AAAKöbler, Gerhard,Gt in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Gt
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
501 Ergebnis(se) gefunden
Aalst* (Gt) Flandern HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Aarberg-Valangin Aarberg, Neuenburg (Gt) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Aargau* (Gau, Lschaft, Gt, Ka) Baden, Basel (FBtm, Hochstift), Bern, Bernau, Fricktal, Glarus, Habsburg, Kiburg (Kyburg), Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden, Schweiz, Zürich HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Angleria* (Gt) Italien, Mailand, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ansbach* (Ftm, MkGt) Altenkirchen, (Althausen,) Auhausen, Bayern, Bayreuth, Berkley, Beuthen, Brandenburg, Brauneck, Crailsheim, Dörzbach, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Feuchtwangen, Franken (Ba), Frankenberg, Fränkischer Reichskreis, Freusburg, Geyern, Gröningen, Hausen, Hofer von Lobenstein, Hohenlohe-Brauneck, Hohenzollern, Holtz, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Jägerndorf, Jagstheim, Kitzingen, Langenburg, Lobenhausen, Mainbernheim, Nürnberg, Preußen, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schwarzenberg, Seefeld, Streitberg, Vestenberg, Waldmannshofen, Weißenburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ansbach-Bayreuth* (Ftm, MkGt) Sayn-Altenkirchen, s. Ansbach, Bayreuth HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Antwerpen* (MkGt) Brabant, Burgundischer Reichskreis, Lüttich, Luxemburg, Salm HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Arco* (Gt) Tirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Are* (Gt) Steinfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Arnheim* (Gt, Hztm) Geldern HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Arnsberg* (zu Rinteln) (Gt) Fredeburg, Hessen, Hessen-Darmstadt, Köln, Kurrheinischer Reichskreis, Mark, Meschede, Rietberg, Soest, Werl, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Artois* (Gt) Burgund, Flandern, Frankreich, Niederlande HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Askanien* (RGt) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Askanier* (Gt) Allstedt (Altstadt), Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, |
|
AAAKöbler, Gerhard,Gt. in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Gt.
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1 Ergebnis(se) gefunden
Ortenau* (LGt. RLV) Baden, Este, Gengenbach, Geroldseck, Harmersbach, Lahr, Landgrafschaften, Lichtenberg, Mahlberg, Modena, Modena-Breisgau, Nassau-Usingen, Offenburg (RS), Österreich, Schuttern, Vorderösterreich, Zell am Harmersbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)
|
|
AAAKöbler, Gerhard,Gud in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Gud
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
501 Ergebnis(se) gefunden
A AAHusmeier, Gudrun, Geschichtliches Ortsverzeichnis für Schaumburg, 2008 (Schaumburger Studien 68 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 239) eingearbeitet, 552 Namen (AAAGOLD20160518.doc)
Abdigerod°“, 11. Jh., (nach Wolf Geschichte von Nörten 15) zwischen Sebexen und (Bad) Gandersheim bei Goslar, F1-7 ABBAT (Abt) Abdigerod°, Abdigerod Gud. 1, 21 (1055), Suffix ing?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Abenheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F1-1 AB° (PN) Abunheim (1), Abunheim Dr. Nr. 678 (932), Nr. 679 (9. Jh.), Abenheim Dr. Nr. 390 (820), Appenheim Be. Nr. 120 (882), Abenheimer marca Laur. Nr. 1903 (820), Appenheim Be. 2, 75 (1185), Nachtr. 46 (1158), Apenheim Be. 552 (1148), Abpenheimer marcun Baur Nr. 305 (1112), Abbenheim Me. u. S. Nr. 189 (1132) unbekannt, Appenheim Gud. 1, 102 (1132), s. PN, s. heim, ahd., N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Adenau (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Ahr südlich Bonns und Ort in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, F1-236 ATH (PN) Adenoua°, Adenoua Be. 2 Nachtr. 33 (992), Adonowe (mit einem vorhergehenden Namen falsch zusammengedruckt Lidersadonowe) Gud. 3 1031 (975), nach F1-236 gewiss nicht vom PN Atho (Jellinghaus)?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, s. Rheinland-Pfalz 1, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)
Ahr (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Bonn und der daran liegende Ort Altenahr, F1-176 ARA Ara (2), Are G. Nr. 3 (855), Knipping (1188) Original, Ennen Nr. 108 (1193), Ara Gud. 3 1031 (975), G. Nr. 28 (992), Hâra bzw. Hara Wirt. UB. 2 (12. Jh.), MGd. 2 (973), Ara Be. öfter, Mir. 1 385 (1136), Ara Lac. 1 Nr. 292 (1221) s. Rheinland-Pfalz 7, Donb435 (Neuenahr-Ahrweiler), Are (855) Abschrift um 1191, Ara (856) Abschrift um 920, Arre (1222), s. vorgerm. |
|
AAAKöbler, Gerhard,Gud. in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Gud.
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
418 Ergebnis(se) gefunden
Abdigerod°“, 11. Jh., (nach Wolf Geschichte von Nörten 15) zwischen Sebexen und (Bad) Gandersheim bei Goslar, F1-7 ABBAT (Abt) Abdigerod°, Abdigerod Gud. 1, 21 (1055), Suffix ing?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Abenheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F1-1 AB° (PN) Abunheim (1), Abunheim Dr. Nr. 678 (932), Nr. 679 (9. Jh.), Abenheim Dr. Nr. 390 (820), Appenheim Be. Nr. 120 (882), Abenheimer marca Laur. Nr. 1903 (820), Appenheim Be. 2, 75 (1185), Nachtr. 46 (1158), Apenheim Be. 552 (1148), Abpenheimer marcun Baur Nr. 305 (1112), Abbenheim Me. u. S. Nr. 189 (1132) unbekannt, Appenheim Gud. 1, 102 (1132), s. PN, s. heim, ahd., N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Adenau (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Ahr südlich Bonns und Ort in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, F1-236 ATH (PN) Adenoua°, Adenoua Be. 2 Nachtr. 33 (992), Adonowe (mit einem vorhergehenden Namen falsch zusammengedruckt Lidersadonowe) Gud. 3 1031 (975), nach F1-236 gewiss nicht vom PN Atho (Jellinghaus)?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, s. Rheinland-Pfalz 1, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)
Ahr (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Bonn und der daran liegende Ort Altenahr, F1-176 ARA Ara (2), Are G. Nr. 3 (855), Knipping (1188) Original, Ennen Nr. 108 (1193), Ara Gud. 3 1031 (975), G. Nr. 28 (992), Hâra bzw. Hara Wirt. UB. 2 (12. Jh.), MGd. 2 (973), Ara Be. öfter, Mir. 1 385 (1136), Ara Lac. 1 Nr. 292 (1221) s. Rheinland-Pfalz 7, Donb435 (Neuenahr-Ahrweiler), Are (855) Abschrift um 1191, Ara (856) Abschrift um 920, Arre (1222), s. vorgerm. (kelt.?) *Orā, s. *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), s. Krahe, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)
Ahrweiler, 9. Jh., an der Ahr westlich des Rheines und nördlich der Voreifel, F1 |
|
AAAKöbler, Gerhard,Guelf. in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Guelf.
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
285 Ergebnis(se) gefunden
Abbenrode, 11. Jh., bei Halberstadt, F1-2 AB° (PN) Abenrod (2), Abbenrothe Anh. Nr. 154 (1086), Abbenroth Or. Guelf. (1168), Abbenrod bzw. Habbenrode Schmidt (12. Jh.), Abbenrode Anh. Nr. 724 (um 1197), Abenrod Schulze2 (um 1199), ?Abbenrode pag. Hartingo Erh. 2 reg. Nr. 1520 (1129), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Adeleshusen“, 12. Jh., wüst bei Varenholz nahe der Weser, F1-241 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adeleshusen (1), Etheleshusen Darpe 4 23 (12. Jh.), Adeleshusen Or. Guelf. 4 (1141), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ahrbergen, 11. Jh., bei Hildesheim, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Araberg (2), Arebergen Janicke Nr. 92 (um 1054), Bode (um 1069), Arberge Janicke Nr. 243 (1147), (1157), Arbergen Or. Guelf. 3 (1150), vielleicht eine Siedlung von Franken (des Ahrtals?), s. PN? oder von einem Adlerhorst benannt?s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Aldengrone“, 12. Jh., bei Grone bei Göttingen?, F1-86 ALD (alt) Aldengrone, Aldengrone Orig. Guelf. 3 (1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Alfrideshusen“, 12. Jh., bei Hannover oder Braunschweig, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalfrideshusum° (a), Alfrideshusen Or. Guelf. 4 (1105), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Allenbostel, 12. Jh., bei Uelzen?, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Athelwordesburstel, Ahtelwordersburstel Or. Guelf. (1105), s. PN, s. borstel, aus as. bur, stal (AAAGOLD20160518.doc)
Allstedt, 8. Jh., bei Apolda, F1-77f. ALD (alt) Aldestede (1), Aldestede P. 16 240 (Ann. Pegav.), Aldstedi Sax. 2 1 Nr. 27 (1062), Altstedt P. 5 102 (Ann. Hildesh.), Dr. Nr. 714 (973), Anh. Nr. 61 (978), MB. 28a 249 (991), Ng. Nr. 789 (993), Mt. 5 69 (994), Rm. Nr. 148 (945), Nr. 571 (1062), Lpb. Nr. 61 (1014), Nr. 87 (1062), |
|
AAAKöbler, Gerhard,Hasse in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Hasse
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
347 Ergebnis(se) gefunden
Aarslev, 12. Jh., bei Apenrade, F1-181 ARIN (PN) Arsleve, Arsleve Hasse (1196), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Ahrensfelde, 12. Jh., in Stormarn, F1-182 ARIN (PN) Arnesfelde, Arnesfelde Hasse (1195), s. PN, s. Schleswig-Holstein 1, s.feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Ahrensburg (AAAGOLD20160518.doc)
Alarbeke“, 12. Jh., wüst bei Bergedorf bei Hamburg, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (6), Alerbeke Hasse (1180), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Alberc“, 12. Jh., Kalkberg (M.) in Segeberg, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alberc (1) (?), Alberc P. 9 310 (Adam Bremensis), Oilberch quem antiqui Oilberch moderni Sigeberch appellant P. 21 21 (Helmold) (12. Jh.), Alberch Hasse 1 (1139), Olber (Olbere) an dem weißen Berg im Herzogtum Braunschweig hat nach Andree S. 77 seinen Namen von dem weißen Kalkstein. Kalkberg ist nach F2-1481 die Übersetzung von Alberg, da al gewisse Steinarten bezeichnet, s. berg (1) 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Aldenow, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schleswig-Holstein-Lauenburg, F1-80 ALD (alt) Altinowa (a), Aldenow Hasse (1149), s.*ôia?, as., st. F. (ō), Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Alerbeke“, 12. Jh., eine Wüstung bei Bergedorf bei Hamburg, F1-72 ALAR (Erle) Alerbeke, Alerbeke Hasse (1180), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Allermöhe, 12. Jh., ein Fluss bei Billwärder bei Hamburg, F1-144 ### Anremuthe, Anremuthe Hasse (um 1162), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (AAAGOLD20160518.doc)
Almstorf, 12. Jh., bei Uelzen?, F1-113 PN Alaman Almenesdorf (2), Almanesthorp Hasse (1169), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Alsen ( |
|
AAAKöbler, Gerhard,HAUH in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: HAUH
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
389 Ergebnis(se) gefunden
Atheim, 9. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (12a), Atheim Ricouart S. 25 (765), 60 (877), Mir. 4 22 (1157), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
First?, 10. Jh., vielleicht bei Illnau nordöstlich Zürichs, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoinfirst (1), Hoinfirst Ng. Nr. 735 (849), s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel, s. Meyer 83 (AAAGOLD20160518.doc)
First s. Hohenfirst, 9. Jh., bei Waldkirch in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoinfirst (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Großhöhenrein, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hohenrain (2), Hohenreini Bitterauf Nr. 559 (828), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)
Günzkofen (Obergünzkofen), 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F1-1320 HAUH2 (PN) Hohgozzinchovun°, Hohgozzinchovun MB. 28a 435 (1011), s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Haanstedihusen°“ (!), 9. Jh., unbestimmt, F1-1316 HAUH1 (hoch) Haanstedihusen° (!), Haanstedihusen Wg. tr. C. 289, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Habrunniborg“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1300 HAUH1 (hoch) Habrunniborg, Itin. des Abtes Nicolaus bei Werlauff Symbolae (12. Jh.), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Hach, 12. Jh., bei Mülheim, F1-1299 HAUH1 (hoch) Hache, Hache Heilig 36 (1185), dial. hach, Sb., Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)
Hadel“, 11. Jh., wüst bei Pabstorf bei Wolfenbüttel, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hadel, Hadel Janicke Nr. 56 (1013), Hodale Janicke Nr. 322 (1160) Original, Hodele Anh. Nr. 349 (1149) Original, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund? (AAAGOLD20160518.doc)
Hahem“, 10. Jh., wüst bei Quedlinburg |
|
AAAKöbler, Gerhard,Hildesheim in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Hildesheim
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
251 Ergebnis(se) gefunden
Abbetiskonrod“, 10. Jh., Epschenrode bei Worbis?, F1-7 ABBAT (Abt), MGd. 2 (973), Abbediscanrod - in einem Schriftstück Bischof Bernwards von Hildesheim – (1007), s. as. *abbetisk, rod (AAAGOLD20160518.doc)
Addenthorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-238 ATH (PN) Adendorp (3), Addenthorp Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Aeferikesofne“, 10. Jh., unbestimmt bei Hermannsburg bei Celle bzw. mit Bezug zu Hildesheim, F1-10 ### Aeferikesofne, Aeferikesofne Janicke Nr. 35 (990), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ahrbergen, 11. Jh., bei Hildesheim, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Araberg (2), Arebergen Janicke Nr. 92 (um 1054), Bode (um 1069), Arberge Janicke Nr. 243 (1147), (1157), Arbergen Or. Guelf. 3 (1150), vielleicht eine Siedlung von Franken (des Ahrtals?), s. PN? oder von einem Adlerhorst benannt?s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Alaringi“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, pag. Lohinga, F1-73 ### Alaringi, Alaringi Janicke S. 26 (892) Original, vgl. Hannov. Geschichtsbl. 2 113 (AAAGOLD20160518.doc)
Aldendorp“, 12. Jh., wüst bei Hildesheim, F1-85 ALD (alt) Aldanthorp (31), Aldendorp Janicke Nr. 293 (1146) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Aldendorp”, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-86 ALD (alt) Aldanthorp (38e), Aldendorp Janicke Nr. 242 (1147) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Alfeld (11. Jh.), Stadt an der Leine in (der Provinz) Hannover, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alefeld (2), Alevellon Janicke Nr. 63 (1019-1022) Abschrift Ende 12. Jh., (de) Alevelde (1214), (van) Alfelde (1378), rund 20000 Einwohner, s. Niedersachsen 5, s. feld* 11, as., st. N. |
|
AAAKöbler, Gerhard,HROD in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: HROD
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
293 Ergebnis(se) gefunden
Crotlechendorf“, 12. Jh., in Österreich, F1-1459 HROD (PN) Ruoleichesdorf (2), Crotlechendorf Geschichtsquellen 9 und 4, S. 256 (1120), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1736 (AAAGOLD20160518.doc)
Desdorf?, 9. Jh., bei Bergheim?, F1-1449 HROD (PN) Rodesdorp (1), (F1-1449 Rudesdorp Lac. 1 Nr. 81 898), F2-1547 statt Rudesdorp lies Thiedesdorp Lac. 1 Nr. 81 (898), s. F2-1034, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-1034 Thiedestorpe (1), s. F2-1037 (AAAGOLD20160518.doc)
Großrodensleben s. Rodensleben, 9. Jh., (Großrodensleben) bei Seehausen bei Wolmirstedt oder (Kleinrodensleben) bei Wanzleben, pag. Nortthur., F1-1453 HROD (PN) Rodenesleba (AAAGOLD20160518.doc)
Großrohrsdorf s. Rohrsdorf (Großrohrsdorf und Kleinrohrsdorf), 10. Jh., bei Schönau bei Ebersberg, F1-1461 HROD (PN) Ruodrihhesdorf° (AAAGOLD20160518.doc)
Großrottmersleben s. Rottmersleben (früher Großrottmersleben und Kleinrottmersleben), 10. Jh., s. Erxleben bei Neuhaldensleben, F1-1459 HROD (PN) Hrodmarasluun (AAAGOLD20160518.doc)
Heiligenzell, 11. Jh., bei Lahr, F1-1456 HROD (PN) Ruotgereswilre, Ruotgereswilre Ww. ns. 6 173 (villa vulgo dicta sanctam cellam), Rogeriswilre Krieger (1136), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Hermannsdorf, 10. Jh., bei Ebersberg, F1-1457 HROD (PN) Ruothartesperc, Ruothartesperc P. 20 13 Chron. Ebersperg., Ebersberg 1 12 (970), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Hofkirchen, 9. Jh., an der schwarzen Laber in der Oberpfalz, F1-1459 HROD (PN) Routhoheskirihha°, Routhoheskirihha R. Nr. 23 (822), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenruppersdorf, 12. Jh., bei Matzen, F1-1455 HROD (PN) Hruodperht |
|
AAAKöbler, Gerhard,Ht in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Ht
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1163 Ergebnis(se) gefunden
Aach* (im Kreis Konstanz) (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Abensberg* (G, ruHt) Bayern-München HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Abtsgmünd* (rriHt) Hürnheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Achberg* (Ht, rriHt) Altshausen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Hohenzollern-Sigmaringen, Reutner von Weil HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Achstetten* (Ht) Welden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Adelmannsfelden* (Ht) Bernerdin, Gültlingen, Harling, Hohenheim, Hohenstadt, Jungken genannt Münzer von Morenstamm, Nettelhorst, Vohenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Adelsreute* (Ht) Salem HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Adelsreuth (Ht) s. Adelsreute HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Adelstetten* (bei Alfdorf) (RRi, Ht) Eltershofen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Adendorf* (bei Wachtberg) (RRi, Ht) Leyen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ahaus* (Ht) Laer, Münster, Salm HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ahrenfels* (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ahrenthal* (rriHt) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Aichstetten* (bei Pfronstetten) (Ht) Waldburg-Zeil-Zeil, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Aislingen* (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Aldingen* (am Neckar) (RRi, Ht) Kaltental bzw.Kaltenthal HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Alfingen* (Ht) Walldürn, s. Wasseralfingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Alme* bzw. Almen* (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Almut* (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Alsenz* (Ht) Nassau-Weilburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Altburg* (RRi, Ht) Buwinghausen bzw. Bouwinghausen, Weittershausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Alteburg* (Ht) Reutlingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Altenmuhr* (RRi, Ht) Lentersheim, Muhr HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Altensteig* (Ht) Baden, Baden-Durlach,Wildberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
|
|
AAAKöbler, Gerhard,hus in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: hus
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
45 Ergebnis(se) gefunden
Allersheim, 9. Jh., in Holzminden, s. ON Holzminden 24 Algereshusun Trad. Corb. S. 107, § 148 (826-876) Abschrift 15. Jh., s. PN *Aliger, zu ger, as., M., Ger, Speer, s. Personennamenelement alja andere, fremd, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, vor 1150 ohne bekannten Grund hus durch hem ersetzt, Allersheim, 12. Jh., bei Holzminden, F1-66 ALA2 (PN), Alhershusen (2), vgl. F1-197, F2-1481, Ellersen Knoll 207 (1190), Alieressin Vita Meinwerci (1028) (GOLD20160518.doc)
Armenholthusen, 13. Jh., wüst zwischen Belecke und Mülheim (Warstein), s. ON Soest (curtem in) Armenholthusen SUB 1, 612, Nr. 484 (1293-1300), s. mnd. arm, arm, holt, Holz, hus, N., Haus (GOLD20160518.doc)
Bavenhustede, 13. Jh., unbestimmt in der Senne (in Augustdorf) und bzw. oder in Ehrentrup, Stadenhausen oder bei Stapelage in Lippe, s. ON Lippe 51, s. PN Bavo?, s. husstede, mnd., Hausstätte (GOLD20160518.doc)
Beckendorf, 12. Jh., ein Hof in Schröttinghausen südwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-339 bzw. F1-341 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (4), Bychethorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 30 Bychethorp (Ende 12. Jh.), (Beckedorpeß hus to) Bekedorpe (1455), (to) Beckedorpe (1455), s. *beki?, bėki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem (Beckendorfer Mühlen-)Bach“ (GOLD20160518.doc)
Berlepsch, 8. Jh., bei Witzenhausen, pag. Salagewe (iuxta fluvium Scuntra), F1-428 BERHT2 (PN) Perahtleibeshusom°, Perahtleibeshusom Dr. Nr. 115 (796), Berthleibeshusen Dr. tr. c. 5 20, Berthlibeshusen Dr. tr. c. 5 16 (dort auch der Berechtigte Berthlib), Berlevessen Arnold 1 28 (12. Jh.), s. Hessen 44, s. PN Berahtliob, s. hus, as., st, N., Haus, Schloss Berlepsch 1370 errichtet, Cunradus de Berleibesin an dem 25. 2. 1233 erwähnt, namengebend Berlevessen (Barlissen) bei Jühnde bei Göttingen |
|
AAAKöbler, Gerhard,ing in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: ing
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
15347 Ergebnis(se) gefunden
A AAFörstemann, Ernst, Altdeutsches Namenbuch, Zweiter Band Orts- und sonstige geographische Namen (Völker-, Länder-, Siedlungs-, Gewässer-, Gebirgs-, Berg-, Wald-, Flurnamen und dgl.), 1 A-K, 2 L-Z und Register, 3., völlig neu bearbeitete, um 100 Jahre (1100-1200) erweiterte Aufl., hg. v. Jellinghaus, Hermann, 1913, 1916 2009 begonnen, 2014-02-28 beendet (AAAGOLD20160518.doc)
A AAAnreiter, Peter/Chapman, Christian/Rampl, Gerhard, Die Gemeindenamen Tirols. Herkunft und Bedeutung, 2009 (279 Gemeindenamen, eingearbeitet) (AAAGOLD20160518.doc)
A AACasemir, Kirstin, Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen, 2003 (NOB 4) noch einarbeiten (AAAGOLD20160518.doc)
A AACasemir, Kirstin/Ohainski, Uwe, Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden, 2007 (NOB 6) eingearb. 27. 4. 2010 (AAAGOLD20160518.doc)
A AAHusmeier, Gudrun, Geschichtliches Ortsverzeichnis für Schaumburg, 2008 (Schaumburger Studien 68 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 239) eingearbeitet, 552 Namen (AAAGOLD20160518.doc)
A AAFlöer, Michael/Korsmeier, Claudia Maria, Die Ortsnamen des Kreises Soest, 2009 (WOB 1) 431 ON 329 Zusammensetzungen, 51 Suffixe, 43 Simplizia, eingearbeitet (AAAGOLD20160518.doc)
A AAMeineke, Birgit, Die Ortsnamen des Kreises Lippe, 2010 (WOB 2) mehr als 400, mehr als 100 wüst, rund 380 mit Grundwort, rund 30 mit Suffix, 41 Simplizia, eingearbeitet (AAAGOLD20160518.doc)
A AAMeineke, Birgit, Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld, 2013 (WOB 5) (rund 140 Siedlungsnamen) 2014-01-28-2014-02-11 eingearbeitet (AAAGOLD20160518.doc)
Aach, 12. Jh., bei Freudenstadt, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (7), Aha Würt. (um 1150), s. Baden-Württemberg 847 (Waldgeding) (AAAGOLD20160518.doc)
Aachen, 8. Jh., Aachen, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) AHA (9b), (Aquisgrani vulgari vocabulo) |
|
AAAKöbler, Gerhard,inga in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: inga
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
2635 Ergebnis(se) gefunden
Abtsbessingen s. Bessingen F1-379 BAZ (PN) Bezzinga (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Achalm, 11. Jh., Bergname und Flussname und Ortsname bei Reutlingen, F1-59 ### Achalm°, Achalm P. 11 536 (Auctar. Mellic.), 21 462 (Hist. Welforum Weingart.), Achalmin P. 12 71, 76, 105 (Ortlieb, Zwiefalt.), Achelm MB. 29a 197 (1075), derselbe Ort, Achalin neben Achalim mons P. 24 238 (Flores temp.), Achalmin MG. Scr. 10 67 (um 1138), s. Achalm“ 1-39 (AAAGOLD20160518.doc)
Adalmandinga vurthien“, 9. Jh., wüst bei Schwalenberg, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalmandinga vurthien, Adalmandinga vurthien Wg. tr. C. 35, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2, 8, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Adegem, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Rodanins., F1-238 ATH (PN) Addingahem (1), Addingahem Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Addingahim P. 7 23 (Ann. Blandin.), Atingehem Lk. Nr. 71 (992) u. ö. (Adingem, Adenghem), s. PN, s. Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. Smet 1 23, 31 (AAAGOLD20160518.doc)
Adelardingahusen“, 12. Jh., unbestimmt in Osterstade mit Bezug zu Bremen, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelardingahusen (1), Adelardingahusen Brem. UB. 1 Nr. 30 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Adingama mora°“, 9. Jh., wohl im im nördlichsten Teil Hollands, F1-239 ATH (PN) Adingama mora°, Adingama mora (!) Dr. tr. c. 7, c. 16, MG. 145, Odigmore Lac. 1 Nr. 654 (855) pag. Kinhem in Holland (unbestimmt nach MG. 152, könnte derselbe Ort sein) (AAAGOLD20160518.doc)
Adling, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-241 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelinga (2), Adaligen Ebersberg 3 42 (um 1120), s. PN, Suffix inge?Adlitz (bei Marloffstein) Stauf HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Adriche |
|
AAAKöbler, Gerhard,inge in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: inge
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
9671 Ergebnis(se) gefunden
Aalen, 4. Jh., an dem Aalbach bzw. an der Mündung der Aal in den Kocher, F1-175 ### Aquileja, Aquileja Tabula Peutingeriana (2. Hälfte 4. Jh.), Aulun (1300), vordeutsch?, Alon (um 1136), Aelun (1300) Original, Aulun (1322) Abschrift 14. Jh., Alvn (1331) Original, Aalen (1488), als Stadt vielleicht um 1245 von den Staufern gegründet, 1360-1803 Reichsstadt, 1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Donb15, vielleicht zu ala, lat., F., Flügel, Reiterabteilung, um 260 n. Chr. zerstörtes Reiterkastell, keine gesicherte Siedlungskontinuität, s. Ahlen bei Warendorf, Der Ostalbkreis hg. v. Winter D. 1992 (GOLD20160518.txt)
Aam, 11. Jh., an der Linge bei Elst in Gelderland, F1-125 ### Amba (1), (apud) Ambam Sl. Nr. 122 (11. Jh.), Ambe C. Laur. d. 3 295 (11. Jh.), Ambe Sl. Nr. 162 (1046), Amba Ricouart 9f. (um 1122), soll Ambtsward an der Waal sein (GOLD20160518.txt)
Aasen, 11. Jh.?, bei Donaueschingen, F1-218 ASK (Esche) Ascheim (1), Aschheim Schpf. Nr. 223 (1095), tr. W. 2 Nr. 197, Asheim Krieger (1187), Asaheim bzw. Asiheim Krieger (1140), (1179), Haseheim Krieger (1185), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (GOLD20160518.txt)
AB° (PN), 8. Jh., F1-1, Stammerklärung, Personennamenstamm, unentschieden bleibt nach F1-1, ob einige unter EB aufgeführte Formen als umgelautet hierher zu bringen sind oder vielleicht zu IB (GOLD20160518.txt)
Abbanthorp“, 10. Jh., wüst bei Osterweddingen bei Wanzleben, F1-2 AB° Apendorf (2), Abbanthorp Anh. Nr. 318 (1145), Appanthorpe Mülv. Nr. 1144 (1174), Apendorf MGd I (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1477 (GOLD20160518.txt)
Abbatissingen“, 11. Jh., vermutlich nordwestlich Benediktbeuerns, F1-7 ABBAT (Abt) Abbatissingen°, Abbatissingen P. 11 224 (Chr. Benedictobur.), s. abbatissa, lat., F., Äbtissin, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
&nbs |
|
AAAKöbler, Gerhard,Kärnten in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Kärnten
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
287 Ergebnis(se) gefunden
Admont, 9. Jh., an der Enns, pag. Ensitala, F1-8 ### Adamunta, Adamunta MGd. 3 (1006) Original, Nt. 1856, 17 (11. Jh.), Adamunton (ad Ad.) J. 132 (931), Admunti J. 262 (1074), 281 (1093), Admunte J. 282 (1093), Admunt P. 11 13, 14 öfter, Gründung des Klosters 1074, Admundi vallis und Ademundi vallis J. 94 (860), Admunde vallis neben Admuntina vallis J. 260 (1074), Admuntina vallis J. 282 (1093), Adamundensis J. 262 (1074), Adimunti Oberösterreich. UB (um 1125), Ademunt Zahn (1140), Agamund Zahn (1194), F2-1478 Adamunta slowenisch, vgl. Admund/Valwat bei Tainach in Kärnten, s. Österreich 2 24 (AAAGOLD20160518.doc)
Adriach, 11. Jh., bei Fronleiten in der Steiermark, F1-33 ### Agriach (!), Agriach Zahn (1025), Agriach ist slawisch, vgl. Adriach bei Ossiach/Kärnten Koblischke, F2-1479 (AAAGOLD20160518.doc)
Afterdorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-12 ### Afterdorf, Afterdorf Jaksch 195 (1169) Original, Afterndorf Jaksch Nr. 54 (um 1196), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Agsdorf, 12. Jh., bei Sankt Andreae in Kärnten, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatesberc (2), Abbatesberche Schroll 100 (1196), s. mhd. dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Aich, 11. Jh., im Ennstal in Kärnten und in der Steiermark, F1-44f. AIK° (Eiche) Eichi (7), Aiche J. S. 260 (1074), S. 262 (1074) (AAAGOLD20160518.doc)
Albeck, 12. Jh., bei Feldkirchen in Kärnten, F1-63 AL2 (Aal?) Albach (3), Albekke Schumi 87 (1139), Jaksch 270 (1196), oder Albecke, s. Österreich 2 213, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Altenhofen, 12. Jh., in Kärnten, F1-82 ALD (alt) Altanhouun (2), Altenhoven Ankershofen 3 219 (1139), s. mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Andersdorf, 11. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F1-149 AND2 (PN) Andrichsdorf, Andrichsdorf FA. 39 8 (1043), Entrichsdor |
|
AAAKöbler, Gerhard,Kö. in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Kö.
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1452 Ergebnis(se) gefunden
Aachiveld“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache), Aachiveld, Aachiveld Dr. Nr. 652 (906), pag. Folcfeld, nach Dob. 1 unbestimmt, Achifed (!) MB. 28a, 17 (823), pag. Grabfeld, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Aueldu Kö. 117 (11. Jh.), wüst bei Helmstedt (GOLD20160518.doc)
Aalburg, 9. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Testrebant, F1-74 ### Alburg (1), Alburg P. 12 235 (Rodulfi Gesta abbat. Trudon.), Kö. 87 (11. Jh.), Alborch P. 12 248 (Rodulfi Gesta abbat. Trudon.), Mir. 1 27 (889), Piot2 Nr. 22 (1107), MG. Scr. 10 315 (1136), Nr. 286 (1108), NG. 2 98 (1179), Olborch Hermans 11 (1129), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Aalst, 8. Jh.?, in (der Provinz) Gelderland (Bommelerwaard), F1-110 ### Alisti (5), Alisti NG. 3 92 (983), Kö. 87, Aloste Sl. 105, Kö. 119 (11. Jh.), Alaste NG. 2 99 (9. Jh.), Halosta NG. 3 11 (709), um 814f., Aelste Sl. 259 (1133), Eleste Oork. Nr. 83 (1050), Elste Oork. Nr. 122 (1135) (auch Aelste) (GOLD20160518.doc)
Aalten, 9. Jh., in (der Provinz) Overijssel, pag. Hamaland, F1-114 ÂLETH (Feuer) Aladna, Aladna NG. 3 12 (828), Alladna Bondam 1 Nr. 18 (828), Aladnon NG. 3 12 (1086), (1152), Aladon, Sl. 292 (1152), Althen Philippi D. 421 (1188), Talethe Kö. 234 (12. Jh.), Alethnin Lac. 1 Nr. 1146, derselbe Ort? (GOLD20160518.doc)
Abdingchstrange“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-7 ABBAT (Abt) Abdinchstrange, Abdichstrange Kö. 249 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Abtssundern, 12. Jh., bei Einern in dem Kreis Schwelm, F1-6 ABBAT (Abt) Abbetesrode (5), Abbatisrothe Kö. 197 (um 1150), *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)
Achim, 10. Jh.?, bei Wolfenbüttel, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahaheim (1), Acheim P. 13 190 (Wolfheri Vita Godehardi ep.), Janicke Nr. 67 (1022), A |
|
AAAKöbler, Gerhard,Lac in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Lac
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1464 Ergebnis(se) gefunden
Aachen, 8. Jh., Aachen, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) AHA (9b), (Aquisgrani vulgari vocabulo) Ahha Lac. Nr. 113 (972), ein Beispiel für die Umdeutung des Namens in das Deutsche, Ersterwähnung Aquis (769) Abschrift 10. Jh., „bei den (warmen) Wassern“, Aquisgrani (815), zum kelt. Badegott Granus, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Suffix en, Nutzung der warmen Quellen bereits vorrömisch, karolingische Pfalz, Krönungsort für mehr als 30 fränkische und deutsche Könige, Reichsstadt, Nordrhein-Westfalen, etwa 260000 Einwohner, s. Aken an der Elbe, Donb15, Breuer G. Aquisgranum 2003, Wallfahrtsort, Tuchindustrie, Süßwarenindustrie, Hochschulort, Hochtechnologiestandort (AAAGOLD20160518.doc)
Aalten, 9. Jh., in (der Provinz) Overijssel, pag. Hamaland, F1-114 ÂLETH (Feuer) Aladna, Aladna NG. 3 12 (828), Alladna Bondam 1 Nr. 18 (828), Aladnon NG. 3 12 (1086), (1152), Aladon, Sl. 292 (1152), Althen Philippi D. 421 (1188), Talethe Kö. 234 (12. Jh.), Alethnin Lac. 1 Nr. 1146, derselbe Ort? (AAAGOLD20160518.doc)
Aaperwald, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-169f. AP (?) Ap (1), Ap (forestum) Lac. 1 Nr. 339 (1140), s. Eschbach 6 (AAAGOLD20160518.doc)
Achenbure? (nach F2-12) s. Lachenbure? (AAAGOLD20160518.doc)
Adingama mora°“, 9. Jh., wohl im im nördlichsten Teil Hollands, F1-239 ATH (PN) Adingama mora°, Adingama mora (!) Dr. tr. c. 7, c. 16, MG. 145, Odigmore Lac. 1 Nr. 654 (855) pag. Kinhem in Holland (unbestimmt nach MG. 152, könnte derselbe Ort sein) (AAAGOLD20160518.doc)
Affalterloch“, 12. Jh., unbestimmt in der früheren Rheinprovinz Preußens, F1-174 APULDR (Apfelbaum) Affalterloch (2), Apelderlo Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Agger (F.), 10. Jh., Agger (F.) und wüst an der Agger bei Overath bei Mülheim an dem Rhein, |
|
AAAKöbler, Gerhard,Laur in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Laur
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1612 Ergebnis(se) gefunden
Aam, 11. Jh., an der Linge bei Elst in Gelderland, F1-125 ### Amba (1), (apud) Ambam Sl. Nr. 122 (11. Jh.), Ambe C. Laur. d. 3 295 (11. Jh.), Ambe Sl. Nr. 162 (1046), Amba Ricouart 9f. (um 1122), soll Ambtsward an der Waal sein (GOLD20160518.doc)
Abenheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F1-1 AB° (PN) Abunheim (1), Abunheim Dr. Nr. 678 (932), Nr. 679 (9. Jh.), Abenheim Dr. Nr. 390 (820), Appenheim Be. Nr. 120 (882), Abenheimer marca Laur. Nr. 1903 (820), Appenheim Be. 2, 75 (1185), Nachtr. 46 (1158), Apenheim Be. 552 (1148), Abpenheimer marcun Baur Nr. 305 (1112), Abbenheim Me. u. S. Nr. 189 (1132) unbekannt, Appenheim Gud. 1, 102 (1132), s. PN, s. heim, ahd., N., Heim (GOLD20160518.doc)
Aberinesburg°, 9. Jh., eine Ruine gegenüber Heidelberg auf dem Heiligenberg, pag. Lobodung., F1-4 ABAR (PN) Aberinesburg°, Aberinesburg Laur. Nr. 42 (882), Abirinesburg Laur. Nr. 136 (912), Abrinsberc Laur. Nr. 2604 (9. Jh.), Nr. 134 (1094), Abrinsberk Laur. Nr. 140 (11. Jh.), Abramesberc Laur. Nr. 74 (965), Hebrensberc Laur. Nr. 3667 (965?), s. PN, s. ahd. burg, berg (GOLD20160518.doc)
Addalahang°“, 8. Jh., wüst westlich Darmstadts, pag. Rinens., F1-251 ATHEL (?) Addalahang, Addalahang Laur. Nr. 220 (772), Db. 108, Wgn. 2 142, nach Hülsem S. 40 zwischen Pfungstadt und Ahlsbach, gemeint ad Dalahang? (GOLD20160518.doc)
Adeloldeshusen“, 9. Jh., pag. Loganaha, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adololdeshusen (1), Adeloldeshusen Laur. Nr. 3174 (9. Jh.), Adelholdeshusen Laur. Nr. 3145 (9. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
Affalterloch“, 9. Jh., wüst bei Altrip bei Speyer, pag. Spirig., F1-174 APULDR (Apfelbaum) Affalterloch (1), Affalterloch Laur. sec. 9 Nr. 2087 (804), Affalterloh Laur. sec. 9 Nr. 1077 (846), s. Rheinland-Pfalz 393, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
|
AAAKöbler, Gerhard,Laur. in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Laur.
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1413 Ergebnis(se) gefunden
Aam, 11. Jh., an der Linge bei Elst in Gelderland, F1-125 ### Amba (1), (apud) Ambam Sl. Nr. 122 (11. Jh.), Ambe C. Laur. d. 3 295 (11. Jh.), Ambe Sl. Nr. 162 (1046), Amba Ricouart 9f. (um 1122), soll Ambtsward an der Waal sein (GOLD20160518.doc)
Abenheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F1-1 AB° (PN) Abunheim (1), Abunheim Dr. Nr. 678 (932), Nr. 679 (9. Jh.), Abenheim Dr. Nr. 390 (820), Appenheim Be. Nr. 120 (882), Abenheimer marca Laur. Nr. 1903 (820), Appenheim Be. 2, 75 (1185), Nachtr. 46 (1158), Apenheim Be. 552 (1148), Abpenheimer marcun Baur Nr. 305 (1112), Abbenheim Me. u. S. Nr. 189 (1132) unbekannt, Appenheim Gud. 1, 102 (1132), s. PN, s. heim, ahd., N., Heim (GOLD20160518.doc)
Aberinesburg°, 9. Jh., eine Ruine gegenüber Heidelberg auf dem Heiligenberg, pag. Lobodung., F1-4 ABAR (PN) Aberinesburg°, Aberinesburg Laur. Nr. 42 (882), Abirinesburg Laur. Nr. 136 (912), Abrinsberc Laur. Nr. 2604 (9. Jh.), Nr. 134 (1094), Abrinsberk Laur. Nr. 140 (11. Jh.), Abramesberc Laur. Nr. 74 (965), Hebrensberc Laur. Nr. 3667 (965?), s. PN, s. ahd. burg, berg (GOLD20160518.doc)
Addalahang°“, 8. Jh., wüst westlich Darmstadts, pag. Rinens., F1-251 ATHEL (?) Addalahang, Addalahang Laur. Nr. 220 (772), Db. 108, Wgn. 2 142, nach Hülsem S. 40 zwischen Pfungstadt und Ahlsbach, gemeint ad Dalahang? (GOLD20160518.doc)
Adeloldeshusen“, 9. Jh., pag. Loganaha, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adololdeshusen (1), Adeloldeshusen Laur. Nr. 3174 (9. Jh.), Adelholdeshusen Laur. Nr. 3145 (9. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)
Affalterloch“, 9. Jh., wüst bei Altrip bei Speyer, pag. Spirig., F1-174 APULDR (Apfelbaum) Affalterloch (1), Affalterloch Laur. sec. 9 Nr. 2087 (804), Affalterloh Laur. sec. 9 Nr. 1077 (846), s. Rheinland-Pfalz 393, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
|
AAAKöbler, Gerhard,Ld in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Ld
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
407 Ergebnis(se) gefunden
Ahna (F.) bzw. Ahne, 12. Jh., ein Zufluss der Fulda, F1-144 ### Ana, Ana Ld. 2 66 (1154), Donb21 zu *on-, kelt., Wasser, Sumpf, Fluss, s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser, s. Ahnatal (AAAGOLD20160518.doc)
Albshausen (Oberalbshausen und Niederalbshausen), 11. Jh., bei Melsungen, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adololdeshusen (3), Aluoldeshusun Urkunde (1074), s. Ld. 2 100, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Allenrod, 12. Jh., bei Büdingen, F1-103 ALI2 (PN) Allenrode, Allenrode Ld. 111 (12. Jh.), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Almunderot“, 12. Jh., wüst bei Engelrod bei Lauterbach in Hessen, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Almunderot, Almunderot Ld. 167 (um 1140), s. PN, rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Alraff, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-114 ### Alreffu, Alreffu Ld. 2 198 Urkunde (1074), Alrepe Erh. 2 Nr. 198 (1126), Alreph W. 2 Nr. 125 (1196), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Alschberg (M.), 10. Jh., nach Gegenbaur Das Kloster Fulda Bd. 2. 2. A. 1876 S. 14 ein Berg bei Dietershausen bei Fulda bzw. nach Ld. wüst bei Löhlbach bei Frankenberg, F1-292 AV (PN) Owelesberc, Owelesberc Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Aulisberg Arnold S. 477 (12. Jh.) Kloster Haina, Aulesburgh Gud. 1 153 (1144), Owelsburg W. 2 Nr. 128 (1196), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Altenbaune, 11. Jh., bei Kassel, F1-86 ALD (alt) Altdenbune (!), Altdenbune Ld. 2 62 (1123), s. Baune F1-623, Donb52, Bunon (1015) (AAAGOLD20160518.doc)
Altenfeld°, 8. Jh., wüst bei Kassel, F1-82 ALD (alt) Altunfeld (!) Ld. 2, 78, Altunfeld W. 3 Nr. 50 (1028), Aldenfelt Dr. Nr. 759 (11. |
|
AAAKöbler, Gerhard,Lpb in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Lpb
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
367 Ergebnis(se) gefunden
Abbenfleth, 12. Jh., in dem (früheren) Kreis Kehdingen, F1-1 AB° (PN) Abbenvlete, Abbenvlete Lpb. N. 137 (1124), s. PN, s. flėtti* 4, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Achim, 11. Jh., in (der früheren Provinz) Hannover (Preußens), F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahaheim (2), Acheim Lpb. Nr. 118 (1091), (in) Achem (1226), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, alte heidnische Stätte, sächs. Gogericht, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 Kreisstadt, 1932 zu dem Landkreis Verden, 1949 Stadtrecht, rund 30000 Einwohner, s. Niedersachsen 2, Donb18 (AAAGOLD20160518.doc)
Ahrgau (M.), 8. Jh., (Ahrgau) um die Ahr, F1-178 ARA1° (Fluss) Aragowe° (2), Arahaugia P. 1 85 (Ann. Laubac.), Arahgowe Laur. Nr. 3607 (8. Jh.), Arachgowe Laur. Nr. 3606 (8. Jh.), Archgowe Lpb. Nr. 97 (1045), Arisco (!) Be. 1 Nr. 118 (880), Aregewe Lac. Nr. 81 (898), Aroensis pag. Be. 1 Nr. 120 (882), Lac. arch. 2 82f. (854), Arensis pag. Lac. 1 Nr. 209 (1067), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Aland (M.), 12. Jh., Aland (Elbe) bei Lüchow, F1-71 ### Aland, Alend Lpb. Nr. 1 - 786 - Fälschung 12. Jh., Alant Anh. Nr. 368 (1151), Alende Schmidt Nr. 151 (1186), Aland Zahn, Wüstungen der Altmark 4 (1179), Allende Zahn, Wüstungen der Altmark 4 (1121), F2-1482 slawisch heißt der Fisch Alant prisatine, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Alberstedt, 9. Jh., bei Mansfeld, F1-97 ALF3 (PN) Albherestete, Alberestat Hersf. (9. Jh.), Alfarstide Dob. 1 Nr. 831 (1061), P. 12 144 (Chr. Gozec.), Alforstidi Lpb. (1053), Elverstede Schmidt Nr. 296, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Albstedt, 12. Jh., bei Geestemünde, F1-144 ### Alpenstedi, Alpenstedi Lpb. a. (!) 128 (1105), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20 |
|
AAAKöbler, Gerhard,MGd in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: MGd
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1762 Ergebnis(se) gefunden
Aargau (M.), 8. Jh., um die Aar, F1-178 ARA1° (Fluss) Aragowe° (1), Aragowe K. Nr. 170 (894), Aragewe P. 2 53 (Mirac. S. Otmari), Arageuvi Sankt Gallen Nr. 359 (830), Aregava Schpf. Nr. 98 (830), Argouwe P. 12 99 (Bertholdi Zwifalt. chr.), Ng. Nr. 39 (763), Argowe Schpf. Nr. 122 (891), G. Nr. 62 (1064), MGd. 2 (966), Argue Ng. Nr. 123 (795), Aragougensis pag. Ng. Nr. 69 (778), Araris pag. für Aragawi P. 2 90 (Ekkeh. Casus s. Galli), Argoia P. 3 Nr. 107 (1027), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (GOLD20160518.doc)
Abbach (Bad Abbach), 11. Jh., bei Kelheim in Niederbayern, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahabah, Ahabah MGd. 3 (1007) Original, Ahebach bzw. Abach MB. 13 Nr. 8 (1138), 13 Nr. 10 (1139), wohl derselbe Ort?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, 1007 Gabe an Bamberg,1224 Gut der Wittelsbacher, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser. s. Bayern 56, etwa 11000 Einwohner, 1935 anerkannter Badeort, Donb17, Reitzenstein (GOLD20160518.doc)
Abbanthorp“, 10. Jh., wüst bei Osterweddingen bei Wanzleben, F1-2 AB° Apendorf (2), Abbanthorp Anh. Nr. 318 (1145), Appanthorpe Mülv. Nr. 1144 (1174), Apendorf MGd I (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1477 (GOLD20160518.doc)
Abbatisbach“, 11. Jh., ein Nebenfluss des Kainsbachs bei Erbach im Odenwald, F1-5f. ABBAT (Abt) Abbatisbach, Abbatisbach MGd 3 (1012) Abschrift 12. Jh., s. ahd. bah (1), Abbatispach, Aptzbach (GOLD20160518.doc)
Abbendorf, 10. Jh., bei Diesdorf bei Salzwedel, F1-2 AB° (PN) Apendorf (1), Apendorp MGd 1 (956), Leuckfeld Antiq. Halberst. 641 (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)
Abbetiskonrod“, 10. Jh., Epschenrode bei Worbis?, F1-7 ABBAT (Abt), MGd. 2 (973), Abbediscanrod - in einem Schriftstück Bischof Bernwards von Hildesheim – (1007), |
|
AAAKöbler, Gerhard,mhd in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: mhd
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
9821 Ergebnis(se) gefunden
Abs. 33 Aach?, 11. Jh., westlich Passaus, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (2), Ahe Oberbayr. Arch. 24 13 (um 1168), Mb. 4 295 (1076), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)
Abs. 79 Aasbach (M.), 12. Jh.?, bei Vorschdorf bei Kremsmünster, F1-667 DAHS (Dachs) Thasbeki (4), Dahspach rivulus Kr. S. 43, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)
Abs. 80 Aasen, 11. Jh.?, bei Donaueschingen, F1-218 ASK (Esche) Ascheim (1), Aschheim Schpf. Nr. 223 (1095), tr. W. 2 Nr. 197, Asheim Krieger (1187), Asaheim bzw. Asiheim Krieger (1140), (1179), Haseheim Krieger (1185), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (GOLD20160518.doc)
Abs. 94 Abbatisdorf, 12. Jh., wüst in Borna in Sachsen, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatisdorf (3), F2-1477 Abbatisdorf P. Scrin. 16, 247 (1101), s. mhd. dorf? (GOLD20160518.doc)
Abs. 95 Abbatispach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-5 ABBAT Abbatisbach (a), Abbatispach (rivus) Stälin 2, Nr. 340 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Abbatisbach, Aptzbach (GOLD20160518.doc)
Abs. 96 Abbatisperge“, 12. Jh., wüst bei Slojach in der Steiermark, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatesberc (3), Abbatisperge Zahn (um 1135), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)
Abs. 110 Abbichonrot“, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Thüringen oder Sachsen, F1-3 AB° (PN) Abbichonrot, Abbichonrot N. M. 16, 104 (1039) gefälscht, 16, 106 (1044) gefälscht, s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)
Abs. 119 Abenberg*, 11. Jh., bei Roth südwestlich Nürnbergs, F1-1 AB° (PN) Abinberch, Abinberch P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), Abenberg P. 6 826 (mirac. s. Cunegund,), Auenberg K. Nr. 252 (1099), s. PN, s. mhd. berc, st. M., Berg (GOLD20160518.do |
|
AAAKöbler, Gerhard,Mir in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Mir
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1147 Ergebnis(se) gefunden
Aalburg, 9. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Testrebant, F1-74 ### Alburg (1), Alburg P. 12 235 (Rodulfi Gesta abbat. Trudon.), Kö. 87 (11. Jh.), Alborch P. 12 248 (Rodulfi Gesta abbat. Trudon.), Mir. 1 27 (889), Piot2 Nr. 22 (1107), MG. Scr. 10 315 (1136), Nr. 286 (1108), NG. 2 98 (1179), Olborch Hermans 11 (1129), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Aalen, 12. Jh., bei Oss in (der Provinz) Nordbrabant, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alem (2), Aleheym Wauters 2 267 (1146), Aleym Piot2 Nr. 54 (1146), Nr. 22 (1107), Mir. 1 824 (1150), Alem Hermans 281 (1146), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Aar (F.), 8.Jh.?, ein Nebenfluss des Rheines in der Schweiz, F1-176 ARA Ara (1), Arca Hidber Nr. 2020 (1155), Arula MG. Scr. rer. Merow. 3 36, Araris Str. Nr. 16 (788), P. 6 456 (Hartmanni Vita s. Wiboradae), 458 (Mirac. s. Verenae), keltisch?, s. regio arurensis Mommsen, Inscr. lat. Helvet. 216, s. CIL. 13 2 23 Nr. 5096 (n)autae aruranci, 2 31 Nr. 5161 reg(ionis) arure(nsis) (AAAGOLD20160518.doc)
Aargau (M.), 8. Jh., um die Aar, F1-178 ARA1° (Fluss) Aragowe° (1), Aragowe K. Nr. 170 (894), Aragewe P. 2 53 (Mirac. S. Otmari), Arageuvi Sankt Gallen Nr. 359 (830), Aregava Schpf. Nr. 98 (830), Argouwe P. 12 99 (Bertholdi Zwifalt. chr.), Ng. Nr. 39 (763), Argowe Schpf. Nr. 122 (891), G. Nr. 62 (1064), MGd. 2 (966), Argue Ng. Nr. 123 (795), Aragougensis pag. Ng. Nr. 69 (778), Araris pag. für Aragawi P. 2 90 (Ekkeh. Casus s. Galli), Argoia P. 3 Nr. 107 (1027), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Ackerghem“, 11. Jh., bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, F1-21 AG, Ekkerengem Urk. (1019-1030), Echerchem Mir. 4, 21 hem, as., N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Aelmere“, 8. Jh., südlicher Teil der Zuiderzee, F1-10 ### Aelmere, A |
|
AAAKöbler, Gerhard,mnd in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: mnd
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1 Ergebnis(se) gefunden
Koinoênon, 2. Jh., (Gnoien?) in Mecklenburg, F1-1706 ### Koinoênon, Koinoênon bzw. Koinoknon Ptolemaeus, nach Schemel, T. (brieflich an Förstemann) fällt die Position mit Doberan zusammen, Dobrana heiße die gute Frau und Koinoênon gehöre zu quêne, ae. mnd (Kultusstätten), (as.)? (GOLD20160518.doc)
|
|
AAAKöbler, Gerhard,mnd. in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: mnd
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1 Ergebnis(se) gefunden
Koinoênon, 2. Jh., (Gnoien?) in Mecklenburg, F1-1706 ### Koinoênon, Koinoênon bzw. Koinoknon Ptolemaeus, nach Schemel, T. (brieflich an Förstemann) fällt die Position mit Doberan zusammen, Dobrana heiße die gute Frau und Koinoênon gehöre zu quêne, ae. mnd (Kultusstätten), (as.)? (GOLD20160518.doc)
|
|
AAAKöbler, Gerhard,mons in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: mons
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
218 Ergebnis(se) gefunden
Achalm, 11. Jh., Bergname und Flussname und Ortsname bei Reutlingen, F1-59 ### Achalm°, Achalm P. 11 536 (Auctar. Mellic.), 21 462 (Hist. Welforum Weingart.), Achalmin P. 12 71, 76, 105 (Ortlieb, Zwiefalt.), Achelm MB. 29a 197 (1075), derselbe Ort, Achalin neben Achalim mons P. 24 238 (Flores temp.), Achalmin MG. Scr. 10 67 (um 1138), s. Achalm“ 1-39 (AAAGOLD20160518.doc)
Achernach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-60 ### Achernach (statt Ahornach?), Achernach (mons) FA. 34 Nr. 181 (um 1170) (AAAGOLD20160518.doc)
Ahornicus (mons), 9. Jh., Jauerlingsberg im Viertel ob dem Manhartsberg, F1-43 AHORN (Ahorn) bzw. ahurnin Adj. ahornreich, 1 130 (!) (850), ahurnin, ahornicus vielleicht Verdeutschung von iavornick, slaw., zu javorw, slaw., Sb., Ahorn, F2-1480, vgl. Österreich 1 409 (AAAGOLD20160518.doc)
Albis (M.), 7. Jh., ein Berg zwischen Zürich und Zug, F1-74 ### Albis (mons), Albis (mons) Ng. Nr. 5 (um 691), Wyss 43 (1153), nach Donb20 wohl keltischer, garmanisch überformter Name für voridg. Substratwort mit der Bedeutung „hochgelegener Weideplatz, Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)
Aldenmunster“, 11. Jh., bei Lorsch auf einer Insel der Weschnitz, F1-83 ALD (alt) Aldenmunster (1), Aldenmunster Laur. Nr. 132 (1071) u. ö., Aldenmunster bzw. Aldemunster Nr. 131), Aldenmonstre Scriba Nr. 5142 (1106), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (AAAGOLD20160518.doc)
Aldenmunster“, 12. Jh., bei Saint Omer, F1-83 ALD (alt) Aldenmunster (3), Oudemonstre Wauters 2 Nr. 532 (1172), Mir. 4 216 (1189), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (AAAGOLD20160518.doc)
Alzinach“, 12. Jh., öd bei Rimmingen bei Breisach, F1-117 ### Alzinach, Alzinach Krieger (um 1127), Alcenacho (mons) Boos 18 (1153) (AAAGOLD20160518.doc)
Amras, 8. Jh., (ein Berg) bei Bozen, F1-139 ### Amr |
|
AAAKöbler, Gerhard,Neustadt in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Neustadt
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
284 Ergebnis(se) gefunden
Aisch (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz in Franken, F1-807 ### Eisch (1), Eisch P. 6 826 Miracula s. Cunegund., Eisca MB. 29a 182 (1069), Eiska MGd. 3 (1023), F2-1525 Aisga Ziegelhöfer Ortsnamen im Hochstift Bamberg 95 (905), ursprünglich „fischreich“?, nach F1-807 und Buck 4 ein vordeutscher Name, Donb445 (Neustadt an der Aisch), (in) Eiscam (1069), s. *Aiskō, s. *aidʰ-, *idʰ-, idg., V., brennen, leuchten, s. –skā, idg., also „Helle“ bzw. „Klare“ (AAAGOLD20160518.doc)
Altenkrempe s. Neustadt in Holstein (bzw. nd. Niestad), 13. Jh., in Ostholstein mit Hafen an der Lübecker Bucht und Naturschutzgebiet Neustädter Binnenwasser, Donb447 (AAAGOLD20160518.doc)
Amedorf, 12. Jh., bei Mandelsloh, bei Neustadt an dem Rübenberge F1-118f. AM (PN) Amindorf (5), F2-1486 Amenthorpe Westf. UB. 6, 2 (1185), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Ameldorf, 12. Jh., bei Mandelsloh (angeblich) bei Neustadt an dem Rübenberg, F1-121 AMAL (PN) Amalungesdorpf (3), Amelungthorp Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 79 (1849), 43 (1160), s. PN, Suffix ung, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Amindorf (AAAGOLD20160518.doc)
Arl (F.), 10. Jh., große und kleine Arl als Nebenfluss der Salzach südlich Salzburgs, F1-177 ARA1° (Fluss) Arla (1), Arla J. S. 161 (930), s. Österreich 2 370, Donb447 (Neustadt an der Orla), zu *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)
Aue (F.), 12. Jh., bei Wunstorf und der Ort Bordenau an der Aue bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-542 BORD (Ort bzw. Spitze) Bordenowe, Bordenowe Sdf. 1 184 (1140), s. Niedersachsen 57, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, s. Bordenau (AAAGOLD20160518.doc)
Babenberger* (Gesch) Bamberg (Hochstift), Bayern-Deggendorf, Bogen, Böh |
|
AAAKöbler, Gerhard,Ng in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Ng
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
841 Ergebnis(se) gefunden
Aargau (M.), 8. Jh., um die Aar, F1-178 ARA1° (Fluss) Aragowe° (1), Aragowe K. Nr. 170 (894), Aragewe P. 2 53 (Mirac. S. Otmari), Arageuvi Sankt Gallen Nr. 359 (830), Aregava Schpf. Nr. 98 (830), Argouwe P. 12 99 (Bertholdi Zwifalt. chr.), Ng. Nr. 39 (763), Argowe Schpf. Nr. 122 (891), G. Nr. 62 (1064), MGd. 2 (966), Argue Ng. Nr. 123 (795), Aragougensis pag. Ng. Nr. 69 (778), Araris pag. für Aragawi P. 2 90 (Ekkeh. Casus s. Galli), Argoia P. 3 Nr. 107 (1027), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Achdorf, 8. Jh., an der Wutach bei Bonndorf, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (2), Hahadorf Ng. Nr. 187 (816), Nr. 571 (775), Ahadorf Qu. 3a 92 (1094), MB. 12 63 (12. Jh.), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Adalhartespara“, 8. Jh., Teil der Baar bei Donaueschingen, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhartespara pag., Ng. Nr. 48 (769), s. PN, s. *bara (3)?, ahd., F., Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Adalungi cella“, 8. Jh., nach Ng. jetzt Buch bei Islingen bei Schafhausen in Württemberg?, Hoppetenzell?, pag. Hegowe, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalungi cella°, Adalungi cella K. Nr. 124 (856), Adalongo cella K. Nr. 18 (777), Hadalong cella K. Nr. 141 (866), s. PN Adalung, Suffix ung, s. Baden-Württemberg 361, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)
Adetswil, 9. Jh., südöstlich Pfäffikons bei Zürich, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adaloltiswilare°, Adaloltiswilare Ng. Nr. 337 (850), s. Meyer 159, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
Adilineswilare°“, 10. Jh., unbestimmt bei Gossau in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilineswilare, Adilineswilare Ng. |
|
AAAKöbler, Gerhard,NG in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: NG
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
1391 Ergebnis(se) gefunden
Aaerlehoeve, 12. Jh., in Vaassen in (der Provinz) Gelderland, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnle, Arnle NG. 3 14 (um 1129), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Aalburg, 9. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Testrebant, F1-74 ### Alburg (1), Alburg P. 12 235 (Rodulfi Gesta abbat. Trudon.), Kö. 87 (11. Jh.), Alborch P. 12 248 (Rodulfi Gesta abbat. Trudon.), Mir. 1 27 (889), Piot2 Nr. 22 (1107), MG. Scr. 10 315 (1136), Nr. 286 (1108), NG. 2 98 (1179), Olborch Hermans 11 (1129), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Aalden, 11. Jh., bei Zweelo in Drenthe, F1-113f. ÂLETH (Feuer) Alodun (4), Alodun NG. 3 12 (1053-1071) (AAAGOLD20160518.doc)
Aalst, 8. Jh.?, in (der Provinz) Gelderland (Bommelerwaard), F1-110 ### Alisti (5), Alisti NG. 3 92 (983), Kö. 87, Aloste Sl. 105, Kö. 119 (11. Jh.), Alaste NG. 2 99 (9. Jh.), Halosta NG. 3 11 (709), um 814f., Aelste Sl. 259 (1133), Eleste Oork. Nr. 83 (1050), Elste Oork. Nr. 122 (1135) (auch Aelste) (AAAGOLD20160518.doc)
Aalsum, 10. Jh., bei Dokkum in (der Provinz) Friesland, F1-240 ATH (PN) Atlevesheim (2), Atlesheim NG. 4 245 aus Dr. tr. c. 37 (10. Jh.), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Aalten, 9. Jh., in (der Provinz) Overijssel, pag. Hamaland, F1-114 ÂLETH (Feuer) Aladna, Aladna NG. 3 12 (828), Alladna Bondam 1 Nr. 18 (828), Aladnon NG. 3 12 (1086), (1152), Aladon, Sl. 292 (1152), Althen Philippi D. 421 (1188), Talethe Kö. 234 (12. Jh.), Alethnin Lac. 1 Nr. 1146, derselbe Ort? (AAAGOLD20160518.doc)
Aelmere“, 8. Jh., südlicher Teil der Zuiderzee, F1-10 ### Aelmere, Aelmere P. 2 349, 351 (Vita s. Bonif.) (8. Jh.), Aelmera P. 8 556 (Annalista Saxo), Almeri Kö. 73 (10. Jh.), Al |
|
AAAKöbler, Gerhard,Oberpfalz in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Oberpfalz
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
284 Ergebnis(se) gefunden
Absroth, 12. Jh., bei Schönbach bei Waldsassen in der Oberpfalz, F1-6 ABBAT (Abt) Abbetesrode (4), Abtisrod Gradl 1 98 (1185), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Alberndorf, 11. Jh., in Mittelfranken oder in der Oberpfalz, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalperendorf, Adalperendorf MB. 14 183 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Altmannshof, 12. Jh., in der Oberpfalz, F1-89 ALD (alt) Altmannishovin, Altmannishovin MB. 33 Nr. 49, s. PN, s. man (1), mhd., st. M., Mann, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Amberg (in der Oberpfalz) Bayern, Oberpfalz, Pfalz HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Amelhofen, 9. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F1-184 ARIN (PN) Arnhelma hova, Arnhelma hova Archiv d. hist. Vereins v. Unterfranken 1868 (867), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Ammertal, 11. Jh., bei Amberg in der Oberpfalz, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amardela°, Amardela P. 5 800 (Thietmari Chron.), 8 651 (Annalista Saxo), Amardela neben Mertala P. 6 690 (Adalboldi Vita Heinr. II.), s. Bayern 23, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Artolfesprunnen“, 12. Jh., unbestimmt in der Oberpfalz, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Artolfesprunnen, Artolfesprunnen MB. 25 546 (1119) Original, s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)
Atenstein s. Hotstein in der Oberpfalz, F1-237 ATH (PN) Atenstein (AAAGOLD20160518.doc)
Auerbach (in der Oberpfalz), 12. Jh., nordwestlich Ambergs bzw. nordöstlich Nürnbergs nahe Kloster Michelfeld, Donb42, rund 9000 Einwohner, Stadt mit 37 Gemeindeteilen, Vrbach (1119) (F. 12. Jh.), 1144 Markt, Aurbach (1269) Original, 1314 |
|
AAAKöbler, Gerhard,Olpe in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Olpe
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
272 Ergebnis(se) gefunden
A AAFlöer, Michael, Die Ortsnamen des Kreises Olpe, 2014 (WOB8) (233 Siedlungsnamen darunter 37 Wüstungen, 7 Gemeinden Wenden, Drolshagen, Olpe, Attendorn, Finnentrop, Lennestadt, Kirchhundem) (AAAGOLD20160518.doc)
Albaum, 14. Jh., an der Bigge in Kirchhundem, ON Olpe 20, (in villa) Altbom (1313), Nederen Ailboem (1402), Over Aelboem (1529), s. ōlt, olt, oelt, oult, ol, alt, ald, ōle, mnd., Adj., alt, alt hergebracht, von hohen Lebensjahren seiend, s. bōm, mnd., st. M., Baum, Baumstamm, Kreuz Christi (AAAGOLD20160518.doc)
Albringhausen, 14. Jh., bei Attendorn, ON Olpe 21, (toe) Alverinchusen (1379) Abschrift 1520, s. PN *Alvero bzw. *Alver, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Alperscheid, 15. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 23, Alpyntscheide (1469), s. PN *Alpo* oder Gewässername Alpe?, s. schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied (AAAGOLD20160518.doc)
Altenfelde“, 14. Jh., südöstlich Benolpes bei Drolshagen, ON Olpe 24, (Gerhard van) Aldinveld (1349), s. ōlt, olt, oelt, oult, ol, alt, ald, ōle, mnd., Adj., alt, alt hergebracht, von hohen Lebensjahren seiend, s. velt, mnd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Altenhof, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 25, Aldenhoff (1536), s. ōlt, olt, oelt, oult, ol, alt, ald, ōle, mnd., Adj., alt, alt hergebracht, von hohen Lebensjahren seiend, s. hof, mnd., M. und N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Altenhundem, 14. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 138, Hundeme (zu 1323) 1681, s. *hunda, germ., Adj., schwellend“,(nicht im germ. WB), s. *hūna-, *hūnaz, germ., st. M. (a), Geschwollenes, Junges, s. Hundem (AAAGOLD20160518.doc)
Altenkleusheim, 14. Jh., in Olpe, ON Olpe 156, Cluysmen (1383), s. klōve (1), klave, klöve, klȫve, mnd., M., F., N., Spalt, Spalte, Felsspalte, s. |
|
AAAKöbler, Gerhard,Oork in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Oork
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
492 Ergebnis(se) gefunden
Aalsmeer, 12. Jh., in Nordholland, F1-115 ### Alsmar bzw. Alsmer, Alsmar bzw. Alsmer Oork. Nr. 180 (1199) (AAAGOLD20160518.doc)
Aalst, 8. Jh.?, in (der Provinz) Gelderland (Bommelerwaard), F1-110 ### Alisti (5), Alisti NG. 3 92 (983), Kö. 87, Aloste Sl. 105, Kö. 119 (11. Jh.), Alaste NG. 2 99 (9. Jh.), Halosta NG. 3 11 (709), um 814f., Aelste Sl. 259 (1133), Eleste Oork. Nr. 83 (1050), Elste Oork. Nr. 122 (1135) (auch Aelste) (AAAGOLD20160518.doc)
Abbatiscache“ (!), 12. Jh., unbestimmt im Nodwesten, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatiscache, Abbatiscache Oork. 69 (um 1120) (AAAGOLD20160518.doc)
Abcoude“; 11. Jh., aan den krommen Angstel bei Utrecht, F1-3 AB° (PN) Abecenwalde°, Abecenwalde Oork. Nr. 91 (1085), s. PN, s. wald, walt, anfrk., M., Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Accastorp°“, 10. Jh., unbestimmt in Holland (Lage und Bedeutung des ersten Teiles unbestimmt), F1-62 ### Accastorp, Accastorp° Oork. Nr. 33 (um 960), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Adrichem“, 8. Jh., bei Beverwijl in Nordholland, F1-240 ATH (PN) Adrichem°, Adrichem Oork. Nr. 2 (8. Jh.) pag. Kinhem super fl. Velisena, (aus Atheringahem?), Adrichaim P. 23 23 (Vita s. Willibrordi), s. PN, s. Suffix ing?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Akersloot, 11. Jh., bei Alkmar in Nordholland, F1-61 AKAR (Acker) Ackersloot (!), Ackersloot Oork. Nr. 149 (1173), (in) Ekerslato Oork. Nr. 89 (1083), Nr. 105 (um 1085), Ekkerslote ebds., s. slot* 1, sloz, as.?, st. N. (a), Schloss? (AAAGOLD20160518.doc)
Alarthskintskirke, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-66 ALA2 (PN) Alarthskintskirke, Alarthskintskirke Oork. Nr. 175 (1197), s. PN, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)
Aldenkercha, 11. Jh., bei Schoor in Nordholland, F1-83 ALD (alt) Altinchiricha (2), |
|
AAAKöbler, Gerhard,pag. in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: pag.
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
4913 Ergebnis(se) gefunden
Aachiveld“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache), Aachiveld, Aachiveld Dr. Nr. 652 (906), pag. Folcfeld, nach Dob. 1 unbestimmt, Achifed (!) MB. 28a, 17 (823), pag. Grabfeld, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Aueldu Kö. 117 (11. Jh.), wüst bei Helmstedt (GOLD20160518.doc)
Aalburg, 9. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Testrebant, F1-74 ### Alburg (1), Alburg P. 12 235 (Rodulfi Gesta abbat. Trudon.), Kö. 87 (11. Jh.), Alborch P. 12 248 (Rodulfi Gesta abbat. Trudon.), Mir. 1 27 (889), Piot2 Nr. 22 (1107), MG. Scr. 10 315 (1136), Nr. 286 (1108), NG. 2 98 (1179), Olborch Hermans 11 (1129), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.doc)
Aalten, 9. Jh., in (der Provinz) Overijssel, pag. Hamaland, F1-114 ÂLETH (Feuer) Aladna, Aladna NG. 3 12 (828), Alladna Bondam 1 Nr. 18 (828), Aladnon NG. 3 12 (1086), (1152), Aladon, Sl. 292 (1152), Althen Philippi D. 421 (1188), Talethe Kö. 234 (12. Jh.), Alethnin Lac. 1 Nr. 1146, derselbe Ort? (GOLD20160518.doc)
Aaltre, 10. Jh., bei Gent in (der Provinz) Ostflandern in Belgien, F1-115 ### Halestra (Altrée in der Provinz Hainaut in Belgien pag. Mempiscus, falsch, F2-1486) Putte 10 (974), Putte 107 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)
Aardenburg, 10. Jh.?, in dem zeeländischen Flandern, pag. Flandrens., F2-546 RAUD (rot) Rodanburg (2), Rodenburch P. Scr. 9 1885 (1100), Lk. Nr. 123 (1040), Rodenburg P. 11 322 Genealogia comitum Flandrens., Rodenburgh Archiv 8 99 (967) u. ö. (Rodenburch, Rodenborg, Rodaninsis villa id est Rodenburg, Rodaninsis pag., Rodanensis pag., Rodenborch, Rutdenburch, Roddenburch, Reddenburg, Rodanburg, Rodenburg, Rodenborg !, Rodenborg, Reddenburg, Redamborgh, Rodembergum, Rodenburch, Rodanainsis pag., Rodenacinsis pag.), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)
|
|
AAAKöbler, Gerhard,Piot in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Piot
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
394 Ergebnis(se) gefunden
Aalburg, 9. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Testrebant, F1-74 ### Alburg (1), Alburg P. 12 235 (Rodulfi Gesta abbat. Trudon.), Kö. 87 (11. Jh.), Alborch P. 12 248 (Rodulfi Gesta abbat. Trudon.), Mir. 1 27 (889), Piot2 Nr. 22 (1107), MG. Scr. 10 315 (1136), Nr. 286 (1108), NG. 2 98 (1179), Olborch Hermans 11 (1129), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.txt)
Aalen, 12. Jh., bei Oss in (der Provinz) Nordbrabant, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alem (2), Aleheym Wauters 2 267 (1146), Aleym Piot2 Nr. 54 (1146), Nr. 22 (1107), Mir. 1 824 (1150), Alem Hermans 281 (1146), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Aalst, 8. Jh., (an der Dommel) in (der Provinz) Nordbrabant, F1-110 ### Alisti (6), Haeslaos Piot pg. 74 (711) (in pago Texandri super fl. Dudmala), s. F1-1275 Haslaos“ (GOLD20160518.txt)
Aelst, 9. Jh., (franz. Alost) in (der Provinz) Ostflandern an der Dender, F1-110 ### Alisti (7), Alosta Piot pg. 90 in pag. Bragbattensi (um 868), Alost Ninove 27 (um 1101), MG. Scr. 5 11 (1127), MG. Scr. 10 284 (1108), MG. Scr.10 312 (1128) (GOLD20160518.txt)
Aerseele, 9. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-199 ### Arcella (1), Arcella (in Flandria) Piot pag. 21 (868), Mir 3, 713 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Aldanias, 10. Jh., s. Odeigne in der Provinz Luxemburg Belgiens, pag. Arduenn., F1-90 ### Aldanias, Aldanias Piot 146 (935), Alduais Putte 92 (11. Jh.) (derselbe Ort?) (GOLD20160518.txt)
Aldringen, 10. Jh., bei Malmedy, F1-191 ### Argilinga, Argilinga Wauters 2 367 (960), s. Piot2 S. 144, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
allodium?, 12. Jh., Lalue bzw. l’Alue sous Anderlues in dem Kanton Binche in dem Arrondissement Thuin in (der Provinz) Hainaut in Belgien, pag. Haynau, F1-114 ### allodium (in pago Haynau), allodium (in pago Haynau) Villers 89 (119 |
|
AAAKöbler, Gerhard,PN in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: PN
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
18194 Ergebnis(se) gefunden
Abs. 44 Aaerlehoeve, 12. Jh., in Vaassen in (der Provinz) Gelderland, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnle, Arnle NG. 3 14 (um 1129), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160508.doc)
Abs. 46 Aaigem s. Sint Pieters-Aaigem, 9. Jh., in Gent in (der Provinz) Ostflandern, F1-1291 HATH2 (PN) Hattincheim (5) (GOLD20160508.doc)
Abs. 57 Aalsum, 10. Jh., bei Dokkum in (der Provinz) Friesland, F1-240 ATH (PN) Atlevesheim (2), Atlesheim NG. 4 245 aus Dr. tr. c. 37 (10. Jh.), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160508.doc)
Abs. 78 Aarslev, 12. Jh., bei Apenrade, F1-181 ARIN (PN) Arsleve, Arsleve Hasse (1196), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160508.doc)
Abs. 82 AB° (PN), 8. Jh., F1-1, Stammerklärung, Personennamenstamm, unentschieden bleibt nach F1-1, ob einige unter EB aufgeführte Formen als umgelautet hierher zu bringen sind oder vielleicht zu IB (GOLD20160508.doc)
Abs. 85 ABAR (PN), 8. Jh., mit den Stammesnamen desselben Stammes zusammengesetzt, F1-4, Stammerklärung (GOLD20160508.doc)
Abs. 88 Abbanthorp“, 10. Jh., wüst bei Osterweddingen bei Wanzleben, F1-2 AB° Apendorf (2), Abbanthorp Anh. Nr. 318 (1145), Appanthorpe Mülv. Nr. 1144 (1174), Apendorf MGd I (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1477 (GOLD20160508.doc)
Abs. 98 Abbechelingen“, 12. Jh., inbestimmt „Appen-Heylingen“ mit Bezug zu Thüringen, F1-3 AB° (PN) Abbechelingen. Abbechelingen Dob. 1 Nr. 1655 (1155), s. PN,. Suffix inge (GOLD20160508.doc)
Abs. 100 Abbendorf, 10. Jh., bei Diesdorf bei Salzwedel, F1-2 AB° (PN) Apendorf (1), Apendorp MGd 1 (956), Leuckfeld Antiq. Halberst. 641 (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, |
|
AAAKöbler, Gerhard,Redlich in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Redlich
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
251 Ergebnis(se) gefunden
Ahrntal, 11. Jh., in Tirol, F1-177 ARA1° (Fluss) Orinov, Orinov Redlich Nr. 272 (um 1070), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel? (AAAGOLD20160518.doc)
Aicha, 12. Jh., bei Mühlbach-Völs in Tirol, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (4), Eichahe Redlich 1 Nr. 472 (um 1160) Original, Aichach FA. 34 59 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Albeins, 10. Jh., in Tirol, F1-114 ### Alpines, Alpines Redlich 1, 2 (um 955), s. Alpen bzw. Alpes (AAAGOLD20160518.doc)
Albis, 11. Jh., bei Brixen in Tirol, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Elvis bzw. Elves, Elvis bzw. Elves Redlich Nr. 197 (um 1065), FA. 24 Nr. 51 (1170) (AAAGOLD20160518.doc)
Aldrans (bzw. F1-65 Aldranz), 10. Jh., südöstlich Innsbrucks, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz)? Alarein, Alarein Redlich 1 Nr. 38 (995, um 995-um 1005), unklar (d nachträglich), vorrömisch, Bestandteilsaufteilung ungewiss (AAAGOLD20160518.doc)
Algund, 10. Jh., bei Meran, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alagunna, Alagumna Redlich 1 Nr. 41 (um 995) (kaum zu lat. ad lacum), s. Österreich 2 541 (AAAGOLD20160518.doc)
Andras“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Tirol, F1-147 Andras, F2-1487 wird zu Anarasus F1-146 gehören, Redlich Nr. 162 (um 1050) Original, Anras FA. 34 Nr. 132 (1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Antholz, 11. Jh., in Tirol, F1-145 AND1 (gegenüber) Entholz, Entholz Redlich 1 115 (um 1050), s. Österreich 2 543, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Arnoldsheim, 11. Jh., in Tirol, F1-185 ARIN (PN) Arnaldesheim (2), Arnoltessheim (!) Redlich 1 Nr. 363 (1085), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Aschau, 10. Jh., bei Mühldorf, F1-215 ASK (Esche) Ascowa (4), Ascowa Redlich 1 Nr. 28 (um 993), Ascowe MB. 3 26 (12. Jh.), Asgouua MGd. 3 (1025) Original, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD2016051 |
|
AAAKöbler, Gerhard,RRi in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: russisch
exakte Suche
Ausgabe: Absatz
153 Ergebnis(se) gefunden
Abs. 170 Die Weichlichkeit, mit der Friedrich Wilhelm IV. unter dem Drucke unberufener, vielleicht verrätherischer Rathgeber, gedrängt durch weibliche Thränen, das blutige Ergebniß in Berlin, nachdem es siegreich durchgeführt war, dadurch abschließen wollte, daß er seinen Truppen befahl, auf den gewonnenen Sieg zu verzichten, hat für die weitere Entwicklung unsrer Politik zunächst den Schaden einer versäumten Gelegenheit gebracht. Ob der Fortschritt ein dauernder gewesen sein würde, wenn der König den Sieg seiner Truppen festgehalten und ausgenutzt hätte, ist eine andre Frage. Der König würde dann allerdings nicht in der gebrochenen Stimmung gewesen sein, in der ich ihn während des Zweiten Vereinigten Landtags gefunden habe, sondern in dem durch den Sieg gestärkten Schwunge der Beredsamkeit, die er bei Gelegenheit der Huldigung 1840, in Köln 1842 und sonst entwickelt hatte. Ich wage keine Vermuthung darüber, welche Einwirkung auf die Haltung des Königs, die Romantik mittelalterlicher Reichserinnerungen Oestreich und den Fürsten gegenüber und das vorher und später so starke fürstliche Selbstgefühl im Inlande das Bewußtsein geübt haben würde, den Aufruhr definitiv niedergeschlagen zu haben, der ihm gegenüber allein siegreich blieb im außerrussischen Continent. Eine auf dem Straßenpflaster erkämpfte Errungenschaft wäre von andrer Art und von minderer Tragweite gewesen als die später auf dem Schlachtfeld gewonnene. Es ist vielleicht für unsre Zukunft besser gewesen, daß wir die Irrwege in der Wüste innerer Kämpfe von (AAABismarckgedanken1korr-20160203.doc)
Abs. 232 Die nähere Berührung, in welche ich in Erfurt mit dem Grafen Brandenburg trat, ließ mich erkennen, daß sein preußischer Patriotismus vorwiegend von den Erinnerungen an 1812 und 1813 zehrte und schon deshalb von deutschem Nationalgefühl durchsetzt war. Entscheidend blieb indeß das dynastische und borussi |
|
AAAKöbler, Gerhard,Saxo in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Saxo
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
30 Ergebnis(se) gefunden
Arnsberg, 11. Jh., an der Ruhr in dem Sauerland in Westfalen, F1-182 ARIN (PN) Arnesberch, Arnesberch Or. Guelf. 4 praef. 81 (1093), Arnesberge Kö. 290 (12. Jh.), Annalista Saxo (1102), Arnsberg Sl. Nr. 181 (1074), Arnsberch Annales Egmund. 62 (zu 1164), derselbe Ort?, s. ON Hochsauerlandkreis 38 (de) Arnesberge (zu 1082) um 1150, (iuxta) Arnesberge (12. Jh.), (iuxta) Arnesb(erc) (12. Jh.) Abschrift u. ö., zu PN Arn oder s. *arn?, as., st. M. (i), Adler, s. Nordrhein-Westfalen 32 (1946), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Berg des Arn oder des Adlers“, s. Donb38, rund 75000 Einwohner, Burgen der Grafen von Werl bzw. Grafen von Arnsberg vor 1070 und am Anfang 12. Jh. begünstigten die Entwicklung der Siedlung zur Stadt, Arnsberg (1114), (in) Arnesberge (um 1150), s. *arn?, as., st. M. (i), Adler, oder zu darauf beruhendem PN, 1368 an Köln übertragen, seit dem Mittelalter Residenz, Landtagsort, seit 1816 Sitz einer Bezirksregierung (AAAGOLD20160518.doc)
Bleckede?, 4. Jh.?, in (der Provinz) Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 zu (4. Jh.), oder Blekingen in Südschweden?, F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Blekingen?, 4. Jh., Blekingen in Südschweden, oder Bleckede? bei Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 (zu 4. Jh.), F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Brunsberg (M.), 8. Jh., bei Höxter, F1-592 BRUN2 (PN) Brunisberg (1), Brunisberg P. 1 154 (Ann. Lauriss.), 220 (Ann. Til.), Brunesberg P. 1 155 Einh. Ann., 349 Enh. Fuld. Ann., Bib. 4 550, Brunesberh P. 8 558 Annalista Saxo u. ö. (Brunesberch, Brunesberg, Brunesborc), s. Nordrhein-Westfalen 127, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Derenburg, 10. Jh., bei Halb |
|
AAAKöbler, Gerhard,Schpf in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Schpf
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
335 Ergebnis(se) gefunden
Aargau (M.), 8. Jh., um die Aar, F1-178 ARA1° (Fluss) Aragowe° (1), Aragowe K. Nr. 170 (894), Aragewe P. 2 53 (Mirac. S. Otmari), Arageuvi Sankt Gallen Nr. 359 (830), Aregava Schpf. Nr. 98 (830), Argouwe P. 12 99 (Bertholdi Zwifalt. chr.), Ng. Nr. 39 (763), Argowe Schpf. Nr. 122 (891), G. Nr. 62 (1064), MGd. 2 (966), Argue Ng. Nr. 123 (795), Aragougensis pag. Ng. Nr. 69 (778), Araris pag. für Aragawi P. 2 90 (Ekkeh. Casus s. Galli), Argoia P. 3 Nr. 107 (1027), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Aasen, 11. Jh.?, bei Donaueschingen, F1-218 ASK (Esche) Ascheim (1), Aschheim Schpf. Nr. 223 (1095), tr. W. 2 Nr. 197, Asheim Krieger (1187), Asaheim bzw. Asiheim Krieger (1140), (1179), Haseheim Krieger (1185), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Accum, 9. Jh., bei Wittmund in Ostfriesland, F1-59 ### Achenheim (1), F2-1481 Achenheim Dr. tr. c. 37, Hakinheim Schpf. Nr. 115 (884), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Achenheim, 9. Jh., in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-59 ### Achenheim, Achenheim Dr. tr. c. 37, Hakinheim Schpf. Nr. 115 (884), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Achenheim, 8. Jh., westlich Straßburgs, pag. Alsat., F1-59f. ### Achenheim (2), Hachinhaim Schpf. Nr. 14 (736), Achenheim Str. Nr. 27 (910), Ww ns. 6 237 (1066), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Altbronn (Hof Altbronn), 8. Jh., bei Engersheim bei Molsheim im Elsass, pag. Alsat., F1-75 ALD (alt) Altbrunnen, Altbrunnen Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), Aldebrunnas tr. W. 1 Nr. 52 (742), Aldebrunnus tr. W. 1 35 (737), Alburnen Ww. ns. 6 237 (1066), Alabrunnen Dr. Nr. 89 (788), Nr. 148 (8. Jh.), Allabrunnum (798), Altburnen (1048), Altburn (1148), Clauss 9, Hildebrunnus Trad. Wiz. 35 nach Clauss, s. brunno 58, ahd |
|
AAAKöbler, Gerhard,Schwaben in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Schwaben
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
342 Ergebnis(se) gefunden
Achberg* (Ht, rriHt) Altshausen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Hohenzollern-Sigmaringen, Reutner von Weil HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Adalburgerieth“, 12. Jh., in Bayern (Schwaben), F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalburgerieth, Adalburgerieth MB. 22 53 (12. Jh.), s. PN, s riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (AAAGOLD20160518.doc)
Adelhalmesriet“, 12. Jh., unbestimmt im bayerischen Schwaben, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelhalmesriet, Adelhalmesriet MB. 22, Nr. 73 (1150), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (AAAGOLD20160518.doc)
Adelhardesdorf, 12. Jh., unbestimmt in Schwaben bzw. Bayern (Bayerisch-Schwaben), F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilhartisdorf (2), Adelhardesdorf MB. 12 39 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Affalterbach, 10. Jh., bei Marbach nordöstlich Stuttgarts, F 173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (3), Affaltrebach Dg. A. Nr. 30 (978), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Marbach (bzw. Marbach am Neckar), 10. Jh., an dem Neckar zwischen Stuttgart und Heilbronn an der Grenze zwischen Schwaben und Franken bzw. an dem gegenwärtig Strenzelbach genannten Zufluss des Neckars nordöstlich Ludwigsburg, Donb391 (AAAGOLD20160518.doc)
AHA° (Wasser bzw. Ache) (F.), 1. Jh.? bzw. 7. Jh.?, Wasser, F1-34 Stammerklärung, s. Eiteraha (8. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Eitrahagispringum (8. Jh.), Eidrahawag (10. Jh.), Aldaha (8. Jh.), Allanaha (9. Jh.), Almaha (10. Jh.), Alpenacha (9. Jh.), Amaraha (10. Jh.), Ambraha (8. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Antilaha (10. Jh.), Angera (12. Jh.), Anglachgowe (8. Jh.), Ankaracha (10. Jh.), Ankinaha (8. Jh.), Oraha (8. Jh.), Arahafelt (9. Jh.), Ardaha (9. Jh.), Ascaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Esginaha, Aspaha (11. Jh.), Hostrahun? (9. |
|
AAAKöbler, Gerhard,Soest in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Soest
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
548 Ergebnis(se) gefunden
A AAFlöer, Michael/Korsmeier, Claudia Maria, Die Ortsnamen des Kreises Soest, 2009 (WOB 1) 431 ON 329 Zusammensetzungen, 51 Suffixe, 43 Simplizia, eingearbeitet (AAAGOLD20160518.doc)
Aldehoph“, 13. Jh., wüst im Stadtgebiet Lippstadts, Westfäl. UB. 7, 1718 (1280), s. ON Soest 23, s. as. ald, Adj., alt, hof* 31, hof, as., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Allagen, 11. Jh., Allagen (Warstein) bei Arnsberg in Westfalen, F1-143 ANA (hin) Anlagen, Anlagen Sb. Nr. 30 (zu 1072), Anlogen Wigands Archiv 6 (1854) 181 (1183), s. ON Soest 24, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Alpe (Gut), 13. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest (domus in) Alpen Westf. UB. 7, S. 268 Nr. 581 (1244) Abschrift 14. Jh., (in villa) Alapa) Westf. UB. 7, 891 Nr. 1915 (1284), zu Bach *Alapa (Trotzbach), s. *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, „fließendes Wasser“ oder „fauliges Wasser“ (AAAGOLD20160518.doc)
Altenoythe, 12. Jh., an der Soeste bei Cloppenburg, Donb189 (Friesoythe), um 800 Gründung einer der Hauptkirchen des Lerigaus durch Kloster Visbek, Oythe (um 1150), 1238 curia Oythe Hof der Grafen von Tecklenburg in dem Raume Altenoythe als Morgengabe an Jutta von Ravensburg zur Heirat mit Heinrich von Tecklenburg, Olden Oyte (1402/1403) Original, s. Oythe, Friesoythe (AAAGOLD20160518.doc)
Altholt“, 12. Jh., ein früherer Wald bei Soest bzw. Aldehold (Welver), F1-82 ALD (alt) Altholt, Altholt Sb. 1 Nr. 56 (1166), F2-1483 Altholz Aldeholt Erh. 2, Nr. 370 (1173) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. ON Soest 23 „beim alten Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)
Altmarinchusen“, 14. Jh., bei Soest, s. ON Soest 27 Altmarinchusen SUB 2, 296, Nr. 665 (um 1338), s. PN Aldmar, Suffix ing, s. hūs, |
|
AAAKöbler, Gerhard,Steichele in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Steichele
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
268 Ergebnis(se) gefunden
Ahausen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Fassenheim in Schwaben, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (11), Ahusen Steichele 3, 1188 (um 1155), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Aichach, 12. Jh., (eine Stadt) an der Paar, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (5), Eichach Steichele 2 133 (1129), s. Bayern 3, Donb22 Eyhach (1096-1123), Aichach (1131) Abschrift 1175, Aicha 1146/1147 Abschrift 1175 u. ö., 1177 Burg, um 1205 Markt, um 1216 Zollstätte der Reichsmarschälle von Pappenheim, „Eichengehölz“, rund 21000 Einwohner, Sitz einer Kreisverwaltung, Bayern, s. Reitzenstein (AAAGOLD20160518.doc)
Aichen, 12. Jh., bei Nellingen bei Blaubeuren, F1-47 AIK° (Eiche) Eihheim (4), Aichaim Steichele 2 617 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Ainling, 11. Jh., bei Aichach in Schwaben, F1-141 AN (PN) Enilingun, Enilingun Meichelbeck 1 229 (1033), Ainlingen Steichele 4 28 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)
Aislingen, 11. Jh. bei Dillingen an der Donau, F1-24 ### bzw. PN Agisilo Eigislinga, Eigislinga Steichele 5, 576 (1047), vom PN Agisilo, vgl. PN Agisbert, Suffix inga, s. Baden-Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)
Alerheim, 12. Jh.?, bei Nördlingen, F1-73 ### Alarheim, Alarheim Dr. tr. c. 40 26, c. 44 2, Alerheim Dr. tr. c. 40 34, Stälin 4 1351 (um 1140), Alrheim (nicht Arlheim), Dr. tr. c. 29, Alreheim Mayer 82 (1147), Alrehim Steichele 3 1155 (1184), s. Bayern 6, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Algishausen, 12. Jh., bei Aichach, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Algishusen, Algishusen Steichele 2 151 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Altensberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aufkirch bei Kaufbeuren, F1-89 ALD (alt) Altrichesberg, Altrichesberg Steichele 6 41, s. PN, s. rīche (1), rīch, mh |
|
AAAKöbler, Gerhard,WALD in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: WALD
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
284 Ergebnis(se) gefunden
Adualdi” s. Waldarun“, ?an der Dratnach weltlich Wels’ in Oberösterreich, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (13) (AAAGOLD20160518.doc)
Altenwalde, 11. Jh., bei Lehe, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (1), Walde P. 9 352 (Adam Bremensis), s. Niedersachsen 9, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Büchel, 12. Jh., bei Arntzell bei Wangen in dem Allgäu, F2-1211 WALD2 (PN) Waltribuhil, Waltribuhil Würt. (12. Jh.) aus Sankt Gallen, s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)
Burgerau (F.), 12. Jh., bei Burg in Süderdithmarschen, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldburgou, Waldburgou Hasse (1139), (1141), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, s. Dohm 62 (AAAGOLD20160518.doc)
Faalsdorf, 12. Jh., eine Flur in Havighorst bei Steinbek in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungestorf (2), Waldigkedorp Hasse (1180), Walzingethorp bzw. Walingestorp Hasse (um 1162), s. Waltungesdorf, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Großgartach, 12. Jh., bei Heilbronn, F2-1203 WALD1 (Wald) Waltgartaha, Waltgartaha Wirt. UB. 2 Nr. 315 (1161), s. , ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser, s. F2-287 Mihelingarda (AAAGOLD20160518.doc)
heginpahc s. Waldgises heginpahc“, 9. Jh., bei Passau, F2-1210 WALD2 (PN) Waldgises heginpahc (AAAGOLD20160518.doc)
Hochmer s. Waldesmor“, 8. Jh., (nach F2-1206) nach Hd. Brem. Diöc. 1 26 Hochmer oder Oldendorfer Meer, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldesmor (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenwaldeck, 12. Jh., eine Ruine an dem Schliersee, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltekka (4), Waldekke P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
&nb |
|
AAAKöbler, Gerhard,Würzburg in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: Würzburg
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
312 Ergebnis(se) gefunden
Albertshausen (bei Reichenberg im Kreis Würzburg) Wolfskehl von Reichenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Albstatt, 8. Jh., bei Alzenau bei Würzburg, pag. Gozfelden, F1-94f. ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfstide (2), Albsteti MB. 28a 98 (889), 161 (923), Albstat Dr. Nr. 51 (775), MB. 29a 412 (1172), Alfstide (so Förstemann Nachträge, woher?), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (AAAGOLD20160518.doc)
Altechendorf“, 11. Jh., unbestimmt bei Würzburg, F1-88 ALD (alt) Altechendorf, Altechendorf MGd. 3 (1008), s. Original, s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Altertheim (Oberaltertheim und Unteraltertheim), 11. Jh., bei Würzburg, F1-89 ALD (alt) Alderesheim, Alderesheim P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), Alterheim Gud. 1 397 (1137), Altertheim (1199), Altresheim MB. 6 83 (um 1154) derselbe Ort?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Altertheim (Oberalterheim und Unteraltertheim), 9. Jh., bei Würzburg, F1-96 ALF3 (PN) Albdrudeheim°, Albdrudeheim Dr. Nr. 323 (816) bzw. Albtruteheim bzw. Aldereheim Malbtrudeheim falsch dafür K. Anh. B (815), s. PN, s. trūt (2) 89, ahd., st. M. (a), Vertrauter?, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Altwiggi°“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-79 ALD (alt) Altwiggi, Altwiggi Rth. 3 39 (779), s. wiggi (2)?, ahd. st. N. (ja), nhd. Weg (AAAGOLD20160518.doc)
Amarlant“, 8. Jh., ein Grenzgebiet bei Würzburg, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amarlant (1), Amarlant Rth. 3 39 (799), s. ahd. lant (st. N. a), Land (AAAGOLD20160518.doc)
Aschenroth Würzburg Juliusspital HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Aulingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg?, F1-269 AUL (PN) Ollingas°, Aulingen Ussermann Nr. 37 (12. Jh.), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)
Aura* (im Sinng |
|
AAAKöbler, Gerhard,ZGO in der deutschen Ortsgeschichte, 2016 |
Ganzen Eintrag anzeigen Suchtext: ZGO
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
258 Ergebnis(se) gefunden
Aglishard“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F1-26 AGIL3 (PN) Aglishard°, Aglishard ZGO 3, 102 (1191), s. PN, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)
Ahaheim“, 11. Jh., wüst zwischen Wallenstedt und Gronau, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahaheim (3), Ahchem Janicke Nr. 68 (1022), Acheim ZGO 4, 214 (1139), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Ahausen, 11. Jh., nordöstlich Meersburgs in (dem früheren Großherzogtum) Baden nahe dem Bodensee, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (3), Ahihusin P. 20, 628 (Casus monast. Petrishus.), Hahahusir K. Nr. 4 (752), Ahusen ZGO 9, 219 (1095), Ahusin ZGO 9, 219 (1095), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Ahlenbach, 12. Jh., südlich Aschaffenburgs, F1-103 ALI Alinpach (3) (wo?), F2-1484, Mallenbach ZGO 1868 96f. (1113), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Aixheim, 11. Jh., bei Spaichingen, F1-18 AG° (PN) Eichisheim, Eichisheim ZGO 9, 200 (1085), 214 (1094), s. PN? , s. Baden-Württemberg 10, s. heim, mhd., N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Albegou°“, 8. Jh., westlich Schaffhausens um die in den Rhein fließende Alb, F1-93 ALF1 (Fluss?) Albegowe (3), Albegou K. Nr. 198 (995), Alpagowe Ng. Nr. 326 (849), Alpagauia Ng. Nr. 181 (814), Alpigowe Ng. Nr. 382 (858), Nr. 436 (860), Alpigewe Ng. Nr. 682 (912), Alpicauge Ng. Nr. 480 (874), Alpigauge Ng. Nr. 600 (894), Alpegewe Eichh. Nr. 29 (998), Alpegowe K. Nr. 181 (948), Dg. 21 (1071), Gb. Nr. 4 (861), Alpegauia Ng. Nr. 80 (781), Alpengowe Laur. Nr. 3627 (8. Jh.), Alpengovensis Ng. Nr. 436 (um 860), Alpigauve Q. 3 b, 14 (858), Alpigowe ZGO 13, 231 (860), Albgouve Q. 3 b, 45 (1049), Alpegeuve Sankt Gallen Nr. 188 (929), Alpegewe MGd. 1 (912), Alpegowe MGd. 1 (950), Albegew |
|
Weber, Thomas, Wie Adolf Hitler zum Nazi wurde. Vom unpolitischen Soldaten zum Autor von „Mein Kampf“, aus dem Englischen von Schlatterer, Heike/Siber, Karl Heinz. Propyläen Verlag, Berlin 2016. 528 S. Besprochen von Werner Augustinovic. |
Ganzen Eintrag anzeigen Weber, Thomas, Wie Adolf Hitler zum Nazi wurde. Vom unpolitischen Soldaten zum Autor von „Mein Kampf“, aus dem Englischen von Schlatterer, Heike/Siber, Karl Heinz. Propyläen Verlag, Berlin 2016. 528 S. Besprochen von Werner Augustinovic.
Die faktische Bindung des deutschen Nationalsozialismus an die Person seines ersten Exponenten Adolf Hitler hat seit jeher die Forschung mit der Frage konfrontiert, aus welchen Quellen sich jene Radikalisierung gespeist hat, die ihn am Ende dazu bewegen sollte, im Namen dieser Ideologie einen weiteren Weltkrieg zu entfachen und einen exterminatorischen Antisemitismus zu realisieren. Die in Hitlers weit verbreiteter politischer Bekenntnisschrift „Mein Kampf“ dazu getätigten Aussagen halten einer kritischen Überprüfung nur bedingt stand, indem mehr und mehr nachgewiesen werden konnte, dass hier das vorrangige Motiv der Selbstinszenierung den Verfasser höchst großzügig mit den tatsächlichen Gegebenheiten umgehen ließ. Allerdings lässt das 1925/1927 erstveröffentlichte Werk unbestritten ein geschlossenes Weltbild und politisches Programm erkennen, wie es später unter geschickter Ausnützung der zur Verfügung stehenden Optionen tatsächlich konsequent ins Werk gesetzt werden sollte. Daraus folgt, dass sich Hitler spätestens zum Zeitpunkt der Abfassung von „Mein Kampf“ darüber im Klaren gewesen sein muss, was er wirklich wollte; die entscheidenden Einflüsse für seine Formung müssen demnach in der Zeit vor diesem Datum gesucht werden. In Konsequenz dieser Erkenntnis haben sich mehrere Forscher (neben Thomas Weber unter anderem Brigitte Hamann, Anton Joachimsthaler und Othmar Plöckinger) mit den frühen Jahren des späteren Diktators intensiv befasst. In der Zusammenschau ihrer Ergebnisse lässt sich nun mit einiger Sicherheit sagen, dass Hitler die ausschlaggebenden Impulse für die Festigung seines politischen Kosmos weder in seiner Wiener Zeit noch – wie ebenso fälschlich angenommen wurde – als Soldat während des Ersten Wel |
|
Eckhart, Pia, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475-ca. 1533) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen, Band 207). Kohlhammer, Stuttgart 2016. LXXXI, 570 S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Eckhart, Pia, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475-ca. 1533) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen, Band 207). Kohlhammer, Stuttgart 2016. LXXXI, 570 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
In der vorliegenden Untersuchung steht nach der Einleitung ein Werk in dem Mittelpunkt, das nach klassischen Definitionen weder der Stadtchronistik noch der Bistumsgeschichtsschreibung oder der Hofhistoriographie zugeordnet werden kann. Sein Autor schrieb überregional orientierte Zeitgeschichte, setzte sich aber auch intensiv mit den Anfängen des Konstanzer Gemeinwesens und Bistums auseinander. Deswegen stellt sich die Frage, ob eine solche Arbeit ihren Ort in der städtischen Geschichtsschreibung hat bzw. ob städtische Geschichtsschreibung auch am Bischofshof entstehen konnte.
Die Antwort hierauf versucht die Verfasserin in ihrer von Birgit Studt betreuten, im Sommersemester 2013 unter dem Titel Geschichtsbild und Geschichtsschreibung in Konstanz um 1500 von der philosophischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau angenommenen Dissertation. Diese gliedert sich nach einer Einleitung über die Heranführung an das Thema, spätmittelalterliche Geschichtsschreibung in der Stadt, Vorgehensweise und Methodik in vier Sachkapitel. Sie betreffen Konstanz um 1500 unter besonderer Berücksichtigung des Lebensumfelds Beatus Widmers, die handschriftliche Überlieferung in der Haupthandschrift Stuttgart, Württembergischen Landesbibliothek, HB V 32 (S) und der Zweithandschrift Karlsruhe, Generallandesarchiv, 65/11229 (K), die aus zwei Teilen bestehende Chronikeinschließlich der eine Drucklegung ins Auge fassenden Zielrichtung und die Konstanzer Ursprungsgeschichten.
Insgesamt gelangt die Verfasserin nach gründlicher, einfallsreicher Durchsicht aller einschlägigen Materialien zu dem Ergebnis, dass der als N |
|
Pacyna, Jana, Mittelalterliche Judenrechte – Norm und Anwendung im Magdeburger Rechtskreis (1250-1400) (= Quellen und Forschungen Band 8). Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 2015. 243 S., 19 Abb. Besprochen von Ulrich-Dieter Oppitz. |
Ganzen Eintrag anzeigen Pacyna, Jana, Mittelalterliche Judenrechte – Norm und Anwendung im Magdeburger Rechtskreis (1250-1400) (= Quellen und Forschungen Band 8). Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 2015. 243 S., 19 Abb. Besprochen von Ulrich-Dieter Oppitz.
Im Jahre 2012 wurde die vorliegende Arbeit der in Jena ausgebildeten Historikerin, die dem Graduiertenkolleg ‚Menschenwürde und Menschenrechte‘ angehörte, dort angenommen; in den Folgejahren wurde die Arbeit wohl noch überarbeitet, wie sich aus Zitaten späterer Veröffentlichungen zeigt. Nach der Projektskizze der Dissertation rekurriert die Arbeit „auf einen Ansatz der jüngeren Judenrechtsforschung, der die in der Forschungsliteratur nach 1945 gemeinhin entfaltete ‚Entrechtungsgeschichte‘ der Juden im Mittelalter mit der Erarbeitung einer ‚Berechtigungsgeschichte‘ konfrontiert.“ Bereits dieser Ansatz des Vorhabens zeigt, dass die langjährigen Forschungen der Trierer Forschungsgruppe um Alfred Haverkamp, Lukas Clemens und Stephan Laux am Arye Maimon-Institut nur unzulänglich zur Kenntnis genommen werden. Im Rahmen der Herausarbeitung dieses Unterschiedes stellt die Verfasserin fest, „(A)uch der ausgewiesene Judenrechtsexperte der 1940er – 1960er Jahre, Guido Kisch, hat sich zeitweise mit der Geschichte der Hallenser Juden auseinandergesetzt“ (S. 15 Anm. 26). Der Inhalt der ursprünglichen Arbeiten Kischs von 1929 und 1930 wurde 1970 durch eine erweiterte Neuausgabe fortgeführt. Nach dem Literaturverzeichnis hielt die Autorin diese Arbeit nicht für behandelnswert und zitierwürdig. Gleiches gilt für den Band 2 der ausgewählten Schriften Kischs (1978), der u. a. eine Überarbeitung der zitierten Arbeit von 1949 enthält. Eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den Funden Kischs aus den Rechtsquellen des Untersuchungsgebiets, das sich die Autorin vorgenommen hat, hätte die Arbeit befruchtet. Selten geht eine Doktorarbeit, die wohl auch von Gutachtern gelesen wird, die ihr Votum für die Fakultät oder für eine Publikation in e |
|
Eschwege-Lexikon – Das Nachschlagewerk für die Eschweger Region - , hg. v. Fritsche, Herbert/Kollmann, Karl, 2. unv. Aufl.. Historische Gesellschaft des Werralandes, Eschwege 2015. 848 S. Besprochen von Ulrich-Dieter Oppitz. |
Ganzen Eintrag anzeigen Eschwege-Lexikon – Das Nachschlagewerk für die Eschweger Region - , hg. v. Fritsche, Herbert/Kollmann, Karl, 2. unv. Aufl.. Historische Gesellschaft des Werralandes, Eschwege 2015. 848 S. Besprochen von Ulrich-Dieter Oppitz.
Herbert Fritsche, ein engagierter Geschichtslehrer, und Karl Kollmann, der ehemalige langjährige Leiter des Stadtarchivs Eschweges, legen für die Historische Gesellschaft des Werralandes ein Werk vor, dem in seiner Art Modellcharakter zukommt. Mit den Autoren haben sich die derzeitig wohl besten Kenner der Geschichte Eschweges und des umliegenden Werralandes zusammengefunden, um in einer zeitgemäßen Art eine Geschichte Eschweges und des Werralandes zu verfassen. Sicher wurden über Jahre sorgfältig geführte Zettelkästen der Arbeit zugrunde gelegt. Anders als es meist geschieht, wird die Geschichte als ein Nachschlagewerk aufbereitet. ‚Eschwege Lexikon‘ gibt als treffend gewählter Titel den Inhalt des Buches wieder. Angesichts der in herkömmlichen Werken gut dokumentierten Stadtgeschichte Eschweges bis etwa 1830 legt das vorliegende Buch in beeindruckendem Umfang seinen Schwerpunkt auf die Zeit danach, wobei in geeigneten Bezügen auch die davor liegende Zeit behandelt wird. Nachdem derartige Überblicke heute sehr oft als Datensammlungen ins Internet, und dort mit ungewisser Zugriffsdauer, gestellt werden, haben sich die Autoren für eine ‚Papierversion‘ entschieden. Die schon verkaufte erste Auflage, die binnen kurzem einen Nachdruck als zweite Auflage erforderlich machte, bestätigt die Richtigkeit der Entscheidung. Das Werk kann als ein Muster für eine zeitgenössische Präsentation der Geschichte einer Stadt dienen und sollte viele Nachahmer finden.
Die in anderen Ortsgeschichten oft anzutreffende chronologische Aufbereitung der Informationen ermüdet nicht selten den Leser. Über das Register sucht er dann die ihn interessierenden Informationen. Die alphabetische Anordnung dieses Lexikons trägt dieser Lesegewohnheit Rech |