AAAKöbler, Gerhard,mons in der deutschen Ortsgeschichte, 2016
Suchtext: mons
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
218 Ergebnis(se) gefunden
Achalm, 11. Jh., Bergname und Flussname und Ortsname bei Reutlingen, F1-59 ### Achalm°, Achalm P. 11 536 (Auctar. Mellic.), 21 462 (Hist. Welforum Weingart.), Achalmin P. 12 71, 76, 105 (Ortlieb, Zwiefalt.), Achelm MB. 29a 197 (1075), derselbe Ort, Achalin neben Achalim mons P. 24 238 (Flores temp.), Achalmin MG. Scr. 10 67 (um 1138), s. Achalm“ 1-39 (AAAGOLD20160518.doc)
Achernach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-60 ### Achernach (statt Ahornach?), Achernach (mons) FA. 34 Nr. 181 (um 1170) (AAAGOLD20160518.doc)
Ahornicus (mons), 9. Jh., Jauerlingsberg im Viertel ob dem Manhartsberg, F1-43 AHORN (Ahorn) bzw. ahurnin Adj. ahornreich, 1 130 (!) (850), ahurnin, ahornicus vielleicht Verdeutschung von iavornick, slaw., zu javorw, slaw., Sb., Ahorn, F2-1480, vgl. Österreich 1 409 (AAAGOLD20160518.doc)
Albis (M.), 7. Jh., ein Berg zwischen Zürich und Zug, F1-74 ### Albis (mons), Albis (mons) Ng. Nr. 5 (um 691), Wyss 43 (1153), nach Donb20 wohl keltischer, garmanisch überformter Name für voridg. Substratwort mit der Bedeutung „hochgelegener Weideplatz, Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)
Aldenmunster“, 11. Jh., bei Lorsch auf einer Insel der Weschnitz, F1-83 ALD (alt) Aldenmunster (1), Aldenmunster Laur. Nr. 132 (1071) u. ö., Aldenmunster bzw. Aldemunster Nr. 131), Aldenmonstre Scriba Nr. 5142 (1106), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (AAAGOLD20160518.doc)
Aldenmunster“, 12. Jh., bei Saint Omer, F1-83 ALD (alt) Aldenmunster (3), Oudemonstre Wauters 2 Nr. 532 (1172), Mir. 4 216 (1189), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (AAAGOLD20160518.doc)
Alzinach“, 12. Jh., öd bei Rimmingen bei Breisach, F1-117 ### Alzinach, Alzinach Krieger (um 1127), Alcenacho (mons) Boos 18 (1153) (AAAGOLD20160518.doc)
Amras, 8. Jh., (ein Berg) bei Bozen, F1-139 ### Amrasus (mons), Amrasus (mons) Bitterauf Nr. 34 (769) (AAAGOLD20160518.doc)
Anarasus° (mons), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, ad terminos Sclavorum, F1-145 ### Anarasus (mons), Anarasus (mons), nach F1-145 wohl undeutsch), s. Adras (AAAGOLD20160518.doc)
Anras, 8. Jh., westlich Lienzs im Pustertal in Osttirol, F1-145 Anarasus mons°, wohl undeutsch, MB. 9, 9 (769), F2-1487 Amrasus Bitterauf Nr. 34 (769), ad rivolum montis Anarasi (769) Kristeinbach, slowenisch bzw. vorröm., Bedeutung unklar, s. Österreich 2 488 (AAAGOLD20160518.doc)
Arnsberg (M.), 11. Jh., bei Meiningen an der Quelle des Farnbachs (Farenbaches), F1-863 FARAN (Farn) Varnungun (mons), Varnungun (mons) Dob. 1 Nr. 649 (1016), Suffix unga (AAAGOLD20160518.doc)
Arzberg, 11. Jh., ein Berg bei Kottes nördlich Mölks westlich Mauterns, F1-207 ARUZ (Erz) Arizperch°, (übergeschrieben über) (mons qui metallicus dicitur) Arizperch FA.8 21 (11. Jh.), (supra) Artzperige J. S. 261 (1074), nach K. St. Arzberg nahe der Ennsquelle zwischen Werfen und Bischofshofen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Aznic, 11. Jh., Asling im Pustertal? (westlich Lienzs?), F1-308 AZ (PN) Aznic, Aznic mons Redlich 1 Nr. 68f. (um 1022), Aznich FA. 34 Nr. 61 (1170) Original, s. Aznik, slaw. Jasenik Eschenbach, Miklos. App. 2 Nr. 180, Eznich jetzt Asling im Pustertal, Staffler 2 2 451 (locus aznich), Ankershofen Kärnten 1851 (Hey, G.), s. Österreich 2 516 (AAAGOLD20160518.doc)
Baal mons, 12. Jh., Hügel von St. Winoksbergen in Französisch-Flandern, F1-342 BAL (Scheiterhaufe) Baalus, F2-1497 Baal mons Guérard, Cart. de St. Bertin 273 (zu 12. Jh.), s. Gruonoberg F1-1113, s. berg, as., M., Berg? (AAAGOLD20160518.doc)
Bardengebirge°, 11. Jh., in Italien, F1-364 BARD2 (PN) Bardengebirge, Bardengebirge° P. 16 69 (Ann. Palid.), mons Bardonis, s. gebirge, geberge, geperc, geperge, gepirge, mhd., st. N.: nhd. Gebirge, Bergland (AAAGOLD20160518.doc)
Becchenberch“, 12. Jh., ein unbestimmter Berg (mons), F1-340 BAKI (PN) bzw. BAKO Becchenberch (mons), Becchenberch (mons) Franqu. 8 (1147), s. PN, s. berg (1)? , as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Bedbur (bzw. Bedburg), 12. Jh., bei Kleve, F1-383 ### Bedebur (8), Betenbur Knipping Nr. 362 (1138), ?Beedbuyr Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 19 (1902), 33 (1138), s. Nordrhein-Westfalen 58, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb53, vor 1138 durch die Grafen von Kleve Prämonstratenserkloster Bedburg gegründet, (de) Betenbur (1138) Original, (in) Bedbur (1138), (de) Beddebur (1143) Original, Grablege der Grafen bis etwa 1340, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 durch Eingemeindung Haus Bedburg-Hau gebildet, „Bethaus“?, „Abgabenbauerschaft“?, burg neuzeitliche Verhochdeutschung (AAAGOLD20160518.doc)
berg (M.) (Berg), 7. Jh., häufige Orte mit bloßem Grundwort vielfach nicht sicher unterscheidbar und lokalisierbar, F1-408 BERGA -berg, s. im Übrigen als Zusammensetzungen etwa Abinberch (11. Jh.), Abensberch (11. Jh.), Abbatesberc (11. Jh.), Abtisberg (11. Jh.), Egisbergun (11. Jh.), Eccinperc (10. Jh.), Ekkiprehtisperg (11. Jh.), Eggihardesberg (11. Jh.), Ahaberg, Eichineberg (8. Jh.), Alberc (9. Jh.), Altinberc (11. Jh.), Alinperg (10. Jh.), Alechenberg (11. Jh.), Ammenberg (11. Jh.), Ambergon (11. Jh.), Antenberch (11. Jh.), Antelenberg (11. Jh.), Engelmarsperg (11. Jh.), Engilmuntesperg (10. Jh.), Asenberg (11. Jh.), Ansirichesperg (9. Jh.), Affoltresperch (11. Jh.), Araberg (9. Jh.), Arnesberch (11. Jh.), Arnolfesberc (11. Jh.), rlegisberg (9. Jh.), Arizberch (11. Jh.), Ascberg (11. Jh.), Asschasberga (!) (11. Jh.), Asgereberc (9. Jh.), Assesberg (9. Jh.), Assiberg (11. Jh.), Atenperch (11. Jh.), Adilesberg, Edelenberghe (12. Jh.), Adalprehtisperc (11. Jh.), Almmersberg (!) (9. Jh.), Aluoldesberg (11. Jh.), Ottinberch (11. Jh.), Otacheresperc (11. Jh.), Otolfesperc (9. Jh.), Asthlacbergon (11. Jh.), Ostinisberc, Ostarperch (10. Jh.), Ostrunberc (11. Jh.), Owelesberc (10. Jh.), Owiperch (11. Jh.), Babinberg (9. Jh.), Bettenberg (8. Jh.), Pateresberg, Badberch (11. Jh.), Balberge (10. Jh.), Baal (mons) (10. Jh.), Paldinperc (11. Jh.), Beldingesberg, Paldacharesperc (11. Jh.), Paninperc (11. Jh.), Bastiberhc (9. Jh.), Batenbergen (11. Jh.), Beinberg (10. Jh.), Bellinaberega (9. Jh.), Berenberg (9. Jh.), Betberga (11. Jh.), Bietbergis? (7. Jh.), Bilenberch (12. Jh.), Binezberc (11. Jh.), Bisinberc (11. Jh.), Biscofesberc (11. Jh.), Blacbergon (11. Jh.), Bobbonberg (9. Jh.), Buchberg (9. Jh.), Bochesberg (10. Jh.), Bortenberg (11. Jh.), Buosinesberch (9. Jh.), Puzzinberch (8. Jh.), Brahsberc (11. Jh.), Breemberga (9. Jh.), Prisinperac (10. Jh.), Britzinberg (10. Jh.), Brochindbergun (11. Jh.), Brunisberg (8. Jh.), Brunniberg (8. Jh.), Bůdberge (11. Jh.), Buttenperch (11. Jh.), Buhilesberg (8. Jh.), Burgberch (11. Jh.), Bureberch (9. Jh.), Busmerberch (9. Jh.), Dacchenberge (12. Jh.), Dagerberch (8. Jh.), Danneberge (12. Jh.), Dasenberch (12. Jh.), Ternberch (9. Jh.), Deinesberg (10. Jh.), Teithartizperc (11. Jh.), Didelesberc (9. Jh.), Thidinisberch (9. Jh.), Dobersperch (11. Jh.), Druchperich (11. Jh.), Dunberg (9. Jh.), Tuninesberg (9. Jh.), Duppenberc (8. Jh.), Tusinberch (8. Jh.), Eppinberg (11. Jh.), Ebelsberch (11. Jh.), Eburesberg (8. Jh.), Edelenberghe (11. Jh.), Elizberg, Elliberga (9. Jh.), Emelberg (10. Jh.), Emiricberc (11. Jh.), Entineberg (10. Jh.), Enzeberch (11. Jh.), Erculbergh (9. Jh.), Erühesperch (!) (11. Jh.), Falcunberc (11. Jh.), Valeberge (11. Jh.), Varenberg (12. Jh.), Festilinperc (9. Jh.), Veldperg (9. Jh.), Videlenberg (12. Jh.), Filisberg (8. Jh.), Flandebergen (11. Jh.), Foberg, Framberch (11. Jh.), Frankenesberch, Fronberch (11. Jh.), Freisberg, Vochinperc (11. Jh.), Friduperg, Fogalesberg, Fulkinesberg (10. Jh.), Keizperg, Galgberch (12. Jh.), Geidenberg (12. Jh.), Gengenberg, Gerisperch (11. Jh.), Garrinberg (8. Jh.), Gerungesberch (11. Jh.), Gerboltisperc (11. Jh.), Godesberg (12. Jh.), Goutsinperch (11. Jh.), Gozboldisberg (8. Jh.), Gowinberch (8. Jh.), Gelicheberga (8. Jh.), Clatinberch (9. Jh.), Glizberch (11. Jh.), Gůtenberch, Goldaraperc (11. Jh.), Grazberg (8. Jh.), Graenberg (8. Jh.), Gravenberch (11. Jh.), Grimhiltaperg (10. Jh.), Grimberg (8. Jh.), Cruoninberg, (9. Jh.), Gugunberg (8. Jh.), Gunchelberga (11. Jh.), Gundolfesberc, Habelenberg (11. Jh.), Habohperch (10. Jh.), Habechesperge, Hegiperc (8. Jh.), Hagenesberc (11. Jh.), Hagenbergh (11. Jh.), Hagenecden berg (9. Jh.), Halstenberg (12. Jh.), Heidenberch (11. Jh.), Haiberc (11. Jh.), Heilich berc (10. Jh.), Heimmeberg (11. Jh.), Hedberga (9. Jh.), Hajenperch (!) (11. Jh.), Halesperga (11. Jh.), Helberga (11. Jh.), Helidberga (9. Jh.), Hemmenberch (9. Jh.), Handeberg (8. Jh.), Heninberc (11. Jh.), Harabirge (10. Jh.), Hartperc (11. Jh.), Hereboldesberc (9. Jh.), Herimarisperch (11. Jh.), Herrantisperch (11. Jh.), Hariberg (8. Jh.), Hesseneberch (11. Jh.), Hattisberg (11. Jh.), Hohinberg (8. Jh.), Houberch (11. Jh.), Havelberga (10. Jh.), Hellendenberg (9. Jh.), Helmgeresberch (10. Jh.), Hersebergen (11. Jh.), Hiberc (9. Jh.), Hitilinperk (10. Jh.), Himilinberc (7. Jh.), Hintberg (10. Jh.), Hirzperg (11. Jh.), Hlacbergon (11. Jh.), Hockesberge (12. Jh.), Holanberg, Holerenberch (11. Jh.), Honnsperch (11. Jh.), Hortberg, Hramnesberg (9. Jh.), Rintberg (9. Jh.), Rinchilinperg (10. Jh.), Hrisberg (11. Jh.), Roggenberc (11. Jh.), Ruethenesberch (11. Jh.), Ruotgeresperc (11. Jh.), Ruothartesperc (11. Jh.), Ruthohesperich (11. Jh.), Rosseberg (11. Jh.), Huckinperc (8. Jh.), Hugesberg (8. Jh.), Hunaberg (8. Jh.), Hunisperch (11. Jh.), Hunnenberch (11. Jh.), Huntesberc (9. Jh.), Hornberc (9. Jh.), Ilpungesperch (10. Jh.), Imminperc (9. Jh.), Iringesperg (11. Jh.), Irminperg, Jakobesperc (11. Jh.), Jochberg (11. Jh.), Judintunberch (11. Jh.), Kalenberhc (9. Jh.), Kanerberch (11. Jh.), Katernberg (12. Jh.), Katesberk (8. Jh.), Cadoltesperg (8. Jh.), Chachaberg (9. Jh.), Cagenberc (11. Jh.), Kalczberg (9. Jh.), Kaminadanberg (11. Jh.), Chamberg (11. Jh.), Cappenberg (11. Jh.), Chasiperg (10. Jh.), Cassonberg (11. Jh.), Chelichberch (11. Jh.), Kedelenberg (11. Jh.), Cheynberich (8. Jh.), Kirichberg (9. Jh.), Kelenberega (10. Jh.), Chienperg (8. Jh.), Kiliberg (8. Jh.), Chrizinesperc (11. Jh.), Clophenberc (8. Jh.), Choleberc (11. Jh.), Keneberg (10. Jh.), Cobbanberg (11. Jh.), Colegenberg (11. Jh.), Cornberc, Chreginberc (9. Jh.), Cranaberga (9. Jh.), Crawinberc (8. Jh.), Chruchunperk (8. Jh.), Cruziberg, Cumeoberg (8. Jh.), Chunebereg (8. Jh.), Chunisberg (9. Jh.), Kurberge (12. Jh.), Kustelberg (12. Jh.), Lachperch (11. Jh.), Lentinperc (9. Jh.), Lanzinperc (11. Jh.), Langinberc (11. Jh.), Limbergan (12. Jh.), Linperge (10. Jh.), Linitiberc (9. Jh.), Lyopbergun (11. Jh.), Liubensperg (8. Jh.), Liubolfisperc (11. Jh.), Liutolfesperc (9. Jh.), Loberga (11. Jh.), Luffinperc (10. Jh.), Luouesberc (10. Jh.), Lurinberc, Meinsberg (11. Jh.), Mahelberch (10. Jh.), Macchenberge (12. Jh.), Marahabergun (9. Jh.), Maronoberge (8. Jh.), Madalperg (11. Jh.), Matelinesperg (11. Jh.), Mauriberg (11. Jh.), Mauresberk (8. Jh.), Mazzaltrinaberg (9. Jh.), Meiresberg (11. Jh.), Mellenberg (11. Jh.), Mendilberch (8. Jh.), Merilotenberg, Middeles danberc (!) (9. Jh.), Mieransperch (11. Jh.), Michelberg, Milebergen (11. Jh.), Minzenberg, Misteleberg (11. Jh.), Mollesberg (11. Jh.), Mosberg, Mulenberg (8. Jh.), Munenberg (9. Jh.), Mundiberg (11. Jh.), Mupperg (11. Jh.), Murperch (8. Jh.), Musseberc (9. Jh.), Nuenberc (11. Jh.), Nurinberg (11. Jh.), Nordberg (11. Jh.), Norderperch (11. Jh.), Nuzperech (8. Jh.), Obergon (10. Jh.), Ocenberg (11. Jh.), Oemperc (8. Jh.), Ohoberg (9. Jh.), Omuntersberch (9. Jh.), Ortinberch (11. Jh.), Patbergh (12. Jh.), Pateresberg (11. Jh.), Peteresberc (11. Jh.), Piupinperc (10. Jh.), Quirnberg (8. Jh.), Ratinperch (11. Jh.), Ratilenperg (11. Jh.), Ratilinesperg (11. Jh.), Ratoluesperc (11. Jh.), Reinperc (9. Jh.), Rossenberg (9. Jh.), Rotenberge, Roriberch (11. Jh.), Rehtbergi (9. Jh.), Reidelberch (10. Jh.), Restiberg (9. Jh.), Richenberg (12. Jh.), Rihpoldisperga (11. Jh.), Richersperge (11. Jh.), Rigoltesberg (8. Jh.), Ridelberg (11. Jh.), Risinsperch (11. Jh.), Rispenden berc (9. Jh.), Romsperch (11. Jh.), Rozenbergh (12. Jh.), Ritperch (11. Jh.), Ruhenvuesberg (!) (10. Jh.), Rudenberg (12. Jh.), Rumerperg (11. Jh.), Ruminisperch (11. Jh.), Runibergun (9. Jh.), Rurberge (11. Jh.), Ruthenberg (12. Jh.), Safinberg (11. Jh.), Sassenberg (11. Jh.), Seleberc (10. Jh.), Salzisberg (9. Jh.), Salzcolberch (10. Jh.), Santberg (11. Jh.), Scafesperc (9. Jh.), Scartenberg (11. Jh.), Sconunberg (8. Jh.), Schiltberch (11. Jh.), Scoderolfesberc (11. Jh.), Scurberc (10. Jh.), Scuzzeberch (11. Jh.), Seberc (11. Jh.), Sigiberch (10. Jh.), Sinderesberg (9. Jh.), Smerberg (9. Jh.), Smideberch (11. Jh.), Sneitperc (9. Jh.), Snegilesberg (11. Jh.), Sollonberg (10. Jh.), Spangenberg, Spatenberg (11. Jh.), Spiliberch (10. Jh.), Stakelenberg (11. Jh.), Stedeberc (11. Jh.), Stagnastberg (8. Jh.), Steinberg (9. Jh.), Stoufinberc (9. Jh.), Stecchendenberc (11. Jh.), Stepiliperc (9. Jh.), Stocperc (9. Jh.), Strullinesperch (11. Jh.), Sulziberg (10. Jh.), Sumarberch (9. Jh.), Sundunberg (10. Jh.), Sutherbergi (9. Jh.), Sureberch (8. Jh.), Susberg, Svalenberg (12. Jh.), Sweinberg (9. Jh.), Suarzinperch (8. Jh.), Suedinisperch (10. Jh.), Swilbergi (9. Jh.), Tafalbergon (10. Jh.), Tagebergen, Tanperch (10. Jh.), Tatenberc (11. Jh.), Tesenberg (11. Jh.), Thassesberg (10. Jh.), Thiemeresberg (10. Jh.), Dietkeresberch (11. Jh.), Thornbergon (12. Jh.), Thribirgi (9. Jh.), Thuliberch (10. Jh.), Thuneresberg (9. Jh.), Dornberch (11. Jh.), Tichenesberg (11. Jh.), Timinperch (10. Jh.), Tornsperch (11. Jh.), Trautberg (11. Jh.), Trecheberg (11. Jh.), Trunkenesperc (10. Jh.), Trutberc (10. Jh.), Turiberc (11. Jh.), Turigoberga (9. Jh.), Thurinkiberge (11. Jh.), Tutimberg (11. Jh.), Ubbenbergh (11. Jh.), Oueranberg (11. Jh.), Uotinberg (9. Jh.), Uhsinebergu (8. Jh.), Untarberg, Ursesperg (9. Jh.), Ursinperg (11. Jh.), Uvesberc (11. Jh.), Welihhinberg (8. Jh.), Walhusariberc (11. Jh.), Wadrammesberg (9. Jh.), Wartberg (8. Jh.), Wasgunberg (10. Jh.), Wassinperch (11. Jh.), Webergen (12. Jh.), Wellenberg (8. Jh.), Wellesberg (10. Jh.), Wergilaperga, Wetberga (11. Jh.), Viberg (8. Jh.), Widuberg (8. Jh.), Witilisperg (11. Jh.), Witanesberc (9. Jh.), Wederbergon (11. Jh.), Wilmodesberg (12. Jh.), Williperg (9. Jh.), Willinperch (8. Jh.), Willihalmesperg (10. Jh.), Wilzesberg (8. Jh.), Winberch (11. Jh.), Winibergus (8. Jh.), Windperch (11. Jh.), Windeberch (11. Jh.), Winociberga (10. Jh.), Winterberg (10. Jh.), Wirtinisberk (10. Jh.), Wizenberc (8. Jh.), Wicemannesberc, Wodenesberg (10. Jh.), Wollenberg (9. Jh.), Volagangesperch (!) (10. Jh.), Wolfsberc, Wulfridesberc (9. Jh.), Zangberg (11. Jh.), Zizunberc, Zuisilperch, s. a. Odilienberg, Frauenberg, Königsberg, Hoberge, Altenbergen, Kammerberg, Glonbercha, Fussberg, Haindlingeberg, Edenbergen, Heiligenberg, Dobelberg, Jacobsberg, Engelsberg, Donb57 (AAAGOLD20160518.doc)
Berg, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F1-413f. BERGA (Berg) Berg a 15, Bergus (mons) tr. W. 1 Nr. 194 (718), Pergus (mons) tr. W. 1 Nr. 224 (718), Berge tr. W. 1 Nr. 199 (807), 1 Nr. 127 (819), Bergas Alsat. diplom. 1 33 (754), Berg Clauss (788), (807), tr. W. 1 Nr. 196 (716), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Blasenberc bzw. Blasenberhc“ (mons), 12. Jh., Blosenberg bei Heidingsfeld bei Würzburg, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blassenperge (a) unbestimmt, F2-1504, Blasenberc (mons) Schannat 1 Nr. 29 (1112), Nr. 51 (1136), Kaufmann Nr. 4 (um 1057) Blesiberg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Blessberg (M.), 10. Jh., bei Meiningen bei Frauenbreitungen, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blessi (mons), Blessi (mons) MGd. (1016) Original, Blesse Henneberger UB. Nr. 1 (933) (AAAGOLD20160518.doc)
Bodenhart, 11. Jh., bei Königstein im Obertaunus, F1-507 BODAM (Boden) Bodenhart (1), Bodenhart (mons) M. u. S. Nr. 117 (1043), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)
Bözberg, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-550 BOZO (Bündel) Bozeberch, Boceberg Hidber dipl. var. Nr. 32 (1142), Bozeberch Hidber Nr. 2599 (1189), nach F1-550 bei den Römern mons Vocetius, schweizerisch Bütz als Bergname eine Erhöhung, s. Studer 69, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Brandenburg, 10. Jh., an der Havel, pag. Heveldun, F1-566 ### Brandanburg, erste urkundliche Erwähnung 948, Brandanburg P. 5 772 (Thietm. chr.) (10. Jh.), Brandanburg bzw. Brandinburgh P. 9 310 (Adam Bremensis), Brandomburg P. 7 5 (Ann. Ottenbur.), Brandaburg P. 5 774 (Thietmari Chron.) u. ö. (Brandeburg, Brandeburh, Brandenburg, Brendanburg, Brennanburg, Brennaburg, Brennaburch, Brennebrug, Brandenaburgensis, Brandenburgensis, Brandenburg, Brandeneborch, Brandinaborg, Brandunburg, Brandeburch), nach F2-1510 lag Brandenburg im pag. Nudici um Neutz bei Wettin, s. Böttger Gaugrenzen 4 29, nach Hey G. zu slaw. braň Wehr, später angepasst an brand, M., Schwert?, nach Sellmann W. S. 54 zu einem herulischen Stamm der Brenden oder Brandinge, in Forsch. z. d. Gesch. 17 1877 S. 466 wird an die angelsächsischen Brondingas gedacht, F2-1509f., Donb86, (kreisfreie Stadt), rund 73000 Einwohner, 948 gründete König Otto I. ein Bistum in Brandenburg, Brendanburg (948) Original, Brennaburg bzw. Brandenbur bzw. Brandanburg bzw. Brandeburh (um 967) zu 928/929 und zu 939, 983 Untergang des Bistums durch Aufstand der Heveller bzw. Stodoranen, auf der von der ruhigen Havel umflossenen Dominsel lag die spätslawische im slawischen Namen unbekannte Burganlage Prybislaw-Heinrichs, dem 1150 verstorbenen Fürsten der Heveller, auf dem Harlungerberg (Marienberg) befand sich das slawische Triglaw-Heiligtum, 1147 Niederlassung von Prämonstratensern aus Leitzkau in dem nordwestlich der Dominsel liegenden suburbium Parduin, 1157 eroberte Markgraf Albrecht der Bär die alte „Brandenburg“, nach der sein Herrschaftsbereich benannt wurde, Brandeneburg (1159), der gleichnamige Ort bestand im Mittelalter aus dem Dombereich, dem suburbium Parduin als Keimzelle der Altstadt und aus der Neustadt, 1165 Verlegung des Prämonstratenserklosters auf die Dominsel, Beginn des bis etwa 1190 dauernden Dombaus, 1715 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, seit dem 19. Jh. Industrialisierung, Zuchthaus Görden, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik Deutschland, Bestimmungswort unerklärt, Donb434 (Neubrandenburg) noch nicht sicher gedeutet, zu brennen?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)
Breitenburg, 13. Jh.?, bei Steinburg, F1-555 BRAID (breit) Bredenberch (mons), Bredenberch (mons) Hasse 1139, s. Schleswig-Holstein 23, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, Donb90, (Gemeinde und Amt mit elf amtsangehörigen Gemeinden), von der Stör durchflossen, rund 9000 Einwohner, Bredenberg (1261), 1526 erwarb Johann Rantzau die Güter des Klosters Bordesholm in dem Kirchspiel Breitenburg an der Stör (heutiges Breitenburg), (etlyke dorpe) Bredenborch (1526) Original, 1531 ließ Johann Rantzau das Schloss Breitenburg errichten, (thor) Bredenborch (1552), (auf) Breytenburg (1665), 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, 1948 wurde das Amt Breitenburg aus zunächst neun Gemeinden gebildet, s. brêt, mnd., Adj., breit, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „an dem breiten Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)
Brenner, 12. Jh., Pass (1374 Meter hoch) im Wipptal von Innsbruck nach Sterzing, Etymologie streitig, zu einem antiken Volksnamen Breuni oder Brenni?, mons Brennus, oder zu brennaere, mhd., M., Brenner, Brennender, 1288 Hof eines Prennerius, Chunrades Prenner de Mittenwalde (1299)? (AAAGOLD20160518.doc)
Bretzenheim, 8. Jh., bei Mainz, pag. Wormat., F1-576f. BRITTO (PN) Brittinheim (1), Brittenheim Laur. Nr. 1820 (8. Jh.), Nr. 1823 (8. Jh.), Brittinheim(er marca) Laur. Nr. 1822 (8. Jh.), Brittenheimer marca Laur. Nr. 1816 (8. Jh.), Nr. 1817, Nr. 1818 u. s. w. u. ö. (Brizinheim, Bricinheim, Britcinheim, Briccinheim, Brizenheim, Brizzenheim, Britzenhaim, Brecenhaim, Brezzenheim, Prezzenheim, Prettanorum villa, Brettanorum villa, Prittonorum mons, Brittanorum villa, Prittonorum villa, Bricinheim, Briccenheim, Britzenheim, Bricenheim, ?Britscenheim, ?Brizenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Buchenscheid“ (mons), 12. Jh., unbestimmt im Süden, F1-531 BOK (Buche) Buchenscheid (mons), Buchenscheid (mons) Buck S. 235 (1196), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung, Sonderung, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)
Camscheid?, 11. Jh., südwestlich Halvers bei Altena?, F1-1636 ### Kamonscetha, Kamonscetha Kö. 286 (11. Jh., s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (AAAGOLD20160518.doc)
Canden (mons), 12. Jh., in Westschwaben, F1-1642 KANT1 (Kante), F2-1555 (mons) Canden (AAAGOLD20160518.doc)
Celdenich“ (mons), 12. Jh., bei Remagen bei Ahrweiler, F1-1661 ### Celdenich (mons), Celdenich (mons) Erh. 2 Nr. 306 (1155) (AAAGOLD20160518.doc)
Chaumont-Gistoux, 12. Jh., südöstlich Wavres in (der Provinz) Brabant, F1-1626 KAL (kahl) Calmunt (2), (de) Calmunt Affl. 67 91 (1125) Original, (1136) Original, Villers 70 (1194), (de) Kalmont Affl. 98 (1140) Original, (de) Calmont Villers 51 (1183), 72 (1190), 78 (1197), Affl. 302 (1196), 309 (1198) u. ö. (Chalmont, Cooelmont, Caluum Montem, de Calvo Monte), s. Wauters 1 578, 581, s. mons, lat., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Cilleberg (mons) s. Zillenberg, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg in Oberbayern?, F2-1461 (AAAGOLD20160518.doc)
Col di Lana, 10. Jh., in Tirol, F2-16 LANA (hin) Lanaga (mons), Lanaga (mons) Redlich Nr. 57 (um 959), s. Österreich 1 582 (AAAGOLD20160518.doc)
Comageni, 4. Jh.?, der Wiener Wald bzw. besser das Leithagebirge in Niederösterreich, F1-1713 Comageni, Comageni Tab. Peut. (4. Jh.), Eugipp. Vita Severini c. 1, Comagenis Eugippius 1, 3, 31, 33, 1, Comagenus (mons) Friedrich Nr. 35 (987), Cuminos (montes) (cis) Bitterauf Nr. 899 (870), s. Österreich 1 617 (AAAGOLD20160518.doc)
Cumeoberg“, 8. Jh., dien nordwestliche Abdachung des Wienerwalds aber (nach F1-1751) nicht unmittelbar der Marktflecken Kaumberg, F1-1751###Cumeoberg°, Cumeoburg P. 1 176 Ann. Lauriss., Cumeoberc P. 1 177 Ann. Einh., Cummiberg P. 1 350 Enh. Fuld. Ann. u. a. (Chumberga, Chumberg, Cumenberg, Cumberg, Quumberch, Cuverberg dafür, Cumeoberg, Chumberga, Chumberc mons), s. Österreich 1 343, 1 511, zu Cumeo s. (mons) Comagenus, s. Z. 5, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Cundivus“ (mons), ?, Schmittenstein, F1-1755 ### Cundivus (mons), Cundivus (mons) Grienberger 1866, nach F1-1755 s. cûdis, lat., Sb., s. Österreich 2 420 (AAAGOLD20160518.doc)
Dabuch, 12. Jh., eine Weinlage bei Randersacker bei Würzburg, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thabog, Thabog (mons) UB. des Klosters Altenberge 1912 (1140) Original, Tabenboch (1157), Tacbog (1151) Original, Thacbog Lac. 1 Nr. 331 (1139) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Denneberg“ (M.), 12. Jh., unbestimmt, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tannperch (7c), Denneberg (mons) W. 2 Nr. 46 (1186), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Deulemont, 11. Jh., an der Mündung der Deule, F1-731 ### Doulesmuns bzw. Dehulesmons, Doulesmuns bzw. Dehulesmons Le Glay 170 (1066), 183 (1143) (AAAGOLD20160518.doc)
Diet (mons), 8. Jh., der Domberg bei Freising, F2-1034 THIUD1 (Volk) Diet (mons), Diet (mons) Vita Corbiniani, s. Höfler 122 (AAAGOLD20160518.doc)
Dobbenmeer (N.), 8. Jh., Zittermeer zwischen Aurich und Arle bei Norden, F1-444 BIBON (beben) Biberlacho, Biberlacho bzw. Biberlach P. 9 290 (Adam Bremensis), F1-605 (bei Emden) BRUST (Brust bzw. Geborstenes)? Brustlacho (2), Brustlacho bzw. Brustlaho bzw. Brusdago P. 9 290 Adam Bremensis, nach Hd. Bremer Diözese 1 28 der Landsee Sandwater bei Siemonswalde, nach F1-605 eher zu borse, porst, ledum palustre oder myrica gale (AAAGOLD20160518.doc)
Donzdorf, 13. Jh., östlich Göppingens und südlich Schwäbisch Gmünds an dem Rehgebirge in dem Albvorland in dem Talboden der Lauter, Donb132, (Stadt in dem Landkreis Göppingen und zusammen mit Gingen an der Fils und Süßen und Lauterstein in dem GVV Mittleres Fils-Lautertal), vor dem 7. Jh. entstanden, Tunestorf (1275) Abschrift um 1350, Tunstorf (1281) Original, ab 1327 wohl überwiegend Gut der von Rechberg, Donstorff (1391), Donntzdorff (1483), Donzdorf (15. Jh.), 1806 an Baden, 1810 an Württemberg; 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Messelstein, Messelberg, Simonsbachstausee, s. PN Tunīn, Sprosskonsonant, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Reichardt 1989, s. Süßen (AAAGOLD20160518.doc)
Dusenberg (M.), 12. Jh., bei Trier? (hierher?), F1-778 DUS (PN) Tusinberch (2), Dusenberg (mons) Mir. 3 708 (1145), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Ebenberg“ (mons), 12. Jh., bei Suhl bei Schleusingen, F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Ebenberg (mons), Ebenberg (mons) Dob. 1 Nr. 1069 (1111), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Egele (mons) s. Igel, 11. Jh., bei Trier, F1-901 ### Egele (mons), Egele (mons) (AAAGOLD20160518.doc)
Engenstetin“ (mons), 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-154 ANGI1 (eng) Engenstetin (mons), Engenstetin (mons) Oberösterreich. UB. Nr. 190 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Enkenbach, 12. Jh., bei Kaiserslautern in der Westpfalz, Donb160 (Enkenbach-Alsenborn), die Alsenborner Dieburg an der Quelle der Alsenz schützte als Niederungsburg in dem Mittelalter die Straßen nach Mainz und Worms und Kaiserslautern, 1148 Gründung eines Prämonstratenserinnenklosters durch die Burgherren in Enkenbach, Enkenbach (um 1150), Eynkenbach (1361), Enckenbach (1553), 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG Enkenbach-Alsenborn, s. enke, mhd., sw. M., „Enke“, Knecht, Viehknecht, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „an dem Knechtsbach“ (AAAGOLD20160518.doc)
Falkenberg (frz. Faulquemont), 12. Jh., südwestlich Saint Avolds in Lothringen, Donb170, (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 6000 Einwohner, ursprünglich wohl Gut des Hochstifts Metz und Burggründung, Falconis mons (um 1125), Faukemont (1227), Fakemont (1261), Falkenberg (1268), Faulquemont (1268), 1629 von dem Herzog von Lothringen errichtetes Marquisat Falkenberg, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. valke, falke*, mhd., sw. M., Falke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Haubrichs W. Warndtkorridor und Metzer Romanenring (in) Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1980 279 (AAAGOLD20160518.doc)
Feldberg (M.) (bzw. Veltperc), 11. Jh., bei Königstein im Obertaunus, F1-866 FELD (Feld) Veldberg (3), Veltperc (mons) M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), s. Hessen 119, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Forest s. Forst (M.), Forst an der Saualpe im Lavanttal in Kärnten, F1-925 FORST (Forst) Forst (6), (mons) Forest (AAAGOLD20160518.doc)
Forst (M.), ein Forst an der Saualpe im Lavanttal in Kärnten, F1-925 FORST (Forst) Forst (6), (mons) Forest (nominatus) J. S. 114 (890), 201 (978), 207 (982), ?Vorsce Schroll 62 (um 1189) (AAAGOLD20160518.doc)
Freising, 8. Jh., in Oberbayern, F1-943 FRÎ (2) (PN) Frigisingun (1), Frigisingun Bitterauf (770) u. s. w., Frigisingas P. 3 79 Kar. M. capit., Frigisinga Bitterauf Nr. 7 (754), MB. 28a 265 (996) u. ö. (Frisingen, Frisinga, Frisingia, Frisingensis, Frisingus mons, Frigisiensis), s. PN, s. Bayern 209ff., Suffix inga, Donb185, (große Kreisstadt in dem Landkreis Freising), rund 46000 Einwohner, in dem 8. Jh. Pfalz der Herzöge (Agilolfinger), Begründung des Bistums, Frigisinga (744) Abschrift 824, Frisinga (777) Abschrift 12. Jh., Frisinge (1261), Freisingen (1287), Freising (1290), angeblivch antiker Name Frixinia ist eine eErfindung von etwa 1291 bzw. Abschrift 15. Jh., s. PN Frigis, Suffix inga, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)
Gaisberg (M.), 8. Jh., östlich Salzburgs, F1-987 GAIT (Geiß) Keizperch, Keizperch J. S. 34 (8. Jh.), Geizloberch (nach F1-987 statt Gaizioberch, lat. mons caprarum Geißenberg) J. S. 28 (798), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Gaissalzberg (M.), 12. Jh., neben Gaissulze mit Bezug zu Österreich, F1-989 GAIT (Geiß) Gaizsulze (mons), Gaissulze (mons) FA. 23 Nr. 10 (1185), Nr. 11 (1184), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm (AAAGOLD20160518.doc)
Gautsnare“ (mons), 12. Jh., ein Berg bei Schäftlarn an der Isar, F1-1017 GAUT1 (?) Gautsnare (mons), Gautsnare (mons) MB. 8 483 (1199) (AAAGOLD20160518.doc)
Geeraartsbergen, 12. Jh., (franz. Grammont) in (der Provinz) Ostflandern, F1-1009 GAR (PN) Geraldi-mons, (ad) Geraldi-montem bzw. (de) Geraldi-monte P. Scr. 15 2 852 (1107) Mir. s. Amandi (nicht Grimbergen), (de) Monte Geraldi Affl. 189 (1166) Original, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Gellersen, 12. Jh., westlich Lüneburgs, Donb202, (Samtgemeinde aus den ehemals selbständigen Gemeinden Reppenstedt und Westergellersen und Südergellersen und Heiligenthal sowie Dachtmissen in dem Landkreis Lüneburg), rund 12000 Einwohner, Gheldessen (vor 1117) Abschrift 1331, Kerkgeldersen (nach 1236), (tres ville) Gellersen (1252) Abschrift 16. Jh., Sutghellerdessen (1267), Westergeldersen (1306), 1946 Niedersachsen, 1974 Samtgemeinde, Prämonstratenserstift Heiligenthal nach lüneburg verlegt, s. PN *Geldheri, „Geldherihaus“, durch Zusätze (kerke, mnd., F., Kirche, wester, mnd.?, Adj., westlich, sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich) unterschieden (AAAGOLD20160518.doc)
Geräute, 12. Jh., in Tirol, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gerute (3), Gerüte (mons) FA. 35 Nr. 163 (1170), s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, urbar gemachtes Landstück, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Gersuuith“ (mons), 12. Jh., unbestimmt bei Hesdin in dem Département Pas de Calais in Frankreich, F1-1002 GAR (PN) Gersuuith (mons), Gersuuith (mons) Duvivier 1 258 (1119-1126), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)
Glazberch“ (mons), 12. Jh., bei Schäftlarn, F1-1065 ### Glazberch (mons), Glazberch (mons) MB. 8 45 (um 1190), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Gloggnitz, 12. Jh., bei Neukirchen, F1-1068 ### Glokiz, Glokiz (mons) MB. 29a 38 (1147), Glokniz MB. 4 133 (1146), Glocniza MB. 4 36 (um 1130), nach F1-1067 aus Glogginza Glockenberg, über Glocke in Bergnamen s. nach Hey G. (brieflich) Buck 85, nach F2-1537 gibt es kein hierzu passendes slawisches Grundwort, so dass der Name (sicher) zu glogga, glocca, ahd., F., Glocke gehört, und sich im Suffix gesellt zu Fischenz (fisgizza), Steckenz, abgesteckter Weidebezirk, Püchitz, bei Staffelstein in Bayern, 1126 Buchenze, Buchinze, 1232 Buochenze, eine Flur Buchitz bei Sülzfeld und Mährenhausen südlich Coburgs, Eichitz bei Roderndorf, bei Sonneberg, Föritz bei Sonneberg urkundlich Forchinze, Vorhenze, Föritz-Bach südsüdwestlich Sonnebergs, Glocke in Bergnamen (entsprechend Glokiz mons) erwähnt Buck S. 85, ursprünglich also Glogginza = Glockenberg, Glocniza ist nach Hey G. wegen der slawischen Nachbarschaft dem Slawischen stark angeglichen (AAAGOLD20160518.doc)
Göttweig, 11. Jh., bei Mautern nördlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-1071 GOD1 Gotewich°, Gotewich P. 14 234, 237, 240 u. s. w. Vita Altmanni ep. Patav., (in) Gotewico P. 14 131 Vita Adalberon. ep. Wirziburg., Kotewich P. 11 568 Auctar. Garstense u. ö. (Chotewich, Gotwig, Kotwig, Kotwic, Kotwich, Gotewigensis, Goteguigensis, Kotewicensis, Gotwigensis, Gotwicensis, Kotwigensis, Kothwigensis, Chotwicensis, in monte Kotwico), nach P. 14 237 Vita Altmann. ep. Patav. Mars lingua eorum (Gothorum) dicitur Wich, ergo a Gothis et Wich mons vocatur Gotewich, non ut vulgus dicit Kotewich, s. Österreich 1 276 (AAAGOLD20160518.doc)
Gramzow, 12. Jh., westlich der Randow in der Uckermark, Donb217, (Gemeinde und Amt mit 6 Gemeinden in dem Landkreis Uckermark), rund 8000 Einwohner, (villa) Gramsowe (1168), 1177/1178 in dem Dorf Gramzow von Herzog Bogislav I. von Pommern ein Prämonstratenserkloster mit Konventualen aus Ratzeburg gestiftet, (in) Granzow (1263), Gramtzow (1375), Grampzo, in Gransow, 1536 Kloster infolge der Reformation in ein Amt umgewandelt, 1687 Klosterkirche an Hugenotten, 1714 Brandruine, Gramzow (1861), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN apolab., *Grąbaš bzw. *Grąboš, zu grąby, apolab., Adj., roh, grob, Suffix š (AAAGOLD20160518.doc)
Grind (mons), 12. Jh., Bogenberg bei Straubing, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grind (3) (mons), Grind (mons) Mondschein 1 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Grindloh, 8. Jh., bei Straubing?, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grinlo (mons), Grinlo mons Mondschein 1 S. 14 (um 748) statt Grindloh?, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Grinlo? s. Grindloh, 8. Jh., bei Straubing?, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grinlo (mons) (AAAGOLD20160518.doc)
Grintberg (M.) (mons), 12. Jh., an dem Gründenbach bei Allerheiligen bei Oberkirch, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grind (2), Grinte Krieger 11 (um 1196) mons (AAAGOLD20160518.doc)
Grivinberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1109 GRIV (?) Grivinberg (mons), Grivinberg (mons) Meiller Nr. 186 (1161) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Guggisberg, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1124 ### Guccha (mons), Guccha Ww. ns. 10 3 (1076), Guccha Hidber Nr. 1585 (1115), Cucansperch Studer 123 (1148), Chucansperch Hidber (12. Jh.), s. guggi, schweiz., Sb., Horn, Trompete, hochgelegener Ort, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Gunih“ (mons), 9. Jh., pag. Aroensis, F1-1139 ### Gunih (mons), Gunih (mons) N. Arch. f. ä. d. Gesch. 13 (870) foras muro castro Bonnense, nach F1-1139 steht in dem Register zu den Aufzeichnungen aus dem Bonner Codex Hunff (AAAGOLD20160518.doc)
Habechsperch (mons), 12. Jh., unbestimmt in Franken, F1-1116 HABUC (Habicht) Habechesberge (4), Habechsperch (mons) Ussermann Nr. 29 (12. Jh.), Habescberg Schannat Nr. 40 (1121), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hammenstedt, 8. Jh., in Northeim, (F1-1220 HAM2) (PN) Hammonstide°, pag. Lisgowe oder Rittega, Hammonstide P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, 152, Hammonstedi Erh. 1 Nr. 903 (1020), Hamunstat Dr. tr. c. 41 88, s. ON Northeim 172, Hamunstat Trad. Fuld. S. 100, 41, 88 (8./9. Jh.) Abschrift 12 Jh., s. PN Hamo? oder eher zu *ham, as., Winkel, Bucht, Wiese, s. stedi, as., F., Stätte (AAAGOLD20160518.doc)
Harlungberg, 12. Jh., bei Brandenburg, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Harlungenberg (mons) (a), Harlungberg Curschmann 120 (1166), s. PN, Suffix, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Harlungenberg“ (mons) bzw. Harlungeberch, 12. Jh., bei Goslar, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Harlungenberg (mons), bzw. Harlungeberch, Harlungenberg (mons) bzw. Harlungeberch Anh. Nr. 540 (1173), 576 (1179) Original, s. PN, Suffix unge, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Helmrichesteti°“ (mons), 9. Jh., bei Schäftlarn, F1-1338 HELM1 (PN) Helmrichesteti° (mons), Helmrichesteti (mons) MB. 8 371 (806), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Helmscheid, 9. Jh., nördlich Korbachs, F1-1340 HELM2 (Helm?) Helmonscede, Helmonscede Wg. tr. C. 393 (9. Jh.), Helmenscethe Erh. 2 Nr. 540 (1194), Helmschethe Kindlinger Beiträge 2 114 (12. Jh.), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (AAAGOLD20160518.doc)
Helmstedt, 8. Jh.?, bei Braunschweig, F1-1340 HELM2 (Helm?) Helmanstidi (1), Helmanstidi P. 5 787 Thietmari Chron., 8 664 Annalista Saxo, Helmanstide P. 8 645 Annalista Saxo, Helmonstedi Tr. Nr. 162 (952), Kö. 106 (10. Jh.), Kö. 120 (10. Jh.) u. ö. (Helmonstedi!, Helmenstad, Helmunstedi, Helmenstide, Helmenstad, Helmestedunum, Helmestede), s. Niedersachsen 219, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb 255, (Kreisstadt in dem Landkreis Helmstedt,) rund 24000 Einwohner, um 800 Benediktinerkloster sancti Ludgeri durch das Kloster Werden an der Ruhr, Helmonstedi (802) Fälschung des 11. Jh.s Abschrift 15. Jh., Marktsiedlung in verkehrsgünstiger Lage an zwei Handelsstraßen, Helmstet (um 1210) Original, 1247 Stadtrecht, 1426-1518 Hansestadt, 1574 Verlegung des paedagogoium illustre aus (Bad) Gandersheim nach Helmstedt, 1576 Gründung der Universität Academia Julia durch Herzog Julius von Braunschweig, 1810 Auflösung, 1946 Niedersachsen, s. *kel- (1), *kelə-, idg., V., Adj., ragen, hoch oder s. *k̑el- (2), idg., V., neigen, „Erhebungsstätte“ bzw. „Neigungsstätte“, s. Helmstedt und seine Sprachen 1999, s. NOB7 (AAAGOLD20160518.doc)
HERI (Schärfe?), 7. Jh., Schärfe?, F1-1345f. Stammerklärung, unklar, teilweise unbestimmt und schwer scheidbar, s. Arnold 1 75 haru Linnen, Haufen, s. Anheri (9. Jh.) in Ripuarien, Hosteppinheri (10. Jh.) in Holland, Blasheri (11. Jh.) in Westfalen, Enhere (11. Jh.), Faetinchere (12. Jh.), Velheren (11. Jh.), Vileria (9. Jh.) in Flandern, Fucheria (9. Jh.) in Flandern, Gertheri (9. Jh.), Hloheri (9. Jh.) in den Niederlanden, Hrenheri (8. Jh.) in Overijssel, Hubetheri (11. Jh.) in pag. Hassaga, Iehthere (11. Jh.) bei Goslar, Lankhere (12. Jh.), Litteren (12. Jh.), Liunheron (9. Jh.), Lettere (12. Jh.), Leheri? (9. Jh.) in Westfalen, Loningheri (9. Jh.) in den Niederlanden, Lutheri (9. Jh.) an dem Niederrhein, Manheri (8. Jh.) in den Niederlanden, Maerheren (12. Jh.), Multeri? (9. Jh.), Medehere (12. Jh.), Nihtheri (9. Jh.), Northanheri (9. Jh.) in Holland, Nuthere (12. Jh.), Othere (11. Jh.) bei Hameln, Rathere (12. Jh.), Salteri mons (11. Jh.) westlich (Bad) Gandersheims, Sytheri (silva) (8. Jh.) in Westfalen, Swehtharan? (11. Jh.), Sutmeshere (11. Jh.), Watheri (9. Jh.) in Sachsen, Westeppinheri (10. Jh.) in Holland, Wianheri (11. Jh.) in Friesland, Wulfara (7. Jh.), nicht hierher gehören ein ganz unbestimmtes Batero (silva) (9. Jh.) und ein (de) Ufhero (11. Jh.) im südlichen Bayern, die nach F1-1345f. vielleicht zu hero, ahd., Sb. Boden, lat. solum zu stellen sein könnten. (AAAGOLD20160518.doc)
Herseberg“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1351 HERS (Ross) Hersebergen (a), Herseberg (mons) Janicke Nr. 189 (1129), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Herseberg (mons), 12. Jh., ein Berg bei Goslar?, F1-1474 HROS (Ross) Herseberg (4), Herseberg (mons) Bode Nr. 175 (1129) Original, Hesseberch Bode S. 322 (1181) Original, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hesel, 10. Jh., nordöstlich Leers, Donb263, (Gemeinde und seit 1974 Samtgemeinde in dem Landkreis Leer,) rund 10000 Einwohner, in Hesel früh Gut des Klosters Werden, Hasla (10. Jh.) Original, 1204 Prämonstratenserstift Barthe auf dem Gemeindegebiet gegründet, ebvenso die 1319 erstmals erwähnten Johanniterkommenden Hesel und Hasselt, s. Hesile (nach 1336), Hesell (1474), s. hēse, hēs, mnd., Sb., größerer Buschwald?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Verbindung zu *hasal?, as., st. M. (a)?, Hasel (F.) (1) wegen des späteren i eher fraglich (AAAGOLD20160518.doc)
Hovveberg (mons)“, 12. Jh., wüst an der Murg, F1-1430 HOUWI (Heu) Hovveberg (mons), Hovveberg (mons) Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Iburg, 12. Jh., eine Ruine bei (Bad) Driburg bei Höxter, F1-1540 I (Eibe?) Iburg (2), Iburg Erh. 1 216 (1106), Zs. f. westfäl. Gesch. 5 33 (1120), (1188), Yburch Erh. 2 Nr. 268 (1148), Ibǒrch (mons) Erh. 2 Nr. 242 (1142) Original u. ö. (Iubergh, Iuberg, Uiberg, Viburg, Iuburg, Iuberg), nach F1-1540 mancher Beleg vielleicht zu Iburg bei Osnabrück, s. Vita Bennonis hg. v. Breslau H., s. Nordrhein-Westfalen 41 358, s. *īwa, as., F., Eibe (fehlt in dem as. WB), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Igel, 11. Jh., bei Trier, F1-901 Egele (mons), Egele (mons), s. F1-1479 Agullia F2-1525, (in) Egele Be. 2 352 Trier Aufz. 10.-12. Jh., Egla Be. 2 184 (1195) Original, s. Rheinland-Pfalz 147 (AAAGOLD20160518.doc)
Ith bzw. (nach F1-1547) Iht (M.), 11. Jh., von Stadtoldendorf bis Lauenstein, F1-1547 ### Igath, Igath (mons) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Gigat Janicke Nr. 54 (1013) Original, as., F1-1547 lehnt Lohmeyers (s. 13) Verbindung mit ig, Egge und *aid schwellen als phantastisch ab (AAAGOLD20160518.doc)
Juranus (mons) s. Martinsberg, 11. Jh., bei Trier, F1-1618 ### Juranus° (mons) bzw. Jure (AAAGOLD20160518.doc)
Kälbling (ein Wald bei Calmbach bei Neuenbürg) s. Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Kalenberg, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (2), mons calvus „kahler Berg“ Sb. 1 Nr. 63 (1173) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Kallmuth, 12. Jh., ein Berg bei Homburg an dem Main in Unterfranken, F1-1626 KAL (kahl) Calmunt (3), F2-1554 (nach Mitteilung von Schnetz, V.) Kalemunt (1106), s. mons, lat., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
KANT1 (Kante), 8. Jh., Kante, Rand, Ecke, Winkel, F1-1642 Stammerklärung, s. kant (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, „Kante“, Rand?, F2-1555 Buck Mitt. d. Ver. f. Gesch. in Hohenzollern 5 74 kanz Bergrand, S. 129 führt aus dem 12. Jh. an (mons) Canden in Westschwaben, nach F1-1642 könnte einigen der femininen Namen der gallobritische Stamm canto-, gallobrit., Adj., weiß, cantara, gallobrit., Adj., glänzend zugrundeliegen? (AAAGOLD20160518.doc)
Kellmünz, 3. Jh. bzw. 11. Jh., bei Illertissen an der Iller, F1-1630 ### Chalemunza (2) Chalemunza P. Scr. 20 655 (1094), Cheleminza Erhard Bd. 40 S. 175, Celius mons Itin. Antonin. (3. Jh.), Clementia Wirt. UB. 2 Nr. 402 (1173), P. Scr. 24 662 (1108), s. Bayern 351 (AAAGOLD20160518.doc)
Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2), Kelwelingen (mons) bzw. Kalbingen R. Nr. 191 (1121), Suffix inge, nach F1-1633 ein Wald Kälbling auch bei Calmbach bei Neuenbürg (!) (AAAGOLD20160518.doc)
Kernephen“ (mons), 12. Jh., (nach F1-1665 unbestimmt bzw. nach F2-1556) an dem Karrenpfad bei Würzburg, F1-1665 Kernephen“ (mons), Kernephen Schannat S. 81 Nr. 71 (1163), Kornephelt S. 83, Nr. 67 (1160), Kerrenphedi S. 67 Nr. 26 (1108) u. ö. (Kernepheid, F2-1556 Kerniphedi, Kerninpheidi, Kerpfet mons, Cherne) (AAAGOLD20160518.doc)
Kolmont (franz. Chaumont), 11. Jh., ein Weiler bei Overrepen nordwestlich Tongerns in Belgien, F1-1626 KAL (kahl) Calmunt (1), (de) Calmunt Duvivier 1 136 (1120), Calmont St. Lambert 1 48 (1086), (de) Calvo Monte Corswarem 6 133 (1125) (u. ö. Calvi Montis), s. mons, lat., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Lana s. Col di Lana, 10. Jh., in Tirol, F2-16 LANA (hin) Lanaga (mons) (AAAGOLD20160518.doc)
Lanaga (mons) s. Col di Lana (AAAGOLD20160518.doc)
Langewise, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-31 LANG (lang) Langewisa (2), Langewise (mons) P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)
Lorsch, 8. Jh., bei Bensheim an der Weschnitz in (der früheren Provinz) Starkenburg, pag. Rhenens., F2-45 ### Laurishaim°, Laurishaim P. 1 296 Chr. Moissiac., Laurisheim P. 7 292 Bertholdi Annales, 16 496 Ann. Mosell., Laur. Nr. 615 (8. Jh.), 697 (8. Jh.), 707 (8. Jh.) u. s. w. u. ö. (Laureshaim, Lauresheim, Lauresham, Laurissam, Lauressam, Lorasham, Lorishaim, Lorisheim, Lorisham, Loresheim, Loresham, Loreshem, Laresheim, Laresham, Lorissam, Loressan, Loraszam, Lorsam, Lorsan, Larsem, Laurisanum!, Laurissa, Lauressa, Laureshamensis u. s. w. oft, Laurissamensis, Laurissatiensis, Lorsacensis, Laurensis), s. Hessen 309, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Gründung des Klosters in dem 7. Jh., Gründung der Abtei 764, s. Ebrard Missionskirche 334, Donb375, (Stadt in dem Landkreis Bergstraße,) rund 13000 Einwohner, Stiftung des Klosters durch den Rupertiner Graf Cancor und seine Mutter Williswind, Schutzpatron der Märtyrer Nazarius, Kloster an Bischof Chrodegang von Metz (als Eigenkirchenherrn) übertragen, Lauresham (764) Abschrift, Lauresham bzw. Laurisham (766) Abschrift, zahlreiche Gaben von Gütern, 772 an den König gegeben, Ende 8. Jh. Errichtung der kunstgeschichtlich bedeutsamen Torhalle, (ad) Lorsam (vor 917) Abschrift, Loresheim(ensis) (1008), Lorissa (1065), 1067 Münzrecht und Marktrecht für die Abtei, Laurissa (um 1190), 1232 Übergang an das Erzstift Mainz, 1248 Umwandlung in eine Prämonstratenserpropstei, 1461-1623/1650 Verpfändung an den Pfalzgrafen bei Rhein, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, Lauris nicht befriedigend erklärt, ham sekundär?, PN *Laurus?, s. Die Reichsabtei Lorsch 1973, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)
Lothringen, 9. Jh., Volksname in Frankreich (Prov.), F1-1381 HLOD° (PN) Lotharingi, Lotharingi P. 2 7, öfter, Lotharingii P. 8 176 Ekkeh. Chr. univ., 11 388 Hugo Floriac., Lotheringus P. 9 692 Chr. mons. Casin. u. ö. (Luthoringi, Luteringi, Lutheringi, Loteringi, Lotharii, Lotarii, Lutharii, Lotharienses, Lotarienses, Lotha), s. PN, s. Lothringen Landname (AAAGOLD20160518.doc)
Loubari°“(!) (mons), 11. Jh., südwestlich Freisings (an der südwestlichen Grenze des Bistums), F2-138 LOUB (Laub N.) Loubari° (mons), Loubari (mons) Rth. 3 93 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
LUTER (lauter), 8. Jh., lauter, klar, F2-156 Stammerklärung, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, (8. Jh.)?, s. Mülv. 1 Nr. 1026 (1128) Lauterberg lat. mons serenus, nach F2-156 ist nach Lohmeyer T. nicht jeder Lauterbach lauter bzw. klar, sondern vielleicht laut, s. Flussnamenwort ara?, s. Hluthara (AAAGOLD20160518.doc)
Malchen (M.), 11. Jh., an dem Frankenstein in (dem früheren) Rheinhessen, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Melibokum (a), (mons) Malscus bzw. Malcus Sturmfels Ortsnamen Hessens S. 52 (1012) Urkunde, s. F2-196 (AAAGOLD20160518.doc)
Malchen (M.) (oder Melibocus), 11. Jh., bei Zwingenberg bei Bensheim, F2-195 ### Malsca (1), ### Malscus (mons) D. S. 35 (1012), s. Hessen 326, s., nach F2-195 s. malsk, ahd., Adj., stolz, hochragend (AAAGOLD20160518.doc)
Mandarfen, 13. Jh., im Pitztal, Mvntdorf, zu lat. mons Berg, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Marienmünster, 12. Jh., bei Höxter, F2-219 MARIA (PN) Marienmonster, Marienmunster Fasti Corbejenses zum Jahre (1128), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 492, s. monster, as., Sb,-Münster, Kloster, s. Nordrhein-Westfalen 492 (AAAGOLD20160518.doc)
Marsberg (Obermarsberg), 8. Jh., an der Diemel bei Brilon F1-828f.### Erisburg, Erisburg P. 1 16 Ann. Petav., 87 Ann. Juvav., Eresburgi, P. 6 2 Ann. Alcuini, Eresburg P. 1 348 f. Enh. Fuld. Ann. 618 Contin. Regin., 5 mehrmals, 7 2 Ann. Ottenbur., 100 Herim. Aug. chr., 8 mehrmals, Erh. 1 Nr. 499 (900), Nr. 589 (962), Bib. 4 öfter, Sb. Nr. 1 (799) ? u. ö. (Eresburc, Eresburgh, Eresburch, Erespurg, Erespuruc, Aeresburg, Aeresburgum?, Herisburg, Herisburc, Heresburg, Heresburc, Heresburh, Heresburch, Hersburch, Hereburg, Everesbrug, Heresbrug, Aresburht!, Eresburg, Eresberg, Eresburch), F2-1526 mons Eresberch Erh. 2, Nr. 318 (1176), Zusammenstellung der Namenformen Zs. f. westfäl. Gesch. 57, 66f., s. Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1863, S. 66, s. ON Hochsauerlandkreis 326 Erisburgo (zu 772) 8./9. Jh., Eresburgum (zu 775) (8. /9. Jh), Aeresburgum (zu 775) (8./9. Jh.) u. ö., Name des Bergs von er, ahd., st. N., Erz?, vielleicht eher zu *er- (3), *or-,* r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), s-Erweiterung, *Erisa, idg., Sb., bewegter Fluss, s. Nordrhein-Westfalen 494, s. berg (1)? 35, berg (1)?, as., st. M. (a), Berg, „Berg am bewegten Fluss“, Donb395, (Stadt an der Diemel in dem Hochsauerlandkreis,) rund 21000 Einwohner, entstanden aus dem durch Erzbergbau bedeutsamen Horhusen (Niedermarsberg) und einer südlich gelegenen Siedlung (Obermarsberg) bei einem 772 gegründeten Kloster auf der Anhöhe der Eresburg und eines Heiligtums der Sachsen Erisburgo, Erisburgo (zu 772), Merespurg (zu 784/785), um 1200 Ausbau zu einer Stadt, Horohusun (900), Harehusen (1185), Horhusen (1201), Marsbergh (dictus Mons Martis) (1293-1300), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. horu* 2, horo, as., st. M. (wa)?, st. N. (wa)?, Kot, Schmutz, „Sumpfhaus“, s. êriste 21, as., Adj. (Superl.), Num. Ord., erste?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Udolph J. (in)RGA 7 1989, s. Neumann G. Namenstudien zum Altgermanischen 2008 (AAAGOLD20160518.doc)
Martinsberg, 11. Jh., bei Trier, F1-1618 ### Juranus° (mons) bzw. Jure, Juranus (mons) bzw. Jure, P. 10 mehrmals, F2-1553 ein (mons) iuranus bei Günther Cod. dipl. 1 S. 115 (1017) ist der Martinsberg bei Trier, Müller 1 65, s. g (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Mas“ (mons), 12. Jh., unbestimmt in (der Gemeinde) Campagne südöstlich Guines’ in dem Département Pas de Calais, F2-239 MAS (?) Mas (mons), Mas (mons) P. Scr. 24 711 (1172) Willelmi Chron. Andr. (AAAGOLD20160518.doc)
Meerbusch, 20. Jh., bei Neuss, Donb399, (Stadt in dem Kreise Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen), rund 54000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss mehrerer Gemeinden entstanden, der Name knüpft an das 1166 gegründete Prämonstratenserkloster Meer an, (de) Mere (1104) Original, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), s. Busch, nhd., M., Busch, s. Gysseling 1960/1961, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)
Melk, 9. Jh., an dem in die Donau fließenden Mölkbach in Niederösterreich, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medikihha (1) (nach F2-258) vordeutschen Ursprungs?, Medelicha P. 6 677 Passio s. Cholomanni, J. S. 118 (892), Medelekka bzw. Medilbecka bzw. Medeleka P. 7 271 Berthildo Ann., Medlicha P. 6 676 Miracula s. Cholomanni, 11 574 Ann. Admunt. u. ö. (Medlicum, Mezilecun, Mezelikun, Medilicensis, Medillihc, Medelech, Medilich mons aniquitus mea dilecta), s. Österreich 1 417, nach F2-1569 gibt es nach Hey, G. für Melk keine befriedigende Erklärung aus dem Slawischen, Donb401, (Bezirkshauptstadt an der Donau an dem westlichen Rande der Wachau in Niederösterreich,) rund 5000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, (loca … nuncupantur …) Medilica (831) Abschrift 18. Jh., Magalicham (860) Original, ab 976 Sitz der Babenberger, ihre Burg 1089 Benediktinern (des oberösterreichischen Stiftes Lambach) übergeben, seit dem 12. Jh. Stiftsschule nachweisbar, Melch (1235), 1702-1736 durch Jakob Prandtauer als barocker Klosterpalast in vorzüglicher Lage über der Donau ausgebaut, Unesco-Weltkulturerbe, vielleicht ein vorslawischer Gewässername, zu *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, s. ANB1, s. HONB/OÖ4, s. Schuster 2 (AAAGOLD20160518.doc)
Mendilberch°, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-268 ### Mendilberch°, Mendilberch MB. 7 337 (um 760), nach F2-268 s. über die Bedeutung (lat. mons gaudii, „Freudenberg“) Mhd. WB. 2 52, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Merleimont“, 12. Jh., eine Flur bei Schweich bei Trier, F2-274 ### Merleimont, Merleimont Be. Nr. 488 (1136), s. mons, lat., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Mittelberg, 12. Jh., bei Rastatt, F2-280 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Mittelberc (mons), Mittelberc (mons) Wirt. UB. 2 330 (1149), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Monschau, 12. Jh., in der Nordeifel in dem Rurtal an der Ostabdachung des Hohen Venns, Donb414, (Stadt in dem Kreise Aachen,) rund 13000 Einwohner, anfangs eine Höhenburg des Kreuzfahrers Walram von Limburg-Monschau - 1221-1226 Herzog von Limburg – auf einem Bergsporn über der Rur, (de) Monte Ioci (1198) Abschrift 15. Jh., (castrum in) Munioie (1217) Original, befestigter Talrechtsort 1342 belegt, 1356 bzw. endgültig 1435 Amtssitz des Herzogtums Jülich, in dem Spätmittelalter meist Monjoye, 1543 Zerstörung, 1815 an Preußen, 1816-1971 Kreisstadt, 19. Jh. Montjoie, 9. 9. 1918 durch Erlass zu Monschau eingedeutscht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. munjoie, afrz., Sb., „Freudenberg“, s. mons, lat., Sb., Berg, s. gaudium, lat., N., Freude, s. Neuß E. Die Burg Monschau 1198-1998 1998 (AAAGOLD20160518.doc)
Monster, 12. Jh., in (der Provinz) Südholland, F2-1284 WEST (Westen) Westmunstre bzw. Westmonster, Westmunstre bzw. Westmonster Oork. Nr. 166 (1188), 131 (1153), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (AAAGOLD20160518.doc)
Monsweiler, 9. Jh., bei Zabern im Elsass, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munenberg, Munenberg Tr. W. 1 Nr. 49 (858), Munolswiller Clauss 690 (1126), Munolswilere Clauss (1178), Montecottane Clauss (718) mons Cottae, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)
MONT (Berg), 8. Jh., Berg, Hügel, F2-313 Stammerklärung, s. mons, lat., M., Berg, monticulus, lat., M., Hügelchen, F2-1570 s. Erarzmunz (11. Jh.), Harlemunta (12. Jh.), Hethemunt (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Montenach, 11. Jh., bei Sierck, (F2-346 ### Mondelar 2), Mondelar Bouteiller 173 (11. Jh.), s. (nach F2-346) mons (Akkusativ montem), lat., M., Berg, nach F2-1571 zu Monneren, Montenach bei Sierck heißt Manternach (1098) (AAAGOLD20160518.doc)
Muchenberc“ (mons), 12. Jh., in Kärnten, F2-330 MUCH (Wegelagerer bzw. PN?) Muchenberc (mons), Muchenberc (mons) Jaksch Nr. 334 1896 (1186), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Mundelar, 11. Jh., (nach F2-346 Mundelingen bei Richemont bei Diedenhofen bzw. nach F2-1571) Monneren bei Diedenhofen-Ost, F2-346 ### Mundelar (1), Mundelar Be. 2, 340 (11. Jh.), Mundelag Be. (1195), Mondeler Das Reichsland 3, 701 (1183), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, (nach F2-346), s. mons (Akkusativ montem), lat., M., Berg, s. Monneren (AAAGOLD20160518.doc)
MUNSTAR (Münster), 8. Jh., Münster, Kloster, F2-349 Stammerklärung, s. monasterium, lat., N., Kloster, s. Aldemunster (11. Jh.), Ingelmoenster (11. Jh.), Baugolfesmunster (9. Jh.), Peremunstere (11. Jh.), Possinmunsturi (11. Jh.), Franchon Munstere (11. Jh.), Hagenenmunster (10. Jh.), Ilminumunstura (9. Jh.), Chremisimunstiuri (8. Jh.), Liudolvesmunstar (11. Jh.), Livemunster (11. Jh.), Marienmonster (12. Jh.), Masemunster (11. Jh.), Nidaranmunisturi (11. Jh.), Niu-Monasterium (8. Jh.), Salchinmunstere (9. Jh.), Sapienzenmünster (11. Jh.), Oparinmunistiuri (9. Jh.), Walamünstre (12. Jh.), Westmunstre (12. Jh.), F2-1571 Uroltemunstůr (AAAGOLD20160518.doc)
Nenkersperg (mons), 12. Jh., unbestimmt in dem Südwesten, F2-370 NANTHI (PN) Nenkersperg (mons), Nenkersperg (mons) Krieger (1112), s. PN Nandger?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Neuenberg, 9. Jh., bei Fulda, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (8), Nuenburc Dr. tr. S. 36 (852), Nuwenburc bzw. Nuwenbergen bzw. Nuemburc bzw. Nuenburc bzw. Neuenburc bzw. Nouus mons Dr. tr. öfter, s. Hessen 338, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Neumarkt-Sankt Veit, 12.Jh.?, bei Mühldorf an dem Inn in Obebayern, Donb441, (Stadt und VG in dem Landkreis Mühldorf,) rund 7000 Einwohner, erster Hinweis auf den Ort in der Wendung (ad rivolum Rota eccl. IIII) (790) Abschrift 12. Jh., Vorlufer von Sankt Veit ist Vôlagangesperch (um 925) Abschrift 10. Jh., (in locum qui nunc dicitur mons) sancti Viti (1171) Abschrift 1679, (des abbtes und conuentz ze) sand Veit (… einen markt gen Wolfsperg daz nu der) Niwmargt (geheizzen ist) (1269) Abschrift um 1345, 1269 Markt, Newen Marcht (1285), sant Vite (1301)sant Veit (1302)(monasterio) sancti Viti prope Nouum forum (1308), sand Veit bei dem Nevnmarcht (1326), sand Veit ze dem Nevnmaricht (1351), sand Veyt datz dem Neunmarcht (bey der Rot) (1358), (zum) Neuemargkht (an der Rot) (1528), Neumarkt-Sankt Veit (1934), s. PN Veit, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. market, markt, mhd., st. M., Markt, Marktplatz, Marktflecken (AAAGOLD20160518.doc)
Nore, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-412 NOR2 (Fels) Nore (mons) (a), Nore Or. Guelf. 3 (1197), s. Nürburg (AAAGOLD20160518.doc)
Nürburg, 10. Jh. bei Adenau, F2-412 NOR2 (Fels) Nore (mons), Nore (mons) Be. Nr. 178 (943), s. Nore, s. Rheinland-Pfalz 26 (AAAGOLD20160518.doc)
Oberschleißheim?, 8. Jh.?, bei München, Donb467, (Gemeinde in dem Landkreis München), rund 11000 Einwohner, (zu Oberschleißheim oder Unterschleißheim) Sliuuesheim (775) Abschrift 824, Sliwisheim (um 1040), Slibesheim (1168/1169), Sleibsheim (1281), Sleyshaim (1305), Sleyshaim (1390), Schleißhaim (1608), (zu Oberschleißheim) Slibeshaim (… curiam ante portam et molendinum et beneficium quod dicitur swaige) (1215), Schleisham … Brüder Schleisham (1429) wohl wegen Güter der Prämonstratenser des Klosters Neustift bei Freising, , Schleishaim minus … Schleishaim maius (jeweils beide Orte), Pruderschleishaim (1517), gegen Ende des 16. Jh.s Bau des alten Schlosses, Schwaig Khlein Schleißhaim (1606), in dem 17. Jh. Erweiterung des alten Schlosses, Hof Neuen Schleißhaimb (1640), 1701 Grundsteinlegung zu dem neuen Schloss, (in arce electorali) Neuen Schleisshaimb seu Fürstenhaimb (1738-1740), Oberschleißheim (1832) (wegen der Höhenlage), in dem 20. Jh. Militärflughafen, s. PN Sliu – 808 ein Sliu diaconus und ein Sliu presbiter in der Gegend bezeugt, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reitzenstein 2006, s. Unterschleißheim (AAAGOLD20160518.doc)
Osselere“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F2-434 OHSO (Ochse) Osclarum (a), Osselere (mons) Ussermann Nr. 47 (12. Jh.), s. Schnetz, Das Lâr-Problem, 1913, 33, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (AAAGOLD20160518.doc)
Owesberg, ?, unbestimmt mit Bezug zu Minden, (F2-457) Owesberg, F2-1573 Owesberg (mons) nennt Heinrich von Herford S. 38 den Begräbnisort des in Rehme bei Minden 800 (!) gefallenen Bischofs Hildegar, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Paginsis“ (mons), 8. Jh., unbestimmt super fl. Rheni mit Bezug zu Echternach, F2-464 ### Paginsis (mons super fl. Rheni), Paginsis (mons super fl. Rheni) P. 23 58 (8. Jh.) Monum. Epternac. (AAAGOLD20160518.doc)
Pellingen, 10. Jh., bei Trier, F2-465 PAL (Pfahl) Pallinc, Pallinc Be. Nr. 310 (1038), Pellinc MGd. 2 (973), Pellinch Hf. 2 157 (1036) ein Berg, Pellinc (mons) Be. 2 66 (1177) Original, Be. Nr. 545 (1147), 585 (1155), (nach F2-465) stand auf der Pellinger Höhe ein so genannter Spindelstein, den die Bewohner Pfahl genannt haben werden, das Suffix ing findet sich in Bergnamen s. Müller 2, 59, s. den Familiennamen Pellinckhoff, Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)
Phurgisatis°“, 2. Jh., in Mähren?, F2-500 ### Phurgisatis°, Phurgisatis bzw. Phurgisutes Ptolemaeus, (nach F2-500) erinnert der erste Teil an das gotische fairguni (mons), s. Virgunnia (bei Förstemann unter F), während der zweite Teil sitan, lateinisch sedere zu sein scheint (AAAGOLD20160518.doc)
Pilnha“ (mons), 12. Jh., unbestimmt in Niederbayern, F1-452 BIL1 (Biel) Pilnha (mons), Pilnha (mons) MB. 14 26 (1158) (AAAGOLD20160518.doc)
Piringisa (marca)“, 9. Jh., Pyrmont? (eher 1184 Petri mons) oder Brenkhausen bei Brakel?, F1-400 BER1 (PN) Piringisa (marca), Piringisa (marca) Erh. 1 Nr. 476 (889) Original, s. PN, Suffix ing?, aus gisi Quelle und pirin aufquellen? (AAAGOLD20160518.doc)
Polarskopf Putars (mons), 12. Jh., Polarskopf bei Waltershausen in Thüringen, F2-501 Putars (mons) (AAAGOLD20160518.doc)
Pustertal (N.), 10. Jh., in Tirol, F2-501 ### Pustrissa, Pustrissa Redlich Nr. 57 (um 959), Nr. 69 (um 1022), Nr. 50 (um 995), Pustertal FA. 34 Nr. 182 (um 1170) Original, Pusterdal P. Scr. 16 228 Ann. Stad., Pustirsmons Meiller Nr. 36 (1167) Original, (nach F2-501 wird nach Unterforcher) im 6. Jh. ein Fluss Pyrrus in der Gegend erwähnt, s. Busterissa F1-653, (nach F2-501) hierher?, Name teils slawisch, teils keltisch zu erklären versucht (AAAGOLD20160518.doc)
Putars (mons), 12. Jh., Polarskopf bei Waltershausen in Thüringen, F2-501 Putars (mons), Putars (mons) Dob. 1 Nr. 1003 (1103), (nach F2-501) statt Pulars?, eine Flur Putatz auch bei Segeberg, s. Bronisch 2 9 (AAAGOLD20160518.doc)
Putatz bei Segeberg, as., s. Putars (mons) (AAAGOLD20160518.doc)
Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Reberc (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-563 REH (Reh) Rehpergin (5), Reberc (mons) Gud. 1, 396 (1137), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Remomont, 12. Jh., bei Urbach-Schnierlach in dem Elsass, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumemunth bzw. Rumimont, Rumemunth bzw. Rumimont Clauss 890 (1175), (1184), s. mons, lat., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Rinkenberg (M.), 12. Jh., bei Thonbach bei Freudenstadt, F1-1444 HRING1 (Ring) Rincga (mons), Rincga (mons) Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land, s. Ringgau? (AAAGOLD20160518.doc)
Rip (mons), 12. Jh., Sankt Georgenberg zwischen Eger und Moldaumündung, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripon (2a), Rip (mons) P. Scr. 9 1851 S. 33 (12. Jh.), nach F2-598 zu RIP1 (Schräge)? (AAAGOLD20160518.doc)
Ripen, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück oder Warendorf, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripon (2), Ripen Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. Ripen in Jütland Ripe Helmold 1 5 (12. Jh.), s. Rip mons zwischen Eger und Moldaumündung hierher?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Rothenburg, 12. Jh., in dem (früheren) Saalkreis, F2-546 RAUD (rot) Rodanburg (4), Rodenborg (mons) Anh. Nr. 501 (um 1160), ?Rǒdenburch Bode Nr. 175 (1129) Original, Růdenberc Dob. 1 Nr. 1479 (1144), Rodenburch Schmidt Nr. 375 (1197) Original, s. Sachsen-Anhalt 396, 1484 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Rothenburg, 10. Jh., eine wüste Burg auf dem Rodenberg (mons rubeus 1196) zu Bärenthal bei Bitsch in Lothringen, F2-546f. RAUD (rot) Rodanburg (8), Rothenburg Bouteiller 221 (912), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Rüggisberg, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1470 HROK2 (PN) Roggeresberc, Roggeresberc Studer 212 (1076), Roggeresberch Hidber Nr. 1585 (1115), Rugeresberc Hidber Nr. 1858 (1147) u. ö. (Rukeresperch, Ruakersperch, Rugeriaca mons, Rochesberc), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Ruppen, 12. Jh., bei Appenzell, F2-634f. RUG1 (Rauhheit) Ruhinperch (3), Ruggeberg (mons) MG. Nekr. 1 482f. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Ruppertsburg, 12. Jh., bei Schotten, F1-1454 HROD (PN) Ruprehtesberc (2), Rubertisberc (mons) Ld. 175 (1183), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Saevo“, 1. Jh., (mons immensus bzw.) der südlichste Teil Norwegens, F2-689 ### Saevo, Saevo Plinius 4 96, 97, s. Holz S. 25 (AAAGOLD20160518.doc)
Salomonsborn, 12. Jh., bei Erfurt, F2-666 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salemannesbrunnen, Salemannesbrunnen Dob. 1 Nr. 1472 (1143), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)
Samba (mons), 12. Jh., an dem Neumagen in dem Münstertal, F2-676 ### Samba (mons), Samba (mons) Krieger (1144), (1185), nach F2-676 im 13. Jh. Zamba (ubi oritur Numaga) (AAAGOLD20160518.doc)
Scalkenberg“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg bzw. Oberbayern?, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenberg (2), Scalkenberg (mons) Schannat S. 82 (1160), Schalckenberge Oberbayr. Arch. 2 173 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Schalckenberge s. Scalkenberg“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg bzw. Oberbayern?, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenberg (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Schellpyrmont, 12. Jh., auf dem Schellenberg auf dem Grund von Oesdorf, F2-484f. Pirremont (a), Spilker 2, 197 (1184), s. Pyrmont (Petri mons) (AAAGOLD20160518.doc)
Schienen, 9. Jh., bei Konstanz, F2-779 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Scina (1), Scina bzw. Scena bzw. Scinense MG. Libri confr. 37, 144, 384 (9. Jh.), Skina (mons) Krieger (um 822) Schienerberg bei Schienen, s. Baden-Württemberg 702 (AAAGOLD20160518.doc)
Schladming, 12. Jh., in der Steiermark, F2-798 ### Slabenich bzw. Slaebnich, Slabenich bzw. Slaebnich Zahn (um 1180), (1184), Slauenich (mons) (um 1190) Fastenberg bei Schladming, (nach F2-798) slawisch, nach F2-1581 nach Hey G. žlab bzw. žlabina, tschech, Sb., Rinne, Hohlweg, s. Österreich 2 157, Donb561 (Stadt in dem Polizeibezirk Liezen in der Steiermark), rund 5000) Einwohner, Slaebnich (in Enstal) (um 1180) Original, (praedia) Slabenic (1184), Bergbau, 1322 Stadt, Schladming (1475), 1525 nach Bauernaufstand niedergebrannt, Verlust des Stadtrechts, 1925 Stadtrecht, slaw. *Žlebъnika, zu žlěb, slow., Sb., Schlucht, Rinne, Tal, s. Udolph J. Studien zu slawischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen 1979, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)
Schmittenstein s. Cundivus“ (mons), ?, Schmittenstein, F1-1755 ### Cundivus (mons) (AAAGOLD20160518.doc)
Schneeberg, 15. Jh., an der Silberstraße in dem oberen Westerzgebirge an dem Schneeberg westlich der Zwickauer Mulde, Donb566, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 16000 Einwohner, (uff dem) Sneberge (1453), 1471 gegründete Bergstadt, (auff dem) Sneeberg (1476), mons Nivis (1449), Schneberg (1529), Silberbergbau, seit der Mitte des 16. Jh.s Abbau von cobalt und bismut, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. snē, senē, mhd., st. M., Schnee, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. HONS, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)
Schussenried (Bad Schussenried), 12. Jh., an der Schussen zwischen Ulm und Bodensee bei (Bad) Waldsee, F2-797 SKUT (Schuss) Scuzna (3) Schuzen Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Scuzinriet Wirt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 48, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung, Donb573, (Stadt und VVG in dem Landkreis Biberach,) rund 11000 Einwohner, jungsteinzeitliche Besiedlung an dem Federsee, 1170 Bau der Burg Schussenried (jetzige Apotheke), 1183 Gründung eines Prämonstratenserchorherrenstifts, Shuzinret (1205), Shvzzinrêit (1220), (de) Schuzinrit (1233), Shuzzinriet (1241), Schuzzenriet (1293), 1803 an Württemberg, 1835 Verkauf der Klostergebäude an Württemberg, 1875 Landespflegeanstalt bzw. später psychiatrisches Landeskrankenhaus, 1951/1952 Württemberg-Baden, s. Schussen, s. Schmid A. BNF 13 1962, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)
Scowenburch (de Scowenburch), 11. Jh., eine Ruine bei Friedrichsroda bei Waltershausen, F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (1), (de) Scowenburch Dob. 1 Nr. 989 (1100), Scuuonburg NM. 16 105 (1044) Fälschung, Schowenburg P. 24 820 Historia br. (!) princ. Thuringiae, Scouuonburc (mons) Dob. 1 Nr. 1103 (1114), s. Thüringen 379, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Seeberg, 12. Jh., bei Laufen, F2-707 SEW (See) Seburc (3), Seborc (mons) P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Selter (M.), 11. Jh., bei Hallensen bei (Bad) Gandersheim, F2-675 ### Salteri (mons), Salteri (mons) Janicke Nr. 51 (1013) Original, nach F2-1578 ist nach Dübbers Über die geologische Natur der Ostseite der Hilsmulde ein Vorkommen von Salzquellen in der Gegend des Selters ausgeschlossen, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Sigmanswalt s. Simonswald, 12. Jh., bei Waldkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) (AAAGOLD20160518.doc)
Simonsfeld, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinevelveld, Sinevelveld FA. 4 Nr. 12 (um 1142), Sinuwelfet (!) Filz (um 1110), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)
Simonswald, 12. Jh., bei Waldkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigmanswalt, Sigmanswalt Heilig 32 (1178), s. PN, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. 1975 Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau (AAAGOLD20160518.doc)
Sinevelverld s. Simonsfeld, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinevelveld (AAAGOLD20160518.doc)
Sinwelberch“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinwelberch (mons), Sinwelberch (mons) FA. Nr. 432 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. sinwel, sinewel, sinebel, sinbel, sinewelle, mhd., Adj., rund, sich rollend, drehend wie eine Kugel (AAAGOLD20160518.doc)
SKEID (Scheide?), 8. Jh., Rücken, Scheide, Grenze, F2-768f. Stammerklärung, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung; skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, nach Joerres, P., für die rheinischen Namen „Waldteil“, s. Scheit, nhd., N., Abspliss, Scheit, s. Pt. 516, Bnd. 138, Förstemann, Die deutschen Ortsnamen 49, 277, Arnold 2 343ff., Vogt2 Die Ortsnamen auf Scheid, Leithäuser S. 80ff., Paul, Germ. Phil. 3 872, nach F2-768f. finden sich die Namen auf scheid in Südwestfalen, bei den Rheinfranken und in Nassau, anderswo nur in Spuren, s. Abothisscheid (8. Jh.)., Ecchineskeit, Ambelsceyt (9. Jh.), Aneschede (12. Jh.), Oderichesscheit (10. Jh.), Astarnascheit (9. Jh.), Bachsceith (11. Jh.), Bardensceide (12. Jh.), Belsceit (12. Jh.), Bisderischeit (12. Jh.), Bredensceth (11. Jh.), Broxsceith (12. Jh.), Buchenscheid (12. Jh.), Bursceit? (12. Jh.), Deofansceid (9. Jh.), Einsceiht (11. Jh.), Echerscheid (12. Jh.), Epischeid (12. Jh.), Etterscheide (12. Jh.), Varenscede (12. Jh.), Velscheit (12. Jh.), Fergeresced (9. Jh.), Frankensceyt (12. Jh.), Gedscit (12. Jh.), Giselbretscheid (12. Jh.), Gruntenscheithe (12. Jh.), Abuchescheit (9. Jh.), Hestrathesceith (9. Jh.), Haluerscethe (12. Jh.), Herisceith (10. Jh.), Hohinsceit (9. Jh.), Hedelscheid (12. Jh.), Heckelscheit (9. Jh.), Helmonscede (9. Jh.), Hernatsced (9. Jh.), Heltresceid (12. Jh.), Hettarscetha (11. Jh.), Hoverscede (13. Jh.), Holesceit (11. Jh.), Hrabagiskeit (9. Jh.), Hunsceit (12. Jh.), Karinthscheide (12. Jh.), Cnorscheid (12. Jh.), Cocoressced (9. Jh.), Konscheidh (12. Jh.), Chorinsceid (11. Jh.), Cransceit (9. Jh.), Langescheit (12. Jh.), Lenterscheit (12. Jh.), Lindenescheida (11. Jh.), Liorscheid (9. Jh.), Liuvenskeit (12. Jh.), Luidolvessceith (11. Jh.), Manderscheit (9. Jh.), Meisengesceid (9. Jh.), Muckesceyt (12. Jh.), Murscheit (12. Jh.), Murkensceit (9. Jh.), Radinscethe (12. Jh.), Ramenscheida (9. Jh.), Rinscethe (9. Jh.), Rotagasceit (9. Jh.), Riferesscheit (10. Jh.), Richinsceit (11. Jh.), Rimmerscethe (12. Jh.), Roscheid (10. Jh.), Rugenscede (13. Jh.), Rumenscetha (11. Jh.), Salscheit (12. Jh.), Singenscheit (12. Jh.), Sconenscheit (11. Jh.), Slirscheit (12. Jh.), Smalagasceit (9. Jh.), Spirgesceit (9. Jh.), Dickesceit (12. Jh.), Tegensceit (9. Jh.), Ufangiscetta? (11. Jh.), Ulbskeit (12. Jh.), Wattanscethe (9. Jh.), Walesceith (12. Jh.), Welonscedi (!) (9. Jh.), Wickensceith (11. Jh.), Wilscethe (12. Jh.), Winterskeit (12. Jh.), Wittscheid (9. Jh.), Cindsceiht (11. Jh.), F2-1580 Mulecheiz (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Slagvorde“, 12. Jh., ein früheres Gehöft vor dem Herrenteichtor in Osnabrück, F2-800 SLAG (Schlagen bzw. Weg) Slagvorde, Slagvorde Osnabrück. Mitt. 4 104 (12. Jh.) Original, (de) Slachvorde Osnabrück. Mitt. S. 21 (1172), Slagvorde (mons) Osnabrück. Mitt. (13. Jh.), Slachvorderberg Osnabrück. Chronik (14. Jh.), s. Osnabrück. UB. 1, der jetzige Klushügel, (nach F2-800) vielleicht die frühere Furt über den Sandbach nach dem Kampfe an der Hase im Jahre 785 benannt?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Sparenberg, 11. Jh.?, bei Oberwangen bei Bonndorf, F2-832 SPAR (sparsam) Sparenberg, Sparenberg Krieger (12. Jh.), s. Ndd. Jb. 28 47, Studer 238, (mons) Speriberch Be. 2 347 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Speriberch“ (mons Speriberch), 10.-12. Jh., ein Berg bei Merl bei Zell, F2-832 SPAR (sparsam) Sparenberg (a), Speriberch Be. 2 347 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Sparenberg (AAAGOLD20160518.doc)
Spiloth“ (mons), 12. Jh., unbestimmt bei Brüssel, F2-838 SPIL2 (Spiel)? Spiloth (mons), Spiloth (mons) Envir. 3 569 (um 1150) (AAAGOLD20160518.doc)
Spilukker (M.), 12. Jh., bei Vahrn in Südtirol, F2-838 ### Spilukke (mons) bzw. Spiluke, Spilukke (mons) bzw. Spiluke Redlich Nr. 478 (um 1160), FA. 34 S. 52 (1170) Original. (nach F2-838) spelunca, lat., F., verwahrloste Hütte (AAAGOLD20160518.doc)
Sprimont, 12. Jh., bei Lüttich, (F1-230 ASP (Espe)?) Aspermont, Aspermont NG. 3 27 (1106), F2-1492 wohl lateinisch asper mons (AAAGOLD20160518.doc)
STAD (Statt), 8. Jh., Stätte, Statt, Stelle, F2-845ff. Stammerklärung, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, (nach F2-845ff.) s. stad, as., F., Stätte, sted, afries., F. Stätte, Gut, staths, got., M., Stätte, Raum, Gegend, stata, ahd., F. bequemer Ort, stede, and., F., Stätte, afries. und andd. auch stidi, s. Tümpel Niederdeutsche Studien 68, dazu (nach F2-845ff.) stado, ahd., M., Ufer, stade, mhd., staths, as., Ufer, Gestaden, stadal, ahd., M., Scheune, stadal andd., M. Stätte, stathol, ae., M., Stätte, Grundlage, über zu Stad gehörige Ortsnamen s. Förstemann, Ortsnamen 98, 295, Meyer 152, Grs.3 S. 94f., Arnold 2 346, Westfälische Ortsnamen 132, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 302-304, Anglia 20 318f., s. Abbenstade (12. Jh.), Ebbelingstede (12. Jh.), Abbatesteti (10. Jh.), Addestanstidi (10. Jh.), Eggistat (8. Jh.), Egilinsteti (10. Jh.), Eggolvestat (10. Jh.), Ahhilinstat (9. Jh.), Aichstet (8. Jh.), Eigenstedi (11. Jh.), Eiterestat (9. Jh.), Alaridestat (8. Jh.), Alahstat (8. Jh.), Altsteti (8. Jh.), Altunsteti (8. Jh.), Alterstetin (11. Jh.), Altolvesteti (10. Jh.), Alfstide (8. Jh.), Albgozestat (9. Jh.), Albherestete (9. Jh.), Alueratesstete (11. Jh.), Albwinesstete (9. Jh.), Almunsteti (9. Jh.), Amelungstat (11. Jh.), Amistetin (12. Jh.), Amerstede (12. Jh.), Ambsteden (12. Jh.), Hankenstede (12. Jh.), Antisteti (11. Jh.), Endilsteten (11. Jh.), Engilestat (10. Jh.), Ingilinstat (10. Jh.), Osulfstidi (10. Jh.), Osperstat (9. Jh.), Aranstedi (8. Jh.), Arnanstedi (10. Jh.), Archrichestete (9. Jh.), Erlastedi (8. Jh.), Armistadi (11. Jh.), Erfstetim (9. Jh.), Erpfolesstetin (9. Jh.), Ergestede (12. Jh.), Arkensteden (12. Jh.), Ascrihestat (9. Jh.), Aspenstide (11. Jh.), Attunstete (9. Jh.), Athersteti (11. Jh.), Aalfridesstat (9. Jh.), Algeristeti (11. Jh.), Adalhalmestat (8. Jh.), Alrichestat (9. Jh.), Apolderstede (11. Jh.), Ottenstede (12. Jh.), Otolinestette (12. Jh.), Olenstede (12. Jh.), Ostersteden (12. Jh.), Otterdstat (!) (8. Jh.), Autmundisstat (8. Jh.), Ostenstadon (9. Jh.), Aulstat (11. Jh.), Ouinstetin (11. Jh.), Awartesstete (9. Jh.), Auwolfesstetin (9. Jh.), Awisteti (8. Jh.), Azmenstat (10. Jh.), Babestat (8. Jh.), Bachastat (10. Jh.), Badanstidi (10. Jh.), Badolstete, Beinheresstat (9. Jh.), Poldestete (11. Jh.), Balingstat (12. Jh.), Bamlinestade (9. Jh.), Baticansteten (12. Jh.), Bakkansteten (12. Jh.), Begerstede (12. Jh.), Baldenstat (9. Jh.), Balderesteti (10. Jh.), Paldhramessteti (10. Jh.), Baldolfestete (9. Jh.), Balgesteti (8. Jh.), Ballensteti (10. Jh.), Bamenstede (12. Jh.), Bannungestat (9. Jh.), Bardesteti (8. Jh.), Parachstetin (9. Jh.), Bergerstede (12. Jh.), Bechenstat (9. Jh.), Perinheressteti (8. Jh.), Berolfestat (9. Jh.), Berhtenstat (11. Jh.), Bilistat (8. Jh.), Perestad (9. Jh.), Biristat (10. Jh.), Bisinstidi (8. Jh.), Biscofestat (10. Jh.), Bizzesstat (9. Jh.), Bilverstede (12. Jh.), Bistedi (11. Jh.), Blankenstat (8. Jh.), Bleichsteten (12. Jh.), Blikenstide (12. Jh.), Blidinstat (8. Jh.), Blidersteti (10. Jh.), Buocstadon (10. Jh.), Bolestedde (12. Jh.), Boldelstete (11. Jh.), Bollestat (9. Jh.), Bollenstede (12. Jh.), Bonestetten (12. Jh.), Bostede (12. Jh.), Bowensteden (12. Jh.), Buostetten (12. Jh.), Brachstad (12. Jh.), Brostethe (12. Jh.), Brevelinstat (9. Jh.), Bredanstidi (11. Jh.), Bramstedi (11. Jh.), Brestedi (10. Jh.), Brigidesstat (10. Jh.), Brochstad (10. Jh.), Brucolfstedi (10. Jh.), Brunningisstedi (10. Jh.), Brunnunstat (8. Jh.), Brutstede (9. Jh.), Bustat (9. Jh.), Buotestat (9. Jh.), Butenestat (10. Jh.), Botolfesstat (8. Jh.), Borstat (9. Jh.), Buchstat (12. Jh.), Budenstide (11. Jh.), Bungenstide (12. Jh.), Burgestad (12. Jh.), Tagebrehtestete (12. Jh.), Talastat (9. Jh.), Dannenstedi (11. Jh.), Dannistath (8. Jh.), Dantistat (8. Jh.), Tarnestat (9. Jh.), Davenstide (11. Jh.), Deinstede (12. Jh.), Tengstede (12. Jh.), Tiufstaden (10. Jh.), Tirhsteti (10. Jh.), Teorstat (9. Jh.), Duttenstedi (10. Jh.), Dopstide (11. Jh.), Dorostat (8. Jh.), Drikkestedi (10. Jh.), Drossestat (8. Jh.), Dunestete (8. Jh.), Dununsteti (10. Jh.), Tubersteden (12. Jh.), Tuonesteten (12. Jh.), Tustetin (11. Jh.), Eberestat (8. Jh.), Ehehistat (10. Jh.), Eiderstede (12. Jh.), Eluistat (9. Jh.), Empfhstete (10. Jh.), Erestettun (10. Jh.), Ergedstide (11. Jh.), Ermelstede (12. Jh.), Ellenstide (12. Jh.), Emerstide (12. Jh.), Eslestede (12. Jh.), Vakenstide (12. Jh.), Fahstat (9. Jh.), Farnistat (9. Jh.), Veltstetin (12. Jh.), Verrenstede (12. Jh.), Feristeti (11. Jh.), Vizilinestedi (10. Jh.), Flagestat (9. Jh.), Flesgonstat, Flogerstete (11. Jh., Vocstat (8. Jh.), Vorstat (8. Jh.), Franchenstetin (12. Jh.), Vronanstat (11. Jh.), Fregistat (9. Jh.), Frecanstate (8. Jh.), Friesenestat (8. Jh.), Frunstet (9. Jh.), Frumistetin (9. Jh.), Frurstat (12. Jh.), Fuhstat, Vulchistedin (9. Jh.), Fuligunstat (12. Jh.), Folmudestede (11. Jh.), Fussestat (10. Jh.), Gothenstete (12. Jh.), Gozstade (12. Jh.), Gatesteten (12. Jh.), Gelverstide (12. Jh.), Givenstede (12. Jh.), Gisunstat (9. Jh.), Gebenstat (9. Jh.), Geberichestat (9. Jh.), Gebolfestat, Gahessteti (9. Jh.), Geronstat (11. Jh.), Gerlohestete, Gozherestat (10. Jh.), Gerstiti (11. Jh.), Gerbizstidi (10. Jh.), Gibulesstadt (9. Jh.), Gisestad (9. Jh.), Giselstete (8. Jh.), Gleddestedi (10. Jh.), Gotalastatt (8. Jh.), Cotefridessteti (9. Jh.), Goldensteti (11. Jh.), Grabanastat (10. Jh.), Gramastetten (12. Jh.), Grazzesstat (9. Jh.), Gringstedi (10. Jh.), Grizansteten (12. Jh.), Grokenstede (12. Jh.), Griffestatt (8. Jh.), Grimdeostat (9. Jh.), Grindestat (10. Jh.), Grinsteten (12. Jh.), Griestiti (10. Jh.), Grodestete (11. Jh.), Grunstat (9. Jh.), Guberstat (12. Jh.), Guddianstede (9. Jh.), Gumboldestat (9. Jh.), Gumbractdesteiden (11. Jh.), Grumbtahtestat (9. Jh.), Gundemarestat (8. Jh.), Gussenstat (12. Jh.), Gutistat (10. Jh.), Hagestaltstedi (10. Jh.), Hacsteide (10. Jh.), Hachilstat (9. Jh.), Hahenstat (9. Jh.), Haholtestat (10. Jh.), Heiligenstat (9. Jh.), Heimstat (9. Jh.), Hegistetin (12. Jh.), Hachstete (12. Jh.), Heligersteten (12. Jh.), Hakinstede (12. Jh.), Halazesstat (9. Jh.), Halbingestat (9. Jh.), Halberstat (8. Jh.), Haldenstat (11. Jh.), Hammonstide (11. Jh.), Hamarstat (8. Jh.), Hamphestat (10. Jh.), Hanstet (11. Jh.), Hermanstete (12. Jh.), Herolstat (12. Jh.), Herstide (12. Jh.), Herostat (8. Jh.), Herimotestat (9. Jh.), Heriolfesstat (9. Jh.), Hadastat (9. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Hohunstati (8. Jh.), Hogerstette (11. Jh.), Havaricstad (11. Jh.), Heinstat (8. Jh.), Heizstede (11. Jh.), Helmrichesteti (9. Jh.), Helmanstidi (8. Jh.), Helvestat (12. Jh.), Hepstidi (11. Jh.), Hewinestat (9. Jh.), Hezzestat, Hiltegeresstete (8. Jh.), Hildagestedi (12. Jh.), Hlidenstedi (12. Jh.), Loufstat, Huodenstedin (12. Jh.), Hovastat (9. Jh.), Horstete (10. Jh.?), Hristedi (11. Jh.), Roggunstat (9. Jh.), Rudestat (9. Jh.), Rudolfestat (8. Jh.), Hubenstat (8. Jh.), Hucchenstat (9. Jh.), Holdestedi (9. Jh.), Hulfstetin (11. Jh.), Hullisteti (11. Jh.), Hunestat (11. Jh.), Hurenstede (11. Jh.), Hustedi (9. Jh.), Welperstete, Hugstege (12. Jh.), Huppingesteden (12. Jh.), Holrstetin (12. Jh.), Ibbilstide (10. Jh.), Ibistat (8. Jh.), Idelenstide (12. Jh.), Idsteten (11. Jh.), Ichstetin (12. Jh.), Illingstede (12. Jh.), (Ichstetin 12. Jh.!), Ilstat (9. Jh.), Imminestat (9. Jh.), Ingimarestat (10. Jh.), Inggilvenstide (12. Jh.), Ingoldesstat (9. Jh.), Ermenstatt (8. Jh.), Isherestat (9. Jh.), Hisoluestat (11. Jh.), Isingrimistat (11. Jh.), Istat (10. Jh.), Jetinstetin (11. Jh.), Jerstidi (11. Jh.), Jestetin (9. Jh.), Juwelstat (12. Jh.), Cagelenstat (10. Jh.), Calrestete (9. Jh.), Carestat (11. Jh.), Karlistetin (11. Jh.), Chilistat (9. Jh.), Chirihsteti (9. Jh.), Kemestide (11. Jh.), Knipenstide (11. Jh.), Knetsteden (12. Jh.), Crigstede (11. Jh.), Colstidi (11. Jh.), Condistat (8. Jh.), Chraftestate (8. Jh.), Croppenstete (10. Jh.), Kriechestat (8. Jh.), Cruzistetin (11. Jh.), Cocstede (10. Jh.), Chunihohstetin (11. Jh.), Curstide (12. Jh.), Quallenstide (12. Jh.), Cullestide (12. Jh.), Kunestat (11. Jh.), Lamprehtstetin (12. Jh.), Lacstidi (9. Jh.), Laharessteti (9. Jh.), Lantelachestat (9. Jh.), Lenstettin (12. Jh.), Lecstide (12. Jh.), Lehstetten (12. Jh.), Lewenstad (12. Jh.), Livenstide (12. Jh.), Lizstedi (11. Jh.), Lochstat (9. Jh.), Lonerstat (11. Jh.), Liedenstedi (10. Jh.), Liubenstat (10. Jh.), Liuprehtestat (12. Jh.), Liuterstatt (10. Jh.), Liutolvestetin (8. Jh.), Lochestede (11. Jh.), Lotstat (9. Jh.), Louberstat (11. Jh.), Lustat (8. Jh.), Luzilstetin (8. Jh.), Lubberstedi (12. Jh.), Lunstidi (12. Jh.), Mattstat (12. Jh.), Meginwartstetin (12. Jh.), Mehtirsteti (12. Jh.), Mahtenstide (12. Jh.), Malenstede (12. Jh.), Megilinstaet (10. Jh.), Magesstet (8. Jh.), Mechtrichestatt (8. Jh.), Maelstat (11. Jh.), Makkestedi (10. Jh.), Mannestat (9. Jh.), Meristat (8. Jh.), Marcstede (8. Jh.), Merchelingsteden (12. Jh.), Mathalstat (11. Jh.), Madalrichesstat (9. Jh.), Mörelsteten (11. Jh.), Meriunstat, Merunsteti (9. Jh.), Messtete (9. Jh.), Metzesteten (8. Jh.), Mitstetin (12. Jh.), Mittelensteten (12. Jh.), Metmenstetten (11. Jh.), Michilinstat (8. Jh.), Millimestat (8. Jh.), Mutilistat (8. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Muoterestat (8. Jh.), Morstat (11. Jh.), Muggistat (9. Jh.), Mulinstat (8. Jh.), Mullumstedi (9. Jh.), Munirichesstat (8. Jh.), Muntinesstat (10. Jh.), Muntelstat, Munuheistati (9. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Murristeten (12. Jh.), Nagelsteden (12. Jh.), Nazzegostetin (12. Jh.), Nachterstede (10. Jh.), Nechilstedi (10. Jh.), Nitalstete (11. Jh.), Niwenstat (8. Jh.), Noranstat (10. Jh.), Nortstati (8. Jh.), Nordinstat (9. Jh.), Odestat (9. Jh.), Ortenstete, Owerestetten (11. Jh.), Oxstide (12. Jh.), Olvenstidi (12. Jh.), Omestede (12. Jh.), Padanstidi (11. Jh.), Pechsteten (12. Jh.), Papsteti (8. Jh.), Phungestat (8. Jh.), Prevensteten (12. Jh.), Pungenstide (12. Jh.), Quarstathe (12. Jh.), Quenstedi (10. Jh.), Rainstetan (11. Jh.), Radewisteten (12. Jh.), Ramprechtstetin (12. Jh.), Ratingesstat (9. Jh.), Radestat (11. Jh.), Rafoltesstat (10. Jh.), Regenstedi (10. Jh.), Rapestet (12. Jh.), Rannenstetten (12. Jh.), Ramarsstetin (11. Jh.), Ramstat, Rannoltestat (10. Jh.), Rastede (11. Jh.), Routimstetun (10. Jh.), Rotenstade (12. Jh.), Rehestat (8. Jh.), Reilstede (12. Jh.), Rexstede (12. Jh.), Repinstede (12. Jh.), Rezzistat (10. Jh.), Rimistede (8. Jh.), Ritstaedi (8. Jh.), Ristede (12. Jh.), Rizzestat (10. Jh.), Romastat (9. Jh.), Roonstedi (10. Jh.), Rǒthelstide (12. Jh.), Rietstede (10. Jh.), Ruhenstat (12. Jh.), Rumestat (12. Jh.), Sandstedi (12. Jh.), Saligenstad (8. Jh.), Selzstide (11. Jh.), Sauarstedi (8. Jh.), Sedinstede (11. Jh.), Senppestat (8. Jh.), Serkstidde (11. Jh.), Setensteten (11. Jh.), Siduchesstat (8. Jh.), Sigihostetin (12. Jh.), Simannesstetti (10. Jh.), Simmerstath (12. Jh.), Sigiristat (9. Jh.), Serkstide (11. Jh.), Silzesteti (10. Jh.), Sindelsteta (11. Jh.), Sinstidi (11. Jh.), Sintherestete, Situlinessteti (8. Jh.), Seekkensteti (10. Jh.), Scalcstat (9. Jh.), Scemmenstete (11. Jh.), Schonsteten (11. Jh.), Sconerstete, Scabstedi (9. Jh.), Scelligstette (12. Jh.), Scellenstide (11. Jh.), Sciammanstedi (10. Jh.), Sciffestad (9. Jh.), Scilingestat (8. Jh.), Sciphingstete (11. Jh.), Scierstat (10. Jh.), Scladdistat (8. Jh.), Scodersted (9. Jh.), Slanstidde (10. Jh.), Smalstetin (12. Jh.), Smithenstide (11. Jh.), Stamaconstat? (9. Jh.), Stiorstat (8. Jh.), Stochestat, Stoddenstat (11. Jh.), Suntstede (9. Jh.), Sunestat, Suegerestete (8. Jh.), Swarmistede (12. Jh.), Dornsteti (10. Jh.), Tanstetim (9. Jh.), Tatastat (9. Jh.), Dingilstat (10. Jh.), Ditsteten (12. Jh.), Diderstidi (12. Jh.), Tutenstete, Tutelestat, Tuderstete (10. Jh.), Druondestat (11. Jh.), Tancstetten (12. Jh.), Tornigestat (8. Jh.), Timestat (8. Jh.), Tisteti (8. Jh.), Tolestat (9. Jh.), Totstede (12. Jh.), Trabotesteten (12. Jh.), Topfestat (11. Jh.), Trachenstede (11. Jh.), Truftelstadt (11. Jh.), Drestede (12. Jh.), Truosnasteti (!) (8. Jh.), Tullinestat (9. Jh.), Turguostat (10. Jh.), Duringesstat, Tustetin (11. Jh.), Tuilpstidi (12. Jh.), Oberensteten, Udenstete (12. Jh.), Uffingstide (10. Jh.), Unstede (12. Jh.), Utstette (12. Jh.), Obermarestad (10. Jh.), Ultunstat, Unfridestat (9. Jh.), Upstede (9. Jh.) Uringosteti (8. Jh.), Urnanstedi (10. Jh.), Wabirsteti (9. Jh.), Wetsteten (12. Jh.), Waginstad (12. Jh.), Wachstete (12. Jh.), Wakenstide (12. Jh.), Walkesstetin (12. Jh.), Waldsteten (12. Jh.), Waldersteten (12. Jh.), Walahastat (8. Jh.), Walstede (12. Jh.), Wallanstedi (11. Jh.), Walmerstidi (11. Jh.), Waldenstidi (11. Jh.), Waltrichesstat (11. Jh.), Wernanstidde (11. Jh.), Wasistat (8. Jh.), Wakkenstidde (12. Jh.), Wartekenstede (12. Jh.), Wartmansteten (12. Jh.), Warmstide (12. Jh.), Watersteten (12. Jh.), Wennersteten (11. Jh.), Guernestede (12. Jh.), Werdekenstede (12. Jh.), Weberestat (8. Jh.), Weibestat (9. Jh.), Weisteti (9. Jh.), Weristat (10. Jh.), Werstidde (11. Jh.), Westenestete, Wethnenstete (11. Jh.), Wivelunstidi (11. Jh.), Wezesteten (12. Jh.), Wibestetan (8. Jh.), Wiuelstede (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Withelmstede (12. Jh.), Witegenstat (8. Jh.), Widersteti (10. Jh.), Widarogeltesstat (9. Jh.), Wicgerestat (11. Jh.), Wihteresteti (10. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Gwillistedi (!) (8. Jh.), Wilherstede (12. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Winiharessteti (9. Jh.), Winemundesdate? (11. Jh.), Wintirsteti (9. Jh.), Winuistat (11. Jh.) (!), Wirtinstetin (11. Jh.), Wisenstat (8. Jh.), Wizzilistat (9. Jh.), Wizilinsteti (10. Jh.), Winnigstede (12. Jh.), Winuingstide (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Witstede (12. Jh.), Wittennestede (12. Jh.), Wokkenstede (12. Jh.), Wollenstad (12. Jh.), Wolmerstede (8. Jh.), Wormstedi (10. Jh.), Wulferstede (10. Jh.), Woluoldestete (10. Jh.), Vullestat, Vullinstat (8. Jh.), Vurmstedi (10. Jh.), Wrmherestat (!) (10. Jh.), Wunstede (12. Jh.), Zeizmannestetin (10. Jh.), Zemmenstide (11. Jh.), Zotanestat (8. Jh.), Zuperstat (11. Jh.), Zuzestat (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Summet, 11. Jh., bei Cochem bei Treis, F2-931 SUM (Sumpf?) Summunt, Summont Be. Nr. 343 (1056), (in prato quod vocatur) Summunt Be. 2 173 (1193) Original, Lac. 1 Nr. 186 (1051), s. mons, lat., M., Berg? (AAAGOLD20160518.doc)
Sunkenberg (M.), 11. Jh., nordwestlich des Eibsees nahe dem Plansee zwischen Inn und Lech in Nordtirol, F2-942 Sunco (Ablativ) (mons), Sunco (mons) Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060) (AAAGOLD20160518.doc)
Süntel (M.), 8. Jh., südwestlich Hannovers gelegener Mittelgebirgszug von Hausberge bei Minden nach Osten und von der Weserscharte bis Engter bei Bersenbrück nach Westen mit dem obeliskartigen astronomischen Süntelstein (mit früherem Steinkreis), F2-946 SUNTH (Steilheit?) Sundtal, Sundtal P. 1 350 Anh. Fuld. Ann., P. 8 560 Annalista Saxo, Sundal P. 1 164 Ann. Lauriss., Ann. Mett., Suntal P. 1 mehrmals Ann. Einh., 5 38 Ann. Quedlinb., 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 669 (991), Bib. 4 560, Suntel (mons) bei Wittlage (1305), s. Mtschr. 7 1881? S. 196, s. Hd. 8 12 (AAAGOLD20160518.doc)
Tahsperch (mons) (M.), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-668 DAHS (Dachs) Dahsberc (3a), Tahsperch (mons) MB. 29a 39 (1147), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Tauern, *taur-, voridg., Sb., Berg, Bergweide, Pass, F1-777 ### Duri mons, vordeutsch, (sub) Thuro (monte) Meiller Nr. 243 (1143) Original, Taurus Zahn (1141) (AAAGOLD20160518.doc)
Taunus“, 1. Jh., Berge in Germanien, F2-985 ### Taunus, Taunus (et Retico montium altissimi) Mela, Taunus (mons) Tac. Ann. 1 56, oft in Inschriften civitas Taunensis, civis Taunensis Holder 2 1756, nach F2-985 keltisch, s. Artaunon nach F2-985 nach Holder „vor der Höhe“, s. Hessen 431, Donb326 (Königstein im Taunus), begegnet schon in der Antike, vermutlich keltisch, s. dūnum, kelt., Sb., Burg?, s. *tamnos, kelt., Sb., Scheidegebirge?, Donb625 (Taunusstein) Taunus bezeichnet seit dem Anfang des 19. Jh.s den südöstlichen Teil des rheinischen Schiefergebirgs zwischen Lahn. Rhein, Main und Wetterau, der vorher „Höhe“ genannt wurde (1354 bzw. 1374 bzw. 1427), (castellum in monte) Tauno (vielleicht Kastellplatz Friedberg?), irrtümlich lokalisiert?, zu dūnum, kelt. Sb., Berg?, s. *tūna‑, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege (N.), s. Kaufmann 1973, s. Berger 1999 (AAAGOLD20160518.doc)
Thürle s. Turli (mons), 12. Jh., ein Berg Thürle bei Rohr bei Freiburg im Breisgau, F2-1014 (AAAGOLD20160518.doc)
Turli (mons), 12. Jh., ein Berg Thürle bei Rohr bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1014 TURR (Turm) Turli (mons), Turli (mons) Krieger zu (1111) (AAAGOLD20160518.doc)
Turris (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Zürich, F2-1013 TURR (Turm) Turre (10a), Turris (mons) Wyss Geschichte der Abtei Zürich Urkunde Nr. 50 (1196) (AAAGOLD20160518.doc)
Valkenberg, 9. Jh., bei Niederbrakel (Nieder-Brakel) in (der Provinz) Ostflandern, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (8), Falconis mons Warichez J. Une descriptio villarum de l’abbaye de Lobbes 1909 S. 17 (868), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Varnungun (mons) s. Arnsberg (M.), 11. Jh., bei Meiningen an der Quelle des Farnbachs (Farenbaches), F1-863 FARAN (Farn) Varnungun (mons), s. F2-1250 (AAAGOLD20160518.doc)
Veltperc (M.) (mons), 11. Jh., bei Königstein im Obertaunus, F1-866 FELD (Feld) Veltperc (mons), Veltperc (mons) M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Vianden (bzw. luxemb. Veianden bzw. mundartl. Veinen), 11. Jh.?, an dem rechten Ufer der links zu der Sauer fließenden Our in dem Ösling an der Grenze zu Deutschland in Luxemburg weit nördlich Luxemburgs, F1-877 ### Vienna, Viennensis (mons) P. dipl. spuria Nr. 55 (698) echt, Vienna Font. (1096), nach Holder 3 315 keltisch, Donb652 (Stadt und Hauptort der Gemeinde und des Kantons Vianden,) rund 1500 Einwohner, Vienna (1096), Uiannen (1207), Vianden 1220, 1254 Grafschaft Vianden lehnsabhängig von der Grafschaft Luxemburg, 1308 Freiheitsbrief durch den Grafen von Vianden, 1331 zu dem Hause Nassau-Dillenburg, später Nassau-Breda, Nassau-Oranien, 1795 Frankreich, Hauptort des Kantons Vianden in dem Arrondissement Diekirch des Waldenserdepartements Frankreichs, seit 1815 zu dem Großherzogtum Luxemburg, Hofburg als größte mittelalterliche Burganlage Luxemburgs, gotische Trinitarierkirche (1248) mit Kreuzgang und Rokokoaltar, zu*u̯edunis, *u̯ēdunia, kelt, Sb., Wildbach?, mit Bezug auf den kleinen Bachlauf südlich des Burgbergs?, zu u̯ēdu-, urkelt., Adj., wild, s. Bach DNK2, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas (AAAGOLD20160518.doc)
Villanders, 11. Jh., im Eisacktal in Südtirol, F1-882 ### Filandres (mons), Filandres Redlich Nr. 254 (um 1070), Vilandres FA. 34 Nr. 4 (um 1170), nach F1-882 nach Schneller S. 9 villáneres, 1906 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Viskunkel“ (mons), 12. Jh., bei Berchtesgaden?, F1-891 FIS1 (sickern?) Viskunkel (mons), Viskunkel (mons) MB. 29a 322 (1156), 482 (1194) (AAAGOLD20160518.doc)
Vogesen (F.Pl.), 1. Jh. v. Chr., ein Gebirge links des Oberrheins in dem Oberelsass auf der Höhe von Nancy und Stuttgart, F2-1418 ### Vogesus, Vogesus bzw. Vosegus Caesar Bell. Gall. 4 10 (58-51 v. Chr.), Lucan. 1 397, später oft, Vosegus Plin. Nat. Hist. 16, Vigaus Gud. 1 3 (882), Vosagus Greg. Tur., infra Uosgo 777 u. ö. (Vosecus, Wosega silva, Wasagus, Wasacus, ad Wasagon, in nemore Wasigen, Fosagus, Barsegos, Boresgos?, Usgo mons?), nach F2-1418 (Vogesus) an dem Ende war richtiger Vosegus anzusetzen, d’Arbois de Jubainville gibt (nach F2-1418 Jellinghaus) für den vordeutschen Namen die blöde (!) Erklärung force inférieure von sĕgǒ Gewalt, (nach F2-1418) wahrscheinlich vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)
Waasmunster, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandensis, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Wasmonasterium, Wasmonasterium Mir. 1 349 (um 1030), Wasemonstra Lk. Nr. 190 (1117) Original, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (AAAGOLD20160518.doc)
Wachsenberg, 10. Jh., bei (Bad) Ischl bei Leonfelde in Oberösterreich, F2-1253 WAS3 (scharf) Wassinberch (1), (acutus mons qui diotisce) Wassinberch (dicitur), Wasinperch J. S. 201 (978), MGd. 2 (984), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Wackersberg?, 12. Jh., bei (Bad) Tölz?, F2-1180 WAKAR2 (PN) Wacchersperg (mons), Wacchersperg (mons) MB. 8 470 (um 1199), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Wadgassen, 10. Jh., zwischen Saarlouis und Völklingen nordwestlich Saarbrückens, pag. Sarag., F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wadegozzinga, Wadegozzinga H. Nr. 133 (902), Wadegozingen H. Nr. 282 (1080), Mitt. d. hist. Ver. für die Pfalz 27 Nr. 46 (1181), Be. 2 196 (1196), Wadegocinge Be. 2 196 (1196) u. ö. (Wadegozhingen, Wadegoze, Wadegozen, Wagasatia), (nach F2-1164) wadegass, schwäb., Sb., Sumpffurt, das Gebiet des Ortes war noch spät Sumpf und Wasser, bei Wadegassen führte eine Römerstraße über die Saar, s. Müller 2 53, s. Rheinland-Pfalz 389, Donb660, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 19000 Einwohner, in dem 10. und 11. Jh. Königsgut, Wadegozzinga bzw. Wadegozinga (902), Wategozingen (1080) Original, um 1135 Gründung der Prämonstratenserabtei Wadgassen, Wadegozingen (1196) Original, 1792 Auflösung der Abteil infolge der Revolution in Frankreich, 1843 Glasherstellung, 1920 Völkerbundverwaltung Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, deutsches Zeitungsmuseum, Differten, Friedrichweiler, Hostenbach, Schaffhausen und Werbeln mit Wadgassen zusammengeschlossen (AAAGOLD20160518.doc)
Wagimont, 9. Jh., ein Wald s. Wangisius (mons), 9. Jh., im Nordwesten, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangisius (mons), Wngisius (mons) Wauters 1 152 (816) (AAAGOLD20160518.doc)
Walaecga“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Zürich, F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walaecga (mons), Walaecga (mons) Wyss Geschichte der Abtei Zürich S. 47 Nr. 50 (1196) (AAAGOLD20160518.doc)
Waldenmont“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Belgien bzw. nach F2-1207 Wadimont in (der Provinz) Ostflandern oder Wademont bei Neufchâteau-lez-Visé in (der Provinz) Lüttich?, F2-1207 WALD2 (PN) Waldenmont, Waldenmont Grdg. 73 (1063), Wodomonte Grdg. (1143), s. PN, s. mons, lat., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldchirichun° (2), Waldkiricha Ng. Nr. 792 (994), Ww. ns. 5 371 (994), Waldechircha Ng. Nr. 714 (926), Waltchirecha P. 14 266 Vita s. Udalrici u. ö. (Waldkircha, ?Waltchilchun, ?Waldchiricha, ?Waltkyrecha, Waltchilchen, Waltchilicha), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb664, (große Kreisstadt in dem Landkreis Emmendingen und seit 1975 mit den Gemeinden Gutach in dem Breisgau und Simonswald VVG der Stadt Waldkirch mit rund 28000 Einwohnern,) rund 21000 Einwohner, zwischen 912 und 918 Gründung des Benediktinerinnenklosters Waldkirch, Waldkircha (926) Fälschung 12. Jh., Waltkilche (1112) Original, seit 1178 Gut des Klosters, 1431 Kollegiatstift, Waltkierch (1472) Original, 1567 durch Kauf an Österreich bzw. Habsburg, Waldkirch (1663), 1805 an Baden, 1806 Säkularisierung des Stiftes, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruinen Kastelburg und Schwarzenburg, katholische Stadtkirche, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, s. Bach DNK2, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)
Wamont bzw. in alten flämischen Urkunden Waesmont, 10. Jh., südlich (flämisch) Landens in (der Provinz) Lüttich, pag. Asbain, F2-1252 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Uuasmont, Uuasmont MGd. 1 162 (964), Wasmont MGd. 2 214 (979), Grdg. Vocab. 197 (um 1136), s. mons, lat., M., Berg? (AAAGOLD20160518.doc)
Wangarorum“ (marca bzw. mons), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich nach F2-1228 vielleicht Ungarorum?, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang)? Wangarorum“ (marca bzw. mons), Wangarorum“ (marca bzw. mons) FA. 49 S. 99 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Wangisisus“ (mons), 9. Jh., ein Wald ,Wagimont’ in dem Nordwesten, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangisisus (mons), Wangisisus (mons) Wauters 1 152 (816) (AAAGOLD20160518.doc)
Wazzonismons“, 11. Jh., bei Königstein in (dem früheren Landkreis) Wiesbaden, F2-1260 WAZ (PN) Wazzonismons, Wazzonismons Me. u. S. 1 Nr. 117 (1143), s. PN, s. mons, lat., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Wedegenburch“, 10. Jh., eine wüste Burg südlich Mindens, F2-1305 WID2 (PN) Wedegenburch, Wedegenburch MGd. 2 (993), Wedegonis (mons) Erh. 1 Nr. 701 (1000), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 792, Suffix, nach F2-1588 scheint die Urkunde bei Erhard den gelehrten Namen Wiehengebirge für den Westsüntel veranlasst zu haben, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Widekindborch (Wittekindsburg) (AAAGOLD20160518.doc)
Weilmünster, 13. Jh., in dem Tale der Weil bei Weilburg, Donb677, (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 9000 Einwohner, Wilmunstre (1217) Marktflecken, ursprüngliches Gut der Grafen von Diez, Kirchsatz und Zehnt bei dem Hochstift Worms, Wilemunstere (1277), Wilenmunstere (1289), Wylemunster (um 1297), Wylemonstere (1307) u. ö.,1589 Juden, Weillmünster (1630), Weylmünster (1706), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Gewässername Weil, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, s. LAGIS, s. Denkmaltopographie Limburg-Weilburg 2 (AAAGOLD20160518.doc)
Wellenberg (M.), 12. Jh.?, zwischen Oker und Aller oder ein Forst Wolenberg bei Daldorf bei Gifhorn, F2-1183f. WAL (Pfuhl?) Wallenberch (mons) (1), Wallenberch (mons) P. 23 92 Gesta episc. Halberst., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Westmunstre bzw. Westmonster s. Monster, 12. Jh., in (der Provinz) Südholland, F2-1284 WEST (Westen) Westmunstre bzw. Westmonster (AAAGOLD20160518.doc)
Windberg, 11. Jh., bei Bogen, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Venetidunus (mons), Venetidunus (mons) P. Scr. 17 516 Ann. Windberg., Winithberc bzw. Winithbergensis P. Scr. 17 516 Ann. Windberg., (de) Windeberge BG. 1 163 u. ö. (de Windeperge, Winithberg, Windeberge, ?Windberg castrum), Kloster 1043 gegründet, s. Bayern 823, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Winoxberg (St. Winoxberg), 9. Jh., in dem Département du Nord, F1-113 GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (1), Gruonoberg Guérard 162 (857), 165 (867), ?Groeneberch Mir. 1 522 (1121) Original, Gruononberg Guérard 80 (961) u. ö. (Gruononberg, Groeneberg, Groneberghm Groneberch), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, mons qui antiquitus Baal dicebatur (961) (AAAGOLD20160518.doc)
Witmari°“ (mons), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Reims?, F2-1310 WID2 (PN) Witmari° (mons), Witmari (mons) P. 1 504 Hincmari Rem. Ann., s. PN, nach F2-1310 hierher oder zu dem F2-1302 erwähnten Witmeri? (AAAGOLD20160518.doc)
Wolmünster, 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, F2-1189 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walamonasterium (2), Valmunster Bouteiller 288 (1150), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, Donb703, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Wolmünster in dem Département Moselle,) rund 1000 (!) Einwohner, Dorf der Herrschaft Bitsch, Wilmonstre (Anfang 11. Jh.), Wilmunster (um 1150), Wilmunstere (1139/1176), Wilemustre (1275), Woolmunster (1323), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Wilo, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, „Wilosmünster“, s. Reichsland 3, s. Hiegel, s. Haubrichs 2000 (AAAGOLD20160518.doc)
Wombergh s. Wouhe“, 11. Jh., bei Cassel in dem Département du Nord, F2-1427 Wouhe (mons vulgali nomine Wombergh) (AAAGOLD20160518.doc)
Wonesberch“ (mons), 10. Jh., unbestimmt bei Boulogne in dem Département Pas de Calais, F2-1423 WOPPO (PN) Wonesberch (mons), Wonesberch (mons) P. Scr. 15 629 (10. Jh.), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Wouhe“, 11. Jh., bei Cassel in dem Département du Nord, F2-1427 ### Wouhe (mons vulgali nomine Wombergh), Wouhe (mons vulgali nomine Wombergh) P. Scr. 24 575 (1072) (AAAGOLD20160518.doc)
Zezberc“ (mons), 12. Jh., in Kärnten, F2-1457 ### Zezberc (mons), Zezberc (mons) Jaksch S. 251 (1186), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Zillenberg, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg in Oberbayern?, F2-1461 ### Cilleberg (mons), Culleberg (mons) MB. 29a 407 (1172) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)