AAAKöbler, Gerhard,inge in der deutschen Ortsgeschichte, 2016
Suchtext: inge
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
9671 Ergebnis(se) gefunden
Aalen, 4. Jh., an dem Aalbach bzw. an der Mündung der Aal in den Kocher, F1-175 ### Aquileja, Aquileja Tabula Peutingeriana (2. Hälfte 4. Jh.), Aulun (1300), vordeutsch?, Alon (um 1136), Aelun (1300) Original, Aulun (1322) Abschrift 14. Jh., Alvn (1331) Original, Aalen (1488), als Stadt vielleicht um 1245 von den Staufern gegründet, 1360-1803 Reichsstadt, 1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Donb15, vielleicht zu ala, lat., F., Flügel, Reiterabteilung, um 260 n. Chr. zerstörtes Reiterkastell, keine gesicherte Siedlungskontinuität, s. Ahlen bei Warendorf, Der Ostalbkreis hg. v. Winter D. 1992 (GOLD20160518.txt)
Aam, 11. Jh., an der Linge bei Elst in Gelderland, F1-125 ### Amba (1), (apud) Ambam Sl. Nr. 122 (11. Jh.), Ambe C. Laur. d. 3 295 (11. Jh.), Ambe Sl. Nr. 162 (1046), Amba Ricouart 9f. (um 1122), soll Ambtsward an der Waal sein (GOLD20160518.txt)
Aasen, 11. Jh.?, bei Donaueschingen, F1-218 ASK (Esche) Ascheim (1), Aschheim Schpf. Nr. 223 (1095), tr. W. 2 Nr. 197, Asheim Krieger (1187), Asaheim bzw. Asiheim Krieger (1140), (1179), Haseheim Krieger (1185), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (GOLD20160518.txt)
AB° (PN), 8. Jh., F1-1, Stammerklärung, Personennamenstamm, unentschieden bleibt nach F1-1, ob einige unter EB aufgeführte Formen als umgelautet hierher zu bringen sind oder vielleicht zu IB (GOLD20160518.txt)
Abbanthorp“, 10. Jh., wüst bei Osterweddingen bei Wanzleben, F1-2 AB° Apendorf (2), Abbanthorp Anh. Nr. 318 (1145), Appanthorpe Mülv. Nr. 1144 (1174), Apendorf MGd I (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1477 (GOLD20160518.txt)
Abbatissingen“, 11. Jh., vermutlich nordwestlich Benediktbeuerns, F1-7 ABBAT (Abt) Abbatissingen°, Abbatissingen P. 11 224 (Chr. Benedictobur.), s. abbatissa, lat., F., Äbtissin, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Abbechelingen“, 12. Jh., inbestimmt „Appen-Heylingen“ mit Bezug zu Thüringen, F1-3 AB° (PN) Abbechelingen. Abbechelingen Dob. 1 Nr. 1655 (1155), s. PN,. Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Abbenfleth, 12. Jh., in dem (früheren) Kreis Kehdingen, F1-1 AB° (PN) Abbenvlete, Abbenvlete Lpb. N. 137 (1124), s. PN, s. flėtti* 4, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus (GOLD20160518.txt)
Abbichonrot“, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Thüringen oder Sachsen, F1-3 AB° (PN) Abbichonrot, Abbichonrot N. M. 16, 104 (1039) gefälscht, 16, 106 (1044) gefälscht, s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Abdenwaddige“, 12. Jh., bei Altenweddingen bei Wanzleben?, F1-7 ABBAT (Abt) Abdenwaddige, Abdenwadigge Anh. Nr. 318 (1145), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Abichingen“, 12. Jh., unbestimmt nit Bezug zu Bayern, F1-3 AB° (PN) Abichingen, Abichingen MB. 9, 438 (um 1156), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Absam, 11. Jh., nordöstlich Innsbrucks, F1-5 ### Abazan, Abazabes (um 995-um1005), Abazan MB. 33, 2, 10 (1071), nichtdeutsch?, Österreich 2 485, zum kelt.-lat. PN Aboudios (apud Abudianos fundos bei den Gründen des Abudius), Die Gemeindenamen Tirols 88, vor 1050 eingedeutscht, weil anderenfalls Anfangsbetonung nicht erklärbar wäre (GOLD20160518.txt)
Abtsbessingen s. Bessingen F1-379 BAZ (PN) Bezzinga (1) (GOLD20160518.txt)
Abwinkel, 11. Jh., bei Miesbach, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahiwinchla°, Ahiwinchla Meichelbeck Nr. 1256 (1078-1098), s. Wessinger 10, s. winkel, mhd., M., Winkel (GOLD20160518.txt)
Achalm, 11. Jh., Bergname und Flussname und Ortsname bei Reutlingen, F1-59 ### Achalm°, Achalm P. 11 536 (Auctar. Mellic.), 21 462 (Hist. Welforum Weingart.), Achalmin P. 12 71, 76, 105 (Ortlieb, Zwiefalt.), Achelm MB. 29a 197 (1075), derselbe Ort, Achalin neben Achalim mons P. 24 238 (Flores temp.), Achalmin MG. Scr. 10 67 (um 1138), s. Achalm“ 1-39 (GOLD20160518.txt)
Achalm* (G, RDorf) Dettingen, Gammertingen, Hettingen, Neuhausen, Reutlingen, Württemberg, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Achaz° (F.), 10. Jh., die in den Neckar fließende Echaz (F.) bei Reutlingen, pag. Phullichg., F1-60 AK (?) Achaza°, Achaza Mr. 65 (937), Mone 87 vergleicht wälsch aches, Bach (GOLD20160518.txt)
Achberg, ?, bei Tettnang bei Sigmaringen, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache), Achiberg P. Scr. 23, 623 (Chron. Ottob.), F2-1480, vgl. Baden-Württemberg 4, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.txt)
Achberg* (Ht, rriHt) Altshausen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Hohenzollern-Sigmaringen, Reutner von Weil HELD (GOLD20160518.txt)
Achelstedt, 11. Jh., bei Kranichfeld in (dem früheren Fürstentum) Sachsen-Meiningen, F1-42 ### Ahhilinstat, Ahhilinstat Dr. tr. c. 38, 16 (vielleicht entartet aus Agilinstat?), Achistede Jacob 15 (1053) (derselbe Ort), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Achering, 11. Jh., bei Freising, F1-20 AG° (PN)? Agaheringin, Agaheringin MB. 9 362 (um 1030), Agheringen MB. 9 Nr. 432 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Achsheim, 12. Jh., bei Göppingen, F1-224 ASO (PN) Asinheim (4), Asahaim MB. 22 Nr. 58 (12. Jh.), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus (GOLD20160518.txt)
Achstedt, 12. Jh., an der Unstrut, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Astetin (2), Achistide Grs.9 81 (12. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, vgl. Thüringen 85 (GOLD20160518.txt)
Achstetten, 9. Jh., (nach Krieger) wüst an der Friedrichshafener Ach bei Bermatingen, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Astetin (1), Achstettten Sankt Gallen 3 Nr. 8 (879) Abschrift 16. Jh., s. auch unter AIC (GOLD20160518.txt)
Achum, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Schaumburg, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache), Ahaheim (6), Acheim Erh. 2 Nr. 412 (1180), Ledebur Archiv 5, 35 (1088), Mülv. 1 Nr. 1366 (1158), Achim Westfäl. UB 6 2 (12. Jh.), s. aha, as., F., Wasser, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, GOV Schaumburg 1 (in) Achim (1185-1206) (2-3 Gehöfte mit 10-15 Einwohnern), in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, 1533 Amt Bückeburg, 1647/1648 zum lippischen Teil der Grafschaft, Niedersachsen, 1. 3. 1974 in die Stadt Bückeburg eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Adagane“ (bzw. ad Hagana), 8. Jh., bei Kesslingen bei Saarburg, pag. Eiflinsis, F1-1155f. HAGAN1 (Hagen) Hagini (9), Adagane bzw. ad Hagana Be. Nr. 25 (772) (GOLD20160518.txt)
Adaldrudowilare° s. Adrazweiler, 9. Jh., bei Überlingen an dem Bodensee?, pag. Linzg., F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel)? (GOLD20160518.txt)
Adalhartespara“, 8. Jh., Teil der Baar bei Donaueschingen, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhartespara pag., Ng. Nr. 48 (769), s. PN, s. *bara (3)?, ahd., F., Gau (GOLD20160518.txt)
Adalungi cella“, 8. Jh., nach Ng. jetzt Buch bei Islingen bei Schafhausen in Württemberg?, Hoppetenzell?, pag. Hegowe, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalungi cella°, Adalungi cella K. Nr. 124 (856), Adalongo cella K. Nr. 18 (777), Hadalong cella K. Nr. 141 (866), s. PN Adalung, Suffix ung, s. Baden-Württemberg 361, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (GOLD20160518.txt)
Adegem, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Rodanins., F1-238 ATH (PN) Addingahem (1), Addingahem Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Addingahim P. 7 23 (Ann. Blandin.), Atingehem Lk. Nr. 71 (992) u. ö. (Adingem, Adenghem), s. PN, s. Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. Smet 1 23, 31 (GOLD20160518.txt)
Adelboltingen“, 12. Jh., in Österreich?, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelboltingen, Adelboltingen MB. 11 163 (1148), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Adelesliebo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-241 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelesliebo, Adelesliebo Dob. 1 Nr. 1103 (1114), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben (GOLD20160518.txt)
Adelgerishagen“, 12. Jh., bei Altenbergen bei Gotha in Thüringen, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelgerishagen, Adelgerishagen Dob. 2 Nr. 1430 (1141), s. PN, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (GOLD20160518.txt)
Adelmannsfelden* (Ht) Bernerdin, Gültlingen, Harling, Hohenheim, Hohenstadt, Jungken genannt Münzer von Morenstamm, Nettelhorst, Vohenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Adelsheim* (FreiH, RRi) Edelfingen, Maienfels, Pfedelbach, Schrozberg, Sennfeld, Stettenfels HELD (GOLD20160518.txt)
Adelshofen* (RRi) (bei Eppingen) Neipperg HELD (GOLD20160518.txt)
Adelsreute, 12. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelsruti (2), Adilsriuti Heilig. 54 (1134), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Adelsriuti“, 12. Jh., in Württemberg?, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelsriuti (3) ohne Angabe zur Lage, Adelsriuti Wirt. UB. 2 Nr. 349 (1155), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, s. Adelsreute bei Ravensburg bzw. Adelsreute bei Überlingen (GOLD20160518.txt)
Adensen, 12. Jh., bei Springe, F1-237 ATH (PN) Adonuson (5) F2-1492, Adenhusen Hrb S. 1350 (um 1195), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Aders Sickingen HELD (GOLD20160518.txt)
Adersbach Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Aderzhofen, 10. Jh., bei Riedlingen, pag. Muntricheshuntera, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalharteshova, Adalharteshova Mr. S. 82 (961), Adilhartishofen Würt. Geschichtsquellen 4 32 (1167) derselbe Ort, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Adgeringelant s. Altgeringelant, F1-239 ATH (PN) Adgeringelant° (GOLD20160518.txt)
Adininger(er marca)° s. Aldingen (GOLD20160518.txt)
Adling, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-241 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelinga (2), Adaligen Ebersberg 3 42 (um 1120), s. PN, Suffix inge?Adlitz (bei Marloffstein) Stauf HELD (GOLD20160518.txt)
Adrazweiler, 9. Jh., bei Überlingen an dem Bodensee?, pag. Linzg., F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adaldrudowilare°, Adaldrudowilare Ng. Nr. 381 (858), s. Memminger, Wirtemb. Jahrb. 1830 S. 376, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Aepfingen, 12. Jh., bei Biberach, F1-175 APO (PN) Epfing, Epfing Wirt. UB. 1 Nr. 290 (1127), Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Aesch, 13. Jh., bei Arlesheim bei Basel, (de) Esche (1255) Original, Esch (1300), Aesch (1356), am ehesten *askahi, ahd., N., Eschengehölz,?, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Esche, Eberesche, Speer, vielleicht aus einem der Kirchensatz von Sankt Martin in Pfeffingen gehörenden Dinghof?, dann an die Grafen von Thierstein, dann in Lehensherrschaft des Bischofs von Basel, Anfang 17. Jh. Vorort der Vogtei Aesch-Pfeffingen-Grellingen-Deggringen, Raurachische Pepublik, Frankreich, Kanton Basel (Bezirk Birseck), 1833 zu dem basellandschaftlichen Bezirk Arlesheim, rund 10000 Einwohner, Donb20 (GOLD20160518.txt)
Affecking, 11. Jh., bei Kelheim, F1-292 AV Aueckingen° (1), Aueckingen MB. 13 320 (11. Jh.), Auecking MB. 13 322 (11. Jh.), Auegking MB. 13 321 (11. Jh.), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Affing, 11. Jh., bei Aichach in Oberbayern, F1-11 AFFI (PN) Affingin, Affingin Ebersberg 1 39 (1040), Affingen bzw. Affinga MB. 22 15 (1131), 18 u. ö., Affingen Oberbay. Archiv 24 8 (um 1150), Aeffingen MB. 22, 79 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Affinga“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-11f. AFFI (PN) Affingin (a), Affinga Mir. 4, 6 (1119) unbekannt, s. PN, Suffix ing, nach F2-1478 ist F1-11f. Zeile 2 Affinge (dort Affinga) zu tilgen (GOLD20160518.txt)
Afflighem, 11. Jh.?, nordwestlich Brüssels, F1-12 AFFI (PN) Afflingehem (1), Afflegem P. 11 408f., 413-415 (Chr. Affligem.), Affligemensis P. 16 604 (Ann. Parchens.), Haffligensis (!) P. 12 386 (gest. abb. Trudon.), Hafflingen dafür Ww. ns. 10 6 (1096), Afflingia MG. Scr. 10 301 (1121), Haffligemensis bzw. Haffligem Mir. 1 89 (1125), 106 (1165), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Affraninga s. Effringen (GOLD20160518.txt)
Afling, 10. Jh., westlich Innsbrucks, Aualunes (985-993)?, s. rom. avas lungas, rom., F. Pl., lange Wasser?, unrichtig F1-292 AV (PN) Avelunges, Avelunges Schneller S. 18 (1172), Auulinges MB. 7 342 Auulinges (1156), Avelunges ist rätoromanisch, s. Avalundes F1-302, F2-1425 (GOLD20160518.txt)
Agalstreifingin“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-23 AGALSTRA (Elster) Agalstreifingin, Agalstreifingin FA. 8, 11 (11. Jh.), vielleicht bei Pira sö. Sankt Pöltens Zagalstreiphingen FA.8, 262 (Göttweiger Salbuch) (1108) Original, zu ahd. zagal, M., Zagel, Schwanz (GOLD20160518.txt)
Aggenhausen, 8. Jh., bei Spaichingen, F1-16 AG° (PN) Aginhuson (5), Maginhusir Würt. (793) (Sankt Gallen), s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Agilsperge“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-26 AGIL3 (PN) Agilsperge (2), Eichillesberch Dob. 2 Nr. 1052 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg? (GOLD20160518.txt)
Aginhuson, 10. Jh., wüst bei Grafeneck nördlich Reutlingens in Württemberg, F1-16 AG° (PN) Aginhuson (2), Ecchenhusa K. Nr. 174 (904, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Agmotingas, 12. Jh., im Norden oder Osten Bayerns, F1-21 AG, Agmotingas (3), Echmoutingen, Ehmutingen, Ehmuotingen, Ehmuotingen MB. 9, Nr. 404, 405, 433 (um 1147), mhd. hart, M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (GOLD20160518.txt)
Ahausen, 9. Jh., bei Wassertrüdingen an der Wörnitz, pag. Sualafeld, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (2), Ahuson MB. 28a 264 (996), Ahuse MB. 28a 187 (959), Ahahusir (nicht Ahehusir) Bitterauf Nr. 982 (um 895), Ahusa MG. 1 (912), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Bayern 53 (GOLD20160518.txt)
Ahausen, 9. Jh., bei Landau an der Isar, Donb345 (Landau a. d. Isar), Ahahusir (887-895), als Vorläufer der 1224 von dem Herzog von Bayern (Wittelsbach) gegründeten Stadt Landau a. d. Isar (zu Beginn des 14. Jh.s und um 1579) das in der Gegenwart noch als selbständige Siedlung bestehende Ahausen genannt(, weshalb wohl die Stadt Landau in dem Bereich Ahausens eingerichtet wurde,) Alten Landaw (Anfang 14. Jh.), Landow (quae vocatur Ahausen) (Anfang 14. Jh.), Landavum (olim Ahusium dictum) (um 1579), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „Achenhaus“ (GOLD20160518.txt)
Ahausen (bei Bermatingen) Konstanz HELD (GOLD20160518.txt)
Ahe, 12. Jh., in Rinteln, GOV Schaumburg 21 A (1127-1140), kaum vor 1000 in der Stromaue angelegt, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, 1550 Amt Schaumburg, 1647f. Hessen, 1932 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 in Rinteln eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Ahefekingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache)? Ahefekingen, Ahefekingen MB. 29. 1 Nr. 439 (1111) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ahelfingen s. Alfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Ahlde, 9. Jh., bei Emsbüren bei Lingen an der Ems, F1-114 ÂLETH (Feuer) Aluðwide, Aluðwide Kö. 37 (890), im 13. Jh. Altewede, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.txt)
Ahlefeld Rixingen HELD (GOLD20160518.txt)
Ahlingen, 12. Jh., bei Wertingen, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (5), Alungen MB. 22 Nr. 185 (12. Jh.), s. PN, Suffix ung (GOLD20160518.txt)
Ahlingen, 12. Jh., bei Starnberg, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (11), Alungoen MB. 22 Nr. 24 (12. Jh.), s. PN, Suffix ung (GOLD20160518.txt)
Ahrein, 11. Jh., bei Miesbach, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahrain, Ahrain Wessinger 11 (1017), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (GOLD20160518.txt)
Ahrendsberg (großer Ahrendsberg), 10. Jh., bei Altenau bei Zellerfeld, F1-194 ### Aridadon (silva), Aridadon (silva) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), zu don s. dona* 1, ahd., st. F. (ō), Dohne, Ranke, Schlinge, Sehne?, as.? (GOLD20160518.txt)
Aibling (Bad Aibling), 9. Jh., bei Rosenheim, F1-806 ### Eiblinge, Eiblinge MB. 6 49 (um 1080), Eipilingun Meichelbeck Nr. 702 (855), Eiplinga MB. 6 44 (um 1080) u. ö. (Eipilingas, Aiblingen, Epiningas, Epilinga), Epiningas (804) Abschrift 824, Aibilingas (Abschrift) 12. Jh., Eipolingas (855), Eiplinga (1078-1091), Aibilingen (1166), Aibilingen (1166), Aybling (1354) Druck von 1767, Aibling (1517), Bad Aibling (1904), zu dem PN Ēpino bzw.Eibo, einer Nebenform von EBO, s. Förstemann Personennamen 437, Ziegelhöfer Ortsnamen 1911 189, herzogliche Pfalz, königliche Pfalz, 13. Jh. Übergang an Wittelsbach, ab 1300 Landgericht, ab 1844 Moorbad, s. Bayern 56, Suffix inga, Reitzenstein, Donb22 (GOLD20160518.txt)
Aich, 12. Jh., ein Fluss bei Esslingen, Donb22 Eichaha (12. Jh.) Abschrift, Ech (1229) Original, Ehe (1275), aus *ēwaaha „Eibache“ (GOLD20160518.txt)
Aichen, 12. Jh., bei Nellingen bei Blaubeuren, F1-47 AIK° (Eiche) Eihheim (4), Aichaim Steichele 2 617 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Aichinger* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Aicholding, ?, bei Schambach bei Riedenburg, F1-54 AIG (PN) Eicoltinga (2), Eicoltingen BG. 1, 45 (11. Jh.), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Aichstetten, 8. Jh., bei Münsingen in Württemberg, pag. Ilrigou, F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (4), Eihsteti K. Nr. 45 (797), Eichstetin P. 20, 636, 637 (Cas. monast. Petrishus.), Achstetten K. Nr. 155 (879), Aichstetin MG. Scr. 10, 67 (1138), Eichstat K. Nr. 225 (1043), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (GOLD20160518.txt)
Aichtal, 20. Jh., südsüdwestlich Esslingens im Tal der Aich, 1975 aus Aich, Grötzingen und Neuenhaus gebildet, zunächst Grötzingen genannt, 1978 umbenannt, Baden-Württemberg, Donb22, benannt nach der Aich, knapp 10000 Einwohner (GOLD20160518.txt)
Aichwald, 20. Jh., ostnordöstlich Esslingens, 1974 aus Aichelberg, Aichschieß und Schanbach entstanden, rund 7700 Einwohner Donb22, Reichardt 1982a (GOLD20160518.txt)
Aidling, 12. Jh.?, bei Weilheim in Oberbayern, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinga (1), Otilinga P. 11 214 Chron. Benedictobur., Otilingen P. 11 230 Chron. Benedictobur., Otlingun P. 11 224 Chron. Benedictobur., s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Aidlingen, 9. Jh., bei Böblingen, F1-258 AUD° (PN) Otalinga (4), Otel(ingen) Würt. S. 98 (843), s. Baden-Württemberg 9, s. PN, s. Suffix ing, „bei den Leuten des Otilo“ Donb22 Öttlingen (1523), Aidlingen (1676) (GOLD20160518.txt)
Aidlingen, 20. Jh., westnordwestlich Böblingens, 1972 durch Zusammenschluss von Dätzingen und Döffingen entstanden, 9100 Einwohner, Baden-Württemberg, Donb22 (GOLD20160518.txt)
Aigingen“, 12. Jh., unbestimmt (bei Scheftlarn bzw. Schäftlarn an der Isar), F1-54 AIG (PN) Aigingen, Aigingen, MB. 13 228 (vor 1200), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Aiglkofen, 12. Jh., bei Dingolfing, F1-28 AGIL3 (PN) Aeigelenchoven, Aeigelenchoven Pollinger 2, s. PN, Suffix ing, s. mhd. hof, M., Hof (GOLD20160518.txt)
Aihcloch“, 12. Jh., wüst in (der Pfarrei) Aislingen bei Dillingen an der Donau, F1-48 AIK (Eiche) Ecla (4), Aihcloch Steiche 5 594 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.txt)
Ailingen, 8. Jh., bei Tettnang, pag. Linzg., F1-25 AGIL3 (PN) Egilinga (4), Ailingas K. Nr. 13 (771), Eilinga K. Nr. 151 (875), Eilingun K. Nr. 155 (879) Abschrift., Helingas K. Nr. 13 (771), Heilinger marca Laur. 3312, Ailingin Stälin 4 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 10, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ailringen, 11. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalringin°, Adalringin MB. 29a 118 (1054), nach F1-247 früheres Adalherinigin, s. PN, s. Baden-Württemberg 10, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Aindling, 11. Jh., bei Aichach, F1-807 #### Einling°, Einling MB. 4 296 (1076), Suffix inge, s. F1-141 (GOLD20160518.txt)
Ainhartinge“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-32 AGIN (PN) Einhartingin (2), Ainhartinge MB. 6 146 (12. Jh.), s. PN. Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ainling, 11. Jh., bei Aichach in Schwaben, F1-141 AN (PN) Enilingun, Enilingun Meichelbeck 1 229 (1033), Ainlingen Steichele 4 28 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Ainring, 8. Jh., bei Laufen, pag. Salzburchg. (K. St.), F1-32 AGIN (PN) Ainheringa°, Ainheringa J. 28 (798), Einheringa J. 33 (8. Jh.), 227 (1025-1041), Ainheringen MB. 1 12a (12. Jh.), s. PN Einher, Suffix inga, rund 1000 Einwohner, Donb22 Ainheringa (790) Abschrift des 12. Jh.s zu nach 700 (!), Ainhering (1151-1167), Ainheringen (um 1170), Ainring (1831), Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Aisberg, 9. Jh., nördlich Waldshuts bei Emmendingen, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansirichesperg, Ansirichesperg Ng. Nr. 593 (890), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Aislingen, 11. Jh. bei Dillingen an der Donau, F1-24 ### bzw. PN Agisilo Eigislinga, Eigislinga Steichele 5, 576 (1047), vom PN Agisilo, vgl. PN Agisbert, Suffix inga, s. Baden-Württemberg (GOLD20160518.txt)
Aislingen* (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Aitingen s. Großaitingen F1-53, Kleinaitingen (GOLD20160518.txt)
Aixheim, 11. Jh., bei Spaichingen, F1-18 AG° (PN) Eichisheim, Eichisheim ZGO 9, 200 (1085), 214 (1094), s. PN? , s. Baden-Württemberg 10, s. heim, mhd., N., Heim (GOLD20160518.txt)
Alachbacher marca Laur. Nr. 2400 ist Altbach bei Esslingen (GOLD20160518.txt)
Alaholfinger Marchtal, Möhringen, Schwaben, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Alamaringin“, 12. Jh., bei Aichach, F1-66 ALA2 (PN) Alamaringin (2), Almeringen MB. 22 Nr. 35 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Alarbeke“, 11. Jh., wüst östlich Sulingens in (der Provinz) Hannover, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (1), Alarbeke Hd. 8, 27 (1091), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Alatinge°“, 9. Jh., bei Elten bei Roes, F1-73 ### Alatinge°, Alatinge Sl. Nr. 38 (838), s. Tibus, Der Gau Leomerike 1887 23ff. (GOLD20160518.txt)
Albaningen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-96 ALF3 (PN) Albaningen, Albaningen Dr. tr. c. 40, 51, Halbaningen Dr. tr. c. 40, 67, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Albegouwe* II (Gau) bzw. Albegouwe bzw. Albegou in Lothringen HELD (GOLD20160518.txt)
Albershausen s. Uhingen, 13. Jh., westlich Göppingens, Donb643, (Stadt in dem Landkreis Göppingen und zusammen mit Albershausen VVG der Stadt Uhingen) (GOLD20160518.txt)
Albertiner* (Geschlecht) bzw. albertinische Wettiner Ernestiner, Merseburg, Schwarzburg, Thüringen, s. albertinische Linie Sachsen HELD (GOLD20160518.txt)
Albesdorf bzw. Albestroff, 11. Jh., südwestlich Saargemünds in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich, Donb23 Albertorff (1049), Alberstroff (1225), Albestorf (1256), 683 Einwohner, Sitz einer Kastellanei Metzs, 1648 an Frankreich, 1971 zu dem Reichland Elsass-Lothringen, 1918 wieder an Frankreich, s. PN Alaberht, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.txt)
Albgau*Albgau Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Albgozestat°“, ?, wahrscheinlich in Thüringen, F1-96 ALF3 (PN) Albgozestat°, Albgozestat Dr. tr. c. 38 264, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (GOLD20160518.txt)
Albingen, 9. Jh.?, unbestimmt bei (Bad) Gandersheim, F1-95 ALF3 (PN) Albungun (2), Albingen MGd. 1 (952), Aluungun MGd. 1 (947), in Aluunga (marca) Hrb. 60 (844), 47 (9. Jh.), s. PN, Suffix ing bzw. ung (GOLD20160518.txt)
Alblingon°“, 8. Jh., die kleinen Alpen zwischen dem Zinken und Königsberg hinter Mondsee im Ischelland, ALF3 (PN) Alblingon, Alblingen Chr. 1 4 (748), s. PN, Suffix inga, s. K. St. (?) (GOLD20160518.txt)
Albolderot“, 12. Jh., Reifenstein bei Worbis, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albolderot, Albolderot Dob. 2 Nr. 252 (1162), s. PN, s. Thüringen 346, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Alboldincgeroth“, 12. Jh., in Thüringen, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albodincgeroth, Alboldingeroth Finke Nr. 95 (12. Jh.), s. PN, rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Albradisheimbeche“, 12. Jh., wüst bei Suhl bei Schleusingen, F1-98 ALF3 (PN) Albradisheimbeche, Albradisheimbeche Dob. 1 Nr. 1069 (1111), s. PN, s. rāt 78, ahd., st. M. (a), Rat; rād 17, as., st. M. (a)?, Rat, Ratschluss, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Albringen, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 23 (de) Albrachtinchusen (1253), Albrachtinchusen (um 1280), Albrachtinchůsen (1362) u. ö., s. PN Albracht, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Albracht“ (GOLD20160518.txt)
Albsheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Albstadt, 10. Jh., große Kreisstadt bei Balingen, Donb23 1975 aus den seit 794 bezeugten Orten Ebingen und Taifingen gebildet, rund 50000 Einwohner, Name aus (schwäbischer) Alb und Stadt zusammengesetzt, s. Baden-Württemberg (GOLD20160518.txt)
Aldanthorp“, 9. Jh., wüst bei Heugrumbach bei Schweinfurt, pag. Weringewe, F. 1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (10), Altendorf Dr. Nr. 555 (848), s. ahd. dorf (st. N. a) (GOLD20160518.txt)
Aldenbreidingen“, 12. Jh., eine Burg bei Herrenbreitungen, F1-86 ALD (alt) Aldenbreidingen“, Aldenbreidingen Wern. (1183), s. breite (2), breiten, preite, mhd., st. F., sw. F., Breite, breiter Teil, Acker, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Aldengrone“, 12. Jh., bei Grone bei Göttingen?, F1-86 ALD (alt) Aldengrone, Aldengrone Orig. Guelf. 3 (1186), as. (GOLD20160518.txt)
Aldenguctereno“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mühlhausen in Thüringen, F1-82 ALD (alt) Aldenguctereno, Aldenguctereno (Aldengubereno?) Herquet Mühlhausen Nr. 17 (997) (GOLD20160518.txt)
Aldenrisehe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-83 ALD (alt) Aldenrisehe, Aldenrisehe Dob. 2 Nr. 563 (1125), s. rīsach, rīsech, mhd., st. N., Reis (N.), Zweig, Gebüsch, Reisig (GOLD20160518.txt)
Aldingen, 8. Jh., nach dem Chron. Gottwic. 701zwischen Stuttgart und Marbach, F1-9 ### Adiniger marca, Adininger marca° Laur. Nr. 2424? (vielleicht auch Oettingen bei Kirchheim südöstlich Stuttgarts, zu dem PN Athan?), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Aldingen, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (4), Almendingen Würt. (um 1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 11, Suffix inge, s. Remseck (Remseck am Neckar), 20. Jh., nördlich Stuttgarts an der Mündung der Rems in den Neckar, Donb519, Almendingen (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Aldingen, 9. Jh., bei Spaichingen, pag. Berahtoldipara, F1-88 ALD Aldinga (1), Aldinga bzw. Adinga P. 7 112 (Herim. Aug. chr.), K. Nr. 54 (802), Aldingen Stälin 4 Nr. 9 (um 1150), s. PN, Baden-Württemberg 12, Suffix inga, s. Spaichingen, 8. Jh., nordnordwestlich Tuttlingens an dem Neckar an dem Fuße des Dreifaltigkeitsbergs südöstlich Rottweils (GOLD20160518.txt)
Aldingen* (am Neckar) (RRi, Ht) Kaltental bzw.Kaltenthal HELD (GOLD20160518.txt)
Aldinmulhusin°, 11. Jh., Vorstadt Sankt Georgi in Mühlhausen in Thüringen, F1-87 ALD (alt) Aldinmulhusin°, Aldinmulhusin Sch. S. 21 (1098), s. Altenburg Beschreibung der Stadt Mühlhausen 1824 S. 37, s. Mühlhausen (GOLD20160518.txt)
Aldringen, 10. Jh., bei Malmedy, F1-191 ### Argilinga, Argilinga Wauters 2 367 (960), s. Piot2 S. 144, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Alerheim, 12. Jh.?, bei Nördlingen, F1-73 ### Alarheim, Alarheim Dr. tr. c. 40 26, c. 44 2, Alerheim Dr. tr. c. 40 34, Stälin 4 1351 (um 1140), Alrheim (nicht Arlheim), Dr. tr. c. 29, Alreheim Mayer 82 (1147), Alrehim Steichele 3 1155 (1184), s. Bayern 6, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Alerheim Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Alferde, 11. Jh., bei Springe, pag. Flenithi, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alacfurdi, Alacfurdi MGd 3 (1013), Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.txt)
Alfingen* (Ht) Walldürn, s. Wasseralfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Algassing, 9. Jh., bei Erding, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelgisingen, Adelgisingen MB. 9 38 (um 1147), 9 418 (1156), Alkysinga MB. Nr. 595 (836), s. Alhkysinga F1-69 Bitterauf Nr. 621 (836), s. PN, s. Suffix inga, s. F1-69 (GOLD20160518.txt)
Algesdorf, 9. Jh., in Rodenberg bei Rinteln, F1-97 ALF3 (PN) Alblokestorp, (in) Alblokestorpe Wg. tr. C. 454, ON Schaumburg 15, Trad. Corb. § 255 (826-876), Alekestorp Erh. Nr. 1068 (1055) derselbe Ort, Alkestorp Janicke Nr. 416 (1182), Alikgesdorf Hameler UB. Nr. 2 (aus Dronke) (9. Jh.) unecht, s. PN Alvik, Alviki, zu as. alf, M., Elf, Geist, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, in frühmittelalterlicher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 eingemeindet in Stadt Rodenberg (GOLD20160518.txt)
Alging (bzw.Alferting bzw. Alterfing), 10. Jh., bei Traunstein östlich des Chiemsees, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalkeringen°, Adalkeringen J. S. 147 (10. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. K. St. (GOLD20160518.txt)
Algotesthorp“, 11. Jh., wüst bei Schöningen bei Helmstedt, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Algotestorp, Algotesthorp Btg. Br. 686 (11. Jh.), Algotesthorpe Kö. 175 (12. Jh.), F2-1493 Algedesthorpe Hertel 13 (um 1170) u. ö., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Algrange s. Algringen bzw. Algrange, 9. Jh., westlich Diedenhofens bzw. Thionvilles bei Diedenhofen-West in dem Département Moselle in Lothringen, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch)? Alkeringa (GOLD20160518.txt)
Algringen bzw. Algrange, 9. Jh., westlich Diedenhofens bzw. Thionvilles bei Diedenhofen-West in dem Département Moselle in Lothringen, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch)? Alkeringa, Alkeringa F2-1482 Bouteiller 3 (875), Donb24 rund 6500 Einwohner, Alkeringis (zu 875) 12. Jh., Alkiringis (1139), Algerange (1206), Algringen (1473), früh Gut von Saint Pierre-aux-Nonnains (Metz) und Saint Vanne (Verdun), vielleicht anfangs Königsgut von Diedenhofen, 1648 Frankreich, 1871 Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Altger, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Alhausen, 9. Jh., bei Höxter, F1-88 ALD (alt) Aldingeshusen bzw. Altungunhusen, Aldingeshusen bzw. Altungunhusen Wg. tr. C. 341 Nr. 30, s. Zs. f. westf. Gesch. 5, 8 und 34, wo Altungeshus (850) genannt wird, anders Dürre 17, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Allendorf, 12. Jh., beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Sooden-Allendorf Bad Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) Westera (768-779) Abschrift, (de) Westren bzw. Westrun bzw. Westera bzw. Westra (9. Jh.) Abschrift, Westerim bzw. Westeim (1170), kurz vor 1218 Stadtgründung der Landgrafen von Thüringen, Aldendorf (1218) Original, Oldendorp (1229), Aldendorp (et castrum) Westerberch (1248), 1264 an den Landgrafen von Hessen, Allendorf (1380), Aldendorf an den Soden (1436), 1929 mit Sooden zu Bad Sooden-Allendorf, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. westar* (1) 4, westaro*, ahd., Adj., westlich , s. alt, mhd., Adj., alt, erwachsen (Adj.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007, s. Sooden, s. Sooden-Allendorf Bad (GOLD20160518.txt)
Allenrod, 12. Jh., bei Büdingen, F1-103 ALI2 (PN) Allenrode, Allenrode Ld. 111 (12. Jh.), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Allerting, 12. Jh., bei Trostberg, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalharinge (1), Hadelhartingen MB. 5 330 (um 1150), Adelhertingen MB. 4 26 (1130), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Allgassing, 9. Jh., bei Erding, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alhkysinga, Alhkysinga Bitterauf Nr. 621 (836), vgl. F1-246 Adelgisingen F2-1482, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Allgau, 9. Jh., bei Miesbach bei Schaftlach, F1-73 ### Albgowe (2), Alpagawi Bitterauf Nr. 625 (847), Alpacowe Bitterauf Nr. 381 (817), Albgiu Wessinger 13 (1017), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Allharting, 12. Jh., bei Linz in Oberösterreich, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhartinge (2), Adehartingin (!) Oberösterreich. UB. (um 1130), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Alling, 8. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F1-101 ALI2 (PN) Allingas (1), Allingas Bitterauf Nr. 186 (um 802), MB. 9 16 (802), Allinga P. 17 321 (Not. Buranae), Meichelbeck Nr. 248 (um 800), Allingan Meichelbeck Nr. 1176 (11. Jh.), Allingen P. 11 223 (Chr. Benedictobur.), MB. 7 43 (um 1050), Allingen MB. 7 Nr. 5 (um 1168), Alling MB. 15 173 (1139), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Allingahuizen, 10. Jh., bei Winsum in (der Provinz) Groningen, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (4), Alingi Kö. 111 (10. Jh.), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Allmendingen, 8. Jh., bei Ehingen oberhalb Ulms nördlich der Donau, pag. Suerza, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (1), Alemuntinga Mr. 87 (966), Almendingin P. 14 222 (Vita Wilh. abbat. Hirsaug.), s. PN, s. Baden-Württemberg 15, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Allmendingen Freiburg bzw. Freyberg HELD (GOLD20160518.txt)
Allstedt* (Pf) Eisenach, Sachsen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Almering, 12. Jh., bei Aichach, F1-66 ALA2 (PN) Alamaringin (2), Almeringen MB. 22 Nr. 35, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Almishofen, 9. Jh., bei Leutkirch in Württemberg südwestlich Memmingens (auch Albishoven genannt), F1-106 ALI2 (PN) Elewigeshovun°, Elewigeshovun K. Nr. 146 (870), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Almstingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern (am ehesten um Weltenburg in Niederbayern), F1-112 ### Almstingen°, Almstingen MB. 13, 311 (11. Jh.), Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Almünzen“, 12. Jh., bei Passau, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalmuntingin (a) , Adalmuntingen MB. 4 26 (um 1130), s. PN, s. Suffix ing, s. Allmus (GOLD20160518.txt)
Alpgau* Krenkingen s. Alpegouwe HELD (GOLD20160518.txt)
Alpgau Udalrichinger s. Albegouwe I HELD (GOLD20160518.txt)
Alstomesvelt, 12. Jh., wüst bei Stötterlingenburg bei Halberstadt, F1-115 ###? Alstomesvelt Alstomesvelt Stötterlingenb. UB. Nr. 1 (12. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)
Alsweiler s. Marpingen, 11. Jh., an der Ill und an dem Alsbach in dem Alstal nördlich Saarbrückens, Donb395 (GOLD20160518.txt)
Altbach, ?, bei Esslingen, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elichbach (a), Alachbach(er marca) Laur. Nr. 2400, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Plochingen, 12. Jh., an dem Neckarknie und der Einmündung der Filz in den Neckar, bei Esslingen (GOLD20160518.txt)
Altbessingen, 9. Jh. (früher Altbeisgesang) bei Karlstadt in Unterfranken, F1-573 ### Brinseggeswang°, Brinseggeswang Dr. Nr. 219 (804), Brinsegesuanc Bd. S. 43 (1034), s. Rth. 2 71, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)
Altbierlingen s. Bierlingen (Altbierlingen bzw. Kirchbierlingen), 8. Jh., bei Ehingen, pag. Albuinipara, F1-456 BIL2 (PN) Pileheringa (GOLD20160518.txt)
Altbunnen bzw. Bünne, 9. Jh., bei Löningen bei Vechta, F1-626 ### Bunni (1), (in) Bunnu Kö. 38 (890), (in) Bunni Osnabrück. UB. S. 33 Nr. 16 (872), Osnabrück. UB. 1 S. 103 (um 1000), Bunne Osnabrück. UB. Nr. 379 (1190), Bunna Kö. 67 (890), as. (GOLD20160518.txt)
Altburschla s. Burschla (Altburschla bzw. Altenburschla und Großburschla), 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-605 BRUST (Brust bzw. Geborstenes) Brustlacho (1) (GOLD20160518.txt)
Altdorf, 9. Jh., bei Landshut, F1-79 ALD (alt) Althorf (7), Altdorf Pollinger2 34 (um 1098), Donb27 Altdorf (864), Altdorf (der hof) (1231-1234), Altorff bey Landshut (um 1480), Markt, rund 11000 Einwohner, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.txt)
Altdorf s. Neckartenzlingen, 20. Jh.?, südsüdwestlich Esslingens in dem Keupertal des Neckars und auf den Liashochflächen des mittleren Albvorlands an der Erms, Donb431 (GOLD20160518.txt)
Alte Ollen (F.), 11. Jh., (Hunte) in Stedingen, F1-90 ALD-(?) in Flussnamen Aldena (1), Aldena Lpb. Nr. 74 (1049), 92 (1063), Nr. 212 (1158) (GOLD20160518.txt)
Alte Ruhl s. Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen (GOLD20160518.txt)
Alteburg* (Ht) Reutlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Altenberg, 15. Jh., Stadt und Verwaltungsgemeinschaft in dem Osterzgebirge im Quellgebiet der Flüsse Gimmlitz und Weißeritz und Müglitz, Donb 28 (auf dem) Aldenberge (1489), Altenbergk (1555/1556), rund 7000 Einwohner, für den Zinnbergbau an dem Berg Geising geschaffen, lange Bergbau (1991 eingestellt), Sachsen, mnd.?, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.txt)
Altenberg (bei Ilshofen) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Altenberg (bei Sürgenstein) Oettingen, Sürg von Sürgenstein bzw. Syrg von Syrgenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Altenbergen, 11. Jh., bei Friedrichsroda bei Waltershausen, F1-80 ALD (alt) Aldenberg (1), Altinberc Sch. 150 (1039) Fälschung, Aldenberg Dob. 1 Nr. 1459 (1143), s. Thüringen 5, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Altenbeuern, 8. Jh., bei Überlingen, F1-832 ALD (alt) Aldunpurias, Aldunpurias Ng. Nr. 84 (783), Altenbiurron Heilig (1196), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Altenbreitungen s. Breitungen (Herrenbreitungen und Burgbreitungen und Frauenbreitungen), 10. Jh., an der Werra bei Meiningen, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (3) (GOLD20160518.txt)
Altenburg, 12. Jh., bei Tübingen an dem Neckar, F1-80f. ALD (alt) Aldinburg (7), Altinburc MG. Scr. 10 67 (1138), Baden-Württemberg 17, s. ahd. burg (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)
Altenburg* (RS, Ftm) Meißen, Osterland, Pleißen (Pleißenland), Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha bzw. Sachsen-Gotha-Altenburg, (Schaumberg, Solms,) Thüringen, Zeitz HELD (GOLD20160518.txt)
Altenburschla s. Burschla (Altburschla bzw. Altenburschla und Großburschla), 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-605 BRUST (Brust bzw. Geborstenes) Brustlacho (1) (GOLD20160518.txt)
Altendorf, 12. Jh., bei Hecklingen bei Bernburg, F1-79 ALD (alt) Althorf (8), Altorph Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Altendorf, 10. Jh., bei Hattingen?, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (19), Aldenthorpa Kö. 118 (10. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Altenhagen, 15. Jh., in Messenkamp in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 34 Oldenhagen Mindener Geschichtsquellen S. 181 (1450), s. old, mnd., Adj., alt, s. hagen, mnd., M., Hagen, um 1600 Amt Altenau in Schaumburg, 1647 Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in Messenkamp, Landkreis Grafschaft Schaumburg (GOLD20160518.txt)
Altenheilinge°“, ?, (eines der Dörfer namens Heilingen) nördlich (Bad) Langensalzas, F1-87 ALD (alt) Altenheilinge, Altenheilinge Dr. tr. c. 34, Altenhelingen Dr. tr. c. 8, 8, c. 47 (GOLD20160518.txt)
Altenried, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (3), Riet Würt. (um 1100), s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet? (GOLD20160518.txt)
Altenriet s. Neckartenzlingen, 20. Jh.?, südsüdwestlich Esslingens in dem Keupertal des Neckars und auf den Liashochflächen des mittleren Albvorlands an der Erms, Donb431 (GOLD20160518.txt)
Altenstadt, 8. Jh., bei Büdingen in der Wetterau an der Nidder, pag. Wetareiba, F1-84 ALD (alt) Altensteti (1), Aldenstat Laur. Nr. 2942, 2944 (8. Jh.), Altunstat bzw. Altenstat bzw. Altensteten bzw. Altstat Dr. tr. c. 42 u. ö., Aldenstat(er marca) Laur. Nr. 2343 (8. Jh.), Aldenstatt(er marca) Nr. 302 (8. Jh.), s. Hessen 8, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, Donb29 Limeskastell, Ort vielleicht seit röm. Zeit oder fränk. Landnahme im 6./7. Jh., (in) Aldenstat (767), (in) Altunstaten Abschrift Ende 12. Jh., Aldenstat (1234) Original, seit dem 8. Jh. viele Gaben an Fulda und Lorsch, im Hochmittelalter Teil der Grafschaft Nürings, seit 13. Jh. Teil des reichsunmittelbaren Freigerichts Kaichen, dann mit Kaichen Gut der Reichsburg Friedberg in der Wetterau, 1806 Hessen-Darmstadt, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, „an der alten Statt“ (GOLD20160518.txt)
Altenstein (bei Bad Liebenstein) Coburg, Sachsen-Meiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Altentrüdingen Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Altenweddingen, 10. Jh., bei Wanzleben, pag. Nordthur., F1-87 ALD (alt) Altenwaddinge°, Aldenwaddinge Hf. 2 349 (973), Aldun Wattingi Anh. Nr. 16 (946), Aldenwaddige Mülv. Nr. 1144 (1174), Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Altenwied Köln, Nassau-Usingen, Wied-Runkel HELD (GOLD20160518.txt)
Altfederkrug, 12. Jh., bei Beltingerode bei Wolfenbüttel, F1-98 ALF3 (PN) Alfwerdiggeroth, Alfwerdiggeroth Knoll 141 (1110), s. PN, s. roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Altfrauenhofen, 11. Jh., wüst bei Landshut, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frowenhoven (2), Frowenhoven Pollinger1 (1010), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Altgawi“, 8. Jh., zwischen Erfurt und Sondershausen in Thüringen, F1-76 ALD (alt) Altgawi, s. Btg. Br. 652 und Btg. D. 4, Altgawi W. 3 Nr. 6 (775), Altgawe W. 3 Nr. 18 (802), Altgewi Hf. 2 340 (961), Altgewe Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Nr. 530 (9. Jh.), Altgowe Nr. 3632 (8. Jh.), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (Benennungsmotiv für Förstemann unklar) (GOLD20160518.txt)
Altgeringaland* bzw. Altgeringeland HELD (GOLD20160518.txt)
Altgeringelant, 11. Jh., in den Niederlanden, F1-239 ATH (PN) Adgeringelant°, Adgeringelant Oork. Nr. 89 (1083), Mrs. 1, 70 liest Altgeringelant, s. PN, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (GOLD20160518.txt)
Altgouwe s. Altgau Leiningen, Leiningen-Westerburg HELD (GOLD20160518.txt)
Altheim, 9. Jh., bei Riedlingen, pag. Affa, F1-76f. ALD (alt) Althaim (7), Altheim Dg. A. Nr. 2 (836), A. Nr. 5 (843) (neben Alteim), Sankt Gallen Nr. 387 (843), Mr. 82 (961), Althein Ng. Const. 2, 574, (811), Alzheim Ng. 745 (961), s. Baden-Württemberg 661 (Riedlingen), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Altheim (Donaualtheim), 11. Jh., bei Dillingen, F1-76f. ALD (alt) Althaim (15), Altheim Steichele 3 15 (11. Jh.) (und 12. Jh.), s. Bayern 145, s. mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Althengstett (Alt-Hengstett), 12. Jh., östlich Calws, F1-1343 HENG (Hang?) Hingsteten, Hingsteten Würt. (um 1120) Abschrift 16. Jh., Althengstett (1711), s. Baden- Württemberg (31), s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, Donb 30 rund 18000 Einwohner, merowingerzeitliche Gräber, s. PN Hingo bzw. Ingo, „Stätte des Hingo“, Abgrenzung zu Neuhengstett (GOLD20160518.txt)
Altingen* (RDorf) HELD (GOLD20160518.txt)
Altingermühle, 12. Jh., bei Müllheim, F1-44 ALD (alt) Altinchoven, Altinchoven (1123), (1148), Hatelinchoven (1179) Krieger, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Altisried, 12. Jh., bei Memmingen, F1-90 ALD (alt) Altrichisried, Altrichisried Stälin 2 Nr. 401 (1173), s. PN, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung, vgl. Altungisried (GOLD20160518.txt)
Altkirchen, 12. Jh., bei Schmölln, F1-83 ALD (alt) Altinchiricha (3), Aldenkirhin Dob. 1 (1140), vgl. Btg. D. 4, 283, s. Thüringen 14, s. kirche, mhd., F., Kirche (GOLD20160518.txt)
Altleiningen* (Bg) HELD (GOLD20160518.txt)
Altlünne, 9. Jh., bei Plantlünne bei Lingen, F2-147 LUN1 (Lünse?) Lunni (1), Lunni Kö. 36 (890), 65. 77 (11. Jh.), Lunnen Kö. 237 (um 1150), as. (GOLD20160518.txt)
Altlussheim s. Lussheim (Altlussheim), 10. Jh., bei Schwetzingen, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzheim (2) (GOLD20160518.txt)
Altmühl* (Ka bzw. RiKa) Abenberg, Absberg, Altschell, Ammann von der Laufenburg, Ansbach, Appold, Auer von Au, Auritz, Bamberg, (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael,) Bayreuth, Beberlohe, Berga, Berlin von Waldershub, Bernheim, Bibra, Birkenfels, Brandis, Buttendorf, Buttlar, Campo, Clengel, Crailsheim, Cronheim bzw. Cronheim zu Laufenbürg, Dangrieß, Deckendorf, Dettelbach, Deutscher Orden, Diemar, Dietenhofen, Dürckheim bzw. Eckbrecht von Dürckheim, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Eltershofen, Embs, Erlingshofen, Eyb, Falkenhausen, Finsterlohr, Forster, Forstner, Franken bzw. fränkischer Ritterkreis, Fries, Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Gailing von Illesheim, Geuder von Heroldsberg, Geyer zu Giebelstadt bzw. Geyer von Giebelstadt, Geyern, Goldochs zu Beratsweiler, Gottesmann zum Thurn, Gundelsheim, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hardenberg, Hausen, Haußlode, Herckam, Hessberg, Hohenlohe, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Hürnheim, (Hußlode,) Jahnus von Eberstätt, Jaxtheim bzw. Jagstheim, Knöringen, Kreß von Kressenstein, Kresser zu Burgfarrnbach, Küdorff bzw. Kühdorf, Külsheim, Künßberg bzw. Künsberg, Langen, (Lauffenburg?,) Lauter, Lentersheim, Leonrod, Leubelfing bzw. Leublfing, Lichtenstein, Lindenfels, Littwag, Lochinger, Löw zu Bruckberg, Lüchau (bzw. Lürchau), Merchingen, (Merdingen,) Merckingen bzw. Merkingen, Mittelburg, Montmartin, Muhr, Mußlohe, Nürnberg, Ottenberg, Pappenheim, Peusser von Leutershausen, Pöllnitz bzw. Pölnitz, Pückler, (Rapp?,) Rattenheim, Rauber von Plankenstein, Rauenbuch, Rechenberg, Rieder zu Kornburg bzw. Rieter zu Kornburg, Rossau, Rotenhan, Rügland, Rummerskirch, Schechs von Pleinfeld bzw. Schechse von Pleinfeld, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schenk von und zu Schenkenstein, Schönfeld, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg, Seckendorff, Seiboth, Senger, Soden, Stauf, Stein zu Trendel, Stettner von Grabenhof, Stiebar von Buttenheim, Treuchtlingen, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Vestenberg, Völderndorff, Wald, Wemding, Westernach, Wichsenstein, Wildenstein, Wilhermsdorf, Winckler von Mohrenfels, Wolf von Wolfsthal, Wolfstein zu Sulzbürg, Wollmarshausen, Wöllwarth, Wurster von Kreuzberg, Zedtwitz, Zobel von Giebelstadt, Zocha HELD (GOLD20160518.txt)
Altmühlhausen (Mühlhausen), 11. Jh., in Thüringen (Vorstadt Sankt Georg), F1-87 Ald Aldinmulhusin, Aldinmulhusin° Sch. S. 211 (1098), s. müle, mhd., F., Mühle, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Altolfingen“, 12. Jh., bei Schäftlarn, F1-90 ALD (alt) Altolfingen, Altolfingen MB. 8 467, s. PN, s. wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf (M.) (1), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Altrinteln, 12. Jh., (nach F1-1444) gegenüber der Ringelklus nördlich der Weser bei Rinteln bzw. wüst in Rinteln in Schaumburg, F1-1444 HRING (Ring) Rinctelen, Rinctelen Erh. 2 Nr. 293 (1153), 425 (1181), 452 (1185), s. GOV Schaumburg 35 (in) Rinctelen Westfäl. UB. 2 293 (1153-1170), (in) antiquo Rinthelen UB. Rinteln 13 (1257), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz auf dem rechten Weserufer, Zeitpunkt der Siedlungsverlegung unbestimmt, as., s. Niedersachsen 395, Donb527 (Rinteln), s. hring* 1, as., st. M. (a), Ring, s. tīla* 22, lat.-as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Zeile“, Garbenreihe, „Ringzeile“?, s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.txt)
Altshausen-Sulmetingen Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Altsteußlingen s. Steußlingen (Altsteußlingen), 8. Jh., eine Burg bei Ehingen südwestlich Ulms, F2-919 STUTI (PN?) (GOLD20160518.txt)
Altusried, 12. Jh., Markt bei Memmingen westlich der mittleren Iller, F1-89 ALD (alt) Altungisried, Altungisried Miedel (1180), s. Bayern 80, s. PN Altung, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung, Donb31 rund 10000 Einwohner, Altungißriedt (1180) Abschrift 16. Jh., Altungesried (1190), Altunsried (1349), Altusriedt bzw. Altusried (1795), „Rodung des Altung“, in dem Spätmittelalter Gericht und Maierhof und Ehehaften, 1692 Stift Kempten, 1802 Bayern (GOLD20160518.txt)
Alveringhem, 11. Jh., in Westflandern, F1-97 ALF3 (PN) Alfringehem, Alfringehem F2-1484, Alfringehem Diegerick, Inv. des chartes de Messines Nr. 3 (1066) Original, Alveringen St. Winoc 1, 52 (zu 1058), Alverinchem P. Scr. 24, 641 (Lamb. hist. com. Ghisn.), Alfrenghem Mir. 3, 55 (1176), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Alvershausen, 12. Jh., wüst bei Hörsingen, bei Neuhaldensleben, F1-66 ALA2 (PN) Halgershuson, Halgershuson Hertel 11 (um 1170), F2-1481, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Alvesrode, 11. Jh., bei Springe, pag. Maerstem, F2-1193 WALAH2 (PN) Walesrothe (2), Walesrothe MGd. 3 Nr. 1013 (12. Jh.), Walesrode Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. F2-1587 Alfrikesrod F98, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Alwigessol“, 11. Jh., eine Niederung bei Schweina bei Meiningen?, F1-67 ALA2 (PN) Alwigessol, Alwigessol MGd 3 (1014), s. PN, s. sol 10, sul*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch (GOLD20160518.txt)
Alzinach“, 12. Jh., öd bei Rimmingen bei Breisach, F1-117 ### Alzinach, Alzinach Krieger (um 1127), Alcenacho (mons) Boos 18 (1153) (GOLD20160518.txt)
Amalpertiswilare“, 8. Jh., wüst bei Steinweiler bei Spaichingen bei Tuttlingen, F1-121 AMAL (PN) Amalpertiswilare, Amalpertiswilare Ng. Nr. 92 (786), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
AMBR° (Fluss?), 2. Jh., Fluss, Wasseranwohner, F1-127 Stammerklärung, vgl. Gallée in N. G. 3 322, F2-1486 Meringer, R. in Dt. Litrzt. 1915 449 (GOLD20160518.txt)
Ambrachgowe°“, 8. Jh., ein Gau um die Ammer bei Tübingen, F1-128 AMBR° (Fluss?) bzw. ### Ambrachgowe°, Ambrachgowe Laur. Nr. 3638 (8. Jh.), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (GOLD20160518.txt)
Ambringen, 9. Jh., bei Staufen, pag. Brisg., F1-148 AND2 (PN) Antparinga°, Antparinga Ng. Nr. 401 (861), Sankt Gallen Nr. 654 (886), Antparingen Dg. A. Nr. 67 (1087), Anparingen Schpf. Nr. 160 (977), Amparingen P. 14 264 (Vita s. Udalrici), Anparingen Hidber Nr. 1521 (1103), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Amburne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-122 AMA (?) Amburne, Amburne Dob. 2 Nr. 830 (1189), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell (GOLD20160518.txt)
Amelange, 12. Jh., in Hauconcourt in Lothringen, F1-120 AMAL (PN) Amlunge (3), Amelenges Anz. f. Kunde d. deutschen Vorzeit N. F. 24 1877 col. 112, s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Amelgeringen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-121 AMAL (PN) Amelgeringen, Amelgeringen Oberbayr. Arch. 2 69, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Amelreiching, 12. Jh., unbestimmnt mit Bezug zu Passau, F1-122 AMAL (PN) Amuillecheringa, Amuillecheringe Erhard Bd. 44 (1120), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Amelungsburg, 15. Jh., südwestlich Hillentrups, s. ON Lippe 31 Amelingesburg StadtA Lemgo Urk. Nr. 790, LR 2844 (1496), s. PN Ameling, s. *Amali?, as.?, Sb., Amaler, tüchtig, Suffix ing, s. borch, mnd., F., Burg (GOLD20160518.txt)
Amendingen, 10. Jh., bei Memmingen, F1-293 AV (PN) Ǒmintingen, Oumintiga bzw. Ottinga P. 6 410 Gerhardi Vita s. Oudalrici, Omintingen Wirt. UB. 4 Nr. 31 (972), Oumundingen MB. 29a 400 (1171), Oumundingin MB. 6 498 (1188), Ommintingen P. 23 612 (Chron. Ottenbur.), s. PN, Suffix inge, s. F2-441 (GOLD20160518.txt)
Amendingen, 12. Jh., bei Memmingen, F2-441 OM (PN) Ǒmintingen, Ǒmintingen MGd. 2 (972) (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F1-293 (GOLD20160518.txt)
Amendingen Eisenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Amerdingen* (rriOrt) Schenk von Stauffenberg, Scheppach HELD (GOLD20160518.txt)
Amerikanische Besatzungszone Bayern, Bremen, Thüringen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Amhusen, 12. Jh., bei Lamspringe bei Alfeld, F1-118 AM (PN) Amanhuson (3), Ammenhusen Janicke Nr. 421 (1183), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Aminghausen, 11. Jh., bei Frille bei Minden, F1-120 AM (PN) Hemezingahusun (1), Hemezingahusun MGd. 4 (1033) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-120 stammt die oberdeutsche Form wohl von einem eingewanderten Franken (GOLD20160518.txt)
Amlach, 12. Jh., rechts der Drau bei Lienz in Osttirol, Emlach, Amblach (1155-1164), zu *ama, slaw., Sb., Grube, Einschub l, Suffix ane, sehr früh eingedeutscht, Suffix ach drückt den Lokativ Plural aus (GOLD20160518.txt)
Ammelstedt?, 9. Jh., nördlich Rudolstadts in Thüringen?, F1-113 ### Almunsteti°, Almunsteti Dr. Nr. 619 (874), Almunnestete Dr. tr. c. 46, s. Förstemann 99, F2-1485, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort; ahd. stat (st. F. i), Statt (GOLD20160518.txt)
Ammerbuch, 20. Jh., westnordwestlich Tübingens, Donb32 rund 12000 Einwohner, 1971 aus Altingen, Breitenholz, Entringen, Pfäffingen, Poltringen und Reusten gebildet, Kunstwort aus Ammer(tal) und (Schön)buch (GOLD20160518.txt)
Ammerdingen* (rriOrt) bzw. Amerdingen HELD (GOLD20160518.txt)
Ammeri, 9. Jh., ein Gau an der unteren Weser bei Oldenburg (Stedinger Land), F1-137 ### Ammeri, Ammeri Erh. 1 Nr. 654 (983), 661 (987), Ammeri (silva) Erh. 1 Nr. 305 (821), Ammiri Ldb. MF. 95 (1059), Ammere Erh. 1 Nr. 567 (948), Ameri Rm. Nr. 576 (1063), Ambria terra Hodenberg Die Diözese Bremen 2 (1007), terra Amirorum Hodenberg Die Diözese Bremen 2 (1057), Ameri Lpb. Nr. 212 (1158), Ammeri pag. Osnabrück. UB. (980) Original, as., F2-1486 Amerland bei Helmold S. 103 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Ammern, 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-123 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amaraha° (nach Förstemann nach dem oberhalb Mühlhausens in die Unstrut fließenden Bach benannt), Amaraha Dr. tr. c. 45, 11, 13, Ameraha Dr. tr. c. 45, 4, Ambraha Dr. Nr. 645 (897), Amberon Sch. S. 125 (997), Ambara Dob. 1 Nr. 1556 (1146), Amerahe Herquet Nr. 42 (1151), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (GOLD20160518.txt)
Ammern, 12. Jh., bei Tübingen, F1-127 AMBR° (Fluss?) Ambra (4), Ambra Wirt. UB. 2 Nr. 395 (1171), Nr. 403 (1173), Ambera Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Amorbach* (Abtei) Baden, Bödigheim, Dürn, Leiningen, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Rüdt von Collenberg, Salm-Reiferscheid bzw. Salm-Reifferscheid HELD (GOLD20160518.txt)
Ampermoching, 9. Jh., an der Ammer bei Dachau, F2-248 MAUK (PN) Mochinga (2), Mohingas Bitterauf Nr. 515 (825), Nr. 191 (um 811), Mohinga Bitterauf Nr. 146 (855), Mohhingun Ebersberg 1 9 (um 960), ?Môchingen Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ampfing, 8. Jh., bei Mühldorf, pag. Isanahg., F1-138 AMP (PN) Amphinga° (2), Amphingen J. 225 (um 1030), Amfinga J. 24 (798), 175 (935), Amphinka J. 225 (um 1030), Amphingin MB. 2 (12. Jh.), Amphinga MGd. 3 (1025) Original, s. PN, s. Bayern 25, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Amstad Möhringen HELD (GOLD20160518.txt)
Andel, 9. Jh., bei Baflo in (der Provinz) Groningen, pag. Humerki, F1-146 AND1 (gegenüber) Andleda, Andleda NG. 2 106 (858), Kö. 14 (9. Jh.), Antlida Dr. tr. c. 720 (12. Jh.), Andledon Kö. 95 (11. Jh.), (in) Anladon Kö. 130 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Andelendal“, 12. Jh., wüst bei Dingelstädt bei Heiligenstadt, F1-148 AND2 (PN) Andelendal, Andelendal (Handschrift Rudellendal) Wintz. 59 (1162), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.txt)
Andelfingen, 9. Jh., bei Riedlingen nordwestlich des Federsees, pag. Affa, F1-149 AND2 (PN) Antolvinga, Antolvinga P. 2 63 (Ratperti Casus s. Galli), Sankt Gallen Nr. 387 (843), K. Nr. 121 (854), Andilvingen (nach F1-149 derselbe Ort) P. 21 459 (Hist. Welforum Weingart.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Andelfingen Heiligkreuztal, Thurgau, Zürich HELD (GOLD20160518.txt)
Andelghem, 10. Jh., wüst bei Desselgem in Westflandern, F1-148 AND2 (PN) Handelingahim, Handelingahim Lk. Nr. 39 (965), Handelingehem Analectes 24 (1893), 178 (966) Original, s. PN, s. Adzo in Biekorf 19 163, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Andervenne, 10. Jh., bei Lingen an der Ems, F1-150 ANDOR (Andorn)? Anderveni, Anderveni Osnabrück. UB. (um 1100), Andervene (1163), s. fėni 2, fėnni*, as., st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf (GOLD20160518.txt)
Angelbeke“, 12. Jh., (früherer Name eines Nebenbachs der Hunte und Ort an der Hunte) bei Loningen bei Cloppenburg, F1-155 ANGIL1 Angelbeke, Angelbeke Osnabrück. UB. (1182), Osnabrück. Mitteil. 30, 122 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Angelhausen, 10. Jh., bei Arnstadt in Thüringen, F1-159 ANGIL2 (PN) Anglenhus, Anglenhus W. 3, Nr. 30 (948), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, vgl. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Anglenhus Reimer Nr. 43 (GOLD20160518.txt)
Angelroda, 10. Jh., bei Rudolstadt in Thüringen, F1-159 ANGIL2 (PN) Anglonrod°, Anglonrod W. 3 Nr. 30 (948), s. PN, s. rode bzw. *roda, as., sw. F. (n)?, Rodung; vgl. ahd. *rota? (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)
Angerstein, 11. Jh.?, bei Nörten-Hardenberg bei Northeim bei Göttingen, F1-154 ANGAR° (Anger) Angerstein, Angerstein Dob. 1 Nr. 866 (1056), wahrscheinlich Verwechslung mit dem Erstbeleg für Marienstein von 1155, 1371 (1139), 1635 (1150), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. ON Northeim 32 Angersten Mainzer UB. 1 261 Nr. 361 (1082) Fälschung 12. Jh., s. angar, as., M., an einer Flusskrümmung liegender Grasstreifen?, Motivation für das Grundwort stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels nicht ersichtlich, Hinweis auf das nahe Marienstein? (GOLD20160518.txt)
Anglii“, 1. Jh., Angeln (Volk), F1-156 unsichere Zugehörigkeit Anglii, Anglii Tacitus Germania 40 (98), Angiloi Procop. b. G. 4, 20, Angeloi (Variante Angiloi) Ptolemaeus, (mid) Englum ae. Vidaideslied (im Beowulf kommen die Angeln nicht vor), (lat.) Angli oft z. B. Paulus Hist. Rom. MG SS ant. 2, 1200, Beda 1, 15, s. Z. 152f., Ledebur, Nordthüringen S. 33, nach Ptolemaeus sitzen die Angeiloi östlich der Langobarden/Sueben rechts der Elbe, Haupts Zs. 11, 192, A. f. d. A. 22 1896, S. 129ff. (Möller H.) (GOLD20160518.txt)
Anhausen, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (7), Ahusen Stälin 2 Nr. 349 (um 1155), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Anhausen (zu Hayingen) Speth HELD (GOLD20160518.txt)
Anhausen (zu Satteldorf) Gröningen HELD (GOLD20160518.txt)
Annbringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F1-4 ABAR (PN) Apparingen, Apparingen Hidber Nr. 1864 (1147) (GOLD20160518.txt)
Annenthorpe“, 12. Jh., wüst bei Weferlingen bei Gardelegen, F1-140 AN (PN) Annenthorpe (2), Annenthorpe Kö. 169 (12. Jh.), Annundorp Schmidt 382 Nr. 136 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Anning, 11. Jh., in (der Gemeinde) Warngau bei Miesbach, F1-120 AMAL (PN) Amlunge (1), Amlunge Wessinger 14 (1017), s. PN, Suffix unge (GOLD20160518.txt)
Anning, 12. Jh., bei Trostberg, F1-139 AN (PN) Anningen (3), Anningen MB. 1 (12. Jh.), Enningen MB. 14 40 (um 1198), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ansbach* (Ftm, MkGt) Altenkirchen, (Althausen,) Auhausen, Bayern, Bayreuth, Berkley, Beuthen, Brandenburg, Brauneck, Crailsheim, Dörzbach, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Feuchtwangen, Franken (Ba), Frankenberg, Fränkischer Reichskreis, Freusburg, Geyern, Gröningen, Hausen, Hofer von Lobenstein, Hohenlohe-Brauneck, Hohenzollern, Holtz, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Jägerndorf, Jagstheim, Kitzingen, Langenburg, Lobenhausen, Mainbernheim, Nürnberg, Preußen, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schwarzenberg, Seefeld, Streitberg, Vestenberg, Waldmannshofen, Weißenburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Anschöring (Rothanschöring und Kirchanschöring !), 8. Jh., östlich des Wagingersees, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansheringen°, Ansheringen Kz. S. 43 (8. Jh.), J. ebenda, s. a. Ascheringen Anscheringa (derselbe Ort) Nt. 1856 S. 24 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Anschöring, 9. Jh., nordwestlich Salzburgs, F1-227f. ASK (Esche) Ascheringen (2), Askeringen J. S. 64 (815), s. PN, s. Suffix ing, s. Ansheringen (GOLD20160518.txt)
Anseghem, 10. Jh., in Westflandern, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansoldingehem, Ansoldingehem Oork. Nr. 34 (960), Lk. Nr. 119 (1037), Ansoldengim Oork. Nr. 61 (983), Ansudengem Putte 137 (1163), Anseghem Mir. 3, 411 (1145), Ansondengem Lk. Nr. 228 (1140) Original, Lk. Nr. 229 (1140) Original, Ansondeghem (!) Lk. Nr. 235 (1185) u. ö., s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (GOLD20160518.txt)
Anselfing, 9. Jh., südöstlich Straubings, F1-167 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansolfinga (2), Ansolfinga MB. 11 123 (865), Ansolvinga MB. 11 16 (731), Ansolvingen Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Anselfingen, 8. Jh., bei Engen, pag. Bertoltipara (!), F1-167 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansolfinga (1), Ansolfingen Ng. Nr. 754 (965), Asolvingas Ng. Nr. 115 (791), Asolvinga Ng. Nr. 187 (816), Anselvingen Q. 3, a, 59 (1100), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ansmutingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Klettgau, pag. Chletgove, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansmutingen, Ansmutingen Mitt. d. Inst. 5, 406 (1064), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Anthalmingen“, 12. Jh., bei Weihenstephan bei Freising, F1-149 AND2 (PN) Anthalmingen“, Anthalmingen MB. 9 413 (1147), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Anthering, 8. Jh., bei Salzburg, F1-148 AND2 (PN) Antheringa (1), Antheringa MB. 14 359 (10. Jh.), J. S. 131 (10. Jh.), Antheringun J. S. 290 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), Antheringas J. S. 26 (798), Anthering J. S. 43 (8. Jh.) (hier falsch für Anscheringen), Antheringen (neben Anthering und Antherigen) J. S. 42 (8. Jh.), J. S. 288 (11. Jh.), Antherin (!) Nt. 1856 S. 18 (11. Jh.), Antringen ZGO 9 200 (1085), 207 (1089), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Antpringen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F1-148 Antparinga° (ein anderer Ort), Antpringen ZGO 1853, S. 112 (1083), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Antrift (F.), 9. Jh., ein Flussname (im Vogelsberg entspringender Oberlauf der Antreff) und Ortsname bei Strebendorf bei Alsfeld, pag. Hassia und Loganaha, F1-144 ANAD (Ente) Anatrafa (1), Anatrafa Dr. tr. c. 6 146, Anatrefa Rth. 2 180 (9. Jh.), Antrafa Dr. tr. c. 6 17, Antrefa Rth. 3 79, 81 (9. Jh.), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, s. Ls. Wst. 277. Arnold 1 94 erwähnt noch zwei andere Orte Antraf in Hessen (GOLD20160518.txt)
Antritt, 12. Jh., in (der Gemeinde) Schliersee bei Miesbach, F1-144 ANA (hin) Antrete, An dem Antritt Wessinger 14 (12. Jh.), s. trit, mhd., st. M., Tritt (GOLD20160518.txt)
Antscheringen s. Kirchanschöring F1-146 AND1 (gegenüber) Antscheringen (GOLD20160518.txt)
Anzing, 9. Jh., bei Prien, F1-167 ANT (PN) Anzinga (1), (ad) Anzingas Bayr. Ac. 13 12 (828), Entsinge MB. 29b 10 (1071), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Apendorf, 10. Jh., zwei Wüstungen bei Osterweddingen und bei Bennekenbeck bei Wanzleben, F1-2 AB° Apendorf (1) F2-1477, Apendorf MGd I (946), MGd 1 (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Apolda, 12. Jh., nordöstlich Weimars nahe der unteren Ilm in Thüringen, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (11), Apoltre Dob. 1 Nr. 1218 (1128), Abbolde Dob. 1 Nr. 1174 (1123), Apolde bzw. Appolde Wern. 33 (1119), (1148), Gud. 1 Nr. 62 (1145), 1 57, Nr. 25 (1123), s. Thüringen 16, Donb36, rund 23000 Einwohner, Dorf der ersten nachchristlichen Jahrhunderte, 9./10. Jh., Burg, Stadt 12./13. Jh., (in) Appolde (1119), Apolda (1506), 1920 Thüringen, s. appul 1, appel*, as., st. M. (i), Apfel, Suffix idi bzw. ithi, „Apfelort“ (GOLD20160518.txt)
Appetshofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-6 ABBAT (Abt) Abbateshoven, Abbateshoven Steichele 3, 1172 (12. Jh.), s. ahd. hof, s. Abersdorf (GOLD20160518.txt)
Apping, 11. Jh., östlich des Dollarts, pag. Federatg., F1-290 AV (PN) Auinge (1), Auinge Dr. tr. c. 7 99, s. PN, Suffix inge, s. Ldb. MF. S. 43 (GOLD20160518.txt)
Appingen, 8. Jh., bei Emden, F1-1 AB° (PN) Auingen (1), Auingen Friedländer, Ostfries. UB. 99 aus Trad. Fuld. (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Appingen“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1 AB° (PN) Auingen (2), Appingen Bayr. Ac. 14 85 (1100), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Apremont* (Ht) Amblise, Leiningen-Hardenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Arbing, 12. Jh. (ein ungewisses) Arbing in Oberbayern, F1-186 ARB2 (PN) Arbingen, Arbingen Bayr. Ac. 14 102 (1197), zu PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Archshofen (bei Creglingen) Oetinger bzw. Öttinger, Rothenburg ob der Tauber HELD (GOLD20160518.txt)
Ardingen“, 12. Jh., (angeblich) unbestimmt in Bayern, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Ardingen, Ardingen MB. 1 270 (1177), s. PN, Suffix ing, F2-1491 gehört zu Ardeoingas F1-184 (Erding südöstlich Freisings) (GOLD20160518.txt)
Arenfels* (rriHt) Hönningen, Isenburg, Leyen HELD (GOLD20160518.txt)
Arenkamp, 11. Jh., bei Dielingen bei Lübbecke, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnicampe, (in) Arnicampe Erh. Nr. 1067 (1055), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (GOLD20160518.txt)
Arensburg (Schloss bzw. Amt), 14. Jh., in Rinteln in Schaumburg, GOV Schaumburg 45 UB Rinteln 150 (to der) Arnsborch (1385), s. (PN zu ) aro, as., M., Aar. borch, mnd., F., Burg, um 1300 Burg von den Grafen von Holstein-Schaumburg erbaut, um 1600 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1930 Eingemeindung in Steinbergen und Buchholz, 1952 Steinbergen, 1. 3. 1974 Rinteln (GOLD20160518.txt)
Aresing, 11. Jh., bei Schrobenhausen, F1-183 ARIN (PN) Ergesingen (2), Eringesinga Steichele 2 159 (11. Jh.), Aeresingen MB. 14 185 (11.-12. Jh.), Aergesingen MB. 22 78 (um 1150), Argisingen MB. 22 54, Argensingen Bayr., Sitz. (12. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. F1-1592 IRS (PN), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Aresing (Eresing), 11. Jh., bei Schrobenhausen, F1-1592 IRS (PN) Irsing° (a), Aeresingen MB. 14 185 (11. Jh.), s. PN?, Suffix inga bzw. inge, s. F1-183 ARIN (PN), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Argengau* Udalrichinger HELD (GOLD20160518.txt)
Aringun“, 9. Jh., an der oberen Leine südwestlich Hildesheims, F1-198 ### Aringun, Aringun, s. Lüntzel 145, Janicke Nr. 67 a. 69 (12. Jh.), Aeringon Janicke Nr. 113 (1069), Aringon Lac. 1 Nr. 128 (997), Aringe Janicke Nr. 111 (1068), 113 (1069) Original, Archinge pag. Dr. tr. c. 41, 86, (in) Aringho(marcun) Wg. tr. C. 439, as. (GOLD20160518.txt)
Arlangen, 11. Jh., bei Château-Salins, F1-813 Eluricon F2-1526, Eluricon Das Reichsland 3, 36 (1086), später Helgeringen, nach F2-1526 wohl zu dem PN Alihatgêr (GOLD20160518.txt)
Arlen, 11. Jh., bei Konstanz, F1-186 ### Aralingen, Aralingen Q. 3 a 18 (1092), s. Arola F1-202, F2-1489 (GOLD20160518.txt)
Arlen, 12. Jh., an der Aach bei Konstanz, F1-202 ### Arola, Arola MGd. 3 – 1005 – unecht (12. Jh.), s. F1-186 Aralingen (GOLD20160518.txt)
Arlenningerhundari* HELD (GOLD20160518.txt)
Arlesried?, 12. Jh., bei Memmingen?, F1-182 ARIN (PN) Arniesrieth, Arnisrieth bzw. Arnesriet MB. 22 Nr. 26, Nr. 11 (12. Jh.), s. PN, s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet (GOLD20160518.txt)
Arneding (vulgo Aineting), 8. Jh., bei Weildorf bei Teisendorf, F1-184 ARIN (PN) Arnoldingen°, Arnoldingen J. S. 42 (8. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. K. St. (GOLD20160518.txt)
Arnhof, 11. Jh., bei Holzolling bei Miesbach, F1-185 ARIN (PN) Arnoltishova, Arnoltishova Wessinger 14 (1078-1098), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof (GOLD20160518.txt)
Arnoldingen° a. Arneding F1-184 ARIN Arnoldingen° (GOLD20160518.txt)
Arnsberg (M.), 11. Jh., bei Meiningen an der Quelle des Farnbachs (Farenbaches), F1-863 FARAN (Farn) Varnungun (mons), Varnungun (mons) Dob. 1 Nr. 649 (1016), Suffix unga (GOLD20160518.txt)
Arnshausen, 10. Jh., bei Hammelburg in Unterfranken, F1-1589 IRING (PN) Iringeshuson (3), Iringeshuson MGd. 1 (952), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Arnstadt, 8. Jh., südlich Erfurts an der Gera in Thüringen, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Aranstedi, Aranstedi P. 7 554 (Marian. Scot. Chr.), Ann. Augiens. Bib. 3 706 (954), Arnestati (falsch Arnestali) Sch. S. 1 (704), Arnestat P. 1 623 (Contin. Regin.), 6 67 (Folcuin. Gest. abb. Lobiens.), 268 (Ruotger, Vita Brun.), 8, 611 (Annalista Saxo), Arnestati P. 23 55 u. 704 (Monum. Eptern.), Armistadi (!) super fl. Wielheo (!) in pago Turingasnes (!) Oork. Nr. 3 (726), Arnestede Hasse (1158), Arnstede Anh. Nr. 354 (um 1149), s. PN?, s. Thüringen 19, s. stat, ahd., (st. F. i), Statt, Stelle, Stätte?, nach F2-1316 wurde früher Wielheo gelesen, später Wietheo, Donb38 altthür. Siedlung an einem alten Verkehrsweg über das Gebirge nach Mainfranken, Herrensitz des Herzogs der Thüringer, (in loco nuncupante) Arnestati (704), Arnistadi (756), Arnistat (954), allmähliche Entwicklung zu einem Marktort, Arnstete (1176), um 1200 Stadt, Arnstadt (1302), „Statt eines Arn“, 1920 Thüringen, seit 1994 Kreissitz, rund 31000 Einwohner (GOLD20160518.txt)
Arnstadt s. Wietheo°, 8. Jh., Arnstadt an der (großen und kleinen) in die Gera fließenden Weiße (F.), F2-1316, s. Thüringen 25 (GOLD20160518.txt)
Arnstadt* (Ht) Schwarzburg, Schwarzburg-Sondershausen, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Arresting, 12. Jh., bei Abensberg, F1-183 ARIN (PN) Ergesingen (4), Argesingen Fr. 2 Nr. 131 (1178), Ergesingen MB. 29a 245 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Artern Mansfeld, Sachsen-Anhalt, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Arwert, 10. Jh., bei Krewerd in (der Provinz) Groningen, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Arvurth, Arnvurth Kö. 112 (890), Ernauurdh Cr. 1, 16, s. PN? (GOLD20160518.txt)
Arzenheim, 9. Jh., bei Kolmar im Elsass, F1-207 ARZO (PN) Arcenheim, Arcenheim Ww. ns. 5 337 (987) unecht, 5 378 (997), 6 216 (1050), P. 23 436 (9. Jh.), Mitt. d. Inst. 5 405 (1064), nach Christ 1 S. 11 Argentaria, Argentoraria Ptolemaeus Itin. Antonin. tab. Peut. nach der dort entspringenden Ichert bzw. Argontia?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Asbach (bei Asbach-Sickenberg) Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Asbike“, 12. Jh., wüst bei Schöningen in Sachsen, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (20), Asbike Schmidt 189 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Asch, 8. Jh., teils wüst bei Mosburg bzw. teils Aschau bei Sankt Wolfgang bei Haag bzw. teils Asch bei Dietramszell bei München rechts der Isar bzw. teils Kleinaschau oder Hinteraschau bei Emmering bei Ebersberg, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (13), Asca Meichelbeck Nr. 1175, 1249 (11. Jh.), Aske Bitterauf Nr. 831 (875) (Kirchasch bei Erding), MB. 1 264 (1073), Pollinger 1 S. 34 (791), Ascke Bitterauf Nr. 141 (791) (Kirchasch), Asche Bitterauf Nr. 516 (825) bei Wasserburg, Ask MB. 1 353 (1073), Asc Bitterauf Nr. 400 (819), Meichelbeck Nr. 1148 (10. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Fsp. 5 (GOLD20160518.txt)
Aschaffenburg Sankt Peter Sachsen-MeiningenWalldorf HELD (GOLD20160518.txt)
Aschahe, 12. Jh., (eine Wiese) bei Pfullingen, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (11), Aschahe P. 12 75 (Ortlieb. Zwifalt. Chr.), 99 (Bertholdi Zwifalt. Chron.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Aschbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Glonn, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (13), Aspach Wessinger 106 (um 1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Aschen, 13. Jh., wüst südöstlich Dankelsheims bei Northeim, s. ON Northeim 35 Adesten Petke, Wöltingerode Anhang 3, S. 562, Nr. 1 (um 1217) Abschrift 16. Jh., s. PN *Adast?, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Aschenfleth, 12. Jh., wüst in Kehdingen, F2-1491 AS- (Esche?) Asflete, Asvlete N. vat. Arch. 1829 4, 2 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Aschering, 11. Jh., bei München bzw. z. T. auch bei Starnberg?, F1-227f. ASK (Esche) Ascheringen (1), Ascheringen MGd. 3 (1010) Original, Askeringin MB. 7 45 (um 1080), Asskyringum (!) MB. 10 38 (1010) u. ö. (Ascheringen, Asheringen, Ascheringen!), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Aschinbach“, 12. Jh., wüst westlich Ehingens, F1-215 ASK (Esche) Ascabach (16), Aschinbach Dr. Cod. Eberh. 12. Jh., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.txt)
Ascoluingerothe°“, 11. Jh., pag. Rittega, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascoluingerothe°, Ascolingerothe Erh. 1 Nr. 1063 (um 1060), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Aselfingen?, 9. Jh., bei Bonndorf? (nach Krieger), F1-227 ASO (PN) Asolvinga, Asolvinga Ng. Nr. 817 (816), s. PN, s. Suffix inga, s. Ansolfinga (GOLD20160518.txt)
Asing, 11. Jh., in Niederbayern, F1-224 ASO (PN) Asingun°, Asingun MB. 11 158 (1067), Asingen MB. 11 163 (1148), s. PN, Suffix ing(en), „bei (den Leuten) des Aso“ (GOLD20160518.txt)
Aspach (Großaspach), 9. Jh., bei Backnang südöstlich Heilbronns nordnordöstlich Waiblingens, pag. Murrachg., F1-215f. ASK? Ascabach (6), Asbach Laur. Nr. 3510 (9. Jh.), Aspach Dg. A. Nr. 30 (978), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?, Donb41, rund 8000 Einwohner, Asbach (856/864) Abschrift (1183-1195), Aspach (972) Abschrift um 1281, Asbach (1269) Original, Aspach (1972) für die aus Allmersbach, Großaspach, Kleinaspach und Rietenau gebildete Großgemeinde, s. Baden-Württemberg, s. aspa 26, ahd., sw. F. (n) Espe, Zitterpappel, Esche, s. Suffix ahi, „Espendickicht“ (GOLD20160518.txt)
Aspelingerod“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-232 ### Aspelingerod, Aspelingerod Dob. 2 Nr. 830 (1189), Suffix?, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Aspelt, 10. Jh., bei Frisingen in Luxemburg, F1-236 ATH (PN) Adespelt°, Adespelt H. Nr. 176 (963), Ahdspelt Be. Nr. 423 (1112), s. Hadespelt, s. PN, s. Weigand 208 peld = Feld, s. feld, ahd. (st. N.) (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Asperg, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hartpenning bei Miesbach, F1-62 ### Acrasperg, Acrasperg Wessinger 14 (1017), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Asperg* (G) Tübingen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Aspisheim, 12. Jh., bei Bingen?, F1-232 ### Aspinsheim, Aspinsheim Scriba Nr. 6191 (um 1190), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (GOLD20160518.txt)
Aspremont* (G) Baind bzw. Baindt, Leiningen, Reckheim (Reckenheim), Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Assel, 12. Jh., bei Kehdingen, F1-210 AS- Aslan (3), Asle Lpb. Nr. 137 (1124), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Asselfingen, 12. Jh., bei Ulm, F1-227 ASO (PN) Asleibingen, Asleibingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Aslubingen Cod. Hirsaug. 48 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Asselheim Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Assenheim (bei Niddatal) Hanau, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Kaichen, Münzenberg, Solms, Solms-Assenheim, Solms-Rödelheim HELD (GOLD20160518.txt)
Assiringa, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Wingarteiba, F1-227f. ASK° (Esche) (bei) Ascheringen (3), Assiringa (!) Laur. Nr. 2901 (8. Jh.), zu Eschringen bei Zweibrücken?, s. PN, s. Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Assling, 11. Jh., im Pustertal bei Lienz in Osttirol, Aznik (1022-1039), *asenik, slaw., Sb., Eschenwald, früh eingedeutscht, in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s wird n durch l ersetzt (GOLD20160518.txt)
Assling, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-305 AZ (PN) Azzalinga (3), Azzalingas Meichelbeck Nr. 527 (um 820), Azilingas Meichelbeck Nr. 9 (um 820), Nr. 613 (841), Azzilinga Bitterauf Nr. 506 (824) u. ö. (Azzelingen, Azzilingen, Azzeliken), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Asterga* s. Östringen HELD (GOLD20160518.txt)
Astheim, 8. Jh., bei Großgerau bzw. Schimsheim bei Armsheim bei Oppenheim, s. Archival. Zs. 13 211, z. T. Aspisheim bei Bingen pag. Worm., F1-228 ASK° (Esche) Ascmundesheim°, Ascmundesheim (marca) Laur. Nr. 1226, 1227, 1228 (8. Jh.), Asmundisheim Lac. 1 Nr. 66 (874), Asmundesheim Be. Nr. 120 (882), Haskmundesheim Be. Nr. 63 (835), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-233, 1971 s. Trebur, 9. Jh., bei Großgerau, Donb635, Askemuntesheim bzw. Askemundestein (830-850) Abschrift, Astehem (1099), Astheim (1239), s. PN *Askemunt (GOLD20160518.txt)
Astolfesheim°“, ?, in Friesland, pag. Wertingewe, F1-279 AUST° (Ost) Astolfesheim°, Astolfesheim Dr. tr. c. 7 91, s. PN, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.txt)
ATISK (Esch), 9. Jh., Esch, Saat, Feldflur, uneingehegtes Saatfeld einer gemeinsamen Flur, F1-251 Stammerklärung, Orte auf -esch in Westsachsen Bohteresge, Bramezche (11. Jh.), Bremezhe (11. Jh.), Farnezche (11. Jh.), Gretanescha (11. Jh.), Hoanasche (11. Jh.), Langonedzca (!) (9. Jh.) bzw. Langonezca, Linchesce (9. Jh.)?, Schildece (10. Jh.), Sutharezzchon (11. Jh.), Terneczca (9. Jh.), Treveresga (11. Jh.), Westenesca (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Attel (Attl), 9. Jh., bei Wasserburg, F1-235 ### Atila, Atila Ebersberg 1 7 (um 935), 104 (1055), Atele Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Attala bzw. Hatile Bitterauf Nr. 258 (807), u. ö. (Atila!, Etlingen, Atiliensia), s. Bayern 39 (GOLD20160518.txt)
Attenhausen, ?, bei Memmingen, F1-237 ATH (PN), Adenhusen (2), Attenhusen P. 23 612, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)
Atterode, 12. Jh., bei Steinbach bei Meiningen bzw. in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F1-237 ATH (PN) Adenrode (3), Atterode Arterode Otterode Jacob 19 (1183), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Atterode, 12. Jh., wüst bei Steinbach bei Meiningen in Thüringen, F1-257 AUD° (PN) Ottenrode (3), Atterode Jacob (1183), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung (GOLD20160518.txt)
Atting, 9. Jh., bei Straubing, F1-235 ATH (PN) Adinga (2), Atinga Mondschein 1 (9. Jh.), Attingen FA. 4 Nr. 165 (um 1168) unbestimmt, s. PN, Suffix ing, s. Rain, 9. Jh., westlich Straubings nahe der Mündung der kleinen Laber in die große Laber, Donb507 (GOLD20160518.txt)
Attingen, 12. Jh.., unbestimmt mit Bezug zu Straubing, F1-235 ATH (PN) s. Atting bei Straubing, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Atzing, 12. Jh., in (der Pfarrei) Prien an dem Chiemsee bei Rosenheim, F1-303f. AZ (PN) Azingun (2), Azingen P. u. Gr. 2 (1180), s. PN, s. Höger 6, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Atzing, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-303f. AZ (PN) Azingun (3), Acingen P. u. Gr. 3 Nr. 5 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Au (Postau), 12. Jh., bei Landshut, F2-1162 ### Uzterhowe, Uzterhowe Pollinger1 Nr. 151 (1184), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Aubing, 12. Jh., bei München?, F1-290 AV (PN) Auinge° (2), Owingen MB. 7 340 (um 1100), Aeuingen FA. 34 S. 102 (1145), s. PN, Suffix inge, s. F2-1097 UB (GOLD20160518.txt)
Aubing, 10. Jh., bei München links der Isar, F2-1097 UB (PN) Ubingen (4), Ubingan Riezler (11. Jh.), Opingin Ebersberg 1 14 (um 980) oder (dieser Beleg) zu Obing bei Traunstein, s. PN, Suffix inga, s. F1-190? (GOLD20160518.txt)
Audinghen, 11. Jh., Dép. Pas de Calais, Kt. Marquise, F1-257 AUD° (PN) F2-1483 Odingehem, Odingehem Dachery, Spicilegium (nov. ed.) 2, 784 (1084), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (GOLD20160518.txt)
Aue (F.), 10. Jh., ein bei Lemförde entspringender Nebenfluss der Weser oberhalb Nienburgs, F2-1249 ### Warmanou (1), Warmenou MGd. 4 (11. Jh.) Original, Warmonon Lpb. Nr. 22 (1063), Wermonou Hd. 8 8 (1029) u. ö. (Wormeonow !, Wermanove, Warmanowe), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (GOLD20160518.txt)
Auendorf, 11. Jh., bei Göppingen, F1-1016 ### (apud) Gaslosen, (apud) Gaslosen Bacmeister, Alem Wand. 161 (1100), F2-1534 richtig Gasloson P. Scr. 10, 108 (1099), nach Bückmann, Gött. Gel. Anz. 1915 S. 562 zu *gas- (GOLD20160518.txt)
Aufen, 9. Jh., bei Donaueschingen, F2-1137f. UP (hinauf) Upheim (12), Uffheim Krieger (1138), Heilig 49 (889), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Aufham bzw. Aufheim, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1137f. UP (hinauf) Upheim (10), Ufheim Wessinger 15 (1017), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Aufhausen, 9. Jh., bei Geislingen, F2-1139 UP (hinauf) Uphuson (9), Ufhuson K. Nr. 136 (861), Ufhusen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Aufhausen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (16), Ufhusen MB. 22 52 (1179), 190, Steichele 2 166, Ufhusin Steichele 4 769 (1177), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Aufhausen* (bei Bopfingen) (RRi, Ht) Gundelsheim, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Wallerstein, Schenk von und zu Schenkenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Aufing, 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F2-1159 UVO Uvingon (2), Uuingin P. u. Gr. 1 f. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Aufkirchen* (bei Gerolfingen an der Wörnitz in Mittelfranken) (RDorf, RS) Harburg, Oettingen-Spielberg HELD (GOLD20160518.txt)
Augsburg* (Hochstift, RLV, RS) Aislingen, Augsburg, Samkt Ulrich und Afra, Autenried, Bayern, Benediktbeuern, Burgau, Burtenbach, Buxheim, Deutscher Orden, Diemantstein, Dillingen, Eschenlohe, Feuchtwangen, Freiberg (Hohenfreyberg), Günzburg, Herwarth von Bittenfeld, Hohenfreyberg, Jettingen, Kempten (gfAbtei), Kirchheim am Lettenbach, Mainz, Neresheim, (Niederraunau,) Oberschwaben, Ottobeuren, Raunau, Rettenberg, Sankt Ulrich und Afra, Schönegg, Schwabegg, Schwäbischer Reichskreis, Straubing, Sulzberg, Volmar, Wessobrunn, Wettenhausen, Wittislingen HELD (GOLD20160518.txt)
Augstgau* Diepoldinger HELD (GOLD20160518.txt)
Aukrug (ndd. Aukrooch), 20. Jh., amtsangehörige Gemeinde und Amt bei Rendsburg und Eckernförde, Donb43, rund 6000 Einwohner mit vier Gemeinden, 1128 Erwähnung des späteren Ortsteils Innien, Aukrug (1875) Original, 1970 Gründung der Gemeinde Aukrug durch Zusammenschluss fünfer Dörfer und des gleichnamigen Amtes durch Zusammenlegung zweier Ämter, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, s. krooch, dithmars., Sb., eingehegtes Stück Weideland oder Saatland, „feuchtes Weideland“?, s. Schleswig-Holstein (GOLD20160518.txt)
Aulfingen, 8. Jh., bei Engen, pag. Eitrahuntal, F1-294 AV (PN) Auwolfinca°, Auwolfinca Ng. Nr. 53 (773), Owoluingen ZGO 9 203 (1086), 213 (1094), Owolfinga NG. Nr. 241 (829), s. PN, s. wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf (M.) (1), s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Aulfingen* (Ht) Freyberg, Fürstenberg, Wessenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Aulinge, ?, unbestimmt in Sachsen?, pag. Sax., F1-292 AV (PN) (Avelunges) (a) Aulinge, Aulinge MG Leges sect. 5 312, s. PN?, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Aulingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg?, F1-269 AUL (PN) Ollingas°, Aulingen Ussermann Nr. 37 (12. Jh.), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Aurach (F.), 11. Jh., ein südöstlich des Schliersees in die Leitzach (Leizach) fließender Fluss und Aurach in (der Gemeinde) Fischbach bei Miesbach, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (5), Uraha Bitterauf 2 Nr. 1472 (um 1078), Wessinger 15 (1078), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Aurich, 12. Jh., bei Vaihingen, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (6), Urah Würt. (um 1100), Hůra Wirt. UB. Nr. 324 (1147), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Auringen, 11. Jh., bei Wiesbaden, F1-272 ### Auringon, Auringon M. u. S. 1 Nr. 124 (1062), s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Austrenhusen s. Zwingelhausen bei Marbach, F1-285 AUSTAR (östlich) Austrenhusen (2) (GOLD20160518.txt)
Autignes, 11. Jh., südlich Ardres’ in dem Département Pas du Calais, (F1-117, Altinge,) F2-1486 Altinges Mir. 1, 382 (1130), Altenges Mir. 1, 355 (1084) (H. Pottmeyer) (GOLD20160518.txt)
Auwegem, 10. Jh., bei Kruishautem in (der Provinz) Ostflandern, F1-269 AUL (PN) Aulingehem (1), Aulingehem Arch. 8 98 (967), Aldengem bzw. Handelinghem (10.-11. Jh.) Vlaminck, la Ménapie 1879 S. 169, Oudengem Lk. Nr. 201 (1123), 228 (1140), Oudenghem Lk. Nr. 235 (1145), 253 (1156), 287 (1163), 355 (1186), Odengien Lk. Nr. 295 (1164), s. Avelgem Provinz Westflandern, Aldengem, Handelingehim Vlaminck, la Ménapie 1879 S. 169 (10.-11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Auzing, 12. Jh., bei Raab in Oberösterreich, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (3), Uzingen Oberösterreich. UB. 1 668 (um 1155), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
AVA (Wasser bzw. Aue), 1. Jh., Wasser, Bach, Wasserland, Aue, F1-294ff. AVA (Wasser bzw. Aue) etwa 190 ON mit AVA (Wasser bzw. Aue) als Grundwort, schwer abgrenzbar zu aha, hoba, hofa und gawi sowie slaw. owo, s. Einingenowa (11. Jh.), Aharnowa (8. Jh.), Elhpachesoua (11. Jh.), Altinowa (8. Jh.), Asinowa, Apfelowa (8. Jh.), Arkenowa (12. Jh.), Arnoltisowa (11. Jh.), Arnulfo auga (8. Jh.), Erlowa, Ascawa (8. Jh.), Adenoua (10. Jh.), Autgausisoua (9. Jh.), Ornava (9. Jh.), Ostowa (8. Jh.), Austrauia 8. Jh.), Bachovia (10. Jh.), Patinowa (8. Jh.), Palgowa (9. Jh.), Parawa (8. Jh.), Belnowa (10. Jh.), Bennowe (11. Jh.), Bettowe (9. Jh.), Biberowa (11. Jh.), Birkenowa (8. Jh.), Buchowa (9. Jh.), Bunowe (11. Jh.), Brahowa (9. Jh.), Breittenowe (11. Jh.), Pramagunow (8. Jh.), Purchowa (10. Jh.), Bottenowa (8. Jh.), Talgulfowi, Darnau? (9. Jh.), Diebowe (11. Jh.), Donuwe (12. Jh.), Ebilsawa (11. Jh.), Ebinowa (11. Jh.), Einowa (9. Jh.), Elmanau (11. Jh.), Elnesowa (11. Jh.), Entawa, Etnow (11. Jh.), Felaowa (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Flachowa (11. Jh.), Uogitisawa (11. Jh.), Fuchowa (11. Jh.), Furuntawa (9. Jh.), Gangavia (3. Jh.), Gozesowa (9. Jh.), Geavia? (11. Jh.), Gerdauge (11. Jh.), Godenowa (8. Jh.), Grabenowa (8. Jh.), Grantowa (9. Jh.), Grasowa (8. Jh.), Gronowa (8. Jh.), Gundinesowe (11. Jh.), Guntherowa, Gusau (10. Jh.), Habechowa (11. Jh.), Haganowa (9. Jh.), Haninawa (8. Jh.), Harawa (9. Jh.), Herinesowa (9. Jh.), Hasunouwa (!) (11. Jh.), Hasilowe (11. Jh.), Hohenaugia (8. Jh.), Hellowa (9. Jh.), Hittenowa (10. Jh.), Hiloua (11. Jh.), Helphawa (8. Jh.), Hirsaugia (9. Jh.), Hirzowa (11. Jh.), Rabanisawa (8. Jh.), Holtawa (11. Jh.), Humenove (11. Jh.), Hurnowa (9. Jh.), Ibirinesowa (9. Jh.), Ilawa (7. Jh.), Illinawia (8. Jh.), Isanawa, Jezowa (11. Jh.), Jochowa, Judenowa (11. Jh.), Chanowa (11. Jh.), Camarawa, Campanava (10. Jh.), Kasenowa (8. Jh.), Chleninawa (9. Jh.), Chnonowa (11. Jh.), Clingenowa, Cramenauwe (11. Jh.), Criescenowe (11. Jh.), Leimowo (8. Jh.), Laimaugawilari (8. Jh.), Landau (11. Jh.), Langenowa (9. Jh.), Lithowa (11. Jh.), Lindaugia (8. Jh.), Lobodunowa (9. Jh.), Lohhensowe (10. Jh.), Lougawa (8. Jh.), Lostatawa (10. Jh.), Lustinoue (9. Jh.), Luziliunowa (8. Jh.), Malinowa (8. Jh.), Manneowa (11. Jh.), Marowa (11. Jh.), Morechenoua (10. Jh.), Mindilowa (11. Jh.), Minegoltesowa (11. Jh.), Mistelouwa (11. Jh.), Mochonowe (11. Jh.), Mordunowa (8. Jh.), Muccunava (9. Jh.), Mukkarouwe (11. Jh.), Molinauua? (8. Jh.), Munau (11. Jh.), Munichawa, Nassaue (11. Jh.), Neccrauvia (9. Jh.), Nigoltesowe (8. Jh.), Nittenouwa (11. Jh.), Nidikeltes auwa (8. Jh.), Nordonowa (8. Jh.), Pascamunauia, Pholesauwa (8. Jh.), Pienzenowa (10. Jh.), Reitinauwia (9. Jh.), Ramesowa (11. Jh.), Rotawa (11. Jh.), Rinowa (9. Jh.), Saldinawa, Salzowe (10. Jh.), Santowa (8. Jh.), Sazowa (9. Jh.), Scanowe (11. Jh.), Scaralowa (11. Jh.), Sconaowe (9. Jh.), Scefowa (9. Jh.), Secchosowa (9. Jh.), Senatesawa (8. Jh.), Sichowam (9. Jh.), Sintleozesavia (9. Jh.), Spredoe (11. Jh.), Skefowa (9. Jh.), Steinawa, Steinvortowa (8. Jh.), Stokarawe? (11. Jh.), Strechow? (11. Jh.), Suabowa (9. Jh.), Swarcenowa (11. Jh.), Tegarinawa (9. Jh.), Dachawa (8. Jh.), Tichunowa (10. Jh.), Thiotpoldesowa (9. Jh.), Tullouwe (11. Jh.), Durnawa (9. Jh.), Ubinavia (8. Jh.), Ulvinowa (8. Jh.), Urawa (11. Jh.), Wachowa (9. Jh.), Waldowe (8. Jh.), Waltmannisoua (9. Jh.), Wargesowe (9. Jh.), Warmanou (11. Jh.), Wellauue (9. Jh.), Vertowe (11. Jh.), Westowe (8. Jh.), Wituuavia (8. Jh.), Wilowa (9. Jh.), Welanao? (9. Jh.), Winidowa (8. Jh.), Wisuntawa (11. Jh.), Vosavia (!) (3. Jh.), Woppenoua (9. Jh.), Zaiove? (11. Jh.), Zuzenowe (11. Jh.), s. a. Ouin (Varianten Ouim, Oium, Omnium, Ozin) Jorn. c. 4 (um 550), Auha (Varianten Aucha, Houna, Aucta) Waag? Jorn. 17 (um 550), Ava (nahe des Dnjepr) Geogr. Rav. (um 700), F1-300 auch Owiperch, Ouviheim, Owilah, Awisteti hierher? (GOLD20160518.txt)
Avelghem, 10. Jh., in Westflandern, pag. Tornacen., F1-12 AFFI (PN) Afflingehem (2), Lk. Nr. 54 (988), Nr. 93 (1007), Nr. 119 (1037), Aflingehem Oork. Nr. 65 (988), F2-1494 Aulingehem Arch. (967) gehört zu Avelgem Prov. Westflandern, s. F1-4, F1-12, F1-292, F2-1474, s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Avelghem, 12. Jh., in Westflandern, F1-292 AV (PN) Avelinghem, Avelghem Hoop Nr. 21 (1176), s. Mir. 1 967 (1140) und Afflingehem F1-12, s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-1477 bzw. F1-4 (GOLD20160518.txt)
Averoldeswende, 12. Jh., Molwerschwende östlich Harzgerodes bei Ballenstedt?, F1-5 ABAR (PN) Averoldeswende, Averoldeswende Abh. Nr. 244 (1136) Original, s. PN, s. *swenden, mnd., sw. V.: nhd. hinbringen vertreiben, verschwenden (GOLD20160518.txt)
Aygem, 11. Jh., in dem Arrondissement Alost in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bragbant, F1-17 AG° (PN)? Ainghem (2), Aingem Piot pag. 9 (1019), (1030), Aingem Mir. 4 116 (1147), s. PN?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Aying, 8. Jh., bei München, F1-13 AG° (PN) Eginga (5), Agingen MB. 1, 36 (12. Jh.), Eiinga Bitterauf Nr. 139 (um 791), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Bacceningahem“, 9. Jh., nach Piot S. 40 Beekeningen bei Avelgem in Westflandern oder Bekkelinge in der Gemeinde Bachte-Maria-Leerne bei Deinze in (der Provinz) Ostflandern Fayen Lib. Trad. S. Petri Bland. 24, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bacceningahem, Bacceningahem Lk. Nr. 6 (um 814) (prope fluvium Scalde), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Heimat (GOLD20160518.txt)
Baach, 12. Jh., bei Münsingen, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (4), Bach P. 12 73 (Ortlieb. Zwifalt. Chron.), 98 (Bertholdi Zwifalt. Chron.), Bahc Wirt. UB. 4 Nr. 48 (1123), Bach Würt. (1188) (GOLD20160518.txt)
Baaigem, 11. Jh., bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, F1-319 BAD2 (PN) Badingehem (1), Badingehem Lk. Nr. 113 (11. Jh.), Badinghem MGd. 4 (1036), Badengem Payen Liber trad. S. Petri Bland. 119 (1073), Lk. 158, Nr. 275 (1163), Badengem Piot S. 91 (1019), (1031), Lk. Nr. 275 (1163) u. ö. (Badenghem, Badegem, Badegem), Suffix, s. hem, as., N, Heim (GOLD20160518.txt)
Baak, 12. Jh., bei Linden bei Hattingen, F1-337 BAK2 (Rücken) Bak (1), Bak Kö. 212 (um 1150) (GOLD20160518.txt)
Baar* (LGt) Baden (MkGt), Fürstenberg, Schwäbischer Reichskreis, Schwarzach, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Babendal“, 11. Jh., wohl bei Lorch an dem Rhein unterhalb Bingens, F1-309 BAB (PN) Babendal, Babendal M. u. S. 1 Nr. 133 (1085), s. tal, mhd., N., Tal (GOLD20160518.txt)
Babinwilare, 12. Jh., wüst bei Ettlingen, F1-310f. BAB (PN) Bebonouillare (2), Babinwilare Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. wiler, mhd., M., N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Babstadt Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Baccum, 10. Jh., bei Lingen, F1-340 BAK2 (Rücken) Bachem (2), Bacheim Osnabrück. UB. (1100), (1150), (1190), Baccamun (das zweite a altfriesisch) Osnabrück. UB. (um 1000), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, ton Baken (1449) (GOLD20160518.txt)
Bächen, 12. Jh., bei Überlingen, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachovia (2), Bachiwe Krieger (um 1191) (GOLD20160518.txt)
Bachenstein Döttingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bachfeld, 10. Jh., bei Sonneberg in (dem früheren Herzogtum) Meiningen F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bahfelden, Bahfeldono (marca) Dr. Nr. 675 (929), Bachfeld Dob. 1 Nr. 994 (um 1100), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Bachhaupten, 11. Jh., bei Ostrach in (dem früheren Fürstentum) Sigmaringen, F1-337 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachoubiton, Bachoubiton ZGO 1 201 (1086), Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. houbet, mhd., st. N., Haupt (GOLD20160518.txt)
Bachheim, 9. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perctoltespara, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (5), Phacheim (h über der Zeile nachgetragen) Sankt Gallen Nr. 376 (838), Bacheim Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Bächingen (Oberbächingen und Unterbächingen), 8. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-320 BAD2 (PN) Betchingen°, Betchingen Laur. Nr. 3460 (8. Jh.), s. PN, s. Bayern 543, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bächingen, 8. Jh., bei Volkertshausen bei Stockach, F1-324 BAG° (PN) Pachinchova (1), Pachinchova K. Nr. 5 (um 758), s. PN, Suffix inge?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Bächingen s. Unterbächingen (GOLD20160518.txt)
Bächingen* (RRi, Ht) Hohenheim, Stein (zum Rechtenstein), Westernach HELD (GOLD20160518.txt)
Bächlingen, 12. Jh., bei Gerabronn, F1-324 BAG° (PN) Bachilingin (1), Bachilingen P. 12 100 (Ortlieb. Zwifalt. chr.), Bachilingin P. Scr. 10 (1852) 55 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 34, s. Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bächlingen Langenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Bachzimmern, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (11), Cinbren Heilig 67 (1185) (GOLD20160518.txt)
Bachzimmern, 11. Jh., bei Villingen, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (18), Cimberen ZGO 9 201 (1085) (GOLD20160518.txt)
Backnang, 12. Jh., in Württemberg, F1-324 BAG° (PN) Baggenanc, Baggenach Wirt. UB. 2 Nr. 370 (1160) Abschrift 16. Jh., Baggenanc Würt. 77 (12. Jh.), s. PN Bacco, s. Baden-Württemberg 34, Baccananc (1067), Gut der Hessonen, durch Heirat 1111 an Markgrafen von Baden, 1230 Stadtrecht erwähnt, Donb45, große Kreisstadt 1956 und VVG nordöstlich Stuttgarts und nordnordöstlich Waiblingens, rund 78000 Einwohner, hochmittelalterliche Ausbausiedlung in einer Schleife der Murr mit einer Burg bei ser späteren Stiftskirche als Kern, (Hesso de) Baccananc (1067) Original, (in villa) Backnang (1116) Abschrift 16. Jh., Baggenanc (1134) Original, Backnang (1245) Abschrift 15. Jh. Ersterwähnung als Stadt, vor 1324 an Württemberg, Backana (1504), 1806 Oberamtsstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue, „Wang des Bacco“ (GOLD20160518.txt)
Bad Kissingen s. Kissingen (GOLD20160518.txt)
Baden* (Gt, MkGt, GroßHztm) Aach, Adelsheim, Adelsreut (Adelsreuth), Allerheiligen, Allmut bzw. Almut, Altensteig, Amorbach, Baar, Baden-Baden, Baden-Durlach, Baden-Württemberg, Badenweiler, Basel (FBtm, Hochstift), Bauerbach, Bayern, Beinheim, Bellheim, Berlichingen, Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Biberach, Binningen, (Bischofsheim), Blumberg, Blumenfeld, Bödigheim, Bodman, Bohlingen, Bonndorf, Boul bzw. Buol, Breisach, Breisgau, Bretten, Bronnbach, Burkheim, Dagsburg, Deuring, Deutscher Bund, Diersburg, Dilsberg, Durlach, Eberbach (RS), Eberstein, Ebringen, Edelfingen, Elsass-Lothringen, Elsenz, Engen, Enzberg, Eppingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Flehingen, Frauenalb, Freiburg (G), Freudenberg, Fürstenberg, Gailingen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbtei), Gengenbach (RS), Geroldseck, Grafenhausen, Gräfenstein, Hachberg, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hegau (LGt), Heidelsheim, Heiligenberg, Heinsheim, Heitersheim, Helmstadt, Herdwangen, Herrenalb, Hesperingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hewen, Hilzingen, Hochberg, Hoffenheim, Hohenbodman, Holdermann zu Holderstein, Hoppetenzell, Hornberg, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Ittendorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kastelberg, Katzental, Kehl, Kinzigtal, (Kirnberg,) Klettgau, Königsbach, Konstanz (Hochstift), Konstanz (RVS), Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kürnberg, Lahr, Lahr-Mahlberg, Laufenburg, Lauffen, Leiningen, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Neudenau, Lenzburg, Lenzkirch, Leyen, Lichtenau (Bg), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Mahlberg, Mainau, Mannheim, Martinstein, Mengen, Menzingen, Meßkirch, Modena, Modena-Breisgau, Mosbach, Münchhöf, Münchwald, Munzingen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neipperg, Nellenburg, Neuenburg (RS), Neuhaus, Neuweier, Niefern, Nimburg, Norddeutscher Bund, Oberkirch (Ht), Oberschefflenz, Odenheim (und Bruchsal), Offenburg, Ortenau, Petershausen, Pfalz, Pforzheim, Pfullendorf, Prechtal, Ramsberg, Reibeld, Reichenau, Reifferscheid, Reischach, Rheinbund, Richen, Rodemachern, Rosenegg, Rötteln, Rüdt von Collenberg, Säckingen, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Sausenberg, Sayn-Wittgenstein, Schenkenzell, Schlackenwerth, Schlatt am Randen, Schüpfer Grund, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Schwarzach (RAbt), Schwarzenberg, (Gt, F), (Schweigern,) Schwetzingen, Schwörstadt, Sennfeld, Sickingen, Singen, Sinsheim, Speyer, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Staufen, Steinegg, Stotzingen, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld (H, rriOrt), Tengen, Tennenbach, Tiefenbach, Triberg, Überbruck (Überbrick) von Rodenstein, Überlingen, Üsenberg, Vorderösterreich, Waibstadt, Waldburg, Waldkirch, Waldstädte, Walldorf (RDorf), Walldürn, Wehr, Weil der Stadt, Weißenstein, Wellendingen, (Wenkheim,) Wertheim, Widdern, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Wolfach, Worms (Hochstift), Württemberg, Zähringen, Zell am Harmersbach, Zobel zu Giebelstadt, Zwingenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Baden-Württemberg* (L) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achberg, Achstetten, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelsreuth, Adelstetten, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Allerheiligen, Almut, Alpirsbach, Altburg, Altdorf (RDorf), Alteburg, Altensteig, Althohenfels, Altmannshofen, Altshausen, Argen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Aulfingen, Baar, Bachenau, (Bächingen,) Baden, Badenweiler, Baindt, Baldern, Ballmertshofen, Balzheim, Bargau, Bartenstein (Ht), Bartholomä, Bauerbach, Baumgarten-Eriskirch, Bebenhausen, Berg, Berlichingen, (Bernau,) Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Beuron, Biberach, Binningen, (Bischofsheim,) Blaubeuren, Blumberg, Blumenfeld, Böbingen, Böckingen, Bödigheim, Bodman (zu Bodman,) Bohlingen, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, Börstingen, Braunsbach, Breisach, Breisgau, Bretten, Brochenzell, Bronnbach, Bronnen, Buchau, Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Burkheim, Bussen, Bußmannshausen, Calw, Crailsheim, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Diersburg, Dießen (rriOrt), Dietenheim, Dilsberg, Dischingen, Donaustädte, Dorfmerkingen, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Durlach, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberbach, Eberhardzell, Ebringen, Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellrichshausen, Ellwangen, Elsenz, Emerkingen, Engen, Enzberg, Eppingen, Erbach, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach (rriHt), Esslingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Flehingen, Flochberg, Frauenalb, Freiburg (G, RS), Freudenberg, Freudental (rriHt), Friedberg-Scheer, Fürfeld, Gaildorf, Gailingen, Gammertingen, Gärtringen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbt), Gengenbach (RS), Geradstetten, Geroldseck, Giengen, Glatt, Grafenhausen, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grüningen (rriOrt), Gültlingen, Gundelfingen, Gutenzell, Hachberg, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Harthausen, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hechingen, Hegau (LGt), Heggbach, Heidelsheim, Heidenheim, Heilbronn, Heiligenberg, Heiligkreuztal, Heinsheim, Heitersheim Helfenstein, Helmstadt (RRi, Ort), Herbrechtingen, Herdwangen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Hettingen, Heuchlingen, Hewen, Hilzingen, Hirsau, Hirschlatt, Hochberg, Hofen, Hoffenheim, Hohenberg, Hohenbodman, Hohenfels, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, (Homberg,) Höpfigheim, Hoppetenzell, Hornbach (Ht), Hornberg (Ht), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RS), Ittendorf, Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Jungnau, Justingen, Kaltenburg, Kastelberg, Katzenstein, Katzental, Kehl, Kinzigtal, Kirchberg (Gt, Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg, Klettgau, Kocherstetten, Königsbach, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konstanz, Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Künzelsau, Kürnberg, Lahr, Langenburg, Laufenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Lenzkirch, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenau, Lichtenberg (Ht), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Liebenstein, (Liechteneck,) Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Lindach, Lobenhausen, Lossburg, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Mahlberg, Maienfels, Mannheim, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten, Massenbach, Mauerstetten, Maulbronn, Mengen, Menzingen, Mergentheim, Messkirch, Michelbach (Ht), Möhringen, Moosbeuren, Mosbach (RS), Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Münchhöf, (Münchwald,) Munderkingen, Munzingen, Murrhardt, Nagold, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, Neuenburg (RS), Neuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhaus, Neuhausen, Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuweier, Niederstetten, Niederstotzingen, Niefern, Nimburg, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschefflenz, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Odenheim, Odenheim (und Bruchsal), Odenwald, Oeffingen, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Offenburg, Oggelsbeuren, Öhringen, Orsenhausen, Ortenau, Oßweil, Ostrach, Ow, Petershausen, Pfedelbach, Pfeil, Pfullendorf, Pfullingen, Plettenberg, Prechtal, Preußen, Quadt, (Quadt-Wickrath, Quadt-Wickrath und Isny,) Racknitz, Ramsberg, Ramsenstrut, Ravensburg, Reibeld, Reichenau, Reichenbach, Reichenstein, Reinsbronn, Reiß von Reißenstein, Reutlingen, Richen, Riedlingen, Riedheim (Rietheim) (Ht), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Romberg, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber, (Rothenstein bzw. Rotenstein), Rott, Rötteln, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Rüdt von Collenberg, Sachsenheim, Säckingen, Saint Vincent, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim bzw. Salm-Krautheim, Sankt Gallen, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Saulgau, Sausenberg, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenkenzell, Schlat, Schlatt am Randen, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schüpfer Grund, Schussenried, Schuttern, (Schütz-Pflummern,) Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwarzach (RAbt), (Schweigern,) Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Schwetzingen, Schwörstadt, Seibold von Horkheim, Sennfeld (Ht), Sickingen, Siggen, Sigmaringen, Singen, Sinsheim, Söflingen, Speyer, Stadion, Stammheim, Staufen, Staufenberg, Steinegg, Sternegg, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld, Talheim, Tannheim, Tengen, Tennenbach, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Tiefenbach, Törring, Triberg, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Urslingen, Urspring, Üsenberg, Uzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Veringen, Waibstadt, Waldburg-Scheer, Waldburg-Zeil-Wurzach, Walden, Waldkirch (G, RRi), Waldmannshofen, Waldsee (Ht, Gt), Waldstädte, Waldstetten, Walldorf, Walldürn, Waltershofen, Wangen (RS), Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen, Wehr, Wehrstein, Weihersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten (RStift, RAbt), Weinsberg (Ht, RS), Weißenau, Weißenstein, Weißenstein (!), Wellendingen, Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Widdern, Wiesensteig, Wildberg, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfach, Wolfegg, Wöllstein, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wurzach, Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zell am Harmersbach, Zimmern, Zobel zu Giebelstadt, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Badewasser (N.), 11. Jh., ein Fluss (Horsel-Werra) bei Waltershausen in Thüringen, F1-312 ### Batenbahc, Batenbahc Dob. 1 Nr. 729 (1039), Batinbach Dob. 1 Nr. 1071, s. bach, mhd., M., Bach, Badewasser (N.), Horsel Werra s. a. Louffa, 11. Jh., Badewasser (N.) Horsel-Werra bei Waltershausen, F1-1376 HLAUP (Lauf) Louffa (1) (GOLD20160518.txt)
Badhöring, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F1-322 BAD2 (PN) Beteringen (2), Beteringen FA. 34 Nr. 149 (um 1170) Original, Pathering Oberöst. UB. 1 645 (1136), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Baflo, 10. Jh., bei Eenrum in (der Provinz) Groningen, F1-325 ### Bahtlon, (de) Bahtlon Kö. 95 (10. Jh.), 111, 127 (11. Jh.), (de) Baflon Kö. 129 (11. Jh.), Bestlau Kaiserurk. (981) (statt Beftlau), Bestlon Fuldaer Trad. (10. Jh.), Bestlon Fuldaer Trad., s. Blok S. 7, NG. 4, 112, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Bachte in (der Provinz) Ostflandern (GOLD20160518.txt)
Bahlingen, 8. Jh., bei Emmendingen im Breisgau, pag. Brisg., F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (1), Baldingen Dg. S. 2 (763) Abschrift 1101, Baldinga Ng. Nr. 781 (984), K. Nr. 188 (973), Ng. Const. 2 578 (1094) u. ö. (Baldingen, Baldinga, Paldignen, Paldinga), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bahrdorf, 10. Jh., bei Weferlingen bei Helmstedt, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barthorp, (in) Barthorpa Kö. 123 (11. Jh.), Bardorp Jf. 2 349 (973), Knoll S. 167 (1145), Barthorp Anh. 1 Nr. 668 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1974 s. Velpke, 12. Jh., ein Fluss und Ort an der Schomburgsriede bei Oebisfelde bei Helmstedt in dem Helmstedter Holzland (GOLD20160518.txt)
Bähringen, 12. Jh., bei Geislingen, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (7), Beringen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Baidalingo“, 7. Jh., eine Flur bei Echternacherbrück bei Bitburg in der Eifel, F1-321 BAD2 (PN) Bettelingas (2) (Bedelingen bei Echternach in Luxemburg), F2-1496, Baidalingo P. 23 50, P. dipl. 1 173 (698), Baidelingo P. dipl. 1 174 (698), Bedelinga P. 23 55 (Mon. Epternac.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Baillonville Hohenzollern-Hechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bairincrothe“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-325 BAG° (PN) Bairincrothe, Bairincrothe Arch. f. Niederrhein 26 a (992), s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., F., Rodung (GOLD20160518.txt)
Baisingen Schenk von Staufenberg bzw. Schenk von Stauffenberg, Themar HELD (GOLD20160518.txt)
Baitenhausen, 12. Jh., bei Überlingen, F1-317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (7), Bettinhusin Krieger (1109), Betenhusen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
BAK° bzw. BAK1° (Bach), 7. Jh., Bach, Quelle, F1-326 Stammerklärung, Grundwort in rund 800 ON bis Ende 11. Jh.s, s. Abbatisbach (11. Jh.), Abelebach (11. Jh.), Accusbach (9. Jh.), Addeobace (8. Jh.), Eggenbach (9. Jh.), Eggihardesbah (11. Jh.), Egilaspah (11. Jh.), Ahabah (11. Jh.), Eichibah (9. Jh.), Ekasbiki (9. Jh.), Achynebach (8. Jh.), Aitenbach (11. Jh.), Ettisbah, Eitarpach (8. Jh.), Eitrungesbach (9. Jh.), Elichpach (8. Jh.), Elehenbach (11. Jh.), Alaholuesbah (9. Jh.), Alarbeke (11. Jh.), Albach (8. Jh.), Aldarespach (11. Jh.), Aldolfesbach (8. Jh.), Alerbeke (11. Jh.), Alahersbach (9. Jh.), Alpirspach (11. Jh.), Alflindebach (10. Jh.), Alinpach (9. Jh.), Alingisbach (11. Jh.), Elsanpah (9. Jh.), Elimaresbach (8. Jh.), Amarbach (8. Jh.), Ameizunbah, Amincinesbach (11. Jh.), Emphinbach (11. Jh.), Ampharbach (11. Jh.), Angeresbach (9. Jh.), Anteresbach (11. Jh.), Anderbiche (11. Jh.), Andenbach (9. Jh.), Annibach (11. Jh.), Asbiki (9. Jh.), Apfelbach (11. Jh.), Apalderbach (9. Jh.), Affolterspach (11. Jh.), Aranbach (11. Jh.), Arihinbach (11. Jh.), Archpach (9. Jh.), Argenbag (10. Jh.), Arlabeka (8. Jh.), Arnoldisbach (11. Jh.), Alirinbach (8. Jh.), Elirespach (8. Jh.), Ernsbach (11. Jh.), Arumbiki (11. Jh.), Aruuapah (8. Jh.), Ascabach (8. Jh.), Eschinabach (8. Jh.), Eschilinbach (9. Jh.), Espilapah (11. Jh.), Asebach (8. Jh.), Adenbahc (9. Jh.), Adalgerispach (11. Jh.), Adelholfespah (10. Jh.), Otunbach (9. Jh.), Odinesbach (9. Jh.), Augsbach (11. Jh.), Onoldisbach (8. Jh.), Oronbeki (11. Jh.), Astenbechi (9. Jh.), Ostarbac (9. Jh.), Auwerpach (11. Jh.), Auinpah (8. Jh.), Oubach (11. Jh.), Ezzilsbach (11. Jh.), Ezzinpah (8. Jh.), Aetsinisbach (9. Jh.), Bettinbah (8. Jh.), Bettichenbach (11. Jh.), Barbach (9. Jh.), Bardinbach (11. Jh.), Barenbach (8. Jh.), Basinbach (9. Jh.), Bambiki (11. Jh.), Pezinpach (9. Jh.), Berenbach (8. Jh.), Bernoldesbach (8. Jh.), Berolfesbach (8. Jh.), Bibbinesbach (10. Jh.), Bibirbach (8. Jh.), Bicchumbach (9. Jh.), Bitebach (9. Jh.), Pigartinpach (11. Jh.), Pillungisbach (11. Jh.), Billurbeki (9. Jh.), Pîrchinapach (10. Jh.), Perichbach (9. Jh.), Biunbach (8. Jh.), Blancanbach (10. Jh.), Blasbach (8. Jh.), Blidolohesbah (9. Jh.), Bliggeresbach (11. Jh.), Popponbikie (11. Jh.), Bohbach (9. Jh.), Poienbach (9. Jh.), Beierbach (11. Jh.), Boletrebiechi (10. Jh.), Borathbeki (9. Jh.), Poasinpah (8. Jh.), Breitbach (9. Jh.), Braitenbach (8. Jh.), Brambach (8. Jh.), Branbach (9. Jh.), Brantbach (8. Jh.), Brathbecke (11. Jh.), Brechelebach (11. Jh.), Protilinpach (8. Jh.), Bruchbach (9. Jh.), Brunbach (11. Jh.), Briubach (8. Jh.), Botenbach (8. Jh.), Bodelsbach (8. Jh.), Poatilinpah (8. Jh.), Botinesbach (8. Jh.), Poginpach (11. Jh.), Puhilespach (9. Jh.), Burgbeki (9. Jh.), Buribah (8. Jh.), Bursbeka (11. Jh.), Bursitbake (9. Jh.), Dailensbach (9. Jh.), Dagemaresbach (8. Jh.), Dagrisbach (11. Jh.), Dalabach (8. Jh.), Dambach (11. Jh.), Derembach (9. Jh.), Dasbach (10. Jh.), Delbach, Teitenbach (8. Jh.), Dethenobach (8. Jh.), Dielbach (11. Jh.), Diezzentenbach (11. Jh.), Dissibach (11. Jh.), Diufonbah (8. Jh.), Tierbach, Donesbach (11. Jh.), Treisbach (8. Jh.), Dripach (11. Jh.), Drichterbiki (8. Jh.), Drubiki (9. Jh.), Druhpah (8. Jh.), Truchenebach (11. Jh.), Tugilesbachi (11. Jh.), Tunibah (9. Jh.), Dungerbichi (11. Jh.), Durgibach (11. Jh.), Ebalihbechin (9. Jh.), Eurbach (10. Jh.), Eparesbah (9. Jh.), Eburinbah (8. Jh.), Echerbach, Ettinbah (11. Jh.), Egelebahc (11. Jh.), Erbeke (11. Jh.), Ercillenbahc (9. Jh.), Ertbach (11. Jh.), Escutsinisbach (8. Jh.), Eselsbach (11. Jh.), Ettebach (11. Jh.), Ettisbach (8. Jh.), Eolvespah (9. Jh.), Fachbach (10. Jh.), Falbeki (9. Jh.), Vallenbach (11. Jh.), Fennigapach (9. Jh.), Varenbach (11. Jh.), Veltpah (8. Jh.), Uerrebach (10. Jh.), Fifbah (10. Jh.), Viohbach (10. Jh.), Uelebach (9. Jh.), Vierbeche (11. Jh.), Firnibach (9. Jh.), Fiscbach (8. Jh.), Fiselbah, Visterbach (11. Jh.), Fuchtebah (10. Jh.), Fiurbah (10. Jh.), Flabach (11. Jh.), Flagesbach (11. Jh.), Flascunbach, Flatmarasbeki (8. Jh.), Flinsbach (9. Jh.), Florbah, Fluchenbah (11. Jh.), Flurnespach (11. Jh.), Forchenbach (11. Jh.), Forbachum (10. Jh.), Vorstbach (11. Jh.), Francunbach (8. Jh.), Frovinratispach (11. Jh.), Frimuntaspach (11. Jh.), Friginbach (10. Jh.), Frigesbach, Vridebach (11. Jh.), Fridunbach (9. Jh.), Friuntisbah, Frumpach (11. Jh.), Uulbiki (11. Jh.), Folmaresbach (11. Jh.), Fulinpach (11. Jh.), Fullebah (8. Jh.), Furbiki (11. Jh.), Fusibach (11. Jh.), Gibonbeki (9. Jh.), Gepantespah (9. Jh.), Gaginbach (11. Jh.), Geizbach (11. Jh.), Gamenesbach (8. Jh.), Gambeke (11. Jh.), Ganbach (8. Jh.), Genginbach (11. Jh.), Garanbach (!) (9. Jh.), Gerhelmesbach (8. Jh.), Geroltesbach (10. Jh.), Gerochispach, Gardenbach (11. Jh.), Caozesbachin (8. Jh.), Cossinpach (9. Jh.), Gozolues bach (8. Jh.), Gouespah, Goerespach (11. Jh.), Geisbach (11. Jh.), Gekkelenbach (11. Jh.), Gelbecca (10. Jh.), Gelstrebach (9. Jh.), Geltbach (8. Jh.), Gensibach (11. Jh.), Germpach (11. Jh.), Gilibechi (9. Jh.), Ginnisbach (11. Jh.), Kisinbach (8. Jh.), Gisalpah (8. Jh.), Gladebac (9. Jh.), Glasipach (11. Jh.), Goldbiki (9. Jh.), Gouhospach (11. Jh.), Grahhenbach (8. Jh.), Grasabah, Grawonbeke (11. Jh.), Grezzibach (8. Jh.), Griezpah (8. Jh.), Gruninbach (8. Jh.), Grubinbeche (11. Jh.), Grunselbach (11. Jh.), Grusbeke (11. Jh.), Chuginpah (9. Jh.) Gunnesbach (8. Jh.), Guopach (11. Jh.), Guotheidebach (10. Jh.), Gutenbitbach, Habuhpah (11. Jh.), Habuhesbah (9. Jh.), Hegibach (10. Jh.), Hackelinbach (10. Jh.), Haganbach (8. Jh.), Hambach (11. Jh.), Hamuntespah (11. Jh.), Haholdesbach (10. Jh.), Haholfesbach (9. Jh.), Heihinpah (8. Jh.), Heitingesbach, Heilbach (11. Jh.), (Heimbach) (8. Jh.), Heimingesbach, Heimwinesbah (9. Jh.), Heidebach (9. Jh.), Hallebah (8. Jh.), Hemminbah (9. Jh.), Hamerbach (10. Jh.), Hamariginpah (9. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Heribahc (10. Jh.), Herigoldesbach (9. Jh.), Herroltosbach (!) (11. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Hasenbach, Hesalbach (8. Jh.), Hesilenbah, Hasbeke (9. Jh.), Hattenbach (11. Jh.), Hadomaresbach (8. Jh.), Haderichesbach (11. Jh.), Hadolvespach (8. Jh.), Hatherbiki (11. Jh.), Hoenbekka (10. Jh.), Hohberahbach (9. Jh.), Hetenesbach (9. Jh.), Hedinpah (8. Jh.), Heidilbahc (11. Jh.), Heigenbach (11. Jh.), Heingebahc (11. Jh.), Helchenpach (11. Jh.), Helebeche (11. Jh.), Hellinbach (9. Jh.), Helngisesbach (11. Jh.), Hengistbeki (11. Jh.), Henesbahc (11. Jh.), Hengibach (11. Jh.), Hennisbag (10. Jh.), Hercenbag (11. Jh.), Herdbeki (10. Jh.), Hewibach (9. Jh.), Hildibach (9. Jh.), Hileresbach (8. Jh.), Hillinbach (8. Jh.), Hiruzpach (9. Jh.), Hlaginbach (8. Jh.), Laufftinbach (8. Jh.), Hlidbeki (8. Jh.), Leunbach (11. Jh.), Hlutirinbach (8. Jh.), Luitirinsehespahc (9. Jh.), Hoerdesbach, Houapach (11. Jh.), Holbic (11. Jh.), Holanbach (8. Jh.), Holernbach (11. Jh.), Homelbeke (10. Jh.), Horabach (9. Jh.), Horaginpach (9. Jh.), Hossenbach (11. Jh.), Rammespah (9. Jh.), Ramuoldispach (11. Jh.), Hrindpach (8. Jh.), Rynderbach (11. Jh.), Rincpach (9. Jh.), Ringilinpach (9. Jh.), Ruhunbach (!) (8. Jh.), Rodesbach (10. Jh.), Rüdenbach (11. Jh.), Rodunasbach (10. Jh.), Rudingesbach, Ruzenbach (10. Jh.), Hrosbach (8. Jh.), Hukelebach (10. Jh.), Hulisbeke (9. Jh.), Holzbah (11. Jh.), Hunbach (10. Jh.), Huntilinpah (9. Jh.), Hundinesbach (9. Jh.), Hunzesbah (8. Jh.), Hurbach (9. Jh.), Hurewelbach (11. Jh.), Hornbach (9. Jh.), Husonbach (9. Jh.), Itinespah, Elsanpah (11. Jh.), Impach (9. Jh.), Ingenbach (11. Jh.), Ibizi (11. Jh.), Ipach (8. Jh.), Isanpach (10. Jh.), Iwenbach (11. Jh.), Jatbeka (11. Jh.), Jesinpach (11. Jh.), Jolenbecke (10. Jh.), Julbach (11. Jh.), Jupinpah (9. Jh.), Kapalpach (8. Jh.), Kakaresbeki (9. Jh.), Calambach (10. Jh.), Caldenbach (8. Jh.), Calenbah, Kelbirbach (11. Jh.), Calmanapach (9. Jh.), Cambah (10. Jh.), Carabach (9. Jh.), Caragoltesbah (9. Jh.), Carlabach (8. Jh.), Carelesbach (11. Jh.), Kazbach (8. Jh.), Kasabach (10. Jh.), Cheinbach (9. Jh.), Kettenbach (9. Jh.), Cessinpah (8. Jh.), Charoltesbah (9. Jh.), Chelichspach (11. Jh.), Cherminbitzia (8. Jh.), Chinzinpah (9. Jh.), Chlaffitinpach (11. Jh.), Chrengilbach (10. Jh.), Chrenzpach (11. Jh.), Cilebah, Kienbach (9. Jh.), Kirichbach (8. Jh.), Cintenbach (11. Jh.), Circumbach, Clasnabach (8. Jh.), Cnagapah (8. Jh.), Chuobah (11. Jh.), Cholapach (11. Jh.), Colinpah (8. Jh.), Corbechi (10. Jh.), Creftelbach (11. Jh.), Crebezbach, Creklenbach (11. Jh.), Crotebach (11. Jh.), Crugenbach (8. Jh.), Crimpinpah (9. Jh.), Chrumbinbach (8. Jh.), Chrumbilbach (11. Jh.), Crumelbeki (11. Jh.), Crunnesbach, Chuchillbach (9. Jh.), Cuckenbeca (11. Jh.), Cunesbach (10. Jh.), Cunzenpah (9. Jh.), Kunigilispach (11. Jh.), Cuonoldespach (11. Jh.), Cungebach (11. Jh.), Chuningesbach (9. Jh.), Curbike (11. Jh.), Cortbac (10. Jh.), Cuttelbeke (11. Jh.), Karenbach (10. Jh.), Kokerbiki (11. Jh.), Kurimbach (11. Jh.), Kurtbeki (11. Jh.), Lagbeki (8. Jh.), Leimbach (10. Jh.), Lanbach (11. Jh.), Langinpach (11. Jh.), Lardenbach (11. Jh.), Larbach (8. Jh.), Laresbach (11. Jh.), Laubacum (8. Jh.), Lonesbach (11. Jh.), Lehembeke (11. Jh.), Leiterbach (8. Jh.), Lellebeki (10. Jh.), Lembirbach (9. Jh.), Leonesbac, Lerbiki (11. Jh.), Lerlebach (11. Jh.), Lianbeke (9. Jh.), Leodrabach (8. Jh.), Lihtolfesbah (9. Jh.), Limbeke (11. Jh.), Lindbach (11. Jh.), Lindelbah (9. Jh.), Linginbach (9. Jh.), Londerbach (11. Jh.), Lubesbach, Lupuhinespah (8. Jh.), Liubilinbah (8. Jh.), Lieberesbach (9. Jh.), Liutenbach (8. Jh.), Liuzzinpach (9. Jh.), Liudzimannespah (11. Jh.), Lochenbach (8. Jh.), Lofenbach (10. Jh.), Lobeke (9. Jh.), Loipach (11. Jh.), Lotespah (10. Jh.), Lozespach (11. Jh.), Lullubach (9. Jh.), Lupbuch (!) (11. Jh.), Lusgochesbach (9. Jh.), Luzilinpach (11. Jh.), Luzilan Isapah (11. Jh.), Machasbah (8. Jh.), Madibach (8. Jh.), Maganbah (8. Jh.), Maganaspah (10. Jh.), Magesbah (11. Jh.), Mahelbac (11. Jh.), Maginfaltbach (11. Jh.), Mandelbike (11. Jh.), Manurbiki, Merebeke (9. Jh.), Marcbach (9. Jh.), Markenbach (11. Jh.), Mardrinpah (10. Jh.), Merschbikie (11. Jh.), Martbach (8. Jh.), Masebah (8. Jh.), Massenbach (8. Jh.), Maurobaccus (8. Jh.), Moresbach (11. Jh.), Morlenbach (8. Jh.), Mazinbach (8. Jh.), Mazzalterbach (11. Jh.), Mazpah (10. Jh.), Medenbeke (11. Jh.), Medinesbehe (9. Jh.), Meiarespah (10. Jh.), Melanbach (8. Jh.), Melbbach, Mencebach (10. Jh.), Meninpah (10. Jh.), Menzinpah (9. Jh.), Merclebach (10. Jh.), Mergesbach (11. Jh.), Mesrebechi (9. Jh.), Metenpach (11. Jh.), Meuwesbach (9. Jh.), Mistrebach (10. Jh.), Mittinbach (8. Jh.), Mitterbach (11. Jh.), Metaminpahc (9. Jh.), Medubeki (10. Jh.), Miesenbah, Mihilbah (9. Jh.), Milmilbach (!) (11. Jh.), Milsibach (11. Jh.), Minspach (11. Jh.), Miresbach (9. Jh.), Mistilpach (10. Jh.), Mitapach (9. Jh.), Mistilesbach (8. Jh.), Moissinpach (11. Jh.), Mosbah (9. Jh.), Moskebach (10. Jh.), Muasilenbach (9. Jh.), Muchilinbah (9. Jh.), Mulbizi (11. Jh.), Mulibach (8. Jh.), Muninpah (8. Jh.), Muschebach (11. Jh.), Myndenbach (8. Jh.), Myltbach (9. Jh.), Nabbah (11. Jh.), Nagalbach (11. Jh.), Nerebach (10. Jh.), Neistinbach, Neninpah (11. Jh.), Nezebach (11. Jh.), Nezzilapach (9. Jh.), Niedenbahc (6. Jh.), Nitmaresbach (11. Jh.), Notanbeki (11. Jh.), Notarbag (10. Jh.), Nussbach (9. Jh.), Obsanobeki (9. Jh.), Olkebach (11. Jh.), Ominpach (9. Jh.), Oruhpah, Otterbach (10. Jh.), Ozzinbach (11. Jh.), Podrebeki (9. Jh.), Palembach (9. Jh.), Peipinbach (8. Jh.), Phadelbach (11. Jh.), Phalbach (8. Jh.), Pigatinpach (11. Jh.), Pirenpach (11. Jh.), Pletiropah (9. Jh.), Plombahc (10. Jh.), Pretinpach (11. Jh.), Prubah, Punnabah (11. Jh.), Quartinespach (9. Jh.), Quirnebach, Quideresbach (10. Jh.), Radenbeki (9. Jh.), Radwanasbach (11. Jh.), Radbiki, Reitinpah (9. Jh.), Reinbeki (9. Jh.), Rameresbach (10. Jh.), Ridebach (11. Jh.), Rotibah (9. Jh.), Rotinbach (8. Jh.), Raurebacya (7. Jh.), Rorisbach (11. Jh.), Razihinespah (9. Jh.), Reginbach (8. Jh.), Rehbach (9. Jh.), Rehtenbah (8. Jh.), Rembah, Rezunpah (9. Jh.), Richinbach (8. Jh.), Richilingesbach (9. Jh.), Ridirbach (8. Jh.), Rigenbach (10. Jh.), Rinbeke (9. Jh.), Rinnenbach (8. Jh.), Risonbeke (11. Jh.), Risgelbach, Rispach (8. Jh.), Ristilibach (11. Jh.), Ritenbach (10. Jh.), Robach (9. Jh.), Rombechus? (11. Jh.), Ronopahc (10. Jh.), Riethbach (8. Jh.), Rumbach (9. Jh.), Runbach (11. Jh.), Ruosenbach (11. Jh.), Ruosbah (10. Jh.), Sahsbah (9. Jh.), Salabechi (9. Jh.), Selibach (9. Jh.), Salhunbach (11. Jh.), Saltbeke (9. Jh.), Sampach, Samutisbach (9. Jh.), Santbach (11. Jh.), Sandenebike (11. Jh.), Santespach (11. Jh.), Sarbikie (11. Jh.), Scalcobah (9. Jh.), Scambach (11. Jh.), Scarbach (8. Jh.), Sconenbach (9. Jh.), Sceibach (9. Jh.), Scetbeke (11. Jh.), Scheikbach (10. Jh.), Schobpach (11. Jh.), Scirnbeki (11. Jh.), Sclusunbach (9. Jh.), Scotdesbach, Screggesbah (8. Jh.), Scrienespach (9. Jh.), Sekkipah (9. Jh.), Selmbach (11. Jh.), Semphtinpah (11. Jh.), Sentilapah (10. Jh.), Sentinabach (9. Jh.), Sesbeki (10. Jh.), Sebach (11. Jh.), Sezpah (9. Jh.), Sicbah (8. Jh.), Siezpach (11. Jh.), Sigibach, Segalpah (9. Jh.), Silbiki (9. Jh.), Sinedebach (11. Jh.), Sintipach (10. Jh.), Sitenbach (11. Jh.), Sitechenbah (10. Jh.), Siuerenesbach (11. Jh.), Slegilespach (9. Jh.), Slettenbach (11. Jh.), Slierefebah (10. Jh.), Slierbach (8. Jh.), Sliffebach, Smalenbach, Smerbizi (11. Jh.), Smidibach (11. Jh.), Smiebak (10. Jh.), Sneidbach (9. Jh.), Sobechi (10. Jh.), Suolembach (11. Jh.), Solresbah, Soubeka (11. Jh.), Spechtbach (9. Jh.), Spurchinebach (9. Jh.), Stetebach, Steinbach (8. Jh.), Stalbach (10. Jh.), Stamfebah (10. Jh.), Stangbah (8. Jh.), Staranbah (8. Jh.), Stegebach (11. Jh.), Steigiresbach (11. Jh.), Steuenesbach (11. Jh.), Stewenbach (9. Jh.), Strazpah (9. Jh.), Stratinpach (8. Jh.), Streimpeche (11. Jh.), Strobeke (10. Jh.), Stumphinpach (10. Jh.), Stunzinpah (10. Jh.), Stůtbach (11. Jh.), Sudromilbach 8. Jh.), Sulbeke (8. Jh.), Suleginpah (8. Jh.), Sulzibach (7. Jh.), Sunderesbach, Suonebach (11. Jh.), Susilbeke (10. Jh.), Susilinpah (11. Jh.), Suabbach (11. Jh.), Sweinpach (8. Jh.), Sualabah (8. Jh.), Svanebach (9. Jh.), Swarzinbach (8. Jh.), Swegerbach (10. Jh.), Suendenbach (10. Jh.), Suindilibach (10. Jh.), Tanpach (9. Jh.), Tassinpah (10. Jh.), Detinpach (8. Jh.), Tegirinpah (7. Jh.), Tegginbach, Tetilabah (9. Jh.), Thachebach (9. Jh.), Thasbeke (11. Jh.), Thisarepach (9. Jh.), Theotbacis (7. Jh.), Tutelesbach (11. Jh.), Diuzinpah (10. Jh.), Dietrichespach (9. Jh.), Dratinpach (10. Jh.), Dornaginpah (9. Jh.), Durrenbach (9. Jh.), Tilbeki (9. Jh.), Tinnulinpah (8. Jh.), Tithebach (11. Jh.), Tizzenbach (9. Jh.), Toalpach (8. Jh.), Togilbac (11. Jh.), Trienesbach (11. Jh.), Trippach (11. Jh.), Tudebach (11. Jh.), Tuntunispah (11. Jh.), Opnpach (!) (11. Jh.), Obizinpach (11. Jh.), Üchenbach (9. Jh.), Votenbah (9. Jh.), Offinbach (8. Jh.), Uhtina bacch (!) (11. Jh.), Ulinabach (10. Jh.), Umbach (9. Jh.), Unkelebahc (11. Jh.), Urbah (8. Jh.), Ursbach (9. Jh.), Ursinbach (11. Jh.), Wabeke (11. Jh.), Wachenbach (10. Jh.), Watdenbahc (8. Jh.), Weidenbach, Walahpah (8. Jh.), Walsbahc (11. Jh.), Walchenesbah (11. Jh.), Walarpach (9. Jh.), Waltbach (11. Jh.), Waldisbecchi (9. Jh.), Waltungesbah (9. Jh.), Waltchunispach (11. Jh.), Waldgises heginpahc (9. Jh.), Waldrichesbach (11. Jh.), Wanesbach (11. Jh.), Wannenbach (11. Jh.), Wanihinpach (9. Jh.), Wanabach (8. Jh.), Wangapah (10. Jh.), Warahesbach (10. Jh.), Waraminpah (9. Jh.), Warbinbach, Waritbeke (9. Jh.), Wedalabach (11. Jh.), Vennapah, Wenniginpah, Wesenbecca (11. Jh.), Westarbikie (11. Jh.), Westarbach (11. Jh.), Weybach (11. Jh.), Wichibach (11. Jh.), Wittilnbach (10. Jh.), Witilinsbach (11. Jh.), Widimbach (11. Jh.), Widelabach (11. Jh.), Wigbeke (9. Jh.), Wichtinbizi (11. Jh.), Wilpach (8. Jh.), Wildarbah (10. Jh.), Willigozespach (10. Jh.), Wilaresbach (8. Jh.), Wimbilibach (11. Jh.), Winbach (9. Jh.), Vinesbiki (11. Jh.), Winediscunsalebizi (11. Jh.), Wintarpah (9. Jh.), Winzenbach (11. Jh.), Wisebahc (9. Jh.), Wizinbach (8. Jh.), Wobeke (11. Jh.), Wolinbach (10. Jh.), Worunbach (11. Jh.), Wolfesbach (8. Jh.), Wolfherisbah (10. Jh.), Wolfmuntesbah, Vullonebach (9. Jh.), Wurmherisbach (9. Jh.), Ypinpach (9. Jh.), Ziagalpach (9. Jh.), Zidalpach (8. Jh.), Cidalaribah (9. Jh.), Zigerbach (11. Jh.), Zinkinpah (9. Jh.), Cinzinbah, Ziucilesbah (10. Jh.), Zozunbach (9. Jh.), Zultebach (11. Jh.) undweitere Ortsnamen des 12. Jh.s, s. Elhpachesoua (11. Jh.), Arabacsheim (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Lidbekegowe (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Bakede, 11. Jh., bei Springe, F1-494 BOD2 (?) (in) Bodukun, (in) Bodukun Erh. 1 Nr. 987 (1033), as. (GOLD20160518.txt)
Baldelingis s. Palting?, 12. Jh., bei Mattighofen, F1-345 BALD2 (PN) Baldilingas (2), Baldlingen Oberösterreich. UB. 1 231 (12. Jh.), Poldilingen Filz Nr. 29 (um 1072), Baldelingis (statt Baidelingis?) unechte Urkunde - 685 - bei P. dipl. 1 177 in pago Bedagowa, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Baldern* (Ht) Oettingen-Baldern-Katzenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Baldige bzw. Baldinge, 12. Jh., in Westfalen, F1-349 BALG (Balg) Baldige bzw. Baldinge bzw. Balga (a), (tor) Balgen Hd. 8 27 (1179), s. Suffix? (GOLD20160518.txt)
Baldingen (Unterbaldingen), 11. Jh., bei Donaueschingen, pag. Berahtoltespara bzw. Adalhartespara, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (2), Baldingen ZGO 9 200 (1085), 202 (1086), Baldinga Qu. 3 a 18 (1092), Baldinga Ng. Nr. 48 (769), Nr. 412 (862), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Baldinstain, 12. Jh., unbestimmt bei Sigmaringen, F1-345 BALD2 (PN) Baldinstain, Baldinstain P. Scr. 10 1852 S. 55 (12. Jh.), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.txt)
Baldratingen“, 9. Jh., in Texel in Friesland, pag. Ostrache, F1-348 BALD2 (PN) Baldratingen° (1), Baldratingen Dr. tr. c. 7 27, 130, Baltremodorf Dr. tr. c. 7 29, s. PN, s. thorp 11, therp, afries., st. N. (a), „Terpe“, Dorf, Brache (GOLD20160518.txt)
Baldringen, 11. Jh., bei Hentern bei Saarburg, F1-346 BALD2 (PN) Balderingen (1), Balderingen Hf. 2 157 (1036) unecht, H. Nr. 233 (1037), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Balgheim, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-350 BALG (Balg) Balghem (2), Balgeheim Steichele 3 1174 (1147), s. Balcheim, Balchaim (GOLD20160518.txt)
Balingen, 9. Jh., in Württemberg, F1-351 BALLI (PN) Bellinghen (a), Balingin P. Scr. 10 1852 55 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, Donb47, große Kreisstadt seit 1974 und VVG, rund 40000 Einwohner, südsüdwestlich Tübingens und südlich Stuttgarts in dem Tal der Eyach, Balginga (863), Balingin (1140), Balingen (1226), 1255 Stadtgründung durch Graf Friedrich von Zollern, Baldingen (1309), erste Befestigung spätestens um 1377, 1403 Verkauf an Württemberg, Baldingen (1484), Balingen (1493), 1809 völlige Zerstörung durch Brand, 1951/1952 Baden-Württemberg, „bei den Leuten des Balgo“ (GOLD20160518.txt)
Balingen Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Balinghem, 11. Jh., bei Guînes in dem Département Pas de Calais, F1-311 BAB (PN) Bavalingehem, Bavalingehem Morand 38 (ohne Jahr), Bavelinghem Wauters 2 593 (um 1179), Bavelingehem Mir. 1 355 (1084) u. ö. (Bavalinghem, Balingehem), s. PN, s. Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Balkesingin, 12. Jh., Beilingen bei Bitburg?, F1-351 s. Beilingen (GOLD20160518.txt)
Balkhausen?, 12. Jh., bei Hattingen?, F1-350 BALG (Balg) Balghuson, Balghuson Kö. 163 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Balkhausen, 12. Jh., bei Mülheim an dem Rhein oder bei Solingen, F1-352 BALLI (PN) Pelkenhusen, Pelkenhusen Lac. 1 Nr. 384 (1155), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 51?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Ballenhausen, 12. Jh., bei Göttingen, F1-351f. BALLI (PN) Ballenhusen (5), Ballinhusen Or. Guelf. 3 (1168), Ballenhus(erberch) Or. Guelf. 3 (1168), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Ballhausen (Großballhausen und Kleinballhausen), 9. Jh.?, bei Weißensee, F1-351 BALLI (PN) Ballenhusen (1), Balnhusin Wern. (1110), Ballenhusen Dob. 1 Nr. 1302 (1135), Gallenhusen (!) Dob. 1 Nr. 1011 (1104) u. ö. (Ballenhusen, Balenhusen), s. F2-1371, F2-1498, s. PN, Thüringen 172, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Ballrechten, 9. Jh., bei Staufen, pag. Brisg., F1-348 BALD2 (PN) Baldratingen (2), Baldrathinga Laur. Nr. 2702 (840), Baldrehten Heilig 83 (1185), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Baltmannsweiler s. Reichenbach (Reichenbach an der Fils), 12. Jh., ostsüdöstlich Esslingens bei Göppingen (GOLD20160518.txt)
Baltringen Bassenheim, Heggbach, Plettenberg, Waldbott von Bassenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Balzingen (Bartringen?), 9. Jh., in Luxemburg, F1-567 ### Brancilinga, Brancilinga Font. 9 (876), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Bamberg* (Hochstift) Abenberg, Altaich, Andechs, Ansbach, Babenberger, Baunach (H), Bayern, Boppard, Dornstetten, Egloffstein, Eichstätt, Formbach, Franken (Hztm), Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fränkischer Reichskreis, Gengenbach, Giebelstadt, Guttenberg (FreiH, RRi), Hilzingen, Bamberg, Kirchentellinsfurt, Kitzingen, Mahlberg, Nagold, Niederalteich, Oberösterreich, Pfalz-Sulzbach, Reichelsberg, Schlüsselberg, Schuttern, Seinsheim, Speyer, Streitberg, Sulzbach, Thurnau, Truchsess von Wetzhausen, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zähringen, Zell am Harmersbach HELD (GOLD20160518.txt)
Bambergen Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Banninghausen“, 12. Jh., wüst unsicher nordöstlich Bündes, s. ON Herford 35 (in) Benenhusen (1191) Abschrift 14. Jh., (in) Beninkhusen (1498), Banninghausen (1892!), nicht zu verwechseln mit Benninghausen bei Soest, s. PN, zu bero, as., M. Bär oder bando, lang. Sb., Fahne, Suffix inge, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Benni bzw. Benno oder des Bandi bzw. Bando“ (GOLD20160518.txt)
Banzenreute, 12. Jh., ein Hof bei Mimmenhausen bei Überlingen, F2-1229 WANZO (PN) Wancenruthi (1), Wanzenruthi Krieger (um 1190), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Bar* (G, Hz) Apremont, Chiny, Clemont, Commercy, Frankreich, Lothringen, Sponheim, Verdun HELD (GOLD20160518.txt)
Bar-Mousson Lothringen HELD (GOLD20160518.txt)
BAR1 (Gau), 8. Jh., Gau (in Alemannien bzw. Schwaben), s. Albuinipara (8. Jh.), Adalhartespara (8. Jh.), Pirihtilinpara (8. Jh.), Perahtoltispara (8. Jh.), Folcholtespara (9. Jh.), s. Birlinger Alemann. Sprache 1 S. 201ff. (GOLD20160518.txt)
Barahdorf“, 8. Jh., aufgegangen in Sauggart bei Riedlingen?, F1-366 BARG (Scheune) Barahdorf, Barahdorf Ng. Nr. 389 (um 860), Pargdorf K. Nr. 193 (980), Parchdorf Mr. S. 82 (961), s. dorf, ahd., N., Dorf, nach F1-367 jedenfalls später auf barc, ahd., Sb., verschnittenes Schwein bezogen, s. barcho* 3, lat.-ahd.?, M.: nhd. Barch, verschnittener Eber (GOLD20160518.txt)
Barbing, 8. Jh., bei Regensburg, F1-361 ### Barbingen, Barbingen Graff 3 207, Parpinga MB. 11 17 (731), Barbingen F. 2 Nr. 93 (1150) Original, R. Nr. 270 (1177) Original, PN Baribert?, s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Barchfeld, 10. Jh., in (dem früheren Amtsgerichtsbezirk) Schmalkalden, F1-366 BARG (Scheune) Barcfelden (1), Barcvelde MGd. 1 (933), Barchuelt Henneb. UB. 1 16 (1183), s. Thüringen 40, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Barchfeld, 10. Jh., bei Saalfeld in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Meiningen, F1-366 BARG (Scheune) Barcfelden (2), Barcfelden Dr. tr. c. 38 241, Barckfeldan Dob. 1 Nr. 912 (1074) Abschrift, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)
Barchfeld* (Ht) Hessen-Barchfeld, Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bardangavi°, 8. Jh., Bardengau um Bardowiek, F1-362 BARD1° Bardangavi°, Bardangai P. 5 38 (Ann. Quedlinb.) als Volksname, Bardangao bzw. Berdango P. 5 73 (Ann. Quedlinb.), Bardanga Janicke Nr. 21 (892), Erh. 1 Nr. 727 (1004) u. ö. (Bardungawe, Bardongavenses, Bardogavenses, Bardongauenses, Bardonga, Barthunga, Bardunga, Bardengawi, Bardengauwi, Bardengowi, Bartengowe, Bardengoi, Bardengao, Bardengoa, Bardengoo, Bardengo, Bardengau, Berdaugo, Bardaga, Bardinc, Bardinge, Porahtani), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)
Barel, 12. Jh., bei Lingen, F1-360 BAR 3 Barla (7), Barlo Osnabrück. UB. (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Bargenheem, 10. Jh., bei Stedum in (der Provinz) Groningen F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (22), Berghem Kö. 112 (10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. „Bergheim“ (GOLD20160518.txt)
Baringhof (Enger), 12. Jh., bei Herford, s. ON Herford 39 Berninghusan (1130-1140) Abschrift 18. Jh. nach Abschrift des 15. Jh.s, Bernicghusen (!) (1173) Abschrift 15. Jh., Berninghusen (1173) Abschrift 15. Jh. u. ö., F1-399 BER, PN Bern bzw. Berno bzw. Berni, Suffix inge, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bern bzw. Berni bzw. Berno“, s. *bern?, as., st. M. (a?) (i?), Bär (M.) (1), zu bero, ahd., M., Bär (GOLD20160518.txt)
Barksen, 13. Jh., bei Hessisch-Oldendorf, s. GOV Schaumburg 59 Barchusen Dammeyer S. 198 (um 1260), s. berke, mnd., F., Birke, s. hūs, mnd., N., Haus, vielleicht zwischen 600 und 800 entstanden, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1973 eingegliedert in Hessisch Oldendorf (GOLD20160518.txt)
Barl, 12. Jh., bei Wald bei Solingen, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barla (5), Barle Kö. 164 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.txt)
Barle, 9. Jh., bei Dötlingen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, in Frisia, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barla (1), Barle Lpb. (1158), Berle Lpb. Nr. 138 (1124), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.txt)
Barlewohrt, 12. Jh., ein Hof bei Insingdorf bei Melle, F1-399 BER1 (PN) Berningeworde, Berningeworde bzw. Berlincworden bzw. Beringewurden bzw. Bruncheworde Osnabrück. Mitt. 30 107 (12. Jh.), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (GOLD20160518.txt)
Barlinge°“, 11. Jh., bei Halberstadt, F1-367 ### Barlinge°, Barlinge Anh. Nr. 100 (1016), Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Barmeroth“, 11. Jh., neben Bermeroth zwischen Wiltingen und Oberemme bei Saarburg, F1-368 BARME (lange schmale Höhe) Barmeroth°, Barmeroth Hf. 2 157 (1036) unecht, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)
Barsinghausen, 12. Jh., bei Hildesheim in dem Kreis Linden westlich Hannovers, F1-431 ### Berkingehusen, Berkingehusen Janicke Nr. 493 (1193) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb50, Stadt nahe Hannover am östlichen Rand des Deisters, rund 34000 Einwohner, um 1193 Gründung eines noch bestehenden Augustinerchorfrauenstifts (in der Reformation evangelisch), Berkingehusen (1193) Original, Berscyngehusen (1213), Barsingehusen (1528), 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, bis 1956/1957 Steinkohlenbergbau, 1969 Stadtrecht, Eingliederung von 17 Gemeinden, s. PN Berico, Suffix ing, „bei den Häusern der Leute des Berico“, Bonk A. Urkundenbuch des Klosters Barsinghausen 1996 (GOLD20160518.txt)
Bärstein s. Börstingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bartenbach (bei Göppingen) Grafeneck (Graveneck) HELD (GOLD20160518.txt)
Bartholomä 1972 s. Rosenstein, 20. Jh., westsüdwestlich Aalens, Donb533, (GVV in dem Ostalbkreis,) rund 23000 Einwohner, an dem 18. 2. 1973 aus der Stadt Heubach und den Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen gebildet (GOLD20160518.txt)
Bartling (Hof Bartling), 12. Jh., bei Enger bzw. im südwestlichen Teil Herringhausens (Große-Bartling und Kleine-Bartling) bei Herford, F1-427 BERHT2 (PN) Bertelingusen, Bertelingusen Darpe 4 8 (1151), Suffix inge, s. ON Herford 40 Bertelingusen (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Berdilinchusen (1191), (in) Berdelinchusen (1296) u. ö., s. PN, zu einem Kosenamen Berdelo bzw. Berdeli bzw. Berdel, zu beraht, berht, as., Adj., hell, glänzend, Suffix il, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, seit dem 16. Jh. Vokalsenkung vor r und Konsonant zu a (GOLD20160518.txt)
Basadingen, 8. Jh., bei Dießenhofen in dem (Kanton) Thurgau, pag. Turg., F1-381 BAZ (PN) Bazmundinga°, Bazmundinga Ng. Nr. 347 (953), Pazmuntingun Sankt Gallen Nr. 398 (846), Pazmundinga Ng. Nr. 490 (875) u. ö. (Pazmundingen, Pasmundingas, Paznandinga!, Pazmuntingaro marcha, Pazmundinga, Pazmundingin, Paschingin), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Basanbrunnus°“, 9. Jh. bei Sankt Goar zwischen Bingen und Koblenz, F 369 BAS (PN) Basanbrunnus, Basanbrunnus H. Nr. 74 (820), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)
Bassangen, 12. Jh., in Luxemburg, F1-370 BASSO (PN) Bassinges (2), Bacenges Corswarem 110 (1124), (1105), Quix 67 (1134), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Bassins, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt in der Schweiz, F1-370 BASSO (PN) Bassinges (1), Bassinges Studer 61 (1000), s. PN, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Batfelthun“, 10. Jh., wüst bei Elbingerode bei Ilfeld bzw. Ruine Königsburg bei Ilfeld an der Bode (in confinio Saxoniae et Turingiae, P 20 245), F1-313 ### Batfelthun (1), Batfelthun P. 6 288 (Vita Mathild.), Badfeldun MGd. 3 (1009) Original, Bodfeldon E. S. 3 (937), Erh. 1 Nr. 679 (995) u. ö. (Botfeldun, Botfeldon, Botueldon, Bodueld, Botfelden, Bothfeldinum!, Botfeld, Botfelt, Botvelde, Botvelt, Bothfelt, Potueldun, Bohtfelht!, Bocveldon, Botfelda, Botfelde), F2-1505 (Botveldon Nr. 1) MGd. 2 Nr. 992 Original (979), nach F2-1495 gehört Bathfelthun zu bod, Aufforderung, s. feld, as., N., Feld (GOLD20160518.txt)
Bathebarninchusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Grafen von Wölpe, F1-376 BATH (Bad) Bathebarninchusen, Bathebarninchusen Spilcker 1 Nr. 22 (1197), s. PN, s. Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Battenberg (Pfalz) Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Baudringhem, 11. Jh., ein Weiler in den Gemeinden Campagne und Wardrecques in dem Département Pas de Calais, F1-346 BALD2 (PN) Baldringehem, Baldringehem Wauters 1 583 (um 1093), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bauerbach , 9. Jh., bei Meiningen, F1-644 ### Buribah (1), Buribah Dr. Nr. 628 (9. Jh.), dafür Biurbach Dr. tr. c. 3, 216, Burebach Gud. 1 114 (1139) s. Thüringen 40, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Baufnang, 12. Jh., bei Überlingen, F1-608 BUB (PN) Bůvinanc, Bůvinanc Wirt. UB. 2 Nr. 271 (1116), Buvinanck Krieger (1127), Buobenwanch Wirt. UB. 1 Nr. 181 S. 169 (1101), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)
Baumerlenbach bzw. Baum-Erlenbach, 12. Jh.?, bei Öhringen, F1-72 ALAR (Erle) Alirinbach, Alirinbach Stälin 4 319 – 787 -, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Baumerlenbach, 8. Jh., bei Öhringen, pag. Brethachg., F1-198 ARILA (Erle) Alirinbach (1), Alirinbach Laur. Nr. 13 (787), Erlinbach Laur. Nr. 3536 (9. Jh.), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Baumgarten, 12. Jh., bei Vörau nahe Meran?, F1-377 BAUM (Baum) Poumgartun (5), Boungarten Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. boumgarte, boungarte, bōmgarte, bōngarte, būngarte, poumgarte, mhd., sw. M., Baumgarten, Zwinger, Obstgarten (GOLD20160518.txt)
Baumgarten, 12. Jh., bei Barr im Unterelsass, F1-377f. BAUM (Baum) Poumgartun (6), Bongart Clauss 90 (1133), s. boumgarte, boungarte, bōmgarte, bōngarte, būngarte, poumgarte, mhd., sw. M., Baumgarten, Zwinger, Obstgarten (GOLD20160518.txt)
Baumgarten, 11. Jh., bei Moosburg, F1-377f. BAUM (Baum) Poumgartun (8), Poumgarten Ebersberg 1 124 (um 1075), s. boumgarte, boungarte, bōmgarte, bōngarte, būngarte, poumgarte, mhd., sw. M., Baumgarten, Zwinger, Obstgarten (GOLD20160518.txt)
Baumgarten s. a. Wihingesboumgarto (8. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Baunach, 9. Jh., ein Fluss Baunach (F.) und ein Ort nördlich Bambergs bei Ebern, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bunaha (1), Bunaha Dr. Nr. 219 (804), Nr. 299 (814), Nr. 323 (816), (ad) Bunaha K. Anhang B (814), s. Bayern 75, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb52, Stadt und seit 1972 VG bei Bamberg in Oberfranken an dem Zusammenfluss von Baunach und Itz und Lauter kurz vor deren Einfluss in den Main, rund 8000 Einwohner, frühmittelalterliche Gründung in Altsiedelland, Bunahu (804) Abschrift 9. Jh. in Druck von 1607, Bunaha (9. Jh.) Abschrift um 1160, Kirche mit Fundgut aus dem 8. und 9. Jh., in Lehnshoheit Fuldas, bis 1057 Gut der Grafen von Schweinfurt, durch Heirat an die Herzöge von Andechs-Meranien, Punahu (1124) Abschrift 12. Jh., Bunach (1195) Abschrift 12. Jh., 1248 durch Heirat an die Grafen von Truhendingen, Baunach (1326-1328), 1328 Stadtrecht Bambergs, 1376 als Pfand an Hochstift Bamberg, 1396 durch Kauf an Hochstift Bamberg, 1388 Lehnshoheit von Kloster Fulda an Hochstift Bamberg, nach 1390 Sitz einer Zent Bambergs mit Oberamt und Kastenamt, 1456 Wochenmarkt und Jahrmärkte, 1803 Bayern, wohl vom Fluss auf den Ort übertragen, s. Buhne als Flechtwerk zum Uferschutz?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Baunach* (H, Ka, RiKa, RRi) Auer von Herrenkirchen, Bach, Bamberg, Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Banz (Kloster), Bauer von Eiseneck, Baunach (RiKa), Baunach (RRi), Beck, Berlichingen, Bibra, Bieberehren, Bildhausen, Birkig, Boyneburg (FH, RRi), Bramberg, Brandenstein, Breidach, Breidenbach, Breitenbach, Brockdorff, Bronsart, Bundorf, Burdian, Dachröden, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dernbach, Deutscher Orden, Drachsdorff, Ebern (Pfarrei), Ebersberg (Ebersberg genannt von Weyhers), Eberstein (RRi), Ebrach, Echter, Eltz, Erff, Erthal, Exdorf, Eyb, Faust von Stromberg, Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Rügheim, Fuchsstadt, Füllbach bzw. Fulpach, Gauberstadt, Gebsattel (RRi), Gemmingen, Geuder, Giech, Goez, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Greusing, Groß, Günther von Brennhausen, Guttenberg, Hain, Hainach, Harant, Harras, Haslach, Haun, Heddesdorf, Helbe, Heldritt, Hendrich, Herbstadt (Herbilstadt), Herisem, Hessberg, (Hettersdorf,) (Horneck) Horneck von Weinheim, Hutten, Huyn von Geleen, Imhof, Ipt von Ipthausen (Ippt von Ippthausen), Jagstheim bzw. Jaxtheim, Kammermeister bzw. Cammermeister (genannt Camerarius), Karg von Bebenburg, Kehr bzw. Kere, Kemnat, Kirchlauter, Königshofen, Köniz, Köselin, Kotzau, Künßberg bzw. Künsberg, Langheim, Lauffenholz, Lentersheim, Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein (RRi), Lichtenstein zu Geisberg, Mansbach, Mariaburghausen, Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebneth bzw. Ebnet, Marschalk von Ostheim, Masbach, Memmelsdorf, Merzbach, Milz, Mudersbach, Münster, Neustetter genannt Stürmer, Oberkamp, Obernitz, Ostheim (RRi), Plofelden, Porzig, Rapp von Hausen, Raueneck, Redwitz, Reitzenstein, Reurieth, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rotenhan, Rußwurm, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Schafstal, Schaumberg (Schaumburg) (RRi), Schenk von Simau, Schletten, Schmidt von Eisenberg, Schönborn, Schönstätt, Schott von Schottenstein, Schrimpf von Berg bzw. Schrimpff von Berg, Schrottenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Selbitz, Sommerau, Speßhart, Stein zu Nord- und Ostheim, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Sternberg (RRi), Streitberg, Theres, Thüna, Thüngen, Truchsess, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Wetzhausen (Truchsess von Wetzenhausen), Truhendingen, Untereßfeld (Pfarrei), Vogt von Coburg, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck, Vogt von (und zu) Salzburg bzw. Voit von Salzburg, Wechmar, Wehrn, Wiesenthau, Wildenstein (RRi), Witzleben, Wolf von Wolfsthal, Wöllwarth, Würzburg, Würzburg Domkapitel, Zobel von Giebelstadt, (Zollner von Birkenfeld,) Zollner von Brand, Zollner von Rothenstein bzw. Zollner von Rottenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Bauschheim, 9. Jh., bei Rüsselsheim, Buuinesheim (830-850) Abschrift, Buwensheim (1269), Bischeim (1527), Bauheim (1529), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 in Rüsselsheim eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Bauschlott, 11. Jh., bei Pforzheim, F1-529 BOK (Buche) Buchslat°, Buchslat MB. 29a 198 (1075), s. K. S. 280, nach F2-1507 gehört hierher Buslat F1-607 Nr. 2 (bû dort falsch erklärt), s. ONB Enzkreis 25 Bûslat (1071), Buchslat (1075), Buslat (1110) u. ö., s. *buslaht, ahd., Sb., Bauschlag, Bauholzschlagstelle?, oder *buslat, ahd., Sb., Bau an dem Hang?, seit 1974 Teil der Gemeinde Neulingen, s. Baden-Württemberg 66, slate, mhd. F., Schilfrohr?, 1974 s. Neulingen, 20. Jh., nördlich Pforzheims an einer wasserarmen Karsthochfläche, Donb440 (GOLD20160518.txt)
Bausendorf (bzw. Bouzonville), 12. Jh., an der Nied in Lothringen, F1-545 BOS (PN) Busendorf (1), Busendorf P. 13 305 (Vita Popponis), Be. 2 81 (1186), Busonis villa Be. 2 81 (1186), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Bayenghem?, 9. Jh., südwestlich Saint Omers in Französisch-Flandern Artois, F1-385 ### Beingahem°, Beingahem Pol. Sith. S. 399, dafür Bringa (!) Pol. Sith. S. 294, Beinghem Mir. 4 17 (1148), Beingehembzw. Beingem Mir. 4 377 (1147), 380 (1155), derselbe Ort oder Baeygem in (der Provinz) Ostflandern?, vgl. auch Badingehem F1-319, s. PN, Suffix ing?s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach F1-385 wohl zu BAG° (PN) F1-323 (GOLD20160518.txt)
Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)
Bayern-Ingolstadt* (Htm) Bayern, Bayern-Landshut, Bayern-Straubing, Höchstädt, Kaltenburg, Lauingen, Neuburg (Ftm), (Niederbayern,) Oberbayern, Pfalz-Neuburg HELD (GOLD20160518.txt)
Bayern-Landshut* (Hztm) Bayern, Bayern-Burghausen, Bayern-Ingolstadt, Bayern-München, Burgau, Burghausen, Erbach, Heideck, Heidenheim, Laaber, Landshut, Lauingen, Neuburg am Inn, Niederbayern, Oberbayern, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Weißenhorn, Wemding HELD (GOLD20160518.txt)
Bebbingen, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 32, (Pantze zu Bebinghen) (1543), s. PN Babbo, Suffix ing, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Babosleutehof“ (GOLD20160518.txt)
Bebelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-311 BAB (PN) Bebelingen, Bebelingen Cod. Hirsaug. S. 66 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Bebenhausen, 12. Jh., bei Tübingen, F1-309f. BAB (PN) Babinhusan (5), Bebinhusen E. Würt. (1167), s. PN, s. Baden-Württemberg 67, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Bebenhausen* (bei Tübingen) (Güter, Dorf, RKl) Tübingen HELD (GOLD20160518.txt)
Beber, 11. Jh., bei Springe, F1-383 ### Bedabur (3), Beddebure Erh. 1 Nr. 987 (1033), Bedeburi Dronke Cod. Eberh. (12. Jh.), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (GOLD20160518.txt)
Bebingen, 12. Jh., in Württemberg, F1-307 BAB (PN) Papinga (3), Bebingen P. Scr. 10 (1852) (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. Baden-Württemberg 97 (GOLD20160518.txt)
Bechingen Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Bechlingen, 12. Jh., in Württemberg, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bacheline, Bacheline Wirt. UB. 1 Nr. 277 (1122), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beckendorf, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (5), Bickendorp Schmidt Nr. 225 (1149), Bicindorp Schmidt Nr. 136 (1112) Original, ?Bichedoreff (!) Kindlinger Beitr. 2 139 (um 1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Beckhofen, 8. Jh., bei Villingen bei Kloster Sankt Georgen, F1-320 BAD2 (PN) Bettinchovin (2), Pettinchova K. Nr. 43 (793), Betechoven Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), Bethinchoven Krieger (zu 1178), Beggenhofen Krieger (1138), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Becking, 11. Jh., bei Gremertshausen bei Freising, F1-323 BAG° (PN) Bachingen (2), Pechingin Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), Pechingen Meichelbeck Nr. 1262 (11. Jh.), MB. 9 394 (1147), Painga Bitterauf Nr. 174 (um 807), Bitterauf Nr. 6 (752), Bitterauf Nr. 363 (816), s. PN, Suffix inge, vielleicht auch Peingen, Pêngen, Painge, Pagin, Pagingen, Paingen (GOLD20160518.txt)
Beckingen, 11. Jh., an der Saar bei Merzig bei Trier 40 Kilometer nordwestlich Saarbrückens, F1-323 BAG° (PN) Bachingen (3), Bekingen Be. Nr. 328 (1048), Beckingen Be. Nr. 371 (1071), Beckinga Be. Nr. 550 (1147), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 33, Suffix inge, Donb53, rund 16000 Einwohner, in der Nähe eine röm. villa, in dem Mittelalter zu Lothringen, (in) Beckingen (1048) Abschrift 13. Jh., (curtis) Bekinguen (1048) Abschrift Anfang 14. Jh., (curtis) Beckingen (1071) Original, (in) Beckingen (1071) Original, (de) Bekingen (1183) Original, Beckinga (1222) Original, (de) Bickenges (1291) Abschrift 19. Jh., (de) Bekanges (1293) Original, bedeutendes Gut des Deutschen Ordens, Komtursitz, 1920 unter Verwaltung des Völkerbunds (ausgenommen Oppen), 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreich), 1957 Bundesrepublik Deutschland Saarland, 1974 Gemeinde neu aus Beckingen und acht anderen Gemeinden gebildet, s. PN Bekko bzw. Becco, „bei den Leuten des Bekko“, s. Henrich C. u. a. Beckingen 1991 (GOLD20160518.txt)
Bedbur (bzw. Bedburg), 12. Jh., bei Kleve, F1-383 ### Bedebur (8), Betenbur Knipping Nr. 362 (1138), ?Beedbuyr Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 19 (1902), 33 (1138), s. Nordrhein-Westfalen 58, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb53, vor 1138 durch die Grafen von Kleve Prämonstratenserkloster Bedburg gegründet, (de) Betenbur (1138) Original, (in) Bedbur (1138), (de) Beddebur (1143) Original, Grablege der Grafen bis etwa 1340, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 durch Eingemeindung Haus Bedburg-Hau gebildet, „Bethaus“?, „Abgabenbauerschaft“?, burg neuzeitliche Verhochdeutschung (GOLD20160518.txt)
Beddingen, 8. Jh., bei Wolfenbüttel, pag. Liergewe, F1-314 BAD2 (PN) Patinga (1), Bettingen Dr. tr. 41 4, ?Beddinge Anh. Nr. 101 (1018), Bode Nr. 177 (1131), Beddungen P. 9 853 (Chr. Hildesh.) u. ö. (Bedigge, Beddinghe), s. PN, s. Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Beddinghusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-320 BAD2 (PN) Beddinghusen, Beddinghusen Lac. 1 Nr. 384 (1154), s. PN, Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Bedingrade, 11. Jh., bei Essen, F1-320 BAD2 (PN) Bedingaroth (2), Batingarotha Kö. 109 (11. Jh.), s. PN, Suffix inge, *roda, as., sw. F., Rodung (GOLD20160518.txt)
Bedum, 10. Jh., bei Appingadam in (der Provinz) Groningen, F1-383 ### Bederowalda, (in) Bederowalda Kö. 110 (10. Jh.), (in) Bedara walda Kö. 129 (11. Jh.), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. a. Batero silva (GOLD20160518.txt)
Beekeningen s. Bacceningahem“, 9. Jh., nach Piot S. 40 Beekeningen bei Avelgem in Westflandern oder Bekkelinge in der Gemeinde Bachte-Maria-Leerne bei Deinze in (der Provinz) Ostflandern Fayen Lib. Trad. S. Petri Bland. 24, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bacceningahem (GOLD20160518.txt)
Beeringen, 12. Jh., bei Hasselt in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (11), Beringe Duvivier 1 135 (1120), Beringes Villers 49 (um 1176), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beeringen, 12. Jh., bei St. Trond in Belgisch-Limburg, F1-646 BURI2 (PN) Buringen (3), Buringis Piot2 Nr. 38 (1139), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beesd, 12. Jh. an der Linge in (der Provinz) Gelderland, F1-474 BIST Bist (4), Bisde NG. 2 109 (1129), 3 40 (1148), (1166), as. (GOLD20160518.txt)
Beffingen, 10. Jh., bei Bitburg in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier, F1-384 BEF (PN) Peffinga°, Peffinga tr. W. 2 Nr. 29 296, Peffingen tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Beggelingen°“, 7. Jh.?, bei Speyer, F1-449 BIGO (PN) Beggelingen°, Beggelingen P. dipl. 1 171 (655) unecht, s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Behla, 9. Jh. bei Donaueschingen an der Donauquelle, F1-386 BEL (? bzw. Anhöhe?) Pelaha (Flussname), Pelaha K. Nr. 166 (890), Belen Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, nach F1-386 denkt Heilig an bellizboum, ahd., M.,Salweide (?) (GOLD20160518.txt)
Behningen, 12. Jh., bei Soltau, A2-1290 WEST (Westen) Westar Westerbeninge, Westerbeninge Lpb. Nr. 283 (1184), (1185), Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Behren (Behren-lès-Forbach), 9. Jh., Gemeinde östlich Forbachs und Kanton in dem Département Moselle in Lothringen, Donb54, rund 9000 Einwohner, anfangs Gut Reims’, Berna (884) und öfter, Dorf der Herrschaft Forbach, (in) Berne (1301), Berne (1446), Beren (1594), 1791Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. Barrina, gall., Sb., ein Bergname, s. *barros, kelt., M., Gipfel, Spitze, Höhe, Suffix ina (GOLD20160518.txt)
Behrensen, 13. Jh., bei Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 44 (de) Berneresheym UB. Walkenried 1 S. 176, Nr. 140 (vor 1225), s. PN Bernheri, zu bero, ahd., M., Bär, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hem, mnd., N., Heim, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Behrensen, 11. Jh., bei Northeim, pag. Logne, F1-400 BER1 (PN) Beringoteshusen, Beringoteshusin Janicke Nr. 69 (1022), Bergoteshushen Janicke Nr. 67 (1022), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Behrensen, 13. Jh., bei Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 44 (GOLD20160518.txt)
Behringen, 9. Jh., bei bei Langensalza bei Arnstadt und Großenbehringen bei Wangenheim bei Waltershausen, F1-359 BAR2 (bar bzw. bloß) Paringi, Paringi MGd. 1 (932), Baringe Dr. Nr. 610 (874), Beringa P. 7 226 (Lamberti Ann.), 345 Bruno. de bello Saxonico), 8, 703 (Annalista Saxo), Beringgi (!) W. 3 Nr. 42 (um 1010), Beringe W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Behrungen (Oberbehrungen bzw. Unterbehrungen), 9. Jh., nahe der Bahra (Streu) bei Hildburghausen, F1-359 BAR2 (bar bzw. bloß) Baringi, Baringe Dr. Nr. 125 (8. Jh.), Nr. 157 (800), Nr. 269 (812) u. s. w., Sch. S. 39 (874), Baringun Dr. Nr. 158 (um 800), Dr. tr. c. 46, Paringe Dr. Nr. 93 (789), Nr. 215 (804), Nr. 294 (813) u. s. w. u. ö. (Baringiensium marca, Baringheimero marcu), Suffix ingi, nach Jacob 21 para, wend., Sb., Morast (?) (GOLD20160518.txt)
Beichlingen, 10. Jh.?, bei Cölleda bei Eckartsberga, pag. Engilin, F1-450f. BIK (PN) Bichilingon (1), Bichilingon P. 8 200 (Ekkeh. Chr. univ.), Bichelingun P. 7 175 (Lamberti Ann.), Bichilingen Dr. tr. c. 46, 47 u. ö. (Bichelingen, Pichilingun, Bichlingi, Bichlingi, Bichlinge, Bigliggen, Bichelingen, Bikelinge), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 35, 704 Einwohner, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beichlingen* (G) Sachsen, Schwarzburg, Schwarzburg-Frankenhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Beierincthorpe“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-325 BAG° (PN) Beierincthorpe, Beierincthorpe Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, s. PN, Suffix inge?, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Beierstedt. 12. Jh., bei Helmstedt, F1-325 BAG° (PN) Begerstide, Begerstide Or. Guelf. 3 (1190), Begerstede Andree (1146), Beierstide Drb. 15 (1187), Beierstede Stötterlingenb. UB. Nr. 1 (1106), s. PN, s. stedi, as., st. F., Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Beigem, 12. Jh., nördlich Brüssels in Belgien, F1-319f. BAD2 (PN) Badingehem (4), Beinghem Mir. 4, 380 (1155), Affl. 212 (1170), Beigeim Parc. 2, 426 (1138-1152), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. hême, hêime, hêm, hêim, mnd., N., Wohnstätte, Heimat (GOLD20160518.txt)
Beiharting, 11. Jh., bei Rosenheim, F1-450 BIHO (bzw. BIJO) (PN?) Pihartingen°, Pihartingen MB. 6 57 (um 1100), 60 (um 1100), Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Beihingen, 9. Jh., bei Ludwigsburg, pag. Murrachg., F1-449 BIGO (PN) Biginga°, Biginga Laur. Nr. 3504 (9. Jh.), Binga Dg. Nr. 30 (978), s. PN, s. Baden-Württemberg 69, Suffix inga, Donb182 (Freiberg am Neckar), 1972 zusammen mit Geisingen am Neckar und Heutingsheim zu Freiberg am Neckar zusammengeschlossen (GOLD20160518.txt)
Beihingen (am Neckar) Breitenbach, Freiburg bzw. Freyberg, Gemmingen, Göler von Ravensburg, Hallweil, Schertel von Burtenbach, Stammheim HELD (GOLD20160518.txt)
Beilingen?, 12. Jh., bei Bitburg?, F1-351 ### Balkesingin, Balkesingin Be. 2 Nr. 130 (1193) Original, nach F2-1498 nach Müller 2 51 s. PN Baldegis, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beilingen s. Beihingen Hallweil HELD (GOLD20160518.txt)
Beilstein (Kreis Heilbronn) Tübingen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Beiningen, 11. Jh., bei Blaubeuren, F1-325 BAIN (PN) Bainingen, Baningen Würt. (11. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beinstein, 12. Jh., bei Waiblingen, F1-326 ### Beinstein, Beinstein Würt. 238 (12. Jh.), nach F1-326 von baie, Fensternische anlässlich eines dortigen römischen Grabmals?, s. Baden-Württemberg 70, s. stein, mhd., M., Stein (GOLD20160518.txt)
Beinstein, 11. Jh., bei Waiblingen nördlich Stuttgarts, F1-385 ### Beinstein°, Beinstein Dg. A. Nr. 66 (1086), s. Baden-Württemberg 70, F1-324 Beginstein, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, nach F1-385 wohl zu BAG° (PN) F1-323 (GOLD20160518.txt)
Belderinchusen“, 12. Jh., bei Warburg?, F1-347 BALD2 (PN) Belderinchusen, Belderinchusen Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, s. PN, s. inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Belfort Elsass, Elsass-Lothringen, Oberelsass HELD (GOLD20160518.txt)
Belgien* Aals, Bouillon, Brabant, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Eupen-Malmedy, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Flandern, Havré, Hennegau, Hohenzollern-Sigmaringen, Limburg (Hztm), Lüttich, Luxemburg, Malmedy, Mecheln, Moresnet, Namur, Nassau-Dillenburg, Niederlande, Rebecq (Rebecque), Reckheim, Stablo, Stablo und Malmedy, Tournai HELD (GOLD20160518.txt)
Belinge, ?, in Friesland, F1-454 BIL2 (PN), Bilinga (3), Belinge Dr. tr. c. 37, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Belingen, 7. Jh., bei Wittlich, F1-321 BAD2 (PN) Bettelingas (3), F2-1496, Bedelingis Görz, Mrh. Reg. (690), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Bellignies, 12. Jh., in dem Département du Nord, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (6), Belines Kurth 1 332 (1101), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bellingaberega“, 9. Jh., unbestimmt in Flandern, F1-455 BIL2 (PN), Bellingaberega°, (in) Bellingaberega Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. PN, Suffix, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Beldingesberg F1-346, s. Bellingerberg (GOLD20160518.txt)
Bellingeberege“, 11. Jh., bei Gent (super fluvio Legia), F1-346 BALD2 Baldingesberg (bei Bellingehem), Bellingesberge Putte 80 (11. Jh.), F2-1497 nicht bei Bellingehem sondern bei Gent, s. PN, Suffix, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.txt)
Bellingen, 11. Jh., unterhalb Basels, F1-535f. BOL1 (PN) Bolinchaima (4), Bollikon Qu. 3 c. 29 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Bellingen, 11. Jh., bei Müllheim, pag. Brisagg., F1-346 BALD2 (PN) Pallinchoven (1), Pallinchoven Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), Bellinkon ZGO 4 210 (1005), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., M., Hof, s. Schliengen, 9. Jh., nordwestlich Lörrachs und südwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Müllheim an der Wertach in (dem früheren Großherzogtum) Baden (GOLD20160518.txt)
Bellingen, 12. Jh., bei Stendal bei Tangermünde, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (5), Ballinge Schmidt Nr. 151 (1121) Original, Nr. 189 (1137) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bellingen, 12. Jh., südwestlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-351 BALLI (PN) Bellinghen, Bellinghen Dipl. 4 13 165 (1181), 166 (1182), 168 (1184), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bellingen (Bad Bellingen)) Muri HELD (GOLD20160518.txt)
Bellingerberg (M.), 9. Jh., südwestlich Bellings’ bei Salmünster an der Kinzig, F1-346 BALD2 (PN) Beldingesberg, Beldingesberg bzw. Beldingesberch, s. Rth. 1 231f., nach Reimer Hanau 36 auch Beldinchesberch und Beldingersberc, s. PN, Suffix inge, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Bellingeberege bzw. Bellingaberega (GOLD20160518.txt)
Bellinghen, ?, wüst östlich Offenbachs, F2-1498 BALLI (PN) Bellinghen, Bellingon Laur. Nr. 12, 1965, 3408, 3213, s. PN, Suffix inge,s. Hülsen S. 102 (GOLD20160518.txt)
Bellings, 12. Jh., südöstlich Steinaus in Hessen, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (3), Beldinges Reimer 101 (1167), Belling W. Nr. 373 (1167), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Bellmuth, 12. Jh., bei Ortenberg bei Büdingen, F1-348 BALD2 (PN) Bellemunt, Bellemunt Arnold 26 (um 1160), s. PN (GOLD20160518.txt)
Belrieth, 12. Jh., bei Meiningen, F1-445 ### Bibilrith (a), Bibelriet Dob. 2 92, Nr. 485 (1174), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung?, riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung, s. F1-453 (GOLD20160518.txt)
Belrieth, 11. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F1-453 BIL1 (Biel) Bilrieth (1), Bilirieth Dr. Nr. 756 (1057), Belliriod Dr. Nr. 686 (944) (oder Biliriod), Belliroth Sck. 2 204 (840), Bilrith Sck. 2 204 (840), Bilrith Ussermann Nr. 38 (1156), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung, s. F1-445 (GOLD20160518.txt)
Beltheim, 9. Jh., bei Simmern westlich Bingens, F1-389 ### Beltema, Beltema Hf. 1 344 (um 1100), Beltuom Be. Nr. 135 (893) (GOLD20160518.txt)
Beltingen“, ?, unbestimmt, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (6a) Beltingen, Beltingen Dr. tr. c. 8, 30, s. Peltingen, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bemberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wörnsmühl? bei Miesbach, F1-389 ### Pembergh, Pembergh Wessinger 17 (12. Jh.), s. Paninperc F1-355, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Bempflingen, 11. Jh., bei Urbach, F1-448 ### Biemphilingen°, Biemphilingen P. 12 76 (11. Jh.) (Ortlieb, Zwifalt. Chron.), s. inge (GOLD20160518.txt)
Bempflingen s. Neckartenzlingen, 20. Jh.?, südsüdwestlich Esslingens in dem Keupertal des Neckars und auf den Liashochflächen des mittleren Albvorlands an der Erms, Donb431 (GOLD20160518.txt)
Bendexen, 12. Jh., wüst bei Ricklingen bei Linden in Niedersachsen, F1-392 BEN (PN) Benedissen, Benedissen Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1884 113 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Bengerode“, 12. Jh., wüst östlich Fredelsloh bei Northeim, s. ON Northeim 47 Beiggerode Mainzer UB. 2, S. 5, Nr. 5 (1138), s. PN Beio, s. Suffix inge, s. roda, as., F., Rodung (GOLD20160518.txt)
Beningehusen, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-391f. BEN (PN) Benninchuson (2) Beningehusen Dob. Nr. 1176 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Beningen, 12. Jh., bei Memmingen, F1-541 BON2 (PN) Boninge (4), Bonningin P. 33 616 (Chron. Ottenbur.), Boningen Miedel (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beningerothe“, 12. Jh., wüst bei Riechenberg bei Goslar, F1-392 BEN (PN) Beningerothe, Beningerothe Janicke Nr. 164 (1108) Original, Benniggeroth Janicke Nr. 197 (1131) Original, Beningherot Bode Nr. 219 (1152) Original u. ö., s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Benken, 9. Jh., bei Andelfingen in (dem Kanton) Zürich, F1-324 BAG° (PN) Pachinchova (2), . Pecchinhova Studer 62 (858), Beichinchova Studer (1049), F1-340 Pechinhoven Ng. Nr. 437 (866), Pechinchoven Meyer 127 Urkunde (868), Pechinchovein Qu. 3 b 129 (878) pag. Turg. u. ö, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, nach F2-1497 F1-340 zu streichen (GOLD20160518.txt)
Bennien, 12. Jh.?, bei Melle, F1-541 BON2 (PN) Boninge (2), Beningche Darpe 4 30, 72, später Boninge, s. PN, Suffix inge, ndd. Büönjen bzw. Bianjen (GOLD20160518.txt)
Bennigsen, 10. Jh., bei Springe südlich Hannovers, F1-392 BEN (PN) Bennucheshusun°, Bennucheshusun Erh. Nr. 612 (10. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Benningen (Benniingen am Neckar), ?, bei Ludwigsburg, F1-624 BUN2 (PN) Buninga (4), Bunningheim Laur. Nr. 3504, s. PN, s. Baden-Württemberg 71, Suffix inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Marbach (bzw. Marbach am Neckar), 10. Jh., an dem Neckar zwischen Stuttgart und Heilbronn an der Grenze zwischen Schwaben und Franken bzw. an dem gegenwärtig Strenzelbach genannten Zufluss des Neckars nordöstlich Ludwigsburg, s. Donb391 (GOLD20160518.txt)
Bennungen, 12. Jh., bei Sangerhausen, F1-389 BEN (PN) Penningin (2), Benningin Gud. 1 90 (1112), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bennunhouin“?, 11. Jh., F1-391 BEN (PN) Bennenhouen, nach Rth. Hennunhouin zu lesen und deswegen Hennhofen bei Dillingen?, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Bensen, 11. Jh., bei Sulingen, F1-354 BAN (PN) Banninhusen, Banninhusen Hd. 5 4 (1189) Original, Benninhusein Hd. 2 8 (1069), Benenhusen Brem. UB. Nr. 30 (1139), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Bensersiel Harlingerland HELD (GOLD20160518.txt)
Benstal“, 12. Jh., eine Flur bei Winningen bei Koblenz, F1-356 BANE (Bahn) Benstal, Benstal Be. Nr. 555 (1150), s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze? (GOLD20160518.txt)
Bentheim (Bad Bentheim), 12. Jh.?, südlich Lingens an der Grenze zu den heutigen Niederlanden mit der früheren Grafschaft zwischen Yssel und Ems, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binuzhaim (3), Binitheim Osnabrück. UB. (1116), (castrum) Bintheim Muller2 154 (1165), Binedhem Kö. 284 (12. Jh.) u. ö. (Benethem, Benetheym), s. Niedersachsen 40, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach Wikipedia Erstbeleg Binithem (um 1050), rund 16000 Einwohner, s. Donb56, erste urkundliche Erwähnung um 1050, Binitheim (1116), Bentheim (1152), (castrum) Bintheim (1165), früher gräflicher Sitz auf der Burg, größte Befestigungsanlage in Niedersachsen, Gut des Klosters Werden seit 16. Jh., in dem 17. Jh. stadtähnliche Rechte, 1711 Entdeckung von Schwefelquellen, 1865 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, 1979 Zusatz Bad, „Binsenheim“ (GOLD20160518.txt)
Bentierode, 14. Jh., in Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 50, (de) Bentigherode Urk. Katlenburg Nr. 76, s. PN *Bant-, zu *bant, as., Sb., *banti, Sb., Gau?, zu bando, langob., Sb. Fahne?, Suffix inge, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (GOLD20160518.txt)
Benvidisla (!), 11. Jh., Marienloh bei Lippspringe bei Paderborn F1-355 BANE (Bahn) Benvidisla, Benvidisla (!) P. 13 160 (Vita Meinwerci episcopi), Bennidisla P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Benedeslo Erh. 1 Nr. 993 (1036) Wiesenjungfernloh?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Benzingerode, 10. Jh., bei Blankenburg, F1-399 BER1 (PN) Bernezincrod (2), Bernezincrot Knoll 242 (960), s. PN, Suffix ing, s. Sachsen-Anhalt 36, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Berau Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Berbing, 12. Jh., bei Passau, F1-399 BER1 (PN) Berbudingen F2-1501, Berbudingen Oberösterreich. UB. 1, 632 (1126), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bercheim“, 8. Jh., wüst östlich Bingens, pag. Wormat., F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (8), Bercheim marca Laur. Nr. 1244 (8. Jh.), Bergheim Laur. Nr. 2257 (9. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“ (GOLD20160518.txt)
Berching, 9. Jh., (Stadt mit 45 Gemeindeteilen) bei Neumarkt in der Oberpfalz südöstlich Nürnbergs und Nördlich Ingolstadts in dem Tale der Sulz östlich der Sulz, F1-463 BIR2 (PN) Biricchingen (1), Biricchingen P. 9 247 (Gundechari Lib. pontific. Eichstet.), Birihhinga MGd. 1 (912), s. PN, s. Bayern 82, Suffix inga, Donb57, rund 9000 Einwohner, Gründung vermutlich zwischen dem 5. und 7. Jh., Pirihinga (883) Original, Birichingen (1057-1075) Original, Perchingen (1282) Original, Perching (1447), spätere Erweiterung durch den Bischof von Eichstätt, vollständig erhaltene Stadtmauer, 1803 Bayern, Oberpfalz, s. PN Biricho, zu Bero, Suffix icho, „Leute des Biricho“ bzw. „bei den Leuten des Bericho“, Endung en schwindet in dem Mittelbayerischen allgemein seit dem 13. Jh. nach Verlust des (zweiten) Vokals i (GOLD20160518.txt)
Berdingerode“, 12. Jh., (nach Schmidt) wüst bei Veckenstedt bei Wernigerode, F1-426 BERHT2 (PN) Berdingerode, Berdingerode Anh. Nr. 724 (um 1197), s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Berdinghus“, 11. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-426 BERHT2 (PN) Berdinghus, Berdinchusen Erh. 2 Regesten Nr. 2325 (1194), Berdinghus Zs. f. westfäl. Gesch. 44 2 72 (1100), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Berdinkhoven“, 12. Jh., bei Werl bei Soest, F1-426 BERHT2 (PN) Berdinkhoven, Berdinkhoven Sb. Nr. 88 (1185), s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.txt)
Bereldange, 7. Jh., in Luxemburg, pag. de l’Alzette, F1-365 BARD2 (PN) Barcelinga (1), Barcelinga Piot 167 (687), nach F2-1499 eher zu BERHT F1-427, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Berenberg Beroldingen HELD (GOLD20160518.txt)
Berenbrunnen“, 12. Jh., Wernborn bei Usingen, F1-395 Berenbrunnen, Berenbrunnen Ld. 43 (1191), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (GOLD20160518.txt)
Berentelg, 12. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F1-365 ### Barentelg, Barentelg Osnabrück. UB. (1155), nach F1-365 s. bêr* 3, as., st. M. (a?) (i?), Eber? (GOLD20160518.txt)
berg (M.) (Berg), 7. Jh., häufige Orte mit bloßem Grundwort vielfach nicht sicher unterscheidbar und lokalisierbar, F1-408 BERGA -berg, s. im Übrigen als Zusammensetzungen etwa Abinberch (11. Jh.), Abensberch (11. Jh.), Abbatesberc (11. Jh.), Abtisberg (11. Jh.), Egisbergun (11. Jh.), Eccinperc (10. Jh.), Ekkiprehtisperg (11. Jh.), Eggihardesberg (11. Jh.), Ahaberg, Eichineberg (8. Jh.), Alberc (9. Jh.), Altinberc (11. Jh.), Alinperg (10. Jh.), Alechenberg (11. Jh.), Ammenberg (11. Jh.), Ambergon (11. Jh.), Antenberch (11. Jh.), Antelenberg (11. Jh.), Engelmarsperg (11. Jh.), Engilmuntesperg (10. Jh.), Asenberg (11. Jh.), Ansirichesperg (9. Jh.), Affoltresperch (11. Jh.), Araberg (9. Jh.), Arnesberch (11. Jh.), Arnolfesberc (11. Jh.), Arlegisberg (9. Jh.), Arizberch (11. Jh.), Ascberg (11. Jh.), Asschasberga (!) (11. Jh.), Asgereberc (9. Jh.), Assesberg (9. Jh.), Assiberg (11. Jh.), Atenperch (11. Jh.), Adilesberg, Edelenberghe (12. Jh.), Adalprehtisperc (11. Jh.), Almmersberg (!) (9. Jh.), Aluoldesberg (11. Jh.), Ottinberch (11. Jh.), Otacheresperc (11. Jh.), Otolfesperc (9. Jh.), Asthlacbergon (11. Jh.), Ostinisberc, Ostarperch (10. Jh.), Ostrunberc (11. Jh.), Owelesberc (10. Jh.), Owiperch (11. Jh.), Babinberg (9. Jh.), Bettenberg (8. Jh.), Pateresberg, Badberch (11. Jh.), Balberge (10. Jh.), Baal (mons) (10. Jh.), Paldinperc (11. Jh.), Beldingesberg, Paldacharesperc (11. Jh.), Paninperc (11. Jh.), Bastiberhc (9. Jh.), Batenbergen (11. Jh.), Beinberg (10. Jh.), Bellinaberega (9. Jh.), Berenberg (9. Jh.), Betberga (11. Jh.), Bietbergis? (7. Jh.), Bilenberch (12. Jh.), Binezberc (11. Jh.), Bisinberc (11. Jh.), Biscofesberc (11. Jh.), Blacbergon (11. Jh.), Bobbonberg (9. Jh.), Buchberg (9. Jh.), Bochesberg (10. Jh.), Bortenberg (11. Jh.), Buosinesberch (9. Jh.), Puzzinberch (8. Jh.), Brahsberc (11. Jh.), Breemberga (9. Jh.), Prisinperac (10. Jh.), Britzinberg (10. Jh.), Brochindbergun (11. Jh.), Brunisberg (8. Jh.), Brunniberg (8. Jh.), Bůdberge (11. Jh.), Buttenperch (11. Jh.), Buhilesberg (8. Jh.), Burgberch (11. Jh.), Bureberch (9. Jh.), Busmerberch (9. Jh.), Dacchenberge (12. Jh.), Dagerberch (8. Jh.), Danneberge (12. Jh.), Dasenberch (12. Jh.), Ternberch (9. Jh.), Deinesberg (10. Jh.), Teithartizperc (11. Jh.), Didelesberc (9. Jh.), Thidinisberch (9. Jh.), Dobersperch (11. Jh.), Druchperich (11. Jh.), Dunberg (9. Jh.), Tuninesberg (9. Jh.), Duppenberc (8. Jh.), Tusinberch (8. Jh.), Eppinberg (11. Jh.), Ebelsberch (11. Jh.), Eburesberg (8. Jh.), Edelenberghe (11. Jh.), Elizberg, Elliberga (9. Jh.), Emelberg (10. Jh.), Emiricberc (11. Jh.), Entineberg (10. Jh.), Enzeberch (11. Jh.), Erculbergh (9. Jh.), Erühesperch (!) (11. Jh.), Falcunberc (11. Jh.), Valeberge (11. Jh.), Varenberg (12. Jh.), Festilinperc (9. Jh.), Veldperg (9. Jh.), Videlenberg (12. Jh.), Filisberg (8. Jh.), Flandebergen (11. Jh.), Foberg, Framberch (11. Jh.), Frankenesberch, Fronberch (11. Jh.), Freisberg, Vochinperc (11. Jh.), Friduperg, Fogalesberg, Fulkinesberg (10. Jh.), Keizperg, Galgberch (12. Jh.), Geidenberg (12. Jh.), Gengenberg, Gerisperch (11. Jh.), Garrinberg (8. Jh.), Gerungesberch (11. Jh.), Gerboltisperc (11. Jh.), Godesberg (12. Jh.), Goutsinperch (11. Jh.), Gozboldisberg (8. Jh.), Gowinberch (8. Jh.), Gelicheberga (8. Jh.), Clatinberch (9. Jh.), Glizberch (11. Jh.), Gůtenberch, Goldaraperc (11. Jh.), Grazberg (8. Jh.), Graenberg (8. Jh.), Gravenberch (11. Jh.), Grimhiltaperg (10. Jh.), Grimberg (8. Jh.), Cruoninberg, (9. Jh.), Gugunberg (8. Jh.), Gunchelberga (11. Jh.), Gundolfesberc, Habelenberg (11. Jh.), Habohperch (10. Jh.), Habechesperge, Hegiperc (8. Jh.), Hagenesberc (11. Jh.), Hagenbergh (11. Jh.), Hagenecden berg (9. Jh.), Halstenberg (12. Jh.), Heidenberch (11. Jh.), Haiberc (11. Jh.), Heilich berc (10. Jh.), Heimmeberg (11. Jh.), Hedberga (9. Jh.), Hajenperch (!) (11. Jh.), Halesperga (11. Jh.), Helberga (11. Jh.), Helidberga (9. Jh.), Hemmenberch (9. Jh.), Handeberg (8. Jh.), Heninberc (11. Jh.), Harabirge (10. Jh.), Hartperc (11. Jh.), Hereboldesberc (9. Jh.), Herimarisperch (11. Jh.), Herrantisperch (11. Jh.), Hariberg (8. Jh.), Hesseneberch (11. Jh.), Hattisberg (11. Jh.), Hohinberg (8. Jh.), Houberch (11. Jh.), Havelberga (10. Jh.), Hellendenberg (9. Jh.), Helmgeresberch (10. Jh.), Hersebergen (11. Jh.), Hiberc (9. Jh.), Hitilinperk (10. Jh.), Himilinberc (7. Jh.), Hintberg (10. Jh.), Hirzperg (11. Jh.), Hlacbergon (11. Jh.), Hockesberge (12. Jh.), Holanberg, Holerenberch (11. Jh.), Honnsperch (11. Jh.), Hortberg, Hramnesberg (9. Jh.), Rintberg (9. Jh.), Rinchilinperg (10. Jh.), Hrisberg (11. Jh.), Roggenberc (11. Jh.), Ruethenesberch (11. Jh.), Ruotgeresperc (11. Jh.), Ruothartesperc (11. Jh.), Ruthohesperich (11. Jh.), Rosseberg (11. Jh.), Huckinperc (8. Jh.), Hugesberg (8. Jh.), Hunaberg (8. Jh.), Hunisperch (11. Jh.), Hunnenberch (11. Jh.), Huntesberc (9. Jh.), Hornberc (9. Jh.), Ilpungesperch (10. Jh.), Imminperc (9. Jh.), Iringesperg (11. Jh.), Irminperg, Jakobesperc (11. Jh.), Jochberg (11. Jh.), Judintunberch (11. Jh.), Kalenberhc (9. Jh.), Kanerberch (11. Jh.), Katernberg (12. Jh.), Katesberk (8. Jh.), Cadoltesperg (8. Jh.), Chachaberg (9. Jh.), Cagenberc (11. Jh.), Kalczberg (9. Jh.), Kaminadanberg (11. Jh.), Chamberg (11. Jh.), Cappenberg (11. Jh.), Chasiperg (10. Jh.), Cassonberg (11. Jh.), Chelichberch (11. Jh.), Kedelenberg (11. Jh.), Cheynberich (8. Jh.), Kirichberg (9. Jh.), Kelenberega (10. Jh.), Chienperg (8. Jh.), Kiliberg (8. Jh.), Chrizinesperc (11. Jh.), Clophenberc (8. Jh.), Choleberc (11. Jh.), Keneberg (10. Jh.), Cobbanberg (11. Jh.), Colegenberg (11. Jh.), Cornberc, Chreginberc (9. Jh.), Cranaberga (9. Jh.), Crawinberc (8. Jh.), Chruchunperk (8. Jh.), Cruziberg, Cumeoberg (8. Jh.), Chunebereg (8. Jh.), Chunisberg (9. Jh.), Kurberge (12. Jh.), Kustelberg (12. Jh.), Lachperch (11. Jh.), Lentinperc (9. Jh.), Lanzinperc (11. Jh.), Langinberc (11. Jh.), Limbergan (12. Jh.), Linperge (10. Jh.), Linitiberc (9. Jh.), Lyopbergun (11. Jh.), Liubensperg (8. Jh.), Liubolfisperc (11. Jh.), Liutolfesperc (9. Jh.), Loberga (11. Jh.), Luffinperc (10. Jh.), Luouesberc (10. Jh.), Lurinberc, Meinsberg (11. Jh.), Mahelberch (10. Jh.), Macchenberge (12. Jh.), Marahabergun (9. Jh.), Maronoberge (8. Jh.), Madalperg (11. Jh.), Matelinesperg (11. Jh.), Mauriberg (11. Jh.), Mauresberk (8. Jh.), Mazzaltrinaberg (9. Jh.), Meiresberg (11. Jh.), Mellenberg (11. Jh.), Mendilberch (8. Jh.), Merilotenberg, Middeles danberc (!) (9. Jh.), Mieransperch (11. Jh.), Michelberg, Milebergen (11. Jh.), Minzenberg, Misteleberg (11. Jh.), Mollesberg (11. Jh.), Mosberg, Mulenberg (8. Jh.), Munenberg (9. Jh.), Mundiberg (11. Jh.), Mupperg (11. Jh.), Murperch (8. Jh.), Musseberc (9. Jh.), Nuenberc (11. Jh.), Nurinberg (11. Jh.), Nordberg (11. Jh.), Norderperch (11. Jh.), Nuzperech (8. Jh.), Obergon (10. Jh.), Ocenberg (11. Jh.), Oemperc (8. Jh.), Ohoberg (9. Jh.), Omuntersberch (9. Jh.), Ortinberch (11. Jh.), Patbergh (12. Jh.), Pateresberg (11. Jh.), Peteresberc (11. Jh.), Piupinperc (10. Jh.), Quirnberg (8. Jh.), Ratinperch (11. Jh.), Ratilenperg (11. Jh.), Ratilinesperg (11. Jh.), Ratoluesperc (11. Jh.), Reinperc (9. Jh.), Rossenberg (9. Jh.), Rotenberge, Roriberch (11. Jh.), Rehtbergi (9. Jh.), Reidelberch (10. Jh.), Restiberg (9. Jh.), Richenberg (12. Jh.), Rihpoldisperga (11. Jh.), Richersperge (11. Jh.), Rigoltesberg (8. Jh.), Ridelberg (11. Jh.), Risinsperch (11. Jh.), Rispenden berc (9. Jh.), Romsperch (11. Jh.), Rozenbergh (12. Jh.), Ritperch (11. Jh.), Ruhenvuesberg (!) (10. Jh.), Rudenberg (12. Jh.), Rumerperg (11. Jh.), Ruminisperch (11. Jh.), Runibergun (9. Jh.), Rurberge (11. Jh.), Ruthenberg (12. Jh.), Safinberg (11. Jh.), Sassenberg (11. Jh.), Seleberc (10. Jh.), Salzisberg (9. Jh.), Salzcolberch (10. Jh.), Santberg (11. Jh.), Scafesperc (9. Jh.), Scartenberg (11. Jh.), Sconunberg (8. Jh.), Schiltberch (11. Jh.), Scoderolfesberc (11. Jh.), Scurberc (10. Jh.), Scuzzeberch (11. Jh.), Seberc (11. Jh.), Sigiberch (10. Jh.), Sinderesberg (9. Jh.), Smerberg (9. Jh.), Smideberch (11. Jh.), Sneitperc (9. Jh.), Snegilesberg (11. Jh.), Sollonberg (10. Jh.), Spangenberg, Spatenberg (11. Jh.), Spiliberch (10. Jh.), Stakelenberg (11. Jh.), Stedeberc (11. Jh.), Stagnastberg (8. Jh.), Steinberg (9. Jh.), Stoufinberc (9. Jh.), Stecchendenberc (11. Jh.), Stepiliperc (9. Jh.), Stocperc (9. Jh.), Strullinesperch (11. Jh.), Sulziberg (10. Jh.), Sumarberch (9. Jh.), Sundunberg (10. Jh.), Sutherbergi (9. Jh.), Sureberch (8. Jh.), Susberg, Svalenberg (12. Jh.), Sweinberg (9. Jh.), Suarzinperch (8. Jh.), Suedinisperch (10. Jh.), Swilbergi (9. Jh.), Tafalbergon (10. Jh.), Tagebergen, Tanperch (10. Jh.), Tatenberc (11. Jh.), Tesenberg (11. Jh.), Thassesberg (10. Jh.), Thiemeresberg (10. Jh.), Dietkeresberch (11. Jh.), Thornbergon (12. Jh.), Thribirgi (9. Jh.), Thuliberch (10. Jh.), Thuneresberg (9. Jh.), Dornberch (11. Jh.), Tichenesberg (11. Jh.), Timinperch (10. Jh.), Tornsperch (11. Jh.), Trautberg (11. Jh.), Trecheberg (11. Jh.), Trunkenesperc (10. Jh.), Trutberc (10. Jh.), Turiberc (11. Jh.), Turigoberga (9. Jh.), Thurinkiberge (11. Jh.), Tutimberg (11. Jh.), Ubbenbergh (11. Jh.), Oueranberg (11. Jh.), Uotinberg (9. Jh.), Uhsinebergu (8. Jh.), Untarberg, Ursesperg (9. Jh.), Ursinperg (11. Jh.), Uvesberc (11. Jh.), Welihhinberg (8. Jh.), Walhusariberc (11. Jh.), Wadrammesberg (9. Jh.), Wartberg (8. Jh.), Wasgunberg (10. Jh.), Wassinperch (11. Jh.), Webergen (12. Jh.), Wellenberg (8. Jh.), Wellesberg (10. Jh.), Wergilaperga, Wetberga (11. Jh.), Viberg (8. Jh.), Widuberg (8. Jh.), Witilisperg (11. Jh.), Witanesberc (9. Jh.), Wederbergon (11. Jh.), Wilmodesberg (12. Jh.), Williperg (9. Jh.), Willinperch (8. Jh.), Willihalmesperg (10. Jh.), Wilzesberg (8. Jh.), Winberch (11. Jh.), Winibergus (8. Jh.), Windperch (11. Jh.), Windeberch (11. Jh.), Winociberga (10. Jh.), Winterberg (10. Jh.), Wirtinisberk (10. Jh.), Wizenberc (8. Jh.), Wicemannesberc, Wodenesberg (10. Jh.), Wollenberg (9. Jh.), Volagangesperch (!) (10. Jh.), Wolfsberc, Wulfridesberc (9. Jh.), Zangberg (11. Jh.), Zizunberc, Zuisilperch, s. a. Odilienberg, Frauenberg, Königsberg, Hoberge, Altenbergen, Kammerberg, Glonbercha, Fussberg, Haindlingeberg, Edenbergen, Heiligenberg, Dobelberg, Jacobsberg, Engelsberg, Donb57 (GOLD20160518.txt)
Berg, 12. Jh., bei Ehingen, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 10), Bergin Würt. (1127), s. Baden-Württemberg 72, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Berg* (G, Ht, RRi) Altena, Arenberg, Bayern, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Broich, Dortmund, Drachenfels, Düsseldorf, Elten, Essen (RAbt, RS), Frankreich, Gemünden, Gimborn-Neustadt, Hardenberg, Homburg, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln (EStift), Königswinter, Landskron, Leiningen, Limburg, Lingen, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Mark, Münster, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neuburg, Odenthal, Pfalz-Neuburg, Recklinghausen, Remagen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Salm-Horstmar, Schöller, Siegburg, Siegen, Tecklenburg, Trier, Weltersburg, Werden, Westerburg, Westfalen, Wildenburg, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Berg (bei Ehingen an der Donau) Burgau, Ehingen, Pfaffenhofen, Schelklingen, Urspring, Wettenhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Berg-Schelklingen Erbach (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Bergdorf, 12. Jh., in Bückeburg, s. GOV Schaumburg 74 Würdtwein 6, S. 365, Nr. 125 Barecthorp (1171-1185), s. berg, as., M., Berg, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem Berg“, in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1973 Eingemeindung in Bückeburg (GOLD20160518.txt)
Bergel (Marktbergel) Truhendingen s. Marktbergel (GOLD20160518.txt)
Bergel (Marktbergel) Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bergen, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (10), Pering P. u. Gr. 3 Nr. 76 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bergen, 10. Jh., bei Kirn südwestlich Bingens, pag. Nahg., F1-413f. BERGA (Berg) Berg a 14, Beregon Be. Nr. 366f. (926), Bergon Gud. 3 1023 (926), Bergero marca Be. Nr. 208 (961), Bergun H. Nr. 183 (966), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Bergen (Oberbergen und Niederbergen), 10. Jh., westlich Emmendingens nordwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 2), Berga MGd. 3 (972), Krieger (1018), Ng. Nr. 412 (862), K. Nr. 188 (973), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Bergershagen, 12. Jh., ein Forstort bei Breitenbach bei Worbis, F1-399 BER1 (PN) Beringershagen Knipping 131 (1191), Berengereshagen Dob. 2 Nr. 879 (1111), s. PN Berenger, s. hagen, as., M., Hagen, Dornstrauch, Dornhecke (GOLD20160518.txt)
Berghausen, 11. Jh., wohl bei Uckerath nahe der Sieg, F1-399 Beringerishusin°, Beringerishusin Lac. 1 Nr. 202 (1064), Berengerishuson bzw. Berengereshuson Lac. 1 Nr. 203 (1064), Berengereshuson Lac. 1 Nr. 228 (1076), Berengerishusin Lac. 1 Nr. 271 (1109), s. PN Berenger, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Berghausen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Blindheim bei Dillingen, F1-423 BERGA (Berg) Berghuson (5), Berchuson Steichele 4 617 (1156), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Bergheim, 8. Jh., wüst bei Grüningen südöstlich Gießens und wüst bei Wölfersheim südöstlich Gießens, F1-419 BERGA (Berg) Bergheim (10), Bercheim Laur. Nr. 2553 (8. Jh.), Nr. 2934 (8. Jh.), Nr. 2963 (804) u. s. w., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Wgn. 1 102ff. (GOLD20160518.txt)
Berghofen, 9. Jh., bei Eching bei Landshut, F1-422 BERGA (Berg) Berghoven (3), Perchofa Bitterauf Nr. 541 (827), Berchoua Pollinger2 59 (12. Jh.), Perchoven MB. 14 181 (11. Jh.), 185 (11. Jh.), Ebersberg 1 9 (um 960) u. ö. (Perchofun, Perchovan, Perchoufen), Bernchoven MB. 14 184 (11. Jh.) vielleicht hierher, wenn die Form verderbt ist, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. Fsp. 9 (GOLD20160518.txt)
Bergsulza, 9. Jh., an der Ilm bei Apolda, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (8), Salzacha Hersf. (9. Jh.), s. Thüringen 47, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut (GOLD20160518.txt)
Bergzabern (Bad Bergzabern), 10. Jh., Stadt und VG an der südlichen Weinstraße, Donb59, rund 24000 Einwohner, Gründung des Klosters Klingenmünster in dem 9. Jh., (de) Zaberna (Anfang 10. Jh.) Abschrift um 1280, (vineis apud) Zabernam (1268),1286 Stadtrecht, Zabern (1309), (bůrg zů) Bergzabern (1373), zu dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1792 freiwilliger Anschluss an die französische Republik, 1815 Pfalz bzw. Bayern, 1875 Luftkurort, 1946 Rheinland-Pfalz, Zusatz Bad 1964, Übertragung des Ortsnamens von Rheinzabern an demselben Bach – 1176 - Zabrenna bzw. Erlenbach, aus vorgerm. Gewässernamen?, s. Liber possessionum Wizenburgensis hg. v. Dette C. 1987, wohl nicht zu taberna, lat., F. (GOLD20160518.txt)
Berharssdorf“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen?, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (5a), Berharssdorf Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Berincheim(er marca), 9. Jh., nahe dem Neckar, F1-398 BER1 (PN) Berincheim°, Berincheim(er marca) Laur. Nr. 2597 (9. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Beringen, 9. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (1), Beringa H. Nr. 87 (853), Beringen H. Nr. 226 (1030), Nr. 232 (1037), Beringe Be. Mettlacher Aufzeichnung (10.-12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Beringen, 10. Jh., in (dem Kanton) Schaffhausen, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (2), Peringen Ng. Nr. 754 (965), Beringin Q. 2 a 17 (1090), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beringen?, 9. Jh., in (der Gemeinde) Pepingen in (der Provinz) Brabant, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (6), Berenga Putte 6 zu (856), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beringen, 9. bzw. 12. Jh., bei Bolchen, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (12), F2-1500 Beringe Be. 2 350 (12. Jh.), s. Das Reichsland 3 77, Beringe (Beringa) 5 gehört hierher (Beringa pag. Jagesg.) Biringen Laur. Nr. 3478 (9. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Biringen F1-394 BER1 (PN) Beringa (5) (GOLD20160518.txt)
Beringhausen, 12. Jh., bei Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 66 (in) Berninchusen (1170), Berninchůsen (1230), (in) Bernichusen (1237) u. ö., s. PN Berno bzw. Bern, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Berno bzw. Bern“ (GOLD20160518.txt)
Beringhausen, 14. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 56 (de) Berninckhusen (1368), (in) Berdinchuysen (1371) Abschrift um 1448, Berninchusen (1373) u. ö., s. PN Berno bzw. Bern, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Berno bzw. Bern“ (GOLD20160518.txt)
Beringin, 12. Jh., wüst bei Heringen bei Sangerhausen, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (8), Beringin Dob. 2 Nr. 794 (1188), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Berka, 12. Jh., bei Sondershausen, F1-430 Berke Bercha (1), Bercha Dob. 1 Nr. 1219 (1128), s. Thüringen 47, s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke, s. F1-464 (GOLD20160518.txt)
Berka (Bad Berka), 12. Jh., bei Weimar, F1-430 BERKE (Birke) Bercha (2), Bercha Dob. 1 Nr. 1138 (1119), s. Thüringen 27, s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke?, berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke?, Donb59, Stadt südlich Weimars, rund 8000 Einwohner, altthür. Dorf mit Wasserburg, Bercha (1119), Berchaha (1144), Berka (1154), Birka (1172), 12./13. Jh. Herrensitz, Bergka (1207), Marktflecken 12./13. Jh., 1414 Stadt, Bercka (1506), 1812 Entdeckung von Schwefelquellen, 1911 Bad Berka, 1920 Thüringen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Birkenache“, mundartliche Senkung von i zu e vor r (GOLD20160518.txt)
Berka, 9. Jh., bei Gerstungen bei Eisenach, F1-418 BERGA (Berg) Berchach (8), Berchaho Dob. 1 Nr. 20 (9. Jh.), s. Thüringen 47, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Berka, 11. Jh., bei Sondershausen, pag. Germare marca, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (1), (in) Birkehe Dr. Nr. 743 (1035), Berchaha Wern. (1144), s. Thüringen 47, s. F1-430, s. birka 31, birca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke (GOLD20160518.txt)
Berka (Berka/Werra), 8. Jh., Stadt (mit Fernbreitenbach, Gospenroda, Herda, Horschlitt, Vitzeroda, Wünschensuhl) rechts der Werra nahe der Wartburg, Donb59, rund 7000 Einwohner, Berchaho (786) Original, Berchach (1085), 1184 an Klosterhof Hersfelds, Berkahe (1268), Berka (1283/1284), in dem Mittelalter Zollstätte und Gerichtsstätte, 1847 Stadt, 1920 Thüringen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. birka 31, birca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, mundartliche Senkung von i zu e vor r, „Birkenache“ (GOLD20160518.txt)
Berkach, 10. Jh., bei Ehingen, pag. Albuinespara, F1-418 BERGA (Berg) Berchach (1), Perchach Mr. S. 82 (961), Berehebach Laur. Nr. 3298 (9. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Berkach, 12. Jh.?, bei Meiningen, F1-418 BERGA (Berg) Berchach (6), Berehach P. 8 206 (Ekkeh. Chron. univ.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.txt)
Berkach, 8. Jh., bei Behrungen in Meiningen, F1-421 BERGA (Berg) Berghoh (die drei Höfe lagen auf einer kleinen Anhöhe, ahd. houc, M., Anhöhe, Jacob S. 23), Berghohe (tres) Dr. Nr. 165 (804), (in tribus) Bercuhis Dob. 1 Nr. 48 (783) Dronke Nr. 158, (in tribus) Berchohis Dronke Nr. 157 (800), Berchohen Dr. tr. 38, 29 (783), s. Berchohe (GOLD20160518.txt)
Berkach, 11. Jh., bei Groß-Gerau, Donb225, (in loco) Birkehe (in Germare marca) (1035) Abschrift, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung in Großgerau bzw. Groß-Gerau in dem Norden des hessischen Riedes nahe dem Rhein und dem Main, Donb225 (Groß-Gerau), s. *birkahi, ahd., N., Birkicht (GOLD20160518.txt)
Berkes, 12. Jh., bei Meiningen, F1-400 BER1 (PN) Bergozzis, Bergozzis Jacob (1128), s. PN (GOLD20160518.txt)
Berkheim, 12. Jh., bei Esslingen, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (25), Berchein Wirt. UB. 4 Nr. 463 (1190), Berken Wirt. UB. 4 Nr. 467 (1191), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“ (GOLD20160518.txt)
Berkheim, 12. Jh., bei Leutkirch, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (27), Bercheim Würt. (12. Jh.), heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“, s. Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach) (GOLD20160518.txt)
Berklingen, 11. Jh., bei Schöppenstedt bei Wolfenbüttel, F1-430 BERKE (Birke) Berklingi, Berklingi Kö. 94 (11. Jh.), 121 (11. Jh.), Berlinge Knoll 123 (1178), s. Bode 1 S. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. Bode 1, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Berlepsch, 8. Jh., bei Witzenhausen, pag. Salagewe (iuxta fluvium Scuntra), F1-428 BERHT2 (PN) Perahtleibeshusom°, Perahtleibeshusom Dr. Nr. 115 (796), Berthleibeshusen Dr. tr. c. 5 20, Berthlibeshusen Dr. tr. c. 5 16 (dort auch der Berechtigte Berthlib), Berlevessen Arnold 1 28 (12. Jh.), s. Hessen 44, s. PN Berahtliob, s. hus, as., st, N., Haus, Schloss Berlepsch 1370 errichtet, Cunradus de Berleibesin an dem 25. 2. 1233 erwähnt, namengebend Berlevessen (Barlissen) bei Jühnde bei Göttingen (GOLD20160518.txt)
Berlichingen, 9. Jh., bei Künzelsau, pag. Jagesg., F1-401 BER1 (PN) Berelahinga°, Berelahinga Laur. Nr. 3478 (9. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 74 (GOLD20160518.txt)
Berlichingen* (H, FreiH, RRi) Deutscher Orden, Dörzbach, Helmstadt, Hombach, Jagsthausen, Schöntal, Schrozberg, Sennfeld HELD (GOLD20160518.txt)
Berlichingen-Rossach* (RRi) Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Berlicum, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-427 BERHT2 (PN) Berlinchem (1), Berlinchem Hermans (1139), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Berlikon, 8. Jh., bei Bubikon in (dem Kanton) Zürich, F1-403 BER1 (PN) Perolvinchova°, Perolvinchova Ng. Nr. 12 (744), nach Meyer 128 falsch gelesen für Tatinchova, wie in einem Exemplar der Urkunde steht und auch Ng. selbst in Nr. 13 schreibt, Berolfeshoven und Berolfeshowon Ng. Nr. 842 (875) scheint gleichfalls Ng. für Berlikon zu halten, Meyer S. 128 führt bei diesem Namen diese Stelle nicht an, s. PN, Suffix inge, hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Berlikum (Belkum), 10. Jh., in Westfriesland früher an der Middelzee gelegen, F1-406 ### Berlinge, Be’linge (!) Dr. tr. F. (10. Jh.), s. Ng. 4 623, Suffix inge, s. Berlinges F1-361 (GOLD20160518.txt)
Berlin, 13. Jh., an dem Unterlauf der Spree, Donb60, rund 3,43 Millionen Einwohner, in der Mark Brandenburg, (dominus Symeon de) Berlin (prepositus) (1244) Original, Kaufmannsiedlung an einer Kreuzung von Handelswegen von Westen nach Osten und dem Übergang über die Spree von Süden nach Norden, bereits bei der ersten Erwähnung ein Doppelort mit Cölln auf einer benachbarten Spreeinsel, (in) Berlyn (1313) Original, (tu dem) Berlin (1349) Original, (von dem) Berline (1402), (zu) Berlin (1472), Trennung der Verwaltung von 1443 bis 1709, 1709 Berlin, Cölln und die im 17. Jh. entstandenen Städte Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zu einer Stadt vereinigt, weitere Vorstädte eingemeindet, 1810 Universität, 1920 Bildung Groß Berlins, 1945 Aufteilung in vier Sektoren der vier alliierten Besatzungsmächte, Ost-Berlin als Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, West-Berlin als streitiger Teil der Bundesrepublik Deutschland, 1949 Freie Universität in West-Berlin, 13. August 1961 Mauerbau zwischen dem Osten und dem Westen durch die Deutsche Demokratische Republik, 1990 in der Bundesrepublik Deutschland als Land vereinigt, Hauptstadt der Bundesrepublik, Zusammenschluss mit Brandenburg an Volksabstimmung gescheitert, s. *birl- bzw. *berl-, apolab., Sb., Sumpf, Suffix in, „Ort im Sumpf“ (GOLD20160518.txt)
Berlin* (S, L) Brandenburg, Deutsche Demokratische Republik, Göttingen, Preußen HELD (GOLD20160518.txt)
Berlingen, 11. Jh., in (der Provinz) Limburg in Belgien, F1-361 BAR4 (PN?) Berlinges, Berlinges Bormans, Cart. de St. Lambert 1, 40f. (1079), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Berlingen, 9. Jh., bei Saarburg, F1-365 BARD2 (PN) Barcelinga (2), Berzelingen Be. Nr. 135 (893), Berzilinga tr. W. 1 Nr. 198 (830), Bercilingua (!) tr. W. 1 Nr. 251 (830), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Berlingen, 9. Jh., an dem Bodensee, F1-398 BER1 (PN) Berenwanc (1), Berenwanc Ng. Nr. 606 (894), Pernanc Ng. Nr. 776 (982), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, später Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Berlingen, 9. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-404 BER1 (PN) Bercilinga F2-1501, Bercilinga Trad. Wiz. (830), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Berlingen, 8. Jh., (F2-1502) bei Wittlich in der Eifel, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (1) (bei Prüm nördlich Triers), Bertelingas H. Nr. 39 (720) (GOLD20160518.txt)
Bermaringen Ulm HELD (GOLD20160518.txt)
Bermatingen, 8. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F1-428 BERHT2 (PN) Perahtmotingas°, Perahtmotingas Ng. Nr. 102 (um 787), Perahtmuotingas Ng. Nr. 86 (um 784), Peremotinga Ng. Nr. 586 (889), Bermuatingas (779) u. ö. (Permodingas 779, Bermötingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Bermeringen, 10. Jh., bei Château-Salins, pag. Salninsis, F1-401 BER1 (PN) Vermeringa F2-1501, Vermeringa (927), Bermeringen (1024), s. Reichsland 3, 78, s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Bermersheim vor der Höhe Eibingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bern, 12. Jh., an der Aare zwischen Jura und Alpen in der Schweiz, 1. 12. 1208 erstmals urkundlich belegt, vielleicht aus *berna, kelt., Sb., Kluft, Schlitz, s. (mittelirisch berna) F1-404 BER2 (Eber?) Bern, s. brena, mlat., briganum, bernum, gall., Gebüsch, Gestrüpp?, (1152), deutsch?, Donb60, rund 123000 Einwohner, 1160/1191 dritte Neugründung des Herzogs von Zähringen, (Burcardus de) Berne (1208) Original, (burgensibus de) Berno (in Burgundia) (1218), (in civitate) Berno (1223) u. ö., Übernahme des Namens von Verona wegen der Markgrafschaft von Verona und Dietrich von Bern, kaum unmittelbare Verbindung mit der 1984 gefundenen Inschrift Bernodor als möglichem Namen für ein keltisches oppidum in der großen Aareschlaufe unterhalb Berns, Bundesstadt der Schweiz (GOLD20160518.txt)
Bern* (Ka, RS) Aarberg, Aargau, Baden, Basel (FBtm), Biel, Burgdorf, Echallens, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Grandson, Greyerz, Haslital, Jura, Lausanne (Hochstift), Lausanne (RS), Moutier, Murten, Neuenstadt, Neuenburg, (Neuveville,) Payerne, Sankt Gallen (RAbtei), Saint-Maurice, (Sankt Moritz,) Schweiz, Solothurn, Waadt, Wangen, Zähringen, Zehngerichtenbund, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Bernberg, 9. Jh., unbestimmt bei Römhild, pag. Grabfeld, F1-395 BER1 (PN)?, Berenberg (2), Bernberg Dr. Nr. 596 (897), s. Thüringen 145, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach F1-395 sicher nicht von dem Personennamen (GOLD20160518.txt)
Berneck (bei Altensteig) Gültlingen, s. Zotter von Berneck HELD (GOLD20160518.txt)
Bernharteswilre“, 12. Jh., wüst bei Derlingen bei Maulbronn, F1-401 BER1 (PN) Bernharteswilre Wirt. UB. 2 Nr. 484 (1194), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Bernhausen, 12. Jh., bei Stuttgart, F1-396 BER1 (PN) Berinhuson (2), Berinhusin P. Scr. 10 (1852), S. 55 (12. Jh.), Bernhusin Wirt. UB. 2 Nr. 316 (12. Jh.), (nicht Benvenhusin, sondern) Bervuonhuson Wirt. UB. 2 (1114), F2-1500, s. PN, s. Baden-Württemberg 75, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Filderstadt, 20. Jh., südwestlich Esslingens und südlich Stuttgarts auf der inneren Filderhochfläche an dem Rande des nördlichen Schönbuchs, Donb175 (GOLD20160518.txt)
Bernloh, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wall bei Miesbach, F1-397 BER1 (PN) Perinloh (2), Bernloh Weninger 17 (1145), s. PN, s. lōch (1), mhd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Bernloh, 12. Jh., bei Münsingen, F1-397 BER1 (PN) Perinloh (3), Bernloch Wirt. UB. 2 Nr. 386 (1161), s. PN, s. lōch (1), mhd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Bernoldesbach°“, 8. Jh., bei Münsingen östlich Reutlingens, pag. Alemann., F1-402 BER1 (PN) Bernoldesbach°, unbestimmt nach Memminger, Württemb. Jb. 1830, Bernoldesbach Laur. Nr. 3222 (8. Jh.), Bertoldesbach nach F1-402 wohl dafür Laur. Nr. 3224 (8. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Bernriet, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-397 BER1 (PN) Bernriet, Bernriet Dob. 2 Nr. 765 (1187), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.txt)
Beroldingen* (FreiH, G, RRi) Schwarzburg HELD (GOLD20160518.txt)
Beronowilare s. Ober-Barville in Lothringen (GOLD20160518.txt)
Berschweiler s. Marpingen, 11. Jh., an der Ill und an dem Alsbach in dem Alstal nördlich Saarbrückens, Donb395 (GOLD20160518.txt)
Berslinger Tal, 9. Jh., bei Schaffhausen, pag. Hegowe, F1-431 BERS (Flechtzaun) Bersininga, Bersininga Ng. Const. 2 570 (1094), Bersiningun Ng. Nr. 315 (846), Berselingen Ng. Nr. 754 (965) u. ö. (Persiningin, Perslinge, Berselingen), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Berstadt, 9. Jh., bei Büdingen, F1-407 ### Beristat (2), Berstat Dr. tr. Nr. 36 (852), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-425 (GOLD20160518.txt)
Berstadt, 11. Jh., bei Echzell bei Büdingen, F1-425 BERHT2 (PN) Berhtenstat (1), Berhtenstat Dr. tr. c. 42, 140, 159, Berchtenstat MB. 29a 130 (1056), Berhtdenstat Lac. 1 Nr. 191 (1056), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-407 (GOLD20160518.txt)
Berstett* (FreiH, RRi) Dettlingen, Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft HELD (GOLD20160518.txt)
Bertegem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Huisse in (der Provinz) Ostflandern nordwestlich Audenaardes, F1-432 ### Bertingehem, (de) Bertingehem Duvivier 1 139 (1158), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bertelingas“ s. Berlingen, 8. Jh., (F2-1502) bei Wittlich in der Eifel, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (1) (GOLD20160518.txt)
Bertelinghoven“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-427 BERHT2 (PN) Bertelinghoven, Bertelinghoven Lac. 1 Nr. 283 (1117), s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.txt)
Berthen“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen?, F1-432 ### Berthen, Berthen Dob. 2 Nr. 989 (1195) (GOLD20160518.txt)
Bertholde Baar, Bussen, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Bertingaheim“, 9. Jh., unbestimmt, F1-426 BERHT2 (PN) Bertingaheim, F2-1502 Bertingaheim A. S. S. Juni 1, 202 (vor 829?), s. PN, Suffix inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Bertoldsbaar, 8. Jh., Baar (F.) bei Spaichingen südöstlich Rottweils in Schwaben, F1-428 BERHT2 (PN) Perahtoltispara, Perahtoltispara Ng. Nr. 61 (775), Perhtoltispara K. Nr. 118 (851), Perahtoltespara P. 2, 20f. (Vita St. Galli), K. Nr. 7 (763), Nr. 121 (854), Bertoltisbara Ng. Nr. 25 (759) u. ö. (Bertoltipara, Perahtoldipara, Perahtoldespara, Perahtoltaspara, Perichtoldesbara, Peractoltespara, Perctoltespara, Bertoltisbara, Bertoldesbara, Bertoltespara, Pertoltespara, in Bertoldesbare, in Bertoldesbaren), s. PN, s. Baar Baden-Württemberg 33 (GOLD20160518.txt)
Bertringen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-427 BERHT2 (PN) Berteringa (Bertring bei Falkenberg in Lothringen), F2-1502, Berteringa Be 2 (Mettlacher Aufzeichnung 10.-12. Jh.), Bertenges Bouteiller 21 (12. Jh.), Bertinerega (848), Bertmeringen (857), Berthingen (1050), s. Reichsland 3, 81, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Berwangen, 8. Jh., bei Eppingen, pag. Elsenzg., F1-398 BER1 (PN) Berenwanc (2), Berwangen Laur. Nr. 3522 (8. Jh.), s. PN, wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue (GOLD20160518.txt)
Besenkamp, 10./11. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 49 (van) Bisencampe (10./11. Jh.) Inschrift, Bysencampe (Ende 12. Jh.), (de) Bysencampe (13. Jh.) u. ö., s. PN Biso mit nicht sicherer etymologischer Verbindung zu bisa, ahd., Sb. Nordwind oder bison, ahd., V. wild herumspringen?, kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, s. campus, lat., M., Feld, Kampffeld, s. F1-469 BIS (GOLD20160518.txt)
Besingen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-369 BAS (PN) Pasingas (a) (Besingen), Besingen Bode 175 (1071) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Besingroth“, 12. Jh., wüst nordöstlich Ilsenburgs, F1-370 BAS (PN) Besingroth, Besingroth Bode S. 285 (um 1163) Original, Besincheroht Bode 322 (um 1174), Bezingerode Bode Nr. 169 (1124), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Beslingen (Bellain), 7. Jh., südlich Malmedys, F1-474 ### Bisancium, Bisancium Font. 9 (690), Belslango Piot pag. (770), Bislanc P. 1, 489 (Hinc. Rem. Ann.), 3, 517 (Hlud. Germ. capit.), Belsonancum Greg. Tur. 8 21, wohl sicher undeutsch, s. Grdg. S. 63f. (GOLD20160518.txt)
Besseringen, 11. Jh., bei Merzig, F1-381 BAZ (PN) Bezzeringa (unbestimmt), F2-1500 (de) Bezzeringa Be. Mettlacher Aufz. (1095), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 41, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bessingen, 8. Jh., bei Château-Salins, pag. Salinis, F1-322 BAD2 (PN) Badgisingas°, Baddgisingas Tr. W. 1 Nr. 264 (765), F2-1496 Bessingen, s. F1-504, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Bessingen, 8. Jh., bei Château-Salins, F1-504 BOD3 (PN) Buatgisingas, s. Bisanga F1-469 F2-1506, Buatgisingas Tr. W. 1 Nr. 193 (764), Buadgisingas Tr. W. 1 Nr. 264 (795), s. PN, s. Harster, Suffix inga, s. F1-322 (GOLD20160518.txt)
Bessingen (Abtsbessingen und Freienbessingen), 9. Jh. bei Schlotheim bei Frankenhausen, F1-379 BAZ (PN) Bezzinga (1), Bezzinga Dr. Nr. 610 (874), Dr. tr. c. 38 141, 157, Bezingin Dr. tr., c. 38 222, Bezzingen Dr. tr. c. 43 15, Beczingon Dob. 1 Nr. 497 (979) u. ö. (Bescingen, Bezzinge, Bessingen, Bezzingen), s. PN, Suffix inga, s. Thüringen 1 (GOLD20160518.txt)
Bessingen, 11. Jh., östlich Gießens, F1-379f. BAZ (PN) Bezzinga (2), Bezcingen Dr. Nr. 754 (11. Jh.), Bezzingestat Dr. tr. c. 42, 181 (nach Ld.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bessingen, 10. Jh., vielleicht Besenhausen bei Heiligenstadt, F1-385 ### Beisingen, Beisingen MGd. 2 (979) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bessingen s. Kleinbessingen (GOLD20160518.txt)
Bessinghausen, 9. Jh., bei Bodenwerder bei Hameln, F1-321 BAD2 (PN) Bettikingahusen°, Bettikingahusen Wg. tr. C. 65, s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-321 wird auch Batsingehusen (BAZ) (PN) als derselbe Ort erklärt (GOLD20160518.txt)
Bessinghausen, 11. Jh., bei Hameln, F1-375 BATTO (PN) Batsingehusen, Batsingehusen Janicke Nr. 103 (1062) Original, Bettikingahusen Wig., tr. C. 65, nach F1-375 deutet Batsinge… auf fremden Einfluss, s. F1-321, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Besslingen (Oberbesslingen und Niederbesslingen bzw. frz. Bellain), 12. Jh., bei Clairvaux in Luxemburg, F1-370 BASSO (PN) Bellen, Bellen Stavelot-Malmédy 1, 310, 19 (um 1131) (GOLD20160518.txt)
Bessungen, 11. Jh., (1888) Teil Darmstadts, Donb119 (Darmstadt), Bezcingon (1002), Betzingen (1319), Bessingen (1339), s. PN Betzo, zu beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, klar, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bessunge(r Forsthaus), 11. Jh., bei Darmstadt, F1-380 BAZ (PN) Bezzingen (3), Bezzingun MGd. 3 (1013) Original, Pezzinga Laur. Nr. 2670 (9. Jh.), Bezcingon MGd. 3 (1002) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Besten, 10. Jh., bei Freren bei Lingen in pag. Fenkion, F1-474 BIST Bist (1), Biastun Kö. 65 (10. Jh.), Bestene Kö. 236 (um 1150), as. (GOLD20160518.txt)
Bestlau“, 10. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Groningen, F1-474 BIST Bestlau, Bestlau MGd. 2 (981), Bestlon Dr. tr. c. 37, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.txt)
Bestlon, ?, unbestimmt in (der Provinz) Groningen mit Bezug zu Fulda s. Bestlau“, 10. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Groningen, F1-474 BIST Bestlau (GOLD20160518.txt)
Betekom, 11. Jh., in (dem Kanton) Aarschot in (der Provinz) Brabant, F1-375 BATTO (PN) Bettekem, Bettekem Adzo 19 234 (1002), s. F1-319 Badingehem, s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bethingen, 11. Jh., bei Saarburg, F1-314 BAD2 (PN) Patinga (6), Betingen Be. Nr. 303 (1030), Bettingen Be. Nr. 309 (1037), s. PN, s. Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Betringen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Betsingen, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg in Belgien, F1-370 BASSO (PN) Bassinges (3), Bacenga Halkin et Roland (Chartes de l’abbaye de Stavelot-Malmédy) 1 323 (um 1135), Bacen Halkin et Roland 1 369 (1143) Original, 373 (1144) Original, Bacenges Halkin et Roland 1 278 (1105), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Betsingerode“, 11. Jh., wüst bei Ilsenburg bei Wernigerode, F1-392 BEN (PN) Beneziggerode, Beneziggerode Anh. Nr. 101 (1018), Anh. Nr. 339 (1148), Benesiggerode Anh. Nr. 227 (1136) Original, Benezingerode Anh. Nr. 724 (um 1197), s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Bettegem, 12. Jh., (ein Hof) in (der Gemeinde) Zellik in (der Provinz) Brabant, F1-319f. BAD2 (PN) Badingehem (6), Bettenchem Envir. 1 374 (1130) Original, gehört nach F2-1496 zu Bettenehem F1-375, s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bettel, 7. Jh., bei Dhaun, pag. Tulpiac., F1-321 BAD2 (PN) Bettelingas (1), Bettelingas Be. Nr. 8 (720), Bettilonis villa Be. Nr. 180 (943), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bettenehem, 12. Jh., ein Hof bei Zellik in (der Provinz) Brabant, F1-375, nach F2-1496 hierher Badingehem (6), Bettenchem Envir. 1, 374 (1130) Original, s. PN?, Suffix ing, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bettenhausen, 12. Jh.?, bei Meiningen, F1-317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (2), Battehusen Dob. 2 Nr. 363 (1169), Bettenhusen Dr. tr. 32 321, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Bettenhausen (zu Rhönblick) (RRi) Henneberg-Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bettenkamp, 9. Jh., bei Moers, F1-319 BAD2 (PN) Badingehem (2), Bettinghem Kö. 18 (890), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (GOLD20160518.txt)
Bettenrode?, 9. Jh., bei Göttingen?, F1-425 BERHT2 (PN) Berthahanrothe, Berthahanrothe Wg. tr. C. 36, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Bettighofen, 8. Jh., bei Ehingen, pag. Albunespara, F1-320 BAD2 (PN) Bettinchovin (1), Bettinchovin P. 24 664 Walter Hist. Marchtelanensis (10. Jh.), Bettinkoven Wirt. UB. 2 Nr. 395 (1171), Patinhova K. Nr. 98, 99 (838), der Berechtigte heißt Pato, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Bettinga“, 12. Jh., wüst bei Zimmingen bei Bolchen, F1-314f. BAD2 (PN) Patinga (12) F2-1495f., Bettinga Das Reichsland 3, 86 (1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bettingen, 8. Jh., unbestimmt in dem südlichen (früheren Großherzogtum) Baden, F1-314 BAD2 (PN) Patinga (4), Bettingen Laur. Nr. 2633 (8. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Bettingen, 9. Jh., bei Dhaun oder Bitburg in der Eifel, pag. Eiflinsis, F1-314 BAD2 (PN) Patinga (5), Bettinga H. Nr. 81 (844), Betting H. Nr. 226 (1030), Nr. 232 (1037), Bettinge Be. 550 (1147), s. Rheinland-Pfalz 42, s. PN, s. Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Bettingen, 12. Jh., bei Dippbach in Luxemburg, F1-314 BAD2 (PN) Patinga (7), Bectingen Font. 9 (1157), s. PN, s. Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bettingen, 12. Jh., bei Lohr in Unterfranken, F1-314f. BAD2 (PN) Patinga (10) F2-1495f., Bettingen Schnetz2 69 (1144), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bettingen, 11. Jh., bei Bolchen, F1-315 BAD2 (PN) Patinga (11) F2-1495f., Betingia Bouteiller 22 (1093), Betinchen Das Reichsland 3, 84 (1179), s. PN, s. Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bettingen, 9. Jh., bei Wertheim in Baden, pag. Tubargevvi, F1-314f. BAD2 Patinga (13) F2-1495f., Bettinga Kaufmann 1 (800), s. PN, s. Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Bettingen* (Ht) Blankenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Bettingerode, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-320 BAD2 (PN) Bedingaroth (1), Bedingaroth Janicke (1013) (nicht Redingaroth), s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., sw. F., Rodung (GOLD20160518.txt)
Bettlingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau in Württemberg, F1-321 BAD2 (PN) Bettelingas (2), Bettlingen Cod. Hirsaug. 62 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. a. Baidalingo (GOLD20160518.txt)
Bettmaringen, 11. Jh., bei Bonndorf, F1-322 BAD2 (PN) Batemaringa, Batemaringa Qu. 3 a 17 (1091), 3 a 18 (1092), Bathmaringin Wirt. UB. 2 Nr. 313 (1140), Batemaringin Hidber Nr. 1601 (1120) u. ö. (Pathemeringen, Batimaringin), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bettmaringen* (Ht) Bonndorf HELD (GOLD20160518.txt)
Bettringen (Oberbettringen, Unterbettringen) Rechberg, Schwäbisch Gmünd HELD (GOLD20160518.txt)
Betzenheim, 8. Jh., bei Mainz oder Bingen?, F1-476 BIZ (PN) Bizzenheim°, Bizzenheim W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Betzenweiler?, 9. Jh., vielleicht bei Riedlingen an der Donau?, F1-427 BERHT2 (PN) Perahtramnivilare°, Perahtramnivilare K. Nr. 80 (817), s. Wirt. UB. 1 295, nach Sankt Gallen Nr. 228 sehr unsicher, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Betzgenrieth, 12. Jh., bei Göppingen, F1-320 BAD2 Patichinriuti (2), Pathicenriedt Würt. (1110), s. PN, Suffix?, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Betzingen Reutlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Beuggen, 8. Jh., bei Rheinfelden in dem (Kanton) Aargau, pag. Brisg., F1-607 BUB (PN) Buwingen, Buwingen Laur. Nr. 2701 (8. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 78, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beuningen, 9. Jh., bei Oldenzaal in (der Provinz) Overijssel, F 379 BAUNO (PN) Baningi, Baningi Kö. 54 (890), Boninge NG. 1 83 (11. Jh.), altwestsächsisch â = got. au, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beuningen, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-541 BON2 (PN) Boninge (1), (in) Boninge Lac. 1 Nr. 259 (1100), Boninchen NG. 3 (1148), Boningen NG. 3 (1178), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Beuren?, 8. Jh., wüst bei Vöhringen, pag. Perchtilinpara, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (9) b ostrheinische Orte nördlich der Donau (Purrom), Purrom K. Nr. 33 (786), s. Baden-Württemberg 78f. (GOLD20160518.txt)
Beuren, 11. Jh., bei Überlingen und Beuren an dem Ried bei Engen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (1) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Biurron Qu. 3 a 41 (1094), Burron Hidber Nr. 2238 (1167), Qu. 3 a 8 (1094), Burrun Heilig 40 (1163), Biurrin Heilig 40 (1150), Puiron NG. Nr. 754 (965) (GOLD20160518.txt)
Beuren s. Neuffen, 11. Jh.?, südlich Esslingens, in der Steinachbucht in dem Braunjurahügelland der Neuffenvorberge des mittleren Albvorlands, Donb437 (GOLD20160518.txt)
Beuron, 9. Jh. in (dem früheren) Hohenzollern-Sigmaringen, pag. Scerra, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (10) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Purron K. Nr. 117 (850), Buron Hidber Nr. 2043 (1157), s. Baden-Württemberg 79 (GOLD20160518.txt)
Beutelsbach 1975 s. Weinstadt, 20. Jh., ostsüdöstlich Waiblingens, Donb678 (GOLD20160518.txt)
Beutingen s. Langenbeutingen F1-496 (GOLD20160518.txt)
Beuvrequin, 8. Jh., in dem Département de Calais, F1-493 BOB (PN) Boverinkehem, Boverinkehem Morand 68 (721) Abschrift, Guérard 311 (1139), Bovorkem Kurth 1 279 (1043), Boveringahem Kurth 1 (1156) u. ö. (Boveringehem, Bofrichem), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bevensen (Bad Bevensen), 12. Jh., (Samtgemeinde) an der Ilmenau nördlich Uelzens, F1-307 BAB (PN) Bevensen (2), Bevessen Hd. 8 (um 1160) ?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-309, Donb63, rund 16000 Einwohner, in dem 8. Jh. Wanderkaufleute an der Ilmenau, Gut des Bischofs von Verden, (Werendagi de) Beuenhusen (1162) Original, burgähnlicher Ausbau, um 1230 Archidiakonat, 1293 oppidum, (Iohanni de) Bevensen (1335) Original, 1336 Zisterzienserinnenkloster in Medingen, 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, 1976 Zusatz Bad, s. PN Bevo (GOLD20160518.txt)
Beverfelt“, 12. Jh., nach F1-444 unbestimmt bzw. nach F2-1503 bei Bingen an dem Rhein, F1-444 BIBAR (Bieber) Beverfelt, Beverfelt Mir. 1 385 (1136), s. felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Bevers, 12. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F1-435 ### Beverun, Beverun Studer 65 (1139), nach F1-435 s. beveria, mlat., F., Mühlkanal, eingedämmter Bach (GOLD20160518.txt)
Beverungen, 9. Jh., an einer alten Furt an der Bever bei Höxter gegenüber dem Solling, F1-439f. BIBAR (Bieber) Beuerungen, Beuerungen Wg. tr. C. 373, Beverungenn (!) W. 2, 122 (1192), Beueringen Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, als letzter Namensteil in Overbeverungen (11. Jh.), Suffix unge, as., s. Nordrhein-Westfalen 72, Donb63, rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 9. Jh.s Gabe von Gütern durch Haduwy (Witwe des Amalung) an Korvei/Corvey, Beuerungun (826-876) Abschrift 1479, (in) Ovoronbeverungun (1008) Abschrift um 1160, Beverungen (1025-1216), Beberuggen (12. Jh.) Abschrift 1479, Beverunge (12. Jh.), Beueringen (1155), (in inferiori villa) Beuerungen (1283) Abschrift, Beveruggen (13. Jh.), (inferior) Beverungen (1339), s. Gewässername?, zu bever*, beƀer, as., st. M. (a?), Biber, „bei den Leuten an dem nach Biebern benannten Gewässer“, oder zu beben? (GOLD20160518.txt)
Bevingen, ?, vor Sankt Michel bei Diedenhofen-Ost oder Bebing bei Saarburg in Lothringen, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (9) F2-1505, Bovengis Das Reichsland 3, 65, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bevingen, 12. Jh., unter Justberg bei Diedenhofen-West, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (10) F2-1505, Buivanges Das Reichsland 3, S. 88 (1124), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bevingen, 12. Jh., bei Neigern in (der Provinz) Ostflandern, F1-608 BUB (PN) Buvenghem, Buvenghem Ninove Nr. 76 (1197), nach F1-608 nach dem Text bei Pamel in (der Provinz) Brabant, nach De Smet Bevingen bei Neigem in (der Provinz) Ostflandern, Wauters, Envir. 1, 221 und 295 liest Bunenghem und führt 1, 284 einen Weiler Buenegem bei Pamel an, s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bexbach, 12. Jh., zwischen Blies und Höcherberg bzw. Neunkirchen und Homburg, Donb64, rund 18000 Einwohner, Beckensbach (1192) Original, Beckespach (1310), seit dem 14. Jh. Eisenerzbergbau, Bexbach (1384), seit dem 16. Jh. Kohlebergbau, Mittelbezbach (1554), Betschbach (1600), 1648 an Frankreich, 1697 an Nassau-Saarbrücken, am Ende des 18. Jh.s an Frankreich, 1816 an Bayern, 1919 Saargebiet, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreich), 1957 Saarland (Deutschland), 1970 Stadtrecht, 1974 Eingemeindung von Niederbexbach, Kleinottweiler, Oberbexbach, Frankenholz und Höchen, s. PN Bekkin, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, das Gewässer hieß im 16. Jh. oben Frankenbach, in der Mitte die Bach und unten Brühlsbach, s. Oberbexbach, Mittelbexbach, Niederbexbach, s. Spang R. Die Gewässernamen des Saarlandes 1982 (GOLD20160518.txt)
Bexten s. Feilbexten bzw. Feil-Bexten bei Salzbergen bei Lingen, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (4) (GOLD20160518.txt)
Beyssingen° s. Bischingen, 9. Jh., (frz. Besancourt) bei Fontaine südwestlich Mülhausens im Elsass, F1-386 ### Beyssingen, nach F1-386 s. Beisingen (GOLD20160518.txt)
Bezede“, 11. Jh., nach F1-435 unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, nach F2-1502 bei Auma bei Neustadt an der Orla, F1-435 Bezede, Bezede Dob. 1 Nr. 893 (1071), nach F2-1502 von aslaw. besêsa Besprechung, Versammlung (Hey, G.) (GOLD20160518.txt)
Bezelinesroth“, 12. Jh., in Thüringen?, F1-381 BAZ (PN) Bezelinesroth (1), Bezelinesroth Finke Nr. 95 (1152) Original, s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land^ (GOLD20160518.txt)
Bezingen“, 12. Jh., wüst bei Lendorf bei Homberg, F1-379f. BAZ (PN) Bezzinga (5), Bezingen Dr. tr. c. 13, c. 46, Ld. Wst. 89, Wenck 2 126 (1196), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Biberbach, 12. Jh., bei Wertingen, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (16), Biberbach Wirt. UB. 4 Nr. 69 (1171), s. Bayern 93, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Biberbach* (Ht) Fugger, (Fugger-Babenhausen und Boos), Fugger-Wasserburg, Gablingen, Pappenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Biberg, 9. Jh., Einöd bei Halberskirchen bei Dingolfing, F1-435f. BÎ (bei) Biburg (10), Pipurke Pollinger1 (818), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)
Bibra, 12. Jh., bei Meiningen, F1-441f. BIBAR (Bieber) Bibaraha (20), Bibraha Jacob 25 (1139), s. Thüringen (49), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Bibra* (FreiH, RRi) (Kreis Schmalkalden-Meiningen) HELD (GOLD20160518.txt)
Biburg* (bei Nennslingen) (RDorf) HELD (GOLD20160518.txt)
Bichishausen, 11. Jh., an der Lauter südlich Münsingens, F1-451 BIK (PN) Bichinishusin, Bichinishusin P. 12 77 (Ortl. Zwif. Chr.), s. PN, s. Baden-Württemberg 82, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F1-526f. (GOLD20160518.txt)
Bichishausen?, 12. Jh.?, bei Münsingen?, F1-526f. BOK (Buche) Bouchhusin (1), Bouchhousin P. 12 99 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., s. Baden-Württemberg 82, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F1-451 (GOLD20160518.txt)
Bichtlingen (Oberbichtlingen und Unterbichtlingen), 12. Jh., bei Meßkirch, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (2), Birtilingin P. Scr. 10 (1852), 55f. (12. Jh.), Birihtilingin Krieger (1159), Birhtelingen Krieger (1112), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bickenriede, 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-450 BIK (PN) Bichenried, Bichenried Dob. 1 Nr. 1555 (1146), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.txt)
Bidlingen, 7. Jh.? bzw. 10. Jh.?, bei Metzerwiese bei Diedenhofen-Ost, s. F1-501 BOD3 (PN) Budilingen 2 Puttelingen bzw. Puttelange zwischen Rodemachern und Mondorf südlich Luxemburgs und nördlich Thionvilles, pag. Muslacens. bzw. F2-1506, Putlinga AA. 5 258 (907) Urkunde, Buodelinga Be. 2 Mettlacher Aufz. (10.-12. Jh.), Budilis Wauters 1 565 (1087), Budeliacum Bouteiller 42 (673) (GOLD20160518.txt)
Biebelried (Biebelriet), 9. Jh., bei Kitzingen, F1-445 ### Bibilrith, Bibilrith Schn. Nr. 538 (um 891), Bibelrith Wirt. UB. 2 Nr. 487 (1194), Bibilriht Schannat 1 Würzburger Trad. Nr. 55 (12. Jh.) u. ö. (Bibelriet, Bibelrieth), s. Bayern 35, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung? (GOLD20160518.txt)
Bieber, 8. Jh., bei Offenbach, Donb473 (Offenbach), Biberhahen (791) Abschrift, Byberahe (um 1290), 1938 Eingemeindung in Offenbach, s. Müller Starkenburg, s. LAGIS, s. bibar 47, ahd., st. M. (a?), Biber, Otter (M.), Fischotter, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Biebertal, 20. Jh., Gemeinde bei Gießen, Donb65, rund 10000 Einwohner, am 1. 12. 1970 aus Fellingshausen, Königsberg, Krumbach, Rodheim-Bieber und Vetzberg gebildet, am 1. 1. 1977 Frankenbach eingegliedert, s. Biber, nhd., M., Biber, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.txt)
Biebing, 12. Jh., südlich Straubings, pag. Tunahg., F1-489 BOB (PN) Bobinga (2), Boufingen MB. 29a Nr. 439 (1111) Original, Puopinga MB. 28a 196 (895), Buobingin Fr. 2 Nr. 156 (1191), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Biebrich (bei Wiesbaden) Nassau, Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Biengen, 8. Jh., südwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-450 BIHO (bzw. BIJO) (PN?) Bihingen°, Bihingen Laur. Nr. 2666 (8. Jh.), Nr. 2699 (9. Jh.), Bihinger (marca) Laur. Nr. 2641 (8. Jh.) u. ö. (Bigengin, Biengen, Bihinheimer marca, Behingen, Biuuingen), s. PN, s. F2-1503, Hülsen 128, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bierbach (bei Brensbach) Gemmingen, Pretlack HELD (GOLD20160518.txt)
Bieringen, 12. Jh., bei Künzelsau, F1-463 BIR2 (PN) Biringen (1), Biringen Wirt. UB. 2 Nr. 393 (1171), s. Baden-Württemberg 83, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bieringen (zu Rottenburg am Neckar) Attems, Raßler (Rassler) von Gamerschwang HELD (GOLD20160518.txt)
Bieringen (bei Schöntal) Berlichingen, Schöntal HELD (GOLD20160518.txt)
Bierlingen (bzw. Berlingen), 12. Jh. in Schwaben, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (3), (Birthilingin bzw. nach F2-1502 richtiger) Pileheringa (F1-456) Hidber Nr. 1571 (1111), s. PN, Suffix inge, s. Berenwanc F1-398 (GOLD20160518.txt)
Bierlingen (Altbierlingen bzw. Kirchbierlingen), 8. Jh., bei Ehingen, pag. Albuinipara, F1-456 BIL2 (PN) Pileheringa, Pileheringa K. Nr. 63 (809), Pilaringas K. Nr. 17 (776), Pilaringa K. Nr. 98 (838), Bilvingen Wirt. UB. 2 Nr. 395 (1191), s. PN, s. Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bierlingen, 9. Jh., bei Horb südwestlich Tübingens, F1-464 BIR2 (PN) Pirninga°, Pirninga Dg. A. Nr. 16 (889), Pirningen Dg. A. Nr. 5 (843), s. PN, s. K. Nr. 108, s. Bertelingas F1-426, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 83 (GOLD20160518.txt)
Bierlingen Ow HELD (GOLD20160518.txt)
Bierstadt, 12. Jh., bei Wiesbaden, F1-423 BERGA (Berg) Percstad (3), Birgestat Rossel 18 (1158), M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, Birgenstat Böhmer 145 (12. Jh.), Bergestat M. u. S. 1 Nr. 193 (1137), stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, F1-572 Brigidesstat, pag. Cuningeshuntera, Brigidesstat Lac. 1 Nr. 87 (927), Birgidestat Ann. Niederrh. 26 (922), Hinweis auf F1-423 Percstad (3) (GOLD20160518.txt)
Biesenrode, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-468 BIS (PN) Bisenrothe (1), Bisenrothe Stötterlingenb. UB. 1 (1172), Biseroth Bisenrode Grs.7 16 (1144), (1168), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Biesingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Bertoldisbara, F1-544 BOS (PN) Boasinheim, Boasinheim Ng. Nr. 25 (759), s. PN, Suffix ing?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Biesum, 10. Jh., bei Delfzijl in (der Provinz) Groningen, F1-468 BIS (PN) Bisashem, Bisashem Kö. 112 (10. Jh.), Bisishem Kö. 126 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bietigheim, 8. Jh., bei Besigheim bei Ludwigsburg, pag. Enzing., F1-500 BOD3 (PN) Bodinkheim (2), Budincheim Laur. Nr. 2392 (8. Jh.), Buetincheim Tr. W. 2 Nr. 191, s. PN Buodo bzw. Buoto, s. Baden-Württemberg 83, Suffix inge, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb68, Budincheim (789) Abschrift 1183-1195, seit 789 Gut des Klosters Lorsch, Buadicheim (9. Jh.) Abschrift 1280-1284, in dem 12. Jh. an das Kloster Hirsau, im 13. Jh. an die Ortsherrschaft der Grafen von Vaihingen, (in) Bůtenkain (1277) Abschrift 14. Jh., 1360 an die Grafen von Württemberg, 1364 Stadtrecht, Bietikhaim (1528/1529) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, „Heim bei den Leuten des Buodo bzw. Buoto“, s. Bietigheim-Bissingen (GOLD20160518.txt)
Bietigheim (bei Bietigheim-Bissingen) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Bietigheim-Bissingen, 20. Jh., (große Kreisstadt und VVG mit Tamm und Ingersheim) nordnordwestlich Ludwigsburgs und nördlich Stuttgarts nahe der Mündung der Metterin die Enz, Donb67, rund 61000 Einwohner, 1975 aus einer Vereinigung der Stadt Bietigheim und der Gemeinde Bissingen entstanden (GOLD20160518.txt)
Bietingen, 9. Jh., bei Konstanz, pag. Hegowe, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (5), Puatinga Qu. 3 b 33 (892), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bietingen* (bei Gottmadingen) (RRi) Hornstein (zu Weiterdingen) HELD (GOLD20160518.txt)
Biezighofen, 9. Jh., bei Freiburg im Breisgau, F1-548 BOZ (PN) Pozinhova (2) (Bozingen südwestlich Emmendingens, falsch nach F2-1509), Puazinchova Ng. Nr. 172 (809), Puazinghova F1-549 Heilig 52 (809) gehört hierher, s. PN, Suffix ing?, hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F2-1426 (GOLD20160518.txt)
Bifang, 8. Jh., eingefriedetes Grundstück, F1-436 BÎ (bei) Bifang, ein bifang an der Elm heißt nach F1-436 796 captura, bei Reimer Hanau NG. 3 53 (861) in commarca ipsius villae bifangum unum, in Ortsnamen erscheinen Adololtes biuanc, Eberhartes biuanc, Folcholdesbiuanc (11. Jh.), Ithharteshusono biuang (10. Jh.) und Nangozes biuanc (11. Jh.), die alle in Hessen oder bei Hessen liegen (GOLD20160518.txt)
Bihlafingen, 12. Jh., bei Laupheim, F1-456 BIL2 (PN) Pilolfinga (2), Wirt. UB. 1 Nr. 299 (1129), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bikeling, 10. Jh., wüst südlich Quedlinburgs, F1-450f. BIK (PN) Bichilingon (2), Pichalingen Sch. S. 179 (1064), Bickelingen Schmidt Nr. 182 (1136) Original, Biklinge Schmidt Nr. 249 (1156) u. ö. (Bigelinga), Biklinge Janicke Quedl. 4 (961), s. PN, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Bikkenstein“ (lapis), 11. Jh., bei Stöcken bei Isenhagen (später Breitenstein), F1-451 ### Bikkenstein (lapis), Bikkenstein (lapis) P. 23 (Gesta episc. Halberst.), Binkenstein Hd. Geschqu. Verden 2, S. 259 (1014), nach Hv. 10 148 ist ein Bickelstein ein so genannter klingender Stein, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (GOLD20160518.txt)
Bildechingen, 8. Jh., bei Horb, pag. Na(gla)chg.(s. AA. 5 158) und pag. Alemanniae, F1-457 BILD (PN) Bildichingen, Bildichingen Laur. Nr. 2012 (8. Jh.), Bildachingen Laur. Nr. 3528 (8. Jh.), Bildeching(er marca) Laur. Nr. 2012 (8. Jh.) u. ö. (Bildachinger marca), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bildhausen?, 12. Jh., bei (Bad) Kissingen?, F1-456 BIL2 (PN) Bilhildehusen (und Bildehusen), Bilhildehusen (und Bildehusen) Ussermann Nr. 43 (1158), Nr. 47 (1161), (de) Bilhildhawsen MB. 31 1 217 (1157) Original, s. Bayern 95, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Bileseroth“, 12. Jh., in Thüringen, F1-455 BIL2 (PN) Bileseroth, Bileseroth Finke Nr. 95 (1151) Fälschung 12. Jh., s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Bilfingen, 12. Jh., an dem über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbach nordwestlich Pforzheims, F1-458 BIN1 (PN) Binolfingun, Binolfingun Krieger (um 1150), Bilvingen (1193), Biluingen (Anfang 12. Jh.) u. ö., s. PN *Binolf, s. bini, ahd., Sb., Biene, wolf, ahd., M., Wolf, Suffix inge, „bei den Leuten des Binolf“, 1975 Teil der Gemeinde Kämpfelbach (GOLD20160518.txt)
Bilfingen Frauenalb HELD (GOLD20160518.txt)
Bilinga“, 9. Jh., bei Güntersberge bei Ballenstedt, F1-454 BIL2 (PN) Bilinga (5), Bilinga Dr. Nr. 610 (874), Bellingen Dob. 2 Nr. 873 (1190), s. PN, Suffix inge, as., für Bichilingen? (GOLD20160518.txt)
Bilingen, 8. Jh., s. Billigheim bei Bergzabern (GOLD20160518.txt)
Bilk (bzw. Billeck), 12. Jh., bei Wettringen bei Steinfurt, F1-453 BIL1 (Biel) Bilici (1), Byliche Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, Bilke Erh. 2 Nr. 396 (1178), s. Billiaco (GOLD20160518.txt)
Billafingen, 10. Jh., bei Überlingen an dem Bodensee, F1-456 BIL2 (PN) Pilolfinga (1), Pilolfinga Ng. Nr. 760 (970), Pilolfingen P. 20 636 (Cas. monast. Petrishus.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Billafingen (bei Langenenslingen) Roth von Schreckenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Bille (F.), 8. Jh., ein im Kreis Herzogtum Lauenburg entspringender Fluss, F1-452 BIL1 (Biel) Bilena, Bilena P. 9 310 (Adam Bremensis), Lpb. Nr. 1 (786), Bilna Mecklenb. UB. 1 82 (1167), as. (GOLD20160518.txt)
Billigheim, 8. Jh., bei Bergzabern, F1-454 BIL2 (PN) Bilinga (4), unbestimmt bei Speyer, F2-1503 Bilingen Laur. Nr. 2058 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Billigheim Leiningen-Billigheim, Leiningen-Guntersblum HELD (GOLD20160518.txt)
Billingessen“, 13. Jh., nördlich Strodthagens bei Northeim, s. ON Northeim 57, (in comicia) Billingessen UB. Plesse S. 270, Nr. 256 (1274) Abschrift 15. Jh., s. PN Billing, zu bil, bili, as., Sb., Beil, Schwert, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Billingestorp“, 13. Jh.?, wüst bei Wolfersdorf bei Wanzleben, F1-455f. BIL2 (PN) Pilungesdorf (2), Billingestorp Hertel 41, in der Schöffenchronik in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts zum Jahr 968 genannt, s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Billings, 8. Jh., bei Dieburg, pag. Moinahg., F1-454 BIL2 (PN) Bilinga (1), Bellingon Laur. Nr. 1965 (8. Jh.), Billing(er marca) Laur. Nr. 3417 (9. Jh.), Belling(ure marcha) Laur. S. 27 der Tegernseer Ausgabe (786), Belling(er marca) Laur. 3409 (9. Jh.), 3410 (9. Jh.) u. s. w., s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Billunger* (Geschlecht) Göttingen, Herford, (Oldenburg-Wildeshausen,) Sachsen, Stade, Welfen, Wildeshausen HELD (GOLD20160518.txt)
Bilolveshusa“, 10. Jh., bei Betzgenried bei Göppingen, pag. Viluesgeuui, F1-456 BIL2 (PN) Bilolveshusa, Bilolveshusa MGd. 2 (998) Original, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Bilsdorf, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-621 BULLO (PN) Bullingestorf (fälschlich Bollendorf bei Bitburg), Bullingestorf Be. Nr. 550 (1147), s. F1-353, F2-1513 s. Müller 2, 40 (Bilsdorf), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, 1974 s. Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens (GOLD20160518.txt)
biluca°, 9. Jh., Pferch, Hürde, eingefriedigte Weide (F.) (1), F1-457 ### biluca°, s. Hostarmaringabiluca (9. Jh.), s. De Bo Westvlamsch (!) Idioticon H. Pottmeyer brieflich an F1-457 bzw. Jellinghaus bilk, bulk, fläm., Sb., Pferch, Hürde, eingefriedigte Weide (F.) (1) (GOLD20160518.txt)
Bilzingen, 12. Jh., bei Saarburg, F1-536 BOL1 (PN) Bolcinga F2-1508, Bolcinga Be. 2 348 (12. Jh.), Bůlcinga 2 363 (1154), s. PN, Suffix inga?, F1-622 BULS (PN) Polasingas (1a), Bolcinga Be. 2 348 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen (GOLD20160518.txt)
Bilzingsleben, 12. Jh., bei Eckartsberga, F1-622 BULS (PN) Bilzingsleve, Bulzingesleve Schmidt Nr. 281 (1177), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)
Bimsdorf, 9. Jh., bei Sulz südwestlich Tübingens, F1-458 BIN1 (PN) Pinestorf°, Pinestorf Dg. A. Nr. 5 (853), s. PN, s. Baden-Württemberg 82, s. dorf, ahd., N. Dorf (GOLD20160518.txt)
Binchinlinga“, 9. Jh., pag. Creihg. (wohl verderbt), F1-459 ### Binchinlinga°, Binchinlinga Laur. Nr. 2050 (9. Jh.), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Bindstein, 12. Jh., ein Haus bei Herbrechtingen bei Heidenheim, F1-458 ### Binstein, Binstein Wirt. UB. 2 394 (1171), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.txt)
Bingen, 2. Jh., westlich Mainzs an dem Mittelrhein gegenüber dem Rheingaugebirge an dem Zufluss der Nahe in den Rhein, pag. Wormat., F1-459 ### Binga, Binga P. 2 667 (Nithardi hist.), 8 229 (Ekkeh. Chr. univ.), 370 (Sigeb. chr.), Laur. Nr. 1320 (8. Jh.), Dr. Nr. 325 (817), H. a. Nr. 107 (870), Gud. 1 387 (1092), Bingium Tac. hist. 4 70 (109), Amm. Maarc. 18 2, Notit. imper., Tab. Peuting., Bingia P. 1 206 (Einh. Ann.) u. ö. (Bingun, Bingin, Bingen, Binge, Pinga, Bingis, Pinge, Pingua, Pinguia, Pinguvium, Bingiorum marca, Binger marca, Pingu marca, Pingense castellum, Pinginse castrum, Pinguensis civitas, Binga, Pinguia, Binguie, Bingin), s. Rheinland-Pfalz 43ff., nach F1-459 keine Deutung des Namens aus dem Keltischen, s. Cramer 25, nach Wikipedia kelt. (Loch im Fels?), Donb68, große kreisangehörige Stadt, rund 24000 Einwohner, kelt. Siedlung an verkehrsgünstiger Lage, röm. Kastell und Holzbrücke an der Straße im Rheintal, Bingium (um 107) Abschrift 11. Jh., Bingium (um 365), Bingum (7. Jh.), Bingen (8. Jh.), (in) Pinger (marca) (757), fränk. Königsgut, (necnon et iuxta) Bingam (uineam unam) (817), (in castello) Pinge (821), (in castello) Pingua (824), 983 durch Kaiser Otto II. an den Erzbischof von Mainz, Mitglied des rheinischen Städtebunds, Bau der Burg Klopp in dem 13. Jh., 1792 Frankreich, 1813 Großherzogtum Hessen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Eingemeindung Bingerbrücks, keltischer Name, zu *bʰeg-, *bʰeng-, idg., V., zerschlagen (V.), zerbrechen, „bei der Brechung“ (des Rheines an dem Binger Loch), Suffix ja, vielleicht auch Zusammenhang mit binge, mhd., st. F., „Binge“, Vertiefung, Graben (M.), Pingua vielleicht auch zu pinguis, lat., Adj., fett, feist, nahrungsreich (GOLD20160518.txt)
Bingen, 12. Jh., bei Sigmaringen, F1-624 BUN2 (PN) Buninga (2), Buningin P. 12 107, 112, s. PN, s. Baden-Württemberg 86, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bingen (am Rhein) Hessen, Hessen-Darmstadt, Mainz HELD (GOLD20160518.txt)
Bingenheim, 9. Jh., bei Büdingen, pag. Wetareiba, F1-460 ### Bingenheim°, Bingenheim Dr. Nr. 325 (817), 678 (932), 761 (1061), s. Hessen 52, s. heim, ahd., N., Heim (GOLD20160518.txt)
Bingenheim* (Bg) Hessen-Bingenheim, Hessen-Darmstadt, Nassau HELD (GOLD20160518.txt)
Bingerden, 10. Jh., bei Angerlo in (der Provinz) Gelderland, F1-458 BINI (Biene) Binegarden (2), Bingart Lac. 1 Nr. 112 (970), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus (GOLD20160518.txt)
Biningen, 10. Jh., bei Marbach nördlich Stuttgarts, F1-624 BUN2 (PN) Buninga (1), Buninga Dg. A. 30 (978), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Binningen, 11. Jh., an dem Eingang in das Birsigtal in (dem Kanton) Basel-Land, F1-458 BIN1 (PN) Binningen, Binningen Schpf. Nr. 108 (1040), Boos 14 (1103), Binningun MGd. 3 (1004), s. PN Benno bzw. Binno, Suffix inge, Donb69, rund 15000 Einwohner, Binningun (1004) Abschrift 1513, 1004 Gabe Kaiser Heinrichs II. an das Hochstift Basel, Binningen (1004) Abschrift 14. Jh., Binningen (1102-1103) Original, mit Bottmingen eine Gemeinde, 1534 Verpfändung an die Stadt Basel, 1833 Basel-Land, in langen Verhandlungen von Bottmingen getrennt, „bei den Leuten des Benno oder Binno“ (GOLD20160518.txt)
Binningen, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-541 BON2 (PN) Boninge (3), Bonningin Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 86f.? (GOLD20160518.txt)
Binningen* (bei Hilzingen) (rriOrt) Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen HELD (GOLD20160518.txt)
Binsfeld, 8. Jh., bei Arnstein, pag. Weringewe, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binizfelt (1), Binizfelt Schn. (788) Dronke ebenda Nr. 87 Pinuzfeld, Binuzfeld Dr. Nr. 634 (889), Binizvelt Wirt. UB. 2 Nr. 356 (1156), ?Binigfeld MGd. 1 (953), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Binswangen, 12. Jh., bei Wertingen, F1-461 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Pinuzwang (5), Binezwangen Wirt. UB. 4 (12. Jh.), Pinzwangen R. 259, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)
Binzwangen, 11. Jh., bei Riedlingen, F1-461 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Pinuzwang (3), Binezwangen ZGO 11 197 (1083), ZGO 9 201 (1086), Binzwangen Wirt. UB. 4 Nr. 67 (1171), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)
Binzwangen (bei Ertingen) Heilig(en)kreuztal HELD (GOLD20160518.txt)
Biringen“, 9. Jh., pag. Jagesg., F1-393 BER1 (PN) Beringa (5), Biringen Laur. Nr. 3478 (9. Jh.), Suffix inge, nach F2-1500 Beringen Beringa (12) bei Bolchen (GOLD20160518.txt)
Biringen, 11. Jh., bei Saarlouis, F1-394 BER1 (PN) Beringa (14), F2-1500 Beringin Görz UB. Rg. (1037) (GOLD20160518.txt)
Birkenau, 8. Jh., bei Heppenheim im Odenwald, F1-466 BIRKA (Birke) Birkenowa°, Birkenowa D. S. 34 (795), Laur. Nr. 27 (946), Nr. 53 (9. Jh.), Birchenowa Laur. Nr. 40 (877), s. Hessen 53, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb69, rund 10000 Einwohner, Birkenowa (795) Abschrift einer Beschreibung der Mark Heppenheim, 846 Gabe einer Birkenau genannten klösterlichen Zelle durch den königlichen Getreuen Werner an das Kloster Lorsch, 897 Lorscher Lehen des Bischofs von Augsburg, in dem 14. Jh. an die Pfalzgrafen bei Rhein, Prechauwe (1392), Birkenau (1392), in dem 18. Jh. an die Freiherren Wambolt von Umstadt, 1771 Schloss, 1803 Hessen-Darmstadt, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, Eingliederung der Orte Buchklingen, Hornbach, Kallstadt, Löhrbach, Niederliebersbach und Reisen, „mit Birken bestandene Aue“, s. 1200 Jahre Birkenau 1994 (GOLD20160518.txt)
Birkingen, 9. Jh., bei Waldshut in Baden, pag. Alpag., F1-436f. BIR2 (PN) Biricchingen (3), Pirihchinga Ng. Nr. 480 (874), Birchinga Ng. Nr. 181 (814), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Birkungen, 12. Jh., bei Worbis, F1-463f. BIR2 (PN) Biricchingen (4), Bircunchen Dob. 2 Nr. 879 (1191), s. PN, Suffix ung? (GOLD20160518.txt)
Birlinghoven, 12. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Bertelinghouen (1117), 1969 s. Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 56000 Einwohner, 1969 aus Hangelar, Menden, Niederpleis, Birlinghoven und Meindorf gebildet, s. PN Berhtilo, Suffix inge?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Birstein* (Bg) Büdingen, (Isenburg,) Oberisenburg, Oberrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.txt)
Birtlingen, 7. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-365 F2-1499 Bardelingum, Bardelingum Müller 2, 54 (690), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bischdorf, 11. Jh.?, bei Forbach, F1-476 BIZ (PN) Bizzinsdorf bzw. Bizzersdorf (nicht Bistroff bei Saargemünd in Lothringen), F2-1504 Be. 2 345 nach Mettlacher Aufzeichn. (10.-12. Jh.), 349 Mettlacher Aufzeichn. (10.-12. Jh.), s. PN?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Bischhausen, 12. Jh., bei Göttingen, F1-472 BISKOP (Bischof) Biscopeshusen (4), Biscopeshusen Finke Nr. 95 (1152), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Bischingen, 9. Jh., (frz. Besancourt) bei Fontaine südwestlich Mülhausens im Elsass, F1-386 ### Beyssingen°, Beyssingen Schpf. Nr. 86 (823), nach F1-386 s. Beisingen (GOLD20160518.txt)
Bischoffingen, 11. Jh., bei Breisach, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscopfingen, Biscopfingen Dg. A. Nr. 67 (1087), Biscofingin Dg. S. 14 (1008), Biscofinchen ZGO 4 44 (1139), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bischofsheim, 12. Jh., Gemeinde an dem Main bei Großgerau bzw. Groß-Gerau, Donb 70, rund 13000 Einwohner, zunächst Gut (des Erzbischofs von Mainz? und dann) der Herren von Hagen-Münzenberg, Bissescheim (prope Menum) (1200) Abschrift, Biscovesheim (1211), Bischouisheim (1267), zahlreiche Herrschaftswechsel (u. a. Grafen von Wertheim, Grafen von Katzenelnbogen, Herren von Eppstein, Herren von Hattstein, Erzstift Mainz), Mainbischoffsheim (1569), 1579 Hessen-Darmstadt, 1930-1945 in die Stadt Mainz eingemeindet, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, s. bischof, bischolf, pischof, buschoff, mhd., st. M., Bischof, Priester, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bischofsheim* (RRi, rriOrt) Leiningen, Trimberg HELD (GOLD20160518.txt)
Biscoffesrod, 11. Jh., bei Simmern westlich Bingens, F1-472 BISKOP (Bischof) Biscopesroth (2), Biscoffesrod Gud. 3 1024 (1006), s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)
Bisehten“, 12. Jh., (wüst) bei Enninger bei Beckum, F1-474 BISE (Binse) Bisehten, Bisehten Erh. 2 Nr. 385 (1181), Tradit. Westfalicae 1 165, as. (GOLD20160518.txt)
Bisenwinida°“, 10. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-469 BIS (PN) Bisenwinida°, Bisenwinida MGd. 1 (932), s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (GOLD20160518.txt)
Bisihusen“, 9. Jh., vielleicht wüst bei Gieselwerder bei Hofgeismar, F1-468 BIS (PN) Bisihusen, Bisihusen Wg. tr. C. 474, s. PN, s. Dürre S. 45, nach F2-1503 Besenhausen bei Göttingen?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Bisingen, 8. Jh., (Bissingen) nordöstlich Balingens zwischen dem Hohenzollern und dem Hundsrücken am Rande der schwäbischen Alb bei Burg Hohenzollern, F1-468 BIS (PN) Bisinga (1), Pisingun K. Nr. 33 (786), Pisingas K. Nr. 79 (817), s. PN Biso, Suffix inga, Donb71 (Gemeinde und VVG), rund 11000 Einwohner, (in) Pisingum (786) Gabe des fränkischen Grafen Gerold an Sankt Gallen, (ad) Pisingas (817), 1416 Württemberg, seit der Mitte des 15. Jh.s wieder unter der Herrschaft der Grafschaft Zollern, Burg Hohenzollern, 1951/1952 Baden-Württemberg, „bei den Leuten des Biso“ (GOLD20160518.txt)
Bisingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, pag. Salang., F1-468 BIS (PN) Bisinga (5), F2-1503, Bisanga Bouteiller 27 (912), Bisangisa Bouteiller (1023), Buosinga Bouteiller (11. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bisingen, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-543 BOS (PN) Bosinga (10) F2-1508, Das Reichsland 3, 110 (11. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bisping, 12. Jh., bei Saarburg, F1-470 BISKOP (Bischof) Bisping, F2-1504 Bisping Das Reichsland 3, 100 (1147), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bissegem, 12. Jh., südwestlich Kortrijks in Westflandern, F1-470 BIS (PN) Bissingehem (2), Bichengem Duvivier 1 55 (1107) (Urkunde Bischof Baldrics von Noyon und Tournai), Bischengen Mir. 2 1151 (1107) Papsturkunde, 1155 (1119) Papsturkunde, s. PN, Suffix ing?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bissen, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-469 BIS (PN) Bisicero markun, (usque) Bisicero markun Be. Nr. 207 (960), Bissingen Font. 9 (1184)?, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bissersheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Bissezeele, 11. Jh., bei Winoxbergen in dem Département du Nord, Bissengesela Mannier Études sur les noms des villes … du département du Nort 1861 S. 9 (1067) Urkunde, Bissinghela (!) St. Winoc 1 31 (1022), Bissinghela St. Winoc 1 59 (1067) u. ö. (Bissingesela, Bissinghesele, Bissinghezele, Vissingesele), s. PN, Suffix inge, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (GOLD20160518.txt)
Bissingen, 8. Jh., bei Kirchheim an der Teck, pag. Neckarg. und pag. Alemann., F1-468 BIS (PN) Bisinga (2), Bisinga Laur. Nr. 2444 (8. Jh.), Bissinga Laur. Nr. 2442 (8. Jh.), K. Nr. 136 (861), Pisinga Laur. Nr. 59 (904) u. ö. (Bissingen, Bisinger marca, Bissinger marca, Pissinga), s. PN, Suffix inge, s. Weilheim (Weilheim an der Teck), 8. Jh., an der Teck bei Kirchheim südöstlich Esslingens (GOLD20160518.txt)
Bissingen, 9. Jh., bei Höchstädt bei Dillingen an der Donau, F1-468 BIS (PN) Bisinga (4), Besinga MB. 28a 113 (896), Biscingen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. Bayern 98, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bissingen, 9. Jh., bei Ludwigsburg, F1-547 BOZ (PN) Bussinga (1), s. Bissinga F1-468 F2-1509, Bussinga Tr. W. 2 Nr. 31 (991), Bussingen Tr. W. 2 192, s. PN, Suffix inge, Donb68, Bussingen (9. Jh.) Abschrift 1280-1284, Bussinga (991) Abschrift 1280-1284, Bussingen (1293) Original, Büssingen (14. Jh.) Original, Bissingen (um 1355/1356), s. PN Busso, Suffix inge, „bei den Leuten des Busso“, s. Reichardt 1982b (GOLD20160518.txt)
Bissingen (Kreis Dillingen) (Ht) Oettingen, Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Bissingen (Lontal) Tänzl von Tratzberg HELD (GOLD20160518.txt)
Bissingen-Nippenburg* (RG, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Bitsch, 11. Jh., östlich Saargemünds, F1-475 Bytis castrum, Bytis castrum Das Reichsland 3, 103 (1172), vordeutsch?, Donb72, (Stadt und Kantonshauptort) in dem Département Moselle in Lothringen, rund 6000 Einwohner, Bitsche (1098), Sitz einer Herrschaft in Lothringen, Bitse (1148), Bites (1150), Bytis (1172), Bitschen (1183), Bitches (1186), 1681 von Vauban als Festung ausgebaut, 1751 Bailliage, 1766 an Frankreich, 1781 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. *bī tiske bzw. *bī tisk, ahd., Präp. bzw. Sb., „bei (dem) Tisch“ (für den steil und wie ein Block wirkenden Berg) (GOLD20160518.txt)
Bittelbrunn, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-654 BUTIL (Einfassung einer Quelle) Bütelbrunnen (1), Bütelbrunnen Krieger (um 1150) Abschrift 16. Jh., s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.txt)
Bittenfeld* (RRi) Bernhausen, Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Münchingen, Nettelhorst, Pfaudt von Kürnberg, Schertel von Burtenbach, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Bittens, ?, bei Schettens in (der Provinz) Friesland, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (1), Bottinge Dr. tr. c. 37, Suffix inga, s. NG. 4 235 (GOLD20160518.txt)
Bitterfeld-Wolfen, 21. Jh., Stadt und VG an der unteren Mulde (in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld), Donb72, 2007 durch Eingemeindungen aus Bitterfeld, Wolfen und weiteren Gemeinden gebildet, rund 57000 Einwohner, s. Bitterfeld, Wolfen (GOLD20160518.txt)
Bittingen, 13. Jh., in Ense, s. ON Soest 71, (de) Bittinchusen Westfäl. UB. 7, 143, Nr. 339, PN *Bito, *Bitto, Suffix ing, mnd. hūs, N., Haus (GOLD20160518.txt)
Bittingen, 9. Jh., bei Spaichingen, F1-496 BOD Botinga (6), Botinga Ng. Nr. 543 (883), Potingas K. Nr. 56 (802), Botingin P. Scr. 10 1852 (10.-12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bitzenhofen, 12. Jh., bei Oberteuringen (nicht Oberthenningen) bei Tettnang, F1-476 BIZ (PN) Bizinhoven, Bizinhoven Wirt. UB. 2 Nr. 385 (1165), Bicenhoven Wirt. UB. 4 Nr. 10 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Bitzenhofen (bei Oberteuringen) Ravensburg HELD (GOLD20160518.txt)
Biugin“, 9. Jh., in Österreich nahe dem Kampfluss wo noch ein Landstrich das Boigreich heißt, F1-611 BUG (Beugung bzw. Bogen) Biugin (1), Biugin MB. 11 121 (863), FA. 8 12 (11. Jh.), 13 (11. Jh.), Piugin FA. 8 40 (11. Jh.), Piugen FA. 8 32 (11. Jh.) u. ö. (Pingen!?, Puige, Bouige, Peugerich), s. Österreich 1 473, Persinbiuga s. Kaemmel Deutsches Leben in Österreich 1877 S. 28 Peugen bei Sankt Leonhard in Niederösterreich (GOLD20160518.txt)
BIUNDA („Paint“), 8. Jh., „Paint“, umhegtes Grundstück, F1-475 Stammerklärung, s. in Ostfranken Filuhonbiunte (9. Jh.), Hibisces biunta (8. Jh.), Coninges bunde (12. Jh.), in Bayern Edilpeunt, Eburspiunt, Kekinpiunt (9. Jh.), Ucchinpiunt (9. Jh.), in Schwaben Almaresbiunt (11. Jh.), Almannesbunth 1, 2, Helmanabiunde (8. Jh.), Suinesbiunt (12. Jh.), im Elsass Scalchinbiunda (8. Jh.) und wohl Wicherebint (8. Jh.) sowie bei Graff 3 342 Frawunpiunt, Morinpiunt, Mulipiunt, Nezzilpiunt, Salapiunte und Tutilispiunt, die Förstemann in keiner Urkunde nachweisen konnte und die vielleicht erst nach 1100 vorkommen, und nach F2-1504 Grunenpiunt (12. Jh.), Hibiscespiunda (8. Jh.), Coningesbunda (12. Jh.), nach F1-475 (gewiss!) nicht zu biwende, s. Beck2 S. 122ff. (GOLD20160518.txt)
Bizingen, 11. Jh., bei Bolchen, F1-476 BIZ (PN) Biziza F2-1504, Biziza Das Reichsland 3, 107 (1160), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Blaidelingen“, 12. Jh., in Bayern, F1-485 BLID (PN) (hierher?) Blaidelingen, Blaidelingen FA. 23 Nr. 16 (1188) Original, s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Blâmont* (Lothringen) (Blankenberg) HELD (GOLD20160518.txt)
Blankenberg (Lothringen) (Ht, G)Blâmont HELD (GOLD20160518.txt)
Blankenburg (Bad Blankenburg), 12. Jh., südwestlich Rudolstadts (in Thüringen), F1-480 BLANK (blank) Blankenberc (3), Blankenberc Wern. (1193), s. Thüringen 28, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb73, rund 7000 Einwohner, Blankenberc (1193), Blankenberch (1229), am Fuße der seit der Mitte des 17. Jh.s Greifenstein genannten Burg um 1250 angelegte Stadt, Blanckenburg (1332), seit 14. Jh. Bergbau, Blankenburgk (1512), Blankenburg (1743), seit 1840 Kurort, seit 1911 Zusatz Bad, 1920 Thüringen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. blanc (1), planc, mhd., Adj., blinkend, weiß, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „blanker Berg“ als Prunkname für die Burg, auf den Ort übergegangen, s. Fischer R./Elbracht K. Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt 1959 (GOLD20160518.txt)
Blankenhagen, 14. Jh., in Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 59, (ville) Blankenhagen Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 43, Nr. 150 (1318), s. blank, mnd., Adj., glänzend, weiß, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Hagen bei weithin sichtbarem freiem Gelände“ (GOLD20160518.txt)
Blankenhain, 13. Jh., an der Schwarza südlich Weimars in waldreichem Hügelland, Donb73, rund 6700 Einwohner, Sitz von Herren, 12. Jh. Burg mit Burgsiedlung, Entwicklung zur Stadt in dem 13./14. Jh., Blankenhain (1252), Blanckenhayn (1297), Blanchinhayn (1322), Blanckenhain bzw. Blanckhain (1506), Blangkenhain (1549/1550), s. blanc (1), planc, mhd., Adj., blinkend, weiß, hell, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, „blanker Hagen“, angeblich ursprünglicher Burgname, s. Walther H. Die Ortsnamen Thüringens (handschriftliche Sammlung der Universität Leipzig) (GOLD20160518.txt)
Blankenheim* (im Kreis Euskirchen) (Gt, RGt) Bettingen, Daun, Dollendorf, Erb, Gerolstein, Heistart, Jünkerath, Kyll, Manderscheid-Blankenheim, Mechernich, Meerfeld, Neuerburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Schleiden, Schüller, Sponheim, Sternberg-Manderscheid, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Blankenstein, 12. Jh., bei Münsingen, F1-481 BLANK (blank) Blankinsteine (1), Blankinsteine Fr. 2 Nr. 331 (1191), neben Blanchsteine Nr. 157, Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.txt)
Blankenstein (bei Gomadingen) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Blansingen, 11. Jh., bei Lörrach, F1-481 ### Plansingen, Plansingen ZGO 9 213 (1094), Blansingin Krieger (1173), s. Baden-Württemberg 91, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Blaringehem s. Blaringhem F1-477 BLAD1 (PN)? (GOLD20160518.txt)
Blaringhem, 11. Jh., bei Hazebrouck in dem Département du Nord, F1-477 BLAD 1 Bladringhem°, Bladringhem (1069) Urkunde, s. Mannier Études sur les noms des villes du département du Nord 1861 S. 51 aus Bladharingahaim, Blaringehem Duvivier 1 223 (1106), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Blaubeuren, 11. Jh., westlich Ulms an dem Blautopf, F1-482 BLAW (blau) Blabiuron, Blabiuron Wirt. UB. 2 Nr. 405 (1175), nach F1-482 soll der Blaubach einen vordeutschen Namen haben, s. Baden-Württemberg 92, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (8) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Burensis K. Nr. 253 (1099), Buirron P. 12 82 Ortlieb Zwifalt. Chr., s. Baden-Württemberg 92, Donb73, Stadt und VVG in dem Blautal am Ostrand der schwäbischen Alb, rund 14000 Einwohner, 1085 Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren mit Marktrecht, (de) Buirron (1095), Blabivron (1175-1178) Abschrift 13./14. Jh., (in) Blaburrvn (1267), spätestens 1267 zu dem Kloster gehörige Siedlung Gut der Pfalzgrafen von Tübingen, Blabúrron (1288), Blaburn (1303), 1303 Verkauf an das Herzogtum Österreich, Blaubeuren (1447) Abschrift 16. Jh., 1447 Verkauf an die Grafen von Württemberg, nach der Reformation (um 1525) Umwandlung des Klosters in eine protestantische Schule, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, s. Flussname Blau, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Blauhaus“ bzw. Haus an der in dem 14. Jh. als Blawe bzw. Blaw bzw. Plau bezeichneten zur Donau fließenden Blau (GOLD20160518.txt)
Blaubeuren* (Kl) Heffenstein, Justingen, Tübingen HELD (GOLD20160518.txt)
Blaustein, 20. Jh., westlich Ulms auf einer Hochfläche der schwäbischen Alb in Baden-Württemberg, Donb74, rund 15000 Einwohner, frühbronzezeitliche Höhensiedlung und Siedlung in röm. Zeit, in dem 12. und 13. Jh. Burg Erichstein (restlos verschwunden), 1215 Burg Klingenstein, 1630 Zerstörung, 1756 Wiederaufbau als Barockschloss, 1968 Gründung der Gemeinde Blaustein durch Zusammenschluss von Ehrenstein und Klingenstein, 1975 Eingemeindung Bermaringens und Wippingen, 1975 Eingemeindung weiterer Orte, s. Blau (Flussname), s. Stein, nhd., M., Stein, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986 (GOLD20160518.txt)
Bleckede?, 4. Jh.?, in (der Provinz) Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 zu (4. Jh.), oder Blekingen in Südschweden?, F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix ithi (GOLD20160518.txt)
Blee?, 10. Jh., wüst bei Hitdorf-Monheim bei Solingen, F1-478 ### Blahe, Blahe Annal. Niederrh. 26 (992), s. blahe, mhd., F., Leintuch, Wagentuch? (GOLD20160518.txt)
Blee, 12. Jh., bei Worringen bei Köln, F1-482 ### Blee, Blee Kö. 161 (1150), Joerres Nr. 22 (um 1180), s. Blahe F1-478 (GOLD20160518.txt)
Bleichenbach, 12. Jh., bei Büdingen in Hessen, F1-479 BLAIK (blass) Blaichinbach (2), Bleichinbach Reimer 177 (1191), (ze der) Bleichinbach Weig. 271 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Bleicherode, 13. Jh., (Stadt und erfüllende Gemeinde) an der thüringischen Wipper südwestlich Nordhausens zwischen Harz und Hainleite an den Bleicheröder Bergen, Donb76, rund 10000 Einwohner, Rodungssiedlung des 11. /12. Jh.s, in dem 13. Jh. Burg, Blichenrode (1279), (1309), 1322 Marktrecht, Blichenrode (1326), 1326 Stadt, Bleicherode (ab Ende 15. Jh.), Blicherode (1506), 20. Jh. Kaliindustrie, 1920 Thüringen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. blīche (1), mhd., Adj., bleich, blass, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, „bleiche Rodung“ im Sinne von gut sichtbarer Rodung wegen Anfangsbetonung Wegfall des n (GOLD20160518.txt)
Bleidenstadt Katzenelnbogen, Nassau, Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Blekingen?, 4. Jh., Blekingen in Südschweden, oder Bleckede? bei Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 (zu 4. Jh.), F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Blesitchowa°“, 8. Jh., Gau an der Blies bei Zweibrücken bzw. Bliesgau, F1-483 ### Blesitchowa°, Blesitchowa P. 1 488 (Hincm. Rem. Ann.), 3 517 (Hlud. germ. capit.), Bliesiggowe AA. 6 259 (888), Bliasahgouwe (neben Bliasahgowe) Tr. W. 1 Nr. 272 (861) u. ö. (Blisengowe, Blesiacus pagus, Blisinsis pag., Blisensis comitat., Blesinsi pag.us, Blesensis pagus, Bliesensis pagus, Bliesichgowe, F2-1504 Blesitchowa, Blesine N. Arch. 33 341 [777], Blesinse comitatus), nach F2-1504 liegt der Bliesoberlauf in einer engen Schlucht, deswegen nach Müller 1 47 pleisa, bleisa, roman., Sb., Schlucht, Bachrunse, Klinge, Tobel, s. Rheinland-Pfalz 49 (Blieskastel) (GOLD20160518.txt)
Blessberg (M.), 10. Jh., bei Meiningen bei Frauenbreitungen, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blessi (mons), Blessi (mons) MGd. (1016) Original, Blesse Henneberger UB. Nr. 1 (933) (GOLD20160518.txt)
Blieskastel, 12. Jh., an der Blies östlich Saarbrückens und Zweibrückens in dem Bliesgau, Donb74, rund 22000 Einwohner, römerzeitliche Spuren, bis zu dem 13. Jh. Sitz der gleichnamigen Grafschaft, (Godfridus comes de) Castra (1126), 1337 Erzstift Trier, Castele uf der Bliessen (1350), Bliesencastel (1440), Blieskastel (1466), in dem 16. Jh. Zerstörrung der Burg durch Franz von Sickingen, Zerstörung der Stadt in dm Dreißigjährigen Krieg, Ende 17. Jh. Gut der von der Leyen, Residenzstadt, 1802 Zerstörung des Schlosses, 1918-1935 Saargebiet unter Völkerbundsmandat, 1947 Saarland (Frankreichs), 1957 Saarland der Bundesrepublik Deutschland, aus Gewässernamen Blies, s. kastel, kastēl, mhd., st. N., Burg, Schloss, Kastell, s. Spang R. Die Gewässernamen des Saarlandes aus geographischer Sicht 1982 (GOLD20160518.txt)
Blumberg, 13. Jh., südlich Villingens an dem südlichen Rand des Schwarzwalds in einem Hochtal zwischen Wutach und Aitrach, Donb75, rund 10000 Einwohner, in Zusammenhang mit der Herrschaft der Herren von Blumberg in dem 13. Jh. entstanden, Blobinberch (1260) Original, Blůmenberg (1269), Plůmenberch (1336), 1420 Stadt, Blumberg (1529), 1537 Fürstenberg, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. bluome, blōme, pluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Blume, Blüte, Schönstes?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.txt)
Blumegg (bei Stühlingen) (rriHt) Bonndorf, Lenzkirch HELD (GOLD20160518.txt)
Blyinghausen bzw. Blynghausen, 13. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, F1-484 (de) Blithengehusen s. Wippermann, Obernkirchen Nr. 17 (1181), Erh. 2 Nr. 420 in Schaumburg-Lippe), s. GOV Schaumburg 84 (de) Blichinchusen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 35 (1215-1220), ein alter Einzelhof unbestimmter Entstehungszeit, in der Mitte des 13. Jh.s Hagenkolonie der Grafen von Schaumburg, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 eingegliedert in Stadthagen, s. PN Blido, zu blīthi 13, as., Adj., licht, glänzend, heiter, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Böbber, 12. Jh., bei Springe, F1-523 BOK (Buche) Bocbire (1), Bocbire Janicke Nr. 416 (1182) Original, s. *bere, mnd., Sb., Wald?, as.? (GOLD20160518.txt)
Bobenheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Bobingen, 10. Jh., an der Sinkel bei Schwabmünchen (Schwabmenchingen) südlich Augsburgs, F1-489 BOB (PN) Bobinga (1), Bobinga MB. 33a 10, Pobinga P. 6 420 (Gerhard. Mirac. s. Oudalr.), Pobingin MB. 33a 10 (1071) u. ö. (Bobinge, Buobingen), s. PN, s. Bayern 100, Suffix inga bzw. inge, Donb76, (Stadt) rund 16000 Einwohner, wegen der Lage an einer fruchtbaren Hochterrasse früh besiedelt, bronzezeitliche und römerzeitliche Funde, alemann. Gräber ab dem 7. Jh., Pobinga (980), Bobingin (1047), Pobingin (1071) Original, Bobingen (1150), als Pflegamt zu dem Hochstift Augsburg gehörig, 1803 Bayern (Schwaben), 1953 Markt, 1969 Stadt, 1972/1975 Eingliederung umliegender Gemeinden, s. PN Bobo bzw. Pobo, „bei den Leuten des Bobo bzw. Pobo“, s. Pötzl W./Wüst W. Bobingen und seine Geschichte 1994, Bauer H. Schwabmünchen 1994 (GOLD20160518.txt)
Bobingen, 10. Jh., bei Saarburg, F1-608 Bubiacum (im Moselgau), F2-1512 Bubiacum Cramer 59 (981), gehört zu Bobinga F1-489 (GOLD20160518.txt)
Böbingen, 12. Jh., bei Schwäbisch Gmünd östlich Stuttgarts?, F1-438 BIB (PN) Bebingun (2), Bebingin P. 12 111 (Bertholdi Zwifalt. chr.), s. PN, Suffix ing, die Namen Bebingun° 1 und 2 gehören zu Bebingon F1-307 Papinga (3 und 2 ) (Jellinghaus), 1972 s. Rosenstein, 20. Jh., westsüdwestlich Aalens, Donb533, (GVV in dem Ostalbkreis,) rund 23000 Einwohner, an dem 18. 2. 1973 aus der Stadt Heubach und den Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen gebildet (GOLD20160518.txt)
Böbingen, 8. Jh., bei Landau (in dem früheren Rheinbayern), F1-307 BAB (PN) Papinga (2), Bebingen Cod. Laur. Nr. 2062 (776), Beuingen Trad. Wiz. 2 Nr. 311 (991), Bebingon Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), s. PN, Suffix inge, s. F1-438 (GOLD20160518.txt)
Böbingen, 10. Jh., südwestlich Speyers und nördlich Landaus (in dem früheren Rheinbayern), pag. Spir., F1-438 BIB (PN) Bebingun, Bebingun Laur. Nr. 132 (1071), Beuingen tr. W. 2 Nr. 311 (991), tr. W. 2 Nr. 134, s. PN, Suffix inge, die Namen Bebingun° 1 und 2 gehören zu Bebingon F1-307 Papinga (2 und 3) (Jellinghaus), s. F1-307 (GOLD20160518.txt)
Böbingen (an der Rems) (Ht) Burgberg, s. Unterböbingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bobingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (7b), Bobingin MB. 22 188 (1171), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Böblingen, 11. Jh., südsüdwestlich Stuttagrts und nördlich Tübingens an dem Ausläufer des Schönbuchs in Württemberg, F1-311 BAB (PN) Bebili(ingen), Bebili(ingen) Württ. S. 97 (um 1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 98, s. Suffix ing, Donb76, rund 46000 Einwohner, seit 1100 in Anlehnung an ein alemannisches Adelsgeschlecht bezeugt, Bebelingen (um 1100) Abschrift 12. Jh., (in) Bobelingen (1122) Abschrift 12. Jh., ab 1240 Gut der Pfalzgrafen von Tübingen, (in) Beblingen (1243) Original, 1272 Stadt, Stadtkirche Sankt Dionisius, Zehntscheuer, Böblingen (1275) Original, Bebelingen (1292) Original, 1344 bzw. 1357 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1962 große Kreisstadt, s. PN Babilo, „bei den Leuten des Babilo“, s. Haubrichs 2004 (GOLD20160518.txt)
Böblingen Tübingen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Bobrek-Karf (bzw. poln. Bobrek-Karb), 20. Jh., Stadtteil Bytoms bei Beuthen-Tarnowitz bei Oppeln, Donb 76, 22000 Einwohner, s. Bobrek, Karf, am 1. 4. 1928 Landgemeinde und Gutsbezirk Bobrek mit Karf zusammengelegt, 1945 bzw. 1990 Polen, 1951 Eingemeindung in Bytom (GOLD20160518.txt)
Bochingen, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-533 BOK3 (PN) Bochinga (2), Bochingen MB. 31 1 Nr. 439, Poching MB. 4 30 (1100) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bochingen, 10. Jh., bei Oberndorf, pag. Bara, F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (3), Bochinga Mr. S. 82 (961), Bohchingen K. Nr. 254 (um 1099), Bugingen Cod. Hirsaug.57 (12. Jh.), Bochingen ZGO 9, 217 (1094), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Böchingen, 8. Jh., bei Landau in (der früheren) Rheinpfalz, comitat. Bara, F1-534 BOK3 (PN) Bochinga (1) F2-1508, Bochinga MGd. 1 (961), Bochingen Cod. Laur. Nr. 3782 (791), Tr. Wiz. 2 Nr. 325, s. PN, Suffix inge, s. Heeger 6, s. F1-534 (GOLD20160518.txt)
Böchingen, 8. Jh., nördlich Landaus in (der früheren) Rheinpfalz, F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (2), Buckingen Laur. Nr. 3782 (8. Jh.), ?Bochingin Arch. 6, 490 (10. Jh.), Laur. Nr. 172 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F1-533f., s. Bucgingen F1-613f. BUGGO Buggenheim (2) (GOLD20160518.txt)
Böchingen, 8. Jh., nördlich Landaus, F1-613 BUGGO (PN) Buggenheim (2), Bochincheim Laur. Nr. 2163 (8. Jh.), Buchinheim(er marca) Laur. Nr. 2120 (8. Jh.), 2121 (8. Jh.), 2122 (8. Jh.) u. s. w. Bucchingheim(er marca) Laur. Nr. 2119 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Böchingen, 8. Jh., nördlich Landaus in (der früheren) Rheinpfalz, F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (2) (GOLD20160518.txt)
Bockenheim, 8. Jh., Teil Saarunions in Lothringen, F1-613 BUGGO (PN) Buggenheim (4), Bucckenheim Clauss 151 (1178), Buccunheim pag. Wormacinsis Be. Nr. 56 (823), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-531 (GOLD20160518.txt)
Bockenheim Leiningen-Dagsburg-Bockenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Bockenheim (Lothringen) Saarwerden HELD (GOLD20160518.txt)
Böckingen, 8. Jh., bei Heilbronn, pag. Gardachg., F1-323 BAG° (PN) Bachingen (1), Bachingen Laur. Nr. 3522 (8. Jh.), Beckingen Nr. 2704 (8. Jh.), 2748 (8. Jh.), Nr. 2749 (9. Jh.) u. s. w., Becchingen Laur. Nr. 13 (787) u. ö. (Backinger marca, Beckinger marca, Beggingen), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Böckingen* (RDorf) Heilbronn HELD (GOLD20160518.txt)
Bodelshofen Laymingen, Menzingen, Palm, Schilling von Cannstatt, Wernau HELD (GOLD20160518.txt)
Bodenheim“, 8. Jh., wüst bei Dorlisheim bei Holsheim an der Breusch, pag. Alsat., F1-500 BOD3 (PN) Bodinkheim (3), Potenchaime Tr. W. 1 Nr. 234 (712), 1 Nr. 237 (um 715), Buetinckeim Tr. W. 2 Nr. 231, Biutincheim Tr. W. 2 Nr. 311 (991) u. ö. (Bodenhaim, Bundincheim), s. PN, Suffix inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Bodenhof (bei Mulfingen) Stetten HELD (GOLD20160518.txt)
Bodenhuson, 11. Jh., wüst bei Ballenhausen bei Göttingen, F1-499 BOD3 (PN) Bodanhuson (1), Bodenhuson Sch. S. 183 (1070), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Bodenstein, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim an der hier im Muddenteiche entspringenden Böbber, F1-507 BODAM (Boden) Botensteine (2), Bodensteine Janicke Nr. 239 (1146) Original, Or. Guelf. 3 (1170), Bodenstenen Janicke Nr. 407 (1181) Original, Boddenstene Erh. 2 Nr. 499 (1189), s. Knoll 194, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (GOLD20160518.txt)
Bodenstein (bei Wintzingerode) Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)
Bödigheim, 11. Jh., bei Buchen in Baden, F1-500 BOD3 (PN) Bodinkheim (1), Bodinkheim Heilig 47 (1050), s. PN, s. Baden-Württemberg 99, Suffix inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Bodingen bzw. Bodange s. Dottinga? (GOLD20160518.txt)
Bodman zu Möggingen* (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Boen (bzw. Böne), 12. Jh., bei Löningen bei Cloppenburg, F1-505 BODAM (Boden) Bodene, (de) Bodene Osnabrück. UB. (1177), as. (GOLD20160518.txt)
Boeseghem, 10. Jh., bei Aires in dem Département du Nord, pag. Tarvennicus bzw. pag. Mempiscus, F1-545 BOS (PN) Buosinhem (2), Bosenghem Lk. Nr. 129 (1052), Bussingehem Lk. Nr. 119 (1037), Busingim Lk. Nr. 57 (982) u. ö. (Boesenghem, Bosengem, Bosengien, Vosingem, Boesinghen, Bosengen), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Boesinghe, 12. Jh., bei Ypern in (der Provinz) Westflandern, F1-543f. BOS (PN) Bosinga (6), Boesingha Mir. 3 667 (1119), Boesinghe Feys Nr. 13 (1138), Boesinge Mir. 3 668 (1120), Boesingen Feys (1195), Boesinghen Mir. 3 63 (1187), s. PN Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Boewingen, 10. Jh., in (dem Kanton) Mersch in Luxemburg, comitat. Hardinne, F1-489 BOB (PN) Bobinga (4), Bovingas Be. Nr. 184 (946), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bofflens, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F1-493 BOB (PN) Bofflinges, Bofflinges Studer 69 (1011), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Bogisile“. 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Zhüringen, F1-509 BOGI (Boagen) Bogisile, Bogisile Dos. 1 Nr. 1476 (1143) (GOLD20160518.txt)
Böhen, 12. Jh.?, bei Memmingen, F1-384 ### Behem° (a), Behem P. 23 612 (Chron. Ottob.), s. Pehaim (GOLD20160518.txt)
Bohingen s. Oberbohingen F1-509 ### Bogingen (GOLD20160518.txt)
Bohlingen, 8. Jh. bzw. 12. Jh., bei Konstanz, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (8), Bollinga Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Wobolgingas (773), Bollingen Krieger (1192), (1195), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 102 (GOLD20160518.txt)
Bohlingen* (Ht) Konstanz HELD (GOLD20160518.txt)
Bohmte, 11. Jh., bei Wittlage bei Osnabrück, F1-378 BAUM (Baum) Bamwida, Bamwida Osnabrück. UB. (1086), Bamwide Osnabrück. UB. (1086), (1090), Bonwide Vita Bennonis ep. hg. v. Breslau capit. 19, Bomwede Osnabrück. Mitt. 30 100 (12. Jh.), s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, s. *wida, as., F., Weide (F.) (1), Weidenbaum?, Donb78, rund 13000 Einwohner, Bamwide (1068-1070) Original, Bomwide (um 1080), Bomethe (1310), Bombte (1651), 1946 Niedersachsen, 1972 Zusammenschluss von Bohmte, Herringhausen, Meyerhöfen, Schwege, Stirpe-Oelingen und Welplage zu einer Einheitsgemeinde, s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, „Baumwald“ (GOLD20160518.txt)
Böhringen, 8. Jh., östlich Urachs und Reutlingens, F1-646 BURI2 (PN) Buringen (1), Buringen Laur. Nr. 3640 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Böhringen (bei Dietingen) Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Böhringen (Unterböhringen) Ulm (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Bohsingi“, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen mit Bezug zu Werden, F1-509 ### Bohsingi, Bohsingi Kö. 130 (11. Jh.), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Bolchen (franz. Boulay-Moselle), 12. Jh.?, nordöstlich Metzs in Lothringen, F1-536 BOL2 (runder Hügel?) Bollei F2-1508, Bouteiller 33 (1184), Donb79, Stadt und Kantonshauptort in dem Département Moselle, rund 5000 Einwohner, galloröm., seit dem 12. Jh. Sitz einer Grafschaft, Bollei (1184), Bolche (um 1194), Boleche (1210), Bollay (1220), Bollechen (1265), Boulay (1306), seit dem 16. Jh. Lothringen, 1766 Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. PN Bollus, Suffix acum, s. Buchmüller-Pfaff W. Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter 1990 (GOLD20160518.txt)
Bolcinga s. Bilzingen (GOLD20160518.txt)
Boldestat“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-537 ### Boldestat, Boldestat Dob. 2 Nr. 355 (1168), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)
Boll (Bad Boll), 12. Jh., südwestlich Göppingen, F1-620 BUL (Rundung) Bollo (3), Bolla Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. Baden-Württemberg 102, Donb79, Gemeinde und (mit Zusatz Raum) GVV bestehend aus den Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell unter Aichelberg, rund 16000 Einwohner, wohl in dem 7./8. Jh. entstanden, Bolla (1155), eine Ministerialenfamilie vom Boll ist zwischen 1243 und 1371 belegt, 1321 Bolle unter der Egge, Stift Boll und Stift Oberhofen durch die Reformation an Württemberg, 1951/1952 Württemberg-Baden, 1970 Raum Bad Boll, wohl aus einem Flurnamen, s. bolle (2), mhd., sw. F., „Bolle“, Knospe, kugelförmiges Gefäß, „rundlich Erhöhtes“ (GOLD20160518.txt)
Bollendorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-621 BULLO (PN) Bullingestorf, Bullingestorf Be. Nr. 550 (1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F1-535 (GOLD20160518.txt)
Bolling(er Hof), 8. Jh., bei Heilbronn, F1-454 BIL2 (PN) Bilinga (2), Bellinga Laur. Nr. 2794 (8. Jh.), Bellingen Laur. Nr. 3500 (9. Jh.), 3503 (8. Jh.), 2720 (9. Jh.), 3424 (9. Jh.), Belli(er marca) Laur. Nr. 2712 (8. Jh.), Bellingern (!) K. Nr. 183 (um 960), s. PN, Suffix inga, s. Bölling(er Hof) (GOLD20160518.txt)
Bölling(er Hof), 8. Jh., bei Neckargartach bzw. Neckat-Gartach bei Heilbronn, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (4), Bellingen Würt. S. 153 (765) (781) (823), s. PN, Suffix ing, s. Bolling(er Hof) (GOLD20160518.txt)
Böllingen, 9. Jh., ein Hof bei Heilbronn, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (1), Bollinga K. Nr. 80 (823), s. PN, Suffix inga, Bellingen F1-344 (4) gehört also hierher (GOLD20160518.txt)
Bollstadt, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-536 BOL1 (PN)? Bolestedde (2), Bollestat Mayer 25 (12. Jh.), Bollestat Dr. tr. c. 40, 40, s. PN?, s. Bayern 105, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, s. F2-1508 (GOLD20160518.txt)
Bolsingen, 12. Jh., bei Gandringen links der Orne (F2-1508), F1-543f. Bos Bosinga (7) (unbestimmt bei Merzig bei Trier), F2-1508 Buosinge Be. 2 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnung, Bolsenges Bouteiller S. 35 (1128), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bolzhausen, 12. Jh., an der Donau bei Geisingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-502 BOD3 (PN) Butileshusa (2), Podilshûsin Hidber Nr. 1589 (um 1115), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Bombach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-539 BON1 (Grenze?) Bonbach, Bonbach Heilig 6 (1144) zu bon, kelt., Sb., Grenze, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Heilig (GOLD20160518.txt)
Bomgarden, 12. Jh., wüst in der (früheren) Rheinprovinz (Preußens) bei Neuwied?, F1-378f., BAUM (Baum) Poumgartun (7), Bomgarden domus Philippi-D. Nr. 491 (1188), Bungart Annal. Niederrhein. 65 (1898) 10, (1144), boumgarte, boungarte, bōmgarte, bōngarte, būngarte, poumgarte, mhd., sw. M., Baumgarten, Zwinger, Obstgarten (GOLD20160518.txt)
Bönen, 10. Jh., bei Kamen bei Hamm bzw. zwischen Hamm und Unna an dem östlichen Rand des Ruhrgebiets, F1-509 ### Boinon, Boinon Kö. 104 (10. Jh.), Boynen Philippi-D. Nr. 378 (1188), Boynon Lac. 4 4 Nr. 628 (1161) u. ö. (Boine, Boyna, Böninge), as., ein Hof in den Böhnen wird bei Dissen bei Iburg 1682 genannt, as., Donb80, rund 19000 Einwohner, Boinon (um 1000), Boine (1147), Boynen (1198), Boenen (um 1400), 1836-1981 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1951 Großgemeinde durch Eingemeindungen, s. *bogi, as., Sb., Krümmung, Biegung, Gelenk, nicht in as. WB, zu būgan* 1, as., st. V. (2a), sich beugen, biegen, vielleicht aus einem Abschnittsnamen *Bogina der Seseke, s. Möller R. Zur Bildung von Siedlungsnamen aus Gewässernamen in Niedersachsen (in) BNF 16 (1981) (GOLD20160518.txt)
Bonfeld* (rriOrt) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bonlanden (Bonlanden auf den Fildern), 12. Jh., bei Stuttgart, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonlantum (7), Bonlandim Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 104, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. Filderstadt, 20. Jh., südwestlich Esslingens und südlich Stuttgarts auf der inneren Filderhochfläche an dem Rande des nördlichen Schönbuchs, Donb175 (GOLD20160518.txt)
Bonlander (Wald), 12. Jh., bei Vaihingen, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonlantum (5), Bonenlanden Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland (GOLD20160518.txt)
Bonlanton“, 10. Jh., wüst bei Nidda bei Büdingen, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonlantum (2), Bonlanton Dr. Nr. 697 (10. Jh.), Bonlant Wagner (1187), Bonenlanden Schannat 1, 72, Nr. 39 (1120), lant, ahd., (st. N. a), Land (GOLD20160518.txt)
Bonn, 2. Jh., beiderseits am mittleren Rhein südlich Kölns, pag. Riboariens., F1-538 BON1 (Grenze?) Bonna, Bonna Tac. hist. 4 19, 25, 70, 77, 5 22 (109), Flor. 4 12, Ann. Marc. 18 2, Anton. itin., später oft, Bonna Ptolemaeus, Bunna P. öfter, Bhm. 4 (880), 6 (882), 9 (977), Be. Nr. 135 (893), Lac. 1 Nr. 103 (948) u. ö. (Verona, Bonnas, Bonna, Bunnense castrum, Bůna, Bunna), s. Nordrhein-Westfalen 97, Donb80 (kreisfreie Bundesstadt), rund 318000 Einwohner, frühgeschichtliche Besiedlungsspuren, Siedlungsort der Ubier, mehrere röm. Militärlager, Legionsvorstadt (ziviler vicus) seit 1. Jh., Bonnam (105/110), cum castris Bonnensibus (Tacitus), Bonnam? (um 110/120) Iulius Florus, Bunna bzw. Bonna (Ende 3. Jh.) Itinerarium Antonini, in fränkischer Zeit Marktsiedlung um das Münsterstift Sankt Cassius und Florentius, (cisalpinae Veronae quae vulgo) Bunna (dicitur) (Mitte 11. Jh.) zu 959, (actum) Bunno (1015), (acta) Verona (1149), nach der Schlacht von Worringen (1288) Ausbau zur Residenz des Erzbischofs von Köln, 1818 (Neu-)Gründung der Universität in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1949-1999 auf Wunsch Konrad Adenauers Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, 1969 Zusammenschluss mit (Bad) Godesberg in dem Süden und Beuel rechtsrheinisch, 1999 Bundesstadt mit verschiedenen Behörden, Etymologie unklar, s. Bursch H. Die Siedlungsnamen der Stadt Bonn (in) Rhein. Vierteljahresbll. 53 (1989) (GOLD20160518.txt)
Bonndorf, 13. Jh. bzw. 9. Jh.? bzw. 11. Jh.?, bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden südlich Freiburgs in dem Breisgau und nördlich Zürichs in dem südlichen Schwarzwald, pag. Linzg., F1-540 BON1 (Grenze?) Bondorf (1), Bondorf Rm. Nr. 518 1044, Heilig 6 1169, Pondorf Ng. Nr. 150 805, Donb80, Stadt und gleichnamige VVG mit den Gemeinden Boll, Brunnadern, Dillendorf, Ebnet, Gündelwangen, Holzschlag, Wellendingen und Wittlekofen, rund 8200 Einwohner, vorgeschichtliche Siedlungsfunde, Bôndorf (1223-1237) Original, Bǒndorf (bis 1237) Abschrift, Bondorf (1241?) Original, 1592/1594 Wasserschloss, 1609 Bonndorf von dem Kloster Sankt Blasien gekauft, 1723-1726 Schloss barockisiert, 1806 Baden, zweitälteste Sparkasse Deutschlands, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum, Baumstange, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Baumdorf“ bzw. Dorf mit einem besonderen Baum, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen 201 (GOLD20160518.txt)
Bonndorf* (Ht, Gt) Almut bzw. Allmut, Baden, Bettmaringen, Grafenhausen, Heitersheim, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Sankt Blasien, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Bonndorf (bei Überlingen) Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bonnecrode (oder Bonnecroy), 12. Jh., in (der Gemeinde) Oelegem in dem Arrondissement und in (der Provinz) Antwerpen, F1-500 BOD3 (PN) Budincrode, Budincrode Analectes 5 1868 356 (1183f.), Goetschalcks 6 1907 380 (1186), s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Bönnien, 12. Jh., bei Marienburg, F1-624 BUN2 Buninga (6), F2-1513 Buniggen bzw. Bunninge Janicke Nr. 387 (1178), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Bönnigheim* (RS, Ganerbiat bzw. Ganerbschaft, rriHt) Gemmingen, Kroneck, Liebenstein, Rauch von Winnenden, Urbach, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Bonrode, 10. Jh., bei Kindelbrück bei Weissensee, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bunrot, Bunrot Drb. Nr. 10 (1122), Bůnonroth MGd. 2 (983), s. Thüringen 54, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)
Bopfingen, 12. Jh., bei Neresheim, F1-489 BOB (PN) Bobinga (3), Pophingen Dr. tr. c. 40 59, Bophingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), Bobphingen Wirt. UB. 2 Nr. 454 (1188), s. PN, s. Baden-Württemberg 105, Suffix ing, Donb81, Stadt und VVG östlich Aalens an dem Ries bei Nördlingen in dem Egertal an dem Rande des Zeugenbergs Ipf, in dem 9. Jh. teilweise Gut des Klosters Fulda, Pophingen (9. Jh.) Abschrift 1150-1165, Bopfhingen (1153) Original, Bobphingen (1188), Bopfingen (um 1194), anfangs unter der Herrschaft der Staufer, um 1230 Stadtrecht, seit 1241 Reichsstadt?, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Popfo bzw. Bopfo, Suffix inga?, „bei den Leuten des Popfo bzw. Bopfo“, s. Reichardt 1999a (GOLD20160518.txt)
Bopfingen* (RS) Bayern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Schwäbischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.txt)
Boppensol, 12. Jh., bei Ofeltingen in (dem Kanton) Zürich, F1-491 BOB (PN) Bobpinsolo, Bobpinsolo Meyer 150 (1130), s. PN, s. sol 10, sul*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch? (GOLD20160518.txt)
Bördel (M.), 11. Jh.?, südwestlich Frerens bei Lingen, F1-542 BORD (Ort bzw. Spitze) Borthrune bzw. Borthrun(un?), Borthrune bzw. Borthrun(un?) Wg. tr. C. 427, as. (GOLD20160518.txt)
Borken, 10. Jh., Teil Schapens bei Lingen, F1-648 BURK (Farn) (de) Burcundun, (de) Burcundun bzw. Burcnun Osnabrück. UB. 1 S. 99 (um 1000), nach F1-648 s. dûn, Sb., Sandhügel, as. (GOLD20160518.txt)
Borstingen s. Börstingen HELD (GOLD20160518.txt)
Börstingen* (RDorf) Ehingen, Hohenberg, Rassler von Gamerschwang HELD (GOLD20160518.txt)
Boschhuizen bei Renooi bzw. Rhenoy an der Linge in (der Provinz) Gelderland, F2-596 RIN Rineresbusch, Rineresbusch bzw. Runoieresbusc bzw. Ruinocerbusc Sl. 284 (1148), 291, 292 (1166), Rynoey (!) NG. 3 60 (1265), 2 140, Runeresbusch Sl. 244 (1129), s. *busk?, as., st. M. (a), Busch (GOLD20160518.txt)
Bösingen, 10. Jh., bei Rottweil, F1-543 BOS (PN) Bosinga (3), Bosinga K. Nr. 197 (994), Bosingin Wirt. UB. 1 Nr. 259 (um 1100), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Bösingen, 12. Jh., bei Nagold, F1-543f. BOS (PN) Bosinga (5), Bosingen Würt. (um 1120), s. PN, s. inge (GOLD20160518.txt)
Bösingen Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Bossendorf, 12. Jh., wüst bei Höningen in (dem früheren Regierungsbezirk) Köln, F1-550 BOZ (PN) Bozemesthorfe, Bozemesthorfe Kö. 169 (um 1150), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Bossikon, 10. Jh., bei Grüningen in (dem Kanton) Zürich, F2-1426 ### Wosinchova° (marca), Wosinchova (marca) Ng. Nr. 638 (902), s. Meyer 128, s. Pozinhova unter BOZ (PN) F1-548, (nach F2-1426) zum Personennamenstamm WOS, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1637, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Bossweiler Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Botenheim, 12. Jh., bei Brackenheim, F1-500 BOD3 (PN) Bodinkheim (4), Bǒtencheim Württ, Vierteljahresberichte N. F. 1 1892 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bothenheilingen bzw. Bothen-Heilingen, 12. Jh., bei (Bad) Langensalza, F1-507 BODAM (Boden) Budenhelingun, Budenhelingun Dob. 1 Nr. 1472 (1143), Suffix inge?, as. (GOLD20160518.txt)
Botingen, 11. Jh., bei Emmendingen, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (13), Büttikoven Krieger (zu 1052), Potinga K. Nr. 150 (885), Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Botingeroth“ bzw. Botiggerod“, 12. Jh., wüst bei Goslar, F1-501 BOD3 (PN) Botingeroth bzw. Botigerod, Botingeroth bzw. Botaiggerod Janicke 189 (1129) Original, 284 (1154) Original, Botiggerod Bode Nr. 247 (um 1161) Original, Botingeroth Bode Nr. 175 (1129) Original, s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Bottikhofen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-500 BOD3 (PN) Bodinchova (2), Pottinchovun Sankt Gallen Nr. 330 (830), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Bottingen, 9. Jh., bei Emmendingen, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (13), Büttikoven Krieger (zu 1052), Potinga K. Nr. 160 (885), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Bottingen, 7. Jh.?, bei Freiburg im Breisgau, F1-500 BOD3 (PN) Bodinchova (1), Bodinchova NG. Nr. 3 (670), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Böttingen, 8. Jh., bei Neckarsulm, pag. Neckarg., F1-314 BAD2 (PN) Patinga (2), Betting(er marca) Laur. Nr. 2416 (8. Jh.), s. Suffix inge, s. Memminger, Wirt. Jahrb. 1830 S. 384, F1-319f. BAD2 (PN) Badingahem (3), Bettinghem Laur. Nr. 2458 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Böttingen, 10. Jh., bei Münsingen, pag. Munigiseshuntere, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (4), Potinga Mr. S. 82 (961), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Böttingen Mühlheim an der Donau HELD (GOLD20160518.txt)
Bötzingen, 8. Jh., bei Emmendingen, F1-379f. BAZ (PN) Bezzinga (4), Betzinger (marca) Laur. Nr. 2708 (8. Jh.), Bezingen Heilig 82 (1052), Bezacingen MGd. 3 (1008), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bǒingehusen s. Escherde (Haus Escherde), 12. Jh., bei Gronau, F1-492 BOB (PN) Bouinkhusun (4) (GOLD20160518.txt)
boumgarto s. Wihingesboumgarto°“, 8. Jh., nach F2-1326 an der Weser, F2-1326 WÎHA (PN) Wihingesboumgarto° (GOLD20160518.txt)
Bous, 12. Jh., (Gemeinde) am rechten Ufer der Saar zwischen Saarlouis und Völklingen westlich Saarbrückens, Donb84, rund 7000 Einwohner, römerzeitliche Siedlungsspuren, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Bůs (1147/1149), Bos (1179), Bǒs (1195), Boes (1197), Bus (1211) Original, Bůs (1224) Original, Bǒs (1224) Original, Buhß (1469) Original, Buhs (1482) Original, allmählicher Erwerb des Ortes durch die Abtei Wadgassen bis 1548, 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundsverwaltung Saargebiet zugunsten Frankreichs, 1935 Deutsches Reich, Name Buß, 1945 Saarland (Frankreich), Name Bous, 1957 Saarland (Deutschland), s. buhs 3, ahd., st. M. (a?, i?), Buchs, Buchsbaum; W., Buchs, M., Buchs, DW 2, 47, „(Stelle mit) Buchs“, s. Rupp P. Das Gerichtsbuch von Buß 1550-1742 1979 (GOLD20160518.txt)
Bovenden, 10. Jh., nördlich Göttingens an der Weende, pag. Logne, F1-491 BOB (PN)? Bobbontenini, Bobbontenini Erh. 1 Nr. 569 (950), Bobentenem Hempel 80 (1144), Boventem Or. Guelf. 3 (1141) u. ö. (Bobbentun, Bobeltun), s. PN?, s. Niedersachsen 60, Erstbeleg 2. 2. 949 (Bobbenzunon), s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun, oder zu boven, Adv., außerhalb, Donb84, rund 14000 Einwohner, Bobbenzunon (949) Original, Bobbantun (um 1120), Boventen (1297), Sitz der Edelherren von Bovenden, dann wichtigster Ort der Herrschaft Plesse, 1571 nach Aussterben der Herren von Plesse Hessen, 1816 Hannover, 1946 Niedersachen, 1973 Vereinigung achter Orte zu dem Flecken Bovenden, s. biovan* 2, bioƀan*, as., Adv., Präp., oben, obenauf, beginnend mit, s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun, „oberhalb des Überflutungsbereichs gelegene Siedlung“, Bezug zu dem nördlich gelegenen Nörten als Norhtunon (1131) (GOLD20160518.txt)
Bovenges, 12. Jh., unbestimmt, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (8), Bovenges Bouteiller 24 (1128), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bovenjadingen Varel HELD (GOLD20160518.txt)
Boviggerode“, 11. Jh., wüst bei Bettingerode bei Wolfenbüttel, F1-492 BOB (PN) Boviggerode, Boviggerode Anh. Nr. 339 (1148), 227 (1136) Original, Bovingerode Anh. Nr. 724 (um 1197), Bouiggerode Anh. Nr. 101 (1018), F2-1505 Bouiggerode an dem Fuße des Woldsbergs Wieries S. 11, s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Bovingister“, 12. Jh., unbestimmt bei Lüttich, F1-492 BOB (PN) Bovingister, Bovingister Oork. Nr. 125 (1147), Bovingestir Mir. 3 352 (1186), s. PN, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Boxberg, 12. Jh., südlich Tauberbischofsheims in dem Umpfertal und Schüpfer Grund, F1-532 BOK2 (Bock) Bochesberg (2), Bocchesberg Weller Nr. 12 (1172), Bockesberg Heilig 78 (1166), Bockesberc Wirt. UB. 2 Nr. 381 (um 1163), Bocchesberg Wirt. UB. 1 Nr. 21 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 106, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb85, (Stadt und VVG mit Ahorn), in dem 7. Jh. als Wanshofen gegründet, Burg, Bocchesberg (Anfang 12. Jh.) Original, 1144 Einzug der Edelherren von Boxberg auf der Burg über dem Ort, Namensübertragung, s. Bockesberc (1163) Original, Bockesberg (1166) Original, 1287 an die Johanniter von Wölchingen, 13. Jh. Stadtrecht, 1322 erstmals als Stadt erwähnt, 1691 Verpfändung an das Hochstift Würzburg, 1803 Fürstentum Leiningen, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. boc, poc, mhd., st. M., Bock, Ziegenbock, Schafbock, oder s. PN Buggo?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.txt)
Boxberg (im Main-Tauber-Kreis) Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Boxmer bzw. Boxmeer Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Brabant* (Hztm) Aerschot bzw. Aarschot, Antwerpen, Belgien, Bergen bzw. Bergen-op-Zoom, Berghes, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Geldern, Generalstatten, Grimbergen, Hessen, Hoogstraten (hoogstraaten), Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Köln (EStift), Limburg, Lommersum, Lothringen, Luxemburg, Maastricht, Mecheln, Niederlande, Rubempré-Everbergh, Thüringen, Turnhout, Wittem HELD (GOLD20160518.txt)
Bracbantum“, 7. Jh., Gau Bracbant in Niederlothringen (Teile der Prov. Brabant und Hennegau umfassend), F1-560 BRAK (Brache) Bracbant° (1), Bracbantum P. 1 489 (Hincm. Rem. Ann.), 527 (Ann. Vedast.), 3 517 (Hlud. Germ. capit.), 11 320 (Geneal. com. Flandr.), Lk. Nr. 65 (988), (in) Bracbanti Lac. arch. 2 239 (9. Jh.), Bracbante P. 2 411 (Vita s. Liudgeri), Bragbantinisis (666) u. ö. (Bragbandum, Bragbantum, Bragbant, Braebantenses !, Bracbantensis pag., Bracbandensis pag. Bracbatensis, Bragbantinsis, Bracbanticus pag., Bracbantisiorum terra, Bracbansiorum terra, Brabantia, Brabandia, Brabancia, Brabantum, Brabant, Brabantinsis pag., Brabantenus comit., Brachentisiam, Brachatensis?, Bratuspantium, Bratuspantem, die letzten Formen enthalten eine gelehrte, aber ungehörige Erinnerung an den Namen der Stadt Bratuspantium bei Caes. in der Gegend von Soissons, Braimbant, Breibant, Braiband, Brabenti, Bragmento, Bragobanto, Brachantensis, Brecbant), s. *banti?, as., Sb., Gau (GOLD20160518.txt)
Brach (bzw. Prag Großbrach und Kleinbrach), 9. Jh. bei (Bad) Kissingen an der Saale, F1-550 ### Brahowa°, Brahowa Dr. Nr. 186 (9. Jh.), Brachauu (!) Dr. Nr. 410 (823), Brachowa MGd. 1 (953), s. Arch. 4, 582, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. F1-558 (GOLD20160518.txt)
Brach, 10. Jh., bei (Bad) Kissingen, F1-558f. BRAK (Brache) Braca (7), Brach Dob. 1 Nr. 386 (953), s. F1-550 (GOLD20160518.txt)
Brâchpach, 12. Jh., unbestimmtmit Bezug zu Thüringen, Dob. 1 Nr. 1214 (1128), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Brachstat“, 12. Jh., in (der Pfarrei) Tapfheim bei Dillingen an der Donau, F1-550 ### Brachstat, Brachstat Steichele 4 752 (1143) (Handschrift Crahstat), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)
Bracht (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig mit Burgbracht und Kirchbracht bei Büdingen und Gelnhausen, F1-551 BRAHT (?) Brahtaha, Brahtaha Dr. Nr. 647 (900), Nr. 678 (929) (Schneider Brahtapha), Brataha Dr. tr. c. 42 (öfter), Brahdaha Rth. 1 231, 2 215, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Brackenheim, 13. Jh., westsüdwestlich Heilbronns an der Zaber in dem Zabergäu, Donb85 (Stadt und VVG), rund 18000 Einwohner, Brackenheim (1246) erstmals urkundlich erwähnt, seit 1280 Stadtrecht Esslingens durch König Rudolf von Habsburg, seit 14. Jh. Sitz eines Amtes Württmbergs, Stadtkirche Sankt Jakobus, Schloss, Obertorhaus, Geburtsort Theodor Heuss’, s. 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Bracko, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Heim des Bracko“ (GOLD20160518.txt)
Braitinfeld“, 12. Jh., wüst bei Münsingen bei Baach, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (1), Braitinfeld P. 12 107 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Braitinfelt P. 12 98 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Breitinvelt P. 12 123 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Breitinfeld Würt. (1116), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Brake (an der Unterweser), 14. Jh., an der unteren Weser, Donb85 (Kreisstadt in dem Landkreis Wesermarsch), rund 16000 Einwohner, 1314 als Deichbruchstelle an der Weser erstmals genannt, (unde der) Brake (to Harghem) (1384), (der) Hargher Brack (1404), eine Siedlung entstand erst in dem 16. Jh. aus drei eingedeichten Inseln an dem Braker Siel, Brake (1589), ab dem 17. Jh. Name für einen Wohnort Braksiel und Harrierbrake, 1817 Dampferverbindung mit Bremen, 1835 Freihafen, 1856 Stadtrecht, 1879 Sitz eines Amtes, 1946 Niedersachsen, s. brāke (4), brak, mnd., F., Gebrechen, Mangel (M.), Ausfall (GOLD20160518.txt)
Brameshart“, 12. Jh., wüst bei Mussbach bei Emmendingen, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brameshart, Brameshart Krieger (1189), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.txt)
Bramhar, 12. Jh., bei Bawinkel bei Lingen, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramhornon, Bramhornon Osnabrück. UB. 1 S. 99 (um 1000), Erh. 1 Nr. 188 (1120), Bremhornon, Bremhorn Kindl. Beitr. 2 1104 Nr. 109 (12. Jh.), s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn? (GOLD20160518.txt)
Bramsche, 11. Jh., bei Lingen, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramezche (2), Bremesge Osnabrücker UB. S. 96 (um 1000), as. (GOLD20160518.txt)
Brancilinga s. Balzingen (Bartringen?), 9. Jh., in Luxemburg, F1-567 ### Brancilinga (GOLD20160518.txt)
Brandelfang, 9. Jh., bei Rederchingen bei Bitsch, pag. Blesens., F2-22 LAND2 (PN) Lantoluinga, Lantoluinga AA. 6 259 (888), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Brandenburg, 10. Jh., an der Havel, pag. Heveldun, F1-566 ### Brandanburg, erste urkundliche Erwähnung 948, Brandanburg P. 5 772 (Thietm. chr.) (10. Jh.), Brandanburg bzw. Brandinburgh P. 9 310 (Adam Bremensis), Brandomburg P. 7 5 (Ann. Ottenbur.), Brandaburg P. 5 774 (Thietmari Chron.) u. ö. (Brandeburg, Brandeburh, Brandenburg, Brendanburg, Brennanburg, Brennaburg, Brennaburch, Brennebrug, Brandenaburgensis, Brandenburgensis, Brandenburg, Brandeneborch, Brandinaborg, Brandunburg, Brandeburch), nach F2-1510 lag Brandenburg im pag. Nudici um Neutz bei Wettin, s. Böttger Gaugrenzen 4 29, nach Hey G. zu slaw. braň Wehr, später angepasst an brand, M., Schwert?, nach Sellmann W. S. 54 zu einem herulischen Stamm der Brenden oder Brandinge, in Forsch. z. d. Gesch. 17 1877 S. 466 wird an die angelsächsischen Brondingas gedacht, F2-1509f., Donb86, (kreisfreie Stadt), rund 73000 Einwohner, 948 gründete König Otto I. ein Bistum in Brandenburg, Brendanburg (948) Original, Brennaburg bzw. Brandenbur bzw. Brandanburg bzw. Brandeburh (um 967) zu 928/929 und zu 939, 983 Untergang des Bistums durch Aufstand der Heveller bzw. Stodoranen, auf der von der ruhigen Havel umflossenen Dominsel lag die spätslawische im slawischen Namen unbekannte Burganlage Prybislaw-Heinrichs, dem 1150 verstorbenen Fürsten der Heveller, auf dem Harlungerberg (Marienberg) befand sich das slawische Triglaw-Heiligtum, 1147 Niederlassung von Prämonstratensern aus Leitzkau in dem nordwestlich der Dominsel liegenden suburbium Parduin, 1157 eroberte Markgraf Albrecht der Bär die alte „Brandenburg“, nach der sein Herrschaftsbereich benannt wurde, Brandeneburg (1159), der gleichnamige Ort bestand im Mittelalter aus dem Dombereich, dem suburbium Parduin als Keimzelle der Altstadt und aus der Neustadt, 1165 Verlegung des Prämonstratenserklosters auf die Dominsel, Beginn des bis etwa 1190 dauernden Dombaus, 1715 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, seit dem 19. Jh. Industrialisierung, Zuchthaus Görden, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik Deutschland, Bestimmungswort unerklärt, Donb434 (Neubrandenburg) noch nicht sicher gedeutet, zu brennen?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (GOLD20160518.txt)
Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (GOLD20160518.txt)
Brandenburg-Bayreuth* (Ftm, MkGt) Kitzingen, Kotzau, s. Bayreuth HELD (GOLD20160518.txt)
Brandolfingen (Hof Brandolfingen), 8. Jh., bei Großrederchinger bei Saargemünd, pag. Saroinis, F1-566 BRAND3 (PN) Brandolues marca°, Brandolues marca Tr. W. 1 Nr. 217 (783), s. PN Brandolf (GOLD20160518.txt)
Brasingen“, 12. Jh., unbestimmt, F1-567 ### Brasingen, Brasingen W. 1 Nr. 371 (um 1130), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Braubach, 7. Jh., am rechten Ufer des Mittelrheins südlich Koblenzs, Donb87, (Stadt und VG), rund 8000 Einwohner, Briubach (691/692) Abschrift 12. Jh. und danach Abschrift 16. Jh.), Bruibach (882), Brubach (um 1000), 1276 Recht einer Freistadt, 14. Jh. Bleihütte und Silberhütte, Brawbach (1520), 16. Jh. Residenzstadt, Braubach (1608), 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 mit fünf Gemeinden VG, ursprünglich Gewässername, s. *briuwan, ahd., sw. V., aufbrausen, gären, nicht in dem ahd. Wb., s. *breowan, lang., V., sieden, brauen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „aufbrausender Bach“, s. Ewig E. Trier im Merowingerreich 1954 (GOLD20160518.txt)
Braubach* (Ort) Bilstein, Hessen, Hessen-Darmstadt, Katzenelnbogen, Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Braunau (an dem Inn), 12. Jh., (Stadt und Verwaltungssitz) am rechten Ufer des Innes zwischen Enknach und Mattig in Oberösterreich, Donb87, rund 16000 Einwohner, um 1110 entstand nördlich des 788 genannten, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobenen Hofes Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratiusein Kollegiatstift erhielt, das Dorf Braunau, (de) Prunov (um 1110) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., (de) Brounouwe (um 1130) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern erbaute um 1260 über der Enknach eine Feste, (in) Pravnaw bzw. (de) Braunau (1276-1278), Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern legte zwischen 1270 und 1290 planmäßig einen Straßenmarkt an, Anfang 14. Jh. Stadtrecht, 1779 mit dem Innviertel von Bayern an Österreich bzw. Habsburg, s. brūn, prūn, mhd., Adj., braun, dunkelfarbig, dunkel, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, (durch Laub von Pappeln und Weiden und Erlen?) „braune bzw. glitzernde Au“ (GOLD20160518.txt)
Bräuningshof, 12. Jh., in Oberfranken, F1-584 BRUN2 (PN) Bruningeshoven, Bruningeshoven Beck2 68 (1158), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Bräunisheim, 12. Jh., bei Geislingen, F1-593f. BRUN2 (PN) Bruningesheim (2), Bruningesheim Wirt. UB. 2 (1143), s. PN, Suffix inge, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bräunlingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-594 BRUN2 (PN) Pruwelingen, Pruwelingen Krieger (zu 1132), Prulingen Hidber Nr. 2463 (1181), Briulingen Krieger (um 1108), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 108 (GOLD20160518.txt)
Bräunlingen Baar, Fürstenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Braunschweig* (Hztm, RSähnl. S) Altmark, Amelungsborn, Anhalt, Asseburg, Bevern, Blankenburg, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Braunschweig-Wolfenbüttel, Calenberg, Celle, Dassel, Delligsen, Deutscher Bund, Gandersheim, Goslar, Göttingen (Ftm), Grubenhagen, Hallermunt, Hannover, Helmstedt, Hohnstein, Hoya, Landsberg, Lüneburg, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Oels, Paderborn, Regenstein, Riddagshausen, Veltheim, Walkenried, Westfalen, Westphalen, Wohldenberg, Wolfenbüttel, Wölpe, Württemberg-Oels HELD (GOLD20160518.txt)
Braunschweig-Calenberg-Göttingen Braunschweig-Lüneburg HELD (GOLD20160518.txt)
Braunschweig-Göttingen* (Ftm) Göttingen, Plesse, s. Braunschweig-Lüneburg HELD (GOLD20160518.txt)
Braunschweig-Lüneburg* (Hztm, Ftm) Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Bruchhausen, Calenberg, Celle, Dannenberg, Diepholz, Eichsfeld, Everstein, Göttingen (Ftm), Hannover, Hildesheim, Hoya, Kurfürstenkollegium, Lüneburg, Mühlhausen (RS), Münden, Neuenheerse, Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg, Osnabrück, Roden, Sachsen, Schauen, Schaumburg (Gt), Schaumburg-Lippe, Walkenried, Welfen, Wunstorf HELD (GOLD20160518.txt)
Braunschweig-Wolfenbüttel* (Ftm, Hztm) Blankenburg, Braunschweig, Braunschweig-Bevern, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Goslar(RS), Göttingen, Grubenhagen, Hannover, Homburg (Ht), Lüneburg (Ftm), Minden, Neuhaus (Amt), Obersächsischer Reichskreis, Riddagshausen, Verden, Walkenried, Westphalen, Wolfenbüttel HELD (GOLD20160518.txt)
Brechlingen?, 12. Jh., bei Molsheim?, F1-561 BRAK (Brache) Brachalfingen, Brachalfingen Clauss 161 (1165), F2-1509 nach Reichsland 3 310 Fraquelfing bei Saarburg in Lothringen, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Brechlingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-568 Brachelingen F2-1510, Brachelingen Bouteiller 37 (1137), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bredenscheid, 12. Jh., bei Hattingen, F1-557f. BRAID (breit) Bredenscethe (1), Bredonsceht Kö. 148 (12. Jh.), Bredenscethe Kö. 191 (um 1150), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.txt)
Bregenz* (G) Altdorf (RDorf), Bussen, Leutkircher Heide, Lustenau, Montfort, Montfort-Tettnang, Österreich, Pfullendorf, Sargans, Tettnang, Tübingen, Überlingen, Udalrichinger, Vorarlberg, Waldburg-Zeil, Welfen, Werdenberg, Zeil HELD (GOLD20160518.txt)
Brehingem“, 11. Jh., bei Osnabrück, F1-568 ### Brehingem, Brehingem Kö. 96 (11. Jh.), nach F1-568 wohl entstellt, Suffix ing?, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Breidenbach, 10. Jh., an der Perf bei Biedenkopf, pag. Auulg., F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (6), Breitenbach Lac. 1 Nr. 107 (966), s. Hessen 61, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb89, (Gemeinde) südwestlich Biedenkopfs, rund 7000 Einwohner, alter Kirchort und Gerichtsort, Breidenbach bzw. Bredenbach (913) Abschrift Mitte 12. Jh., Breidenbac (1103) Abschrift Anfang 13. Jh., Breydinbach (1358), Breydenbach (1433), 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1971/1974 sechs Orte eingemeindet, s. breit 37, ahd., Adj., breit, weit, groß, „an dem breiten Bach“, s. Huth K. Die Gemeinde Breidenbach und ihre sieben Ortsteile 1982 (GOLD20160518.txt)
Breidscheid, 12. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-554 BRAID (breit) Breitsceit (2), Breidscheid Lac. 1 Nr. 406 (1163), s. Nordrhein-Westfalen 118, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung, scheit (2), mhd., st. M., Scheitel, Kopf? (GOLD20160518.txt)
Breisach* (RS) Breisgau, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Breisdorf, 10. Jh., bei Udern bei Diedenhofen, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesdorpf (3), Brunistorf Be. 2 Nachtr. 10 (10.-12. Jh.) Original, Bruningesdorfh Be. 2 Nachtr. 10 S. 344 Original, s. PN, Suffix ing?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Breisgau* (Gt, LGt, LV) Baden, Bernau, Burkheim, Deutscher Orden, Ebringen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Este, Ettenheimmünster, Heitersheim, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Konstanz (Hochstift), Kranzenau, Lichteneck, Liechteneck, Modena, Modena-Breisgau, Munzingen, Murbach, Österreich, Rheinfelden, Schuttern, Schwörstadt, Triberg, Udalrichinger, Urach, Urach-Freiburg, Vorderösterreich, Waldstädte, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Breitenbach, 11. Jh., bei Miesbach, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (15), Pretinpach Meichelbeck Nr. 1188 (1006), s. Wessinger 19, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Breitenlohe (bei Burghaslach) Castell, Castell-Remlingen, Vestenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Breitenstein (M.), 12. Jh., ein großer Stein bei Meisenthal in Lothringen, F1-558 BRAID (breit) Preitensteina (3) F2-1509, Breidestain Bouteiller 35 (1170), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.txt)
Breitingen (bei Regis-Breitingen) Naumburg HELD (GOLD20160518.txt)
Breitingsrasen, 8. Jh., eine Flur bei Rotenburg an der Fulda, pag. Hass., F1-552 BRAID (breit) Breidinge (2), Breidinge W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Arnold (1105), MGd. 3 (1003) Original, Suffix inge, s. Ld. 2 120, Ld. Wüstungen 105, as. (GOLD20160518.txt)
Breitungen, 10. Jh., in dem Südharz bei Sangerhausen, pag. Helming., F1-552 BRAID (breit) Breidinge (1), Breidinge Hf. 2 341 (961), Sch. S. 81 (965), Breitingen Sch. S. 192 (1074), Breiting MGd. 1 (961), ?Bredinge MGd. 2 (973), Suffix inge, s. Donb90 (Breitungen/Werra), 1945 Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachen Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland (GOLD20160518.txt)
Breitungen (Herrenbreitungen und Burgbreitungen und Frauenbreitungen), 10. Jh., an der Werra bei Meiningen, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (3), Breitinga Henneb. UB. Nr. 1 (933), Breitingen Dr. Nr. 749 (1048), Bredingen P. 7 199 (Lamberti Ann.), Brahtingen ?(804) u. ö. (Bredingin, Breidingen, Bredingen, Breidingero marca, Bretinge, Breitungen, Brettingen, Bredinge, Brethingen, Breitingen, Breiding, Brittingen), s. Thüringen 56, Suffix inga, später unge, Donb90, erfüllende und große Dorfgemeinde an der Werra nördlich Schmalkaldens zwischen Thüringer Wald und Rhön, rund 8800 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Furt über die Werra, drei Siedlungskerne Altenbreitungen, Frauenbreitungen, Herrenbreitungen bzw. Burgbreitungen, in Burgbreitungen Gründung eines Benediktinerklosters Herrenbreitungen, Frauenbreitungen als fränkische villa Königsbreitungen gegründet, Bretinga (933), Breidingero (marca) (1016), Bretinge (1137), 1150 in Königsbreitungen Augustinerinnenkloster (bis 1528), weswegen Frauenbreitungen genannt, Breitingen (1350), Breytingen (1506), 1920 Thüringen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Vereinigung von Altenbreitungen und Frauenbreitungen und Herrenbreitungen, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. breit 37, ahd., Adj., breit, weit, groß, „bei den Leuten an der Breite“ (GOLD20160518.txt)
Brelingen, 10. Jh., bei Burgdorf, F1-557 BRAID (breit) Bredanlagu, Bredanlagu Janicke Nr. 35 (990), s. lagu (1) 1, as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Meer (GOLD20160518.txt)
Bremelau, 12. Jh., bei Münsingen, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Bremuelt, Bremuelt Wirt. UB. 2 Nr. 338 (1152), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Bremen* (EStift, Hztm, freie RS, Rep, L) Blumenthal, Deutscher Bund,Dithmarschen, Hamburg, Hannover, Holstein, Kehdingen, Manteuffel, Niedersachsen, Niedersächsischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Ratzeburg, Rheinbund, Schweden, Sinzig, Stade, Stedingen, Stotel, Verden, Wildeshausen, Wursten HELD (GOLD20160518.txt)
Bremendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Bremendorf, Bremendorf Dob. 1 Nr. 1476 (1143), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Bremervörde, 12. Jh., an der Oste nahe Bremen, F1-974 FURD (Furt) Furti (7), Vorden Helmold 1 80 (1155), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Niedersachsen 75, Donb91, (Stadt) bei Rotenburg an der Wümme, rund 20000 Einwohner, der Ort entstand bei einer kleinen Wasserburg an der Oste, (castrum) Vorde (zu 1123/1124) 12. Jh. bzw. Abschrift 14. Jh., (castra episcopi) Vorden Helmold (1155), 1219 Residenz des Erzbischofs von Bremen, um 1300 Marktflecken, (datum castro nostro) Vordis (1374), Zusatz Bremer wegen Zugehörigkeit zu dem Hochstift Bremen in dem 17. Jh., Bremervörde (1635), zeitweise zu Schweden, 1652 Landesverwaltung nach Stade verlegt, 1852 Stadt, 1884 Kreisstadt des Landkreises Bremervörde in der Provinz Hannover Preußens, 1932 Zusammenlegung mit dem Landkreis Zewen zu dem Landkreis Bremervörde, 1946 Niedersachsen, 1977 in den Landkreis Rotenburg an der Wümme eingegliedert, „an der Furt (der Bremer)“ (GOLD20160518.txt)
Bremingeshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-564 BRAM3 (PN) (de) Bremingeshoven, (de) Bremingeshoven MB. 9 416 (um 1156), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Bremke, 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (14), Bredinbike Janicke Nr. 67, 69 (1022), s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Brenge, 12. Jh., bei Werdohl bei Altena, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (4), Bredinge Altenaer Jber. 1 1 (1101), s. inge, as.? (GOLD20160518.txt)
Brenning, 12. Jh., bei Dorfen, F1-569 ### Brenningen, Brenningen Ebersberg 3 74 (um 1160), Preningen MB. 3 455 (1180) Original, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Bresingenheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-570 BREZING (PN) Bresingenhem°, Bresingenheim Dr. tr. c. 42 104, Prezzingesheim Dr. tr. c. 42, 35, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Breslau (poln. Wrocław), 10. Jh., (kreisfreie Stadt) in Niederschlesien, Donb91, 632000 Einwohner, in dem 10. Jh. als Sicherung eines Übergangs über die Oder unter Herrschaft von Tschechen befestigt, nach Eroberung Schlesiens durch die Piasten Sitz eines Suffraganbistums der Erzdiözese Gnesen, (Joannem) Wrotizlaensem (1000), Wrezlawe (1175), Brezlauwe (1261), 1261 Stadtrecht Magdeburgs, 1270 Fürstbistum (bis 1945), 1368 Hansestadt (bis 1474), 1523 Reformation, 1702 Jesuitenkolleg Leopoldina, 1741 mit Schlesien an Preußen, 1811 Jesuitenkolleg mit der aus Frankfurt an der Oder verlegten Universität vereinigt, Industrialisierung, schwere Zerstörungen in dem zweiten Weltkrieg, 9. Mai 1945 Verwaltung Polens ausgerufen, 1990 Polen, s. PN Wrocisław (pon.) Ruhm Bringender, Suffix j (GOLD20160518.txt)
Bretingen, 12. Jh., an der Vils (iuxta Vilse) in Bayern, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (5), Bretingen FA. 23 (1186) Original (GOLD20160518.txt)
Bretingen s. Gschlachtenbretingen, Rauhenbretingen, Suffix, s. Bretzingen, F1-552? BRAID (breit) Breidinge (6) (GOLD20160518.txt)
Bretzenheim* (Ht, G, RRi, F) Burglayen, (Layen,) Lindau, Oberrheinischer Reichskreis, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.txt)
Bretzfeld, 11. Jh., an der Brettach nordöstlich? Heilbronns bzw. westsüdwestlich Künzelsaus und ostnordöstlich? Heilbronns, F1-570 ### Bretesfeld°, Bretesfeld K. Nr. 222 (1037), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-552, Donb92, Gemeinde (1975) entstanden aus Bretzfeld und 7 anderen früher selbständigen Gemeinden, rund 12000 Einwohner, Bretesfeld (1037), Pretzveld (1257), bis zu dem 15. Jh. Gut des Stiftes Öhringen und der Herren von Weinsberg, 1425 an den Pfalzgrafen bei Rhein verkauft, 1504 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, klar, oder zu breit 37, ahd., Adj., breit, weit, groß (GOLD20160518.txt)
Bretzingen (Geschlachtenbretzingen und Rauhenbretzingen), 11. Jh., bei Gaildorf, F1-570 BREZING (PN) Brezzingin°, Brezzingin K. Nr. 222 (1037), Brecingun CS. Nr. 3 (1095), Breccingun superius und Breccingun inferior Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F1-552 Nr. 6 Brecingun F2-1520, K. S. 393, s. Bretingen F1-552 BRAID (breit) Breidinge (6) Bretingen (!) (GOLD20160518.txt)
Bretzingen, 12. Jh., bei Buchen, F1-570 BREZING (PN) Brezinkeim, Brezinkeim Heilig 50 (1197), s. PN, Suffix inge, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Breungesheim, 9. Jh., bei Schotten, pag. Nitachg., F1-593f. BRUN2 (PN) Bruningesheim (1), Bruningesheim Dr. Nr. 374 (9. Jh.), Brunningesheim Dr. Nr. 371 (9. Jh.), Brenghesheim Dr. Nr. 370 (9. Jh.) derselbe Ort u. ö. (Bruningesheimer marca, Bruningen, Bruningeshago, Bruningisheim, Bruningesheim), s. PN, Suffix inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Bridriching, 12. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F1-571 BRID (PN) Bridirichingen, Bridirichingen MB. 22 83 (12. Jh.), Briderichingen MB. 22 Nr. 61 (12. Jh.), (de) Pridirchingen MB. 7 356 (um 1172) Original u. ö. (Pridirchingin, Brideriching), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Brietlingen, 11. Jh., bei Lüneburg, F1-576 BRIT (breit?) Britlingi, Britlingi Erh. 1 Nr. 727 (1004) Original, Nr. 943 (1025) Original, MGd. 3 (1017), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Brigobaune“, 4. Jh.?, bei Hüfingen in Südbaden, F1-572 ### Brigobaune, Brigobaune Tab. Peut., s. Krieger (GOLD20160518.txt)
Brinseggeswang“ s. Altbessingen? F1-573 (GOLD20160518.txt)
Brisagowe“, 5. Jh., Breisgau, F1-574 Brisagowe, Brisagowe P. 8 603 Annalista Saxo, Brisagauge Ng. Nr. 164 (808), Brisahcgowe P. 8 185, 189 Ekkeh. Chron. u. ö. (5. Jh.) (Brisachgowe, Brisachgaoune !, Brisehguue, Priscagewe, Prisahgowe, Prisagowe, Brisigavi Notitia dignitatum, Brisigavia, Brisicawe, Brisiggowe, Brisikewe, Prisigauia, Brisikagawa, Prisigauge, Prisikewe, Prisigouve, Prisihceue, Brysihegowe, Brisegowe, Prisegowe, Brisgaugia, Priscaugia, Brischaugia, Brisgoue, Brisgowe, Briscowe, Briscgowe, Brischgewe, Brisgoja, Prisgawe, Brisaugia, Priscowe, Brisagaviensis pag., Prisagauadigensis (!) pag., Brisachgaginsis pag., Brisigauginsis pag., Brisigaugensis pag., Brisegaugensis pag., Prisegaugensis pag., Prisigauhinsis pag., Prisicauhinsis pag., Brisgavensis pag., Prisacensis pag., Prisiaquensis pag., Brisgaugiensis pag., Prisgauvensis pag. Prisgaugia), der Name leitet sich von Breisach ab, ursprünglich vom Rheingau bei Basel bis zur Bleiche zwischen Kenzingen und Herbolzheim (GOLD20160518.txt)
Brizzingen, 9. Jh., bei Müllheim südwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-576f. BRITTO (PN) Brittinheim (2), Brizzenheim(er marca) Nr. 1680 (9. Jh.), Brizzinheim(er marca) Laur. Nr. 2678 (8. Jh.), Brizzinchoven Heilig 51 (1185), s. PN, Suffix inge, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Brocchingelant“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-584 ### Brocchingelant, Brocchingelant Oork. Nr. 153 (um 1100), 105 (1183), Suffix ing, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (GOLD20160518.txt)
Brochterbeck Lingen HELD (GOLD20160518.txt)
Brockau (poln. Brochów), 12. Jh., südöstlich Breslaus, Donb93, Prochou (1193), in dem Mittelalter ein dem Sandstift in Breslau gehöriges Dorf, Procouo (1204), Procow (1209), Brockow (1353), 1896 großer Umschlagbahnhof, 1939 Stadt (8700 Einwohner), 1945 in Polen Stadtrecht aberkannt, 1946 Brochów, 1. 1.1951 eingemeindet in Breslau (Wrocław) in den Stadtteil Kryzki mit rund 166000 Einwohnern, 1990 Polen, s. PN *Proch (Prosimir Frieden Erbittender) oder *Broch (Bronislaw Ruhmeskämpfer)?, Suffix, schwierig (GOLD20160518.txt)
Brockhausen, 12. Jh., bei Weitmar bei Hattingen, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (13), Brokhuson Kö. 216 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Brockingeland* HELD (GOLD20160518.txt)
Broel (Haus Broel bzw. Gut Broel), 12. Jh., in Welver bei Börgeln bei Soest, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (10) (Gut Broel), Broil Soester Mitteilungen 1883 S. 23 (1166), s. ON Soest 91 (lucum) Broil Westfäl. UB. Add. 49 Nr. 54a (1166), s. brūl, mnd., M., Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in einer sumpfigen Gegend, s. mlat. broilus, brogilus, mlat., M., eingefriedetes Wiesenstück, s. gall. *brogilos, as.? (GOLD20160518.txt)
Broich* (bei Mülheim an der Ruhr) (H, freie Ht) Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Broil“, 12. Jh., wüst südöstlich Lamspringes bei Alfeld, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (19), Broil Janicke Nr. 281 (1153), as. (GOLD20160518.txt)
BROK (Bruch bzw. Sumpf), 8. Jh., Bruch (M.) (2), Sumpfboden, Sumpfwiese, Bach, F1-578 Stammerklärung, s. Leo 73, Förstemann Ortsnamen 1863 S. 66, Arnold 2 329, s. Eternbroch (11. Jh.), Aldenebroch (11. Jh.), Asebroch (8. Jh.), Amelbruch (12. Jh.), Emesbruch (12. Jh.), Elsebrok (12. Jh.), Bogenbroh (8. Jh.), Berenbruch (12. Jh.), Blizinbroch (12. Jh.), Boclerbroc (12. Jh.), Bredenbroc (12. Jh.), Brandenbruoch (11. Jh.), Brinscimibroch (11. Jh.), Dangaesbroch? (8. Jh.), Dannesbruke (12. Jh.), Dodenbroke (11. Jh.), Dyvbroke (11. Jh.), Eberhardesbruochon (11. Jh.), Friesonbruok (11. Jh.), Linderbrock (12. Jh.), Glindesbroch (12. Jh.), Greuenbruck (silva) (11. Jh.), Havocasbroc (9. Jh.), Heynsbroek (12. Jh.), Hasbroec (12. Jh.), Rodesbroke (12. Jh.), Hrossabroca, Herzebrock (9. Jh.), Huchtingebroch (11. Jh.), Idenbroke (12. Jh.), Isundebrok (11. Jh.), Jurbruoch (9. Jh.), Camperebroch (8. Jh.), Curtonbrok (9. Jh.), Kelebrug (12. Jh.), Kierbruch (12. Jh.), Kirspenbroke (12. Jh.), Kersenbroke (12. Jh.), Linebroch (11. Jh.), Manbrôch (11. Jh.), Munsbruoch (9. Jh.), Nigenbroch (12. Jh.), Pikenbrok (11. Jh.), Pithebruc (12. Jh.), Pulsebroch (12. Jh.), Salcchenbruoch (10. Jh.), Selbruke (12. Jh.), Scindebruhe (12. Jh.), Suederebroch (8. Jh.), Stenenbruh, Sturibrock (11. Jh.), Suthanbroka (11. Jh.), Spanbroch (12. Jh.), Sunnasbroke (12. Jh.), Dadanbroch (11. Jh.), Tuschinbrůch (12. Jh.), Thabroc (12. Jh.), Thyburebroc (11. Jh.), Ubbenbrock (11. Jh.), Udelbruch (11. Jh.), Urbruoh (11. Jh.), Ulenbrokeh (12. Jh.), Walabroch (11. Jh.), Weigeribroch (11. Jh.), Wiccobroch (8. Jh.), Wikinabroc, Wisebroch (8. Jh.), F2-1511 Viverbroc (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Brombach, 9. Jh., bei Usingen, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (2), Brambac Urk. (880) s. Khr. NB. 173, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Bronnen (bei Fridingen) Enzberg, Mühlheim an der Donau HELD (GOLD20160518.txt)
Bronnen* (Ht) (bei Gammertingen) HELD (GOLD20160518.txt)
Bronnhaupten, 12. Jh., bei Erzingen bei Balingen, F1-603 BRUNN° (Brunnen) Brunhoubit (2) Brunnehoubiton Würt. (1140), s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (GOLD20160518.txt)
Brosenderkrug, 13. Jh., bei Altgandersehim bei Braunschweig, F1-578 ### Brodesende (2), Brotsete Janicke Nr. 705 (13. Jh.) Original, s. Brosende bei Lamspringe, Brooseinde bei Oud Turnhout in (der Provinz) Antwerpen und Brodsende bei Elbing in Westpreußen, Zs. f. d. Philol. 1 466, as. (GOLD20160518.txt)
Brotterode, 11. Jh., bei Schmalkalden, F1-595 BRUN2 (PN) Brunvardesrot, Brunvardesrot Dob. 1 Nr. 729 (1039), Fälschung ist Brunwardesrot NM. 16 104 (1039), 106 (1044), s. PN, s. Thüringen 58, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)
Brotzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-585 BROZ (PN) Brotzingen, Brotzingen Cod. Hirsaug. 60 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Brötzingen (GOLD20160518.txt)
Brötzingen, 11. Jh., westlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 33 Brotzingen (um 1100), Brotzingen (Anfang 12. Jh.s), Brotzingen (1. Hälfte 12. Jh.) u. ö., PN *Brezzo, Suffix inge, „bei den Häusern (der Leute) des Brezzo, 1905 in Pforzheim eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Broylhus, 12. Jh., wüst in Heckentrup in Lippetal, s. ON Soest 92, (in) Brugele Urb. Werden 1, 230, 20 (um 1150), s. F1-588, s. brūl, mnd., M., Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in einer sumpfigen Gegend, s. mlat. broilus, brogilus, M., eingefriedetes Wiesenstück, s. gall. *brogilos, später hūs, mnd., N., Haus angefügt, „Haus an dem Brühl“ (GOLD20160518.txt)
Brucgendrege“, 12. Jh., bei Bislich bei Rees, F1-587 BRUG (Brücke) Brucgendrege, Brucgendrege Lac. 1 Nr. 447 (1173), Brůckindringen Knipping Nr. 819 (1144) (GOLD20160518.txt)
Bruch”, 10. Jh., nach einer Erklärung nahe Oetringen östlich Luxemburgs (wo noch jetzt eine Gegend bei dem Bruck heißt) bzw. nach Be. (im Register) Marienfloss bei Bolchen in Lothringen bzw. Brouck südlich Boulays?, pag. Rizogohensis bzw. comit. Ardennens., F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (4), Bruch H. Nr. 153 (936) (GOLD20160518.txt)
Bruchhausen, 12. Jh., bei Ettlingen, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf), Brochusun (16b), viculum in palude situm Heilig 44 (1150), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F2-105 (GOLD20160518.txt)
Bruchhausen, 12. Jh., bei Ettlingen, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Luidfridiswilri, Luidfridiswilri UB. der Bischöfe von Speyer 1 80 (1102), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F1-581 (GOLD20160518.txt)
Bruchhof, 12. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (17) bei Stadthagen in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, Broke Hd. 8, 23 (um 1160), s. GOV Schaumburg 95, (mansionem) Brok Westfäl. UB. 2 293 (1153-1170), Bruckhof (1181), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Stammsitz des 1167/1168 kinderlos verstorbenen Edelherrn Mirabilis, an Mindener Kirche, 1115 Kapelle erstmals urkundlich erwähnt, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1928 Eingemeindung nach Nienstädt, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Bruchmühlbach-Miesau, 20. Jh., in dem Landstuhler Bruch an der Glan bei Kaiserslautern nahe der Grenze zu dem Saarland, Donb95, Gemeinde und VG, rund 10000 Einwohner, 1972 Zusammenlegung aus Bruchmühlbach - seit 1938 aus Bruchmühlbach und Mühlbach am Bruch und Vogelbach -, Elschbach, Buchholz und Miesau – seit 1937 aus Niedermiesau und Obermiesau -, in dem Gebiet der VG stießen früher Nahegau und Bliesgau und Wormsgau zusammen, später Pfalz (Kurpfalz), Pfalz-Zweibrücken und die Grafschaft Sickingen (GOLD20160518.txt)
Bruchrorbach, 12. Jh., bei Saargemünd in Lothringen, F1-584 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruchrorbach, Bruchrorbach Be. 2 69 (1179), Brucherbach Be. 2 210 (1197), s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Brücken (Bliesbrücken in Lothringen), (Brucken) Dagstuhl HELD (GOLD20160518.txt)
Brücken (an der Helme) Beichlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bructeri“, 1. Jh., Volk der Brukterer um Münster, F1-589 BRUKT (Bruch M. 2?) Bructeri°, Bructeri Tacitus, Annales 1 55, 60, Germania 33, Vell. Paterc. 2 105, Eumen. panegyr. Constantin c. 12 und 13, Claudian. de 4 cons. 450, Plin. jun. ep. 2 7, Ver., Brukteroi Strab. 7, Ptolemaeus, Burcturi (!) Tab. Peut. u. ö. (Bricteri, Bructerii, Boructuarii, Busakteroi, Brocteri, Bructeri, Bruteri, Borthari, Porahtani?, Bortrini, Borthari, solido Bortrensi), s. Ldb. Br., Ledebur, Nordthüringen 27, s. Hammerstein, Der Bardengau S. 4, s. Prezzun, as.? (GOLD20160518.txt)
BRUG (Brücke), 8. Jh., Brücke, F1-585 Stammerklärung, s. Arnold 2, 360f., s. Osnabruggi (8. Jh.), Erizzebruccun (8. Jh.), Ascherichesbrugge (11. Jh.), Othenbrugge (12. Jh.), Buribruc (11. Jh.), Crumbrugga (10. Jh.), Eringabrug (11. Jh.), Etelbrucca, Germaresprucca (9. Jh.), Gladebrugge (11. Jh.), Goubrucca (11. Jh.), Hasicasbruggi (9. Jh.), Haderichesbrucca (11. Jh.), Hohinprugka (9. Jh.), Hembruggion (11. Jh.), Herebruggen (11. Jh.), Hersebruk (11. Jh.), Horgenprucca (11. Jh.), Immenprucke (12. Jh.), Choppenbrukke (11. Jh.), Kananbrug (11. Jh.), Kindelbruccum (8. Jh.), Kissanbruggi (9. Jh.), Crumbrucgga (10. Jh.), Kuningesbrugge (12. Jh.), Liubinbrucca, Logmerbrucgen (11. Jh.), Morbrucca, Muorprukke (11. Jh.), Quakenbrucgen (12. Jh.), Sarbrucca, Siggenbrucca (8. Jh.), Sletbrugge (12. Jh.), Specprucca (8. Jh.), Steinigabrucca (9. Jh.), Stalbrucca, Stenten brukken (9. Jh.), Sultzebrüggun (8. Jh.), Sualenbrucgen (11. Jh.), Suarzabrucca (11. Jh.), Dietprucce (11. Jh.), Tungesbruggen (8. Jh.), Ubilunbrugge (12. Jh.), Ulbrucke (11. Jh.), Waldenbrug (11. Jh.), Wanunbruccha (11. Jh.), Wazanzerbrucke (10. Jh.), Weidemannesbruggun (10. Jh.), Weinebrugge (10. Jh.), Widenbrugga (9. Jh.), Zucinesprucca (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Brühl, 12. Jh., bei Schwetzingen bzw. westsüdwestlich Heidelbergs in der Rheinebene an der Leimbach, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (14), Brvouele Wirt. UB. 2 Nr. 357 (1157) Donb97, (Gemeinde), rund 14000 Einwohner, Brůvele 1157, 1157 von dem Hochstift Speyer dem Domkapitel Speyer gegeben, später an das Kloster Maulbronn, Bruel (1268) Abschrift 16. Jh., Bruwel (1326), seit 1709 bei dem Oberamt Heidelberg, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kollerinsel, Villa Meixner, s. brüel, brüegel, mhd., st. M., Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände, s. Kraus O. Achthundert Jahre Brühl 1957 (GOLD20160518.txt)
Brühl, 12. Jh., südwestlich Kölns, Donb97 (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis), rund 44000 Einwohner, vorgeschichtliche und römische Besiedlung, in dem 12. Jh. in dem 973 bestätigten Wildbann des Erzstifts Köln angelegter Hof, (de) Brule (1159/1169) bzw. (1189-1190), Brůle (1217), 1285 Stadtrecht, Burg in Brühl bevorzugte Residenz des Erzbischofs Kölns bis in das 16. Jh., 1689 zerstört, 1725-1728 Barockschloss Augustusburg (Weltkulturerbe), vom späten 19.Jh. bis 1965 Braunkohleabbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. brüel, brüegel, mhd., st. M., Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände (GOLD20160518.txt)
Brumerincthorpe“, 11. Jh., wüst bei Goddelsheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-591 BRUMI (PN) Brumerinchthorp (1), Brumerinchthorpe Erh. 1 Nr. 955 (1028), Brummingtorpe Wg. tr. C. 184, Brumerinctorf Kindl. Beitr. 2 127 (um 1196), Brumelinctorp Erh. 2 Nr. 301 (1155), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Brundorf, 11. Jh., bei Lesum bei Blumenthal, F1-593 BRUN2 (PN) Bruningthorp (1), Bruningthorp P. 13 128 Vita Meinwerci, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Brunenbeke, 14. Jh., wüst in Glashütte in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 100, Brunenbike Westfäl. UB. 9, S. 45, Nr. 101 (1302, Abschrift 1752), s. brun, mnd., Adj., braun, glänzend, s. beke, mnd., M., F., Bach (Klingenbach links zur Emmer) (GOLD20160518.txt)
Brunengeruuz* s. Bruningerode HELD (GOLD20160518.txt)
Brüning (Schulte Brüning), 12. Jh., in Darup bei Coesfeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruningthorp (2), Brunincthorpa Kö. 261 (12. Jh., s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Bruningerode Brabant, Lüttich HELD (GOLD20160518.txt)
Brunings, 10. Jh., bei Schlüchtern, F1-593 BRUN2 (PN) Bruninges°, Bruninges Dr. Nr. 693 (?), Pruninges Dr. Nr. 653 (907), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
BRUNN° (Brunnen), 8. Jh., Brunnen, Born, F1-596ff. Stammerklärung, s. Abbenbrunnen, Ekkenbrunnen (11. Jh.), Ekkiswindebrunno (11. Jh.), Eigelesbrunnen (11. Jh.), Alabrunnen (8. Jh.), Altbrunnun (8. Jh.), Alden Falkenburne (7. Jh.), Eltingesbrunnon (8. Jh.), Ellinhartesprunno (11. Jh.), Amenbrunnen (10. Jh.), Emichinbrunnin (11. Jh.), Ameslabrunno (11. Jh.), Amburne (12. Jh.), Emichinbrunne (12. Jh.), Engilmaresprunen (12. Jh.), Eskelbrun, Arnebrunno (9. Jh.), Erlenbrunnen (10. Jh.), Ernusttisprunnin (11. Jh.), Erphinprunno (9. Jh.), Ascabrunno (8. Jh.), Adelgerisbrunnen (11. Jh.), Adalmannesbrunne (11. Jh.), Ottenbrunnan (11. Jh.), Ôtwines brunno (8. Jh.), Asteneburno (11. Jh.), Patinprunno (8. Jh.), Baldebrunno (7. Jh.), Bardenbrunno (11. Jh.), Basanbrunnus (9. Jh.), Bedeburn (10. Jh.), Penninprunna (10. Jh.), Berenbrunnen (8. Jh.), Berebronna (12. Jh.), Berengeresbrune (12. Jh.), Bittelbrunnen (12. Jh.), Porrinprunne (12. Jh.), Puchesbrunnen (12. Jh.), Preitprunnen (12. Jh.), Blenchibrunnon (8. Jh.), Blidheres brunnon (8. Jh.), Buchebrunno (11. Jh.), Paierbrunen (8. Jh.), Boteburn (11. Jh.), Breitenbrunnen (8. Jh.), Brestinesbrunnen (11. Jh.), Budenbrunnen (11. Jh.), Potilinesprunnin (9. Jh.), Puziprunnan (11. Jh.), Buxbrunno (8. Jh.), Dakenbrunnon (8. Jh.), Delebrunno, Tyuffinprunno (8. Jh.), Duodenbrunno (11. Jh.), Dutilunbrunnun (10. Jh.), Truhtilinbrunno, Dundilabrunna (8. Jh.), Eppenburnen (11. Jh.), Eperespruna (11. Jh.), Eberenesbrunno, Etinprunnan (11. Jh.), Erchanprunnin (11. Jh.), Fischbrunnen (11. Jh.), Gerbrechtesprunnon (9. Jh.), Geroldesbrunnen (9. Jh.), Gartbrunno, Gaozesprunn (8. Jh.), Gozelebrunnen (11. Jh.), Gisenbrunnen, Gisilhartesprunnin (11. Jh.), Gowacisbrunnun (11. Jh.), Gamannesprunnin (10. Jh.), Gruonenbrunnen (10. Jh.), Haholdesprune (12. Jh.), Hemburnon (12. Jh.), Haneborne (12. Jh.), Hermansprune (12. Jh.), Havucabrunno (9. Jh.), Hakborn (10. Jh.), Hagininbrunnin (11. Jh.), Hanburnen (12. Jh.), Heidinbrunnun (10. Jh.), Heilambrunno (9. Jh.), Heiligbrunno (8. Jh.), Hemburnon (12. Jh.), Heribrunnum (12. Jh.), Herelihenbrunnon, Hartprunnen (12. Jh.), Haselbrunnon (9. Jh.), Hanbrunnen (9. Jh.), Hauenbrunnen (11. Jh.), Hereonbrunne (8. Jh.), Hedenesburnan (11. Jh.), Heteborn (10. Jh.), Quecbrunn (10. Jh.), Hildbrunnun (8. Jh.), Hildegeresbrunno (8. Jh.), Hirmilbrunnin (11. Jh.), Luterbrunna (11. Jh.), Rabanes brunnon (8. Jh.), Hulesbrun (12. Jh.), Huozemannesbrunnun (9. Jh.), Hutebrunnen, Jescinisprunnun (11. Jh.), Charnarebrunn (12. Jh.), Chaldebrunna (9. Jh.), Chataprunnin (11. Jh.), Chistesbrunno (8. Jh.), Kindibrunnen (11. Jh.), Chressenbrunnen (12. Jh.), Crobfesbrunneng. (!), Krukeborne (12. Jh.), Kurtebona (12. Jh.), Cruceborne (12. Jh.), Kokeburne (12. Jh.), Chölnprunne (11. Jh.), Cuningesbrunnen (9. Jh.), Cussilbrunnin (11. Jh.), Leimenbrunnun (8. Jh.), Larbrunno (8. Jh.), Liessborn (9. Jh.), Liliunprunno (10. Jh.), Lintbrunno (8. Jh.), Lullanbrunnan (11. Jh.), Lippiabrunnen (8. Jh.), Littibrunnon (8. Jh.), Liusenbrunnen, Meginboldesburne, Magdabrunno, Marcobrunno, Marchwartesprunen (11. Jh.), Massenbrunnon (8. Jh.), Meginboldesburne (12. Jh.), Mellenbrunnen (11. Jh.), Mittilibrunnen (8. Jh.), Milburnen (11. Jh.), Mosebrunnen (11. Jh.), Mulenburne (9. Jh.), Nessenbrunen (9. Jh.), Niunbrunni (9. Jh.), Osinesbrunnun (11. Jh.), Uodelgeres brunnun (9. Jh.), Padrabrunno (8. Jh.), Panprunan (11. Jh.), Phaffenbrunne (9. Jh.), Pholesbrunnen, Pheterprunnen (12. Jh.), Rodenburne (12. Jh.), Reginhersprunnun (11. Jh.), Reinbrunna (8. Jh.), Rantwigezprunne (11. Jh.), Rinburnen (11. Jh.), Rinnebronne (9. Jh.), Ruodelahesbronnen (11. Jh.), Rosingheborn (11. Jh.), Selebrunnon (11. Jh.), Salzbrunno, Saelichbrunne (12. Jh.), Sinsprunnen (12. Jh.), Sarbrunen (12. Jh.), Sigolsprunno (12. Jh.), Scorenburnen (12. Jh.), Sturzelbrunnen (12. Jh.), Suzeburnun (12. Jh.), Scalcobrunnon, Skonibrunno (8. Jh.), Sibenbrunnen, Sidilines brunnon (11. Jh.), Sigihohesprunnen (11. Jh.), Steinenbrunnen (11. Jh.), Stichinbrunnin (11. Jh.), Sunnibrunno (8. Jh.), Swarzenprunne (11. Jh.), Suchurbrunno (9. Jh.), Tackibrunn (11. Jh.), Twerenbrunnen (12. Jh.), Diedesbrunnen (11. Jh.), Tuosibrunno (11. Jh.), Oppenburnen (11. Jh.), Udenbrunnen (11. Jh.), Ulisbrunnen (8. Jh.), Watanbrunnon (10. Jh.), Wadebrunnen (9. Jh.), Weidenbrunnen (11. Jh.), Waltgeresbrunnun (11. Jh.), Wallendenbrunno (11. Jh.), Werinesbrunno (9. Jh.), Wezinesprunnin (8. Jh.), Witeburna (11. Jh.), Witenburna (12. Jh.), Wildinprunn (11. Jh.), Winesprunin (10. Jh.), Windebrunnun (11. Jh.), Wisibrunnen, Wizanbrunno (9. Jh.), Woluesbrunnon (10. Jh.), Wolfhelmes brunnen (9. Jh.), Zeizmaresbrunnen (10. Jh.), Zuffinprunno (8. Jh.), Wlvesburne (12. Jh.), s. a. unzi themo brunnen Rth. 1, 83 (777) Markbeschreibung von Hammelburg (Dr. falsch Brunno), s. Anglia 20 272ff., Vlm. 267f., Arnold 2 325ff., s. unzi themo brunnen Rth. 1 83 (777) Hammelburger Markbeschreibung (GOLD20160518.txt)
Brunning, 8. Jh., Sankt Johann bei Palling zwischen der Alz und der Salzach, F1-592 BRUN2 (PN) Brunningas (1), Brunningas J. S. 26 (798), Pruningen Kz. S. 48 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge, nach Grienberger von einer dortigen Brunihilt (GOLD20160518.txt)
Brunnon“, 12. Jh., wüst bei Münsingen, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (5), Brunnen P. 12 73 Ortlieb. Zwifalt. chr., Brunnin P. 12 17 Ann. Elwang. (GOLD20160518.txt)
Brunnun“, 10. Jh., bei Poppenlauer bei (Bad) Kissingen?, pag. Grabfeld, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (11), Brunnun MB. 28a 277 (999) (GOLD20160518.txt)
Brunshauser (Hai), 12. Jh., bei Lamspringe bei Alfeld, F1-592 BRUN2 (PN) Bruneshusen, Bruneshusen Janicke Nr. 253 (1149) Original, Janicke Nr. 283 (1154) Original, Brunishusen W. 2 129 (1196), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Buahcgiezo“ (!) bzw. Buahgiezo, 9. Jh., wüst bei Emmendingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-523 BOK (Buche) Buahcgiezo (!), Buahgiezo Schpf. Nr. 115 (884), Bůchgezen Krieger (1178), s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung (GOLD20160518.txt)
Buatgisingas s. Bessingen, 8. Jh., bei Château-Salins, F1-504 BOD3 (PN) Buatgisingas (GOLD20160518.txt)
Bubenheim, 8. Jh., bei Bingen, pag. Wormat., F1-490 BOB (PN) Buobenheim (2), Bubinheim Laur. Nr. 1715 (8. Jh.), Bouenheim Be. 1 Nr. 597 (1156) Original, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Bubenheim (Kreis Mainz-Bingen) Ingelheim HELD (GOLD20160518.txt)
Bubikon, 9. Jh., bei Grüningen in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F1-492 BOB (PN) Puapinchova (1), Puapinchova Ng. Nr. 173 (810), Buobinkon (1015) Urkunde s. Meyer 128, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F1-607 (GOLD20160518.txt)
Bubikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-607 BUB (PN) Puvinc, Puvinc Sankt Gallen Nr. 6 (um 850), s. Puapinchova F1-492, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bubsinga“, 8. Jh., wüst bei Weilheim bei Kirchheim mit Bezug zu Lorsch, F1-608 ### Bubsinga°, Bubsinga Laur. Nr. 2442 (8. Jh.), s. Bm. 104, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Buch, 9. Jh., bei Wülflingen in (dem Kanton) Zürich, F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (4), Buoch Ng. Nr. 531 (882), Bouch P. 12 71, 76, 77 (Ortlieb Zwiefalt. chr.), 98 (Berthold, Zwifalt. chr) (GOLD20160518.txt)
Buch, 12. Jh., bei Ehringen, F1-517ff., BOK (Buche) Pohhi (34), Puocho Wirt. UB. 2 Nr. 489 (1194) (GOLD20160518.txt)
Buch bei Islingen bei Schafhausen s. Adalungi cella“, 8. Jh., nach Ng. jetzt Buch bei Islingen bei Schafhausen in Württemberg?, Hoppetenzell?, pag. Hegowe, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalungi cella° (GOLD20160518.txt)
Buchau (Bad Buchau), 9. Jh., an dem Federsee bei Riedlingen westsüdwestlich Biberachs an der Riss, F1-521 BOK (Buche) Buchowa (2), Buchouva bzw. Puochouva Sankt Gallen Nr. 820 (1022), Buchau K. Nr. 82 (819), Puahauua Dg. A. Nr. 7 (857), Bouchaugia P. 7 121 (Herim. Aug. Chron.) u. ö. (Bouchaugia, Puochowa, Puachaugiensis, Bouchaugiensis, Bouchougiensis, Bovchaugia), Donb98, (Stadt und GVV mit Alleshausen, Allmannsweiler, Betzenweiler, Dürnau, Kanzach, Moosburg, Oggelshausen, Seekirch und Tiefenbach in dem Landkreis Biberach), rund 8400 Einwohner, Buchau (819) F. 12. Jh., Puahauua (857), Puochowa (930) Original, Buchouva bzw. Puochouva (um 1022), zu Beginn des 11. Jh.s Siedlung Buchau bezeugt, 1320 Reichsstadt, 1803 an den Fürsten von Thurn und Taxis, 1806 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1963 Zusatz Bad, s. Baden-Württemberg 35f., s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.txt)
Buchbach (bei Burghaslach) Castell, Castell-Remlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Buchbrunn, ?, bei Kitzingen in Unterfranken mit Bezug zu Lorsch, F1-522 BOK (Buche) Bochenne, Bochenne Cod. Laur. 3630, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)
Buchen Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Buchenau* (bei Eiterfeld) (RRi) Meiningen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Warnsdorf HELD (GOLD20160518.txt)
Buchenbach (bei Mulfingen) Stetten HELD (GOLD20160518.txt)
Buchewege°“, 10. Jh., ein Weg bei Sprendlingen bei Offenbach, F1-520 BOK (Buche) Buchewege°, Buchewege, Laur. Nr. 3770 (10. Jh.), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg (GOLD20160518.txt)
Buchhof, 12. Jh., bei Wachlingen bei Neckarsulm, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (43), Buoch Würt. S. 342 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Buchhorn* (Friedrichshafen) (RS) Baumgarten-Eriskirch, Bayern, Königsegg-Rothenfels, Schwäbischer Reichskreis, Udalrichinger HELD (GOLD20160518.txt)
Bucingehem“ s. Butsegem, 10. Jh., in (der Gemeinde) Caster in (der Provinz) Westflandern, F1-619 BUK (PN) Bucingehem (GOLD20160518.txt)
Budenheim, 11. Jh., östlich Mainzs gegenüber Wiesbaden, F1-498 BOD3 (PN) Butenheim (1), Butenheim Laur. Nr. 2 (1077), Bůthenheim M. u. S. 1 Nr. 281 (um 1184), s. PN Bodo, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Donb99, (Gemeinde in dem Landkreis Mainz-Bingen), rund 9000 Einwohner, bereits in spätröm. Zeit villae rusticae zur Versorgung der Garnisonsstadt Moguntiacum, seit dem 9. Jh. Gut des Altmünsterklosters in Mainz; Buodenheim (1057), Butenheim (1040-1140), 1563 an das Erzstift Mainz, 1781 Klostergut an die Universität Mainz, 1946 Rheinland-Pfalz, „Bodos Heim“ (GOLD20160518.txt)
Büdesheim (bei Erbesbüdesheim bzw. Erbes-Büdesheim) (Leiningen bzw.) (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg) HELD (GOLD20160518.txt)
BUDIL1 (Wohnung, ...büttel), 8. Jh., Haus, Wohnsitz, F1-610 Stammerklärung, s. (in Braunschweig, Nordhannover und Altholstein) Aldagesbutile (11. Jh.), Berhtisbutle (12. Jh.), Dadenebutle (12. Jh.), Dallangibudli (9. Jh.), Devangebutle (11. Jh.), Dudanebutli (11. Jh.), Eysenbutle (12. Jh.), Everikesbutli (11. Jh.), Heikenbutle (12. Jh.), Heckenbutle (12. Jh.), Holtgibutli (10. Jh.), Honengesbuttele (11. Jh.), Krathabodle (11. Jh.), Lewardesbutle (12. Jh.), Meginsnichegibuttle (11. Jh.), Ricbaldesgebutle (11. Jh.), Richildesbiuthle (11. Jh.), Scatenebutli (12. Jh.), Stathenebuttel (12. Jh.), Thuringesgibutli (11. Jh.), Waldesbutli (12. Jh.), Watenebutle (12. Jh.), Wendebutle (11. Jh.), Winesbutli (12. Jh.), Witildesbutile (11. Jh.), Wilradesbutile (11. Jh.), Wulferesbuttle (12. Jh.), Wolverbutle (12. Jh.), s. Förstemann Ortsnamen 276, Anglia 20 270, Hammerstein Bardengau 546ff. (GOLD20160518.txt)
Budilingen, ?, unbestimmt, F1-501 BOD3 (PN) Budilingen (3a), Budilingen Graff 3 83 (GOLD20160518.txt)
Budingen, 12. Jh., bei Löwen in (der Provinz) Brabant, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (14), Budinges Analectes 24 (1893), 190 (1145) cart., Analectes 24 (1893), 192 (1145-1146) cart., Bodenghes Wauters La Belge anc. et mod., Ct. Léau) 147 (1178) ohne Quelle, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Büdingen, 12. Jh., bei Gelnhausen, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (9), Budingen Gud. 1 100 (1131), Budingen W. 2 S. 108 (1173), (de) Bodingen Erh. 2 Nr. 502 (1190), Bodungen Gud. 1 62 (1124), s. PN, s. Hessen 66, Suffix inge, Donb100, (Stadt in dem Wetteraukreis), rund 21000 Einwohner, vielleicht im 8./9. Jh. gegründete fränkische Siedlung, Bůedingen (1131) Original Beiname eines dort begüterten Geschlechts, Budingen (1147) Original öfter, Bůtingen (1209) Original öfter, seit der Mitte des 13. Jh.s von dem Geschlecht in der Nähe erbaute Burg, bei ihr sich entwickelnde Stadt, Marktrecht 1330, Stadt und Herrschaft in dem Spätmittelalter an die verwandten Herren von Isenburg, 1816 Hessen-Darmstadt, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, s. PN Boti/o, „bei den Leuten des Boti/o“ (GOLD20160518.txt)
Büdingen, 10. Jh., bei Diedenhofen, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (10), (ad) Bodingas Font. 18 177 (959), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Büdingen, 12. Jh., bei Merzig, F1-496 BOD Botinga (12), Bůdinga Be. Nr. 550 (1147), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Büdingen s. Niederbüdingen (GOLD20160518.txt)
Büdingen* (H, G) Birstein, Gedern, Hessen, Isenburg, Oberisenburg, Oberrheinischer Reichskreis, Ortenberg, Staden, Stolberg-Gedern, Wetterau, Wächtersbach HELD (GOLD20160518.txt)
Buggenhofen, 9. Jh., bei Bissingen bei Dillingen (an der Donau), Puckinchova Ng. Nr. 286 (838), Pucchinchova Ng. Nr. 455 (869), Pucchinhowa Ng. Nr. 431 (865), Puggenhoven MB. 22 91 (um 1124), s. PN, Suffix?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Buggensegel, 11. Jh., bei Meersburg bei Überlingen, F1-614 BUGGO (PN) Buggensegil, Buggensegil Q. 3 a 47 (1094), segil = sedil?, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (GOLD20160518.txt)
Buggingen, 8. Jh., bei Müllheim südwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (1), Bucgingen Ng. Nr. 789 (993), Buching(er marca) Laur. Nr. 2690 (8. Jh.), Pukingas Sankt Gallen Nr. 257 (820) u. ö. (Puckinga, Puchinga), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Bühl, 12. Jh., südwestlich Tübingens, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (4), Buhil P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. chr., Buhile P. 12 99 Bertholdi Zwifalt. chr., s. Baden-Württemberg 124 (GOLD20160518.txt)
Bühl (bei Tübingen) Ehingen HELD (GOLD20160518.txt)
Bühlingen, 12. Jh., bei Rottweil, pag. Para, F1-469 BIS (PN) Bisilingen, Bisilingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1108), s. Hidber Nr. 1593 Büsslingen, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bühlwiesen s. Scenihof (!), 9. Jh., (nach F2-772) wahrscheinlich wüst die Bühlwiesen nordöstlich Reutlingens bei Kirchheim bei Weilheim, s. Memminger Würtemb. Jahrb. 1830 S. 385, pag. Neckarg., F2-772 ### Scenibol° (GOLD20160518.txt)
Buinburc, 11. Jh., wüst bei Hunderingen bei Riedlingen, F1-607 BUB (PN) Buwenburc bzw. Buinburc, Buwenburc bzw. Buinburc P. 12, 80 (um 1100) Ortl. Zwifalt. Chron., s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.txt)
Buizegem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Erdegem in (der Provinz) Antwerpen, F1-545f. BOS (PN) Buosinhem (3), Busenchem Pottm. 9 14 (1159), (de) Busenghem St. Mich. 1 64 (1186), Bosenchem Mir. 1 550 (1186) u. ö. (Bosengem, Bosenghem), Suffix inge, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Buizingen, 12. Jh., südlich Brüssels in Belgien, F1-545f. BOS (PN) Buosinhem (5), Busengem Chotin, Études étymol. 77 (1184), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Bullingen, 10. Jh., bei Malmedy südlich Aachens, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (7), Bulinga Lac. 1 Nr. 89 (930), Bulinge Lac. 1 Nr. 75 (888), Nr. 106 (966), Bullinga Laur. Nr. 66 (940), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Büllingen, 12. Jh., bei Malmedy in Belgien, F1-621 BULLO (PN) Bullinga, Bullinga Knipping Nr. 360 (1140) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Bullingesberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-621 BULLO (PN) Bullingesberg, Bullingesberg Lac. 1 Nr. 388 (12. Jh.), s. PN, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Bullingestorf” s. Bollendorf bei Bitburg in der Eifel, F1-621 (GOLD20160518.txt)
Bůndde“ (bzw. Bunte), 12. Jh., wüst bei Hohenstein (Honstein) in Thüringen, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bündde bzw. Bunte, F2-1513 gehört zu Biunda F1-475, Bůndde (neben Bunte) Wintz. S. 109 (1124), (1162), Bunte Dob. 1 Nr. 245 (1162) Bunter Mühle bei Heiligenstadt, nach F1-624 wahrscheinlich derselbe Name (GOLD20160518.txt)
Bunde, 15. Jh., Gemeinde in dem Reiderland an dem Dollart bei Leer auf einem Geestrücken, Donb101, rund 72000 Einwohner, ab dem 14. bis zu dem 16. Jh. Hafenort, Bunde (1428) Original, Bunda (1448), Bunde (1465), 1484-1494 Hogenbonne, in dem 15. Jh. Sitz eines Häuptlings, Flecken, Johanniter-Doppelkommende Dünnebroek, schwierig, vielleicht zu būne, būn, bune, mnd., F., Buhne, Zaun, Schlingenwerk am Ufer, bzw. būne, mnd., F., Anhöhe, nicht in dem mnd.Wb., Suffix d? (GOLD20160518.txt)
Bundesrepublik Deutschland Anhalt, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Deutsche Demokratische Republik, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Mundatwald, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Bunnen bzw. Bünne s. Altbunnen bzw. Bünne, 9. Jh., bei Löningen bei Vechta, F1-626 ### Bunni (1) (GOLD20160518.txt)
Bunninga s. Bunningen, 8. Jh., wüst bei Öhringen in Württemberg, F1-624 BUN2 (PN) Buninga (5) (GOLD20160518.txt)
Bunningen, 8. Jh., wüst bei Öhringen in Württemberg, F1-624 BUN2 (PN) Buninga (5), Bunninga Dr. Nr. 62 (779), s. PN, s. Wirt. UB. 1 Nachtrag 1, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Bunter Mühle s. Bůndde“ (bzw. Bunte), 12. Jh., wüst bei Hohenstein (Honstein) in Thüringen, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) bzw. Buhnter-mühle (frühere), 12. Jh., bei Heiligenstadt (in Westfalen bei Halle und Höxter) drei Buntemühle, F1-475 BIUNDA („Paint“) Bunte (GOLD20160518.txt)
Bünzen, 12. Jh., bei Rendsburg, F1-626 BUN2 (PN) Bunzinge, Bunzinge Hasse (1140), s. PN, as.?, s. Schleswig-Holstein 27, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Buohse s. Busshof, 11. Jh., bei Salzungen bei Meiningen, F1-528f. BOK (Buche) Buohse (1) (GOLD20160518.txt)
Buosingen“, 11. Jh., in Österreich, F1-543 BOS (PN) Bosinga (1), Buosingen MB. 28b 215 (1067), Posinge MB. 4 305 (1100), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Buozingeshurst“, 10. Jh., unbestimmt östlich Weißenburgs im Elsass, Buozingeshurst Tr. W. Appendix Nr. 1 (967), Buotzdingeshurst (!) Tr. W. Append. Nr. 3 (1067), s. PN, Suffix ing, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.txt)
Burbeltingen s. Pulverding(er Hof), 11. Jh., bei Enzweihingen (Enzvaihingen) bei Vaihingen, F1-647 BURI2 (PN) Burbeltingen (GOLD20160518.txt)
Burcharde Lindau (RKl) s. Burchardinger HELD (GOLD20160518.txt)
Burchardinchusun“, 12. Jh., wüst in Hessen, F1-637 BURG Burchartinchuson (2), Burchardinchuson Ld. 2 219 (um 1123), s. PN, s. hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Burchardinger Hohenzollern, Nellenburg, Schwaben (Hztm), Lindau (RKl) HELD (GOLD20160518.txt)
Bures“, 12. Jh., unbestimmt im Westen mit Bezug zum Mittelrhein, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura d (9i), (de) Bures Be. 2, 147 (1196), Beyren in Lothringen bei Diedenhofen? (GOLD20160518.txt)
Burg (Burg Friedingen) s. Ebinger von der Burg HELD (GOLD20160518.txt)
Bürg (bei Neuenstadt) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
BURG1 (Burg), 1. Jh., Burg, F1-627ff., s. Rumuburg, Nazarêthburg, Bêthlêmaburg im as. Heliand, s. Grimm, Gramm. 3, 421, Graff 3, 180ff., Pt. 535, Förstemann, Ortsnamen S. 90, 260, Vlm. 271, Weig. 284ff., Meyer 109ff., Leo 34ff., Arnold 1 473ff., zwei westsächsische Ortsnamen auf burg sind Osterburge und Dersaburg, s. Halikaniburgu, Lakkoburgo, Lukernariaburgon, Mareburgos, Skulkoburgo, Stiliburgon, Tulkoburgo 6. Jh. an der unteren Donau, s. Burgonobore, Burgunatu in Dakien, s. Aberinesburg (9. Jh.), Eginburc (9. Jh.), Eytheresburch (12. Jh.), Agastaldaburg (11. Jh.), Ekkilunpurc (9. Jh.), Alburg (8. Jh.), Alsinburg (9. Jh.), Ellinpurc, Alsburch (10. Jh.), Amanaburg (8. Jh.), Anesiburch (10. Jh.), Entinesburug (8. Jh.), Arniburch (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Asciburg (1. Jh.), Assolvesburg (12. Jh.), Asleburg (12. Jh.), Odinburch (9. Jh.), Augunpurc (11. Jh.), Augustburg, Orenburc (11. Jh.), Ostburg (10. Jh.), Ostarburge (9. Jh. westsächs. Gauname), Adilenburch (12. Jh.), Autburga (9. Jh.), Oliupespurk (10. Jh.), Bebenburc (12. Jh.), Balcheburch (12. Jh.), Baumburg (11. Jh.), Boumineburch (12. Jh.), Bardenburg (12. Jh.), Batenburg (11. Jh.), Benisburg (8. Jh.), Berneburg (10. Jh.), Biberburg (8. Jh.), Biburg (8. Jh.), Bidburgh (11. Jh.), Biangibudiburg (11. Jh.), Bisinisburg (12. Jh.), Bisiniburg (12. Jh.), Bodemburch (12. Jh.), Poppenburg (11. Jh.), Boineburc, Bokeldeburg (11. Jh.), Bozhoburg (10. Jh.), Brandanburg (10. Jh.), Bresburc (11. Jh.), Bruchburch (10. Jh.), Broburg (11. Jh.), Buinburc (11. Jh.), Buriaburg (8. Jh.), Tagesburc, Dalburc, Denisburc (11. Jh.), Darniburg (10. Jh.), Dasburg (8. Jh.), Demeburg (11. Jh.), Dersaburg (9. Jh.), Dockinburch (11. Jh.), Dudunburc (8. Jh.), Doronburc (9. Jh.), Eburspurch (9. Jh.), Elidburc (9. Jh.), Erisburg (8. Jh.), Ertelenborg (12. Jh.), Ertpurch (11. Jh.), Valchenburch (11. Jh.), Fasenburgo (8. Jh.), Velsereburg (11. Jh.), Figinburc (9. Jh.), Finfpurigi, Virneburg (11. Jh.), Vohapurch (11. Jh.), Foreburg (9. Jh.), Fryburg (11. Jh.), Fugulsburc (9. Jh.), Gamenburg (12. Jh.), Gerburgaburc (9. Jh.), Gheteneburch (12. Jh.), Clataburuc (8. Jh.), Gloupurc, Gobatzspurch (11. Jh.), Goggesburg (9. Jh.), Grabfeldonoburgi (9. Jh.), Gucunburc (10. Jh.), Habechisburc (11. Jh.), Hacburg (11. Jh.), Haginburc (12. Jh.), Heidingesburch (12. Jh.), Heimenburc (11. Jh.), Halicaniburg (6. Jh.), Halfburich (12. Jh.), Hamalunburg (8. Jh.), Hammaburg (9. Jh.), Hartesburg (11. Jh.), Harburg (10. Jh.), Herilungoburg (9. Jh.), Herzogenburch (11. Jh.), Hasalburuc (9. Jh.), Hasburgun (9. Jh.), Hadeburgi (10. Jh.), Hatenburc (12. Jh.), Hatheresburgdi (!) (11. Jh.), Hohinpurc (8. Jh.), Hohseoburg (8. Jh.), Hengistiburc (11. Jh.), Hesleburg (10. Jh.), Hennenburgk (12. Jh.), Hewenburch (12. Jh.), Hildigesburh (12. Jh.), Hildagesborch (12. Jh.), Hittinburg (11. Jh.), Hiltifridesburg (8. Jh.), Liuniburg (10. Jh.), Hodenburh (9. Jh.), Holinpurch (11. Jh.), Horeburc (11. Jh.), Hunborc (11. Jh.), Hunoldesburg (12. Jh.), Ravenspurg (9. Jh.), Rabengeresburc (11. Jh.), Ringeburc, Rothallasburch (11. Jh.), Rotgerespurc (12. Jh.), Rodolvesborch (10. Jh.), Rochenburg (12. Jh.), Rosburg (10. Jh.), Huiusburg (11. Jh.), Hornaburg (10. Jh.), Hunlevaburg (10. Jh.), Wilinaburg (10. Jh.), Ibisburch (11. Jh.), Iburg (11. Jh.), Ilburg (11. Jh.), Ilsineburg (10. Jh.), Irdinaburc (9. Jh.), Iringesburg (12. Jh.), Isimiziburg (11. Jh.), Isinburg (8. Jh.), Jechaburg (10. Jh.), Judenburch (11. Jh.), Juteburg (12. Jh.), Camburg (9. Jh.), Champarepurch (12. Jh.), Kathelemburc (!) (11. Jh.), Charlaburc (9. Jh.), Chuigeburch (11. Jh.), Chienburch (12. Jh.), Kestenburc (12. Jh.), Kirchporch (12. Jh.), Ciuscesburg (11. Jh.), Coburg (11. Jh.), Cochirsburg (11. Jh.), Coloburg (9. Jh.), Connoburg (9. Jh.), Chraiburg (12. Jh.), Cruciburg (10. Jh.), Chuniprehtspurc (11. Jh.), Kunegesburc (12. Jh.), Conradesburg (12. Jh.), Kukesburg, Kesigesburch (9. Jh.). Lakiburgium (2. Jh.), Lavenborch (12. Jh.), Leimburc, Lautenburch (11. Jh.), Lindburg (11. Jh.), Linzeburg, Luideneburg (10. Jh.), Lobodenburc (7. Jh.), Lollunburg (10. Jh.), Lurenburch (11. Jh.), Lukernariaburg (6. Jh.), Luzilunburch (11. Jh.), Meynburghun (9. Jh.), Magathaburg (9. Jh.), Mareburg (6. Jh.), Marienborch (10. Jh.), Merdesburch (12. Jh.), Mersiburg (10. Jh.), Merwigesburc (8. Jh.), Meltburch (11. Jh.), Miesenburg (11. Jh.), Mekelenborch (10. Jh.), Milsiburg (10. Jh.), Mitthilburg (11. Jh.), Mosaburc (9. Jh.), Muchunlevaburg (10. Jh.), Muggiburc (11. Jh.), Mundburg (11. Jh.), Nahepurc (10. Jh.), Nellenburg (11. Jh.), Nechirburc (8. Jh.), Niderenburc (10. Jh.), Niwanburg (10. Jh.), Nollenburc (11. Jh.), Nortburgnon (11. Jh.), Odderburc (12. Jh.), Okeninburc, Olbruch (10. Jh.), Otburga (12. Jh.), Hortenburc (11. Jh.), Oulesburg (11. Jh.), Ponteburg (10. Jh.), Preslawapurch (11. Jh.), Quadriburgium (4. Jh.), Quidilingaburg (10. Jh.), Randesburc (11. Jh.), Rodenburc (9. Jh.), Razisburh (10. Jh.), Reganisburg (8. Jh.), Rikinburgi (10. Jh.), Rihherespurga (11. Jh.), Rifenesburch (10. Jh.), Rinasburg (9. Jh.), Risinesburc (10. Jh.), Rietenburch (11. Jh.), Rudiburgi (10. Jh.), Runigenburc (8. Jh.), Saliburch (8. Jh.), Salziburg (8. Jh.), Saraburg (9. Jh.), Scalcaburg (11. Jh.), Schiffinburg (12. Jh.), Schorrenburch (12. Jh.), Schonenburg (12. Jh.), Scouwenborgh (11. Jh.), Sculenburh (12. Jh.), Seburc (9. Jh.), Siburck (8. Jh.), Sigiburg (8. Jh.), Sigenburh (11. Jh.), Skidrioburg (8. Jh.), Smedeburch (12. Jh.), Smernigeburg (10. Jh.), Snegginburk (12. Jh.), Solazburg (9. Jh.), Sputinisburg (10. Jh.), Stalburch (12. Jh.), Stauwenborch (11. Jh.), Stedieraburg (10. Jh.), Stiliburg (6. Jh.), Stirapurhc (10. Jh.), Stitterlingheburg (10. Jh.), Stockburg (12. Jh.), Stocheimaroburch (9. Jh.), Stratiburg (8. Jh.), Strouadesburch (11. Jh.), Strumburg (11. Jh.), Stuthenborch (11. Jh.), Suliburc (8. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), Sutherburg (11. Jh.), Sundorunerdburg (8. Jh.), Suniburch (11. Jh.), Sunilburch (11. Jh.), Sunuunpurch (!), Suplingoburch (12. Jh.), Suraburg (8. Jh.), Sutdesburg (11. Jh.), Svadeburch (12. Jh.), Sweineburch (12. Jh.), Suanoburgon (10. Jh.), Swartzinburg (11. Jh.), Swattingaburich (10. Jh.), Swemeburg (10. Jh.), Symmersenburg (10. Jh.), Thinkilburg (11. Jh.), Thiusburg (9. Jh.), Tikeneburg (12. Jh.), Dymarsburgk (12. Jh.), Teutoburgium (1. Jh.), Thietpoldispruch ! (10. Jh.), Burchelenburch, Thornburg (10. Jh.), Tilliburg (8. Jh.), Tonaburg (11. Jh.), Totimesborch (12. Jh.), Triteburc (11. Jh.), Tulkoburg (6. Jh.), Tuingoburg (10. Jh.), Uotinburg, Offenburc (12. Jh.), Ugenpurch (12. Jh.), Undesburg (10. Jh.), Unnesburg (10. Jh.), Utsenburg (12. Jh.), Weidahaburg (8. Jh.), Ualeburgun (9. Jh.), Walesborec (11. Jh.), Wardburg (11. Jh.), Werinfridesburc (11. Jh.), Wassenburg (11. Jh.), Wazarburc (9. Jh.), Wazenburg (11. Jh.), Welekenburge (12. Jh.), Weltinpurc (10. Jh.), Wendolmeresborch (10. Jh.), Westerburg, Widegenburg (10. Jh.), Widekindborch (12. Jh.), Wilzeburg (11. Jh.), Wimodeburc (12. Jh.), Wifelesburg (12. Jh.), Wimilaburch (11. Jh.), Winithiscanburg (10. Jh.), Winburg (12. Jh.), Winetheburg (12. Jh.), Winterburc (9. Jh.), Wirziaburg (8. Jh.), Visburgii (2. Jh.), Wischiliburg (10. Jh.), Wissenburg (11. Jh.), Wizanburg (7. Jh.), Vulloneburg (9. Jh.), Vultaburch (7. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Burgau* (MkGt) Albeck, Autenried, Balzheim, Bayern, Berg (Ht), Burtenbach, Bußmannshausen, Elchingen, Erbach (Ht), Fugger, Glött, Günzburg, Harthausen, Ichenhausen, Jettingen, Schwäbisch Österreich, Ursberg, Vorderösterreich, Welden, Wettenhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Burgberg* (bei Giengen) (Ht) Oettingen, Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Burgbernheim, 9. Jh., nordwestlich Ansbachs bei Uffenheim, F1-396 BER1 (PN) Berenheim (1), Berenheim MB. 29a 98 (889), 161 (923), 281 (1000), 285 (1000), Bernheim MB. 29a 522 (1172), F2-1500 auch Mainbernheim bei Kitzingen, s. PN, s. Bayern 112, 422, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Burgbracht s. Bracht (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig mit Burgbracht und Kirchbracht bei Büdingen und Gelnhausen, F1-551 BRAHT (?) Brahtaha° (GOLD20160518.txt)
Burgbreitungen s. Breitungen (Herrenbreitungen und Burgbreitungen und Frauenbreitungen), 10. Jh., an der Werra bei Meiningen, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (3) (GOLD20160518.txt)
Burgdorf (franz. Berthoud), 12. Jh., bei dem Austritt der Emme aus dem Emmental in das tiefere Mittelland in dem Kanton Bern der Schweiz, Donb 104, (Stadt und Hauptort des Amtsbezirks Burgdorf), rund 15000 Einwohner, jungsteinzeitliche und spätbronzezeitliche Einzelfunde, hallstattzeitliches Erdwerk und Grabhügel, frühmittelalterliches Reihengräberfeld, Siedlungsschwerpunkt zunächst rechts der Emme, (de) Burtorf (1175) Original, um 1200 Burg der Zähringer in der Nachfolge einer hochburgundischen Anlage links der Emme, (de) Burcdorf (1201), (in castello) Burgdorf (1210), (in castro) Burctorf (1229), (in oppido) Borchtorf (1236), (de) Burgdorf (1256), am Ende des 13. Jh.s Erweiterung durch die Grafen von Kyburg, (ze) Burdolf (1339), (a) Burto (… a Burtolf) (1363), (ze) Burgtolf bzw. Burgdorf (1383), 1384 Erwerb durch Bern unter Wahrung politischer und wirtschaftlicher Rechte, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, „Burgdorf“ als Dorf bei der Burg (GOLD20160518.txt)
Bürgel, 9. Jh., bei Offenbach am Main, F1-367 BARG (Scheune) Bargilli° (2), Pargilla Bhm. S. 4 (880), S. 5 (882), S. 9 (977), Bergilla Laur. Nr. 3456 (8. Jh.), Birgilun P. 5, 866 (Thietm. chr.), Donb473 (Offenbach) Birgelen (z90) Abschrift, Bergilla (793) Abschrift, 1908 Eingemeindung in Offenbach, s. bergilī* 2, bergilīn*, ahd., st. N. (a), „Berglein“, kleiner Berg, s. LAGIS, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Bürgel, 12. Jh., bei Eisenberg bei Apolda, F1-632 BURG1 (Burg) Burgili (6), Burgelin Dob. 1 Nr. 1271 (1133), s. Thüringen (61f.), Suffix lin (GOLD20160518.txt)
Burggrafen von Nürnberg (Abenberg, Altenmuhr, Andechs, Ansbach, Aufkirchen, Bayreuth, Brandenburg, Crailsheim, Egerland, Erkenbrechtshausen, Erlendorf, Errendorf, Feuchtwangen, Frankenberg, Gender von Heroldsberg, Giech, Guttenberg, Heldburg, Heroldsberg, Hildburghausen, Hohenzollern, Kitzingen, Kulmbach, Lobenhausen, Meinbernheim, Nürnberg, Orlamünde, Raabs, Rieder zu Kornburg, Sachsen-Hildburghausen, Schaumberg, Schmalkalden, Sechsämterland, Truhendingen, Vogtland, Weida) HELD (GOLD20160518.txt)
Burgharting, 11. Jh., bei Erding, F1-637 BURG Purchartinga°, Purchartinga Meichelbeck Nr. 1179 (11. Jh.), Purchartingun Meichelbeck Nr. 1225 (11. Jh.), Purckarting MB. 28b 214 (1067), Purkertingen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 90 (12. Jh.), s. PN, s. hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, rauh, starr, stark, heftig, scharf, bitter, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Burghasungen (Burg-Hasungen), 11. Jh., bei Wolfhagen, F1-1275 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasungun (1), Hasungun P. 2 245 Ann. Wirzib., 5 105 Ann. Hildesh., 8 674, 721 Annalista Saxo, 12 606 Ekkeh. Vita s. Haimeradi, 16 67 Ann. Palid., W. 2 Nr. 38 (1074), Hasungon P. 7 7 Ann. Ottobur., Hasunga P. 14 217 Vita Willehalm. abb. Hirsaug. u. ö. (Hasunkun, Hasingun, Hasengun, Hasungun, Hasungo, Hasingen), as., Suffix unga, s. Hessen 69 (GOLD20160518.txt)
Burgscheidungen und Kirchscheidungen, 8. Jh.?, bei Querfurt an der Unstrut, Hassega, F2-785 - 6. Jh.? - SKITH (Scheit) Skithingi, Scithingi P. 5 421, 443 Widukind, Schidinga P. 5 32 Ann. Quedlinb., 8 177 Ekkeh. Chron. univ., Schidingon P. 8 185, 200 Ekkeh. Chron. univ., Scidinge (8. Jh.) u. ö. (Scidingun, Schidingun, Scidingin, Scidingen, Schidinga marcha, Skidingi, Scitiggi, Scidinburg, Scithingaburch, Scidingeburg, Scidinge divisio scheidinghe), s. Schiedingen, Scheidungen, s. Sachsen-Anhalt 62, Burgscheidungen 713 Einwohner, Suffix (GOLD20160518.txt)
Burgtonna s. Tonna (Gräfentonna und Burgtonna), 9. Jh. bei Gotha in Thüringen, F1-764 DÛN2 (Düne) Donnaha, 1183 belegt? (GOLD20160518.txt)
Burgund* (KgR, Hztm, FreiGt) Aalst, Andechs, Antwerpen, Aosta, Arles, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, (Berghes,) Bern, Besançon, Bournonville, Brabant, Breisach, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Dauphiné, Diedenhofen, Elsass, Elten, Flandern, Franche comté, Frankreich, Freiburg (RS), Gaveren, Geldern, Generalstaaten, Genf (Hochstift), Gent, Grimbergen, Habsburg, Holland, Jever, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Laupen, Lausanne, Limburg (Hztm), Lommersum, Lure, Luxemburg, Luxeuil, Mecheln, Moers, Mömpelgard, Namur, Neuenburg, Niederlande, Österreich, Ostfriesland, Saint-Maurice, (Sankt Moritz,) Salins, Savoyen, Schweiz, Seeland, Sitten, Solothurn, Sundgau, Thoire-Villars, Tournai, Utrecht, Veluwe, Welfen, Württemberg, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Burgunthart°, 8. Jh., Birket nordöstlich Lorschs, F1-639 BURGUND Burgunthart°, Burgunthart D. S. 33f. (795), D. S. 35 Birkunhait (= Birkunhart?) (1012), nach Simon Geschichte der Grafen von Erbach 1858 S. 17 und 35 ist Burgunthart die Hart bei Hiltersklingen bzw. S. 2 und 45 Birkunhart die Böllsteiner Höhe (GOLD20160518.txt)
Burichinga” (pagus), 8. Jh., südlich Reutlingens, F1-647 BURI2 (PN) Burichinga (pagus), Burichinga Laur. Nr. 3623 (8. Jh.), Burichingas K. Nr. 15 (773), (Ng. ebds. Nr. 52 Turichingas), Burichincas K. Nr. 14 (772) u. ö. (Purihinga, Burichinger marca), s. PN, Suffix inga, Purihdinga? ist nach Sankt Gallen Nr. 130 ein anderer Gau (GOLD20160518.txt)
Burkardroth, 12. Jh., an dem Südhang der Rhön nordwestlich (Bad) Kissingens, Donb106, (Markt in dem Landkreis Bad Kissingen 1972 durch Zusammenschluss elfer Gemeinden mit Burkardroth entstanden), Burkarterod (1136), Burcharderode (1183), Burchartesrode (1193), Burkardroth (1799), Bayern (Mittelfranken), s. PN Burkhard (in dem Nominativ), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, „Burkardsrodung“, s. Nikola A. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen (1940), Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Burladingen, 8. Jh., bei Hechingen bei Sigmaringen bzw. ostnordöstlich Balingens in dem Übergang der mittleren schwäbischen Alb zu der westlichen schwäbischen Alb an der Quelle der Fehla, F1-627 BURD (Bord) Burdleidingen, Burdleidingen Laur. Nr. 3275 (8. Jh.), Burladingin P. Scr. 10 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 128, Suffix inge, Ersterwähnung 772, ab 1300 mehrfache Wechsel zwischen Hohenzollern und Württemberg, 1473 Zollern-Hechingen, 1849 Preußen, 1. 7. 1978 Stadt, Donb106, (Stadt in dem Zollernalbkreis), rund 13000 Einwohner, Burdlaidingen (772) Abschrift 12. Jh. Gabe an das Kloster Lorsch, Burladingin (12. Jh.), seit dem 13. Jh. Gut der Grafen von Zollern, 1951/1952 Baden-Württemberg, Ruine Lichtenstein, Sankt Annakapelle, Pfarrkirche Sankt Michael, s. PN Burdleit, Suffix inge, „bei den Leuten des Burdleid“ (GOLD20160518.txt)
Burlafingen Söflingen HELD (GOLD20160518.txt)
Burmeringen (bzw. Burmerange), 10. Jh., an der Gander bei Gandern in Luxemburg, pag. Moselens. und pag. Nedins. (wohl derselbe Ort), F1-649 ### Burmeringa°, Burmeringa Gud. 3 1022 (909), H. Nr. 211 (996), Burmeringas H. Nr. 136 (909), Burmiringa Be. Nr. 300 (1023) u. ö. (Burmeringis, Murmuringa, Murmiringa, Murmirdinga), F1-649 fragt sich, ob der ON einen PN Buri-mar voraussetzt und zu BUR2 (PN) gehört, s. F1-923 Vormeringa, 12. Jh., Be. Nr. 622 (1161), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Burringen, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-646 BURI2 (PN) Buringen (3a), Burringen MB. 14 183 (11. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Burschla (Altburschla bzw. Altenburschla und Großburschla), 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-605 BRUST (Brust bzw. Geborstenes) Brustlacho (1), (in) Brustlohum Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Bruslohon Dr. Nr. 610 (894), Bruslaha Dr. Nr. 761 (1061), F1-650 BURS (Porst) Borsla (2), Burslo Schmidt S. 602 (13. Jh.), Bruslohen Dr. 2, 380 (1182) , s. Thüringen 174, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Burstal s. Abbelwordesburstel (12. Jh.), Aingaburstalde (11. Jh.), Beginburstalle (11. Jh.), Bodingaburstal (11. Jh.), Bustenburstal (11. Jh.), Boutenborstal (12. Jh.), Uastulingeburstalle (10. Jh.), Frankenburstal (11. Jh.), Liauidinburstal (9.) Jh.), Helingaburstalla (11. Jh.), Hemelikenburstolde (12. Jh.), Hoenburstel (12. Jh.), Svanehildesborstel (12. Jh.), Udecsineburstalde (11. Jh.), Wigmannesburstal (11. Jh.), s. Hammerstein Bardengau 1869 S. 545, Förstemann Ortsnamen 91, Hammerstein?, Ortsnamen S. 275, Abbau, Stall auf entfernten Weideplätzen, „Kolonie“, geographische Verbreitung auffällig, s. borstel, aus bur, stal (GOLD20160518.txt)
Burtscheid, 11. Jh., bei Aachen, F1-651 ### Burcithum (1), Burcithum P. 9 479 Gesta episc. Camerac., Buorcit Le. 1 Nr. 219 (1075), Be. Nr. 312 (1039), Porcit Lac. 1 Nr. 166 (1029) u. ö. (Portcetho, Porchetum, Porcied, Burcium!, Porcetensis, Porcetum, Burci, Porceti, Bourcit, Bursceth, Bursceit), s. Zs. f. Aachener Gesch. 3, 332, Nordrhein-Westfalen 137, s. porcetum, lat., N., Wildschweingebiet, keltisch und römisch besiedelt, 1018 Herrlichkeit Burtscheid, 1338 Stadt, 1897 in Aachen eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Buruncum, ?, Worringen bei Köln, F1-651 Buruncum, F2-1514, in einem Itinerar, s. Wirtz 216 (GOLD20160518.txt)
Buschweiler, 11. Jh., bei Hüningen bei Mülhausen in dem Elsass, F1-618 BUHS (Busch?) Buxwilari (4), Bustwilre Hidber Nr. 1496 (1096), Bustewilre Clauss 191, im 13. Jh. Buhswilre, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Busendorf (franz. Bouzonville), 11. Jh., (Gemeinde und Hauptort eines Kantons in dem Département Moselle) westlich Saarlouis’, Donb107, rund 4300 Einwohner, um 1030 Gründung einer Benediktinerabtei durch die Herzöge von Lothringen, Buosonis villa (1033), Busonisvilla (1120), Bosonivillae (Genitiv) (1146/1147), Bosendorf (1176), Busendorf (1179), Buosendorf (1197), 1706 lothringische Propstei, 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Bōso, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Bososdorf“, s. Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1986 276 (GOLD20160518.txt)
Büsing“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-655 BUZ3 (PN) Pucingen (a), Büsing MB. 4 308 (1111), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Büsingen, 11. Jh., bei Konstanz, F1-543f. BOS (PN) Bovsinga (4), Bösinga Qu. 3 a 17 (1090), Bousingin Krieger (1111), (1179), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 129f. (GOLD20160518.txt)
Busselvingen“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten, F1-656 ### Busselvingen, Busselvingen Cod. Hirsaug. S. 75 (12. Jh.), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Bussen (M.), 8. Jh. bzw. 9. Jh., Berg und Ort bei Riedlingen in Württemberg, pag. Ergitgewe (!), F2-1508 zu F1-547 BOS (PN), Pusso (9. Jh.), F1-653 BUSK (Busch) Pusso°, Pusso K. Nr. 60 (805), Nr. 168 (892), Bussen Ng. Const. 2 574 (811), s. Possen (M.) südlich Sondershausens, s. Bacmeister, Alemannische Wanderungen 1, 1867, S. 147, F2-1514 s. Buck S. 41 buss bzw. bussen, M., Erhöhung, Buckel, s. Baden-Württemberg 130 (GOLD20160518.txt)
Bussen* (Ht) Dürmentingen, Friedberg-Scheer, Waldburg HELD (GOLD20160518.txt)
Busshof, 11. Jh., bei Salzungen bei Meiningen, F1-528f. BOK (Buche) Buohse (1), Buohse MGd. 3 (1016) Original, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.txt)
Bussingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-West, F1-622 BULS (PN) Polasingas (2), F2-1513 Bolsingen bzw. Bolsanges Das Reichsland 3, 156 (1115), (1128), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Büsslingen, 9. Jh., bei Engen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-546 BOS (PN) Buselingen, Buselingen Ng. Nr. 754 (965), Puselingas Ng. Nr. 244 (830), Bovselingen Wirt. UB. 1 Nr. 261 (1101) u. ö. (Buselinghen, Bisilingen, Buselinga, Buselingen, Puselingen), s. PN, Suffix inga, s. Zapf Mon. anecd. 1785 455 (GOLD20160518.txt)
Bütensülz, 12. Jh., bei Tübingen, F1-654 BUT (? in PN) Butisulz, Bultisuz (!) Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. PN, s. sulz, mhd., st. F., „Sulz“, Salzwasser, Salzsole (GOLD20160518.txt)
Butingeshusen“, 12. Jh., wüst bei Eibach bei Öhringen, F1-501 BOD3 (PN) Butingeshusen, Butingeshusen Würt. (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Butinsulza“, 11. Jh., unbestimmt bei Tübingen, F1-508 BODAM (Boden) Butinsulza (1), Butinsulza K. Nr. 241 (1002), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, (GOLD20160518.txt)
Butjadingen* Ostfriesland, Rüstringen HELD (GOLD20160518.txt)
Butjadingerland (11. Jh.) in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-654 BUTAN (außen) Butjaden, Butjaden Hd.2 8, 32, Land buten Jade (1420), terra cisjadana et transjadana, s. Upriustri und Uthriustri, s. Niedersachsen 89 (Wesermarsch), bezogen auf den Fluss Jade, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. F2-1158 (GOLD20160518.txt)
Butjadingerland in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-1158 UT (aus bzw. nach außen hin) Utriustri, s. Utriustri (GOLD20160518.txt)
Bütlingen (Büttlingen) Braunschweig-Celle HELD (GOLD20160518.txt)
Butsegem, 10. Jh., in (der Gemeinde) Caster in (der Provinz) Westflandern, F1-619 BUK (PN) Bucingehem, Bucingehem Oork. Nr. 37 (964), s. Adzo 19 236, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Buttehusen, 12. Jh., wüst bei Belrieth bei Meiningen, F1-499 BOD3 (PN) Bodanhuson (7), Buttehusen Jacob 27 (1169), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Büttelborn?, 13. Jh.?, bei Großgerau?, F1-611 BUDIL2 (aufwallende Wasserblase) Budelbrunnen (a), Buthelbrunnen MB. 29a 477 (1146), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, Donb102, (Gemeinde in dem Landkreis Großgerau), rund 13000 Einwohner, Bůdelburne bzw. Budelbrunnen bzw. Buthelburnen (1211) Original, Butelborne (1225), Lehen Würzburgs der Grafen von Katzenelnbogen, nach Aussterben 1479 an Hessen, Büttelborn (1613), 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1977 Großgemeinde aus dem Zusammenschluss Büttelborns und Kleingeraus und Worfeldens, s. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, idg., V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, s. born, mhd., sw. M., st. M., »Born«, Quelle, Brunnen, „schwellender Born“ (GOLD20160518.txt)
Büttelhausen (Flur Büttelhausen), 8. Jh., bei Öhringen, pag. Cochengowe, F1-504 BOD3 (PN) Budineshusen°, Budineshusen Laur. Nr. 3462 (9. Jh.), Buttineshusen Laur. Nr. 3460 (8. Jh.), Buteneshusen Dr. tr. c. 4 61 wahrscheinlich derselbe Ort, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Buttelstedt, 8. Jh., bei Apolda, F1-502 BOD3 (PN) Botalastat, Botalastat W. Nr. 12 (8. Jh.) nach der Handschrift, Botelstete Lps. Nr. 216 (1052), Poldestete Mt. 1 47 (1051) u. ö. (Padolstete, Badolstete), s. PN, s. Thüringen 65, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (GOLD20160518.txt)
Büttikon, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-500 BOD3 (PN) Bodinchova (3), Buttinchon Hidber Nr. 2381 (1178), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Büttlingen Braunschweig-Celle s. Bütlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Buttstädt, 9. Jh.?, östlich Sömmerdas in dem östlichen Thüringer Becken bei Apolda, F1-497 BOD3 (PN) Butesstat (1), Butesstat Dob. 1 Nr. 70 (9. Jh.), Bůtestat Dob. 1 Nr. 227 (9. Jh.), Nr. 328 (9. Jh.), Buotestat Dr. Nr. 610 (894), Butestat Brev. Lulli (8. Jh.), s. PN, s. Thüringen 66, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Donb107, (Stadt und Sitz einer VG), rund 7300 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter West-Ost-Straße, Butesstat (786/815 bzw. um 1150), Butestete (um 860), Buotestat (876), Butestete (918), Buthstete (1199), in dem 13. Jh. Marktort, 1331 stat, Butstet (1506), s. *but-, as., Sb., Haus?, nicht in dem as. Wb., stėdi 13, stadi, stidi, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Hausstätte“? (GOLD20160518.txt)
Buttstädt Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Butzel, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-656 BUZ3 (PN) Bucilinisvilla, F2-1515 Bucilinisvilla Das Reichsland 3, 157 (12. Jh.), Suffix lin, (ein wüstes Butzel im Kreis Saarburg in Lothringen), s. villa, lat., F., Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Bützfleth, 12. Jh., bei Kehdingen, F1-497 BOD3 (PN) Butesvlete, Butesvlete Lpb. Nr. 155 (1137), Buttesvlete Lpb. Nr. 137 (um 1124), Betesfleit Jaffé Mon. Corbej. 81 (1157), s. PN, s. flėt* 1, flėtt*, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus (GOLD20160518.txt)
Buvengem“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten bzw. nach dem Text bei Pamel in (der Provinz) Brabant bzw.nach De Smet Bevingen bei Neigem in (der Provinz) Ostflandern bzw. nach Wauters Envir. 1 221 und 295 Bunenghem ein Weiler Buenegem bei Pamel, F1-608 BUB (PN) Buvenghem, Buvenghem Ninove Nr. 76 (1197), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Buvingen, 9. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (7), Bovingon de Marn. 4 9 (10. Jh.) Original, Buvinges Piot2 Nr. 38 (1139), Bovinges P. Scr. 10 (1852) S. 315 (1136), s. PN Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Buwenburc“ bzw. Buinburc, 11. Jh., wüst bei Hunderingen bei Riedlingen, F1-607 BUB (PN) Buwenburc bzw. Buinburc, Buwenburc bzw. Buinburc P. 12 80 (um 1100) Ortl. Zwifalt. Chron., s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.txt)
Buxingi“, 9. Jh., unbestimmt in Friesland, pag. Humerki, F1-618 ### Buxingi, Buxingi Kö. 14 (855), Bohsingi Cr. 1 17, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Buzelinge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-656 BUZ3 (PN) Buzelingen (1), Buzelinge bzw. Pucilingen bzw. Puziling MB. 17 17, 36, 38 (1185), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Byvanc, 12. Jh., (nach F1-437) das außerhalb des Dorfes Vlijtingen in Belgisch-Limburg liegende Rechtsgebiet desselben, F1-437 BÎ (bei) Byvanc, Byvanc Mir. 4 203 (1146) (GOLD20160518.txt)
Cabinga?, 8. Jh., bei Bitburg in der (früheren) Rheinprovinz, pag. Ledensis, F1-977 GAB (PN) Geppingen (3), Cabinga Laur. Nr. 3609 (8. Jh.), von Förstemann wegen der Form Pedensis als Gabinga gefasst, s. PN?, Suffix inga?, s. F2-981 (GOLD20160518.txt)
Cabinga“, 8. Jh., Zöbingen bei Ellwangen, pag. Pedensis?, F2-981 TAB (PN) Cabinga (1), Cabinga Laur. Nr. 3609, s. PN, s. Baden-Württemberg 909, Suffix inga, s. F1-977 (GOLD20160518.txt)
Cachtem, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1623 KAK (PN) Cakingehem (1), Cakingehem Hoop Nr. 7 (1116) Original, s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Cakingehem s. Kingersheim?, 12. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass?, F1-1623 KAK (PN) Cakingehem (2) (GOLD20160518.txt)
Calambach s. Kalbach(er Hof), 10. Jh., an der Kalbach bei Tuntingen in (dem Kanton) Mersch in Luxemburg, F1-1626f. ### Calambach° (GOLD20160518.txt)
Calenberg* (bei Pattensen) (Ftm) Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Diepholz, Göttingen, Grubenhagen, Hannover, Hoya, Lüneburg, Niedersächsischer Reichskreis, Welfen, Wunstorf HELD (GOLD20160518.txt)
Calenberg-Göttingen Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Hannover, Niedersächsischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.txt)
Callantsoog, 9. Jh., bei Alkmaar in (der Provinz) Nordholland, F1-1632 KALLO (PN) Callinge°, Callinge Oork. Nr. 25 (9. Jh.), Mir. 1 70 (1083), (in) Callinghen Oork. Nr. 90 (11. Jh.), Suffix inga bzw. inge, früher auch Callingsoog, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au (GOLD20160518.txt)
Calpfen s. Hohenkarpfen (M.), 11. Jh., bei Tuttlingen, F1-1633 ### Calpfen (GOLD20160518.txt)
Calw, 11. Jh., an der Nagold in dem Schwarzwaldvorland westlich Stuttgarts in dem früheren (Königreich) Württemberg, F1-1626 KAL (kahl) Calwa, Calwa K. Nr. 234 (1075), Chalawa MB. 29a 192 (1075) Kalewa K. Nr. 222 (1037) u. ö. (Caluech, Chalba, Calva) s. Baden-Württemberg 132, wird nach F1-1626 als kahle Stelle erklärt, Donb109, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Calw), rund 26000 Einwohner, zwischen dem 9. und dem 11. Jh. in einem Zusammenhang mit der Burg der Vögte des Klosters Hirsau entstanden, danach an die Grafen von Calw, nach deren Aussterben an die Grafen von Berg-Schelklingen und die Pfalzgrafen von Tübingen, Kalewa (1037) Original, Chalawa bzw. Calwa (1075) Original, Chalba (1163), 1308 bzw. 1345 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Nikolausbrücke, Haus Schäberle, Kloster Hirsau, s. kalawa* 17, kalwa*, ahd., sw. F. (n), Glatze, Kahlheit, kahler Kopf, Ansiedlung von Dienstleuten nach dem Burgbau auf einem kahlen Berg? (GOLD20160518.txt)
Calw-Vaihingen* Calw HELD (GOLD20160518.txt)
Cammer, 16. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 112, (die) Kammer StABü L 1 Nr. 5872 (1567), in der Mitte des 16. Jh.s von Graf Otto zu Holstein-Schaumburg gegründet, 1562 Cammerhof durch Tausch vom Domkapitel Minden erworben, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 in Stadt Bückeburg eingegliedert, s. kamer, mnd., F., Kammer (bei Treibjagden umstellter Ort) (GOLD20160518.txt)
Caneda°, 11. Jh., wüst bei Wiltingen bei Saarburg, F1-1640 ### Caneda°, Caneda G. Nr. 44 (1030), 56 (1056), Kanada Lac. 1 Nr. 220 (1075) (GOLD20160518.txt)
Caner (F.) s. Kannerbach (M.), 9. Jh., (nach F1-1641 Caner ein Nebenfluss der Mosel bei Diedenhofen bzw. nach F2-1559) Kannerbach (M.) in Lothringen, F1-1641 ### Cannera (GOLD20160518.txt)
Capinghem, 9. Jh., westlich Lilles in Frankreich, F1-1640 KAMP3 (PN) Campingaham, Campingahem Pol. Sith. S. 404, Campingehem Mir. 4 16 (1143), s. Mannier S. 106, Kamingeim Le Carpentier Hist. de Cambray 2 Preuves S. 84 (1158), Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Capler von Oedheim* (Cappler von Oedheim) (RRi) Heuchlingen, Oedheim HELD (GOLD20160518.txt)
Capmunte s. Kempten, 8. Jh., bei Bingen, pag. Wormat., F1-1645 ### Capmunte (GOLD20160518.txt)
Cappler, Capler Heuchlingen, Oedheim HELD (GOLD20160518.txt)
Carolinensiel Harlingerland HELD (GOLD20160518.txt)
Castell* (G) Burghaslach, Castell-Remlingen, Castell-Rüdenhausen, Franken (Hzgt), Fränkischer Reichskreis, Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Mainbernheim, Remlingen,Schwarzenberg, Sugenheim, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wiesentheid HELD (GOLD20160518.txt)
Castell-Remlingen* (G) Castell HELD (GOLD20160518.txt)
Castricum, 10. Jh., in (der Provinz) Nordholland, F1-1652 CASTRUM (geräumig bzw. Raum) Castrichem, Castrichem Oork. Nr. 68 (um 993), Nr. 90 (11. Jh.), Kasterchem Oork. Nr. 89 (1083), Castringem Oork. S. 69 (um 1083), (de) Kasterkem Ann. Egm. S. 70 zum Jahre (1168), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Cattenwinkel, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1657 KATTE (Katze) Cattenwinkel, Cattenwinkel Kindlinger Beiträge 2 143 (um 1106), nach F1-1657 s. Kattwinkel Landgüter im Kreis Sieg, Gummersbach, Hagen, eine Flur Kitwinkel bei Emsdetten bei Steinfurt, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (GOLD20160518.txt)
Catterfeld, 12. Jh., bei Waltershausen in Thüringen, F1-1657 KATER (Ketzer) Chatervelt bzw. Katherveylt, Chatervelt bzw. Katherveylt Dob. 2 Nr. 988 (1195), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
CELLA (Zelle), 8. Jh., Zelle, Einsiedelei, abgegrenzte Landfläche, F2-1452f. Stammerklärung, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, F2-1452f. Stammerklärung, s. P. M. Germ. 3 202, s. Incella F1-1565, Oberösterreich. UB. 1 122 tradidimus cellam que terminus in rivulo Sabiniche ubi ille Rivum facit in Anesium per Leichperge usque ad viam que a cella iter prebet Aschâ, s. Niemann Oldenb. Münsterland 1 162, über die hessischen Namen auf -cell s. Arnold 2 480, s. Abbacella (11. Jh.), Agecella (10. Jh.?), Eichencella, Alprichescella (10. Jh.), Engelhartescelle (12. Jh.), Aeceliniscella (12. Jh.), Adalungi cella (8. Jh.), Adalprehtescella (10. Jh.), Perncelle (12. Jh.), Bergoltzcell (11. Jh.), Pernhartescella (9. Jh.), Perahtoltes cella (9. Jh.), Bilgrinescella, Plintincella (12. Jh.), Poapincella (9. Jh.), Bovolini cella (9. Jh.), Eberhardescella (10. Jh.), Gerratiscelle (12. Jh.), Gieserecella, Gozpoldescella (12. Jh.), Cotprehtescella (11. Jh.), Herilescella (9. Jh.), Hezilescella (11. Jh.), Hagencelle (12. Jh.), Huntcelle (12. Jh.), Hohencella (12. Jh.), Ruokocello (12. Jh.), Hupoldescella (9. Jh.), Incella (12. Jh.), Iskeriscella (12. Jh.), Kamercella (12. Jh.), Chounenzhella (12. Jh.), Kindecella, Lantperhtescella (9. Jh.), Megencelle (12. Jh.), Magebrahcella (9. Jh.), Maginratescella (10. Jh.), Manegoldescella (8. Jh.), Martiniscella (12. Jh.), Maduncella (9. Jh.), Premestescella (9. Jh.), Provestocella (9. Jh.), Rothalmscelle, Ratpotiscella (9. Jh.), Ratoltescella (9. Jh.), Rodanachecella (12. Jh.), Thietingescella (9. Jh.), Tancholfescella (12. Jh.), Dietrammiscella (12. Jh.), Uttencelle (12. Jh.), Wescilscelle (12. Jh.), Waskencelle (12. Jh.), Wezenescellen (12. Jh.), Vilhalmescelle (12. Jh.), Wuestencell (10. Jh.), Wolvoltescella (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Cemeforste°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-925f. FORST (Forst) Forst (18b), Cemeforste Dr. tr. c. 8 3 c. 47, Zemofurte Dr. tr. c. 34, nach F1-926 vielleicht aus ahd. zi demo forste?, kaum „Kammerforst“ südlich Mühlhausens in Thüringen (GOLD20160518.txt)
Centingen, s. Zenting bei Grafenau in Niederbayern, 12. Jh., F2-1456 (GOLD20160518.txt)
Cessingen, 12. Jh., in dem Kanton Luxemburg, F2-1449 ZATO (PN) Cezingen, Cezingen Font. 9 (ohne Jahr), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Chaemeringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1636 ### Chaemeringen, Chaemeringen Meiller 43 (um 1192), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Cham* (Mk, MkG) Bayern, Diepoldinger, Niederbayern, Rohrau, Vohburg HELD (GOLD20160518.txt)
Chapfingen s. Köpfingen, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-1644 KAP2 (PN) Chapfingin (2) (GOLD20160518.txt)
Châtenois s. LothringenChatillon Hagenau HELD (GOLD20160518.txt)
Cheffing? s. Köpfingen? (GOLD20160518.txt)
Cheittingun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lothringen, F1-1660 ### Cheittingun, Cheittingun Jb. f. lothring. Gesch. 13 1901 S. 120f. (1116), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Chela“, 9. Jh., eine Wiese bzw. ein Hof Kehlen bei Rietheim bei Tuttlingen, F1-1660 KELE (Kehle) Chela (1), Chela K. Nr. 143 (868) (GOLD20160518.txt)
Chelasgaue°“ (pag.), 9. Jh., bei Ingolstadt (nach dem bei Oettling entspringenden Kelsbach benannt), F1-1662 ### Chelasgaue° pag., Chelasgaue MB. 28a 37 (844), Chelesgowe R. Nr. 67 (887), Chelsgowe MB. 13 352 (1040) u. ö. (Chelsgouwe, Kelesgowe, Kelescoue), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Chellingen (de Chellingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1662 (de) Chellingen, (de) Chellingen R. Nr. 201 (1130) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Chetil (silva), 11. Jh. (nach F1-1668 angeblich der) Thüringer Wald?, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (4), Chetil (silva) P. 20 821 Ann. Altah., Ketela Sch. S. 176 (1062) (GOLD20160518.txt)
Chieming, 9. Jh., in dem Norden an dem Chiemsee, F1-1672 KIM (PN) Chiemingen, Chieming Bitterauf Nr. 193 (804), Chiemingin MB. 2 190 (1165), s. PN Chiemo?, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Chiminegowe°“ (pag.), 8. Jh., Gau um den Chiemsee, F1-1672 KIM (PN) Chiminegowe (pag.), Chiminegowe MB. 14 363 (10. Jh.), J. S. 144 (10. Jh.), 147, Chimingaoe J. S. 25 (798), 26 u. s. w., Chiminchgowe bzw. Chiminegowe J. S. 147 (10. Jh.), Chiemgov (8. Jh.) u. ö. (Chimincgowe, Chimingowe, Chimengowe, Chieminggowe, Chiemihgowe, Chiemichouva, Kiemigouwe, Chiemechowe, Chiemken, Kemingaowe, Chiemingen 8. Jh.), s. PN, s. Bayern 287, 306, Suffix inga bzw. inge, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Chirihbaringa“, 10. Jh., bei Behringen an dem Biberbach?, F1-359 BAR3 (bar bzw. bloß!) Paringi, Chirihbaringa (10. Jh.), s. Suffix ing, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche; kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, s. F1-1684 (GOLD20160518.txt)
Chirihbaringa (10. Jh.) s. Chirihbaringa s. Großenbehringen bzw. Großen-Behringen, 10. Jh., bei Waltershausen, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Chirihbaringa, s. F1-359 (GOLD20160518.txt)
Chlephsingen“, 12. Jh., unbestimmt bei Kloster Reichersberg, F1-1692 ### Chlephsingen, Chlephsingen MB. 3 409 (1180) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Chlinge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clinga (3a), Chlinge MB. 4, 110 (um 1160) (GOLD20160518.txt)
Chnolingen°“, ?, mit Bezug zu Lorsch, F1-1699 KNOLLO (PN) Chnolingen° (marca) bzw. Chnolinge(ro marca), Chnolingen° (marca) bzw. Chnolinge(ro marca) Laur. 1304 (?), s. AA. 1 285, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Chnuzersuilare*, 8. Jh., wüst bei Ailingen bei Tettnang, pag. Linzg. F1-1700 CHNUZ (PN) Chnuzesuilare K. Nr. 31 (786), Chnuzersuilare Ng. ebds. Nr. 95, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Chorbareholz“, 12. Jh., bei Heuchlingen bei Heidenheim, F1-1717 KORB (?) Chorbareholz, Chorbareholz Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.txt)
Chozzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1722 KOZZI (PN) Chozzingen, Chozzingen FA. 34 Nr. 110 (1170?), s. PN, Suffix inga, s. Kozzinga (GOLD20160518.txt)
Chraenzingen“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1727 ### Chraenzingen, Chraenzingen Stülz 219 (1111) Original, (de) Chranzingen MB. 29b 39 (1147), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Chrenzing°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1732 ### Chrenzing°, Chrenzing MB. 4 301 (1076), Krenzingen MB. 28b 217 (1067), Chrenzinge MB. 29b 46 (1088), Chraentzingen MB. 29b 13 (1071), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Chrufilingi“, 12. Jh., wüst bei Obritzberg in Österreich, F1-1739 ### Chrufilingi, Chrufilingi FA. 8 Nr. 224 (um 1123), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Chrumbilbach° s. Klingelbach (M.), 11. Jh., bei Gansbach in Niederösterreich, F1-1741 KRUMB (krumm) Chrumbilbach° (GOLD20160518.txt)
Chubingen s. Gumping?, bei Roding in der Oberpfalz?, F1-1744 ### Chubingen° (GOLD20160518.txt)
Chufringen (de Chufringen), 12. Jh., in Oberbayern?, F1-1758 KUPPO (PN) (de) Chufringen, (de) Chufringen MB. 7 349 (um 1156), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Chulbingen s. Kolbing (GOLD20160518.txt)
Chunigesbach“ (fluvius), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1755 KUNING (König) Chunigesbach° (4b), Chunigesbach (fluvius) MB. 22a 322 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kuningesbahc (GOLD20160518.txt)
Chunigstat, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1757 KUNING (König) Cuningesstat (a), Chunigstat MB. 2 190 (1165), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, s. Cuningesstat (GOLD20160518.txt)
Chuningesbach“, 10. Jh., in dem Spessart, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (3), Chuningesbach bzw. Chunnengesbah Dr. Nr. 655 (10. Jh.), Schn. ebds. Nr. 550 Chuningeribah bzw. Chuningerinbah, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Chuningesbrunnen, 11. Jh., nahe der Leitha (Leytha) in Niederösterreich, F1-1755 KUNING (König) Cuningesbrunnen° (2), Chuningesbrunnen MB. 29a 196 (1074), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.txt)
Chuningesheid s. Haid, 9. Jh., an der Wörnitz bei Oettingen, F1-1756 KUNING (König) Chuningesheid (GOLD20160518.txt)
Chuningin s. Köngen, 11. Jh., bei Esslingen südöstlich Stuttgarts, F1-1752 KUN2 (PN) Chuningin (1) (GOLD20160518.txt)
Chuniringa s. Köndringen (GOLD20160518.txt)
Chunringen s. Kühnring (GOLD20160518.txt)
Chunurichinga“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1715 KÔN (PN) Chunurichinga, Chunurichinga P. 11 223 Chron. Benedictobur. (11. Jh.?), Chuonrichingun bzw. Chuonrichigen (!) Oberbayr. Archiv 2 9 Nr. 90 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Chuppinga s. Kuppingen (GOLD20160518.txt)
Churbelun s. Saarburg, 10. Jh., in Lothringen, F1-1759 ### Churbelun°, (monticulum qui antea vocabatur Churbelun nunc autem) Sarburg, s. Curbulo (GOLD20160518.txt)
Churrätien Säckingen, Tübingen, Udalrichinger HELD (GOLD20160518.txt)
Chutingen s. Küttingen (GOLD20160518.txt)
Chutternellingen s. Kutterling? (GOLD20160518.txt)
Chuttingen s. Küttigen (GOLD20160518.txt)
Cidemaringen“, 12. Jh., (nach F2-1458) nach Brnm. 4 7 Zimmering bei Roding?, F2-1458 ZID (PN) Cidemaringen, Cidemaringen MB. 12 59 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Cimbarheim°“, 9. Jh., wüst bei Eppingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-996 TIMBER (Bauholz) Cimbarheim°, Cimbarheim Laur. Nr. 2593 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Cintenbach“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz, F2-1462 ### Cintenbach, Cintenbach MB. 29a 182, (nach F2-1462) nach Hey G. zint bzw. zingel bzw. zingelfisch, mhd., Sb., eine Art Barsch, s. zint, mhd., st. M., „Zint“, Zacken (M.), Zinke, Zindelfisch, Zingelfisch, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Ciseswignen s. Ziswingen in (der Pfarrei) Deggingen bei Nördlingen, F2-1465 ### Ciseswignen (GOLD20160518.txt)
Citingemouelde°“ (!), ?, unbestimmt in Friesland mit Bezug zu Fulda, F2-1464 ZIT (PN) Citingemouelde° (!), Citingemouelde Dr. tr. c. 7 108, s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld? (GOLD20160518.txt)
Clarholz, 11. Jh., in der westfälischen Bucht bei Wiedenbrück bzw. südwestlich Güterslohs, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleholta, Cleholta Hzbr. (1088), Claholt Erh. 2 reg. 1559 (1134), Claholte Erh. 2 Nr. 580 (1199), Philippi-D. Nr. 331 (1188), Claroholto Erh. 2 Nr. 481 (1188), Clarholte Erh. 2 Nr. 253 (um 1146), s. Nordrhein-Westfalen 143, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. F1-831, Donb262 (Herzebrock-Clarholz), (de) Cleholta (Ende 11. Jh.) Ersterwähnung in der älteren Herzebrocker Heberolle, Claholt (1134), (in) Claroholte (1146), Claholte (1199), (Data) Claroholte (1175), (in) Claroholto (1188), (in) Claholte (1255), (de) Clarholte (1261), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss aus Herzebrock und Clarholz zu einer Großgemeinde, s. *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, „Kleiholz“ bzw. Wald auf Klei, nachträglich hyperkorrekt? Buchstabe r eingeschoben, s. Herzebrock-Clarholz (GOLD20160518.txt)
Clary von Aldringen* (RF) HELD (GOLD20160518.txt)
Clephinge“, 12. Jh., bei Mallersdorf?, F1-1691 ### Clephinge, Clephinge MB. 15 270 (1139) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Cleppincheroht“, 12. Jh., wüst bei Rhumspringe bei Duderstadt, F1-1692 ### Cleppincheroht, Cleppincheroht Wintz. 192 (1181) Original, Suffix ing?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? (GOLD20160518.txt)
Clettenberg, 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, F1-1692 CLET (Geflecht) Clettemberg, Clettemberg Dob. 1 Nr. 1211 (1127), s. Thüringen 237, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Klettenberg (GOLD20160518.txt)
Clingenowa°, ?, ?, F1-1692 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clingenowa°, Clingenowa Graff 4 564, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.txt)
Clingental, ?, ?, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clingental, Clingental Graff 4 568 (GOLD20160518.txt)
Clotingen, 11. Jh., bei Welver bei Soest, F1-1695 CLOTI (PN) Closcinge, Closcinge Lac. 1 Nr. 252 (1096), Clozinga Lac. 1 Nr. 278 (1116), später Clotinge, s. Klütingen bei Lennep und Kloetinge in (der Provinz) Zeeland Clotingen (1216), s. PN, as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Cluninga s. Elbingen? (statt Eluinga), 11. Jh., bei Wellershausen bei Osterode?, F1-1696 ### Cluninga? (GOLD20160518.txt)
Clus, 12. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, nach F1-1696 bei Bad Gandersheim, CLUSA (Klause) Clusa (5), Clusa Janicke 208 (1134) Original, Clusa Janicke Nr. 472 (1189) Original, Bode Nr. 260 (1167) Original, s. ON Northeim 78 Clusa Urk. Clus/Brunshausen Nr. 1 (1127), s. clusa, mlat., F., eingehegtes Grundstück, Klause, s. Niedersachsen 101 (GOLD20160518.txt)
CLUSA (Klause), 11. Jh., Klause, Klosterzelle, Einsiedelei, auch Gebirgspass?, F1-1696 Stammerklärung, F2-1557 später auch Heiligenhäuschen, Pestkrankenhaus, Aussätzigenhaus, clusa, mlat., F., eingehegtes Grundstück, Klause, s. klūsa* 7, ahd., sw. F. (n), Einfriedung, Gehege, eingegrenzter Raum, Klause (GOLD20160518.txt)
Coburg* (S, Ftm) Fränkischer Reichskreis, Henneberg, Hildburghausen, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Schleusingen, Thüringen, Wettiner HELD (GOLD20160518.txt)
Coldingen Calenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Colloredo-Mansfeld (F) Gröningen, Mansfeld, Nostitz, s. Colloredo HELD (GOLD20160518.txt)
Colmar (Kolmar), 9. Jh., in dem Elsass, F1-1712 ### Columbarium, Columbarium P. 1 426 Ann. Bertin., Schpf. Nr. 85 (823), Columbaria Schpf. Nr. 675 (865), Nr. 164 (983), Columbra Schpf. Nr. 128 (903), Nr. 192 (1024) u. s. w., Ww. ns. 6 208 (1049) u. ö. (Cholumbra, Colmir, Columbra, Coloburg), nach F1-1712 von columbarium, lat., N., Taubenhaus, wie es jedes römische Festungslager hatte, Donb114, (Hauptstadt des Départements Haut-Rhin), rund 67000 Einwohner, frühmittelalterlicher Königshof, Columbarium (823), Columbaria (865), Gut Konstanzs und Peterlingens (Payerne), freie Reichsstadt, in dem 16. Jh. konfessionelle Unruhen, 1673 Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. Langenbeck F. Vom Weiterleben der vorgermanischen Toponomie in dem deutschsprachigen Elsass 1967 (GOLD20160518.txt)
Colmberg Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Colmen, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-1712 ### Colmen bzw. Kolman, Colmen bzw. Kolman Be. 1 S. 632 (1153), 2, 94 (1182), Bouteiller 57 (GOLD20160518.txt)
Commlingen s. Kommlingen bzw. Commlingen, 10. Jh., bei Trier, F1-1751 ### Cumelanch (GOLD20160518.txt)
Cond s. Cone°, 9. Jh., Cond (Nebenfluss der Mosel gegenüber Winningen bei Koblenz), F1-1715 ### Cone° (GOLD20160518.txt)
Condroz (Pays de Condroz), 1. Jh. v. Chr., Volksname in der Gallia Belgica aber als Germanen eingeordnet bzw. Condroz zwischen der Ourthe und Vesdre in (der Provinz) Lüttich, F1-1715 ### Condrusi°, Condrusi Caesar 2 4, 6 21 (58-51 v. Chr.), Oros. 6 17, Condrustius (pag.) Be. Nr. 82 851, Condrosius (pag.) P. 12 367 Gesta abbatum Trudon., Matronis Coentrusteihiabus (!)bzw. Condrustehiabus Revue Celtique 1, 494 u. ö. (Condrost, pag. Condrustinisis, pagus Condrustis, pag. Condrustus, Condustrius, Condrustensis, Condrusto comitatum), nach Z. 212 keltisch (GOLD20160518.txt)
Condrusi s. Condroz (Pays de Condroz), 1. Jh. v. Chr., Volksname in der Gallia Belgica aber als Germanen eingeordnet bzw. Condroz zwischen der Ourthe und Vesdre in (der Provinz) Lüttich, F1-1715 Condrusi° (GOLD20160518.txt)
Cone°, 9. Jh., Cond (Nebenfluss der Mosel gegenüber Winningen bei Koblenz), F1-1715 ### Cone°, Cone G. Nr. 5 (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Conenbeche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1713 KÔN (PN) Conenbeche, Conenbeche Dob. 1 Nr. 1540 (1145), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Conincs forest, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern, pag. Wasia, F1-1756 KUNING (König) Kuningesvorst (2), Conincs forest St. Mich. 1 22 (1150), Conegesfurt (!) De Smet Corp. Chron. Flandr. 1 706 (1136), Conmessorest (!) (verderbt) St. Mich. 1 48 (1179), s. forest* 2, forst*, as., st. M. (a?, i?), Forst (GOLD20160518.txt)
Cǒningesbunda“ (Coningesbunda), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1756 KUNING (König) Cǒningesbunda, Cǒningesbunda Baur 2 (1152) Original, s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege (GOLD20160518.txt)
Connoburg°“, 9. Jh., nach F1-1716 Konneburg bei Templin bzw. nach F2-1559 nach Koblischke J. Semeldincconnoburg Burg der Smeldingen, F2-1716 Connoburg° P. 1 309 Chron. Moissiac. (9. Jh.), Suffix?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)
Copingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, juxta Wagingin, F1-1705 KOFA (Kobe) Copingin, Copingin Meiller Nr. 186 (um 1138), Suffix inge, s. Kaufungen (GOLD20160518.txt)
Corgozsinga° s. Ergenzingen, 8. Jh., (nach Ng.) bei Rothenburg (!), pag. Westarg., F1-1718 ### Corgozsinga°, c Orgozsinga F1-184 (GOLD20160518.txt)
Corlingen, 10. Jh., bei Trier, F1-1718 ### Corlanch, Corlanch Be. 2 Nachtr. 1 (975), Corlauck Be. Nr. 653 (1168), nach F1-1718 vielleicht zu einem PN Corellus?, s. PN?, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Corriehagen“, 14. Jh., wüst bei Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 79, (in vico) Corriehagen Hennecke, Lippoldsberg S. 73, Anm. 144 (1302), Bestimmungswort nicht sicher deutbar, PN Cor-?, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.txt)
Cottinge s. Köttingen (GOLD20160518.txt)
Couwinsdorph“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1721 ### Couwinsdorph, Couwinsdorph Dob. 2 Nr. 695 (1184), PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Crailsheim, 10. Jh., östlich Schwäbisch Halls und südsüdwestlich Ansbachs auf der Hohenloher Ebene an der Jagst in der Crailsheimer Bucht in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1737 ### Crowelsheim, Crowelsheim Würt. (1178), s. Baden-Württemberg 133, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb115, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Schwäbisch Hall), rund 46000 Einwohner, wohl in dem 6. Jh. von Franken an einer Jagstfurt gegründet, Kreuwelsheim (996) Abschrift 10. Jh., Crowelesheim (um 1136), ab 1232 Adlige vonCrailsheim, nach deren Aussterben an die Herren von Oettingen, Crewelsheim (1252), Creulsheim (1290), 1338 Stadtrecht, Crailsheim (1716?), 1806 Bayern, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Liebfrauenkapelle, Zeughausturm, Johanneskirche, s. krewil 91, krouwil*, ahd., st. M. (a), Gabel, Haken (M.), Widerhaken?, s. PN? (GOLD20160518.txt)
Crailsheim* (FreiH, RRi, RS) Ansbach, Braunsbach, Erkenbrechtshausen, Gröningen, Hohenzollern, Rügland HELD (GOLD20160518.txt)
Cransceit“, 9. Jh., ein Forst bei Kesslingen bei Saarburg, F1-1727 KRANE (Kranich) Cransceit, Cransceit Be. Nr. 135 (893), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung (GOLD20160518.txt)
Craywick (Nord), 12. Jh., in dem Arrondissement Dünkirchen in (dem Kanton) Grevelingen in Frankreich, F1-1724 KRÂJA (Krähe) Crararwic, Crararwic Duvivier 1 247 (1170), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.txt)
Creglingen, 11. Jh., bei (Bad) Mergentheim, pag. Tubrag., F1-1726 KRAKO (PN) Cregelingen, Cregelingen CS. Nr. 1, 4 (11. Jh.), Chregelingen K. Nr. 226 (1045), Cregelingin Wirt. UB. 4 Nr. 39 (12. Jh.), Chregelingen Oberbayr. Archiv 24 Nr. 3 (1125), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 134, Suffix (GOLD20160518.txt)
Creglingen Hohenlohe-Brauneck HELD (GOLD20160518.txt)
Cremlingen, 13. Jh., (Gemeinde) östlich Braunschweigs (in dem Landkreis Wolfenbüttel), Donb115, rund 13000 Einwohner, auf dem Gebiet bedeutende Siedlungsfunde von der römischen Kaiserzeit bis in das 7. Jh., Urnenfriedhof (3.- 7. Jh.), Cremmelinghe (1296) Original, Cremnige (1316), Cremlingen (um 1616), 1946 Niedersachsen, s. *kram-, *kramno-, ?. Adj., Sb., feucht, Feuchtigkeit, nicht in dem idg. Wb., Suffix l?, Suffix ing?, Suffix ling? (GOLD20160518.txt)
Creuzburg, 10. Jh., an der Werra bei Eisenach, F1-1744 KRÛZI (Kreuz) Cruciburg, Cruciburg Dr. Nr. 714 (973), Dr. tr. c. 43 22, Cruciburc Dr. tr. c. 13 57, Cruceburc (F1-1744 Cruceaurc!) Dr. tr. c. 45 13 u. ö. (Cruceburh, Cruceburc, Cruceburg), s. Thüringen 71, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)
Criegelbach“, 12. Jh., in Lothringen, F1-1734 ### Criegelbach, Criegelbach Bouteiller 63 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Crislaha s. Hirschlach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirzlaha“ (a) (wo?) (GOLD20160518.txt)
Crock, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-1723 ### Craite, Craite Jacob 32 (1152), nach F1-1723 vielleicht aus Kragithi?, s. Thüringen 73 (GOLD20160518.txt)
Crondorf?, 12. Jh., in dem früheren Saalkreis?, F1-1727 KRANE (Kranich) Chrandorf, Chrandorf Kindlinger Beiträge 2 122 (12. Jh.), as., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Crothincheim, 8. Jh., bei Edenkoben-Speyer, später Rodingen, F1-1449, s. Grethen, 11. Jh., bei (Bad) Dürkheim in der Pfalz, F1-1098 ### Greudentheim (GOLD20160518.txt)
Cruceborne“, 12. Jh., ein Born bei Lamspringe, F1-1739 KRUK1 (Kruke) Kruckeborne (a), Cruceborne Janicke Nr. 387 (1178), nach F1-1739 vielleicht krûzi- zu lesen, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (GOLD20160518.txt)
Crullinge? s. Trullinge? (GOLD20160518.txt)
Crumbach* (Fränkisch-Crumbach) (Ht) Gemmingen, Pretlack HELD (GOLD20160518.txt)
Crumbensteyn°“, 11. Jh., bei Oberingelheim bei Bingen, F1-1741 KRUMB (krumm) Crumbensteyn°, Crumbensteyn W. 3 Nr. 56 (1051), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)
Cruoninga (villa)“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Groningen und Drenthe, F1-1742 ### Cruoninga (villa), Cruoninga (villa) Blok S. 15 (1040), später Cruna, Crunen (GOLD20160518.txt)
Cruptorigis“ (villa)?, 2. Jh., bei Kroppswalde bei Nieuwenschanz in (der Provinz) Groningen, F1-1742 ### Cruptorigis (villa), Cruptorigis (villa) Tacitus Ann. 4 73 (GOLD20160518.txt)
Cubingen s. Giebing (GOLD20160518.txt)
Cugelinge s. Engelinge°, 10. Jh., ?, F1-835 ### Engelinge° bzw. Cugelinge (GOLD20160518.txt)
Culaha s. Huckelrain, 12. Jh., bei Dingelstädt bei Heiligenstadt, F1-1749 KULE (Kuhle) Cul (2), Culaha (GOLD20160518.txt)
Culingen s. Küling (GOLD20160518.txt)
Cullestede s. Kullsted(er Grube), 12. Jh., (nach Dobenecker) bei Ebeleben bei Sondershausen? bzw. nach Herquet, Mühlhäuser UB. Küllstedt bei Dingelstädt bei Mühlhausen (mit früher sechs Landseen?), F1-1749 KULE (Kuhle) Cullestede (GOLD20160518.txt)
Cumelanch s. Kommlingen bzw. Commlingen, 10. Jh., bei Trier, F1-1751 ### Cumelanch (GOLD20160518.txt)
Cunbizi, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, pag. Friesenfeld, F1-1752 KUN1 (?) Chúnbach (2), Cunbizi Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Cunigga, 12. Jh., wüst bei Wieblingen-Weinheim in Baden, F1-1752 KUN2 (PN) Chuningin (2), Cunigga Krieger zu (1103), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Cuningesbrunnen“, 9. Jh., in dem Odenwald (Quelle des südlich Erbachs in die Gersprenz fließenden Himbächel), F1-1755 KUNING (König) Cuningesbrunnen (1) Cuningesbrunnen Laur. Nr. 21 (819), s. Simon 5 556, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)
Cuningespach (fluvius), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (4a), Cuningespach (fluvius) MB. 29a 482, s. Kuningesbahc, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Cuningesstat“, 10. Jh., unbestimmt im Elsass, F1-1757 KUNING (König) Cuningesstat, Cuningesstat MGd. 1 (952), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. Chunigstat (GOLD20160518.txt)
Cuningessundera°“ (pagus), 9. Jh., Gau zwischen Main und Taunus (Königssundern), F1-1757 KUNING (König) Cuningessundera° (pagus), Cuningessundera MB. 19a 70 (1040), Cuningessundra MB. 28a 473 (1018), (in) Cunigissunderon Schpf. Nr. 168 (992), Kuningessuntere Dr. 390 (820) u. ö. (Kuningessundra, Cunigessundra, Kunigessundera, in Kuningessundere, Cuniges sunteri, Kunigissundero, Kunigissundera, Cunigissundra, Cuninghessundra, Cuningessunderint, Cuningeshuntra, Kunigeshundera, in pago Cunigeshunderun, in pago Cunigeshundero, in pago Cunigeshundra, Chuningessundera), s. suntara* 2, ahd., st. F. (ō), Besonderheit, Eigentümlichkeit, Eigen, s. Friedemann (in) Archiv für hess. Gesch. und Altertumskunde 6 1851 S. 2-13, 365-367 suntara, ahd., F., Eigen, lat. proprium (GOLD20160518.txt)
Cunigestdel, 11. Jh., (eine) Dingstätte bei Ebingen in Württemberg, F1-1757 KUNING (König) Cunigestdel, Cunigestdel Wirt. UB. 4 Nr. 63 (um 1160) (GOLD20160518.txt)
Cuntingen s. Kunding (GOLD20160518.txt)
Curinge s. Kuringen, 11. Jh., nordwestlich Hasselts in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1760 KURI (PN) Curinge bzw. Curinges (GOLD20160518.txt)
Curlingon s. Körlingen, 10. Jh., bei Altenweddingen bei Wanzleben, pag. Nordthur., F1-1760 KURI (PN) Curlingon (GOLD20160518.txt)
Curmirigun“ (!), 11. Jh., wüst an der Maas in (dem Bistum) Lüttich, F1-1760 KURI (PN) Curmirigun, Curmiringun Be. Nr. 333 (1051), Curmeringa Be. Nr. 516 (1140), Curmiringe Be. 2 Nachtr. Nr. 35 (1023), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Custordingen s. Kusterdingen (GOLD20160518.txt)
Cuttegheem, 13. Jh., in Brabant, F1-1764 KUT (PN) Cuttingas (3a), Cuttegheem (1280), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Cutingas s. Kuttingen (GOLD20160518.txt)
Daching, 12. Jh., bei Landau an der Isar, F1-660 DAD (PN) Tatichingen (2), Tatichingin Ebersberg 3 89 (um 1184), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dächingen, 12. Jh., bei Ehingen mit Bezug zu Zwiefalten, F1-661f. DAG (PN) Dachingin (1), Tachingin P. 12 109 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dachrieden, 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dachredea, Dachreda Dr. Nr. 645 (897), Sacharedi (!) Hersf. (9. Jh.), (nach F2-1020) lautete das th in Nordthüringen also nach s hin, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung? (GOLD20160518.txt)
Dadizeele, 12. Jh., nordwestlich Kortrijks in Westflandern, F1-660 DAD (PN) Dadingisila, Dadingisila Duvivier 1 119 (1147), s. PN, Suffix inge, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (GOLD20160518.txt)
Dagelvingun, 12. Jh., wüst bei Enzberg bei Maulbronn, pag. Enzig., F1-665f. DAG (PN) Tagolfingas (5), Dagelvingun AA. 3 280 (1100), Dagelvingon AA. 3 277 (1100), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dagenheim, 12. Jh., in Lothringen, F1-662 DAG (PN) Dachenhaim (2), Dagenheim Jb. f. lothring. Gesch. 13 (1901) (1116), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Dagsburg, 12. Jh. bzw. 11. Jh., bei Egisheim im Unterelsass bzw. bei Saarburg in Lothringen, F1-662 DAG (PN) Dagaesburge (2) (bei Egisheim im Unterelsass), Tagesburch Wirt. UB. 2 Nr. 345 (1153), Degenspurg Clauss 231 (1157), Dagesburch P. Scr. 6 S. 760 (1123), Tagesburc Graff 3 182, s. F2-1515 (bei Saarburg in Lothringen) Dasborc Das Reichsland 3 195 (1090), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.txt)
Dagsburg* (Gt) Egisheim, Leiningen, Leiningen-Dagsburg, Metz HELD (GOLD20160518.txt)
Dagstuhl* (Ht) Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Dahlhausen, 12. Jh., bei Hattingen, F1-675 DAL1 (Tal) Talahusa (9), Dalehusen Knipping Nr. 491 (1151), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Dainingas° s. Thuningen, 8. Jh., wohl bei Tuttlingen, F1-669 ### Dainingas° (GOLD20160518.txt)
Daisbach (bei Aarbergen) Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Daisendorf s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (GOLD20160518.txt)
Dakinghuson“, 10. Jh., unbestimmt bei Dortmund, F1-669 DAKKO (PN?) Dakinghuson, Dakinghuson Kö. 109 (10. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
DAL1 (Tal)°, 8. Jh., Tal, F1-670 Stammerklärung, vielleicht selten auch zu PN DAL, s. Förstemann PN, s. Graff 5, 396, Meyer 90, 154, Arnold 2, 411ff., s. Ahatal, Eichendal (9. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Alberichesdal (11. Jh.), Amardela? (11. Jh.), Engilgeresdal (11. Jh.), Ensitala (11. Jh.), Affintal (10. Jh.), Apfetal (12. Jh.), Arawezital (11. Jh.), Argantal (11. Jh.), Aschatala (11. Jh.), Odinedala (11. Jh.), Ouliupestal (11. Jh.), Babendal (11. Jh.), Bachital (9. Jh.), Badachtal (11. Jh.), Poumgartuntal (11. Jh.), Begedal (12. Jh.), Perental (11. Jh.), Bitzendale (12. Jh.), Pleonungetal (9. Jh.), Bogendal (12. Jh.), Boxdale (12. Jh.), Poapintal (8. Jh.), Busendal (11. Jh.), Bremental (10. Jh.), Brixental (12. Jh.), Bruntal (11. Jh.), Buridal (9. Jh.), Diuptal (11. Jh.), Tiufental (9. Jh.), Tiufinges tal (8. Jh.), Dungental (11. Jh.), Dungelendal (9. Jh.), Eporestal (8. Jh.), Erital (8. Jh.), Fiskinestal (9. Jh.), Flozolfestal (8. Jh.), Franconodal (8. Jh.), Fogaltal, Furendal (11. Jh.), Geiderichesdal (11. Jh.), Geizzital (11. Jh.), Gangesdal (10. Jh.), Gerrichistal (11. Jh.), Genstal (11. Jh.), Gilitala (11. Jh.), Godestal (9. Jh.), Craolfestal (8. Jh.), Gruonintale (10. Jh.), Habechesdal (8. Jh.), Hagendal (12. Jh.), Hamertal, Hartital (8. Jh.), Hennental (12. Jh.), Herigozzesdal (11. Jh.), Hesendal (11. Jh.), Hesilintal (11. Jh.), Hatalle? (9. Jh.), Hoppedale (12. Jh.), Huotendal (10. Jh.), Rindertal (8. Jh.), Ruadotale (9. Jh.), Ruodoltestal (9. Jh.), Horsadal (10. Jh.), Huibendal (11. Jh.), Huuinadal (11. Jh.), Hutzintal (12. Jh.), Ombedale (12. Jh.), Immigedal (11. Jh.), Inetal (10. Jh.), Irntal (11. Jh.), Isandal (8. Jh.), Jûnetal (12. Jh.), Juuenesdal (10. Jh.), Chachertal (12. Jh.), Kankantal (10. Jh.), Kirkendal (10. Jh.), Clingental (9. Jh.), Clophendal (9. Jh.), Choletal (11. Jh.), Credentale (12. Jh.), Crouchdal (12. Jh.), Cugolondala (11. Jh.), Labintal (9. Jh.), Laimtelern (12. Jh.), Lakesdal (12. Jh.), Levedal (11. Jh.), Lippesdale (12. Jh.), Liupinatal (10. Jh.), Loubirindal (8. Jh.), Luichental (11. Jh.), Mechintal (10. Jh.), Maianthal (10. Jh.), Maisuntale (12. Jh.), Mannendal (10. Jh.), Marahtal (8. Jh.), Mariuntal, Moresdal (9. Jh.), Mouuntal (11. Jh.), Merinatal (10. Jh.), Mercedal (12. Jh.), Miradal (12. Jh.), Mortdal (12. Jh.), Modzidala (11. Jh.?), Mukendal (12. Jh.), Neptal (11. Jh.), Nezzeltal (8. Jh.), Norital (10. Jh.), Obithesdal (10. Jh.), Occandale (12. Jh.), Orolfstal (12. Jh.), Baltal (11. Jh.), Pascandala (9. Jh.), Prihsnatalia (10. Jh.), Prochintal (9. Jh.), Rakkontal (12. Jh.), Rengeresdal (9. Jh.), Ramesdal (11. Jh.), Ramisintal (11. Jh.), Rebistal (12. Jh.), Rehtal (12. Jh.), Reindale (12. Jh.), Richental (11. Jh.), Rinidela (8. Jh.), Rizental (12. Jh.), Ruppental (12. Jh.), Runtal (9. Jh.), Saeldental, Scakental (11. Jh.), Szeppindale (12. Jh.), Scontal (12. Jh.), Schonolfstal (11. Jh.), Sickendal (8. Jh.), Steinedal (11. Jh.), Sulcetal (11. Jh.), Swalwental (12. Jh.), Swindale (12. Jh.), Durrental (10. Jh.), Duren Withendal (11. Jh.), Truhtal (11. Jh.), Tursintal, Utdolvesdal (10. Jh.), Undrimatal (10. Jh.), Urtal (10. Jh.), Urintal (9. Jh.), Urolfestale (12. Jh.), Utital (8. Jh.), Utendal (12. Jh.), Uzantal (12. Jh.), Uzirstal (12. Jh.), Wadintale (12. Jh.), Wahharesdal (10. Jh.), Waladal (11. Jh.), Waninctal (9. Jh.), Wazzeresdal (10. Jh.), Weldenestal (12. Jh.), Weyendal (12. Jh.), Wibetal (11. Jh.), Wiccletale, Wipoldestal (11. Jh.), Wezimanstale (12. Jh.), Wiskentale (12. Jh.), Windresdala (12. Jh.), Wydendall (!) (9. Jh.), Wigolfesdal (11. Jh.), Willolfesdal (9. Jh.), Winestal (8. Jh.), Wintestal (10. Jh.), Wizzendal (11. Jh.), Wolvotal (8. Jh.), Cilarestal (9. Jh.), Wolferestal (12. Jh.), s. Mawentelina (9. Jh.)?, Grasatellin (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Dalem bzw. Dalehem“, 10. Jh., bei Bolchen, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (33), F2-1516 Dalehem comit. Wadelifinge (!) Das Reichsland 3, 197 (996), Dala Bouteiller 64 (1179), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Dalingen, 8. Jh., wüst bei Spaichingen, pag. Alamann., F1-677 DAL2 (PN) Dalingen (1), Dalingen Laur. Nr. 3296 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge, später Tellingen (GOLD20160518.txt)
Dalking?, 12. Jh., bei Cham in der Oberpfalz?, F1-678 DAL2 (PN) (de) Talkingen, (de) Talkingen MB. 27 24 (um 1177), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dalking, 11. Jh., bei Cham in der Oberpfalz, F1-731 DOL (PN) Tologottingin, Tologottingin Ebersberg 2, 21 (um 1075), s. PN, s. Talkingen F1-678, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dalpoldingen“, 12. Jh., nahe dem Chiemsee, F1-677 DAL1 (Tal) Dalpoldingen, Dalpoldingen MB. 2 286 (um 1135), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Daluingen“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-678 DAL2 (PN) Daluingen, Daluingen Cod. Hirsaug. 69 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Damfleth, 12. Jh., bei Drochtersen bei Kehdingen, F1-679 DAM (Damm) Damvlete (1), Damvlete Lpb. Nr. 155 (1137), s. flėt* 1, flėtt*, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus (GOLD20160518.txt)
Damgarten, 13. Jh., südlich der Darß-Zingster Boddenkette und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst östlich Rostocks und westlich Stralsunds, Donb524 (Ribnitz-Damgarten), 1258 gibt der Fürst Jaromar II. von Rügen auf der östlichen Seite der Recknitz mit der Absicht der Grenzbefestigung gegen Mecklenburg dem Ort Damgarten Stadtrecht, (villam) Dammechore (1225), (ab ipsa civitate) Damgur (1258), Dammae Gorae (1267), Dambagora (1286), (in) Damgar (1231), (in) Damgarden (1359), (to) Damgarten (1536), 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Zusammenschluss mit Rybnitz in Mecklenburg zu Ribnitz-Damgarten, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. dąb, apolab., Sb., Eiche, s. *gora, apolab., Sb., Berg, „Eichenberg“, deutsch Damm und Garten eingedeutet, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s. Niemeyer 2007 (GOLD20160518.txt)
Danglfing, 12. Jh., bei Sankt Lorenz (in dem früheren Innkreis), F2-1022 THANK (PN) Dancholvingen, Dancholvingen MB. 3 480 (1180) Original, s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Dankendorf, 9. Jh., wüst in Thüringen, bei Mansfeld? (in dem späteren Mansfelder Seekreis), F1-766 DUN3 (PN) Tunecdorp (a), Donichendorf Hersf. (9. Jh.), wohl derselbe Ort?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Tunecdorf (GOLD20160518.txt)
Dankenschweil zu Worblingen* (Dankenschweil zu Warblingen) (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Dankersen, 13. Jh., ein Gut in (der Stadt) Rinteln in Schaumburg, F2-1022 THANK (PN) Thancwardessen, Thancwardessen Hamelner UB. Nr. 8 (1191), s. GOV Schaumburg 114, (in) Thankerdessen UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, im 13. Jh. ein kleines Dorf, dessen 3 oder 4 Höfe an Kloster Rinteln kamen, 1560 an Grafen säkularisiert, um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 in Rintel eingegliedert, s. PN Dankward (zu. thank, as., Gedanke, ward, as. Wart), s. hême, hêime, hêm, hêim, mnd., N., Wohnstätte, Heimat (GOLD20160518.txt)
Dannheim, ?, bei Arnstadt in Thüringen, F1-682 DAN1 (Tanne?) Tanheim (2), Tanaheim Dr. tr. c. 38 14 Danaheim Dr. tr. c. 38 105, Tantheim (!?) Dr. tr. c. 38 95, Tanheim(ere marcha) Dr. tr. c. 38 228, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Dapfen (M.) (bzw. Tapfen), 9. Jh., ein Berg? bei Münsingen, pag. Munigisingeshuntare, F1-661 ### Taffo°, Taffo K. Nr. 174 (904), Tapfensis advocatus NG. Const. 2 575 (811), Tapfen Würt. (um 1129), Tapheim Wirt. UB. 2 Nr. 380 (1163), s. Baden-Württemberg 136 (GOLD20160518.txt)
Dapprich, 11. Jh., ein Hof bei Westerburg, F1-663 DAG (PN) Daprethingen°, Daprethingen (1100) Urkunde, s. Khr. NB. 179, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Darching, 11. Jh., bei Miesbach, F1-665 Tagirihhingin bzw. Tagirichingin, Tagirihhingin bzw. Tagirichingin Eb. 1 38 (1040), 2 214 (um 1075), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Darching, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberentagarihhingen, Oberentagarihhingen Ebersberg 2 14 (um 1060), (nach F2-1104) also nicht zu Dar…, sondern zu Taga… F1-689, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Darchingen, 12. Jh., bei Miesbach, F1-689 DAR2 (PN) Tarichingen, Tarichingen P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Darigingen“, 10. Jh., unbestimmt im Südwesten?, F1-689 DAR2 (PN) Tarichingen (a), Darigingen Tr. W. 2 Nr. 311 (911), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Darlingerode, 12. Jh., bei Wernigerode, F1-688 DAR1 (Dörre)? Darlingerod, Darlingerod Ils. b. (!) (1086), PN?, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-776 (GOLD20160518.txt)
Darlingerode, 11. Jh., bei Wernigerode, F1-776 DUR4 (PN) Turwardiggerode, Turwardiggerode Anh. Nr. 104 (1086), Anh. Nr. 339 (1148) Original, Thurwardiggerode Anh. Nr. 227 (1136), s. PN, Suffix inge, *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-688 (GOLD20160518.txt)
Darlingin“ (Derlingo), 9. Jh., Gau östlich der Oker und südlich der Aller bei Helmstedt, F1-688 DAR1 (Dörre) Darlingin, Darlingin Dr. tr. c. 41 104, Darlinga Dr. tr. c. 41 22, (in terminis) Darlingen Dr. tr. c. 41 99, Janicke Nr. 86 (1051), 96 (1057) Original, Darlingowe (814) u. ö. (Derlingun, Derlingon, Derlingi, Derlingo, in pago Thorlingo, Derningun, Derlingen, Derlingowe, Derlingun, Derlingowe, Darnegowe), Suffix inge?, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)
Darme, ?, südlich Lingens, F2-1517 liegt bachlos in einer dürren Gegend (GOLD20160518.txt)
Darmsbach, 13. Jh., nordwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 38, Darmesbach 1278), Darmesbach (1295), Darmespach (1295) u. ö., „Bach des *Darmund oder des *Darm“, Siedlungsgründung wohl 12. Jh., Bachname wohl noch ahd., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Ortsteil Nöttingens (GOLD20160518.txt)
Darmsheim, 12. Jh., an einem kleinen Bach bei Böblingen, F1-688 DAR1 Darmisheim, F2-1517 Darmisheim P. Scr. 10, 112 (1117) Berth. Chr., Darmsheim Cod. Hirsaug. 65 (12. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Darmstadt, 11. Jh., an dem Bach Darm, F1-688 DAR1 Darmundestat, F2-1517 Darmundestat Jaffé, Bibl. 3, 733 Necrol. Mogunt., von den ähnlichen Namen fehlen alte Formen, s. Hessen 79ff., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Name nicht sicher geklärt (zu einem PN Darimund?, zu darre Tor und mund Schutz?, zu dar Eiche und mont Burg?, zu damunda Wildbach oder darmunda Moorbach?), vom Erzstift Mainz an Hessen, Donb119, (kreisfreie Wissenschaftsstadt – 1997 - und Verwaltungssitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg sowie des Regierungbezirks Darmstadt), rund 142000 Einwohner, Darmundestat (spätes 11. Jh.) Abschrift, Darmenstat (1211), Darmistat bzw. Darmestat (1234), 13. Jh. Wasserburg (später Schloss des 17.-19. Jh.s), 1330 Marktprivileg und Stadtprivileg für die Grafen von Katzenelnbogen, Darmstad (1377), 1479 an die Landgrafen von Hessen, 1567 Hessen-Darmstadt, 1806-1918 Hauptstadt des Großherzogtums Hessen, Künstlerkolonie des Jugendstils auf der Mathildenhöhe, 1877 Technische Universität, 1888 Bessungen eingemeindet, 1918 Hauptstadt des Volksstaats Hessen, 1937 Arheiligen und Eberstadt eingemeindet, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Wixhausen eingemeindet, s. PN *Darmund?, zu tart 18, ahd., st. M. (a?, i?), Lanze, Spieß (M.) (1), Speer, s. Stadtlexikon Darmstadt 2006 (GOLD20160518.txt)
Dasing, 9. Jh., bei Friedberg in Bayern, F1-663 DAG (PN) Tagesingen, Tagesingen MB. 22 29, 31, 97 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, Donb119, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Aichach-Friedberg), rund 12000 Einwohner, (ad) Tegisingas (828), Tegesingen (um 1133-1135) Abschrift 12. Jh., Tegisingen (um 1162-1165) Abschrift 1175, Tesingen (1323), Taesingen (1324), Tassingen (1406) kleines e über a, Däsing (1412), Tässingen (15. Jh.) zu um 1200-1204, Tasingen (1527/1528), Thaesing (1557), Tasing (1582), Desing (1606), Dasing (1811), s. PN *Tagiso, Suffix inga, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.txt)
Dasmoutingen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-691 ### Dasmoutingen, Dasmoutingen MB. 9 439 (um 1156), Suffix inge, nach F1-691 zu das, Sb., Moor, Moos? (GOLD20160518.txt)
Datteln, 12. Jh., bei (bzw. in dem Landkreis) Recklinghausen, F1-691 DAT (?) bzw. DATT ### Dattilo, Dattilo Zs. f. westfäl. Gesch. 39 7 (1165), Dattile Lac. 4 Nr. 626 (1161), Datlen Philippi-D. Nr. 362 (1188), Lac. 1 Nr. 375 (1147), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-691 existieren das loh im Dorfe und ein Döttelbeck noch, Stadtmitte 5610 Einwohner, Ersterwähnung Datlern in einem Schreiben Papst Eugens für Abtei Sankt Heribert in Deutz (17. 06. 1147), Stadt Datteln gebildet aus den Bauerschaften Datteln, Pelkum bzw. Peluchem 890, Meckinhoven bzw. curia Meckinghofan 1188, Hagern bzw. Haginheim 1160, Sutum bzw. Suethem 1188, Wentrup bzw. Venninctorpe 1325) Hachhausen bzw. Hachhusin 1344, Drybern bzw. Driburi 14. Jh., Klostern bzw. Knostern 1541, 1975 eingemeindet Ahsen und Horneburg, Donb120, rund 36000 Einwohner, vor 1147 Kirchdorf auf Gut des Erzstifts Köln in dem Vest Recklinghausen, (in) Datlen (1147), (in) Datlen (1232), (in parrochia) Dathlen (1277), 1593 Marktrecht, 1803 Herzogtum Arenberg, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 1972, bisher kaum erklärbar, s. Baader T. (in) Vestisches Jahrbuch 56 (1954) (GOLD20160518.txt)
Dattenhausen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-659 DAD (PN) Tatunhusun (4), Tatenhusen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Datthausen, 8. Jh., bei Marchtal (Marchthal) bei Ehingen, pag. Herekewe, F1-659 DAD (PN) Tatunhusun (1), Tatunhusa Mr. S. 82 (961), Tatunhusun K. Nr. 17 (776), Dhadorf nach Würt. S. 665 (805), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F2-1449 (GOLD20160518.txt)
Datthausen?, 10. Jh., (nach F2-1449) nach Ng. bei Ehingen an der Donau nördlich des Federsees? (was nach F2-1449 auf einem Missverständnis beruht), F2-1449 ZATO (PN) Zatunhusa°, Zatunhusa Ng. Nr. 745 (961), s. (nach Jellinghaus) Tatunhusa (bzw. Datthausen) F1-659, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Datting, 12. Jh., bei Deggendorf in Niederbayern?, F1-657f. DAD (PN) Tatingen (8), Tattinge MB. 15 270 (1139) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dattingen, 10. Jh., bei Aschaffenburg, F1-657 DAD (PN) Tatingen (5), Dettinga MGd. 2 (980), Tetingen pag. Moineg. MGd. 2 (975), ?Dettingen Gud. 1 S. 293 (1189), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Dattingen, 12. Jh., bei Mülheim, F1-657f. DAD (PN) Tatingen (7), Tatingen Kr. (1185), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dättlikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-661 DAD (PN) Tattilichovun°, Tattilinchovun Sankt Gallen Nr. 319 (829), Tatlinkon (1004) Urkunde, s. PN, s. Meyer 129, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Dätzingen, 11. Jh., bei Böblingen, F1-660 DAD (PN) Tatichingen (1), Tatichingen MB. 29a 198 (1075), Datichingin Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 137, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dätzingen Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Dauchingen, 11. Jh., bei Villingen, F1-758f. DUG (PN) Tuginga (3), Toukkinga Qu. 3 a 38 (1094), Tuchingen ZGO , 213 (1094), 215 (1094), Tuichingen ZGO 9 216 (1094), Suffix inge, Unterscheidungen in Ahatuhhinga (11. Jh.), Attaching und Feldtuhhinga (8. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Dauchingen Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Dauernheim, 8. Jh., bei Büdingen, pag. Wetareiba, F1-776 DUR4 (PN) Turenheim, Tûrenheim Dr. Nr. 76 688 (782), Durinheim Scriba Nr. 5151 (1160), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Daugendorf, 9. Jh., bei Riedlingen, F1-692 DAUG (PN) Daugendorp (1), Taugindorf K. Nr. 60 (805), Taikindorf K. Nr. 80 (817), s. PN, s. Baden-Württemberg 137, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Davatinge s. Deftinge, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-693 DAVO (PN) Davatinge (GOLD20160518.txt)
Daxberg, 12. Jh., bei Memmingen, F1-668 DAHS (Dachs) Dahsberc (2), Dahsberch Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Dazemenichling“, 12. Jh., in Österreich. F1-693 ### Dazemenichling, Dazemenichling MB. 3 507 (um 1190), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
De Hou s. Hou, 11. Jh., bei Leens bei Groningen?, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (4), Hova Kö. 3, 129 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
De Warven, 9. Jh., bei Groningen nahe Appingadam oder bei Delfzijl, F2-1278 WERVE (Drehung?) Werve (4) s. Warven (GOLD20160518.txt)
Deching, 12. Jh., bei Wolfstein, F1-669 DAKKO (PN?) Dachingen, F2-1515 Dachingen Maurer 50 (12. Jh.), s. auch den Stamm THECH unter Th F1-1023, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Deckbergen, 12. Jh.?, in Rinteln in Schaumburg, F2-1026 ### Thiecburiun, 9. Jh., bei Rinteln, (in) Thiecburiun Wg. tr. C. 164, Thecbere Mooyer 29 (1140), (nach F2-1026) s. Asterthecberen, s. GOV Schaumburg 115, (in) Thecher (und) Thebere Würdtwein 6 S. 330, Nr. 109 (1120-1140), in einer frühen Siedlungsperiode entstanden, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 in Stadt Rinteln eingemeindet, (1970) 812 Einwohner, s. *bere, mnd., Wald, s. decken, Decke (GOLD20160518.txt)
Dedeling, 10. Jh., bei Château-Salins, (F2-1040) THIUD2 (PN) Důtlingen (3), F2-1584 Dudelingen bzw. Drudelingen Das Reichsland 3 202 (905), später Diedelunge, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Dedensen, 12. Jh., (ein Dedensen) in (der Provinz) Hannover, F1-659 DAD (PN) Tatunhusun (7), Deddenhuson Kindlinger Beitr. 2 110 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Dedgum, 8. Jh., in Wonseradeel in (der Provinz) Friesland, pag. Westrache, F1-660 DAD (PN) Deddingewerbe, Deddingewerbe Kö. Nr. 14 (855), s. PN, Suffix inge, s. stein°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Wormat., F1-660 DAD (PN) Dedichestein°, Dedichestein Dronke Nr. 633, s. Gegenbaur Kloster Fulda 1 43, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)
Dedinghausen, 12. Jh., ein Gut bei (Bad) Lippspringe bei Paderborn, F2-1041 THIUD2 (PN) Thedinchusen (1), Dedinghuson P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Thedinchusen Erh. 2 Nr. 336 (1142), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thedi“, Dedinghuson F1-660 hierher (GOLD20160518.txt)
Dedinghausen, 12. Jh., nordöstlich Bad Lippspringes bei Paderborn, s. ON Soest 114, Dedinchusen UB Busdorf 1 2 Nr. 1 (1136), s. PN Thedi, Thedo, zu dem Personennamenstamm theuda, s. thiod(a), as., Volk, Menge, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thedi“ (GOLD20160518.txt)
Deffingen, 12. Jh., Deffingen (bei) Günzburg, F1-664 DAG (PN) Tafingen, Tafingen MB. 33a 44 (1173), Taeffingen MB. 22 65 (12. Jh.), s. PN Tagafrid?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Deftinge, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-693 DAVO (PN) Davatinge, Davatinge Lk. Nr. 100 (1026), Dephtenghem Mir. 1 545 (1181), Dauentengem Lk. Nr. 208 (1130) Original u. ö. (Dauentegem, Dauenteghem), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Degernau, 11. Jh., bei Ingolfingen bei Waldsee, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (3), Degernouva ZGO 9196 (1083), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Degerschlacht, 11. Jh., bei Tübingen, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirslath, Tegirslath K. Nr. 241 (1092), Hidber Nr. 1592 (1116), Tegerslat Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf, s. F1-1369 (GOLD20160518.txt)
Degerschlacht, 11. Jh., wüst bei Tübingen, F1-1369 ### Hirmilbrunnin°, Hirmilbrunnin K. Nr. 241 (1092), Hidber Nr. 1592 (1116), Irmilprunnin Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. harmilīn* (1) 8, harmil, ahd., st. N. (a), Hermelin, Wiesel, Haselmaus, s. Wirt. UB. 4 Nachträge, s. F1-694 (GOLD20160518.txt)
Degersheim, 12. Jh., bei Böblingen oder bei Gunzenhausen, F1-665 DAG (PN) Taegericheshen, Taegericheshen Würt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Deggendorf, 11. Jh., bei Pfullingen, F1-697 DEGI (PN?) Deggindorf (1), Deggindorf MGd. 3 (1002) Original, MGd. 5 (1025), Tekendorff P. 13, 219 Mirac. Godehardi ep., Tegchendorf (!) Fr. 2, Nr. 44 (um 1135) u. ö. (Tehendorf, Tegendorf, Tekkendorf), s. Bayern 132, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Deggenhausen, 12. Jh., bei Überlingen, F1-697 DEGI (PN?) Degginhusin (1), Degginhusin Wirt. UB. 4 Nr. 63 (1133), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Deggingen (Mönchsdeggingen), 11. Jh., bei Nördlingen, pag. Riezzin, F1-661f. DAG (PN) Dachingin (4), Tecgingun MGd. 3 (1007) Original, Teggingen MGd. 3 (1016), MB. 33a a. 35 (1153), s. PN, s. Bayern 457, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Deggingen (Mönchsdeggingen) Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Deggingen, 12. Jh., (Gemeinde und VVG mit Bad Ditzenbach in dem Landkreis Göppingen) südsüdöstlich Göppingens und westlich Kirchheims an der Teck in dem oberen Filstal, Donb121, rund 9000 Einwohner, in merowingischer Zeit entstanden, Deggingen (12. Jh.) Abschrift 14. Jh., Tekkingen (1272) Original, Deggingen (1275) Original, Teggingen (1356), 1382-1396 an Ulm verpfändet, 1806 Württemberg, bis 1938 zu dem Oberamt Geislingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wallfahrtskapelle Ave Maria, s. PN Taggo bzw. *Daggo bzw. Takko bzw. Takko, Suffix inge, „bei den Leuten des Taggo“, s. Reichardt 1989 (GOLD20160518.txt)
Deggingen Wiesensteig HELD (GOLD20160518.txt)
Deging, 8. Jh., bei Truchtlaching bei Traunstein, F1-707 DIG (PN) Tiginga (2), Tegingen MB. 2 445 (1077), Teginga Chr. L. S. 45 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Dehlingen, 12. Jh., bei Ohmenheim bei Neresheim, F1-677 DAL2 (PN) Dalingen (3), Dalingen Mayer 75 (1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dehlingen, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-710 ### Diluquiflaga, Diluquiflaga Clauss 241 (737), Dalingen (14. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Dehlingen (bei Neresheim) Neresheim HELD (GOLD20160518.txt)
Deicherling“, 12. Jh., in Niederbayern, F1-708 DIG (PN) Tichlinge, Tichlinge MB. 12. 59 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Deiderode, 12. Jh., bei Göttingen, F2-1039 THIUD2 (PN) Thiedenroth (1), Thiedenroth Hrb. S. 1520 (1100), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Deilingen, 8. Jh., bei Spaichingen, F1-730 DOL (PN) Tulingas (1), Tulingas K. Nr. 33 (786), Tulinga Wirt. UB. 4 Nr. 9 (905), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Deimern, 12. Jh., bei Soltau, F2-1021 THANK (PN) Thanebernigge (!), Thanebernigge Brem. UB. Nr. 81 (1197), Deimberinge (13. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Deinding, 8. Jh., bei Traunstein, pag. Chieming. super fl. Alzisa, F2-1032 THIU (PN) Diomutinga° (1), Dimutingen J. S. 84 (837), Timutingen bzw. Dimutingen J. S. 46 (8. Jh.), Diumundinga J. S. 82 (832), s. Pl. 253, K. St., s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Deining, 8. Jh., bei München rechts der Isar, F1-708 DIG (PN) Dihiningas (1), Dihiningas MB. 8 363 (762), Dihninga Bitterauf Nr. 766 (um 860), Diningen und Dienningen MB. 8 386 (um 1153), 433 u. ö. (Tinigin, Diningen, Diningia, Tinningen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Deiningen, 8. Jh., bei Nördlingen, pag. Rezi, F1-708 DIG (PN) Dihiningen (2), Thininga Dr. Nr. 21 (760) neben Tininga, Tiningen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, Suffix inge, s. Steichele 3 657 (GOLD20160518.txt)
Deinstrop, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 104 Dedingesdorp (um 1280), De Dingesdarp (um 1280), Dedingesdorp (um 1280), s. PN Dēding, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei den Häusern (der Leute) des Dēding“ (GOLD20160518.txt)
Deisendorf, 10. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F1-722 DITO (PN) Tyzindorf, Tyzindorf K. Nr. 188 (973), Tysindorf K. Nr. 223 (1040), Tizendorf Krieger (1165), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Deisendorf Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Deisenhofen, 11. Jh., bei (Bruck bzw.) Fürstenfeldbruck, F1-663 DAG (PN) Tegesingen (a), Tegisingas Bitterauf Nr. 576 (828)?, F1-714 DIS (PN) Tisinhofa (1), Tisinhof MB. 6 44 (1080), Tisinhoven VI, 274 (um 1134), Tisenhoven MB. 9 478 (um 1197), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Deisenhofen, 12. Jh., bei Höchstädt bei Dillingen an der Donau, F1-714 DIS (PN) Tisinhofa (2), Tisenhoven Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Deißlingen bzw. Deislingen, 8. Jh., bei Rottweil, F1-779 DUS (PN) Tusilinga, Tusilinga Ng. Nr. 115 (791), (vila) Tussenlinga (802), Tuseling bzw. Tuselingen Dg. A. Nr. 5 (843), Dusselingen Cod. Hirsaug. 85 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 138, Suffix inga, später an Rottweil, E. 18. Jh. Selbstverwaltung, 1973 dem Schwarzwald-Baar-Kreis zugeordnet (GOLD20160518.txt)
Deißlingen Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Deizisau s. Plochingen, 12. Jh., an dem Neckarknie und der Einmündung der Filz in den Neckar, bei Esslingen (GOLD20160518.txt)
Deizisau Esslingen HELD (GOLD20160518.txt)
Dekvvert s. Tiakvart“ bzw. Dekvvert, 11. Jh., ein Kanal Trekvaart bei Harlingen und Franeker u. s. w., F2-991 ### Tiakvart bzw. Dekvvert (GOLD20160518.txt)
Delling, 11. Jh., bei München links der Isar, F1-677 DAL2 (PN) Dalingen (2), Telingen MB. 7 46 (um 1080), MB. 7 54 (um 1168), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dellmensingen (!), 11. Jh., bei Laupheim bei Erbach an der Donau, pag. Rammescoue, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (3), Dalmaszingen ZGO 9 212 (1002), Dallmazingen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), ?Talmsingen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 129, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dellmensingen* (Gt) Werdenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Demling, 12. Jh., bei Regensburg?, F1-732 DOM2 (PN) Tomningen, Tomningen MB. 27 23 (1173), MB. 14 417, Touminingen MB. 9 389 (um 1147), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Demmingen* (Ht) Fugger HELD (GOLD20160518.txt)
Demzingen“, 11. Jh., unbestimmt in dem Elsass, F1-700 ### Demzingen, Demzingen Ww. ns. 3 228 (1059), Suffix inge, nicht Dingsheim (GOLD20160518.txt)
Denchelingen s. Denklingen, 12. Jh., bei Buchloe, F2-1021 THANK (PN) Denchilinga (2) (GOLD20160518.txt)
Dencingehusen“, 12. Jh., wüst an dem Galgenberge bei Neundorf im früheren Schaumburg-Lippe, F1-686 DAND° (PN?) Dencingehusen Zs. d. h. Ver. f. Nds. 2900, 137, s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Denges, 6. Jh.?, in (dem Kanton) Waadt, F1-677 DAL2 (PN) Dalingen (4), Dallingis Studer 89 (964), Daliens Studer 89 (600!), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dengling, 9. Jh., bei Regensburg, pag. Tonahg., F2-1021 THANK (PN) Denchilinga (1), Denchilinga MB. 28a 106 (895), Denchelingen MB. 33a Nr. 47 (1177), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Denkendorf, 12. Jh., (Gemeinde in demLandkreis Esslingen) südlich Esslingens und südsüdöstlich Stuttgarts an dem Zusammenfluss von Körsch und Sulzbach auf der inneren Filderhochfläche, Donb122, rund 11000 Einwohner, Denkendorf (1125/1130) Abschrift 1305, Denkendorf (1142) Original, 1142 Gabe der Pelagiuskirche zu Denkendorf durch den Edelfreien Berthold zur Gründung eines Klosters bzw. Stiftes, Denckendorf (1275) Abschrift um 1300, ab 1305 alle Rechte bei dem Stift, 1449 das Stift in einem Streit zwischen Württemberg und Esslingen zerstört, 1807 bei dem Oberamt Köngen, 1808 zu dem Oberamt Esslingen, s. PN Danko, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Dankosdorf”, s. Reichardt 1982a (GOLD20160518.txt)
Denkendorf* (im Kreis Esslingen) (Kl) HELD (GOLD20160518.txt)
Denkiehausen, 13. Jh.?, in Wangelnstedt bei Holzminden, s. ON Holzminden 62 Themethingehusen 1223-1231?, (de) Dencingehusen KB Amelungsborn 2, Bl. 6a, s. PN Thanko, zu thank, as., M., Dank, s. Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Denkingen, 9. Jh., bei Wurmlingen bei Spaichingen, F2-1021 THANK (PN) Thanchinga° (1), Thanchinga bzw. Thanchingas K. Nr. 114 (846), Tanchinga Qu. 3 Nr. 17 (1091), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Denkingen (bei Pfullendorf) Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Denklingen, 12. Jh., bei Buchloe, F2-1021 THANK (PN) Denchilinga (2), Denchelingen Wirt. UB. 1 Nr. 447 (1186), Denchilingen MB. 27 20 (um 1165), s. PN, Suffix inge, , s. Dittmaier 1956, s. Pampus (GOLD20160518.txt)
Denklingen, 15. Jh. östlich Kölns, s. 1969 Reichshof, 20. Jh., östlich Kölns, Donb516, (Gemeinde in dem oberbergischen Kreis,) Dencklyngen (1404) Original, s. PN Thankilo, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Denn (F.) s. Mellere, 8. Jh., ein Wald bei Kesslingen bei Adenau (nach F2-265 jetzt die Denn an der Ahr), F2-265 ### Mellere (a) (GOLD20160518.txt)
Dennenberg, 12. Jh., bei Memmingen, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanperch (3), Teninberg Miedel S. 56 (1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Dennenlohe (bei Unterschwaningen in Mittelfranken) Auritz, Eichler von Auritz, Fries HELD (GOLD20160518.txt)
Densinghausen“, 14. Jh., wüst nordöstlich Rodenbergs in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 120 (de) Dentingehusen Westfäl. UB. 9, 1439 (1316), Rodungssiedlung zwischen 700 und 1200, im 17. Jh. wüst, s. PN Danzo, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Danzo“ (GOLD20160518.txt)
Denstedt, 9. Jh., bei Weimar, F1-764 DÛN2 (Düne) Dunestat (1), Dunestat Dr. tr. c. 46, Duenestat Dr. Nr. 610 (874), s. Thüringen 75, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum (GOLD20160518.txt)
Dentigessen“, 11. Jh.?, wüst nördlich Moringens bei Northeim, s. ON Northeim 93, Dancdagessun Mainzer UB. 1 S. 261 Nr. 361 (1082) Fälschung 12. Jh., s. PN Dankdag, zu thank, as., M., Gedanke, Dank, dag, as., M., Tag, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Dentingen, 9. Jh., bei Riedlingen, F1-685 DAND° (PN?) Tantinga°, Tantinga K. Nr. 52 (799), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Denzingen, 12. Jh., bei Günzburg, F1-663 DAG (PN) Tainzingen, Tainzingen MB. 22 95 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Denzlingen, 10. Jh., (Gemeinde) südlich Emmendingens und nordnordöstlich Freiburgs in dem Breisgau in der Freiburger Bucht an der Elz und der Glotterbach, F1-686 DAND° (PN?) Denzilinga, Denzilinga MGd. 2 (984), (996), Tenzelingen Qu. 3 c 28 (11. Jh.) derselbe Ort?, s. PN, Suffix inga, Donb122, rund 14000 Einwohner, seit dem 5. Jh. von Alemannen besiedelt, Denzilinga (984) Original, Denzelingen (1147), Tenzelingen (1178), ab 1305 unter der Herrschaft des Markgrafen von Hachberg, (in villa superiori) Tenzlingen (1341), Langendentzlingen (1546) Original, Denzlingen (1590), ab 1803 zu dem Oberamt Hochberg, ab 1809 zu dem Landkreis Esslingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Storchenturm, Georgskirche, Michaelskirche, Kirchenruine Sankt Severin, mit Reute und Vörstetten GVV Denzlingen-Vörstetten-Reute rund 20000 Einwohner, s. PN Danzilo bzw. Denzilo, „bei den Leuten des Danzilo bzw. Denzilo“ (GOLD20160518.txt)
Deppoldshausen, 11. Jh., bei Bovenden bei Göttingen, F2-1043 THIUD2 (PN) Thiedboldeshusen° (3), Thieppoldehusen Gud. 1 21 (1055), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Derbolvingen“, 12. Jh., in Oberbayern, F1-689 DAR2 (PN) Derbolvingen, Derbolvingen MB. 8 429 (um 1190), 431 (um 1190), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Derching, 12. Jh., bei Aichach, F2-1022 THANK (PN) Denchiringen, Denchringen Steichele 4 65 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Derdingen, 9. Jh., an der Quelle der Kraich bei Wertheim bei Maulbronn, pag. Waldsazi, F1-689 DAR2 (PN) Tarehedingas (1), Tarehedingas Heilig 80 (854), Tardingen Tr. W. 2 3911 statt 39111?, Tarodingen bzw. Derdingen bzw. Terdingen Cod. Hirsaug. 41 (12. Jh.), 66 (12. Jh.), 100 (12. Jh.) Tardinger marca (9. Jh.), u. ö. (Tardingen, Daridingen, Tharchedingas 910), s. Baden-Württemberg 142, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Derendingen, 12. Jh.?, bei Tübingen, F1-689 DAR2 (PN) Tarehedingas (2), Tarodingin P. 12 73 (1135) Ortlieb Zwifalt. chr., 98 u. s. w. (1137f.) Bertholdi Zwifalt. chr., Taredingin P. 12 73 (1135) Ortlieb. Zwifalt. chr., s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dermbach,12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Sachsen-Eisenach, liegt an einem in die Felde fließenden Bach, aus Darrenbach? „an dem (oft) dürren Bach“, Donb122, (Gemeinde und VG mit sieben weiteren Gemeinden in dem Wartburgkreis) in der Rhön Thüringens, rund 7000 Einwohner, Trinbach (1186), Theyrenbach (1317), Mittelpunkt eines Gerichts, 1317 an das Kloster Fulda, 1455-1483 an die Grafen von Henneberg, Ternbach (1481), Termbach (1549), Dermbach (1655), 1707 Sitz der Amtsverwaltung des Fürstabts Fuldas, 1730/1735-1818 Franziskanerkloster, 1850 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, 1920 Thüringen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 600-800 Jahre alter Eibenbestand, s. dürre, mhd., Adj., dürr, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Mötzing H. Dermbach in dem Feldatal 2008 (GOLD20160518.txt)
Deruensis (saltus), 10. Jh., in Lothringen, F1-702 ### Deruensis (saltus), Deruensis (saltus) MGd. 2 (973) (GOLD20160518.txt)
Desching, 12. Jh., bei Ingolstadt, F1-691 DAS (PN) Taeskingin, (de) Taeskingin MB. 23 8 (1125), (de) Teskingin MB. 27 17 (um 1160), s. PN Tasko, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Desingerode, 10. Jh., bei Duderstadt, F1-690 DAS (PN) Dasingarod, Dasingarod MGd. 1 (953), MGd. 3 (1010) Original, Daslingerothe Erh. 1 Nr. 1063 (um 1060), derselbe Ort?, s. PN, s. Niedersachsen 111, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Desselgem, 10. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Curtracensis, F2-1052 THRAS (PN) Thrassaldingehem, Thrassaldingehem Lk. Nr. 39 (965), Analectes 24 178 (966) Original = Thrasselingehim Lk. Nr. 35 (964), Traslingim Lk. Nr. 102 (1027-1030), Traslingehem Lk. Nr. 119 (1037) u. ö. (Terslingem, Threslengem, Therselghem, Treslengem, de Therslegem, Derselghem, Desselghem, Therstegem), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Dessinghusen“, 16. Jh., wüst bei Holzminden, s. ON Northeim 89, Desingehusen um 1545, s. PN Daso?, Suffix inge, hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Dettensee, 9. Jh., bei Horb nordwestlich Hechingens südwestlich Tübingens, F1-660 DAD (PN) Tatinse°, Tatinse Ng. Nr. 186 (815), s. PN, s. Baden-Württemberg 142, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.txt)
Dettikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Zurichg., F1-640 DAD (PN) Tattinchova (1), Tattinchova Ng. Nr. 13 (744), Sankt Gallen Nr. 448 (956), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Detting, 8. Jh., bei Eggenfelden, F1-657f. DAD (PN) Tatingen (4), Tetinga Chr. L. S. 56 (796), s. PN, Suffix inge, s. K. St. (GOLD20160518.txt)
Dettingen, 9. Jh., bei Konstanz, pag. Untarseue, F1-657 DAD (PN) Tatingen (2), Tetingas bzw. Tettingas Dg. A. Nr. 3 (839), Tettingas Dg. A. Nr. 13 (886), Tettinga Dg. A. Nr. 24 (947) u. ö. (Thettingen, Tettingen, Fälschung Teddingen 1082, Tetingin 1166 Krieger hierher?), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dettingen (Oberdettingen und Unterdettingen), 9. Jh., bei Biberach, F1-657 DAD (PN) Tatingen (1), Tetinga K. Nr. 152 (876), s. PN, s. Baden-Württemberg 143, Suffix inge, s. Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach) (GOLD20160518.txt)
Dettingen, 10. Jh., bei Aschaffenburg, pag. Moineg., F1-657f. DAD (PN) Tetingen (5), Dettinga MGd. 2 (980), Tetingen MGd. 2 (975), ?Dettingen Gud. 1 Nr. 293 (1180), Suffix inge, s. Bayern 136, s. Karlstein (Karlstein am Main), 20. Jh., zwischen Aschaffenburg und Hanau am Main, Donb306 (GOLD20160518.txt)
Dettingen, 12. Jh., bei Heidenheim, F1-657f. DAD (PN) Tatingen (6), Tetingen Würt. (1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dettingen (Dettingen unter Teck), 12. Jh., bei Kirchheim an der Teck, F1-657f. DAD (PN) Tatingen (9), F2-1515 Teudingen Wirt. Jb. 1, 126 (1165), s. Baden-Württemberg 144, Suffix inge, s. Kirchheim, 10. Jh., nordöstlich Reutlingens südöstlich Stuttgarts und Esslingens (GOLD20160518.txt)
Dettingen (Dettingen an der Erms), 11. Jh., (Gemeinde in dem Landkreis Reutlingen) ostnordöstlich Reutlingens bzw. südsüdöstlich Stuttgarts quer über das obere Ermstal, Donb125, rund 9000 Einwohner, alemannische Gründung, durch Abzweigung der Uracher Linie von dem (?) fränkischen Grafengeschlecht Ortsherrschaft lange geteilt, Tetingin (1089/1090) Abschrift 1135/1137, Detingin (1092) Abschrift 13. Jh., Tetingen (1128), nach Vereinigung der geteilten Ortsherrschaft samt der Hälfte der Grafschaft Urach vor 1265 an Württemberg, Dettingen (16. Jh.), die andere Hälfte der Vogtei 1630 gekauft, bis 1938 Oberamt Urach, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stiftskirche, Garten der Stille, Rathaus, Schlössle, Kirchenweg, s. Tati bzw. TATO BZW: Dati bzw. Dato, Suffix inge, „bei den Leuten des Tati“ (GOLD20160518.txt)
Dettingen s. Hettingen? (GOLD20160518.txt)
Dettingen (bei Albuch) Falkenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Dettingen* (RDorf) (an der Erms) Herman von Hermansdorf, Neuhausen, Speth HELD (GOLD20160518.txt)
Dettingen* (RRi) (bei Horb) Dießen, Glatt HELD (GOLD20160518.txt)
Dettingen (bei Konstanz) Mägdeberg HELD (GOLD20160518.txt)
Dettlingen* (RRi) Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft HELD (GOLD20160518.txt)
Dettlingen (bei Horb) Glatt HELD (GOLD20160518.txt)
Deufringen Corray, Gültlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Deurne (Doorne), 8. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F2-1068 THURN (Dorn) Durninun (2), Durninum P. 28 62 (780) Mon. Epternac., Torona Ricouart S. 25 (765), 30 (877), Durna Ng. 2 113 (1069), Tornimis bzw. Torninis Kreglinger 1847 S. 209 (1179), (1186) (GOLD20160518.txt)
Deutsche Demokratische Republik* (Staat) Blankenburg (Gt, Ftm), Brandenburg, Eichsfeld, Erfurt, Gotha, Ilfeld, Köthen, Kranichsfeld, Lauenstein, Lauterstein, Leisnig, (Lengsfeld,) Lobdeburg, Lychen, Magdeburg, Mansfeld, Mecklenburg, Meißen (Hochstift), Meißen (MkGt), Neuhaus, Merseburg, Neschwitz, Nordhausen, Oebisfelde, Oppurg, Parchim, Peitz, Plauen, Pommern, Potsdam, Prignitz, Quedlinburg, Ranis, Regenstein, Reinsberg, Reuß, Römhild, Ronneburg, Rostock, Rudolstadt, Ruppin, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Sayda, Schauen, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schönburg, Schraplau, Schwarzburg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg, Senftenberg, Sonnewalde, Stadtlengsfeld, Stargard, Stein, Sternberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Stralsund, Tautenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Torgau, Treffurt, Uckermark, Vierraden, Vogtland, Vorpommern, Waldenburg, Walldorf, Warmsdorf, Weesenstein, Weida, Wernigerode, Wildenfels, Weimar, Wittenberg, Wolgast, Wolkenstein, Wredenhagen, Wurzen, Wusterhausen bzw. Wusterhausen-Teupitz, Wustrow, Zeitz, Zerbst, Zossen, Zwickau HELD (GOLD20160518.txt)
Deutscher Bund* Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Auschwitz, Bayern, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Hamburg, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Liechtenstein, Lippe, Luxemburg, Niederlande, Norddeutscher Bund, Posen, Preußen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Schaumburg-Lippe, Schleswig, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Deutscher Orden* (RF) Absberg, Althausen, Altshausen, Ansbach, Aschausen, Baden, Busau (Baussau), Bayern, Bozen (Ba)Brandenburg, Culm (Kulm), Danzig, Edelfingen, Elbing, Ellingen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Ermland, Etsch, Estland, Franken, Freudenthal, Heuchlingen, Hohenfels, Hohenzollern-Sigmaringen, Koblenz (Ba), (Kulm, Kulmerland,) Kurland, Landsberg an der Warthe, Lettland, Lichtel, Livland, Mainau, Memelgebiet, Mergentheim, Neckarsulm, Neuhaus, Neumark, Obergriesheim, offenau, Österreich (Ba), Österreichischer Reichskreis, Ostpreußen, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Preußen, Riga, Rohr-Waldstetten, Rüdt von Collenberg, Samland, Scheuerberg, Schwertbrüderorden, Siebenbürgen, Stolp, Talheim, Templerorden, Tengen, Thüringen, Ungarn, Untergriesheim bzw. Untergrießheim, Westpreußen HELD (GOLD20160518.txt)
Devechingen°“, 11. Jh., ?, F1-704 ### Devechingen°, Devechingen H. Nr. 232 (1037), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Dhahdhorf“, 9. Jh., bei Riedlingen oder Ehingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dodorpe (3), Dhahdhorf (!) K. Nr. 60 (805), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Dhiunethe“, 12. Jh., unbestimmt an der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen, F2-1050 ### Dhiunethe Jaffé Mon. Corbej. S. 547 (1146), Suffix, s. Dhiumethe F2-1606 (GOLD20160518.txt)
Dichingen, 12. Jh., bei Heidenheim, F1-708 DIG (PN) Tiginga (4), Tiechingen Wirt. UB. 2 Nr. 328 (1148), Dichingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1142), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dichingen, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-708 DIG (PN) Tiginga° (4a), Dichingen MB. 8 372 (806), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Dickharting, 12. Jh., bei Erding?, F1-708 DIG (PN) Dighartingen, Dighartingen MB. 8 460 (um 1199), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Didersen, 12. Jh., wüst bei Eldagsen bei Springe, F2-1045 THIUD2 (PN) Thiadgeringhusen, Thiadgeringhusen Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1887 S. 245 (1125), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Diebach (bei Ingelfingen) Berlichingen, Schöntal HELD (GOLD20160518.txt)
Diedenbergen?, 15. Jh.?, bei Wiesbaden, F1-705 DID (PN?) Didelesberc, Didelesberc Mon. Blid. S. 17 (814) Fälschung, Dydenbergen (1450), 1972 Eingemeindung in Hofheim (Hofheim am Taunus), 13. Jh., an dem Taunus, Donb271, s. PN Diedo, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.txt)
Diedenhofen, 8. Jh., in Lothringen, pag. Rizogohensis, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (1), Thiodenhove P. 1 360 Enh. Fuld. Ann., Theodenhove P. 7 103 Herimberti Aug. Chron., Thiedenhofe P. 2 228 Ann. Xant., Dietenhoven (706) Urkunde, Theodonis villa 753 u. ö. (Diedenhovun, Diedenhoven, Diedenhove, Theoderica villa !, Thiotenhof, Diedenhova, Diodenhove, Thietenhova, Diedenhoven), s. PN Theudo bzw. Theodo, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb124 (frz. Thionville), (Stadt und Hauptort des Arrondissements in dem Département Moselle), rund 42000 Einwohner, karolingischer Pfalzort und Reichsgut, Theodonisvilla (753), Theudonevilla (770), Thiodenhoven (836), Theodonis palatio regis (842), Thiedonis villa (913), Thiotenhof (930), Diedenhovun (962), Theonvilla (1096), Propstei des Herzogtums Luxemburg, Didenhoven (1150), Tyonville (1268), 1659 Frankreich, Sitz einer bailliage, 1871 Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, „Theudoshof“ (GOLD20160518.txt)
Diedenhofen* (Reichsgut) Bar, Lothringen, Luxemburg HELD (GOLD20160518.txt)
Diederfingen, 8. Jh., bei Forbach, F2-1049 THIUD2 (PN) Diedelvingen, Diedelvingen Das Reichsland 3 215 (796), Dutilueinga (!) AA 6 243 (796), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Diedersdorf, 11. Jh., bei Bolchen in Lothringen, F2-1045 THIUD2 (PN) Thioteresdorf (2), Tiedresdorf MGd. 3 (1018), Tiheicourt Das Reichsland 3 216 (1063), Thiedentroff Das Reichsland (1142), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Diesdorf (GOLD20160518.txt)
Diefenclingen, 12. Jh., eine Flur Schönbuch südlich Tübingens, F1-719 DIUP (tief) Teofun clingun“ (a), Diefenclingen Wirt. UB. 2 Nr. 466 (1119), s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal (GOLD20160518.txt)
Dielingen, 12. Jh., bei Lübbecke, F1-710 DIL1 (Diele) Dilingen (2), Dilingen (super Stenwede) Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), Suffix inge, as., 1173 s. Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks (GOLD20160518.txt)
Diemantstein* (Ht) Oettingen, Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Diemarden, 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-1028 THIM (dunkel) Thimarda, Thimarda Janicke Nr. 67 (1022), Thimertha Janicke Nr. 69 (1022), Timerta Janicke Nr. 68 (1022) Original u. ö. (Dimerthin, Dimerden), as. (GOLD20160518.txt)
Diemating, 10. Jh., bei Erding, F2-1032 THIU (PN) Diomuotinga° (2), Diomutinge Bitterauf 2 Nr. 1320 (um 994), Diomutinga Meichelbeck Nr. 1122 (10. Jh.), Diemuotinga Meichelbeck Nr. 1179 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Diemeringen*(, Dimringen) (Ht) Dhaun, Kyrburg, Rheingrafen, Saarwerden, Salm HELD (GOLD20160518.txt)
Diemǒtingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1032 THIU (PN) Diomuotinga° (2a), Diemǒtingen Bayr. Ac. 14 87 (1119), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Diemuotingen bzw. Diemutingin bzw. Dietmuttingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1032 THIU (PN) Diomuotinga° (2c), Diemuotingen bzw. Diemutingin bzw. Dietmuttingen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 60 (12. Jh.), 70, 73, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Diepenbach, 8. Jh., nach Memminger Württemberg. Jahrb. 1830 S. 385 bei Neckarsulm bei Heilbronn, pag. Neckarg., F1-716f. DIUP (tief) Diufonpah (7), Diepenbach Laur. Nr. 2464 (8. Jh.), Diffenbach Laur. Nr. 5456 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Diephenbarnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-1499 BARN2 (Barren)) Diephenbarnen, Diephenbarnen Dob. 1 Nr. 1138 (um 1119) (GOLD20160518.txt)
Diepoldinger* (Geschlecht) Cham HELD (GOLD20160518.txt)
Diesegem, 9. Jh., ein Hof bei Mortsel in (der Provinz) Antwerpen, F2-1042 THIUD2 (PN) Thisingaheim, Thisingahem Warichez J. L’abbaye de Lobbes jusq’ en 1200 1909 S. 189 (866), Tisenghien Mir. 2 1169 (1150), Tyensigin Vos J. Lobbes son abbaye u. s. w. 2 458 (1156) u. ö. (Tiensigin, Trensigniez), (nach F2-1042) nach Piot pag. 83 Tissingen nur nach einer besseren seitdem aufgefundenen Handschrift des Polyptikons (Polyptichons) von Lobbes von 866, Bijdragen 9 14, (nach F2-1042) ,in Rien’ (nicht ,Diepegem’ wie auf der Militärkarte), Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Dietelfingen, 8. Jh., wüst bei Ramsloh, F1-728 DOD (PN) Dutilueinge, Dutilueinge Mitt. d. hist. Ver. f. d. Pfalz 27 (1904) (796), F2-1520 Dulfinger Wiesen bei Bliesransbach bei Saarbrücken, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Dietelingen“, 12. Jh., unbestimmt bei Oberalteich, F2-1040 THIUD2 (PN) Důtlingen (2), Dietelingen MB. 12 63 (12. Jh.), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Dietenborn, 11. Jh., bei Hohenstein bzw. Hohnstein bzw. Honstein mit Bezug zu Thüringen, F2-1037 THIUD2 (PN) Ditenborn, Ditenborn Dob. 1 Nr. 1010 (1104), Dietenbrunnun Dob. 1 Nr. 1055 (1109), Tithenbrunno Dob. 1 Nr. 1057 (1109), s. PN, s. Thüringen 76, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (GOLD20160518.txt)
Dietenfurt, 12. Jh., Furtner in (der Gemeinde) Gotzing bei Miesbach, F2-1037 THIUD2 (PN) Dietenfurt, Dietenfurt MB. 8 437 (1181), Diettenfurte ebda. Nr. 29, s. Wessinger 29, s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Strom (GOLD20160518.txt)
Dietenhofen, 12. Jh., bei Ehingen, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (4), Tiudenhoven Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), s. Bayern 138, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Dieterskirchen, 9. Jh., bei Riedlingen, F2-1045 THIUD2 (PN), Diethereskiriha°, Diethereskiriha K. Nr. 168 (892), Thietereschiricha K. Nr. 193 (980), Deathereskiriha K. Nr. 90 (824), s. Baden-Württemberg 147, s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. F2-1046 (GOLD20160518.txt)
Dietesheim, 11. Jh., bei bzw. in Mühlheim am Main, Donb418f. (Mühlheim am Main,) Ditinesheim (1013) Abschrift, Dydensheim (1288), Dideßhaim (1564), in dem Erzstift Mainz, 1803 mit dem Amt Steinheim an Hessen-Darmstadt, 1939 in Mühlheim am Main eingemeindet, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Dioting bzw. Dieting?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Dietfurt, 9. Jh., bei Sigmaringen, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (5), Dietfurt Wirt. UB. 1 S. 317 (12. Jh.), (de) Dietfurt MG. Necrol. 1 250 (12. Jh.), Theotfurt Ng. Nr. 147 (862), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.txt)
Dietgertingen s. Dighartingen“, 12. Jh., bei Schäftlarn F2-1044 (GOLD20160518.txt)
Diethaus, 12. Jh., wüst bei Rosa bei Meiningen, F2-1045 THIUD2 (PN) Diethohes, Diethohes Jacob 33 (1183), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (GOLD20160518.txt)
Dietikon, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1041 THIUD2 (PN) Dietinchovin, Dietinchovin P. Scr. 10 76 (1077), Thedingshofen S. 98, s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Dietingoven (!), s. Thiodenhove 2 F2-1038, Donb126, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks an dem Zusammenfluss von Reppisch und Limmat westlich Zürichs an der Bahnlinie zwischen Zürich und Baden), rund 23000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, großer römischer Gutshof in der gegenwärtigen Stadtmitte, Gräberfeld von Alemannen des 7. Jh.s, Ausbausiedlung des 7./8. Jh.s?, wesentlich von den Klöstern Zwiefalten und Wettingen geprägt, Dietinchovin (um 1089), Dietinchon (1234), Dietinkon (1253), in dem 19. Jh. aus dem Kanton Aargau in den Kanton Zürich, Standort des Rangierbahnhofs Limmattal, s. PN Dieto, „bei den Höfen der Leute des Dieto“ (GOLD20160518.txt)
Dietingen, 8. Jh., bei Rottweil, pag. Berahtoltespara, F2-1036f. THIUD2 (PN) Thietingen (1), Thietingen P. 2 133 Casus s. Galli, Thietinga K. Nr. 156 (882), Deotingun K. Nr. 33 (786), Teotingas K. Nr. 41 (792), Nr. 42 (793), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Dietingen Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Dietlingen, 12. Jh., westlich Pforzheims, F1-727f. DOD (PN) Tuotelingun (2), Tuotelingun Ng. Nr. 606 (894), s. ONB Enzkreis Dietlingen (Anfang 12. Jh.), Tuetelingen (1321), Duthelingen (1329), s. PN Tuoto zu germ. Lallstamm, Suffix inga bzw. inge, „bei den Häusern (der Leute) des Tuotilo“, mit merowingerzeitlichem Grab, seit 1972 Teil der Gemeinde Keltern, s. Keltern, 20. Jh., westlich Pforzheims, Donb310, (Gemeinde in dem Enzkreis) (GOLD20160518.txt)
Dietmering, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-1046 THIUD2 (PN) Dietramingen (2), Dietramingen Ebersberg 3 42 (um 1120), Dietramingin P. u. Gr. S. 156 (1131) Original, s. PN, Suffix, s. Dietramingen (GOLD20160518.txt)
Dietmering, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-1046 (Dietmaring!) THIUD2 (PN) Titmaringen, Titmaringen MB. 12, 70 (12. Jh.), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Dietraching, 12. Jh., in (der Gemeinde) Moosbach in Oberösterreich, F2-1047 THIUD2 (PN) Ditrichingen (1), Dietriching Oberösterreich. UB. 1 337 (um 1160), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Dietramingen“, 8. Jh., (nach F2-1046) Sankt Diebring an der Salzach?, F2-1046 THIUD2 (PN) Dietramingen (1), Tietramingen J. S. 34 (8. Jh.), Dietramingen J. S. 282 (1093), s. PN, Suffix, s. Dietmering (GOLD20160518.txt)
Dietrinchegouan°“, 11. Jh., (verderbt?) bei Schmallenberg bei Meschede, F2-1045 THIUD2 (PN) Dietrinchegouan, Dietrinchegouan Sb. Nr. 20 (1072), s. ON Hochsauerlandkreis 107 (wüst bei Grafschaft) (ad) Dietrinchegovan (zu 1072) 12. Jahrhundert, (manso) Dytheri (1284), (Klingelhove alias) Dirichs (1548), schwierig, s. PN, s. hof* 31, hof*, as., st. M. (a), Hof, Haus?, „bei den Höfen oder Hufen (der Leute) des Dietrīk oder Dietheri“? (GOLD20160518.txt)
Dietzing, 12. Jh., bei Passau, F2-1047 THIUD2 (PN) Ditrichingen (2), Dietrichinge bzw. Diecinge Erhard (um 1150), ?Ditrichingen MB. 3 445 (1180) Original, 450, s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Diez* (G, Gt) Camberg, Hessen, Meudt, Nassau, Nassau-Dillenburg, Nassau-Diez, Nassau-Usingen, Nürings, Nassau-Weilnau, Usingen, Wehrheim, Weilnau, Wetterau HELD (GOLD20160518.txt)
Diezenheim°“, 8. Jh., pag. Viorotum, F2-1042 THIUD2 (PN) Diezenheim°, Diezenheim Laur. Nr. 3620 (8. Jh.), s. Memminger Würtemb. Jahrb. 1930 S. 407, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Differdingen (frz. Differdange bzw. luxemburg. Déiferdeng), 13. Jh., südwestlich Luxemburgs in der Minette (Eisenerzgebiet) in dem Gutland in Luxemburg, Donb127, (Stadt und Gemeinde), rund 22000 Einwohner, Differtingen (1235), Defferdingen (1245), Dieferdingen (1376), seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Schloss des 17. Jh.s, in dem 19. Jh. Eisenerzabbau und Eisenerzverhüttung, 1907 Stadtrecht, 1989 Stilllegung des letzten Hochofens, s. PN Dietfried, Suffix ing, „bei den Leuten des Dietfried“ (GOLD20160518.txt)
Differten bzw. Differte, 11. Jh., bei Saarlouis, F1-718 DIUP (tief) Diepenuorth, F2-1520 (de) Diefvrt Be. Nr. 366 (1067) Original, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, 1974 s. Wadgassen, 10. Jh., zwischen Saarlouis und Völklingen nordwestlich Saarbrückens, Donb660 (Wadgassen) Differten (GOLD20160518.txt)
Dighartingen“, 12. Jh., bei Schäftlarn, F2-1044 THIUD2 (PN) Dighartingen, Dighartingen MB. 8 466 (12. Jh.), Dietgertingen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 15 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Digisheim (Oberdigisheim und Unterdigisheim), 8. Jh., bei Balingen, F1-708 DIG (PN) Dichinishaim, Dichinishaim Wirt. UB. 4 S. 317 (768), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Dilinghen, 13. Jh., wüst westlich Osnabrücks, s. Dielingerstraße in Osnabrück, F1-710 DIL1 (Diele) Dilingen (1), Dilinghen Möser 4 409 (1214), Suffix inge?, as. (GOLD20160518.txt)
Dillingen (Dillingen an der Donau), 10. Jh., nordwestlich Augsburgs an der Donau, F1-710 DIL2 (PN) Dilinga, Dilinga P. 6 409 Gerhardi Vita s. Oudalrici, 7 116 (Herim. Aug. chr.), Dilinga P. 12 20 Ann. Neresheim., Dilinga P. Scr. 10 1852, S. 21 (1151) u. ö. (Dilingin, Tillingen, Tylingen), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 140, Donb128, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises), rund 18000 Einwohner, Dilinga (973) geschrieben um 990, Dilingen (um 1132), Dilingen bzw. Dillingen (1264), 1842 Dillingen, 1932 Dillingen an der Donau, s. PN *Dilo, „bei den Leuten des Dilo“, s. Historisches Ortsnamenbuch Schwaben (GOLD20160518.txt)
Dillingen* (G, H) (an der Donau) Aalen, Arnegg, Augsburg (Hochstift), Donauwörth, Elchingen, Helfenstein, Herbrechtingen, Katzenstein, Kiburg bzw. Kyburg, Neresheim, Söflingen, Tübingen, Ulm (RS), Westerstetten, Wittislingen HELD (GOLD20160518.txt)
Dillingen (Dillingen/Saar), 12. Jh., an der Mündung der Prims in die Saar bei Saarlouis nordwestlich Saarbrückens, F1-730 DOL (PN) Tulingas (2), Dullinga Be. Nr. 550 (1147), s. PN, Suffix inge, Donb128, (Stadt in dem Landkreis Saarlouis), rund 21000 Einwohner, in dem Stadtteil Pachten (zu *pacta, roman., Sb., Zinsort?) Reste des gallorömischen vicus Contiomagus und eines spätrömischen Kastels, (pro salvte vikanorum) Contiomagiensium 2./3. Jh. Inschrift, s. PN*Contios (kelt.), s. *magos, kelt, M., Feld, Markt, Dullinga (1131/1153), Dullingen (1262), Dullingin (1297) Original, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, 14. Jh. Wasserburg (altes Schloss), an dem Ende des 17. Jh.s Eisenverhüttung, bis 1766 zu Lothringen, 1766 zu Frankreich, 1815 Preußen, 1920 unter Verwaltung durch den Völkerbund, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (unter der Herrschaft Frankreichs), 1957 Bundesrepublik Deutschland, s. PN *Dullo bzw. Dūdilo? (GOLD20160518.txt)
Dillingen* (H) (an der Saar) HELD (GOLD20160518.txt)
Dillingen-Kiburg Thurgau HELD (GOLD20160518.txt)
Dimringen s. Diemeringen HELD (GOLD20160518.txt)
Dingden, 12. Jh., bei Bocholt, F2-1028 THING1 (Ding) Thingethe bzw. Dingethe, Thingethe bzw. Dingethe Erh. 2 Nr. 446 (1173), 330 (1163), 342 (1169), Suffix ithi (GOLD20160518.txt)
Dingehartingen“, 12. Jh., bei Schäftlarn (F2-1029 Schetlarn), F2-1029 THING2 (PN) Dingehartingen, Dingehartingen MB. 8 435 (um 1199), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dingelsdorf, 10. Jh., bei Konstanz, F2-1027 THING2 (PN) Thingoltesdorf Dg. A. Nr. 24 (946), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Dingelstädt (bzw. Dingelstedt), 12. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1028 THING1 (Ding) Dingilstat° (1), Dingilstat Dr. tr. c. 38 119, Dingested Bode Nr. 249 (1163) Original, Thingelstat Bode Nr. 354 (1188), s. Thüringen 77, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb128, (Stadt und Sitz einer VG in dem Landkreis Eichsfeld nordwestlich Mühlhausens in der Quellmulde der Unstrut), rund 8000 Einwohner, altthüringische Dorfsiedlung, Dingilstat (1150/1165) 9. Jh., Dingested (1163), Thingelstat (1188), Dingelstede bzw. Dingelstete (ab 1220), als Herrensitz seit 1300 bezeugt, 1309 Gerichtsort (in plebiscito), bis um 1540 Landgerichtssitz, in dem späten Mittelalter Marktflecken, 1889 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, katholische Wallfahrtskirche Sankt Maria im Busch, 1866 Franziskanerkloster Kerbscher Berg (Wüstung Kirchberg), s. ding 616?, ahd., st. N. (a), Versammlung, Gemeinde, Gericht (N.) (1)?, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte?, „Dingstatt“, l als Verkleinerungsform oder als Angleichung an Personennamen (z. B. Dingolg) zu erklären (GOLD20160518.txt)
Dingelstedt, 10. Jh., an dem Huy bei Oschersleben, F2-1048 THING1 (Ding) Dingilstat° (2), Dingelstidde NM. 4 1 S. 4 (1084), Dingelstede E. S. 25 (993), Dingelsteten Anh. Nr. 135 (1057) u. ö. (Tingelstide, Diggelstede, Dingenstide, Dilgistetin), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Dingen, 12. Jh., bei Marienburg, F1-769 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dungide (3), Dunghede bzw. Dunede Bode Nr. 324 (1188), Dunghede Janicke Nr. 468 (1189) Original, Dungen Janicke Nr. 275 (1151) Original, as. (GOLD20160518.txt)
Dingenburc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1029 THING2 (PN) Dingenburc, Dingenburc Gud. 1 397 (1137), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Dingerdissen, 12. Jh., ein Hof im Südosten Bielefelds im nördlichen Teil der Bauerschaft Ubbedissen, F2-1029 THING2 (PN) Thincherdinchusun (2), Thincheredeshusun Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, Thincherdinchusen Osnabrück. UB. (1127), s. ON Bielefeld 67 Thinceredeshusun (Ende 12. Jh.), Thingcheredeshusun (!) (Ende 12. Jh.), Thingerdissen (13. Jh.) u. ö., s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, zu trennen von Dinglinghausen bei Lippe (GOLD20160518.txt)
Dingeringhausen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1029 THING2 (PN) Thincherdinchusun (1), Thincherdinchusun P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Dingerindinghusen (!) Erh. 2 Nr. 198 (1135), Suffix, s. PN *Thinghard, s. thing, as., N., Gericht, Ding, hard, as., Adj., kühn, tapfer, stark, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus „bei den Häusern (der Leute) des Thinghard“ (GOLD20160518.txt)
Dinglingen, 10. Jh., bei Lahr, pag. Mortenowa, F1-767 DUNDO (PN) Tuntelinga, Tuntelinga Mr. S. 82 (961), 84, Dundelingen Mr. (1164), Tundelingen Sankt Gallen 3 Nachtr. Nr. 12 (1035) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Dinglingen Schwarzach HELD (GOLD20160518.txt)
Dinglinghausen, 11. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 126 Thincherdinchusun Vita Meinwerci episcopi S. 57, Z. 34f., 41, Kap. 110 (zu 1018, um 1160) oder zu Dingeringhausen, s. PN Thinghard, zu thing, as., N., Ding, Gericht, hard, as., Adj., hart, kühn, tapfer, stark, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Dinghard“ (GOLD20160518.txt)
Dingolfing (Oberdingolfing und Unterdingolfing), 8. Jh., an der Isar in Niederbayern, pag. Isinincg., F2-1029 THING2 (PN) Thinolfingas°, Thinolfingas Bitterauf Nr. 62 (773), Dingolfing R. Nr. 101 (932), Dingoluinga MB. 28a 435 (1001) u. ö. (Tingulvinga, Dyngolfinga, Dingolvingen), s. Bayern 141, s. PN, Suffix inga, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Dingolfing-Landau), rund 18000 Einwohner, viele vorgeschichtliche Siedlungsspuren, Herzogshof zur Zeit der Agilolfinger in dem 8. Jh., in dem 8. Jh. Gut des Klosters Sankt Emmeram in Regensburg, Dingoluuinna (770?) Abschrift 11. Jh. wohl verschrieben für *Dingoluuinga, Thinolfingas (773) Abschrift 12. Jh. wohl verschrieben für *Thingolfingas, Tingulfuinga (833), Dingoluingen (1114), in dem 13. Jh. Übergang an Bayern, Dingolving (1220-1230), 1274 Bestätigung des Stadtrechts, Dingolfing (kurz vor 1300), 1838 Wiedererrichtung des Pfleggerichts, in dem 20. Jh. Industrieansiedlung, 1967 BMW-Werk (vorher Glas Autohersteller), s. PN Thingolf bzw. Dingolf, „bei den Leuten des Dingolf“, s. Reitzenstein 2007 (GOLD20160518.txt)
Dingoltingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1029 THING2 (PN) Dingoltingen, Dingoltingen Meiller Nr. 60 (1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dingsleben, 9. Jh., bei Themar bei Hildburghausen, F2-1029 THING2 (PN) Dingesleiba°, Dingesleiba Dr. tr. c. 39 223 (nach F2-1029 heißt derselbe Ort auch) Dingesleia Dr. Nr. 698 (10. Jh.), Tingsfleia Dr. Nr. 157 (800) u. ö. (Dingesfelt, Dingislebe, Dingisleibe, Dingisleie), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben (GOLD20160518.txt)
Dinkelhausen, 13. Jh., in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 95 Dinkellingenhusen Warnecke, Dinkelhausen S. 133 (1286), *Thinkilingehusen, s. PN Thinkilo, zu PN *Thinko, *Thingo, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Dinkelsbühl* (RS) Bayern, Gröningen, Harburg, Jagstheim, Kirchberg, Schwäbischer Reichskreis, Ulm (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Dinker (mit Norddinker und Süddinker bei Hamm), 12. Jh., in Welver, F2-1028 THING (unzutreffend) Dinchere bzw. Thingene, Dinchere bzw. Thingene Wig. Archiv 7 213 (1132), 7 141, s. ON Soest 120 (de) Thinkere REK 2, 144 Nr. 840 (1166), zu idg. *teng-, V., benetzen, anfeuchten, Suffix r, „Stelle die von Wasser benetzt wird“, unzutreffend F2-1028 (zu thing, as., N. Ding) mit alter Dingstätte Unhurenasche, s. Nordrhein-Westfalen 160 (GOLD20160518.txt)
Dinsheim, 8. Jh., bei Molsheim an der Brusch, F1-770f DUNGO (PN) Dunginisheim (2), Dunginisheim (marcha) Schpf. Nr. 179 (1007), Tungenesheim Clauss 252 (1188), Tunguenesin (!) Clauss (1182), Didineshaim Clauss 252 (770), Dinzingen Clauss (1059), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Dintenhofen, 11. Jh., bei Herbertshofen bei Ehingen, F1-712 DINDO (PN) Tindenhoven, Tindenhovin ZGO 9 204 (1086), Tintenhofen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), Tintinhoven ZGO 9 217 (1094), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Dippach, 9. Jh., bei Eisenach in Thüringen, F1-708 DIK (Deich) Dikbach°, Dikbach Sch. S. 13 (um 811), hierher bzw. zu DIK (Deich)?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Dippach (bei Möckmühl) Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Dirkingen, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 77, Dideringkingen (1394), s. PN Dēderik, Suffix ing, „bei den Leuten des Dēderik“ (GOLD20160518.txt)
Dirkinkin, 12. Jh., (nach F2-1047) unbestimmt in Brabant, F2-1047 THIUD2 (PN) Ditrichingen (3), Dirkinkin Wauters 2 468 (um 1142), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Dischershusen“, 16. Jh., bei Wegensen bei Holzminden, s. ON Holzminden 65 Desingehusen GOV Braunschweig 1 S. 143, Nr. 475 (um 1545), s. PN Daso, Herkunft streitig, s. Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus, spätere Umdeutung zu „Tischer“ (GOLD20160518.txt)
Dischingen* (rriOrt) Neresheim HELD (GOLD20160518.txt)
Diseghem, 12. Jh., bei Buyzeghem in (der Provinz) Antwerpen, pag. Rien., F1-714 DIS (PN) Tissingen, Tissingen Piot S. 83 (868), (969), Tiensigin Mir. 3 713 (1185) derselbe Ort?, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dispargisingen“, 10. Jh., wohl im Elsass, F1-715 DIS2 (Jungfrau) Dispargisingen°, Dispargisingen Ww. ns. 3 390 (992), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Disselingen, 11. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-714 DIS (PN) Tesselingen,) F2-1519 Tesselingen Das Reichsland 3, 225 (1050), zu Dissena erwähnt nach F2-1519 Höfler S. 19 heilige Petersquellen - am 29. Juni gefeiert - (GOLD20160518.txt)
Dissen, 9. Jh., südwestlich Melles bei Iburg an einem vom Petersberg kommenden Gewässer und an der Aa, F1-714 DIS2 (Jungfrau) Dissena (1), Tissene Osnabrück. UB. (895) Abschrift 15. Jh., (Akk.) Disnam Vita Bennonis episcopi hg. v. Breslau H. cap. 13, 14, 19 (11. Jh.), Osnabrück. Mitt. 5 265 (1069), Dissene Osnabrück. UB. (1141), as., Donb130, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück), rund 9000 Einwohner, wahrscheinlich spätkarolingischer Königshof, Tissene (895) verunechtet in dem 11. Jh., Dissene (1141), Dissen (1223), seit dem Mittelalter Sitz eines Gogerichts und Gerichtsplatz der Stapelheide, 1556-1807 Sitz einer Vogtei des Amtes Iburg Osnabrücks, 1946 Niedersachsen, 1951 Stadtrecht, 1976 Zusatz am Teutoburger Wald durch Innenministerium angeordnet, möglicherweise zu dīsinge, mnd., F., diesiges Wetter, fortdauernd nebliges Wetter, nasskaltes Wetter, doch spricht dessen langes i dagegen, n-Suffix, s. Geschichtliches Ortsverzeichnis Osnabrück 1 (GOLD20160518.txt)
Dithmarschen (F.Pl.), 8. Jh., in Westholstein, F2-1036 THIUD1 (Volk) Tiedmarsi, Thetmarci bzw. Tethmarci Helmold 1 6 Nr. 47, Thetmarchi dafür P. 21 30ff. Helmold, davon der Name des Landes, Tietmarsgoi P. 8 630 Annalista Saxo u. ö. (Tietmarsgoi, Tedmarsgo, Thiatmaresgaho, Thietmaresca pag. Diethmaringensium comitatus), s. Schleswig-Holstein 34f., as. (GOLD20160518.txt)
Ditolfesheim°“, ?, unbestimmt in Thüringen, F2-1049 THIUD2 (PN) Ditolfesheim°, Ditolfesheim Dr. tr. c. 38 179, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Dittigheim, 8. Jh., bei Tauberbischofsheim, pag. Tubrig., F2-1036f. THIUD2 (PN) Thietingen (3), Tutinge Dr. Nr. 68 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Dittlingen, 12. Jh., bei Saarburg, F1-727f. DOD (PN) Tuotelingun (3), Dudlingin Lac. 1 Nr. 478 (1181), Dudelinge Lac. 1 Nr. 487 (1183), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ditz, Gewässername bei Ditzingen bei Ludwigsburg aus dem Ortsnamen rückgebildet, Donb130 (GOLD20160518.txt)
Ditzenbach, 9. Jh., bei Geislingen, F1-722 DITO (PN) Tizzenbach°, Tizzenbach K. Nr. 136 (861), s. PN, s. Baden-Württemberg 37, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Ditzingen, 8. Jh., südwestlich Ludwigsburgs und nordnordwestlich Stuttgarts in dem südwestlichen Neckarbecken zwischen Strudelbach und Glems bei Leonberg, pag. Glemisg., F1-722 DITO (PN) Diccingen (1), Diccingen Wirt. UB. 4 Nr. 21 (902), Dizzingun Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Tizingen Laur. Nr. 3558ff. (8. Jh.), Dicingaom Laur. Nr. 56 (902), P. 21 383 Dicingon, s. PN, s. Baden-Württemberg 149, Suffix inga, Donb130, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ludwigsburg), rund 24000 Einwohner, wahrscheinlich aus dem Zusammenschluss zweier Siedlungen mit Kirchen beiderseits der Glems entstanden, ab 763 Gut des Klosters Lorsch, Tizingen (769) Abschrift 1183-1195, Tizingen bzw. Ticingen (772-800) Abschrift 1183-1195, 902 durch Tausch von Lorsch an einen Reginboto, Dizzingen (1275), 1350 bei dem Amte Leonberg Württembergs, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1966 Stadt, Konstanzer Kirche, Speyerer Kirche, Schloss, Dreigiebelhaus, s. PN Tizzo bzw. Tizo, Suffix ing, „bei den Leuten des Tizzo bzw. Tizo“, s. Reichhardt 1982b, Gewässername Ditz aus Ditzingen rückgebildet (GOLD20160518.txt)
Ditzingen Janowitz HELD (GOLD20160518.txt)
Diumovingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1032 THIU (PN) Diomuotinga° (2b), Diumovingen MB. 2 385 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Diurardasrip“ s. Zeerijp, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen?, F1-721 DIUR2 (PN) Diurardasrip (GOLD20160518.txt)
Dixmüde bzw. Diksmuide Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Dockum bzw. Dokkum, 8. Jh., in (der Provinz) Friesland, pag. Hostrago (Ostergo), F1-730 DOG (PN?) Dochinga (pagus und Ort), Dockinga bzw. Dockingha Vita s. Bonif. Oktavausgabe, Bib. 3 506 (755), Doccinga P. 2 406 Vita sancti Liudgeri, Dokkinga Mrs. 1 58 (1006) u. ö. (Tochingen, Tochkingen, Tokingen, Tockingen, apud Decheuchas, circa Dockengas, Doccuga, Doccinun, Docncuin auf Münzen des 11. Jh., Dockynchiricha), s. PN?, Suffix inga, s. afries. thogh (Thogh) (GOLD20160518.txt)
Dodelbeck“, 13. Jh., wüst östlich Moringens an der Krumel bei Northeim, s. ON Northeim 97, (locum) Dodelbeke UB. Plesse S. 342, Nr. 359, s. *Dudila, Flussname?, zu *dheudh-, idg., V., durcheinanderwirbeln?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.txt)
Döffingen, 11. Jh., bei Böblingen südwestlich Stuttgarts, F1-729 ### Toffingan, Toffingan MB. 29a 197 (1075), s. K. 280, s. Baden-Württemberg 149, Suffix inge, s. Toffingen (GOLD20160518.txt)
Dögerode, 16. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 98 Dögrode Reg. Wallmoden S. 136, Nr. 439 (1534) Abschrift 16. Jh., *Dugingerode, zu dugan* 5, as., Prät.-Präs., taugen, nützen, Suffix inge, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (GOLD20160518.txt)
Döggingen, 9. Jh., bei Bräunlingen südlich Donaueschingens, F1-707 DIG (PN) Tiginga (3), Teggingen Ng. Const. 2 575 (811), ?Decgingen ZGO 9 200 (1085), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Döingen, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 78, (Heynn von) Doeyngen (1536), s. PN Dudo?, zu einem Ansatz für Rohrkolben?, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Dolling, 11. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1040 THIUD2 (PN) Důtlingen (1), Tollingin Hartmann J. 28 (1078), (nach F2-1050) nach H. von dem Personennamen Theodilo, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Dollingen, 11. Jh., (lag) bei Ingolstadt, F1-730 DOL (PN) Tulingas (3), Tollingen MB. 29a 425 (1177) Original, Tollingin Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), BG. 1 55 (um 1100), Tollingen Meichelbeck Nr. 1259 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Döllstädt, 9. Jh., bei Gotha, F1-761 DULLE (Vertiefung) Tullestede (2), Tullenestat Dob. 1 Nr. 227 (860), Tulinestat Dr. Nr. 610 (874), Tullestede Dob. 1 Nr. 1153 (1120) u. ö. (?Tullstatt, Tolestat), s. Thüringen 79, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum (GOLD20160518.txt)
Dölme, 12. Jh., in dem Flecken Bevern bei Holzminden, F1-760 ### (mit Mühle „am Dolenstein“); s. ON Holzminden 67 Duleheim Kindlinger Beiträge 2 S. 110 Nr. 18, F1-760 ohne Deutung, s. doljo, germ., Sb., Tal, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 33 3 153 (GOLD20160518.txt)
Dombachwald (M.), 9. Jh., bei Grombach bei Emmendingen nördlich Freiburgs im Breisgau, F1-763 DUN1 (Kreis?) Dunberg°, Dunberges (Genitiv) und Dunberge (Ablativ) K. Nr. 126 (856), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Domeldingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Luxemburg, F1-733 DOM2 (PN) Dommeldingen, Dommeldingen Font. 9 (1135), (1182), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Domersleben, 11. Jh., bei Wanzleben, pag. Norturingen, F1-732 DOM2 (PN) Domeneslevo, Domeneslevo Anh. Nr. 154 (1086), Domenesleve Rm. Nr. 469 (1022), Dominisleib Dob. 1 Nr. 807 (1056) Urkunde u. ö. (Domeneslevo, Domeneslove, Domenesleve, Dumineslove, Domenslove, Domesleve), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)
Dommel (M.) (Maas), 8. Jh., beiWaberg in der belgischen Provinz Limburg entspringend, F1-758 DUDE (?) Dudmala, Duthmala H. Nr. 41 (726), Dutmala H. Nr. 29 (704), Dudmala H. Nr. 33 (710), Nr. 34 (711), Dutmala P. 23 59 Mon. Epternac., Dumella P. 23 23 Vita s. Willibrordi (GOLD20160518.txt)
Donau (F.), 1. Jh. v. Chr., ein Flussname zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer (2857 Kilometer), F1-686 DANUB° (Donau), Danub°, Danubius Caes. 6 24f., Tacitus öfter, Seneca, Ovid. Pont. 4 10, Mela 2 1, 3 3, Plinius 3 25, 28, 4 12 (1. Jh.), Eutrop., Flor., Justin., Auson. Corn. Nep., Sueton., Vell. Par., Vopisc., Jorn., Isidor, Paul diac. u. s. w., Danubos Ptolemaeus, Strabo u. s. w., daneben Danubis, Danusis, Danobius K. Nr. 38 (790) u. ö. (Fanuvius, Danovius, Donov, Danubius), nach Caesarius von Nazians Bibl. vet. patrum 1624 1 c. 68, S. 588 nannten die Römer den Fluss Danubios, die Goten Dúnabis, s. Zeuss gramm. Celt. 494 zu dàna, ir., dàn, gäl.Adj., stark, kühn, furchtlos, dânu, idg., Sb., Fluss, Regen, (kelt. oder auch iran. Herkunft), s. a. Haupt Zs. 20 26-36, jedenfalls undeutsch, aber Zusammensetzung Donahgewe und im Mittelhochdeutschen Tuonowa Anlehnung an einen deutschen Flussnamen Donawa, Donb131 (Donaueschingen), spätidg. *Dānowjos, zu *dānu-, idg., Sb., Fluss, s. *deh2nu-, idg., Sb., Fluss, Flüssigkeit (nicht in idg. WB) (GOLD20160518.txt)
Donau* (Ka) Bernhausen, Biberachzell, Bemelberg bzw. Bömelburg, Brandenburg (rriHt), Burtenbach, Dellmensingen (Delmensingen), Ehingen, Eisenburg, Eyb, Freiberg bzw. Freyberg (Hohenfreyberg), Gammertingen, Giel von Gielsberg, Grönenbach (Grünenbach), Herman von Hermansdorf, Heuß, Hornstein, Ichenhausen, Illereichen, Illertissen, Jettingen, Kaltenburg, Lasser genannt von Halden, Laußheim, Liebenstein, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neufra, Neuhausen, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Oberdischingen, Oberstotzingen, Orsenhausen, Osterberg, Rassler von Gamerschwang, Raunau, Reichlin von Meldegg, Riedheim, Risstissen, Roth von Bußmannshausen, Schenk von Castell, Schenk von Stauffenberg, Schwaben (Ritterkreis Schwaben) bzw. schwäbischer Ritterkreis, Schwendi, Speth, Stein (rriHt), Stein zum Rechtenstein, Stotzingen, Tänzl von Trazberg, Ulm, Ungelter, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Volmar, Welden, Wertingen, Westernach HELD (GOLD20160518.txt)
Donau-Heuberg, 20. Jh., nordnordöstlich Tuttlingens und nordwestlich Villingens (in dem Naturpark obere Donau) in Baden-Württemberg, Donb132, (GVV in dem Landkreis Tuttlingen), rund 11000 Einwohner, 1972 aus den selbständigen Gemeinden Bärental, Buchheim, Irndorf, Kolbingen, Renquishausen und den Städten Fridingen an der Donau und Mühlheim an der Donau gebildet, s. Donau und den Gebirgsnamen Heuberg (GOLD20160518.txt)
Donaueschingen, 9. Jh., südlich Villingens und westnordwestlich Tuttlingens an dem Zusammenfluss der Brigach und Breg zur Donau auf der Hochebene der Baar in dem südöstlichen Schwarzwald, Donb132, (große Kreisstadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis und zusammen mit Bräunlingen und Hüfingen GVV), rund 21000 Einwohner, Esginga (889) Original bei Gabe an das Kloster Reichenau, Eschegin (1061) Original, 1283 Belehnung der Grafen von Fürstenberg mit Donaueschingen, Tůnoeschingen bzw. Tůnoueschingen (1292) Original, Eschingen (1306) Original, Tunaweschingen (1357), 1488 Kauf des Ortes durch die Grafen von Fürstenberg, Tunaw Eschingen (1506), Tünoweschingen (1508), in der Mitte des 17. Jh.s Residenz der Fürsten von Fürstenberg, Donaueschingen (1772), 1806 Baden, 1810 Stadt, Schloss, Hofbibliothek, Donauquelle, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1993 große Kreisstadt, s. PN *Asko bzw. *Asiko, zu PN *Askwulf bzw. *Askwin, zu *aska-, *askaz, germ., st. M. (a), Esche, Boot, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Donaueschingen Baar, Fürstenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Donaugau, 7. Jh., zwischen Regen und Isar in der Oberpfalz und in Niederbayern, F1-687 DANUB° (Donau) Donahgewe, Donahgewe pag., Donahgewe MB. 11 428 (868), Donahgaoe MB. 28a 11 (815), Donagev MB. 11 16 (731), Tuenengowe (7. Jh.) u. ö. (Duonagowe, Duonecgaue, Duonochgowe, Duonichgouvi, Duonecgowie,Tonagewe, Tonahgewi, Tonagewa, Tonagaoe, Tonahgaue, Tuonagowe. Tuonahgowe, Tuonaggowe, Tuonahgewe, Thuonahgowe, Tuonahkewe, Tuonocgowe, Tuonohgowe, Tuonehgowa, Tuonehgowe. Tuonechgowe, Tuonehkewe, Tuongowe, Tounahkova, Tounahgewi, Tuonichgouui, Tunahgowe, Tunecgowe, Tunckau, Tunckaw, Timbichaw, Danubii pag., Danubiacensis pag., Tuoningev), dagegen ist Tuoningowe Thingau bei Obergünzburg nördlich Kemptens und südöstlich Memmingens, nach Prinzinger S. 38 heißt die Ebene Straubings volkstümlich Dunkaboden, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Donaustädte* (Städtegruppe) Riedlingen, Saulgau, Waldburg, (Bad) Waldsee HELD (GOLD20160518.txt)
Donauwörth* (Reichspflege, RS) Bayern, Franken, München, Münster, Oettingen, Wemding HELD (GOLD20160518.txt)
Donauwörth Heiligkreuz Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Donnelay, 8. Jh., bei Château-Salins, F1-766 DUNDO (PN) Dundinga (1), Dundinga (um 766), Dunningen Harster 104 (1178), s. Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Donzdorf, 13. Jh., östlich Göppingens und südlich Schwäbisch Gmünds an dem Rehgebirge in dem Albvorland in dem Talboden der Lauter, Donb132, (Stadt in dem Landkreis Göppingen und zusammen mit Gingen an der Fils und Süßen und Lauterstein in dem GVV Mittleres Fils-Lautertal), vor dem 7. Jh. entstanden, Tunestorf (1275) Abschrift um 1350, Tunstorf (1281) Original, ab 1327 wohl überwiegend Gut der von Rechberg, Donstorff (1391), Donntzdorff (1483), Donzdorf (15. Jh.), 1806 an Baden, 1810 an Württemberg; 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Messelstein, Messelberg, Simonsbachstausee, s. PN Tunīn, Sprosskonsonant, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Reichardt 1989, s. Süßen (GOLD20160518.txt)
Doornweert, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1073 THURN (Dorn) Thornuurđ, Thornuurđ Kö. 112 (10. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (GOLD20160518.txt)
Dören, 11. Jh., bei Weferlingen bei Wolfenbüttel oder bei Mariental (Marienthal) bei Helmstedt?, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (5), Dornede E. P. 23 91 (1003) Gesta ep. Halberst., Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Dörentrup, 12. Jh., östlich Lemgos in Lippe in dem Lipper Bergland, F2-1069 ein Gut bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, THURN (Dorn) (?) Thornigthorpe, Thornigthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 134 Thornigthorpe Westfäl. UB. Add. S. 103, Nr. 117 (1151), schwierig, zu *Thornik?, zu PN Thuring, Thüringer, zu *dus-, germ., Erhebung?, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, ONB133, (Gemeinde in dem Kreis Lippe), rund 8000 Einwohner, vermutlich in dem Frühmittelalter entstandene Siedlung aus zwei Höfen, Thornigthorpe (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Dorentorp (1424/1428), (Meyer zu) Dorentrup, Dörentrup (um 1758), bis in das 19. Jh. nur zwei Höfe, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, mit Ableitung k, oder s. *Thoring zu Thuring (GOLD20160518.txt)
Dorf, 11. Jh., bei Andelfingen in (dem Kanton) Zürich, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (9), Dorf Q. 3a 23 (1083) (GOLD20160518.txt)
Dorfmerkingen* (rriHt) HELD (GOLD20160518.txt)
Dörgen (Großdörgen und Kleindörgen), 9. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F1-701 ### Derigun, Derigun Wg. tr. C. 224, Deringon Osnabrück. UB. (um 1000), Doringen Osnabrück. UB. (1160) Original, Deringen (14. Jh.), nach F1-701 vielleicht zu Doring, Thuring?, in der Nähe allerdings ein Duringeloh, altes Dorgelo, Doringelo, as. (GOLD20160518.txt)
Doringenberg* (RRi) s. Dörnberg HELD (GOLD20160518.txt)
Döringhoff, 13. Jh., in Ense, s. ON Soest 122 Thorinchof Westfäl. UB. 7, 272, Nr. 610 (1246), s. PN Thuro, Suffix ing, hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Thuro“, zu Thuring, M., Thüringer? (GOLD20160518.txt)
Döringsfeld, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 135 Doruingegesfelde LR 1318 (1382), Doryngesfelde LRNF 1403 (1403), s. PN Thuring, s. velt, mnd., N., Feld, „Feld des Döring“ (GOLD20160518.txt)
Döringstadt?, 9. Jh., bei Staffelstein, F1-775 DUR2 (Festung) oder zu DUR3 Duristolda (2), Duristodla (!) Dr. Nr. 157 (800), Turstolden Dr. Nr. 158 (um 800), Turstolde Dr. tr. c. 39, 39, s. Sch. 10, s. Doringestat bzw. Duringesstat bzw. F2-1066 Döringstadt (GOLD20160518.txt)
Döringstadt, 12. Jh.?, bei Staffelstein, F2-1066 THURING°2 (PN) Duringesstat°, Duringesstat Dr. tr. c. 4 36, Durngestat Dr. tr. c. 4 83, Duringenstat MB. 29a 444 (1182), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort?, (nach F2-1067) gehört Uringesteti (s. dort) auch hierher, s. Duristolda F1-775 (GOLD20160518.txt)
Dorla (Oberdorla und Niederdorla), 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F2-1061 THÛR (Durchgang) Durlohun (1), Durlohun Gud. 1 106 (1132), Thurlensis Dob. 1 Nr. 1021 (1105), Důrloun Herquet Mühlhausen Nr. 38 (1144), s. Thüringen 315, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, s. F2-1072 Thurniloha (GOLD20160518.txt)
Dorla (Oberdorla und Niederdorla), 9. Jh., bei Mühlhausen, F2-1072 THURN (Dorn) Thurniloha (1), (in) Thurnilohun Dr. c. Nr. 577 (860), Turnilann bzw. Durlon P. 7 555 Marian. Scot. Chr., Durniloha MGd. 1 (932), s. Thüringen 315, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. F2-1062f. (GOLD20160518.txt)
Dormettingen, 8. Jh., bei Spaichingen südöstlich Rottweils, F1-734 DOR (PN) Toromoatingun, Toromoatingun K. Nr. 33 (786), Tormuatinga K. Nr. 42 (793), Dormutingen ZGO 9 209 (1090), Nr. 211 (1091) u. ö. (Dormuatinga, Dormettingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Dornbach, 12. Jh., ein Hof bei Springen in dem Untertaunus, F2-1069f. THURN (Dorn) Dornbach (1), Dornbach Be. Nr. 413 (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Dörnberg, 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-1065 THURING2 (PN) Thurinkiberge, Thurinkiberge Ld. 2 77 (1074), Thurincgeberch Ld. 2 77 (1180), Duringeberc Ld. (1145) u. ö. (Thorengeberg, Durngeberg), s. PN, s. Hessen 93, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.txt)
Dornburg, 10. Jh., bei Jena bei Apolda, F2-1070f. THURN (Dorn) Thornburg (2), Dornburg Lps. (um 977), (1182), Duringeburch Dob. 2 Nr. 634 (1182), s. Thüringen 31, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.txt)
Dornburg (an der Saale) Sachsen-Weimar (Sachsen-Weimar-Eisenach), Thüringen(, Weimar) HELD (GOLD20160518.txt)
Dorndorf, 8. Jh., an der Werra bei Dermbach, F2-1073 THURN (Dorn) Thoranthorp (1), Thorantorph W. 3 Nr. 16 (786), Dorndorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Thornthorp Dob. 1 Nr. 1284 (1133), s. Thüringen 83, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.txt)
Dorndürkheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F2-1065f. THURING2 (PN) Thuringoheim (5), Turinchem Laur. Nr. 976 (8. Jh.), ?Durinkeim B. 2 3 (1091), Durincheim Laur. Nr. 1003 (9. Jh.), 1009 u. s. w. (u. ö. Thuringheimaru marca, Thuringheimer marca, Thuringeimer marca, Turingonheim marca, Duringheimer marca, Durincheim marca, Durincheim marca!), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Dorneneck? s. Thuna°, 9. Jh., (nach F2-1062) vielleicht Dorneneck bei Züttlingen bei Neckarsulm?, F2-1062 ### Thuna° (GOLD20160518.txt)
Dornheim, 8. Jh.?, bei Großgerau, F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (6), Dornheim Tr. W. 2 Nr. 121, M. u. S. Nr. 193 (1191), Rossel Nr. 36 (1184), ? Dorneheim Baur 1 Nr. 268 (um 1160), Donb226 (Groß-Gerau), Thornheim (779) Abschrift, 1977 Eingemeindung in Groß-Gerau, s. dorn (1) 70, ahd., st. M. (a), Dorn, Stachel, Dornstrauch, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Dörnigheim, 9. Jh., westlich Hanaus in dem nördlichen Maintal, pag. Wetareiba, F2-1065 THURING2 (PN) Thuringoheim (2), Thuringoheim Dr. Nr. 464 (825), Turingeheim Dr. tr. c. 42 64, Turincheim Reimer Nr. 24 (826) Laur. Nr. 3453 u. ö. (Durincheim, Thurincheim, Dorincheimer marca), Donb387 (Maintal), Funde aus der Jungsteinzeit, in dem Hochmittelalter an die Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1974 s. Maintal, 20. Jh., westlich Hanaus in dem nördlichen Maintal, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Dornsberg, 12. Jh., bei Eigeltingen bei Stockach, F2-1091 DURFO (PN) Dorfesberc, Dorfesberc Wirt. UB. 4 Nr. 70 (um 1175), Dorfisberc Wirt. UB. 2 Nr. 411 (1178), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Dornstadt, 13. Jh., nordnordwestlich Ulms und südsüdöstlich Göppingens in der flachen Mulde der Flächenalb in der Kuppelalb, Donb135, (Gemeinde und VVG in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Dorneconstat (1225), Dorgenstat (1330), Dorgunstat (1334), 1334 durch Kaiser Ludwig den Bayern an Graf Berthold von Graisbach verpfändet, 1347 an das Kloster Lorsch, 1465 durch Tausch an Württemberg, Dornstat (1643) , 1803 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. dornic, dornec, mhd., Adj., dornig, stachelig, voller Dornen seiend, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)
Dörrensolz, 9. Jh., bei Unterkatz bei Meiningen, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (7), Sulza Jacob 36 (824), (827), F2-928f. SULTA (Salzwasser) Sulzaha° (1), Sulzaha Dr. Nr. 472 (827), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Dörrigsen, 12. Jh., in Einbeck bei Northeim, F2-1065f., s. ON Northeim 99 Thuringesson Hoffmann, Helmarshausen S. 98 (um 1120), s. PN Thuring, M., Thüringer, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Dorsweiler Kriechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Dossenheim, 8. Jh., nördlich Heidelbergs und nordnordwestlich Sinsheims an den Rändern des oberrheinischen Tieflands und des Odenwalds an der Bergstraße, pag. Lobodung., F1-736 DOSO (PN) Dosenheim (2), Dossenheim Laur. Nr. 251 (8. Jh.), Nr. 40 (877), Nr. 259 (9. Jh.) u. s. w., Tr. W. 2 Nr. 117, Be. Nr. 58 (826), Tossenheim Laur. Nr. 630 (8. Jh.), Dassenheim Laur. Nr. 3659 u. ö. (Docesheim, Dohssenheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 153, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb135, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 12000 Einwohner, in der Merowingerzeit entstanden, Dossenheim (766) Abschrift 12. Jh., Dossenheim (877) Abschrift 12. Jh., Dussinheim (1206) Original, 1319 an das Erzstift Mainz, Tossenheim (1396), 1460 in der Mainzer Stiftsfehde an die Pfalz, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schauenburg, s. PN Dosso, „Dossoheim“ (GOLD20160518.txt)
Dossingen, 11. Jh., bei Nersheim bei Dorfmerkingen, F1-737 ### Tozcingen, Tozcingen Dr. tr. c. 40, 68, Tozingen Dr. tr. c. 44, 15, Tocingen Hidber Nr. 2460 (1182), derselbe Ort?, Tosingin Mayer 76 (12. Jh.), s. PN Tuzzo, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dotternhausen Bissingen-Nippenburg, Stotzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Dottinga“, 10. Jh., in Luxemburg, F1-723 DOD (PN) Tutingun (2c), Dottinga Wauters 1 382 (968), Suffix inga, Tontelange in (der Provinz) Luxemburg?, Dodinge bzw. Bodange bei Fauvillers an der Sure in (der Provinz) Luxemburg? (GOLD20160518.txt)
Döttingen* (bei Braunsbach) (Ht) Hohenlohe-Kirchberg HELD (GOLD20160518.txt)
Drachenstein, 12. Jh., bei Geislingen, F2-858ff. STAIN (Stein) Stain (19), Stein Würt. (1153), s. Baden-Württemberg 155, s. stein, mhd., st. M., Stein, Edelstein, Fels (GOLD20160518.txt)
Dransfeld, 10. Jh., bei Hannoversch Münden an der Dramme bzw. südwestlich Göttingens an der Auschnippe, F1-740 ### Dransfeld, Dransfelde Or. Guelf. 4 Praef. 81 (1093), Finke Nr. 95 (1152), Drinsfeld Dr. tr. c. 64, Thronsfellensis P. Scr. 20, 552 (1078) Chron. Lipp. u. ö. (Thransfelde, Thriensvelt, Dransvelt, Transfelde, Threnesfelde MGd1 960 Güteraufstellung des Klosters Hilwartshausen), nach F1-740 vielleicht aus einem Gewässernamen Thramassa?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, seit dem 12. Jh. Sitz eines Erzpriesters des Erzdiözese Main, seit 1286 zu dem Fürstentum Göttingen, stadtähnlich an dem Anfang des 14. Jh.s, (1305? bzw.) 1368 Stadtrecht durch Herzog Otto den Quaden, 1345 Rat nachweisbar, über Braunschweig, Hannover und 1866 Preußen 1946 zu Niedersachsen, Donb136, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 9000 Einwohner, Threnesfelde (960) Original, Transfeldun (1125), Dransfelde (1144), s. *Thranas(a) (s-Suffix), vermodernde Pflanzen? (GOLD20160518.txt)
Draxlham, 11. Jh., bei Miesbach, F1-739 DRAHS (drehen) Drehsilhaim, Dreshsilhaim Wessinger 22 (1017), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Drechingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-739 DRAG2 Drachenen, F2-1521 Drachenen Bouteiller 71 (1137) (GOLD20160518.txt)
Dreieich, 20. Jh., bei Offenbach, Donb137, (Stadt in dem Landkreis Offenbach), rund 40000 Einwohner, 1. 1. 1977 Zusammenschluss der Städte Dreieichenhain Und Sprendlingen und der Gemeinden Buchschlag, Götzenhain mit Philippseich und Offenthal, s. Dreieeich, Dreieichenhain, Sprendlingen, Götzenhain, Philippseich, Offenthal (GOLD20160518.txt)
Dreieichenhain, 13. Jh., bei Offenbach (in der Stadt Dreieich), Donb137 (Dreieich), Hagen (1253) Original, in Dreieichenhain liegt die Burg Hain als Stammsitz der Herren von Hagen, nach deren Aussterben 1255 die Grafen von Hanau und die Herren von Falkenstein folgten, (villa) Hein (1306), Heyn in der Drieyche (1363), in der Neuzeit Isenburg-Büdingen, 1816 mit dem Amt Offenbach Isenburg-Birsteins an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Dreieichenhain, s. Dreieich, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, s. Dreieichenhain im Wandel, hg. v. Cives in Hagen 2005 (GOLD20160518.txt)
Dreissbach, 8. Jh., wüst an dem Dreissbach bei Suhl bei Schleusingen, F1-742 DREIS (?) Treisbach (1), Treisbach Dr. tr. (747), Dr. Nr. 323 (816), Nr. 393 (821), Treisbach K. Anhang 2 (815), Treizbach Dob. 2 Nr. 633 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Dresden, 13. Jh., beiderseits der Delbe in der Dresdener Elbtalweitung zwischen den Ausläufern des Osterzgebirges und dem Steilabfallder Lausitzer Granitplatte und dem Elbsandsteingebirge, Donb137, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz eines Direktionsbezirks und Landeshauptstadt Sachsens), rund 512000 Einwohner, frühmittelalterliche sorbische Schiffersiedlung und Fischersiedlung an der Elbefurt, seit etwa 1150 Burg der Markgrafen von Meißen mit Burgsiedlung, Stadtgründung um 1200/1210, Dresdene (1206), Dreseden (1216), Dresden (1324), seit dem 17. Jh. Ausbau von Dresden-Neustadt nördlich der Elbe, Residenzstadt der Kurfürsten und später Könige von Sachsen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, berühmte Barockbauten, Technische Universität, s. *Drežd’ane, asorb., M., Waldbewohner, zu*drezga, asorb., Sb., Wald, s. HONS (GOLD20160518.txt)
Drincham, 11. Jh., bei Winoxberg in dem Département du Nord, pag. Flandrin., F1-744 Drincham, Drincheham Dipl. 4 10 31 (1125), Drincham Gallia christiana 3 83 (1065), Mir. 4 8 (1119), 189 (1120), 193 (1124), Dringham Affl. 76 (1127), Drincham Duvivier 1 232 (1112), 247 (1170), s. dringan, ahd., st. V., dringen, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-665 Dringham (GOLD20160518.txt)
Dringen Paderborn HELD (GOLD20160518.txt)
Dringenberg, 11. Jh., bei Warburg, F1-744 ### Dringen, Dringen Erh. 1 Nr. 1102 (1006), Lpb. Nr. 98 Dringin, nach F1-744 mit Arnold zu dringan, ahd., st. V., dringen, s. Ettmüller 610, as.?, s. Nordrhein-Westfalen 174 (GOLD20160518.txt)
Dringenberg Paderborn HELD (GOLD20160518.txt)
Dringsprung, 12. Jh., (nach F2-1057 nach Khr.) wüst bei Kemel in dem Untertaunus, F2-1057 THRÎ (drei) Drinspringen, Drinspringen Be. Nr. 413 (1107), s. sprinc, mhd., st. N., st. M., Sprung, Quelle (GOLD20160518.txt)
Drisungen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F1-744 ### Drisungen, Drisungen M. u. S. 1 Nr. 287 (1187), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Drochtersen, 12. Jh., nördlich Stades und südlich der Elbe, Donb138, (Gemeinde in dem Landkreis Stade), rund 12000 Einwohner, Drochterse (12. Jh.) Original, mehrere mittelalterliche Herrensitze vorhanden, Drochtersen (1293), seit 1318 Pfarrkirche nachgewiesen, Drogterssem (1351), in dem späten Mittelalter Hauptort Kehdingens und Sitz des Grefen, in der Elbe vorgelagert ist die Insel Krautsand, s. PN Druhtheri, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Drewes F. Drochtersen 1978 (GOLD20160518.txt)
Drohndorf, 12. Jh., bei Bernburg, F1-746 ### Drointhorp, Drointhorp Anhalter Mitt. 6 (1155), Dronthorp Anh. Nr. 484 (1162), Stötterlingenb. UB. Nr. 2 (1172) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Dromersheim, 8. Jh., bei Bingen, pag. Wormat., F1-751 DRUHT (PN) Druhtmaresheim°, Druhtmaresheim Be. Nr. 120 (882), Truhtmaresheim Dr. Nr. 9 (756), Nr. 38 (772), Nr. 91 (789) u. s. w., Truthmaresheim Dr. Nr. 40 (772) u. ö. (Drutmaresheim, Thruhtmaresheim, Truhmaresheim, Trutmaresheimero marca, Truchmaresheim marca, Dromersheim, Dromirsheim, Droumersheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Drömling (M.) (silva), 10. Jh., ein Wald bei Helmstedt-Gardelegen, F2-1058 ### Thrimining (silva), Thrimining P. 5 442 Widukind, Thriminig (!) P. 8 602 Annalista Saxo, Trümelinga Magdeburg. Geschbl. 12 S. 252 (1193), Thrimelinge Kö. 175 (um 1150), (nach F2-1058) s. Magdeb. Geschbl. 38 1903 wonach der Drömling von drei aus seinem Sumpfe kommenden Ausflüssen den Namen hätte, indem mine = meine bzw. mana in Flussnamen wäre, s. Sachsen-Anhalt 89, as. (GOLD20160518.txt)
Droope, 12. Jh., bei Freeren bei Lingen, F2-1058 ### Throp (2) Throppen, Throppen Erh. 2 Nr. 554 (1197), as., (nach F2-1058) identisch mit thorp, Dorf? (GOLD20160518.txt)
Drotte (F.), 10. Jh., eine Flur bei Koldingen bei Hannover, pag. Maerstem (und pag. Astfala?), F2-1059 THROT (Kehle) Throte (1), Drota Or. Guelf. 4 480 (1061), Throte Janicke Nr. 67 (1022), (in) Trato Erh. 1 (Nr.?) 2042 (um 1030), Trotte Zs. d. hist. V. für Niedersachsen 1894 S. 130 (996) u. ö. (Thrate, Drothe, Dhroten), as., s. Dross (GOLD20160518.txt)
Drouzelingen s. Tressling, 11. Jh., bei München links der Isar, F1-746 ### Drouzelingen bzw. Drouzzelingen (GOLD20160518.txt)
Druckenhagen“, 12. Jh., wüst bei Dingelstädt bei Heiligenstädt, F1-752 DRUCKAN (trocken) Druckenhagen, Druckenhagen Wintz. 257 (1162) Original, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, Dornenhecke (GOLD20160518.txt)
Druhdildinga°“, 10. Jh., bei Burmeringen in Luxemburg, F1-750 DRUHT (PN) Druhdildinga°, Druhdildinga Be. Nr. 209 (962), 333f. (1051), 364 (1066), Druhtelinga Be. Nr. 300 (1023), Druthelinga Be. Nr. 301 (1026) u. ö. (Drudelinga, Druftelevinga, Drudilinga), Förstemanns Ausgangspunkt ist ein PN Druhthild, nach Jellinghaus eher Druhtlieb, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Drulingen, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F1-750 DRUHT (PN) Dructegiso(marca)°, Dructegisomarca Tr. W. 1 Nr. 202, PN Thrudgisi (8. Jh.) in derselben Gegend Clauss 270, s. PN, marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1) (GOLD20160518.txt)
Duchtlingen, 8. Jh., bei Engen, F1-760 ### Duhtarincas, Duhtarincas K. Nr. 9 (764), nach Krieger zu dem PN Duhtaro, s. PN, Suffix inga?, Tohtarinchova bzw. Tontarinchova gehört nach F2-1524 nicht hierher, sondern zu F1-737 (Tumringen) (GOLD20160518.txt)
Düdelingen (frz. Dudelange bzw. luxemb. Diddeleng), 13. Jh., südlich Luxemburgs, Donb139, (Stadt an der Grenze zu Frankreich in der Minette in dem Gutland), seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Duedelanges (1261), Dudelenges (1292), Dudelingen (1390), in der Industrialisierung Schmiede des Südens, 1907 Stadtrecht, s. PN *Dudilo, Koseform zu Dietbert?, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Düdelsheim, 8. Jh., bei Büdingen, pag. Wetareiba, F2-1040 THIUD2 (PN) Tutilesheim° (1), Tutilesheim Dr. tr. c. 42 68, 78, Tutelesheim Dr. tr. c. 43 mehrmals, Dudilesheim Laur. Nr. 2977 (8. Jh.), Laur. Nr. 1767 (9. Jh.), (nach F2-1040) Dudinesheim Laur. Nr. 2976 (8. Jh.) hierher, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Düdelsheim Isenburg-Büdingen HELD (GOLD20160518.txt)
Duderstadt, 10. Jh., östlich Göttingens, F1-758 DUDE (?) Tutersteti, Tutersteti Jf. Nr. 4 (929), Dudersteti p. Ws. 63 (927) Urkunde, Dudersteti E. S. 16 (974), Duntstedira (marcha) MGd. 2 (979), s. Dobenecker, Dudarstad Suhm Dänische Gesch. 5 44 (12. Jh.), s. Niedersachsen 123, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb138, (Stadt in dem Landkreis Göttingen), rund 22000 Einwohner, seit dem 10. Jh. Gut des Reichsstifts Quedlinburg, Dudersteti (927) Abschrift 17. Jh., Tutersteti (929), Duderstadt (1184-1203), in dem 13. Jh. an Thüingen, dann an die Welfen, 1334 an das Erzstift Mainz, 1802 Preußen, 1816 Hannover, 1866 Preußen, Hauptort des Untereichsfelds, 1946 Niedersachsen, s. *Dudra, germ., Sb. ein Gewässername, zu *dʰeu- (1), idg., V., laufen, rinnen, einer der durch den Ort fließenden Bäche könnte *Dudra geheißen haben, „Dudraort“, s. NOB4 (GOLD20160518.txt)
Dudiggerode“, 12. Jh., wüst bei Vienenburg bei Goslar, F1-727 DOD (PN) Duddiggerode (1), Duddiggerode Anh. Nr. 227 (1136) Original, Anh. Nr. 101 (1018), Dudyngerode Anh. Nr. 274 (um 1197), Dudingerod Bode Nr. 324 (1188) Original, Dudingheroth Bode Nr. 311 (1187), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Dudincwerthe“, 12. Jh., unbestimmt bei Bochum, F1-727 DOD (PN) Dudincwerthe, Dudincwerthe Kö. 215 (um 1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dudingehusen, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-727 DOD (PN) Duttinghusun (2), Tudingehuson bzw. Dudinnenhusen Dob. 2 Nr. 830 (1180), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Düenkamp, 10. Jh., bei Löningen bei Cloppenburg, F1-727 DOD (PN) Duttinghem (2), Tungheim Osnabrück. UB. (947) Original, Dudinchem Osnabrück. Mitt. 30 110 (um 1186), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Duftenmühle (F.), 11. Jh., bei Tegernsee, F2-1096 ###?Duiven (a), Tuffen Wessinger 23 (1017), (nach F2-1096) von tufo, ital., M., Tuffstein, gehört (nach F2-1096) zu F2-1006 (GOLD20160518.txt)
Dühren (bei Sinsheim) Venningen HELD (GOLD20160518.txt)
Duingen, 9. Jh., bei Alfeld, F1-781 ### Duthungun, Duthungun bzw. an dem Rande Dudingen Wg. tr. C. 352, as., Suffix unge? (GOLD20160518.txt)
Dulfinger Wiesen s. Dietelfingen, 8. Jh., wüst bei Ramsloh, F1-728 DOD (PN) Dutilueinge, Dutilueinge Mitt. d. hist. Ver. f. d. Pfalz 27 (1904) (796), F2-1520 Dulfinger Wiesen bei Bliesransbach bei Saarbrücken (GOLD20160518.txt)
Dungilon“, 9. Jh., unbestimmt bei Hattingen in Westfalen, F1-769 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dungilon, Dungilon Kö. 45 (890), as. (GOLD20160518.txt)
Dunningen, 8. Jh., nordwestlich Rottweils und südsüdwestlich Sulzs an dem Neckar in der Gäulandschaft zwischen Schwarzwald und der schwäbischen Alb, pag. Perihtilinpara, F1-765 DUN3 (PN) Tunningas (1), Tunningas K. Nr. 33 (786), Tunningen ZGO 9 203 (1086), 209 (1090), 210 (1091), ?Teningun ZGO 9 199 (1083), Geschfr. 1 119 (1004), s. PN, s. Baden-Württemberg 155, Suffix inga, Donb141, (Gemeinde und VVG mit Eschbronn in dem Landkreis Rottweil), rund 8000 Einwohner, Tunningas (786), aus dem seit der zweiten Hälfte des 8. Jh.s bestehenden Gut des Grafen Gerold an das Kloster Sankt Gallen, Tunningen (1083), seit 1435 unter der Herrschaft der Stadt Rottweil, 1803 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Tunno bzw. Dunno, „bei den Leuten des Tunno bzw. Dunno“ (GOLD20160518.txt)
Dunningen* (ruDorf) Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Dünninghausen, 12. Jh., bei Beckum, F1-766 DUN3 (PN) Dunninghusen, Dunninghusen Erh. 2, Nr. 253 (1146), Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Dunstelkingen“, 12. Jh., bei Heidenheim. F1-766 DUN3 (PN) Tunschalkingen, Tunschalkingen Mayer 76 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. schalc (1), mhd., st. M., Knecht, Diener (GOLD20160518.txt)
Dunstelkingen* (rriHt) Bernhausen, Katzenstein, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Westerstetten HELD (GOLD20160518.txt)
Dunzing, 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich?, F1-767 DUNDO (PN) Tuncingen, Tuncingen Oberösterreich. UB. 1 S. 181 (12. Jh.), Tuncingin Oberösterreich. UB. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Dünzling, 9. Jh., bei Kelheim, pag. Tonahg., F1-767 DUNDO (PN) Tunzlingen (2), Tunzelingin R. Nr. 153 (1028), Tunzilingen BG. 1 48 (11. Jh.), Tuncilinga R. Nr. 59 (879), Rth. 3 180 (10. Jh.) u. ö. (Tunzelingen, Tunzeling, Tunzilinga, nicht Tuzilinga), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Dürbheim, 8. Jh., bei Spaichingen, (in einem Torfried) pag. Burichingas, F1-713 ### Dirboheim°, Dirboheim K. Nr. 39 (791), Diripihaim D. Nr. 29 (786), Tirbeheim ZGO 199 (1089), 201 (1085), 207 (1089), 212 (1092), 216 (1094), Dirbeheim ZGO 218 (1095) u. ö. (Dirbeheim, Dirpihaim), nach F1-713 s. zurba, ahd., F., Rasen (M.), nach F1-713 vorgermanisch? (drbh), Spuren einer kleinen Holzkirche um 700, s. Baden-Württemberg 156, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Durchhausen s. Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens (GOLD20160518.txt)
Duringesrood“, 12. Jh.?, wüst an der Hurle in (dem Amte) Harzburg, pag. Darlingam F2-1066 THURING°2 (PN) Duringesrod (1), Duringesrood Dr. tr. c. 41 99, Thuringeroth Bode Nr. 249 (1163) Original, Thuringerode Wierries 73 (1163), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Dürkheim (Bad Dürkheim), 8. Jh., bei Wachenheim südwestlich Mannheims an dem Rande des Pfälzerwalds, F2-1065f. THURING2 (PN) Thuringoheim (6), Thuringeheim AA. 3 266 (946), Turenencheim Hidber Nr. 1875 (1148), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 22, s. AA 3 233, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb140, (Kreisstadt), ein kelt. Ringwall („Heidenmauer“) sichert frühe Besiedlung, Turincheim (778) Abschrift um 1190, Thuringeheim (946), in dem 11. Jh. wurde die Siedlung von den Saliern an das Kloster Limburg gegeben, seit der Mitte des 13. Jh.s Burgort, 14. Jh. Stadtrecht, Dirckheim (1537), seit 1595 Nutzung der Salzquellen, 1700 nochmals Stadtrecht, 1725 Residenzstadt der Grafen von Leiningen, 18. Jh. Kurhaus, Kurstadt mit 7 Heilquellen, 1847 Solbad, 1904 Bad Dürckheim, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Thuringa, ahd., M. Pl., Thüringer (Pl.), „Thüringerheim“ (GOLD20160518.txt)
Dürkheim* (RRi) Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Durlach, 12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-777 ### Durlaich, Durlaich P. Scr. 23 362 (1196), nach F1-777, Heilig S. 74 ist dur vielleicht das vordeutsche Wort für Wasser, s. Baden-Württemberg 388, 1196 staufisch, 1219 an Markgrafen von Baden, 1565 Residenz Baden Durlachs (statt Pforzheim), 1715 Karlsruhe, 1938 in Karlsruhe eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Dürmentingen (bzw. Durmentingen), 10. Jh., bei Riedlingen, pag. Herekewe, F1-721 DIUR2 (PN) Tiermuntinga (1), Tiermuntinga Mr. S. 82 (961), s. PN, Suffix inga, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Dürmentingen* (Oberamt, Ht) Friedberg-Scheer HELD (GOLD20160518.txt)
Dürnau, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-1067 THURN (Dorn) bzw. THORN Thorne (6), Durnen Würt. (um 1197), (de) Dornon Wirt. UB. 2 Nr. 398 (1172) (GOLD20160518.txt)
Dürnau im Kreis Göppingen) Bertrand, Degenfeld, Züllenhard HELD (GOLD20160518.txt)
Dürnbach, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (4), Durrinbach Wessinger 22 (1017), Turinbach Wessinger 22 (1127), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Dürningen, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat. super fluvium Sorna, F1-701 ### Deorangus, Deorangus (locus) Tr. W. 1 Nr. 18 (724), Teuringas Tr. W. 1 Nr. 1 (742), Durninga villa Clauss 272 (787) u. ö. (Thurninga, Turninca, Durningen), Tornunga (marca) Laur. Nr. 291 (8. Jh.) ist nach AA. 1 284 unbestimmt, s. Clauss 272 zu dem PN Teuro bzw. Teurino, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Durnsdorf, 12. Jh., in dem Liesingtal in der Steiermark, F2-1067 THURING°2 (PN) Duringesdorf, Duringesdorf Zahn (um 1148), Duringenstorf MB. 4 83 (um 1180) derselbe Ort?, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Durnsricht, 12. Jh., bei Nabburg, F2-1066 THURING°2 (PN) Duringesrod (2), Duringesrewte Fr. 2 Nr. 89 (1155), ?Duringesrout MB. 4 63 (um 1150), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.txt)
Dürnstein Kuenringer HELD (GOLD20160518.txt)
Durrenhaidolfingen“, 12. Jh., (nach F2-1094) bei Landau in Bayern?, F2-1094 THURRI (dürr) Durrenhaidolfingen, Durrenhaidolfingen MB. 9 456 (um 1156), s. PN?, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Dürrenzimmern (bei Nördlingen) Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Dürresbach, 12. Jh., nahe der Sieg, F2-1065 THURING2 (PN) Thuringesbach (1), Thuringesbach Lac. 2 Nr. 283 (1117), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Dürrheim (Bad Dürrheim), 9. Jh., südöstlich Villingens auf der Hochebene der Baar nahe der schwäbischen Alb, pag. Para, F2-1093 THURRI (dürr) Durroheim°, Durroheim NG. Nr. 591 (889), Durrehaim Wirt. UB. 2 Nr. 384 (1164), Turreheim ZGO 9 213 (1092), 217 (1094), Qu. 3a 49 (1100), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb140, (Kurort in dem Schwarzwald-Baar-Kreis), rund 13000 Einwohner, Durroheim (889), Turreheim (1092) Original, von dem 11. Jh. bis zu dem 13. Jh. Sitz des Adelsgeschlechts Esel, Turrihain (1183) Original, in dem 13. Jh. an die Johanniter in Villingen, Diurrehain (1256) Original, Durhaim (1299), 1805 an Württemberg, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1947 heilklimatischer Kurort, s. PN Durro (GOLD20160518.txt)
Dürrnhausen, 8. Jh., bei Habach bei Weilheim, F2-1091 DURFO (PN) Durfingeshusun°, Durfingeshusun Bitterauf 76 (776), Durfingeshusen MB. 9 13 (778), Durfingesdorf Bitterauf Nr. 626 (837), s. PN, s. Suffix, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Dürrwangen, 11. Jh., bei Balingen, F2-1073 THURN (Dorn) Durniwanc (1), Durniwach Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), Turnewanc Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, s. F2-1094 (GOLD20160518.txt)
Dürrwangen, 11. Jh., bei Balingen, F2-1094 THURRI (dürr) Tuerwanch° (2), Turriwanc ZGO 9 215 (1094), Turiwanc ZGO 9 220 (1095), Turnwang Wirt. UB. 4 Nr. 53 (1165) Abschrift 13. Jh., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, s. F2-1073 (GOLD20160518.txt)
Dürrwangen Oettingen-Spielberg HELD (GOLD20160518.txt)
Duscecote“, 12. Jh., wüst (bzw. eingegangen) bei Goor in (der Provinz) Gelderland, F2-1096 THUSK (düster) Duscecote, Duscecote Philippi-D. Nr. 73 (1188), s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle (GOLD20160518.txt)
Dusslingen, 8. Jh., bei Tübingen, F1-783 TUZZO (PN) Tuzzilinga (1), Tuzzilinga K. Nr. 162 (888), Tuzzilingin P. 12 99 Bertholdi Zwifalt. chr., Tuzzelingin P. 12 74 Ortlieb. Zwifalt. chr., Tuzzilinga (798) u. ö. (Duzelinga), s. PN.s. Baden-Württemberg 153, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Düsterdik, 12. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-1050 THIUSTER (düster) Thusterdic, Thusterdic Osnabrück. UB. (1189), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm (GOLD20160518.txt)
Duttensoda s. Tutinsoda bzw. Duttensoda, 10. Jh., wüst bei Mühlhausen in Thüringen, in Thuringia, F1-726 DOD (PN) Tutinsoda (GOLD20160518.txt)
Duysburg, 6. Jh.?, (alte Merowingerresidenz vielleicht in) Duisburg in dem Arrondissement Löwen in Belgien, F1-779f. DÛS1 (Haufe) Duisburg (4), Dispargum P. 1 283 Chr. Moissiac., 8 307f. Sigebert. Chron., 9 346 Adam Bremensis (Variante Dyspargum), Greg. Tur. 2 9 (6. Jh.), Disbargum P. 9 403 Gesta episc. Camerac., Diospargum Erh. 1 Nr. 622 (973), Sb. Nr. 13 Original, (actum) Dusparge Erh. 1 Nr. 670 (992), s. Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 9 244, Jb. f. Altertk. im Rheinland 56 S. 121f., Cramer 29, nach F1-779 gibt es noch ein Doesburg bei Ede in (der Provinz) Gelderland und ein Duisburg im Landkreis Trier, vgl. auch Dysberg und Dyshoi in Schleswig, zu Dispargum s. Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 36, 103 und Jb. d. Altertumsfreunde im Rheinland 99 1894 121ff., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.txt)
Dwingelo, 12. Jh., in (der Provinz) Drente, F2-1016 ### Twingelo, Twingelo Driessen (1181), später immer Dwingelo, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Dyckwelle, 13. Jh., wüst östlich Moringens bei Northeim, F2-1181, s. ON Northeim 105, (in loco) Dicwuelle UB. Plesse S. 145, Nr. 102 (1235) Abschrift 13. Jh., s. dik, mnd., M., Teich, welle, mnd., F., Quelle (GOLD20160518.txt)
Ebbiggerod“, 12. Jh., wüst bei Harlingerode bei Wolfenbüttel, F1-3 AB° (PN) Ebbiggerod (1), Ebbigerod Janicke (1157) Original, Ebbiggeroth Janicke (1154), Ebbingherode Janicke (1173), s. PN, Suffix inge, *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Ebbinghof, 12. Jh., bei Schöppingen bei Ahaus, F1-3 AB° (PN) Abinchova (2), Ebbinchovueh Erh. 2, 385 (1176), Ebinchove 12, Erh. 2, 403 (1179), unbestimmt, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.txt)
Ebblinghem, 12. Jh., nordwestlich von Hazebrouck, in dem Département du Nord, F1-3 AB, Abbingehem, F2-1477, Duvivier I, 247 (1179), s. mnfrk. hem, N. Heim (GOLD20160518.txt)
Ebenberg“ (mons), 12. Jh., bei Suhl bei Schleusingen, F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Ebenberg (mons), Ebenberg (mons) Dob. 1 Nr. 1069 (1111), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Eberbach, 12. Jh., nordnordöstlich Heidelbergs und nordnordöstlich Sinsheims in dem Odenwald zwischen Laxbach und Itter unmittelbar an dem Neckar in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (6), Eberbach Heilig S. 12 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb143, (Stadt und VVG in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 18000 Einwohner, vor 1000 in einem Waldgebiet angelegte Siedlung, durch Gaben an das Hochstift Worms, Eberbach (1196) Original, Eberbach (1227) Original, 1227 an König Heinrich VIII., 1241 Reichsstadt, 1297 an Graf von Katzenelnbogen, Eberbach (1346) Original; später an die Herren von Weinsberg, 1803 an Leiningen, 1806 an Baden, 1924 Heidelberg zugewiesen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pulverturm, Haspelturm, Rosenturm, Michaelskirche, Bergruine Ebersbach, s. eber (2), mhd., st. M., Eber, Zuchteber (GOLD20160518.txt)
Eberbach* (RS) Gemmingen, Langenburg, Lauffen, Pfalz HELD (GOLD20160518.txt)
Eberbach* (RRi) (bei Fränkisch-Crumbach) Gemmingen, Pretlack HELD (GOLD20160518.txt)
Eberbach (bei Mulfingen) Langenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Eberdingen, 12. Jh., bei Vaihingen, F1-793 EBAR2 (PN) Eberharting (2a), Eberdringe (!) Cod. Hirs. 58 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Vaihingen (Vaihingen an der Enz), 8. Jh., westnordwestlich Ludwigsburgs, Donb649 (GOLD20160518.txt)
Eberdingen Reischach HELD (GOLD20160518.txt)
Eberfing, 11. Jh., bei Weilheim, F1-795 EBAR2 (PN) Ebrolvingen (1), Ebrolvingen P. 11 224 Chron. Benedictobur., MB. 7 46 (um 1080), MB. 10 20 (1163), Eberolvingen Ebersberg 3 74 (um 1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eberfingen, 10. Jh., bei Waldshut, F1-795 EBAR2 (PN) Ebrolvingen (2), Eperolfuigga (!) Ng. Nr. 719 (929), Ebirolvingen Heilig (1122), s. PN Eberwolf*, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ebergötzen, 11. Jh., bei Göttingen, pag. Hlisg., F1-793 EBAR2 (PN) Euergoteshem, Euergoteshem Janicke Nr. 67 (1022), Euergothessem Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Eberharting, 11. Jh., bei Irdning im Ennstal, F1-793 EBAR2 (PN), Eberharting (2), Eberharting J. S. 260 (1074), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eberharting, 12. Jh., bei Nussdorf, F1-793 EBAR2 (PN) Eberharting (2), Eberhertingen Filz Nr. 109 (um 1160), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Ebering, 12. Jh., bei Vilshofen in Niederbayern, F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (3), Eberingen Schumi 123 (1168), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ebermergen, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-794 EBAR2 (PN) Ebermaringen, Ebermaringen Mayer 72 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ebern, 12. Jh., bei Burgdorf, F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (7), F2-1525 Eburingen Janicke 174 (1117), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ebernburg* (Ht) Pfalz, Sickingen HELD (GOLD20160518.txt)
Ebersbach (Ebersbach an der Fils), 12. Jh., westlich Göppingens und ostsüdöstlich Stuttgarts in dem unteren Filstal am Nassachtal, Donb143, (Stadt und VVG mit Schlierbach in dem Landkreis Göppingen), rund 19000 Einwohner, in dem 12. Jh. erstmals urkundlich erwähnt, Ebirsbah (12. Jh.) Abschrift 14. Jh., in staufischer Zeit Herren von Eberbach mit Burggut bezeugt, Ebirsbach (1228) Original, Eberspach (1229) Original, Ebersbach (1237), 1274 an Württemberg, Ebersbach an der Fils (1919), 1938 zu Landkreis Göppingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, spätgotische Veitskirche, s. PN Eber, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Reichardt 1989 (GOLD20160518.txt)
Ebersberg* (bei Auenwald) (rriHt) Eltershofen, Jäger von Gärtringen, Helmstadt, Massenbach, Ostein, Schenk von Winterstetten Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Ebersdorf* (in Thüringen) (Ht) Reuß, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Eberstall (bei Jettingen-Scheppach) Burtenbach, Jettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Ebertshausen, 9. Jh., bei Schleusingen, F1-792 EBAR2 (PN) Eburicheshusun°, Eburicheshusun Schn. (838), Dr. Nr. 520 Eburiseshusun, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)
Ebertsheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Ebing* (FreiH, RRi) s. Ebinger HELD (GOLD20160518.txt)
Ebingen, 8. Jh., bei Engen, F1-13 AG° (PN) Eginga (6), Hegingas Sankt Gallen Nr. 111 (787) (GOLD20160518.txt)
Ebingen, 8. Jh., bei Balingen, F1-783 EB (PN) Ebingen (1), Ebinga K. Nr. 42 (793), Nr. 77 (817), Hebinga K. Nr. 109 (843), ? Ebingen Bm. 147 (1113), s. PN, Suffix inga, Baden-Württemberg 160f. (GOLD20160518.txt)
Ebingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-West, F1-783 EB (PN) Ebinga (3), F2-1524, Hebingen Bouteiller 71 (1169), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ebingen Ebinger von der Burg, Margrethausen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Ebinger von der Burg* (FreiH, RR) HELD (GOLD20160518.txt)
Ebingin, 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-783 EB (PN) Ebinga (4), Ebingin FA. 8 13 (11. Jh.), Ebing P. u. Gr. 2 Nr. 66 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ebmatingen bzw. Ebedingen, 8. Jh., bei Zürich, F1-21 AG° (PN?) Agmotingas (2), Egimuotinga Ng. Nr. 724 (942), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ebmeyer, 13. Jh., Sattelmeyerhof in der Bauerschaft Oldinghausen bei Enger bei Herford, s. ON Herford 83 (de) Ebbincgenhusen (1212), (in) Ebbinchusen (1229), Ebinchosen (1265) u. ö., älteste Belege nicht zu Ebbinghausen bei Lichtenau bei Paderborn, PN Ebbo oder Ebbi, zu evur, as., M., Eber, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, seit der 2. Hälfte 16. Jh. Verbindung zu meyger bzw. meyer (GOLD20160518.txt)
Ebratsweiler Petershausen, Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Ebringen, 8. Jh., bei Freiburg im Breisgau in Baden, pag. Brisg., F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (1), Eburingen Laur. Nr. 2666 (8. Jh.), Eboringa Ng. Nr. 114, Ebringen Ng. Nr. 7 (716-720) u. ö. (Ebringa, Heburinga, Hebiringa!, Ebringen, Eberingen ), s. PN, s. Baden-Württemberg 163, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ebringen* (rriHt) HELD (GOLD20160518.txt)
Ebringen (bei Gottmadingen) Deuring HELD (GOLD20160518.txt)
Eccoltingen, 12. Jh., Eigeltingen, F1-22 AG, Eccoltingen (2), Eiggoltingen Hidber Nr. 2020 (1155), F1-54 s. Eicholding bei Schambach bei Riedenburg Eicoltingen BG. 1, 45 (11. Jh.), s. Eccoltinga F2-1479 (GOLD20160518.txt)
Echaz bei Reutlingen s. Achaz bzw. Achaza° F1-60 (GOLD20160518.txt)
Echenbrunn, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-808 ### Echenbrunnen, Echenbrunnen Wirt. UB. 2 Nr. 394 (1151), s. Bayern 156, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.txt)
Eching, 8. Jh., bei Freising, F1-804 EH (PN) Ehingas (1) Ehingas Bitterauf Nr. 81 (um 776), Bitterauf Nr. 60 (773), ?Ehinga Bitterauf Nr. 246 (811), Nr. 720 (850), Ehingon Meichelbeck Nr. 866 (9. Jh.), Echingan Meichelbeck Nr. 1229 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga, Donb145, (Gemeinde in dem Landkreis Freising), rund 13000 Einwohner, Ehingas (773) Abschrift 824, Ecchingan (1039-1047), 12. Jh. zur Hofmark Ottenburg, Ehingen (1148-1156), Ehing (1258) Abschrift 14. Jh., 1311 zu dem Hochstift Freising, Eching (prope Freysing) (17. Jh.), 1802/1803 Bayern, s. PN Echo, „bei den Leuten des Echo“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Eching, 9. Jh., bei Erding, F1-804 EH (PN) Ehingas (3), Ehinga Bitterauf Nr. 414 (819), Ehingen J. S. 43 (8. Jh.), Kz. S. 36 (8. Jh.) (bei J. Adehingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Echingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-804 EH (PN) Ehingas (7a), Echingen MB. 8 395 (1153), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Echingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-804 EH (PN) Ehingas (7b?), Echingen MB. 10 446 (1107), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Echmeringen°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, nach F1-808 ein Ekmaring südöstlich Grafings südwestlich Wasserburgs, F1-808 ### Echmeringen°, Echmeringen MB. 1 353 (1073), Suffix inge, aus Agimeringa?, zu AG? (GOLD20160518.txt)
Echmuotingen bzw. Ehmutingen bzw. Ehmuotingen bzw. Ehmoutingen, 12. Jh., im Osten oder Norden Bayerns, F1-21 AG° (PN)? Echmuotingen bzw. Ehmutingen bzw. Ehmuotingen bzw. Ehmoutingen, Echmuotingen bzw. Ehmutingen bzw. Ehmuotingen bzw. Ehmoutingen MB. 9 Nr. 404 (um 1147), Nr. 405, Nr. 433, PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Echterdingen, 12. Jh., bei Stuttgart, F1-44 AHT 2, Ahtertingin, Würt. (1185), s. Baden-Württemberg 163f., Donb358 (Leinefelden-Echterdingen), Achtirtingen (1187), Ahtertingen (13. Jh.), Ehterdingen (1382´3) 1908 Landung eines Zeppelins bei Echterdingen als erste Landung eines Luftschiffs auf festem Boden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss mit der Stadt Leinfelden und den Gemeinden und Musberg sowie Stetten auf den Fildern zu der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen, s. PN Āhthard, Suffix inge, „bei den Ahthartleuten“, s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (GOLD20160518.txt)
Echtringhausen, 11. Jh., in (der Stadt) Rinteln in Schaumburg, F1-799 ### Eddorinhusun, Eddorinhusun Wm. 2 233 (1033) (soll nach F1-799 Gut Echtringhausen bei Exten bei Rinteln sein), s. GOV Schaumburg Eddorunhusun Wippermann 15, Lesefehler?, Ochterinchusen Dammeyer S. 192 (1080-1095), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 (über Westendorf) eingegliedert in Rinteln, s. PN Ohtheri, zu ofto, as. Adv., oft, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Echzell, 9. Jh., bei Büdingen an der Horloff, F1-61 AK (?) Achizwila°, Achizwila Dr. Nr. 688 (951), Echicila Dr. tr. c. 45, 26, Echecila Dr. tr. c. 36 (852), c. 42, 165, Echezila M. Bl. S. 11 (9.-10. Jh.) Fälschung, vielleicht ist besser „Achi-zila“, Zeile an der Ach (Horloff) zu teilen, vgl. Weig. 301, s. Hessen 99, s. zīla 16, ahd., sw. F. (n), Zeile, Reihe, Linie, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler? (GOLD20160518.txt)
Eck, 12. Jh., wüst bei Villingen bei Saulgau, F1-802 EGGA (Ecke) Egga (6), Egge Krieger (1177), Eckha Wirt. UB. 1 Nr. 311 (1139) (GOLD20160518.txt)
Eck, 8. Jh., bei Agatharied bei Miesbach, F1-902 EGGA (Ecke) Egga (8), Ekke Wessinger 24 (1017) (GOLD20160518.txt)
Eck (bei Tübingen) Leutrum von Ertingen, Saint-André HELD (GOLD20160518.txt)
Eckamp oder (am Eick), 11. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-48 AIK° (Eiche) (in) Ekcampe, (in) Ekcampe Kelleter 16 (1090-1120), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)
Eckardts, 12. Jh., bei Meiningen, F1-21 AG° (PN)? Eckeriches, Eckeriches Jacob 37 (1183), s. PN? (GOLD20160518.txt)
Eckartsberga Landsberg, Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Eckartshausen (bei Büdingen) Isenburg-Büdingen-Meerholz HELD (GOLD20160518.txt)
Eckersberg, 11. Jh., bei Hundham bei Miesbach, F1-260 AUD° (PN) Outkerisperich, Outkerisperich Bayr. Ac. 14 (um 1080), Otkersperch bzw. Ekkersberg Wessinger 24 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Eckhardts, 12. Jh., bei Meiningen, F1-21 AG, Eckeriches Jacob 37 (1183) (GOLD20160518.txt)
Eckwarden, 11. Jh., in Butjadingen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-22 AG° (PN)? Echwardi (curia), Echwardi (curia) Lpb. Nr. 138 (1124), Eickwarden Hd. 8, 32 (um 1070), s. PN?, s. Niedersachsen 126, as., s. Wilhelmshaven, 19. Jh., an der unteren Jade, Donb694 (GOLD20160518.txt)
Ecla“, 12. Jh., wüst bei Aislingen bei Dillingen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (5), Aihcloch Steichele 5, 594, s. mhd. loch, M., N., Loh, Gebüsch, Busch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.txt)
Eddingahusun, 10. Jh., wüst bei Erzhausen bei (Bad) Gandersheim, F1-798 ED (PN) Eddingahusun (1), Eddingahusun Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Aedingahusun Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. PN, Suffix inga, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Edingehausen“, 11. Jh., wüst nördlich Erzhausens bei Northeim, F1-798, s. ON Northeim 114 Eddingahusun (GOLD20160518.txt)
Eddingen, 9. Jh., unbestimmt in Holland, F1-796 ED (PN) Edinga (3), Eddingen Mrs. 1 18 (um 866), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eddinghausen, 11. Jh., bei Gronau, pag. Flutwide, F1-798 ED (PN) Eddingahusun (2), Eddinkhusen Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022) u. ö., Ettingehusen Janicke Nr. 239 (1146) Original, Edingihusen Janicke Nr. 282 (1153), s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Edeghem, 8. Jh., in (der Provinz) Westflandern?, F1-798 ED (PN) Edingehem (1), Edingehem Morand S. 68 (721) Abschrift, s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Edelfingen* (Ganerbschaft) Adelsheim HELD (GOLD20160518.txt)
Edelingen, 11. Jh., bei Bolchen in Lothringen, F1-241 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelinga (1), Adelinga MGd. (1018), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Edenkoben, 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, F1-253 AUD° (PN) Autinga (12), Zotincgen bzw. Zotingen Cod. Laur. Nr. 2062 (776), Nr. 2060 (793), Zotingowe Cod. Laur. Nr. 2057 (8. Jh.), Ottinchoven bzw. Ottinghoven Trad. Wiz. 2 Nr. 50, s. PN, Suffix ing, Donb146, (Stadt in dem Landkreis südliche Weinstraße und VG mit 16 Gemeinden zwischen Rhein und Pfälzerwald an der deutschen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt am Ostrand des Pfälzerwalds), rund 20000 Einwohner, neben dem Kloster Heilsbruck entsteht Edenkoben, in Zothingo(wer marca) bzw. (in) Zotingo(wer marca) (769) Abschrift um 1190, Octinghouen (10. Jh.), (villa) Etencoben (1256), Eddenkoben (1273), in dem 16. Jh. Pfalz (Kurpfalz), seit 18. Jh. Gesundheitsbrunnen, 1798 Frankreich, 1816 Bayern, Schloss Ludwigshöhe Sommerresidenz Ludwigs I. von Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VGerschlossenes *Ottinghofen bzw. *Otinghofen s. PN Ôdo bzw. Ôto bzw. Otto, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, „Hof bei den Leuten des Otto“, Anlaut z vielleicht für zuo (1) 151, ahd., Präp., Präf., zu, in, an (GOLD20160518.txt)
Ederheim, ?, bei Nördlingen, F1-800 ### Ederheim°, Ederheim Dr. tr. c. 29, c. 40 31, c. 44, 6, F1-799 hält eder* 1, edor, as., st. M. (a), Zaun, Etter als ersten Teil für möglich, nach Oesterley Aeiderheim (13. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Edingehausen“, 11. Jh., wüst nördlich Erzhausen bei Northeim, F1-798, s. ON Northeim 114 Eddingahusun Engelke Grenzen S. 4 (um 1007) Abschrift 15. Jh., s. PN Ado?, Adi?, zu athali, as., N., edles Geschlecht, Adel?, s. Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Eddingahusun, 10. Jh., wüst bei Erzhausen bei (Bad) Gandersheim, F1-798 ED (PN) Eddingahusun (1) (GOLD20160518.txt)
Edingehusen“ bzw. Edinchusen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Wölpe bzw. Everstein, F1-798 ED (PN) Eddingahusun (3a), Edingehusen bzw. Edinchusen Spilcker 1, (1196), (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Edingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, F1-235 ATH F2-1492 Adinga (3), Adingias Bouteiller 72 (959), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Edingen, 8. Jh., bei Schwetzingen, pag. Lobodung., F1-796 ED (PN) Edinga (2), Edinga Laur. Nr. 684 (8. Jh.), Nr. 696 (9. Jh.), H. Nr. 295 (1095), Nr. 296 (1096), Edingun Laur. Nr. 686 (8. Jh.), Edingon Laur. Nr. 685 (8. Jh.) u. ö. (Edingen, Eddingum, Eddingun, Eddingen, Etingun, Etingon, Etingen, Ettingen, Etdingen, Edingero marca, Eddingero marca, Etdingero marca), s. PN, Suffix inga, Donb146 (Edingen-Neckarhausen), Eddingun (765) Abschrift 12. Jh.), Edingen (766) Abschrift, Ethingen (1265), Edingen (1397) Abschrift, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss mit Neckarhausen zu Edingen-Neckarhausen, s. PN Ado bzw. Atho, „bei den Leuten des Ado bzw. Atho“ (GOLD20160518.txt)
Edingen, 9. Jh., bei Trier, F1-796 ED Edinga (4), Edingen Be. 2 Nachtr. 25 (861), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Edingen, 12. Jh., in Luxemburg, F1-796 ED Edinga (5), Edinga Be. 1 Nr. 622 (1161) Original, 2 Berichtigungen, F2-1525 s. Müller 2 51, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Edingen-Neckarhausen, 20. Jh., an dem Neckar zwischen Mannheim und Heidelberg, Donb146, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg), rund 14000 Einwohner, 1975 aus Zusammenschluss der beiden vorher selbständigen Gemeinden Edingen und Neckarhausen, s. Edingen, Neckarhausen (GOLD20160518.txt)
Edling, 12. Jh., bei Trofeiach, F1-798 ED (PN) Etilingun (1), Edelingin Zahn (um 1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Edling, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-798 ED (PN) Etilingun (3), Ettelingen P. u. Gr. 1 f. 24 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Edlingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-798 ED (PN) Etilingun (4), F2-1525, Edilingin Bouteiller 72 (1184), Suffix (GOLD20160518.txt)
Eechenhusa“, 10. Jh., wüst bei Grafeneck südöstlich Reutlingens in Württemberg, pag. Munigisingeshuntare, F1-16 AG° (PN)? Ecchenhusa, Eechenhusa K. Nr. 174 (904), s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Eeckeren, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F1-61 AKAR, (Acker)? Akerne (1), Akerne (1157), (1161) nach Kreglinger, Hecerna (1155), Ekerne (1170) nach Kreglinger, vielleicht zu akarn (Schweinemaststall), wahrscheinlicher nach dem Bach Akerne, Ekerna (13. Jh., jetzt Schoon Schijn, vgl. H. Pottmeyer) F2-1481 (GOLD20160518.txt)
Eeckerghem, 10. Jh., in Gent, F1-53 AICHIL, Eecherchem, Mir. 4, 358 (1105), Heceringehem Arch. 8, 38 (967) Original, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Eegem?, 11. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1291 HATH2 (PN) Hattincheim (6), Hedengem Mir. 3 (1179), Hettingeem Hoop Nr. 181 (1026), Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-238, s. F1-17 (GOLD20160518.txt)
Eelswert, 10. Jh., bei Appingedam in (der Provinz) Groningen, F1-102 ALI2 (PN) Ellasvurdh°, Ellasvurdh Cr. 1 13, Ellisvurdh Cr. 1 16, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.txt)
Eenrum, 10. Jh., bei Appingedam westlich des Dollart, F1-201 ### Arnarion° (1), (de) Arnarion) Cr. 1 12 (10. Jh.), (in) Arneron Kö. 111 95 (11. Jh.), (in) Arnern Kö. 127 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Eenum, 10. Jh., bei Delfzijl in (der Provinz) Groningen in den Niederlanden, F1-55 AIN (ein) Einon (1), Einon Kö. 112 (10. Jh.), Enon Muller 83 (1040), Enun Kö. 126 (1150) (GOLD20160518.txt)
Eenum, 9. Jh., bei Oldeborn in (der Provinz) Groningen in den Niederlanden, pag. Humerki, F1-56 AIN (ein) Einingi, Einingi Lac. Nr. 65 (855), Suffix ing, s. Blok 4, s. as., vgl. Einon (GOLD20160518.txt)
Eferding, 11. Jh. an der Donau in Oberösterreich, F1-800 ### Efridingen, Efridingen FA. 23 Nr. 3 (1142) Original, Efriting MB. 4 308 (1111), Suffix inge, s. F1-836, Donb146, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Eferdinger Becken), rund 3700 Einwohner, römisches Kastell an dem Limes, frühe bayerische Kirchensiedlung mit dem Patrozinium des heiligen Hippolyt, (de) Efridingen (1075), ab 1111 an das Hochstift Passau, (ad) Euerdingen (1144), Euerding (1210-1230), 1222 Stadt, 1367 an Grafen von Schaunberg, Eferding (1397), bis 1582 an einem schiffbaren, in dem 18. Jh. versandetem Donauarm, 1559-1848 an Grafen von Starhemberg, bis 1624 Förderung des Protestantismus, Bau eines Schlosses, mit Grieskirchen Mittelpunkt der oberösterreichischen Bauernkriege 1595 und 1626, s. PN *Ewifrid, s. OÖONB5 (GOLD20160518.txt)
Eferding (bzw. Efferding), 11. Jh., zwischen Passau und Linz in Österreich, F1-836 ### Everding, Euerding MB. 4 297 (1076), 305 (1100), Euerdinge 28b 216 (1067), Evirding MB. 4 292 (1075) u. ö. (Everdinge, Evridinge), Suffix inge, s. Österreich 1 23, s. F1-800 (GOLD20160518.txt)
Effelder, 11. Jh., bei Sonneberg in Thüringen, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (6), Affaldrahe Dr. Nr. 700 (10. Jh.), s. Rübel S. 456, Affalteren Jacob 37 (1162), Lg. Rg. S. 97 (1069), Affelteren Dob. 1 Nr. 248 (1162), s. Thüringen 86 (GOLD20160518.txt)
Effingen°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-800 ### Effingen°, Effingen MB. 7 38 (um 750), nach F1-800 gehört der Name anscheinend zu den PN des Stammes AF (s. Förstemann Personennamen), der sonst in Ortsnamen noch nicht aufgefunden ist, nach Jellinghaus s. aber jetzt Affi F1-11, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Effolderbach, 9. Jh., bei Büdingen, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apolderbach (1), Affalderbach Orig. Guelf. 4 239 (1034), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Effringen, 11. Jh., bei Nagold, F1-12 AFFI (PN) Affraninga°, Affraninga K. Nr. 205 (1005), vgl. nach F1-12 gallischer PN Afran(ius) Germania 13 116, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Efringen, 12. Jh., bei Lörrach, F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (2), Everingin Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), Krieger (1170), s. PN, s. Baden-Württemberg 165, Suffix inge, s. F1-800, Donb147 (Efringen-Kirchen), Effringen (1113) Abschrift 16. Jh., Eueringin (1157) Original, 1942 mit Kirchen zu Efringen-Kirchen verbunden, s. PN *Evuro bzw. *Evur, s. evur* 1, as., st. M. (a), Eber , vielleicht altsächsischer oder mittelmittelfränkischer Nemengeber (GOLD20160518.txt)
Efringen, 12. Jh., bei Lörrach?, F1-800 ### Efringen, Efringen Hidber Nr. 2843 (1157), s. Baden-Württemberg 165, Suffix inge, s. F1-789? (GOLD20160518.txt)
Efringen-Kirchen, 20. Jh., südlich Freiburgs in dem Breisgau und nördlich Basels in der Oberrheinebene in dem Markgräfler Land unmittelbar an der Grenze zu Frankreich, Donb147, (Gemeinde in dem Landkreis Lörrach), rund 8300 Einwohner, 1942 durch Zusammenschluss Efringens und Kirchens (GOLD20160518.txt)
Efritzweiler s. Efrizweiler (F2-1345f. Efritzweiler), 12. Jh., bei Überlingen, F2-1345f. WÎLAR (Weiler) (GOLD20160518.txt)
Efrizweiler (F2-1345f. Efritzweiler), 12. Jh., bei Überlingen, F2-1345f. WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (16), Wilare Krieger (1166) (GOLD20160518.txt)
Egebüttel an der Mühlenau bei Hamburg, 1974 Zummenschluss mit Rellingen, s. Donb518 (GOLD20160518.txt)
Egelfing, 12. Jh.?, bei Weilheim, F1-23 AG° (PN)? Egolvinga (1), Egolvinga P. 11 215 (Chr. Benedictobur.), Egolvingen P. 11 231 (Chr. Benedictobur.), Egolfingen MB. 10, 30 (1176), s. PN?, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Egelfingen s. Egilfridingahova°“, 8. Jh., wahrscheinlich Egelfingen bei Passau, F1-29 AGIL3 (PN) Egilfridingahova (GOLD20160518.txt)
Egelfingen Schenk von Stauffenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Egelsbach, 13. Jh.?, bei Offenbach, Donb147, (Gemeinde in dem Landkreis Offenbach), rund 10000 Einwohner, Elsbach (1275) hierher?, Egelßbach (1396), Egelspach (1411), seit dem Spätmittelalter Gut der Grafen von Isenburg-Büdingen, 1600 als Teil des Amtes Kelsterbach an die Landgrafen von Hessen-Darmstadt verkauft, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Agila bzw. Egil bzw. Egili, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Knöß K. Egelsbach 1988 (GOLD20160518.txt)
Eger (Flussname), 9. Jh., ein Nebenfluss der Wörnitz bei Nördlingen, F1-24 ### Agara (2), Agira Dr. Nr. 21 (760), Chr. L. S. 39 (819) (GOLD20160518.txt)
Egerland* (RL) Diepoldinger, Eger, Nothaft, Regensburg, Schönburg, Staufer HELD (GOLD20160518.txt)
Egesheim, 8. Jh., bei Spaichingen, F1-31 AGIN (PN) Agineshaim (1), Agineshaim K. Nr. 12 (770), s. PN, s. heim, ahd., N., Heim, s. Baden-Württemberg 166 (GOLD20160518.txt)
Eggarten, 11. Jh., bei Niklasreuth bei Miesbach, F1-24 ### Egerden, Egerden (1017), Egridan bzw. Egirdun (1110), Egriden bzw. Egerden (1147), Egiren (1150), Egerdin (1187) Wessinger 23, Egerden MB. 6, Nr. 17 (1163), s. egerde, mhd., M., F., Brachland, Ödland, Weideland, s. egerda, ahd.?, F., Brachland, ungehegtes Land, s. eggen, erda, s. a-garde, Sb., ungehegtes Land? (GOLD20160518.txt)
Eggelingen, 12. Jh., bei Wittmund, F1-141 AN (PN) Anaclingun (lies Anaelingun), Anaclingun Lpb. 138 (1124), Enelinghe Fries. Arch. 2, 293 (1158), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Eggenscheid, 12. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf; F1-21 AG° (PN)? Echerscheid, Echerscheid Lac. 3, 249 (1130), s. PN?, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.txt)
Eggenweiler, 11. Jh., bei Überlingen, F1-17 AG° (PN)? Eccenwilere (1), Eccenwilere ZGO 9 209 (1090), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Eggerding, 12. Jh., bei Schärding, F1-19 AG° (PN)? Ekharting, Ekharting Oberöst. UB 1 391 (12. Jh.), Ekhartingen MB. 3 506 (1195) (derselbe Ort?), s. PN?, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Eggerode, 11. Jh., bei Wienrode bei Blankenburg, F1-20 AG° (PN)? Ecgihartingerod, Ecgihartingerod Sch. 162 (1046), Anh. Nr. 119, s. PN?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Eggeröderbrunnen, 10. Jh., bei Hüttenrode bei Blankenburg, F1-292 AV (PN) Evingerode, Evingerode Knoll 246 (956), s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Eggeröderbrunnen, 10. Jh., eine Flur bei Hüttenrode bei Blankenburg, F1-787 EB (PN) Evigerode (unbestimmt), Dob. 1 Nr. 1198 (1125), F2-1524 dazu Evingerode Knoll 246 (956), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Eggerziggerode“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-20 A° (PN)? Eggerzigerode, Eggerzigerode Anh. Nr. 339 (1148), Ecarzinggerode Anh. Nr. 227 (1138), Ecarzingerode Anh. Nr. 724 (um 1197), s. PN?, Suffix?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Eggfing, 10. Jh., bei Griesbach in Niederbayern, pag. Tuonahg., F1-23 AG° (PN)? Egolvinga (2), Ekkolvinga MB. 28a 239 (983), Echiolfinicus (!) Fr. 1 388 (um 770), Echolfingen MB. 4 130 (1139), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eggingen (Obereggingen und Untereggingen), (9. Jh.), südwestlich Stühlingens und westlich Schafhausen, pag. Albg., F1-13 AG° (PN) Eginga (1) Ekkingon Dg. 21 (1071), Ng. 578 (888), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eggingen, 11. Jh., bei Blaubeuren, F1-13 AG° (PN) Eginga (3), Eggingen K. Nr. 248 (um 1096), Eggingen Hidber Nr. 1398 (1067), Eggingen Bm. 84 (1106), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eggingen, 11. Jh., bei Waldshut, F1-13 AG° (PN) Eginga (4), Ekkingon Krieger (1065), s. PN, Suffix inga, s. Wutöschingen (GOLD20160518.txt)
Eggingen (bei Ulm) Söflingen HELD (GOLD20160518.txt)
Egglfing, 8. Jh., bei Griesbach in Niederbayern, F1-23 AG, Egolvinga (2), Ekkolvinga MB. 28, 239 (983), Echiolfinicus (!) Fr. 1, 388 (um 770), Echolfingen MB. 4, 130 (1139), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Egilfridingahova°“, 8. Jh., wahrscheinlich Egelfingen bei Passau, F1-29 AGIL3 (PN) Egilfridingahova, Egilfridingahova MB. 11, 15 (731), s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Eging, 9. Jh., bei Altenfrauenhofen bei Vilsbiburg, F1-13 AG° (PN) Eginga (2), Eginga Bitterauf Nr. 738 (853), Egingas Meichelbeck Nr. 605 (838), Eigingon Meichelbeck Nr. 725 (857), Eigingen MB. 6, 54 (um 1100), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eginichova“, 11. Jh., wüst Enghofen bei Landshut, F1-32 AGIN (PN), Eginichova (1) Pollinger 1, 34 (1060), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Egininkisrod°“, 10. Jh., wüst Eggenrode bei Thale an dem Harz, F1-32 AGIN (PN) Egininkisrod°, Egininkisrod E. S. 9 (956), vgl. Ecgihartingerod, PN, s. as. roda, F., Rodung (GOLD20160518.txt)
Eglfing, 8. Jh., bei München, F1-30 AGIL3 (PN) Aegelvingen (2), Egolfinga Riezler in Oberbayr. Arch. 24 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Egling, 11. Jh., bei Landsberg, F1-25 AGIL3 (PN) Egilinga (1), Eglingen MB. 7 339 (um 1100), Aglign (!), MB. 3, 495 (1180) Original, Egelingen MB. 22, Nr. 14 Nr. 157 (12. Jh.), Egelingen, Eglingen MB. 8 164 Nr. 3 (1170), Nr. 37 (1153), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Egling, 9. Jh., östlich Wolfratshausens, F1-25 AGIL3 (PN) Egilinga (3), Egilingas MB. 6, 152 (804), Egilingen MB. 6, 20 (um 1030), Egelingen MB. 6, 60 (um 1100), Egelingen MB. 6, 142 (1186), Eglingerfurt 7, 167 (1102), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eglingen, 10. Jh., bei Munsingen, pag. Munigisingeshuntare, F1-25 AGIL3 (PN) Egilinga (2), Egilinga K. Nr. 174 (904), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eglingen, 12. Jh., bei Neresheim, F1-25 AGIL3 (PN) Egilinga (5), Egelingen Stälin 4, 353 (um 1144), Eilingen Stälin 2, Nr. 317 (1143), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eglingen (bei Hohenstein bei Reutlingen) Speth HELD (GOLD20160518.txt)
Eglingen* (bei Dischingen) (rfreieHt) Schwäbischer Reichskreis, Thurn und Taxis HELD (GOLD20160518.txt)
Egmating, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-805 EH (PN) Ehamotinga (2), Ehamotinga Bitterauf Nr. 163 (802), Ehemuotinga MB. 6 17 (um 1030), MB. 6 29 (1047), Ehemuting MB. 6 17 (um 1030) u. ö. (Ehemotigen, Ehmovtingen, Ehemutingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Egringen, 8. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg., F1-33 ### Aguringas°, Aguringas Ng. Nr. 22 (758), Agurincas bzw. Agorincas Sankt Gallen Nr. 78 (775), Agaringas Ng. Nr. 141 (800), Akaringa Ng. Nr. 182 (815), Agringas Ng. Nr. 246 (830), Sankt Gallen Nr. 38 (763), gehört nach F1-33 zu AGIR (PN), Agaringun Krieger (870), s. Baden-Württemberg 167, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eharting oder Erharding, 8. Jh., an der Isen bei Mühldorf, pag. Isanahg., F1-804f. EH (PN) Eharding°, Eharding J. S. 22 (708), Ehartinga J. S. 162 (931), J. S. 164 (10. Jh.), Ehartingen Kz. S. 32 (8. Jh.) (J. S. 34 falsch Chartingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eheningen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-804 EH (PN) Eheningen, Eheningen Oberbayr. Arch. 2 43 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ehestetten, 11. Jh., bei Ebingen in Württemberg, F1-833 ### Estetin, Estetin ZGO 9 220 (1095), Estein ZGO 9 207 (1089), 215 (1094), derselbe Ort?, s. Baden-Württemberg 167, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)
Ehinge“, 12. Jh., bei Vilsbiburg, F1-804 EH (PN) Ehingas (7), Ehinge P. u. Gr. 2 Nr. 66 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ehingen, 8. Jh. (bzw. 10. Jh.), südwestlich Ulms an der Donau an der mittleren Flächenalb zwischen dem Schmiechtal und dem Donautal an der Schmech vor der Einmündung in die Donau, F1-804 EH (PN) Ehingas (4), Ehinga Mr. S. 82 (961), Ehingen P. Scr. 10, 123 (1137), s. Baden-Württemberg 163, Suffix inga, Donb148, (große Kreisstadt und VVG in dem Alb-Donau-Kreis), rund 31000 Einwohner, Cachinga? (760) Abschrift bzw. Druck 18. Jh. Lesefehler cc für a als ca gelesen, Heigen bzw. Heingen (787), Ehinga (961), schon früh Sitz der Grafen von Berg, Ehingen (1253), 1267 Stadtrecht, 1343 an Habsburg bzw. Österreich, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Ständehaus, Wolfertturm, Schloss Mochental, Liebfrauenkirche, s. PN Aho, „bei den Leuten des Aho“, s. Memminger J. Beschreibung des Oberamts Ehingen 1826, Reichardt 1986 (GOLD20160518.txt)
Ehingen, 8. Jh., bei Engen, F1-13 AG° (PN) Eginga (6), Hegingas Sant Gallen Nr. 111 (787), PN, Suffix inga, s. F1-804 (GOLD20160518.txt)
Ehingen, 12. Jh., bei Engen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-804 EH (PN) Ehingas (6), Hechingen Krieger (1191), Echingen Krieger (1169), Q. 3 50 (1100), s. PN, Suffix inge, s. F1-13 (GOLD20160518.txt)
Ehingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-804 EH (PN) Ehingas (7c), Ehingen MB. 9 472 (1197), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ehingen (bei Augsburg) Fugger HELD (GOLD20160518.txt)
Ehingen* (reichsstadtähnliche S) (an der Donau) Donau, Salem, Schelklingen, Schwäbischer Ritterkreis HELD (GOLD20160518.txt)
Ehingen* (RRi) (bei Rottenburg am Neckar) Dießen, Hohenberg, Obernau, Waldkirch, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Ehinger Biberachzell, Dietenheim, (Niederraunau,) Pfaffenhofen, Raunau HELD (GOLD20160518.txt)
Ehningen, 8. Jh., südwestlich Böblingens und nordwestlich Tübingens in dem Korngäu in Baden-Württemberg an der oberen Würm, bei Böblingen, F1-139 AN (PN) Anningen (1), Eningin P. 12 76 (Ortlieb. Zwifalt. chr.), s. PN, s. Baden-Württemberg 169, Suffix ingi, Donb198 (Gärtringen-Ehningen), Siedlung von Alemannen, Ondingen (um 1130) bzw. 1185 Abschrift 12. Jh., Ondingin (1185) Original, seit dem 13. Jh. unter der Herrschaft der Pfalzgrafen von Tübingen, Ondingen (1270) Original, Oendingen (1284) Original, Endingen (1304) Original, Oendingen (1327) Original, 1357 an Württemberg, Eningen (1495) Original, Ehningen (1680), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Ōnto bzw. Ōndo, „bei den Leuten des Ōnto bzw. Ōndo“, s. Reichardt 2001 (GOLD20160518.txt)
Ehningen Behr von Behrental HELD (GOLD20160518.txt)
Eholfing, 11. Jh., bei Passau, F1-805 EH (PN) Eholuingum, Eholuingum MB. 4 14 (1096), Eholuingen MB. 4 13, Eholfingen MB. 12 473 (1180), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Ehren, 12. Jh., bei Löningen bei Cloppenburg, F1-800 ### Ederen, Ederen Osnabrück. UB. (1175), as. (GOLD20160518.txt)
Ehrenfels (bei Hayingen) Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Ehrenkirchen, 20. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau bzw. südwestlich Emmendingens in dem westlichen Schwarzwald nördlich des Münstertals in Baden-Württemberg, Donb148, (Gemeinde und VVG mit Bollschweil bei dem Batzenberg in dem westlichen Schwarzwald nördlich des Münstertals), 1973 aus Ehrenstetten und Kirchhofen entstanden, 1974 Norsingen, Offnadingen und Scherzingen eingemeindet, Name aus Namensteilen von Ehrenstetten und Kirchhofen gebildet, s. Ehrenstetten, Kirchhofen (GOLD20160518.txt)
Ehrhorn, 12. Jh., bei Bispingen bei Soltau? oder wüst bei Harber bei Soltau, F1-830 ERK (edel?) Erchorne, Erchorne Lüneb. UB. 15 (1197), s. horn 1?, as., st. N., Horn? (GOLD20160518.txt)
Ehrich (Großenehrich und Wenigenehrich), 9. Jh., bei Sondershausen, pag. Sudthuringa und pag. Winidon, F1-828 ### Erike, Erike Sch. S. 43 (877), S. 69 (956), Erik MGd. 2 (975), Ericha MGd. 2 (879) Original u. ö. (Heriki, Crichi, Frichi), s. F. S. 69, Ws. 54, s. Westerenerich (10. Jh.), Cherriche Dob. 1 Nr. 42 (744) Abschrift 12. Jh., Irrichen Dob. 1 Nr. 1249 (1130), s. Thüringen 175 (GOLD20160518.txt)
Ehringen, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3), Eringen Wirt. UB. 4 (1140), Mayer 76, Eringin Steichele 3 1003 (1140), Erringen MB. 22 55 (12. Jh.), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ehringen, 9. Jh., bei Wolfhagen, F1-825 ERO (Erde) Erungun°, Erungun P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 150 (um 1020), Erugen (!) Wg. tr. C. 25, Suffix unga, s. Hessen 101 (GOLD20160518.txt)
Ehringen Behr von Behrental s. Ehningen HELD (GOLD20160518.txt)
Ehringshausen, 12. Jh., bei Alsfeld?, F1-1589 IRING (PN) Iringeshuson (4), Iringishusen Weigand S. 314 (1190), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Ehringshausen, 13. Jh., in dem Dilltal und dem Lemptal, Donb148, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis), rund 9000 Einwohner, Iringeshusen (1284), Eryngeshusen (1418), 1600 Eisenhammer, 1710 Hüttenwerk, 1845 Landgericht und Forstgericht, 1862 Eisenbahnanschluss, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Eingliederung Dillheims, 1971 Eingliederung Dreisbachs und Greifenthals, 1977 Großgemeinde mit Breitenbach, Daubhausen, Katzenfurt, Kölschhausen und Niederlemp, s. PN Iring, Stamm ir unerklärt, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. LAGIS, s. Reichardt 1973 (GOLD20160518.txt)
Ehringshausen s. Iringesheim bzw. Iringeshusen, 12. Jh., Ehringshausen? an dem Kocher bei Gerabronn, pag. Breitahagewe, F1-1588f. IRING (PN) Iringesheim (1) (GOLD20160518.txt)
Ehringshausen? s. Iringesheim bzw. Iringeshusen (GOLD20160518.txt)
Eibing, 8. Jh., bei Staffelstein, F1-806 ### Eibingen°, Eibingen Dr. Nr. 158 (um 800), Nr. 731 (1012), Eibingono (marca) Dr. Nr. 219 (804), zu dem PN Eibo, einer Nebenform von EBO, s. Förstemann Personennamen 437, Ziegelhöfer Ortsnamen 1911 189, s. PN (GOLD20160518.txt)
Eibingen, 10. Jh., bei Rüdesheim an dem Rhein in dem Rheingau, F1-1541 IB (PN) Ibingen (1), Ibingen Gud. 1 382 (1074), Hibingun M. u. S. Nr. 87 (942), Ibingin (1043), (1078) s. Khr. NB. 188 u. ö. (Eybinga, Ibingon gefälscht, Ibengen, Ybingen), s. PN, s. Hessen 101, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Eibingen* (adFrauenKl, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Eicha, 12. Jh., bei Meiningen, F1-45 AIK° (Eiche) Eichi (13), Eich Jacob 39 (1185) aus eihhahi (GOLD20160518.txt)
Eichach, 9. Jh., bei Öhringen, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (1), daz smala eihahi Dr. Nr. 165 (801), Eicheche K. Nr. 222 (1037) (GOLD20160518.txt)
Eichel (F.), ein Fluss bei Wingershausen bei Schotten in Oberhessen, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nitigis°, Nitigis Rth. 2 215f. (1016), s. Archiv für hess. Gesch. 14 1879 420ff. (GOLD20160518.txt)
Eichelberg* (bei Östringen) Odenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Eichenbruch, 18. Jh.?, in (der Gemeinde) Lindhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 133, in Hessen-Kassel auf drei Gemeinden aufgeteilt, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung der Gemeinde Schöttlingen in Lindhorst (GOLD20160518.txt)
Eicheshart“ bzw. Eicheneshart, 8. Jh., die Hart in Hiltersklingen bei Erbach, F1-52 ### bzw. AICHIL (Eichel)? Eicheshart, Eicheshart bzw. Eicheneshart D. 33f. (795), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), »Hart«, Wald, Hain, s. der Ortsbestimmung wegen Burgunthart (GOLD20160518.txt)
Eichhöfe, 17. Jh., Gemeinde Lindhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 134, Eickhöver StABü L 1 Nr. 9694 (1627), um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Schöttlingen, 1. 3. 1974 Eingliederung Schöttlingens in der Gemeinde Lindhorst, s. ek, mnd, F., Eiche, s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.txt)
Eichillesberch“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-26 AGIL3 (PN) Eichillesberch, Eichillesberch Dob. 2 Nr. 1052 (1197), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Eichinger von Eichstamm* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Eicholding, 11. Jh., bei Schambach bei Riedenburg, F1-54 AIG (PN) Eicoltinga (2)), Eicoltingen BG. 1, 45 (11. Jh.), s. PN, s. Suffix inga, s. Eccoltinga F2-1479 (GOLD20160518.txt)
Eicholting, 11. Jh., bei Riedenburg, F1-22 AG° (PN)? Eccoltingen (1), Eccoltingen Kugler (11. Jh.), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eichsfeld* (Lschaft, Ftm) Bilstein, Everstein, Gleichen, Mainz, Preußen, Quedlinburg, Sachsen, Sachsen (Prov), Thüringen, Westphalen, Winzenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Eichstamm* (RRi) s. Eichinger von Eichstamm HELD (GOLD20160518.txt)
Eichstätt* (Hochstift) Abenberg, Ansbach, Bayern, Bergrheinfeld, Fränkischer Reichskreis, Geyern, Hirschberg, Mainz, Oberösterreich, Salzburg (EStift), Schweinfurt, Toskana, Truhendingen, Weißenburg in Bayern HELD (GOLD20160518.txt)
Eichsteg(er Hof), 8. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Heichenstecge (1), vgl. F1-50, Hülsen S. 132, F2-1480, Heichenstecge Laur. Nr. 2470 (778), s. steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg, Übergangsweg, verdeckter Gang (GOLD20160518.txt)
Eichstetten, 11. Jh., bei Emmendingen, F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (5), Eichstat Q. 3a 55 (um 1010), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (GOLD20160518.txt)
Eichtersheim Venningen HELD (GOLD20160518.txt)
Eidgenossenschaft Appenzell, Basel, Bern, Biel, Bollenz, Chur, Engelberg, Eschental, Genf, Gersau, Graubünden, Greyerz, Haldenstein, Haslital, Hohensax, Kiburg, Klettgau, Mühlhausen, Neuenburg, Neuveville, Rheintal, Rottweil, Sankt Gallen, Sax, Schaffhausen, Solothurn, Toggenburg, Unterwalden, Urseren, Valangin, Waldstätte, Wallis, Zähringen, Zug, Zugewandte Orte, Zehngerichtenbund, Zürich (Ka), Zürich (RS), s. Eidgenossen, Schweiz HELD (GOLD20160518.txt)
Eidmannsweiler, 11. Jh., bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-446 ORDA (PN), Ortineswilere ZGO 9 215 (1094), Ortiniswiler Heilig 60 (1139), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Eigeltingen, 8. Jh., bei Stockach, F1-54 AIG (PN) Eicoltinga (1), Eicoltinga Dg. A. Nr. 24 (946), Aighceldincas Sankt Gallen Nr. 40 (764), Aeggoltingen Krieger (1142), Eiggoltingen Stälin 2, Nr. 352 (1155), s. PN, Suffix inga, s. Eiggoltingen“, Aicholding (GOLD20160518.txt)
Eiggoltingen“ , 12. Jh., „Eigeltingen“ mit Bezug zur Schweiz, F1-22 AG° (PN)? Ex´ccoltingen (2), Eiggoltingen Hidber Nr, 2020 (1155), s. PN?, Suffix inge, s. Eigeltingen (GOLD20160518.txt)
Eilenschwang?, 11. Jh., bei Wolfratshausen, F1-698 DEID (PN) Teidinswanch°, Teidinswanch P. 11 224 Chr. Benedictobur., s. Föringer, s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)
Eilfingen, 12. Jh., bei Maulbronn, F1-30 AGIL3 (PN) Aegelvingen (3), Eluingen Stälin Nr. 344 (1153), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Eillerdingehusen“, 12. Jh., unbestimmt in (der früheren Provinz) Hannover, F1-29 AGIL3 (PN) Eillerdingehusen, Eillerdingehusen Hasse (1162), Eilhardighusen Erh. 2, Nr. 198 (1126), Eilardighusen Erh. 2, Nr. 431 (1183), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Eilleringehusen“, 12. Jh., wüst bei Diekholzen bei Marienburg, F1-29 AGIL3 (PN) Eilleringehusen, Eilleringehusen Janicke 163 (1125) Original, 178 (1131) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Eilstrenge“, 12. Jh., wüst bei Rosenthal bei Peine, F1-27 AGIL3 (PN) Eilstrenge, Eilstrenge Janicke 222 (1146) Original, Eilstringe Or. Guelf. 3 (1150), Eilstrinke Hdb. Calenb. UB. 1 Nr. 2 (1193) Original, Eilstringe Janicke 302 (1160) Original, s. PN, as. (GOLD20160518.txt)
Eimeldingen, 8. Jh., bei Lörrach, F1-21 AG° (PN)? Agmotingas (1), Agomotingas bzw. Agimotingas Ng. Nr. 41 (764), Einmůtingen Krieger (1169), s. PN?, s. Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eimterbaum, 12. Jh., bei Herford, F1-787 EB (PN)Ebinctorp (4), Evincthorp Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach ON Herford 88 ist die von dem ON Eimtorf herzuleitende Einwohnerbezeichnung *Eimter bzw. *Evincthorpero im Namen des Wohnplatzes Eimterbäumer nordwestlich der Stadtmitte Herfords, im Straßennamen Eimterweg und im Flurnamen Eimterholz bewahrt (GOLD20160518.txt)
Eimtorf, 12. Jh., wüst vermutbar an dem Homberg bei Herford, s. ON Herford 88 Evincthorp (Ende 12. Jh.), (de) Evincthorpe (13. Jh.), (in) Evincdorpe (14. Jh.) u. ö., s. F1-787 EB, PN Evo oder Evi zu ABA oder EB (PN)zu evur, as., M., Eber, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Evi oder Evo“ (GOLD20160518.txt)
Eingefelden°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-807 ### Eingefelden°, Eingefelden Dr. tr. c. 6 120, F1-807 hält ein Ehingefelden für möglich, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche? (GOLD20160518.txt)
Eingrestheim(ere°“ marca), ?, aus Agingeresheim?, F1-32 AGIN (PN) Eingrestheim(ere marca), Eingrestheim(ere marca) Dr. tr. c. 6, 133, s. PN, Suffix?, s. heim, ahd., N., Heim (GOLD20160518.txt)
Einhartingin“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-32 AGIN (PN), Einhartingin (2), Ainhartinge MB. 6, 146 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Einhausen, 12. Jh., bei Meiningen, F1-31 AGIN (PN) Egininhusa (2), Egenenhusen Jacob 40 (1151), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Eining, 11. Jh., bei Kelheim, pag. Chelasg., F1-292 AV (PN) Oweninge, Oweninge MB. 28a 298 (1002), Ouningen R. Nr. 256 (1161) Original, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Einingenowa°“, 10. Jh., bei Ansbach, F1-31 AGIN (PN) Einingenowa°, Einingenowa MB. 28a 285 (1000), s. PN,s. ahd. ouwa, F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.txt)
Einingis s. Eenum, 9. Jh., bei Oldeborn in (der Provinz) Groningen in den Niederlanden, pag. Humerki, F1-56 AIN (ein) Einingi (GOLD20160518.txt)
Einlingun“, 11. Jh., Emling bei Erding?, F1-807 ### Einling (a), Einlingen Geschichtsquellen 17 265 (1075), s. F1-303 Einlingun, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Einöd (Höheneinöd) Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Einödhausen, 9. Jh., bei Meiningen, F1-32 AGIN (PN) Einharteshuson (1), Einharteshuson Dr. Nr. 628 (8. Jh.), s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Einzingen, 9. Jh., bei Apolda, F1-32 AGIN (PN) Enzinga, Enzinga Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Entzingen Dob. 2 Nr. 668 (1164), Entzingen Schmidt Nr. 302 (1184), Enzing Dob. 1 Nr. 157 (835), Einzingen Schmidt Nr. 327 (1189), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eischweiler (Thaleischweiler) Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Eisenach, 12. Jh., in (dem früheren Sachsen-Weimar in) Thüringen, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen) ISAN Isinacha (2), Isinak Arn. Magn. Hs. 288 in Kopenhagen (12. Jh.) Original, Isinacha Dob. 1 34 (ohne Jahr), Ysenache Annal. Reinhardsbrunn. (1129), nach F2-1552 nach Müller 2 25 Eisenoxyd führender Bach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Cramer 10, s. Thüringen 88, Donb150, (kreisfreie Stadt westlich Erfurts an der Hörsel an dem Fuße der Wartburg an dem Nordwestrand des Thüringer Waldes), rund 43000 Einwohner, altthüringischesDorf im Bereich der späteren Altstadt in dem königlichen fiscus Lupentia (Großenlupnitz) an einem alten Verkehrsweg, in dem 12. Jh. Herrensitz , (Bertholdus de) Isinacha (um 1150), Isenacha (1180), seit dem 12. Jh. Entwicklung zur Stadt durch die Landgrafen von Thüringen, 1189 civitas, in dem 13. Jh. Fernhandelsstadt, Eyssenach bzw. Eyßenach (Ende 15. Jh.), Isennach (1506), Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs, 19. Jh. Insdustrialisierung, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, vielleicht idg. Wurzel „heftig bewegen“, *Isina, germ., F., sich heftig bewegendes Gewässer? als älterer bereits in germanischer Zeit verdrängter oder ersetzter Name der Hörsel?, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, kein Bezug zu Eisen, s. Larenz J. Eisenach in Thüringen (in) Namenkundliche Informationen Nr. 73 1998 (GOLD20160518.txt)
Eisenach* (in Thüringen) (Ftm) Ernestiner, Sachsen, Sachsen-Gotha, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Eisenberg, 12. Jh., nordwestlich Geras zwischen Saale und weißer Elster an einer alten Straße von Jena nach Zeitz und Altenburg, Donb151, (Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises und erfüllende Gemeinde), rund 13000 Einwohner, in der ersten Hälfte des 12. Jh.s Kaufmannsniederlassung, um 1160 Eisenbergbausiedlung an der Stelle der späteren Altstadt, Isenberc (1190), an dem Ende des 12. Jh.s planmäßig angelegte Neustadt mit markgräflicher Burg, 1217 Zisterzienserinnenkloster, 1219 civitas, Isenberc (1219), in dem Mittelalter Eisengewinnung und Eisenverarbeitung, Eysenberg bzw. Eisenberg (ab 1467), Eysenbergk (1563), 1675 größte Barockkirche des Landes, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demokratischen Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. īsern (1), mhd., st. N., Eisen, Eisenwaffe, Rüstung, berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Eisenberg“ bzw. Ort an einem Berg mit Eisen, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirks Gera 1982 (GOLD20160518.txt)
Eisenburg* (Ht, RRi) (bei Memmingen) s. Neubronner von Eisenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Eisfeld, 8. Jh., bei Hildburghausen, F1-218 ASK (Esche) Ascfeldon° (1), Ascfeldon Dr. Nr. 97 (790), Ascfeldum Dr. Nr. 446f. (824), Ascfeldom Dr. Nr. 347f. u. ö. (Ascfeldun, Ascfeldono marca, Asifeld, Arifeld?), s. Thüringen 98, s. feld, ahd., (st. N.) (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Genssler Geschichte des Gaues Grabfeld (GOLD20160518.txt)
Eisingen, 12. Jh., bei Würzburg, F1-1596 IS2 (PN) Isingen (1), Isingen Dob. 2 Nr. 454 (1182), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eisingen, 1. Hälfte 9. Jh. bzw. 10. Jh., nordnordwestlich Pforzheims, F1-1596 IS2 (PN) Isingen (2), Ysingen Heilig (919), Hisengein P. Scr. 14 1883 (12. Jh.), s. ONB Enzkreis Ysingen (1. Hälfte 9. Jh.) Abschrift 16. Jh., Usingen (1. Hälfte 12. Jh.), Usingen (Mitte 12. Jh.) u. ö., s. PN Iso, zu īsarn (2) 28, īsan, ahd., st. N. (a), Eisen, Metall, Eisenstab, Suffix inge, „bei den (Häusern der) Leute des Iso“ (GOLD20160518.txt)
Eisingersdorf, 12. Jh., bei Aichach, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isingeresdorf, Isingeresdorf MB. 22 29 (12. Jh.), Isingeresdorephen Steichele 4 37 (1131), s. PN, s. (GOLD20160518.txt)
Eislingen (Großeislingen und Kleineislingen), 9. Jh., östlich Göppingens bzw. südsüdwestlich Schwäbisch Gmünds in dem Tale der Fils an der Mündung der Krumm, pag. Filiwisgawe, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isininga (1), Isininga K. Nr. 136 (861), Isinigu Wirt. UB. 4 Nr. 15 (um 1121), s. PN, s. Baden-Württemberg 172, Suffix inga, Donb152, (Stadt in dem Landkreis Göppingen), rund 20000 Einwohner bzw. mit Ottenbach und Salach in der GVV Eislingen-Ottenbach-Salach rund 31000 Einwohner, Isininga (861) Abschrift 16. Jh., Isinign (um 1121) Abschrift 12./13. Jh., Isiningen (1268-1286) Original, Ysnigen (1348) Original, Yslingen (1438) Original, ab 1437 lassen sich Großeislingen und Kleineislingen auseinanderhalten, Großeislingen (1440), 1492 Kleineislingen zu Württemberg, 1803 Großeislingen zu Württemberg, 1933 Vereinigung von Großeislingen und Kleineislingen zu Eislingen mit dem Zusatz des Gewässernamens Fils, 1951/1952 Baden-Württemberg, gotische Dorfkirche Sankt Jakob, Eislinger Schloss, Rotwelschsprecher, s. PN Isino?, „bei den Leuten des Isino“, s. Reichardt 1989, Freche K. Zur Methode der Ortsnamendeutung (in) Sprachwissenschaft 20 1995 (GOLD20160518.txt)
Eislingen Bubenhofen, Degenfeld, Greifenclau, Rechberg, Welden, Wernau, s. Großeislingen HELD (GOLD20160518.txt)
Eiting, 10. Jh., bei Erding, F2-1106f. UD (PN) Utinga (5), Utinga Bitterauf 2 Nr. 1270 (10. Jh.), Utingun Bitterauf 2 Nr. 1253 (um 977), Uettingen MB. 9 368f. (1070), Utingen Ebersberg 3 58 (1135), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eitrahuntal°“, 8. Jh., (Tal) um die in die Donau fließende Eiterach südlich Donaueschingens, pag., F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eitrahuntal°, Eitrahuntal pag. Sankt Gallen Nr. 57 (773), ebendas. Ng. Nr. 53 Ettrahuntal, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Eitrungesfelt“, 9. Jh., wüst Eitersfeld in Meiningen, Jacob 41 (um 904), Suffix ung, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Eiterfeld (GOLD20160518.txt)
Eitzing, 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich oder Itzing bei Eferding?, F1-1546 ID2 (PN) Izing, Izing bzw. Icingen Oberösterreich.UB. 1 396, MB. 3 441 (1180) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ekehardeshusen“, 12. Jh., wüst bei Lamspringe, F1-20 AG° (PN)? Ekehardeshusen, Ekehardeshusen Janicke 235 (1144) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Ekkehardiner* (Ekkehardinger) Meißen HELD (GOLD20160518.txt)
Ekkehardinger (Ekkehardiner) Meißen HELD (GOLD20160518.txt)
Ekkergem, 10. Jh., bei Gent, F1-1332 ### Heccringehem°, Heccringehem Arch. 8 98 (967), Suffix ing, s. F1-53, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Elbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Fischbach bei Miesbach, F1-809 ELH (Elch) Elhpác (2), Elchepach P. u. Gr. 1 f. 22, Elipachishova Wessinger 25 (um 1078), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Ellbach (GOLD20160518.txt)
Elbergen, 9. Jh., bei Lingen, F1-810 ### Elliberga (1), (in) Elliberga Kö. 37 (890), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.txt)
Elbickeroderfeld, 9. Jh., bei Bremke bei Göttingen, F1-98 ALF3 (PN) Alfrikesrod (1), Alfrikesrod Wg. tr. C. 40 (9. Jh.)?, Alverikesrode Wintz. 297 (1168), Elverikeroth Wintz. 297 (1168), s. PN, s. rīki (2) 43, as., Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich, roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Elbingen? (statt Eluinga), 11. Jh., bei Wellershausen bei Osterode?, F1-1696 ### Cluninga°, Cluninga Gud. 1 22 (1055), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Elbingerode* (H) (Harz) HELD (GOLD20160518.txt)
Elbingerode (bei Osterode im Harz) Grubenhagen, Westphalen HELD (GOLD20160518.txt)
Elbingon, 12. Jh., wüst bei Steinbrücken bei Sangershausen, F1-95 ALF3 (PN) Albungun (3), Elbingen Dob. 1 Nr. 1057 (1109), s. PN, Suffix inga bzw. unga (GOLD20160518.txt)
Elchingen, 12. Jh., bei Neresheim auf dem Härtsfeld, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alichingen, Alichingen Stälin 2 (1152). Elchingen Stälin 2 Nr. 341 (1158), Alchingin Stälin 2 Nr. 366 (1158) Original, Alchingen Würt. (1144), Suffix inge, s. F1-104 (GOLD20160518.txt)
Elchingen, 12. Jh., bei Neresheim, F1-104 ALI2 (PN) Elchingen (1), vgl. F1-67 Alkendorp F2-1484, Elchingen Stälin 2 Nr. 341 (1152), s. PN, Suffix ing, s. F1-68, s. Zelking (GOLD20160518.txt)
Elchingen, 12. Jh.?, östlich der schwäbischen Alb in dem Ulmer Winkel, Donb153, (Gemeinde in dem Landkreis Neu-Ulm), rund 9000 Einwohner, alemannische Siedlung, Alechingen (1104), in dem 12. Jh. Gründung des Klosters Oberelchingen, Elchingen (1150), Alchingin (1158) Original, in dem 13. Jh. Unterelchingen an das Kloster Salem, Aelchingen (1301), Elchingen (1498), 1978 Elchingen aus Thalfingen, Oberelchingen und Unterelchingen entstanden, s. PN *Alicho, Suffix ing, „bei den Leuten des Alicho“, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.txt)
Elchingen* (RAbtei, Reichsstift) (Oberelchingen) Bayern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Westerstetten HELD (GOLD20160518.txt)
Elchingen (im Härtsfeld) Neresheim HELD (GOLD20160518.txt)
Elchingen (Unterelchingen) Salem HELD (GOLD20160518.txt)
Eldagsen, 12. Jh.?, bei Springe, F1-29 AGIL3 (PN) Eildagesem (2), Eildagensis ecclesia Ltz. 343 (Zeit unbestimmt), Aldagessen Wig. Arch. 2, 4, 50 (12. Jh.), F2-1479, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. ON Lippe 12 (GOLD20160518.txt)
Eldagsen (im Kreis Springe) Calenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Elfing(er Hof), (8. Jh.), Hofgut und Weiler westlich Maulbronns südöstlich Brettens, pag. Creichg., F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alaholfincheim°, Alaholfincheim Laur. Nr. 2284 (9. Jh.), Alaolfesheim Laur. Nr. 2317 (9. Jh.), vielleicht auch hierher Alaoluingen Laur. Nr. 2372 (8. Jh.), Alolfingen tr. W. 2, Nr. 166, Alaholfinger marca Laur. Nr. 2281 (9. Jh.), s. ONB Enzkreis 62 Albingheim (784-785) Abschrift 1183-1195, Albinh(eim) (789-790) Abschrift 1183-1195, Albingh(eim) (792) Abschrift 1183-1195, *Alaholfingum, ahd., s. PN Alaholf, zu *alh-, germ., V., abschließen, alah, as., Sb., Tempel, wolf, ahd., M., Wolf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?, Suffix inga?, „bei den Häusern (der Leute) des Alaholf“ (GOLD20160518.txt)
Elingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-102 ALI2 (PN) Allingas (15a), Elingen Cod. Hirsaug. 48 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Elingen, 12. Jh., südwestlich Brüssels in Belgien, F1-101f. ALI2 (PN), Allingas F2-1484, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Elixem, 12. Jh., bei Landen in (der Provinz) Lüttich, F1-104 ALI2 (PN) Helingessem, Helingessem Piot2 Nr. 38 (1139), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Elkershausen, 11. Jh., bei Göttingen, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalkereshusun (2), Elkerishuson Harenberg Gandersehim S. 1520 (1100) (Urkunde, Förstemann), Heleckierssun P. 13 (Vita Meinwerci episcopi), Elkershusen Or. Guelf. 3 (1168), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1174 HAILAG (PN) (GOLD20160518.txt)
Elkershausen, 9. Jh.?, bei Göttingen, F1-1174 HAILAG (PN) Heleckieressun°, Heleckieressun P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, nach F1-1174 hierher?, s. F1-246, F2-1541 Adalkereshusun (2), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Ellbach bzw. Elbach, 11. Jh., bei Miesbach?, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elichpach, Elichpach MB. 10 385 (um 1095), Meichelbeck Nr. 1253 (11. Jh.), Elhpach Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), Ellpach Meichelbeck Nr. 1253 (11. Jh.), Alachbacher marca Laur. Nr. 2400 ist Altbach bei Esslingen, Algabach unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich Oberösterreich. UB Nr. 8 12. Jh., s. F1-17, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1482 Alichpach Ziegelhöfer 95 1136, Alpach 1179 Albach bei Höchstadt an der Aisch, s. Ellbach F1-809 (GOLD20160518.txt)
Ellekom?, 11. Jh., bei Neuss, F1-88 ALD (alt) Aldinga (2), Altinge Lac. 1 Nr. 139 (1003), Eltingen Lac. 1 Nr. 153 (1019), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ellen s. Oberellen, 11. Jh., bei Salzungen (in dem früheren Herzogtum Sachsen-Meiningen) an der Ellna, F1-809 ### Elenen (GOLD20160518.txt)
Ellerbach, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (7), Elrbach Stälin 4 Nr. 61 (1153), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Ellerbach (bei Holzheim im Kreis Dillingen) Burgau, Bussen, Dietenheim, Erbach, Kohlberg, Laupheim, Niederraunau, Pfaffenhofen, Raunau, Riedlingen, Welden HELD (GOLD20160518.txt)
Elleringröder, 11. Jh., Mühle bei Worbis, F1-30 AGIL3 (PN), Aeilrendingeroht MGd. 3 (1013), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Ellerting, 12. Jh., bei Burghausen, F1-111 ALJAN (PN) Ellantingen, Ellantingen Filz S. 689 Nr. 36 (um 1110), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ellierode, 11. Jh., bei (Bad) Gandersheim bei Northeim, F1-96 ALF 3 Alueningarod, Alueningarod Hrb. 543 (1007), s. roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. ON Northeim 120 Delvingeroth Petke, Wöltingerode Anhang 2 S. 554 Nr. 2 (1169-1191) Abschrift 14. Jh., Abschrift 17. Jh., Alveningarod zu (wüst) Elvingerode, s. PN Athalheri?, zu athali, as., N., edles Geschlecht, Adel, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. Suffix, ing, s. roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Elling, 12. Jh., bei Wildshut, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (7), Ellingen Filz S. 713, Nr. 92 (um 1180), MB. 3 277 (12. Jh.), FA. 4 Nr. 211 (um 1168), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Elling, 12. Jh., bei Vilsbiburg, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (12), Ellingen P. u. Gr. 1 f. 23 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ellingen, 11. Jh., bei Weißenburg bei Eichstätt, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (2), Ellingen P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), s. PN, Suffix ing, s. Ellingen bei Gunzenhausen (GOLD20160518.txt)
Ellingen, 12. Jh., wüst bei Schauen bei Halberstadt oder bei Sommerschenburg bei Neuhaldensleben, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (6), Allinge Hertel 16 (1178), s. PN, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Ellingen, 11. Jh., bei Gunzenhausen, pag. Swalefelden bzw. Sualafeld, F1-101 ALI2 (PN), Allingas (10), Ellingin Q. 3a 17 (1087), s. PN, Suffix ing, s. Bayern 172, s. Ellingen bei Weißenburg (GOLD20160518.txt)
Ellingen* (Ort, Ht) Deutscher Orden, Franken (Ba) HELD (GOLD20160518.txt)
Ellingerode, 13. Jh., wüst südöstlich Wachenhausens bei Northeim, s. ON Northeim 122, Ellingherode UB. Eichsfeld S. 407, Nr. 665 (1290), s. PN Aldo, Suffix ing, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (GOLD20160518.txt)
Ellingeröde(r Mühle), 11. Jh., bei Worbis, F1-30 AGIL3 (PN) Aeilrendingeroht, Aeilrendingeroht MGd. 3 (1013), s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Ellingshausen, 9. Jh., bei Meiningen, F1-29 AGIL3 (PN) Egilereshusun, Egilereshusun Jacob 42 (900), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Thüringen 99 (GOLD20160518.txt)
Ellmendingen, 9. Jh., westlich Pforzheims, Almůsdingen (1. Hälfte 9. Jh.) Chronik des 16. Jh., Almendingen (um 1100) Abschrift 12. Jh., Elmendingen (1170), s. PN, Suffix inga, *Alamundingun?, „bei den Häusern (der Leute) des Alahmund oder Alamund“, seit 1972 Teil der Gemeinde Keltern, s. Keltern, 20. Jh., westlich Pforzheims, Donb310, (Gemeinde in dem Enzkreis) (GOLD20160518.txt)
Ellrich, 9. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein bei Nordhausen, F1-67 ALA2 (PN) Alarici, Alarici Dr. Nr. 610 (874), Alrichestat Dr. tr. c. 46, s. PN, s. Thüringen 100, as. (GOLD20160518.txt)
Ellwangen* (Fpt, Ftm) Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Baiershofen, Baldern, Böbingen, Bronnen, Dorfmerkingen, Fach, Heuchlingen, Neuwürttemberg, Oettingen-Baldern, Ramsenstrut, Reichenbach, Rodamsdörfle, Schwäbischer Reichskreis, Schwenningen, Stimpfach, Truhendingen, (Unterwaldstetten,) Waldstetten, Wasseralfingen, Westerstetten, Wöllstein, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Elmen, 10. Jh., bei Öhringen bei Konstanz, F1-811 ELM (Ulme) Elmaha (2), Elma Ng. Nr. 754 (965) Fälschung, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Elmendingen, 10. Jh., bei Pforzheim, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (3), Almůsdingen Heilig 80 (919), Almentingen Heilig 80 (1100), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Elperting, 12. Jh., bei Prien bei Rosenheim, F1-111 ALJAN (PN) Ellenboldingen, Ellenboldingen P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Elrichingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-106 ALI2 (PN) Elrichingen, Elrichingen MB. 3 502 (1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Elrin“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-194 ARILA (Erle), Elrin P. 6 827 Miracula s. Cunegund., Elerina Dr. Nr. 610 (1072), Dr. tr. c. 46, s. F1-72 (GOLD20160518.txt)
Elsass* (LGt, LV) Altenstadt, (Barbelstein) Berwartstein, Colmar, Dann, Egisheim, Elsass-Lothringen, (Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund,) Ettenheimmünster, Fleckenstein, Gertweiler, Griesbach (Grundesbach), Günsbach (Grussersbach), Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Heiligenstein, (Hochkönigsburg), Hohkönigsburg, Hohenburg, Koßweiler, Landau (in der Pfalz), Leiningen, Lothringen, Luxeuil, Metz (Hochstift), Oberbronn, Oberelsass, Österreich, Ostheim, Pfalz, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Salm, Sankt Trudpert, Schuttern, Schwinghofen, Selz, Staufer, Straßburg (Hochstift), Sundgau, Tirol, Vorderösterreich, Weißenburg im Elsass, Weißenburg im Elsass (gfPr), Wickisau, Württemberg, Württemberg-Mömpelgard HELD (GOLD20160518.txt)
Elsass-Lothringen* (RL, RProv) Elsass, Lothringen, Metz, Schlettstadt, Straßburg HELD (GOLD20160518.txt)
Elsenfeld, 13. Jh., bei Miltenberg an dem Einfluss der (ahd.) *Elisaffa in den Main, Donb154, (Markt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), Haufendorf, seit 1232 zu dem Erzstift Mainz, (nach dem Gewässernamen) Elsaffe bzw. Elsaphe (1248/1249), Elsaffe (1325), Elsaf (1345), Eilsuf (1594), Elsenfeld (1625), 1814 an Bayern, 1. 7. 1971 Eingemeindung Eichelsbachs, Rücks und Schippachs, s. *alizō, germ., F., Erle, mhd. nur elsenboum, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, nicht in mhd. WB, in dem 17. Jh. Feld, nhd., N., Feld neu angefügt, „Els-en-feld“ bzw. an der *Elisaffa (gelegenes Feld), s. Reitzenstein 1991, Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Elsenz, 9. Jh., an dem Elsenzbach bei Eppingen, F1-109 ### Alisontia (2), (in) Alsenzen Laur. Nr. 470 (8. Jh.), Elesence Ww. 4 391 (1137), Elisinza MGd. 2 (888) (GOLD20160518.txt)
Elsfleth, 13. Jh.?, an einem früher stark befahrenen Weserarm, Donb154, (Stadt in dem Landkreis Wesermarsch), rund 9000 Einwohner, streitig ob der vielleicht am Ende des 8. Jh. in den Annales Petaviani genannte Ort Alisni mit Elsfleth idetisch ist, in dem 12. und 13. Jh. Treffpunkt der Vertreter des Landes Rüstringen und der Stadt Bremen, Elsflete (1220), Elsvlete (1285), seit 1350 zunehmender Einfluss Oldenburgs, (to) Elsflete (1383), von 1667 bis 1773 zu Dänemark, 1774 zu Oldenburg, 1811-1813 von Frankreich besetzt, 1946 Niedersachsen, s. else (1), mnd., F., „Else“ (Name verschiedener Pflanzen oder Sträucher wie Wermut oder Erle oder Rüster oder Bergholunder oder Faulbaum), s. vlēt (1), vlēde, vlēte, vleit, vleet, vleyt, vlīt, vliet, flēt*, mnd., N., M., F., „Fließ“, fließendes Wasser, stehendes Wasser, dazu stimmt Alisni nicht, „Elsenfließ“, s. Möller 1998 (GOLD20160518.txt)
Elsheim, 8. Jh., bei Bingen, F1-108 ALISA (Erle) Elisanheim (1), Elisanheim bzw. Elsinhaim bzw. Elisinhaim(u marca), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Elsingen, 9. Jh., in Luxemburg, F1-99 ### Aliasingas, Aliasingas Font. 18 (888), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eltinge, 9. Jh., wüst bei Duiven in (der Provinz) Gelderland, F1-117 ### Eltinge, Eltinge P. 1 188 (838), Lac. 1 Nr. 357 (1147), Altinge Lac. 1 Nr. 357 (1147), (nicht Altinges, s. Autignes), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Eltingen, 12. Jh., bei Leonberg, F1-813 ### Elti, Elti Würt. (um 1110), nach F1-813 angeblich von einem PN Elti (?), s. Baden-Württemberg 463, s. PN (GOLD20160518.txt)
Eltingesbrunnon°“, 8. Jh., unbestimmt, F1-88 ALD (alt) Eltingesbrunnon, Eltingesbrunnon Dr. Nr. 60 (777), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)
Eltville Mainz, Nassau-Usingen, Rheingau HELD (GOLD20160518.txt)
Elveringehusen“, 14. Jh., wüst bei Verliehausen bei Northeim, s. ON Northeim 123 (to) Elveringehusen UB. Reinhausen S. 143, Nr. 185, s. PN Elver, älter Alfheri, zu alf, as., M., Geist, Elf, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Elvershausen, 13. Jh., östlich Gremsheims bei Northeim, s. ON Northeim 125 Elvershusen Petke Wöltingerode Anhang 3, S. 565, Nr. 8 (1238), s. PN Alfheri, zu alf, as., M., Geist, Elf, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Elvingen, ?, zwischen Luxemburg und Mosel, F1-23 AG° (PN)? Egolvinga (3), Agelvinga AA. 5, 255 (GOLD20160518.txt)
Elvingen, 12. Jh., in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F1-95 ALF3 (PN) Albungun (5), Elvanges Font. 9 (12. Jh.), a. 1256 Elwingen, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Elvingerode, 11. Jh., wüst südöstlich Rimmerodes bei Northeim, s. ON Northeim 126 Elveningarod Goetting, Gandersheim S. 256 (um 1007), s. PN Alvin, zu alf, as., M., Geist, Elf?, s. PN Alfwini, zu alf, as, Elf, Geist, s. wini, as., M., Freund?, s. Suffix ing, s. roda, as., F., Rodung (GOLD20160518.txt)
Elwingen, 8. Jh., bei Remich in Luxemburg, F1-30 AGIL3 (PN) Aegelvingen (1), Aegelvingen Font. 9 (752), s. PN, Suffix inge, s. F1-95, F1-1556 (GOLD20160518.txt)
Elwingen, 10. Jh., bei Gieboldehausen bei Duderstadt, F1-95 ALF3 (PN) Albungun (4), Elwingen Wintz. 305 (952), s. PN, Suffix inge, as., s. F1-23?, F1-30, F1-1556 (GOLD20160518.txt)
Elwingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1556 ILBUNG (PN) Ilbinga, Ilbinga Bouteiller 74 (1121), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. F1-23,?, F1-30, F1-95 (GOLD20160518.txt)
Elxleben, 9. Jh., bei Rudolstadt, s. Albgozesleben, F1-102f. ALI2 (PN) Alesleve (4), Helisleba Dob. 1 Nr. 253 (845), Differenzierung in Nian-Aleslevu 10, s. PN, s. Thüringen 21, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Rheinland-Pfalz 91 s. Neckarelz (GOLD20160518.txt)
Elzach, 12. Jh., ostnordöstlich Emmendingens und ostnordöstlich Freiburgs im Breisgau westlich der Elz, Donb155, (Stadt und GVV mit Biederbach und Winden), rund 12000 Einwohner, Eltavelt (1178) entstellte Form einer Papsturkunde, wohl zwischen 1287 und 1290 durch die Herren von Schwarzenberg gegründet, Alza (1275), Elzahe (1318), Elzah (1329), Eltzach (1351), 1560 an die Herren von Reischach, dann Gut der Landgrafschaft Breisgau, 1805 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, aus dem Gewässernamen Elz, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix s (diminutiv?), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser nachträglich angefügt, „Sumpffeld“? bzw. „Sumpfache“?, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Elze, 9. Jh. bzw. 11. Jh.?, an der Saale bei Gronau, F1-270 ### Aulika, Aulicensis eccl. P. 16 58 (Ann. Palid.), Alicga Janicke Nr. 111 (12. Jh.), Aulica P. Scr. 12 646 (Abschrift 13. Jh.) u. ö. (Alitze, Eletse), Aulike „Augleiche“ an der Saale?, Aulica ist angeblich der ursprüngliche Sitz des Bistums Hildesheim, as., s. Niedersachsen 133, Donb155, (Stadt in dem Landkreis Hildesheim), rund 9000 Einwohner, aus einem karolingischen Missionsort entstanden, (in) Aluchi (tertia pars de opere salis)? Abschrift 15. Jh. Zuordnung fraglich, Alicga (1068), Aulica (um 1135), (in) Alitse (1151), (de) Eleze (1160), (de) Elze (1204), zwischen dem Hochstift Hildesheim und dem Fürstentum Calenberg bzw. später dem Fürstentum Calenberg-Göttingen streitig, 1579 Stadt, mit Braunschweig-Lüneburg (Hannover bzw. Kurhannover) verbunden, 1814 Teil des Künigreichs Hannover, 1866 Preußen, 1932 vom Landkreis Gronau zu dem Kreis Alfeld, 1946 Niedersachsen, s. *el- (6), *elə-,*lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, oder s. *ul-, germ., Adj., faul, feucht modrig? (nicht in germ. WB), s. Udolph J. Wolga (in) Acta Onomastica 36 1995 (GOLD20160518.txt)
Elzingen“, 12. Jh., wüst im Breisgau, F1-88 ALD (alt) Elzingen, Elzingen Krieger (1148), (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Elzingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost im Elsass, F1-117, F2-1586 Alcassingas Das Reichsland 3, 260 (888), Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Emelingerode“, 11. Jh., (nach F1-1562) wüst ungewiss bei (Bad) Gandersheim und Seesen bei Northeim, F1-1562 12. Jh., bei Riechenberg bei Goslar, IM (PN), Emelingerode Janicke Nr. 192 1131, Emeleriggerod Janicke Nr. 383 1154, 304 1157 Original, nach Günther S. 484 = Hammingerod 973, s. ON Northeim 128 Aeilmeringarod Goetting Gandersheim S. 256 (um 1007), s. PN Aeilmer, Agilmar?, zu agis, got., Sb., Schrecken (M.), mari, meri, as., Adj., herrlich, berühmt?, PN Amalheri, zu *amals, got., Adj., tüchtig, tapfer, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, s. Suffix ing, s. roda, as., F., Rodung (GOLD20160518.txt)
Emerberg (M.), 12. Jh., nahe dem Dorf Emeringen bei Münsingen an dem Albabhang, F1-816 EM (?) Emiriberc°, Emiriberc P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. Chron., Emeriberc P. 12 107 Bertholdi Zwifalt. Chron., nach F1-816 vielleicht zu AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?), F2-1526 weist auf Buck S. 157 emer, triticum diococcum hin, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Emeringen, 10. Jh., bei Burmeringen in Luxemburg, F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (6), Ebiringon Gud. 3 1029 (963), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Emeringen, ?, bei Remich in Luxemburg, F2-440 OM (PN) Omeringen, Omeringen Font. 9 aus Nécr. de St. Martin, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Emeringen s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Emeringen Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Emerkingen, 12. Jh., bei Riedlingen bei Donauwörth, F1-142 AN (PN) Animarkingin P. Scr. 10 67 (1138), F2-1487 gehört zu Antarmarhingas F1-150, s. PN, s. marc (3), mhd., st. N., Zeichen, Muttermal, Grenze, Suffix inge, s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Emerkingen, 9. Jh., bei Ehingen, F1-150 ANDER (andere)? Antarmarhingas, Antarmarhingas K. Nr. 60 (805), Antimarchingun K. Nr. 80 (817), Antemarchingas K. Nr. 105 (842), nach Buck, Württemb. Viertelj. 3 39 keltisch (?), Suffix inga, s. Baden-Württemberg 177 (GOLD20160518.txt)
Emerkingen* (H, Ht) Munderkingen, Stadion, Stein zum Rechtenstein, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Emern, 11. Jh., bei Uelzen, F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (5), Evringe Hd. Verd. Geschqu. 2 30 Nr. 11 (1032), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Emerting bzw. Eimerting, 9. Jh., bei Altötting, super fluvium Alzussa (Alz), F1-805 EH (PN) Ehamotinga (1), Ehemutingen J. S. 63 (815), Eihumuntingen (!) J. S. 84 (837), s. PN, Suffix. inge (GOLD20160518.txt)
Emichonen Kreuznach, Kyrburg, Leiningen, Raugrafen, Rheingrafen, Veldenz HELD (GOLD20160518.txt)
Emilinhusen“, 9. Jh., wüst bei Höngede bei Mühlhausen in Thüringen, F1-120 AMAL (PN) Emilinhusen, Emilinhusen Dr. Nr. 645 (897), nach Wintz. 39 = Emmenhusen (1062), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Emling, 11. Jh., bei Alkoven westlich Linzs in Oberösterreich, F1-1562 IM (PN) Emilingin (1), Emeling MB. 28b 215 (1067), Emilingin Oberösterreich. UB. 1 S. 158 (12. Jh.), Emilingin Oberösterreich. UB. S. 120 (12. Jh.), Emelingen Oberbayr. Arch. 2 143 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F1-120 (GOLD20160518.txt)
Emmelshausen, 13. Jh., südlich Koblenzs in dem Rhein-Mosel-Dreieck des vorderen Hunsrücks, Donb157, (Gemeinde und seit 1970 VG mit 25 Gemeinden in dem Rhein-Hunsrück-Kreis), rund 15000 Einwohner, an der schon vorrömischen Straße von Bingen nach Koblenz, an der Stelle des Bahnhofs bzw. früheren Bahnhofs Halsenbach in der Mitte des 13. Jh.s eine Gerichtsstätte und eine Siedlung (Emmelshausen), (de) Emilshusi (um 1300), Emelshusen (1375), 1619 Siedlung noch bewohnt, in dem Dreißigjährigen Krieg untergegangen, Emmelßhausen (1655), Halsenbach (1925), 1935 aus Baselscheid und Liesenfeld sowie dem zu dem Amt Obergondershausen gehörenden Siedlungsgebiet um den Bahnhof Halsenbach die neue Gemeinde Emmelshausen gebildet, Emmelshausen (1937), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Amil-, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „bei den Häusern des Amil“, s. Schug P. Geschichte der Dekanate Andernach Gondershausen und Sankt Goar 1970, s. Rettinger E. Historisches Ortslexikon zum Mittelrhein (unveröffentlicht) (GOLD20160518.txt)
Emmendingen, 11. Jh., südwestlich Baden-Badens und nördlich Freiburgs im Breisgau an dem Südrand der Lahr-Emmendinger Vorberge nordöstlich der Elz zwischen Mühlbach und Brettenbach, Freiburg im Breisgau, pag. Brisg., F1-142 AN (PN) Anemuotinga, Anemuotinga Ng. Const. 2 578 (1094), Anemuotingen Q. 3 a. 17 (1091), Anemutinga Q. 3 a. 41 (1094), Anemutingen Q. 2 a. 52 (1096), s. PN, s. Baden-Württemberg 178, Suffix inga, Donb157, (große Kreisstadt und mit Malterdingen und Sexau und Freiamt und Teningen VVG), rund 49000 Einwohner, Anemotingen (1091) Original kleines v über o, Anemotinga (1094) Original kleines v über o, 1094 Dietrich von Emmendingen als Grundberechtigter des Ortes bezeugt, ab der zweiten Hälfte des 12. Jh.s die Herren von Emmendingen in den Diensten der Grafen von Nimburg, Anemotingen (1184) Original, Anmutigen (1236) Original, Enmettingen (1325) Original, in dem 14. Jh. Gut der Markgrafen von Hachberg, 1415 an Markgraf Bernhard von Baden verkauft, Ementingen (1573) Original, 1590 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, Markgrafenschloss, Emmendinger Tor, Hochburg, s. PN Anemuot, „bei den Leuten des Anemuot“ (GOLD20160518.txt)
Emmenhausen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen (wo?), F1-1559f. IM (PN) Ymmanhusen (4), Immenhusun Dob. 1 Nr. 1491 (1114), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Emmenhausen, 12. Jh., bei Göttingen, (F1-1559f.) IM (PN) Ymmanhusen (6), F2-1551 Emminhusen Böhmer S. 259 (1109), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Emmering, 9. Jh., an der Ammer bei (F1-1563) Brück (!) bzw. Fürstenfeldbruck?, F1-1563 IM (PN) Emheringas (1), Emheringa Bitterauf Nr. 579 (829), Emheringon Bitterauf Nr. 792 (um 869), Emcheringun P. 11 214 Chron. Benedictobur. u. ö. (Emeheringen, Hemeheringa, Emeringen, Emmeheringen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Emmeringen, 11. Jh., bei Oschersleben, F1-1563 IM (PN) Emheringas (2), Emeringe Schmidt Nr. 251 (1157), Emerga Schmidt Nr. 106 (1084), Imerigge Schmidt Nr. 252 (1157) Original, s. PN, as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Emmeringen Halberstadt HELD (GOLD20160518.txt)
Emmerwolde, 10. Jh., bei Ten Boer in (der Provinz) Groningen, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Amuthario walda, (in) Amuthario walda Kö. 3 (10.-11. Jh.), (in) Emuthero walda Kö. 126 (11. Jh.), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund, wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.txt)
Emmingehausen, 13. Jh., wüst nordwestlich Wiedensahls in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 136 Emmingehusen Cal. UB. 3, 166 (1252), s. PN Emmo, zu irmin, as., Adj., gewaltig, groß, s. Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Emmo“ (GOLD20160518.txt)
Emmingen, 9. Jh., bei Engen, F1-1559 IM (PN) Imminga (1), Imminga Tr. W. 2 Nr. 245, Eminga Ng. Nr. 201 (819), Emingen uff der egge Krieger (zu 954-975), Wirt. UB. 4 Nr. 71 Nachtr. (1179), s. PN, Suffix inga, s. F2-440 OM (PN) (GOLD20160518.txt)
Emmingen, 12. Jh., mit Hochemmingen bei Hüfingen bei Engen in (dem früheen Großherzogtum) Baden, F2-440 OM (PN) Omingin, Omingin Wirt. UB. 1 Nr. 273 (1120), Wirt. UB. 2 Nr. 366 (1158), (nach F2-440) s. dagegen die Formen F1-1559 unter IM (PN) Imminga, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Emmingen-Liptingen s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (GOLD20160518.txt)
Empfingen, 8. Jh., bei Haigerloch bei Sigmaringen, F1-138 AMP (PN) Amphinga° (1), Amphinga Laur. Nr. 3802 (8. Jh.), Emphingen Dg. A. Nr. 5 (843), Amphing(er marca) Laur. Nr. 3261, 3262, 3263 u. s. w. (8. Jh.), Emphing(er marca) Laur. Nr. 3301 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ems (Bad Ems) Hessen-Darmstadt, Nassau, Nassau-Usingen, Nievern HELD (GOLD20160518.txt)
Emsbüren, 9. Jh. bzw. 12. Jh., ostsüdöstlich Nordhorns bei Lingen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (4) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren P. 2 425 Vita Sancti Liudgeri (9. Jh.) 12. Jh.?, Erh. 2 Nr. 417 (1181), as., s. Niedersachsen 139, Donb158, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland), rund 10000 Einwohner, einer der 12 Höfe (Amtshöfe) der Gabe Karls des Großen an Bischof Liudger von Münster im 9. Jh., Erterwähnung im 12. Jh., Buren (1151), 14. Jh. Marktflecken, Emsburen (um 1490), 1946 Niedersachsen, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Zusatz Ems wegen der nahen Ems, s. Abels (GOLD20160518.txt)
Endersbach 1975 s. Weinstadt, 20. Jh., ostsüdöstlich Waiblingens, Donb678 (GOLD20160518.txt)
Endingen, 8. Jh., westnordwestlich Emmendingens und nordnordwestlich Freiburgs im Breisgau an dem Fuße des Kaiserstuhls an dem Ausgang des Erletals, pag. Brisg., F1-147 AND2 (PN) Endinga (1), Endinga K. Nr. 188 (973), Ng. Nr. 781 (984), Endingun Ng. Nr. 771 (976), Enthinga Schpf. Nr. 115 (884), Endingim Krieger (1167), Endingin ZGO 9 200-217 (1085), (1086), (1092), (1094), Endinga ZGO 17 127 (9. Jh.), MGd. 3 (1004), s. PN, s. Baden-Württemberg 180f., Suffix inga, Donb159 (Endingen am Kaiserstuhl), (Stadt in dem Landkreis Emmendingen und Teil des GVV nördlicher Kaiserstuhl), rund 9000 Einwohner, Siedlung von Alemannen, 762 von dem Hochstift Straßburg an das Kloster Ettenheimmünster, Endingen (763) Abschrift 1457, Endingun (965/991), Endinga (984), Endingen (1086), seit 1094 Herren von Endingen, 1295 als urbs bezeichnet, 1805 von der Landgrafschaft Breisgau an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Rathaus, Üsenberger Hof, Käsereimuseum, s. PN Ando, „bei den Leuten des Ando“, s. Krieger, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Endingen, 8. Jh., bei Balingen in Württemberg?, F1-147 AND2 (PN) Endinga (2), Entingas K. Nr. 51 (798), Eindeinga (!) K. Nr. 42 (793), Endloinga (!) Ng. Nr. 412 (862), Endingen Q. 3 a 42 (1094), Q. a. 52 (1096), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Endingen, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-147 AND2 (PN) Endinga (3), Entingas Sankt Gallen 3 S. 145, Nr. 153 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Endingen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Engelinga“, 11. Jh., nach F1-156 unbestimmt, nach F2-1488 Inglingen bei Metzerwiesen, bei Diedenhofen Ost., F1-156 ANGIL2 (PN) Engelinga, Engelinga Be. 2 Nr. 37 (1095), s. PN, Suffix inga?, s. Bouteiller S. 129 (GOLD20160518.txt)
Engelinge°, 10. Jh., ?, F1-835 ### Engelinge° bzw. Cugelinge, Engelinge bzw. Cugelinge s. Cugelinge, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Engelingeroth, 17. Jh.?, wüst nordöstlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 136, s. engel, mnd., M., Engel, s. Suffix ing, s. rōd, rōt, mnd., N., Rodung (GOLD20160518.txt)
Engelskirchen, 14. Jh., an der Agger östlich Kölns, Donb159, (Gemeinde in dem Oberbergischen Kreis), rund 20000 Einwohner, frühe Besiedlungsspuren (Ringwälle, Erdburgen), Engellerskerken (1353), Engelerskirchen (1363), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Ründeroth eingemeindet, s. PN Engilher, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.txt)
Engelstadt, 10. Jh., bei Oberingelheim, bei Bingen, pag. Wormat., F1-155 unsichere Angehörigkeit Engilestat, Engilestat Lac. 1 Nr. 94 (941), Engelstad Scriba Nr. 1180 (1197), Engilstat Lac. Archiv 3, 137 (1135), stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)
Engelstete, ?, wahrscheinlich in Thüringen, F1-155 unsichere Zugehörigkeit Engelstadt, Dr. tr. c. 38, 309, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)
Engelthal, Engeltal (bei Altenstadt im Wetteraukreis) Leiningen, Leiningen-Westerburg, Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, (Solms,) Solms-Wildenfels, s. Engelthal HELD (GOLD20160518.txt)
Engen, 8. Jh.? bzw. 11. Jh.?, nordnordöstlich Tuttlingens und nordwestlich Konstanzs in den Nordhegauer Waldtälernan der Hegau-Alb in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-817 ENGE (Enge) Engi, Engi P. 2 63 Ratperti casus S. Galli, (de) Engin Ng. Constant 2 577 (1050), Q. 3 a 16 (1087), 58 (1110), s. Baden-Württemberg 181f., s. F1-154, Donb159, (Stadt und VVG in dem Landkreis Konstanz), rund 16000 Einwohner, Engen? (796/954) Abschrift 15. Jh., Engin (1086) Abschrift 12. Jh., Engin (1092) Original, 1086-1138 edelfreie Herren von Engen bezeugt, nach 1138 Gut der Herren von Hewen und später der Fürsten von Fürstenberg, Engen (1179), Stadt in der ersten Hälfte des 13. Jh.s gegründet, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. engī 11, engīn*, ahd., st. F. (ī), Enge, Bedrängnis, Schlund, s. engi 36, ahd., Adj., eng, schmal, eng umschließend, s. Krieger (GOLD20160518.txt)
Engen* (H) Fürstenberg, Stühlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Engerode, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-253 AUD° (PN) Odesrode (2), Odesrode Andree S. 71 (1080), später Oddingerode, s. Niedersachsen 140, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Engetried, 12. Jh., bei Memmingen, F1-161 ANGIL2 (PN) Engelmöteriden, Engelmöteriden Miedel 60 (12. Jh.), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.txt)
Enghien (Edingen), 10. Jh., in (der Provinz) Hainaut in Belgien, F1-238 ATH (PN) Addingahem (3), Adenghem Ninove 52 (1185), Adenghien Chotin Et. S. l. noms du Hainaut S. 290 (1092), Aingham ebenda aus Annal. Fl. (956) u. ö. (Adengem. Adanghem, de Aingen, de Agengem, Angien), s. PN, s. Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Enghofen, 11. Jh., wüst bei Landshut, F1-32 AGIN (PN) Egininchova (1), Eginininchova Pollinger1 34 (1060), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Engilin°“, 8. Jh., Gau in Thüringen zwischen Weimar und Sondershausen (mit Feldengel und Waldengel und Kirchengel und Westerengel), F1-156 unsichere Zugehörigkeit Engilin°, Engilin Dr. Nr. 768 (932), Engili Sch. S. 72 (957), Egelin Schn. (779), Dr. S. 72, Nr. 68 (Engli), Engleheim pag. hierher Dr. tr. c. 41, 64, Engila pag. MGd. 1 (956), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
England Braunschweig-Lüneburg, Geldern, Hannover, Helgoland, Lingen, Preußen, Spiegelberg, Welfen HELD (GOLD20160518.txt)
Englidi°, 9. Jh., Gesamtname für Feldengel, Waldengel, Kirchengel und Westerengel im Gau Engilin in Thüringen, F1-156 unsichere Zugehörigkeit Englidi°, Englidi Dr. tr. c. 38, 283, Englide Dr. tr. c. 7, 67, c. 38 mehrmals, Englide pag. (= Engilin) W. 2, Nr. 13 (802), Englenheim Dr. tr. c. 38, 107, Englide Gud. 1, 396 (1137), s. auch die besonderen Namen Veltegglethe, Holzegglide (GOLD20160518.txt)
Engstingen (Großengstingen), 8. Jh., südsüdöstlich Reutlingens und nornordwestlich Tübingens ian dem Nordrand der schwäbischen Alb, pag. Alemann., F1-141 AN (PN) Anegestingin, Anegestingin P. 12 105, 107 (Bertholdi Zwifalt. Chron.), Anigestingin P. 12 106 (Berthold Zwifalt. Chron.), Anigistingen Laur. Nr. 3304 (8. Jh.), Anegestingin P. Scr. 10 67 (1138), nach Wirt. UB. 2 Nr. 377 (1161), s. PN, Suffix, s. Baden-Württemberg 268, Suffix inge, Donb160, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Reutlingen), Anigistingin (788), Anegestingen (1137/1138) Abschrift 16. Jh., Engestingen (13. Jh.), Freyenengsten (1434), Großen Engstingen (1582), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Vereinigung von Großengstingen und Kleinengstingen und Kohlstetten, Wendelinuskapelle, Sankt Martinskirche, s. PNAnagast, „bei den Leuten des Anagast“, s. Reichardt 183, s. Haubrichs W. Namenbrauch und Mythos-Konstruktion (in) FS Dieter Geuenich 2008 (GOLD20160518.txt)
Engstringen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-167 ### Enstelingon, Ng. Nr. 457 (870), s. PN Anstelo, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eningen (Eningen unter Achalm), 11. Jh., ostsüdöstlich Reutlingens und nordnordöstlich Tübingens an dem Rande der Reutlinger Bucht zwischen der Achalm und dem Albtrauf, Gründung von Alemannen, Ortsadel von dem 11. bis zu dem 13. Jh., Eningin (1080/1090) Abschrift (1135-1137), Eningen (um 1090) Abschrift 16. Jh., Eningen (1274), durch Bempflinger Vertrag geteilte Ortsherrschaft an die Grafen von Achalm und die Grafen von Urach,später an Württemberg, seit 1912 Zusatz unter Achalm, 1951/1952 Baden-Württemberg, Andreaskirche, s. PN Ano, Suffix ing, „bei denLeuten des Ano“, s. Reichardt 1983, Haubrichs 2004 (GOLD20160518.txt)
Eningeroth“, wüst bei Kloster Michaelstein bei Blankenburg, F1-141 AN (PN) Eningeroth, Eningeroth Schmidt Nr. 220 (1150) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Enkingen Nördlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Ennabeuern, 11. Jh., bei Münsingen, F1-271 AUN (PN) Oninburrin°, Oninburrin K. Nr. 241 (1092), s. Baden-Württemberg 183, s. PN, s. būr (2), mhd., M.: nhd. Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Enningen s. Niederenningen F1-139 Anningen (2) (GOLD20160518.txt)
Enniger, 12. Jh., bei Beckum in Westfalen, F1-161 ### Aningere, Aningere, Enegerh. Darpe 3 17, 115 (12. Jh.), nach F1-161 wahrscheinlich (erster Teil) Rest eines Bachnamens, as. (GOLD20160518.txt)
Ennigerloh, 11. Jh., nördlich Beckums in Westfalen, F1-161 ### Aningeralo, Aniggaralo Hzbr. (1088), Aningeralo bzw. Aningerolo bzw. Ennigeralo (!) Frek. (11. Jh.), Enengerlon Kö. 264 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-161 wahrscheinlich (erster Teil) Rest eines Bachnamens, Donb160, (Stadt in dem Kreis Warendorf), rund 20000 Einwohner, Aningera lo bzw. Aningero lo (um 1050), Enyngerlo (1217), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Eniggerlo (1279), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westflen, 1975 Großgemeinde, 1976 Stadt, s. PN Anno bzw. Ano, Suffix ing, s. loh *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Annoleutewald“ bzw. Wald der Leute des Anno, s. Kaufmann H. Genetivische Ortsnamen 1961 (GOLD20160518.txt)
Enns, 2./3. Jh. bzw. 8. Jh., ein Fluss und Stadt bei Linz in Österreich auf einem Höhenrücken (über der Enns) gegen die Donau an dem Ostrand des Traunviertels in Oberösterreich, F1-162 ANISA (Enns) Anisa, Anisa P. 1 mehrmals, 8.562 (Annalista Saxo) und oft in vielen Formen (z. B. Anasus, Anasis, Anesus, Anesis, Enisa, Enesis, Anizim!, Ense, Aens), s. Österreich 1 31, bisher unerklärt und wahrscheinlich vordeutsch, s. Anesiburch, Donb161, (Stadt in Bezirk Linz-Land), rund 11000 Einwohner, Ausgangspunkt ist der zwei Kilometer nordwestlich in der Ebene gelegene heutige Stadtteil Lorch, Ani(sa) (2./3. Jh.) Abschrift 12. Jh., Tab. Peut., (circa) Anisam (fluvium) (772) Abschrift 9. Jh., (ad) Enisa (791), wegen der Ungarn (Magyaren) Siedlungsverlegung aus dem Tal auf den Höhenrücken und Anlage der Ennsburg auf dem Georgenberg (1186 Georgenberger Handfeste mit 1192 verwirklichtem Anschluss der Steiermark an Österreich), Anesapurhc (977), (de) Ensinburc (1034), (de) Ense (1147), Ausbau des östlich gelegenen Marktes (1186 forum) zur Stadt, (in) Ens (um 1200), 1212 Stadtrecht, 14. Jh./15. Jh. Eisenhandel, 1553 Verlegung der Pfarrrechte von Lorch nach Enns, 1566-1570 Schloss Ensegg auf dem Georgenberg, Etymologie unklar, s. *Panisā, idg.-vspr., zu *pen- (2), idg., Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, mit kelt. Verlust des p?, oder *Anisā, kelt., F., Sumpfwasser, zu anam, gall., Sb., Sumpf, an, mir., Sb., Wasser, Harn?, „Gewässer“ bzw. „Sumpffluss“, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.txt)
ens s. ingen bzw. ing Donb161 (GOLD20160518.txt)
Enscheringen“, 11. Jh., in Luxemburg, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Enscheringen, Enscheringen Font. 18 (11. Jh.), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Enschingen, 12. Jh., bei Altkirch, F1-168 ANT (PN) Anschotzingen, Anschossingen Hidber Nr. 1985 (1152), Ansconcingen Clauss (1147), Anscozzingen Clauss (1197), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ensigheim(er Wald), 9. Jh., bei Rosenberg in Baden, pag. Wingarteiba, F2-269 ### Mensingenheim°, Mensingenheim Dr. Nr. 565 (856), Suffix?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-164 Ensingesheim? bzw. Ensisheim bei Nusplingen (GOLD20160518.txt)
Ensingen, 11. Jh., bei Nürtingen, F1-164 ANS* (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ensingun, Ensingun Laur. Nr. 132 (1071), Ensignin (!) Wirt. UB. 4 Nr. 48 (1124), s. PN?, s. Suffix inge, s. Baden-Württemberg 183 (GOLD20160518.txt)
Ensisheim, 11. Jh., bei Nusplingen bei Spaichingen, pag. Serrar, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ensingesheim, Ensingesheim ZGO 9 218 (1095), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-269 ### Mensingenhaim bzw. Emsigheimer Wald bei Rosenberg (GOLD20160518.txt)
Enslingen (Langenenslingen), 12. Jh.?, bei Sigmaringen, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ensilinga (2), Ensilingen P. 21 459 (Hist. Welforum Weingart.), s. PN?, s. Baden-Württemberg 450, Suffix inge?, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Enslingen, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ensilinga (3), Nensilingen Wirt. UB. 2 Nr. 397 (um 1095), s. PN?, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Enslingen* (RRi) Comburg, Senft von Suhlburg bzw. Senft von Sulburg (Sulberg) HELD (GOLD20160518.txt)
Enspijk Tielerwaard, 12. Jh., an der Linge in (der Provinz) Gelderland, F1-1565 IN1 (in) Inspic, Inspihe (Genitiv) pastura Sl. 244 (1129), Inspic Sl. 284 (1148), s. *spīk?, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Stauung? (GOLD20160518.txt)
Entergowi“ pagus, 11. Jh., bei Sulingen nördlich der großen Au (Warmenau), F1-818 ### Entergowi (pagus), Entergowi (pagus) Erh. 1 Nr. 958 (1029), nach F1-818 s. enter, mnd., Sb., einjähriges Tier, vielleicht weil die Gegend reich an Jungtieren war? (GOLD20160518.txt)
Entraching, 11. Jh., bei Landsberg, F1-149 AND2 (PN) Anttrichingen°, Anttrichingen P. 11 223 (Chron. Benedictobur.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Entringen, 11. Jh., bei Tübingen, F1-148f. AND2 (PN) Antheringa (2), Antringen MB. 29a 198 (1075), Entringin Wirt. UB. 2 Nr. 454 (1188), Entringen Cod. Hirsaug. (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 183, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Entringen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-168 ANT (PN) Antranges, F2-1488 Das Reichsland 3, 266 (1178) (GOLD20160518.txt)
Enzelens, 10. Jh., bei Leppersum in (der Provinz) Groningen, F1-154 ANGI2 (PN) Angeslengi, Angeslengi Dr. tr. c. 37, Engislengi Kö. 113 (10. Jh.), (in) Engislingeri Kö. 126 (11. Jh.), s. PN, (GOLD20160518.txt)
Enzenberg Mägdeberg, Singen HELD (GOLD20160518.txt)
Enzheim, 8. Jh., bei Büdingen in der Wetterau, pag. Wetareiba, F1-167 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansuinesheim°, Ansuinesheim Laur. Nr. 2977 (8. Jh.), (derselbe Ort heißt auch) Ansensheim Dr. tr. c. 42, 118, Hansinesheim(er marca) Laur. Nr. 2911, 2912 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Enzweihingen, 12. Jh., bei bzw. in Vaihingen, F2-1325 WÎHA (PN) Wihingen, Wihingen Wirt. UB. 2 Nr. 333 (1152), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Epange, 12. Jh., bei Charleville in Frankreich, F1-819 EPPO (PN) Ephingen (2), Epingen bzw. Eppange Bouteiller 75 (1184), (1147), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Epbingen“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-783 EB (PN) Ebinga (4a), Epbingen Or. Guelf. 4 286 (985), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eppach (Obereppach und Untereppach), 11. Jh., bei Öhringen, F1-835 ### Ettebach°, Ettebach K. Nr. 222 (1037), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Eppalinchova°“, 8. Jh., wüst bei Oetlingen nördlich Basels, pag. Brisg., F1-786 EB (PN) Eppalinchova°, Eppalinchova Ng. Nr. 41 (764), s. PN, Suffix, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Eppelborn, 12. Jh., nördlich Saarbrückens in der Mitte des Saarlands, Donb161, (Gemeinde in dem Landkreis Neunkirchen), rund 18000 Einwohner, (de) Ypuliniere (um 1200) Abschrift 15. Jh. Verschreibung oder Assimilation?, Ippelbure (1293) Original, Ende des 13. Jh.s in dem Herrschaftsbereich der Herzöge von Lothringen, Yppulburne (1323) Original, Eppelborn (1383), seit der zweiten Hälfte des 17. Jh. Gut der Freiherren von Buseck, 1786 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1793 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 unter Verwaltung des Völkerbunds, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreichs), 1957 Saarland der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Eingemeindung der Orte Bubach-Calmesweiler, Dirmingen, Habach, Hierscheid, Humes, Macherbach und Wiesbach, s. PN *Ippilo, zu dem PN Ippo, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), in der ersten Hälfte des 14. Jh.s an das Gewässerwort born angepasst (GOLD20160518.txt)
Eppelheim (bzw. mundartlich Ebele), 8. Jh., westlich Heidelbergs und ostsüdöstlich Schwetzingens auf dem Neckarschwemmkegel in der oberrheinischen Tiefebene nahe dem Odenwald, pag. Lobodung., F1-3 AB° (PN Ebbelonheim), Ebbelonheim Krieger (771), Eppilenheim MGd 1 (948), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-785, F1-786 Eppelsheim, Eppelheim, 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Lobodung., F1-786 EB (PN) Ebbelenheim°, Ebbelenheim Laur. Nr. 678 (8. Jh.), 689 (8. Jh.), 715 (8. Jh.) u. s. w., Eppilenheim Laur. Nr. 67 (948), Eppelenheim Laur. Nr. 402 (8. Jh.), Ebbelenheim(ero marca) Laur. Nr. 775 (9. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-3, F1-786 Eppelsheim, Donb162, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 15000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, Grundherrschaft Lorschs und Worms’, Ebbelenheim (770) Abschrift 12. Jh., Eppelenheim (781) Abschrift 12. Jh., bereits vor 1200 Herrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein, Epelnheim (1262) Original, Eppelnheim (1369) Original, Eppelheim (1539), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Maurerdorf, Wasserturm, Feldkreuz, s. PN Ebbilo bzw. Eppilo, „Ebbilosheim“, s.Krieger, s. Kleiber 2000 (GOLD20160518.txt)
Eppenburnen°“ (fons), 11. Jh., bei Silwingen bei Merzig, F1-784 EB (PN) Eppenburnen° (fons), Eppenburnen (fons) Be. Nr. 309 (1037), Eppenburnen fons“, eine Flur bei Silwingen, Kreis Merzig, Be. N. 309 (1037), F2-1477, s. PN, s. ahd. born, M., Born (GOLD20160518.txt)
Eppendorf, 12. Jh., bei Gelsenkirchen, F1-787 EB (PN) Ebinctop (1), Ebinctorp Knipping (1188), s. PN, Suffix inge, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-3 (GOLD20160518.txt)
Eppenhain, 13. Jh., bei Kelkheim, Donb309 (Kelkheim), Eppenhain (1280-1285), 1977 mit Ruppertshain als Rossert in Kelkheim eingemeindet, s. PN Eppo, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (GOLD20160518.txt)
Eppingen, 11. Jh., in Baden östlich Bruchsals bzw. westlich Heilbronns und nordnordwestlich Stuttgarts in der Gipskeuperlandschaft des Eppinger Gäues (Kraichgau) zwischen Elsenz und Hilsbach, pag. Creichg., F1-783 EB (PN) Ebinga (2), Eppingen AA. 4 138 (1057), Ebingen Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), pagus Scerron, Eppingun Heilig (1101), Eppingin Wirt. UB. 2 Nr. 314 (1140), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 184f., Donb162, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Heilbronn), rund 29000 Einwohner, Siedlung der frühen fränkischen Zeit, 985 Epbingon Original, Eppingen (1057) Original?, Eppingun (1101) Abschrift 13. Jh., Gut der Staufer, 1235 Stauferstadt, Eppingen 1267, (1219?) an die Markgrafen von Baden verpfändet, 1803 ganz an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfeifferturm, Pfarrkirche unsere liebe Frau, Katharinenkapelle, alte Universität (zzu! Heidelberg), Linsenviertel, Ratsschänke, Ottilienberg, s. PN Eppo, „bei den Leuten des Eppo“, s. Krieger (GOLD20160518.txt)
Eppingen* (RS) Baden HELD (GOLD20160518.txt)
Eppinghofen, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-3 AB° (PN) Ebbiggerod (2), Ebbincrothe Kö. 165 (um 1150), s. PN, Suffix inge?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. F1-819 (GOLD20160518.txt)
Eppinghofen?, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr?, F1-819 EPPO (PN) Eppynchove, Eppynchove Lac. 1 Nr. 514 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. F1-3 (GOLD20160518.txt)
Eppinghoven, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-175 APO (PN) Eppynchove F2-1489 Eppynchove UB. Kloster Altenberg 1912 (1184) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, hof, as., st. M. (a), Hof, s. Eppinghogen (GOLD20160518.txt)
Eppstein, 12. Jh., in dem Main-Taunus-Kreis, Donb162, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis), rund 13000 Einwohner, Talsiedlung unter der 1122 erstmals urkundlich erwähnten Burg der in dem mittleren Rheingebiet in dem Mittelalter wichtigen Herren von Eppstein, (de) Ebbensten (1122) Original, (castrum) Epenstein (1124), seit dem 12. Jh. die Reichsburg Mainzer Lehen der Herren von Eppsteinm Ebbinstein (1229), 1318 Stadtrecht Frankfurts am Main, seit dem Spätmittelalter die Reichsburg Eppstein gemeinsam von den Landgrafen von Hessen (seit 1492) und dem Erzstift Mainz verwaltet, 1803 an das Herzogtum Nassau-Usingen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss Eppsteins mit Bremthal (seit 1971 mit Niederjosbach), Ehlhalten und Vockenhausen, s. PN Ebbo, zu einem PN mit Eber- im Erstglied, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. LAGIS, s. Schäfer Eppstein, s. Picard B. Burg Eppstein im Taunus 2. A. 1986 (GOLD20160518.txt)
Eppstein* (H) Burgholzhausen, Butzbach, Cleeberg, Diez, Falkenstein, Hadamar, Hattstein, Hessen, Hessen-Darmstadt, Heusenstamm, (Holzhausen,) Homburg, Katzenelnbogen, Königstein, Münzenberg, Nassau-Usingen, Olbrück, Soden, Solms, Vilbel, Wehrheim, Wetterau, Wied HELD (GOLD20160518.txt)
Eptingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel, F1-175 APO (PN) Eptinwile, Eptinwile Hidber Nr. 2673 (1194), s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz (GOLD20160518.txt)
Erbach, 13. Jh.?, südwestlich Ulms und ostsüdöstlich Tübingens an dem Rande der Donauniederung an dem Schlossberg und an dem Südostrand des Hochsträß zwischen Ehingen und Ulm, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17), Helribach ZGO 9 197 1083, s. Baden-Württemberg 185f., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, nach Förstemann ist das anlautende h unorganisch, Donb163, (Stadt in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Erlbach (1254) Original, Elribach (1263) Original, Elrbach (1277-1294) Original, Ellerbach (1324) Original, früheres Lehen der Grafen von Berg-Schelklingen, 1345 an Habsburg bzw. Österreich, Erbach (1360/1370), 1388 von Herzog Georg dem Reichen von Bayern gekauft, 1622 als Lehen von Österreich an die Freiherren von Ulm-Erbach, 1805 Bayern, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Schlossberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, „Erlenbach“, Erleichterung der Dreikonsonanz, s. Reichardt 1896 (GOLD20160518.txt)
Erbesrode“, 12. Jh., bei Freienbessingen bei (Bad) Langensalza, F1-791 EBAR2 (PN) Erbesrode, Erbesrode Dob. 1 Nr. 1286 (1133), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, später Ebesrode (GOLD20160518.txt)
Erbringen, 11. Jh., bei Merzig, F1-793 EBAR2 (PN) Euerbringa°, Euerbringa Be. Nr. 397 (1098), nach F1-793 entstanden aus Ebarberinga, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Erbstetten, 9. Jh. bei Münsingen, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erfstetim°, (in) Erfstetim K. Nr. 60 (805), 80 (817), s. PN, s. Baden-Württemberg 858, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, nach F1-204 ein „Erfesstetim“ (GOLD20160518.txt)
Erbstetten (bei Ehingen an der Donau) Speth HELD (GOLD20160518.txt)
Erching, 8. Jh., bei Freising, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Herihhingas (1) Herihhingas Meichelbeck Nr. 548 (um 830), Erichinga Meichelbeck 1, 49 (8. Jh.), derselbe Ort, s. PN, Suffix inga, s. Erichingen (2) F1-821 (GOLD20160518.txt)
Erchingen, 9. Jh., ein Hof bei Frauenfeld in dem Thurgau, Donb181 (Frauenfeld), (actum in) Erichingen (813), s. PN?, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Erden, 12. Jh., bei Zeltingen bei Bernkastel, F1-826 ERDA (Erde) Erdene bzw. Erdenen, Erdene bzw. Erdene Be. 2 63 (1177), 160 (1191) (GOLD20160518.txt)
Erding (Altenerding), 9. Jh., südöstlich Freisings, F1-184 ARIN (PN), Ardeoingas°, Ardeoingas Bitterauf (um 800), Ardingen J. S. 115f. (891), derselbe Ort, s. PN, s. Bayern 178, s. F1-205, F2-1491 Ardingen MB. 1 270 (1177), s. PN *Ardeo, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Erding, 13. Jh., südöstlich Freisings, Donb163, (Stadt in dem Landkreis Erding und Sitz der Kreisverwaltung), rund 34000 Einwohner, Ardingen (bzw.) Aerdingen, (1231-1234), in dem 13. Jh. Marktrecht und Gericht, herzogliche Burg, Aerding (um 1300), Erding (1393), Ariodunum … Aerding (1519-1521), ältere Nennungen beziehensich auf Altenerding, in dessen Gemarkung Erding gegründet wurde und dessen Namen es übernahm, s. PN *Ardeo, Suffix ing, „bei den Leuten des *Ardeo“, s. Reitzenstein 2006, s. Altenerding (GOLD20160518.txt)
Ereckeshagen“, 16. Jh., wüst ungewiss bei Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 128 Ereckeshagen Desel, Lippoldsberg S. 160 (1528), s. PN Erik, zu êo 22, êu, ê*, gêo, gio, as., st. M. (wa), Recht, Gesetz, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.txt)
Erembodegem, 11. Jh., südöstlich Aalsts in (der Provinz) Ostflandern, F1-823 ERIN (Ehre bzw. PN) Erenbaldenghem, Erenbodeghem P. 11 416 Chr. Affligem. (1099), Erenboldigem Aff: 50 (1119), Erembaldemgem Ninove Nr. 7 (1147) u. ö. (Erenbaldenghem, Erenbaldegem, Erembodeghem, Aerenbaldenghem, Aeremboldengem, de Eremboldengem, de Erenbaldeghen, de Eremboldeghem, Erenbaldingen, Erembodeghem, Herenbaldenghem, Herenbaldeghem), PN (Erinbod), Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Eremittingen“, 12. Jh., bei Ranshofen, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ermuotingen (a), Eremittingen MB. 3 245 (12. Jh.), PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eresinga“, 12. Jh., in Luxemburg, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eresinga (1), Eresinga Be. Nr. 427 (1113), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Erfa, 8. Jh., wüst bei Grossenbehringen bei Waltershausen, F1-202 ARP1 (dunkel) Erphohi (!), Erphohi W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Thüringen 127 (GOLD20160518.txt)
Erfurt, 8. Jh., an der in die Unstrut fließenden Gera in Thüringen an dem Südrand des Thüringer Beckens, F1-203 ARP2° (PN) (dunkel), Erpisford, Erpisford P. 6 826 (Mirac. s. Cunegund.), Erpesfurt P. 3 133 (Kar. M. capit.), 5 55 (Ann. Weissenb.), Dr. Nr. 678 (932), Erpesfordi P. 5 769 (Thietm. chr.) u. s. w., Erpfesfurt MG. Epist. 3 (742) u. ö. (Erpesford, Erpesfort, Erpesvord, Erfasfurt, Erfesfurd, Erfesfurt, Erphesfurd, Erphesfort, Erphesfurdt, Herphesfurt, Erfordia, Erfurt, Erphesfurt, Erpfersfurt, Erphesfurt, Erphisfurt, Erpesfurt, Erpesvord, Hersfordia), s. PN, Thüringen 100f., s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Mitt. d. Ver. f. Geschichte von Erfurt 14 1890 S. 199, Landau Die Territorien 1854 S. 254f., Donb163, (Landeshauptstadt Thüringens), rund 203000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Altsteinzeit, sehr alter Zentralort, 742-755 Bischofssitz, (in loco) Erphesfurt (742), (in palatio publico) Erfesfurt (Königspfalz), frühes Fernhandelszentrum, 805 Grenzhandelsort mit dem slawischen Ostsaalegebiet, Erpesfurt (805), Erpesfurt (936), Stadtausbau in dem frühen 12. Jh., 1147 civitas, Erphort (1244), 1331 Messeprivileg, Erffurt bzw. Erfurt (1350), 1392-1816 Universität, Studienort Martin Luthers, 1920 Thüringen, 1945 mit Thüringen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Rpublik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1994 Universität, Dom, Etymologie schwierig, vielleicht von einem Flussabschnittsnamen *Erpesa, as., F., Dunkle, zu erpf* 2, erph*, ahd., Adj., braun, dunkelbraun, dunkel, doch wurden Furten nur selten nach dem zugehörigen Gewässer bennant, vielleicht PN Erp, Erph Dunkler, Brauner, unbetonte Mittelsilbe verschliffen, s. Walther 1971 (GOLD20160518.txt)
Erfurt* (RS) Gleichen, Hessen-Nassau, Mainz, Mühlhausen, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Erfweiler-Ehlingen 1974 s. Mandelbachtal, 20. Jh., östlich Saarbrückens an der Mündung des Mandelbachs in die Blies in dem Bliesgau und in dem Biosphärenreservat der Unesco an der Grenze zu Frankreich, Donb389 (GOLD20160518.txt)
Ergenzingen, 12. Jh., bei Rottenburg (!) in Württemberg, F1-184 ARIN (PN) Argozingun, s. F1-1718 Corgozinga F2-1489, Argozingun Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Argossingen Cod. Hirsaug. 50 (12. Jh.), z’Orgozzinga Laur. Nr. 3306?, Suffix inga, s. F1-1718 (GOLD20160518.txt)
Ergenzingen, 8. Jh., (nach Ng.) bei Rothenburg (!), pag. Westarg., F1-1718 ### Corgozsinga°, Corgozsinga Laur. Nr. 3306 (8. Jh.), s. z’Orgozzinga F1-184 (Ergenzingen) , Suffix inga, s. Ng. (GOLD20160518.txt)
Ergolding, 9. Jh., bei Landshut, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ergeltinga (1), Ergeltinga Bitterauf Nr. 463 (822), Erkeltingas Meichelbeck Nr. 473 (um 820), Ergoltinga MB. 28a 148 (914) u. ö. (Heringoltingin, Ergoltingen, Ergaltingin, Ergoltingen), s. PN, Suffix inga, Donb163, (Markt in dem Landkreis Landshut in Niederbayern in Bayern), rund 12000 Einwohner, Ergeltingas (822) Abschrift 824, Erkeltingas bzw. Erkeltinga (824), Ergoltinga (888/889), Ergoltingen (um 1130), Ergolting (kurz vor 1300), s. PN *Ergelt, „bei den Leuten des Ergelt“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Ergoltingen, 11. Jh., bei Neunkirch bei Schaffhausen, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ergeltinga (2), Ergoltinga Q. 3 a 36 (1093), 38 (1044), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Erharting, 11. Jh., vielleicht bei Neumarkt nordwestlich Burghausens, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erhartingen°, Erhartingen MB. 6 51 (um 1080), Erhartinga J. S. 157 (10. Jh.)?, nach K. St. = Ehartinga?, s. F1-805, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Erichingen s. Langdorf, 9. Jh., bei Frauenfeld in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erichingen (1) (GOLD20160518.txt)
Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2), Eringen P. u. Gr. 1 f. (12. Jh.), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eringen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3a), Eringen MB. 29a 68 (1040), 3 289 (um 1090), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Eringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3e), Eringen MB. 12, 347 (1172), a. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eringen“, 12. Jh.), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3f). Eringen MB. 5 159 (1164), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eringerfeld, 13. Jh., in Geseke, s. ON Soest 159 (de) Erkinhusen Westfäl. UB. 7, 799, Nr. 1731 (1280), s. PN Erik, Erk, Eriko, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, velt, mnd., N., Feld, „bei den Häusern (der Leute) des Erik oder Eriko“, nachträglich velt angefügt (GOLD20160518.txt)
Erkheim, 12. Jh., in dem Tal der östlichen Mindel in günstiger Verkehrslage bei Memmingen in Schwaben in Bayern, F1-1369 ### Hirgcheim°, Hirgcheim P. 23 612 Chron. Ottenb., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb164, (Markt und VG in dem Landkreis Unterallgäu), rund 8000 Einwohner, Ober Erckhaim bzw. Vndererckhaim (um 1170), Erenkain (1340) Abschrift 1622, Erkhain (1436), Erkhaim (1448), Erkheim (1791), s. PN Ero, Suffix ing, „Eringheim“, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.txt)
Erlahe“, 12. Jh., wüst bei Berlichingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (6), Erlahe Wirt. UB. 2 Nr. 409 (1177), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Erlastrut, 12. Jh., bei Forchheim, F1-198 ARILA (Erle) Erlingestrut (Erlenbuschwald), Erlingestrut Beck 2 80 (1195), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…?, s. struot, mhd., st. F., „Struth“, Sumpf (GOLD20160518.txt)
Erlau, 12. Jh., bei Schleusingen, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (5), Erle Dob. 2 Nr. 765 (1187), Herle Dob. 1 Nr. 1500 (1144), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (GOLD20160518.txt)
Erlau (bei Fränkisch-Crumbach) Gemmingen, Pretlack HELD (GOLD20160518.txt)
Erlbach (Obererlbach und Niedererlbach), 9. Jh., bei Buch bei Landshut oder Erlbach bei Forstinning bei Erding, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (8.), Erlapach Bitterauf Nr. 571 (828), Erilapach Pollinger1 (994), Erilipah Bayr. Ac. 14 33 (1040), s. bah (1), ahd. st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Erlbach (Obererlbach und Niedererlbach), 9. Jh., Erlbach bei Forstinning bei Erding oder bei Buch, bei Landshut, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (8.), Erlapach Bitterauf Nr. 571 (828), Erilapach Pollinger1 (994), Erilipah Bayr. Ac. 14 33 (1040), F1-196f. ArilA Arlabeka (8), Erlepach Oberbayr. Arch. 2, 74 (12. Jh.), s. bah (1), ahd. st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Erlensee, 20. Jh., nordöstlich Hanaus, Donb165, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis in Hessen), rund 13000 Einwohner, 1338 in Langendieach Flurname (for dem) Erlehe, 1970 entstanden durch Zusammenschluss Langendiebachs und Rückingens, s. Reimer 1891, s. Erle, nhd., F., Erle, s. See, nhd., M., See, wohl Bezug auf einen durch Kiesabbau in den 1960er Jahren entstandenen 1980 amtlich als Erlensee bezeichneten Baggersee südlich Rückingens (GOLD20160518.txt)
Erligheim Bönnigheim, Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Erling, 12. Jh., bei Haag, F1-182 ARIN (PN) Arlengus (3), Erlingin MB. 15 171 (1130), Erlingen MB. 7 56 (um 1168), s. PN, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Erling, 11. Jh., bei Vilsbiburg, F1-8124 ERLA (PN) Erelinga (1), Erlingin R. Nr. 155 (um 1035), Erlinga MB. 6 163 (um 1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Erling, 12. Jh., bei Starnberg, F1-824 ERLA (PN) Erelinga (3), Erelingun Bitterauf 1, Erlingen R. Nr. 233 (1147), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Erlingen, 12. Jh., bei Göggingen bei Wertingen, F1-182 ARIN (PN) Arlengus (4), Erlingen MB. 22 85 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Erlinghausen, 12. Jh., bei Brilon bei Medebach, F1-826 ERD (PN) Erdelinchusen, Erdelinchusen Kindlinger Beitr. 2, 128 (um 1106), s. ON Hochsauerlandkreis 147 Erdelinchusen (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in) Erdelinghusen (1201), (in campo) Erdelinchusen (1305) u. ö., s. PN *Ardilo bzw. *Erdilo, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ardilo oder Erdilo“ (GOLD20160518.txt)
Ermatingen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ermuotingen, Ermuotingen Ng. Const. 2 275 (811), s. PN, Suffix inga, s. a. Eremittingen“ (GOLD20160518.txt)
Ermighäuser Wiesen, 12. Jh., bei Korbach, F1-794 EBAR2 (PN) Evermaringhusen, Evermaringhusen Geschichtsblätter für Waldeck 2 1 (1126), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Ermingen Söflingen HELD (GOLD20160518.txt)
Erms, ?, bei Dettingen bei Reutlingen, alteurop. Gewässername *Armisia, Donb 124 Dettingen (GOLD20160518.txt)
Ermschwerd, 9. Jh., bei Witzenhausen, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ermunteswerde, Ermunteswerde Dob. 1 (9. Jh. bzw. 833), s. PN, s. Hessen 112, 1090 Einwohner, anfangs zu Thüringen, 1616 Schloss (Buttlar und Boyneburg) (GOLD20160518.txt)
Ermsinghausen?, 12. Jh., bei Lippstadt?, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Erminickeringhuson, Erminickeringhuson Erh. 2 Nr. 248 (1144) Original, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Ernatsreute Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Erndtebrück, 13. Jh., in dem südlichen Rothaargebirge an der Mündung der Benfe in die Eder, Donb165, (Gemeinde in dem Kreis Siegen-Wittgenstein), rund 7000 Einwohner, Rittersitz, (de) Irmingardibrugke (1259), Ermingardibrugge (1296) Original, Yrmengartebrůckin (1343), 1344 Stadt, Erndtebrück (1731), 1989 Eisenbahnknoten, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Irmingard bzw. Ermingard, zu *irmin, ahd., Adj., groß, gart (2) 15, ahd., st. M. (a?, i?), Garten, eingehegtes Grundstück, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, Erndte durch Kontraktion entstanden, s. 750 Jahre Erndtebrück hg. v. Laues A. u. a. 2006, s. Möhn, „Irmingartbrücke“ (GOLD20160518.txt)
Ernestiner* bzw. ernestinische Linie (Linie, Geschlecht) Sachsen, Sachsen-Coburg-Eisenach, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Wittenberg, Thüringen, Vogtland, Wettiner, Wittenberg, Zwickau HELD (GOLD20160518.txt)
Ernsbach, 11. Jh., bei Öhringen, F1-201f. ARNUST (Ernst) (PN) Ernsbach°, Ernsbach (aus Ernustesbach?) K. Nr. 222 (1037), s. PN?, s. Baden-Württemberg 187, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-201f. aus Ernustesbach entartet? (GOLD20160518.txt)
Ernsbach, 12. Jh., wüst bei Darmstadt bzw. in (dem früheren Großherzogtum) Hessen-Darmstadt, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringesbuc, Eringesbuc Scriba Nr. 248 (1113), s. PN? (GOLD20160518.txt)
Ernsdorf, 12. Jh., unklar welches mit Bezug zu Thüringen, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ernestorf, Ernestorf Dob. 1 Nr. 1673 (1151), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Ernsting, 11. Jh., bei Osterwieting in Oberösterreich, F1-201 ARNUST (Ernst) (PN) Ernistingin (1), Ernstigin MB. 3, 242 (um 1090), Ernstingen MB. 1, 58 (um 1163), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Ernsting, 12. Jh., bei Neumarkt an der Rott, F1-201 ARNUST (Ernst) (PN) Ernistingein (2), Ernistingin P. u. Gr. 2 Nr. 4 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Ernsting, 12. Jh., bei Wolfstein in Niederbayern, F1-201 ARNUST (Ernst) Ernistingin (3) F2-1491, Ernestingen Maurer 50 (um 1150), Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Erolzheim, 12. Jh., bei Biberach, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Herolfeshaim, Herolfeshaim Wirt. UB. 2 Nr. 384 (1164), s. PN, s. Baden-Württemberg 138, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-1267, s. Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach) (GOLD20160518.txt)
Erolzheim, 11. Jh., (nach F1-1267 nordwestlich Memmingens nahe der Iller bzw.) bei Biberach, (F1-1267) HARJA (PN zu Heer) Hariolueshaim (3), F2-1543 Erolfesheim K. Nr. 223 (1040), s. PN, s. Baden-Württemberg 138, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-823 (GOLD20160518.txt)
Erondegem, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bragbattensis, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eroldingeheim, Eroldingeheim Piot S. 93 (868), (869), Erondeghem MGd. 4 (1036), Erondeghem Mir. 4 20 (1150), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Erpfingen (Erpfding)?, 11. Jh., bei Landsberg an dem Lech?, F1-187 ARB2 (PN) Erbolfinga, Erbolfinga MB. 6 31 (um 1060), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Erpfingen, 8. Jh., bei Reutlingen, F1-202 ARP2° (PN) (dunkel) Arpingi (2), Erphinga Laur. Nr. 3640 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Erphetingen“, 12. Jh., unbestimmt bei Landsberg an dem Lech, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erphetingen, Erphetingen MB. 7 341 (um 1130), Erphtingen MB. 22 56 (12. Jh.), Erftingin bzw. Erftingen MB. 6 495 (1185), 492 (1183), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Erpingen, 8. Jh., bei Dissen bei Iburg, pag. Sutherberrgi, F1-202 ARP2° (PN) (dunkel) Arpingi (1), Arpingi (1) Erh. 1 Nr. 408 (852) Original, Erpinken Osnabrück. UB. (1163) Original, s. PN, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Erpolzheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Erquinghem-sur-Lys, 12. Jh., bei Lille in dem Département du Nord, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) (de) Herchengehem, (de) Herchengehem Mir. 2 1153 (1116), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ersigen, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-183 ARIN (PN) Ergesingen (1), Ergesingen Studer 99 (1181), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ersingen, 12. Jh., ein Dorf an dem über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbach bei Pforzheim, F1-183 ARIN (PN) Ergesingen (3), Ergesingen Heilig (1197), s. ONB Enzkreis 74 Ergesingen (1197), Ergisingin (1248), Ergesingin (1256), s. PN, Suffix inga, *Aragisingun, ahd., „bei den Häusern (der Leute) des Aragis“, zu aro, ahd., M., Adler, *gaiza-, germ., M., Ger, Speer (GOLD20160518.txt)
Ersingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-West, F1-183 ARIN (PN) Ergesingen (5) F2-1489, Ersingen Eresengis Bouteiller 76 (875), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Ersingen, 12. Jh., bei Ehingen, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eresinga (2), Ersingen Wirt. UB. 2 Nr. 489 (1194), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ersingen (bei Kämpfelbach) Frauenalb, HELD (GOLD20160518.txt)
Ersingen (bei Erbach im Alb-Donau-Kreis) Ulm HELD (GOLD20160518.txt)
Ertingen, 11. Jh., bei Riedlingen, F1-826 ERD (PN) Ertingen, Ertingen Würt. (11. Jh.), s. Baden-Württemberg 189f., s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Ertingen* (FreiH, RRi) Closen, Heiligkreuztal, Münch, Saint André HELD (GOLD20160518.txt)
Ertinghausen, 14. Jh., (zeitweise) wüst bei Hardegsen bei Northeim, s. ON Northeim 129, Ertingehusen Kramer, Abschwächung S. 38 (1320), s. PN *ARD-, „hoch, groß“ *Artingehusen, s. Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Erzingen, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Chletg., F1-207 ARZO (PN) Arzingen°, Arcingen NG. Nr. 458 (870), Nr. 500 (876), Qu. 3 a 29 (878), Arzinga Qu. 3 b 45 (1049), Arcingin Hidber Nr. 1642 (1129), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eschach (F.), 9. Jh., bei Villingen mit Mündung in den Bodensee bei Lindau, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (8), Ascaha Ng. Nr. 144 (802), tr. W. 2 Nr. 36, ZGO 9 216 (1094), 220 (1095), Askach Krieger (1113), Aschaha ZGO 9 290 (1085), 213 (1092), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Eschach s. Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, 1972 aus Eschach. Leinzell, Obergröningen und Schechingen gebildet (GOLD20160518.txt)
Eschbach, 11. Jh., bei Mellinghausen bei Sulingen, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (4), Asbeke Lpb. Nr. 119 (1091), Asbike Lpb. Nr. 118 (1091), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Hd. 8 27 (GOLD20160518.txt)
Eschbach (Niedereschbach), 12. Jh., bei Villingen, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (19), Ascahe Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), (neben Assaschen), Aschaha Wirt. UB. 2 Nr. 310 (1139), s. Baden-Württemberg 573, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Eschbach, 9. Jh., bei Usingen, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (2), Ascabahc Be. Nr. 142 (897), Ascobach Be. Nr. 156 (912), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Eschborn, 8. Jh., bei Höchst, Nitachg., F1-217 ASK (Esche) Ascabrunno (1), Ascabrunno P. 7 107 (Herim. Aug. Chron.), Asgabrunno P. 1 388 (Ann. Fuld.), Ascobrunne Laur. Nr. 3326 (8. Jh.), Aschibrunnen Laur. Nr. 3319 (8. Jh.) u. ö. (Aschibrunen, Askebrunnen, Aschebrunne, Ascbrunnen, Aschenbrunne, Aschenbrunnen, Asceburne Axhenbrunnen), s. Hessen 113, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Donb165, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis), rund 21000 Einwohner, ab 766 mehrere Gaben in dem Ort an das Kloster Lorsch, Haschinbrunne (766) Abschrift, Aschinininbrunne(r marca) (767) Abschrift, Aschenbrunne (770) Abschrift, Askebrunnen (800) Abschrift, 1008 Königshof von Kaiser Heinrich II. getauscht, wechselnde Herrschaften der Herren von Eschborn, von Falkenstein, von Cronberg und von Eppstein, Escheborn (1274), 1389 Schlacht bei Eschborn im Städtekrieg gegen den Pfalzgrafen bei Rhein, an dem Anfang des 18. Jh.s an das Erzstift Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1939 Militärflugplatz, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Stadtrecht, 1971 Eingemeindung Niederhöchstadts, s. *askīn, ahd., Adj., eschen, nicht in dem ahd. WB, „Eschenbrunnen“ (GOLD20160518.txt)
Eschenau (bei Obersulm) Killinger HELD (GOLD20160518.txt)
Eschenbach* (rriHt) (Kreis Göppingen) Liebenstein, HELD (GOLD20160518.txt)
Eschendorf bzw. Aischendorf, 11. Jh., bei Sigmaringen bei Ostrach, F1-285f. AUSTAR (östlich) Osterendorf (3), Osterendorph ZGO 9 202 (1086), Osterndorf Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. dorf, mhd., N., Dorf, s. schwäbisch aistern = ostern (GOLD20160518.txt)
Escherde (Haus Escherde), 12. Jh., bei Gronau, F1-492 BOB (PN) Bouinkhusun (4), Bǒingehusen Janicke Nr. 239 (1145) Original, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Escheringen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-227f. F2-1492 ASK (Esche) Ascheringen (4), Eskirinchingos Bouteiller 77 (893), Eskringos Das Reichsland 3, 274 (893), s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Escherode, 12. Jh., bei Gronau, F1-492 BOB (PN) Bouinthusun (4), Böuingehusen Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Eschiloch, 11. Jh., wüst bei Nesselwangen bei Überlingen, F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (7), Eschiloch Hidber Nr. 1476 (1094), Eschilo Qu. 3 a 44, 46 (1094), Eschilah Qu. 3 a. 42, 45 (1094), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.txt)
Eschingen, 9. Jh., Riedeschingen bei Donaueschinge bzw. vielleicht auch teilweise Donaueschingen selbst, pag. Perachtoltespara, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esginga, Esginga Dg. A Nr. 15 (889), Eschingen Qu. 3 a 58 (1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 150, s. Suffix ing, s. Eschingen bei Rotenburg (GOLD20160518.txt)
Eschingen, 12. Jh., bei Rotenburg, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esginga (a), Eschingen Wirt. UB. 1 Nr. 261 (1101), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Eschingen s. Donaueschingen, Riedeschingen, Wuteschingen (GOLD20160518.txt)
Eschingen bzw. Donaueschingen Fürstenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Eschringen, 8. Jh., bei Zweibrücken, F1-227 ASK (Esche) Ascheringen (3), Escheringa Be. 1 625 (1152), Esheringa Be. Be. 2 29 (1179), Assiringa (!) Laur. Nr. 2901 (8. Jh.), pag. Wingarteiba, nach AA. 7 55 unbekannt, hierher?, s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Eschweiler, 8. Jh., bei Wiltz in Luxemburg, F1-1221 HAM2 (PN) Hammingenwilre°, F2-1542 Hammingenwilre Laur. Nr. 3022 (8. Jh.), Hammingonwilre (super fl. Viltzia) Laur. Nr. 3710, s. PN, Suffix inga, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Eselesdorf“, 12. Jh., wüst bei Sindringen bei Öhringen, F1-832 ### Eselesdorf, Eselesdorf Wirt. UB. 2 Nr. 409 (1177), s. PN Asilo?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Esens, 14. Jh., in dem Harlingerland bei Wittmund, Donb166, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Wittmund), rund 14000 Einwohner, seit dem frühen 14. Jh. Hauptort des Harlingerlands, Eselingis (1310), Ezelynck (1420), (tho) Ezense (1425), Esens (1454), Stadtrecht wohl in der ersten Hälfte des 16. Jh.s, Ort durch Erbschaft an Rietberg(er), 1600 Vereinigung des Harlingerlands mit der Grafschaft Ostfriesland, 1714 Preußen, kurze Zeit Frankreich, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 Stadt in dem Landkreis Wittmund, 1946 Niedersachsen, 1977 Landkreis Friesland, nach Verfassungsbeschwerde 1980 Landkreis Wittmund, s. PN Esele (Etymologie streitig), Suffix afries. ingi, s. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen Blatt Esens bearb. v. Lengen H. v. 1978, s. Remmers Aaltukerei (GOLD20160518.txt)
Esens* (Ht) Harlingerland, Wittmund HELD (GOLD20160518.txt)
Esingen, 12. Jh., bei Kattenhofen, bei Diedenhofen, F1-18 AG, Heizingen F2-1478, Das Reichsland 3, 275 (1191), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Esingen, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-807 Heinza (villa), F2-1525 Heinza (villa) Bouteiller 78 (1067) (GOLD20160518.txt)
Esingen (13. Jh.) an der Pinnau nahe Hamburg 1930 s. Tornesch, 16. Jh., an der Pinnau bei Hamburg, Donb634 (GOLD20160518.txt)
Eskenow“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-221 ASKÎN (eschen oder PN?) Escanowe (2), Eskenow Dob. 2 Nr. 61 (1153), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Eskiresfeld“, 10. Jh., bei Bingen?, F1-227f. ASK (Esche) Eskiresfeld (campus), Eskiresfeld (campus) Gud. 1 14 (996), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Eslingen, 10. Jh., bei Bitburg, pag. Bedensis, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ensilinga (1), Ensilinga Gud. 3 1022 (909), H. Nr. 136, 137 hat daneben auch Eslingis und Eslinga, Enselinga Be. 1 Nr. 516 (1140), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Espasingen, 10. Jh., bei Stockach, F1-232 ### Aspesinga°, Aspesinga K. Nr. 173 (902), s. PN Aspasius nach Germ. 13 116, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Espasingen Bodman, Bodman zu Bodman, Bodman zu Kargegg HELD (GOLD20160518.txt)
Espel, 12. Jh., bei Lingen, F1-230 ASP (Espe) Aspelo (2), Espela Darpe 4 16 (12. Jh.), Espelo Osnabrücker UB. (1182), Kö. 237 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Espelkamp, 20. Jh., nördlich Lübbeckes, Donb167, (Stadt in dem Kreis Minden-Lübbecke), rund 25000 Einwohner, (de) Aspelcampe 1229, (de) Haspelcampe (1240-1250), (de) Aspelcampe 1269, (de) Aspelecampe 1271, (de) Asplecampe 1306, Espelkamp 1837, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1949 als Siedlung Vertriebener auf dem Gelände einer alten Munitionsfabrik in dem Waldgebiet Mittwald in der so genannten Aufbaugemeinschaft Espelkamp entstanden, 1959 Stadtrecht, 1975 Zusammenschluss mit umliegenden Gemeinden, Name zuerst für eine Ministerialenfamilie Mindens in dem Rahdener Land überliefert, s. aspe, mnd., F., Fassholz, Espe, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. kamp, mnd., M., N., „Kamp“, Landstück, eingefriedigtes Stück Landes, Flurname „Espenlohkamp“ (GOLD20160518.txt)
Espringe“, 12. Jh., unbestimmt, F1-232 ### Espringe, Espringe Erh. 2, 175 (1184) Abschrift (GOLD20160518.txt)
Essingen, 9. Jh., bei Landau in der (früheren) Pfalz Bayerns (Rheinbayern), F2-450 OSSO (PN) Ossingen°, Ossingen Tr. W. 2 Nr. 185, 276, Ossingan AA. 3 267 (960), Ossinga tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Rheinland-Pfalz 94, Suffix inga, 1972 s. Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz, Donb473 (Offenbach an der Queich), Essingen (Oberessingen und Niederessingen) als Ossingen (2. Hälfte 9. Jh.), s. PN Osso (GOLD20160518.txt)
Essingen, 11. Jh., westlich Aalens und südwestlich Ellwangens, F1-833 ### Essingin°, Essingin P. 12 75 Ortlieb. Zwifalt. chr., Essingen MB. 29a 38, derselbe Ort?, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 190 (GOLD20160518.txt)
Essingen, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-834 ### Estingero(marken), Estingeromarken (nach Be. Nr. 207 Estengerugeromarkun) (960), s. Font. 12, Suffix inga, s. F1-1429 (GOLD20160518.txt)
Essingen, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-1429 ### Hosinga (1), Hosinga (super flumen Absoncia in comitatu Bastinije), Ritz Nr. 29 und Wauters 1, 382 (965), Suffix inga, s. F1-834 (GOLD20160518.txt)
Essingen (nahe der südlichen Weinstraße) (Dalberg) Dalberg zu Herrnsheim HELD (GOLD20160518.txt)
Essingen (Ostalbkreis) Degenfeld, Wöllwarth HELD (GOLD20160518.txt)
Essinun s. Wuteschingen, 12. Jh., bei Waldshut an der Wutach, F1-833 ### Essinun (GOLD20160518.txt)
Esslingen, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-305 AZ (PN) Azzalinga (1), Ezcilinga Ng. Nr. 352 (854), Escelincun Ng. Nr. 506 (877), Ezziling(arre marcha) Sankt Gallen Nr. 703 (896), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Esslingen (bzw. Esslingen an dem Neckar), 10. Jh., ostsüdöstlich Stuttgarts und westnordwestlich Ebersbachs an der Fils zwischen Schurwald und Filderebene und vom Neckar durchflossen in Württemberg, pag. Neckarg., F1-305 AZ (PN) Azzalinga (2), Ezzilinga P. 7 292 (Bertholdi Ann.), 295 (Bertholdi Ann.), Meichelbeck Nr. 461 (um 820), K. Nr. 188 (973), Ezzilingen P. 2 162 (Cas. S. Galli), Ezelingas K. Nr. 124 (856) u. ö. (Ezelingas, Ezzelingin, Hetsilinga, Eslingen), s. Baden-Württemberg 191ff., Suffix inga, Donb168, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises), rund 92000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, (cella … super fluvium Necrae) (777), Ezelinga (856) Original, Hetsilinga (866) Original, in dem 10. Jh. Münzstätte der Herzöge von Schwaben, Ezelingen (1157) Original, Esselingen (1180) Original, 1181 Reichslandstadt, Ezzelingen (1190) Original, 1299 erstmals urkundlich Stadt, Esslingen (14. Jh.), 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, bis 16. 10. 1964 amtlich Eßlingen am Neckar, altes Rathaus, Schwörhaus, Spitalkelter, Stadtarchiv, Dicker Turm, Pliensauturm, Wolfstor, Frauenkirche, Münster Sankt Paul, s. PN Azzilo bzw. *Azzili, „bei den Leuten des Azzilo bzw. *Azzili“, s. Reichardt 1982a (GOLD20160518.txt)
Esslingen* (RS) Neuwürttemberg, Palm, Schwaben (RiKreis) bzw. schwäbischer Ritterkreis, Schwäbischer Reichskreis, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Esterndorf, 12. Jh., bei Miesbach F1-285f. AUSTAR (östlich) Osterendorf (4), Ostrindorf Wessinger 26 (um 1102), Osterendorf Wessinger 26 (1102), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Estingeromarken s. Essingen, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-834 ### Estingero(marken) (GOLD20160518.txt)
Estringen, 11. Jh., bei Lingen, F1-210 ### Asderingen, Asderingen Osnabrück. UB. (um 1000), Estringe Osnabrück. UB. (1151) Original, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Etgersleben, 11. Jh., bei Wanzleben, pag. Nortturingen, F1-261 AUD° (PN) Atigeresliep, Atigeresliep Bode S. 145 (1055) Original (= Oticheresleb) s. Heinemann Albrecht der Bär (1056), (in) Adikkarosluvu Crec. 1 6 (10. Jh.), Oticherslef Bode Nr. 46 (1050) u. ö. (Ogkereslebe, Edekersleve, Hethchersleven, Adikerslove), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)
Etingen, 10. Jh., bei Gardelegen (oder Hödingen bei Gardelegen), F1-235 ATH Adinga (1), Adinga Hf. 2 341 (961), Atinge Hf. 2 349 (973), Adinge MG. 1 (965) (, pag. Nortthur.), s. Suffix inga, as.? (GOLD20160518.txt)
Ettelgem, 11. Jh., bei Oudenburg in (der Provinz) Westflandern, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adlingeem, Adlingeem Hoop Nr. 181 (um 1026), Hetlingehem Mir. 3 21 (1096), Hetlighem Hoop Nr. 18 (1165) Original, s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. S. F1-1282, F1-1291 Hetelinga F2-1493 (GOLD20160518.txt)
Ettelghem, 10. Jh., bei Brügge in Westflandern, F1-1291f. HATH2 (PN) Hetelinga (2), Hetlinge Lk. Nr. 65 (988), Hetlingehem Mir. 3 24 (1107), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Adkingeem F1-242 (GOLD20160518.txt)
Etten Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Ettenheim, 8. Jh., in Baden und Ettenheimmünster südlich Lahrs und Offenburgs sowie nördlich Freiburgs im Breisgau in dem Bereich der Lahr-Emmerdinger Vorbergzone an dem Ettenbach in der Rheinebene, F1-797 ED (PN) Etinheim°, Etinheim P. 8 158 Ekkeh. Chr. univ., Ettinheim Ng. Nr. 39 (763), Ettenheim Dg. S. 2 (763), Ng. Nr. 714 (926) u. ö. (Ethenheim, Etenheim, Ethanhaim pag. Alsat.), s. PN, s. Baden-Württemberg 198, 199, Ettenheimmünster 763 von Bischof Heddo von Straßburg gegründet, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb168 (Stadt und VVG in dem Ortenaukreis), rund 28000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, Etinheim (762) Abschrift 12./15. Jh., Etinheim (826) Original, Ettenheim (926), von dem 12. bis zu dem 14. Jh. ist ein Adel von Ettenheim bezeugt, in dem 13. Jh. Stadt, Ethenheim (1280) Original, 1401-1528 Gut Straßburgs, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, historischer Ortskern, Klosterkirche, Prinzengarten Abtei Ettenheimmünster, s. PN Etto (734 Etto Bischof von Straßburg), s. Kleiber 2000 (GOLD20160518.txt)
Ettersburg, 10. Jh., bei Weimar, F1-1546 ID2 (PN) Iteresburg, Iteresburg MGd. 2 (991), Eytersperg Dob. 1 Nr. 954 (1079), Ydersburc Dob. 1 Nr. 1175 (1123), s. PN?, s. Thüringen 121, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. F1-53 (GOLD20160518.txt)
Ettinchusen“, 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-835 ### Ettinchusen, Ettinchusen Erh. 2 Nr. 385 (1176), Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Ettingerhof, 13. Jh., in Rüthen, s. ON Soest 170 Etelinchusen SUB 2, S. 113, Nr. 551 (1280-1285), 18. Jh. Etingerhoff, s. PN Etil(o), Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Etilo“ (GOLD20160518.txt)
Ettisweiler, 11. Jh., bei Sigmaringen oder Ettenweiler bei Wangen oder Etzlinsweiler bei Öhringen, F2-451 OTHAL2 (PN) Othelineswilare°, Othelineswilare ZGO 9, 214 (1094), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Ettlingen, 8. Jh., südlich Karlsruhes und nordnordöstlich Baden-Badens in dem oberrheinischen Tiefland und dem nordwestlichen Schwarzwald an der Alb in Baden, F1-798 ED (PN) Ediningom, Ediningom Tr. W. 1 Nr. 42 (788), Etiningen Tr. W. 2 Nr. 228, tr. W. 2 Nr. 208 (um 950), s. PN, Suffix inga, s. Heilig 80, s. F2-451, Donb168, (große Kreisstadt in dem Landkreis Karlsruhe), rund 39000 Einwohner, (in) Ediingom (788) Abschrift 13. Jh., zur Zeit König Ottos I. Marktrecht, Etiningun (um 1150) Original, 1192/1193 durch Heinrich VI. Stadtrecht, Etteningen (1234) Original, Ethiningin (1256) Original, Ettilingen (1288) Original, Ettlingen (1532), Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1966 große Kreisstadt, Schloss, Sankt Martinskirche, Bismarckturm, Narrenbrunnen, obere Papiermühle, s. PN Attin bzw. Ettin, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967 (GOLD20160518.txt)
Ettlingen, 9. Jh., südlich Karlsruhes, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinga° (3), Otelingen Dg. A. Nr. 5 (843), s. Baden-Württemberg 199f., s. PN, Suffix, s. F1-798 Ediningom (GOLD20160518.txt)
Ettlingen Baden HELD (GOLD20160518.txt)
Ettlingenweiler, 12. Jh., bei Ettlingen, F1-271 AUN (PN) Oneswillare, Oneswillare Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Ettlingerweiler? F2-1130 (GOLD20160518.txt)
Ettlingerweiler?, 12. Jh., bei Ettlingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1130 UN1 (PN) Oneswilare, Oneswilare Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Ettlingenweiler F1-271 (GOLD20160518.txt)
Euerdorf, 9. Jh., bei (Bad) Kissingen an der fränkischen Saale, pag. Salag., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (1), Uridorf Dr. Nr. 547 (842), Nr. 561 (851), Urithorph Dr. Nr. 185 (9. Jh.), Urdorf Dr. Nr. 653 (907) u. ö. (Uridorph, Urthorp, Urdorpf, Urdorph, Urthorpf, Urthorph, Hurdorpf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Euershausen?, 9. Jh., östlich Königshofens in Unterfranken, F1-198 Ariseshuson°, s. F2-1147, F2-1491, Ariseshuson Schn. (837), Dr. ebd. Nr. 520 Aseshuson, Brückner, Beschreibung von Meiningen denkt auch an Eussenhausen bei Mellrichstadt, oder zu dem PN Aragis?, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. F1-1598 (GOLD20160518.txt)
Eugelinge°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg, F1-835 Eugelinge°, Eugelinge E. S. 915 (966), Variante Cugelinge, nach F1-835 s. Cugelinge? (GOLD20160518.txt)
Eugenbach, 9. Jh., bei Landshut, F1-1607 ### Yupinbach, Yupinbach Pollinger1 (820), nach F1-1607 s. PN Juwo?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Eurasburg, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1588 IRING (PN) Iringesburg, Iringesburg Ebersberg 3 63 (um 1145), Iringespurch Oberbayr. Arch. 45 95 (12. Jh.), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Eutingen, ?, bei Horb, F1-1480 HUD (1) PN Hudingen (3), Hudingen Dr. (nach Bossert), Huodingen Dr. (nach Bossert), s. Baden-Württemberg 202, Suffix inge, s. F2-1106f. UD (PN) (GOLD20160518.txt)
Eutingen, 8. Jh., bei Horb, pag. Alemann., F2-1106f. UD (PN) Utinga (2), Uding(er marca) Laur. Nr. 3230 (8. Jh.), Huoding(er marca) Laur. Nr. 3254 (8. Jh.), 3255, 3256 u. s. w., Huding(er marca) Laur. Nr. 3307 (8. Jh.) u. ö. (Udingen), s. PN, s. Baden-Württemberg 202, Suffix inge, s. F1-1480 HUD (GOLD20160518.txt)
Eutingen, 12. Jh., ein Dorf bei Pforzheim, F2-1106f. UD (PN) Utinga (10), Utingen Heilig (1150), s. ONB Enzkreis 76 (ad) Zutingen? (um 1100) Abschrift 12. Jh., Vdingen (um 1153/1154), Votingen (1254) u. ö., s. PN, *Utingun, ahd., bei den Häusern (der Leute) des Uto, zu ōt* (1), ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Reichtum, Vermögen, Suffix inge, seit 1274 Stadtteil Pforzheims (GOLD20160518.txt)
Eutingertal Schenk von Stauffenberg s. Schütz von Eutingertal HELD (GOLD20160518.txt)
Eutzingen, 9. Jh., wüst in der Vorderpfalz, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (1), Uzingen Tr. W. 2 Nr. 136, Huizingen Laur. Nr. 1262 (817), s. Heeger S. 6, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Evardesserhof, 11. Jh. oder Evertshof bei Eldagsen bei Springe, pag. Maerstem, F1-793 EBAR2 (PN) Everdisse, Everedisse Janicke Nr. 68 (1022) Original, Everdeshem bzw. Everdissem Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), später Everdagessen und Everdachtessen (14. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Evelinghem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bayenghem in dem Département Pas de Calais, F1-1341 (de) ### Helvelingehem, (de) Helvelingehem Mir. 1 391 (1145), Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Everding“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-793 EBAR2 (PN) Everding, Everding MB. 4 312 (1144), s. PN, Suffix inge, s. Eferding (GOLD20160518.txt)
Everghem, 10. Jh., nördlich Gents, F1-792 EBAR2 (PN) Evergehem, Evergehem Arch. 8 98 (967), s. Smt. 1 17, nach F1-792 ist der Name aus Everingehem entstanden, s. PN, Suffix inge?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Everchem Mir. 4 554 (1105) (GOLD20160518.txt)
Everlingen, 9. Jh., bei Redingen in Luxemburg, F1-792 EBAR2 (PN) Eberlinga, Eberlinga Gud. 1 4 (893), Everlinga Gud. 3 1021 (893), 3 1041 (1044), H. Nr. 155 (940), 173 (962), Be. Nr. 300 (1023) u. s. w., Everlinga Be. 2 Nachtr. 34 (1000), Be. Nr. 516 (1140), s. PN, Suffix linga? (GOLD20160518.txt)
Evern, 12. Jh., bei Lüneburg, F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (4), Everinge Or. Guelf. 3 (1191), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Evesen, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, F1-831 ### Eruessen, Eruessen Mooyer 9 (1185), s. GOV Schaumburg 145, (in) Ervessen Wippermann 80 (1185-1206), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in Bückeburg, s. PN Evur,? zu evur, as., M., Eber, oder zu Erb?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Evesen, 12. Jh., bei Bückeburg, s. F1-186 ARB2 (PN) Ervessen, Ervessen Mooyer 9 (1185), nach F2-1527 s. den oberdeutschen Fischnamen erpf, idus (GOLD20160518.txt)
Evin s. Ofingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-836 ### Evin (GOLD20160518.txt)
Evrelengehem“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-793 EBAR2 (PN) Evrelengehem, Evrelengehem Vlamink La Menapie S. 193 (1077), s. PN, Suffix linge?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ewattingen, 8. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-19 AG° (PN) Egibetinga, Egibetinga Ng. Nr. 359 (854), Egipetingas bzw. Ekipetingun Ng. Nr. 187 (816), Egipetingun Nr. 166 (890), Etibediga (!) Ng. Nr. 127 (797), Ekipetinga, Ekipetingun Clauss (816), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Exten, 9. Jh., bei Rinteln, pag. Osterpurge, F1-60 AK (?) Achriste (villa), Achriste (villa) Erh. Nr. 494 (896), nach Mooyer (Die Grafschaft Schaumburg, S. 23) Exten bei Rinteln an der Exter, 1237 Eckersten, vgl. Agisterstein, s. GOV Schaumburg 147, (villae) Achriste MGH DArnolf Nr. 147 (896), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, erste urkundliche Erwähnung in Zusammenhang mit der Gründung des Klosters Möllenbeck, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Rinteln, Übertragung des Flussnamens Exter (egester, mnd., F., Elster, als Elster zu deuten) auf den Ort, as., Donb169 (Extertal), s. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, idg., V., treiben, schwingen, bewegen, Suffis st, s. Udolph1994 (GOLD20160518.txt)
Exter, 14. Jh., linker Nebenfluss der Weser mit Mündung bei Rinteln, Donb169 (Extertal), (de) Eckerste bzw. (de) Eckste (1328), (neghest der) Eckersten (1447), s. Exten Achriste 896), s. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, idg., V., treiben, schwingen, bewegen, Suffix r, Suffix st, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.txt)
Eyach (F.), 12. Jh., (ein Fluss) bei Balingen, F1-1539 I (Eibe?)Yach, Yach ZGO 1 S. 92, 97 (1148), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Eiach? (GOLD20160518.txt)
Ezzerdigerode“, 11. Jh., unbestimmt im Nordosten, F1-306 AZ (PN) Ezzerdigerode, Ezerdigerode Anh. Nr. 154 (1086), Ezerdiggerode Anh. Nr. 227 (1136), Nr. 239 (1148) Original, Ezerdingerode Anh. Nr. 724 (1197), nach F1-306 eher aus Agiharding?, s. F1-20, s. PN?, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Faalsdorf, 12. Jh., eine Flur in Havighorst bei Steinbek in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungestorf (2), Waldigkedorp Hasse (1180), Walzingethorp bzw. Walingestorp Hasse (um 1162), s. Waltungesdorf, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Fahlheim s. Oberfahlheim, s. Unterfahlheim, s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432 (GOLD20160518.txt)
Fahlheim (Oberfahlheim, Unterfahlheim) Elchingen HELD (GOLD20160518.txt)
Fahner (Großfahner und Kleinfahner), 8. Jh., bei Gotha, F1-848 FAN? (Fenn bzw. Moos)? Fanari°, Fanari Dr. tr. c. 38, 277, Fanare und Fanere Dr. tr. c. 46, Vaneri Dr. Nr. 610 (874) mehrmals u. ö. (Vanere, in Vanre), Sumpfbewohner?, Fahnenträger?, Tuchwirker?, s. Ostfanero, Nortfanere, s. Thüringen 177, s. F1-278, F2-421 (GOLD20160518.txt)
Faimingen Falkenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Faistenau, 12. Jh., bei Fischbachau bei Miesbach, F1-855 FAST (PN) Vaistnowe, Vaizstenowe Meiller Nr. 54 (1182), Vaistnowe Wessinger 26 (12. Jh.), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Falconhem s. Valkum, 10. Jh., bei Winsum in (der Provinz) Groningen?, im Emsgau, F1-845 FALKE (Falke) Falconhem (GOLD20160518.txt)
Falken, 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-844 FALKE (Falke) Falkanaha; Falcanaha Dob. 1 Nr. 1460 (1143), Falkanana Dob. 1 Nr. 1012 (1104), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.txt)
Falkenberg (frz. Faulquemont), 12. Jh., südwestlich Saint Avolds in Lothringen, Donb170, (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 6000 Einwohner, ursprünglich wohl Gut des Hochstifts Metz und Burggründung, Falconis mons (um 1125), Faukemont (1227), Fakemont (1261), Falkenberg (1268), Faulquemont (1268), 1629 von dem Herzog von Lothringen errichtetes Marquisat Falkenberg, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. valke, falke*, mhd., sw. M., Falke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Haubrichs W. Warndtkorridor und Metzer Romanenring (in) Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1980 279 (GOLD20160518.txt)
Falkenberg (Lothringen) Bolchen HELD (GOLD20160518.txt)
Falkenburg (bei Wilgartswiesen) Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Wilgartswiesen HELD (GOLD20160518.txt)
Falkenstein* (bei Königstein in dem Taunus) (Ht, Ganerbschaft, Gt, RRi) Assenheim (Solms-Assenheim), Bettendorf, Bingenheim, Büdingen, Butzbach, Ginsheim, Hessen-Butzbach, Hungen, Isenburg-Offenbach, Königstein, Laubach, Münzenberg, Nassau-Usingen, Oberstein, Offenbach, Solms, (Solms-Assenheim,) Solms-Hungen, Vilbel HELD (GOLD20160518.txt)
Fallingbostel (Bad Fallingbostel) (s. Vastulinga burstalle?), 10. Jh., (vielleicht) Fallingbostel an der Böhme bei Hannover (das ab dem 13. Jh. aber Valingeborstolde heißt), F1-855 FAST (PN) Vastulinga burstalle, Donb172 (Fallingbostel Bad), (Kreisstadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel), rund 12000 Einwohner, Vastulingeburstalle (um 990) Abschrift 11. Jh., Vastelingeburstolde (um 1167) Abschrift, Valingheborstelde (1293) Abschrift 14. Jh., seit dem Mittelalter Verwaltungssitz (erst Vogtei, dann Amt), Fallingbostell (1542), 1885 Kreissitz, 1946 Niedersachsen, 1949 Stadtrecht, 1976 staatlich anerkanntes Kneippbad, 2002 Namenszusatz Bad, s. PN *Fastulo bzw. *Fastul, Suffix ing, s. borstel, zweite der ursprünglich sieben Silben früh geschwunden, „Fastuloleutesiedlung“ (GOLD20160518.txt)
Fambach, 12. Jh., bei Schmalkalden, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Vanebeke (2), Vanebach Dob. 2 Nr. 653 (1183), s. Thüringen 122, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Fameck, 12. Jh., südlich Diedenhofens (Thionvilles) in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-843 ### F2-1528 Falmacres, Falmacres Bouteiller 80 (1187), Donb172, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 12000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Sankt Martin in Metz, Falmacres (1157), Faumacres (1186), Famequin (1188), Famec (1254), Failmacrem (1295), Felmacher bzw. Felmach (1450/1500), Velmacher (1609), 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 wieder Frankreich, s. val (1), fal*, mhd., Adj., fahl, bleich, entfärbt, s. *macher, mhd., Sb., Gemäuer, nicht in dem mhd. WB, s. māceria, lat., F., Mauer aus Lehm zur Umfriedung um einen Garten, frühe ausnahmslos romanisierte Formen aus Metz zeigen k für hh und auch Vokalisierung von l vor Konsonant, vielleicht deutsche Zwischenform *Falmacheren bzw. *Falmachren (GOLD20160518.txt)
Farmsum, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen, F1-875 ### Fertmereshem, Fertmereshem Kö. 125 (11. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-954, s. Friedländer (GOLD20160518.txt)
Farmsum, 10. Jh., bei Delfzijl bei Groningen, F1-954 FRITH2 (PN) Fretmarashem, Fretmarashem Kö. 112 (10. Jh.), Frimareshem Kö. (11. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-875 (GOLD20160518.txt)
Farnbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Werra bei Altbreitungen bei Meiningen, F1-853 FARAN (Farn) Varenbach (2), Farenbahc MGd. 3 (1016) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Farnroda, 13. Jh., in dem Vorland des Thüringer Waldes an dem Fuße der Hörselberge, Donb708 (Wutha-Farnroda), 1987 mit Wutha zu Wutha-Farnroda vereinigt, s. Wutha-Farnroda (GOLD20160518.txt)
Faurndau, 9. Jh., bei Göppingen in Württemberg, F1-977 ### Furuntawa°, Furuntawa K. Nr. 161 (888), Furentawa K. Nr. 171 (895), Furentowa K. Nr. 149, 150 (875), Furintowa P. 2 142 Ekkeh. Casus s. Galli, s. Baden-Württemberg 204, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.txt)
Fechingen, 8. Jh., bei Saarbrücken, F1-859 FEKKO (PN) Fechingen (2), F2-1529 Fechingas N. Arch. 32, 341 (777), Fehingas Tardif, Mon. hist. 120 (824), (de) Vechingen Be. 2, 187 (1195), s. Rheinland-Pfalz 96, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Fecht (F.), 8. Jh., aus zwei Quellbächen entspringender Nebenfluss der Ill bei Kolmar, F1-838 ### Fachina, Fachina Schpf. Nr. 44 (772), 85 (823), Phachina Schpf. Nr. 675 (865), Vachona Schpf. Nr. 82 (817), inter duas Pachinas fluv. (!) Schpf. Nr. 15 (747), inter duas Pachinas Sck. 2 13 (769), F1-838 versucht p-Schreibung durch Parallelen zu erläutern, Vaconna P. 23 435 Arch. Ebersheim, s. Feohne Clauss 350 (1149) die in die Fecht im Kaysersberger Tal fließende Fecht oder Weiss (GOLD20160518.txt)
Feggendorf, 12. Jh., in Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 153, Veggenthorp UB Hochstift Hildesheim 1 Nr. 416 (1182), Wengentorp Wippermann 76, um 1600 Amt Lauenau, 1647 Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Lauenau und Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Feggo, zu faginon, got., sw. V., sich freuen, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Feggendorf, 12. Jh., bei Springe, F1-858 FEG (PN) Veggenthorp, Veggenthorp Janicke Nr. 416 (1182), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Fehringen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (7), F2-1529 Viringen Das Reichsland 3, 286 (1137), später Feiringen, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Feichting, 12. Jh., in (der) Oberkrain, F1-877 ### Vitingen, Vitingen Schumi S. 116 (1160), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Feilbexten (Feil-Bexten), 12. Jh., bei Salzbergen bei Lingen, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (4), Bekesete Kö. 234 (um 1150), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. F1-840 (GOLD20160518.txt)
Feilbexten, 9. Jh., bei Emsbüren bei Lingen, F1-840 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falbeki Kö. 37 65 (890), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach Schriever Lingen 2 396 fließt dort eine Fohlenbecke, s. Bekesethe (!) F1-338 (GOLD20160518.txt)
Feimingen, 11. Jh., bei Lauingen im bayerischen Schwaben, F1-856 ### Febanae (castra), Phebianis bzw. Phaeniana Erhard S. 175 (1003) (GOLD20160518.txt)
Felben, 12. Jh., ein Hof bei Überlingen, F1-872 VELWA (Weide F. 1) Veluwin (7), Velewen Heilig 35 (1193) (GOLD20160518.txt)
FELD (Feld), 5. Jh., unbewaldete und gegebenenfalls ansteigende Fläche, F1-861ff., Stammerklärung, s. Despelden, Hapespeld Weig. 288, s. Hadespelt (10. Jh.), s. Abersfelt, Aachiveld (10. Jh.), Eichesfeld (8. Jh.), Eichenfeld (11. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Alahesfelt, Altunfeld (8. Jh.), Altuildi (11. Jh.), Alefeld (11. Jh.), Alpunesfeld (7. Jh.), Almisvelt (11. Jh.) Alonfelde (8. Jh.), Amesfelde (12. Jh.), Amerveld (11. Jh.), Ambraueld (11. Jh.), Anolofeld (8. Jh.), Anesvelt (11. Jh.), Antsuelt (11. Jh.), Archafelt (9. Jh.), Erpesfelt (11. Jh.), Artevelde (12. Jh.), Ascfeldon (8. Jh.), Asfeld (5. Jh.), Artevelde (12. Jh.)!, Espefelt (12. Jh.), Espinaveld (9. Jh.), Atasfeld (10. Jh.), Adesfelt (10. Jh.), Adelesfelt (11. Jh.), Adelmannesfelden (12. Jh.), Ostueld (11. Jh.), Astanuelda (11. Jh.), Ostereld (!)? (11. Jh.), Oistinfelde (11. Jh.), Odinfelde (12. Jh.), Bahfeld (10. Jh.), Batfelthun (10. Jh.), Baddanfeldun (8. Jh.), Baldofisfeld (!) (= Baldolfisfeld)(8. Jh.), Barcfelden (10. Jh.), Benefeldim (8. Jh.), Berchfelde (12. Jh.), Berniuelda (11. Jh.), Berevelte (11. Jh.), Beverfelt (12. Jh.), Bilivelde (11. Jh.), Bylanvelde (8. Jh.), Bilrerelt (12. Jh.), Bivelte (12. Jh.), Binizfelt (8. Jh.), Bircfeld (10. Jh.), Birchinafeld (8. Jh.), Bischofesfelt (9. Jh.), Blaresfelde (12. Jh.), Blaihfeld (8. Jh.), Blidenvelt (7. Jh.?), Blienuelt, Blumvelt (11. Jh.), Bochinafeld (9. Jh.), Brachtenvelde (12. Jh.), Brethevelt (12. Jh.), Braitinfeld (11. Jh.), Branfelde (8. Jh.), Bretesfelt (11. Jh.), Brungeresfeldun (11. Jh.), Budinifeld (9. Jh.), Bullisfeld (9. Jh.), Buodiveldun (11. Jh.), Podlungesvelden (12. Jh.), Bonefeld (12. Jh.), Bortvelde (12. Jh.), Burchardesvelt (12. Jh.), Buresvelde (12. Jh.), Burchfelt (12. Jh.), Puriveldun (9. Jh.), Tahenvelt (12. Jh.), Datelenuelt (9. Jh.), Darenuelde (11. Jh.), Teienfeld (12. Jh.), Dodonuelt (9. Jh.), Dorfeldon (9. Jh.), Dorstidfeld (9. Jh.), Dransfelde (11. Jh.), Trunvelde (11. Jh.), Dreisfelt (9. Jh.), Treismafeld (9. Jh.), Drinsfeld, Ducfelden, Turinveld (8. Jh.), Ebenveld (12. Jh.), Ebilesfelt (8. Jh.), Ekkiuelt (10. Jh.), Einerefelde (12. Jh.), Eingefelden, Einazfelt (9. Jh.), Endiueld (10. Jh.), Endluvelden, Erifeldun (8. Jh.), Eskiresfeld (10. Jh.), Essesfeld (9. Jh.), Eteresfeld (9. Jh.), Vagarafelda (9. Jh.), Falufelda (12. Jh.), Varesfelt (12. Jh.), Versnevelde (12. Jh.), Finisfelt (8. Jh.), Flamesfelt (11. Jh.), Flaniesfeld, Forovelden (9. Jh.), Forstveld, Frenkenvelt (12. Jh.), Frigero manno velt, Fricchenvelt (10. Jh.), Frenkenvelt (12. Jh.), Fresionoveld (9. Jh.), Fogalfelda (9. Jh.), Folcfeld (8. Jh.), Folckesfelt (9. Jh.), Vorchinvelde (12. Jh.), Furtesfeld (9. Jh.), Furnivelt (9. Jh.), Geisenfeld (11. Jh.), Gamnesfeld (12. Jh.), Gansaraueldi (11. Jh.), Garnevelde (12. Jh.), Gelevelt (12. Jh.), Geresfeld (10. Jh.), Gerdenueld (11. Jh.), Gardiuelt (11. Jh.), Gasterveld (11. Jh.), Gerafelt (9. Jh.), Gillivelt? (11. Jh.), Gisfelt (11. Jh.), Gisinveld (11. Jh.), Glinduelden (11. Jh.), Gottesvelde (12. Jh.), Godtinesfeld (11. Jh.), Gozfeld (8. Jh.), Grabfelden (8. Jh.), Gruonvelt (11. Jh.), Gunninkfelt (11. Jh.), Gurnzvelde (12. Jh.), Habechesfelt (10. Jh.), Heydenfeld (11. Jh.), Heitungesfelden (9. Jh.), Hedfelde (9. Jh.), Halafeld (9. Jh.), Hanevelt (12. Jh.), Hemmerveldun (11. Jh.), Henghevelde (12. Jh.), Hanfel? (11. Jh.), Herifeldum (8. Jh.), Herilungevelde (9. Jh.), Herimarisvelt (12. Jh.), Herigisesfeld, Heriulfisfelt (8. Jh.), Haselfeld (11. Jh.), Hesdenvelt (12. Jh.), Herdingfelde (12. Jh.), Hadespelt (10. Jh.), Hettinchetmeuelden, Hohfeldi (9. Jh.), Hawenefelde, Heigesfelt (10. Jh.), Helifelt (11. Jh.), Hellingesfeld (9. Jh.), Hengistfeldon (9. Jh.), Herbestfelden, Herseveld, Hertfeld (11. Jh.), Hillikesfelle (9. Jh.), Hildinesfelda (11. Jh.), Hillingesfelden, Hintifeld (8. Jh.), Hirzfeld (8. Jh.), Holfelt (11. Jh.), Rindervelt (11. Jh.), Ruohgisesfelt (10. Jh.), Hukinsfelde (12. Jh.), Hulevelde (12. Jh.), Huffelt (10. Jh.), Hunghersveld (12. Jh.), Hunafeld (8. Jh.), Hunsuelt (11. Jh.), Huntesfeld (9. Jh.), Huonfelt (9. Jh.), Hurfeldun (8. Jh.), Hurnezvelt (11. Jh.), Husfeld (8. Jh.), Hwerenofelda (9. Jh.), Ilfeld (12. Jh.), Ilisvelt (12. Jh.), Yrminvelde (12. Jh.), Jagesfelden (8. Jh.), Juctinuelde (9. Jh.), Camervelde (12. Jh.), Caltenvelt (12. Jh.), Calslevelt (!) (12. Jh.), Charlmannesfeld (12. Jh.), Chatervelt (12. Jh.), Keresvelde (!) (12. Jh.), Chiurinesvelt (12. Jh.), Closevelde (12. Jh.), Clotesvelde (12. Jh.), Cranahfeld (12. Jh.), Krinfelde (12. Jh.), Chunesvelt (12. Jh.). Crebezinvelt (12. Jh.), Cazfelda (8. Jh.), Chrapucfeld (9. Jh.), Citingemonuelde, Clahueld (11. Jh.), Coasfelt (9. Jh.), Cothuserueld (11. Jh.), Creginfelt (11. Jh.), Cranahfeld, Criechesfeld (9. Jh.), Chunesuelt, Cumerfelde (12. Jh.), Cuningesueld (10. Jh.), Kerzevelt (11. Jh.), Chittinfeld (10. Jh.), Lakavelt (11. Jh.), Laresfelt (12. Jh.), Lengifeld (9. Jh.), Lenginfeld (9. Jh.), Lengisfeld (9. Jh.), Laterveld (10. Jh.), Lemmesfeld, Leresfelt (10. Jh.), Lerichunvelt, Lechfeld (8. Jh.), Likevelde (12. Jh.), Lilliveld (10. Jh.), Loccefeld (12. Jh.), Ludolfesfelde (9. Jh.), Ludmarsvelde (12. Jh.), Lugesvelt (12. Jh.), Lullingesfeld (12. Jh.), Luminesvelt (12. Jh.), Lůmersvelt (12. Jh.), Luofenvelt (12. Jh.), Magedevelde (12. Jh.), Matfeld (11. Jh.), Meginovelt (7. Jh.), Meginboldesfeldon (12. Jh.), Mannesfeld (10. Jh.), Mandervelt (9. Jh.), Mandiboldesvelde (12. Jh.), Malzuelten (12. Jh.), Marcfeldon (9. Jh.), Marahafelt (11. Jh.), Marahesfeld (8. Jh.), Maresvelde (11. Jh.), Marcofeldis (7. Jh.), Martfelden, Melsvelt (12. Jh.), Memesfeld (8. Jh.), Merdvelde (12. Jh.), Mertineveld (11. Jh.), Meskilinfeld (9. Jh.), Metichinfeld (9. Jh.), Mehilunfeld (9. Jh.), Misveldi (12. Jh.), Molendigevelde (12. Jh.), Mutesfeld (8. Jh.), Moldduggavel (11. Jh.) (!) bzw. Molduggavel?, Mulifeld, Mundiveld (10. Jh.), Munizfelt, Naschvelden (12. Jh.), Nendichenveld (8. Jh.), Northenfeld (11. Jh.), Notfelt, Nozzenvelt (12. Jh.), Obasesfeld (9. Jh.), Ocisfelde (9. Jh.), Onfelt, Palezwelt (9. Jh.), Pemminveld (11. Jh.), Pruncevelt (11. Jh.), Quifelda (9. Jh.), Quiunfelt (11. Jh.), Reginesveldon (9. Jh.), Regingisesfeld (8. Jh.), Regengeresfelden (9. Jh.), Rahtfelda (11. Jh.), Rahtraueld (9. Jh.), Ranzifelt (12. Jh.), Reinvelde (12. Jh.), Raidenvelde (12. Jh.), Ratfeldon (12. Jh.), Rotfelth (9. Jh.), Rimegozesvelde (12. Jh.), Rinveldon (11. Jh.), Risvelde (12. Jh.), Ronefelt (9. Jh.), Riotfelt (9. Jh.), Ruginesfeld (9. Jh.), Ruomfelt (9. Jh.), Rosenfelde (12. Jh.), Ruohanfelt (11. Jh.), Rucchefelt (11. Jh.), Salaveldun (8. Jh.), Santingheveld (11. Jh.), Scafarafeld (9. Jh.), Scapevelden (11. Jh.), Scanafeld (10. Jh.), Scheifeld (12. Jh.), Schinvelt (12. Jh.), Seegifeldum (8. Jh.), Scheringesvelt (11. Jh.), Schurinfeld (11. Jh.), Sciurevelt (11. Jh.), Seveld (11. Jh.), Sibbinvelde (10. Jh.), Silivellun? (11. Jh.), Silicanuelth (10. Jh.), Simpelveld (12. Jh.), Sinitfeld (8. Jh.), Sleitfeld (10. Jh.), Slivelda (11. Jh.), Slihtanvelt (11. Jh.), Smalefeldon (11. Jh.), Smideveld (12. Jh.), Smervelde (12. Jh.), Soratvelde (11. Jh.), Speckevelt (12. Jh.), Spilvelde (12. Jh.), Staberesfeld (11. Jh.), Stetefeld (11. Jh.), Stainfelde (8. Jh.), Stapelvelde (12. Jh.), Stadevelt (12. Jh.), Sternfeld (9. Jh.), Stivarnafeld (9. Jh.), Strazveldon (11. Jh.), Stuolveldun (11. Jh.), Sturenfelt (9. Jh.), Sturmurfeld (12. Jh.), Sulzifeld (8. Jh.), Suveldun (10. Jh.), Suthvelde (12. Jh.), Sudenvelde (12. Jh.), Sualafeld (8. Jh.), Suanafeldum (8. Jh.), Suarzinvelt (11. Jh.), Sweberfeld (11. Jh.), Suinvellun? (11. Jh.), Tygirinvelt (11. Jh.), Thancmaresfelden (10. Jh.), Tutinvelt (8. Jh.), Thoneresfeld, Thurnifelt (9. Jh.), Tisfelth (10. Jh.), Tobrochotasfeld (11. Jh.), Troumveld (11. Jh.), Tubervelt (11. Jh.), Duripvelde (12. Jh.), Tulliveld (8. Jh.), Duringfeld (8. Jh.), Turtinveld (11. Jh.), Tuttesvelda (10. Jh.), Oberesten velt (11. Jh.), Udamaresuelt (11. Jh.), Uhtenfeld (10. Jh.), Urnesfeld (12. Jh.), Wackeruelde (12. Jh.), Walegotesvelde (12. Jh.), Warnevelt (12. Jh.), Watervelde (12. Jh.), Wattenuelden (10. Jh.), Wederichvelden (11. Jh.), Walahofeld (9. Jh.), Welingfeld (12. Jh.), Warnesvelt (12. Jh.), Wastervelde (9. Jh.), Weisefelt, Weitfeld (10. Jh.), Westonuelda (11. Jh.), Westerenfeld (9. Jh.), Wetfelde (9. Jh.), Wezeveld (11. Jh.), Weterefelt, Wittesvelde (12. Jh.), Widenvelde (12. Jh.), Wikanafeld (11. Jh.), Wildonoveld (11. Jh.), Wilaresfelde (9. Jh.), Winvelde (11. Jh.), Winidisvelt (12. Jh.), Wipfeld (12. Jh.), Wisenfelt, Wiskenvelt (11. Jh.), Wittenfeldt (11. Jh.), Widervelt (12. Jh.), Wizzinvelt (12. Jh.), Wormizfeld (8. Jh., Lüs. kelt. Borbetomagus?), Wormesfeld (12. Jh.), Wostgefildes (11. Jh.), Wolfesfelt (10. Jh.), Zitilinesveld (10. Jh.), Zudamaresfelt (10. Jh.), Zuentifeld, s. Arnold 2 251ff., Dohm S. 89, Meyer 823, Vlm. 280, Leo 87, Förstemann Ortsnamen 62 113 214, Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 32ff., Anglias 20 281, Andree Braunschweig. Volkskunde S. 36, Zs. f. schlesw.-holst. Gesch. 29 243ff., in Schleswig gibt es keine alten Ortsnamen mit –feld, Weig. 288 Despelden, Hapespeld, s. Hadespelt (10. Jh.), Donb390 PN erscheinen in Namen auf feld in der Regel nicht (GOLD20160518.txt)
Feldafing, 12. Jh., bei München links der Isar, F1-869 ### Veldolvingin, Veldolvingin Bayr. Ac. 14 90 (um 1125), Veldolvingen MB. 8 410 (12. Jh.), s. PN Feldwolf, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Feldgundinga, 9. Jh., ?, F1-1127 GUND1 (PN) Gundingen (3a), Feldgundinga (GOLD20160518.txt)
Feldhausen, 9. Jh., bei Gammertingen nordöstlich Sigmaringens, F1-867 FELD (Feld) Veldhusen (1), Veldhusun Ng. Nr. 389 (860), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)
Feldhausen (bei Gammertingen) Gammertingen HELD (GOLD20160518.txt)
Feldmoching, 9. Jh., bei München, F1-868 FELD (Feld) Feldmochinga°, Feldmochinga Meichelbeck Nr. 378 (um 820), Nr. 739 (um 870), Feldmochingon Meichelbeck Nr. 746 (9. Jh.), Feldmohingun Meichelbeck Nr. 949 (10. Jh.) u. ö. (Feldmohinga, Feldmohing, Feldmohhinga, Feldmohingas, Feldmochingas, Veltmochingin, Veltmuchinga, Veltmochingen, Veltmohingen), s. Mohinge, Suffix inga, s. Moching F2-248 (GOLD20160518.txt)
Feldstetten, 12. Jh., bei Münsingen, F1-868 FELD (Feld) Velthstetin, Velthstetin Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)
Fellbach, 12. Jh., südwestlich Waiblingens und nordöstlich Stuttgarts an dem nördlichen Schurwald an dem Fuße des Kappelbergs sowie der Kernen auf dem Schmidener Felde gelegen bei Cannstadt, F1-860 FEL (Hochebene?) Velbach, Velbach Würt. UB. 2 S. 440 (1185), P. Scr. 10, 113 (1177), F2-1529, nach Hey, G. vielleicht statt Velwinbach von velwe, mhd., F. Weide (F.) (1), Weidenbaum?, s. Baden-Württemberg 207, Donb173, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis), rund 44000 Einwohner, Velbach (um 1121) Abschrift 16. Jh., Velbach (um 1185) Abschrift 16. Jh., durch Erbschaft von den Grafen von Calw an die Welfen, 1191 an die Staufer, Velbach (1229), Velebach (1257) Original, Felbach (1409) Original, 1616 durch Württemberg gekauft, Fellbach (1895), 1933 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1956 große Kreisstadt, s. velwe (1), felwe*, mhd., sw. F., st. F., sw. M., Weide (F.) (1), Weidengeflecht, Weidenbaum, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Weidenbach“, s. Reichardt 1993 (GOLD20160518.txt)
Felling, 12. Jh., bei Traunstein, F1-869 FELD (Feld) Veldlingen, Veldlingen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Fénétrange s. Finstingen Donb174 (GOLD20160518.txt)
Fénétrange Salm s. Finstingen HELD (GOLD20160518.txt)
Fenkion“ (pag.), 9. Jh., ein Gau bei Emsbüren bei Lingen, F1-873 FENIH (Fench) Fenkion, Fenkion Kö. 65 (890), Uenkinne Kö. 36 (890), Fenkiga Osnabrück. (819) Original, nach F1-873 beweist das anlautende f (gegenüber and. penik), dass der Name dem Gau von Franken gegeben wurde (GOLD20160518.txt)
Fentsch (frz. Fontoy), 11. Jh., an der Fentsch westlich Diedenhofens in Lothringen, Donb174, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 3000 Einwohner, Funtagium (1040/1050), Fontagium (villam) (1053), Fontois (1124), Vonzsche (1336), Ventzen (1347), Fenschen (1403), Sitz einer Herrschaft, Lehen Luxemburgs, 1668 Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. *fonte, afrz., Sb., Quelle, zu fons, lat., M., Quelle, Suffix agia, zu roman. Entwicklungsform *Fontatsch, s. Haubrichs W. Lautverschiebung in Lothringen (in) Althochdeutsch hg. v. Bergmann R. 1987 (GOLD20160518.txt)
Fentbach bzw. Fendbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hollzolling bei Miesbach, F1-872 ### Vendinpach (1), Vendenbach Wessinger 27 (1150), MB. 10 243 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Vendespach Wessinger 27 (1125), Vendinpach Ebersberg 1 17 (um 1010), s. Bayern 196, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Ferding“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-873 ### Ferding, Ferding FA. 34 Nr. 179 (um 1170) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Fessenheim, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-856 VAZZO (PN) Fezinheim (3), Fezenheim Steichele 2 1188 (12. Jh.), Feczenheim Mayer 83 (13. Jh.), Uezzenheim Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Festenbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Durnbach bei Miesbach, F1-875 ### Veskinbach, Veskinbach Wessinger 27 (1017), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Festilinperc°“, 9. Jh., ein wohl bei Sigmaringen befindlicher Berg, F1-855 FAST (PN) Festilinperc°, Festilinperc Ng. Nr. 484 (875), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Feudingen Wittgenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Filderstadt, 20. Jh., südwestlich Esslingens und südlich Stuttgarts auf der inneren Filderhochfläche an dem Rande des nördlichen Schönbuchs, Donb175, (große Kreisstadt in dem Landkreis Esslingen), rund 44000 Einwohner, an dem 5. 6. 1974 durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Bernhausen, Bonlanden auf den Fildern, Harthausen, Plattenhardt und Sielmingen als Filderlinden in Baden-Württemberg entstanden und in dem April 1975 in Filderstadt umbenannt, 1976 große Kreisstadt, alte Mühle, Jakobuskirche, Schlössle, Georgskirche, Mörikepfarrhaus, Uhlbergturm, Martinskirche, s. Fildern bzw. Feld, nhd., N., Feld, s. Stadt, nhd., F., Stadt, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Fils, ?, bei Esslingen, Donb515 (Reichenbach an der Fils), s. *felusa, germ., Sb., zu *felu-, germ., Sb., Sumpfwald, nicht in dem germ. WB, s. Vils? (GOLD20160518.txt)
Filsdorf, 12. Jh., bei Bolchen, F1-883 FILU (PN) Filsdorff, F2-1529 Filsdorff Bouteiller 83 (1170), s. dorf, mhd., st. N., DorfFilseck* (RRi) Berlichingen, Leutrum von Ertingen, Münch, Reiß von Reißenstein, s. Fischer von Filseck, Moser von Filseck HELD (GOLD20160518.txt)
Fimel, 11. Jh., bei Termunten in (der Provinz) Groningen, F1-884 ### Fimilon, Fimilon Kö. 51 (11. Jh.), as. (GOLD20160518.txt)
FIN1 (Spitze?), 8. Jh., Name von Wäldern und Höhenzügen (nach F1-884 zu finne im Sinne von Spitze?), F1-884 Stammerklärung, s. die Finie bei Springe, up den Vinen bei Hoya, die Vien bei Wiedenbrück (GOLD20160518.txt)
Findene°“, 11. Jh., wahrscheinlich zwischen Mainz und Bingen, F1-885 ### Findene°, Findene Gud. 1 387 (1092) (GOLD20160518.txt)
Findorf, 12. Jh., bei Büdingen, F1-885 FIN2 (PN) Finnendorf, Finnendorf Reimer 78 (1139) (14. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Finichestorph°“, 9. Jh., in Thüringen, nach Btg. 3, 196 bei Halberstadt, F1-885 FIN2 (PN) Finichestorph°, Finichestorph Dr. Nr. 610 (874), Finigestorf Dr. tr. c. 46, Vinchesdorp E. S. 26 (995), s. Binichesdorf, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Finning (Oberfinning und Unterfinning), 9. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F1-885 FIN2 (PN) Finninga (1), Finninga Bitterauf Nr. 396 (818), Uindingen P. u. Gr. 2 f. 3 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Finningen, 12. Jh., bei Neuulm (Neu-Ulm) im bayerischen Schwaben bei Ulm an der Donau, F1-885 FIN2 Finninga (2), Finningen MB. 22 188 (1177) Original, Vinningen MB. 22 Nr. 21 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Finningen* (bei Neu-Ulm) (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Finsing, 8. Jh., bei Ebersberg, F1-970 FUN (PN) Funsinga, Funsinga MB. 6 53 (804), 6 152 (um 1060), Funsingen bzw. Funsingan MB. 6 42 (um 1080), 6 56 (um 1100), Vunsininga MB. 6 44 (um 1080), Funsingon Ebersberg 2 25 (um 1080) u. ö. (Vunsinga, Vounsingen, Funesingen, Vunsingen, Funzingen, Funsingin), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Finsternthal, 12. Jh., bei Usingen, F1-887 FINSTAR (finster) Vinstrindale, Vinstrindale Khr. (1190), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.txt)
Finsterwahl, 11. Jh., bei Miesbach, F1-887 FINSTAR (finster) Vinstirinwald, s. Höfer S. 29, F2-1530 Vinstirinwald Graff 1 803, Vinsterwalde Wessinger 28 (1017), Vinsternwalde MB. 6 78 (um 1154), Vinsterwalt Wessinger 28 (1178), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis (GOLD20160518.txt)
Finstingen (frz. Fénétrange), 11. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-883 FILU (PN) Filistingen F2-1529, Filistengen Das Reichsland 3, 290 (1070), Suffix inge, Donb175 (Finstingen bzw. Fénétrange), (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 7000 Einwohner, Filistingen bzw. Filistengas (10. Jh.), Filistengen (1070), früh Gut der Abtei Remiremont mit Münzstätte, Sitz eines Archipresbyterats der Diözese Metz, 1134/1136 Filestangis, Vinstingen (1224), Phylestrnges (1224), Fenestranges (Anfang 13. Jh.), reichsunmittelbare Herrschaft in deren Schloss 1634-1642 der Dichter J. M. Moscherosch als Amtmann wirkte, 1751 Baillage in Lothringen, dann an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Filisto, s. Superlativ von filu 674, filo, ahd., Adj., Adv., viel, sehr, groß, Ausgangsform *Filist-ingas, seit dem 13. Jh. Assimilation der Lautgruppe lst an den Nasal des Suffixes, frz. Doppelform entwickelt unorganisches r (GOLD20160518.txt)
Finstingen* (ruHt) Bolchen, Kriechingen, Kyrburg, Lahr, Rheingrafen, Salm, Wildgrafen HELD (GOLD20160518.txt)
FIRST (First), 8. Jh.), First oder Kamm eines Höhenzugs, F1-889 Stammerklärung, s. Eherinevirst (11. Jh.), Perenfirst (8. Jh.), Binesfirst (8. Jh.), Bramfirst (9. Jh.), Einfirst (8. Jh.), Hoinfirst (10. Jh.), Langenvirst (9. Jh.), Scaranvirst (8. Jh.), Steinfirst (8. Jh.), Stephanes virst (10. Jh.), Xillingesfirst (11. Jh.), F2-1530 Ekerinefirst (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Fischbach, 8. Jh., bei Helmers bei Meiningen, pag. Tullifeld, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (3), Fuscpah MB. 28a 32 (728), (837), Fisgibach Dr. Nr. 270 (813), Fisgobah Dr. Nr. 635 (890) u. ö. (Fisbach, Fiscbach, Fischach, Fisbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Fischbach, 11. Jh., bei Villingen, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbach (6), Fiscbach Krieger (1108), Fispach ZGO 9 216 (1094), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Fischbach s. Steinfischbach, 10. Jh., bei Usingen, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (8) (GOLD20160518.txt)
Fischbeck, 9. Jh., Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg bzw. bei Rinteln, Kloster nach F1-890 934 gegründet (eher 955), F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (1), Visbeke MGd. 3 (1004) Original, Visbike Erh. 1 Nr. 726 (1004), Bib. 1 67 (9. Jh.), P. 8 572 Annalista Saxo, Ann. Corbej. S. 15 (1147), Visbeck Erh. 1 Nr. 1286 (1099) u. ö. (Vysbeke, Visibich, Visbicke, Visbecchae, Fisbah, Vischbike, Vuischbiki, Viscbiki), s. GOV Schaumburg 155 Uisbecchae MGH DArnolf Nr. 102 (892) (in pago Tilgidae), ältester urkundlich belegter Ort Schaumburgs, um 1600 Vogtei Fischbeck (mit Krückeberg, Barksen, Zersen, Wickbolsen, Weibeck, Stau, Höfingen, Bensen, Haddessen, Pötzen und Fischbeck) des Amtes Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 29. 1. 1973 zu Hessisch Oldendorf, 1. 9. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, s. fisk, as., M., Fisch (str.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Fischingen, 8. Jh., an dem Neckar bei Sigmaringen, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskingas° (1), Phisgina K. S. 205 (1005), Fiscina Laur. Nr. 3265 (8. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 210, Suffix inga, nach F1-894 vielleicht auch aus lat. piscina? (GOLD20160518.txt)
Fischingen, 8. Jh., bei Lörrach, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskingas° (3), Fiscingas Ng. Nr. 51 (772), Fishingas Ng. Nr. 207 (819), Fiskinga Sankt Gallen Nr. 382 (830), s. PN?, s. Baden-Württemberg 210, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Fischingen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskingas° (4), Fiskingas Ng. Nr. 141 (800), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Fischlingen (Großfischlingen und Kleinfischlingen), 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Spir., F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fischelingen, Fischelingen AA. 3 268 (960), Vischelingen Tr. W. 2 Nr. 136, Fischiling(er marca) Laur. Nr. 2105 (8. Jh.), Nr. 2107, Nr. 2109 u. ö. (Fiscklinger marca, Fischelinger marca, Vischlinger marca, Vischlingen), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Fitten, 11. Jh., bei Merzig F1-896 kaum FIUHTA (Fichte)? oder eher fûht Fuhde (1), Fůhde Be Nr. 338 (1052), nach F2-1530 nicht Vichten bei Useldingen in Luxemburg (F1-896), sondern Fitten, Fvohta (!) Be. 2, 346 (1095) (GOLD20160518.txt)
Flacht 1971 s. Weissach, 9. Jh., bei Böblingen zwischen Pforzheim und Stuttgart östlich des nördlichen Schwarzwalds, Donb679 (GOLD20160518.txt)
Flagesbach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-899 ### Flagesbach°, Flagesbach Dr. Nr. 765 11. Jh., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb178 (Florstadt), Flasbach?, 11. Jh., wüst, nordöstlich Büdingens in Hessen, Flagesbach (um 1076) Abschrift um 1160, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Flamingi, 9. Jh., eine andere Bezeichnung für (den Volksnamen) Flandrenses, F1-902 ### Flamingi°, Flamingi P. 1, 521 und 2, 200 Ann. Vedast., 7, 16 Ann. Blandin., Flaemingialand Finn. Johnsen in der Hist. eccl. Islandiae 1774 Bd. 1, Flamingi Helmold 2, 2 u. ö. (Flemmingorum portam 1774 = Flämischbrück bei Jüterbog, Flemmingen = Hollandrenses), nach F1-902 vielleicht aus falah-man, die im 12. Jh. in den Osten des deutschen Reiches strömenden Siedler scheinen sich Flaminge genannt zu haben, s. Flandri, s. Flemmingen bei Naumburg in Sachsen-Anhalt, as. (GOLD20160518.txt)
Flattych“, 10. Jh., wüst bei Rosa bei Meiningen, F1-899 FLAD (fließendes flaches Wasser?) Fladesheim, Fladesheim Jacob 44 (990), F1-899 weist auf ein flad, ahd.?, Sb., „Binse“ hin (dial. Flatterbinse)? (GOLD20160518.txt)
Flechtheim(er Holz), 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-901 FLAHT (Flecht) Flechtunun, Flehtunun Wg. tr. C. 200, Flechtunum Erh. 1 Nr. 517 (930), Vlechtenen Kindlinger Beiträge 2 S. 128 (um 1106) u. ö. (Flecten, Vlechtnen), s. Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (GOLD20160518.txt)
Flechtingen, 10. Jh., in dem Nordwesten des Naturparks Drömling nördlich der Magdeburger Börde und westlich der Colbitz-Letzlinger Heide bei Gardelegen, pag. Nordthur., F1-900 FLAHT (Flecht) Flahtungun°, Flahtungun Gercken Cod. dipl. Brandenb. 6 384 (965) Urkunde, Flahitungun Hf. 2 341 (961), Jf. Nr. 7 dafür Flagtungun, Flectinge Schmidt Nr. 238 (1152) Original, Suffix unga, Donb176, (Gemeinde und VG mit anderenGemeinden), rund 17000 Einwohner, Flahtungun bzw. Flagtungun (961) Original, Flectingen (1152), Vlechtingen (1357), s. *flaht-, as., Sb., Geflochtenes, „bei dem Geflochtenen“, s. Udolph 2005 (GOLD20160518.txt)
Flechtorf, 10. Jh., bei Helmstedt, Donb176 (Flechtingen), Flahtorp (925), 1946 Niedersachsen (GOLD20160518.txt)
Flehingen, 8. Jh., südöstlich Bruchsals bei Bretten, pag. Creihg. (Karichgau), F1-903 FLAN (PN) Flaningheim, Flanicheim Laur. Nr. 2287 (9. Jh.), Flancheim Laur. Laur. Nr. 2286 (8. Jh.), Nr. 2288 (9. Jh.), Flaningheim(er marca) Laur. nr. 2301 (9. Jh.) u. ö. (Flahinga, Flahingen), s. Baden-Württemberg 211, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Flehingen* (H, RRi) Metternich zu Gracht, Wolff-Metternich zu Gracht HELD (GOLD20160518.txt)
Flemlingen, 8. Jh., bei Landau (in dem früheren Rheinbayern), pag. Spir., F1-902 FLAM (PN) Flamaringen°, Flamaringen (marca) Laur. Nr. 2163 (767), Vlameringen Tr. W. 2 Nr. 137, Flatmaresheim (nicht Blatmaresheim) Laur. Nr. 2164, Flemirkeim (1313), nach F1-902 aus Flâchmar, Suffix inga, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (GOLD20160518.txt)
Flemmingen (bei Naumburg) s. Flamingi°, s. Sachsen-Anhalt 119, 122, 474 Einwohner (GOLD20160518.txt)
Fleringen, 9. Jh., bei Wallersheim bei Prüm, F1-904 ### Flarich°, Flarich Be. Nr. 49 (816) (GOLD20160518.txt)
Flieden (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Flieden südlich Fuldas oder Morbach Nebenfluss der Saale bei (Bad) Kissingen, F1-909 ### Fliedina°, Fliedina Dr. Nr. 187 (9. Jh.), 234ff. (9. Jh.), Nr. 256 (811) u. s. w., Fliedena Dr. tr. (747), Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Nr. 730 (1012), Flieden Dr. Nr. 206 (9. Jh.) u. ö. (Fliedinu, Fledena, Fleidene bzw. Flieden, Fliedinero marca, Flidinero marca), s. Hessen 122, s. Buck S. 70, Donb177, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 9000 Einwohner, (in) Flidena (780-796) (oder 789/794?), (in villa) Fliedinu (806), Fliedenu (1012), Fliden bzw. Flidena (11. Jh.), Flieden (12. Jh.) Fälschung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Barockkirche Sankt Goar, „Steinkammer“, s. Flussnamen (fluvio) Fliedina 8. Jh., s. *pleud-, *pleut-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, s. *pleu-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, „Fließende“, s. Krahe H. Über einige mit F- anlautende (Orts- und) Gewässernamen (in) BNF 9 1958, s. LAGIS (GOLD20160518.txt)
Flingern, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-910 ### Fliingeren, Fliingeren Lac. 1 Nr. 540 (1193) (GOLD20160518.txt)
Fliringehim°“, 10. Jh., bei Wortegem in (der Provinz) Ostflandern, F1-910 ### Fliringehim°, Fliringehim Lk. Nr. 35 (964), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Flitzing, 11. Jh., bei Freising, F1-911 ### Flizingen, Flizingen Meichelbeck Nr. 1265 (11. Jh.), Flicingan bzw. Flitcingan Bayr. Ar. 14 82 (um 1090), Flitzingen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 108 (12. Jh.), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Flochberg* (Bg, H) Bopfingen, Oettingen-Flochberg HELD (GOLD20160518.txt)
Flögeln, 12. Jh., bei Lehe, F1-913 ### Fluechilinga° (a), (de) Vlugelingen Or. Guelf. 3 (1197) nach F1-913 derselbe Name wie Flüglingen, F2-1530 Flögeln, Suffix linga (GOLD20160518.txt)
Florange s. Flörchingen (GOLD20160518.txt)
Flörchingen, 9. Jh., südlich Diedenhofens bzw. Thionvilles in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-912 FLOR2 (PN) Florichingas, Florichingas P. 1 608 Reginonis chronicon, Florinkengas P. 1 485 Hinc. Rem. Ann., Floricingae P. 8 590 Annalista Saxo u. ö. (Florichingas, Florihing), s. PN, Suffix inga, s. Flördingen, Donb177 (Flörchingen bzw. frz. Florange), (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 11000 Einwohner, karolingischer Königshof, Florikingas (869), (curia regia bzw. Königshof) Floringias (893); Florekinga (896), Florichingas (Anfang 10. Jh.), Florihing (1015), Florengis (1115/1126), Florehenges (1157), Floranges (1186), Herrschaft und Lehen Luxemburgs, Florchingen (1384), 1692 an Frankreich, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Florīcho, s. PN (lat.) Flor(us), Suffix ahd. īcho, Suffix inga, Ausgangsform Florichingas, s. Haubrichs W. Das palatium von Thionville/Diedenhofen und sein Umland (in ) Septuaginta Quinque 2000 182f., Haubrichs W. Zur ethnischen Relevanz (in) Rhein. Vierteljahresblätter 65 2001 175 (GOLD20160518.txt)
Flördingen (!)?, 12. Jh., bei Luxemburg, F1-912 FLOR2 (PN) Florengis, Florengis Font. 18 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge?, s. Flörchingen (GOLD20160518.txt)
Flörsheim, frühes 9. Jh. bzw. 8. Jh.?, bei Wiesbaden, F1-904 FLARID (PN) Flaridesheim (1), Flaridesheim Laur. Nr. 1130 (8. Jh.), Nr. 3660, Flaritesheim Dr. Nr. 375 (9. Jh.), hierfür Florlesheim Laur. Nr. 1957 (8. Jh.), Vluortesheim Scriba Nr. 1017 (1111) u. ö. (Fleredesheim. Flersheim), s. PN, s. Hessen 122f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-904 s. Fletersheim, Donb177 (Flörsheim am Main), (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis), rund 20000 Einwohner, (ad) Flaritesheim (frühes 9. Jh.) Abschrift, Flaradesheim (922), Flersheim (1184), zunächst Gut der Grafen von Rieneck als Vögte des Erzstifts Mainz, von den Herren von Eppstein 1270 an das Domkapitel des Erzstifts Mainz, 1765 Fayencemanufaktur (bis 1914), 1803 Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1953 Stadtrecht, 1972 Zusammenschluss mitWeilbach und Wicker, in Weilbach ein Schloss einer 1487 ausgestorbenen Adelsfamilie von Weilbach, s. PN *Flādrīt bzw. *Flādrāt, zu *fladi?, ahd., Sb. (ja), Schönheit?, Glanz? (GOLD20160518.txt)
Flosdorf, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-901 ### Flaistorf, Flaistorf Be. 2 94 (1182), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-899 (GOLD20160518.txt)
Flözlingen, 11. Jh., bei Rottweil, F1-908 ### Flezelingen°, Flezelingen ZGO 9 216 (1094), s. Suffix, s. Flogoluestal, F1-913 FLOZZI (PN) (GOLD20160518.txt)
Flözlingen, 8. Jh., bei Rottweil, pag. Bertoltipara?, F1-913 FLOZZI (PN) Flozoluestal°, Flozoluestal K. Nr. 22 (779), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, s. Flezelingen F1-908 (GOLD20160518.txt)
Fluertshäuser Hof, 12. Jh., bei Kösingen bei Neresheim, F1-939 FRAV° (Herr bzw. Fro) Froltehusen, Froltehusen Würt. (1140), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Flüglingen, 10. Jh., eine Ruine bei Weißenburg, F1-913 ### Fluechilinga°, Fluechilinga Meichelbeck Nr. 1040 (10. Jh.), Suffix linga (GOLD20160518.txt)
Flurlingen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Thurg., F1-912 FLOR2 (PN) Florininga (1), Flurlingin Ng. Nr. 500 (876), 600 (892), Flörlingen Q. 3 a 24 (878), s. PN, Suffix linga (GOLD20160518.txt)
Flurstedt, 11. Jh., bei Apolda, F1-911 ### Flogerstete, Flogerstete Kehr Nr. 76 (1063), Flogirstete Lps. 216 (1052), Flogerstet Gud. 1 57 (1123), Florstede Dob. 2 Nr. 1055 (1157), s. Thüringen 123, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, 250 Einwohner (GOLD20160518.txt)
Fohelingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-915 FOHO (PN?) Fohelingin, Fohelingin Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1178), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Föhring (Oberföhring), 8. Jh., bei München rechts der Isar, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (3), Feringas Bitterauf Nr. 351 (815), Veringun Meichelbeck Nr. 1177 (11. Jh.), Veringan Geschichtsquellen 27 264 (1075) neben Veringa u. ö. (Pferingun, Pheringa, Feringa, Veringan), s. PN?, s. Bayern 544, Suffix inga, Donb645 (Unterföhring), Feringas (750) Abschrift 824, Faringa (783) Abschrift 9. Jh., Feringa (807) Abschrift 824, Ueringen (1140-1152), s. ferio 24, ferro, fergo, ferigo, ahd., sw. M. (n), Fährmann, Ruderer, Schiffer, „bei den Fährmannsleuten“ bzw. „bei den Fährenleuten“, s. Reitzenstein 2006, s. Unterföhring (GOLD20160518.txt)
Föhrste, ?, bei Alsfeld, pag. Arehinge, F1-919 FOR (vor) Foresazi (3), Woresete Dr. tr. c. 41 86, s. *set?, as., st. N. (a), Sitz (GOLD20160518.txt)
Folkendinger, 8. Jh., zwischen Diekirch und Echternach nördlich Luxemburgs, F1-967 FULK2 (PN?) Folcoldingen°, Folcoldingen Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga?, s. Hallische Encyclopädie Sect. 1 Bd. 54 S. 435 (GOLD20160518.txt)
Forbach, 11. Jh., südwestlich Saarbrückens in Lothringen, F1-541 ### Borbac, F2-1508 zu F1-972 Forbacum, Borbac MG d. 3 (1015), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-972, Donb178, (Stadt und Hauptort des Arrondissements in dem Département Moselle), rund 22000 Einwohner, frühes Gut Saint Vannes in Verdun, Forbacum (1015), Forbac (1062), Forbas (1147), Furbch (1174/1179), Forbach (1191), Lehnsherrschaft Lothringens, 1793 Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. (GOLD20160518.txt)
Forbach, 10. Jh.?, 11. Jh?, in Lothringen, F1-972 ### Furbiki (5), Forbacum P. Scr. 8 375 (1004), Furpac Bessler 8 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, oberdeutsche Erklärer denken nach F1-972 an feor, ir., Sb., Wasser?, s. F1-541 (GOLD20160518.txt)
Forbach* (in Lothringen) (Gt) Leiningen-Guntersblum, Püttlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Forchheim, 8. Jh., bei Emmendingen, F1-920f. FORAHA (Föhre) Forahheim (2), Forrecheim Ng. Nr. 771 (um 976), Forcheim Dg. Nr. 2 (763), Vorchheim ZGO 9 212 (1092), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Forchheim, 8. Jh., bei Ettlingen in Baden, F1-921f. FORAHA (Föhre) Forahheim (3), Forcheim Laur. Nr. 2163 (8. Jh.), Uorechheim A. A. 7 224 (1086), Vorhheim Krieger (1110), s. Baden-Württemberg 213, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, 1975 s. Rheinstetten, 20. Jh., nördlich Karlsruhes, Donb523, (große Kreisstadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 21000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 aus den Gemeinden Forchheim und Mörsch sowie Neuburgweier gebildet (GOLD20160518.txt)
Forchtenberg Hohenlohe-Öhringen HELD (GOLD20160518.txt)
Forheim, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-919f. FORAHA (Föhre) Forrun (3), Uorren Wirt. UB. 4 (12. Jh.), Forren bzw. Vorn Mayer 46 (12. Jh.), Vorren Steichele 3 1153 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
FORST (Forst), 8. Jh., ein Forst, F1-924 Stammerklärung, s. NG. 3 357, s. Egizunforst (11. Jh.), Otenforst (11. Jh.), Osterfurost (9. Jh.), Bettenforst (10. Jh.), Berengeresforst (9. Jh.), Bliggerforst (12. Jh.), Cottenforst (10. Jh.), Heiligenforst (11. Jh.), Herevorst (12. Jh.), Hamervorst (12. Jh.), Kuningesuorst (11. Jh.), Lutramnesforst (9. Jh.), Mallingforst (9. Jh.), Salzuorst (9. Jh.), s. Cemeforste (GOLD20160518.txt)
Forst, 10. Jh., wüst (von der zweiten Hälfte des 14. Jh.s bis 1492) bei Bevern bei Holzminden, pag. Auga, F1-875 ### Fersthan, Fersthan Wg. tr. C. 82, Uarstan Erh. 1 Nr. 727 (1004), 943 (1025), Warstan MG. 3 (1017), s. ON Holzminden 87 Fersthan Trad. Corb. S. 143, § 391, nicht hierher Forsaten UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 508, Nr. 530 (1197, Großförste oder Kleinförste bei Hildesheim), vielleicht ein Gewässername (Einmündung des Forstbachs in die Weser) zu *per-, idg., V., sprühen, spritzen, schnauben, in den forst, as., M., Forst früh hineingedeutet wurde? (GOLD20160518.txt)
Forst, ?, Ortsteil Essingens in dem Ostalbkreis in Baden-Württemberg, Donb179 (Forst) (GOLD20160518.txt)
Forst (Großforst) Langenburg, Oetinger (Öttinger) HELD (GOLD20160518.txt)
Föschau, 11. Jh., wüst bei Stedtlingen bei Meiningen, F1-916 FOHO (PN?) Fohhencesheim, Fohhencesheim MGd. 4 (1031), Vohentzersheim bzw. Fechersheim Jacob S. 43 (1031), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Fotingen°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Waldsaze, F1-927 Fotingen°, Fotingen Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Suffix, nach F1-927 s. PN Fôdmar, zu fôdjan, V., nähren, füttern, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Fouligny, 12. Jh., in Lothringen, F1-969 FULLA (PN) Fullinga, Fullinga Kurth 1 332 (1181), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Franckenstic“ (callis), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Franckenstic (callis), Franckenstic (callis) Dob. 1 Nr, 1459 (1143), 1482 (1144), s. stīc (2), mhd., st. M., Steig, Weg, Pfad (GOLD20160518.txt)
Franken* (Ba) Ellingen HELD (GOLD20160518.txt)
Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.txt)
Frankenbach, 10. Jh., ein Hof bei Kippenhausen bei Überlingen, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Francunbach (2), Frenchenbach Arch. 6 490 (10. Jh.), Frenchenbach Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), Frenchinbach bzw. Frenchebach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Frankenberg (Frankenberg Eder), 13. Jh., nördlich Kassels an dem Übergang über die Eder in dem Grenzgebiet zwischen Franken und Sachsen, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg), rund 19000 Einwohner, 1233/1234 Errichtung einer Burg durch die Landgrafen von Thüringen als Gegengewicht zu Battenberg (Mainz), 1240 Stadtrecht erwähnt, Frankenberg (1249) Abschrift, Frankemberg (1269), Franchenberg (1269), Franckenberg (1304) Abschrift, 1335 Neustadt Frankenberg, 1476 Brand, 1507 Brand, 1556 Vereinigung Frankenbergs und der Neustadt, 17./18. Jh. Kupferbergbau, Silberbergbau, Amt der Landgrafen von Hessen, 1821-1973 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *Franconoberg „Berg der Franken“, s. Franke (1), Vranke, mhd., M., Franke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.txt)
Frankenhausen (Bad Frankenhausen), 9. Jh.?, östlich Sondershausens und südlich des Kyffhäusers bei Rudolstadt, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Franconhusen (1), Franconhus Mt. 5 72 (998), Franchenhusen Dr. tr. c. 38 123, 207, 217, s. Thüringen 29ff., s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, Donb179 (Frankenhausen/Kyffhäuser Bad), (Stadt in dem Kyffhäuserkreis), rund 9000 Einwohner, Ansiedlung von Franken des 8./9. Jh.s neben einem altthüringischen Dorf, gegenwärtige Altstadt, (in villa) Franchenhusen (1150/1165) 802/815?, Yppanhhenhus (876) verderbt für Vrankkenhus?, in dem 10. Jh. Salzgewinnung, 998 loca patellarum in quibus sal efficitur, (apud) Franconhus (998), (salina) Frankenhusen (1074), Vrankenhusen bzw. Frankinhusen (ab 1120), am Ende des 12. Jh.s Stadtgründung, 1219 oppidum, Franckenhusen (1506), 1525 Bauernkriegsschlacht, 1818 Solbad, Kurort, 1920 Thüringen, 1927 Namenszusatz Bad, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. Franko 14, Franco*, ahd., sw. M. (n)=PN, Franke (GOLD20160518.txt)
Frankenhausen (Bad Frankenhausen) Beichlingen, Schwarzburg, Schwarzburg-Frankenhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Frankenhofen, 12. Jh., bei Ehingen, F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Vranchenhof (2), Frankenhove Wirt. UB. 2 Nr. 338 (1152), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Frankenhofen (bei Ehingen an der Donau) Thurn und Taxis HELD (GOLD20160518.txt)
Frankenstein, 12. Jh., bei Allendorf bei Meiningen, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenstein (2), Frankenstein Jacob S. 45 (1170), Dob. 1 (1137), Wranechenstein Mülv. 1 Nr. 1196 (1145), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.txt)
Frankenstic“ (callis), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenstic (callis), Frankenstic (callis) Dob. 1 Nr. 1459 (1143), 1482 (1144), s. stīc (2), mhd., st. M., Steig, Weg, Pfad (GOLD20160518.txt)
Frankenthal, 8. Jh., zwischen Worms und Ludwigshafen nahe dem Rhein in der Vorderpfalz bzw. in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F1-931 FRANK (frank bzw. Franke) Franconodal (2), Franconadal P. 3 177 Kar. M. capit., Frankondal Laur. Nr. 16 (792), Frankendal Laur. Nr. 844 (8. Jh.), Nr. 846 (8. Jh.), tr. W. 2 Nr. 101 u. ö. (in Franckendale, in Frankendale, Franchendal), s. Rheinland-Pfalz 100f., s. Fränkel, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, Donb180 (Frankenthal Pfalz), (kreisfreie Stadt), rund 47000 Einwohner, vielleicht nach dem Sieg der Franken über die Alemannen in dem 6. Jh. entstanden, (in) Frankendale (772) Abschrift um 1190, Frankondal (792), Franconadal (810), an dem Anfang des 12. Jh.s Gründung eines Augustinerchorherrenklosters (Groß Franckenthal) und eines Augustinerinnenklosters (Klein Franckenthal) in dem Süden, in dem 16. Jh. Ansiedlung niederländischer und französischer Glaubensflüchtlinge, Franckenthal (um 1600), Metallverarbeitungsindustrie, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Franko 14, Franco*, ahd., sw. M. (n)=PN, Franke (GOLD20160518.txt)
Frankenthal* (in der Pfalz) (Abtei) Besançon, Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Frankenwâg“, 9. Jh., eine Straße östlich Reichenbachs bei Usingen im Taunus, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenwâg, Frankenwâg Reimer Nr. 19 (um 810) (GOLD20160518.txt)
Frankfurt (Frankfurt am Main), 8. Jh., in Hessen, zuerst erwähnt (794), F1-931ff. FRANK (frank bzw. Franke) Franconofurt, Franconofurt überall oft, Franconovurdi P. 5 97 Annales Hildeshem., Franconofurde P. 5 375 Vita Joh. Gorziens. u. ö. (Franconovurde, Franconofurd, Franconovurt, Franconofurth, Franconovurd, Fraconovurt!, Franconofurd, Franconovordi, Franconofordi, Franconfort, Franconovort, Franconofrud!, Franckonofurd, Frankonofůrt, Franchonofurt, Franchonovurt, Frankonofůrt, Franchonofurt, Franchonovurt, Franchonofurth, Franconafurt, Franconafurat!, Franconisfurit, Franconifurd, Franconefurt, Franconeuurt, Franconefort, Franconevord, Franchonevurt, Franchoneford, Francunofurt, Franchunavurdi, Francanoford, Francanovordi, Francanavord, Frankanavordi, Frankanafurd, Frankanaworde, Froncanofurt, Froncanavordi, Froncanawordi, Fronkenevordi, Frankenavord, Franchenefurd, Franchenefurt, Frankenevurt, Frankenenvurd, Franchunvurd, Franchonfurt, Frankenfurt, Frankenfůrt, Frankenvurt, Frankenfort, Frankenuort, Frankenford, Fraconofurt bzw. Eraconofurt!, Frakanafort!, Francofurd, Francofurt, Frankevort, Francorum vadum, Franchonovada), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Hessen 126ff., Donb170, (kreisfreie Stadt), rund 665000 Einwohner, Franconofurd (794) Original, bald Königspfalz, Franchenvurt (1069), aus der Kapelle der Pfalz ging Kaiserdom Sankt Bartholomäus hervor, seit dem Mittelalter Wahlort der Könige des deutschen Reiches, freie Reichsstadt, spätestens 1318 Sachsenhausen eingegliedert, 1562 Krönungsstätte der römisch-deutschen Kaiser, 1806-1810 Hauptstadt des Staates des Erzkanzlers Dalberg, 1810 Hauptstadt des Großherzogtums Frankfurt, 1815 freie Stadt, 1867 Provinz Hessen-Nassau Preußens, 1895 Bockenheim eingemeindet, 1900 Niederrad und Oberrad und Seckbach eingemeindet, von 1922 bis 1977 weitere 22 Orte eingemeindet (z. B. Bergen-Enkheim, Berkersheim, Eckenheim, Eschersheim, Fechenheim, Ginnheim, Griesheim, Harheim, Heddernheim, Praunheim, Preungesheim, Schwanheim, Sossenheim, Zeilsheim), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Franko 14, Franco*, ahd., sw. M. (n)=PN, Franke, s. LAGIS (GOLD20160518.txt)
Franking, 11. Jh., an dem Weilhart im Innviertel in Österreich, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Franchingun (1), Franchingen J. S. 228 (1030), Frenchingen MB. 3 272 (12. Jh.), Vreinchingen Filz Nr. 90 (um 1160), s. K. St. (GOLD20160518.txt)
Fränkisch-Crumbach Crumbach, Gemmingen, Pretlack HELD (GOLD20160518.txt)
Fränkisch-Krumbach bzw. Fränkisch-Crumbach Gemmingen, s. Crumbach HELD (GOLD20160518.txt)
Fränkischer Reichskreis* Erbach, Franken, Geyern, Hausen, Henneberg-Römhild, (Henneberg-Schmalkalden,) Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohe-Öhringen, Nürnberg, Rechtern-Limpurg, Reichelsberg, Reichskreise, Rieneck, Schweinfurt, Sentheim, Weißenburg, Welzheim, Wertheim, Wiesentheid, Windsheim, Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)
Fränkischer Ritterkreis* s. Franken (RiKreis) (außer Ellingen, Fränkischer Reichskreis) HELD (GOLD20160518.txt)
Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)
Fraquelfing?, 12. Jh.?, bei Saarburg in Lothringen s. Brechlingen? (GOLD20160518.txt)
Frauenbreitungen s. Breitungen (Herrenbreitungen und Burgbreitungen und Frauenbreitungen), 10. Jh., an der Werra bei Meiningen, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (3) (GOLD20160518.txt)
Frauenfeld, 13. Jh.), in dem Thurgau in der Schweiz, Donb181, (Hauptort des Bezirks und Hauptstadt des Kantons Thurgau), rund 23000 Einwohner, älter als Frauenfeld ist der Hof Erchingen - actum in Erchingen 813 - mit der Kirche Oberkirch, Frauenfeld entstand in dem 13. Jh. bei dem Schlossturm auf dem Kloster Reichenau gehörigem Gut, (de) Vrowinvelt (1246) Original, (Berhtoldus miles dictus de Boumgarten in) Frowinvelt (residens) (1255), 1286 als Stadt bezeugt, die Grafen von Kiburg und danach die Grafen von Habsburg übernahmen die Vogtei Reichenaus, 1440 Stadt an die sieben Orte der Eidgenossenschaft, ab 1504 Residenz des Landvogts der Eidgenossen, 1865 Artilleriewaffenplatz der Eidgenossenschaft, 1898 Thurgau aus den gemeinen Herrschaften der Eidgenossenschaft entlassen, s. vrouwe (1), vrauwe, vrowe, vrōwe, vrœwe, vrou, vrō, vor, vuor, ver, vir, vür, frouwe*, frowe*, frōwe*, frœwe*, frāwe*, frou*, frō*, for*, fuor*, fer*, fir*, für*, mhd., sw. F., st. F., Herrin, Geliebte, Dame (F.) (1), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Frauenfeld“ (mit Bezug auf Maria in Mittelzell auf der Reichenau), s. TNB1.1 (GOLD20160518.txt)
Frauenharting, 10. Jh., bei Ebersberg, F2-407 NIW (PN) Niuwertingen (2), Niuwertingen Bayr. Ac. 14 100 (um 1185), Niúrutingin Ebersberg 2, 8 (1000), 1, 25 (um 1010), Niuwartingen MB. 2, 389 (1180), Niwertingen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Niwertingin MB. 10, 242 (12. Jh.), Suffix ingi (GOLD20160518.txt)
Frautingehem°“, 11. Jh., nach Jellinghaus s. F1-849 Vantinghem, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Frawunpiunt°“, ?,?, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frawunpiunt°, Frawunpiunt Graff 3 542, s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2), eingezäuntes Grundstück biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege (GOLD20160518.txt)
Frecanstate“, 8. Jh., wüst bei Eggenstein im Ufgau (bei Vaihingen?), F1-946 FRIKA (PN) Frecanstate, Frecanstate bzw. Frecanstaten Laur. Nr. 1304, (in) Freckestetin Laur. Nr. 3551 (8. Jh.), Frechstat Wirt. UB. 2 Nr. 378 (1160), Frecstat Krieger (1177), s. PN, s. Baden-Württemberg 464, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Wirt. UB. 2 (GOLD20160518.txt)
Fredelsloh?, 12. Jh., in Moringen bei Northeim, s. F1-952 FRITH1 (Friede) Frithsele, s. ON Northeim 140, Vredelsen UB. Fredelsloh S. 19, Nr. 1 (1132) Abschrift 16. Jh., zu*frith-, as.?, Sb., Wald?, seli, as., M., Saal, Haus, Scheune, Hütte, sekundär ab 1783 loh angefügt (GOLD20160518.txt)
Fredhanteswingarton (duruh den Fredhantes wingarton), 8. Jh., bei Heidingsfeld bei Würzburg, F1-953 FRITH2 (PN) (duruh den) Fredhantes wingarton, (duruh den) Fredhantes wingarton Müll./Scherer Denkm. 2 3 S. 361 (779), s. PN, s. wīngarto 48?, ahd., sw. M. (n), Wingert, Weinberg, Weingarten, s. F2-1363 Fredhantes wîngarton (8. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Freiamt s. Teningen, 10. Jh., nordwestlich Emmendingens (GOLD20160518.txt)
Freiberg (Freiberg am Neckar), 20. Jh., nordnordöstlich Ludwigsburgs und nordnordöstlich Stuttgarts in der Pleidelsheimer Mulde an dem Muschelkalktal des Neckars an der Hochfläche des Langen Fels in Baden-Württemberg, Donb182, (Stadt und VVG in dem Landkreis Ludwigsburg), rund 22000 Einwohner, 1972 durch Vereinigung der vorher selbständigen Gemeinden Beihingen am Neckar und Geisingen am Neckar und Heutingsheim entstanden, 1982 Stadtrecht, benannt nach den Herren von Freyberg Ortsherren Beihingens in dem 16. Jh., s. Reichardt 1982b (GOLD20160518.txt)
Freiburg (im Breisgau), 12. Jh., an dem Westlichen Randes des Schwarzwalds an der Rheinebene in der Freiburger Bucht in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-940 FRI (1) (frei) Fryburg (3), Friburg Heilig 41 (1120), s. Baden-Württemberg 215ff., s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb183 (Freiburg im Breisgau), (kreisfreie Stadt), 1091 durch den Herzog von Zähringen Burg errichtet, Friburg (1091) Abschrift nach 1200, 1120 durch Konrad und Herzog Bertold III. Markt errichtet, Friburg (1120), 1218/1220 Stadt, danach an die Grafen von Urach-Freiburg, in dem 14. Jh. an die Grafen von Habsburg bzw. Österreich, 1457 Universität, Freibúrg (1644), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schwabentor, Münster, alte Wache, Augustinermuseum, Martinstor, Colombischlössle, Münsterplatz, Freiburger Bächle, s. vrī (1), vrīe, frī*, frīe*, mhd., Adj., frei, befreit, unbeschränkt, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.txt)
Freiburg, 12. Jh., an der Elbe in Kehdingen, F1-940 FRI (1) (frei) Fryburg (2), Friburg Helmold 1 79, Hasse (1163), Vriburch Hasse (1164), Vriborg Helmold 2 9, s. Niedersachsen 152, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.txt)
Freiburg* (im Breisgau) (G, RS, Ka, Erzdiözese, Kastellanei) Baden, Badenweiler, Breisgau, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Fürstenberg, Habsburg, Konstanz, Lenzkirch, Mainz, Österreich, Schwäbisch Österreich, Staufen, Urach, Urach-Freiburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Worms, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Freiburg (Lothringen) Metz HELD (GOLD20160518.txt)
Freiburg im Üchtland* (in der Schweiz) (RS, Ka) (Schweiz) Echallens, Genf, Grandson, Greyerz, Lausanne, Murten, Sankt Moritz (Saint-Maurice), Schweiz, Waadt, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Freiburg-Badenweiler Geisingen HELD (GOLD20160518.txt)
Freidling, 11. Jh., bei Landshut?, F1-953 FRITH2 (PN) Frittlinga (2), Fritilink Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.), Fritelingen Oberbayr. Arch. 2, Nr. 49 (12. Jh.), F2-1532 Fritilink Bitterauf 2, Nr. 1480 (um 1091), Suffix inge, oder Freiling bei Vilsheim bei Landshut (GOLD20160518.txt)
Freienbessingen s. Bessingen F1-379 BAZ (PN) Bezzinga (1) (GOLD20160518.txt)
Freihalden Jettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Freiheit (bei Reichelsheim im Odenwald) Gemmingen, Pretlack HELD (GOLD20160518.txt)
Freiling, 11. Jh., bei Vilsheim bei Landshut, F1-953 FRITH2 (PN) Frittlinga (2), Fritilink Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.), Fritelingen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 49 (12. Jh.), F2-1532 Fritilink Bitterauf 2 Nr. 1480 (um 1091), s. PN, Suffix inge, oder Freidling bei Landshut? (GOLD20160518.txt)
Freimengen-Merlebach bzw. Freyming-Merlebach, 17. Jh., südwestlich Forbachs in Lothringen, Donb184, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 13000 Einwohner, Merlebach um 1590 nur eine Glashütte in der Herrschaft Falkenberg, um die sich ein Ort bildete, Merlbach (1602), Freimengen (Filiale der Pfarrei Merlebach) 1602 durch den Freiherrn Peter Ernst von Kriechingen in dem zu dem großen Warndtforst gehörigen Mengenwald gegründet, Merleburg (1610), Freymengen (1629), Merlenbach (1682), Freming (1779), 1781 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, Freyming (1869), s. Merle, s. Bach, nhd., M., Bach, s. frei, nhd., Adj., frei (GOLD20160518.txt)
Freinsheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fraineshaim, Fraineshaim Tr. W. 1 Nr. 53 (774), Framesheim (!) Tr. W. 1 Nr. 63 (774), 1 Nr. 60 (784), Fraineshaim Tr. W. 1 Nr. 54 (774), MGd. 2 (976) u. ö. (Freineshaim, Freinsheim, Frenisheim, Frenesheim, Frenseheim), s. Rheinland-Pfalz 104, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb184, (Stadt und VG mit sieben Gemeinden an dem Rande des Pfälzerwalds), Fraineschaim (773) Abschrift um 860), Freinsheim (778-784), seit 1146 Wasserburg, Frensheim (1276), 1471-1525 Stadtrecht, bis 1803 Gut der Grafen von Leiningen, des Hochstifts Worms und der Pfalzgrafen bei Rhein, s. PN *Fragîn, „Fraginsheim“ (GOLD20160518.txt)
Freinsheim Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Freisen, 13. Jh., nördlich Sankt Wendels und westlich Kaiserslauterns in dem Pfälzer Bergland und dem Naturpark Saar-Hunsrück an dem äußersten nordöstlichen Punkt des Bundeslands Saarland, Donb184, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel), rund 8000 Einwohner, (de) Freseyne? (1230) beschädigtes Original, (de) Fresenaco (1235), Frysenach (1334), Freysen (1363), in dem Mittelalter zu dem Herzogtum Lothringen, ab 1816 zu dem Fürstentum Birkenfeld oder zu dem Fürstentum Lichtenberg Coburgs, 1834 an Preußen verkauft, seit 1957 zu dem Saarland, 1974 Eingemeindung Asweilers, Eitzweilers, Grügelborns, Haupersweilers, Oberkirchens, Reitscheids und Schwarzerdens, s. PN *Fresenus, s. gallorom. Suffix acum, s. Buchmüller (GOLD20160518.txt)
Freising, 8. Jh., in Oberbayern, F1-943 FRÎ (2) (PN) Frigisingun (1), Frigisingun Bitterauf (770) u. s. w., Frigisingas P. 3 79 Kar. M. capit., Frigisinga Bitterauf Nr. 7 (754), MB. 28a 265 (996) u. ö. (Frisingen, Frisinga, Frisingia, Frisingensis, Frisingus mons, Frigisiensis), s. PN, s. Bayern 209ff., Suffix inga, Donb185, (große Kreisstadt in dem Landkreis Freising), rund 46000 Einwohner, in dem 8. Jh. Pfalz der Herzöge (Agilolfinger), Begründung des Bistums, Frigisinga (744) Abschrift 824, Frisinga (777) Abschrift 12. Jh., Frisinge (1261), Freisingen (1287), Freising (1290), angeblivch antiker Name Frixinia ist eine eErfindung von etwa 1291 bzw. Abschrift 15. Jh., s. PN Frigis, Suffix inga, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Freiweinheim (F2-1364 Freiwinheim), 12. Jh., bei Bingen, F2-1364 WIN2 (Wein) Winheim (2), Wienheim Rossel 3 (1112), M. u. S. 1 Nr. 104 (1112), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Ingelheim 1939, Donb289 (GOLD20160518.txt)
Frélinghien, 11. Jh., in dem Département du Nord in dem Canton Armentières, s. a. Ferlinghem bei Brêmes in dem Département Pas de Calais, Ferlinghem Kurth 1 274 (1066), Mir. 3 46, Ferlinghen Mir. 3 55 (1176), Ferlingehem Mir. 4 8 (1119), Fredlinchehem Le Glay 178 (1066), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Frélinghien, 12. Jh., bei Armentières in dem Département du Nord oder Vrijlegemhoek in der Gemeinde Hulste in (der Provinz) Westflandern, pag. Flandrensis, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingim, Ferlingehem Mir. 4 8 (1119), Duvivier 1 246 (1170), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Vrijlegem (GOLD20160518.txt)
Fremersdorf (F1-943f. Fremmersdorf), 12. Jh., bei Rehlingen bei Saarlouis, F1-943f. FRÎ (2) (PN) Frimmerstorf (2), Fremerstorf Be. 2 94 (1182), Frimmerstorf Be. Nr. 550 (1147), Frumersdorf Be. 2 134 (1189) Original, s. Rheinland-Pfalz 104, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Fremmersdorf s. (F1-943f. Fremmersdorf), 12. Jh., bei Rehlingen bei Saarlouis, F1-943f. FRÎ (2) (PN) Frimmerstorf (2) (GOLD20160518.txt)
Frenkinka“, 10. Jh., wüst bei Bettingen bei Bitburg, pag. Bedag. (Beitgowe bzw. Bietgowene bzw. Bugowens.), F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Franchingun (2), Frenkinka Be. Nr. 269 (993), I. Nr. 143 (um 1047), Frainkingen Be. Nr. 364 (1066), Frankenheim Be. Nr. 334 (1051), Franchingun 2, Nr. 247 (1051), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Freren, 10. Jh.?, westnordwestlich Lingens, F1-951 FRITH1 (Friede) Friduren, (in) Friduren Wg. tr. C. 67 9. Jh., Vriderin Kindlinger Beitr. 2 S. 114 (12. Jh.), Vrederen (1152), Wrederen Jaffé 1 587 (1157), s. Niedersachsen 152, nach F1-951 aus Fridheren, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Donb185. (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland), rund 11000 Einwohner, wohl aus Missionarszelle des heiligen Liudger entstanden, seit 891 Schultenhof Corveys bzw. Korveis nachweisbar, Friduren (976-979), Friderun (um1000), Vrederen (um 1150), Vrederen (1152), Erklärung streitig, s. frithu* 21, frethu*, fertha*, as., st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit?, s. PN Friderun (F.)?, s. Casemir/Ohainski (GOLD20160518.txt)
Freren Lingen HELD (GOLD20160518.txt)
Fresionoveld“ (pagus), 8. Jh., Gau um Eisleben, F1-949 FRIS (kraus? bzw. PN?) Fresionoveld°, Fresionoveld P. 8 575 Annalista Saxo, Frisonoveld W. 3 Nr. 8 (777) unecht, 3 Nr. 29 (932), (in) Vresinevelde Mt. 5 55 (979), s. Grs.1, Grs.3 S. 100 über Friesen in dieser Gegend, in geringer Entfernung Schwabengau und Hessengau und Angelngau, s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)
Fressingin“, 12. Jh., unbestimmt, F1-940 ### Fressingin, Fressingin Le Archiv 2 1960 137 (1135), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Fretter, 13. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 102, (curia in) Vreter (1279) Abschrift 1695, Gewässername Vretere (1387), schwierig, s. vrēten (1), vreten, frēten, vorēten, voreten, mnd., st. V., fressen, fressen als Nahrungsaufnahme der Tiere, schlingen?, „Fressort“? (GOLD20160518.txt)
Freudenstadt,17. Jh., südlich Karlsruhes und westsüdwestlich Tübingens zwischen Forbachtal und Glattal, Donb186, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Freudenstadt), rund 28000 Einwohner, 1599 zwecks Förderung des Bergbaus durch Herzog Friedrich I. von Württemberg gegründet, 1807 Württemberg, 1938 Landkreis, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1988 große Kreisstadt, s. Freude, nhd., F., Freude, s. Stadt, nhd., F., Stadt (GOLD20160518.txt)
Freudenstein, 13. Jh., ein Dorf mit abgegangener Burg östlich Knittlingens bei Pforzheim, Frǒdenstein (um 1251), Vrovdenstin (1262), Vroudenstein (1270) u. ö., Vröudenstein*, mhd., M., „Burg der Freude“, seit 1975 Stadtteil Knittlingens (GOLD20160518.txt)
Freyberg* (freieH RRi) Achstetten, Emerkingen, Justingen, Kisslegg, Maienfels, (Niederraunau,) Raunau HELD (GOLD20160518.txt)
Freyburg Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Frichingen, 11. Jh., bei Überlingen, F1-945 FRIKA (gierig bzw. PN) Frikkinga (1), Frickinga Q. 3 Nr. 42 (1094), Frikkinga P. Scr. 20 662, Fricchinen Krieger (1142) u. ö. (Friggingen, Frikingin), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Frichingen, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-945 FRIKA (gierig bzw. PN) Frikkinga (2), Frichingin Wirt. UB. 2 Nr. 387 (1166), Frichingen Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Krieger (1135), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Frickenhausen, 14. Jh., südlich Esslingens und nordnordöstlich Neuffens an der unteren Steinbach an dem Albtrauf, Donb186, (Gemeinde in dem Landkreis Esslingen und Teil der VVG Nürtingen), rund 9000 Einwohner, 1301 mit der Herrschaft Neuffen an Württemberg, Frickenhusen (1304-1316) Original, in der Mitte des 14. Jh.s Gut der Herren von Speth und der Merhelt von Wurmlingen, Frickenhausen 1359 Original, Frickenhusen (1534) Original, seit 1806 dem Oberamt Nürtingen zugewiesen, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Fricko, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „Frickoshaus“, s. Reitzenstein 1982a, s. Nürtingen, 11. Jh., an dem Neckar unterhalb Tübingens (GOLD20160518.txt)
Frickenhöchstadt (Frickenhöchstädt) Castell-Remlingen, Dangrieß HELD (GOLD20160518.txt)
Frickingen, 12. Jh., bei Neresheim, F1-952 FRITH2 (PN) Fridechingen, Fridechingen Dr. 254 5, Fridechingin Wirt. UB. 4.Nr. 52 (um 1140), Fridernehingen Würt. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Frideck Beroldingen, Fridingen Hohenberg, Lupfen HELD (GOLD20160518.txt)
Fridericdorph, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-955 FRITH2 (PN) Fridurichesdorf (2a), Fridericdorph Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Friedberg* (in Hessen) (BgGt, RS, G, Gt) Bingenheim, Franken (Ba), Frankfurt, Hessen, Hessen-Darmstadt, Heyenheim, Hollar, Ilbenstadt, Kaichen, Mittelrheinstrom, Oberrheinischer Reichskreis, Ockstadt, Reifenberg, Rhein, Rheinischer Ritterkreis, Staden, Wetterau HELD (GOLD20160518.txt)
Friedberg-Scheer* (Gt) Dürmentingen, Scheer, Schwäbischer Reichskreis, Thurn und Taxis, Waldburg, Waldburg-Scheer HELD (GOLD20160518.txt)
Friedeburg, 14. Jh., bei Wittmund, Donb187, (Gemeinde in demLandkreis Wittmund), rund 11000 Einwohner, Fredeborch (1359) Abschrift 16. Jh., Burg wohl 1359 erbaut, bis 1481 selbständige Herrlichkeit, dann Burg und Ort Amt in Ostfriesland, Friedeburg (1645), Burg in der ersten Hälfte des 18. Jh.s zerstört, Amt Friedeburg 1859 an das aus dem Harlingerland hervorgegangene Amt Wittmund angegliedert, 1885 Landkreis Wittmund, 1946 Niedersachsen, s. PN Fredo oder s. vrēde, frēde, vrede, vredhe, vreyde, vride, mnd., M.: nhd. Friede, Frieden, Befriedung, s. borch, mnd., F., Burg, „Friedeburg“? (GOLD20160518.txt)
Friedek* (Friedeck) (Ht) Beroldingen HELD (GOLD20160518.txt)
Friedelshausen, 12. Jh.?, bei Meiningen, F1-955 FRITH2 (PN) Frittelshusen, Frittelshusen Jacob 45 (1186), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Friedelshausen Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)
Frieding, 11. Jh., bei Cham in der Oberpfalz, F1-952 FRITH2 (PN) Fridingen (2), Fridinga Meichelbeck 1 198 (1003), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Frieding, 12. Jh., bei München links der Isar, F1-956 FRÔD (klug bzw. PN) Frutingen, Frutingen Riezler (12. Jh.), Froutingen MB. 7 70 (um 1183), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Friedingen, 9. Jh., bei Tuttlingen, pag. Appha und Scerra, F1-952 FRITH2 (PN) Fridingen (1), Fridingun K. Nr. 117 (850), Fridingon Dg. An. 21 (904), Fridingen ZGO 9 207 (1089), 219 (1095), Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. PN, s. Baden-Württemberg 226f., Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Friedingen, 11. Jh., bei Konstanz, F1-952 FRITH2 (PN) Fridingen (3), Fridingen Krieger (1092), s. PN, s. Baden-Württemberg 228, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Friedingen (bei Langenenslingen) Heiligkreuztal HELD (GOLD20160518.txt)
Friedland, 13. Jh., südlich Göttingens an der Leine, Donb187, (Gemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 11000 Einwohner, Bildung des Ortes um eine gegen Hessen gerichtete Burg der Welfen, Vrideland (1285) Original, Fredelant (1305), Sitz eines großen Amtes der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, Hannover, 1866 Preußen, 1945 Errichtung eines Grenzdurchgangslagers für Flüchtlinge aus dem Osten, 1946 Niedersachsen, s. vrēden, vreden, mnd., sw. V., st. V., sichern, schützen, befrieden, (dat), s. lant, land*, mnd., N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche, „befriede das Land“ (GOLD20160518.txt)
Friedland (bei Göttingen) Calenberg, Göttingen HELD (GOLD20160518.txt)
Friedrichroda, 11. Jh., bei Waltershausen südwestlich Gothas in einer Talmulde an dem Nordrand des Thüringer Waldes, F1-954 FRITH2 (PN) Fritherikesroth (3), Friderichsrot P. 24 820 (11. Jh.) Hist. princip. Thuring., Friderichesrot Dob. 1 Nr. 1103 (1114), s. PN, s. Thüringen 126, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung, Donb188, (Stadt in dem Landkreis Gotha), Rodungssidelung des 11. Jh.s an einem alten Verbindungsweg über den Thüringer Wald bei der Burg Schauenburg um 1044, Friderichisrot (11. Jh.) nach 1300 und 1144, Friderichrode (1209), 1209 scheiterte ein Vwersuch einer Stadtgründung durch das Kloster Reinhardsbrunn, aber Entwicklung zum Marktflecken, Fridericherode (1506), 1597 Stadtrecht, Textilgewerbe und Eisenbergbau bis in das 19. Jh., 1837 Kurort und Erholungsort, anerkannter Luftkurort, Friedrichroda (1873), s. PN Friedrich bzw. Frithurich, „Friedrichsrodung“, s. SNB, s. Riese C. Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.txt)
Friedrichshall (Bad Friedrichshall), 20. Jh., nördlich Heilbronns an den Mündungen von Jagst und Kocher in den Neckar, Donb188, (seit 1951 Stadt und VVG in dem Landkreis Heilbronn), rund 27000 Einwohner, 1933 entstanden durch die Vereinigung Kochendorfs und Jagstfelds, Bad Friedrichshall (1933), 1935 Eingemeindung Hagenbachs, 1951/1952 Baden-Württemberg, namengebend die 1818 in Betrieb genommene von König Wilhelm I. nach seinem von 1812 bis 1816 nach Salz bohren lassenden Vater König Friedrich I. benannte Saline, s. PN Friedrich, s. Hall, nhd., Sb., Salzbergwerk (GOLD20160518.txt)
Friedrichsthal, 18. Jh., nordöstlich Saarbrückens in dem Saarkohlenwald, Donb188, (Stadt in dem Regionalverband Saarbrücken), rund 11000 Einwohner, 1723 Gründung einer Glashütte durch Graf Friedrich-Ludwig von Nassau-Saarbrücken, Abbau von Steinkohle für die Glasschmelze, Siedlung Friedrichsthal entstand 1723 in Verbindung mit der Begründung der Glashütte, Friedrichsthal (1732), 1815 Preußen, 1866 Zusammenschluss von Friedrichsthal und Bildstock und der Bergwerkssiedlung Maybach, 1920 unter Verwaltung des Völkerbunds, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreichs), 1957 Saarland in Bundesrepublik Deutschland, 1969 Stadtrecht, s. PN Friedrich, s. Tal, nhd., N., Tal (in Bezug auf das Sulzbachtal), s. Lauer W. Die Glasindustrie im Saargebiet Diss. phil Tübingen 1922, s. Jochum-Godglück 2002 (GOLD20160518.txt)
Friedrichweiler 1974 s. Wadgassen, 10. Jh., zwischen Saarlouis und Völklingen nordwestlich Saarbrückens, Donb660 (GOLD20160518.txt)
Friedritt, 9. Jh., bei Wermerichshausen bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld, F1-954 FRITH2 (PN) Fritherikesroth (2), Fridrichesrot Schn. (842), Fritirihot Dr. bei Schn. Nr. 548, s. PN, s. rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)
Frielendorf, 12. Jh., südwestlich Hombergs bzw. Efzes an dem Ohebach bei Ziegenhain, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (6), Frilingendorf W. 2 1 126 (1196), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb189, (Gemeinde in dem Schwalm-Eder-Kreis), früher Gut des Klosters Spieskappel, Sitz eines Gerichts („am Spieß“), Frilingendorf (1197) Original, Frilingestorf (um 1120), Vrilingedorph (1247), Frilendorf (1333), seit dem 19. Jh. Braunkohlebergbau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN *Frilo aus Fridilo?, Suffix inge?, nachträglich dorf, s. Gerich F. Chronik von Frielendorf 1956, s. Reuling 1991 (GOLD20160518.txt)
Frielingen, 12. Jh., bei Hersfeld, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingun, Frilingun Ld. 2 148 (1140), s. FRI, Suffix (GOLD20160518.txt)
Friemar, 8. Jh., bei Gotha, F1-942 FRI (1) (frei) Friemmari°, Friemmari Dr. Nr. 610 (874), Friemare Dr. tr. c. 46, Friomare W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), (in) Fretmaren Dr. tr. c. 38 234, s. Thüringen 128, 1096 Einwohner, A. 9. Jh. Bezug zu Hersfeld, s. sumpfiger feuchter Boden? (GOLD20160518.txt)
Friesing, 12. Jh., bei Gerersdorf bei Sankt Pölten, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisinga (a), Frisinge UB Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Friesoythe, 14. Jh., an der Soeste bei Cloppenburg s. Oita“?, s. F2-433 ### Ogitdi (2) oder (3), Oita Lpb. Nr. 284 (1189), s. Niedersachsen 155, Donb189, (Stadt in dem Landkreis Cloppenburg), rund 21000 Einwohner, in Altenoythe um 800 Gründung einer der Hauptkirchen des Lerigaus durch das Kloste Visbek, Oythe um 1150 Original, in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Bau der Burg, Entwicklung der Marktsiedlung an dem Verkehrsweg von Osnabrück nach Emden, (in opida) Oyttha (1308) Original Minderstadt, 1314 wurde der friesische Markt von Lingen nach Oythe verlegt, Vrysoyte (nach 1322) Abschrift, 1366 Stadtrecht, 1400 zu dem Niederstift Münster, Olden Oyte 1402/1403 Original, 1470 Mitglied der Hanse, Blüte des Schmiedehandwerks, bis in das 16. Jh. galt der Name Oythe für den älteren Ort bzw. das Kirchspiel und für die jüngere Siedlung, danach unterscheidende Zusätze, s. Vrēse (1), Vreyse, mnd., sw. M., Friese, Angehöriger des friesischen Stammes, Bewohner Ostfrieslands, wegen der friesischen Handelspartner?. 1946 Niedersachsen, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, Suffix ithi, wegen der trockenen erhöhten Lage des Ortes in sumpfiger Umgebung, s. Möller 1992, s. Die Geschichte der Stadt Friesoythe hg. v. Eckhardt A. 2008, s. Donb484 (Oyten), Udolph 1991 (GOLD20160518.txt)
Frigelingehem“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Gent, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frigelingehem°, Frigelingehem Lk. Nr. 39 (965), Fringelingehim Lk. Nr. 35 (964), Fringalingehim Putte Nr. 93 (11. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. nach Fayen Verlinghem, 12. Jh., bei Armentières nordwestlich Lilles in dem Département du Nord, F2-1231 WAR (PN) Werleghehem, Werleghehem Mir. 4 16 (1183), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Adzo 20 123 Vrijlegemboek in der Gemeinde Hulste in Westflandern, s. Van Cappel E. Bliekorf 20 164 (GOLD20160518.txt)
Frilingothorpe“, 10. Jh., unbestimmt in Friesland, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorp (1) Frilingothorpe Kö. 50 (10. Jh.), Frilingethorpe Kö. 35 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Frintberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-946 ### Frintberch, Frintberch Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. Fronenberg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Frisingen (bzw. Frisange), 8. Jh., in Luxemburg, pag. Rizzigowe, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisinga, Frisinga Gud. 3 1029 (963), 3 1041 (1044), Be. Nr. 300 (1023), Frisinga Be. Nr. 516 (1140), Frisingen Font. 13 1857 (768), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Frittlingen, 11. Jh., bei Spaichingen, F1-953 FRITH2 (PN) Frittlinga (1), Frittlinga Q. 3 a 9 (1056), Friddiningas Sankt Gallen Nr. 150 (797), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Frittlingen Rottenmünster HELD (GOLD20160518.txt)
Fritzens, 12. Jh., östlich Innsbrucks, Frucines (1164-1167, Abschrift 1521), kelt. *frutienna Gebiet an dem Wildbach (*fruti), nämlich an dem Bärenbach, vor 1050 eingedeutscht (GOLD20160518.txt)
Frixing bzw. Friesing, 8. Jh., bei Mühldorf?, F1-945 FRIKA (gierig bzw. PN) Frikisinga, Frikisinga Bitterauf Nr. 131 (um 794), Frikisingen MB. 2 327 (um 1170), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Frommern, 8. Jh., bei Balingen südöstlich Rottweils, F1-557 FRUM1 (Pflaume) Frumara (1), Frumara K. Nr. 42 (793), Frumarom K. Nr. 97 (838), s. Baden-Württemberg 231 (GOLD20160518.txt)
Fronhofen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronehoven (2), Fronehoven Steichele 3 909 (1140) Original, Vronhoven Bayr. Ac. 14 101 (1197), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Fronhofen (bei Bissingen im Kreis Dillingen an der Donau) Diemantstein, Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Fronreute-Wolpertswende, (20. Jh.), nördlich Ravensburgs und südöstlich Sigmaringens an dem Schussenbecken an dem Rande der inneren Hugendmoräne an dem Kirchberg, Donb190, (GVV aus den beiden Gemeinden in dem Landkreis Ravensburg), rund 9000 Einwohner, Fronreute 1972 durch Zusammenschluss entstanden aus den früher selbständigen Gemeinden Blitzenreute und Fronhofen (GOLD20160518.txt)
Fronstetten, 9. Jh., bei Sigmaringen, F1-937 FRAV° (Herr bzw. Fro) Vronanstat (a), Frunstet K. Nr. 106 (842), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)
Fröttmanning, 9. Jh., bei München, F1-954 FRITH2 (PN) Freddimaringa, Freddimaringa Bitterauf Nr. 336 (815), Fretemaringen MB. 6 135 (um 1186), Fretmaringun Meichelbeck Nr. 1205 (11. Jh.), Fretmaringa Meichelbeck Nr. 1136 (10. Jh.), (F1-954 nach Fr- zu lesen?), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Fröttstädt, 11. Jh., bei Waltershausen bzw. nach MGd. 4 wüst bei Friedrichsroda in Thüringen, F1-897 ### Fiurstat, Fiurstat Dob. 1 Nr. 1071 (1111), NM. 16 104f. (1039) Fälschung, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle (GOLD20160518.txt)
Fucingin°“, 11. Jh., wohl bei Ranshofen an dem Inn, F1-960 FUK1 (PN aus FULK) Fucingin°, Fucingin MB. 3 247 (um 1070), 3 291 (um 1090), Vucchingen MB. 3 245 (um 1070), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Fugger* (G, RG, RF) Babenhausen, Biberbach (Markt Biberbach), Boos, Burgau, Dietenheim, Gablingen, Glött, Grönenbach, (Hausen,) Heimertingen, Kettershausen, Kirchberg, Kirchheim am Lettenbach, (Markt Biberbach,) Medelsheim, Mindelheim, Nordendorf, Pfaffenhoffen ! Rettenbach, (Schnürpflingen,) Schwäbischer Reichskreis, Stettenfels, Wald, Waltenhausen, Wasserburg, Weilertal(, Weißenhorn, Wellenburg, Wullenstetten) HELD (GOLD20160518.txt)
Fugger-Babenhausen (RG, RF) Boos, Fugger, Gablingen, Heimertingen, Kettershausen, Mohrenhausen, Reichau, Wald, Wellenburg, Wullenstetten HELD (GOLD20160518.txt)
Fugger-Babenhausen und Boos* (RG, RF) Heimertingen, Kettershausen HELD (GOLD20160518.txt)
Fugger-Kirchberg-Weißenhorn* (RG) Fugger, Hausen, Kirchberg, Pfaffenhofen, Schnürpflingen, Weißenhorn, Wullenstetten HELD (GOLD20160518.txt)
Fugger-Wasserburg* (RG) Biberach, Gablingen, Rettenbach, Wasserburg, Wellenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Fügingen s. Vaihingen, 12. Jh., auf den Fildern bei Stuttgart, F1-958 FUG (PN?) Fügingen (GOLD20160518.txt)
Fulchingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-963 FULK2 (PN?) Fulchingen, Fulchingen MB. 6 52 (um 1080), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Fulda* (Amt, RAbtei, Hochstift, Ftm) Barchfeld, Baunach, Bayern, Bergrheinfeld, Birstein, Boyneburg, Breuberg, Büdingen, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dittelsheim, Ebersberg bzw. Ebersberg gennnt von Weyhers, Franken (Hzt), Frankfurt, Gersfeld, Haun, Heidenheim, Heidingsfeld, Heldburg, Hessen, Hessen-Kassel, Hohenlohe-Weikersheim, Holzhausen, Isenburg, Lauingen, Lengsfeld (bzw. Stadtlengsfeld), Londorf (bzw. Londorfer Grund), Mansbach, Minden, Münden, Nassau, (Nassau-Diez,) (Nassau-Dillenburg), Nassau-Oranien, Nidda, Niederstetten, Oberrheinischer Reichskreis, Ostheim, Otzberg, Paderborn, Regensburg, Riedesel, Römhild, Rossdorf, Sachsen-Römhild, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms, Staden, Stadtlengsfeld, Tann, Thüngen, Thüringen, Usingen, Vaihingen, Weikersheim, Weißenburg im Elsass, Wetterau, Wittmund, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.txt)
Fuldatal, 20. Jh., nördlich Kassels, Donb193, (Gemeinde in dem Landkreis Kassel), rund 12000 Einwohner, 1972 aus Zusammenschluss der Gemeinden Ihringshausen, Knickhagen, Simmershausen, Wahnhausen und Wilhelmshausen entstanden, 1972 die Gemeinde Rothwesten eingegliedert, Hessen, s.Fulda, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Ihringshausen, Knickhagen, Simmershausen, Wahnhausen, Wilhelmshausen, Rothwesten (GOLD20160518.txt)
Fulenbruech“ (nemus)“ (e über u), 12. Jh., ein Wald bei Hasselbach bei Usingen, F1-962 FÛL (faul) Fulenbruech (nemus), Fulenbruech (nemus) Rossel Nr. 43 (1189), s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M., Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände (GOLD20160518.txt)
Fulinbach, 12. Jh., ein Bach bei Hechingen, F1-962 FÛL (faul) Fulinpach (3), Fulinbach ZGO 1 525 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Fulinga° s. Winterlingen, 9. Jh., bei Balingen, F2-1382 WINTAR (Winter) Wintarfulinga° (GOLD20160518.txt)
Füllingen, 12. Jh., (nach F1-969 Fouligny in Lothringen, nach F2-1533) bei Bolchen, F1-969 FULLA (PN) Fullinga, Fullinga Kurth 1, 332 (1181), Suffix inga, s. F2-1221 (GOLD20160518.txt)
Füllingen, 9. Jh., bei Bolchen, F2-1221 WAN3 (PN) Wanolvingas, Wanolvingas Das Reichsland 3 319 (848), Fullinga Das Reichsland (1121), s. F1-969, F2-1533 s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Fullingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F2-491 PUL (PN) Phullingin (b), Fullingin ZGO 29, 44 (1180), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Fürbringer* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Fürfeld* (rriOrt) (bei Bad Rappenau) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Fürmoosen, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-971 FUR (vor) Furinmos (1), Furinmos MB. 6 23 (1045), Furnimosa MB. 9 374 (um 1090), Furnimos Ebersberg 1 51 (1047), Wessinger 29 (1050) u. ö. (Furhinimos, Vurlimosa), s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor (GOLD20160518.txt)
Furra (Großfurra und Kleinfurra), 9. Jh., an der Wipper bei Sondershausen, F1-972 ### Furari°, Furari Dr. Nr. 610 (874), Dr. tr. c. 38 277, (in) Furaren Dr. tr. c. 38 211. 230, 246, Phurere Dr. tr. c. 40 5 hier pag. Altgewe, nach F1-972 scheint der Name zu fuorāri* 1, ahd., st. M. (ja), Träger, Lastträger, Führer, vüeraere, mhd., M., Fuhrmann zu gehören, s. Thüringen 177 (GOLD20160518.txt)
Fürstenberg* (G, F, Ftm) (bei Hüfingen) Aulfingen, Baar, Baden, Blumberg, Dornstetten, Engen, Fürstenberg-Haslach, Fürstenberg-Weitra, Geisingen, Glött, Gundelfingen, Harmersbach, Haslach, Heiligenberg, Helfenstein, Hewen, Hohenzollern-Sigmaringen, Jungnau, Kinzigtal, Lenzkirch, Lupfen, Messkirch, Möhringen, Neufürstliche Häuser, Oberkirch, Offenburg, Prechtal, Romberg, Schenkenzell, Schlatt am Randen, Schwäbischer Reichskreis, Stühlingen, Triberg, Trochtelfingen, Urach, Urach-Freiburg, Waldsberg, Wartenberg, Werdenberg, Wiesensteig, Wolfach, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Fürstenberg-Stühlingen* (G) Kinzigtal, Meßkirch HELD (GOLD20160518.txt)
Furt, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-974f. FURD (Furt) Furti (21a), Furt Dob. Nr. 312 (907) (GOLD20160518.txt)
Fürth, 8. Jh., an der Weschnitz in dem Odenwald bei Heppenheim, F1-974 FURD (Furt) Furti (2), Furte D. S. 34 (795), Furde Laur. Nr. 137 (1023), Nr. 140 (11. Jh.), (ad) Furden (bzw. in Furden) Laur. Nr. 140 (11. Jh.), Donb191, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße), rund 11000 Einwohner, früh Güter des Klosters Lorsch durch Gaben, (villa) Furte (795) Abschrift, Furde (1023) Abschrift, 1023 Bestätigung der von Lorsch an das Michaelskloster in Heidelberg gegebenen Güter durch den Kaiser, hier ein Haupthofdes Klosters, (ad curiam) Furde (11. Jh.) Abschrift, in dem Spätmittelalter Gut des Erzstifts Mainz und der Pfalzgrafen bei Rhein, 1356 kaiserliche Zustimmung zur Bildung einer Stadt (nicht verwirklicht), 1803 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Eingemeindung elfer Orte, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.txt)
Furtwangen, 12. Jh., westlich Villingens und nordöstlich Freiburgs im Breisgau in dem Quellbereich der Breg an dem südöstlichen Schwarzwald bei Triberg, F1-976 FURD (Furt) Furtwangen, Furtwangen Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. Baden-Württemberg 233f., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, Donb193 (Furtwangen im Schwarzwald), (Stadt und VVG in dem Schwarzwald-Baar-Kreis), rund11000 Einwohner), in dem 11./12. Jh. Gut des Klosters Sankt Georgen, Besiedlung durch das Kloster, Furtwangen (1179) Original, Furtwangen (1290) Original, Furtwangenhusen (1324) Original, Furtewangen (1347) Original, 1355 Kauf durch Österreich bzw. Habsburg, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, deutsches Uhrenmuseum, Donauquelle, Hexenlochmühle, Gasthaus Arche, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., „Furt-Wang“, s. LBW (GOLD20160518.txt)
Füssen Augsburg(, Oettingen-Wallerstein) HELD (GOLD20160518.txt)
Füssen Sankt Mang Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Gabiabus bzw. Alagabiabus matronis, 4. Jh.?, bei Solingen und Köln, F1-981 ### Gabiabus bzw. Alagabiabus matronis, Gabiabus bzw. Alagabiabus matronis Brambach C. I. Rhen. Nr. 296, 557 (GOLD20160518.txt)
Gablingen, 12. Jh., bei Augsburg, F1-979 GAB (PN) Gabelungen, Gabelungen MB. 22 171 (1143), s. PN, Suffix, s. Bayern 223 (GOLD20160518.txt)
Gablingen* (Ht) Biberbach, Fugger, Fugger-Babenhausen(und Boos), Fugger-Wasserburg HELD (GOLD20160518.txt)
Gächtlingen, 9. Jh., bei Schaffhausen, pag. Chletg., F1-985 ### Gahtelingen, Gahtelingen Ng. Nr. 458 (870), Gehtelinga Q. 3 6 45 (1049), Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Gaddingehorn, 12. Jh., in Raiderland bei Aurich in Ostfriesland, F1-982 GAD (PN) Gadingenheim, Gadingenheim Dr. tr. c. 7 104 (12. Jh.), s. PN, s. Blok, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Gadernheim, 9. Jh., bei Zwingenberg in (dem früheren Großherzogtum) Hessen, F1-983 ### Gadero (1), Gadero Simon S. 35 149 (805) Urkunde (GOLD20160518.txt)
Gaiblingen* (Ht) s. Gablingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gailching, 12. Jh., bei Amberg, F1-896 GAIL (PN) Geilichingen, Geilichingen Fr. 16 (um 1123) Original, Geylichingen R. Nr. 233 (1147) Abschrift, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gailhöfe, 12. Jh., bei Überlingen, F1-986 GAIL (PN)? Geilinouwa, Geilinouwa Krieger (um 1111), F2-1533 eher eine geile bzw. üppige Au, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Gailingen, 10. Jh., bei Konstanz, pag. Hegowe, F1-985 GAIL (PN) Geilingen (1), Geilingen Dg. S. 8 (965), Krieger (1166), Gielingin Q. 3 a 16 (1087), s. PN, Baden-Württemberg 236, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gailingen* (rriOrt) Liebenfels HELD (GOLD20160518.txt)
Gaisbach, 11. Jh., bei Öhringen, F1-987 GAIT (Geiß) Geizbach (Flussname) (2), Geizzebach CS. Nr. 1 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Galfingen, 12. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F1-1078 GOL (PN) Golingen (1), Golingen (nicht Rolingen) Schpf. 1 86 (12. Jh.) gefälschte Urkunde von 803, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gallingen Eulenburg (Eilenburg) HELD (GOLD20160518.txt)
Galtür, 14. Jh., im Paznauntal in Tirol, Cultaur (1320), s. lat. cultura angebautes Land, erst im Hochmittelalter eingedeutscht (GOLD20160518.txt)
Gamerschwang, 12. Jh., bei Ehingen, F1-994 GAM1 (PN) Gameneswang, Gameneswang Würt. (um 1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 238, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese (GOLD20160518.txt)
Gamertingen s. Gammertingen bzw. Gamertingen, 11. Jh., bei Sigmaringen, F1-994 GAM1 (PN) Gamirtingin (GOLD20160518.txt)
Gammertingen bzw. Gamertingen, 11. Jh., nördlich Sigmaringens und südlich Reutlingens auf der schwäbishen Alb rechts der Lauchert, F1-994 GAM1 (PN) Gamirtingin, Gamirtingin Hidber Dipl. var. Nr. 46 (1167), Kamerdinge Dr. 247 1, Gamutingin Wirt. UB. 1 Nr. 270 (1116), Gamertinga Mitt. f. Hohenzollern 5 (1082), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 238, Donb196, (Stadt und mit Hettingen, Neufra und Veringenstadt sowie Bronnen, Feldhausen, Harthausen, Kettenacker und Mariaberg GVV), wohl noch voralemannische Siedlung, seit 7. Jh. Gut der Grafen von Achalm, dann bis Ende 12. Jh.s Sitz der Grafen von Gammertingen, Gamertinga (1082) Original, Gamertingen (1101) Original, Gamirtingin (1116) Original, 1447 durch Kauf an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Gammertinger Prunkhelm, Speth’sches Schloss, Kirche Sankt Leodegar, Ruine Baldenstein, s. PN Gamert bzw. Gamard, „bei den Leuten des Gamert bzw. Gamard“, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Gammertingen* (rriHt) Hettingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Mariaberg, Speth, Trochtelfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gamprech Huttin s. Hütten, 11. Jh., bei Saalfeld bei Meiningen, F1-1132 GUND1 (PN) Gamprech Huttin (GOLD20160518.txt)
Ganakrin, 12. Jh., Gegend bei Grebming in der Steiermark, F1-1133 GUND1 (PN) Gundacheringen bzw. Gundecheringen, Gundacheringen bzw. Gundecheringen Zahn (um 1150), (1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ganderange s. Gandringen (bzw. Ganderange), 9. Jh., bei Diedenhofen-West, F1-1075 GOD2 (PN) Guderinga (2) (GOLD20160518.txt)
Gandingen, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-996 GAND (PN) Gandingen, Gandingen Dr. tr. c. 7 85, s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Gandringen, 12. Jh., an dem Gandringer Bach (Nebenfluss der Orne bzw. Mosel), F1-997 GAND? Granderange, F2-1534 Granderange Das Reichsland 3, 323 (1181), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gandringen (bzw. Ganderange), 9. Jh., bei Diedenhofen-West, F1-1075 GOD2 (PN) Guderinga (2), Goderingas Bouteiller 94 (848), Granderenges Bouteiller (1181), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ganglingen, 9. Jh., bei Bolchen, F1-999 GANG2 (PN)? Gangoniago (fine), Gangoniago (fine) Das Reichsland 3, 321 (848), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Gangloffsömmern und Lutzensömmern, 10. Jh., bei Greußen bei Weißensee, pag. Altgewe, F2-932 SUMAR1 (Sommer) Sumeringa (1), Sumeringe Hf. 1 512 (975), W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Sommeringe Bode (1084), Summeringe Mitt. für Erdkunde 1897 S. 76 (1145), Sumiringe MGd. 2 (997) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
GAR (-gare), 8. Jh., F1-1012 ### ein Grundwort, s. Buringare (12. Jh.), Linegaren (12. Jh.), Warigar (8. Jh.), Waringer (8. Jh.)?, s. -gere (GOLD20160518.txt)
Garbsen, 13. Jh., westlich Hannovers an dem Mittellandkanal bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-1004 GAR (PN) Gerboldessen, Gerboldessen Spilcker 1 159 (1163), Gerdessen Erh. 2 Nr. 574 (1198), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb197, (Stadt in der Region Hannover), rund 62000 Einwohner, Germersen (1220-1230) Original Verschreibung?, Gerbernescen (1245), Garbarsen (1493),Garbsen (1791), 1946 Niedersachsen, 1968 Stadtrecht, 1974 Eingemeindung zehner Orte, s. PN Gerbern, „Gerbernhausen“, s. Kaemling W. Stadt Garbsen 1978, NOB1 (GOLD20160518.txt)
Garching (Garching bei München), 11. Jh., bei München links der Isar?, F1-1027 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gouurichinga (1), Gouurichinga MB. 6 162 (um 1060), s. PN, Suffix inga, Donb197, (Stadt in dem Landkreis München), rund 15000 Einwohner, Gouvirihhinga (1020-1035) Abschrift des 12. Jh.s zu dem 10. Jh., Gouviriha (1034-1041), Gourichingin (1113-1121), Gourichingen (1158-1162), Gaurechingen (vor 1214) Abschrift des 13. Jh.s, Gauriching (1260), Garchingen (um 1300), Gerching (1315), Gaaͤrching (1384) kleines e über a, Garching (1494), Garching (bei München) (1964), s. PN *Gowirich, Suffix inga, „bei den Leuten des Gouwirich“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Garching (Garching an der Alz), 8. Jh., links der Alz unterhalb Trostbergs bei Altötting, F1-1027 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gouurichinga (2), Gourichingen J. S. 45 (8. Jh.), Gouriching MB. 12 243 (1172), Gourchingen MB. 9 379 (um 1138), s. PN, Suffix inga, Donb197, (Gemeinde in dem Landkreis Altötting), rund 9000 Einwohner, Gorichhingen (um 790) Abschrift 12. Jh. zu vor 788, Gevrichingen (1218), Gavrichinge (1219), Geuriching (1283), Gauraeching (1285), Gaeriching (1370), Garching (1437), Gărching (… ad Altzam) (1589), Garching bzw. Gärching (1831), Garching (an der Alz) (1880), s. PN Gowirich, Suffix ing, „bei den Leuten des Gowirich“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
GARD1 (Garten), 8. Jh., Eingefriedigtes, Garten, F1-1012 Stammerklärung, s. Aragartin (10. Jh.), Poumgartun (8. Jh.), Bigarten (10. Jh.), Binegarden (10. Jh.), Bramegarten (12. Jh.), Bůngard (12. Jh.), Bomgard (12. Jh.), Cogardun (9. Jh.), Fredthantes wingarton (8. Jh.), Galemaresgarden (11. Jh.), Ginnegarth (12. Jh.), Grysegardhe (12. Jh.), Hargarden (12. Jh.), Heimkart (11. Jh.), Herigarda (9. Jh.), Hopfgarten, Leimgarten, Lochgarden (12. Jh.), Malegarden (12. Jh.), Manurodgarda (7. Jh.), Mihelingarda (10. Jh.), Muntgardin (12. Jh.), Ramesgarten (11. Jh.), Rüebegartin (12. Jh.), Stainikart (11. Jh.), Ůthelgarde (12. Jh.), Walegardon (11. Jh.), Wihselgarten (12. Jh.), Winigartin (10. Jh.), Wipgarda (8. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Gardelegen, 11. Jh., in der südwestlichen Altmark an dem Nordrand der Colbitz-Letzlinger Heide, pag. Belxa, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardeleve, Gardeleve Raumer 71 (um 1053), Langer Namen auf -ingen und -leben Prgr. Zeitz 1898 S. 19 (1121), (1190), (1196), Gardelege Anh. Nr. 710 (1196), Gardenleve Langer 19 (1160) (u. ö. Gardenlegh, Gardenloge, Gardeleben), s. Sachsen-Anhalt 130, 3570 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, Donb197, (Stadt und VG in dem Altmarkkreis Salzwedel), rund 13000 Einwohner, frühmittelalterliches Dorf mit Burg des 10. Jh.s, Gardeleue (1050-1070), Gardeleve (1121), 1160/1180 zur Stadt erweitert, Gardelege (1197), (de) Gardelegin (1287), 1358 Mitglied der Hanse, 1816-1994 Kreisstadt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2008 Zusatz Hansestadt, s. PN *Gardo, zu gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Gardoleva“, s. SNB, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.txt)
Garnwerd, 11. Jh., bei Groningen in Holland, F1-1090 GRAN (Sand?) Granauurd, Granauurd Kö. 96 (10. Jh.), 130 (11. Jh.), Grůnewrht (12. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (GOLD20160518.txt)
Garrelsmeer (!), 11. Jh., in (der Provinz) Groningen, F1-1007 GAR (PN) Gerleuiswert, Gerleuiswert Lpb. Nr. 79 (1057), Gerolevulae (!) bzw. Geroivere (!) nach Btg. Brunonen S. 500, 662f. auf Münzen des 11. Jh., s. jedoch Gerhardas weritha F1-1006, s. PN, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel, s. Garrelsweer F1-1006 (GOLD20160518.txt)
Garrelsweer, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F1-1006 GAR (PN) (in) Gerhardas weritha, (in) Gerhardas weritha Kö. 111 (10. Jh.), s. Gerleveswert, s. PN, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel, s. Garrelsmeer F1-1007 (GOLD20160518.txt)
Garrweiler Gültlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gärtringen, 12. Jh., südwestlich Böblingens und nordwestlich Tübingens in dem Korngäu in Baden-Württemberg an der oberen Würm, Donb198 (Gärtringen-Ehningen), Gertringen (1155) Abschrift 1521, von dem 12. Jh. bis 1559 Ortsadel bezeugt, Gertringen (1271) Original, Gärtringen (1334), 1379 von den Pfalzgrafen von Tübingen zum Teil an die Truchsesse von Höfingen verkauft, der andere Teil ging an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Gartheri bzw. Kartheri, Suffix inge, „bei den Leuten des *Gartheri bzw. Kartheri“, s. Reichardt2001 (GOLD20160518.txt)
Gärtringen* (Dorf, H, Ht) Fetzer von Oggenhausen bzw. Fätzer von Ockenhausen, Schifer von Freling, Wobidezgi HELD (GOLD20160518.txt)
Gärtringen-Ehningen, 20. Jh., südwestlich Böblingens und nordwestlich Tübingens im Korngäu in Baden-Württemberg und teilweise von der oberen Würm durchflossen, Donb198, (GVV der beiden namengebenden Gemeinden in dem Landkreis Böblingen), rund 20000 Einwohner, s. Gärtringen, Ehningen, s. Reichardt 2001 (GOLD20160518.txt)
Gaslosen s. Auendorf, 11. Jh., bei Göppingen, F1-1016 ### (apud) Gaslosen f (GOLD20160518.txt)
gast°“, 11. Jh., in dem Wortauslaut ist slawisch (gost, M. bzw. host, tschech., M.) und bedeutet nach F1-1016 fremder Gast, F1-1016 Stammerklärung, begegnet vor allem in den an Thüringen grenzenden slawischen Bezirken, s. z. B. Budegast (11. Jh.), s. Hey-Schulze Anhalt S. 81f. (GOLD20160518.txt)
Gateringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-982 GAD (PN) Gateringen F2-1533, Gateringen Oberösterreich. 1, 554 (1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gaualgesheim (Gau-Algesheim), 8. Jh., bei Bingen südlich des Rheines in dem rheinhessischen Hügelland, F1-66 ALA2 (PN) Alagastesheim (1), Alagastesheim Laur. Nr. 1142 (8. Jh.), Nr. 2022 (8. Jh.), Algensheim p. Gaucgia Scriba Nr. 1012 (1108), Alengreheim Scriba Nr. 1042 (1130), Algesheim Me. u. S. 1 161 (1109), s. Rheinland-Pfalz 110, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb198 (Gau-Algesheim), (Stadt und seit 1972 VG mit acht Gemeinden – u. a. Bubenheim als eines der ältesten freien Reichsdörfer in Rheinland-Pfalz - in dem Landkreis Mainz-Bingen), Alagastesheim (766), Alginsheim (1034), Algensheim im gaw (1109), in dem Mittelalter wechselnde Herrschaften, Sitz eines Amtes des Erzstifts Mainz, 1332 Stadtrecht, 1355 Stadtrecht, Gauwealgesheim (1409), noch in dem 18. Jh. Algesheim im Gebrauch, 1818 Gau-Algesheim amtlich, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Alagast bzw. Algin, „Alagast-hem“, Zusatz Gau (wegen des so genannten Alzeyer Gaues) zur Abgrenzung von dem nahen Waldalgesheim (GOLD20160518.txt)
Gäufelden, 20. Jh., südsüdwestlich Böblingens und nordwestlich Tübingens in dem oberen Gäu, Donb198, (Gemeinde in dem Landkreis Böblingen bzw. zusammen mit Jettingen der GVV Oberes Gäu), 1971 entstanden durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Nebringen, Öschelbronn und Tailfingen, s. Gau, nhd., M., Gau, Feld, nhd., N., Feld, s. Reicharst 2001, LBW3 (GOLD20160518.txt)
Gaugenwald Gültlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gauingen, 10. Jh., bei Münsingen, pag. Appha, F1-1025 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gouuigon (!), Gouuigon Dg. A. Nr. 21 (904), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gauingen Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Gaukönigshofen, 9. Jh., bei Ochsenfurt, pag. Badanahg., F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (3), Chuningeshofa MB. 28a 98 (889), Chuningeshova MB. 27a 161 (923), Chuniggeshof MGd. 3 (1009) Original, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Gaukönigshofen Hohenlohe-Ingelfingen, Rosenbach HELD (GOLD20160518.txt)
Gaulshausen, 12. Jh., wüst bei Ritschenhausen bei Meiningen, F1-1125 GUL2 (PN) Gulenhusen, Gulenhusen Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Gaulsheim, 8. Jh., bei Bingen, pag. Wormat., F1-1021 GAUT2 (PN) Gautzoldesheim (marca), Gautzoldesheim (marca) Laur. Nr. 1194 (8. Jh.), Gaulesheim M. u. S. 1 Nr. 199 (1140), s. F1-1026 GAWI? (PN Bewohner? bzw. jäh?), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim PN (GOLD20160518.txt)
Gauselfingen, 8. Jh., bei Gammertingen in (dem früheren Fürstentum) früheren Hohenzollern, F1-1022 GAUT2 (PN) Gauzolfingen, Gauzolfingen Laur. Nr. 3275 (8. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. Baden-Württemberg 240 (GOLD20160518.txt)
Gauting, 11. Jh., bei Starnberg, F1-1071f. GOD2 (PN)? Gotinga (2), Gotinga Meichelbeck Nr. 830 9. Jh., Cotingun Bitterauf Nr. 464 822, Cotingas Bitterauf 83 776, 292 809, Suffix inga, nach F1-1071 der Etymologie nach mit Gotting gewiss nicht identisch. Donb199, (Gemeinde in dem Landkreis Starnberg), rund 20000 Einwohner, keltischeViereckschanze, römischer Flussübergang, Burg des Herzogs von Bayern, Gutingon (um 1080), Goutinga (11. Jh.) zum 8. Jh., Gutingen (1141), Goutingen (12. Jh.) zum 8. Jh., Gautingen (1296), Gauting (1315), s. PN Gūdo bzw. Cūto, „bei den Leuten des Gūdo bzw. Cūto“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
GAWI (Gau), 7. Jh., Gau, Land (im Gegensatz zur Stadt und anfangs vielleicht auch zu Mark und Allmende), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde; *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau; göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land, den Nordgermanen ursprünglich unbekannt, nach F1-1022 s. Wachter bei Ersch um (!) Gruber Sect. 1 Band 54 S. 415ff., echte alte Gaunamen wohl nie mit Personennamen zusammengesetzt, s. Ahagewe (9. Jh.), Ailihccauge (8. Jh.), Altgawi (9. Jh.), Albegowe (8. Jh.), Elisanzgowe (8. Jh.), Almunga (11. Jh.), Alsegauge (8. Jh.), Emisgowe (9. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Entergowi (11. Jh.), Angrisgowe (8. Jh.), Angilacgowe (8. Jh.), Aragowe (8. Jh.), Arbungowe (8. Jh.), Ardingowe (8. Jh.), Argungaue (8. Jh.), Atargawe (8. Jh.), Adalahkewe (10. Jh.), Odangawe (9. Jh.), Augustgowe (8. Jh.), Oringowe (11. Jh.), Ostargao (8. Jh.), Avelgowe (10. Jh.), Bebingoe (10. Jh.), Badanagau (8. Jh.), Banzgowe (11. Jh.), Bardangai (11. Jh.), Basalchowa (9. Jh.), Bedagowa (8. Jh.), Bibligowe (11. Jh.), Pinuzgaoe (8. Jh.), Blesitchowa (9. Jh.), Bunnengao (9. Jh.), Bongowa (8. Jh.), Brenzegewe, Bretachgowe (8. Jh.), Brisagowe (8. Jh.), Bugowensis pag.? (10. Jh.), Buxcowe (11. Jh.), Talagaoe (8. Jh.), Donahgewe (7. Jh.), Densiga (11. Jh.), Treveresga? (11. Jh.), Trungaui (7. Jh.), Dubragowi (8. Jh.), Duragowe (8. Jh.), Zurihgawia (8. Jh.), Egewi (8. Jh.), Enzingowe (8. Jh.), Erichgewe (9. Jh.), Essingoua (9. Jh.), Fangawi (9. Jh.), Farngoa (9. Jh.), Fediritga (8. Jh.), Fenkiga? (9. Jh.), Filiwisgawe (8. Jh.), Finsgowe (11. Jh.), Phirnihgowe (11. Jh.), Fivilga (8. Jh.), Flumga (11. Jh.), Vohigowe, Friccowe (10. Jh.), Germareskawe (10. Jh.), Gardachgawe (8. Jh.), Gesinegauwe (11. Jh.), Glemisgowe (8. Jh.), Gudago (11. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Grainga (9. Jh.), Grinderiga (11. Jh.), Haboga (9. Jh.), Heistilingauwe (9. Jh.), Heidgawi (8. Jh.), Hardagewe (9. Jh.), Hasagowe (8. Jh.), Hasmachgawe (9. Jh.), Haspingow (11. Jh.), Hassago (8. Jh.), Hohsegowe (8. Jh.), Haverga (9. Jh.), Hedenegowe (11. Jh.), Hedergo (10. Jh.), Hegowe (8. Jh.), Heisterechgowe (11. Jh.), Heldgowi, Helmungowe (8. Jh.), Herdiga (10. Jh.), Herloga, Hersigo (9. Jli.), Hesiga (9. Jh.), Hesinga (10. Jh.), Hintsinga (9. Jh.), Lidbekegowe (10. Jh.), Hlisgo (9. Jh.), Hogtrunga (11. Jh.), Hostingahi (9. Jh.), Hrangaui (8. Jh.), Hunusga (8. Jh.), Husgowe (8. Jh.), Hwetigo (8. Jh.), Ilargowe (9. Jh.), Imerga (11. Jh.), Iffigewe (9. Jh.), Islegaw (8. Jh.), Isanahcowi (8. Jh.), Ivoningewe (10. Jh.), Jagasgewi (8. Jh.), Julihgewe (9. Jh.), Keldaggowe (10. Jh.), Chelasgaue (9. Jh.), Chletgowe (9. Jh.), Chnezzigowe (10. Jh.), Colingauwe (11. Jh.), Corwingoua (9. Jh.), Creicgowe (8. Jh.), Chochingowe (8. Jh.), Cuzzihgewe (9. Jh.), Chiminegowe (8. Jh.), Chinzigerogewe (9. Jh.), Laginga (9. Jh.), Lankincawi (8. Jh.), Latergo (10. Jh.), Lethgauwe (11. Jh.), Liergewe, Limga (11. Jh.), Linzgauwa (8. Jh.), Listrogaugium (10. Jh.), Luihgowe (9. Jh.), Lobodungowe (7. Jh.), Lorgoe (8. Jh.), Lubringowa (8. Jh.), Ludpekowe (11. Jh.), Lungaw (10. Jh.), Lupinzgowe (10. Jh.), Matahgawe (8. Jh.), Mecinga, Minterghae (12. Jh.), Mintga (10. Jh.), Mithegowe (10. Jh.), Moinahgowe (8. Jh.), Moranga (11. Jh.), Mosagao (7. Jh.), Mosalgowe (7. Jh.), Mulahgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Nachgowi (8. Jh.), Nabelgowe (10. Jh.), Nageldacgowe (8. Jh.), Natresgauve (11. Jh.), Nibalgavia (8. Jh.), Nekkargawe (8. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nitergo (11. Jh.), Nordgowi (9. Jh.), Ohteresgo? (11. Jh.), Patherga (9. Jh.), Peitingau, Phangowe, Phlumgowe (8. Jh.), Phranigowi (11. Jh.), Phullichgowe (10. Jh.), Phunzingowe (8. Jh.), Quinzingowe (8. Jh.), Radanzgowe (9. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Reinicgouue (11. Jh.), Repagowi (9. Jh.), Rizzigowe (10. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Rittiga (10. Jh.), Roslohgowe (9. Jh.), Rosogavi (9. Jh.), Ruracgawa (9. Jh.), Salagewi (8. Jh.), Salingowe (11. Jh.), Salzburcgowi (8. Jh.), Salzgowi (8. Jh.), Sarahgewe (7. Jh.), Savilgau (11. Jh.), Scaphlanzgewi (8. Jh.), Scongawa (9. Jh.), Scrihcgowe (11. Jh.), Scuzzingauue (9. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sisigauge (9. Jh.), Smecgowe (8. Jh.), Solanzgowe (10. Jh.), Sornagauge (8. Jh.), Spirahgewe (8. Jh.), Steingowa (9. Jh.), Sulichgowe (9. Jh.), Sundargavi (8. Jh.), Swabengowe (11. Jh.), Swainahgowe (10. Jh.), Sulmanachgowe (8. Jh.), Techengowa (11. Jh.), Thietmaresgaho (8. Jh.), Tuzicgowe (8. Jh.), Dietrinchegouan (!) (11. Jh.), Tornegowe (8. Jh.), Touningewe (10. Jh.), Drachgowe (8. Jh.), Zulpikowe (11. Jh.), Opingaoe (8. Jh.), Oberargewe (10. Jh.), Untrangewi (9. Jh.), Ufgawi (8. Jh.), Walhogoi (8. Jh.), Waltgowe (8. Jh.), Wartengahe, Waringouwa (8. Jh.), Wasago (10. Jh.), Wentsgoi (10. Jh.), Wehsiga (9. Jh.), Westanko (9. Jh.), Westergawi (8. Jh.), Wihengewe, Wormazgowe (10. Jh.), Worngowe (9. Jh.), Zabernachgowe (8. Jh.), Zidalaregove (11. Jh.), Zotingowe (8. Jh.), Zucstachgowe (8. Jh.), Zurrega (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Gdingen (bzw. Gotenhafen bzw. poln. Gdynia), 13. Jh., an der Danziger Bucht, Donb199, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern bzw. Pomorskie), rund 250000 Einwohner, ursprünglich ein Fischerdorf, Gdinam (1253), bis 1309 zu Pommerellen (Pomerellen), 1310-1466 zu dem Deutschen Orden, Gdinno (1362), Gdynyno (1365), Gedingen (1400), 1466-1772 zu Polen, 1772-1920 Preußen, 1920 Polen, Gdynia (1921), deutsch Gdingen, 1926 Stadtrecht, 1939-1945 Gotenhafen, mit Zoppot und Danzig Ballungsraum Trójmiasto (Dreistadt), s. gъd-, poln., Sb., Nässe, Sumpfboden, Gebüsch?, Suffix ynia (GOLD20160518.txt)
Gdynia s. Gdingen bzw. Gotenhafen (GOLD20160518.txt)
Gebeltingen s. Gebling, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-981 GAB (PN) Gebeltingen° nach F1-981 unbestimmt, F2-1533 Gebeltingen (GOLD20160518.txt)
Gebesee, 8. Jh.?, bei Weißensee, F1-1029 ### Gebise, Gebise W. Nr. 12 (9. Jh.), Geuisse Lps. S. 185 (1004), s. Thüringen 128, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.txt)
Gebesee Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Gebhardsweiler. 12. Jh., bei Überlingen, F1-1004 GAR (PN) Gerboltiswilare, Gerboltiswilare Heilig 60 (1143), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Gebirg* (Ka, RiKa) Ahrn, (Aichinger s. Eichinger,) Arnim, Artner, Aufseß, Aurach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropstei), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bauer von Eiseneck, Bayersdorf, Bayreuth, Beheim von Schwarzbach, Bering, Bernlohe, Beulwitz, Bibra, Bibrach, Brandenstein, Brandt, Brandt von Neidstein, Breitenbach, Brockdorff, Buchau, Buirette von Oehlefelde, Bünau, Cappel, Danndorf (Danndorff), Dobeneck, Drachsdorf, Drosendorf, Dürriegel von Riegelstein, Eckersberg, Egloffstein, Eichinger von Eichstamm, Ender, Ermreich, Eschenbach, Estenfeld (Estenfeld genannt Behaim), Eyb, Feilitzsch, Förtsch von Thurnau, Franken bzw. Fränkischer Ritterkeis, Fuchs, Geibler, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geilsdorf (Geylstorff), Giech, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gottesfelden, Grafenreuth, Greul, Groß von Trockau, Grün, Gugel, Guttenberg, Haberland, Haideneck, Haider, Haslach, Haueisen, Heidenopp, Heinold, Heinrichen, Heldritt, Henlein, Herdegen, Heroldsberg, Hessberg, Hetzelsdorf, Heubscher, Heußlein von Eussenheim, Hirschaid, Hirschberg I, (Horneck) Horneck von Weinheim, Hüls von Ratsberg (Hülsen von Ratsberg,) Imhof (Imhoff), Karg von Bebenburg, Köhrscheidt, Königsfeld, Könitz, Kotzau, Kunitz, Künßberg (Künsberg), Küps, Langheim, Leineck (Laineck), Lentersheim, Lindenfels, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Loschwitz (Loschwiz), Lüchau, Lynar, Machwitz, Malerseck, (Marschalk,) Marschalk von Ebneth (Marschalk von EBnet), Mengersdorf (Mengersdorff), Mengersreuth, Meyern, Minkwitz, Mistelbach, Modschiedel (Modschiedl), (Motschider von Gerau,) Muffel, Müffling genannt Weiß, Nankenreuth, Neideck, Neitperger, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Nothaft, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Pallast, Pferffelder genannt Großen, Plankenberg, Plankenfels, Plassenberg, Pöllnitz (Pölnitz), Potzlinger, Prandtner, Pünzendorf (Puntzendorf), Rabenstein, Raithenbach (Raitenbach), Ratiborski von Sechzebuhs, Ratzenberg, Rauschner, Redwitz, Reitzenstein, Rewitz, Roder, Rorer, Rosenau, Rotenhan, Rothschütz, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm auf Greifenstein, Schaumberg, Schenk von Tautenburg, Schenk von Staufenberg (Schenk zu Stauffenberg), Schenk von Simau, Schirnding, Schlammersdorf (Schlammersdorff), Schönbeck, Schönborn, Schönstätt, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz von Hagenbach und Uttenreut, Seck, (Seckendorff,) Seefried, Seinsheim, Senftenberg, Soden, Sparneck, Speßhart, Stein zum Altenstein, Steinreut, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stoltzenroder (Stolzenroder), Stör, Streitberg, Tanner von Reichersdorf, Tettau, Tetzel, Teufel von Birkensee (Teufel von Pirkensee), Theler, Thinheim, Thüna, Thurnau, Trautenberg, Truppach, Trütschler, Tucher, Varell, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Waischenfeld, Waldenfels (Wallenfels), Wallenrod, Wampach (Wannbach), Wasdorf, Weier, Welser, Wichsenstein, (Wieselbeck,) Wiesenthau, Wildenfels, Wildenstein, Wildsen, Wirsberg, Wiselbeck (Wieselbeck), Witzleben, Würtzburg, Zedtwitz, Zerer, Zeyern, Zollner von Brand HELD (GOLD20160518.txt)
Gebling, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-981 GAB (PN) Gebeltingen° nach F1-981 unbestimmt, F2-1533 Gebeltingen Tr. W. 2 Nr. 243 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Geblingen, 8. Jh., bei Forbach, super flumen Abelica pag. Saroins., F1-981 GAB (PN) Geboaldowilari°, Wilari Geboaldo Tr. W. 1 Nr. 232 (713), Wilari Gaeboaldo tr. W. 1 Nr. 233 (713), Villa Geboaldo tr. W. 1 Nr. 231 (714), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Geboaldowilari“, 12. Jh., Gebiltingen, F1-981 GAB (PN) Gebeltingen°, F2-1533 Geboaldowilari Das Reichsland 3, 326 (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Gebrichingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-981 GAB (PN) Gebrichingen°, Gebrichingen Cod. Hirsaug. S. 59 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gechingen, 9. Jh., bei Meßkirch (F1-1623 Möskirch) südlich Sigmaringens, F1-1623 KAK (PN) Cachinga (1), Cachinga Ng. Nr. 27 (760), Kekingen ZGO 4 220 (1195), s. PN, Suffix inga, nach F2-1554 gehört Cachesem zu Cachinga F1-1623 (GOLD20160518.txt)
Geckenpeunt, 9. Jh., frühere Kirche bei Emmering bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-984 GAGAN (PN) Gegenpiunt, Kekinpiunt Bitterauf Nr. 792 (um 864), Gegenpiunt Oberbayr. Arch. 24 Nr. 21 (um 1185), Geggenpint MB. 8 474 (um 1199), s. PN, s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2), eingezäuntes Grundstück (GOLD20160518.txt)
Geckingen s. Münchenstein, 13. Jh., bei Arlesheim bei Basel, Donb421,Geckingen (quae nunc Munchenstein appellatur) (1334), ursprünglicher Dorfname Geckingen, s. PN Cacho bzw. Caco, Suffix inge, s. NGBL Münchenstein 2003, s. Hänger (GOLD20160518.txt)
Geefsweer, 9. Jh., bei Delfzijl oder (nach Blok) Jesswerd in (der Provinz) Groningen, pag. Humerki, F1-977 GAB (PN) Geuesuurdi, Geuesuurdi Kö. 14 (855), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (GOLD20160518.txt)
Gefell, 12. Jh., bei Sonneberg, F1-1044 GI (gi bzw. ge) Gevelle, Gevelle Jacob 47 (1162), s. gifelli* (1) 1, ahd., st. N. (ja), Eingestürztes, Trümmer?, gifelli* (2) 1, ahd., st. N. (ja), Tal, Talhang? (GOLD20160518.txt)
Gegingen“, 12. Jh., unbestimmt an der Wertach mit Bezug zu Württemberg, F1-1031### Gekhingin (2a), Gegingen Wirt. UB. 2 Nr. 413 (1178), Suffix ing, nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, s. PN? (GOLD20160518.txt)
Geginingen, 12. Jh., bei Kloster Reichersberg, F1-984 GAGAN (PN) Geginingen (1), Geginingen MB. 3 414 (1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gehrden, 12. Jh., bei Linden, F1-1013 GARD1 (Garten) Gardinun (2), Gerdinun Wg. tr. C. 312, Gerdene Or. Guelf. 4 (1153), s. Niedersachsen 164, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, Donb200, (Stadt in der Region Hannover), rund 15000 Einwohner, Mittelpunkt des Marstemgaus, Gerdene (1222-1227) Original, 1298 Fleckenrecht durch Graf Adolf IV. von Schaumburg, in dem 14. Jh. an die Welfen (Braunschweig-Lüneburg), Gerden (1409), Gehrden (1728), 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, 1971 Eingemeindung siebener Orte, s. gārde (1), gārten*, mnd., M., Garten, eingefriedete Flur (F.) vor dem Tor, Ackerstück im Feld, Suffix n? (GOLD20160518.txt)
Gehren (Flur Gehren), 12. Jh., eine Flur bei Ohrdruf, F1-1087 GER2 (Ger zw. Gehre) Geri (6), Gaeris villa Dob. 2 Nr. 415 (1170), s. Thüringen 130 (GOLD20160518.txt)
Gehring, 12. Jh., bei Neumarkt an der Rott, F1-1006 GAR (PN) Gerhohingen, Gerhohingen P. u. Gr. 2 Nr. 25 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Geichlingen, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-1050 GIG (PN) Gichilinga°, Gichilinga Be. Nr. 390 (1096), Gichelinga Be. Nr. 369 (1069), Gichilingun P. 23 33 Monumenta Epternacensia, Gichelinga Be. Nr. 622 (1161) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Geiderihcesdale“, 12. Jh., wohl bei Lorch zwischen Bingen und Koblenz, F1-985 GAID (PN) Geidedrihcesdale M. u. S. 1 Nr. 133 (1185), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.txt)
Geilingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-985 GAIL (PN) Geilingen (2), s. PN, Geilingen MB. 6 60 (um 1100), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Geilweilerhof, 12. Jh., bei Siebeldingen bei Landau in der Pfalz, F1-986 GAIL (PN) Geilewilre, Geilewilre (1184), Calardiswilre o. J., s. PN, s. Heeger, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Geinsheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße, F1-1129 GUND1 (PN) Gunzingon (1), Gunzingon Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Gunzingen Tr. W. 2 Nr. 170, 171, Gunzing(er marca) Laur. Nr. 2102f. (8. Jh.) u. ö. (Gunzinheim 779, Gunzinheimer marca, Gunsenheim 8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1035 (GOLD20160518.txt)
Geisa s. Gaisa bzw. Geisa, 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei (Bad) Hersfeld und Ort Geisa, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisaha (1), Donb200, (Stadt mit den Ortsteilen Apfelbach, Borsch, Bremen, Geismar, Ketten, Otzbach/Geblar, Reinhards, Spahl, Walkes und Wiesenfeld und erfüllende Gemeinde für Buttlar und Schleid und Gerstengrund in dem Wartburgkreis an der Ulster in dem Norden der Rhön), rund 7000 Einwohner, (villa) Geisaha (744), Geisaha (814), 814/817 an das Kloster Fulda, Geysaha (1116), Geisa (13. Jh.), 1265 Befestigung zu einem Marktflecken, seit 1330 als stat (Stadt) bezeugt, 1815 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesreublik, 1974 Zusammenschluss der Orte Borsch, Bremen, Geisa und Otzbach zu der Einheitsgemeinde Geisa, s. *gais-, germ., Adj., angetrieben, lebhaft, bewegt, nicht in dem germ. WB, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „sprudelnde Ache“, s. Haefs H. Ortsnamen und Ortsgeschichten aus der Rhön und dem Fuldaer Land 2001 (GOLD20160518.txt)
Geiselhöring, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1060 GISAL (PN) Gisilheringen (1), Gisilheringen Mondschein 2 (12. Jh.), Gisilheringen BG. 1 173, 181 u. s. w., s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Geisenheim, 8. Jh., bei Bingen, pag. Rinachg., F1-1057 GIS2 (PN) Gisanheim (1), Gisenheim P. 8 612 Annalista Saxo, Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Nr. 87 (788), Nr. 124 (8. Jh.), Gysenheim P. 9 852 Chr. Hildesh., Gisinheim M. u. S. 1 Nr. 80 (9.-10. Jh.), M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original u. ö. (Gisenheim, Kisenheim, Gysinheim), s. PN, s. Hessen 163, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb201, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis auf einem Schwemmkegel an dem rechten Rheinufer), Gisenheim (772), Gysenheim (788), Gisanheim (788), Gisinheim (838), Umschlaglatz der frühen Rheinschifffahrt, 1144 Marktort, (zu) Geysenheim (1290), Gysinheym (1350), Geisenheym (1484), 1864 Stadtrecht, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, katholische Pfarrkirche (Rheingauer Dom), Adelshöfe, Weinbauort Johannisberg, Wallfahrtsort Marienthal, Schloss Johannisberg, s. PN Giso?, oder zu *gais-, germ., Adj., angetrieben, lebhaft, bewegt, nicht in dem germ. WB, „angetriebenes Gewässer-heim?, s. Udolph J. Geismar RGA 10, s. NOB4 (GOLD20160518.txt)
Geisenhöhn, ?, bei Schleusingen, F1-1057 GIS2 (PN) Gisanheim (2), Isinheim Dr. tr. c. 39 218, s. PN, s. Dob. 1 Nr. 247, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Geisering s. Kottgeisering, 9. Jh., bei Kottalting bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1060 GISAL (PN) Gisilheringen (2) (GOLD20160518.txt)
Geisingen, 9. Jh., südwestlich Tuttlingens in (dem früheren Großherzogtum) Baden bei Donaueschingen, F1-1056f. GIS2 (PN) Gisinga (4), Gisinga Ng. Nr. 241 (829), Chisincas Sankt Gallen Nr. 42 (764), Gisingin K. Nr. 254 (um 1099), Gisingen ZGO 9 219 (1095), s. PN, s. Baden-Württemberg 249, Suffix inga, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb288f. (Immendingen-Geisingen), (in) Chisincas (764) Original (an Sankt Gallen), Gisinga (829) Original, Gisingin (1273) Original, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Immendingen-Geisingen, oberes Schloss, unteres Schloss, Burgruine Wartenberg, Ehrenburg, Burg Neusunthausen, frühere Wallburg Heidenburg, s. PN Giso, „bei den Leuten des Giso“, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Geisingen, 9. Jh., nördlich Stuttgarts, F1-1058 GIS2 (PN) Gisingheim (1), Gisingheim Laur. Nr. 3504 (9. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 242, Suffix inga, Donb182 (Freiberg am Neckar), 1972 zusammen mit Beihingen am Neckar und Heutingsheim zu Freiberg am Neckar zusammengeschlossen (GOLD20160518.txt)
Geisingen* (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Geisingen (am Neckar) Schertel von Burtenbach HELD (GOLD20160518.txt)
Geisingen (bei Pfronstetten) Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Geisleden, 11. Jh., bei Heiligenstadt an der Geislede, pag. Eichesuelt, F1-988 GAIT (Geiß) Getlithi (1), Geizlethi P. 13 187 Wolfheri Vita Godehardi, Geizlethe P. 5 97 Ann. Hildesh., Geizlide P. 13 209 Wolfheri Vita Godehardi u. ö. (Gezlethi, Geszelide, Geizlude, Geizlaha), nach F1-1533 ist an der Geislede eine längere Hügelreihe, s. Thüringen 131 (GOLD20160518.txt)
Geisling, 11. Jh., bei Pfätter bei Regensburg, pag. Donahg., F1-987 GAIS (PN)? Geisling, Geisling MB. 14 166 (11. Jh.), R. Nr. 286 (1186) Original, Geislingen MB. 9 499 (1143), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Geisling, 10. Jh., bei Regensburg und wohl auch Langengeisling bei Erding, F1-1059 GISAL (PN) Gisilinga (1), Gisilinga MB. 9 358 (um 1030), 6 48 (um 1080), Gisilingin MB. 9 376 (um 1090), Gisilingen MB. 9 358 (1030), 369 (1070), 6 54 (um 1100) u. ö. (Kisilingin, Gisiling, Kislinga, Cisilingunc !, Gisilingen = Langengeisling 1180, Gislingin, Giseling, Giselingon, Giselingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Geislingen, 12. Jh., bei Balingen, F1-1059 GISAL (PN) Gisilinga (2), Giselingen Würt. S. 677 (1188), s. PN, s. Baden-Württemberg 242f., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Geislingen bei Ellwangen, F1-1059 GISAL (PN) Gisilinga (3), Giselingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1183), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Geislingen (Geislingen an der Steige), 12. Jh., südöstlich Göppingens und südsüdöstlich Donzdorfs in einem fünf Täler aufnehmenden Kessel (Fünftälerstadt), Donb201, (große Kreisstadt und VVG mit Bad Überkingen und Kuchen), rund 37000 Einwohner, Giselingen (1108) Abschrift 1574-1578), Giselingen (1237) Original, (Stat zu) Giselingen (1288) Original, (civitas) Giselingen (1289) Original, Geislingen (1319), Geislingen an der Steige 1903), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gīsilo, Suffix inge, Steige zur Bezeichnung eines wichtigen Albübergangs mit Eisenbahnlinie von Stuttgart nach Ulm, s. Reichardt 1989, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Geislingen s. Wintergeislingen (GOLD20160518.txt)
Geislingen (an der Steige) Helfenstein, Ulm HELD (GOLD20160518.txt)
Geislingen (im Zollernalbkreis) Schenk von Stauffenberg), Schenk zu Stauffenberg, Stotzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Geismar, 11. Jh., bei Göttingen, F1-1030f. GEIS° (sprudeln?) Geismar (3), Gesmaria Gud. 1, 22 (1055), Gesmeri P. 13, 129 Vita Meinwerci episcopi, Geismare Gud. 1, 165 (1144), Chiesmare Dob. 1 Nr. 1340 (1137), s. Niedersachsen 164, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as. (GOLD20160518.txt)
Geismar (bei Göttingen) Calenberg, Göttingen HELD (GOLD20160518.txt)
Geissingen, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1056 GIS2 (PN) Gisinga (1), Gisingin P. 12 mehrmals, Gisingen Cod. Hirsaug. 71 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Geistingen, 9. Jh., in dem früheren Siegkreis, F1-1031 ### Geistingin, Geistingin Lac. 1 Nr. 202f. (1064), Geistingon Lac. 1 Nr. 228 (1076), Geistingen Lac. 1 Nr. 307 (1129), Nr. 214 (1071), Geistinge N. Archiv f. ältere deutsche Gesch. 13 (9. Jh.), nach F1-1031 s. GEST (Geest), Suffix inga, s. Nordrhein-Westfalen 308 (Hennef), Donb156 (Hennef Sieg) (886), s. Hennef (Sieg) (GOLD20160518.txt)
Geldern* (Gt, Hztm) Anholt, Borculo bzw. Borkulo, Brabant, Burgundischer Reichskreis, Doornwaard, Drente, Frankreich, Generalstaaten, Groningen, Hamb, Hoevelaken, Hörstgen, Jülich, Kleve, Limburg, Lüttich, Millendonk bzw. Myllendonk, Moers, Niederlande, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nimwegen, Oranien, Overijssel, Preußen, Rozendaal, Scherpenzeel, Tecklenburg, Utrecht, Veluwe, Wickrath, Zutphen HELD (GOLD20160518.txt)
Gelingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-985 GAIL (PN) Geilingen (3), F2-1533 Guelenges Das Reichsland 3 333 (1186), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gelingen, 12. Jh., bei Diedenhofen, F1-1125 GUL2 (PN) Guelenges, Guelenges Font. 18 S. 177f. (1186), Suffix (GOLD20160518.txt)
Gellendorf, 11. Jh., eine Flur westlich Hesslingens bei Rinteln, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (2), Gelanthorph P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Gelondorph P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Gellendorp Erh. 2 Nr. 431 (1183)?, Gelanthorp P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, s. Ghellendorp?, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Gelliehausen, 10. Jh., bei Göttingen, F1-990 GAL (PN) Gallinchusen (3), Gelingehuson MGd. 2 (990), Gelingehusen Dob. 2 Nr. 756 (1186), 830 (1189), Gellingehusen Or. Guelf. 3 (1185), 4 (1168), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Gelnhaar, 12. Jh., bei Büdingen, F1-991 GALD (PN) Geldenhore, Geldenhore Ld. 3 (1187), s. PN, s. hor, hore, mhd., st. N., Kot, Schmutz, kotiger Boden, nach Weigand 314 „Sumpfland des Geldo“ (GOLD20160518.txt)
Gelslingen, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 105, Gelsloe (1394), s. PN Gēli?, s aus Flexion, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.txt)
Geltenstein (pagus)°“, 9. Jh., an dem oberen Lech (nach der Geltnach bei Kaufbeuren benannt), F1-991 GALD (PN) Geltenstein pag., Geltenstein (pagus) bzw. Geltstein P. 6 420 Gerhardi Vita s. Oudalrici (nach P. an dieser Stelle an der Donau westlich Sigmaringens?), Keltinstein MB. 28a 166 (930), Keltenstein Ng. Nr. 292 (639), Gildinstein MB. 31a 62 (832), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)
Gelterkinden, 12. Jh., bei Basel, F1-991 GALD (PN) Gelterchingin, Gelterchingin bzw. Gelterkingen Boos Nr. 16 (1103), Gelterchingen Hidber Nr. 1884 (1147), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gelting, 11. Jh., bei München rechts der Isar, F1-990 GALD (PN) Geltingen (2), Geltingen Oberbayr. Arch. 44 (12. Jh.), Geltingin MB. 6 18 (um 1030), Geltinga MB. 6 162 (um 1060), s. PN, Suffix inga, s. Nidergeltinge (8. Jh.), Zorngeltingen (9. Jh.), s. F2-1533 s. F2-1348 Wildrikeltingen (GOLD20160518.txt)
Gelting, 11. Jh.?, an der Loisach bei München rechts der Isar, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidergeltingen°, Nidergeltingen P. 11 234 Chron. Benedictobur., Nidegeltingen (!) P. 11 230 Chron. Benedictobur., MB. 7 19 (um 1150) Original, Nydigeltinga P. 11 214 Chron. Benedictobur., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gelting s. Wildrikeltingen“, 12. Jh., (nach F2-1348) eines der beiden Gelting in Oberbayern?, F2-1348 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildrikeltingen (GOLD20160518.txt)
Geltinge s. Niedergeltinge (8. Jh.), F1-990 Geltingen (2a), s. GALD (PN), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Geltingen s. Zorngeltingen (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Geltolfing, 11. Jh., bei Straubing, F1-991 GALD (PN) Geltolfingen°, Geltolfingen R. S. 175 (1074), BG. 1 162, nach Mondschein 1 kommt der Name auch um 900 vor, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gemecke, 13. Jh., wüst nördlich Bad Sassendorfs bei Soest, s. ON Soest 186, (in) Gembecke Westfäl. UB. 7, S. 29, Nr. 64 (1209), schwierig, Grundwort bēke (1), mnd., F., M., Bach, zu *guemb-, idg., lustig springen, hüpfen, oder zu gamlik, as., Adj. oder zu einem nicht erhaltenen Gewässerwort *gam-, jedenfalls Bachname (Rosenaue?, Ahse?) (GOLD20160518.txt)
Gemmelingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1033 ### Gelmelingen, Gelmelingen Bouteiller 97 (1184), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gemmingen, 8. Jh., westlich Heilbronns südöstlich Sinsheims, pag. Elisanzg., F1-1052f. GIMMO (PN) Gimminesheim (4), Gemminsheim Laur. Nr. 2516 (8. Jh.), Nr. 2528 (9. Jh.), Gemmincheim Laur. Nr. 2535 (8. Jh.), Nr. 25 77 (9. Jh.), 2593 u. s. w., Gemminsheim(er marca) Laur. Nr. 2534 (9. Jh.) u. ö. (Gemminheimer marca, Gemmincheimer marca, Gemminicheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 246, Suffix inga, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Gemmingen* (H, RRi) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Falkenhausen, Fürfeld, Hochberg, Liebenstein, Maienfels, Neipperg, Pretlack, Steinegg, Widdern HELD (GOLD20160518.txt)
Gemmingen-Hornstein Crumbach HELD (GOLD20160518.txt)
Gemmrigheim, 12. Jh., bei Besigheim, F1-994 GAM1 (PN) Gamertincheim, Gamertincheim Wirt. UB. 2 392 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Gempfing, 11. Jh., bei Rain bei Aichach, F1-1034 ### Gemphingen°, Gemphingen P. 9 262 Anon. Haserens., Geimpfingen P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst. (11. Jh.), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Gemünd s. Neckargemünd, 10. Jh., an dem Einfluss der Elsenz in den Neckar, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (5), s. Saargemünd, 8. Jh., in Lothringen, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (9) (GOLD20160518.txt)
Gemünden (Gemünden am Main), 13. Jh., an dem Main in Unterfranken, Donb202, (Stadt in dem Main-Spessart-Kreis), rund 11000 Einwohner, Gründung der Grafen von Rieneck, Gemunde (1243) Druck von 1808, Übergang der Lehnshoheit an den Bischof von Würzburg, (apud) Gamundiam (1277), Gemunden (1289), 1316 als Stadt bezeichnet, Wenige Gemunden … Gemunden (die stad) (1339) Abschrift, Gemund bzw. Gemuͤnd bzw. Gemuͤnden (1342), Gemünden an der Synne und an der Sal (1354), Gmunde an dem Meun (1395) und öfter, Gemünden (Großgemünden und Kleingemünden) (1831), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1973 Gemünden am Main, s. *gemünde, mhd., N., Mündung (der Flüsse Sinn und fränkische Saale in den Main), nicht in dem mhd. WB, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Gendringen, 13. Jh., in Gelderland, erscheint nach F1-998 nach NG. 3 107 zuerst 1276 als Ginderen (GOLD20160518.txt)
Gendringen, 12. Jh., in Gelderland an der alten Ijssel?, F1-1034 ### Genderinge, Genderinge Lac. 1 Nr. 436 (1170), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gendringen Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Genf* (Gt, Hochstift, Ka) Chablais, Piemont, Savoyen, Schweiz, Sitten, Zähringen, Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.txt)
Genkingen, 8. Jh., bei Reutlingen, pag. Burichinga, F1-999 GANG2° (PN) Gancgingen°, Gancgingen Laur. Nr. 3275 (8. Jh.), Genchinga K. Nr. 61 (806), Genchingen Laur. Nr. 3623 (8. Jh.), Genkingin Wirt. UB. 2 422 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Genna“, 12. Jh., wüst bei Rettingen bei Memmingen, F1-1034 ### Gennahe (a), Genna P. Scr. 23 619 (1167), s. Gennahe (GOLD20160518.txt)
Gennahe“, 12. Jh., bei Polling in Oberbayern oder wüst bei Rettingen bei Memmingen, F1-1034 ### Gennahe, Gennahe MB. 10 32 (1176), Gennach R. Nr. 280 (1182), s. Genna, s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.txt)
Gennweiler Illingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gensingen, 8. Jh., bei Bingen, pag. Nachg., F1-997 GAND (PN)? bei Bingen in (dem früheren Großherzogtum) Hessen-Darmstadt, Gantsinger (marca) Laur. Nr. 2016 (8. Jh.), Genzingas Be. Nr. 111 (870), Jencingon Be. Nr. 120 (882) derselbe Ort, Genzingen Be. Nr. 552 (1148), nach F1-997 wohl zu GAND (PN), Suffix inga, Donb599 (Sprendlingen-Gensingen), Gantsingen (768), Genzingas (870), (in villa) Gencingo (1142); Gentzingen (1127), in dem Mittelalter zu der vorderen Grafschaft Sponheim, 1279 Auseinandersetzung zwischen dem Erzstift Mainz und den Grafen von Sponheim, 1815 an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 s. Sprendlingen-Gensingen, s. PN Gandso, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.txt)
Gensingen, 12. Jh., bei Bingen?, F1-1035 ### Gensingen (a), Gensingen Sb. Nr. 50 (1131), Suffix inge, s. Gensungen (GOLD20160518.txt)
Gensungen, 11. Jh., bei Melsungen, F1-1025 ### Gensingen, Gensingen Dr. tr. c. 6 111, Gensinge (1085) Urkunde, s. Ld. 2 90, Bensingen für Gensingen Sb. Nr. 30 (1072), Suffix unge, s. Gensingen (GOLD20160518.txt)
Gentingen, 12. Jh., bei Bitburg, F1-994 GAM1 (PN) Gemtinga, Gemtinga Be. Nr. 522 (1161), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Geochusis“, 8. Jh., d. h. drei Felder des Dorfes Jüchsen bei Meiningen, F1-1035 ### Geochusen°, (in tribus) Geochusis Sch. S. 5 (783), s. Dob. 1 Nr. 48, Rübel S. 186, s. Thüringen (225), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)
Georgenthal, 8. Jh., bei Ohrdruf, F1-227 ASO (PN) Asolveroth, Asolveroth Dob. 1 Nr. 10 (772), Gud. 1 141 (1143), Aselverode Hasse (1186), s. Thüringen 131, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, vgl. ahd. *rota? (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)
Georgsmarienhütte, 19. Jh., an dem Nordrand des Iburger Waldes bei Iburg, Donb203, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück), rund 32000 Einwohner, 1856 in die Bauerschaft Malbergen ein kleines Hüttenwerk verlegt, der hier gegründete Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein erhielt wegen der Förderung durch den König seinen Namen nach König Georg von Hannover und seiner Frau Marie, 1946 Niedersachsen, Eingemeindungen, 1970 Stadt, s. GOV Osnabrück1, s. PN Georg, s. PN Marie, s. Hütte, nhd., F., Hütte im Sinne von Bergwerk (GOLD20160518.txt)
GER2 (Ger bzw. Gehre), 8. Jh., langgezogenes dreieckiges Stück, Spieß, Ger, Wurfspieß, Meerzunge, Seebucht, (in Norddeutschland ein Flurname), F1-1037 Stammerklärung, s. Grimm, DWB 4, 2843, Lexer 1, 869, s. Aningera (11. Jh.), Bungeri Buringari? (12. Jh.), Edegern (12. Jh.), Glindingere (12. Jh.), Hongeren, Laslingeri (11. Jh.), Linegaron (12. Jh.), Mimigernaford (8. Jh.), Salengeren (12. Jh.), Wenengeron (11. Jh.), Wulvingeri (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Gera, 10. Jh., Herrschaft und Fluss in dem Vogtland östlich Erfurts in dem Tal der weißen Elster in Thüringen, F1-1036 GER1 (?) Geraha° (3), Gera E. S. 28 (999), (Fluss) Gera P. dipl. 1 198 angeblich 708 unecht, Geraha pag. Btg. D. 4 306 (12. Jh.) und Dob. 1 Nr. 1160 (1121), (nach F1-1036) s. Flussnamen Gera (bei Erfurt), wobei nach F1-1036 der Deutung bei C. 2 S. 47f. schwerlich beizustimmen ist, s. Thüringen 134ff., s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, s. Donb201, (kreisfreie Stadt), rund 101000 Einwohner, in vorgeschichtlichem Siedlungsgebiet, (Landschaftsname terminus) Gera (995), (provincia) Gera (999), in slawischer und frühdeutscher Zeit Burgwardmittelpunkt, (provincia) Geraha (1121), Ortsname (Luph de) Ger (1125), (Sibertus de) Gera (1148), 12. Jh. Burg, städtische Anfänge, Gera (1201), Stadtanlage nach 1200, 1237 cives, oppidum, Residenz der Vögte von Weida, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Reublik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. *gera, germ., Sb., Wasserschall, nicht in germ. WB, s. *ger-, germ., V., schnarren, tönen?, welches Gewässer Gera bzw. Geraha hieß, ist nicht mehr feststellbar, vielleicht ein Zufluss der weißen Elster, „Rauschende“, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Gera* (H, Ht) Burgk, Lobdeburg, Ranis, Reuß, Saalburg, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Waxenberg bzw. Waxenberg-Ottensheim, Weida HELD (GOLD20160518.txt)
Gerafelt°“, 9. Jh., ein Fiskalgut bei Vachdorf bei Meiningen, F1-1036 ### Gerafelt°, Gerafelt Sck 2 204 (840), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Gerau (Großgerau und Kleingerau), 10. Jh., pag. Rinens. super. (s. Dumbeck Geographia 124), F1-1036 GER1 (?) Geraha° (1), Geraha W. 2 Nr. 32 (1002), MGd. 3 (1009), (1013) Original, Geraha (marca) Dr. Nr. 654 (910), Geraha Rossel 43 (1189), Gud. 1 108 (1133) u. ö. (apud Gerahen, Gerenbrunnen, Gerbrunnen), s. Hessen 186, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Gerboldincthorp“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-1004 GAR (PN) Gerboldincthorp, Gerboldincthorp Erh. 2 Nr. 482 (1185), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Gerdenuelde, 11. Jh., wüst bei Heisingen bei Essen, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardiuelt (2), Gerdenuelde Cr. 3 53 (11. Jh.), Gerdefelde Kö. 148 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)
Gerdinchmere“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-1015 GARD2 (PN) Gerdinchimere, Gerdinchimere Oork. Nr. 106 (um 1020), Suffix inge, s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.txt)
Gerhalmingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1006 GAR (PN) Gerhalmingen, Gerhalmingen MB. 5 109 (1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gerhardsgereuth, 12. Jh., bei Schleusingen, F1-1006 GAR (PN) Gerhardisgirute, Gerhartisgirute Dob. 2 Nr. 594 (1181), s. PN, s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Gerharting, 11. Jh., bei Landsham bei Ebersberg, F1-1005 GAR (PN) Gerhartunga°, Gerhartunga Meichelbeck Nr. 1164 (11. Jh.), Gerhartingin MB. 9 351 (11. Jh.), Gerhartingen MB. 9 369 (um 1070), Gerhartingen MB. 2 308 (um 1145), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gerlachsheim Leiningen, Reifferscheid, Salm-Reifferscheid-Krautheim HELD (GOLD20160518.txt)
Gerlading, 11. Jh., in (der Gemeinde) Ausfelden bei Sankt Florian in Österreich, F1-1007 GAR (PN) Gerlatingen, Gerlatingen bzw. Gerlantingen MB. 29a 10 (1071), Gerlatingon Stülz S. 200 (12. Jh.), Gerlatingin Stülz S. 213 (1111) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gerlfangen, 11. Jh., bei Saarlouis bei Trier, F1-1007 GAR (PN) Gerleuingen°, Gerleuingen H. Nr. 232 (1037), Be. Nr. 303 (1030), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Gerlingen, 8. Jh., südwestlich Ludwigsburg und nordnordöstlich Stuttgarts an dem Strohgäurand des wüdwestlichen Neckarbeckens an dem Glemstal an der Gerlinger Heide bei Leonberg, pag. Glemisg., F1-1001 GAR (PN) Geringon°, Geringon Laur. Nr. 56 (902), Geringa Laur. Nr. 3554 (8. Jh.), Gerringen Laur. Nr. 3555 (8. Jh.), Nr. 35567 (9. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 250, Suffix inga, Donb204, (Stadt in dem Landkreis Ludwigsburg), rund 19000 Einwohner, Gerringen (797) Abschrift 12. Jh., zunächst Gut des Klosters Lorsch, das 902 alles mit einem Freien Reginboto tauscht, Geringen bzw. Gerringen (13. Jh.) Original, Glemsgerlingen (1420), Gerlingen (1481), s. PN *Gērri, Suffix ing, „bei den Leuten des *Gērri, s. Reichardt 1982b (GOLD20160518.txt)
Gerlingen, 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 188 (in) Gerlenchusen Westfäl. UB. 7 S. 18, Nr. 41 (1204), s. PN Gerilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Gerilo“ (GOLD20160518.txt)
Gerlingen, 14. Jh., in Wenden, ON Olpe, (in) Gerlinghen (1313), s. PN Gērilo?, Suffix ing, „bei den Häusern (der Leute) des Gerilo“ (GOLD20160518.txt)
Germarcomarcha (pagus)°“, 10. Jh., Gau um Görmar bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1038 GER2 (Ger zw. Gehre) Germaromarcha° (pagus), Germaromarcha MB. 28a 290 (1001), Germare marca Dr. Nr. 743 (1035), Germarsmarca W. 2 Nr. 37 (1073), 3 Nr. 60 (1071), in Germarenemarcu (973), u. ö. (in Germaramarca 994, Germarene marcha 974, Germaremarcu) (GOLD20160518.txt)
Germaringen s. Obergermaringen, 12. Jh., bei Kaufbeuren, F1-1008 GAR (PN) Germaringa (2) (GOLD20160518.txt)
Germelshausen, 9. Jh., bei Kühndorf bei Schleusingen, pag. Grabfeld, F1-1012 GAR (PN) Gerwineshuson (1), Gerwineshuson Schn. (800), Dr. ebds. Nr. 157 Gerwiheshus, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)
Germering, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1008 GAR (PN) Germaringa (1), Germaringon Bitterauf Nr. 815 (um 864), Germaringun Meichelbeck Nr. 1074 (10. Jh.), s. PN, Suffix inga, Donb204, (Stadt in dem Landkreis Fürstenfeldbruck), rund 37000 Einwohner, römische Siedlungsfunde, vielleicht ist der Beleg Germana (vel ad monte) 769 Abschrift 824 mit der Überschrift de loco Germania in monte hierher zu beziehen, Kermaringon (859-864), in dem Mittelalter Gut der Grafen von Andechs, Germaringen (um 1139-1147), (hierher?) (curia qui dicitur in monte) (13. Jh.), Germaring (1315), Germering (1575), s. PN Germar bzw. Kermar, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Germersleben (Kleingermersleben und Großgermersleben), 10. Jh., bei Wanzleben, F1-1008 GAR (PN) Germeresleva°, Germeresleva P. 5 779 Thietmari Chronicon, 8 642 Annalista Saxo, Germisleve Rm. Nr. 131 (937) Urkunde, Or. Guelf. 4 562 Anh. Nr. 5 (über der Zeile Germersleve), Gimrinhereslibien Dob. 1 Nr. 407 (960) Abschrift u. ö. (Germarsleven, Germersleve), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 155, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, Großgermersleben 3231 Einwohner (GOLD20160518.txt)
Germingen, 8. Jh., bei Saarburg, pag. Sarahg., F1-1101GRIM1 (steil?) Grimingo, Grimimgo (!) (marca) Tr. W. 1 Nr. 258 (786), Grimanga (marca) tr. W. 1 Nr. 214 (786), Suffix (GOLD20160518.txt)
Gernsheim, 9. Jh., bei Großgerau, pag. Renens., F1-1004 GAR (PN) Gerinesheim° (3), Gerenesheim K. Nr. 162 (888), Kerenesheim bzw. Kernesheim Laur. Nr. 53 (9. Jh.), Gerunesheim Laur. Nr. 30 (852) u. ö. (Gernesheim, Gernersheim, Gernesheim marcha, Gernesheim), s. PN, s. Hessen 169, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb205, (Schöffer-)(Stadt in dem Landkreis Großgerau), rund 10000 Einwohner, in dem 1. Jh. bis 3. Jh. römisches Kastell, fränkischer Königshof (später Wasserburg), Gabe an Kloster Lorsch, Gerunesheim (852) Abschrift, Gerinesheim (977), 1232 an Erzstift Mainz, Gernsheim (1283), 1336 Stadtrecht, Sitz eines Amtes des Erzstifts Mainz, Geburtsstadt des Buchdruckers Peter Schöffer (1430-1503), 1689 Ort durch Frankreich zerstört, in dem 18. Jh. Abbruch der Reste der Wasserburg, 1803 an Erzbistum Mainz, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Eingemeindung der Orte Allmendfeld (1937 gegründet), Klein-Rohrheim bzw. Kleinrohrheim, 2003 Zusatz Schöfferstadt, in der Nähe Wallfahrtsstätte Maria Einsiedel, s. PN Gērini bzw. Gērin, s. 625 Jahre Stadt Gernsheim am Rhein hg. v. Magistrat der Stradt Gernsheim 1981 (GOLD20160518.txt)
Geroda (im Kreis Bad Kissingen) Fulda HELD (GOLD20160518.txt)
Gerode, 12. Jh., bei Worbis, F1-1031 GER2 (Ger zw. Gehre) Gerrod (1), Gerrodia in Eichsfeldia Wintz. S. 480 (1124) Original, Gerinrode Wintz. S. 480 (um 1111) Original, s. Thüringen 143, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Geroldengias, 12. Jh., in Belgien, F1-1009 GAR (PN) Geroltingin (2), Geroldengias Mir. 2 1170 (1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gerolding, 11. Jh., bei Schönbichl (Schönbüchl) in Niederösterreich, F1-1009 GAR (PN) Geroltingin (1), Geroltingen FA. 8 25 (11. Jh.), Geroltingen Filz (1135), MB. 12 349 (1177), UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), s. PN, s. Österreich 1 263, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gerolfing, 11. Jh., bei Ingolstadt, F1-1012 GAR (PN) Gerolfingen, Gerolfingen Hartmann Jos. S. 29 (1055), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gerolstein* (Ht, Gt) Bettingen, Blankenheim, Daun, Dollendorf, Erb bzw. Erp, Heistart, Jünkerath, Koßweiler, Kronenburg, Kyll, Manderscheid, Meerfeld, Neuerburg, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Schüller, Sternberg-Manderscheid, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Gerslanden“, 12. Jh., unbestimmt in Lothringen?, F1-1039 GERS (Gras) Gerslanden, Gerslanden Be. Nr. 550 (1147), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland (GOLD20160518.txt)
Gersten, 9. Jh., bei Lengerich bei Lingen, F1-1061 ### Giureston, (in) Giureston Kö. 36 (890), Gerustan Kö. 65 (10. Jh.), as. (GOLD20160518.txt)
Gerstetten, 12. Jh., westsüdwestlich Heidenheims und ostsüdöstlich Göppingens auf der Hochfläche des Südalbuchs auf der Ostalb, Donb205, (Gemeinde in dem Landkreis Heidenheim), rund 12000 Einwohner, Siedlung der späten Merowingerzeit, um 1116 durch den edlen Adalbert an das Kloster Rottenbuch bei Schongau, Gerstetin (um 1116) Abschrift 13. Jh., Gersteten (1225) Original, Gerstetin (1238) Original, seit dem 13. Jh. Gut der Grafen von Helfenstein, Gerstetten (1385-1396), 1938 zu dem Landkreis Heidenheim, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gēri, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. Reichardt 1987 (GOLD20160518.txt)
Gerstheim* (FreiH, RRi) (Bock von Bläsheim,) Bock von Gerstheim, Dettlingen, (Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft,) Zorn von Bulach HELD (GOLD20160518.txt)
Geschlachtenbretzingen? bzw. Gschlachtenbretingen? s. Bretzingen bzw. Bretingen (GOLD20160518.txt)
Gese s. Jesa (Obernjesa und Niedernjesa), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F1-1040 GES Gese (GOLD20160518.txt)
GEST (Geest), 9. Jh., Geest, höheres unfruchtbares Land, Unfruchtbarkeit, F1-1041 Stammerklärung, s. gâst (3) 1 und häufiger?, gêst (2), afries., F., Geest, s. Richthofen Fries. Wörterbuch 775, s. Förstemann Ortsnamen 1863 S. 62, s. Pt. 518, s. (nach F1-1041) Osgeresgeist (10. Jh.), Ostesgest (9. Jh.), Husingesgest (10. Jh.), Hustingest (9. Jh.), Langongest (9. Jh.), Litlongest (10. Jh.), Polgest (9. Jh.), Vilgeste, Hondegest, Hutghest (12. Jh.), F2-1536 Thorengest (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Gestingen, 14. Jh., wüst (Burg) wohl in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 172, (castrum) Gestinghen LRNF 1312.04.09 (1312), schwierig, zu Gast?, zu Geest?, Suffix ing?, ingi? (GOLD20160518.txt)
Gestorf, 12. Jh., bei Springe, F1-1042 ### Gestorpe, Gestorpe Janicke Nr. 387 (1178), Gistorpe Janicke Nr. 235 (1149) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Geture“, ?, unbestimmt in Thüringen, vielleicht Geturne, F1-1043 ### Geture°, Geture Dr. tr. c. 38 266, s. Gutorne (GOLD20160518.txt)
Getwinc s. Zwingenberg, 11. Jh., bei Bensheim in Hessen, F1-1047 GI (gi bzw. ge) Getwinc (GOLD20160518.txt)
Getzingen“, 12. Jh., bei Biberbach, F1-1028 ### Getzingen, Getzingen FA. 23 Nr. 11 (1185) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Geulle Hohenzollern-Hechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gevergem, 9. Jh., bei Moorsel in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bragbattensis, F1-980 GAB (PN) Geveringehem, Geveringehem Piot S. 94 (868), (869), Gheverghem Mir. 1, 82 (1108), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Gevezenroth“, 12. Jh., in Thüringen?, F1-980 GAB (PN) Gevezenroth, Gevezenroth Finke Nr. 95 (1152) Original, s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Gewinghausen, 12. Jh., in Bünde bei Herford, s. ON Herford 107 (in) Gevinchosen (1191) Abschrift Anfang 14. Jh., (in) Ghevynckhusen (1273), (in) Ghevinchusen (1324-1360), s. PN, s. geva, as., F., Gabe, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Gevo oder der Geva” (GOLD20160518.txt)
Gewintlingen“, 12. Jh., bei Ranshofen an dem Inn, F1-1043 ### Gewintlingen, Gewintlingen MB. 3 295 (12. Jh.) Original, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Geysa, 9. Jh., bei Dermbach an der Ulster, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisaha (2), Geisaha Dr. Nr. 324 (816) unecht, s. Thüringen 131, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Gherewardingerothe“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1011 GAR (PN) Gherewardingerothe, Gherewardingerothe Böhmer S. 266 (1151), s. PN, Suffix inge, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land? (GOLD20160518.txt)
Ghissignies, 11. Jh., in dem Département du Nord, F1-1056f. GIS2 (PN) Gisinga (5), Gisengiis Kurth 1 334 (1098), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gieberchingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1048 GIB (PN) Gieberchingen, Gieberchingen Cod. Hirsaug. 57 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Giebing, 10. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F1-1047 GIB (PN) Gibingen, Giebingin Ebersberg 1 7 (um 959), (de) Gibingen Meiller Nr. 56 (1123) Original, s. PN, Suffix inga, s. F1-1120 (GOLD20160518.txt)
Giebing, 9. Jh., bei Dachau, F1-1120 GUB (PN) Kupingas, Kupingas MB. 9 16 (808), Cubingen R. Nr. 180 (um 1098), s. PN, Suffix inga, s. F1-1047 (GOLD20160518.txt)
Gieboldehausen, 11. Jh., zwischen Eller und Hahle östlich Göttingens bei Duderstadt in dem Eichsfeld, F1-1048 GIB (PN) Gebehildehuson, Gebehildehuson MGd. 3 (1003), s. PN, s. Niedersachsen 166, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, Donb207, (Flecken und Samtgemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 14000 Einwohner, Gebehildehuson (1003) Abschrift 14. Jh., Burg der Welfen, in dem 14. Jh. an Erzstift Mainz verfändet, Geueldehusen (1290), in dem 14. Jh. Sitz eines Amtes, 1450 Flecken, Giboldehausen (1462), bis 1802 Gut des Erzstifts Mainz, 1803 Preußen, 1816 Hannover, 1866 Preußen. 1946 Niedersachsen, s. PN (weiblich) Gevehild bzw. Gebehild, „Gevehildhaus“, s. NOB4, s. Wehking S. Chronik des Fleckens Gieboldehausen 2003 (GOLD20160518.txt)
Giebrighausen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1048 GIB (PN) Givehardinchusen, Givehardinchusen Knipping Nr. 182 (1194), Gevehardinchusen Sb. 1 Nr. 58 (1169), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Giech* (RRi, RG) Andechs, Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Thurnau, Truhendingen, Wittem, Wolfstein HELD (GOLD20160518.txt)
Giengen, 12. Jh., in dem unteren Tal der Brenz in dem Bereich der Lonetal-Flächenalb südöstlich Heidenheims, F1-1054 ### Ginga (a), Giengen Wirt. UB. 2 Nr. 394 (1171), s. Baden-Württemberg 255, s. F1-1050, Donb207 (Giengen an der Brenz), (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Heidenheim), rund 22000 Einwohner, Giengin (1078), Gingen (1125) Abschrift 12. Jh., Giengen (1171) Original, 1216 villa, seit 1252 Befestigung, 1279 civitas (Stadt), 1307 Reichsstadt, 1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, evangelische Stadtkirche, Charlottenhöhle, Burg Kaltenburg, s. PN *Gigo, Suffix inge, s. Reichardt 1987, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Giengen* (RS) Lauingen, Lorsch, Neuwürttemberg, Schwäbischer Reichskreis, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Giershagen, 10. Jh., bei Brilon bei Marsberg, F2-1141 UP (hinauf) Upspringen (1), Upspringen Erh. 1 Nr. 568 (948), Upsprunken Zs. für westfäl. Gesch. 4 133 (11. Jh.), s. ON Hochsauerlandkreis 179 (in) Upspringun (949), (in) Upsprungen (1107-1120) Abschrift 15. Jh., (in) Upsprunge (13. Jh.) u. ö., (to dem) Gyrshagen (1393) u. ö., s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Gierschhagen bzw. Hagen mit Gierschbewuchs oder Hagen des Gīr“ (GOLD20160518.txt)
Giesenhain Buchenau, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg)(, Tübingen) HELD (GOLD20160518.txt)
Giesing bzw. Gising, 9. Jh., bei München und Schöngeising bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1056f. GIS2 (PN) Gisinga (2), Gisingun MB. 9 17 (802), Kisinga Bitterauf Nr. 185 (802), Meichelbeck Nr. 909 (899), Nr. 1087 (10. Jh.), Kisingun Meichelbeck Nr. 909 (899) u. ö. (Kisingon, Kisingas, Kysingas, Kyesinga, Giesingen, Giesingin, Chissingun), s. Fsp. 20, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gießen Buseck, Gleiberg, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Tübingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gilching, 9. Jh., bei Starnberg, F1-1051 GILD (PN) Giltichinga (1), Kiltoahinga Bitterauf Nr. 109 (804), Kiltihhingen Bitterauf Nr. 904 (870), Giltichingen MB. 10 14 (12. Jh.), Giltichingen MB. 8 398 (um 1160), 450, 489, s. PN, Suffix inga, Donb208, (Gemeinde in dem Landkreis Starnberg in dem Regierungsbezirk Oberbayern), rund 17000 Einwohner, Kiltoahinga (804) Abschrift 824, Kiltihhingen (870), Giltichinga (1011), Giltihingen (um 1140-1162), Giltichingen (1152/1153), Gidilchingen (1212-1216), Gilchingen (1261), Gilchinge (um 1279-1284), Gilching (1303), s. PN Geldiko, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Gilching, 11. Jh., bei München (2), F1-1051 GILD (PN) Giltichinga (2), Giltichinga MGd. 4 (um 1013), Gilchingen MB. 9 569 (1190), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gimin, 10. Jh., Ehmen bei Gifhorn?, pag. Therlingo, F1-1052 GIM (?) Gimin, Gimin Jf. Nr. 11 (966), s. Gemion, vielleicht derselbe Ort, Kühnel Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1901, S. 247 hält den Namen für slawisch (?), s. a. Gymmenberg bei Sulingen 14. Jh., Gimborn bei Gummersbach, (im) Gimsel bei Billerbeck bei Coesfeld (GOLD20160518.txt)
Gimmeldingen, 12. Jh., bei Neustadt in dem früheren Rheinbayern, F1-1126 GUMA (PN) Gomeltingen, Gomeltingen Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Gůmeldingen Rossel 6 (1131), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gimming, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-1127 GUND1 (PN) Gundingen (1), Gundingen P. u. Gr. 2 43 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Ginderen s. Gendringen (GOLD20160518.txt)
Gindringen, 12. Jh., nach F2-1540 bei Krichingen bei Bolchen bzw. nach F1-1122 Gundringen an der Nied bei Krichingen, (F1-1133) Gund (PN) Cuntheringun (3), Gonderinga Bouteiller 98 (1180), Guntringas Bouteiller 106 (1147), (Gondreghien Kurth 1 324 -1186- Gondregnies in (der Provinz) Hainaut), F2-1540 Gunderinga Kurth I S. 342 (1121)?, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gingehove“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kloosterrade, F1-1054 GING (Durchgangsweg) Gingehove, Gingehove Franqu. 8 (1147), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Gingelom, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-999 GANG1 (Gang) Gengeleym, Gengeleym Piot2 Nr. 95 (1175), Ginglehem Oork. 1 80 (1147), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, s. F1-1054 (GOLD20160518.txt)
Gingelom, 10. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, pag. Hasban., F1-1054 GING (Durchgangsweg) Gingolonham, Gingolonham P. dipl. 432 (966), Guingelenhaim, Corswarem 92 (966), Gingelehem Piot2 Nr. 38 (1139) u. ö. (Ginglehem, de Gingelhem), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-999 (GOLD20160518.txt)
Gingen, 10. Jh., bei Geislingen, F1-1054 ### Ginga, Ginga Laur. Nr. 63 (915), Gingen Böhmer 145 (12. Jh.), Giengin P. 20 646 Cas. monast. Petrishus., aus Giginga?, s. Baden-Württemberg 253ff. (GOLD20160518.txt)
Gingen (Gingen an der Fils) s. Süßen, 11. Jh., ostsüdöstlich Göppingens an den dort zusammenfließenden Gewässern Fils (F.) und Lauter (F.), Donb618 (GOLD20160518.txt)
Ginnendorp, 9. Jh., (Lochgärten bei Hähnlein?) mit Bezug zum Mittelrhein, F1-1054 GIN2 (PN) Ginnesloch (a), Ginnendorp Gingeyndorpht Be. 1 S. 151 (893), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Ginningen s. Oberginningen (GOLD20160518.txt)
Girlingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1009 GAR (PN) Geroltingin (3), F2-1534 Geroldinges bzw. Girildanges Das Reichsland 3, 344 (12. Jh. (1148), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gisenhard, 9. Jh., bei Ossingen in (dem Kanton) Zürich, F1-1057 GIS1 (PN) Gisinhard°, Gisinhard Ng. Nr. 250 (831), s. Meyer 125, s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.txt)
Gisingasca (via) (Straße nach Gisingen), 9. Jh., bei Feldkirch in Vorarlberg, F1-1057 GIS2 (PN) Gising(asca via)°, Gising(asca via) Sankt Gallen Nr. 289 (825), s. PN, Suffix ing, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gisleva°, 11. Jh., Eisleben in Thüringen, pag. Hassaga, F1-1061 ### Gisleva°, Gisleva Sch. S. 161 (1045), nach Sch. Eisleben, s. Islevo, s. a. Zs. des Harzvereins 2 1869 Heft 3 S. 109, s. Sachsen-Anhalt 103, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, 26530 Einwohner (GOLD20160518.txt)
Gisonen Hessen, Hessen-Marburg, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Gispersleben, 12. Jh., bei Erfurt, F1-1058 GIS2 (PN) Gisbotesleyben, Gisbotesleyben Dob. 1 Nr. 1458 (1143), Giesbotesleiben Dob. 1 Nr. 1472 (1143), s. PN, s. Thüringen 144, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)
Gisselfingen, 8. Jh., bei Château Salins, pag. Salinens., F1-1059 GIS2 (PN) Gisolvinga, Gisoluinga Tr. W. 1 Nr. 206 (786), 1 Nr. 216 (787), 1 Nr. 208f. (788), Gisoluingom tr. W. 1 Nr. 207 (792), Gisaluingun tr. W. 1 Nr. 273 (846), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gisselfingen, 11. Jh., bei Ahâteau Salins, F1-1060 GISAL (PN) Gislahaldivilla, F2-1536 Gislahaldivilla Das Reichsland 3, 344 (1049), s. PN, s. lat. villa, F., Landgut, Dorf (GOLD20160518.txt)
Gittelde, 10. Jh., bei (Bad) Gandersheim, pag. Hlisg., F1-988 GAIT (Geiß) Getlithi (2), Getlithi Wg. tr. C. 49, Getlide MG. dipl. 1 (965), Hf. 2 349 (973), Getlethe Janicke Nr. 253 (1149) Original, s. Niedersachsen 169, 953 von Otto I. von den Billungern eingetauscht und an das Mauritiuskloster in Magdeburg gegeben, Vogtei bei Grafen von Katlenburg, A. 12. Jh. an Welfen, dem Kloster entfremdet, as. (GOLD20160518.txt)
Gittrup, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1061 ### Gittilincthorpe, Gittilincthorpe Tibus 397 (1032), Ghetelinctorp Tibus 90 (1178), Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Gladebeck, 11. Jh., in Hardegsen bei Northeim bei Göttingen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (3), Gledasbiki Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), Gledabiki P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Gladebike Janicke Nr. 421 (1182) Original, s. ON Northeim 156 Gledabiki Westfäl. UB. 1 S. 67, Nr. 87 (1015-1036), zu *glad, as., Adj., glatt, schlüpfrig, froh, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. a. Flussname Gladenbach Glade Bache (1780) (GOLD20160518.txt)
Gladenbach, 13. Jh., an dem Kehlnbach (früher Gladebach? mit binnendeutscher Konsonantenschwächung) südwestlich Marburgs, Donb209, (Stadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf bzw. bis 1974 in dem Landkreis Biedenkopf), rund 12000 Einwohner, Gladebach (1237), (de) Gladenbach) (1244), 1937 Stadtrecht, Eisenverhüttung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, bis 1974 vierzehn Orte eingemeindet, s. glat (1), mhd., Adj., glatt, glänzend, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „glatter bzw. glänzender Bach“, s. Reuling 1968, s. Huth K. Gladenbach 1974 (GOLD20160518.txt)
Glandern Grünstadt(, Leiningen-Grünstadt) HELD (GOLD20160518.txt)
Glaringeis“, 12. Jh., unbestimmt im Hennegau?, F1-1065 ### Glaringeis, Glaringeis Mir. 2 1176 (1172) (GOLD20160518.txt)
Glarus* (Ka) Baden, Chur, Kiburg (Kyburg), Konstanz, Säckingen, Sankt Gallen, Sargans, Schweiz, Schwyz, Uri, Uznach, Zehngerichtenbund HELD (GOLD20160518.txt)
Glasbach s. Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen (GOLD20160518.txt)
Glatt* (Ht) Dießen, Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen, Landsee, Muri, Neuneck HELD (GOLD20160518.txt)
Glattbach, 12. Jh., bei Vaihingen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (8), Glatebach Wirt. UB. 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Glauberg, ?, bei Büdingen (mundartlich Glâberg), F1-1068 ### Gloupurc°, Gloupurc Dr. tr. c. 42 188, Gluopurch Dr. tr. c. 42 88, Gloupurch Dr. tr. c. 42 133, s. Hessen 176, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. Glauburg (GOLD20160518.txt)
Gleichamberg, 8. Jh., bei Hildburghausen, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (5), Gliche Schn. Nr. 505 (867) (montes similes qui a quibusdam vero Steinberg et Bernberg vocantur), s. Jacob G. Die Gleichberge bei Römhild, 1878 Glichen Dob. 1 Nr. 998 (1100), Glychen an dem Berge bzw. Glyche Jacob 48 (1182), s. Thüringen 145, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Gleichen (Schloss Gleichen), 11. Jh., südwestlich Erfurts, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (1), Glico P. 16 500 Ann. s. Pauli Virdun., 17 9 Ann. s. Disibodi, Glicho, P. 2 246 Ann. Wirzib., 5 106 Ann. Hildesh., 11 538 Auctar. Zwetl., 12 8 Ann. Elwang., Glichi P. 8 726 (Annalista Saxo) u. ö. (Gliche, Giilichii?, Gelichen, Gliche, Gilichi), s. Thüringen 146, s. gelīch (1), gelich, mhd., Adj., gleich, übereinstimmend, s. Ld. 2 56 (GOLD20160518.txt)
Gleichen, 12. Jh., südöstlich Göttingens, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (3), Glichen bzw. Lichen Or. Guelf. 3 (1168), s. Niedersachsen 171, Donb210, (Gemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 9000 Einwohner, Lichen (1118-1137) Fälschung des 13. Jh.s, in dem 12. Jh. auf zwei Bergen erbaute Burgen Gleichen, Gelichen (1196), 1235 Gut der Welfen, 1270 an die Uslar (Uslar-Gleichen), 1451 Neuen-Gleichen an Hessen verkauft, Gleichen (um 1588), 1815 bzw. 1816 beide Gerichte Altengleichen und Neuengleichen an Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. gilīk 16, as., Adj., gleich, bzw. gelīch (1), gelich, mhd., Adj., gleich, übereinstimmend, die Gemeinde ist (hochdeutsch) nach den beiden gleich aussehenden Bergen bzw. den dortigen Burgen benannt, s. NOB4 (GOLD20160518.txt)
Gleichen* (bei Wandersleben) (G, FreiH, RRi, Abtei) Blankenhain, Erfurt, Gotha, Hatzfeld, (Hessen-Rotenburg,) Hohenlohe, Pyrmont, Rußwurm, Sachsen, Sachsen-Gotha, Schwarzburg-Sondershausen, Spiegelberg, Thüringen, Tonna HELD (GOLD20160518.txt)
Gleichen bei Göttingen Neuengleichen, Winzenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Gleichenstein-Dingelstädt Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)
Gleidingen (Großgleidingen und Kleingleidingen), 10. Jh., bei Braunschweig, pag. Liergewe, F1-1066 ### Gledinge, Gledinge Dr. tr. c. 41 4, Hrb. (um 1195), Janicke Nr. 471 (1189) Original, Glethingi Janicke Nr. 35 (990), Glethinge Janicke Nr. 275 (1151) Original, Sudergletinge (Handschrift Rudergletinge) Tr. Fuld. (9. Jh.), Suffix inge, F2-940 Sudergletinge bzw. in der Handschrift Rudergletinge, Sudergletinge bzw. in der Handschrift Rudergletinge Dr. tr. c. 41 4, s. Ws. 193, as. (GOLD20160518.txt)
Gleimershausen, 11. Jh., bei Meiningen, F1-1067 ### Glimareshuson, Glimareshuson Dob. 1 Nr. 70 (1031), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, nach F1-1067 ist ein Personenname Glimar nicht bekannt (GOLD20160518.txt)
Gleissenbach, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litpah (1), Litabah bzw. Litbah Pollinger1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Gleißenberg (bei Burghaslach) Castell, Castell-Remlingen, Dangrieß HELD (GOLD20160518.txt)
Glimmen, 12. Jh., bei Groningen, F1-1066 ### Glemmini, Glemmini Drente-Groninger UB. (1160), s. *menni, as., Sb., Anhöhe? (GOLD20160518.txt)
Glindengere“, 12. Jh., s. Glindingere (GOLD20160518.txt)
Glindfeld bzw. Glintfeld, 11. Jh., bei Brilon, F1-1067 GLIND (Zaun) Glintfelden s. Glindfeld, Glintfelden Sb. Nr. 30 (1072), Glindfelde Erh. 2 18 (1135), s. ON Hochsauerlandkreis 187 Glintfelden (zu 1072) 12. Jh., Glintfelde (1124/1125), (de) Glindfelde (1135) u. ö., s. glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Nordrhein-Westfalen 259, „eingefriedetes Feld“ (GOLD20160518.txt)
Glindingere“ bzw. Glindengere, 12. Jh., wüst an dem Bache Glindena südlich Marsbergs bei Brilon, F1-1067 GLIND (Zaun) Glindingere, Glindingere Kindlinger Beitr. 2 128 (um 1106), s. ON Hochsauerlandkreis 185 (in villa) Glindingere (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (de) Glindeger (1258), (in) Glindengere (1280) u. ö., s. Gewässername Glindena, s. glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, s. Suffix inge, s. gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer, „spitz zulaufendes Landstück an der Glindena“ (GOLD20160518.txt)
Glinge, 14. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 109, (in) Glinde (1313), s. glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, Suffix n (GOLD20160518.txt)
Glizberk, 12. Jh., wüst an der Saale, F1-1068 GLÎT (Gleiß bzw. Glanz) Glizberch (2), Glizberk Dob. 1 Nr. 1272 (1133), s. Thüringen (244), berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Glösingen, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-1069 GLUS (Leuchte? bzw. PN?) Glusinchem, Glusinchem Sb. Nr. 102 (1193) Original, Suffix?, s. ON Hochsauerlandkreis 189 Glusinchem (1193), (in) Clusinchem (1232), (de) Glusenghem (1279) u. ö., s. PN *Glōsi bzw. *Glōso, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, “Heim (der Leute) des *Glōsi bzw. *Glōso (GOLD20160518.txt)
Glosinghausen, 12. Jh., bei Lübbecke bei Holzhausen, F1-1069 GLUS (Leuchte? bzw. PN?) Glusingen (2), Glusinke Darpe 4 29 (12. Jh.), Glosinchem Osnabrück. UB. (1182), s. PN?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Glösinghausen (GOLD20160518.txt)
Glösinghausen (13. Jh.) in Westerenger bei Herford, s. ON Herford 107 (de) Glosinchem (1281) Abschrift 14. Jh., (de) Glosinchen (1283) Abschrift 14. Jh., Glosinchem (1284) u. ö., seit dem 16. Jh. werden in dem früheren Glosinghem Hof und Mühle als Glosenkamp bzw. später Glösinghausen Hof Nr. 10 unterschieden, das aber auch als Ortsname für die ganze Siedlung eintreten kann, die seit Mitte des 17. Jh.s daneben als Glösinghausen bezeichnet wird, nicht zu verwechseln mit Glösinghausen bei Minden-Lübbecke. zu GLUS, zu glōian* 1, as., sw. V. (1a), glühen, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, mnd. hême, hêime, hêm, hêim, N., Wohnstätte, Heimat, s. a. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld, hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Glött, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-1066 ### Glette, Glette Steichele 5 627 (12. Jh.), keltisch, s. Bayern 237 (GOLD20160518.txt)
Gluringen°“, 10. Jh., unbestimmt im Südwesten, F1-1069 ### Gluringen°, Gluringen Ng. Nr. 754 (965), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Glüsing, 11. Jh., ein Vorwerk bei Neuhaldensleben, F1-1069 GLUS (Leuchte? bzw. PN?) Glusingen (1), Glusingen Btg. Brun. pag. 686 (11. Jh.), Glusinge Mülv. 1 Nr. 898 (1112), Nr. 1581 (1178), Glusinke Hertel 128 (1197), as. (GOLD20160518.txt)
Glüsingen, 12. Jh., bei Lüneburg oder bei Isenhagen, F1-1069 GLUS (Leuchte? bzw. PN?) Glusingen (3) Glusinge Or. Guelf. 4 547 (1106), Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Gmünd (in Niederösterreich), 12. Jh., in dem nordwestlichen Waldviertel an dem Zusammenfluss von Lainsitz und Braunaubach an der Grenze zu der Tschechoslowakei bzw. Tschechischen Republik, Donb211, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich), rund 6000 Einwohner, planmäßig durch Kuenringer in dem 12. bzw. 13. Jh. angelegte Stadt (Burgstadt und Grenzstadt), (Austrie … et Bohemie … usque ad concursu duorum rivulorum … Schremelize … ) Lunsenice (1179) Abschrift 1290, (judicium in) Gimunde (um 1255/1259), 1278 Markt, 1810 Freikuf der Stadt aus dem Untertänigkeitsverhältnis, Industrialisierung nach Anschluss an Eisenbahn 1869/1871, 1920 in dem Vertrag von Saint Germain zu Gunsten der Tschechoslowakei geteilt, Naturpark Blockheide, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, s. gemünde, mhd., Sb., Mündung, nicht in mhd. WB (GOLD20160518.txt)
Gnannendorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1069 GNAN (PN) Gnannandorf (2), Gnannendorf Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Gnarrenburg, 15. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb212, (Gemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme), rund 9000 Einwohner, Ort entstand bei einer wohl in dem 13. Jh. errichteten inzwischen verschwundenen Burg und Zollstelle, Gnarrenborch (by dem more) (um 1500), 1605 Burg und Ländereien an die von Issendorff, 1752 Hof zur Gnarrenburg an Hannover, Vogtei eingerichtet, Moorkommissar Jürgen Christian Findorff wählte den Ort als Mittelunkt für die neu geschaffenen Moorkolonien entlang des Oste-Hamme-Kanals, 1846 Gründung der Glasfabrik Marienhütte, 1904 das kleinere Gnarrenburg mit Geestdorf zusammengelegt, s. gnarren, genarren*, mnd., sw. V., knurren, s. borch, mnd., F., Burg, „knarrende Burg“ (GOLD20160518.txt)
Gobertange (flämisch Gobertingen), 12. Jh., bei Mélin in (der Provinz) Brabant, F1-1076 GOD2 (PN) Cobretenge, Cobretenge Tarlier 2 Kt. Jodoigne 202 (1147), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Göbrichen, 12. Jh., ein Dorf nördlich Pforzheims, Gebrichingen bzw. Geberchingen bzw. Gebrichingen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Gieberichingen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Geberchingen (1295), *Gebarihingun, ahd., N., „bei der Siedlung (der Leute) des Gebarih“, zu geba, ahd., F., Gabe, rihi, ahd., Adj., mächtig, s. PN, Suffix inge, 1974 s. Neulingen, 20. Jh., nördlich Pforzheims an einer wasserarmen Karsthochfläche, Donb440 (Neulingen), s. Hackl 2011, s. LBW2, s. LBW5, s. Tölke H. Göbrichen/Neulingen 1995 (GOLD20160518.txt)
Göcklingen, 12. Jh., bei Landau in der (früheren) Rheinpfalz, (F1-1123f.) GUG° (PN) Goggelingen (3), F2-1539 Gugelingen MG. Leges 2, 566 (1188), Suffix (GOLD20160518.txt)
Godesberg (Bad Godesberg), 8. Jh.?, bei Bonn, F2-1417 WODAN (Wotan bzw. PN), Wodenesberg Lac. Nr. 97 (947), 117 (974), Gudensberhg bzw. Gudensberhc Be. Nr. 135 (893), Gudenesberg N. Archiv für ält. dt. Gesch. 13 (658) u. ö. (Guodenesberg, Vuodesberg, Guodanes monte um 800), (nach F2-1417) s. den Odangau dort bis an die Ahrberge bei Ringen, in dem Ödingen, Odenhausen und Gudenau bei Vilich liegen, wo der Oderbach mündet, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 47, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Goding, 12. Jh., bei Wolfsberg in Kärnten, F1-1071f. God2 (PN) Gotinga (3), Godtingen Schroll 41 (um 1174), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Godingen, 9. Jh., in Luxemburg, F1-1071f. GOD2 (PN) Gotinga (6), Godingen Be. Nr. 135 (893), Godinges MGd. 3 (1018), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gödinghausen (Großegödinghaus und Kleinegödinghaus), 13. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, s. ON Herford 109 (in) Godinchusen (1253), (in Waldenbrug) Godinchusen (1284), Gůdinchusen (1358) u. ö., PN Godo bzw. Goda, zu god, as., M., Gott, oder zu gōd, as., Adj., gut, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, vielleicht der westliche Teil Wallenbrücks mit fünf großen Höfen und verschiedenen Kötterstellen und später durch den Namen Wallenbrück abgelöst (GOLD20160518.txt)
Godlinze, 10. Jh., bei Delfzijl bei Groningen, F1-1076 GOD2 (PN) Godleuingi, Godleuingi Kö. 112 (10. Jh.), 129 (11. Jh.), s. PN, Suffix ingi (GOLD20160518.txt)
Gödringen, 12. Jh., bei Sarstedt bei Hildesheim, F1-1075 GOD2 (PN) Guderinga (1), Guderinga Janicke Nr. 157 (1103), Guderinge Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. PN, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Goedinge, 10. Jh., in (der Gemeinde) Afsneê in (der Provinz) Ostflandern, F1-1073 GOD2 (PN) Gottincheim (3) s. Gutdingahem (GOLD20160518.txt)
Goedinge?, 10. Jh., in Westflandern?, F1-1122 GUD (PN) Gutdingahem, Gutdingahem Piot pag. 48 (967), s. F1-1073 (GOLD20160518.txt)
Göffingen Hornstein HELD (GOLD20160518.txt)
Gögging, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-1623 KAK (PN) Cachinga (3), Kekingen P. u. Gr. 1 f. 2, s. Kaeckingen, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Göggingen, 8. Jh., bei Möskirch an der Wertach, F1-1031 ### Gekhingin (2), Geggingen Dg. A. Nr. 5 (843), Cachinga Krieger (760), Gegginge Krieger (811) Abschrift 14. Jh. u. ö. (Gecgingen, Gechingen, Gegingen), nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Göggingen s. Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, 1972 aus Eschach. Leinzell, Obergröningen und Schechingen gebildet und an dem 1. März 1972 um Göggingen und Iggingen erweitert (GOLD20160518.txt)
Gögglingen, 11. Jh., bei Laupheim, F1-1123 GUG° (PN) Goggilingen (1), Goggilingen K. Nr. 241 (1092), Gogelingen Wirt. UB. 2 Nr. 328 (1148), s. PN, Suffix, s. Baden-Württemberg 273f. (GOLD20160518.txt)
Gögglingen Ulm HELD (GOLD20160518.txt)
Goin, 8. Jh., bei Verny in Lothringen, F1-1071f. GOD2 (PN) Gotinga (7), Goddinga Mab. S. 500 (778), Bouteiller 97 (805), Goonc Bouteiller 97 (1157), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Going an dem wilden Kaiser, Gaingen, Gagingen 1231-1234, zu PN Gouwo bzw. Gowo? (Kurzform z. B. von Witigouwo?) (GOLD20160518.txt)
Goldbach, ?, bei Gotha, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (3), Goltbeche Dr. tr. c. 38 57, s. Thüringen 150, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Goldburghausen Nördlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Goldineshuntari°“ (pagus), 9. Jh., bei Sigmaringen, F1-1080 GOLD2 (PN) Goldineshuntare° (pagus), Goldineshuntare K. Nr. 121 (854), Goldinneshundere Ng. Nr. 788 (993), s. *huntāri (2)?, ahd., Sb., Gau, Bezirk (GOLD20160518.txt)
Goldorph“, 12. Jh., wüst bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goltorp (2), Goldorph Or. Guelf. 3 (1173), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Golthorp? (GOLD20160518.txt)
Golling, 10. Jh., bei Hallein an der Salzach, F1-1078 GOL (PN) Golingen (2), Cholinga J. S. 193 (um 970), s. PN, s. Österreich 2 369, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Göllingen, 8. Jh., bei Frankenhausen, F1-989 GAL (PN) Gellingin°, Gellingin P. 5 98 Lamberti Annales, Gellinge P. 8 679 Annalista Saxo, 13 201f. Wolfheri Vita Godehardi, W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Gelinge P. 13 276f. Vita Guntheri Eremitae, W. 3 Nr. 42 (um 1010) u. ö. (Gellinge, Gelinge), s. PN, s. Thüringen 147, Suffix (GOLD20160518.txt)
Goltilingin“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, (F1-1080) GOLD1 (Gold), F2-1538 (in clivo) Goltilingin Kaufmann Nr. 13 (1098), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Golzbach, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (6), Goltbach Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1108), 2 Nr. 352 (1155), Golthbach Q. 3 Nr. 58 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Gomadingen s. Münsingen, 9. Jh., ostsüdöstlich Reutlingens auf der verkarsteten Hochfläche der mittleren Alb und die Gegend um den Ort, pag. Alemann. (GOLD20160518.txt)
Gomaringen, 11. Jh.?, südsüdwestlich Reutlingens bzw. südsüdöstlich Tübingens in dem Steinlach zwischen Wiesaz und rechtem Talhang, F1-1126 GUMA (PN) Gomaringin, Gomaringin P. 12 99 Bertholdi Zwifalt. Chr. (11. Jh.)?, Gomeringen Wirt. UB. 2 Nr. 466 (1191), s. PN, Suffix inge, Baden-Württemberg 258, Don214, (Gemeinde in dem Landkreis Tübingen), rund 9000 Einwohner, Gomaringen bzw. Gomatingen (um 1090) Abschrift 1137/1138 bzw. Abschrift 16. Jh., Gomeringen (1191), von 1191 bis in das 15. Jh. sind Herren von Gomaringen mit der Ortsherrschaft bezeugt, Gomaringen bzw. Gomeringen (13. Jh.), 1648 an Württemberg verkauft, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gomari, „bei den Leuten des Gomari“, s. Reichardt 1987 (GOLD20160518.txt)
Göming (Mittelgöming und Kirchgöming), 11. Jh., bei Laufen rechts der Salzach, F1-979 GAB (PN) Gebiningon, Gebiningon J. S. 300 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 69 (11. Jh.), Geweningen Filz Nr. 62 (1139), Gebiningin P. u. Gr. 2 S. 23 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gomingen“, 12. Jh., wüst bei Scheer bei Saulgau, F1-1126 GUMA (PN) Gomingen, Gomingen Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gondelfingen s. Gongelfingen (GOLD20160518.txt)
Gondelsheim (Gundelsheim) Menzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gondregnies, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau bzw. Hainaut, F1-1133 GUND1 (PN) Cuntheringun (3a), Gondrenghien Kurth 1, 324 (1186), F2-1540 Gunderinga ebda. Kurth 1 S. 342 (1121), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Gondreminge, 12. Jh., wüst bei Brühlingen bei Forbach, (F1-1135) GUND1 (PN) Guntramingen (3), F2-1540 Gundreminge Das Reichsland 3, 348 (1132), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gondrichingen, 8. Jh., wüst bei Luxemburg, F1-1136 GUND1 (PN) Gundirichinga (2), Gondrichingen Font. 10 (795), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gondringen, 10. Jh., nach F1-1133 Guntringen bei Diedenhofen bzw. nach F2-1540 Gondringen bei Diedenhofen-West, (F1-1122) GUND1 (PN) Cuntheringun (2), Contraint Font. 18 S. 177 (909) Gund als gund „dort“ aufgefasst, F2-1540 Gondrange Das Reichsland 3 348 (1190), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Gongelfingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, pag. Aiffensis, (F1-1137) Gund (PN) Gundelfingen (3) (Gondelfingen bei Sierck in Lothringen?), Gundelwinga Bouteiller 98 (978), Gundelwingin Bouteiller (1030), Gondeluingin (1037), s. PN, Suffix, F2-1540 Gongelfingen (GOLD20160518.txt)
Gönningen, 11. Jh., bei Tübingen, F1-1053 GIN2 (PN) Ginningen, Ginningen ZGO 9 211 (1091?), Cod. Hirsaug. 37 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 260, Suffix inge, s. F1-1127 (GOLD20160518.txt)
Gönningen, 12. Jh., bei Tübingen, F1-1127 GUND1 (PN) Gundingen (2), Gunningen Wirt. UB. 2 Nr. 382 (1163), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 260, s. F1-1053 (GOLD20160518.txt)
Göpping, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F1-977 GAB (PN) Geppingen (2), Geppinge MB. 4 107 (um 1165), Gepping Oberösterreich. UB. 1 742 (um 1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Göppingen, 12. Jh., südsüdwestlich Schwäbisch Gmünds und ostsüdöstlich Stuttgarts an dem flachen Liashang des mittleren Filstls in dem Grenzbereich zwischen mittlerem Albvorland und östlichem Albvorland in Württemberg, F1-977 GAB (PN) Geppingen (1), Geppingen Wirt. UB. 2 Nr. 346 (1154), s. PN, s. Baden-Württemberg 260f., Suffix inge, Donb214, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Göppingen), rund 66000 Einwohner, Goppingen (1110) Abschrift 1574-1578, Geppingin (1154), Goppingen kleines e über o (1206), Göppingen 1324, s. PN Geppo, „bei den Leuten des Geppo“, Adelberger Kornhaus, Barbarossakirche, Märklinmuseum, Sauerbrunnen, Hohenstaufen, Renaissanceschloss, Stauferbrunnen, s. Reichardt 1989, LBW3 (GOLD20160518.txt)
Göppingen Staufer, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Goprechting, 12. Jh., bei Kirchberg mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F1-1076 GOD2 (PN) Guodratingen, Guodratingen Filz Nr. 50 (um 1100), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Göringen, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1081 GOR2 (PN)? Goringen, Goringen Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Görlingen, 7. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F1-1011 GAR (PN) Gairoaldo (villa), Gairoaldo (villa) bzw. Geraldo (villa) Clauss 3364 (800), (villa) Gerboldinga Tr. W. Nr. 203 (763), 263 (763), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Görmar, 10. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Germari (1), Germari W. 3 Nr. 29 (932), 2 S. 465 (not.), Kermara Dr. Nr. 645 (897), Ghermari Sck 2 9 (768), Kermare Anh. Nr. 265 (1139), Germare (marcha) MGd. 4 (1035), s. Thüringen 148 (GOLD20160518.txt)
Gosbach, 12. Jh., bei Geislingen an einer Gos, F1-1083f. GOZ (Guss) Gosbach (2), Gosbach Würt. (1143), Gosbac Hartmann (um 1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.txt)
Gossau, 10. Jh., bei Gruningen bzw. Grünigen, in (dem Kanton) Zürich in dem ZüricherOberland in dem obersten Glatttal, F1-1018 GAUT2 Gozzesowa (1), Cozesowa NG. Nr. 710 (921), Cozeshowa Ng. Nr. 506 (877), ?Gossouwa Q. 3 c. 26 (11. Jh.), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb215, (politische Gemeinde in dem Bezirk Hinwil), rund 9000 Einwohner, bronzezeitliche Grabhügel, Gräberfeld von Alemannen, Cozzesouwo (859), Cozeshouva (877-880), Cosowe (1223), in dem ausgehenden Mittelalter Freigericht, 1408 mit der Herrschaft Grüningen an Zürich, ab 1525 Mittelpunkt der Wiedertäufer, ab 17. Jh. Industrialisierung, s. PN Gozzo, s. HLS, LSG, s. Gossau bei Snkt Gallen (GOLD20160518.txt)
Gosse, 12. Jh., Weiler bei Höhnscheid bei Solingen, (F1-1019) GAUT2 (PN) Cozzinheim (2), F2-1535 Gotenshem Kö. 320 (12.-13. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Gosseldingen, 10. Jh., bei Lintgen in Luxemburg, F1-1021 GAUT2 (PN) Cozoltinga (1) Gozzeltinga MGd. 1 (940), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gösslingen, 8. Jh., bei Rottweil, F1-1020 GAUT2 (PN) Cozninga°, Cozninga K. Nr. 42 (793), s. PN, Suffix inga, s. Gauseningun (in Italien) P. 5 314 Liudpr. antapod. (GOLD20160518.txt)
Gossmanning, 12. Jh., (nach Hoger 65) in (der Pfarrei) Griesstätt bei Wasserburg, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozhalmingen, Gozhalmingen P. u. Gr. 2 Nr. 44 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Goßmannshofen, 12. Jh., bei Memmingen, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozhalanishoven, F2-1535 Gozhalanishoven P. Scr. 23, 619 (1167), PN?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Göstingen (Gostingen), 9. Jh., bei Flaxweiler in Luxemburg, F1-1021 GAUT2 (PN) Gautsbrehtinge, Gautsbrehtinge Be. Nr. 170 (929), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gotha, 8. Jh., westlich Erfurts in Thüringen in dem Süden des Thüringer Beckens und hügeligen Vorlands des Thüringer Waldes, F1-1070 GOD1 (?) Gothaha, Gothaha W. 2 Nr. 1 (770) - nach 3 Nr. 1 so zu lesen statt Bothaha -, s. Sck. 2 49 (775), (in villa) Gothaho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Gothaha Wern. 505 (1186), Gotaha Dob. 1 Nr. 1153 (1120), Godaha Wern. (1144), s. Thüringen 152ff., nach Wern. 9 ist dort die von einem Bache durchzogene Ebene „die Goth“, s. Mitt. d. h. Ver. zu Erfurt 14 1890 204, Donb215, (Kreisstadt des Landkreises Gotha), rund 46000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Gotaha (775), in dem 8./9. Jh. Königsgut, (in villa) Gothaho (9. Jh.), 11. Jh. Burg, Entwicklung zu einem Marktort an einer Kreuzung alter Straßen, Gothaha (1120), 12. Jh. Stadtrecht, Godaha (1189), Gotha (1223), 1640-1918 Residenz des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, Barockschloss Friedenstein, in Neuzeit Landkartenverlag, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. gota* 1, as., sw. F. (n), Gosse, althochdeutsche Lautverschiebung unterblieben, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, „Gossenache“, s. SNB, s. Riese C., Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.txt)
Gotha* (H) Coburg, Ernestiner, Sachsen, Sachsen-Gotha, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Gotingan, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1071f. GOD2 (PN) Gotinga (7a), Gotingan MB. 10 446 (1107), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gotingeroht bzw. Gotthincheroth, 12. Jh., nach F1-1074 wüst bei Goslar, nach F2-1537 bzw. Wieries 26 Harlingerode bei Harzburg, F1-1074 GOD2 (PN) Gotingeroht, Gotingeroht bzw. Gotthincheroth Bode 285 (1163), 323 (1180) Original, s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Gotscalchinge“, 12. Jh., bei Passau, F1-1077 GOD2 (PN) Gotscalchinge, Gotscalchinge MB. 28a 424, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Göttelfingen, 12. Jh., bei Freudenstadt, F1-1075 GOD2 (PN) Gotelbingun, Gotelbingun Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Göttelfingen Hornstein, Rost, Streit von Immendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gottfriding, 10. Jh., bei Dingolfing, F1-1075 GOD2 (PN) Guodfridinga, Guodfridinga R. Nr. 89 (902), Goutfridingen MB. 3 30 (1150), derselbe Ort, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gotting, 8. Jh. bzw. 11. Jh., nordöstlich Tegernsee, F1-1071f. GOD2 (PN) Gotinga (1), Göttingin MB. 6 23 (1045), Gotingum MB. 7 92 (1074), Gotingen MB. 10 385 (um 1085), Goutingen P. 11 231 Chr. Benedictobur., MB. 7 337 (um 760), Gouttinga P. 11 215 Chr. Benedictobur., Guttingen hierfür P. 11 224 Chr. Benedictobur., s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Göttingen s. Langenau, 11. Jh., an der in die Donau fließenden Nau nordöstlich Ulms an dem östlichen Rande der schwäbischen Alb, pag. Duria (GOLD20160518.txt)
Göttingen, 10. Jh., an der Leine zwischen Kassel und Hannover, F1-1120f. GUD (PN)? Guddinga (4), Gutingin MGd. 1 (953), s. Meyer L. Über den Namen Göttingen Gött. Akad. 1906, s. Niedersachsen 178ff., Suffix inga, Dorf bei der Albanikirche archäologisch bis in das 7. Jh. nachweisbar, Name vielleicht von gota* 1, as., sw. F. (n), Gosse?, namengebender Wasserlauf in der Innenstadt archäologisch nachgewiesen, Suffix ing, Donb216, (Kreisstadt in dem Landkreis Göttingen), rund 122000 Einwohner, Gutingi (953), in dem 13. Jh. eigenes Stadtrecht nachweisbar, Mitglied der Hanse, Gotinger (1258), 1737 Universität, 1751 Akademie der Wissenschaften, Göttingen (1791), viertgrößte deutsche Bibliothek, Albanikirche, Johanniskirche, Jacobikirche, Wall, Gänselieselbrunnen, s. NOB4 (GOLD20160518.txt)
Göttingen* (Ftm, ruS) Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, HannoverWelfen, Westphalen, Wolfenbüttel HELD (GOLD20160518.txt)
Gottmadingen, 10. Jh., westnordwestlich Konstanzs und westlich Radolfzells an dem Bodensee in der Talwannenlandschaft des südwestlichen Hegaus, F1-1076 GOD2 (PN) Gottmovtingen Q. 3 a 59 (1100), Gůmůttingen Krieger (zu 973), Govtmotingen Krieger (um 1150) u. ö. (Gůtmůtingin, Godemundingen, Gotemundingen, Govmovtingen), s. Baden-Württemberg 261, s. PN, Suffix inga, Donb216, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Konstanz), rund 15000 Einwohner, Gotemundingen (965) Fälschung 12. Jh., Gůmůttingen (973), Gothmotingen (1100) kleines u über dem zweiten o, Gůtmůtingin (1106), in dem 12. Jh. edelfreie Herren von Gottmadingen bezeugt, Gottmindingen (1279), 1300-1518 Ortsherrschaft bei den Herren von Randegg, um 1668 an Habsburg bzw. Österreich, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Guotmuot, Brauerei, Schloss, Schloss Randegg, Sankt Ottilia, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Gottmadingen Deuring HELD (GOLD20160518.txt)
Gottsmännigen, 12. Jh., in (der Gemeinde) Neuenkirch bei Luzern, F1-1076 GOD2 (PN) Gormaningen, Gormaningen Hidber Nr. 2281 (1173), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Götzens, 11. Jh., südwestlich Innsbrucks, F1-1044 ### Gezines, Gezines MB. 7 381 (1141), 367 (1156), 386 (1179), Gecenes MB. 10 42 (12. Jh.), Gecinis (1078-1091), vorröm. (kelt.?), s. *katia Hütte, s. idg. *kat- flechten, früh eingedeutscht (GOLD20160518.txt)
Götzing, 10. Jh., bei Miesbach, F1-1018 GAUT2 (PN) Gotzingun (1) Gotzingen Meichelbeck Nr. 1059 (10. Jh.), Gotzingen Wessinger 32 (1145), (1153), MB. 8 402 (um 1199), 8 401 (1160), Gozingen P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.), Bayr. Ac. 14 99 (um 1135), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Götzing, 12. Jh., bei Lambach, F1-1018 GAUT2 (PN) Götzingun (3), Goezingen MB. 4 54 (um 1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Götzingen, 11. Jh., in Luxemburg, F1-1018 GAUT2 (PN) Gotzingun (2), Gotzinga Font. 13 (1080), (1083), (1122), s. PN Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gouchelingen“, 12. Jh., bei dem Chiemsee, F1-1078 ### Gouchelingen, Gouchelingen MB. 2 283 (um 1130), Suffix (GOLD20160518.txt)
Goutingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1071f. GOD2 (PN) Gotinga (7b), Goutingen MB. 7 22 (um 1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gozberc“ bzw. Santberc, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1084 GOZ (Guss) Gozberc, Gozberc Dob. 2 Nr. 361 (1168), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Gozolfesheim“, 8. Jh., nach Zs. f. hess. Gesch. 14 1879 S. 744 wüst bei Erkelsheim-Gumbsheim bzw. (nach Be.) Gaulsheim bei Bingen in (dem früheren) Rheinhessen, pag. Wormat. und pag. Nahg., F1-1022 GAUT2 (PN) Gozolfesheim, Gozolfesheim Laur. Nr. 1922 (9. Jh.), Gozolvesheim Laur. Nr. 1238 (8. Jh.), H. Nr. 173 (962), Gud. 3 1041 (1044), Be. Nr. 333f. (1051), Nr. 364 (1066), Gozolvesheim Be. 2 Nachtr. 35 (1023), Guozolvesheim (!) H. Nr. 225 (1026) u. ö. (Gozolvesheim marca, Gozolvesheim, Gozolfesheim. Gozolheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Grabe (Großgrabe und Kleingrabe), 10. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1086 GRABO (Graben M.) Grabaha°, Grabaha Sch. S. 125 (997), Grabaho Dob. 1 1472 (1143) (GOLD20160518.txt)
Graben, 8. Jh., bei Ellingen, F1-1085 GRABO (Graben M.) Graben (5), Graben P. Scr. 17 362 (792) (GOLD20160518.txt)
Grabenau, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wernsmühle bei Miesbach, F1-1086 GRABO (Graben M.) Grabanowa (2), Grabanouwa Wessinger 32 (1114), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Gräfelfing, 8. Jh., bei München inOberbayern, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Grefolvinga (1), Grefolvinga Bitterauf Nr. 19 (763), Bitterauf Nr. 179 (um 802), Grefolvingun MB. 9 17 (802), Greffolvingon Bitterauf Nr. 812 (859) u. ö. (Krefoluingas, Greffolgingen), s. PN, Suffix inga, Donb217, (Gemeinde in dem Landkreis München), rund 13000 Einwohner, Grefoluinga (763) Abschrift 824, Grefoluingen (802) Abschrift 824, Greffolfing (1315), Greffelfing (um 1440), Gräfelfing (1811), Gräfelfing bzw. Greffelfing (1867), s. PN *Grefolf, „bei den Leuten des Grefolf“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Grafeneck, 11. Jh., bei Münsingen südöstlich Reutlingens, F 1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Crauinegga°, Crauinegga K. Nr. 241 (1092), s. PN?, s. CRAC, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.txt)
Grafeneck* (RRi) Burgberg, Eglingen, Waldstetten HELD (GOLD20160518.txt)
Gräfenstein* (Grävenstein) (RDorf) Baden, Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Gräfentonna s. Tonna (Gräfentonna und Burgtonna), 9. Jh. bei Gotha in Thüringen, F1-764 DÛN2 (Düne) Donnaha (GOLD20160518.txt)
Graflgingeshusen“ (!), 9. Jh., unbestimmt im pag. Tilithi, F1-1085 GRAB (Grab) Graflgingeshusen, Graflgingeshusen Wg. tr. C. 78, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-1085 wohl an einem Gangbaugrab (GOLD20160518.txt)
Grafing, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravingen (2), Gravingin Ebersberg , 29 (um 1040), 3 20 (1110), s. PN?, Suffix, s. Bayern 246 (GOLD20160518.txt)
Grafing, 12. Jh., bei Prien, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravingen (3), Grauing P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), s. PN?, Suffix (GOLD20160518.txt)
Grafing, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravingen (4), Gravingin Ebersberg 3 40 (1116), Suffix, Donb217 (Grafing bei München), (Stadt in dem Landkreis Ebersberg), rund 13000 Einwohner, Grauingin (um 1110), Graevingen (um 1205), in dem 13. Jh. Ausbau zu einem Markt durch die Grafen von Wittelsbach bzw. Herzöge von Bayern, Grafing (um 1400), 1964 Grafing bei München, s. grāfo 26, grāvo*, ahd., sw. M. (n), Graf, Vorsteher, Statthalter, (vielleicht ein Vorfahre derum 1100 dort begüterten Grafen von Kling), „bei denLeuten des Grafen“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Grafing, 12. Jh., in (der Pfarrei) Viechtwang, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravingen (5), Gravinge UB. Kremsmünster Nr. 46 (1198) Original, s. PN?, Suffix (GOLD20160518.txt)
Gräfrath, 12. Jh., bei Solingen, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Greverode, Greverode Lac. 1 Nr. 321 (1135), 537 (1193) Original, Knipping Nr. 1340 (1189) Original, s. PN?, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Gramais, 14. Jh., bei Häselgehr in einem Seitental des Lechtals im Außerfern in Tirol, Gramais (um 1370), *gramosu, rom., Adj., grasreich, zu gramen, lat., Sb., Gras, nach 1050 eingedeutscht, 53 Einwohner, kleinste selbständige Gemeinde Österreichs, 1427 urkundlich erwähnt (GOLD20160518.txt)
Graneck Beroldingen HELD (GOLD20160518.txt)
Granheim (bei Ehingen an der Donau) Speth HELD (GOLD20160518.txt)
Grasberg, 18. Jh., bei Osterholz, Donb218, (Gemeinde in dem Landkreis Osterholz), rund 8000 Einwohner, 1785 auf einem 5 Meter über dem Meeressiegel ligenden Sandhügel im Rahmen der Kolonisierung desTeufelsmoors Grasbergs Kirche errichtet, um welche die Siedlung Grasberg entstand, 1974 14 in dem 18. oder 19. Jahrhundert entstandene Gemeinden eingemeindet, Grasberg (1791), s. Gras, nhd., N, Gras, Berg, nhd., M., Berg (GOLD20160518.txt)
Grasbeuren, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1091 GRAS1 (Gras) Grasebǒrron, Grasebǒrron Wirt. UB. 2 Nr. 419 (1179), s. būr (2), mhd., M., Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Grasingesgeruti“, 12. Jh., wüst bei Durlach, F1-1092 GRAS2 (PN) Grasingesgeruti, Grasingesgeruti Krieger (1110), Suffix, s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Grass“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mühlhausen in Thüringen, F1-1091 GRAS1 (Gras) Grass (silva ducis), Grass (silva ducis) Herquet Nr. 37 (1139) (GOLD20160518.txt)
Grasselfing, 12. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1092 GRAS2 (PN) Grasolvingen, Grasolvingen bzw. Grasolvinge MB. 13 159 (1138), 163, Grasolvegin Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gräter Burgberg, Wellendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gratzungen, 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, F1-1097 GRAZZO (PN) Grezzingen (4), Gracinge Dob. 2 Nr. 674 (1184), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Graudenz (bzw. poln. Grudziądz), 11. Jh.?, am rechten Weichselufer in Pomerellen, Donb218, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern), rund 99000 Einwohner, in dem 10. Jh. gegründet, von Boleslaw I. Chrobry (dem Tapferen) zu einer Wallburg ausgebaut, Grudenczch (1065), Grudenc (1222), Grudencz (1312), Graudenz (1772), Grudziądz (1881), 1945 bzw. 1990 Polen, streitig, s. *graud-, apreuß., Sb., Kies, Sand, Klumpen, Suffix ing?, zu dem Namen Graudinger eine preuß. oder got. Stammes?, zu dem N Grudziěda, Suffix jъ?, s. Rosond 1984 (GOLD20160518.txt)
Gravelingen Flandern s. Grevelingen (Flandern) HELD (GOLD20160518.txt)
Gravingen, 11. Jh., nach F1-1093 wohl in Tirol, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravingen (1), Gravingen MB. 10 383 (11. Jh.), s. PN?, Suffix (GOLD20160518.txt)
Grechu (in Grechu) s. Riechen (M.), 8. Jh., ein Bach bei Eppingen bei Heilbronn bzw. Richen (GOLD20160518.txt)
GREDE (Stufe?), 8. Jh., Stufe?, F1-1097 Stammerklärung, s. grēde, grēt, grēte, mhd., st. F., sw. F., st. N., Stufe, s. gradus, lat., M., Stufe?, s. Berg-, F1-1097 erwähnt im Magdeburgischen steyngrede, ndd., Sb., Steingeröll - 14. Jh. - (GOLD20160518.txt)
Greding, 11. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, pag. Nordg., F1-1098 GREDE (Stufe?) Gredingen°, Gredingen MB. 29a 214f., Gredingin Bib. 5 171f. (1093-1096) derselbe Ort, Gredingen Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. Bayern 247, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Greifenstein, 12. Jh., bei Reutlingen, F1-1100 GRÎF (Greif) Grifinstein (4), F2-1538 Griffestein ZGO 29, 43 (um 1180), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.txt)
Greiling, 12. Jh., westlich Herzogenburgs, F1-1082 ### Chorwelingen, Chorwelingen UB. Sankt Pölten 19 (um 1180), Suffix inge, s. F1-1094 (GOLD20160518.txt)
Greissing, ?, bei Mallersdorf nördlich Landshuts, F1-1109 GRIUT (Kies bzw. Sand) Cruzzingen (1), Cruzzingen BG. 1 172, Gruezzingen BG. 1 172, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Greiz, 13. Jh., in dem Tal der weißen Elster an der Mündung der Göltzsch, Donb110, (Kreisstadt des Kreises Greiz und erfüllende Gemeinde), rund 23000 Einwohner, schon frühgeschichtliche Siedlungsstelle, slawische Siedlung mit Burg fraglich, deutsche Siedlung mit Burg 12. Jh., in dem 13. Jh. Stadtanlage, (prope) Graitz bzw. (in) Groytz (1209), Groiz (castrum) (1225), 1306-1918 Residenz einer Linie des Hauses Reuß, Greucz (1350), Graicz (1384), Graitz (1566), Greiz (1802), 1920 Thüringen, 1945 Thüringen in sowjetischer Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, oberes Schloss, unteres Schloss, s. *grod’c, asorb., Sb, kleine Burg, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Gremheim, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-1101GRIM1 (steil?) Gremheim, Gremheim Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Gremlich von Jungingen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Grenzhof, 8. Jh., bei Wieblingen bei Heidelberg, pag. Lobodung., F1-1090 GRANI (PN?) Granisheim, Granisheim Laur. Nr. 326 (8. Jh.), Granesheim Laur. Nr. 40 (877), Nr. 2257 (9. Jh.), Graninesheim Laur. Nr. 67 (948), Grensheim Krieger (1152), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1105 (GOLD20160518.txt)
Grethe“ (pagus), 11. Jh., zwischen Aller und Ise, F1-1098 GRÊT (Grieß) Grethe (pagus), Grethe Janicke Nr. 86 (1051) Original, Nr. 96 (1057) Original, Gretinge Janicke Nr. 67 (1022), oppe dem Grete (14. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Gretinge* HELD (GOLD20160518.txt)
Greußen (Greussen) und Westgreußen (Westgreussen), 9. Jh., bei Sondershausen nördlich Erfurts, pag. Altgewe, F1-1106f. GRIUT (Kies bzw. Sand) Griuzin (1), Griuzin Dr. tr. c. 8 12, Griuzen Dr. tr. c. 38 42, 153, 230, Giruzzen (!) Dr. tr. c. 38 197, Gruzin Dr. tr. c. 34, Gruzen Dr. tr. öfters, Gruzzi Dr. Nr. 610 (874), s. Thüringen 69, 170, s. a. Crozina F1-1737 (GOLD20160518.txt)
Greußen bzw. Greussen, 9. Jh.?, 11. Jh.?, bei Sondershausen, F1-1737 ### Crozina° (1), Crozina P. 12, 176 Chron. episc. Merseb., s. Thüringen 69, 170, s. F1-1106f. (GOLD20160518.txt)
Greuth, 12. Jh., bei Memmingen, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gerute (2), Gerute Wirt. UB. 1 Nr. 413 (1178), Geruthen Miedel 50 (1184), s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, urbar gemachtes Landstück, Rodung (GOLD20160518.txt)
Grevelingen (bzw. Gravelines), 8. Jh., bei Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-1086 GRABO (Graben M.) Greveningas (3), Graveninga Le Glay 133 (1096), Duvivier 1 246 (1170), Graveninghes Mir. 4 196 (1127), Grevelinga Morand 34 (721) u. ö. (Grevenigge, Gravenengha, Greveninga, Greveningh), Becker S. 37 erklärt nach F1-1086 den Namen als grevelinghe von einem Kanal, nach Pottmeyer vielleicht zu grevae Salzwasserweiden, Seemarsche, s. St. Winoc 1 60 (1067) (salinas … quas) grevas (vocant), 1 89 (um 1121), 101 (1127), Mir. hat dafür überall grenas, der zweite Teil ist dann -ang, -eng, -ing, das spätere linge(n) beruht vielleicht auf mechanischer Umbildung des zum ersten Teil gehörigen Namens oder auf Eintreten von linge an die Stelle von inge, enge (GOLD20160518.txt)
Grevelingen (Flandern) HELD (GOLD20160518.txt)
Grevenstein Leiningen s. Gräfenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Grewigge“, 12. Jh., wüst bei Behnsdorf bei Gardelegen, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravingen (5a), Grewigge Kö. 169 (1150), s. PN?, s. Hertel 484, Suffix (GOLD20160518.txt)
Grewisunga°“, 9. Jh., bei Rannungen bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld, F1-1098 ### Grewisunga°, Grewisunga Dr. Nr. 396 (822), Suffix unga (GOLD20160518.txt)
Griesbach, 12. Jh.?, südwestlich Passaus, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (3), Griezpach MB. 4 298 1076, Grizpach MB. 11 20 (1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb221 (Bad Griesbach im Rottal), (Stadt in dem Landkreis Passau), rund 8000 Einwohner, Griezbach (1108), Grizpach (1112), Grizbach (1148) Abschrift 12. Jh., 13. Jh. Markt, 1260 Verkauf an Herzog von Bayern, Griespach (1354), Griesbach (1514), in dem 19. Jh. Mittelpunkt eines Landgerichts, Griesbach i. Rottal (1964), 1973 Entdeckung von Thermalquellen, (Bad) Griesbach im Rottal (2000), ursprünglich Gewässername, s. griez, mhd., M., N., „Grieß“ Sandkorn, Sand, s. Reitzenstein 2006, s. Egginger J. Altkreis Griesbach 2011 (GOLD20160518.txt)
Griesbach (bei Rahlingen in Lothringen) Saarwerden HELD (GOLD20160518.txt)
Griesingen (Obergriesingen und Untergriesingen), 8. Jh., an der Donau bei Ehingen, F1-1099 ### Griesinga, Griesinga Mr. S. 82 (961), Gresingon Bitterauf Nr. 730 (851), Chresinga Ng. Nr. 27 (760) u. ö. (Griesingin, Griesingen), Suffix inga, s. Baden-Württemberg 265 (GOLD20160518.txt)
Griesingen Freiberg bzw. Freyberg HELD (GOLD20160518.txt)
Grieslingen?, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1109 Grůbelingen, F2-1539 Grůbelingen Das Reichsland 3, 303 (1121), Suffix (GOLD20160518.txt)
Grietzing s. Griezzingin“, 12. Jh., nach F1-1109 Grietzing bei Passau?, nach F2-1539 Kriezing bei Passau, F1-1109 Cruzzingen (2) (GOLD20160518.txt)
Griezzingin“, 12. Jh., nach F1-1109 Grietzing bei Passau?, nach F2-1539 Kriezing bei Passau, F1-1109 Cruzzingen (2), Griezzingin MB. 4 43 (um 1130), Griechzingen MB. 4 20 (um 1130), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Griggingen“ (de Griggingen), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F1-1100 ### (de) Griggingen, (de) Griggingen Schroll S. 80 (1099), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Grimharting, 12. Jh., bei Prien, F1-1103 GRIM2 (PN) Grimhartinge, Grimhartinge P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Grimintingen“, 12. Jh., unbestimmt bei (Bad) Tölz, F1-1102 GRIM2 (PN) Grimintingen, Grimintingen MB. 9 416 (um 1156), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Grimles, 9. Jh., wüst bei Oberkatz bei Meiningen, F1-1102 GRIM2 (PN) Grimesrode°, Grimesrode Dr. Nr. 599 (868), Gremesrod Dr. tr. c. 39, 216, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)
Grimmelfingen Ulm HELD (GOLD20160518.txt)
Grinario°“, 2. Jh., bei Mengen südöstlich Sigmaringens, F1-1104 ### Grinario°, Grinario Tab. Peut., s. Mn. 616, andere unsichere Deutungen s. Frb. 427 (GOLD20160518.txt)
Grindisriet“, 12. Jh., unbestimmt bei Ottenbeuern bei Memmingen, F1-1105 GRINDEL (Grindel bzw. Riegel) Grindisriet, F2-1539 Grindisriet P. Scr. 23, 619 (1152), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.txt)
Gringstedi“, 10. Jh., in Thüringen, F1-1105 ### Gringstedi, Gringstedi MGd. (1000), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)
Griubingen, 9. Jh., bei Göppingen, F1-1106 Griubing(aro marca)° s. Gruibingen (GOLD20160518.txt)
Gröblingen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-1117 GROPE (Abzugsgraben) Grupilinga (1), Grupilinga bzw. Grupilingi Frek., Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Groda“, 12. Jh., bei Oostburg in (der Provinz) Zeeland, F1-1111 ### Groda, Groda Mir. 1 557 (1198), Groede MG. S. 245 (1133), nach F1-1111 zu grode, ndd. und nordfries., F., Graswuchs, neu eingedeichtes Land (GOLD20160518.txt)
Groitzsch* (Gt) Dohna, Leisnig, Meißen, Ranis, Thüringen, Wettiner, Zwickau HELD (GOLD20160518.txt)
Grolsheim, 8. Jh., bei Bingen, pag. Wormat., F1-1096 GRAVA (PN bzw. Graf) Grawolfesheim°, Grawolfesheim Dr. Nr. 335 (9. Jh.), Graolfesheim Dr. Nr. 168 (801), Graholfesheim Laur. Nr. 3607 (8. Jh.) pag. Arachg. u. ö. (Graulfesheim marca, Graolfesheimer marca), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Grombach Venningen HELD (GOLD20160518.txt)
Grona“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1111f. GRON (grün bzw. Grün) Gronaha (7a), Grona Dob. 2 Nr. 830 (1189), s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Grona bzw. Grone Göttingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gronau (Gronau Leine), 13. Jh., bei Hildesheim, Donb223, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Hildesheim), (rund 14000 Einwohner), nach der 1279 erfolgten Zerstörung der südlich Gronaus gelegenen Feste Empne 1298 durch Bischof Siegfried II. von Hildesheim gegründet, (in Empne que nunc) Gronowe (dicitur) (1298), (in) Gronowe (1299), Gronow (1392), Zerstörungen 1472/1473 und 1618-1648, 1521 Calenberg bzw. später Calenberg-Göttingen, 1643 Hochstift Hildesheim, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, Sitz des Amtes Gronau und des Kreises Gronau (bis 1932), 1932 Landkreis Alfeld, 1946 Niedersachsen, 1977 Landkreis Hildesheim, s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „grüne Aue“, s. Hartmann W. Alt-Hildesheim 16 1937 (GOLD20160518.txt)
Gronau (Gronau Westf.), 14. Jh., bei Borken in Westfalen, Donb223, (Stadt in dem Kreis Borken), rund 47000 Einwohner, (that hus tho Bocholte) (1365), Burg und vorgelagerte Siedlung auf dem Gebiet einer (nur) 37 Hektar umfassenden Herrschaft der Edelherren von Steinfurt, danach der Grafen von Bentheim, (tor) Gronowe (1371), vor 1487 Stadtrecht bzw. städtische Rechtsordnung, Gronowe (1490), 1771 Unterherrschaft des Fürstbistums bzw. Hochstifts Münster, 1802 zur Grafschaft Salm-Horstmar, 1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, (nach Eingemeindungen) 1897 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „grüne Aue“, s. Gronau und Epe hg. v. Bremer H. 1939 (GOLD20160518.txt)
Grone, 10. Jh., bei Göttingen, F1-1111 GRON (grün bzw. Grün) Gronaha (6), Gronaha Sch. S. 183 (1070), Gronoha (1) Sch. S. 143 (1022), Grona P. 5 88 Ann. Quedlinb., 428 Widukind., 7 380 Bruno de bell. Saxon., 9 633, 675, 718 Annalista Saxo, 12 578 Vita Mahthild., Lac. 1 Nr. 133 (1022) u. ö. (Grǒnaha, Gruona, Cruona, Grouna, Grunaha, Gruna, Gronaa, Gruona, Grona, Gruonaha), s. Niedersachsen 185, s. grōni 8, as., Adj., grün, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, Erstbeleg 915 (GOLD20160518.txt)
Grönenbach (Bad Grönenbach), 12. Jh., bei Memmingen erhöht an dem südlichen Rande der Memminger Ebene gelegen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (12), F2-1539 Gruoninbach P. Scr. 23, 618 (1145), s. Bayern 249, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb223 (Bad Grönenbach), (Markt und VG in dem Landkreis Unterallgäu), rund 9000 Einwohner, alter Adelssitz mit Schloss, Grŭnenbach (1127), Grŏnenbach (1128), Grünenbach (1434), Grönenbach (1474), Lehen des Stiftes Kempten, Markt und Gerichtssitz, 1802 an Bayern, ab 1804 Landgerichtssitz, 1996 Namenszusatz Bad, s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, „am grünen Bach“, s. Reitzenstein 1991, s. Landkreis Unterallgäu2 (GOLD20160518.txt)
Gronhof, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 180, (de) Groninchusen Westfäl. UB. 4, S. 1106, Nr. 2455 (1297), zu groni, as., Adj., grün, blühend, vielleicht PN, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern der Groninge“? (GOLD20160518.txt)
Groningen, 10. Jh., Provinzhauptstadt in Holland, comitat. Thrente, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningen (7), Groninga Muller2 3 Nr. 2 (1040), Groningi Kö. 115 (10. Jh.), Gruoninga Mrs. 1 58 (1006) u. ö. (Gruningen, Grůningen, Groninge, Gruninghe), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Gröningen, 10. Jh., an der Bode bei Oschersleben, pag. Suevia, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (3), Gruningen Dr. tr. c. 41 3, 43 79, Groninga Rm. Nr. 123 (934), Gronigge P. 8 619 Annalista Saxo u. ö. (Groninche bzw. Groninke bzw. Groninge, Gruoningi, Gruonigh, Groninche quod dicitur Wenethen), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix?, s. Sachsen-Anhalt 149, 3185 Einwohner, Gründung des Klosters 936, s. F2-1290 Westergroningen (GOLD20160518.txt)
Gröningen, 10. Jh., an der Bode bei Oschersleben, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westergroningen°, Westergroningen E. S. 3 (936) vielleicht unecht, s. Sachsen-Anhalt 149, Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Gröningen, 11. Jh., bei Crailsheim an der Gronach, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (11), Grůningen Würt. UB. 1 401 (1108), Groningen Wirt. UB. 2 Mr. 246 (1002), s. Baden-Württemberg 266, nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Gröningen s. Markgröningen, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (10), s. Neckargröningen, 9. Jh., bei Ludwigsburg nördlich Stuttgarts, pag. Neckarg., F1-1116 GRUN (PN) Gruonicheim° (GOLD20160518.txt)
Groningen* (freie S) Friesland, Münster, Niederlande HELD (GOLD20160518.txt)
Gröningen Halberstadt HELD (GOLD20160518.txt)
Gröningen* (Ganerbschaft, Ht) (bei Satteldorf), Limpurg, Seckendorff HELD (GOLD20160518.txt)
Groningerland Ostfriesland HELD (GOLD20160518.txt)
Groningon s. Kemnade, 11. Jh., in Bodenwerder an der Weser bei Holzminden, (F1-1114f.) GRON (grün bzw. Grün) Groningon (9), Markgröningen, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (10), Westergroningen (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Groß Schneen s. Schneen (Groß Schneen bzw. Großschneen bzw. Großenschneen), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne (GOLD20160518.txt)
Großaitingen (Grossaitingen), 12. Jh., südlich Augsburgs, F1-53 (Grossaitingen) AID (PN) Aitingen, Aitingen MB. 22 Nr. 34 (1126), 23 1 Nr. 27 (1143), Eitingen MB. 29a 328 (1146), s. PN, Suffix inge, s. Bayern 249, Donb224, (Gemeinde und VG mit Großaitingen imd Kleinaitingen ind Ottmarshausen in dem Landkreis Augsburg in dem Regierungsbezirk Schwaben), rund 8000 Einwohner, steinzeitliche Funde, sehr frühe Besiedlung, Siedlung von Alemannen des 6./7. Jh.s, Ettigga bzw. Ettinga bzw. Eitiga (980), Aitingen (1143) Original, Westernaitingen (1259) Original; Groz Aytingen (1401), Amtssitz des zu dem Hochstift Augsburg gehörenden Domkapitels, 1803 Bayern, s. PN Aito bzw. Aido, „bei den Leuten des Aito bzw. Aido“, s. Ortschronik Großaitingen hg. v. d. Gemeinde Großaitingen 1976 (GOLD20160518.txt)
Großbettlingen s. Nürtingen, 11. Jh., an dem Neckar unterhalb Tübingens (GOLD20160518.txt)
Großbrach s. Brach (bzw. Prag Großbrach und Kleinbrach), 9. Jh. bei (Bad) Kissingen an der Saale, F1-550 ### Brahowa° (GOLD20160518.txt)
Großburschla s. Burschla (Altburschla bzw. Altenburschla und Großburschla), 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-605 BRUST (Brust bzw. Geborstenes) Brustlacho (1) (GOLD20160518.txt)
Großeislingen s. Eislingen (Großeislingen und Kleineislingen), bei Göppingen, pag. Filiwisgawe, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isininga (1) (GOLD20160518.txt)
Großeislingen (Eislingen) Bubenhofen, Degenfeld, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Rechberg, Welden, Wernau HELD (GOLD20160518.txt)
Grosselfingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-1118 ### Grozelfingen, Grozelfingen Dr. tr. c. 44 3, Grozzelvingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), zu einem PN Grozolf, s. Förstemann Personennamen Band 1, s PN, s. Baden-Württemberg 268, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Großenbehringen bzw. Großen-Behringen, 10. Jh., bei Waltershausen, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Chirihbaringa, Chirihbaringa Dob. 1 Nr. 339 (932), Suffix inga, s. F1-359 (GOLD20160518.txt)
Großenbehringen bzw. Grossenbehringen s. Behringen, 9. Jh., bei bei Langensalza bei Arnstadt und Großenbehringen bei Wangenheim bei Waltershausen, F1-359 BAR2 (bar bzw. bloß) Paringi (GOLD20160518.txt)
Großenrode, 12. Jh., bei Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 162, (de) Rothe Mainzer UB. 2, S. 348, Nr. 186 (1142-1153) Fälschung 13. Jh., zu *roda, as., F., Rodung, Maiore Novali Kramer, Artikel S. 91 (1245) (GOLD20160518.txt)
Großfischlingen s. Fischlingen (Großfischlingen und Kleinfischlingen), 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Spir., F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fischelingen (GOLD20160518.txt)
Großforst Langenburg, Oetinger HELD (GOLD20160518.txt)
Großgerau s. Gerau (Großgerau und Kleingerau), 10. Jh., pag. Rinens. super. (s. Dumbeck Geographia 124), F1-1036 GER1 (?) Geraha° (1) (GOLD20160518.txt)
Großgerau bzw. Groß-Gerau, 10. Jh., in dem Norden des hessischen Riedes nahe dem Rhein und dem Main, Donb225, (Kreisstadt des Landkreises Groß-Gerau), rund 23000 Einwohner, 910 soll nach einer gefälschten Urkunde Erzbischof Hatto von Mainz sein Gut in der Mark Gerau an das Kloster Fulda gegeben haben, Geraha (marca) (910) Fälschung und Abschrift, König Heinrich II. gab 1002 (seine curtis) Geraha an das Hochstift Worms und 1009 an das Hochstift Bamberg sowie 1013 an das Hochstift Würzburg, später hatten die Grafen von Katzenelnbogen die Ortsherrschaft als Lehen des Hochstifts Würzburg, auch die Grafen von Henneberg behaupteten Rechte, Gerahe (1257), maius Gera (1355), Grozen Geraw (1371), 1398 Verleihung des Stadtrechts, 1521Rechte der Grafen von Henneberg mit dem Schloss Dornberg an die Landgrafen von Hessen, 1663 Stadtrecht erneuert, traditionsreiche jüdische Gemeinde, 1832 Kreisstadt, 1939 Eingemeindung Dornbergs, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Berkachs, 1977 Eingemeindung Dornheims und Wallerstädtens, von einem Gewässernamen (GOLD20160518.txt)
Großgermersleben s. Germersleben (Kleingermersleben und Großgermersleben), 10. Jh., bei Wanzleben, F1-1008 GAR (PN) Germeresleva°, s. Germersleben bzw. Großgermersleben, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-1103 GRIM2 (PN) Grimheresleba (GOLD20160518.txt)
Großgleidingen s. Gleidingen (Großgleidingen und Kleingleidingen), 10. Jh., bei Braunschweig, pag. Liergewe, F1-1066 ### Gledinge (GOLD20160518.txt)
Großgrabe, 12. Jh., bei Mühlhausen, F1-1085 GRABO (Graben M.) Graben (3), Graba Herquet Nr. 43 (1154), s. Thüringen 178 (GOLD20160518.txt)
Großgrabe s. Grabe (Großgrabe und Kleingrabe), 10. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1086 GRABO (Graben M.) Grabaha° (GOLD20160518.txt)
Großgründlach - 1972 in Nürnberg eingemeindet - s. Gründlach (Großgründlach), 9. Jh., bei Fürth in Bayern, pag. Nordg., F1-1105 GRINDEL (Grindel bzw. Riegel) Grintilaha (1) (GOLD20160518.txt)
Großheppach 1975 s. Weinstadt, 20. Jh., ostsüdöstlich Waiblingens, Donb678 (GOLD20160518.txt)
Großheringen s. Heringen, 9. Jh., bei Sangerhausen und Großheringen bei Apolda und Kleinheringen bei Naumburg, F1-1252 HARJA (PN zu Heer) Haringen (1) (GOLD20160518.txt)
Großkochberg, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1707 KOK2 (Haufe) Kochoberg, Kochoberg Jacob 51 (1125), s. Thüringen 179 (GOLD20160518.txt)
Großlaubheim s. Laubheim (Großlaubheim und Kleinlaubheim), 9. Jh., bei Wiblingen südlich Ulms in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-138 LOUB (Laub N.) Louphaim (GOLD20160518.txt)
Großlengede s. Lengede (Großlengede und Kleinlengede bzw. nach F1-25 Großlengden und Kleinlengden), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-25 LANG (lang) Lengithi (1) (GOLD20160518.txt)
Großmehring (Grossmehring), 12. Jh., bei Ingolstadt, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (7), Môringen P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Großmühlingen s. Mühlingen (Großmühlingen und Kleinmühlingen), 10. Jh., bei Bernburg, F2-340 MULE (abgerundete Felsmasse?) Mulinga (GOLD20160518.txt)
Großostheim, 8. Jh., an dem nördlichen Rande des Odenwalds südöstlich Aschaffenburgs in Unterfranken, Donb226, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg), rund 16000 Einwohner, jungsteinzeitlich besiedelt, römische Siedlung, in dem 5./6. Jh. Königshof der Franken, 8. Jh. Gut des Klosters Fulda, Ostheim (780/799) Abschrift 12. Jh., 1278 Erzstift Mainz, Groß Ostheim (1774), 1814 Bayern. s. ōst 1, ahd., Adv., im Osten, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „im Osten (des im Spätmittelalter wüst gewordenen Ringenheim?) gelegenes Heim“, groß in Gegensatz zu Kleinostheim, s. 1200 Jahre Großostheim hg. v. Klinksiek D. 1999 (GOLD20160518.txt)
Großpinning, 12. Jh., bei Landau in Niederbayern, F1-541 BON2 (PN) Boninge (5), Puoningen Brnm. 2 30 (1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Großsachsenheim (nach F2-656 Grossachsencheim), 11. Jh., bei Vaihingen, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (4), Sachsenheim Wirt. UB. 2 Nr. 375 (1161), Würt. (um 1090), s. Baden-Württemberg 270, Suffix?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, 1971 s. Sachsenheim, 9. Jh.?, nordwestlich Ludwigsburgs an dem südlichen Strombergvorland an dem Kirbach, Donb546 (GOLD20160518.txt)
Großschneen Schneen (Groß Schneen bzw. Großschneen bzw. Großenschneen), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne (GOLD20160518.txt)
Großsüßen 1933 s. Süßen, 11. Jh., ostsüdöstlich Göppingens an den dort zusammenfließenden Gewässern Fils (F.) und Lauter (F.), Donb618 (GOLD20160518.txt)
Großwenkheim und Kleinwenkheim s. Wenkheim, 8. Jh., bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangheim (1) (GOLD20160518.txt)
Großwisingerhof (Groß-Wisingerhof), 10. Jh., bei Saargemünd in Lothringen, F2-1392 WIS (PN) Wisinga (2), Wielsingen Das Reichsland 3 370 (1143), s. PN, Suffix inge, s. Wisunga? (GOLD20160518.txt)
Großzimmern (Groß-Zimmern), 13. Jh., südlich Dieburgs in der Gersprenzniederung, Donb228, (Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg), rund 14000 Einwohner, (Georg von) Cymmere (1250) Abschrift 16. Jh., Zymmern (1276) Original, seit dem Hochmittelalter hat vor allem die Reichsabtei Fulda in Großzimmern (meist alte) Rechte, in Kleinzimmern das Erzstift Mainz, Obercymern (1333) Großzimmern oder Kleinzimmern? Original, (in villa) Cymmern superiori (1333) Original, Grozin Zymmerin (1380) Original, (zu) cleynen Zymern (1407) Original, seit dem Spätmittelalter sind mehr und mehr die weltlichen Territorialherren (oft in Kondominaten) an der Herrschaft beteiligt (die Herren von Bickenbach, die Grafen von Hanau, die Grafen von Erbach, die Pfalzgrafen bei Rhein und die Landgrafen von Hessen), 1803 Großzimmern und Kleinzimmern an Hessen-Darmstadt, 1918 an Hessen, 1945 an Großhessen, 1946 an Hessen, 1977 das südöstlich gelegene Kleinzimmern in Großzimmern eingemeindet, s. (in dem lokativen Dativ Plural) zimber, mhd., st. N., st. M., Bauholz, Bau, Gebäude, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Grötzingen, 9. Jh., bei Ehingen, F1-1097 GRAZZO (PN) Grezzingen (1), Crezzingun bzw. Chrezzingen K. Nr. 60 (817), Gretzingin Wirt. UB. 2 Nr. 405 (um 1175), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Grötzingen?, 11. Jh., bei Nürtingen?, F1-1097 GRAZZO (PN) Grezzingen (2), Gretzingun MB. 29a 196 (1075), s. PN, s. Baden-Württemberg 270, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Grötzingen, 10. Jh., bei Durlach, F1-1097 GRAZZO (PN) Grezzingen (3), Grezzingen Tr. W. 2 Nr. 19 (991), Grezingen Wirt. UB. 1 Nr. 371 (1110), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Grötzingen (bei Aichtal) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Grove, 12. Jh., in Stadt Rodenberg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 194, (in) Grene Wippermann 25 (1127-1140), (in) Grove UB Barsinghausen 6 (1204), im 10. Jh. an dem rechten Ufer der Steinaue entstanden, 1540 Gericht Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1838 in Rodenberg eingegliedert, s. grōva* 2, grōƀa*, as., sw. F. (n), Grube (GOLD20160518.txt)
Growingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1118 ### Growingen, Growingen Bode S. 324 (1181) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Grub, 11. Jh., bei Niederaudorf bei Miesbach, F1-1110 GROBA (Grube) Groba (10), Gruoba Wessinger 33 (um 1006), Gruobe P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), Groupa Ebersberg 2 1 (um 1015) (GOLD20160518.txt)
Grüb, 11. Jh., in Franken (bei Ansbach?) zwischen Dinkelsbühl und Wassertrüdingen, F1-1110 GROBA (Grube) Groba (5), Gruoba Lg. Rg. S. 109 (1000) (GOLD20160518.txt)
Grubbingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1118 ### Grubbingen, Grubbingen Cod. Hirsaug. S. 34 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Grucking, 8. Jh., bei Erding, F1-1118 ### Gruckingin, Gruckingin Ebersberg 1 48 (1045), Cruchinga Bitterauf 124 (um 792), Cruckingan Oberbayr. Archiv 2 16 (12. Jh.), Gruckingen Oberbayr. Arch. 100 (12. Jh.), Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Gruibingen (bzw. Gruibingen?), 9. Jh., bei Göppingen, F1-1106 ### Griubing(aro marca)°, Griubingaro marca° K. Nr. 136 (861), Griubingen Wirt. UB. 2 Nr. 439 (1184), derselbe Ort, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Grumbach, 12. Jh., bei Liebenstein bei Meiningen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (9), Grumbach Jacob 53 (1137), (1171), s. Thüringen 36, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Grumbach, 12. Jh., bei (Bad) Langensalza bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (10), Groumbach Wern. (1195), Grumbach Wern. (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Grünberg, 12. Jh., auf einer Basaltkuppe in dem Nordwesten des vorderen Vogelsbergs oberhalb des zur Wetter entwässernden Äscherbachs, (castrum) Gruninberc (1186) Chronik 1208 in Abschrift von etwa 1500-1550, in guter Lage an der Straße durch die kurzen Hessen Burg an höchster Stelle in dem Nordosten durch Landgraf Ludwig III. von Thüringen erbaut, 1222 als Stadt bezeichnet, Gruninberc (1222), Gruninberg (1251), Grunenberc (1252), Grunberc (1258), Gronebergh (1305), Grunemberg (1242), Grunenberg (1343) kleines e über u, Grunenburg (1364), Grunnenberg (1373), s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „grüner Berg“, s. LAGIS (GOLD20160518.txt)
Grünboden, 11. Jh., bei Schliersee, F1-1089 GRAM (steil?) Chrampain (1017), Chrampan bzw. Chrempon (12. Jh.), nach Wessinger S. 33 zu graben (GOLD20160518.txt)
Gründau (Haingründau), 12. Jh., bei Büdingen im westlichen Büdinger Wald in dem Gründautal und dem Kinzigtal, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grintahe (1), Grintaha Dr. tr. c. 6 43, Grintahe Ld. 106 (1147), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb229, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 15000 Einwohner, Ortsname (in) Grindaho (1140) Original Niedergründau, Grinda … inferior (1219) Original, Grindah (um 1250) Original, Grindowe (1317) Original, Grindaw (1349) Original, Grinde (1380) Original, 1816 sieben Gemeinden um ein reichslehnbares Gericht mit dem Mittelpunkt Niedergründau an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971/1972 die sieben Gemeinden in Gründau zusammengeschlossen, s. grient 4, griont*, ahd., st. M. (a?, i?), Sand, Kies, Kiessand?, mhd. nur grien, mhd., st. M., st. N., Kies, Sand, Kiessand, sandiges Ufer, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Sandache“?, s. Reimer 1891 (GOLD20160518.txt)
Gründau (F.), 12. Jh., Fluss bei Büdingen, Donb229 (Gründau Gemeinde), Flussname Grindaha (1173) Abschrift 14. Jh., Grinda (1352) Original s. grient 4, griont*, ahd., st. M. (a?, i?), Sand, Kies, Kiessand?, mhd. nur grien, mhd., st. M., st. N., Kies, Sand, Kiessand, sandiges Ufer, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Sandache“? (GOLD20160518.txt)
Gründau Isenburg-Büdingen-Meerholz HELD (GOLD20160518.txt)
Grundsheim, 11. Jh., bei Ehingen, F1-1119 GRUND (Grund) Grundesheim, Grundesheim ZGO 9 197 (1083), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Grünenberg, 12. Jh., bei Gingen bei Geislingen, F1-1113 GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (4), Grunnenberg Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Gruningen s. Kemnade, 11. Jh., in Bodenwerder an der Weser bei Holzminden, (F1-1114f.) GRON (grün bzw. Grün) Groningon (9) (GOLD20160518.txt)
Grüningen, 10. Jh., an der Helbe bei Weißensee, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningen (1), Gronighe P. 5 38 Ann. Quedlinb., (in) Grunengomaren W. 2 Nr. 23 (949), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Grüningen, 8. Jh., bei Gießen in Hessen, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningen (4), Gruningen Laur. Nr. 2968 (8. Jh.). Nr. 2963 (9. Jh.), Gruningen Rossel 15 (1151), Gud. 1 78 (1128), Grunungen Ussermann Nr. 68 (1161), s. Hessen 191, nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix?, 1970 s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (GOLD20160518.txt)
Grüningen, 10. Jh., westlich Freiburgs bei Oberrimsingen bei Breisach, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningen (5), Groningen Krieger (1184), Gruoninge Ng. Nr. 824 (1083), Grueningen Dg. A. Nr. 67 (1087) u. ö. (locus etymologiam sui nominis ex adjacentium camporum silvarumque virenti amoenitate ostendens Gruningen dicitur Vita sancti Udalrici, Gruningen, Grůeningen), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Grüningen, 8. Jh., bei Villingen nördlich Donaueschingens, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningen (6), Gruningen Dg. S. 2 (763), Grouningen Krieger (um 1109), Gruningen Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Grüningen, 9. Jh., bei Riedlingen, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (8), Cruaningum K. Nr. 60 (805), Gruoningen Ng. Const. 2 575 (811), s. Baden-Württemberg 271, nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Grüningen (bei Pohlheim in Hessen) Solms HELD (GOLD20160518.txt)
Grüningen* (rriOrt) (bei Riedlingen) Dettingen, Eglofs, Hornstein HELD (GOLD20160518.txt)
Grüningen (Kanton Zürich) Zürich HELD (GOLD20160518.txt)
Grüningen-Landau Altshausen, Heiligkreuztal, Oggelsbeuren HELD (GOLD20160518.txt)
Gruningenheim°“, ?, unbestimmt im Nitahgau mit Bezug zu Fulda, F1-1116 GRUN (PN) Gruningenheim°, Gruningenheim Dr. tr. 43 39, s. PN, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Grünling, 10. Jh., bei Reichertshausen bei Freising, F1-1116 GRUN (PN) Cruonilinga, Cruonilinga Meichelbeck Nr. 1096 (10. Jh.), s. Fsp. 23, Grunelingen MB. 9, 571 (1191), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Grünsfeld Leiningen, Salm-Reifferscheid-Krautheim HELD (GOLD20160518.txt)
Grünstadt, 8. Jh., in dem Leiningerlandan der Nordgrenze des Pfälzerwalds bei Frankenthal, F1-1103 GRIM2 (PN) Grimdeostat, Grimdeostat Dr. Nr. 157 (800), Grimoltestat Dr. tr. c. 39 39, Grindestat Tr. W. 2 Nr. 79, 2, Nr. 311 (991), s. Grindeo, Grimdeo in Cod. Fuld. Nr. 513 (838), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Rheinland-Pfalz 121, s. Grinstat (falsch Brinstat) Grünstadt bei Ellwangen, Donb229, (Stadt in dem Landkreis Bad Dürkheim), rund 13000 Einwohner, Grimdeostat bzw. Grimmenestat bzw. Grimoltestat (799/800) Abschrift um 828), (villam) Grinstad (in Warmacense) (875), aus zwei oder drei Siedlungen von Franken zusammengewachsen in der Mitte des 16. Jh.s Marktflecken, um 1700 Residenz der Grafen von Leiningen, 1816 zu Bayern, 1819 zu dem Kreis Frankenthal, Grünstadt (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Grimdeo, „Grimdeosstatt“, s. HSP (GOLD20160518.txt)
Grünstadt Leiningen, Leinigen-Dagsburg, Leiningen-Grünstadt, Leiningen-Heidesheim HELD (GOLD20160518.txt)
Grünwald, 11. Jh., südlich Münchens, Donb229, (Gemeinde in dem Landkreis München in Bayern), rund 11000 Einwohner, Derbolfinga (1048-1068), Derbolfingen (um 1193-1195), in dem 13. Jh. Anlage der Burg, über dem Beleg Terwolvingen (1279-1284) von späterer Hand (in) Grunnwald eingetragen, (von dem) Grůnemwalde (1288), Grunwald (1313) kleines e über u, Grünwald (1515), s. PN *Derbolf, Suffix ing, s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, „grüner Wald“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Grünzing, 11. Jh., bei Vilsbiburg, F1-1098 ### Grensingin, Grensingin Ebersberg 1 118 (um 1075), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gruol Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Gruonincheim°“ s. Neckargröningen, 9. Jh., bei Ludwigsburg nördlich Stuttgarts, pag. Neckarg., F1-1116 GRUN (PN) Gruonicheim° (GOLD20160518.txt)
Gruoninga“, 8. Jh., nach Krieger 343 wüst an dem Gronischen bei Ailringen, pag. Tubragowe, F1-1115 GRON (grün bzw. Grün) Groningon (2), Gruoninga Dr. Nr. 62 (779), Gruningen Dr. tr. c. 47, nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Gruorn, 11. Jh., wüst bei Münsingen bei Urach, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gruorun (1), Gruorun ZGO 9 219 (1095), (de) Gruoeren Ng. Const. 2, 579 (1094), Gruron Würt. (1108), Grur, Gruor Cod. Hirsaug. 47 (12. Jh.), 56 (12. Jh.), nach F1-1046 zu mhd. ruore, Falge beim Ackern, oder hruore, Sb., Wildspur oder geruore, Sb., Handholz, s. Vierteljahrsheft Würt. 2, 107 (GOLD20160518.txt)
Grute, 12. Jh., wüst bei Münsingen, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gerute (5), Grute P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. Chron., s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, urbar gemachtes Landstück, Rodung (GOLD20160518.txt)
Gschlachtenbretingen und Rauhenbretingen, 11. Jh.?, bei Gaildorf, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (6), (duo) Brecingun Wirt. UB. 1 393, nicht mit Förstemann zu einem PN Breido, sondern nach Jacob S. 45 Breite, Breitung, Ebene, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Guardstallum“, 12. Jh., in Altlothringen bzw. Lothringen, F2-1236 WARD (Warte) Guardstallum bzw. Guardstallam, (apud) Guardstallum bzw. Guardstallam Wauters 2 26 (1106), 28, Warstad P. Scr. 6 771 (1136), s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze, Stall, Haus, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte? (GOLD20160518.txt)
Guarlinghem, 12. Jh., bei Aire in dem Département Pas de Calais, F1-1003 GAR (PN) Gerlingehem, Gerlingehem Dipl. 4 10 25 (1123), s. PN, Suffix ing?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Gubinesleibe°“, ?, unbestimmt in Thüringen, F1-1120 GUB (PN) Gubinesleibe°, Gubinesleibe Dr. tr. c. 38 243, s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)
Guddingen, 12. Jh., wüst bei Elze, F1-1120 GUD (PN) Guddingun (pagus) (a), Guddingen Ltz., Geschichte von Hildesheim 1, 350 (1198), s. Guddingun, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Guddingon, 9. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-1120f. GUD (PN) Guddinga (3), Guddingon Kö. 23 (855), Guthingen Erh. 1 Nr. 172 (1101), Guthege Erh. 2 Nr. 384 (1176) Original, s. PN, Suffix inga, as. (GOLD20160518.txt)
Guddingun“ (pagus), 9. Jh., Gau zwischen Leine und Ith und wüst zwischen Elze und Elme bei Gronau, F1-1120 GUD (PN) Guddingun, Guddingun Wg. tr. C. 292, Janicke Nr. 69 (1022), Guddingen Janicke Nr. 67 (1022), Guddingo Wg. tr. C. 231 u. ö. (Gudinge, Guttingon, Guttingun, Guottinga Erh. 1 Nr. 370 841), Suffix inga, as. (GOLD20160518.txt)
Gudensberg, 12. Jh., südwestlich Kassels um den steilen Schlossberg (Obernburg) an dem Nordrand des Fritzlarer Beckens bei Fritzlar, F2-1417 WODAN (Wotan bzw. PN)? Wodenesberg (2), Wodenesberch W. 2 119 (1189), Wuodenesberg Ld. 2 S. 50 (1131), Wutensberc Dronke 2 410 (um 1170), Nr. 831 (1166) u. ö. (Guodanesberg, Utenesberg), s. Arnold 2 335, s. Hessen 192, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb230, (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis), (de) Gudensberch (1119) Original, Udenesberc (1121), zunächst Gut der Grafen Werner und der Gisonen, 1122 an die Landgrafen von Thüringen, Wothenesberc (1123), (de) Wuodesnberg (!) (1131), Stadtgründung wohl in dem letzten Drittel des 12. Jh.s, Wotensberg (1209), Guttensberg (1231), Gudinsberg (1236), 1247 an Hessen, seit dem 13. Jh. unter Ablösung des Gerichts Maden Amtssitz und Gerichtssitz, 1254 als Stadt bezeichnet, Gotesberg (1290), 1387 Stadt und Burg durch das Erzstift Mainz erobert, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN? (Gottesname?) Wuotan bzw. Wōden, s. Brunner H. Gudensberg 1922, s. Küther 1980, s. Udolph J. Kultische Namen (in) RGA 17 2001 (GOLD20160518.txt)
Gudensberg* (Gt) Hessen, (Itter,) Maden, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Gueninga, 12. Jh., unbestimmt in Nordfrankreich?, F2-1219 WAN3 (PN) Waningen (5), Gueninga Mir. 3 24 (1109), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Guggenbichel, 12. Jh., in (der Gemeinde) Fischbachau bei Miesbach, F1-1123 GUG° (PN) Guggenpichl, Guggenpichl Wessinger 53 (1160), s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (GOLD20160518.txt)
Güglingen, 8. Jh., bei Brachenheim bzw. Brackenheim, F1-1123f. GUG° (PN) Goggilingen (2), Cocalingas bzw. Cochelingas K. Nr. 18 (777), 19 (777), Gugelingen Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1188), s. PN, s. Baden-Württemberg 373f., Suffix (GOLD20160518.txt)
Güglingen Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Guilim s. Weilen, 12. Jh., bei Blindheim bei Dillingen an der Donau, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (14) (GOLD20160518.txt)
Guisingen, 12. Jh., bei Ihn bei Saarlouis, F1-1124 ### Cuisinga, Cuisinga Be. 2 350 (10.-12. Jh.), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gültlingen, 12. Jh., bei Nagold, F1-1051 GILD (PN) Gildelingen, Gildelingen Wirt. UB. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 274, s. PN, Suffix linge, inge (GOLD20160518.txt)
Gültlingen, 11. Jh., bei Nagold, F1-1128 GUND1 (PN) Gundelinga (4), Guldelingen Würt. (um 1100), s. PN, Suffix?, s. Baden-Württemberg 274, s. F1-1051? (GOLD20160518.txt)
Gültlingen* (RRi) Maienfels HELD (GOLD20160518.txt)
Gumpelstadt, 10. Jh., bei Meiningen, F1-1131 GUND1 (PN) Gumboldestat, Gumboldestat Dr. tr. c. 43 9, Gumpoldestat Dr. tr. c. 45 13, Kumpoldestat Jacob S. 53 (907), Gumpoldestat Dob. 2 Nr. 307 (1165), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)
Gumperding, 10. Jh., zwischen Göttweig und Linz in Niederösterreich, F1-1131 GUND1 (PN) Cundpatinga (1), Cundpatinga R. Nr. 80 (um 900), Cumpotingin FA. 8 Nr. 50 (12. Jh.), FA. 8 16 (11. Jh.), Cumpotingen FA. 4 Nr. 182 (um 1142), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Gumperting, 12. Jh., bei Mattighofen, F1-1131 GUND1 (PN) Cundpatinga (2), Guntpotingin Geschqu. 9, Nr. 1 (1112), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gumperting, 11. Jh., bei Mattighofen in (der Pfarrei) Holzhausen westlich Salzburgs, F1-1132 GUND1 (PN) Gumprehtingin, Gumprehtingin Nt. 1856 S. 56 (11. Jh.), Gumprechtin J. S. 298 (11. Jh.), Cumperhtingen Filz Nr. 34 (um 1100), Gumprechtsheim Richter über den Indiculus Arnonis (!), Cod. Odalb. Nr. 47, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Gumping, 12. Jh., bei Pfarrkirchen, F1-1127 ### Gumpingen, Gumpingen MB. 4 60 (um 1145), Suffix (GOLD20160518.txt)
Gumping?, bei Roding in der Oberpfalz?, F1-1744 ### Chubingen°, Chubingen BG. 1 162, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gunbeltingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1131 GUND1 (PN) Cuntpatinga (2b), Gunbeltingen MB. 4 24 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gundacheringen s. Ganakrin (GOLD20160518.txt)
Gundelfingen, 11. Jh., nördlich Freiburgs im Breisgau und südsüdwestlich Waldkirchs an der Freiburger Bucht an dem Westrand des Schwarzwalds, F1-1137 GUND1 (PN) Gundelfingen (1), Gundelfingen Dr. tr. c. 44 4, Gundalvingen Krieger (1008), s. PN, Suffix inga, Donb232, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), rund 13000 Einwohner, Gondalvingen (1008) Abschrift 14. Jh., zunächst gehörte das Dorf zu der Reichsherrschaft Zähringen, (in pago qui dicitur) Gundelvingen (1111), nach 1218 an die Grafen von Freiburg, Gundilvingin (1275), bis Ende des 15. Jh.s Gut der Familie Schnewlin Bernlapp von Zähringen, 1507 an den Markgrafen Christoph von Baden verkauft, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gundolf bzw. Gondulf, „bei den Leuten des Gundolf“, s. Krieger, LBW6 (GOLD20160518.txt)
Gundelfingen (Gundelfingen an der Donau), 8. Jh., an der Brenz vor der Einmündung in die Donau, Donb232 (Gundelfingen an der Donau), (Stadt und VG in dem Landkreis Dillingen an der Donau), rund 12000 Einwohner, Gundelfinden (um 750-802) Abschrift 12. Jh. Gut Fuldas, Gundelfingen (820-845) Abschrift 12. Jh., Gundolfingen (um 1140), das aus vielen einzelbenannten Kleinsiedlungen zusammengewachsene Dorf nach 1200 von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Klostergut Fuldas zur Stadt erhoben, 1268 bei Übergang an Bayern (konradinisches Erbe) civitas genannt, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1799 mit Pfalz-Neuburg an Bayern (1806 Königreich), s. PN Gundolf, Suffix inge, Zusatz an der Donau schon 1405, amtlich 1949, s. HONB Schwaben 4 (GOLD20160518.txt)
Gundelfingen, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1137 GUND1 (PN) Gundelfingen (2), Gundelvingen Wirt. UB. 2 Nr. 270 (1116), Krieger (1111), s. Baden-Württemberg 275, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gundelfingen* (H, ruHt) (bei Münsingen) Ehestetten, Fürstenberg, Helfenstein, Justingen, Schwäbischer Reichskreis, Sulzbürg, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Gundelfingen s. Gongelfingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, pag. Aiffensis, (F1-1137) Gund (PN) Gundelfingen (3) (Gondelfingen bei Sierck in Lothringen?) (GOLD20160518.txt)
Gundelfingen (an der Donau) Pfalz-Neuburg HELD (GOLD20160518.txt)
Gündelhart Beroldingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gundelingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Baden und Hessen?, F1-1128 GUND1 (PN) Gundelinga (3), Gundelingen W. 1 Nr. 2 (1110), Heilig (1108), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Gundelsheim* (bei Treuchtlingen) (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Gundelsheim Menzingen s. Gondelsheim HELD (GOLD20160518.txt)
Gundihhinhova“, 8. Jh., wüst zwischen Welschingen und Hausen an dem Ballenberg, pag. Egawiens., F1-1128 GUND1 (PN) Gundihhinhova, Gundihhinhova Sankt Gallen 3 105 Nr. 110 (787), s. PN, s. St. G., Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Gundlingen bzw. Gündlingen, 11. Jh., bei Breisach, F1-1128 GUND1 (PN) Gundelinga (1), Gundelinga Q. 3 a 17 (1091), s. PN, s. Baden-Württemberg 277, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Gundram, 12. Jh., bei Neunkirchen, (F1-1135) GUND1 (PN) Guntramingen (4), F2-1540 Gunderames Oberösterreich. UB. 1, 659 (um 1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gundramingen, 10. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-1135 GUND1 (PN) Gundramingen (1), Guntramingen Dr. tr. c. 40 35, s. PN, s. inge (GOLD20160518.txt)
Gündringen, 9. Jh., bei Horb, südwestlich Tübingens, pag. Naglachg., F1-1136 GUND1 (PN) Gundirichingen (1), Gundirichinga Laur. Nr. 3529 (9. Jh.), Gunderichingen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gündringen Barille, Eck und Hungersbach HELD (GOLD20160518.txt)
Gundwino villa° s. Gunzweiler, 7. Jh., bei Saarburg in Lothringen, super fluvium Biberaha, F1-1137 GUND1 (PN) Gundwino° (villa) (GOLD20160518.txt)
Gunetsrain, 12. Jh., in (der Gemeinde) Agatharied bei Miesbach, F1-1137 GUND1 (PN) Gundoldesrain, Gundoldesrain MB. 9, 446 (1156), Gunoldesrain Wessinger 34 (1195), s. PN, s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain (GOLD20160518.txt)
Gungolding?, 9. Jh., bei Kipfenberg bei Eichstätt?, pag. Nordgewe, F1-1136 GUND1 (PN) Gundoltingen°, Gundoltingen MB. 31a 146 (895), s. Lang Bayerns Gaue S. 112, dagegen nach Spruner Bayerns Gaue, 1831 S. 46 Gundelfing südlich Dietfurts an der Altmühl, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gunningen, 8. Jh., bei Tuttlingen, pag. Berchtoltespara, F1-1127 GUND1 (PN) Gundingen (2), Gonningen Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), Conninga K. Nr. 44 (797), Conniggas K. Nr. 50 (798), s. PN, Suffix inga, s. Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens (GOLD20160518.txt)
Guntalingen, 9. Jh., südöstlich Schaffhausens, F1-1133 GUND1 (PN) Cuntheringun (1), Cuntheringun Ng. Nr. 250 (831), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Guntersblum?, 9. Jh., an dem linken Ufer des Rheines bei Oppenheim?, F1-1134 GUND1 (PN) Gunterespumere, Gunterespumere Lac. 1 Nr. 88 (927), Chunteresfrumere Laur. Nr. 3672, Cundheresrumare (!) H. Nr. 128 (897), Gunterespumario Ann. Niederrhein. 26 (10. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 123, PN, Donb232f., (Gemeinde und seit 1972 VG mit neun Gemeinden in dem Landkreis Mainz-Bingen in Rheinhessen), rund 9000 Einwohner, Chuntheres frumere (830-850), Cundheres prumare (897), Gunteres pumario (922), Guntirsblume (1215), Guntersblumen (1494), einer der wichtigen Orte der Grafen von Leiningen, Schloss, Niederlassung des Deutschen Ordens, 1797 Frankreich, 1815 Hessen-Darmstadt, Teil der Provinz Rheinhessen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Guntheri, s. pfrūma* 9, phrūma*, pflūma, ahd., sw. F. (n), Pflaume, „Gunthers Pflaumengarten“ (GOLD20160518.txt)
Guntersblum* (Ort) Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Guntmadingen?, 12. Jh., bei Schaffhausen, F1-1135 GUND1 (PN) Guntramingen (2), Guntrhamingin Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Guntpetingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F1-1131 GUND1 (PN) Cundpatinga (2a), Guntpetingen Filz Nr. 50 (um 1100), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gunzenhausen, 9. Jh., in Mittelfranken an dem Oberlauf der Altmühl, pag. Sualafeld, F1-1130 GUND1 (PN) Cuncinhusir (1), Gunzinhusir K. Nr. 86 (823), s. PN, s. Bayern 260, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) ist Kantioibis des Ptolemaeus lat. Gunziohiwis und mit Gunzenhausen (!) identisch, Donb233, (Stadt in dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), rund 16000 Einwohner, vorgeschichtlich besiedelt, in römischer Zeit Kastell an dem Übergang des Limes über die Altmühl bis um 140 n. Chr., 823 gab Kaiser Ludwig der Fromme das Kloster Gunzinhusir dem Reichskloster Ellwangen, das die Grafen von Truhendingen und die Grafen von Oettingen damit belehnte, Guncenhusen (1183-1195), Gunzenhausen (1304), 1349 Herrschaft an Burkhard von Seckendorff, 1368 an Hohenzollern, von dort an die Markgrafen von Ansbach, 1806 Bayern, s. PN Gunzo, „Gunzohäuser“, s. HONB Mfr. 5, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Gunzing bzw. Günzing, 12. Jh., an der Ybbs (Ips?), F1-1129 GUND1 (PN) Gunzingon (2), Gunzinges FA. 8 Nr. 322 (12. Jh.), Gunzingen MB. 3 441 (1180) Original, s. PN, Suffix inge, s. F1-1035 (GOLD20160518.txt)
Gunzweiler, 7. Jh., bei Saarburg in Lothringen, super fluvium Biberaha, F1-1137 GUND1 (PN) Gundwino° (villa), (villa) Gundwino Tr. W. 1 Nr. 205 (699), (villa) Gunduino tr. W. 1 Nr. 223 (699), Gunduwino (villa) tr. W. 1 Nr. 252 (699), (uilare) Gunduino tr. W. 1 Nr. 240 (699), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Güssing, 12. Jh.?, in dem Südburgenland um den Burgberg und teilweise noch umgeben von dem Sumpfland des Zickenbachs und der Strem, Donb230, (Stadt und Verwaltungssitz des Bezirks Güssing), in der ersten Hälfte des 12. Jh.s Besiedlung des Umlands, Quizun (1157) Fälschung oder Transumpt von 1230, 1157sollen die Brüder Wolfer und Hedrich von König Géza II. von Ungarn königliches Gut erhalten und auf dem Burgberg ein Benediktinerkloster Quizun mit Gütern in dem suburbium am Fuße gegründet haben, unter König Béla III. (1172-1196) entstand die Urpfarre Sankt Jakob (Friedhofskirche) und wurde das Kloster aufgelassen sowie an seiner Stelle eine neue Burg (novum castrum bzw. ungarisch újvar) erbaut, (in territorio) novi castri (1198), (monasterium) Cucin (1212), (in monte) Quizin, (castrum) Kwssen (quod nunc Vyuar vocatur) (1263), Guzzinge (1272), (novum castrum) Guzink (1291), novo castro (1322), (1330), (castrum) Wyuar (1339), (zu dem) Gussing (1418), (civitas) Wjwar (1427), (castrum) Nemethuywar (1458-1466), Etymologie Güssings unklar und schwierig (GOLD20160518.txt)
Gutach 1975 s. Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau (GOLD20160518.txt)
Gutdingahem“, 10. Jh., Goedinge? in (der Gemeinde) Afsneê in (der Provinz) Ostflandern?, F1-1073 GOD2 (PN) Gottincheim (3), Gutdingahem Arch. 8 99 (967), s. PN, Suffix inga, s. F1-1122, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Gutenberg s. Lenningen, 12. Jh., südsüdöstlich Esslingens in dem Trauftal der obersten Lauter und der Hochfläche der mittleren Kuppenalb gelegen, Donb361 (GOLD20160518.txt)
Gutenberg (bei Lenningen) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Gutenburg Bonndorf, Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Guthinge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1120f. GUD (PN) Guddinga (6a), Guthinge W. 62 (um 1120), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gutinge, ?, unbestimmt in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-1120f. GUD (PN) Guddinga (5), Gutinge Dr. tr. c. 37, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Gutingen bzw. Guttingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1120f. GUD (PN) Guddinga (6b), Gutingen bzw. Guttingen MB. 7 381 (1141), 343 (1156), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Gutkrenkingen Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Gutmadingen, 10. Jh., bei Konstanz, F1-1076 GOD2 (PN) Gothmǒtingen, Gothmǒtingen Q. 3 a 59 (1100), Gůmůttingen Krieger (zu 973), Gǒtmotingen Krieger (um 1150) u. ö. (Gůtmůtingin, Gudemundingen, Gotemundingen derselbe Ort?, Gǒmǒtingen), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Guttenberg (bei Haßmersheim) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Guttenburg Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Güttersbach Gemmingen, Pretlack HELD (GOLD20160518.txt)
Güttingen, 9. Jh., bei Konstanz, F1-1121 GUD (PN) Gutininga, Gutininga Ng. Nr. 537 (883), Cutaningin Sankt Gallen Nr. 157 (799), Chutininga Ng. Nr. 414 (862) u. ö. (Gonttigen erstes n hochgestellt, Guthingen), s. PN, s. Baden-Württemberg 279f., Suffix inga, s. Gutingen (GOLD20160518.txt)
Güttingen, 10. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1120f. GUD (PN) Guddinga (2), Gutingan Ng. Nr. 677 (910), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Güttingen (bei Radolfzell) Bodman, Bodman zu Möggingen) HELD (GOLD20160518.txt)
Güttingen (Kanton Thurgau) Konstanz HELD (GOLD20160518.txt)
Gutzwiler“, 12. Jh., wüst bei Kötzingen bei Mülhausen im Elsass, F1-1144 ### Gutzwiler, Gutzwiler Clauss 414 (1103), Guzwilre Clauss (1147), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Guzing, 12. Jh., an dem Zimmerer Bach in Salzburg, F1-1049 GIEZE (Gießen) Giezen (1), Giezen Meiller (12. Jh.), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Gymmenberg, 14. Jh., wüst bei Sulingen, F1-1052 GIM, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg; berch, mnd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.txt)
Haarheim (Nassau-Usingen) s. Harheim HELD (GOLD20160518.txt)
Haasdonk s. Nattenhaasdonk, 12. Jh., bei Hingene bei Antwerpen, F1-1147 HABUC (Habicht) Havekesdunc (1) (GOLD20160518.txt)
Habachesbach, 12. Jh., wüst bei Nidda bei Büdingen in Oberhessen, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (5), Habachesbach Ld. 214 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Habaningen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1145 HAB (PN) Habaningen°, Habaningen Dr. tr. c. 38 99, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Habbendorf (Acker Habbendorf), 11. Jh., bei Hechingen, F1-1144 HAB (PN) Hebandorf (2), Hebindorf K. Nr. 254 (um 1099), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Habbingen“, 12., in Niederösterreich ? oder Happing bei Rosenheim?, F1-1143 HAB (PN) Habbingen, Habbingen MB. 29a 228 (1111), Habing MB. 4 308f. (1111), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Habechstanga“, 11. Jh., zwischen Isar und Südende des Starnberger Seees, F1-1148 HABUC (Habicht) Habechstanga°, Habechstanga P. 11 214 Chron. Benedictobur., 230 Chron. Benedictobur., MB. 7 19 (um 1150) Original, Habihtestanga Graff 4 755, nach F1-1148 vielleicht eine Stange mit einem Köder zum Anlocken von Habichten, F2-1340 nach Meringer R. Deutsche Literaturzeitung 1815 S. 454 vielleicht Scheuche(n) auf hohen Bäumen nahe Häusern zum Schutz vor Habichten, s. stange, mhd., st. F., sw. F., Stange, Horn (GOLD20160518.txt)
Haberstenweiler, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1294 HATH2 (PN) Hadeprehteswilare (2) Hadeprehteswilare Krieger (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Habichtsburg (Ruine Habichtsburg), 12. Jh., in der Hassfurt bei Meiningen, F1-1146 HABUC (Habicht) Habechesberge (2), Habichesberg Jacob S. 54 (1156), Schannat Nr. 68 (1161), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Habondange* bzw. Habudingen (Ht) Metz HELD (GOLD20160518.txt)
Habondingen s. Habudingen, 10. Jh., (nach F1-1145 Habondanges bei Metz, nach F2-1540) bei Metz in Lothringen, (F1-1145) HAB (PN) (GOLD20160518.txt)
Habsburg (F.), 12. Jh., bei Emerfeld bei Riedlingen, F1-1146f. HABUC (Habicht) Habichisburc (2), Habichsburc Wirt. UB. 4 (12. Jh.), Habichesperc Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 177, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.txt)
Habsburg* (G) Aalst, Aach (Ach), Achberg, Altkirch, Artois, Augsburg (HStift), Augsburg (RS), Baar, Babenberger, Baden, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bengel, Besançon, Blaubeuren, Bludenz, Böhmen, Bönnigheim, Brabant, Bregenz, Breisach, Breisgau, Breslau, Brieg, Brixen, Buchhorn, Burgau, Burgdorf, Burgund, Burkheim, Bussen, Calw, Cilli, Dann, Deutscher Orden, Deventer, Dietenheim, Dietenhofen, Dillingen, Donauwörth, Dürmentingen, Egisheim, Ehingen, Einsiedeln, Eisenstadt, Elchingen, Elsass, Emerkingen, Engen, Eppingen, Erbach, Erden (Erlen), Feldkirch, Flandern, Forchtenstein, Freiburg, Freistadt, Friaul, Fricktal, Friedberg-Scheer, Fürstenberg, Fürstenberg-Weitra, Gailingen, Germersheim, Gersau, (Glogau-Sagan,) Görz, Gottschee, Graubünden, Grüningen, Hagenbach, Haigerloch, Hauenstein, Hegau, Hewen, Hohenberg, Hoheneck (Hohenegg), Holland, Homburg, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Innerösterreich, Italien, Kärnten, Kastelberg, Kerpen (Ht, RGt), Kiburg (Kyburg), Kinderbeuern, Kindheim, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Kobersdorf, Königsbronn, Konstanz, Koßweiler, Krain, Kroatien, (Kufstein,) Kürnberg, Laax, Laufenburg, Lenzburg, Leoben, Limburg, Lommersum, Löwenstein, Lupfen, Luxemburg, Luzern, Mägdeberg, Mantua, Mengen, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münderkingen, Murbach, Namur, Nellenburg, Neuburg am Inn, Niederlande, Niederösterreich, Niederschwaben, Oberelsass, Oberlausitz, Obernau, Oberösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oels, Oggelsbeuren, Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Overijssel, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfirt, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Rann, Ratibor, Rheinfelden, Riedlingen, Romansweiler (Rumolsweiler), Sachsen, Säckingen, Sagan, Salem, Sankt Blasien, Sankt Trudpert, Saulgau, Schaffhausen, Schelklingen, Schlesien, Schwarzenberg, Schweinfurt, Schweinhausen, Schweiz, Schwörstadt, Schwyz, Seeland, Siebenbürgen, Sigmaringen, Staufen, Steiermark, Sundgau, Teck, Tengen, Teschen, Thurgau, Tirol, Tournai, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Ungarn, Unterwalden, Urach-Freiburg, Uri, Urspring, Veluwe, Veringen, Vils, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldsee, Waldstätte, Wallsee, Warthausen, Wehr, Weilertal, Weitra, Werdenstein, Wettenhausen, Wien, Windische Mark, Winterthur, Wohlau, Zehngerichtenbund, Zips, Zug, Zürich, Zutphen, Zwickau HELD (GOLD20160518.txt)
Habsburg-Lothringen Habsburg, Toskana HELD (GOLD20160518.txt)
Habsthal (Habstal) Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Habudingen, 10. Jh., (nach F1-1145 Habondanges bei Metz, nach F2-1540) bei Metz in Lothringen, (F1-1145) HAB (PN), Habundanges P. Scr. 10 545 (1164), nach Das Reichsland 3 377 Hauvoldingen (976), Hobeldingen (1166), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Habudingen, 10. Jh.? bzw. 12. Jh., (nach F2-1541) bei Château-Salins, pag. Salinensis, (F1-1165) HAH (PN) Hauvoldingas, Hauvoldingas MGd. 2 (977), nach Das Reichsland S. 377 im 12. Jh. Hobeldingen bzw. Aubeldingen, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Habudingen s. Habondange (Ht) Metz HELD (GOLD20160518.txt)
Habundanges s. Habudingen, 10. Jh., (nach F1-1145 Habondanges bei Metz, nach F2-1540) bei Metz in Lothringen, (F1-1145) HAB (PN) (GOLD20160518.txt)
Hachenburg, 13. Jh., in dem nordwestlichen Westerwald zwischen Koblenz und Siegen, Donb235, (Stadt und seit 1972 mit 33 Gemeinden VG,) rund 24000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s zum Schutz der Straße von Köln nach Thüringen Hachenburg errichtet, (de) Hakenburgh (1222), Hachenberg bzw. Hachenberch (1234), Hachenburg (1240), 1247 als Stadt bezeichnet, 1314 Stadtrecht, Residenz der Grafen von Sayn, zeitweise Gut des Erzstifts Köln und dessen Lehnsträgern, 1648 an Sayn, 1652 Hauptort der Nebenlinie Sayn-Hachenburg, 18. Jh. gegenwärtiges Schloss errichtet, 1815 Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, in dem Schloss Fachhochschule der deutschen Bundesbank, s. PN *Haggo bzw. *Hago bzw. *Hakko bzw. *Hahho, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Hahhosburg“, s. Kehrein J. Nassauisches Namenbuch 1891 (GOLD20160518.txt)
Haching (Oberhaching und Unterhaching), 9. Jh., bei München, pag. Sunderg., F1-1163 HAH Hahhinga (1), Hahhinga MB. 6 163 (um 1060), Hahhingas Meichelbeck Nr. 689 (um 850), Hachinga MB. 8 369 (896), MB. 6 11 (um 1011), 19 (1030), 31 (1060) u. ö. (Haching, Hachingen, Hacchingen, Hachingun, Hechingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Haching, 12. Jh., bei Sankt Veit an der Wien, F1-1163 HAH (PN) Hahhinga (4), Hakkinge FA. 4 Nr. 717 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 680, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hackenberg, 12. Jh., bei Diedenhofen in Lothringen, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hackamberch, Hackamberch Be. Nr. 550 (um 1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Hackhausen, 11. Jh., bei Worringen bei Grevenbroich, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hachuson, Hachuson Lac. 1 Nr. 229 (1080), 298 (1122), Hackhusen Lac. 1 Nr. 384 (1155), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Haddorf, 12. Jh., bei Wettringen bei Steinfurt, F1-1236 HARE (?) Harethorp bzw. Herethorp, Harethorp bzw. Herethorp Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, Hardorpe Philippi-D. Nr. 499 (1188), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Hadegershusen“ bzw. Hategereshusen, 12. Jh., wüst bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1294 HATH2 (PN) Hadegerhusen bzw. Hategereshusen, Hadegerhusen bzw. Hategereshusen Janicke Nr. 253 (1149) Original, Nr. 387 (1178), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hadrichesdorf, 10. Jh., wüst bei Landshut in Niederbayern, F1-1296 HATH2 (PN) Hadirihhesdorf (2), Hadrichesdorf Pollinger1 (um 926), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Hadunueni“, 9. Jh., bei Lingen, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hadunueni, Hadunueni Wg. tr. C. 437, as. (GOLD20160518.txt)
HAG1 (Hag bzw. Einhegung), 8. Jh., Einhegung, F1-1149 Stammerklärung, s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung, s. hegge, ndd., Sb., Waldstreifen, s. Bruningeshag (11. Jh.), Teorhage (8. Jh.), Vigenhegge (12. Jh.), Grebanhag (11. Jh.), Happinhacha (11. Jh.?), Hukulvihago (10. Jh.), Langenhegge (12. Jh.), Merehaga (10. Jh.), Meribodonhago (11. Jh.), Mulehae (11. Jh.), Nuenhegen (12. Jh.), Sclotrahega (10. Jh.), Suithardechaghe (9. Jh.), Winthaga, nach F1-1149 können noch mehrere auf hagon oder hagen endende, von Förstemann unter HAGAN belassene Namen dativische, zu HAG1 (Hag bzw. Einhegung) (Hag bzw. Einhegung)gehörige Formen sein (GOLD20160518.txt)
Haga Matelinga s. Obermartelingen, 8. Jh., bei Redingen im Großherzogtum Luxemburg, F1-1149f. HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hag (13a) (GOLD20160518.txt)
HAGAN1 (Hagen), 9. Jh.?, Hagen, Dornstrauch, Zaun, F1-1154 Stammerklärung, s. Anglia 20 284, Bayerns Mundarten 1 363, Andree 37, 53, Mitt. d. Schaumburg-Lipp. Vereins 1 23ff., Zs. d. h. V. für Nds. 1903 S. 585, Trennung von HAG1 und HAG2 schwierig, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hagan (1) 42, ahd., st. M. (a), Dornstrauch, Weißdorn, Hainbuche, s. Adenhagen (12. Jh.), Adelgerishagen (12. Jh.), Baddenhagen (11. Jh.), Beringershagen (12. Jh.), Bosenhage (12. Jh.), Burghage (12. Jh.), Droilshageno (11. Jh.), Eckenhan (12. Jh.), Elkenhagen (12. Jh.), Vinkenhagen (11. Jh.), Fogetdeshagen (11. Jh.), Vocchenhagen (11. Jh.), Vornhagin (12. Jh.), Fresenhagon (12. Jh.), Gernigeshagen (12. Jh.), Geroldeshagen (11. Jh.), Grebanhag (10. Jh.), Grifinhagen? (12. Jh.), Grimenhagen (12. Jh.), Gundelshagen (12. Jh.), Hemmenhagen (11. Jh.), Hildenhagen (11. Jh.), Rucershagen (11. Jh.), Immehagin (12. Jh.), Culenhagin (12. Jh.), Langenhagen (12. Jh.), Lihtinhagen (12. Jh.), Lingenhagen (12. Jh.), Meinboldeshagen (12. Jh.), Meginhardeshagen (11. Jh.), Nienhagen (12. Jh.), Nuvvenhagen (12. Jh.), Quathagen (12. Jh.), Rateshagen (12. Jh.), Reginshagen (12. Jh.), Rifredeshagen (12. Jh.), Richezehagen (12. Jh.), Slenderhagen (11. Jh.), Strithagen (12. Jh.), Swinhagen (11. Jh.), Ulrikeshagen (12. Jh.), Udenhagin (12. Jh.), Wallhagon (10. Jh.), Wetmereshagen (12. Jh.), Willemanneshagen (12. Jh.), Wirckeshagen (12. Jh.), Zigenhagen (12. Jh.), nach F1-1154 sind zweifelhafter Berghegenon (9. Jh.), Dorinhein (11. Jh.), Grefenhachon (11. Jh.), Legihan (10. Jh.), Ultra haghon (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Hagelingen, 8. Jh., bei Metz, F1-1152 HAG°2 (PN) Hagelinga (3), Hagelinga Font. 18 (795), Augondanges (1218), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Hagen“, 13. Jh., wüst zwischen Welver (unmittelbar bei Welver?) und Kirchenwelver bei Soest, s. ON Soest 205 Hagen Westfäl. UB., 503f., Nr. 1114, s. hagen, mnd., M., Hagen, „eingehegte Siedlung“ (GOLD20160518.txt)
Hagen, 12. Jh., an der Drepte bei Cuxhaven, Donb237, (Samtgemeinde in dem Landkreis Cuxhaven), rund 11000 Einwohner, Hagan (1110) Original, Hagen (1139) Original, in dem 12. Jh. Wasserburg des Erzbischofs Hartmann II. von Bremen bei dem Dorf Hagen bzw. später Dorfhagen als Schutz vor den Stedingern, (castrum) Hagen (1248), Residenz, (in) Dorphagene (1337) Original, 1389 verpfändet an Grafen von Oldenburg, die bei der Burg entstandene Siedlung Dammhagen 1880 in Hagen (in dem Bremischen) umbenannt, 1946 Niedersachsen, 1974 Eingemeindung von Dorfhagen und Kassebruch, Zusammenschluss der Gemeinde Hagen in dem Bremischen, Bramstedt, Driftsethe, Sandstedt, Uthlede und Wulsbüttel, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. Die Samtgemeinde Hagen 2002 (GOLD20160518.txt)
Hagenbach, 9. Jh., wüst bei Homburg in Lothringen, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (16), Hagenbach Font. 18 (888), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Hagenbach (bei Möckmühl) Berlichingen, s. Wittstadt genannt Hagenbach HELD (GOLD20160518.txt)
Hagendingen (bzw. frz. Habondange), 12. Jh., nördlich Metzs, F1-1153 HAG°2 (PN) Angodange, F2-1541, Angodange Das Reichsland 3, 589 (1179), Suffix?, Donb237, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle in Lothringen), gehörte als altes Gut des Domkapitels Metz zu dem Pays de Metz, Angoldenge (1128), Angoldenges (1173), Angodanges (1179), Angoudanges (1231), Angondanges (1253), Engeldingen (1473), Hagundange (1490), Angeldingen 1526, in dem 16. Jh. zu Frankreich, Ingeldingen (1583). 1871 zu dem Deutschen Reich (Reichsland Elsass-Lothringen), 1918 Frankreich, s. PN Angowald bzw. Angwald, zu ango (1) 44, ahd., sw. M. (n), „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt , *walto (2), ahd., sw. M. (n), „Walter“, Verwalter, Herrscher, Suffix ing, s. infolux.ini.lu (GOLD20160518.txt)
Hagendingen* (Ht) s. Habudingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hagenhöfe, 14. Jh., bei Hovestedt in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 205 (in) Hagen CTW 5, S. 325 (14. Jh.), s. hagen, mnd., M., Hagen, Hecke, Zuan, „eingehegte Siedlung“ (GOLD20160518.txt)
Hägglikon, 11. Jh., bei Mellingen in dem (Kanton) Aargau, F1-1152 HAG°2 (PN) Hagelinga (2), Heckelingen Ng. Nr. 821 (1036), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Hägglingen, 12. Jh., bei Dottikon in dem (Kanton) Aargau, F1-1152 HAG°2 (PN) Hagelinga (6), Hechelingin Hidber Nr. 2281 (1173), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Haging, 10. Jh., bei Ebersberg, F1-1161 HAGAN2 (PN) Haginingan (2), Haganingin Ebersberg 2 8 (um 1000), Haganingen Ebersberg 1 20 (um 1010), Chagininga P. 20 10 Chron. Ebersperg., Chaganinga MB. 28a 111, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Haging, 12. Jh., in Oberbayern?, F1-1204 HAKI (PN) Haecingen, Haecingen MB. 6 176 (1163), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hagnau, 10. Jh., an dem Bodensee bei Überlingen südöstlich Meersburgs, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (5), Hagenowa Arch. 6 480 (10. Jh.), Hagenowa Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), Hagenouo Sankt Gallen 3, Nr. 14 (1152) Original, s. Baden-Württemberg 261, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (GOLD20160518.txt)
Hagondange s. Hagendingen (GOLD20160518.txt)
Hahnenkamm (bei Bissingen an der Teck) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Haid, 9. Jh., an der Wörnitz bei Oettingen, F1-1756 KUNING (König) Chuningesheid, Chuningesheid Bitterauf Nr. 106 (802), s. heida* (1) 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Heide (F.) (1) (GOLD20160518.txt)
Haidvocking, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1168 HAID (PN) Haithvolchingen (!), Haithvolchingen Bayr. Ac. 14 84 (um 1092), s. PN?, Suffix (GOLD20160518.txt)
Haigerloch, 11. Jh., nordnordwestlich Balingens auf der Haigerlocher Gäuebene links der Eyach in (Hohenzollern-)Sigmaringen, F1-1170 HAIGER (Reiher?) Heigerloch, Heigerloch ZGO 9 219 (1095), Hegerlo Mitt. f. Hohenzollern 5 81 (1125), Heigirloch Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 281, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, Donb238, (Stadt in dem Zollernalbkreis,) rund 11000 Einwohner, in dem 11. Jh. Burganlage der Grafen von Haigerloch-Wieseneck, Haigerloch (1095) Abschrift 17. Jh., Heigirloch (1143), 1237 Stadt, Heigerlo (1305), 1449 an Württemberg, 1634 an die Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, 1951/1952 Baden Württemberg, Haagschlössle, Römerturm, Unterstadkirche Sankt Nikolaus, Wallfahrtskirche Sankt Anna, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Hailfingen, 12. Jh., bei Rottenburg, F1-1296 HATH2 (PN) Hadolfingun (3), Hadolfingen Wirt. UB. 1 Nr. 261 (1101), s. Halvingen F1-1206, s. PN, s. Baden-Württemberg 284, Suffix (GOLD20160518.txt)
Hailvingen, 12. Jh., bei Rottenburg in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1206 HALBA (PN) (de) Halvingen, s. Hailfingen F1-1296, (de) Halvingen Wirt. UB. 2 Nr. 454 (um 1188), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.),
Haiming, 8. Jh., bei Altötting und Traunstein, iuxta fluvium Salzaha, pag. Matahg., F1-1192 HAIM (PN) Haiming, Haiming MB. 4 296 (1076), Heiminga Chr. L. S. 27 (788), 36, 68, MB. 28b 26 (um 900), Heimingen J. S. 46 (8. Jh.), MB. 28b 215 (1067) u. ö. (Heiming, Heinring, Heiminka, Heimingen, Hemingus?), s. Himminga, s. PN, Suffix, s. K. St., Kz. S. 87 (GOLD20160518.txt)
Haiming, 10. Jh., nach F1-1368 wohl links des Innes unter Burghausen, F1-1368 ### Himminga°, Himminga J. S. 190 (um 970), Heminge J. S. 292 (11. Jh.), Hemminge Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.), 44 (11. Jh.), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Haindlfing, 8. Jh., bei Freising und (ungeschieden) Moosburg, F1-1168 HAID (PN) Heidolfinga°, Heidolfinga Bitterauf Nr. 262 (807), MB. 11 16 (731), 123 (865), Heidolvinga Meichelbeck Nr. 1072 (10. Jh.), MB. 6 162 (1060), Heidoluinga Meichelbeck S. 1108 (10. Jh.) u. ö. (Haidoluinga, Heidolvingun, Haidoluingin, Heidolvingin, Heidolfingen, Heidolffingan, Heidolfingen, Haidolvingan, Heidolfingan, Heidolfinga, Heidolvingen, Heidolwingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Haingen bzw. Haxingen, 9. Jh., nordöstlich Sigmaringens bzw. nördlich Riedlingens bei Münderkingen, pag. Appha, F1-1330 ### Heiginga°; Heiginga K. Nr. 121 (854), Heingon Dg. A. Nr. 21 (904), Heing(er marca) Laur. Nr. 3225 (8. Jh.), 3298, Heingi P. 9 247 (11. Jh.) hierher?, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Haingründau s. Gründau (Haingründau), 12. Jh., bei Büdingen, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?)? Grintahe (1) (GOLD20160518.txt)
Hainsfahrt, 11. Jh., bei Nördlingen, F1-1194 HAIM (PN) Heimenesvurt°, Heimenesvurt P. 9 247 Gundechari Liber pontificum Eichst., Heimenesfurt Dr. tr. c. 40 39, 69, Heiminsfurt Mayer 18 (12. Jh.), s. PN, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.txt)
Haiss, 11. Jh., bei Vigy in Lothringen in Frankreich, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (11), Heis (silva) Jb. f. lothring. Gesch. 13 1890 120ff. (1049), (1116) (GOLD20160518.txt)
Haiss, 11. Jh., bei Metz in Lothringen, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herithi (3), Herede MGd. 3 (1018), Suffix ithi, s. Harithi F1-1235, Haiss F1-1196f. bzw. F1-1197 (GOLD20160518.txt)
Haiterbach, 11. Jh., bei Nagold bei Tübingen, F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eitarpach (3), Heitirbach K. Nr. 254 (um 1099), Aiterbach Stälin 2 Nr. 309 (1139), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1169 (GOLD20160518.txt)
HAITHI (Heide F.), 8. Jh., Heide (F.), waldlose mit Heidekraut bewachsene Fläche, s. heida* (1) 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Heide (F.) (1), s. Bathedi (9. Jh.), Byrchenheyde (11. Jh.), Brasaida (9. Jh.), Forcheida (8. Jh.), Geneheiden (12. Jh.)), Golaida (8. Jh.), Hirzheida (11. Jh.), Chuningesheid (8. Jh.), Lullingesheida, Magetheida (11. Jh.), Sutheide (11. Jh.), Steinenheyd (12. Jh.), Welehethen (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Haitzing, 12. Jh., bei Passau, F1-1167 HAID (PN) Heizingen, Heizingen Oberösterreich. UB. 1 556 (um 1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hakel (M.), 10. Jh., ein Wald südlich Egelns bei Wanzleben, F1-1204 HAKUL (Mantel) Hacul (2), Hakil P. 23, 89 Gesta ep. Halb., Hacul Anh. Nr. 9 (941), Hakul Anh. Nr. 38 (964), die Schreibung Kakul bzw. Kakel bei Sch. S. 60, 77 ist Irrtum u. ö. (de Haghelen, Hakele), as., Donb250 (Hecklingen), (ein Waldname bei Hecklingen,) Hacul (941), Hakul (947), s. hakul* 1, as., st. M. (a?, i?), Mantel (GOLD20160518.txt)
Hala s. Kirchensall, ?, bei Öhringen?, F1-1206 ### Hala? (GOLD20160518.txt)
HALBA (Hälfte), 9. Jh., Hälfte, Seite, Gegend, F1-1206 Stammerklärung, s. halba 65, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Seite, Richtung, Gegend, Himmelsgegend, s. Felishalba (9. Jh.), als Personenname in Hailvingen, Halvinkhuizen, Helmeringer Hof und Helmstadt (GOLD20160518.txt)
Halberstadt, 8. Jh., an der Holtemme in dem nördlichen Harzvorland (in Sachsen-Anhalt), pag. Harteg., F1-1207 Halberstat, Halberstat P. 2 246 Ann. Wirzib., 5 101 Ann. Hildesh., 7 183, 229 Lamberti Annales, 8 öfter, Halberstad P. 5 73, 86 Ann. Quedlinb., 362 Brun. de bell. Saxon., Halberstede P. 5 464, 468 Sigebert Vita Deoderici, Anh. Nr. 101 (1018) u. ö. (Halberestat, Halberstete, Halvarastat, Halverstede, Halverstidi, Halverstad, Halverstat, Harberstad!, Halberstedensis, Halberstatensis, Halberestetensis, Haluerstadensis, Haluerstedensis, Halberensis!, Alfurtestedensis, Alfureestedensis!, Alfurstedensis, Alverstedensis, Halversoethensis!, Halvertetensis!, Haluerstedi, Halberstat, Halberstatensis, Halverstadensis, Halverstedensis, Alverstetensis, Albirstetensis, Halberstat quasi Albe-Orestat), nach F1-1207 vielleicht Wohnort halb von Thüringern und halb von Sachsen, s. Sachsen-Anhalt 169, as., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, 46851 Einwohner, 804 Bischofssitz, 989 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, an dem 8. 4. 1945 Innenstadt weitgehend zerstört, Donb239, (Kreisstadt in dem Kreis Harz seit 1. 7. 2007,) rund 39000 Einwohner, entstand an der Kreuzung der Fernstraßen von Goslar nach Magdeburg und von Halle nach Braunschweig, Halverstede (781), (ecclesie) Halberstad(ensis) (814), vor 827 Verlagerung des Bischofssitzes von Seligenstadt/Osterwieck nach Halberstadt, Alberstet(ensis civitas) (877), Halverstid(ensis ecclesie) (892), 989 Marktrecht, Münzrecht, Zollrecht, Halverstidi (993), vor 1105 Stadtrecht, 1387 Mitglied der Hanse, 1648 Brandenburg, 1818 zur Provinz Sachsen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. *Halvr als Flussabschnittsname oder älterer Name der Holtemme, bzw. s. half (2) 9, as., Adj., halb, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, auch althochdeutsche Formen, „eingeschnittener Flussstätte bzw. Einschnittstätte“, s. Berger, Udolph 1994 (GOLD20160518.txt)
Halderberg“, 12. Jh., wüst in Thüringen, F1-1210 HALH (Ecke) Halderberg, Halderberg Dob. 1 Nr. 123 (1130), s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Haldingen, 12. Jh., unbestimmt bei Salzburg, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldingen (1), Haldingen Meiller Nr. 109 (1156) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Halfing, 12. Jh., bei Prien, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldelfingen, Haldelfingen P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Haling, 8. Jh., bei Diedenhofen, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldingen (4), Haldingen Font. 18 (775), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Halingen, 11. Jh., bei Langschede bei Iserlohn, F1-1205 HAL (PN) Halinge, Halinge Lac. 1 Nr. 252 (1094), s. PN, as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Halle an der Saale (Halle an der Saale) Göttingen, Magdeburg, Preußen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Westphalen, Wittenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Hallendorf, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1214 HALLE (Halle) Hallindorf, Hallindorf ZGO 29 32 (1186), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Haller (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Leine westlich Hildesheims, F1-1335 ### Helere, Helere Janicke Nr. 40 (11. Jh.), as., s. F1-1214 Hallermunt bzw. Halremunt“, 12. Jh., an der Mündung der in die Beber und damit in die Leine fließenden Haller bei Springe, F1-1214 HALLE (Halle) Halremunt, Donb599 (Springe), s. *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen, s. NOB1 (GOLD20160518.txt)
Hallermunt bzw. Halremunt“, 12. Jh., an der Mündung der in die Beber und damit in die Leine fließenden Haller bei Springe, F1-1214 HALLE (Halle) Halremunt, Halremunđ P. Scr. 7, 858 (1170), Hd. Calenberger UB. 3 (1182), Halremont Or. Guelf. 3 (1185), Halremunde Hasse (1185), as., s. Niedersachsen 430, s. F1-1335 (GOLD20160518.txt)
Halling, 12. Jh., bei Tittmoning, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldingen (3), Haldingen P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hallingen, 8. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1209) Haldingas, F2-1542 Das Reichsland 3, 391 (773), zum Personennamenstamm HAL (PN) F1-1205?, Suffix (GOLD20160518.txt)
Hallinghausen, 11. Jh., bei Alme bei Brilon, pag. Almunga, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldenghusen, Haldenghusen Lac. 1 Nr. 243 (um 1080), Haltenghuson P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Haldinghuson Zs. f. westfäl. Gesch. 20 195f. und 57f. (um 1028) u. ö. (Haltinghuson, Aldingeshusen), s. ON Hochsauerlandkreis 212 (in) Haltenghuson (zu 1031) um 1165, (in) Haltenghuson (1146) Abschrift 14./15. Jh., (in) Haltinghuson (1183) u. ö., s. PN Haold bzw. Haalt bzw. Haolt, s. Nordrhein-Westfalen 133, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Haold bzw. Haalt bzw. Haolt“ (GOLD20160518.txt)
Halremunt“ s. Hallermunt bzw. Halremunt“, 12. Jh., an der Mündung der in die Beber und damit in die Leine fließenden Haller bei Springe, F1-1214 HALLE (Halle) Halremunt (GOLD20160518.txt)
Haltern (Haltern am See), 9. Jh., an Lippe und Stever bei Recklinghausen bzw. bei Coesfeld, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (2), (in) Halahtron Kö. 59 890, Halostron MGd. 3 (1017), Nordrhein-Westfalen 283, s. Berchalostron, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, Donb241 (Haltern am See), (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 38000 Einwohner. Halostron (1017), Halteren (1217), 1226 Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Haleteren (um 1260), 1289 eingeschränktes Stadtrecht, später volles Stadtrecht, 1802 zu der Grafschaft Dülmen der Fürsten Croy, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, seit 1929 Stauseen der Stever zur Wasserversorgung des Ruhrgebiets mit Erholungsfunktionen, zwischen Elbe und Somme rund 10 Siedlungen ähnlicher Lautung, vielleicht zu helvi* 2, helƀi*, as., st. N. (ja), Griff, Stiel?, wenig überzeugend, s. Schmidt D. Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe Diss. phil. Göttingen 1970 (GOLD20160518.txt)
Haltingen, 8. Jh., bei Lörrach, F1-1165 HAH (PN) Hahaltingen (1), Hahaltingen Dg. S. 20 (1065), Haholtinga Sankt Gallen Nr. 371 (838), Haoltingas Ng. Nr. 41 (764) u. ö. (Haltingin, Haltinchen), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Haltingen, 12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldingen (2), Altinguen Hidber Nr. 2667 (1194), Haltinchen ZGO 4 S. 213 (1139), s. PNSuffix inge (GOLD20160518.txt)
Ham s. Am Ham, 11. Jh., eine Vorstadt Coesfelds, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (7), s. Cleverham, 8. Jh., bei Kleve. F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (3), s. Den Ham, 7. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandensis, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (4), s. Oostham, 12. Jh., in (dem Kanton) Beeringen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (11) (GOLD20160518.txt)
Hamberg (Gemmingen) HELD (GOLD20160518.txt)
Hamburg, 9. Jh., (achtgrößte Stadt der Europäischen Union)an der Mündung der Alster und Bille an der Niederelbe an dem Tidehafen, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hammaburg, Hammaburg P. 1 364 Ruod. Fuld. Ann., 2 öfter, 5 445 Widukind, 785 Thietmari Chron., 8 609 Annalista Saxo, 9 öfter, 10 361 Hugon. Chron., Lpb. Nr. 8 (834), 10 (842), 16 (864), 31 (937) u. s. w., Hammaburc P. 9 öfter, Lpb. Nr. 32 (937?), Hammaburch P. 8, 694 Annalista Saxo, Lac. 1 Nr. 205 (1065) u. ö. (Hammaburcg, Hammaburh, Hamaburg, Hamaburch, Hamapurg, Hammanburch, Hammanburh, Homanburg, Hemmeburg, Hammaburgensis, Hamaburgensis, Hamanburgensis, Hammamburgensis, Hammunburgensis, Ammabugensis!, Hamwig=Hamburg, Hammaburgensis, Hammemburg, Hammaburh, Hamenbur !, Hammenburg), s. Schleswig-Holstein 83, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F1-1217 Erstbeleg von 834, Donb242 (Hamburg freie und Hansestadt), (Stadtstaat und Bundesland mit Grenzen zu Schleswig-Holstein und Niedersachsen,) älteste feste Behausungen (in „Treva“) 4. Jh. v. Chr., 8. Jh. Hammaburg, der Name Hammaburg bezeichnet den schon länger besiedelten Ort auf der Südkante eines Geestsporns an dem Rande der von Wasserläufen durchzogenen Marsch, 810 Taufkirche durch Karl den Großen, 831 Gründung des Bistums Hamburg, Hammaburg (831/832), bald Erzbistum, nach 843 wegen Einfällen von Wikingern und Abodriten Verlegung des Erzbistums nach Bremen, Hammenburg (1175), Hamburg (12. Jh.), 1188 Erweiterung der Stadt durch die Neustadt, 1215 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, frühes Mitglied der Hanse. 1510 Reichsstadt, 1806 unter Besetzung Frankreichs, 1815 als Freie Stadt Mitglied des Deutschen Bundes, 1867 Norddeutscher Bund, 1871 Deutsches Reich, 1937 Groß-Hamburg, älteste Staatsoper Deutschlands, größter Seehafen Deutschlands, Sankt Michaeliskirche, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese „Winkelburg“, s. Berger, Laur (GOLD20160518.txt)
Hamelspring“, 12. Jh., wüst bei Bakede bei Springe, F1-1223 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hamelspring, Hamelspring Erh. 2 Nr. 412 (1180), s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle (GOLD20160518.txt)
Hamm, 12. Jh., (eine Stadt) an der Mündung der Ahse in die Lippe (auf der dortigen Landspitze) in Westfalen, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (14), (juxta) Hammonem Philippi-D. Nr. 178 (1186), as., Nordrhein-Westfalen 186, Donb243, (kreisfreie Stadt), rund 182000 Einwohner, (iuxta) Hamm(onem) (1188), 1226 von Graf Adolf I. von der Mark nach der Zerstörung der (auf dem gegenwärtigen Stadtgebiet gelegenen) Burg Nienbrügge als Plananlage gegründet, welche die städtischen Funktionen des nahegelegenen Burgorts Mark übernahm, Hamm(one) (1243), in der Mitte des 15. Jh.s Hansestadt, später Festung Brandenburgs, Hamm (1639), Eisenbahnknotenpunkt, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Suffix n?, s. Philippi F. u. a. Das Güterverzeichnis Graf Heinrichs von Dale (1188) (in) Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap 25 (1904), s. NOB4, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Hamm (Hamm Sieg), 12. Jh., an dem Nordostrand des Westerwalds in dem „Raiffeisenland“, Donb243, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Landkreis Altenkirchen in dem Westerwald,) rund 13000 Einwohner, (ecclesiam) Hamne (1131), (in) Hamme (1220), Ham (1257), Hamme (1287), bis 1815 als Kirchspiel Teil der Grafschaft Sayn bzw. Gut der Nebenlinie Sayn-Hachenburg, 1815 zu Nassau, 1866 als Amt Hamm (Sieg) zu Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. ham (1) 1, mhd., st. M., eingefriedetes Stück Land, durch Gräben eingefriedetes Stück Weideland, Wiese, „Siedlung an einer Flussbiegung“ (GOLD20160518.txt)
Hammelburg, 8. Jh., nördlich Würzburgs und westlich (Bad) Kissingens an der fränkischen Saale, pag. Salag., F1-1221 HAM2 (PN) Hamalunburg, Hamalunburg Dr. Nr. 60 (777), Nr. 272 (812), Nr. 344 (9. Jh.), Nr. 409 (823) u. s. w., Hamulunburg MB. 28a 162 (923), Hamulunburch MB. 28a 94 (889), Hamalo in Saxonia (775), Hamulo H. Nr. 38 (716) pag. Salvens. super fl. Sala u. ö. (Hamulunburcg, Hamalumburcc!, Hamelanburg, Hamelenburc, Homolinburg!), s. PN, s. Dr. Nr. 57, s. Bayern 268, s. HAMEL, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb243, (Stadt in dem Landkreis Bad Kissingen,) rund 12000 Einwohner, frühe karolingische Siedlung an einer Kreuzung wichtiger Altstraßen und einer Furt über die fränkische Saale, Hamulo castellum (716) Abschrift 12. Jh., Hamalaburc (768/814) unecht und Abschrift 12. Jh., Hamalum(burg) (777), 777 Gut des Klosters Fulda, Hamalunpurc (845), Hamalunburch (889), Hamelenburc (um 1160), Hammelburc (1468), 1816 Bayern, s. hamal 7, ahd., Adj., st. M. (a), verstümmelt, verschnitten, (in dem Sinne steil?), s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Hammingenwilre° s. Eschweiler, 8. Jh., bei Wiltz in Luxemburg, F1-1221 HAM2 (PN) Hammingenwilre° (GOLD20160518.txt)
Hamminkeln, 10. Jh., an der Issel bei Rees, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hamuuinkele, Hamuinkele Wadstein Denkm. 22 (11. Jh.), Erh. 2 Nr. 343 (1170), 299 (1154), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb243, (Stadt in dem Kreis Wesel,) rund 28000 Einwohner, (an) Hamuuinkile (Ende 10. Jh.), Hamwinkele (1154) Original, Hamminkele (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ham (2), mnd., N., M., abgeteiltes und durch Gräben eingefriedigtes Stück Weideland oder Wiesenland, Marschland, gemeines Wiesenland, s. Derks Wesel (GOLD20160518.txt)
Hanapia, 9. Jh., bei Laon, pag. Laudinensis, F1-1228 ### Hanafa (2), Hanapia Be. Nr. 97 (um 870), Hanapio Be. Nr. 72 (845), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, nach F1-1228 nach Kluge, WB. s. Hahn wohl zu *hanan, germ. V., singen, tönen (GOLD20160518.txt)
Hanbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Vils bei Miesbach, F1-1230 HANO (Hahn) Hanenbach (2), Hanenpach Wessinger 105 (um 1127), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Handelingehem“, 10. Jh., unbestimmt in (der Gemeinde) Desselgem? (wo im 15. Jh. ein Lehngut Andelghem genannt wird), F1-1228 HAND (PN) Handelingehem. Handelingahim Lk. Nr. 39 (965), Handelingehim Lk. Nr. 35 (964), Handelingehem Analectes 24 (1893), 178 (966) Original = Lk. 42 (964), s. PN, s. F1-148, s. Adzo Biekorf 19 169, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hanepe, 12. Jh., bei Hattingen?, F1-1228 ### Hanafa (3), Hanepe Kö. 162 (um 1150), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, nach F1-1228 nach Kluge, WB. s. Hahn wohl zu *hanan, germ. V., singen, tönen (GOLD20160518.txt)
Hanfeld, 10. Jh., bei Starnberg, F1-1227f. HANAF (Hanf) Hanpfinvelt (1), Hanpfinvelt Ebersberg 1 2 (934), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Pollinger2 (GOLD20160518.txt)
Hanff, 10. Jh., an dem Langenbach bei Siegen (wie Hennef), pag. Aualg., F1-1228 ### Hanafa (1), (in) Hanafo Lac. 1 Nr. 203 (1064), (in) Hanapho Lac. 1 Nr. 228 (1076), Hanapha (fluvius) Lac. 1 Nr. 103 (948) u. ö. (Hannepha, Hanephe, Hannipe), s. Nordrhein-Westfalen, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, nach F1-1228 nach Kluge, WB. s. Hahn wohl zu *hanan, germ. V., singen, tönen, s. Haneffe in (der Provinz) Lüttich an der Yerne (GOLD20160518.txt)
Hange, 10. Jh. bei Freeren bei Lingen, 1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hang bzw. Hane, Hang bzw. Hane Osnabrück. UB. (um 1000), daraus die Fälschung bei Falke Registrum Sarachonis, as. (GOLD20160518.txt)
Hangenham, 8. Jh., bei Freising, F1-1161 HAGAN2 (PN) Haginingan (1), Haginingan MB. 10 383 (11. Jh.), Hageningen Ebersberg 2 58 (um 1135), Hagananga Bitterauf Nr. 100 (um 779), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hangschebrunnen“, 10. Jh., in Lothringen, F1-1230 ### Hangschebrunnen, Hangschebrunnen MGd. 2 (972), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)
Hankensbüttel, 11. Jh., nördlich Gifhorns bei Isenhagen, F1-1226 HAN (PN) Honengesbuthele, Honenghesbuthele Janicke Nr. 96 (1057) Original, Nr. 96 (1057) Original, s. PN, s. Niedersachsen 196, Suffix?, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, Donb234, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Gifhorn,) rund 10000 Einwohner, 1051 Mittelpunkt eines Kirchspiels an einer wichtigen Handelsstraße, Honengesbvtele (1051) Original, Honekesbutle (1221), Honkesbutle (1364), Sitz einer Gografschaft Lüneburgs, Hankensbüttel (1567), 1946 Niedersachsen, auf dem Gebiet der Samtgemeinde das in dem 13. Jh. gegründete Zisterzienserinnenkloster Isenhagen, s. PN *Honuk?, sekundär Suffix ing, n eingeschoben, „Honukingsbüttel“, s. GOV Gifhorn, s. Nds.-Lexikon 146 (GOLD20160518.txt)
Hannover* (Ftm, Hztm) Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Blumenthal, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Calenberg, Celle, Dassel, Deutscher Bund, Diepholz, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Frankreich, Goslar, Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen, Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Harlingerland, Hessen-Nassau, Hildesheim, Hohnstein, Hoya, Ilfeld, Jennelt, Kehdingen, Kurfürstenkollegium, Lauenburg, Lingen, Looz-Corswarem, Lüneburg, Mühlhausen, Münden, Neuenburg, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Platen(-Hallermunt), Plesse, Preußen, Ratzeburg, Regenstein (Rheinstein), Risum (Rysum), Roden, Rotenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Scharzfels, Schweden, Spiegelberg, Stade, Sternberg, Stotel, Tecklenburg, Valangin, Verden, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Welfen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wildeshausen, Wittmund, Wunstorf, Wursten HELD (GOLD20160518.txt)
Hanstein (Burg Hanstein), 11. Jh., bei Heiligenstadt, F1-1230 HANO (Hahn) Hanenstein°, Hanenstein P. 7 178 Lamberti Ann. (11. Jh.), s. Thüringen 182, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)
Hanzing, 12. Jh., bei Schärding, F1-1227 HAN (PN) Henzing, Henzing Oberösterreich. UB. 1 394 (um 1130) zu dem PN Hanzo, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Happenmühle, 12. Jh., bei Hohenbodingen bei Überlingen, F1-1232 HAP (PN) Happinmuli, Happinmuli Krieger (1111), Hapinmúli Krieger (um 1120), (1150), s. PN, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein (GOLD20160518.txt)
Happing, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-1231 HAP (PN) Happingen (1), Happingen P. u. Gr. 1 f. 26 (12. Jh.), Hapignen MB. 2 291 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
HAR2 (Anhöhe?), 9. Jh., nach F1-1223 zu har, ndd., Adj., trocken, hare, mnd., F., Anhöhe, F1-1233 Stammerklärung, nach F1-1233 sind nach Schriever, Der Kreis Lingen, S. 58 Haare ausgedehnte Erhebungen auf Heideflächen, s. har, schwed., M., N., steinichter Ort, NG. 2 121f., s. Duvelhara (9. Jh.) bei Dordrecht, Suvanhara (9. Jh.), in den Niederlanden, dagegen wird nach F1-1233 Rynharen (10. Jh.) an dem Niederrhein durch das alte Arenacum zweifelhaft, s. Suafharon (11. Jh.) in Westfalen, Swehtharan (9. Jh.) in Sachsen, Langhara (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Harburg, 11. Jh., bei Nördlingen bei Donauwörth, F1-1419f. HOR (Kot) Horeburc (1), Horeburc P. 12 77 Ortlieb. Zwifalt. Chron., Horburc Jaffé Mon. Corb. 366 (1150), Horopurc Boos Nr. 14 (um 1093) u. ö. (Horeburg, Horiburch), s. Bayern 270, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Harburg, 12. Jh., eine Ruine bei Breitenworbis bei Worbis, F1-1419f. HOR (Kot) Horeburc (4), Horeburg Dob. 1 Nr. 1203 (1125) zum Jahre 998, Wintz. S. 554 (1133), Wintz. A. 554 (um 1130), Horeburc Wintz. S. 554 (1139), ?Horeburc Erh. 2 Nr. 204 (1127) u. ö. (Horburc, de Horenburc), s. Thüringen 183, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Harburg* (RS, RDorf) Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Härchingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Herihhingas (2), Herchingin Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hardchirihha“, 9. Jh., wüst bei Wendlingen bei Freiburg im Breisgau, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardchirihha (3), Hardchirihha Sankt Gallen Nr. 2 (804) Original, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.txt)
Hardeck, 12. Jh., eine Ruine bei Mundelfingen, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardegga (1), (de) Hardegga Krieger zu (1108), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.txt)
Hardenburg* Leiningen-Dagsburg-Hardenburg, Leiningen-Hardenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hardheim, 11. Jh., nordnordöstlich Mosbachs an dem Hang des oberen Marsbachs, Donb245 (Hardheim-Walldürn), merowingerzeitliche Siedlung, anfangs Gut Amorbachs, Hartheim (um 1100) Original, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, dann Hardheim-Walldürn, steinerner Turm, Kappelruine, Schloss, Rathaus, Elfenbeinmuseum, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Hardheim* (H) Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Hardheim-Walldürn, 20. Jh., nordnordöstlich Mosbachs an dem Hang des oberen Marsbachs, Donb245, (GVV aus der Gemeinde Hardheim und der Stadt Walldürn und der Gemeinde Höpfingen in dem Neckar-Odenwald-Kreis,) rund 22000 Einwohner, s. Hardheim, Walldürn (GOLD20160518.txt)
Hardhof, 12. Jh., bei Schwetzingen, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (20), Hart Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156) (GOLD20160518.txt)
Hardingen, 11. Jh., bei Bentheim, F1-1243 HARD2 (PN) Herdingen (3), Herdinghen Crec. 3 65, Urkunde (1059), Herthingi Kö. 85 (890), Herthinge Kö. 284 (um 1150), s. PN, as., Suffix ingi (GOLD20160518.txt)
Hardinxant, 12. Jh., in Réty, in dem Département Pas de Calais, F1-184 (Ardingoshem, unbestimmt) ARIN (PN) Ardingoshem, Ardingoshem Wauters 2, 469 (um 1165), Ardingeshem, F2-1489 Hardingessem Dachery, Spicilegium (neue Ausgabe) 2, 812 (1161), s. Hardinginassem 1, 1246 (H. Pottmeyer), s. Kurth 1, 279, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (GOLD20160518.txt)
Hargarten, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Hargardun (1a), Hargarda Bouteiller 112 (1179), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (GOLD20160518.txt)
Härgertsham, 12. Jh., bei Griesbach, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) (de) Hericrimisheimingen, (de) Hericrimisheimingen P. u. Gr. 2 Nr. 39 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Harheim Nasseu-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Harigny, 12. Jh., in dem Département du Nord, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (8), Hargnies Kurth 1 334 (1182), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Häring bzw. ab 1965 Bad Häring, 13. Jh., im Unterinntal bei Kufstein, Herringe (1298), s. PN Her, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Haringen, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (4), Heriggen Janicke Nr. 202 (1137) Original, ?Haringen UB. d. hist. V. f. Niedersachsen 1 (1174), Heringe Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. PN, as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Haringen, 8. Jh., bei Saarburg, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (11), Charinca (marca) (um 720), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Haringhe, 12. Jh., bei Rousbrugge in (der Provinz)Westflandern, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (7), Haringas Wauters 2 S. 285 (1148), Suffix inge, oder nach F1-1252 zu Heringhen? (GOLD20160518.txt)
Härkingen (Herkingen) Basel HELD (GOLD20160518.txt)
Harles s. Oberharles, 11. Jh., an dem Harlesbach oder Mahlbach bei Meiningen, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herigozzesdal (GOLD20160518.txt)
Harling* (FreiH, RRi) Münchingen HELD (GOLD20160518.txt)
Harlingen, 12. Jh., bei Merzig, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Herioltinga (a), Harldingen Be. 2 94 (1182), Harldenge (1197), s. PN, Suffix inge, nach F1-1264 hierher? (GOLD20160518.txt)
Harlingerland, 11. Jh., zwischen Jade und Dollart an der Nordsee, F1-1350 Herloga pagus, Herloga pagus P. 9, 289 (um 1075) Adam Bremensis, später Harlingia, Herlingia bei Neuharlingersiel bei Wittmund, s. Niedersachsen 207 (GOLD20160518.txt)
Harlingerland* (Herloga) (L) Esens, Ostfriesland, Rietberg, Wittmund HELD (GOLD20160518.txt)
Harlingerode, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Heregeltingerot, Herlingerode Bode Nr. 67 (1057) Original, Bode S. 321 (1181) Original, Heregeltingerot Bode Nr. 55 (1053) Original, s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Harlingerode bei Harzburg s. Gotingeroht? (GOLD20160518.txt)
Härlisberg, 12. Jh., bei Freudenstadt, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Herlingesberc, Herlingesberc Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Harmating, 12. Jh., bei München (rechts der Isar), F1-1295 HATH2 (PN) Hadamaringen, Hadamaringen Riezler in Oberb. Arch. 44 (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 272, Suffix (GOLD20160518.txt)
HARPA (Harfe), 11. Jh., Harfe (Foltergerät bzw. Kornschwinge bzw. Korntrocknungsgerüst), F1-1269 Stammerklärung, s. harpfa 40, harpha, harfa, harf, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Harfe, nach F1-1269 in den Namen wohl eher von der Gestaltung der Örtlichkeit (GOLD20160518.txt)
Harriehausen, 10. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Heringahusun (2), Heringgahusun Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Heringehuso (marcha) MGd. 2 (973) Original, s. ON Northeim 177 (in) Heringehuso (marcha) MGH DO II. S. 45 Nr. 35a (973), *Heringehusen, s. PN Heri, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Harsens?, 11. Jh., nach F1-1259 wohl bei Groningen?, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Herigisinga (4), Hersingi Blok (um 1000), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Harsewinkel, 11. Jh., nordwestlich Güterslohs an der Grenze zu dem Münsterland in der Emssandebene an der Grenze zu dem Münsterland in der westfälischen Bucht bei Warendorf, F1-1477 HROS (Ross)? Haswinkula, Haswinkula Hzbr. (1088), (van) Haswinkila Frek., Hoswincla Erh. 2 Nr. 461 (1185), 462 (1186), Hoswinkele Osnabrück. UB. (1195), s. Nordrhein-Westfalen 293, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb246, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 14000 Einwohner, (van) Haswinkila (um 1050), (de) Hasuinkla (Ende 11. Jh.) Handschrift Hasuinkda, in Verbindung mit der ursprünglich bischöflichen Kirche Sankt Lucia erstmals 1090 genannt, 1185 wird die Kirche an das Kloster Marienfeld übertragen, (in) Hoswinkele (1186), Hoswinkele (1214) Abschrift, (in) Hoswinkele (1282), Hoswingel (1295), Hoyswinkel (14. Jh.), Horschwinkel (1592) Harsewinkel (16. Jh.), 1605 Ersterwähnung eines Bürgermeisters, 1803 Stadt, 1804 Amt (Stadt Harsewinkel und Kirchspiel Harsewinkel, Gemeinde Marienfeld, Kirchdorf Greffen), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit Greffen und Marienfeld, Landmaschinenbau Gebrüder Claas, vielleicht zu haso 1, as., sw. M. (n), Hase, “Hasenwinkel”?, s. Schneider, möglicherweise auch zu Hut oder Kampf? (GOLD20160518.txt)
Harste, 10. Jh., an der Harste bei Göttingen, F1-1351 HERS (Ross) Hersithi (2), Heristi MGd. 1 (952), (953), Heristi P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), Heriste Or. Guelf. 4 praef. 81 (1093), Herste Finke Nr. 95 (1152), as., Suffix ithi? (GOLD20160518.txt)
Hart, 8. Jh., Hart zu Hiltersklingen, bei Erbach, F1-52/53 AICHIL (Eichel), Eicheshart D. 33f. (795), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Gehölz (GOLD20160518.txt)
Hartenchaim“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1244 HARD2 (PN) Hertincheim (2), Hartenchaim Oberbayr. Arch. 2 79 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Harthausen, 13. Jh.?, seit 1974 Stadtteil Filderstadts, Harthuser Württ. UB. 7-10 (13. Jh.), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald, „Siedlung im Wald“, s. Filderstadt, 20. Jh., südwestlich Esslingens und südlich Stuttgarts auf der inneren Filderhochfläche an dem Rande des nördlichen Schönbuchs, Donb175 (GOLD20160518.txt)
Harthausen (bei Ulm) Söflingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hartiehausen, 11. Jh., ein Feld bei Barsinghausen bei Linden, F1-1244 HARD2 (PN) Hardinghuson (3), Hartingehusun MGd. 4 (1025) Original, Herdingehusen Zs. d. h. Ver. f. Nieders. 1884 S. 136 (1080), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Harting, 11. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-1243 HARD2 (PN) Hardingen (2), Hertingen BG. 1 43 (11. Jh.), Hoertingen BG. 1 176, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Harting s. Frauenharting, 10. Jh., bei Ebersberg, F2-407 NIW (PN) Niuwertingen (2), s. Neuharting, 12. Jh., bei Erding, F2-407 NIW (PN) Niuwertingen (1) (GOLD20160518.txt)
Hartingen Braunschweig-Lüneburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hartpenning (Großhartpenning und Kleinhartpenning), 9. Jh., bei Miesbach, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbeningas, Hartpenningas Wessinger 36 (804), Hartpenningen MB. 6 190 (1186), Harthpenigen P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.), Hartbeningas MB. 6 152 (804), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hary, 12. Jh., bei Marienburg, F1-1252f. HARJA Haringen (5), Haringen Lüntzel Geschichte v. Hildesheim 2 174 (1151), 3 229 (1188), as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hasa°, 8. Jh., in der Nähe eines Asbergs entspringender Nebenfluss der Ems, F1-1272 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasa°, Hasa P. 1 mehrmals, P. 2, 447 Einhardi Vita Karoli, 5, 38 Ann. Quedlinb., 8, 161 Ekkeh. Chron. univ., Erh. Nr. 558 (946), 559, Bib. 4, 562, Ann. Mett. Oktavausgabe, Asa P. 8, 560 Annalista Saxo, Assa dafür P. 1, 17 Ann. Petav., s. a. Chasuarii (GOLD20160518.txt)
Hasalaha“, 8. Jh., nach F1-1277f. wohl an der Hasel bei Suhl in Thüringen, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (4), Hasalaha Sch. S. 12 (um 800), W. 2 Nr. 1 (770), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Hasalbeki“, 9. Jh., wüst an dem Hasselborn bei Lüchtringen bei Höxter?, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (6), Hasalbeki Lac. arch. 2 230 (9. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Wigand Coryeyscher Güterbesitz 1831 S. 157 (GOLD20160518.txt)
Hasel, 11. Jh., (nach F1-1277f. wüst), 11. Jh., bei Nordsulingen, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha° (2), F2-1544, Hasela Lpb. Nr. 119 (1091), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. Hd. 8 126 (GOLD20160518.txt)
Hasel (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Breusch zwischen Elsass und Lothringen, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (22), Haselahe Clauss 445 (10. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Hasela s. Hasel, 11. Jh., (nach F1-1277f. wüst), 11. Jh., bei Nordsulingen, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha° (2), F2-1544 (GOLD20160518.txt)
Haselbach, 11. Jh., bei Meiningen, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (5), Haselbach MGd. 4 (1031) Original, Haselbahc Dob. 1 Nr. 1434 (1141), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1428 (GOLD20160518.txt)
Haselbach, 12. Jh., bei Meiningen, F1-1428 ### Hosebahc, Hosebahc Dob. 1 Nr. 1434 (1141), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1279 (GOLD20160518.txt)
Haselburg, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1280) HASAL (Hasel) Hesselesberg, F2-1455 Hesselesberg Das Reichsland 3, 399 (1154), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Haselfurth, 11. Jh., bei Berghofen bei Landshut, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasilfurt, Hasilfurt Pollinger1 (11. Jh.), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.txt)
Haseningen s. Hesselburn(er Hof), 12. Jh., in der Pfalz, (F1-1271 Haseningen“, 12. Jh., unbestimmt,) HAS1 (PN) Haseningen (GOLD20160518.txt)
Hasenpruole°“, 11. Jh., in dem Bistum Passau, F1-1276 HASA (Hase) Hasenpruole°, Hasenpruole MB. 28b 214 (1067), Hasenprüel MB. 4 295 (1076), s. brüel, brüegel, mhd., st. M., Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände (GOLD20160518.txt)
Hasenwingar“, 10.-12. Jh., ein unbestimmter Flurname mit Bezug zu Trier, F1-1276 HASA (Hase) Hasenwingar, Hasenwingar Be. 2 353 (10.-12. Jh.) Trier. Aufz., s. wīngarto 48?, ahd., sw. M. (n), Wingert, Weinberg, Weingarten, Weinstock (GOLD20160518.txt)
Häsingen, 9. Jh., bei Mülhausen im Elsass, pag. Alsat., F1-1283 HASSA (PN) Hassinga, Hassinga Schpf. Nr. 95 (835), Haasiszera Clauss 417 (10. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. Hessingen (GOLD20160518.txt)
Hasla“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Thüringen, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (41b), Hasla MB. 3 487 (1180) Original, Dob. 2 Nr. 989 (1195) (GOLD20160518.txt)
Haslach (Haslach im Kinzigtal), 11. Jh., südöstlich Offenburgs in dem Kinzigtal, Donb247, (Stadt und VVG in dem Ortenaukreis,) rund 16000 Einwohner, Hasela (um 1092) Abschrift 12. Jh., hochmittelalterliche Siedlung zuächst unter der Herrschaft der herzöge von Zähringen), dann unter König Friedrich II., Hasila (1221), Haselach (1241) Original, seit dem 18. Jh. Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Altstadt, goldener Winkel, Klostergarten, Kapuzinerkloster, Bergwerk „Gottes Segen“, s. hasel (1), mhd., st. F., sw. F., Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselwurz, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Haselache“, s. Berger, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Hasling, 12. Jh., bei Irschenberg bei Miesbach, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasalangun, Hasalangun Wessinger 36 (ohne Jahr), Haselange P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.)., Suffix? (GOLD20160518.txt)
Hasmanningen“ (de Hasmanningen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1272 HAS1 (PN) (de) Hasmanningen, (de) Hasmanningen Oberösterreich. UB. 1 Nr. 162 (um 1150), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Hasselbeck, 10. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18), Haselbeke Kö. 165 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Hasslach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Rodach (mit Bezug zu Thüringen), F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (36), Hasela Dob. 1 Nr. 912 (1074), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Hassleben, 9. Jh., bei Weimar, F1-1164 HAH (PN) Hachsteineslebe, Hachsteineslebe Dr. tr. 38 131, Hastinesleba Dr. Nr. 610 (874), Hastenesleibe Dr. tr. c. 38 33, Hastenelebe Dr. tr. c. 46, s. PN, s. Thüringen 185, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)
Hassloch (Haßloch), 12. Jh., bei Großgerau, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (35), Haselach Rossel 18 (1158), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb538 (Rüsselsheim), (villa) Haselah (1158) Abschrift, 1951 in Rüsselsheim eingemeindet, s. Rüsselsheim, 9. Jh., bei Großgerau, s. hasel (1), mhd., st. F., sw. F., Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselwurz, s. lache, mhd., sw. F., Lache (F.) (1), stehendes Gewässer, Sumpf, kleiner See, „Hasellache“ (GOLD20160518.txt)
Hassloch* (RDorf) Böhl,Iggelheim, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hastenbeck, 9. Jh., an dem Bache Haste bei Hameln, F1-1286 ### Hastenbike, Astenbechi Wg. tr. C. 277 (9. Jh.), Hastenbike Erh. 2 Nr. 505 (1190), Hastenbeke Erh. 2 Reg. Nr. 2384 (1197), Hostenbic bzw. Hostenbeche Kindlinger Beitr. 2 114 (12. Jh.), 135 (12. Jh.), s. Niedersachsen 211, s. Haustenbeck in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Hatheberingerodt“, 11. Jh., wüst zwischen Nörten und Sudershausen bei Northeim, F1-1293 (11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, Hatheberingeroth°), Gud. 1 21 (1055), s. ON Northeim 180 Hatheberingerodt Mainzer UB. 1 S. 187, Nr. 296 (1055) Abschrift 16. Jh., zu PN *Hatheber, zu *hathu, as., Sb., Kampf, bero, ahd., M., Bär, Suffix ing, roda, as., F., Rodung (GOLD20160518.txt)
Hattenhuntare°“ (pag.), 8. Jh., ein Gau um Tübingen, F1-1290 HATH2 (PN) Hattenhuntare° (pag.), Hattenhuntare Laur. Nr. 3243 (8. Jh.), Hattenhuntari Ng. Nr. 107 (789), Hattinhunta K. Nr. 162 (888), Hattenhundere Laur. Nr. 3240 (8. Jh.), s. PN, s. *huntāri (2)?, ahd., Sb., Gau, Bezirk (GOLD20160518.txt)
Hattersheim, 12. Jh., bei Höchst, F1-1167 HAID (PN) Heitresheim (2), Heidersheim Gud. 1 102 (1132), Hedersheim Gud. 1 123 (1140), ? Heideresheim et Hedderesheim M. u. S. 1 Nr. 216 (1145), s. PN, s. Arnold, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Hessen 97 (Kloster Eberbach), Donb248 (Hattersheim am Main), (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 26000 Einwohner, Heideresheim (1132) Original, Hedersheim (1140), 1364 zu dem Erzstift Mainz, öfter Verpfändung, Hattersheim (1654), 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Stadtrecht, 1972 Eingemeindung Eddersheims und Okriftels, s. PN Heitari bzw. Heitar bzw. Heiter, zu heit (1), mhd., st. F., st. M., Person, Stand, Rang, zu her (2), mhd., st. N., Heer, Streitmacht, Verheerung, s. Sperber, s. Struck W. Geschichte von Hattersheim 1964 (GOLD20160518.txt)
Hatting, 13. Jh., im Oberinntal, bei Inzing, Hätting (1281), Haettingen (1305), zu dem PN Hatto, Suffix ing, bei den Leuten des Hatto (GOLD20160518.txt)
Hattingen, 11. Jh., in dem südlichen Ruhrgebiet auf einer Hochterrasse an der Ruhr, F1-1287 HAT (Hut M.?)? Hatneghen, Hatneghen Lac. 1 Nr. 153 (1019), Hatnikke Crec. 3 Nr. 53 (11. Jh.), Hatnecke Fincke Nr. 60 (1147), F2-1455 Haddunge Kö. 338 (12. Jh.), as., s. Nordrhein-Westfalen 295, Donb248, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 56000 Einwohner, bei einem Hof des Erzbischofs Kölns entstanden, Hatnecghe (zu etwa 1020) Fälschung um 1160), Hatnecke (1147), Hatnikke (1161), 1350-1406 Entwicklung zur Stadt, Hattingen (1519), 1854-1987 Schwerindustrie, 1885-1929 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, schwierig, s. PN Hato, s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Hattingen, 9. Jh., bei Engen, F1-1288 HATH2 (PN) Hattingen (1), Hattingen Krieger (zu 973), ?Hattinge(ro marca) (um 814), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hattingen, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1288) HATH2 (PN) Hattingen (5), F2-1544 Hetingen Das Reichsland 3, 402 (1186), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hattonchâtel Lothringen, Verdun HELD (GOLD20160518.txt)
Hatzfeld*, Hatzfeldt (H, RG, RF) Blankenhain, Breidenbacher Grund, Edelfingen, Gleichen, Kranichfeld, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Niederstetten, Obersächsischer Reichskreis, Reifenberg, Rosenberg, Schaffgotsch, Schüpfer Grund, Trachenberg, Waldmannshofen, Wildenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hauenstein, 13. Jh., in dem Wasgau in dem südlichen Pfälzerwald, Donb248, (Gemeinde und seit 1972 VG aus acht in dem Mittelalter den Grafen von Leiningen und dem Kloster Hornbach gehörigen Gemeinden in dem Landkreis Südwestpfalz), rund 9000 Einwohner, in dem 10./11. Jh. Bau einer Burg zur Sicherung der „Queichstraße“, (Cůnradus dictus) Howenstein (1269), (Bertoldus de) Hauwenstein (1309), Houwenstein (1441), 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG, s. houwen (1), howen, hawen, houen, mhd., st. V., red. V., zuschlagen, einhauen auf, hauen, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „gehauen Stein“, s. Puhl 209 (GOLD20160518.txt)
Hauingen, 12. Jh., bei Lörrach, F1-1430 ### Hovingin (1), Hovingin Hidber Nr. 1251 (1103), Hovengen Krieger (1102), Hoingen Krieger (1147) (GOLD20160518.txt)
hausen, vor 8./9. Jh., im deutschen Sprachgebiet, seltener in Österreich, selten im Osten, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, anfrk. hūs, N. Haus; germ. *hūs‑, *hūsa‑, *hūsam, st. N. (a), Haus; s. idg. *skeus‑, *keus‑, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu‑ (2), *keu‑ (4), *skeu̯ə‑, *keu̯ə‑, *skū‑, *kū‑, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951, zeitlich eher den ingen-Namen und heim-Namen zuzuordnen als den älteren rode-Namen, häufig mit PN, seltener wüst, Osthausen, Westhausen, Nordhausen und Südhausen dürften wie heim oder hofen auf Fiskalgut der fränkischen Zeit deuten, jünger als hausen ist haus, s. NOB3 (GOLD20160518.txt)
Hausen (vor Wald), 9. Jh., bei Donaueschingen, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (10), Husun K. Nr. 166 (890), Husa K. Nr. 191 (978), Husen Kr. (1123), Hidber Nr. 2200 (1155) (GOLD20160518.txt)
Hausen, 10. Jh., bei Arnstadt in Thüringen, pag. Languizza, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (3), Husun W. 2 Nr. 19 (932) (GOLD20160518.txt)
Hausen (Oberhausen und Unterhausen), 12. Jh., bei Reutlingen, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (4), Husin P. 12 74 (1135) Ortl. Zwiefalt. chr., 99 u. s. w., s. Baden-Württemberg 822 (GOLD20160518.txt)
Hausen, 11. Jh., bei Kirchberg westlich Bingens und Oberhausen und Niederhausen an der der Nahe bei Bingen, pag. Nahg., F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (17), Husun Gud. 3 1041 (1044), AA. 6 111 (1091), Be. Nr. 333f. (1051), 364 (1066) (GOLD20160518.txt)
Hausen, 12. Jh., ein Hof in (der Gemeinde) Anselfingen bei Engen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (30), Husan Krieger (um 1150) (GOLD20160518.txt)
Hausen, 10. Jh., im Röhricht bei Sunthausen bei Donaueschingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-745 SKAF (Schaff) Scafhusirum (7), Schaffhusen Krieger zum Jahre (973), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Hausen am Bussen s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Hausen s. Altmannshausen, s. Aulhausen, 12. Jh., bei der Porta Westfalica bei Minden, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Oulhusen, Aulhausen, 12. Jh., in dem Rheingau, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (49), s. Jagsthausen (bzw. F1-1609 Jaxthausen), 11. Jh., bei Neckarsulm, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (37), Jagsthausen, ?, an der Jagst bei Neckarsulm, F1-1609 (Jaxthausen) JAH?, Jagese, s. Kirschgartshausen, 11. Jh., bei Mannheim, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (48), s. Landshausen, 9. Jh., bei Eppingen, F1-1530 HUS1 (Haus) Husare°, später Nanthoheshusen, s. Landshausen, 12. Jh., bei Eppingen, F2-370 NANTHI (PN) Nanthoheshusen, s. Leuthershausen, 9. Jh., nordöstlich Ladenburgs bei Heidelberg, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (6), s. Massenbachhausen, 9. Jh., nordwestlich Heilbronns, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (15), s. Nassenhausen, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (24), s. Neckarhausen, 8. Jh., bei Mannheim, pag. Lobodung., F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (5), s. Neckarhausen, 12. Jh., bei Haigerloch, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (32), s. Niederhausen, Oberhausen, s. Sankt Goarshausen, 12. Jh., an dem Rhein bei Bingen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (43), s. Schabenhausen, 11. Jh., bei Villingen?, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (33), s. Schabenhausen, 11. Jh., bei Villingen, F2-768 Scheibenhusen°, s. Schafhausen, s. Ungerhausen, 10. Jh.?, bei Ottobeuern, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (51), s. Unterhausen, s. Zwingelhausen, 8. Jh., bei Marbach, pag. Murrachg. F1-285 AUSTAR (östlich) Austrenhusen (2), s. Zwingelhausen, 10. Jh., bei Marbach nördlich Stuttgarts, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (11) (GOLD20160518.txt)
Hausen (bei Aarbergen) Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hausen (bei Bad Dürkheim) Leiningen-Dagsburg-Hardenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hausmanning, 12. Jh., bei Freilham bei Kircheiselfing, F1-1534 HUS2 (PN) Husmanningen (2), Husmeningen P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Haut-Loquin?, 8. Jh., in dem Arrondissement Saint Omer in dem Département Pas de Calais ?, pag. Bononienis, F2-44 LAUN (PN) (in) Loningaheimo, (in) Loningaheimo Guérard 61 (778), Loningahem Beregen Guérard 97 (961), Loningehem Guérard 196 (1075), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hauvoldingas s. Habudingen, 10. Jh.? bzw. 12. Jh., (nach F2-1541) bei Château-Salins, pag. Salinensis, (F1-1165) HAH (PN) Hauvoldingas (GOLD20160518.txt)
Hauzing, 12. Jh., bei Schärding, F1-1535 HUZI (PN) Hucing, Hucing Oberösterreich. UB. 1 733 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Havingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, (F1-1145) HAB (PN) Havechingen, F2-1540 Das Reichsland 3, 407 (953), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hawangen, 8. Jh., bei Memmingen, F1-1144 HAB (PN) Habewangun, Habewangun P. 23 612 (764) Chron. Ottenb., s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)
Hayangwe s. Hayingen (GOLD20160518.txt)
Haydach Leutrum von Ertingen s. Heidach HELD (GOLD20160518.txt)
Haying, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-1169 HAIG (PN) Haiging (2), Heigingen P. u. Gr. f. 34 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hayingen, 9. Jh., bei Diedenhofen, F1-1151 HAG°2 (PN) Haingas, Haingas Bouteiller 115 (875), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hayingen (bzw. frz. Hayange), 10. Jh., westlich Diedenhofens bzw. Thionvilles, Donb249, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Hayingen in dem Département Moselle,) rund 16000 Einwohner, ursprünglich wohl Königsgut, früh Gut der Abtei Sainte Dlossinde in Metz, Teil der Propstei Diedenhofen/Thionville, Haynges (962), Heinga (1067), Haingis (12. Jh.) Fälschung zu 974, Heingen (1248), seit 1260 Eisenverarbeitung, Haienges (1344), Heyingen (1538), 1871 in dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Haio bzw. Hagio, Suffix inga, „bei den Leuten des Haio“, s. Haubrichs 2000a (GOLD20160518.txt)
Hayingen bzw. Haiingen, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1169 HAIG (PN) Haigingin (1), Haigingin P. Scr. 10 110 (1109), s. PN, s. Baden-Württemberg 296, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hazingen s. Hötzing? (GOLD20160518.txt)
Heber, 12. Jh., ein Berg bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Havera (3), Hevere (silva) Janicke Nr. 253 (1149), as. (GOLD20160518.txt)
Hecelestein°“, ?, in Thüringen mit Bezug zu Fulda, F1-1326 HAZ (PN) Hecelestein°, Hecelestein Dr. tr. c. 38 196, s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)
Heceringehem s. Ekkergen (GOLD20160518.txt)
Hechingen, 8. Jh., nordöstlich Balingens in der Abrandbucht der Starzel in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, pag. Hattenhuntare, F1-1163 HAH (PN) Hahhinga (2), Hahingun K. Nr. 33 (786), Hachingen P. Scr. 24 317 (1052), MB. 8 386 (um 1153), 409, 469, 484, MB. 6 74 (um 1134), 115, Hechingen MB. 6 74 (um 1134), 115 u. ö. (Hachinga, Hechingen), s. PN, s. Baden-Württemberg 297, Suffix inga, Donb250, (Stadt und VVG mit Jungingen und Rangendingen in dem Zollernalbkreis,) rund 26000 Einwohner, Ort der ältesten Siedlungsschicht der Alemannen, (in) Hahhingum (786) Original, Hachingen (1134), Hechingen (um 1154), 1342 Stadtrecht, Hehlingen (1347), 1850 von Hohenzollern-Sigmaringen an Preußen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Hohenzollern, Stiftskirche Sank Jakobus, neues Schloss, Villa Eugenia, s. PN Hacho, „bei den Leuten des Hacho“, s. Berger, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Hechingen* (Bg) Heiligkreuztal, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hechingen (Sankt Luzen) Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hechlingen, 11. Jh.?, bei Gunzenhausen, F1-1164 HAH (PN) Hahlinga (2), Hachelingen P. 9, 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hechlingen, 12. Jh., bei Diedenhofen, F1-1164 HAH (PN) Hahalinga (3), Hechelingen Bouteiller 116 (1179), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Heckengäu (N.), 20. Jh., zwischen Vaihingen an der Enz in dem Norden und Haiterbach an der Nagold in dem Süden sowie Altensteig in dem Westen und Böblingen in dem Osten, Donb250, (GVV aus Friolzheim, Heimsheim, Mönsheim, Wiernsheim, Wimsheim und Wurmberg,) rund 24000 Einwohner, Heckengäu (1973), Friolzheimer Riese, Schleglerschloss, steinerner Turm, Löwenbrunnen, Michaeliskirche, Neubärental, s. Hecke, nhd., F., Hecke, s. Gau, nhd., M., Gau, wegen der an nach Abtragen von Steinen in dem Ackerböden entstandenen Leseriegeln gebildeten Hecken (Vorbild Schlehengäu?) (GOLD20160518.txt)
Hecklingen, 12. Jh., in dem nördlichen Harzvorland in dem Südosten der Magdeburger Börde bei Bernburg, F1-1204 HAKUL (Mantel) Hakelinge, Hakelinge Anh. Nr. 550 (1176), Hekelinge Anh. Mitt. 6 20 (1182), Chakelingen Mülv. 1 Nr. 1202 (1145) u. ö. (Geclingen, Cakelingen, Kechelinge, Hakeligge, Chakelinge), Suffix, s. Sachsen-Anhalt 202, 3726 Einwohner, as., Donb250, (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007,) rund 9000 Einwohner, um 1160 an dem einstigen Ostrand des Hakelwaldgebiets Verlegung des in dem wüsten Nachbarort Kakelingen gegründeten und bis 1559 bestehenden Klosters nach Hecklingen, Hakeligge (1162), Hakelinge (1176), Hekelinge (1160/1180), Hekelingge (1182), Ecklingen (1209), Hekeling (1211), Hekelinghe (1258), Hecklingen (1563), ab 1571 Klosterland Gut der von Trotha, 1863 an Anhalt, Kaliindustrie, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. hakul* 1, as., st. M. (a?, i?), Mantel, Suffix ing, „bei den Leuten an dem Waldmantel“, s. Walther 1971, SNB (GOLD20160518.txt)
Hecklingen, 9. Jh., bei Bolchen, (F1-1358) HIKO (PN) Hicchiringas, F2-1545 Hicchiringas Das Reichsland 3, 409 (875), Hechelingen Das Reichsland (1179), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hecklingen Anhalt, Anhalt-Bernburg HELD (GOLD20160518.txt)
Heddinghausen, 10. Jh., bei Brilon, pag. Ittergo, F1-1244 HARD2 (PN) Hardinghuson (1), Herdinghuson Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Horttinchusun Sb. Nr. 8 (952) Original, Heirtdingeshusen W. 2 77 (1123), s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Heddinghofen, 12. Jh., bei Euskirchen, F1-1356 HID (PN) Hitenchoven (2), Hidenkoven Lac. 1 Nr. 550 (1195), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Hederingerfeld, 12. Jh., bei Rüthen bei Lippstadt, F1-1296 HATH2 (PN) Haduardinghusen, Haduardinghusen Bender Rüthen 154 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hedingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-1166 HAID (PN) Hedingen, Hedingen P. Scr. 12 414 (1116), s. PN, Suffix inge, F2-1541 s. Hattingen F1-1288 Hattingen (2) (GOLD20160518.txt)
Hedingen, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-1288 HATH2 (PN) Hattingen (2), Hedingen Eichh. Nr. 29 (998), s. PN, s. Hedingen F1-1166, das wegen der Form Hattingen hierher gehört, Hattingin Geschichtsfreund 17 248 (1197), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hedingen Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Heeslingen, 10. Jh., bei Zeven, pag. Eilangoa, F1-1277 HASAL (Hasel) Hasalinge (1), Hasalinge Lpb. Nr. 49 (988), Hesilingun P. 9 309 Adam Bremensis, Heslinge P. 5 756 Thietmari Chron., 866, 9 623 Annalista Saxo (Heslinge bzw. Hesunge), Heslinge (986) u. ö. (Haeslinga, Heslingoa, Heslingo, Hasalinge), s. Niedersachsen 214, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Hefigkofen, 9. Jh., bei Tettnang bei Obertheuringen, F1-1144 HAB (PN) Hebinchova, Hebinchova K. Nr. 70 (um 813), Hevinchoven Wirt. UB. 2 Nr. 383 (1164), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Hegau* (LGt) Hewen, Hilzingen, Mainau, Nellenburg, Schaffhausen, Udalrichinger HELD (GOLD20160518.txt)
Hegau-Allgäu-Bodensee* (Ka) Achberg, (Allgäu,) (Allgäu-Bodensee,) Altmannshofen, (Baldenstein,) Beroldingen, (Bieitngen,) (Binningen,) Blumegg, Bodman, Bodman zu Bodman, (Bodman zu Kargegg,) (Bodman zu Möggingen,) (Bodman zu Wiechs,) (Boul,) Buol, Dankenschweil zu Worblingen, Deuring, Deuring zu Randegg, Ebinger von der Burg, Enzberg, Fin, Freiberg bzw. Freyberg, Fürstenberg, Gailingen, Giel von Gielsberg, Greith, Gripp auf Storzeln-Freudenach, Hafner (Haffner von Bittelschieß,) Hanxleden, Hegau (Qu bzw. Ka), Herbsthain, Horben, Hornberg, Hornstein, Hornstein zu Binningn, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Humpiß, Humpiß genannt von Ratzenried, Imhoff zu Untermeitingen (Imhof zu Untermeithingen), Kisslegg, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz, Kuefstein, Lenz von Lenzenfeld, (Leupold,) Leupolz, Liebenfels, Montfort, (Nellenburg,) Pappus von Tratzberg, Pflügern auf Schrotzburg, Pflügern auf Schrozburg (Schrotzburg), Praßberg, Ramschwag, Reichlin von Meldegg, Reischach, (Reschach,) Reutner von Weil, Rinck von Baldenstein, Roll (zu Bernau,) Roth von Schreckenstein, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Sankt Gallen (Reichsabtei) Schellenberg, (Schellenberg zu Bach,) Schenk von Castell, Schönau, (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schwäbischer Rittekreis, Senger, Siegenstein, Stotzingen, Stuben zu Dauberg, Summerau, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein),Traun, (Udalrichinger,) Ulm (FreiH), (Ulm zu Marspach), (Ulm zu Wangen,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, (Waldburg-Wolfegg-Wolfegg,) Wangen, Welsberg zu Langenstein, Wessenberg, (Wessenberg zu Auflingen) HELD (GOLD20160518.txt)
Hegenlohe, 12. Jh., seit 1971 Ortsteil von Lichtenwald bei Esslingen, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Haginilo bei Schorndorf, (Hidber Nr. 2605 [1189]), Haginilo Württ. UB. 2 S. 172, Nr. 401 (1173), Hagenilo 2 S. 195, Nr. 415 (1179), Haginilo 2 S. 266, Nr. 461 (1189) u. ö. (Heginiloch, Haeginloch, Hegeniloch, Haegniloch, Haegnyloech, Hegniloch, Haeglilich, Haegnilouch), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, „dorniger Wald“, kaum zu dem PN Hagino (GOLD20160518.txt)
Hegesdorf (Groß Hegesdorf), 11. Jh., in Apelern in Schaumburg, F1-1357 (Hegestorf, 12. Jh., bei Rinteln) HID (PN) Hiddikestorp (2), Hiddikesdorfe Dronke Cod. Eberh. (12. Jh.), Hiddikestorp Janicke Nr. 416 (1182), s. GOV Schaumburg 182, (in) Hittingesdorfe Codex Eberhardi 2, 196f. (973/1059), (in) magno Hiddikestorp (1182), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gütern Fuldas, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Apelern (GOLD20160518.txt)
Heggelbach, 10. Jh., bei Sigmaringen, F1-1152 HAG°2 (PN) Haggilinbach°, Haggilinbach P. 20 636 Casus monasterii Petrishus., Hackelinbach Ng. Nr. 760 (970), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Hegilin°“, 8. Jh., die Hügelreihe zwischen dem Staufen und Salzburg, F1-1329 ### Hegilin°, Hegilin J. S. 37 (8. Jh.), Hegelin J. S. 41 (8. Jh.), Egelin J. S. 42 (8. Jh.), Hegilo J. S. 155 (10. Jh.), S. 156 (925), S. 230 (ca. 1030), s. K. St., nach F1-1329 liegen nahe Salzburgs die Högel (Sankt Johannshögel, Ulrichshögel, Steinhögel), s. Prinzinger Höhennamen 1861 S. 10 (GOLD20160518.txt)
Hegilinge“ (de Hegilinge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1152 HAG°2 (PN) Hagelinga (6b), (de) Hegilinge MB. 27, 40 (um 1174), Suffix, s. Hegling? (GOLD20160518.txt)
Heginingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1161 HAGAN2 (PN) Haginingan (2a), Heginingin MB. 3, 430 (1180) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hegling, 12. Jh., bei Nabburg, F1-1152 HAG°2 (PN) Hagelinga (4), Hegilingen Fr. 2, Nr. 153 (um 1185), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hegling“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1152 HAG2 (PN) Hagelinga (6a), Hegling R. Nr. 203 (1133), Suffix, s. Hegilinge? (GOLD20160518.txt)
Heglingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F1-1152 HAG2 (PN) Hagelinga (5), Haclingin Hidber Nr. 2394 (1179), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hehlingen, 12. Jh., bei Vorsfelde bei Gardelegen, F1-1170 HAIL (PN) Hellingen (4), Helinge Schmidt Nr. 136 (1112) Original, s. PN, as., Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Hehmuotingen“, 12. Jh., bei (Bad) Tölz, F1-1164 HAH (PN) Hehmuotingen, Hehmuotingen MB. 9 466 (um 1182), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Heidach (Haydach) Leutrum von Ertingen HELD (GOLD20160518.txt)
Heidelbeck, 13. Jh., zeitweise wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 206, (de) Helbeke Wichert, Lehnsregister Driburg S. 361 Nr. 37 (13. Jh., Abschrift 14. Jh.), Dental erst seit dem 18. Jh., eingeschoben, zu helan, as., V., hehlen, verbergen, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „versteckter, verborgener Bach“? (GOLD20160518.txt)
Heidenfahrt, 9. Jh.?, bei Bingen an dem Rhein, F2-1192 WALAH2 (PN) Walaheshaim° (1), Walahesheim P. 1 392 Ann. Fuld., Walesheim Rossel 12 (1145), ?Walsheim W. 2 109 (1177), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Heidenheim* (an der Brenz) (Ht) Bayern, Bayern-Landshut, Falkenstein, Helfenstein, Herbrechtingen, Kaltenburg, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Heidenheim* (RRi) (bei Gunzenhausen) Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Heidenhofen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Bara, F1-1166 HAID (PN) Heidinhova°, Heidinhova Ng. Nr. 25 (759), Heidenhouuin Dg. A. Nr. 6 (857), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Heidenkam, 11. Jh., bei Landshut an der Isar in Bayern, F1-1167 HAID (PN) Heitincheim, Haitincheim Ebersberg 3 71 (um 1150), Heitincheim Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), Haitincheim Oberbayr. Arch. 2 95 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 8000 Einwohner, an dem 31. 12. 1971 aus den Gemeinden Algenroth, Dickschied-Geroldstein, Egenroth, Grebenroth, Huppert, Kemel, Langscheid, Laufenselden, Mappershain, Nauroth, Niedermeilingen, Obermeilingen, Springen, Watzelhain, Wisper und Zorn gebildet, zum 1. 7. 1972 um Martenroth und zum 1. 1. 1977 um Hilgenroth ergänzt, s. PN Heido, s. rod, nhd., Sb., Rodung, Rodeland, Neubruch, „Heidosrodung“, s. LAGIS (GOLD20160518.txt)
Heidesheim, 8. Jh.?, in dem Norden Rheinhessens westlich Mainzs an dem linken Ufer des Rheines bei Bingen, F1-1331 ### Heisenheim, Heisenheim Rossel 38 (1185), s. Rheinland-Pfalz 131, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb252 (Heidesheim am Rhein), 8. Jh., (Gemeinde und seit 1972 VG mit Wackernheim in dem Landkreis Mainz-Bingen,) rund 10000 Einwohner, Hasinisheim bzw. Heisinisheim (762), Hesinesheim (1025-1051), Heissesheim (1454), bis zu dem Anfang des 17. Jh.s Vogtei des Frauenklosters Altmünster in Mainz, 1609 zu dem Erzstift Mainz, Heidesheim (1754),Hedesheim (1787), an dem Ende des 18. Jh.s Teil der Republik Mainz, dann Frankreich, dann Großherzogtum Hessen bzw. Hessen-Darmstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Hasso bzw. Haso, d ersetzt s, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Christmann 1952, s. HSP (GOLD20160518.txt)
Heidesheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Heidingsfeld (auch Hätzfeld gesprochen), 8. Jh., bei Würzburg, F1-1167 HAID (PN) Heitungesfelden°, Heitungesfelden Dr. Nr. 566 (9. Jh.), Heitingesfelt MB. 29a 144 (1060), Heitingesueld Rth. 3 41 (779) u. ö. (Hettingesfeld, falsch Hellingesfeld, Heitungesfeldo marcha, Heitingesueldono marcha 779, Heitingesvelt, Heitingisvelt), s. PN, s. Bayern 278, Suffix, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
HEIG (Hitze), 10. Jh., Hitze, Trockenes, F1-1330 Stammerklärung, s. hei (2) 3, ahd., st. N. (ja?), Brennen, Hitze, Kornbrand, nach F1-1330 s. Heingebahc, Brunkeresheigon (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Heil, 12. Jh., bei Herringen bei Hamm, F1-1330 HEIL (Gitter?) Heile (1), Heile Kindlinger Beitr. 2, 193 (1162), as. (GOLD20160518.txt)
Heilanga“ pagus, 10. Jh., Gau zwischen der oberen Oste und der Elbe, F1-1174 Heilanga (pagus), Heilanga Erh. 1 Nr. 727 (1004), Heilungo MGd. 2 (986), Eilangoa Rm. Nr. 505 (1038), Helinge Rm. Nr. 179 (959), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)
Heilberskofen, 8. Jh., bei Dingolfing bzw. (F1-1485) Dingelfing (!), F1-1485 HUG (PN) Hugipertinghofa (2), Hugipertingahofa MB. 11 15 (731), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Heilbronn* (RS) Böckingen, Eppingen, Franken (Ba), Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Neuwürttemberg, Odenwald, Schwaben, Schwäbischer Reichskreis, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Heiligenhaus, 15. Jh., bei Mettmann, Donb253, (Stadt in dem Kreise Mettmann,) rund 27000 Einwohner, erwachsen aus einer Hubertuskapelle, (to dem) hilghin huße bzw. by deme hilghen huyß (1458), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1947 Stadt, s. heilic (1), heilec, hēlic, mhd., Adj., heilig, heilbringend, gesegnet, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.txt)
Heiligenrode, 12. Jh., bei Kassel, F1-1173 HAILAG° (heilig?) Heiligenrode (2), Helingenrodh Ld. 2 81 (1123), s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, Donb454, Helingenrodh (1123) Original, Helegenrod (1126), Heilgenrode (1387), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 s. Niestetal (mit Sandershausen), 20. Jh., östlich Kassels an dem Unterlauf der Nieste, s. heilic (1), heilec, hēlic, mhd., Adj., heilig, heilbringend, gesegnet, Bezug auf das rodende Kloster Kaufungen (GOLD20160518.txt)
Heiligenstadt, 10. Jh.?, südöstlich Göttingens an dem Zusammenfluss von Leine und Geislede in dem Eichsfeld bzw. in der früheren Provinz Sachsen Preußens, F1-1173 HAILAG° (heilig?) Heiligenstat (1), Heiligenstat P. 7 219 Lamberti Annales, MB. 28a 212 (974), Helingunstat bzw. Heilegenstat P. 6 835 Vita Burchardi episcopi, Heliganstedi P. 5 101 Annales Hildesh. u. ö. (Heiligenstad, Heiligenstadt, Heilgenstat !, Heiligenstadensis, Heyligenstat, Helginstad, Heiligestat), s. Thüringen 186, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb253, (Stadt in dem Landkreis Eichsfeld,) rund 17000 Einwohner, in fränkischer Zeit als Missionsstützpunkt um einen Herrenhof der Erzbischöfe von Mainz errichtet, Name der älteren bäuerlichen Vorgängersiedlung unbekannt, 960 Chorherrenstift, Heiligenstat (973), Heiligestat (990), in dem 10. bis 12. Jh. Königshof, Heliganstedi (1037), Heiligenstat (1070). seit Anfang 12. Jh. Straßenmarkt, seit 1123 Ministeriale des Erzbischofs (Arnold von Heiligenstadt), Helginstad (1138), (in loco sactorum virorum qui lingua vulgari) Heilingestat (nuncupatur) (1144), 1227 Stadtrecht, Helgenstad (1355), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in Bundesrepublik, Heilbad, s. heilag 349?, heilīg, ahd., Adj., heilig , „Heiligenstätte“ wegen aus Mainz überführter Heiligenreliquien, s. Müller E. Die Ortsnamen des Kreises Heiligenstadt 1958 (GOLD20160518.txt)
Heiligenstadt (im Eichsfeld) Eichsfeld, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Heiligenstein, 12. Jh., südlich Speyers, F1-1173 HAILAG° (heilig?) Heiligenstein (1), Heiligenstein Heeger 24 (1196), s. stein, mhd., st. M., Stein, nach F1-1173 von einem Heiligenbild, Donb532 (Römerberg), Heiligesten (1190), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 (frühester freiwilliger rheinland-pfälzischer) Zusammenschluss der drei früher selbständigen Gemeinden Berghausen und Heiligenstein (Verwaltungssitz) sowie Mechtersheim zu einer Einheitsgemeinde Römerberg, s. heilic (1), heilec, hēlic, mhd., Adj., heilig, heilbringend, gesegnet (GOLD20160518.txt)
Heilingen, 12. Jh., bei Neuenheilingen, bei (Bad) Langensalza, F2-1477, F1-3, AB° (PN), Abbechelingen, Dob. 1 Nr. 1655 (1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Heilingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-1170 HAIL (PN) Heilingen (5 statt fälschlich in F2-1541 4), F2-1541 Hihelingas Das Reichsland 3, 421 (898), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Heilingen, 12. Jh., bei Orlamünde bei Kahla, F1-1335f. HELID (Hütte) Helidunga (2), Helidingen bzw. Heldingen Wern. (1193), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Heilingen s. Altenheilinge, s. Kirchheilingen, 9. Jh., bei Langensalza, F1-1170 HAIL (PN) Heilingen (1), s. Suzereheilinge°, ?, einer der Orte Heilingen bei Kirchheilingen bei Langensalza, F2-951 ### Suzereheilinge°, Suzereheilinge°, Suffix inge, nach F1-1170 mehrfach als pagus bezeichnet (Heilingen oder Hehlingen?) (GOLD20160518.txt)
Heilinger marca, 8. Jh., pag. Aleman., F1-1170 HAIL (PN) Heilingen (3), Heilinge(r marca) Laur. Nr. 3312 (8. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Heilsberg, ?, bei Weimar, F1-1146 HABUC (Habicht) Habechesberge (1), Habechesberge Dr. tr. c. 38 196, s. Thüringen 190, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach 1360 Haysberg (GOLD20160518.txt)
Heimbach, 9. Jh., bei Emmendingen, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (12), Heimbach Krieger zum Jahre (817) u. a. (1136), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1190 (GOLD20160518.txt)
Heimbach, 9. Jh., bei Emmendingen, F1-1190 HAIM (Heim) Heimbach (5), Heimbah K. Nr. 79 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1157f., nach F1-1190 z. T. Entstellung aus Hagenbach? (GOLD20160518.txt)
Heimbach, 12. Jh., bei Siegen (in dem früheren Siegkreis), F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (14), Heingenbach Lac. 1 Nr. 341 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Heimbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Ruhr (influit Ruram), F1-1330 ### Heingebahc°, Heingebahc Lac. 1 Nr. 212 (1069), Heingebach Lac. 1 Nr. 249 (1094), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Heimerdingen, 8. Jh., bei Leonberg westlich Stuttgarts, pag. Glemisg., F1-1195 HAIM (PN) Heimradingen°, Heimradingen Laur. Nr. 3562 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Heimertingen, 9. Jh., bei Memmingen, pag. Ilarg., F1-1194 HAIM (PN) Heimmortinga°, Heimmortinga Tr. W. 2 Nr. 164, Heimirtingen MB. 33a 3 (um 958), Heimmmorting(aro marca), Bitterauf Nr. 730 (851), s. PN Heimhard oder Heimward?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Heimertingen* (Ht) Fugger-Babenhausen (und Boos) HELD (GOLD20160518.txt)
Heimkirchen Sickingen, Sickingen-Schallodenbach HELD (GOLD20160518.txt)
Heimpolting, 12. Jh., bei Neumarkt an der Rott bei Mühldorf, F1-1196 HAIM (PN) Haimoltingen, Haimoltingen Oberb. Arch. 2 140 (12. Jh.), Heimoltingen P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Heina (bzw. Haina), 11. Jh., bei Waltershausen an der Nesse, F1-1149f. HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hag (12), Haga MGd. 4 (11. Jh.), Hagen Dob. 2 Nr. 307 (1165), Hage Dob. 1 Nr. 709, s. Thüringen 181 (GOLD20160518.txt)
Heinbach, 11. Jh., bei Schleiden, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hengebach. Hengebach Korth (um 1075), (1165), Heingebach Ann. Niederrh. 65 S. 204 (1117), Erh. 2 Nr. 277 (1151), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Heingelon°“, 10. Jh., bei Köln?, F1-1330 ### Heingelon°, Heingelon P. 6 274 Ruotger Vita Brunonis (GOLD20160518.txt)
Heingi s. Haingen? (GOLD20160518.txt)
Heining, 8. Jh., bel Laufen links der Salzach, F1-1499 HÛN2 (PN) Huninga (2), Huningen J. S. 40 (8. Jh.), 41 (8. Jh.) u. s. w., s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Heiningen, 12. Jh., ein früheres Kloster bei Börssum (Börßum) bei Wolfenbüttel, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Heninge, Heninge MG. Leges sect. 4 1 86, Schmidt Nr. 253 (1159), Helmold 1 72, Suffix inge, as., s. Niedersachsen 217, s. F1-1331 (GOLD20160518.txt)
Heiningen, 11. Jh., (ein früheres Kloster) bei Börsum bei Goslar, super fluvium Ovacra, F1-1331 ### Heiningin, Heiningin Janicke Nr. 56 (1013), Heinige P. 23 190 Cod. Guelferbyt., Heniggi Janicke Nr. 60 (1013), Janicke Nr. 267 (1142) Original, Heninge Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. Niedersachsen 217, Suffix, s. F1-1159 (GOLD20160518.txt)
Heiningen, 12. Jh., bei Backnang, F1-1499 HÛN2 (PN) Huninga (3), Huningen Wirt. UB. 1 Nr. 302 (1134), Huni Würt. S. 79 (1134?), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Heiningen, 10. Jh. (nach F1-1499 bei Busendorf in Lothringen bzw. nach F2-1549) bei Bolchen, F1-1499 HÛN2 Huninga (8), Hunninga Bouteiller S. 116 (10. Jh.), Henchingen Das Reichsland 3, 416 (1030), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Heinkingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1193 HAIM (PN) Hinkingam (villa), F2-1541 Hinkingam (villa) Das Reichsland 3, 417 (12. Jh.), Suffix (GOLD20160518.txt)
Heinsen, 9. Jh., bei Holzminden, F1-1152 HAG°2 (PN) Heginhuson (2), Heginhuson P. 13 159 Vita Meinwerci, Hegenhusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Heingahusun P. 13 127 Vita Meinwerci u. ö. (Heinhuson, Heinhusen, Heionhuseon, Heinhuson), s. ON Holzminden 108 (in) Higenhusen Trad. Corb. S. 94 § 71 (826-876), s. PN Heio, Hagio, zu hago, as., Hagen?, zu *hag-, germ., Adj., geschickt?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, kein Suffix inge erkennbar, s. Niedersachsen 217, s. Hachenhusen? (GOLD20160518.txt)
Heinzenberg Püttlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Heiriggeroth“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Stätterlingenburg, F1-1254 HARJA (PN), Heiriggeroth, Heiriggeroth UB. Stötterl. Nr. 1 (um 1106), s. PN, Suffix ing?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Heisdorf, 8. Jh., westlich Klerfs in Luxemburg, pag. Osninge, (F1-1221) HAM2 (PN) Hemingestorph, F2-1542 Hemingestorph Laur. Nr. 3595, Suffix inga, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Hülsen S. 136 (GOLD20160518.txt)
Heisingen, 8. Jh., bei Essen, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (3), Hese Erh. 2 Nr. 236 (1142), Hesingi Lac. 1 Nr. 48 (834), Hesinge Erh. 1 Nr. 448 (875) u. ö. (Hesingi, Heisinge, Heissi), as., Suffix ingi (GOLD20160518.txt)
Heismanning, 12. Jh., in (der Pfarrei) Pfaffenhofen, F1-1534 HUS2 (PN) Husmanningen (1), Husmaningen Ebersberg 3, 58 (um 1135), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Heistrebach“, 11. Jh., wüst bei Falkenberg bei Bolchen in Lothringen, F1-1199 HEISTER (junger Baum) Heistrebach, Heistrebach MGd. 3 (1018), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Heitel, 9. Jh., an der Heda (jetzt Ahe) bei Plantlünne bei Lingen, F1-1202 HAITHI (Heide F.) Hedilla (2), (in) Hetiloa Kö. 36 (890), Hedela Osnabr. UB. (um 1000), Hethlo Kö. 237 (um 1150), (in) Hatiloa Kö. 66 (890), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Heitingenedorf°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1167 HAID (PN) Heitingenedorf°, Heitingenedorf Dr. tr. c. 6 80, s. PN, Suffix ing, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Heitingesbach°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1167 HAID (PN) Heitingesbach°, Heitingesbach Dr. tr. c. 4 119, s. PN, Suffix ing, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Heitlingen, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-1167 HAID (PN) Haitelingen bzw. Heitlingen, Haitelingen bzw. Heitlingen Ebersberg (um 1140), s. PN, as., Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Heitlingen, 12. Jh., bei Engelbostel bei Hannover, F1-1202 HAITHI (Heide F.) Hetlege, Hetlege Janicke Nr. 445 (1187), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (GOLD20160518.txt)
Heldburg, 9. Jh., bei Hildburghausen, F1-1335 HELID (Hütte) Helidberga (1), Helidberg Jacob 58 (838), Helidberga Dr. Nr. 507 (837), Elidburg Dr. Nr. 520 (838), s. Thüringen 192, s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.txt)
Heldebedinghem“, 12. Jh., unbestimmt im Norden?, F1-1336 ### Heldebedinghem, Heldebedinghem P. Scr. 24 604 (1181), Suffix inge?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (GOLD20160518.txt)
Heldingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldingen (5a), Heldingen Oberb. Arch. 2 28 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Heldrungen* (H) Querfurt, Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Helereisprig “ (!), 11. Jh., eine wüste Burg an der Haller südwestlich Hannovers bei Springe, F1-1335 ### Helereisprig, Helerisprig Janicke S. 30 (10. Jh.), Eleraegisprig Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. Niedersachsen 430, s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle? (GOLD20160518.txt)
Helfedange (Ht) Metz s. Helflingen HELD (GOLD20160518.txt)
Helfenstein* (G) (bei Geislingen an der Steige) Blaubeuren, Burgberg, Dillingen, Falkenstein, Fürstenberg, Giengen, Heidenheim, Herbrechtingen, Kaltenburg, Katzenstein, Königsbronn, Leutkircher Heide, Messkirch, Neufra, Sigmaringen, Ulm, Weißenstein, Wiesensteig, Zimmern HELD (GOLD20160518.txt)
Helflingen* (Ht) Metz HELD (GOLD20160518.txt)
Helingeriswenga°“, 11. Jh., bei Willing westlich (Bad) Aiblings bei Rosenheim, F1-1334 HELI (PN) Helingeriswenga°, Helingeriswenga MB. 10 384 (um 1080), Helingerswenga MB. 10 382 (11. Jh.), P. 17 615 Chuonradi Chr. Schir., s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, nach F1-1334 soll der Ort auch interior cella genannt worden sein (GOLD20160518.txt)
Helingestat“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1206 HAL (PN) Helingestat, Helingestat Gud. 1 Nr. 59 (1144), s. PN, Suffix, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)
Helkeringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1336 ### Helkeringen, Helkeringen R. Nr. 283 (1184) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Helkingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1336 ### Helkingen, Helkingen MB. 28a 261, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hellereshuson“, 10. Jh., pag. Lochne (bei Göttingen), F1-1171 HAIL (PN)? Hellereshuson, Hellereshuson MGd. 2 (990), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-1171 fraglich, ob zu HAIL (PN) (GOLD20160518.txt)
Helleringen, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1171) HAIL (PN) Helgeringen, F2-1541 Helgeringen Das Reichsland 3, 420 (1178), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hellern“, 13. Jh., südöstlich Berghausens bei Meschede im Hennestausee 1952-1955 untergegangen, s. ON Hochsauerlandkreis 226 (de) Hennelare (1290), (van) Hynnelere (zu 1290) 15. Jh., (in) Heynnelar (1347) u. ö., s. *han-, germ., V., singen?, Gewässername Henne, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „Weide oder lichter Wald an der Henne“? (GOLD20160518.txt)
Helleueshuson“, 10. Jh., unbestimmt, pag. Lochne (bei Göttingen), F1-1334 HELI (PN) Helleueshuson, Helleueshuson MGd. 2 (990) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hellhof, 13. Jh., bei Nienstädt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 222, Hellehof UB Rinteln 40 (1287), 1323 im Besitz des Stiftes Obernkirchen, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Sülbeck, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg Lippe, 1. 7. 1968 Zusammenschluss mit Nienstädt zu Nienstädt, s. helde, mnd., F., Halde, Hang?, helle, mnd. Sb., tief eingeschnittener Grund?, s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.txt)
Helligen, 12. Jh., bei Spenge bei Herford, s. ON Herford 124 Helligche (12. Jh.), Hellinge (nach 1241), (in) Hellingen (1253) u. ö., s. F1-1333f., s. helde, helle, mnd., F., Abhang, Halde, Suffix inge, s. Hellingen (GOLD20160518.txt)
Hellingen, 9. Jh., bei Coburg, pag. Hasag., F1-1170 HAIL (PN) Heilingen (2), Heilinge(ro marca) Dr. Nr. 436f.) (814), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hellingen, 8. Jh., bei Frisingen in Luxemburg, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldingen (5), Heldingen Font. 13 (768), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Hellingen, 12. Jh., bei Herford, F1-1333 HELI (PN) Hellingin (2), Helligche Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, nach F1-1333 später immer Hellinche bzw. Hellingen, doch kann letzteres Dorf früher an einem Bachtal, also an einer Halde gelegen haben, s. PN?, as., Suffix?s. Helligen (GOLD20160518.txt)
Hellingen (Oberhellingen), 8. Jh., bei Heldburg bei Hildburghausen, pag. Grabfeld an der Helling, F1-1335 HELID (Hütte) Helidunga (1), Helidunga Dr. Nr. 507 (837), Nr. 611 (874), Helidongom Sch. S. 5 (783), Helidingi Dr. Nr. 610 (874) u. ö. (Helidungen, Helidungom, Helidingero marca, Helidungeri marca!, Heldungin, Heldingen), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hellkofen, ?, bei Stadtamhof, F1-1338 HELM1 (PN) Helminchoven°, Helminchoven BG. 1 178, s. PN, Suffix inge, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-1105 (GOLD20160518.txt)
Helmbund, 8. Jh., bei Neustadt an dem Kocher, pag. Bretachg., F1-1340 HELM2 (Helm?) Helmanabiunde°, Helmanabiunde Laur. Nr. 3537 (8. Jh.), s. Baden-Württemberg 563, s. Chr. Gotwic., s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2), eingezäuntes Grundstück (GOLD20160518.txt)
Helmering(er Hof) bzw. Helmeringer Hof, 12. Jh., bei Lauingen, F1-1206 HALBA (PN) Halbaningen, Halbaningen Würt. Geschq. 2, s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Helmgau (M.), 8. Jh., Gau um die Helme in Thüringen, F1-1339 HELM2 (Helm?) Helmungowe° pag., Helmungowe Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Helmingouwe Hf. 2 341 (961), dafür Jf. Nr. 7 Helmungowe, Helmengowe Hf. 1 526 (985) u. ö. (Helmengewe, Helmgawe, Helmengouw, Helmingowe, Helmengowe), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Zs. d. Harzvereins 3 1870 S. 731 (GOLD20160518.txt)
Helminghausen, 11. Jh., bei Westheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1338 HELM1 (PN) Helmeringhusen, Helmeringhusen Erh. 1 Nr. 1034 (1043), Helmelinghusen Kindlinger Beiträge 2 228 (1185), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Helmlingen s. 1975 Rheinau, 20. Jh., nördlich Offenburgs, Donb521, (Stadt in dem Ortenaukreis) (GOLD20160518.txt)
Helmprechting, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1338 HELM1 (PN) Helmprechtingen, Helmprechtingen Mondschein 3 (12. Jh.). PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Helmscheid, 9. Jh., nördlich Korbachs, F1-1340 HELM2 (Helm?) Helmonscede, Helmonscede Wg. tr. C. 393 (9. Jh.), Helmenscethe Erh. 2 Nr. 540 (1194), Helmschethe Kindlinger Beiträge 2 114 (12. Jh.), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.txt)
Helmscherode, 14. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, s. ON Northeim 184 Helmsingerode Kleinau GOV 1 S. 269, Nr. 919 (1392), *Helmikingerode?, s. PN *Helmiko, k-Ableitung zu helm, as., M., Helm, Suffix ing, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (GOLD20160518.txt)
Helmsdorf, 8. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1338 HELM1 (PN) Helmbrahtesdorf, Helmbrahtesdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Helbrechdestorphr (!) Dob. 2 Nr. 186 (1158), s. PN, s. Thüringen 193, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Helmstadt, 9. Jh., bei Marktheidenfeld in Unterfranken, F1-1207 HALBA (PN) Halbingestat°, Halbingestat Dr. tr. c. 4 128, Halabingestat K. Anh. B (815), Helbingestat Dr. Nr. 323 (816), dafür Helbinesstat Dr. tr. c. 28, s. PN, Suffix, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)
Helmungen“, ?, in Thüringen, F1-1340 HELM2 (Helm?) Helmungen, Helmungen Dr. tr. c. 38, 202, Suffix unge (GOLD20160518.txt)
Helpert, 9. Jh., bei Bewingen in Luxemburg, F1-1171 HAILAG° (heilig?) Heilichberc (1), Heilicberc Be. Nr. 241, Heliberc Be. Nr. 49 (816), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Helschen, 12. Jh., bei Emsbüren bei Lingen, F1-1341 ### Helsgan, Helsgan Darpe 3 16 (12. Jh.), as. (GOLD20160518.txt)
Helsinghausen, 13. Jh., in Suthfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 225 (in) Helcingehusen UB Barsinghausen 75 (1289), Rodungssiedlung zwischen 700 und 1200, 1540 Gericht Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 mit Kreuzriehe und Riehe Gemeinde Suthfeld, s. PN *Haliso, *Heliso?, zu helith, as., M., Held?, s. hals, as., M., Hals?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Helsungen, 12. Jh., bei Tonnenrode bei Blankenburg in (dem früheren Herzogtum) Braunschweig, F1-1215 Halsingen, Halsingen Or. Guelf. 3 (1173), Halsenegen Knoll 241 (1152), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Helwert, 10. Jh., bei Rottum bei Groningen, F1-1173 HAILAG° (heilig?) Helaguurđ, Helaguurđ Kö. 112 (10. Jh.), Helauurdh Cr. 1 15, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (GOLD20160518.txt)
Hemetsingehusen“, 12. Jh., wüst bei Lüttringhausen bei Springe, F1-120 AM (PN) Hemezingahusun (2), Hemetsingehusen Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-120 stammt die oberdeutsche Form wohl von einem eingewanderten Franken (GOLD20160518.txt)
Hemelingen Bremen HELD (GOLD20160518.txt)
Hemeringen“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1195 HAIM (PN) Hemeringen, Hemeringen Jaffé 1 386 (1141), s. PN, as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hemeringen, ?, bei Hameln (in der früheren Provinz Hannover), pag. Zilgide, F1-1320 HAUH2 (PN) Hohmareshusen°, Hohmareshusen Dr. tr. c. 41 6, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hemezingahusun“, 12. Jh., bei Lüttringhausen, bei Springe, F1-120 AM, Hemezingahusun (2), Hemetsingehusen (altoberdeutsch) Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hemiksen, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F1-1220 HAM2 (PN) Hammuingesheim (2), Hemingsham Bijdragen 10 224 (1149), Haminxsem (!) St. Mich. 1 20 (1155), 35 (1161) Original, Haminxem (!) St. Mich. 1 48 (1179) Original, s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Heming, 8. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1222) HAM2 (PN) Emmenovilla, F2-1542, Emmenovilla Das Reichsland 3, 422 (715), Eminingon Das Reichsland (1178), Suffix inga, s. F1-1563 (GOLD20160518.txt)
Hemingestorph°“, 9. Jh., südlich Namurs, pag. Osninge, F1-1194 HAIM (PN) Hemingestorph°, Hemingestorph Laur. Nr. 3795 (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Hemmesser, 12. Jh., bei Ahrweiler, F1-1222 HAM2 (PN) Heminingishoven (!), Heminingishoven Be. 2 126 (1187), Hemmingeshoven (!) Franqu. 1 (1108) derselbe Ort?, s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Hemmingen, 9. Jh.?, nordwestlich Stuttgarts, F1-1218 HAM2 (PN) Heminga° (a), Hemmingen Tr. W. 2 Nr. 233, tr. W. 2 Nr. 260, s. PN, s. Baden-Württemberg 327, Suffix inga, Donb581 (Schwieberdingen-Hemmingen), Hemmingen (9. Jh.), Abschrift 1280-1284, Hemmingen(1257) Original, Hemmingen (1499) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, GVV Schwieberdingen-Hemmingen, Laurentiuskirche, s. PN Hemmi, „bei den Leuten des Hemmi“, s. Reichardt 1982b, s. LBW3, s. Haubrichs 2004 (GOLD20160518.txt)
Hemmingen (bei Ludwigsburg) (FreiH, RRi) Varnbüler von Hemmingen bzw. Varnbühler von und zu Hemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hemmingen, 12. Jh., südlich Hannovers, Donb256 (Hemmingen), Hemmege (1124) Original, Hemmie (1269), Hemmynge (um 1430), Hemmingen (1593), 1946 Niedersachsen, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Suffix ja, nachträglich Suffix ing, Benennungsmotiv unklar, s. NOB1 (GOLD20160518.txt)
Hemmingen, 20. Jh., südlich Hannovers, Donb256, (Stadt in der Region Hannover,) rund 19000 Einwohner, 1974 aus der Großgemeinde Hemmingen-Westerfeld und sechs weiteren Orten gebildet, s. Hemmingen (GOLD20160518.txt)
Hemmingeshus s. Mernes?, 9. Jh., bei Gelnhausen, F1-1221 HAM2 (PN) Hemmingeshus° (später Mingershausen) (GOLD20160518.txt)
Hempenrodt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1226 HAMPO (PN) Hempenrodt, Hempenrodt Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Hemsbach, 8. Jh., nördlich Heidelbergs in der Rheinebene an der Bergstraße zwischen Heppenheim und Weinheim in dem Odenwald, pag. Rinecg., F1-1194 HAIM (PN) Heimingesbach°, Heimingesbach Laur. Nr. 3669, (nach F1-1194 dafür auch) Heiminisbach Laur. Nr. 134 (1094), Hemmingisbach D. S. 34 (795), Hemmingesbach Laur. Nr. 67 (948), s. PN, s. Baden-Württemberg 327, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb256, (Stadt und VVG mit Laudenbach,) rund 18000 Einwohner, in dem 6. Jh. entstanden, 773 durch Gabe an das Kloster Lorsch, 1313/1344 an das Erzstift Mainz verpfändet, 1705 an die Pfalz, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, alte Synagoge, Sankt-Laurentius-Kirche, altes Rathaus, Rothschildschloss, Zehntscheuer, ursprünglich Gewässername, s. PN Hemming(?), „bei den Leuten des Hemming“, s. Hembach als Ortsteil Brombachtals, s. Krieger, s. LBW (GOLD20160518.txt)
Hemshof (M.), 8. Jh., an dem linken Rheinufer gegenüber Mannheim, pag. Wormat. und Spir., F1-1220 HAM2 (PN) Hamingesheim (1), Hamingesheim Laur. Nr. 1140 (8. Jh.), Hemmingesheim Laur. Nr. 956 (8. Jh.), 2075, Hemmigesheim Tr. W. 2 Nr. 233, hierfür Heminisheim Laur. Nr. 958 (8. Jh.), Hemmingesheim(er marca) Laur. Nr. 2158 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Hemstal, 9. Jh., bei Bech in Luxemburg, F1-1220 HAM2 (PN) Hemmingi (vallis), Hemmingi (vallis) Hf. 1 363 (953), Be. Nr. 195 (953), 241 (973), Hemingestal Font. 13 (895), Hemineingestal Be. 2 Nachtr. 30 (895), s. PN, Suffix, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Hendingen, 8. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-1228 HAND (PN) Hendinga°, Hendinga Laur. Nr. 3636 (9. Jh.), Hendungen Bd. S. 43 (1034), Hendingen Sch. S. 5 (1034), Hentingi (800), Hentingen (um 800) u. ö. (Hentinge), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hengistdorf (3) s. Pfersdorf, 8. Jh., bei Schweinfurt nordöstlich (Bad) Kissingens, pag. Grabfeld, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (3) (GOLD20160518.txt)
Hengsbeck, 14. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 233 Heyngestenbike (1354), (in) Henstbeke (1414), Hengesbecke (1466) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. hingest, hingst, hinxt, hinxst, hinxckt, hinkest, hinxest, hengest, hengst, henxt, henxst, heynst, mnd., M., Hengst, beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Hengstbach“ (GOLD20160518.txt)
Hengstdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (4), Hengesthorf Bode 330 (1181) Original, Heingesdorf Bode 328 (1181) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Hengstfeld Berlichingen, Crailsheim, Holtz HELD (GOLD20160518.txt)
Hengweiler, 9. Jh., bei Zabern, F1-1220 HAM2 (PN) Hemmincburun (a), Hemingesbura Clauss 458 (um 827), Suffix, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Henneberg, 11. Jh., südwestlich Meiningens, F1-1226 HAN (PN) Heninberc°, Heninberc K. Nr. 222 (1037), Henenberg K. Nr. 252 (1099), (comes de) Henneberc K. Nr. 249 (1096), s. PN, s. Thüringen 193, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-1344, Stammschloss der Grafen von Henneberg (GOLD20160518.txt)
Henneberg, 11. Jh., bei Meiningen, F1-1344 ### Hennenberg (1), Hennenberg neben Henninberg Jacob (1037), Henneberc Jacob (1096), Henenberc Jacob (1099), s. Thüringen 193, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-1226 (GOLD20160518.txt)
Henneberg* (Gt) Barchfeld, Bibra, Coburg, Franken (Hzt), Fränkischer Reichskreis, Hartenberg, Heldburg, Henneberg-Schmalkalden, Mainberg, Meiningen, Römhild, Rossdorf, Sachsen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schleusingen, Schmalkalden, Schweinfurt, Thüngen, Thüringen, Trimberg, Truchsess von Wetzhausen, Wertheim, Wetzhausen, Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)
Henneberg-Schleusingen* (gfG) Henneberg, Henneberg-Aschach, Hildburghausen, Römhild, Rossdorf, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hennef, 10. Jh., ein Gewässername (Hanfbach) bei Bonn, Donb256, Hanapha (948), s. *han-, germ., sw. V., singen?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.txt)
Hennef (Sieg), 11. Jh., östlich Bonns an der Sieg, Donb256, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 46000 Einwohner, Hanapha bzw. Hanafa (1064), in dem 11. Jh. Gut der Abtei Siegburg, in dem 12. Jh. Ausbildung der Herrschaft Blankenberg der Grafen von Sayn, 1308 Hanepe, 1363 Amtssitz Bergs, bis 1934 zu der Gemeinde Geistingen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 mit Blankenberg und Geistingen und anderen Orten Gemeinde Hennef, 1981 Stadt, Sportschule, nach dem Gewässernamen Hennef, s. *han-, germ., sw. V., singen?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, s. Dittmaier 1956, s. (Bad) Honnef (GOLD20160518.txt)
Hennigerode Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Henningsen, 11. Jh., bei Soest, F1-1354 HIBO (PN) Hivenchusen, Hivenchusen Sb. Nr. 30 (1072), s. Wig. Arch. 6 156, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Henzing, 12. Jh., bei Waizenkirchen, F1-1229 HAND (PN) Henzingen, Henzingen Oberösterreich. UB. 1 394 (1190), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hephelingen s. Höpfling (GOLD20160518.txt)
Hephing(er marca), 8. Jh., pag. Alemann., F1-1231 HAP (PN) Happingen (2), Hephing(er marca) Laur. Nr. 3274 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hephinge“?, 8. Jh., nach F1-1328 kaum Höfingen in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Heppach, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach 6, Hegebac Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Hegebach Heilig 14 (1163), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Heppenrodt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1282 HAP (PN) Heppenrodt, Heppenrodt Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Hepschingen (Oberhepschingen und Niederhepschingen), 12. Jh., bei Schönau in dem Südwesten, F1-1327 ### Hebscheringen, Hebscheringen Krieger (1113), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Heratsried, 12. Jh., bei Wertingen, F1-1195 HAIM (PN) Heinrichesrieth (1), Heinrichesrieth Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung (GOLD20160518.txt)
Herbatsfeld, 11. Jh., bei Esslingen bei Aalen, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) Harprechtesuelt, Harprechtesuelt ZGO 9 203 (1086), Herbrehtesuelt Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Herbede, 11. Jh., bei Hattingen, pag. Hatterund und pag. Westfalo-heriscepe, F1-1247 HARI (Heer) Heribeddi (1), Heribeddin (Dativ) P. 2 680 (863-865) Translatio sancti Alexandri, Herbete MGd. 3 (1019) Original, Herebedde P. Scr. 14 1883 (12. Jh.) u. ö. (Herbercte, Herberite), s. Nordrhein-Westfalen 310, s. bėddi* 1, bėdi, as., st. N. (ja), Bett, „Heerlager“, s. Grimm Gesch. 589 (GOLD20160518.txt)
Herberhausen, 12. Jh., bei Göttingen, (F1-1248 unbestimmt) HARI (Heer) Herborgeshusen, F2-1543 Or. Guelf. 4 (1168), ON Göttingen Herbergehusen (1118-1137) Fälschung 13. Jh., Abschrift 15. Jh., s. PN Heriburg, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern der Heriburg“ (GOLD20160518.txt)
Herberhausen (bei Göttingen) Göttingen HELD (GOLD20160518.txt)
Herbertingen, 9. Jh., bei Saulgau, pag. Goldineshuntare, F1-1257 HARJA Heriprehtinga° (1), Heriprehtinga K. Nr. 121 (854), s. PN, s. Baden-Württemberg 328, s. Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Herboltshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) Hereboldeshusun (a), Herboltsshusen Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Herbolzheim, 12. Jh., bei Emmendingen an dem Rande der Rheinebene an einer alten römerzeitlichen Durchgangsstraße, F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Heribodesheim (3), Heribotsheim Heilig 48 (um 1108), s. PN, s. Baden-Württemberg 321, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb 311 (Kenzingen-Herbolzheim,) Heribotsheim (1108), Herbolzheim (1240), 1400-1805 an Habsburg bzw. Österreich, 1589 Marktrecht, 1805 Baden, 1810 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kenzingen-Herbolzheim, Ruine Kirnburg, Stadtkirche Sankt Alexius, Herbolzheimer Höfle, Ritter Berthold von Herbolzheim, s. PN Haribold, „Hariboldsheim“, s. Greule 2007, s. LBW2, LBW6 (GOLD20160518.txt)
Herbrechtingen, 8. Jh., südsüdöstlich Heidenheims an der Brenz an einer Flussschlinge an dem Ausgang des Eselsburger Tales Heidenheim, pag. Rieza, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) Heriprehtinga (2), Herbertingas K. Nr. 124 (856), Hagrebertingas (!) K. Nr. 23 (779), Harbrittinga (!) H. Nr. 141 (779) u. ö. (Haribosting!, Erbresting?, Herbrechtingin, Herbrestinc quod in nostra lingua Bonas-mansiones signat, der letztere Ort ist F1-1257 noch ein sprachliches Rätsel), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 329, Donb257, (Stadt in dem Landkreis Heidenheim,) rund 13000 Einwohner, merwowingerzeitliche Siedlung, zunächst Gut des Herzogs der Alemannen, , Hagrebertingas (um 774) Original, Haribertingas bzw. Aribertingas (777) Original, Herbrechtingin (1171) Original, Herbrechtingen (13. Jh.), 1258 an Grafen von Helfenstein, 1630 von Mönchen besetzt, seit 1648 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Hariberht, „bei den Leuten des Hariberht“, s. Reichardt 1987, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Herbrechtingen* (Reichsstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Herbsen, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen in Hessen, pag. Itterg., F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Heriwardeshusen (2), Heriwardeshusen Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Hiriwardeshusen Wg. tr. C. 71, Heriwardeshusen Hd. 8 10 (1043), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), HausHerbsleben, 12. Jh., bei Gotha, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herifridesleiben, Herifridesleiben Dr. tr. c. 38 44, Herfridesleba Dr. tr. c. 38 242, Herveslieben bzw. Herfirsleibe Wern. (1104), (1184), Herfridesleiba (1144), s. PN, s. Thüringen 195, s. lêva* 2, lêƀa, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. C. 191 (GOLD20160518.txt)
Herchen 1969 s. 1969 s. Windeck, 12. Jh., an dem Oberlauf der Sieg östlich Bonns bei Waldbröl. Donb695 (Windeck) Herchlingen (1131), Herchingen (1256), s. PN Hericho, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Herchsheim, ?, bei Ochsenfurt, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Heruncheim (a), Heringesheim Dr. tr. c. 4 125, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (GOLD20160518.txt)
Herde, 12. Jh., ein Feld bei Stötterlingenburg bei Halberstadt, F1-826 ERDA.(Erde) Herde (2), Herde Schmidt Nr. 153 (1107), as. (GOLD20160518.txt)
Herdecke, 12. Jh., an der Ruhr nordwestlich Hagens in dem Ardeygebirge, Donb258, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 25000 Einwohner, bei einem Frauenkonvent an einem wichtigen Ruhrübergang entstanden, Herreke (1185), Herreke (1214), Herrike (1240), Herdeke (1486), 1739 Stadt, bedeutender Kornmarkt, Ruhrsandsteingewinnung, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *Har-, zu *herw.-, *heru-, germ., F., Schärfe, Spitze oder *herw.-, *heru-, germ., N., scharfe spitze Stelle, Stelle von etwas Scharfem, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „Spitze mit Gebüsch“?, s. Derks P. (in) Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung N. F. 50 2001 (GOLD20160518.txt)
Herdersem, 9. Jh., nördlich Aalsts in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bracbant, F1-1244 HARD2 (PN) Hardigheim, Hardigheim Piot pag. 95 (818), Herdingesheim Putte 137 (1163), Harddingeshem (!) Affl. 3 (1086) u. ö. (de Hardincsem, Hardinxem, de Herdinxem, de Hardixem, de Hardinsem, Hardigsheim), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Herdringen, 9. Jh., nach F1-1294 nach Wig. arch. 6 158 angeblich bei Arnsberg, F1-1294 HATH2 (PN)? Hattrungun, Hattrungun Wg. tr. C. 408, Hetrungun Wg. tr. C. 403, nach F1-1294 nach Vermutung zu hadara, ahd., Sb., zerrissenes Kleid, Hadern (Pl.) von Orten mit Erdrissen?, s. Herdringen (12. Jh.) bei Arnsberg (GOLD20160518.txt)
Herdringen, 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 236 (de) Herdringe (1196), (in) Hertherincge (1202), (in) Herderinge (1224) u. ö., s. F1-1294 mit nicht von ihm nachgewiesenen Belegen des 9. Jh.s, schwierig, vielleicht zu hard, as., Bergwald?, hring* 1, h-ring*, lring*, as., st. M. (a), Ring, „ringförmig eingehegtes Gebiet am Wald“? oder zu PN? (GOLD20160518.txt)
Herebergen“, 12. Jh., „in den Herbergen“ bei dem Amthaus Kalenberg-Schulenburg, Gerichtsplatz bei Jeinsen in dem Kreis Springe, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg (c), Herebergen Janicke Nr. 253 (1149), S. 372 (1178), Orig. Guelf. 3 (1140), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz (GOLD20160518.txt)
Herebrechtroth s. Herebrectingeroth“, 12. Jh., wüst bei Abbenrode bei Halberstadt, F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Herebrectingeroth (GOLD20160518.txt)
Herebrectingeroth“, 12. Jh., wüst bei Abbenrode bei Halberstadt, F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Herebrectingeroth, Herebrectingeroth Schmidt Nr. 231 (1150), Herebrechtroth Finke Nr. 95 (1152), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Hérémence s. Hermingen bzw. Hérémence, 12. Jh., in (dem Kanton) Wallis, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Aremens (GOLD20160518.txt)
Hergets, 11. Jh., wüst bei Möckers bei Meiningen, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigesthal, Herigesthal Jacob. 61 (1031), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Hergheim (Oberhergheim und Niederhergheim), 8. Jh., bei Gebweiler, pag. Alsat., F1-1524 HARJA (2) Heruncheim, Herinheim Ww. ns. 6 267 (1098), Herunchaim Schpf. Nr. 73 (861), Clauss 797 (881), Heruncheim (marca) Schpf. Nr. 37 (759) u. ö. (Heruncovillare, Herincheim, Heringenheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Hergoltingen, 12. Jh., in Bayerisch-Schwaben, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Hergoltingen, Hergoltingen Steichele 3 1194 (1194), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Herige, 12. Jh., wüst bei Lutter an dem Barenberge in (dem früheren Herzpgtum) Braunschweig, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (10), Herige Bode Nr. 324 (1188), s. PN, as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Herimannesthorf“, 10. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimannesthorf (1), Herimannesthorf Mt. 5 71 (998), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Heringen, 9. Jh., bei Sangerhausen und Großheringen bei Apolda und Kleinheringen bei Naumburg, F1-1252 HARJA (PN zu Heer) Haringen (1), Heringa Dr. Nr. 610 (874), Heringen Dr. tr. c. 38 öfter, Heringen(eri marca) Dr. tr. c. 38, 301, s. PN, Suffix inga, s. Sachsen-Anhalt 208, Heringen an der Helme in Thüringen 2755 Einwohner (GOLD20160518.txt)
Heringen, 8. Jh., bei Limburg, F1-1252 HARJA (PN zu Heer) Heringen (2), (in) Heringae Mir. 1 (790), s. PN, Suffix inga?, s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282 (GOLD20160518.txt)
Heringen (Heringen Werra), 11. Jh., östlich (Bad) Hersfelds, Donb258 (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 8000 Einwohner, früh Gut des Klosters Fulda im Ort, Heringen (1. Hälfte 11. Jh.) Abschrift, 1153 erstmals Herren von Heringen genannt, Heringen (1242), Heringin (1308), in der zweiten Hälfte des 14. Jh.s bei den Grafen von Ziegenhain, 1432 Verkauf von Ort und Gericht Heringen an Landgrafen von Hessen, 1526 Marktrecht, 1903 Kalibergbau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Großgemeinde mit sieben eingemeindeten Orten, Stadtrecht, s. PN Hario bzw. Hari bzw. Herio bzw. Heri, Suffix inge, „bei den Leuten des Hario“, s. Reimer 1926, Schellhase (GOLD20160518.txt)
Heringen (an der Helme) Sachsen (Prov), Stolberg HELD (GOLD20160518.txt)
Heringen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Heringhen, 12. Jh., in dem Arrondissement Boulogne, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (9), Haringes Mir. 4 19 (1148), s. PN, Suffix inge, s. a. Haringhe? (GOLD20160518.txt)
Herkheim Nördlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Herkingen, 11. Jh., im Buchsgau im Südwesten, pag. Buhsgowe, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Herihhingas (3), Haerichingen Hidber Nr. 1414 (1080), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Herkingen Basel s. Härkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Herlegem, 10. Jh., bei Oostakker bei Gent, F1-1256 HARJA (1) Herlingehem (1), Herlingehem Arch. 8 98 (967), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Herlevinga“, 12. Jh., in Lothringen, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herlevinga, Herlevinga Be. Nr. 550 (1147), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Herlisheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) Herlingehem (2), Herlicheim Wirt. UB. 2 Nr. 446 (1186), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Herloga (pag.), 11. Jh., zwischen Jade und Dollart an der See bzw. später Harlingia bzw. Herlingia bei Neuharlingersiel bei Wittmund, F1-1350 ### Herloga, Gerloga P. 9 289 Adam Brem. (GOLD20160518.txt)
Herloga s. Harlingerland HELD (GOLD20160518.txt)
Hermannsfeld, 12. Jh., bei Meiningen, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimaresvelt, Herimaresvelt Dob. 1 Nr. 1500 (1144), s. Thüringen 196, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Hermelingen, 9. Jh., bei Saarburg, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erpaldingas, Erpaldingas Harster S. 200 (847), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hermelinghen, 11. Jh., in (dem Kanton) Guînes in dem Département Pas de Calais, F1-831 ### Ermelinghem, Ermelinghen P. 24 579 (11. Jh.), Ermelingehem Mir. 1 192 (1174), Ermingehem Mir. 1 391 (1145), ob hierher?, Ermelengim Wauters Origine des libertés cummunales Preuves 50 (1190) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hermendingen s. Hermentingen (Hermendingen), 12. Jh., in dem früheren Hohenzollern, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Hermindingin (GOLD20160518.txt)
Hermentingen (Hermendingen), 12. Jh., in dem früheren Hohenzollern, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Hermindingin, Hermindingin P. Scr. 10, 105 (1109), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Hermentingen Gammertingen, Hettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hermingen bzw. Hérémence, 12. Jh., in (dem Kanton) Wallis, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Aremens, Aremens Studer 127 (1195), PN (GOLD20160518.txt)
Hermsdorf (Niederhermsdorf bzw. poln. Sobięcin Węglewo), 13. Jh., bei Waldenburg in Niederschlesien, Donb259, (Ortsteil von Waldenburg,) dörfliche Siedlung an dem Ende des 13. Jh.s gegründet, Hermansdorf (um 1300), Hermanni villa (1335), Hermsdorff (1667), in dem 19. Jh. in Niederhermsdorf Kohlebergwerk, 1929 Oberhermsdorf abgetrennt und nach Gottesberg eingegliedert, 1939 rund 1100 Einwohner,1945 bzw. 1990 zu Polen, Polonisierung des Ortsnamens 1945 (GOLD20160518.txt)
Hermsdorf, 13. Jh., westlich Geras zwischen Saale und weißer Elster in dem Waldgebiet Thüringer Holzland, Donb259, (Stadt und VG in dem Saale-Holzland-Kreis,) rund 12000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh.s angelegte Rodungssiedlung des Klosters Lausnitz, Hermesdorp (1256) spätere Abschrift, Hermansdorff (1378), Hermeßdorff (1544), 1920 Thüringen, um 1935 Autobahnkreuz Hermesdorfer Kreuz, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Deokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1969 Stadt, 1990 Thüringen in Bundesrepublik, s. PN Hermann, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, SNB (GOLD20160518.txt)
Hermunduri°, 1. Jh., Name eines Volkes (Thüringer?), F1-1589 IRMIN (PN), Hermunduri°, Hermunduri Plinius 4 24, 28, Tacitus Annales und Germania mehrmals, Vell. Pat. 2 106, Jorn. 22, Capitolin in Ant. c. 22, Hermunduli Aul. Gell. 16 4 aus Cincius de re milit., Hermundubi ! dafür Ver., Hermondoroi Strabo 7 1 u. ö. (Hermunduroi, Hermundolus, Ermunduli) MG. Chr. min. 1 110, s. Grimm Gesch. 597, Z. 102f., Kirchhoff Thüringen doch Hermundurenland 1882, Paul Germ. Philol. 3 939 (GOLD20160518.txt)
Hernsel, 12. Jh., in Gettrup bei Senden bei Lüdinghausen, F1-1245 HARD2 (PN) Herdincsele, Herdincsele Kö. 157 (um 1150), s. PN, Suffix inge, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (GOLD20160518.txt)
Heroldstetten, 12. Jh., bei Ennabeuren bei Münsingen, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Herolstat, Herolstat Würt. (12. Jh.), s. PN, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, s. Herolstetten F2-1267 (GOLD20160518.txt)
Herolstetten“, 12. Jh., wüst bei Münsingen, F1-1267 HARJA (PN zu Heer) Heriolfesstat (2), Herolvesstetin Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. Heroldstetten F2-1264 (GOLD20160518.txt)
Herongen, 9. Jh., bei Geldern, pag. Moilla bzw. Morla, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (6), Heringa Sl. Nr. 73 (899), Harrichen Oork. Nr. 133 (1156), Haryngas (super Mosam) Mir. 2 1151 (1107), Harignas Duvivier 1 77 (1143-1163), s. Nordrhein-Westfalen 318, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Herpf (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Werra und Herpf bei Meiningen, pag. Grabfeld, F1-1346f. HERI (Schärfe?) Herifa (1), Heripha Dr. Nr. 611 (874), MGd. 4 (1031) Original, Heripfe Dr. Nr. 87 (788), (in) Heriffu Dr. Nr. 124 (8. Jh.), (in) Herfiu u. ö. (Heriffatorp, Herifathorpf, Herfedorf, Herfesdorf, Herphethorpfono marca), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.txt)
Herrenberg, 13. Jh., südwestlich Böblingens an dem oberen Gäu an dem Fuße des Schlossbergs an der Ammer, Donb260, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Böblingen,) rund 40000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s Burg und Stadt von Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen angelegt, Herrenberc (1228) Original, Herrenberg (1274) Original, 1282 an Württemberg verkauft, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stiftskirche, Spitalkirche, Schlossberg, s. hērre, herre, herr, hēr, her, heire, er, mhd., sw. M., Herr, Inhaber von Gewalt und Herrschaft, Gebieter, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Herrenberg“ Rudolfs I., s. Reichardt 2001, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Herrenberg Tübingen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Herrenbreitungen s. Breitungen (Herrenbreitungen und Burgbreitungen und Frauenbreitungen), 10. Jh., an der Werra bei Meiningen, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (3) (GOLD20160518.txt)
Herrenhausen, 11. Jh., bei Hannover, F1-1153 HAG°2 (PN) Hageringehusen, Hageringehusen Janicke Nr. 67, 69 (1022), s. PN, s. Niedersachsen 223, F2-1541 s. F1-1254, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Herrenhof, 12. Jh., bei Ohrdruf, F1-1348 HERE (Herr) Herrinhuve, Herrinhuve Dob. 1 Nr. 1473 (1143), s. Thüringen (201), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz? (GOLD20160518.txt)
Herrenzimmern (bei Bösingen) Rottweil, Zimmern HELD (GOLD20160518.txt)
Herriehausen, 14. Jh., in Hülsede in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 229, Herdingehusen UB Fischbeck 1, 112 (1346), seit der Mitte des 14. Jh. Gut des Klosters Fischbeck, um 1600 Amt Lauenau, 1647 Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Gemeinde Hülsede, Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Hardo, zu hard, as., Adj., hart, kühn, tapfer, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hardo“ (GOLD20160518.txt)
Herringen, 11. Jh., bei Hamm, F1-1252 HARJA (PN zu Heer) Haringen (3), Heringi P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 849 (um 1020), Heringe Finke S. 23 (1147), s. PN, Suffix ingi (GOLD20160518.txt)
Herrischried s. Säckingen (Bad Säckingen), 4. Jh.?, westlich Basels an dem Hochrhein an dem südlichen Rand des Hotzenwalds bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden an der Grenze zu der Schweiz (GOLD20160518.txt)
Herrlingen, 11. Jh., bei Blaubeuren, F1-1427 HORN (PN) Horningen (1), Horningen Q. 3 a 17, Horningen Wirt. UB. 2 S. 421 (12. Jh.), (de) Horning Wirt. UB. 1 Nr. 290 (1127), s. PN, s. Baden-Württemberg 333, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Herrlingen Bernhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Herrnhausen, 11. Jh., bei Hannover, pag. Merstem, D1254 HARJA (PN zu Heer) Heringgahusun (1), Heringehusen bzw. Hageringehusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Herrsching (bzw. Hersching), 8. Jh., an dem Ammersee bei Starnberg, F1-1350 ### Herrensun, Herrensun Fr. 2 Nr. 42 (1129), s. F1-1428, Herrsching, 11. Jh., an dem Ammersee bei Starnberg, F1-1428 HORSK (PN) Horschingen°, Horschingen P. 11 224 Chron. Benedictobur., Suffix inge, s. F1-1358, s. Hersching? (F1-1428), Donb260 (Herrsching a. Ammersee), (Gemeinde in dem Landkreis Starnberg,) rund 10000 Einwohner, Besiedlung in römischer Zeit, Horscaninga (776) Abschrift 824, Horschingen (11. Jh.) Abschrift 13. Jh., in dem Mittelalter Gut der Grafen von Dießen bzw. der Grafen von Andechs, Horschaningin (um 1131/1132) Abschrift 1521, Horskin (um 1140-1147), Horschingen (1209), Hersching (bald nach 1411), Hersching … am Ammersee (1796), Herrsching (1811), Herrsching a. Ammersee (1964), s. PN *Horskan, Suffix inga, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Herschberg Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Herscheid bzw. Höscheid, 10. Jh., an der Wupper bei Solingen, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herisceithe, (in) Herisceithe Lac. 1 Nr. 83 (904), Hesceidhe Lac. 1 Nr. 520 (1189), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (GOLD20160518.txt)
Hersching?, 8. Jh., bei München links der Isar?, F1-1428 HORSK (PN) Horscaninga°, Horscaninga Bitterauf Nr. 75 (776), MB. 9 13 (775), dafür Horstaningen MB. 7 330 (um 1100), s. PN, Suffix inga, s. Herrsching? (GOLD20160518.txt)
Hersdorf, 8. Jh., bei Wallersheim bei Prüm, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) Herlingesdorf°, Herlingesdorf Be. Nr. 406 (um 1103), Herlensdorpht (derselbe Ort) Be. Nr. 135 (893), F2-1543 Erlinocurtis Müller 2 41 (771), s. PN, Suffix?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Hersfeld* (RAbtei, RS, Ftm) Allstedt, Arnstadt, Bibra, Gotha, Hessen, Hessen-Kassel, Hungen, Laubach, Londorf bzw. Londorfer Grund, Mansbach, Mühlhausen, Querfurt, Rotenburg, Rudolstadt, Solms-Hungen, Thüringen, Wildungen, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.txt)
Hersingehem“, 12. Jh., unbestimmt in Flandern, F1-1351 Hersingehem, Hersingehem Wauters 1 152 (1186), Suffix inge?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hersingi s. Harsens?, 11. Jh., nach F1-1259 wohl bei Groningen?, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Herigisinga (4), Hersingi (GOLD20160518.txt)
Herssum, 9. Jh., an dem Hümmling oder Harsum bei Löningen bei Oldenburg, F1-1253 HARJA (PN zu Heer), Hariesheim (2), Harsheim P. 14 68 Vita Bennon. ep. Osnabrück. (Fälschung), Harsheim Osnabrück. UB. (1074), Hersheim Kö. 100 (890), Kö. 237 (um 1150), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hertfeld°“, 11. Jh., bei Neresheim südwestlich Nördlingens, F1-1348 HERD (Herde) Hertfeld°, Hertfeld K. Nr. 246 (um 1095), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Hertingen, 12. Jh., bei Lörrach, F1-1244 HARD2 (PN) Hertincheim (1), Hertincheim Hidber Nr. 1668 (1130), s. PN, Suffix inge, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hertingshausen, 11. Jh., bei Kassel, F1-1244 HARD2 (PN), Hardinghusen (4), Hertingeshusun (1074) Urkunde, s. Ld. 2, 96, s. PN, Suffix ing, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Hertlingshausen Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Herwijnen, 9. Jh., zwischen Waal und Linge in (der Provinz) Gelderland, F1-1252 HARI (Heer) Heriwina, Heriwina Sl. Nr. 41 (850) (GOLD20160518.txt)
Herxheim (am Berg) Leiningen, Leiningen-Dagsburg, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Herzbruch, 11. Jh., ein Gut bei Sprockhövel bei Hattingen, F1-1474 HROS (Ross) Hrossabroca (2), (in) Herzebruke Lac. 4 Nr. 612 (um 1081), Crec. 3b 9 (um 1070), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Herzebrok, 9. Jh., ein Bezirk bei Liesborn bei Paderborn (an der Grenze der alten Paderborner Diözese), F1-1474 HROS (Ross) Hrossabroca (3), Rossobroc Kindlinger, Beiträge 2 26ff. (860), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Herzing, 12. Jh., bei Saarburg, (F1-1259) HARJA (PN zu Heer) Herigisinga (5), F2-1549 Erkesingis bzw. Irgesingen Das Reichsland 3, 430 (1140), (1124), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Herzwinkel, 12. Jh., eine Flur bei Dingelstedt bei Heiligenstadt in Thüringen, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirzwinkili (1), Hirzwinkili Dob. 1 Nr. 1294 (1134), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (GOLD20160518.txt)
Heschikofen, 9. Jh., bei Hüttlingen in dem (Kanton) Thurgau, F1-1284 HASSA (PN) Hessinchova(rro marcha), Hessinchova(rro marcha) NG. Nr. 512 (878), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Heselbronn Gültlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Heskem, 10. Jh., bei Marburg an der Lahn, F1-1196 HAIST (PN) Heistingenheim, Heistingenheim Dr. tr. c. 6 149, Heistencheim W. 2 129 (1199), s. PN, Suffix, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (GOLD20160518.txt)
Hesperingen, 9. Jh., südöstlich Luxemburgs, F1-1272 HAS1 (PN) Hasmaringa (marca), Hasmaringa (marca) Font. 13 (864), s. PN?, Suffix inga, Donb263 (Hesperingen bzw. frz. Hesperange bzw. luxemburg. Hesper), (Gemeinde in dem Gutland,) rund 13000 Einwohner, Hasmaringa (marca) (867-868) Abschrift um 1222, Hespringen (1271), Hesperingin (1302), seit dem Mittelalter zu Luxemburg, mittelalterliche Burgruine, s. PN Hasumar, „bei den Leuten des Hasumar“, Denasalierung von m zu b, s. Meyers (GOLD20160518.txt)
Hesperingen* (Ht) Baden HELD (GOLD20160518.txt)
Hesschehirithi“ (!), 9. Jh., wüst bei Bremke bei Göttingen oder Escherde bei Gronau, F1-832 ESKE (Esche) Hesschehirithi, Hesschehirithi Wg. tr. C. 46, nach F1-832 wohl zu esche (1), mnd., F., Esche, s. ASK (Esche) F1-211, Suffix ithi (GOLD20160518.txt)
Hessegem, 11. Jh., bei Balegem in (der Provinz) Ostflandern, F1-1284 HASSA (PN) Hessingesheim (3), Hessengem Dipl. 4 7 322 (1088), Affl. 45 (1117) Original, s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hesselburn(er Hof), 12. Jh., in der Pfalz, (F1-1271 Haseningen“, 12. Jh., unbestimmt,) HAS1 (PN) Haseningen, Haseningen Be. 2 210 (1197), F2-1543 Hasenitigen Hontheim 1 565 (1179), Haseningen Hontheim 1 S. 564 (1152), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hesselwangen, 8. Jh., bei Balingen, F1-1283 HASAL (Hasel) bzw. hesilin Hesiliwanc (1), Hesiliwanc K. Nr. 42 (793), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)
Hessen* (Gt, LGt, L) Albini, Amorbach, Arnsburg, Auburg, Aufenau, Baden, Barchfeld, Battenberg, Berleburg, Berlepsch, Bickenbach, Bilstein, Bingenheim, Birstein, Boyneburg, Brand, Braubach, Braunfels, Breidenbacher Grund, Breuberg, Büdingen, Burgholzhausen, Buseck bzw. Buseckertal, Butzbach, Camberg, Crumbach, Darmstadt, Dernbach, (Deutscher Orden,) Dexheim, Dieburg, Diepholz, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Dünwerde, Eberbach, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Elben, Elfershausen, Engelstadt, Eppstein, Eschwege, Falkenstein, Felsberg, Franken (Hzt), Frankfurt (am Main), Freyensee (Freienseen), Friedberg (in der Wetterau), Fritzlar, Fulda, Fürstenau, Fürstenstein, Gedern, Gelnhausen, Ginsheim, Gleiberg, Greifenstein, Großhessen, Gudensberg, Gundheim, Hadamar, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hatzfeld, Haun, Haxthausen, Heimbach, Helmarshausen, Henneberg-Schmalkalden, Hersfeld, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Pfalz, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Hohensolms, Hohlenfels, Holzhausen bzw. Burgholzhausen, Homburg, Hungen, Hutten, Idstein, Ilbenstadt, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Itter, Kaichen, Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kirchberg, Königstein, Kronberg, Langenschwarz, Laubach, Lehrbach, Lich, Lichtenau, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lindheim, Lippe, Lissberg, Lixfeld, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Maden, Mainz, Mansbach, Marburg, Marienschloss, Meerholz, Meisenburg, Melbach, Merenberg, Meschede, Michelstadt, Mühlhausen, Münzenberg, Nassau, Nassau-Hadamar, Naumburg, Neckarsteinach, Neuengleichen, Neuenheerse, Neukirchen, Nidda, Oberhessen, Ockstadt, Offenbach, Ortenberg, Paderborn, Partenheim, Pfalz, Plesse, Preußen, Ramholz, Ratibor, Reifenberg, Reizberg, Rheinfels, Rheingau, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Riedesel, Rietberg, Rödelheim, Rotenburg, Ruchesloh, Rumrodt, Schiffelbach, Schlitz genannt Görtz, Schlüchtern, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schönstadt, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Soden, Solms, Solms-Braunfels, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Sulzbach (RDorf), Tann, Thüringen, Treffurt, Tübingen, Usingen, Vetzberg, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, Waldkappel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wied, Wiesbaden, Wildungen, Wittgenstein, Witzenhausen, Ziegenhain, Züschen HELD (GOLD20160518.txt)
Hessen-Bingenheim* (Lg) Bingenheim, Hessen-Homburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hessen-Darmstadt* (LGt, GroßHztm) Albini, Arnsberg, (Assenheim,) Baden, Battenberg, Bechtolsheim, Berleburg, Bickenbach, Brand, Braubach, Breidenbacher Grund, Breuberg, Broich, Büdingen, Butzbach, Darmstadt, Deutscher Bund, Dieburg, Dienheim, Engelstadt, Erbach, Erbach-Fürstenau, Eschwege, Friedberg, Fürstenau, Gedern, Greifenstein, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Gundheim, Guntersblum, Hallberg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Haun, Haxthausen, Henneberg, Henneberg-Römhild, Hessen, Hessen-Homburg, Hessen-Marburg, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Homburg, Hungen, Ilbenstadt, Ingelheim, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen, Isenburg-Marienborn, Itter, Kaichen, Katzenelnbogen, Kaufungen, Köln, Kronenberg, Kürnbach, Langenschwarz, Laubach, Leiningen, Lich, Lichtenau, Lindheim, Lissberg, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Löwenstein-Wertheim, Maden, Mainz, Marburg, Marienschloss, Melbach, Michelstadt, Mommenheim, Münzenberg, Nassau, Neckarsteinach, Neubamberg, Nidda, Nierstein, Norddeutscher Bund, Oberhessen, Oberrheinischer Reichskreis, Ockstadt, Odernheim, Offenbach, Oppenheim, Ortenberg, Pfalz, Pfeddersheim, Raibach, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Riedesel, Rödelheim, Rumrodt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schlitz genannt von Görtz, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schornsheim, Schwabsburg, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Solms, Solms-Assenheim, Solms-Braunfels, Solms-Hungen, Solms-Laubach, Solms-Lich, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Vilbel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Werl, Westfalen, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wetzlar, Willstätt, Wimpfen, Wittgenstein, Worms, Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hessen-Homburg* (LGt) Deutscher Bund, Hessen, Hessen-Bingenheim, Hessen-Nassau, Homburg, Limpurg-Speckfeld, Oebisfelde HELD (GOLD20160518.txt)
Hessen-Kassel* (LGt, KFtm, Kurhessen) Assenheim, Burgholzhausen (Holzhausen), Deutscher Bund, Dünwerde, Frankfurt, Fränkischer Reichskreis, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gudensberg, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Marburg, Hessen-Nassau, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Hessen-Rotenburg, Hessenstein, (Holzhausen bzw. Burgholzhausen), Hoya, Hutten, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Kassel, Katzenelnbogen, Kurfürstenkollegium, Lichtenau, Londorf bzw. Londorfer Grundf, Mainz, Mansbach, Marburg, Münzenberg, Naumburg, Neukirchen, Ortenberg, Preußen, Ramholz, Rotenburg, Schaumburg, Schiffelbach, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms-Assenheim, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, (Westfalen,) Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Weyhers, Witzenhausen, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.txt)
Hessen-Marburg* (LGt) Bingenheim, Breidenbacher Grund, Buseck bzw. Buseckertal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Rheinfels, Lissberg, Londorf bzw. Londorfer Grund, Marburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hessen-Nassau* (Prov) Breidenbacher Grund, Elben, Esterau, Gersfeld, Großhessen, Hanau, Hohensolms, Holzappel, Itter, Kronberg, Langenschwarz, Liebenscheid, Lindschied, Lixfeld, Maden, Mansbach, Meisenbug, Nassau, Nievern, Osterspai, Preuschen, Rheingau, Rheinland-Pfalz, Runkel, Schaumburg, Thüringen, Wächtersbach, Waldeck, Wetzlar, Züschen HELD (GOLD20160518.txt)
Hessigehusen, 12. Jh., wüst zwischen Lutterhausen und Thüdinghausen bei Northeim, s. ON Northeim 187, Hesiggehusen Mainzer UB. 2, S. 5, Nr. 5 (1138), s. PN Haso (*Hasingehusen), s. *hasu, as., M., Hase, zu „grau, dunkel“, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hessigheim, ?, bei Marbach, F1-1284 HASSA (PN) Hessingesheim (1), Hessingesheim Dr. tr. c. 4 124, s. PN, Suffix inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Hessigheim, 12. Jh., bei Besigheim, F1-1284 HASSA (PN) Hessingesheim (2), Hessencheim Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Hesseincheim Würt. (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hessingen, 9. Jh., bei Vigy in Lothringen, pag. Moslins., F1-1283 HASSA (PN) Hassinga (a), Hessingas Be. Nr. 68 (842), s. PN, Suffix inga, s. Häsingen (GOLD20160518.txt)
Hessinghausen”, 14. Jh., wüst an dem Übergang des Hellwegs über den Nagelsbach bei Bischofshagen südwestlich Gohfelds bei Herford, s. ON Herford 135 (in) Hesinghusen (nach 1304), (in) Hesinchusen (1310), (to) Hesenhusen (1351), PN Haso bzw. Hasi bzw. Hesi, zu haso, as., M., Hase, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Haso bzw. Hasi bzw. Hesi“? (GOLD20160518.txt)
Heßlingen (Hesslingen), 12. Jh., in Hessisch-Oldendorf in Schaumburg, F1-1277 (Hesslingen bei Rinteln) HASAL (Hasel) Hasalinge (2), Hesligge Darpe 4 8 (1151), s. GOV Schaumburg 240 Hesligge Westfäl. UB. Add. 117 (1151), Güter Abdinghofs und der Mindener Edelvögte von den Berge, 1440 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Hemmeringen, 29. 1. 1973 in Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, unklar, PN?, as., s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Hestrup, 11. Jh., bei Lingen, F1-1351 HERS (Ross) Hersindorphe, Hersedorpe? Osnabrück. UB. (um 1000), J. (1201), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Hestrup, 12. Jh., Hestrup bei Nordhorn oder Hestrup bei Lingen, F1-1474 HROS (Ross) Hrossabroca (3a), Hersebrůca Kö. 283 (um 1150), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)? (GOLD20160518.txt)
Heteningen (de Heteningen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1292 HATH2 (PN) (de) Heteningen, (de) Heteningen FA. 34 33 (um 1170), MB. 7 348 (1156), Hetiningen MB. 10 11 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hetiningen“ s. Heteningen? (GOLD20160518.txt)
Hetjershausen, 10. Jh., bei Göttingen, pag. Lochne, F1-1291 HATH2 (PN) Hatticheshuson, Hatticheshuson MGd. 2 (990), Hattingeshusen Bode Nr. 114 (1971) derselbe Ort?, s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hetlinge s. Ettelghem (GOLD20160518.txt)
Hetschburg, 12. Jh., bei Weimar, F1-1167 HAID (PN) Heidingesburch, Heidingesburch Dob. 1 Nr. 1138 (1119), s. PN, Suffix ing, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.txt)
Hettenheim, 12. Jh., (F1-1356 wo? bzw. nach F2-1545) bei Grünstadt, F1-1356 HID (PN) Hiddenheim (2), Hitenheim Hidber Nr. 2486 (1183), ?Hittenheim Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Hettenleitelheim, 16. Jh.?, in dem Leiningerland an der Nordgrenze des Pfälzerwalds, Donb264 (GOLD20160518.txt)
Hettenleidelheim, 16. Jh.?, in dem Leiningerland an der Nordgrenze des Pfälzerwalds, Donb264, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Bad Dürkheim,) rund 11000 Einwohner in fünf Gemeinden, Hittenheim bzw. Hitenheim (1155-1161), (rustici de) Luttelheim (1267), 1556 wurden die Dörfer Hettenheim und Leidelheim zu einer Gemeinde zusammengefasst, 1946 Rheinland-Pfalz, Hettelleidelheim (1730), bis 1789 Gut der Grafen von Leiningen, des Hochstifts Worms und der Pfalzgrafen bei Rhein (Pfalz), s. PN Hilto bzw. Hitto, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. PN Liutilo bzw. Liudilo, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Hiltosheim“ bzw. „Liutilosheim“ (GOLD20160518.txt)
Hettenheim s. Hettenleitelheim, 16. Jh.?, in dem Leiningerland an der Nordgrenze des Pfälzerwalds, Donb264 (GOLD20160518.txt)
Hettigenbeuren Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hettinchetmeuelden“, ?, in Friesland, F1-1297 HATH2 (PN) Hettinchetmeuelden°, Hettinchetmeuelden Dr. tr. c. 7, 7, nach F1-1297 ist vielleicht Citingemouelde zu lesen, s. Citingemouelde, s. PN?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Hettinge(ro marca)“, 9. Jh., mit Bezug zu Bleidenstadt, F1-1353 ### Hettinge(ro marca), Hettinge(ro marca) Mon. Blid. S. 3 (879) Fälschung (GOLD20160518.txt)
Hettingen, 8. Jh., bei Buchen, pag. Wingarteiba, F1-1167 HAID (PN) Heittingeuilla°, Heittingeuilla Dr. tr. 4 12 Abschrift 12. Jh., Hettingheim(er marca) (zu 775), s. PN, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1291 (GOLD20160518.txt)
Hettingen, 12. Jh., bei Gamertingen in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F1-1288 HATH2 (PN) Hettingen (3), Hatingin P. Scr. 10 85 (1192), Hettinga P. Scr. 23 80 Mon. Eptern., s. PN, s. Baden-Württemberg 338, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hettingen, 10. Jh., bei Diedenhofen, F1-1288 HATH2 (PN) Hattingen (4), Hettinga Be. 2 (10. Jh.) Mettlacher Aufz., Bouteiller 120, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hettingen, 8. Jh., östlich Buchens in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba (1), F1-1291 HATH2 (PN) Hattincheim (1), Hettincheim Laur. Nr. 2801 (9. Jh.), Hettincheim(er marca) Laur. Nr. 2875f. (8. Jh.), Nr. 2874 (9. Jh.) u. s. w., s. PN, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1167 (GOLD20160518.txt)
Hettingen (oder Dettingen), 8. Jh., wüst bei Würges bei Limburg an der Lahn, F1-1291 HATH2 (PN) Hattincheim (2), Hettingen Laur. Nr. 3109 (8. Jh.), s. PN, s. Kehrein Nr. 112, Suffix inga?, hierher? (GOLD20160518.txt)
Hettingen* (Ht) Gammertingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Speth HELD (GOLD20160518.txt)
Hettisried, 9. Jh., bei Memmingen, pag. Nibulg., F1-1292 HATH2 (PN) Hettinesrioht°, Hettinesrioht Ng. Nr. 378 (858), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.txt)
Hettlingen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F1-1291 HATH2 (PN) Hetelinga (1), Hetelinga Ng. Nr. 571, Hetininga Ng. Nr. 626 (897), Hetiningun Ng. Nr. 679 (911), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hettlingen, 11. Jh., bei Wertingen, F1-1291f. HATH Hetelinga (3), Hadeligen MB. 5 113 (um 1150), Hethilingin Oberösterreich. UB. 1 304 (um 1150), Hehtelinga (1049) Urkunde s. Meyer, 139 nach F1-1291f. vielleicht nicht hierher, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Hettstedt, 11. Jh., an der Wipper an dem Ostrand des Unterharzes, in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, F1-1331 ### Heizstede, Heizstede Rm. Nr. 524 (1046) Grs. Heicstede, s. Sachsen-Anhalt 211, 21405 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb264, (Stadt und VG in dem Landkreis Mansfeld-Südharz,) rund 16000 Einwohner, altthüringisches Dorf, Heizstete (1046), (C. de) Heiksteten (1121), um 1200 Marktsiedlung, 1238 Stadt, seit dem frühen 13. Jh. Silberbergbau und Kupferbergbau, Hetstide (1241), in dem 12./13. Jh. mit Grafenburg und Burgflecken, Hetstet (1524), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen in sowjetischer Besatzungszone, 1949 DDR, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Einstellung des Bergbaus, schwierig, s. PN Heizo?, s. heizēn* 4, ahd., sw. V. (3), heiß sein (V.), heiß werden, glühen, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Hetzmannswiesen Kuenringer HELD (GOLD20160518.txt)
Heubach, 13. Jh., westsüdwestlich Aalens an dem Fuße des Scheuelbergs und Hochbergs und Rosensteins in der Traufbucht des Klotzbachs, Donb264, (Stadt in dem Ostalbkreis,) rund 10000 Einwohner, bis 1191 mit der Herrschaft Lauterburg/Rosenstein Gut der Pfalzgrafen von Dillingen, Hǒbach (1234) Original, Heubach (1291) Original, 1360 Stadt, 1579 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bockturm, Miedermuseum, Schloss Heubach, Rosenstein, s. hou (1), mhd., st. M., „Hau“, Hieb, Holzhieb, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „(Holz-)Haubach“, s. Reichardt 1999a, s. LBW4, 1972 s. Rosenstein, 20. Jh., westsüdwestlich Aalens, Donb533, (GVV in dem Ostalbkreis,) rund 23000 Einwohner, an dem 18. 2. 1973 aus der Stadt Heubach und den Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen gebildet (GOLD20160518.txt)
Heuberg, 20. Jh., bei Tuttlingen, Donb264, (GVVaus Bubsheim, Deilingen, Egesheim, Gosheim, Königsheim, Reichenbach am Heuberg und Wehingen), rund 12000 Einwohner, Heuberg (1973), Landschaftsname Großer Heuberg für eine dünn besiedelte Hochfläche in dem Südwesten der schwäbischen Alb auf die Neubildung übertragen?, s. höuwe, houwe, höu, hou, hei, mhd., st. N., Heu, Gras?, s. hou (1), mhd., st. M., „Hau“, Hieb, Holzhieb?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Heuchlingen, 12. Jh., bei Heidenheim, F1-1484 HUG (PN) Huchilingen (1), Huchelingen Würt. (1143), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Heuchlingen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F1-1484 HUG (PN) Huchilingen (2), Huchilingen ZGO 9 202 (1086), 207 (1089), 211 (1092), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Heuchlingen, 9. Jh., bei Riethbach bei Gerabronn, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hukilheim (7), Hŏgilheim Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), Huchilheim MB. 29a 118 (1054), s. Hiuhhilcheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Heuchlingen 1972 s. Rosenstein, 20. Jh., westsüdwestlich Aalens, Donb533, (GVV in dem Ostalbkreis,) rund 23000 Einwohner, an dem 18. 2. 1973 aus der Stadt Heubach und den Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen gebildet (GOLD20160518.txt)
Heuchlingen* (Ht) Ellwangen HELD (GOLD20160518.txt)
Heuchlingen (bei Bad Friedrichshall) Mergentheim (Bad Mergentheim) HELD (GOLD20160518.txt)
Heuchlingen (bei Gerstetten) Falkenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Heudorf, 11. Jh., bei Riedlingen, F1-1325 HAW° (Hau) Howidorf (2), Heudorf K. Nr. 241 (1092), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Heudorf, 12. Jh., bei Stockach oder Heudorf bei Riedlingen, F1-1325 HAW° (Hau) Howidorf (3), Houidorf Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Heudorf (bei Dürmentingen) Stotzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Heusden, 10. Jh., bei Beeringen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1531 HUS1 (Haus) Husiduna (5), Husdinio Piot2 Nr. 3 (um 927), Hosden Oork. Nr. 125 (1147), Huste comit. Piot2 Nr. 3 (um 927), MGd. 1 (952) (pag.), nach F1-1531 s. dun, Sb., Hügel (GOLD20160518.txt)
Heusdorf, 12. Jh., bei Apolda, F1-1483 HUG (PN) Hugesdorff, Hugesdorf Dob. 1 Nr. 1398 (1140), Hugesdorp Dob. 2 Nr. 904 (1192), s. PN, s. Thüringen 197, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Heusenstamm, 13. Jh., bei Offenbach, Donb265, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 18000 Einwohner, Ersterwähnung in Zusammenhang mit der Burg Heusenstamm bei Belehnung der Grafen von Eppstein durch den Kaiser, Husilenstam (1211) Original, Husinstam (1210-1220) Abschrift, die Grafen von Eppstein belehnten die Herren von Heusenstamm mit Burg und Ort, der zeitweise auch dem Erzstift Mainz gehörte, Heusenstamme (1529), 1665 Ort an die Grafen von Schönborn, die 1663 (!) bis 1668 dort ein Schloss errichteten, katholische Pfarrkirche Sankt Cäcilia 1739-1744 nach Plänen Balthasar Neumanns errichtet, 1806 an Isenburg-Birstein, 1816 an das Großherzogtum Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1959 Stadtrecht, 1977 Eingemeindung Rembrückens, s. PN Hūso bzw. Hūsilo, s. stam, mhd., st. M., Stamm, „Husosstamm“, singulär, s. 750 Jahre Heusenstamm 1961, s. Knappe, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Heutingsheim, 10. Jh., bei Ludwigsburg, F1-1481 HUD1 (PN) Hutingesheim°, Hutingesheim K. Nr. 191 (978), nach F1-1481 hat die Handschrift Butingesheim, aus dem Dg. A. Nr. 30 Bucingesheim machte und es durch Busingen erklärte, s. Ww. 10 346, s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb182 (Freiberg am Neckar), 1972 zusammen mit Beihingen am Neckar und Geisingen am Neckar zu Freiberg am Neckar zusammengeschlossen (GOLD20160518.txt)
Heven, 12. Jh., bei Schöppingen bei Ahaus, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Hewini (1), Hewini Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, Hewene Erh. 2 Nr. 397 (1178), Heuuene Tibus 837 (1180), Heuinni Lac. Arch. 2 240 (9. Jh.), as. (GOLD20160518.txt)
Heven, 12. Jh., bei Hattingen, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Hewini (2), Hevinne Kö. 135 (um 1150), as. (GOLD20160518.txt)
Hewen* (Ht) Engen, Fürstenberg, Lupfen, Stühlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Heyersum, 11. Jh., bei Gronau, pag. Scotelingen, F1-1320 HAUH2 (PN) Hogeressem, Hoiereshem Janicke Nr. 69 (1022), Hogersem Janicke Nr. 424 (1183) Original, Hoiersem Janicke Nr. 225 (1151) Original u. ö. (Hagersem, Hogeresen), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hezingen, 8. Jh., bei Ootmarsum in (der Provinz) Overijssel, pag. Norttuianti, F1-1275f. HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasungum (2), Hasungun Lac. 1 Nr. 14 (799), Hasongon Kö. 85 (890), Hasungum Lac. 1 Nr. 14 (799) (nach NG. 1 102 Hasungun), Hasengen Kö. 283 (um 1150), Suffix unga (GOLD20160518.txt)
Hibing, 12. Jh., bei Obernberg, F1-1354 HIBO (PN) Hibinge, Hibinge Oberösterreich. UB. 1 392 (um 1190), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hickingen, 12. Jh., bei Voxtrup bei Osnabrück, F1-1357 HIKO (PN) Hickingen bzw. Hekkegin bzw. Heckegen, Hickingen bzw. Hekkegin bzw. Heckegen Osnabrück. UB. (1147), (1149), s. PN, as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hiezing, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1325 HAZ (PN) Hezinga (2), Hezingen FA. 4 Nr. 75 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 680, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hilbringen, 12. Jh., bei Merzig, F1-1362 HILDI (PN) Hildebringa, Hildebringa Be. Nr. 550 (1147), s. Rheinland-Pfalz 137, Suffix inge?, 1974 s. Merzig, 9. Jh., an der Saar nordwestlich Saarbrückens in dem Naturpark Saar-Hunsrück, Donb406 (GOLD20160518.txt)
Hildburghausen, 13. Jh., südlich Suhls in dem Werratal zwischen dem Thüringer Wald in dem Norden und dem Grabfeld in dem Süden, Donb266, (Kreisstadt des Landkreises Hildburghausen,) rund 12000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlung vermutlich von Franken an einer alten Fernstraße von Franken nach Thüringen an einem Übergang über die Werra, Herrensitz, Hilteburgehusen (1234), in dem 13. Jh. Ausbau zur Stadt, Hilteborgehusen (1307), 1307 oppidum, Hilpurgehusen (1378), Hildburghausen (gegen 1500), 1680-1826 Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Hildburghausen, 1824-1874 Sitz von Meyers Bibliographischem Institut, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1956 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Hiltiburg (F.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Hildburghausen* (S, Ht) Coburg, Sachsen-Altenburg, Thüringen, Wettiner HELD (GOLD20160518.txt)
Hildeburnderoth“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-1362 HILDI (PN) Hildeburnderoth, Hildeburnderoth Wig. Arch. 6 2 279 (1130), PN?, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Hildegeresbrunno° s. Hilkersklingen, 8. Jh., bei Weschnitz bei Heppenheim, (F1-1362 HILDI PN Hildegeresbrunno°) (GOLD20160518.txt)
Hildesheim, 8. Jh.?, Stadt Hildesheim in Niedersachsen südöstlich Hannovers, F1-1360 HILDI (PN) Hildinesheim (1), Hildinisheim P. 8 560, 574, 694 u. s. w. Annalista Saxo, 13 166 u. s. w. Wolfheri vita Godehardi, Hildinesheim P. 5 mehrmals, 7 6 Ann. Ottenbur., 13 110, 129 Vita Meinwerci episcopi, Hiltinisheim P. 7 274 Bertholdi Ann. u. ö. (Hiltinesheim, Hiltineshem, Hildenesheim, Hildeneshem, Hildenesheim, Hiltenesheim, Hyldense castrum, Hildishem, Hildenensis, Hiltenesheim, Hillinishem, Hildinsheim, Hildensheim, Hiltensheim, Hildesheim, Hildeseim, Hildenesheymensis, Hildinehemensis, Hildensenensis!, Hildinemensis, Hildoneshemensis, Hildenesensis, Hildenensis), s. PN, s. Niedersachsen 228, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb266, (Stadt und Sitz des Kreises Hildesheim,) rund 103000 Einwohner, seit 815 Sitz des von Kaiser Ludwig dem Frommen gegründeten Bistums, Hildenisheim(ensis) (episcopus) (864), um 1000 Ausbau der Domburg (Domhof) durch Bischof Bernward, 1033 Vollendung der Klosterbasilika Sankt Michael, (sumptus es) Hiltineshem(ensi) bzw. (episcopum) Hildinem(ensem) bzw. Hildinensem (episcopatum) (um 1075), lange Streitigkeiten zwischen Altstadt und Dammstadt und Neustadt, 1367 Hansestadt, (to) Hildensem (1450), 1523 Gebietsverluste infolge der Hildesheimer Stiftsfehde zwischen 1519 und 1523, 1542 Reformation (Bugenhagen), Bistum und die katholische Diözese bestanden aber weiter, Hildenshem (1566), 1583 Union (Samtrath), 1803 Vereinigung von Altstadt und Neustadt 1803 in Preußen, 1813 zu dem Königreich Hannover, ab 1823 Landdrostei Hildesheim, 1866 in dem Königreich Hannover zu Preußen, 1885 kreisfreie Stadt, Sitz des Landkreises Hildesheim, 1945 schwere Zerstörungen, 1946 Niedersachsen, Sitz des Landkreises Hildesheim-Marienburg, 1970 Hochschulstadt, 1974 dem Landkreis eingegliedert, 1977 Vergrößerung des Landkreises durch Aufnahme des Landkreises Alfeld an der Leine, s. PN Hildin…, s. Rosenthal, s. Udolph 1998, s. Zoder R. Der Ortsname Hildesheim (in) Alt-Hildesheim 28 (1957) (GOLD20160518.txt)
Hildewardingherod, 12. Jh., wüst bei Flechtingen bei Gardelegen, F1-1364f. HILDI (PN) Hildiwardingherod (1), Hildewardingherod Anh. Nr. 696 (1195), s. PN, Suffix ing, s. roth 1, as., st. N. (a), Rodung (GOLD20160518.txt)
Hilkering, 12. Jh., bei Eferding, F1-1362 HILDI (PN) Hiltgeringen, Hiltgeringen Oberösterreich. UB. 1 589 (um 1190), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hilkersklingen, 8. Jh., bei Weschnitz bei Heppenheim, (F1-1362 HILDI PN Hildegeresbrunno°), Hildegeresbrunno D. S. 33 (795), F2-1542 s. Simon 35 113, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)
Hillegem, 9. Jh., zwischen Aalst und Audenaarde in (der Provinz) Ostflandern, Hildeningahem Lk. Nr. 6 (811-870), Hillengem Lk. Nr. 179 (1108) Original, 199 (1125) Original, 235 (1145), (de) Hillengem Affl. 238 (1176) Original, Hillenghem Lk. Nr. 355 (1186) u. ö. (Hillingen, Hillengen, Hyllenkem, Hildingim), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hiller Gärtringen HELD (GOLD20160518.txt)
Hillesheim (Kreis Mainz-Bingen) Riaucour HELD (GOLD20160518.txt)
Hilligsfeld, 9. Jh., bei Hameln, F1-1359 HILDI (PN) Hillikesfelle, Hillikesfelle Wg. tr. C. 82, Hillingesfelden Dr. tr. c. 41 100, (de) Hillingesfeldo Dr. tr. c. 41 u. ö. (Hildinisfelda, Hillingelvelt, Hildingesvelt), s. PN, Suffix, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld ? (GOLD20160518.txt)
Hilprechting, 12. Jh., bei Gmunden, F1-1362 HILDI (PN) Hilteprehtingen, Hilteprehtingen Oberösterreich. UB. 1 Nr. 157 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hiltaninga°“, 9. Jh., wüst bei Haltingen bei Lörrach, pag. Brisg., F1-1360 HILDI (PN) Hiltaninga°, Hiltaninga Ng. Nr. 289 (838), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hiltiboltesclingen“ (in Hiltiboltesclingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Stephan in Würzburg, F1-1361 HILDI (PN) (in) Hiltiboltesclingen, F2-1545 (in) Hiltiboltesclingen Kaufmann Nr. 141 (um 1155), s. PN, s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Hiltigozesclingon“, 11. Jh., an dem Marsberg bei Randersacker, (F1-1363) HILDI (PN) Hiltigozesclingon, F2-1545 Hiltigozesclingon Kaufmann Nr. 5 (1057), s. PN, s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Hiltraching (bzw. de Hiltichingen)?, 12. Jh., bei Pfarrkirchen?, F1-1363 HILDI (PN) (de) Hiltrichingen, (de) Hiltrichingen MB. 3 261 (12. Jh.), Oberösterreich. UB. 1 219 (um 1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hilwerdingrode, 11. Jh., wüst bei Hornburg bei Halberstadt, F1-1364f. HILDI (PN) Hildewardingherod (2), Hilwerdingrode Schmidt Nr. 106 (1084), Hilwerdingerod Schmidt Nr. 192 (1138), s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Hilzingen, 11. Jh., westnordwestlich Konstanzs in der Talwanne des Rohrbachs gelegen und von der Mühlbach durchflossen bei Engen, F1-1361 HILDI (PN) Hiltesinga, Hiltesinga K. Nr. 205 (1005), Hiltisingen Ng. Const. 2 577 (1050), Hidber Nr. 1616 (1122), s. PN, s. Baden-Württemberg 339, Suffix inga, Donb267, (Gemeinde in dem Landkreis Konstanz,) rund 8000 Einwohner, frühe Siedlung, die aus schwäbischem Gut an das Kloster Stein und mit diesem an das Hochstift Bamberg kam, Hiltesinga 1005 Fälschung 12. Jh., Hiltisinga (1050), 1808 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Staufen, Burg Hohenkrähen, Burg Hohenstoffeln, s. PN Hiltizo, „bei den Leuten des Hiltizo“, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Hilzingen* (Ht) Petershausen HELD (GOLD20160518.txt)
Himbach, 11. Jh., bei Büdingen in Hessen, F1-1368 HINDA (Hinde) Hintbach, Hintbach Reimer Nr. 61 (1057), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Himildruttinge (de Himildruttinge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1368 (de) Himildruttingen, (de) Himildruttingen MB. 9 415 (um 1147), nach F1-1368 s. PN Himil, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Himmelstür (Himmelsthür), 11. Jh., bei Hildesheim, pag. Scotelingen, F1-1222 HAM2 (PN) Hemethesdoron, Hemethesdoron bzw. Hemelesderon P. 9 852 Chr. Hildesh., Hemidisduri Janicke Nr. 69 (1022), Himdisdure Janicke Nr. 67 (1022) u. ö. (in Hemmitesdurie, Heymerdesdore, Himnesduro), s. PN, s. dor* 3, as., st. N. (a), Tor (N.) (GOLD20160518.txt)
Himmigerode, 11. Jh., nach F1-1262 vielleicht bei Göttingen?, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Hermanigeroth bzw. Herimannigeroth, Hermanigeroth bzw. Herimannigeroth Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Hindling, 12. Jh., bei Traunstein, F1-1505 HUND2 (PN) Chuntilingas (2), Huntiligen P. u. Gr. f. 34 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hindlingen, 9. Jh., bei Altkirch, F1-1505 HUND2 (PN) Chuntilingas (1), Chuntilingas Pardessus 2 356 (728) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hingene, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F1-1343 HENG (Hang?) Henghem, Henghem Mir. 4 20 (1150), Hingem Mir. 1 171 (1121), Hingen Mir. 1 168 (1101), Affl. 54 (1120) (u. ö. Hinken, de Hingeen !), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hingsingen* (Hinguezange) (Ht) Metz HELD (GOLD20160518.txt)
Hinguezange (Ht) Metz s. Hingsingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hinterstoffeln Hornstein zu Binningen HELD (GOLD20160518.txt)
Hinwil, 8. Jh., in dem Oberland an dem Fuße des Bachtels bei Zürich (bestehend aus dem Hauptort und drei weiteren Dörfern und drei Weilern sowie rund hundert Höfen), F1-1501 HÛN2 (PN) Hunichinwilari°, Hunichinwilari bzw. Hunichinwilare Ng. Nr. 10 (744), 11 (744), 324 (849), Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), Hunewilare (derselbe Ort) Ww. ns. 6, 202 (1044), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 161, Donb268, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks,) rund 10000 Einwohner, römische villa, frühmittelalterliche Kirche, (in) Hunichinwilare (745), Hunichinwilare (751-800), Hunwiller (1261), in dem Hochmittelalter zur Landvogtei Grüningen gehörig, 1876 Eisenbahnanschluss, s. PN Hunicho bzw. Hunico, „Hunichsweiler“, s. HLS (GOLD20160518.txt)
Hinzing, 12. Jh., bei Trostberg, F1-1506 HUND2 (PN) Huncinga (2)?, Huncingen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), Hunzingen MB. 2 281 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hiordinge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, in pago Hikkerga, F1-1369 ### Hiordinge, Hiordinge Bode Nr. 275 (1158) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hirblingen, 12. Jh., an der Schmutter bei Augsburg, F1-1512 HUR (Kot) Huorwilingen, Huorwilingen MB. 22 57 (1187), Hurweling MB. 22 196 (1187), Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Hirgcheim s. Erkheim, 8. Jh., bei Memmingen, F1-1369 ### Hirgcheim° (GOLD20160518.txt)
Hirmilbrunnin s. Degerschlacht, 11. Jh., wüst bei Tübingen, F1-1369 ### Hirmilbrunnin° (GOLD20160518.txt)
Hirrlingen, 12. Jh., bei Rottenburg in dem Schwarzwald, F1-1427 HORN (PN) Horningen (2), Hurningen Cod. Hirsaug. 97 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 341, s. Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Hirrlingen* (rriOrt) Attems, Ow, Wächter HELD (GOLD20160518.txt)
Hirsbrulis°“ bzw. Hirsbruil, 8. Jh., in Thüringen, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirsbrulis° bzw. Hirsbruil, Hirsbrulis bzw. Hirsbruil Pardessus 1 27 (708) 10. Jh., (silva quae ob numerositatem cervorum) Hirsbrulis (vocatur) P. dipl. 1 197, s. brogilus* 15, lat. ahd.?, M., Gehege, Brühl (GOLD20160518.txt)
Hirschau (bei Tübingen) Hohenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Hirschberg, 12. Jh., im Vogtland, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (7), (de) Hirzberch Sch. 2 Nr. 364 (1158), s. Thüringen 200, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Hirschberg (Riesengebirge bzw. poln. Jelenia Góra), 13. Jh., an dem Bober und an dem nördlichen Ausgang des Hirschberger Tales, Donb268, (kreisfreie Stadt in Niederschlesien,) rund 85000 Einwohner, um 1100 slawische Burganlage mit unbekanntem Namen, Hyrzberc (1281), Hirzberch bzw. Hyrsbergk (1288), vor 1288 deutsch gegründet, 1299 Stadtrecht, Hyrspergk (um 1300), Hirschperg (1526), 1845 Polonisierung, Jeleniagóra (1882), 1922 kreisfreie Stadt, 1939 35296 Einwohner, Jeleń (1945), 1945 bzw. 1990 Polen, Jelenia Góra (1946), 1976 Heilbad Cieplice bzw. Bad Warmbrunn mit schwefelhaltigen Quellen eingemeindet, s. hirz, hiers, hirres, herz, mhd., sw. M., st. M., Hirsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Rymut NMP (GOLD20160518.txt)
Hirschlach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirzlaha“ (a), Crislaha Dob. 1 Nr. 1277 (1133), s. Hörsel (GOLD20160518.txt)
Hirschlanden (bei Eigeltingen) Münchhöf HELD (GOLD20160518.txt)
Hirschlatt* (H) Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hirschling, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigisinga (3), Herisingen bzw. Herisiingn (!) Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hirscisprunck“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirscisprunck, Hirscisprunck Dob. 1 Nr. 1103 (1118), s. sprunc, mhd., st. M., Anfang, Beginn, Ursprung (GOLD20160518.txt)
Hirsingen, 8. Jh., bei Altkirch, F1-1370 HIRS (Hirse) Hirsungen, Hirsunge Boos Nr. 1 (708) (12. Jh.), Hirsunguen Clauss 470 (12. Jh.), Hirsingen Clauss (837) Fälschung 12. Jh., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hirtigheim, 8. Jh., wüst bei Handschuhheim bei Straßburg, pag. Alsat., F1-1370 HIRUT (Hirsch) Hirtunghaim, Hirtunghaim Dr. Nr. 89 (788), Nr. 148 (8. Jh.), Hyrtingeheim Dr. tr. c. 3 4, Hirdincheim ZGO 4 251 (11. Jh.), Suffix inga, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Hirzberc, 12. Jh., wüst bei Schönau in Thüringen, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (8), Hirzperg Dob. 1 Nr. 1462 (1143), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Hirzweiler s. Illingen, 9. Jh., in dem Tal der Ill in der Mitte des Saarlands nördlich Saarbrückens, Donb286 (GOLD20160518.txt)
Hisberc“, 12. Jh., wüst auf der Finne in Thüringen, F1-1373 ### Hisberc, Hisberc Dob. 1 Nr. 1446 (1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Hisengein“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1596 IS2 (PN) Isingen (2a), Hisengein P. Scr. 14 1883 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Hissantorpe, 12. Jh., (nach F1-1597) unbestimmt in Westfalen?, F1-1597 IS2 (PN) Isandorf° (a), Hissantorpe Kindlinger Beiträge 2 S. 132 (um 1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Eisendorf bei Grafing (GOLD20160518.txt)
Hissihusen, 14. Jh., wüst südwestlich Denkiehausens bei Holzminden, s. ON Holzminden 113 (nicht bei Mackensen), Hessingehusen Corveyer Lehnregister S. 303, Nr. 230 (um 1350), PN zu hasso, as., M., Hesse, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, wüst nordwestlich Mackensens bei Northeim, s. ON Northeim 194 *Hassingehusen (GOLD20160518.txt)
Hitdorf, 12. Jh., bei Solingen, F1-1487 ### Huttorp, Huttorp Lac. 4 Nr. 623 (um 1151), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Hitting, 12. Jh., bei Trostberg, F1-1355 HID (PN) Hittingen (2), Hittingen MB. 4 72 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hitzendorf, 12. Jh., bei Graz, F1-1374 HIZ (PN) Hizinchdorf bzw. Hitzendorf, Hizinchdorf bzw. Hitzendorf Zahn (1180), (1185), s. PN, Suffix inge?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Hitzenhofen?, 11. Jh., bei Memmingen?, F1-1358 HIKO (PN) Hicinchoven°, Hicinchoven Arch. 6 491 (1083), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Hiuhhilcheim (!), 9. Jh., unbestimmt in dem Südwesten, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hukilheim (7a), Hiuhhilcheim Schpf. Nr. 115 (884), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Heuchlingen bei Riethbach (GOLD20160518.txt)
Hiupenhusen s. Joppenklinge?, 9. Jh., bei Künzelsau, F1-1374 ### Hiupenhusen? (GOLD20160518.txt)
Hizkofen, 12. Jh., bei Sigmaringen, F1-1374 HIZ (PN) Hizekoven, Hizekoven Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F1-1484 (GOLD20160518.txt)
Hizkofen, 12. Jh., bei Sigmaringen, F1-1484 HUG (PN) Huchenchoven (2), Huinchoven Wirt. UB. 4 Nr. 7 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F1-1374 (GOLD20160518.txt)
hnol° (Scheitel?), 10. Jh., F1-1384 Stammerklärung, s. Liuderihesnol, Wintersnol (10. Jh.), s. nol 15, hnol, ahd., st. M. (a), Scheitel, Hügel, Spitze, s. den Berg Knüll im früheren Kurhessen und südöstlich Göttingens (GOLD20160518.txt)
Hnutilingum° s. Nüdlingen, 8. Jh., bei (Bad) Kissingen, pag. Salag., F1-1384 ### Hnutilingum° (GOLD20160518.txt)
HO (Waldstrecke von gewisser Bedeutung?), 9. Jh., eine Waldstrecke in gewisser Gestaltung (wie ein Haken)?, F1-1385 Stammerklärung, s. Agrimeshou (10. Jh.), Fulnaho wald (12. Jh.), Isarnho (10. Jh.), Ultenho, F2-1546 Evenho (12. Jh.), Echeho (12. Jh.), Volkaresha (12. Jh.), Cůoningesho (12. Jh.), vielleicht auch Eichhoh (9. Jh.), Bergho (9. Jh.), Dangelincho (12. Jh.), Lanthoy (12. Jh.), Langinhouh (12. Jh.), Leszehouw (12. Jh.), Meddeho (12. Jh.), Xillingho (12. Jh.), eher an ha, Adj., hoch darf nach F1-1385 gedacht werden in Buteneha (12. Jh.), Montanhae (10. Jh.), Naetenhá (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
HÔBA (Hufe), 8. Jh., Hufe (dreißig Morgen), F1-1385 Stammerklärung, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut; huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe, s. Ecchereshuba (8. Jh.), Ekkimunteshopa (9. Jh.), Aldburgehube (12. Jh.), Ansfrido hoba (8. Jh.), Adalolteshoba (8. Jh.), Otkereshoba (10. Jh.), Parscalches houba (11. Jh.), Derenhůbun (12. Jh.), Eolfeshuba (8. Jh.), Frickolveshuba (8. Jh.), Fridehuba, Frumoldeshuba (8. Jh.), Gozboldeshube (12. Jh.), Gullahaoba (9. Jh.), Heminis hoba (9. Jh.), Honingeshube (12. Jh.), Romaninga hoba (8. Jh.), Hrodateshopa (9. Jh.), Ippihaoba (9. Jh.), Laiderateshuebi (12. Jh.), Manninchuffen (12. Jh.), Megezloueshůbun (12. Jh.), Megezlineshuben (11. Jh.), Niwenhobon (!) (9. Jh.), Razmanneshuben (11. Jh.), Regeleshubun (12. Jh.), Rendewineshůbe (12. Jh.), Rihhinishoba (9. Jh.), Rihharteshoba (9. Jh.), Ruonodeshoben (11. Jh.), Selihuoba (10. Jh.), Sunindrinhaoba (9. Jh.), Dietleiheshuba (8. Jh.), Obarhuoba, Udenhuba (8. Jh.), Winnimanneshuba (8. Jh.), Wisenhwben (12. Jh.), F2-1546 s. Vorsthuben (12. Jh.), Havinhuve (12. Jh.), nach F1-1385 ist die Abgrenzung zu hof, M., Hof schwierig, zumal beide Wörter oft bei demselben Ort wechseln (z. B. MB. 28a 17 und 98, wobei das seltenere Wort dem Einfluss des häufigeren unterliegt), s. Förstemann Ortsnamen 105, s. Kuhns Zs. 6 275ff., Landau Die Territorien S. 4ff. (GOLD20160518.txt)
Hobinga° s. Holringen, 8. Jh., (nach F1-1386 bei Gisselfingen südöstlich Metzs, pag. Seillegau, nach F2-1546) Holringen bei Forbach, F1-1386 ### Hobinga° (GOLD20160518.txt)
Hochaltingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-1165 HAH (PN) Hahaltingen (2), Hoholtingen MB. 2 298 (um 1135), Haheltingen MB. 33a Nr. 35 (1153), s. PN, s. Bayern 300, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hochaltingen* (H) Hürnheim, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Welden HELD (GOLD20160518.txt)
Hochberg, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (1), Hohinberc P. 12 98 Bertholi Zwifalt. chr., s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Hochberg* (bei Remseck) (rriHt) Gemmingen, Nothaft von Hohenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Hochdorf s. Reichenbach (Reichenbach an der Fils), 12. Jh., ostsüdöstlich Esslingens bei Göppingen (GOLD20160518.txt)
Hochdorf (an der Enz) Münchingen, Tessin (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Hochelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1396 HOK1 (PN) Hochelingen, Hochelingen R. Nr. 252 (1160) Original, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Hochhaus (bei Ederheim) Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Hochheim, 8. Jh., an dem Main, pag. Salag., F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (1), Hohheim P. 2 373 Vita s. Sturmi, Dr. Nr. 157 (800), Nr. 312 (815), Nr. 553 (845), 2, Nr. 12 (8. Jh.), Hocheim Dr. Nr. 158 (um 800), Hoheim Dr. Nr. 553 (845), Nr. 587 (864), Hohheim(ono fines) Dr. Nr. 587 (864), s. Hessen 225, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Höchheim?, Donb269, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 17000 Einwohner, Hohheim (754) Abschrift der Translation der Gebeine des Bonifatius von Mainz nach Fulda, wohl auf Königsgut entstanden ein Fronhof und ein Dorf mit mehreren Berechtigten (z. B. Domkapitel Erzbistum Köln), seit dem Spätmittelalter Erzstift Mainz gegenüber den Herren von Eppstein durchgesetzt, Sitz eines Smtes des Domkapitels, 1803 an Nassau-Usingen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Massenheim eingemeindet, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch, „hohes Heim“, s. Andrießen, s. Bethke, s. Keyser (GOLD20160518.txt)
Hochhof, ?, in (der Gemeinde) Deiningen bei Nördlingen, F1-1306f. HAUH1 (hoch) Hannon (4), Hohun Dr. c. 63, nach F1-1307 Dativ von hoge, Adj., hoch, nach Cramer S. 62 Hohn eine flache nach einer Seite steil abfallende Bodenanschwellung (GOLD20160518.txt)
Hochmössingen, 11. Jh., bei Oberndorf, F1-1303 HAUH1 (hoch) Homessingin, Homessingin K. Nr. 254 (1099), Wirt. UB. 1 259 (1101), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hochmössingen Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Hochmǒtingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hochmǒtingen, Hohmǒtingen Bayr. Ac. 14 82 (um 1078), Suffix inga, PN? (GOLD20160518.txt)
Höchst (bei Frankfurt am Main) Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Höchstädt, 11. Jh., an der Donau bei Dillingen nordwestlich Augsburgs, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (7), Hohstat P. 5 130 Ann. August., Hohestetin P. 11 500 Ann. Mellic., Hohesteten P. 11 608 Contin. Claustroneoburg. u. ö. (Hohstetin, Hostete, Hôste, Hohstetin, Hosteten), s. Bayern 301, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb270, (Stadt und VG in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 12000 Einwohner, ursprünglich ein Dorf (an der Grenze der Grafschaft Dillingen), Honisteten (843) Verfälschung bzw. Fälschung um 1150, Hohestetin (1081), Hôste bzw. Hohstetin bzw. Hostete bzw. Hohstat (1081) Burg, Hosteten (um 1150), kleines e auf o Burg, nach 1200 von den Staufern auf Grund vom Klostervogteien (z. B. Kloster Reichenau) zur Stadt ausgebaut, Hohstettin (1245), 1268 an Bayern (konradinisches Erbe, civitas, wegen der Lage in der Grafschaft Oettingen aufgelassen, wüst, alte Stadt), Hosteten (um 1280), gegen 1300 südlich der Grenze in dem Schutze einer älteren Burg die heutige Stadt als Gründung Bayerns, Hohsteten (1321) kleines e auf o neue Stadt, Hostetten (1357) kleines e auf dem o, 1505/1506 Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1615-1632 Witwenresidenz, mit Pfalz-Neuburg 1799 in dem Herzogtum Bayern aufgegangen, 1806 Königreich Bayern, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, tief, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. HONB Schwaben Band 4, s. Seitz R. Die (abgegangene) staufische Stadt Höchstädt a. d. Donau (in) Jb. des hist. Vereins Dillingen an der Donau 104 (2003) (GOLD20160518.txt)
Hochstein, 12. Jh., in (der Pfarrei) Bissingen bei Dillingen, F1-1315 HAUH1 (hoch) Hohinsteina (7), Hohenstein Steichele 3 596 (1140), stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.txt)
Höckbergwald, 12. Jh., bei Iptingen bei Vaihingen, F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) Heukelberc, Heukelberc Wirt. UB. 2 Nr. 487 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Hockenheim, 8. Jh., bei Schwetzingen, pag. Anglachg.?, F1-1396 HOK1 (PN) Hochhinheim, Hochkinheim Laur. Nr. 2476 (774), Ochinheim Krieger (769), Hochinheim Laur. Nr. 2482 (782) u. ö. (Hochenheim, Hocgenheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 346, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Hoerginau, 12. Jh., wüst bei Landshut, F1-1422 HOR (Kot) Hoerginov, Hoerginov Bayr. Ac. 14 87 (1119), nach F1-1422 nach Pollinger1 wüst Hoerginau (um 1098), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Hoffenheim* (rriOrt) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hofheim (Hofheim am Taunus), 13. Jh., an dem Taunus, Donb271, (Kreisstadt des Main-Taunus-Kreises,) rund 38000 Einwohner, trotz des ziemlich jungen Erstbelegs Pfarrkirche wohl alt, (de) Hoveheim (1263), Hobheim (1352), Mittelpunkt eines Gerichtsbezirks, 1352 Stadtrecht, Gut der Herren von Kronberg, von Eppstein, von Stolberg, in der frühen Neuzeit an das Erzstift Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1938 Eingemeindung Marxheims, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Diedenbergens, Langenhains und Lorsbachs, 1977 Wallaus und Wildachsens, 1980 Kreisstadt, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Keyser, s. Löffler Falkenstein (GOLD20160518.txt)
Hofing, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-1430f. ### Hovingin (2), Hovingen Oberösterreich. UB. 1 587 (um 1190), Suffix inga, nach F1-1430f. PN Hovi?, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Höfingen, 13. Jh., in Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 251, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Fischbeck, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, s. hof, mnd., M., Hof, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Höfingen, 12. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1328 ### Hefingen, Hefingen Cod. Hirsaug. 91 (12. Jh.), Suffix, s. Baden-Württemberg 347, nach F1-1328 kaum = Hephinge - 775 -, s. F1-1431 (GOLD20160518.txt)
Höfingen, 10. Jh., bei Leonberg, F1-1393 HOF (Hof) Hofaheim (4), Hoveheim Tr. W. 2 Nr. 26, tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Baden-Württemberg 347, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-1393f. sollen einige der Hofheim zum Personennamen Hofo gehören, s. Bossert, s. F1-1431 (GOLD20160518.txt)
Höfingen, ?, bei Leonberg, F1-1431 ### Hovoheim, Hovoheim Laur. Nr. 3556 nicht Horoheim, s. F1-1328, s. Baden-Württemberg 347, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Höfingen (bei Leonberg im Kreis Böblingen) (Truchsessen, RRi) s. Truchsess von Höfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hofkühl, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 134, (bona in) Hoffkule (1387) Abschrift um 1448, s. hof, mnd., M. und N., Hof, s. kūle (1), kuhle, kuile, mnd., F., „Kuhle“, eingesunkene oder eingebrochene Bodenvertiefung, Mulde, „Hofkule“ bzw. „Hofmulde“ (GOLD20160518.txt)
Hofmaringen“, 12. Jh., nahe dem Chiemsee, F1-1294 HOF (Hof) Hofmaringen, Hofmaringen MB. 2 321 (um 1160), PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hofstarring, 11. Jh., bei Dorfen, F2-882 ### Stargina (2), Staringin Ebersberg 3 3 (1090), Staringen bzw. Steringen bzw. Sterinen Oberbayr. Arch. 2 137, 57, 106 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Högen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Miesbach, F1-1163 HAH (PN) Hahhinga (3), Hechingen Hoger zum Cod. Falkenstein 7 (1180), s. PN, Suffix inge, s. F1-1307 (GOLD20160518.txt)
Högen, 11. Jh., in (der Gemeinde) Wies bei Miesbach, F1-1307 HAUH1 (hoch) (uf der) Hoehe, (uf der) Hoehe Wessinger 37 (1017), nach F1-1307 also kein PN, Suffix inge, s. F1-1163 (GOLD20160518.txt)
Hŏggenberch“, 12. Jh., wüst bei Ehingen, F1-1396 ### Hŏggenberch, Hŏggenberch Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Hoggenhusen“, 12. Jh., wüst bei Steinheim bei Höxter, F1-17 AG° (PN)? Agingehusen (2a), . Hoggenhusen Volckmar (1130)s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Önkhaus bzw. Schulte Önkhaus (GOLD20160518.txt)
Högling, 9. Jh., in (der Gemeinde) Kirchdorf bei (Bad) Aibling, F1-1152 HAG°2 (PN), Hagelinga (1), Hegilinga Bitterauf Nr. 309 (813), MB. 6 162 (um 1060), MGd. 4 (11. Jh.), Hegelinga MB. 6 9 (um 1010), Hegelingas Bitterauf Nr. 193 (804) u. ö. (Hegilingen, ?Hegelingan, Egilingas), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Hohe, 9. Jh., bei Hehlen bei Holzminden, F1-1299 (12. Jh., bei Ottenstein bei Holzminden fälschlich zu HAUH1 (hoch) Haoga (1) Haoga Wg. tr. C. 285, Hoia parva Kindlinger Beitr. 2 114 (12. Jh.), s. ON Holzminden 114 Haoga Trad. Corb. S. 94, § 70 (826-876), s. *haugaz, germ., M., Hügel, Grabhügel, HAUG (Hügel), as. (GOLD20160518.txt)
Hohen Neuendorf, 14. Jh.?, nördlich Berlins, Donb272, (Stadt in dem Landkreis Oberhavel,) rund 24000 Einwohner, in dem Mittelalter wechselnde Rechtsverhältnisse, Nygendorf (1349), Nyendorp bzw. Nyendorf (1375), Hogennyendorff (1450), Hogennigendorff (1608), in der Mitte des 17. Jh.s kauft Kurfürst Friedrich Wilhelm den Ort für seine Frau Luise Henriette von Oranien, Hohen Neuendorf (1861), seit 1904 selbständige Gemeinde, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1993 bilden die Gemeinden Bergfelde, Borgsdorf und Hohen Neudorf die Großgemeinde Hohen Neuendorf, 1999 Stadt, 2003 Stolpe eingemeindet, s. houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. BNB5 (GOLD20160518.txt)
Hohenaltheim, 10. Jh., bei Nördlingen, F1-76f. ALD (alt) Althaim (5), Altheim P. 4 554ff. (Synod. Altheim.), 7 112 (Herim. Aug. chr.), 422 (Bernold. chr.), Steichele 3 1197 (916), Clauss 20 (728), Altheim Stälin 4 Nr. 61 (1153), s. Bayern 305, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Hohenberg, 12. Jh., bei Spaichingen, F1-1191 HAIM (Heim) Heimberg (2), Heimberg Wirt. UB. 4 Nr. 74 (um 1190), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Hohenberg* (bei Schömberg im Zollernalbkreis) (G, Gt) Altensteig, Baden, Bussen, Enzberg, Gültlingen, Haigerloch, Hausen, Kirchentellinsfurt, Mühlheim (an der Donau), Nagold, Österreich, Riedlingen, Schwäbisch-Österreich, Rottenburg, Straßberg, Teck, Triberg, Vorderösterreich, Waldsee, Weilertal, Wellendingen, Werenwag (Wehrwag), Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenbodman* (Ht) Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenbostel, 12. Jh., bei Linden, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hoenburstel, Hohenburstel Kindlinger Beiträge 2 136 (um 1106), Homburstelde Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, derselbe Ort?, s. borstel, aus bur, stal, as. (GOLD20160518.txt)
Hohenbuch, 12. Jh., wüst bei Ehingen (mit Bezug zu Württemberg), F1-1309 HAUH1 (hoch) Hohonbuach (1), Hohenbuach Wirt. UB. 2 Nr. 338 (1152), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.txt)
Hohenburg * (Gt, RHt) Diepoldinger, Regensburg (HStift) HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenburg (bei Bissingen im Kreis Dillingen an der Donau) Bemelberg (Bemmelberg), Bissingen, Diemantstein, Oettingen-Wallerstein, Schertel von Burtenbach HELD (GOLD20160518.txt)
Höheneinöd Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenfels, 12. Jh., Ruine bei Sipplingen bei Überlingen, (Honvelsi) F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoanvelisa bzw. Hoavelisa (3), Honvelsi Krieger (1191), s. Baden-Württemberg 21 bzw. 348, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, s. Hohenvelse (GOLD20160518.txt)
Hohenfels* (bei Konstanz) (Ht) Altshausen, Deutscher Orden, Elsass-Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Hohengundelfingen Palm HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenhewen Fürstenberg, Stühlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenkarpfen (M.), 11. Jh., bei Tuttlingen, F1-1633 ### Calpfen, Calpfen Ng. Const. 2 577 (1050), Calphe ZGO 9 203 (1086), Calphen ZGO 9 220 (1095) u. ö. (Chalfon, de Calpho) (GOLD20160518.txt)
Hohenklingen, 14. Jh., ein Dorf mit Taleinschnitt an dem westlichen Strombergrand in (der Gemeinde) Freudenstein, s. ONB Enzkreis Húnenclinge (1312), Hvnclingen (1312), Hvnclingen (1312), *Huonenklingen, mhd., Sb., „Siedlung bei dem nach Huono benannten Taleinschnitt“, s. PN Huono, zu huon, mhd., st. N., Huhn, s. klinge, mhd., F., Taleinschnitt, PN (GOLD20160518.txt)
Hohenlohe* (Gt, Ftm) Bartenstein, (Brauneck bzw. Hohenlohe-Brauneck), Braunsbach, Crailsheim, Dörzbach, Döttingen, Edelfingen, Erkenbrechtshausen, Falkenstein, Franken (Hzt), Frankenberg, Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Gebsattel, Gröningen, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Kirchberg, Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohe-Neuenstein, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Weikersheim, Ingelfingen, Jagsthausen, Kirchberg, Kirchheim, Kitzingen, Künzelsau, Langenburg, Lichtel, Lobenhausen, Mergentheim, Neuenstein, Neufürstliche Häuser, Obernau, Öhringen, Pfedelbach, Rothenburg ob der Tauber, Schillingsfürst, Schrozberg, Senft von Suhlburg (Senft von Sulberg), Sugenheim, Urfersheim, Waldenburg, Waldmannshofen, Weikersheim, Westheim, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Widdern, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenlohe-Ingelfingen* (G, F) Hohenlohe, Hohenlohe-Kirchberg, Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohe-Öhringen, Ingelfingen, Oppurg HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenlohe-Kirchberg* (G, F) Giebelstadt, Hohenlohe, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Weikersheim, Kirchberg, Lobenhausen, Wolfstein HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenlohe-Langenburg* (G, F) Gleichen, Hohenlohe, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Kirchberg, Hohenlohe-Weikersheim, Ingelfingen, Langenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenlohe-Neuenstein* (G, F) Fränkischer Reichskreis, Hohenlohe, Hohenlohe-Kirchberg, Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohe-Öhringen, Neuenstein, Öhringen HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg-Ingelfingen Schrozberg HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg-Kirchberg Döttingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen Hohenlohe, Hohenlohe-Öhringen, Öhringen, Weikersheim HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenlohe-Waldenburg* (Bg) Bartenstein, Fränkischer Reichskreis, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Pfedelbach, Öhringen, Pfedelbach, Schillingsfürst, Waldenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein* (RG, F) Bartenstein, Gröningen, Hohenlohe-Bartenstein, Waldenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenlohe-Öhringen* (F) Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Kirchberg, Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohe-Neuenstein,. Öhringen HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenlupfen Stühlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenneufen, 11. Jh., bei Nürtingen, F2-385 ### (de) Nifin, (de) Nifin Würt. (um 1000), (nach F2-385) keltisch?, s. Baden-Württemberg 565 (GOLD20160518.txt)
Hohenreichen?, 11. Jh., bei Wertingen bei Augsburg?, F2-589 RÎKI (Reich) Richin (1), Richin Q. 3 a 36 (1093), Richen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140) (GOLD20160518.txt)
Hohenreichen Nordendorf, Pappenheim, Wertingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenstadt, 9. Jh., bei Geislingen nordwestlich Ulms, F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (12), Hohonstat K. Nr. 136 (861), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)
Hohenstein, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1315 HAUH1 (hoch) Hohinsteina (9), Hohenstein ZGO 29 44 (1180), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.txt)
Höhenstein bzw. Hechenstein, 11. Jh., bei Wall bei Miesbach, F1-1315 HAUH1 (hoch) Hohinsteina (1), Hohinsteina Meichelbeck Nr. 1157 (11. Jh.), Hohenstein Wessinger 39 (um 1154), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)
Hohenstein* (bei Bönnigheim) (rriHt) Gaisberg, Lierheim, Lomersheim, Plieningen, Schütz-Pflummern, Urbach HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenstein (bei Dietingen) Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenstoffeln, 11. Jh., bei Engen in dem Hegau, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stofola (1), Stofola P. 7 270 (1056) Bertholdi Annales, Stoffeln Q. 3 a. 58 (1100), s. Baden-Württemberg 86f. (Binningen bei Konstanz) (GOLD20160518.txt)
Hohentrüdingen, 12. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-751 DRUHT (PN) Truhemuotingen (2), (de) Truhentingen Janicke Nr. 264 (1150), Truentingen MB. 29 374 (1165), Truhentingen Mayer 82 (1136), Truthmuntinga bzwe. Trouhemontinge, nach Würt. (11. Jh.) u. ö. (Truhendingen, Trůhendingen), s. Bayern 312, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hohentrüdingen Spielberg, Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hohentwiel (Hohentwehl), 10. Jh., bei Singen bei Tuttlingen im Hegau, F2-1016 ### Tviel°, Tviel P. 1 56 Ann. Alam., Twiela P. 2 159f. Casus s. Galli, Duellium P. 2 mehrmals u. ö. (Duellum), (nach F2-1016) nach Goldast Ort an dem gekämpft wurde, s. Meyer 91, (nach F2-1016) kaum keltisch, wie man gemeint hat, in der Schweiz mehrfach wiederkehrend, s. Baden-Württemberg 352, s. Donb590 (Singen Hohentwiel) Herkunft unklar, vielleicht keltischen Ursprungs (GOLD20160518.txt)
Hohentwiel Hilzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenwart, 12. Jh., wüst bei Ehingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1317f. HAUH1 (hoch) Hohinwarta (7), Hohenwart Wirt. UB. 2 Nr. 396 (1171), s. wart, mhd., st. F., Wachen (N.), Warte (GOLD20160518.txt)
Hohenwart (bei Pforzheim) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenwehrda (Hohenwerda) Heringen, Trümbach HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenzollern* (G, gfGt) Baden-Württemberg, Bayreuth, Beuthen, Disentis, Haigerloch, Hohenberg, Lichtenberg, Neufürstliche Häuser, Nürnberg, Prignitz, Raabs, Schwäbischer Reichskreis, Sechsämterland, Sigmaringen, Veringen, Wehrstein, Werdenberg, Windsheim, Württemberg-Hohenzollern HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenzollern-Hechingen* (G, RF) Deutscher Bund, Hechingen, Hochaltingen, Hohenzollern, Rheinbund, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Hohenzollern-Sigmaringen* (G, RF) Achberg, Beuron, Deutscher Bund, Dießen, Fürstenberg, Gammertingen, Haigerloch, Heiligkreuztal, Hettingen, Hohenfels, Hohenzollern, Jungnau, Messkirch, Muri, Ostrach, Rheinbund, Schwäbisch-Österreich, Sigmaringen, Straßberg, Thurn und Taxis, Trochtelfingen, Veringen, Wehrstein HELD (GOLD20160518.txt)
Hohingesdorp, 9. Jh., bei Köln, pag. Coloniensis, F1-1319 HAUH2 (PN) Hogingthorpe (2), Hohingesdorp Lac. 1 Nr. 81 (898), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Hohinsceithe“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-1314f. HAUH1 (hoch) Hohsceit (3), Hohinsceithe Kindlinger Beiträge 2 S. 127 (um 1106), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.txt)
Hohlach Oetinger (Öttinger) HELD (GOLD20160518.txt)
Höing, 10. Jh., ein Hof bei Unna bei Hamm, F1-1318f. HAUH2 (PN) Hohingon (4), Hoinge Lac. 1 Nr. 93 (941), Honge Kö. 267 (um 1150), s. PN, as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hoingen, ?, westlich Hombergs an der Ohm in Hessen, F1-1299 HAUH1 (hoch) Haoga (4), Hoia (nicht Boia) Dr. tr. c. 6 12, s. tor Hoye bei Jühnde im Kreis Hannoversch Münden (1488), s. Hoya (F.) bei Wiedensahl bei Stolzenau (GOLD20160518.txt)
Höingen, 11. Jh.?, in Ense bei Soest bzw. bei Werl bei Soest, F1-1318f. HAUH2 (PN)? Hohingon (5), Hoingi MGd. 4 (1036), Hoingi Kö. 136 (11. Jh.), Hoangi Kö. 156 (um 1150), s. ON Soest (in) Hoingi MGH DK II. 402 Nr. 286 Fälschung 1. Hälfte 12. Jh. auf 1036, s. F1-1318, s. PN?, s. hoh, as., Adj., hoch, Suffix ing, „Siedlung an hoher Stelle“ (GOLD20160518.txt)
Hoitono“ (marca), 8. Jh., bei der Burgruine Hutsberg bei Meiningen, pag. Tullifeld, F1-1396 ### Hoitono (marca), Hoitono (marca) Dr. Nr. 692 (10. Jh.), Hoitino (marca) Dr. Nr. 571 (857), (in) Hoitine Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Nr. 354 (9. Jh.), Hoitinheim(ono marca) Dr. Nr. 648 (901), s. Thüringen 208 (GOLD20160518.txt)
Holheim, 12. Jh., in (der Pfarrei) Erningen bei Nördlingen (bei einem holn buhel), F1-1399 HOL (Höhle) Holeheim, Holeheim Steichele 3 904 (1153), Holeheim Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1183), Holehaim Steichele 3, 905 (1190), in der Nähe ein holn buhel, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hölingen, 12. Jh., bei Syke, F1-1303 HAUH1 (hoch) Holinde, Holinde Nieberding Münsterland 1 236 (1085), s. Gade Hoya 1 447, as., s. linde (4), mhd., sw. F., st. F., Linde? (GOLD20160518.txt)
Holingheramerled“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Saint Bertin à Warneton et à Couckelaere, F1-1401 ### Holingheramerled, Holingheramerled d’Hoop Nr. 11 (1151) Original, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Hollabrunn, 12. Jh., in dem Weinviertel nordwestlich Wiens in Niederösterreich, Donb274, (Bezirkshauptstadt,) Siedlungsfunde aus der frühen Jungsteinzeit und der römischen Kaiserzeit sowie der Langobardenzeit, wohl in dem 11. Jh. als Doppelsiedlung mit zwei Burgfrieden Hollabrunn und dem nördlichen Willolvisdorf mit Dreiecksanger (heutiger Lothringerplatz) gegründet, (in Austria) Holerbrunnen … Willolvisdorf (1135), Holobrvnn (superiori) (1288), (maior) Holabrunne (1291) Original, wechselhafte Herrschaften, 1908 Stadt, s. holder, holære, mhd., st. M., Holler, Holder, Holunder, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, „Hollerbrunnen“, s. Schuster 2 (GOLD20160518.txt)
Hollenstedt, 9. Jh., bei Harburg, F1-1493 HULTHA (PN) Holdestedi (4), Holdunsteti P. 1 191 Einhardi Annales, 8 169 Ekkehardi Chr. univ., 565 Annalista Saxo, Holdstede P. 1 63 Ann. Sangall., Holdonstat Ann. Mett. Oktavausgabe, s. PN, s. Niedersachsen 238, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb274, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Harburg,) rund 11000 Einwohner, südlich Hollenstedts karolingerzeitlicher Ringwall und Reihengräberfeld, Holdunsteti (804) Abschrift 9. Jh., Holdenstide (1197), in dem Mittelalter Sitz eines Archidiakonats und großes Kirchspiel, Holdenstede (1450-1451), Hollenstedt (um 1600), 1946 Niedersachsen, s. PN *Holdo (GOLD20160518.txt)
Hollenwisch, 12. Jh., bei Hamelwörden in Kehdingen, F1-1399 HOL (Höhle) Holboruch bzw. Hollovich, Holboruch bzw. Hollovich Lpb. Nr. 137 (1124), as. (GOLD20160518.txt)
Holling, 12. Jh., bei Deggendorf?, F1-1401 (de) Hollingen, (de) Hollingen Bayr. Ac. 14 96 (1158), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Höllinghofen, 11. Jh., bei Vosswinkel bei Arnsberg, F1-1493 HULTHA (PN) Hullikinghouon, Hullikinghouon MGd. 4 (1036), Kö. 136 (11. Jh.), s. ON Hochsauerlandkreis 247 (in) Hullikinghouon (1036) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., Hulkinchof (1371), Holkynkhoven (1402) u. ö., s. PN *Huldik bzw. * Huldiko, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „bei den Höfen (der Leute) des Huldik oder Huldiko“ oder „bei den Hufen (der Leute) des Huldik oder Huldiko“ (GOLD20160518.txt)
Hollogne, 8. Jh., bei Waha in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F1-1401 ### Houlingen, Houlingen Piot pag. (771), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Holringen, 8. Jh., (nach F1-1386 bei Gisselfingen südöstlich Metzs, pag. Seillegau, nach F2-1546) Holringen bei Forbach, F1-1386 ### Hobinga°, Hobinga Tr. W. 1 Nr. 208 (788), Hobinga (marca) tr. W. 1 Nr. 209 (788), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Holtensen, 13. Jh., ein Vorwerk in Moringen - 1466 niedergebrannt und später als Vorwerk wiedererrichtet - bei Northeim, s. ON Northeim 200 Holthusen Orig. Guelf. 4 Praefatio S. 62, Nr. 1 (1231), s. holt, mnd., N., Holz, Wald, Gehölz, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Holwyrde, 9. Jh., (nach F1-1333 wohl) bei Bierum in (der Provinz) Groningen, F1-1333 HEL (Versteck?) Helewirt°, Helewirt bzw. Heleguardis bzw. Hellegvurth bzw. Heligwerde u. a. P. 2 412 (9. Jh.) Vita s. Liudgeri, s. MG. 128 (GOLD20160518.txt)
Holzen (bei Allmannshofen) Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Holzerode, 11. Jh., bei Göttingen, F1-1429 ### Hosseroth°, s. Hozzesbroth F1-1431? (GOLD20160518.txt)
Holzerode, 11. Jh., bei Göttingen?, F1-1431 ### Hozzesbroth°, Hozzesbroth Gud. 1 21 (1055), s. Hosseroth F1-1429, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? (GOLD20160518.txt)
Holzgerlingen, 11. Jh., südlich Böblingens in dem nördlichen Schönbuch in dem Quellgebiet der Aich, pag. Glehuntra, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzgerninga, Holzgerninga MGd. 3 (1057), s. Baden-Württemberg 357, Suffix inga, Donb275, (Stadt und GVV in dem Landkreis Böblingen,) rund 21000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, Holzgerninga (1007) Original an das Hochstift Bamberg, Gerringen Original, Holzgerringen (1288) Original, 1412 Lehen Württembergs, Holtzgerlingen (1479) Original, an dem Ende des 15. Jh.s wieder verkauft, Holzgerlingen (1710), 1938 zu dem Landkreis Böblingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Heimatmuseum, Mauritiuskirche, Burg Kalteneck, s. PN Gerno, „bei den Leuten des Gerno“, s. Reichardt 2001, s. Haubrichs 2004. s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Holzhausen, 12. Jh., bei Göppingen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (37), Holzhusin Würt. (1189), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Holzhausen, 8. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F1-1414 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzolveshusen°, Holzolveshusen Laur. Nr. 2681 (8. Jh.), Holzeolvishusun (!) Ng. Nr. 87 (784), Holcishusa Dg. S. 14 (1008), derselbe Ort, s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Holzheim, 12. Jh., bei Göppingen, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (20), Holzheim Würt. (1143), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Holzingen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Holzkirch, 10. Jh., bei Nördlingen an der Wörnitz, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkiricha (3), Holzkiricha Meichelbeck 1 153 (906), Holzchirchen Steichele 3 1206 (1180), ?Holzkirch Ng. Nr. 669 (909), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, „Kirche aus Holz“ (GOLD20160518.txt)
Holzmaden, 11. Jh., bei Kirchheim, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzmadon, Holzmadon Würt. (11. Jh.), s. Baden-Württemberg 358, s. *mata?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wiese, Matte (F.) (2)?, s. Weilheim (Weilheim an der Teck), 8. Jh., an der Teck bei Kirchheim südöstlich Esslingens (GOLD20160518.txt)
Holzminden, 9. Jh., Holzminden an der Weser zwischen Weser und Solling, (F1-1412 Holtisminni Flussname und Ortsname Holzminden an der Holminde oder Holzemme), F1-1412 Holtisminni P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Holtisminne Erh. 1 Nr. 993 (1036), Holtesmeni Wg. tr. C. 321, Holtesmynne Wg. tr. C. 384, s. ON Holzminden 119 (in) Holtesmeni Trad. Corb. S. 100, § 108 (826-876) Abschrift 15. Jh., wohl s. holt, as., N., Holz, Wald, s. *mend-, *mund-, germ., M.?, Berg?, „Wald(es)berg“, s. Niedersachsen 240, Donb275, (Kreisstadt in dem Landkreis Holzminden,) rund 20000 Einwohner, die ursprüngliche Siedlung vielleicht in dem 1922 eingemeindeten Altendorf, Aldenthorpe 1015-1036, Holtisminni (duo) (1036), Holtesmeni (826-876) Abschrift 15. Jh., um 1200 Gründung einer Stadt durch die Grafen von Everstein, 1245 Bestätigung eines eigenen Stadtrechts, Holtesminne (1315), Holtzmyn (1533), Holzminden (1568), Vorort des Weserdistrikts Braunschweigs, seit 1770 Garnisonsstadt, 1946 Niedersachsen, Sitz eines weltweit führenden Aromenwerks, s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in dem as. WB, s. mōns, lat., M.,Berg, Gebirge), s. ON Soest 349, s. GOV Braunschweig, s. NOB 6 (GOLD20160518.txt)
Holzolling, 8. Jh., bei Miesbach, F2-437 OL1 (PN) Ollingas (1), Ollingas Bitterauf Nr. 134 (794), Ollinga Bitterauf Nr. 387 (817), Ollingen Wessinger Nr. 39 (1129), (1145), Suffix inga, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, s. F1-269 (GOLD20160518.txt)
Homberg (Oberhomberg und Unterhomberg), 12. Jh., bei Überlingen, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (15), Houmberc Krieger (1191), Hǒmberc Wirt. UB. 4 Nr. 78 (1191), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Homberg (Efze), 12. Jh., südlich Kassels an der alten Handelsstraße durch die alten Hessen unterhalb des steil aufragenden Schlossbergs, Donb276, (Kreisstadt in dem Schwalm-Eder-Kreis,) rund 14000 Einwohner, (Herren de) Hohenberg (1162) Original Ministeriale der Abtei Hersfeld, frühes Gut der Landgrafen von Thüringen, (de) Honberc (1194), (de) Honberch (1209), (de) Homberc (1227), vor 1230 Stadt durch die Landgrafen von Thüringen, Honburc (1234), in dem 14. Jh. Erweiterung der Altstadt durch die Unterstadt (so genannte Freiheit), Amtssitz, Gerichtssitz, 1821 in Kurhessen Kreisstadt, 1932 Zusammenlegung des Kreises Homberg mit dem Kreis Fritzlar mit dem Sitz in Homberg an der Efze, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „bi dem Hohenberg“, s. Helbig B. Das Amt Homberg an der Efze 1938, Schunder, Küther 1980 (GOLD20160518.txt)
Homberg (bei Eigeltingen) Münchhöf HELD (GOLD20160518.txt)
Homboll Hornstein, Hornstein zu Weiterdingen HELD (GOLD20160518.txt)
Homburg, 11. Jh., an der Unstrut bei (Bad) Langensalza, F1-1309f. HAUH1 (hoch) Hohinpurc (3), Hohenburg P. 7 227 Lamberti Annales, Hohenborc Dob. 1 Nr. 853 (1094), s. Thüringen 204, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg? (GOLD20160518.txt)
Homburg, 11. Jh., in (der Gemeinde) Stahringen bei Stockach, F1-1496f. HÛN1 (Klotz)? Hunborc (3), Huneberc Krieger (1171), Houneburch Krieger (1096), Honburc Krieger (1099), Hohenburg Krieger (1175), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Homburg (Homrich), 12. Jh., bei Metzerwiese an der Kanner in Lothringen, F1-1496f. HÛN1 (Klotz) Hunborc (5), Huniburch Bouteiller 125 (1137), Humburc bzw. Honburc bzw. Hoburc Bouteiller ebenda (1147), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Homburg (bei Radolfzell) Bohlingen, Fricktal, Konstanz, Straßberg HELD (GOLD20160518.txt)
Hommartingen, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-1501 HÛN2 (PN) Humpertingen, F2-1549 Humpertingen Das Reichsland 3, 460 (1144), s. Emmenbertivilare - 715 -, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Honau, 10. Jh., bei Reutlingen, pag. Phullichg., F1-1307 HAUH1 (hoch) Hohenaugia (2), Hohenowa Mr. S. 65 (937), s. Baden-Württemberg 359, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.txt)
Hondingen, 9. Jh., bei Donaueschingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1504 HUND2 (PN) Huntingun (1), Huntingun K. Nr. 79 (817), Heindingen Krieger (um 1108), Haindingen Krieger (1187), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Honetha“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-1311 HAUH1 (hoch) Honetha, Honetha Finke Nr. 95 (1152) (GOLD20160518.txt)
Höngen, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1509 ### Huoingen, Huoingen Hidber Nr. 2673 (1194), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hongwerven, 10. Jh., bei Opwierda in (der Provinz)Groningen?, F1-1162 ### (de) Haggonwerna, (de) Haggonwerna Kö. 112 (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Honhulewe s. Ohnhülben, 12. Jh.?, bei Riedlingen, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhulewe° (GOLD20160518.txt)
Honingen alias Hones, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz?, F1-1415 HONI (PN) Honungen (a), Honungen Beck2 (1109), Suffix unge (GOLD20160518.txt)
Höningen, 12. Jh., bei Grevenbroich, F1-1318f. HAUH2 (PN) Hohingon (4), Hoingen Zumbusch 41 (1145), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 329, Suffix inge, nach Cramer 62 zu hon „Anhöhe“ (GOLD20160518.txt)
Honingeshube“, 12. Jh., bei Oberalteich, F1-1415 HONI (PN) Honingeshube, Honingeshube MB. 12 338 (1155), Suffix, s. huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe (GOLD20160518.txt)
Honings, 12. Jh., bei Forchheim, F1-1415 HONI (PN) Honungen, Honungen Beck2 (1109), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hönningen (Hünningen bzw. Bad Hönningen), 10. Jh., bei Rondorf bei Neuwied an dem rechten Rheinufer zwischen Koblenz und Bonn nahe dem römischen Limes, pag. Ingerisg., F1-1328 HAUH2 (PN), in dem 11. Jh. an das Domkapitel des Hochstifts Bamberg und das Stift Sankt Simeon in Trier, dessen Vögte das Schloss Arenfels errichteten, Hohingon MB. 31a 294 (1019), Hohingen G. Nr. 39 (1019), Hoingen H. Nr. 245 (1048), Be. Nr. 371 (1071) u. ö. (Hoinga, Hoinge, Hoingen, Hoinguen, Hoyinga), s. Rheinland-Pfalz 23, Suffix inga, Donb277, (Stadt und VG mit vier Gemeinden in dem Landkreis Neuwied,) rund 12000 Einwohner, (in) Hohingon (1019), (predium) Hoinga (1041), Hoingen (1071), Hongin (1219), Hoeningen (1307), die Templer und die Johanniter hatten hier eine Komturei, 1815 zu dem Rheinland Preußens, 1895 Kurbetrieb, 1946 Rheinland-Pfalz, 1950 „Bad“, 1969 Stadtrecht, s. PN Hōho bzw. Hōo, „bei den Leuten des Hōho bzw. Hōo“, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.txt)
Hönningen* (Bad Hönningen) (Ht) Arenfels HELD (GOLD20160518.txt)
Honsem, 12. Jh., bei Willebringen in (der Provinz) Brabant, F1-1505 HUND2 (PN) Huntisheim (3), Hundeshem Affl. 156 (1156), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hönze, 11. Jh., bei Gronau, pag. Flenithi, F1-1431 ### Hozingeshem, Hozingeshem Janicke Nr. 67 (1022), Hozingissem Janicke Nr. 60 (1022), Suffix inga?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hopferstadt, 12. Jh., bei Ochsenfurt, (F1-1417) HOPPO (PN?) Hopferstat, F2-1457 Hopferstat Kaufmann Nr. 201 (um 1182), nach F1-1417 zu HOPPO, wobei Bückmann, (in)) Göttinger gelehrte Anzeigen 1915, S. 588 auf den häufigen Familiennamen Hoppe hinweist, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)
Höpfigheim* (rriHt) Jäger von Gärtringen, Speth HELD (GOLD20160518.txt)
Hopfingen“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1417 HOPPO (Hopfen) (PN) Hopfingen, Hopfingen ZGO 4 213 (1139), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Höpfingen, 10. Jh., bei Buchen, F1-1232 HAP (PN) Heppenheim (4), Hepphinheim Krieger (996), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Höpfling, 11. Jh., bei Ranoldsberg jenseits der Isen bei Mühldorf, F1-1232 HAP (PN) Hephilingun°, Hephilingun J. S. 225 (um 1030), (de) Hephelingen MB. 3 527 (1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hopingen, 12. Jh., bei Darfeld bei Coesfeld, F1-1416 HŌP (Haufe) Hopingen, Hopingen Philippi-D. Nr. 295 (1188), as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hoppecke (F1-1287 Hoppeke), 12. Jh., an dem Bache Hoppecke bei Brilon, F1-1287 HAT (Hut M.?) ? Hatopo, Hatopo Kindlinger Beiträge 2 140 (um 1106), Hottepe Sb. Nr. 119 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), Hotte Sb. Nr. 36 (1101), Nr. 41 (1120), s. ON Hochsauerlandkreis 252 Hottepe (12. Jh.), (in) Hotepe (1103-1107), (de) Hottopo (1107-1128) Abschrift 15. Jh., auch Gewässername (1423), s. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-,* k̑ū-, *k̑u̯ā-, idg., V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen,*apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss?, „schwellender oder lebhafter Fluss“, s. F1-1429) (GOLD20160518.txt)
Hoppedale“, 12. Jh., wüst bei Hecklingen bei Bernburg, F1-1417 HOPPO (Hopfen) Hoppedale, Hoppedale Anh. Nr. 550 (1176), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (GOLD20160518.txt)
Hörafing, 8. Jh., bei Laufen in Oberbayern, F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Heroluinga bzw. Herluinga (!) bzw. nach J. Herlinga, Heroluinga Kz. S. 40 (8. Jh.), Hergoluingen MB. 28b 214 (1067) nach F1-1265 wohl derselbe Ort, Heroluingen MB. 2 321 (um 1135), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Horb, 11. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens zwischen Neckartal und Grabenbachtal bei Stuttgart, F1-1417f. HOR (Kot) Horuun (5), (de) Horv Wirt. UB. 1 Nr. 260 (um 1101), Horwa Württ. Jb. 1852 1 121 (1105), s. Baden-Württemberg 361, Donb278 (Horb am Neckar), (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Freudenstadt,) rund 35000 Einwohner, hochmittelalterliche Siedlung, (pagus) Horevun (1007), Horv bzw. Horwa (um 1100), seit 1244 unter der Herrschaft der Pfalzgrafen von Tübingen, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1981 große Kreisstadt, s. hor (1) 1 und häufiger?, ahd., st. N. (a?), Schmutz, Schlamm, Mist, s. Seitz R. (in) Blätter für oberdeutsche Namenforschung 44 (2007), s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Horb Hohenberg, Tübingen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Horba, 12. Jh., bei Königsee in Thüringen, F1-1417f. HOR (Kot) Horuun (7), Horwa Dob. 1 Nr. 1309 (1135) (GOLD20160518.txt)
Horbach, 12. Jh., wüst bei Lauingen in Württemberg, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (10), Horbach Bossert (in) Würt. Geschqu. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Hörbering“?, 12. Jh., bei Mühldorf?, F1-1252 HARI (Heer) Herewage, Herewage MB. 5 236 (1155), s. waga* (2) 4, ahd., st. F. (ō), Bewegung?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Horenchusen“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1424 HÔR(2) (PN) Horenchusen, Horenchusen Lac. 1 Nr. 263 (1104), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Hörensberg, 11. Jh., bei Dietmannsried bei Memmingen, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herheresberge, Herheresberge Erhard (1090), s. PN, s. *berg (3)?, ahd., st. M. (a, i?), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.txt)
Hörgassing, 8. Jh., bei Taching, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigisinga, Herigisinge Kz. S. 36 (8. Jh.), Herigisingas J. S. 37 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. KZ S. 87 (GOLD20160518.txt)
Horheim s. Horrheim bzw. Horheim, 9. Jh., bei Vaihingen, pag. Enzing. und Glemisg., F1-1420 (Horheim) HOR (Kot) Horaheim (2) (GOLD20160518.txt)
Höri (N.) (Oberhöri und Unterhöri), 12. Jh., die Halbinsel zwischen Rhein und Untersee bei Radolfzell westlich Konstanzs, F1-1424 HORI (Zugehöriges) Hori, Hori Wirt. UB. 2 352 (1155), Krieger (um 1176), Hoerein Hidber Nr. 1885 (1149), Donb278 (GVV aus Gaienhofen und Moos und Öhningen nahe dem Zeller See in dem Landkreis Konstanz,) Hori (1176), Höri (1282), Gemeinde Höri 1974, s. hœren (1), hōren, mhd., sw. V., hören, anhören, aufhören , s. Biscoffeshori (9. Jh.) in Schwaben (GOLD20160518.txt)
Höri, 20. Jh., westlich Konstanzs, Donb278, (GVV in dem Landkreis Konstanz,) Höri (1974), Schloss Gaienhofen, Wasserturm, Höri-Zwiebel, Wasser prozession, Augustinerchorherrenstift Öhningen, Öhninger Steinbrüche, s. Höri (N.), s. Krieger, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Höring, 12. Jh., bei Mattighofen, F1-1243 HARD2 (PN) Herdingen (1), Herdingen FA. 39 104 (1196), Herdigen Oberösterreich. UB. Nr. 96 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hörle, 12. Jh., bei Schmillinghausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1421 HOR (Kot) Hurlere, Hurlere Kindlinger Beiträge 2 128 (um 1106), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.txt)
Horlingesieck,“ 14. Jh., wüst nordwestlich Lüthorsts bei Northeim, s. ON Northeim 205 (de weesten dorpstede) Horlingesieck Petri, Lüthorst S. 144, s. hor, mnd., M., Kot, Schmutz, Dreck, Unrat, Schlamm, Suffix ling, s. sik, mnd., N., sumpfige Niederung, Wasserlauf, Sumpf (GOLD20160518.txt)
Hörlsheim, 9. Jh., in der Herrschaft Wald an der Alz, F1-1267 HARJA (PN zu Heer) Hariolueshaim° (4), Heralvesheim MB. 14 361 (10. Jh.), nach F1-1267 J. ebds. Heriltibisheim(ero marca) (!) Sck. 2, 176 (832), pag. Loganaha super Richilingesbach fluv., verderbt, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St. (GOLD20160518.txt)
Hörmating, 11. Jh., 11. Jh., bei (Bad) Aibling, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Ermingoltingin, Ermingoltingin Ebersberg 2 4 (um 1010), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Horn s. Althorn, 8. Jh., bei Saargemünd, pag. Saroins., F1-1417 HOR (Kot) Horon (2), s. Walhorn, 12. Jh., bei Eupen in Belgien, F1-1425 HORN (Horn) Horn (7), s. Zuidhorn (und Noordhorn), 10. Jh., bei Groningen, F1-1425 HORN (Horn) Horn (3) (GOLD20160518.txt)
Horn* (bei Göggingen) Beroldingen, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Konstanz, Reichlin von Meldegg, Schwarzach, Thurn und Taxis HELD (GOLD20160518.txt)
Hornau, 9. Jh., in dem Taunus (in dem früheren Kreis Obertaunus), pag. Nitichewe, F1-1418 HOR (Kot) Hurnowa, Hurnowa MB. 28a 59 (874?), Hornowa M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Hessen 237, Donb309 Hurnouua (874) Original, Hornowie (1222), 1938 Hornau in die neue Stadt Kelkheim eingemeindet, s. *ze dero hurwīnūn ouwa, s. hurwīn* 3 und häufiger, ahd., Adj., moorig, sumpfig, schmutzig, ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. horo 50, ahd., st. N. (wa), Schmutz, Schlamm, Morast (GOLD20160518.txt)
Hornbach (Althornbach und Neuhornbach), 8. Jh., bei Zweibrücken, pag. Bliseng., F1-1418 HOR (Kot) Hornbach°, Hornbach Sck. 2 89 (814), AA. 1 295 (827), 6 264 (959), (972) u. s. w., Ww. 5 258 (1100), Hornbach MB. 31a öfter und zwar mit vielen durch die zum Teil sehr späten Abschriften entstellten Nebenformen, Hornpach AA. 6 291 (900) u. ö. (Hornpah ein unbestimmter Ort, Horinbach, Horumbach, Haurumbach, Orombach, Orembach, Horbach, Horunbach, Hornbach), s. Rheinland-Pfalz 145, nach F1-1418 vielleicht verschiedene Gewässer, wenn sie nicht etwa an einem Horn (Bergspitze) entspringen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Gamundias F1-1045 (GOLD20160518.txt)
Hornberg, 12. Jh., bei Säckingen oder Mosbach, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (3), Hornberch ZGO 9 222 (1132), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Hornberg* (bei Neckarzimmern) (rriOrt) Gemmingen, Lauffen HELD (GOLD20160518.txt)
Horneck* (bei Gundelsheim im Kreis Heilbronn) (RRi) Deutscher Orden, Gemmingen, Mergentheim, Scheuerberg HELD (GOLD20160518.txt)
Horningen“ (de Horningen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1427 HORN (Horn) (PN) (de) Horningen (3a), (de) Horningen Bode Nr. 252 (um 1163) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hornsömmern, ?, in (Bad) Langensalza, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortsumeringen°, Nortsumeringen Dr. tr. c. 38 166, Suffix, s. F2-932 SUMAR1 (Sommer), Sumeringa (4a) (GOLD20160518.txt)
Hornstein* (bei Bingen im Kreis Sigmaringen) (FreiH, RRi) Binningen, Bußmannshausen, Grüningen, Roth von Bußmannshausen HELD (GOLD20160518.txt)
Hornstein zu Binningen* (FreiH, RRi) Binningen HELD (GOLD20160518.txt)
Hornstein zu Grüningen* (FreiH, RRi) Grüningen HELD (GOLD20160518.txt)
Hornstein zu Weiterdingen* (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Hörpoint, 11. Jh., in (der Gemeinde) Waakirchen bei Miesbach, F1-1350 ### Herpeten, Herpeten Wessinger 39 (1017) (GOLD20160518.txt)
Horrheim bzw. Horheim, 9. Jh., bei Vaihingen, pag. Enzing. und Glemisg., F1-1420 (Horheim) HOR (Kot) Horaheim (2), Horaheim Laur. Nr. 2184 (9. Jh.), Horoheim Laur. Nr. 2348 (9. Jh.), Laur. Nr. 3556 (9. Jh.), Be. Nr. 100 (864), Horohem(er marca) Laur. Nr. 2349 (8. Jh.) u. ö. (Horheim), s. Db. 265. s. Baden-Württemberg 365, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Hörsching, 7. Jh., bei Linz in Oberösterreich, pag. Trung., F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigisinga (2), Herigisinga MB. 28b 40 (7. Jh.), Chr. L. S. 26 (798), Herigising Oberösterreich. UB. 1 58 (12. Jh.), Herisingen Stülz. S. 212 (1111) Original u. ö. (Herisingin, Heresinge), s. Österreich 1 52, s. PN, Suffix inga, s. K. St., Pl. (GOLD20160518.txt)
Horschingen s. Herrsching (GOLD20160518.txt)
Hörsel, 10. Jh., (Dorf) an dem Ausfluss der Hörsel bei Eisenach, F1-1512 HUR (Kot) Hursilagemundi°, Hursilagemundi W. 3 Nr. 29 (932), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, s. Thüringen 207 (GOLD20160518.txt)
Hörsingen, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-1513 ### Hursinge, Hursinge Schmidt Nr. 136 (1112), 282 (1178) Original, as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Horslevi“, 12. Jh., wüst zwischen Crottorf und Hordorf bei Oschersleben, F1-1476 HROS (Ross) Horslevi, Horslevi Schmidt Nr. 123 (1106) Original, Herslem Kindlinger Beiträge 2 130 (um 1106), s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)
Horsmar, 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1476 HROS (Ross) Hursmare, Hursmare Herquet Nr. 48 (1191), F1-1476 fragt sich, ob dies hierher gehört?, s. Rosmer, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (GOLD20160518.txt)
Horstal Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Horsten, 13. Jh., in (Bad) Nenndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 262, Hursten Westfäl. UB. 6, 87 (1220), alte Siedlung aus sächsischer Zeit, 1464 Vogtei Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in (Bad) Nenndorf, s. hurst, as., Horst, Gestrüpp, Buschwald, s. Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg (GOLD20160518.txt)
Hörvelsingen s. Langenau, 11. Jh., an der in die Donau fließenden Nau nordöstlich Ulms an dem östlichen Rande der schwäbischen Alb, pag. Duria (GOLD20160518.txt)
Hosgowe“ (pagus), 9. Jh., ein Gau bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1428 ### Hosgowe pag., Hosgowe Mülv. 1 Nr. 198 (967), s. Grs.7, S 25, nach Grs. von den Hosingen (!), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)
Hosinga s. Essingen (GOLD20160518.txt)
Hosseroth° s. Holzerode, 11. Jh., bei Göttingen, F1-1429 ### Hosseroth°, Hozzesbroth° (GOLD20160518.txt)
Hossingen, 12. Jh., bei Balingen (F1-1429 Bahlingen), F1-1429 ### Hosinga (2), Husingen Würt. (um 1150), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Host (Oberhost und Niederhost), 9. Jh., bei Forbach in Lothringen, F1-1314f. HAUH1 (hoch) Honsceit (6), Homscit bzw. Honkeheit Bessler Progr. Forbach 1888 S. 15 (875), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung (GOLD20160518.txt)
Hostenbach 1974 s. Wadgassen, 10. Jh., zwischen Saarlouis und Völklingen nordwestlich Saarbrückens, Donb660 (GOLD20160518.txt)
Hostert, 11. Jh., bei Redingen in Luxemburg, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (16), Hossteden Font. 13 (1080), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle? (GOLD20160518.txt)
Hoteingen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1386 HOD (PN) Hottinga (3a), Hoteingen Oberbayr. Arch. 2 14, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hotmund(er marca)°“, 8. Jh., unbestimmt wohl bei Spaichingen südöstlich Rottweils, pag. Alemann., F1-264 AUD° (PN) Hotmund(er marca)°, Hotmund(er marca) Laur. Nr. 3296 (8. Jh.), s. PN (GOLD20160518.txt)
Hotridorf“, 12. Jh., bei Croppenstedt bei Oschersleben?, F1-1430 ### Hotridorf, Hotridorf Kindlinger Beitr. 2, 122 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Hottenrod(er Kirche), 11. Jh., bei Niedergandern bei Göttingen, F1-1290f. HATH2 (PN) Hattenrode (3), Hattenroth Gud. 1 21 (1055), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Hötting, 12. Jh., (ab 1938) in Innsbruck, Hetiningen (1122-1135), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Hottingen, 10. Jh., bei Zürich, F1-1386 HOD (PN) Hottinga (2), Hottinga Ng. Nr. 724 (942), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Höttingen, 12. Jh., bei Ochsenfurt, F1-1386 HOD (PN) Hottinga (1), Hotingen Wirt. UB. 2 Nr. 332 (um 1159), Hottingen Schannat Nr. 37 (1191), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hottinghem, 11. Jh., in (der Gemeinde) Andres in dem Département Pas de Calais, F1-1386 HOD (PN) Hottinghem bzw. Hottingehem, Hottinghem bzw. Hottingehem P. 24 693 (1084) Willelmi Chron. Andrensis, Hottingehem Mir. 1 382 (um 1130), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hötzing, 11. Jh., bei Cham in der Oberpfalz, F1-1325 HAZ (PN) Hezinga (1), Hezinga Meichelbeck 1 198f. (1003), ? Hazingen MB. 3 253 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hou (De Hou)?, 11. Jh., bei Leens in (der Provinz) Groningen?, F1-1392f. HOF (Hof) Hova (4), Hova Kö. 3 129 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Hounsteti“, 8. Jh., wüst auf dem Gehrenberg bei Markdorf bei Überlingen, pag. Linzg. F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (10), Hounsteti Ng. Nr. 102 (787), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)
Hournelinga s. Hürrlingen (GOLD20160518.txt)
Houweningen, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1319 HAUH2 (PN) Hougninke, Hougninke Oork. Nr. 95 (1101), Houweninghen Oork. S. 509 (1181), Houninge Oork. (1168), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Höveringhausen, 12. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F1-1431 ### Hoverdinchusen, Hoverdinchusen Osnabrück. Mitt. 20 113 (um 1186), Hofverdinchusen Osnabrück. UB. (1169), s. PN Hovahard, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hovingas“, 8. Jh., wüst (Ibingen) bei Château-Salins, (F1-1430) Hovingin (3), F2-1547 Hovingas Das Reichsland 3, 473 (786), Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Hovingin s. Hauingen (GOLD20160518.txt)
Höxter, 9. Jh., an der oberen Weser an dem Übergang des alten Hellwegs, F1-1488 HUK (Hügel) Huxaria, Huxori Erh. 1 Nr. 308 (822), Mab. S. 514 (823), Sb. Nr. 2 (826), Hucxori Wm. 1 77 (840), Huxeri P. 8 572 Annalista Saxo, 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 467, Bib. 1 66 (9. Jh.), Wm. 1 507 (9. Jh.) u. ö. (Huxere, Huxeri, de Huxere), s. Nordrhein-Westfalen 346, s. im Höxter Esche bei Engter bei Bersenbrück, s. Huxtertor in Lübeck, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, as.?, Donb280, (Kreisstadt in dem Kreise Höxter,) rund 32000 Einwohner, (villa) Huxori (822) in Verbindung mit der von Würzburg aus errichteten Kilianskirche, Hucxori (823) dem Kloster Corvey bzw. Korvei gegeben, Huxere (zu 836) Abschrift um 1460, 1115 Weserbrücke und Marktrecht, Uxeri (1133) Abschrift 15. Jh., (de) Huxere (1147), um 1250 Stadt mit Stadtrecht Dortmunds, Hoxar (1404), 1533 Reformation, bis in das 17. Jh. unabhängig, Höxar bzw. Höxer (1671), 1674 an den Bischof von Münster, Höxter (1764), 1813 an Preußen, Sitz der Kreisverwaltung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss Höxters mit 11 umliegenden Gemeinden des Amtes Höxter-Land und der Gemeinde Bruchhausen des Amtes Beverungen, schwierig, s. hōkwar* 1, as., st. F. (i)?, Fischerei?, t später zur Ausspracherleichterung eingeschoben, zu Pfahl?, Ecke?, Hügel?, Landecke?, s. Schneider, s. König/Rabe/Streich 1, s. Volckmar (GOLD20160518.txt)
Hoyerinchusen“, 12. Jh., wüst bei Wildeshausen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-1320 HAUH2 (PN) Hoyerinchusen, Hoyerinchusen Zs. f. westfäl. Gesch. 6 237 (1196), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hoyeringeroth“, 12. Jh., wüst bei Großflöthe (Groß-Flöthe) bei Goslar, F1-1320 HAUH2 (PN) Hoyeringeroth bzw. Hoyerigroth, Hoyeringeroth bzw. Hoyerigroth Janicke Nr. 239 (1146), Nr. 384 (1178) Original, s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Hoysserbecke, 12. Jh., bei Brilon, F1-1319 HAUH2 (PN) Hogissun, Hogissun Kindlinger Beiträge 2 128 (um 1106), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hratunga s. Ratingen (GOLD20160518.txt)
Hricon“, 9. Jh., wüst bei Wethem in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1442 ### Hricon, Hricon Wg. tr. C. 343, Rekene Kindlinger, Beiträge 2, 143 (um 1116), Reken Erh. 2, Nr. 473 (1187), as., s. hrīcian, ae., V., zerstückeln (von abgeteilten Grundstücken?) (GOLD20160518.txt)
Hriustri* s. Rüstringen (GOLD20160518.txt)
Hriustri* s. Rüstringen HELD (GOLD20160518.txt)
Hrussingi s. Roestum, 9. Jh., bei Oldeburen in (der Provinz) Groningen, pag. Humerki, F1-1478 Hrussingi (GOLD20160518.txt)
Hubing, 12. Jh., bei Wels, F1-1479 HUBO (PN) Hubingen, Hubingen Oberösterreich. UB. 1 289 (um 1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hüblingen, 11. Jh., bei Westerburg in dem Westerwald, F1-1482 HUFO (PN) Huwelingen°, Huwelingen (1100) Urkunde, s. Khr. NB. 217, s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Huchingen°“, 12. Jh., unbestimmt in Friesland, F1-1482 HUG (PN) Huchingen°, Huchingen Dr. tr. c. 7 101, s. Huginge N. Vaterl. Arch. 1829 2 4 (um 1150)?, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Huchlingen“, 12. Jh., wüst bei Schönenberg bei Günzburg?, F1-1484 HUG (PN) Huchilingen (3), Huchlingen Steichele 5 285 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Huchlingen“, 8. Jh., ?, pag. Elsenzg., F1-1484 HUG (PN) Huchilingen (4), Huchlingen Laur. Nr. 2605 (8. Jh.), Huchilinge(r marca) Laur. Nr. 2503 (9. Jh.). Huchelinge(r marca) Laur. Nr. 2567 (9. Jh.) u. ö. (Uekelinger marca, Uchlinger marca, Huchlinheimer marca, Huclinheimer marca, Uchlingheimer marca, Huchlinheim, Hucklinheim), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Huchtingebroch (palus), 11. Jh., Bruch (M.) (2) (F1-1486 N.) bei Huchtingen und Bruchhuchting bei Bremen nahe der Ochtum, F1-1486 HUCHT (Strauch) Huchtingebroch (palus), Huchtingebroch Lpb. Nr. 87 (1002), Huttingebroch Lpb. Nr. 209 (1158), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Huchtingen, 12. Jh., bei Bremen an der Weser nahe der Ochtum, F1-1486 HUCHT (Strauch) Huchtinge, Huchtinge Brem. UB. 53 (1171), Hd. 5 4 (1189), Hucginghe Lpb. Nr. 260 (1183), Huginke Hd. 5, 2 (um 1182), in den hogen huchtinge Korrespondenzblatt der deutschen Geschichtsvereine 46 1898 S. 46, as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Huckelrain, 12. Jh., bei Dingelstädt bei Heiligenstadt, F1-1749 KULE (Kuhle) Cul (2), Culaha Wintz. 601 (1134), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Huckelrieden (Gut Huckelrieden), 14. Jh., bei Loningen bei Cloppenburg (ein mit Bülten gemischter von Wasser überflossener Grüntestreifen), F1-1489 HUK (Hügel) Huckenriden (2) (in der) Hukeriden Willoh Geschichte der Pfarreien des Großherzogtums Oldenburg 5 164 (1350), s. *riod?, as., st. N. (ja), Rodung (GOLD20160518.txt)
Hückeswagen, 11. Jh., nordöstlich Kölns an der Wupper bei Lennep, F1-1489 HUK (Hügel) Hukengeswage, Hukengeswage Lac. 1 (1085), Hukenswage Knipping Nr. 1346 (1188) Original, (de) Hukeswage Erh. 2 Nr. 570 (1188), nach F1-1489 vielleicht „Viehschwaige auf der Hukwiese“, F2-1549 (de) Hokensvaga Erh. 2 Nr. 386 (1200), zu einem Personennamen Huko, Hoko und wāg, s. Bückmann L. (in) Göttinger gelehrte Anzeigen 1915 Nr. 9 S. 556, s. Nordrhein-Westfalen 350, Donb281, (Stadt in dem oberbergischen Kreis,) rund 16000 Einwohner, fränkischer Hof, Hukesuuage (1085), Hukeneswagene (1138), in dem 12. und 13. Jh. Grafschaft Hückeswagen, ab 1260 zu der Grafschaft Berg mit stadtähnlichen Rechten, Hukenshove (1298), Schloss als Sitz der Amtleute, 1859 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Hucking, s. wāc, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge, „Hückingswoge“, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.txt)
Hůdinchusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1481 HUD1 (PN) Huthinchusen (2a), Hůdinchusen Joerres (Joerres) S. 38 (1189), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Hüffenhardt Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hüfingen, 11. Jh., südlich Villingens in dem Schwarzwald in dem Bereich der Baar an dem Austritt der Breg in das Donauried bei Donaueschingen, F1-1482 HUFO (PN) Huvingen°, Huvingen Q. 3a 59 (1100), Hiuvinga Q. 3a 23 (1083), s. PN, s. Baden-Württemberg 366, Suffix inge, Donb281, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Hiuvinga (1083), Huvingen (um 1100), Húfingen (1336), 1383 Gut der Herren von Schellenberg, 1452 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtmuseum, Römerbadmuseum, vorderes Schloss, katholische Stadtkirche Sankt Verena und Gallus, s. PN Hūfo (zu Hūnfrid), „bei den Leuten des Hūfo“, s. Wagner BNF 37 2002, Kaufmann 1968, s. Krieger, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Hüfingen Baar, Fürstenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Huginge, 12. Jh., unbestimmt, F1-1482 HUG (PN) Huchingen° (a), Huginge N. Vaterl. Arch. 1829 2 4 (um 1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hugisbuocha“, 10. Jh., eine Buche bei dem Blessberg bei Meiningen, F1-1413 HUG (PN) Hugisbuocha, Hugisbuocha (arbor) MGd. 3 (1016), (ad) Hugesbouchun MGd. 1 (934), s. PN, s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche (GOLD20160518.txt)
Huglfing (bzw. F1-1486 Hugelfing), 11. Jh., bei Weilheim in Oberbayern, F1-1486 HUG (PN) Hugolvingen, Hugolvingen P. 11 224 Chr. Benedictobur., Hugolvingen MB. 22, Nr. 25 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hugmerki, Hugmerchi, 8. Jh., Humsterland in (der Provinz) Groningen in Holland, pagus, F1-1486 HUGI (Denken) Hugmerchi, Hugmerchi P. 2, 410 Vita sancti Liudgeri, P. 9 289 Adam Bremensis, Humarcha P. 2 380 Vita s. Willehadi, Humerki Kö. 14 (855) Merime mirme (= Humerki) Lac. 1 Nr. 112 (970), Merme Lac. 1 Nr. 127 (996), nach F1-1486 Humsterland bzw. ursprünglich das Dorf Oldehove in (der Provinz) Groningen, s. MG. 131f., s. *mėrki? (1), as., st. N. (ja)?, Adj.?, Mark (F.) (1) (GOLD20160518.txt)
Huile, 11. Jh., bei Schapen bei Lingen, F1-1479 HUBIL (Hügel) Huvil (6), Hubgele (statt Huggele?), Osnabrück. UB. (um 1000), as. (GOLD20160518.txt)
Huisingen, 12. Jh., südlich Brüssels in (der Provinz) Brabant in Belgien, F1-1506 HUND2 (PN)? Huncengem, (de) Hunsegem Envir. 3 730 (1134), 725 (1138), (de) Honsegem Affl. 93 (1138), (de) Huncegem Affl. 295 (1191), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Huizen s. Lutkehuizen, 10. Jh., bei Maarhuizen bei Groningen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (46) (GOLD20160518.txt)
Huizinge, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, pag. Hunergewe, F1-1532 HUS1 (Haus) Husdungon, Husdungon Kö. 128f. (11. Jh.), Kö. 112 (10. Jh.), Husdingun Dr. tr. c. 37, Hustinga Dr. tr. c. 7 89 (GOLD20160518.txt)
Huizinge(r marca)°“, 9. Jh., wüst bei Landau, pag. Spir., F1-1538 HVIT (weiß und PN) Huizinge(r marca)°, Huizinge(r) marca) Laur. Nr. 2161 (9. Jh.), s. PN?, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Huldstetten, 11. Jh., bei Münsingen, F1-1490 ### Hulfestetin°, Hulfestetin P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. chr,), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, nach F1-1490 vielleicht zu huliwa (GOLD20160518.txt)
Hullersen, 10. Jh., in Einbeck bei Northeim, F1-1493 (12. Jh., bei Eineck) HULTHA (PN) Huldesson (2), Huldessen Kindlinger Beiträge 2 93 (1113), Erh. 2 Nr. 263 (1147), Huldensen Kindlinger Beiträge 2 224 (um 1185), s. ON Northeim 206 Huulileshusun Heberolle Corvey S. 199, § 5 (um 1000) Abschrift 15. Jh., s. PN *Huldilo?, s. PN Huldi?, zu hold, as., Adj., hold, gnädig, treu, ergeben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, sekundärer r-Einschub (GOLD20160518.txt)
Hülsede, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 266 (in) Hulside Codex Eberhardi - 2, S. 197 - , in früher Siedlungsperiode entstandener Ort mit Gütern (2 Hufen) Fuldas, um 1000 Buckigau, 1647 Braunschweig-Lüneburg, Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Apelern, Lauenau, Messenkamp, Pohle und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, s. hulis, as., M., Mistel, Suffix ithi (GOLD20160518.txt)
Hülsede, 9. Jh., bei Springe, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulside, Hulside Hameler UB. Nr. 2 (9. Jh.) bzw. (12. Jh.), s. Niedersachsen 247, Suffix ithi (GOLD20160518.txt)
Hülsen, 11. Jh., bei Ahlden bei Fallingbostel, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulsinge°, Hulsinge Zs. d. histor. Vereins f. Niedersachsen 1858 S. 206 (11. Jh.), as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Humelinctorpe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1495 HUMEL (Stein) Humilathorpe (a), Humelinctorpe Erh. 1 Nr. 580 (1110), s. Hummeldorf, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Hummeldorf, 9. Jh., bei Salzbergen bei Lingen, F1-1495 HUMEL (Stein) Humilathorpe, Humilathorpe Kö. 66 (890), Humelthorpe Kö. 234 (um 1150), s. Der Kreis Lingen 1905 S. 121, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Humelinctorpe (GOLD20160518.txt)
Hummert? (Hof Hummert), 11. Jh., vielleicht bei Steinfurt, F1-1501f. HÛN2 (PN) Hunperhteshusun (3), Humbrathtinghuson Frek, s. Westfäl. UB.UB. 3 529, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hümmling (M.), 13. Jh., (eine Grundmoränenlandschaft bzw. Geestlandschaft) im Emsland, F1-1494 HUMEL (Stein) (uppen) Hummelingen bzw. Homelingen, (uppen) Hummelingen bzw. Homelingen Osnabrück. UB. (1297), Wig. Arch. 4 240 (1335), as., Suffix, s. Niedersachsen 248, s. den Hümling bei Schale bei Tecklenburg (GOLD20160518.txt)
Humpiß* (FreiH, RRi) Brochenzell, Ravensburg, Siggen, Wellendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Humpiß von Waltrams (zu Wellendingen)* (RRi) Wellendingen HELD (GOLD20160518.txt)
HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?), 9. Jh., Hunde (F.?), Hundertzahl, ein Gerichtsgebiet?, F1-1507 Stammerklärung, s. *huntāri (2)?, ahd., Sb., Gau, Bezirk, s. (bei den Alemannen) Glehuntra (11. Jh.), Goldineshuntare (9. Jh.), Hattenhuntare (8. Jh.), Ruadolteshuntre (9. Jh.), Cammingehunderi (9. Jh.), Kilingohuntari, Munigiseshuntere (10. Jh.), Muntariheshuntari (8. Jh.), Suercenhuntare (9. Jh.), Waldhrammishuntari (9. Jh.), nach F1-1507 nur scheinbar hierher gehört Cuningeshuntra (9. Jh.), s. CUNING (GOLD20160518.txt)
Hundersingen, 12. Jh., bei Ehingen bzw. Oberstadion (in dem späteren Alb-Donau-Kreis), F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hundersingen (1), Hundersingen Würt. (1152), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hundersingen, 11. Jh., bei Riedlingen, F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hundersingen (2), Hundersingen Q. 3a 17 (1090), Undersinga Q. 3a 18 (1092), Suffix inge, s. Baden-Württemberg 369 (GOLD20160518.txt)
Hundersingen, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hundersingen (3), Hundersingen Würt. (1116), Suffix inge, s. Baden-Württemberg 368 (GOLD20160518.txt)
Hundersingen (bei Herbertingen) Heiligkreuztal HELD (GOLD20160518.txt)
Hundersingen (bei Münsingen) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Hundesdale“, 11. Jh., bei Büdingen in Lothringen, F1-1505 HUND2 (PN) Hundesdale, Hundesdale Be. 2 343 (11. Jh.), tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Hundingen, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück oder Warendorf, F1-1504 HUND2 (PN) Huntingun (3), Hundingen bzw. Hundinken Erh. 2 Nr. 179 (1185), s. PN, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Hundisbol“, 12. Jh., wüst auf der Finne in Thüringen, F1-1504 HUND2 (PN) Hundisbol, Hundisbol Dob. 2 Nr. 979 (1195), s. PN (GOLD20160518.txt)
Hunedfelde s. Huuedfelde“?, ?, bei Lingen, F1-1535 HUVE (Haube) Huuedfelde (GOLD20160518.txt)
Huneghe, 12. Jh., wüst bei Ebeleben bei Sondershausen, F1-1499 HÛN2 (PN) Huninga (6), Huneghe Dob. 1 Nr. 1658 (1154), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Hunenclingun“ bzw. Hunenclingon“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunenclingun bzw. Hunenclingon, Hunenclingun bzw. Hunenclingon Gud. 1 80 (1130), 84 (1130), s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal (GOLD20160518.txt)
Huneringeroth“, 12. Jh., wüst bei Goslar, F1-1502 HUN2 Huneringeroth, Huneringeroth Bode Nr. 175 (1129) Original, Huniriggerod Janicke Nr. 284 (1154) Original, Huneriggerod Bode Nr. 247 (um 1161) Original, s. PN, Suffix ing?. s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Hunetermarcha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1498 HÛN1 (Klotz) Hunetermarcha, Hunetermarcha Werm. S. 191 (1141) Original, s. marke (1), marc, march, mhd., st. F., sw. F., „Mark“ (F.) (1), Grenzland, Grenzmarkung (GOLD20160518.txt)
Hunfeld (am Hunfeld), 12. Jh., bei Plautlünne-Bramsche nahe der Ems bei Lingen, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (2), Hunafelde Kö. S. 236 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, später tom Hunfelde bzw. Hoenfelde (GOLD20160518.txt)
Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282, (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 10000 Einwohner, zu dem 1. 10. 1971 durch freiwilligen Zusammenschlus aus den früher selbständigen sieben Gemeinden Kirberg, Dauborn, Heringen, Mensfelden, Nauheim, Neesbach und Ohren entstanden, „offene Fläche auf der Höhe“?, s. LAGIS, s. NOB4-6 (GOLD20160518.txt)
Hunfridinger Schwaben (Htm) HELD (GOLD20160518.txt)
Hungen, 8. Jh., an dem Fuße des Vogelsbergs in der nördlichen Wetterau an einer Schleife der Horloff bzw. bei Gießen, pag. Wetareiba, F1-1318f. HAUH2 (PN) Hohingon (3), Hohunga P. 6 226 Mirac. s. Wigberhti, Hoinge W. 3 Nr. 13 (782), Houngun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Hohungen Wig. 261 (1183), s. PN, s. Hessen 239, Suffix unga?, Donb284, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 13000 Einwohner, an der südlichen Gemarkungsgrenze der römische Limes mit kleinem Kastell, an der alten Straße der kurzen Hessen, Hoinge (782) Original, Houngen (782) Abschrift um 1150, (de) Hohungen (1286), Hohingen (vor 1308) Abschrift um 1320-1341, 1361 Stadtrecht, 1383 erstmals Burg erwähnt, 1604-1612 Schloss, Linie Solms-Hungen, 1822-1848 Kreisstadt, (zu) Houngen (1404), Hungen (1470) Abschrift, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch, Siedlung „auf der Höhe“, ungen als Ablautform von ingen, s. LAGIS, s. Reichardt 1975, s. WOB1 (GOLD20160518.txt)
HUNGER (Hunger), 8. Jh., Hunger (zur Benennung eines ertragsarmen Grundstücks zur Nachtweide), F1-1508 Stammerklärung, s. hungar 42, ahd., st. M. (a, z. T. u), Hunger, s. Germ. 17 451, s. F2-1549, s. Birlinger Volkstümliches aus Schwaben 1861 (GOLD20160518.txt)
Hüngheim Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hüningen, 9. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1499 HÛN2 (PN) Hunga (1), Huninga Ng. Nr. 236 (828), Huningin Clauss 499 (um 1103), Huningen Clauss 499 (1134), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hüningen Oberelsass HELD (GOLD20160518.txt)
Huningerode, 8. Jh., wüst bei Salzberg bei Homberg, F1-1501 HÛN2 (PN) Hunengesrod, Hunengesrod W. 2 Nr. 9 (782), Huningroth (1129)), s. Ld. Wüst. 127, s. PN, Suffix ing, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Hüninghausen, 12. Jh., bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1500f. HÛN2 (PN) Hunninghuson (2), Huninghusun Kindlinger Beiträge 2 128 (um 1106), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hünningen, 11. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 260 (in) Hunninghuson MGH DK II. S. 402, Nr. 286 (Fälschung 1. Hälfte 12. Jh.) zu 1036, Urbar Werden 1 S. 136 Z. 20 (11. Jh.), s. F1-1500f., s. PN Hunno, *Hunni, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hunno“ (GOLD20160518.txt)
Hünningen s. Hönningen (Hünningen), 10. Jh., bei Rondorf bei Neuwied, pag. Ingerisg., F1-1318 HAUH2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Hunsrück (Hundsrück) (M.), 11. Jh., ein Gebirge zwischen Rhein und Mosel und Nahe und Ruwer sowie ein Ortsname, Gud. 1 378 (1074), s. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M., Rücken (M.), nach F2-1549 bezog sich nach Wecus Blätter für Mosel und Hunsrück ursprünglich nur auf (die Hundschaft) Ravengiersburg, wohingegen Schoof W. in den Hessischen Blättern für Volkskunde 1912 S. 226 Entstellung aus hun, hoch annimmt, s. Lüdde Zs. für Erdkunde 7 1 S. 68, s. Gronnei“, 9. Jh., Hunsrück (M.)?, F1-1117 ### Gronnei (montes) (GOLD20160518.txt)
Hüntingen, 10. Jh., (nach F1-1504 Hunting bei Sierck in Lothringen bzw. nach F2-1549) bei Diedenhofen-Ost, (F1-1504) HUND2 (PN) Huntingun (2), Huntinga Be. 2 (11. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, Hundingen Be. Nr. 488 (1136), Huntingen Das Reichsland 3 467 (932), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Hunusga“ (pagus), 8. Jh., an der in die Lauerzee fließenden Hunse bei Groningen, F1-1499 HÛN1 (Klotz) Hunusga (pagus), Hunusga P. 2 410 Vita s. Liudgeri, 9 289 Adam Bremensis, Hunesga Lpb. Nr. 79 (1057), Hunesco Lac. 1 Nr. 127 (996) u. ö. (Hunergewe, Hernesta, Hunergo, Hunesca hierher?), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)
Hünzingen, 11. Jh., bei Walsrode bei Fallingbostel, F1-1506f. HUND2 (PN)? Undecsine (burstalde), Undecsine (burstalde) E. S. 64 (1069), nach Zs. f. westfäl. Gesch. 34 153 Hünzingen, später Hunsinghe, F2-1549 (de) Hunczvnge N. vat. Arch. 1829 4 4 (12. Jh.), s. PN, as., Suffix (GOLD20160518.txt)
Hupaldinger Dischingen, Giengen HELD (GOLD20160518.txt)
Hüpede, 11. Jh., bei Springe, F1-1510 HUP (hüftenförmige Bodenerhöhung?) Hupida, Hupida MGd. 4 (1033) Original, Hupethe Hasse (1184), Sdf. 1 184 (1187), Hurpede Westfäl. UB. 6 4 (1185), as., Suffix ithi (GOLD20160518.txt)
Huphenhus“, 11. Jh., wüst bei Sankt Georgen bei Villingen, F1-1482 HUFO (PN) Huphenhus, Huphenhus Krieger (zu 1086), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Huppel, 12. Jh., bei Winterswijk in Gelderland, F1-1510 HUP (hüftenförmige Bodenerhöhung?) Huppelo, Huppelo Philippi-D. Nr. 455 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, kann nach F1-1510 wie das häufige Afhüppe auch von hüppen, ndd., V., hüpfen, vorwärts springen gebildet sein (GOLD20160518.txt)
Huppertingen, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1485 HUG (PN), Hubertingis, Hubertingis Piot2 Nr. 38 (1139), Aubertinghe Corswarem S. 130 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hüpstedt, 12. Jh., bei Worbis, F1-1510 HUPO (PN) Huppingesteden, Huppingesteden Dob. 1 Nr. 1188 (1124), Huppingestete Dob. 2 Nr. 879 (1191), Hubbingesteden Wintz. 424 (1124) Original, s. PN, Suffix ing, stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)
Hürbelsbach, 12. Jh., bei Geislingen, F1-1512 HUR (Kot) Hurwinesbach, Hurwinesbach Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Hurwunsbach Würt. Geschqu. (Bossert) (12. Jh.), Hurwungesbach Würt. (1143) (?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Huren, 12. Jh., unbestimmmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1511 HUR (Kot) Hura (2a), Huren Dob. 1 Nr. 1458 (1143) (GOLD20160518.txt)
Hürnheim, 12, bei Nördlingen, F1-1426 HORN (Horn) Hornum (2), Hurnaheim Mayer 84 (12. Jh.), Hurneheim Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. Bayern 300, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-1512 (GOLD20160518.txt)
Hürnheim-Katzenstein Dischingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hürnheim-Niederhaus-Hochaltingen Hochaltingen HELD (GOLD20160518.txt)
Hurningen, 11. Jh., wüst in dem Elsass, F1-1427 HORN (PN) Horningen (3), Hurningen ZGO 9 208 (1089), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Hürrlingen, 11. Jh., bei Bonndorf, F1-1428 HORN (PN) Hournelinga, Hournelinga Krieger (1092), s. PN, Suffix linga? (GOLD20160518.txt)
Hürrlingen (rriOrt) s. Hirrlingen HELD (GOLD20160518.txt)
HURST (Horst), 9. Jh., Gestrüpp, F1-1513 Stammerklärung, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, hurst, ahd., M., Horst, hurst, mhd., M., Horst, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Förstemann Westfäl. Ortsn., Anglia 20 295f., fast nur sächsisch, zwei alemannische Namen, nach F2-1549, Buck S. 116 soll hurst im Bezirk Achern verbreitet sein, nach F1-1513 s. Einhurst (12. Jh.), Amonhurst (11. Jh.), Arnahurst (9. Jh.), Eschmannehorst (11. Jh.), Ostenhorst (11. Jh.), Battanhurst (11. Jh.), Bierahurst (11. Jh.), Binkhorst (9. Jh.), Bisthorst (12. Jh.), Bochursti (9. Jh.), Buozingeshurst (10. Jh.), Brenhorst (11. Jh.), Brunkhorst (12. Jh.), Delmunhorst (12. Jh.), Burchurst (10. Jh.), Elmhurst (11. Jh.), Fricconhorst (9. Jh.), Gamaneshurst (10. Jh.), Gislahurst (11. Jh.), Givitanhurst (12. Jh.), Grashurst (12. Jh.), Grimeshorst (12. Jh.), Gruneshorst (12. Jh.), Gronhurst (11. Jh.), Hauokhurst (!) (11. Jh.), Hanhurst (11. Jh.), Hohurst (11. Jh.), Haselhurst (12. Jh.), Holnhorst (12. Jh.), Hechorst (11. Jh.), Helmhurst, Rinchurst (10. Jh.), Inpenhorst (12. Jh.), Kodenhorst (12. Jh.), Katenhorst (12. Jh.), Cleinhurst (12. Jh.), (Kodenhorst 12. Jh.), Langonhorst, Linturst, Mikulunhurst (9. Jh.), Musnahurst (11. Jh.), Muchurst (9. Jh.), Muthehurst (12. Jh.), Nesseshorst (10. Jh.), Onhorst (11. Jh.), Onzenhurst (9. Jh.), Peddenhorst (12. Jh.), Pikonhurst (11. Jh.), Ripanhorst (12. Jh.), Rumpeshurst (12. Jh.), Selihurst (9. Jh.), Sandhurst (9. Jh.), Sendinhurst (11. Jh.), Sciphurst (11. Jh.), Stenhurst (11. Jh.), Staphorst (11. Jh.), Stichurst (12. Jh.), Udhurstun (9. Jh.), Underunhurst (11. Jh.), Wallonhurst (9. Jh.), Wartanhorst (11. Jh.), Uolnhursti (11. Jh.), Wagenhurst (12. Jh.), Waschhorst (12. Jh.), Werchorst (12. Jh.), Wisenthurst (12. Jh.), Wisinhorst (12. Jh.), Woltehurst (12. Jh.) (!) (GOLD20160518.txt)
HUS1 (Haus), 8. Jh., Haus, F1-1515ff. Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen 84, 295, Westfälische Ortsnamen S. 57ff., über hessische Namen Arnold 2 390ff., zürcherische Meyer 141, s. Anglia 20 332, nordwärts und westwärts Sachsens selten, nach England nur durch die Jüten einige getragen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Ahuson (10. Jh.), Appilinhusun (9. Jh.), Apatinhusir (9. Jh.), Ekishusun (11. Jh.), Aginhuson (9. Jh.), Agingehusen (9. Jh.), Egihelmeshus (9. Jh.), Eggrikeshusun (9. Jh.), Ecwardeshusen (9. Jh.), Ekwardinchusun (11. Jh.), Eilgereshus, Egilereshusun (10. Jh.), Egilmaringhusun (9. Jh.), Eildissun (11. Jh.), Eiluardeshusen (11. Jh.), Eginishusa (10. Jh.), Einharteshuson (9. Jh.), Ahhusa (8. Jh.), Eychusa (9. Jh.), Eidenhusen (9. Jh.), Eidrateshusa (10. Jh.), Aldolveshusun (11. Jh.), Allerikheshusun (11. Jh.), Alahfrideshusun (8. Jh.), Altunhusir (8. Jh.), Aldinmulhusin (11. Jh.), Altungunhusen (9. Jh.), Aldingeshusen (9. Jh.), Aldberteshusen (9. Jh.), Altrateshusa (10. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alstratahusen, Elimareshusen (12. Jh.), Eltwineshusun (11. Jh.), Alfhuson (10. Jh.), Albhadeshusir (8. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alleshusan (11. Jh.), Alenhusen (11. Jh.), Alegremishusen (9. Jh.), Aliereshusen (9. Jh.), Almagehuson (11. Jh.), Alminishus (11. Jh.), Amanhuson (11. Jh.), Emilinhusen (9. Jh.), Ameshusun (12. Jh.), Amelinchusun (11. Jh.), Amaleueshusen (8. Jh.), Amalgateshuson (12. Jh.), Amelgodinchusen (11. Jh.), Embrichenhusen (9. Jh.), Amptenhausen (11. Jh.), Annenhusa (11. Jh.), Ennilhusa (10. Jh.), Anthadeshusir (9. Jh.), Angerohuson (11. Jh.), Anglenhus (10. Jh.), Engelburgehusen, Engilhereshusa (10. Jh.), Asinhusun (9. Jh.), Essikessun (11. Jh.), Osdageshusen (9. Jh.), Anshareshusir (9. Jh.), Asleihishusin (11. Jh.), Osleveshusun (9. Jh.), Ennenzenhusen (12. Jh.), Hanhusin (12. Jh.), Anteshusen (12. Jh.), Aroldeshusen (12. Jh.), Aohhusun (8. Jh.), Arawsum (10. Jh.), Aernesson (11. Jh.), Arprahteshusen, Arfrideshusun (9. Jh.), Ervessen (12. Jh.), Arolfeshusa (8. Jh.), Erbenhusen (10. Jh.), Erlahusun (9. Jh.), Ariseshuson (9. Jh.), Erpeshusen (9. Jh.), Erfrateshusen (9. Jh.), Asbetinchuson (11. Jh.), Ascgereshuson (11. Jh.), Asserinkhusen (12. Jh.), Adishusen (9. Jh.), Adinchusen (9. Jh.), Adikenhusen (9. Jh.), Adolteshusun (10. Jh.), Atolingholthuson (9. Jh.), Albodeshusen, Adelheringhuson (11. Jh.), Albrachtinchusen (9. Jh.), Adalberteshusen, Adalfrideshusum (9. Jh.), Adalkereshusun (9. Jh.), Adalgozeshusen (9. Jh.), Ethelerdinchusun (11. Jh.), Adalhareshusir (9. Jh.), Adalhelmishusir (9. Jh.), Etheleveshuson (10. Jh.), Almundeshusa (10. Jh.), Adololdeshusen (9. Jh.), Adolveshusen (11. Jh.), Atihusum (9. Jh.), Outenhusen (9. Jh.), Otfrideshusen, Otgereshusen (11. Jh.), Ottereshusir (9. Jh.), Ocginishusen (12. Jh.), Othelmeshus (9. Jh.), Odnotheshusen (9. Jh.), Oderadeshusun (11. Jh.), Othrichishusun (11. Jh.), Otolteshusir (9. Jh.), Odolfeshusun (11. Jh.), Orlinchusen (11. Jh.), Orentileshus (9. Jh.), Ostahusun (11. Jh.), Astdagasson (11. Jh.), Astiereshusen (9. Jh.), Osterhusan (8. Jh.), Austrenhusen (8. Jh.), Ostersalthusen (10. Jh.), Ouhusun (12. Jh.), Owelhusen (12. Jh.), Owenhusen (9. Jh.), Awigozeshusir (8. Jh.), Averedessun (11. Jh.), Azenhus (11. Jh.), Ecelishusan (11. Jh.), Pavenhusen (10. Jh.), Pahhusun (9. Jh.), Bekisetuhuson (9. Jh.), Baddanhusun (9. Jh.), Bettikingahusen (9. Jh.), Patolonusun (9. Jh.), Baldeshusin (11. Jh.), Baldereshusun (11. Jh.), Baldamareshusen, Baldmunteshus (9. Jh.),Baldrateshusen, Balghuson (12. Jh.), Ballenhusen (10. Jh.), Baldeshusen (12. Jh.), Benninchusen (12. Jh.), Benedissen (12. Jh.), Bauteshusen (12. Jh.), Bautenhusen (12. Jh.), Benzeshusa (8. Jh.), Bardonhusen (9. Jh.), Barghusun (8. Jh.), Passinchusen (9. Jh.), Barichusen (11. Jh.), Batonhusan (11. Jh.), Bezenhusa (10. Jh.), Batsingehusen (11. Jh.), Beigenchusun (11. Jh.), Benneshusun (10. Jh.), Bennanhusun (9. Jh.) Bennucheshusun (10. Jh.), Perranhusun (11. Jh.), Berneshusun (11. Jh.), Berihus (11. Jh.), Berinchusen (9. Jh.), Bernkaldeshusen (9. Jh.), Beringerishusin (11. Jh.), Beringoteshusen (11. Jh.), Berahartashusun (9. Jh.), Berenhereshusen (9. Jh.), Bernatheshusan (9. Jh.), Bernhalleshusen (9. Jh.), Bernwardeshusen (9. Jh.), Perahtleibeshusom (8. Jh.), Berninghusen (12. Jh.), Bertelingusen (12. Jh.), Berthricheshuson (12. Jh.), Berkinhusen (12. Jh.), Betenchusen (12. Jh.), Berkenmarchusa (10. Jh.), Biaranhusen (9. Jh.), Bevinhuson (9. Jh.), Bekenhusen (11. Jh.), Byhusa (12. Jh.), Bichinishusin (11. Jh.), Bidningahusum (8. Jh.), Bitehusen (8. Jh.), Bigginchusen (11. Jh.), Bionhusen (9. Jh.), Bilinchuson (9. Jh.), Bilshusen (10. Jh.), Billugeshusen (8. Jh.), Bilissen (11. Jh.), Bergarahuson (10. Jh.), Berghuson (9. Jh.), Bisihusen (9. Jh.), Biscoppeshusen (8. Jh.), Blicgereshusen (12. Jh.), Bliderhusen (12. Jh.), Blidoltshusin (12. Jh.), Blicenhusa (11. Jh.), Blimareshuson (11. Jh.), Blidolfishusin (11. Jh.), Pluvileshusirum (9. Jh.), Boppenhusen (9. Jh.), Bouchhusin (9. Jh.), Bokkenhusun (9. Jh.), Bullanhusun (9. Jh.), Pollereshusa (9. Jh.), Bosinhusen (11. Jh.), Bovinchuson (9. Jh.), Bockincsen (12. Jh.), Bornighosen (11. Jh.), Bosenhusen (12. Jh.), Bozinhusen (12. Jh.), Buozolteshusa (9. Jh.), Brochuson (9. Jh.), Brocledeshusun (12. Jh.), Brummaneshusen (9. Jh.), Bruninghusen (11. Jh.), Brunisteshusun (9. Jh.), Brungeringhuson (10. Jh.), Brechusen (12. Jh.), Brinessen (12. Jh.), Brinkhus (12. Jh.), Brumelinchusen (12. Jh.), Bruneshusen (12. Jh.), Brunwardinchusen (12. Jh.), Pruhusen (12. Jh.), Brunnenhuson (10. Jh.), Puanteshusun (9. Jh.), Bodanhusan (9. Jh.), Bodikeshusen (9. Jh.), Butileshusa (10. Jh.), Budineshusen (8. Jh.), Boffeshuson (9. Jh.), Buckinhusen (11. Jh.), Bulceshuson (10. Jh.), Burghuson (9. Jh.), Burchartinchuson (11. Jh.), Burnemehusi (11. Jh.), Buschusa (11. Jh.), Botlereshusen (!) (12. Jh.), Pugenhusen (12. Jh.), Buninchusen (12. Jh.), Buozmundeshusen (10. Jh.), Taginhusen (12. Jh.), Dageboldeshusen (12. Jh.), Dakinghuson (10. Jh.), Talenhusen (12. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Damhusen (12. Jh.), Daillanhus (11. Jh.), Talahusa (8. Jh.), Dalpanhusun (11. Jh.), Damhusen (10. Jh.), Dandanhusi (11. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Degginhusen (12. Jh.), Teninchusen (11. Jh.), Deddessconhus (11. Jh.), Dedinghusen (11. Jh.), Deninchuson (11. Jh.), Dencingehusen (12. Jh.), Teitinhusir (8. Jh.), Titinhusir (9. Jh.), Didingohuson (11. Jh.), Didelinchusen (12. Jh.), Diddeshusun (12. Jh.), Diureshusen (12. Jh.), Disaldeshusen (9. Jh.), Distilhusen (11. Jh.), Tiufherreshusun (9. Jh.), Teoruneshusir (8. Jh.), Dodishusun (11. Jh.), Dodanhusun (8. Jh.), Donehusen, Drudperhteshusir (8. Jh.), Druhtolveshusun (11. Jh.), Truhtilhusa (10. Jh.), Tuchusen, Tottinshusen (12. Jh.), Dudinghusen (11. Jh.), Dukilusson (11. Jh.), Duckelinhusen (8. Jh.), Tunnishusa (11. Jh.), Turinhusa (10. Jh.), Duttison (11. Jh.), Duttinghuson (11. Jh.), Dudenhusen (12. Jh.), Dunnessen (12. Jh.), Dunsunhusen (12. Jh.), Ebanhusun (11. Jh.), Epicheshusen, Ebarhusen (11. Jh.), Efereshusen (9. Jh.), Evenhusen (12. Jh.), Eveldenchusen (12. Jh.), Everinchusen (12. Jh.), Evermaringhusen (12. Jh.), Ebidehsunhusa (10. Jh.), Eddgrimhuson (11. Jh.), Eparanashusa (10. Jh.), Eparmunteshusir? (8. Jh. bzw. Wparmuntishusir?), Eburicheshusun (9. Jh.), Edinggahusun (11. Jh.), Edishusen (10. Jh.), Ettidessun (11. Jh.), Etrikeshusen (9. Jh.), Eddorunhusun (11. Jh.) bzw. Eddorinhusen?, Ehredemsen (11. Jh.), Embekehusen (12. Jh.), Eppenhusen (12. Jh.), Erleshusen (12. Jh.), Erthusen (12. Jh.), Ettinchusen (12. Jh.), Enighusen (11. Jh.), Ephenhusen (11. Jh.), Ercwissun (11. Jh.), Erdisteshusun (11. Jh.), Errikeshusen (9. Jh.), Euenghuson (11. Jh.), Ealdeshusen (9. Jh.), Falhahusen (9. Jh.), Varolteshusen (11. Jh.), Vennehusen (12. Jh.), Farmanneshusen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Vernistinchuson (12. Jh.), Verthelekessen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Veccenhusa (10. Jh.), Veldhusun (9. Jh.), Villenhusen (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Vischerehusen (12. Jh.), Fihihusun (11. Jh.), Flinhusen (12. Jh.), Floscereshusen (9. Jh.), Vogelsen (12. Jh.), Uokinghusun (9. Jh.), Vorthusen (10. Jh.), Franconhusen (9. Jh.), Francwardeshusun (11. Jh.), Fronohus (11. Jh.), Frolibeshusen, Fresanhuson (11. Jh.), Froltehusen (12. Jh.), Frittelshusen (12. Jh.), Frienhus (9. Jh.), Frichinhusa (9. Jh.), Frilenchusen (10. Jh.), Frisenhus (9. Jh.), Fridegerssun (11. Jh.), Frithegotessin (11. Jh.), Frederikshusen (11. Jh.), Frithuwardeshusen (9. Jh.), Frodeneshusun (12. Jh.), Frodenhusen (12. Jh.), Frumereshusun (12. Jh.), Frogersen (11. Jh.), Vorsthusen (12. Jh.), Vostinchusun (12. Jh.), Fokkineshusun (9. Jh.), Fugalinghuson (10. Jh.), Volkersen (12. Jh.), Volchardessen (12. Jh.), Volkoldessen (12. Jh.), Volcricheshusun (12. Jh.), Uolcheshusen (11. Jh.), Folcbettinchuson (11. Jh.), Folcburghehusen (9. Jh.), Folkgeldinghuson (10. Jh.), Folcgereshusun (9. Jh.), Volkiereshusun (11. Jh.), Folcmareshusen, Folmoteshusen, Garthusen (12. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Geboldeshusun (10. Jh.), Gebolfeshuson (10. Jh.), Gadereshusa (9. Jh.), Gegonhusan (11. Jh.), Gellishusen (9. Jh.), Gelighusen (9. Jh.), Gakeshusen (9. Jh.), Geldolfeshusen (9. Jh.), Gozoldeshusen (12. Jh.), Gouwelineshusen (12. Jh.), Geishusen (12. Jh.), Gestrineshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gellingehusen (12. Jh.), Gerwirdenchuson (10. Jh.), Geroshusen (11. Jh.), Gerbrahteshuson (11. Jh.), Gerdegheshusi (9. Jh.), Kararshusa (8. Jh.), Gerhiltihusun (9. Jh.), Germaneshusen (11. Jh.), Kermunteshusir (8. Jh.), Gerratehus (9. Jh.), Geroldeshus (9. Jh.), Gerwardeshusen (9. Jh.), Gerwenteleshus (10. Jh.), Gerwerkeshusen (9. Jh.), Gerwigeshusen (9. Jh.), Gerwineshuson (9. Jh.), Kervedeshusa (11. Jh.), Gartuneshusa (10. Jh.), Gotzilthusa (9. Jh.), Gevezenhus (12. Jh.), Gailinhusen (12. Jh.), Gelinchuson (12. Jh.), Gaizzehusen (12. Jh.), Geldessen (12. Jh.), Gerenshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gerrichsun (12. Jh.), Gerwunghusun (12. Jh.), Gozbrahteshusun (11. Jh.), Givehardinchusen (11. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Gilershusen (12. Jh.), Gyldehus (12. Jh.), Gozlinthusa (11. Jh.), Gozmareshusen, Gozolthusa, Gawardeshusen (9. Jh.), Geippenhusa (11. Jh.), Geitildeshusen, Gelidishusen, Genhusen (10. Jh.), Geochusen (8. Jh.), Germadissum (11. Jh.), Geverdinchusen (12. Jh.), Gisinhusa (10. Jh.), Kisilhusen (10. Jh.), Giselbrechteshusen (9. Jh.), Glismuoteshusun (9. Jh.), Godenhusi (10. Jh.), Goteredeshusun (10. Jh.), Golduneshusa (10. Jh.), Gokesterteshusen (12. Jh.), Goldenhusen (12. Jh.), Graflingeshusen (9. Jh.), Gravenhuse (10. Jh.), Grazolfeshusen (9. Jh.), Grimbrechtinchusen (12. Jh.), Greteshusen (12. Jh.), Grimolteshusin (12. Jh.), Grimelinchusen (12. Jh.), Groseshusa (9. Jh.), Grimbaldeshusi (11. Jh.), Crimhareshusir (8. Jh.), Grimuleshusen (9. Jh.), Grobberehusen (11. Jh.), Gulenhusen (12. Jh.), Gundihusin (12. Jh.), Gutinhuson (9. Jh.), Guttichenhusen (11. Jh.), Guginhusa (9. Jh.), Kugelinghusen (10. Jh.), Gundichenhusun (9. Jh.), Gunduneshusa (10. Jh.), Gunzenhusen (9. Jh.), Gonzolinhus (8. Jh.), Gumboldeshusen (9. Jh.), Gunthereshusum (9. Jh.), Grundrammeshusin (11. Jh.), Guntwihehus (11. Jh.), Gundolfeshusa (10. Jh.), Hachuson (11. Jh.), Habenhuson (12. Jh.), Haddeshusun (10. Jh.), Haddenhusen (11. Jh.), Hebanhusi (11. Jh.), Hachemehusi (11. Jh.), Heginhuson (11. Jh.), Hegelinhusun (9. Jh.), Heggereshusun (12. Jh.), Hagerhusen (12. Jh.), Heinriadessun (11. Jh.), Hemmerihishusen (12. Jh.), Heckereshusun (12. Jh.), Halgerdeshuson (12. Jh.), Halingrinchuson (12. Jh.), Halvenchuson (12. Jh.), Hagenhusen (9. Jh.), Hagestaldeshusen (12. Jh.), Haholfeshusun (9. Jh.), Heichenhusen (8. Jh.), Heiteshusen, Helgerunhusun (9. Jh.?), Hailredinghusen (9. Jh.), Heylcanhusen (9. Jh.), Halacboldessun (11. Jh.), Haldrikhusen (12. Jh.), Halicgeringhuson (9. Jh.), Heleckierressun (!) bzw. Heleckieressun (9. Jh.), Heimenhusen (11. Jh.), Heimmengeshusum (8. Jh.), Hainanhusun (10. Jh.), Heidhusir (9. Jh.), Hajonhus (9. Jh.), Halarteshusen (11. Jh.), Haldenghusen (11. Jh.), Helidgereshusun (9. Jh.), Hamereshuson (9. Jh.), Hemmanhusan (8. Jh.), Hemmicanhusun (11. Jh.), Hemmingeshus (9. Jh.), Hemmedeshusen (9. Jh.), Hamarashusun (9. Jh.), Hamhusun (10. Jh.), Hambanhusen (9. Jh.), Hannichus (11. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Harthusa (9. Jh.), Hardinghuson (11. Jh.), Herdereshusen (12. Jh.), Herlinchuson (12. Jh.), Hereboldeshusun (12. Jh.), Herlichinchusen (12. Jh.), Hermenninchusin (12. Jh.), Hertingeshusun (11. Jh.), Hartrateshus (9. Jh.), Herihusen (10. Jh.), Hereshusun, Herinhusa (11. Jh.), Herilinhuson (9. Jh.), Herineshusir (9. Jh.), Heriperhteshusun (8. Jh.), Hiridechessun (11. Jh.), Herigerishusa (11. Jh.), Hirigisinghusun (10. Jh.), Herigoldeshusa (9. Jh.), Herigotehusen, Harmannishusen (11. Jh.), Herleicheshuson (11. Jh.), Herteshusin (12. Jh.), Herisvitshusen (12. Jh.), Hasekenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hasemanshusen (12. Jh.), Hatheberninchusen (12. Jh.), Hadeburghusin (12. Jh.), Hadegershusen (12. Jh.), Hetherhusun (12. Jh.), Herimitteshusen, Herisvindohusa (10. Jh.), Heridioshusun (10. Jh.), Heriolteshusun (10. Jh.), Heriwardeshusen (9. Jh.), Herdeshusan (11. Jh.), Hassehuson (11. Jh.), Hastenhusen (9. Jh.), Haddeshusun (9. Jh.), Hattinhusin (10. Jh.), Hatticheshuson (10. Jh.), Haberteshusen (9. Jh.), Hadelogenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Haduuardinghusen (12. Jh.), Hoyerinchusen (12. Jh.), Hecinhusen (12. Jh.), Hegininchusen (12. Jh.), Heckeldissen (12. Jh.), Hathewigeshusun (11. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hochusa (8. Jh.), Hohmareshusen, Horikeshusun (10. Jh.), Hetnishusa (11. Jh.), Heddinchusen (11. Jh.), Heianhusen (9. Jh.), Heinriadessen (11. Jh.), Helenhusen (12. Jh.), Hellonhusen (9. Jh.), Helmeringhusen (11. Jh.), Helmricheshusen (9. Jh.), Helmwardeshusun (10. Jh.), Hemezungahusun (11. Jh.), Hengerinchusen (11. Jh.), Hanninghusen (11. Jh.), Hewineshusen (10. Jh.), Hiddeshuson (8. Jh.), Hittenhusir (8. Jh.), Hittelhuisen (11. Jh.), Hiddikessen (9. Jh.), Higenhusen (9. Jh.), Hikieshusen (9. Jh.), Hildebergehusen (12. Jh.), Hildegodeshusun (12. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hindecusa (12. Jh.), Hildeshusen (10. Jh.), Hiltenhusen, Hildelinghuson (11. Jh.), Hildebaldeshus (8. Jh.), Hiltdibrandeshusun (8. Jh.), Hildegereshusen (11. Jh.), Hildimereshusen (9. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hildwardeshusun (9. Jh.), Hildolveshusen (11. Jh.), Hilishusen (11. Jh.), Hiupenhusun (9. Jh.), Hivenchusen (11. Jh.), Hludinhusir (8. Jh.), Hoppenhusen (12. Jh.), Hodanhusun (11. Jh.), Hodekeshusen (9. Jh.), Hoddingahusun (11. Jh.), Hotmannessun (11. Jh.), Hoenenhusen (11. Jh.), Hoianusin (10. Jh.), Holnhusen (11. Jh.), Holctlareshusun (!), Horohusun (8. Jh.), Horskinhusir (8. Jh.), Hortilshusan (11. Jh.), Hosicheshusun (11. Jh.), Hosissim? (11. Jh.), Horikeshusun (10. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ringginhŏsin (12. Jh.), Roteshusen (12. Jh.), Horitinchusun (10. Jh.), Rocelinchusin (12. Jh.), Rotherkissen (12. Jh.), Rugarteshusen (11. Jh.), Rumareshusun (12. Jh.), Rumoldeshusen (12. Jh.), Rinthusen (11. Jh.), Rokinchusun (9. Jh.), Rohingeshus (9. Jh.), Ruodingeshusa (10. Jh.), Ruoldinghus (10. Jh.), Hrodberhteshusen (9. Jh.), Hrothburghuhusen (!) (9. Jh.), Rokershusen (11. Jh.), Ruggartehusen (11. Jh.), Rutharteshusen, Rothiereshusen (10. Jh.), Rothalmingahusun (11. Jh.), Hruadhelmeshusun (9. Jh.), Rutlindehusen, Rotmereshusun (10. Jh.), Hrotsteninghuson (9. Jh.), Ruommothuson (10. Jh.), Ruodswinduhusen (10. Jh.), Rotholleshusen (9. Jh.), Hrotwardeshusen (9. Jh.), Rotwigeshusen (11. Jh.), Hrodolfeshusun (8. Jh.), Rotholvinghusen (11. Jh.), Hrorlevessen (9. Jh.), Hudicheshusen, Hufzahus? (10. Jh.), Hugeninchusen (12. Jh.), Hugeshus (9. Jh.), Huginhusun (11. Jh.), Hugilagishus (8. Jh.), Hulikessen (12. Jh.), Huleshuson (11. Jh.), Holthusun (8. Jh.), Holtsateshuson (11. Jh.), Holzolveshusen (8. Jh.), Huneckhusen (12. Jh.), Hunninghuson (11. Jh.), Hunperhteshusun (9. Jh.), Humbergehusun (11. Jh.), Huncenhusen (12. Jh.), Hunoldeshusen (10. Jh.), Hunwercushusun (11. Jh.), Huochtricheshus (10. Jh.), Huomereshuson (11. Jh.), Huonerhusin (11. Jh.), Huphenhus (11. Jh.), Hornsetehuson (11. Jh.), Huttinchusen (12. Jh.), Ibeneshusen (10. Jh.), Idanhusen (12. Jh.), Ichanhusa (10. Jh.), Itharteshuson (8. Jh.), Illinchusen (12. Jh.), Illandehusun (11. Jh.), Illedhehusen (12. Jh.), Iliwineshusun (11. Jh.), Imminghusun (9. Jh.), Immedeshusun (9. Jh.), Immeleshusin (11. Jh.), Immelenhusen (12. Jh.), Erminikerinchusen (12. Jh.), Ermescenghuson (12. Jh.), Ingheradinghuson (11. Jh.), Irenbrahteshusen, Irincheshusa (9. Jh.), Irminolteshusun (9. Jh.), Iseshusen (12. Jh.), Isanhus (8. Jh.), Juhhusen (8. Jh.), Junckershusen (12. Jh.), Kabbenhuson, Calenhuson (12. Jh.), Kaldenhusen (12. Jh.), Cathinghusen (9. Jh.), Catilinghuson (12. Jh.), Katerincheshusen (12. Jh.), Gallinchusen (12. Jh.), Kerleggehusen (12. Jh.), Cassingehusen (12. Jh.), Chadichus, Kadelogeshusen (12. Jh.), Cheimzinganhusa (11. Jh.), Kengishuosin (11. Jh.), Kedesholthusen (9. Jh.), Kelwershusen (12. Jh.), Chenhusen (12. Jh.), Chindahusa (10. Jh.), Chindelerhusen (12. Jh.), Chippenhusen (12. Jh.), Kirchhusen, Kissinkhusen (12. Jh.), Kivelinchusen (12. Jh.), Clebehusen, Knatenhusen (12. Jh.), Knechtahusun (11. Jh.), Cnivelinguson (12. Jh.), Cobbinchusen (11. Jh.), Cohus (12. Jh.), Colenhusen (12. Jh.), Chuonrateshus (11. Jh.), Crevinchusen (12. Jh.), Crispenhusen (12. Jh.), Cristinehusen (11. Jh.), Crymmenhusen (12. Jh.), Cruthusen (10. Jh.), Chuninhusen (10. Jh.), Culfeshusen (9. Jh.), Cusinhusen, Kuotzenhusen, Chucinchusi (8. Jh.), Lachtehusen (12. Jh.), Lacuhusen (11. Jh.), Lanthusen (12. Jh.), Landenhuson (9. Jh.), Lanzinghusen (12. Jh.), Lampoldeshusen (11. Jh.), Lamperhtshusen (8. Jh.), Lantfrideshus (8. Jh.), Lantswindenhuson (11. Jh.), Lanwardeshusun (11. Jh.), Lantolfeshusen, Landolveshusen (12. Jh.), Landershusen (12. Jh.), Leinderenkhosen (12. Jh.), Lautswindehusen (!) (12. Jh.), Landolteshosen (12. Jh.), Lasterhusen (12. Jh.), Latenhusen (12. Jh.), Lochusen (12. Jh.), Lauenhusun (11. Jh.), Lezinhusir, Lenehusen (12. Jh.), Lidenhusen (12. Jh.), Limechenhusen (12. Jh.), Linninckhusen (10. Jh.), Liemoneshus (11. Jh.), Limenshusen (10. Jh.), Linthusen (10. Jh.), Liobeshuson (11. Jh.), Liefburgahuson (11. Jh.), Librekeshusen (10. Jh.), Liefwordinghuson (11. Jh.), Leuardishusun (11. Jh.), Levingessun (12. Jh.), Liuberdinchuson (12. Jh.), Leffrinchusen (12. Jh.), Liebrekeshusen (10. Jh.), Liudinchuson (8. Jh.), Liudingeshuson (10. Jh.), Liudberteshusen (9. Jh.), Lutfrideshusen (10. Jh.), Liutgiseshusun (8. Jh.), Luthardeshusen (9. Jh.), Luttardingehusun (11. Jh.), Liuthereshusun (9. Jh.), Liuderinkhuson (11. Jh.), Liammanneshusen (9. Jh.), Lutmereshusen (9. Jh.), Liutoldeshusen (9. Jh.), Luitewardeshusun (11. Jh.), Liudwineshusun (9. Jh.), Liudulveshusen (9. Jh.), Luidenhuson (12. Jh.), Levershusen (12. Jh.), Liutfrideshusun (11. Jh.), Liudremekuson (12. Jh.), Ludolvessen (12. Jh.), Luderdessen (12. Jh.), Lohhusa (10. Jh.), Lothusa (9. Jh.), Lůbenhusen (11. Jh.), Luckissconhus (11. Jh.), Louissen (12. Jh.), Lovenhusen (12. Jh.), Lolikessen (12. Jh.), Loppinhusen (12. Jh.), Lunonhusen (12. Jh.), Lunhusen (12. Jh.), Luithusen (12. Jh.), Lůzenhusen (12. Jh.), Mabestreshusen (11. Jh.), Mackanhusen (9. Jh.), Machelmishusen (11. Jh.), Maginhusir (8. Jh.), Meginboldeshusen, Meinbrahteshusun (10. Jh.), Meyngereshusen (9. Jh.), Megingaudeshusun (9. Jh.), Meginharteshusir (8. Jh.), Meginherishus (9. Jh.), Meynmodeshusen (10. Jh.), Megenricheshusen, Magissun (11. Jh.), Magelissin (12. Jh.), Machelmeshusen (12. Jh.), Meninchusen (12. Jh.), Meginwardeshusen (12. Jh.), Machtigeshusen (12. Jh.), Matolfeshus (9. Jh.), Mechtildehusen (12. Jh.), Maldessen (12. Jh.), Malchusin (12. Jh.), Manninchuson (11. Jh.), Manilineshusen (12. Jh.), Meistereshusan (10. Jh.), Mangereshusen (9. Jh.), Manolteshusin (11. Jh.), Mannighuson (11. Jh.), Mergildehusen (9. Jh.), Mergereshusen, Mareholteshusen (8. Jh.), Marhburgehusen, Mardachuson (9. Jh.), Markenkhusen (11. Jh.), Marcberteshusen (9. Jh.), Marchereshusum (8. Jh.), Marcolinchuson (12. Jh.), Marprachtissin (12. Jh.), Mertineshusa (10. Jh.), Martherahuson (10. Jh.), Massinhuson (10. Jh.), Matfrideshusen (8. Jh.), Medelhereshuson (8. Jh.), Morinishusun (9. Jh.), Mentehusen (12. Jh.), Matenhus (12. Jh.), Madeleshusin (12. Jh.), Madelgereshus (12. Jh.), Medelhereshuson (12. Jh.), Morinhusen (12. Jh.), Mechharteshuson (9. Jh.), Meienhusen, Mestineshusa (10. Jh.), Metzenchusen (11. Jh.), Merehusen (11. Jh.), Merishusum (8. Jh.), Mernigeshusen (12. Jh.), Meskerinchus (12. Jh.), Midilhusun (8. Jh.) Metamunhusir (8. Jh.), Milenhusen (12. Jh.), Milinchusen (11. Jh.), Miminhusin (11. Jh.), Mimegersen (10. Jh.) Minnenhusen (11. Jh.), Minteshusini (10. Jh.), Modeshusen (12. Jh.), Motechinhus (11. Jh.), Montolfeshusen (12. Jh.), Morechusen (12. Jh.), Můlseterhuson (12. Jh.), Monneshusun (11. Jh.), Muchohusun (9. Jh.), Mulihusa (8. Jh.), Muneringehusen (11. Jh.), Munihhusa (9. Jh.), Munstrinhusa? (11. Jh.), Muntiniusa (11. Jh.), Muzenhusan (10. Jh.), Nahhusen (10. Jh.), Namenhusun (11. Jh.), Nanthoheshusen (12. Jh.), Nenthershusun (11. Jh.), Nathireshusen (9. Jh.), Neroldeshausen (11. Jh.), Nehnchusen (12. Jh.), Nigenhusen (12. Jh.), Nitharteshusen, Nidiwizeshusun (11. Jh.), Niderhusun (9. Jh.), Niwinhusa (8. Jh.), Niwirihishuson (8. Jh.), Nebenhusen (11. Jh.), Noithusen (11. Jh.), Nordhusa (9. Jh.), Nordluidulueshusen (12. Jh.), Nordradeshusun (11. Jh.), Norderenhusen (12. Jh.), Nozenhusen (11. Jh.), Nunhusun (11. Jh.), Nyzenhusen (10. Jh.), Ogenhusen (11. Jh.), Ochsenhusen (11. Jh.), Oildinchus (9. Jh.), Oishusen (11. Jh.), Ollanhusen (8. Jh.), Olonhusen (9. Jh.), Onarchusa (10. Jh.), Ordinchusen (10. Jh.), Orthereshusa (9. Jh.), Oudilshusin (11. Jh.), Uodelgereshusen, Odileueshusen (9. Jh.), Otishusun (9. Jh.), Ozenhusen (12. Jh.) Ovinghuson (11. Jh.), Fafunhusa (10. Jh.), Papingehuson (9. Jh.), Peddinchuson (12. Jh.), Peichinhusa (8. Jh.), Petrishusen (10. Jh.), Pykulesun (9. Jh.), Poppinhusin (12. Jh.), Pettessen (12. Jh.), Portenhusen (11. Jh.), Pumissun (11. Jh.), Rachenhusen (10. Jh.) Raprehteshusen, Ratpirgahusin (10. Jh.), Redhereshusen (9. Jh.), Ratwerkeshuson (11. Jh.), Redulfshus (10. Jh.), Reddinchusen (12. Jh.), Redingeshusen (12. Jh.), Rothersriudehusen (12. Jh.), Ratmereshusun (12. Jh.), Reinhusen (12. Jh.), Reginhusun (12. Jh.), Reninchuson (11. Jh.), Reginperhteshusir (8. Jh.), Reinbodashuson (10. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reginhereshusen (8. Jh.), Rainlefessun (11. Jh.), Regelindenhuson (11. Jh.), Reynboldeshusen (9. Jh.), Rainaldinghusen (9. Jh.), Rainwardeshusen (11. Jh.), Reginwerskinghusen, Reinolveshusen (11. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reinhardessun (12. Jh.), Regildinchusen (12. Jh.), Regenstenchusen (12. Jh.), Rachenhusen (12. Jh.), Ramershusun (11. Jh.), Rendelshusen (11. Jh.), Rentinchuson (11. Jh.), Rentwigeshusen (11. Jh.), Raolfeshuson (8. Jh.), Rodahusun (9. Jh.), Razzenhusun (11. Jh.), Raimereshusen (12. Jh.), Rekerinchusen (11. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ramfrideshŏsen (12. Jh.), Ramwordissen (12. Jh.), Ranfeltshusen (12. Jh.), Rawenhusin (12. Jh.), Reilessen (12. Jh.), Ridhusen (12. Jh.), Rippoldeshusun (11. Jh.), Riheozeshusir (9. Jh.), Richarteshusin (8. Jh.), Rihherishusa (8. Jh.), Richildinchusa (10. Jh.), Rikelinchusen (12. Jh.), Richilinhusen (12. Jh.), Riddageshusen, Riksen (12. Jh.), Ricleveshusen (12. Jh.), Ricmereshusen (12. Jh.), Ricswithehusen (11. Jh.), Rimuothusun (11. Jh.), Ricwardessun (11. Jh.), Ricoldinchuson (11. Jh.), Richolveshusen (12. Jh.), Remikenhusun (11. Jh.), Rinhusen (11. Jh.), Ripanhuson (11. Jh.), Rodahuson (9. Jh.), Rokinchuson (11. Jh.), Rolekhuson (11. Jh.), Rombechus (11. Jh.), Ronteshuson (11. Jh.), Rozedehusen (12. Jh.), Rugehusen (12. Jh.), Rundeshusun (12. Jh.), Rubenhus (9. Jh.), Rugehusen (11. Jh.), Rumaneshusir (9. Jh.), Rumphenhusen (9. Jh.), Ruorbercessun (11. Jh.), Sadelerhus (8. Jh.), Sahsenhusun (11. Jh.), Sashelmeshusun (9. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salmanneshusen (8. Jh.), Selihusen (10. Jh.), Saldericheshusen (11. Jh.), Salminghusun (11. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salzhusen (12. Jh.), Sandrateshusen (12. Jh.), Sandoltishusan (11. Jh.), Sandolfeshusen (9. Jh.), Sangarhusen (10. Jh.), Saramanninhusen (10. Jh.), Sauereshusen (11. Jh.), Sehusun (10. Jh.), Sibichenhusen (11. Jh.), Sidegeshusun (11. Jh.), Sidashusun (11. Jh.), Sidiginchusun (11. Jh.), Siezzanteshusa (11. Jh.), Ziatesson (12. Jh.), Siboldessen (12. Jh.), Siboldinghusen (12. Jh.), Sidenhusen (12. Jh.), Sidinchuson (12. Jh.), Sideboldessen (12. Jh.), Sibollinghusun (12. Jh.), Sidegosin (12. Jh.), Sigozeshusen (12. Jh.), Sigginhusin (9. Jh.), Sighebrectheshusen (10. Jh.), Siburgohusun (11. Jh.), Sigefrideshuson (10. Jh.), Sigehardeshusen (9. Jh.), Sickereshusun (9. Jh.), Simanneshusun (11. Jh.), Sigimareshusun (9. Jh.), Siradisson (11. Jh.), Sirikeshusun (9. Jh.), Siualdeshusen (9. Jh.), Siwardeshusun (11. Jh.), Siltzinghusen (11. Jh.), Simundinkhusen (12. Jh.), Silehusen (12. Jh.), Silvernhusen (12. Jh.), Similinchusen (12. Jh.), Sindeshusen (12. Jh.), Sintprechshusen (12. Jh.), Sindilhusir (8. Jh.), Sindpaldeshusir (9. Jh.), Sintherishusun (11. Jh.), Sindeoeshusir (8. Jh.), Sindolfishus (11. Jh.), Scafhusirum (8. Jh.), Scalcheshausen (11. Jh.), Scastinhuson (12. Jh.), Soatissen (!) (12. Jh.), Scheibenhusen (11. Jh.), Scheterhusen (12. Jh.), Scelhusen (11. Jh.), Skifhus (11. Jh.), Scropinhusun (8. Jh.), Seistinhusa (10. Jh.), Sepbenhusen (11. Jh.), Slawanishusen (11. Jh.), Smidahuson (9. Jh.), Smitheredeshusen (9. Jh.), Smitliuardeshusen (9. Jh.), Smuzeshusen (12. Jh.), Snelmunteshusa (9. Jh.), Snezzinhusun (9. Jh.), Suolenhus, Starcfrideshuson (9. Jh.), Starkolfeshuson (11. Jh.), Stenhusen (12. Jh.), Stochusun (8. Jh.)., Stotonhusen (9. Jh.), Studhusun (10. Jh.), Stumpenhusan (11. Jh.), Sullishusen (9. Jh.), Sunthusun (8. Jh.), Sonderhusun (11. Jh.), Stressinhusin (12. Jh.), Strudhuson (12. Jh.), Strubilinghehusen (12. Jh.), Suderhusa (9. Jh.), Sunninghuson (11. Jh.), Swabohusum (8. Jh.), Swabirichishusin (11. Jh.), Sweinhusen (11. Jh.), Sualonhuson (9. Jh.), Svevedeshusun (12. Jh.), Swaninhusen (12. Jh.), Swarzaloheshusen, Sveichusan (10. Jh.), Suerhusen (11. Jh.), Suinhusin (8. Jh.), Svitbaldigehusen (11. Jh.), Suitbodeshusen (9. Jh.), Swigereshusen (11. Jh.), Szithus (11. Jh.), Scipburgehusun (12. Jh.)., Svigereshusen (12. Jh.), Svidereshusen (12. Jh.), Suthmereshusun (12. Jh.), Dagehusen (12. Jh.), Tavenhusen (12. Jh.), Tanhusun (11. Jh.), Tatunhusun (8. Jh.), Tekhusen (12. Jh.), Tevinchuson (11. Jh.), Deninchuson (12. Jh.), Tellinhusir (9. Jh.), Temhusen (8. Jh.), Dancmareshusen, Theshusen (9. Jh.), Thincherdinchusen (11. Jh.), Tutinhusa (9. Jh.), Thietboldeshuson (8. Jh.), Thiatberteshusen (9. Jh.), Thiaddageshusen (9. Jh.), Thiethardeshusun (11. Jh.), Titereshusun (9. Jh.), Tidmanneshus (10. Jh.), Theutmareshusen (9. Jh.), Thiednodeshusen (9. Jh.), Theotricheshus (9. Jh.), Thiatwardessun (11. Jh.), Thietwardinhusen (11. Jh.), Thydwyteshusen (9. Jh.), Thiedolueshusun (11. Jh.), Thancwardessen (12. Jh.), Thedessen (12. Jh.), Theotelenhusen (12. Jh.), Thiatheringhusen (12. Jh.), Thiadeshusun (12. Jh.), Thedinchusen (12. Jh.), Thodenchusen (12. Jh.), Thornithehusen (12. Jh.), Thuschusen (12. Jh.), Dingolteshusen (12. Jh.), Thuringohus (9. Jh.), Tidenhusen (12. Jh.), Diddelinchusen (12. Jh.), Diggereshusun (12. Jh.), Duntenhuson (8. Jh.), Durfingeshusun (8. Jh.), Tihidhusun, Tintinhusa (10. Jh.), Tocinhusen (11. Jh.), Tounhusa (10. Jh.), Tuheshusen, Tuzinhusa (10. Jh.), Tottinchuson (11. Jh.), Titlikessun (12. Jh.), Tullenghuson (12. Jh.), Turnhusen (12. Jh.), Driahusin (12. Jh.), Durchusen (12. Jh.), Dorenhusen (12. Jh.), Ubbehusen (11. Jh.), Ubbedeshusun (12. Jh.), Uthelradeshusen (12. Jh.), Ulrikeshusen (12. Jh.), Okozzeshusin (12. Jh.), Olredeshusen (12. Jh.), Uderadeshusen (12. Jh.), Ophrideshusen (12. Jh.), Oparinhusa (8. Jh.), Utenhusun (9. Jh.), Utinishusun (9. Jh.), Uffanhusun (9. Jh.), Hotmanessun (11. Jh.), Ullishusun (10. Jh.), Ulinhusen, Ulinghusen (12. Jh.), Umishusun (10. Jh.), Umilinghusen (9. Jh.), Uneshusen (9. Jh.), Unenhusen (10. Jh.), Undahysen (10. Jh.), Unhuson (11. Jh.), Utichtshusen (12. Jh.), Ukessen (12. Jh.), Ulinghusen (12. Jh.), Onginishŏsen (12. Jh.), Uphuson (8. Jh.), Ursinhusen (9. Jh.), Ornshusen (12. Jh.), Usinhusun (9. Jh.), Uthuson (11. Jh.), Utisson (11. Jh.), Uzzenhuson (11. Jh.), Wadinchusen (12. Jh.), Wagersen (12. Jh.), Wagenhusum (9. Jh.), Wachenhusen (12. Jh.), Walahusa, Waliereshusen (9. Jh.), Wallibehuson (11. Jh.), Walthusin (11. Jh.), Waltgereshus (9. Jh.), Walcrimheshusen (9. Jh.), Waldmanninchuson (11. Jh.), Waltratehus (9. Jh.), Weldericheshusun (11. Jh.), Waldolfeshusen (8. Jh.), Waldenhusen (12. Jh.), Wolberneshusen (12. Jh.), Waltbrecheshusen (!) (12. Jh.), Walthardeshusen (12. Jh.), Waleshusen (12. Jh.), Waelinchusen (12. Jh.), Walpotessen (12. Jh.), Walperninchusen (12. Jh.), Walarhusen (12. Jh.), Woldessen (12. Jh.), Walteringehusen (12. Jh.), Wagnenhusen (12. Jh.), Wenessen (12. Jh.), Wanlebehusun (11. Jh.), Wanienhusen (8. Jh.), Wanilihousa (11. Jh.), Wanolfeshuson (10. Jh.), Werthusen (11. Jh.), Werenbrahteshusen, Wernburgohusun (11. Jh.), Weringerinchusen (11. Jh.), Varnolteshusen (11. Jh.), Varnolfishusa (9. Jh.), Warpessun (11. Jh.), Warolfeshusen (12. Jh.), Weredishusen (11. Jh.), Werdelinchusen (12. Jh.), Werdereshusen (12. Jh.), Weremgereshusen (9. Jh.), Wassenhusen (11. Jh.), Watherhus (12. Jh.), Watdenhuson (10. Jh.), Wechuson (12. Jh.), Wentierechusen (12. Jh.), Welnhusen (12. Jh.), Welincholthusen (12. Jh.), Welerissun (12. Jh.), Wenetheshusen (12. Jh.), Wenzineshuson (9. Jh.), Weridinchuson (11. Jh.), Warthusia (12. Jh.), Werdinghuson (11. Jh.), Werdolfeshusen (9. Jh.), Wermanessen (11. Jh.), Weridishus (11. Jh.), Wermerinchuson (11. Jh.), Werneraholthuson (11. Jh.), Westhus (8. Jh.), Westenhawsen (11. Jh.), Westerhusen (9. Jh.), Wippinhusun (10. Jh.), Witehuson (11. Jh.), Widessen (11. Jh.), Wedeckesen (11. Jh.), Witenchusen (11. Jh.), Widegavenhusa (9. Jh.), Withereshusa (9. Jh.), Witmereshusen (11. Jh.), Witolteshuson (11. Jh.), Widerolteshusun (9. Jh.), Wideredeshusun (12. Jh.) Wighusun (10. Jh.), Wickinhusa (9. Jh.), Wigbaldeshusun (10. Jh.), Wicberneshusun (11. Jh.), Wigfrideshus (9. Jh.), Wicgereshusen, Wicrameshusen (8. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wigredeshusen (9. Jh.), Wigriheshusun (9. Jh.), Wigaldinghus (9. Jh.), Wightigeshuson (11. Jh.), Witenhusen (12. Jh.), Wedekessen (11. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wichtirson (12. Jh.), Wichgerinchusen, Wiggrimissen (12. Jh.), Wigartinhusen (12. Jh.), Wienhusen (12. Jh.), Wichus (12. Jh.), Wilandeshusen (12. Jh.), Wilthuosen (12. Jh.), Willebrechteshusen (11. Jh.), Willigeshusun (12. Jh.), Willinghuson (9. Jh.), Willichashuson (11. Jh.), Willingishusen (11. Jh.), Wilbotissun (11. Jh.), Willihereshuson (8. Jh.), Wilmereshusen (11. Jh.), Winigereshusum (11. Jh.), Winimunteshusir (8. Jh.), Winithohus (9. Jh.), Winethereshuson (11. Jh.), Wentilgereshusun (9. Jh.), Windfrideshusen (12. Jh.), Winemarinchusen (12. Jh.), Winninghuson (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Winhusen (12. Jh.), Windelessen (12. Jh.), Ventilgereshus (12. Jh.), Winderingeshusen (12. Jh.), Windeschenbalenhusen (!) (12. Jh.), Wirechusen (12. Jh.), Wirnessen (12. Jh.), Widemerinchuson (12. Jh.), Wideresdeshuson (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Wizzereshusen (11. Jh.), Wotaneshusen (8. Jh.), Volamareshusun (11. Jh.), Wolemutishus (10. Jh.), Wolmunteshusun (10. Jh.), Wolgatingahusun (10. Jh.), Wosthelmeshusen (10. Jh.), Wolthringhusen (11. Jh.), Woleibeshusa (10. Jh.), Wolishusen (12. Jh.), Wrekkenhusun (12. Jh.), Wolfeshuson (11. Jh.), Wolfenhusen, Wolfperhteshusir (8. Jh.), Wolfkereshus (9. Jh.), Wolfgrimeshusen, Vulfereshusun (11. Jh.), Wolfmunteshus (9. Jh.), Woluaradingahusun (11. Jh.), Wolueradeshusun (11. Jh.), Vulfricheshus (9. Jh.), Wuringereshusun (9. Jh.), Wurmerinchusun (9. Jh.), Vurmessun (11. Jh.), Wremgereshusen, Wulvecusen (12. Jh.), Wolfhardeshusen (12. Jh.), Wolfhelmeshusen (12. Jh.), Wolveradeshusun (11. Jh.), Wolvarasingahusun (11. Jh.), Wunfrideshusen (12. Jh.), Ypanenhusa (9. Jh.), Zattunhusa (10. Jh.), Zazenhusen (8. Jh.), Zeizenhusem (10. Jh.), Zielishusan (11. Jh.), Zennehusen (11. Jh.), Zetileshusir (8. Jh.), Zillinhusir (8. Jh.), Ziholfeshusir (9. Jh.), Zozihus (8. Jh.), Zurinhusa (9. Jh.), Zusemarohuson (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Hüschen, 11. Jh., bei Richrath bei Solingen, F1-1530 HUS1 (Haus) Husekine, (in) Husekine Lac. 1 Nr. 258 (1190), Husichin Lac. 1 Nr. 506 (1187), Suffix ken bzw. chen (GOLD20160518.txt)
Husen“, 12. Jh., wüst bei Salzungen bei Meiningen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (39), Husen Schannat Nr. 46 (1161) (GOLD20160518.txt)
Husingen, 12. Jh., bei Diedenhofen, F1-1533 HUS2 (PN) Husingin (2), Husingen bzw. Huzingen bzw. Huessingen Bouteiller 128 (1169), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Hüsingen, 12. Jh., bei Lörrach, F1-1533 HUS2 (PN) Husingin (1), Husingin Württ. Jb. 1852 129 (1113), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Husingest“, 10. Jh., unbestimmt in Holland, F1-1533 HUS2 (PN) Husingest°, Husingest Oork. Nr. 33 (um 960), s. MG. 157, s. PN, s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest (GOLD20160518.txt)
Husmannin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1534 HUS2 (PN) Husmanningen (2a), Husmannin Oberösterreich. UB. 1 Nr. 8 S. 122 (12. Jh.), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Hütten, 11. Jh., bei Saalfeld in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F1-1132 GUND1 (PN) Gamprech Huttin, Gamprech Huttin Jacob S. 66 (1074), Gumpreshutten Jacob (1071), s. PN, s. hütte, hutte, mhd., sw. F., st. F., Hütte, Zelt (GOLD20160518.txt)
Hüttenheim, 12. Jh., bei Kitzingen, F1-1356 HID (PN) Hiddenheim (3), Hittenheim Ussermann Nr. 24 (um 1108), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Hüttenkofen, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F1-1356 HID (PN) Hitenchoven (1) Hitenchoven Quellen z. b. Gesch. 1 130 (12. Jh.), Hitinchoven R. Nr. 185 (1114), 227 (1145) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Hüttigweiler s. Illingen, 9. Jh., in dem Tal der Ill in der Mitte des Saarlands nördlich Saarbrückens, Donb286 (GOLD20160518.txt)
Hütting, 12. Jh., bei Perg, F1-1480 HUD1 (PN) Hudingen (4), Huttingen Oberösterreich. UB. 1 575 (um 1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Huttingen, 12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1386 HOD (PN) Hottinga (3), Houthingen Hidber Nr. 1985 (1152), s. PN, Suffix inge, s. F1-1480? (GOLD20160518.txt)
Huttingen, 8. Jh., nordwestlich Lörrachs nördlich Basels, F1-1480 HUD1 (PN) Hudingen (1) Hudingen Dg. S. 2 (763), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. F1-1386? (GOLD20160518.txt)
Huttingen, 9. Jh., bei Messerich bei Bitburg, F1-1480 HUD1 (PN) Hudingen (2), Huttingen Be. Nr. 135 (893), Huttingen Be. Nr. 406 (1103), Huttingum Be. Nr. 488 (1136), F2-1448 Hüttingen zwei Orte bei Bitburg Utingon Be. Nr. 58 (826), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. F2-1106 (GOLD20160518.txt)
Hüttingen, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-1106f. UD (PN) Utinga (13), Utingon Be. Nr. 58 (826), s. PN, Suffix inga, s. Müller M. 2 52 und F1-1480 (GOLD20160518.txt)
Hüttinghausen, 12. Jh., bei Clarholz bei Wiedenbrück, F1-1534 HUTTO (PN) Huttinchusen, Huttinchusen Osnabrück. UB. (1146), (1196) Original, Huthinchusen (1134) Original, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Hüttlingen, 11. Jh., bei Aalen, F1-1481 HUD1 (PN) Hutlinga, Hutlinga Würt. (1024), Hutilingun Wirt. UB. 2 Nr. 340 (1152), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Huuedfelde“?, ?, bei Lingen, F1-1535 HUVE (Haube) Huuedfelde, Huuedfelde (Handschrift Hunedfelde) Schriever 2 101, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)
Hüvede, 9. Jh., bei Bramsche bei Lingen, F1-1535 HUVE (Haube) (in) Huuida (1), (in) Huuida Kö. 59 (890), Hubide Kö. 36 (890) (b mit Querstrich), as., Suffix ithi (GOLD20160518.txt)
HVIT (weiß und PN), 9. Jh., weiß und ae. Personenname Hvita, F1-1538 Stammerklärung, s. WIT, F2-1550 s. Huutangai unter Wittingen F2-1405 (GOLD20160518.txt)
Hwitanga* (Wittingen) HELD (GOLD20160518.txt)
Ibbenbüren Lingen, Tecklenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Ibilstete“, 10. Jh., wüst bei Jeinsen bei Springe, pag. Marstem, F1-1542 IB (PN) Ibilstete, Ibilstede Kö. 108 (10. Jh.), Ibelstede Kö. 184 (um 1150), Ibbilstide Erh. 1 (um 969), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Ibingen s. Hovingas“ (GOLD20160518.txt)
IC°, Suffix, 7. Jh., im Rheinland und in Österreich, F1-1550f. Stammerklärung z. T. aus keltisch iac, (im Rheinland) s. Abelica (8. Jh.), Birsich (11. Jh.), Bleiniche (11. Jh.), Brunnecho (9. Jh.), Budicho (11. Jh.), Elfriche (11. Jh.), Enciche (11. Jh.), Eueriche (10. Jh.), Flarich (9. Jh.), Gimiche (9. Jh.), Gimminich (11. Jh.), Glessike (10. Jh.), Hariche (11. Jh.), Cantenich (10. Jh.), Cherriche (8. Jh.), Cheuenich (11. Jh.), Choreka (10. Jh.), Coeltiche (11. Jh.), Cornizich (11. Jh.), Creschich (11. Jh.), Cunticha (9. Jh.), Kempenich (11. Jh.), Kestriche? (9. Jh.), Lezenich (11. Jh.), Lindiche (10. Jh.), Liunika (9. Jh.), Lizzicha (9. Jh.), Louenich (11. Jh.), Lusicha (10. Jh.), Luzich (11. Jh.), Mendich (11. Jh.), Merriche (9. Jh.), Misinihc (11. Jh.), Muzzeca (10. Jh.), Nenniche (11. Jh.), Noruenich (11. Jh.), Pruteca (9. Jh.), Pulicha (7. Jh.), Rafthecha (11. Jh.), Ramiche (10. Jh., Riniche (11. Jh.), Saflika (11. Jh.), Surzich (11. Jh.), Temsica (9. Jh.), Ulich (10. Jh.), Urcecho (9. Jh.), Witterecho (11. Jh.), Vilica (11. Jh.), Velreche (11. Jh.), Wintica (9. Jh.), Wintriche (11. Jh.), Wirsicha (9. Jh.), (in Österreich besonders Flussnamen [keltisch und slawisch]) Arnich (11. Jh.), Bersnicha Fluss (9. Jh.), Dumilicha Fluss (11. Jh.), Fradnich Fluss (11. Jh.), Greticha (10. Jh.), Inticha (9. Jh.), Lieznicha Fluss (9. Jh.), Luminicha (10. Jh.), Magalicha (9. Jh.), Maticha Fluss (8. Jh.), Medilichha Fluss (10. Jh.), Mystrica Fluss (9. Jh.), Nominichha (10. Jh.), Piestnich Fluss (11. Jh.), Saninicha Fluss (10. Jh.), Scutticho Fluss (10. Jh.), Selicha (11. Jh.), Simplicha (9. Jh.), Sirnicha Fluss (8. Jh.), Todicha Fluss (8. Jh.), Triestnich Fluss (11. Jh.), Uticha (10. Jh.), Welmicha (11. Jh.), F2-1550 Drivinike (11. Jh.), vereinzelt und wohl slawisch Gozzica (10. Jh.), Liezeke (10. Jh.), Pipecha (11. Jh.), südbayerisch (österreichisch?) Alpicha (8. Jh.), Sorichen (11. Jh.), Suvelich (11. Jh.), in Friesland Middichi (10. Jh.), in Thüringen (Gozzica, Pipecha,) Eriche (9. Jh.), in Franken Chizzichi (9. Jh.), in der Schweiz Brummicca (8. Jh.), ähnliche Bildungen Salicha (11. Jh.) im Harz, Chinzicha (8. Jh.) in Franken und Schwaben, also insgesamt Friesland, Thüringen, Hessen, Franken und der größte Teil Bayerns fast ohne Ortsnamen auf -ic, nach Förstemann wohl weil Kelten dort nicht so lange und zahlreich ansässig waren wie an Donau und Rhein, nach F2-1550 sind von den genannten Namen nach Hey nicht slawisch Arnich, Dumilicha, Juticha, Magalicha, Nominicha, Scutticho, Selicha, Simplicha, Todicha, Uticha, Welmicha, dagegen slawisch Bersnicha, Fradnich, Grednicha, Lieznicha, Lominicha, Piestnicha, Sabinicha, Simicha, Triestnich (GOLD20160518.txt)
Ichtershausen, 10. Jh., bei Gotha, F2-1119 UHT (PN) Uchtricheshusen (2), Huochtricheshus Dob. 1 Nr. 368 (948), Uchtricheshusen Janicke Nr. 205 (1133) Original u. ö., Uchtrichishusen Schannat S. 5 Nr. 7 (1185) u. ö. (Uochtrichishusen, Othrichishusun, Ohtricheshusen, F2-1585 Uchtricheshusen, Yehtrishusen Fälschung), s. Thüringen 208, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Ohterekishusen, Uctrigeshusen (GOLD20160518.txt)
Icking, 9. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1552 IKO (PN) Ikkingen°, Ikkingen MB. 8 372 (806), Ichingen MB. 8 373 (806), Ichinge MB. 4 112 (1165) derselbe Ort?, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Idegem, 10. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, in Brabanto, F1-1545 ID2 (PN) Idingehem (2), Idingehem Analectes 24 178 (966) Original, Idingehim Lk. Nr. 120 (1038), Idinghem MGd. 2 (988), Lk. Nr. 122 (1040) u. ö. (Ijdenghem, ?Hiddengim, Ydeghem, Idenghem, Hidtingehem), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ifflingen (Oberifflingen und Unterifflingen), 11. Jh., bei Freudenstadt, F2-1116 UF2 (PN) Ufeninga (1), Ufeninga K. Nr. 205 (1005), Uveningen Württ. Jahrb. 1852 1 111 (1087), Offeningin Württemb. Viertelj. 1 1882 (12. Jh.), ?Oweninga (1002) u. ö. (Ůueningun), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ifflinger von Graneck* (FreiH, RRi) Wellendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Igelsberg, 12. Jh., Igelsberg (Eichhalde?) bei Freudenstadt, F1-1588 IRING (PN) Iringisperg (2), (de) Iringesberc Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Iggenhausen, 12. Jh., bei Frickingen, F1-1548 IGO (PN) Igenhusen (1), Igenhusen Mayer 86 (1144), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „bei den Häusern des Igo“ (GOLD20160518.txt)
Iggingen, 9. Jh., (nach F2-1120) bei Gmund (bzw. Schwäbisch Gmünd), pag. Trachg., F2-1120 UK (PN) Ucchinga (2), Ucchinga Laur. Nr. 3618 (9. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. Ueckingen (GOLD20160518.txt)
Iggingen Schwäbisch Gmünd HELD (GOLD20160518.txt)
Iggingen s. Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, 1972 aus Eschach. Leinzell, Obergröningen und Schechingen gebildet und an dem 1. März 1972 um Göggingen und Iggingen erweitert (GOLD20160518.txt)
Igilingen, 12. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F1-1548 IGO (PN) Igilingin, Igilingin MB. 6 492 (1183), Igilingen MB. 10 16 (12. Jh.), MB. 22 112 (12. Jh.), s. PN. Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Igling, 12. Jh., bei Landsberg, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingelinge (1), Ingelinge P. Scr. 16 339 (1151), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Igstadt bzw. Igstatt, 12. Jh., bei bzw. in Wiesbaden, F1-803 EGGA (Ecke) Eggistat (Igstatt), Eggistat Khr. (1135), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, an dem 1. 4. 1928 in Wiesbaden eingemeindet, 2100 Einwohner (GOLD20160518.txt)
Ihinger Hof, 12. Jh., bei Renningen bei Leonberg, F1-1548 ### Ihingen, Ihingen Cod. Hirsaug. 90 (1170), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ihlingen, 11. Jh., bei Horb, F1-1548 ### Ihilinga, Ihilinga Wirt. UB. 2 (1143), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ihlingen (Illingen) Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund HELD (GOLD20160518.txt)
Ihlow, 13. Jh., nordöstlich Emdens und südlich Aurichs, (Gemeinde in dem Landkreis Aurich), rund 13000 Einwohner, Zisterzienserkloster Ihlow 1228 von Mönchen aus Groningen gegründet, Ile (1233) Abschrift 14. Jh.), (abbas de Scola Dei) (1255), Scola Die in Yle (1447), 1529 Kloster zerstört, Besiedlung in dem 17. Jh., Iloh (1735), 1946 Niedersachsen, seit 2005 Regierungsvertretung Oldenburg, s. īve, yue, iwe, mnd., F., Eibe, Efeu, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Eibenloh“, s. Remmers Aaltukerei (GOLD20160518.txt)
Ihringen, 10. Jh., bei Breisach, pag. Brisg., F2-1145 UR2 (PN) Uringa (1), Uringa Dg. An. 26 6 (962), Uringen Wirt. UB. 2 Nr. 382 (1155), s. PN, s. Baden-Württemberg 371, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ihringshausen, 11. Jh., nördlich Kassels, F1-1589 IRING (PN) Iringeshuson (1), Iringeshusun (1043) Urkunde, s. Ld. 2 75, Iringeshusen Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Donb193 (Fuldatal), Iringeshusen (1043) Original, s. PN Iring, s. 1972 Fuldatal aus Zusammenschluss der Gemeinden Ihringshausen, Knickhagen, Simmershausen, Wahnhausen und Wilhelmshausen entstanden, 1972 die Gemeinde Rothwesten eingegliedert, Hessen, s. Fulda, s. Tal, nhd. N., Tal (GOLD20160518.txt)
Ihssen, 9. Jh., eine Flur bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1358 HIKO (PN) Hikieshusen, Hikieshusen Wg. tr. C. 94 (9. Jh.)?, s. Hieseshausen Janicke S. 236 Nr. 253 A., Iseshusen Günther 488 (1178), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Ikinchusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1553 IKO (PN) Ikinchusen, Ikinchusen W. 2 68 (um 1120), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (GOLD20160518.txt)
Ikinghem“, 9. Jh., nach F1-1553 in dem Kreis Geldern zu suchen, F1-1553 IKO (PN) Ikinghem, Ikinghem Kö. 18 (855), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ilbenstadt* (Kl) Kaichen, Leiningen, Leiningen-Westerburg HELD (GOLD20160518.txt)
Ilching, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-1123 UL 2 (PN) Ulchingen, Ulchingen Ebersberg 3 63 (um 1145), s. PN, Suffix ing, s. AUL (PN) F1-269f. (GOLD20160518.txt)
Ilfeld, 12. Jh., bei Nordhausen in (der Provinz) Hannover, F1-1585 zu IL1 Ilfeld, Ilfeld UB. Niedersachsen 2 Nr. 13 (1155) Original, Ilvelde Janicke Nr. 401 (1181) Original, nach F1-1585 ist Il angeblich Schilf, s. Ilefeld bei Langensalza, F2-1551 nach Förstemann, Mon. rer. Ilfeld. 1843 auch Yleborgh, jedenfalls nicht zu einem Il, Sb. Schilf, s. Thüringen 210, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)
Ilfingen, 10. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-1126 ULF (PN) Ulvingen, Ulvingen Studer 132 (957), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ilfingen (Illfingen) Basel HELD (GOLD20160518.txt)
Ilgenberg Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Illerberg 1977 s. Vöhringen, 12. Jh., an der Iller bei Illertissen (GOLD20160518.txt)
Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach,) rund 14000 Einwohner, 1. 1. 1975 GVV aus den Gemeinden Berkheim, Dettingen an der Iller, Erozheim, Kirchberg an der Iller und Kirchdorf an der Iller gebildet, Illertal (1975), Kloster Bonladen, Schloss Erolzheim, Schloss Edelbeuren, Adelssitz Kirchberg, Pfarrkirche Sankt Blasius, s. Iller, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.txt)
Illerzell 1977 s. Vöhringen, 12. Jh., an der Iller bei Illertissen (GOLD20160518.txt)
Illesheim Berlichingen, s. Gayiling von Illesheim (Gailing von Illesheim) HELD (GOLD20160518.txt)
Illighausen, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1556 IL2 (PN) Illinchusen, Illinchusen Hidber Nr. 2347 (1176),s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Illingehusen, 14. Jh., wüst nördlich Willershausens bei Northeim, s. F1-1555, s. ON Northeim 215, (to) Yllingehusin UB Oldershausen S. 46, Nr. 30, s. PN Illo, zu *iljan, germ., V., eilen?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Illo“ (GOLD20160518.txt)
Illingen, 9. Jh., bei Ottweiler, pag. Blesensis, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Letultingos (1), Letultingos Kremer 2 82 (893), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 151, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Illingen, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 265, (in) Illinchusen Westfäl. UB. 7, S. 1000, Nr. 2125 (1289), s. PN Illo, zu *iljan, germ., V., eilen?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Illo“ (GOLD20160518.txt)
Illingen, 8. Jh., bei Maulbronn, pag, Creichg., F1-1555 IL2 (PN) Illingun°, Illingun AA. 4 133 (1023), Illingen Laur. Nr. 3517 (8. Jh.), ON Enzkreis 104 nordöstlich Pforzheims Illincheimer marca (766) Abschrift 1183-1195, Illincheim (771) Abschrift 1183-1195, Hillincheim (771) Abschrift 1183-1195, *Illingun, ahd., N., bei (den Häusern) (der Leute) des Illo bzw. Illi, zu *iljan, westgerm., V., eilen, s. PN, s. Baden-Württemberg 371, Suffix inga, Formen mit heim vielleicht nicht authentisch, sondern Analogbildung? (GOLD20160518.txt)
Illingen, 8. Jh., nahe der Enz nordwestlich Stuttgarts nordöstlich Pforzheims, pag. Enzing. Smecg. - derselbe Ort Db. 265 - , F1-1556 IL2 (PN) Illincheim°, Illincheim Laur. Nr. 3596 (8. Jh.), Nr. 2354 (9. Jh.), Nr. 2360 (9. Jh.), Hilincheim Laur. Nr. 3595 (8. Jh.), Hillincheim Laur. Nr. 3597 (8. Jh.), Illincheim(er marca) Laur. Nr. 2361 (8. Jh.), 2398 (9. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 371, Suffix inga, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Illingen, 10. Jh., bei Rastatt, F2-1122 UL2 (PN) Ulingen (3) Ulich AA. 3 268 (960), Oleche Krieger (1197), s. PN, Suffix ing?, „bei (den Leuten des) UL2 (PN)“ (GOLD20160518.txt)
Illingen, 9. Jh., in dem Tal der Ill in der Mitte des Saarlands nördlich Saarbrückens, Donb286, (Gemeinde in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 18000 Einwohner, Letoltingos (872) Abschrift 16. Jh., Ildingen (1242) Original, 1359 erste Erwähnung der Wasserburg Kerpen an der Ill (mit noch zwei Türmen und Mauerresten), Gut der Herren von Kerpen, Ylingen (1375) Original, Illingen bzw. Yllingen (1431), Ende 18. Jh.s Frankreich, 1815 Preußen, 1920 unter Verwaltung des Völkerbunds durch Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Teil des Saarlands Frnkreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Eingemeindung Hirzweilers, Hüttigweilers, Uchtelfangens, Welschbachs und Wustweilers, s. PN Leudowald, Suffix inga, s. Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes 2 1977, Haubrichs (in) Jb. für westdeutsche Landesgeschichte 2 1976 und 3 1977, s. Haubrichs/Stein (GOLD20160518.txt)
Illingen* (im Kreis Neunkirchen) (rriHt) Kerpen HELD (GOLD20160518.txt)
Illkofen, 12. Jh., bei Stadtamhof, F1-1555 IL2 (PN) Illinchoven, Illinchoven R. Nr. 227 (1145) Original, Illinchofen R. Nr. 267 (1174) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Ilm (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Saale und die Stadt Ilm an der Ilm, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilma (1), Ilm Sch. S. 211 (1099), Ilmena P. 22 165 Chr. episc. Merseb., Ylmena Dob. 1 Nr. 1139 (1125), Ilmene Dob. Nr. 1103 (1114), s. Thüringen 413 (GOLD20160518.txt)
Ilm, 10. Jh., Fluss an dem Nordostabfall des Thüringer Waldes bei Erfurt, Donb287 (Ilmenau), Ilmena (968), (in fluvio) Ylmina (1269), s. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, idg., V., gehen, intensivierende Erweiterung mit l, m-Erweiterung, n-Erweiterung, „Dahineilende“, *Īlmena, germ., F., Dahineilende, spätere Verkürzung (GOLD20160518.txt)
Ilmenau, 13. Jh., südlich Erfurts an dem Nordostabfall des Thüringerwalds an der Ilm, Donb287, (große kreisangehörige Stadt in dem Ilm-Kreis,) rund 26000 Einwohner, mittelalterlicher Herrensitz (Wasserburg) mit Burgflecken an alter Straße über den Thüringer Wald, Ilmenowe (1204), Ilmina (1273), um 1300 Stadt, Ilmena (1306), (in) Ilmene (1329), 1341 stet, 1444 Bergbau auf Kupfer und Silber, Ilmenau (1571), Ende 18. Jh. Porzellanherstellung, 1838 Luftkurort, 1852 Glasherstellung, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Universität, zu dem Fluss Ilm, s. Fischer R. Ortsnamen der Kreise Arnstadt und Ilmenau 1956, s. SNB, s. Berger, s. Bichlmeier H. (in) Beiträge für oberdeutsche Namenforschung 2009, „Dahineilende“ (GOLD20160518.txt)
Ilse (F.), 12. Jh., ein an dem Brocken im Harz entspringender Nebenfluss der Oker, F1-1558 ILS° (?) Ilsa, Ilsa Graff 1 250, 3 745, 5 736, Ilisina Schmidt Nr. 130 (1108) notarielle Abschrift, as., (nach F1-1558) s. die im 13. bzw. 14. Jh. Ilse, Ilsnen, Elze lautenden Bäche Ilse (Nebenfluss der Bega bei Lemgo), Ilse (bei Windheim bei Minden), Ilse (Nebenfluss der Weser bei Grohnde), Donb288 (Ilsenburg Harz), Elisina (995), Ilsina (1003), zu *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Ilsenburg (Ilsenburg Harz), 10. Jh., an der Ilse bei Wernigerode in dem Nordharz, pag. Hardeg., F1-1558 ILS° (?) Ilsineburg, Ilsineburg P. 8 733 Annalista Saxo, Ilseneburg P. 5 90 Ann. Hildesh., 8 726 Annalista Saxo, Hsyneburgensis (!?) Anh. Nr. 154 (1086), 155 (1087), Elisenaburg (1003) u. ö. (Hilsineburgensis, Hilsyneburgensis, Hilsineburgensis, Ilsineburch, Hilisinneburch, Hilsinaburg, Hilsineburgensis, Heseneburgensis, Ilsedeborch, Ilsineburgensis, Ilseneburg, Illsinburch, Elysynoburg, Hilsiniburgensis, Hilsingeborch), s. Sachsen-Anhalt 225, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, erste Erwähnung (995), Donb288, (Stadt und VG in dem Kreis Harz,) rund 10000Einwohner, entstand bei einer seit dem späten 10. Jh. nachgewiesenen königlichen Burg über der Ilse, Elysynaburg (995), Elisenaburg (1003), 1003 Burg dem Hochstift Halberstadt übergeben und in ein Benediktinerkloster umgewandelt, in der Nähe Siedlung, Hilseneburg (1141), Ilseneburch (1187), Ylseneburc (1195), Ilseneborg (1413), Ylsenburg (1450), in dem frühen 16. Jh. Flecken, 1546 Hüttenwerk, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. Flussname Ilse (linker Zufluss der Oker), s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Imbrethinge (de Irmbrethinge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) (de) Imbrethinge, (de) Imbrethinge Oberösterreich. UB. 1 Nr. 14 (um 1141) u. ö., s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Imenchehove“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1561 IM Emminchovun (a), Imenchehove Bode 323 (1181) Original, s. PN, Suffix inge?, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.txt)
Imenwaddinga°“, 10. Jh., wüst bei Langenweddingen bei Wanzleben, pag. Nordthur., F1-1561 IM (PN) Imenwaddinga°, Imenwaddinga Hf. 2 349 (973), Imenwattinga Anh. Nr. 20 (946), Imenwatinge MGd. 1 (937), Himanwaddigga Hf. 2 133 (10. Jh.), s. PN?, as., Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Imhoff zu Untermeithingen* (Imhof zu Untermeithingen) (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Imlingen, 12. Jh., bei Saarburg, F1-1562 IM (PN) Emilingin (2), Emmelingas Tardif Mon. histor. 121 (1125), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Immedinger Plesse, Stade HELD (GOLD20160518.txt)
Immelenhusen“, 9. Jh., wüst bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1562 IM (PN) Immelenhusen, Immelenhusen Dr. tr. c. 23, Dob. 2 Nr. 308 (1165), Emilinhusen Dob. 1 Nr. 284 (897) 12. Jh., s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Immendingen, 12. Jh., südwestlich Tuttlingens bei Möhringen bei Engen, F1-1563 IM (PN) Immindingen, Immindingen Wirt. UB. 1 Nr. 261 (1101), Imindeingin Krieger (1179), Imindingin Krieger (1173), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 372, Donb288 (Immendingen-Geisingen,) Immindingen (1101) Original, Imindingin (1173) Original, Immendingen (1214) Original, erst Lehen Wartenbergs, nach 1318 Lehen Fürstenbergs für die Edlen von Immendingen, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Immendingen-Geisingen, s. PN Immunt, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Immendingen-Geisingen, 20. Jh., südwestlich Tuttlingens, Donb288f., (GVV aus Geisingen und Immendingen in dem Landkreis Tuttlingen,) rund 12000 Einwohner, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Immendingen-Geisingen, s. Immendingen, Geisingen (GOLD20160518.txt)
Immendingen* (RRi) Reischach, Roth von Schreckenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Immenhausen, 11. Jh., bei Tübingen, F1-1559f. IM (PN) Ymmanhusen (3), Himenhusen Würt. (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Immingen, 12. Jh., eine Flur bei Wünnenberg bei Büren, F1-1559f. IM (PN) Ymmanhusen (2), Immenhuson Erh. 2 Nr. 298 (1154), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Immingerode?, 11. Jh., bei Duderstadt?, F1-1561 IM (PN) Emingarotho°, Emingarothe P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, Emiggarothun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 937 (1025), s. PN, Suffix inga, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Imminghausen, 9. Jh.?, in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Niftharsi, F1-1561 IM (PN) Imminghusun, Imminghusun MGd. 4 (1028) Original, Immenkhusen Jaffé 1 167 (1178), Ymmichusen Kindlinger Beitr. 2 224 (1185) u. ö. (Imminchusen Erh. 1 Nr. 360 838 unecht, Ymminchusen), s. PN, Suffix ing/inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Imminiuilare“, 7. Jh., in Lothringen oder Immonville bei Briey?, super fl. Sacra, Imminniuilare (!) tr. W. 1 Nr. 252 (699), Immaniuilla tr. W. 1 Nr. 223 (699), Imminiuilla tr. W. 1 Nr. 205 (699), Emmenouilla tr. W. 1 Nr. 218 (715), 239, s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-1551 Imweiler bei Sankt Wendel? Imminiwilare 2 (Immaniuilla) (GOLD20160518.txt)
Impflingen, ?, bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, F1-138 AMP (PN) Empfelingen°, Empfelingen Tr. W. 2 Nr. 217, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Impflingen* (RDorf) Billigheim, Godramstein HELD (GOLD20160518.txt)
Inchingen?, 11. Jh., bei Eichstätt?, F1-1565 IN2 (PN) Inchingin, Inchingin MB. 4 31 (um 1097), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Inden, 13. Jh., westlich Dürens, Donb289, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreis Düren,) rund 7000 Einwohner, Inden (1226) Gut des Erzstifts Köln, Ynden (1336), Inden (1448), 1946 Nordrhein-Westfalen, an dem Ende des 20. Jh.s verschlingender Braunkohletagbergbau der RWE Power AG (Rheinbraun) mit Umsiedlungsmaßnahmen, Name von der voreinzelsprachlichen (idg.) Inde (GOLD20160518.txt)
ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eico
ing bzw. ingen, 6. Jh., Zugehörigkeitssuffix, Donb289, „bei den Leuten“, meist mit Personennamen, in Bayern Kurzform ing, s. NOB3, s. Wiesinger 1994, l in ling streitig, ungen Variante (GOLD20160518.txt)
Ingaldingehem s. Tinallinge, 9. Jh., bei Baflo bei Groningen, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingaldingehem (1) (GOLD20160518.txt)
Ingelfingen, 11. Jh., bei Künzelsau, F1-1585 ING (ING2) (PN) Ingiluingen, Ingiluingen C. S. Nr. 1 (11. Jh.), Ingeluinen Wirt. UB. 4 Nr. 341 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 373, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Ingelfingen* (Bg) Hohenlohe-Ingelfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Ingelheim (Ingelheim am Rhein), 8. Jh., Oberingelheim und Niederingelheim (Unteringelheim), westlich Mainzs bei Bingen in Rheinhessen gegenüber dem Rheingaugebirge, pag. Worm.bzw. pag. Nahg., F1-156/157 ANGIL2 (PN)? Ingilinhaim°, Ingilinhaim (774) Ersterwähnung des Ortes P. 1 152 (Ann. Lauriss.), 16, 497 (Ann. Mosell.) und in sehr vielen verschiedenen Formen wie Ingilinheim, Ingilinginheim (!), Inghilinhaim, Ingilunhaim, Ingilunheim, Inguikunhem u. s. w. sehr oft, s. PN?, s. Rheinland-Pfalz 152, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, lat. Erklärungen als angelorum domus bzw. angelica sedes falsch, nach F1-159 Bestimmungswort kein PN, sondern vielleicht alter Name des Selzbachs (bei Ptolemaeus Obringa?), Donb289, (Kreisstadt in dem Landkreis Mainz-Bingen,) rund 24000 Einwohner, ursprünglich römische villa, fränkischer Königshof, Neufunde der letzten Jahre zeigen, dass Ingelheim wenigstens 100 bis 150 Jahre vor dem Bau der Kaiserpfalz Karls des Großen bereits eine größere Siedlung war (um 700 Steinkirche Sankt Remigius über einem vorangehenden Gräberfeld mit einer etwa 100 Meter entfernten Siedlung aus Grubenhäusern, Grubenhütten und ebenerdigen Pfostenbauten, einzige bekannte Goldmünze aus der Kaiserzeit Karls des Großen, mehr als 200 Gräber des 7. Jahrhunderts ergraben, Fingerring des 7. Jahrhunderts mit Gemme aus der frühen oder mittleren römischen Kaiserzeit aus blauem Achat), Ingilinhaim (774), Ingelnheim (819), zu Obern und Nydern Ingelnheim (1356), 1375 das Ingelheimer Reich an die Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, wobei die Bewohner freie Reichsleute blieben, 1801-1814 Frankreich (Kantonssitz), 1815 Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1939 Vereinigung von Oberingelheim und Niederingelheim und dem Fischerdorf Freiweinheim zur Stadt Ingelheim am Rhein, s. PN Ingilo zu dem PN Ingo, „Ingilosheim“, s. Kaufmann 1975, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.txt)
Ingelingen, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1584) ING (ING2) (PN) Ingelinge (2), F2-1552 Igolingen Das Reichsland 3, 482 (1050), Engelingen Das Reichsland (1093), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Ingering (M.), 9. Jh., ein Bach bei Knittelfeld in der Steiermark und ein Ort daran, F2-1134 UNDA (?) Undrima, Undrina J. S. 166 (930), MGd. (982), Undrina (!) Jaksch 1 (895), Infrierum bzw. Inheringun Zahn (um 925), Undringen Zahn (1130), der Ort Underim Meiller Salzburg Nr. 245 (1165) Original, Huntesdorf apud Underim Zahn (1163) Unzdorf, Undrim Zahn (1183), Undringen Schumi 85 (1130), (nach F2-1134) vordeutsch (GOLD20160518.txt)
ingerode bzw. ingrode s. rode Donb290 (GOLD20160518.txt)
Ingerkingen 1975 s. Schemmerhofen, 9. Jh., nördlich Biberachs an dem Rande des risseiszeitlichen Moränenlands links der Rissniederung, Donb557 (GOLD20160518.txt)
Ingersleben, 11. Jh., bei Gotha, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingeresleve (1), Ingrisliebe Dob. 1 Nr. 1070 (1111), Ingrisleve Dob. 2 (1198), s. PN, s. Thüringen 213, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)
Ingersleben s. Ostingersleben, 12. Jh., bei Erxleben bei Neuhaldensleben, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingereslove (2) (GOLD20160518.txt)
Ingoldingen, 11. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingeltingen, Ingeltingen Würt. (1139), Ingēdingen ZGO 9, 196 (1083), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ingooigem, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1584f. ING (ING2) (PN) Ingaldingehem (2), (de) Ingoudenghem Piot3 66 (1185), Hinguddighem Mir. 3 349 (1179), Ingodenghem Lk. Nr. 388 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Inhingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1565 IN2 (PN) Inningin (2a), Inhingen MB. 4 519 (um 1126), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Innichen (ital. San Candido), 8. Jh. (oder 9. Jh.), an dem Drau-Ursprung an der Wasserscheide zwischen Drau und Rienz an dem Toblacher Feld in dem Pustertal in der Provinz Bozen in Südtirol bzw. in Tirol (Südtirol) östlich Brixens, F1-1586 Inticha(, ubi Dravus oritur,) F1-1586 ### Inticha, Inticha Meichelbeck Nr. 1146 (10. Jh.), Intiha Meichelbeck Nr. 532 (um 820), Intihha Meichelbeck Nr. 430 (um 820) u. ö. (Hinticha, Intichinga, India quod vulgus campo Helau vocantur 770, Intichinga, Intichingen, Inelia769), s. Steub Ethnologie 1854 S. 135, aus Aguntum Scr. Langob. (Pauli historia Langobardorum) (567), s. Österreich 2 572, 3172 Einwohner, Name keltisch? (Gebiet des Indius?), Donb290, (Marktgemeinde in der Bezirksgemeinschaft Pustertal,) rund 3000 Einwohner, India (769), 769 Hochstift Freising, Hinticha (816) Abschrift 12. Jh., Inticha bzw. Intiha (828), 1803 Tirol, 1920 Italien, dem Heiligen Candidus geweihte Stiftskirche, bedeutendster romanischer Sakralbau des Ostalpenraums, s. PN kelt. *Indius, oder vorröm.?, s. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, idg., V., schwellen, mit Nasalinfix, s. Kühebacher 1 (GOLD20160518.txt)
Inning, 12. Jh., an dem Holz bei Erding, F1-1565 IN2 (PN) Inningin (1), Ininginnen Ebersberg 3 83 (um 1175), Inningin P. u. Gr. 1 f. 31 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Inning, 11. Jh., (nach F1-1565) bei München links der Isar?, F1-1565 IN2 (PN) Inningin (2), Inningin R. Nr. 153 (1028). R. Nr. 273 (1179), Inningen MB. 22, 60 (1177), 188, MB. 10, 241 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, Suffix ing, s. F2-1130 UN1 (GOLD20160518.txt)
Inning (Forstinning und Moosinning), 9. Jh. bei Ebersberg und Erding, F2-1130 UN1 (PN) Undeoingas, Undeoingas Bitterauf Nr. 203 (804), 321 (814), Undeoinga Bitterauf Nr. 372 (817), Undingin Ebersberg 1 18 (um 1000) u. ö. (Ondingin, Undingen), s. F1-1565, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Inningen, 11. Jh., bei Augsburg, F2-1129 UN1 (PN) Uningen, Uningen MB. 18a (?) 508 (1021), s. Bayern 328, s. PN, Suffix inge bzw. inga (GOLD20160518.txt)
Insingdorf. 12. Jh., bei Neuenkirchen bei Melle, F1-1566 IN2 (PN) Ynchincthorpe, Ynchincthorpe bzw. Scinninchtorpe Osnabrück. Mitt. 30 118f. (13. Jh.), Isticthorp Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Insingen, 11. Jh., bei Rothenburg ob der Tauber, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingesingen, Ingesingen C. S. Nr. 1 (1090), Wirt. UB. 2 Nr. 323 (1146), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Insingen (Inzingen) Rothenburg ob der Tauber HELD (GOLD20160518.txt)
Insmingen, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-164*ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansmingen (1), F2-1488, Ansmingen Tardif, Mon. hist. (1125) (GOLD20160518.txt)
Insultheim(er Hof), 8. Jh., bei Hockenheim bei Schwetzingen, F1-164*ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansilenheim (2), Ansilheim Laur. Nr. 2054 (782), Ensilinheim AA. 3 277 (1100), s. PN?, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim (GOLD20160518.txt)
Inzigkofen Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Inzing, 12. Jh., westlich Innsbrucks an dem Inn, Inzingen (12. Jh.), kaum Inigozingo 1034(, eher im Osten, aber nicht sicher bestimmbar), zu dem PN *Inzo, *Enzo, Suffix, „bei den Leuten des Inzo“ (GOLD20160518.txt)
Iphofen (mundartlich Ibhoùf), 8. Jh., (nach F1-1587 an dem Iff) bei Scheinfeld an dem Fuße des Schwanbergs, pag. Iphig., F1-1587 IP (?) Ipphihaoba, Ippihaoba MB. 28a 17 (823), Iphahofa MB. 28a 98 (889), Iphahofe MB. 28a 93 (889) u. ö. (Iphahove, Ibfehof !, Iphihove, Iphehoven), s. Bayern 328, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb291, (Stadt und VG in dem Landkreis Kitzingen,) rund 9000 Einwohner, 741 zur Erstausstattung des Bistums bzw. Hochstifts Würzburg gehörig, Ippihaoba (822) Bestätigung der Gabe von 742, Ipphihoua (845), Iphahofa (889), Ibfehof (1040), Ypphofen (1158), Ipfehouen (1172), Iphofen (1303), 1803 Bayern, historische Altstadt mit vollständig erhaltener Wehranlage, schwierig, zu dem Iffgau, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. HONB Mittelfranken 3 1967, s. Reitzenstein 2009, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter 1998 S. 51, s. Sperber (GOLD20160518.txt)
Ippingen, 9. Jh., bei Donaueschingen, comitat. Bara, F1-1541 IB (PN) Ibingen (2), Ippinga Ng. Nr. 519 (880), Yppingen ZGO 9 221 (1095), Yppingin Krieger (um 973), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Iptingen, 11. Jh., bei Vaihingen, F2-1099 UB (PN) Ubetingen, Ubetingen Wirt. UB. 2 Nr. 487 (1194), Ubtingen Würt. (um 1100), s. ONB Enzkreis 108 Dorf bei Wiernsheim bei Pforzheim, Ubtingen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Ubtingen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Ubtingen (Mitte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. PN, *Ubitingun, ahd., N., „bei den Leuten des Ubit“, zu uppi* (1) 1, ubbi*, ahd., Adj., nichtig, leer, eitel, s. PN, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Irgenhausen, 9. Jh., bei Pfäffikon, pag. Turg., F1-1589 IRING (PN) Iringeshuson (2), Irincheshusa Ng. Nr. 176 (812), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Iringesheim bzw. Iringeshusen, 12. Jh., Ehringshausen? an dem Kocher bei Gerabronn, pag. Breitahagewe, F1-1588f. IRING (PN) Iringesheim (1), Iringesheim Dr. tr. c. 4 52, Dr. 242 2, Iringeshusen Wirt. UB. 1 Nr. 402 (1101), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Iringesheim s. Ziegersheim (GOLD20160518.txt)
Irmingeringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1591 IRMIN (PN) Irmingeringen, Irmingeringen MB. 2 285 (um 1135), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Irndorf (F2-1147 Irrendorf), 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-1147 UR2 (PN) Urendorf (1), Urendorf Q. 3 a 38 (1094), a. PN, s. Bayern 375?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Irnsing, 10. Jh., bei Abensberg südöstlich Regensburgs, pag. Chelasg., F1-824 ERIN Eringisingon°, Eringisingon Rth. 4 108 (um 900? bzw. 1000?) R. Nr. 82 übergeht den Vokal der mittleren Silbe, Eringesingun MGd. 3 (1014), Ernsingen J. Hartmann 30 (1128), PN (Eringis), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Irrendorf s. Irndorf (F2-1147 Irrendorf), 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-1147 UR2 (PN) Urendorf (1) (GOLD20160518.txt)
Irrenpoldingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1588 IR (PN) Irrenpoldingen, Irrenpoldingen MB. 2 355 (um 1190), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Irschenberg, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1151 URS1 (PN) Ursinperg, Ursinperg MB. 6 42 (um 1080), Ursinperch MB. 6 51 (um 1080), Ursenberg Wessinger 41 (1017) u. ö. (Ursimperge, Nursinperch), s. Bayern 331, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Irsingen, 11. Jh., bei Dinkelsbühl, F1-1592 IRS (PN) Irsing°, Irsing MB. 13 316 (11. Jh.), s. F2-1552, s. F2-1250, s. Aeresingen, s. PN, Suffix Ing (GOLD20160518.txt)
Irsingen, 11. Jh., in (der Pfarrei) Aufkirch bei Mindelheim, pag. Owesgave, F2-1150 URS1 (PN) Ursingen (2), Ursingen Steichele 3 447 (1053), ?MB. 14 196 (11. Jh.), MB. 28a 425 (1177), Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Orsingen Dg. A. Nr. 70, Ursingin MB. 6 498, Steichele 2 389 (11. Jh.) u. ö. (Ursiggin, ?Ursingen), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Irslingen bei Rottweil s. Ursilinga?, 10. Jh., F2-1151 (GOLD20160518.txt)
Irslingen, 12. Jh., wüst(e Burg) bei Oberndorf, F2-1151f. URS1 (PN) Ursilinga (2), Urselingen Würt. (1163), s. PN, Suffix, s. Urslingen (GOLD20160518.txt)
Irslingen Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Ischgl, 14. Jh., im Paznauntal in Tirol, Yscla (um 1370), rom. zu lat. insula, F., Insel zeitweise überflutetes Gebiet, früh eingeschobenes c (*iscla), spät eingedeutscht (GOLD20160518.txt)
Ischl (Bad Ischl), 1. Jh. n. Chr., in dem Talbecken der oberen Traun an einer Flussschlinge der Ischl bei Salzburg, zu lat. insula?, Donb6 kelt., Donb291, (Stadt in dem Polizeibezirk Gmunden,) rund 14000 Einwohner in 81 Orten des Stadtgebiets, Straßenstation in dem römischen Noricum, statio Esc(iensis) (170 n. Chr.) römischer Weihestein, 7./8. Jh. Besiedlung des Gebiets durch Bayern und Slawen, Iscula (829) Abschrift 9. Jh., Iscola (849) Abschrift 13. Jh., Iskila (um 1000) Abschrift 12. Jh., Yschil (um 1262) Abschrift 1748, an dem Ende des 13. Jh.s Streit um Salzrechte zwischen dem Erzbischof Salzburgs und König Albrecht I. von Habsburg, Yschel (1325), (ze) Ischl (1392), Salzgewinnung in Hallstatt und Salzhandel, 1392 Verleihung von Rechten für Salzhandel durch Herzog Albrecht III., 1442/1466 Markt, 1563 Bergwerkseröffnung in Perneck, 1571 Sudhaus, 1629 wegen konfessioneller Streitigkeiten Entzug des Marktrechts, in dem 18. Jh. Aussiedlung von Protestanten nach Siebenbürgen, 1807 Versuch von Solebädern, 1849-1916 Sommersitz Kaiser Franz Josephs I., 1907 Namenszusatz Bad, 1940 Stadt, schwierig, kelt. Gewässername mit l-Ableitung?, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern?, k-Erweiterung?, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.txt)
Isegem, 11. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1597 IS2 (PN) Isinghem (2), Isengem Piot3 25 (1124), 53 (1177), Isingehem Le Glay 179 (1066), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Isenberg (am Isenberg), 12. Jh., an dem Isenberg bei Hattingen an der Ruhr, F1-1601 ISAN (Eisen) Isinberge (3), Wiseberg (inferius) Knipping (1188) Original, Isenberg (1200), Ort(e), wo Erze gesucht wurden, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.txt)
Isenburg* (Gt, Ftm) Arenfels, Assenheim, Birstein, Büdingen, Cleeberg, Dieburg, Frankfurt, Gedern, Ginsheim, Grenzau, Heimbach, Höchst, Hönningen, Kobern, Limburg an der Lahn, Meudt, Neufürstliche Häuser, Niederisenburg, Oberisenburg, Oberrheinischer Reichskreis, Ortenberg, Osterspai, Philippseich, Solms-Assenheim, Stolberg-Gedern, Wächtersbach, Weltersburg, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wied HELD (GOLD20160518.txt)
Isenburg-Birstein* (G, RF) Birstein, Büdingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, Isenburg, Isenburg-Marienborn, Isenburg-Offenbach, Oberisenburg, Rheinbund, Staden HELD (GOLD20160518.txt)
Isenburg-Büdingen* (G) (Assenheim,) Büdingen, Grenzau, Isenburg-Marienborn, Oberisenburg, Solms-Assenheim, Staden HELD (GOLD20160518.txt)
Isenburg-Büdingen-Büdingen* (G)Büdingen, Isenburg-Birstein HELD (GOLD20160518.txt)
Isenburg-Büdingen-Meerholz* (G) Büdingen, Isenburg-Birstein, Isenburg-Marienborn, Meerholz HELD (GOLD20160518.txt)
Isenburg-Büdingen-Wächtersbach* (G) (Assenheim,) Büdingen, Isenburg-Birstein, Solms-Assenheim, Wächtersbach HELD (GOLD20160518.txt)
Isenburg-Marienborn* (G) Büdingen, (Isenburg,) Oberisenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Isenburg-Meerholz (Isenburg,) (Isenburg-Marienborn) s. Isenburg-Büdingen-Meerholz HELD (GOLD20160518.txt)
Isenburg-Offenbach-Birstein Büdingen HELD (GOLD20160518.txt)
Isenburg-Wächtersbach Isenburg, Solms-Assenheim, s. Isenburg-Büdingen-Wächtersbach HELD (GOLD20160518.txt)
Isenrichingen“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1601 IS2 (PN) Isenrichingen, Isenrichingen P. Scr. 17 346 (1173), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Iseshusen“, 12. Jh., wüst bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1596 IS2 (PN) Iseshusen, Iseshusen Janicke Nr. 387 (1178), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Isilingen, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Folcfeld, F1-1598 IS2 (PN) Isilingen (1), Isilingen Dr. Nr. 84 (786), s. PN, Suffix inga bzw. inge? (GOLD20160518.txt)
Ising, 8. Jh., östlich des Chiemsees bei Truchtlaching, pag. Chiminguoe, F2-1154f. US1 Usingun (3), Usinga J. S. 25 (798), J. S. 38 (8. Jh.), Wsingen (o über W) Schroll S. 63 (um 1192), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Isingen, 8. Jh., bei Sulz nördlich Rottweils, F2-1154 US1 (PN) Usingun (1), Usingun K. Nr. 33 (786), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Isingerode, 12. Jh., bei Hornberg bei Halberstadt, F1-1597f. IS2 (PN) Isingerode (2), Isigeroth Janicke Nr. 468 (1188) Original, s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Isingerode s. Isyngerode (GOLD20160518.txt)
Isingsrimesheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1598 IS2 (PN) Isingsrimesheim, Isingsrimesheim Oberösterreich. UB. 1 550 (um 1140), s. PN, Suffix inge, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Eisengratzheim, 11. Jh., bei Mauerkirchen in Oberösterreich, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isingrimesheim (GOLD20160518.txt)
Isling, 12. Jh., bei Lichtenfels, F1-1598 IS2 (PN) Isilingen (2), Islingen bzw. Hisilingen Ziegelhöfer 142 (1142), (1182), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Isling (Oberisling), 11. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg in der Oberpfalz, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isininga (2), Isininga P. 6 553 Arnold. de s. Emmer., BG 1 43f. (11. Jh.), Isiningen BG. 1 41 (1080), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Ismaning (F1-1598 Ismanning), 9. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1598 IS2 (PN) Isamanninga, Isamanninga Bitterauf Nr. 237 (um 809), Nr. 314 (814), Ismanninga MB. 6 42 (um 1060), 43 (um 1080), 162), Ismanningun Meichelbeck Nr. 657 (848) u. ö. (Ismaningen, Ismaning, Isminniinkan, Ismaringen, Isaninga, Isimanningun, Isin Manningan, Isemannen, Isenmaningen, Isemanningen, Hismenningen), s. PN, Suffix, s. Bayern 383, Donb292, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 15000 Einwohner, Gut des Bischofs von Freising, Isamanninga (806-809) Abschrift 824, Isimanningun (960), Ismanning (1048-1068), Ismaening (1220-1230), Ismaning (14. Jh.), 1803 Bayern, s. PN Isaman, Suffix inga, „bei den Leuten des Isaman“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Isnegg Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Isny, 11. Jh., an der Isenach bei Wangen in dem Allgäu in dem äußersten Südosten Baden-Württembergs östlich des Bodensees in dem Allgäu, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinun, Isinun K. Nr. 256 (1100), Isinun bzw. Isinine Würt. (1126), (1172), Ysne bzw. Ysni Würt. Geschqu. 4 33 (1168), Hisinina Würt. Geschqu. 4 34 (1171), s. Bayern 377, Donb292 (Isny im Allgäu), (Stadt in dem Landkreis Ravensburg,) rund 15000 Einwohner, bis zu dem Anfagn des 5. Jh.s spätröm. Kastell Vemania zur Straßensicherung, in dem 11. Jh. Gründung des Ortes und des Klosters Sankt Georg durch die Grafen von Altshausen-Veringen, Isinun (1100), 1235 Stadtrecht, (in) Isenina (1269), (de) Isinina (1288), (in) Isnina (1325), 1365 freie Reichsstadt, 1376 Mitglied des schwäbischen Städtebunds, Isnin (1377), (ze) Isni (1382), in dem 16. Jh. ein Mittelpunkt der Reformation, 1806 an das Königreich Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, zu dem Flussnamen *Isana (Isnyer Ach zur Argen und dann in den Bodensee), s. spätidg. *isanā, idg., Adj. (F.), antreibend, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern, s. Berger, s. Krahe, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Ispringen, 13. Jh., nordwestlich Pforzheims im Quellgebiet des über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbachs, s. ONB Enzkreis 110 Yspringen (1272), Vspringen (1315), Vspringe (1339) u. ö., *Urspringun, ahd., Sb., „bei den Ursprüngen“ oder „bei den Quellen“ (des Kämpfelbachs), s. urspring, ahd., Ursprung, Quelle, Ursache, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Isringhausen, 14. Jh., ursprünglich zwei Höfe an dem Zusammenfluss von Trüggelbach und Krippenbach in Ummeln bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 128 (to) Ys(er)inchus(en) (!) (1345), Yserínchus(en) (1345), Ysern(gtorpe) (1345) u. ö. s. PN Iser, s. îs, mnd., N., Eis?, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Isselburg, 13. Jh., an der Issel bei Rees?, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen bzw. in anderen Namen?) (de) Isleberge, (de) Isleberge Erh. 2 Nr. 387 1177, 403 1179, s. Nordrhein-Westfalen 363, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb292, (Stadt in dem Kreis Borken,) 11000 Einwohner, Bauerschaft in dem Kirchspiel Millingen, (de) Yselberge (um 1300) bzw. 1377, (to) Ysselberghe (1390), vor 1410 Errichtung einer zunächst als Neyenborg (Neuenburg) bezeichneten Burg, (ter) Ysselborch (1441), 1441 Verleihung des Stadtrechts von Kalkar durch den Herzog von Kleve, 1609 Brandenburg bzw. Preußen, 1794 Gründung einer Eisenhütte, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, um 1860 Eisengießerei, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Gewässername Issel, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, s. borch, mnd., F., Burg; s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Issel-burg“ bzw. Burg an der Issel, s. Schepper D. Beiträge zur Geschichte der Stadt Isselburg 1978 (GOLD20160518.txt)
Isserstedt, 12. Jh., bei Apolda, F1-1598 IS2 (PN) Isherestat, Isherestat Dr. tr. c. 38, 43, Hirshirstede (!)Dob. 2 Nr. 493 (1174), Yscerstede Dob. 2 Nr. 647 (1183), s. PN, s. Thüringen 212, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. Thüringen (GOLD20160518.txt)
Issigheim (Oberissigheim und Niederissigheim), 9. Jh., bei Hanau, F2-434 (nach F2-434 vielleicht zu einem unbestimmten Personennamen), Ohsingeheim, Ohsingeheim Dr. tr. c. 43, 43 (850), Ůssincheim (später), s. PN, Suffix inga? bzw. ingi?, s. Reimer, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1156 (GOLD20160518.txt)
Issing, 12. Jh., bei Bruneck in Tirol, F1-1596 IS2 Isingen (2b), Issingun Redlich Nr. 411 und FA. 34 Nr. 176 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Issing? bei Landsberg? s. Ussingen, 11. Jh., F2-1155 US1 (PN) Ussingen (GOLD20160518.txt)
Isyngerode, (bzw. Isingerode) 11. Jh., (nach F1-1597) wüst zwischen Goslar und (Bad) Harzburg oder bei Wolfenbüttel, F1-1597 IS2 (PN) Isingerode (1), Isyngerode Ils. S. 3 (1018), Isiggerode Anh. Nr. 227 (1136), Isingerode Anh. Nr. 724 (um 1197), s. PN, Suffix ing, *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Jacobs Ilsenburg S. 3 (GOLD20160518.txt)
Iteghem, 10. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, (nach F1-1545 wohl irrtümlich) pag. Thesandrie, F1-1545 ID2 (PN) Idingehem (1), Idingehem MGd. 2 143 (976), Etenghien Goetschalckx 1 252 (1173), Etenghien Arch. Mechelen (1175), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
ITHI (Suffix bzw. Heide?), 8. Jh., nach F1-1604ff. Heide und Waldgegend (vielleicht das ältere Wort für Heide) in Sachsen, Nordhessen und Thüringen, F1-1604ff. Stammerklärung, s. Aluthon (11. Jh.), Amicthe (12. Jh.), Amplithi (9. Jh.), Englidi, Asithi (9. Jh.), Eketha (11. Jh.), Ekthi (11. Jh.), Bablide (9. Jh.), Bellethe (12. Jh.), Benethe (11. Jh.), Bergithi (12. Jh.), Birithi (10. Jh.), Bremith (12. Jh.), Brencede (10. Jh.), Bokethe (12. Jh.), Buginithi (9. Jh.), Buhhuledi? (8. Jh.), Burichtridi (9. Jh.), Bucithi? (11. Jh.), Derspede (12. Jh.), Dengdi (9. Jh.), Dullide (8. Jh.), Dumete (11. Jh.), Dungidi (8. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Elweth (12. Jh.), Elethe (12. Jh.), Elvethe (12. Jh.), Emnithi (9. Jh.), Esnethe (11. Jh.), Valede (12. Jh.), Fariti (11. Jh.), Velerde (12. Jh.), Veltegglethe (11. Jh.), Felichide (9. Jh.), Felmide (8. Jh.), Vernethe (11. Jh.), Flenithi (9. Jh.), Flitherte (10. Jh.), Fonnethe (12. Jh.), Frimida (12. Jh.), Gamerthe? (11. Jh.), Gemmet (10. Jh.), Gelithe (10. Jh.), Girithi (10. Jh.), Grifethe (11. Jh.), Hallithi (9. Jh.), Hamarithi (9. Jh.), Hâwide, Harithi (11. Jh.), Herlethe (12. Jh.), Henede (12. Jh.), Helerithi? (9. Jh.), Hebilide (8. Jh.), Hechti? (11. Jh.), Helpithi (10. Jh.), Herithe (11. Jh.), Hersiti (9. Jh.), Heside (11. Jh.), Himilithe (10. Jh.), Honigede (11. Jh.), Hramasithe (11. Jh.), Hupida (11. Jh.), Huwido (9. Jh.), Hullethe (12. Jh.), Hunethe (12. Jh.), Husithi (12. Jh.), Ilisede (11. Jh.), Illidi (11. Jh.), Ingridi (9. Jh.), Isithe (12. Jh.), Ivorithi (9. Jh.), Kikthi (9. Jh.), Cizide (11. Jh.), Kokede (12. Jh.), Kokrethe (12. Jh.), Collithi (8. Jh.), Commede (11. Jh.), Cornede (12. Jh.), Culite (11. Jh.), Curithi (11. Jh.), Cuzzide (9. Jh.), Lafferde (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lenithe (12. Jh.), Lengithi (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lemede (11. Jh.), Lessete (11. Jh.), Leweth (12. Jh.), Levethe (11. Jh.), Lindethe (12. Jh.), Lienethe (12. Jh.), Linnithe (11. Jh.), Liutridi (9. Jh.), Liuithi (9. Jh.), Lohet (12. Jh.), Lorethe (12. Jh.), Loschete? (11. Jh.), Lugethe (11. Jh.), Luvethe (12. Jh.), Meginithi (9. Jh.), Malridi (11. Jh.), Menethe (12. Jh.), Merrith? (11. Jh.), Meschethi (11. Jh.), Michulidi? (9. Jh.), Naruthi? (10. Jh.), Niuvida? (9. Jh.), Nogerthe? (12. Jh.), Oete? (10. Jh.), Oride (11. Jh.), Ouethe (11. Jh.), Palithi (10. Jh.), Pennethe (12. Jh.), Pilidon (10. Jh.), Queride (12. Jh.), Rechethe (12. Jh.), Renethe (12. Jh.). Reinede (8. Jh.), Remnidi (8. Jh.), Riudenithe (11. Jh.), Scoythe (11. Jh.), Sermethe (11. Jh.), Siculithi? (9. Jh.), Silithi (10. Jh.), Sinithi (9. Jh.), Sneuithi (9. Jh.), Sorethe (11. Jh.), Sturmethi (9. Jh.), Sulithe (11. Jh.), Sumeridi (9. Jh.), Scardethe, Selede (12. Jh.), Snelethe (12. Jh.), Stathede (12. Jh.), Steckede (12. Jh.), Strunkethe (12. Jh.), Tremethe (11. Jh.), Tritidi, Tulethe (12. Jh.), Thiemethe (12. Jh.), Dhiumethe (12. Jh.) (s. Dhiunethe F2-1050?), Thingethe (12. Jh.), Thrumiti (9. Jh.), Thunede (10. Jh.), Thurnithi (11. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Tihide, Tilgethi (9. Jh.), Ubiti (9. Jh.), Umpredi? (9. Jh.), Urithi (10. Jh.), Walethe (12. Jh.), Wallithi (9. Jh.), Wangerde (11. Jh.), Warmelda? (11. Jh.), Wecthe (12. Jh.), Wegballithi (9. Jh.), Wegerden (11. Jh.), Welmithe (11. Jh.), Weplithi (11. Jh.), Vernethi (11. Jh.), Vesperdun? (11. Jh.), Wessithi (9. Jh.), Willethe (9. Jh.), Winnithi (11. Jh.), Widerthe (12. Jh.), Wirete (12. Jh.), s. Tibus Namenkunde westfälischer Orte 1890 S. 61 (ithi aus hagithi?), Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 26-29, Arnold 2 304ff., Ndd. Korrbl. 18 40, für niederländische Namen auf t (bis Brabant und Ostflandern) s. Gallée (in) NG. 3 362 (GOLD20160518.txt)
ithi, 1. Jh.?, F2-1552 s. Diurpithe (12. Jh.)?, Donb293 (ithi), *iþja, germ., ithi, as., idi, ahd., Kollektiva bildende Stellenbezeichnung, teilweise häufig in Westfalen, Gelderland, in dem südlichen Niedersachsen, in Nordhessen, in dem westlichen Thüringen, im Norden von Eifel, Westerwald und Vogelsberg, sonst selten, s. Udolph 1991, s. NOB3 (GOLD20160518.txt)
Itingen (bzw. Ithingen), 12. Jh., bei Dürren in (dem Kanton) Basel, F2-1106f. UD (PN) Utinga (11), Utingen Boos Nr. 24 (um 1166), Hutingen Hidber Nr. 1864 (1147), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ittendorf, 12. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (2), Utendorf Krieger (um 1134), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Ittenhausen (bei Langenenslingen) Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Itter, 11. Jh., Zufluss der Eder und Fulda und Schloss Itter südlich Korbachs bei Vöhl bei Thalitter, F1-1549 IHTARI (?) Ittora (1), Ittora Ld. Wü. 51 (11. Jh.), Ittera Erh. 1 Nr. 188 (1120), Itara Osnabrück. UB. (1120), Itere Kindlinger Beiträge 2 154 (1126) in pago Itergowe, Itere bzw. Hitthere Knipping Nr. 1386 (1188), s. Hessen 244 (GOLD20160518.txt)
Ittigen, 14. Jh., in dem unteren Worblental auf einer Terrasse an dem südlichen Fuß des Mannenbergs (668 Meter) nordöstlich Berns, Donb293, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Bern,) rund 11000 Einwohner, latènezeitliche, römische und frühmittelalterliche Siedlungsspuren, 1310 Getreidemühle an der Worblen, (in) Yttingen (1318) Original, (ville de) Ittingen (1326), Ittingen (1529), Ytigen (1786/1797), Ittigen (1838), bis 1983 Teil (Viertel) der Gemeinde Bolligen, 1983 selbständige Gemeinde, s. PN Itto, Suffix inge, s. BENB, s. HLS, s. LSG, s. Ittingen (GOLD20160518.txt)
Ittingen, 11. Jh., an der Thur nordwestlich Frauenfelds, F1-1355 HID (PN) Hittingen (1), Hittingen P. 2, 157 Casus s. Galli, s. PN, Suffix inge, s. Ittigen (GOLD20160518.txt)
Ittingen, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1545 ID2 (PN) Itinga (2), Ittingen Q. 3a 98 (1094), Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1152), Itingen Sankt Gallen 3 Nr. 828 (1155) Original, Itingehova 134 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Ittling, 11. Jh., bei Straubing, F1-258 AUD° (PN) Otalinga (2), Otalinga MGd. 3 (1004), Mitt. d. Inst. 5 404 (um 1002) Original, Otilingun MGd. 3 (1004), Otilingen MB. 7 19 (um 1150), Otelingen MB. 11 163 (1148), s. PN, Suffix?, s. F2-451, F2-1111 (GOLD20160518.txt)
Ittling, 9. Jh., bei Straubing, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinga° (5), Otilinga MB. 11 131 (905), Ottilinga MB. 11 125 (883), Oetilinga MB. 11 130 (905), Otilingen MB. 11 133 (1004), s. PN, Suffix inga?, s. F1-258, F2-1111 (GOLD20160518.txt)
Ittling, 9. Jh., bei Straubing, F2-1111 UD (PN) Utilinga (3), Utilinga MB. 28a 106 (895), Utilinga Mondschein 1 (878), Utilingen Mondschein (1137), Uhtlingen Ebersberg 3 (um 1186), s. PN, Suffix inga?, s. F1-258, F2-451 (GOLD20160518.txt)
Ittlingen, 10. Jh., bei Eppingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1111 UD (PN) Utilinga (2), Udilingon K. Nr. 190 (976), Uckelingen Cod. Hirsaug. 49 (12. Jh.), 62, s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
itz, ?, in dem östlichen deutschsprachigen Gebiet häufig als eingedeutschte Form (witz, nitz, litz) verschiedener slawischer Suffixe (ica, ovica, nica), s. auch ici, ovici, s. auch Deps, Pölz (GOLD20160518.txt)
Itzing, 11. Jh., (nach F2-1160) bei Donauwörth?, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (4), Ucingin Ebersberg 1 52 (1047), s. PN, Suffix ingi? (GOLD20160518.txt)
Itzingerhof, 12. Jh., bei Neckarwestheim bei Besigheim, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (2), Utzingen Würt. 93 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Itzling, 10. Jh., bei Erding, F1-1547 ID2 (PN) Izelinga, Izh’zelinga (!) MGd. 1 (951) Abschrift 13. Jh., Izeclingun Meichelbeck Nr. 992 (930), Izilingen MB. 9 410 (um 1147), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Itzling, 8. Jh., nördlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F2-1162 UZO (PN) Uzilinga, Uzilinga J. S. 21 (798), S. 34 (8. Jh.), Uzilingen MB. 3 543 (1158), Ocelingen P. u. Gr. 1 f. 23 (12. Jh.) u. ö. (Uzelingin, Uzelingen), Suffix, s. Uzilingi, s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Ivoningewe“, 10. Jh., im Westen?, F1-1608 IWAN (PN) Ivoningewe°, Ivoningewe P. 6 412 not. (Mabillon), Suffix?, s. PN, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde? (GOLD20160518.txt)
Iwinbuorne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1539 I (Eibe?) Iwinbach (2a), Iwinbuorne Dob. 2 Nr. 301 (1165), s. burne, mhd., sw. M., Born, Quelle (GOLD20160518.txt)
Izikon, 9. Jh., bei Grüningen südöstlich Zürichs, F1-1546 ID2 (PN) Izinheim°, Izinheim, Izinheim(omarcha) Ng. Nr. 279 (837), s. Izzenheim, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Izzenheim““, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1546 ID2 (PN) Izinheim° (a), Izzenheim Dr. Nr. 354 (9. Jh.), nach F1-1546 wohl von Izikon bei Grüningen verrschieden, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Jacking, 12. Jh., bei Passau, F1-1609 ### Jakkingen bzw. Jachingen, Jakkingen bzw. Jachingen Oberösterreich. UB. 1 559 (um 1140), s. PN Jacco Förstemann Personennamen Band 1 979, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Jäger von Gärtringen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Jagsthausen* (rriOrt, RRi) Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Jahring bei Marburg in der Steiermark? s. Nidrin Jaringen“, 12. Jh., Jahring bei Marburg (früher) in der Steiermark?, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrin Jaringen (GOLD20160518.txt)
Jaibing, 11. Jh., bei Dorfen bei Erding, F1-1609 JACOB (PN) Jagobinga°, Jagobinga Meichelbeck Nr. 1162 (11. Jh.), Jacobingen Bayr. Ac. 14 82 (um 1078), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Jaring (Järing), 12. Jh., bei Leibnitz in der Steiermark, F1-1609 ### Jaringen (1), Jaringen ZAHN (1144), Jeringe Zahn (1171), Niderin Jaringen Zahn (um 1145), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Jaring, 11. Jh., bei Bücheln in der Steiermark, F1-1609f. ### Jaringen (2), Jaering J. S. 262 (1074), Jeringen Zahn (1139), s. PN Jarwolf Förstemann Personennamen Band 1 980, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Jasmingen, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-229 ASK? F2-1492 Asmingia, Asmingia Das Reichsland 3, 485 (1102) (GOLD20160518.txt)
Jaubingen“ (de Jaubingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1610 ### (de) Jaubingen, (de) Jaubingen Oberbayr. Arch. 2 28 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Jebling, 12. Jh., bei Zell bei Raab in Oberösterreich, F2-1099 UB (PN) Uobelingen (1), Uobelingen Oberösterreich. UB. 1 331, Obeling Oberösterreich. UB. 1 341 (um 1165), s. PN?, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Jechaburg“, 10. Jh., auf einer Berghöhe bei Sondershausen, F1-1611 ### Jechaburg, Jechaburch P. 16 62 Ann. Palid., Jecheburg Schmidt Nr. 167 (1133) Original, Gigeburg Cod. d. Sax. r. 1 2 (1123) u. ö. (Gechenburg, Jekenburgensis), nach F1-1611 rätselhaft, s. Ziegelhöfer ,Hey 6, nach F2-1553 nicht Ziegelhöfer ,Hey 6, sondern Ziegelhöfer und Hey S. 6, s. Schloss Giech in Oberfranken, das auf Felsen liegt, s. Thüringen 214, 268, nach F2-1553 rätselhaft (GOLD20160518.txt)
Jedesheim, 12. Jh., bei Illertissen, F1-798 ED (PN) Edingehem (2), Edungeshaim bzw. Edungesheim P. Scr. 10 S. 55 (1108), s. PN, Suffic unge?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Jeging, 11. Jh., bei Mattighofen in Oberösterreich, F2-1117 UGO (PN) Ugingen, Ugingen Filz Nr. 31 (um 1100), s. Jeinga F1-1611, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Jeinsen, 11. Jh., bei Springe, F1-894 GAGAN (PN) Gegenhuson, Gegenhuson Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Geinhusen Hd. 8, 20 (um 1130), Gienhuson Kö. 184 (um 1150) u. ö. (Genhuson, Jeinhusen), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Jena, 12. Jh.?, zwischen Muschelkalkhängen und Sandsteinhängen an der mittleren Saale östlich Erfurts, F1-1034 ### Geni (2), Gene Dob. 2 Nr. 509 (1176), Jena P. 12 178 um 1020, Gena, Ihene nach Grs.8 1000, nach F1-1034 denkt Hey G. an den slawischen Personennamen Jenik, s. Thüringen 216, Donb296, (kreisfreie Stadt,) rund 103000 Einwohner, altthüringische Siedlung an einem wichtigem altem Übergang über die Saale, die Belege Jani 9. Jh., (in urbe quae) Geniun (dicitur) 1012/1018?, (in urbe nomine) Gene 1150 wohl auf Orte Großjena und Kleinjena bei Naumburg zu beziehen, Yen (1181), Gene (1182), Jehene (1216), Jene (1350), Jhena (1441). Jena (1516), schwierig, vielleicht zu einer idg. Wurzel dahinziehen, fahren?, nicht in idg. WB, s. SNB, s. Nail N./Göschel J. Über Jena 1999, Udolph J. Über Jena (in) Namenkundliche Informationen 77/78 2000 (GOLD20160518.txt)
Jena Eisenach, Ernestiner, Lobdeburg, Sachsen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Jengen, 12. Jh., bei Kaufbeuren, F1-984 GAGAN (PN) Geginingen (2), Geningin Steichele 6 124 (1190), Genigen MB. 10 22 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Jesa (Obernjesa und Niedernjesa), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F1-1040 GES Gese, Gese Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), Or. Guelf. 3 (1168), Dob. 1 Nr. 1443 (1142), Ltz. Geschichte von Hildesheim 1 350 (1197), Jese Hrb. S. 1520 (1100), Yese Dob. 2 Nr. 830 (1189), as. (GOLD20160518.txt)
Jesingen, 10. Jh., bei Kirchheim, pag. Alemann., F2-1154 US1 (PN) Usingun (2), Usingen Cod. Hirsaug. 55 (12. Jh.), Vosinga Laur. Nr. 3308 (8. Jh.), Nr. 59 (904), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Jesingen Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Jetenburg, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, F1-1043 ### Geteneburg, Geteneburg Hd. 8 23 (um 1160), Gheteneburch Mooyer 6 (1180), s. GOV Schaumburg 275 Geteneburg, Geteneburch Westfäl. UB. 2 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Ort, Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1928 Eingemeindung in Bückeburg, 1946 Niedersachsen, s. get, as., F., Geiß?, s. *Getena (Name eines nicht vorhandenen Gewässers), s. Holzmarkversammlung?, s. burg, as., F., Burg (aber nicht vorhanden?) (GOLD20160518.txt)
Jettenburg, 12. Jh., bei Tübingen, F2-431 OD (PN) Ǒthenbrugge, Ǒthenbrugge Wirt. UB. 1 Nr. 302 (1134), Outinbrugge Wirt. (um 1130), Udenbrogen Wirt. UB. 4 Nr. 724 (1181), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.txt)
Jettingen, 12. Jh., bei Altkirch in dem Elsass, F2-1106f. UD (PN) Utinga (9), Uettingen Clauss 529 (1134), Hütingen Clauss 529 (1152), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Jettingen, 11. Jh., bei Günzburg, F2-1106f. UD (PN) Utinga (12), Ŭtingen Steichele 5 660 (um 1030), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Jettingen, 13. Jh., südwestlich Böblingens, Donb297, (Gemeinde in dem Landkreis Böblingen,) rund 8000 Einwohner, zusammen mit Gäufelden und Bondorf GVV Oberes Gäu mit rund 27000 Einwohnern, Vtingen (1252) Original, Obervtingen und Nidervtingen (1275) Original jeweils ein kleines e über dem v, Oberyetingen (1277) Abschrift 16./17. Jh.), Otingen (1286) Original kleines u über dem O, Superius Ůtingen (1288) Original, Vnderjetingen (1493), Vndervütingen (1511) Original, Oberietingen (1521) Original, Oberyettingen (1523) Original, Vnnder-Jettingen (1525) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 Zusammenschluss von Oberjettingen und Unterjettingen zu Jettingen, Jettingen (1971), s. PN Uoto, Suffix inge, „bei den Leuten des Uoto“, s. Reichardt 2001, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Jettingen* (zu Jettingen-Scheppach) (RRi) Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg) HELD (GOLD20160518.txt)
Jetzing, 11. Jh., bei Deggendorf?, F1-1610 JAZO (PN) Jetzingen, (ein Albert de) Jetingen (1056-1076) in der ältesten babenbergischen Urkunde, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Jeutz (bzw. frz. Yutz), 9. Jh., auf der rechten Seite der Mosel gegenüber Diedenhofen, Donb297, (Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 16000 Einwohner, ursprünglich wohl Teil des Königsguts um Diedenhofen (Thionville), Iudich (830,) Iudicium (844) Synode, in dem 10. Jh. Hauptort eines Comitatus, (comitatu) Iudicii (960), (comitatu) Judiacensi (973), Juxe (1211), Ovreiuch (1295) Oberjeutz, Jutz (1360), Yutz (1360), Jeutz bzw. Geutz (1544), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. iudicium, ioudicium, lat., N., gerichtliche Untersuchung, Gerichtsverhandlung, Prozess, Gericht, s. Reichsland3, s. Gysseling 1960f., s. Jungandreas, s. Hiegel, s. Puhl 1999 (GOLD20160518.txt)
Jevenstedt, 12. Jh., an der nordwestlich Nortorfs entspringenden Jevenau bei Rendsburg, F1-1048 GIB (PN)? Givenstede, Givenstede Hasse (1190), s. Schleswig-Holstein 126, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb298, (amtsangehörige Gemeinde und Amt in dem Kreise Rendsburg-Eckernförde), rund 12000 Einwohner, (in) Givebstide (um 1190) Original, (in villa) Ieuenstede (1378), Jevenstedt (1633/1634), 1946 Schleswig-Holstein, s. FluN Jevenau, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.txt)
Jever* (Ht) Anhalt, Anhalt-Zerbst, Kniphausen, Oldenburg, Ostfriesland, Rüstringen HELD (GOLD20160518.txt)
Jochingen“, 12. Jh., nahe dem Tegernsee, F1-1614 ### Jochingen, Jochingen MB. 6 176 (1163), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Jöhlingen (Mark), 11. Jh., bei Durlach, pag. Creichg. und teilweise im Funcing., F1-1613 JOHAN (PN) Johanningun, Johanningan bzw. Johanningon MGd. 4 (1024), Johaningun AA. 4 135 (1046), Johanningen Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), Johanningun Wirt. UB. 1 Nr. 16 (1140), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Jolling, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-1614 ### (de) Jollingin, (de) Jollingin P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Joppenklinge?, 9. Jh., bei Künzelsau, F1-1374 ### Hiupenhusen, Hiupenhusen Laur. Nr. 3478 (9. Jh.), s. Bossert, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Jüchsen s. , 8. Jh., Bach und Ort bei Meiningen, pag. Grabfeld, F1-1612 JOH (Joch) (in) Geochusis, (in) tribus) Geochusis bzw. Juchisis bzw. Hochusis Jacob 68 (783), s. Rth. 1 375ff., s. F1-1035, Juchisa Dr. Nr. 157 (800), Nr. 474 (827), Nr. 572 (857) u. s. w., (in) Juhhison Dr. Nr. 515 (838) u. ö. (Juchisero marca, Jusicho marca!, Juchisonso marca und fines Schn. ebenda Luchesono, Juchiserono marca Schn. ebenda Luchiserano marca, Juchisino marca, Juhhusen, Juhhusa, Gohhusa, Jujjisomtrun Schn. Luhhisunterun, = in Juhhisom thrim, Lûchese statt Jûchese, Luhsin, Luchesa, Luchese, Juchise, Uichisere), s. Thüringen 225, nach F1-1612 ursprünglich drei einander nahe liegende Höfe desselben Namens, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Juhchussa“ (GOLD20160518.txt)
Jüchsen s. Geochusis“, 8. Jh., d. h. drei Felder des Dorfes Jüchsen bei Meiningen, F1-1035 ### Geochusen° (GOLD20160518.txt)
Jüdewein, 11. Jh., zwischen Kahla und Ziegenbrück bei Meiningen (in dem früheren Herzogtum Sachsen-Meiningen), F1-1077 GOD2 (PN) Godawini° (!)?, Godawini Sch. S. 193, F2-1538 nach Hey, G., ghudovina, slaw., F., armselige Hütte (GOLD20160518.txt)
Jugenheim, 9. Jh., bei Bingen, F1-1123 GUG° (PN) Goganheim (3), Gogunheim Mülv. 1 Nr. 192 (966), Guogenheim MGd. 2 (973), (992) Original, Gugenheim Be. Nr. 422 (1112), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Juncholz“, 12. Jh., bei Huchlingen in Württemberg, F1-1617 JUNG1 Juncholz, Juncholz Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.txt)
Jungingen°“, 11. Jh., bei Ulm, F1-1617 JUNG2 (PN) Jungingen°, Jungingen MB. 29a 198 (1075), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 383 (GOLD20160518.txt)
Jungingen Altstätten, Hohenfels, Jungnau HELD (GOLD20160518.txt)
Jungingen(RRi) s. Gremlich von Jungingen HELD (GOLD20160518.txt)
Jungnau* (Ht) Fürstenberg, Hohenzollern-Sigmaringen, Werdenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Justingen, 11. Jh., bei Münsingen, F1-1618 ### Justingin, Justingin Q. 3a. 17 (1090), Justingen Wirt. UB. 4 Nr. 60 (um 1150), Justingun Würt. (1181), Suffix inge, s. Baden-Württemberg 383 (GOLD20160518.txt)
Justingen* (Ht) Heiligkreuztal, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Kading, 12. Jh., bei Vilshofen, F1-1619 KAD (PN) Kadingen (1), Kadingen MB. 11 163 (1148) Original, Oberösterreich. UB. 1 682 (um 1170), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kaeckingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1627 KAK (PN) Cachinga (3a), Kaeckingen MB. 22, 188 (1177), Suffix inge, s. Gögging (GOLD20160518.txt)
Kaemestide“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-1636 ### Kaemestide, Kaemestide Finke Nr. 95 (1152) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)
Käfernburg, 12. Jh., bei Arnstadt, F1-1669 ### Keverenberc, Keverenberc Hasse 1 190 (1195), Wern. (1186), s. Wern., Kiveremberc Dob. 2 Nr. 635 (1182) derselbe Ort, Wern. denkt nach F1-1669 an kefer, ahd., Sb., Kies, Sand, s. Thüringen 227, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Kageneck* (FreiH, G, RRi) Munzingen, Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft HELD (GOLD20160518.txt)
Kahla?, 9. Jh.? südlich Jenas in Thüringen (angeblich) in dem Tale der Saale und an der Mündung des Biberbachs, F1-1398 HOL (Höhle) Hole (2), Hol Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. Thüringen (228), s. F1-1626, Donb301, (Stadt in dem Saale-Holzland-Kreis und Sitz der VG südliches Saaletal,) rund 7000 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Straße von Nürnberg über Saalfeld nach Norden, (in) Cale (1160/1165) zu 860?, Kale (1184), städtische Anfänge an dem Ende des 12. Jh.s, 1288 cives, Kayl (1290), Kahl (1486), Kala (1516), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1942/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. kalo* 29, ahd., Adj., kahl, kahlköpfig, unbehaart?, oder zu kał, asorb., Sb., Sumpf, Morast?, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirks Gera 1982 (GOLD20160518.txt)
Kahla, 9. Jh.? südlich Jenas in Thüringen, F1-1626 KAL (kahl) Calua° (3), Calo Dr. Nr. 610 (874), Cale Dr. tr. c. 8 36, c. 46 (860), nach F2-1554 nach Hey Slav. Siedl. Sachsen 248 von kal, slaw., Sb., Sumpf, s. Welchenkahl bei Kulmbach nach Hey G. s. vjelčíkal, slaw., Sb., Wolfsuhle, Wolfspitze, s. Thüringen 228, s. F1-1398 (GOLD20160518.txt)
Kaiseringen Straßberg HELD (GOLD20160518.txt)
Kaiserstuhl, 14. Jh., westlich Freiburgs im Breisgau, Donb159 (Endingen am Kaiserstuhl), Keiserstuol (1304), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. keiser, mhd., st. M., Kaiser, Bienenkönigin, s. stuol, stūl, stōl, mhd., st. M., Stuhl, Sitz, Platz (M.) (1), (wegen der Größe), Donb302 (Kaiserstuhl-Tuniberg), , s. Roos K. Die Flurnamen der Freiburg Bucht 1966 (GOLD20160518.txt)
Kaiserstuhl-Tuniberg, 20. Jh., nordwestlich Freiburgs im Breisgau, Donb302, (GVV in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 10000 Einwohner, an dem 1. 7. 1974 aus den Gemeinden Bötzingen, Eichstetten und Gottenheim gebildet, Kaiserstuhl-Tuniberg (1974), Sankt Stephan, Dorfmuseum Eichstetten, s. Roos K. Die Flurnamen der Freiburg Bucht 1966, s. Berger, s. LBW2, s. LBW6, s. Kaiserstuhl, Tuniberg (GOLD20160518.txt)
Kalbach(er Hof), 10. Jh., an der Kalbach bei Tuntingen in (dem Kanton) Mersch in Luxemburg, F1-1626f. ### Calambach°, Calambach Be. Nr. 207 (960), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Kälbertshausen Gemmingen, Helmstadt HELD (GOLD20160518.txt)
Kalbling, 12. Jh., eine Flur bei Ensdorf bei Amberg, F1-1633 ### Kalwelingen (1), Kalwelingen Fr. 2 58 (um 1118) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kälbling (ein Wald bei Calmbach bei Neuenbürg) s. Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2) (GOLD20160518.txt)
KALD (kalt), 8. Jh., kalt, F1-1628 Stammerklärung, s. kalt 26, ahd., Adj., kalt, kal d 4, as., Adj., kalt kalt (1), mhd., Adj., kalt, kühl, s. Smalecalta (9. Jh.) in Thüringen, Sinckalta (11. Jh.) in dem bayerischen Schwaben, aber fraglich, ob hierher, s. Nagalta (8. Jh.), Langalta (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Kaldenberg Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Kaldenberg Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Kalingthorpa“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-1631 ### Kalingzhorpa, Kalingthorpa Kö. 261 (um 1150), Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Kalkofen, 11. Jh., bei Wald in Sigmaringen oder Kalkofen in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1631 KALK (Kalk) Calcophe (1), Calcophe ZGO 9 203 (1086), s. ofan 39, ovan*, ahd., st. M. (a), Ofen, Schmelzofen (GOLD20160518.txt)
Kalling, 12. Jh., bei Raab, F1-1620 KAD (PN) Chadelingen, Chadelingen Oberösterreich UB. 1 648 und MB. 4 S. 113 (um 1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kallmich, 9. Jh., wüst bei Altenstein bei Meiningen, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (9), Kaltenbach Jacob 71 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Kallstadt Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Kalme bzw. Kalm, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1632 KALLO (PN) Kallenheym, Callenim Stötterlingenb. UB. 5 (1184) Original, Kallenheym Winkler S. 208 (1300), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Kaltenbach s. Chaltenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (11a), s. Kallmich, 9. Jh., wüst bei Altenstein bei Meiningen, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (9) (GOLD20160518.txt)
Kaltenborn, 12. Jh., bei Sangerhausen, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (9), Kaldeburne P. Scr. 23 103 (1107) Gesta ep. Halb., s. Sachsen-Anhalt 234, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. Allstedt-Kaltenborn, Donb25 Caldenborn (1120), Caldenborn (1251), Kaltenborn besteht nicht mehr als eigener Ort, Kloster 1539 aufgelöst, „kalter Born“, zwei Orte bei Bad Salzungen bzw. Greiz in Thüringen (GOLD20160518.txt)
Kaltenlengsfeld, 9. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Lengisfeld (1), Lengisfeld Dr. Nr. 388 (819), ?Lengisfelt W. 3 Nr. 61 (1090), Lengesuelt Dr. tr. c. 38 2, Leingesfelt Jacob S. 71 (1137), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Kaltennordheim, 10. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (8), Nordheim MB. 28a 178 (941), Nordheim MGd. 4 (1031) Original, Nordheim(ono marca) MB. 28a 178, Northeim(ona) MB. 27 10, s. Thüringen 239, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Kamburg, 12. Jh., bei Saalfeld auf einem Bergkamm, F1-1633 KAMB1 (Kamm) Kamberg (1), Kamburch P. 12 148 Ann. Gozec., Kaemburg Dob. 1 Nr. 1117 (1116), Kanburg Jacob S. 29 (1166) u. ö. (Camburg, Camburch, Chamburg), s. Thüringen 67, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Kamerdinge°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1636 ### Kamerdinge°, Kamerdinge Dr. tr. c. 4 125, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Kammerborn, 15. Jh., in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 225 (tome) Kamerbornen Kramer, Artikel S. 93 (1418), s. kamer, mnd., F., Kammer, hier vielleicht im Sinne einer eingeschlossenen Flur, s. born, mnd., M., Born (GOLD20160518.txt)
Kammerloh, 11. Jh., in (der Gemeinde) Waakirchen bei Miesbach, F1-1636 KAMAR (Kammer) Chamerloh, Chamerloh Wessinger 42 (1017), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
KAMP2 (Kamp), 9. Jh., durch einen Wall ursprünglich aus Steinen oder eine Hecke abgesondertes Ackerland oder Gehölz, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen 83f., Falck Etymol. WB. S. 390, Buck Hohenzoll. Ortsnamen 111 (Weidegrund), F2-1555, s. Benzler 1 216, s. Ekcamp (11. Jh.), Anecampe (12. Jh.), Arnicamp (11. Jh.), Ostcamp (12. Jh.), Byzencampe (12. Jh.), Bukamp (11. Jh.), Euilancamp (9. Jh.), Colcerecampe (12. Jh.), Hasankamp (11. Jh.), Herscamp (12. Jh.), Rammescamp (12. Jh.), Imbecamp (12. Jh.), Immencamp (12. Jh.), Kadelcamf (?) (9. Jh.), Kirsekamp (10. Jh.), Kleikampon (11. Jh.), Colescamp (12. Jh.), Koningescamp (12. Jh.), Flodhalkamp (11. Jh.), Laucencamp (12. Jh.), Liuisicamp (11. Jh.), Moroscamp (9. Jh.), Nitalcampun (11. Jh.), Northsulerescampon (11. Jh.), Rugikampon (11. Jh.), Tecencampe (12. Jh.), Unicampe (12. Jh.), Wethercamp (12. Jh.), F2-1555 Walencamp (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Kamsbach (M.), 11. Jh., (nach Simon 7 Nr. 45) ein Nebenfluss der Gersprenz nordwestlich Erbachs (anders erklärt bei Wgn. 2 133), F1-1755 KUNING (König) Chunigesbach° (1), Coningesbach D. S. 34 (1012), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Kanczhach s. Kantslach bzw. Kantzlach, 12. Jh., bei Riedlingen, F1-1643 KANT1 (Kante) Kanczhach (GOLD20160518.txt)
Kandel, 12. Jh., in (dem früheren) Rheinbayern bzw. in der Südpfalz, F1-1642 KANT1 (Kante) ? Cantel, Cante MGd. 2 996, s. Rheinland-Pfalz 160, Donb303, (Stadt und VG in dem Landkreis Germersheim), rund 15000 Einwohner, wohl aus dem eingemeindeten Weiler Höfen entwickelt, (Adelbrath de) Canele (1150), Kannele (1256), seit der Mitte des 15. Jh.s Teil der Herrschaft Guttenberg und Pfalz-Zweibrückens sowie der Pfalz, Kandell (1468-1470), in der Mitte des 17. Jh.s ganz an Pfalz-Zweibrücken, am Ende des 17. Jh.s Frankreich, 1816 Kandel mit der Pfalz zu Bayern, Candel (1824), 1937 Stadtrecht, 1946 Rheinland-Pfalz, s. canālis (1), lat., M., F., Röhre, Rinne, Wasserrinne, Übergangslaut d, „(an der) Rinne“,s. HSP (GOLD20160518.txt)
Kannerbach (M.), 9. Jh., (nach F1-1641 Caner ein Nebenfluss der Mosel bei Diedenhofen bzw. nach F2-1559) Kannerbach (M.) in Lothringen, F1-1641 ### Cannera, Cannera Font. 18, S. 177 (857), (888), (959), nach F1-1641 s. die Kander an dem Thunersee, nach F2-1555 ist nach Lothr. Jb. 9, 162 der älteste Name (des Kannerbachs) wohl Karanusca, der auf die vorrömische Siedlung gleichen Namens übertragen wurde, s. Das Reichsland 3, 158 (GOLD20160518.txt)
Kantiggerod“, 12. Jh., wüst bei Altwallmerode bei Goslar, F1-1643 KANT2 (PN) Kantiggerod, Kantiggerod Janicke Nr. 283 (1154) Original, Bode Nr. 224 (1157) Original, Kantingerod (!) Janicke Nr. 401 (1181) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Kantslach bzw. Kantzlach, 12. Jh., bei Riedlingen, F1-1643 KANT1 (Kante) Kanczhach, Kanczhach Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), s. hac, mhd., st. M., st. N., „Hag“, Hecke, Gehölz, s. Buck S. 130 (GOLD20160518.txt)
Kantzlach s. Kantslach bzw. Kantzlach, 12. Jh., bei Riedlingen, F1-1643 KANT1 (Kante) Kanczhach (GOLD20160518.txt)
Kapellendorf, ?, bei Weimar, F1-1645 CAPELLA (Kapelle) Capeldorf, Capeldorf Dr. tr. c. 38 237, s. Thüringen 231, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Kapfing, 11. Jh., bei Landshut, F1-1644 KAP2 (PN) Chapfingin (1), Chapfingin Ebersberg 1 56 (um 1050), Chaphingin Bayr. Acad. 14 79 (um 1080), Chaphingen Meichelbeck Nr. 1258 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Kappel, 12. Jh., bei Villingen, F1-1644 CAPELLA (Kapelle) Capella (2), Capella Krieger zum Jahre (1084), Heilig 64 (1183) (GOLD20160518.txt)
Kappel, 12. Jh., bei Riedlingen, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (4), Capella Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183) (GOLD20160518.txt)
Kappl, 14. Jh., im Paznauntal bei Landeck, Kappel (um 1370), zu mhd. kappelle, kappel, kapelle, F., Kapelle, s. mlat. capella, früh eingedeutscht, s. lat. cappa, F., Kopfbedeckung, weitere Herkunft unklar (GOLD20160518.txt)
Karf bzw. Karb, 19. Jh., bei bzw. in Bytom (in Polen), Donb76 (Bobrek-Karf), Karb (1845), Karf (1864), 1921 stimmten 30 Prozent für das Deutsche Reich, am 1. 4. 1928 mit Landgemeinde und Gutsbezirk Bobrek zu Bobrek-Karf zusammengelegt, 1945 bzw. 1990 Polen, 1951 in Bytom eingemeindet, s. Kerbe, nhd., F, Kerbe, Einschnitt, nach der Kennzeichnungsstelle für Holz benannt (GOLD20160518.txt)
KARL (PN), Personenname, F1-1647 Stammerklärung, nicht oberdeutsch und nicht sächsisch, in der Zeit der Karolinger (751-911) eingeführt (GOLD20160518.txt)
Karlsruhe, 18. Jh., in dem oberrheinischen Tiefland östlich des Rheines, Donb306, (Stadtkreis und Sitz des Landkreises und Regierungsbezirks Karlsruhe,) rund 291000 Einwohner, Carols-Ruhe bzw. Carols-Ruh (1715), 1715 von Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach als Jagdschloss erbaut, 1717-1771 Hauptstadt der Markgrafschaft Baden, dann der vereinigten Markgrafschaften, 1803 des Kurfürstentums Baden, 1803-1918 Hauptstadt und Residenzstadt des Großherzogtums Baden, bis 1945 des Landes Baden, Baden nach 1945 unter den Besatzungsmächten geteilt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Schloss Karlsruhe, Schloss Gottesaue, s. PN nach dem Namen des Gründers, s. Ruhe, nhd., F., Ruhe (, weil der Markgraf bei einem Jagdausritt in den Hardtwald bei Durlach eingeschlafen sein und von der Errichtung eines prächtigen Schlosses geträumt haben soll), s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Krieger (GOLD20160518.txt)
Karlstein (Karlstein am Main), 20. Jh., zwischen Aschaffenburg und Hanau am Main, Donb306, (Gemeinde in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 8000 Einwohner, 1975 aus Dettingen und Großwelzheim gebildet, Karlstein (1975), Name durch Abstimmung der Bürger entschieden, Bezug zu einem um 1000 genannten Stein in dem Forste Aschaffenburg zwischen Dettingen und Großwelzheim und vielleicht Karl dem Großen, s. PN Karl, s. Stein, nhd., M., Stein, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Kärnten* (Hztm, BundesL) Aquileja, Auersperg, Cilli, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eppenstein, Freising, Friaul, Gurk, Habsburg, Harrach, Illyrien, Innerösterreich, Istrien, Jugoslawien, Khevenhüller, Klagenfurt, Krain, Küstenland, Lavant, Liechtenstein (Ftm), Niederösterreich, Ortenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Otakare, Přemysliden, Sankt Blasien, Salzburg (EStift), Slowenien, Sponheim, Steiermark, Tirol, TraungauTreffen, Verona, Welfen, Windisch-Matrei, Wurmbrand, Zähringen, Zisleithanien HELD (GOLD20160518.txt)
Kascike“, 12. Jh., bei Arnsberg oder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1653 ### Kascike, Kascike Kindlinger Beiträge 2 128 (12. Jh.), as. (GOLD20160518.txt)
Käsefort, 12. Jh., bei Lingen, F1-1650 KAS (fester Boden?) Kesevorde, Kesevorde Osnabrück. UB. (1146), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.txt)
Kassel* (Bg, S) Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Nassau, Jülich, Kaufungen, Nassau-Usingen, Westphalen, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.txt)
Kasting, 12. Jh., bei Mauerkirchen in Österreich, (F1-1668) Kestingen, F2-1557 Kestingen Oberösterreich. UB. 1, 234 (um 1180), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Katelingen“, 12. Jh., wüst bei Gifhorn bei Braunschweig in der früheren Provinz Hannover Preußens, F1-1655 KAT2 (PN) Katelingen, Katelingen UB. Nds. Abt. 4 Nr. 5 (1152), Ketelingen Janicke Nr. 280 (1152) Original, s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Kattenhofen (frz. Cattenom), 12. Jh., nordöstlich Diedenhofens in Lothringen, F1-1654 KAT2 (PN) Kettenheim (a), Cathenem Bouteiller 46 (1182), F2-1556 Ketenheim Das Reichsland 3 504 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb307f., (Gemeinde und Hauptort des Kantons Cattenom in dem Département Moselle in Frankreich,) rund 3000 Einwohner, Ketenem (1128), Ketenheim (1131/1137), Catenem (1145), Catheneim (1182), Kettenhoben bzw. Kettenhobn (1425/1427), Kettenhoven (1475), Sitz einer Herrschaft der Propstei Thionville (Diedenhofen) in Luxemburg, 1662 zu Frankreich, 1871 zu dem Deutschen Reich, 1918 zu Frankreich, s. PN Katto bzw. Kato für Hatto bzw. Hato, „Hattosheim“, s. Haubrichs 2006a (GOLD20160518.txt)
Kattenhorn (bei Öhningen) (Ifflinger von Graneck) HELD (GOLD20160518.txt)
Katz (Oberkatz und Unterkatz), 9. Jh., an der Katz bei Meiningen, F1-1658 KAZ (Wucht?) Kazaha, Kazaha Dr. Nr. 611 (874), (in) Kazah(ono marca) Dr. Nr. 552 (852), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, nach F1-1658 fließt die Katz besonders schnell (wuchtig?) (GOLD20160518.txt)
Katzenelnbogen* (Gt) Allendorf, Braubach, Butzbach, Darmstadt, Diez, Dittelsheim, Franken, Frankfurt, Ginsheim, Hadamar, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hessen-Rheinfels, Kraichgau, Nassau, Nassau-Hadamar, Nassau-Usingen, Schönborn, Wehrheim, Westerburg, Wetterau HELD (GOLD20160518.txt)
Katzensteig, 10. Jh., in (der Gemeinde) Wellendingen bei Spaichingen (pag. Bara)? oder Staig bei Weinstetten bei Laupheim?, F2-886 STEIG (Steig) Steiga (1), Steiga K. Nr. 173 (902), 176 (905), Wirt. UB. 4 Nachtr. (1127) (GOLD20160518.txt)
Katzenstein* (bei Dischingen) (Ht) Bernhausen, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Schenk von Stauffenberg, Westerstetten, s. Knebel zu Katzenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Kaub Nassau-Usingen, Pfalz HELD (GOLD20160518.txt)
Kaufering, 11. Jh., bei Landsberg am Lech, Donb308, (Markt in dem Landkreis Landsberg am Lech in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 10000 Einwohner, Chufringen (um 1052) Abschrift 13. Jh., Cuueringin (1116) Abschrift 15. Jh., Chuueringin (um 1148-um 1154) Abschrift 1521, Chufringin (1155) Abschrift 1521, Chuferingen (1172), Kuveringen (um 1197-1199), Kufringen (1217), in dem Mittelalter Ministerialensitz des Herzogtums Bayern, adelige Hofmark, Chavfringen (1294) Chaufring (um 1300), Kaufring bzw. Kaufringen (1332), Kaufering (1499), 1943-1945 Konzentrationslageraußenlager, 2008 Markt, s. PN *Kūfaro, Suffix ing, „bei den Leuten des *Kūfaro“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Kazzunstaige“, 11. Jh., (nach F1-1656) wohl bei Zwiefalten, F1-1656 KATTE (Katze) Kazzunsteige, Kazzunsteige P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. chr., nach F1-1656 wohl nicht Katzensteig bei Ramsberg nördlich Überlingens, s. a. Chazzunstaga Hidber Nr. 1680 (1131) „Katzensteig“, nemus Cazcinsteige ZGO 3 102 (1191), nach F1-1656 soll man schmale Pfade in Schwaben Katzensteige nennen, in Flandern kattewegel, s. steige, mhd., st. F., Steige (F.) (1), steile Straße? (GOLD20160518.txt)
Kechingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1623) KAK (PN) Cachinga (4), F2-1554 Keingen Das Reichsland 3, 508 (883) (GOLD20160518.txt)
Keding, 12. Jh., bei Bremen, F1-1619 KAD (PN) Kadingen (3), Kedinge N. vaterl. Archiv 1829 2 4 (um 1150), s. PN, as. Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kedingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1619 Kehding 9. Jh. in Luxemburg, Kadingen 2), Ketingas Font. 18 (898!), F2-1553 Cartingis Das Reichsland 3, 508 (1123), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Keffelke, 12. Jh., ein einzelnes zeitweise wüstes Haus bei Brilon, F1-1621 ### Caphlike, Caphlike Erh. 1 Nr. 182 (1113), Kindlinger Beitr. 2 94 (12. Jh.), Keflike Erh. 2 Nr. 182 (1153), Jaffé Mon. Corb. S. 247 (1149), Kefleken Kindlinger Beitr. 2 S. 110 (12. Jh.), Kefliki (1053) Fälschung u. ö., nach F1-1621 ist wohl in kaf und like zu trennen, nach F2-1554 fasst Witt S. 108 like als Lecke (?), s. ON Hochsauerlandkreis 276 Keflike (12. Jh.), Caphlike (1131) Abschrift 15. Jh., Keflike (1155) u. ö., schwierig, „Stelle mit Ruten oder Zweigen“? zu (*kabla-, germ., Sb., Holzstück, Rute, Zweig? bzw.) *kabala-, *kabalaz, germ., st. M. (a), rundes Holzstück, as. (GOLD20160518.txt)
Kehding s. Kedingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1619 Kehding 9. Jh. in Luxemburg, Kadingen 2) (GOLD20160518.txt)
Kehdingen, 12. Jh., ein Land bei Stade, F1-1621 ### Kadinga, Kedinghe bzw. Kadingia bzw. Caldiggia Sdf. 2 199 (13. Jh.), (in) Kadingis Jaffé Mon. Corbej. S. 581 (1157), nach F1-1621 wohl aus kajeding „Deichgericht“, as., s. Niedersachsen 264 (GOLD20160518.txt)
Kehdingen* (L) Bremen HELD (GOLD20160518.txt)
Kehlen s. Chela“, 9. Jh., eine Wiese bzw. ein Hof Kehlen bei Rietheim bei Tuttlingen, F1-1660 KELE (Kehle) Chela (1) (GOLD20160518.txt)
Kehmstedt, 11. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein in Thüringen, F1-1662 ### Kemestide, Kemestide Dob. 1 Nr. 976 (1093), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)
Keingen°“, 9. Jh., bei dem Hofe Remich in Luxemburg, F1-1660 ### Keingen°, Keingen Be. Nr. 135 (893), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Kelbra Beichlingen, Sachsen (Prov), Stolberg HELD (GOLD20160518.txt)
Kelkheim? (Kelkheim Taunus), 9. Jh., in dem Obertaunus?, F1-1620 KAD (PN) Kadelcamf, Kadelcamf Bhm. S. 4 (880) S. 6 (882), Cadelcanf MGd. 2 (977) Original, s. Khr. 221f., Kadelscamp M. u. S. 1 Nr. 68 (880), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, Donb309, (Stadt in dem Mainz-Kinzig-Kreis,) rund 27000 Einwohner, vom König in dem 9. Jh. an deas Bartholomäusstift in Frankfurt am Main, Kadelcamf (880) Original, von dem Bartholomäusstift in Frankfurt am Mainbis 1535 die Grafen von Eppstein belehnt, Kadelcamp (1228), Kalcamp (1355), Kalcheim (1369), nach dem Aussterben der Grafen von Eppstein (1535) die Grafen von Stolberg belehnt, seit 1594 Kelkheim Teil der Amtsvogtei Eppstein des Erzstifts Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1938 Stadt und Eingemeindung Hornaus( wo die Freiherren von Gagern von 1818 bis 1866 ein Hofgut hatten,) und Münsters, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss der Stadt Kelkheim mit Fischbach und Rossert (Ruppertshain und Eppenhain), s. PN Kadelo, s. kampf 5, kamph*, ahd., st. M. (a)?, Kampf, Einzelkampf, Zweikampf?, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (GOLD20160518.txt)
Kellinge“, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-1661 ### Kellinge, Kellinge Oork. Nr. 105 (um 1083), Suffix inge, s. Chellingen? (GOLD20160518.txt)
Kellinghusen“, 12. Jh., an der Stör sn dem Naturpark Aukrug bei Steinburg, F1-1648 KARL (PN) Kerleggehuse, Kerleggehuse Hasse 1 88 (1149), Kelinghusen Ndd. Kbl. 32 84 (1199), Schelinghuse (1221), s. PN, Suffix inge, s. Schleswig-Holstein 130, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb310, (Stadt und Amt in dem Kreis Steinburg,) rund 23000 Einwohner, (de) Kerleggehuse (um 1148) Original, Kellinghusen (1329), Kellinghausen (1680), Kellinghusen (1684), 1946 Schleswig-Holstein, s. PN Karl bzw. Kerlin, Suffix ing, „Karlsleutehäuser“, s. Debus, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.txt)
Kelsterbach, 9. Jh., bei Großgerau, F1-1033 ### Gelstrebah, Gelstrebah Bhm. S. 5 (883), Gelsterbach Laur. Nr. 3673, Gelstrebach Reimer Nr. 46 (977) Original, s. MGd. 2 (977), nach F1-1033 muss der Name einen laut rauschenden Bach bezeichnen, s. gelster, mhd., laut erklingend, s. Hessen 265, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1662, Donb310, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 13000 Einwohner, wohl schon in dem 3. Jh. n. Chr. an der Mündung des Kelsterbachs in den Main eine kleine römische villa unbekannten Namens, danach Gut des Klosters Lorsch als Teil des Forstbanns und Wildbanns Dreieich, auch Königsgut nachweisbar, Gelsterbach (830-850) Abschrift, Gelstrebach (880), Kelsterbach (1275), über die Herren von Münzenberg und die Grafen von Isenburg-Büdingen (1566-1581 Schloss Wolfenburg – verfallen -) 1600 an die Landgrafen von Hessen, 1700 Neukelsterbach für Waldenser gegründet und 1827 nach Kelsterbach eingegliedert, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1952 Stadtrecht, starker Aufschwung am Rande des Flughafens Frankfurt am Main, ursprünglich Bachname, s. gellan* 8, ahd., st. V. (3b), gellen, piepsen, grell tönen, s. Suffix str, „gellender Bach“, s. Keyser, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Keltern, 20. Jh., westlich Pforzheims, Donb310, (Gemeinde in dem Enzkreis,) rund 9000 Einwohner, in Baden-Württemberg 1971/1972 durch Eingliederung bzw. Vereinigung der Dörfer Dietenhausen, Ellmendingen, Dietlingen, Niebelsbach und Weiler gebildet, s. Kelter, nhd., F., Kelter, Obstpresse, Obstpressegebäude, Plural, s. Hackl 2011, s. LBW2, s. LBW5, s. Pforzheimer Kurier Nr. 58 von dem 10. März 1972, Heimatmuseum Alte Kelter in dem Ortsteil Ellmendingen (GOLD20160518.txt)
Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2), Kelwelingen (mons) bzw. Kalbingen R. Nr. 191 (1121), Suffix inge, nach F1-1633 ein Wald Kälbling auch bei Calmbach bei Neuenbürg (!) (GOLD20160518.txt)
Kemating, 12. Jh., in (der Pfarrei) Seewalchen in Oberösterreich, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (10), Chemenate Filz Nr. 31 (um 1100), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kemmoding, 12. Jh., bei Erding, F1-1070 GOD2 (PN) Gothmôtingen (2), Goutmoutingen Ebersberg 3 59 (um 1140), Goutmetingen Ebersberg 55 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kemnade, 11. Jh., in Bodenwerder an der Weser bei Holzminden, (F1-1114f.) GRON (grün bzw. Grün) Groningon (9), Gruningen Hameler UB. Nr. 3 (9. Jh.) Fälschung, Gronigge Erh. 1 Nr. 176 (1106), Gruninga Erh. 2 Nr. 271 (1149), F1-1637 bei Bodenwerder bei Holzminden KAMINATA (Kemenate) Keminata (1), Keminate Erh. 1 Nr. 871 (1016), 943 (1025), Keminada P. 8 621 (Annalista Saxo), 624, Kemineta MGd. 3 (1007) Original u. ö. (Keminade, Kimenaden, Kaminada, Keminada, de Kiminaden), s. ON Holzminden 133 Keminetan MGH DH II. S. 110, Nr. 87 (1004) u. o., Kloster Kemnade zwischen 959 und 965 gegründet, s. *kėmīnāda?, *kėmīnāta?, *kāmināta?, as., sw. F. (n), Kemenate, heizbares Zimmer, „befestigtes Haus“?, s. Niedersachsen 265 (GOLD20160518.txt)
Kemnat 1975 s. Ostfildern, 20. Jh., südlich Esslingens an der Körsch, Donb481 (GOLD20160518.txt)
Kempfing, 11. Jh., bei Erding, F1-1640 KAMP3 (PN) Chemphinga, Chemphinga MB. 6 162 (um 1060), Chempfingen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 86 (12. Jh.), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Kempten, 8. Jh., bei Bingen, pag. Wormat., F1-1645 ### Capmunte, Capmunte P. Scr. 1 372 (858), Caput montis Vita Bonifatii Oktavausgabe S. 93 (755), Chamund(er marca) Laur. Nr. 1320 (8. Jh.) derselbe Ort (GOLD20160518.txt)
Kenzingen, 8. Jh., bei Emmendingen bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F1-1643 KANT2 (PN) Cancingen, Kenzing(er marca) Laur. Nr. 2652 (8. Jh.), (773), Canzingen ZGO 9 216 (1094), Kenzinga Laur. Nr. 2695 (8. Jh.) (778) u. ö. (Kenzingen, Chenzinga), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 397, s. F1-996? GAND?, Donb311 (Kenzingen-Herbolzheim), (in) Kenzcine(r marca) (773), 952 an das Kloster Einsiedeln, Chenzinga (973) Original, Kencingen (1111), von Einsiedeln später an das Kloster Andlau, Ortsherrschaft bei den Herren von Üsenberg, in dem 14. Jh. als Lehen an Habsburg bzw. Österreich, 1352 Kauf durch Markgraf Heinrich IV., nach dessen Tod Herrschaft 1369 an Leopold von Österreich, 1415-1427 Reichsunmittelbarkeit der Stadt infolge Ächtung Herzog Friedrichs, bis 1564 wechselnde Inhaber, dann an Österreich, 1805 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, dort Kenzingen-Herbolzheim, Sankt Laurentius-Kirche, Schwabentor, Üsenbergbrunnen, Franziskanerkloster, Kirnburg, Burgruine Lichteneck, unteres Schloss, s. *kanto-, kelt., Sb., Ecke, Kante, (wegen des Lößbergrands), Suffix inga, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Kenzingen, 8. Jh., nordöstlich Freiburgs im Breisgau?, (F1-1669 Kezo, nicht Rezo), Kezo (nicht Rezo), nach F2-1557 nach Hülsen statt Kezo Kenzingen nordöstlich Freiburgs, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Kenzingen Breisgau, (Kirnberg,) Kürnberg HELD (GOLD20160518.txt)
Kenzingen-Herbolzheim,20. Jh., nördlich Emmendingens, Donb311, (GVV aus den Städten Kenzingen und Herbolzheim sowie den Gemeinden Weisweil und Rheinhausen in dem Landkreis Emmendingen,) rund 25000 Einwohner, s. Kenzingen, Herbolzheim (GOLD20160518.txt)
Keppenbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-1644 KAP2 (PN) Keppenbach, Keppenbach Krieger (um 1167), nach Krieger s. PN Kappo, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Baden-Württemberg 398 (GOLD20160518.txt)
Kerlingen, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-1647 KARL (PN) Karlingis, Karlingis Jb. f. lothring. Gesch. 13 1901 S. 120f. (1123), Karkelingen (1116), Keirlingen Jb. f. lothring. Gesch. 12 22 (1183), nach F2-1555 nach Das Reichsland 3 540 teilweise Kerlingen bei Diedenhofen-Ost, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kerlingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1647 Karl [PN] Karlingis [a]), F2-1555 KARL (PN) Karlingis, Crellingon (874), Cherlingen (1084), Karlingen (1139), Suffix inga, s. Kerlingen bei Saarlouis (GOLD20160518.txt)
Kerlingen, 9. Jh., bei Sierck in Lothringen, F1-1730 ### Crellingon°, Crellingon Lac. 1 Nr. 67 (874), s. Be. 1, Grellingen Tr. W. 2 Nr. 311 (991) hierher?, Suffix inga, s. KREK (Bächlein?) (GOLD20160518.txt)
Kerlscher Berg (M.), 11. Jh., bei Dingelstädt bei Heiligenstadt, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (15), Kirchberg Wintz. S. 176 (1141), Kirichberg Wintz. S. 176 (um 1000), Kireberg Wintz. 176 (1134), Kirbergen Wintz. 176 (1191), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg? (GOLD20160518.txt)
Kernen (Kernen im Remstal), 20. Jh., südlich Waiblingens, Donb311, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 15000 Einwohner, am 20. 9. 1975 entstand durch Zusammenschluss der Gemeinden Rommelshausen und Stetten im Remstal Stetten-Rommelshausen, 1977 in Kernen im Remstal umbenannt, s. *karn-, kelt., Sb., Stein, Felsen?, Bezug zu dem Kernen als der höchsten Erhebung des Schurwalds, (die) Kernen (1738-1740) (GOLD20160518.txt)
Kerpen* (in der Eifel) (Ht, RRi) Illingen, Manderscheid, Manderscheid-Schleiden, Schleiden HELD (GOLD20160518.txt)
Kessenich, 9. Jh., bei Bonn, pag. Riboariensis, F1-1652 ### Castenica°, Castenica Wg. tr. C. 357, Castinacum Erh. 2 Nr. 301 (1185), Kindlinger Beiträge 2 115 (12. Jh.), Castenicha Erh. 1 Nr. 16 (843) u. ö. (Chestinacha, Kessenich, Kestenich, Chessenich), nach F1-1652 zu cassus, lat., Sb., Eiche, Adjektiv cassinus, nach F2-1555 s. Sieburg in den Bonner Jb. 105 S. 82 PN Castinius (GOLD20160518.txt)
Kessiehausen, 12. Jh., bei Springe, F1-1651 ### Cassingehusen, Cassingehusen Hameler UB 2 aus Dronke, nach F1-1651 vielleicht zu dem PN Kassing, der im 15. Jh. vorkommt?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Kesslingen, 8. Jh., bei Brück bei Adenau, F1-1650 KASLA (?) Casloaca, Casloaca G. Nr. 1 (762) Abschrift 12. Jh., Casleuca Be. Nr. 25 (772), Keslighe Be. Nr. 135 (893) (GOLD20160518.txt)
Ketenach bzw. Ketenacher, 12. Jh., Kettenacker bei Gamertingen bei Sigmaringen, F1-1668 Ketenach bzw. Ketenacher, Ketenach bzw. Ketenacher Wirt. UB. 2 Nr. 491 (1194) (GOLD20160518.txt)
KETIL (Kessel), 9. Jh., Kessel, F1-1668 Stammerklärung, s. kėtil* 1, as., st. M. (a), Kessel, kezzil 43, ahd., st. M. (a), Kessel, Gefäß, kezzel, mhd., st. M., Kessel, kesselartige Vertiefung, s. Schmidt C. Diss. Göttingen ohne Jahr 4° über den Namen ketil, F2-1557 s. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 17 1902 S. 28ff. (GOLD20160518.txt)
Ketsch, 12. Jh., westsüdwestlich Heidelbergs bei Schwetzingen an einer früheren Schleife des Rheines, F1-1658 KAZ (Wucht?)? Kaz, Kaz bzw. Kesch Krieger (1197), Keths Krieger (um 1150), Chêss (1103), Kez (1156), F1-1658 weist auch auf den Bach Kezze (13. Jh.) bzw. Kötsch im bayerischen Schwaben hin F1-1670, s. F1-1669, Donb312, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, Keths (1153) Original, 1156 Grangie des Zisterzienserklosters Maulbronn unter der Vogtei des Domkapitels Speyer, Ketz (1156) Original, Kaz bzw. Kesch (1197) Original, vor 1326 Verkauf an das Domkapitel Speyer und damit unter der Schirmherrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein, in der Neuzeit Landeshoheit des Hochstifts Speyer über Ortsherrschaft des Domkapitels gesichert, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, alter Wasserturm, katholische Kirche, Enderle, ungewiss, s. *katt- bzw. *kat, germ., Sb., gewinkelte Bachkrümmung?, s. DGNB, s. Kaspers W. Zs. für Ortsnamenforschung 13 (1937), s. Krieger, s. LBW 5 (GOLD20160518.txt)
Ketsch, 10. Jh., bei Schwetzingen, F1-1669 ### Kez (1), Kez Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156), s. F1-1658 (GOLD20160518.txt)
Ketsen, 12. Jh., wüst bei Münsterbrook bei Höxter, F1-1654 KAT2 (PN) Catshem, Catshem Erh. 2 Nr. 234 (1140), Kethsen Erh. 2 Nr. 461 (1186), Katessen Kindlinger Beiträge 2 114 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ketenach bzw. Ketenacher, 12. Jh., s. Kettenacker bei Gamertingen bei Sigmaringen, F1-1668 Ketenach bzw. Ketenacher (GOLD20160518.txt)
Kettenacker Gammertingen, Hettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Kettenbach (bei Aarbergen) Gemünden, Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Kettenhoven, 12. Jh., bei Diedenhoven in Lothringen, F1-1620 KAD (PN) Chatenheim (2), Cathenem Font. 13 (1182), Kettenheim Font. 13 (1175), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Kettermann, 12. Jh., ein wüster Hof in Ottmarsbocholt bei Lüdinghausen, F1-1668 ### Keteringe, Keteringe Kö. 204 (um 1150), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ketzing, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1654) KAT2 Kezingen (2), F2-1556 Kezzingen Das Reichsland 3, 512 (1178), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Keula (Großkeula und Kleinkeula), 10. Jh., bei Sondershausen, F1-1749 KULE (Kuhle) Cul (1), Cul Dob. 1 Nr. 437 (961) Abschrift, Culmnaha Dr. Nr. 712 (966), ?Cula Bode S. 322 (1181), s. Thüringen 233 (GOLD20160518.txt)
Keulbeck, 12. Jh., bei Schöppingen bei Ahaus, F1-1749 KULE (Kuhle) Culbiki, Culbiki Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Kezingen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1654 KAT2 (PN) Kezingen (1), Kezingen MB. 29a 379 (1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kezo“ (nicht Rezo), 8. Jh., in dem Breisgau, F1-1669 ### Kezo, Kezo Krieger (zu 7777), s. Kenzingen? (GOLD20160518.txt)
Kiburg* (G) (Kyburg) Aargau, Breisgau, Burgdorf, Dillingen, Freiburg, Fricktal, Glarus, Habsburg, Hauenstein, Lenzburg, Lützelstein, Schweiz, Thurgau, Wangen, Winterthur, Zähringen, Zug HELD (GOLD20160518.txt)
Kicklingen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau an der Glött, F1-1670 KIEL (PN) Chichilingen, Chichilingen Steichele 4 686 (12. Jh.), nach F1-1670 s. PN Chichilo, Suffix inge, s. Bayern 354 (GOLD20160518.txt)
Kierling, 11. Jh., bei Klosterneuburg, F1-1684 ### Chirlingin, Chirlingin FA. 8 252 (1083), Chirchlingin dafür FA. 8 255 (1096), 8 2 (11. Jh.), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Kiffhausen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1746 CUBISI (Hütte) Cufiso (2), Cufese P. 8 755 (1118), Dob. 2 Nr. 372 (1168), Cuphese Dob. 2 Nr. 50 (1153), s. Hv. 3 S. 576, as. (GOLD20160518.txt)
Kilchberg Closen, Leutrum von Ertingen, Tessin HELD (GOLD20160518.txt)
Killinger* (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
KIND1 (Hervorsprudeln?), 9. Jh., nach F1-1674 wohl (aus *quint) Hervorsprudeln (von Wasser), F1-1674 Stammerklärung, s. Schmidkontz Über den Namen Kissingen 1895 S. 62, Kinzic, Kontheca unter KONT (GOLD20160518.txt)
KIND2 (PN), 12. Jh., F1-1675 Stammerklärung, Personennamen Chindus, Chintila, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. Kintingen (1302), Kindinger Mühle bei Godramstein in der Pfalz (GOLD20160518.txt)
Kindelbrück, 8. Jh., bei Weißensee an der Wipper, F1-1675 KIND1 (Hervorsprudeln) (in) Kindelbruccun, (in) Kindelbruccun Dob. 1 Nr. 70 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Kindelbrucken Wig. Archiv 6 2, 280 (1130), s. Thüringen 233, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.txt)
Kindenheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Kindinger Mühle bei Godramstein in der Pfalz s. KIND2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Kindling, 12. Jh., bei Raab, F1-1755 ### Kundlingen, Kundlingen Oberösterreich. UB. 1 633 (um 1130), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Kingersheim?, 12. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass?, F1-1623 KAK (PN) Cakingehem (2), Kekingsem Hidber Nr. 268 (1195), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Kintingen s. KIND2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Kinzheim, 9. Jh., bei Schlettstadt, pag. Alsat., F1-1756 KUNING (König) Chuningesheim° (2), Chuningesheim Ng. Nr. 504 (877), Mr. S. 73 (953), Cunigesheim Wm. ns. 6 189 (1031), Kunigesheim Schpf. Nr. 99 (843) u. ö. (Chunniggesheim!, Chuniggesheim, Chunigesheim, Kunensheim, Quuningishaim fiscus regius, Kunigesheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Kinzing, 8. Jh., eine Ebene in Dornach bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1675 ### Kinzicha (4), Kinzicha Schpf. Nr. 9 (728), Conzingen Clauss 557 (1168), s. KIND1 (Hervorsprudeln) u. Quint (GOLD20160518.txt)
Kippenhausen, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1676 ### Chippenhusen, Chippenhusen Wirt. UB. 2 Nr. 385 (1165), Kippenborn Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Kipshagen, 14. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 159 Kipheshagen (nach 1304), Kirripingeshaghen (nach 1304), Kuppeshaghen (1310) u. ö., PN mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten wie kipp, as., M., Block?, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (GOLD20160518.txt)
Kirchanschöring, 12. Jh., bei Laufen, F1-146 AND1 (gegenüber) Antscheringen, Antscheringen MB. (12. Jh.), hierher?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kirchberg (Schloss Kirchberg), 10. Jh., eine Ruine bei Jena, F1-1079 KIRIKA (Kirche) Kirichberg (3), Kirichberc Rm. Nr. 399, Chiriberg E. S. 4 (937), Kirchberg P. 12, 166 Chr. episc. Merseb. u. ö. (Kircberge, Kirberge, Kirichberg, Chirchberg, Chirihberg, Chirichberg), s. Thüringen 234, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Kirchberg (Oberkirchberg und Unterkirchberg), 11. Jh., bei Laupheim, pag. Ilarg., F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirichberg (5), ?Kirchberch MB. 22 7 (1031), Chirchberc bzw. Chirchberch K. Nr. 241 (1092), Chilichberch P. 20 637 Cas. monast. Petrishus. u. ö. (Chilchberg, Cchirchberk!), s. Baden-Württemberg 401, 584, 824, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach) (GOLD20160518.txt)
Kirchberg, 11. Jh., bei Bäsingen bei Konstanz, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (9), Chilihcberc Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), Chilcperig Krieger (1111), ?Kilicberg Hidber Nr. 35 (1186), Kilchberg ZGO 9 219 (1095) u. ö. (Kirichberch), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Kirchberg, 12. Jh., wüst bei Sondershausen, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (16), Kirchberg Wern. 81 (1198), Kirchberg Or. Guelf. 4 526 (1151), s. Thüringen 235, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Kirchberg* (bei Jena) (BgG) Farnroda, Hachenburg, Kranichfeld, Sachsen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Hachenburg-Kirchberg, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Thüringen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Kirchberg* (Oberkirchberg) (Gt) Bayern, Brandenburg, Dietenheim, Eglofs, Fugger, Fugger-Kirchberg-Weißenhorn, Illertissen, Königsegg-Rothenfels, Laupheim Rothenfels, Weißenhorn, Wiblingen HELD (GOLD20160518.txt)
Kirchberg-Weihungstal, 20. Jh., südsüdöstlich Ulms, Donb313, (GVV in dem Alb-Donau-Kreis), rund 11000 Einwohner, 1951/1942 Baden-Württemberg, Gemeindeverwaltungsverband am 23. 4. 1974 aus den Gemeinden Illerkirchberg (1972 aus Oberkirchberg und Unterkirchberg), Altheim ob Weihung (1976 mit Staig vereinigt), Hüttisheim, Schnürpflingen und Staig (bis 1971 Weinstetten) gebildet, Kirchberg (1028) Abschrift 1250, Chirchberk (1087), Chilchberch (1109), Kirchberg (12. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Kirchberg-Weihungstal, Martinskirche auf dem Molassesporn zwischen Iller und Weihung, Schloss Illerkirchberg, Sankt-Antoniuskapelle in Hüttisheim, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Reichardt 1986, s. Greule 2007, s. DGNB, s. LBW 2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Kirchbierlingen s. Bierlingen (Altbierlingen bzw. Kirchbierlingen), 8. Jh., bei Ehingen, pag. Albuinipara, F1-456 BIL2 (PN) Pileheringa (GOLD20160518.txt)
Kirchbracht, s. Bracht (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig mit Burgbracht und Kirchbracht bei Büdingen und Gelnhausen, F1-551 BRAHT (?) Brahtaha° (GOLD20160518.txt)
Kirchdorf, 8. Jh., bei Leutkirch, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (8), Kirchtorf P. 23 612 (764) Ann. Ottenbur., Kyrchtorf P. 23 615, MGd. 2 (972), s. Baden-Württemberg 401, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach) (GOLD20160518.txt)
Kirchdorf, 12. Jh., im Kremstal in dem hügeligen Alpenvorland des Traunviertels in Oberösterreich, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (10), Chirihdorf Oberösterreich. UB. 1 237 (12. Jh.), Chyrichdorf Kr. S. 49 (1179), Kirchdorf bzw. Spize Stülz (1165) Original, s. Österreich 1 55, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb314 (Kirchdorf an der Krems), (Stadt und Verwaltungssitz des Polizeibezirks Kirchdorf,) rund 4000 Einwohner, ursprünglich befestigte Anlage „Ulsburg“ (besser Aulsburg oder Alsburg)? mit Ursprungspfarre, (in valle) Oliugespurc (903) Abschrift 10. Jh., nach der Gründung des Bistums Bamberg (1007) an das Hochstift, um eine wohl neue Kirche Ansiedlung, (Cadelhoch parrochianus) Chirihdorf (um 1125) Abschrift 12. Jh., (ad) Chirchdorf (1200) Fälschung für 1111, (ad) Olspurch (1139) Abschrift 13. Jh., (apud) Ulsburch (1170), (apud) Ůlspurch (1184) Abschrift 19. Jh., (circa) Chirichtorf (1217), in der ersten Hälfte des 13. Jh.s durch das Hochstift ein südwestlich liegender Straßenmarkt (1283 forum) angelegt,(in) Kirtorf (1283), Ölsburch (quod nunc Chirchdorf dicitur) (um 1325 und danach abgekommen), Kirchdorf (1420), 1681 der zusammengewachsene Ort von dem Hochstift an das Benediktinerstift Kremsmünster verkauft, von diesem wegen Rechtsstreitigkeiten 1684 an das Zisterzienserstift Schlierbach, 1795 kaufte sich der Ort frei, 1881 ging er in die Landeshoheit Oberösterreichs über, 1868 Schaffung des Polizeibezirks und Verwaltungsmittelpunkt, 1975 Stadt, s. PN Ouliup, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, „Ouliupsburg“, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Kirchdorf“, s. OÖONB7, s. Wiesinger 1990, s. Wiesinger 995 (GOLD20160518.txt)
Kircheiselfing, 10. Jh., bei Wasserburg, F1-1599 IS2 (PN) Isolvinga°, Isilvingin P. u. Gr. 1 f. 24, Ysoluingen MB. 1 270 (1177), Isolvinga J. S. 163 (10. Jh.), nach F1-1599 dafür Isalrungon (!) MB. 14 360, J. S. 145 Isaliungon (!) ebds., nach F1-1599 Isoluingon (!) zu lesen, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
kirchen, Donb314, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, zu kyriakos, griech., Adj., dem Herrn gehörig, Orte können sehr alt sein (Urpfarreien), s. Wiesinger 1994 (GOLD20160518.txt)
Kirchen, 9. Jh., bei Lörrach, pag. Brisichgowe, F1-1680f. KIRIKA (Kirche) Kiricheim (9), Chirihaim NG. Nr. 202 (819), Chirihheim NG. Nr. 182 (815), Sankt Gallen Nr. 654 (886), Chiricheim Sankt Gallen Nr. 534 (868) u. ö. (Chilcheim, Chilheim, Chiriheim, Chilichheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb147 (Efringen-Kirchen), Chirichheim (815) Original, Chilchheim (1190) Original, Kilchaim (1272) Original, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, fränkische Siedlung?, jüdischer Friedhof, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1942 Zusammenschluss mit Efringen zu Efringen-Kirchen (GOLD20160518.txt)
Kirchen* (bei Ehingen an der Donau) (rriHt) Remchingen, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Kirchensall, ?, bei Öhringen?, F1-1206 ### Hala, Hala Dronke = Dr. 4 7, s. Bossert (GOLD20160518.txt)
Kirchentellinghart (!) bzw. Kirchentellingfurt (!) (Kirchentellinsfurt?), 11. Jh., bei Tübingen, F1-1680ff. KIRIKA (Kirche) Kiricheim (16), Chircheim Mayer 60 (1153), Kirihheim MGd. 3 (1007) Original, Kircheym P. Scr. 10 1852 S. 282 (1108), s. Baden-Württemberg 402, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Kirchentellinsfurt s. Kirchentellinghart (!) bzw. Kirchentellingfurt (!) (Kirchentellinsfurt?), 11. Jh., bei Tübingen, F1-1680ff. KIRIKA (Kirche) Kiricheim (16) (GOLD20160518.txt)
Kirchhain, 12. Jh., östlich Marburgs, , Donb314, (Stadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf,) rund 16000 Einwohner, königliche Rodungssiedlung, Werplohen (1146), Werflohe (1150/1160), Werflo (1234), Kirchan (1238), 1244 villa, Chirckhain (quondam) Werflohe (1244), Kyrichhagen (1261), Kyrchheyn (1295), 1305 capella sancti Michaelis, 1344 Bau einer Burg auf dem Kirchberg, Kirchhain (1345/1346), 1352 oppidum, 1353 stat, Kirchen (1388), seit der Reformation Lateinschule (bis 1830), früher Gerichtsort, Kirchhain (1577), 1821-1932 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 und 1974 12 Orte eingemeindet, s. *werp?, as., Sb., Gericht, (nicht in as. WB,) s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, „Kirchhagen“, s. Schröder E. Deutsche Namenkunde 1944, s. Reuling 1979 (GOLD20160518.txt)
Kirchheilingen, 9. Jh., bei Langensalza, F1-1170 HAIL (PN) Heilingen (1), Heilingen Dr. tr. c. 38 97, ?Heilingo (marca) Dr. Nr. 438 (824), Helinge Dr. Nr. 714 (973) u. ö. (Helingen, Heilingun statt Herlingun, Heilinge marcha), s. PN, Suffix inga, s. F1-1684 (GOLD20160518.txt)
Kirchheilingen, ?, nördlich (Bad) Langensalzas, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kiriheilingen° (nach F1-1684 wohl als Kirchheilingen zu lesen), Kiriheilingen Dr. tr. c. 38 236, Suffix inge, F1-1170 (GOLD20160518.txt)
Kirchheim, 10. Jh., nordöstlich Reutlingens südöstlich Stuttgarts und Esslingens, pag. Neckarg., F1-1680f. Kiricheim (6), Kiricheim K. Nr. 232 (1059), Chiricheim MGd. 2 (976), Chircheim Mir. S. 80 (960) u. ö. (Kirihheim, Kyrcheim), s. Baden-Württemberg 404, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb315 (Kirchheim unter Teck), (große Kreisstadt in dem Landkreis Esslingen,) rund 40000 Einwohner, mit den Gemeinden Dettingen unter Teck und Nötzingen VVG Kirchheim unter Teck mit rund 50000 Einwohnern, in dem frühen 10. Jh. Gut des Herzogs von Schwaben in der Hand König Konrads von Hochburgund, 960 über das Hochstift Chur an Kaiser Otto I., Chiriheim (960) Original, Kiricheim (1059) Original, um 1180 als Erbe an den Herzog von Teck, 1303-1381 zum Teil über Habsburg bzw. Österreich an Württemberg, bis 1938 Amtssitz, Kirchen (1436) Original, Kürchen (under Teckh) (1560) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Burg Teck, Renaissanceschloss, Wachthaus, „Kirchheim“, s. Reichhardt 1982, s. Kleiber Darmstadt 2000, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Kirchheim 11. Jh., bei Ehingen, pag. Sulichg., F1-1680ff. KIRIKA (Kirche) Kiricheim (10), Kilichheim Wirt. UB. 4 und 10 (12. Jh.), Chiricheim Wirt. UB. 4 und 46 (1122), Chilicheim K. Nr. 241 (1092), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Kirchheim (im Ries) Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Kirchheim (an der Weinstraße) Leiningen, Leiningen-Westerburg HELD (GOLD20160518.txt)
Kirchlengern, 12. Jh., auf einem Hügelrücken an der in die Werre fließenden Else bei Herford, F2-76 LIN (Lehne) (zu hlinon, as., V., lehnen) Linegaron, Linegaron Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, Linegaren Darpe 4 37 (12. Jh.) Original, s. Donb316, (Gemeinde in dem Kreise Herford,) rund 16000 Einwohner, Gebiet seit der älteren vorrömischen Eisenzeit besiedelt, in dem Gebiet der Gemeinde liegt Kloster Quernheim (Bistum Osnabrück), s. ON Herford 173 Linegaron (Ende 12. Jh.), Linegaren (Ende 12. Jh.), Leneger (13. Jh.), Leningeren (1271), Lengheren (1275), 1275 Zehnt an Kloster Quernheim, (in dem kerspel to) Leneger (1496), 1816 Kirchspiel Lengern zu dem Kreise Bünde, seit 1832 zu dem Kreise Herford, 1919 Verwaltungssitz des Amtes Kirchlengern, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Gemeinde Kirchlengern, s. hlena, as., F., Lehne, gēr, as., M., Ger, Speer, „bei den an dem Hügel liegenden spitz zulaufenden Landstücken“ bzw. „bei den geneigten ansteigenden spitz zulaufenden Landstücken“, Zusatz Kirch seit Anfang 15. Jh., s. Schneider, s. Südlengern (GOLD20160518.txt)
Kirchlinteln, 12. Jh., bei Verden, Donb316, (Gemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 10000 Einwohner, Lintlo (1123), (tho) Kercklinthle (1312-1331) Abschrift 16. Jh., Kercklintlo (1416), zur Unterscheidung von Kleinlinteln bis in die Neuzeit als Großlinteln bezeichnet, eng mit Hochstift und Stadt Verden verbunden, seit 1558 Einfluss der Reformation, 1648 Ende des Hochstifts und des Bistums Verden, bis 1679 mit Unterbrechungen zu dem Herzogtum Bremen und Verden, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, 1866 als Teil des Regierungsbezirks Stade der Provinz Hannover Preußens eingegliedert, 1946 Niedersachsen, s. lindia* 2, as., sw. F. (n), Linde, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.txt)
Kirnbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Golderbachs bei Bebenhausen bei Tübingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (7), Quirinbach Wirt. UB. 2 Nr. 466 (1191), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Kirnburg, 11. Jh., eine Ruine bei Bleichheim bei Emmendingen, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (1), Curenberc Wirt. UB. 2 (1088), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Kirneck, 12. Jh., eine Ruine bei Unterkirnach bei Emmendingen, F1-1761 KURN (Mühle) (de) Chrunecco, (de) Churnecco Wirt. UB. 4 (1185), s. Baden-Württemberg 324, nach F1-1761 Kirnachecke, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. F2-505f. (GOLD20160518.txt)
Kirsch, 8. Jh., bei Lüttingen bei Diedenhofen-Ost, (F1-1646) KAR1 (Gefäß) (?) Carescara?, Carisiaco Das Reichsland 3 518 (791), s. Kersch? (GOLD20160518.txt)
Kirsch, 12. Jh., bei Sierck in Lothringen, F1-1734 ### Kriske, Kriske Be. 2 52 (1182), später Kirses (GOLD20160518.txt)
Kirstlinge“, 10. Jh., unbestimmt (nach F1-1685) bei Wanzleben?, F1-1685 ### Kirstlinge, Kirstlinge Schmidt Nr. 53 (994) Original, as., Suffix inga bzw. inge? (GOLD20160518.txt)
Kiselingge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen?, F1-1685 ### Kiselinge, Kiselinge Or. Guelf. 3 (1191), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Kissing, 11. Jh., bei Friedberg in Schwaben in Bayern, F1-1678 ### Chissingin, Chissingin Steichele 2 470 (11. Jh.), Kissingen Steichele 2 470 (1135), Chissingen MB. 22 30 (12. Jh.), Suffix inga bzw. inge, Donb317, (Gemeinde in dem Landkreis Aichach-Friedberg,) rund 11000 Einwohner, Chissingun (935) Abschrift 11. Jh., Chissingin (1085) Abschrift 12. Jh., Chissingen (1096-1135), Kissinga (Anfang 12. Jh.), Kyssingen (1180-1190), Kissing (1469), s. PN Kiso, Cisso, *Kisso, „bei den Leuten des Kiso“, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.txt)
Kissingen (Bad Kissingen), 9. Jh., an der fränkischen Saale in Unterfranken, pag. Salagewe, F1-1688 ### Kizicha°, Kizzicha Dr. Nr. 587 (864), Bd. S. 43 (1034), Kizziche Dr. Nr. 404 (823), Nr. 592 (867), Chizzichi Dr. Nr. 531 (841) u. ö. (Chizzicha, Chizziche 801, Chizichi 804, Ketzicha, Chizzichero marca, Kizichero marca, Kizzehero marca, Chizzihheimeri termini, Kissicha, nach Schmidkontz, Ortskunde 1 1895 Chinzicha Dr. Nr. 392, Chizzinge in pago Grabfeld, Ketzicha), nach F1-1688 nach Schm. S. 35 aus Quinticha entstanden, aus einem deutschen Wort *quint, Quelle, die Namen mit Kind seien zu vergleichen, s. Bayern 58, Donb317, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Bad Kissingen,) rund 21000 Einwohner, Chizziche (801) Druck 1607, Kizziche (801) Abschrift 12. Jh., Kizzingen (822) Abschrift 12. Jh., Heilquellen seit dem 9. Jh. bekannt, zunächst Gut Fuldas, Kizicha (907), Gut der Grafen von Henneberg, 1279 Stadt, Kissige (1394), 1394 Hochstift Würzburg, Kissingen (17. Jh.), 1814 Bayern, schwierig, s. PN kelt. *Citus?, s. Nikola A. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen (in) Rüstzeug zur Kulturarbeit auf dem Lande 4. 3 (1940), Vennemann T. (in) BNF N. F: 34 (1999) 277, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Kissingen Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)
Kissingerhöfer, 12. Jh., bei Hamm in Westfalen, F1-1686 ### Kissinkhuson, Kissinkhuson Kö. 156 a. (!) 161 (um 1150), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Kittelsthal 1994 s. Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen (GOLD20160518.txt)
Kitzingen, 8. Jh., südöstlich Würzburgs an dem Main in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1687 KIZO (PN?) Chizzingim° (1), Chizzingim P. 2 355 Vita s. Bonifacii (8. Jh.), Chizzingum Bib. 3 475 ebds., Chizzingin MB. 29a 144 bzw. 1144? (1060), Chizingun MB. 29a 146 (1060) u. ö. (Chitzzinga, Chizingin, Kizzinga, Kizzingen, Kitzingun, Chizzinge pag. Grabfeld, Chisingen, Kizzinge marca), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 357, Gründung des Klosters um 745, Donb318, (große Kreisstadt in dem Landkreis Kitzingen und VG,) rund 21000 Einwohner, frühe karolingische Klostergründung, Chizzinga (8. Jh.) Abschrift 1417, Kitzinga (8. Jh.) Abschrift 1492/1502, Kitzingun (1007), 1007 von Kaiser Heinrich II. dem von ihm gegründeten Bistum Bamberg gegeben, Chicingin (1040), Kizzingen (1169), 1280 Dorfsiedlung neben dem Kloster als oppidum bezeichnet, Kitzingen (1299), 1336-1381 an das Hochstift Würzburg, 1443 an die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach verpfändet, 1629 wieder an Hochstift Würzburg, 1814 Bayern, s. PN Kizzo, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Kitzingen* (Kl) Andechs HELD (GOLD20160518.txt)
Kitzingen* (S) HELD (GOLD20160518.txt)
Kitzingen* (Spital) HELD (GOLD20160518.txt)
Kleeberg (Buseck,) (Hessen-Darmstadt,) (Nassau,) (Nassau-Usingen,) (Pfalz-Zweibrücken,) s. Cleeberg HELD (GOLD20160518.txt)
Kleinalmerode, 12. Jh., östlich Kassels und nördlich Großalmerodes in Witzenhausen eingemeindet, Donb224 (Großalmerode), (in villa) Burchalmerod (vor 1150), Almarrot (1227), Almerot (1228), Almunderode (1303), Amolderode (1329), Almunderode (1340), Almerode (1373), Niederalmerode (1428), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Großalmerode (GOLD20160518.txt)
Kleinaitingen, ?., südlich Augsburgs, s. Großaitingen (GOLD20160518.txt)
Kleinbessingen, 7. Jh., bei Bouzonville bei Château-Salins in Lothringen, pag. Saling., F1-469 BIS (PN) Bisanga, Bisanga tr. W. 1 Nr. 240 (699), Be. Nr. 156 (912), Nr. 301 (1026), Nr. 333 (1051) u. s. w., AA. 3 105 (1033), Bisariga dafür (falsch) tr. W. 1 Nr. 205 (699), Nr. 223, Nr. 252, Bisangis Be. 2, Nachtr. 35 (1023) u. ö. (Bisanga, Bisangaten), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Kleinbottwar Eltershofen, Gaisberg, Kniestedt, Megenzer von Felldorf, Plieningen HELD (GOLD20160518.txt)
Kleinbrach s. Brach (bzw. Prag Großbrach und Kleinbrach), 9. Jh. bei (Bad) Kissingen an der Saale, F1-550 ### Brahowa° (GOLD20160518.txt)
Kleineislingen s. Eislingen (Großeislingen und Kleineislingen), bei Göppingen, pag. Filiwisgawe, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isininga (1) (GOLD20160518.txt)
Kleinengstingen, 15. Jh., südsüdöstlich Reutlingens und nordnordwestlich Tübingens, Donb160 (Engstingen), 1975 Großengstingen und Kleinengstingen und Kohlstetten in Baden-Württemberg zu Engstingen zusammengelegt, Clain Engstingen (1482), s. PN Anagast, Suffix inge, s. Engstingen, s. Reichardt 1983 (GOLD20160518.txt)
Kleinerdlingen Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Oettingen-Spielberg HELD (GOLD20160518.txt)
Kleinfischlingen s. Fischlingen (Großfischlingen und Kleinfischlingen), 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Spir., F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fischelingen (GOLD20160518.txt)
Kleingeorgenberg bei Goslar s. Thiedwardingerothe“, 12. Jh. F2-1048 THIUD2 (PN). (GOLD20160518.txt)
Kleingerau s. Gerau (Großgerau und Kleingerau), 10. Jh., pag. Rinens. super. (s. Dumbeck Geographia 124), F1-1036 GER1 (?) Geraha° (1), Donb102 (Büttelborn), (13. Jh.), (villa) Weneghgerahe (1246) Original, Wenigen Gera (1318), Cleynen Gerauwe (1383), Lehen Würzburgs der Grafen von Katzenelnbogen, nach deren Aussterben 1479 Landgrafschaft Hessen, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1977 Großgemeinde Büttelborn aus dem Zusammenschluss Büttelborns und Kleingeraus und Worfeldens, s. Gerach, s. gēre (1) 11 und häufiger, mhd., sw. M., „Gehre“, Wurfspieß, Keil, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, nachträglich s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Kleingermersleben s. Germersleben (Kleingermersleben und Großgermersleben), 10. Jh., bei Wanzleben, F1-1008 GAR (PN) Germeresleva° (GOLD20160518.txt)
Kleingleidingen s. Gleidingen (Großgleidingen und Kleingleidingen), 10. Jh., bei Braunschweig, pag. Liergewe, F1-1066 ### Gledinge (GOLD20160518.txt)
Kleingrabe s. Grabe (Großgrabe und Kleingrabe), 10. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1086 GRABO (Graben M.) Grabaha° (GOLD20160518.txt)
Kleinhegesdorf, 11. Jh., in der Gemeinde Apelern in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 291 (in) Hittingesdorf(e) Codex Eberhardi 2, 196 (973/1059), Wohnplatz einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode, 973/1059 Zusammenhang mit Fulda, um 1000 Buckigau, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Gemeinde Apelern, s. PN Hiddike, zu as. hild, as., F., Kampf, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Kleinheringen s. Heringen, 9. Jh., bei Sangerhausen und Großheringen bei Apolda und Kleinheringen bei Naumburg, F1-1252 HARJA (PN zu Heer) Haringen (1) (GOLD20160518.txt)
Kleinkarlbach Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Kleinlaubheim s. Laubheim (Großlaubheim und Kleinlaubheim), 9. Jh., bei Wiblingen südlich Ulms in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-138 LOUB (Laub N.) Louphaim Kleinlaufenburg Laufenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Kleinlaubheim s. Laubheim (Großlaubheim und Kleinlaubheim), 9. Jh., bei Wiblingen südlich Ulms in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-138 LOUB (Laub N.) Louphaim (GOLD20160518.txt)
Kleinlengende s. Lengede (Großlengede und Kleinlengede bzw. nach F1-25 Großlengden und Kleinlengden), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-25 LANG (lang) Lengithi (1) (GOLD20160518.txt)
Kleinmühlingen s. Mühlingen (Großmühlingen und Kleinmühlingen), 10. Jh., bei Bernburg, F2-340 MULE (abgerundete Felsmasse?) Mulinga (GOLD20160518.txt)
Kleinrohrheim (Klein-Rohrheim), 12. Jh., bei Gernsheim, Donb205 (Gernsheim), Rorheim (minor) (um 1200), 1971 in Gernsheim eingemeindet, *Rorbahheim, s. 625 Jahre Stadt Gernsheim am Rhein hg. v. Magistrat der Stadt 1981 (GOLD20160518.txt)
Kleinsorheim bzw. Klein-Sorheim s. Sorheim (Kleinsorheim), 12. Jh., bei Wallerstein bei Nördlingen, F2-827 SOR (dürre) Sorhaim (GOLD20160518.txt)
Kleinsüßen 1933 s. Süßen, 11. Jh., ostsüdöstlich Göppingens an den dort zusammenfließenden Gewässern Fils (F.) und Lauter (F.), Donb618 (GOLD20160518.txt)
Kleinwenkheim und Großwenkheim s. Wenkheim, 8. Jh., bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangheim (1) (GOLD20160518.txt)
Klengen, 8. Jh., bei Villingen, pag. Berahtoltespara, F1-1641 KANO (PN) Cheningun, Cheningun K. Nr. 79 (817), Cheneinga Sankt Gallen Nr. 615 (881), Chnewinga Ng. Nr. 210 (821) u. ö. (Cheinga, Choeinga, Cheneinga marca, Cniengen, Kniengen, Cneinga), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Klettgau* (LGt) Baden, Blumenegg, Habsburg, Krenkingen, Schaffhausen, Schwäbischer Reichskreis, Schwarzenberg, Sulz HELD (GOLD20160518.txt)
KLINGE (Schlucht mit Bach), 8. Jh., schmale Schlucht mit rauschendem Bache, F1-1693 Stammerklärung, s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), nhd. Bach, Sturzbach, Quelle, nach F1-1693 s. after thero clingun Rth. 3, 39 (779), rivuli qui vocantur chlingi Sankt Gallen 3 (um 845), auslautend in Druhiclingen (8. Jh.), Rotenclinga (12. Jh.), Teofunclingun (8. Jh.), F2-1557 Hunnenclingun (12. Jh.), s. Weig. 272, Meyer S. 86 (GOLD20160518.txt)
Klingelbach (M.), 11. Jh., bei Gansbach in Niederösterreich, F1-1741 KRUMB (krumm) Chrumbilbach°, Chrumbilbach FA. 8 251 (1083), 8 a, 255 (1096), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Crumelbeki (GOLD20160518.txt)
Klingelmünde, 12. Jh., wüst an dem Klingelbach nahe der unteren Lahn, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Klingelmunda, Klingelmunda M. u. S. 1 Nr. 161 (1109), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (GOLD20160518.txt)
Klingen bzw. Klingenmünster, 9. Jh., bei Speyer, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clinga (1), Clinga P. 3 224 (Hlud. I. capit.) (9. Jh.), Klinga Gud. 1 25f. (1080), Clingen Tr. W. 2 Nr. 3, tr. W. 2 Nr. 307 (11. Jh.), Clinga MG. Leges 1883 S. 351 (817), s. Rheinland-Pfalz 175 (GOLD20160518.txt)
Klingen, 11. Jh., nach F1-1693 wohl bei Weltenburg südwestlich Regensburgs, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clinga (2), Klingen (fossa) MB. 13 314 (1040), Chlingin MB. 13 163 (1138) (GOLD20160518.txt)
Klingen* (bei Heuchelhim-Klingen) (RDorf) Billigheim, Godramstein HELD (GOLD20160518.txt)
Klingenberg, 8. Jh., ein Berg bei Etterwinden bei Eisenach, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clingemburc, Clingemburc Dob. 1 Nr. 39 (777) 12. Jh., (de) Clingenburch Scriba Nr. 264 (1129), (de) Klingenberg Gud. 1 71 (1118) derselbe Ort?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, auch Flurname in Fürth in Bayern, nördlich der Rednitz etwa in Höhe der Einmündung der Pegnitz (spätere Robert-Koch-Straße) (GOLD20160518.txt)
Klingenberg Aschaffenburg, Mainz, Mayerhofer HELD (GOLD20160518.txt)
Klingenberg (bei Steckborn im Kanton Thurgau) Blumenfeld, Möhringen HELD (GOLD20160518.txt)
Klingenberg (in Württemberg) Neipperg HELD (GOLD20160518.txt)
Klingenmünster s. Klingen (GOLD20160518.txt)
Klingenstein Bernhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Klingental, 11. Jh., (nach F2-1313) Flussname? (Klingental) bei Börsch bei Molsheim, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenstrout, Widenstrout Ww. ns. 6 227 (1059), Geroltesstrut (1134), s. Clauss 565, s. struot 6, ahd., st. F. (i), Sumpf, Gebüsch, „Struth“ (GOLD20160518.txt)
Klingental Wehr HELD (GOLD20160518.txt)
Klingenthal, 16. Jh., in dem oberen Vogtland in dem so genannten Musikwinkel, Donb320, (Stadt und VG in dem Vogtlandkreis,), (im) Hehlegrundt (1542), seit 1591 Eisenhammersiedlung an der Zwota, Wachstum durch Bergbau, Klingenthal (1629), Ober Unt. Klingenthal (!) (1758), Klingenthal (olim Hellhammer) (1791), 1919 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Gebirgsbachtal“, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Klingenzell Petershausen HELD (GOLD20160518.txt)
Klinke“, 16. Jh., wüst südöstlich Wamges im Bereich des Biggesees, ON Olpe 157, (Hof zur Hulten) Klinkenn (1574), bis zum 19. Jh. Einzelhof, s. klinke, klenke, klinge, mnd., F., Klinke, gewinkelter Hebel, einfallender Türriegel, „bei dem hölzernen Schlagbaum“ (GOLD20160518.txt)
Kloppenheim, 8. Jh., wüst bei Seckenheim bei Schwetzingen, pag. Lobedung., F1-1694 KLOP (Klopf bzw. Fels) Clopphenheim (1), Clopphenheim Laur. Nr. 259 (9. Jh.), Cloppenheim Be. Nr. 58 (826), Clopheim Laur. Nr. 612 (8. Jh.), 614, 615 u. s. w. u. ö. (Clofheim, Cloppheim, Clophheim, Clophheimero marca, Clopheimer marca, Kloppen), s. PN Clopo?, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Kloster Gröningen Halberstadt HELD (GOLD20160518.txt)
Klosterlausnitz (Bad Klosterlausnitz), 12. Jh., auf der Hochebene zwischen Saale und weißer Elster, Donb320, (Gemeinde und erfüllende Gemeinde in dem Osten des Saale-Holzland-Kreises,) rund 9000 Einwohner, anfangs Gewässername. zunächst Einsiedelei, Lusenitz bzw. Lvsinici (1116), Anfang 12. Jh. Entwicklung zu Doppelkloster (1137), Cella sanctae Mariae (Einsiedelei der Heiligen Maria – am Bach) aqua Lusenize (1137), Lusiniz (1170), Luseniz (1181) Gewässername, Lusniz (1243), Laussnitz (1485), Kloster-Lausnitz (1868), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in Bundesrepublik, s. ług, asorb., Sb., Wiese?, Suffix ica, „Bach im Wiesengrund“, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, s. SO2 (GOLD20160518.txt)
Klotingen, 11. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 279 Closcinge REK 1 S. 366, Nr. 1217 (1096), s. Suffix ung, ing, zu klot, mnd., M., Kloß, Klumpen, „Siedlung auf einer erhöhten Stelle“ (GOLD20160518.txt)
Kluftern, 8. Jh., bei Überlingen, F1-1695 ### Cluftarnun, Cluftarnun Sankt Gallen Nr. 202 (809), bei K. ebds. Nr. 65 Clustarnun, Clufturnum Sankt Gallen Nr. 308 (827), bei Ng. ebds. Nr. 227 Clusturnun, Cluftaron K. Nr. 79 (817) u. ö. (Cluftirrun bzw. Clustirrun, Hgluftirnun!, Cluftirna marcha, Cruftero marcha), nach F1-1695 Buck in Germania 17 450 cluft, ahd., Sb., Schere, Zange, cluftir Zangenmacher, s. kluft* 16, kluht, ahd., st. F. (i), Putzschere, Lichtschere, Dochtschere (GOLD20160518.txt)
Kluingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-West, (F1-1710) KOL2 (PN) Scolenges, F2-1558 Scolenges Das Reichsland 3, 527 (1186), später Cloange, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Kluklingen“, 12. Jh., bei Kloster Reichenbach, F1-1695 ### Kluklingen, Kluklingen MB. 14 410 (1135) Original, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Klus, 18. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 293 (auf der) Clus StABü K 1 K Nr. 45 (1724), 1795 Neubau eines Wirtshauses im Auftrag Julianes zu Schaumburg-Lippe, 1871 Landgemeinde Röcke, 1939 Eingemeindung Höckersaus in Evesen, 1974 Eingemeindung Evesens in Bückeburg, s. klus, mnd., F., Klause, kleines Haus (GOLD20160518.txt)
Knatensen, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, (F1-1697 bei Bückeburg ### Knatenhusen), Knatenhusen Wippermann2 Nr. 18 (1185), Gnatenhusen Wippermann2 Nr. 20 (1181), s. GOV Schaumburg 294 Gnatenhuson, Gnatenhusen StABü Orig. Dép. 2, Nr. 17, 18 (1181-1185), 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Selliendorf, 1946 Niedersachsen, 1939 Eingemeindung von Selliedorf-Knatensen in Bückeburg, zu Knieder, (awestfäl.), M., Wacholder?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Kneiting, 8. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg in der Oberpfalz, F1-1699 KNOD (PN) Knutingen, Knutingen Rth. 2 217 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kneitlingen, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1697 ### Kneitlinge, Kneitlinge Knoll 126 (1135), Clettinge Or. Guelf. 2 525 (1147), Cletligge Schmidt Nr. 200 (1141) Original, Drb. Nr. 11 (1138) nicht Detligge, s. Klet, as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Knelling, 12. Jh., bei Nabburg, F1-1697 ### Knellingen, Knellingen Gr. 2 Nr. 57 (1144), 79 (um 1150), Suffix (GOLD20160518.txt)
Knesebeck (zu Wittingen) Braunschweig-Celle HELD (GOLD20160518.txt)
Knickhagen, 15. Jh., nördlich Kassels, Ihringshausen, 11. Jh., nördlich Kassels, Donb193 (Fuldatal), Gnykhagen (1458) Original, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Fuldatal aus Zusammenschluss der Gemeinden Ihringshausen, Knickhagen, Simmershausen, Wahnhausen und Wilhelmshausen entstanden, 1972 die Gemeinde Rothwesten eingegliedert, s. knicken, mhd., sw. V., knappen, hinken, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (GOLD20160518.txt)
Knielingen, 8. Jh., bei Karlsruhe, pag. Ufgowe, F1-1699 KNOD (PN) Cnutlinga (1), Cnutlinga Laur. Nr. 3541 (8. Jh.), 3543 (8. Jh.), Nr. 3540 (9. Jh.), Cnutlingen Laur. Nr. 3542, Cnodelingun Krieger (1103), s. Baden-Württemberg 388, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Knittlingen, 9. Jh., östlich Brettens, pag. Creichg., F1-1699 KNOD (PN) Cnutlinga (2), Knuteling(er marca) Laur. Nr. 2280 (9. Jh.), Knutelingen Tr. W. 2 Nr. 215, s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Knittlingen, 9. Jh., Stadt mit Reihengräberfriedhof bei Maulbronn bzw. nordnordöstlich Pforzheims, F1-1699 KNOD (PN) Cnutlinga (3), Cnuttelingen Wirt. UB. 1 Nr. 327 (1148), s. ONB Enzkreis 115 (inter) Cnudelinger (marcam) (843) Abschrift 1183-1195, Knutelingen (9. Jh.) Abschrift um 1280, Cnuttlingen (um 1100) Abschrift 12. Jh. u. ö., *Knutilingun, ahd., N., „bei den Leuten des Knutil“, zu knuttil 7, ahd., st. M. (a), Knüttel, Knüppel, Keule, s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 413, Donb321, (Stadt in dem Enzkreis,) rund 8000 Einwohner, (inter) Cnudelinge(r marcam) (843) Abschrift 1183-1195, Cnutelingen (1152) Original, Knütlingen (1448) Original, Knittlingen (1536) Original, um 1480 Geburtsort des Arztes und Astrologen Dr. Johannes Georg Faust, 1840 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972/1975 Eingliederung der Dörfer Freudenstein mit dem Ortsteil Hohenklingen und Kleinvillars in die Stadt Knittlingen (mit Reihengräberfriedhof), s. PN *Knutil, Suffix inge, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5, s. Wagner N. Zu ungeklärten Personennamen (in) BNF 37 (2002) (GOLD20160518.txt)
Knobben, 16. Jh., bei Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 229 (in dem) Knobbenschlage (vor dem Söllinge) Nolte, ein Flurnamen S. 91 (1596), s. knobbe, mnd., M., Knorren, Erhöhung, „Rodung in dem Knobbenschlag“ (GOLD20160518.txt)
Knöringen, 12. Jh., bei Günzburg, F1-1070 ### Gnoringen, Gnoringen Steichele 5 333 (1198), Suffix inge, s. Bayern 761 (GOLD20160518.txt)
Knöringen, 8. Jh., bei Landau in der Pfalz, F1-1700 KNORO (PN) Knoringen (1), Knoringen Cod. Laur. Nr. 2155 (775), Tr. W. 2 Nr. 46, Cnoringen pag. Mindilriet ZGO 9 2 (1095), Knoeringen Tr. W. 2 Nr. 141, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Knöringen s. Snoringer (marca), 8. Jh., nach AA. 3 252 Knöringen (F2-822 Knörringen) bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Spir., F2-822 ### Snoringer° (marca) (GOLD20160518.txt)
Knöringen, 12. Jh., bei Mülhausen, F1-1700 KNORO (PN) Knoringen (2), Gnoringen Clauss 566 (um 1162), Chonneringen Clauss ebda. (um 1146), Kunringen ebda. (1111), Cnoringen ebda. (um 1101), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Knöringen* (Oberknöringen, Unterknöringen) (FreiH, RRi) Burgau,Freyberg (Freiberg), Gablingen, Harthausen, Jettingen, Wettenhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Knöringen-Burgau Glött HELD (GOLD20160518.txt)
Knutzing, 11. Jh., bei Eugendorf nordöstlich Salzburgs, (F1-1700 Knutzingen bei Eigendorf nordöstlich Salzburgs?) CHNUZ (PN) Chnozzingen, F2-1557 Chnozzingen Meiller Nr. 123 (1198), Chnuchingun (verderbt) J. S. 228 (um 1030), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Kobbegem, 11. Jh., in (der Provinz) Brabant, F1-1703 KOBBO (PN) Cobbeghem, Cobbeghem P. 11 416 (um 1099) Chr. Affligem., Cobbenghem Envir. 1 385 (1129), Affl. 159 (1157), 213 (um 1170) Original, 286 (1190), 311 (1198), Cobengem Envir. 1 376 (1167-1170), (de) Kobbengem Affl. 255 (1195) u. ö. (Cobbinghem, Cobbeghem, Cobeghem), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Kochendorf (RRi) (in Württemberg) Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Gemmingen, Odenwald, s. Greck zu Kochendorf HELD (GOLD20160518.txt)
Kocher* (RiKa) Abtsgmünd, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelmannsfelden, Aldingen, Amerdingen, Angeloch, Aufhausen, Bächingen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, Ballmertshofen, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Bemmelberg, Berger, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Bertrand, Besserer, Bidembach von Treuenfels, Bissingen, Blarer von Wartensee, Bletz von Rotenstein, Bock, Böcklin von Böcklinsau (Böchlin von Böchlinsau), Bode, Bönnigheim, Bose, Breitenbach, Breuning von Buchenbach, Bronnen, Buchholz, Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), Bouwinghausen (Buwinghausen), Breitschwert von Buchenbach, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Dachenhausen, Dachröden, Degenfeld, Diemantstein, Diemar, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dunstelkingen, Ebersberg, Echter von Mespelbrunn, Elster (Elstern), Eltershofen, Eroldsheim, Eschenbach, Eyb, Faber von Randegg, Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fischer von Filseck, Frauenberg, Freyberg (Freiberg), Freudental, Fugger, Gaisberg, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Göler von Ravensburg, Göllnitz, Grafeneck (Graveneck), Grävenitz, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Großaspach, Grün, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg (Güss von Güssenberg), Hallweil, Harling, Hausen, Hehl, Helmstadt, Heidenopp, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Heuchlingen, Hochaltingen, Hochberg, Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoheneck, Hohenfeld, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein, Holdermann von Holderstein, Holtz, Höpfigheim, Horkheim (Horckheim), (Horneck,) Horneck von Hornberg, Huldenberg, Hürnheim, (Imhof), Imhoff von Kirchentellinsfurt, Jäger von Gärtringen, Jagstheim (Jaxtheim), Junghen genannt Münzer von Morenstamm, Kaltental (Kaltenthal), Katzenstein, Kirchen, Kniestedt, Kroneck, Lang, Laubenberg, Laymingen, Leiher von Talheim, Lemlin von Horkheim, Leonrod, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenstein, Lierheim, Linck von Kirchheim, Lindach, Lomersheim, Magolsheim, (Marktbissingen bzw. Bissingen), Massenbach, Megenzer von Felldorf, Menzingen, Moser von Filseck, Mühlhausen, Münch, Münchingen, Neidlingen, Nettelhorst, Neuhausen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oeffingen, Oggenhausen, Oßweil, Ostein, Palm, Pappenheim, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg, Pfeil, Pflummern, Pfuel, Plato von Janersfeld, Plieningen, Preysing, Racknitz, Ramsenstrut, Rauch von Winnenden, Rechberg, Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Rinderbach, Rodamsdörfle, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, (Saint Vincent), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein,) Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schilling von Cannstatt, Schlat, Schmidberg, Schütz-Pflummern, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwarzach, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (bzw. Senft von Sulburg), Specht von Bubenheim, Sperberseck, Speth, Stadion, Stammheim, (Stein,) Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Stimpfach, Stockhammer, Sturmfeder, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tannhausen, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Trauschwitz, Trochtelfingen, Ulmenstein, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Venningen, Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Waldstetten (Unterwaldstetten), Weiler, Weittershausen, Welden, Wernau, Werneck, Westernach, Westerstetten, Winzerhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wöllwarth, Wollmershausen (Wolmarshausen), Wucherer von Huldenfeld, Zazenhausen, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Züllenhard HELD (GOLD20160518.txt)
Köchingen, 12. Jh., bei Braunschweig, (F1-1707) KOK1 (PN) Choching (2), F2-1558 Choginge (ohne Jahr), Cogginge (1170), s. Andree S. 70, oberdeutsche Laute erscheinen zuweilen in Braunschweiger Ortsnamen (GOLD20160518.txt)
Köchlingen, 13. Jh., bei Meiningserbauer in Welver bei Soest, s. ON Soest 282 (de) Cokelinchusen Westfäl. UB. 7, S. 866, Nr. 1864 (1282), s. PN *Kokilo, zu kok, as., M., Koch?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Kokilo“ (GOLD20160518.txt)
Kochlingen, 8. Jh., eine Kapelle bei Saarbrücken, F1-1707 KOK1 (PN) Cochelingas, Cochelingas N. Arch. 32 34 (777), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Ködingen, 9. Jh., bei Fischbach in Luxemburg, F1-1659 ### Keddinge°, Keddinge Be. Nr. 141 (896), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Kogel, 11. Jh., in (der Gemeinde) Reichersdorf bei Miesbach, F1-1705 KOGEL (Kogel) Chogel (1), Chogel Wessinger44 (1017) (GOLD20160518.txt)
Kohden, 12. Jh., bei Büdingen in Oberhessen, F1-1704 ### Coden, Coden Ld. 213 (1187), F2-1558 vielleicht zu kot in der Bedeutung Salzkotten? (GOLD20160518.txt)
Kohlbach, 11. Jh., bei Dermbach? in Thüringen, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (2), Cholobach NM. 16 106 (1044) gefälscht, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Kohlberg, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-1709 KOL1 (Kohle) Choleberc (1), Choleberc P. 12 75f. Ortlieb. Zwiefalt. Chr., 98, 105f. Bertholdi Zwiefalt. Chr., s. Neuffen, 11. Jh.?, südlich Esslingens, in der Steinachbucht in dem Braunjurahügelland der Neuffenvorberge des mittleren Albvorlands, Donb437 (GOLD20160518.txt)
Kohlberg* (im Kreis Esslingen) (RDorf) Dettingen, Neuhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Kohlstetten, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colstidi (3), Cholstetten Wirt. UB. 2 Nr. 376 (1161), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)
KOK1 (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1707 Stammerklärung, nach F1-1707 Hofname Koke in Westfalen und auch spätere Namen wie Kokelinchusen, Kockengen, Köchingen, Kochenheim, nach F1-1707 ist aus alter Zeit kein Koko, Cocho überliefert (GOLD20160518.txt)
Kolbermoor, 19. Jh., bei Rosenheim in Oberbayern, Donb322, (Stadt in dem Landkreis Rosenheim,) rund 18000 Einwohner, ausgedehntes Moor, (Weiler) Kolber (1464), (am) Kolber (1552), Kolber (1766), Kolbermoos (1806), (das) Kolber Moos (1810), Kolber (Weiler … auch am) Kolber (1831), Kolbermoor (1860), 1861 Industrieansiedlung, 1863 Genehmigung der Trennung der Orte Aiblingerau und Pullach und Kolbermoor von der politischen Gemeinde Mietraching und Vereinigung zu der Gemeinde Kolbermoor, s. PN Kolber, s. kolbe, kolve, kolfe*, kulbe, mhd., sw. M., Kolbe, Kolben, Knüppel, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Kolbing, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1711 KOLBO (PN) Cholmingen, Cholmingen BG. 1 206 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kolbing, 12. Jh., bei Griesstätt bei Wasserburg, F1-1750 ### Chulbingen, Chulbingen MB. 28a 112 (um 1157), Chulbingen bzw. Cholbaren P. u. Gr. 2 (12. Jh.), s. Cholmingen F1-1712, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Kolbingen Mühlheim an der Donau, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Kolbingen Mühlheim an der Donau HELD (GOLD20160518.txt)
Koldingen Braunschweig-Lüneburg, Calenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Kölleda (Cölleda), 9. Jh.?,südlich des bewaldeten Höhenzuges Schmücke in dem fruchtbaren Schwarzerdegebiet an dem Nordostrand des Thüringer Beckens bei Eckartsberga, pag. Englide, F1-1710 KOL1 (Kohle) Collithi°, Collithi W. 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), Collide W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 2 Nr. 13 (802), s. Peters, J. (in) Germ. 12 471, von Köhlerei?, s. Sachsen-Anhalt 247, 6508 Einwohner, Suffix ithi, Donb323, (Stadt und seit 1994 Sitz der VG Kölleda in dem Landkreis Sömmerda), rund 12000 Einwohner, altthüringische Siedlung an alter Fernstraßenkreuzung, ab dem 8. Jh.? Sitz von Herren, (in villa) Collide (802) Mitte 12. Jh., Collithi (1050), Cullede (1160), Kullide (1195), Kollede (1282), 1392 Stadtrecht, Kolleda (1506), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. kōli* 17, ahd., st. M. (ja), Kohl, Gemüsekohl?, kôl* 3, kôli, as., st. M. (a?) (i?), Kohl?, Suffix ithi?, “Kohlort”?, ein (Holz-)Kohlenort dürfte wegen Waldferne ausscheiden, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Kölleda Beichlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Köllerbach 1974 s. Püttlingen, 13. Jh., in dem Köllertal nördlich Völklingens und nordwestlich Saarbrückens, Donb499 (GOLD20160518.txt)
Kolmar (Kolmar/Wartheland bzw. poln. Chodzież), 15. Jh., in dem Wartheland in Polen, Donb323, (Stadt in der Woiwodschaft Wielkopolskie bzw. Großpolen und Sitz des Kreises und der Gemeinde,) rund 20000 Einwohner, (de) Chodzes (1409), Chodzyesz (1436), (in) Chodzesch (1510), Chodziesz (1577), Chodzisz (1620), Chodzież (1880) deutsch Chodschesen bzw. Chodziesen bzw. Colmare oder Kolmar in Posen, 1945 bzw. 1990 Polen, Chodzież (1967), s. chodzić, ?, V., gehen?, „Übergang“?, oder zu PN Chodziech, „Chodziechsort“?, deutsche Benennung Kolmar wahrscheinlich von Colmar in dem Elsass übertragen, in dem 19. Jh. amtlich eingeführt, s. Rymut NMP2, s. RymNmiast (GOLD20160518.txt)
Kommlingen bzw. Commlingen, 10. Jh., bei Trier, F1-1751 ### Cumelanch, Cumelanch Be. 2 Nachtr. 1 (975), Nr. 653 (1168), s. Cramer 65 (GOLD20160518.txt)
Köndringen, 10. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F1-1754 KUN2 (PN) Chuniringa (1), Chuniringa Schpf. Nr. 160 (988) Fälschung 12. Jh., Chunringon Krieger (1136), Chunringen Wirt. UB. 1 Nr. 279 (1123), s. PN?, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Köngen, 11. Jh., südsüdöstlich Esslingens südöstlich Stuttgarts, F1-1752 KUN2 (PN) Chuningin (1), Chuningin MB. 29a 198 (1075), Chuningen Bm. 104 (1132), Cuningin Wirt. UB. 2 Nr. 423 (1181), s. PN, s. Baden-Württemberg 413, Suffix inge, Donb324, (Gemeinde in dem Landkreis Esslingen und mit Wendlingen am Neckar in dem GVV Wendlingen am Neckar,) rund 26000 Einwohner, Chuningin (1075) Original, Cuningin (1181) Original, Kungen (13. Jh.), 1336 Verkauf der Herrschaft von den Grafen von Hohenberg an die Grafen von Aichelberg, 1382 durch Heirat an die Thumb von Neuburg, Köngen vielfach geteilt, 1384/1385 ein Teil an das Kloster Denkendorf, 1666 Verkauf der Ortshälfte durch Friedrich Albert Thumb an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Köngen, Jupitergigantensäule, Ulrichsbrücke, s. PN Cuno bzw. Kuno, „bei den Leuten des Cuno“, s. Reichardt 1982a, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW3, s. Wendlingen (Wendlingen am Neckar), 12. Jh., südöstlich Esslingens (GOLD20160518.txt)
Köngernheim, 8. Jh., bei Oppenheim und Bösköngernheim bei Alzey, pag. Wormat., F1-1756 KUNING (König) Chuningesheim° (1), Cuningernheim Laur. Nr. 3662, Cuningeroheim (marca) Laur. Nr. 1202 (9. Jh.), Cuningesheim(er marca) Laur. Nr. 1930 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Köngernheim* (Ganerben) Sickingen HELD (GOLD20160518.txt)
Königsau, 12. Jh., eine Einöde bei Ottering bei Dingolfing, F1-1756 KUNING (König) Chunegesawe (1), Chunegesawe Pollinger 2 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Königsbach, 9. Jh., bei Durlach, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (2), Chuningespach Dg. A. Nr. 5 (843) Fälschung 12. Jh., Huningerpach (!) Krieger (zu) (843), s. Baden-Württemberg 415, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.txt)
Königsbach, 13. Jh., Dorf mit größerem Reihengräberfriedhof und abgegangenen Burgen an einem Seitenbach des über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbachs nordwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 120 Kunegesbach (1252), Kungesbach (1259), Kvngespach bzw. Kvnegespach (1259) u. ö., *Kuningesbah, ahd., M., Königsbach, zu kuning, ahd., M., König, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, 1974 Ortsteil der Gemeinde Königsbach-Stein, Donb325 (Königsbach-Stein), Kunegesbach (1252) Original, Kungspach bzw. Kongspach (1404), Küngspach (1556), Königsbach (1689) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Vereinigung mit Stein zu Königsbach-Stein, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, „Königsbach“ ursprünglicher Gewässername, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Königsbach* (rriOrt) Saint André, Venningen HELD (GOLD20160518.txt)
Königsberg (in Bayern) Coburg, Hildburghausen, Sachsen, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Königsbrück, 12. Jh., ein Gut bei Melle, F1-1755 KUNING (König) Kuningesbrugge bzw. Kuningbrugge, Kuningesbrugge bzw. Kuningbrugge Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, ndd. Küöninkbrügge (!), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (GOLD20160518.txt)
Königsbrück (bzw. obersorbisch Kinspork), 13. Jh., in der Königsbrücker Heide westlich Kamenzs an der Nordwestgrenze der Oberlausitz, Donb326, (Stadt und VG aus der Stadt Königsbrück und den Gemeinden Laußnitz und Neukirch in dem Landkreis Bautzen,) rund 8000 Einwohner, um 1200 an dem Übergang der alten West-Ost-Straße über die Pulsnitz als Grenzburg mit Burgsiedlung zwischen Oberlausitz (Böhmen) und Mark Meißen angelegt, Kůningesbruc (1248), Konigesbrucke (1268), Konigisbrucke (1318), 1331 Stadtrecht, Kungesprucken (1350), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst?, „Königsbrücke“ als Brückenort des Königs von Böhmen, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Königsbrunn, 19. Jh., auf dem Lechfeld südlich Augsburgs, Donb326, (Stadt in dem Landkreis Augsburg,) rund 28000 Einwohner, viele prähistorische und römische Siedlungsreste, an der römischen Via Claudia, ältestes Gebäude ist das zeitlich vor der Stadt entstandene Neuhaus (17. Jh.) mit der Kapelle von Sankt Nepomuk von 1735, in den 30er Jahren des 19. Jh.s erste Neuansiedlungen, Siedler aus Württemberg, Hessen und dem Donaumoos, 1833 Brunnen in Auftrag gegeben, Königsbrunn (1839), Kolonie (1840), Ansiedlung auf dem Lechfeld (1840), Kolonie auf dem Bobinger Lechfeld (1841) fälschlich Königsbrunn, Neubobingen (1842), 1842 Erhebung zur Gemeinde, 1967 Stadt, s. König, nhd., M., König, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, s. Behrendt W./Teichner A. Königsbrunn 1984 (GOLD20160518.txt)
Königsburg s. Batfelthun“, 10. Jh., wüst bei Elbingerode bei Ilfeld bzw. Ruine Königsburg bei Ilfeld an der Bode (in confinio Saxoniae et Turingiae, P 20 245), F1-313 ### Batfelthun (1) (GOLD20160518.txt)
Königsdorf (Großkönigsdorf und Kleinkönigsdorf), 11. Jh., bei Köln, F1-1758 KUNING (König) Cunengestorp, Cunengesthorf Lac. 1 Nr. 185 (1051), Cunigesdorp Ann. Niederrh. 26 (1095), Kůningistorp Lac. 1 Nr. 184 (1051) u. ö. (Konynchstorp, Kuningesthorp), s. Nordrhein-Westfalen 270, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Königsfeld, 10. Jh., bei Ahrweiler, F1-1756 KUNING (König) Cuningesveld, Cuningesveld Be. 2 Nachtr. 33 (992), s. Rheinland-Pfalz 184, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Königsfeld, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (1), Kunigeshoven Dr. tr. c. 4 37, Chuningishoven Beck1 (1157), Chunigesvelt Ziegelhöfer 57 (1136), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Königshofen (Bad Königshofen im Grabfeld), 9. Jh., an der fränkischen Saale im Grabfeld in Unterfranken, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (2), Chuningeshofe MB. 28a 93 (889), Chuningeshove MB. 28a 162 (923), Chuningishaoba MB. 28a 17 (823), s. Bayern 368, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, Donb326, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 8000 Einwohner, Besiedlung seit vorgeschichtlicher Zeit – etwa 4500 v. Chr. – durch archäologische Funde erwiesen, in merowingischer Zeit eine königliche Kirche, die 741 zur Ausstattung des Bistums Würzburg verwendet wurde, Chuningishaoba (822), Chuningeshova (845), Chuningeshofe (889), um 1235 Stadtrechte, Kunegeshoven (1293), bis 1354 Gut der Grafen von Henneberg, dann Hochstift Würzburg, Königshofen (1746), 1803 Bayern, 1814 endgültig Bayern, 1974 Stadt zu einem Bad erhoben, s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, „Königshufe bzw. Königshof“ wegen des ehemaligen Königsguts, s. HONB Unterfranken 1963, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Königshofen, 9. Jh., südsüdöstlich Tauberbischofsheims in dem mittleren Taubertal bei Boxberg nordwestlich (Bad) Mergentheims, pag. Tubrag., F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (4), Chuningashaoba MB. 28a 17, Cunincgishovon MGd. 3 (1009) Original, s. Baden-Württemberg 418, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb353 (Lauda-Königshofen), (1975 Stadt Lauda-Königshofen,) Cuningashaoba (823) Original, Chuningeshofe (846), s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Königshofen, 10. Jh., vor Straßburg im Elsass, pag. Nortg., F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (5), Chunnengeshova Schpf. Nr. 128 (903) 12. Jh., Koenigshoven Clauss 569 (1144), Cunegeshoven Clauss 569 (1163), s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Königshofen s. Gaukönigshofen, 9. Jh., bei Ochsenfurt, pag. Badanahg., F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (3) (GOLD20160518.txt)
Königshofen (Gaukönigshofen) Hohenlohe-Ingelfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Königshütte (bzw. poln. Chorzów), 13. Jh., auf dem oberschlesischen Muschelkalkrücken, Donb326, (kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Śląsk Schlesien), rund 113000 Einwohner, Chareu bzw. Charzew (1257), Charzov (1299), Chorzow (1388), auf dem Gelände des Dorfes Chorzow 1796 königlich-staatliche Steinkohlengrube „König“ erbaut, 1797 das Eisenhüttenwerk Königshütte, Königshütte bzw. Królewska Huta (1797), seit dem 19. Jh. starke Industrialisierung, aus Arbeitersiedlung und mehreren ländlichen Ortschaften 1868 Stadt, 1921 74 Prozent von Königshütte und 61 Prozent von Chorzów für Verbleib bei dem Deutschen Reich, bis 1922 in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1934 bei Eingemeindung von Chorzów diesen Namen übernommen, 1939 rund 115000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Charz (Zacharias), Suffix ow, s. König, nhd., M., König, s. Hütte, nhd., F., Hütte, „Königshütte“, s. SNGŚl, s. Rymut NMP, s. Drabina, J. Historia Chorzowa 1257-2000 2007 (GOLD20160518.txt)
Königssundern s. Cuningessundera°“ (pagus), 9. Jh., Gau zwischen Main und Taunus (Königssundern), F1-1757 KUNING (König) Cuningessundera° (pagus) (GOLD20160518.txt)
Königstädten, 9. Jh., bei Großgerau, Donb538 (Rüsselsheim), Stetin (830-850) Abschrift, Kunigesteden (1325) ein kleines e über dem u, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1956 in Rüsselsheim eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Königstein (Königstein im Taunus), 13. Jh., südlich des großen Feldbergs in dem Taunus in Spornlage, Donb327, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 16000 Einwohner, Gründung der Staufer als Burg in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s, Kunegistein (um 1215) Abschrift 13. Jh., Kuningestein (1225) Original, Ausbau durch die Herren von Münzenberg und dann die Herren von Falkenstein, 1313 Stadtrecht, Konigsteyn (1378) Original, 1581 zu dem Erzstift Mainz, 1803 an Nassau, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Königsstein“ wegen der Gründung durch die Staufer, s. Reimer 1891, s. Keunecke H. O. Die Münzenberger 1978 (GOLD20160518.txt)
Königstein* (im Taunus) (Gt) Eppstein, Falkenstein, Münzenberg, Nassau-Usingen, Oberrheinischer Reichskreis, Stolberg HELD (GOLD20160518.txt)
Königstein (Königstein/Sächs. Schweiz), 13. Jh., an der Elbe in dem Elbsandsteingebirge nördlich der Grenze zu Tschechien, Donb327, (Stadt und VG mit vier weiteren umliegenden Gemeinden in dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 9000 Einwohner, um 1200 Burg des Königs von Böhmen mit Burgsiedlung, lapis regis (1241), Chunigstein (1336), (der) Kunigstein (mit dem stetil) (1379), (stetlin) Konigstein (1445), Landesfestung und Amtssitz in Sachsen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. kȫninc, könninc, kȫnnich, kȫnni, konink, konnink, mnd., M., König, Stadtkönig, Großfürst, s. stên, stein, mnd., M., Stein, „Königsstein“, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Königswiesen, 10. Jh., bei Starnberg an der Würm (Wirm), F1-1758 KUNING (König) Chuningiswisun, Chuningiswisun Ebersberg 1 2 (934), Chunigswisin MB. 29b 39 (1147), Chunigiswisin MB. 6 79 (um 1154), Chuningeswisa Oberbayr. Arch. 24 78 (10. Jh.), s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2) (GOLD20160518.txt)
Köningen (Haus Köningen), 14. Jh., südlich Flerkes in Werl bei Soest, s. ON Soest 282 Koninch REK 10, S. 164 Nr. 450 (1393), s. PN Cono, Suffix ing, „Siedlung (der Leute) des Cono“ (GOLD20160518.txt)
Koningescamp“, 12. Jh., bei Dortmund, F1-1757 KUNING (König) Koningescamp, Koningescamp Erh. 2 Nr. 475 (1188), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)
Koninxheim, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg oder wüst Koninxham in Zeeland, F1-1756 KUNING (König) Chuningesheim° (3), Koninckschem Mir. 4 203 (1146), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Konolfingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1715 KÔN (PN) Chonolfingen, Chonolfingen Hidber Nr. 1880 (1148), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Konrading, 12. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern?, F1-1714 KÔN (PN) Chunratingen, Chunratingen MB. 8 114 (1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Konradsdorf, 12. Jh., bei Büdingen in Oberhessen, F1-1714 KÔN (PN) Conradisdorf, Conradisdorf Ld. 122 (1191), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Chuonradesdorf (GOLD20160518.txt)
Konstanz* (Hochstift, RVS) Aach, Baden, Bohlingen, Buchhorn, Deutscher Orden, Ittendorf, Liebburg, Mainz, Neunkirch-Hallau, Petershausen, Pfäfers, Reichenau, Rosenegg, Rötteln (Rötheln), Salem, Sankt Gallen, Schaffhausen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisch Österreich, Stühlingen, Sulz, Thurgau, Vorderösterreich, Wigoltingen HELD (GOLD20160518.txt)
Köntrup, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-1703 KOBBO (PN) Cobbinkthorpe, Cobbinkthorpe Kö. 230 (um 1150), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Köpfingen, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-1644 KAP2 (PN) Chapfingin (2), Cheffingin K. Nr. 245, Kepfingen Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Kepfingin Wirt. UB. 4 Nr. 8 (12. Jh.), ?Cheffing MB. 7 349 (um 1156), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Korb, 13. Jh., bei Adelsheim ostnordöstlich Waiblingens, F1-1717 KORB (?) Corbe (1), Corbe Heilig S. 36 12. Jh., Donb328, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 10000 Einwohner, (aput) Korbe (1270) Original, Corbe (1304) Original, 1350 hat Württemberg über einen Teil des Ortes Gerichtsbarkeit, Korb (1360) Abschrift 16. Jh., noch 1389 gehört der halbe Ort einem Bürger Konrad Raiser in Esslingen, Korb (1397), 1951/1952 Baden-Württemberg, Haus an dem Burlingsplatz, s. gehurwe, mhd., st. N., Schmutz, feuchter Schmutz, Kot, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Korb (bei Möckmühl) Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Körlingen, 10. Jh., bei Altenweddingen bei Wanzleben, pag. Nordthur., F1-1760 KURI (PN) Curlingon, Curlingon Hf. 2 349 (973), Crullingi Anh. Nr. 16 (946), Cǒrlinge Anh. Nr. 597 (1180) Original, Curlinge Anh. (1176), s. PN, as., Suffix inge?, s. Hertel 223 (GOLD20160518.txt)
Körner, 8. Jh., bei Gotha, pag. Altgawe, F1-1719 KORN (Mühle) Corneri°, Corneri W. 3 Nr. 18 (802), Cornere W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Schn. (973), Dr. ebds. Nr. 714 Cornere, Sch. S. 125 (997), s. Thüringen 240 (GOLD20160518.txt)
Korntal, 13. Jh., südwestlich Ludwigsburgs, Donb329 (Korntal-Münchingen). Korntal (1297) Original, ursprünglich ritterschaftlicher Hof, 1819 durch Kauf an eine pietistische Brüdergemeinde, durch Privileg des Königs von Württemberg religiöse Autonomie und politische Autonomie, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 mit Münchingen in Korntal-Münchingen zusammengeschlossen, s. korn (1), mhd., st. N., Korn, Getreide, Fruchtkorn, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Korntal“, s. Reichhardt 1982b, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Korntal-Münchingen, 20. Jh., südwestlich Ludwigsburgs, Donb329, (Stadt in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 18000 Einwohner, 1975 aus Korntal und Münchingen zusammengeschlossen, s. Korntal, Münchingen, s. Reichhardt 1982b, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Kornwestheim, 8. Jh.?, südlich Ludwigsburgs, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (13), Westheim Würt. (um 1100), s. Baden-Württemberg 427, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb329, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 31000 Einwohner, Westheim (784-804) Abschrift 1183-1195, Westheim bzw. Westhain (13. Jh.) Original, Kornwestheim (1472) Original, Kornwesten (1585) Original, Kornwestheim (17. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. korn (1), mhd., st. N., Korn, Getreide, Fruchtkorn, s. west (1), mhd., st. M., „West“, Westen, „Westheim“ unter Bezug auf Aldingen, s. Reichhardt 1982b, s. LBW3, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Körperich?, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-1678f. KIRIKA (Kirche) Kirchberg (21d), Kirchporch Müller 34 (um 1138), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Körprich?, 1974 s. Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens (GOLD20160518.txt)
Kösching, 10. Jh., bei Ingolstadt, F1-1655 KAT2 (PN) Cheskingen, Cheskingen MGd. 3 (1021) Original, Kesgingen MB. 29a 425 (1177) Original, Getzingen (Cheskingen) F1-1028 gehört nach F1-1655 hierher, s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Bayern 369, Donb330, (Markt in dem Landkreis Eichstätt,) rund 9000 Einwohner, Stelle eines römischen Kastells, Gut des Klosters Niedermünster in Regensburg, Cheskingam (dicunt incolae villam) (10. Jh.) zum 9. Jh., Cheskinga (996-1000), Cheskingen (1021), Cheschingen (1187-1189), Keschingen (121-1234), Cheschinge (um 1278-1284), Chesching (1326), (lat. Cesarea iez) Kesching (1533), Koesching (1557), Kösching (1647), Hezor von Bayern, s. wohl PN lat. Cascus, Suffix ing, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Köschnig (!)? (Kösching?), 11. Jh., bei Ingolstadt, F1-1028 GAZ (PN erlangen?) (PN) Cheskingen, Cheskingen Kugler S. 183 (1021), nach F2-1535 zu tilgen, zu Kösching F1-1655, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Kösingen, 9. Jh., bei Neresheim, F1-1667 ### Kesingen, Kesingen Dr. tr. c. 40 71, nach F1-1667 nach Mayer auch Chesingen bzw. Keisingen, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kössen, 12. Jh., bei Kitzbühel in Tirol, Chessen (um 1160), nicht ganz geklärt, zu lat. catinus Schüssel oder zu lat. casina Häuschen oder eher zu lat. PN Cassius, früh eingedeutscht (GOLD20160518.txt)
Kothagendorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1720 KOT (Kate) Kothagendorf, Kothagendorf Dob. 2 Nr. 137 (1157), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Köthen (bzw. Köthen Anhalt), 10. Jh., zwischen der unteren Mulde und der Saale südlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt, (F1-1720 KOT - Kate -? Cotun 4a), Kietni (927), Kothen (986), nach F1-1720 wohl kaum deutsch, s. Schulze1, s. Sachsen-Anhalt 253, 33970 Einwohner, Donb330, (Kreisstadt in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 29000 Einwohner, Koten (986) 1482, Cothin (urbs) Original zu 1009, (oppidum) Kotene bzw. Cotene bzw. Cotine (1115), Residenz der Askanier, (Gunthere de) Kotene (1212), Fruchtbringende Gesellschaft, Johann Sebastian Bach, in dem 19. Jh. erster deutscher Eisenbahnknotenpunkt, Cöthen (1885-1927), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Erklärung für *Kotene oder *Kotini schwierig, s. *kot, asorb., Sb., Kasten, Bude, Wehr (N.)?, s. SNB, s. SO (GOLD20160518.txt)
Kottgeisering, 9. Jh., bei Kottalting bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1060 GISAL (PN) Gisilheringen (2), Kisalheringa Bitterauf Nr. 608 (835), Kysalheringa Bitterauf Nr. 666 (844), Kysalheringas Bitterauf Nr. 576 (829) u. ö. (Kisalheringun, Kisalheringon), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Kotthausen, 12. Jh., an dem Itterbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1720f. KOT (Kate) Cothusun (1), Cothusun Kindlinger Beiträge 2 128 (um 1126), Kothusen Erh. 2 Reg. 2325 (1194), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (GOLD20160518.txt)
Köttingen, 12. Jh., bei Neuwied, F1-1764f. KUT (PN) Cuttingas (3), Cottinge Knipping Nr. 1382 (um 1190), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Kötzting?, 11. Jh., östlich Chams an dem weißen Regen in Niederbayern, F1-1720 ### Chostingen°, Chostingen MB. 1 354 (1073), 361 (1151), nach F1-1720 zum Personennamenstamm Chust, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. Bayern 370, Suffix inge, Donb331 (Bad Kötzting), (Stadt in dem Landkreis Cham,) rund 7000 Einwohner, ursprünglich Burg mit Burgflecken, Chostingen (1147-1147) Abschrift Mitte 12. Jh., Kosting (1178-1188), Koetsdingen (1224) Original, Chostingen (Mitte 13. Jh.) Fälschung zu 1073, nach 1255 Marktrecht?, Kotzting (1394) Original kleines e über o, 1953 Stadt, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Kötzting, 2005 Namenszusatz Bad, Kötztinger Pfingstritt, s. PN slaw. Kostъ, „bei den Leuten des Kostъ“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Koverden, 14. Jh., Domäne in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 300, (to) Coverden StABü L 1 Nr. 5570 (um 1380, Abschrift), 1640 Weservogtei des Amtes Schaumburg, 1648 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1919 Gutsbezirk, 1. 1. 1929 in (neue Gemeinde) Schaumburg, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Schaumburgs in Rinteln (GOLD20160518.txt)
Kozzinga“, 12. Jh., unbestimmt in der Schweiz, F1-1722 KOZZI (PN) Chozzingen (a), Kozzinga Geschichtsfreund 19 104 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. Chozzingen (GOLD20160518.txt)
Kräckelbach, 11. Jh., bei Lindenfels bei Bensheim, F1-1725 KRAKA (Krake) Creklenbach° bzw. Krechlenbach, Creklenbach bzw. Krechlenbach Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. Wgn. 2 187, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1725 Krekel nicht unselten als Bestimmungswort in flämischen Bachnamen und Flurnamen, ein Born Krekelput in einem Hulsterloo in Reynaert de Vos, außerdem in Audenaarde in (der Provinz) Ostflandern, eine Quelle het Kriekeltje bei Bilsen in (der Provinz) Limburg, Bäche Krekelbeek bei Kortemark in Westflandern sowie bei Kessel und bei Rijenam in (der Provinz) Antwerpen, Weiler Krekelmuit bei Kieldrecht in (der Provinz) Ostflandern, Krekeldriesch bei Moorsel in (der Provinz) Ostflandern, Krekelberg mehrfach in (der Provinz) Ostflandern und Antwerpen, Krikelberg bei Curingen in (der Provinz) Limburg, Kriekelberg bei Messelbroek in (der Provinz) Brabant, Krekelenberg mehrfach in (der Provinz) Antwerpen, zu crekelen, mnl., V., röten, (lat.) rutilare, nach F1-1725 könnten nach Pottmeyer andere Namen unmittelbar mit krekel, nl., Sb., Grille in Verband stehen (GOLD20160518.txt)
Kraichgau* (RiKa) Bischofsheim (Neckarbischofsheim), Bonfeld, Degenfeld-Neuhaus, Fürfeld, Gemmingen, Göler von Ravensburg, Heinsheim, Helmstadt, Hirschhorn, Killinger, Königsbach, Massenbach, Menzingen, Metternich zur Gracht (Wolff-Metternich zur Gracht), Neipperg, Neuhaus, Ochsenburg, Pforzheim (Damenstift), Racknitz, Saint-André (Saint André), Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Sickingen, Speyer (Domkapitel), Sulzfeld, Venningen, Wimpfen (Ritterstift), Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Kraichtal, 20. Jh., bei Karlsruhe in dem Kraichgau, Donb331, (Stadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 15000 Einwohner, 1971 in Baden-Württemberg durch Zusammenschluss der Städte Gochsheim und Unteröwisheim und Eingemeindung mehrerer weiterer Orte gebildet, s. Kraichgau, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Kraich bzw. s. *krakō-, *krakōn, *kraka-, *krakan, *krekō-, *krekōn, *kreka-, *krekan, germ., sw. M. (a), Haken (M.), Biegung, Donb331 *kriko (GOLD20160518.txt)
Kraitling, 12. Jh., bei München, F1-1737 ### Chrouwilingen, Chrouwilingen MB. 7 45 (1080), Chrouwelingen Ebersberg 3, 74 (um 1160), Chrǒlingin Bayr. Ar. 14 80 (um 1080), s. Riezler, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kranichfeld, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranahfeld (1), Cranechfeld Jacob 73 (1143), Kranekfelt Anh. Nr. 546 (1174), s. Thüringen (241), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Krankenhagen, 16. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 303 Kranckenhaghen UB Obernkirchen 491 (1516), 1500 gräflich schaumburgisches Dorf, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung in Rinteln, s. krank, mnd., Adj., klein, schlecht, schmal, gekrümmt, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.txt)
Kransberg, 12. Jh., bei Usingen, F1-1727 ### Cranissehe, Cranissehe Rossel 15 (1151), s. Hessen 278 (GOLD20160518.txt)
Krassum, 9. Jh., bei Ezinge bei Groningen, pag. Humerki, F1-1728 ### Crastlingi, Crastlingi Kö. 13 (855), Krestlingi Kö. 130 (11. Jh.), Creslinge Dr. tr. c. 7, 20, 121, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Krautheim, 11. Jh., nordnordwestlich Künzelsaus bei Tauberbischofsheim, F1-1743 KRUT (Kraut) Crutheim (4), Krutheim Krieger (1165), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Crutheim F1-1742f., Donb332, (Stadt und zusammen mit den Gemeinden Dörzbach und Mulfingen GVV,) rund 11000 Einwohner, Crutheim (1096) Abschrift 12. Jh., Krautheim (um 1190) Abschrift 12./19. Jh., Krautheim (1479), s. krūt, mhd., st. N., st. M., Kraut, Heilpflanze, Pflanze, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Krautheim-Boxberg Dörzbach, Ingelfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Kraynberg, 12. Jh., bei Kieselbach an der Werra nahe Dermbach, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Crawinberk (2), Creginberg Dob. 2 Nr. 123 (1156), s. Thüringen 242, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Kreimeyer (Hof Kreimeyer), 12. Jh., in Aldrup bei Lengerich bei Tecklenburg, F1-1729 KREBI (PN) Crevinchusen Osnabrück. Mitteil. 30, 116 (13. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Kreling, 9. Jh., bei Sierck in Lothringen, (F1-1730) KREL (aschmale Borte) Krelinge (3), F2-1559 Crellingon Bouteiller 135 (878), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Krelinge, 11. Jh., bei Schöppenstedt oder bei Jerxheim bei Helmstedt, F1-1730 KREL (schmale Borte) Krelinge (2), Krelinge Btg. Brun S. 686 (11. Jh.), Or. Guelf. 3, 446 (1146) Original, Crelinge Anh. Nr. 540 (1173) Original, as., Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Krelingen, 12. Jh., bei Fallingbostel, F1-1730 KREL (schmale Borte) Krelinge (1) Krelinge Hrb. S. 1349 (um 1195), as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Krems (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Österreich mit dem Ort Krems an dem Ostrand der Wachau bzw. an dem Südrand des Waldviertels an der Mündung der Krems in die Donau, F1-1730f. ### Chremisa (2), Chremisa Geschichtsquellen 27 264 (um 1075), Chremisa FA. 8 3 (11. Jh.), Cremise Chr. Lc. (!) 1 S. 121, 127 (800) u. ö. (Cremasa, Chremisi, Chremisia, Chreimsa, Cremasa), s. Österreich 1 363, Donb332 (Statutarstadt und Bezirksstadt,) rund 24000 Einwohner, reiche vorgeschichtliche Funde der Altsteinzeit, nach der Vita Severini Mittelpunkt des Reiches der Rugier, (orientalis urbis …) Cremisa (995) Abschrift 12. Jh., um 1000 Kaufmannssiedlung, 1014 Pfarrort, (ze) Krems (1368), s. *skrēm-, *krēm-, *skrəm-, *krəm-, idg., V., schneiden, schrammen, Suffix isa, in die Berge „Eingeschnittenes“, s. ANB (GOLD20160518.txt)
Krengelbach (M.), 10. Jh., ein Bach in Oberösterreich bei Wels und der Ort daran, F1-1731 ### Chrengilbach°, Chrengilbach FA. 8 3 (11. Jh.), Chrengilpach MB. 23b 208 (10. Jh.), Chrenginpach MB. 28b 89 (um 985), Chrengelbach MB. 3 450 (1180) Original, nach F1-1731 nach Hey G. (brieflich) zu krengel, mmd., M., Kreis, Rundung, Kringel? (GOLD20160518.txt)
Krenkingen, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-1732 ### Crenkingun, Creinchingen Wirt. UB. 2 Nr. 334 (1152), Krenchingen Wirt. UB. 4 Nr. 63 (1185), Chrengingen Krieger (1102), Chrengingin Krieger (1168), nach Krieger PN Krenko aus Chramnicho, Suffix inge, s. PN, s. Baden-Württemberg 431 (GOLD20160518.txt)
Krenkingen* (Ht) Klettgau, Sankt Blasien HELD (GOLD20160518.txt)
Kresbach?, 11. Jh., bei Tübingen?, F1-1096f. GRAZ° (Spross?) Grezzibach° (1), Chresbach MB. 29a 198 (1075), Cresbach P. 12 99 Berthold Zwif. Chron., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?, s. K. 280 (GOLD20160518.txt)
Krespach (Leutrum von Ertingen) s. Kreßbach HELD (GOLD20160518.txt)
Kreßbach, Kressbach (bei Tübingen) Kolb von Rheindorf, Leutrum von Ertingen, Saint-André HELD (GOLD20160518.txt)
Kreßberg Knöringen HELD (GOLD20160518.txt)
Kreuzlingen, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1744 KRÛZI (Kreuz) Cruzelin, Crucelin Hidber Nr. 1629 (1125), Crucilingen Hidber Nr. 1984 (1152), Suffix inge?, Donb333, (Stadt an dem Bodensee und Hauptort des Bezirks Kreuzlingen,) rund 19000 Einwohner, vor 1125 innerhalb des Ortes bzw. der Stadt ein von dem Bischof bzw. heiligen Konrad 934-975 gegründetes Hospiz Crucelin mit einem Kreuzsplitter aus Jerusalem, (hospitale quod ab incolis illius terrae) Crucelin (vocatur) (1125), 1125 Kloster Kreuzlingen (vor den Stadtmauern) als Chorherrenstift neu gegründet, (in loco qui dicitur) Crucilingen (1152), zwischen 1618 und 1648 zerstört, 1650 an dem gegenwärtigen Standort wiedererrichtet, Stadt 1926-1928 durch Zusammenschluss der Ortsgemeinden Egelshofen, Emmishofen und Kurzrickenbach entstaqnden, 2003 pädagogische Hochschule Thurgau, s. kriuzelīn, mhd., st. N., Kreuzlein, Suffix inge nachträglich, s. TNB (GOLD20160518.txt)
Kreuzlingen Hirschlatt HELD (GOLD20160518.txt)
Krevinghausen, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F1-1729 KREBI (PN) Crevinchusen (1), Crevinchusen Osnabrück. UB. (1188), Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Kriechingen, 7. Jh., bei Bolchen, (F1-1734) Krichinga, F2-1559 Krichinga Bouteiller 61 (1121), Crechinga Bouteiller (1180), Criciga Bouteiller (1147), Das Reichsland 3, 539 Creanto (690), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Kriechingen* (G, Gt) Oberrheinischer Reichskreis, Püttlingen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wied-Runkel HELD (GOLD20160518.txt)
Kriechingen-Püttlingen* (Ht) s. Kriechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Kriegstadthof, 9. Jh., bei Bühl östlich Nördlingens, pag. Sualafeld, F1-1733 KRIACH (PN)? Kriechesstat, Kriechestat Bitterauf Nr. 166 (um 802), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)
Kriftel, 9. Jh., an dem Bache Kriftel bei Höchst an dem Main bei Frankfurt am Main, F1-1738 CRUFT (Gruft) Crufta (3), Cruft(ero marca) Dr. Nr. 635 (890), Crufth(ero marca) Dr. Nr. 365 (9. Jh.), Cruft(era) bzw. Cruft(ere) bzw. Crufd(era) bzw. Crifd(ere) Dr. tr. c. 42 u. ö. (Cruofdera fluvius, Croftele), Donb334, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Cruftera (780-802) Abschrift, (in) Cruft(ero madrcu) (890), Cruftila (1222), in dem Spätmittelalter in dem Erzstift Mainz, zeitwesie an die Herren von Eppstein bzw. die Grafen von Stolberg verpfändet, Reformation, seit 1559 Rekatholisierung, Crüfftel (1623), 1803 Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, s. graban (1) 49, ahd., st. V. (6), graben, schnitzen, meißeln?, s. Reichhardt 1973, s. Petran M. BNF 1981 (GOLD20160518.txt)
Kriske s. Kirsch, 12. Jh., bei Sierck in Lothringen, F1-1734 ### Kriske (GOLD20160518.txt)
Kromsdorf (Großkromsdorf und Kleinkromsdorf) bzw. Cromsdorf, 12. Jh., bei Weimar, F1-1742 ### Crummelsdorf, Crummelsdorf Dob. 1 Nr. 1037 (1150), Crommelsdorf Gud. 1, 195 (1149), s. Thüringen (243), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Kronberg (Kronberg im Taunus), 13. Jh., an einem Vorhügel des Altkönigs im Taunus, Donb335, wohl wie Königstein als Burg der Staufer durch die Reichsministerialen von Eschborn bzw. Kronberg gegründet, Kronenberc (1230) Original, 1330 Burgsiedlung Stadtrecht, Cronenburg (1364) Original, Cronberg (1481) Original, 1704 nach dem Aussterben der Herren von Kronberg an das Erzstift Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 an Preußen, 1934 Kronberg amtliche Schreibweise, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. krōne, krōn, corōne, mhd., st. F., sw. F., Krone, jungfräulicher Kopfschmuck, Brautkrone, (wegen der königlichen Gründung), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reimer 1891, s. Clemm (GOLD20160518.txt)
Kronenburg* (Ht) Blankenheim, Manderscheid, Manderscheid-Schleiden, Nassau-Usingen, Schleiden HELD (GOLD20160518.txt)
Kronwinkl, 10. Jh., bei Landshut, F1-1725 KRÂJA (Krähe) Chrauuinchil (7), Chrawinkel Pollinger1 (910), s. Bayern 377, s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke, s. F1-1727 (GOLD20160518.txt)
Krottenthal, 11. Jh., in (der Gemeinde) Wall bei Miesbach, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotental, Chrotental Wessinger 45 (1017), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Scrozinga° s. Krozingen (Bad Krozingen) (Oberkrozingen und Niederkrozingen) bei Staufen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-793 SKROT (PN) Scrozinga (GOLD20160518.txt)
Krotzingen s. Krozingen (GOLD20160518.txt)
Krozingen (Bad Krozingen), 9. Jh., wüdwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Staufen, F1-1737 ### (Krotzingen) Crozzingen, Crozzingen, Scrozinga Ng. Nr. 164 (807), Crozzingen Krieger (1185), Crocingen (1146), nach F1-1737 s. PN Crozzo, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 40, Donb336, (Stadt und VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 21000 Einwohner, Spuren eines römischen vicus, Gräberfelder, Runenfund, (in villa) Scrozzinca (Original), Crocingen (1146), Crozzingen (1185), Krotzingen (1409) Original, seit 1806 zu dem Amtsbezirk Staufen in Baden, 1911 Thermalquelle, 1933 Bad Krozingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Scrozo (zu schroten) oder Crozzo (zu Kröte), s. Krieger, s. LBW6, s. Sütterlin B. Geschichte Badens 1965 (GOLD20160518.txt)
Krozingen s. Scrozinga° s. Krotzingen (Bad Krotzingen) (Oberkrotzingen und Niederkrotzingen) bei Staufen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-793 SKROT (PN) Scrozinga (GOLD20160518.txt)
Krügling, 12. Jh., bei Miesbach F1-1739 ### Cruglinge, Cruglinge Oberösterreich. UB. 1 388 (1180), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Kruisselt (Hof Kruisselt), 9. Jh., bei Lutte in (der Provinz) Overijssel oder (Hof) Krüsselmann bzw. Krüsel (Hof Krüsselmann bzw. Krüsel) in (dem Kirchspiel) Emsbüren bei Lingen, F1-1739 KRUK1 (Kruke) Crucilo, Crucilo Kö. 86 (890), Cruccelo NG. 1 109 (11. Jh.), Cruecelo Kö. 284 (um 1150) e klein über u, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-1739 vielleicht zu KRUK1 (Kruke) oder krûzi zu lesen?, s. Crucilohe (GOLD20160518.txt)
Krumbach, 12. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (12), Crůmbeke Kö. 200 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.txt)
Küblingen, 10. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1744 ### Kubelinge, Kubelinge Andree (966) MG 1 (066) hat Kugelinge, Kublinge Andree (1170), Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Kuenring s. Kuenringer HELD (GOLD20160518.txt)
Kuenringer* (Geschlecht) Fürstenberg-Weitra, Seefeld, Spitz, Wachau, Weitra, Zöbing HELD (GOLD20160518.txt)
Kuhlen, 16. Jh.?, in Stadt Sachsenhagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 314, wohl um 1600 bei Sachsenhagen entstanden, 1778 Amt Sachsenhagen in Hessen-Kassel, 1839 Eingemeindung in Sachsenhagen, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, zu Kuhle, nhd., F., Kuhle, Vertiefung? (GOLD20160518.txt)
Kühndorf, 8. Jh., bei Schleusingen, pag. Grabfeld, F1-1753 KUN2 (PN) Chunitorp°, Chunitorp Schn. (8. Jh.) Dronke dafür Nr. 124 Chunithorpf, Cunendorph Dob. 1 Nr. 1344 (1137), s. PN, s. Thüringen 243, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.txt)
Kühnring, 12. Jh., eine wüste Burg bei Eggenburg in Niederösterreich, F1-1754 KUN2 (PN) Chuniringa (2), Chunringen UB. Sankt Pölten S. 26 Nr. 17 (1192), (de) Chunringen Bielsky S. 28 (1158) Original, Kuneringen FA. 8 32 (11. Jh.), Kunringin FA. 8 Nr. 338 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 378, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Kühnring s. Kuenringer* HELD (GOLD20160518.txt)
Kühzagel, 11. Jh., in (der Gemeinde) Rottach bei Miesbach, F1-1701 KO1 (Kuh) Chuzagel, Chuzagel Wessinger S. 46 (1017), s. zagil* (1) 12, ahd., st. M. (a), Schwanz (GOLD20160518.txt)
Kukenwert°“, ?, in Ostfriesland oder bei Groningen, F1-1748 KUK (Fels?) Kukenwert°, Kukenwert Dr. tr. c. 37 (GOLD20160518.txt)
Kukesburg“, 10. Jh., die Hünenburg bei Springeauf der westlichsten Spitze des Osterwalds, F1-1747 KUK (Fels?) Kukesburg, Kukesburg Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)
KULING (PN), 9. Jh., Personenname aus Kundiling? bzw. Kolo?, F1-1749 Stammerklärung, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Küling (M.), 10. Jh., Tal der Bever bei Beverungen bei Höxter, F1-1749 KULE (Kuhle) Culingen, Culingen Volkmar 12 (900), Kulinge Erh. 2, Nr. 453 (1185), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kullsted(er Grube), 12. Jh., (nach Dobenecker) bei Ebeleben bei Sondershausen? bzw. nach Herquet, Mühlhäuser UB. Küllstedt bei Dingelstädt bei Mühlhausen (mit früher sechs Landseen?), F1-1749 KULE (Kuhle) Cullestede, Cullestede bzw. Collesede Herquet Nr. 32 (1128), Herquet Nr. 48 (1191), s. Thüringen 244, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)
Kunding?, 12. Jh., bei Aichach?, F1-1758 ### Cuntingen, Cuntingen MB. 12 64 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kuningesbahc“, 9. Jh., ein Zusfluss der Ruwer unterhalb Triers, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (4), Kuningesbahc Be. Nr. 163 (923), Chuningaropah MB. 28b 29 (821) hierher?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Cuningespach, Chunigesbach (GOLD20160518.txt)
Kuningesvorst (silva), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1756 KUNING (König) Kuningesuorst (1) (silva), Kuningesuorst (silva) Original Kungesforst Lac. 1 Nr. 136 (1003), s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald, s. a. Conincs forest (GOLD20160518.txt)
Kuningesweg°“, 9. Jh., zwischen der Fulda und der Haun nordwestlich Hünfelds, F1-1758 KUNING (König) Kuningesweg°, Kuningesweg Dr. Nr. 721 (980), Kunigsweg Dr. Nr. 164 (801), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg (GOLD20160518.txt)
Kuntzig bzw. Künzig bzw. frz. Clémency bei Distroff in Lothringen, F1-1754 KUN2 (PN) Chunezen (a), Cunzcun bzw. Cunsingen Bouteiller S. 139, s. PN, Suffix ing?, s. F1-1751 (GOLD20160518.txt)
Künzelsau, 11. Jh., an dem Kocher östlich Heilsbronns, F1-1131 GUND1 (PN) Cunzelshowe°, Cunzelshowe CS. Nr. 15 (1098), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Baden-Württemberg 435, Donb337, (Stadt in dem Hohenlohekreis und mit der Stadt Ingelfingen VVG,) rund 15000 Einwohner, Cůnzelshowe (1098) Abschrift 12. Jh., Cuonzelesowa (1149) Original, nach 1250 bauten die Herren von Bartenau die nach ihnen benannte Burg, an der das Kloster Comburg, die Stadt Hall bzw. Schwäbisch Hall und die Herren von Stetten Anteile erwarben, 1482-1542 verkauften die Herren von Stetten ihren Anteil an Hohenlohe, das Erzstift Mainz und das Hochstift Würzburg, 1803 hatte das Hochstift Würzburg die alleinige Ortsherrschaft, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Rathaus, früher Bahnhof, Museum Würth, Hirschwirtscheuer, s. PN *Cunzili, „Cunzilisaue“, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Künzelsau* (rriOrt) Comburg, Hohenlohe-Öhringen, Schwäbisch Hall HELD (GOLD20160518.txt)
Künzing (F2-511 Kunzing bzw. Kinzing), 8. Jh., bei Vilshofen in Niederbayern, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln) Quincina, Quinciana (civitas) Pez Thesaurus 3 3 94 (765), Quincina MGd. 3 (1004) Original, Mitt. de. Inst. 5 404 (um 1002), Cunzinga MGd. 3 (1004) Original, Chunzingen Oberösterreich. UB. 1 553 (1140) (GOLD20160518.txt)
Kuppingen, 10. Jh., bei Herrenberg, pag. Nagelekewe. F1-1758 KUPPO (PN) Chuppinga°, Chuppinga Mr. S. 82 (961), Chupinga Mr. S. 87 (966) pag. Bibligowe d. h. nach F1-1758 wahrscheinlich Nagaltg., Cuppingen Cod. Hirsaug. 109 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 437, Suffix inga, s. (GOLD20160518.txt)
Kuringen, 11. Jh., nordwestlich Hasselts in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1760 KURI (PN) Curinge bzw. Curinges, Curinge bzw. Curinges Sint. Lambert 1 41 (1079), franz. Curange, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Kürnbach, 12. Jh., bei Bretten, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (5), Quirinbach Heilig 72 (1181) aus Trad. Wiz., s. Baden-Württemberg 437, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Oberderdingen, 9. Jh., ostnordöstlich Karlsruhes in dem Vorland des Strombergs und an dem Stromberg, Donb463 (GOLD20160518.txt)
Kurpfalz* (Berg, Eberbach, Guttenberg, Medelsheim, Pfalz, Pfalz-Mosbach, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Raugrafen, Sickingen, Sinsheim, Soden, Sulzbach (RDorf), Trifels, Veldenz, Zweibrücken), s. Pfalz HELD (GOLD20160518.txt)
Kürten, 13. Jh., östlich Kölns, Donb337, (Gemeinde in dem Rhein-Bergischen Kreis,) rund 20000 Einwohner, wohl erst in dem hohen Mittelalter besiedelt, Kirchturm aus dem 11./12. Jh., Curten (um 1300), (de) Kurthen (1335), zu dem Amt Steinbach der Grafen von Berg gehörig., 1946 Nordrhein-Westfalen, Bevölkerrungszuwachs durch Flüchlinge und Zuwanderer aus Köln, 1975 mit Bechen, Dürscheid und Olpe zu der neuen Gemeinde Kürten zusammengeschlossen, s. curtis, curina, lat., Sb., Hof, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.txt)
Küssaberg Klettgau, Lupfen, Stühlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Kusterdingen, 12. Jh., östlich Tübingens, F1-1764 ### Custordingen, Custordingen Wirt. UB. 2 Nr. 316 (1142), Suffix inge?, Donb340, (Gemeinde in dem Landkreis Tübingen,) rund 8000 Einwohner, Custerdingen (um 1100) Abschrift 16. Jh., Custordingen (1142) Abschrift 14. Jh., Custertingen (um 1243) Original, 1270-1489 Herrschaftsrechte bei den (niederadligen) Pflumen von Kusterdingen, Kustertingen (1297) Original, 1489 bei dem Aussterben aufgeteilt zwischen dem Grafen von Aichelberg-Merkenberg und dem Kloster Bebenhausen und den von Stöffeln, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Custhard, „bei Custhards Leuten“, s. Reichhardt 1984, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Kutterling?, 12. Jh., bei Rosenheim?, F1-1766 ### Cutternellingen, Cutternellingen MB. 8 467 (um 1199), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Küttigen, 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-1764f. KUT (PN) Cuttingas (2), Chuttingen Studer 145 (1036), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Kuttingen, 9. Jh., bei Château-Salins, pag. Salinins., F1-1764f. KUT (PN) Cuttingas (1), Cutingas Tr. W. 1 Nr. 220 (765), Cotinga (marcha) Harster 230 (765), nach F2-1560 werden noch die Formen Cottingos, Cuttinges und Kossingen genannt, s. PN, s. Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Küttingen, 11. Jh., bei Bern, F1-1120f. GUD (PN) Guddinga (6), Chuttingen Ng. Nr. 821 (1036), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Kutzleben, 8. Jh., bei Weißensee, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozzenleba, Gozzenleba Dr. tr. c. 38 86, s. Kottenleihe, das man nach F1-1019 für denselben Namen hält, Cuzelebo (statt Cureslebo bei W.) W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Thüringen (246), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-1722 (GOLD20160518.txt)
La Bessingue, 11. Jh., in (der Gemeinde) Peuplingues in dem Département Pas-de-Calais, F1-470 BIS (PN) Bissingehem (1), Bissingehem Kurth 1 280 (1084), Bissingahem Mir. 1 376 (um 1125), 382 (um 1130), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Laaber bzw. Laber, 8. Jh., (Fluss und Ort) bei Neufahrn bei Rottenburg südlich der Donau, F2-1 ### Labara (1), ), Lapara Bitterauf Nr. 337 (815), MB. 11 18 (731), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, Donb341 (Laaber), der Gewässername Lapara – große Laaber und kleine Laaber zur Donau bei Straubing fluenta … Lapara 790 Abschrift 1254 - bzw.Labere bzw. Labera kann als ein vorgerm. Reliktname an *labaros, kelt., Adj., geschwätzig oder wegen des geringen Gefälles als Verbaladjektiv mit dem Suffix r an *lab-, idg., V., schlaff herabhängen (nicht in idg. WB) angeschlossen werden? (GOLD20160518.txt)
Laaber, 12. Jh., ein Fluss und Ort nördlich der Donau hei Hemau in der Oberpfalz, F2-1 ### Labara (2), Labere P. u. Gr. 1 f. 27 (12. Jh.), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen, Donb341, (Markt und mit Brunn und Deuerling VG in dem Landkreis Regensburg,) rund 9000 Einwohner, an der rechts zur Donau fließenden schwarzen Laaber, Labere (um 1040), Labera (1128), (iuxta flumen) Labere (um 1150) Abschrift 14. Jh.,Labara (1180), 1393 Marktrecht, Laaber (1712), 1778 zu Bayern, der Gewässername Labere bzw. Labera kann als ein vorgerm. Reliktname an *labaros, kelt., Adj., geschwätzig oder wegen des geringen Gefälles als Verbaladjektiv mit dem Suffix r an *lab-, idg., V., schlaff herabhängen (nicht in idg. WB) angeschlossen werden? (GOLD20160518.txt)
Labach (bei Saarwellingen) Schwarzenholz HELD (GOLD20160518.txt)
Labirn“, 12. Jh., wüst an dem Laberberg bei Emmendingen, F2-1 ### Labirn, Labirn Krieger (1161), Leberna Krieger (1178), nach Krieger zu lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel? (GOLD20160518.txt)
Lachen?, 12. Jh., bei Memmingen in Oberschwaben?, F2-11 LAKE (Lache F. 1) Lahha (4), Lachun Miedel 19 (1150) (GOLD20160518.txt)
Lachenvelt“, 12. Jh., eine Flur bei Monheim bei Solingen, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lakaveld (a), Lachenvelt UB. des Klosters Altenberg 1912 (um 1180), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)
Lackendorf Ifflinger von Graneck HELD (GOLD20160518.txt)
Lacringi°“, 3. Jh., ein Volksname, F2-13 ### Lacringi°, Lacringoi Petr. Patric., Lacringes bzw. Latringes Capitol. M. Anton. c. 22, Lakringoi entstellt bei Dio Cass. 71 13, s. Hpt. 9 132, Z. 462 (GOLD20160518.txt)
Laerholte“, 12. Jh., (nach F2-40 unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, nach F2-1561) Laderholz bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-40 LARI (leere Gegend?) Laerholte, Laerholte Kindlinger Beiträge 2 S. 138 (um 1106), Larinmos (nach F2-1561 nach Schnetz J.) wohl zu lâri, ahd., Adj. leer, „menschenleeres Moosland, Sumpfland“, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.txt)
Laffenthal, 11. Jh., bei Miesbach, F1-1377 HLAUP (Lauf) Lauffental, Lauffental bzw. Louffental Wessinger 46 (1017) bzw. (1140), Louvental (1150), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
LAGE (Lage?), 9. Jh., See? (Förstemann), Lage?, s. Ebeling Aus vergessenen Winkeln 2 318, D. WB. S. 58, Osnabrück. Mitt. 28a20ff., Snethlage E. Die Endung lage in Ortsnamen, Langer J. Die Ortsnamen auf ingen 1898, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, s. ahd. lāga (st. F. ō), s. Anlaghen (11. Jh.), Barlage (11. Jh.), Binutloga (9. Jh.), Berclage (10. Jh.), Bredanlagu (11. Jh.), Brumlage (12. Jh.), Eschlage (12. Jh.), Veldlagi (11. Jh.), Vinnislay (10. Jh.), Foltlage (12. Jh.), Gartlage (12. Jh.), Hengelaga (11. Jh.), Herlage (12. Jh.), Herthlage (12. Jh.), Hirutloge (9. Jh.), Harslage (12. Jh.), Honlage (12. Jh.), Calbesloge (9. Jh.), Calvelage (12. Jh.), Crungelage (12. Jh.), Cullago (12. Jh.), Langelage (12. Jh.), Lithlage (12. Jh.), Honlage (12. Jh.), Mencelage (12. Jh.), Rethlage (12. Jh.), Retherlage (12. Jh.), Reinlage (12. Jh.), Osalage (11. Jh.), Reinlage (12. Jh.)!, Retlege (12. Jh.), Setlage (12. Jh.), Sceplage (12. Jh.), Stapellage (12. Jh.), Stiplaga (11. Jh.). Steinlaga (11. Jh.), Sutherlage (12. Jh.), Uplage (11. Jh.), Waditlagon (11. Jh.), Watlege (12. Jh.), Wesselage (12. Jh.), Wermilaga? (12. Jh.), Wulvelage (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Lage, 12. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-3 LAGE (Lage) Lagi (3), Lage Osnabrück. UB. (1189), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (GOLD20160518.txt)
Lagerstädt, 9. Jh., bei Blankenburg und Königsee in Thüringen, F2-5 LAGE (Lage) ### Laharessteti°, Laharessteti Dr. Nr. 610 (874), doch liest nach F2-5 das Weimar. Staatshandbuch von 1855 S. 192 Lantharestat (!), Larestete Dr. tr. c. 46 derselbe Ort, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Laginga“ (pagus), 9. Jh., ein Gau zwischen (Hannoversch) Münden und Bodenfelde, F2-4 Laginga (pagus) (1), Laginga Erh. 1 Nr. 578 (954), Lainegha Or. Guelf. 4 475 (997), Lacnigowi (1017) Urkunde, s. W. 7, Logni 833, 834, u. ö. (Lengi, Lacni, Lacne, Lachni, Logne, Logingaha, Langena! bzw. Lagneae!, Loingowalde, ?Lagni, Låginge, ?Lochne), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Lainga (GOLD20160518.txt)
Lahr (Lahr/Schwarzwald), 12. Jh., südlich Offenburgs in den Hügeln der Lahr-Emmendinger Vorbergzone und der Lahrer Buntsandsteinvorscholle, Donb344, (große Kreisstadt in dem Ortenaukreis und mit derGemeinde Kippenheim VVG der Stadt Lahr/Schwarzwald mit rund 49000 Einwohnern,) rund 44000 Einwohner, Allodialgut der Herren von Geroldseck, Larga (?) (1179), (zů) Lare (1215), Lahr (1401), Lahr/Schwarzwald (1978), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, nach Donb322 (vermutlich) ein in dem Hochdeutschen früh ausgestorbenes Wort (s. nl. lar, ne. lease, dän. løse, Sb.) Weide F. 2, Weideland (GOLD20160518.txt)
Lahr* (im Schwarzwald) (Ht) Baden, Geroldseck, Lahr-Mahlberg, Leiningen, Mahlberg, Moers-Saarwerden, Nassau, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Saarwerden HELD (GOLD20160518.txt)
Laibingen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern?, F2-5 ### Laibingen, Laibingen MB. 9 384 (um 1147), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Laichingen, 12. Jh., westnordwestlich Ulms bei Münsingen auf einem früheren Vulkanschlot auf der Albhochfläche, F2-6 LAIK (PN) Laichingen, Laichingen Wirt. UB. 1 Nr. 369 (1159), s. Baden-Württemberg 443, s. PN, Suffix inge, Donb345, (Stadt in dem Alb-Donau-Kreis und mit den Gemeinden Heroldstatt und Merklingen und Nellingen und Westerheim GVV Laichinger Alb,) rund 11000 Einwohner, Laichingen (um 1100) Abschrift 1574-1578, seit 1100 Gut des Klosters Blaubeuren, Laichingen (1159), Laichingen (1324) Original, während der Reformation Kirchengut Württembergs, am Anfang des 19. Jh.s Gut Württembergs, 1950 Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Laicho, „bei den Leuten des *Laicho“, s. Reichardt 1986, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Laichling (Oberlaichling und Unterlaichling), bei Eggmühl (F2-6f. Eckmühl) bei Mallersdorf und auch Lalling an der Isar?, pag. Tonahg., F2-6f. LAIK (PN) Leichilinga (1), Leichilinga R. Nr. 50 (866), MB. 11, 428 (868), Leihilinga R. Nr. 16 (814), Leichilingin MB. 10, 241 (um 1170) u. ö. (Laichelinge, Leichlingin, Leichlingen, Lahilinge), Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Laimheringen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern?, F2-9 LAIMI (PN) Laimheringen, Laimheringen MB. 8 399 (um 1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Laiming, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-9 LAIMI (PN) Leimingin (1), Leimingin P. u. Gr. 2 (12. Jh.), Laimin Ebersberg 3 8 (um 1095), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Laiming, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-9 LAIMI (PN) Leimingin (2), Leimingen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lainga, 9. Jh., ein Gau um den Unterlauf der Leine und der Aller, F2-4 ### Laginga (pagus) (2), Lainga P. 2 584 Transl. s. Viti, Janicke Nr. 21 (892), Erh. 1 S. 3 (937), Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Laingo Wg. tr. C. 232, Loinge E. S. 64 (1069) u. ö. (Lohinga, Laingin, Langinge, Lainega, Loingin, Lohingao, Laginga, Lainga, Lacni), s. F2-1561 (nicht Loingo Wg. tr. C. 240), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)
Lakkingen“ (de Lakkingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Pölten, F2-13 (de) Lakkingen, (de) Lakkingen UB. Sankt Pölten Nr. 28 (1195), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lakum, 12. Jh., nordöstlich Duisburgs, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lahheim (1), Lahheim Wg. tr. C. 137, Lachem Kindlinger Beiträge 2 134 (um 1106), S: 229 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat)? (GOLD20160518.txt)
Lalling, 12. Jh., bei Deggendorf, F2-13 LALI (PN) (Trällernder?) Lalling, Lalling MB. 12 163 (1148) Original, Lelingen BG. 1 168 derselbe Ort, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lamendingen, 11. Jh., bei Augsburg, F2-2 LAD (PN) Lademutinga°, Lademutinga MB. 33a 6 (1067), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Lämmerich, ?, eine Flur bei Creglingen, pag. Wingarteiba, F2-53 ### Lemberheim°, Lemberheim Dr. tr. c. 4 10, 80, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F2-53 s. lamb 33, ahd., st. N. (iz/az), Lamm (GOLD20160518.txt)
Lämmerspiel, 12. Jh.?, bei bzw. in Mühlheim am Main, Donb418f. (Mühlheim am Main,) Limaresvilla (12. Jh.) Abschrift und hierher?, Limesbure (um 1290), Limmersbugil (1339), Lämmerßböl (1550), Lämmerspiel (1564), 1803 Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 eingegliedert in Mühlheim am Main, s. PN Liutmar, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (2)?, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., »Bühl«, Hügel, Anhöhe (GOLD20160518.txt)
Lampferding, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-20 LAND2 (PN) Lamperingen, Lamperingen P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F2-20 (GOLD20160518.txt)
Lampferding (F2-20 Lampferting)?, 12. Jh., bei Ebersberg?, F2-20 LAND2 (PN) Lantfridingen, Landfridingen Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), s. PN, Suffix inge, s. F2-20 (GOLD20160518.txt)
Lampoding, 12. Jh., in (der Pfarrei) Petting bei Laufen, F2-9 LAIMI (PN) Lainpotingin, Lainpotingin P. u. Gr. 1 f. 32 (um 1180), s. PN, Suffix inge, s. F2-20 Landpotingen, Lampotingen (GOLD20160518.txt)
Lampoding, 8. Jh., bei Laufen bei Mattighofen, F2-20 LAND2 (PN) Landpotingen, Lantpotingen Kz. S. 41 (8. Jh.), Mitt. f. Salzburg 3 82 (927), s. PN, Suffix, s. F2-9 Lainpotingin (GOLD20160518.txt)
Lampotingen, 12. Jh., bei Eigen, F2-20 LAND2 (PN) Landpotingen (a), Lampotingen Filz Nr. 10 (um 1160), s. PN, Suffix inge, s. Lampoding (GOLD20160518.txt)
Lamspringe, 9. Jh., an der Lamme bei Alfeld, F2-13 LAM (?) Lammespring, Lammespringe Janicke Nr. 13 (873), Janicke Nr. 12 (872) 11. Jh., Lamesprinche Janicke Nr. 253 (1149) Original, Lamespringe Or. Guelf. 3 (1150), s. Niedersachsen 278, s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle (GOLD20160518.txt)
Lamspringe Braunschweig-Lüneburg HELD (GOLD20160518.txt)
LAND1 (Land), 4. Jh., Land, Acker, Landschaft, F2-16 Stammerklärung, s. lant, ahd., (st. N. a), Land, s. Amarlant (8. Jh.), Erpelingalant (9. Jh.), Ostlant (12. Jh.), Atgeringelant (11. Jh.), Bilerlant (12. Jh.), Purckilant (12. Jh.), Broklant (12. Jh.), Budelesgelant (12. Jh.), Beveland (10. Jh.), Bonlantum (9. Jh.), Trilant, Englandi (9. Jh.), Fenichlanda (9. Jh.), Flachlantisse (8. Jh.), Fosetisland (9. Jh.), Franiglande, Frilant (12. Jh.), Gankchalant?, Gerslanden (12. Jh.), Godeland (12. Jh.), Gestlant (12. Jh.), Goutilinlant (11. Jh.), Hamaland (9. Jh.), Haberland (12. Jh.), Halagland, Harlant (9. Jh.), Hunaland (12. Jh.), Caucaland (4. Jh.), Hildebrandislant (11. Jh.), Hirslanda (8. Jh.), Hollenden? (11. Jh.), Holtland (9. Jh.), Ilant (12. Jh.), Kesplant (12. Jh.), Cotlant (12. Jh.), Lenginlant (11. Jh.), Liutenlant (12. Jh.), Machlant (11. Jh.), Mantingalant (9. Jh.), Masalant (9. Jh.), Mallanden (12. Jh.), Marscinerlande (12. Jh.), Morlant (12. Jh.), Munikland (11. Jh.), Machantelant (12. Jh.), Nardincklant (10. Jh.), Nortlandia (12. Jh.), Nigenlande (12. Jh.), Overlant (12. Jh.), Paffenlant (11. Jh.), Papingalant (10. Jh.), Rubelant (12. Jh.), Rumlandun (11. Jh.), Sahsonolant, Salalant (10. Jh.), Sellant (8. Jh.), Sielland (11. Jh.), Surlandia (11. Jh.), Swurbelant (12. Jh.), Siwirdingelant (11. Jh.), Sinlendi (9. Jh.), Steneland (9. Jh.), Suantharelanta (9. Jh.), Utlandia (12. Jh.), Walholant, Werflante, Wascono lant, Waterlandia (11. Jh.), Witland (9. Jh.), F2-1561 Brevelant (10. Jh.), Brocchingelant (12. Jh.), Pyrckland (12. Jh.), Gronlande (12. Jh.), Hageland (12. Jh.), Weidland (11. Jh.), s. Meyer 143, Richthofen 910, Förstemann Ortsnamen S. 64 (GOLD20160518.txt)
Landau (Landau a. d. Isar), 12. Jh.?, an der Isar nahe Dingolfing, Donb345 (Landau a. d. Isar), (Stadt in dem Landkreis Dingolfing-Landau in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 13000 Einwohner, (Burg bzw. Siedlung) Landowe (12. Jh.), als Vorläufer der 1224 von dem Herzog von Bayern (Wittelsbach) gegründeten Stadt (zu Beginn des 14. Jh.s und um 1579) das in der Gegenwart noch als selbständige Siedlung bestehende Ahausen genannt(, weshalb wohl die Stadt Landau in dem Bereich Ahausens eingerichtet wurde,) Landaw (13. Jh.) zu 1224, Lando (1231-1234), Landawe (1237), (Burg bzw. Siedlung) Alten Landaw (Anfang 14. Jh.), Landow (quae vocatur Ahausen) (Anfang 14. Jh.), Landau (1429), (Burg bzw. Siedlung) altn Landaw (1567), Landavum (olim Ahusium dictum) (um 1579), Landau (Stadt an der Isar) (1811), Landau (a. d. Isar) (1928), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „Landaue“ als die durch das Wasser der Isar geschützte und das Land schützende Aue, s. Daisenberger J. Geographisches Handlexicon vom ganzen damaligen Königreich Baiern 1811, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Landau (bei Ertingen) Altmannshofen HELD (GOLD20160518.txt)
Landergem, 11. Jh., in (der Gemeinde) Ansegem in (der Provinz) Westflandern, pag. Curtracensis, F2-12 LAND (2) PN Landringehem, Landringehem Lk. Nr. 119 (1037), (de) Landrengem Lk. Nr. 283 (1163) Original, (de) Landerghem Lk. Nr. 388 (12. Jh.) Original, 399 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Landgrafschaften s. Aargau, (Albgau,) Baar, Breisgau, Elsass, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Leuchtenberg, Nellenburg, Ortenau, Stühlingen, Thurgau, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Landingen, 11. Jh., bei Saarburg, (F2-22) LAND2 (PN) Landeldingen, F2-1561 Landeldingen Das Reichsland 3, 550 (1050), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Landolfshausen, 12. Jh., bei Göttingen, F2-22 LAND2 (PN) Lantolfeshusen, Lantolfeshusen Dr. tr. c. 41 78, Landolveshusen Or. Guelf. 3 (1168), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Landshausen, 9. Jh., bei Eppingen, F1-1530 HUS1 (Haus) Husare°, Husare (nicht Husard) Laur. Nr. 2176 (9. Jh.), später Nanthoheshusen (GOLD20160518.txt)
Landshausen, 12. Jh., bei Eppingen, F2-370 NANTHI (PN) Nanthoheshusen, Nanthoheshusen Heilig 43 (1161), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Landshut, 12. Jh., an der mittleren Isar zwischen Regensburg und München, F2-18 LAND1 (Land) Landishutam, Landishutam Mayer Freising 8 513 (1183), s. Pollinger 2, Land im Sinne von Landschaft, s. Bayern 386, s. huote, huot, hūte, hōte, hūde, hüete, mhd., st. F., Hut (F.), Aufsicht, Donb347, (kreisfreie Stadt in Niederbayern sitz der Verwaltung des Landkreises Landshut und des Regierungsbezirks Niederbayern,) rund 63000 Einwohner, Lanthvt (um 1150-1200), Landeshûte (um 1174-1180), (apud) Lantzhûtam (1183) Fälschung und Abschrift des 13. Jh.s, Landeshute (1196-1199), die ältesten vier Belege sind nicht gesichert, aber vielleicht gabe es doch einen Vorläufer der 1204 gegründeten Burg und Stadt, 1204 Gründung der Stadt durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), (castrum) Landeshůte (1205), Landeshůt (1206-1217), (Ludwicus dux Bawariae castrum et oppidum in) Landshůt (construere coepit) (13. Jh.) zu 1204, Lantshut (1267), Landshut (1339), (castrum) Landshut (1493/1494) zu 1204, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. huote, huot, hðte, hæte, hðde, hüete, mhd., st. F., Hut (F.), Aufsicht, „Landeshut“ (GOLD20160518.txt)
Landstuhl (Landstuhl Sickingenstadt), 9. Jh., westlich der Sickinger Höhe in der Westpfalz, Donb347, (Stadt in dem Landkreis Kaiserslautern und Sitz der VG Landstuhl mit rund 16000 Einwohnern,) rund 9000 Einwohner, Funde aus keltischer und römischer Zeit (Reste eines Säulengrabmals Sickinger Würfel) deuten auf frühe Besiedlung, (villa) Nannenstul (um 830-850) Abschrift um 1190, (Burg) Nantzstul (1333), (burg und vels Nannestein vnd ) Nannestul (die stat) (1333), Lanstul (1554), (Reinhard von Sickingen zu) Landtstul (1603), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Nanno, s. stuol 94, ahd., st. M. (a), Stuhl, Sitz, Thron, „Nannosstuhl“, s. Puhl 2009 (GOLD20160518.txt)
Landstuhl* (Ht) Sickingen HELD (GOLD20160518.txt)
Langdorf, 9. Jh., bei Frauenfeld in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erichingen (1), Erichingen Ng. Nr. 383 (859), Erichinga Dg. A. Nr. 16 (889), Ng. Nr. 707 (920), Erihinga Dg. A. Nr. 14 (889), Erchingen Hidber Nr. 780 (883), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Langeloh, 12. Jh., bei Schneverdingen bei Soltau, F2-144 ### Luinlogo, Luinlogo Hd. Verd. Geschqu. 2 39 (1148), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Langen, 9. Jh., bei Lengerich bei Lingen, F2-23 LANG (lang) Langon (1), Langon Kö. 36 (890), Longon Kö. 65 (10. Jh., Langene Kö. 236 (um 1150), as. (GOLD20160518.txt)
Langenargen, 8. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee zwischen den Mündungen der Argen und der Schussen, Donb348, (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Eriskirch und Kressbronn am Bodensee GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Siedlung der Zeit der Merowinger, Arguna (villa) (770) Abschrift 17. Jh., um 800 bevorzugte Dingstätte in dem Argengau, (zu) Langen Argen (1393) Original, 1780 an Österreich, 1805 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Montfort, Kavalierhaus, Pfarrkirche Sankt Wendelin, s. lanc (1), mhd., Adj., lang, s. *argo, kelt., Adj., glänzend, hell, „Langes an dem Hellen“?, s. Greule DGNB, s. Greule 2007 (GOLD20160518.txt)
Langenau, 11. Jh., an der in die Donau fließenden Nau nordöstlich Ulms an dem östlichen Rande der schwäbischen Alb, pag. Duria, F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Naba (3), Nâvua curtis MGd. 3 (1003) (oder nach F2-361 wüst bei Eggental bei Kaufbeuren?), Nawe Würt. (1143), s. Baden-Württemberg 446, Donb348, (Stadt und GVV in dem Alb-Donau-Kreis,) rund 25000 Einwohner, Besiedlung durch Alemannen archäologisch nachgewiesen, Nâvua (1003) auf der Rückseite Nawa, (in) Nawe (1143), (de) Nawa (1150), (villam) Nawin (1158), Nawe (kleines v über dem a) bzw. Nauwe bzw. Navve bzw. Naw (13. Jh.), von dem 14. bis zu dem 18. Jh. zu (der freien Reichsstadt) Ulm, Lanngenaw (1576/1585), Langenau (1710), 1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Eingemeindung der drei früher selbständigen Gemeinden Albeck und Göttingen sowie Hörvelsingen, s. lang, nhd., Adj., lang, s. *nāuā, idg., F., zu dem Schwimmen Geeignete?, nicht in dem idg. WB, s. *sneh2-, *neh2, idg., V., schwimmen, baden, nicht in dem idg. WB., „lange) zu dem Schwimmen Geeignete“?, s. Reichardt L. Ortsnamebuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Langenberg, 11. Jh., bei Gera in (dem früheren Fürstentum) Reuß, F2-28 LANG (lang) Langinberc (2), Langenberg Sch. S. 175 (1060), s. Thüringen 251, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Langenbeutingen, 8. Jh.?, bei Öhringen, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (3), Butinga Laur. Nr. 3618 (9. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 448, Suffix inge, F1-503 BOD3 (PN) Buodenesheim (5), Buttinesheim Laur. Nr. 13 (787), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Langenbochum, 11. Jh., bei Recklinghausen, F2-33 LANG (lang) Langon-Buockheim, Langon-Buockheim Erh. 1 Nr. 1203 (1090), Kindlinger Beiträge 2 91 (12. Jh.), s. Bochum, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-523f. (GOLD20160518.txt)
Langenbögel, 11. Jh., 11. Jh., bei Isenbügel bei Mettmann, F2-29 LANG (lang) Langenbogele, Langenbogele Lac. 1 Nr. 611, Langenbugele Kö. 260 (um 1150), Langenbůgele Kö. 268 (um 1150), s. bogelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bögelein“, kleiner Bogen, Schlinge beim Vogelfang, Schlinge (GOLD20160518.txt)
Langenbogen, 12. Jh., wüst bei Emmendingen, F2-29 LANG (lang) Langenbuie (2), Langenbogen Krieger (1185), s. boge (1), bogen, poge, mhd., sw. M., Bogen, Wölbung, Halbkreis (GOLD20160518.txt)
Langendiebach, 13. Jh., nordöstlich Hanaus, Donb165, wohl schon in dem Frühmittelalter gegründet, 1276 erstmals bezeugt, in dem 13. Jh. Gut der Herren von Büdingen, 1338 Flurname (in dem) Erlehe, in dem 15. Jh. an Isenburg, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 mit Rückingen zu Erlensee zusammengeschlossen (GOLD20160518.txt)
Langeneck, 11. Jh., bei Miesbach, F2-29 LANG (lang) Langenekke, Langenekke Wessinger 46 (1017), MB. 8 412 (um 1199) derselbe Ort?, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.txt)
Langenenslingen bzw. Langen Enslingen s. Enslingen, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Langenfeld, 9. Jh., bei Meiningen, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (6), Langunfeld Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Hersf., s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Langenhain, 14. Jh., an dem Taunus, Donb271 (Hofheim am Taunus), in dem 14. Jh. von dem Erzstift Mainz angelegte Plansiedlung, Langenhayn (1309), 1972 Eingemeindung in Hofheim im Taunus, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, „bei dem langen Hain“ (GOLD20160518.txt)
Langenlinden wüst bei Dornholzhausen bei Wetzlar s. Sigelingeslinden° F2-719 (GOLD20160518.txt)
Langenmantel Wertingen HELD (GOLD20160518.txt)
Langenpreising, 8. Jh., bei Erding, F1-575 BRISO (PN) Prisingan (1), Prisingan MB. 6 56 (um 1100), Prisingas (pagus bzw. villa) Bitterauf Nr. 24 (767), Bitterauf Nr. 105 (782), Nr. 222 (9. Jh.), Nr. 342 (9. Jh.), Nr. 445 (9. Jh.) u. s. w., Prisinga BG. 1 155, R. Nr. 160 (um 1048) u. ö. (Prisingen, Prising, Prosingine, Prisinga, Prisinge, Prisingen), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Langenreichen, 11. Jh., bei Wertingen nordwestlich Augsburgs, F2-31 LANG (lang) Langenrich°, Langenrich P. 9 247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pont. Eichst., s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Reich (GOLD20160518.txt)
Langensalza (Bad Langensalza), 8. Jh., dicht vor der Mündung der Salza in die Unstrut nördlich Gothas in dem Westen des Thüringer Beckens an den Vorhöhen des Hainichs, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (3), Salzaha W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Saltzaha W. 3 Nr. 29 (932), s. Thüringen 33, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb349, (Stadt in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 18000 Einwohner, altthüringisches Dorf, 8./9. Jh. Reichsgut, Salzaha (775/786) 1150/1165, (in) Salzahu (876), Salczaha (932), Herrensitz, Salzaha (1130), Ende 12. Jh. Burg der Landgrafen von Thüringen, nach 1200 Stadt, Salzach (1212), 1222 oppidum, Salza bzw. Salcza (ab 13. Jh.), Langensalza (1579), 1811 Schwefelquellen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952 Zusatz Bad, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1997 Nationalpark Hainich, 2002 Rosenstadt, 2005 Schwefel-Sole-Heilbad, s. lanc (1), mhd., lang, s. salz 13, ahd., st. N. (a), Salz, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Langensalza Bilstein, Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Langenselbold, 12. Jh., nordöstlich Hanaus in dem unteren Kinzigtal, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selbolt, Selbolt Reimer Nr. 79 (1143) Original, Selboldt Ld. 102 (1108), (de) Sewoldes Arnold S. 426 (1109), Selbold Kellner Ortsnamen von Hanau S. 30 (um 1151), s. Hessen 283, Arnold sieht (nach F2-693) darin den Personennamen Sibigeld, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben, s. bodal*, budli; vgl. ahd. *buzil? (st. M. a), s. germ. *budla, *budlam, st. N. (a), Haus, Wohnung, Hof; Donb349, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 13000 Einwohner, Gebiet seit der Jungsteinzeit besiedelt, spätestens karolingische Neugründung bzw. Aufsiedlung, Selbold (1108) Abschrift 16. Jh. einer die kurz zuvor erfolgte Gründung eines Stiftes Selbold dem Grafen Diedmar (von Gelnhausen) bestätigende Urkunde des Papstes, (de) Sewoldes (1109), Selbolt (1143) Original, in dem 12. Jh. das Stift an die Staufer, Sewolt (1233) Abschrift 15. Jh., seit dem 13. Jh.Stift an die Herren von Büdingen und ihre Erben, dauerhaft an die Grafen von Isenburg, 1543 säkularisiert, 17. Jh. Langenselbold, Ort 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1983 Stadt, s. lang, nhd., Adj., lang, s. PN Selibold bzw. Selbolt bzw. Selebolt, wohl genetivischer Ortsname, s. Reimer 1891, s. Kaufmann 1961, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.txt)
Langenstein (bei Orsingen-Nenzingen) (G, RRi) Mainau, Welsberg zu Langenstein (Welschberg zu Langenstein) HELD (GOLD20160518.txt)
Langewiesen, 10. Jh., bei Gehren an der oberen Ilm in Thüringen, F2-27 LANG (lang) s. Languizza (pagus) (GOLD20160518.txt)
Langobarden, 1. Jh., Volksname Langobarden, F2-34 LANG (lang), Langobardi Tac. Ann. 2 45, 11 17, Germ. 40 in vielen Handschriften schon Longobardi, Vell. 2 106, später oft, Longobardi Jorn., Paulus diac., später oft, bei Procop b. Goth. und anderen Byzantinern Longobardoi, Lagobardoi, Langibardoi, Longibardoi, Longabardoi, Langobardoi, Langobardai, Langibardoi, s. Frb. 396, Hammerstein v. Bardengau S. 48f., Müller Die älteste Geschichte der Langobarden 1845 Grimm Gesch. 683, gegen Z. 94f. 109, bei Strabo 7 1 3 fälschlich Dankobargoi, Herleitung umstritten, zu Bart oder zu Barte oder zu Börde, nach Müller Die deutschen Stämme 1 196, Ledebur Nordthüringen S. 34, Bructerer S. 124, Hammerstein Bardengau S. 73 soll das Volk nur Barden heißen, die Langobardi wohnen bei Tacitus noch nördlich der Elbe etwa von der Mark bis gegen Hamburg, wandern danach aber nach Süden bis in die Lombardei (GOLD20160518.txt)
Languizza (pagus), 10. Jh., an der oberen Ilm in Thüringen, F2-27 LANG (lang) Languizza, Languizza W. 2 Nr. 19 (932), Lancwitz P. 14 245 Vita Wernheri ep. Merseb., Longawitzi Sch. S. 194 (1074)? u. ö. (Longewissen 1198 nach Wern. Bach Lengwiz, Lancwizi 1109, lange Wiesen, nicht slawisch), s. Sch., F2-1561, s. Thüringen 252? (GOLD20160518.txt)
Lantkeringin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-21 LAND2 (PN) Lantkeringin, Lantkeringin Oberösterreich. UB. 1 731 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lantoluinga s. Brandelfang, 9. Jh., bei Rederchingen bei Bitsch, pag. Blesens., F2-22 LAND2 (PN) Lantoluinga (GOLD20160518.txt)
Lanzing, 12. Jh., bei Steinkirchen bei Deggendorf, F2-19 LAND2 (PN) Lanzinga (3), Lanzingin P. u. Gr. 2 (1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Larvurth“, 12. Jh., bei Londong-Neukirchen bei Solingen, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larvurth, Larvurth Kö. 282 (um 1150), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.txt)
Lasterhuson“, 12. Jh., (Hof) Lastermann in Schöppingen bei Ahaus, F2-41 ### Lasterhuson, Lasterhuson Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Lastermann s. Lasterhuson“, 12. Jh., (Hof) Lastermann in Schöppingen bei Ahaus, F2-41 ### Lasterhuson (GOLD20160518.txt)
Lathen, 9. Jh., nördlich Meppens, an der Ems bei Aschendorf, (F2-136) Lotun, F2-1564 Lodun bzw. Lodan Osnabrück. UB. (um 1000) diese Urkunde hat oft d statt t, Loten Osnabrück. UB. (um 1100), (1147) Original, Lothen Osnabrück. UB. (um 1150), Lotten (um 1185), nach F2-136 wohl zu LUT (Neigung bzw. Hang?) F2-155, Donb352, (Gemeinde und seit 1965 aus sechs Gemeinden Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 11000 Einwohner, in dem 9. Jh. bezeugt, Lodon (1884), Lethi (10. Jh., Lodon (um 1000), Lodun (um 1000), (in parochia) Lothen (1350-1361, 1946 Niedersachsen, s. *loda?, as., sw. F. (n), Schössling, „bei den Schösslingen“, s. Abels, s. Casemir/Ohainski (GOLD20160518.txt)
Lauben, 11. Jh., bei Memingen, F2-149 ### Luobon°, Luobon MB. 33 a 10 (1071) (GOLD20160518.txt)
Laubheim (Großlaubheim und Kleinlaubheim), 9. Jh., bei Wiblingen südlich Ulms in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-138 LOUB (Laub N.) Louphaim, Luophaim K. Nr. 20 (778), Loubheim K. Nr. 120 (853), Loufheim Tr. W. 2 Nr. 259 (925) derselbe Ort, s. Baden-Württemberg 457, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Laupheim (GOLD20160518.txt)
Laucha (F.), ein Nebenfluss der Hörsel-Werra bei Gotha, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lauchaha MGd. 4 (12. Jh.), s. Thüringen 253, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Laucha (an der Unstrut) Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Lauchringen, 9. Jh., bei Waldshut, F2-139 ### Louchiringa, Louchiringa Ng. Nr. 308 (844), Loucheringa Ng. Nr. 458 (870), Loucheringen Gb. Nr. 3 (860) (u. ö. Lǒchringa, Lochiringin), s. PN Louchari?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Lauda, 12. Jh., südsüdöstlich Tauberbischofsheim, F2-142 ### Luden, Luden Wirt. UB. 4 Nr. 66 (1169), 2 Nr. 381 (1163), Ludin Heilig 51 (1150), s. Baden-Württemberg 452, Donb353 (Lauda-Königshofen), Luden (um 1000) Abschrift 16. Jh., Ludin (1150), 1344 Stadt, 1803 an die Grafen von Leiningen1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss Laudas mit Königshofen und der Gemeinde Untertalbach zu Lauda-Königshofen, s. lūt (1) 9, ahd., Adj., laut, bekannt, Gewässername „Laute“ (GOLD20160518.txt)
Lauda Leiningen, Mergentheim HELD (GOLD20160518.txt)
Lauderfingen s. Lauterfingen, 12. Jh., (nach F2-103 Lauderfingen bei Falkenberg in Lothringen bzw. nach F2-1564) Lauterfingen bei Château-Salins, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutilinga (4) (GOLD20160518.txt)
Lauenau (Amt), 13. Jh.?, Amt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 319 welfisches Stammland (13. Jh.)?, das im 14./15. Jh. als Pfand an Schaumburg gelangte, 1647 als welfisches Lehen an Braunschweig-Lüneburg, 1859 Aufhebung des Amtes (mit etwa fünfundzwanzig Orten) und Eingliederung in das Amt Springe (GOLD20160518.txt)
Lauenau (Flecken), 15. Jh., in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 320, (tor) Lauwenawe StABü F 3 Nr. 660, alter Name Schwedesdorf, ursprünglich Teil der Grafschaft Hallermund, dann an die Welfen, um 1600 Amt, 1647 Fürstentum Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Flecken, 1. 3. 1974 mit Apelern, Hülsede, Messenkamp, Pohle und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, s. lewe, mnd., M., Löwe?, s. ouwe, mnd., F., Aue, Schloss Lauenau um 1300 als Wasserburg der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg gegen die Grafen von Schaumburg errichtet, bald mit dem Amt an die Grafen von Holstein-Schaumburg verpfändet (GOLD20160518.txt)
Lauenhagen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 324 Lewenhagen Würdtwein 6, S. 423, Nr. 167 (1247), wohl um 1222 durch die Grafen von Roden gegründet, 50 Jahre lang Kirche von Minden berechtigt, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung Hülsingens, Zusammenschluss mit Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl zur Samtgemeinde Niedernwöhren, s. lewe, mnd., M., Löwe, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (GOLD20160518.txt)
Laufen, 8. Jh., bei Balingen nordöstlich Rottweils, F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (6), Laufo K. Nr. 42 (793) (GOLD20160518.txt)
Laufenmühle, 12. Jh., bei Lauterbach bei Ehingen in Württemberg, F1-1376f. HLAUP (Lauf) Louffa (4), Louffa Würt. (1105) (GOLD20160518.txt)
Lauingen (Lauingen an der Donau), 8. Jh., an der Donau bei Dillingen in Schwaben in Bayern, F2-139 LOUB (Laub)? Lougingen°, Lougingen Dr. tr. c. 40 25, 33, Lougen Dr. tr. c. 40 67 derselbe Ort, nach F2 139 soll Lauingen bereits bei den Römern als Lavina vorkommen, s. Bayern 396, Suffix inge?, Donb354, (Stadt in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 11000 Einwohner, Lougingen (um 750-802) Abschrift 12. Jh., ursprüngliches Dorf von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Gut des Klosters Fulda seit dem späten 8. Jh. zur Stadt ausgebaut (Reichssteuerliste von 1241), 1268 im Rahmen des konradinischen Erbes an Bayern, oppidum, Laugingen (1270), Lawbing (13./14. Jh.) mitunter in bayerischen Quellen, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, nach 1799 mit Pfalz-Neuburg zu Bayern, 1937 amtlicher Zusatz Donau, s. PN *Lougo, „bei Lougos Leuten“, s. HONB Schwaben, s. Seitz R. (in) Jb. d. hhist. Vereins Dillingen an der Donau 81 1979 (GOLD20160518.txt)
Lauingen, 9. Jh., bei Helmstedt, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lauhingi°, Lauhingi Erh. 1 Nr. 471, Lauuingi Wg. tr. C. 418, s. Niedersachsen 285, Suffix ingi, as. (GOLD20160518.txt)
Lauingen* (RS) Kaisheim, Pfalz-Neuburg HELD (GOLD20160518.txt)
Laumesfeld, 12. Jh., bei Sierck in Lothringen, F2-146 LUMER (PN) Lůmersuelt, Lůmersuelt Be. Nr. 550 (1147), F2-1565 Lumesfeld Das Reichsland 3 559 (1053), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Launsdorf (franz. Launstroff), 11. Jh., bei Sierck in Lothringen, F2-148 LUN2 (PN) Lunesdorph, Lunesdorph Be. Nr. 300f. (1023), (1026), Lundesdorf Be. Nr. 546 (1142), Lunestorf Be. Nr. 550 (1147), Lunersdorph Bouteiller 143 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Laupheim, 8Jh., nordnordöstlich Biberachs an der Riß(Oberamtsstadt) in Württemberg, F1-2138 LOUB (Laub N.) Louphaim (a), Loubheim Bitterauf Nr. 730 (851), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Laubheim, Donb355, (Stadt in dem Landkreis Biberach und mit den Gemeinden Achstetten, Burgrieden und Mietingen die VVG der Stadt Laupheim mit rund 31000 Einwohnern,) rund 20000 Einwohner, Louphaim (778), Loubheim (853), 1430 Marktrecht und Hochgerichtsbarkeit, 1442 Blutgerichtsbarkeit, 1805 an Bayern, 1806 an Württemberg, Sankt Peter und Paul, Schloss Großlaupheim, s. loub (1) 26, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Laub, Laubblatt, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Laurach, 11. Jh., bei Waldenburg bei Öhringen östlich Heilbronns, F2-44f. ### Lauriacum (4), Lorcha Gud. 1 30 (1090), s. K 289, s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162, s. F2-114 (GOLD20160518.txt)
Laurach, 11. Jh., bei Öhringen, F2-114 ### Liuraha°, Liuraha CS. Nr. 1 (11. Jh.), nach J. S. Nr. 4, S. 44, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F2-44f. (GOLD20160518.txt)
Lauringen s. Oberlauringen, 8. Jh., an der Lauer bei Hofheim bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-153 ### Lurungum° (1) (GOLD20160518.txt)
Lausanne* (Hochstift, RS) Freiburg im Üchtland in der Schweiz, Sitten, Waadt, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Lauten-Weschnitz, 9. Jh., bei Rimbach an der Weschnitz, Donb527 (Rimbach), (parvum) Ludenwiscoz (805) Abschrift, Ludewisches (1414), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung in Rimbach, s. lūt (1) 9, ahd., Adj., laut, bekannt, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2), s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach, „lauter Wiesenfluss“ (GOLD20160518.txt)
Lauter (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Hasel in Thüringen, F1-156f. LUTER (lauter) Lutara (3), Luteron Dob. 1 Nr. 1069 (1111), s. Luderni (montem) (GOLD20160518.txt)
Lauterach, 12. Jh., (mit lauterem Wasser) bei Ehringen in Württemberg, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (7), Lutra Würt. (1193), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Lauterach s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Lauterburg (bei Essingen im Ostalbkreis) Bartholomä, Wöllwarth, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Lauterfingen, 12. Jh., (nach F2-103 Lauderfingen bei Falkenberg in Lothringen bzw. nach F2-1564) Lauterfingen bei Château-Salins, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutilinga (4), Ludelinga Bouteiller 142 (1189), Laudelinga Bouteiller (1121), s. PN, Suffix inge bzw. inga (GOLD20160518.txt)
Lautermingen, 9. Jh., (nach F2-106 Leuchtingen bei Metzerwiese bzw. nach F2-1564) bei Bolchen, (F2-106) LIUD° (PN bzw. Leute) Leutermingas (1), Leutermingas Bouteiller S. 152 (825), Lutiacum Bouteiller (912), Lustanges (952), Leotermingas (1139), Littenges (1192), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Lautersheim Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Lauterstein s. Süßen, 11. Jh., ostsüdöstlich Göppingens an den dort zusammenfließenden Gewässern Fils (F.) und Lauter (F.), Donb618 (GOLD20160518.txt)
Lautlingen, 10. Jh., bei Balingen, F2-103 LIUD (PN bzw. Leute) Lutilinga (1), Lutilinga K. Nr. 42 (973), Lutilingen ZGO 9, 212 (1092), s. PN, s. Baden-Württemberg 459, 510, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Lautlingen Schenk von Stauffenberg, Westerstetten HELD (GOLD20160518.txt)
Lauwers (De Lauwers), 8. Jh.?, zwischen Groningen und Leeuwarden in Holland, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubacum (3), Laubachi Lex Fris. MG. 43, Laueke Muller2 83 (1040), Loveki P. 2 380 Vita s. Willehadi, Lagbeki Vita s. Gregorii s. MG. 44, Labeki P. 2 410 Vita sancti Liudgeri, s. bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Hettema F. B. (in) NG. 1 1558, 2 157 (GOLD20160518.txt)
Lawingestorp“, 11. Jh., wüst bei Duderstadt, F2-47 ### Lawingestorp, Lawingestorp Böhmer 266 (1151), Lavingestorp Wintz. S. 652 (1062) Original, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Laymingen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Le Woëvre, 7. Jh., Gau in dem Département Meuse und Meurthe-et-Moselle in Lothringen zwischen Maas und Mosel und um Arel in Belgisch-Luxemburg, F2-1258 WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (1) s. Woëvre (GOLD20160518.txt)
leben, 5.-7. Jh., Hinterlassenschaft, Erbe, Gut, sehr alte Ortsnamen auf günstigen Böden durchweg mit Personennamen, westlich der Elbe in Thüringen und dem östlichen Harzvorland, Verbreitung entspricht in etwa dem 531 zerstörten Reich der Thüringer, bis in das 9. Jahrhundert aktiv, Zusammenhang mit dem südschwedisch-dänisch-schleswigschen lōv bzw. lev-Gebiet über die seit dem 4. Jh. zugewanderten Warnen bzw. Angeln?, s. Udolph 1994, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.txt)
Leberg, 11. Jh., bei Tegernsee bei Miesbach, F2-62 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Lewer, Lewer Wessinger 47 (1017) (GOLD20160518.txt)
Lechterseite (bzw. Lechter insula), 11. Jh., der obere Teil des Stedinger Landes bei Elsfleth zwischen der Alten-Ohlen und der Weser, F2-51 ### Lechter (insula), Lechter Lpb. Nr. 87 (1062), Lpb. Nr. 210 (1158) Original, nach F2-51 lechtere, hellere d. h. höher gelegene Seite, s. Aldenlehter (GOLD20160518.txt)
Lechtingen, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-71 LIHT1 (licht) Lihtingen, Lihtingen Osnabrück. UB. (1160), nach F2-71 ndd. Lechtingen, früher allseitig von Wäldern umgeben, nach F2-71 „lichte Auen“, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Ledegem, 11. Jh., nordwestlich Kortrijks in (der Provinz) Westflandern, F2-66 LIDO (PN) Lidingahem (1), Ledingehem Lk. Nr. 157 (1085) Original, (de) Lidingahem Hoop Nr. 22 (1176) Original, Ledeguin bzw. Ledenhem d’Herbomez, Saint Martin de Tournai 1 63 (1145) u. ö. (Ledeghem, Liedengien, Ledegne), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ledringhem, 8. Jh., an der Leder in dem Département du Nord, pag. Mempisc. (nach Baecker), F2-50 LEDE (Leitung) Ledringehem, Ledringehem Arch. 8 98, Leodringas Cart. de Saint Bertin 49 (723), Liedrengem Vlaminck S. 163 (1019), Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Leermens, 11. Jh., bei Delfzijl bei Groningen, F2-84 LINDA? (Linde)? Lintherminge, Lintherminge Muller2 Nr. 83 (1040), Lethermengi Kö. 126 (11. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Leeseringen, 11. Jh., bei Nienburg, pag. Angeri, F2-40 LAS (Weideplatz?) Laslinggeri, Laslinggeri Wm. pag. Angeri 270 (1063), Finke Nr. 129 (1180) Original, Leseringe P. Scr. 13 1881 S. 289 (12. Jh.), s. Niedersachsen 288, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Leetzen, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg (oberhalb eines Seees), F2-12 LAKE (Lache F. 1) Latzinghe, Latzinghe Haase (1190), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Leeuwarden, 10. Jh., in (der Provinz) Friesland, F2-84 LINDA? Lintarwurde, Lintarwurde Dr. tr. c. 7 49, Liunvert bzw. Linvvart Btg. Br. 479 (11. Jh.) auf alten Münzen, Linuurđ Kö. 131 (11. Jh.) u. ö. (Linwert, Lienward, Linward, Linewertensis, Linguerd, Linwurthurowalda, Linvurthirowalda), nach Kö. in (der Provinz) Groningen, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (GOLD20160518.txt)
Leffinge, 11. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-70 ### Liffengia, Liffengia (villa) P. Scr. 15 841 (1060) Mir. s. Ursmari, Leffinga Duvivier 1 247 (1170), nach F2-70 ist Latfinga F2-42 also wohl Laffinga zu lesen, s. Personenname Laffo, s. Laffari Förstemann Personennamen Band 1, zu lefze, labbe, F., Hängelippe, nach F2-1563 hat Duvivier 1 247 statt Affinga Mir. 4 8 (1119) Liffinga, Leffinga, s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Leffinghe, 10. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Flandris, F2-42 ### Latfinga, Latfinga Piot S. 22 (988), Suffix inga, nach F2-70 Leffinge bzw. Liffengia ist Latfinga F2-42 wohl Laffinga zu lesen (GOLD20160518.txt)
Leffrinckhoucke, 12. Jh., Lefres bei Dünkirchen in dem Département du Nord, F2-98 LIUB2 (PN) Lefres, Lefres bzw. Leffrinkhoucke Feys Nr. 32 (1176), s. PN, Suffix inge?s. Letfringen F2-60 (GOLD20160518.txt)
Leffrinkhoucke?, 11. Jh., östlich Dünkirchens in dem Département du Nord, F2-60 LETTE2 (Letten M.) Letfringen°, Letfringen P. 9 484 Gesta episc. Camerac., s. F2-100, s. F-98 (GOLD20160518.txt)
Legau, 11. Jh., bei Memmingen, F1-1379 HLÊW (Grabhügel?) Legôi, Legôi Miedel S. 38 (1275) (GOLD20160518.txt)
Lehde(rkirche), 11. Jh., an der Leine bei Gronau, pag. Gudinge, F2-5 LAID (Weg bzw. Leitung) Laide (1), Laide Janicke Nr. 100 (1062) Original, Leide Janicke Nr. 108 (1065) Original, Ledi Janicke Nr. 57 (1013) Original, Lac. 1 Nr. 128 (997), Lede Janicke Nr. 534 (1198), as. (GOLD20160518.txt)
Lehesten, 11. Jh., bei Apolda bei Jena, F2-59 LÊST (Spur) Leste (2), Lesten bzw. Lestin Wern. (1071), (1074), s. Thüringen 254 (GOLD20160518.txt)
Lehmingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-130 ### Lǒmingen, Lǒmingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), nach F2-130 zum Personennamenstamm LOH (PN) Förstemann Personennamen Band 1 1062 oder zu Hlod S. 1381, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lehningen, 13. Jh., in Tiefenbronn bei Pforzheim, 125 Loningen (1272), Loningen (1275), Louning(erin) (1287) u. ö., *Loningun, ahd., Sb., „bei den Leuten des Lono“, zu lon, ahd., N., Lohn, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lehningen Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Leibenstadt Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Leibertingen s. Meßkirch (bzw. Mösskirch), 11. Jh., südwestlich Sigmaringens in dem Ablachtal (GOLD20160518.txt)
Leibi s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432 (GOLD20160518.txt)
Leiblfing, 13. Jh., Oberinntal westlich Zirls, Libolfingen 1291, s. PN, Suffix ing, „bei den Leuten des Libolf“ (GOLD20160518.txt)
Leiblfing, 9. Jh., bei Straubing, F2-99 LIUB2 (PN) Lipolfinga, Lipolfinga Mondschein 1 (um 880), Libolvingen R. Nr. 267 (1174) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Leibnitz, 9. Jh., in der Steiermark, F1-757 (falsch zu DUDE) Dudleipin°, Dudleipin P. 13 12 Gesta archiepisc. Salisb.), Dudleipa J. S. 117 (891), Dudleipin J. S. 95 (861), 114 (890), 202 (978), 207 (982), Tudeleipin MDd. 2 (984), nach F1-757 der zweite Teil slawisch?, F2-1523 fraglich ob Dudleipin Leibnitz ist, s. Österreich 2 105, zu altslawischem Volksnamen unbestimmter Bedeutung?, Donb357, (Stadt und Polizeibezirk,) rund 8000 Einwohner, westlich Leibnitzs lag die unter Kaiser Vespasian gegründete römische Stadt Flavia Solva, von der mehr als hundert Steine des 2. bis 4. Jh.s in dem Innenhof des Schlosses Seggau auf der Erhebuung östlich Leibnitzs eingemauert sind, (civitas) Lipnizza (970) Original, kurz vor 1170 Gründung des neuen Marktes Leibnitz durch den Erzbischof Salzburgs, 1178 forum, Leibnitz (1302), 1532 von den Türken zerstört, 1913 Stadt, s. lipa, urslaw., F., Linde, „Lindenort“, s. Mader, s. ANB (GOLD20160518.txt)
Leichlingen (bzw. Leichlingen Rheinland), 10. Jh., nördlich Leverkusens zwischen Wupper und Diepentaler Talsperre bei Solingen, F2-6f. LAIK (PN) Leichilinga° (2), Leichlingen Lac. 1 Nr. 153 (1019), Leigelingon P. 6 75 Chr. Gladbac., Lechelingen Lac. 1 Nr. 218 (1074) u. ö. (Leichlinga, Leichlinge), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 451, Suffix inga bzw. inge?, Donb357, (Stadt in dem Rheinisch-Bergischen Kreis,) rund 27000 Einwohner, Leigelingon (969/999), Lechelingen (1074), Leichlinga (12. Jh.), Kirche und Ort zu dem Kloster Deutz gehörig, viele Rittersitze, ab 1590 lutherisch, 1693 Marktrecht, bis 1806 zu dem Amt Miselohe Bergs, 1856 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Laico bzw. *Leichilo, Suffix inga, „bei Leikilos Leuten“, s. Dittmaier 1956, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Leidelheim s. Hettenleidelheim, 16. Jh.?, in dem Leiningerland an der Nordgrenze des Pfälzerwalds, Donb264 (Hettenleidelheim) (GOLD20160518.txt)
Leidingen, 9. Jh., bei Ittersdorf bei Saarlouis, pag. Blesins., F2-10 LAITH (PN) Letoltingas°, Letoltingas Be. Nr. 134 (893), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Leidringen, 12. Jh., bei Sulz, F2-9 LAITH (PN) Leidringen, Leidringen Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), s. PN, s. Baden-Württemberg 460, Suffix inge, gehört nach F2-66 zu F2-66 (GOLD20160518.txt)
Leidringen, 11. Jh., bei Sulz, F2-66 LIDO (PN) Lideringen, Lideringen ZGO 9, 203 (1086), 206 (1088), 217 (1084), die Form Leidringen von F2-9 gehört nach F2-66 hierher, s. PN, s. Baden-Württemberg 460, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Leimbach, 11. Jh., bei Meiningen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (9), Leunbach Schn. Nr. 609 (1050), Leimbach Jacob 75 (1146), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Leimberg, 12. Jh., wüst bei Gosbach bei Geislingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-8 LAIM (Lehm) Lemberge (3), Lainberc Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Leinefelde, 13. Jh., östlich Heiligenstadts in dem Tale der oberen Leine zwischen den Muschelkalkschollen des Dün und des Ohmegebirges, Donb358 (Leinefelde-Worbis), (Stadt in dem Landkreis Eichsfeld,) in dem 11./12. Jh. als dörfliche Siedlung an einer Straße von Westen nach Osten nach Nordhausen entstanden, Loykenefelde bzw. Lockinefelde zw. Lokenvelt (1227), (in) Lokinevelde (1290), Leuckenefeld (1312), Leukenfelde (1534), Anfang 17. Jh. Leinefelde, Geburtsort des 1856 den Schädel des Neandertalers bei Neandertal findenden J. C. Fuhlrott (1804-1877 Begründer der Paläoanthropologie), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1969 Stadt, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 2004 Zusammenschluss mit Worbis zu Leinefelde-Worbis, s. *leug- (1), idg., V., biegen, winden, flechten, s. *Laukina, germ., F., Gebogene (für den Oberlaufbogen der Leine), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Leinfeld(er Hof) (M.), 9. Jh., bei Vaihingen an der Enz, pag. Enzing., F2-29 LANG (lang) Langunfeld (1), Lenginuelt Laur. Nr. 2365, Lengenfeld Laur. Nr. 2388 (9. Jh.), s. Db. 266, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (GOLD20160518.txt)
Leinfelden, 13. Jh., bei Stuttgart, Donb358 (Leinfelden-Echterdingen), (in) Lenginvelt (1269), Lengenfelt (14. Jh.), Leinfeldt (1417), Leinfelden (1527), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1965 Stadtrecht, 1975 Zusammenschluss mit den Gemeinden Echterdingen und Musberg sowie Stetten auf den Fildern zu der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen, s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (GOLD20160518.txt)
Leinfelden-Echterdingen, 20. Jh., bei Stuttgart, Donb358, (große Kreisstadt in dem Landkreis Esslingen in dem Regierungsbezirk Stuttgart in Baden-Württemberg,) 1975 Zusammenschluss der Stadt Leinfelden und der Gemeinden Echterdingen und Musberg sowie Stetten auf den Fildern zu Leinfelden-Echterdingen, s. Leinfelden, Echterdingen, s. s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (GOLD20160518.txt)
Leiningen* (Gt, Ftm) Altleiningen, Amorbach, Baden, Dagsburg, Dierbach, Eberbach, Elsass, Frankreich, Freckenfeld, Gemünden, Grünstadt, Gundheim, Guttenberg, Hadamar, Hassloch, Hofstätten (Hofstetten), Horbach, Iggelheim, Kandel, Landau (in der Pfalz), Leiningen-Dagsburg, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Leiningen-Grünstadt, Leiningen-Guntersblum, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Limburg, Mensfelden, Metz (Hochstift), Minderslachen (Mundeslacht,) Minfeld, Mosau (Mossaw), Neufürstliche Häuser, Oberrheinischer Reichskreis, Pfalz, Rixingen, Runkel, Saarbrücken, Schweigen (Schweiger,) Sinsheim, Walldürn, Westerburg, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wideho, Wied, Wilgartswiesen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen (im Rhein-Hunsrück-Kreis) Leyen HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen von Lemburg* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Billigheim* (G) Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Dagsburg* (G) Altleiningen, Broich, Dagsburg, Leiningen, Neuleiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Dagsburg-Bockenheim* (G) HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Dagsburg-Falkenburg* (Ht) Leiningen, Leiningen-Heidesheim, Wilgartswiesen HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Dagsburg-Falkenburg-Guntersblum Leiningen, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Guntersblum HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Dagsburg-Falkenburg-Heidesheim Leiningen, Leiningen-Neudenau HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Dagsburg-Guntersblum Oberbronn HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Dagsburg-Hardenburg* (G, RF) Dagsburg, Leiningen, Leiningen-Dagsburg, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Dürkheim und Bockenheim* (G) HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Grünstadt* (G) Leiningen-Westerburg, Schadeck, Weltersburg HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Guntersblum* (G) Forbach, Guntersblum, Leiningen, Leiningen-Heidesheim, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Hardenburg* (Ftm) Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Bockenheim, Leiningen-Heidesheim, Wilgartswiesen HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Hardenburg-Dagsburg* (G, RF) Dagsburg, Leiningen, Leiningen-Dagsburg, s. Leiningen-Hardenburg-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Heidesheim* (G) Leiningen-Guntersblum, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Heidesheim und Oberstein* (G) HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Heidesheim-Dagsburg Oberstein HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Leiningen Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Morungen Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Neudenau* (G) Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Westerburg* (G) Altleiningen, Grünstadt, Holzappel, Ilbenstadt, Leiningen, Leiningen-Grünstadt, Neuleiningen, Schadeck, Schaumburg (Ht), Solms-Wildenfels, Weltersburg, Westerburg HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Westerburg-Altleiningen Altleiningen, Leiningen, Leiningen-Westerburg HELD (GOLD20160518.txt)
Leiningen-Westerburg-Neuleiningen Leiningen, Leiningen-Westerburg, Neuleiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, (GVV in dem Ostalbkreis in dem Regierungsbezirk Stuttgart in Baden-Württemberg,) rund 12000 Einwohner, an dem 2. Februar 1972 aus den Gemeinden Eschach, Leinzell, Obergröingen und Schechingen gebildet, an dem 1. März 1972 um die Gemeiinden Göggingen und Iggingen erweitert, s. den Gewässernamen Lein, s. PN Fricko, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Reichhardt 1999a, s. Greule DGNB, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Leinungen (Großleinungen und Kleinleinungen), 12. Jh., bei Sangerhausen, F2-77 LÎN (Lein) Linungon (1), Lynungen Dob. 1 Nr. 1119 (1116), (de) ?Liningen Bode Nr. 252 (1163) Original, nach F2-1563 ist Linungen 1 (de) Liningen Erh. 2 272 (1150), Suffix unge bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Leinzell . s. Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, 1972 aus Eschach. Leinzell, Obergröningen und Schechingen gebildet, Schloss Leinzell (GOLD20160518.txt)
Leipferdingen, 8. Jh., bei Engen, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutfridingas, Liutfridingas Ng. Nr. 70 (778), Liutfridingen Krieger (um 1050), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Leipzig, 11. Jh., an dem Zusammenfluss der weißen Elster und Pleiße und Parthe in der Mitte der Leipziger Tieflandbucht, Donb359, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Direktionsbezirks Leipzig,) rund 515000 Einwohner, seit etwa 800 altsorbische Auenrandsiedlung, seit dem 10. Jh. mit deutscher Burg und Burgflecken, (in urbe) Libzi (1012/1018), vor 1150 Niederlassung deutscher Kaufleute, Libiz (um 1150), um 1160/1170 planmäßige Stadtgründung durch den Markgrafen von Meißen, um 1165 Stadtrecht und Marktprivilegien, wichtiger Handelsort, (de) Libz (1185), (in) Lipz (1190) bzw. Lipzk, Lipz (1213), (de) Lipzik (1230), 1409 Universität, Leipczke (1430), Leipczigk (1459), Thomanerchor, Ort einer der ältesten Messen der Welt, Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und F. M. Bartholdys, seit 1871 Entwicklung zur Großstadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. Gewässername *Lib-?, sekundär eingedeutet lipa, as., F., Linde, „Liindenort“, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Leistadt (Leystadt) Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Leistelingen°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F2-52 ### Leistelingen, Leistelingen Tr. W. 2 Nr. 229 (GOLD20160518.txt)
Leke (rubra Leke), 10. Jh., ein an dem Selter bei (Bad) Gandersheim entspringender Bach, F2-52 ### Leke (rubra), (rubra) Leke Janicke Nr. 40 (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Lelm, 11. Jh., bei Helmstedt an dem mitten im Dorfe entspringenden Osterbeek und an dem Schambach, F2-52 ### Lellenheim, Lellenheim Btg. Brnm. S. 686 (11. Jh.), Lellenem Kö. 179 (um 1150), Lennenhem Kö. 106 (10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Lemberheim° s. Lämmerich, ?, eine Flur bei Creglingen, pag. Wingarteiba, F2-53 ### Lemberheim (GOLD20160518.txt)
Lemburg (RRi) Leimingen von Lemburg HELD (GOLD20160518.txt)
Lemshausen?, 9. Jh., bei Göttingen?, F2-98 LIUB2 (PN) Liammanneshusen, Liammanneshusen Wg. tr. C. 122, Lyammanneshusen Wg. tr. C. 110, Liemoneshus P. 13, 154 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach Wintz. S. 657 wüst bei Niederdorla bei Langensalza? (GOLD20160518.txt)
Lendikon, 9. Jh., bei Weißlingen (Weisslingen) bei Zürich, pag. Zurichg., F2-19 LAND2 (PN) Lentinchofa° (1), Lentinchova Ng. Nr. 461 (871), 606 (893), 707 (920), Lentinchouun Ng. Nr. 511 (878) (F2-18 378)?, s. PN, s. Meyer 131, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Lengede (Großlengede und Kleinlengede bzw. nach F1-25 Großlengden und Kleinlengden), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-25 LANG (lang) Lengithi (1), Lengithi Wg. tr. C. 144, (zwei Orte) Lengithe Janicke Nr. 69 (1022), ?Lengidi Dr. tr. c. 41, 78, Lengede Janicke Nr. 67 (1022), Sch. S. 183 (um 1070), (de) Lenghthe (!) bzw. Lenthede, Fasti Corbej, (12. Jh.), Suffix ithi, nach F2-25 das gewöhnliche iti von langida, mnd. lengede, die Länge, nicht das Ortsnamensuffix ithi (GOLD20160518.txt)
Lengenloch Gültlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Lengenwil, 12. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-32 LANG (lang) Lenginwillare (2), Leingewillare Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Lengerich, 10. Jh., an der Wallage östlich Lingens, F2-26 LANG (lang) Langriki (2), Lengirichi Osnabrück. UB. (um 1000), Legreke Wg. tr. C. 67, Leingercho Osnabrück. UB. (1160) u. ö. (Lengerke, Lechgercho), s. Niedersachsen 291, Donb360, (Gemeinde und Samdgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 9000 Einwohner, Goldschmuck aus dem 1. Jh. n. Chr. in dem Boden gefunden, Legreke (976-979), Lengirichi (um 1000), 1265 Haupthof der Edelherren von Ahaus bezeugt, (in parrochia) Lenkereke (1268/1269), (in) Lengericke (1269), (in parrochia) Lengerke (1361), 1550 Haupthof zur Burg ausgebaut, 1946 Niedersachsen, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „an der langen Hecke“?, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Lengerich (Kreis Emsland) Lingen HELD (GOLD20160518.txt)
Lengfeld, 10. Jh., bei Dieburg, F2-146 LULL2 (PN) Lullingesheid, Lullingesheid Scriba Nr. 2606 (1165), Lullingcheid (!) Scriba Nr. 2611 (1188), Lullenseit Scriba Suppl. Nr. 2605 (1159), Lullingesheida Dr. tr. c. 6 73 derselbe Ort?, s. PN, Suffix inge, s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land? (GOLD20160518.txt)
Lenglern, 10. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-25f. LANG (lang) Longolare (2), Lanclerion Janicke Nr. 68 (1022) Original, Langlere bzw. Lanclere Janicke Nr. 67 (1022), 69 (1022), Lengleron MGd. 2 (991), s. Kö., s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.txt)
Lengsfeld, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Lengisfeld (2), Lengesveld Dob. 1 Nr. 1423 (1141), s. Thüringen 418, s. Hessen 400?, s. Arnold 2 353, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Fläche (GOLD20160518.txt)
Lengsfeld s. Kaltenlengsfeld, 9. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-33 LENGIS (der Länge nach) Lengisfeld (1), Schenklengsfeld, 8. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Lengisfeld (3) (GOLD20160518.txt)
Lenitzingen“, 11. Jh., wüst bei Balbronn bei Molsheim, F2-19 LAND2 (PN) Lanzinga (3a), Lenitzingen Clauss 613 (1059), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lenningen, 8. Jh.?, in (dem Kanton) Remich in Luxemburg, pag. Muslensis, F2-18 LAND2 (PN), Lendinga (1), Lendinga G. Nr. 20 (967), Leninga Be. Nr. 252 (979), Lendengen Be. 2 146 (1196), Wauters 2 517 (um 1170), Font. 9 (770), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Lenningen, 12. Jh., südsüdöstlich Esslingens in dem Trauftal der obersten Lauter und der Hochfläche der mittleren Kuppenalb gelegen, Donb361, (Gemeinde und mit der Gemeinde Erkenbrechtsweiler sowie der Stadt Owen GVV in dem Landkreis Esslingen,) rund 14000 Einwohner, Lendingen (12. Jh.) Abschrift 13. Jh., Lendingin (nach 1204) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, Lenningen (1975), 1. Januar 1975 aus den Gemeinden Oberlenningen, Unterlenniingen, Gutenberg und Schupfloch gebildet, s. PN *Lando, Suffix inge, „bei Landosleuten“, Ruine Sulzburg, Ruine Wielandstein, Wolfsschluchthöhle, „Schlössle“, s. Reichhardt 1982a, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Lenningen s. Oberlenningen, 12. Jh., bei Kirchheim, F2-18 LAND2 (PN) Lendinga (2) (GOLD20160518.txt)
Lenstetten, 12. Jh., bei Überlingen, F2-48 LÊ (Grabhügel) Lehstetin bzw. Lenstetin bzw. Levstetin, Lehstetin bzw. Lenstetin bzw. Levstetin Krieger (1134), (1159), 1176), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. F2-54 (GOLD20160518.txt)
Lentechoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-19 LAND2 (PN) Lentinchofa (4a), Lentechoven R. Nr. 299 (1199) Original, s. Langkofen, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Lenzburg* (G) Aargau, Glarus, Hauenstein, Kiburg (Kyburg), Säckingen, Schwaben (Hzt), Schwyz, Unterwalden, Uri, Zähringen, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Lenzinghausen, 11. Jh., bei Spenge bei Herford, F2-20 LAND2 (PN) Lanzinghusen, Lanzinghusen Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 175 Lensinchusen (um 1060/1070) Abschrift Ende 15. Jh., (de) Lanzinchusen (1150-1175), Lenzenghusen (1297-1312) Abschrift 1492-1500 u. ö., s. PN *Lanzo, *Lenzo, zu land, as., N., Land, s. Nordrhein-Westfalen 456, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Lanzo“, nach F2-20 wphl nach einem Franken benannt (GOLD20160518.txt)
Leonberg, 13. Jh., nördlich Böblingens auf der Gems-Strudelbach-Platte in dem Neckarbecken, Donb362, (große Kreisstadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 45000 Einwohner, 1248/1249 gegründet durch Graf Ulrich I. von Württemberg, Louinberch (1248/1249) Abschrift 16. Jh., Lewenberch (1273) Original, Lenberg (1347) Original, vor 1350 Bildung der Vogtei, Leonberg (1358), seit 1806 Oberamtsstadt, 1938-1972 Kreisstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1963 große Kreisstadt, Engelbergturm, Seehaus, Schloss und Pomeranzengarten, s. lewe, lœbe, lebe, lowe, löwe, leu, mhd., sw. M., Löwe, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Löwenburg“, s. Reichhardt 2001, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Leonberg (im Kreis Böblingen) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Leonding, 11. Jh., bei Linz in Oberösterreich, pag. Trung., F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutmuntinga°, Liutmuntinga MB. 28b 74 (um 1030), Liumating MB. 4 292 (1075), Leuwentingen MB. 28b 215 (1067) u. ö. (Leuting, Liumitingen, Liumitingin, Liumedingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Leonfelden (Bad Leonfelden), 13. Jh., in 750 Metern Seehöhe an dem Nordrand des Granithochlands der böhmischen Masse in dem mittleren Mühlviertel nahe der Grenze zu Tschechien in Oberösterreich, Donb362, (Stadt in dem Polizeibezirk Urfahr-Umgebung,) rund 4000 Einwohner, unter Rodung in dem Nordwald an dem Anfang des 13. Jh.s an dem Handelsweg von Ottensheim und Linz an der Donau nach Budweis in Böhmen entstanden, Lobenuelt (1216), (in) Lobenwelt (1236) Fälschung für 1154, geringe wirtschaftliche Entwicklung, 1356 Markt, Lanuelden (1379), Lonueld (1392), Lönfelden (1435), Leonfelden (1645), 1833 bäuerliches Moorbad in Spielau, 1882 Konzession, 1914 Einstellung, 1961/1962 Wiedereröffnung, Zusatz Bad, 2001 Stadt, s. PN Lobo, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lobosfelds. ANB1, s. OÖONB 10 (GOLD20160518.txt)
Leonrod* (G, RRi) Dischingen HELD (GOLD20160518.txt)
Leoprechting, ?, bei Kleheim, F2-98 LIUB2 (PN) Liubheringen (1), Liubheringen (1), Liubheringen BG. 1 171, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lepsingen s. Löpsingen (F2-47 Lepsingen), bei Nördlingen, pag. Recie, F2-47 ### Lebezzinga (GOLD20160518.txt)
Lerchenberg (bei Göppingen) Grafeneck HELD (GOLD20160518.txt)
Lese, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lese, Lese Zs. für Kahla 5 6 (1183), s. Leese (GOLD20160518.txt)
Lessen, 13. Jh., bei Sulingen, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lesse (a), Lese bzw. Lesselen bzw. Lessene Darpe 4 84 (13. Jh.), nicht lêsé, slaw., Sb., Waldort, s. Lesse (GOLD20160518.txt)
Letfringen s. Leffrinkhoucke? (GOLD20160518.txt)
Letultingos s. Illingen (GOLD20160518.txt)
Leubelfing* (RRi) (Leubelfingen) Erkenbrechtshausen HELD (GOLD20160518.txt)
Leubingen, 12. Jh.?, bei Eckartsberga, F2-94 LIUB2 (PN) Loubingin (a), Loubing(ere marcha) Dr. tr. c. 38 304, Lovingen Krühne (1154), s. Sachsen-Anhalt 277, 5231 Einwohner, Suffix inge, s. Lübingen (GOLD20160518.txt)
Leuchingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-60 ### Leuchingen, Leuchingen R. Nr. 227 (1145) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Leuchtingen s. Lautermingen, 9. Jh., (nach F2-106 Leuchtingen bei Metzerwiese bzw. nach F2-1564) bei Bolchen, (F2-106) LIUD° (PN bzw. Leute) Leutermingas (1) (GOLD20160518.txt)
Leulinghem, 12. Jh., in dem Arrondissement Boulogne oder in dem Arrondissement Saint Omer in dem Département Pas de Calais, F2-146 LULL2 (PN) Lulinghem, Lelengehem Mir. 1 365 (1084), Lulinghem Guérard Saint Bertin 353 (um 1180), Lullingahem Mir. 1 373 (1122), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Leustadt, 9. Jh., bei Büdingen, pag. Wetareiba, F1-1377 HLAUP (Lauf) Loufstat°, Loufstat Dr. tr. c. 24, Louphstete Dr. tr. c. 42, 54, Loustat Dr. tr. c. 26, Leistat M. Blid. S. 2 (878) Fälschung, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)
Leutenbach, 14. Jh., nordöstlich Waiblingens an dem Buchenbach an dem Rande des schwäbischen Waldes und der Backnanger Bucht, Donb362, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und mit der Gemeinde Schwaikheim und der Stadt Winnenden GVV Winnenden mit rund 48000 Einwohnern,) rund 11000 Einwohner, Liutenbach bzw. Lútenbach (1304) Original, Lútembach (1393) Original, Luittenbach (1569), wohl mit Winnenden zu Württemberg, 1808 an das Oberamt, Leutenbach (1850), seit 1938 zu dem Landkreis Waiblingen, der 1973 zu dem Rems-Murr-Kreis wurde, Heimatmuseum, s. PN Luto, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Liutosbach“ für einen Teilabschnitt des Buchenbachs, s. Reichhardt 1993, s. LBW2, s. LBW3, s. Winnenden, 12. Jh., nordöstlich Waiblingens (GOLD20160518.txt)
Leutermingas s. Lautermingen (GOLD20160518.txt)
Leutersdorf, 11. Jh., bei Meiningen, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudolvisdorpf (2), Luitolvesdorf Jacob 77 (1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Thüringen 258 (GOLD20160518.txt)
Leutkirch, 12. Jh., bei Überlingen, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutchirichun (a), Liutkilche bzw. Lutchilche bzw. Leuchileche Krieger (1180), (1183), Hidber 37 (12. Jh.), s. liut, liute, lūt, lout, mhd., st. M., st. N., Volk, Menschengeschlecht, Menschen, Leute, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.txt)
Leutling, 12. Jh., bei Neuburg an der Donau, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutilinga (3), Lǒutelinh Steichele 2 690 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Leutlingen, 11. Jh., an der Alzette in Luxemburg, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutilinga (2), Ludlinga H. Nr. 296 (1096), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Leutrum von Ertingen* (FreiH, RRi) Closen, Münch, Saint-André HELD (GOLD20160518.txt)
Leutzenheim“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Leutzenheim°, Leutzenheim Laur. Nr. 3598 (8. Jh.), s. PN, s. Memminger, Württ. Jb. 1830 S. 401, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Leveringhausen, 12. Jh., bei Balve bei Arnsburg, F2-98 LIUB2 (PN) Lefrinchusen, Lefrinchusen Finke Nr. 37 (1124), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Levinge“, 12. Jh., wüst bei Poppenburg bei Gronau, F2-62 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Levinge bzw. Livinge, Levinge bzw. Livinge Janicke Nr. 390 (1179), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Levingessun“, 12. Jh., wüst bei Warburg, F2-96 LIUB2 (PN) Levingessun, Levingessun Kindlinger Beitr. 2 131 (um 1106), Levingessen Erh. 2, Nr. 454 (1185) Original, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Leyringen, 12. Jh., bei Diedenhofen-West, (F2-153) Lurungum (2), F2-1565 Luringe Das Reichsland 3, 572 (1131), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Leystadt Leiningen s. Leistadt HELD (GOLD20160518.txt)
Lhee (!), 12. Jh., bei Dwingelo in (der Provinz) Drenthe (Drente), F2-49 LEDE (Leitung) Ledi (3), Lede Driessen S. 7 (1180), as. (GOLD20160518.txt)
Liaumstat (!) bzw. Liaunistat, 9. Jh., unbestimmt in Thüringen, in ducatu Toringorum, F2-63 ### Liaumstat, Liaumstat Mitt. d. Inst. 1895 (884), Liaunistat? A. Ac. P. 5 184 (1152), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.txt)
LIB (Überbleibsel), 8. Jh., Überbleibsel, Erbschaft, Nachlass (Förstemann), Haus, F2-63ff., s. Diefenbach Gotisches Wörterbuch 2 122f., C. 210ff., C. 212, Förstemann Ortsnamen S. 107, Seelmann W. Ndd. Jb. 12 1886 7-27, Cassel P. Wissenschaftliche Berichte der Erfurter Akademie 1856 S. 163-225, nach Nygård Danske Stedsnavne und Hist. Tidskrift 7 Reihe 1 Band 1 S. 82 gehört lev in Dänemark, woher der Gebrauch von leva in den Ortsnamen stammt, zu der älteren Ortsnamenschicht, s. Egisleiba 8. Jh., Eckihartesleba (10. Jh.), Oildisleuben (11. Jh.), Ahereslebe, Eiteslebe (9. Jh.), Alahgiselebe (8. Jh.), Aldgatersleve (10. Jh.), Aldonhokinasluvu (10. Jh.), Albgozesleba (10. Jh.), Alesleve (10. Jh.), Alvundesleve (10. Jh.), Ammenesleve (11. Jh.), Almundisleve (12. Jh.), Amvordesleve (12. Jh.), Aneslevo (12. Jh.), Andesleve (12. Jh.), Arsleve (12. Jh.), Aseleve (12. Jh.), Asmersleve (12. Jh.), Adelesliebe (12. Jh.), Ampeleve (12. Jh.), Anegrimeslebo (11. Jh.), Oskersleuo (10. Jh.), Asmaresleva (10. Jh.), Ansoldeslebo (9. Jh.), Ascegeresleben (11. Jh.), Aslew (11. Jh.), Adersleua (11. Jh.), Addikarasluvu (10. Jh.), Adalolfesleiba (9. Jh.), Odenleve (11. Jh.), Ockerslevo (11. Jh.), Otteresleba (11. Jh.), Otratesleibe (10. Jh.), Oticherslef (11. Jh.), Awanleiba, Badenleve (11. Jh.), Badesleua (11. Jh.), Balehereslebe (11. Jh.), Partunlep (11. Jh.), Banisleve (12. Jh.), Beneleba (9. Jh.), Benteleibe (9. Jh.), Pertikeslebo (8. Jh.), Berhtileslieba (10. Jh.), Bersleven (12. Jh.), Berbisleve (12. Jh.), Bilterisleybir? (12. Jh.), Bischofesleiben (12. Jh.), Bireslevo (11. Jh.), Pollenlebe (9. Jh.), Bossenleve (8. Jh.), Buffileba (9. Jh.), Buricheslebo (8. Jh.), Busteleve (11. Jh.), Brandesleve (12. Jh.), Burchsleve (11. Jh.), Dalweslebe (12. Jh.), Dedanleve (12. Jh.), Deidenlibe (11. Jh.), Domeneslevo (11. Jh.), Drogenlevo (11. Jh.), Dudleipin? (9. Jh.), Edisleve (8. Jh.), Edricheslebo (8. Jh.), Elasluuu (10. Jh.), Emerisleue (11. Jh.), Ermeslebo (8. Jh.), Etenesleba (10. Jh.), Etilebe, Fardesleve (12. Jh.), Feleresleva (10. Jh.), Franchenleba (9. Jh.), Frekenlevo (10. Jh.), Fridumaresleba (10. Jh.), Geuenesleuo (11. Jh.), Gatersleba (11. Jh.), Ganderslebo (11. Jh.), Gardeleve (12. Jh.), Gereslevo (10. Jh.), Germeresleva (10. Jh.), Gerwinesleiben, Ghevensleve (11. Jh.), Gisbotesleyben (12. Jh.), Gozzenleba (9. Jh.), Geurichesleiba (8. Jh.), Gisleva (11. Jh.), Gravesleve (12. Jh.), Graseslove (12. Jh.), Grasleve (12. Jh.), Grimheresleba (10. Jh.), Grineslebo (8. Jh.), Gubinesleibe, Gudisleiben (11. Jh.), Gundesleba (9. Jh.), Gunzenleba, Gundereslebo (11. Jh.), Gunderichesleba, Gundolfesleba, Guogileiba (8. Jh.), Hantschuchesliebe (12. Jh.), Herislofe (12. Jh.), Helfirsleibe (12. Jh.), Hachsteineslebe (9. Jh.), Hahaldeslevo (10. Jh.), Hamersleve (9. Jh.), Herifridesleiben (10. Jh.), Arrikesleua (11. Jh.), Hadisleba (10. Jh.), Hadmersleve (10. Jh.), Helmgerelieba (10. Jh.), Hildesleve (10. Jh.), Himeleua (11. Jh.), Hokisneslevo (11. Jh.), Honesleua (9. Jh.), Ringelebo (8. Jh.), Rodenesleba (9. Jh.), Hrodmarasluvu (10. Jh.), Rokesleve (12. Jh.)?, Rothesleve (12. Jh.), Rugerisleyben (12. Jh.), Rudolfeslebo (8. Jh.), Holcinesleve (11. Jh.), Hunleva (10. Jh.), Welpeslevo (10. Jh.), Imilebe (11. Jh.), Inantesleba (10. Jh.), Ingeleuo (11. Jh.), Ingereslove (12. Jh.), Iresleve (12. Jh.), Isenleiba (8. Jh.), Islevo (10. Jh.), Cissunleve (11. Jh.), Kielereslebu (10. Jh.), Kintileba (9. Jh.), Kottenleibe (10. Jh.), Lodesleve (12. Jh.), Langelaua? (9. Jh.), Lutolfesleibe (9. Jh.), Magolfeslebo (8. Jh.), Manegolfesliebe (9. Jh.), Mendesleuu (10. Jh.), Maresleve (11. Jh.), Margiseleibe (10. Jh.), Merselevo (10. Jh.), Mimleba (8. Jh.), Minisleua (10. Jh.), Morsleve (12. Jh.), Muchunleva (10. Jh.), Ouloven (12. Jh.), Oderstetelebe, Osanasluuu (!)(10. Jh.), Ramekersleve (12. Jh.), Ramaslavu (12. Jh.), Ratmeresleuo (10. Jh.), Rimekeslove (12. Jh.), Rimekerisleive (12. Jh.), Rostenleba (9. Jh.), Radenleve (12. Jh.), Rumikerslove (12. Jh.), Ringenlebo (9. Jh.), Rubenlewa (11. Jh.), Rumerestleba (!), Sandersleve (11. Jh.), Sertisleve (12. Jh.), Schakeneslove (12. Jh.), Seuenesleve (12. Jh.), Scoleve (10. Jh.), Scroppenleva (10. Jh.), Sibilebo (9. Jh.), Sigerslevo (10. Jh.), Sinislebo (11. Jh.), Snardesleve (12. Jh.), Sunterslevo (10. Jh.), Suabelebe (9. Jh.), Teitileba (9. Jh.), Dingesleiba (9. Jh.), Tsampenlove (11. Jh.), Tutelieba (10. Jh.), Tunderzlevo (11. Jh.), Tupheleiba (9. Jh.), Tweleven (11. Jh.), Uffenleua (9. Jh.), Urenleba (10. Jh.), Ursiliebe (10. Jh.), Usenlebe (10. Jh.), Ochtmerslove (12. Jh.), Odenleibe (12. Jh.), Ofleben (12. Jh.), Uttislevo (10. Jh.), Walbislebu (10. Jh.), Wachereslebe (10. Jh.), Wafilieba (10. Jh.), Walehesleba (10. Jh.), Ualresleba (10. Jh.), Waldislevo (9. Jh.), Waldgereslevo (9. Jh.), Wantesleibo (9. Jh.), Waterslieven (12. Jh.), Wevensleve (12. Jh.), Wegeleve (12. Jh.), Werdesleve (12. Jh.), Weleslebe (12. Jh.), Weringozeslebo (8. Jh.), Wefriheslebo (8. Jh.), Wifilasluuu (10. Jh.), Wideslebe (9. Jh.), Wideroltesleba (10. Jh.), Wigilebe (9. Jh.), Wilalslovo (10. Jh.), Wilmaresleba (10. Jh.), Winiricheleba (10. Jh.), Wintrachesleibe (10. Jh.), Wizenliven (8. Jh.), Wizeleslebe (10. Jh.), Wizelinesleva (11. Jh.), Wolmersleve (10. Jh.), Vordesleua (11. Jh.), Wuffenliebe (12. Jh.), Uurmeresleba (10. Jh.), Zutileba (9. Jh.), Zeveklebe (12. Jh.), Csielerslove (12. Jh.), Zuzeleiba (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Lichtenau (Hessisch Lichtenau), 13. Jh., in Nordhessen nahe Meißner und Werra, Donb264, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) rund 13000 Einwohner, an der Kreuzung der Höhenstraßen von Fritzlar nach Göttingen und von Melsungen nach Kassel, Gründung der Landgrafen von Hessen, die zunächst den Namen des nahen Dorfes Walburg erhalten sollte, Lichtenowe (1289) Original, Walberc (1289), Libenowe (1289), Lybenowe (1297), (in) Lechtenowe (1304), Lichtinouwe (uns stad) (1330), Lichtenau (1575-1585), Hessisch Lichtenau (1889), s. lieht (2), līht, lēcht, lūcht, mhd., Adj., „licht“, hell, leuchtend, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Küther 1973, Knappe (GOLD20160518.txt)
Lichteneck (bei Ingelfingen) Hohenlohe-Ingelfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Lichteneck* (bei Kenzingen) (Ht) Schwarzenberg, Tübingen (G) HELD (GOLD20160518.txt)
Lichtenstein, 12. Jh., südsüdöstlich Reutlingens in dem Randbereich der mittleren Kuppenalb, (F2-71) LIHT1 (licht) Lihtenstein (2), F2-1563 Liehtenstein Buck S. 163 (1125), s. Baden-Württemberg 470, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Donb364, (Gemeinde in dem Landkreis Reutlingen,) rund 9000 Einwohner, (Gebehardus de) Liehtinstain (13. Jh.) zu 1182, Sitz des Rittergeschlechts von Lichtenstein, 1377 zerstört, Liechtenstein (1458) Original, 1840/1841 Schloss von Graf Wilhelm von Württemberg als Idealtypus einer spätmttelalterlichen Burg (angeregt durch Hauf Wilhelm Lichtenstein 1826) erbaut1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 die frühere Gemeinde Unterhausen mit den Gemeinden Holzelfingen und Honau zu der Gemeinde Lichtenstein zusammengeschlossen, Schloss Lichtenstein in dem Ortsteil Honau, Burgruine Greifenstein und Heideck, Wilhelm-Hauff-Museum, s. lieht (2), līht, lēcht, lūcht, mhd., Adj., „licht“, hell, leuchtend, s. Reichhardt 1983, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Lichtenstein (bei Reutlingen) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Lichtenwald s. Reichenbach (Reichenbach an der Fils), 12. Jh., ostsüdöstlich Esslingens bei Göppingen (GOLD20160518.txt)
Liebeneck (bei Pforzheim) Leutrum von Ertingen HELD (GOLD20160518.txt)
Lieblos Isenburg-Büdingen-Meerholz HELD (GOLD20160518.txt)
Liebringen, 12. Jh., bei Rudolstadt, F2-67 ### Lyeberga, Lyeberga Dob. 1 Nr. 1022 (1105), nach F2-1562 nach Hey G. zu lîe, mhd., Sb., Lehm, Schlamm, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Liebstedt, 10. Jh., bei Weimar, F2-95 LIUB2 (PN) Liubenstat (2), Liebenstat Hf. 1 370 (956), s. Thüringen (259), s. PN?, nach F2-1563 nach Hey G. vielleicht unmittelbar zu liep (1), lief, līp, līf, liup, mhd., Adj., lieb, teuer, wert?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)
Liechteneck (Ht) s. Lichteneck (bei Kenzingen) HELD (GOLD20160518.txt)
Liederbach (Liederbach am Taunus), 9. Jh., zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden, F2-66 ### Liderbach° (1), Leoderbach Laur. Nr. 3367 (839), Liderbach M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), s. Khr. NB. 253, nach F2-66 nach Weig. 275 s. hliodor, ahd., Sb., Laut, Geräusch, s. liodar* 1, ahd., st. N. (a), Rauschen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „lauter Bach“, Donb365, (Gemeinde in dem Landkreis Main-Taunus-Kreis in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 9000 Einwohner, Oberliederbach Liderbach (780-802) Abschrift, Leoderbach (838), Middinlidirbach (1222) Ober Liederbach, 1492 Landgrafschaft Hessen, 1803 Nassau-Usingen, 1866 Preußen, (das benachbarte Unterliederbach 1917 nach Höchst am Main eingemeindet,) 1945 Großhessen, 1945 Hessen, 1971 Liederbach aus den Gemeinden Oberliederbach und Niederhofheim gebildet, s. Reichhardt 1973, s. Niederhofheim, 13. Jh., bei Oberliederbach bzw. in Liederbach am Taunus, Donb365 (GOLD20160518.txt)
Liedersingen, 12. Jh., bei Château-Salins, (F2-111) LIUD° (PN bzw. Leute) Lidewingen, F2-1564 Lidewingen Das Reichsland 3, 574 (1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lieding, 8. Jh., bei Gurk in Kärnten, F2-97 LIUB2 (PN) Liudahingum (2) Livbedinga MGd. 2 (975), Lubedingen Jaksch Nr. 61a (1131), s. PN, s. Österreich 1 263, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Liedingen, 9. Jh., bei Braunschweig, F2-93 LÎT bzw. LÎTH (Leite), Lithingi Wg. tr. C. 271, Lidinge Janicke Nr. 239 (1146), Suffix ingi, as. (GOLD20160518.txt)
Lienen, 11. Jh., südöstlich Lengerichs und südlich Osnabrücks bei Tecklenburg an dem Fuße des Osnings, F2-75 LIN (Lehne)? (zu unspezifisch?) Linon, Lina Osnabrück. UB. (1088) Original, (1110), Linen Osnabrück. UB. (1147), (1172) u. ö., Lynon Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, Lina P. 14 80 Fälschung, Donb365, (Gemeinde in dem Kreis Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Lina (1088) Original, 1147 Linen, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, staatlich anerkannter Erholungsort, s. *lei- (2), *leih₂-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, Gewässername Lina, Dat. Pl. Linen, zeitweise schwindender und deswegen Stauung benötigender Bach?, seit 2005 amtlich Liene, s. Lienen 2004 (GOLD20160518.txt)
Lienzingen, 8. Jh., in Mühlacker bei Pforzheim bzw. bei Maulbronn, pag. Enzig. und Sineg. (d. h. Smecg.), F2-56 LEONTIUS (PN) Leonzinga°, Leonzinga Laur. Nr. 2369 (8. Jh.), Leonzingen Laur. Nr. 2475 (8. Jh.), Linzingen Laur. Nr. 2381 (8. Jh.) u. ö. (Liencingen, Lenzingon, Lenzingen), s. ONB Enzkreis 126 Linzingen (767) Abschrift 1183-1195, Leonzingen (769-770) Abschrift 1183-1195, Leutzenheim (775) Abschrift 1183-1195 u. ö., *Leonzingun, ahd., N., „bei den Leuten des Leonzo“, s. Baden-Württemberg 472, s. PN Leonzo zu lat. Leontius, s. leo, lat., M., Löwe, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Liere, 12. Jh., unbestimmt bei Lengerich bei Lingen bzw. s. Hof Liera bzw. Lyra in Wehdel bei Bersenbrück, F2-68 LIER (?) Liere (1), Liere Kö. 145, 234 (um 1150) (GOLD20160518.txt)
Lierheim, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-69 LIER (?) Lierheim, Lierheim Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), Graff 2 244, Lirhen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F2-69 ist zu erwägen, ob zu HLERI (GOLD20160518.txt)
Liermunde s. Neuhof, 12. Jh., bei Lamspringe bei Alfeld, F2-69 LIER (?) Liermunde (GOLD20160518.txt)
Lieschbach, 12. Jh., bei Bitsch in Lothringen, F2-89 LISKA (Riedgras) Ligesbach, Ligesbach Bouteiller 146 (1170), später Liesbach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Liessingen, 12. Jh., bei Daun, F2-70 ### Liezingun, Liezingun Be. Nr. 406 (1103), s. Rheinland-Pfalz 208, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Liezheim s. Unterliezheim (Unter-Liezheim), 11. Jh., bei Dillingen an der Donau, F2-100f. LIUD (PN bzw. Leute) Liudesheim (3) (GOLD20160518.txt)
Lifering, 8. Jh., zwischen Saale und Salzach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F2-114 ###Livaringa°, Livaringa J. S. 41 (8. Jh.), Liveringa J. S. 24, 26 (798), Liveringae J. S. 37 (8. Jh.), 40 (8. Jh.), bei Kz. S. 36, 40 Liveringe u. ö. (Liberinga, Liviringon, Liviringǒn), s. Österreich 2 388, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Liggeringen, 9. Jh., bei Konstanz, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutegaringa, Liutegaringa Dg. A. Nr. 24 (947), Lutegeringa Ng. Nr. 825 (1083), Luttegaringa Dg. A. Nr. 13 (886) u. ö. (Liutgerningen, Liutigeringin, Lutegeringa, Luithgeringgen, Liutgeringen, Luiteringa, Lügeringen, Lütgeringen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Liggeringen Bodman zu Bodman, Bodman zu Möggingen HELD (GOLD20160518.txt)
Liggersdorf, 10. Jh., (in dem Amte Wald) bei Sigmaringen, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutheresdorf (1), Liutheresdorf P. 20 636 Cas. monast. Petrishus., Luiteresdorf Ng. Mr. 760 (970), Liuocartisdorf Ng. Nr. 782 (985), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Ligney, 12. Jh., in (der Provinz) Lüttich, F2-85 LINGE (Wasserstrich?) Lingel, Lingel Piot2 Nr. 38 (1139) (GOLD20160518.txt)
Limburg* (Gt, Hztm, Kl, Prov) Are, Bedburg, Berg, Blieskastel, Brabant, Broich, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Deutscher Bund, Frankfurt am Main, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Gronsveld, Hertogenrade, (Hessen,) Isenberg, Jülich-Kleve-Berg, Leiningen, Limburg-Styrum, Lothringen, Luxemburg, Maastricht, Mark, Merenberg, Meudt, Nassau, Niederlande, Reifferscheid, Rheda, Rheinprovinz, Richold, Salm, Soden, Sulzbach (RDorf), Valkenburg, Westfalen, Wijlre(Wylre) HELD (GOLD20160518.txt)
Limburg (an der Haardt) Leiningen, Soden, Sulzbach (RDorf) HELD (GOLD20160518.txt)
Limburg (an der Lahn)* (Ht) Blieskastel, Frankfurt (RS), Hessen, Merenberg, Meudt, Nassau, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg HELD (GOLD20160518.txt)
Limburg* (an der Maas) (Hztm) Berg, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Deutscher Bund, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Gronsveld (Gronsfeld), Herzogenrath, Jülich-Kleve-Berg, Lothringen, Luxemburg, Maastricht, Niederlande, Reckheim (Reckum), Reifferscheid, Rheinprovinz, Richold, Salm, Salm-Kyrburg, Stein, Valkenburg, Wijlre (Wylre), Wittem HELD (GOLD20160518.txt)
Limburg (bei Weilheim an der Teck) Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Limmattal Wettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Limpach (M.), 12. Jh., bei Überlingen, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (4), Limbach Krieger (1170), Limpach W. 2 126 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Limping?, 10. Jh., an dem Chiemsee? nahe der Traun, F2-81 LINDA (Linde) Lintpiuga°, Lintpiuga MGd. 1 (959) unecht, s. biogan* 20, ahd., st. V. (2a), biegen, schwingen, beugen? (GOLD20160518.txt)
Limpurg-Gröningen Limpurg-Speckfeld HELD (GOLD20160518.txt)
Limpurg-Sontheim* (Schenken) Gaildorf, Gröningen, Limpurg, Limpurg-SpeckfeldMichelbach, Schmiedelfeld HELD (GOLD20160518.txt)
LINDA (Linde), 8. Jh., Linde, F2-77 Stammerklärung, s. linta 34, ahd., sw. F. (n), Linde, s. Alinde (11. Jh.), Holinde (12. Jh.), Merenlinden (11. Jh.), Mainlinden, Sigelingeslinden (8. Jh.), Soninlinthe (12. Jh.), s. Höfler Waldkult S. 85, anders nur Lintburg zu lint., ahd., Sb., Schlange (GOLD20160518.txt)
Lindach* (zu Schwäbisch Gmünd) (rriHt) Diemar, Laymingen HELD (GOLD20160518.txt)
Lindel, 12. Jh., bei Bitsch in Lothringen, F2-82 LINDA (Linde) Lintal vallis, Lintal vallis Bouteiller 146 (1196), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.txt)
Linden, 9. Jh., bei Hattingen, F1-78 LINDA (Linde) Lindinon, Lindinon Kö. (11. Jh.), Kö. 141 (1050), Kö. 118 (10. Jh.), Linniun Kö. 70 (890), Lindenun Wadstein Dkm. 22 (11. Jh.), as. (GOLD20160518.txt)
Lindenhagen, 12. Jh., bei Delitzsch, (F2-85 Lingenhagen! unbestimmt Or. Guelf. 3 1155), F2-1563 (nach Hey G. zu LINDA (Linde) F2-77) Lingenhagen (= Lindenhagen) Or. Guelf. 3 (1155), s. PN?, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (GOLD20160518.txt)
Lindenowa“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-79 LINDA (Linde) Lindaugia (7a), Lindenowa MGd. 2 (996), MB. 29b 308 (1152), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Lingenau (GOLD20160518.txt)
Lindenscheidt, 11. Jh., bei Simmern bei Bingen, F2-83 LINDA (Linde) Lindenscheida°, Lindenscheida (1086) Urkunde AA. 5 147, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.txt)
Linderen, 9. Jh., bei Löningen bei Cloppenburg, F2-82 LINDA (Linde) Lindduri, Lindduri Wg. tr. C. 163, Lindredi Osnabrück. UB. (um 1000), as. (GOLD20160518.txt)
Lindheim, 10. Jh., bei Büdingen, F2-82 LINDA (Linde) Linthaim (1), Lintheim Dr. Nr. 677 (930), s. Hessen 302, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Lindhorst, 13. Jh., Gemeinde nördlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 331, Linthorst UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, zwischen 700/800 und 1200 entstandene Rodungssiedlung, 1532 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingemeindung Ottensens und Schöttlingens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld zu Samtgemeinde Lindhorst, s. linde, mnd., F., Linde, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb368, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 8000 Einwohner, Rodungsort in dem Dülwald, Grundherrschaft der Grafen von Holstein-Schaumburg,Linthorst (1243) Abschrift, 1243 Gütertausch mit dem Kloster Rinteln, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Lindhorst, Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld, s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Lindenhorst“, s. Laur Schaumburg, s. GOV Schaumburg (GOLD20160518.txt)
Linga s. Lingen, 10., an der Ems, F2-85 LINGE (Wasserstrich?) Linga (GOLD20160518.txt)
Linge (F.), 12., „waterloozing“ zwischen den Rheindeichen und den Waaldeichen in (der Provinz) Gelderland, F2-85 LINGE (Wasserstrich?) Lingia, Lingia Oork. Nr. 101 (1108), Linguini Sl. 66 (893), NG. 3, 171, Lignia Muller2 115 (1108) (GOLD20160518.txt)
Lingel s. Ligney (GOLD20160518.txt)
Lingen (bzw. Lingen Ems), 10., an der Ems, F2-85 LINGE (Wasserstrich?) Linga, Linga Osnabrück. UB. (977), Linge Philippi-D. Nr. 444 (1188), Erh. 2 Nr. 417 (1181), Linga MGd. (975), nach F2-85 kaum Lingen, s. Sahslinga bzw. Saxlinga in derselben Gegend, s. Niedersachsen 294, Donb368, (große selbständige Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 52000 Einwohner, Liinga (975), bereits vor 1150 nachweisbarer Haupthof der Grafen von Tecklenburg mit Burg, (Conradus de) Linge (1177), Ursprung des Ortes wohl ein Oberhof der Herren von Lingen (in Altenlingen), 1227 bezeugt, 1306 Stadtrecht, 1697-1819 Universität mit 4 Fakultäten, 1946 Niedersachsen, s. *lingia, mnd.? (mundartlich?), Sb., Kanal, Landzunge, (für die Ems oder einen ihrerr Seitennarme?,) nicht in dem mnd. WB, s. Casemir/Ohainski, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Lingen* (Gt) Berg, Emsland, Hannover, Horstmar, Nassau-Oranien, Oranien, Osnabrück (Hochstift), Preußen, Rheina-Wolbeck, Tecklenburgg HELD (GOLD20160518.txt)
Lingenau, 12. Jh., in Vorarlberg?, F2-79 LINDA (Linde) Lindaugia (7), Lingenowe Oberösterreich. UB. 1 283 (um 1144), später Lindigenouwe, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Lindenowa (GOLD20160518.txt)
Lingenfeld, 11. Jh., zwischen Germersheim und Speyer in der Südpfalz nahe der Grenze zu Baden-Württemberg, F2-29 LANG (lang) Langunfeld (2), Lengenueld AA. 3 276 (1062), ?Lenginfelt Scriba Nr. 2611 (1188), ?Lenginfeld Schannat Nr. 47 (1165), Lengefelt Wirt. UB. 2 Nr. 375 (1161), ? Lengenuelt A. Acad. 3 276 (1063), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang?, Donb369, (Gemeinde und seit 1972 VG aus sechs Gemeiinden an dem Altrhein nahe dem Rhein und der Weinstraße in dem Landkreis Germersheim,) rund 16000 Einwohner, Lengenveld (1043), Lengenuelt (1161), (Eckerich von) Lyngenfelt (1371), in dem Mittelalter Gut des Hochstifts Speyer, der Grafen von Leiningen, der Pfalzgrafen bei Rhein und verschiedener Klöster, Anfang 18. Jh. Pfalz (Kurpfalz), Lingenfeld (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. lang (1) 77, ahd., Adj., lang, ausführlich, umständlich, „an dem langen Feld“ (GOLD20160518.txt)
Lingenhagen s. Lindenhagen, 12. Jh., bei Delitzsch, (F2-85 Lingenhagen! unbestimmt Or. Guelf. 3 1155), F2-1563 (nach Hey G. zu LINDA (Linde) F2-77) Lingenhagen (= Lindenhagen) (GOLD20160518.txt)
Lingenweil bzw. Linggenwil, 10. Jh., bei Wyl bei Sankt Gallen, F2-85 LING (PN) Linkenwilare°, Linkenwilare Ng. Nr. 643 (903) Berechtigter Lino, Nr. 757 (965), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Linkenheim, 8. Jh., nördlich Karlsruhes in der Rheinaue und der Rheinniiederterrasse, pag. Ufgowe, F2-85 LING (PN) Lincanheim, Lincanheim Laur. Nr. 1304 Zeit unbestimmt, Linkenheim Laur. Nr. 3549 (8. Jh.), Linchenheim Laur. Nr. 3546 (8. Jh.), 3547 (8. Jh.), Nr. 3548 (8. Jh.) u. ö. (Linkinheim, Linggehnheim, Lingenheim Graff 4 949), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb369 (Linkenheim-Hochstetten), wohl im 6. Jh. entstanden, in dem 8. Jh. Gaben an das Kloster Lorsch, Linchenheim (769/778) Abschrift 12. Jh., Linkenheim (792) Abschrift 12. Jh., in dem 13. Jh. von den Staufern an die Markgrafen von Baden, Lingenheim (1362) Original, Linkenhein (1484), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Linco, zu lenk* 1, lenc*, ahd., Adj., link, linke, „Lincosheim“, s. Diemer M. Die Ortsnamen des Kreises Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Kleiber 2000, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Linnep (Haus Linnep), 11. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F2-76 LIN (Lehne) Linepe (1), (in) Linepo Kelleter S. 16 (1090), Linepe Lac. 1 Nr. 247 (1093), s. Nordrhein-Westfalen 469, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Fluss an einer geneigten Stelle“ bzw. „Fluss mit Gefälle“ (GOLD20160518.txt)
Linnepe, 12. Jh., mit Bach Linnepe bei Sundern bei Arnsburg, F2-76 LIN (Lehne) Linepe (2), Linnipha Kindlinger Beiträge 2, 127 (um 1106), s. ON Hochsauerlandkreis 312 (de) Linnipha (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (de) Linnepe (1263), (in) Linnepe (1313) u. ö., s. *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Fluss an einer geneigten Stelle“ bzw. „Fluss mit Gefälle“ (GOLD20160518.txt)
Linsengericht, 20. Jh., südlich Gelnhausens und der Kinzig in dem nordwestlichen Spessartvorland, Donb369, rund 10000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Gemeinden Altenhaßlau, Eidengesäß, Geislitz und Großenhausen und 1971 Anschluss Lützelhausens entstanden, seit dem Hochmittelalter ein 1240 zuerst bezeugtes reichslehnbares und nach Hasela (Altenhaßlau) benanntes Gericht (14. Jh. des heiligen riichs fryhe gerichte), seit dem 14. Jh. durch die Herren von Trimberg, dann durch die Grafen von Hanau eingeschränkt, 1736 mit der Grafschaft Hanau an die Landgrafen von Hessen-Kassel, 19. Jh. (das) Linsengericht, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Linse, nhd., F., Linse, s. Gericht, nhd., N., Gericht, Benneungsmotiv nicht sicher feststellbar, s. Reimer 1891, s. Heßler, s. Frank 1977, s. Reichhardt 1998 (GOLD20160518.txt)
Lintherminge s. Leermens (GOLD20160518.txt)
Linz, 5. Jh., in Österreich rechts der Donau gegen den Kürnberger Wald in dem Westen und das Mühlviertler Granithochland in dem Norden, pag. Trung., F2-54 ### Lentia, Lentia Notitia imp., Linzia Bitterauf Nr. 548 (827), MB. 28b 37 (820), (850) u. s. w., Gqu 17 258 (827), (cui vocabulum est) Linzae MB. 28a 36 (779) u. ö. (Linzie, Lintza), nach Holder vom vordeutschen Personennamen Lentius wie auch Lentium jetzt Linz im Kreis Neuwied, s. F2-87 Lentienses Heilig 6 (377)?, Linz bei Pfullendorf, PN Lentius, s. Österreich 1 66, Donb370, (Statutarstadt und Hauptstadt Oberösterreichs mit neun Stadtteilen und 36 Stadtbezirken,) rund 189000 Einwohner, um 400 v. Chr. keltisches oppidum auf dem Freinberrg, in der ersten Hälfte des ersten Jh.s n. Chr. römisches Kastell, Lentiae (5. Jh.) Notitia dignitatum, seit dem Anfang des 7. Jh.s in dem Gebiet der Bayern, (in loco) Linzę (799), (ad) Linza (821), in dem 9. Jh. Markt und Handel donauabwärts in Abhängigkeit von dem Bischof von Passau, (de) Linze (1147), um 1210 Erwerb durch die Herzöge von Östereich (Babenberger Leopold VI.), städtische Anlagen 1236 civitas, keine Stadtrechtsverleihung bekannt, 1489-1493 bevorzugter Ort Kaiser Friedrichs III., seit 1490 Hauptort des Landes ob der Enns, Protestantismus, Gegenreformation ab 1600, 1938 durch Adolf Hitler Reichswerke Hermann Göring, 1945 VÖEST, Chemie Linz, 1966/1975 Universität, keltisch *Lentiā, zu *lento-, idg., Adj., biegsam, nachgiebig, „Biegende“ bzw. Biegung, s. Brandenstein W. Der Ortsname Linz (in) Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1960, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.txt)
Linzgau* Lustenau, Überlingen, Udalrichinger HELD (GOLD20160518.txt)
Liodarmingen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Leutermingen (2), Liodarmingen Bayr. Ac. 14 90 (um 1125), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Lippach Oettingen-Baldern-Katzenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Lippe (in Antike Lupia), 1. Jh., rechter Nebenfluss des mittleren Rheines, F2-150 ### Lupia, Lupia Mela 3 1 ed. Parthey (43/44 n. Chr.), P. 2 571 Vita s. Idae, bei Vellej, Pat. 2 105 steht Julia, nicht Lupia, Luppia Tac. Ann. 1 60, 2 7, Hist. 5 22, Lupias Strabo 7 1, Cassius Dio 54 33, Lupa (508) u. ö. (Lyppia, Lippia überall oft in fränkischer Zeit, Lippa), F2-1565, s. Christ S. 19, Zs. f. rhein.-westfäl. Gesch. 2 1876 184ff., Ndd. Kbl. 27 23, Mhf. 2 223, Much, Zs. f. d. A. 41 134f., s. ON Soest 297, nach Udolph voreinzelsprachlich zu *leup-, zu *leu-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, nach F2-150 hat man noch die Luppe als Nebenfluss der Elster, die Lupbode als Nebenfluss der Bode im Harz und die Lippe als Nebenfluss der Niese (1358) bei Höxter, s. den Übergang Liupinghuson zu Lippinghusen, d’Arbois de Jubainville hält (nach F2-150) den Namen der Lippe für vorkeltisch, nach F2-150 ist, wenn sich kein germanisches Wort zur Erklärung Lupias findet, doch zu bedenken, dass ein beträchtlicher Teil der alten Sprache unbestimmt ist, verwandt könnte mit Lippia (nach Jellinghaus) sein lîpen, mnd., V., schief maulen, schief sehen, s. Asna (amnis), Donb370 (Lippspringe, Bad) (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt) (GOLD20160518.txt)
Lippertsreute, 12. Jh., bei Überlingen, F2-104f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrahtesriute (2), Luiprehtisruti Hidber Nr. 2060 (1159), Luipretisruti Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1152), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Lippinge° s. Lips (het huis ter Lips onder Voorschoten), 10. Jh., in (der Provinz) Südholland, F2-88 LIP (PN?) Lippinge° (GOLD20160518.txt)
Lippinghausen, 12. Jh., bei Hiddenhausen bei Herford, F2-114 ### Liuppinkhusun bzw. Liuppinkhuson bzw. Lippinchusen, Liuppinkhusun bzw. Liuppinkhuson bzw. Lippinchusen Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 179 Luppinchusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh.), Liupponkusun (Ende 12. Jh.), Liuppinchuson (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Liuppo oder Liuppi, zu liud, as., Sb., Leute, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Liuppo oder Liuppi“ (GOLD20160518.txt)
Lippspringe (Bad Lippspringe), 8. Jh., (Bad) Lippspringe südlich des Teutoburger Waldes an der Quelle der zu dem Rhein fließenden Lippe bei Paderborn, F2-150 ### Lippiogyspringae Lippiogyspringae Diekamp. Suppl. z. westfäl. UB. (780), s. Nordrhein-Westfalen 447, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, Donb370 (Lippspringe, Bad), (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 15000 Einwohner, Siedlung von Sachsen der karolingischen Zeit, Lippiagyspringae (in Saxonia) (780), (ad) Lippuibrunnen bzw. (ad fontem) Lippae (zu 782) Abschrift, (de) Lipespringe (1240), (de) Lippespringe (1249), (de) Lyppespringe (1311), Lippspringe (1411), 1832 seit Entdeckung der ersten Heilquelle (Arminiusquelle) nahe der Lippequelle Kurbetrieb, 19. Jh. Verlust des Stadtrechts, 1913 Bad, 1921 Rückerhalt des Stadtrechts, 1946 Nordrhein-Westfalen, ab etwa 1955 führendes deutsches Allergiezentrum, 1980 heilklimatischer Kurort, s. Lippe (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt), s. Schneider, s. Schmidt, s. Schmidt Rechtsrheinische Zuflüsse, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.txt)
Lippspringe Paderborn HELD (GOLD20160518.txt)
Lips (het huis ter Lips onder Voorschoten), 10. Jh., in (der Provinz) Südholland, F2-88 LIP (PN?) Lippinge°, Lippinge°, Lippinge Oork. Nr. 33 (um 960), s. MG. 156, s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Liptingen, 8. Jh., bei Stockach, F2-97 LIUB2 (PN) Liupdahingum (1), Liupdahingum bzw. Liupdahing(omarca) Ng. Nr. 34 (761), Liubdeinga Sankt Gallen Nr. 190 (806), Lůbitingen Krieger (1191), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Liptingen s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (GOLD20160518.txt)
Lisincdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-89 ### Lisincdorf, Lisincdorf Kindlinger Beiträge 2 132 (um 1106), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Listingen (Oberlistingen und Niederlistingen), 9. Jh., bei Wolfhagen in Hessen, F2-90 LIST (Streifen M.) Listungen, Listungun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. 410, Erh. 1 Nr. 831 (um 1020), Lystungen Wg. tr. C. 411, Listungen bzw. Listingen W. 2 (um 1120), Listegen Erh. 2 Nr. 391 (1177), Suffix unga bzw. unge bzw. inge, as. (GOLD20160518.txt)
Listringen, 12. Jh., bei Marienburg, F2-90 ### Listringe, Listringe Janicke Nr. 372 (1175) Original, Linstringe Janicke Nr. 514 (1195) Original, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Listrup, 9. Jh., bei Lingen, F2-72 LIHT2 (PN)Lihtasthorpe, Lihtasthorpe Kö. 65 (890), Lihtesthorp Kö. 37 (890), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Liubicha“, 11. Jh., in der früheren Grafschaft Kirchberg in Thüringen, F2-100 ### Liubicha, Liubicha Janicke Nr. 43 (1001) Original, nach F2-100 wohl slawisch (GOLD20160518.txt)
LIUD° (PN bzw. Leute), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F2-100 Stammerklärung, s. liut 567?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk, nach F2-100 gehen unmittelbar auf liut aus die Personennamen Anstreleudi (!) (7. Jh.), Nordliudi (8. Jh.), Frienluten (11. Jh.), wozu noch Graff 2 196 Rumliuti für lat. Romani hinzuzufügen ist, F2-112 in ganz Brabant und Flandern findet sich kein mit LID gebildeter Ortsname, wohingegen zwischen Paris und Metz mit LIUD, LEOD zusammengesetzte Personennamen gewöhnlich sind, s. Förstemann Personennamen (GOLD20160518.txt)
Liudesheim s. Unterliezheim (Unter-Liezheim), 11. Jh., bei Dillingen an der Donau, F2-100f. LIUD (PN bzw. Leute) Liudesheim (3) (GOLD20160518.txt)
Liudolfinger (Gesch) Aschaffenburg, Gandersheim, Merseburg, Sachsen, Schwaben (Hztm), Stade, Thüringen, Wildeshausen HELD (GOLD20160518.txt)
Liudulfingaroth°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn bzw. Westfalen, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudulfingaroth, Liudulfingaroth P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Liudulvingaroth P. 13 152 Vita Meinwerci episcopi, Liudulvingerod Erh. 1 Nr. 892 (1018), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Liutersen, 12. Jh., in (dem) „Nordlande“, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuthereshusun (5), Liutersen Kindlinger Beiträge 2 234 (1185), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Liutingen“, 8. Jh., nach F2-100 wohl wüst bei Bretten östlich Karlsruhes, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutingen (1), Liutingen Tr. W. 2 Nr. 215, s. liut 567?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk, s. PN?, Suffix inge, oder Lienzingen bei Maulbronn? (GOLD20160518.txt)
Liutingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutingen (3), Liutingen Oberbayr. Arch. 2, 28 (12. Jh.), Lutingen MB. 3, 268 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Liutpoldinger* bzw. Luitpoldinger (Gesch) Nordgau, Wittelsbach HELD (GOLD20160518.txt)
Lixingen Kerpen HELD (GOLD20160518.txt)
Lobdeburg, 12. Jh., Ruine bei Lobeda bei Jena, F2-117 Lofdeburch, Lofdeburch Dob. 2 Nr. 330 (1160), s. Thüringen 259, 260, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Lobehartingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-116 LOBA (PN) Lobehartingin, Lobehartingin MB. 4 52 (um 1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lobenbacherhof Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Lobenstein* (Moorbad Lobenstein) (Bg) Gera, Reuß, Thüringen, Vogtland HELD (GOLD20160518.txt)
Lobesingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-116 Lobesingen (a), Lobesingen MB. 29a 425 (1177) Original, hierher?, MB. 13, 163 (1138), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lobkowitz* (FreiH, RF) (Glogau-Sagan,) Neufürstliche Häuser, Sagan, (Sternstein) Störnstein, Wertingen HELD (GOLD20160518.txt)
Lobsing, 12. Jh., bei Irnsing bei Hemau, F2-116 LOBA (PN) Lobesingen, Lobesingen Fr. 2 Nr. 118 (1170), Lobesingen Jos. Hartmann 32 (1109), (1133), (1150), (1165), Lobesingen MB. 29a 425 (1177) Original, hierher?, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lochinger* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Lochow-Leitzkau?, 11. Jh., wüst bei Rudolstadt, F1-759 Tucheldi (fälschlich? Teichel bei Rudolstadt), Tucheldi Dob. 1 Nr. 929 (1076), Dronke Nr. 765, Tuchovele Anh. 1 Nr. 339 (1173), F2-1523 nicht Teichel, sondern wüst Lochow-Leitzkau, slawisch, s. Brückner, Slav. Ans. der Altmark 53, s. Thüringen 433 (GOLD20160518.txt)
Lockstedt, 11. Jh., an dem Naturpark Aukrug zwischen Itzehoe und Kellinghusen (!) bei Kellinghausen bei Steinburg, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lacstidi (1), Lacstidi Lpb. Nr. 80 (1059), s. Schleswig-Holstein 152, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb273 (Hohenlockstedt), (amtsangehörige Gemeinde Hohenlockstedt in dem Kreise Steinburg), (Hohenlockstedt) rund 6000 Einwohner, Lockstedter Lager (!)? (908) Original, Lockstedt(er Heide) (1210) Ort einer Landesversammlung Holsteins, nach 1870 zunächst ein militärischer Übungsplatz eingerichtet und als Lockstedter Lager bezeichnet, 1946 Schleswig-Holstein, 1956 infolge eines Bürgerbegehrens Umbenennung der Siedlung in Hohenlockstedt, bis 31. 12. 2007 auch Amt Hohenlockstedt, Wasserturm, s. lôk* 1, as., st. M. (a?), Lauch, „Lauchstätte“, s. Laur, s. Lübben (GOLD20160518.txt)
Lodighessen, 9. Jh., wüst bei Hildesheim, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuttingeshem, Liuttingeshem Wg. tr. C. 351, Liutinggesheim Janicke Nr. 253 (1149) Original, Lutingessem Janicke Nr. 275 (1154) Original u. ö. (Luttigessem, Liutekeshem), s. PN, Suffix inge s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Lödingsen, 10. Jh., bei Uslar, pag. Lochne, F2-102f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liudinchuson (3), Liudingeshuson MGd. 3 (990) Original, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Löffingen, 9. Jh., nördlich der Wutach an dem Ostrand des Südschwarzwalds bei Neustadt an dem Titisee ostsüdöstlich Freiburgs, pag. Perahtoltespara, F2-50 LEDE (Leitung) Leffinga°, Leffinga Ng. Nr. 200 (819), Nr. 268 (835), Nr. 570 (886), Leffingon Ng. Nr. 591 (889), Leffinca Ng. Nr. 287 (838), Leffingin bzw. Leffingen Krieger (1123), (1183), nach F2-50 zum sonst unbestimmten Personennamen Leffo, s. Baden-Württemberg 482, s. PN, Suffix inga, Donb372, (Stadt und mit Friedenweiler VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 10000 Einwohner, Leffinga (819) Original, Leffingon (889) Original, 1121-1139 örtliche wohl zähringische Herren, Leffingen (1183) Original, 1305 Stadt, Löffingen (1315), 1535 Brände, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg. s. PN Laffo, „bei Laffosleuten“, s. Kaufmann 1968, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Löffingen, 12. Jh., bei Neustadt (in dem Schwarzwald) in Baden?, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuingin (2), Luuingin Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Löffingen Fürstenberg (G) HELD (GOLD20160518.txt)
LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald)), 6. Jh., Hain, Gehölz mit einzelnen Bäumen, Wiese?, F2-119ff. Stammerklärung, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, germ. *lauha, *lauhaz, st. M. (a), Lichtung, Wiese, Gehölz, Hain, s. idg. *leuk, *leuk̑, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687, mnd. lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald, lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, s. Gradl S. 64, Arnold 1 117ff., Förstemann E. Westfälische Ortsnamen, S. 95ff., Anglia 20, 304, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29, S. 78ff., Leithäuser S. 221ff., s. Andree, s. Braunschweigisches Magazin 1897, Nr. 12, s. Ahaloh (8. Jh.). Aihloh (8. Jh.), Albrecteslo (12. Jh.), Almela (10. Jh.), Alutlo (10. Jh.), Elisla (11. Jh.), Ambarlao (9. Jh.), Amalo (8. Jh.), Analo? (9. Jh.), Enekle (12. Jh.), Aningeralo (9. Jh.), Enghelo (12. Jh.), Angarlo (11. Jh.), Affalterloch (9. Jh.), Arlo (9. Jh.), Arnle (12. Jh.), Ardrelo (12. Jh.), Arkalo (10. Jh.), Ascaloha (9. Jh.), Aspelo (11. Jh.), Ettinesloch (12. Jh.), Aderlo (12. Jh.), Adaloltesloh (9. Jh.), Odislo (12. Jh.), Odicasloa (10. Jh.), Astarlohon (9. Jh.), Ostrunloh (9. Jh.), Odlo (12. Jh.), Bekelo (12. Jh.), Barla (9. Jh.), Barklo (12. Jh.), Berkolo (11. Jh.), Benlo (12. Jh.), Benvidisla (11. Jh.), Bennenloch (11. Jh.), Peraloh (9. Jh.), Berenlo (12. Jh.), Bethlo (12. Jh.), Beverlo (12. Jh.), Pohlo (8. Jh.), Buchinverlo (12. Jh.), Bordeslo (12. Jh.), Bozenloh (11. Jh.), Braclog (9. Jh.), Bramelo (12. Jh.), Breidelo (12. Jh.), Broklo (12. Jh.), Bukkeslo (12. Jh.), Bodokenlo (9. Jh.), Burcla (10. Jh.), Burlo (9. Jh.), Purinloh (9. Jh.), Businklo (12. Jh.), Dabbonlo (9. Jh.), Dassila (9. Jh.), Tanloch (12. Jh.), Darlo (9. Jh.), Dattilo (12. Jh.), Dinbarloha, Dinsxperloe (!) (12. Jh.) bzw. Dinxperloe, Dierloch (11. Jh.), Dunkerlo (12. Jh.), Toubenloch (12. Jh.), Eburlo (9. Jh.), Etinesloch (8. Jh.), Elmlo (9. Jh.), Emelo (12. Jh.), Enesloh (8. Jh.), Ermelo (11. Jh.), Ellenloe (12. Jh.), Eresloch (8. Jh.), Varnla (12. Jh.), Vaselowe (12. Jh.), Vechtla (12. Jh.), Fenniloa (9. Jh.), Velloh (11. Jh.), Fledeglo (12. Jh.), Fliadarloh (9. Jh.), Vondelo (12. Jh.), Vorsela? (12. Jh.), Franlo (9. Jh.), Freckloo (12. Jh.), Vromelo (12. Jh.), Frordeslo (12. Jh.), Friola (11. Jh.), Funderlo (9. Jh.), Gengilo (10. Jh.), Gazlo (9. Jh.), Gellenlo (12. Jh.), Geterlau (12. Jh.), Getlo (11. Jh.), Gebaloha (9. Jh.), Gengilo (9. Jh.), Giflo (12. Jh.), Ginnesloch (8. Jh.), Gislo (12. Jh.), Godeslo (12. Jh.), Gotaloh (9. Jh.), Grasaloh (10. Jh.), Grimerslo (12. Jh.), Grinlo (8. Jh.)., Grivele (12. Jh.), Gronlo (12. Jh.), Gropanla (11. Jh.), Guterslo (12. Jh.), Guslo (12. Jh.), Heichinloch (9. Jh.), Heilegelo (11. Jh.), Hergrimloch (10. Jh.), Haginilo (12. Jh.)., Halterla (12. Jh.), Hamelesloch (12. Jh.), Hengelo (11. Jh.), Haverla (12. Jh.), Harlo (12. Jh.), Hasenloh (8. Jh.), Hasloe (9. Jh.), Hesilinloh (8. Jh.), Haduloha (6. Jh.), Haonla (10. Jh.), Helinlohu (8. Jh.), Hetannerloh (8. Jh.), Hlegilo? (9. Jh.), Holanla (10. Jh.), Hramasloat (!) (9. Jh.), Ravenslo (12. Jh.), Riethesla (12. Jh.), Harsela bzw. Hasela (8. Jh.), Ritherlo (12. Jh.), Roklo (12. Jh.), Hruadloh, Hudeslo (10. Jh.), Hundeslo (12. Jh.), Hunela (11. Jh.), Hulsterloe (12. Jh.), Hunresloh (9. Jh.), Hornlo (9. Jh.), Huppelo (12. Jh.), Irminlo (9. Jh.), Yedelo (12. Jh.), Kebirlo (12. Jh.), Calvelaus (9. Jh.), Kasterlo (12. Jh.), Caterloch (12. Jh.), Chamerloh (11. Jh.), Catzenloch (12. Jh.), Kerclo (11. Jh.), Konilo (11. Jh.), Crucilo (9. Jh.), Craloh (12. Jh.), Cloulo? (9. Jh.), Curla (12. Jh.), Lamesloe (9. Jh.), Langlo (9. Jh.), Legurlo (9. Jh.), Lenilo (10. Jh.), Lentlo (12. Jh.), Lippinclo (12. Jh.), Luinogo? (12. Jh.), Mechinloh (10. Jh.), Marklo (10. Jh.), Martilo (11. Jh.), Meppetesla (12. Jh.), Mimbernesloch (12. Jh.), Moniceslo (9. Jh.), Munuslo (9. Jh.), Mulesla (12. Jh.), Munelo (12. Jh.), Niutlo (9. Jh.), Nordoloh, Nuzloha (8. Jh.), Orclo (9. Jh.), Oslo (12. Jh.), Ottarloh (9. Jh.), Papinglo (12. Jh.), Pfaffenloch (12. Jh.), Pericla (11. Jh.), Pieplo (8. Jh.), Pithelo (11. Jh.), Poderla (12. Jh.), Quiclohen, Ramelo (12. Jh.), Racozoloch (10. Jh.), Rotenlo, Reclo (10. Jh.), Reutilo (9. Jh.), Rikilo (9. Jh.), Renlo (12. Jh.), Rimelo (12. Jh.), Rislo (12. Jh.), Romelo (12. Jh.), Rondeslo (12. Jh.), Roselo (12. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Ruiclo (12. Jh.), Rupeloh (12. Jh.), Scaftloch (11. Jh.), Scirlo (11. Jh.), Sconelo (12. Jh.), Scopfloch (9. Jh.), Scoronlo (9. Jh.), Scubilo (9. Jh.), Seriloch (11. Jh.), Spanelo (9. Jh.), Spinoloha (9. Jh.), Sprakenlo (11. Jh.), Sprengeloh (11. Jh.), Spretzenlo (!) (12. Jh.) bzw. Spretzenslo, Strazloh (9. Jh.), Stamloch (12. Jh.), Stercinloh (11. Jh.), Streichinloh (12. Jh.), Strikelo (12. Jh.), Stuteslo (9. Jh.), Suffrinloh (11. Jh., Suligiloch (11. Jh.), Surgeloch (11. Jh.), Sueclo (12. Jh.), Swertlisloch (12. Jh.), Theotoloh, Teterloeh (12. Jh.) !, Tesunderlo (12. Jh.), Thievela (12. Jh.), Tongerlo (12. Jh.), Tunglo (12. Jh.), Twingelo (12. Jh.), Tueglo (9. Jh.), Thurniloha (9. Jh.), Umlo (12. Jh.), Urlon? (9. Jh.), Uttiloch (8. Jh.), Wanaloha (10. Jh.), Wengheloh (11. Jh.), Wardlo (9. Jh.), Wardeslo (12. Jh.), Warmelo (11. Jh.), Wachelo (12. Jh.), Waderlo (8. Jh.), Wasloi? (9. Jh.), Watrelocio (9. Jh.), Werslo (12. Jh.), Wezinloch (9. Jh.), Westerlo (10. Jh.), Wichlo (11. Jh.), Windloch (8. Jh.), Witharplo (11. Jh.), Wiscelo (12. Jh.), Wicherinclo (12. Jh.), Wicheimulo (12. Jh.), Withulo? (11. Jh.), Wolfoloh, Wunnilo (9. Jh.), Zulpilesloch (10. Jh.), Zwerchloe (9. Jh.), nach F2-122 deutet der Befund, dass von den Ortsnamen auf LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) mit Dativ Plural zwei sich in Friesland, zwei in Ostfalen und alle übrigen in Westfalen finden, wohl auf eine planmäßige Anlage dieser Art Gehölze in Sachsen gleich bei der ersten Besiedelung, s. Afflaan (11. Jh.), Alflaan (11. Jh.), Ascloon (9. Jh.), Aslan bzw. Aslen bzw. Asle (11. Jh.), Bahtlon (in Friesland) (10. Jh.), Brilon (10. Jh.), Burclaun (11. Jh.), Dungalohon (9. Jh.), Einlohun (11. Jh.), Fehtlon (bei Braunschweig) (10. Jh.), Vinclaan (9. Jh.), Gaplon (11. Jh.), Gerberhteslon (10. Jh.), Gestlaon bzw. Gestlan (9. Jh.), Haslaos (8. Jh.), Haverlaun bzw. Haverlon (in Ostfalen), Heingelon (10. Jh.), Holthlaon (in Ostfalen) (11. Jh.), Hulislaum (in den Niederlanden) (8. Jh.), Horlon (11. Jh.), Hundloun (9. Jh.), Hurlaon (9. Jh.), Ihterlon (12. Jh.), Iserloyn (12. Jh.), Crodelohen (12. Jh.), Letiloun (im früheren Oldenburg) (9. Jh.), Lindlohon (9. Jh.), Medelon (9. Jh.), Muckelon (12. Jh.), Nuitlon (9. Jh.), Pythelon (12. Jh.), Rislaun (10. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (10. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (in Hessen) (10. Jh.), Tungerlon (im früheren Oldenburg) (12. Jh.), Trilon (12. Jh.), Uflahun bzw. Uflan bzw. Uflon (in Hessen) (10. Jh.), Ulflaon (9. Jh.), Upplan bzw. Upplon (in den Niederlanden) (9. Jh.), Wanumelon (11. Jh.), Werlahon bzw. Werlaon bzw. Werlo bzw. Werlu bzw. Werla (10. Jh.), Weslaon (9. Jh.), Wiclon (12. Jh.), Witlan (11. Jh.), Wurmlahun (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Lohne und Nordlohne, 11. Jh., bei Schependorf bei Lingen, F2-130f. LONA (Graben M.) Lona (5), (de) Lon Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Nr. 1285 (um 1100), Loen Kö. 234 (um 1150), Loen Tibus 341 (1152), Lone Osnabrück. UB. (1154), as. (GOLD20160518.txt)
Löhningen, 12. Jh., bei Schaffhausen, F2-43 LAUN (PN) Loninga (1), Loningen Hidber Dipl. v. Nr. 31 (1112), ?Luninge in Suevia Vita Bennonis hg. v. Breslau, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Löhningen, 8. Jh., bei Waldshut in Baden, F2-43 LAUN (PN) Loninga (2), Loninga Sankt Gallen Nr. 90 (779), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Lohr, 11. Jh., in Lohrhaupten in dem Spessart entspringendes und bei Lohr in den Main fließendes Gewässer, Donb373 (Lohr a. Main), Lara (1057), s. *lā- (1), idg., V., tönen, bellen?, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Lohr (Lohr a. Main), 13. Jh.?, an dem Main mit dem Fluss Lohr als Nebenfluss des Maines neben Hafenlohr in Unterfranken an dem Bache Hafenlohr, F2-38f. LARI (leere Gegend?) ? Lara (19), Lara MGd. Karol. t. 1 1906 Nr. 252 (794) Fälschung des 12. Jh.s, s. Bayern 418, Donb373, (Stadt in dem Main-Spessart-Kreis,) rund 16000 Einwohner, Lare (1296), (Stat ze obern) Lore (1333), 1333 Stadtrecht, Lohr (1526), 1814 an Bayern, benannt nach der in Lohrhaupten in dem Spessart entspringenden , bei Lohr in den Main fließenden Lohr, zu *lā- (1), idg., V., tönen, bellen, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Lohra, 12. Jh., bei Hohenstein (Hohnstein) in Sachsen, F2-38f. LARI (leere Gegend?) Lara (18), Lara Dob. 1 Nr. 1285 (1133), Lare Dob. 2 Nr. 100 (1155), Wern. (1124), s. Thüringen 179 (GOLD20160518.txt)
Löhrbach, 11. Jh., bei Birkenau an der Bergstraße, Donb69 (Birkenau), Lerlebach (1071) Abschrift, eingemeindet in Birkenau (GOLD20160518.txt)
Lohsing(er Hof und Lösinger Feld), 11. Jh., in (der Gemeinde) Capelle bei Werne bei Lüdinghausen, F2-135 LÔS (los) Losingi, Losingi Frek., Lasingi Erh. 1 Nr. 103b (1032), Losengen Kö. 265 (um 1150), Lôsinge Kö. 210 (um 1150), Suffix ingi, s. Losinger Hof F2-40 (LAS) (GOLD20160518.txt)
Loiching, 10. Jh., bei Dingolfing, F2-113 ### Liuhhinga, Liuhhinga P. 20 785 (10. Jh.), Liuhan Pollinger2 (885), nach F2-113 zum Personennamen Liuhhio?, s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Loiderding, 12. Jh., bei Miesbach, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Letuldingos (2), Liutoldinge P. u. Gr. 1 f. 4 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F2-111, F2-143 (GOLD20160518.txt)
Loiderding, 11. Jh., in (der Gemeinde) Irschenberg bei Miesbach, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Leutolvingen, Leutolvingen Wessinger 49 (1017), Liutoldingen Wessinger (um 1170), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. F2-110, F2-143 (GOLD20160518.txt)
Loiderding, 12. Jh., bei Miesbach?, F2-143 ### Lugedarmingen, Lugedarmingen MB. 8 423 (um 1199), Suffix inge, s. F2-110, F2-111 (GOLD20160518.txt)
Loipfering, 12. Jh., bei Dorfen, F2-98 LIUB2-98 Liubheringen (2), Liupharangen MB. 4 33 (1108), Liupheringen Bayr. Ac. Sitz. S. 269f. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Lolinga s. Nollingen?, 8. Jh., bei Säckingen, F2-129 LOLL (PN) Lolinga° (2) (GOLD20160518.txt)
Lollar, 13. Jh., an dem Einfluss der Lumda in die Lahn, Donb373, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 10000 Einwohner, (Adolfus de) Lollar (1242) Original, Lollayr (1277), Lollar (1288), (Gumpertus de) Lullar (1315), Lollar (1336), Loller (1495), 1570-1821 Gerichtsort, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Odenhausens, Ruttershausens und Salzzbödens, 1974 Stadtrecht, zu dem Flußnamen der Lumda, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. lar, s. lār, hlār, hlāri, lāri, ahd., Sb., gehört zu der ältesten Schicht der Namenwörter, Bedeutung Hürde, Gerüst, Lattenwerk?, *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, *hlār-, *lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung, Waldwiese, Weideland, Weide (F.) (1)?, nach Donb322 (vermutlich) ein in dem Hochdeutschen früh ausgestorbenes Wort (s. nl. lar, ne. lease, dän. løse, Sb.) Weide F. 2, Weideland, „offene waldfreie Stelle an der Lumda“?, s. Dittmaier 1963a, s. Reichhardt 1973, s. LAGIS (GOLD20160518.txt)
Lömeringen, 11. Jh., bei Audun le Roman, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Laumeringa, Laumeringa Bouteiller 147 (1049), Lomeringa Bouteiller (1127), Laudrelange Bouteiller (1593), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Lommeringen, 11. Jh., bei Diedenhofen-West, (F2-43) F2-1562 Laumeringa, Laumeringa Das Reichsland 3, 586 (1049), Suffix inga, s. Lomingen F2-130 (GOLD20160518.txt)
Londong, 12. Jh., (nach F2-131 in (der Gemeinde) Neukirchen bei Solingen bzw. nach F2-1564) bei Moers (Mörs), F2-131 LONA (Graben M.) Lonedung Kö. 282 (um 1150), nach F2-1564 eher zu lon, lön, Sb., Ahorn, der aber oberdeutsch lein bzw. leune bzw. lien heißt, s. tunc, mhd., st. M., st. F.: nhd. Gang (M.) (2), Abgrund, unterirdisches Gemach (GOLD20160518.txt)
Löningen,12. Jh.?, an der Hase bei Cloppenburg, F2-131 LONA (Graben M.) Loningen, Loningen Osnabrück. Mitt. 30 110 (um 1186), Lonigge Osnabrück. UB. (1190), Loingo Wg. tr. C. 240 (statt Loningo) (9. Jh.)?, s. Niedersachsen 305, Suffix inga bzw. inge bzw. ingi, s. Dürre S. 8, as., Donb373, (Stadt in dem Landkreis Cloppenburg,) rund 13000 Einwohner, um 800 Gründung der Hauptkirche in dem Hasegau durch das Kloster Visbek, ein Beleg aus Corvey bzw. Korvei von 822-826 bezieht sich auf den südnidersächsischen Leinegau, 855 zu dem Kloster Corvey bzw. Korvei, Meierhofsiedlung an der Furt überr die Hase an der flämischen Straße von Lübeck nach Brügge, ein Beleg des 11. Jh.s Lyongo aus Abschrift von 1479 ist fraglich, (in Nortlandia curtem integram) Loningen (1147/1149), Wiek mit eigenem Gericht, 1251 Zollstätte bezeugt, 14. Jh. Minderstadt, 1400 zu dem Niederstift Münster, 1946 Niedersachsen, 1982 Stadtrecht, schwierig, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Suffix inge, s. Thissen Bistum Münster, s. Löningen in Vergangenheit und Gegenwart 1998 (GOLD20160518.txt)
Lopen, 11. Jh., ein früheres Gut mit dem Lopenberg an dem Klingelbeek zwischen Arnhem und Rozande in (der Provinz) Gelderland, F2-133 ### Lopena, Lopena Sl. 151 (1025), s. NG. 3 177 (GOLD20160518.txt)
Loppersum, ?, in (der Provinz) Groningen, F2-122 LOPPI (PN) Loppishem (2a) (GOLD20160518.txt)
Löpsingen (F2-47 Lepsingen), bei Nördlingen, pag. Recie, F2-47 ### Lebezzinga, Lebbezzinga MB. 33a 10 (1071), Lebezingen Dr. tr. c. 40 Nr. 23, 55, 61, Lebezzingen MB. 31a Nr. 27 (1143), Lebezingin Steichele (um 1063), nach F2-47 s. Personenname Liebizo?, s. PN?, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Lorbach, 8. Jh., bei Büdingen in Hessen, pag. Wetareiba, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (1), Larbach Laur. Nr. 2459 (8. Jh.), Nr. 2796, 2818, 3025 u. ö., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Lardenbach, pag. Wetareiba (GOLD20160518.txt)
Lorch, 3. Jh., bei Enns in Österreich (Oberösterreich), F2-44 ### Lauriacum (1), Lauriacum P. 3 133 Karoli Magn. capit., Itin. Antonin. (3. Jh.), Amm. Marc., Laureacum bzw. Laureacensis P. 11 öfter Auctar. Cremifan., Blaboriciaco (!) Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.) u. ö. (Lorahha in monte Wartperc bzw. Roracha ad Enisa, Laeriacum, Lauriacum, Lauriacensis, in Lorecho, Loracho, Loricha, Loricho, Lahoriaha!), s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162, Donb161 (Enns), wohl keltischer Ort des 4. Jh.s v. Chr., 1. Jh. n. Chr. röm. Erdkastell, Ende 2. Jh.s castrum und Zivilsiedlung, unter Kaiser Caracalla (211-217) municipium, römische frühchristliche Kirche des 4. Jh.s, um 480 Bischofssitz, 488 Rückführung vieler Römer nach Italien, Lauriaco (4.-6. Jh.), (classis) Lauriac(ensis) Notitia dign., Lauriacum Vita Severini, Lorahha (791), (in) Loracho (977), Lorich (1282), Larch (um 1325), 1553 Verlegung der Pfarrrechte von Lorch nach Enns, s. PN (kelt.) Laurios bzw. Laurius, Suffix acum, „Laurios-ort“, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.txt)
Lorcha“, 11. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Thüringen, F2-135 ### Lorcha, Lorcha Hist. landgrav. Thuring. (1039), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.txt)
Lörchingen (bzw. Lorquin), 7. Jh., südlich Saarburgs in Lothringen, F2-44 ### Launirigu (villa), Launirigu Tr. W. 1 Nr. 240, Launarigo tr. W. 1 Nr. 205 (699), 252 (699), F2-1562 Launarigo Das Reichsland 3 583 (699), Donb374, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Lörchingen in dem Département Moselle,) rund 1000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Weißenburg, (villa) Launarigo (699), Lorichingen (1123), Lorchinges (1128), (de) Loringiis (1152), Lorechingen (1258), Loirekanges (1335), Lorchenges (1433), Lorkin (1482), Teil der Kastellanei Türkstein des Hochstifts Metz, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Lōnrīch, Suffix inga, s. Hiegel, Haubrichs (in) Nouvelle Revue d’Onomastique 19/20 1992 (GOLD20160518.txt)
Lörrach, 12. Jh., nordöstlich Basels an den Ausläufern des südlichen Schwarzwalds in dem Wiesental nahe der Grenze zur Schweiz in Baden, F2-135 ### Lorracho, Lorracho Krieger (1102), (1184), s. Baden-Württemberg 486, nach Heilig vielleicht zu lore, ?, Sb., Tanne, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb374, (große Kreisstadt und VVG mit Inzlingen,) rund 51000 Einwohner, Lorracho (1102/1103), Original, Lorrach (1147) Original, Lorrach (1278) Original und kleines e über dem o, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1956 große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung, s. *Lauriācum, s. PN Laurius zu Laurentius, Suffix iacum, „Lauriussches“, s. Boesch B. (in) Beiträge zur Schweizer Namenkunde 1977, Kleiber W. (in) Historischer Atlas von Baden-Württemberg Erläuterungen 1972-1988, s. LKL2 (GOLD20160518.txt)
Lorsbach, 11. Jh., bei Höchst, F2-40 LARI (leere Gegend?) Laresbach, Laresbach M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), M. Blid. (995) Fälschung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb271 (Hofheim am Taunus), Loirsbach (1280/1285), Larysbach (1310), 1972 Eingemeindung in Hofheim (Hofheim am Taunus), s. lār, ?, Sb., Weideland, Sumpf, Moor, Anger?. oder vorahd. Gewässername *Larisa? (GOLD20160518.txt)
Lorsch* (RAbtei) Allerheiligen, Bauerbach, Berlichingen, Bickenbach, Bönnigheim, Calw, Dexheim, Erbach (Ht, Gt), Flehingen, Gedern, Gemmingen, Godramstein, Großgartach, Heidelsheim, Herxheim, Hessen-Darmstadt, Landstuhl, Londorf bzw. Londorfer Grund,Mainz (EStift), Mannheim, Michelstadt, Mühlhausen (RDorf), Neckarsulm, Odenheim (Odenheim und Bruchsal), Oppenheim, Pfalz, Rheingau, Schwaigern, Schwetzingen, Seeheim, Vilbel, Walldorf (RDorf), Walldürn, Widdern HELD (GOLD20160518.txt)
Lösenich, 12. Jh., bei Zeltingen bei Bernkastel, F2-59 ### Lesseniche, Lesseniche Be. 2 106 (1184), nach F2-59 bei Holder ein Personenname Lesiginus, s. PN, kelt., s. Rheinland-Pfalz 219 (GOLD20160518.txt)
Losheim (mit Mitlosheim und Niederlosheim) (bzw. Losheim am See), 9. Jh., nordöstlich Merzigs in dem Naturpark Saar-Hunsrück in dem Saar-Bergland nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz, F2-136 ### Losma, Losma bzw. Lohsma Be. Nr. 140 (896), 550 (1147), 2, 344 (10. Jh.), Lohsma Wauters 1, 620 (um 1100), Losema Be. Nr. 397 (1098), nach F2-136 liegen die Orte Losheim an einem durch ein bruchiges Wiesental fließenden Bache, zu LOH?, s. Rheinland-Pfalz 299, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, Donb375, (Gemeinde in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 17000 Einwohner, keltische Funde und römische Funde, 897 Gabe des Gebiets an den Erzbischof von Trier, (villa quoque) Losma (897) Abschrift 14. Jh., (in) Lohsome (nach 995) Abschrift, (in) Lohsma (Mitte 10. Jh.) Abschrift, Losema (1098), Loisme (um 1250), (prope villam) Loesme (1273) Abschrift 1488, (by) Lossem (1283) Abschrift 1485, (zu) Loissheim (1412) Original, (zue) Losheim (1414) Abschrift, (von) Losheim (1451-1452) Original, bis zu dem Ende des 18. Jh.s die Orte des gegenwärtigen Gemeindegebiets teils zu dem Erzstift Trier, teils zu dem Herzogtum Lothringen, teils zu einem Kondominium beider, dem historischen Bezirk Merzig/Saar, nach 1815 Orte um Losheim zu Preußen, die Bürgermeisterei Losheim und Britten aus der Bürgermeisterei Mettlach zählten 1920 zu dem Restkreis Merzig-Wadern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1974 Zusammenlegung der ursprünglich selbständigen Gemeinde Losheim mit weiteren elf selbständigen Gemeinden zu der Großgemeinde Losheim, 1974 Stausee geschaffen, 1994 Zusatz am See, s. vorgerm. Gewässernamen *Lu-samā, zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat sekundär angefügt, s. APSL, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Gysseling 1960/1961, s. Spang 1982 (GOLD20160518.txt)
Losodica°“, 2. Jh., (nach F2-136) bei dem Dorfe Lustnau bei Oettingen (jedenfalls an dem Südufer der Donau in Schwaben?), F2-136 ### Losodica°, Losodica Tab. Peut., s. Mn. 617, s. Bayern 487 (Munningen?) (GOLD20160518.txt)
Lossinges s. Lucens (GOLD20160518.txt)
Lotberge“, 11. Jh., wüst bei Eldagsen bei Springe, F2-136 ### Lotberge, Lotberge Janicke Nr. 526 (12. Jh.) Original, s. berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.txt)
Lothringen, 9. Jh., Volksname in Frankreich (Prov.), F1-1381 HLOD° (PN) Lotharingi, Lotharingi P. 2 7, öfter, Lotharingii P. 8 176 Ekkeh. Chr. univ., 11 388 Hugo Floriac., Lotheringus P. 9 692 Chr. mons. Casin. u. ö. (Luthoringi, Luteringi, Lutheringi, Loteringi, Lotharii, Lotarii, Lutharii, Lotharienses, Lotarienses, Lotha), s. PN, s. Lothringen Landname (GOLD20160518.txt)
Lothringen, 9. Jh., Landname, F1-1381 HLOD° (PN) Lotharingi (a), Lotharingia überall oft, Lothoringia (!) P. 17 8, Lutoringa P. 2 159 u. ö. (Lutheringia, Luteringia, Lothringia, Lotharia, Lotharicus, Luthorium regnum, sehr oft regnum Lotharii und Ähnliches, Lotariorum regnum), s. PN, s. Lothringen Volksname (GOLD20160518.txt)
Lothringen (Ba) Deutscher Orden HELD (GOLD20160518.txt)
Lothringen* (Hztm) Apremont, Bar, Bitsch, Blankenberg, Blieskastel, Bolchen, Bouillon, Brabant, Burgund, Deutscher Orden, Elsass-Lothringen, Falkenstein (Ht, Gt), Finstingen, Forbach, Frankreich, Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Hessen, Köln (EStift), Kriechingen, Lixheim, Luxemburg, Luxeuil, Metz (Hochstift), Michelbach (RDorf), Mörchingen, Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Nomeny, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein, Österreich, Pfalz, Püttlingen, Saalfeld, Saarburg, Saarwerden, Sachsen-Saalfeld, Salm, Schuttern, Sponheim, Toskana, Toul, Vaudémont, Verdun, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)
Lothringen-Bitsch Blieskastel HELD (GOLD20160518.txt)
Lottinghem, 8. Jh., in dem Département de Calais, F2-154 LUSTO (PN) Lustingehem, Lustingehem Morand 68 (721) späte Abschrift, Mir. 3 32 (1119), Lustingehem Guérard Saint Bertin 216 (1107), 261 (1119), Lustinghem Guérard Saint Bertin 221 (1102), 311 (1139), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Louvia, 11. Jh., (der)Thüringer Wald (M.), F2-138 LOUB (Laub N.) Louvia, Louvia P. 5 32 Ann. Quedlinb., Levia P. 13 404 Brunw. monast. fundatio, Loiba MGd. 4 (1044) Fälschung des 12. Jahrhunderts, P. 24 820, nach F2-138 nach Hey G. eher zu altslaw. loviba, tschech. lovbá, oberwend. lowba bzw. lóbja, S., Jagdrevier, eine silva Leuba werde 1144 bei Jena genannt, nach F2-1564 sind weitere Nachweise (nach Hey G.) Loiba (1039), (1049), (1109), Luiba (1102) im Cod. d. Sax. 1 1 (GOLD20160518.txt)
Löwenstein* (Gt, G, F) Böckingen, Bönnigheim, Breuberg, Calw, Limpurg-Speckfeld, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Murrhardt, Pfalz, Rochefort, Wartenstein, Wertheim, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Lübbersen, 13. Jh., in Flecken Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 356, Lutboldessen UB Barsinghausen 32 (1254), um 1600 Amt Lauenau, 1647 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen, 1689 Gemeinde Lauenau, 1692 Kurfürstentum Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde Feggendorf, 1. 10. 1928 Gemeindebezirk Lauenau, 1946 Niedersachsen, 1964 Flecken Lauenau im Landkreis Springe, 1. 3. 1974 Eingliederung Lauenaus in Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Liudbald, s. liud, as., Pl., Volk, bald, as., Adj., kühn, tapfer, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Lübingen, 12. Jh., in dem bayerischen Schwaben, F2-94 LIUB2 (PN) Loubingin, Loubingin MB. 22 174 (1156), Loubingin MB. 22 174 (1156), s. a. Leubingen, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Lucelinburg, 10. Jh., Luxemburg, F2-109 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luttilinburg (1), Lucelinburg P. 16 437 Ann. Yburg., Lucelenburc Be. Nr. 346 (1056), P. 10 177 Gesta Trever., Lucelenburch P. 1 171, 174 u. s. w. Gesta Trever. u. ö. (Liuzelenburc, Luzelemburg, Lutzellenburg, Lizelenborg, Luzelingeburg, Luzeburg, Luzilinburch, Lucellenburg, Luzilunburhut pag. Mettingowe 963, Liutzelenburc), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb382, (Stadt und Hauptort des Kantons sowie Hauptstadt des Staates,) rund 92000 Einwohner, Altstadt auf einem Sandsteinplateau umgeben von den tief eingeschnittenen Tälern der Alzette und Pétrusse in dem Gutland, 963 tauscht Graf Siegfried die Lucilinburhuc auf dem Bockfelsen in dem Alzettetal von dem Kloster Sankt Maximin vor Trier, Lucilinburhuc (963), seit 1060 Nennung der Grafen nach dieser Burg, Luxelburch (1225), Lucembourc (1291), 1441 an das Haus Burgund Frankreichs, 1447 durch Heirat Maximilians an Habsburg, 1555 Teil der Niederlande Habsburgs, 1684 von Frankreich besetzt, 1714 Teil der Niederlande Österreichs, 1795 Eroberung und Annexion durch Frankreich, Hauptstadt des Wälderdepartements, 1815 Großherzogtum in dem Deutschen Bund in Personalunion mit dem Königreich der Niederlande (Haus Nassau-Oranien), 1842 Beitritt zu dem Deutschen Zollverein, 1866 Ende des Deutschen Bundes, Neutralitätserklärung, 1890 Dynastiewechsel (Haus Nassau-Weilburg), Auflösung der Personalunion mit dem Königreich der Niederlande, volle Souveränität, 1914-1918 Besetzung durch das Deutsche Reich, 1919 Mehrheit für Beibehaltung der Monarchie, 1940-1944 Besetzung durch das Deutsche Reich, 1944 Befreiung, Gründung der Beneluxstaatenverbindung, 1951/1952 und 1958 Teilnahme an den europäischen Gemeinschaften, 1992 Mitglied der Europäischen Union, s. luzzil (1) 157, ahd., Adj., klein, wenig, gering, s. Holtus G./Overrbeck A./Völker H. Luxemburgische Skriptastudien 2003, s. Jungandreas, s. Meyers (GOLD20160518.txt)
Lucens, 10. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-136 ### Lossinges, Lossinges Studer 157 (965) (GOLD20160518.txt)
Lüchtringen, 9. Jh., an der Weser bei Höxter, F2-143 ### Luhtringi, Luhttringi Wg. tr. c. 274, Luchttringi Wg. tr. C. 388, Luthringi Wg. tr. C. 337, Lutringia Dr. tr. c. 6, 89, Suffix ingi, nach F2-143 s. liuhta, ahd., F., Glutpfanne, Leuchte, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 54 63 (GOLD20160518.txt)
Luciaria“, 9. Jh., Kirche Sankt Leodegar an dem Hof in Luzern an dem Ausfluss der Reuss aus dem Vierwaldstättersee, F2-162 ### Luciaria, Luciaria Studer 160 (840), nach F2-162 PN Luzo (?) und arin, ahd., Sb., Ern, Vorhof (?), Donb382, (Stadt und Gemeinde sowie Hauptort des Kantons Luzern,) rund 60000 Einwohner, um die Mitte des 9. Jh.s Neuerrichtung einer in der ersten Hälfte des 9. Jh.s eingegangenen Abtei durch alemannische Adlige, Luciaria (840) Original, Lucerna (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Lucerne (1178), (de) Lucerra (1185), Luceria (1210), (de) Lucerron (1224), (ze) Luzzeren (1300), (von) Luzérn (1302), unklar, zu Luciaria (Hechtfangstelle?) bzw. zu Lucérna (Lichtstelle?), s. Garovi A. Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter 1975, s. Waser (GOLD20160518.txt)
Lucinsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Lucinsdorf, Lucinsdorf Dob. 2 Nr. 1409 (1190), s. PN, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Luckenpoint, 9. Jh., bei Regensburg, F2-1121 UK (PN) Ucchinpiunt, Ucchinpiunt Rth. 4 11 (866), wo R. Nr. 50 falsch Vochinpiunt hat, (de) Ukenpiunt MB. 10 241 (1170) Original, Ukenbiunt Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. Rth. 4 13, s. PN, s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2), eingezäuntes Grundstück (GOLD20160518.txt)
Ludelange s. Ludelingen, 12. Jh., (nach F2-103 Ludelange zu Tressange bei Longwy bzw. nach F2-1564 Ludelingen) bei Diedenhofen-West (GOLD20160518.txt)
Ludelingen, 12. Jh., (nach F2-103 Ludelange zu Tressange bei Longwy bzw. nach F2-1564 Ludelingen) bei Diedenhofen-West, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutilinga (5), Ludilengen Bouteiller S. 152 (1169), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ludelingsfeld, 14. Jh., wüst südöstlich Kaierdes bei Holzminden, s. ON Holzminden 148 (villam) Ludelingenuelde Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 54 Nr. 15 (1344), unklar, s. PN Liudilo?, zu liud, as., M., Mensch, Suffix inge?, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)
Luderbeck“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13b), Luderbeck Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Luderni“ (montem), 12. Jh., an der Lauter in Thüringen bei der Mündung des Schwarzwassers, F1-156f. LUTER (lauter) Lutara (3a), Luderni (montem) Dob. 1 Nr. 1130 (1118) (GOLD20160518.txt)
Lüdersen, 10. Jh., bei Springe, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudgereshem°, Liudgereshem Erh. 1 Nr. 612 (10. Jh.), s. Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1860 S. 24, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Lüdersfeld, 12. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 337, (to) Ludersenvelde Munk 13, S. 37 (1191), frühestens 1228 als Hagensiedlung gerodet, 1247 erste urkundliche Erwähnung der Siedlung?, (Oberdorf und Unterdorf) um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1732 Amt Stadthagen, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, April 1956 Eingemeindung von Niedernholz, 1. 3. 1974 Eingemeindung Vornhagens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lindhorst zu Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Lothari, Lüder, s. hlud, as., Adj., laut, berühmt, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. feld, as., N., Feld (GOLD20160518.txt)
Ludingem°“, 10. Jh., unbestimmt in Holland, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludingem°, Ludingem bzw. Lugdingen bzw. Luddingen Oork. Nr. 33 (um 960), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ludolfespedu°“ (inter Ludolfespedu), 8. Jh., bei Mittelbronn nordöstlich Saarburgs in Lothringen, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) (inter) Ludolfespedu°, (inter) Ludolfespedu Tr. W. 1 Nr. 197 (788), s. PN (GOLD20160518.txt)
Ludolfshausen, 9. Jh., bei Göttingen, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudulueshusun°, Liudulueshusun MGd. 4 (1032), Ludulfinhusen Wg. tr. C. 210, Liudelveshusen P. 13, 158 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Ludowinger Hessen, Schwarzburg-Sondershausen, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Ludwigshafen s. Sernotingen, 12. Jh., Ludwigshafen bei Stockach, F2-701 ### Sernotingen (GOLD20160518.txt)
Lüerdissen, 11. Jh., bei Holzminden, pag. Tilithe, F1-102f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liudinchuson (2), Liudinghusen Janicke Nr. 67 (1022), Liudighusen Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-106 (GOLD20160518.txt)
Lufenza s. Luffingen (GOLD20160518.txt)
Luffingen, 9. Jh., wüst bei Diedenhofen-Ost, pag. Moslencis, (F2-142) Lufenza, F2-1565 Lufenza Das Reichsland 3, 606 (842), nach F2-1565 zum Personennamen Luffo (?) (GOLD20160518.txt)
Lufingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuingin (1), Luvingin Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), s. PN, s. inge (GOLD20160518.txt)
Lufling, 12. Jh., bei Cham, F2-162 LUVI (PN bzw. lieb) Luvelingen, Luvelingen MB. 27 23 (um 1173), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Luhden, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 341 Luden Westfäl. UB. 6, 591 (1253, Abschrift), 1533 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1920 Gemeinde mit Schermbeck, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde mit Luhden-Selliendorf und Schermbeck, 1. 3. 1974 Eingemeindung Schermbecks, Zusammenschluss mit Ahnsen, (Bad) Eilsen, Buchholz und Heeßen zur Samtgemeinde Eilsen, zu lut, mnd., Adj., laut?, s. *lu, Sb., Schmutz, Morast mit DentalSuffix? (GOLD20160518.txt)
Luidfridiswilari s. Bruchhausen, 12. Jh., bei Ettlingen, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Luidfridiswilri (GOLD20160518.txt)
Luitpoldinger* bzw. Liutpoldinger (Gesch) Bayern, Nordgau, Wittelsbach, s. Liutpoldinger HELD (GOLD20160518.txt)
Lulingistorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F2-146 LULL2 (PN) Lulingistorf, Lulingistorf Fr. 2 (um 1169), s. PN, Suffix inge, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Lullingen, 11. Jh., (in bzw.) bei Geldern, F2-129 LOLL (PN) Lolinga° (1), Lollengen Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Lollingen Kelleter S. 16 Nr. 10 (um 1090), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Lullingen, 8. Jh., bei Boegen in Luxemburg, pag. Bedendis! bzw. Bedensis vel in Ardenna, F2-146 LULL2 (PN) Lullingas, ?Lullingas pag. Wabrins. H. Nr. 58 (786), Lullinga Font. IX (794), Lullingen Be. Nr. 135 (893), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Lullingesfeld“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F2-146 LULL2 (PN) Lullingesfeld, Lullingesfeld Ussermann Nr. 48 (1165), s. PN, Suffix, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Lullubach°“, 8. Jh., wüst bei (Bad) Kissingen, pag. Kizzingen, F2-145 LULL1 (lullen?) Lullubach°, Lullubach Dr. Nr. 401 (822), Lullifelt Dr. tr. c. 39 107, Lullebach Dob. 1 Nr. 1668 (1151), Dob. 1 Nr. 386 (953), Btg. D. 1 251 hält den Ort für Leubach bei Fladungen, nach F2-145 vgl. zu Löhlbach Zs. f. hess. Gesch. N. F. 15 1890 S. 5, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Lünne s. Altlünne, 9. Jh., bei Plantlünne bei Lingen, F2-147 LUN1 (Lünse?) Lunni (1), s. Haselünne, 12. Jh., bei Meppen, F2-147 LUN1 (Lünse?) Lunni (2) (GOLD20160518.txt)
Lünzen, 12. Jh., bei Schneverdingen bei Soltau, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lunhusen, Lunhusen Lpb. Nr. 293 (1190), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Lupfen, 11. Jh., wüst bei Thalheim bei Tuttlingen, F2-142 ### Luffun, Luffun Würt. S. 424 (1065), nach F2-142 erhalten im fmn. (Familiennamen?) v. Luphun, soll vordeutsch sein und Abgründe bedeuten (GOLD20160518.txt)
Lupfen, ?, bei Tuttlingen, F2-114 ### Liupfun, Liupfun (statt Ziupfun zu lesen) Wirt. UB. 4 Nachträge (GOLD20160518.txt)
Lupfen* (H, G) Bonndorf, Hewen, Rosenegg, Stühlingen, Waldsee HELD (GOLD20160518.txt)
Lupfen-Stühlingen Lupfen HELD (GOLD20160518.txt)
Lupnitz (Großlupnitz und Wenigenlupnitz), 8. Jh., bei Eisenach an der Nessa, F2-151 ### Lupentia°, Lupentia W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 2 Nr. 4 (778), Lupenzo bzw. Lupenze Dr. tr. öfter, Lupence(marcha) Dr. Nr. 731 (1012), F2-1565 vgl. Graslab (Graz-Luppa) F1-1, 1096, Thüringen 176 (GOLD20160518.txt)
Luppinge“, 11. Jh., bei Insum bei Lehe, F2-151 ### Luppinge, Luppinge Lpb. Nr. 120 (1091), Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Lure s. Lüre (Feld in der Lüre), 12. Jh., bei Lüchtringen bei Höxter, F2-152 LÛR (?) Lure (2) (GOLD20160518.txt)
Lüre (Feld in der Lüre), 12. Jh., bei Lüchtringen bei Höxter, F2-152 LÛR (?) Lure (2), Liuri (campus) Erh. 2 Nr. 511 (1190) (GOLD20160518.txt)
Lüringsen, 12. Jh., bei Soest, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute), Liuderinkhuson (2), Ludrenchusen Erh. 2 Nr. 340 (1168), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Lürschau?, ?, bei Schleswig?, F1-1383 ### Hlyrscogensis (campus), Hlyrscogensis (campus) P. Scr. 29 402, 250, später Luirskog, s. Schleswig-Holstein 176, s. *kôg?, as., st. M. (a?), Koog, eingedeichtes Land (GOLD20160518.txt)
Lurungum s. Oberlauringen (GOLD20160518.txt)
Lussheim (Altlussheim), 10. Jh., bei Schwetzingen, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzheim (2), Luzheim Heilig 48 (946), Wirt. UB. 2 Nr. 368 (1159), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Lustadt (Oberlustadt und Niederlustadt), 8. Jh., bei Germersheim, pag. Spir., F2-154 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lustat°, Lustat Laur. Nr. 2099 (8. Jh.), Tr. W. 2 Nr. 145, 227, 262 u. s. w., Lustati tr. W. 1 Nr. 128 (773), 1 Nr. 53, 178 (774), Lustat(er marca) Laur. Nr. 2094, 2098f. (8. Jh.) u. ö. (Lustather marca, Lustatheimer marca, Lustheimer marca), s. Rheinland-Pfalz 272, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. (seit 1972) Lingenfeld, 11. Jh., zwischen Germersheim und Speyer in der Südpfalz nahe der Grenze zu Baden-Württemberg (GOLD20160518.txt)
Lustenau, 12. Jh., bei Tübingen, F2-154 LUSTO (PN) Lustinawa (2), Lustenouo Hidber Nr. 2381 (1178), Lustenowe Wirt. UB. 2 Nr. 396 (1176), s. PN, s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser (GOLD20160518.txt)
Lustenau (Marktlustenau) Knöringen HELD (GOLD20160518.txt)
Lustingehem s. Lottinghem (GOLD20160518.txt)
Lutburgebruke“, 13. Jh., in oder bei Beusingen in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 303 (in) Lutburgebruke Westfäl. UB. 7, S. 212, Nr. 478 (1238), s. PN Liudburg, s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), „Sumpf(land) der Liudburg“ (GOLD20160518.txt)
Lüthorst, 8. Jh., in Dassel bei Northeim, s. F2-106 (bei Einbeck, Luthardeshusen Wg. tr. C. 436, Luithardesson bzw. Liudherissen bzw. Liuthardessen Kindlinger Beiträge 2 112, 114, 124, 12. Jh., Leuardishuson P. 13 Vita Meinwerci episcopi LIUD° (PN bzw. Leute) ), s. ON Northeim 249 Lutharteshusen Trad. Fuld. S. 100 37, 78 (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Luthorssen (1447), s. PN Liuthard, zu liud, as., M., Leute, Volk, hard, as., Adj., hart, schwer, scharf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus# (GOLD20160518.txt)
Lutkehuizen, 10. Jh., bei Maarhuizen bei Groningen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (46), (minor) Huson Kö. S. 111 (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Lütmarsen, 9. Jh., bei Höxter, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutmereshusen, Lutmereshusen Wm. 1 507 (822), Luidmarissen Kindlinger 2 127 (um 1106), Luithmaressen Erh. 2 Nr. 301 (1155) u. ö. (Liuthmaressen, Leuitmersen), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Lutringespringen°“, ?, pag. Lieron, F2-161 ### Lutringespringen°, Lutringespringen Dr. tr. c. 7 26, 127, s. gispring* 6?, ahd., st. N. (a), Ursprung, Quelle (GOLD20160518.txt)
Lutsingen, 9. Jh., wüst bei Hildesheim?, F2-114 ### Liuckiungun?, ?Liuckiungun Wg. tr. C. 351, s. Luchingeworden Janicke Nr. 517 (1195) Original, Lutsingworthen bzw. Luttskinevurde Janicke Nr. 275 (1151) Original, Luitskinevorde Dürre 5 (1118), Suffix, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.txt)
Lutterbeck, 13. Jh., (kurzzeitig wüst) in Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 250 Lutterenbike UB. Fredelsloh S. 42, Nr. 35 (um 1270), *to dem lutteren beke, zu lutter, mnd., Adj., lauter, rein, klar, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.txt)
Lutterhausen, 8. Jh., in Hardegsen bei Northeim, nach F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuthereshusun (1), Luthereshusen Dr. tr. c. 41 8, s. ON Northeim 252 Luthereshusen UB. Fulda 1 S. 494, 497 (780-802) Abschrift 12. Jh., s. PN Liutheri, zu liud, as., M., Leute, Volk, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, später Suffix inge eingefügt (GOLD20160518.txt)
Lutterinchusen“, 11. Jh., wüst östlich Medebachs, s. ON Hochsauerlandkreis 318 Liutardingechusun (zu 1072) 12. Jh., Luthardinchusen (1124/1125), (de) Luchardinchusen (1309) Abschrift 19. Jh., s. F1-1522, s. PN Liuthard, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Luttingen, 8. Jh., bei Waldshut, pag. Alpeng., F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute), Liutingen (2), Lutinga Laur. Nr. 3627 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Lüttingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, (F2-100) LIUD° (PN bzw. Leute) Liutingen (4), F2-1563 Lutange Das Reichsland 3, 600 (960), Lutiacum Das Reichsland (912) (GOLD20160518.txt)
Lüttringen, 11. Jh.?, in Ense bei Soest, s. ON Soest 303 (in) Liuderinkhuson MGH DK II. S. 402, Nr. 281 (zu 1036) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., (in) Liutteringhuson Urbar Werden 1 S. 136, Z. 22 (11. Jh. Fälschung), s. F2-107, s. PN Liudheri, s. liud, as., Pl., Volk, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Liudheri“ (GOLD20160518.txt)
Luttringhausen, ?, bei Springe, pag. Lieron, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuthereshusun (4), Lutringe Springen Dronke 7 26, s. PN, s. Bunte 47, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Lüttringhausen, 11. Jh., bei Olpe, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Luttardingehusen, Luttardingehusun Sb. Nr. 30 (1072), Luthardinchusin Sb. Nr. 50 (um 1101), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Lützelsee, 9. Jh., bei Grüningen in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzzilunsea°, Luzzilunsea Ng. Nr. 224 (826), Luzikinse dafür Sankt Gallen Nr. 12 (744), Ng. Nr. 10 liest dasselbe falsch als Colucikinse, s. a. Meyer 151, s. sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.) (GOLD20160518.txt)
Lützingen, 12. Jh., bei Mayen, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Luzinc, Luzinc Be. Nr. 506 (1138), s. PN, s. Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Luxemburg* (Gt, Hztm, GroßHztm) Baden-Baden, Bar, Belgien, Böhmen, Bolchen, Bouillon, Brabant, Brandenburg, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Chiny, Cleeberg, Cottbus, Deutscher Bund, Diedenhofen, Echternach, Egerland, Frankreich, Habsburg, Hagenau (LV), Hesperingen (Hespringen), Jülich-Kleve-Berg, Kronenburg, Landsberg/Warthe, Limburg (Hztm), Manderscheid, Namur, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Neuerburg, Niederlande, Raugrafen, Rheinprovinz, Rodemachern, Salm, Sankt Maximin, Schleiden, Schlesien, Semgallen, Solms, Ungarn, Vianden HELD (GOLD20160518.txt)
Luzinc s. Lützingen, 12. Jh., bei Mayen, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Luzinc (GOLD20160518.txt)
Lyeberga s. Liebringen, 12. Jh., bei Rudolstadt, F2-67 ### Lyeberga (GOLD20160518.txt)
Lyss, 11. Jh., an dem rechten Ufer der alten Aare in dem Seenland an der Straße zwischen Murten und Solothurn in (dem Kanton) Bern, F2-89 LISKA (Riedgras)? Lisca (1), Lisca bzw. Lissa Studer 160 (1009), Lisso Studer (1185), s. Buck 163, Donb383, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Aarberg in dem Kanton Bern der Schweiz), rund 11000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, bronzezeitliche Funde, hallstattzeitliche Funde, römische Funde, häufige Überschwemmungen durch die Aare und den Lyssbach, (in villa quae dicitur) Lissa (1009) Original, (Algoldus miles de) Lixi (1152), (Immo de) Lissa (1185), (Ulricus de) Lixi (1195), (in) Liss (1275), Gewässername Lissa, s. *lē̆i- (4), *leiH-, idg., V., gießen, fließen, tröpfeln?, s. *lei- (2), *leih₂-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden?, s. *lei- (3), idg., Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten?, erweitert durch ein Dentalsuffix oder ein Gutturalsuffix, s. BENB, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Maarslagt, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-213 MAR1 (See bzw. Meer)? (in) Marslati, (in) Marslati Kö. 129 (11. Jh.), (in) Marslete Kö. 128 (11. Jh.), s. *slada?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Talschlucht? (GOLD20160518.txt)
Maarvliet (an dem Maarvliet), 10. Jh., ein Gewässername auf der Grenze zwischen Hunsego und Fivelgo bei Groningen, F2-212f. MAR1 (See bzw. Meer)? Marisfliete, Marisfliete Dr. tr. c. 37, (de) Marsfliata Kö. 111 (10. Jh.), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss (GOLD20160518.txt)
Machelmishuson“, 11. Jh., wüst bei Kleinschneen bei Göttingen, F2-171 MAG (PN) Machelmishuson, Machelmishuson Hrb. (um 1090), Machelmeshusen Or. Guelf. 3 506 (1168), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Machingahem“, 8. Jh., bei Gent, pag. Bracbant, F2-168f. MAG (PN) Machingahem (1), Machingahem Lk. Nr. 1 (7. Jh.), Meingeheim Lk. Nr. 42 (969), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Machtelfing, 11. Jh., bei München links der Isar, pag. Housi (Huosi?), F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Machtolfingen°, Machtolfingen MB. 7 340 (um 1100), Machtolvinga P. 11 216 Chr. Benedictobur., Mahtolvingin P. 11 231 Chr. Benedictobur. u. ö. (Mahtolvingen, Matholvingin, Matholvingen, Mahtolvingin), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Madelungen, 11. Jh., an der Madel bei Eisenach, F2-163 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Madelungen, Madelungen Dr. Nr. 765 (11. Jh.), s. Thüringen 266, Suffix unga unge (GOLD20160518.txt)
Madenburg Herxheim, Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Madfeld bzw. Matfeld, 11. Jh., nördlich Brilons mit Oestlingen, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte) Matfeld, s. ON Hochsauerlandkreis 320 Matfeld (1011), Matfelt (1016), Madeuel(t) (1253) u. ö., s. F1-863, s. *mad-, westgerm., Sb., Wiese, Weide (F.) 2, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „zum Mähen geeignetes oder gebrauchtes Gelände“, ab dem 16. Jh. für eine Siedlung verwendet (GOLD20160518.txt)
Madlingem s. Maldegem, 10. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-245 MATHAL (PN) Madlingem (GOLD20160518.txt)
Maegelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-169 MAG (PN) Maegelingen, Maegelingen R. Nr. 199 (1129), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Magdala, 9. Jh., an der Madel bei Weimar, F2-163 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Madalaha°, Madalaha Dr. tr. c. 46, Madaha dafür Dr. Nr. 610 (874), s. Thüringen 266, s. Zs. d. V. f. thüring. Gesch. 24 1908 S. 123ff., s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Magdeburg* (EStift, Hztm, Prov, S) Altmark, Anhalt, (Arnstein-Barby), Barby, Berge, Brandenburg, Gardelegen, Gera, Gnesen, Görlitz, Hadmersleben, Halberstadt, Havelberg, Jerichow, Jüterbog, Landsberg, Lebus, Leiningen, Mainz (EStift), Mansfeld, Meißen (Hochstift), Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Paderborn, Peitz, Posen, Preußen, Querfurt, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Wittenberg, Schraplau, Seehausen, Sommerschenburg, Stade, Sternberg (L), Stettin, Wernigerode, (Westfalen,) Westphalen, Wettiner HELD (GOLD20160518.txt)
Magdeburg Sankt Mauritius Deventer, Göttingen (ruS), Oberwesel HELD (GOLD20160518.txt)
Magerbein (Untermagerbein), 12. Jh., bei Nördlingen, F2-181 ### Magerbeni, Magerbeni Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139) Original, Magerbein Cod. Hirsaug. 101 (12. Jh.), nach F2-180 zu biunde? (GOLD20160518.txt)
Maging, 8. Jh., bei Vilshofen und Ampermoching bei Dachau, F2-166 MAG (PN) Maginga° (2), Machinga Bitterauf Nr. 2 (748) Ampermoching, Machingen MB. 4 11 (1094), Machingen bzw. Maechingen Oberösterreich. UB. 1 625f. (1098), (1166), Mechingen MB. 4 73 (um 1165), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Magolsheim* (rriHt) Baldeck, Plieningen, Stadion HELD (GOLD20160518.txt)
Magstadt, 12. Jh.?, nordnordwestlich Böblingens und im Südwesten noch zu dem Würm-Heckengäu und zu der Schwippebucht gehörig, Donb385, (Gemeinde in dem Landkreis Böblingen,) rund 9000 Einwohner, Siedlung aus der Zeit um 700, Magstat (?) Abschrift 12. Jh. und Abschrift 16. Jh., Magestat (?) Abschrift um 1204, seit dem 13. Jh. Gut der Pfalzgrafen von Tübingen, Magistat (1261) Original, vor 1381/1383 an Württemberg, Magstadt (1850), 1951/1952 Baden-Württemberg, Ratberg, evangelische Kirche, , s. PN Māg, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Magsstatt“, s. Reichardt 2001, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Mahlberg* (RS, Ht) Baden, Geroldseck, Lahr, Leiningen, Nassau HELD (GOLD20160518.txt)
Mahlspüren (im Tal), 11. Jh., in dem Tal bei Überlingen bei Stockach, F2-245 MATHAL (PN) Madelespuron, Madelespuron ZGO 9 210 (1091), Madelesprunn ZGO 9 209 (1090), Madilsburron Heilig 41 (1167), s. PN, s. būr (2), mhd., M.: nhd. Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Bûr des Madalo“ (GOLD20160518.txt)
Mahlspüren Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Mahner (Großmahner und Kleinmahner), 12. Jh., bei Salzgitter bei Goslar, F2-202f. ### Mandera (5), Manderi westeran Wg. tr. C. 11, Mandere Janicke Nr. 197 (1131) Original, Mandre Janicke Nr. 520 (1196) Original u. ö., Bode Nr. 219 (1152) Original, (de) Mendere Janicke Nr. 407 (1181) Original, F2-202f. denkt an menebom, Grenzbaum, s. Marjan 3, Arnold 122, nach F2-203f. kann gemäß Manheri F2-197 das d in einzelne Namen später eingedrungen sein (GOLD20160518.txt)
Mähring, 12. Jh., bei Großkonreuth bei Tirschenreuth, F2-273 ### Meringen bzw. Meringe, Meringen bzw. Meringe Erben 1 430 (1182), 373 (1196), Meringin Gradl 1 98 (1185), Suffix inge, (nach F2-273) zu mêr, ahd., Adj. Komp., mehr, größere, (nach F2-273) bei Erben S. 383 (heißt es) das slawische Ugiez (fürstliches Allod) ist mit Meringen übersetzt (GOLD20160518.txt)
Mähringen (bei Ulm) Ulm (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Mahtiun°, 9. Jh., (nach F2-186) Schmechten bei Dringenberg östlich Paderborns?, F2-186 ### Mahtiun°, Mahtiun Erh. 1 Nr. 486 (887), nach F2-186 ist vielleicht Smahtiun zu lesen, s. a. unter Smathi (GOLD20160518.txt)
Maichingen, 12. Jh., bei Böblingen, F2-166 MAG (PN) Maginga° (6),.Mechingen Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1168), s. PN, s. Baden-Württemberg 497, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Maichingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-166 MAG (PN) Maginga (9a), Maichingen MB. 3 479 (1080) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Maienfels* (rriBg, RRi) Gemmingen, Weiler HELD (GOLD20160518.txt)
Maihingen Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Mailing, 10. Jh., bei Ebersberg, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (4), Millingen MB. 6 54 (um 1100), Milingun Ebersberg 1 13 (um 980), Millingen Oberbayr. Arch. 24 (12. Jh.), Milingen J. Hartmann 32 (um 1183), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Mainbach bzw. Mehnbach, 8. Jh., bei Schwindkirchen bei Erding, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Maganpah, Maganpah Bitterauf Nr. 103 (780), Maginpah Wessinger 121 (um 1137), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-166f. (GOLD20160518.txt)
Mainberg* (Ht) Meiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Mainflingen, 8. Jh., an dem Main unterhalb Aschaffenburgs, pag. Mainahg., F2-200 MAN2 (Mann bzw. PN) Manolfingen° (1), Manolvingen Laur. Nr. 3447 (8. Jh.), Manolfing(er marca) Laur. Nr. 3445f. (8. Jh.), Manolving(er marca) Laur. Nr. 3448 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga, nach F2-200 eine bemerkenswerte Volksetymologie, Donb386 (Mainhausen), Manolfing(er marca) (775) Abschrift einer Gabe von Gütern an das Kloster Lorsch mit weiteren späteren Gütern, seit dem Hochmittelalter Gut des Erzstifts Mainz, Meinfelingen (1383), Meynflingen (1489), mit dem Amt Seligenstadt 1803 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss der Orte Mainflingen und Zellhausen zu Mainhausen, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Reichardt 1998 (GOLD20160518.txt)
Maingau (M.), 8. Jh., zwischen Aschaffenburg und Frankfurt am Main, Moinahgowe° pagus, F2-308 MOIN Moinahgowe, Moinahgowe MB. 28a 93 (889), Moinechgowe MB. 28a 295 (1002), Moinagowe Laur. Nr. 3649 (9. Jh.), Moinigaugius pagus (766) u. ö. (Moinegowe, Moinekgowe, Moingewi, Moynacgowe, Moynachgowe, Moynichgowe, Moynecgowe, Moynigowe, Moanegowe, Moyngowe, Monachgowe, Monahgoue, Monichgowe, Morninisi pagus = Moininsis pagus), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Mainhausen, 20. Jh., bei Offenbach, Donb386, (Gemeinde in dem Landkreis Offenbach,) rund 9000 Einwohner, 1977 aus dem Zusammenschluss der Orte Mainflingen und Zellhausen entstanden, s. Main, nhd., M., Main, s. Haus, nhd., N., Haus, s. Mainflingen, Zellhausen, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Reichardt 1998 (GOLD20160518.txt)
Maintal, 12. Jh., bei Medingen bei Dillingen mit Bezug zu Augsburg, F2-167 MAG (PN) Mechintal (2), Maegintale Steichele 3 157 (12. Jh.), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.txt)
Mainz* (EStift, freie S, Dompropstei, Rep) Allendorf, Amorbach, Aschaffenburg, Aufenau, Augsburg (Hochstift), Battenberg, Bentzel zu Sternau, Bickenbach, Bieber, Blankenhain, Bolanden, Bönnigheim, Braunschweig-Grubenhagen, Bronnbach, Cammin bzw. Kammin, Dalberg, Dassel, Dexheim, Dieburg, Disibodenberg, Dürn, Ehrenburg, Eichstätt, Eppstein, Erbach, Erfurt, Eschwege, Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Hztm), Freising, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gleichen, Göss, Groß-Winternheim (Großwinternheim)Grubenhagen, Halberstadt, Hanau, Hardheim, Hattstein, Havelberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hildesheim, Hirschhorn, Holzhausen (RDorf), Idstein, Ilbenstadt, Ingelheim, Itter, Jülich-Kleve-Berg, Jungen, Kassel, Katzenelnbogen, Königstein, Kranichfeld, Krautheim, Kronberg, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Leiningen, Limburg an der Lahn, Looz-Corswarem, Lorsch, Martinstein, Mergentheim, Mespelbrunn, Münzenberg, Murbach, Nassau, Nassau-Idstein, Naumburg, Neckarsteinach, Neckarsulm, Neubamberg, Neuengleichen, Nierstein, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Obergriesheim, Oberrheinstrom, Oberschefflenz, Odernheim, Olmütz, Oppenheim, Ostheim, Paderborn, Pfeddersheim, Prag, Preußen, Rhein (Ritterkreis) bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rieneck, Ruchesloh, Rüdt von Collenberg, Salm-Reifferscheid-Krautheim (Salm-Krautheim), Schönborn, Schöntal, Schwabsburg, Seligenstadt, Soden, Sooneck, Speyer, Sponheim, Starkenburg, Stiffe, Straßburg (Hochstift), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Treffurt, Veldenz, Verden, Virneburg, Waldeck, Waldeck-Wildungen, Walldürn, Wildungen, Winternheim, Wittgenstein, Worms (Hochstift), Würzburg (Hochstift), Ziegenhain HELD (GOLD20160518.txt)
Maitis?, 12. Jh., bei Göppingen?, F2-243 MATH (PN) Mathesowa (2), Mateshowe Würt. (1143), s. PN. s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Malberg* (im Kreis Bitburg-Prüm bzw. Eifelkreis) (H) Finstingen HELD (GOLD20160518.txt)
Malchen (M.) (oder Melibocus), 11. Jh., bei Zwingenberg bei Bensheim, F2-195 ### Malsca (1), ### Malscus (mons) D. S. 35 (1012), s. Hessen 326, s., nach F2-195 s. malsk, ahd., Adj., stolz, hochragend (GOLD20160518.txt)
Malching, 8. Jh., bei Bruck (an dem Inn), pag. Rotahg., F2-193 MAL (PN) Malluhhinga°, Malluhhinga MB. 28a 137 (904) (die Angabe Matahg. in der Stelle braucht sich nach F2-193 wohl nicht notwendig auf den Ort selbst zu beziehen), Mallakingen J. S. 24 (798), bei Kz. S. 19 dafür Mallakinga, Malaching J. S. 288 (11. Jh.), Malchingen Bayr. Ac. 14 86 (1110), (de) Malglingen MB. 1 220 (1156), nach F2-193 besser als Entstellung aus mahal-eihhi aufzufassen, s. F2-182, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Maldegem, 10. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-245 MATHAL (PN) Madlingem, Madlingem (fiscus) Lk. Nr. 29 (um 962), (de) Maldengem Lk. Nr. 202 (1124) Original, 251 (1156) Original, Piot3 24f. (1124-1138), Affl. 144 (1153) Original, Sint Baafs 1 203 (1189) Original, Analectes 2 108 (1198) Original, (de) Maldenghem Piot3 66 (1185) u. ö. (de Maldegeim, Maldeghem, Mallineghem, Manlinnehem, Malinnehem, Madeghem), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Malgassing?, 12. Jh., bei Pfarrkirchen?, F2-185 MAHAL2 (PN) Mahalgozingen, Mahalgozingen Oberbayr. Arch. 2 125 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Mallau (Flur Mallau), eine Flur bei Seckenheim bei Schwetzingen?, pag. Lobodung., F2-193 MAL (PN) Malinowa, Malinowa Laur. Nr. 613 (8. Jh.), (in der) Malenowa Laur. Nr. 609 (8. Jh.), Mulino (marca) Krieger zu (788), eine Flur Mallau, s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.txt)
Mallingen, 9. Jh., (nach F2-184 Mällingen bei Sierck in Lothringen bzw. nach F2-1566 Mallingen) bei Diedenhofen-Ost, F2-184 MAHAL2 (PN) Mellingon, (nach F2-184) Mellingon Bouteiller 157 (874), Milling Bouteiller (1125), Mellinga Bouteiller (1171), (nach F2-1566) Mellang Das Reichsland 3 615 (1084), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Malsch, 11. Jh., südlich Karlsruhes bei Ettlingen in der Vorhügelzone vor dem Steilabbruch des nordwestlichen Schwarzwalds zur Rheinebene , F2-195 ### Malsca (3), Malska MB. 29a 197 (1075), Malsche Tr. W. 2 Nr. 304 (1065), Malga bzw. Malscha Krieger (um 1100), Malmsca Krieger (um 1075), Cod. Hirsaug. 32 (12. Jh.), nach F2-195 s. malsk, ahd., Adj., stolz, hochragend, Donb388, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 15000 Einwohner, vermutlich eine Siedlung der Zeit der Merowinger, Gut des Klosters Weißenburg in dem Elsass, (in) Malsche (1065) Abschrift 13. Jh., Malska (1075) (1075), Malisch (1207) Original, Malsch (1213), 1256 Gut des Markgrafen Badens, um 1520 an Württemberg, 1603 durch Tausch an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. *Malscaha?, s. malz* (1) 2, ahd., Adj., sanft, mild, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, oder zu einer Bedeutung hochragend, steil?, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Südhess. FlnB, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Malterdingen, 11. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-194 MALD (PN) Maltertinga, Maltertinga Dg. S. 15 (1016), Maltertingen Q. 3a. 51 (1096), Maltertingin Krieger (1185), s. PN, Suffix inga, s. Teningen, 10. Jh., nordwestlich Emmendingens (GOLD20160518.txt)
Malteserorden* Bonndorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Krenkingen, Sankt Blasien, s. Johanniterorden HELD (GOLD20160518.txt)
Mamming, 9. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg. F2-196 MAM (PN) Mammingun (1), Mammingun 28a 435 (1011), Mammingon R. Nr. 47 (864), Mammingen BG. 1 203, Memmingen Dr. tr. c. 40, Nr. 66, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
MAN1 (?), 8. Jh., (nach F2-197) Bedeutung unbestimmt, Gemeinschaft?, Grenzstreifen?, F2-197 Stammerklärung, s. Molema L. Groningsch Woordenboek 255f., s. Schambach, Göttinger Wörterbuch 130, up der Måte, häufiger Lökalname in den Feldmarken, Manscheyde bei Hildesheim, F2-1566 s. Wieries S. 2 zu Achtermann, s. z. B. Totenmann, alter Bergname, nach anderen „erloschener Bergbau“ (GOLD20160518.txt)
Manching, 11. Jh., an der (Baar bzw.) Paar, bei Neuburg an der Donau bei Ingolstadt, pag. Chelasg., F2-201f. MAND (PN) Mandichinga (2), Mantiching R. Nr. 169 (um 1066), BG. 1 158, Mantinchinga (!) BG. 1 168, Mandechingen MB. 28a 37 (844) u. ö. (Manching, ?Mantechingen, de Maendichin), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 424, Donb389, (in dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm,) rund 11000 Einwohner, in der Nähe ein oppidum der Kelten ausgegraben, Mandechingen (844) Königsgut, Mandihhin (1092-1095), Manching (11. Jh.) Abschrift 1281, Mantinchingen (1142), Maenchingen (1263), Maeniching (1303), Maeching (1343), Mannching (1381), 1936 Militärflugplatz, s. PN *Mandicho, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Mänchingen s. Schwabmänchingen (GOLD20160518.txt)
Mandelbachtal, 20. Jh., östlich Saarbrückens an der Mündung des Mandelbachs in die Blies in dem Bliesgau und in dem Biosphärenreservat der Unesco an der Grenze zu Frankreich, Donb389, (Gemeinde in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Herrschaft über das Tal zwischen den Grafen des Bliesgaus und dem Kloster Gräfinthal geteilt, 1816 zu Bayern, 1918 zu dem Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik Deutschland, 1974 aus den acht Ortschaften Bebelsheim, Bliesmengen-Bolchen, Erfweiler-Ehlingen, Habkirchen, Heckendalheim, Ommersheim, Ormesheim, Wittersheim gebildet, s. Mandelbach, s. Bach, nhd., M., Bach, Tal, nhd., N., Tal, s. Christmann, s. Jochum-Godglück C. Ommersheim oder Mandelbachtal? (in) Saarpfalz 1999 4 Nr. 63 (GOLD20160518.txt)
Mander, 11. Jh., bei Tubbergen in (der Provinz) Overijssel an der Dinkel, F2-202f. ### Mandera (2), Mandron MGd. 4 (1028), Oork. Nr. 83 (1050) Maudron statt Mandron, F2-202f. denkt an menebom, Grenzbaum, s. Marjan 3, Arnold 122, nach F2-203f. kann gemäß Manheri F2-197 das d in einzelne Namen später eingedrungen sein (GOLD20160518.txt)
Mandern, ?, bei (Bad) Wildungen an der Eder, F2-202f. ### Mandera (1), Mandrun Dr. tr. c. 6 97, F2-202f. denkt an menebom, Grenzbaum, s. Marjan 3, Arnold 122, nach F2-203f. kann gemäß Manheri F2-197 das d in einzelne Namen später eingedrungen sein (GOLD20160518.txt)
Mandern, 8. Jh.? bzw. 11. Jh., bei Sierck bei Diedenhofen, F2-202f. ### Mandera (4), (apud) Mandro Be. Nr. 392 (1097), Mandrodum (castrum) Tr. Wiz. 14 (739?), F2-1567 Mandris Das Reichsland 3 619 (1033), F2-202f. denkt an menebom, Grenzbaum, s. Marjan 3, Arnold 122, nach F2-203f. kann gemäß Manheri F2-197 das d in einzelne Namen später eingedrungen sein (GOLD20160518.txt)
Manderscheid* (im Kreis Bernkastel-Wittlich) (Ht, Gt) Bettingen, Blankenheim, Daun (H), Gerolstein, Illingen, Kerpen (Ht), Manderscheid-Blankenheim, (Reipoltskirchen,) Rheinprovinz, Schleiden, Trier (EStift), Wartenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Mandichinga s. Schwabmänchingen (!) bzw. Schwabmünchen, 12. Jh., bei Augsburg, F2-201 MAND (PN) Mandichinga (1) (GOLD20160518.txt)
Mang, 12. Jh., bei Falkenberg in Lothringen, F2-197 MAN1 (?) Manheim bzw. Niderheim, Manheim bzw. Niderheim Bouteiller 159 (1180), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Mangolding, 11. Jh., bei Regensburg, F2-200 MANAGOLD (PN) Managoldingon, Mangoldingon MGd. 3 (1010), Mangoutinga MB. 15 270 (1139) Original, Manigoldingin Fr. 2 Nr. 93 (1156) u. ö. (Manigoltingen, Manegoldingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Manheim bzw. Niderheim s. Mang, 12. Jh., bei Falkenberg in Lothringen, F2-197 MAN1 (?) Manheim bzw. Niderheim (GOLD20160518.txt)
Manhodoro“, 10. Jh., unbestimmt neben Romebach in Lothringen in Frankreich genannt, F2-197 MAN1 (?) Manhodaro (!), (ecclesia in) Manhodoro MGd. 2 (977), Manhodero MGd. 2 (977) (GOLD20160518.txt)
Manzing, 12. Jh., bei Neulengbach, F2-205 MANZO (PN) Manzing, Manzing UB. Sankt Pölten (1180), s. PN, Suffix ing bzw. inge, s. PN2-270 (GOLD20160518.txt)
Manzing, 12. Jh., bei Neulengbach, F2-270 MENZ (PN?) Menzingun (3), Menzinga UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. F2-205 (GOLD20160518.txt)
Marange (bzw. Maringen), 10. Jh., nordwestlich Metzs, (F2-244) MATH (PN) Madringen, F2-1568 Madringen Das Reichsland 3, 617 (997), Marange Das Reichsland (1181), Suffix inga bzw. inge, s. Donb390f., s. Maringen, s. Marange-Silvange (GOLD20160518.txt)
Marange-Silvange, 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb390f., (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 6000 Einwohner, s. Marange bzw. Maringen, Silvange bzw. Silvingen, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling 1960f., s. Hiegel, s. Haubrichs 2000a (GOLD20160518.txt)
Marbach (bzw. Marbach am Neckar), 10. Jh., an dem Neckar zwischen Stuttgart und Heilbronn an der Grenze zwischen Schwaben und Franken bzw. an dem gegenwärtig Strenzelbach genannten Zufluss des Neckars nordöstlich Ludwigsburg, pag. Murrachg., F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (5), Marcbach Dg. A. Nr. 30 (978), K. Nr. 210 (1009), MGd. 3 (1008), Marbach Dg. A. Nr. 30 (978), 38 (1009), s. Baden-Württemberg 509, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb391 (Marbach am Neckar), (Stadt und mit den Gemeinden Affalterbach uund Benningen an dem Neckar und Erdmannshausen in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 31000 Einwohner, Marcbach (972) Abschrift 13. Jh., in dem 10. und frühen 11. Jh. ein Mittelpunkt der Interessen des Bischofs von Speyer, Marcbach (1009) Abschrift 13. Jh., 1009 Markt und Münstätte, Marpach (1244) Original, Marbach (13. Jh.), zwischen 1244 und 1282 Erhebung zur Stadt, 1302 an Württemberg, Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, oberer Torturm, Alexanderkirche, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), „Markbach“, s. Reichhardt 1982, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Marbach, 9. Jh., in (der Gemeinde) Fischbach bei Miesbach, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (14), Marchinpah Wessinger 49 (um 883), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Marbach (bei Öhningen) Ulm (FreiH) HELD (GOLD20160518.txt)
Marburg, 11. Jh., an der Einmündung des Marbachs in die Lahn in Hessen, (F2-226) MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marchburch (2), F2-1567 Marborch Hessenland 1914 Nr. 6 (1063), Marhburi (1218), s. Hessen 315, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb391, (Kreisstadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf in dem Regierungsbezirk Gießen,) rund 80000 Einwohner, nach einem Vorgängerbau des 11. Jh.s bald nach 1122 Errichtung der Burg durch die Grafen von Thüringen, (de) Marburg (1138/1139), um 1180 Stadtgründung der Landgrafen von Thüringen, Martburg(ensis moneta) 1194, Marcborch (1227), 1222 maior ecclesia (Marienkirche), 1228 Gründung des Franzikushospitals durch (die später heilige) Elisabeth von Thüringen, 1231 gestorben, Marhpurc (1233), 1235 Heiligsprechung der Elisabeth, Bau der Elisabethkirche, Wallfahrtskirche, 1235 Schule, seit der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Erweiterung zu einem Schloss, 1264 Residenz der Landgrafen von Hessen, 1311 borg und stad als Zeugnis der ersten Stadtrechtsverleihungs, 1527 erste protestantische Universität durch Landgraf Philipp von Hessen mit den Mitteln säkularisierter Klöster, 1529 Marburger Religionsgespräch zwischen Luther und Zwingli, Staatsarchiv mit Archivschule, Johann-Gottfried-Herder-Institut, 1929 Eingemeindung Oggershausens, von 1929 bis 30. Juni 1974 kreisfrei, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1929 Eingemeindung achtzehn weiterer Orte, s. marke (1), marc, march, mhd., st. F., sw. F., „Mark“ (F.) (1), Grenzland, Grenzmarkung, „Markbach“, s. Reuling 1979 (GOLD20160518.txt)
Marburg* (Bg) Deutscher Orden, Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Ruchesloh, Thüringen, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.txt)
Märching?, 11. Jh., (nach F2-250) wohl bei Kelheim in Niederbayern?, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (5), Möringen MB. 14 196 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Marchtal bzw. Marchthal, 8. Jh., an der Donau zwischen Ehingen und Riedlingen, F2-226 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marahtal°, Marahtal K. Nr. 60 (805), 80 (817), Marhctala bzw. Marthala bzw. Marhcthala K- Nr. 17 (776), s. Baden-Württemberg 592, 825 Marchtal, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Marcilingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-230 (PN) MARK2 (PN) Marchilingan° (2a), Marcilingen MB. 9 390 (um 1147), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Marcwech, 12. Jh., unbestimmt bei Lamspringe bei Alfeld, F2-229 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marchwech (2), Marchwech Janicke Nr. 253 (1149), s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße (GOLD20160518.txt)
Marcwordingtorp“, 12. Jh., wüster Hof vermutlich nahe einer Kreuzung mit Viehtrift südlich des Flachsbachs bei Altenherford bei Herford, s. ON Herford 189 Marcwordigthorp (Ende 12. Jh.), (in villa) Marcwordincthorpe (1284) Abschrift 14. Jh., Marquardincthorpe (1324-1360) u. ö., PN Marcword, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Markendorf bei Melle bei Osnabrück (GOLD20160518.txt)
Mardbahc“, 11. Jh., ein bei Wernshausen an dem Roten Berge nahe Meiningen in die Rosa fließender Nebenbach, F2-236 MART (Stein bzw. Hammer) Martbach (1), Mardbahc MGd. 3 (1016) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-236 kann auch an mart, mhd., M., Marder gedacht werden (GOLD20160518.txt)
Mardingen s. Mörtingen, 12. Jh., Höfe bei Neresheim, F2-217 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Mardingen (2)? (GOLD20160518.txt)
Marholtesheim°“, ?, in Thüringen, F2-216 MAR3 (PN) Marholtesheim°, Marholtesheim Dr. tr. c. 38, 14, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Marienborn* (Linie) Büdingen, Isenburg-Marienborn, Oberrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.txt)
Marienfloß, 10. Jh., bei Diedenhof-Ost F2-1511, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (4) (nahe Östringen östlich Luxemburgs), Bruch H. Nr. 153 (936) (GOLD20160518.txt)
Marienloh s. Benvidisla (!), 11. Jh., Marienloh bei Lippspringe bei Paderborn F1-355 BANE (Bahn) Benvidisla (GOLD20160518.txt)
Marienrode (Kloster), 12. Jh., bei Marienburg, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Backenrode, Backenrode (novale Bacconis) Janicke Nr. 194 (1131) Original, Backenrode Janicke Nr. 183 (1125) Original, Abh. Nr. 339 (1148) Original, Nr. 724 (1197), Bakkenrodensis UB. Nds. 2 17 (1171) u. ö. (Beccingerothe, Betsingerode, Betchiggerodensis), s. PN, s. Niedersachsen 321, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Maring, 8. Jh., bei Bernkastel, pag. Muslinsis, F2-214 MAR2 (?) (vordeutsch?) Marningum°, Marningum Be. 1 Nr. 10 (752), 16 (762), 181 (943), Marang bzw. Marasc Be. 1 Nr. 603 (1157), 2 673 (1117), 72 (1179) u. ö., Merrike Be. 2 108 (1190) u. ö. (Mernicho, Merningo, Merinche!, Marnemhic), nach F2-214 soll übrigens nach Bossert (im) Archiv für Unterfranken 29 1898 ein Geschlecht der Marninger seit dem 2. Jahrhundert an der fränkischen Saale gewohnt haben, so dass auch ein Geschlechtsname in Maring vorliegen könnte, s. Marancum? (GOLD20160518.txt)
Märing, 11. Jh., bei Falkenberg in Lothringen, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (5), Mairinga bzw. Mairinges Bouteiller 159 (1121), (1130?), (1180), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Maringen bzw. Märingen (bzw. frz. Maranges), 10. Jh., nordwestlich Metzs, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (6), Marengas Bouteiller 159 (1181), F2-1567 s. F2-244, s. PN, Suffix inge, s. Marange (bzw. Maringen), 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb391 (Marenge-Silvange), altes Gut der Abteien Saint Vanne in Verdun und Mouzon an der Maas, Madringes (997); Madrengias (Mitte 11. Jh.), Marengis (1033/1070), Marengis (1130), Maringen (1289), Dorf der Propstei Diedenhofen, später an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Madaro, zu *maþla-, *maþlam, *madla-, *madlam, germ., st. N. (a), Rat, Versammlung, Rede, „bei den Madaroleuten, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling (GOLD20160518.txt)
Mark, 12. Jh., bei Sonneberg in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Meiningen, F2-222f. MARK Marca (28), Marcha Jacob 79 (1162) (GOLD20160518.txt)
MARK1 (Mark bzw. Grenze), 8. Jh., Mark, Grenzland, F2-221 Stammerklärung, s. marka* 6, as., st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), s. Anmarki (9. Jh.), Ostbilimerki (9. Jh.), Paldis marca (9. Jh.), Piringisamarca (9. Jh.), Bilimerki (9. Jh.), Berges marcha (9. Jh.), Brandolves marca (8. Jh.), Puachun marcha (9. Jh.), Bodalgises marca (8. Jh.), Dagodeos marcha (9. Jh.), Damarchen (10. Jh.), Dilnumarcha (10. Jh.), Dructegiso marca (8. Jh.), Falburcmarca (8. Jh.), Gestharpemarca (10. Jh.), Herichunmaracha (9. Jh.), Rotherimarca (8. Jh.), Hugmerchi (8. Jh.), Holzmarca (9. Jh.), Hurnomarcha (9. Jh.), Chumarcha (10. Jh.), Meginfridis marcha (9. Jh.), Nortmarchia (11. Jh.), Rietmarcke (12. Jh.), Rivadmarcha (9. Jh.), Scalchunmaracha (11. Jh.), Thormarcon (10. Jh.), Warmarch (10. Jh.), Willipergesmaracha (9. Jh.), Wimarca (Flussname) (8. Jh.), Witmarc (10. Jh.), Weuinismarco (12. Jh.), Zegoltmarca? (8. Jh.), nach F2-224 können einzelne der unter MARK1 (Mark bzw. Grenze) eingeordneten Namen auch mit marah, ahd., N., Pferd gebildet sein (GOLD20160518.txt)
Markdorf, 9. Jh., nordwestlich Friedrichshafens auf einem Ausläufer des Gehrenbergs bzw. bei Überlingen an der Grenze der großen Teuringer Mark, F2-228 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (1), Maracdorf K. Nr. 79 (817), Marchtorf P. 2 157 Casus s. Galli, P. 20 635 Casus monasterii Petrishus., Marcdorf Wirt. UB. 4 S. 364 (1153), Marchdorf Krieger (1140), s. Baden-Württemberg 511, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb393, (Stadt in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Bermatingen, Oberteuringen und Deggenhausertal GVV,) rund 13000 Einwohner, merrwoeingerzeitliche Tochtersiedlung Bermatingens, Maracdorf (817) Original, (castellum) Marchtorf (um 1150) zu 1079, Markdorf (1288), seit 1356 hohe Gerichtsbarkeit, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bischofsschloss, Hexenturm, Obertor, Untertor, Latschebrunnen, Gehrenbergturm, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), s. Krieger, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Markeldissen, 9. Jh., in Grünenplan - 1872 eingemeindet - bei Holzminden, F2-216 (bei Holzminden in dem früheren Herzogtum Braunschweig) MAR3 (PN) Mergildehusen°, s. ON Holzminden 153 Mergildehusen Trad. Corb. S. 125 § 247 (826-856), s. PN Mergildis, zu mari, meri, as., Adj., herrlich, berühmt, s. geldan, as., st. V., gelten, vergelten, erstatten, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Ws. 154 (GOLD20160518.txt)
Markelfingen, 12. Jh.?, bei Konstanz, F2-231 MARK2 (PN) Marcolfingas, Marcolfingas Fälschung (12. Jh.), Marcholvingen Dg. A. Nr. 5 843 Fälschung, Marchtolfingen Krieger 780 Fälschung 12. Jh.?, s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Markgröningen, 12. Jh., westlich Ludwigsburgs auf dem Hochflächensporn zwischen Glemsbachtal und Leudelsbachtal, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (10), Groningen Wirt. UB. 2 Nr. 12 (1139), s. Baden-Württemberg 513, nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix?, Donb393, (Stadt in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 14000 Einwohner, Gruninga (um 750-802) Abschrift 1150-1165, Gruoninga (779) Abschrift um 828 und Gut Lorschs, Gruningen bzw. Grůningen bzw Gruningen kleines e über u (12./13. Jh.), 1240 Anlage einer Stadt durch Kaiser Friedrich II., 1336 an Graf Ulrich von Württemberg, Landstadt Württembergs und Sitz eines Amtes, Markgröningen (1540), 1807 zu dem Landkreis Ludwigsburg, Bartholomäuskirche, oberes Tor, finstere Gasse, Marktbrunnen, s. PN Gruoni, s. Mark, nhd., F., Mark, wegen der Bistumsgrenze?, s. Rreichhardt 1982b, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Markgröningen* (RS, Ht) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Marklo bzw. Marklohe, 13. Jh.?, an der mittleren Weser zwischen Vlotho und Minden?, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marklo (1), Marklo P. 2 362 um 900 Vita s. Lebuini (in media Saxonia iuxta fluvium Wisuram ad locum qui dicitur) Marclo 9/10. Jh., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Niedersachsen 324, Donb393, (Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg Weser,) rund 8000 Einwohner, Lon (1239) Original, Lehen der Herren von Wölpe, (parrochiae) Loo (1241) Original, 1314 Lehen der Herren von Münchhausen und Hoya, 1316 Sitz eines Oberhofs Mindens für das Archidiakonat Lohe und Sulingen, Loh (1587) Original, 1931 Umbenennung in Marklohe, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Marklohe und Balge sowie Wietzen, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. GOV Hoya-Diepholz (GOLD20160518.txt)
Markneukirchen, 13. Jh., in dem oberen Vogtland in dem Schwarzbachtal in dem Elstergebirge südwestlich Klingenthals nahe der Grenze zu den Tschechen, Donb393f., (Stadt in dem Vogtlandkreis,) rund 7000 Einwohner, um 1200 entstandenes deutsches Dof mit Herrensitz (ursprüngic?) benannt nach einem egerländischen Rittergeschlecht Nothaft, in dem 13. Jh. Marktflecken, (de) Newenkirchen (1274), Nuwenkirchen (dictum Nothaft) (1378), (des Marckts) Neukirchen (1582), Neukirch (1720), seit 1800 Musikinstrumentenbau, 1945 iin Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche; kerke, mnd., F., Kirche, s. Markt, nhd., M., Markt, s. HONs, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Marktbergel Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Marktbissingen (rriHt) s. Bissingen HELD (GOLD20160518.txt)
Marktlustenau Knöringen HELD (GOLD20160518.txt)
Marktoffingen Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Markttischingen Dischingen s. Dischingen HELD (GOLD20160518.txt)
Marl, 9. Jh., bei Recklinghausen, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Meronhlare, Meronhlare Kö. 43 (890), Marlere Frek. (1050), Trad. Westf. 1 91, Marlare Zs. f. westfäl. Gesch. 22 165 (1195), s. Nordrhein-Westfalen 493, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, Donb325, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 89000 Einwohner, (in) Meronhlare (um 900), Marle (1228), Marlere (1244), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 nach Eingemeindungen Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *marh?, as., st. M. (a?), „Mähre“, Ross, “Mährenhürde”? (GOLD20160518.txt)
Marling, 12. Jh., bei Meran in Südtirol, F2-232 ### Marniga, Marniga Redlich Nr. 425 (um 1122), Merningen (pagus cum vineis) Oberbayr. Arch. 2 74 (12. Jh.) derselbe Ort?, s. Österreich 2 588 (GOLD20160518.txt)
Marpe (F.), 12. Jh., und Ort Marpe (Obermarpe und Niedermarpe) bei Hofgeismar, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (2), Marpo (!) Kindlinger Beiträge 2 133 (um 1125), nach F2-207 erklärt Arnold den Namen als Pferdefluss (?), eine Marpe nach F2-207 noch bei Blomberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, bei Hattingen und bei Meschede (13. Jh.), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Fluss aus einem sumpfigen Boden“ (GOLD20160518.txt)
Marpingen, 11. Jh., an der Ill und an dem Alsbach in dem Alstal nördlich Saarbrückens, Donb395, (Gemeinde aus Marpingen und Urexweiler und Alsweiler mit dem Hiwwelhaus von 1712 sowie Berschweiler in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 11000 Einwohner, keltische Funde deuten auf frühe Besiedlung, Kreuzung der römischen Straßen zwischen Metz und Mainz sowie Trier und Straßburg, Gut der Grafen von Blieskastel am Ort, (castellum) Marpedinum (um 1084), Marpedingue (1235), Merpedingen (1258), Merpingen (1532) französisches Original, Saarland, s. PN Māribodo, Suffix inge, „Maribodosleutehäuer“ (GOLD20160518.txt)
Marrbach (Am Marrbach), 11. Jh., bei Gingen, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17), Marchbach MB. 6 44 (1070), 64 (1170), s. (GOLD20160518.txt)
Marsal, 8. Jh., bei Château-Salins in Lothringen, F2-228 MARK (Mark bzw. Grenze) Marhseli (a), Marsalla Harster (777) und Marsal MGd. 3 (1005), derselbe Name? (GOLD20160518.txt)
Märsingen°“!, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-235 MARSO (PN) Märsingen°!, Märsingen MB. 13 310 (1040), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Marstetten* (Mauerstetten) (Ht, Gt) Fugger-Kirchberg-Weißenhorn, Neuffen, Obersulmetingen, Waldburg-Zeil-Wurzach, Weißenhorn HELD (GOLD20160518.txt)
Martelange s. Martelingen? (GOLD20160518.txt)
Martelingen, 8. Jh. bzw. 9. Jh., an der Sure in (dem Kanton) Redingen oder Martelelange bei Arlon in Belgisch-Luxemburg, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Martilinges°, Martilinges P. 10 570 (817) Chr. s. Hubert. Andag., Matelinga (Haga) Font. 15 (768), Suffix inga bzw. inge? (GOLD20160518.txt)
Martelingen s. Obermartelingen, 8. Jh., bei Redingen im Großherzogtum Luxemburg, F1-1149f. HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hag (13a) (GOLD20160518.txt)
Martinau (bzw. poln. Rokitnica), 13. Jh., an der Grenze zwischen Schlesien und Kleinpolen bzw. zwischen den Bistümern Breslau und Krakau, Donb396, (Stadtteil Zabrzes in der Woiwodschaft Schlesien in Polen,) rund 10000 Einwohner?, in dem 13. Jh. als Dorf mit kleiner Ritterburg zu beiden Seiten eines Baches entstanden, Rokytnicza (1295), Rokytnicza (1310), 14. Jh. Mertinskretschim bzw. Martins Kretacham, (na) Rokitniczy (1410), 1899 Steinkohlengrube, Industriegemeinde, 1921 80 Prozent der Abstimmungsberechtigten für Polen, 1936 Martinau, bis 1939 Landgemeinde in dem Kreis Beuthen-Tarnowitz in dem Regierungsbezirk Oppeln, bis 1936 Rokittnitz, 1939-1945 Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 7844 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, 1951 in die Stadt Zabrze eingemeindet, zu rokita, poln., Sb., Kriechweide, Zwergweide, s. SNGŚl, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (GOLD20160518.txt)
Martinsweiler, 11. Jh., in (der Gemeinde) Bustenberg bei Sankt Georgen bei Villingen, F2-254 MAUR2 (PN?), Morzeneswilere, Morzeneswilere ZGO 9 219 (1095), Morceneswilere ZGO 9 207 (1089), Mortiniswiler ZGO 9 220 (1095), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Marxheim, 12. Jh., bei Höchst, F2-216 (PN) Marbotdesheim, Marbotdesheim M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), 1938 Eingemeindung in Hofheim am Taunus, s. F2-229, Donb271 (Hofheim am Taunus), s. PN Marbot, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Marzling, 9. Jh., bei Freising, F2-238 MARIZO (PN) Marzilinga, Marzilinga Bitterauf Nr. 210 (807), 275 (808), 414 (818), Marzilingan Meichelbeck Nr. 1263 (11. Jh.), Martilingas bzw. Marzilingas Meichelbeck Nr. 540 (um 820) u. ö. (Marcilinga, Marcilingum, Marcellingen, Marcilingen), s. Martilingas, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Maschalderbuch, 12. Jh., bei Münsingen, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazoltrespǒch, Mazoltrespǒch Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.txt)
Masfeld s. Maßfeld bzw. Masfeld, 8. Jh., bei Meiningen (bzw. oberhalb Meiningens) und Marisfeld an der Springbach östlich davon, pag. Grabfeld, F2-217 ### Marahesfeld (GOLD20160518.txt)
Massbach, 8. Jh., an der Lauer bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld, F2-167 MAG (PN) Machasbah (1), Machasbah Dr. Nr. 544 (842), Machesbach Dr. Nr. 142 (8. Jh.), Makesbah Bib. 4 468 (um 830) u. ö. (Mahesbahero fines, Mahdesbahero marca, Magesbach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Maßbach, 12. Jh., bei (Bad) Kissingen, (F2-239) MAS (?) Maspahc, F2-1568 Maspahc Kaufmann Nr. 109 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Massenbach* (bei Schwaigern) (FreiH, RRi) Neuhaus(, s. Gemmingen-Massenbach) HELD (GOLD20160518.txt)
Massenheim, 9. Jh.?, bei Wiesbaden, pag. Nitachg. und pag. Kuningeshuntari, F2-241 MASSO (PN) Massenheim°, Massenheim Laur. Nr. 3366 (8. Jh.), 3386, 3387 u. s. w., Dr. Nr. 390 (820), Gud. 1 347, Massenheim(ere marca) Dr. 1 6 (910), Massenheim(e marcha) Gud. 1 6 (910), Massinheim Mon. Blid. (9.-10. Jh.) Fälschung, s. Khr. NB. 234, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb269 (Hochheim am Main), (in pago Kuningessuntere …) Massenheim (819) Abschrift einer Gabe Kaiser Ludwigs des Frommen an das Kloster Fulda, (in) Massenheim(ere marca) (910) Abschrift, 1977 in Hochheim am Main eingemeindet, Etymologie des PN Masso unsicher (GOLD20160518.txt)
Maßfeld bzw. Masfeld, 8. Jh., bei Meiningen (bzw. oberhalb Meiningens) und Marisfeld an der Springbach östlich davon, pag. Grabfeld, F2-217 ### Marahesfeld, Marahesfeld Dr. Nr. 457 (825), Nr. 518f. (838), 671 (10. Jh.), Marahesfeldum Dr. Nr. 127 (8. Jh.), Marchesfelt Dr. Nr. 659 (914) u. ö. (Mareesfeld!, Mahesfeld, Marahesfeldono marca, Marcesfelder marca, zwisgen Marahesfeldun bis hierher Förstemann, in duobus Marahesfelden, Maresfeldun, Mahresfeld), Förstemann erklärt den Namen durch einen Personennnamen Marah (?), Jacob denkt nach F2-217 an marah, ahd., N., Pferd, s. Thüringen 267, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Maßfeld (Untermaßfeld bzw. Untermassfeld) , 9. Jh., bei Meiningen, F2-167 MAG (PN) Mahesfelt, Mahesfeld Jacob 120 (837), Mahesfelt Dob. 1 Nr. 1583 (1146), s. PN, s. Thüringen 319, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Maßfeld (Untermaßfeld) Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)
Maßholderbach (Obermaßholderbach und Untermaßholderbach), 11. Jh., bei Öhringen, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzalterbach°, Mazzalterbach K. Nr. 222 (1037), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Massingen (de Massingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-240 MASSO (PN) Masginga (2a), (de) Massingen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 20 (um 1185), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 514, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Matenespolder (M.), 11. Jh., östlich Schiedams in (der Provinz) Südholland mit dem früheren Kastell Mathenesse oder Riviere (!), F2-165 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mathlinge (ein Flussname), Mathlinge oder Matlinge Oork. Nr. 89 (1083), Madlinge Oork. Nr. 143 (1162), Suffix (GOLD20160518.txt)
Matfeld“, 11. Jh., ursprünglich die Hochebene bei Madfeld bei Brilon, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Matfeld, Matfeld P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1101), MGd. 3 (1016) Original, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2 142, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Madfeld bzw. Matfeld, 11. Jh., nördlich Brilons mit Oestlingen, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte) Matfeld (GOLD20160518.txt)
Mathlinge s. Matenespolder (GOLD20160518.txt)
Mattighofen, 9. Jh., rechts der mittleren Mattig bei Linz bzw. Braunau, pag. Matahg., F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahhova, Matahhovva J. S. 115 (890), Matahhova J. S. 115 (890), Matahhove Ng. Nr. 809 (837), Meichelbeck Nr. 902 (891), Mathahhova J. S. 101 (875) u. ö. (Mataghof, Matkowa, wohl hierher, Mattenhoven, Mathchoven, Matichoven, Matenchovene, Matinga), s. Österreich 1 76, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb396, (Stadt in dem Polizeibezirk Braunau am Inn,) rund 6000 Einwohner, in dem 7./8. Jh. Pfalz der Herzöge von Bayern (Agilolfinger) und Vorort des Mattiggaus, Matahgauui (736-740) Abschrift 9. Jh., (in villa Matahcauui (759), (in loco) Maticha (823) Abschrift 10. Jh.), Matahhoua (villa) (860), (ad) Matechouen (1103-1139), (ze) Matichouen (1356), Mätighoven (1532), Mattikhofen (1570), s. Mattig, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. OÖONB1, s. ANB1, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.txt)
Matting, 10. Jh., bei Straubing, F2-243 MATH (PN) Madungen (2), Mattinga Mondschein 1 (901), Mattingen Mondschein 1 (12. Jh.), Mating bzw. Matingen MB. 12 57 (um 1184), Metingen MB. 12 70 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mauchen s. Obermauchen, 12. Jh., eine Flur bei Unadingen bei Donaueschingen, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (4) (GOLD20160518.txt)
MAUK (PN), 8. Jh., Personenname Mauko aus Maviko?, F2-248 Stammerklärung, s. Birlinger (in) Kuhns Zs. 19 149 (GOLD20160518.txt)
Mauloff (F.), 12. Jh., bei Usingen, F2-340 MULE (abgerundete Felsmasse?) Mulefo, Muleffen W. 2 72 (1120), 74, Mulefo Khr. (1156), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.txt)
Maurach, 12. Jh., bei Überlingen, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (12. Jh.), Muron Heilig 65 (12. Jh.), Mure Heilig 65 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Maurach(er Hof), 10. Jh., bei Denzlingen bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-353 MUR (Mauer) Mura (4), Muron Dg. A. Nr. 26 b (962), Muron Wirt. UB. 2 Nr. 385 (1165), s. Baden-Württemberg 518 (GOLD20160518.txt)
Mauren (bei Ehningen) Röder HELD (GOLD20160518.txt)
Mauringo, 10. Jh., bei Bergamo, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (8b), (nach F2-250) fraglich, ob deutsch (GOLD20160518.txt)
Maxdorf, 19. Jh., westlich Frankenthals und Ludwigshafens in der Vorderpfalz, Donb397, (Gemeinde und seit 1972 VG aus Fußgönheim und zwei anderen Gemeinden in dem Rhein-Pfalz-Kreis,) rund 13000 Einwohner, 1736 Anlage eines Holzlagerplatzes mit Wärterhaus nördlich Fußgönheims für eine Saline bei (Bad) Dürkheim, 1750 erste Erwähnung als Holzhof, 1816 Ansiedlung einiger Familien aus Lambsheim, 1819 Benenung des neuen Ortes nach König Maximilian I. von Bayern, Maxdof (1824), 1946 nach Zuwanderung durch Flüchtlinge eine neue Großsiedlung westlich Maxdorfs mit dem Namen Hundertmorgen, seit 1952 Birkenheide, 1952 Trennung der Siedlung von Lambsheim, s. PN Max bzw. Maximilian, , s. Dorf, nhd., N., Dorf, s. Kolb G. F. Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden des Rheinkreises 1824, s. HSP (GOLD20160518.txt)
Mazingen, 8. Jh., südöstlich Frauenfelds, pag. Turg., F2-255 MAZ1 (PN) Mazinga (1), Mazinga Ng. Nr. 608 (894), Matzingas Ng. Nr. 137 (798), Mazcingas Ng. Nr. 73 (779) u. ö.-(Matzinga, Matzingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mazzaltrinaberg°“, 9. Jh., (nach F2-257) wohl bei (Bad) Kissingen, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzaltrinaberg°, Mazzaltrinaberg Dr. Nr. 223 (804), Mazzalaldrineberc MGd. 1 (953), s. Arch. 4 580, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Mechelen, 12. Jh., bei Gendringen in (der Provinz) Gelderland, F1-187f. MACHAL (Schober) Machlinium (4), (de) Maclinis NG. 3 (1168) (GOLD20160518.txt)
Mechern, 9. Jh., bei Merzig, F2-260 ### Mechernaco, Mechernaco Be. Nr. 49 (816) Original?, s. F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machera Nr. 6, nach F2-260 (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) Kollektivbildung von lat. maceria, das eingeschobene in ist unorganisch nach Analogie der zahlreichen Ortsnamen auf iniacum, s. Holder 2 368, s. Megterniche (GOLD20160518.txt)
Meching, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-166 MAG (PN) Maginga (7), Meckingin P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mechingen, 10. Jh., bei Nördlingen, F2-248 MAUK (PN) Mochinga (3), Moehinga MB. 22 Nr. 23 (12. Jh.), s. Mohingun?, Mochingen?, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Mechtingen s. Meckingen?, 10. Jh., nördlich Radolfzells an dem Bodensee?, F2-261 ### Mechtingen° (GOLD20160518.txt)
Meckenbeuren, 11. Jh., nordöstlich Friedrichshafens in dem südlichen Schussenbecken vor dessen Verbreiterung in die Friedrichshafener Bodenseeniederung, Donb398, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 13000 Einwohner, karolingerzeitlicher Ausbau, Mechinbuoron (um 1100) Abschrift 13. Jh., Mechinburren (1155), 1780 mit der Grafschaft Montfort an Österrreich, 1805 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Humpisschloss, Schloss Liebenau, Kapelle Sankt Bonifazius, s. PN Macho bzw. Macko, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Machosbauer, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.txt)
Meckingen?, 10. Jh., nördlich Radolfzells an dem Bodensee?, F2-261 ### Mechtingen°, Mechtingen Ng. Nr. 754 (965), s. MAG (GOLD20160518.txt)
Mecklenburg, 10. Jh., südlich Wismars nördlich Schwerins, F2-287 MIKIL° (groß) Mikilinburg°, Mikilinburg P. 21 öfter Helmold, Mekelenborch P. 6 786 Miracula s. Bernwardi mit dem Zusatz ducatus und damit wohl aus späterer Zeit, Michilinburg P. 9 347 (um 1075) Adam Bremensis, Michelinburc (1154) das Land u. ö. (Michilenburg, Michelenburg, Magnopolis, Mikelenburg, Mikelenborg), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb133 (Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen), apolabische in Wallresten noch sichtbare Burg, Michelenburg (995), 11./12. Jh. Bischofssitz, Michelinburc (1154), Übertragung des Ortsnamens auf Gebiet, Magnopolis (1166), Mikelenburg (1171), 1256 Abriss der slawischen Burganlage, Mekelingeborg (1275-1278), 1277 Neubau einer Burg für die Fürsten von Schwerin, 1322 Zerstörung der Burg, in der Mitte des 14. Jh.s gegenwärtige Siedlung, zu Mecklenburg-Schwerin, seit dem Ende des 16. Jh.s Zusatz Dorf zwecks Unterscheidung von dem Gebiet, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, vielleicht anfangs deutsche Übersetzung des unbekannten apolabischen Namens der ersten Burg (*Wiligrad?), s. mikil 131, as., Adj., groß, gewaltig, viel (GOLD20160518.txt)
Medebach (ndd. dialektisch Mieweke), 12. Jh., in der Medebacher Senke bei Brilon zwischen Westfalen und Waldeck, F2-257 MEDE (Färberröte?) Medubeki (3), Medebike Sb. (1298), s. ON Hochsauerlandkreis 332 Medebeka (1144), (in) Madebach (1165), (de) Medebach (1165) u. ö., Midenbic (1444), s. Nordrhein-Westfalen 500, s. *mātha?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Mahd, Wiese, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf,s. Grimme Sprickeln S. 18, Donb398f., (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 8000 Einwohner, bei einer vielleicht schon karolingerzeitlichen Pfarrkirche entstanden, Gut des Erzstifts Köln, Medebeka (1144) Original, Madebach (1165), Medebach (1172), 1946 Nordrhein-Westfalen, „Mahdbach“, s. Westfälischer Flurnamenatlas, s. WOB1 (GOLD20160518.txt)
Medelingen s. Mediolanum, 6. Jh., (nach Christ K.,) „Medelingen“ an der Mosel, F2-260 Mediolanion (a) (GOLD20160518.txt)
Medingen, 12. Jh., bei Uelzen, F2-243 MATH (PN) Madungen (4), Medingen Lüneburger UB. 7 Nr. 20 (1162), s. PN, s. Niedersachsen 324, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Medingen (bei Bad Bevensen) Braunschweig-Celle HELD (GOLD20160518.txt)
Mediolanum, 6. Jh., (nach Christ K.,) „Medelingen“ an der Mosel, F2-260 ### Mediolanion (a), Mediolanum Fortunat. Carm. (6. Jh.), s. Medelinga Be. 2 344 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Meeräcker, 12. Jh., eine Flur bei Illingen bei Rastatt, pag. Uffgowi, F2-272 ### Merivelt, Merivelt Krieger (1102), Merevelt UB. der Bischöfe von Speyer 1 80 (1134), (nach F2-272) nach Krieger mere (möre) Damm, Anlandestätte, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Meerbeck, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg (in dem früheren Fürstentum Schaumburg-Lippe), F1-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (12), Meribiki MGd. 3 (1013), Merbeche Erh. 1 Nr. 1058 (1052), P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Merebeke P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Merbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. Niedersachsen 32, s. GOV Schaumburg 348 Meribiki MGH DH II. Nr. 262 (1013), Wohnplatz aus einer frühen Siedlungsperiode, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Kuckshagens und Volksdorfs, Zusammenschluss mit Lauenhagen, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl zu Samtgemeinde Niedernwöhren, s. meri, as., N., See, Gewässer, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Meerheem, 9. Jh., bei Maeter in (der Provinz) Ostflandern?, pag. Bragbattensis, F2-210 MAR 1 Maringen (3), Maringeheim Piot pag. (um 868), Meren Piot pag. (1003), s. Merengies, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Meerholz* (Kl) Büdingen, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Oberrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.txt)
Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, F2-218 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Merdesburc, Merdesburch Krieger zum Jahre (1113), Mercesburc Krieger (1142) Original, Merspurg Dg. A. Nr. 39 (1009), s. PN, s. Baden-Württemberg 519, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb399, (Stadt und mit den Gemeinden Daisendorf, Hagnau am Bodensee, Stetten und Uhldingen-Mühlofen GVV in dem Bodenseekreis,) rund 18000 Einwohner, Meresburg (988), Mersburg (12. Jh.) zu 1071, 1071-1150 Edelfreie bezeugt, Merdesburch (12. Jh.) zu 1133, Mercesburc (1142), 1210 Ausbau zu einer Stadt, 1233 Wochenmarkt, vor 1260 Ummauerung, 1299 Stadtrecht Ulms, 1803 an Baden, bis 1807 Sitz der Provinzregierung, bis 1857 Sitz eines Bezirksamts, Burg Meersburg, neues Schloss, Gläserhäusle, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Mari-, zu māri (1) 140, ahd., Adj., kund, bekannt, berühmt, s. Kaufmann 1968, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Megdefeld(er Holz), 12. Jh., bei Bennigsen, bei Springe, F2-180 MAGAD (Magd bzw. Jungfrau) (PN)? Magedevelde Megdefeld(er Holz), Magedevelde Janicke Nr. 253 (1149) Original, Medegevelde Janicke Nr. 387 (1178), Magatha (villa) Erh. 2 Nr. 612 (10. Jh.) derselbe Ort?, s. upm Megedevelde bei Vlotho (1576), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Meinefeld, Megetheberg (GOLD20160518.txt)
Megencingeroth“, 11. Jh., wüst bei Gronau, pag. Valothungen, F2-175 MAGIN2 Megencingeroth, Megencingeroth Janicke Nr. 67, 69 (1022), s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Megezlineshuben°“, 11. Jh., (nach F2-260) wohl bei Lorch an dem Rhein unterhalb Bingens, F2-260 ### Megezlineshuben°, Megezlineshuben Gud. 1 385 (um 1084), huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe, s. F2-171, s. PN? (GOLD20160518.txt)
Megingen“, 8. Jh., (nach F2-166) vermutlich ein unbestimmter Ort, F2-166 MAG (PN) Maginga (5), Megingen Laur. Nr. 3275 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Bm. S. 125, anders Neugart Dioec. Constant., Chr. Gotw. (GOLD20160518.txt)
Meginharteshusir° s. Mingershausen?, 8. Jh., oder Münchshausen bei Pfarrkirchen in Niederbayern, pag. Quinzing, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginharteshusir bzw. Meginharteshuson (GOLD20160518.txt)
Mehring, 8. Jh., an der Salzach bei Burghausen bei Altötting, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (3), Moringen J. S. 46 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mehring, 9. Jh., bei Trier, F2-274 ### Merrinche, Merningo (861), Merrinche (893), Merrike Be. 1 (1190), Merreche Lac. 4 Nr. 626 (1158), (nach F2-274) nach Esser Qu. vom Personennamen Maro, latinisiert Mariniâcum, s. F2-214, nach F2-274 bzw. F2-232 heißt im 13. Jh. Merrenghe auch Mötsch, s. PN?, Suffix inga bzw. inge? (GOLD20160518.txt)
Mehring s. Großmehring (Grossmehring), 12. Jh., bei Ingolstadt, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (7), s. Rechtmehring, 9. Jh., bei Haag, pag. Sundarg., F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (4) (GOLD20160518.txt)
Mehringen, 12. Jh., bei Leschede bei Lingen, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Maringen (1), Maringen Erh. 2 Nr. 417 (1181), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mehringen, 9. Jh., bei Wechold bei Hoya (mit Resten eines alten Wasserbetts), F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Maringen (2), Maringen Lpb. Nr. 48 (987) unecht, Methriki Wm. 1 213 (887) gefälscht, s. Rübel S. 151, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mehringen, 12. Jh., bei Bernburg, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (4), Merigge Anh. Nr. 227 (1136) Original, Meringon Anh. Nr. 171 (1108), Meringen Anh. Nr. 602 (1181), Meringe Anh. Nr. 318 (1145) Original, 668 (1189), 724 (1194), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 320, 4321 Einwohner, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mehrstetten s. Münsingen, 9. Jh., ostsüdöstlich Reutlingens auf der verkarsteten Hochfläche der mittleren Alb und die Gegend um den Ort, pag. Alemann. (GOLD20160518.txt)
Mehzingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-185 MAHT (PN bzw. Macht) Mehzingin, Mehzingin MB. 15 173 (1130), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Meidelstetten, 8. Jh., bei Münsingen an der Senckel, F2-304 MOD (PN) Mutilistat° (1), Mutilistat Laur. Nr. 3640 (8. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.txt)
Meidingesesz“, 12. Jh., wüst bei Selbold bei Hanau, F2-261 ### Meidingesesz, Meidingesesz Ld. 106 (1173), Suffix ing?, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Meidling, 12. Jh., bei Göttweig bei Krems, F2-360 ### Muwerlingen, Muwerlingen FA. 8 Nr. 13 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Meigem, 10. Jh. südwestlich Gents in (der Provinz) Ostflandern, F2-261 ### Meingehem, Meingehem Lk. Nr. 42 (969), Megem Mir. 1, 291 (1196) derselbe Ort?, (nach F2-261 nach Qu. Esser) aus Modingahem, zum Personennamen Modo, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-168f. (GOLD20160518.txt)
Meilingehusen, 14. Jh., wüst nordwestlich Dassels bei Northeim, s. ON Northeim 262 Meylinghehusen UB. Fredelsloh S. 86, Nr. 116 (1322), zu PN Magil, Megil, zu megin, as., N., Kraft, Macht, Haufe, l-Suffix, *Magilingehusen, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Meilingen (Obermeilingen und Untermeilingen), 11. Jh., in dem Untertaunus, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (6), Milenge Annalen für nassauische Geschichte 17 240 (1134), Melingen Mon. Blid. Nr. 13 (11. Jh.) Fälschung, Milingen Khr. 247 (1110), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Meilingen bzw. Meillingen, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (7), Milingen MB. 1 367 (1180) „Meillingen“, s. PN, Suffix ing, s. Ostmilingi (10. Jh.), Westmilingen (10. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Meillinga“, 12. Jh., unbestimmt, F2-261 ### Meillinga, Meillinga Mir. 4 9 (1138), (nach F2-261) aus Magilinga?, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Meillingen s. Meilingen bzw. Meillingen, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (7) (GOLD20160518.txt)
Meinerdingerothe“. 12. Jh., wüst bei Großflöthe bei Goslar, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginharderoth (2), Meinerdingerothe bzw. Meinerdingeroht Bode Nr. 320 (1188), 354 (1199) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Meinheringer Meißen (Bg) HELD (GOLD20160518.txt)
Meiningen, 8. Jh., in breiter Talaue an der oberen Werra zwischen Rhön und Thüringer Wald in dem bergigen südlichen Vorland des Thüringer Waldes, pag. Grapfelt, F2-169 MAG (PN) Meinunga, Mimininga Jacob 80 (8.-9. Jh.), Meiningen Sch. S. 54 (933), Meinunga Jacob 80 (982) nach F2-1566 hat das Original Meiningera marca u. ö. (Maynunga, Meininga, Meiningun, Meiningeromarcha, Meinungun, Meiningeromarka, Meinunga, Meyningen), (nach F2-169) nach Jacob zum Personennamen Mimo, nach F2-169 vielleicht unmittelbar zu magin und zu unga „Aue“?, s. PN, s. Thüringen 269, Suffix inga, Donb400, (Kreisstadt des Landkreises Schmalkalden-Meiningen und erfüllende Gemeinde,) rund 26000 Einwohner, alte Siedlung von Thüringern an Verkehrsknotenpunkt, in dem 8./9. Jh. Königshof der Franken und Vorort von Königsgut, Meininga (982) Abschrift 1293, (in vico) Meinungun (1007), Meinunga (1008), Anfänge zur Stadt in dem 11. Jh. bei einer Wasserburg des Bischofs von Würzburg, Meinunga (1108), Meiningen (1230) civitas, in dem 15. Jh. Mittelpunkt der Herrschaft Henneberg, 1583 zu Sachsen, 1680-1919 Residenz des Herzogs von Sachsen-Meiningen, 1831 Hoftheater, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Magan bzw. Magano, Suffix, „Maganosleuteort“, s. Walther 19971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Meiningen* (Bg, S, RRi) Henneberg, Mainberg, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Meiningen, Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)
Meinoldestrazen“, 12. Jh., eine Straße bei ,Ohra’ in Thüringen, F2-178 MAGIN2 (PN) Meinoldestrazen, Meinoldestrazen Dob. 2 361 (12. Jh.), s. PN, s. strāze, strōze, strouze, mhd., st. F., sw. F., Straße (GOLD20160518.txt)
Meinsen, 8. Jh.?, in der Gemeinde Hülsede in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 353 (in) Meienhusen Codex Eberhardi 2, S. 185 (780-802), Rodungssiedlung zwischen 700/800 und 1200, erste Erwähnung 780-802 unsicher in pago Zigildi mit Grundübertragung an Bonifatiusstift Fulda, 1323 Meynerdessen, 1620 Amt Lauenau, 1647 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen, 1692 Kurfürstentum Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 Kreis Springe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Hülsede und Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Magino, Maginhard?, zu mėg in 12, mag-an*, as., st. N. (a), Kraft, Macht, Haufe, Haufen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Meißen* (BgGt, MkGt, Hochstift) Altzelle, Askanier, Babenberger, Bautzen, Burgk, Chemnitz (RS), Coburg, Cottbus, Döben, Eilenburg, Einsiedel, Elchingen, Finsterwalde, Friedland, Gera, Gleichen, Gotha, Hartenstein, Hessen, Köstritz, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Leuchtenburg, Lobdeburg, Magdeburg (EStift), Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Oberlausitz, Oppurg, Orlamünde, Osterland, Plauen, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Reuß, Riesenburg, Ronneburg, Saalburg, Sachsen (Hztm), Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Zeitz, Sayda, Schleiz, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzenberg, Sonnewalde, Stein (Ht), Stollberg, Tautenburg, Teupitz, Thüringen, Torgau, Vogtland, Weesenstein, Weimar, Wettiner, Wolkenstein, Wurzen, Zossen, Zwickau HELD (GOLD20160518.txt)
Meitingen, 13. Jh., in dem Lechtal bei Augsburg, Donb401, (Markt in dem Landkreis Augsburg in dem Regierungsbezirk Schwaben,) rund 11000 Einwohner, in dem 13. Jh. erstmals erwähnt, wechselnde Berechtigte, Mvtingen (1231) Original und ein kleines o über dem v, Maeutingen (1326), Meutingen (1442), Meitingen (1492), zuletzt die Freiherren von Schnurbein berechtigt, 1806 zu Bayern, 1972/1978 Anschluss umliegender Gemeinden, 1989 Markt, früheres Schloss, s. PN Mūto, Suffix inge, s. Dertsch R. Die deutsche Besiedlung des östlichen bayerischen Schwaben (in) Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6 1925, s. Fehn K. Wertingen 1967, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.txt)
Meizing (Obermeizing und Untermeizing), 9. Jh., bei München links der Isar (Maising), F2-255 MAZ1 (PN) Mazinga (3), Mezinga Bitterauf Nr. 376 (817), ?Mezingen MB. 12 349 (1177), ?Metzing R. Nr. 286 (1186) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mekkingen“, 12. Jh., in (der Pfarrei) Horburg in dem bayerischen Schwaben, F2-166 MAG (PN) Maginga (8), Mechingen Steichele 3 1220 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Melander Holzappel, Leiningen-Westerburg HELD (GOLD20160518.txt)
Melbeck, 12. Jh., in Oberelfringhausen bei Hattingen, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melanbach (2), Melinbeke Kö. 194 (1150), Mellebeke Kö. 198 (um 1150), nach (F2-263) bestand nach Fick 1 3. A., 718f. und Esser, Beitr. 1, 16 ein alteuropäisches Adjektiv melana, dunkel, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Melchingen, 8. Jh., bei Sigmaringen, F2-341 MULI2 (PN) Mulichingen°, Mulichingen Laur. Nr. 3275 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga bzw. inge, Baden-Württemberg 521, s. Neugart, Dioec. Constant. Nr. 47 (GOLD20160518.txt)
Melin (de Melin), 12. Jh., Millingen in Gelderland?, F2-265 Melin (a), (de) Melin, s. F2-296 (GOLD20160518.txt)
Mellendorf, 12. Jh., bei Burgdorf in (der früheren Provinz) Hannover, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milindorf (3), Milendorf Dr. tr. c. 41 48, Milingethorp Hd. Calenb. UB. 7 S. 18 (1187), (nach F2-293 oder Mintrup bei Lienen bei Tecklenburg?), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Mellere, 8. Jh., ein Wald bei Kesslingen bei Adenau (nach F2-265 jetzt die Denn an der Ahr), F2-265 ### Mellere (a), Mellere G. Nr. 1 (762), F2-1569 Hey, G., macht auf melwâri, ahd., M., Mehlmacher aufmerksam (GOLD20160518.txt)
Mellinge, 10. Jh., wüst bei Ringfurth bei Wolmirstedt, F2-192f. ALA (PN) Malinga (2), Malinga Anh. Nr. 18 (946), Mellinga Buni Bum. Langer, Prgr. Zeitz 1898, S. 8 (1150), (1179), 1184, Anh. (1136), Mellinge Langer, J. S. 8 (1150), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mellingen, 12. Jh., bei Weimar, F2-194 MALD (PN) Meldingun, Meldingun Dob. 1 Nr. 1337 (1137), (de) Meldunghe Anh. Nr. 546 (1174), s. PN, Suffix inga, s. F2-292 (GOLD20160518.txt)
Mellingen, 12. Jh.?, südöstlich Weimars an der Ilm bei der Mündung der Magdel, pag. Altgawi, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (1), Milinge W. sec. 8 2 Nr. 12 775, s. PN, Suffix, s. F2-194, Donb402, (Gemeinde und Sitz einer VG in dem Landkreis Weimarer Land,) rund 8000 Einwohner, Dorf von Thüringern, Meldingeun (1137), Herrensitz, Burg, Meldingen (1215,) Meldingen (1357), Meldingen (1506), Mellingen (1512), s. PN Maldo bzw. Mald, Suffix inge, „bei Maldos Leuten“, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. Walther 1971, s. Walther H. Die Ortsnamen Thüringens (Handschriftliche Sammlung Uniiversität Leipzig) (GOLD20160518.txt)
Mellingen (im Kanton Aargau) Aargau HELD (GOLD20160518.txt)
Memel (bzw. litauisch Klaipeda), 13. Jh., an dem nördlichen Ende des Kurischen Haffes, Donb402, (Hauptstadt des Distrikts Klaipeda,) rund 186000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s hölzerne Burg von Kuren, 1252 von dem Schwertbürderorden Livlands erobert, Ordensburg Memelburg errichtet, neben der Burg 1253 Siedlung Memel gegründet, Memole bzw. Memela (1253), Memele (1254), Mymelburch (1258), 1258 Stadtrecht Lübecks, Memelburg (1290), seit 1328 Burg und Stadt zu dem Deutschen Orden (Teil des Ordensstaats Preußen), Glaupeda (1420), Klawppedda (1422), 1475 Recht Kulms, 1525 zu dem Herzogtum Preußen, 1629-1635 unter Verwaltung durch Schweden, 1678 von Schweden erobert und abgebrannt, 1756-1762 von Russland besetzt, Memel bzw. Cleupeda (1785), 1807/1808 provisorische Hauptstadt Preußens, 1871 Teil des Deutschen Reiches, 1919 von dem Deutschen Reich abgetrennt, 1923 von Truppen und Schützenvereinen Litauens besetzt, in Klaipeda umbenannt, 1939 mit 43285 Einwohnern an das Deutsche Reich, 1945 mit dem gesamten früheren Memelgebiet in die Litauische Republik der Sowjetunion eingegliedert, 1990 Litauen, 1992 Universität, s. den litauischen Gewässernamen Nemunas, s. *kalipeda, hurisch, Sb., flache Stelle, niedrige Gegend, s. s. Goldbeck J. F. Volständige Topographie des Königreichs Preussen 1785, s. Lange D. Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebiets des Soldauer Gebiiets und des Regierungsbezirks Westpreußen (1919-1939) 2000 (GOLD20160518.txt)
Memmingen, 12. Jh., in der Memminger Ebene an dem Nordrand des Allgäuer Moränenlands bei dem Austritt der Iller in das Tiefland in Schwaben, F2-196 MAM (PN) Mammingun (2), Mammingin Wirt. UB. 1 Nr. 294 (1128), s. PN, Suffix, s. Bayern 439, Donb403, (kreisfreie Stadtin dem Westteil des Landkreises Unterallgäu,) rund 41000 Einwohner, entstanden auf römischen Resten aus einer Burg der Welfen, Mammingin (1128), Mamingin (vor 1152), um 1160 Stadt, seit 1190 Gut der Staufer, häufig Maemmingen bzw. Maemingen, Reichsstadt bis 1803, 1803 an Bayern, ab 1848 Industrialisierung, s. PN Mammo bzw. Mamo, s. Reitzenstein, s. Landkreis Unterallgäu Band 2 (GOLD20160518.txt)
Memmingen s. Nähermemmingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-196 MAM (PN) Mammingun (3) (GOLD20160518.txt)
Memmingen* (RS) Bayern, Buxheim, Eisenburg, Erkheim, Marstetten (Gt), Münch, Schwäbischer Reichskreis, Ulm (RS), Wurzach HELD (GOLD20160518.txt)
Memmingerberg, 12. Jh., bei Memmingen auf einer etwa 20 Meter höheren Terrasse, Donb404, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Unterallgäu,) rund 10000 Einwohner, Berge (1121), Berg (1340), Baerg (in Maemningen) (1350), Memmingerberg (1628), amtlich 1838, s. Memmingen, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.txt)
Menchingen s. Schwabmenchingen? (GOLD20160518.txt)
Mendingen Braunschweig-Celle HELD (GOLD20160518.txt)
Mendlishausen, 12. Jh., bei Tüfingen bei Überlingen, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Manilineshusen, Manilineshusen Wirt. UB. 1 Nr. 295 (1128), Menzilshusen Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), s. PN s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Mengen, 8. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-166 MAG (PN) Maginga° (3), Maging(er marca) Laur, Nr. 2649 (8. Jh.), Makkingen MB. 3 312 (1040), Maghingas Ng. Nr. 98 (786), Maingas Ng. Nr. 471 (873), Mainga Ng. Nr. 400 (861), 401, s. PN, s. Baden-Württemberg 521, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mengen, 11. Jh.?, bei Saulgau bzw. ostsüdöstlich Sigmaringens an der Einmündung des Ablachtals in die Donauniederung, pag. Krecg. d. h. Eritg., F2-166 MAG (PN) Maginga° (4), Maginga K. Nr. 82 (819) unecht, Maingen ZGO 9 217 (1094) pag. Ratolvesbuch, s. PN, s. Baden-Württemberg 521, Suffix inga, Donb404, (Stadt und GVV mit der Gemeinde Hohentengen und der Stadt Scheer in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 17000 Einwohner, Maginga 819 Fälschung, Maingen (1094) Abschrift 17. Jh., von 1172 bis in das 14. Jh. Herren von Mengen bezeugt, 1276 Recht Freiburgs in dem Breisgau, Mengen (um 1400), Marktrecht und Freiheit von fremden Gerichten durch (die Grafen von) Habsburg, 1680 an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Martinskirche, Liebfrauenkirche, Römermuseum, Kloster, s. PN Mago, „Magosleuteort“, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Mengen, 11. Jh., bei Bolchen, F2-166 MAG (PN) Maginga (9), Mekinge Bouteiller 163 (1148), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mengen, 12. Jh., bei Bolchen, F2-192 MAK2 (PN) Mekinge, F2-1566 Mekinge Das Reichsland 3, 645 (1148), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mengershausen?, 9. Jh., bei Göttingen?, F2-176 MAGIN2 (PN) Meyngereshusen (!), Meyngereshusen Wg. tr. C. 313, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Mengkofen, 12. Jh., bei Dingolfing, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Maennichoven, Menninchoven Pollinger2 6 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Meniwerva, 10. Jh., Menneweer? bei Ulrum in (der Provinz) Groningen?, F2-269 MENI (Gespann) Meniwerva, (de) Meniwerva Kö. 111 (10. Jh.), (in) Menowerfe bzw. Menowerve Kö. 129 (11. Jh.), s. hwarf* 13, warf*, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen? (GOLD20160518.txt)
Menneweer s. Meniwerva, 10. Jh., Menneweer? bei Ulrum in (der Provinz) Groningen?, F2-269 MENI (Gespann) Meniwerva (GOLD20160518.txt)
Menning, 11. Jh.?, bei Ingolstadt, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Manningen (2), Meningen P. 9 247 Gundechari Liber pont. Eichst., s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Menningen, 12. Jh., bei Meßkirch, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Manningen (1), Manningen Krieger (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Menningen, 8. Jh., bei Trier, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Manningen (3), Mennegen Be. 2, Nachtr. (768-814), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Mennwangen, 12. Jh., bei Überlingen, F2-269 MENI (Gespann) Menniwanc, Menniwanc Krieger (um 1134), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)
Mensingenheim° s. Ensigheim(er Wald), 9. Jh., bei Rosenberg in Baden, pag. Wingarteiba, F2-269 ### Mensingenheim° (GOLD20160518.txt)
Mentingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-201 MAND (PN) Mentingin, Mentingin MB. 2 280 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Menzing, 8. Jh., bei München links der Isar, F2-270 MENZ (PN?) Menzingun (2), Menzingen MB. 7 337 (um 760), 386 (1179) Original, Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), 2178 (8. Jh.), Nr. 2183 (9. Jh.) u. s. w., Mencinga Meichelbeck Nr. 1106 (10. Jh.), Mencingin Ebersberg 1 105 (um 1065), MB. 7 355 (1172) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Menzingen, 8. Jh., bei Bretten, F2-174f. MAGIN2 (PN) Meincingen (1), Menzingen Heilig (770), (781), Menzinge Heilig (843), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Menzingen, 8. Jh., westlich Heilbronns südöstlich Speyers, pag. Creichg. oder Enzig., F2-270 MENZ (PN?) Menzingun (1), Menzingun Laur. Nr. 365 (9. Jh.), Menzingon Laur. Nr. 339 (8. Jh.), Mencingon AA. 3 277 (1100) u. ö. (Mencingen, Menzinga, Mencinga, Menzinge, Menzinger marca, Mencinger marca), s. F2-175, s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Menzingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Zug, F2-174 MAGIN2 (PN) Meincingen (2), Meincingen Studer 168 (1060), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Menzingen* (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Mercedal“ (lucus), 12. Jh., (ein Hain) bei Schöningen bei Helmstedt, F2-275 MERZ (PN) Mercedal (lucus), Mercedal (lucus) Schmidt Nr. 188 (1137) Original, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (GOLD20160518.txt)
Merchen, 12. Jh., bei Falkenberg in Lothringen, F2-215 MAR3 (PN) Mernigka, Mernigka Bouteiller 159 (1121), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Merching, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F2-201f. MAND (PN) Mandichinga (3), Maentichingen MB. 22 Nr. 125, Mandichingen Steichele 2 479 (1158), Montichinga° hierher?, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Merchingen, 12. Jh., bei Adelsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-229 MARK2 (PN) Merkingen, Merchingen Krieger (1188), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Merchingen, 9. Jh., bei Haustatt bei Merzig, F2-252 MAUR2 (PN) Morichinga° (1), Morichinga Be. Nr. 49 (816), Suffix inga, ein Morichinga soll nach Graff 2 845 auch 903 vorkommen, Suffix inga, F2-1568 (GOLD20160518.txt)
Merchingen* (bei Ravenstein) (Ganerbschaft) Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Merchweiler Illingen HELD (GOLD20160518.txt)
Merckingen s. Merchingen HELD (GOLD20160518.txt)
Merdingen, 12. Jh., bei Breisach, F2-217 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Mardingen (1), Merdingen Heilig 83 (1137), Merdinchen Hidber Nr. 1726 (1139), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Merengies, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Maringen (3a), Merengies Mir. 3 46 (1147), s. Meerheem?, Mereheim F2-209 (GOLD20160518.txt)
Mering, 11. Jh., bei Augsburg, Donb405, (Markt und VG in dem Landkreis Aichach-Friedberg in Schwaben in Bayern,) rund 15000 Einwohner, (M)oringa (1021), Moringen (1078), Meringin (1140), wichtiger Ort unter den Welfen, Moeringen (um 1146-1162) Abschrift 1175, Moringen (1172) ein kleines v über dem o, Moringin (12. Jh.) ein kleines v über dem o, Übergang an die Staufer, Moringin (1182), Möringen (1246), in dem 13. Jh. Übergang an Wittelsbach (Bayern), Moring (1269) ein kleines e über dem o, Moring (1329), Möring (1426), Mering 1556, s. PN *Moro aus lat. Maurus, Suffix inga, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.txt)
Meringon“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F2-214 MAR3 (PN) Maringon (6a), Meringon Ann. Path. zum Jahre (1114), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Merioldingen“, 8. Jh., wüst bei Gamertingen, F2-216 MAR3 (PN) Merioldingen, Merioldingen Laur. Nr. 3275 (8. Jh.), Merioldinga Laur. Nr. 3640 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Merkelleth (de Merkelleth), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mühlhausen in Thüringen, F2-228 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Merclede (2a), (de) Merkelleth Herquet Nr. 36 (1139) (GOLD20160518.txt)
Merkingen, 6. Jh.?, Saint Arnual bei Saarbrücken, F2-229 MARK2 (PN) Merkingen (1), Merkingen Calmet Histoire de la Lorraine 1 366 (um 600), (857), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Merkingen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Merklingen, 9. Jh., bei Blaubeuren, F2-230 MARK2 (PN) Marchilingen° (1), Marchelingen K. Nr. 136 (861), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Merklingen, 11. Jh., bei Leonberg, F2-230 MARK2 (PN) Marchilingan° (2), Marchilingan MB. 29a 196, s. PN, Suffix, s. Baden-Württemberg 522, s. Marcilingen (GOLD20160518.txt)
Merlinge“, 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F2-274 ### Merlinge, Merlinge Hertel 259 (1197), Suffix inge?, as. (GOLD20160518.txt)
Mernes?, 9. Jh., bei Gelnhausen, F1-1221 HAM2 (PN) Hemmingeshus° (später Mingershausen), Hemmingeshus Dr. Nr. 159 (800), Hemmingeshuus (!) K. Anh. B (815), Hemmingeshusen Dr. Nr. 323 (816),Heimengeshusum Dr. Nr. 97 (790) derselbe Ort, Heimengeshusen Schn. ebds., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Arch. 6 550f., s. auch HAIM, nach. Roth K. (brieflich an Förstemann) Burgsinn (GOLD20160518.txt)
Merovingi°, ?, „Merowinger“, Franken (für Franci), F2-274 ### Merovingi°, Merovingi P. 9 176 Herigeri Gesta ep. Leod. (GOLD20160518.txt)
Merseburg* (Hochstift, Hztm) Halberstadt, Magdeburg, Meißen (MkGt), Paderborn, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Merseburg, Thüringen, Wettiner HELD (GOLD20160518.txt)
Mertesheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Merum, 10. Jh., bei Loppersum in (der Provinz) Groningen, F2-273 ### Merime bzw. Mermotverme, Merime bzw. Mermotverme Blok 8 (970), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (GOLD20160518.txt)
Merzig, 9. Jh., an der Saar nordwestlich Saarbrückens in dem Naturpark Saar-Hunsrück, Donb406, (Kreisstadt in dem Landkreis Merzig-Wadern und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 31000 Einwohner, Reste einer römischen Siedlung, Marciacum (802) Fälschung 10. Jh. oder Abschrift 14. Jh., 869 dem Erzbischof von Trier gegebenes Reichsgut, Merceche (1052) Original, Merciam (Ende 11. Jh.) Abschrift Ende 15. Jh., Marciche 1107 (Fälschung um 1140), Marceto (1138) Abschrift 14. Jh., (de) Marciaco (1140) Original, 12. Jh. Errichtung einer Propstei durch die Abtei Wadgassen, (de) Marceto (1152) Original, (de) Marceto (1157) Original, Merzig (um 1180), Marcei (1189) Original, (apud) Marcetum (1217-1218) Original, 13. Jh. romanische Kirche Sankt Peter, Merzich (1275), Mertzigen (1326) Abschrift 17. Jh., Mertzig (1334), nach Konflikt seit 1368 Merzig und der Saargau Kondominium des Erzstifts Trier und des Herzogtums Lothringen, 1794 an das Erzstift Trier, dann (1797) an Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss der Ämter Hilbringen und Merzig-Land mit 16 weiteren Gemeinden, s. PN lat. Marcius, Suffix iacum, „Marciussches“, s. ASFSL, s. Buchmüller-Pfaff, s. Gysselng 1960/1961 (GOLD20160518.txt)
Merzingen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Deggingen bei Nördlingen, F2-238 MARIZO (PN) Merzingen, Merzingen Trad. Fuld. 40 31, s. PN, s. Steichele 3 383, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Meschede, 10. Jh., an der Mündung der Henne in die Ruhr in Westfalen, F2-275 ### Meschethi°, Meschethi P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Meschede Ng. Nr. 690 (913), Meskethe Erh. 1 Nr. 1188 (um 1080) u. ö. (Mescide, Mescede, Meskide, Messcede, Messcethi, Miskide, Messchetensis, Miskidensis), s. ON Hochsauerlandkreis 343 (in monasterio) Mescedi (913), (in monasterio) Meskide (937), (in loco) Messcede (958) u. ö., schwierig, F2-1569 das Kanonissenstift wurde zwischen 804 und 860 gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 512, Suffix ithi, „Stelle bei einem Bach mit schlingenartigem Verlauf bzw. Stelle mit netzartigen Wasserläufen bzw. Stelle bei sumpfigem Boden oder trübem Wasser“, Donb407, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 32000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage des 8.-10. Jh.s zu dem Schutze des Übergangs zweier Verkehrswege über die Ruhr entstanden, 870 Gründung eines bedeutenden Stiftes durch die hier ansässigen späteren Grafen von Werl/Arnsberg, Mescedi (913) Original, Meskide (937), Messcede (958), Meschede (1300), 1457 Freiheit, 1826 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. maska* 4, māska*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Masche (F.) (1), Schlinge, „Maschiges“ wegen der Wasserläufe?, s. Derks Lüdenscheid, s. Udolph 1991, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Mesenich, 11. Jh., bei Zell, F2-275 ### Mesenich, Mesenich Be. Nr. 335 (1051), (nach F2-275) wohl Masiniâcum aus einem deutschen Masingen, s. F2-239, briefliche Mitteilung Qu. Essers, Misinihe Lac. 1 (1088), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Messenhausen, 13. Jh., (in Rödermark) bei Offenbach, Donb530 (Rödermark), Messelhusen (1300), Messilhusin (1303), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1957 eingemeindet in Oberroden. 1977 Urberach mit Oberroden (mit Messenhausen und Waldacker) zusammengeschlossen zu Rödermark, s. PN *Massilo?, oder zu massa, lat., F., Eisenklumpen?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Schäfer Eppstein, s. Südhessisches Flurnamenbuch (GOLD20160518.txt)
Messenkamp, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 358, Metsicampe Dammeyer S. 175 (um 1260), Rodungssiedlung zwischen 700/800 und 1200, 1620 Amt Lauenau, 1647 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen, 1692 Kurfürstentum Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1866 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung Altenhagens, Eingliederung in Landkreis Grafschaft Schaumburg, Zusammenschluss mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Pohle und Rodenberg zu Gemeinde Rodenberg, s. *makia, germ., Sb., zu *mak-, idg., Adj., nass?, s. kamp, mnd., M., Landstück, Feld, „nasses Feld“? (GOLD20160518.txt)
Messingen, 9. Jh., bei Freeren bei Lingen, F2-240 MASSO (PN) Masingorum (silva), Masingorum (silva) Wg. tr. C. 480, Massinge Osnabrück. UB. (um 1000), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Messingrode, 15. Jh., wüst südöstlich Kaierdes bei Holzminden, s. ON Holzminden 157 (dorp tho) Mechtsingerode Deeters, Quellen S. 84 Nr. 74, s. PN (nicht genau bestimmbar), zu maht, as., F., Macht, Kraft, s. Suffix ing, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (GOLD20160518.txt)
Meßkirch (bzw. Mösskirch), 11. Jh., südwestlich Sigmaringens in dem Ablachtal, F2-276 ### Messankirche°, Messankirche P. 12 599 Ekkeh. Vita s. Haimeradi (11. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb407, (Stadt und GVV mit den Gemeinden Leibertingen und Sauldorf in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 13000 Einwohner, Messankirche (um 1080), an dem Ende des 12. Jh.s Sitz einer Rohrdorfer Ministerialenfamilie, Meschilchi (1202), 1261 Stadt, Messkilch (1278), Meskirch (1441), 1806 an Baden, 1806-1936 Sitz eines Bezirksamts, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss der Grafen von Zimmern, Stadtkirche Sankt Martin, Wasserschloss Menningen, s. PN Massio, „Massioskirche“, s. Krieger, s. LB7 (GOLD20160518.txt)
Messkirch* (Ht) Fürstenberg (G), Gundelfingen, Heiligenberg, Helfenstein, Hohenzollern-Sigmaringen, Salem, Schwäbischer Reichskreis, Zimmern HELD (GOLD20160518.txt)
Meßstetten (Messstetten), 9. Jh., südöstlich Balingens in einer Hochflächenmulde über einer zu dem Eyachtal führenden Talkerbe, F2-278 ### Metzesten (1), Metzesteten Laur. Nr. 3305 8. Jh., Messtete K. Nr. 109 (843), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), (nach F2-278) von meizo, ahd., Sb., Holzhau?, s. F2-180, Donb407, (Stadt und VVG mit den Gemeinden Nusplingen und Obernheim in dem Zollernalbkreis,) 11000 Einwohner, (in) Messtete (854), Niederadlige von Meßstetten sind 1252 genannt, 1418 von den Erben der Herren von Tierberg an Württemberg mit Oberhoheit und Ortsherrschaft, Mauermühle Unterdigisheim, s. PN Massio, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort?, „Massiosstätte“, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Metamunstiga“, 11. Jh., bei Guntmadingen westlich Schaffhausens, F2-284 MITTAMO (Mitte) Metamunstiga, Metamunstiga Hidber Nr. 1397 (1067), s. Q. 3a 13, s. stīga (1) 21, ahd., st. F. (ō), Steig, Pfad, Weg (GOLD20160518.txt)
Metlingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-277 MET bzw. METH (PN) Mettilingun (b), Metlingin R. Nr. 288 (1187) Original, s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Metringen, 9. Jh., bei Bolchen, F2-269 Menturis, Menturis Das Reichsland 3, 650 (848), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Mettelingen“, ?, wüst bei Lohr bei Zabern, F1-277 MET bzw. METH (PN) Mettilingun (a), Mettelingen Tr. W. 2, Nr. 200, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Metten, 13. Jh., bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F2-277 Mettinge (a), Metene (13. Jh.), Mettingen (13. Jh.), Mettenthune (14. Jh.), s. Mettingen bei Ibbenbüren (GOLD20160518.txt)
Mettingen, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Albeg., F2-276 ### Mettingen, Mettingen Gb. Nr. 1 (855) Abschrift 12. Jh., Ng. Nr. 462 (871) Abschrift 12. Jh., Methingen Hidber Nr. 2223 (1162), Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Mettingen, 11. Jh.?, nördlich Ibbenbürens bei Tecklenburg, F2-277 ### Mettinge, Mettinge Erh. 2, Nr. 550 (1196), P. 12, 80 Vita Bennonis Fälschung, Suffix inge, s. Metten bei Mettingen, Donb407, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (de) Mettinge (1088), in dem 12. Jh. Grafschaft Tecklenburg, Mettingen (1266), 1493 Obergrafschaft Lingen, 1596 Niederlande, 1702 Preußen, 1806-1808 Großherzogtum Berg, , 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 19. Jh. Gründung von C & A (Brenninkmeyer), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1992 staatlich anerkannter Erholungsort, s. *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.txt)
Mettingen Lingen HELD (GOLD20160518.txt)
Metz, 6. Jh., in Lothringen, F2-277 ### Mettis, Mettis MGd. 3 (1018), Mediomatricorum Divodurum Venant. Fort. (540-600 bzw. 610), Metenses Be. 1 7 (636), s. Kenne Zur Geschichte von Metz S. 3f., Das Reichsland 3 1903, 653, Clauss 669, Arnold 1 204f., nach F2-277 fränkische Bezeichnung des Ortes, nach Holder 2 580 vom italienischen Personennamen Mettius (nach Jellinghaus fraglich) (GOLD20160518.txt)
Metz* (freie RS, Hochstift, Ftm) Apremont, Beier von Boppard, Blamont bzw. Blankenberg), Blieskastel, Chatillon, Commercy, Dagsburg, Elsass-Lothringen, Finstingen, Frankreich, Habondange bzw. Habudingen, Helfedange, Hinguezange bzw. Hingsingen, Homburg, Laer, Lagarde (La Garde), Lothringen, Nassau-Ottweiler, Nomeny, Oberrheinischer Reichskreis, Odernheim, Ottweiler, Pfeddersheim, Püttlingen, Rixingen, Saarbrücken, Saarburg, Saarwerden, Trier (EStift), Türkstein HELD (GOLD20160518.txt)
Metzingen, 11. Jh., bei Urach, F2-255 MAZ1 (PN) Mazinga (2), Metzingen MB. 29a 198 (1075), Mezzingen MB. Nekrol. 1, 252 (12. Jh.), Metzingin P. 12, 76 Ortlieb, Zwifalt. Chron., Messinga MGd. 2 (994) pag. Para, s. Wirt. Vierteljschr. 4 195 S. 224ff., s. PN, s. Baden-Württemberg 525, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Metzlinschwand(er Hof), 12. Jh., bei Burbach bei Ettlingen, F2-256 MAZ 1 (PN) Mezelineswande, Mezelineswande Heilig 57 (1193), s. PN, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.txt)
Meyer-Johann, 12. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 195 Eggerinhusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (in) Eggerinchusen (1223), (in) Eggerinchusen (1264) u. ö. Meiger to Eggerinchusen (15. Jh.), zu PN Eggihard oder Eggiheri, zu ėg‑g‑i-a* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Meynmodeshusen“, 9. Jh., wüst bei Roringen bei Göttingen, F2-177 MAGIN2 (PN) Meinmodeshusen, Meynmodeshusen Wg. tr. C. 162, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2 16, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Michelbach, ?, bei Simmern westlich Bingens, pag. Nahg., F2-286 MIKIL° (groß), Mihilbah° (4), Migelinbach AA. 5 174 (847), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Michelbach (bei Fränkisch-Crumbach) Gemmingen, Pretlack HELD (GOLD20160518.txt)
Michelbach (amWald) Hohenlohe-Öhringen HELD (GOLD20160518.txt)
Michelfeld (zu Angelbachtal) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Michelnau, 12. Jh., bei Büdingen, F2-286 MIKIL° (groß) Michilowe (2), Michelenowa Ld. 214 (1188), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Michelnau, 12. Jh., bei Büdingen, F2-286 MIKIL° (groß) Michilowe (2), Michelenowa Ld. 214 (1188), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Michelstein, 12. Jh., bei Spaichingen, F2-288 MIKIL° (groß) Michelenstein, Michelenstein Wirt. UB. 1 Nr. 261 (1101), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.txt)
Michotantorp“, 10. Jh., in Nordthüringen, F2-286 ### Michotantorp, Michotantorp MGd. 1 (um 941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-286) slawischer Personenname Mĕchuta (GOLD20160518.txt)
Middagt, 10. Jh., eine alte Grafschaft in (der Provinz) Groningen (Feerwert u. s. w.), F2-285 ### Michdac (2), Micheta MG. 134 (1129), Midage Bondam (970), MGd. 2 (996), Mecheta Kö. 111 (10. Jh.), Middichi Kö. 111 (10. Jh.), (nach F2-285) nach NG. 3 188 von maddach, eine Demath oder Tagmahd Land (GOLD20160518.txt)
Middelstum, 10. Jh., bei Groningen, pag. Hunergewe (d. h. nach F2-283 Hunsigo), F2-283 MITTELOSTO (mittelste) Mitilistenheim (1), Mitilistenheim Dr. tr. c. 7 89, Midlisthem Kö. 112 (10. Jh., Midlesthem Kö. 128f. (11. Jh.), Midisheim Dr. tr. c. 37, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Midlum, 9. Jh., bei Franeker oder Mirns bei Gaasterland in Friesland, pag. Westrachi, F2-281 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Middilhem (2), Midningi Kö. 14 (855), Mildnun NG. 4 172 (11. Jh.) auf Münzen, Midlinge MG. 54, 143 (1132), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Mielinghausen, 12. Jh., bei Lippstadt, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milinchusen (2), Milenchusen Erh. 2 Nr. 485 (1188), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Mieming, 11. Jh., bei Telfs bzw. Imst westlich Innsbrucks, in superiori Mieminga et in inferiori (1071), F2-284 (Miemingen!) ### Mieminga°, Mieminga MB. 38a? 10 (1071), s. PN (germ.)Memo, Mieming bei den Leuten des Memo, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Miesbach, 12. Jh.?, in Oberbayern, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (11), Mosabah Bayer. Ac. 14 93 (um 1135), Muospach bzw. Muspach Wessinger 50 (1140), (1160), ? Minspach MB. 6 26 um 1045, s. Bayern 446, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-301, Donb409, (Stadt in dem Landkreis Miesbach und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 11000 Einwohner, Muospach (1114), Muspach (1127-1147), Muesbach (1140-1152), Moesbach (1185-1187), Mosbach (1197-1199), Gut des Klosters Schliersee, in dem 14. Jh. Marktrecht, Miesbach (1557), mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Miesterholz (N.) zwischen Volksen und Bennigsen bei Springe, 9. Jh., F2-1127 UM2 (PN) s. Umishusun“ (GOLD20160518.txt)
Miesting, 12. Jh., bei Herzogenburg bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-358 MUSTI (PN) Mustingen, Mustingen MB. 9 472 (um 1197), Mustinge UB. Sankt Pölten S. 19 (1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mietingen, 11. Jh., bei Laupheim, F2-303 MOD (PN) Moitinga (1), Moitinga ZGO 9 197 (1083), s. PN, s. Baden-Württemberg 529, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mietingen (Bassenheim,) Heggbach, Plettenberg, Waldbott-Bassenheim (Waldbott von Bassenheim) HELD (GOLD20160518.txt)
Mietraching, 9. Jh., bei (Bad) Aibling, F2-305 MOD (PN) Modrikingun (1), Modrikingun Bitterauf Nr. 193 (804), Muotrichinga Meichelbeck Nr. 903 (893), Můtrichingen P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mihla, 12. Jh., bei Eisenach, F2-287f. MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milaha (1), Milaha Dr. tr. c. 38 233, Milahe Dr. tr. c. 38 254, (in) Milahen Dr. tr. c. 38 213 u. ö. (Melach, Miela), s. Thüringen 279, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut, s. Ostmilingi, s. F2-1284 Westmiling(ero marca)°, 10. Jh., F2-1284 WEST (GOLD20160518.txt)
Milde (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Elbe bei Seehausen bzw. bei Letzlingen bei Gardelegen, F2-290 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milda (2), Mildanhovede Riedel Cod. dipl. Brandenb. (1007), s. hôvid* 19, as., st. N. (a), Haupt, Spitze (GOLD20160518.txt)
Milenhusen“, 12. Jh., wüst bei Kaierde bei (Bad) Gandersheim, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milenhusen (1), Milenhusen Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, später Millingeshusen Zs. d. h. Ver. für Niedersachsen 1892 S. 354 (GOLD20160518.txt)
Milliehusen, 14. Jh., nordwestlich Kaierdes bei Holzminden, s. ON Holzminden 158, (to) Millingeshusen Scheidt, Adel S. 513, Nr. 148b (1380), s. PN *Milling, zu Personennamenstamm MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) (ungeklärt), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Millingen, 12. Jh., bei Rees, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (5), Millingen Lac. 1 Nr. 463 (um 1177), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Millingen, 8. Jh., bei Pannerden in (der Provinz) Gelderland, pag. Dubla, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (2), Millingen (720) Urkunde s. MG 206, Millinga Laur. Nr. 99 (793), Be. Nr. 369 (1069), Millinga P. 23, 23 Vita s. Willibr., Millingi Sl. Nr. 6 (720), Millingen NG. 3 189 (um 1167), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Millingen in Gelderland, s. Melin (de Melin), 12. Jh., Millingen in Gelderland?, F2-265 Melin (a), (de) Melin (GOLD20160518.txt)
Millingen s. Mögling bei Landau (GOLD20160518.txt)
Millingen (bei Rees) Kleve HELD (GOLD20160518.txt)
Millingen-aan-den-Rijn Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Milmich (F.), 8. Jh., bei Melters entspringender und bei Eichenszell in die Fulda fließender Fluss, s. Sudromilbach F2-940 (GOLD20160518.txt)
Miltenberg Leiningen, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Rüdt von Collenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Miluchwilere“, 10. Jh., (nach F2-294 nach Lac.) Mariaweiler bei Düren, F2-294 ### Miluchwilere, Miluchwilere Lac. 1 Nr. 114 (973), Milwilere Joerres Nr. 221 (um 1181), nach Kaltenbach Der Regierungsbezirk Aachen 1854 S. 166 Muluchwilre (9. Jh.), später Moluchwilere, s. Mulichingen (Esser, Qu.) und den Mulehkew (Jellinghaus), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Mimling, ?, bei Erbach im Odenwald, pag. Moinahg., F2-296 MIM1 (?) Mimilingun (2), Mimingen Dr. tr. c. 42, 250, 262, Mimininga Dr. tr. c. 42, 275, Mimmingen Dr. tr. c. 42, 129, Mimininga Wagner (1113), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mimmenhausen, 12. Jh., bei Salem, F1-1131 GUND1 (PN) Gumboldisriet, Gumboldisriet Mitt. für Hohenzollern 5 S. 107 (1134), s. PN, s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (GOLD20160518.txt)
Mimmenhausen, 12. Jh., bei Überlingen, F2-296 MIM2 (PN) Miminhusen (2), Miminhusin MG. Necrol. 1 666f. (12. Jh.), Mimenhusen Krieger (1142), ?Mimmenhusen Wirt. UB. 2 Nr. 413 (1178), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Minciche s. Münzingen, 11. Jh., bei Saarburg, F2-299 ### Minciche (GOLD20160518.txt)
Minderoffingen, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-1113f. UF2 (PN) Uffingen (4), Offingen (minor) Mayor 57 (1183), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Minerrn pherricagar“, 12. Jh., bei Baumburg bei Traunstein, F2-298 ### (predium aque an dem) Minerrn pherricagar, (nach Archivdirektor Baumann in München) (predium aque an dem) Minerrn pherricagar MB. 2 323 (1150), s. F1-1565, s. minnere* (1), minner, minre, mindere*, minder, mhd., Adj. (Komp.), wenigere, kleinere, geringere (GOLD20160518.txt)
Mingerode, 12. Jh., bei Duderstadt, F2-343 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Muningerot, Muningerot Dob. 2 Nr. 830 (1189), s. PN, Suffix?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? (GOLD20160518.txt)
Mingershausen?, 8. Jh., oder Münchshausen bei Pfarrkirchen in Niederbayern, pag. Quinzing, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginharteshusir bzw. Meginharteshuson, Oberösterreich. UB. 1 25 (772) Trad. Lunaelac., s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Mingershausen s. Mernes (GOLD20160518.txt)
Mintraching, 8. Jh., bei Regensburg in der Oberpfalz, F2-346 MUND (PN) Mundrichinga (1), Mundrichinga MGd. 3 (1010) Original, Muntrihhinga MB. 11 16, 17 (731), Muntrichinga Mitt. d. Inst. 5 404 (um 1002) u. ö. (Mundrichting, Muntrichinga, de Munderchingen), s. PN, Suffix inga, s. F2-344 (GOLD20160518.txt)
Miringen“, 11. Jh., wüst bei Dietingen bei Rottweil, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (3), Miringen Ng. Const. 2 577 (1050), Mieringin P. 12 73 Ortlieb. Zwifalt. Chron., Moringin P. 12 99 Bertholdi Zwifalt. Chron., Maringen bzw. Marengis Anz. f. Kunde der Vorzeit 42 78ff. (8. Jh.), (11. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Mirkelingen“ (de Mirkelingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-300 MIRK (PN bzw. finster) (de) Mirkelingen, (de) Mirkelingen R. Nr. 199 (1129), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mirskofen, 12. Jh., bei Landshut, F2-235 MARSO (PN) Marsinkhofen, Marsinkhofen Pollinger1 (1137), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Mistede“, 12. Jh., wüst bei Altenweddingen bei Wanzleben, F2-278 ### Metzesten (3), Mezstidi Anh. Nr. 318 (1145), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, (nach F2-278) von meizo, ahd., Sb., Holzhau?, s. F2-180, s. Grimeswitimaiz (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Mistelbrunn, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-302 MISTIL (Mistel) Mistelbrunne, Mistelbrunne Wirt. UB. 4 Nr. 55 (1145), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.txt)
Mitdelbrinc“, 12. Jh., unbestimmt bei Groningen, F2-280 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Mitdelbrinc, Mitdelbrinc Driessen S. 194 (1152), s. *brink?, as., st. M. (a?, i?), Rand, Hügel, s. Mittelbrink (GOLD20160518.txt)
Mitlechtern, 9. Jh., bei Rimbach nahe der Bergstraße, Donb527 (Rimbach), Mitdelecdrun (805) Abschrift, Mittelechtern (1419), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 in Rimbach eingemeindet, s. mittil* (1) 4, metal*, ahd., Adj., der mittlere, in der Mitte befindlich, in der Mitte gelegen, Lechtern s. lioht* (1) 10, ahd., Adj., licht, hell, glänzend, herrlich? (GOLD20160518.txt)
Mitlingerode“, 10. Jh., wüst bei Osterode in (der Provinz) Hannover, F2-305 MOD (PN) Modelvingerode, Modelvingerod MGd. 2 (990), Motlevingerod MGd. 2 (990) Original, s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Mittelbiberach Obersulmetingen, Ulm (FreiH) HELD (GOLD20160518.txt)
Mittelgründau s. Gründau (Haingründau), 12. Jh., bei Büdingen im westlichen Büdinger Wald in dem Gründautal und dem Kinzigtal, Donb229, 1816 sieben Gemeinden um ein reichslehnbares Gericht mit dem Mittelpunkt Niedergründau an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971/1972 die sieben Gemeinden in Gründau zusammengeschlossen, s. grient 4, griont*, ahd., st. M. (a?, i?), Sand, Kies, Kiessand?, mhd. nur grien, mhd., st. M., st. N., Kies, Sand, Kiessand, sandiges Ufer, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Sandache“?, s. Reimer 1891 (GOLD20160518.txt)
Mittelhausen, 8. Jh., bei Weimar, F2-281 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Midilhusun (1), Midilhusun W. 2 Nr. 2 (8. Jh.), Mitlehusen Dob. 2 Nr. 80 (1154), s. Thüringen (282), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Mittelrheinstrom* (RiKa) Arnstein (Kl), Bentzel zu Sternau, Bettendorf, Boos von Waldeck und Montfort, Buseck (Buseckertal), Eltz, Forstmeister von Gelnhausen, Frankenstein bzw. Franckenstein (FreiH, RRi), Günderode, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Hessen-Kassel, Hohenfeld, Langwerth zu Simmern, Leyen, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Mainz (EStift), Mainz Dompropstei, Mansbach, Marioth zu Langenau, Metternich, Nassau-Usingen, Nievern, Preuschen, Rau von Hochhausen, Rhein (Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis), Ritter zu Grünstein, Schmitz-Grollenburg, Schönborn, Schulers, Sickingen, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Waldbott-Bassenheim bzw. Waldbott von Bassenheim, Waldenburg genannt Schenkern, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), WredeMittelschlesien Schlesien HELD (GOLD20160518.txt)
Mittelstenweiler, 12. Jh., bei Überlingen, F2-284 MITTAMO (Mitte) Metimostinwilaere, Metimostinwilaere Krieger zum Jahre (1192), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (GOLD20160518.txt)
Mittenhausen s. Witenhusen, 12. Jh., Mittenhausen in (dem früheren Oberamt) Ehingen, F2-1304 WID2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Mittewich, 9. Jh., bei Marsal in Lothringen, F2-280 MITTI (Mitte), Mitiwich, Mitiwich P. 23 438 Chron. Eberb. (GOLD20160518.txt)
Mittlerstoffeln (Mittelstoffeln) Hornstein, Hornstein zu Binningen HELD (GOLD20160518.txt)
Miusingen (de Miusingen), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-358 MUSO (PN) Musingen (a), (de) Miusingen Bayr. Ac. 14 79 (11. Jh.), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Möbisburg, 12. Jh., bei Erfurt, F2-178 MAGIN2 (PN) Megenwardesburc, Megenwardesburc Dob. 1 Nr. 1337 (1137), Meinwardisbork Dob. 2 Nr. 507 (1176), s. PN, s. Thüringen 283, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Mochenthal, 12. Jh., bei Ehingen (an der Donau), F2-248 MAUK (PN) (de) Mochintal, (de) Mochintal MG. Necrol. 1 266 (12. Jh.), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.txt)
Mochingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-248 MAUK (PN) Mochinga (3b) Mochingen MB. 9, 420 (1156), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Möchling, 12. Jh., bei Eberndorf, F2-249 MAUK (PN) Mochling, Mochling Schroll S. 29 (um 1141), s. PN, Suffix inge, s. Österreich 2 274 (GOLD20160518.txt)
Mockstadt (Obermockstadt und Niedermockstadt bzw. nach F2-330 Untermockstadt), 9. Jh., nördlich Hanaus bei Büdingen, pag. Wetareiba, F2-330 ### Muggistat°, Muggistat M. u. S. 1 Nr. 87 (942), Muggunstat Dr. Nr. 677 (930), Muggestat Dr. Nr. 724 (10. Jh.), Muckenstat Dob. 2 Nr. 365 (1168), nach F2-330 muss man für diesen Namen doch mit Weigand einen Personennamen Muggo annehmen, s. PN?, s. Hessen 354, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.txt)
Mockstadt Isenburg-Büdingen HELD (GOLD20160518.txt)
Modelhausen, 12. Jh., an der Langnau bei Wertingen in Schwaben, F2-305 MOD (PN) Moutolfeshusen, Moutolfeshusen MB. 22 82 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Modeshäuser Hai, 12. Jh., ein Forstort bei Lamspringe bei Alfeld, F2-303 MOD (PN) Modeshusen, Modeshusen Janicke Nr. 253 (1149), 275 (1154) Original, Modelhus Günther (1149), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Mödingen, 12. Jh., bei Dillingen, F2-303 MOD (PN) Moitinga (2), Moetingin Wirt. UB. 4 Nr. 54 (um 1144), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 453 (GOLD20160518.txt)
Mödling, 11. Jh., wüst bei Kloster Au an dem Inn, F2-169 MAG (PN) Magilingen (2), Megilingun J. S. 250 (um 1050), Megelingin P. u. Gr. (um 1155), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Moers-Saarwerden* (Gt) Geroldseck, Illingen, Kehl, Lahr, Mahlberg, Moers, Nassau-Saarbrücken, Saarbrücken, Saarwerden HELD (GOLD20160518.txt)
Moffendorf, 10. Jh., wüst in Thüringen, pag. Hassega, F2-306 ### Moffendorp (1), Moffendorp MGd. 3 (1020), Moffendorf Schmidt Nr. 44 (979) Abschrift, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Moffet, 10. Jh., ein Wald und eine Heide bei Wageningen in (der Provinz) Gelderland, F2-306 ### Moffet, Moffet Lac. 1 Nr. 127 (996), Můffet bzw. Meffel NG. 3 (1129) (GOLD20160518.txt)
Mögersheim bzw. dialektal Mecherscha, 11. Jh., bei Wassertrüdingen bei Dinkelsbühl, F2-171 MAG (PN) Mageresheim°, Mageresheim P. 9 247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pontif. Eichst., Megresheim Dr. tr. c. 4 77, Maegresheim Scriba 5142 (1106), PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Obermögersheim und Untermögersheim (GOLD20160518.txt)
Mögesheim?, 11. Jh., bei Nördlingen?, F2-171 MAG (PN) Magerichesheim, Magerichesheim Kugler S. 183 (1053), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Möggingen, 9. Jh., bei Konstanz, F2-166 MAG (PN) Maginga° (1), Mechinga Ng. Nr. 414 (862), Mechingun Ng. Nr. 531 (882), Mecchinga P. 2 73 Ratperti Casus s. Galli, s. PN, Baden-Württemberg 531, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Möggingen (bei Radolfzell) Bodman, Bodman zu Möggingen HELD (GOLD20160518.txt)
Mögglingen, 12. Jh., bei Schwäbisch Gmünd, F2-169 MAG (PN) Magilingen (4), Megelingen Wirt. UB. 4 Nr. 69 (1171), Mechelingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, Suffix, 1972 s. Rosenstein, 20. Jh., westsüdwestlich Aalens, Donb533, (GVV in dem Ostalbkreis,) rund 23000 Einwohner, an dem 18. 2. 1973 aus der Stadt Heubach und den Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen gebildet (GOLD20160518.txt)
Mögling, 8. Jh., an der Alz bei Trostberg, F2-169 MAG (PN) Magilingen (1), Magilingen J. S. 84 (837), Megilingen J. S. 41 (8. Jh.), 45 (8. Jh.), ?Meglingen P. 13 67 Gesta archiepisc. Salisb. u. ö. (Megilouingen!, Megilingen, Megenlingen, Meglingen), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Mögling, ?, bei Landau, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (3), Millingen BG. 1 169, s. PN, Suffix inge, s. F2-265 (GOLD20160518.txt)
Möglingen, 8. Jh., bei Öhringen westsüdwestlich Ludwigsburgs in einer flachen Mulde des langen Feldes, pag. Brethachg., F2-169 MAG (PN) Magilingen (2), Magelingun Laur. Nr. 13 (787), s. PN, Suffix; Donb412, (Gemeinde in dem Kreise Ludwigsburg,) rund 10000 Einwohner, Herrschaftsbereich der Herren von Asperg, Megemingen (1275) Abschrift um 1350, Meginingen (1278) Original, Megeningen (1296) Original, 1308 an Württemberg, 1327 Lehensrechte an Württemberg, Meglingen (1393) Original, Möglingen (1667), 1951/1952 Baden-Württemberg, alte Zehntschuer, Wasserturm, Pankratiuskirche, s. PN Magīn, bei den „Maginleuten“, s. Reichhardt 1982b, s. Haubrichs 2004, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Möglingen (bei Öhringen) Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Möhlin, 8. Jh., an dem Möhlinbach, in dem (Kanton) Aargau, pag. Lisg., F2-265 ### Melin, Melin Boos Nr. 13 (1048), Studer 170 (794), (nach F2-265) nach Studer von molina, lat., F., Mühle, Donb412, (Gemeinde in dem Bezirk Rheinfelden,) rund 9000 Einwohner, römischer Gutshof und Wachttürme, Gut des Klosters Murbach, Melina (794) Original, in dem 10. Jh. Gut der Grafen von Rheinfelden, Melin (1048), 1090 Gut der Herzöge von Zähringen, 1330 an Habsburg bzw. Österreich, Möllin bzw. Mölin (1613), 1802 zu dem helvetischen Fricktal, 1803 zu dem Kanton Aargau, s. PN *Malius?, Suffix ānus?, „Maliussches“, s. Greule Flussnamen, Zender Gemeindenamen Aargau, s. Müller W. FS Reitzenstein 2001, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Möhringen, 11. Jh., auf den Fildern an den Quellbächen der Kerch bei Stuttgart, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (6), Moringen Würt. (um 1000), Cod. Hirsaug. 53 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Möhringen, 8. Jh., nordöstlich Riedlingens, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (1), Meringa K. Nr. 38 (790), 60 (805), Mr. Nr. 82 (961), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Möhringen, 8. Jh., bei Engen, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (2), Meringas K. Nr. 60 (805), Meringen Dg. A. Nr. 5 (843), Meringen ZGO 9 211 (1091), Mereingun K. Nr. 33 (786), Mereninga K. Nr. 158 (882), s. PN, s. Baden-Württemberg 531, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Möhringen* (bei Tuttlingen) (Ht) Baar, Fürstenberg (G) HELD (GOLD20160518.txt)
Möhringen (bei Stuttgart) Esslingen HELD (GOLD20160518.txt)
Molendingevelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-334 MULI1 (Mühle) Molendingevelde, Molendingevelde Dob. 2 Nr. 830 (1189), Suffix?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Mollenfelde, 11. Jh., bei Friedland bei Göttingen östlich der in die Leine fließenden Molle, F2-311 MOLD (Erde) Molduggavel, Molduggavel P. 13 158 (11. Jh.), Molduggaue MGd. 4 (1032) emendiert in Molggavel (GOLD20160518.txt)
Molsdorf, 8. Jh., bei Gotha, F2-311 MOLLI (PN) Mollesdorf (1), Mollesdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Wern. (1176), s. PN, s. Thüringen 284, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Mombach, 13. Jh., in Mainz (Nordwesten), in Munbach 1256-01-20 Abschrift um 1254 StAMz 13/310 S. 72, zu PN Muno, Munno, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, im 10.-12. Jh. entstanden, 1907 eingemeindet, s. Heuser 90 (GOLD20160518.txt)
Mömlingen, 9. Jh., bei Miltenberg in Unterfranken in Bayern, Donb162 (Erbach), Miminingen (9. Jh.) Abschrift, Mimilingun (1128), s. PN *Mimino bzw. *Mimilo, Suffix ing, „bei den Leuten des *Mimino bzw. *Mimilo“, s. den Fluss Mümling (GOLD20160518.txt)
Mönchsdeggingen s. Deggingen (GOLD20160518.txt)
Mönchsdeggingen Oettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Mönchsroth Harburg, Oettingen-Spielberg, Schell HELD (GOLD20160518.txt)
Monechusen“, 12. Jh., wüst bei Winzlar bei Stolzenau, F2-348 MUNIK (Mönch) Munihhusa (5), Monechusen Hd. Calenb. UB. Abt. 7 (1183), ?Monachahusen Kindlinger Beitr. 2 134 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Monheim? (Monheim am Rhein), 12. Jh., bei Solingen?, F2-347 ### Munheim, Munheim Kö. 198 (um 1150), Joerres Nr. 221 (um 1181), Můnheym Lac. 1 Nr. 391 (1157), s. Nordrhein-Westfalen 524, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb414, (Stadt in dem Kreis Mettmann,) rund 43000 Einwohner, (in) Munheim (Mitte 12. Jh.), 1307 Marktrecht, 14. Jh., „Freiheit“, 1946 Nordrhein-Westfalens. PN Muno bzw. Munno?, „Munosheim“, s. Gysseling 1960/1961, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.txt)
Monickerrodt, 10. Jh., wüst bei Zwinge bei Osterode, F2-348 MUNIK (Mönch) Munekrothe (3), Monickerrodt MGd. 1 (955), Monichoroth Kehr Nr. 89 (1105), Munikerod Wirtz S. 687 (952), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Moningeshaim s. Moringeshaim (GOLD20160518.txt)
Monschau, 12. Jh., in der Nordeifel in dem Rurtal an der Ostabdachung des Hohen Venns, Donb414, (Stadt in dem Kreise Aachen,) rund 13000 Einwohner, anfangs eine Höhenburg des Kreuzfahrers Walram von Limburg-Monschau - 1221-1226 Herzog von Limburg – auf einem Bergsporn über der Rur, (de) Monte Ioci (1198) Abschrift 15. Jh., (castrum in) Munioie (1217) Original, befestigter Talrechtsort 1342 belegt, 1356 bzw. endgültig 1435 Amtssitz des Herzogtums Jülich, in dem Spätmittelalter meist Monjoye, 1543 Zerstörung, 1815 an Preußen, 1816-1971 Kreisstadt, 19. Jh. Montjoie, 9. 9. 1918 durch Erlass zu Monschau eingedeutscht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. munjoie, afrz., Sb., „Freudenberg“, s. mons, lat., Sb., Berg, s. gaudium, lat., N., Freude, s. Neuß E. Die Burg Monschau 1198-1998 1998 (GOLD20160518.txt)
Monsheim, 8. Jh., westlich Worms’ in dem Pfrimmtal in dem südlichen Rheinhessen, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munnesheim, Munnesheim Tr. W. 2 Nr. 103, Munnesheim (marca) Laur. Nr. 1208 (8. Jh.), 1209, 1210 u. s. w., Munnesheim Baur1 Nr. 6 (1141) Original, Scriba Nr. 1077 (1144) u. ö. (Monasheim Mumesheim), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 239, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-345 Munnesheim, Donb415, (Gemeinde und seit 1972 VG mit sechs anderen Gemeinden in dem Landkreis Alzey-Worms,) rund 10000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde eines Menhirs und eines Gräberfelds, in römischer Zeit Volk der Vangionen ansässig, Munulfesheim (767), Muniolfesheim (793), Munninsheym (1182), Monsheym off der Prymen (1194), Herrschaftsbereich der Grafen von Leiningen, Burg? von dem Ende des 14. Jh.s, Schloss Monsheim aus dem 17. Jh., 1815 Großherzogtum Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Muniulf bzw. Munulf, „Muniulfsheim“, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.txt)
Montanhae s. Termunten, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-314 ### (in) Montanhae (GOLD20160518.txt)
Montfort* (bei Götzis in Vorarlberg) (G) Altdorf (RDorf), Bregenz, Breitenegg, Brochenzell, Feldkirch, Friedberg-Scheer, (Geldern,) Hirschlatt, Immenstadt, Irsee, Leutkirch, Scheer, Sigmaringen, Tettnang, Toggenburg, Tübingen (G), Udalrichinger, Vorarlberg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Wangen, Wasserburg, Werdenberg, Zeil HELD (GOLD20160518.txt)
Montichinga“, 11. Jh., unbestimmt bei Tegernsee? mit Bezug zu Bayern, F2-345 MUND (PN) Mundichinga (2a), Montichinga MB. 6 27 (um 1045), s. PN, Suffix inga, s. Muntechingen? (GOLD20160518.txt)
Montlingen, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-313 MONT (Berg) Montigele (2), Montigels Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. monticulus, lat., M., Berglein, Hügelchen, s. F2-345 MUND (PN) Mundilinga (a) (GOLD20160518.txt)
Montlingen, 10. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-345 MUND (PN) Mundilinga° (a), Montlingen Eichh. Nr. 29 (998), s. PN, Suffix inga, s. F2-313 (GOLD20160518.txt)
Montzen, 11. Jh., in (der Provinz) Lüttich, pag. Aguens., F2-352 ### Munzhic°, Munzhic Lac. 1 Nr. 220 (1075), (nach F2-352) nach Esser Q. aus Munzingen (GOLD20160518.txt)
Monzingen, 8. Jh., bei (Bad) Kreuznach, pag. Nachg., F1-352 MUNZ (PN) Munzaher marca°, Munzah(er marca) Laur. Nr. 2026 (8. Jh.), Munzichun Gud. 1 378 (1074), Munzecha H. Nr. 259 (1061) u. ö. (Munzeche, Munzecho, Monzecho), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 342, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Moordorf 1972 s. Südbrokmerland, 20. Jh., westlich Aurichs, Donb617Mooregem s. Oud-Mooregem, 10. Jh., in (der Gemeinde) Wortegem und Mooregem nördlich Audenaardes (beide) in (der Provinz) Ostflandern, F2-252 MAUR2 (PN) Moringehem (GOLD20160518.txt)
Moosbeuren, 10. Jh., bei Ehingen südwestlich Ulms, F2-322 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaha (3), Mose Mr. S. 82 (961), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Moosfelde bzw. Mosfelde, 11. Jh., ein Forsthaus und Gut bei Neheim im Kreis Arnsberg, pag. Rietega, F2-234 MARS (Meer?) Marsvelde, Maresvelde P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Marsvelde P. 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Mersevelt MB. 28a 459, derselbe Ort?, Marsuelde MGd. 4 (1033), Knipping (1188), Knipping Nr. 866 (1166), Sb. 1 121 (1185), s. ON Hochsauerlandkreis 350 (curiam in) Marsuelde (1186), Marsfeld (1190), Marswelde (1190) Abschrift 1. Hälfte 13. Jh. u. ö., s. mėrsk* 1, as., st. F. (ī)?, »Marsch« (F.), Marschland, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Marschfeld bzw. feuchtes Feld“, s. Marsfelde bei Göttingen (GOLD20160518.txt)
Mörchingen (bzw. frz. Morhange), 10. Jh.?, südlich Saint Avoolds bei Forbach, (F2-252) MAUR2 (PN?) Morichinga2, F2-1568 Morichinga Das Reichsland 3 693 816, Suffix inga, Donb416, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Mörchingen in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 4000 Einwohner, Morichinga (902), Morhanges (1200), Morchenges (um 1200), Sitz eines Archipresbyterats des Bistums Metz, Lehensherrschaft Lothringens, Morhanges alias Morchingen (1594), Mörchingen (1608), 1666 an Frankreich, seit dem 18. Jh. in dem französischen Sprachgebiet, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Morīcho, zu Mōr (1) 6, Mōri (Pl.), ahd., st. M. (i), Mohr, Neger, Schwarzer, „bei den Leuten des Morīcho“, s. Reichland 3, s. Jungandreas, s. Hiegel (GOLD20160518.txt)
Mörchingen* (Ht) Salm HELD (GOLD20160518.txt)
Moregnies, 12. Jh., eine Meierei bei Sint Vaast in (der Provinz) Hennegau, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (8), Morennies Sint Lambert 1 82 (1158), Moregnies Devillers Descr. anal. de cart. u. s. w. du Hainaut 1 113 (1194), s. PN, Suffix inge ? (GOLD20160518.txt)
Mörfelden, 9. Jh., in dem (Wildbannbezirk) Dreieich, Gut des Klosters Lorsch im 9. Jh., Mersenuelt (830-850) Abschrift, Mersfelt (1016), über die Herren von Münzenberg und die Herren von Falkenstein an die Grafen von Isenburg-Büdingen, Merfelden (1553), 1600 Verkauf an die Landgrafschaft Hessen, an dem Südrand eine nicht mehr erhaltene Wasserburg, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1968 Stadtrecht, 1977 Zusammenschluss mit Walldorf zu Mörfelden-Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden), s. mersk* 1, mersc*, ahd., st. F. (ī), „Marsch“ (F.), Sumpf, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Marschfeld“, s. Die Stadt Mörfelden bearb. v. Hoferichter C. 1991, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Morhange s. Mörchingen, Donb416 (GOLD20160518.txt)
Morichinga s. Merchingen, 9. Jh., bei Haustatt bei Merzig, F2-252 MAUR2 (PN) Morichinga° (1) (GOLD20160518.txt)
Möring, 8. Jh., (nach F2-250) vielleicht bei Oberteisendorf westlich Salzburgs, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (2), Moringen J. S. 37 (8. Jh.), ?Môringen P. u. Gr. 1f. 33 (12. Jh.), Moeringe Filz Nr. 98 (um 1160), s. K. St., s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Moringen, 11. Jh., an der Moore und an der Kreuzung zweier Wege oder Straßen, westlich Northeims und nordwestlich Göttingens (nach F2-316 an der Moor oder dem Moorbach), pag. Morangano bzw. Moronga, F2-316 MOR (Moor) Moranga (1), Moranga P. 13 115 Vita Meinwerci episcopi, Morangano pag. P. 13 115 Vita Meinwerci episcopi, Moronga MGd. 3 (1013) u. ö. (Moronga in Moronga, Marungun, Mauringen, Morungen, ?Morungen, Moringen), (nach F2-316) ist ang Anger, Wiese, Aue, s. ON Northeim 267 (in) Marungun Trad. Corb. S. 156, § 473 (1002-1003), Flussname Moore (Mohr 1574), links zur Leine, zu *meur-, idg., Erweiterung von *meu-, idg., Adj., V., feucht, modrig, beschmutzen, *Moura, idg. Flussname, *Maurungen germ., Suffix ungun, nach dem 15. Jh. setzt sich ing gegenüber ung durch, Donb416, (Stadt in dem Landkreis Northeim,) rund 7000 Einwohner, (in) Marungun (1002-1003) Abschrift 15. Jh., Morungen (1089-1093) Fälschung 12. Jh., bis zum 12. Jh. Gut der Grafen von Northeim, dann an die Welfen, ältere Siedlung ist bäuerliches Oberdorf um eine Kirche aus dem 11. Jh., Moringin (1156) Original, vor 1350 Stadtrecht, 1890 Zusammenschluss Moringens und Oberdorfs, 1933-1945 Frauenkonzentrationslager, 1946 Niedersachsen, s. Ohlmer W. 1000 Jahre Moringen 1983, „bei den Leuten im Moor“, s. NOB5 (GOLD20160518.txt)
Moringen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (8a), Moringen MB. 27 23 (1173), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Möringen bzw. Mörgen, 11. Jh., östlich Augsburgs, pag. Owesg(ave), F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (1), Moringen P. 21 460 Hist. Welf. Weing., MB. 29a 203 (1078), Moringa (nach MB. 28b 506 zu lesen statt) Mörnigen MB. 9 498 (1021), Mouringen MB. 22 185 (1172), s. Pl. 77, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Moringen Calenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Moringergau* HELD (GOLD20160518.txt)
Moringeshaim°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-254 MAUR2 (PN?) Moringeshaim°, Moringeshaim Dr. Nr. 188 (9. Jh.), s. Schn. Moningeshaim, s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Moringhem, 10. Jh., westlich Saint Omers oder Morlinghen in (der Gemeinde) Hesdin l’Abbé (beide) in dem Département Pas de Calais, F2-254 MAUR2 (PN?) Morningehem, Mornigehem Guérard Cart. de Saint Bertin 98 (961), s. PN?, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Mörlingen, 10. Jh., bei Fameck (nach F2-253) in (dem Großherzogtum) Luxemburg bzw. (nach F2-1568) bei Diedenhofen-West, pag. Mosalg., F2-258 MAUR2 (PN?) Morlinga, Morlinga MGd. 2 (982), Bouteiller 176 (1009), (ad) Morlingas Font. 18 (969), Morlingias Bouteiller 176 (959), s. PN?, Suffix (GOLD20160518.txt)
Morlinghen, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hesdin-l’Abbé südöstlich Boulognes in dem Département Pas de Calais, F2-253 MAUR2 (PN?) Morlingahem, Morelengehem bzw. Morlengehem Mir. 1 355 (1084), Morlenghehem bzw. Morlingehem Dachery Spicilegium ed. nova 2 783f. (1084), Morlingahem Dachery Spicilegium ed. nova 2 792 (1122), Mir. 1 382 (um 1130), s. PN?, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Mörlingshausen, 11. Jh., wüst zwischen Großenrode und Lutterhausen bei Northeim, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Muneringeshusen°, Muneringehusen Gud. 1 21 (1055), PN?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Murlingehusen“ (GOLD20160518.txt)
Mörsch, 8. Jh., bei Frankenthal und Flur „im Mörsel“ bei Feschlingen (!), pag. Wormat., F2-220 MARISK (Marsch F.) Marisca (1), Marisga Pol. Irmin. append. S. 299 (9. Jh.) Urkunde, (in) Marisco Laur. Nr. 3659, Merisge Dr. Nr. 27 (765) u. ö. (Merische, Meresche, Mersche, Mersce, Merischero marca, Meriskero marca) (GOLD20160518.txt)
Mörsch, 10. Jh., bei Ettlingen, pag. Ufg., F2-220 MARISK (Marsch F.) Marisca (3), Meriske Dg. A. Nr. 23 (940) bis hierher Förstemann, Mersge Wirt. UB. 2 Nr. 533 (1156), 1975 s. Rheinstetten, 20. Jh., nördlich Karlsruhes, Donb523, (große Kreisstadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 21000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 aus den Gemeinden Forchheim und Mörsch sowie Neuburgweier gebildet (GOLD20160518.txt)
Mörsingen, 10. Jh., bei Riedlingen, pag. Appha, F2-216 MAR3 (PN) Merigisinga°, Merigisinga Dg. A. Nr. 21 (904), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mörsingen Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Mörslingen, 11. Jh., bei Dillingen, F2-216 MAR3 (PN) Mersgisilingin, Mersgisilingin Wirt. UB. 4 Nr. 10 (1090), Merosingen MB. 3, 420 (1180) Original (derselbe Ort?), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mörtingen, 12. Jh., Höfe bei Neresheim, F2-217 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Mardingen (2), Maerdingen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140), Merdingen (in Suevia) Erben Nr. 294 (1157), Mardingen MB. 29a 224 (1111), MB. 33a Nr. 27 (1143), FA. 34 Nr. 101 (1170), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mosabyrga, 8. Jh., wüst bei Landshut in Bayern, F2-323f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaburc (5), Mosabyrga Pollinger1 (780), (de) Mosepurch Bielsky Sankt Georgen S. 4 (1112) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Mosbach* (RRi, RS) Hirschhorn, Leiningen, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Pfalz, Pfalz-Mosbach HELD (GOLD20160518.txt)
Mosellanien Lothringen HELD (GOLD20160518.txt)
Mossau (Moßau) (RRi) s. Singer von Mossau HELD (GOLD20160518.txt)
Mössingen, 8. Jh., bei Rottenburg bzw. in dem Südteil des Steinlach genannten Teiles des Albvorlands, pag. Alemann., F2-240 MASSO (PN) Masginga (1), Messinga P. 6 421 Gerhardi Vita s. Oudalrici, Mesinga K. Nr. 197 (994), dafür Messinga P. 20 637, Masginga Ng. Nr. 107 (789), nach Ng. hierher, u. ö. (Messinger marca, s. Homessingin, de Messingin, Messingen), s. Baden-Württemberg 534, s. inga, Donb417, (große Kreisstadt und mit Bodelshausen und Ofterdingen VVG in dem Landkreis Tübingen), rund 30000 Einwohner, in dem 6. und 7. Jh. aus zwei Gehöftgruppen entstanden, (in) Messing(er marca) (774) Abschrift 1183-1195, Masginga (789) Original, Messingen (um 1100) Abschrift 12 Jh. und Abschrift 16. Jh., 1415 Verkauf an Württemberg, Mössingen (1522), 1709 Marktrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Stadt, 2009 große Kreisstadt, Belsener Kapelle, Peter-und-Paulskirche, Rathaus, s. PN Masgo, „bei den Masgoleuten“, s. Reichhardt 1984, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Mössingen s. Hochmössingen, 11. Jh., bei Oberndorf, F1-1303 HAUH1 (hoch) Homessingin (GOLD20160518.txt)
Mössling, 9. Jh., bei Mühldorf an der Isen, pag. Isnag., F2-241 MASSO (PN) Messilingun°, Messilingun J. S. 225 (um 1030), Messilingon J. S. 174 (935), Meszilingun J. S. 229 (um 1030), Messelingen J. S. 117 (891), Meiller Nr. 56 (1123) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mota palus, 8. Jh., im Mehalmoor entspringendes und in die Oste fließendes Gewässer Mehe oder Mehme bei der Geeste, F2-328 ### Mota palus, Mota palus P. 9 289 (1075) Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jahrhunderts, s. Hd. Verd. Geschqu. 2 14, nach F2-1570 wohl aus MODE (Schlamm) F2-306 zu erklären (GOLD20160518.txt)
Möttlingen (bzw. Mettlingen), 11. Jh., bei Calw, F2-277 MET bzw. METH (PN) Mettilingun, Mettilingun MB. 29a 196 (1075), s. PN, Suffix, s. Baden-Württemberg 535 (GOLD20160518.txt)
Motzing, 9. Jh., bei Straubing, F2-329 ### Mozzinga, Mozinga Mondschein 1 (880), Mozzinga Rth. 4 121 (901), Mozzingen Fr. 2 98 (um 1160), R. Nr. 188 (1129) Original, MB. 27 4 (1120), (de) Mozzing Kr. Nr. 30 (1140), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mötzingen, 12. Jh., bei Herrenberg, F2-255 MAZ1 (PN) Mazinga (4), Mezzingun Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Metzingen Cod. Hirsaug. 61 (12. Jh.), (nach F2-255) s. Talamazinga (8), s. PN, s. Baden-Württemberg 535, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mouffrin Hohenzollern-Hechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Muckhorst, 9. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-331 MUK1 (sanft) Muchurst, Muchurst Verdener Geschqu. 2 17 (890) Original, (de) Mockenhurst Osnabrück. UB. (1182), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.txt)
Muckl, 12. Jh., eine Einöde bei Jettenbach bei Dingolfing, F2-331 MUK1 (sanft) Muchin (1), Muchin Pollinger2 (12. Jh.), (de) Muchen Oberbayr. Arch. 2 S. 168 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Müden, 11. Jh., an der Oerze bei Celle, pag. Gretinge, F2-351 MUNTH (Mund) Mutha (1), Mutha Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. Niedersachsen 333, as. (GOLD20160518.txt)
Müden, 11. Jh., an der Aller bei Gifhorn, pag. Muthiwidde, F2-351 MUNTH (Mund) Mutha (2), Mundburg Janicke Nr. 60 (um 1013), Munelburg Janicke S. 44 Nr. 34 (1013) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, nach F2-351 wurde diese Mundburg um 995 erbaut contra incursionem Sclavorum, s. Thangmari Vita Bernwardi, s. Blochwitz Die Verhältnisse an der deutschen Ostgrenze zur Zeit der ersten Karolinger 1872 23 (GOLD20160518.txt)
Mühlacker, 9. Jh., Stadt an der Enz nordöstlich Pforzheims bei Maulbronn, pag. Creichg., F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (2), Mulnen Laur. Nr. 2321 (8. Jh.), 2491, 2495 u. s. w., s. ONB Enzkreis 150 Mulram (Ende 9. Jh.) Abschrift 1183-1195, Múlnagker (1294), Mulnagger (1294) u. ö., *Mulīnakkar, ahd., M., „Mühlenacker“, s. Baden-Württemberg 536, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld, nicht hierher Mulenheimer marca (767), Mulinheimer marca (772), 1930 Marktflecken Dürrmenz-Mühlacker zur Stadt Mühlacker erhoben, zwischen 1971 und 1975 Enzberg, Großglattbach, Lienzingen, Lomersheim und Mühlhausen eingegliedert, große Kreisstadt, Donb418, (VVG der großen Kreisstadt Mühlacker mit der Nachbargemeinde Ötisheim), rund 31000 Einwohner, (ad) Mulram (Ende 9. Jh.s) 1183-1195 Abschrift mit Verschreibung, Mulnagger (1294), Múlenacker (1344) Original, Mülacker (1564) Original, Mühlacker (1708) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. Hackl, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Mühlbach (M.), 9. Jh., ein Zufluss des Bodensees bei Überlingen, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (1), Mulibach Dg. A. N. 1 (815), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Mühlbach (M.), 12. Jh., bei Sturzelbronn in Lothringen, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (24), Mulbach Bouteiller 182 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Mühlberg, 8. Jh., bei Erfurt, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulenberge (1), (in) Mulenberge P. 23 55 (704) Mon. Eptern., Muliburc Dob. 1 Nr. 1103 (1114), Gud. 1 227 (1157), s. Thüringen 285, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Mühlenstraße, 19. Jh.?, in Rodenberg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 366, 1821 Amt Rodenberg, 1838 mit Grove, Domäne Rodenberg und Rodenberger Tor in Stadt Rodenberg eingegliedert (GOLD20160518.txt)
Mühlfeld, 12. Jh., bei Mellrichstadt oder (nach Jacob 17 später) Amalienruhe bei Meiningen, F2-341 ### Mullevelt, Mullevelt Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. Jacob 17, s. mull, Sb., lockere Erde, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Mühlhausen, ?, bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (5), ?Mulinhusen Wg. tr. C. 114, Wg. tr. C. 445, Mulehusen Kindlinger Beiträge 2 140 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.txt)
Mühlhausen (bzw. Mühlhausen/Thüringen), 8. Jh., nordwestlich Erfurts an dem Nordwestrand des Thüringer Beckens in Thüringen an der oberen Unstrut, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (7), Mulinhuson E. S. 21f. (985), Mulinhusun P. 13 123, 129 Vita Meinwerci espiscopi, Mulinhusun Sch. S. 182 (1069), Rm. Nr. 389 (1006) u. ö. (Mulinhuson, Mulinhusin, Mulnhusun, Mülnhusen, Mulinhusen, Mulenhusa, Mulenhusen Laur. Nr. 2279 (8. Jh.), Mulnhusen, Molenhusen, ?Molinhuo, Melinhusa ubi Franci homines commanent 775, Molinhuson, Mjonhus, Mulehusin, Mulehuson, Mulenheim), s. Thüringen 286, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Aldinmulhusin, Donb418, (Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises,) rund 36000 Einwohner, planmäßige Ansiedlung von Franken an einer alten Fernwegekreuzung nahe dem Königsgut Görmar, Königshof bzw. Kaiserpfalz, (actum) Mulinhuson (967), Mulenhusa (974), Mulinhusun (1006), allmähliche Entwicklung zu einer Stadt, Mulehusen (1107), 1135 Stadtrecht (villa regia), Mulhusen (1199), 1286 Mitglied der Hanse, 1525 Mittelpunkt des Bauernaufstands (Thomas Müntzer), um 1800 19 Wassermühlen, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1975 Thomas-Müntzer-Stadt, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1991 Mühlhausen/Thüringen, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein , s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Mühlhausen, 9. Jh., bei Geislingen südlich Rottweils, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (13), Mulenhusen K. Nr. 136 (861), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Mühlhausen (bei Tiefenbronn) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Mühlhausen (bei Herschberg) Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Mühlhausen* (in Thüringen) (RS) Bilstein, Eichsfeld, Niedersächsischer Reichskreis, Preußen, Reuß, Sachsen, Thüringen, Vogtland, Westphalen (Westfalen) HELD (GOLD20160518.txt)
Mühlhausen (bei Villingen-Schwenningen) Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Mühlheim, 8. Jh., an der Donau zwischen Donaueschingen und Sigmaringen, pag. Bertoldesbara, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (1), Muliheim Laur. Nr. 3264 (8. Jh.), 3272, 3273, Muleheim Laur. Nr. 3265, K. Nr. 109 (843), Dg. A. Nr. 5 (843), P. 20 636 Cas. monast. Petrishus., s. Baden-Württemberg 537, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Mühlheim (bzw. Mühlheim am Main), 9. Jh., zwischen Hanau und Offenbach, pag. Moinecg., F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (3), Mulinheim Laur. Nr. 19 (815), s. Hessen 413, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb418, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 27000 Einwohner, Mulinheim (inferior) (815) Abschrift und Gabe Karls des Großen an Einhard, in dem Mittelalter das nahe Kloster Seligenstadt wichtigster Grundherr in dem dem Erzsstift Mainz unterstehenden Ort, Molenheym (1321), Mülheim (1566), mit dem Amt Steinheim 1803 an Hessen-Darmstadt, 1939 nach Eingemeindung Dietesheims Stadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Eingliederung des Ortes Lämmerspiel, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. Keyser, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Mühlheim, 9. Jh., bei Ehingen, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (8), Muliheim K. Nr. 80 (817), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Mühlhofen, 13. Jh., westnorswestlich Friedrichshafens, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen), Milnhofen (1220), in dem 13. Jh. Vogtei bei Heiligenberg, 1389 bei Hans Burst zu Überlingen, später Ortsherrschaft und Landesherrschaft bei Kloster Salem, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. PN Milo, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Mühlingen (Großmühlingen und Kleinmühlingen), 10. Jh., bei Bernburg, F2-340 MULE (abgerundete Felsmasse?) Mulinga, Mulinga E. S. 3 (937), Mulingen Anh. Nr. 100 (1015), Muligge Anh. Nr. 669 (1189), Mulinge Anh. Nr. 655 (1187), nach F2-340 hat nach Magdeb. Geschichtsblätter 4 24 Mühlingen die einzige Wassermühle im ganzen Bereich umher, s. Sachsen-Anhalt 159 (Großmühlingen), Groß Mühlingen 1117 Einwohner, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mühlingen (Großmühlingen) Anhalt-Bernburg, Anhalt-Zerbst, Barby (Arnstein-Barby) HELD (GOLD20160518.txt)
Mühlingen (bei Konstanz) Buol (Boul) HELD (GOLD20160518.txt)
Mühringen, 12. Jh., bei Horb, F2-299 MIRE (Sumpf?) Miringen, Miêringin Wirt. UB. 1 Nr. 284 (um 1125), Miringen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 538, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Mühringen Holtz, Münch, s. Widmann von Mühringen HELD (GOLD20160518.txt)
Mulenhusen“, 8. Jh., wüst bei Tübingen, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa (12), Mulenhusen Laur. Nr. 3638 (8. Jh.), s. Memminger Würtemb. Jahrbuch 1830 S. 176, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Mulfingen, 8. Jh., (nach F2-200) bei Gemünd, pag. Drachg. (sonst nicht belegt), F2-200 MAN2 (Mann bzw. PN) Manolfingen° (2), Manolfingen Laur. Nr. 3621 (9. Jh.), Muniolvinga Laur. Nr. 3622 (8. Jh.), (nach F2-200) wohl nur verderbt, s. PN, Suffix inga, s. F2-344 (GOLD20160518.txt)
Mulfingen, 8. Jh., bei Göggingen bei Schwäbisch Gmünd nordöstlich Künzelsaus, F2-344f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munolvingas (4), Muniolvingas Wirt. UB. 4 Nr. 8 (803), Muniolfinga Würt. (um 783), s. PN, Suffix inga, s. F2-341, s. F2-200 (GOLD20160518.txt)
Mulfingen, 11. Jh., bei Künzelsau, F2-341 MULI2 (PN) Muluingen, Muluingen Wirt. UB. 1 (1095), s. PN, s. Baden-Württemberg 538, Suffix inge, s. F2-344f.? (GOLD20160518.txt)
Mülhausen* (RS) Dekapolis, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Leiningen, Schweiz, Sundgau, Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.txt)
Mullenstedhe“, 12. Jh., wüst bei Wöltingerode bei Goslar, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulinstat (3), Mullenstedhe Bode Nr. 324 (1188) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Müllheim, 8. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Kirchen an dem Ausgang des Klmmbachtals aus dem Markgräfler Hügelland in die Rheinebene, pag. Brisg., F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (6), Mulinhaim Ng. Nr. 22 (758), Mulinheim Laur. Nr. 2696 (9. Jh.), ?Muliheim Mitt. d. Inst. 5 404 (um 1002), s. Baden-Württemberg 538, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb419, (Stadt in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und mit der Stadt Sulzburg und den Gemeinden Auggen und Badenweiler sowie Buggingen GVV Müllheim-Badenweiler mit rund 31000 Einwohnern,) rund 18000 Einwohner, (in villa) Mulinheimo (758), Muliheim (1002) ?, Gut des Hochstifts Basel, in dem 12. Jh. zu der Burg Baden bei Badenweiler der Herzöge von Zähringen, 1218 an die Grafen von Freiburg, 1809 Sitz eines Bezirksamts Badens, 1810 Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Neuenfels, Martinskirche, Amtshaus der Vogtei Badenweiler, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Mümling (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Maines in dem Odenwald, F2-296 MIM1 (?) Mimilingum, (super fluvium ) Mimilingum Laur. Nr. 20 (819), (in) Mimelingen Laur. Nr. 21 (819), Mimelinga Laur. Nr. 3458 (8. Jh.) u. ö. (Mimimingaha!, Mimilingun, Mimilingin, Minimings), Suffix ing, Donb162 (Erbach), Mimelinga (770) Abschrift, Minimingaha (um 1012) Abschrift, s. PN *Mimino bzw. *Mimilo, Suffix inge, Ortsname „bei den Leuten des *Mimino bzw. *Mimilo“, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Mömlingen bei Miltenberg (GOLD20160518.txt)
München, 12. Jh., bei Weimar, F2-347 MUNIK (Mönch) (ad) Monachos, (ad) Monachos Dob. 1 Nr. 1112 (1103), 1200 (1125), s. Thüringen 296, s. münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch (GOLD20160518.txt)
Münchenstein, 13. Jh., bei Arlesheim bei Basel, Donb421, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft der Schweiz,) rund 12000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung und frühmittelalterlicher Gräber, in dem Mittelalter Beginn der Einbindung der Siedlung in die Geschichte des Adels des Elsasses, 1271 gaben die Grafen von Pfirt die Herrschaft dem Bischof von Basel und nahmen sie zu Lehen wieder, Münchenstein (1279) Original, (Geckingen quae nunc) Munchenstein (appellatur) 1334, Munchenstein (15. Jh.) Fälschung auf 1220/1221, 1470 Herrschaft leihweise an die Stadt Basel, 1515 vollständig an die Stadt Basel, 1798 Frankreich, danach wieder an Basel, 1832 an Basel-Landschaft, Münch nach den die Burg erbauenden Dienstmannen des Bischofs von Basel, PN, zu münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, ursprünglicher Dorfname Geckingen, s. PN Cacho bzw. Caco, Suffix inge, s. NGBL Münchenstein 2003, s. Hänger (GOLD20160518.txt)
Münchingen (F2-343f. Munchingen), 12. Jh., bei Bonndorf, F2-342f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munichingen (2), Munichingen Geschfr. 17 247 (1127), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Münchingen, 12. Jh., (nach F2-342) oder Muhen in dem (Kanton) Aargau?, F2-342f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munichingen (1), Munchingen Hidber Nr. 2500 (1184), Munechingen Hidber Nr. 198 (1152), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Münchingen, 12. Jh., bei Leonberg, F2-342f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munichingen (3), Munichingen P. 10 113 (1117), s. PN, s. Baden-Württemberg 540, Suffix inge, Munichingen (1137-1138 Abschrift 1500, Mvnchingen (1255) Original und ein kleines o über dem v, Můnichingin (13. Jh.) Original, Múnchingen (1466), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 mit Korntal zu Korntal-Münchingen zusammengeschlossen, s. münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M., Mönch, „bei den Leuten des Mönch bzw. bei den Leuten der Mönche“, s. Reichardt 1982b, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Münchingen* (bei Korntal-Münchingen) (RRi) Harling HELD (GOLD20160518.txt)
Münchingen (bei Wutach) Bonndorf HELD (GOLD20160518.txt)
Mundelar, 11. Jh., (nach F2-346 Mundelingen bei Richemont bei Diedenhofen bzw. nach F2-1571) Monneren bei Diedenhofen-Ost, F2-346 ### Mundelar (1), Mundelar Be. 2, 340 (11. Jh.), Mundelag Be. (1195), Mondeler Das Reichsland 3, 701 (1183), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, (nach F2-346), s. mons (Akkusativ montem), lat., M., Berg, s. Monneren (GOLD20160518.txt)
Mundelfingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, F2-344f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munolvingas (1), Munolvingas NG. Nr. 115 (791), Munolfinga Ng. Nr. 187 (816), Mundulfing(er marca) Laur. Nr. 3277 (8. Jh.) pag. Alemann. (deswegen nach F2-344f. wohl hierher) u. ö. (Munoluingun, Monoluingen), s. PN, s. inga (GOLD20160518.txt)
Mundelingen s. Mundelar, 11. Jh., (nach F2-346 Mundelingen bei Richemont bei Diedenhofen bzw. nach F2-1571) Monneren bei Diedenhofen-Ost, F2-346 ### Mundelar (1) (GOLD20160518.txt)
Münden (Hannoversch Münden), 8. Jh.?, an dem Zusammenfluss der Werra und der Fulda (eigentlich das gegenüberliegende Altenmünden), F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (3), Gimundin Erh. 1 Nr. 899 (1019) Original, ?Gemunde MB. 29a 98 (1049), Dr. tr. c. 6 81, Gemunden Dr. tr. c. 6 12, 31 u. ö. (Gimunden, Munden), s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung, s. Ld. 2 84, s. Niedersachsen 333, Donb244, (Stadt in dem Landkreis Göttingen,) rund 25000 Einwohner, ursprüngliche Siedlung in Altenmünden westlich der Weser, Gemunidi (um 800) Abschrift 12. Jh., Gemvnde (1049), zunächst Gut der Landgrafen von Thüringen bzw. Hessen, 1247 an die Welfen, Stadtrecht, Stapelrecht, Munden (1262), Münden (1646), eine der Residenzen des Fürstentums Calenberg-Göttingen, seit Anfang des 19. Jh.s Zusatz Hannoversch (zwecks Unterscheidung von Preußisch Minden), 1946 Niedersachsen, bis 1974 Kreisstadt, Schloss, s. NOB 4, auffällig ist der fehlende Schwund des n von Anfang an, seit 12. Jh. Dat. Pl., Schwund der Vorsilbe ge (GOLD20160518.txt)
Münden* (Hannoversch Münden) (Bg, Ht) Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Göttingen HELD (GOLD20160518.txt)
Münder (Bad Münder bzw. Münder am Deister Bad), 9. Jh., an der Hamel in der Deisterpforte bei Springe, F2-342 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Munimeri, Munimeri Dr. c. 41, 100, Munnere MGd. 4 (1033) Original, Mundere Hd. 8, 23 (um 1160), s. Niedersachsen 27, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, Donb421 (Münder am Deister Bad), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 18000 Einwohner, Munimeri (856-869) Abschrift 12. Jh., Munnere (1033), seit 1033 Nutzung von Solequellen bezeugt, Munnere (1121-1140), Munderen (1153-1167), in der Mitte des 13. Jh.s Ratsverfassung, 1260 oppidum, 1302 civitas, Stadtrecht Soests, 1827 Vorstadt Salz eingemeindet, 1924 Salzgewinnung eingestellt, 1936 Kurstadt und Titel Bad, 1946 Niedersachsen, s. meu- (1)***, meu̯ə-***, mū̆-***, idg., Adj., Sb., V.: nhd. feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, Suffix n, Infix d, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.txt)
Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) rund 14000 Einwohner, (marcha …) Muntariheshuntari (792) Original, Mvnderichiingen (13. Jh.) zu 1227, Mvnderhingen (1254) Original, Munderchingen (1266) Original, 1266 Erhebung Munderkingens zu einer Stadt, Munderkingen (1267) Abschrift 17. Jh., 1297 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, seit 1972/1975 Stadt Munderkingen mit den Gemeinden Emeringen, Emerkingen, Grundsheim, Hausen am Bussen, Lauterach, Obermarchtal, Untermarchtal, Oberstadion, Unterstadion, Rechtenstein, Rottenacker und Unterwachingen GVV Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Heilig-Geist-Spital, neue Donaubrücke, Pfarrkirche Sankt Dionysius, s. PN Mundarih, Suffix inga, „bei den Muntarihsleuten“, s. Reichhardt 1986, s. Haubrichs 2004, s. LBW 2, s. LB4 (GOLD20160518.txt)
Munderkingen* (S) Donaustädte, Emerkingen, Saulgau, Schwäbisch Österreich HELD (GOLD20160518.txt)
Mundersum, 12. Jh., bei Freeren bei Lingen, F2-347 ### Můnersde, Můnersde Kö. 236 (um 1150), Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Munderting (Munderfing?), 12. Jh., bei Mattighofen, F2-346 MUND (PN) Mundolfing, Mundolfing FA. 49 S. 10 (1143), s. PN, Suffix inge, S. F2-344f. (GOLD20160518.txt)
Mundichinga“, 9. Jh., Wunderklingen bei Hallau westlich Schaffhausens, pag. Kletg., F2-345 MUND (PN) Mundichinga (1), Mundichinga Ng. Nr. 599 (892), Munichinga MGd. 1 (912), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mundingen, 9. Jh., bei Emmendingen, F2-345 MUND (PN) Muntinga, Muntinga K. Nr. 121 (854), Mundingen Krieger (1139), (1147), (1179), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Mündling, 9. Jh., bei Donauwörth, pag. Sualafeld, F2-345 MUND (PN) Mundilinga°, Mundilinga Laur. Nr. 37 (868), Muntelingun P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., Mundelingen Laur. Nr. 3581 (8. Jh.), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 25 (1197), s. PN, Suffix inga, s. Montlingen (GOLD20160518.txt)
Municmad s. Muntermeden, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen?, F2-348 MUNIK (Mönch) Municmad (GOLD20160518.txt)
Munigiseshuntare°“, 10. Jh., Gegend um Münsingen östlich Reutlingens, pag. Alemann., F2-343 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munegiseshuntare°, Munigiseshuntare Mr. S. 82 (961), Munigisingeshuntare K. Nr. 174 (904), s. PN, s. *huntāri (2)?, ahd., Sb., Gau, Bezirk (GOLD20160518.txt)
Munigiseshuntari* (Munigisingeshuntari) HELD (GOLD20160518.txt)
Munigisilinga°, 9. Jh., wüst Wintergeislingen bei Vaihingen, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munigisilinga°, Munigisilinga Laur. Nr. 2385 (9. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Muninpah“, 8. Jh., Singenbach bei Schrobenhausen, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Muninpah, Muninpah Bitterauf Nr. 609 (836), Bitterauf Nr. 661 (843), Munninpach Bitterauf Nr. 118 (784), Munnebach MB. 13 159 (1138), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Münklingen, 11. Jh., bei Leonberg, F2-332 MUKILO (PN) Muclingun°, Muclingun MB. 29a 196 (1075), s. K. 280, Muchelingen Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 542, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Münnerstadt, 8. Jh., in der südlichen Vorrhön an der in die fränkische Saale mündenden Lauer bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munirichesstat°, Munirichesstat Dr. Nr. 275 (812), Nr. 298 (814), Nr. 418 (823) u. s. w., Munirichessteti Dr. Nr. 245 (808), Nr. 258 (811), Nr. 304 (823), Munirichestat Dr. Nr. 32 (770) u. ö. (Munirihhestat, Munirihesteti, Munirihesstate, Munrichestat, Minrichestat!, Munihrikestat, Munuherstati! derselbe Ort, Munirihstetono marca, Munirichstat, Meningstadr !), s. PN, Bayern 485, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb421, (Stadt in dem Landkreis Bad Kissingen,) rund 8000 Einwohner, Gebiet seit der Jungsteinzeit und der Hallstattzeit besiedelt, Ort angeblich in dem 5. Jh. entstanden, Munirihestat (770) Druck 1607, in dem 12. Jh. an dem Zusammenfluss von Lauer und Talbach durch die Grafen von Henneberg eine Talburg, bei der sich die Bewohner des alten Ortes Münnerstadt ansiedelten, ab etwa 1230 befestigte Stadt (oppidum) mit Stadtmauer und vier Stadttoren sowie Markt, Munerstat (1279), 1335 Verleihung des Stadtrechts, 1354 Teile der Stadt zu dem Hochstift Würzburg, 1585 ganz an Hochstift Würzburg, Münnerstadt (1801), 1803 erstmals zu Bayern, 1815 endgültig zu Bayern, Fachwerkhäuser, Stadtmauer, Deutschordensschloss, Rathaus, s. PN Munirich, s. Nikola A. W. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen 1940, s. Vennemann, T. (in) Sprachwissenschaft 18 1993 468f., Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Münnigbüren, 11. Jh., bei Lingen, F2-346 ### Munidburi, Mundiburi Osnabrück. UB. (um 1000), Mundigburen Osnabrück. UB. (1150), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (GOLD20160518.txt)
Münsing, 8. Jh., bei Wolfratshausen, F2-343 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?), Munigisingun (1), Munigisingun Bitterauf Nr. 27 (um 765), Mounigisingun P. 11 214 Chron. Benedictobur., Munigisingen P. 11 230 Chron. Benedictobur., MB. 8 364 (773) u. ö. (Munengesingen, Munisingen!, ?Munengesingen, Munigisingen, Mungisingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Münsingen, 9. Jh., ostsüdöstlich Reutlingens auf der verkarsteten Hochfläche der mittleren Alb und die Gegend um den Ort, pag. Alemann., F2-343 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munigisingun (2), Munigesinga Laur. Nr. 3210 (9. Jh.), Munigising(er marca) Laur. Nr. 3207 (8. Jh.), Nr. 3206 (9. Jh.), Nr. 3210 (9. Jh.) u. s. w., Munegising(er marca) Laur. Nr. 3218 (9. Jh.) u. ö. (Munigesinger marca), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 279, 542, s. Munigiseshuntare°“, Donb421, (Stadt in dem Landkreis Reutlingen und mit den Gemeinden Gomadingen und Mehrstetten VVG der Stadt Münsingen,) rund 16000 Einwohner, Munigesin(er marca) (769-778) Abschrift 1183-1195, (in pago) Munigisingeshuntare (904) Original, Ortsherrschaft bei den Grafen von Urach, Munegesingen (13. Jh.) Original, 1263 an Württemberg, zwischen 1263 und 1339 Stadtrecht und Mauerzug, Münsingen (1347?) bzw. (1434), 1938 an den Landkreis Reutlingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Buttenhausen, Burg Hohenhundersingen, Burg Bichishausen, Burg Hohengundelfingen, Burg Niedergundelfingen, s. PN *Munigis, s. Reichhardt 1983, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Münsingen, 12. Jh., an dem rechten Ufer der Aare zwischen Thun und Bern, F2-352 MUNZ (PN) Munzinga (2), Munsingen Studer 176 (1141), Suffix inge, s. Munzingen?, Donb422, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Konolfingen in dem Kanton Bern in der Schweiz,) rund 11000 Einwohner, viele Keltengräber mit rund 1200 Grabungsobjekten aus der Latènezeit und bedeutende römische Funde (z. B. Badegebäude eines Gutshofs mit Wandmalereien und Mosaikfußboden), in der Zeit der Burgunder königlicher Hof, (curtem) Munsingan (videlicet) Munisingam (993-1010) Abschrift 14. Jh., Munsingen (1146) Original, Münsingen (1241), in dem 13. und 14. Jh. unter der Herrschaft der Ritter Senn, 1377 Kauf der Herrschaftsrechte durch Bernburger, seit 1406 unter der Oberhoheit der Stadt Bern, Münsigen (1534), 1798 Herrschaftsrechte in der helvetischen Republik abgeschafft, s. PN Munigis, s. BENB, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Münsingen Justingen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Münster, 12. Jh., nordöstlich Dieburgs in der Gersprenzniederung (in dem früheren Nassau), F2-349 MUNSTAR (Münster) Munstre (2), Monasterium Khr. (1184), Monsterliederbach Khr. (1159), Maenstrborg (!) Bertelsen 2 328, Munstre W. 2 127 (1196), Donb422, (Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) Monstre (um 1200) Lehen des Erzstifts Köln an die Herren von Eppstein Abschrift 1282/1283, Munstre (um 1290) Original, Lehen an die Herren von Münzenberg, dann an die Grafen von Hanau und die Herren von Falkenstein bzw. die Grafen von Sayn, Monster (1361) Original, Munster (1423) Original, 1486 erwerben die Grafen von Isenburg den größten Teil, Münster (1687) Original, 1706 erwerben die Grafen von Isenburg den Rest, 1816 an Hessen-Darmstadt, 1918 an Hessen, 1945 an Großhessen, 1946 an Hessen, 1972 Altheim eingegliedert, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, s. Wagner, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Münster, 8. Jh., bei Kelkheim, Donb309 (Kelkheim), Lidirbach (780-782), Abschrift, , Munstirlidirbach (1222), Monstere (1289), 1938 Münster in Kelkheim eingemeindet, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Münster (bei Creglingen) Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Neuenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Münsterappel, 8. Jh., bei Kirchheimbolanden, pag. Wormat., F1-12 AFFI (PN) Affloheim (marca)°, Affloheim (marca) Laur. Nr. 1215 (8. Jh.), 1216 (8. Jh.) (oder Appenheim bei Bingen?), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Münsterlingen, 12. Jh., bei Gottlieben in dem (Kanton) Thurgau, F2-350 MUNSTAR (Münster) Monasteriolum Monasteriolum Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155) (GOLD20160518.txt)
Münsterschwarzach s. Schwarzach (Münsterschwarzach), 10. Jh., bei Kitzingen mit dortigem Bach, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (3) (GOLD20160518.txt)
Münstertal, 12. Jh., eine Flur bei Bingen, F2-352 MUNZ (PN) Muncedal, Muncedal Be. 2 117 (1186) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.txt)
Muntariheshuntari“ s. Muntricheshuntera bzw. Muntariheshuntari“, 8. Jh., bei Munderkingen bei Ehingen an der oberen Donau, F2-346 MUND (PN) Muntariheshuntari (GOLD20160518.txt)
Muntermeden, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen?, F2-348 MUNIK (Mönch) Municmad, Municmad Kö. 111 (10. Jh.), nach Whf. (!) in MG 129 nicht auffindbar, s. *mād?, as., st. F. (i), Matte (F.) (2), Wiese? (GOLD20160518.txt)
MUNTH (Mund), 8. Jh., Mund, Mündung, F2-350f., Stammerklärung, s. mund (1) 175, ahd., st. M. (a), Mund (M.), Maul (N.) (1), s. Adamunta? (11. Jh.), Amutha (9. Jh.), Anaimuthiun (10. Jh.), Almismuthe (12. Jh.), Auremuthe (12. Jh.), Angelmudeh (12. Jh.), Oumunde (11. Jh.), Bellemunt (12. Jh.), Bilnemuthe (12. Jh.), Buchilomundi (10. Jh.), Egmunde (10. Jh.), Viscahisgimundi (11. Jh.), Giessenmonde (12. Jh.), Harlemonte (12. Jh.), Huorilagmunt (11. Jh.), Halremunt (12. Jh.), Hethemunt (12. Jh.), Huntemuden (12. Jh.), Hursilagemundi (10. Jh.), Huulpegimundi (8. Jh.), Islemunde bzw. Islemuthen (11. Jh.), Klingelmunda (12. Jh.), Lauentmundi (11. Jh.), Lechsgimundi (11. Jh.), Lathamuthon (11. Jh.), Lermunde (12. Jh.), Limuda (12. Jh.), Lezemunda (12. Jh.), Limunde (12. Jh.), Liethemuthon (11. Jh.), Lominicha Kimundi (10. Jh.), Meimunth (11. Jh.), Munemunte (12. Jh.), Meremuda (10. Jh.), Masamuda (8. Jh.), Muoriza Kimundi (10. Jh.), Olmeremuthen (12. Jh.), Orlamunde (11. Jh.), Ozmunde (12. Jh.), Oghtmunde (11. Jh.), Phatragimundi, Rinesmuthen (11. Jh.), Rinesgemunde (11. Jh.), Rumemunthe (11. Jh.), Rammuthe (11. Jh.), Ribelmund (12. Jh.), Salzigunmunde (10. Jh.), Sirimunti (10. Jh.), Stivarnamuthi (9. Jh.), Stillinhahagimundi (9. Jh.), Summunt? (11. Jh.), Teneraemonda (11. Jh.), Tongeremuthi (11. Jh.), Travenemunde (12. Jh.), Tritmunda (11. Jh.), Walesgemůnde (12. Jh.), Warmunde (11. Jh.), Werkenemunde (11. Jh.), Wermonde (12. Jh.), Withmundi (8. Jh.), Wislemudha (9. Jh.), s. Hotmunder Marca (8. Jh.) oder Hotmundesmarca?, in Hagamundi (814) fand (nach F2-351) Bergh MG. 26 ein Wort mund, lat. munimen, vesting, sterkte (?), munda erant castella Romana Strack Eilsen 40 (GOLD20160518.txt)
Muntricheshuntera bzw. Muntariheshuntari“, 8. Jh., bei Munderkingen bei Ehingen an der oberen Donau, F2-346 MUND (PN) Muntariheshuntari, Muntariheshuntari K. Nr. 40 (792), Munteriheshuntere K. Nr. 168 (892), Muntrichoshuntera Mr. S. 82 (961), Mundricheshundera K. Nr. 193 (980), s. PN, s. Baden-Württemberg 541 (Munderkingen), s. *huntāri (2)?, ahd., Sb., Gau, Bezirk (GOLD20160518.txt)
Münzenberg* (H, Ht) (Assenheim,) Bingenheim, Bolanden, Butzbach, Dieburg, Eppstein, Falkenstein (Ht), Frankfurt (RS), Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hanau-Münzenberg, Hessen, Hessen-Butzbach, Isenburg-Offenbach, Königstein, Lich, Nürings, Oberrheinischer Reichskreis, Offenbach, Seeheim (Ht), (Solms-Assenheim,) Solms-Braunfels, Vilbel, Wetterau HELD (GOLD20160518.txt)
Munzing, 12. Jh., bei Prien, F2-343 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munigisingun° (3), Munisingen P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Munzingen, 9. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-352 MUNZ (PN) Munzinga (1), Munzinga Krieger (845) Fälschung des 11. Jahrhunderts, Mumzinga Ww. ns. 6 159 (1003), Muncingen Krieger (1147), s. PN, s. Baden-Württemberg 543, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Munzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-352 MUNZ (PN) Munzinga (2a), Munzingen MB. 2 301 (um 1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Münzingen, 11. Jh., bei Saarburg, F2-299 ### Minciche, Minciche Be. 2 344 (11. Jh.), (nach F2-299) nach brieflicher Mitteilung durch Esser Qu. Grundform *Minizingen von dem Personennamen Minizo F-1126, latinisiert *Minz(in)iâcum, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Munzingen* (bei Freiburg im Breisgau) (H) HELD (GOLD20160518.txt)
Mupperg, 11. Jh., bei Sonneberg (F2-330 Sonnenberg) in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-330 ### Muggiburc, Muggiburc bzw. Muggiburg Lg. Rg. S. 97 (1069), Muegburk Jacob 85 (1071), Muggeburg Ussermann Nr. 29 (1127), Mukkeburg Dob. 1 Nr. 1602 (1184), (nach F2-330) will Jacob den Namem von mog, dial., Sb., Schwein, Mücke, Sau ableiten, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Murg s. Säckingen (Bad Säckingen), 4. Jh.?, westlich Basels an dem Hochrhein an dem südlichen Rand des Hotzenwalds bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden an der Grenze zu der Schweiz (GOLD20160518.txt)
Muri* (Abtei) Dießen, Gersau, Glatt, Habsburg, Hohenzollern-Sigmaringen, Unterwalden HELD (GOLD20160518.txt)
Murlingehusen“, 11. Jh., wüst südwestlich Großenrodes bei Northeim, s. F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Mörlingshausen, s. ON Northeim 269, Muneringehusen Mainzer UB. 1 S. 186, Nr. 296 (1055) Abschrift 16. Jh., s. PN *Munher, zu munan, got., V., denken, wollen (V.), s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Wechsel von nr zu lr. r-Metathese, nach F2-344 Mörlingshausen (GOLD20160518.txt)
Musberg 1975 Zusammenschluss mit der Stadt Leinfelden und den Gemeinden Echterdingen und Stetten auf den Fildern zu der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen, s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (GOLD20160518.txt)
Muschinger Horn HELD (GOLD20160518.txt)
Muschinstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-358 MUSO (PN) Muschinstorf, Muschinstorf Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Musehole“, 12. Jh., ein unbestimmtes Gut bei Deftinge in (der Provinz) Ostflandern, F2-358 ### Musehole, Musehole Lk. Nr. 209 (um 1130), Museholle Lk. Nr. 232 (1142), Musehole Lk. Nr. 293 (1164), (nach F2-358) vielleicht ein Spottname Mausehol?, s. hol (2), mhd., st. N., st. M., Höhle, Höhlung, Loch (GOLD20160518.txt)
Müsingen, 13. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 368 Musinge UB Obernkirchen 48 (um 1250), 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, Bestimmungswort unklar, PN?, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Musischi“, 10. Jh., wüst bei Dedeleben bei Oschersleben, pag. Derlingen, F2-357 MUS (Moos bzw. Moor) Musischi, Musischi Eccard, Hist. geneal. S. 139f. (956), as. (GOLD20160518.txt)
Müsleringen 1974 s. Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613 (GOLD20160518.txt)
Mussbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (8), Můsbach Krieger (1161), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Müssen (Zur Müssen), 9. Jh., ein Hof bei Everswinkel und die Bauerschaft Müssingen dort bei Warendorf, F2-356 MUS (Moos bzw. Moor) Musna (1), (van thero) Musna Frek., Musne Darpe 3 10, 14, 17 (11. Jh.) Original, Musnohurst Kö. 30 (890), Musnahurst Frek., Muslo Kö. 256 (1150), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.txt)
Mussingen, 11. Jh., bei Laupheim, F2-358 MUSO (PN) Musingen, Musingen P. Scr. 17 325 (1196), s. PN, Suffix inge, s. Miusingen (GOLD20160518.txt)
Mutinchoven“ bzw. Muttichoven, 12. Jh., wüst bei (Bad) Krozingen bei Staufen an dem Oberrhein, F2-303 MOD (PN) Mutinchoven bzw. Muttichoven, Mutinchoven bzw. Muttichoven Krieger (1184), (1179), s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Mütriching, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aulzhausen bei Aichach, F2-305 MOD (PN) Modrikingun (2), Můtrichingen Steichele 4 56 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge s. Mödring(er Gehöft) (GOLD20160518.txt)
Mutterstegenhof, 11. Jh., bei Mussbach bei Emmendingen, F2-305 MOD (PN) Můtirstegin bzw. Muterstegen, Můtirstegin bzw. Muterstegen Krieger (1161), (1178), s. PN, s. stec, mhd., st. M., Steg, Weg, Steig (GOLD20160518.txt)
Muttingin“, 12. Jh., unbestimmt (nach F2-360) Mutten in dem bayerischen Schwaben?, F2-359 ### Muttingin, Muttingin MB. 6 487 (1158), (nach F2-360) s. den niederdeutschen Personennamen Muddo F2-329, s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Muwerlingen s. Meidling, 12. Jh., bei Göttweig bei Krems, F2-360 ### Muwerlingen (GOLD20160518.txt)
Muzingesheim°“, ?, unbestimmt in der Wetterau mit Bezug zu Fulda, F2-360 MUZ (PN) Muzingesheim°, Muzingesheim Dr. tr. c. 42, 115, s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Nabburg Bayern, Diepoldinger, Oberpfalz, Pfalz HELD (GOLD20160518.txt)
Nablis° s. Unstrut (F.), 6. Jh., ein Fluss in Thüringen, F2-363 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nablis° (GOLD20160518.txt)
Nagelsberg Comburg, Hohenlohe-Ingelfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Nägelstedt, 10. Jh., bei (Bad) Langensalza, pag. Altgewe, F2-365 NAGAL (in Flussnamen) bzw. nag. Negilsteden°, Negilsteden P. 16 70 Ann. Palid., Negelstedi Dr. Nr. 717 (977), Negelssteten Dr. tr. c. 38, 174 u. ö. (Nechilstedi, Hechilstedi, Wichelstedt, Nechilstede, Negilstete, Negelstete), s. Thüringen 298, stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Naglikon?, 12. Jh., in der Schweiz, F2-364 NAGAL (PN) Nagelinchoven, Nagelinchoven Hidber Nr. 2056 (1156), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Hidber (GOLD20160518.txt)
Nagoldgau* Tübingen HELD (GOLD20160518.txt)
Nahe (F.), 2. Jh., ein 125 Kilometer langer bei Nohfelden-Selbach entspringender linker Nebenfluss des Rheines bei Bingen, F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Naba (2), Nava Tacitus Hist. 4 70 (109), Auson. Mosell. 2, Gud. Nr. 1055 (983), Nawa Laur. Nr. 1255 (8. Jh.), Naha AA. 5 174 (826), Naba Dr. Nr. 26 (765), Donb455 (Nohfelden), s. *nāu̯ā, idg., Sb., Schiff, Boot?, nicht im idg. WB, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Haubrichs 2003, s. *nāus- (1), *neh₂u-, idg., F., Schiff, Kahn, Nachen (GOLD20160518.txt)
Nahegau* Leiningen, Raugrafen, Rheingrafen HELD (GOLD20160518.txt)
Nähermemmingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-196 MAM (PN) Mammingun (3), Memmingen Steichele 3 1262 (1157), Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nähermemmingen Nördlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Nahwinden, 11. Jh., bei Rudolstadt in Thüringen, F2-362f. NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nabawinida° (a), Nabewinden bzw. Nabawineda Dob. 1 Nr. 1022 (1106), 1458 (1143), s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)?, s. Nabawinida (GOLD20160518.txt)
Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens, F2-364 NAGAL (in Flussnamen) bzw. Nag Nagalbach°, Nagalbach Hf. 1 158 (1036) unecht, Nagelbach H. Nr. 245 (1048), Be. Nr. 397 (1098), Bagelbahc Be. Nr. 371 (1071) u. ö. (Nagilbac, Nahelbah), s. Rheinland-Pfalz 247, s. H. Nr. 245, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 9000 Einwohner, in dem 10. Jh. Bau der Mühle an der Prims (1984/1985 vollständig abgebrannt), (de) Nagalbach (1036) Fälschung 13. Jh., (de) Nagalbach (1036) Abschrift 18. Jh., (de) Nagelbach (1036) Fälschung Ende 13. Jh., (curtis) Naguelbach (1048) Abschrift Anfang 14. Jh., 1048 Gabe eines Hofes in Nalbach an das Stift Sankt Simeon in Trier durch den Erzbischof von Trier, (villa) Nagelbahc (1071) Original, Nailbach (1154) Abschrift 14. Jh., Nalbach (1154) Abschrift 16. Jh., Nalbach (1155) Original, Nahelbach (1179) Original, (de) Nagilbach bzw. Nagilbac (1192-1200) Original, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit Piesbach und Bilsdorf sowie Körprichs zu neuer Großgemeinde 2006 nach Einsturzgefahren Ende des Kohlebergbaus, s. nagal 69, ahd., st. M. (a, i?), Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, s. ASFL, s. Schorr, s. Spang 1982 (GOLD20160518.txt)
Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 7000 Einwohner, Reste römerzeitlicher Siedlungen und römerzeitlicher Wege (Alte Trierer Straße), in dem Mittelalter teilweise zu dem Herzogtum Lothringen, telweise zu kleineren Herrschaften, Rechte hatten auch die Rzbischöfe von Trier und die Bischöfe von Metz, 1815 zu Preußen, Ortsteil Hirstein zu Birkenfeld Oldenburgs, 1957 Saarland, seit 1974 Gemeinde Naumborn aus den Ortsteilen Baltersweiler, Eisweiler-Pinsweiler, Furschweiler, Gehweiler, Hirstein, Hofeld-Mauschbach, Namborn-Heisterberg und Roschberg, Nuinborn (1360), Nůmborne (1457), Naůmborn, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, „bei dem neuen Brunnen“ (GOLD20160518.txt)
Nancy Lothringen, Toul HELD (GOLD20160518.txt)
NANTHI (PN), 8. Jh., Wagen (N.), F2-369 Stammerklärung, (nach F2-369) zu den Personennamen des Stammes nanthi, s. nand* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), Frechheit, (nach F2-371) sind aus Sachsen und Thüringen keine mit Nand oder Noth gebildeten Namen belegt, aus Hessen nennt Arold S. 379, 457 noch Nentilsdorf bei Grebendorf bei Eschwege und Nenterode bei Rotenburg (GOLD20160518.txt)
Nanthoheshusen s. Landshausen, 12. Jh., bei Eppingen, F2-370 NANTHI (PN) Nanthoheshusen (GOLD20160518.txt)
Nanzig Lothringen s. Nancy (GOLD20160518.txt)
Nanzig Lothringen HELD (GOLD20160518.txt)
Nanzing?, 12. Jh., bei Cham?, F2-370 NANTHI (PN) Nangoztingin bzw. Nagoztingin, Nangoztingin bzw. Nagoztingin MB. 27 28, 34 (um 1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nardincklant (pagus)*, 10. Jh., bei Naarden in (der Provinz) Nordholland, F2-371 ###Nardincklant (pagus), Nardincklant Lac. 1 Nr. 127 (996), Nerdincklant Lac. 1 Nr. 100 (968), Nardingelant Oork. Nr. 164 (1185), Nerdinghlant Bondam Oork. S. 183 (1134), s. Naruthi, Suffix?, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (GOLD20160518.txt)
Nassau* (Gt, Hztm) Alsenz, Altleiningen, Ansbach, Arnstein, Beilstein, Braubach, Breidenbacher Grund, Burgundischer Reichskreis, Camberg, Cleeberg, Commercy, Dannenfels, Dernbach, Deutscher Bund, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Eberbach, Eppstein, Esterau, Falkenstein (Ht, Ganerbschaft), Flach von Schwarzenberg, Franken (Hztm), Freusburg, Gemünden, Geuder von Heroldsberg, Greifenstein, Grenzau, (Großhessen,) Hachenburg, Hadamar, Hattstein, Heimbach, Heroldsberg, Hessen, Hessen-Nassau, Hohensolms, Hohlenfels, Holzappel, Idstein, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Katzenelnbogen, Kehl, Kerpen (Ht, RGt), Königstein (Gt), Lahr, Leiningen, Leyen, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lommersum, Luxemburg, Mahlberg, Mainz (EStift), Meudt, Molsberg, Nassau-Liebenscheid, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neubamberg bzw. Neu-Bamberg, Neuwied, Niederisenburg, Nievern, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein, Ortenberg, Osterspai, Pfalz, Preußen, Reichenstein, Reifenberg, Rheingau, (Rheinland-Pfalz,) Rheinland-Hessen-Nassau, Rieder zu Kornburg bzw. Rieter von Kornburg, Rüdesheim, Runkel, Saarbrücken, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Schönau, Schönborn, Schweighausen, Siegen, Soden, Solms, Sporkenburg, Stein (ruHt), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Trier (EStift), Usingen, Vallendar, Vetzberg, Vianden, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Weltersburg, Westerburg, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, (Wettiner,) Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Winden HELD (GOLD20160518.txt)
Nassau-Oranien* (F) Beilstein, Breda, Brochenzell, Corvey, Dietkirchen, Dortmund, Fulda (Abtei), Kurrheinischer Reichskreis, Lingen, Luxemburg, Moers, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Siegen, Oranien, Provence, Sankt Gerold, Spiegelberg, Weingarten HELD (GOLD20160518.txt)
Nassau-Ottweiler* (Gt) Nassau, Nassau-Usingen, Ottweiler HELD (GOLD20160518.txt)
Nassau-Saarbrücken* (Gt) Bingenheim, Commercy, Heinsberg, Homburg, Illingen, Kehl, Kirchheim(bolanden), (Kriechingen-Püttlingen,) Lahr, Mahlberg, (Moers-Saarwerden,) Nassau, Nassau-Ottweiler, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Osterspai, Püttlingen, Saarbrücken, Saarwerden, Schwarzenholz, Stauf, Stein (ruHt), Wartenstein, Wetzlar (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Nassau-Saarbrücken-Usingen (Idstein,) (Nassau,) (Nassau-Idstein) HELD (GOLD20160518.txt)
Nassau-Usingen* (Gt, Ftm) Altenkirchen, Ansbach, Braubach, Drachenfels, Eberbach, Eppstein, Freusburg, Hessen-Darmstadt, Idstein, Köln, Königstein, Königswinter, Leiningen, Mainz (EStift), Mensfelden (Münzfelden), Nassau, Nassau-Idstein, Nassau-Ottweiler, Nassau-Weilburg, Pfalz, Rheinbund, Rheingau, Rüdesheim, Saarwerden, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schönborn, Soden, Stein (ruHt), Sulzbach, Usingen, Weilnau, Wiesbaden, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Nassau-Weilburg* (Gt) Alsenz, Arnstein, Bolanden, Cleeberg (Kleeberg), Commercy, Dannenfels, Falkenstein (Ht, Ganerbschaft), Gleiberg, Grenzau, Hachenburg, Hohlenfels, Idstein, (Isenburg,) (Kirchberg) (BgG), Kirchheim, Kirchheim(bolanden), Leiningen, Luxemburg, Merenberg, (Moers-Saarwerden,) Molsberg, Nassau, Nassau-Idstein, Nassau-Ottweiler, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilnau, Neu-Bamberg, Niederisenburg, Ottweiler, Rheinbund, Saarbrücken, Saarwerden, Sayn-Hachenburg, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schönau, Stauf, Trier (EStift), Vetzberg, Weilburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetzlar (RS), Winden HELD (GOLD20160518.txt)
Nassgenstadt, 12. Jh., bei Ehingen, F2-374 NAZ2 (PN?) Nazzegostetin, Nazzegostetin P. Scr. 10 89 (1109), 108 (1141), MG. Necrol. 1 248 (12. Jh.), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)
Natergowe“, 10. Jh., an der Notter (Bach bei Mühlhausen im westlichen Thüringen?), F2-364 NADARA (Natter) Natergowe, Natergowe (nicht Vatergowe) MGd. 2 (997), s. Dob. 1 s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Nattbuch“, 12. Jh., bei Feldstetten bei Münsingen, F2-363 NAD (nieder?) oder NATH1 Nattbuch, Nattbuch Würt. (1152), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.txt)
Nattenhaasdonk, 12. Jh., bei Hingene bei Antwerpen, F1-1147 HABUC (Habicht) Havekesdunc (1), Hauekesdunc Affl. 21 (um 1100), Havekesdunk Wauters 2 65 (1112), Havesdunck Mir. 4 20 (um 1150) u. ö. (Haveskedunc!, Haveschedunc, Havecsdunk), s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstube (GOLD20160518.txt)
Nauheim, 9. Jh., bei Großgerau (Groß-Gerau), Donb430, (Gemeinde in dem Landkreis Groß-Gerau,) rund 10000 Einwohner, in dem 9. Jh. Kloster Lorsch Berechtigter in dem Ort, Niuenheim bzw. Niuuenheim (830-850) Abschrift, Nuheim (1211) Original, Reichslehen Nauheim in dem 14. Jh. an die Herren von Falkenstein, Nawheym (1521), über die Grafen von Sayn bzw. Grafen von Isenburg-Büdingen 1600 durch Verkauf an die Landgrafen von Hessen, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Neuheim“, s. Andrießen, s. Müller Starkenburg, s. Oculus Memorie, s. Aus der Nauheimer Chronik hg. v. Hock H. 2001 (GOLD20160518.txt)
Naumburg* (an der Saale) (Hochstift) Magdeburg, Meißen, Paderborn, Preußen, Sachsen, Sachsen-Zeitz, Thüringen, Zeitz HELD (GOLD20160518.txt)
Naumburg-Zeitz Meißen (MkGt), Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Thüringen, s. Naumburg HELD (GOLD20160518.txt)
Nazing, 12. Jh., bei Trostberg, F2-374 NAZ2 (PN?) Nacingen, Nacingen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nebling (Obernebling und Niedernebling), 12. Jh., bei Mitterfels, F2-407 NIW (PN) Niwelingen, Niwelingen Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nebra Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Nebringen, 8. Jh.?, bei Böblingen, 1382 von den Pfakzgrafen von Tübingen an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Gäufelden, 20. Jh., südsüdwestlich Böblingens und nordwestlich Tübingens in dem oberen Gäu, Donb198 (GOLD20160518.txt)
Neckar* (RiKa) (bzw. Neckar-Schwarzwald-Ortenau) Albertini, Angeloch, Anweil, Arz, Attems, Barille, Behr von Behrental, Bentzel von Sternau, Berkheim, Bernerdin, Beroldingen, Berstett, Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau, Botzheim, Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Bubenhofen, Bouwinghausen (Buwinghausen), Candel, Closen, Corray, Dachenhausen, Dettingen, Diersburg, Dießen (rriOrt)Dungern, Eck und Hungersbach, Ehingen, Enntzlin, Erlach, Erthal, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, (Frankenberg bzw.) Frankenberg zu Riet (RRi), Frankenstein (Franckenstein), Frauenberg, Freiberg bzw. Freyberg, Fuchs, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gemmingen, Girger von Grünbühl, Goll (Gollen), Goßbach, Grafeneck, Gremlich von Jungingen, Grünthal, Gültlingen, Gut von Sulz, Habsberg, Hagenmahnn (Hagemahn), Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Helmstadt, Herter von Herteneck, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen), (Höfingen) (Truchsess von Höfingen), Hoff, Hohenberg, Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenheim, Holdermann von Holderstein, Holtz, Hornstein (FreiH), Humpiß von Waltrams (zu Wellendingen), (Hürrlingen,) Ifflinger von Graneck, Imhof von Kirchentellinsfurt (bzw. Imhoff von Kirchtellinsfurt), Jäger von Gärtringen, Janowitz, Karpfen (bzw. Karpffen), Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kirchentellinsfurt, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Kolb von Rheindorf, Landenberg, Landsee, Laymingen, Leutrum von Ertingen, Liebenstein (FreiH), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linden, Lützelburg, Macaire, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Merz von Staffelfelden, Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Münch, Münchingen, Neckar-Schwarzwald, Neipperg zu Freudental, Neuenstein, Neuhausen, Neuneck, Nippenburg, Oberkirch, Offenburg, Ortenau (rriOrt bzw. Bezirk bzw. Kanton), Ostheim, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Plato von Janersfeld, Pletz von Rottenstein (Bletz von Rotenstein), Plieningen, Plittersdorf (Plittersdorff), Pürckh, Rammingen, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Rauch von Winnenden, Reckenbach, Reischach, Remchingen, Rieppur bzw. Rüppurr, Ritz, Röder, Röder von Diersburg, Rost, Rotenhan, Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint André, Schauenburg, Scheer von Schwarzenberg, Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmitz-Grollenburg, Schöner von Straubenhardt, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schütz von Eutingertal, Schwaben Ritterkreis bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Sigelmann von Delsberg (Sigemann von Delsberg), Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Spreter von Kreidenstein, Starschedel, Stein zum Rechtenstein, Sternenfels, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Sturmfeder, (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein bzw. Syrg von Syrgenstein, Tegernau, Tessin, Themar, Thumb von Neuburg, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Türckh, Türckheim bzw. Türkheim, Ulm (FreiH), Unterriexingen, Urbach, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Weitingen, Wächter, Waldner von Freundstein, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallstein, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Wellendingen, Wellenstein, Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Wernau, Westernach, Widmann zu Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen, Witzleben, Wobidezgi, Wurmser von Vendenheim, (Zilhart,) Zimmern, Zorn von Bulach, Zott von Perneck (Zott von Berneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.txt)
Neckarbischofsheim (rriOrt) Helmstadt, Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Neckarburg (bei Neckartenzlingen) s. Spengler von Neckarburg HELD (GOLD20160518.txt)
Neckargau* Teck, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Neckargerach-Waldbrunn, 20. Jh., beiderseits des Neckars nordwestlich Mosbachs in dem hinteren Odenwald und in dem kleinen Odenwald, Donb431, (GVV in dem Neckar-Odenwald-Kreis,) rund 9000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 gebildet aus den Gemeinden Binau, Neckargerach, Waldbrunn und Zwingenberg, s. Neckargerach-Waldbrunn (1975), s. Neckar, s. Gerach, s. Wald, nhd., N., Wald, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, s. Greule DGNB, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5, s. Neckargerach (GOLD20160518.txt)
Neckargröningen, 9. Jh., bei Ludwigsburg nördlich Stuttgarts, pag. Neckarg., F1-1116 GRUN (PN) Gruonicheim°, Gruonincheim Laur. Nr. 2461, s. PN, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Remseck (Remseck am Neckar), 20. Jh., nördlich Stuttgarts an der Mündung der Rems in den Neckar, Donb519, Gruonincheim (806) (GOLD20160518.txt)
Neckarhausen, 12. Jh., bei Haigerloch, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (32), Husen Bm. (um 1138), s. Baden-Württemberg 549, Donb146 (Edingen-Neckarhausen), (ad casas) … Husun (733) Abschrift 12. Jh., Husen (1288), Neckarhusen (1483), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenhschluss mit Edingen zu Edingen-Neckarhausen (GOLD20160518.txt)
Neckarmühlbach Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Neckarteilfingen s. Neckartenzlingen, 20. Jh.?, südsüdwestlich Esslingens in dem Keupertal des Neckars und auf den Liashochflächen des mittleren Albvorlands an der Erms, Donb431 (GOLD20160518.txt)
Neckartenzlingen bzw. Neckar-Tenzlingen, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-767 DUNDO (PN) Tunzlingen (1), Tunzlingen FA. 34, S. 36 (um 1170) Original, Cod. Hirsaug. 36 (12. Jh.), Tuntzlingen Würt. (12. Jh.), s. 1. Januar 1972 GVV aus den Gemeinden Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Neckartailfingen, Neckartenzlingen und Schlaitdorf, s. Baden-Württemberg 551, s. PN Tunzilo, Suffix inge, „bei den Tunzloleuten“ (GOLD20160518.txt)
Neckartenzlingen, 20. Jh.?, südsüdwestlich Esslingens in dem Keupertal des Neckars und auf den Liashochflächen des mittleren Albvorlands an der Erms, Donb431, (Gemeinde und GVV in dem Landkreis Esslingen,) rund 19000 Einwohner, Tuntzlingen bzw.Tuntzlingen (12. Jh.) ein kleines e über dem u, Tunzelingen (1295) Original, Dintzlingen (1536), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1. Januar 1972 GVV aus den Gemeinden Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Neckartailfingen, Neckartenzlingen und Schlaitdorf, s. Reichhardt 1982a, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Neckarthailfingen, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-665f. DAG (PN) Tagolfingas (3), Tagelvingin (!) P. 12 72 Ortlieb Zwifalt. chr., s. PN, s. Baden-Württemberg 550, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Neckarzimmern Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Neddern Stroden s. Ströhen, 14. Jh., bei Sulingen, F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stroden (3), as. (GOLD20160518.txt)
Nehren, 11. Jh., bei Tübingen in einem Nebental der Steinach, F2-376 ### Neron, Neron ZGO 9 211 (1091), nach F2-376 zu naru, as., Adj., enge?, Würt. S. 413 wird erklärt neher owen, nähere Au (?) (GOLD20160518.txt)
Neidenstein Venningen HELD (GOLD20160518.txt)
Neidingen, 9. Jh., bei Meßkirch, F2-390 NITH (2) (PN) Nidinga (1), Nidinga P. 7 109 Herimberti Aug. chr., K. Nr. 145 (870), Ng. Nr. 459 (881), Dg. B. Nr. 25 (949), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Neidingen Hausen (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Neidling, 12. Jh., bei Viechtach, F2-426 NUNNO (PN) Nuonlingen (a), Nunlingen bzw. Nulingen Oberösterreich. UB. 1 550 (um 1140), Nuligen FA. 8 Nr. 318 (1170), Suffix, s. Nuonlingen“ (GOLD20160518.txt)
Neidlingen, 8. Jh., bei Kirchheim, pag. Neckarg. und Alemann., F2-391 NITH (2) (PN) Nidlinga (1), Nidlinga K. Nr. 136 (861), Nitlinga Laur. Nr. 3309 (8. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 553, Suffix inga?, s. Weilheim (Weilheim an der Teck), 8. Jh., an der Teck bei Kirchheim südöstlich Esslingens (GOLD20160518.txt)
Neidlingen, 12. Jh., wüst bei Eisingen bei Pforzheim, F2-391 NITH (2) (PN) Nidlinga (2), Nidlingen Krieger (um 1125), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Neidlingen* (rriHt) Freiberg (Freyberg) HELD (GOLD20160518.txt)
Neipperg* (H, RRi, G, RG) Bebenhausen, Bönnigheim, Freudental, Gemmingen, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwaigern HELD (GOLD20160518.txt)
Nellingen (Nellingen auf den Fildern), 12. Jh., bei Esslingen, F2-367 NALLO (PN) Nallingin, Nallingin Wirt. UB. 1 Nr. 273 (1120), Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), s. PN, s. Baden-Württemberg 555, Suffix inge, 1975 s. Ostfildern, 20. Jh., südlich Esslingens an der Körsch, Donb481 (GOLD20160518.txt)
Nellingen Ulm (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Nellingsheim, 12. Jh., bei Rottenburg, F2-367 NALLO (PN) Nallingisheim bzw. Nallingesheim, Nallingisheim bzw. Nallingesheim Wirt. UB. 2 411 (um 1150), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Nemden, 11. Jh., bei Holte bei Osnabrück, F2-387 ### Nimodon, Nimodon Osnabrück. UB. (1068), Nimeden Osnabrück. UB. (1150), nach F2-387 nach der Lage der Bauernhöfe an den großen alten Triften zwischen Gesmold und Lüstringen ein Urdorf, nach F2-387 nimidâs, anfrk., Sb., heilige gehegte Waldplätze, s. Ndd. Jahrbuch 28, 43, s. nemed, altirisch, Sb., Heiligtum (GOLD20160518.txt)
Nendingen“, 11. Jh., bei Tuttlingen an der Donau, F2-369 NANTHI (PN) Nendingen, Nendingen ZGO 9 212 (1092), 214 (1094), Wirt. UB. 4 Nr. 63 (um 1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nendingen Mühlheim an der Donau HELD (GOLD20160518.txt)
Nennersdorf , 12. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F2-369 NANTHI (PN) Nandinsdorf bzw. Nendingesdorf, Nandinsdorf bzw. Nendingesdorf Zahn (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Nenninghofen, 12. Jh., bei Mettmann, F2-369 NANNO (PN) bzw. NANO (PN) Nennenchoven, Nennenchoven Kelleter Nr. 20f. (1198), Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Nennslingen (F2-376 Nenslingen), 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-376 ### Nenselingun°, Nenselingun P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., Nensilingen CS. Nr. 8 (1095), (nach F2-376) doch wohl von Nenzilo Förstemann Personennamen Band 1 1149, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Nennslingen Geyern HELD (GOLD20160518.txt)
Nenthres“, 12. Jh., wüst bei Bingen, F2-370 NANTHI (PN) Nenthres, Nenthres W. 2 109 (um 1177), Rossel 7 (1134), s. PN, (GOLD20160518.txt)
Nenzingen, 9. Jh., bei Stockach, F2-369 NANTHI (PN) Nancingas (1), Nancingas Dg. A. Nr. 3 (839), 13 (887) Fälschung, 24 (946), Nanzzingen Wirt. UB. 4 Nr. 41 (1108), Nancingareberge Q. 3a 9 (1059) (nach F2-369 der) Nenzinger Berg, s. PN, s. Baden-Württemberg 617, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Neresheim, 11. Jh., ostsüdöstlich Aalens bzw. südwestlich Nördlingens in der tektonischen Senkungszone des inneren Härtsfelds in (dem früheren Königreich) Württemberg bzw. Baden-Württemberg, F2-376 ### Nernisheim°, Nernisheim P. 12 21 Ann. Neresheim., Nerensheim P. 12 35 Ann. Elwac., Nöresheim K. Nr. 246 (um 1095), Noeresheim Wirt. UB. 1 Nr. 287 (1125) e über o geschrieben u. ö. (Nernisheim, Nernesheim), s. Baden-Württemberg 556, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Gründung des Klosters 1095, Donb432, (Stadt in dem Ostalbkreis,) rund 8000 Einwohner, Nernisheim bzw. Nerensheim (1095) Abschrift 18. Jh., Nernistheim (um 1150/1160) zu 1095, Nerisheim (1125) Original, Neresheim (1194) Abschrift 1730, vor 1350 Anlage der Stadt, Kloster als Grundherr, 1806 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Abtei Neresheim, Schloss Taxis, Burg Katzenstein, Kapfenburg, Ruinen Hochhaus und Niederhaus, s. PN *Nerin, „Nerinsheim“, s. Reichhardt 1999, s. Kleiber 2000, s. Haubrichs 2004, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Neresheim* (RuAb, RAbtei) Oettingen, Oettingen-Wallerstein, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Thurn und Taxis HELD (GOLD20160518.txt)
Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432, (Gemeinde in dem Landkreis Neuulm bzw. Neu-Ulm in Schwaben in Bayern), rund 9000 Einwohner, Besiedlung durch Alemannen in dem 7. Jh., Norsingen (1143) Original, Norsingen (1191), in dem 12.-14. Jh. Siedlungszusammenschluss, Nörsingen bzw. Nersingen (1581), 1970 Zusammenlegung mit der Gemeinde Leibi, 1978 Eingliederung der Gemeinden Oberfahlheim und Straß sowie Unterfahlheim, s. PN *Norso, Suffix inge, „bei den Norsoleuten“, s. Zwischen Donau und Iller hg. v. Konrad A. H. 1972 (GOLD20160518.txt)
Nertin“, 12. Jh., unbestimmt an der Ahne in Butjadingen, F2-377 ### Nertin, Nertin Lpb. Nr. 138 (1124) (GOLD20160518.txt)
Nesselwangen, 11. Jh., bei Überlingen, F2-390 NITAL (Nessel) Nezzelwanc, Nezzelwanc Q. 3 Nr. 42 (1094), Nezilwanch Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), Nescilwanc Krieger (um 1150), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)
Nesselwangen Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
nest, 8. Jh., F2-377 Stammerklärung, in Cramfesnesta (8. Jh.) und Dodnesta (9. Jh.) (nach F2-377) wohl kaum Nest, lat. nidus, s. Nistra, s. Hanunnest (12. Jh.)?, Ennest (12. Jh.), Widenest (12. Jh.), nach F2-1571 ist (nach brieflicher Mitteilung G. Heys) nicht überall nest, Nest abzuweisen, z. B. nicht in Regersnest bei Mühlberg bei Liebenwerda in (der Provinz) Sachsen, Arnsnesta an der schwarzen Elster, Storkesnést (1220) Storchberg bei Berlichingen, Geiersnest bei Bayreuth (GOLD20160518.txt)
Nettelbeckskotten, 12. Jh., bei Sprockhövel bei Hattingen, F2-389f. NITAL (Nessel) Nezzilapach° (6), Netelbike Erh. 2 Nr. 477 (1188) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Nettelhorst* (FreiH, RRi) Münchingen HELD (GOLD20160518.txt)
Nettelrede, 11. Jh., bei Springe, pag. Merstem, F2-390 NITAL (Nessel) Nitelrede (1), Nitelrede Janicke Nr. 67 (1022), 89, (nach F2-390) rede statt rode?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Nettlingen, 11. Jh., bei Marienburg, pag. Astfala, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nitelogon, Nitelogon P. 6 785 Miracula s. Bernwardi, MGd. 3 (1002), Nithiloche Janicke (12. Jh.), Niteloun Janicke Nr. 69 (1022), Nitilon MGd. 3 (1022) Original, Nettolinge P. 9 853 Chron. Hildesh., s. Niedersachsen 338, as., 1974 s. Söhlde, 12. Jh., bei Marienburg (GOLD20160518.txt)
Neuaichhof bzw. Neu-Aichhof, 8. Jh., bei Spaichingen, F1-16 AG (PN)? Eginhova (1), Eiginhova K. Nr. 43 (793), Eginhofon Bitterauf Nr. 848 (um 875), s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Neuanspach (Neu-Anspach), 13. Jh.?, nördlich des östlichen Taunuskamms in dem oberen Usatal, Donb433, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 15000 Einwohner, in dem Hochmittelalter Gut der Grafen von Diez, Anspach (1274) Original, seit dem 16. Jh.in dem Amte Wehrheim unter Zweiherrschaft des Erzstifts Trier und der Grafen von Nassau-Dillenburg, 1803/1806 Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Zusammenschluss mit zwei Nachbargemeinden zu Neu-Anspach, 1972 eine weitere Eingemeindung, s. PN (Arnold?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kehrein J. Nassauisches Namenbuch 1970, s. Sauer, s. Bach DNK, s. Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927 (GOLD20160518.txt)
Neubronn (bei Abtsgmünd) Adelmann von Adelmannsfelden, Bose, Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Neubronn (bei Weikersheim) Hatzfeld, Hohenlohe-Ingelfingen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Neubrunn, 9. Jh., bei Meiningen in Juchiserono marca, F2-392 NIUWI (neu) Niunbrunni (3), Niunbrunni Dr. Nr. 958 (9. Jh.), Nuwenbrunnen Jacob 87 (1169), Nuwenburnen (1189), Nunbrunin Jacob 87 (1181), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)
Neudenau Leiningen, Leiningen-Heidesheim HELD (GOLD20160518.txt)
Neuenburg (Neuenburg am Rhein), 13. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau in der südlichen Rheinebene und der Rheinniederung, Donb435, (Stadt in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 14000 Einwohner, um 1170/1180 Errichtung von Burg und Burgweiler durch den Herzog von Zähringen, 1218 Reichsstadt (königliche Stadt), 1331-1415 und 1425/1427- 1806 zu Österreich (Habsburg bzw. Vorderösterreich), 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Liebfrauenkirche, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. LBW 6 (GOLD20160518.txt)
Neuenburg (bei Freyburg) Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Neuenhof, 14. Jh., in einem Knie der Limmat in dem Aargau in der Schweiz, Donb436, (Gemeinde in dem Bezirk Baden,) rund 8000 Einwohner, nach 1241 erwähnt als Hof (grangia) des Zisterzienserklosters Maria stella in Wettingen, ab dem 14. Jh. Entwicklung zu einem Dorfe, (dem) nuiwen Hof (1393) Original, 1415 gemeine Herrschaft der Eidgenossen, (zu) Nüwenhof (um 1488), 1803 Kanton Aargau, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Neuenstein* (im Hohenlohekreis) (Bg, H) Hohenlohe, Hohenlohe-Neuenstein, Hohenlohe-Öhringen, Künzelsau, Schrozberg, HELD (GOLD20160518.txt)
Neuerburg (bei Niederbreitbach) Köln (EStift), Nassau-Usingen, Wied, Wied-Runkel HELD (GOLD20160518.txt)
Neufahrn (Neufahrn b. Freising), 9. Jh., bei Freising, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (1), Niwifaron Bitterauf Nr. 354 (816), Niwivara Bitterauf Nr. 233 (807), Nr. 196 (804), Nuivara Bitterauf 2 Nr. 1050 (926) u. ö. (Niwara, Niuvarn, Newfar), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler, Donb437, (Gemeinde in dem Landkreis Freising in Oberbayern,) (in loco nuncupante) Niuuiuara (804) Abschrift 824, Niuuifarom (816) Abschrift 824, Niuuara (1020-1035) Abschrift des 12. Jh.s zu dem 10. Jh., Nivuaren (um 1125-1137), Neuuaren (1172-1180), Neufarn (nach 1215), Newfarn (in Crantzperger gericht) (1503), Neufahrn (bei Kranzberg) (1811), Neufahrn (b. Freising) (1888), schwierig, „Neuankömmlinge“?, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Neufen s. Hohenneufen, 11. Jh., bei Nürtingen, F2-385 (de) Nifin (GOLD20160518.txt)
Neuffen, 11. Jh.?, südlich Esslingens, in der Steinachbucht in dem Braunjurahügelland der Neuffenvorberge des mittleren Albvorlands, Donb437, (Stadt und mit Beuren und Kohlberg VVG in dem Landkreis Essliingen,) rund 12000 Einwohner, Núffen (1028) Fälschung, Nifen (1198) Fälschung, um 1100 Gut des Grafen Manegold voon Sulmetingen, Niphan (12. Jh.) Abschrift Anfang 13. Jh., Niffen (1206) Original, um 1220/1230 Gottfried von Neuffen Minnesänger, 1232 Stadt, 1301 an Württemberg, bis 1807 Amtsstadt in Württemberg, Nyffen bzw. Neiffen bzw. Neyffen (16. Jh.) Original, 1807-1972 zu dem Landkreis Nürtingen, ursprünglicher Bergname, s. *hneipan, germ.?, st. V., sich biegen?, „Erdfalte mit Wasseransmmlunf“?, s. Reichhardt 1982a, s. Greule DGNB, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Neuffen* (H) Gammertingen, Graisbach, Marstetten, Obersulmetingen, Weißenhorn, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Neufra, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (14), Niufron Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), s. Baden-Württemberg 566, (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler (GOLD20160518.txt)
Neufra* (rriOrt) Gammertingen HELD (GOLD20160518.txt)
Neufra* (bei Riedlingen) (Ht) Fürstenberg (G, F, Ftm), Helfenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Neufrach, 12. Jh., bei Überlingen, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (12), Niuviron P. Scr. 20, 644 (1162), MG. Nekrol. 1, 666 (12. Jh.), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (GOLD20160518.txt)
Neuharlingersiel Harlingerland HELD (GOLD20160518.txt)
Neuharting, 12. Jh., bei Erding, F2-407 NIW (PN) Niuwertingen (1), Nithardingin P. u. Gr. 2 Nr. 23 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, gehört zu F2-385 Nifthard (GOLD20160518.txt)
Neuhaus (Neuhaus am Rennweg), 17. Jh.?, auf der Kammhöhe in dem östlichen Thüringer Wald an einer alten Weggabelung von Saalfeld nach Eisfeld und Sonneberg bei Sonneberg in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-399 NIUWI (neu) Niwinhusa (16), Nyhaussen (!) Jacob S. 87 1071, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb438, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Sonneberg,) rund 7000 Einwohner, 1607 Ansiedlungen von Kohlern Schmalenbuche und 1624 von Glasmachern Igelshieb mit Glashütte des 16. Jh.s, 1668-1673 herrschaftliches Jagdhaus, (das) Neue Haus (1673), um 1700 Ortsname, 1729 Marktrecht, Neuehauß (1731), Neuhauß (1740), Zusatz am Rennweg seit dem Anfang des 20. Jh.s, 1920 Thüringen, Orte 1923 als Neuhaus vereinigt, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. SNB, s. Berger, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.txt)
Neuhaus (bei Neuhaus-Schierschnitz) Coburg, Sachsen-Meiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Neuhausen, 11. Jh., bei Villingen, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (5), Nuenhusen Dg. A. Nr. 70 (1100), Neuenhusa Ng. Nr. 825 (1083), Nuwenhusa Q. 3a 36 (1093) u. ö. (Nuvenhusen, Nuenhusen, Niuwenhusen), s. Baden-Württemberg 567, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Neuhausen (Neuhausen ob Eck), 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (10), Nuwenhusin Wirt. UB. 4 Nr. 36 (1095), s. Baden-Württemberg 569, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (GOLD20160518.txt)
Neuhausen (Neuhausen auf den Fildern), 12. Jh., auf den Fildern südsüdwestlich Esslingens in der Liashochfläche der Filder in den Mulden der Quellbäche des Sulzbachs, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (17), Niwenhusen Wirt. UB. 1 Nr. 344 (1153), s. Baden-Württemberg 568, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb438, (Gemeinde in dem Landkreis Esslingen,) rund 11000 Einwohner, Niwenhusen (um 1153) Original, 1154 Gut des Reichsministerialen Berthold von Neuhausen, Niuwinhusen bzw. Nuwenhusen (13. Jh.) Original, 1513 Blutbann, kurz danach dem Ritterkanton an dem Neckar-Schwarzwald inkorporiert, Neuhusen (1536) Original, 1803 Baden, 1806 durch Tausch an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Schloss, neues Schloss, Volkscher Salon, Basilika Sankt Peter und Paulus, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. Reichhardt 1982a, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Neuhausen, 12. Jh., südsüdöstlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 161, Nuhusen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Nuhusen (Mitte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Niuhusen (1322) u. ö., *niuwihusun, ahd., Sb., „bei den neuen Häusern“, zu hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, niuwi, ahd., Adj. neu, 1973 Dörfer Hamberg und Steinegg mit dem Dorf Neuhausen zur Gemeinde Neuhausen vereinigt, 1975 Dorf Schellbronn eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Neuhausen* (an der Erms) (RDorf) Dettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Neuhausen (im Hagenschieß) (im Enzkreis) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Neuhof, 12. Jh., bei Lamspringe bei Alfeld, F2-69 LIER (?) Liermunde, Lermunde Janicke Nr. 387 (1178), Liermunde Janicke Nr. 475 (1190), 253 (1149) Original, s. muth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (GOLD20160518.txt)
Neuhütten (bei Wüstenrot) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Neuisenburg (Neu-Isenburg), 18. Jh., bei Offenbach, Donb439 (Neu-Isenburg), (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 36000 Einwohner, 1699 als Stadt für Hugenotten von Graf Johann Philipp von Isenburg-Birstein gegründet und in quadratischer Form als Plansiedlung angelegt, Isenburg (1703), später Neu-Isenburg, daneben auch Welschdorf und Philippsdorf, 1816 mit dem Oberamt Offenbach Isenburgs an das Großherzogtum Hessen(-Darmstadt), 1889 Stadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Eingemeindung Zeppelinheims, der Name geht auf die 1103 als Isinburg bzw. Isinburch genannte Burg der Grafen an dem Saynbach in dem Westerwald zurück, Bestimmungswort unklar, s. Burg, nhd., F., Burg, s. Müller Starkenburg, s. Pülm W. Neu-Isenburg 2. A. 1999, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Neukelsterbach, 17. Jh., bei Kelsterbach, Donb310 (Kelsterbach), s. Kelsterbach, 9. Jh., bei Großgerau, F1-1033 ### Gelstrebah, Neukelsterbach 1700 für Waldenser gegründet, 1827 nach Kelsterbach eingegliedert (GOLD20160518.txt)
Neukirchen (bei Mehlingen) Pfalz-Lautern HELD (GOLD20160518.txt)
Neukrenkingen Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Neuleiningen* (Bg) Altleiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Neulingen, 20. Jh., nördlich Pforzheims an einer wasserarmen Karsthochfläche, Donb440, (GVV der Gemeinde Neulingen mit den Gemeinden Kieselbronn und Ölbronn-Dürrn,) rund 13000 Einwohner, 1974 durch Zusammenschluss der Dörfer Bauschlott und Göbrichen (Umbenennung in Neulingen) sowie Nussbaum entstanden, Schlossanlage Bauschlott, s. Nidlingen“, s. Hackl 2011, s. LBW2, s. LBW5, s. Tölke H. Göbrichen/Neulingen 1995 (GOLD20160518.txt)
Neunling, 10. Jh., bei Haslach bei Traunstein, F2-391 ### Niunilinga°, Niunilinga J. S. 147 (10. Jh.), Suffix inga bzw. inge? (GOLD20160518.txt)
Neunstetten (bei Krautheim im Hohenlohekreis) Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Neuötting, 13. Jh., bei Altötting, Donb443, (Stadt in dem Landkreis Altötting,) rund 8000 Einwohner, (vetus Odingen … fori …) novi Odingen (1231), Otingen (1240), Newe Otinge (1231), (die Stat ze) Oting (1364), Nienuting (1391), (von) Newn Ötting (1451), (zu) Newenötting (1474), Neuenötting (1574), Neuoding (1811) ein kleines e auf dem o, Neuötting (oder) Neuenöttingen (1820), s. PN Auto, Suffix inge, „bei Autosleuten“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Neusalz (bzw. poln. Nowa Sól), 17. Jh., an der Oder unterhalb Glogaus, Donb443, (seit 1950 Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus,) rund 40000 Einwohner, um 1553 von einem Kaufmann aus Danzig als Salzniederlassung und Salzsiederei für eingeführtes Meersalz gegründet, Neusalz (1608), Neu Saltz (bzw. in) Neo Salense (1667/1668), 1743 Stadtrecht, 1897 ein neuer Oderhafen, Kreis Freystadt in dem Regierungsbezirk Liegnitz, Polonisierung des Ortsnamens Nowosól (1900), 1939 17326 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Nowa Sól (1946), s. neu, nhd., Adj., neu, s. Salz, nhd., N., Salz (GOLD20160518.txt)
Neuseesen Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Neusickingen* (RHt) HELD (GOLD20160518.txt)
Neustadt an der Orla, 12. Jh.?, südöstlich Jenas in der Orlasenke, Donb446, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 54000 Einwohner, an der Fernstraße von Saalfeld nach Gera um die Mitte des 12. Jh.s Kaufmannssiedlung neben einer dörflichen Neusiedlung, Nova villa (1120), nach 1200 planmäßige Stadtanlage, Nova civitas (1287), Nuenstat (1291), (bi der) Nuwenstad (1331), Nawenstad (1480), Newstat an der Orle(1523), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Eichler Beiträge, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Neustadt an der Weinstraße, 12. Jh.?, westlich der Haardt als dem östlichen Rand des Pfälzerwalds in der Vorderpfalz, Donb447, (kreisfreie Stadt,) rund 54000 Einwohner, in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s planmäßige Anlage der Siedlung durch den Pfalzgrafen bei Rhein neben dem älteren Winzingen, Nyestath (um 1200), (cives oppidi) novae civitatis (1235), 1275 Stadtrecht, (ze der) Niwenstat (1299), (Johanse von der) Nuwen Stat (1318), in dem 16. Jh. Gründung einer calvinistischen theologischen Hochschule, Neustadt an der Hardt (… auf dem Wasingen … an der Speierbach) (1786), 1832 Hambacher Fest auf dem Schloss des 1969 eingemeindeten Hambach, 1935 Zusatz an der Weinstraße, über Bayern 1945-1968 Sitz des Regierungsbezirks Pfalz, 1945 Neustadt an der Haardt, 1946 Rheinland-Pfalz, 1950 Neustadt an der Weinstraße, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)
Neustadt in Sachsen, 14. Jh., in dem Neustädter Tal zwischen Lausitzer Bergland und Elbsandsteingebirge, Donb447, (Stadt in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 14000 Einwohner, gegründet von Bergleuten aus Freiberg, nach 1300 Stadtgründung, (zuo der) Nuwenstad (1333) (die) Newenstat (1423), Nawstad (1446), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, in einem Gegensatz zu Altenstadt an der Waldnaab, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Neustetten s. Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Neustrelitz, 18. Jh., südlich Neubrandenburgs zwischen dem Müritz-Nationalpark und dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Donb448, (Kreisstadt des Landkreises Mecklenburg-Strelitz,) rund 22000 Einwohner, nach Strelitz – 1349 Stadtrecht -, 1701 Residenzstadt mit Residenzschloss 1733 Neustrelitz als neue Residenzstadt gegründet, 1815 Residenzstadt des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz, 1919 Landeshauptstadt des Freistaats Mecklenburg-Strelitz, 1931 Strelitz als Strelitz Alt in Neustrelitz eingemeindet, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. *strěci, slaw., Sb., Schützen, „Schützenort“, s. neu, nhd., Adj., neu, s. Trautmann ON Meckl., s. Lübke C. Arbeit und Wirtschaft 1991, s. Eichler/Mühlner (GOLD20160518.txt)
Neuweiler, 12. Jh., bei Wertingen, F2-406 NIUWI (neu) Niuvenwilare (2), Nuiwiller MB. 22 129 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Neuweilnau Diez, Nassau, Nassau-Weilnau, Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Nibalgavia“, 8. Jh., Gau und Ort (öfter Legau bei Memmingen) an der Iller wobei Nibel der Name der Eschach (!) unterhalb Leutkirchs sein soll, F2-379 ### Nibalgavia, Nibalgavia Ng. Nr. 45 (766), K. Nr. 53 (802), Nibalgauge Ng. Nr. 45 (766), K. Nr. 83 (820), 88 (824), Nibalgauwe K. Nr. 89 (824), 91 (827) u. ö. (Nibalgawe, Nibalgauve, Nibalcoge, Nibulgauia, Nibulgauua, Nibulgogi, Nibilgauge, Nibilkewe, Nibilgowe, Nibelgewe, Nibilgowe, Nibelgewe, Nibalgaugiensis pagus, Nibalgawensis pagus, Nibalguunensis !, Nibilgowe, Nibelguoiensis), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, (nach F2-379) liegen im Quellgebiet der Eschbach (!) (Eschach?) 1469 und 1544 Nibelbach, Nibelberg, Nibelbrunnen, Nibeltobel, Nibeläckerlein, Buck Zs. f. Schwaben 7 24 statuiert ein keltisches nibil „Wiesenbach“ und bemerkt, dass man im Allgäu jeden Tümpel nibel nenne, s. Haggenmüller Geschichte von Kempten 1 37 (GOLD20160518.txt)
Nibelgau* Udalrichinger HELD (GOLD20160518.txt)
Nidaranpahha“, 11. Jh., bei Freising, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidaranpahha (1), Nidaranpahha Schumi 32 (1030), Bitterauf 2 Nr. 1420 (um 1024), Nitheranpahha Knitl Die Ortschaften der Freisinger Umgegend 1882 S. 27 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
nidarosta urslaht furtes“, 8. Jh., bei Würzburg, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidergeltingen° (a), in die nidaroston urslaht furtes Rth. 3 41 (779) Würzburger Markbeschreibung (nach F2-383 lat. in infimam partem vadi, in die tiefste Stelle der Furt) (GOLD20160518.txt)
Niddatal, 20. Jh., zwischen Taunus und Vogelsberg, Donb450, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 9000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Gemeinden Assenheim und Bönstadt sowie Ilbenstadt als Stadt entstanden, 1971 Kaichen eingemeindet, s. Nidda, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Debus/Schmitz (GOLD20160518.txt)
Nidergeltingen s. Gelting, 11. Jh.?, an der Loisach bei München rechts der Isar, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidergeltingen° (GOLD20160518.txt)
Niderin Sulzevelt“, 12. Jh., bei Sülzfeld bei Meiningen, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderin Sulzevelt, Niderin Sulzevelt Jacob 88 (1182), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Sülzfeld, 8. Jh., bei Meiningen an der Sulza und der Spring, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzifeld° (2), pag. Grabfeld, Nidern Sulcefelt Jacob S. 116 (1182) (GOLD20160518.txt)
Nidichingen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-391 NITH (2) (PN) Nidichingen, Nidichingen MB. 2 355 (1190), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nidingen, 12. Jh., wüst in dem Aargau, F2-390f. NITH (2) (PN) Nidinga (3), Nidingen Geschfr. 19 102 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nidlingen“, 12. Jh., südöstlich Göbrichens nördlich Pforzheims, Donb440 (Neulingen), Nidlingen (erste Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh und Abschrift 16. Jh., Nidelingen (1292) Original, Nidelingen (1370) Original, um 1370 wüst, in dem 15. Jh. wiederbweohnt, Nidlingen (1428) Original, Nydling(er Berg) (1515), Neidlingen (1573) Original, in dem 16. Jh. wüst, Neidling(er Zelg bzw. in) Neiling(er Zelgen) (1701), Neidling(erthal) (… bzw.) Neuling(erthal) (um 1800) Original, Neuling(er Berg) (1971) Original, Neiling(er Steig) (1972) Original, s. PN Nidilo, Suffix inge, „bei den Leuten des Nidilo“, s. Neulingen, s. Hackl 2011, s. LBW2, s. LBW5, s. Tölke H. Göbrichen/Neulingen 1995 (GOLD20160518.txt)
Nidrin Jaringen“, 12. Jh., Jahring bei Marburg (früher) in der Steiermark?, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrin Jaringen, Nidrin Jaringen Meiller Nr. 221 (1147), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nied (F.), 12. Jh., die französische Nied in Lothringen und in (dem Kreis) Saarlouis nebst der deutschen Nied (als Nebenfluss der Saar), F2-380 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nid (2), Neda Bessler 2 5 (1121), Nita MGd. 3 (1018), Iton MGd. 3 (1018) (GOLD20160518.txt)
Niederalfingen Fugger-Nordendorf HELD (GOLD20160518.txt)
Niederbergen s. Bergen (Oberbergen und Niederbergen), 10. Jh., westlich Emmendingens nordwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 2) (GOLD20160518.txt)
Niederbesslingen s. Besslingen (Oberbesslingen und Niederbesslingen bzw. frz. Bellain), 12. Jh., bei Clairvaux in Luxemburg, F1-370 BASSO (PN) Bellen (GOLD20160518.txt)
Niederbüdingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (15) F2-1505, Budinga Bouteiller 42 (11. Jh.), Budinacha Bouteiller (42) (940) (GOLD20160518.txt)
Niederenningen, 8. Jh., eine Flur (Niederenningen) bei Wiechs, pag. Brisg., F1-139 AN (PN) Anningen (2), Enningen Laur. Nr. 2710 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Niedereschach (Nieder-Eschach), 12. Jh., bei Villingen, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (19), Ascahe bzw. Assaschen Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Aschaha Wirt. UB. 2 Nr. 310 (1139), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Niedereschach Beroldingen, Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Niedergründau, 13. Jh., in dem westlichen Büdinger Wald in dem Gründautal und Kinzigtal, Donb229 (Gründau), Erstnennung 1219, Mittelpunkt eines reichslehnbaren seit dem 13. Jh. dauerhaft an Isenburg gelangten Gebiets, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 an Großhessen, 1946 an Hessen, 1991/1992 zu Gründau (GOLD20160518.txt)
Niedergundelfingen Reichlin von Meldegg HELD (GOLD20160518.txt)
Niederhausen bei Bingen s. Hausen, 11. Jh., bei Kirchberg westlich Bingens und Oberhausen und Niederhausen an der der Nahe bei Bingen, pag. Nahg., F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (17) (GOLD20160518.txt)
Niederhausen, 9. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderhusun°, Niderhusun K. Nr. 117 (850), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Niederhepschingen s. Hepschingen (Oberhepschingen und Niederhepschingen), 12. Jh., bei Schönau in dem Südwesten, F1-1327 ### Hebscheringen (GOLD20160518.txt)
Niederhöchstadt, 8. Jh., bei Eschborn, s. Höchstadt (Oberhöchstadt und Niederhöchstadt), 9. Jh.?, in dem Obertaunus, F1-1328 ### Heggistetiu, Donb166 (Eschborn), (in) Heichstet(er marca) (782) Abschrift, Ecgistat (787) Abschrift, (in) Eichestet(er marca) (789) Abschrift, noch in dem 11. Jh. Güter des Klosters Fulda, Hekistat bzw. Hekestat inferiori (1046-1056) Abschrift, Heggestete (12. Jh.), Nedirn Hekkestat (1327), 1971 in Eschborn eingemeindet, s. PN Hagi bzw. Hegi oder Agi bzw. Egi, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, ein Egi ist in den Urkunden Lorschs bezeugt, s. LAGIS (GOLD20160518.txt)
Niederhofheim, 13. Jh., bei Oberliederbach bzw. in Liederbach am Taunus, Donb365 (Liederbach am Taunus), Niderenhoven (um 1272), Nyderhoben (1320), verschiedenen Rittern als Lehen Nassaus unterstehend, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 mit Oberliederbach zusammengeschlossen zu Liederbach am Taunus, s. nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. s. Reichhardt 1973 (GOLD20160518.txt)
Niederhost s. Host (Oberhost und Niederhost), 9. Jh., bei Forbach in Lothringen, F1-1314f. HAUH1 (hoch) Honsceit (6) (GOLD20160518.txt)
Niederingelheim s. Ingelheim (1939) (GOLD20160518.txt)
Niederingelheim Nieder-Ingelheim Ingelheim HELD (GOLD20160518.txt)
Niederissigheim s. Issigheim (Oberissigheim und Niederissigheim), 9. Jh., bei Hanau, F2-434 (nach F2-434 vielleicht zu einem unbestimmten Personennamen), Ohsingeheim (GOLD20160518.txt)
Niederkrozingen s. (Bad) Krozingen bei Staufen in (dem früheren Großherzogtum) Baden F2-793, s. Scrozinga° s. Krozingen (Bad Krozingen) (Oberkrozingen und Niederkrozingen) bei Staufen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-793 SKROT (PN) Scrozinga (GOLD20160518.txt)
Niederlande* (Staat) Aalst, Ameiden, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bouillon, Brabant, Breda, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cuylenburg (Culemborg), Deutscher Bund, Deventer, Drente, Egmond, Eiß, Flandern, Frankreich, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Groningen, Gronsveld (Gronsfeld), Habsburg, Havré (Havre), Hennegau, Holland, Hoorn (Horn), Jülich, Kleve, Kurrheinischer Reichskreis, Limburg Hztm, Lüttich, Luxemburg, Maastricht, Moresnet, Namur, Nassau, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nimwegen, Oranien, Österreich, Ostfriesland, Overijssel, Pfalz, Rebecq (Rebecque), Reckheim bzw. Reckenheim, Richold, Salm, Scherpenzeel, Schlenaken (Schlenacken), Schwarzenberg, Seeland, Spanien, Stablo (Stablo und Malmedy), Stein, Thorn, Thurn und Taxis, Tournai, Utrecht (Bg, S), Utrecht (Hochstift), Veluwe, Vianen, Wijlre (Wylre), Wittem, Zutphen HELD (GOLD20160518.txt)
Niederliebersbach bzw. Nieder-Liebersbach, 9. Jh., bei Birkenau an der Bergstraße, Donb69 (Birkenau), Lieberesbach (877) Abschrift, eingemeindet in Birkenau, s. PN Liebher, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Liebersbach (GOLD20160518.txt)
Niederlingen* (Gt) Westfalen, s. Lingen HELD (GOLD20160518.txt)
Niederlistingen s. Listingen (Oberlistingen und Niederlistingen), 9. Jh., bei Wolfhagen in Hessen, F2-90 LIST (Streifen M.) Listungen (GOLD20160518.txt)
Niederlothringen* Brabant, Geldern, Holland, Limburg (Hztm), Lothringen, Mathildische Güter, Niederlande HELD (GOLD20160518.txt)
Niedermeilingen s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (GOLD20160518.txt)
Niedermockstadt s. Mockstadt (Obermockstadt und Niedermockstadt bzw. nach F2-330 Untermockstadt), 9. Jh., nördlich Hanaus bei Büdingen, pag. Wetareiba, F2-330 ### Muggistat° (GOLD20160518.txt)
Niedernebling s. Nebling (Obernebling und Niedernebling), 12. Jh., bei Mitterfels, F2-407 NIW (PN) Niwelingen (GOLD20160518.txt)
Niedernhausen (bei Büdingen) Isenburg-Marienborn HELD (GOLD20160518.txt)
Niedernjesa s. Jesa (Obernjesa und Niedernjesa), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F1-1040 GES Gese (GOLD20160518.txt)
Niedernwöhren, 13. Jh., nordwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 373, (pro indagine) Wurthen UB Rinteln 10 (1243), Nederenworden (1332), in der Mitte des 13. Jh.s im Auftrag Graf Adolfs von Holstein-Schaumburg durch den Propst des Klosters Rinteln angelegte Hagensiedlung, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 mit Wulfhagen Landgemeinde, 1920 mit Wulfhagen Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 mit Lauenhagen, Meerbeck, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl Samtgemeinde Niedernwöhren, s. nedere, mnd., Adj., niedere, s. wort, mnd., F., Wurt, erhöhter oder eingezäunter Platz, Hofstätte, 19. Jh. Niedernwöhren, Donb452, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 9000 Einwohner, (pro … indagine) Wurthen (1243) Abschrift und Beleg vielleicht zu Obernwöhren gehörig, Nederenworden (1332) Abschrift 19. Jh., Niederwöhren (1691) Original, Heilquellen, s. Laur Schaumburg, s. 650 Jahre Gemeinde Niedernwöhren 1332-1982 (GOLD20160518.txt)
Niederolm (bzw. Nieder-Olm), 10. Jh., in dem rheinhessischen Hügelland südlich Mainzs, Donb452 (Nieder-Olm), (Stadt und VG in dem Landkreis Mainz-Bingen,) rund 31000 Einwohner, (curtis) Ulmena (994), Ulme (1189-1190), (villa) Olmene (1191), (zu) Nyderin Ulmenen bzw. Nydern Olmen (1343), in dem Mittelalter Gut des Erzstifts bzw. Domstifts Mainz, 1503 Schloss erbaut, bis 1793 ein Amtssitz des Erzstifts Mainz, dann Teil der Republik Mainz, dann Frankreich, 1806 Schloss Ruine, 1814 in Rheinhessen zu dem Großherzogtum Hessen, 1946 Rheinland-Pfalz, 2006 Stadt, zu dem Gewässernamen *Ulmāna, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen, wegen der Biegung der Selz nach Westen oder wegen eines alten Bachnamens, s. nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.txt)
Niederösterreich* (L, [Ländergruppe,] BundesL) Batthyány, Bernstein (Ht) (Pernstein), Burgenland, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eisenstadt, Forchtenstein, Güns, Habsburg, Hardegg, Harrach, Hornstein (Ht), Kobersdorf, Kuefstein, Kuenringer, Losenstein, Oberösterreich, Österreich, (Pernstein,) Reichersberg, Schrems, Seyring, Starhemberg, Stockerau, Ungarn, Wachau, Wallsee, Weitra, Zisleithanien HELD (GOLD20160518.txt)
Niederreuthe s. Reuthe (Oberreuthe und Niederreuthe), 8. Jh., bei Emmendingen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (1) (GOLD20160518.txt)
Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (GOLD20160518.txt)
Niederrheinstrom* (RiKa) Adendorf, Ahrental, Arenfels, Baden, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Breidbach, Bretzenheim, Bürresheim, Clodt zu Ehrenberg (Ehrenburg), (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Ehrenburg, Eltz, Eyß, Fürstenwärther, (Hedersdorf) Heddesdorf, Hees, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Kerpen (FreiH), Kesselstadt (Kesselstatt), Leyen, Lösnich, Marienberg, Martinstein, Medelsheim, Münchweiler, Reiffenberg (Reifenberg), Requilé, Rhein Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis, Scharfeneck, (Schenk von) Schweppenhausen, Schmidtburg zu Weiler, Schorrenburg (Schnorrenberg) (und Steinkallenfels), Sickingen (Sickingen-Schallodenbach), Vogt von Hunolstein (Vogt zu Hunoltstein genannt von Steinkallenfels), Waldeck, Warsberg, Wartenstein, Wiltberg, Wollmerath, Zandt von Merl HELD (GOLD20160518.txt)
Niedersachsen* (L) Amelungsborn, Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Bremen (EStift), Bruchhausen, Calenberg, Celle, Cloppenburg, Dannenberg, Dassel, Delligsen, Delmenhorst, Diepholz, Dinklage, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Everstein, Fischbeck, Gandersheim, Goslar (RS), Göttingen (ruS), Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Hamburg, Hannover, Harlingerland, Helmstedt, Hildesheim, Homburg (Ht), Hoya, Jennelt, Jever, Kehdingen, Klettenberg, Kniphausen, Lingen, Lüneburg, Lütetsburg, Mecklenburg, Meppen, Münden, Münster, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Plesse, Preußen, Riddagshausen, Risum (Rysum), Rotenburg (Ht), Rüstringen, Sachsen, Saterland, Scharzfels, Schaumburg (Gt), Spiegelberg, Stade, Stedingen, Stoteln, Tecklenburg, Varel, Vechta, Veltheim, Verden (Hochstift), Walkenried, Wildeshausen, Wittmund, Wolfenbüttel, Wunstorf, Wursten HELD (GOLD20160518.txt)
Niedersächsischer Reichskreis* Göttingen, Hamburg (freie RS), Hannover, Holstein-Glückstadt, Holstein-Gottorp (Holstein-Gottorf,) Lauenburg, Lübeck (RS), Lüneburg (Ftm), Magdeburg (EStift), Mecklenburg, Mühlhausen (RS), Norderdithmarschen, Nordhausen, Oldenburg-Wildeshausen, Pommern, Rantzau, Ratzeburg, Regenstein, Reichskreise, Riddagshausen, Rostock, Sachsen-Lauenburg, Schleswig-Holstein-Glückstadt (Holstein-Glückstadt), Schleswig-Holstein-Gottorp (Schleswig-Holstein-Gottorf) (Holstein-Gottorp,) Schwerin (Gt), Schwerin (Hochstift), Stargard, Süderdithmarschen, Wenden, Wildeshausen, Wismar HELD (GOLD20160518.txt)
Niedersöllbach s. Söllbach (Obersöllbach und Niedersöllbach), 11. Jh., bei Öhringen, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (4) (GOLD20160518.txt)
Niedersteinach Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Niederstotzingen, 11. Jh., an der Brenz südöstlich Heidenheims an der Brenz an der Austrittspforte des unteren Brenztals an dem Übergang zu dem Donautal bei Ulm, F2-901 STOTO (PN)? Stozingin, Stozingin Würt. (1143), s. PN, s. Baden-Württemberg 575 (1143), Suffix inge, Donb595 (Sontheim-Niederstotzingen,) Siedlung der Merowingerzeit?, Stotzingen (1091), Stozingen (1225), Stotzingen (1288), (in) Nydern Stozzingen (1290) Original, seit dem Ende des 13. Jh.s von Oberstotzingen unterschieden, an die Grafen von Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Sontheim-Niederstotzingen, s. PN Stozzo, zu stotze, mhd., sw. M., Stamm, Klotz?, s. Reichardt 1987, s. Haubrichs 2004, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Niederstotzingen* (rriOrt) Ichenhausen, Oberstotzingen, Stein zum Rechtenstein, Stotzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Niederwachingen und Oberwachingen s. Wachingen (Oberwachingen und Niederwachingen), 9. Jh., bei Riedlingen, F2-1170 WAG1 (PN) Wahhingas (1) (GOLD20160518.txt)
Niederwalluf und Oberwalluf s. Walluf, 8. Jh., in (dem früheren) Rheingau und die Waldaff (F.), pag. Chuningeshuntra, F2-1201 WALD1 (Wald) (GOLD20160518.txt)
Niederweningen, 12. Jh., bei Regensberg in (dem Kanton) Zürich, F2-1219 WAN3 (PN) Waningen (2), Waningen Hidber Nr. 2056 (1158), Dipl. var. Nr. 72 (1188), Veningin Hidber Dipl. varia Nr. 81 (1169), s. nach F2-1219 ,Weiningen’ in (dem Kanton) Zürich, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Niederwillingen und Oberwillingen s. Willingen, 11. Jh., bei Arnstadt, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (4) (GOLD20160518.txt)
Niefernheim Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Nienhagen, 15. Jh., in Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 275 (von dem) Nygenhagen Kramer, Artikel S. 97 (1410), s. nie, mnd., Adj., neu, s. hagen, mnd., M., Hagen, *to dem nigen hagen „zum neuen Hagen“ (GOLD20160518.txt)
Nienstedt, 12. Jh., bei Springe, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (7), Nigenstede Hd. Calenb. UB. Kloster Barsinghausen Nr. 2 (1193), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Nierenhof, 12. Jh., bei Hattingen, F2-382f. NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidrinhof (4), Nederhoven Bender L Isenburg S. 115 (1172), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.txt)
Nierstein-Oppenheim, 20. Jh., zwischen dem rheinhessischen Hügelland und dem Rhein südlich Mainzs, Donb454, (seit 1972 VG mit insgesamt elf Gemeinden in dem Landkreis Mainz-Bingen,) rund 31000 Einwohner, s. Nierstein, Oppenheim (GOLD20160518.txt)
Niesky (bzw. sorbisch Niska), 18. Jh., nordwestlich Görlitzs in der nordöstlichen Oberlausitz an dem Südrand der Lausitzer Heide, Donb454, (große Kreisstadt in dem Landkreis Görlitz,) 1742 als Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine von Flüchtlingen aus Böhmen auf der Rittergutsflur Trebus gegründet, Nisky (1768), Nißky (1791), Niska (1835) sorbisch, durch Braunkohlenbabbau gewachsen, durch Waggonbau bedeutsam, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. nízká, tschech., F., Niedriggelegene, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Nifin s. Hohenneufen, 11. Jh., bei Nürtingen, F2-385 (de) Nifin (GOLD20160518.txt)
Nikolausberg, 12. Jh., bei Göttingen s. Uthelradeshusen“, 12. Jh., Nikolausberg bei Göttingen, F2-452 OTHAL2 (PN) Uthelradeshusen (GOLD20160518.txt)
Nilvengis“, 12. Jh., nach F2-387 Nilvange bei Longwy bzw. nach F2-1572 Nilvingen bei Diedenhofen-West, F2-387 ### Nilvengis, Bouteiller 188 (875), vielleicht aus Nidolfinga, zu NID F2-390 NITH (PN), ? F2-1572 Nilvinges Das Reichsland 3, 777 (1167), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nimburg, 11. Jh., bei Emmendingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (20), Niuwenburh Q. 2a 54 (um 1100), Niunburc Q. 3a 16 (1087), Niumborch Q. 3a 12 (1091), Nuemburc Heilig 41 (1052) u. ö. (Nuemburch, Nǒimburc), s. Baden-Württemberg 577, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)
Nindorf, 12. Jh., in Kehdingen, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (20), Nendorpe Lpb. Nr. 137 (1194), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Nippenburg* (RRi) Leutrum von Ertingen HELD (GOLD20160518.txt)
Nirnsdorf (!) bzw. Nürstorf, 11. Jh., südöstlich Pfaffenhofens nordwestlich Freisings, F2-413 Nouringesdorf° MB. 6 103 (um 1060), (nach F2-413) s. PN Noring, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.txt)
Nitigis s. Eichel (F.), ein Fluss bei Wingershausen bei Schotten in Oberhessen, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nitigis° (GOLD20160518.txt)
Nitting, 12. Jh., bei Saarburg, (F2-391) NITH (2) (PN) Nidinga (4), F2-1572 Nithingas Tr. W., Nydengen Das Reichsland 3, 777 (1137), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Niuwertingen s. Neuharting bei Erding, Frauenharting bei Ebersberg (GOLD20160518.txt)
Niweheim, 10. Jh., (nach F2-397f.) wohl bei Markdorf bei Überlingen, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (8), Niweheim Ng. Nr. 782 (985), Niuheim P. 20 635f. Casus monast. Petrishus., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Nodebais“, 12. Jh., unbestimmt an einem in einem Noot genannten Tale entspringenden Bache in (der Provinz) Brabant, F2-409 NOD (Nut?) Nodebais, Nodebais Kurth 1 347 (1160), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Nödlingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-410 NODI (PN) Nodilingis, Nodilingis Bouteiller 185 (1147), Nothelingen Das Reichsland 3, 777 (1184), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Nohfelden, 13. Jh.?, nördlich Sankt Wendels in dem nordöstlichen Teile des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Quellegebiet der Nahe und der Blies nahe der Grenze des Saarlands zu Rheinland-Pfalz, Donb455, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 10000 Einwohner, apud Novallis suae dicionis castrum 11. Jh. Burg Nohfels des Hochstifts Verdun bei Nohfelden?, Novelden bzw. Navildin (1286) Original, Nafelden (1333), Nouelden (1370), in dem Mittelalter Gut des Herzogtums Lothringen, des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken und der Grafschaft Veldenz, Teile 1815 zu der Grafschaft Birkenfeld Oldenburgs, Kupferabbau, 1977-1979 Bostalsee angestaut, 1957 Saarland, s. Nahe?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden? (GOLD20160518.txt)
Nollingen?, 8. Jh., bei Säckingen, F2-129 LOLL (PN) Lolinga° (2), Lolinga P. 2 82 Ekkeh. cas. Galli, (in) Lollincas Sankt Gallen Nr. 15 (752), Lollinga Ng. Nr. 236 (828), nach F2-129 ist Lolingen Ng. Nr. 79 (78=) falsch, weil im Original Loninga steht, s. LAUN (PN) F2-43, s. Baden-Württemberg 659, s. PN, Suffix inga, nach anderen wüst, pag. Brisg. (GOLD20160518.txt)
Nomaing, 12. Jh., in dem Arrondissement Douai in dem Département du Nord, F2-368 NAM2 (zuteilen ?) Namen, Namen d’Herbomez St. Martin de Tournai 1 32 (1188), (nach F2-368 nach Esser Qu.) vielleicht aus *Namingen = *Nandingen? (GOLD20160518.txt)
Nomeny* (MkGt) Falkenstein (Ht, Gt), Lothringen, Oberrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.txt)
Nonnenweier, 9. Jh., bei Villingen, F2-426 NUNNO (PN) Nunnunwilare (2), Nunnenwilre Schpf. Nr. 101 (845), Nunnewilre Ww. ns. 6 159 (1004), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, 1972 s. Schwanau, 20. Jh., südwestlich Offenburgs zwischen Rhein und Schwarzwald an der Grenze zu Frankreich, Donb576 (GOLD20160518.txt)
Noordhorn (und Zuidhorn), 10. Jh., bei Groningen, F1-1425 HORN (Horn) Horn (3), Hurun Cr. 1, 13 (10. Jh.), s. horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.txt)
Nöpke, 12. Jh., bei Hagen bei Neustadt an dem Rübenberg mit einem dort entspringenden Bache, F2-392 NIUWI (neu) Niubiki, Niubiki Spilcker 1 161 (1170), Erh. 2 Nr. 293 (1153), Nobike Hd. 8 27 (um 1158), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Nopping, 11. Jh., in (der Pfarrei) Lambrechtshausen, F2-411 NOPPO (PN) Noppingen, Noppingen Filz Nr. 34 (um 1100), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nordachingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordachingen, Nordachingen Oberbay. Archiv 2 23 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nordange bzw. Nordrene, 12. Jh., in (der Gemeinde) Marilles in (der Provinz) Brabant, F2-424 NORTH (PN) Nordrenges, Nordrenges St. Lambert Nr. 32 (1116), PN?, s. NORTHAR (nördlich)?, Suffix inge, später Norderinghen (GOLD20160518.txt)
Norddeutscher Bund* (Bundesstaat) Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Lippe, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Nordenham, 18. Jh., bei Atens? in der Wesermarsch, Donb456, (Stadt in dem Landkreis Wesermarsch,) rund 27000 Einwohner, der Kaufmann Wilhelm Müller veranlasste auf den Mittelsänden Atens’ die Errichtung des Schiffsanlegers Ochsenpier zwecks Beförderung von Vieh durch den Norddeutschen Lloyd nach England, (Gut) Nordenhamm (1745), Nordenham (1890), allmähliche Erweiterung, 1908 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, 1955 selbständige Stadt, s. Norden, nhd., Adj., Norden, zu nōrden (2), mnd., Adj.: nhd. nördlich, nordwärts gerichtet, nordwärtig, s. Ham, nhd., Wiese, zu ham (2), mnd., N., M., abgeteiltes und durch Gräben eingefriedigtes Stück Weideland oder Wiesenland, Marschland, gemeines Wiesenland, „Nordenwiese“, s. Scheuermann 1995 (GOLD20160518.txt)
Nordfilusa*Nordgau* (in Bayern) (Gau, Lschaft) Bayern, Bayern-München, Diepoldinger, Egerland, Leuchtenberg, Neumarkt (Opf), Oberbayern, Oberpfalz, Pappenheim, Pfalz, Sechsämterland, Sulzbach (G) HELD (GOLD20160518.txt)
Nordhausen, 10. Jh., südlich des Harzes an dem Westrand der goldenen Aue an der Zorge, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (1), Nordhusa E. S. 2 (929), Rm. Nr. 123 (934), Nordhuson MB. 28a 254, Northusa Sch. S. 92 (972), ?Northus in ducatu Toringorum (884?) u. ö. (Northusun 964, Northusen, Norhthusen!, Northuse, Northusen, Nortehusen, Northusa, Nordhuse), s. Thüringen 305, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb457, (Kreisstadt,) rund 44000 Einwohner, altthüringisches Dorf, seit dem 8. Jh. Königspfalz, in dem 10. Jh. unter König Heiinrich I. Königsburg erbaut, Northusa (927), Northusun (965), Northusun (1075), Northuson (1105), Nordhusen bzw. Northusen (seit 12. Jh.), 1180 imperatoris civitas (Reichsstadt), Northausen 1480, 1802/1803 mediatisiert, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. nord* (1) 5, ahd., st. N. (a), st. M. (a?), Norden, Nordwind, s. Berger, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Nordhausen, 13. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (5), Northus Osnabrück. Mitt. 30 126 (13. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Nordhausen* (RS, ruStift) Gemen, Hohnstein, Klettenberg, Niedersächsischer Reichskreis, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Thüringen, Walkenried, (Westfalen,) Westphalen HELD (GOLD20160518.txt)
Nordheim (vor der Rhön), 8. Jh., bei Mellrichstadt, pag. Baringi, und Nordheim bei Meiningen, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (1), Nordheim Dr. Nr. 44 (774), Nr. 110 (795), Nr. 124 (um 800), Nr. 383 (819) u. s. w., Northeim Dr. Nr. 93 (782), Nr. 689 (10. Jh.), Dr. tr. c. 41 8, Lg. Rg. S. 109 (1100), Nordheim(ero marca) Dr. Nr. 493 (836), Nr. 522 (838), Nordhem(ero) marca Dr. Nr. 628 (9. Jh.), Nordheim(o marca) Dr. Nr. 628 (824), s. Jacob S. 88, s. Thüringen 314 (Nordheim bei Meiningen), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Nordheim bei Meiningen s. Nordheim (vor der Rhön) (GOLD20160518.txt)
Nordheim (im Kreis Schmalkalden-Meiningen) s. Stein zu Nord- und Ostheim HELD (GOLD20160518.txt)
Nordhümmling, 13. Jh., südöstlich Papenburgs in dem Nordteil der auf Kies ruhenden Geestlandschaft Hümmling, Donb458, (Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 12000 Einwohner, Humeling (1280), (uppen) Homelingen (1297), (up den) Homelingen (1350-1361), zu hummel, nl. mda., Sb., grober Kies, Suffix ing, s. Nord, nhd., M., Norden, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Nördlingen, 8. Jh., pag. Retiens., F2-423 NORTH (PN) Nordilinga°, Nordilinga P. 6 414 Gerhardi Vita s. Oudalrici, MB. 28a 117 (898), Nordelingen P. 9 261 Anon. Haserens., Nordelingi P. 5 40 Ann. Quedlinb. (nach F2-423 hierfür Nordliudi), Nordelingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, s. Bayern 525, Suffix inga bzw. inge, Donb458, (große Kreisstadt in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsberzirk Schwaben in Bayern,) rund 19000 Einwohner, Nordilingin (um 750-802) Abschrift Mitte 12. Jh., in dem 9. Jh. karolingischer Königshof, Nordilinga bzw. (ad) Nordilingun) bzw. Nordelingin bzw. Nordling (898), Nordilinga (893-993) Abschrift 11. Jh., Nordelingen (vor 1014), Nordlingen (um 1150), Nordelingen (1153), 1215 freie Reichsstadt, Nordelingen (1257) ein kleines e über dem o, Nordlingen (1275) ein kleines e über dem o, Nördlingen (1420), Nördlingen (1433), 1802/1803 an Bayern, s. PN *Nordila bzw. *Nordilo, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.txt)
Nördlingen* (RS) Bayern, Kaisheim, Schwäbischer Reichskreis, Trochtelfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Nördlinger* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Nordlohne s. Lohne und Nordlohne, 11. Jh., bei Schependorf bei Lingen, F2-130f. LONA (Graben M.) Lona (5), as. (GOLD20160518.txt)
Nordstemmen, 12. Jh., bei Hildesheim, Donb458, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 13000 Einwohner, früh dem Bistum Hildesheim eingegliedert, (in) Nortstemne (1100-1200), (in) Nordstempne (1229), (Hermanno de) Northstemme (1239), (to) Nortstemmen (1421), 1523 als Gut der Welfen (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) zu dem Amte Calenberg, 1643 wieder Hochstift Hildesheim, 1813 Hannover, 1866 Preußen Provinz Hannover, 1865 Zuckerfabrik, 1946 Niedersachsen, daneben Burgstemmen und wüst Suthstemne (1100-1200), vielleicht aus *Staminā, zu *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, idg., V., stehen, stellen, wegen einer erhöhten Lage gegenüber feuchtem Umland?, s. Möller 1979, s. NOB1, s. Scheuermann 1966, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.txt)
Nordstetten, 8. Jh., bei Villingen, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortstati°, Nortstati K. Nr. 6 (760), Sankt Gallen Nr. 41 (764), Nordstetim K. Nr. 79 (817), Nortstetten Krieger zum Jahre (1139), s. Baden-Württemberg 578 (s. Bz. Villingen?), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.txt)
Nordsulingen, 11. Jh., bei Sulingen südlich Bremens, pag. Entergowi, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) (ad) Northsulerecampon°, (ad) Northsulerecampon Erh. Nr. 958 (1029), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)
Nordthüringergau* s. a. Norththuringun HELD (GOLD20160518.txt)
Nordweil, 11. Jh., bei Emmendingen, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Norwilo, Norwilo K. Nr. 254 (um 1099), Nortwilre Krieger (12. Jh.), s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz (GOLD20160518.txt)
Nortberch“, 12. Jh., ein Wald bei Dingelstedt bei Oschersleben, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordberg (3), Nortberch Schmidt Nr. 159 (um 1123), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.txt)
Nörten, 11. Jh., in Nörten-Hardenberg bei Northeim, s. F2-414, 11. Jh., bei Göttingen, NORTH (Nord bzw. Norden) Northun (1), Northun Gud. 1 20 (1055), Norhtunon P. 13 194 (1031) Wolfheri Vita Godehardi, Northunum Gud. 1 52 (1055) u. ö. (Northun, Northen), s. Niedersachsen 352, s. ON Northeim 278 Norhtunon Vita Godehardi prior S. 194 cap. 36 (1031), *Northtun, s. north, as., M., Norden, s. *tun-, germ., Sb., Zaun, Siedlung, nördlich im Verhältnis zu Bovenden?, Kloster seit 1055, s. Northgu Wg. tr. C. 292 (nach F2-415 - am Ende - falsche Schreibung für Nörten), Donb459 (Nörten-Hardenberg), an der Leinetalstraße und der alten Uslarer Straße, zwischen 800 und 1000 Burganlage, Norhtunon (1031) Original, 1055 Erwähnung des Leineübergangs, 1103 Gründung des Klosters Steina (Marienstein), Archidiakonat, 1287 Burg und 1303 Flecken gut der Herren von Hardenberg, 1360 Stadt, Northen (1415) Original und kleines e auf dem o, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, südlicher Bezugspunkt Bovenden (Bobbenzunon), s. NOB5 (GOLD20160518.txt)
Northeim, 8. Jh., an der Rhume an der Kreuzung zweier Wege an Rhumebrücke, nördlich Göttingens in (der früheren Provinz) Hannover, s. F2-416, NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (2), Northeim P. 5 791 Thietmari Chron., 8 647 Annalista Saxo, Janicke Nr. 483 (1191), P. 23 227 Geneal. Wett., s. ON Northeim 281 Northeim UB Fulda 1 S. 494 Nr. 497 (780-802), s. north, as., M., Adj., Norden, nördlich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nördlich im Verhältnis zu Sudheim, s. Niedersachsen 353, Donb459, (Kreisstadt in dem Landkreis Northeim,) rund 30000 Einwohner, Northeim (780-802) Abschrift 12. Jh., in dem 11. Jh. Sitz der Grafen von Northeim, 1117 Umwandlung eines Chorherrenstifts in das Benediktinerkloster Sankt Blasii, 1144 Gut der Welfen, 1252 Stadtrecht, 1385-2554 Hansestadt, 1946 Niedersachsen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. NOB5 (GOLD20160518.txt)
Northgu Wg. tr. C. 292, nach F2-414ff. falsche Schreibung, s. Northun bzw. Nörten bei Göttingen (GOLD20160518.txt)
Norththuringi°“, 8. Jh., Volksname und Gauname zwischen Ohre Bode und Saale bei Magdeburg, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Norththuringi°, Norththuringi bzw. Norththuringae P. 1 37 Ann. Lauresh., 2 424 Vita s. Liudgeri, Wg. tr. c. 244, Norththuringon Janicke nr. 67 (1022), 69, Jf. Nr. 30 (1083), Norththuringe Hf. 1 514 (978) u. ö. (Northduringen, Nortduringum, Nordduringa, Nordthuringa, Nortthuringa, Nordturinga, Nortduringe, Nordduringon, Nortduringun, Northuringun, Northuringon, Nortduringon, Northuringa, Northuringi, Norturinga, Nortduringen, Northuringen, Norththuringia, Nortthuringia, Nortturiggia, Northuringia, Norturingia, Northuringorum pagus, Norththuringa, Northuringa, Northuringen, Northuringowe, Northuringorum pagus, Nortduringon, Nordthuringo, Nortduringun), Suffix inga bzw. ingi (GOLD20160518.txt)
Nörting, 8. Jh., bei Freising, F2-376 ### Neritinga°, Neritinga Bitterauf Nr. 362 (816), Nr. 120 (788), Nertinga Bitterauf Nr. 447 (821), Nertingun Meichelbeck Nr. 943 (10. Jh.), Nr. 1177 (11. Jh.), Nertingen MB. 9 369 (um 1070), 375 (um 1090), Suffix inga, s. F2-1105 (GOLD20160518.txt)
Nortsumeringen° s. Hornsömmern, ?, in (Bad) Langensalza, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortsumeringen° (GOLD20160518.txt)
Nortwalde, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde (5), Nortwalde Wig. Arch. 6 178 (1188), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.txt)
Nörtzingen, 12. Jh., bei Esch in Luxemburg, F2-424 NORTH (PN) Norcingen, Norcingen Be. 2 174 (1193) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Nossegem, 12. Jh., bei Brüssel in (der Provinz) Brabant, F2-410 NODI (PN) Nothengem Mir. 2 959 (1110), 3 43 (1145), (de) Nothengem Affl. 97 (1140) Original, 115 (1145), 209 (um 1170), 255 (1185), (de) Notegem Affl. 223 (1173), Nossengem Parc. 2 502 (1147), (de) Nothenhem (!) Parc. 3 139 (1155), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Nossen, 12. Jh., an dem Südrand des mittelsächsischen Hügellands in dem Vorerzgebirge in dem Tale und an den Hängen der Freiberger Mulde, Donb460, (Stadt in dem Landkreis Meißen,) rund 7000 Einwohner, slawische Wallburg den dem Rande des altslawischen Siedlungsgebiets in dem Gau Daleminze bzw. der Pflege Lommatzsch, seit dem 12. Jh. deutsche Burg mit Burgsiedlung nahe dem Kloster Altzella, (de) Nozin bzw. Nozzin (1198), Nozzin (1224), in dem 13. Jh. Städtchen, Nuzzin (1263), Nossin (1432), 1664 Stadtrecht, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *nos, asorb., Sb., Nase, für die steil vorspringende Felszunge an der Freiberger Mulde, Suffix in, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Nösswartling, 11. Jh., bei Arnschwang bei Cham, F2-374 ### Neaswertingen°, Neaswertingen Meichelbeck 1 265 (1073), dafür falsch Reswetingen MB. 1 354, s. Fsp. 51, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Notingesbach“, 12. Jh., ein bei Reichenbach in die Murg fließender Bach, F2-410 NODI (PN) Notingesbach, Notingesbach Wirt. UB. 2 403 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Nötting, 12. Jh., bei Pfaffenhofen in Oberbayern, F2-363 NATH2 (PN) Nettingen (2), (de) Nettingin MB. 9 379 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F2-410 (GOLD20160518.txt)
Nötting, 11. Jh., bei Pfaffenhofen in Oberbayern, F2-410 NODI (PN) Notingen°, Notingen MB. 14 198 (11. Jh.), Nöting MB. 14 199 (11. Jh.), Noteingen Oberb. Archiv 2 141 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F2-363 (GOLD20160518.txt)
Nöttingen, 9. Jh., nordwestlich Pforzheims, F2-363 NATH2 (PN) Netingen (1) 12. Jh., Netingen Wirt. UB. 2 Nr. 392 (1170), s. ONB Enzkreis 171 Nettingen (1. Hälfte 9. Jh.) Chronik 16. Jh., Netingen (1170), Nettingen (1268) u. ö., *Nattingun, ahd., Sb., „bei den Leuten des Nato oder Natto, zu ginada, ahd., F., Gnade, Gunst, Suffix inga bzw. inge, seit 1975 Ortsteil der Gemeinde Remchingen, s. Donb518 (GOLD20160518.txt)
Notzing, 10. Jh., bei Erding, F2-425 NOZO (PN) Notzingin (2), Notzingun Meichelbeck Nr. 1117 (10. Jh.), 1137, Nothzinga MB. 6, 44 (um 1080), Notzingen Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), MB. 8 407 (um 1149) u. ö. (Nozzingen, Notcingin), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Notzingen, 12. Jh., bei Kirchheim in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-425 NOZO (PN) Notzingin (1), Notzingin P. 12 100 Bertholdi Zwifalt. Chron., s. PN, Suffix inge, s. Kirchheim, 10. Jh., nordöstlich Reutlingens südöstlich Stuttgarts und Esslingens (GOLD20160518.txt)
Nude (De Nude bzw. Neude), 9. Jh., ein Hof (bzw. eine Art Polder) bei Wageningen in (der Provinz) Gelderland in Holland, pag. Fletthetti, F1-1384 ### Hnodi, Hnodi Kö. 13 (855), Noda (terra) NG. 3 196 (1165), nach F1-1384 eher zu nuot, ahd., F. Nute (als zu hnutho, got., F., Spitzpfahl) (GOLD20160518.txt)
Nüdlingen, 8. Jh., bei (Bad) Kissingen, pag. Salag., F1-1384 ### Hnutilingum°, Hnutilingum Dr. Nr. 37 (772) Schn. ebds. Nutilinga, Hnutilingum (falsch Nhutilingum !) Bd. S. 42 (1034), Hnutilingon Dr. Nr. 211 (803) u. ö. (Hnutilinga, Hnutilingi, Nutilinga, Hnutilingheimero marca, Nudilinga), s. PN Hnutilo, Suffix inga, s. Arch. 4 577 (GOLD20160518.txt)
Nuebruke, 12. Jh., bei Hattingen, F2-392 NIUWI (neu) Nigenbroc (a), Nuebruke Knipping (1188) Original, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Nuenhegen“, 12. Jh., ein früherer Wald auf der Finne in Thüringen, F2-397 NIUWI (neu) Nuenhegen, Nuenhegen Dob. 1 Nr. 1387 (1140), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch? (GOLD20160518.txt)
Nufringen, 12. Jh., bei Herrenberg, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (16), Niuferon Würt. (12. Jh.), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, M., Ankömmling, Neusiedler (GOLD20160518.txt)
Nuonlingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-426 NUNNO (PN) Nuonlingen, Nuonlingen MB. 28a 119, s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Nürburg, 12. Jh., Schloss bei Adenau, F2-413 NOR2 (Fels) Nurinberg (3), Nuereburch Lac. 1 Nr. 504 (1187), Nůreberg Lac. 4 Nr. 631 (1167), Nurberch Ennen 1 108 (1193), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, eine Nürenburg an einem Lindberge auch in Osnabrück s. F2-80 Nr. 9 Lintiberc (wüster Hof Limberg auf drei Hügeln in Osnabrück), ein Nürnberg in der Schweiz in (der Gemeinde) Wipkingen (!), s. Meyer 115 (GOLD20160518.txt)
Nürburg (Bg) Köln, Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Nuringen s. Nürings? (GOLD20160518.txt)
Nürings, 12. Jh., früheres Schloss bei Falkenstein in dem Obertaunus, F2-413 NOR2 (Fels) Nůringis Rossel 11 (1159), Nuringen Gud. 1 39 (1108) derselbe Ort?, s. Hessen 117, 353, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Nürnberg, ?, in (der Gemeinde) Wipkingen in der Schweiz, s. Nurinberg (3b), s. Schloss Nürburg (GOLD20160518.txt)
Nürnberg* (BgG, BgGt, RS) Abenberg, Altenmuhr, Altmark, Andechs, Ansbach, Askanier, Aufkirchen, Baunach, Bayern, Bayreuth, Brandenburg, Crailsheim, Egerland, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Erbendorf, (Erlendorf,) (Ervendorf,) Feuchtwangen, Franken (Ba), Franken (Hztm), Franken Ritterkreis (Fränkischer Ritterkreis), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Geuder von Heroldsberg, Giech, Gräfenberg, Guttenberg, Haller von Hallerstein, Hamburg, Heideck, Heidingsfeld, Heldburg, Heroldsberg, Hilpoltstein, Hildburghausen, Hohenzollern, Kitzingen, Kulmbach, Lobenhausen, Mainbernheim, Orlamünde, Pfalz, Raabs, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), Rothenberg, Sachsen-Hildburghausen, Schaumberg, Schlüsselberg, Schmalkalden, Sechsämterland, Seefeld, Truhendingen, Vogtland, Weida HELD (GOLD20160518.txt)
Nürtingen, 11. Jh., südlich Esslingens an dem Knollenmergel anschneidenden Neckar unterhalb Tübingens, pag. Neckarg., F2-427 ### Nurtingin°, Nurtingin P. 12 100 Bertholdi Zwifalt. Chron., 110, Niuritingin P. A. Nr. 48 (1046), Niugertingin Wirt. UB. 2 Nr. 314 (1140), Suffix inga bzw. ingi, s. Baden-Württemberg 579, Donb461, (große Kreisstadt in dem Landkreis Esslingen und mit Frickenhausen, Großbettlingen, Oberboihingen, Unterensingen und Wolfschlungen VVG mit rund 70000 Einwohnern,) rund 40000 Einwohner, römische villa, Siedlung seit dem 6./7. Jh., Königsgut, Nivritingen (1046) Original, Niugertingun (1101), Niordinge (1158) Original, Niurtingen (13. Jh.) Original, hohe Gerichtsbarkeit 1254/1265 an Württemberg, Ortsadel seit 1277 nachweisbar, 1330 Abschluss der Stadtgründung, 1485/1490 Residenzstadt, Nürtingen (16. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1962 große Kreisstadt, Salemer Hof, alte Lateinschule, Riegersches Haus, s. PN *Niuwrit, s. Reichardt 1982a, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Nürtingen Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Nusplingen, 9. Jh., bei Spaichingen, pag. Scerra, F2-427 ### Nuspilingum, Nuspilingum Sankt Gallen Nr. 385 (842), Nuspilinga MB. 28a 84, Nussilingen Cod. Hirsaug. 74 (12. Jh.), (de) Nuspilingin MG. Necrol. 1, 247 (12. Jh.), 267, (nach F1-427) zum Personennamen Nuspiling, s. PN, Suffix ing?, s. Baden-Württemberg 580, s. Meßstetten (Messstetten), 9. Jh., südöstlich Balingens in einer Hochflächenmulde über einer zu dem Eyachtal führenden Talkerbe (GOLD20160518.txt)
Nusplingen (bei Stetten am kalten Markt) Hausen (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Nußbaum bzw. Nussbaum, 8. Jh., in Neulingen nördlich Pforzheims bzw. bei Bretten, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzpouma° (2), Muzboumen! Laur. Nr. 2321 (8. Jh.), Nuzpoum MB. 8 534 (1144) soll nach F2-428 nach dem Geber benannt sein, s. ONB Enzkreis 173 Muzboumen! (883) Abschrift 1183-1195, Nussboum (um 1110) Abschrift 12. Jh., Nussboum (um 1110) Abschrift 12. Jh. u. ö., seit 1974 Ortsteil der Gemeinde Neulingen, s. nuzboum, ahd., M., Nussbaum, s. nuz, ahd., F., Nuss, s. boum 113, ahd., st. M. (a), Baum, Baumstamm, Holz, 1974 s. Neulingen, 20. Jh., nördlich Pforzheims an einer wasserarmen Karsthochfläche, Donb440 (GOLD20160518.txt)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 12. Jh., bei Überlingen, F2-429f. NUT2 (Nuss) Nuzdorf (6), Nuzdorf Krieger (um 1134), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Nußdorf bzw. Nussdorf, 11. Jh., bei Vaihingen, F2-429f. NUT2 (Nuss) Nuzdorf (7), Nustorph Wirt. UB. 1 258 (1101), Nuuzdorf Wirt. UB. 2 Nr. 314 (1140), Nuszdorf ZGO 9 212 (1094), s. Baden-Württemberg 581, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Nußdorf (bei Eberdingen) Reischach HELD (GOLD20160518.txt)
Nützingen* (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Nyemete“, 12. Jh., wüst bei Dingelstedt bei Oschersleben, F2-385 ### Nyemete, Nyemete Schmidt Nr. 249 (1156), as. (GOLD20160518.txt)
Obbendijk, 9. Jh., (nach F2-1099) zu Heilo-Oesdom, pag. Kinheim in (der Provinz) Nordholland, F2-1099 UB (PN) Ubinghem, Ubinghem Kö. 42 (11. Jh.), Ubinghem (!) Kö. 49 (890), 54 (890), Kö. 53 (10. Jh.), Obbinghem Kö. 13 (855) u. ö. (Obinghem, Obingen, Obbingen, Vabbighem), s. PN?, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Obenheim Bock von Gerstheim, Böcklin von Böcklinsau, Sickingen HELD (GOLD20160518.txt)
Oberalting, 9. Jh., in Bayern (s. Rietzler 63), F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (2), Alahmuntinga Meichelbeck Nr. 139 (800), Alhmuntingas Meichelbeck Nr. 503 (820), Alhmuntinga Bitterauf Nr. 221 (um 808), Alamundingas Meichelbeck Nr. 173 (um 800), Alamuntinga Bitterauf Nr. 200 (804), Mr. 82 (961), Almintingen MB. 33, 1 Nr. 27 (1143), Alamuntinga Mr. S. 82 (961), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Oberbächingen und Unterbächingen s. Bächingen, 8. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-320 BAD2 (PN) Betchingen° (GOLD20160518.txt)
Oberbarville, 9. Jh., nach F1-398 Bärendorf bei Zabern im Elsass bzw. nach F2-1500 Ober-Barville bei Saarburg in Lothringen, F1-398 BER1 (PN) Beronowillare°, Beronowilare tr. W. 1 Nr. 200 (847), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Oberbergen s. Bergen (Oberbergen und Niederbergen), 10. Jh., westlich Emmendingens nordwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-415 BERGA (Berg) Berg (c 2) (GOLD20160518.txt)
Oberbesslingen s. Besslingen (Oberbesslingen und Niederbesslingen bzw. frz. Bellain), 12. Jh., bei Clairvaux in Luxemburg, F1-370 BASSO (PN) Bellen (GOLD20160518.txt)
Oberbichtlingen s. Bichtlingen (Oberbichtlingen und Unterbichtlingen), 12. Jh., bei Meßkirch, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (2) (GOLD20160518.txt)
Oberboihingen bzw. Oberbohingen, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-509 ### Bogingen, Bogingen Würt. (1129), Bochingen Cod. Hirsaug. 39 (12. Jh.), Suffix inge, s. Nürtingen, 11. Jh., an dem Neckar unterhalb Tübingens (GOLD20160518.txt)
Oberderdingen, 9. Jh., ostnordöstlich Karlsruhes in dem Vorland des Strombergs und an dem Stromberg, Donb463, (Gemeinde und mit Kürnbach VVG in dem Landkreis Karlsruhe,) teils Gut des Klosters Lorsch, größtenteils Gut des Klosters Weißenburg, in dem 12. Jh. Gut des Klosters Hirsau, 1344 mit Herrenalb unter Schirmherrschaft Württembergs, Pflegamt bis 1807, dann zu dem Oberamt Maulbronn, 1938 zu dem Landkreis Vaihingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1973 zu dem Landkreis Karlsruhe, Aschingerhaus, Waldenserhäusle, große Kelter, s. PN *Tardo, zu tart 18, ahd., st. M. (a?, i?), Lanze, Spieß (M.) (1), Speer. Suffix inge, „bei Tardosleuten“, s. Kaufmann1968, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Oberdettingen s. Dettingen (Oberdettingen und Unterdettingen), 9. Jh., bei Biberach, F1-657 DAD (PN) Tatingen (1) (GOLD20160518.txt)
Oberdettingen Specht von Bubenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Oberdigisheim s. Digisheim (Oberdigisheim und Unterdigisheim), 8. Jh., bei Balingen, F1-708 DIG (PN) Dichinishaim (GOLD20160518.txt)
Oberdischingen* (rriOrt) Schenk von Castell HELD (GOLD20160518.txt)
Oberdorla und Niederdorla s. Dorla (Oberdorla und Niederdorla), 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F2-1061 THÛR (Durchgang) Durlohun (1) (GOLD20160518.txt)
Oberelchingen s. Elchingen, 12. Jh.?, östlich der schwäbischen Alb in dem Ulmer Winkel, Donb153 (GOLD20160518.txt)
Oberelchingen s. Elchingen HELD (GOLD20160518.txt)
Oberellen, 11. Jh., bei Salzungen (in dem früheren Herzogtum Sachsen-Meiningen) an der Ellna, F1-809 ### Elenen, Elenen P. 7 226 Lamberti Ann., Elendi Jacob 89 (1137), Elnde Dob. 1 Nr. 1161 (1121), nach Jacob von ellan (elljan), N., M., Eifer, s. Thüringen 317 (GOLD20160518.txt)
Oberelsass* (LGt, RLV) Elsass, Elsass-Lothringen, Habsburg, Pfirt, Straßburg (Hochstift), Sundgau, Vorderösterreich HELD (GOLD20160518.txt)
Oberensingen Grün, Moser von Filseck, Neuhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Oberentagarihhingen“ s. Darching, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1104 UBAR bzw. OBARO, Suffi ing (GOLD20160518.txt)
Obereppach s. Eppach (Obereppach und Untereppach), 11. Jh., bei Öhringen, F1-835 ### Ettebach° (GOLD20160518.txt)
Oberes Zabergäu, 20. Jh., westsüdwestlich Heilbronns an dem westlichen Rand des Neckarbeckens und an dem Nordhang des Strombergs, Donb464, (GVV in dem Landkreis Heilbronn,) rund 13000 Einwohner, an dem 1, 1. 1975 aus den Gemeinden Pfaffenhofen und Zaberfeld sowie der Stadt Güglingen gebildet, Lambertuskirche, Schloss Zaberfeld, Burgruine Blankenhorn, Sankt Mauritius, zu dem Gewässernamen der links zu dem Neckar fließenden Zaber, zu taberna, lat., F.: nhd. Bude, Wohnraum, Hütte, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde?, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Oberfahlheim s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432 (GOLD20160518.txt)
Oberflacht s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (GOLD20160518.txt)
Obergermaringen, 12. Jh., bei Kaufbeuren, F1-1008 GAR (PN) Germaringa (2), Germaringin Steichele 4 79 (12. Jh.), Germaringin MB. 6 492 (1183), Germaringen MB. 7 425 (1199), 428, 10, 19, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Oberginningen, 8. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-1026 GAW Gaunigas, F2-1536 Gaunigas Das Reichsland 3, 791 (791), Geinanges (1157), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Obergriesingen s. Griesingen (Obergriesingen und Untergriesingen), 8. Jh., an der Donau bei Ehingen, F1-1099 ### Griesinga (GOLD20160518.txt)
Obergröningen s. Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, 1972 aus Eschach. Leinzell, Obergröningen und Schechingen gebildet (GOLD20160518.txt)
Obergum, 9. Jh., bei Winsum in (der Provinz) Groningen, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Obergon (1), Obergon Kö. 226 (11. Jh.), (in) Obergun Kö. 111 (890), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.txt)
Oberhaching, 9. Jh.?, bei München, Hachinga (806) Abschrift 12. Jh., (ad) Hahhingas (836-847), Hahingun (972-976), Hachinga (quae aliter Winidun nuncupatur) (1003-1013), (ad) superius Hachingen (1140-um 1152), (in) superiori Hachingin (1180); Obernhaeching (1289). Oberhechingen bzw. Oberhaeching (1313), Oberheching (…) Niderhaeching (1351), Oberhaching (1454), s. PN Hacho bzw. Haho, Suffix inga, „Hahohsleuteort bei den Wenden“, s. Reitzenstein 2006, s. Unterhaching (GOLD20160518.txt)
Oberharles, 11. Jh., an dem Harlesbach oder Mahlbach bei Meiningen, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herigozzesdal, Herigozzesdal MGd. 4 (1031) Original, s. Jacob 89 Hargozzesthal (1030), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Oberhausen (bei Reutlingen) s. Hausen (Oberhausen und Unterhausen), 12. Jh., bei Reutlingen, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (4) (GOLD20160518.txt)
Oberhausen bei Bingen s. Hausen, 11. Jh., bei Kirchberg westlich Bingens und Oberhausen und Niederhausen an der der Nahe bei Bingen, pag. Nahg., F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (17) (GOLD20160518.txt)
Oberhausen, 14. Jh.?, an der Emscher in der Lipperheide, Donb464, (kreisfreie Stadt,) rund 216000 Einwohner, (van dem) Overhus (1314) hierher?, Auerhuis (16. Jh.), nach der Stationsbezeichnung einer 1847 in der Lipperheide errichteten Eisenbahnstation mit dem Namen einer Burg an einem Übergang über die Emscher, durch Zuzug nach Steinkohleabbau und Eingemeindungen bis 1929 Großstadt, s. obere ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj., „obere“, äußere, ältere, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „Oberhaus“, später Angleichung (hausen) an umgebende Namen, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.txt)
Oberhausen-Rheinhausen, 20. Jh., nördlich Karlsruhes an einer die Rheinschanzinsel umschließenden Schlinge des Altrheins, Donb464, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe zusammen mit der Stadt Philippsburg GVV Philippsburg,) rund 22000 Einwohner, 1. Januar 1975 Rheinhausen in Oberhausen eingegliedert und die Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen genannt, s. Oberhausen, Rheinhausen, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Oberheimbach (bei Wüstenrot) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Oberhellingen s. Hellingen (Oberhellingen), 8. Jh., bei Heldburg bei Hildburghausen, pag. Grabfeld an der Helling, F1-1335 HELID (Hütte) Helidunga (1) (GOLD20160518.txt)
Oberhepschingen s. Hepschingen (Oberhepschingen und Niederhepschingen), 12. Jh., bei Schönau in dem Südwesten, F1-1327 ### Hebscheringen (GOLD20160518.txt)
Oberhomberg s. Homberg (Oberhomberg und Unterhomberg), 12. Jh., bei Überlingen, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (15) (GOLD20160518.txt)
Oberhost s. Host (Oberhost und Niederhost), 9. Jh., bei Forbach in Lothringen, F1-1314f. HAUH1 (hoch) Honsceit (6) (GOLD20160518.txt)
Oberifflingen und Unterifflingen s. Ifflingen (Oberifflingen und Unterifflingen), 11. Jh., bei Freudenstadt, F2-1116 UF2 (PN) Ufeninga (1) (GOLD20160518.txt)
Oberingelheim s. Ingelheim (1939) (GOLD20160518.txt)
Oberingelheim (RDorf) (Ober-Ingelheim) Ingelheim HELD (GOLD20160518.txt)
Oberissigheim s. Issigheim (Oberissigheim und Niederissigheim), 9. Jh., bei Hanau, F2-434 (nach F2-434 vielleicht zu einem unbestimmten Personennamen), Ohsingeheim (GOLD20160518.txt)
Oberjettingen, 13. Jh., südwestlich Böblingens s. Jettingen (GOLD20160518.txt)
Oberkatz s. Katz (Oberkatz und Unterkatz), 9. Jh., an der Katz bei Meiningen, F1-1658 KAZ (Wucht?) Kazaha (GOLD20160518.txt)
Oberkrozingen s. (Bad) Krozingen bei Staufen in (dem früheren Großherzogtum) Baden F2-793, s. Scrozinga° s. Krozingen (Bad Krozingen) (Oberkrozingen und Niederkrozingen) bei Staufen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-793 SKROT (PN) Scrozinga (GOLD20160518.txt)
Oberlahnstein Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Oberlauringen, 8. Jh., an der Lauer bei Hofheim bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-153 ### Lurungum° (1), Lurungum Dr. Nr. 128 (8. Jh.), Nr. 173 (801), Hlurunga Dr. Nr. 255 (811), s. Hlyrscogensis F1-1383, Lurungero (marca) Dr. Nr. 436 (824), Lurungun Schannat S. 80, Nr. 60 (1157), Suffix unga (GOLD20160518.txt)
Oberlauringen Wetzhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Oberlenningen, 12. Jh., bei Kirchheim, F2-18 LAND2 (PN) Lendinga (2), Lendingen Würt. (um 1100), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 591 (GOLD20160518.txt)
Oberlenningen s. Lenningen, 12. Jh., südsüdöstlich Esslingens in dem Trauftal der obersten Lauter und der Hochfläche der mittleren Kuppenalb gelegen, Donb361 (GOLD20160518.txt)
Oberlistingen s. Listingen (Oberlistingen und Niederlistingen), 9. Jh., bei Wolfhagen in Hessen, F2-90 LIST (Streifen M.) Listungen (GOLD20160518.txt)
Oberlothringen Lothringen HELD (GOLD20160518.txt)
Obermarchtal s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Obermartelingen, 8. Jh., bei Redingen im Großherzogtum Luxemburg, F1-1149f. HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hag (13a), Haga Matelinga Font. (768) (GOLD20160518.txt)
Obermaßholderbach s. Maßholderbach (Obermaßholderbach und Untermaßholderbach), 11. Jh., bei Öhringen, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzalterbach° (GOLD20160518.txt)
Obermauchen, 12. Jh., eine Flur bei Unadingen bei Donaueschingen, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (4), Mucheim Krieger (1150), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Obermeilingen s. Meilingen (Obermeilingen und Untermeilingen bzw. Niedermeilingen), 11. Jh., in dem Untertaunus, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (6), s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (GOLD20160518.txt)
Obermockstadt s. Mockstadt (Obermockstadt und Niedermockstadt bzw. nach F2-330 Untermockstadt), 9. Jh., nördlich Hanaus bei Büdingen, pag. Wetareiba, F2-330 ### Muggistat° (GOLD20160518.txt)
Obermögersheim s. Mögersheim bzw. dialektal Mecherscha, 11. Jh., bei Wassertrüdingen bei Dinkelsbühl, F2-171 MAG (PN) Mageresheim° (GOLD20160518.txt)
Obernau* (bei Rottenburg am Neckar) (Ht) Ehingen (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Oberndorf (bei Weikersheim) Hatzfeld, Hohenlohe-Ingelfingen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Obernebling s. Nebling (Obernebling und Niedernebling), 12. Jh., bei Mitterfels, F2-407 NIW (PN) Niwelingen (GOLD20160518.txt)
Obernhain, 12. Jh., bei Usingen?, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernheim, Obernheim Gud. 1 200 (1191), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Bayern 548? (GOLD20160518.txt)
Obernheim s. Meßkirch (bzw. Mösskirch), 11. Jh., südwestlich Sigmaringens in dem Ablachtal. Donb407 (GOLD20160518.txt)
Obernjesa s. Jesa (Obernjesa und Niedernjesa), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F1-1040 GES Gese (GOLD20160518.txt)
Obernkirchen, 12. Jh.?, Stadt in Schaumburg, F2-1102 bei Rinteln UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overenkirken, Overenkierken Janicke Nr. 416 (1182) Original, Overenkirken bzw. Overenkerken Wippermann2 Nr. 13 (1181), s. Niedersachsen 355, s. GOV Schaumburg 389, (in) Overenkerken StABü Orig. Dép. 2 Nr. 1 (1167), Entstehung im Zusammenhang mit der alten Bückeburg im Buckigau, wohl erheblich älter als Ersterwähnung der Burg (1180), 8. Jh. Mittelpunkt des Buckigaus, 1647 Hessen-Kassel, 1783 Amt Schaumburg, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1955 Eingemeindung Beekes und der Rosenhöfe, 1. 3. 1974 Eingemeindung Gelldorfs, Vehlens, Krainhagens und Röhrkastens, s. overe, as., Adj., obere, s. kirika, as., F., Kirche, „obere oder höhere Kirche“, Bennungsmotiv die Lage des Klosters an dem Bückeberghang, 2004 9992 Einwohner, Donb466, (Stadt in dem Landkreis Schaumburg,) rund 10000 Einwohner, um 1167 Klostergründung durch Bischof Werner von Minden, (in) Overenkerken (1167) Original, 1181 Marktrecht der Klostersiedlung, Sandsteinabbau, 1498 Steinkohleabbau, 1615 Stadtrecht, (zu) Oberkirchen (1621), s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.txt)
Oberopfingen, 12. Jh., bei Leutkirch, F2-1142 UPO (PN) Upphingin (2), (de) Uphinga Oork. Nr. 134 (1156), Obvingen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, Suffix inge bzw. inga (GOLD20160518.txt)
Oberreimlingen s. Reimlingen (Oberreimlingen und Unterreimlingen), 9. Jh., bei Nördlingen, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga° (1) (GOLD20160518.txt)
Oberreuthe s. Reuthe (Oberreuthe und Niederreuthe), 8. Jh., bei Emmendingen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (1) (GOLD20160518.txt)
Oberrheinischer Reichskreis* (Assenheim,) Bitsch, Bretzenheim, Bundenbach, BurgholzhausenDagstuhl, Diemeringen (Dimringen), Dünwerde, Elsass, Eppstein, Falkenstein (Ht, Gt), Franquemont, Friedberg (RS), Fulda (Abtei), Gräfenstein, Greifenstein, Grumbach, Gudensberg, Hanau-Lichtenberg, Hanau-Münzenberg, Heitersheim, Hersfeld (RAbtei),(Holzhausen), Idstein, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Itter, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kaysersberg, Kirchheim (Ht), Königstein (Gt), Kriechingen, Kriechingen-Püttlingen, Kronberg,) Kyrburg, Lahr, Lauterecken, Leiningen-Heidesheim und Oberstein, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Westerburg, Lichtenau, Lichtenberg, Lißberg, Lothringen, Mensfelden (Münzfelden), Merenberg, Metz (Hochstift), Moers-Saarwerden, Münzenberg, (Münzfelden,) Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Nidda, Nomeny, Ochsenstein, Odenheim und Bruchsal (Odenheim) (RPropstei), Olbrück, Österreichischer Reichskreis, Ottweiler, Pfalz-Simmern, Plesse, Prüm, Püttlingen, Reichskreise, Reipoltskirchen, Rhaunen, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rixingen, Rosheim, Saarwerden, Salm, Salm-Kyrburg, Savoyen, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schadeck, (Schauenburg ) Schaumburg, Solms-Assenheim (Assenheim), Solms-Münzenberg, Speyer (Hochstift), Speyer (freie RS), Sponheim, Staden, Stauf, Straßburg (Hochstift), Türkheim, Waldeck, Wartenberg, Weilnau, Weltersburg, Westerburg, Wetter, Wetzlar, Wild- und Rheingrafen, (Wild- und Rheingrafen zu Stein und Grehweiler), Wittgenstein, Worms (Hochstift), Worms (RS, freie S), Ziegenhain, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)
Oberrheinstrom* (RiKa) Beckers zu Westerstetten, Botzheim, Bretzenheim, Burrweiler, Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch, Degenfeld, Dienheim (FreiH, RRi), Ebersberg (FreiH, RRi) (Ebersberg genannt von Weyhers), Eibingen, Eltz, Forster (FreiH, RRi), Gagern, (Greifenclau) Greifenclau-Dehrn zu Vollrads (Greiffenclau-Dehrn zu Vollrads), Hallberg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Horneck zu Weinheim, (Ingelheim) (G, RRi), Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Isenburg, Isenburg-Birstein, Kerpen (FreiH, RRi), Knebel von Katzenelnbogen, Köth von Wanscheid, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Leyen, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Partenheim, Pfalz, Rhein Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis, Riaucour, Sankt Jakobsberg, Schenk von Schmidburg (Schenk zu Schmidburg), Schönborn, Sickingen, Sturmfeder, (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Vogt von Hunolstein, (Vogt von und zu Hunoltstein), (Vogt von Hunoltstein genannt von Steinkallenfels,) Waldecker zu Kaimt, (Waldecker zu Keimpt), Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt,) Zweifel HELD (GOLD20160518.txt)
Oberriexingen, 12. Jh., bei Vaihingen, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernrüxingen (!), Obernrüxingen Cod. Hirsaug. 61 (um 1100), s. Bayern 595, s. Baden-Württemberg 826 (Unterriexingen), s. Vaihingen (Vaihingen an der Enz), 8. Jh., westnordwestlich Ludwigsburgs, Donb649 (GOLD20160518.txt)
Oberriexingen s. Riexingen (Oberriexingen und Unterriexingen), 8. Jh., bei Vaihingen bei Stuttgart, pag. Encichg., F1-1456f. HROD (PN) Rotgisinga° (GOLD20160518.txt)
Oberriexingen Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Oberröblingen s. Röblingen (Oberröblingen und Unterröblingen), 9. Jh., bei Sangerhausen, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravininge (GOLD20160518.txt)
Oberroden (Ober-Roden), 8. Jh., an der Rodau bei Offenbach, ab 790 mehrere Gaben an das Kloster Lorsch, ein in dem 8. Jh. errichtetes und bis zu dem Beginn des 10. Jh.s nachweisbares Frauenkloster, (in) Rotahen (superiore et inferiore) (791) Abschrift, in dem Hochmittelalter Gut der Herren von Eppstein, Obir Rota (1303), Ober Roden (1550), während der frühen Neuzeit meist zu dem Erzstift Mainz, Unterroden 1706 an Isenburg-Büdingen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 s. Rödermark, 20. Jh., beiderseits der Rodau bei Offenbach, Donb530, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 26000 Einwohner, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Schäfer Eppstein, s. Südhessisches Flurnamenbuch (GOLD20160518.txt)
Obersächsischer Reichskreis* Anhalt, Beeskow, Cottbus, Derenburg, Farnroda, Frohndorf, Gernrode, Gotha, Hannover, Hartenstein, Hatzfeld, Heldburg, Hinterpommern, Hohenstein, Klettenberg, (Königswusterhausen-Teupitz) (Wusterhausen-Teupitz), Kranichfeld, Lauenstein, Lichtenstein (Ht), Losenstein, Lohra, Mansfeld, Meißen (MkGt), Merseburg, Naumburg, Oppurg, Peitz, Pommern-Barth, (Porschenstein,) Purschenstein, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Rantzau, Reichenfels, Reichskreise, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Lobenstein, Ronneburg, Rügen, Ruppin, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schleitz, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Arnstadt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Solms, Solms-Lich, Stein (Ht), Stolberg, (Stolberg-Rossla,) (Stolberg-Stolberg,) Storkow, Tautenburg, Teupitz, Thüringen, Uckermark, Vierraden, Walkenried, Warmsdorf, Wernigerode, Wiehe, Wildenfels, Wurzen, Wusterhausen, (Wusterhausen-Teupitz) (Königswusterhausen-Teupitz) HELD (GOLD20160518.txt)
Oberschaubigen, 12. Jh., in (der Gemeinde) Egg in (dem Kanton) Zürich, F2-767 ### Scauwingin (2), Scowingin Sankt Gallen 3 (12. Jh.), (nach F2-767) s. den Familiennamen Schaub, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Oberschelklingen Urspring HELD (GOLD20160518.txt)
Oberschwaben* (RLV) Altshausen, Bayern, Eisenburg, Leutkircher Heide, Marstetten, Memmingen, Niederschwaben, Oberweiler, Salem, Schwaben (LV), Vorderösterreich, Waldburg, Weingarten, Windischgrätz, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Oberschwaningen und Unterschwaningen, 11. Jh.?, s. Schwaningen bei Wassertrüdingen bei Dinkelsbühl bzw. Gunzenhausen, F2-963 (GOLD20160518.txt)
Oberschwaningen Auritz, Eichler von Auritz HELD (GOLD20160518.txt)
Obersiggenthal, 14. Jh., in dem unteren Tal der Limmat, Donb467, (politische Gemeinde mit den Dörferrn Kirchdorf – 1126 – und Nussbaumen sowie Rieden und den Weilern Hertenstein und Tromsberg in dem Bezirk Baden in dem Aargau in der Schweiz), rund 8000 Einwohner, 1040 Klöster Einsiedeln und Elchingen an der Donau sowie sppäter Kloster Sankt Blasien Grundherren, Landesherrschaft von den Grafen von Lenzburg übder die Grafen von Kiburg an die Grafen von Habsburg, (in) Sikental (1303-130), Siggital bzw. Sigtal bzzw. Siggental (um 1380), 1415 mit der Grafschaft Baden gemeine Herrschaft der Eidgenossenschaft, 1798 zu dem Kanton Baden (helvetisch), 1803 Kanton Aargau und Aufteilung in Obersiggenthal und Untersiggenthal, s. PN Sicco bzw. Siggo, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Siccostal“, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Argau (GOLD20160518.txt)
Obersöllbach s. Söllbach (Obersöllbach und Niedersöllbach), 11. Jh., bei Öhringen, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (4) (GOLD20160518.txt)
Oberstadion s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Oberstein* (bei Idar-Oberstein) (RHt, RRi) Birkenfeld, Falkenstein (Ht, Gt), Gundheim, Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Oberstenfeld, 11. Jh.?, südöstlich Heilbronns bzw. nordnordöstlich Ludwigsburgs an der oberen Bottwar und im Osten an den Löwensteiner Bergen, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberesten uelt° (1), Oberesten uelt K. Nr. 211 (1016), s. Baden-Württemberg 598, s. Die nachrichten Beiblatt zu den Göttinger gelehrten Anzeigen 1857 S. 57, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb467, (Gemeinde in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 8000 Einwohner, Oberestenuelt (1016) Fälschung des 12./13. Jh.s über Gründung eines Stiftes, Oberstenvelt (1244) Original, Eberstenfelt (1462), nach 1517 Umwandlung in ein evangelisches adliges Frauenstift, 1546/1547 Anschluss an den Ritterkanton Kocher, 1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. obarōsto* 31, ahd., Adj., oberste, höchste, größte, wichtigste, äußerste, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „oberstes Feld“, s. Reichardt 1982b, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Oberstetten, 12. Jh., bei Münsingen, F2-1102 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberensteten (2), Obrensteti Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), Obrosteten Würt. (1181), s. Baden-Württemberg 600, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)
Oberstotzingen* (rriOrt) (Niederstotzingen,) Stotzingen, Ungelter HELD (GOLD20160518.txt)
Obersulmetingen und Untersulmetingen s. Sulmetingen, 9. Jh., bei Biberach in (dem früheren Königreich) Württemberg, pag. Ramesg., F2-946 SUNNA2 (PN) Sunnemotinga° (GOLD20160518.txt)
Obersulmetingen* (freie Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Obersunzing und Untersunzing s. Sunzing (Obersunzing und Untersunzing), 11. Jh., bei Straubing, F2-946 SUNNA2 (PN) Sunzingen° (GOLD20160518.txt)
Obertheuringen s. Theuringen (Obertheuringen und Untertheuringen), 8. Jh., bei Tettnang, pag. Linzg., F1-775 DUR4 (PN) Duringa (1) (GOLD20160518.txt)
Oberthürheim s. Thürheim (Oberthürheim und Unterthürheim), 11. Jh., an der Zusam bei Wertingen, F1-777 Tureheim° (GOLD20160518.txt)
Obertraubling, (9. Jh.?), an dem südöstlichen Stadtrand Regensburgs, Donb468, (Gemeinde in dem Landkreis Regensburg,) rund 8000 Einwohner, (in loco) Traubidinga (826/840) Vermerke Troubidingun 10. Jh. bzw. Trǒbidinga 10./11. Jh. und Abschrift Anfang 11. Jh., Droubalinga (Anfang 11. Jh.) Abschrift 1175/1177, Trǒbelingen (1175) Original, Traubling (um 1190/1220), seit dem 14. Jh. Unterscheidung von Obertraubling und Untertraubling, nach 1945 zusätzlich Neubtraubling, 1972 Zusammenschluss mit Niedertraubling und Oberhinkofen sowie Gebelkofen, s. gall. Beiname *Trougobitus?, der ein trauriges Leben Habende?, s. Prinz 2007, s. Traubling, Neutraubling (GOLD20160518.txt)
Obertüllingen s. Tüllingen (Obertüllingen und Untertüllingen), 11. Jh., bei Lörrach, F1-762 DULO (PN) Tullinchovin (GOLD20160518.txt)
Oberuhldingen s. Uhldingen (Oberuhldingen und Unteruhldingen), 11. Jh., bei Überlingen, F2-457 OWO (PN) Oweltinga, s. Uhldingen (Oberuhldingen und Unteruhldingen), 11. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens bei Überlingen (GOLD20160518.txt)
Oberwachingen und Niederwachingen s. Wachingen (Oberwachingen und Niederwachingen), 9. Jh., bei Riedlingen, F2-1170 WAG1 (PN) Wahhingas (1) (GOLD20160518.txt)
Oberwachingen Marchtal HELD (GOLD20160518.txt)
Oberwald (bei Göttingen) Göttingen HELD (GOLD20160518.txt)
Oberwaldbach Jettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Oberwälden, 12. Jh., bei Göppingen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (23), Waldu Wirt. UB. 2 Nr. 450 (1187), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand? (GOLD20160518.txt)
Oberwälden, 12. Jh., bei Göppingen, F2-432 ### Odihnwäldin, Odihnwäldin Wirt. UB. 2 Nr. 441 (1185), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand? (GOLD20160518.txt)
Oberwalluf s. Walluf (Oberwalluf und Niederwalluf), 8. Jh., in (dem früheren) Rheingau und die Waldaff (F.), pag. Chuningeshuntra, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldaffa (GOLD20160518.txt)
Oberweimar (bei Weimar in Thüringen) Weimar HELD (GOLD20160518.txt)
Oberwengern, 11. Jh., bei Wetter bei Hagen, F2-1220 WAN3 (PN) Wenengeron, Wenengeron Kö. 287 (11. Jh.), Wenengeren Lac. 1 Nr. 413 (1166), Weningere Lac. 1 Nr. 471 (1179), Weningeren Knipping Nr. 2191 (1151), s. PN, Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Oberwesel, 4. Jh., an dem linken Ufer des oberen Mittelrheins gegenüber dem Loreleyfelsen bei Sankt Goar, pag. Maganensis, F2-1426 ### Vosalvia, Wasalia Be. Nr. 52 (820), Vosavia (!) Tab. Peut., Bosalvia Geogr. Ravenn., Vosolvia Holder 3 45 Inschrift (3. Jh.)?, Wasaliacinsis MG. Scr. rer. Merow. 4 411 u. ö. (Wesila, Wisila, Wesela, Wisela), (nach F2-1426 vielleicht) zu wasal, ahd., Sb., vasl, an., Sb., Feuchtigkeit, Wasser (Förstemann), s. F2-1250, s. Rheinland-Pfalz 274, Donb551 (Sankt Goar-Oberwesel), Vosavia (!) bzw. Volsovia (!) (um 365) Abschrift 13. Jh., Wasalia (820), Wesila (973), Wesela (1112), Wesele 81180), Wesel (seit 13. Jh.), 1969 VG Sankt Goar-Oberwesel, s. Gysseling, s. Kaufmann 1973, s. Tabula Peutingeriana kommentiert v. Weber E. 2004, Volsovia bzw. Vosavia (so Donb551) ist unklar, doch könnte ein Gewässername zugrundeliegen, der Zusatz Ober ist in erster Linie amtlich zwecks Unterscheidung von Wesel an dem Niederrhein (GOLD20160518.txt)
Oberwiddersheim und Unterwiddersheim s. Widdersheim, ?, bei Nidda bei Büdingen, F2-1293 WETTER (scharf?) Wetrihesheim° (GOLD20160518.txt)
Oberwilflingen und Unterwilflingen s. Wilflingen, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-1434 WULF2 (PN) Wulvilinga (3) (GOLD20160518.txt)
Oberwillingen und Niederwillingen s. Willingen, 11. Jh., bei Arnstadt, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (4) (GOLD20160518.txt)
Oberwilzingen und Unterwilzingen s. Wilzingen, 11. Jh., bei Münsingen, F2-1352 WILJA (PN) Willigisingin°, F2-1346 Wilzinga° (GOLD20160518.txt)
Oberwilzingen und Unterwilzingen s. Wilzingen (Oberwilzingen und Unterwilzingen), 9. Jh., bei Münsingen, F2-1356 WILZ (PN?) Wilzinga° (GOLD20160518.txt)
Oberwilzingen Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Oberwössingen und Unterwössingen s. Wössingen, 11. Jh., bei Bretten, F2-1253 WAS2 (PN) Wesincheim (1) (GOLD20160518.txt)
Oberzaismering und Unterzaismering s. Zaismering, 11. Jh., nördlich des Starnberger Seees, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizmanningen (GOLD20160518.txt)
Obing, 8. Jh., bei Traunstein, pag. Opingaoe und Sundarg., F2-1097 UB (PN) Ubingen (2), Opinga J. S. 22 (798), S. 34 sec.?, Obinge P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. K. St., Pl., s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Oblinger, 12. Jh., in Reichersberg bei Obernberg in Oberösterreich, F2-1099 UB (PN) Uobelingen (2), Obelingen MB. 3 455 (1180), ? (de) Oblinga Oberösterreich. UB. S. 410 Nr. 251, s. PN?, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Obrigheim (in der Pfalz) Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Obspringen, 12. Jh., bei Heinsberg, F2-1141 UP (hinauf) Upspringen (2), Opspringen Lac. 1 Nr. 436 (1170), s. sprinc, mhd., st. N., st. M., Sprung, Quelle (GOLD20160518.txt)
Occinge s. Ockenblockefeld bei Lehe (GOLD20160518.txt)
Ochsenhausen* (RAbtei, RuAb, RFtm) Aspremont, Beilstein, Fischbach, Horn,Hummertsried, Kerpen (Ht, RGt), Metternich, Obersulmetingen, Schaesberg, Schaesberg-Tannheim, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Sinzendorf, Tannheim, Ummendorf, Untersulmetingen, Winterrieden, Winneburg HELD (GOLD20160518.txt)
Ochtezeele, 12. Jh., nordwestlich Cassels in dem Département du Nord, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Ughtinghesele, Huchtinghesela St. Winoc 1 86 (um 1107), Hochtincghesele bzw. Uchtingesele bzw. Huchtingesele St. Winoc 1 89 (um 1421!), 90, 94, Ouchtinghesela St. Winoc 1 143 (um 1183) u. ö. (Hochtinghesela, Hochtingesela), Suffix?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune (GOLD20160518.txt)
Ockenblockefeld, 11. Jh., bei Altenwalde bei Lehe, F2-436 OKE (mehren) Occinge, Occinge Lpb. Nr. 1022 (1072), Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Ockenheim, 8. Jh., bei Bingen, pag. Wormat., F2-435f. OK (PN) Ochinheim°, Ochinheim Laur. Nr. 2508 (8. Jh.), Ockenheym bzw. Huckenheym Be. Nr. 135 (893), Ockenheim Be. 2 341 (1158) Original u. ö. (Ueckenheim, Uechenheim, Uckenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Ukinesheim, F2-1121 (GOLD20160518.txt)
Ockenheim, 10. Jh., bei Bingen, F2-1121 UK (PN) Ukinesheim, Hukinesheim MGd. 4 (12. Jh.), AA. 3 105 (1033), Be. Nr. 300 (1023), Ukinesheim H. Nr. 173 (962), Uchinesheim Be. Nr. 333f. (1051), Be. Nr. 452 (1125) u. ö. (Ukinesheim), s. Ockenheim F2-436, s. Ukeneisheim, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-435f. (GOLD20160518.txt)
Odoldinga s. Wettlingen F1-265 AUD° (PN) Odoldinga (1) 8. Jh. (GOLD20160518.txt)
Odenfurthe“ bzw. Ottinfurthe, 12. Jh., Sorga bei Liebenstein bei Meiningen in Thüringen, F1-254 AUD° (PN) Odenfurthe, Odenfurthe bzw. Ottinfurthe Jacob 112 (1183), Audenford P. 24 564 Lamberti hist. comit. Ghisnens., s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, s. Aldenfort F1-82 (GOLD20160518.txt)
Odenwald* (RiKa) Absberg, Adelsheim, Adler, Aichholzheim, Albini, Aletzheim, Altenheim, Amorbach, Ansbach, Appold, Aschaffenburg, Aschhausen, Auerbach, Aufsess, Autenried (RRi), Ayrer zu Rossbach, Babenhausen (RRi), Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bartenau, Bauer von Eiseneck (RRi), Behr, Berlichingen, Berlichingen-Rossach, Bernheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Bertram (RRi), Bertremoville, Betringen, Bettendorf, Biberern, (Bibergau,) Bicken, Bieberehren (Biberen), BobenhausenBödigheim, Bohn, Botzheim, Bouwinghausen, Brasseur, Braunsbach, Brendel von Homburg, Bronnbach, Buchenau, Buches von Wasserlos, Burggraf zu Heppenheim, Burghausen, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buwinghausen (Bouwinghausen), (Cammermeister,) Cappler von Oedheim genannt Bautz, Carben, Chelius, Clarstein, Clebes von Nelsbach (Clebes von Nelßbach), Clengel, Cleßheim, Colloredo, Comburg, Crailsheim, Curtius zu Umstadt, Dachröden, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Deutscher Orden, Didelzheim, Dienheim, Dölau, Dörzbach, (Dürn,) Dürn zu Riedsberg, (Ebenheim,) Eberbach, Echter, Ega, Egloffstein, (Ehenheim,) Ehrenberg, Eisack, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Endtlicher, Enslingen (Enßlingen), Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Esch, Eyb, Falkenhausen, Fechenbach, Felberg, Finsterlohr, Fork, Forstner, Franken Ritterkreis bzw. Fränkischer Ritterkreis,Frankenstein (Franckenstein) (RRi, FreiH), Frieß, Fronhofen, Fuchs von Neidenfels, Führer von Heimendorf, Fürbringer, (Gailing), Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gans von Otzberg, Gebsattel, Geismar (Geißmar), Gemmingen, (Geyer,) Geyer von Giebelstad (Geyer zu Giebelstadt), Geypel, Goldochs zu Beratsweiler, (Göler von Ravensburg,) Gränrodt, (Grorodt,) Greck von Kochendorf (Greck zu Kochendorf), Greifenclau, Grempp (, Gremp), Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Grumbach, Grün, Grünau Kloster (RRi), Grünrod, Gundelsheim, Guntzenroth, Guttenberg (Gutenberg), Habe, Habern, Habsberg, Hamilton, Hammerstein, Handschuhsheim, Harseldt, Harstall, Hartheim, Hattstein, Hatzfeld, Hausen, Haxthausen, Hebele, Heddesdorf (Hettersdorf), Hedingshausen, Heilbronn, Helmstadt, Herda, Herold, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hettman, Heusenstamm, Heussen, Heußner, Heydt, Hildebrandt, Hirnsberg, Hirschberg II, Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim, Hoheneck (RRi), Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Holtz, Hölzel von Sternstein, (Holzschuher), Holzschuher von Aspach und Harrlach, Horkhem (Horckheim), Hornberg, (Horneck,) Horneck von Weinheim, Huckelheim, (Hund,) Hund von Wenkheim, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Imhoff (Imhof), (Ingelheim) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (FreiH, RRi), Ippesheim, Jacob von Holach (Jakob von und zu Holach), Jagsthausen (RRi), Jagstheim, Jemmerer, Kaltenbrunn, Kaltenthal, Kammermeister genannt Camerarius (Cammermeister), Kleinschmidt, Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Koch, Kocherstetten, Kolb von Rheindorf, Kottenheim, Kottwitz, Krautheim, Kronberg zu Ladenberg, Küchenmeister, Künzelsau, (Landschad,) Landschad von Steinach, Laudenbach (Lautenbach), Lauffen, Lauter, Lay, Lehrbach, Leiningen von Lemburg, Leo, Lerchenfeld, Leuzenbronn (Leutzenbrunn), Lichtenstein (RRi), Limpurg, Lochinger, Lorsch, (Löwenstein-Wertheim,) Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maienfels, Mainz (EStift), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayerhofer, Merchingen (Merckingen), (Merlau bzw. Mörlau zu Münkheim), Metternich, Meyer zu Osterwald, Mock (Möckh), Modschiedl, Mörlau zu Münkheim, Morstein (zu Niedernhall), Mosbach, Muggenthal, Münch von Rosenberg, Mylius, Neckarsteinach, Neideck, Neidenfels, Niederstetten, Oeringer, Oetinger (Öttinger), Offingen, Öpfner, Ostein, (Otzberg) (Gans von Otzberg), Pfalz, Pfraumheim genannt Klettenberg, Pöllnitz, Pretlack, Rabenhaupt, Racknitz, Rassler, Ratzenberg, Rauchhaupt, Rechenbach, (Rechtern,) (Rechtern-Limpurg), Reck, Redwitz, Reibeld, Reichenbach, Reigersberg, Reinstein, Reitzenberg, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Riaucour, Ried, Riedern, Riedigheim, Rielern, Rinderbach, Rodenheim, Rosenbach, Rosenberg (Ht), Rothenburg (ob der Tauber), Rothenhausen, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Saint André, Schad, Schaffalitzky (Schaffelitzky), Schall-Riaucour (Riaucour), Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schelm von Bergen, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Scheuring, Schletz, Schmid, Schmidberg, Schneeberg (Schneeberger), Schönberg (RRi), Schönborn, Schöntal, Schrautenbach, Schrozberg (RRi),Schwalbach, Schwarzenberg, Seckendorff, Seibolstorff, Seinsheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Senftenberg, Sicherer, Sickingen, Soden (FreiH, G, RRi), Solms, Sparr, Sparneck, Speyer (Hochstift), Speyer (RS), Spieß, Spork, Stadion, Stammler, Starkh, (Stein) (FreiH, RRi) (Stein zu Lobelbach), Stein zu Lobelbach, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser) (von Neidenfels), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, Stingelheim, Sultzel, Swerts von Landas zu Weinheim, Tann, Tänzl von Tratzberg, Thüna, Thurn, Trebra, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, (Überbrick), Überbruck von Rodenstein, Uhl, Ulner, Ulner von Dieburg, Utterod, Varrenbach, Vestenberg, Vogt von Kallstadt (Vogt zu Kallstadt), Vogt von Rieneck, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein) (Hunolstein), Voigt von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Vogt zu Wallstadt, Vohenstein, Volmar, (Vorburger) Vorburger zu Bödigheim, Wächter, Waldenburg genannt Schenkern, Walderdorff, Waldkirch, Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallert, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warrenbach, Wasen, Wechinger, Wehrenbach, Wehrn, Weiler, Weißenbach, Welden, (Wellwarth,) Widdern, Wöllwarth, Wenk, (Wenkheim,) Wernau (Werdenau), Wichsenstein, Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolmarshausen(, Wollmarshausen), (Wollmershausen) (RRi), Wollmershausen, Wöllwarth, Worms (Hochstift), Worms (RS), Wurm, Wrede, Württemberg, Würzburg Domkapitel, Würzburg Juliusspital,Zobel (Zobel von Giebelstadt), Zorn, Züllenhard, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.txt)
Ödenwaldstetten, 11. Jh., bei Münsingen, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldsteten, Waldsteten Würt. (11. Jh.), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)
Oderding, 10. Jh., bei Weilheim, F1-264 AUD° (PN), Odratingen° (1), Odratingen P. 11 224 (Chr. Benedictobur.), Odratingen MB. 10 11 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Odering, 10. Jh., bei Ranoldsberg, F1-264 AUD° (PN) Odratingen° (2), Odratinga J. S. 160 (10. Jh.), s. PN, s. Suffix ing, s. K. St. (GOLD20160518.txt)
Odershausen, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-258 AUD° (PN) Odinghusen (1), Oddingehusen Wm. 2 345 (1192), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)
Odihnwäldin s. Oberwälden bei Göppingen (GOLD20160518.txt)
Odstetin, 12. Jh., wüst bei Windehausen bei Sangerhausen (in der früheren Grafschaft Honstein bzw. Hohenstein), F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Otstide (2), Odstetin UB. Nds. 2 Nr. 40 (1199), s. Thüringen 334, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Odulboltingen“, 12. Jh., bei Wessobrunn, F2-451 OTHAL2 (PN) Odulboltingen, Odulboltingen MB. 7 352 (um 1166), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Oebling (Oberoebling und Unteroebling), 9. Jh., bei Straubing, F1-785 EB (PN) Epilinga, Epilinga Kr. Nr. 6 (877), Ebelingen Brnm. S. 30 (1140), Mondschein 1 (1136), R. Nr. 238 (1150) Original, s. PN, Suffix inga, s. F2-1099 (GOLD20160518.txt)
Oebling, 12. Jh., bei Straubing?, F2-1099 UB (PN) Uobelingen (3), Obelingen Oberösterreich. UB. 1 651 (um 1140) bzw. 12. Jh., Obelingen Oberösterreich. UB. S. 667 (1155), 341 (1165), s. PN?, Suffix?, s. F1-785 (GOLD20160518.txt)
Oechsen, 10. Jh., (nach F2-1119 Flussname) an der Oechse bei Dermbach, F2-1119 UHTVO (Morgendämmerung) Uhsino, Uhsino Dr. Nr. 717 (977), Usine Dob. 2 (1190) (nach F2-1119) derselbe Ort, s. Thüringen 323 (GOLD20160518.txt)
Oechsing?, 11. Jh., bei Landau westlich Passaus?, F1-292 AV (PN) Aueckingen (2), Auekkingen MB. 28b 214 (1067), Aueking MB. 4 304 (1100), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Oedheim (RRi) Heuchlingen, s. Cappler von Oedheim HELD (GOLD20160518.txt)
Oedingen, 11. Jh., bei Meschede, pag. Locdorp, F1-253 AUD° (PN) Autinga (6), Odingen Erh. 1 Nr. 1110 (1068), Odingi Sb. Nr. 18 (1000) Original, Odingender Sb. Nr. 19 (1000) u. ö. (Odinge), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 584, Suffix inge, as., s. F2-453, ON Olpe 184, in Lennestadt, (in loco) Odingi (1000), unklar, s. öde?, (nicht im as. WB), s. ênôdi* 2, as., st. F. (ī)? (u)?, st. N. (i)?, Einöde, Wüste (GOLD20160518.txt)
Oedingen, 11. Jh., bei Ahrweiler, F1-253 AUD° (PN) Autinga (7), Ottinge Lac. 1 Nr. 186 (1051), Be. Nr. 343 (1056), Odinge Lac. 1 Nr. 153 (1019) u. ö. (Ottingin, Odingae), s. Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Oedingen, ?, bei Meschede?, Westfalia, F2-453 Otingenwe (!), Otingenwe Dr. tr. c. 6, 124, s. Nordrhein-Westfalen 584, s. AUT F1-288, Suffix?, s. F1-253 (GOLD20160518.txt)
Oeffingen, 8. Jh., bei (Bad) Cannstadt bei Stuttgart, pag. Neckarg., F2-1113 UF2 (PN) Uffingen (1), Uffingen Laur. Nr. 3794 (8. Jh.), s. Baden-Württemberg 690, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Oeffingen* (rriHt) Neuhausen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Oefflingen, 9. Jh., bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedens., F2-116 UF2 (PN) Ufeninga (2), Uffeninga Be. 2 Nachtr. 31 (915), Uffeninge Be. 2 Nachtr. 19 (817), Uffichina Be. Nr. 139 (895), Officinus Be. 1 40 (794) super Lisera, (nach F2-1116) denkt Müller S. 69 an officina, lat., F. (?), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Oefingen, 11. Jh., bei Villingen, F2-457 OWO (PN) Owingin, Owingen (nicht Ouuingen) Wirt. UB. 2 Nr. 301 (1139), Uowingen MG. Nekrol. 1 666 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Oehningen, 8. Jh., bei Konstanz, pag. Hegowe, F1-270 AUN (PN) Oningas (1), Oningas Ng. Nr. 103 (788), Oningen P. 21 460 (Hist. Welf. Weingart.), Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Ng. Nr. 752 (965 Fälschung), Oningin Krieger (1160), s. PN, s. Suffix ing, s. Baden-Württemberg 611 (GOLD20160518.txt)
Oelegem, 12. Jh., bei Antwerpen, F1-268 AUL (PN) Aulingehem (2), Oelghem Pottm. 9 186 (1161), Olenghem H. F: Willems Brabantsche Yeesten 1 614 (Cod. dipl.) (1181), Olenchem Goetschalckx 6 381 (1186), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, s. Oeleghem F2-437, Olenchaim F1-270 (GOLD20160518.txt)
Oelenberg, 12. Jh., bei Reiningen bei Mülhausen, F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) Oeleimberg, Oeleimberg Clauss 820 (1192), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Oellingen, 12. Jh., bei Ulm, F1-258 AUD° (PN) Otalinga (3), Ohthelingen Wirt. UB. 1 394 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix ing, s. F2-438 (GOLD20160518.txt)
Oellingen, 12. Jh., (bei Ulm?) in Württemberg, F2-438 OL1 (PN) Ollingas (2), Ollingen Wirt. UB. 4 Nr. 51 (1136), (nach F2-438) eher zum Stamme AUL (PN) F1-269, s. PN, Suffix inge, s. F1-258 (GOLD20160518.txt)
Oellingen, 11. Jh., bei Ochsenfurt in Unterfranken, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinga° (4), Otilingum CS. Nr. 5 (11. Jh.), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Oening, 12. Jh., bei Beilngries, F1-270 AUN (PN) Oningas (2), Aenningen R. Nr. 283 (1184) Original, s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Oepfershausen, 12. Jh., bei Meiningen in Thüringen, F1-260 AUD° (PN) Otfrideshusen (2), Ophrideshusen Jacob 92 (1183), Otfrideshusen Dr. tr. c. 4164, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Oepfershausen Auerochs, Meiningen (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Oepfingen, 11. Jh., bei Ebingen, F1-819 EPPO (PN) Ephingen (1), Ephingen Würt. (um 1100), s. Baden-Württemberg 615, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Oerie, 11. Jh., bei Springe, F2-443 OR1 (Erz) Oride (1) (F2-1573), Oride Erh. 1 Nr. 987 (1033), später Orethe, Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Oeringer* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Oermingen, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-444 OR2 (PN) Orchingen bzw. Orrningen, Orchingen bzw. Orrningen Clauss 822 (1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Oestlingen“, 13. Jh., wüst in Madfeld, s. ON Hochsauerlandkreis 376 (de) Osningen (1238), Osnynge (1250), Oystlyngen (1307) u. ö., „Stelle an einem Gebirgskamm (Osning)“?, zu Bezeichnungen für Schulter oder Pfahl? (GOLD20160518.txt)
Oethlingen, 11. Jh., bei Kirchheim, F1-258 AUD° (PN) Otalinga (1), Atilingin P. Scr. 10 67 (1138), Hettlingen Jaffé 1 515 (1152), Hettligen Hidber Nr. 1982 (12. Jh.), F2-1493 s. S. 239 Adiningin, s. PNs. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Oetinger* (RRi)Oettershausen Echter von Mespelbrunn s. Öttershausen HELD (GOLD20160518.txt)
Oetinghausen, 12. Jh., in Hiddenhausen bei Herford, F1-258, s. ON Herford 207 (in) Otaghusen (!) (1189), Otinchusen (Ende 12. Jh.), (de) Otinchusen (nach 1241) u. ö., zu dem PN Odag bzw. Oddag bzw. Otag bzw. Oto bzw. Oti, Suffix inge?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Oto“? (GOLD20160518.txt)
Oetringen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, pag. Moslensis, F1-261 AUD° (PN) Ottringas (1), Ottringas (in Luxemburg, falsch) Font. 13 (800), 18 (948), auch Reichsland 3 809 (948), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Oettingen (bzw. Oettingen in Bayern), 9. Jh. (?), bei Nördlingen, F1-252f., AUD° (PN) Autinga (4), Ottingun bzw. Otingun P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), (de) Otinga (Reciensi vico) P. Scr. 14 917 (Mir. Ottonis ep. Babenb.), Oettingen MB. 22 7 (1031), 1 353 (1073), s. PN, s. Bayern 558, s. Suffix inga, Donb472, (Stadt und VG in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern), rund 11000 Einwohner, Otingen bzw. Otinga (nach 760?) Abschrift Mitte 12. Jh. Fälschung Eberhards zwecks Schaffung königlicher Rechtstitel auch für andere riesgauische Güter des Klosters Fulda, Otingen (822-842) Abschrift um 1160, Otingam (893), Ottingen (1031), (in comitatu) Öttingen(si descriptum) (1037) Abschrift 1887, Ottingun (1060), Otingun (1057-1075), Oetingin (1138-1141), Otingin (um 1141), Otingen (1141), seit 1141 Sitz der Grafen und späteren Fürsten von Oettingen, Otingin (1142), Ötingin (1142), Ottinhen bzw. bzw. Ottinen bzw. Ottingen bzw. Oetingin bzw. Oetingen (1180), Oettingen (1191), Oettingen (1203), Oettingen (1174), 13./14. Jh. Entwicklung zur Stadt, 1806 zu dem Königreich Bayern, 1912 Zusatz in Bayern, Residenzschloss, s. PN Oti bzw. Oto bzw. Otto (GOLD20160518.txt)
Oettingen* (G, F) Aalen, Adelmannsfelden, Ansbach, Aufkirchen, Auhausen, Baldern, Bissingen, Burgberg, Crailsheim, Dagstuhl, Diemantstein, Dinkelsbühl, Dischingen, Eichstätt, Ellwangen, Feuchtwangen, Flochberg, Franken (Ba), Fürstenberg-Weitra, Harburg, Hirschberg (G, Ht), Hohenstadt, Hürnheim, Katzenstein, (Marktbissingen,) Neresheim, Neufürstliche Häuser, Nördlingen, (Oettingen-Baldern,) Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Oettingen, Oettingen-Spielberg, (Öttingen,) Schwäbischer Reichskreis, Spielberg, Sulzfeld, Utzmemmingen, Wallerstein, Weitra, Wemding HELD (GOLD20160518.txt)
Oettingen-Baldern* (G) bzw. Oettingen-Baldern-Katzenstein Baldern, Dagstuhl, Katzenstein, Oettingen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, s. Oettingen-Baldern-Katzenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Oettingen-Baldern-Katzenstein* (G) Baldern, Katzenstein, s. Baldern, Oettingen-Baldern HELD (GOLD20160518.txt)
Oettingen-Flochberg* (G) Flochberg, Oettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Oettingen-Oettingen* (G) Oettingen, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Oettingen-Spielberg* (G, F) Achstetten, Aufkirchen, Hochaltingen, Oettingen, Oettingen-Oettingen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwendi, Spielberg HELD (GOLD20160518.txt)
Oettingen-Wallerstein* (G, F) Baldern, Bissingen, Burgberg, Dagstuhl, Diemantstein, Harburg, Katzenstein, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Oettingen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Seifriedsberg, Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Oetwil, 9. Jh., bei Grüningen bei Zürich, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinwilare°, Otilinwilare Ng. Nr. 352 (854), Sankt Gallen Nr. 657 ebds. Otiniwilare, Otilenwilare Ng. Nr. 506 (877), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 162, s. F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Otwilare Ötwil (GOLD20160518.txt)
Oetwil, 10. Jh., in (der Gemeinde) Weningen in (dem Kanton) Zürich, F2-110 UD (PN) Utinwilare (1), ?Uttinwilare K. Nr. 188 (973), Ottwillare bzw. Oettenwile Meyer 162 (1130), (1172), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Oexing bzw. Exing, 12. Jh., bei Landau (in dem früheren Unterdonaukreis) nahe der Donau, F2-458 ### Ozzin, Ozzin Fr. 2 Nr. 124 (um 1170), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Oeynhausen bzw. (nnd. Ahnsen = Agingehuson), 10. Jh., bei Höxter, F1-16 AG° (PN)? Aginhuson (1), Aginhuson P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Ogenhusen Erh. Nr. 993 (1036), L. R. Nr. 69 (1160), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb473 Agingehus bzw. Agingehusun (um 966/967), Aginhuson (1036), Ogenhusen (1160) Abschrift um 1200, Oygenhusen (1336), s. PN Aio bzw. Agio bzw. Ago?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Aioshaus“ (GOLD20160518.txt)
Oeynhausen (Bad Oeynhausen) bzw. (nnd. Ahnsen = Agingehuson), 19. Jh.?, südwestlich Mindens an dem Südrand des Wiehengebirges zu Oeynhausen bei Höxter, Donb473, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 49000 Einwohner, 1746 Entdeckung einer Solequelle, 1751 Errichtung der staatlichen Saline Neusalzwerk (bei Rehme), auf Befehl König Friedrichs II. von Preußen (1830-1845) Erschließung einer Thermalsolquelle im Zuge von Bohrungen nach weiteren Salzvorkommen durch den preußischen Oberbergrat Carl Freiherr von Oeynhausen (1795-1865), 1844-1988 Eisengießerei Weserhütte, 1848 wird das neu gegründete Bad nach ihm benannt, 1859/1860 Stadtgründung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit sieben früher selbständigen Gemeinden, zu Oeynhausen, s. PN Aio bzw. Agio bzw. Ago?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Aioshaus“, s. Schneider, s. Volckmar (GOLD20160518.txt)
Oferdingen, 12. Jh., bei Tübingen, F2-1130 UN1 (PN) Unfridingun (2), Onfridingen Würt. (10. Jh.), MG. Nekrol. 1 258 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 607, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz, pag. Spir., F2-1114 UF2 (PN) Offibach (2), Offenbaci (Nominativ) Tr. W. 1 Nr. 263 (763), Offenbach Tr. W. 2 Nr. 144, AA. 3 277 (1100), Offenbach Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Ôffinbah(er marca) Cod. Laur. Nr. 2159 (784), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb473, (Gemeinde und seit 1972 VG mit vier Gemeinden in dem Landkreis südliche Weinstraße,) rund 12000 Einwohner, Spuren von Besiedlung und Weinbau aus der römischen Zeit, (in) Offenbaci (763) Abschrift um 860, Offenbach (10. Jh.), in dem Mittelalter zu dem Hochstift Speyer und zu der Pfalz (Pfalzgrafen bei Rhein), 1798 an Frankreich, 1816 an Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG mit Essingen (Oberessingen und Niederessingen) und Hochstadt sowie Bornheim (GOLD20160518.txt)
Offenbach, 10. Jh., bei Frankfurt am Main, F2-1114 UF2 (PN) Offinbach (3), Ovenbach Reimer Nr. 46 (977) Original, s. Hessen 360, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb473, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 119000 Einwohner, Ouenbach (977) in Zusammenhang mit der Bestätigung des Kaisers für Gaben an die Salvatorkapelle in Frankfurt am Main, dann Gut der Herren von Münzenberg, der von Falkenstein und der von Sayn, Ofenbach (1428), 1486 an die Grafen von Isenburg-Büdingen, Errichtung des Schlosses Isenburg, später an Isenburg-Birstein, an dem Ende des 17. Jh.s Aufnahme von Hugenotten, Lederverarbeitung, 1800 erste Steindruckerei (Alois Senefelder), 1816 an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1908 Eingemeindung Bürgels, 1938 Eingemeindung Biebers, 1942 Eingemeindung Rumpenheims mit Schloss der Landgrafen von Hessen-Kassel, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Sitz des deutschen Ledermuseums und des deutschen Wetterdiensts, s. PN Offo, s. Andrießen, s. Keyser, s. LAGIS, s. Müller-Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Offenbach* (am Main) (Bg, Ht, S) Büdingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Isenburg-Offenbach, Oberisenburg, Oberrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.txt)
Offenburg, 11. Jh., nördlich Freiburgs in dem Breisgau aus der Rheinebene bis in das Grundgebirge des Talschwarzwalds ausgedehnt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1114 UF2 (PN) Offenburc, Offenburc Wirt. UB. 1 Nr. 260 (um 1000), Offenburc (!) Heilig 10 (1182), s. Baden-Württemberg 607, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb473, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung in dem Ortenaukreis sowie mit den Gemeinden Hohberg, Durbach, Ortenberg und Schutterwald VVG Stadt Offenburg,) rund 59000 Einwohner, an dem Anfang des 12. Jh.s als Marktsiedlung der Herzöge von Zähringen entstanden, Offenburc (um 1130-1140) Original, nach dem Aussterben der Herzöge von Zähringen an König Friedrich II., um 1235 Stadt, Reichsstadt, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1956 große Kreisstadt, Fischmarkt, Ölberg, Dreifaltigkeitskirche, Heilig-Kreuz-Kirche, s. offen (1), mhd., Adj., offen, geöffnet, offenbar?, s. PN Offo?, d. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Offenburg* (RRi, RS) Baden, Ortenau (RLV), Schwäbischer Reichskreis, Vorderösterreich, Zähringen, Zell am Harmersbach HELD (GOLD20160518.txt)
Offenhausen, 12. Jh., bei Münsingen, F2-1114 UF2 (PN) Uffanhusun (3), Offenhusen Würt. (1161), s. PN, s. Baden-Württemberg 610, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Offensen, 9. Jh., in Uslar bei Northeim, F2-1114 UF2 (PN) Uffanhusun (1), Offenhusen Göttinger UB. (1437), s. ON Northeim 288 Uffenhusun Trad. Corb. S. 121, § 233 (826-876) Abschrift 15. Jh., s. PN Uffo, zu wulf, as., M., Wolf?, zu PN Ludolf?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Offin, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais in Frankreich, F2-440 ### Olvin, Olvin Duvivier 1 256 (1119-1126), (nach F2-440) aus Olffingen, s. ULF, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Offingen (Markt Offingen), 9. Jh., bei Riedlingen, F2-1113 UF2 (PN) Uffingen (3), Offingen Wirt. UB. 2 Nr. 447 (1186), Ng. Const. 2 574 (811), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Offingen? (in majori Offingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1113 UF2 (PN) Uffingen (3a), ?(in majori) Offingen MB. 23 26 (1143), Nr. 47 (1177), s. Bayern 424?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Offingen, ?, unbestimmt in Thüringen mit Bezug zu Fulda, F2-1113f. UF2 (PN) Uffingen (3), Offingen Dr. tr. c. 38 f. 48, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Offingen s. Minderoffingen, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-1113f. UF2 (PN) Uffingen (4) (GOLD20160518.txt)
Offingen Freiberg (Freyberg) HELD (GOLD20160518.txt)
Offingen* (RRi) Öpfner HELD (GOLD20160518.txt)
Offingen* (bei Uttenweiler) (Ht) Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Offnadingen, 12. Jh., bei Staufen, F2-432 OF (PN) Ofmanningen, Ofmanningen Krieger (1139), Hoffnenninchen Hidber Nr. 1726 (1139) derselbe Ort, (nach F2-432) s. PN Oftman bzw. Ofman, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ofingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-836 ### Evin, Evin Krieger (1102), nach F1-836 vielleicht zu einem PN Evo?, s. PN?Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ofmanningen s. Offnadingen bei Staufen (GOLD20160518.txt)
Ofterdingen, 12. Jh., bei Rottenburg, F2-1117 UFT (PN) Ofdirdingen, Ofdirdingen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Oftering, 7. Jh., bei Linz in Oberösterreich, F2-1116 UFT (PN) Oftherigon (!), Oftherigon MB. 28b 35 (7. Jh.), Oftheringin FA. 8 Nr. 264 (12. Jh.), Oftheringen Oberösterreich. UB. 1 S. 95 Nr. 172 (um 1190), später Ofterding, s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Oftersheim, 8. Jh., in der oberrheinischen Tiefebene bei Schwetzingen südwestlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F2-1117 UFT (PN), Offterisheim (1), Offterisheim Laur. Nr. 813 (8. Jh.), Ofderesheim AA. 3 276 (1063), Offteresheim Laur. Nr. 815 (9. Jh.), Offtresheim Laur. Nr. 812 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb474, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 11000 Einwohner, wohl in dem 7. Jh. in der Mark Kirchheim entstanden, Offtresheim (767) Abschrift 12. Jh., später bis zu der Schwetzinger Hardt, in dem 12. Jh. und an dem Ende des 13. Jh.s alle Herrschaftsrechte bei den Pfalzgrafen bei Rhein (Pfalz), zu dem Oberamt Heidelberg und zu der Zent Kirchheim gehörig, 1803 an Baden, 1951/1952Baden-Württemberg, Dünen, s. PN Oftrīt?, zu ofto 146, ahd., Adv., oft, häufig, immer wieder, s. Kaufmann 1968, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Oftringen, 10. Jh., in dem Wiggertal in dem Aargau in der Schweiz, Donb474, (Dorf in dem Bezirk Zofingen,) rund 12000 Einwohner, (de) Ofteringa (924) Original, (de) Hofteringa, (de) Oftringen (1277), gehörte zu dem Amte Aarburg Habsburgs, 1415 an Bern, 1803 zu dem Kanton Aargau, s. PN Oftheri, zu ofto 146, ahd., Adv., oft, häufig, immer wieder, Suffix inga, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Oggelshausen, 11. Jh., bei Buchau an dem Federsee bei Riedlingen, F2-451 OTHAL2 (PN) Oudilshusen°, Oudilshusen P. 20, 642 (11. Jh.) Casus monasterii Petrishus., (nach F2-451) vielleicht besser zu F1-1485?, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Oggersheim Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Ohmden s. Weilheim (Weilheim an der Teck), 8. Jh., an der Teck bei Kirchheim südöstlich Esslingens (GOLD20160518.txt)
Ohmenhausen Reutlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Ohnhülben, 12. Jh.?, bei Riedlingen, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhulewe°, Honhulewe P. 12 98 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. Chron., s. hülwe, hülewe, hulwe, hülbe, hulbe, hül, hüel, mhd., st. F., sw. F., Pfütze, Pfuhl, Sumpflache (GOLD20160518.txt)
Öhningen s. Höri, 20. Jh., westlich Konstanzs, Donb278, s. Krieger, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Öhninger Baden, Konstanz (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Ohra, (11. Jh.?), bei Ohrdruf bzw. Gotha, Donb474 (Ohrdruf), (flumen) Oraha (11. Jh.?) zu 725?, Hora (1276), Ora (1378), s. *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), voreinzelsprachlich *Ora, daraus *Arō, germ., *Ora, asorb., zur Verdeutlichung aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser angefügt, s. Walther 1971, s. Eichler Beiträge, s. SNB, s. Berger, s. Riese C. Ortsnamen Thüringen Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.txt)
Ohrdruf, 10. Jh., südlich Gothas an dem Nordrand des Thüringer Waldes an der Ohra an einer alten Straße von Oberhof in das Gebiet der Werra in Thüringen, F1-178 ARA1° (Fluss) Orthorp (1), Orthorp P. 2 344 (Vita s. Bonif.), Ordorp Jf. Nr. 7 (961), Ordorph P. 6 227 (Mirac. S. Wigberhti), Ordorf P. 5 37, 65 (Lamberti Ann.), 13 177 (Wolfheri vita Godehardi), W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), s. Thüringen 324, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, Donb474, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Gotha,) rund 12000 Einwohner, altthürngisches Dorf, 725 dort von Bonifatius eine cellula (Zelle) eingerichtet, (in loco que dicitur) Ordorf (725) Abschrift 11. Jh., (in) Ordorf (777), Ordorp (961), Ordorf (1137), in dem 12./13. Jh. Marktflecken mit Burg, Mitte 14. Jh. Stadterweiterung, Ohrdruf (1500), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, „Ohradorf“, s. Ohra, s. Eichler Beiträge, s. SNB, s. Berger, s. Riese C. Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.txt)
Ohrdruf Gleichen, Hohenlohe, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Ohre (F.), ?, bei Ohrdruf südlich Gothas in Thüringen, F1-176 ARA Ara (4)?, Oraha P. 2 344 (Othlonus), nach F2-1489 nicht hierher, weil o alt ist (GOLD20160518.txt)
Ohren s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282Ohrenberg, 11. Jh., bei Öhringen nordöstlich Heilbronns, F1-179 ARA1° (Fluss) °Orenburc, Orenburc K. Nr. 222 (1037), s. burg (st. F. i, athem.), ahd., Burg (GOLD20160518.txt)
Ohrhalling, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F1-293 AV (PN) Ovhalmingen (2), Ouhalming Oberösterreich. UB. 1 477 (um 1130), Uhalming 1 591 (um 1190), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Öhringen, 11. Jh., an der Orn östlich Heilbronns in der Hohenloher Ebene, F1-179 ARA1° (Fluss) Oringowe villa°, Oringowe, Oringowensis K. Nr. 222 (1037), Orengovve Wirt. UB. 2 Nr. 356 (1157), Horengoensis Wirt. UB. (1154), Oeringaw (1630), s. Baden-Württemberg 612, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, vgl. vicanis Aurel… Bacmeister Alemannische Wanderungen 1 108, Donb474, (große Kreisstadt seit 1994 und VVG in dem Hohenlohekreis,) rund 36000 Einwohner, in römischer Zeit zwei Kastelle und eine Siedlung vicus Aurelianus auf Grund der Lage an dem Limes, 1037 Gründung eines Chorherrenstifts, (in villa) Oringowe (1037), Örengovve (1157), (in) Orengowe (1230), in dem 13. Jh. an die Grafen und späteren Fürsten von Hohenlohe, Orenge bzw. Orengeu (1351-1375), Oringen bzw. Öringen (1525), 1677 Residenzstadt, 1806 als Oberamtsstadt an Württemberg, 1938 Sitz des Amtes Öhringen, 1951/1952 Baden-Württemberg, zu dem Flussnamen Ohrn, „Ohrngau“, s. Schmid A. BNF 13 1962, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Öhringen* (Kl) Hohenlohe, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Pfedelbach HELD (GOLD20160518.txt)
Ohrn (F.), 8. Jh., Nebenfluss des in den Neckar fließenden Kocher, Donb474 (Öhringen), Oorana (fluvius) (795) Abschrift 12. Jh., (in der) Oren (1315?), (in der) Oren (um 1357) ein kleines e über dem O, (die) Ore (1544-1550), s. *Ōrana bzw. Ōrina, ahd., *Aurana bzw. *Aurina (Eindeutschung des römischen Namens der Siedlung AVRE… bzw. AVREL… bzw. civitas *Aurelia bei Öhringen), germ., s. *aura- (1), *auraz, germ., st. M. (a), Sand, Erde, Suffix ana bzw. ina, s, Schmid A. (in) NBF 13 1962, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Okeresbuhil°“, 9. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-260 AUD° (PN) Okeresbuhil°, Okeresbuhil Tr. W. 1 Nr. 273 (846), s. PN, buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg, s. F2-1121 (GOLD20160518.txt)
Okriftel, 12. Jh., an dem Bach Kriftel bzw. an der Einmündung des Flusses Kriftel in den Main, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Acruftele, Acrufdelo Gud. 1 102 (1132), Acrufthero Gud. 1 125 (1140), Acruftele M. u. S: 1 150 (1103), s. Cruftel, Donb248 (Hattersheim am Main), Acruftele (1103), Acrufdereo (1132), Acroftele (1324), Okriftel, 12. Jh., bei Hattersheim an dem Main, F2-1555 (F1-40 Acruftele), das o ist die ahd. Trennungspartikel a, also nicht zu AHA° (Wasser bzw. Ache), es sind Orte, die abseits von den alten Orten gleichen Namens liegen, s. Sturmfels S. 41, Donb248 (Hattersheim an dem Main), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung in Hattersheim am Main (GOLD20160518.txt)
Okriftel Isenburg, Isenburg-Birstein, Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Olching, 11. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F1-270 AUL (PN) Olchingen°, Olchingen P. 11 224 (Chr. Benedictobur.), Ollichingen P. 11 230 (Chr. Benedictobur.), F2-1494 Olchingen Bitterauf 2, Nr. 1564, s. Suffix ing, Donb475, (Gemeinde in dem Landkreis Fürstenfeldbruck,) rund 25000 Einwohner, Olchingen (1052-1055) Abschrift 13. Jh., Ollichingen bzw. Olchingen (um 1150), Ollichingen (12. Jh.) zu nach 760, Olchingen (um 1279-1284), Olching (1311), s. PN *Ollicho, Suffix ing, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Oldenburg* (Gt, GroßHztm) Ahrensbök, Aldenburg, Bentinck, Birkenfeld, Bremen (freie RS), Bruchhausen, Cloppenburg, Delmenhorst, Deutscher Bund, Dinklage, Eutin, Frankreich, Holstein, Holstein-Rendsburg, Holzappel, Inhausen (Innhausen,) Jever, Kniphausen, Lübeck (Hochstift, Ftm), Lübeck (RS), Lütetsburg, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Oldenburg-Wildeshausen, Preußen, Rheinbund, Rüstringen, Saargebiet, Sachsen, Saterland, Schaumburg (Gt), Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Stedingen, Varel, Vechta, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (GOLD20160518.txt)
Oldendorf, 19. Jh., Justizamt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 402, 1817 in Hessen-Kassel eingerichtet, 1866 Preußen, 1867 aufgelöst und in Amtsgericht umgewandelt (GOLD20160518.txt)
Oldenrode, 15. Jh., in Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 293 Oldenrode Ohlmer, Lutterbeck S. 324 (1448), s. old, mnd., Adj., alt, rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, *tom olden rode „bei der alten Rodung“ (GOLD20160518.txt)
Oldersum, 10. Jh., in (der Prov.inz) Groningen, F1-90 ALD (alt) Aldulfashem (1), Aldulfashem Kö. 113 (10. Jh.), s. PN, s. Niedersachsen 363, s. wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf (M.) (1) (GOLD20160518.txt)
Oldinghausen, 12. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 208 (de) Eldinchusen (!) (1186-1194)? Abschrift 14. Jh. nach F1-88 zu Ellinghausen bei Paderborn?, Oldinchusen (nach 1341), (in) Oldinghusen (1350-1366) u. ö., s. PN Aldi bzw. Aldo, s. ald 23, as., Adj., alt, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Aldi bzw. Aldo“ (GOLD20160518.txt)
Oldisleben, 11. Jh., bei Apolda, F1-88 ALD (alt) Oildisleuben, vgl. C. 180, Oldisleuben P. 16 16 (Ann. Erphesfurd.), Oldeslebin Anh. Nr. 541 (um 1173), Altesleibon Böhmer 580 (12. Jh.), Oldesleve Schmidt Nr. 281 (1178), Aldesleve bzw. Oldicsleibin (!) Hv. 20, 390 (1120), s. PN, s. Thüringen 327, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)
Oldisleben Beichlingen, Northeim, Weimar HELD (GOLD20160518.txt)
Olenchaim“, 8. Jh., bei Straßburg?, F1-269 AUL (PN) Aulingehem (2a), Olenchaim tr. W. 1 Nr. 52 (742), s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Olenhusen, 8. Jh., bei Göttingen, F1-269 AUL (PN) Olonhusen (1), Olonhusen Wg. tr. C. 64, Olenhus Wg. tr. C. 344, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Olingen, 12. Jh., in Luxemburg, F1-88 ALD (alt) Aldinga (3), Oldingin Be. 2, 136 (1193), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Öllingen, 12. Jh., bei Ulm, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (13), Ellingen Stälin 2, Nr. 318 (1143), s. PN Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Olnhausen Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Oltingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-265f. AUD° (PN) Odoldinga (3), Oltudenges Studer 184 (1050), Oltingin Studer (1007), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Oltingen, 12. Jh., bei Altkirch, F2-439 ### Ooltingen, Ooltingen Das Reichsland 3 814 (1141), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Omborne Göttingen HELD (GOLD20160518.txt)
Omeringen s. Emeringen bei Remich in Luxemburg (GOLD20160518.txt)
Ommeland Friesland, Groningen HELD (GOLD20160518.txt)
Onfridingen“ s. Oferdingen, 12. Jh., bei Tübingen, F2-1130 UN1 (PN) Unfridingun (2), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Önkhaus bzw. Schulte Önkhaus, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Beckum, F1-17 AG° (PN)? Agingehusen (2), Oicenchusen Erh. 2, nr. 551 (1196), 569 (1198), s. PN?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Hoggenhusen? (GOLD20160518.txt)
Onstmettingen Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Onstwedde, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1129 UN1 (PN) Uneswido, (in) Uneswido Kö. 42 51 (11. Jh.) (12. Jh.), Unesued Osnabrück. UB. (1150), Mundeswide Osnabrück. UB. Nr. 116 (um 1000), s. PN, s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.txt)
Oostham, 12. Jh., in (dem Kanton) Beeringen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (11), Ham Piot2 1 84 (1154) Original (GOLD20160518.txt)
Oostum, 11. Jh., bei Garnwerd in (der Provinz) Groningen, F1-279 AUST° (Ost) Astnem (1), Astnem Kö. 130 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ootegem, 10. Jh., in Westflandern (super fluvium Scaldim), F1-254f. AUD° (PN) Odenheim (11), Otinghem Lk. Nr. 88 (998), Otingehem Lk. Nr. 119 (1037), Otengem Lk. Nr. 228f. (1140) Original, s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Oparunlaginpach, 12. Jh., wüst zu dem oberen Lagenbach bei Freising, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparunlaginpach, Oparunlaginpach Pollinger1 (12. Jh.?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-1104) s. Langenbach bei Freising (GOLD20160518.txt)
Opferdingen, 10. Jh., bei Bonndorf (Forst Hohenfriedingen), F1-271 AUN (PN) Onfridinga°, Onfridinga bzw. Oufridinga P. 1 56 (Ann. Alam. Oufridinga), Onfridingin P. 12 74 (Ortlieb. Zwifalt. chr.), 98 (Bertholdi Zwifalt. chr.), Honfridinga Mr. S. 60 (920), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Öpfershausen, 12. Jh., bei Meiningen, F1-1143 UPO (PN) Opfrideshusen, Ophrideshusen Dob. 1 Nr. 653 (1183), s. F1-260, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Opfingen, 11. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1142 UPO (PN) Upphingin (1), Upphingin Q. 2 Nr. 55 (um 1100), Hoffinchen Hidber Nr. 1725 (1139), Obpfinga Krieger (1005) Original, Opphingen Krieger (1173), ? Obphinga MGd. 3 (1006), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Öpfingen Freiberg bzw. Freyberg HELD (GOLD20160518.txt)
Opfingen s. Oberopfingen, 12. Jh., bei Leutkirch, F2-1142 UPO (PN) Upphingin (2) (GOLD20160518.txt)
Opolting, 10. Jh., Heiligengeist-Opolting bei Langenpreising, bei Erding, F1-5 ABBAT (Abt) Abbatinga, Abbatinga Meichelbeck Nr. 1047 (10. Jh.), Appatingen Oberbayr. Arch. 2, 23 (12. Jh.), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Oppinga“, 10. Jh., (nach F2-1097) wahrscheinlich bei Koblenz, F2-1097 UB (PN) Ubingen (3), Oppinga Gud. 3 1031 (975), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Oppolding, 10. Jh., wüst bei Landshut, F1-259 AUD° (PN) Otpoldingun, Otpoldingun Pollinger1 (10. Jh.), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Oranien* (Gt, Ftm) Bentinck, Burgund, Geldern, Groningen, Lingen, Moers, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Neuenburg (Gt), Niederlande, Overijssel, Preußen, Provence, Tecklenburg, Valangin, Waldeck HELD (GOLD20160518.txt)
Orb (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig bei Wächtersbach und in dem Tal der Orb zwischen den nördlichen Spessartausläufern (Bad) Orb östlich Gelnhausens, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (1), Orbaha Dr. Nr. 760 (1059), Gud. 1 24 (1064), Reimer Nr. 101 (1167) Original, Orbacensis P. 10 350 Hugon. Chron., s. Ld. 134, s. Hessen 28, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb477, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 10000 Einwohner, spätestens bei der Landnahme der Franken entstanden, Solequellen, Burg wohl karolingisch, (per litus) Orbaha (1059) Fluss in Original und Abschrift um 1160, Orbaha (1064) Abschrift Ende 13. Jh. in Gabe König Heinrichs IV. von Burg und Ort und Saline an den Erzbischof von Mainz, in dem 13. Jh. Lehen der Herren von Büdingen (und ihrer Erben), (oppidum) Orbahe (1292) Original und Stadt, Orba (1373) Ort und Original, bis 1803 unter Lehnshoheit Mainzs, 1803 an das Fürstbistum Aschaffenburg, 1810 an das Grußherzogtum Frankfurt am Main, 1814 an Bayern, 1866 an Preußen, 1909 Zusatz Bad, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, vordeutscher Gewässername?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reimer 1891, s. Schröder, s. Berger, s. Gröhler (GOLD20160518.txt)
Orfal, 11. Jh., wüst in Thüringen, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Urvallun, Urvallun Dob. 1 Nr. 910 (1074) (GOLD20160518.txt)
Orinwalt°“, 11. Jh., ein Wald nahe Öhringen, F1-178 ARA1° (Fluss) Orinwalt° silva, Orinwalt (silva) K. Nr. 222 (1037) (GOLD20160518.txt)
Orla, 11. Jh., an der Mündung der Orla in die Saale bei Rudolstadt und Gegend bei Orlamünde, F1-177 ARA1° (Fluss) Arla (2), Orla P. 13 407 (Brunwil. monast. fundat.), Lac. 1 Nr. 192 (1057), Orla terra Sch. S. 187 (1071), S. 189 (1072), Orlaa regio P. dipl. 1 198 unechte Urkunde zu 706, Orlamunde, P. 23 (Geneal. Wettin.) Orlamünde an der Saale, Orlagemunde P. Scr. 6 738 (1103), Anh. Nr. 503 (1167), s. oril, slaw., Sb., Adler, s. F1-19, F2-1489, s. Thüringen 330, 344, Donb446 (Neustadt an der Orla), s. *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Suffix l, *Orula?, germ. *Arula, über das Slawische zu deutsch Orla, sekundär ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss angefügt, Orlah (1192), Orle (1521) (GOLD20160518.txt)
Örlenbach (M.), 10. Jh., bei (Bad) Kissingen?, F1-177 ARA1° (Fluss) Oronbeki (2), Orinebach Dob. 1 Nr. 386 (953), Orenbach Gud. 1 69 (1128), s. Lohmeyer in Herrigs Archiv 70 399, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Orleshausen, ?, bei Büdingen oder Uellershausen bei Lauterbach in Hessen, pag. Wetareiba?, F2-452 OTHAL2 (PN) Uodelgereshusen°, Uodelgereshusen Dr. tr. c. 42 132, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Orlfing, 11. Jh., in Tirol, F2-1147 UR2 (PN) Urolfingun, Urolfingun Redlich Nr. 186 (um 1065), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Orolfingun F1-444 (GOLD20160518.txt)
Orlinguerba“, 8. Jh., pag. Tokingen, F2-444 OR2 (PN) Orlinguerba, Orlinguerba Dr. tr. c. 7 Nr. 80, (nach F2-444) nach NG. 4 29 = pag. Ostergo, (nach F2-444) s. Werba tr. Fuld., s. PN?Suffix? (GOLD20160518.txt)
Ormes Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Ornaua°, 9. Jh., (nach F2-447) ein Flussname Orenhofen bei Schleidweiler bei Trier, F2-447 ### Ornaua°, Ornaua Hf. 1 363 (953), Be. Nr. 241 (973), Orneua Be. Nr. 49 (816), Ornaua P. dipl. 1 170 (646) unecht, Ornauia bzw. Hornaue Be. 2 42 (1181), (de) Ornaron P. 23 26 Vita Willibrordi, (nach F2-447) vergleicht Müller M. 1 50 Oorana (Ohrn bei Öhringen in Württemberg) und nimmt ein ursprüngliches Arnava an (GOLD20160518.txt)
Orne (F.), 10. Jh., in Lothringen, F1-177 ARA1° (Fluss) Orna?, Orna MGd. 3 (965), nach F2-1489 nicht hierher, s. Orna F2, 447 (GOLD20160518.txt)
Orne (F.), 5. Jh., ein Nebenfluss der Mosel in Lothringen, F2-447 ### Orna, Orna Ven. Fortun. carm. (5. Jh.), MGd. 3 (1005), Bouteiller 194 (861), Horne Bouteiller 194 (775) (GOLD20160518.txt)
Orringen“, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-443 OR2 (PN) Orringen, Orringen Wirt. UB. 2 Nachtr. (1151), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Orsingen, 11. Jh., nordwestlich des Bodensees bei Stockach, pag. Underse, F2-1150 URS1 (PN) Ursingen (1), Orsingen Q. 3 a 44 (1094), Orsinga Q. 3 a 44 (11. Jh.), Orsingin Krieger (1189), s. PN, s. Baden-Württemberg 617, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ortelsburg (bzw. poln. Szczytno), 14. Jh., in dem Norden Polens, Donb477, (Kreisstadt in dem Landkreis Ortelsburg in der Woiwodschaft Emland-Masuren,) rund 25000 Einwohner, 1266 eine Burg des Deutschen Ordens, (zcu) Ortelsburg bzw. Ortolfsburg bzw. Ortholssbergk (1359), Ortelspurg bzw. Ortelsburg (1360), Ortolffburg (1379), 1410 Burg nach der Schlacht bei Tannenberg vernichtet, (via in) Sczythno (1472), 1616 Stadtrecht durch Johann Sigmund, Ortelsburg bzw. Sczytno (!) (1820), Szczytno (1882), 1945 bzw. 1990 Polen, 1975-1998 Woiwodschaft Allenstein, Polizeihochschule, s. PN des Elbinger Komturs Ortloff von Trier, s. borch, mnd., F., Burg, s. szczyt, poln., Sb., Gipfel, Spitze, Suffix no, s. Rospond 1984, s. RymNmiast (GOLD20160518.txt)
Ortenau* (LGt. RLV) Baden, Este, Gengenbach, Geroldseck, Harmersbach, Lahr, Landgrafschaften, Lichtenberg, Mahlberg, Modena, Modena-Breisgau, Nassau-Usingen, Offenburg (RS), Österreich, Schuttern, Vorderösterreich, Zell am Harmersbach HELD (GOLD20160518.txt)
Ortenberg, 12. Jh.?, in dem Tal der Nidder an dem südwestlichen Vogelsbergausläufer bei Büdingen in Hessen, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortinberch (1), Ortinberch MB. 22 7 (1031), Ortenberg Ld. 121 (1166), s. Hessen 361, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb478, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 9000 Einwohner, Burg vielleicht von Ortwin von Büdingen oder einem Werner aus einer Seitenlinie gegründet (Wernerus de) Orthenberch (1166) Original, Siedlung 1266 Stadtrecht, Ortenberg (1276) Original, seit dem Spätmittelalter unter oft wechselnden Herrschaften, 1810 an Hessen-Darmstadt, 1945 an Großhessen, 1946 an Hessen, 1972 durch Zusammenschluss mit zehn Gemeinden Stadt, s. PN Orto, „Ortosberg“, s. Reimer 1891, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.txt)
Osinga s. Usingen an der Usa (GOLD20160518.txt)
Osmanstedt, 10. Jh., bei Weimar, F1-307 AZ (PN) Azmenstat, Azmenstat Hf. 1 370 (956), Ammenstedi MGd. 3 (1013) Original, Azinestedi bzw. Atinestedi P. 12 175 (Chr. ep. Merseb.) u. ö. (Aszemannest, Azemanestede), s. PN, s. Thüringen 331, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort; stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)
Osning, 8. Jh., Teutoburger Wald (1616) von Halle bis Oerlinghausen (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-273 AUS (Ohr) Osning (1), Asnig P. 13 121 (Vita Meinwerci episcopi), Osning Osnabrück. UB. (804), (965), (1002), (1023), (1028), (1057), Osninge P. 13 111 (Vita Meinwerci episcopi), Hosninge P. 2 229 (Ann. Xant.), Osnengi P. 2 447 (Einh. Vita Karoli M.), Osneggi P. 8 161 Ekkeh. Chr. univ. (zu 783) u. ö. (Osnig, Osning), as. (GOLD20160518.txt)
Osning“, 10. Jh., Ardennen in Luxemburg, F1-273 AUS (Ohr) Osning (2), Osning Mab. S. 575 (982), (Ardenna id est) Oscling (mit Holler in Luxemburg und Vilance in Belgisch-Luxemburg) Be. 1 S. 144, Osninge Laur. Nr. 3795 (9. Jh.), s. Ledebur, Archiv f. d. Gesch. des preuß. Staates 7 42, Osninge MGd. 1 (946) (GOLD20160518.txt)
Osninge* HELD (GOLD20160518.txt)
Osningen bzw. Osnyng, 13. Jh., (Gegend) bei Madfeld bei Brilon, F1-273 AUS (Ohr) Osnyng bzw. Osningen, Osnyng bzw. Osningen Sb. 1 (1250), Sb. 2 (1338), as. (GOLD20160518.txt)
Ospern, 11. Jh., bei Redingen in Luxemburg, F2-1157 ### Usperna°, Usperna Be. Nr. 300 (1023) (GOLD20160518.txt)
Ossendorp, 10. Jh., wüst bei Süpplingenburg bei Helmstedt, F2-450 OSSO (PN) Ossenthorp pag. 9 (3), Ossendorp Schmidt Nr. 58 (997) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Ostaringen“, 11. Jh., Osterseite Aschebergs bei Münster, F1-283 AUSTAR (östlich) Ostaringen, Ostaringen Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Osten (oder Ostin), 11. Jh., bei Gmund bei Miesbach, F1-234 AST (Schafstall?) Ostenmine, Ostenmine MB. 6 100 (um 1154), Ostennine Wessinger 53 (12. Jh.), Ostninne Wessinger ebenda (1017) (GOLD20160518.txt)
Osterberg, 10. Jh., bei Ostin bei Miesbach, F1-280 AUSTAR (östlich) Ostarperch (1), Osterperge Wessinger 52 (1017), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Osterburg, 12. Jh., bei Henfstädt in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F1-281 AUSTAR (östlich) Ostarburge (3), Ostirburg Jacob 93 (1187), s. Thüringen 332, s. burg, mhd., F., Burg (GOLD20160518.txt)
Osterfingen, 10. Jh., bei Schaffhausen, pag. Chletg., F1-288 AUSTAR (östlich) Ostrolfingen°, Ostrolfingen Ng. Nr. 754 (Ng.) (965), Ostrolvingen Ng. Nr. 686 (912), Ostrolfingen (!) Hidber Nr. 2223 (1166), s. PN Ostrolf, s. wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf (M.) (1), s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Ostermieting, 8. Jh., bei Wildshut, pag. Salzg., F1-287 AUSTAR (östlich) Aostarmuntinga°, Aostarmuntinga R. Nr. 4 (778), Ostermuntingen J. S. 37 (8. Jh.), Hostermontingon MB. 31a 99 (860) u. ö. (Ostermuntinga, Ostermundigon, Hostermontinga), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ostermundigen, 13. Jh., in dem unteren Worblental und am Fuße des Ostermundigenbergs und des Hüttenbergs, Donb480, (Gemeinde in dem Amtsbzirk Bern in dem Kanton Bern,) rund 15000 Einwohner, anfangs Zelgdorf, (Chonradus laicus de) Osturmundingin (1239) Original, (in) Ostermundingen (1258), Ostermannigen (1783-1789), Sandstein für die Bauten Berns, s. PN *Ostermund, , Suffix inge, zu ōster (1), mhd., Adj., „oster“?, „bei den Ostermundleuten“, s. BENB, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Österreichischer Reichskreis* Bisein, Bozen (Ba), Bregenz, Caldonatz, Castua, Elsass, (Etsch,) Feldkirch, Görz (Gt), Gradisca bzw. Gradiska, Gutenstein, Habsburg-Laufenburg, Hausen (Ht), Hohenberg, Kallenberg, Kirchberg (Gt), Krain, Laufenburg, Mengen, Mitterburg, Montfort-Bregenz, Munderkingen, Nellenburg, Niederösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oettingen, Österreich (Ba, Mk), Persen (Pergen), Reichskreise, Rheinfelden, Riedlingen, Saulgau, Schramberg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Seifriedsberg, Sonnenberg, Tarasp (Trafft), Tirol, (Trafft,) Traungau, Vorderösterreich, Warthausen, Werenwag (Wehrwag), Weißenborn, Wiblingen HELD (GOLD20160518.txt)
Ostersüplingen, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersopelinge, Ostersopelinge Mülv. 1 Nr. 1246 (um 1150), Suffix inge?, as. (GOLD20160518.txt)
Osterweddingen, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-287 AUSTAR (östlich) Osterwaddinga°, Osterwaddinga Hf. 2, 349 (973), Osterwattinga Anh. Nr. 4 (937), Rm. Nr. 143 (941), Osterwattinge Anh. Nr. 20 (946), Suffix inga?, as. (GOLD20160518.txt)
Osterwieck, 8. Jh.?, an der Ilse in dem Harzvorland bei Halberstadt, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (1), Asterwic P. 8 560 (Annalista Saxo), Osterwic P. 23 88, 90 (Gesta ep. Halberst.), Hosterwich Schmidt Nr. 130 (1108) u. ö. (Osterwik, Osterwich, Osterwick, Ostirwich), s. Sachsen-Anhalt 359, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, Donb481 (Osterwieck-Fallstein), Ort am der Straße von Braunschweig nach Halberstadt, von dem Ende des 8. Jh.s (als Saligenstede) kurz Bischofssitz, Saligenstede bzw. Salingenstede (780), an dem Anfang des 9. Jh.s Bischofssitz nach Halberstadt verlegt, Saligenstat (974), Saligestat (992), Saliganstedi (994), Saligestat (1002), Ostrewic (1073), Hosterwich bzw. Osterwich (1108), Osterwic (1112), Osterwic (1178), Ostirwich (1194), (in) Osterwich (1262), Oesterwieck (1564), 1648 zu Brandenburg, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. sālig 45, sēlig*, as., Adj., gut, fromm, selig, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts gerichtet, „Seligenstaätte“ bzw. „Ostsiedlung“, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Ostfildern, 20. Jh., südlich Esslingens an der Körsch, Donb481, rund 36000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 durch Zusammenschluss der Gemeinden Kemnat, Nellingen auf den Fildern, Ruit auf den Fildern und Scharnhausen gebildet, Januar 1976 Stadt, seit Juli 1976 große Kreisstadt, Propstei, altes Pfarrhaus, Fruchtkasten, Sankt-Blasius-Kirche, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Filderstadt, s. Reichardt 1982a (GOLD20160518.txt)
Ostfriesland* (RGt, Ftm) Dornum, Esens, Friesland, Gödens, Groningen, Hannover, Harlingerland, Innhausen, Jennelt, Jever, Kriechingen, Lingen, Neufürstliche Häuser, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Petkum, Preußen, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wittmund HELD (GOLD20160518.txt)
Ostheim, 9. Jh., vor der Rhön, pag. Baringe oder Grabfeld, F1-275 AUST° (Ost) Osthaim (2) Ostheim Dr. Nr. 131 (8. Jh.), Nr. 215 (804), Nr. 269 (812) u. ö. (Ostheim!, Ostheim, Hostheim, Ostheimero marca), Ostheimono (termini) Dr. Nr. 386 (819), s. Bayern 565, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Ostheim, 9. Jh., wüst bei Riedlingen nordwestlich des Federsees, F1-275 AUST° (Ost) Osthaim (4), Ostheim Dg. A. Nr. 2 (836), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Ostheim, 9. Jh., bei Nördlingen, F1-275 AUST° (Ost) Osthaim (8), Ostheim Steichele 3 1163 (9. Jh.) aus Dr. c. 44 5, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Ostingersleben, 12. Jh., bei Erxleben bei Neuhaldensleben, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingereslove (2), Ingereslove Kö. 176 (um 1150), Ingereslove Kö. 178 (um 1150), Mülv. 1 Nr. 952 (1120), Ingersleve Schmidt Nr. 142 (1118) u. ö. (Iggersleve, Ingressleben), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)
Ostmilingi“, 10. Jh., unbestimmt wahrscheinlich bei Eisenach, F1-278 AUST° (Ost) Ostmilingi, Ostmilingi Dr. Nr. 716 (975), Ostmilinge (!) Dr. Nr. 714 (973), Sch. ebendasselbe Istmelinge, s. Westmilingi, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Ostönnen (mit Westönnen), 10. Jh., in Werl bei Soest, F2-1008 TÛN (Zaun) Thiunen (1), Thiunen Sb. 1 Nr. 87 (1185) Original, ?Tiuni Hf. 3 350 (973), ?Tunne Finke Nr. 163 (1197), s. ON Soest 354 Tiuni MGH DO II., S. 39, Nr. 29 (973), s. F2-1008f. zu *tūn?, as., st. M. (i), Zaun, „Zaun, eingezäunte Siedlung (Osten bzw. Westen), s. F1-277 (GOLD20160518.txt)
Ostrach* (Ht) Baden, Hohenzollern-Sigmaringen, Salem, Thurn und Taxis HELD (GOLD20160518.txt)
Ostringebal“, 9. Jh., ?, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostringebal, (ad) Ostringebal Mon. Blid. S. 24 (812) Fälschung, nach F1-285 besteht ein Westergibel als Grenzzeichen bei Kemel im Untertaunus (GOLD20160518.txt)
Östringen, 8. Jh., bei Bruchsal nordöstlich Karlsruhes in dem Kraichgauer Hügelland, pag. Creihg., F1-287 AUSTAR (östlich) Austringa°, Austringa Laur. Nr. 315 (?), Ostringen Laur. Nr. 2258 (9. Jh.), Ostringer (marca) Laur. Nr. 2252 (8. Jh.), Nr. 2253, Nr. 2254 u. s. w. u. ö. (Osteringun, Osteringa, Osteringen, Ostrincheim, Ostrincheimer marca), PN?, Suffix inga, Donb482, (Stadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 13000 Einwohner, Ostringe(r marca) (768/776) Abschrift 12. Jh., Ostrincheim (870) Abschrift 12. Jh., Gut Lorschs, 1071 Gut des Klosters auf dem Heiligenberg, Osteringen (1161) Original, vor 1250 Rechte an das Hochstift Speyer, Ostringen (1420) Original, 1803 mit dem Amte Kislau an Baden, 1951/1942 Baden-Württemberg, Rathaus, Sankt Cäcilia, Zopfkapelle, s. ōstar* (1) 3, ahd., Adj., östlich, im Osten gelegen, im Osten befindlich, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Östringen* Jever HELD (GOLD20160518.txt)
Ostwie, 11. Jh., bei Lingen, F1-277 AUST° (Ost) Ostwidi, Ostwidi Osnabrück. UB. (um 1000), s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.txt)
Otburga, 12. Jh., wüst bei Löningen bei Cloppenburg, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Autburga (3), Otburga Osnabrück. UB. 1 272 (1175), (1186), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)
Otelfingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-258 AUD° (PN) Otalinga (5), Otilingun Studer 186 (1044), s. PN, s. Suffix ing, s. F2-451 (GOLD20160518.txt)
Otelfingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinga° (2), Otilingum Ww. ns. 6 202 (1044), s. PN, Suffix inga, s. F1-258 (GOLD20160518.txt)
Otelingen, 11. Jh., wüst in Enniger bei Beckum, F2-1111 UD (PN) Utilinga (4), Utilingon Frek, ?Utelingen Osnabrück. Mitt. 30 112 (um 1186), s. Tibus 1235, s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Oterdum, 10. Jh., bei Delfzijl in (der Provinz) Groningen, F2-454 OTTER (Otter M.) Ottarfliaton, (de) Ottarfliaton Kö. 112 (10. Jh.), (in) Oterfletun Kö. 126 (11. Jh.), s. *fliot?, as., st. M. (a?, i?), N.?, Fluss, Kanal (GOLD20160518.txt)
Othfresen, 10. Jh., bei Goslar, F1-260 AUD° (PN) Otfridesheim, Otfridesheim Stiftungsurkunde des Klosters Ringelheim (940), Otfredeszen MGd. 1 (960) (unecht), Otfrethessen Hd. Verd. Geschichtsquellen 2, Nr. 19 (1148) u. ö. (Otfriedhesen, Otfridesheim, Othfridesheim, Otfridessem, Othfrithesen), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (GOLD20160518.txt)
Öthlingen, 8. Jh., bei Kirchheim, F1-239 ATH (PN) Adiningin, Adiningin Bossert u. Würt. (788), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Otingarahart“, 11. Jh., Oettinger Forst, F1-252 AUD° (PN), Otingarahart MGd. 3 (1025) Original, s. Suffix ing, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.txt)
Ötlingen, 11. Jh., bei Lörrach, pag. Brisergoviae, F1-258 AUD° (PN) Ottlinchoven, Ottlinchoven Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), s. Baden-Württemberg 621, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Otmaring, 11. Jh., bei Vilshofen, pag. Cunzing., F1-263 AUD° (PN) Otmaringen (1), Otmaringen R. Nr. 166 (1064), Otmaringe R. Nr. 272 (1180), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Ötringen, 11. Jh., bei Mindelheim, F1-261 AUD° (PN) Ottringas (2), Otringa bzw. Otringin Steichele 2 373 (11. Jh.), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Ottenhausen, 9. Jh., wüst bei Bettenhausen bei Meiningen, F2-446 ORDA (PN) Orthereshusa, Orthereshusa Dr. Nr. 257 (811), nach Btg. D. 1 237 Uttrichshausen bei Oberkallbach bei Schlüchtern, s. Jacob 94, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Otterberg, 12. Jh., bei Kaiserslautern in der Westpfalz, F2-432 ### Odderburc, Odderburc Baur 2 1 Nr. 11 (um 1173) Original, s. Rheinland-Pfalz 285, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Donb483, (Stadt und seit 1972 VG mit fünf Gemeinden in dem Landkreis Kaiserslautern,) rund 9000 Einwohner, seit dem 10. Jh. eine die inzwischen verschwundene Otterburg umgebende Siedlung, 1144 Gründung eines Zisterzienserklosters mit großer Abteikirche, (ecclesiiam in antiquo castro) Oterburc (sitam) (1144), 1579 Zuzug reformierter Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und den südlichen Niederlanden, 1581 Stadtrecht, Otterburg (1600), Oterburg oder Oterburg (1672), Otterberg (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. s. otter, mhd., st. M., Otter, Fischotter, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Puhl 2009 (GOLD20160518.txt)
Otterfing, 11. Jh., bei München rechts der Isar, F1-266 AUD° (PN)? Odoluinga° (2), Otoluinga MB. 6 10 (um 1010), Ottolfingen MB. 3 176 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Otterfing, 12. Jh., bei Wolfratshausen, F2-1117 UFT (PN) Oftolvinga (2), Oftolvingen Bitterauf 2 Nr. 1561 (um 1184), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ottergem, 11. Jh., westlich Aalsts in (der Provinz) Ostflandern, pag. Brabant, F1-262 AUD° (PN) Ottringehem, Ottregem Putte 133 (1162), Ottringehem MGd. 4 314 (1036), Ottrengem Lk. Nr. 199 (1123) Original, s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ottfingen, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 189, (Johan van) Oitfeninghen (1511), s. PN?, s. Ōtfin?, etwas zu „Ōtfin Gehörendes“? (GOLD20160518.txt)
Otting, 8. Jh., bei Laufen, pag. Chieming., F1-252 AUD° (PN) Autinga (2), Ottinga J. S. 38 (8. Jh.), z’Ottinga Kz. S. 21 (798) (nicht Zottingen), Geschichtsquellen 28 294, K. St., Ottinga Stülz 206 (892), Otik Grienberger Mitt. d. Inst. 19 (1898) S. 520f., s. PN, s. Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ötting (Altötting bzw. Neuötting), 8. Jh.?, in Oberbayern, F1-252 AUD° (PN) Autinga (1), Aotingas MB. 28a 23 (um 790), Odingae P. 1 609 (Regin. chr.), 7 553 (Marian. Scot. chr.), Otinga P. 1 409 413f. (Ann. Fuld.) u. ö., Oetingen J. S. 38 (8. Jh.) Abschrift 13. Jh. u. ö. (Otingas, Otingin, Otingen, Oetingas, Oetingin, Oeting, Hodingae, Hodingas, Huodingas, Otingun, Ötingen, Outing, Eitingen, Otingen), s. PN Auto, Suffix inga, s. Bayern 12, 511, Donb 30 rund 13000 Einwohner, 748 Herzogshof, in fränkischer Zeit Königspfalz, 1228 Kollegiatstift, Autingas (748) Abschrift 9. Jh., Aotingas (785-797) Abschrift 9. Jh.), Otingas (806) Abschrift 824, Otingas (815), Oeting (879) Abschrift 1302, Oetingen (1135-1141) Abschrift 12. Jh., Oting (1233), (vetus) Odingen (1231), (ze) alten Oetyng (1336), Altenoeting (1399), Altötting (1435), „bei den Leuten des Auto“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Öttinger (RRi) s. Oetinger HELD (GOLD20160518.txt)
Ottmaning, 8. Jh., an dem Högel, F1-268 AUD° (PN) Otmaringen (2), Otmaringen Kz. 41 (8. Jh.), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Ottobeuren, 8. Jh., in dem Tale der westlichen Günz südöstlich Memmingens, F2-1108 UD (PN) Utinbura°, Utinbure(nsis) P. 21 458 Historia Welforum Weingart., Uttenbura P. 6 385 Gerhardi Vita s. Oudalr., 7 116 Herimanni Aug. Chron., Utenbura P. 6 409 412 Gerhardi Vita s. Oudal. u. ö. (Utenburron, Ottenbur, Outenburra, Ottenburensis, Utenburrensis, Utenburensis), s. PN, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb483, (Markt und Sitz der VG Ottobeuren,) rund 10000 Einwohner, 764 Gründung eines Benediktinerklosters, Ottinburra (zu 764), Uttinburra (830) ein kleines e über dem kleinen u, ab 972 Reichsstift, Ottebeuren (1324), Uotenbuerun (1340), Ottobeuren (1698), 1802 Bayern, 1835 Wiedereröffnung des Klosters, s. PN Uto bzw. Utto, „Utoshäuser“, s. Reitzenstein 1991, s. Landkreis Unterallgäu Bd. 2 (GOLD20160518.txt)
Ottweiler* (Ht) Nassau-Ottweiler, Nassau-Usingen, Oberrheinischer Reichskreis, Saarbrücken HELD (GOLD20160518.txt)
Otzing, 12. Jh., bei Deggendorf, F2-458 OZZO (PN) Ozzingen, Ozzingen MB. 13 185 (1172), s. Uzijngen, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Oud-Mooregem, 10. Jh., in (der Gemeinde) Wortegem und Mooregem nördlich Audenaardes (beide) in (der Provinz) Ostflandern, F2-252 MAUR2 (PN) Moringehem, Moringehem Lk. Nr. 36 (964), Analectes 24, 178 (966) Original, Moringehim Lk. Nr. 91 (1003), Moringem Lk. Nr. 120 (1038), Moringhem (vicus) Mir. 1 672 (1100), Morengem Affl. 45 (1117) Original, Mir. 1 531 (1142), (de) Morengem Piot3 43 (1154), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Outtingen, ?, ?, F2-1493 AUD° (PN) Autinga, Outtingen MB. 1, 360 (1851?, 851?) (GOLD20160518.txt)
Ouzzingun“, 11. Jh., (nach F2-455) in dem bayerischen Franken?, F2-455 ### Ouzzingun, Ouzzingun P. 9 247 Gundechari Liber pontif. Eichst., Ouzingen MB. 5 82 (um 1185), Suffix inga bzw. inge, (nach F2-455) zum Personennamen Avizo s. F1-290f. (GOLD20160518.txt)
Ovelgönne, 16. Jh., Vorwerk - 1653 erbau - in Hehlen bei Holzminden, s. ON Holzminden 169 (gut to) Boringe Homburger Lehen 1, Bl. 1b (1502), Übelgönne (1690), schwierig, zu übel und zu gönnen (üble Gunst?, Hölle?), Boringe zu böringe, mnd., F., Hebung, Hebebezirk, Einnahme? (GOLD20160518.txt)
Overhelingen“, 12. Jh., wüst bei Cölleda bei Eckartsberga, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overhelingen, Overhelingen Dob. 2 Nr. 618 (1181), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Overlau“, 12. Jh., in (der Gemeinde) Hove bei Edingen in (der Provinz) Hennegau, F2-457 OVER2 (über) Overlau, Overlau De Smet Cart. de Cambron S. 108 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Overschildmeer s. Schildmeer (Overschildmeer), 11. Jh., bei Hellum bei Groningen, F2-752 ### Scaldmeda (GOLD20160518.txt)
Ovhalmingen“, 12. Jh., bei Niederalteich, F1-293 AV (PN) Ovhalmingen (1), Ovhalmingen MB. 28a 123 (1179), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Owingen?, 11. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden (in dem früheren) Seekreis, F1-290 AV (PN) Auinge° (3), Ouwingin P. 20, 636 (Casus monasterii Petrishus.), Owingen ZGO 9 217 (1094), 219 (1095), s. PN, s. Baden-Württemberg 623, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Oye, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais zwischen Calais und Grevelingen bei dem Meer, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (31), Oia Dipl. 4 10, 51 (1183), Ogia bzw. Ogia(m) P. Scr. 15 630 (944) (GOLD20160518.txt)
Oyenhausen, 9. Jh., bei Höxter, F1-17 AG° (PN)? Agingehusen (1), Agingehusen Wg. tr. C. 13, Ogenhusen Erh. Nr. 993 (1036), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Aginhuson (GOLD20160518.txt)
Pabing, 8. Jh., bei Laufen oder (Pabing) bei Teisendorf, pag. Salzburchg., F1-307 BAB (PN) Papinga (1), Papinga J. S. 24 (798), S. 40 (8. Jh.), Pappingen Kz. S. 40 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Pachten, 12. Jh., an der Saar bei Saarlouis (ein Stadtteil Dillingens in dem Saarland), F2-465 ### Pahta, vorangehend Contiomagus, Pahta Be. Nr. 550 (um 1147), Patta Lothr. Jahrb. 12 21 (1183) derselbe Ort, (nach F2-465) denkt Müller M. an Pachtstücke, Donb128, rund 5000 Einwohner, Paht (1095/1123), Patta (1183), Grundherren die Herren von Siersburg, die 1292/1301 die Grundherrschaft der Komturei Beckingen des Deutschen Ordens übertrugen, in dem 13. Jh. auch das Kloster Sankt Matthias Grundherr, 1690 Zehnt an die Äbtissin von Fraulautern, bis 1766 zu Lothringen, 1827 eigenständige Pfarrei, 1936 in Dillingen eingemeindet, s. *pacta, roman., Sb., Zinsort?, s. pactum, lat., N., Vertrag, Übereinkunft (GOLD20160518.txt)
Padering, 12. Jh., bei Straubing, F1-322 BAD2 (PN) Bateringen (1), Pateringin Mondschein 1 (um 1150), Patheringen MB. 3 114 (1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Paincthun, 12. Jh., in (der Gemeinde) Echingen in dem Département Pas de Calais, (F2-468) Panningatun, F2-1574 Panningatun Dachery, Spicilegium, Nov. Ed. 2, 795b (1118), s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun (GOLD20160518.txt)
Pakinge“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Assenede in (der Provinz) Ostflandern, F2-465 ### Pakinge, (in) Pakinge Affl. 84 (1135), 177f. (1163) Original, Pakenge Affl. 101 (1140-1154) Original, 1148 Original, Pake Affl. 313 (1199) Original, (nach F2-465) s. ndd. Personenname Pake?, s. ae. Personenname Paeccing, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Palchering, 12. Jh., bei Amberg, F1-346 BALD2 (PN) Palgeringen, Palgeringen Fr. 2 102 (um 1160) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Palchingen°“, 11. Jh., bei dem Chiemsee, F1-350 ### (kaum mit F. zu dem PN Balgo) Palchingen°, Palchingen MB. 2 445 (1077), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Palendijk, 12. Jh., bei Brobourg in Französisch-Flandern, F2-467 ### Paledhingedic bzw. Palehendic, Paledhingedic bzw. Palehendic Duvivier 1 238 (1125), 245 (1170), Palendic Mir. 4 8 (1119), (nach F2-467) ist das Bestimmungswort ndl. paling „Aal“, s. paleding, mndl., s. (lat.) anguillarum capturam (qui vulgo dicitur ) Paledingesetten, Cart. S. Nicholai Furnensis 71 (1190), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm, dik, mnd., M., tich, mhd., dik, afries, ursprünglich wohl Erdwall, Damm, Deich; nicht immer klar, ob Damm oder Teich gemeint (GOLD20160518.txt)
Palling, 8. Jh., bei Tittmoning, pag. Salzburgg., F1-345 BALD2 (PN) Baldilingas (1), Baldilingas S. 26 (798) Abschrift 1300, Paldilingen J. S. 245 (8. Jh.), Paldlinga J. S. 252 (um 1050), ?Paldelingen P. u. Gr. 3 50 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Palting, 12. Jh., bei Mattighofen, F1-345 BALD2 (PN) Baldilingas (2), Baldlingen Oberösterreich. UB. 1 231 (12. Jh.), Poldilingen Filz Nr. 29 (um 1072), Baldelingis (statt Baidelingis?) unechte Urkunde - 685 - bei P. dipl. 1 177 in pago Bedagowa, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Palzing, 8. Jh., bei Freising, F1-346 BALD2 (PN) Palzinga°, Palzinga Bitterauf Nr. 256 (807), Palcingon Bitterauf Nr. 752 (um 856), Palcingen Oberbayr. Arch. 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Pang, 8. Jh., bei Rosenheim, F1-323 BAG° (PN) Bachingen (4), Baingen Ebersberg 3 90 (um 1185), Paingas Meichelbeck Nr. 635 (845), sec. 8 1 50f. (8. Jh.), vielleicht auch Peingen, Pêngen, Painge, Pagin, Pagingen, Paingen (GOLD20160518.txt)
Pannerden Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Papegem, 11. Jh., bei Vlierzeele in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bragbatinsis, F2-472 PAPO (Pfaffe) Papingehem (1), Papinghem St. Baafs 1 246 (1019), Papingehem Piot S. 98 (976), Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Papenhausen, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 385 (de) Papenhusen CTW 4 S. 37 Anm. b (Ende 12. Jh.), s. *papo?, as., sw. M., Pfaffe, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, der Name kann nicht vor der Christianisierung in der Zeit der Karolinger entstanden sein (GOLD20160518.txt)
Papenheim, 12. Jh., wüst bei Hohenwedel bei Warburg, F2-469 PAPO (Pfaffe) Papenheim (1), Papenheim Kindlinger Beitr. 2 114 (1106), Jaffé 1 599 (1157), Pepenheim Grupen Orig. Pyrmont. 457 (1158), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Papignies, 12. Jh., östlich Aths in (der Provinz) Hennegau, F2-472 PAPO (Pfaffe) Papingehem (2), Papengain P. Scr. 14 1883 S. 310 (12. Jh.), Papenghain Kurth 1 324 (1012), (de) Papingehem Duvivier 2 42 (1147), Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Papingehem s. Papegem, Papignies, Saint-Venant (St. Venant) in dem Département de Calais (GOLD20160518.txt)
Pappenheim* (Ht, Gt, RRi) Breitenegg bzw. Breiteneck, Grafenhausen, Grönen bach, Hewen, Lupfen, Münzenberg, Neuburg (Hztm, Ftm), Rechberg, Rothenstein, Stühlingen, Wertingen HELD (GOLD20160518.txt)
Parsberg, 12. Jh., bei Miesbach, F1-372 BAST (Bast) Bastiberhc (2), Basperch Bayr. Ac. 14 102 (1197), Pastberc Wessinger 54 (um 1098), Pastperch Ebersberg 3 73 (um 1150), Nr. 85 (um 1100), P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Partenhausen, 12. Jh., in (der Gemeinde) Ostin bei Miesbach, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Porterhus, Porterhus Wessinger 54 (um 1100), Portenhausen MB. 6 59 (um 1100), (de) Portuhusin MB. 7 69 (um 1180), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Pasching, 12. Jh., in dem Hausruckviertel in Oberösterreich, F1-370 BAS (PN) Baschingin, Baschingin Stülz 214 (1111) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pasching, 12. Jh., bei Linz in Oberösterreich, F2-475 ### Paschingin, Paschingin FA. 8 Nr. 213 (12. Jh.), Paschingen MB. 13, 163 (1148) Original, Paschinge Kr. Nr. 46 (1189) Original, (nach F2-474) wohl doch zu einem Personennamen Basko, vom Stamm BAS (PN) F1-369, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Paschingen“, 9. Jh., Maria Posching bei Bogen in Niederbayern oder Stephansposching an der Donau, F1-370 BAS (PN) Pasuhhinga, Pasuhhinga MB. 11, 14 (731), s. Mondschein 1, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Pasing, 8. Jh., links der Isar bei München und Poesing bei Roding, F1-369 BAS (PN) Pasing, Pasingas Bitt. Nr. 19 (763), Pasingun MB. 9 17 (802), Bitterauf Nr. 185 (802), Meichelbeck Nr. 1103 (11. Jh.), Pasinga Meichelbeck Nr. 727 (10. Jh.), Nr. 812 (10. Jh.), 846 (10. Jh.) u. s. w. u. ö. (Pasingan, Basingin, Pasingen, Pesingen, Pasigen, Besinga?), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Passau, 1. Jh., an der Mündung des Innes in die Donau (wegen einer dort liegenden batavischen Kohorte?), pag. Rotahg., F1-373f. BATAVI (Gute bzw. Bataver) Batava°, Batava (meist Ablativ Batavia) Notit. dign., Eugippius 27, 3, s. Corpus inscr. lat. 3, 690, Batavis Vita St. Severin., Patavium Tac., Ann. 16 2 (1. Jh.)?, Hist. 3 6, Liv. 10 2, Mela 2 4, Plin. 3 19, oft, Patauion Strabo 5, Ptolemaeus, Patavia P. 5 760 (Thietmari Chronicon), 8 626 (Annalista Saxo), 13, 14 öfter, FA. 8 4 (11. Jh.) u. ö. (Pattauae, Pattavia, Batavia, Pazawa, Pazauwa, Pazauwe, Pazowa, Pashouue, Pazauge, Bazawa, Bazowa, Baszowa, Bazawe, Bazzawe, Bazzawae, Bazsoa, Pataviensis, Patavinus), s. Bayern 571, nach F1-373 nicht immer leicht von Padua zu scheiden, Donb486, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Passau in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 51000 Einwohner, keltisches oppidum, römischer Kohortenstandort, (tribunus cohortis nonae) Batavorum bzw. Batavis (425-430) Abschrift 15./16. Jh., Batavis (appellatur oppidum inter utraque flumina Aenum videlicet atque Danuvium constitutum) (511) zu dem 5. Jh. in Abschrift des 10./11. Jh.s, in dem 5. Jh. frühchristliche Basilika mit Kloster, seit 739 Sitz eines Bischofs, Bazzauua (754) Abschrift des 9. Jh.s, Pazauuua (764-788) Abschrift des 9. Jh.s, (in) Batabis civitate (764-790) Abschrift des 9. Jh.s, (in civitate) Pazauge (786) Abschrift 9. Jh., (in civitate) Pattauiae (788-804) Abschrift 10. Jh., (in) Batauue (civitate) (791-800), (in) Batauia (civitate) (791-803) Abschrift 10. Jh., Patavium (vel) Interamnis Bazowa (um 1020) Abschrift 12. Jh., 1225 Stadtrecht, Pazzau (1329), Passau (1381), nach dem Namen der Bataver, ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel eingedeutet, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Passinghausen, 13. Jh., wüst südsüdwestlich Gesekes zwischen Geseke und Eringerfeld an der Westerschledde bei Soest, s. ON Soest 363 (in) Persmenchusen Westfäl. UB. 7, S. 832, Nr. 1790 (1282), s. F1-431 BERS, s. PN *Persin oder Beresind, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Persin oder Beresind“ (GOLD20160518.txt)
Patherga°“ pagus, 9. Jh., Gau um Paderborn, F2-463 ### Patherga°, Patherga P. 13 110, 114 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Nr. 866 (1016). Pathergo Wg. tr. C. 323, Paterga P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Erh. Nr. 724 (1003), Nr. 967 (1031) u. ö. (Pedargoa, Paterargoa, Paterga), nach F2-463 nahm man früher an, dass der Flussname mit path, Pfad gebildet sei, wohingegen Jellinghaus auf path „Sumpf“ hinweist, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)
Patheringin“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-322 BAD2 (PN) Bateringen (2a), Patheringin MB. 15 38 (um 1130), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pating, 8. Jh., an dem Waginger See nordwestlich Salzburgs, F1-314 BAD2 (PN) Patinga (3), Patinga J. S. 42 (8. Jh.), Pattinga J. S. 150 (10. Jh.), Petingun MB. 29a 90 (1048), s. PN, s. Suffix inga, s. K. St. (GOLD20160518.txt)
Pattensen, 11. Jh., bei Springe, F2-476 PATTO (PN) Pattenhusen (1), Pattenhusen Janicke Nr. 67 (1022), 69 (1022), s. PN, s. Niedersachsen 376, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Patting, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-314f. BAD2 (PN) Patinga (9), Patingin P. u. Gr. 3 Nr. 4 (12. Jh.), Pettingen MB. 6 108 (um 1154), Petingen MB. 8 431 (um 1199), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Paulinzella, 12. Jh., bei Rudolstadt, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (30), Celle Wern. 135 (1109), s. Thüringen 334 (GOLD20160518.txt)
Paumcartun (campus), 8. Jh., ein Feldstück bei Donaueschingen, F1-378 BAUM (Baum) Poumgartun (9a), Paumcartun (campus) Ng. Nr. 61 (775) (GOLD20160518.txt)
Paumgarten“, 12. Jh., wüst bei Schildberg bei Aichach F1-377f. BAUM (Baum) Poumgartun (9), Paumgarten Steichele 2 236 (12. Jh.), s. boumgarte, boungarte, bōmgarte, bōngarte, būngarte, poumgarte, mhd., sw. M., Baumgarten, Zwinger, Obstgarten (GOLD20160518.txt)
Pecchingen“, 11. Jh., unbestimmt in Oberbayern?, F1-450 BIK (PN) Pecchingen, Pecchingen bzw. Pechiungen Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), MB. 9 400 (um 1147), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Peccingen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern bei München, F1-379f. BAZ (PN) Bazzinga (6), Peccingen MB. 8 405 (um 1164), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pechilingen, 12. Jh., mit Bezug zu Salzburg, F1-450f. BIK, Bichilingon (3), Pechilingen Grienberger (12. Jh.), (de) Peclinhun MB. 9 378 (um 1114), Bichelingen MB. 3 251 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Peilstein (in Niederösterreich) Buseck bzw. Buseckertal, Cleeberg, Görz, Plain, Tittmoning HELD, as. , 12. Jh., alte Gehöfte an der Pinnau westlich Pinnebergs (die nach F2-465 vielleicht ursprünglich Pagenowe, Pferdeau hieß), F2-465 ### Pain, Pain Hasse 1 108, 112 (12. Jh.), (nach F2-465) kam mit der Flut das Salzwasser bis Pein, wohingegen F2-1573 zu Pinnau auf Pinnenwiesen und Pinnenbreden hinweist, die von Pflöcken (Pinnen) ihren Namen haben (GOLD20160518.txt)
Peissel? (Bogisile), 12. Jh., vielleicht bei Gotha östlich Mühlhausens in Thüringen, F1-509 BOGO (Bogen) (?) Bogisle (unbestimmt), F2-1506 Bogisile Dob. 1 Nr. 1476 (1143), nicht zu BOGO (Bogen) , sondern nach Hey, G. eine wendische Hörigenkolonie von boj. žily, welche die Peitsche zu fürchten haben (GOLD20160518.txt)
Peiting, 11. Jh.?, bei Schongau, F1-446 BID1 (PN) Bitengowe, Bitengowe Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 577, gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend, Donb488, (Markt in dem Landkreis Weilheim-Schongau,) rund 12000 Einwohner, villa rustica der römischen Zeit, ursprünglich Landschaftsname, um 1055 Bau einer Burg durch den Herzog von Bayern (Welfe), Pitengouua (um 1063), Bitingouue (1096-1133), Bitengowe (1155), Peytengo (1263), Peittengew (1274) ein kleines e über dem w, Beitinggow (1326) ein kleines e über dem w, , Beitigä (1468), Peytingen (1513), Peiting (… olim Peutengaw) (um 1583), s. PN *Bīdo, „Bidosgau“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Peitingen, 12. Jh., nahe dem Lech, F1-446 BID1 (PN) Pidingun (2), Bidingin MB. 22 26 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pekerool“, 10. Jh., bei Stavelot bei Lüttich, F2-478 PEK (Pech) Pekerool, Pekerool Ritz Nr. 28 (965) Grdg. Mém. 41 arbor Pekeirrol., (nach F2-478) nach Esser Qu. verderbt an picaria, Pechhütte anklingend (GOLD20160518.txt)
Pellingen, 10. Jh., bei Trier, F2-465 PAL (Pfahl) Pallinc, Pallinc Be. Nr. 310 (1038), Pellinc MGd. 2 (973), Pellinch Hf. 2 157 (1036) ein Berg, Pellinc (mons) Be. 2 66 (1177) Original, Be. Nr. 545 (1147), 585 (1155), (nach F2-465) stand auf der Pellinger Höhe ein so genannter Spindelstein, den die Bewohner Pfahl genannt haben werden, das Suffix ing findet sich in Bergnamen s. Müller 2, 59, s. den Familiennamen Pellinckhoff, Westfalen (GOLD20160518.txt)
Peltingen“, ?, unbestimmt, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (6b), Peltingen Dr. tr. c. 34, s. Beltingen, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Peminingen°, ?, ?, F2-478 ### Peminingen°, Peminingen Graff 2 1135, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pencilinge, 12. Jh., Penzling bei Vilshofen?, F 392 BEN (PN) Pencilinge, Pencilinge MB. 28a 118 (um 1163), Suffix ling, ing (GOLD20160518.txt)
Penmaningen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-392 BEN (PN) Penmaningen MB. 1 60 (um 1166), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Penning, 12. Jh., bei Herzogenburg in Niederösterreich, F1-389 BEN (PN) Penningin (4), Penningin FA. 8 Nr. 40 (um 1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pentling, 11. Jh., bei Kelheim, F1-356 BAND1 (PN) Pentilingen, Pentilingen BG. 1 42 (11. Jh.), Pentilingin R. Nr. 288 (1187) Original, Pentelingen R. Nr. 248 (1151) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pentling, 13. Jh., bei Werl bei Hamm, F2-479 (de) Pentellinc, (de) Pentellinc Sb. 1 469 (1277), (nach F2-479) s. den Personennamen Pante, erhalten in den Personennamen des 15. Jahrhunderts Pante bzw. Panthe in Wedinhofen bei Kamen und in Wellingen bei Osnabrück, (nach F2-479) kaum zu dem oberdeutschen Panto und den Ortsnamen Bentilingen F1-356, weil der Name eines eingewanderten Bayern Penti(ling) wohl in Bente(linc) umgeformt wäre, Suffix, as. (GOLD20160518.txt)
Pentlingen?, 12. Jh., Pentling bei Stadtamhof? oder eher zu Pentilingen F1-356, F 392 BEN (PN), Pentlingen, (de) Pentlingen Bayr. Ac. 14 98 (1175), Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Pentrup, 11. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-477 PEDO (PN) Pedinctorpe (2), Peingtharpa Frek., s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 337, 369 (GOLD20160518.txt)
Penzing, 11. Jh.?, bei Landsberg, F1-357 BAND1 (PN) Pancinga, Panzingen MB. 7 386 (1179) Original, MB. 7 381 21 (1141), (um 1150), MB. 7 40 (um 1050), Pancinga P. 11 214 (Chr. Benedictobur.), Pancing P. 11 230 (Chr. Benedictobur.), Suffix inge, nach F1-357 8. Jh. (GOLD20160518.txt)
Penzling?, 12. Jh., bei Vilshofen?, F1-393 BEN (PN) Pencilinge. Pencilinge MB. 28a 118 (1163), s. PN, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Pepingen, ?, in Lothringen bzw. Pewingen? bei Château-Salons?, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (9), Pepingen Jb. f. lothr. Gesch. 13 1901 S. 236, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Perahtoltispara, 8. Jh., bei Spaichingen südöstlich Rottweils in Schwaben, F1-428 BERHT2 (PN) Perahtoltispara, s. Bertoldsbaar (bzw. Baar) (GOLD20160518.txt)
Perahtramnivilare s. Betzenweiler?, 9. Jh., vielleicht bei Riedlingen an der Donau?, F1-427 BERHT2 (PN) Perahtramnivilare° (GOLD20160518.txt)
Perblingen?, 12. Jh., (Berbling) bei Rosenheim?, F1-403 BER1 (PN) Perewillingen, Perewillingen MB. 10 453 (1142), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Perchting, 11. Jh., bei München links der Isar, F1-425 BERHT2 (PN) Perhtingin°, Perhtingin MB. 7 41 (um 1050), Perhtingen P. 11 223 (Chr. Benedictobur.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Pering, 8. Jh., bei Pfaffenberg, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (3), Peringas MB. 11 14 (731), Pering MB. 4 305 (1100), Berigen MB. 28b 214 (1067) wohl hierher, Beringen Fr. 2 Nr. 138 (1178), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Peringen, 11. Jh., pag. Brisg., F1-393f. BER1 (PN) Beringa (4), Peringen MB. 4, 292 (1075), MB. 11, 160 (1079), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Peringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-393f. BER1 (PN) Peringen, Peringen MB. 11 Nr. 41 (1148) Original, MB. 31 1 Nr. 439 (1111) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pessinghausen, 9. Jh., ein Hof bei Hemeringen bei Hameln, F2-475 ### Passinchusen, Passinchusen Wg. tr. C. 99, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Pessinchusen (GOLD20160518.txt)
Petegem, 9. Jh., bei Deinze und bei Audenaarde in (der Provinz) Ostflandern, F2-477 PEDO (PN) Pettinghem (2), Pitengiens Wauters 1 530 (1072), Pettingehem Wauters 1 253 (864), Pettingahem MG. Leges 5 53, Petingehem 867 u. ö. (Pitingehem, Pitingehem, Petengem, Petenghem, Petengheem, de Pethingem, de Petengien, de Peitengen), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Peterfekking, ?, bei Kelheim südwestlich Regensburgs, F1-859 FEKKO (PN) Fechinga (a), Uekkinge BG. 1 196, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Peters-Glaim (Petersglaim), 9. Jh., bei Landshut, F1-1068 ### Gliumin, Gliumin Pollinger1 (9. Jh.), nach F1-1068 führt ein Moor Glum Hammerstein Bardengau S. 572, glium, engr.-westfäl., Sb., Feuersglut von Moorbrand (GOLD20160518.txt)
Petershausen* (bei Konstanz) (ruAbtei, Reichsstift) Baden, Harthausen, Herdwangen, Hilzingen, Riedheim (Rietheim), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Petingen (bzw. franz. Pétange, bzw. lux.Péiteng), 13. Jh., südwestlich Luxemburgs an der in die Maas fließenden Korn (bzw. franz. Chiers bzw. luxemburgisch Kuer) in dem Dreiländereck in Luxemburg nahe den Grenzen zu Belgien und Frankreich in der Minette (Eisenerzregion) in dem Gutland, Donb490, (Gemeinde in dem Kanton Esch an der Alzette in dem Distrikt Luxemburg), rund 15000 Einwohner, Petingen (1235), Petenges (1281), 1281 Freiheitsbrief Graf Heinrichs des Blonden von Luxemburg, wechselnde Zugehörigkeit vor allem zu Lothringen, Frankreich und Luxemburg, 1769 Luxemburg, s. PN Peto bzw. Pēto, zu berht, pert, mhd., Adj., glänzend, strahlend, hell, Suffix inge, „bei den Petoleuten“, s. Meyers (GOLD20160518.txt)
Petinvillare”, 8. Jh., (wüst?) bei Sigmaringen, F1-446 BID1 (PN) Pitinwilare, Pitinwilare Pardessus 1 367 (735), Petinvillare Sankt Gallen 1 5, s. Sankt Gallen 3, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Pettelinga“, 11. Jh., wüst bei Bähl bei Saarburg in Lothringen, (F2-481) Pettelinga, F2-1574 Pettelinga Das Reichsland 3, 830 (1050), Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Pettneu an dem Arlberg, 14. Jh., westlich Landecks. Püdnew (um 1370), zu bedulneadu-, bedulneaedu-, rom., Sb., Birkach, zu rom bedullnea, bedulnea, rom., Sb., Birken, zu betulla, lat., F., Birke, frühestens im 11. Jh. eingedeutscht (GOLD20160518.txt)
Petzen, 12. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 411 Petisse StABü Orig. Dép. 2 Nr. 14 (1181), Pettessen, in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1939 Eingemeindung in Evesen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Stadt Bückeburg, s. *pet-, *pot-, idg., Sb., Fluss, Suffix s?, s. pedel, mnd., Adj., morastig? (GOLD20160518.txt)
Pfaffenschwabenheim bei Alzey s. Schwabenheim, 8. Jh.?, Sauerschwabenheim bei Bingen und Pfaffenschwabenheim bei Alzey, pag. Wormat., F2-953 SVAB° (Schwabe) (PN) Swaboheim (2) (GOLD20160518.txt)
Pfaffenwiesbach, 12. Jh., bei Holzburg bei Usingen in dem Taunus, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (5), Wisenbach Reiner Nr. 101 (1167), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Pfaffing, 12. Jh., in (der Gemeinde) Irschenberg bei Miesbach, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (4), Pfaffingen Wessinger 55 (1164), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pfaffing, 12. Jh., bei Trostberg, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (5), Pheffing bzw. Pheffin(gen) P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), ?Phaffingen MB. 2 286 (um 1135), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pfaffing, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (6), Phaphingen P. u. Gr. 3, 83 (12. Jh.), ?Pfaffingen MB. 8 407 (um 1199), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pfaffing, 12. Jh., bei Erding, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (7), Pfeffingen Ebersberg 3 55 (um 1130), oder bei Regensburg oder Passau (Faffinga 3)? (GOLD20160518.txt)
Pfäffingen, 8. Jh., bei Balingen (F2-468f. Bahlingen), F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (1), Faffinga K. Nr. 42 (793), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Pfäffingen, 12. Jh., bei Herrenberg, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (2), Phaffingen Wirt. UB. 2 Nr. 456 (um 1188), s. Baden-Württemberg 624, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pfäffingen* (RDorf) Gültlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Pfäfflingen Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Pfahlbach, 9. Jh., bei Öhringen, F2-465 PAL (Pfahl) Phalbach°, Phalbach Laur. Nr. 3460 (8. Jh.), K. Nr. 222 (1037), Phalbahc Dr. tr. c. 4, 61, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (GOLD20160518.txt)
Pfalz-Neuburg* (Ftm, Hztm) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Berg (G), (Bleistein,) Brandenburg, Breiteneck, Dischingen, Düren, Düsseldorf, Eglingen, Ehrenfels, Frechen, Geldern, Heideck, Heinsberg, Hilpoltstein, Höchstädt, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Laaber, Lauingen, Lommersum, Neuburg, (Niederbayern,) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oberpfalz, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Ravensberg, Sulzbach (G) HELD (GOLD20160518.txt)
Pfalz-Sulzbach* (Ftm) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Breitenstein (Ht), Heinsberg, Hilpoltstein, Jülich, Laaber, Lauingen, Neuburg, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Veldenz, Sulzbach (G) HELD (GOLD20160518.txt)
Pfalzburg (bzw. franz. Phalsbourg), 16. Jh., in Lothringen, Donb491, (Stadt und Hauptort des Kantons Pfalzburg in dem Département Moselle,) rund 5000 Einwohner, 1568/1570 nach Wiederherstellung der Burg Einartzhausen 1560 durch Pfalzgraf Johann von Veldenz-Lützelstein gegründet, Mittelpunkt eines Reichsfürstentums, 1661 an Frankreich, 1679 durch Vauban zu einer Festung ausgebaut,1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 wieder an Frankreich, s. Pfalz, nhd., F., Pfalz, s. Burg, nhd., F., Burg, s. Reichsland 3, s. Hiegel (GOLD20160518.txt)
Pfalzgraf (Pfalzgraf bei Rhein) (Bellheim,) Billigheim, Böhl, Braunschweig-Lüneburg, Bretten, Burgheim, (Cham,) Cochem, Dalberg, (Dexheim,) (Dierbach,) Dilsberg, (Ehrenburg,) (Erbach) (Ht, Gt, RGt), Gertweiler, (Godramstein,) Goxweiler, (Hassloch,) Kraichgau, Kurrheinischer Reichskreis, Limburg an der Lahn, (Lorsch, Lützelstein,) Mainz (EStift), (Mannheim,) Maulbronn, Meudt, Neuenahr, Nörvenich, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Rappoltstein, (Raugrafen,) Richen, (Rohrbach,) Saarbrücken (Gt), Schuttern, (Schwetzingen,) (Steinweiler,) Trier (EStift), (Veldenz,) (Vorarlberg), (Walldorf), Worms (HStift), s. Pfalz HELD (GOLD20160518.txt)
Pfalzgrafenweiler, 12. Jh.?, nordöstlich Freudenstadts, Donb491, (Gemeinde und mit den Gemeinden Grömbach und Wörnersberg VVG in dem Landkreis Freudenstadt,) rund 8000 Einwohner, (1165) Chronik, Zerstörung der Burg der zu der Familie der Pfalzgrafen von Tübingen gehörenden Herren von Wilare, später Wiederaufbau, Wilare (Anfang 13. Jh.), 1421 Verkauf an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Mantelberg, Bösinger Wasserhäusle, Hohlenstein, frühere Zinsbachkapelle, s. Pfalzgraf, nhd., M., Pfalzgraf, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf , s. LBW2 (GOLD20160518.txt)
Pfauhausen 1938 s. Wernau (Wernau Neckar), 20. Jh., südöstlich Esslingens, Donb684 (GOLD20160518.txt)
Pfedelbach, 11. Jh., östlich Heilbronns und südlich Öhringens an dem Pfedelbach (M.) an dem Nordrand des Naturparks schwäbisch-fränkischer Wald, F2-459 ### Phadelbach°, Phadelbach K. Nr. 222 (1037), s. Baden-Württemberg 626, (nach F2-459) könnte der Pfedelbach ursprünglich Padila geheißen haben, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb491, (Gemeinde in dem Hohenlohekreis,) rund 10000 Einwohner, in spätrömischer Zeit an dem obergermanisch-rätischen Limes, Phadelbach (1037) in dem Öhringer Stiftungsbrief, 1270. Phedelbach (1319), Windischenphedelbach (1353), Pfedelbach (um 1357), 1472 an die Grafen von Hohenlohe, an dem Ende des 16. Jh.s Schloss der Grafen von Hohenlohe (verrschiedene Liniien), in dem 18. Jh. Ansiedlung katholischer Neusiedler, Jenisches bis etwa 1970 noch gesprochen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Gewässername Pfedelbach (um 1357 gen der Pfedelbach) , zu *paþila, wgerm., Sb., Fennland, Bruchland, nicht in germ. WB, fehlt in ahd. WB, zu pfedel, mhd., Fennland, Bruchland, fehlt in mhdWB, s. Schmid A. Die ältesten Namenschichten im Flussgebiet des Neckar (in) BNF 12 1961, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Pfeffingen, 10. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt) bei der früheren Burg Pfeffingen, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (8), Peffingen Bossert 287, 5, Peffinga Trad. Wiz. 2 Nr. 29, 296 (991), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Pfeffingen (bei Albstadt) Margrethausen HELD (GOLD20160518.txt)
Pfeffingen (bei Bad Dürkheim) Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Pfeffingen (im Kanton Basel-Land) Basel (FBtm) HELD (GOLD20160518.txt)
Pfelling, 12. Jh., bei Straubing, F2-490 POL2 (PN) Polingon (3), Pföling R. Nr. 286 (1186) Original, Pholingon bzw. Phoelingen Mondschein (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pferdsfeld, 9. Jh., bei Staffelstein, F1-1343f. HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistfeldon (1), Hengesfelde Dr. Nr. 219 (804), Hengesfelt Dr. Nr. 565 (856), Heingesfelt u. ö. (Hengisgero marca, Hengistfeldero marca, Hengelssvelt!), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Pfersdorf, 8. Jh., bei Schweinfurt nordöstlich (Bad) Kissingens, pag. Grabfeld, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (3), Hengistdorpf Dr. Nr. 24 (765), Hengistorpf Dr. Nr. 70 (780), Hengistorph Dr. Nr. 116 (796), Nr. 142 (um 800) u. ö. (Hengisthorp, Hengistesdorfero marca, Hengisthorpfero marca, Hengistorpfero marca, Hengisthorphono marca, Hengistdorph), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Pfinz, 14. Jh., bei Karlsruhe in den Rhein fließendes Gewässer, Donb491 (Pfinztal,) Pfüntz (1381), (die) Pfincze (1397), s. *Pontina, vorgerm./lat., Sb., Brückenort, Brückenfluss, s. Springer O. Die Flussnamen Württembergs und Badens 1930, s. Greule DGNB, s. Phunzingowe“ (pagus), 8. Jh. (GOLD20160518.txt)
Pfinztal, 20. Jh., nördlich des Schwarzwalds an der östlichen Stadtgrenze Karlsruhes, Donb491, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 18000 Einwohner, 1974 durch Zusammenschluss der Gemeinden Berghausen, Kleinsteinbach, Söllingen und Wöschbach entstanden, s. Pfinz, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.txt)
Pfitzingen, 11. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F2-502 PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Phuciche, Phuciche Würt. UB. 1 (um 1100), Puzecke Wirt. UB. 2 Nr. 351 (1155), Pfuzicha Wirt. UB. 2 Nr. 351 (1155) u. ö. (Pfussech, Phuzzechen, Phuceche), s. Baden-Württemberg 627, s. Bacmeister Alem. Wand. S. 30, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Pföffingen (RDorf) s. Pfäffingen HELD (GOLD20160518.txt)
Pfohren, 9. Jh., bei Donaueschingen, F1-919f. FORAHA (Föhre) Forrun (1), Forrun K. Nr. 79 (817), (in) Forrun Ng. Nr. 221 (825), (ad) Forrum Ng. Nr. 191 (817), Forren bzw. Forrin(marca) Ng. Nr. 221 (825) u. ö. (Forra, in Forrun, Phorra, Forahero marca, Phorren), nach F1-919f. Assimilation aus Forhun, s. Sundphorran (9. Jh.), nach F1-919f. Pfohren nicht zu pforro, phorro, ahd., M., Lauch, Porree, der erst im 12. Jh. in den deutschsprachigen Raum kam (GOLD20160518.txt)
Pfolingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-491 PUL (PN) Phullingin (a), Pfolingen MB. 13, 163 (1148) Original, (nach F2-491) derselbe Name (wie Pfullingen)?, s. PN, Suffix inge, s. Fullingin? (GOLD20160518.txt)
Pfons, 11. Jh., südöstlich Matreis an dem Brenner, F2-468 PAN (Pfanne) Pfans, Pfans P. 11 223 (1188) Chron. Bened., Pfans (um 1050) Abschrift 13. Jh., ungewiss, s. vorröm. *pan- Sumpf?, s. rom. *vannu Getreideschwinge?, s. F2-500 (GOLD20160518.txt)
Pförring (F2-479 Pföring !), 11. Jh., bei Ingolstadt, pag. Glehuntra, F2-479 ### Pferingun, F2-1574 zu Faringa F1-851, Pfeiringun MGd. 3 (1007) Original, Pferingen R. Nr. 292 (um 1190), s. Bayern 582, Suffix inga, s. F1-851 (GOLD20160518.txt)
Pfrämering, 10. Jh., bei Ebersberg östlich Münchens, F1-941 FRI (1) (frei) Friero marca°, Friero marca MB. 28a 152 (950), s. Lg. 188, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), Land, Gebiet, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pfullendorf, 11. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-491 PUL (PN) Pfullindorf, Pfullindorf P. 20 644 Casus monasterii Petrishus., Phullendorf Wirt. UB. 2 Nr. 349 (1155), Pfullendorf Sankt Gallen 3 Nr. 17 (1166), Heilig 42 (1152), Fulndorf P. Scr. 2 161 (1135), s. PN, s. Baden-Württemberg 631, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb492, (Stadt und mit Ilmensee und Wald sowie Herdwangen-Schönach VVG in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 21000 Einwohner, Pfullindorf (um 1080-1084) Chronik Mitte 12. Jh., Pfullendorf (1152), 1220 Stadtrecht durch Friedrich II., 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtpfarrkirche Sankt Jakob, Heilig-Geist-Spital, Wallfahrtskirche Maria Schrey, oberes Tor, Gremlichhaus, s. PN *Pfullo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Pfullosdorf“, s. Kaufmann 1968, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Pfullendorf* (RS) Baden, Bregenz, Hegau (LGt), Lustenau, Salem, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Sigmaringen, Staufer, Überlingen, Udalrichinger, Vorarlberg HELD (GOLD20160518.txt)
Pfullichgau* Pfullingen s. Phullichgowe (GOLD20160518.txt)
Pfullichgau* Pfullingen HELD (GOLD20160518.txt)
Pfullingen, 10. Jh.?, südsüdöstlich Reutlingens, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (4), Pulinga P. 10 214 Vita Conradi archiepiscopi Treverensis (12. Jh.?), s. PN, Suffix inga, Donb492, (Stadt in dem Landkreis Reutlingen,) rund 18000 Einwohner, Bodenfunde und Flrunamen zeigen römische Gutshöfe an, (in pago) Pfullichgouue (937), Phullingin (1089) Chronik der ersten Hälfte des 12. Jhs in Abschrift des 16. Jh.s, Pfullingen (1278), Edelfreie von Pfullingen bewohnten die obere vor 1521 abgebrochene Burg, 1487 untere Burg an Württemberg verkauft, in dem späten Mittelalter erwarb Württemberg alle Herrschaftsrechte, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Pfūllo, „bei den Pfulloleuten“, s. Reichardt 1983, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Pfullingen, 10. Jh.?, bei Reutlingen, F2-491 PUL (PN) Phullingin, Pfullingin P. 12 75 Ortlieb. Zwifalt. Chron., 99 Bertholdi Zwifalt. chr., Phullin MB. 29a 198 (1075), DD Otto I. (937), Stadtrecht (erworben und) an dem Ende des 14. Jh.s verloren, um 1500 an Württemberg, 1635 Vorderösterreich, 1648 Württemberg, 1699 Stadt, s. PN, s. Baden-Württemberg 632, Suffix ingi bzw. inge, s. Pfolingen, Fullingin (GOLD20160518.txt)
Pfullingen* (RDorf) Neuhausen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Pfuser Wellendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Phaefinge, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (10a), Phaefinge FA. 49 S. 102 (1145), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Phaphinge, 12. Jh., bei Regensburg oder Passau, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (3), Phaphinge P. 17 448 Chron. Reichersp., ?Phephinge MB. 5 144 (um 1190), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Phaphinge, 12. Jh., bei Salzburg?, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (10), Phahphinge MB. 2 400 (um 1135), Phaffiginh (!) MB. 3 240 (12. Jh.) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Phedarheim, 9. Jh., unbestimmt bei Riedlingen, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Phedarheim, Phedarheim Germ. 17 451, Fedarhaun (falsch gelesen) K. Nr. 80 (817), K. Nr. 82 (819) unecht, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Phetine“, 12. Jh., in Landsberg an dem Lech in Oberbayern aufgegangener Ort, F2-480 ### Phetine, Phetine Wessinger 105 (1162), MB. 7 386 (1179) Original, s. Bayern 385, s. F2-18 LAND1 (Land) Landisberg (1), Donb346 (Landsberg am Lech), Phetene (um 1135-1140) Abschrift 1175, Pfeten (1258), (Landsperg alias) Phettine (1401), s. pfat, pfatte, schwäb., Sb., Zaun, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Phrumeringen“, 12. Jh., bei Freising?, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Phrumeringen, Phrumeringen MB. 9 408 (um 1147), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Phullichgowe°“ (pagus), 10. Jh., Gau um Pfullingen, F2-491 PUL (PN) Phullichgowe° (pagus), Phullichgowe (pagus) Mr. S. 65 (937), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, nach F2-491 aus Phullingogowe?, s. Pfullichgau (GOLD20160518.txt)
Pians, 13. Jh., westlich Landecks, Pians (um 1275), *pedanu, rom., Sb., Steg, zu pedaneus, lat., Adj., Fuß-, zu pes, lat., Sb., Fuß, frühestens im 11. Jh. eingedeutscht (GOLD20160518.txt)
Piding, 8. Jh., bei Staufeneck bei Berchtesgaden, pag. Salzburchg., F1-446 BID1 (PN) Pidingun (1), Pidingun J. S. 198 (um 970), Pidingon MB. 14 363 (10. Jh.), J. S. 166 (931), Pidingan J. S. 287 (11. Jh.), Pidingen J. S. 37 (8. Jh.) u. ö. (Pidinga, Piding, Pidingen), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Pieblingen, 13. Jh., bei Bolchen, F2-482 ### Pivilingen, Pivilingen Bouteiller 200 (1249), (nach F2-482) vgl. den ae. Personennamen Pibbe, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Piering, 9. Jh., bei Pfarrkirchen in Niederbayern, F1-646 BURI2 (PN) Buringen (2), Purringe Mondschein 1 (9. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Piesbach 1974 s. Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens (GOLD20160518.txt)
Piesenkofen, 12. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-546 BOS (PN) Puosenchoven°, Puosenchoven BG. 1 176 u. s. w., Pusenchoven BG. 1 180, Pusenchoven R. Nr. 270 (1177) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Pietling, 8. Jh., bei Fridolfing südlich Tittmonings nordwestlich Salzburgs, F1-501 BOD3 (PN) Budilingen (1), Putilingen Kz. S. 45 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge, nach F1-501 schreibt die Juvavia hier ebenda S. 44 Putiling, Putligen, Putling, Putiligen (GOLD20160518.txt)
Piétrebais, 11. Jh., in (der Provinz) Brabant, pag. Hasbaniens., F2-481 PETRA (Fels) Petrebaz, Petrebaz Tarlier 2 ct. Jodoigne 144 (1050), (1085), Petrebais Tarlier 2 ct. Jodoigne 144 (um 1159), s. Petrosa Becca Kurth ebds. (1123), nach F2-481 ist, weil der Bach Saint-Denis (Train, Hijle), an dem Piétrebais liegt, auch die Namen Ruisseau du Cortil des Pierres bzw. Ruisseau du Fond des Pierres hat, Tarlier 2 ct. Jodoigne S. 146, der erste Teil des Namens wohl pierre, frz., Sb., Fels, petre bzw. pietre, afrz., so dass das altfränkische Wort für Bach (baki, bace) als Appellativ in die wallonische Mundart eingedrungen zu sein scheint, denn (nach Pottmeyer) ist Piétrebais offenbar wallonischer Bildung, (nach F2-480) ist übrigens St. Peter Brunnenheiliger, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Piezing, 12. Jh., an dem Simssee (Siemsee!) bei Prien, F1-449 ### Piezingin, Piezingin MB. 2 189 (1165), Piecingen MB. 2 318 (um 1150), Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Pikkelgem, 11. Jh., in (der Gemeinde) Deftinge nordwestlich Geeraartsbergens in (der Provinz) Ostflandern, F2-483 PIKIL (PN) Picclingehem, Picclingehem Lk. Nr. 91 (1003), Picclingem Lk. Nr. 122 (1040), Picclinghem MGd. 4 314 (1036) statt Pitelinghem bei Lk. Nr. 117, s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Pilinga, 9. Jh., Pilling bei Straubing, F1-454 BIL2 (PN) Bilinga (6)?, Pilinga Mondschein 1 (9. Jh.), Pilingen MB. 27 20 (um 1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pilkem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Boesinge in(der Provinz) Westflandern, F2-483 ### Pilucheim (4), Peleckem Feys Nr. 29 (1171), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Pilling, 8. Jh., bei Türlaching nordwestlich Salzburgs, F1-324 BAG° (PN) Bachilingin (2), Pechilingen J. S. 45 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pilshagen, 15. Jh., wüst nordöstlich Moringens bei Northeim, s. ON Northeim 303 (de) Pilshagen Exkursionskarte Moringen S. 150 (1404), s. PN Pil-?, *Bilshagen, s. PN Bili, zu bil, as., N., Beil Schwert, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.txt)
Pinning s. Großpinning F1-541 BON1 (PN) Boninge (5) (GOLD20160518.txt)
Pinsing, 9. Jh., bei Regenstauf nördlich Regensburgs, F1-458 BIN1 (PN) Pinsinga°, Pinsinga R. Nr. 17 (814), nach F1-458 vielleicht aus Binizinga, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Piring?, 9. Jh., bei Eggenfelden (an der Rot?), F1-463 BIR2 (PN) Biricchingen (2), Pirihinga MB. 28a 69 (883), Pirihchingaro (marca) R. Nr. 79 (900), Byrchingen MB. 1 218 (um 1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pirna, 13. Jh., an dem oberen Beginn der Elbtalweitung an der Mündung der Wesenitz und der Gottleuba in die Elbe an dem Elbsandsteingebirge (Tor zu der sächsischen Schweiz), Donb493, (große Kreisstadt und VG sowie Verwaltungssitz des Landkreises sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 41000 Einwohner, altsorbischer Burgwall und Burgsiedlung an einer alten Furt über die Elbe, um 1100 an Böhmen, um 1200 planmäßige Stadtanlage durch die Markgrafen von Meißen, Perne (1233), Pirne (1245), um 1250 Stadtrecht, Pyrna (1413), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu *pyŕ?, asorb., Sb. Brandstelle, Kanzleiendung a, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Pirus°, 4. Jh., ein Bergname (Heiligenberg bei Heidelberg), F2-485 ### Pirus°, Pirus Amm. Marc. 28 2 (4. Jh.), (nach F2-485) scheint der schwerlich deutsche Name nicht allein zu stehen, Diefenbach Got. WB. 1 359 vergleicht mehrere alte anklingende Bergnamen (GOLD20160518.txt)
Pischal, 12. Jh., Peissel bei Gotha oder Peuschel (Peisel?) bei Mühlhausen in Thüringen, F2-485 ### Pischal, Pischal Wern. 23 (1130), s. Lexer 2 274 pischel, (nach F2-485) vielleicht auch ein slawischer Personenname Pyšel, s. PN? (GOLD20160518.txt)
Pissighofen, 10. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-486 ### Pischingehova, Pischingehova Annal. Niederrhein. 26 (922), Pissenhophen Be. Nr. 542 (1146), (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Pittingen, 10. Jh., in (dem Kanton) Mersch in Luxemburg, F2-486 ### (usque) Pitigeromarkun, (usque) Pitigeromarkun Be. Nr. 207 (960), Suffix?, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1) (GOLD20160518.txt)
Pittingen Dagstuhl, Kriechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Pitzing, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-476 BIZ (PN) Piecingen, Piecingen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Plankstadt bzw. Plankstatt, 8. Jh., bei Schwetzingen westsüdwestlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F1-481 BLANK (blank) Blankenstat°, Blankenstat Laur. Nr. 780 (8. Jh.), Nr. 2484 (9. Jh.), tr. W. 2 Nr. 119, Blanchenstat Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), Blankenstatt Laur. Nr. 730 (9. Jh.) u. ö. (Planckenstat, Blanckenstat, Blanckestat, Blangkestat, Blanckenstetero marca), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, Donb494 (Plankstadt), (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Blanckenstat (771), Planckenstat (804), Gut des Klosters Lorsch, 1165 unter der Oberherrschaft des Pfalzgrafen bei Rhein, an das Tochterkloster Neuburg, 1173 an das Kloster Lobenfeld, 1254-1259 Kauf des Gutes durch die Zisterzienser in Schönau, Blangstat (1369), Planckstat (1381), 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. blank* 8, blanc, ahd., Adj., „blank“, weiß, glänzend, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, „Blankstatt“, s. Krieger, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Plattenhardt s. Filderstadt, 20. Jh., südwestlich Esslingens und südlich Stuttgarts auf der inneren Filderhochfläche an dem Rande des nördlichen Schönbuchs, Donb175 (GOLD20160518.txt)
Plattling, 9. Jh., bei Deggendorf, pag. Tonahg., F1-477 BLAD1 (PN) Platlinga, Platlinga MB. 11 428 (868), Pladlingen MB. 12 62 (12. Jh.), Plaedlingen MB. 11 442 (1198), s. PN, s. Bayern 588, Suffix inga?, s. Pl. 282, Donb494, (Stadt in dem Landkreis Deggendorf in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 13000 Einwohner, Platlinga (868), Gut des Klosters Metten und der Grafen von Bogen, Blaedeling (1162), Plaedlingen (1198), Pladling (1222), in dem 13. Jh. Übernahme durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Plaedling (1254), 1320 Markt, Plattling (1811), s. PN *Bladilo, Suffix inga, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Plauen* (Ht) Burgk, Greiz, Kranichfeld, Lobenstein, Meißen (BgGt), Reuß, Ronneburg, Saalburg, Sachsen, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Weida HELD (GOLD20160518.txt)
Plecingen s. Plötzing, 12. Jh., bei Trostberg, F1-484 ### Plecingen (GOLD20160518.txt)
Pleinting, 8. Jh., bei Vilshofen, F1-485 BLID (PN) Plidmuntinga°, Plidmuntinga Rth. 3 20 (8. Jh.), Pluitmuntingas Rth. 3 20 (8. Jh.), Plinttingen P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Pleißen Donb28 vielleicht vorgerm., eher *Flīsa, germ., F., Splitter, Steingeröll, s. *flīsō, germ., st. F. (ō): nhd. Splitter, s. Altenburg, 10. Jh., südlich Leipzigs westlich der Pleiße, Donb28 (GOLD20160518.txt)
Pleißenland* (Reichsland) Altenburg, Chemnitz (RKl), Colditz, Meißen (MkGt)Osterland, Sachsen, Staufer, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Plesse, 12. Jh., wüst bei (Bad) Salzungen bei Meiningen, F2-488 ### Plesse (2), Plesse Jacob 95 (1183) (GOLD20160518.txt)
Plettenberg-Mietingen s. Plettenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Pliening, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-488 BLIUN (PN) Pleoningas, Pleoningas pag. Bitterauf Nr. 305 (813), Pleoninga Bitterauf Nr. 347 (815), Pleoningon Meichelbeck Nr. 925 (10. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Plieningen bei Stuttgart (GOLD20160518.txt)
Plieningen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Pliezhausen, 12. Jh., nördlich Reutlingens bei Tübingen, F1-486 BLID (PN) Blidoltshusin, Plidoltshusin Wirt. UB. 4 Nr. 58 (1149), Plidolfeshusen Hidber Nr. 1592 (1116), Blidoltshusin Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179) u. ö. (Blidolfishusin, Plidolfeshusin), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb495, (Gemeinde mit rund 9000 Einwohnern in dem Landkreis Reutlingen und mit der Gemeinde Walddorfhäslach VVG,) rund 14000 Einwohner, 1092 an das Kloster Allerheiligen, Plidolfeshusin (1092) Original, in dem 13. Jh. vielleicht zusammen mit Urach an Württemberg, Blidolzhusen (1291) Original, Pliezhusen (1526-1535), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Blidolf, „Bildolfshaus“, s. Reichardt 1983, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Plochingen, 12. Jh., an dem Neckarknie und der Einmündung der Filz in den Neckar, bei Esslingen, F1-488 ### Blochingen, Blochingen Ussermann Nr. 37 (1146), Plochingin Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), s. PN Blocho?, sonst unbekannt, s. Baden-Württemberg 634, Suffix inge, Donb495, (Stadt in dem Landkreis Esslingen und mit den Gemeinden Altbach und Deizisau VVG mit rund 27000 Einwohnern,) rund 14000 Einwohner, Blochingen (1146) Original, Plochingin (1157), ab 1331 mehrheitlich zu dem Spital Esslingen, 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Hundertwasserhaus, Weinbergtürmle, Ottilienkapelle, Haus Gablenberg, s. bloch, bloc, block, mhd., st. N., Holzklotz, Klotz, Block, Suffix inge, s. Reichhardt 1982a, s. LBW2, s. LBW3, „Blockiges“ (GOLD20160518.txt)
Plötzing, 12. Jh., bei Trostberg, F1-484 ### Plecingen, Plecingen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Plüderhausen, 11. Jh.?, östlich Waiblingens bei Welzheim in Württemberg, F1-485 BLID (PN) Bliderhusen, Bliderhusen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb495, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und zusammen mit Urbach GVV Plüderhausen-Urbach mit rund 18000 Einwohnern,) rund 9000 Einwohner, Bliderhosun bzw. Bliderhusen (um 1100) Abschrift 16. Jh. und ein kleines v auf dem o, 1253 in der Herrschaft Waldhausen der Staufer an die Grafen von Württemberg, Bliderhusen (1278) Original, Blyderßhusen (1421), Plüderhusen (1552), 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Rathaus, Sankt Margaretenkirche, Herz-Jesu-Kirche, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3, s. Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf (GOLD20160518.txt)
Pöbsel, 12. Jh., ein Hof in Höntrup bei Herzfeld bei Beckum, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poppincsile, Poppincsile Erh. 2 Nr. 496 (1189), Poppencsele Kö. 248 (um 1150), Poppinsele Kö. 231 (um 1150), Suffix inge, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.) (GOLD20160518.txt)
Pocking, 9. Jh., im Rotttal südwestlich Passaus, F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (4), Pochinga Chr. L. S. 52 (820), s. PN, s. Bayern 590, Suffix inge, Donb496, (Stadt in dem Landkreis Passau,) rund 15000 Einwohner, Pochingas (820) Abschrift 9. Jh., Klostergut, Pochingen (1180-1200), seit dem 13. Jh. Dorfherrschaft der Grafen von Ortenburg, Poching (1287), Pokking (1317), Pocking (1471), s. PN Bocco, Suffix inga, „bei den Boccoleuten“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Pöding, 11. Jh., bei Perschling in Niederösterreich, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (8), Potingin FA. 8 30 (11. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pohle, 11. Jh., bei Springe, F2-466f. PAL (Pfahl) Palithi (4), Padlo Wg. Tr. C. 454, Mooyer S. 34 (1040), Suffix, as. (GOLD20160518.txt)
Pohle, 9. Jh., in (dem Kirchspiel) Apelern bei Rinteln in Schaumburg, pag. Bucki, F2-466f. PAL (Pfahl) Palithi (5), s. GOV Schaumburg 418 (in) Padlo Trad. Corb. (826-876), Paldo (1055-1080), (in) Peldo Erh. 1 Nr. 1067 (1055), um 1000 Buckigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 zur Hälfte Hessen-Kassel, 1831 Abtretung an Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Pohle im Landkreis Springe, 1. 3. 1974 Landkreis Grafschaft Schaumburg, mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, Erklärung schwierig, s. as., s. pad, mnd., M., Pfand?, loh, as., Sb., Wald? (GOLD20160518.txt)
Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) (in Logenehe in) Falheim(er marca) (793-796?) Abschrift 1183-1195, (Cunrado de) Palheim (1247), (in villa) Palheym (1307), (zu) Pholheim (1466), wüst, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 31. 12. 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Dorf-Güll, Garbenteich, Grüningen, Hausen, Holzheim und Watzenborn-Steinberg zu der neuen Gemeinde Pohlheim (Erinnerungsname), Stadtrecht 1974, romanische Kirche in Garbenteich aus dem 12. Jh., Reste des römischen Limes und frühgotische Pfarrkirche mit Flachdecke von 1669 in Grüningen, barocke Saalkirche in Holzheim von 1631-1632, s. pfāl 21, phāl, ahd., st. M. (a?, i?), Pfahl, Pflock?, mit Bezug zu dem Limes?, zu *fal-, germ., Adj., eben, flach?, fehlt germ. WB (GOLD20160518.txt)
Pöhlingen, 11. Jh., bei Vorhelm bei Beckum, F2-490 POL2 (PN) Polingon, Polingon Frek., s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Poing oder Poign, 11. Jh., bei Anzing bei Ebersberg, F1-475 ### Biubiugun (!)?, Biubingun Meichelbeck Nr. 1218 (1052), Piuwingon Bitterauf Nr. 849 (um 875), Pivingen MB. 6 144 (1187) Original, Suffix ing?, Donb496, (Gemeinde in dem Landkreis Ebersberg in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 13000 Einwohner, Piuuuingun (859-875), Piuuinga (977-981), Puingen (1155-1206), Pewing bzw. Peuing (14. Jh.), Poying (1539), Poing (1796), s. PN *Piuwo, Suffix inga, „bei den Piuwoleuten“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Polarskopf Putars (mons), 12. Jh., Polarskopf bei Waltershausen in Thüringen, F2-501 Putars (mons) (GOLD20160518.txt)
Poldering, 11. Jh., bei Landau in Niederbayern, F1-346 BALD2 (PN) Balderingen (2), Baldheringa MB. 11 133 (1004) Original, Paltheringa Mitt. d. Inst. 5 704 (um 1002), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Polen* (KgR, Rep) Amtitz, Auschwitz, Berg (Ht), Beuthen, Bielitz, Böhmen, Brandenburg, Breslau (FBtm), Böhmen (Hochstift), Breslau (FBtm), Brieg, Cammin (Kammin), Carolath, Cosel, Crossen, Culm (Btm, L) (Kulm), Danzig, Deutscher Orden, Elbing, Ermland, Falkenberg, Frankenstein (Ftm), Galizien, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Gnesen, Goschütz, Grottkau, Grüssau, Habsburg, Hinterpommern, Hummel, Jauer, (Kammin,) Kolberg, Kreuzburg, Kulm, Kulmerland, Kurland (Land), Landsberg/Warthe, Lebus, Lehnhaus, Leslau, Lettland, Liegnitz, Lippehne, Litauen, Livland, Loslau, Lothringen, Löwenberg, Mähren, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Naugard, Neiße, Netzedistrikt, Neumark, Neuschloss, Niederlausitz, Niederschlesien, Nostitz, Oberglogau, Oberschlesien, Odescalchi, Oppeln, Österreichisch-Schlesien, Ostpreußen, Pfalz-Zweibrücken, Pless, Pomerellen (Pommerellen), Pomesanien, Pommern, Posen, Přemysliden, Preußen, Priebus, Proskau, Ratibor, Riga, Sachsen, Sagan, Schlawe, Schlesien, Schwarzwasser, Schweidnitz, Seidenberg, Siebenbürgen, Skotschau, Sorau, Sprottau, Steinau, Sternberg (L), Stettin, Stolp, Südpreußen, Sulau, Teschen, Tost, Trachenberg, Triebel, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Wartenberg, Westpreußen, Wohlau, Zator, Zips, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)
Polingen, 12. Jh., wüst bei Mansfeld, F2-490 POL2 (PN) Polingon (2), Polige Grs.7 S. 13 (1171), s. PN, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Polle, 12. Jh., bei Bramsche bei Lingen, F2-490 POL1(runder Hügel?) Polle (2), Polle Osnabrück. UB. (1150), Kö. 237 (um 1150), as. (GOLD20160518.txt)
Polling, 12. Jh., bei Mauerkirchen in Oberösterreich, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (2), Pollingen Oberösterreich. UB. 1 118 (12. Jh.) (nach F1-534 unbestimmt, aber wahrscheinlich auch hierher Pollingin, Pollinga, Bollingen, Pollingen), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Polling, 11. Jh., an der Ammer bei Weilheim und südlich des Ammersees, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (5), Pollinga P. 11 215 (Chron. Benedictobur.), Pollingun P. 5 782 (Thietmari Chron.), 8 646 (Annalista Saxo), Pollingen P. 11 230 (Chron. Benedictobur.), MB. 10 38 (1015) u. ö. (Pullingun 1030, Pollinga 1010), s. PN, s. Bayern 590, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Polling, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (9), Pollingen P. u. Gr. 3 74 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Polsingen Wöllwarth HELD (GOLD20160518.txt)
Poltringen, 12. Jh., bei Herrenberg, F1-346 BALD2 (PN) Balderingen (3), Bolthringen Würt. (1191), s. PN, s. Baden-Württemberg 635, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Poltringen Ulm (FrH) HELD (GOLD20160518.txt)
Pomelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-538 ### Pomelingen, (de) Pomelingen MB. 28a 264 (1194) (GOLD20160518.txt)
Pomfritingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F1-538 ### Pomfritingen, Pomfritingen Filz Nr. 58 (1110), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pompitingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-538 ### Pompitingen, (de) Pompitingen MB. 23 Nr. 658 (1125), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pönning, 11. Jh., bei Capellen in Niederösterreich, F1-389 BEN (PN) Penningin (1), Penningin FA. 8 13 (11. Jh.), Penninge UB. Sankt Pölten Nr. 19 (um 1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pönning, 9. Jh., bei Straubing, F1-389 BEN (PN) Penningin (3), Peningin MB. 15 270 (1139), Beninga, Beningon Mondschein 1 (9. Jh.), Beningen R. Nr. 260 (1160) Original, MB. 5 161 (1166) u. ö. (Penningen), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pont-à-Mousson Bar, Lothringen HELD (GOLD20160518.txt)
Ponten, 10. Jh., bei Besseringen bei Merzig, F1-475 BIUNDA („Paint“) Bundendele bzw. Buntendele, Bundendele bzw. Buntendele Be. 2 345 Mettlacher Aufzeichnung (des 10.-12. Jh.s) (GOLD20160518.txt)
Pontingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-626 BUN2 (PN) Pontingen, Pontingen MB. 7 69 (um 1180) (1168)?, s. PN, Suffix inge, s. F1-541 (GOLD20160518.txt)
Pontingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-541 ### Pontingin, Pontingin MB. 7 62 (1168), Suffix inge, s. F1-626 (GOLD20160518.txt)
Poperinghe, 9. Jh., westlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Popringahem, Pupringahem Mir. 4 174 (877), Popringahem Morand S. 68 (721), Poparingehem Mir. 3 21 (1096) u. ö. (Poperingehem, Popringehem, Popringehem!, Poperinga, Pupurninga, Popingehem, Poperringehem statt Poperingahem), Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Poppenlauer, 10. Jh., an der Lauer bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld,F1- 491 BOB (PN) Popponlurun°, Popponlurun MB. 28a 277 (999), F2-1505 Poppenlure Kaufmann Nr. 132 (1153), s. PN, s. F2-152 Lura (GOLD20160518.txt)
Porbeck, 9. Jh., ein Gut bei Hattingen, F2-489 PODER (Schmutzlache) Podrebeci, Podrebeci Lac. 1 Nr. 52 (837), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Porcingen“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-543 ### Porcingen, Porcingen MB. 12 36 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pöring, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (9), Beringen Ebersberg 2 24 (1080), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Porstendorf, 12. Jh., bei Jena bei Apolda, F1-543 ### Borsendorph, Borsendorph Dob. 2 Nr. 522 (1177), s. Thüringen 340, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Pösing, 11. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F1-468 BIS (PN) Bisinga (3), Besinga Meichelbeck 1 198 (1003), s. Bayern 592, Suffix inge, s. Fsü. 10 (GOLD20160518.txt)
Possendorf, 12. Jh., bei Weimar, F1-548 BOZ (PN) Bussendorph, Bussendorph Dob. 2 Nr. 460 (1172), s. PN, s. Thüringen 342, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Pößneck, 13. Jh., an der Kotschau in der Orlasenke südlich Jenas und östlich Saalfelds, Donb497, (Stadt in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 13000 Einwohner, altsorbisches Dorf in dem frühmittelalterlichen deutschen Königsgut Saalfeld 9.-11. Jh. mit der Altenburg und an alter Straße von Saalfeld nach Gera, in dem 12. Jh. Entwicklung zu einem Burgmarkt (alde stat 1425), Stadterweiterung in dem 13. Jh., (de) Pesnitz (1252), Pesnic (1303), 1324 stat und hus, Peznik (1354), Peßnig (1423), Pösneck (1725), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, zu *pĕśnik, asorb., Sb., sandiger Ort, Sanggrube, s. Schultes, s. SNB, s. SO (GOLD20160518.txt)
Potegem, 12. Jh., bei Waregem in (der Provinz) Westflandern, F2-495 ### Potingehem, Potingehem Lk. 42 (965), Pottingehem Analectes 24 178 (966) Original statt Pottingehim Lk. Nr. 35 (964), Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Pottenbrunn (Oberpottenbrunn und Niederpottenbrunn), 9. Jh., an der Traisen in Niederösterreich (F1-503 Unterösterreich), F1-503 BOD3 (PN) Potilinesprunnin, s. F2-1328 Wihselbrunnen F2-1506, Potelinesprunnin J. S. 113 (890), Potilinesprunnen J. S. 201 (978), MGd. 2 (984), s. Österreich 1 474, s. K. St., s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, 1972 in Sankt Pölten eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Potzlinger* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Pozemestorpe“, 12. Jh., wüst südwestlich Hörsingens bei Neuhaldensleben, F2-495 ### Pozemestorpe, Pozemestorpe Hertel 328 (um 1170), (nach brieflicher Mitteilung Hey G.s an Förstemann) vielleicht zu einem slawischen Personennamen Pozem, „kleiner Kerl“, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Pratteln, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel-Land, F1-567 ### Bratillo, Bratillo Hidber (1103), Donb497, (Gemeinde in dem Bezirk Liestal,) rund 15000 Einwohner, viele Funde aus römischer Zeit,Dinghof des Klosters Sankt Alban und Gut der Herren von Eptingen, 11./12. Jh. Burg Madlen, Bratello (1102/1103) Original, Bratelle (1146), in dem späten 13. Jh. Weiherschloss, 1384 Dorf von Basel verbrannt, 1468 verwüstet, 1525 Erwerb aller Rechte der Herren von Eptingen durch Basel, dem Münchsteineramt zugeteilt, in der Helvetik zu dem Distrikt Basel, 1814 zu dem unteren Bezirk,dann zu Basel-Landschaft, s. *pradella, spätroman., F., Wieslein, etwa in dem 8. Jh. in das Deutsche, weil nicht mehr lautverschoben, s. Boesch NGBl. Pratteln 2004 (GOLD20160518.txt)
Prechting, 9. Jh., bei Staffelstein, F1-551 BRAHT (?) Brahtingen°, Brahtingen Dr. tr. c. 39 55, Brahtingum Dr. Nr. 219 (804), derselbe Ort, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Preetz, 12. Jh., an der Schwentine bei Plön, Donb497, (amtsfreie Stadt in dem Kreis Plön,) rund 16000 Einwohner, 1185 erstmals erwähnt, Porokensis (Ende 12. Jh.) Original, 1211 Gründung des Benediktinerklosters Preetz, Porez (1216), (dat Blyck) Pretze (1513), 1867 Preußen, 1870 eingeschränktes Stadtrecht, 1901 uneingeschränktes Stadtrecht, s. po, apolab., Präp., bei, s. rěka, apolab., F., Fluss, „bei dem Fluss“ (Schwentine), s. Laur. (GOLD20160518.txt)
Preinersdorf, 10. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F1-594 BRUN2 (PN) Bruningesthorf° (2), Pruningisdorf MB. 9 362 (um 1030), Prunigesdorf Meichelbeck Nr. 1056 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Fsp. 15 (GOLD20160518.txt)
Preinersdorf, 12. Jh., bei Trostberg, F1-594 BRUN2 (PN) Bruningesthorf° (2a), Pruningestorf P. u. Gr.1 34, s. PN, Suffix inge, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Prenzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-570 ### Prenzingen, Prenzingen MB. 4 52 (um 1130), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Présinge, 12. Jh., in (dem Kanton) Genf, F1-575f. BRISO (PN) Prisingan (3), Prisingium Studer 199 (1180), Persingum Studer 199 (1012), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Presteneck Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Presteringe“, 11. Jh., wüst bei Nittel bei Saarburg, F2-496 ### Presteringe°, Presteringe° G. Nr. 44 (1030), (nach F2-496 nach Esser Qu.) zu prêstar, ahd., M., Priester?, s. priestar* 6, ahd., st. M. (a), Priester, s. Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Preungesheim, 9. Jh., bei Frankfurt am Main, F1-592 BRUN2 (PN) Brunningas (2), Bruningen Reimer Nr. 25 (831), s. PN, Suffix inge, Donb181 (Frankfurt am Main), Bruningesheim(er marca) (772) Abschrift, s. PN Bruning (GOLD20160518.txt)
Preuschdorf, 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-594 BRUN2 (PN) Bruningesthorf (1), Bruningesthorf Tr. W. 1 Nr. 23 (798), 1 Nr. 25 (805), Bruningestorf Tr. W. 1 Nr. 26 (772), 1 Nr. 128 (773), 1 Nr. 178 (774), 1 Nr. 130 (791), Bruningesdorph Tr. W. 1 Nr. 171 (824) u. ö. (Bruningesdorf, Bruningesdorpf, Briningesdorph!), s. PN, Suffix inge, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, identisch mit Preuschdorf Bruningeswilari (GOLD20160518.txt)
Preuschdorf, 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, pag. Alsat., F1-594 BRUN2 (PN) Bruningeswilari°, Bruningeswilari Tr. W. 1 Nr. 190 (780), Bruningeswilare Tr. W. 1 Nr. 62 (797?), 1 Nr. 69 (830), Bruningeswilre Tr. W. 2 Nr. 126 u. ö. (Bruningowilare, Bruningouilare, Pruningeswilare, Briuningeswilare!, Bruningovilla, Prouningoila, Pruningouilla), s. PN, Suffix inge, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, identisch mit Preuschdorf (Bruningesthorf 1) (GOLD20160518.txt)
Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.txt)
Priel“, 12. Jh., wüst bei Moosburg bei Landshut, F1-588f. BRUIL Broilum 815. Jh.), Průle Bayr. Ac. Sitz S. 269f. (12. Jh.), Pruoli bzw. Prule Pollinger1 (GOLD20160518.txt)
Prien (bzw. Prien a. Chiemsee), 12. Jh., an dem Chiemsee bei Rosenheim, F1-571 ### Priene, Priene P. u. Gr. 2f. 33 (12. Jh.), Brienna rivulus Wessinger 124 (12. Jh.) Prien (F.), Brigenna, kelt., F., „aus den Bergen Kommende“?, s. Bayern 594, Donb498, (Markt in dem Landkreis Rosenheim in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 10000 Einwohner, auf dem Grund eines Meierhofs an einem Übergang über die Prien entstanden, (de) Priene (1177-um 1200), Prienne (1184-1200), Priene (vor 1189), um 1200 Pfarrei, Prien (1196-1226), Brienne (um 1200), später Gerichtssitz und Markt, nach der bei Prien in den Chiemsee mündenden Prien, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-347 MUNIK (Mönch) Munchescella, Muncheszelle Dob. 1 Nr. 1458 (1143), Mongestella Dob. 1 Nr. 1011 (1104), Cella Wern. (1104), s. Thüringen 343, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F2-1453f. (GOLD20160518.txt)
Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (28), Zelle Jacob 96 (1116), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. Thüringen 343, s. F2-347 (GOLD20160518.txt)
Prophůn“, 12. Jh., unbestimmt bei Bingen?, F2-497 Provin (a), Prophůn Be. Nr. 462 (1128), s. Provin bzw. Proven (GOLD20160518.txt)
Provestinchof“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Bevern bei Münster in Westfalen, F2-497 PROBIST (Propst) Provestinchof, Provestinchof Erh. 2 Nr. 451 (1185), Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.txt)
Prüfening (Großprüfening), 11. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, pag. Nordg., F1-606 BRUV (Brau?) Bruueningun, Bruueningun MB. 28a 283 (1000), Pruuininga MB. 31 1 396, Bruuiningen MB. 25 236 (1123) u. ö. (Bruuinigin, Prouenige, Pruueningin, Pruveningen, Proviningen, Bruenig, Brivingin), s. Bayern 595, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Prüfling, 12. Jh., bei Hof, F1-606 BRUV (Brau?) Bruueningen (a), Pruueningen MB. 24 und 31 1 399 (1142), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pruningen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-592 BRUN2 (PN) Brunningas (3), Pruningen MB. 4 82 (um 1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Prüssing, 12. Jh., in (der Pfarrei) Feldkirchen bei Mattighofen in Oberösterreich, F1-575f. BRISO (PN) Prisingan (2), Prisingen Filz Nr. 75 (12. Jh.), Brisingen Filz Nr. 75 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Prutting, 10. Jh., bei Rosenheim, F1-606 ### Prutinga, Bruttingen Meiller Nr. 139 (1159) Original, MB. 2 385 (um 1130), Prutinga MB. 14 360 (10. Jh.), Pruttingam Mitt. d. J. 3 1882 83 (um 923), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Puch, 8. Jh., iuxta Oetingen, pag. Isanahg., F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (23), Poh J. S. 23 (798), Puoch J. S. 38, 46 (8. Jh.), Puoche J. S. 64 (815), 418 (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Puchelingen s. Puchling? (GOLD20160518.txt)
Puchling, 10. Jh., bei Natternberg bei Deggendorf in der Ecke zwischen Isar und Donau, pag. Tunahg., F1-614 BUGGO (PN) Puchilinga, Puchilinga MB. 28a 239 (983), ?Puchelingen MB. 2 287 (um 1135), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pucingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-655 BUZ3 (PN) Pucingen, Pucingen MB. 28a 123 (1179), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pudemingestorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-609 BUD° (?) Pudemingestorf, Pudemingestorf MB. 8 451 (um 1199), Suffix ing?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Puderbach, 13. Jh., nördlich Neuwieds in dem vorderen Westerwald, Donb499, (Gemeinde und seit 1972 mit 16 Ortsgemeinden VG in dem Landkreis Neuwied,) rund 15000 Einwohner, (in parrochia) Puderbag (1256) lies Puderbach, 1256 erste Erwähnung einer Kirche und eines Kirchspiels. in dem Mittelalter Gerichtsort, in dem 14. Jh. Bau der Burg Reichenstein, in dem 16. Jh. Ruine, seit 1591 zu der oberen Grafschaft Wied bzw. Wied-Runkel, 1816 an Preußen (Rheinprovinz und Landkreis Neuwied), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Eingemeindung der Gemeinden Haberscheid, Niederdreis, Reichenstein und Richert, zu pfūdel, pfuttel, obd., Sb., Pfuhl, Pfütze, wassergefülltes Erdloch. s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Müller G. Über P-Namen im Westfälischen (in) FG für Otto Höfler 1976 (GOLD20160518.txt)
Puking?, 12. Jh., vielleicht südwestlich Linzs nahe der Traun?, F1-612f. BUGGO (PN) Bucgingen° (5), Poching MB. 4 305 (1100). Bůchingen Oberösterreich. UB. Nr. 67 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Pülfringen (Bad Pülfringen), 11. Jh., bei Tauberbischofsheim, F1-456 BIL2 (PN) Bilvirnkeim, Bilvirnkeim Heilig 51 (um 1050), s. PN, Suffix ing?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Pulverding(er Hof), 11. Jh., bei Enzweihingen (Enzvaihingen) bei Vaihingen, F1-647 BURI2 (PN) Burbeltingen, Burbeltingen Würt. (um 1100), Cod. Hirsaug. 64 (12. Jh.), Borveltingen Wirt. UB. 2 324 (1147), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pumaningen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-608 BUB (PN) Pumaningen, Pumaningen MB. 4 72 (um 1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pünning (Großpünning und Kleinpünning), 12. Jh., bei Deggendorf und Landau, F1-624 BUN2 (PN) Buninga (2), Puninga BG. 1 168, Puninga R. Nr. 236 (1149) Original, Ponningen R. Nr. 237 (1149) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Pupilingen, 12. Jh., bei Benediktbeuern bei (Bad) Tölz, F1-493 BOB (PN) Bofflinges (1a), Pupilingen MB. 7 67 (um 1168), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Purfing, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-647 BURI2 (PN) Purolfinga, Purolfinga Bitterauf Nr. 237 (um 809), Nr. 349 (815), Purolfingen Bitterauf Nr. 904 (870), Purolvingen Ebersberg 3, 74 (um 1160), Burolvingen MB.8, 412 (um 1199), s. PN, s. wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf (M.) (1), s. Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Pürgen, 12. Jh., bei Landsberg am Lech, F1-463 BIR Biringen (2), Piringa P. 11 214 (Chr. Benedictobur.), Piringin MB. 7 21 (um 1160) Original, Pirigen bzw. Piringen P. 11 223, 224, 230 Chron. Benedictobur., s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Purihdinga s. Burichinga” (pagus), 8. Jh., südlich Reutlingens, F1-647 BURI2 (PN) Burichinga (pagus)? (GOLD20160518.txt)
Purrom“ s. Beuren?, 8. Jh., wüst bei Vöhringen, pag. Perchtilinpara, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (9) b ostrheinische Orte nördlich der Donau (Purrom) (GOLD20160518.txt)
Püsselbüren, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-501 ### Pusilemburen, Pusilemburen Osnabrück. UB. (1150), Pusilembûren Kö. 206 (1150), Puslingenburen Osnabrück. UB. (1160), (nach F2-501) von der in Herford verehrten heiligen Pusilla? oder nach F2-1575 püsseke, ndd. (göttingisch), Sb., schwarzer Holunder, (lat.) sambucus nigra, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (GOLD20160518.txt)
Pusso° s. Bussen (M.), 8. Jh. bzw. 9. Jh., Berg und Ort bei Riedlingen in Württemberg, pag. Ergitgewe (!), F2-1508 zu F1-547 BOS (PN), F1-653 Pusso°, s. Possen südlich Sondershausens, s. Bacmeister Alemannische Wanderungen 1 1867 S. 147 (GOLD20160518.txt)
Putars (mons), 12. Jh., Polarskopf bei Waltershausen in Thüringen, F2-501 Putars (mons), Putars (mons) Dob. 1 Nr. 1003 (1103), (nach F2-501) statt Pulars?, eine Flur Putatz auch bei Segeberg, s. Bronisch 2 9 (GOLD20160518.txt)
Putilinge“, 11. Jh., F1-501 BOD3 (PN) Budilingen (3) s. Püttlingen bzw. Puttelange (GOLD20160518.txt)
Puttelingen bzw. Puttelange zwischen Rodemachern und Mondorf südlich Luxemburgs und nördlich Thionvilles, pag. Muslacens. bzw. F2-1506, Putlinga AA. 5 258 (907) Urkunde, Buodelinga Be. 2 Mettlacher Aufz. (10.-12. Jh.), Bodillis Wauters 1 565 (1087), s. Bidlingen, 7. Jh.? bzw. 10. Jh.?, bei Metzerwiese bei Diedenhofen-Ost, s. F1-501 BOD3 (PN) Budilingen 2, s. PN, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Püttlingen bzw. Puttelange, 11. Jh., südwestlich Saargemünds in Lothringen, pag. Muslacens., F1-501 BOD3 (PN) Budilingen (3), Putilinge Be. Nr. 369 (1069), F2-1506 Putilinge gehört zu P., s. PN, Suffix inge, s. Rheinland-Pfalz 297 (GOLD20160518.txt)
Püttlingen, 11. Jh., bei Forbach, F2-502 ### Putilinga (1), Putilinga Bessler S. 32 (1069), Putelenges Das Reichsland 3 849 (1135) (GOLD20160518.txt)
Püttlingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, pag. Muslacensis, F2-502 ### Putilinga (2), Putlinga Bouteiller 206 (907), Putilingen Das Reichsland 3 849 (1069), Putilingin Bouteiller S. 206 (1161), Suffix, (nach F2-502) gehören die Formen F1-501 Budilingen (2) trotz des ablautenden B wohl hierher (GOLD20160518.txt)
Püttlingen, 13. Jh., in dem Köllertal nördlich Völklingens und nordwestlich Saarbrückens, Donb499, (Stadt in dem Regionalverband Saarbrücken,) rund 20000 Einwohner, Herrschaft des Hochstifts Metz, zunächst als Lehen an die Grafen von Forbach, Puthelingen (1224) Original, Putelingen (1224) Original, Puttelingen (1232) Original, 1365 als Lehen an die Grafen von Kriechingen bzw. Créhange/Moselle, Sitz eines Amtes, Pytlingen (1448) Abschrift 1492, 1552 mit Metz unter Schutzerherrschaft Frankreichs, 1788 an Nassau-Saarbrücken, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1968 Stadtrecht, 1974 Zusammenschluss mit der Gemeinde Köllerbach, s. PN Puttilo bzw. Putilo bzw. Butilo, Suffix inge, s. Kaufmann 500 (GOLD20160518.txt)
Püttlingen* (in Lothringen) (Ht) Blieskastel, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Rheingrafen, Salm, Wild- und Rheingrafen HELD (GOLD20160518.txt)
Püttlingen* (im Saarland) (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Pützlingen, 12. Jh., bei Hohenstein (Honstein), F1-656 BUZ3 (PN) Buzelingen (2), Buzelingen Wern. (1131), (1193), Bucelinga Dob. Nr. 1595 (1148), Buzelinge Dob. 1 Nr. 1209 (1127), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Puzwilare°“, 10. Jh., wüst bei Rhaunen bei Bernkastel, pag. Nahg., F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Pizwilare° (1), oder nach F2-1515 Böschweiler bei Birkenfeld, Puzwilare Be. Nr. 225f. (966), Puzwilar(ingero marca) MG 1 (966), (961), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Pysessun, 11. Jh., (nach F2-486 nach Dobenecker) in Thüringen in der Görmaramark, F2-486 ### Pyssessun (2), Psysessun Dob. 1Nr. 786 (um 1056), (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Quedlinburg, 10. Jh., an der Bode in dem nördlichen Harzvorland, bei Magdeburg, F2-507ff. QUID (PN) Quidilingaburg°, Quidilingaburg P. 5 436, 466 Widukind, 774, 779, 799 Thietmari chr., 8 mehrmals, 12, 578, 580, 591 Vita Mahthildae, 13 111 Vita Meinwerci episcopi, E. S. 5 (946), S. 8, 9 u. s. w. Anh. Nr. 31 (961) u. ö., Quidilingaburc E. S. 5 (944), Quidilingaburgh P. 17, 579 Vita Mahthildae u. ö. (Quidilingaburh, Quidiliggaburg, Quidiliggaburhc, Quidilingoburg, Quidilingiburch, Quidilingeburg, Quidilingburg, Quidilingonburch, Quidelingenburg, Quidelingoburg, Quidelingeburg, Quidelingeburch, Quidelingeburh, Quidelingeburc, Quideliggeburh, Quitilingaburh, Quitilingaburg, Quitilingaburch, Quitilingaburhc, Quitilingaborch, Quitiliggaburg, Quitilingoburg, Quitilingoburc, Quitilingunburch, Qhüitilingoburg, Quitilingiburch, Quitilincaburc, Quitilingeburc, Quitilongoburc, Quitelingaburg, Quidilingoburg, Quidelingeburg, Quidelingoburg, Quidelingenburch, Quiddelenburg, Quitiliniburg, Quitelineburch, Kwytelinggeburch, Chutelineburc, Quiddelinburch, Quitilingiburg, Quitelingeburg, Quitelingeburc, Quitelingburg, Quideligburg, Qwytelinggeburch!, Quedelingeburg, Quetalingeburg, Quedelingburg, Quictilingaburc!, Quidilineburg, Quidilinburg, Quidelinoburg !, Quidelineburg, Quidelinburg, Quidelinburc, Quidelenburg, Quidelenburc, Quitilinaburc. Quitilinaburc, Quitiliniburg, Quitiliniburch, Quitelineburg, Quitelineburch, Quitiline Burga!, Quitilinburg, Cuitelineburg, Quintilingaburg, Quintilingburg, Quindelincburg, Quindenlingenburgh, Quintilburg, Quinteleburg, Quiteleborg, Quitinaborch, Chutelingeburch, Chutelineburc, Gutelineburc, Chutelineburg, Chutelnburch, Kutiliburc, Kidilingaburc, Quitilinga cortis, Quitiling, Quintelingeborch, Quidelingeburh, Quitelineburc, Coteline aula, Quitilingaburgensis, Quitilinburgensis, Quidelingnensis, Quedelingnensis, Quedelingensis), a. PN, Suffix, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Sachsen-Anhalt 374, 29096 Einwohner, erste Erwähnung (922), s. Ranke C. Über den Ursprung Quedlinburgs 1833, Donb503, (Stadt in dem Kreise Harz seit dem 1. Juli 2007), rund 22000 Einwohner, ursprüngliche Quedlinburg ist die alte auf dem östlich gelegenen Burgberg befindliche 919 unter König Heinrich I. zur Königspfalz ausgebaute Burg, nach Heinrichs I. Tode von seiner Witwe Mathilde auf dem Burgberg ein bis 1803 bestehendes die Ortsherrschaft rasch übernehmendes Damenstift gegründet, drei Siedlungen bilden den Ort, Quitilingaburg (922), (927), (929), Quidilingaburc (944), (956), (curtis) Quitilinga (961), Quitiliniburg (995), Quitelineburch (1085), Quedlingeburch (1257), Quedlinburg bzw. Quedlinburgk (1320), 1384 Mitglied in dem niedersächsischen Städtebund, 1426 Hansestadt, 1698 Brandenburg, 1807 Kpnigreich Wesphalen Frankreichs, 1813 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, zu kwidi* 4, quidi*, as., st. M. (i), Rede, Wort, Aussage, Suffix l, „Kwidilosburg“, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Queienfeld, 11. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-510 QUIE (Rind bzw. Sterke) Quiunfelt, Quiunfelt Dob. 1 Nr. 810 (1057), Queyenvelt bzw. Quivelt Jacob 96 (1058), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Thüringen 344, (nach F2-510) in der Nähe ein Quenberg (GOLD20160518.txt)
Quenberg s. Queienfeld bei Meiningen (GOLD20160518.txt)
Querfurt* (Ftm) Allstedt, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Obersächsischer Reichskreis, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Schraplau, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Quicburnen, 12. Jh., wüst bei Eldagsen bei Springe, F2-510 QUIK (quick bzw. lebendig) Quecbrunn (2), Quicburnen Janicke Nr. 183 (1125) Original, Quicborne Janicke Nr. 476 (1190) Original, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (GOLD20160518.txt)
QUINT (Hervorsprudeln), 8. Jh., Flussnamenstamm, F2-510 Stammerklärung, s. F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln), wahrscheinlich aus *quint, Sb., Hervorsprudeln von Wasser, s. Schmidkontz Über den namen Kissingen 1895 S. 62, s. KIND1 (Hervorsprudeln), Kinzic, Kontheca unter KONT (GOLD20160518.txt)
Quinzingowe°“ (pagus), 8. Jh., westlich Passaus, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln) Quinzingowe°, Quinzingowe MB. 28a 100 (890), 28b 202f. (903), Quuinzingewe (!) MB. 11, 118 (857). Cunzingouwi (!) W. 3 Nr. 43 (1011), s. Lg. S. 84 u. ö. (Cuntzingowe, Chuntzengow, Chonzingowe nach MB. 29a 175 Chunzingowe zu lesen), s. F1-1675, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Quirnheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Rabichingen“ bzw. Rabechingen, 12. Jh., wüst an der Grenze zwischen Bayern und Österreich, F2-511 RAB (PN) Rabichingen bzw. Rabechingen, Rabichingen bzw. Rabechingen Fr. 2 29 (um 1126), 31 (1130), Rebechingen MB. 27 21 (um 1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rabring, 11. Jh., bei Amelsbüren bei Münster, F1-1448 HROD (PN) Hrodinga (7), Rothingen Tibus 688 (11. Jh.), Rotthingen Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Rachtig, 11. Jh., bei Zeltingen an der Mosel bei Bernkastel, F2-530 ### Rahteche, Rafthecha Lac. 1 Nr. 209 (1067), Rachecho Lac. 1 Nr. 237 (1085), Rafdecho Lac. 1 Nr. 241 (um 1080) u. ö. (Rafecke, Rachtete !, Rahteche, Ratecha), s. Rheinland-Pfalz 419 (Zeltingen-Rachtig), (nach F2-530) von einem Personennamen Raptus?, s. PN? (GOLD20160518.txt)
Racisrot°, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-557 RAZ (PN) Racisrot, Racisrot Dob. 1 Nr. 1003 (1103), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
RAD2 (Sumpf?), 8. Jh., Sumpf?, F2-521 Stammerklärung, s. Arnold 127, 519, Vogt1, Sonne, Topographie von Hannover 3 393, Nieberding Niederstift Münster 1 17, Lohmeyer Beiträge (Göttingen) 32f. will einzelne Flussnamen wie Radantia von raths, got., Adj., schnell, raed, ae., Adj., schnell herleiten, (nach F2-521) findet sich *-rad nur in wenigen alten Namen Gewirada (8. Jh.) in der Wetterau, Epharadum (9. Jh.) in den Niederlanden, F2-1575 Radowe aqua Wieries 56 (1308), Radau (F.) bei (Bad) Harzburg (GOLD20160518.txt)
Radigeistorf s. Rodingersdorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-517 RAD1 (PN) Radigeistorf (GOLD20160518.txt)
Radling, 12. Jh., bei Cham?, F2-515 RAD1 (PN) Ratolingun (2), Radelingen MB. 4 137 (1179), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Radolfshausen, 11. Jh.?, östlich Göttingens und westlich des Seeburger Seees, , F2-520 RAD1 (PN) Radolfishusen (2), Radolueshusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, Radolfishusen Or. Guelf. 4 525 (1141), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb505, (Samtgemeinde in dem Landkreis Göttingen,) rund 7000 Einwohner, Rotholueshusen (1022) Fälschung 12. Jh., um die Burg bzw. den Amtssitz entwickelte sich der Ort, Radelveshusen (1324), um 1400 wüst, Radolfshausen (1616), 1946 Niedersachsen, das den Namen wahrende Forstamt Radolfshausen wurde 1973 namengebend für die aus 5 Gemeinden gebildete Samtgemeinde, s. PN Radolf?, s. NOB 4 (GOLD20160518.txt)
Radrach, 12. Jh., bei Meersburg bei Überlingen, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radirei, Radirei Wirt. UB. 1 Nr. 378 (1162), Heilig 15 (1170), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Ragnit (bzw. russ Neman bzw. litauisch Ragaine), 13. Jh., an dem linken Ufer der Memel südöstlich Tilsits, Donb506, (Hauptstadt des Kreises Ragnit,) rund 12000 Einwohner, 1275 Schalauer Burg Raganita von Ordensrittern des Deutschen Ordens erobert, 1289 Ordensburg Ragenitien bzw. Landishut, Rangnith bzw. Rangnithe bzw. Rangnithen bzw. Raginthen (1302), Ragayne (1312), bis 1326 (auch) Landishute genannt, um 1400 Siedlung, nach 1525 Sitz eines Amtshauptmanns, 1678/1679 Siedlung und Burg von Schweden besetzt, 1722 Stadtrecht, 1818 Kreisstadt in Preußen, 1895 4591 Einwohner, 1918 mit dem Kreis Tilsit zu dem Kreise Tilsit-Ragnit zusammengeschlossen, 1939 10094 Einwohner, 1945 Neman in der Sowjetunion, 1991 Russland, s. litauischer Gewässername Rango, zu ragas, lit., Sb., vorspringende Landspitze, s. rangytis, lit., Sb., sich krümmen, s. Neman, russ, Sb., Memel, s. Goldbeck J. F. Volständige (!) Topographie des Königreichs Preussen 1785, s. Lange D. Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebiets des Soldauer Gebiets und des Regierungsbezirks Westpreußen 1919-1939 2000 (GOLD20160518.txt)
Rahlingen, 12. Jh., bei Bitsch bei Saargemünd, F2-513 RAD1 (PN) Radinga (3), Radingen Bouteiller 209 (1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rahmstorf, 12. Jh., bei Hollenstadt bei Harburg, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammingestorp, Rammingestorp Lpb. Nr. 246 (1178), Remmigestorpe Brem. UB. Nr. 54 (1179), s. PN?, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Rainaldinghusen“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F2-529 RAGAN (PN) Rainaldinghusen, Rainaldinghusen Wg. tr. C. 37, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.txt)
Raistingin, 12. Jh., wüst bei Herrenberg, F2-533 ### Reistingun (2), Raistingin bzw. Raistingen MB. 9 S. 364 (1179) Original, S. 386 (um 1199), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rakringen, 9. Jh., bei Forbach, pag. Salansis bzw. Seillegau, F2-534 RAK (PN) Racheringa, Racheringa Bouteiller 208 (826), Raikeringe Bouteiller (1181), Rikerange Das Reichsland 3, 855 (971), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Raldingen“, 12. Jh., bei Trier, F2-534 ### Raldingen, Raldingen Be. 2, 94 (1182), 210 (1197), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rameignies, 12. Jh., in dem Hennegau?, F2-534 RAM° (PN) Ramingen (2), Ramingim Putte 92, (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ramering, 12. Jh., bei Rattenkirchen bei Mühldorf, F2-529 RAGAN (PN) Regmaringen, Regmaringen P. u. Gr. (12. Jh.), s. Heger, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ramingen, 11. Jh., in der Schweiz, pag. Frichgove, F2-534 RAM° (PN) Ramingen (1), Ramingen Mitt. d. Inst. 5, 406 (1064), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Ramisbatium?, 8. Jh., Rombach bei Briey in Französisch-Lothringen nordwestlich Meths, F2-638f. RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (5a), Ramisbatium Das Reichsland 910 (8. Jh.), s. Rombach bei Briey? (GOLD20160518.txt)
Rammelkam, 10. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammincheima (1), Rammincheima Meichelbeck Nr. 1025 (928), s. PN?, Suffix inga bzw. inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Rammesauwa s. Zell, 8. Jh., bei Riedlingen, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammesauwa (1) (GOLD20160518.txt)
Rammingen, 11. Jh., bei Türkheim bei Wertach in dem bayerischen Schwaben, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (2), Rammungen K. Nr. 245 (1094), Rammungen Steichele (um 1130), Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN, Suffix unge (GOLD20160518.txt)
Rammingen, 12. Jh., bei Ulm, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (5), Rammungen Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 638, s. PN?, Suffix unge (GOLD20160518.txt)
Rammingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (6b), Rammingen MB. 7 346 (um 1156), s. PN?, Suffix unge (GOLD20160518.txt)
Rammingen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Ramsberg, 11. Jh., bei Überlingen, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (4), Rammesperch K. Nr. 248 (um 1096), s. PN?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Ramsberg, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Schöppingen bei Ahaus, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (8), Rammesberge Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, 43 (12. Jh.) Original, s. PN?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.txt)
Ramsberg* (bei Heiligenberg) (Ht) Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Randolfing, 12. Jh., bei Schärding, F2-539 RAND2 (PN)? Randolving, Randolving Oberösterreich. UB. 1 566 (um 1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rangendingen, 8. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F2-539 ### Rangodinga° bzw. Rangodingas Sankt Gallen Nr. 139 (795), s. Baden-Württemberg 640, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Rangendingen Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Rangsdorf, 14. Jh., südlich Berlins, Donb508, (Gemeinde in dem Landkreis Teltow-Fläming,) rund 10000 Einwohner, in dem Mittelalter Siedlungsdorf, Rangenstorp bzw. Ranginstorff (1375), Rangenstorff bzw. Ragerstorff (1472), Rangensdorf bzw. Rangsdorf (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN Rangher, zu rangen, mnd., sw. V., ringen, kämpfen, balgen, s. hēre (4), hēr, ēre, ēren, har, hare, herre*, mnd., M., Herr, Richter, Geistlicher?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Landbuch, s. Büsching, s. BNB3 (GOLD20160518.txt)
Rannungen, 8. Jh., bei (Bad) Kissingen, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (4), Hrannunga Dr. Nr. 87 (788), ?Hrannungen Dr. Nr. 70 (780), Suffix unga, nach F1-1431f. vielleicht nur dieser von knapp 10 Hramnunga-Ortsnamen zu dem PN Hraban, s. PN, s. F1-1438 (GOLD20160518.txt)
Ranshofen, 8. Jh., bei Braunau an dem Inn, F2-538 RAND2 (PN)? Rantesdorf°, Rantesdorf MB. 28b 51 (788), 27a 64 (878), 28a 82 (888), Kr. Nr. 5 (877), Randestorf J. S. 81 (831), Chr. L. mehrmals, Ranthesdorf J. S. 94 (860) u. ö. (Ranttersdorff, Ratensdorf, Rantesfurt, Ranshovin, Ranshoven, Ranshovon, Raneshoven, Raanshoven), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, seit MB. 3 310 Ranshoven (899), s. PN?, s. Österreich 1 424, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb87 (Braunau am Inn), 788 genannter, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobener Hof Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratius ein Kollegiatstift erhielt, Herzog Heinrich IX. von Niederbayern übergab das Kollegiatstift 1125 den Augustinern, 1779 mit dem Innviertel an Österreich (Oberösterreich) bzw. Habsburg, 1810/1811 Kollegiatstift aufgehoben, s. PN Ranti, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Rantis Dorf“ bzw. mit Bezug auf die königliche Pfalz Rantis Hof, Südlicher Stadtteil Braunaus (GOLD20160518.txt)
Ranstadt, ?, bei Büdingen, F2-537 ### Ramstat°, Ramstat Dr. tr. c. 27 42 öfter, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.txt)
Ranttingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-538 RAND2 (PN)? Randinga (a), Ranttingin MB. 5 235 (1155), s. PN, Suffix inge, Renningen (GOLD20160518.txt)
Ranum, 10. Jh., bei Groningen, F2-568 ### Renon, Renon Kö. 111 (10. Jh.), Kö. 95 (11. Jh.), (in) Renun Kö. 127 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Ranzing, 12. Jh., bei Deggendorf, F2-539 RAND2 (PN)? Rancinga (1), Rancinga P. 6 572 Arnold de S. Emmer., Ranzingen MB. 11 163 (1148) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Ranzing, 12. Jh., bei Eggenfelden, F2-539 RAND2 (PN)? Rancinga (2), Rancingen Bitterauf 2 Nr. 1551 (um 1158), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rapis s. Rapae bzw. Schwabmünchen bzw. Schwabmänchingen (GOLD20160518.txt)
Rappenau (Bad Rappenau) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Rapperswil Sankt Gallen (RAbtei), Uri, Wettingen, Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.txt)
Raskwerd, 10. Jh., bei Baflo bei Groningen, F2-573 ### Riazuurdh, Riazuurdh Crec. 1 12 (10. Jh.), Reisuurđ Kö. 127 (11. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, s. F2-606 (GOLD20160518.txt)
Raskwerd, ?, in (der Provinz) Groningen, F2-606 RIZ (PN) Rizwert°, Rizwert Dr. tr. c. 37 = Retzwordt F2-571, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte, s. F2-573 (GOLD20160518.txt)
Rassing, 11. Jh., bei Herzogenburg in Niederösterreich, F2-557 RAZ (PN) Raztingin, Raztingin FA. 8 18 (11. Jh.), FA. 8 Nr. 61 (12. Jh.), Raeztinden MB. 28a 112 (um 1157), s. PN, Suffix inge?, s. Ratzing bei Mühldorf? (GOLD20160518.txt)
Rassler von Gamerschwang* (FreiH, RRi) Ehingen, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Obernau HELD (GOLD20160518.txt)
Ratingen, 9. Jh., bei Düsseldorf, F1-1438 ### Hratunga, Hratunga Lac. 1 S. 29 (um 800), Hretinga Lac. 1 Nr. 64 Anm. (9. Jh.), Ratingon Kö. 154 (um 1150) u. ö. (Ratingen, Rattengen, Ratinge), Suffix unga/inga, s. Nordrhein-Westfalen 622, nach F1-1438 liegt vielleicht in matronis Ratheidis (Gratichis) Brambach, C. I. R. Nr. 561f. bei Euskirchen derselbe Name vor?, Donb510, (Stadt in dem Kreise Mettmann,) rund 92000 Einwohner, (de) Hretinga (bzw. in) Hratuga (nach 836), (in) Ratingon (1000), (in villa) Razzinga (1165) Original, schwierig, vielleicht zu rāza* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Roße, Wabe, Honigwabe, Suffix inga, „Roßenort“?, s. Etym. WB Nl. (GOLD20160518.txt)
Ratingen Berg HELD (GOLD20160518.txt)
Ratoltespuoch“ (pag.), 9. Jh., bei Sigmaringen, F2-519 RAD1 (PN) Ratoltespuoch (pag.), Ratoltespuoch (pag.) Q. 3a 9 (1056), Ratoltesboch Q. 3a 17 (1087), s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche (GOLD20160518.txt)
Ratting, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-513 RAD1 (PN) Radinga (4), Ratingen Ebersberg S. 127 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge bzw. inga (GOLD20160518.txt)
Rattolfingen, 9. Jh., bei Aarberg bei Bern, pag. Arag., F2-515 RAD1 (PN) Ratollingen (1), Ratolingun Ng. Nr. 6118 (894), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Ratwerdingeborstole“, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Bremen, (F2-520) RAD1 (PN), F2-1575 Ratwerdingeborstole N. vat. Archiv 1829 4, 3, s. PN, s. borstel, aus bur, stal (GOLD20160518.txt)
Ratzing, 12. Jh., bei Mühldorf? mit Bezug zu Bayern, F2-557 RAZ (PN) Raztingin (!) (a), Rezingen MB. 7 386 (1179) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rätzlingen bei Gardelegen s. Rizsielinge, 12. Jh., (nach F2-605) Rätzlingen bei Gardelegen, F2-605 RIZ (PN) Rizsielinge (GOLD20160518.txt)
Rätzlingen bei Uelzen s. Rizsielinge (1032) F2-605? (GOLD20160518.txt)
Raubling, 8. Jh., bei Rosenheim, F2-615 RUB (PN) Rupilinga, Rupilinga Bitterauf Nr. 39 (um 778), 363 (816), Rupilingas Bitterauf Nr. 623 (836), Rubelingen MB. 6 92 (um 1154), Rublingen P. u. Gr. 1f. 19 (12. Jh.), s. PN, Suffix, Donb510, (Gemeinde in dem Landkreis Rosenheim,) rund 11000 Einwohner, Rupilinga (778-783) Abschrift 824, Rupilingas (836), Rubelingen (1126/1127), Rublingen (um 1165), Růblingen (1168/1169), Raubling (1289), s. PN *Rūpilo bzw. *Rūpilo, Suffix inga, „bei Rupilosleuten“, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Rauhenbretingen und Gschlachtenbretingen, 11. Jh.?, bei Gaildorf, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (6), (duo) Brecingun Wirt. UB. 1 393, nicht mit Förstemann zu einem PN Breido, sondern nach Jacob S. 45 Breite, Breitung, Ebene, Suffix inge, s. Bretzingen (GOLD20160518.txt)
Rauhenbretzingen? s. Bretzingen (GOLD20160518.txt)
Rauhof Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Raumland, ?, an der Eder in (dem früheren Kreis) Wittgenstein, pag. Hassorum, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga (5b), Rumilingene (marcha) Dr. tr. c. 6 90, s. PN, Suffix?, s. F2-639 (GOLD20160518.txt)
Raun, 12. Jh., bei Nidda bei Büdingen, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (5), Runo Ld. 213 (1187) (GOLD20160518.txt)
Raustetten, 10. Jh., bei Nördlingen, F2-637 RUG2 (PN) oder zu RUG1 (Rauhheit) Ruhenstat, Ruhenstat Bossert 250 1 und Roustettin Mayer 41 (1109), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.txt)
Ravensburg (F.), (9. Jh.), Ravensberg (M.) bei Borgholzhausen bei Halle in Westfalen, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (1), Ravenspurg Erh. 1 Nr. 405 (851), Ravensburg (regio), Kindlinger Beiträge 2, Ravensberc Herquet 43 (1154), Ravensberg Vita Bernwardi (1021), (de) Ravenesberch bzw. Rabensberch Bode Nr. 241f. (1158) Original, s. PN Hrabano, s. Nordrhein-Westfalen 623, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb340 (Halle Westf.), Ravensberg (1021) (GOLD20160518.txt)
Ravensheim (de Ravensheim), 12. Jh., bei Geislingen, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) (de) Rammisheim (2), (de) Ravensheim Wirt. UB. 2 Nr. 344 (1153), s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ravenstein (bei Böhmenkirch) Elchingen HELD (GOLD20160518.txt)
Ravininge s. Röblingen (GOLD20160518.txt)
Räxingen s. Rexingen (Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund) HELD (GOLD20160518.txt)
Rechberg, 9. Jh., bei Erzingen bei Waldshut, F2-563 REH (Reh) Rehpergin (1), Rehpergin Q. 3b 29 (878), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Rechberg* (Hohenrechberg) bei Schwäbisch Gmünd) (H, RRi, G) Autenried, Babenhausen (Ht, RFtm), Bargau, Biberbach, Bubenhofen, Degenfeld, Dietenheim, Falkenstein (Ht), Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Mindelheim, Osterberg, Rechenberg, Sankt Georgen im Schwarzwald, Schwäbischer Reichskreis, Specht von Bubenheim, Waldkirch, Waldstetten, Weißenstein (Ht), Welzheim HELD (GOLD20160518.txt)
Réchcourt (Rechecourt) (Ht) s. Rixingen HELD (GOLD20160518.txt)
Reche, 10. Jh., bei Hilbringen bei Merzig, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rike (3), Reche Be. 2 342 (10. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen (GOLD20160518.txt)
Rechenberg (bei Stimpfach) Berlichingen, Steinheuser von Neidenfels (Steinhäußer von Neidenfels) HELD (GOLD20160518.txt)
Rechenberg-Schwaningen Rechenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Réchicourt-le-Château s. Rixingen, Donb511 (GOLD20160518.txt)
Rechling, 11. Jh., bei Aichach nordöstlich Augsburgs, F1-1469 HROK2 (PN) Rochelingen (1), Rochelingen MB. 22 7 (1031), Rohelingen MB. 22 189 (1177), MB. 33a 18 (1121), Rochelingen MB. 22 Nr. 150 (12. Jh.), Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Rechtenstein s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Rechthal (bzw. Rechtal), 11. Jh., in (der Gemeinde) Gotzing bei Miesbach, F2-563 REH (Reh) Rehtal, Rehtal Wessinger 57 (1017), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Rechtmehring, 9. Jh., bei Haag, pag. Sundarg., F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (4), Moringin P. u. Gr. 2, Nr. 23 (12. Jh.), Moringa Chr. L. S. 35 (805), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Recke, 12. Jh., nördlich Ibbenbürens bei Tecklenburg, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rike (1), Rike Osnabrück. UB. (1189), as., Donb512, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (in ecclesia) Rike (1189) Original, (in) Reke (1220), Recke (1243), in dem 13. Jh. an die Grafschaft Tecklenburg, in dem 16. Jh. an die Grafschaft Lingen, 1702 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, schwierig, zu Ansätzen mit den Bedeutungen Einfriedung oder Reihe, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch ?, s. Müller G. Westfälischer Flurnamenatlas Lieferung 3 2003 (GOLD20160518.txt)
Recke Lingen HELD (GOLD20160518.txt)
Reckerinchusen“, 11. Jh., wüst bei Meineringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-534 RAK (PN) Reckerinchusen, Rekeringhusen Erh. 2 Nr. 198 (1126), Rekerinchusen Zs. f. westfäl. Gesch. 4 125 (um 1028), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Reckingerhof, ?, bei Wiltz in Luxemburg, (F1-1465f.) HROK2 Rokkinga (4), F2-1548, (in marca) Rogincense Hülsen 135 a Laur. 3710, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Reclinghen, 9. Jh., in dem Kanton Fauquembergue in dem Département Pas de Calais, pag. Tarwanensis, F2-587 RÎK2 (PN) Ricolwingaheim (2), Ricolvingahem Guérard 161 (857), Ricolvingeem Guérard 80 (961), Reclingehem Ann. de l’acad. roy. d’archéol. de Belg. 26 883 (1156), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Rekelinge (GOLD20160518.txt)
Rédange, 8. Jh., bei Longwy, pag. Muslensis und Metensis, F1-1450 HROD (PN) Rutelinga (6), Rodilinga Bouteiller 211 (795), Radinga Bouteiller (926), Redingen Bouteiller (1169), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Reddersen, 12. Jh., wüst östlich Moringens nordwestlich des Emilienhofs bei Northeim, F2-518 RAD1 (PN) Ratherishaim (3), Reddershem Or. Guelf. 4 (1141), s. ON Northeim 311 Rethersen Mainzer UB. 1 S. 532, Nr. 613, s. PN Rether, Rather, zu rad, as., M., Rat, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.txt)
REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) 9. Jh., Bereitungsplatz (Reede), F2-558 Stammerklärung, s. rēde (3), reide, rede, reiide, reyde, rēt, reit, rēit, mnd., F., Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz, s. Köster, Bremer Sagen 35 (große Kanäle), s. Zs. d. h. V. für Niedersachsen 1884 S. 146, s.? Bercgrede (12. Jh.), Dachreda (9. Jh.), Sacharedi (9. Jh.), Nitelrede (11. Jh.) bei Hannover, Wincredea in Friesland, nach F2-1576 nicht Umprede (9. Jh.) in Thüringen (GOLD20160518.txt)
Redengstede“, 12. Jh., (nach Bremer UB.) wüst bei Bremen, F2-515 RAD1 (PN) Ratingesstat° (a) bzw. Redengstede, Redengstede Lpb. Nr. 314 (1198), s. PN, Suffix, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Brem. Jb. 13, 95, s. Rettgenstedt? (GOLD20160518.txt)
Reding, 11. Jh., eine frühere Hofmark bei Passau, F1-1447f., HROD (PN) Hrodinga (3), Rotingen MB. 4 13 (1094), Rottingen MB. 4 14 (1096), Rodega (!.) MB. 28a 312 (1003), Rotingen Erhard Band 40 S. 227 (1166), MB. 4 24 (1130), 54 (1140), s. PN, Suffix inga, s. Rodega (GOLD20160518.txt)
Redingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, pag. Matensis, F2-513 RAD1 (PN) Radinga (1), Radinga H. Nr. 146 (926), Reddingen H. Nr. 127 (896), Redingen Das Reichsland 3 866 (1169), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Redingen (bzw. Redingen an der links zur Alzette fließenden Attert bzw. franz. Redange-sur-Attert bzw. lux. Réiden/Atert), 12. Jh., an der Attert in dem Norden des Gutlands nordwestlich Luxemburgs in dem Distrikt Diekirch, Donb512, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Redingen,) rund 1000 Einwohner, seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Redingen (1144-1168), Raidengez (1336), Barockkirche von 1771, s. PN Rādo, Suffix inge, „bei Radosleuten“, s. Gysseling 1960/1961, s. Meyers (GOLD20160518.txt)
Redingen-sur-Chiers, 11. Jh., bei Diekirch in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-513 RAD1 (PN) Radinga (2), Redingen Be. 2 Nachtr. 47 (um 1144), Redinges Font. 9 (1083), Reddingen Font. 9 (996), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Redingeshusen“, 12. Jh., wüst bei Lamspringe bei Alfeld, F2-515 RAD1 (PN) Redingeshusen, Redingeshusen Janicke Nr. 253 (1149) Original, Rediggeshusen Janicke Nr. 387 (1178), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Regenharteswineden“, 11. Jh., unbestimmt (nach F2-528) vielleicht in (dem früheren Herzogtum Sachsen-)Meiningen?, F2-528 RAGAN (PN) Regenharteswineden, Regenharteswineden Dr. Nr. 757 (1057), s. PN (GOLD20160518.txt)
Regensburg, 3. Jh.?, an der Mündung der Naab und des Regen in die Donau, pag. Tuonoegouve, F2-559 ### Reganisburg°, Reganisburg MB. 28a 3 (794), Reganesburc Wauters 1 309 (892), Regenesburc MGd. 2 (1010) Original u. ö. (Ragenisburg, Reganasburch, Reganaspuruc, Reganaspurc, Reganesburg, Reganespurc, Reganesburc, Reganespurg, Reganesburch, Reganesburug, Reganesbrug !, Reganesburg, Reganespurch, Reganespuruc, Reganespuruch, Reganspurch, Raganesburg, Ragenisburg, Raginesburg, Ragenesburg, Ragenesburch, Ragenesburc, Ragnisburg, Reginisburg, Reginisburch, Reginesburg, Reginesburch, Reginsburch, Regenesburg, Regenesburc, Regenesburch, Regenesburh, Regenespurch, Regenespurg, Regensborg, Rainesburgum, Rainesburg, Reinesburg, Reinesburch, Renesburg, Hrenesburg, Regiopolis, Imbripolis, Adj. Raganensis, Ratisbonensis, Radasponensis, Radisponensis, Radespona, Radesbone), s. Bayern 604, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, nach F2-559 wird die Bezeichnung des Ortes durch Radasbona als keltisch anzusehen sein, Donb512, (kreisfreie Stadt und Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz sowie Verwaltungssitz des Landkreises Regensburg,) rund 134000 Einwohner, 179 n. Chr. römisches Lager castra Regina, Regino bzw. wohl Regino (castra) (3. Jh. n. Chr.) Abschrift 7./8. Jh., castra Regina (425-430) Abschrift 15./16. Jh.), Reganespurch (772) Abschrift 9. Jh., Sitz des Herzogs der Bayern, spätkelt. Radaspona aus * Rataso-bona, „Ratasossitz“, Bischofssitz, 788 Königspfalz, Aufenthaltsort ostfränkischer Karolinger, 1245 freie Reichsstadt, 1663-1806 Sitz des immerwährenden Reichstags bis 1806, 1962 Universität, s. Greule A. Radasbona Castra Regina Reganesburg (in) Kriegsende und Neubeginn 2005, s. Reitzenstein 2006, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Regensburg* (Hochstift, Ftm, freie RS) Abensberg, Babonen, Baldern, Balzheim, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bayern-München, Dalberg, Deggendorf, Donaustauf, Formbach, Franken (Ba), Frankfurt (RS), Hohenburg, Hohenlohe, Hohenlohe-Waldenburg, Kurfürstenkollegium, Mondsee, Niedermünster, Nördlingen, Nothaft, Oberbayern, Obermünster, Oberösterreich, Oettingen-Baldern) Orth an der Donau, Pfalz-Neuburg, Pöchlarn, Prag, Salzburg (EStift), Sankt Emmeram, Stockerau, Thurn und Taxis, Tirol, Waldenburg (Bg), Wemding, Wörth HELD (GOLD20160518.txt)
Regensburg Sankt Klara Oettingen-Spielberg HELD (GOLD20160518.txt)
Rehling s. Rehlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Rehlingen, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-607 ROL ### Rolingen (a), Rolingen Lothr. Jb. 12 22 (1183), Suffix, s. Relingermatten Flur bei Tagolsheim in dem Elsass, Rollingen bei Metz, Rutelinga F1-1450, s. Rheinland-Pfalz 301, Donb514 (Rehlingen-Siersburg), Spuren eisenzeitlicher Besiedlung, Spuren römerzeitlicher Besiedlung, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Rolingen (1183), (1189) Original, Rolingin (1251) Original, Relingen (1361), Rolingen (bii Sirsperch) (1378) Original, in dem Spätmittelalter Zugehörigkeit zu der Herrschaft Rehlingen, 1766 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung Frankreichs, 1935 Deutsches Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, 1974 aus Rehlingen und den neun Gemeinden des Amtsbezirks Siersburg Rehlingen-Siersburg gebildet, s. PN Rollo bzw. Rolo, Suffix inge, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Haubrichs W. (in) Zs. für die Geschichte der Saargegend 29 1981 (GOLD20160518.txt)
Rehlingen-Siersburg, 20. Jh., an der Mündung der Nied in die Saar zwischen Saarlouis und Merzig nordwestlich Saarbrückens, Donb514, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 16000 Einwohner, 1974 aus Rehlingen und den neun Gemeinden des Amtsbezirks Siersburg gebildet, s. Rehlingen, Siersburg, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Haubrichs W. (in) Zs. für die Geschichte der Saargegend 29 1981 (GOLD20160518.txt)
Rehlingen s. Reildinga“, 12. Jh., Rehlingen bei Saarburg oder Rahlingen bei Trier, F2-561 REGIL (PN) Reildinga (GOLD20160518.txt)
Rehlingen*(, Rehling) (RRi) Nordendorf HELD (GOLD20160518.txt)
Rehna, 13. Jh., nördlich Gadebuschs und östlich Lübecks, Donb514, (Stadt und mit weiteren neun Gemeinden Amt in dem Landkreis Nordwestmecklenburg,) rund 10000 Einwohner, Anfang 12. Jh. slawische Burg mit Siedlung, um 1200 eingedeutscht, Rene (1230), 1236 Klostergründung, Reene (1365), Rena (1385), 1552 Kloster aufgehoben, zu Mecklenburg-Schwerin, in dem 18. Jh. hohe Einnahmen wegen Lage an dem Wasserweg Radegast nach Lübeck, 1791 Stadtrecht, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. *Rěny bzw. Rěn, apolab., Sb., Sandbank, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (GOLD20160518.txt)
Reichen s. Hohenreichen?, 11. Jh., bei Wertingen bei Augsburg?, F2-589 RÎKI (Reich) Richin (1)? (GOLD20160518.txt)
Reichenau* (KglKl) Baden, Bussen, Grüningen, Königsbach, Konstanz (Hochstift), Krenkingen, Mägdeberg, Mainau, Möhringen, Thurgau, Ulm (RS), Weißenburg (gef. RPropstei) HELD (GOLD20160518.txt)
Reichenbach, 8. Jh., bei Spaichingen, F2-577 RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (7), Richinbah K. Nr. 109 (843), Rihinbah K. Nr. 42 (793), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Reichenbach (Reichenbach an der Fils), 12. Jh., ostsüdöstlich Esslingens bei Göppingen, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (12), Richenbach Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb515, (Gemeinde in dem Landkreis Esslingen und zusammen mit den Gemeinden Baltmannsweiler und Hochdorf sowie Lichtenwald GVV Reichenbach an der Fils mit rund 21000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, 1150 wohl Gut des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Eichenbach (um 1150) Abschrift, Richenbach (1268), 1299 an Württemberg, Rychenbach (1532), 1951/1952 Baden-Württemberg, Mauritiuskirche, Michaelskirche, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, „wasserreicher Bach“, s. Reichardt 1982b, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Reichenbach (Oberreichenbach, Unterreichenbach) Birstein, Büdingen, Isenburg-Birstein HELD (GOLD20160518.txt)
Reichersdorf, 11. Jh., bei Miesbach, F2-587 RÎK2 (PN) Richolfesdorf, Richolfesdorf P. 17 617 Chounr. Chr. Schir., Ebersberg 3 72 (um 1150), P. u. Gr. 1 f. 20 (um 1175), Richolsdorf Wessinger 58 (um 1078), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Reichesing, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-582 RÎK2 (PN) Rihcozzin(gin), Rihcozzin(gin) Ebersberg 1 113 (um 1070), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Reichling?, 11. Jh., bei Schongau?, F2-579 RÎK2 (PN) Richilinga (2), Richilinga MB. 7 45 (um 1080), s. PN, Suffix, Donb516, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Landsberg am Lech,) rund 9000 Einwohner, (iuxta) Richilinga (1085-1100) Abschrift 12. Jh., Richilingin (um 1148-um 1154) Abschrift 1521, Richilingen (um 1150), Richlingen (1192), Reichelingen (1218) Abschrift 1657), Richelingen (1219), Richlingen (1368), Reichlingen (1379), Reichling (1493), s. PN Richilo, Suffix ing, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Reichlingen, 9. Jh., unterhalb Steins an dem Rhein, pag. Durg., F2-579 RÎK2 (PN) Richilinga (1), Richilinga Ng. Nr. 643 (903), Richilingun Ng. Nr. 447 (868), Richelinga Ng. Nr. 347 (853) u. ö. (Richelingen, Rihulinga, ?Richelin), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Reichshof, 20. Jh., östlich Kölns, Donb516, (Gemeinde in dem oberbergischen Kreis,) rund 20000 Einwohner, 1167 als geschlossenes Gebiet von Kaiser Friedrich I. dem Erzbischof von Köln gegeben, Eckenhagen (1167) Original, in dem Mittelalter Mittelpunkt des Bergbaus in Gebiet von Berg, ab 1257 Gut der Grafen von Berg, Dencklyngen (1404), 1969 Zusammenlegung von Eckenhagen und Denklingen zu Reichshof, s. Reich, nhd., N., Reich, Hof, nhd. M., Hof, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Dittmaier 1956, s. Pampus (GOLD20160518.txt)
Reide, 10. Jh., bei Termunten in (der Provinz) Groningen, F1-1439f. HRIAD (Ried) Hriadi (1), Hriadi Kö. 51 (10. Jh.), s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet (GOLD20160518.txt)
Reiffenhausen, 11. Jh., bei Göttingen, F2-598 RIP2 (PN) Ripenhusen°, Ripenhusen Hrb., Gandersheim 1521 (1100), s. Hrb., s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Reihausen, 12. Jh., ein Hof bei Hoya, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Reminchusen, Reminchusen Hd. 8 33 (1124), s. PN?, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Reildinga“, 12. Jh., Rehlingen bei Saarburg oder Rahlingen bei Trier, F2-561 REGIL (PN) Reildinga, Reildinga Be. Nr. 550 (12. Jh.), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Reilingen?, ?, bei Schwetzingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-568 ### Reockheim°, Reockheim Laur. Nr. 2221, s. Db. 232, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Reimeringen, 12. Jh., bei Busendorf bei Bolchen, F2-591 RIM (PN) Rimeringen (a), Rimeringa Bouteiller (1121), Suffix inga bzw. inge, s. Remeringen bei Forbach (GOLD20160518.txt)
Reimlingen (Oberreimlingen und Unterreimlingen), 9. Jh., bei Nördlingen, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga° (1), Rumilinga Laur. Nr. 37 (868), Rumelinga Ww. ns. 10 2 (1076), Růmelingen P. 14 258 Vita s. Uldalrici, Rumelingin Dr. tr. c. 44 7, s. PN, s. Bayern 617, Suffix inga, s. Rumeringa (GOLD20160518.txt)
Reimlingen, ?, mit Bezug zu Fulda und Lorsch, pag. Rieza, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumheringen°, Rumheringen Dr. tr. c. 40 öfter, Rumeringa Laur. Nr. 3606, nach dem Chr. Gottwic. Reimlingen, s. PN, s. Rumilinga, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Reimlingen, 12. Jh., bei Sierck in Lothringen, F1-1471 HROM (PN) Rumilinga (5), Rumelingen Be. Nr. 550 (1145), s. Riumelingen, Raumland, Suffix (GOLD20160518.txt)
Reinberg, 11. Jh., bei Gmünd in Niederösterreich, F2-526 RAGAN (PN) Reginperingin° bzw. Reginpergon, Reginperingin° bzw. Reginpergon NT. 1856 S. 18 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Reinbodashuson°“, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-527 RAGAN (PN) Reinbodashuson°, Reinbodashuson Kö. 112 (10. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Reinborn, 9. Jh., bei Usingen, F2-597 ### Rinnebronne°, Rinnebronne M. Blid. (889) Fälschung, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)
Reindertingerod“, 11. Jh., wüst bei Goslar an dem Sudmerberg, F2-527 RAGAN (PN) Reindertingerod, Reindertingerod Janicke Nr. 107 (1064) Original, s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Reindorf, 10. Jh., bei Merseburg oder Reinsdorf bei Eckartsberga, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (4), Regingeresdorf MB. 28a 247 (991), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Reindorp s. Rheindorf bei Solingen (GOLD20160518.txt)
Reinfeld (Reinfeld Holstein), 12. Jh., an der Heilsau nahe Bad Oldesloe westlich Lübecks in Stormarn, F2-565 ### Reinuelde, Reinevelde bzw. Reinvelde Hasse (1186), (1189), Rinevelde Hasse (1189), (1197), s. Schleswig-Holstein 218, s. feld* 11, as., st. N. (a), nhd. Feld, Donb517, (Stadt in dem Kreise Stormarn,) rund 9000 Einwohner, 1186 Gründung des Zisterzienserklosters Reynevelde auf Veranlassung Graf Adolfs III. von Schauenburg, (in locum qui dicitur) Reyneuelt (1189) Original, (de) Reineuelde (1208), (thom) Reineuelde (1544), Reinfeldt (1634/1635), 1761 an Dänemark, 1867 zu Preußen, 1925 Eingemeindung der Gemeinden Steinhof und Neuhof, 1926 Verleihung der kleinen Städteordnung, 1946 Schleswig-Holstein, s. hrêni 4, as., Adj., rein, fein, frei, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.txt)
Reinhardsbrunn (F2-528 Reinhardtsbrunn), 11. Jh., bei Tenneberg bei Waltershausen, F2-528 RAGAN (PN) Reginhersprunnun°, Reginhersprunnun P. 11 568 Auctar. Garstense, Reinersprunnen P. 13 41 Gesta archiepiscop. Salisb., Reynhardisbron P. 16 16 Ann. Erphesfurd. u. ö. (Reinartsborn, Reinhartsborn, Reinhersburnen, Reginhersbrun, Reginherisbrunno), s. PN, s. Thüringen 348, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.txt)
Reinhausen, 12. Jh., bei Göttingen, F2-562 REGIN (Rain bzw. PN?) Reginhusum (2), Reynehusen Dob. 1 Nr. 1085 (1112), Reinhusen Or. Guelf. 3, 70 (1168), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Reinheim (bei Gersheim) Leiningen-Dagsburg-Falkenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Reinig, 11. Jh., bei Wasserliesch (!) bei Trier, F2-597 RIGINUS (PN?) Riniche, Riniche Be. Nr. 397 (1098), Rinicha Be. 2 S. 354 (12. Jh.), (nach F2-597) Reningens Mém. du Hainaut 9 415 (1165) hierher? (GOLD20160518.txt)
Reinillingerodi“, 10. Jh., südlich (Bad) Gandersheims, F2-526 RAGAN (PN) Reinillingerodi, Reinillingerodi MGd. 2 (973) Original, s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Reiningen, 9. Jh., bei Château-Salins, pag. Saroins., F2-524 RAGAN (PN) Reginingen (2), Raningas Tr. W. 1 Nr. 185 (825), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Reinlage s. Rellingen, 12. Jh., in Stormarn, F2-532 RAIN (Rain) Reinlage (GOLD20160518.txt)
Reinoldeshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-529 RAGAN (PN) Reinshof (a), Reinoldeshusen Dob. 2 Nr. 830 (1189), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Reinshof? (GOLD20160518.txt)
Reinsen, 12. Jh., wüst nordöstlich Moringens bei Northeim, s. ON Northeim 313 Reinwardeshusan Mainzer UB. 1 S. 291 Nr. 385 (1093) Fälschung 12. Jh., s. PN Reinward, 1269 Reinhard, zu ragin, got., Sb., Ratschluss, Schicksal, ward, as., M., Wart, Hüter, Wärter, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, ab Ende des 15. Jh.s schwindet -er (GOLD20160518.txt)
Reinshof, 9. Jh., bei Göttingen, F2-529 RAGAN (PN) Reyoldeshusen, Reynoldesen Wg. tr. C. 95, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Reinoldeshusen (GOLD20160518.txt)
Reipoltskirchen* (RHt) Bolanden, Isenburg, Isenburg-Birstein, Leiningen, Oberrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.txt)
Reisbach s. Saarwellingen, 12. Jh., nordöstlich Saarlouis’ etwas entfernt von der Saar, Donb545 (GOLD20160518.txt)
Reischach* (bei Wald im Kreis Sigmaringen) (FreiH, RRi) Hornstein (FreiH, RRi), Jungnau, Mägdeberg, Straßberg HELD (GOLD20160518.txt)
Reisen, 9. Jh., bei Birkenau an der Bergstraße, Donb69, Růzondun (877) Abschrift, eingemeindet in Birkenau, Hessen, vielleicht s. rūzen 34, ahd., sw. V. (1a), stöhnen, rauschen, schnarchen, s. 1100 Jahre Reisen 1977 (GOLD20160518.txt)
Reislingen bei Helmstedt s. Rizsielinge F2-605, F2-1577 (Rizzelinge) Razzelinge (1192) (GOLD20160518.txt)
Reissberg, 12. Jh., bei Sankt Andreä und bei Sankt Marein in Kärnten, F2-600 RÎS1? Risperch, Rîsperch Schroll 32 (um 1154), Risperc Schroll 57 (um 1196), nach F2-1577 Reisberg nicht zu rīs (1) 9, hrīs*, ahd., st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, sondern zu rise, mhd., Sb., Schleifrinne an dem Berghang F2-621, während die hiervon abgeleiteten drei Riesensberg, Risdorpf und Riesenhart-Reischenhart anderswohin gehören, jenes in Förstemanns Dtsch. O-N. fehlende rise, riesse liegt (nach F2-1577) ganz sicher vor in (Plural) Schleifreisen bei Stadt Roda in Thüringen in Waldhügeln und Reiser Nr. Mühlhausen in Thüringen (1292 Rysern, 1506 Riser) in engem Tale, dessen eine Seite steil abgedacht ist, von Werneburg S. 24 fälschlich von reißen abgeleitet = an den Rissen (!), vielmehr (nach F2-1577) Dativ risaeren Holzreisen, Riesen, s. Österreich 2 290, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Reistingen, 12. Jh., bei Dillingen, F2-565 ### Reistingun (2), Reistingen Cod. Hirsaug. 86 (12. Jh.), s. inge, s. Bayern 619?, nach F2-565 ist der Personenname Reisto (der dem Ortsnamen zu Grunde liegen muss) sonst ganz unbestimmt, s. PN? (GOLD20160518.txt)
Reith, 8. Jh., bei Reisbach bei Dingolfing, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (16), Riute Pollinger2 (798), Reuthe Pollinger2 (1074) (GOLD20160518.txt)
Reitham, 9. Jh., in (der Gemeinde) Warngau bei Miesbach, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (12), Rutheim Wessinger 58 (1017), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Rekelinge, 9. Jh., in (der Gemeinde) Bachte-Maria-Leerne in (der Provinz) Ostflandern? bzw. weniger wahrscheinlich Rijkegem in (der Gemeinde) Tielt in (der Provinz) Westflandern (so Adzo), F2-587 RÎK2 (PN) Ricolwingaheim (1), Ricolwingaheim Dom Bouquet, Recueil des hist. de la France 8 488 (847), Ricolvingahehim (!) Mir. 3 292 (899), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Reclinghen (GOLD20160518.txt)
Rekelinghusen“, 13. Jh., wüst westlich Uslars bei Northeim, s. F2-579, s. ON Northeim 315, (de) Rekelinghosen Lehnbuch Schönberg S. 51 Nr. 92 (Mitte 13. Jh.) Abschrift 14. Jh., s. PN Rikil-, *Rikilingehusen, zu riki, as., Adj., reich, mächtig, l-Ableitung, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, identische mit Relliehausen?, Belege MGH DH II. S. 307, Nr. 260 Reglindehusen (1022) u. s. w. gehören zu Relliehausen (GOLD20160518.txt)
Rellingen (nd. Rellen), 12. Jh., nahe Hamburg an der Mühlenau, in Stormarn, F2-532 RAIN (Rain) Reinlage, Reinlage Hasse 1 Nr. 121 (um 1168), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, as., Donb518 (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Pinneberg,) rund 14000 Einwohner, (in) Reinlage (um 1140) Original, (in villa) Reinlinghe (1255), (to) Rellingge (1314), 1946 Schleswig-Holstein, 1974 Zusammenschluss mit Egebüttel, größtes geschlossenes Baumschulengebiet der Welt, zu Rain? oder zu rein?, „Rainlage“?, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.txt)
Remblinghausen, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 399 (de) Remelinchusen (1242), (de) Remelinchusen (1259), (de)Remelingen u. ö., s. PN *Ramilo, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Ramilo“, s. Remelinchusen“ (GOLD20160518.txt)
Rembrücken, 13. Jh., bei Heusenstamm bei Offenbach, Donb265 (Heusenstamm), Rintbrucken (1268), Rymprocken (1417), 1977 Eingemeindung in Heusenstamm, s. rint, rünt, rönt, mnd., N., Rind, Rindvieh, Bulle (M.), s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Rindbrücke“ (über die östlich liegende Rodau) (GOLD20160518.txt)
Remchinge(r Hof), 12. Jh., bei Wilferdingen bei Durlach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-535 RAM° (PN) Remechingin, Remechingin Wirt. UB. 1 Nr. 375 (1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Remchingen, 1973/1975 entstanden aus Wilferdingen, Singen und Nottingen, nordwestlich Pforzheims, aus dem Namen einer im 18./19. Jh. wüst gewordenen Burg(siedlung) nordwestlich Wilferdingens, (de) Remichingin (1150? bzw. nach Donb 1160) Original, (de) Remechingen (1255) Original, (de) Remechingen (1256), (de) Remchingen (1257) Original u. ö., s. PN ahd. Ramicho, zu HRABAN (Rabe bzw. PN), M., Rabe, Suffix inge, „bei den Leuten des Ramicho“, Name wegen des Umlauts schon vor dem 10./11. Jh. entstanden?, seit dem 11./12. Jh. bezeugter Name einer in dem 18./19. Jh. endgültig abgegangenen Burg bzw. Burgsiedlung nordwestlich Wilferdingens in der Talaue der Pfinz, „bei den Ramichosleuten“, s, Hackl 2011, s. LBW2 (GOLD20160518.txt)
Remchingen* (RRi) Baden-Durlach, Maienfels HELD (GOLD20160518.txt)
Remda, 8. Jh., an der Rinne bei Weimar, F2-567 ### Remnidi°, Remnidi Dr. tr. c. 38 4, Remmidi W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Remide Dob. 2 47 (1163), Reinmethe (!) Btg. Brunonen 684 (1093), derselbe Ort?, s. Thüringen 351, Suffix?, s. Reinede unter RAIN (Rain) (GOLD20160518.txt)
Remelfang, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ramelvengen (a), Ramelfinga Bouteiller 21 (1178), s. PN?, s. vanc, fanc*, mhd., st. M., Fang, Auffangendes, Umfangendes, s. F2-536 (GOLD20160518.txt)
Remelfangen, 12. Jh., bei Bolchen, F2-536 RAM° (PN) Ramfelfinga bzw. Remeluengen, Ramfelfinga bzw. Remeluengen Das Reichsland 3 877 (1179), (1158), s. F1-1436, s. PN, Suffix inge, s. F1-1436 (GOLD20160518.txt)
Remelingen, 9. Jh., bei Diedenhofen, F1-1471 HROM (PN) Rumilinga° (4), Rumeliacum Bouteiller 211 (855), Suffix (GOLD20160518.txt)
Remeringen, 12. Jh., bei Forbach, F2-591 RIM (PN) Rimeringen, Rimeringa Bouteiller S. 222 (1121), s. Reimeringen bei Busendorf bei Bolchen, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Remiremont Finstingen HELD (GOLD20160518.txt)
Remlingen, 10. Jh., bei Marktheidenfeld, F2-535 RAM° (PN) Rameningen, Rameningen Dr. Nr. 655 (10. Jh.), Schn. ebds. Rominingas, Remeningen ZGO 4 415 (1199), s. Bayern 619, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Remlingen, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, pag. Derlingon, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (3), Ramnigge Janicke Nr. 67 (1022), Remninge Janicke Nr. 68 (1022) Original, Remnighe Janicke Nr. 556 (12. Jh.) Original (u. ö. Remnige, Remmingen), s. hravan* 1, hram*, as., st. M. (a), Rabe?, Suffix inge, Niedersachsen 391 (GOLD20160518.txt)
Remlingen* (im Kreis Würzburg) (Ht) Castell, Wertheim HELD (GOLD20160518.txt)
Remmighausen, 11. Jh., in Detmold in Lippe in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-590 RIM (PN) Remikenhusen, Remikenhusen Erh. 1 (um 1060), (1062), s. ON Lippe 401 (in) Remikenhusun Westfäl. UB. 1 S. 114 Nr. 145 (1052-1076), s. PN Remiko, zu hravan, as., M., Rabe, später Suffix ing eingeschoben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Remiko“ (GOLD20160518.txt)
Remmingsheim, 12. Jh., bei Rottenburg, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammincheima (2), Remmingesheim Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Remmincesheim Würt. (um 1090), Remminsheim Wirt. UB. 4 und 42 (1111), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Remp Pfullingen HELD (GOLD20160518.txt)
Remseck (Remseck am Neckar), 20. Jh., nördlich Stuttgarts an der Mündung der Rems in den Neckar, Donb519, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg,) 1975 aus den Gemeinden Aldingen, Hochberg, Hochdorf, Neckargröningen und Neckarrems als Aldingen gebildet, 1977 nach der Burg bzw. dem Schloss Remseck in Remseck am Neckar umbenannt, 2004 Stadtrecht und große Kreisstadt, der 1955 für Angehörige der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika gebildete und 1992 aufgelöste Ort Pattonville gehört teilweise zu Remseck am Neckar, teilweise zu Nachbargemeinden, s. Rems, s. Eck, nhd., N., Eck, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg 1982, Reichardt L. Ortsnamenbuch des Rems-Murr-Kreises 1993, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Rengelrode, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-1446 HRING2 (PN) Ringelderode, Ringelderode Dob. 2 Nr. 700 (1184), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Rengershausen, 15. Jh., in Einbeck bei Northeim, (F2-530 RAGAN (PN) PN Reinwardeshusen 2?), Reinwardeshusen Or. Guelf. 4 praef. B. 1093), s. ON Northeim 317 Rengerßhausen Kramer Abschwächung S. 38 (1494), s. PN Reginger, zu ragin, got., Sb., Ratschluss, Schicksal, s. ger, as., M., Ger, Speer, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Rengersmühle, 11. Jh., bei Wünschensuhl bei Eisenach, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (1), Reingeresdorf MGd. 3 (1016) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Rengsdorf, 9. Jh., an dem südlichen Rand des Westerwalds bei Neuwied, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (2), Rengeresdorf G. Nr. 4 (9. Jh.), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 305, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb519, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Landkreis Neuwied) mit 14 Gemeinden, rund 16000 Einwohner, in dem Frühmittelalter zu dem Engersgau, (in villa) Re(g)ingeresdorf (… ad Rengeresdal) (847-868) Abschrift Ende 10. Jh./Anf. 11. Jh., (ecclesiam de) Rengesdorph (1252), Rengistorf (1264), Rengsdorf (1404), bis 1532 hatte das Stift Sankt Castor hier Patronatsrechte, seit 1570 Graf von Wied Landesherr, an dem Ende des 18. Jh.s an Frankreich, nach 1806 an Nassau, 1815 die Gebiete Wieds an Preußen, an dem Ende des 19. Jh.s Rengsdorf Kurort (Nizza des Westerwalds), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN (z. B. Reginbolt), s. Gensicke, s. Dingeldey M. 1150 Rengsdorf 2007 (GOLD20160518.txt)
Renguishausen, 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-539 RAND2 (PN)? Rentwigeshusen, Rentwigeshusen ZGO 9 212 (1092), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Reninge, 11. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-596 RIGINUS (PN?) Rinenga, Rinenga Cart. Formoselense Nr. 9. (1102), Mém. du Hainaut 9 539 (1123), (de) Rinenga Dipl. 4 7 352 (um 1160), (de) Rinigga Cart. mon. de Dunis 159 (1129), Rinenges Cart. Formoselense Nr. 1 (1100), Nr. 9 (1102), Reningens Piot S. 23 (1065) u. ö. (Rinengies, de Rininga, de Riningem, de Rininghes, de Rininghe, Renenges, de Reninga, Reningens, Renenges), s. PN, Suffix ing ? (GOLD20160518.txt)
Reninghels, 12. Jh., bei Ypern in (der Provinz) Westflandern, F2-597 RIGINUS (PN?) Riningheles, Riningheles Hoop Nr. 30 (1197) Original, Rinenghelles Hollebeke Nr. 7 (1123) Original, Rinegels Hoop Nr. 13 (1133) Original, (de) Reningels (!) Hoop Nr. 3 (1107) Original u. ö. (Rininghels, de Raingelles, de Rithnengella), s. HALS (Hals) F1-1214 (GOLD20160518.txt)
Renkum, 11. Jh. auf der Veluwe in (der Provinz) Gelderland, F2-514 RAD1 (PN) Radincheim (2), Radincheim P. 13 134f., 156 Vita Meinwerci episcopi, Radengheheim NG. 3 223 (1031) Urkunde, Redincghem Lac. 1 Nr. 112 (970), Nr. 127 (966) u. ö. (Ratincheim, Redichem, Redinchem, Redingen, Radenhem, Radenheim), s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Renningen, 9. Jh.?, nordwestlich Böblingens bei Leonberg, F2-538 RAND2 (PN)? Randinga, Randinga Tr. W. 2 Nr. 69, Rantinga tr. W. 2 Nr. 204, Rantingen tr. W. 2 Nr. 25, tr. W. 2 Nr. 311 (991) u. ö. (Rantingen, Rendingen), s. PN, Suffix inga, s. Ranttingin“, Donb520, (Stadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 17000 Einwohner, Raantingen (um 860) Abschrift um 1280, Randingen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Rendingen (1266), Renningen (um 1350), s. PN *Rāndo, „bei den Randoleuten“, s. Reichardt 2001, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Rennsteig, 12. Jh., Höhenweg in dem Thüringer Wald und Frankenwald zwischen Hörschel bei Eisenach und Blankenstein an der oberen Saale, Donb438 (Neuhaus am Rennweg), Rinnestich (1162), Rinnestig (1330), s. rennen (1), mhd., sw. V., jagen, treiben, rennen, s. stīc, mhd., st. M., Steig, Pfad, s. Rennweg, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.txt)
Rennweg, ?, Höhenweg in dem Thüringer Wald und Frankenwald zwischen Hörschel bei Eisenach und Blankenstein an der oberen Saale, Donb438 (Neuhaus am Rennweg), s. Rennsteig (GOLD20160518.txt)
Renon s. Ranum bei Groningen (GOLD20160518.txt)
Renshausen (nördlich Ebergötzens) Göttingen (reichsunmittelbare Stadt?) HELD (GOLD20160518.txt)
Renzlingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-539 RAND2 (PN) Ranzelingin, Ranzelingin Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Reockheim° s. Reilingen bei Schwetzingen? (GOLD20160518.txt)
Resting, 11. Jh., bei Eberschwang bei Ried in Oberösterreich, F2-601 RÎS2 (PN) Ristingin, Ristingin MB. 4 519 (um 1126), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rethinge°“, 11. Jh., bei Ranshofen an dem Inn, F2-570 ### Rethinge°, Rethinge MB. 3 313 (1040), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Retringen, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 400 (de) Retherinchusen (1253), Retherinchusen (1344), Reterinchusen (1398) u. ö., s. PN Rētheri bzw. Rādheri, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Rētheri bzw. Rādheri“ (GOLD20160518.txt)
Rettel, 9. Jh., bei Sierck in Lothringen, F2-648 ### Ruthela, Rotilâ Bouteiller 214 (892), Ruthela Bouteiller (1195), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.txt)
Rettersheim (Tauberrettersheim) Hohenlohe-Ingelfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Rettgenstedt, 9. Jh., bei Kölleda bei Eckartsberga, F2-515 RAD1 (PN) Ratingesstat°, Ratingesstat Dr. Nr. 610 (874), Ratingestat Dr. tr. mehrm., Ratingestete Dr. tr. c. 8 33, s. Redengstete?, s. PN, Suffix, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.txt)
Retzwordt°“, 10. Jh., unbestimmt, F2-571 ### Retzwordt°, Retzwordt MGd. 2 (981) Original, s. Raskwerd, ?, bei Groningen, F2-606 RIZ (PN) Rizwert°, Rizwert Dr. tr. c. 37 (ohne Zeitangabe) (GOLD20160518.txt)
Reukelingen-Loon?, 12. Jh., Reukelingen-op-de Jeker (Roclenge sur-Geer) oder Reukelingen-Loon? bzw. Roclenge-Looz, F1-1469 HROK2 (PN) Rochelingen (3), Rokelenges Mir. 3 353 (1186), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Reukelingen-op-de Jeker (Roclenge sur-Geer), 12. Jh., im Limburg in Belgien, F1-1469 HROK Rochelingen (2), Rocheluenges (!) Stavelot-Malm. 1, 309 (1130-1131), Rockeldinc Stavelot-Malm. 1, 489 (1166) Original, Rocheldenges Stavelot-Malm. 1, 490 (1166) Original, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Reuß* (G, Ftm, Ht) Anhalt, Burgk, Gera, Greiz, Köstritz, Kranichfeld, Obersächsischer Reichskreis, Pleißen bzw. Pleißenland, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Ebersdorf, Reuß-Greiz, Rheinbund, Saalburg, Sachsen, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Reuß ältere Linie Burgk, Deutscher Bund, Norddeutscher Bund, Reuß, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Reuß jüngere Linie Deutscher Bund, Lobenstein, Norddeutscher Bund, Reuß, Reuß-Schleiz, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Reuß-Ebersdorf* (Ftm) Ebersdorf, Reuß, Reuß-Gera, Reuß-Lobenstein, Reuß-Schleiz, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Reuß-Gera* (G, Ftm, Ht) Gera, Lobenstein, Reuß, Reuß-Greiz, Reuß-Lobenstein, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Reuß-Lobenstein* (Ht, Ftm) Burgk, Lobenstein, Reuß, Reuß-Gera, Reuß-Ebersdorf, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Reuß-Schleiz* (Ht, Ftm) Ebersdorf, Köstritz, Lobenstein, Reichenfels, Reuß, Reuß-Gera, Schleiz, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Reusten, 8. Jh., bei Herrenberg, pag. Alemann. oder Naglachg., F2-565 ### Reistodinga°, Reistodinga Laur. Nr. 3533 (8. Jh.), Nr. 3534 (9. Jh.), Reistodingen Laur. Nr. 3532 (8. Jh.), Reistedingen Laur. Nr. 3638 (8. Jh.), Nr. 3300 (9. Jh.), s. PN, Suffix inga, nach F2-565 ist der Personenname Reistod (der dem Ortsnamen zu Grunde liegen muss) sonst ganz unbestimmt (GOLD20160518.txt)
Reute, 12. Jh., bei Ittendorf bei Überlingen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (14), Rutte Würt. (1173) (GOLD20160518.txt)
Reutenhalden, 12. Jh., bei Gamertingen in (dem früheren Hohenzollern), F2-632 RUD (Rodung)° (de) Ritinhalde, (de) Ritinhalde MG. Necrol. 1 265 (12. Jh.), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.txt)
Reuterswiesen, 11. Jh., östlich (Bad) Kissingens, pag. Saleg., F1-1457 HROD (PN) Ruthardeswiniden°, Ruthardeswiniden Bd. S. 42 (1034), s. PN, s. Winid?, ahd., M., Wende (M.)? (GOLD20160518.txt)
Reuthe (Oberreuthe und Niederreuthe), 8. Jh., bei Emmendingen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (1), Reuden Laur. Nr. 2666 (8. Jh.), Rutthin Ng. Nr. 789 (993), Ritti Dg. S. 14 (1008) (GOLD20160518.txt)
Reutlingen (Rütlingen), 9. Jh., bei Oberwinterthur bei Zürich, pag. Cletg., F1-1450 HROD (PN) Rutelinga (1), Ruodelingin Q. 3a 16 (1087), Rŏdelingen Q. 3a (?n.) 42 (1094), Ruodiningun Ng. Nr. 232 (827), Rutelingin Hidber Nr. 223 (1167), s. F2-604, F2-1547 Riutilinga (1), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Reutlingen, 12. Jh., bei Winterthur bei Zürich, pag. Cletg., F2-604 RIUD (PN) Riutilinga (3), Riutelingen Hidber Dipl. var. Nr. 16 (1167), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Reutlingen, 11. Jh., zwischen Neckartal in dem Norden und Albhochfläche in dem Süden in Württemberg, F1-1450 HROD (PN) Rutelinga (3), Rudelinge Wirt. UB. 4 Nr. 55 (1145), s. Baden-Württemberg 656, s. PN, Suffix inge, Donb520, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Reutlingen,) rund 112000 Einwohner, Rutelingin (1089) Chronik 1335-1337, Rudelinge (1145) Original, um 1240 Stadtgründung unter dem Einflss Kaiser Friedrichs II., Reichsstadt, Riutelingen (13. Jh.) Original, Revtlingen (1262) Original, seit 1505 Schirmvertragsverhältnis mit Württemberg, 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Marienkirche, Zunftbrunnen, Stadtmauer, Eisturm, neues Spital, Nikolaikirche, s. PN *Riutilo, s. Reichardt 1983, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Reutlingen, 12. Jh.?, in Württemberg, F2-604 RIUD (PN) Riutilinga (1), Rutlingen P. 11 536 Ann. Mellic., s. PN, s. Baden-Württemberg 656, Suffix inge?, Donb520 (GOLD20160518.txt)
Reutlingen* (RS) Alteburg, Konstanz (Hochstift), Neuwürttemberg, Schwäbischer Reichskreis, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Reutlingendorf, 8. Jh., bei Riedlingen, pag. Muntricheshuntera, F2-604 RIUD (PN) Riutilinga (2), Riutilinga K. Nr. 28 (790), Riutilingun K. Nr. 90 (824), Rutilingin P. 12 105 Bertholdi Zwifalt. chr., Rutelingin P. 12 74, 76 Ortliebi Zwifalt. Chr. 99 u. s. w. Bertholdi Zwifalt. chr., s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Reutlingendorf Marchtal HELD (GOLD20160518.txt)
Rexingen, 12. Jh., bei Horb, F2-534 RAK (PN) Raggesingen, Raggesingen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.), Raccisingen bzw. Rahsingen Würt. (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 658, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
RexingenElsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Johannitermeister bzw. Johanniterorden HELD (GOLD20160518.txt)
Reyershausen, 10. Jh., bei Göttingen, pag. Lochne, F1-1458 HROD (PN) Rothiereshusun (2), Rodereshuson MGd. 2 (990) Original, Rotereshusen Gud. 1 21 (1055), s. Btg. D. 2 289, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Reynwardesheim“, 12. Jh., wüst bei Eldagsen bei Springe, F2-530 RAGAN (PN) Reynwardesheim, Eeynwardesheim Janicke Nr. 310 (1158), Reinwardesse Lüntzel Gesch. von Hildesheim 1 350 (1197), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Rezat (F.), 8. Jh., ein Quellfluss der Rednitz, F2-571 ### Rethratenza°, Rethratenza Sck. 2 46, Rehtratanze Anamodi tradit. s. Emmerami ap. Pez 1 3 c. 2 45, nach F2-571 ist entweder Rethratanze die ursprüngliche Form und Radantia hat unwahrscheinlicherweise die erste Silbe eingebüßt oder Rethratanze ist eine durch ein vorgesetztes unbestimmtes Element gebildete Zusammensetzung mit Radantia, nach Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1864 S. 439 die rhaetische Rednitz, s. Picks Mtschr. 6 1880 443 (GOLD20160518.txt)
Rezelinisbrunnen“, 12. Jh., wüst an dem Sandhof bei Büdingen in Hessen?, F2-557 RAZ (PN) Rezelinisbrunnen, Rezelinisbrunnen Rossel 14 (1151), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.txt)
Rhaetia s. Ries (N.), 8. Jh., zwischen Ulm und Ingolstadt bzw. um Nördlingen in Schwaben bzw. Mittelfranken, F2-572 ### Rhaetia° (2) (GOLD20160518.txt)
Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershausen), Eltz, Ernberg, Eyß, Faust von Stromberg, Flersheim (Flörsheim), Forster (FreiH, RRi), Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frentz, Fürstenberg (RRi), Fürstenwärther, Gagern, Galen, Gans von Otzberg, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Günderode, Hallberg, Handschuhsheim, Hanstein, Hattstein, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Hees, (Hessen,) Hessen-Kassel, Heusenstamm, Hilchen von Lorch, Hohenfeld, Horneck von Weinheim (Horneck zu Weinheim), Horxheim, Hund von Saulheim, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (G, RRi), Isenburg, Isenburg-Birstein, Jett von Münzenberg, (Kämmerer von Worms), Kerpen (FreiH, RRi), Kesselstatt (Kesselstadt), Knebel von Katzenelnbogen, Kolb von Wartenberg, Köth von Wanscheid, Kratz von Scharfenstein, Kronberg (RRi), Landeck, Landenberg, Landschad von Steinach, Landsberg (RRi), Landskron, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Lerch von Dirmstein, Leyen, Linden, Lösnich, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz (EStift), Mainz (Dompropstei), Mansbach (RRi), Marienberg, Marioth zu Langenau, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Medelsheim, Metternich, Mittelrheinstrom, Molsberg, Münchweiler, Nassau-Usingen, Niederrheinstrom, Nievern, Oberrheinstrom, Oberstein, Ostein, Pallant, Partenheim, Pfalz, Preuschen, Quadt (Quadt-Wickrath), Rau von Holzhausen, Reck, Reifenberg (Reiffenberg), Reichsritterschaft, Requilé, Riaucour, Riedesel, Ritter zu Grünstein, Rolshausen, Roth von Burgschwalbach, Rumrodt, Sankt Jakobsberg, Scharfeneck, Schelm von Bergen, (Schenk zu Schmidtburg,) Schenk von Schmidtburg, Schilling von Lahnstein, Schmidtburg zu Weiler, Schmitz-Grollenburg, Schönberg auf Wesel, Schönborn, Schorrenburg, Schulers, Schütz von Holzhausen, Schutzbar genannt Milchling, Schwaben (RiKreis) (Schwäbischer Ritterkreis), Schweppenhausen, Sickingen, Sickingen-Schallodenbach, Sirk, Soetern, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Steinkallenfels (Stein-Kallenfels), Sturmfeder (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Ulner von Dieburg, Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein bzw. Hunolstein), Waldbott-Bassenheim (bzw. Waldbott von Bassenheim), Waldeck (rriHt), Waldecker zu Kaimt (Keimpt), Waldenburg genannt Schenkern, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warsberg, Wartenstein, Weiß von Feuerbach, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), Wiltberg (Wildenberg,) Wildenburg, Wollmerath, Wrede, Zandt von Merl, Zeiskam, Züllenhard, Zweifel (Zweiffel), s. a. Rheinischer Ritterkreis HELD (GOLD20160518.txt)
Rheinau, 20. Jh., nördlich Offenburgs, Donb521, (Stadt in dem Ortenaukreis,) rund 11000 Einwohner, durch Vereinigung der Stadt Freistett mit den Gemeinden Hausgereut, Helmlingen, Holzhausen , Honau, Linx, Memprechtshofen und Rheinbischofsheim (zuerst als Freistett-Rheinbischofsheim) entstanden und 1975 in Rheinau umbenannt, Rheinau (1975), Heidenkirchl, Sankt Nikolauskirche, s. Rhein, s. Au, Aue, nhd., F., Aue, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Rheinau (in der Schweiz) Krenkingen, Thurgau HELD (GOLD20160518.txt)
Rheinböllen, 14. Jh., an der Grenze zwischen Binger Wald und Soonwald in dem östlichen Hunsrück, Donb522, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Rhein-Hunsrück-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Rinbulle (1309), (villa) Rynbuhel (1314), (oppidum) Reynbullen (1316), Rymbul (1318), Mittelpunkt einer Herrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein auf dem Hunsück, Rinbüll (1329), in dem Vertrag von Pavia 1329 Zugehörigkeit zur Pfalz bezeugt, Reinböllen (1542) Festung, Puriceli-Stiftung, 1794 Frankreich, 1814 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe, „Rheinbühl“, s. Fabricius W. Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 6 Die Herrschaften des unteren Nahegebiets 1914 (GOLD20160518.txt)
Rheinbund* Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Arenberg, Baden, Bayern, Berg, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Isenburg-Birstein, Kleve, Lauenburg, Leyen, Liechtenstein, Lippe-Detmold, Lübeck, Mainz (EStift), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Oldenburg, Reuß, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Salm-Kyrburg, Salm-Salm, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Westphalen, Württemberg, Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)
Rheindorf, 12. Jh., bei Solingen, F2-533 RAIN (Rain) Reindorp, Reindorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Rheindürkheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F2-1065 THURING2 (PN) Thuringoheim° (1), Thuringeim Laur. Nr. 1696 (8. Jh.), Nr. 1618 (9. Jh.), Thurincheim K. Nr. 109 (843), Laur. Nr. 1067 (8. Jh.), Turincheim Laur. Nr. 421 (8. Jh.), 1243 (8. Jh.) u. ö. (Thuringheimer marca, Turincheim marca, ?Dorenkheim, Durencheim, Duringeheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Rheine, 9. Jh., (mit Altenrheine) westlich Ibbenbürens und südlich Lingens links der Ems bei Steinfurt auf einem Höhenzug aus Muschelkalkstein oberhalb einer Furt, pag. Bursibant, F1-1348 HREN (?) Hreni (1), Hreni Erh. 1 Nr. 41f. (853), Nr. 1013 (1039), Hreini MGd. 3 (1002) Original, Reni MGd. 4 (1025), Erh. 1 Nr. 356 (838), Nr. 1019 (1040) u. ö. (Hreni, Rene, Reini), as., s. Nordrhein-Westfalen 637, Donb522, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 76000 Einwohner, (karolingische villa) Reni (838) Original, Hreini (1002). (de) Reyne (1292), 1317 Stadtrecht, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *ren-, germ., Sb., Erhebung, nicht in dem germ. WB, „auf einer Anhöhe“?, s. NOB3 (GOLD20160518.txt)
Rheinfelden, 11. Jh.?, in (dem Kanton) Aargau, F2-594 RIN Rinveldon, Rinveldon P. 8 198 (Ekkeh. Chr. univ.), Rinveldin (!) P. 21 460 Hist. Welforum Weingart., Rinvelden Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), Rifelt P. 24 796 9. Jh. Cononis Gesta episc. Lausann., s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb523, (Stadt und Hauptort des Bezirks Rheinfelden,) rund 11000 Einwohner, (de) Rinvelden (1057) Original, um 1130 durch den Herzog von Zähringen gegründet, (de) Rinuelde (1143), (de) Rinuelden (1175), Reinfeld bzw. Reinfelden (1415) Abschrift, s. Rhein, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Rheinfelden (Rheinfelden Baden), 20. Jh., östlich Basels an dem Dinkelberg und an dem Hochrhein gegenüber Rheinfelden in dem Kanton Aargau, Donb522f., (große Kreisstadt und VVG mit der Gemeinde Schwörstadt in dem Landkreis Lörrach,) rund 35000 Einwohner, die Siedlung Badisch-Rheinfelden entstand in dem 19. Jh. und wurde zu Beginn des 20. Jh.s nach der Stadt Rheinfelden auf der gegenüber liegenden Rheinseite in der Schweiz benannt, das neu entstandene Industriegebiet und die zugehörige Siedlung (Nollingen) änderten 1922 als Gesamtgemeinde den Namen von Nollingen in Rheinfelden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1963 Zusatz Baden, 1975 Rheinfelden als Ort große Kreisstadt, s. Zehnder B. Die Gemeindenamen des Kantons Aargau 1991 (GOLD20160518.txt)
Rheinfelden* (RS, Ht) Breisgau, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Fricktal, Kempten (gfAbtei), Lausanne, Schwörstadt, Vorderösterreich, Waldstädte, Zähringen, s. Truchsess von Rheinfelden HELD (GOLD20160518.txt)
Rheingrafen* Alsenz, Dhaun, Diemeringen (Dimringen), Engelstadt, Frankreich, Freimersheim, Grumbach (G), Gundheim, Horstmar, Jülich-Kleve-Berg, Kreuznach, Kyrburg, (Rhaunen,) Rheinprovinz, (Salm,) Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildgrafen HELD (GOLD20160518.txt)
Rheinland-Pfalz* (L) Ahrental (Ahrenthal), Alsenz, Altenkirchen, Annweiler, Ansbach, Arenfels, Arnstein, Bayern, Bechtolsheim, Beckelnheim, Beilstein, Bellheim, Bengel, Bergzabern, Berwartstein, Bettingen, Billigheim, Birkenfeld, Boppard, Braubach, Breisig, Bretzenheim, Bundenbach, (Burglayen,) Burrweiler, Cochem, Dahn, Dannenfels, Daun, Dexheim, Dhronecken, Dienheim, Dierbach, Dittelsheim, Dörrenbach, Dreis, Ebernburg, Ehrenburg, Eltz, Engelstadt, Erp (Erb), Erden (Erlen), Erlenbach, Esterau, Falkenstein, Frankenthal, Freckenfeld, Freisbach, Freusburg, Gemünden, Germersheim, Gerolstein, Gommersheim, Gräfenstein, Grenzau, Großhessen, Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Grumbach (G), Gundheim, Guntersblum, Guttenberg, Hachenburg, Hagenbach, Hallberg, Hammerstein, Hanau-Lichtenberg, Hassloch, Hessen, Hessen-Pfalz, Homburg, Hönningen, Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Ippesheim, Isenburg-Grenzau, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchheim (Kirchheimbolanden), Klingen, Kobern, Köln (EStift), Kreuznach, Kröv, Landau in der Pfalz, Landskron, Landstuhl, Langenau, Lauschied, Lauterecken, Layen (Burglayen), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Lichtenberg, Mainz (EStift), Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Schleiden, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meerfeld, Merxheim, Meudt, Minfeld, Molsberg, Mommenheim, Mühlenbach, Münchweiler, Neubamberg, Neuenahr, Neuwied, Nieder-Saulheim (Niedersaulheim), Nievern, Nierstein, Nürburg, Oberstein, Oberwesel, Odernheim, Olbrück, Oppenheim, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Pfeddersheim, Preuschen, Preußen, Prüm, Reichenstein, Reil, Reipoltskirchen, Remagen, Remigiusland, Rhaunen, Rheineck (BgGt), Rheingrafenstein, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Rhodt, Rohrbach, Saffenburg, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Scharfeneck, Schaumburg, Schönborn, Schüller, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger,) Schweighausen, Schweppenhausen, Simmern, Sinzig, Speyer, Stauf, Stein (ruHt), Steinweiler, Trier, Trifels, Vallendar, Veldenz, Virneburg, Wartenberg, Wartenstein, Weltesburg, Westerburg, Wied, Wildenburg, Wilgartswiesen, Winden, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wolfstein, Worms (RS), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)
Rheinmünster, 20. Jh., südsüdwestlich Rastatts, Donb523 (Rheinmünster-Lichtenau), 1974 aus Zusammenschluss der Gemeinden Schwarzach, Greffern, Stollhofen und Söllingen entstanden, mit Lichtenau zu GVV Rheinmünster-Lichtenau verbunden, s. Rhein, nhd., M., Rhein. s. Münster, nhd., N., Münster, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Rhina (bei Haunetal) Heringen, Trümbach HELD (GOLD20160518.txt)
Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (GOLD20160518.txt)
Rhüden (Großrhüden) (ndd. Ruien), 9. Jh., bei Marienburg, F2-604 RIUD ### Riudun (3), Riudiun bzw. (am Rande) Ruden Wig. tr. C. 351, 377, (de) Riudim Janicke Nr. 288 (1154) u. ö., (in) Riudiana (marca) Wg. tr. C. 351, (in) Ruderinge (marcu) Hrb. S. 60 (844), (in) Ruderia (marca) Hrb. S. 47 (9. Jh.), (in) Riuderia (marca) MGd. 1 (956) (GOLD20160518.txt)
Rhumspringe, ?, bei Göttingen, s. ON Soest 382, zu *reu-, *reue-, *ru-, idg., V., aufreißen, graben, aufwühlen, m-Erweiterung, zum Gewässernamen Rhume, s. springe (GOLD20160518.txt)
Rhynern, 10. Jh., bei Hamm an der Quelle des Herringer Baches, F2-595 RIN Rynharen (3), Rinheri Kö. 98 (10. Jh.), ?Rinherre Wadstein Dkm. 22 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 641, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk (GOLD20160518.txt)
Richardingerode, 12. Jh., wüst vielleicht im Süden Northeims?, s. ON Northeim 319, (villulis) Rikkardingerodhe Mainzer UB. 1 S. 411 Nr. 509 (1123, Fälschung um 1200), *Rikhardingerode, s. PN Rikhard, zu riki, as., Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich, hard, as., Adj., hart, schwer, scharf, Suffix ing, s. roda, as., F., Rodung (GOLD20160518.txt)
Richen, 8. Jh., bei Eppingen bei Heilbronn, F1-1438 ### Grechu, Grechu (769), Riocho (769), Reocho (868), nach F1-1438 erklärt Heilig S. 86 die Belege als zu den hriochun d. h. zu den Fremden (?), s. Riechen (GOLD20160518.txt)
Richen, 8. Jh., bei Eppingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Elsenzg., F2-597 ### Riocho°, Riocho Laur. Nr. 3639 (8. Jh.), Reocho Laur. Nr. 2559 (9. Jh.), Reuchun Laur. Nr. 1795 (8. Jh.) hierher?, Rihero marca Laur. Nr. 2176 (9. Jh.), Riocher marca Laur. Nr. 2568, Grechu (769), s. F1-1438, Db. 257 (GOLD20160518.txt)
Richen* (bei Eppingen) (RDorf) HELD (GOLD20160518.txt)
Richilincheim° s. Rinklingen, 8. Jh., bei Bretten an dem Saalbach östlich Karlsruhes?, pag. Salzgowe juxta fl. Salzaha, F2-580 RÎK2 (PN) Richilincheim° (GOLD20160518.txt)
Richilingesbach°“, 9. Jh., ein Flussname, pag. Loganon, F2-579 RÎK2 (PN) Richilingesbach, Richilingesbach° Sck. 2 176 (832), s. PN, Suffix, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Kehrein NB. der den Namen nach F2-579 wohl falsch erklärt (GOLD20160518.txt)
Richin s. Hohenreichen?, 11. Jh., bei Wertingen bei Augsburg?, F2-589 RÎKI (reich bzw. PN) Richin (1)? (GOLD20160518.txt)
Richlisreute, 12. Jh., bei Ravensburg?, F2-586 RÎK2 (reich bzw. PN) Richoltesbougarten (!), Richoltesbougarten Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. F2-580, s. PN, s. boumgarte, boungarte, bōmgarte, bōngarte, būngarte, poumgarte, mhd., sw. M., Baumgarten, Zwinger, Obstgarten (GOLD20160518.txt)
Richoltesbruel“, 12. Jh., wüst in Bayern, F2-586 RÎK2 (PN) Richoltesbruel, Richoltesbruel Wirt. UB. 1 Nr. 491 (1194), s. PN, s. brüel, brüegel, mhd., st. M., Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände, umzäuntes Waldgelände, Tiergehege, Tiergarten (GOLD20160518.txt)
Richolvesberge, 12. Jh., wüst bei Salem bei Überlingen, F2-586 RÎK2 (PN) Richolvesberge (1), Richolvesberge Krieger (1166), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Richrath, 11. Jh., bei Solingen?, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Růcherothe (1), Růcherothe Kelleter Nr. 10 (um 1090), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land? (GOLD20160518.txt)
Richwarterode s. Ringerode, ?, wüst bei Moringen bei Northeim, F2-586 RÎK2 (PN) Richwarterode? (GOLD20160518.txt)
Ricilingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-579 RÎK2 (PN) Richilinga (4), Ricilingen MB. 4 19 (1130), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Rickenbach, 12. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richenbach° (1), Richinbach Wirt. UB. 4 Nr. 67 (1171), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Buck Mitteil. für Hohenzollern 6 74, Hartmann zu Bacmeister 118, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (GOLD20160518.txt)
Rickenbach s. Säckingen (Bad Säckingen), 4. Jh.?, westlich Basels an dem Hochrhein an dem südlichen Rand des Hotzenwalds bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden an der Grenze zu der Schweiz (GOLD20160518.txt)
Rickenbach (bei Salem) Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Rickingen Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Rickling, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg, F2-586 RÎK2 (PN) Ricolving, Ricolving Hasse 118 (1164), Richlingen Hasse 108 (1162), s. PN, Suffix, as. (GOLD20160518.txt)
Ricklingen, 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-580 RÎK2 (PN) Rikelinchusen (1), Rikelinchusen Hd. Calenb. UB. 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. Niedersachsen 416, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Ricklingen, 12. Jh., bei Linden, F2-579 RÎK2 (PN) Richilinga (3), Rykelinge Janicke Nr. 323 (1161), Riclige bzw. (de) Riclinge Jaffé Mon. Corb. 56 (1147) u. ö., Suffix, as. (GOLD20160518.txt)
Ricklingen Calenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Riechen (M.), 8. Jh., ein Bach bei Eppingen bei Heilbronn, F1-1098 (in) Grechu, (in) Grechu Laur. Nr. 2495 (8. Jh.), s. Richen (GOLD20160518.txt)
ried s. rod bzw. rode, s. Donb524, Donb529, vor allem in dem Oberdeutschen, häufig in Bayerisch Schwaben, in dem Bayerischen Wald und in der Oberpfalz (im westlichen Teil richt), s. Bach DNK2 2, s. Schuster I, s. Wiesinger 1994, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.txt)
Ried s. Altenried, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (3), s. Hauried (9. Jh.) s. F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (28b), s. Routh bzw. Rêode, s. Herrenried, 12. Jh., bei Hemau, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (7), s. Ilmried s. Ried, 11. Jh., oder Ilmried bei Ilmmünster an der Ilm bei Pfaffenhofen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (7)?, s. Margarethenried, 11. Jh., bei Freising, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (20), s. Mühlried, 9. Jh., bei Schrobenhausen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (9), s. Porretsried, 9. Jh., bei Garmisch-Partenkirchen, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (27) (GOLD20160518.txt)
Ried (bei Jettingen-Scheppach) Jettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Riederich, 12. Jh., bei Urach, F1-1460 HROD (PN) Ruderchingen, Ruderchingen Würt. (um 1110), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Riedern* (RRi) Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Riedeschingen, 11. Jh., bei Donaueschingen, F1-832 ESKE (Esche) Eschingen, Eschingen Krieger (1100), zu esche (1), mhd., F., Esche, s. ASK (Esche) F1-211; Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Riedheim, 11. Jh., bei Villingen, F1-1441 HRIAD (Ried) Hridhem (2) Rietheim ZGO 9 216 (1094), (falsch) Reltheim Q. 3a 59 (1100), Ritheim Wirt. UB. 4 Nachtr. (1092), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Riedheim, 9. Jh., bei Tuttlingen, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (9), Rietheim K. Nr. 93 (834), Reotheim K. Nr. 29 (886), s. Baden-Württemberg 663, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Riedheim, 11. Jh., bei Villingen, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (11), Ritheim Q. 3 a 17 (1091), Rietheim Ng. Const. 2 578 (1094), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Riedheim* (bei Leipheim) (FreiH, RRi) Dischingen, Harthausen, Kaltenburg, Niederstotzingen, Riedigheim, Rietheim, Stotzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Riedheim* (bei Hilzingen) (Ht) Hilzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Rieding, 11. Jh., bei Erding, F2-573 RID (Ried) Ridingin, Ridingin Meichelbeck Nr. 1251 (11. Jh.), Ebersberg 3 49 (um 1130), Ridingen Oberbayr. Arch. 2 23 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg, pag. Affa, F1-1452 HROD (PN) Hruodininga°, Hruodininga Dg. A. Nr. 2 (836), Rodelingen Dg. A. Nr. 5 (843), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 661, Donb524, (Stadt in dem Landkreis Biberach und mit den Gemeinden Altheim, Dürmentingen, Ertingen, Langenenslingen, Unlingen und Uttenweiler VVG der Stadt Riedlingen mit rund 30000 Einwohnern,) rund 10000 Einwohner, Hruodininga (835), Ruodelingen (1247), Oberhoheit spätestens in dem 13. Jh. bei den Grafen von Veringen, 1255 Stadt, zwischen 1297 und 1300 Verkauf an die Grafen von Habsburg, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Zwiefaltenhof, Sankt Georgskirche, Renaissancegarten, Ackerbürgerrhaus, s. PN Hruodin, Suffix inga, „bei den Hruodinleute“, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Riedlingen, 12. Jh., bei Lörrach, F1-1451 HROD (PN) Růdelinchoven, Růdelinchoven Heilig (1147), Roudilinchovin Krieger Nachtr. (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Riedlingen, 10. Jh., bei Lörrach (F2-577 Lorrach) in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, pag. Brisg., dieses Riedlingen heißt aber (1147) Růdelinchoven, s. F1-1451, F2-577 ### Rihtilinga°, Rihtilinga K. Nr. 188 (973), nach F2-577 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers zum Personennamen Rechtilo, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Riedlingen* (S) Donaustädte, Saulgau, Schwäbisch-Österreich, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Riedlingshausen, 10. Jh., bei Marbach, F1-1450 HROD (PN) Ruodingeshusa (1), Ruodingeshusa Dg. A. Nr. 30 (978), s. PN, Suffix, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, dort ein Berechtigter Ruding de Ruodingeshusa (GOLD20160518.txt)
Riedthal, 9. Jh., bei Heuberg, pag. Berhtoltespara, F2-631 RUD (Rodung)° Ruadotale°, Ruadotale K. Nr. 145 (868), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, s. Memminger (in) Würtemb. Jb. 1830 S. 187 (GOLD20160518.txt)
Riegel, 8. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-576 ### Rigola (1), Rigola Dg. S. 2 (763), (in) Regali ZGO 17 127 (9. Jh.), Riegol K. Nr. 188 (973), MGd. 3 (1004) Original u. ö. (Riegel, Reigula, F2-1577 Rigola), s. Baden-Württemberg 662, nach F2-576 rigola, mlat., F., Bächlein, rivulus, lat., s. a. Körting, Lat.-roman. Wörterbuch 1891 Nr. 6922 bzw. nach F2-1577 nach 2. A. Nr. 8078 rigula*, lat.-roman., F., Kanal, Wassergraben, daraus roile, wallon., Sb., sillon (!) (GOLD20160518.txt)
Rielasingen, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1459 HROD (PN) Rŏleizingen, Rŏleizingen Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. PN Hrodleoz, Suffix inge, Donb526 (Rielasingen-Worblingen), Rŏleizingen (1155), gehörte zu der Herrschaft Rosenegg, 1610 an das Hochstift Konstanz, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 1. 1975 Rielasingen-Worblingen, s. PN Hruodleoz bzw. Ruodleoz, „Hruodleozleute“, s. LBW2, s. LBW6, s. Singen (Singen Hohentwiel), 10. Jh., an dem Hohentwiel westnordwestlich Konstanzs und östlich des Hohentwiels an dem Westrand des Hegaus (GOLD20160518.txt)
Rielasingen-Worblingen, 20. Jh., westnordwestlich Konstanzs, Donb526, (Gemeinde in dem Landkreis Konstanz,) rund 12000 Einwohner, mit der Stadt Singen am Hohentwiel sowie Steißlingen und Volkertshausen VVG der Stadt Singen (Hohentwiel) mit rund 65000 Einwohnern, s. Rielasingen, s. Worblingen (GOLD20160518.txt)
Rielasingen Rosenegg HELD (GOLD20160518.txt)
Rielasingen-Worblingen, 20. Jh., Don4 1975 (GOLD20160518.txt)
Rieneck* (Gt, RRi) Bentheim, Bickenbach, Burgsinn, Fränkischer Reichskreis, (Geyer,) Geyer von Giebelstadt(, Geyer zu Giebelstadt), Giebelstadt, Looz-Corswarem, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Reinhardsbrunn, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Riepen, 14. Jh., in Stadt (Bad) Nenndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 448 (de) Ripen UB Rinteln 92 (1320), wohl zwischen 700/800 und 1200 entstandene Rodungssiedlung, 1233-1235 nach dem Ort benanntes Ministerialengeschlecht, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung in (Bad) Nenndorf, zu einem Wort für Berg, Fels, Abhang (s. an. ripr steile Felsklippe)?, zu einem Wort für Rand, Streifen, Reihe zu nhd. Reif?, s. Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg (GOLD20160518.txt)
Ries (N.), 8. Jh., zwischen Ulm und Ingolstadt bzw. um Nördlingen in Schwaben bzw. Mittelfranken, F2-572 ### Rhaetia° (2), Retia P. 9 261 Anon. Haserens., Laur. Nr. 37 (868), Mr. S. 115 (1032), Recie pag. Dr. tr. c. 40, 53, Rehtsa K. 1 141 (866), Rezi Dr. Nr. 21 (760) u. ö. (Riezha, Riez, Riezzin, Retiensis pag., Retiense, Retiani, Riet, Rieze), s. Bayern 625, s. Rhaetia (1) (GOLD20160518.txt)
Rieselsberg, 11. Jh., in (der Gemeinde) Waakirchen bei Miesbach, F2-601 RISE (Rinne) Riesensberg, Riesensberg Wessinger 59 (1017), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Riesgau (Ries)* Oettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Rietberg* (Gt) Arnsberg, Esens, Harlingerland, Hessen, Horstmar, Kaunitz, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westfalen, Westphalen HELD (GOLD20160518.txt)
Rieth, 9. Jh., bei Vaihingen, pag. Enzing., F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (1), Rieth Wirt. UB. 2 Nr. 446 (1186), Reoth Laur. Nr. 2397 (812), Reodum K. Nr. 107 (843), s. Baden-Württemberg 663 (GOLD20160518.txt)
Rietheim s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (GOLD20160518.txt)
Riexingen (Oberriexingen und Unterriexingen), 8. Jh., bei Vaihingen bei Stuttgart, pag. Encichg., F1-1456f. HROD (PN) Rotgisinga°, Rotgisinga Laur. Nr. 2367 (8. Jh.), Rutgisingen Laur. Nr. 2373 (8. Jh.), Ruadgisingen Tr. W. 2 Nr. 202 u. ö. (Rutgesingon), s. PN, Suffix inga, s. F1-1469 (GOLD20160518.txt)
Riexingen, 10. Jh., bei Vaihingen, F1-1469 HROK2 (PN) Ruocgesinga, Rŏggesingin Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Ruocgesinga Tr. W. 2 Nr. 311 (991), Suffix inga, s. Rotgisinga F1-1456f. (GOLD20160518.txt)
Riexingen s. Oberriexingen, 12. Jh., bei Vaihingen, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernrüxingen (!) (GOLD20160518.txt)
Riexingen Unterriexingen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Riexingen (Unterriexingen) Unterriexingen HELD (GOLD20160518.txt)
Riexingen (Oberriexingen) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Rihharteshoba“, 8. Jh., eine Hufe zu Rüdlingen in (dem Kanton) Schaffhausen, F2-582 RÎK2 (PN) Rihharteshoba, Rihharteshoba Sankt Gallen Nr. 310 (827), s. PN, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut (GOLD20160518.txt)
Rihtilinga° s. Riedlingen, 10. Jh., bei Lörrach (F2-577 Lorrach) in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, pag. Brisg., dieses Riedlingen heißt aber (1147) Růdelinchoven, s. F1-1451, F2-577 ### Rihtilinga° (GOLD20160518.txt)
Rihtmaren“, ?, wüst bei Greußen bzw. nach F2-577 Greussen bei Langensalza in Thüringen, F2-577 ### Rihtmaren, Rihtmaren Dr. tr. c. 38, 42, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (GOLD20160518.txt)
Rikingen (Ht) s. Rixingen HELD (GOLD20160518.txt)
Rimbach, 8. Jh., bei Heppenheim in dem Odenwald, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (1), Rintbach D. S. 34 (795), Laur. Nr. 40 (877), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb527, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße,) rund 9000 Einwohner, frühes Gut des Klosters Lorsch, Rintbach (800) Abschrift, Rympach (1383), Rintpach (1398), seit dem 15. Jh. Lehen der Pfalzgrafen bei Rhein an die Schenken von Erbach, 1806 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Lauten-Weschnitzs, Mitlechterns und Zotzenbachs, s. rind* 28, hrind, ahd., st. N. (iz/az), Rind, „Rindbach“, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Schmitt K. Rimbach im Odenwald 1995 (GOLD20160518.txt)
Rimlingen, 8. Jh., bei Saargemünd in Lothringen, pag. Blesensis, F2-590 RIM (PN) Rimilinga°, Rimilinga P. 1 622 Contin. Regin., 8 611 Annalista Saxo, Rymilingas AA. 6 257 (865) unecht, Rimellingen Ww. ns. 6 246 (1072), Remilingas Bouteiller 216 (8. Jh.), Rymelingen Das Reichsland 3 896 (855), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Rimmerode, 11. Jh., in Kreiensen bei Northeim (bzw. nach F2-590) bei (Bad) Gandersheim, F2-590 RIM (PN) Rimmigarod, Rimmigarod Hrb. S. 343 (1007), Ribbenrothe Janicke Nr. 417 (1182) Original, Ricmiderode Janicke Nr. 669 (1213) Original, s. PN, s. ON Northeim 320 Rimmigarod Goetting Gandersheim S. 256, s. PN Kurzform Rim-, zu PN *hrima, germ., M., Reif (M.), Suffix inge, s. roda, as., F., Rodung, *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Rimsingen, 10. Jh., bei Breisach, pag. Brisg., F2-591 RIM (PN) Rimisingen°, Rimisingen NG. Nr. 789 (993), Rimisinga Dg. S. 14 (1008), Rimesingun Krieger (um 1073), (1147), Rimelingen ZGO 4 215 (1157) u. ö. (Raemesinga, Rimigisger marca verderbt), s. PN, Suffix inge bzw. inga (GOLD20160518.txt)
Rimsting, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-591 RIM (PN) Rimstingen, Rimstingen P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Rinburnen, 11. Jh., eine Quelle zu Silwingen bei Merzig, F2-593 RIN Rinburnen°, Rinburnen Be. Nr. 309 (1037), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)
Rinclewe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringelebo (a), Rinclewe Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. Ringleben, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)
Rindibura“, 12. Jh., (nach brieflicher Mitteilung Jungks an Förstemann) Flur Ringelsborn bei Ernstweiler bei Forbach, Rindibura Be. Nr. 524 (1142), 580 t (1152), s. būr (2), mhd., M., Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2)? (GOLD20160518.txt)
Rinenga“ s. Reninge in (der Provinz) Westflandern (GOLD20160518.txt)
Rineresbusch s. Boschhuizen bei Renooi bzw. Rhenoy an der Linge in (der Provinz) Gelderland, F2-596 RIN Rineresbusch (GOLD20160518.txt)
Ringaburg, ?, bei Arndorf bei Leer, F1-1444 HRING (Ring) Ringeburc (b), Ringaburc, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)
Ringeburc“, ?,unbestimmt mit Bezug zu Fulda, Westfalia, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringeburc, Ringeburc Dr. tr. c. 25, s. Ringelburg, Ringeburg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.txt)
Ringeburg, ?,bei Arndorf bei Leer, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringeburc (a), Ringeburg (ohne Beleg), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.txt)
Ringel, 11. Jh., bei Ladbergen bei Tecklenburg, F1-1443 HRING1 (Ring) Hringie (1), Hringie Frek., as. (GOLD20160518.txt)
Ringelburg, 12. Jh., bei Lünen an der Lippe, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringeburc (b), Ringelburg Steinen,von Kappenberg 78 (1157), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.txt)
Ringeldissun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1446 HRING2 (PN) Ringeldissun, Ringeldissun W. 2 67 (um 1120), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (GOLD20160518.txt)
Ringeldorf, 8. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, pag. Alsat., F1-1445 HRING2 (PN) Ringilendorf°, Ringilendorpfe Tr. W. 1 Nr. 182 (812), Rinkilendorf tr. W. 1 Nr. 30 (800), s. PN, Suffix, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Ringeldorf, 11. Jh., bei Gladbeck bei Coesfeld, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (3), Rengeringthorpa Wadstein Denkmäler S. 21 (11. Jh.), s. Lac. Archiv 1 13, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Ringelheim, 9. Jh., bei Goslar, F1-1144 HRING1 (Ring) Ringilmo, Ringilmo Janicke Nr. 86 (1051) 96 (1057) Original, Ringelem Janicke Nr. 66 (1021), Janicke Nr. 23 (900), Ringelheim Or. Guelf. 3 (1151) u. ö. (Ringhelmi, Ringeleim), Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, s. Niedersachsen 394, Kloster seit 940 (GOLD20160518.txt)
Ringelinghof, 16. Jh., wüst zwischen Eikeloh, Langeneicke und Ehringerfeld bei Soest, s. ON Soest 377, Rencklinghov Schulte Beerbühl, Eikeloh S. 171, s. PN *Ringilo, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Ringilo“ (GOLD20160518.txt)
Ringelsborn s. Rindibura“, 12. Jh., (nach brieflicher Mitteilung Jungks an Förstemann) Flur Ringelsborn bei Ernstweiler bei Forbach (GOLD20160518.txt)
Ringelsdorf, 12. Jh., bei Erding, F1-1446 HRING2 (PN) Ringolfesdorf, Ringolfesdorf Ebersberg 3 70 (um 1150), Ringoltesdorf MB. 9 474 (um 1197), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Ringelsee, 12. Jh., an der Donau, F1-1446 HRING2 (PN) Ringilinisse bzw. Ringelinse, Ringilinisse bzw. Ringelisse FA. 4 Nr. 536, 775 (um 1142), s. Österreich 1 589, s. PN, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (GOLD20160518.txt)
Ringen, 9. Jh., bei Ahrweiler F1-1443 HRING1 (Ring) Hringie (5) Ringen N. Arch. f. ä. d. Gesch 13 (841) (GOLD20160518.txt)
Ringendorf, 9. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F1-1445 HRING2 (PN) Rinkindorof (!), Rinkindorof Schpf. Nr. 115 (884), Ringinheim Tr. W. 1 Nr. 156 (855), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Ringerode, ?, wüst bei Moringen bei Northeim, F2-586 RÎK2 (PN) Richwarterode, Richwarterode Dr. tr. c. 64, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Ringingen, 11. Jh., südlich Ulms, F1-1445 HRING2 (PN) Ringinga°, Ringinga MB. 28a 10 (1071), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Baden-Württemberg 644 (GOLD20160518.txt)
Ringingen s. Unterringingen, 10. Jh., bei Dillingen an der Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-524 RAGAN (PN) Reginingen (1) (GOLD20160518.txt)
Ringingen (bei Erbach im Alb-Donau-Kreis) Ulm (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Ringleben, 8. Jh., an der Gera bei Frankenhausen, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringelebo, Ringelebo bzw. Rinkelebo W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Rinecleibe Dr. tr. c. 38, 121, Rinkeleve Dob. 2 Nr. 621 (1182), s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Rinclewe (GOLD20160518.txt)
Ringmann, 11. Jh., ein Hof in Telgte bei Münster in Westfalen, F1-1443 HRING1 (Ring) Hringie (2), Ringel Frek, s. Tibus 367, Osnabrück. UB 1, as. (GOLD20160518.txt)
Ringowe, 9. Jh., Gau um die Quellen des Rheines, F2-594 RIN Rinahgawe (2), Ringowe Mr. S. 53 (890), K. Nr. 193 (980), Ringewe Mr. S. 55 (890), Ringuouve Sankt Gallen Nr. 804 (957), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Ringsthof, 12. Jh., bei Enger bei Herford, F2-526 RAGAN (PN) Regenstenchusen, Regenstenchusen bzw. Rengenstenchusan Osnabrück. UB. Nr. 356 (um 1150), Renstinchosen bzw. Rinxstinchusen Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. ON Herford 225 Renstinghusen (1173) Transsumpt 1249-1256, Rinxtinchusen (1173) Abschrift um 1540, Renstinchusen (1173) Abschrift um 1540 u. ö., s. PN, s. *rėgin?, *ragan?, *rėin?, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Schicksal, Suffix st?, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des oder der Reginist“? (GOLD20160518.txt)
Rinklingen, 8. Jh., bei Bretten, pag. Creichg., F1-1445 HRING2 (PN) Rinkilinga°, Rinkilinga Laur. Nr. 2324 (9. Jh.), Rinkelingen Tr. W. 2, Nr. 215, Rinchinlingen Laur. Nr. 2248 (8. Jh.), Rincheling(er marca) Laur. Nr. 2247 (8. Jh.), Nr. 2250, s. PN, Suffix inga, s. Richilincheim F2-580 (GOLD20160518.txt)
Rinklingen, 8. Jh., bei Bretten an dem Saalbach östlich Karlsruhes?, pag. Salzgowe juxta fl. Salzaha, F2-580 RÎK2 (PN) Richilincheim°, Richilincheim Laur. Nr. 3591 (8. Jh.), s. Chr. Gotwic. 759, s. Rinkilinga HRING (Ring) F1-1445, s. PN, Suffix, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1445 (GOLD20160518.txt)
Rinning, 12. Jh., bei Erding, F2-591 RIM (PN) Rimoltingen, Rimoltingen Bitterauf 2 Nr. 1538 (um 1138), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rinsumageest“, 12. Jh., in Friesland, pag. Ostrache (Osterriche), F1-1445 HRING2 (PN) Ringesheim, Ringesheim Dr. tr. c. 7 61, c. 37, Renismagheest Dr. tr. c. 267? (1165), s. NG. 4 103, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest (GOLD20160518.txt)
Rinteln s. Altrinteln, 12. Jh., (nach F1-1444) gegenüber der Ringelklus nördlich der Weser bei Rinteln bzw. wüst in Rinteln in Schaumburg, F1-1444 HRING (Ring) Rinctelen (GOLD20160518.txt)
Riocho s. Richen bei Eppingen (GOLD20160518.txt)
Ripon, 10. Jh., unbestimmt bei Groningen, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripon (1), (fan thera) Ripon Kö. 111 (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Rippberg Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Rippenrode(r Brunnen), 10. Jh., bei Hüttenrod bei Blankenburg, F2-581 RÎK2 (PN)° Rikbrechtingorod (1), Ripertingisrod E. S. 9 (956), Richbrechtingerod Sch. S. 162 (1046), Rikbrechtingherod Anh. Nr. 696 (1197), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Rissingen, 8. Jh., nordöstlich Göllheims westlich Worms’, pag. Wormat., F1-1475 HROS (Ross) Rossunga marca°, Rossunga (marca) Laur. Nr. 1103 (8. Jh.), 1104, 1279, Rossunger (marca) Laur. Nr. 1160ff. (8. Jh.), Rossinlunger (marca) Laur. Nr. 1120 (8. Jh.) nach F1-1475 wohl hierher, Suffix unga, wegen unga s. (Bad) Wildungen (GOLD20160518.txt)
Risstissen, 9. Jh., bei Ehingen an der Ries bzw. Riss, pag. Albunespara, F1-707 DIEZE (Tosen) Diezzen (3), F2-1519 s. Tussa F1-781, Tussa bzw. Tussin K. 98 (838), Tiussin bzw. Tüssen Buck (in) Mitt. f. Hohenzollern 5 10 (um 1100), (1127), Diezun (1060) s. Baden-Württemberg 644 (GOLD20160518.txt)
Rithra s. Rittrum (Westrittrum) bei Döttlingen bei Wildeshausen an der Hunte (GOLD20160518.txt)
Ritschenhausen, 10. Jh., bei Meiningen, F1-1461 HROD (PN) Ruodswindehusen, Ruodswindehusen Dr. Nr. 651 (907), Ruodsindahusa MGd. 1 (953), Ruothswindeshusen Jacob S. 100 (1181), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Rittierode, 13. Jh., in Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 321 Retincroth Harenberg, Gandersheim S. 739, s. PN *Rit-?, zu ridan, as., V., reiten?, Suffix ing, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, *Ritingerode (GOLD20160518.txt)
Rittrum (Westrittrum), 11. Jh., bei Döttlingen bei Wildeshausen an der Hunte, F2-604 ### Rithra, Rithara Lpb. Nr. 101 (1069), Rithram Hd. 2 Nr. 8 (GOLD20160518.txt)
Ritzingen, 4. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-606 RIZ (PN) Rizzigowe (a), Ricciacum (4. Jh.), Ratzinga (1084), ?Reciensis (vicus) P. Scr. 14 917 Miracula Ottonis ep. Babenb., Suffix inga bzw. inge, s. Rizzigowe (GOLD20160518.txt)
Riumelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga (5a), Riumelingen MB. 33 Nr. 29 (1147), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Riustringeland s. Rüstringen HELD (GOLD20160518.txt)
Riwczon“ (de Riwczon), 12. Jh., nach F2-605 vielleicht Rixingen in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-605 ### (de) Riwczon, (de) Riwczon Duvivier 1 145 (1165), s. F2-579 (GOLD20160518.txt)
Rixförde, 8. Jh.?, Abbau bei Letzlingen bei Celle, F1-1466 HROK2 (PN) Rokesford (1), Rokesford (palus) Lpb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (GOLD20160518.txt)
Rixingen, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-579 RÎK2 (PN) Riksen, Riksen Kurth 2 102 (1159), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Rixingen s. Riwczon“ (de Riwczon), 12. Jh., nach F2-605 vielleicht Rixingen in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-605 ### (de) Riwczon (GOLD20160518.txt)
Rixingen (frz. Réchicourt-le-Château), 11. Jh., südwestlich Saarburgs in Lothringen, Donb527, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rixingen in dem Département Moselle,) 580 Einwohner, Richiscort (1065), Richicort (Mitte 12. Jh.), Ruotgesingen (um 1142) Quelle 10. Jh.?, Ruchesingen (1179), Richercort (1182), Richeyrcort (1183), Richiecort (1185) Original, Ruxingen (1221), Ruxsingen bzw. Rixsingen (1361), Rixingen (16. Jh), Sitz einer Lehnsherrschaft des Hochstifts Metz, seit dem 18. Jh. in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Richheri, s. rom. cort, zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof, *Richerecurte, s. PN Ruodgis, Suffix inge, s. Reichsland3, s. Hiegel (GOLD20160518.txt)
Rixingen* (Ht) Leiningen, Metz (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Rize°“ villa, ?, nach F2-605 wahrscheinlich bei Nördlingen, F2-605 RIZ (PN) Rize (villa)°, Rize (villa) Dr. tr. c. 40 55, nach F2-605 könnte die Stelle auch verderbt und der Riesgau gemeint sein, s. F2-572 Rhaetia° (GOLD20160518.txt)
Rizsielinge, 12. Jh., (nach F2-605) Rätzlingen bei Gardelegen, F2-605 RIZ (PN) Rizsielinge, Mülv. 1 Nr. 1755 (1191), Restinge Hd. Verd. Geschqu. 2 30 (1032) Rätzlingen bei Uelzen nach F2-605 wohl derselbe Name, nach F2-1577 ist Rizzelinge nach Andree2 S. 69 Reislingen bei Helmstedt Razzelinge (1192), s. PN, Suffix inge?, as. (GOLD20160518.txt)
Rizwert°, s. Raskwerd bei Groningen (GOLD20160518.txt)
Rizzigau* (Ritzingengau) HELD (GOLD20160518.txt)
Rizzigowe“ pag., 10. Jh., Gau bei Diesdorf und Rodemachern in Lothringen, F2-606 RIZ (PN) Rizzigowe (pag.), Rizzigowe Gud. 3 1029 (963), Rizegohensis pag. H. Nr. 153 (936), Reiensis pag. H. Nr. 174 (962), Recia P. 11 388 Hug. Florian., nach F2-606 wahrscheinlich von Ricciacum, Ritzingen bei Diedenhofen-Ost, ?Recien(sis vicus) P. Scr. 14 917 Miracula Ottonis ep. Babenb., s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Rizzigau (GOLD20160518.txt)
Robesreut (RDorf) Raubersried HELD (Oberröblingen und Unterröblingen), 9. Jh., bei Sangerhausen, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravininge, Ravininge Mt. 4 66 (901), Rebiningi Hersf. (9. Jh.), Reueningin Grs.7 S. 13 (1026) Remmugin u. ö. (Raviningen, Revenigge, Reviningun), s. Sachsen-Anhalt, Oberröblingen 1548 Einwohner, s. PN?, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben s. Seorebininga°, 10. Jh., Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben, pag. Frisonoveld, F2-709 SEW (See) Seorebininga° (GOLD20160518.txt)
Robogen, 11. Jh., in (der Gemeinde) Wiessee bei Miesbach, F2-642 RÛN1 (Einschnitt?) Ronpiugen, Ronpiugen statt Ronpingen Wessinger 60 (1017), s. biogan* 20, ahd., st. V. (2a), biegen, schwingen, beugen? (GOLD20160518.txt)
Rochinge(re marcha)°“, ?, in Friesland, F1-1467 HROK2 (PN) Rochinge(re marcha)°, Rochinge(re marcha) Dr. tr. c. 7 52, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rochingesdorf“? im Bistum Passau s. Rogenstorf° (GOLD20160518.txt)
Röcke, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Hrokke (3), Roke Erh. 2 Nr. 395 (1178), Rockem Spilcker 1 171 (1187), s. GOV Schaumburg 472 Rockem Rasche S. 75, (um 1180), Rocke (1256), in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, um 1180 Edelherren von Arnheim begütert, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Amt Bückeburg, Landgemeinde mit der Klus, 1939 Eingemeindung in Evesen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Evesens in Bückeburg, s. hrōk* (1) 1?, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen (GOLD20160518.txt)
Rockengeshusin“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1469 HROK2 (PN) Rokinchusun (3), Rockengeshusin B. 2 4 (1091), Rokinchusen P. Scr. 14 1883 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Rocking, 9. Jh., bei Vilshofen oder Regensburg, F1-1469 HROK2 (PN) Rochingesdorf, Rochingesdorf Chr. L. S. 49 (817), s. PN, Suffix inga?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. K. St.(?) (GOLD20160518.txt)
Rockinge“? (de Rockinge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt?, F1-1465f. HROK2 Rokkinga (3a), (de) Rockinge Anh. Nr. 355 (1156) (GOLD20160518.txt)
Röckingen, 12. Jh., bei Wassertrüdingen an dem Hesselberg, F1-1465f. HROK2 (PN) Rokkinga (2), Roggingen Wirt. UB. 2 Nr. 335 (1152), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rodalben, 13. Jh., nördlich Pirmasens’ an dem südwestlichen Rande des Pfälzerwalds, Donb528, (Stadt und VG in dem Landkreis Südwestpfalz,) in dem Mittelalter mit der Burg Gräfenstein bei Merzalben Gut der Grafen von Leiningen, (villa) Rothalbin (1237), Rodealben (1362), Rodalben (1381), an dem Ende des 17. Jh.s Verwaltungssitz des Amtes Gräfenstein, 1946 Rheinland-Pfalz, 1963 Stadtrecht, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Gewässername *Alba, vorgerm., F., Alba (Quellgebiet südlich Pirmasens’), s. Toussaint I. Die Grafen von Leiningen 1982, s. HSP (GOLD20160518.txt)
rode s. rod, Donb529, vor allem in dem Rheinland, in Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, s. reut, ried (GOLD20160518.txt)
Rodebach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Leine zwischen Göttingen und Nörten-Hardenberg, F2-542 RAUD (rot) Rotaha° (3), Rode Gud. 1 20 (1055), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.txt)
Rodelinghem, 11. Jh., bei Ardres in dem Département Pas de Calais, F1-1451 HROD (PN) Rudilincheima° (2), (de) Rodelingehem Mir. 1 192 (1174), nach F1-1451 vielleicht noch hierher Rolingehem Guérard 258 (1177), Rolinghen P. Scr. 24 617 (1069) Lamb. hist. com. Ghisn., Rolinghem P. Scr. 24 618 (1069), 623 (1117), 636 (1176), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Rödelsee, 12. Jh., bei Kitzingen, (F2-615) Rǒtilse, F2-1577 Rǒtilse Kaufmann Nr. 78 (1119), s. Bayern 628, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (GOLD20160518.txt)
Roden, 10. Jh., bei Frankenlautern bei Saarlouis, pag. Sarensis bzw. comitat. Waldrauingen, F2-606 ### Rodena, Rodena Be. Nr. 550 (1147), Be. 2 341 (10. Jh.), Be. Nr. 270 (995), Rodana Lothr. Jb. 12 16 (1154), Rodona Müller 52 (1121), nach F2-606 wohl vordeutsch (GOLD20160518.txt)
Rodenbach, 10. Jh., bei Büdingen, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (5), F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (5), Rodunbach Dr. Nr. 740 (1025), Rotunbah Dr. Nr. 663 (10. Jh.), (zidero) Rotunbah (930), Rotenbeche Dr. tr. c. 42 123, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Rodenberg, 13. Jh., Stadt in Schaumburg nordwestlich des Deisters, s. GOV Schaumburg 466 Rodenberge Mooyer 2, S. 33 (1216), wohl um 930 Burg als Mittelpunkt einer Grafschaft der Herren von Roden, mindestens seit 1317 bei Schaumburg, vor 1375 Fleckenrecht, 1474 Vogtei, 1560 Gericht, 1581 Amt, 1647 Hessen-Kassel, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1814 Hessen-Kassel, 1817 Justizamt, 1838 Eingliederung von Grove, Rodenberger Tor, Domäne Rodenberg, Mühlenstraße, 1866 Preußen, 1867 Amtsgericht, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1964 Eingemeindung Algesdorfs, Zusammenschluss mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Pohle zu Samtgemeinde Rodenberg, s. rod, as., Adj., rot, s. berg, as., M., Berg, Donb529, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 16000 Einwohner, ältere Burg um 930 wohl westlich der Stadt auf dem alten Rodenberg, Mittelunkt einer Grafschaft der Herren von Roden, Rodenberge (1216) Original, Ende 13./Anf. 14. Jh. Wasserburg durch Graf Adolf von Holstein-Schaumburg, zu rōt, mnd., Adj., rot oder zu dem Namen der Herren von Roden?, s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.txt)
Rodenbruch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-546 RAUD (rot) Rodenbruch, Rodenbruch Dob. 2 Nr. 9 (1130), s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M., Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände; ursprünglich für Flurnamen (GOLD20160518.txt)
Rodenrijs, 12. Jh., bei Berkel in (der Provinz) Südholland, F2-549 RAUD (rot) Rotunrisinum (2), Rodenrise Oork. Nr. 141 Oork. Nr. 141 (1161) Original, Rodanrisa Oork. Nr. 147 (1168), (nach F2-549) Rise, eingerissenes Bett eines Bergwassers an einem Abhang (GOLD20160518.txt)
Rodenstein* (FreiH, RRi) Crumbach, Gemmingen, Haxthausen, Lissberg, Pretlack HELD (GOLD20160518.txt)
Rödermark, 20. Jh., beiderseits der Rodau bei Offenbach, Donb530, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 26000 Einwohner, (in marcha) Raodora 786 Abschrift, 1977 aus dem Zusammenschluss von Oberroden (mit den 1957 bzw. 1970 eingemeindeten Messenhausen und Waldacker) und Urberach (mit der Siedlung Bulau) entstanden, s. Oberroden (Ober-Roden), Urberach, Messenhausen, 1980 Stadtrecht, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Schäfer Eppstein, s. Südhessisches Flurnamenbuch (GOLD20160518.txt)
Rodewisch, 12. Jh., in dem Göltzschtal in dem östlichen Vogtland, Donb530, (Stadt in dem Vogtlandkreis,) rund 7000 Einwohner, um 1200 angelegtes deutsches Bauerndorf, Redewisch (1411), Radewischs (1450), Rodwisch bzw. Radewisch (1531), 1834 Marktflecken, 1924 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, vielleicht PN Radewig(s) bzw. Redewig(s) bzw. Redwig(s), früh roden, mhd., sw. V., roden, urbar machen, und wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese eingedeutet?, s. HONS, s. SNB, s. DS41 (GOLD20160518.txt)
Rodingen, 8. Jh., bei Edenkoben-Speyer, F1-1449 HROD (PN) Crothincheim (1), Crothincheim Nr. 2063 (zu 773), s. PN, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Rödingen, 9. Jh., wohl bei Jülich westlich Kölns, F1-1447f. HROD (PN) Hrodinga (4), Hrodinga Be. Nr. 77 (847), Ruothinge P. 6 274 Ruotgeri Vita Brunonis, s. PN, Suffix, s. F2-633 (GOLD20160518.txt)
Rödingen, 10. Jh., bei Jülich bei Aachen, F2-633 RUD (Rodung)° Ruodungo (2), Rudinch Ennen 1 117 (1151), Rudinc Lac. 1 Nr. 388 (1156), Franqu. Nr. 8 (1147), Ruothinge Ennen 13 (965), Růthinc UB. des Klosters Altenberg 1912 (1166) Altenberg, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 650, Suffix inga bzw. inge?, s. F1-1447f., s. HROD (PN) (GOLD20160518.txt)
Rodingersdorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F1-1450 HROD (PN) Rudingisdorf, Rudingisdorf FA. 8 Nr. 266 (12. Jh.), s. PN, Suffix?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-517 (GOLD20160518.txt)
Rodingersdorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-517 RAD1 (PN) Radigeistorf, Radigeistorf FA. 4 Nr. 176 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1450 (GOLD20160518.txt)
Rödinghausen, 12. Jh., in dem Ravensberger Hügelland an dem Südrand des Wiehengebirges nördlich Bielefelds bei Herford, F1-1450 HROD (PN) Ruodingeshusa (2), Rothinchusun Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, Rothinchusen Wm. (1147), s. ON Herford 229 Rothinghusen (1147), Rothinchusun (Ende 12. Jh.), Rothinchuson (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. PN, zu *hrōth?, as., Sb., Ruhm, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hrodo“, Donb531, (Gemeinde in dem Kreise Herford), rund 10000 Einwohner, Rothinghusen (1147), Rothinchusun (Ende 12. Jh.), Rothinchusen (1230-1232), (Rembertus de) Rodinchusen (1281), Rothinghoesen (1292), Roddinchusen (1361), Rodinkhusen (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenlegung mit vier benachbarten Gemeinden, s. PN (Hrōdo?), s. Schneider (GOLD20160518.txt)
Rodungen, 8. Jh., pag. Weringewe, F1-1447f. HROD (PN) Hrodinga (1), Rodungen Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Suffix unge (GOLD20160518.txt)
Roestum, 9. Jh., bei Oldeburen in (der Provinz) Groningen, pag. Humerki, F1-1478 ### Hrussingi, Hrussingi Kö. 14 (855), s. Blok 4, Suffix ingi (GOLD20160518.txt)
Röfingen, 12. Jh., bei Günzburg in Schwaben, F2-571 ### Reuingen, Reuingen Steichele 5 731 (12. Jh.), Suffix inge, zu einem Personennamen Refo?, s. PN?, v. Rafoltesstat (GOLD20160518.txt)
Röfingen Osterberg HELD (GOLD20160518.txt)
Rogenstorf° 11. Jh., Rochingesdorf? in dem Bistum Passau, F1-1469 HROK2 (PN) Rogenstorf, s. Rogenstorf MB. 4 304 (1100), dafür Rongerstorf MB. 28b 214 (1067), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Roggelfing, 12. Jh., bei Eggenfelden?, F1-1470 HROK2 (PN) Rocholvingen, Rocholvingen MB. 9 448 (um 1156), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Roggenbach Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Roggenbeuren, 9. Jh., bei Überlingen, F1-1467 HROK2 (PN) Rochanburra, (in) Rochanburra Ng. Nr. 405 (861), Roggenburren Dg. A. Nr. 39 (1009), s. PN, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Roggersdorf, 9. Jh., in (der Gemeinde) Hartpenning bei Miesbach, F1-1450 HROD (PN) Hrodungeschirihha, Hrodungeschirihha Bitterauf Nr. 197 (804), s. PN, Suffix ung, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Wessinger 60 (GOLD20160518.txt)
Rögling, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-561 REGIL (PN) Regelingen, Regelingen P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rohr (Kloster Rohr), 9. Jh., bei Schleusingen, F2-551 RAUR (Rohr) Ror (1), Ror Dr. Nr. 323 (816), Rora Dr. Nr. 435 (824), (de) Rore Dr. Nr. 466 (826), Nr. 516 (9. Jh.), 527 u. s. w., Sch. S. 60 (941), 71 (959), MB. 28a öfter, K. Anh. B. (815), MGd. 3 (1003), s. Thüringen 352 (GOLD20160518.txt)
Rohr s. Salmenrohr, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (5), s. Wingerohr, ?, bei Wittlich in der Eifel, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (8) (GOLD20160518.txt)
Rohr (im Kreis Schmalkalden-Meiningen) Henneberg HELD (GOLD20160518.txt)
Rohrbach, 9. Jh., bei Büdingen, F2-552 RAUR (Rohr) Raurebacya (3), ?Rorbah Ng. Nr. 267 (um 835), Dr. tr. c. 42 118, 299, Rorbach W. 2 Nr. 111 (1123), Ld. 2 116 (1182), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Rohrbach, 8. Jh., bei Zellingen nördlich Würzburgs?, pag. Waltsazi, D-2552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (8), Rohrbach Laur. Nr. 3577 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Rohrbach (franz. Rohrbach-lès-Bitche), 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, Donb531, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rohrbach in dem Département Moselle), rund 2000 Einwohner, Dorf der herrschaft Bitsch, Rorbach (um 1150), Rorbach (1139/1176). Rorebach (1360), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Reichsland3, s. Hiegel (GOLD20160518.txt)
Rohrbach (bei Büdingen) Solms HELD (GOLD20160518.txt)
Rohrbach (bei Sinsheim) Venningen HELD (GOLD20160518.txt)
Rohrdorf, 11. Jh., nördlich Meßkirchs südwestlich Sigmaringens, F2-555 RAUR (Rohr) Rordorf (3), Rordorf K. Nr. 241 (1092), Q. 3a 18 (1092), Roredorf Wirt. UB. 2 Nr. 419 (1179), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Rohrdorf (bei Eutingen) Elsass und Burgund, Elsass-Schwaben-Burgund, Hohenberg (RRi), Johanniterorden HELD (GOLD20160518.txt)
Rohrhof, 12. Jh., bei Schwetzingen, F2-554 RAUR (Rohr) Raureheim (3), Rorheim Krieger (1152), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Rokegem?, 9. Jh., bei Hoorebeke-Sinte-Marie in (der Provinz) Ostflandern, F1-1468 HROK2 (PN) Hrokingahem (1), Hrokingahem C-R. de la comm. roy. d’histoire 5 5 136 (um 815) statt Lk. Nr. 9 Brokingahem, Rochingehem P. 7 22 Ann. Blandin., Rokingim Lk. Nr. 123 (1042), s. PN,.Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Rolfsen, 12. Jh., in Winsen an der Luhe, (F1-1464) HROD (PN) Rotholvinghusen° (2), F2-1464 Rotholvinghusen P. Scr. 16, 320 (1112), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Rolingen, 10. Jh., in Luxemburg, F1-1450 HROD (PN) Rutelinga (5), Rutelinga MGd. 1 (961), Rolinga Re. Nr. 550 (1147), s. PN, Suffix, s. F2-607 (GOLD20160518.txt)
Rolingen, 9. Jh., eine Flur Relingermatten bei Tagolsheim im Elsass, F2-607 ROL ### Rolingen, Rolingen Clauss 912 (823), Suffix inge, s. Rehlingen bei Saarlouis, s. Rollingen bei Metz, s. Rutelinga F1-1450 (GOLD20160518.txt)
Rollegem, 12. Jh., (eine frühere heerlijkheid) bei Zonnebeke östlich Yperns (nach F1-1451 teilweise vielleicht auch Rollegem-Kapelle in Westflandern östlich Yperns), F1-1451 HROD (PN) Rudilichheima (4), (de) Rolenchem Cart. de Nonnenbossche Nr. 4 (1146), (de) Rolenghem Lk. Nr. 307 (1167), Guérard 356 (1180), (de) Rolinghem Adzo 20 214 (1176), Feys Nr. 36 (1182) u. ö. (de Rolinghe, de Rolingem), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Rollingen, 8. Jh., (auch Lamadelaine genannt) in (dem Kanton) Esch in Luxemburg super fluvium Alisontia, pag. Wabrins., F1-1461 HROD (PN) Ruodolfingas (2), Roldingen (771) Urkunde, s. AA. 5 254, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Rollingen, 12. Jh., bei Metz, F2-607 ROL ### Rolingen (b), Ravilla (1121), s. Relingermatten Flur bei Tagolsheim im Elsass, Rehlingen bei Saarlouis (GOLD20160518.txt)
Rollingen Dagstuhl HELD (GOLD20160518.txt)
Röllingen, 10. Jh., in (dem Kanton) Mersch in Luxemburg, F1-1461 HROD (PN) Ruodoldingas, Ruodoldingas Hf. 1 363 (953), Be. Nr. 241 (973), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Rombach (franz. Rombas), 10. Jh., bei Briey in Französisch-Lothringen nordwestlich bzw. nördlich Metzs, F2-638f. RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (5), Rembacum Bouteiller 219 (10. Jh.), Rumebaz Bouteiller (1137), Romabach MGd. 2 (984), Romebach MGd. 2 (972), (977) u. ö. (Rombechus), nach Das Reichsland 910 schon als Ramisbatium im 8. Jh. belegt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb532, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rombach in dem Département Moselle,) rund 10000 Einwohner, frühes Gut Saint Vannes in Verdun bzw. des Klosters Gorze und des Dmkapitels Metz, Romesbach (972), Romebach (977), Rumes-baz (1128), Rumebaz (1179), Romesbaz (1185), seit dem Hochmittelalter in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN *Rōmi, *Rūmi, zu Rūma, Rōma, ahd., F., Rom, Rombach vielleicht aus Rombas rückgebildet, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.txt)
Romershagen?, 11. Jh.?, nordwestlich Freudenbergs bei Solingen?, F1-1455 HROD (PN) Rûfritishagen°, Rûfritishagen Kö. 287 (11. Jh.), s. PN, s. hagan (1) 42, ahd., st. M. (a), Dornstrauch, Weißdorn (GOLD20160518.txt)
Römhild, 8. Jh., bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F2-549 RAUD (rot) Rotemulte, Rotemulte Dr. Nr. 157 (900), Rotmulti Dr. Nr. 384 (819), Nr. 596 (867), Rotmulte Dr. Nr. 158 (um 800) u. ö. (Rootmulti, Romulde, Rothmulti, Romulte, Rothermulte, Rottmultidorp, Romelt 1536, nach F2-549 soll nach Mülv. 1 Nr. 839 Ruohanfeld derselbe Ort sein 1100), (nach F2-549) von rôt, Adj., rot und mulda, ahd., F., Erde, von dem braunroten Mergel dort, s. Thüringen 354, s. molta (1) 13, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Staub, Erde, Geröll (GOLD20160518.txt)
Rommelhausen, 10. Jh., bei Büdingen, F1-1460 HROD (PN) Ruommothuson°, Ruommothuson, Ruommothuson bzw. Ruommuothusun (Schn. Ruommunteshusun bzw. Ruomuoteshusun) Dr. Nr. 677 (930), (nach Ld. derselbe Ort) Ruomundeshusun Dr. Nr. 762 (1062), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Ruomundeshusi (GOLD20160518.txt)
Rommelsbach, 11. Jh., bei Tübingen, F2-607f. ROMAN (PN bzw. Römer) Romanesbach (2), Romansbach Würt. (1090), Romolsbach Würt. (um 1100), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Rommersdorf Heimbach, Isenburg, Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Romstedt (Großromstedt und Kleinromstedt), 9. Jh., bei Apolda, F2-608 ROM (?) Romastat°, Romastat Dr. Nr. 610 (874), Romstat Dr. tr. c. 836, s. Thüringen 120, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)
Rönhof, 11. Jh., bei Hilders bei Meiningen, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (6), Ronaha Schn. Nr. 608 (1050), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Dob. 1 (GOLD20160518.txt)
Ronsberg* (G) Berg (Ht), Burgau, Gammertingen, Irsee, (Jettingen,) Kempten (gfAbtei), Ottobeuren HELD (GOLD20160518.txt)
Rönshausen, 9. Jh., bei Fulda, in silva Bochonia, F1-1469 HROK2 (PN) Rokinchusun (2), Rohingeshus Dr. Nr. 591 (866), Rohingeshuson Dr. Nr. 700 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Rooigem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Mullem nördlich Audenaardes in (der Provinz) Ostflanderen, F2-607 ### Roingehem, Roingehem Duvivier 1 139 (1158), s. PN?, Suffix, s. F1-1449f., s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Rörchingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-643 RÛN2 (PN) Runeringa, Runeringa Bouteiller 224 (1179), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Rorgenwies, 12. Jh., bei Tuttlingen bei Stockach, F2-555 RAUR (Rohr) bzw. Adj. Rorigenwisi (1), Rorigenwise Heilig 33 (1150), Rorgunwise Wirt. UB. 4 (1179), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese, zu einem Adj. rôrac (GOLD20160518.txt)
Rorheim s. Rohrhof bei Schwetzingen, F2-554 Raurenheim (3) (GOLD20160518.txt)
Rorhungen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-552 RAUR (Rohr) Roringen (a), Rorhungen Dob. 2 Nr. 830 (1189), Suffix unge? (GOLD20160518.txt)
Roringen, 12. Jh., bei Göttingen, F2-522 RAUR (Rohr) Roringen, Roringen Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1838 S. 164 (1162), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Roringen Göttingen HELD (GOLD20160518.txt)
Rosaffa, ?, unbestimmt in Thüringen mit Bezug zu Fulda, F2-609 ROS (Ross) Rosaffa (1), Rosaffa Dr. tr. c. 6 101, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.txt)
Rosaha“, 10. Jh., ein Bach bei Rosa bei Meiningen und ein daran gelegener Ort, F2-609 ROS (Ross) Rosaha, Rosaha Dr. tr. c. 6 101, Henneberger UB. Nr. 1 (933), s. Jacob S. 101, s. F1-1476, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Rosdorf, 11. Jh., an der in die Leine fließenden Rase südlich Göttingens, F2-541 ### Rastherpe, Rastherpe P. 13 119 Vita Meinwerci episcopi, Rostorp Dob. 2 Nr. 530 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-541) heißt die Rase im 14. Jh. Rose, Rose(nmole), Donb533, (Gemeinde in dem Landkreis Göttingen,) rund 12000 Einwohner, Rasthorp (1004), Stammsitz der Herren von Rosdorf, Stadtdorf Göttingens, Rostorp (1144), Rosdorf (1675), 1946 Niedersachsen, 1973 Großgemeinde mit elf Ortschaften, seit 2007 am Ort zentrale Justizvollzugsanstalt für Südniedersachsen, zu Schilfrohr, nicht unmittelbar zu der Rase, die aber auf dieselbe Grundlage zurückgeht, s. Meinhardt G. Chronik der Gemeinde Rosdorf 1988, s. Kettner Flussnamen, s. NOB4 (GOLD20160518.txt)
Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner, 1969 durch Zusammenschluss der Gemeinden Darfeld und Osterwick entstanden, 1975 Eingemeindung Holtwicks, (domum to) Dale um 1378 Original, (Aleke) Rosendaele 1508, Flurname mit dāl (1), mnd., M., N., Tal, s. rōse, rôse, royze, roise, rūse, mnd., sw. F., Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, s. Kewitz B. CoesfelderBeinamen und Familiennamen vom 14. bis 16. Jahrhundert 1999, s. Müller G. Westfälischer Flurnamenatlas Lieferung 4 2006 (GOLD20160518.txt)
Rosenfeld* (Ht) Harthausen, Teck, Urslingen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Rosengarten, 15. Jh., südlich Harburgs und nördlich Buchholzs in der Nordheide, Donb533, (Gemeinde in dem Landkreis Harburg,) rund 13000 Einwohner, Rosengarden (1456) Original, Rozengharden (1462), Rosengarten /um 1600), Landschaftsname Rosengarten zunächst namengebend für die Schäferei, das herzogliche Vorwerk und die Försterei, dann 1972 für den Zusammenschluss von 17 Gemeinden und Ortsteilen, s. rōsengārde, rōsengārden, rōsengārt, mnd., M., Rosengarten, eingefriedetes Landstück auf dem Rosen gezogen werden, sorgenfreier Aufenthaltsort, zu rōse, rôse, royze, roise, rūse, mnd., sw. F., Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, s. Garten gārde (1), gārten*, mnd., M., Garten, eingefriedete Flur (F.) vor dem Tor, Ackerstück im Feld das nicht mit dem Pflug sondern mit dem Spaten (M.) bearbeitet wird (GOLD20160518.txt)
Rosenstein, 20. Jh., westsüdwestlich Aalens, Donb533, (GVV in dem Ostalbkreis,) rund 23000 Einwohner, an dem 18. 2. 1972 aus der Stadt Heubach und den Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen gebildet, Schloss in Heubach, Rosenstein, Blockturm, Felsenmeer, Naturschutzgebiet Weiherwiesen, Rosenstain 1282 ist zunächst der Name einer wohl in dem 13. Jh. errichteten Burg oberhalb Heubachs, Name späte auf den gesamten Burgberg und die Gemeindeverrwaltungsverrband übertragen, s. rōse, mhd., sw. F., sw. M., Rose, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. Reichardt 1999b, s. LNB2, s. LNB4 (GOLD20160518.txt)
Rosenthal, 16. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 483, Rosendaell Kölling I (1550), kaum vor 1500, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1. 1. 1929 mit Schloss Schaumburg, Hessisch Oldendorf Forst, Koverden und Ostendorf Landgemeinde Schaumburg, 1. 3. 1974 Eingemeindung der Gemeinde Schaumburg in Stadt Rinteln, s. rose, mnd., F. Rose, s. dal, mnd., N., Tal (GOLD20160518.txt)
Rosingheborne“, 11. Jh., eine Quelle bei Josephshöhe nordwestlich Auersbergs bei Wippra bei Sangerhausen, F2-611 ### Rosingheborne, Rosingeborne P. 23 91 Gesta ep. Halberst. (um 1014), nach F2-611 nach Hv. 4 269 Rohrborn, Suffix, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. RAUR (GOLD20160518.txt)
Rossach*(, Roßach) (bei Schöntal) (RRi) Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Rossdorf bzw. Roßdorf, 8. Jh., bei Meiningen an der Quelle der Rosa, pag. Tullifeld, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (3), Rosthorf Dr. Nr. 638 (9. Jh.), Rosthorph Dr. Nr. 133 (8. Jh.), Rossdorff(ono marca) MGd. 3 (1016) Original, Rosthorpe Dob. 1 Nr. 64 (796), Jacob 101 (1183), s. Thüringen (357), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Rossdorf bzw. Roßdorf, 9. Jh., ostsüdöstlich Darmstadts in der westlichen Dieburger Bucht, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (6), Rostorf(ere marca) Dr. tr. c. 42 265f., s. Arch. 6 510, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb534, (Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 12000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, besonders seit römischer Zeit, spätestens in dem 6./7. Jh. (neu) gegründet, Rostorf(eremarca) (9. Jh.) Abschrift um 1160 (hierher?), Rostorf (9./10. Jh.) Abschrift um 1160, früh Gut der Reichsabtei Fulda, Roßedorph (1250) Abschrift 16. Jh., seit dem 13. Jh. Gut der Grafen von Katzenelnbogen, Rosdorf (1321) Original, Roßdorff (1403) Original, 1479 an die Landgrafschaft Hessen, 1567 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Gundernhausen eingemeindet, s. ros 83, hros, ahd., st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul, s. Wenck, s. Müller Starkenburg, s, Reichardt 1972 (GOLD20160518.txt)
Rossdorf* (im Kreis Schmalkalden-Meiningen) (Ganerbschaft, Ht) Geyso zu Mansbach, Schleusingen, Wechmar HELD (GOLD20160518.txt)
Rössing, 11. Jh., bei Springe, F1-1447f. HROD (PN) Hrodinga (9), Hrotthingun Wg. tr. C. 291, Rottingun Janicke Nr. 92 (1054) Original, Rodhinge Janicke Nr. 492 (1193), Rotthingun Wg. tr. C. 466, s. PN, as., Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Rossingen, 15. Jh., wüst wohl bei der Juliusmühle nordöstlich Markoldendorfs bei Northeim, s. ON Northeim 326, (vor deme) Rössinger (dore) Harland, Einbeck S. 380, Nr. 53 (1465), ungewiss, *Rosingen?, zu raus, got., Sb., Rohr?, Suffix ing, „bei den Leuten an dem Rohr“? (GOLD20160518.txt)
Rossla (Oberrossla und Niederrossla), 12. Jh., bei Apolda, F1-1474 HROS (Ross) Hasala (2), Rosla Wern. (1194), s. Thüringen (303), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.txt)
Rosslingen, 8. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-612 ### Rocheringas, Rocheringas Das Reichsland 3 916 (775), Roslingis Das Reichsland 3 (1186), Rochelenges bzw. Rohelenges St. Hubert 140 (1184) Original, 143 (1184) Original, nach F2-612 s. den Personennamen Rocharius in Förstemann Personennamen 1 851, s. PN?, Suffix (GOLD20160518.txt)
Rosswag bzw. Roßwag, 12. Jh., bei Vaihingen, F1-1476 HROS (Ross) Rossewag, Rossewag bzw. Rosswag Cod. Hirsaug. 68 (12. Jh.), Wirt. UB. 2 Nr. 327 (1148), Rossebag bzw. Rossewac Bossert 290 19, Rosvah Hartmann (Jellinghaus) (1181), Russewag Hartmann (1160), s. Baden-Württemberg 670, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) (GOLD20160518.txt)
Rosswangen Bissingen-Nippenburg, Stotzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Roßwein, 13. Jh., an der Freiberger Mulde in dem mittelsächsischen Bergland, Donb534. (Stadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 8000 Einwohner, altsorbisches Fischerdorf des Frühmittelalterrs, seit dem 12. Jh. eingedeutscht, mit Herrensitz, Stadtanlage der Markgrafen von Meißen von dem Ende des 12. Jh.s, Rossewin (1220), Russewyn (1286), Russewein (um 1500), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN asorb. *Rusava, in dem Deutschen an Roß und Wein angelehnt, „Rusavaort“, s. HONS, s. SO, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Rotel (F.) bzw. Rodl, 8. Jh., auf dem Böhmerwald entspringender Zufluss der Donau oberhalb Linzs, F2-613 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Raotula, Raotula bzw. Racotula Kr. Nr. 1 (777), Nr. 2 (791), Rotala bzw. Rotila MB. 28a 422 (1010), Rotola Kr. Nr. 3 (802) (GOLD20160518.txt)
Rotenacker, 11. Jh., bei Ehingen, F2-543 RAUD (rot) Rotenakere, Rotenakere P. 12 82 Ortlien. Zwifalt. chr., Rotenacker ZGO 9, 208 (1089), Rothenacher Wirt. UB. 2 Nr. 402 (1173), Rottinakkir Würt. (1116), s. Baden-Württemberg 673, (nach F2-543) angeblich von der roten Erde der alten Dingstätte (GOLD20160518.txt)
Rötenbach, 9. Jh., bei Löffingen bei Neustadt, pag. Albunespara, F2-543 RAUD (rot) Rotinbach° (8), Rotinpahc Ng. Nr. 312 (846), Sankt Gallen Nr. 414 (851), Rotinbah Ng. Nr. 200 (819), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Rotenbah, 9. Jh., wüst bei Reichenbach bei Usingen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (31), Rotenbah Reimer Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Rotenburg (Rotenburg an der Fulda), 12. Jh., nördlich (Bad) Hersfelds an beiden Ufern der Fulda, Donb535, (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh. Bau einer Burg (Rodenberg) nördlich der späteren Stadt durch den Landgrafen von Thüringen auf Lehen der Abtei Hersfeld in der Gemarkung des wüst gefallenen Dorfes Breitingen Hersfelds, (Wigandus de) Rodenberc (1170) Original, Rotenberg (1248), 1248 civitas, Rodenberg (1266), Rodenberch (1295), 1340 Gründung einer unbefestigten Neustadt, Rotenburg (1343), 1370 Bau einer Stiftskirche, Roydinberg (1386), Rodinberg (1433), seit dem 15. Jh. Schlossbauten durch den Landgrafen von Hessen, 1627-1834 Residenz der Nebenlinie Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart), 1849 Eisenbahnlinie Kassel-Bebra, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 anerkannter Luftkurort, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, später s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „bei dem roten Berg“, s. 700 Jahre Rotenburg a. d. Fulda 1948, s. Keyser, s. Reimer 1926, s. Schellhase (GOLD20160518.txt)
Rotenburg bei Weiler s. Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Rotenclinga“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-548 RAUD (rot) Rotenclinga, Rotenclinga Wirt. UB. 1 Nr. 309 (1139), s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal (GOLD20160518.txt)
Rotendingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F2-614 ### Rotendingen Ussermann Nr. 33 (1139), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Rotfelden, 11. Jh., bei Nagold westlich Tübingens, F2-530 ### Rahtfelda°, Rahtfelda K. Nr. 205 (1005), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Röthen s. Sonneberg, 12. Jh., südöstlich Suhls an der Steinach und Röthen an dem Südhang des Thüringer Schiefergebirges, in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch (GOLD20160518.txt)
Rothenburg, 10. Jh., eine wüste Burg auf dem Rodenberg (mons rubeus 1196) zu Bärenthal bei Bitsch in Lothringen, F2-546f. RAUD (rot) Rodanburg (8), Rothenburg Bouteiller 221 (912), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.txt)
Rothenburg* (an der Tauber) (Ht, Hztm, RS) Ansbach, Bayern, Fränkischer Reichskreis, Gailnau, Gebsattel (RDorf, RRi), Gröningen (Ganerbschaft), Heidingsfeld, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kirchberg, Lichtel, Nordenberg, Schrozberg HELD (GOLD20160518.txt)
Rotheringerothe“ bzw. Rodhirigerod“, 12. Jh., wüst bei Wöltingerode bei Goslar, F1-1458 HROD (PN) Rotheringerothe bzw. Rodhirigerod, Rotheringerothe bzw. Rodhirigerod Janicke Nr. 368 (1174), 458 (1188) Original, s. PN, Suffix ing?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Rothloube (silva), 12. Jh., in dem Thüringer Walde (?), F2-548 RAUD (rot) Rothloube (silva) (1), Rothloube bzw. Louba bzw. Louvia (1167), (1144), s. unter LOUB, s. loup (1), mhd., st. N., Laub, Blatt (GOLD20160518.txt)
Rothwesten, 11. Jh., nördlich Kassels, Donb193 (Fuldatal), Rotwardeshusun (um 1020), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 in Fuldatal eingemeindet, s. PN Ruotward, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Rotmarsheim“, 8. Jh., Rutesheim bei Leonberg bei Stuttgart?, pag. Enzing., F1-1459 HROD (PN) Rotmarshaim° (a), Rotmarsheim Laur. Nr. 2399 (8. Jh.), s. Memminger Würtemb. Jb. 1830 S. 210, auf einigen Karten Ruthemsheim, Db. 269 Rudemsem, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Rotteberg“, 12. Jh., wüst in Thüringen, F2-614 ### Rotteberg, Rotteberg Dob. 1 Nr. 1232 (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Rottenacker s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Rottenbach, 11. Jh., bei Königsee in Thüringen, F2-606 ### Rodenbach, Rodenbach Dob. 1 Nr. 1099 (1114), Rudunbach Dob. 1 Nr. 677 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg, F2-545 RAUD (rot) Rotenberge (2), Rotenberg bzw. Rotenburg Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 674, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, nach F2-545 vom roten Keupermergel an dem dortigen Berge, Donb536, (große Kreisstadt in dem Landkreis Tübingen und mit den Gemeinden Hirrlingen und Neustetten sowie Starzach VVG Stadt Rottenburg am Neckar mit rund 54000 Einwohnern), rund 43000 Einwohner, Vorgängersiedlung der Stadt und Burg wohl Sitz der Edelfreien von Rottenburg des 12. Jh.s, um 1170 Rechtsnachfolge durch die Grafen von Hohenberg, welche die Stadt gründeten, Rothenburch (1264) Original, Rottinburg (1295) Original, Rottenburg (14. Jh.), 1381 Verkauf an Österreich, 1410-1454 an die schwäbischen Reichsstädte, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Dom Sankt Martin, Stiftskirche Sankt Moritz, Karmeliterrkloster, Weilerburg, Wasserturm, unklar ob Rotenburg bei Weiler oder Rottenburg am Neckar ursprünglicher ist, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, vielleicht wegen der Farbe der Ziegelsteine, tt-Schreibung in der älteren Zeit ohne Bedeutung, s. Reichardt 1984, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Rotthausen, 15. Jh., südlich Bremkes bei Holzminden, s. ON Holzminden 183 Rottingehusen Deeters, Quellen S. 57, Nr. 34 (1458), s. PN Hrodo, zu *hroth, as., Sb., Ruhm, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Röttingen, 11. Jh., bei Bogen, F1-1447f. HROD (PN) Hrodinga (6), Rotingin FA. 8 12 (11. Jh.), Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Röttingen Reichelsberg, Würtzburg HELD (GOLD20160518.txt)
Rottum, 10. Jh., bei Groningen, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (23), Rotton Kö. 112 (10. Jh.), Kö. 118, 129 (11. Jh.), Rothen Blok (1039), Rothon Blok (1000) (GOLD20160518.txt)
Rottweil, 8. Jh., an dem Neckar in dem Osten an dem Keuper-Lias-Bergland und in dem Westen an den Gäuplatten des oberen Neckars gelegen, F2-551 RAUD (rot) Rotwila (1), Rotwila Nr. 173 (902), 188 (973), MB. 29a 70 (1040), Rotwilla Ng. Nr. 567 (886), Rottwila Ng. Nr. 781 (984), Rotunvilla 792, u. ö. (Rotwilo, Rotwile, Rotunda villa P. 2 21 Vita s. Galli, Rotwila, Rothwilo), s. Baden-Württemberg 676, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, Donb536, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Rottweil sowie mit den Gemeinden Deißlingen, Dietingen, Weißendingen und Zimmern ob Rottweil VVG der Stadt Rottweil mit rund 45000 Einwohnern,) rund 26000 Einwohner, Rotuvilla (771) Vita des 8. Jh.s, seit 771 fiscus Rottweil Vorort königlicher Verwaltung, Rotunvilla (889), Rotunila (902), Rothwilo (1158), 1230 Reichsstadt, 1802/1803 an Baden, Rottweil (1840), 1951/1952 Baden-Württemberg, schwarzes Tor, Münster Heilig Kreuz, Burgruine Bernburg, Hochturm, Hochbrücke, s. rōt (1) 131, ahd., Adj., rot, wegen des römischen Gutshofs aus roten Ziegeln, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Rottweil* (RS) Beroldingen, Dunningen, Grafeneck, Neuwürttemberg, Rottenmünster, Schwäbischer Reichskreis, Schweiz, Teck, Württemberg, Zimmern, Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.txt)
Roumoltingen“, 12. Jh., bei Tegernsee, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Roumoltingen bzw. Roumetingin, Roumoltingen bzw. Roumetingin MB. 6 147 (1180) Original, MB. 3 423 (1180) Original, Rumoltinge MB. 27 34 (um 1182), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rubbenbach(er Mühle), ?,bei Müsen bei Siegen, F1-1449 HROD (PN) Rudingesbach, Rudingesbach Dr. tr. c. 6 12, s. Btg. D. 1 170, s. PN, Suffix inge, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Rübgarten (bei Pliezhausen) Candel, Jäger von Gärtringen, Kniestedt HELD (GOLD20160518.txt)
Rückertshof, 11. Jh., bei Öhringen, F1-1546 HROD (PN) Ruggartehusen°, Ruggartehusen K. Nr. 222, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Rückingen, 12. Jh., nordöstlich Hanaus, F1-1465f. HROK2 (PN) Rokkinga (3), Ruggingen Kellner Hanau S. 34 (1193), Rukkingin Reimer Nr. 106 (1173), (de) Ruchingen W. 2 108 (1173) u. ö., hierher?, s. Rockinge, Ruchengas, s. PN, Suffix inge, Hessen 389, Donb165, wohl schon in dem Frühmittelater gegründet, 1173 erstmals bezeugt, in dem 13. Jh. Gut der Herren von Büdingen, 1338 Flurname (in dem) Erlehe, in dem 15. Jh. an Isenburg, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 mit Langendiebach zu Erlensee zusammengeschlossen (GOLD20160518.txt)
RUD (Rodung)°, 8. Jh., Rodung, roden, F2-616ff. Stammerklärung (Jellinghaus) s. Pt. 74, 514, für Zürich Meyer 73, 95, 146, für Oberhessen Weig. 247, für Kurhessen Vlm. 278ff., für Nassau Khr. NB. 146, Arnold 2 444ff., 566ff., für rode NG. 2 32-78, Habets., J., s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung, riuten 4, ahd., sw. V. (1a), roden, herausreißen, ausrotten, s. HROTH, zu riuti gehören nach F2-616 die 77 fast sämtlich süddeutschen Ortsnamen Alhartzriut (12. Jh.), Alcgeresruthen (12. Jh.), Elsenrute (12. Jh.), Anckinriuti (12. Jh.), Enzinisriuti (12. Jh.), Engilbertesriuti (9. Jh.), Arpinriut (11. Jh.), Bergarriute (11. Jh.), Peheunrůtte (12. Jh.), Beneventenruth (12. Jh.), Berengartisrúti (12. Jh.), Pillungesriut (11. Jh.), Puozernriode (12. Jh.), Thrutherisriute (8. Jh.), Drogessongerute (11. Jh.), Tugilinriuti (10. Jh.), Tunriuda (8. Jh.), Ebenruith (11. Jh.), Etechinriuti (12. Jh.), Vohtesriut (12. Jh.), Vrouwenruth (12. Jh.), Gastesruith (11. Jh.), Goteschalchesrûitte (!) (12. Jh.) bzw. Gotescalchesgrûitte, Geulenriut (12. Jh.), Gerhartisgirute (12. Jh.), Grasingesgeruti (12. Jh.), Gisilmarisruti (11. Jh.), Gundoltesruiti (11. Jh.), Hasilruida (11. Jh.), Heuruti (11. Jh.), Heroltesruit (12. Jh.), Heriwigerute (12. Jh.), Hezilisruth (12. Jh.), Hilungesriut, Holdrut? (12. Jh.), Roholvesriuti (9. Jh.), Igelsruit (12. Jh.), Ingunruti (10. Jh.), Chotanisriuti (11. Jh.), Cůnenrut (12. Jh.), Cranesriut (12. Jh.), Liebenriute (12. Jh.), Liutbrahtesriute (10. Jh.), Meinwardisruth (12. Jh.), Mechtilderute (12. Jh.), Meistirrüti (12. Jh.), Mazzechunriuti (12. Jh.), Marcenriut (12. Jh.), Oderanchanriut, Radanisrut (12. Jh.), Rahewinesrut (12. Jh.), Rihkozesriut (10. Jh.), Riwinesriut (12. Jh.), Rumoldesriut (12. Jh.), Richelinsruti (12. Jh.), Ricansriut (12. Jh.), Samilinesriutin (10. Jh.), Siginriuti (11. Jh.), Sigefridesriut (12. Jh.), Sigibrehtesrúti (12. Jh.), Sigehartisruit (12. Jh.), Siukinruit (11. Jh.), Sweigoltsruit (12. Jh.), Dietbirgiriut (11. Jh.), Tursinruth (12. Jh.), Openriute (12. Jh.), Utinruitin (10. Jh.), Uzinruda (9. Jh.), Woluennsruti (9. Jh.), Ziginriuti? (11. Jh.), Zuodenriut (12. Jh.), Wacilinesruti (12. Jh.), Wancenruthi (12. Jh.), Wittenruit (12. Jh.), Witegerute (12. Jh.), Wisenrut (12. Jh.), Willenruit (12. Jh.), diesen Formen stehen die noch in dieser Gestalt in Süddeutschland nicht selten vorkommenden Formen auf reut am nächsten wie Beringozesrewte (12. Jh.), Popponrewte (12. Jh.), Giezenrauth? (12. Jh.), Glabansreut (12. Jh.), Jacobesrewte (12. Jh.), Chosroches reout (12. Jh.), Munichreuth (11. Jh.), Munolvesreute (12. Jh.), Rapotenraeut (12. Jh.), Rekinrewte (12. Jh.), Reichenreut (12. Jh.), Probestreut (11. Jh.), Ratmares reut (11. Jh.), Sunigartesreut (12. Jh.), Doneresreut, nicht sehr sicher abgrenzbar (von Ried, Schilf, Sumpf) sind die (acht) Ortsnamen auf riod Otprigae riot (9. Jh.), Ottrammesriod (9. Jh.), Paldrammis riod (9. Jh.), Bernriod (10. Jh.), Fihuriod (8. Jh.), Gartherisriod (11. Jh.), Hettinesrioht (9. Jh.) und Sindkerisriod, die 10 Ortsnamen auf reod Erphunesreod (8. Jh.), Otirichisreoth (9. Jh.), Druhireod (8. Jh.), Hasareod (8. Jh.), Hohireod (9. Jh.), Lantperhtesreode (9. Jh.), Swabareod (8. Jh.), Wanenreodum (9. Jh.), Wolcoozreod (9. Jh.) und Zuckinreod (8. Jh.), die 64 Ortsnamen auf ried Aenzenried (11. Jh.), Arnoltzried (12. Jh.), Altungisried (12. Jh.), Arnisriet (12. Jh.), Erigisrieth (12. Jh.), Engelmôteriden (12. Jh.), Parinriet (11. Jh.), Pabenrieth (12. Jh.), Bichenried (12. Jh.), Bilirieth (9. Jh.), Piscofesrieth (11. Jh.), Pollenrieth (12. Jh.), Buccinried (12. Jh.), Talmouzriet (12. Jh.), Eberhardesreitt (12. Jh.), Vorstarriete (12. Jh.), Vahsiriet (12. Jh.), Franchelinderieth (12. Jh.), Furchenriet (11. Jh.), Frehtinesriedt (12. Jh.), Kepunriet (11. Jh.), Grindisriet (12. Jh.), Gozenriet (12. Jh.), Gumboldisriet (12. Jh.), Gundramsriet (12. Jh.), Howenrieden (11. Jh.), Husriete (12. Jh.), Rudolfesriet (12. Jh.), Hahinrieth (12. Jh.), Hailbrahtesrieth (12. Jh.), Emmanrieth (9. Jh.), Colried (8. Jh.), Lenebilriet (12. Jh.), Maderiet (12. Jh.), Martinsriet (12. Jh.), Mindilriet (12. Jh.), Mittilinrîth (12. Jh.), Michilinrieth (10. Jh.), Pippinesrieth (11. Jh.), Racholfisriet (11. Jh.), Reinriet (11. Jh.), Regenprehtesried (11. Jh.), Rengeresrith (12. Jh.), Reginrieth (12. Jh.), Rechenriet (12. Jh.), Rocinesriet (11. Jh.), Rorenriet (11. Jh.), Rasriedin (12. Jh.), Sahsunriet (11. Jh.), Suevilinsried (12. Jh.), Stevensriet (11. Jh.), Stallinunrieth (12. Jh.), Strubenrieth (12. Jh.), Dadenriet (10. Jh.), Trasmundsriet (11. Jh.), Wilipurgeriet (11. Jh.), Wintenriet (11. Jh.), Wolftisriet (11. Jh.), Wichansrieth (11. Jh.), Wigilinesriet (11. Jh.), Wihenriet (12. Jh.), Waremundesriet, Watzinrieth (12. Jh.), Wazemansriede (12. Jh.) sowie bayerisches reit (aus reut) in den sechs Ortsnamen Eberharđesreitt (12. Jh.), Gombrehtesreitt (12. Jh.), Gotpoldesreitt (12. Jh.), Irminsreitt (12. Jh.), Wirndesreitt (12. Jh.) und Walkenreit (12. Jh.), während am häufigsten Dörfer mit rode vor allem in Ostsachsen und den angrenzenden Gebieten Thüringens und Hessens erscheinen, wohingegen Westsachsen schon in vorkarolingischer Zeit dicht besiedelt war, für Nordniedersachsen s. Habets, J., NG 2, 32ff. - etwa 90 Dörfer auf rode, rade - , s. für rode Abenrod (10. Jh.), Abbichonrot (11. Jh.), Abbetesrode (10. Jh.), Abdigerod (11. Jh.), Abbetiskonrod (10. Jh.), Ochtiresroth (11. Jh.), Ecghardtasrode (11. Jh.), Ecgihartingerod (11. Jh.), Ekkileivesroth (9. Jh.), Ailmundesrothe (9. Jh.), Aeilmeringrod (11. Jh.), Heidrode (12. Jh.), Egininkisrod (10. Jh.), Eggenrode (12. Jh.), Aldenrode (11. Jh.), Alfrikesrode (9. Jh.), Elbwinesrode (9. Jh.), Alueningarod (11. Jh.), Almunderot (12. Jh.), Alfwerdiggerot (12. Jh.), Alstenrode (11. Jh.), Allenrode (12. Jh.), Elverode, Emenderode (12. Jh.), Ananroth (11. Jh.), Anglenrod (10. Jh.), Anrode (11. Jh.), Erphisroth (11. Jh.), Esgerothe (12. Jh.), Ascoluingerothe (11. Jh.), Adelenrode (11. Jh.), Adelboldeshroth (10. Jh.), Ottenrode (11. Jh.), Ostarmaringarodha (9. Jh.), Auenningarothe (11. Jh.), Ezzigerode (11. Jh.), Ezzerdigerode (11. Jh.), Ovechenrode (12. Jh.), Adenrode (12. Jh.), Bacchenrod (11. Jh.), Boderoth (12. Jh.), Banchenrothe (12. Jh.), Bennenrothe (12. Jh.), Barmeroth (11. Jh.), Belfroth (12. Jh.), Belkeroth (11. Jh.), Beneziggerode (11. Jh.), Bexelarerot (12. Jh.), Berdingerode (12. Jh.), Berverdiggerode (12. Jh.), Berniggesrothe (11. Jh.), Bernezincrod (10. Jh.), Bernardesroth (10. Jh.), Bernerdiggerode (11. Jh.), Berthahanrothe (9. Jh.), Berhtelesrode (10. Jh.), Berchtlougarod (10. Jh.), Bertoldesroth (11. Jh.), Bikirothon (11. Jh.), Bilesroth (12. Jh.), Bilenrothe (12. Jh.), Bisinrothe (12. Jh.), Biscopesroth (11. Jh.), Blekkenrothe (11. Jh.), Blikardaroth (10. Jh.), Bouiggerode (11. Jh.), Bocroden (12. Jh.), Buosenrod (10. Jh.), Beiresroth (10. Jh.), Brederode (12. Jh.), Brocherota (12. Jh.), Brunwardesroth (11. Jh.), Bruniroht (11. Jh.), Buckrode (9. Jh.), Bodonrod (9. Jh.), Bunnesrothe (12. Jh.), Bunonroth (10. Jh.), Bunningerotha (11. Jh.), Bunikanroth (11. Jh.), Bunderode (11. Jh.), Burchardesrode (11. Jh.), Budincrode (12. Jh.), Dasliehenrogt (!) (11. Jh.), Darlingerod (12. Jh.), Datdenroth (12. Jh.), Degnizzinrode (12. Jh.), Douvenrode (11. Jh.), Doverode (12. Jh.), Dudanroth (12. Jh.), Duobonrod (11. Jh.), Turwardiggerode (11. Jh.), Eberolfesrod (9. Jh.), Ebesrode (12. Jh., Evezenrode (12. Jh.), Evergodesrode (12. Jh.), Elfritherode (11. Jh.), Erikerode (12. Jh.), Eringrode (11. Jh.), Erembrechdesrot (12. Jh.), Erkerode (12. Jh.), Ermetrode (9. Jh.), Erphesrod (12. Jh.), Farnrodun (9. Jh.), Fateresrod (10. Jh.), Fauerota (11. Jh.), Vitzenrod (12. Jh.), Vinzenrod (12. Jh.), Fleodrodun (8. Jh.), Fletharrothe (9. Jh.), Foanrode (9. Jh.), Frankenrode (12. Jh.), Fronerot (9. Jh.), Fridirichesrot (9. Jh.), Frithegenligarothe (9. Jh.), Frithewardesroth (12. Jh.), Vokenrot (11. Jh.), Volcholderoth (12. Jh.), Fulkmeresrod (11. Jh.), Foschenrod (12. Jh.), Vulgelererot (11. Jh.), Geulenriut (12. Jh.), Gerenrod (10. Jh.), Gerwines rode (8. Jh.), Gardulfesroth (11. Jh.), Germerode (12. Jh.), Gevezenroth (12. Jh.), Gelverode (12. Jh.), Getteroth (12. Jh.), Gomeroth (12. Jh.), Gozemerodhe (12. Jh.), Gencenrode (11. Jh.), Geschenrode (11. Jh.), Gisinrothe (12. Jh.), Glismoderoth (11. Jh.), Gonsrode (12. Jh.), Gotingeroht (12. Jh.), Godefridesrod (11. Jh.), Grantenrothe (12. Jh.), Greverode (12. Jh.), Gramaningorod (10. Jh.), Grimesrode (9. Jh.), Criemhilterot (9. Jh.), Grimolderode (10. Jh.), Guncisrod (10. Jh.), Gunteroth (12. Jh.), Hebenrothe (10. Jh.), Hagenrode (8. Jh.), Haganarothe (10. Jh.), Hagarderode (12. Jh.), Heiligenrode (12. Jh.), Heimenrode (12. Jh.), Halgenessrod (9. Jh.), Hammingerod (11. Jh.), Hamecenroht (11. Jh.), Hammenrothe (12. Jh.), Hanenrod (12. Jh.), Heningarodha (9. Jh.), Hartwigeroht (11. Jh.), Harincrode (12. Jh.), Herlingerode (11. Jh.), Heregeltingerot (11. Jh.), Herlicarod (10. Jh.), Hermannigeroth (11. Jh.), Harrikesrothe (10. Jh.), Hiriswitherothe (9. Jh.), Hardarederod (9. Jh.), Herdiggeroth, Herebrectingeroth (12. Jh.), Herkenrode (12. Jh.), Hasigeresrod (9. Jh.), Hattenroth (11. Jh.), Hatheberingeroth (11. Jh.), Hadabrantesrod (9. Jh.), Hadilvingerod (10. Jh.) bzw. Hadilvingarod, Hederichsrode (10. Jh.), Hanroth (11. Jh.), Hasareoda? (10. Jh.), Hergenrode (9. Jh.), Herisiuroda (11. Jh.), Hildinrode (11. Jh.), Hilligeresrod (12. Jh.), Hildiburgorod (9. Jh.), Hylincrode (12. Jh.), Hillimeroht (11. Jh.), Hilwerdingerod (11. Jh.), Hilserod (9. Jh.), Hosseroth (11. Jh.), Hozzesbroth (11. Jh.), Holkerode (12. Jh.), Hozenroth (11. Jh.), Hůdenrode (12. Jh.), Ruocelinerode (11. Jh.), Ruoboldisrode (11. Jh.), Ruprahterode, Ruobburgorod (11. Jh.), Rodemannesrodeh (12. Jh.), Ringelderode (12. Jh.), Rodigeresrod (10. Jh.), Humbenrot (8. Jh.), Humbrecterode (12. Jh.), Huneringeroth (11. Jh.), Hunengesrot (8. Jh.), Huppesrot (12. Jh.), Husenrode (12. Jh.), Huocesrode (11. Jh.), Ibanroth (11. Jh.), Ycanrode (9. Jh.), Immenrothe (11. Jh.), Emmikenrot (10. Jh.), Emelingerode (12. Jh.), Emingarothe (11. Jh.), Engramenrod (12. Jh.), Irmenderot (11. Jh.), Isacanrod (10. Jh.), Isiggerode (11. Jh.), Kantiggerod (12. Jh.), Kerlingerod (10. Jh.), Catulenrot (11. Jh.), Katzenrode (12. Jh.), Kizanrothe (10. Jh.), Knellenrode, Copenrod (11. Jh.), Kreftesrod (10. Jh.), Crimelrode (10. Jh.), Crimehiltrode (12. Jh.), Crispenrod (10. Jh.), Crupilingarothe (11. Jh.), Cunrodesrod (12. Jh.), Kůnrode (12. Jh.), Cuninggarod (10. Jh.), Langonrodo (11. Jh.), Langrothere? (12. Jh.), Lienroth (10. Jh.), Lyenkenrod (12. Jh.), Lippenroth (12. Jh.), Linderoth (12. Jh.), Lispenrod (12. Jh.), Luzenrode (11. Jh.), Luiboldesrode (10. Jh.), Lutheriggerode (11. Jh.), Liudulfingaroth (11. Jh.), Luddenroth (12. Jh.), Lupenrode (12. Jh.), Lutzenrode (12. Jh.), Makkanroth (10. Jh.), Megelenrot (11. Jh.), Meinrod (9. Jh.), Mengeresrode (12. Jh.), Meinboldesrot (12. Jh.), Meginharderotha (12. Jh.), Meinolverode (12. Jh.), Megencingeroth (11. Jh.), Manninesroti (12. Jh.), Mannechenroth (11. Jh.), Marscheroth (12. Jh.), Masceroth (12. Jh.), Marguarderoth (11. Jh.), Mercichenrod (12. Jh.), Mengezerodt (11. Jh.), Mennekrode (11. Jh.), Mestemerothe (11. Jh.), Motlevingerod (10. Jh.), Mokoroth (8. Jh.), Mosrod (10. Jh.), Muningerot (12. Jh.), Nantherisrode (11. Jh.), Nentrichesrode, Nentrode (12. Jh.), Nitelrede? (11. Jh.), Norderode (12. Jh.), Nuwenrode (10. Jh.), Ǒgenroth (10. Jh.), Pannerode (9. Jh.), Papenrothe (12. Jh.), Poppenroth (12. Jh.), Portenrode (12. Jh.), Průbesderothe (11. Jh.), Ratpretesrothe (10. Jh.), Reterderoht (10. Jh.), Radulveroht (10. Jh.), Regenboldes rode (9. Jh.), Reindagerod (11. Jh.), Randenrothe (11. Jh.), Reindertingerod (11. Jh.), Reinswideroth (12. Jh.), Remelinkrode (12. Jh.), Renhrode (11. Jh.), Ricrothe (12. Jh.), Rickerdigroth (12. Jh.), Rictardrodan (12. Jh.), Ricbrahtesrode, Ripertingisrod (10. Jh.), Rihdagesrot (11. Jh.), Rihsuinderoth, Richwarterode, Richolvesrod (10. Jh.), Ririxerode (!) (8. Jh.), Rimmigarod (11. Jh.), Rotirarot (10. Jh.), Rodbirigerod (12. Jh.), Ruehrothe (11. Jh.), Rutacroth (12. Jh.), Salechenrod (11. Jh.), Sancenrohd (10. Jh.), Sandrauda?, Sehilturode (10. Jh.), Segerode (12. Jh.), Seppenrothe (12. Jh.), Selmanroth (11. Jh.), Selmetrodha (9. Jh.), Sibichenroth (11. Jh.), Sigefridesrode (11. Jh.), Sinesrode (11. Jh.), Sinnichesrothe (11. Jh.), Sitroth (8. Jh.), Sickenrod (12. Jh.), Sirencrothe (12. Jh.), Scrozinroth (12. Jh.), Snepfenrode (12. Jh.), Swickeroth (12. Jh.), Sterkonrotha (9. Jh.), Sterrenrode (9. Jh.), Sutherrode (12. Jh.), Danckenrod (12. Jh.), Thoncguarderode (11. Jh.), Thensciarod (10. Jh.), Diemunderode (11. Jh.), Thiedenroth (11. Jh.), Dudiggeroth (11. Jh.), Thiederziggerode (10. Jh.), Diethwinesrodt (8. Jh.), Thidrode (12. Jh.), Thietmerrothe (12. Jh.), Thietwardingerothe (12. Jh.), Ditolfesrode (12. Jh.), Drasenrode (11. Jh.), Duringesrod, Thurincwartesrot, Ubasanrothe (11. Jh.), Utrothe (9. Jh.), Wachenrode (12. Jh.), Wagenroth (12. Jh.), Waddanroth (11. Jh.), Walesrothe (11. Jh.), Walingarothe (9. Jh.); Waltingerodhe (12. Jh.), Walrethincrothe (12. Jh.), Walrode (12. Jh.), Wanlefesrode (12. Jh.), Waningerode (12. Jh.), Wasiekesroth (12. Jh.), Werikenroth (10. Jh.), Warenrode (9. Jh.), Wernbolderode (11. Jh.), Wirintagaroth (11. Jh.), Wernheres rode, Wenienriode (12. Jh.), Werenhenrode (12. Jh.), Weselnrode (12. Jh.), Wastrode (12. Jh.), Westarroda (9. Jh.), Wezelesrot (11. Jh.), Welterodhe (12. Jh.), Witagerode (12. Jh.), Widrothen (9. Jh.), Widenrode (11. Jh.), Wideriggeroth (12. Jh.), Wihemannarod (10. Jh.), Wichelderothe (12. Jh.), Wigharderode (12. Jh.), Wilderothe (12. Jh.), Williheresrodere (12. Jh.), Wilmerode (12. Jh.), Willehelmerot (12. Jh.), Wilsenrode (12. Jh.), Wichinrod (11. Jh.), Wigbrahterode, Wihemannarod (10. Jh.), Wikerothe (11. Jh.), Winnenroth (11. Jh.), Wendilinrot (11. Jh.), Wendingenrode (9. Jh.), Wendilburgoroth (10. Jh.), Wynederode (11. Jh.), Windelmuoderode (11. Jh.), Winnenroth (12. Jh.), Wintrothe (11. Jh.), Wisserode (11. Jh.), Weselhilderode (12. Jh.), Witserod (10. Jh.), Wiscenrode (12. Jh.),Wendiburgeroth (10. Jh.), Wincenrode (12. Jh.), Wyrintagoroth (11. Jh.), Wobbekenroth (11. Jh.), Woffenroth (12. Jh.), Wollingerode (12. Jh.), Wolmerode (12. Jh.), Woluerothe (11. Jh.), Wolfharterode (12. Jh.), Volpoldigeroth (11. Jh.), Zezingeroth (11. Jh.), Zechenrode (12. Jh.), ruod (statt rod) in Puozerisruoda (9. Jh.), Buotiruod (10. Jh.), auf bloßer Verderbnis beruhen kann Ungerodet (9. Jh.), s. Flussnamen Piparodi (9. Jh.), nach F2-622 sind die Formen auf rath, rade meist nur Nebenformen von rode (GOLD20160518.txt)
Rudanshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1452 HROD (PN) Rudanshusen, Rudanshusen Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Rudelstetten, 9. Jh., bei Nördlingen, pag. Recie, F1-1449 HROD (PN) Rutenstat°, Rutenstat Dr. tr. c. 40 23, Rudestat Dr. tr. c. 38 299 (Förstemann), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Rudestedt (GOLD20160518.txt)
Rudergledinge s. Gleidingen (GOLD20160518.txt)
Rudersberg, 13. Jh., ostnordöstlich Waiblingens, Donb537, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Rudersberrg gehörte zu der Herrschaft Waldenstein, mit der es in der Mitte des 13. Jh.s an Württemberg kam, Rudolfesberg (1245) Druck 1595, Rudelsperg (1245) Abschrift 15. Jh., nach 1450 Zusammenfassung der Orte der Herrschaft Waldenstein zu dem Amte Rudersberg, Rudersperg (1552), 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Waldenstein, Michelauer Ölmühle, Johanneskirche, Petruskirche, s. PN Ruodolf, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Rudolfsberg“, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Rüdesheim (Rüdesheim am Rhein), 9. Jh., an dem Fuße des Niederwalds in (dem früheren) Rheingau, F1-1452 HROD (PN) Hruodinisheim (2), Hruodinesheim Graff 4 1153 (864) Urkunde, Rudensheim Gud. 1 Nr. 382 (1074), 1 30 (1090), Růdinesheim Mon. Blid. S. 30 (804) Fälschung u. ö. (Rudenesheim 1017, Rudenesheim, Rudensheim), s. PN, s. Hessen 389, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb537, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Hruodinesheim (864), Rudenesheim (1017), Rudensheim (1031), Rudenesheim (1090), Růdinesheim (1108)(zu) Rüdeszheim (1489), 1818 Stadt, 1867-1976 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Assmannshausen eingemeindet, Adelshöfe, Niederwald-Denkmal, Drosselgasse, s. PN Hrodin bzw. Hruodin, „Hruodinsheim“, s. LAGIS, s. Berger 1999 (GOLD20160518.txt)
Rüdesheim, , in dem östlichen Hunsrück an der Grenze zu Rheinhessen westlich Bad Kreuznachs, Donb537, (Gemeinde und VG seit 1970 mit siebenundzwanzig Gemeinden,) rund 25000 Einwohner, in dem Mittelalter Gut der so genannten vorderen Grafschaft Sponheim, (de) Rudensheim (1128), Rudensheim (1194-1198), Růdenksheim (1210), (von) Rudersheim (1210), (curtim in) Rudensheeym (1217), (hof te) Ruedesheym (1334), 1334 von dem Erzstift Trier zerstört, nach dem Aussterben der Grafen von Sponheim an Pfalzgrafen bei Rhein, 1794 Frankreich, 1814 kurze Zeit Bayern/Österreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1968 kurze Zeit in Bad Kreuznach eingemeindet, s. PN Ruodin?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Ruodinsheim“?, s. Gysseling 1960/1961, Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979 (GOLD20160518.txt)
Rüdesheim* (am Rhein) (Bg, Ht) Nassau-Usingen, Rheingau HELD (GOLD20160518.txt)
Rüdinger von Rüdingerfels* (RRi) Holtz HELD (GOLD20160518.txt)
Rüdlingen, 12. Jh., bei Wörnitzstein (F1-1450 Werniz-Stein) bei Donauwörth?, F1-1450 HROD (PN) Rutelinga (2), Roudilinga MB. 22 22 (1127), Roudelingen MB. 22 S. 33 (12. Jh.), Rŏdelingen Hidber Nr. 1642 (1125) u. ö. (?Rudelinge, Rudlingen, Rudlingen), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Rudolfing, 12. Jh.?, in Bayern, F1-1461 HROD (PN) Ruodoldingas (3), (ad) Hodroltingen zu 819, Rodoltingen MB. 28a 112 (1157), (de) Roultingen MB. 4 26 (um 1130), s. PN, Suffix inga, s. Hrodwolf (GOLD20160518.txt)
Rudolfingen, 9. Jh., bei Trüllikon in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F1-1462 HROD (PN) Hrodoluinga (1), Roudoluingen (868) Urkunde, s. Meyer 140, Rudoluingen Ng. Nr. 437 (866), Ruadolvinga Q. 3b. 14 (858), Ruodolfingon Q. 3b 45 (1049), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Rudolfinger Welfen HELD (GOLD20160518.txt)
Rudolfshusen“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-1463 HROD (PN) Hrodolfeshusun (4), Rudolfshusen Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Rudolstadt, 8. Jh., südlich Weimars in dem Tal der Saale zwischen bewaldeten Höhen nördlich des Thüringer Schiefergebirges in Thüringen, F1-1464 HROD (PN) Hrotholfstedi (1), Rudolfestat W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. c. 38, 264 (9. Jh.), Rudolvestat Wern. (1154), Rudolfesdorf W. 2 Nr. 39, Rudolfosdorf Sch. S. 12 (800), s. Thüringen 360, s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, Donb537, (Stadt in dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,) rund 24000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Rudolfestat (775/786?) 1150/1165, an der Straße von Nürnberg nach Naumburg, Rodolvestat (1154), seit dem 11./12. Jh. deutsche Burg mitBurgflecken, Rudolvestat (1217), um 1300 Neustadt, 1326 stat, Rudelstat (1348), seit dem 16. Jh. Residenz (bis 1918) Schloss Heidecksburg, Rudolstatt (1743), 1760 Porzellanmanufaktur, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Rudolf, „Rudolfsstatt“, s. Fischer R./Elbracht K. Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt 2959, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen, F2-638 Rulle (b), zu rvula, slaw., Sb., Grabestätte?, Donb539, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Wartburgkreis,) rund 9000 Einwohner, erste Siedlungen die später wüsten Glasbach und Alte Ruhl, Rula (1360-1366), (in der) Rula (1378), (dorf) Rull (bzw. die) Rwhla (1512), zeitweilige Teilung des Ortes wegen Aufsplitterung Thüringens (1640-1920 zwischen Sachsen-Gotha und Sachsen-Eisenach), 1896 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1994 Eingemeindung Thals und Kittelsthals, wohl zu rollen, mhd., sw. V., rollen, hin und her fahren, „an dem rollenden Bach“?, s. Eichler/Walther, s. Mötsch J. (in) Jb. des hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereiens 17 2002, s. Kahl (GOLD20160518.txt)
Ruhlingen Kerpen (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Ruholding, 12. Jh., bei Engelzell, F2-637 ### Ruolting, Ruolting Oberösterreich. UB. 1 648 (um 1130), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ruhteringen“, 12. Jh., nahe dem Chiemsee, F2-637 ### Ruhteringen, Ruhteringen MB. 2 385 (um 1130), s. PN (s. RUG2), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ruit (Ruit auf den Fildern) 1975 s. Ostfildern, 20. Jh., südlich Esslingens an der Körsch, Donb481 (GOLD20160518.txt)
Rulle“, 12. Jh., bei Osnabrück an dem schnell fließenden Ruller Fleet, F2-638 ### Rulle, Rulle Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. Niedersachsen 402, s. Nieberding Geschichte des Niederstifts Münster 1 17, nach F2-368 gaben vielleicht verpflanzte Wallonen dem Ruller fleet seinen Namen, Rulle (Nebenfluss des Semois bei Tintigny in der Provinz Belgisch-Luxemburg) heißt im 12. Jh. Ruris bzw. Rure, Ruhla in Thüringen ist slawisch, s. rvula, slaw., Sb., Grabestätte, s. Niedersachsen 402 (GOLD20160518.txt)
Rumbeck, 11. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (2) bei Rinteln, Rumbeke Sl. Nr. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. GOV Schaumburg 487 Rumbeke Wuppermann 14 (1031), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Hemeringen, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. *rūm? (2), as., Adj., geräumig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Rumenowe, 14. Jh., wüst - nach 1303 niedergelegte herzogliche Burg - bei Northeim, s. ON Northeim 329 (castrum) Rumenowe Pfeffinger, Historie S. 426 (1303), zum Flussnamen Rhume? (n vielleicht eingeschoben), oder zu rum, mnd., Adj., geräumig, weit, offen?, s. ouwe, mnd., F., Aue (GOLD20160518.txt)
Rumheringen° s. Reimlingen, ?, mit Bezug zu Fulda und Lorsch, pag. Rieza, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumheringen° (GOLD20160518.txt)
Rumilingene (marcha) s. Raumland, ?, an der Eder in (dem früheren Kreis) Wittgenstein, pag. Hassorum, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga (5b) (GOLD20160518.txt)
Rumingesbache“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau?, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumingespache, Rumingesbache M. u. S. 1 Nr. 80 (9.-10. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Rumingesbach auch F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumingesbach, Rumingesbach M. Blid. S. 9 (9.-10. Jh.) Fälschung (GOLD20160518.txt)
Ruminghem, 9. Jh., nordwestlich Saint Omers südöstlich Calais’, pag. Taruennicus bzw. pag. Taruennensis, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumingahem, Rumingahem Guérard 124 (877), 101 (961), Ruminghem Lk. Nr. 35 (964), Rumingehem Oork. Nr. 55, (981), 56, s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Rumlingen, 10. Jh., in Luxemburg, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga° (2), Rumelingen Font. 9 (915), Ruomelinga Be. Nr. 550 (um 1145), Suffix inga, s. F2-639, s. PN (GOLD20160518.txt)
Rumlingen, 7. Jh., bei Esch in Luxemburg?, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumelacha, Rumelacha P. 23 55 Mon. Epternac., s. F1-1471, s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Rumlingen, 9. Jh., nach F2-607 nach Ng. Rumlingen in (dem nordöstlichsten Teile des Kantons) Bern, F2-607 ROMAN (PN bzw. Römer) Rumaningun°, Rumaningun Ng. Nr. 569 (886), s. PN, Suffix, s. F1-1471 (dort aber Rümlingen) (GOLD20160518.txt)
Rümlingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Basel oder Bern, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga° (3), Rumelinga Studer 213 (1074), Rumelingehova Studer (ohne Jahr), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F2-607 (GOLD20160518.txt)
Rummelsbach(er Hof), 12. Jh., bei Schöllbrunn bei Ettlingen, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinisbach, Rumilinisbach Wirt. UB. 2 (1115), s. PN, Suffix?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Rummen, 11. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumines, Rumines Oork. Nr. 125 (1147), Ruminium Piot2 Nr. 38 (1139), nach F2-639 wohl eher von einer Grundform Ruomingen* vom Personennamen Ruomo bzw. Rumo, s. Förstemann Personennamen Band 1 883, s. PN (GOLD20160518.txt)
Rümmlingen, 8. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg. F2-608 ROMAN (PN bzw. Römer) Rumaninchoua° (1), Romaninchova Ng. Nr. 41 (764), Romaningahoba Ng. Nr. 110 (790), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof? (GOLD20160518.txt)
Rumpenheim, 8. Jh., bei Offenbach, pag. Moinahg., F2-640 RUMP (PN) Rumphenheim°, Rumpenheim Laur. Nr. 3421 (8. Jh.), 3422 u. s. w., Laur. Nr. 132 (1071), Dr. Nr. 678 (932), Rumphenheim(er marca) Laur. Nr. 3420 (9. Jh.), 3427, 3428 u. s. w., Rumphenheim MGd. 1 (932), s. Hessen 391, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb473 (Offenbach), Rumphenheim (770) Abschrift, 1942 Eingemeindung in Offenbach, s. PN *Rumpho, *Rumpo, s. Müller Starkenburg, s. LAGIS (GOLD20160518.txt)
Ründeroth, 12. Jh., bei Gummersbach, F2-643 RÛN1 (Einschnitt?) Runniderode, Runniderode Zs. f. ev. Kirchengesch. Westfalens 8, 142 (1190), s. Nordrhein-Westfalen 656, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, Donb159 (Engelskirchen), Ründeroth’ (1174) 1975 in Engelskirchen eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Rundestal“, 12. Jh., wüst bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-643 ### Rundestal, Rundestal P. Scr. 15 1014 zu (1112), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal? (GOLD20160518.txt)
Rundshorn, 10. Jh., ein Forst bei Sprockhof bei Brelingen bei Burgdorf, F1-1478 HRUND (PN) Runteshornan, Runteshornan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), nach Zs. f. westfäl. Gesch. 23 82 ein alter Gerichtsplatz, s. horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.txt)
Rundsthal, 11. Jh., bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1478 HRUND (PN) Rundestal°, Rundestal ZGO 9 208 (1089), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.txt)
Rüningen, 12. Jh., bei Braunschweig, pag. Liergewe, F2-643 RÛN2 (PN) Runingis (2), Riungi Dr. tr. c. 41 4, Runinge Hrb. S. 1350 (um 1195), nach F2-643 lag dabei nach Btg. 2 344 (freilich) ein Runi, s. PN, Suffix, as. (GOLD20160518.txt)
Runkel-Westerburg Gemünden, Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Runneburg Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Rûnstide, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-642 RÛN Roonstedt (3a), Rûnstide Dob. 2 Nr. 13 (12. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Ruochenhusin“, 11. Jh., zwischen Bingen und Simmern in dem Hunsrück, F1-1467f. HROK2 (PN) Rucunhusen (2), Ruochenhusin G. Nr. 65 (1072), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Ruohpalcingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1469 HROK2 (PN) Ruohpalcingen, Ruohpalcingen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 87 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ruppertshain, 13. Jh., bei Kelkheim, Donb309 (Kelkheim), Ruprechteshain (1290-1294), 1977 mit Eppenhain als Rossert in Kelkheim eingemeindet, s. PN Ruprecht, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (GOLD20160518.txt)
RURA (schnelles Fließen?), 5. Jh. ? (nach F2-645), ein Flussnamenstamm, F2-645 Stammerklärung, nach F2-646 könnte Ror- schnelles Fließen enthalten, s. Lohmeyer T. Beitr. (Göttingen) S. 39, nach F2-1578 gibt es noch eine Ruhr als Nebenfluss der Warme bei Hofgeismar, s. Orcuntrura 11. Jh. (GOLD20160518.txt)
Russange, 12. Jh., bei Longwy, F2-646 RUSO (PN) Rucenge, Rucenge Bouteiller 224 (1195), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rüsselsheim, 9. Jh., bei Großgerau, F2-650 RUZ2 (PN) Rucilesheim, Rucilesheim Sturmfels Hessische Ortsnamen S. 71 (9. Jh.), Rucelesheim Sturmfels Hessische Ortsnamen (1150), Ruozcelenesheim M. u. S. 1 Nr. 183 (1130), s. PN, s. Hessen 392, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb538, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 60000 Einwohner, erste Erwähnung mit Gütern des Klosters Lorsch als Teil des Reichsforstes Dreieich, Rucilesheim bzw. Rucilensheim (830-850) Abschrift, Ruzzelnsheim (1211), Ruzelsheim (1275) ein kleines e über dem u, später bei den Herren von Münzenberg und Heusenstamm als Lehen der Grafen von Katzenelnbogen, 1437 Stadt, nach Aussterben der Grafen von Katzenelnbogen 1479 zur Landgrafschaft Hessen, zu einer Landesfestung ausgebaut, 1862 Nähmaschinenwerkstatt Adam Opels (1837-1895), 1899 Automobilherstellung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Haßloch 1951 eingemeindet, Königstädten 1956, Bauschheim 1970, s. PN Rouzilin, zu germ. *hrōþa-, *hrōþaz, st. M. (a), Ruhm, s. Ruozo, ahd., Suffix ilīn, „Ruozilinsheim“, s. Knappe, s. Keyßer, s. Müller Starkenburg, s. Oculus memorie (GOLD20160518.txt)
Russikon, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-644 ### Ruochzinhon, Ruochzinchon (ohne Jahr), Russinkon Studer 214 (1096), nach F2-644 PN Ruohzing, s. HROK?, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Rusteberg, 12. Jh., eine Ruine bei Heiligenstadt, (F2-570) Restiberg° (a), F2-1576 Restiberg Erh. 2 Nr. 226 (1138), s. F2-646, s. Thüringen 365, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Rassberg bei Passau (GOLD20160518.txt)
Rüstringen, 8. Jh., Landschaft und Stadt an dem linken Ufer der Wesermündung in Friesland, F1-1447 HRIUSK (Rusch bzw. Binse) Hriustri° pag., Hriustri P. 1 179, 214 Einhardi Annal., Bib. 4 579, Riusteri P. 1 298, 2 257 Chron. Moissiac., Riustri P. 2 383, 389 Vita sancti Willehadi, 629 Vita Hlud. imp., Rustri P. 9 289f. Adam Bremensis, Rustri (Fresones) Helmold 1 80, as., 1911 Stadt, als letzter Teil in Ubhriustri (8. Jh.), s. Grimm Gr. 1 1840 S. 419, zu hriostr, an., Sb., rauher steiniger Ort?, s. Niedersachsen 259, 404, s. Ubhriustri“ (pag.), 8. Jh., das Land oberhalb (boven) der Jade bei Rüstringen in (dem früheren) Oldenburg, F2-1139 UP (hinauf) Ubhriustri (pag.), 1937 s. Wilhelmshaven, 19. Jh., an der unteren Jade, Donb694 (GOLD20160518.txt)
Rüstringen* (L) Jever HELD (GOLD20160518.txt)
Rutbrehtesbruel°“, 11. Jh., eine Wiese in dem oder an dem Odenwald, F1-1454 HROD (PN) Rutbrehtesbruel°, Rutbrehtesbruel Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. PN, s. brüel, brüegel, mhd., st. M., Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände (GOLD20160518.txt)
Rutesheim, 8. Jh., nordnordwestlich Böblingens, Donb540f., (Stadt in dem Landkreis Böbliingen,) rund 10000 Einwohner, Rothmaresheim (767) Abschrift 1183-1195 und Gut des Klosters Lorsch, seit dem späteren 11. Jh. auch Gut an das Kloster Hirsau, Ruthmaresheim (vor 1077) Abschrift 12. Jh. und Abschrift 16. Jh., nur hier belegte Familie von Rutesheim, Růtmarsheim (1287) Original, 1302 bis 1318 an Württemberg, in dem 15. Jh. Witwengut der Erzherzogin Mechthild, Rutesheim (1852), 1951/1952 Baden-Württemberg, Wasserturm, Rathaus, evangelische Johanneskirche, s. PN Ruotmar, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Ruotmarsheim“, s. Reichardt 2001, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Ruthardesgazzun°“ (ad Ruthardesgazzun), 11. Jh., bei Oberingelheim westlich Mainzs, F1-1457 HROD (PN) (ad) Ruthardesgazzun°, (ad) Ruthardesgazzun W. 3 Nr. 56 (1051), s. PN, s. gazza 4?, ahd., sw. F. (n), Gasse, Quartier?, Stadtviertel? (GOLD20160518.txt)
Rüti, 10. Jh., an dem Zusammenfluss von Jona und Schwarz, Donb539, (politische Gemeinde in dem Bezirk Hinwil bestehend aus dem Hauptort und wenigen Weilern sowie geprägt durch das Kloster Rüti an dem Flussübergang des Pilgerwegs aus dem süddeutschen Raum durch den Thurgaunach Einsiedeln,) rund 12000 Einwohner, Siedlung vielleicht in dem 8./9. Jh. entstanden, (in) Riutin (930) zu 876-880, Riutin (950-954), Ruti (1217), Kloster in dem 13. Jh. gegründet, Teil der Landvogtei Grüningen, 1408 unter Herrschaft Zürichs, Aufhebung des Klosters in dem 16. Jh., s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Rutting, 12. Jh., bei Vilsbiburg, F1-1447f. HROD (PN) Hrodinga (10), Rutting MB. 4 40 (um 1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Rutzenhof?, 11. Jh., nach F2-606 vielleicht bei Rehlingen bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-606 ### Roecenhoven°, Roecenhoven MB. 14 192 (11. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Rutzenweiler, 9. Jh., bei Eggenreute bei Wangen in dem Allgäu, F1-1456 HROD (PN) Ruadgozzeswilare, Ruadgozzeswilare Sankt Gallen Nr. 552 (870), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, WeilerRützingen s. Rixingen HELD (GOLD20160518.txt)
Rykelinge s. Ricklingen, 12. Jh., bei Linden, F2-579 RÎK2 (PN) Richilinga (3) (GOLD20160518.txt)
Rynderbach°, 11. Jh., bei Oberingelheim südwestlich Mainzs, pag. Nahg., F1-1443 HRIND (Rind) Rynderbach°, Rynderbach W. 3 Nr. 56, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Růdenburc“, 12. Jh., wüst an dem Kyffhäuser, F2-546 RAUD (rot) Rodanburg (3), Rǜdenburc Dob. 1 (1129), s. Thüringen 359, s. burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
S-Heerenberg. S’Heerenberg Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Saalfeld (Saalfeld/Saale), 11. Jh., südwestlich Jenas auf dem hohen linken Ufer der in die Elbe fließenden Saale an einem Übergang über den Fluss und an dem Nordrand des thüringischen Schiefergebirges in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-662 SAL1 (Saalweide) Salafelda° (1), Salaveldun P. 5 442, 452 Widukind. 8 602 Annalista Saxo, Salaveldon P. 8 185, 188 Ekkehardi Chron. univ., Salaveld P. 13 403f. Brunwil. monast. fundat., Sch. S. 188 (1071) u. ö. (Saleveldun, Salefeld, Salefelt, Saleveld, Salevelt!, Sarevelt für Salevelt, Salavelda, Saleveldun, Salevelt, Salveilt, Salvelt, Sarevelt, Selvolde, Salevelt, Salaveldon), s. Thüringen 369, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb543, (Kreisstadt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und erfüllende Gemeinde,) rund 27000 Einwohner, altes thüringisches Siedlungsgebiet, seit dem 9. Jh. Königshof und Sitz des karolingischen Herzogs der Mark der Sorben, Salauelda (curtis) (zu 899), Salauelda (942), (actum) Salaveldun (979), (ad) Salaveldun (1012/1018), (villa regia) Salvelt (1199), Saalfelt (1350), ursprünglich Name der Landschaft (bzw. des Feldes) an der Saale, s. Saale (Sala), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Walther 1971, s. Krahe, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Saalfeld, 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F2-667 ### Salfildi, Salfildi Wern. (1130), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)
Saalfeld* (RAbtei) (Coburg,) Oppurg, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Schwarzburg, Streitberg, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Saalkreis Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Saar (F.), 4. Jh., ein in Lothringen entspringender und bei Conz bei Trier rechts in die Mosel mündender Fluss, F2-683 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Saravus°, Sarâvus Auson. Mosell. 367, (ponte) Saravi Tab. Peuting., Itin. Antonin. 3. Jh., Saruba Geogr. Rav. 4 26 S. 235 14, Sara Venant. Fortun. 7 4 und 10 9, Sara H. Nr. 232 (1037), Sarra Grut. inscr. S. 225 u. ö. (Saroa, Sarowe, Saroua), Donb543f. (Saarbrücken), Saravus (um 370), (ad) Saram (6. Jh.), Sarowa (802), vorgerm., s. *Sarawa, idg., F., Strömende, (s. *sor-, idg., V., strömen, nicht in dem idg. WB,) s. *sorā, idg., F., Fluss; s. *ser- (1), idg., V., strömen, sich bewegen, „bei der Saarbrücke“, Siedlungsname während des Mittelalters flussabwärts gewandert?, s. Haubrichs/Stein (GOLD20160518.txt)
Saaralben (bzw. franz. Sarralbe), 11. Jh., südlich Saargemünds, Donb543, (Stadt und Hauptort des Kantons Saaralben in dem Département Moselle,) rund 5000 Einwohner, Alba (1091/1092), Altgut und später Herrschaft des Hochstifts Metz, Alben (1180), Aubes (1275), Saaralben (1319), Alba (supra Saram) (1463), 1561 Propstei Lothringens, 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, Benennung nach der hier in die Saar mündenden Albe, s. *albʰos, *h₂elbʰ-?, idg., Adj., weiß, s. Saar, s. Reichsland3, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Hiegel, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang (GOLD20160518.txt)
Saarbrücken* (Gt, RS) Blieskastel, Commercy, Dagstuhl, Frankreich, Hornbach, Lahr-Mahlberg, Leiningen, Metz (Hochstift), Nassau, Nassau-Ottweiler, Nassau-Saarbrücken, Oberrheinischer Reichskreis, Ottweiler, Rheinprovinz, Tecklenburg, Worms, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)
Saarburg (bzw. franz. Sarrebourg), 10. Jh., an der oberen Saar in Lothringen, F1-1759 ### Churbelun°, (monticulum qui antea vocabatur Churbelun nunc autem) Sarburg Be. Nr. 220 (964), s. F2-683, Donb544, (Stadt und Hauptort des Arrondissements Saarburg in dem Département Moselle,) rund 13000 Einwohner, in römischer Zeit Kastell an dem Übergang der Straße von Metz nach Straßburg über die Saar, (ponte) Sarvix (Itinerarium Antonini), (Ponte) Saravi (Tabula Peutinger), Sareburgo (7. Jh.) Münze, (in castro) Saraburgo (713), wohl früh Gut des Bistums Metz, (in) Saraburg (838), Sarburgo (erste Hälfte 9. Jh.), in dem Mittelalter Sitz eines Archidiakonats und Archipresbyteriats und in dem 9. Jh. auch eines Chorbischofs, Sareburg (1128), Saleburc (1142), Sareborch (1180/1200), Sallebour (1278), seit 1561 Gut des Herzogtums Lothringen, 1661 und wieder 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. Saar, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. Reichsland3, s. Rasch G. Antike geographische Namen nördlich der Alpen 2005, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Hiegel (GOLD20160518.txt)
Saarburg, 9. Jh., an der Saar in Lothringen und Saarburg in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier, F2-683 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Saraburg°, Saraburg tr. W. 1 Nr. 212 (818), 1 Nr. 273 (846), Sarburg P. 13 135 Vita Meinwerci episcopi, H. Nr. 233 (1037), Sarburch P. 10 171 Gesta Trever., Hf. 2 156 (1030) unecht, Be. Nr. 308 (1037), 353 (1059), (monticulum qui antea vocabatur Churbelin nunc autem) Sarburg H. Nr. 180 (964) u. ö. (Sarbůrch, Saraburc, Saleburc), s. Rheinland-Pfalz 323, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. F1-1759, Donb544, (Stadt und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg an der Grenze zu Luxemburg und dem Saarland,) rund 22000 Einwohner, (monticulum qui antea vocabatur Churbelin bzw. Churbelun nunc autem vocabatur) Sarburg (bzw.) Sareburg (964), 964 Errichtung der Feste Saarburg, 1291 Stadtrecht, 1698-1760 Wechsel zwischen Habsburg und Frankreich, 1793 Kantonshauptstadt, 1815 Preußen, 1938 Garnisonsstadt, Churbelun aus curvellone, roman. Sb., Krümmung, Eck, in Bezug auf den Winkel an dem Zusammenfluss von Leukbach und Saar, s. Puhl 1999 (GOLD20160518.txt)
Saarburg* (in Lothringen) (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Saareinsmingen, 11. Jh., bei Saargemünd, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansmingen (2), F2-1488, Hasemingen Das Reichsland 3, 943 (1079), Hesemingen Bouteiller 240 (1052) (GOLD20160518.txt)
Saargebiet* Birkenfeld, Blieskastel, Dagstuhl, Freudenburg (BgGt), Homburg (G), Hüttersdorf, Illingen, Lebach, Lichtenberg (Ftm), Michelbach, Medelsheim, Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Ottweiler, Pfalz, Preußen, Püttlingen, Saarbrücken (Gt), Saarland, Schwarzenholz, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)
Saargemünd (bzw. franz. Sarreguemines,) 8. Jh., südlich Saarbrückens an der Mündung der Blies in die Saar in Lothringen, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (9), Gaimundas P. dipl. 1 94 (706), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, Donb544, (Stadt und Hauptort des Arrondissements Saargemünd in dem Département Moselle,) rund 23000 Einwohner, an der (lampartischen) Straße von dem Elsass nach Flandern, Gamundias (706) ?, von dem 8. Jh. an Gut der Abtei Saint Denis in Paris, vielleicht ursprünglich Königsgut, Gamundiis (777), Gamundias (zu 782) Fälschung Mitte 9. Jh.s, Gemunde (um 1150), Gemonde (1247), Sargemunda (1478), Sarguemine (1557), Sitz einer Kastellanei und seit 1680 Hauptort einer Bailliage des Herzogtums Lothringen, 1766 an Frankreich, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 an Frankreich, s. Saar, s. Reichsland3, s. Jungandreas, s. Hiegel, s. Haubrichs W. (in) Zwischen Saar und Mosel 1995 (GOLD20160518.txt)
Saarland* (L) Blieskastel, Dagstuhl, Dillingen, Homburg (G), Illingen, Lebach, Lichtenberg, Medelsheim, Michelbach (RDorf), Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Ottweiler, Püttlingen, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schwarzenholz HELD (GOLD20160518.txt)
Saarlouis, 17. Jh., zu beiden Seiten der Saar nahe der Grenze zu Frankreich und nordwestlich Saarbrückens, Donb544, (Kreisstadt des Landkreises Saarlouis,) rund 38000 Einwohner, Sarrelouis (1680), 1680-1686 nach Plänen Vaubans auf Gebiet Lothringens als Festungsstadt Frankreichs gebaut, 1685 Hauptstadt der Saarprovinz Frankreichs, Sar Louis (1695), Saarlouis (1712), 1793-1810 Sarrelibre, 1810 Saarlouis, 1815 an Preußen, 1816 Kreisstadt, ab 1889 Schleifung der Festungsanlagen und Erweiterung der Stadt durch Eingemeindungen, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 nach Volksabstimmung Deutsches Reich, Saarlautern (wegen Stadtteil Fraulautern), Zusammenschluss der Stadt Saarlouis mit dem Ortsteil Roden und den Gemeinden Beaumarais, Fraulautern, Lisdorf und Picard zu Saarlouis (bis 1945 unter dem Namen Saarlautern), 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1946-1968 Garnison Frankreichs, 1966 Fordwerke, 1972 Garnison Deutschlands, 1986 deutsch-deutsche Städtepartnerschaft mit Eisenhüttenstadt, s. Saar, s. PN Louis (XIV.), „Ludwigs Saar“, s. Kaufmann 1958, s. Ausstellung Saarlouis 1680-1980 1980, s. Kretschmer R. Saarlouis 1680-1980 1982 (GOLD20160518.txt)
Saarpfalz Elsass-Lothringen, Saargebiet HELD (GOLD20160518.txt)
Saarwellingen, 12. Jh., nordöstlich Saarlouis’ etwas entfernt von der Saar, Donb545, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 14000 Einwohner, Spuren eisenzeitlicher Besiedlung, Spuren römerzeitlicher Besiedlung, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Wellinga (1131/1153), Wellinge (1211) Original, Wellinga (1296) Original, Wellingen (1377), 1478 Sarwellingen, verschiedene Herrschaften, 1659 freie Reichsherrschaft, 1764-1766 Bau des Schlosses, 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 für Frankreich unter Völkerbundverwaltung, 1935 nach Volksabstimmung Heimkehr zu dem Deutschen Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland derBundesrepublik, 1974 aus den Orten Saarwellingen und Schwarzenholz sowie Reisbach das spätere Saarwellingen, s. PN Waldo, Suffix inge, s. Gysseling1960/1961, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1958 (GOLD20160518.txt)
Saarwerden, 12. Jh., in Lothringen, F2-684 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Sarverden, (de) Sarverden Cartul. Diest. 1861 Nr. 80 (1164) Original, Salverna P. Scr. 10 (um 1173), Sare Be 2 117 (1186), Sarra P. dipl. 1 136 622 unecht, s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel (GOLD20160518.txt)
Saarwerden* (Gt) Blieskastel, Illingen, Kyrburg, Leiningen, Moers, Moers-Saarwerden, Nassau, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Rheinbund, Saarbrücken (Gt) HELD (GOLD20160518.txt)
Sabalingi, 2. Jh., ein Volk etwa zwischen Treene und Eider, F2-651 ### Sabalingii, Sabalingioi bzw. Saballingioi Ptolemaeus, s. Suhm Gesch. der Dänen Einleitung 6, s. Landschaft Salling zwischen Flensburg und Apenrade, s. saiwalinge „schmaler Landstrich an dem Landsee“?, s. *saiwa, *saiwaz, germ., st. M. (a), See (M.), Suffix inga bzw. ingi (GOLD20160518.txt)
Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Altenburg* (Hztm, Freistaat) Altenburg, Deutscher Bund, Ernestiner, Hildburghausen, Norddeutscher Bund, Orlamünde, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Coburg-Eisenach, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Anhalt* (Prov, L) Allstedt, Altmark, Anhalt, Barby, Bernburg, Blankenburg, Brehna, Derenburg, Dessau, Deutsche Demokratische Republik, Elbingerode, Falkenstein, Gernrode, Halberstadt, Hasserode, Heldrungen, Hohnstein, Ilfeld, Klettenberg, Köthen, Krottorf, Landsberg, Magdeburg, Mansfeld, Naumburg, Oebisfelde, Osterburg, Plötzkau, Preußen, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Regenstein, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schraplau, Seehausen, Stolberg, Stolberg-Stolberg (G), Stolberg-Wernigerode, Treffurt, Warmsdorf, Wernigerode, Wittenberg, Zeitz, Zerbst HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Coburg* (Hztm) Bayern, Coburg, Deutscher Bund, Ernestiner, Heldburg, Hildburghausen, Lichtenberg, Preußen, Rheinbund, Römhild, Saargebiet, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Coburg und Gotha* (Hztm, Freistaat) Coburg, Deutscher Bund, Fränkischer Reichskreis, Gotha, Sachsen, Norddeutscher Bund, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Coburg-Meiningen (Ftm) s. Sachsen-Coburg, Sachsen-Meiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Coburg-Saalfeld* (Hztm) Coburg, Grumbach, Henneberg, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Gotha* (Hztm) Altenburg (RS), Deutscher Bund, Ernestiner, Fränkischer Reichskreis, Gleichen, Gotha, Hildburghausen, Kranichfeld, Rheinbund, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Gotha-Altenburg, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Schwarzburg-Sondershausen HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Gotha-Altenburg* (Hztm) Gotha, Henneberg, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Eisenberg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Hildburghausen* (Hztm) Coburg, Cuylenburg bzw. Culemborg, Deutscher Bund, Ernestiner, Fränkischer Reichskreis, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Hildburghausen, Rheinbund, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Meiningen, Thüringen, Werth HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Meiningen* (Hztm, Volksstaat) Bibra, Coburg, Deutscher Bund, Ernestiner, Fränkischer Reichskreis, Heldburg, Henneberg, Henneberg-Römhild, Kranichfeld, Meiningen, Norddeutscher Bund, Rheinbund, Römhild, Rossdorf, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar-Eisenach, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Römhild* (Ftm) Römhild, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Weimar* (Ftm) Allstedt, Berka, Blankenhain, Eisenach, Erfurt (RS), Ernestiner, Fränkischer Reichskreis, (Henneberg,) Henneberg-Schleusingen, Hohnstein, Kranichfeld, Norddeutscher Bund, Rheinbund, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Eisenach, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weimar-Jena, Schwarzburg-Sondershausen, Stadtlengsfeld, Tautenburg, Weimar HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Weimar-Eisenach* (Hztm, GroßHztm) Deutscher Bund, Eisenach, Ernestiner, Farnroda, Freusburg, Henneberg, (Lengsfeld,) Ostheim (Ganerbschaft), Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Weimar, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Stadtlengsfeld (Lengsfeld), Thüringen, Weida, Weimar HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Weißenfels* (Hztm) (Arnstein-Barby,) Barby, Landsberg, Querfurt, Sachsen, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Wittenberg* (Hztm, KFtm) Brehna, Kurfürstenkollegium, Kursächsische Lande, Lauenstein, Lüneburg, Meißen (MkGt), Plauen, Purschenstein (Porschenstein), Sachsen, Sachsen-Coburg und Gotha, Thüringen, Wettiner, Wiehe, Wittenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsen-Zeitz* (Hztm) Naumburg, Sachsen, Thüringen, Zeitz HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsenburg* (Ht) Sachsen, Sachsen-Weißenfels, Salzburg (EStift), Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsenburg (bei Oldisleben) Sachsen, Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsenflur Adler, Gemmingen, Hoheneck (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Sachsenhagen, 13. Jh., nördlich Stadthagens und südlich des Steinhuder Meeres Stadt in Schaumburg, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhagen bei Rinteln, Mooyer 36 (1253), s. GOV Schaumburg 493 (in castro) Sassenhagen Westfäl. UB. 6 591 (1253), um 1250 durch Herzog Albrecht von Sachsen Wasserburg erbaut im Bistum Minden, (in castro) Sassenhagen (1253) Abschrift, 1253 Übertragung der Burg an den Bischof und Belehnung des Herzogs, befestigtes Schloss im Buckigau, spätere Stadt im Marstemgau, 1297 Verpfändung der Burg an Graf Adolf von Holstein-Schaumburg durch den Herzog von Sachsen, 1407 Fleckenrechte durch Graf Adolf von Holstein-Schaumburg, 16. Jh. Schloss als Residenz Graf Ernsts von Schaumburg, (cum castro) Sachsenhagen (1527) Original, 1647 Hessen-Kassel, Amt der Grafschaft Schaumburg Hessen-Kassels, 1650 Stadtrecht, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Hessen-Kassel, 1839 Eingemeindung Kuhlens, 1866 Preußen, 1878 Eingemeindung der Domäne, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Nienbrügges, Eingliederung in Landkreis Schaumburg-Lippe, Zusammenschluss mit Auhagen, Hagenburg und Wölpinghausen zur Samtgemeinde Sachsenhagen, s. sasse, mnd., M., Sachse (Herzog Albrecht von Sachsen), s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz, s. Niedersachsen 405, Donb545, (Stadt und Amtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 10000 Einwohner, Siwedlung an 1248 von Herzog Albrecht von Sachsen begründeter Wasserburg, s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.txt)
Sachsenheim s. Großsachsenheim (nach F2-656 Grossachsencheim), 11. Jh., bei Vaihingen, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (4) (GOLD20160518.txt)
Sachsenried, 11. Jh., bei Memmingen zwischen Lech und Iller, F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenriet°, Sahsenriet MB. 29a 142 (1059), riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.txt)
Sachsing, 12. Jh., bei Mauerkirchen in Oberösterreich, F2-655 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsinga (2), Saahsinge (!) bzw. Sahsingen Oberösterreich. UB. 1 Nr. 28 (um 1150), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sachswerfen (Niedersachswerfen und Obersachswerfen), ?, bei Hohenstein bzw. Honstein und Ilfeld, F2-658 SAHS-B) (Stein) Sahswirphen°, Sachswirphen Dr. tr. c. 38 243, Saswerpe Dob. 1 Nr. 1209 (1127), Saswerph UB. Nds. 2 Nr. 28 (1188), Saswerfa Or. Guelf. 2 (1140), Dob. 1 Nr. 1406 (1180), F2-1578 Saswerfa Or. Guelf. 2 (1140), nach F2-658 ist der namengebende Felsen Niedersachswerfens der nahe Kohnstein, wobei Auswanderer den Namen auf Obersachswerfen übertragen haben mögen, s. Thüringen 304, as. (GOLD20160518.txt)
Säckingen (Bad Säckingen), 4. Jh.?, westlich Basels an dem Hochrhein an dem südlichen Rand des Hotzenwalds bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden an der Grenze zu der Schweiz, F2-682 ### Sanctio, Sanctio Amm. Marc, 21 3 (um 390), Sechingensis Heilig 83 (926), Sekkingen Heilig (1146), Sechingen P. 2 110 Ekkehardi Casus S. Galli, Seckhinga Ng. Nr. 756 (965), s. Baden-Württemberg 46, Suffix inga, Donb546 (Säckingen Bad), (Stadt und VVG mit den Gemeinden Herrischried und Murg sowie Rickenbach in dem Landkreis Waldshut,) rund 30000 Einwohner, Secchingen(sem sanctae crucis locum) (zu 926) Chronik 1047-1053, Seckingen (1278) Original, (von) Sechingen (1300-1330), Segkingen (1371) Original, 14. Jh. Fridolinsmünster aus dem 14. Jh., längste gedeckte Holzbrücke Europas über den Rhein nach Stein in der schweiz, , Trompeter von Säckingen Joseph Victor von Scheffels 1854, 1051/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Sekko oder *Sakko, Suffix inge, „bei den Sekkoleuten oder bei den Sakkoleuten“, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.txt)
Säckingen* (Abtei) Fricktal, Glarus, Laufenburg, Lenzburg, Vorderösterreich, Waldstädte HELD (GOLD20160518.txt)
Sadelerhus(er marca)“, 8. Jh., wüst bei Göppingen, pag. Neckarg., F2-686 SATALA (Sattel F. ein Hohlmaß) Sadelerhus(er marca), Sadelerhus(ermarca) Laur. Nr. 2451 (8. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Saint Arnual bei Saarbrücken s. Merkingen, 6. Jh.?, Saint Arnual bei Saarbrücken, F2-229 MARK2 (PN) Merkingen (1) (GOLD20160518.txt)
Saint Inglevert bzw. Saint-Inglevert, 11. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-681 SAND2 (PN) Santinghevelt, Santinghevelt P. 24 580 Lamberti Historia comit. Ghisnens. (11. Jh.), (Sontium campus vulgo) Sontinghevelt bzw. Sontingheveld Lamberti Historia comit. Ghisn. 582, Sontingeveld P. Scr. 24 708 (1162) Willelmi Chr. Andr., s. PN, Suffix, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)
Saint Venant bzw. Saint-Venant, 11. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-472 PAPO (Pfaffe) Papingehem (3), Papinghem Mém. de la Soc. des antiq. de la Morinie Band 10 Teil 2 S. 311 (1075), 323 (1190), Papingehem Mém. de la Soc. des antiq. de la Morinie Band 10 Teil 2, S. 314f. (1119), Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Saint André*, Saint-André (FreiH, RRi) Venningen HELD (GOLD20160518.txt)
Saint Denis, Saint-Denis Herbrechtingen, Hoppetenzell, Schwäbisch Gmünd HELD (GOLD20160518.txt)
Salapiugin°“, 9. Jh., in Ungarn an der Szala, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salapiugin°, Salapiugin P. 13 12 Gesta archiep. Salisb., J. S. 9 (861) 95 202 (978), Salapuigin J. S. 113 (890), Salapiugiti MB. 11 119 (860), Salapiugen MGd. 2 (984), später Szalavar, s. biogan* 20, ahd., st. V. (2a), biegen, schwingen, beugen, F2-661 weist noch auf den unklaren deutsch klingenden Ort Saleborne zwischen Volterra und der Mündung des Ombrone in Etrurien in der Tab. Peut. hin (GOLD20160518.txt)
Salching, 12. Jh., bei Straubing, F2-730 SIL2 (PN) Silichingin, Silichingin MB. 12 100 (1125), Silchinge bzw. Seilchingin Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix inge, s. Mondschein (GOLD20160518.txt)
Salding, 11. Jh., bei Dorfen, F2-924 SUL1 Sulingen (4), Sullingin Ebersberg 1 86 (um 1000), Suffix (GOLD20160518.txt)
Saldingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-667 ### Saldingen, Saldingen Cod. Hirsaug. 42 96, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmanniswilare (2), Salemanneswilare Heilig 10 (1140), (1171), Salem Sankt Gallen 3 835 (1192) Original, Heilig (1140), s. Baden-Württemberg 684, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb546, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 11000 Einwohner, älteste Siedlungsspuren aus der Bronzezeit, 1134 Gründung des Zisterzienserklosters Salem, Salemanneswilare (1140), Salem (1140), Salmannswiller (1273), Salem (1286), Salmansweiler (1302), Salmanswiller (1682), 1803 Kloster aufgehoben, an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Stefansfeld, Mimmenhausen, Neufrach, Buggensegel, Mittelstenweiler, Tüfingen, Rickenbach und Weildorf, , Schloss, Affenberg, Pfahlbautenmuseum, s. PN Salaman, „Salamansweiler“, Salem ist in dem Alten Testament der Sitz des Königs Melchisedech und wird als Jerusalem erklärt, in der Neuzit Klostername auf den Ort übertragen, s. Krieger2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Salem* (im Bodenseekreis) (Abtei, Reichsstift) Adelsreute (Adelsreuth), Baden, Bohlingen, Gutenzell, Hausen (Ht), Heggbach, Heiligkreuztal, Hohenzollern-Sigmaringen, Münchhöf, Ostrach, Schemelberg, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Salenstein s. Salunstein, 12. Jh., in (der Pfarrrei) Ermatingen in dem (Kanton) Thurgau, F2-665 SAL2 (PN) Salunstein (GOLD20160518.txt)
Salfildi s. Saalfeld bei Mühlhausen in Thüringen (GOLD20160518.txt)
Salier Heidesheim, Kraichgau, Leiningen-Grünstadt, Rappoltstein, Stade, Staufer HELD (GOLD20160518.txt)
Salingen, 12. Jh., bei Oespel bei Hörde, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (4), Salehe Kö. 215 (um 1150), Suffix, „Saalweidengehölz“ (GOLD20160518.txt)
Sallingberg, 12. Jh., bei Pöggstall in Niederösterreich, F2-665 SAL2 (PN) Saliginberge, Saliginberge FA. 8 333 (12. Jh.), Salinginberc MB. 10 446 (1107), Salchinberge Oberösterreich. UB. 84 (12. Jh.), Suffix inge?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Salm* (G, Ftm) Anholt, Blamont (Blankenberg), (Blankenberg), Blieskastel, Borken, Dhaun, Elsass, Finstingen, Frankreich, Limpurg-Speckfeld, Luxemburg, Neuburg am Inn, Neufürstliche Häuser, Reifferscheid, Rennenberg, Rheingrafen, Salm-Anholt, Salm-Grumbach, Salm-Hortmar, Salm-Kyrburg, Salm-Reifferscheid, Salm-Salm, Westfalen, Wildgrafen, s. Niedersalm, Obersalm HELD (GOLD20160518.txt)
Salm-Grumbach* (G, F) Dimringen, Gronau, Horstmar, Münster (Hochstift), Salm, Salm-Horstmar HELD (GOLD20160518.txt)
Salunstein, 12. Jh., in (der Pfarrrei) Ermatingen in dem (Kanton) Thurgau, F2-665 SAL2 (PN) Salunstein, Salunstein Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. PN, stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.txt)
Salza, 9. Jh., bei Hohenstein (Honstein), pag. Helmg., F2-672 SALT (Salz), Salzaha (2), Salzaha W. 3 Nr. 18 (802), Salzaha Dr. tr. mehrmals, Salza MGd. 2 (1009) Original, s. Thüringen 304, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Salzbergen, 12. Jh., an der Ems bei Lingen (mit salzhaltigem Boden), F2-672 SALT (Salz) Salzisberg (2), Saltesberch Erh. 2 Nr. 355 (1172) Original, Saltesberge Westfäl. UB. 3 (1181), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb547, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 8000 Einwohner, (fratribus de) Saltesberch (1172) Original, Saltesberge (1183), Soltesberrg (1263), in dem Mittelalter zu dem Oberstift des Hochstifts Münster, 1815 zu dem Königreich Hannover, in dem Amte Lingen, 1866 Preußen, in dem Landkreis Lingen, 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz (GOLD20160518.txt)
Salzen Leiningen s. Sulzen Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Salzhausen, 12. Jh., bei Nidda bei Büdingen, F2-674 SALT (Salz) Salzhusen, Salzhusen Ld. 213 (1187), s. Ostersalthusen (10. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Salzhemmendorf, 9. Jh., bei Hameln, Donb548, (Flecken in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 10000 Einwohner, Hemmonthorpe (826-876) Abschrift 15. Jh., Hemmondorp (997), (salinarum iuxta) Hemmendorpe (1169) damit Salzquellen nachgewiesen, um die Saline in dem 13. Jh. eine eigenständige Wiedlung, Salzhemmendorff (um 1616), 1872 Sqalinenbetrieb eingestellt, Nutzung der Quellen für Kurzwecke, 1946 Niedersachsen, 1986 staatlich anerkannter Solekurbetrieb, s. PN Hemmo, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. solt (2), salt, mnd., N., Salz, Weihsalz, Salzwerk, Salzhemmendorf aus solte to Hemmendorpe, s. Nds.-Lexikon (GOLD20160518.txt)
Salzungen (Bad Salzungen), 8. Jh., an der Werra bei Meinungen mit Salzquellen südlich Eisenachs zwischen Thüringer Wald und Rhön, F2-671 SALT (Salz) Salzunga, Salzunga Dr. Nr. 714 (973), Salzungun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. Nr. 675 (929), Salzhunga Dr. Nr. 537 (841) unecht u. ö. (Salzungen, Saltzungen !, Salsunga, Salissina, Salzungen!), Suffix unga, Donb549, (Kreisstadt des Wartburgkreises und erfüllende Gemeinde,) rund 18000 Einwohner, als germanische Siedlung an Salzquellen entstanden?, Salsunga (775) an das Kloster (Bad) Hersfeld, (villa) Salzhunga (841) an das Kloster Fulda, Salzungun (929), Salzungen (1155), vermutlich vor 1289 Stadtrecht, 1366 an die Markgrafen von Meißen (Wettin), 1645 an Sachsen-Gotha, 1680-1918 an Sachsen-Meiningen, seit 1821 Solbad, 1920 Thüringen, 1923 Namenszusatz Bad, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Kreisstadt des Kreises Bad Salzungen, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1998 Kreisstadt des Wartburgkreises, s. Berger D. Duden Geographische Namen in Deutschland 1999, s. Haefs Ortsnamen und Ortsgeschichten aus der Rhön und dem Fuldaer Land 2001 (GOLD20160518.txt)
Salzungen Coburg, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sanctio s. Säckingen (GOLD20160518.txt)
Sandfurt, 14. Jh., ein Gutsbezirk in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 498 (iuxta silvam) Santvord Mindener Geschichtsquellen 69 (Ende 14. Jh.), 1647 Lippe, 1885 Gutsbezirk Höckersau, 1939 gemeindefreier Gutsbezirk, 1946 Niedersachsen, 1. 7. 1954 Auflösung als Gutsbezirk und Eingemeindung nach Evesen, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Bückeburg, s. sant, mnd., M., Sand, s. vord, mnd., F., Furt, „sandige Furt“ (am Sandfurter Bach, Sanverbach) (GOLD20160518.txt)
Sandhausen, 13. Jh., südwestlich Heidelbergs in dem Schwetzinger Hardt in der oberrheinischen Tiefebene, Donb550, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 14000 Einwohner, Ausbauort des Hochmittelalters, Sandhusen (1262), Santhusen (1351), Santhußen (1514), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sant (2), mhd., st. M., st. N., Sand, Ufersand, Strand, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „bei den Sandhäusern“, s. Krieger 2, s. LWB5 (GOLD20160518.txt)
Sandhof,? 12. Jh., bei Hessenheim bei Büdingen?, F2-677f. SAND1 (Sand) Sande (1), Sande Rossel 30 (1177), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Sangerhausen Landsberg, Mansfeld, Reinhardsbrunn, Sachsen, Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sanghen?, 11. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-688 SAV (PN) Savingehem, (de) Savingehem Dachery Spicilegium (nov. ed.) 2 784 (1084), (de) Senghen Le Carpentier Hist. de Cambray 2 Preuves 10 (1071), Sainghem Wauters 2 137 (1126), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Sankt Avold (bzw. franz. Saint Avold), 8./9. Jh., in Lothringen, Donb550, (Stadt und Hauptort des Kantons Sankt Avold in dem Département Moselle,) rund 17000 Einwohner, in dem frühen 8. Jh. von Bischof Sigibald von Metz als nova cella gegenüber dem älteren Kloster von Lubeln bzw. Longeville an dem Orte Hilariaco gegründet, um 765 von dem Bischof Chrodegang Reliquien des römischen Heiligen Nabor gegeben, Hilariaco (monasterio) (Ende 8. Jh.), (monasterio sancti) Naboris (856), Hyleriacum (10. Jh.), (sancto) Nabore (1150), um die Abtei entwickelte sich die Stadt, Sitz einer Vogteiherrschaft des Hochstifts Metz, , Saint Avo (1227), Saint Avor (1241), Saint Avold (1367), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 zu Frankreich, s. PN lat. Hilarius, Suffix acum, s. PN Nabor, (kirchliche Ergänzung mit sanctus, lat., Adj., heilig), falsche Abtrennung (Abor statt Nabor), s. Reichsland 3, s. Hiegel, s. Buchmüller-Pfaff Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter 1990, s. Haubrichs 1990 (GOLD20160518.txt)
Sankt Blasien, 10. Jh., in dem südlichen Schwarzwald in dem Albtal nordöstlich Basels und südlich Freiburgs in dem Breisgau in Baden, F1-482 (locus) sancti Blasii, (locus) sancti Blasii Heilig 84 (948), s. lat. PN Blasius, s. Baden-Württemberg 686, Donb600, (Stadt und GVV in dem Landkreis Waldshut mit den Gemeinden Bernau, Dachsberg, Häusern, Höchschwand, Ibach und Toftmoos,) rund 14000 Einwohner, Überführung der Reliquien des Heiligen Blasius vielleicht zwischen 850 und 881, (ad) sanctum Blasium (vor 936?-nach 1036?), sancti Blasii (monasterii) (948), Dom 1768-1783 erbaut, 1806 Säkularisation, 1934 Jesuitenkolleg Sankt Blasien, s. PN Blasius (Etymologie ungeklärt), s. Reichardt L. Ortsnamenuch des Kreises Tübingen 1984, s. Seibicke W. Historisches Deutsches Vornamennbuch Bd. 1ff. 1996ff. (GOLD20160518.txt)
Sankt Gallen, 7. Jh., südlich des Bodensees, Donb600, (politische Gemeinde mit vielen 1918 eingemeindeten Dörfern und Weilern und Hauptort des Wahlkreises bzw. früheren Bezirks und des Kantons Sankt Gallen), rund 72000 Einwohner, wohl 612 Einsiedlerklause des heiligen Gallus, (ad lumiinaria) sancti Galluni (700), sancti Galloni (700), 719 Abtei durch den heiligen Otmar, (ecclesia) sancti Galli (745), (apud) sanctum Gallum (1230), (in der stat) sant Gallen (1347), 1983 Weltkulturerbe, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN, Namensträger wohl aus Ostfrankreich, s. Hilty G. Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz 2001, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Sankt Georgen, 11. Jh., bei Villingen, F1-1035 Georgio (Dativ), Georgio Krieger (1083), s. Baden-Württemberg 687, s. PN Georgius, lat.-gr. (GOLD20160518.txt)
Sankt Georgen (Sankt Georgen im Schwarzwald), 11. Jh., nordwestlich Villingens in dem Schwarzwaldan der Wassescheide zwischen Rhein und Donau in dem Quellbereich von Schiltachh und Brigach sowie Kirnach, Donb601, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich ein 1083 gestiftetes Benediktinerkloster, Georgio (1083), (cella) sancti Georgii (1084), sante Georgien (1271) Original, s. Gerigen (1316) Original, s. Jorgen (1507), 1507 Marktrecht, 1648 zu Württemberrg, 1810 zu Badenm 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Georg, ausgehend von der Georgsverehrung auf der Insel Reichenau, , s. Krieger 2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Sankt Goar, 9. Jh., an dem linken Ufer des oberen Mittelrheins gegenüberr dem Loreleyfelsen, Donb551 (Sankt Goar-Oberwesel), keltisch-römische Besiedlung an einem wichtigen Verkehrsweg, in der Mitte des 6. Jh.s baute der Einsiedler Goar an dem Rhein eine Mönchszelle, in dem 8. Jh. ein Kloster mit Siedlung, (ad cellam) sancti Goari (820) Abschrift um 920, Sente Gewer (1326), Sante Gower (1383), 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG Sankt Goar-Oberwesel, s. PN germ. *Gawi-harja-?, s. Gysseling, s. Kaufmann 1973, s. Tabula Peutingeriana hommentiert v. Weber E. 2004 (GOLD20160518.txt)
Sankt Goarshausen, 12. Jh., an dem Rhein bei Bingen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (43), Husůn Lac. 1 Nr. 265 (1105), s. Rheinland-Pfalz 330 (GOLD20160518.txt)
Sankt Ingbert, 12. Jh., nahe Saarbrücken und dem östlichen Saarkohlewald, Donb601, (Stadt in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 38000 Einwohner, römische Siedlungsspuren, merowingischer Einsiedler?, in dem 9. Jh. auf dem Gebiet Königsgut, später Gut der zu dem Bistum Verdun gehörigen Abtei Tholey, (in der merowingischen Zeit?) ursprünglich Lantolvinga (888), St. Ingberto (1179), Sant Ingebrecht (1264), Lendelvinga (1329), in dem 14. Jh. zu dem Erzstift Trier, Sanct Ingwert (1536), S. Ingebrecht (1554), seit dem 18. Jh. verstärkt Kohleförderung, 1816 zu Bayern, St. Ingbert (1828), Flurname Lendelfingen, 1918 zu dem Saargebiet, 1920 Völkerbundmandat Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1945 bzw. 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Landolf bzw. *Landawulfa (germ.), Suffix inga, „bei den Landolfsleuten“, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Ingobertus, in dem 11. Jh.? erwähnt, s. Christmann (GOLD20160518.txt)
Sankt Peter, 11. Jh., östlich Freiburgs in dem Breisgau in dem mittleren Schwarzwald gelegen, Donb602, (Gemeinde und mit Glottertal und Sankt Märgen GVV in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 8000 Einwohner, (monasterium novum) s. Petri (1093), die Entwicklung der Siedlung erfolgt zusammen mit dem 1093 gegründeten Benediktinerkloster Sankt Peter, (beatus) Petrus (1111), (ze sant) Peter (1316), 1806 wird ein Stabsamt Sankt Peter eingerichtet, bis durch die Vereinigung der Vogteien Seelgut und Rohr sowie Oberibental die neue Gemeinde Sankt Peter entsteht, 1951/1952 Baden-Württemberg, ehemalige Benediktinerabtei, Pfarrkirche Peter und Paul, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Petruss. Krieger 2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Sankt Blasien* (RAbtei, gfAbtei) Almut, Bettmaringen, Bonndorf, Grafenhausen, Hauenstein, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Krenkingen, Ochsenhausen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Unterwalden, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sankt Gallen, 7. Jh., südlich des Bodensees, Donb600, (politische Gemeinde mit vielen 1918 eingemeindeten Dörfern und Weilern und Hauptort des Wahlkreises bzw. früheren Bezirks und des Kantons Sankt Gallen), rund 72000 Einwohner, wohl 612 Einsiedlerklause des heiligen Gallus, (ad lumiinaria) sancti Galluni (700), sancti Galloni (700), 719 Abtei durch den heiligen Otmar, (ecclesia) sancti Galli (745), (apud) sanctum Gallum (1230), (in der stat) sant Gallen (1347), 1983 Weltkulturerbe, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN, Namensträger wohl aus Ostfrankreich, s. Hilty G. Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz 2001, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Sankt Gallen* (RAbtei, Ka, RS) Altstätten, Appenzell, Chur, Dornbirn, Dunningen, Ebringen, Glatt, Grüningen (Ht, rriOrt), Kempten (gfAbtei), Kisslegg, Leupolz, Mägdeberg, Mulach, Nagold, Neuravensburg, Pfäfers, Rheineck, Risstissen, Rorschach, Sargans, Sax, (Schwarzenberg) (Reichsdorf?), Schweiz, Singen, Sulz, Thurgau, Tiefenbach, Toggenburg, Uznach, Wangen, Wasserburg, Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.txt)
Sant Georgen (Sankt Georgen im Schwarzwald), 11. Jh., nordwestlich Villingens in dem Schwarzwaldan der Wassescheide zwischen Rhein und Donau in dem Quellbereich von Schiltachh und Brigach sowie Kirnach, Donb601, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich ein 1083 gestiftetes Benediktinerkloster, Georgio (1083), (cella) sancti Georgii (1084), sante Georgien (1271) Original, s. Gerigen (1316) Original, s. Jorgen (1507), 1507 Marktrecht, 1648 zu Württemberrg, 1810 zu Badenm 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Georg, ausgehend von der Georgsverehrung auf der Insel Reichenau, , s. Krieger 2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Sankt Georgen* (im Schwarzwald) (RKl) Petershausen, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sankt Ingbert, 12. Jh., nahe Saarbrücken und dem östlichen Saarkohlewald, Donb601, (Stadt in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 38000 Einwohner, römische Siedlungsspuren, merowingischer Einsiedler?, in dem 9. Jh. auf dem Gebiet Königsgut, später Gut der zu dem Bistum Verdun gehörigen Abtei Tholey, (in der merowingischen Zeit?) ursprünglich Lantolvinga (888), St. Ingberto (1179), Sant Ingebrecht (1264), Lendelvinga (1329), in dem 14. Jh. zu dem Erzstift Trier, Sanct Ingwert (1536), S. Ingebrecht (1554), seit dem 18. Jh. verstärkt Kohleförderung, 1816 zu Bayern, St. Ingbert (1828), Flurname Lendelfingen, 1918 zu dem Saargebiet, 1920 Völkerbundmandat Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1945 bzw. 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Landolf bzw. *Landawulfa (germ.), Suffix inga, „bei den Landolfsleuten“, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Ingobertus, in dem 11. Jh.? erwähnt, s. Christmann (GOLD20160518.txt)
Sankt Jörgenschild Bodman, Ehingen, Enzberg, Fürstenberg (G), Gültlingen, (Höfingen,) Hoheneck (RRi), Hornberg (RRi), Hornstein (FreiH, RRi), Humpiß, Kechler von Schwandorf, Königsegg, Leutrum von Ertingen, Montfort, Nippenburg, Ow, Rechberg, Remchingen, Sachsenheim, Schellenberg, Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Schöner von Straubenhardt, Stadion, Stein zum Rechtenstein, Sternenfels, Stuben zu Dauberg, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Truchsess von Höfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Sankt Lutzen (Hohenzollern,) (Hohenzollern-Hechingen) HELD (GOLD20160518.txt)
Sankt Magnus (Oettingen-Wallerstein) HELD (GOLD20160518.txt)
Sankt Peter* (Kl) Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sankt Ulrich und Afra Bayern, Diemantstein, Finningen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?), 2. Jh.?, Sumpfgras?, eilen?, besonders in Flussnamen, F2-683 Stammerklärung, (nach F2-683) s. sahar 37, ahd., st. M. (a?), Segge, Riedgras, Schilf, s. sar, westfälisch, Sb., Sumpfgras, s. Sareit bei Miesbach, s. Wessinger S. 60, nach D’arbois de Jubainville ist der Flussname Sara ligurisch, doch liegt nach F2-683 eine Wurzel sar, idg., V., eilen näher (GOLD20160518.txt)
Saran (in villa Saran), 10. Jh., Seraing-le-Château in (der Provinz) Lüttich, F2-686 Sarra (2), (in villa) Saran Piot2 Nr. 6 (956), F2-686 hält, da Seraing nach Kurth 1 318 im 12. Jahrhundert Seranio heißt, nach Esser, Qu., den Ortsnamen für ein ursprüngliches Seriangen* von dem Personennamen Sero = Saro, dann verhielte sich Seraing zu dem französischen Ortsnamen Sérigny wie Zerkingen zu Sirzenich (GOLD20160518.txt)
Sarladinge, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-685 SAR2 (PN) Saraldingies, Saraldingies Piot S. 99 (888), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sarling (M.), 12. Jh., bei Almke bei Gifhorn s. Serlinge, 12. Jh., Sarling (M.) bei Almke bei Gifhorn, F2-700 ### Serlinge (GOLD20160518.txt)
Sasleviller°“, 10. Jh., in Lothringen, F2-686 ### Sasleviller°, Sasleviller Ww. ns. 3 390 (962), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.txt)
Sassnitz, 17. Jh., auf der Halbinsel Jasmund in dem Nordosten der Insel Rügen an der Ostseeküste, Donb553, (Stadt in dem Landkreis Rügen,) rund 11000 Einwohner, ursoprünglich slawische Besiedlung in zwei Fischerdörfern (Crampas, Sassnitz), seit dem 13. Jh. eingedeutscht, Syrzycz? 1300?, Sassinitz (1654), Sassenitz (1695), Sassnitz (1777), 1889-1912 Ausbau des Hafens, 1906 Crampas mit Sassnitz als Sassnitz vereinigt, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1957 Stadtrecht, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, bis 1993 Saßnitz amtliche Schreibweise, 1998 Titel amtlich anerkannter Erholungsort. s. *sosna, apolab., F., Kiefer (F.), Föhre, Suffix ica bzw. itz, „Kiefernort°, oder zu sasse (1), mnd., M., Sachse, Stein?, s. Bilek J./Schall H. Slavische Ortsnamen aus Mecklenburg (in) Zs. für Slawistik 2 (1957), s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s. Niemeyer 2002 (GOLD20160518.txt)
Sauerburg Sickingen HELD (GOLD20160518.txt)
Sauerschwabenheim bei Bingen s. Schwabenheim, 8. Jh.?, Sauerschwabenheim bei Bingen und Pfaffenschwabenheim bei Alzey, pag. Wormat., F2-953 SVAB° (Schwabe) (PN) Swaboheim (2) (GOLD20160518.txt)
Sauertal Sickingen HELD (GOLD20160518.txt)
Sauingen, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-687 SAV (PN) Sauongon, Sauongon Janicke Nr. 68 (1022) Original, Sowgon Janicke Nr. 67 (1022), Sawngon (!) Janicke Nr. 69 (1022) u. ö. (Sawynge, Sowinche), s. PN, Suffix unga bzw. inge, as. (GOLD20160518.txt)
Sauldorf, 12. Jh.?, bei Meßkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-925 SUL1 Suldorp (3), Sůldorf P. 20 636 Casus monasterii Petrishus, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Meßkirch (bzw. Mösskirch), 11. Jh., südwestlich Sigmaringens in dem Ablachtal, Donb407 (GOLD20160518.txt)
Saulgau (Bad Saulgau), 9. Jh., westsüdwestlich Sigmaringens an der in die Donau fließenden Schwarzach zwischen Donau und Bodensee in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-926 SULAG (teilweise Saustall) Sulaga (2), Svolegen Würt. Vierteljschr. 1889 S. 34 (1171), Sulagun K. Nr. 127 (857), Dg. ebds. Salagun, Sulgon Ng. Nr. 204 (919), bei K. Nr. 82 ebds. Sulogau Urkunde unecht, s. Baden-Württemberg 694, Donb554, (Stadt und VVG in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 22000 Einwohner, Sulaga (819), (in) … Sulagun (857) Original, Sulgon (919) Original, Sulgen (12. Jh.), 1239 Stadtrecht durch Kaiser Friedrich II., 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, barockes Dominikanerinnenkloster Sießen, Katzentürmle, s. sūlag* 2, ahd., st. M. (a?, i?), „Saupferch“, Schweinepferch, Schweinesuhle, zu liggen 175, ahd., st. V. (5), liegen, sich befinden, vorkommen, wegen der Lage in den Niederungen der Schwarzach, gau sekundär, s. Memminger J. v. Beschreibung des oberamts Saulgau 1829 (GOLD20160518.txt)
Sauming°“, 11. Jh., bei (bzw. in dem Bistum) Passau, F2-687 SAV (PN) Sauming°, Sauming MB. 4 295, Soumingen MB. 28b 214 (1067), (nach F2-687) zu dem Personennamen Savining?, s. PN?, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Sausenheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Saxlinga“, 9. Jh., Gau um Lingen in (dem früheren Regierungsbezirk) Osnabrück, F2-658 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Saxlinga, Saxlinga Erh. 1 Nr. 305 (821), (in pago) Sahslingun Kö. 65 (890), s. Linge, s. Niedersachsen 299, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Saxumhuizen, 10. Jh., nordöstlich Eenrums bei Groningen, pag. Hunsingo, F2-656f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (8), Sahsinkhem Kö. 95 (12. Jh.), Sahsinghem Kö. 111 (10. Jh.), Sahsinheim Kö. 127 (11. Jh.) u. ö. (Sahsingenheim, Saxenheim, Sahsenheim, Sassenem, Saxnem), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Sayn* (Abtei, G, Gt) Altenkirchen, (Assenheim,) Bedburg, Bonn, Freusburg, Hachenburg, (Heimbach,) Homburg Ht, RHt, Hülchrath, Langenau, Nassau-Usingen, Neufürstliche Häuser, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rennenberg, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Solms-Assenheim, Sponheim, Vallendar, Virneburg, Weltersburg, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Winden, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Sayn-Altenkirchen* (Gt) Altenkirchen, Ansbach, Freusburg, Hannover, Nassau, Nassau-Usingen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
SAZA (Sitz), 8. Jh.?, Stelle, Niederlassung, F2-689 Stammerklärung, s. sāza* 1, ahd.?, st. F. (ō), Sänfte, Sitz, nach F2-687 s. sāt, sate, mnd. N., Stelle, Niederlassung, ae., an., dän., s. SET, über hessische Namen auf sat und vom 12. Jahrhundert an auf gesäss s. Arnold 2 472, s. Alisatia (8. Jh.), Aninsezza (8. Jh.), Avensate (8. Jh.), Dreptisati (12. Jh.), Firihsazi (9. Jh.), Foresazi (10. Jh.), Gluzengisazi (10. Jh.), Holtsatenhuson (11. Jh.) von sâta, Holtsati (10. Jh.), Hunsate (8. Jh.), Meidingesesz (12. Jh.), Morsaz (10. Jh.), Morsaten (8. Jh.), Niuseze (10. Jh.), Otunassaz (9. Jh.), Phurgisatis - 2. Jh. -, Rinsaterwald (11. Jh.), Rosseza (10. Jh.), Selsaten (12. Jh.),Wagasatia (8. Jh.), Waldsati (8. Jh.), Wegesaza (8. Jh.), Widilsassen (9. Jh.), Winchilsaza (11. Jh.), Widengesezze (12. Jh.), Widiginsaize (12. Jh.), Wundengesaze (12. Jh.), F2-1579 Dorrensaze (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Scalsingen s. Schallsingen, 12. Jh., bei Müllheim in Baden, F2-755 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalsingen bzw. Salsingen (GOLD20160518.txt)
Scatissen“, 12. Jh., (nach F2-761 vielleicht) wüst an der Alme bei Büren?, F2-761 ### Scatisse, Scatissen Kindlinger Beitr. 2 125 (um 1106), s. Zs. für westfäl. Geschichte 47 187, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Scenihof (!), 9. Jh., (nach F2-772) wahrscheinlich wüst die Bühlwiesen nordöstlich Reutlingens bei Kirchheim bei Weilheim, s. Memminger Würtemb. Jahrb. 1830 S. 385, pag. Neckarg., F2-772 ### Scenibol°, Scenibol Laur. Nr. 2467 (9. Jh.), Skenibol Laur. Nr. 3227 (9. Jh.), s. (nach F2-772) s. skauni, Adj., schön? (GOLD20160518.txt)
Scepingen“, 12. Jh., unbestimmt bei Magdeburg, F2-781 ### Scepingen, Scepingen Schmidt Nr. 136 (1132), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Scerra°“ (pagus), 9. Jh., eine Felsgegend an der Donau bei Sigmaringen, F2-775 SKERE (Schere) Scerra° (pagus), Scerra K. Nr. 199 (843), MB. 28a 84 (889), Skerra Dg. A. Nr. 25 (889), (in) Scherrun K. Nr. 117 (850) (12. Jh.) u. ö. (Serrae rupes, Serrarum pagos (!), in comitatu montium qui vocatur Serrae), s. Baden-Württemberg 698, s. Birlinger, (nach F2-775) zu nordisch schere (GOLD20160518.txt)
Scerua°, 9. Jh., Scherfede (ndd. Schiärwede) bei Warburg, F2-775 ### Scerua°, Scerua Wg. tr. C. 66, 265, Scerve P. 13 128 Vita Meinwerci episcopi, Scherua Wg. tr. C. 272, 300, Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Skerve Kindlinger Beiträge 2 124 (12. Jh.), Scerve Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1185), as., später Suffix? (GOLD20160518.txt)
Schabenhausen, 11. Jh., bei Villingen?, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (33), Husen ZGO 9 201 (1085), 207 (1089), 209 (1090), 219 (1095), s. F2-768 (GOLD20160518.txt)
Schabenhausen, 11. Jh., bei Villingen, F2-768 Scheibenhusen°, Scheibenhusen ZGO 9 219 (1095), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F1-1528ff. (GOLD20160518.txt)
Schad* (RRi) Obersulmetingen, Schadt HELD (GOLD20160518.txt)
Schad von Mittelbiberach Obersulmetingen HELD (GOLD20160518.txt)
Schaffelkingen Söflingen HELD (GOLD20160518.txt)
Schaffhausen, 12. Jh., bei Emmendingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-745f. Scafhusirum (8), Scafhusen Heilig 79 (1147), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Schaffhausen 1974 s. Wadgassen, 10. Jh., zwischen Saarlouis und Völklingen nordwestlich Saarbrückens, Donb660 (GOLD20160518.txt)
Schaffhausen* (RS, Ka, RKl) Gailingen, (Grafenhausen,) Klettgau, (Nellenburg,) (Obernau,) Schweiz, (Siggen,) Stein am Rhein, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Schafflund (dänisch Skovlund, fries. Schaflūn), 15. Jh., nahe der Grenze zu Dänemark zwischen Nordsee und Ostsee, Donb555 (Gemeinde und Amt mit dreizehn Gemeinden in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 12000 Einwohner, Besiedlung um die Wassermühle in dem 14. Jh., Schaftling (1477) Original, Schaftelinge (1543), (zu) Schafftlund (1598), 1878 an Preußen in dem Bezirk Flensburg, 1946 Schleswig-Holstein, vielleicht zu skafl, an., Sb., Spitze, Kante, Schneeverwehung, Düne?, dän. Skovlund „Waldlichtung“?, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.txt)
Schäffolsheim (Oberschäffolsheim und Unterschäffolsheim), 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F2-748 SKAFT2 (PN) Scaftolteshaim, Scaftolteshaim Dr. Nr. 89 (788), Nr. 225 (805), Schn. ebes. (!) Scartolfeshaim, Dr. tr. c. 3 11, Scephelingesheim Ww. ns. 3 383 (961), Scaphtoltesheim Clauss 804 (1148), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Schafhausen, 11. Jh., bei Dermbach in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-745 SKAF (Schaff) Scafhusirum (6), Skafhuson MGd. 4 (1031) Original, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Schafhausen s. Hausen im Röhricht bei Sunthausen bei Donaueschingen F2-745 (GOLD20160518.txt)
Schaftlding, 10. Jh., bei Matzbach bei Erding, F2-801 ### Slapendiengun, Slapendiengun Bitterauf 2 S. 1321 (um 994), (nach F2-801) später Scheftaltingen, so dass Slap- wohl Entstellung ist, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schalkau Coburg, Hildburghausen, Sachsen-Meiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Schalksburg-Balingen Schalksburg HELD (GOLD20160518.txt)
Schalkstetten, 11. Jh., bei Geislingen, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcstat (2), Scalchsteten Würt. (1091), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)
Schallodenbach* Sickingen-Schallodenbach, Sickingen HELD (GOLD20160518.txt)
Schallsingen, 12. Jh., bei Müllheim in Baden, F2-755 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalsingen bzw. Salsingen, Scalsingen bzw. Salsingen Krieger (um 1150), (1152), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schallstadt, 10. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau an dem Nordwestrand des Batzenbergs und der Niederung der Freiburger Bucht, pag. Brisg., F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcstat (1), Scalhstat(er marca) Laur. Nr. 2634 (9. Jh.), Scalkestat Schpf. Nr. 160 (977), Scalchsteti Q. 3a 17 (1091), Scalchstetin Q. 3a 49 (1095), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb555, (Gemeinde und mit Ebringen und Pfaffenweiler VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 11000 Einwohner, Scalcstat(er marca) (779) Abschrift 12. Jh. mit Gabe an das Klosterr Lorsch, Scalhstat (1093) Original, Scalstat (1193), 1503 an die Markgrafen von Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 Zusammenschluss mit Wolfenweiler zu Schallstadt-Wolfenweiler bzw. 1977 Schallstadt, Batzenberg, Schneeburg, s. skalk* 211, scalc, ahd., st. M. (a), „Schalk“, Knecht, Diener, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Krieger2, s. Kaufmann 1968, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Schambach, 12. Jh., wüst bei Schwallungen in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-755 SKAM (kurz) Scammaha (4), Scamaha Jacob S. 105 (12. Jh.), s. Schönach?, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Schambach, 11. Jh., wüst bei Wasungen bei Meiningen, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (1), Scambach Dr. Nr. 756 (1057), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Schapbuch, 12. Jh., bei Weildorf bei Überlingen, F2-745 SKADE (Schaden?) Scathebůhe, Scathebůhe Krieger (um 1176), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.txt)
Schapen, 9. Jh., bei Lingen, F2-757 SCAP (Schaf) Scapahamma, (in) Scapahamma Kö. 145 (11. Jh.), (de) Scaphamma Kö. 99 (890), (in) Scappahamma Kö. 100 (11. Jh.), (in) Scapham Kö. 39 (um 890), (in) Scapaham Kö. 65, 66 (890), s. *ham?, *hamm?, as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese? (GOLD20160518.txt)
Schapen Lingen HELD (GOLD20160518.txt)
Schärding, 9. Jh., an der rechten Hochterrasse über dem Inn in Oberösterreich, F2-759 SKARD1 (PN) Scardinga°, Scardinga MB. 28b 29 (806), 31 a 170 (903), Scardingen MB. 4 14 (um 1096), Schardingin MB. 4 519 (1126), s. PN, s. Österreich 1 105, Suffix inga, Donb555, (Stadt und Sitz eines Polzeibezirks,) rund 5000 Einwohner, frühe Siedlung der Bayern, Scardinga (804) Wirtschaftshof des Bischofs von Passau, in dem 11. Jh. Gründung einer Burg durch die Grafen von Formbach zur Sicherung des Handels an der Kreuzung von Inn und der Straße zwischen Regensburg und Wels durch das Rotttal und das unter Pramtal, (ad) Scaerdingen (1145), Scherding (1235), 1248 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), (in) Schaerding (1257), Ende 13. Jh. Marktrecht, 1310 bzw. endgültig 1365 Stadtrecht, 1779 in dem Innviertel von Bayern an Österreich, s. PN Skardo, Suffix inga, s. ANB2 (GOLD20160518.txt)
Scharfenberg, 12. Jh., bei Geislingen, F2-760 SKARP (scharf) Scharphinberch (1), (de) Scharphinberch Wirt. UB. 2 Nr. 385 (1194), Scarphenberch Wirt. UB. 2 Nr. 344 (1153), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Schärfling, 12. Jh., bei Salzburg (in dem Salzburgischen), F2-7734 SKERA (PN) Scerolfingen, Scerolfingen P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Scharmer, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen und zum Teil wohl auch das frühere Schermeer in Nordholland, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnerre bzw. (13. Jh.) Scirmere (F2-783 Scirrnere?), Scirmere Mir. 1 65 (1063), Oork. Nr. 105 (1083), 106 (um 1120), Schirmere Mir. 4 5514 (1156), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.txt)
Scharnhausen, 1975 s. Ostfildern, 20. Jh., südlich Esslingens an der Körsch, Donb481 (GOLD20160518.txt)
Scharphenberch, 12. Jh., wüst bei Thal bei Waltershausen, F2-760 SKARP (scharf) Scharphinberch (3), Scharphenberch Wern. (1137), s. Thüringen 435, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Schattbuch bei Überlingen?, s. Schotibuoche“, 13. Jh., Schattbuch bei Überlingen?, F2-790 SKOT (Kate) Schotibuocho (GOLD20160518.txt)
Schaubeck Eltershofen, Gaisberg, Kniestedt, Megenzer von Felldorf, Plieningen HELD (GOLD20160518.txt)
Schaubenbek, 12. Jh., eine Burgruine auf dem Schaumberg bei Schalkau bei Sonneberg, F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (4), Schaubenbek Jacob 105 (1135), Scowonberc Dob. 2 Nr. 529 (1177), s. Thüringen 377, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Schaubing, 11. Jh., in (der Gemeinde) Karlstetten bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-767 ### Scauwingin (1), Scauwingin FA. 8 251 (1083), 255 (1096), Scowingin FA. 8 4 (11. Jh.), Scoingin FA. 8 249 (1083), 8 6, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Schauenburg Barmstedt, Dänemark, Eutin, Gaisbach, Gottorp, Hamburg, Holstein, Holstein-Plön, Holstein-Rendsburg, Holstein-Segeberg, Kiel, Lübeck, Pinneberg, Plön, Rantzau, Schleswig, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Segeberg, Stormarn, Thüringen, Unterelsass, Wagrien, s. auch Schaumburg HELD (GOLD20160518.txt)
Schauenburg (bei Friedrichroda) Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Schaumburg Grafschaft, 12. Jh., s. GOV Schaumburg 501, Herkunft des Grafengeschlechts ungewiss, Stammland an der Weser, 1110 von Lothar von Süpplingenburg mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt, im 13. Jh. Güter erweitert und gesichert, um 1400 größte Ausdehnung (Steinhuder Meer, Barntrup, Klus vor Minden, Hameln, Möllenbeck, Deister), 1640 Grafen ausgestorben, 1647 Lauenau an Calenberg, Rinteln, (Hessisch) Oldendorf, Rodenberg, halb Sachsenhagen auf Grund von Lehenverträgen an Hessen-Kassel, Rest (Arensburg, Bückeburg, Hagenburg, Stadthagen, halb Sachsenhagen) durch Erbrecht an eine Nebenlinie Lippes, bis 1977 nebeneinander Grafschaft Schaumburg-Lippe (Bückeburg) und (hessische) Grafschaft Schaumburg - bis 1821 Personalunion - , 1821 Eingliederung in Provinz Niederhessen, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen) (GOLD20160518.txt)
Schaumburg, 20. Jh., in Stadt Rinteln, s. GOV Schaumburg 506 am 1. 1. 1929 in Preußen Ostendorf, Rosenthal, Schloss Schaumburg, Koverden und Hessisch Oldendorf Forst zur Landgemeinde Schaumburg zusammengelegt, 1. 3. 1974 in Stadt Rinteln eingegliedert (GOLD20160518.txt)
Schaumburg, 12. Jh., Einöde bei Landshut, F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenberg (8), Scoenbvhrc Bitterauf 2 Nr. 1551 (um 1150), Scowenpurch Pollinger1 (1171), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burgeine (GOLD20160518.txt)
Schaumburg* (bei Balduinstein) (Ht) (Anhalt,) Anhalt-Bernburg-Schaumburg, Holzappel, (Leiningen,) Leiningen-Westerburg, Nassau HELD (GOLD20160518.txt)
Schechingen, 12. Jh., bei Aalen, F2-750 SKAK2 (PN) Sceckinga (2), Schechingin Würt. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, 1972 aus Eschach. Leinzell, Obergröningen und Schechingen gebildet (GOLD20160518.txt)
Schechingen Adelmann von Adelmannsfelden, Hohenstadt HELD (GOLD20160518.txt)
Schedling, 12. Jh., bei Trostberg, F2-768 ### Schegelingen, Schegelingen P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Scheer s. Scerra an der Donau bei Sigmaringen? (GOLD20160518.txt)
Schefflenztal, 20. Jh., nordöstlich Mosbachs in dem südwestlichen Bauland in dem Sohlental der Schefflenz, Donb556, (GVV in dem Neckar-Odenwald-Kreis,) rund 10000 Einwohner, 1972 gebildet durch Vereinigung der bis dahin selbständigen Gemeinden Mittelschefflenz und Oberschefflenz sowie Unterschefflenz mit Eingemeindung Kleineicholzheims, s. Schefflenz, zu *skē̆p- (2), *kē̆p- (2), *skō̆p-, *kō̆p-, idg., V., schneiden, spalten, schnitzen, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.txt)
Scheibbs, 12. Jh., südlich Ybbs an der Donauin dem Mostviertel iin dem mittleren erlauftal an dem Übergang zu dem Alpemnvorland (Eisenwurzen), Donb556, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) rund 4000 Einwohner, (de) Schibis (1159-1160), Scheibs (1260-1280), 1333 Markt in rasterförmigerr Anlage, 1352 Stadt, mittelalterliches Stadtbild, Schloss bzw. Amtshaus mit Arkadenhof, 1886 elektrische Staßennbeleuchtung, wohl aus *Šibica, zu šibati, slaw-. V., schlagen, kuz nach 1050 eingedeutscht, s. ANB2 (GOLD20160518.txt)
Scheidingen, 13. Jh. in Welver bei Soest, s. ON Soest 394 (de) Schedinge Westfäl. UB. 7, S. 179, Nr. 413 (1233), s. schede, mnd., F., Scheide, Suffix ing, „abgegrenzte abgeschiedene Stelle“ (GOLD20160518.txt)
Scheidungen“, ?, wüst in Hessen, (F2-785) SKITH (Scheit) Skithingi (b), (nach F2-1580) Arnold 297, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Scheinbuch, 12. Jh., bei Überlingen, F2-770 ### Sceigenbuch bzw. Sceigenbuhc bzw. Sceigunbǒch, Sceigenbuch bzw. Sceigenbuhc bzw. Sceigunbǒch Krieger (1140), (1146), (1178), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.txt)
Scheinz (F.) oder Schienz, 11. Jh., auf dem Manhartsberg entspringender in den Kamm fließender Fluss in Österreich, F2-1464 ### Ziunza°, Ziůnza (pons) FA. 8 250 (1083), Zionza FA. 8 7 (11. Jh.) 8, (nach F2-1464) nach Kaemmel Archiv für slav. Phil. 7 226 slawisch (GOLD20160518.txt)
Schelklingen, 12. Jh., bei Blaubeuren, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcilingen, Schälkalingin (!) Wirt. UB. 1 Nr. 290 (1127), Schalkelingen Wirt. UB. 2 Nr. 439 (1184), (de) Scalcilingen MG. Nekrol. 1 265 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 700, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schelklingen* (Ht) Justingen HELD (GOLD20160518.txt)
Schellbronn Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Schellerten, 13. Jh., bei Hildesheim, Donb557, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 8000 Einwohner, Scelerten (1235-1261), Schelerthe (1244), früh Teil des so genannten kleinen Stiftes des Hochstifts Hildesheim, Schelerte (1307), Schellerten (1321) Abschrift 15. Jh., Schelerten (1335), in dem 14. Jh. Amtsdorf des Amtes Steuerwald, 1802 Preußen, mit dem Amt Steuerwald zu dem Landkreis Peine, Königreich Westphalen, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen Provinz Hannover, 1885 Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, Landkreis Hildesheim-Marienburg, s. *skel- (4), *kel- (10), idg., V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, s. art, mnd., F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung?, „Biegungsort“?, s. Casemir K. Diemarden (in) Göttinger Jb. 50 2002, s. NOB3, s. NOB4, s. Rosenthal 1999, s. Udolph 1994, 2001a, 2002, 2004a (GOLD20160518.txt)
Schemmerhofen, 9. Jh., nördlich Biberachs an dem Rande des risseiszeitlichen Moränenlands links der Rissniederung, Donb557, (Gemeinde in dem Landkreis Biberach,) rund 8000 Einwohner, Scammara (851), Scamare (erste Hälfte 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Schammerberg (1267), Langenschamar (1361), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 aus den früher selbständigen Gemeinden Aufhofen und Langenschemmern gebildet, 1974 Schemmerberg eingemeindet, 1975 Alberweiler, Altheim, Aßmannshardt und Ingerkingen, Käppele, Pfarrkirche Sant Mauritius, Pfarrkirche Sankt Michael, Burg Langenschemmern, Burg Schemmerhofen, Burg Aufhofen, Wasserburg Langenschemmern, Neubildung aus Langenschemmern und Aufhofen, s. skam* (1) 1, scam*, ahd., Adj., kurz, s. Hof, nhd., M., Hof, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Schenigge“, 11. Jh., wüst bei Kleinrhüden bei (Bad) Gandersheim, F2-748 SKAGE (Hervorragen) Scahaningi (a), Schenigge Bode Nr. 169 (1124), Sconingen Nr. 114 (1071), Suffix, s. Schöningen an dem Abhange des Elmes bei Helmstedt (GOLD20160518.txt)
Schenk von Castell* (G, RRi) Berg (Ht), Dischingen, Gutenstein, Hausen (Ht), Schelklingen (Schenk von Schenkenstein,) (Schenk von und zu Schenkenstein) HELD (GOLD20160518.txt)
Schenk von Stauffenberg* (FreiH, G, RR) Dießen, Jettingen, Risstissen (Rißtissen) HELD (GOLD20160518.txt)
Schenkenstein Gundelsheim, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein) HELD (GOLD20160518.txt)
Scheppach (bei Jettingen-Scheppach) Burgau HELD (GOLD20160518.txt)
Scheringen, 8. Jh., beiBuchen?, in der Wingarteiba, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansiringa, Ansiringa Krieger (zu 790), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Scherolfing, 9. Jh., bei Vöcklabruck in Oberösterreich, F2-784 SKIRJA (PN) Skerolfinga, Skerolfinga Chr. L. S. 39 (809), (de) Skierolfingen Oberösterreich. UB. 1 (um 1150), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Scherzingen, 8. Jh., bei Thun in dem Thurgau, pag. Arag., F2-759 SKARD1 (PN) Scartilinga°, Scartilinga Ng. Nr. 38 (763), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Scherzingen, 8. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F2-759 SKARD1 (PN) Scarcingas (1), Scarcingas K. Nr. 30 (791), Scercingas K. Nr. 28 (785), Scerzinga K. Nr. 109 (843) u. ö. (Scerzingas, Scercina, Scerdingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Scherzingen, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-759 SKARD1 (PN) Scarcingas (3), Scherzingen Hidber Dipl. var. Nr. 34 (1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Scheßlitz Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Schibicingen (de Schibicingen), 12. Jh., in Oberbayern?, F2-776 ### (de) Schibicingen, (de) Schibicingen MB. 8 474 (um 1199), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schiedingen, 12. Jh., bei Nagold, F2-785 SKITH (Scheit) Skithingi (a), Scietingen Wirt. UB. (12. Jh.), nach F2-785 zu Skithingi bzw. Burgscheidungen und Kirchscheidungen? (GOLD20160518.txt)
Schierling, 10. Jh., bei Mallersdorf, pag. Tuonag., F2-784 SKIRJA (PN) Skirilinga, Skirilinga, Skirilinga MB. 28a 199, 205 (973), Schirelinga MGd. 3 (1002), 4 (1025) Original, Schirlinga J. S. 190 (953) u. ö. (de Scerlingin, Scirlingen, Scierelinga, Schirlingen, Shyrlingin, Schirling), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Schiersfeld, 11. Jh., bei Rockenhausen in (dem früheren) Rheinbayern, F2-773 SKERA (PN) Scheringesvelt, Scheringesvelt Gud. 3 1041 (1044), Sceringesfelt H. Nr. 224f. (1026), AA. 3 105 (1033). Be. Nr. 333f. (1051), 364 (1066), Sceringesfelt MGd. 1 (962) unecht, MGd. 4 (1023), (12. Jh.), Scheringesvelt Be. Nr. 516 (1140), s. PN, Suffix, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Schierstein, 10. Jh., bei Wiesbaden, pag. Kuningessundera, F2-774 SKERD (Scharte) Scerdestein, Scerdestein MGd. 2 (975) Original, Scerdistein MB. 29a 70 (1040), Shertistein (!) MB. 28a 473 (1018) u. ö. (Scerestein, Shertistein, Scerstein, Scherstein, Schersten), s. Hessen 400, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)
Schifflingen, 8. Jh., an der Alzette bei Esch in Luxemburg, F2-794 SCUFO (PN) Schuffelinga, Schuffelinga AA. 5 252 (795), Scheffledenges Font. 9 (1122), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Schiggendorf, 9. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-794 SKUGO (PN) Scuginnothorf (1), Scuginnothorf NG. Nr. 235 (818), Scugindorf Chr. L. S. 64 (824), Schuwindorf MG. Necrol. 1 665 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Schildmeer (Overschildmeer), 11. Jh., bei Hellum bei Groningen, F2-752 ### Scaldmeda, Scaldmeda Kö. 129 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Schildwolde, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-752 #### Scalduwalda, Scalduwalda Kö. 126 (11. Jh.), (de) Sceldwalda Kö. 112 (10. Jh.), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.txt)
Schillingsfürst, 10. Jh.?, bei Rothenburg ob der Tauber, F2-779 SCHILLO (PN) (de) Schillingisfirst, (de) Schillingfirst Wirt. UB. 2 354 (1156), (de) Schillingesvirst Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. PN, s. Bayern 665, s. virst, vierst, vorst, first*, fierst*, forst*, mhd., verst, ferst*, mmd., st. M., First, Giebel (M.) (1), Spitze, Donb560, (Stadt und VG in dem Landkreis Ansbach in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 9000 Einwohner, Xillingesfirst (1000) wohl (Verschreibung) für *Scillingesfirst, Stillingesfirst (1129) Abschrift von 1514 und Verschreibung, Scillingisfirst (1151), Schillingisfirst (1156), Schillingesvirst (1184), Schillingsfirst 1370, Schyllingsfurst (1395) Abschrift 14. Jh., Schillingsfürst (1401) Abschrift, s. PN (Personenbeiname) Schilling, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Schillingstadt, 8. Jh., nordöstlich Ballenbergs und südwestlich (Bad) Mergentheims, pag. Wingarteiba, F2-779 SCHILLO (PN) Scilingestat°, Scilingestat Laur. Nr. 2887 (8. Jh.), Scillingestat Laur. Nr. 2829 (8. Jh.), Nr. 2888 (9. Jh.), Scillingestat(er marca) Laur. Nr. 2886, 2890 (8. Jh.), s. PN, Suffix, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1),) (GOLD20160518.txt)
Schilthaizing“ (!), 12. Jh., bei Pfarrkirchen in Niederbayern, F2-795 ### Scultheizingin bzw. Schultheizingen FA. 8 Nr. 203, MB. 4 54 (um 1140), Suffix, s. schultheize, mhd., sw. M., „Schultheiß“, Unterrichter, Richter (GOLD20160518.txt)
Schilturode°, 10. Jh., unbestimmt (nach F2-779 Brückner, Meiningen 2 248 wüst Sieholz im früheren Herzogtum Meiningen), F2-779 ### Schilturode, Schilturode Dr. Nr. 686 (944), Schilturod Dr. Nr. 671 (10. Jh.), Schn. ebds. Selterod, s. Schilderode bei Niederkaufungen 13. Jh., s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (GOLD20160518.txt)
Schimsheim, 8. Jh., bei Armsheim bei Oppenheim, F1-228 ASO (PN) ASK mit anderen Personennamen Ascmundesheim°, Ascmundesheim (marca) Laur. Nr. 1226 (8. Jh.), Nr. 1227, Nr. 1228 u. s. w., Asmundisheim Lac. 1 Nr. 66 (874), Asmundesheim Be. Nr. 120 (882) u. ö. (Haskmundesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Archival. Zs. 13 211, zum Teil Aspisheim bei Bingen , pag. Worm. (GOLD20160518.txt)
Schingen, 12. Jh., bei Stavoren in Friesland, F2-780 Skinge, (de) Scinge Oork. Nr. 178 (1189). (de) Skinga Müller3 Nr. 8 (1147), Scingnum NG. 4 174 (1132) (GOLD20160518.txt)
Schirenwellen“, 12. Jh., ein Grenzpunkt bei Lamspringe bei Alfeld, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Schirenwellen, Schirenwellen Janicke Nr. 387 (1178), Nr. 253 (1147) Original, verschrieben Schirenweslen, s. wėlla 1, walla*, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Quelle (GOLD20160518.txt)
Schirmading, 10. Jh., in (der Pfarrei) Grüntegernbach bei Erding, F2-821 SNEL (schnell bzw. PN) Snelratingen°, Snelratingen Bitterauf 2 Nr. 1355 (um 994), s. Fsp. 46, s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Schlaitdorf, 12. Jh., bei Esslingen bei Tübingen, F2-803 SLEID (herabgleiten) (de) Sleithdorf, (de) Sleithdorf Wirt. UB. 2 (1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Neckartenzlingen, 20. Jh.?, südsüdwestlich Esslingens in dem Keupertal des Neckars und auf den Liashochflächen des mittleren Albvorlands an der Erms, Donb431 (GOLD20160518.txt)
Schlammering, 11. Jh., bei Cham in der Oberpfalz, in marca champiae, F2-801 ### Slammaringen°, Slammaringen MB. 29a 127, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schlath, 12. Jh., bei Göppingen, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (9), Slata Würt. (1139), s. Baden-Württemberg 704 (GOLD20160518.txt)
Schlattingen, 10. Jh., östlich Schaffhausens südlich des Rheines, F2-800 SLADE (Schlucht) Slatinga°, Slatinga Ng. Nr. 746 (962), (in) Slatingarro (marcho) Ng. Nr. 623 (897), (in) Slattingaro (marcho) Ng. Nr. 632 (900), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schleching, 12. Jh., bei Traunstein, F2-802 ### Slehingen, Slehingen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schlechtenfeld, 12. Jh., bei Ehingen, F2-802 ### Slehtinfeld, Slehtinfeld Wirt. UB. 1 Nr. 270 (1116), Slehtenvelt P. Scr. 24 671 (um 1192), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Schleibing, 11. Jh., bei Erding, F2-809 SLIV (PN bzw. glatt?) Sliwingen (1), Sliwingen Bitterauf 2 Nr. 1489 (um 1078), Slibingen Ebersberg 3 73 (1161), Slivingen P. u. Gr. Nr. 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schleiden* (H, Gt) Bettingen, Manderscheid, Manderscheid-Schleiden, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rheinprovinz, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Schleifeld, 10. Jh., bei Büdingen in Hessen, F2-803 SLEID (herabgleiten) Sleitfeld°, Sleitfeld Dr. Nr. 688 (951), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Schleiz, 13. Jh., südwestlich Geras an der Wisenta in dem östlichen Thüringer Schiefergebirge, Donb562 (Kreisstadt in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 9000 Einwohner, altsorbisches Dorf des 10./11. Jh.s, in dem 12. Jh. städtische Anlage bzw. Altstadt an einer alten Straße, in dem 13. Jh. Burg und Neustadt, Slowicz (1232), Slowiz (1273), Slewicz (1284), Sleutz (1526), ettwas später Schlaitz, Schleitz, Schleiz, Konrad Duuden Gymnasialdirektor, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, asorb. ON *Słavici, zu PN Słava, Suffix ici, s. SNB, s. SO3 (GOLD20160518.txt)
Schleiz* (Ht) Gera, Reuß, Saalburg, Thüringen, Vogtland HELD (GOLD20160518.txt)
Schletzenrod Heringen, Trümbach HELD (GOLD20160518.txt)
Schleusingen* (Bg) Henneberg, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Zeitz, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Schlieckum, 12. Jh., bei Jeinsen bei Springe, F2-807 SLÎK (Schlick) Slikem, Slikem Janicke Nr. 275 (1151) Original, Slicheim Kö. 163 (11. Jh.) derselbe Ort?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Schlickelde bzw. Sliclo (GOLD20160518.txt)
Schliengen, 9. Jh., nordwestlich Lörrachs und südwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Müllheim an der Wertach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-809 SLIV (PN bzw. glatt?) Sliwingen (2), Sliingas Sankt Gallen Nr. 257 (820) nicht Silingas wie auf S. F2-730 steht (das also wegfällt), Sleingin bzw. Slieng Heilig 1146f., Sliegin Hidber Nr. 2073 (1194), (de) Sluvingen MB. 9 421 (um 1156) derselbe Name?, s. PN?, s. Baden-Württemberg 704, Suffix ing, s. Sligen, Donb562, (Gemeinde und VVG mit der Gemeinde Bad Bellingen in dem Landkreis Lörrach), rund 9000 Einwohner, Sliingas (820) Original, Sliengen (1278) Original, Schliengen (Ende 15. Jh.), 1946 Baden-Württemberg, s. PN Slīu, zu *sliw...?, ahd., Adj., glatt, schleimig, glänzend?, s. Kaufmann 1968, s. LKL (GOLD20160518.txt)
Schlingen, 9. Jh., bei Kaufbeuren, pag. Ogasgowe, F2-1467 ZOZ (PN) Zuzcilinga°, Zuzcilinga MB. 28a 115 (897), Sligen Steichele 2 377 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schlipfing, 11. Jh., bei Schärding, F2-809 ### Sliphingen, Sliphingen Filz (um 1139), s. Sliwingen, Sluphing Oberösterreich. UB. 1 547 (um 1140), s. Suffix, s. Schlipfing bei Kammern bei Landau in Niederbayern (GOLD20160518.txt)
Schlipfing, 12. Jh., bei Kammern bei Landau bei Niederbayern, F2-809 SLIPF (Gleiten) Sliphingen (a), Slipphingen Brum. 2 119 (1125), s. PN, Suffix, s. Schlipfing bei Schärding, s. Sliwingen (GOLD20160518.txt)
Schlipfing, 11. Jh., in (der Pfarrei) Dorfbeuern, F2-809 ### Slipptingin, Slipptingin Filz Nr. 31 (um 1100), (nach F2-809) von einem Personennamen Sliu??, s. SLIV (PN bzw. glatt?), s. PN Sliu, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schlotheim, 9. Jh., bei (Bad) Frankenhausen, F2-803 SLEID (herabgleiten) Sleitheim° (1), Sletheim Dr. Nr. 610 (874), MGd. 2 (974) Original, (de) Schludenhem Dob. 1 Nr. 1249 (um 1130), s. F. 73, NM. 1 3 1ff., s. Thüringen 385, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Donb564 (GOLD20160518.txt)
Schlotheim, 9. Jh.?, östlich Mühlhausens an der Notter in dem Nordosten des Thüringer Beckens zwischen Hainleite in dem Norden und Unstrut in dem Süden, Donb563, (Stadt und Sitz einer VG in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 8000 Einwohner, altthüringisches Dorf, Sletheim (802/817) 1150/1165, Sletheim (876), Sletheim (975), seit dem 9./10. Jh. Königshof, Anfang 13. Jh. östlich der Burg planmäßige Stadtanlage, 1277 Stadt (civitas), Slatheim (1174), Slatheym (1271), Schlotheym (1506), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. *slāt, as.?, Sb., Sumpf?, nicht in as. WB, s. slāt (1), slaeth, slatt, mnd., Sb., moorige Vertiefung, sumpfiger Ort?, s. slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim s. Walther 1971, s. SNB, s. F2-803 (GOLD20160518.txt)
Schluchtern, 8. Jh., bei Eppingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-810f. SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln) Sluohterin (5), Sluhtra (nicht Slutra) Laur. Nr. 2748 (8. Jh.), Nr. 2176 (9. Jh.), Sloctra Laur. Nr. 2447 (8. Jh.), Shlotrun (!) Laur. Nr. 13 (787), Slutheren Wirt. UB. 1 Nr. 385 (1161) (GOLD20160518.txt)
Schlückingen, 11. Jh. (Fälschung) bzw. 12. Jh., in Wickede bei Soest, s. ON Soest 396 s. F2-811 ### Scluckenchove Lac. 1 Nr. 153 (1019), Sluchinchove Ann. Niederrhein 5 282 (1165), Slůkinchove P. Scr. 14 (12. Jh.), (nach F2-811) unbestimmter Personenname Slucko, Schickenhoue REK 1 S. 195, Nr. 658 (1020) Fälschung, A. 14. Jh.), Slůkinchove Derks/Goeke, Wickede S. 11 (1155/1165), s. PN *Sluko, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des *Sluko“, hof im 13. Jh. entfallen (GOLD20160518.txt)
Schmähingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-812 SMAHI (als Personenname) zu SMAHI (gering bzw. klein) Smaehingen, Smehingen Dr. tr. c. 40 41, Smehingin P. Scr. 10 17 Ann. Elwang., Smaehingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schmalkalden, 9. Jh., Ort und Fluss an dem Südhang des Thüringer Waldes nördlich Meiniingens an dem Zusammenfluss von Schmalkade und Stille, pag. Grabfeld, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalacalta°, Smalacalta Dr. Nr. 611 (874), Smalekaldun MB. 27 27 (?) (1057), Smellekallan P. 7 368 Bruno De bello Saxonico, 8 713 Annalista Saxo, Smalachaldon MGd. 4 (1039) Fälschung des 12. Jh.s, s. smal* 2, as., Adj.: nhd. klein, gering, s. Thüringen 387, s. kalt 26, ahd., Adj., kalt, kald 4, as., Adj., kalt, Donb564, (Stadt in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen,) rund 20000 Einwohner, altthüringes Dor, (villa) Smalacalta (zu 874) 12. Jh., Smalecaldun (1057), Smalkalden bzw. Smalkaldin (1195ff.), Smalkalden (1519), Schmalkalden (1537), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. smal 31, ahd., Adj., schmal, klein, dünn, „schmale Kalte“, Oberlauf wird noch als das kalte Wasser bezeichnet, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Schmalkalden* (Ht) Erfurt, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Henneberg-Schmalkalden, Hessen-Nassau, Sachsen, Schleusingen, Thüringen, Westphalen HELD (GOLD20160518.txt)
Schmarrie, 13. Jh., in der Gemeinde Hülsede in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 523 Smeringe Rasche S. 239 (um 1230), 1581 Amt Lauenau, 1647 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen, 1692 Kurfürstentum Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1859 Amt Springe, 1846 Preußen, 1920 Gemeinde mit Herriegausen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 194 Eingliederung in Hülsede und in Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. smer, mnd., Sb., Fett, PN?, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Schmechten bei Dringenberg östlich Paderborns s. Mahtiun°, 9. Jh., (nach F2-186) Schmechten bei Dringenberg östlich Paderborns?, F2-186 ### Mahtiun°? (GOLD20160518.txt)
Schmechten, 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F2-812 SMACHT Smathi, Smathi Wg. tr. C. 279, Smethe Kindlinger Beitr. 2 229 (12. Jh.), (de) Smechte Erh. 2 Nr. 506 (1190), Smahtium (zu lesen statt Sinathiun) (887), s. Wm. 2 394, as.s. auch F2-186 (GOLD20160518.txt)
Schmelz, 18. Jh., an der Prims östlich Merzigs und Saarlouis’, Donb564, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) vorausgehende Orte in dem dreißigjährigen Krieg zwischen 1618 und 1648 zerstört, Schmelze in der Meierei Bettingen in dem 18. Jh., Zuzug aus Lothringen und Belgien sowie Böhmen und Tirol, (auf der) Schmelz (1782), (auf der Bettinger) Schmelz (1790), 1937 Gemeindename Schmelz, 1957 Bundesland Saarland, 1974 Hüttersdorf, Limbach, Michelbach, Primsweiler und Dorf im Bohnental einbezogen, s. Schmelze, nhd., F., Schmelze, s. ASFL, s. Even J. u. a. Schmelzer Chronik Nr. 2 1993, Schmelz – Vergangenheit und Gegenwart 1973 (GOLD20160518.txt)
Schmiechen (bei Schelklingen) Urspring HELD (GOLD20160518.txt)
Schmieding, 12. Jh., bei Passau, F2-817 SMITH (Schmied) Smidingen, Smidingen MB. 29a 208 (1111) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schmitten, 15. Jh., an dem Nordhang des großen Feldbergs in dem Taunus, Donb565, (Gemeinde in dem Hochtaunuskreis,) rund 9000 Einwohner, 1399 unterhalb der nur noch als Ruine vorhandenen Burg Hattstein eine Schmiede (Waldschmiede), in dem 15./16. Jh. eine vermutlich auf sie zurückgehende und ab 1541 nur noch als Schmitten bezeugte Schmiede, (under der) Waltsmitten (1441) Original, Smitten (1595) Original, Gut der Herren von Hattstein, später u. a. der von Reifenberg, von Bassenheim, 1806 zu dem Herzogtum Nassau, 1866 zu Preußen, 1945 zu Großhessen, 1946 Hessen, seit 1972 nach Vergrößerung um acht Gemeinden Großgemeinde, s. smitte, mhd., sw. F., st. F., Schmiede, lokativer Dativ Singular, s. Demandt, s. Kloft J. Territorialgeschichte des Kreises Usingen 1971, s. Mielke, H., Die Niederadligen von Hattstein 1977 (GOLD20160518.txt)
Schmölln, 11. Jh., in dem Tale der Sprotte südwestlich Altenburgs an dem südlichen Rande des alten Plisnigaus, Donb565, (Stadt in dem Landkreis Altenburger Land,) rund 12000 Einwohner, bronzezeitliche Siedlung (2008 entdeckt), bei altsorbischem Waldbauerndorf um 1040 Gründung eines Benediktinerklosters, (abbatia) Zmvlna (1066) Original, 1138/1140 Kloster nach Pforta bei Naumburg verlegt, (in loco qui dicitur) Zmolne (1147), um 1200 Burganlage und Stadtanlage an alter Straße, 1331 hus und stat, Smolne (1331), Smoln (1445), Schmöllen (1753), zu *smoła, asorb., Sb., Harz, Pech, Suffix ъno, „Harzort“, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. SNB, s. HONS (GOLD20160518.txt)
Schmölln Sachsen, Thüringen, Vogtland, Weida HELD (GOLD20160518.txt)
Schnabling, 12. Jh., in (der Gemeinde) Pyhra bei Sankt Pölten, F2-818 SNABEL (Schnabel) Snefliggi (2=3), Snebelinge UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1140), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schnait 1975 s. Weinstadt, 20. Jh., ostsüdöstlich Waiblingens, Donb678 (GOLD20160518.txt)
Schnatting, 12. Jh., bei Straubing, F2-819 SNATO (PN) Snatingin, Snatingin Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schneckenhausen Sickingen, Sickingen-Schallodenbach HELD (GOLD20160518.txt)
Schnedinghausen, 12. Jh., in Northeim, s. ON Northeim 336 Snetingehusen Dürre, Amelungsborn S. 47 (vor 1200) Abschrift 13. Jh., zu PN Snato, *Snati?, vielleicht zu snazo, ahd., M., Hecht, Spitze oder zu *snadh-, germ., V., einscheneiden, schnitzen?, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Schneeburg Ebringen HELD (GOLD20160518.txt)
Schneen (Großschneen bzw. Groß Schneen bzw. Großenschneen), 11. Jh., bei Göttingen, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersnen°, Ostersnen (!) Gud. 1 21 (1055), s. Sneyn, as., s. F2-821 (GOLD20160518.txt)
Schneen (Groß Schneen bzw. Großschneen bzw. Großenschneen), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-821 SNEW (Schnee) Sneyn, Snen Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), Sneyn P. 13 119 Vita Meinwerci episcopi, Sneen Or. Guelf. 3 (1168), Snien Janicke Nr. 271 (12. Jh.) Original, s. F1-287, as. (GOLD20160518.txt)
Schneiding (Oberschneiding und Niederschneiding), 8. Jh., bei Straubing, F2-822 ### Snudinga, Snudinga MB. 11 17 (731), Snudingen Mondschein 1 (1135), Snudingin bzw. Snudinge Mondschein 1 (12. Jh.), nach F2-822 Personenname Snudo, ae. Snodde bzw. Snodda, Suffix inga, seit 1280 Snaiding, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schneidlingen, 12. Jh., bei Aschersleben, F2-819 SNATO (PN) Snetlinge, Snetlinge Anh. Nr. 337 (1147), 500 (1166), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 418 1322 Einwohner, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Schneidlingen Halberstadt HELD (GOLD20160518.txt)
Schneisingen, 9. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-820 ### Sneisanwang, Sneisanwang Ng. Nr. 299 (840), Sneisanc Hidber Nr. 273 (1120), 1701 (1137), 1739 (1140), Shnesonch (!) Wirt. UB. 2 Nr. 308 (1138), (nach F2-820) doch wohl schneise, md. und nhd., F., Vogelschlinge, snēse, westfäl., snüse (langes ü), südengl., Sb., Aufhängestock für Fleischwaren (mit einer Schlinge), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)
Schnellsried, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hundheim bei Miesbach, F2-818 SNABEL (Schnabel) Snevlinsried bzw. Snewellinsried, Snevlinsried bzw. Snewellinsried Wessinger 63 (1017), s. PN?, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.txt)
Schneverdingen, 13. Jh., bei Soltau in der Lüneburger Heide, Donb566, (Stadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 19000 Einwohner, in dem Mittelalter Stiftshof der Bischöfe von Verden in Schneverdingen, Snewordinge (1231) Abschrift 14. Jh., Sneverdinge (1237-1246) Abschrift 16. Jh., Snewerdinghe (1322), 1946 Niedersachsen, 1976 Stadtrecht, s. PN Sneward (zu Snelward?), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schneverdingen Verden HELD (GOLD20160518.txt)
Schniegling, 12. Jh., bei Nürnberg, F2-820 SNEGGO (PN) Snigelingen, Snigelingen Beck2 S. 137 (1146), Personennanme Snigilo, s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Schnittlingen Rechberg HELD (GOLD20160518.txt)
Schnürpflingen* (Ht) Fugger-Kirchberg-Weißenhorn, Neuhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Schöckingen, 8. Jh., bei Leonberg, pag. Glemisg., F2-750 SKAK2 (PN) Scechinga (1), Steckinga (nach F2-750 lies Sceckinga) Laur. Nr. 3554 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schollbach, 12. Jh., bei Miesbach, F2-751 SKAL (kahl) Scalpahc (1), Scalpahc Wessinger 129 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Schöllkrippen, 13. Jh., nördlich Aschaffenburgs in dem oberen Kahlgrund an der Kahl an dem westlichen Rande des Spessarts, Donb566, (Markt und VG in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 14000 Einwohner, Ort aus einer Hofsiedlung mit Mühle unterhalb des Zusammenflusses von Kahl und Westernbach entstanden, Schelkrippen (um 1290) Abschrift 15. Jh., Schelkripfen (1400), Schelkropfen (1516), Schöllkrippen (1562), bis 1814 Gut des Erzstifts Mainz, 1814 Bayern, zu Scholle?, oder zu schelch (2), mhd., st. M., Flussspaltung, Nachen, s. krippe, mhd., st. F., sw. F., Krippe, Futterkrippe, in das Wasser eingeschlagenes Pfahlwerk?, nach Reitzenstein Hengstkrippe?, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Schömberg, 13. Jh., südwestlich Balingens auf einem Hochflächenriedel über dem Schlichtemtal, Donb566, (Gemeinde in dem Landkreis Calw,) rund 9000 Einwohner, Shonberc (1255), vermutlich durch den Grafen von Zollern nach 1255 (!) erbaut und 1269 erstmals bezeugt, 1855 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „heller Berg“?, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Schönach s. Triberg (Triberg Raumschaft), 13. Jh., nordwestlich Villingens, Donb637, (GVV mit den Gemeinden Schönach und Schönwald im Schwarzwald in dem Schwarzwald-Baar-Kreis) (GOLD20160518.txt)
Schönaich, 13. Jh., südöstlich Böblingens über der oberen Aich in dem Bereich des nördlichen Schönbuchs, Donb567, (Gemeinde in dem Landkreis Böblingen), rund 10000 Einwohner, Siedlung der jüngeren Ausbauzeit, Gut der Pfalzgrafen von Tübingen, Schoennaich bzw. Schonenaych (1275) ein kleines e über dem o, Schoenaich (1285), 1286 an das Kloster Bebenhausen, 1363 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. eich (1), mhd., st. F., Eiche, s. Reichardt 2001 (GOLD20160518.txt)
Schönbuch (M.)? 12. Jh., ein Wald bei Tübingen?, F2-764 SKAUNI (schön)? Sconinpoch (3), Schaienbuch bzw. Schainbuoch Wirt. UB. 2 Nr. 449 (1187), 466 (1191), nach F2-764 (hierher?) zu Sconinpoch? bzw. (nach F2-1580) Schaienbuch (nach Buck 241) wohl eher nach dem Bache Schaich, s. Baden-Württemberg 711, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst?, Donb675 (Weil im Schönbuch), 1286 (Wile in) Scanbuch (1286) Abschrift 16. Jh.), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung?, s. schache, mhd., sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes, volksetymologische Umdeutung (GOLD20160518.txt)
Schöndelt, 12. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 216, (villicatio in) Sconeholte (um 1200), spät d eingefügt, s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, „Schönholz“ (GOLD20160518.txt)
Schönebürg, 9. Jh., bei Waiblingen, pag. Rammackewe, F2-762 SKAUNI (schön) Sconunberg (4), Sconiunbirih Sankt Gallen Anhang Nr. 18 (9. Jh.), Sconinebirih K. Nr. 75 (um 816), Sconenpirch Boos Nr. 9 (894), s. Wirt. UB. 1 307, s. Baden-Württemberg 712, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Schönerding (!), 8. Jh., bei Vilshofen, F2-766 SKAUNI (schön) (PN) Scaonheringa° (1), Scaonheringa Rth. 3 22 (8. Jh.), Shonheringen (!) MB. 4 14 (um 1096), Schonhoringen (!) MB. 4 14 (um 1096) u. ö. (Sconkeringen, ?de Sconheringen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schönering (!), 9. Jh., bei Linz, F2-766 SKAUNI (schön) (PN) Scaonheringa° (2), Sconheringa R. Nr. 29 (833), Schonheringen MB. 28b 207, Sconheringin FA. 8 Nr. 263 (12. Jh.), (nach F2-766) PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schoningen, 11. Jh.?, in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 339 Sconingen MGH DH IV. S. 311 Nr. 245 (1071) Fälschung 12. Jh., *Skohanungen?, zu *skahan, as., M., Landzunge, vorspringendes Waldstück?, Suffix unge, Kontraktion wegen Nasalhäufung? (GOLD20160518.txt)
Schöningen, 8. Jh., an einem vorspringenden und steil abfallenden Bergsporn an dem Abhang des Elmes bei Helmstedt, F2-748 SKAGE (Hervorragen) Scahaningi, Scahaningi bzw. Scanigge MG. Leges 1 1883 S. 461 (784), Scahiningi P. 11 36 Ann. Lauriss., Scahaningi P. 1 136 Annal. Lauriss., 8 159 Ekkeh. Chron. univ. u. ö. (Scahuningi, Scanninge, Scahningi, Scanigge, Scannigi, Scainingge, Schaniggensis (!), Sceningin, Sceinunge, in Sceningi, Scheningen, Scheninga, Schenighe, Scieninge, Scininge, Sceningen, Scenigge, Scenincge, Scenynghe, Schenigge), zum Jahr 747 zuerst genannt, s. Niedersachsen 419, Suffix ingi, s. Schenigge, as., Donb569, (Stadt in dem Landkreis Helmstedt,) rund 12000 Einwohner, Salzvorkommen, Lage an einer Straße zwischen Rhein und Elbe, Scahaningi (747) Abschrift 9. Jh., Scennigge (995) Original, 1120 Umwandlung eines Kanonissenstifts in das Augustinerchorherrenstift Sanlt Laurentii, Schonynghe (1383-1385) Original, zu *Skahan, s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung, s. NOB7, s. Blume H. (in) westfeles vnde sassesch 2004, „Schachenort“? (GOLD20160518.txt)
Schöningen Braunschweig-Lüneburg, Sommerschenburg, Riddagshausen HELD (GOLD20160518.txt)
Schoningerhagen, 15. Jh., wüst wohl nordwestlich Schoningens bei Northeim, s. ON Northeim 340 (in deme) Schoningerhagen UB. Uslar 2, S. 895 (1438), zu Schoningen, zu *skahan, as., M., Landzunge, vorspringendes Waldstück?, Suffix unge, Kontraktion wegen Nasalhäufung?, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.txt)
Schöntal* (Abtei) Aschhausen, Berlichingen, Neuwürttemberg, Salm-Reifferscheid, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Schonungen, 12. Jh., östlich Schweinfurts in der Talweitung der Steinach bei ihrer Mündung in den Main, Donb569, (Gemeinde in dem Landkreis Schweinfurt in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern,) rund 8000 Einwohner, vielleicht vorfränkische Gründung von Thüringern?, Sconunge (1182), Sconungen (1194), Schonungen (1383), s. PN?, Suffix unge, s. Schneider P. Zwischen Main und Steigerwald 1950 S. 169,s. Oeller A. Die Ortsnamen des Landkreises Schweinfurt 1955, s. Bierschneider W. Unterfranken 2003 S. 370, Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Schönwald s. Triberg (Triberg Raumschaft), 13. Jh., nordwestlich Villingens, Donb637, (GVV mit den Gemeinden Schönach und Schönwald im Schwarzwald in dem Schwarzwald-Baar-Kreis) (GOLD20160518.txt)
Schopfloch, 9. Jh., oberhalb Freudenstadts (auf der Linie zwischen Hechingen und Straßburg), pag. Alemann., F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopflocheim(er marca)°, Scopflocheim(er marca) Laur. Nr. 3297 (9. Jh.), s. Memminger, Wirtemb. Jahrb. 1830 S. 171, Scopfold(er marca) Laur. Nr. 3270 (8. Jh.), nach Memminger derselbe Ort, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Schopfloch Gröningen (Ganerbschaft) HELD (GOLD20160518.txt)
Schopflochberg, 12. Jh., bei Betzenried bei Göppingen, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopheloch (2), Scophelo Würt. (1179), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.txt)
Schöppingen (ndd. Schüöpingen !), 9. Jh., bei Ahaus, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopingun pag., (in monte) Scopingen (1278) an dem Schapesberge Tibus 846f., Scopingun Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), Kö. 58 (890), Scopingon Erh. 1 Nr. 679 (995), Nr. 716 (1002), Scopingus (pag.) Erh. 1 Nr. 356 (838) u. ö. (Scopingon, Scopenge, Scopingen), s. Nordrhein-Westfalen 675, Suffix inga, as., Donb570, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 8000 Einwohner, zunächst Kirchdorf Stockum in dem Gau Schöppingen, Stockheim (in pago …) Scopingus (838) Gabe einer Sankt Brictius-Kirche über einer Felsenquelle an das Kloster Herford, auf einem Hof der Abtei Herford in dem Bistum Münster, Stochheim (in pago) Scopingon (995), Scopingon (12. Jh.), seit dem 15. Jh. zeitweise „Stadt“, dann Freiheit bzw. Wigbold, 1803 Grafschaft Salm-Horstmar bzw. Horstmar, 1811 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. stok 6, stokk, as., st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. skėppian* (2) 1, as., sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1), „Schöpfenort“?, s. Trier J. Holz 1962, s. Trier J. Venus 1963, s. Schöppingen 838-188 red. v. Frese W. 1988 (GOLD20160518.txt)
Schoren?, 12. Jh., bei Memmingen?, F2-789 SKOR (Fels) Schorre (2), Schorin Hidber Nr. 2675 (1194) (GOLD20160518.txt)
Schorlemmer, 9. Jh., wüst bei (der Pfarrei) Sendenhorst bei Beckum, F2-797 ### Scurilinges miri, Scurilinges miri Kö. 31 (890), (nach F2-797) zu schurling, ndd. (magdeburgisch), Sb., Schierling, lat. cicuta virosa, zu schûr, ndd., Sb., Krampf, „Schierlingssumpf“, Suffix?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.txt)
Schorn, 11. Jh., bei Rottach bei Miesbach, F2-789 SKOR (Fels) Schorre (1), Schorre Wessinger 64 (1017) (GOLD20160518.txt)
Schortens, 12. Jh., südöstlich Jevers, F2-790 ### Scortinge bzw. Scrotinge, Scortinge bzw. Scrotinge Lpb. Nr. 138 (1190) Papsturkunde, s. Skrot F2-793, Donb571, (Stadt in dem Landkreis Friesland,) rund 21000 Einwohner, Scrotinh bzw. Scrotinghe (1124),1158 in Zusammenhang mit dem Bau der Sankt Stephanskirche als der ältesten Kirche des Jeverlandes erstmals bezeugt (?), (ecclesia in) Scortenze (1317-1320), Scortens (1359), 1946 Niedersachsen, 2005 Stadtrecht, s. PN Scrot bzw. Scroth bzw. Scroto, Suffix ing, friesisch ingi zu endse Bzw. ens, s. Lohse, s. Berger, s. Möller (GOLD20160518.txt)
Schörzingen, 9. Jh., bei Spaichingen, F2-759 SKARD1 (PN) Scarcingas (2), Scercinga Wirt. UB. 4 4 (805), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schotibuoche“, 13. Jh., Schattbuch bei Überlingen?, F2-790 SKOT (Kate) Schotibuocho, Schotibuocho MG. Nekrol. 1 468 (13. Jh.), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.txt)
Schötlingen, 16. Jh., wüst nordöstlich Sachsenhagens, wohl oberhalb Windhorns in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 526 Schotlingen (!) StABü L 1 Nr. 9998 (1532), vielleicht bereits deutlich vor 1100 gegründet, vielleicht im 14. oder 15. Jh. wüst, Mitte 16. Jh.s Amt Sachsenhagen, s. PN, s. zu Schott, nhd., N., Verschluss?, s. abschüssig, nhd., Adj., abschüssig, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Schöttlingen, 14. Jh., in (der Gemeinde) Lindhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 527 (in) Scotlinge UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, 1540 Gericht Rodenberg, 1615 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1955 Umgliederung von Landkreis Grafschaft Schaumburg in Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Lindhorst, s. *skurta, germ., Adj., kurz?, s. PN, s. zu Schott, nhd., N., Verschluss?, s. abschüssig, nhd., Adj., abschüssig?, s. lage, mnd., F., Lage (GOLD20160518.txt)
Schozach, 13. Jh., südöstlich Heilbronns, an der Schozach, Donb571 (Schozach-Bottwartal), (apud) Schozam (1275), (von) Schothzach (1312), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 GVV Schozach-Bottwartal, s. schüt, mhd., st. F., Anschwemmung, angeschwemmtes Erdreich, Insel?, s. Benennung nach einer in die Schozach eingebauten Wasserabsperrung?, s. LBW4, s. Reichardt 1982b, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Schrassig (franz. Charency), 9. Jh., bei Schüttringen in Luxemburg, F2-791 SKRANNA (Schranne bzw. Bank) Scranna (1), Scranna Gud. 3 1021 (883), H. Nr. 128 (897), Nr. 224 (1023) u. s. w., Be. Nr. 156 (912), 301 (1026), 334 (1051), Scrauua (!) dafür Gud. 1 5 (893), ebenso falsch Sercranna AA. 3 105 (1033), s. F2-700, Scranna Font. 14 47 (1182) (GOLD20160518.txt)
Schrattenhofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratenhoven bzw. Scratenhofin, Scratenhoven bzw. Scratenhofin Steichele 3 1260 (12. Jh.), Skrato steht auch als Personenname, (nach F2-792) gibt es ein Schröttinghausen bei Lübbecke (Scretinchusen 13.-14. Jh.) und bei Halle in Westfalen, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Schrecksbach, 8. Jh., bei Ziegenhain, F2-792 ### Screggesbahe°, Screggesbahe W. 2 Nr. 9 (782), Screkesbach Dr. 795 (1141), (nach F2-792) nach Arnold 318 zu skrik, scric, ahd., M., Hüpfen, Heuschrecke, lat. ascensus, locusta, s. Hessen 409, s. skrik* 5, scric*, ahd., st. M. (a?, i?), Sprung, Springen, Hüpfen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Schremingen, 9. Jh., (nach F2-742) bei Diedenhofen-West bzw. (nach Bouteiller) Semécourt bei Metz, F2-742 SISE (Totenlied) Sismerenga, Sesmeringas Bout. (857), Sismerengum pag. Muslensis Reichsland 3 (848), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schröttinghausen bei Lübbecke (Scretinchusen 13.-14. Jh.) s. Schrattenhofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratenhoven bzw. Scratenhofin, Scratenhoven bzw. Scratenhofin Steichele 3 1260 (12. Jh.), Skrato steht auch als Personenname bei Halle in Westfalen (GOLD20160518.txt)
Schröttinghausen bei Halle (früher in Halle bei Bielefeld) in Westfalen s. Schrattenhofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratenhoven bzw. Scratenhofin, Scratenhoven bzw. Scratenhofin Steichele 3 1260 (12. Jh.), Skrato steht auch als Personenname, s. Schröttinghausen in Dornberg in Bielefeld (GOLD20160518.txt)
Schrozberg* (Ht, RRi) Hohenlohe-Ingelfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Schulte von Werde s. Werde, 12. Jh., ein Hof in Listrup bei Emsbüren bei Lingen, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (14) (GOLD20160518.txt)
Schupfloch s. Lenningen, 12. Jh., südsüdöstlich Esslingens in dem Trauftal der obersten Lauter und der Hochfläche der mittleren Kuppenalb gelegen, Donb361 (GOLD20160518.txt)
Schura, 9. Jh., bei Tuttlingen an der oberen Donau, pag. Berhtoltespara, F2-796 SKUR° (Schauer M. 2 bzw. Obdach) Scurheim (2), Scurheim K. Nr. 118 (851), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Schuttringen, 11. Jh., östlich Luxemburgs, F2-785 SKITH (Scheit) Schiteringa°, Scitilinga Be. Nr. 364 (1066), Schiteringa Gud. 3 1041 (1044), Schitilinga Font. (1140), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schütz von Eutingertal* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Schützing, 12. Jh., bei Altötting, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (7), Sicingen Filz Nr. 36 (um 1100), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schützingen, 11. Jh., Dorf bei Iltingen bei Pforzheim bzw. bei Maulbronn, pag. Creichg., F2-798 ### Scuzingun, Scuzingun AA. 4 133 (1023), Scuzingen Wirt. UB. 2 Nr. 335 (1152), s. ONB Enzkreis 207 Scuzingun (1023) Abschrift 1281, Scuzingen (1152), Scuzzingen (1254) u. ö., PN Skuzzo?, zu skuzzo* 7, scuzzo, ahd., sw. M. (n), Schütze, Suffix inga, seit 1974 Ortsteil der Gemeinde Iltingen, s. Schuzing (GOLD20160518.txt)
Schuzing“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-798 Scuzingun (a), Schuzing MB. 3 105 (1146), (nach F2-798) Personenname zu skuzzo, ahd., M., Schütze?, s. Schützingen, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.txt)
Schwabenheim, 8. Jh.?, Sauerschwabenheim bei Bingen und Pfaffenschwabenheim bei Alzey, pag. Wormat., F2-953 SVAB° (Schwabe) (PN) Swaboheim (2), Suabesheim P. 23 439 Chron. Ebersheim., s. Rheinland-Pfalz 290, 341, Swaboheim (3)? Laur. Nr. 1390 (8. Jh.), Nr. 1319 (8. Jh.), Nr. 1920 (9. Jh.), Suabheim Be. Nr. 334 (1051), AA. 3 105 (1033), H. Nr. 224 f. (1026), MGd. 4 (1023), Swapheim Gud. 3 1041 (1044) u. ö. (Suabonheim, Suaueheim, in Suabo, Suaboheimer marca, Suabheim, Suapeheim, Suabheim, Suabenheim = Pfaffenschwabenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Schwabering, 10. Jh., bei Prutting bei Rosenheim, F2-956 SWAB (PN) Suaprichingon, Suaprichingon bzw. Suaprichinga MB. 14 360 (10. Jh.), Swabrichingen MB. 2 327 (1170), Swebrichingen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schwabing, 10. Jh., bei München, F2-956 SWAB (PN) Suapinga (1), Suapingun Bitterauf 2 Nr. 123 (um 972), Suapinga Bitterauf Nr. 106 (782), Bitterauf 2 Nr. 1273 (um 977), Svabingen Bayr. Ac. 14 100 (1187), 102 (1197), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Schwäbisch Hall* (RS) Comburg, Gröningen (Ganerbschaft), Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kirchberg (Ht), Künzelsau, Limpurg, Neuwürttemberg, Schwäbischer Reichskreis, Vellberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Schwäbisch-Österreich* (Verwaltungseinheit) Biberbach, Deutscher Orden, Donaustädte, Ehingen, Heiligkreuztal, Hohenberg, Hoppetenzell, Kallenberg, Limpurg, Marstetten (Mauerstetten), Nellenburg, Obenhausen, Offingen, Ronsberg, Schlatt (am Randen), Schwaben (LV), Vorderösterreich, Wald, Warthausen, Weißenhorn, Welden, Wullenstetten HELD (GOLD20160518.txt)
Schwäbischer Reichskreis* Aalen, Altshausen, Argen, Auersperg, Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Bebenhausen, Biberbach, Bissingen, Brandis (Brandeis), Buxheim, Dürmentingen, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Eisenburg, Ellgau (Elgau), Eppishausen (Eppichhausen), Esslingen, Falkenstein (Ht), Fischbach, Franken (Ba), Friedberg-Scheer, Gablingen (Geiblingen), Gengenbach (RAbtei), Geroldseck (Gt), Giengen, Glött, Grönenbach (Grönbach), Gundelfingen, Hagnau, Heggbach (Hepbach), Heiligenberg, (Hepbach,) Herrot (Herroth), Hewen, Hilgartsberg (Hilgartschberg), Hilzingen, Höchstädt, Hohenems, Hohenzollern-Sigmaringen, Horn, (Hornbach) (Ht), Illereichen, Irsee, Isny (RS), Ittendorf, Justingen, Karpfen, Kaufbeuren, Kehl, Kellmünz, Kempten (RS), Kinzigtal, Kirchheim (am Lettenbach), Klettgau, Königsbronn, Königsegg, Konstanz, Konzenberg, Landstuhl, Lauterbrunn (Lauterbronn), Leutkirch, Leyen, Liechtenstein, Lindau (RS), Löwenstein (Gt, G), Lupfen, Mahlberg, Mainau, Marchtal, Marstetten (Ht), Maulbronn, Memmingen, Messkirch, Mickhausen (Mückenhausen), Mindelheim, (Mückenhausen,) Münster (Dorf), Neresheim, Neuneck, Neuravensburg, Neusickingen, Nordendorf, Nördlingen, Obergünzburg, Oberndorf, Ochsenhausen, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Offenburg (RS), Österreichischer Reichskreis, Ottobeuren, Paumgartner, Petershausen, Pfullendorf, Ravensburg, Reichau, Reichenstein, Reichskreise, Reutlingen (RS), Rietheim, Roggenburg, Rohr-Waldstetten, Rot an der Rot, (Rötheln,) Rothenfels, Rothenstein, Rötteln (Rötheln), Rottenmünster, Salem, Sausenberg, Schellenberg, Schemelberg, Schmiechen (Schmüchen), Schussenried, Schwabegg, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwarzenberg, (Schwindegg,) (Sigmaringen-Mühlingen,) Sigmaringen-Müllingen, Sigmaringen-Wehrstein (Sigmaringen-Wöhrstein), Sinzendorf, Söflingen, Staufen (Ht), Sterneck, Stettenfels, Steußlingen, Straßberg, Stühlingen, Sulzberg, Tannheim, Teck, (Teisselberg,) Tengen, Tettnang, Thannhausen, Theinselberg (Teisselberg), Thurn und Taxis, Trauchburg, Trochtelfingen, Türkenfeld, Überlingen, Ulm (RS), Untersulmetingen, Ursberg, Wagegg, Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldburg-Zeil, Waldsberg, Waldsee (Ht, Gt), Wangen (RS), Weil (der Stadt), Weingarten, Weißenau (Weissenau), Wellenburg, Westerried, Wettenhausen, Wiesensteig, Wimpfen, Winterstetten, Wittislingen, Wolfegg, Württemberg, Zell (am Harmersbach), Zimmern, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Schwäbisches Reichsgrafenkollegium* Colloredo, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Elsass-Burgund (Elsass-Schwaben-Burgund), Gundelfingen, Khevenhüller, Kinzigtal, Kuefstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, (Menthor,) Montfort (Menthor), Neipperg, Pappenheim, Rothenfels, Sankt Blasien, Sinzendorf, Stadion, Sternberg, Stühlingen, Thannhausen, Traun, Waldburg, Wallenstein, Wiesensteig HELD (GOLD20160518.txt)
Schwäbisches Reichsprälatenkollegium* Baindt, Elchingen, Gengenbach, Gutenzell, Heggbach, Irsee, Isny (RAbtei), Kaisheim, Marchtal, Neresheim, Ochsenhausen, Petershausen, Roggenburg, Rot, Rottenmünster, Salem, Schussenried, Söflingen, Ursberg, Weingarten, Weißenau, Wettenhausen, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Schwabmänchingen (!) bzw. Schwabmünchen, 10. Jh., südlich Augsburgs, F2-201 MAND (PN) Mandichinga (1), Mandichinga P. 7 114 Herimanni Aug. Chron., Mantichinga P. 5 127 Ann. August., Mantahinga P. 6 385, 399 Gerhardi Vita s. Oudalr. u. ö. (?Maentichingen, Mendichingen. Mantichinga, Mantechingen), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Bayern 382, s. F2-345, Donb574 (Schwabmünchen), rund 13000 Einwohner, ab dem 1. Jh. n. Chr. römisches Töpferdorf Rapis, seit dem 6. Jh. von Alemannen besiedelt, Mantahinga (980), Gut des Hochstifts Augsburg, Pflegamt, Mantichingen (1146), Mantechingen (1150) Original, Menchingen (1269), Schwabenmenchingen (1324), Swaubmenchingen (1382), Schwabmünchen (1615), 1803 Bayern, 1953 Stadt, 1978 Eingliederung umliegender Gemeinden, Hexentürmchen, s. PN *Manticho bzw. Manto, „bei den Leuten des Manticho“, nach dem Wandel von Bayermenching östlich des Leches zu Merching in dem 16./17. Jh. Schwab nicht mehr verstanden und Angleichung von Mänching an München, s. Jahn J. Schwabmünchen 1984, s. Bauer H. Schwabmünchen 1994 (GOLD20160518.txt)
Schwabmänchingen, 11. Jh., bei Augsburg, F2-345 MUND (PN) Mundichinga (2), Muntechingen MB. 31 1 (1150), s. PN, Suffix ing, s. F2-201 MAND, s. Montichinga? (GOLD20160518.txt)
Schwabmenchingen (!) s. Schwabmänchingen (GOLD20160518.txt)
Schwabmünchen s. Schwabmänchingen (!) bzw. Schwabmünchen, 12. Jh., bei Augsburg, F2-201 MAND (PN) Mandichinga (1), s. Rapae? (GOLD20160518.txt)
Schwaförden s. Suaverthun°, 11. Jh., Schwaförden (bzw. Schwavern) bei Ehrenburg bei Sulingen bei Diepholz (in dem früheren Gebiet der Engern), F2-970 ### Suauerthun° (GOLD20160518.txt)
Schwaikheim, 11. Jh., ostsüdöstlich Ludwigsburgs an dem Zipfelbach in dem südlichen Gebiet der Backnanger Stufenrandbucht bei Waiblingen, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof)? Sweicheim, Sweicheim Würt. (1100), s. F2-959, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb575, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und mit Leutenbach und Winnenden GVV Winnenden mit insgesamt rund 48000 Einwohnern,) rund 9000 Einwohner, anfangs Gut des Klosters Lorsch, Suenincheim (853) Abschrift 12. Jh., Sueichheim (12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Sueikhein (1293) Original, in der Mitte des 13. Jh. Güter des Stifts Backnang, Sweyckheim (1442) Original, 1453 an Württemberg verkauft, 1951/1952 Baden-Württemberg, alte Schmiede, alte Scheuer, Milchhäusle, s. PN Swein bzw. Sweino, Suffix ing, wohl ursprünglich *Sweiningoheim, s. Reichardt 1993, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Schwaikheim nordöstlich Waiblingens, s. Winnenden, 12. Jh., nordöstlich Waiblingens (GOLD20160518.txt)
Schwaikheim bei Waiblingen s. Sueinincheim“, 9. Jh., (nach F2-959) nach Bossert vielleicht? (GOLD20160518.txt)
Schwalbach (Schwalbach am Taunus), 8. Jh., an dem Taunus, Donb575, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 15000 Einwohner, viele Gaben an das Kloster Lorsch im Ort bereits in dem 8. Jh., Sualbach (781) Abschrift, (in) Sulbach(er marca) (782) Abschrift, später die Herren von Falkenstein und die Herren von Eppstein-Königstein begütert, Schwalbach (1300), seit dem späten 16. Jh. zu dem Erzstift Mainz, 1803 zu Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1956 3317 Einwohner, 1970 13868 Einwohner, 1970 Stadtrecht, s. *swal, ahd., Sb., Schwall, Quelle, nicht in dem ahd. WB, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Schwallbach“?, s. Andrießen, s. Bethke (GOLD20160518.txt)
Schwalbach, 12. Jh., östlich Saarlouis’ und nordwestlich Saarbrückens, Donb575 , (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 18000 Einwohner, Swalpach (1131/1153), Sualpach (1237) Original, Swalpach (1311) Original, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Zugehörigkeit zu der Grafschaft Saarbrücken und zu dem Herzogtum Lothringen, 1794 zu Frankreich, 1815 zu Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1982 Zusammenschluss von Elm, Hülzweiler und Schwalbach zu Schwalbach, s. *swal, ahd., Sb., Schwall, Quelle, nicht in dem ahd. WB, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Schwallbach“?, s. Jungandreas, s. Müller F. Schwalbach-Griesborn und seine Geschichte (1955) (GOLD20160518.txt)
Schwalheim(er Hof) (M.), ?, bei Echzell bei Büdingen, pag. Wetareiba, F2-955 SWAB (PN) Suabileheim°, Suabileheim Dr. tr. 42 114, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Schwallungen, 8. Jh., bei Meiningen mit starker - nach Brückner 2 87 eisenhaltiger und inkrustierender - Dorfquelle, Swallungom Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Suallungen Dr. Nr. 757 (1057), Suallunga Dr. Nr. 611 (874), Suollunga Dr. Nr. 87 (788), s. Jacob S. 108, Suffix unga (GOLD20160518.txt)
Schwamendingen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-956 SWAB (PN) Suamundinga°, Suamundinga bzw. Suamindinga Studer 227 (820), Swamundinga (928) Urkunde s. Meyer 140, Suamundiga Ng. Nr. 724 (942), s. PN, Suffix inga, s. (de) Svaemedinga, s. Meyer 140 der (nach F2-956) den Namen zu SVAB° stellt (GOLD20160518.txt)
schwand, schwend, schwendi, Donb576, s. *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende, fast nur oberdeutsch, besonders in dem Alemannischen sehr verbreitet, Bäume durch Abschälen der Rinde zu dem Absterben bringen, s. Schuster 1, s. Wiesinger 994, s. Debus/Schmitz H. G. (GOLD20160518.txt)
Schwanheim (bei Frankfurt am Main) Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Schwaningen, 8. Jh., bei Bonndorf, pag. Alpig., F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sweiningas (1), Sveiningas Sankt Gallen Nr. 93 (780), Sveininga Sankt Gallen Nr. 767 (912), Sweninga Eichh. Nr. 29 (998) u. ö. (Sueninga, Suaninga, Sanninga), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schwaningen (Unterschwaningen und Oberschwaningen), 11. Jh.?, bei Wassertrüdingen bei Dinkelsbühl, F2-963 SVANA (PN) Suaningun, Suaningun P. 9 247 Gundechari Liber pontif. Eichst., s. PN, Bayern 763, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schwaningen (RRi) s. Rechenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Schwarzach (Münsterschwarzach), 10. Jh., bei Kitzingen mit dortigem Bach, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (3), Suarzaha MB. 28a 255 (993), 307 (1003), Suarzan P. 7 279 Bertholdi Chron., Reimer Nr. 43 (948), Suarza P. 7 237 Lamberti Ann.?, 16 244 Ann. Pegav. u. ö. (Suarizaha, Swarzahe, Suartzaha, Suarizaha), s. Bayern 487, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Schwarzau (F.), 9. Jh., ein auf dem Schneeberg entspringender Quellfluss der Leitha und der gleichnamige Ort an ihr, F2-965 SWART (schwarz) Schwarzaha° (7), Suarzaha Bitterauf 2 Nr. 1509 (1121), Suarzaha MB. 1 354 (1073), Swarzha (!) MB. 11 156 (1048), Swarzaha (838-863) u. ö. (?Suarza,?Swarz), s. Österreich 1 541, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Schwarzbach, 12. Jh., bei Meiningen, F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (15), F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (15), Suarzbach Jacob 108 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, bei F2-965ff. aber unter Swarzaha° (GOLD20160518.txt)
Schwarzbach (M.), 11. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F2-967, s. Svacepe? (GOLD20160518.txt)
Schwarzburg, 11. Jh., in (dem früheren Kreis) Königsee in Thüringen, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (5), Swartzinberg Btg. D. 4 S. 376 (um 1072), s. Sch. S. 190, s. Thüringen 395, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Schwarzburg* (G, F) Arnstadt, Beichlingen, Blankenburg, Brauneck, Ebeleben, Hohenlohe-(Brauneck,) Hohnstein, Käfernburg, Kranichfeld, Leuchtenburg, Lobdeburg, Neufürstliche Häuser, Obersächsischer Reichskreis, Oppurg, Ranis, Rudolstadt, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Schlotheim, Schwarzburg-Käfernburg, Schwarzburg-Sondershausen, Stolberg, Stollberg, Tautenburg, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Schwarzburg-Rudolstadt* (Gt) Deutscher Bund, Norddeutscher Bund, Rheinbund, Rudolstadt, Schlotheim, Schwarzburg, Schwarzburg- Frankenhausen, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Schwarzburg-Sondershausen* (G, F, Freistaat) Deutscher Bund, Gehren, Gleichen, Lohra, Norddeutscher Bund, Rheinbund, Schwarzburg, Schwarzburg-Arnstadt, Schwarzburg-Ebeleben, Schwarzburg-Rudolstadt, Sondershausen, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Schwärzdorf, 12. Jh., bei Sonneberg bei Meiningen, F2-972 SWERZ (schwarz bzw. Schwärze) Suerzgereldorf, Suerzgereldorf Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Schwarzenholz s. Saarwellingen, 12. Jh., nordöstlich Saarlouis’ etwas entfernt von der Saar, Donb545 (GOLD20160518.txt)
Schwarzenmoor, 14. Jh., in Herford, s. ON Herford 238 (in) Selinctorpe (1304), (to) Zelynchtorpe (1425), (to) Zelinctorpe (1425), (van den) Swarten Moere (1556), PN Salo, Seli, zu seli, as., Sb., Haus, Halle, Saal?, s. PN, Suffix inge, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, 16. Jh. vollständiger Namenwechsel (GOLD20160518.txt)
Schwärzloch (Hofgut), 11. Jh., bei Tübingen, F2-973 ### Swertlisloch, Swertlisloch Hartmann, J., S. 132 (um 1100), Swerzeloch Buck (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch, (nach F2-973) nach Uhland 8 594 Hain des Schwertgotts (?) (GOLD20160518.txt)
Schwarzwald (östlich des Oberrheins) Fürstenberg (G), Urach, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Schwarzwasserstelz Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Schweckhaus(er Berg), 11. Jh., bei Waake bei Göttingen, pag. Logne, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichusan (2), Sueghusen Janicke Nr. 67 (1022), Suechusen Janicke Nr. 69 (1022), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Schweden* (L) Bremen (EStift), Estland, Franken (Hztm), Greifswald, Hannover, Kehdingen, Kurland (Land), Livland, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Niedersächsischer Reichskreis, Obersächsischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Pfalz-Zweibrücken, Polen, Pommern, Preußen, Rheinbund, Riga (RS), Rügen, Sachsen-Lauenburg, Schwerin, Stettin, Stralsund, Verden, Vorpommern, Wildeshausen, Wismar, Würzburg (Hochstift), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)
Schwefe, 13. Jh., in Welver bei Soest, F2-973 (de) Suevan P. 13 145 Vita Meinwerci episcopi, später oft Sweva, Suevhe, s. ON Soest 402 (de) Sweve Westfäl. UB. 7, S. 40, Nr. 88 (1212), s. *sweve, mnd., F., (feuchte) Stelle mit schwebendem bzw. schwankendem Boden, zu *sweva, as., F., (feuchte) Stelle mit schwebendem oder schwankendem Boden, zu *sueip-, idg. V., biegen, drehen, schwingen, ia-Suffix (GOLD20160518.txt)
Schweickartshausen, 11. Jh., bei Büdingen, F2-979 SWINTHA (PN) Suigereshusen (1), Suigereshusen bzw. Swigershusen bzw. Swigershusum Rth. 2 137 (1020), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Schweina (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Werra bei Barchfeld bei Saalfeld und Schweina bei Meiningen, F2-957 SWAIN° (Knecht)? Sweinaha° (2), Sveinaha Henneb. UB. Nr. 1 (933), Jacob 108 (1183), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Schweinbach, 12. Jh., bei Sankt Florian, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinpah°, Sueinbahc Stülz S. 211 (1111) Original, (nach F2-958) leitet Pollinger den Flussnamen von suinan, V., vergehen ab, vielleicht mit Recht, s. Swenbeke bzw. Schweimke bei Isenhagen (1324) (GOLD20160518.txt)
Schweindorf (bei Neresheim) Nördlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Schweiningen, 12. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sveiningas (2), Suaneng Studer 228 (1156), Sweiningen Hidber Nr. 2048 (1157), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schweiz* (L) Appenzell, Baden, Basel, Bern, Biel, Blenio, (Bollenz, )Breisgau, Burgund, Chur, Echallens, (Eidgenossenschaft,) Engelberg, Eschental, Ettenheimmünster, Freiburg im Üchtland, Fricktal, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Gersau, Glarus, Graubünden, Greyerz, Habsburg, Haldenstein, Haslital, Jura, Kiburg (Kyburg), Klettgau, Konstanz, Konzenberg, Lausanne (Hochstift), Lausanne (RS), Liechtenstein (Ftm), Leventina (Livinen), Locarno, Lötschental, Lugano, Luzern, (Maggia) (Maeintal), Maienfeld, Mailand, Mendrisio, Moutier, Mülhausen, Murbach. Muri, Neuenstadt (Neuveville), Neuenburg (Ka), Neuveville, Österreich, Pfäfers, Rheineck (RS), Rheinfelden, Rheintal, Riviera, Rottweil, Sankt Gallen (RAbtei), Sankt Gallen (RS), Sargans, Sax, Schaffhausen (RS), Sitten, Solothurn, Tarasp, Tessin (Ka), Thurgau, Toggenburg, Unterwalden, Unterwallis, Uri, Urseren, Valangin, Valle Maggia, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waadt, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Werdenberg, Wettingen, Zähringen, Zug, Zugewandte Orte, Zürich (Ka), Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Schwemlingen in (dem früheren Kreis) Montjoie?, s. Svaemedinga“ (de Svaemedinga), 11. Jh., F2-956 (GOLD20160518.txt)
Schwendi* (Ht) Achstetten, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Triberg HELD (GOLD20160518.txt)
Schwendi zu Klingenstein Harthausen HELD (GOLD20160518.txt)
Schwenningen (de Schwenningen), 12. Jh., östlich Villingens an der Baar in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sveiningas (3), (de) Swenningen Wirt. UB. 2 350 (um 1140), Suffix inge, Donb655 (Villingen-Schwenningen), Suanninga (895), Swenningen (1140), um 1140 wohl Gut des Herzogs von Zähringen, 1218 Aussterben der Herzöge von Zähringen, 1444/1449 Verkauf an Württemberg, Malefizobrigkeit der Landgrafschaft Baar bis in das 19. Jh., 1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 1. 1972 Zusammenschluss mit Villingen zu Villingen-Schwenningen, s. swano* 5, ahd.?, sw. M. (n), Schwan, „bei den Schwänen“, s. Kaufmann 1968, s. Bach DNK, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Schwenningen, 9. Jh., bei Meßkirch, F2-963 SVANA (PN) Suaningun (1), Swanningas K. Nr. 79 (817), Suaninga Dg. A. Nr. 20 (895), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Schwenningen, 11. Jh., bei Stetten bei Tuttlingen, F2-963 SVANA (PN) Suaningun (3), Swaningas Sankt Gallen 3 217, Sueningen ZGO 9 220 (1095), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Schwenningen, 12. Jh., bei Rottweil, F2-964 SVANA (PN) Swanlingen, Swanlingen Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), s. Baden-Württemberg 732, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schwenningen* (bei Neuler) (rriHt) HELD (GOLD20160518.txt)
Schweringen, 10. Jh., bei Balge an der Weser bei Hoya, F2-973 ### Suerumare, Suerumere Hd. 3 3 (887), Sverinmere Lpb. Nr. 48 (987), Sueringe Lpb. Nr. 161 (1139), s. Sverna, Suffix?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.txt)
Schwertlisloch s. Schwärzloch bei Tübingen F2-973 (GOLD20160518.txt)
Schwertzenberg (freie Leute) s. ErzenbergSchwetzingen* (Ht) Pfalz HELD (GOLD20160518.txt)
Schwetzingen, 8. Jh., westsüdwestlich Heidelbergs in der Rheinebene östlich des Rheines und westlich des Odenwalds in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-974 SWEZZO (PN) Swezingun°, Swezingun Laur. Nr. 132 (1071), Suetzingum Laur. Nr. 334 (8. Jh.), Suezzinga Laur. Nr. 659 (9. Jh.) u. ö. (Suezzingen, Suezzingero marca, Sozinga wohl hierher), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 723, Donb581, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 22000 Einwohner, Trennung in Unterschwetzingen und Oberschwetzingen in der Zeit der Karolinger, Suezzingen (766) Abschrift 12. Jh., Suezzinga (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Swezingun (1071), Zusammenschluss Unterschwetzingens und Oberschwetzingens in dem 17./18. Jh., 1759 Marktflecken, 1853 Stadtrecht, 1951 Baden-Württemberg, Rokokotheater, Schloss, Sankt Pankratius, s. PN *Swezzo, „bei den Leuten des Swezzo“, s. Krieger 2, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Schwicheldt (bzw. nach F2-971) Schwiechelt), 12. Jh., bei Peine (inzwischen eingemeindet), F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swechlete, Shvegeltem (!)Janicke Nr. 195 (1131) Original, Sueglete Janicke Nr. 239 (1146) Original, Suehlete Janicke Nr. 365 (1173) Original u. ö. (Swechlete, Suegliten), s. Niedersachsen 423, Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Schwickartshausen, 11. Jh., bei Büdingen. F2-974 SWIGHER (PN) Swigereshusen, Swigereshusen Weigand 318 (1020), s. PN, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Schwickershausen, 12. Jh., bei Meiningen, F2-979 SWINTHA (PN) Suigereshusen (2), Suiggerishusin bzw. Suigerishusin Jacob 109 (1144), (1183), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Schwieberdingen, 14. Jh., westsüdwestlich Ludwigsburgs in dem Strohgäu auf der rechten Seite der Glems in dem südwestlichen Neckarbecken, Donb581 (Schwieberdingen-Hemmingen), (Gemeinde in dem GVV Schwieberdingen-Hemmingen,) frühe Siedlung, Swiebertingen (1304) Original, Swiebertingen (1321), 1339 von den Grafen von Vaihingen an Württemberg, Swiebertingen (1390), 1707 Schwieberdinger Vertrag, 1807 zu dem Oberamt Ludwigsburg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Georgskirche, Schwieberdinger Schlössle, Stumpenmühle, Wasserschloss, Katharinenlinde, s. PN Swintbert, Suffix inge, s. Schwieberdingen-Hemmingen (GVV), s. Reichardt 1982b, s. LBW3, s. Haubrichs 2004 (GOLD20160518.txt)
Schwieberdingen Wallbrunn zu Gauersheim HELD (GOLD20160518.txt)
Schwieberdingen-Hemmingen, 20. Jh., westsüdwestlich Ludwigsburgs in dem Strohgäu und auf der rechten Seite der Glems in dem südwestlichen Neckarbecken, Donb581, s. Schwieberdingen, Hemmingen, s. Reichardt 1982b, s. LBW3, s. Haubrichs 2004 (GOLD20160518.txt)
Schwiechelt s. Schwicheldt (bzw. nach F2-971) Schwiechelt), 12. Jh., bei Peine (inzwischen eingemeindet), F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swechlete (GOLD20160518.txt)
Schwifting, 12. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F2-974 ### Suiftingin, Suiftingin MB. 6 498 (1188), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Schwinge (F.), 13. Jh., bei Stade, F2-977 ### Swinge, Swinge Lpb. 611 (1263), (nach F2-977) denkt Kühnel unnötigerweise an zwĭni, slaw., V., (welcher Stamm außerdem auch ae. ist) (GOLD20160518.txt)
Schwolb (F.), 8. Jh., (nach F2-953) nebst dem Schwalbach (auch Lambach genannt) ein Nebenfluss der Horn bei Zweibrücken auf der Grenze zwischen Lothringen und der Pfalz, F2-953 SVAB°“ (Suebe bzw. Schwabe bzw. PN) Suabalba, Suabalba Mitt. Pfalz 27 Nr. 1 (um 737) Abschrift 9. Jh.s, Sualba AA. 2 240 (796), 243, Bouteiller 244 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Scinetum“, 11. Jh., ein Flussname bei Gisilingen in Oberbayern, F2-780 ### Scinetum°, Scinetum MB. 6 48 (um 1080), s. Gisilinga (GOLD20160518.txt)
Scluckenchove s. Schlückingen bei Werl bei Soest (GOLD20160518.txt)
Sconelo, 13. Jh., ein Freistuhl bei Dringenberg bei Warburg, F2-765 SKAUNI (schön) Sconelo (3a), Sconelo (1264), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch? (GOLD20160518.txt)
Sconevelt, 11. Jh., (comitatus) bei Hönningen bei Neuwied, F2-764 SKAUNI (schön) Sconevelt (1), Sconevelt (comitatus) Be. Nr. 328 (1048), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Scotilingon“ pag., 11. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F2-786 SKOD (PN) Scoder (PN) Scotilingon (pag.), Scotilingon Janicke Nr. 69 (1022), Scotelingen Janicke Nr. 67 (1022), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Scowenburch (de Scowenburch), 11. Jh., eine Ruine bei Friedrichsroda bei Waltershausen, F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (1), (de) Scowenburch Dob. 1 Nr. 989 (1100), Scuuonburg NM. 16 105 (1044) Fälschung, Schowenburg P. 24 820 Historia br. (!) princ. Thuringiae, Scouuonburc (mons) Dob. 1 Nr. 1103 (1114), s. Thüringen 379, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.txt)
Scrannen“, 12. Jh., bei Rosdorf bei Göttingen, F2-791 SKRANNA Scranna (2), Scrannen Gud. 1 162 (1144), as. (GOLD20160518.txt)
Scrinne“, 12. Jh., unbestimmt bei Bingen, F2-792 ### Scrinne, Scrinne Be. 2 124 (1187) (GOLD20160518.txt)
Scrozinga° s. Krotzingen (Bad Krotzingen) (Oberkrotzingen und Niederkrotzingen) bei Staufen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-793 SKROT (PN) Scrozinga°, Scrozinga Ng. Nr. 164 (808), s. F1-1737, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Scuinvorft° (!), ?, unbestimmt in (der Provinz) Groningen, F2-794 ### Scuinvorft°, Scuinvorft Dr. tr. c. 7 110, MG. 133 Scutufort, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.txt)
Seckendorff* (H, RRi, FreiH) Erkenbrechtshausen, Frankenberg (rriOrt), Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Pfeil, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), Sugenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Seckenhausen Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Seckenheim, 8. Jh., bei Schwetzingen, pag. Lobodung. F2-717 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siggenheim (1), Siggenheim Laur. Nr. 22 (823), Sikkenheim Laur. Nr. 525 (8. Jh.), 617f. u. s. w., Sickenheim Laur. Nr. 366 (8. Jh.), 408, 414, 623 u. s. w., Sichenheim Tr. W. 2 Nr. 114 u. ö. (Sicchenheim, Sigkenheim, Sicchenheimero marca), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Seddingen, 14. Jh., wüst westlich Dielmissens bei Holzminden, s. Holzminden 189 Setdinghen GOV Braunschweig 2, S. 563, Nr. 1893 (1368), Bestimmungswort PN *Sado?, kaum deutbar, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Sedemunde, 10. Jh., früheres Dorf an einem Zufluss der Hamel und Sedemunder Fabrik und Mühle bei Springe, F2-715 SID2 (? in Flussnamen) Sidemni (1), Sidemni Janicke Nr. 51 (1013) Original, Sidenun (Akkusativ) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), as., s. *menni, as., Sb., Anhöhe? (GOLD20160518.txt)
Seding (F.), 12. Jh., Fluss und Tal bei Graz, F2-689 ### Sedinge, Sedinge Zahn (1103), (um 1136), s. Österreich 2 161, s. Soeding bei Voitsberg in der Steiermark Sedinge (1265), Suffix, (nach F2-689) wohl auch vorgermanischen Ursprungs, s. Sedingen unbestimmt mit Bezug zu Bayern (GOLD20160518.txt)
Sedingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-689 Sedinge (a), Sedingen MB. 4 518 (um 1126), Suffix?, (nach F2-689) wohl auch vorgermanischen Ursprungs, s. Seding (GOLD20160518.txt)
Sedinstede“ 11. Jh., östlich Eisenachs in (dem früheren Herzogtum Coburg-Gotha in)Thüringen, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitansteten° (2), Sedinstede W. 3 Nr. 42 (um 1010), Seitensteten Dr. Nr. 731 (1012), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)
Sedlingi“, 9. Jh., wüst Sensmeer bei Hieslum in dem Bezirk Wonseradeel in (der Provinz) Friesland, pag. Westrachi, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sedelengen (2), Sedlingi Kö. 14 (855), (nach F2-714) hierher? oder Sed und lingi?, Suffix inge, s. NG. 4 231 (GOLD20160518.txt)
Seeba, 11. Jh., an einem Teiche bei Meiningen, F2-705 SEW (See) Seuun° (2), Sewa Dr. Nr. 733 (11. Jh.), Sevve Jacob 109 (1015) (GOLD20160518.txt)
Seeba Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)
Seebach, 9. Jh., bei Langensalza, F2-706 SEW (See) Sebach° (1), Sebach Dr. tr. c. 38 6, c. 39 81, Seobach (nicht Leobach oder Siebach) Dr. Nr. 577 (um 860), Sebeche Herquet Mühlhausen Nr. 31 (1123), s. Thüringen 397, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Seeboldsdorf Eichinger von Eichenstamm s. Seibelsdorf HELD (GOLD20160518.txt)
Seedorf (bei Dunningen) Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Seefeld* (bei Seefeld-Kadolz) (Ht) Kuenringer HELD (GOLD20160518.txt)
Seefelden, 12. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-707 SEW (See) Seveld (3), Sevelt Krieger (1165), (1169), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Seekirch, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-708f. SEW (See) Seechirchen (2), Sechirche ZGO 19 31 (1180), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.txt)
Seelfingen, 11. Jh., bei Überlingen, F2-709 SEW (See)? Seolvingen, Seolvingen Hidber Nr. 1479 (1049), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Seelfingen, 11. Jh., bei Stockach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigolvingun (3), Seolvinga Ng. Const. 2 577 (1050), 578 (1094), Q. 3a 18 (1092), 23 (1093), 40f. (1094), Seolvingin Q. 3 a 15 (1080), Hidber Dipl. var. Nr. 30 (1107), Seolvingen Q. 3a 52 (1096), 55, 58 (um 1100), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Seelfingen Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Seeli, 11. Jh., (nach F2-1452) bei Richterswil in (dem Kanton) Zürich?, F2-1452 ZEL (PN) Cellinga (3), Zelingen Q. 3c 28) (11. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Seengen, 12. Jh., in dem (Kanton)Aargau, F2-709 SEW (See)? Seingen, Seingen Hidber Nr. 2500 (1154), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Seeröblingen s. Seorebininga°, 10. Jh., Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben, pag. Frisonoveld, F2-709 SEW (See) Seorebininga° (GOLD20160518.txt)
Seester s. Tsesterflete später Seester in Kehdingen an der Sastera (GOLD20160518.txt)
Seestermühe (!), 12. Jh., alter Name der in die Elbe fließenden Krückau (bei Segeberg) in Stormarn, F1-1668 Ciestere, Ciestere Hasse (1141), Ciestra Hasse (1144), Tzestermute Hasse (1199), Szestermuthe Ndd. Kbl. 32 84, s. Tsesterflete später Seester in Kehdingen an der Sastera, s. Schleswig-Holstein 242, s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund? (GOLD20160518.txt)
Seewalchen?, 12. Jh., bei Vöcklabruck?, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigewalchingen, Sigewalchingen MB. 2 324 (um 1135), s. PN, Suffix inge, s. F2-708 (GOLD20160518.txt)
Segara“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, pag. Friesenfeld, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras)? Segara, Segara Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), nach Hey G., (brieflich) eher Plural von žegár, altslaw., M., Waldsenger, wie Seegrehna im östlichen Anhalt (GOLD20160518.txt)
Segelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt?, F2-719 SIG1 (PN) Sikilingin (3a), (de) Segelingen Anh. Nr. 403 (1155) Original, s. PN, Suffix inge, s. Sickling (GOLD20160518.txt)
Segodunun, 2. Jh. (nach F2-691) Burgsinn? an der in den Main fließenden Sinn?, F2-691 ### Segodunun, Segodunun (2. Jh.), nach F2-691 kaum Seinsheim bei Kitzingen, s. F2-688, keltisch, „starke Stadt“, s. an. Sigtún, Holder 2 1446 nennt drei weitere Segodunum in Frankreich und England, s. Bayern 119 (GOLD20160518.txt)
Sehingen, 12. Jh., bei Starnberg, F2-659 SAK (PN) Sechingen (1), Sechingen MB. 22 Nr. 74 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Seibelsdorf (Seeboldsdorf) (bei Marktrodach) Eichinger von Eichstamm HELD (GOLD20160518.txt)
Seiboldsricht, 12. Jh., bei Amberg, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigifrides (b), Sifratenrewte Fr. 2 108 (um 1166), Sigefridesriut Fr. 2 8 (12. Jh.), s. Siefers bei Meiningen, s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.txt)
Seifriedsberg* (Ht) Oettingen, Oettingen-Wallerstein HdlT (GOLD20160518.txt)
Seifriedsberg* (Ht) Oettingen, Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Seille (F.), 6. Jh., ein Zufluss der Mosel bei Château-Salins in Lothringen und die Seille bei Forbach, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (8), Sallia MGd. 3 (1018), Bessler Progr. 1891 S. 6 (1049), Saliă Fortunat. carm. 3 134 (6. Jh.), P. 6 478 Sigebert. Vita Deoder., Tr. W. 1 Nr. 215 (785), Salinensis pag. Tr. W. 203 (729), Sallia MGd. 4 483 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Seingen s. Seengen in dem (Kanton) Aargau F2-709 (GOLD20160518.txt)
Seinsheim, ?, bei Kitzingen, pag. Iphig., F2-687 SAV (PN) Saunesheim°, Saunesheim Dr. tr. c. 4 50, s. PN, s. Bayern 694, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Seinzele s. Sinzel (F.) in Elsass-Lothringen (GOLD20160518.txt)
Seitingen, 8. Jh., bei Tuttlingen, pag. Bertoldesbara, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitynga, Sitynga bzw. Sytynga Sankt Gallen Nr. 107 (786), Sitingen Wirt. UB. 2 Nr. 252 (1155), ZGO 9 200 (1085), 207 (1089), Sitinga Q. 3 a 18 (1092), Sittingen ZGO 9 217 (1094), s. PN, Suffix inge, s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (GOLD20160518.txt)
Selberting, 10. Jh., bei Otting bei Laufen, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiperhtingen°, Sigiperhtingen J. S. 147 (10. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Selbrunn, 12. Jh., in (der Pfarrei) Amendingen bei Memmingen, F2-666 SAL2 (PN) Saelichbrunne, Saelichbrunne Steichele 4 598 (um 1144), nach Steichele Selbrunn in der Pfarrei Amendingen, nach Wirt. UB. 4 Seelbrunn bei Nördlingen, s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.txt)
SELE (Wohnung bzw. übergeben?), 9. Jh., Wohnung?, Übergabe?, F2-693 Stammerklärung, schwer zu scheiden, teils zu sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. Husenbach, Heimbach, Burbach, Hovapach, Siesbach, Gertenbach (nach brieflicher Mitteilung von Hey, G., an Förstemann), teils zu sėllian 3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.), s. SALA F2-666 und unter SIL- (GOLD20160518.txt)
Selegesbache“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F2-665 SAL2 (PN) Selegesbache, Selegesbache Wg. Arch. 4 223 (1155), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Selhausen, 12. Jh., Bauerschaftsabteilung und Hof in Lämershagen östlich Bielefelds, s. ON Bielefeld 185 Selihusen (974) Abschrift 1707, Silehusen (14. Jh.) Abschrift 1707, (de) Zelehusen (1319), zu trennen von Selsen wüst in Kalletal bei Lippe, schwierig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus in einer Niederung“? oder mit F2-694 zu sėllian 3, sėl-l-ian3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.) (GOLD20160518.txt)
SELI (Saal bzw. Haus), 7. Jh., Haus, Halle, Saal, F1-695 Stammerklärung, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. Aldensele (8. Jh.), Oudinghesela (11. Jh.), Asiningselia (9. Jh.), Astresela (8. Jh.), Othersele (11. Jh.), Auzele (11. Jh.), Basinseli (9. Jh.), Basingasele (7. Jh.), Bekensela (11. Jh.), Berthensela (10. Jh.), Belsele (12. Jh.), Bilsele (12. Jh.), Bissingesela (11. Jh.), Bramseli (9. Jh.), Brocksella (7. Jh.), Bugginsela (10. Jh.), Bulsele (9. Jh.), Dadingisila (12. Jh.), Dipsele (8. Jh.), Dudasela (11. Jh.), Ericsele (10. Jh.), Vissingsele (12. Jh.), Fliethersele (11. Jh.), Formasela (11. Jh.), Frithsele (12. Jh.), Vohtingesele (12. Jh.), Verdessele (12. Jh.), Gillizela (10. Jh.), Gisingasela (9. Jh.), Gurchingsele (9. Jh.), Gronsele (12. Jh.), Herdensehle (11. Jh.), Hersele (10. Jh.), Hemmincsele (12. Jh.), Herdincsele (12. Jh.), Holtsele (9. Jh.), Hockensela (12. Jh.), Hrodingseli (9. Jh.), Hunsela (12. Jh.), Lamseli (11. Jh.), Lantselion (9. Jh.) bzw. Lantsetion?, Londersele (12. Jh.), Lederzele (11. Jh.), Lindincsele (12. Jh.), Litesele (11. Jh.), Meistersele (11. Jh.), Marhseli (10. Jh.), Mellingasela (9. Jh.), Mortesela (11. Jh.), Mareselen (12. Jh.). Masensele (12. Jh.), Melsele (12. Jh.), Ossensella (12. Jh.), Osesella (12. Jh.), Polensele (12. Jh.), Poppinsele (12. Jh.), Pocsela (12. Jh.), Quarsingseli (9. Jh.), Rothianseli (11. Jh.), Ripanseli (9. Jh.), Steinsele (9. Jh.), Stehelinmesela (11. Jh.), Stratsele (9. Jh.), Sumerseli (11. Jh.), Tilsele (12. Jh.), Thernesele (10. Jh.), Unkresele (12. Jh.), Wenkenseele (12. Jh.), Wetersele (7. Jh.), Widesele (12. Jh.), Winningasele (12. Jh.), Winxele (12. Jh.), F2-1579 Dorensele (12. Jh.), Ughtinghesele (12. Jh.), Ursele (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Seligenstadt, 9. Jh., an dem Main bei Offenbach, pag. Meinahg., F2-668 ### Saligenstad (1), Saligenstat P. 20 792 Ann. Altah., Saligunsstad (!) P. 13 208 Wolfheri Vita Godehardi, Saligenstat Dr. Nr. 745 (1041), ebds. Hf. 2 1717 u. ö. (Seliganstadt, Seligunstat, Seligunstad, Seliginstat, Seligenstad, Selegonostat, Selechinstat, Selgenstad, Salingenstad, Selingestat, Selinganstat (!), Sliestat), s. Hessen 413, s. sālīg 177, ahd., Adj., selig, heil, heilbringend, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), nach F2-668f. Name aus Volksetymologie, weil nach Förstemann nach Steiner Das castrum Selgum 1858 nach einer römischen Inschrift des 3. Jh.s ein castrum Selgum an der Stelle des späteren Seligenstadt voranging, nach Sturmfels 76 zu selg, irisch, Sb., Jagd, nach Hey G. (lat.) locus beatorum, M., Statt der Seligen, s. Unselghensleden (12. Jh.), Donb585, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 20000 Einwohner, schon in römischer Zeit in dem Bereich des Ortes ein Kohortenkastell zur Sicherung des obergermanischen Limes, superior Mulinheim (815) Abschrift und Gabe Kaiser Ludwigs des Frommen an Einhard, von Einhard 828 die zunächst nach Steinbach gebrachten Gebeine der Märtyrer Petrus und Marzellinus nach Obermühlheim überführt, Saligunstadt (um 836), (in superiori Mulinheim quod moderno tempore) Selgenstat (nuncupatur) (933), seit dem 11. Jh. ein Eigenkloster des Erzstifts Mainz, seit 1175 Seligenstadt als civitas bezeichnet, Reste einer Pfalz aus der Zeit der Staufer, 1803 der Mainzer Amtssitz Seligenstadt an Hessen-Darmstadt, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, *ze dero saligun stat, s. Knappe, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Seligental Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Seligenwörden, 12. Jh., wüst wohl nordwestlich (Bad) Salzuflens in Lippe (Lippe-Detmold), F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seligenworden bzw. Seringwurthen, Darpe 4 25, Westfäl. Provinzialblätter 3 129 (12. Jh.), s. ON Lippe 443 Seringworthen CTW 4 S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Seheri?, zu seo, as., Sb., See, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, s. PN Saru?, Seri? zu saro, as., Sb., Rüstung, Suffix ing, s. word, mnd., F., Wurt, Hofstelle, vielleicht spätere Umdeutungen Seligenword zu salich, mnd., Adj., gut oder sele, mnd., F., Übergabe, (nach F2-695) s. Selwerd in (der Provinz) Groningen, s. sēlewōrt, sēlwōrt, silewōrt, mnd., F., Hofstätte, Herrenhof (GOLD20160518.txt)
Selliendorf, 13. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 540 Selincthorpe Dammeyer S. 183 (um 1205), 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1939 Eingemeindung von Selliedorf mit Knatensen in Stadt Bückeburg, 1946 Niedersachsen, 1964 Luhden-Selliendorf, 1. 3. 1974 Eingliederung der Gemeinde Luhden in Stadt Bückeburg, s. PN Salo, Seli, zu seli, as., Sb., Saal, Haus?, s. Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Selm, 9. Jh., an der Lippe in dem südwestlichen Kernmünsterland bei Lüdinghausen, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seliheim (2), Seliheim Erh. 1 Nr. 421 (858), 474 (859), Selihem Kö. 56 (890), 76 (890), Selehem Erh. 2 Nr. 284 (1152), Kö. 125 (um 1150), 264, ?Seleheim Kö. 209 (um 1150), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb585, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 27000 Einwohner, bei Gütern des Klosters Herford entstanden, Seliheim (858) Original, Selihem (9./10. Jh.), Selhem (10. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sėllian 3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.), vielleicht ursprünglich ein unmittelbar dem Grundherrn zugeordnetes Heim, s. Roelandts K. Sele und Heim (in) Namenforschung 1965, s. Schütte 1965, s. Derks P. (in) ecclesia Wesele 2005 (GOLD20160518.txt)
Selse (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Rheines zwischen Mainz und Bingen vom Süden her und Selsen westlich Oppenheims, pag. Wormat., F2-669 SALIS Salisus 1, Salisus Gud. 1 13 (983), Salusia Laur. Nr. 1, Saliso Amm. Marc. 16 2 u. ö. (Saletio, Salisa, Salise, Salsa, Salsi Nominativ, ?Selsa, Selsi Nominativ, Sels, Celsa, Salisensis, Salsensis, Salce, Selsa, Selsen, in marca Salsen) (GOLD20160518.txt)
Selsingen, 13. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb 585, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) früh erwähnt als Kirchdorf (Amt Zeven) und als Standort eines Haupthofs des Bischofs von Verden, (de) Selcingen (1219), (in) Selcinge bzw. Zelcinge bzw. Zelcing (1237-1246) Abschrift 16. Jh., (in) Selcinge (1252), (Luderus de) Scelsinge (1264), (Luderi de) Selzinge (1273), (in) Seltsinge (1281) Abschrift 14. Jh., (to) Selsinge bzw. Selsingen (um 1500), Herren von Selsingen bzw. von der Kuhla, später zu dem Herzogtum Bremen und Verden, 1648-1719 zu Schweden, kurzzeitig zu Dänemark, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, 1866 an Preußen (Provinz Hannover Regierungsbezirk Stade), 1946 Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade, 1978 Regierungsbezirk Lüneburg, s. PN Selko bzw. Selk, zu sal, ?, Sb., Haus, Saal, Halle, nicht in as. WB, Suffix inge, s. Piroth W. Ortsnamenstudien zur angelsächsischen Wanderung 1979 (GOLD20160518.txt)
Selters, ?, bei Ortenberg bei Büdingen, pag. Wetareiba, F2-675 SALT (Salz) Saltrissa° (3), Sêltresse Dr. tr. c. 42 54, Seltrese Dr. tr. c. 42 80, Scheidung der verschiedenen Selters nach F2-675 fast unmöglich (GOLD20160518.txt)
Seltnon s. Selwerd, 9. Jh., bei Noorddijk bei Groningen, pag. Humerki, F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Seltnon (GOLD20160518.txt)
Selwerd, 12. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seligenwörden (a), Selewert Driessen S. 4 (1196), s. Seligenwörden, s. sēlewōrt, sēlwōrt, silewōrt, mnd., F., Hofstätte, Herrenhof, s. F2-697, as. (GOLD20160518.txt)
Selwerd, 9. Jh., bei Noorddijk bei Groningen, pag. Humerki, F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Seltnon, Seltnon Kö. 14 (855), s. Blok 4, s. F2-695 (GOLD20160518.txt)
Semmenstedt an dem Füllerbach bei Wolfenbüttel s. Siede (F.), ein Nebenfluss der Aue bei Nienburg mit Siedenburg bei Salingen, F2-715 SID2 (? in Flussnamen) (s. swith?), s. F2-756 (GOLD20160518.txt)
Sendling (Obersendling und Mittelsendling und Untersendling), 8. Jh., bei München links der Isar, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindelingun (1), Sentilinga Bitterauf Nr. 1113 (937), Nr. 1176 (957), MB. 8 374 (806), 8 380 (um 1000), 6 32 (um 1060), Sentilingas Bitterauf Nr. 106 (782), MB. 8 377 (828), Sentilingin MB. 6 35 (1060) u. ö. (Sentlingen, Sentilingen, de Sentelinge), Suffix (GOLD20160518.txt)
Senftl?, 11. Jh., bei Griesbach südwestlich Passaus?, F2-677 SAMFTI („sanft“ bzw. leicht) (PN) Senftelingen°, Senftelingen MB. 28b 214 (1067), Senftling MB. 4 288 (1073), 294 (1076), 303 (1100), Semftlingen MB. 29a 429 (1111) Original, s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Sengscheid, 12. Jh., bei Sankt Ingbert bei Zweibrücken, F2-736 SINGE (zu sengen?) Singenscheit, Singenscheit Be. 2 210 (1197), s. Rheinland-Pfalz 344, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.txt)
Seninghem, 9. Jh., in dem Département de Calais, F2-734 SIN2 (PN) Siningahem, Siningahem Guérard 161 (857), Sinningahem Guérard 124 (877), Seningahem Giry Histoire de Saint Omer 375 (1127) Original u. ö. (Sinningehem, Sininghem, de Sinninghehem, de Sinninghem, Sinengehem, Sinnenghem, de Sinneghem), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Senne (F.), 10. Jh., die früher ununterbrochene Heide südlich des Osnings zwischen Lippspringe und Tecklenburg, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinithi, Sinithi Osnabrück. UB. (965), (1028), (1057), Sinithe P. 13 111 Vita Meinwerci episcopi, Sinidi Erh. Nr. 718 (1002) u. ö. (Sinethi, Synatha, Sinede, s. Senethe, ?Sinithi), s. Nordrhein-Westfalen 683, Suffix, s. Zs. für westfäl. Gesch. 9 259, ndd. de Sine, s. Firmenich, Völkerstimmen 1 308 (GOLD20160518.txt)
Sennikerode, 11. Jh., bei Bremke bei Göttingen, F2-734 SIN2 (PN) Sinnicherothe°, Sinnicherothe P. 20 549 Chron. Lippoldsberg, Sinnicherothe Böhmer (12. Jh.), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Senning, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, pag. Retia, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggingen, Seggingen FA. 4 Nr. 431 (1187), Seccinga MGd. 2 (975f.), Suffix inga, s. F2-734 (GOLD20160518.txt)
Senning, 12. Jh., bei Korneuburg?, F2-734 SIN2 (PN) Sinniding, Sinniding MB. 4 308 (1111), s. PN, Suffix inge, s. F2-691 (GOLD20160518.txt)
Senningen, 8. Jh., bei Luxemburg, pag. Muslins., F2-945 SUNNA2 (PN) Sunminga, Sunminga Be. Nr. 662 (1161), Suminga Be. Nr. 68 (842), Sunnungen Font. 9 (um 752), Sunungen (marca) Font. 9 ohne Jahr, s. Simingen, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Sensburg (bzw. poln. Mrągowo), 14. Jh., in der Sensburgerr Seenplatte an dem Czossee, Donb587, (seit 1999 Kreisstadt in dem Landkreis Sensburg in der Woiwodschaft Ermland-Masuren,) rund 22000 Einwohner, 1393-1407 von dem Hochmeister Konrad von Jungingen an der Stelle einer Siedlung von Preußen zwischen den Seeen gegründet, Segensburg (1393-1407), Seynsburg bzw. Sensburg (1437), Senszburg (1486), 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Mrągowo alias Ządzbork bzw. Sędzibórz, zu dem Fluss Seina oder Seynicz, zu saižus, lit., Adj., scharf, rauh, rau, s. borch, mnd., F., Burg, polnischer Name nach dem Förderer der polnischen Sprache in den Masuren (Christoph Cölestin Mrongovius 1764-1855), Suffix owo, s. Rospond 1984, s. Rym Nmiast (GOLD20160518.txt)
Sentrup, 13. Jh., bei Glane bei Iburg, F2-676 SAMO (PN) Semelinctorpe, Semelinctorpe Osnabrück. UB. 4 (1219), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Seorebininga°, 10. Jh., Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben, pag. Frisonoveld, F2-709 SEW (See) Seorebininga°, Seorebininga W. 3 Nr. 29 (932), s. Sachsen-Anhalt 390, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Seppinwanc“, 9. Jh., wüst bei Reichlingen in dem (Kanton) Thurgau, pag. Durg., F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppinwanc, Seppinwanc Ng. Nr. 139 (800), Seppenwanc Ng. Nr. 323 (849), Seppinanch Ng. Nr. 754 (965), Sankt Gallen 3 147 (12. Jh.), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, (nach F2-700) nach Studer Seewen bzw. Seeben in (dem Kanton) Sankt Gallen und Schwyz, das aber 1152 Seewin heißt (GOLD20160518.txt)
Serfaus, 13. Jh., bei Landeck, Sarvus (1220), ungewiss, rom., frühestens im 11. Jh. eingedeutscht (GOLD20160518.txt)
Serlinge, 12. Jh., Sarling (M.) bei Almke bei Gifhorn, F2-700 ### Serlinge, Serlinge Schmidt Nr. 374 (1197), (nach F2-700) früheres Dorf dort, s. Kühnel, Ortsn. von Lüneburg S. 348, (nach F2-700) vielleicht zu sere bzw. serre, mhd. Sb. Riegel, Fallgitter, Zaun, s. Buck 258 (Hey G.) brieflich), Suffix?, s. serre 1, mhd., st. F., Absperrung, Schranke (GOLD20160518.txt)
Serlinges“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-700 ### Serlinges, Serlinges Dr. Nr. 834 (1190), nach F2-700 wohl zu dem Personennamen Sarilo F2-684, s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Sernatingen Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Sernotingen, 12. Jh., Ludwigshafen bei Stockach, F2-701 ### Sernotingen, Sernotingen Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), nach F2-701 vielleicht zu einem freilich sonst nicht nachgewiesenen Personennamen Saranot?, s. PN, s. Baden-Württemberg 343, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sersheim, 8. Jh., bei Vaihingen, pag. Enzigg., F2-684 SAR2 (PN) Sarabesheim°, Sarabasheim (!) Laur. Nr. 2365 (9. Jh.), Saraesheim Laur. Nr. 2394 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Vaihingen (Vaihingen an der Enz), 8. Jh., westnordwestlich Ludwigsburgs, Donb649 (GOLD20160518.txt)
Servilingan“, 11. Jh., wüst bei Landau in der (früheren) Rheinpfalz, pag. Spir., F2-684 SAR2 (PN) Servilingan, Servilingan Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), hierher?, nach Esser Qu., s. PN Sarvilo = Sarilo?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sessing, 12. Jh., bei Vilshofen, F2-701 SES (PN?) Sessingen, Sessingen Oberösterreich. UB. 1 641 (um 1130), s. Sezingen F2-710, s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Settelin von Memmingen Eisenburg (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Settingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-703 ### Settingen, Settingen Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Settlage, 10. Jh., bei Lingen, F2-702 SET (Sitz bzw. Lager?) Setlege, Setlege Osnabrück. UB. (um 1100), (nach F2-702) nach Schriever Der Kreis Lingen 2 261 zu side, Adj., niedrig, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (GOLD20160518.txt)
Setzingen, 12. Jh., bei Ulm, F2-710 ### Sezingen, Sezingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Sessingen Cod. Hirsaug. 50 (12. Jh.), (nach F2-710) ist ein Personenname Sezo, Sazo nicht bekannt, in den süddeutschen Namen kaum aus Sizo, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Seubrighausen, 12. Jh., bei (Bad) Kissingen, (F2-721) SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeburgehusen (2), F2-1579 Sigeburgehusen Kaufmann Nr. 96 (1131), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Seulingen, 11. Jh., bei Duderstadt, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulingen (2), Sulingen Gud. 1 21 (1055), Suffix (GOLD20160518.txt)
Seungen°“, ?, bei Arnstadt in Thüringen, F2-709 SEW (See) Seungen°, Seungen Dr. tr. c. 38, 91, 105, 125, Suffix unge? (GOLD20160518.txt)
Seusling, 11. Jh., bei Bamberg in Oberfranken, F2-744 ### Siuselingen, Siuselingen MGd. 3 (1013) Original, Suffix, (nach F2-1579) zu Suso F2-749? (GOLD20160518.txt)
Sevensen, 12. Jh., wüst nordwestlich Moringens bei Northeim, s. ON Northeim 344 Siuenessim Kramer, Abschwächung S. 40 (1196), *Siveneshusen (aus Sigiwineshusen oder Sigiwaneshusen), s. PN, s. sigi, as., M., Sieg, s. wan, as., M., Hoffnung?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Sexau, 9. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-659 SAK (PN) Secchosowa, Secchosowa Ng. Nr. 412 (862), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Teningen (GOLD20160518.txt)
Siatutanda“, 2. Jh., an dem Bourtanger Moor in (der Provinz) Groningen, F2-710 ### Siatutanda, Siatutanda Ptolemaeus (GOLD20160518.txt)
Sibbentrup, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 446 Sibbelingen LRNF 1397.00.00 (1397) Abschrift 16. Jh., s. PN Sibbilo, zu Sigbibald, Sigibert, Sigibodo u. s. w., zu sigi, as., M., Sieg, oder zu sibbia, as., F., Sippe, Suffix ing, s. thorp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Sibbilo“? (GOLD20160518.txt)
Sibesser Feld s. Südbodeshusen“, 9. Jh., wüst westlich Duingens bei Alfeld (Sibesser Feld), F2-978 SWINTHA (PN) Suitbodeshusen (GOLD20160518.txt)
Sicginholz°“ (silva), 9. Jh., (nach F2-718) wahrscheinlich bei Sigmaringen, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sicginholz° (silva), Sicginholz (silva) Ng. Nr. 484 (um 875), s. PN, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.txt)
Sicingen s. Schützing F2-716f. (GOLD20160518.txt)
Sicingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (8a), Sicingin FA. 34 32 (um 1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sickenberg Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sickendale (in Sickendale), 8. Jh., unbestimmt in Württemberg, pag. Lieneingen (!), F2-717 SIG1 (Sieg bzw. PN) (de) Sickendale° (1), (de) Sickendale Laur. Nr. 2322 (8. Jh.), s. PN, s. tal, ahd., st. M. a bzw. st. N. a, iz/az, Tal (GOLD20160518.txt)
Sickenrod, 12. Jh., wüst bei Eldagsen bei Springe, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiriuti° (a), Sickenrod UB. Nieders. Heft 4 Nr. 7 (1190) Original, Sickenroth Janicke Nr. 243 (1149) Original, Segerode Sb. Nr. 50 (1153) in Wisfalia bei Brilon, nach F2-718 fraglich ob hierher?, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Sicking, 12. Jh., eines der drei Sicking in Oberösterreich, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga (8), Sikkingin Oberösterreich. UB. 1 629 (um 1100), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sickingen, ?, bei Bretten in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (2), Siggingen Tr. W. 2 Nr. 215, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Sickingen, 8. Jh., bei Bretten, pag. Creichg. und Husg., F2-717f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siggenheim° (3), Sickincheim Laur. Nr. 2223 (8. Jh.), Sickencheim Laur. Nr. 2222 (9. Jh.), Sicchenheim Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), s. PN, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Sickingen, 12. Jh., bei Hechingen, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (6), Sickingin Wirt. UB. 2 Nr. 454 (1188), Cod. Hirsaug. 46 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sickingen* (H, RRi) Ebernburg, Elsenz, Hohenburg (Ht), Landstuhl, Maienfels, Pfalz, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Wartenberg (Ganerben) HELD (GOLD20160518.txt)
Sickingen-Schallodenbach* (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Sickling, 12. Jh., bei Wolfstein in Niederbayern, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sikilingin (3), Sikelingen Oberösterreich. UB. 1 334 (um 1150), s. PN, Suffix inge s. Segelingen (GOLD20160518.txt)
Sidiningen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidiningen bzw. Sidininge, Sidiningen bzw. Sidininge MB. 27 27 (!) (um 1180), (1194), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sidlingen, 12. Jh., bei Sinz bei Saarburg, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sedelengen (1), Sidelingen Be. Nr. 627 (1161), Siedelingen Be. Nr. 616 (1159), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Siebeldingertal Leiningen-Dagsburg-Falkenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Siebendingen, 12. Jh., bei Sankt Andrä in Kärnten, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigemuntingen, Sigemuntingen Ankershofen 1850 S. 244 (1145), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Siebleben, 8. Jh., bei Gotha, F2-710 SIBBO (Verwandter) Sibilebo°, (in) Sibilebo W. 2 Nr. 12 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Siebelebe Wern. (1124), s. Thüringen 399, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (GOLD20160518.txt)
Sieboldshausen, 9. Jh., bei Göttingen, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) °Siualdeshusen, Siualdeshusen Wg. tr. C. 88, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Siede (F.), ein Nebenfluss der Aue bei Nienburg mit Siedenburg bei Salingen, F2-715 SID2 (? in Flussnamen) Sidemni (2), Sydene Westfäl. UB. 6 97 (1241), (tor) Zidene UB. 1 205 (1398), Sideminne Kö. 185 (um 1151), nach F2-715 liegt, wenn dies Semmenstedt an dem Füllerbach bei Wolfenbüttel bezeichnen soll, eine Namensverwechslung des Urbarschreibers vor, weil dies sonst immer Scammestetin heißt, s. Niedersachsen 428, s. *menni, as., Sb., Anhöhe? (GOLD20160518.txt)
Siefers, 11. Jh., bei Meiningen, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigifrides, Sigifrides Dr. Nr. 756 (1057), Sigefridesrode Dob. 1 Nr. 812 (1057), s. PN, s. Seiboldsricht, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, nach Jacob 110 (1057) von Siegfried von Schwallungen angelegt (GOLD20160518.txt)
Siegburg (bzw. mundartlich Sibersch), 11. Jh., an der Sieg und der Agger nordöstlich bzw. östlich Bonns, pag. Auelg., F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiberg°, Sigiberg P. 8 201 Ekkeh. Chron. univ., Sigiberch P. 14 240 Vita Altmanni ep. Patav., Sigeberg P. 2 245 Ann. Wirzib., 5 105 Ann. Hildesh., 7 mehrmals, 8 363 Sigeberti Chron., 712 Annalista Saxo, 10 276 Ruperti Chron., 13 mehrmals, 16 436 Abb. Yburg. u. ö. (Sigeberch, Sygeberg, Siberch, Sigebergensis), nach F2-726 vielleicht noch zu diesem Stamme Sigeberg P. 24 340 Cat. arch. Colon., s. Nordrhein-Westfalen 684, (nach F2-726) öfter Verwechslung mit Sigiburgum, s. SIGB (!) (?), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb587, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 40000 Einwohner, Besiedlung durch Franken, Burg und Siedlung an dem Anfang des 11. Jh.s Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, 1058 von Erzbischof Anno II. von Köln übernommen, 1064 Gründung der Benediktinerabtei Sankt Michael, Sigeburch (1065) Original, Siberch (1068), bedeutendes Reformkloster, ab 1182 der Abt Grundherr und bis 1676 reichsunmittelbar, 1676 zu dem Amt Blankenberg Bergs, 1647 Stadtbrand, 1816 Bürgermeisterei, Mittelpunkt des Kreises Siegburg, ab 1840 Industrialisierung, 1857 Stadtrecht, Eingemeindungen, Geburtsort Engelbert Humperrdincks, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu dem nicht sicher erklärten Flussnamen Sieg, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Dittmaier 1956, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Siegenburg, 11. Jh., bei Abensberg bzw. Kelheim in dem Regierungsbezirk Niederbayern in Bayern, F2-717 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigenburch, Sigenburch MB. 14 195 (11. Jh.), Singenburh MB. 14 199 (11. Jh.), wahrscheinlich derselbe Ort, bis hier Förstemann, Sigenburc Fr. 2 Nr. 131 (1178) u. ö. (de Siginburch, de Sigenburch), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb588, (Markt und VG in dem Landkreis Kelheim,) rund 9000 Einwohner, Sigenburgk (1081-1090) Abschrift 15. Jh., Sigenburch (1101/1102) Abschrift 1209/1210, Siginpurc (1102-1114), Sigenburc (1129), Sienburch (um 1142-1158), Sigenburg (1670), Siegenburg (1811), s. PN Sigo?, oder zu sīgan* 14, ahd., st. V. (1a), sinken, wanken, neigen?, mit Bezug auf den 1533 als Sig bezeugten hier mündenden Siegbach, „langsam fließender Bach“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Siegerting?, 12. Jh., bei Mattighofen?, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigrotingen, Sigrotingen FA. 4 Nr. 729 (um 1142), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Siegharting?, 12. Jh., bei Rosenheim?, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sighartingen (1), Sigehartingen MB. 3 262 (12. Jh.), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Siegharting, 12. Jh., bei Raab in Oberösterreich, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sighartingen (2), Sigeharting Oberösterreich. UB. 1 655 (um 1140), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Sieholz s. Schilturode°, 10. Jh., unbestimmt (nach F2-779 Brückner, Meiningen 2 248 wüst Sieholz im früheren Herzogtum Meiningen), F2-779 ### Schilturode (GOLD20160518.txt)
Sielmingen s. Filderstadt, 20. Jh., südwestlich Esslingens und südlich Stuttgarts auf der inneren Filderhochfläche an dem Rande des nördlichen Schönbuchs, Donb175 (GOLD20160518.txt)
Siendorf, 14. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 245 Zedinctorpe (Lůtteke Hus) (1378), Sedinctorppe (1414), Sedinctorpe (1415) u. ö. nicht curiam Sineke von 1280, s. PN Sed, zu sidu, as., Sb., Sitte?, Suffix inge, s. mnd. dorp, N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Sierck (bzw. franz. Sierck-les-Bains), 11. Jh., nordöstlich Diedenhofens in Lothringen, F2-740 ### Sirca, Sericum bzw. Sirke (castellum) Bouteiller 247 (1036), Circum (castrum) Bouteiller (1067), Syrke P. Scr. 9 456 (1173), Sirca Das Reichsland 3 1033 (1080), s. Syriacum Holder 2 1577 vom lat. Personennamen Sirius, nach (F2-740) nach Esser Q. etwa ein ursprüngliches *Saringa oder *Sariâcum, s. PN?, Donb588, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Sierck in dem Département Moselle,) rund 2000 Einwohner, ursprünglich wohl Königsgut, Sericum (11. Jh.) zu um 889, (in …) Sirke (1067), Serca (1154), Serico (um 1158), später Hauptort einer Kastellanei Lothringens und Sitz einer Herrschaft, 1661 von Lothringen an Frankreich und Sitz einer Prévôté, 1871 mit dem Reichsland Elsass-Lothringen zu dem Deutschen Reich, 1918 zu Frankreich, zu einem Gewässernamen (1319) (Houden-)Sierck, *Serikā, idg., F., zu *ser- (1), idg., V., strömen, sich bewegen, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang (GOLD20160518.txt)
Siersberg Dillingen HELD (GOLD20160518.txt)
Siersburg, 10. Jh.?, eine Ruine bei Saarlouis und frühere Herrschaft Siersberg in Lothringen, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeberti castrum, Sigeberti castrum Chron. Gotwicense S. 764, Sigersberch Be. 1 (9.-11. Jh.), Sigersberc P. Scr. 24 382 (1169), Siersberc Be. 1 (um 1169), s. Rheinland-Pfalz 344, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb514 (Rehlingen-Siersburg), Spuren eisenzeitlicher Besiedlung, Spuren römerzeitlicher Besiedlung, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Siersberg (1169/1183) Original, Sigersberg (1178), Sigisberg (1137) Original, Sisberch (1147/1151) Original, Sigeberch (um 1200), Siberg (1233) Original, Sirstorf (1342), Sirstorff (1477/1478) Original, in dem Spätmittelalter Zugehörigkeit zu dem Amte Siersberg Lothringens, in dem Mittelalter die Namen Siersberg, Sigisberg, Sigeberch und Sirstorf nebeneinander die teils auf die Burg, teils auf die Burgsiedlung zu beziehen sind und von denen sich Siersberg bzw. Siersburg durchgesetzt hat, 1661 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung Frankreichs, 1935 Deutsches Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, 1974 aus Rehlingen und den neun Gemeinden des Amtsbezirks Siersburg Rehlingen-Siersburg gebildet, s. PN Sigiheri, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Haubrichs W. (in) Zs. für die Geschichte der Saargegend 29 1981 (GOLD20160518.txt)
Sievering, 12. Jh., an dem Kahlenberge in Niederösterreich, F2-921 SUBAR (sauber bzw. PN) Suveringin bzw. Supheringen, Suveringin bzw. Supheringen FA. 8 Nr. 274 (12. Jh.), Frb. 2 Nr. 93 (1156), s. PN, Suffix, s. Österreich 1 686 (GOLD20160518.txt)
Sieveringen, 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 407 (in) Siwardinchusen Westfäl. UB. 7, S. 229, Nr. 519 (1241), s. PN Sigiward, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Sigiward“ (GOLD20160518.txt)
Sigelingeslinden“, 8. Jh., (nach F2-719 Kleinlinden bei Gießen bzw. nach F2-1579) wüst Langenlinden bei Dornholzhausen bei Wetzlar, pag. Loganaha, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigelingeslinden°, Sigelingeslinden Laur. Nr. 3148 (8. Jh.), Sichilingeslinden Laur. Nr. 3147 (9. Jh.), Sichiling(er marca) Laur. Nr. 3070 (9. Jh.), derselbe Ort, s. PN, Suffix, s. linta 34, ahd., sw. F. (n), Linde, s. Hülsen S. 96, s. Archiv für hess. Gesch. und Altertumskunde 6 1851 S. 205 (GOLD20160518.txt)
Sigewalchingen s. Seewalchen?, 12. Jh., bei Vöcklabruck?, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) (GOLD20160518.txt)
Siggenhausen, 12. Jh., bei Degerschlacht bei Tübingen, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigginhusin° (1), Sigginhusin P. 12 75 Ortlieb. Zwifalt. Chron., 99 Bertholdi Zwifalt. Chron., s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Siggenheim° (2) s. Singen südwestlich Brettens F2-717f. (GOLD20160518.txt)
Siggingehem, 10. Jh., wüst bei Oostakker nordöstlich Gents in (der Provinz) Ostflandern, pag. Tornac., F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN), Siggingahem Serrure Nr. 6 (967) Original, Singengem Serrure Nr. 12 (1029-1030), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Syngem (GOLD20160518.txt)
Siggingen, 9. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (4), Sikkinga Ng. Nr. 392 (860), Sicgingin Krieger (12. Jh.), Sickinga Ng. Nr. 477 (874), Sicgingas Sankt Gallen Nr. 67 (771), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Siggingen, 9. Jh., bei Baden in dem (Kanton) Aargau, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (5), Sichinga Ng. Nr. 252 (832), Sickingun Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Sighardinger Sponheim HELD (GOLD20160518.txt)
Sigiberc, 12. Jh., eine wüste Burg bei Upflamor bei Riedlingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiberc (2), Sigiberc MB. Nekrol. 1 243 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Siglingen, ?, bei Neckarsulm, pag. Jagesg., F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginingen°, Siginingen Dr. tr. c. 4 56, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sigmaringen, 11. Jh., westlich Biberachs an der Riß in der Talweitung der Donau an dem südlichen Rande der schwäbischen Alb, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigimaringin, Sigimaringin P. 2 156 Casus s. Galli, 20 646 Casus monasterii Petrishus., Sigmaringen ZGO 9 197 (1083), Sigemaringen Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. PN, s. Baden-Württemberg 738, Suffix inge, Donb589, (Stadt in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 16000 Einwohner, Sigimaringin (1077) Chronik der Mitte des 12. Jh.s, ein seit 1083 nach Sigmaringen benanntes Geschlecht erbaute die Burg auf dem Steilfelsen über der Donau, ihm folgten ab 1170 bis 1275 die Grafen von Spitzenberg-Helfenstein-Sigmaringen, Sigemaringen (1183), in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Erhebung zur Stadt, 1850-1945 Preußen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Prinzengarten, runder Turm, Fidelishaus, Prinzenbau, Sankt Johann, Mühlberg, s. PN Sigimār, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Sigmaringen* (Gt) Hohenzollern, Hohenzollern-Haigerloch, Pfullendorf, Preußen, Werdenberg, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Sigmaringen-Mühlingen* (Gt) HELD (GOLD20160518.txt)
Sigmaringen-Wöhrstein* bzw. Sigmaringen-Wehrstein (Gt) HELD (GOLD20160518.txt)
Sigona“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Sauer zwischen Niederweis und Edingen, pag. Bedense, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigona, Sigona Be. 2 Nachtr. 28 (866) (GOLD20160518.txt)
Sigretingen s. Siegerting?, 12. Jh., bei Mattighofen? (GOLD20160518.txt)
Sikilingen (2) s. Seilles in den Ardennen bei Lüttich? (GOLD20160518.txt)
Silbiki, 11. Jh., wüst nordwestlich Bürens bei Eringerfeld, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silobiki (2), Silbiki P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 82 (1011), Silbeke Wig. Arch. 4 286, ?Silbike Erh. 1 Nr. 866 (1016), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Zs. für westf. Gesch. 23 205 (GOLD20160518.txt)
Silingae°“, 2. Jh., das Volk der Silinger an dem linken Oderufer zwischen Neiße und Warthemündung, F2-731 ### Silingae°, Silingai bzw. Eilingai bzw. Ilingai bzw. Lingai Ptolemaeus, Silingi P. 1 283 Chron. Moissiac., Vandali Silingi MG. Chr. min. mehrmals, s. Z. 127, nach Mhf. 2 92 ist von dem alten Namen des Zobten Slezĭ und der davon fließenden Sleza der Name Schlesien gebildet, s. Schemel T., Suffi? (GOLD20160518.txt)
Silingas?, 9. Jh., (nach F2-730) bei Müllheim in Baden bzw. (nach F2-1579) s. SLIV (PN bzw. glatt?) F2-809, F2-730 SIL2 (PN) Silingas, Silingas Krieger (820), Slieng Heilig (1146), Sleingin (1152), Sleingen (1147), (1179), Suffix inga, (nach F2-809) nicht Silingas, das wegfällt, sondern s. Schliengen bei Müllheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden (GOLD20160518.txt)
Silvingen (bzw. frz. Silvange), 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb390f. (Marange-Silvange), altes Gut der Abteien Saint Vanne in Verdun und Mouzon an der Maas, Sigolvingon (972), Solvengis (1147), Suelevanges (1298), Silvenges (1312), Sulvange (1320), Dorf der Propstei Diedenhofen, später an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, seit dem Festwerden der Sprachgrenze in französischem Sprachgebiet, s. PN Sigiwulf, Suffix inga, „bei den Sigiwulfleuten“, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling 1960f., s. Hiegel, s. Haubrichs 2000a (GOLD20160518.txt)
Silwingen, 11. Jh., bei Merzig, F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Selvingen°, Selvingen Be. Nr. 303 (1030), Suffix inge, Selewingen bzw. Selewiggin bzw. Seluingen Be. Nr. 309 (1037) derselbe Ort, (nach F2-698) noch zu SAL2 (PN) F2-665, s. Förstemann Personennamen Band 1 1291, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Simaningen 11. Jh., (nach F2-723) wahrscheinlich Simmling in dem Innkreis oder Simmling in dem Mühlkreis in Oberösterreich bzw. nach Jb. 1 166 Simmering in Niederösterreich, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simaningen°, Sumaning MB. 4 305 (1100) Original, dasselbe Simmering?, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Simbach (M.), 11. Jh.?, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunninbach (3), Sunninbach Wessinger 133 (11. Jh.), (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Simmering, 12. Jh., bei Wien, F2-732 SIMO (PN) Simaningen, Simaningen Pez Thes. 1 2 108, Simmaningen FA. 4 Nr. 134 (um 1142), Sinmannin FA. 4 Nr. 610 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 678, Suffix inge, s. F2-723 Simaningen°? (GOLD20160518.txt)
Simmingen, 8. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-935 ### Sumingen, Sumingen Das Reichsland 3 1040 (842), Suningen Das Reichsland 3 (750), Sunungen Bouteiller 249 (768), Suffix inge bzw. unge (GOLD20160518.txt)
Simmling? s. Simaningen 11. Jh., (nach F2-723) wahrscheinlich Simmling in dem Innkreis oder Simmling in dem Mühlkreis in Oberösterreich bzw. nach Jb. 1 166 Simmering in Niederösterreich, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simaningen° (GOLD20160518.txt)
Simonswald, 12. Jh., bei Waldkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigmanswalt, Sigmanswalt Heilig 32 (1178), s. PN, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. 1975 Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau (GOLD20160518.txt)
Sinching, 12. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F2-732 SIMO (PN) Simchingen, Simchingen Wirt. UB. 2 Nr. 347 (1154), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sindelfingen, 12. Jh., bei Böblingen südlich Stuttgarts in dem Bereich der oberen Schwippe und des Sommerhofenbachs, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindolvingin, Sindolvingin MB. 33a Nr. 49 (1188), P. Scr. 21 465 (1133), s. PN, s. Baden-Württemberg 742, Suffix ing, Donb589, (große Kreisstadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 61000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, Sindelvingen bzw. Sindelfingen (um 1059) Abschrift 16. Jh., in dem 11. Jh. Gut der Grafen von Calw, (villa) Sindelvingen (1133) Überlieferung Ende 12. Jh.), Sindeluinga (1155) Original, 1263 Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1962 große Kreisstadt, s. PN Sindolf, „bei den Sindolfleuten“, s. Reichardt 2001, s. Haubrichs 2004, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Sindelfingen Calw, Tübingen (G), Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Sindlingen, 9. Jh., bei Höchst, F2-735 SING (PN) Singeling(ero marco), Singeling(ero marco) M. u. S. 1 Nr. 76 (889) unecht?, F2-1579 s. F2-978 Sundilingen, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Sindlingen, 8. Jh., bei Höchst in (dem früheren Regierungsbezirk) Wiesbaden, pag. Nitahg., F2-978 SWINTHA (PN) Sundilingen, Sundilingen Laur. Nr. 3396 (8. Jh.), Dr. sec. 724, Suntilingen Dr. Nr. 483 (831), Laur. Nr. 3395 (9. Jh.), Dr. tr. c. 42 204, Scuntilingen Dr. tr. v. 42 2 u. ö. (Scuntelingen, Sundelingen, Suindelinga, Sundelingun, Sundlinga, Sundlinge Fälschung, Suntilingero marca Fälschung, Singelingero marca), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Sindlingen, 12. Jh., bei Unterjettingen bei Herrenburg, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindelingun (2), Sindelingun Wirt. UB. 2 (um 1100), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Sindlingen (bei Jettingen) Hohenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Sindringen, 11. Jh., bei Oehringen, pag. Coching. F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sinderingun°, Sinderingun MB. 29a 75 (1042), Sinderingon K. Nr. 222 (1037), Sinderingen CS. Nr. 9 (11. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 744, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Sindringen Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein HELD (GOLD20160518.txt)
SINGE (zu sengen?), 12. Jh., (nach F2-736) wohl dialektisch zu sengen, s. Sengendonk neben Singendonk bei Kleve (1318), F2-735 Stammerklärung, s. sengen, mhd., sw. V., knistern machen, sengen, anzünden (GOLD20160518.txt)
Singelding, 12. Jh., bei Erding, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindoltingen, Sindoltingen Ebersberg 3 72 (um 1150), Bitterauf 2 a 1508 (um 1138), MB. 9 412 (1147), Oberb. Archiv. 2 (12. Jh.), Sindoltingin MB. 9 474 (um 1197), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Singen, 9. Jh., bei Konstanz, pag. Phunzing., F2-716 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (1), Siginga Laur. Nr. 2560 (9. Jh.), Sigingun Ng. S. 578 (888), Sigingen Laur. Nr. 3515 (8. Jh.) u. ö. (Siginxheim, Singerbrucho, Singin), s. PN, Suffix inga, s. F2-717f., s. Siggenheim (GOLD20160518.txt)
Singen, 8. Jh., bei Remchingen südwestlich Brettens südöstlich Durlachs, pag. Phunzing., F2-717f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siggenheim° (2), Sigincheim Laur. Nr. 3514 (8. Jh.), s. ONB Enzkreis Sigincheim (769) Abschrift 1183-1195, Sigengen (791) Abschrift 1183-1195, Singen (1. Hälfte 9. Jh.) Chronik, s. PN, *Sigingun, ahd., Sb., „bei den Leuten des Sigo“, zu sigi bzw. sigu, ahd., M., Sieg, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-716, nicht Heim des Siginc, sondern Heim des Sigo, s. Remchingen, 1973/1975 entstanden aus Wilferdingen, Singen und Nottingen, nordwestlich Pforzheims (GOLD20160518.txt)
Singen (Singen Hohentwiel), 10. Jh., an dem Hohentwiel westnordwestlich Konstanzs und östlich des Hohentwiels an dem Westrand des Hegaus, pag. Hegowe, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (3), Siginga Schpf. Nr. 678 (920), MGd. 1 (920), Singin Q. 3a 16 (1087), 17 (1090), Singen Q. 3a 55 (um 1100), s. Dg. 6, s. PN, s. Baden-Württemberg 744, Suffix inga, Donb589, (große Kreisstadt in dem Landkreis Konstanz und VVG mit Rielasingen-Worblingen und Steißlingen sowie Volkertshausen mit rund 65000 Einwohnern,) rund 46000 Einwohner, frühe Siedlung mit Gut des Klosters Sankt Gallen, Sicginga (772), Singin (1087), 1087-1135 Herren von Singen bezeugt, Singen (1109), 1554 an Habsburg bzw. Österreich, bis 1805 schwäbisch-österreichische Herrschaft, 1810 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, s. PN Sigi, s. Krieger 2, s. Haubrichs 2004, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Singen* (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Singenbach bei Schrobenhausen s. Muninpah“, 8. Jh., Singenbach bei Schrobenhausen, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Muninpah (GOLD20160518.txt)
Singer von Mossau* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Singolinga“, 10. Jh., in dem Elsass oder Sindlingen bei Höchst an dem Main?, F2-735 SING (PN) Singolinga, Singolinga MGd. 2 (984), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Sinkingen Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Sinnicherothe° s. Sennikerode, 11. Jh., bei Bremke bei Göttingen, F2-734 SIN2 (PN) Sinnicherothe° (GOLD20160518.txt)
Sinning, 12. Jh., bei Neuburg an der Donau, F2-826 SONA (Sühne bzw. PN) Suonningen, Suonningen MB. 22 67 (12. Jh.), s. suone, suon, sūne, sūn, süene, süen, mhd., st. F., st. M., Urteil, Gericht (N.) (1), Sühne, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sinning, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-945 SUNNA2 (PN) Sinningin (2), Sunningen MB. 33a 31 (1149), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 16 (um 1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sinningen, 12. Jh., bei Saerbeck bei Münster und Sinniger Wald nordwestlich Saerbecks, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinigas (2), Sinegan Frek. Sinegon Erh. 2 Nr. 494 (1189), Sinago Erh. 2 Nr. 550 (1196), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, (nach F2-733) uppn Siěnige eine trockene Sandstelle in der Heide (GOLD20160518.txt)
Sinningen, 12. Jh., bei Laupheim in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-945 SUNNA2 (PN) Sunningin (1) Sunningin Wirt. UB. 2 (1127) u. ö., s. PN, Suffix inge bzw. ingi (GOLD20160518.txt)
Sinsheim (F2-945 Sinzheim?), 8. Jh., südöstlich Heidelbergs in dem Kraichgau an der Elsenz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Elsenzgau, F2-945 SUNNA2 (PN) Sunninisheim, Sunninisheim Schpf. Nr. 115 (884), Sunnensheim Laur. Nr. 2553 (8. Jh.), Nr. 2548 (9. Jh.), 2554, Sunninheim Nt. 1852 A. 181 (11. Jh.) u. ö. (Sunnisheim, Sunnesheim, Sunnischeim, Sunnescheim, Sunnincheimere stete, Sunnenheimer stete, Sunnensheimer marca, Sunnesheim, Sunnisheim, Sunnenesheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 745, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb590, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis und VVG mit Zuzenhausen und Angelbachtal,) rund 35000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, zunächst Gut Lorschs, Sunnisheim (770/774) Abschrift 12. Jh., Sunnincheimerestede (793) Abschrift 12. Jh., Sunnenshein (827) Abschrift 12. Jh., 1067 Marktrecht, 1099 als Kloster des Bistums Speyer ausgegliedert, 1108 unterr Schirmherrschaft des Königs, Sunnensheim (1157), Siniszheim (1257), Sunßheim (1391) ein kleines e über dem u, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Sunnīn, Suffix ing?, s. Krieger 2, s. Kaufmann 1968, s. Bach DNK, s. LBW5, s. Sinzheim (GOLD20160518.txt)
St. Joris-Winge s. Winga, 12. Jh., St. Joris-Winge in (dem Arrondissement) Löwen in (der Provinz) Brabant an dem zur Dijle fließenden Flüsschen Dijle, F2-1377 WING (bewegen?) Winga (GOLD20160518.txt)
Sint Pieters-Aaigem, 9. Jh., in Gent in (der Provinz) Ostflandern, F1-1291 HATH2 (PN) Hattincheim (5), Hatinghem Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Hadingehem Lk. Nr. 119 (1037), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Sint-Pieters-Leeuw, 8. Jh., südwestlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-60f. LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Lewe (1), Lewe Kindlinger Beiträge 1 (12. Jh.), (de) Lewe Affl. 72 (1125) Original, 233 (1175) Original, Leuges P. Scr. 10 1852, 313 (um 1135), Liewes Mir. 1 665 (1079), (de) Leue Affl. 222 (1173) Original u. ö. (de Lewes, de Levee), Lewe Piot p. 96 (794) (GOLD20160518.txt)
Sinte-Mertens-Bodegem, 11. Jh., westlich Brüssels, F1-500 BOD3 (PN) Bodinkheim (5), (de) Budenghem Affl. 3 (1086), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Sinteriacum s. Soetrich in Lothringen (GOLD20160518.txt)
Sinzel (F.) bzw. Zinsel, 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Zorn in (dem Reichsland) Elsass-Lothringen, Seinzele Das Reichsland 3 1243 (1157), (nach F2-692) Gunsinus bzw. Gunzius rivus 724, s. Zinsel (GOLD20160518.txt)
Sinzheim, 9. Jh., westlich Baden-Badens in der oberrheinischen Tiefebene, Donb590, (Gemeinde in dem Landkreis Rastatt und VVG mit Hügelsheim,) rund 11000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, zunächst Gut des Klosters Honau, Sunninisheim (884), Sunnesheim (1261), Suensheim (1372) ein kleines e über dem u, Sunzheim (1401), Sintzheim (1588), 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. Krieger 2, s. LBW5, s. Sinsheim (GOLD20160518.txt)
Sinzing, 11. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg in der Oberpfalz, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN) Sinzingun, Sinzingun MGd. 3 (1002) Original, Sintzingen MB. 13 310 (1040), (de) Sinzingin R. Nr. 262 (1183), Sincingen MB. 13 172 (1145), nach F2-739 fraglich ob zu SINTHA, s. PN?, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Sipplingen, 9. Jh., bei Überlingen, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibelingen, Sibelingen Ng. Nr. 458 (870), Nr. 754 (965) Fälschung, Sibilinga Q. 3 6 45 (1049), Sipelingen Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1156), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Sirck (Sierck) Püttlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Sirigeim, 7. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, pag. Atrebatensis, F2-740 SIR (PN) Siringhem (2), Sirigeim De Vlaminck 34 590 (675), ?Sirigetem Ricouart (870), ?Syringehem Ricouart (875), Serchingehem Ricouart 44 (1169), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Siringhem, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu S. Pierre in Gent, pag. Bracbantensis, F2-740 SIR (PN) Siringhem (1), Siringhem MGd. 2 444 (988), Siringeim Lk. Nr. 43 (970), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-723 (GOLD20160518.txt)
Sirzenich, 10. Jh., bei Trier, F2-684 SAR2 (PN) Sarchinnium (2), Sarceni Be. (975), Serchenich Be. Nr. 255 (981), nach F2-684 aus Sarichiniâcum, während Sarchingen unmittelbar aus Saricho gebildet wurde, s. PN?, s. Zerkingen bei Sinte Truiden (GOLD20160518.txt)
Sismerenga s. Schremingen, 9. Jh., (nach F2-742) bei Diedenhofen-West bzw. (nach Bouteiller) Semécourt bei Metz, F2-742 SISE (Totenlied) Sismerenga (GOLD20160518.txt)
Sitten* (Hochstift) Wallis, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sittensen, 11. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb591, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 11000 Einwohner, (occidentali) Checchinhusen (1024-1028), zu dem Kerngebiet der Bistümer und Stifte Bremen und Verden, Chechinhusen (1210), Tzittenhusen (1237-1246) Abschrift 16. Jh. und mehrfach, (kerspel to) Tzittenhuß (1391), in dem 16. Jh. zu weltlichem Herzogtum Bremen und Verden, zunächst zu Dänemark, dann zu Schweden, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, (ecclesiae) Sittensen(ae) (1719), 1866 Herzogtum in den neuen Regierungsbezirk Stade der Provinz Hannover Preußens eingegliedert, 1885 aus dem Stader Geestkreis in den Landkreis Bremervörde, 1946 Umbildung der früheren Herzogtümer Bremen und Verden zu dem Regierungsbezirk Stade, Niedersachsen, Sittensen gehört dem Landkreis Bremervörde an, 1960 Zusammenschluss der Gemeine Groß Sittensen und der Gemeinde Klein Sittensen zu der Gemeinde Sittensen, 1974 Samtgemeinde Sittensen unter Einschluss u. a. des zu Tiste gehörenden Burgsittensen, 1978 Zusammenschluss zu dem Landkreis Rotenburg (Wümme), s. PN? (aber schwierig), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Sittichenbach Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sittling, 10. Jh., bei Kelheim bei Neustadt an der Donau, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sikilingin (1), Sikilingin Bitterauf 2 Nr. 1478 (1091), Sikkilingun R. Nr. 87 (um 901), Sigklingen MB. 13 322 (11. Jh.) u. ö. (Sigkling, Sicclingen, Sikelingen, Siggelingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Siuerlingen“, 12. Jh., (nach F2-744) in Oberösterreich?, F2-744 ### Siuerlingen, Siuerlingen MB. 3 274 (12. Jh.), Suffix (GOLD20160518.txt)
Siuukeshem“, 10. Jh., unbestimmt in Ostfriesland oder in (der Provinz) Groningen, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Siuukeshem, Siuukeshem Kö. 126 (11. Jh.), Siuokanashem Crec. 1 13, s. PN?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Siwirdingelant°“, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siwirdingelant°, Siwirdingelant Oork. Nr. 89 (1083), s. MG. 153, s. PN, Suffix ing, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (GOLD20160518.txt)
SKAF (Schaff), 8. Jh., Schaff, Gefäß, Fass, eingefasste Quelle, F2-745 Stammerklärung, s. skaf* (2) 6, scaf*, ahd., st. N. (a), Gefäß, Fass, Schaff (GOLD20160518.txt)
SKEID (Scheide?), 8. Jh., Rücken, Scheide, Grenze, F2-768f. Stammerklärung, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung; skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, nach Joerres, P., für die rheinischen Namen „Waldteil“, s. Scheit, nhd., N., Abspliss, Scheit, s. Pt. 516, Bnd. 138, Förstemann, Die deutschen Ortsnamen 49, 277, Arnold 2 343ff., Vogt2 Die Ortsnamen auf Scheid, Leithäuser S. 80ff., Paul, Germ. Phil. 3 872, nach F2-768f. finden sich die Namen auf scheid in Südwestfalen, bei den Rheinfranken und in Nassau, anderswo nur in Spuren, s. Abothisscheid (8. Jh.)., Ecchineskeit, Ambelsceyt (9. Jh.), Aneschede (12. Jh.), Oderichesscheit (10. Jh.), Astarnascheit (9. Jh.), Bachsceith (11. Jh.), Bardensceide (12. Jh.), Belsceit (12. Jh.), Bisderischeit (12. Jh.), Bredensceth (11. Jh.), Broxsceith (12. Jh.), Buchenscheid (12. Jh.), Bursceit? (12. Jh.), Deofansceid (9. Jh.), Einsceiht (11. Jh.), Echerscheid (12. Jh.), Epischeid (12. Jh.), Etterscheide (12. Jh.), Varenscede (12. Jh.), Velscheit (12. Jh.), Fergeresced (9. Jh.), Frankensceyt (12. Jh.), Gedscit (12. Jh.), Giselbretscheid (12. Jh.), Gruntenscheithe (12. Jh.), Abuchescheit (9. Jh.), Hestrathesceith (9. Jh.), Haluerscethe (12. Jh.), Herisceith (10. Jh.), Hohinsceit (9. Jh.), Hedelscheid (12. Jh.), Heckelscheit (9. Jh.), Helmonscede (9. Jh.), Hernatsced (9. Jh.), Heltresceid (12. Jh.), Hettarscetha (11. Jh.), Hoverscede (13. Jh.), Holesceit (11. Jh.), Hrabagiskeit (9. Jh.), Hunsceit (12. Jh.), Karinthscheide (12. Jh.), Cnorscheid (12. Jh.), Cocoressced (9. Jh.), Konscheidh (12. Jh.), Chorinsceid (11. Jh.), Cransceit (9. Jh.), Langescheit (12. Jh.), Lenterscheit (12. Jh.), Lindenescheida (11. Jh.), Liorscheid (9. Jh.), Liuvenskeit (12. Jh.), Luidolvessceith (11. Jh.), Manderscheit (9. Jh.), Meisengesceid (9. Jh.), Muckesceyt (12. Jh.), Murscheit (12. Jh.), Murkensceit (9. Jh.), Radinscethe (12. Jh.), Ramenscheida (9. Jh.), Rinscethe (9. Jh.), Rotagasceit (9. Jh.), Riferesscheit (10. Jh.), Richinsceit (11. Jh.), Rimmerscethe (12. Jh.), Roscheid (10. Jh.), Rugenscede (13. Jh.), Rumenscetha (11. Jh.), Salscheit (12. Jh.), Singenscheit (12. Jh.), Sconenscheit (11. Jh.), Slirscheit (12. Jh.), Smalagasceit (9. Jh.), Spirgesceit (9. Jh.), Dickesceit (12. Jh.), Tegensceit (9. Jh.), Ufangiscetta? (11. Jh.), Ulbskeit (12. Jh.), Wattanscethe (9. Jh.), Walesceith (12. Jh.), Welonscedi (!) (9. Jh.), Wickensceith (11. Jh.), Wilscethe (12. Jh.), Winterskeit (12. Jh.), Wittscheid (9. Jh.), Cindsceiht (11. Jh.), F2-1580 Mulecheiz (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
SKOR (Fels), 8. Jh.?, Strand, Ufer, Stütze?, F2-788 Stammerklärung, s. skorro* 2, scorro*, ahd., sw. M. (n), Klippe, Felsvorsprung, Felsen, (nach F2-788) erhalten in Eigennamen wie Schoren, Schorre, Schorrental, Schorgenwald, wie sie auch Birlinger in Kuhns Zs. 15 204 bespricht, von älteren Namen ist (nach F2-788) Pohscorro (9. Jh.) hierher zu rechnen, (nach F2-788) ist bei einigen Formen vielleicht auch an schoore, mndl., F., Stütze, an. skorda zu denken (GOLD20160518.txt)
Slegge (De Slegge), 12. Jh., bei der Bourtange in (der Provinz) Groningen, F2-802 ### (De) Slegge, De Slegge Osnabrück. UB. (1182), (nach F2-802) slekke, nl.-dial., Sb., Schnecke, von der Gestalt der Örtlichkeit (GOLD20160518.txt)
SLET (Stangenholz), 9. Jh., Stangenholz, F2-804 Stammerklärung, (nach F2-804) ein dem mnd. slēt, Stangenholz zur Belegung der Balken und bei Übergängen über Bäche (aus slēd) entsprechendes oberdeutsches slet, sleit?, zu slîdan, s. Schambach Göttinger Wörterbuch sleite, F. (GOLD20160518.txt)
Sliaswig° s. Schleswig bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle bingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ebersberg, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Slibingin, Slibingin Ebersberg 3 33 (um 1101), s. Sliwingen F2-809, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sligen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-809 SLIV (PN bzw. glatt?) Sliwingen (2a), Sligen MB. 10 19 (12. Jh.) Original, MB. 22 Nr. 79 (12. Jh.), s. PN (GOLD20160518.txt)
Slikem s. Schlieckum, 12. Jh., bei Jeinsen bei Springe, F2-807 SLÎK (Schlick) Slikem (GOLD20160518.txt)
Sliphingen s. Schlipfing, 11. Jh., bei Schärding, F2-809 ### Sliphingen (GOLD20160518.txt)
Slochteren, 11. Jh., bei Groningen, F2-810f. SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln) Sluchterin (2), (in) Slohtoron Kö. 126 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Slǒgun°“ meteline (ad Slǒgun meteline), 11. Jh., bei Schlauchhof nördlich Löhningens bei Bonndorf in Baden, F2-810 SLOH (Schlammloch) ad Slǒgun meteline°, ad Slǒgun meteline Q. 3a. 13 (1067) (GOLD20160518.txt)
SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln), 8. Jh., unebenes Gelände mit Tümpeln und Löchern und Gräben, F2-810 Stammerklärung, s. slohter, ae., st. N. unebenes Gelände mit Tümpeln und Löchern und Gräben, s. Middendorf Altenglisches Flurnamenbuch S. 118, daneben sluchter, mnd., Sb. junge Baumschösslinge, luchter, ndd., Sb., Knäuel, (nach F2-810) vielleicht aus slogtere zu tere, Sb., Baum (GOLD20160518.txt)
Smalstetin s. Stetten, 12. Jh., bei Ehingen, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalstetin (GOLD20160518.txt)
Snebelinge“ s. Schnabling bei Sankt Pölten F2-818 (GOLD20160518.txt)
Snederebroch“, 8. Jh., ein Moor mit einem Grenzbach bei Schneverdingen bei Soltau, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Snederebroch, Snederebroch Lpb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, s. Niedersachsen 418, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Snellegem, 10. Jh., bei Brügge in Westflandern, pag. Flandr., F2-820 SNEL (PN) Snellingehem°, Snellingehem Lk. Nr. 35 (964), Nr. 110 (1037), Snellinghem Lk. Nr. 21 (951), Snellenghem Lk. Nr. 22 (953) u. ö. (Snethlingehem) (nach F2-820) hierher?, s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Snellinchusen“, 12. Jh., wüst bei Hallenberg bei Brilon?, F2-820 SNEL (PN) Snellendorf (2), Snalintorp Kindlinger Beitr. 2 127 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Snelratingen° s. Schirmading, 10. Jh., in (der Pfarrei) Grüntegernbach bei Erding, F2-821 SNEL (schnell bzw. PN) Snelratingen° (GOLD20160518.txt)
Sneyn s. Schneen (Großschneen bzw. Groß Schneen) bei Göttingen (GOLD20160518.txt)
Snoringer (marca), 8. Jh., nach AA. 3 252 Knöringen (F2-822 Knörringen) bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Spir., F2-822 ### Snoringer° (marca), Snoringer (maraca) Laur. Nr. 2155 (8. Jh.), nach F2-822 verlesen, s. F1-1700 (Knöringen), s. PN KNORO, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Snupingen“ (de Snupingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-822 (de) Snupingen, (de) Snupingen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 111 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Söchering, 8. Jh., südlich des Ammersees, F2-659 SAK (PN) Secheringen°, Secheringen P. 11 223f. Chron. Benedictobur., MB. 7 38 (760), Sehhiringa P. 17 321 Not. Buran., Sehhiringin P. 11 232 Chr. Benedictobur., Sehheringin MB. 7 25 (1150), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Söcking, 12. Jh., bei München links der Isar, F2-659 SAK (PN) Sechingen (2), Sekkingen Oefele 2 69 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge) (GOLD20160518.txt)
Soden* (RDorf) Frankfurt (am Main), Nassau-Usingen, Sulzbach (RDorf) HELD (GOLD20160518.txt)
Sodingen, 12. Jh., bei Bochum, F2-829 SOTH2 (PN) Sothinghe, Sothinghe Kö. 217 (um 1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Soetrich, 10. Jh., in Lothringen, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN)?, Sinteriacum Bouteiller 249 (997), Senteriacum (993), (nach F2-739) vom altdeutschen Personennamen Sindher, s. Förstemann Personennamen Band 1 1342, s. PN (GOLD20160518.txt)
Söflingen* (RAbtei) Bayern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Söglingen, 12. Jh., bei Altheim bei Ulm, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Segelen, Segelen Würt. (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Sohl (bei Herdwangen-Schönach) Überlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Söhlde, 12. Jh., bei Marienburg, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulithe (4), Sulethe bzw. Suledhe Janicke Nr. 275 (1151), 459 (1191), Suffix ithi, Donb593, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 8000 Einwohner, (in) Sulethe (1151), (in) Solethe bzw. (in) Suledhe (Ende 12. Jh.) Abschrift 14. Jh., Solethe bzw. Soledhe bzw. Solide bzw. Solede (13. Jh.), zunächst zu der Grafschaft Peine, später zu dem Amte Peine, früh dem Hochstift Hildesheim angegliedert, der Söhlde einschließende Amtsbezirk Steinbrück löste sich 1446 von Peine, 1523 an Braunschweig-Wolfenbüttel, seit 1643 zu dem Domkapitel des Hochstifts Hildesheim, 1802 Preußen unter Zusammenfassung der Ämter Peine, Steinbrück, Steuerwald, Dompropstei und Ruthe sowie der Städte Peine und Sarstedt und des Bergfleckens Moritzberg zu dem Landkreis Peine, 1815 in Hannover Neubildung des Amtes Steinbrück, 1859 mit dem Amte Marienburg verbunden, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1885 zu dem neuen Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, Landkreis Hildesheim-Marienburg in dem Regierungsbezirk Hannover, 1974 Bildung der Gemeinde Söhlde aus Bettrum, Feldbergen, Großhimstedt, Hoheneggelsen, Kleinhimstedt, Mölme, Nettlingen, Söhlde und Steinbrück, zu *sul-, germ., Sb. Morast, nicht in germ. WB, *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, germ., Adj., schmutzig, dunkel?, s. Derks Aplerbeck, s. Möller 1992, s. Rosenthal, s. Udolph 1991 (GOLD20160518.txt)
Sohlingen, 10. Jh., an der Leine in Uslar bei Northeim, F1-924 SUL1 (schwellen?) Sulingen (3), ?Sulliggi Wg. tr. C. 218, Sulogon MGd. 2 (994), Dürre 55 (1120), Suffix, s. ON Northeim 349, Sologe MGH DO II. S. 14 Nr. 6, s. auch Bergname Solling (Sulgo 1157 Trad. Fuld. S. 151, 74), an dem Ufer der Ahle, zu sol, ahd., Sb., sumpfige Stelle, Suhle, Lache, ga, as., M., Gau, „Landschaft der sumpfigen Stellen“ (GOLD20160518.txt)
Sohr, 9. Jh., bei Kirchberg westlich Bingens, pag. Nahg., F2-827 ### Sororo° (marca), Sororo (marca) AA. 5 174 (847) (GOLD20160518.txt)
Söling, 12. Jh., in (der Pfarrei) Burgstall bei Horn in Niederösterreich, F2-665 SAL2 (PN) Salichin (a), Selingin FA. 8 Nr. 149 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Solingen, 10. Jh.?, in dem bergischen Lande an der Wupper in (dem Regierungsbezirk) Düsseldorf, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Solonchon, Solonchon Ennen 1 24 (1067), Solagon (praedium), P. 6 274 Ruotgeri Vita Brun., s. Nordrhein-Westfalen 696, Donb593, (kreisfreie Stadt,) rund 162000 Einwohner, Solagon (965), Solonchon (1067)?, (de) Solingen (1174) Original, Schneidwarenindustrie, seit 1938 geschützte Marke, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. solag 2, as., Adj., kotig, schmutzig, s. solag, as., Sb., Schweinesuhle?, (nicht in as. WB), nachträglich mit Suffix inge verbunden, s. Kramer W. Der Name Solling (in) BNF NF. 6 1971, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.txt)
Solingen Berg HELD (GOLD20160518.txt)
Sollach, 10. Jh., in (der Gemeinde) Feching bei Miesbach, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiloch, Sigiloch Wessinger 66 (1000), Suliloch Wessinger 66 (um 1000), lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. F2-927 (GOLD20160518.txt)
Söllbach (Obersöllbach und Niedersöllbach), 11. Jh., bei Öhringen, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (4), Selebach K. Nr. 222 (1037), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Solling Dassel s. Sohlingen?, Solingen? (GOLD20160518.txt)
Solling, 11. Jh., bei Neumarkt an der Rott?, F2-665 SAL2 (PN) Salichin, Salichin Ebersberg 3 2 (um 1070), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Söllingen, 10. Jh., an dem Bremsenbach bei Helmstedt, F2-824 SOL2 (Schwelle?)? Sologe, Sologe MGd. 2 (963) Original, Solegon bzw. Sulogun MGd. 2 (978), (984), (nach F-2824) spricht die Sage von einem Salzwerk dort, as. (GOLD20160518.txt)
Söllingen, (11. Jh.) 1974 s. Pfinztal, 20. Jh., nördlich des Schwarzwalds an der östlichen Stadtgrenze Karlsruhes, Donb491 (GOLD20160518.txt)
Söllingen s. Rheinmünster, 20. Jh., südsüdwestlich Rastatts, Donb523 (Rheinmünster-Lichtenau) (GOLD20160518.txt)
Söllingen (bei Rheinmünster) Windeck HELD (GOLD20160518.txt)
Solnhofen Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Sologe s. Söllingen, 10. Jh., an dem Bremsenbach bei Helmstedt, F2-824 SOL2 (Schwelle?)? Sologe (GOLD20160518.txt)
Solonchon s. Solingen bei Düsseldorf F2-824 (GOLD20160518.txt)
Solz, 10. Jh., bei Meiningen, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (9. Jh.), Salzaha Jacob 110 (960), (1183), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut (GOLD20160518.txt)
Solz s. Dörrensolz, 9. Jh., bei Unterkatz bei Meiningen, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (7) (GOLD20160518.txt)
Sömmerda, 9. Jh., rechts der mittleren Unstrut nördlich Erfurts in dem flachen und fruchtbaren Thüringer Becken bei Weißensee (nach F2-932) nebst Wenigen-Sömmern, F2-932 SUMAR1 (Sommer) Sumeridi°, Sumeridi Dr. Nr. 610 (874), Sumerde Dr. Nr. 667, Dr. tr. öfter, Sumerde Dob. 2 Nr. 307 (12. Jh.), s. Thüringen 401, Suffix?, Donb594, (Kreisstadt des Landkreises Sömmerda,) rund 20000 Einwohner, altthüringischer Siedlungsort an einer alten Furt über die Unstrut, Sumiridi (876) 1150/1165, Sumerde (918), seit dem 11. Jh. Rittersitz (Burg) mit Burgflecken (Oberstadt), Sumirde (1191/1197), in dem 14. Jh. Erweiterung durch Unterstadt, Somerde (1379), 1459 Marktflecken, Sommerde (1506), 1523 oppidum (Städtchen), Sömerda (16. Jh.), 1591 Stadtrecht, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sumar* 2, as., st. M. (a), Sommer, Suffix idi, „Sommergegend“ in dem Sinne einer sommerlichen bzw. warmen bzw. fruchtbaren Gegend, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Sommeringen, 12. Jh., bei Lingen in dem Südosten Bramsches, F2-392 SUMAR1 (Sommer) (in) Sumerhamen, (in) Sumerhamen Kö. 236 (um 1150), s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese? (GOLD20160518.txt)
Sondelfingen Gremlich von Jungingen HELD (GOLD20160518.txt)
Sonderbuch, 12. Jh., bei Münsingen, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sunderbuch, Sunderbuch Würt. (1133), Sundirinbuoc MG. Necr. 1 149 (12. Jh., s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.txt)
Sondermoning, 12. Jh., bei Trostberg, F2-940f. SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundermaeningen (2), Sundermaringen P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), Sunemaningen MB. 29a 228 (1111) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sondershausen, 12. Jh., nördlich Erfurts und nördlich des Thüringer Beckens an der thüringischen Wipper zwischen Hainleite und Windleite in Thüringen, F2-942 SUNDAR2 (PN) Sůndershusen (1), Sůndershusen Dob. 1 S. 428, Sundreshusun Dob. 2 Nr. 497 (1175), Sundershusen Wern. (1144), s. PN, s. Thüringen 402, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Donb595, (Kreisstadt des Kyffhäuserkreises,) rund 24000 Einwohner, altthüringisches Dorf mit Zusiedlung von Franken in dem 8./9. Jh., Herrensitz, Sundershusen (1125), Sůndershusun (1144), Sundreshusun (1174), in dem 13. Jh. zur Stadt erweitert, 1304 oppidum, bis in das 18. Jh. Sundershusen, Sondershausen (1753), Bergstadt, 1892 Kalibergwerk, bis 1918 Residenz der Grafen bzw. Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen, 1920 Thüringen, in Thüringen 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, ältester noch befahrener Kalischacht der Welt, s. PN Sundar (z. B. Sundarbert) besondere, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Sondersheim, 12. Jh., bei Dillingen? an der Donau, F2-942 SUNDAR1 (Sonder-) Sundenheim, Sundenheim Steichele 4 745 (1156), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Sondershofen, 9. Jh., bei Röttingen südlich Würzburgs, pag. Dwerchgowe oder Tubergewe, F2-942 SUNDAR1 (Sonder-) Sundarunhofe (1), Sundarunhofe MB. 28a 93 (889), Sundrunhofa MB. 28a 98 (889), Sundarunhova MB. 28a 161, Sunindrinhaoba MB. 28a 17 Nr. 8 (823), Sunderenhof MGd. 1 (961), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut (GOLD20160518.txt)
Sonneberg, 12. Jh., südöstlich Suhls an der Steinach und Röthen an dem Südhang des Thüringer Schiefergebirges, in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (5), Sunnenberg Jacob S. 111 (1181), Suinenburc Jacob (1144), Sueneburc Gud. 1 66 (1127), s. Thüringen 408, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Sunnenpurch, Donb595, (Kreisstadt des Kreises Sonneberg,) rund 23000 Einwohner, in dem 12. Jh. Dorf Röthen, um 1200 Burg Sonnberg mit Burgflecken an der Straße von Coburg nach Saalfeld, Sunnenberg (1207), Sunnenberch (1232), (das hus zu) Sunnenberg (1317), (das stetelyn zu) Roetin (1317), Roten (vnder) Sunberg (1340), in dem 14. Jh. ging der Name der Burg auf den ursprünglich nach dem Bache Röthen benannten Ort über, Sonneberg (1735), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sunne, mhd., sw. F., st. F., st. M., sw. M., Sonne, (Burg an dem) „Sonnenberg“, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. SNB, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.txt)
Sonneborn, 8. Jh., bei Waltershausen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (1), Sunnebrunnun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 2 Nr. 41 (1095), Sunneburnen Btg. Brun. S. 684 (1093), Wern. (1180), s. Thüringen 411, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (GOLD20160518.txt)
Sonnenmoos, 11. Jh., in (der Gemeinde) Rottach bei Miesbach, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundermoos, Sundermoos Wessinger 66 (1017), s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor (GOLD20160518.txt)
Sonnenziel, 12. Jh., ein Berg bei Koppenbach bei Emmendingen, F2-945 SUNNA1 (Sonne) Sunnencil, Sunnencil Krieger (1178), (nach F2-945) cil „Ziel“, s. zil (1), zel, mhd., st. N., st. M., Ziel, Zielscheibe, Festsetzung (GOLD20160518.txt)
Sonnering, 11. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F2-941 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sunderheringen, Sunderheringen P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sonnewalde* (Bg, Ht) Niederlausitz, Sachsen, Solms, Solms-Lich, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Sontheim, 11. Jh., an der Brenz südöstlich Heidenheims an der Brenz an der Austrittspforte des unteren Brenztals an dem Übergang zu dem Donautal, Donb595 (Sontheim-Niederstotzingen,) Siedlung der Merowingerzeit?, Suntheim (1007) zu dem pagus Duria unv von Brenz aus gegründet (Südheim in Bezug zu Brenz), Suntheim (1209) Original, Sontheim (1410), 1448 an die Grafen von Württemberg, seit 1503 zu Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Sontheim-Niederstotzingen, s. sund* (1) 2, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Süden, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reichardt 1987, s. Haubrichs 2004, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Sontheim-Niederstotzingen, 20. Jh., südöstlich Heidenheims an der Brenz an der Austrittspforte des unteren Brenztals an dem Übergang zu dem Donautal, Donb595, (GVV aus Niederstotzingen und Sontheim in dem Landkreis Heidenheim,) rund 10000 Einwohner, , s. Sontheim, s. Niederstotzingen, s. Reichardt 1987, s. Haubrichs 2004, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Soonwald (M.), 9. Jh., westlich Bingens bis Bernkastel in der (früheren) Rheinprovinz, F2-677 SAN (Schweineherde?) Sana, Sana Be. Nr. 110 (868), Sone (nemus) Gud. 1 69 (1128), Sonia (silva) (1295), Sane Be. Nr. 462 (1128), s. Zonienbosch bei Brüssel (GOLD20160518.txt)
Sophingi s. Süpplingen bei Helmstedt an der Schunter und an dem Elz, F2-926 SOPO (PN) Sophingi (GOLD20160518.txt)
Sorga bei Liebenstein bei Meiningen in Thüringen s. Odenfurthe bzw. Ottinfurthe, 12. Jh., F1-254 AUD° (PN) Odenfurthe (GOLD20160518.txt)
Sorheim (Kleinsorheim), 12. Jh., bei Wallerstein bei Nördlingen, F2-827 SOR (dürre) Sorhaim, Sorhaim Steichele 3 1242 (12. Jh.), nach F2-827 heißen Äcker hier im Sorn, Sorgheim MB. 22 114 (12. Jh.), derselbe Ort, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Sororo (marca) s. Sohr bei Kirchberg westlich Bingens F2-827 (GOLD20160518.txt)
Sothe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-828 SOTH Soden (3a), Sothe (sal) Dob. 2 Nr. 989 (1195) (GOLD20160518.txt)
Sothen (tres salinas), 11. Jh., eine verfallene Saline zwischen Kelbra und Heringen bei Sangerhausen, F2-828 SOTH1 (Salzborn) Soden (3), Sothen (tres salinas) Btg. Br. S. 684 (1093), Finke Nr. 95 (1152), s. Sothe (sal) (GOLD20160518.txt)
Sowjetische Besatzungszone Anhalt, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Deutsche Demokratische Republik, Eichsfeld, Gera, Görlitz, Gotha, Magdeburg, Mansfeld, Mecklenburg, Merseburg, Mühlhausen, Neuhaus, Niedersachsen, Nordhausen, Plauen, Regenstein, Reuß, Rostock, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Wittenberg, Schmalkalden, Schraplau, Sonnewalde, Stargard, Sudetenland, Thüringen, Wismar, HELD (GOLD20160518.txt)
Spaching, 12. Jh., bei Waitzenkirchen, F2-830 SPAH (PN) Spahingen, Spahingen Oberösterreich. UB. 1 532 (um 1120), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Spaichingen, 8. Jh., nordnordwestlich Tuttlingens an dem Neckar an dem Fuße des Dreifaltigkeitsbergs südöstlich Rottweils, pag. Bertoltespara, F2-833 ### Speichingas°, Speichingas K. Nr. 39 (791), 54 (802), 57 (803), 79 (817), Speichingin K. Nr. 254 (um 1059), Speihingun K. Nr. 158 (882) u. ö. (Spechingen, Spechingen!, Speichingen, Speicchinga, Speichingen), nach F2-833 Personenname Spaho zu spâhi, ahd., Adj.?, s. PN, s. Baden-Württemberg 748?, Suffix inga, spāhi 15?, ahd., Adj., klug, schlau, weise, Donb597, (Stadt in dem Landkreis Tuttlingen und mit Aldingen und sieben weiteren Gemeinden VVG mit rund 31000 Einwohnern), (rund 12000 Einwohner), Speichingas (791) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Speichingun (882), Spechingen (1089), 1381 an Österreich bzw. Habsburg, 1805 an Württemberg, 1828 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Speicho bzw. Specho, zu speht 42, speh, ahd., st. M. (a)?, Specht?, s. Kaufmann 1968, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Spaichingen Hohenberg (Gt) HELD (GOLD20160518.txt)
SPAN1 (PN?), 8. Jh., (nach F2-831) wahrscheinlich zu den Personennamen Spangozzo, Spaneldis, s. spanan, ahd., V., anlocken, F2-831 Stammerklärung, s. spanan 66?, ahd., st. V. (6), antreiben, eingeben, locken (V.) (2) (GOLD20160518.txt)
Spanesheim°, 8. Jh., (nach F2-831) wahrscheinlich Sponsheim (!) bei Bingen?, F2-831 SPAN1 (PN?) Spanesheim°, Spanesheim P. 2 354 Vita s. Bonifatii, s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Spanheim s. Sponheim, 10. Jh., bei Bingen, F2-831 SPAN2 (Span) Spanheim (GOLD20160518.txt)
Spanien* (KgR) Antwerpen, Asti, Besancon (freie RS), Burgund, Burgundischer Reichskreis, Generalitätslande, Generalstaaten, Graubünden, Groningen, Habsburg, Hennegau, Holland, Italien, Kerpen (Ht, RGt), Limburg (Hztm), Lingen, Lombardei, Mailand, Mantua, Neapel, Niederlande, Novara, Oranien, Österreich, Parma und Piacenza, Seeland, Sizilien, Thurn und Taxis, Veluwe, Wittem HELD (GOLD20160518.txt)
Spatenberg°, 11. Jh., bei Sondershausen, F2-833 ### Spatenberg°, Spatenberg P. 7 200, 210 Lamberti Ann., Spatenberc P. 7 206 Lamberti Ann., nach F2-833 s. den Personennamen Spatto Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Thüringen 413, s. F. 75, Nordhäuser Kreisblatt 1857 Nr. 31 (GOLD20160518.txt)
Spechteshol, 13. Jh., wüst bei Recklingen in Welver bei Soest, s. ON Soest 418 (in) Spectesholle Westfäl. UB. 7, S. 1109, Nr. 2327 (1295), s. specht, mnd., M., Specht, hol, mnd., Sb., Höhle, Loch, „(Siedlung bei) Spechtshöhle“ (GOLD20160518.txt)
Spelle, 9. Jh., südöstlich Lingens, Donb597, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 13000 Einwohner, Spinoloa (9. /10. Jh.), Gut des Klosters Werden. Spinoloa (10. Jh.), (in) Spelle (1280), 1946 Niedersachsen, s. spinnila* 1, as., sw. F. (n), Spindel?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Spindelstrauchgehölz“?, s. Casemir/Ohainski, s. Abels (GOLD20160518.txt)
Spelle s. a. Spinoloha, 9. Jh., Spelle bei Plantlünne bei Lingen, F2-838 ### Spinoloha (GOLD20160518.txt)
Speth* (FreiH, RRi) Ehestetten, Gammertingen, Hettingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Trauschwitz HELD (GOLD20160518.txt)
Speth von Steingebronn Ehestetten HELD (GOLD20160518.txt)
Spettingen, 11. Jh., bei Landsberg nahe des Leches, F2-836 ### Spetinga°, Spetinga MB. 29a 142 (1059), Spetingen MB. 29a 143 (1059), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Speyergau* (RLV) Leiningen, Speyer (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Spielberg (bei Brachttal) Isenburg-Büdingen-Wächtersbach HELD (GOLD20160518.txt)
Spielberg* (bei Gnotzheim in Mittelfranken) (Bg, Ht) Oettingen-Spielberg HELD (GOLD20160518.txt)
Spier (Oberspier und Niederspier), 9. Jh., südlich Sondershausens an dem Spierenbach, pag. Altgeue, F2-839 ### Spiraha°, Spiraha P. 7 235 Lamberti Ann., Spera (meridiana Spera d. h. Niederspier) hierfür Dr. Nr. 530 (9. Jh.), s. Thüringen 322 (GOLD20160518.txt)
Spijk, 12. Jh., ein Landstrich an der Linge in (der Provinz) Gelderland, F2-830 SPIK (Fischteich?) Spihc (1), Spic NG. 3 238 (1148), Spike NG. 3 (1129) (GOLD20160518.txt)
SPIK (Fischteich?), 8. Jh., Fischteich, Stauung, F2-836 Stammerklärung, s. Herispich (9. Jh.), Leunspich (8. Jh.), Thornspic (8. Jh.), F2-1581 Inspic (12. Jh.), (nach F2-836) spîk, westfäl., st. M., Fischteich, nach Woeste auch Stauung durch eingesetzte Bretter, Riezler, Lexikon des Deichbaus 1792 S. 176, Speckdeich, Deich der mit einem Flechtwerk bekleidet ist, Mtschr. 2 630, 3 480, Arnold 2 361, Förstemann Westfäl. Ortsnamen 122 (GOLD20160518.txt)
Spinges, 12. Jh., bei Brixen in Tirol, F2-838 ### Spinge, Spinge Redlich Nr. 534 (um 1196), (nach F2-838) nach Achleitner von spinaccia, mlat., F.?, dichtes Dorngebüsch?, s. Österreich 2 618 (GOLD20160518.txt)
Spinoloha, 9. Jh., Spelle bei Plantlünne bei Lingen, F2-838 ### Spinoloha, (in) Spinoloh Kö. 66 (890), (in) Spinola Kö. 65 (890), Spinelo Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, Spenela Wig. Archiv 1 223 (1047), (nach F2-838) s. spennen, ndd., V., trennen?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Spelle, Donb597 (GOLD20160518.txt)
Spiringa, 12. Jh., Spierenbroek in (der Gemeinde) Bornhem in (der Provinz) Antwerpen, F2-840 ### Spiringa, Spiringa Affl. 21 (um 1100), (nach F2-840) s. Spirinckbroek bei Spieringen, ndd. Personenname Spiring?, s. PN?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.txt)
Spizzenberg“, 12. Jh., wüst bei Kuchen bei Geislingen, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizzenberc (1), Spizzenberc Württ. Jahrb. 1852 1 117 (1105), Spizzinberc P. Scr. 10 111 (1109), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Sponheim, 10. Jh., bei Bingen, F2-831 SPAN2 (Span) Spanheim, Spanheim FA. 39 10 (um 1000), Gud. 1 89 (1130), Rossel 17 (1155), MB. 22 7 (1031), Hf. 2 554 (1075), Nt. 1856 S. 67 (11. Jh.), Sponheim J. S. 298 (11. Jh.), Spânheim Schroll (um 1096), s. Rheinland-Pfalz 358, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Sponheim* (Gt) Altleiningen, Baden, Baden-Baden, Bengel, Birkenfeld, Blieskastel, Dannenfels, Eppenstein, Erden, Falkenstein (Ht, Ganerbschaft), Frankreich, Freimersheim, Gräfenstein, Gundheim, Heinsberg, Hülchrath, Kärnten, Kinderbeuern, Kirchheim, Krain, Kreuznach, Kröv, Oberrheinischer Reichskreis, Ortenburg, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Zweibrücken, Reigersberg, Saftenburg, Sayn, Starkenburg, Stauf, Steiermark, Veldenz, Vianden, Winneburg, Wittgenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Sponsheim s. Spanesheim°, 8. Jh., (nach F2-831) wahrscheinlich Sponsheim (!) bei Bingen?, F2-831 SPAN1 (PN?) Spanesheim (GOLD20160518.txt)
Sporkenheim(er Höfe), 12. Jh., bei Bingen, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurchenheim, Spurchenheim M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, Spurchinheim Gud. 1 348 (1137), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Spradau (F.), ?, ein Bach bei Twistringen bei Syke, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spredov (2a), wird (nach F2-842) auf (altes) sprâdan, V., ausbreiten zurückgehen, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (GOLD20160518.txt)
Sprendlingen, 8. Jh., bei Alzey, F2-842 ### Sprendilingun (1), Sprendilinga Laur. Nr. 1907 (8. Jh.), Sprendelinga Oork. Nr. 20 (877), Sprendilinge(r marca) Laur. Nr. 1904 (8. Jh.), 1906 (8. Jh.), 1905 (9. Jh.), Sprendelinge(r marca) Laur. Nr. 1913 (8. Jh.), Spirendilinge(r marca) Laur. Nr. 2770 (8. Jh.), (nach F2-842) nach Hey G. zu sprenze, mhd., Sb., stolzierender Geck, als Spottname, (nach F2-842) denkt Sturmfels vielleicht mit Recht an den Personennamen Spiridio, (nach F2-1581) ist eher ein Personenname Sprendilo anzunehmen, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 361, Suffix inga, Donb599 (Sprendlingen-Gensingen), Sprendilingen (8. Jh.), (villam) Sprendilingam (877), (in) Sprendelinge (1393), in dem Mittelalter zu der vorderen Grafschaft Sponheim, 1279 Auseinandersetzung zwischen dem Erzstift Mainz und den Grafen von Sponheim, 1707 an den Markgrafen von Baden, Amtssitz, 1815 an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 s. Sprendlingen-Gensingen, s. PN Sprendilo, zu *Sprand?, „bei den Sprandleuten“, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.txt)
Sprendlingen, 9. Jh., bei Offenbach, F2-842 ### Sprendilingun (2), Sprendelincon MGd. 2 (977) Original, Sprendelengen Mir. 1 385 (1136), (nach F2-842) nach Hey G. zu sprenze, mhd., Sb., stolzierender Geck, als Spottname, (nach F2-842) denkt Sturmfels vielleicht mit Recht an den Personennamen Spiridio, (nach F2-1581) ist eher ein Personenname Sprendilo anzunehmen, s. PN, Suffix inga, Donb137 (Dreieich), Spirendeling(er marca) (876-881) Abschrift, Sprendilingun (880), Sprendlingen (1300), 1816 mit dem Amt Offenbach Isenburg-Birsteins an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, s. PN Sprandilo, zu *sprantjan, germ.?, sw. V., springen machen, „bei den Leuten des Springerleins“? (GOLD20160518.txt)
Sprendlingen-Gensingen, 20. Jh., zwischen dem Hügelland Rheinhessens und der Nahe südwestlich Mainzs, Donb599, (seit 1972 VG mit zehn Gemeinden in dem Landkreis Mainz-Bingen mit Sitz in Sprendlingen,) rund 14000 Einwohner, s. Sprendlingen, s. Gensingen, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.txt)
SPRING (Ursprung bzw. Quelle), 8. Jh., Quelle, F2-843 Stammerklärung, s. Förstemann, Ortsnamen S. 35, Pt. 520, s. Eitraha gispringun (8. Jh.), Bikiesisprin (10. Jh.), Bilenispring (9. Jh.), Boletrebiechi gespringun (10. Jh.), Chivireinis ursprinch (11. Jh.), Drinsprinen (12. Jh.), Hamelspring (12. Jh.), Helereispring (11. Jh.) bzw. Helereisprig, Lutringespringen, Lippiogyspringae (8. Jh.), Muosesprinc (11. Jh.), Upspringen (10. Jh.), Ursprinc (9. Jh.), F2-1581 Kilaspringun (9. Jh.), Kelerisprig (10. Jh.), s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle, s.*spring? (st. N. a?, st. M. a?, i?); (in) ON, sprinc, mhd., st. N., st. M., Sprung, Quelle (GOLD20160518.txt)
Springe, 11. Jh., südlich der Haller, Donb599, (Stadt in der Region Hannover,) rund 29000 Einwohner, an der Deisterpforte gelegener Vorort der Grafschaft Hallermund, später an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Helereisprig (vor 1007), Abschrift 15. Jh., Halresprige (1255), Sprincge (1289), wohl um 1300 Erhebung zur Stadt, Hallerspringe (1430), Springe (1791), 1946 Niedersachsen, bis 1974 Kreisstadt des Kreises Springe, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, Saupark Springe, s. Haller, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, s. NOB1 (GOLD20160518.txt)
Springe Calenberg, Hallermunt HELD (GOLD20160518.txt)
Springen s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 (GOLD20160518.txt)
Springenberg s. Sprinkeneberch, 12. Jh., Springenberg bei Eggenfelden?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkeneberch (GOLD20160518.txt)
Sprinkeneberch, 12. Jh., Springenberg bei Eggenfelden?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkeneberch, Sprinkeneberch P. Scr. 8 257 (1152), Sprinzinperge Oberösterreich. UB. 1 552 (um 1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Sprockhövel, 11. Jh., südlich Hattingens in dem südlichen Ruhrgebiet in dem niederbergisch-märkischen Hügelland bei Hagen, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurghuuil, Spurghuuili Kö. 148 (11. Jh.), Spurghufila Kö. 287 (11. Jh., Spurchufile Kö. 289 (12. Jh.), Spurkinhuvelo (kleines i über dem zweiten u) Kö. 162 (11. Jh.), Handschrift 12. Jh., s. *huvil?, *huƀil?, as., st. M. (a), Hübel, Hügel, Donb599, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 26000 Einwohner, entstanden bei Gut des Klosters Werden, Spůrchhůůele (1047), Spurghuuili (12. Jh.), Spurkhúvelo (um 1150), mittelalterlicher Kirchspielort, mittelalterlicher Kohlebergbau, Sprockhövel (1620/1630), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Stadt, s. sprok (1), sprokke, mnd., N., dürres Holz, Reisig, Leseholz, „Reisighübel“, s. Westfälischer Flurnamenatlas, s. Derks P. Die Siedlungsnamen der Stadt Sprockhövel 2010 (GOLD20160518.txt)
STAD (Statt), 8. Jh., Stätte, Statt, Stelle, F2-845ff. Stammerklärung, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, (nach F2-845ff.) s. stad, as., F., Stätte, sted, afries., F. Stätte, Gut, staths, got., M., Stätte, Raum, Gegend, stata, ahd., F. bequemer Ort, stede, and., F., Stätte, afries. und andd. auch stidi, s. Tümpel Niederdeutsche Studien 68, dazu (nach F2-845ff.) stado, ahd., M., Ufer, stade, mhd., staths, as., Ufer, Gestaden, stadal, ahd., M., Scheune, stadal andd., M. Stätte, stathol, ae., M., Stätte, Grundlage, über zu Stad gehörige Ortsnamen s. Förstemann, Ortsnamen 98, 295, Meyer 152, Grs.3 S. 94f., Arnold 2 346, Westfälische Ortsnamen 132, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 302-304, Anglia 20 318f., s. Abbenstade (12. Jh.), Ebbelingstede (12. Jh.), Abbatesteti (10. Jh.), Addestanstidi (10. Jh.), Eggistat (8. Jh.), Egilinsteti (10. Jh.), Eggolvestat (10. Jh.), Ahhilinstat (9. Jh.), Aichstet (8. Jh.), Eigenstedi (11. Jh.), Eiterestat (9. Jh.), Alaridestat (8. Jh.), Alahstat (8. Jh.), Altsteti (8. Jh.), Altunsteti (8. Jh.), Alterstetin (11. Jh.), Altolvesteti (10. Jh.), Alfstide (8. Jh.), Albgozestat (9. Jh.), Albherestete (9. Jh.), Alueratesstete (11. Jh.), Albwinesstete (9. Jh.), Almunsteti (9. Jh.), Amelungstat (11. Jh.), Amistetin (12. Jh.), Amerstede (12. Jh.), Ambsteden (12. Jh.), Hankenstede (12. Jh.), Antisteti (11. Jh.), Endilsteten (11. Jh.), Engilestat (10. Jh.), Ingilinstat (10. Jh.), Osulfstidi (10. Jh.), Osperstat (9. Jh.), Aranstedi (8. Jh.), Arnanstedi (10. Jh.), Archrichestete (9. Jh.), Erlastedi (8. Jh.), Armistadi (11. Jh.), Erfstetim (9. Jh.), Erpfolesstetin (9. Jh.), Ergestede (12. Jh.), Arkensteden (12. Jh.), Ascrihestat (9. Jh.), Aspenstide (11. Jh.), Attunstete (9. Jh.), Athersteti (11. Jh.), Aalfridesstat (9. Jh.), Algeristeti (11. Jh.), Adalhalmestat (8. Jh.), Alrichestat (9. Jh.), Apolderstede (11. Jh.), Ottenstede (12. Jh.), Otolinestette (12. Jh.), Olenstede (12. Jh.), Ostersteden (12. Jh.), Otterdstat (!) (8. Jh.), Autmundisstat (8. Jh.), Ostenstadon (9. Jh.), Aulstat (11. Jh.), Ouinstetin (11. Jh.), Awartesstete (9. Jh.), Auwolfesstetin (9. Jh.), Awisteti (8. Jh.), Azmenstat (10. Jh.), Babestat (8. Jh.), Bachastat (10. Jh.), Badanstidi (10. Jh.), Badolstete, Beinheresstat (9. Jh.), Poldestete (11. Jh.), Balingstat (12. Jh.), Bamlinestade (9. Jh.), Baticansteten (12. Jh.), Bakkansteten (12. Jh.), Begerstede (12. Jh.), Baldenstat (9. Jh.), Balderesteti (10. Jh.), Paldhramessteti (10. Jh.), Baldolfestete (9. Jh.), Balgesteti (8. Jh.), Ballensteti (10. Jh.), Bamenstede (12. Jh.), Bannungestat (9. Jh.), Bardesteti (8. Jh.), Parachstetin (9. Jh.), Bergerstede (12. Jh.), Bechenstat (9. Jh.), Perinheressteti (8. Jh.), Berolfestat (9. Jh.), Berhtenstat (11. Jh.), Bilistat (8. Jh.), Perestad (9. Jh.), Biristat (10. Jh.), Bisinstidi (8. Jh.), Biscofestat (10. Jh.), Bizzesstat (9. Jh.), Bilverstede (12. Jh.), Bistedi (11. Jh.), Blankenstat (8. Jh.), Bleichsteten (12. Jh.), Blikenstide (12. Jh.), Blidinstat (8. Jh.), Blidersteti (10. Jh.), Buocstadon (10. Jh.), Bolestedde (12. Jh.), Boldelstete (11. Jh.), Bollestat (9. Jh.), Bollenstede (12. Jh.), Bonestetten (12. Jh.), Bostede (12. Jh.), Bowensteden (12. Jh.), Buostetten (12. Jh.), Brachstad (12. Jh.), Brostethe (12. Jh.), Brevelinstat (9. Jh.), Bredanstidi (11. Jh.), Bramstedi (11. Jh.), Brestedi (10. Jh.), Brigidesstat (10. Jh.), Brochstad (10. Jh.), Brucolfstedi (10. Jh.), Brunningisstedi (10. Jh.), Brunnunstat (8. Jh.), Brutstede (9. Jh.), Bustat (9. Jh.), Buotestat (9. Jh.), Butenestat (10. Jh.), Botolfesstat (8. Jh.), Borstat (9. Jh.), Buchstat (12. Jh.), Budenstide (11. Jh.), Bungenstide (12. Jh.), Burgestad (12. Jh.), Tagebrehtestete (12. Jh.), Talastat (9. Jh.), Dannenstedi (11. Jh.), Dannistath (8. Jh.), Dantistat (8. Jh.), Tarnestat (9. Jh.), Davenstide (11. Jh.), Deinstede (12. Jh.), Tengstede (12. Jh.), Tiufstaden (10. Jh.), Tirhsteti (10. Jh.), Teorstat (9. Jh.), Duttenstedi (10. Jh.), Dopstide (11. Jh.), Dorostat (8. Jh.), Drikkestedi (10. Jh.), Drossestat (8. Jh.), Dunestete (8. Jh.), Dununsteti (10. Jh.), Tubersteden (12. Jh.), Tuonesteten (12. Jh.), Tustetin (11. Jh.), Eberestat (8. Jh.), Ehehistat (10. Jh.), Eiderstede (12. Jh.), Eluistat (9. Jh.), Empfhstete (10. Jh.), Erestettun (10. Jh.), Ergedstide (11. Jh.), Ermelstede (12. Jh.), Ellenstide (12. Jh.), Emerstide (12. Jh.), Eslestede (12. Jh.), Vakenstide (12. Jh.), Fahstat (9. Jh.), Farnistat (9. Jh.), Veltstetin (12. Jh.), Verrenstede (12. Jh.), Feristeti (11. Jh.), Vizilinestedi (10. Jh.), Flagestat (9. Jh.), Flesgonstat, Flogerstete (11. Jh., Vocstat (8. Jh.), Vorstat (8. Jh.), Franchenstetin (12. Jh.), Vronanstat (11. Jh.), Fregistat (9. Jh.), Frecanstate (8. Jh.), Friesenestat (8. Jh.), Frunstet (9. Jh.), Frumistetin (9. Jh.), Frurstat (12. Jh.), Fuhstat, Vulchistedin (9. Jh.), Fuligunstat (12. Jh.), Folmudestede (11. Jh.), Fussestat (10. Jh.), Gothenstete (12. Jh.), Gozstade (12. Jh.), Gatesteten (12. Jh.), Gelverstide (12. Jh.), Givenstede (12. Jh.), Gisunstat (9. Jh.), Gebenstat (9. Jh.), Geberichestat (9. Jh.), Gebolfestat, Gahessteti (9. Jh.), Geronstat (11. Jh.), Gerlohestete, Gozherestat (10. Jh.), Gerstiti (11. Jh.), Gerbizstidi (10. Jh.), Gibulesstadt (9. Jh.), Gisestad (9. Jh.), Giselstete (8. Jh.), Gleddestedi (10. Jh.), Gotalastatt (8. Jh.), Cotefridessteti (9. Jh.), Goldensteti (11. Jh.), Grabanastat (10. Jh.), Gramastetten (12. Jh.), Grazzesstat (9. Jh.), Gringstedi (10. Jh.), Grizansteten (12. Jh.), Grokenstede (12. Jh.), Griffestatt (8. Jh.), Grimdeostat (9. Jh.), Grindestat (10. Jh.), Grinsteten (12. Jh.), Griestiti (10. Jh.), Grodestete (11. Jh.), Grunstat (9. Jh.), Guberstat (12. Jh.), Guddianstede (9. Jh.), Gumboldestat (9. Jh.), Gumbractdesteiden (11. Jh.), Grumbtahtestat (9. Jh.), Gundemarestat (8. Jh.), Gussenstat (12. Jh.), Gutistat (10. Jh.), Hagestaltstedi (10. Jh.), Hacsteide (10. Jh.), Hachilstat (9. Jh.), Hahenstat (9. Jh.), Haholtestat (10. Jh.), Heiligenstat (9. Jh.), Heimstat (9. Jh.), Hegistetin (12. Jh.), Hachstete (12. Jh.), Heligersteten (12. Jh.), Hakinstede (12. Jh.), Halazesstat (9. Jh.), Halbingestat (9. Jh.), Halberstat (8. Jh.), Haldenstat (11. Jh.), Hammonstide (11. Jh.), Hamarstat (8. Jh.), Hamphestat (10. Jh.), Hanstet (11. Jh.), Hermanstete (12. Jh.), Herolstat (12. Jh.), Herstide (12. Jh.), Herostat (8. Jh.), Herimotestat (9. Jh.), Heriolfesstat (9. Jh.), Hadastat (9. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Hohunstati (8. Jh.), Hogerstette (11. Jh.), Havaricstad (11. Jh.), Heinstat (8. Jh.), Heizstede (11. Jh.), Helmrichesteti (9. Jh.), Helmanstidi (8. Jh.), Helvestat (12. Jh.), Hepstidi (11. Jh.), Hewinestat (9. Jh.), Hezzestat, Hiltegeresstete (8. Jh.), Hildagestedi (12. Jh.), Hlidenstedi (12. Jh.), Loufstat, Huodenstedin (12. Jh.), Hovastat (9. Jh.), Horstete (10. Jh.?), Hristedi (11. Jh.), Roggunstat (9. Jh.), Rudestat (9. Jh.), Rudolfestat (8. Jh.), Hubenstat (8. Jh.), Hucchenstat (9. Jh.), Holdestedi (9. Jh.), Hulfstetin (11. Jh.), Hullisteti (11. Jh.), Hunestat (11. Jh.), Hurenstede (11. Jh.), Hustedi (9. Jh.), Welperstete, Hugstege (12. Jh.), Huppingesteden (12. Jh.), Holrstetin (12. Jh.), Ibbilstide (10. Jh.), Ibistat (8. Jh.), Idelenstide (12. Jh.), Idsteten (11. Jh.), Ichstetin (12. Jh.), Illingstede (12. Jh.), (Ichstetin 12. Jh.!), Ilstat (9. Jh.), Imminestat (9. Jh.), Ingimarestat (10. Jh.), Inggilvenstide (12. Jh.), Ingoldesstat (9. Jh.), Ermenstatt (8. Jh.), Isherestat (9. Jh.), Hisoluestat (11. Jh.), Isingrimistat (11. Jh.), Istat (10. Jh.), Jetinstetin (11. Jh.), Jerstidi (11. Jh.), Jestetin (9. Jh.), Juwelstat (12. Jh.), Cagelenstat (10. Jh.), Calrestete (9. Jh.), Carestat (11. Jh.), Karlistetin (11. Jh.), Chilistat (9. Jh.), Chirihsteti (9. Jh.), Kemestide (11. Jh.), Knipenstide (11. Jh.), Knetsteden (12. Jh.), Crigstede (11. Jh.), Colstidi (11. Jh.), Condistat (8. Jh.), Chraftestate (8. Jh.), Croppenstete (10. Jh.), Kriechestat (8. Jh.), Cruzistetin (11. Jh.), Cocstede (10. Jh.), Chunihohstetin (11. Jh.), Curstide (12. Jh.), Quallenstide (12. Jh.), Cullestide (12. Jh.), Kunestat (11. Jh.), Lamprehtstetin (12. Jh.), Lacstidi (9. Jh.), Laharessteti (9. Jh.), Lantelachestat (9. Jh.), Lenstettin (12. Jh.), Lecstide (12. Jh.), Lehstetten (12. Jh.), Lewenstad (12. Jh.), Livenstide (12. Jh.), Lizstedi (11. Jh.), Lochstat (9. Jh.), Lonerstat (11. Jh.), Liedenstedi (10. Jh.), Liubenstat (10. Jh.), Liuprehtestat (12. Jh.), Liuterstatt (10. Jh.), Liutolvestetin (8. Jh.), Lochestede (11. Jh.), Lotstat (9. Jh.), Louberstat (11. Jh.), Lustat (8. Jh.), Luzilstetin (8. Jh.), Lubberstedi (12. Jh.), Lunstidi (12. Jh.), Mattstat (12. Jh.), Meginwartstetin (12. Jh.), Mehtirsteti (12. Jh.), Mahtenstide (12. Jh.), Malenstede (12. Jh.), Megilinstaet (10. Jh.), Magesstet (8. Jh.), Mechtrichestatt (8. Jh.), Maelstat (11. Jh.), Makkestedi (10. Jh.), Mannestat (9. Jh.), Meristat (8. Jh.), Marcstede (8. Jh.), Merchelingsteden (12. Jh.), Mathalstat (11. Jh.), Madalrichesstat (9. Jh.), Mörelsteten (11. Jh.), Meriunstat, Merunsteti (9. Jh.), Messtete (9. Jh.), Metzesteten (8. Jh.), Mitstetin (12. Jh.), Mittelensteten (12. Jh.), Metmenstetten (11. Jh.), Michilinstat (8. Jh.), Millimestat (8. Jh.), Mutilistat (8. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Muoterestat (8. Jh.), Morstat (11. Jh.), Muggistat (9. Jh.), Mulinstat (8. Jh.), Mullumstedi (9. Jh.), Munirichesstat (8. Jh.), Muntinesstat (10. Jh.), Muntelstat, Munuheistati (9. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Murristeten (12. Jh.), Nagelsteden (12. Jh.), Nazzegostetin (12. Jh.), Nachterstede (10. Jh.), Nechilstedi (10. Jh.), Nitalstete (11. Jh.), Niwenstat (8. Jh.), Noranstat (10. Jh.), Nortstati (8. Jh.), Nordinstat (9. Jh.), Odestat (9. Jh.), Ortenstete, Owerestetten (11. Jh.), Oxstide (12. Jh.), Olvenstidi (12. Jh.), Omestede (12. Jh.), Padanstidi (11. Jh.), Pechsteten (12. Jh.), Papsteti (8. Jh.), Phungestat (8. Jh.), Prevensteten (12. Jh.), Pungenstide (12. Jh.), Quarstathe (12. Jh.), Quenstedi (10. Jh.), Rainstetan (11. Jh.), Radewisteten (12. Jh.), Ramprechtstetin (12. Jh.), Ratingesstat (9. Jh.), Radestat (11. Jh.), Rafoltesstat (10. Jh.), Regenstedi (10. Jh.), Rapestet (12. Jh.), Rannenstetten (12. Jh.), Ramarsstetin (11. Jh.), Ramstat, Rannoltestat (10. Jh.), Rastede (11. Jh.), Routimstetun (10. Jh.), Rotenstade (12. Jh.), Rehestat (8. Jh.), Reilstede (12. Jh.), Rexstede (12. Jh.), Repinstede (12. Jh.), Rezzistat (10. Jh.), Rimistede (8. Jh.), Ritstaedi (8. Jh.), Ristede (12. Jh.), Rizzestat (10. Jh.), Romastat (9. Jh.), Roonstedi (10. Jh.), Rǒthelstide (12. Jh.), Rietstede (10. Jh.), Ruhenstat (12. Jh.), Rumestat (12. Jh.), Sandstedi (12. Jh.), Saligenstad (8. Jh.), Selzstide (11. Jh.), Sauarstedi (8. Jh.), Sedinstede (11. Jh.), Senppestat (8. Jh.), Serkstidde (11. Jh.), Setensteten (11. Jh.), Siduchesstat (8. Jh.), Sigihostetin (12. Jh.), Simannesstetti (10. Jh.), Simmerstath (12. Jh.), Sigiristat (9. Jh.), Serkstide (11. Jh.), Silzesteti (10. Jh.), Sindelsteta (11. Jh.), Sinstidi (11. Jh.), Sintherestete, Situlinessteti (8. Jh.), Seekkensteti (10. Jh.), Scalcstat (9. Jh.), Scemmenstete (11. Jh.), Schonsteten (11. Jh.), Sconerstete, Scabstedi (9. Jh.), Scelligstette (12. Jh.), Scellenstide (11. Jh.), Sciammanstedi (10. Jh.), Sciffestad (9. Jh.), Scilingestat (8. Jh.), Sciphingstete (11. Jh.), Scierstat (10. Jh.), Scladdistat (8. Jh.), Scodersted (9. Jh.), Slanstidde (10. Jh.), Smalstetin (12. Jh.), Smithenstide (11. Jh.), Stamaconstat? (9. Jh.), Stiorstat (8. Jh.), Stochestat, Stoddenstat (11. Jh.), Suntstede (9. Jh.), Sunestat, Suegerestete (8. Jh.), Swarmistede (12. Jh.), Dornsteti (10. Jh.), Tanstetim (9. Jh.), Tatastat (9. Jh.), Dingilstat (10. Jh.), Ditsteten (12. Jh.), Diderstidi (12. Jh.), Tutenstete, Tutelestat, Tuderstete (10. Jh.), Druondestat (11. Jh.), Tancstetten (12. Jh.), Tornigestat (8. Jh.), Timestat (8. Jh.), Tisteti (8. Jh.), Tolestat (9. Jh.), Totstede (12. Jh.), Trabotesteten (12. Jh.), Topfestat (11. Jh.), Trachenstede (11. Jh.), Truftelstadt (11. Jh.), Drestede (12. Jh.), Truosnasteti (!) (8. Jh.), Tullinestat (9. Jh.), Turguostat (10. Jh.), Duringesstat, Tustetin (11. Jh.), Tuilpstidi (12. Jh.), Oberensteten, Udenstete (12. Jh.), Uffingstide (10. Jh.), Unstede (12. Jh.), Utstette (12. Jh.), Obermarestad (10. Jh.), Ultunstat, Unfridestat (9. Jh.), Upstede (9. Jh.) Uringosteti (8. Jh.), Urnanstedi (10. Jh.), Wabirsteti (9. Jh.), Wetsteten (12. Jh.), Waginstad (12. Jh.), Wachstete (12. Jh.), Wakenstide (12. Jh.), Walkesstetin (12. Jh.), Waldsteten (12. Jh.), Waldersteten (12. Jh.), Walahastat (8. Jh.), Walstede (12. Jh.), Wallanstedi (11. Jh.), Walmerstidi (11. Jh.), Waldenstidi (11. Jh.), Waltrichesstat (11. Jh.), Wernanstidde (11. Jh.), Wasistat (8. Jh.), Wakkenstidde (12. Jh.), Wartekenstede (12. Jh.), Wartmansteten (12. Jh.), Warmstide (12. Jh.), Watersteten (12. Jh.), Wennersteten (11. Jh.), Guernestede (12. Jh.), Werdekenstede (12. Jh.), Weberestat (8. Jh.), Weibestat (9. Jh.), Weisteti (9. Jh.), Weristat (10. Jh.), Werstidde (11. Jh.), Westenestete, Wethnenstete (11. Jh.), Wivelunstidi (11. Jh.), Wezesteten (12. Jh.), Wibestetan (8. Jh.), Wiuelstede (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Withelmstede (12. Jh.), Witegenstat (8. Jh.), Widersteti (10. Jh.), Widarogeltesstat (9. Jh.), Wicgerestat (11. Jh.), Wihteresteti (10. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Gwillistedi (!) (8. Jh.), Wilherstede (12. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Winiharessteti (9. Jh.), Winemundesdate? (11. Jh.), Wintirsteti (9. Jh.), Winuistat (11. Jh.) (!), Wirtinstetin (11. Jh.), Wisenstat (8. Jh.), Wizzilistat (9. Jh.), Wizilinsteti (10. Jh.), Winnigstede (12. Jh.), Winuingstide (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Witstede (12. Jh.), Wittennestede (12. Jh.), Wokkenstede (12. Jh.), Wollenstad (12. Jh.), Wolmerstede (8. Jh.), Wormstedi (10. Jh.), Wulferstede (10. Jh.), Woluoldestete (10. Jh.), Vullestat, Vullinstat (8. Jh.), Vurmstedi (10. Jh.), Wrmherestat (!) (10. Jh.), Wunstede (12. Jh.), Zeizmannestetin (10. Jh.), Zemmenstide (11. Jh.), Zotanestat (8. Jh.), Zuperstat (11. Jh.), Zuzestat (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Stade, 11. Jh., nordwestlich Hamburgs an der Schwinge westlich der unteren Elbe in (der früheren Provinz) Hannover, F2-854 STATH (Statt) Statho (1), Statho Lpb. Nr. 80 (1059), Statha Lpb. Nr. 118 (1091), Stadun MGd. 4 (1038) u. ö. (Stadhen, Stethu, Stetu, Stathua, Stathen, Stadhen, Stadium, Stadon, Staden, Stahden, Stöđborg im Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus), s. Niedersachsen 432, as., Donb603, (Kreisstadt in dem Landkreis Stade,) rund 46000 Einwohner, Stethu (994) Zerstörung der Burg und Siedlung durch Wikinger, nach 1000 Sitz der Grafen von Stade, Stadun (1038), Stade (1041), in dem 12. und 13. Jh. zwischen den Herzögen von Sachsen bzw. Braunschweig-Lüneburg (Welfen) und dem Erzstift Bremen umstritten, seit dem 13. Jh. zunehmende Unabhängigkeit der Stadt und Mitglied der Hanse, aus dem Stadtrecht Hamburgs hergeleitetes Stadtrecht 1209 und 1259, 1652-1712 Sitz der Regierung Schwedens, 1712 Provinzialhauptstadt Hannovers und Sitz eines Regierungsbezirks sowie Kreisstadt, 1946 Niedersachsen, s. stath* 12, as., st. M. (a), Gestade, Küste, Ufer, beeinflusst durch stėdi 13, stadi, stidi, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Bohmbach J. Stade 1994 (GOLD20160518.txt)
Stade* (Gt) Braunschweig-Lüneburg, Bremen (EStift), Holstein, Kehdingen, Nordmark HELD (GOLD20160518.txt)
Staderhof, 12. Jh., bei Solingen?, F2-856 STATH (Statt) Stadelhofen (5), Stadelhof Lac. 1 Nr. 544, 640 (1195), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Stadigun“, 12. Jh., bei Ehingen (in Württemberg), F2-856 STATH (Statt) Stadigun, Stadigun Wirt. UB. 1 Nr. 298 (1129), s. Baden-Württemberg 398 (GOLD20160518.txt)
Stadion* (H, G) Arnegg, Emerkingen, Erbach, Moosbeuren, Oberstadion, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Sinzendorf, Thannhausen, Warthausen HELD (GOLD20160518.txt)
Stadland Ostfriesland, Rüstringen HELD (GOLD20160518.txt)
Stadland-Butjadingen Oldenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Stadthagen, 13. Jh., Stadt in Schaumburg nördlich des Bückebergs, Amt (um 1600), Amtsgericht 1879, Kreis 25. 3. 1899, s. GOV Schaumburg 548 (de) indagine comitis UB Obernkirchen 41 (1230), um 1220 Entstehung (planmäßige Stadtgründung) im Zuge der Rodung und Besiedlung des Dülwalds unter Graf Adolf III. oder Adolf IV. von Holstein-Schaumburg in verkehrsgünstiger Lage an dem Hellweg (Helweg), Stadt, 1224 Wasserburg, 1230 Stadtkirche, 1270 Sitz eines Vogtes, Grevenalveshagen (1304) Original, 1344 Bestätigung des kurz vorher verliehenen Stadtrechts, Stadthagen (1378) Original, 1544-1606 Residenz, 1647 Lippe, 1. 4. 1934 Aufhebung der Kreisfreiheit und Eingliederung in den Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, 1947 Landkreis Schaumburg, 1. 3. 1947 Eingemeindung von Enzen, Habichhorst-Blyinghausen, Hobbensen, Hörkamp-Langenbruch, Krebshagen, Obernwöhren, Probsthagen, Reinsen-Remeringhausen, Wendthagen-Ehlen und Reinsen, 2004 rund 23000 Einwohner, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz, seit E. 14. Jh.s Stadt vorangestellt, daneben Grevenalveshagen (Hagen Graf Adolfs), 2. Hälfte 17. Jh. Stadthagen durchgesetzt, Donb603, (Kreisstadt in dem Landkreis Schaumburg,) rund 23000 Einwohner, s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.txt)
Stadtroda, 13. Jh., in dem Tale der Roda südöstlich Jenas, Donb604, (Stadt und VG in dem Saale-Holzland-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Rodungssiedlung von dem Ende des 12. Jh.s, Rittersitz und Zisterziensernonnenkloster mit Stadtanlage, (Probst de) Roda (1224), (monasterium) Rode (1247), 1310 Marktrecht, stad (czu) Rode (1333), 1340 Stadtrecht, seit dem 14. Jh. zur Unterscheidung von anderen Rode-Orten Zusatz stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Rode (dy) stat (1370), (in opidis Lobde et) Roda (1408), 1920 Thüringen, 1925 amtlich Stadtroda, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Staempfingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-877 ### Staempfingen, Staempfingen Oberösterreich. UB. 1 556 (um 1140), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Staffelstein“ (bzw. Staffelstein Bad), 12. Jh., an dem oberen Main in Oberfranken, pag. Ratenzgowe, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Staffelstein, Staffelstein Dr. tr. 4 83, MB. 29a 255 (1130), 374 (1165), s. Bayern 711, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, Donb604, (Stadt in dem Landkreis Lichtenfels und Vorort einer Einheitsgemeinde in dem Obermaingebiet an dem Staffelberg,) rund 11000 Einwohner, Vorläufersiedlung seit der Zuwanderung von Germanen, frühmittelalterliche Gründung an dem Lauterbach nahe seiner Einmündung in den Main, mit dem Banzgau ein Reichsgutsbezirk in karolingischer Zeit, Staffelstein (9. Jh.) Regest um 1160), Stafelstein (1058 oder eher 1059) Notitia 11. Jh., Staffelstein (1130) Original und Marktrecht für den Amtsort der Dompropstei des Hochstifts Bamberg, 1416 an das Domkapitel, 1418 erste Nennung als Stadt, 1422 Hochgerichtsbezirk, Befestigungsrecht, 1492 Geburtsort des Rechenmeisters Adam Ries, 1803 an Bayern, 2001 Bad Staffelstein, s. stapfal* 12, staphal*, staffal*, ahd., st. M. (a?), „Staffel“, Fußgestell, Sockel?, s. Fastnacht D., Staffelstein 2007 (GOLD20160518.txt)
Staffelstein Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Stahlbühl Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Stahringen, 12. Jh., bei Stockach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-876 STALLO (PN) Stalringin, Stalringin P. Scr. 20, 635 (um 1127), MG. Necrol. 1 677 (12. Jh.), Stalringen Wirt. UB. 2 Nr. 252 (1155), s. PN, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Stahringen Konstanz (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
STAIN (Stein), 7. Jh., Stein, Felsen, Steinhaus, F2-857f. Stammerklärung, s. stains, got., M., Stein, stên 33, as., st. M. (a), nhd. Stein, Fels, stein, ahd., st. M. (a), Stein, stein, anfrk., stên, mnd., M., Stein; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, (nach F2-857f.) älteste Form gemäß einzelnen Ortsnamen stagn, wobei sich das g wohl bei einzelnen Schreibern wegen des keltischen stagnum Zinn erhielt (?), neuere Namen bei Pt. 530, zürcherische bei Meyer 89, 154, altenglische auf stân bei Leo 68, s. Appinstein (8. Jh.), Eckenstein (8. Jh.), Egininstein (10. Jh.), Agisterstein (11. Jh.), Ellenstein, Arensten (11. Jh.), Arindenstein (11. Jh.), Hernustestein (11. Jh.), Ahenstein (11. Jh.), Etichenstein (12. Jh.), Otliubesmarhastaina (11. Jh.), Baldinsten (12. Jh.), Parenstein (11. Jh.), Paracstein (11. Jh.), Beinstein (11. Jh.), Biberstein (12. Jh.), Pikkilinstein (11. Jh.), Bilstein (11. Jh.), Perchstain (11. Jh.), Blechentenstain (11. Jh.), Blumensteine (12. Jh.), Poienstein (11. Jh.), Botensteine (11. Jh.), Buedolestein (10. Jh.), Berensteyn (12. Jh.), Beginstem (!) (12. Jh.), Beinstein (12. Jh.), Bikkenstein (11. Jh.), Billungenstein (12. Jh.), Binstein (12. Jh.), Pochstein (12. Jh.), Praitenstain (11. Jh.), Brunhildenstein (9. Jh.), Burinsten (9. Jh.), Dabechenstein (11. Jh.), Debestein, Dechidestein (9. Jh.), Deichenstein (11. Jh.), Diramestein, Trutbrahtestein (10. Jh.), Drudgerestein (11. Jh.), Duobestein (12. Jh.), Ebirsteyn (11. Jh.), Eperoltestein (11. Jh.), Enchenstain (8. Jh.), Erinberahtstein (11. Jh.?), Erinstein (8. Jh.), Erstein (12. Jh.), Ethechenstein (12. Jh.), Elentenstein (12. Jh.), Valuwenstein (12. Jh.), Phannenstein (12. Jh.), Vleccenstein (12. Jh.), Falchinstein (10. Jh.), Felestein (10. Jh.), Frankenstein (11. Jh.), Vrowunstein, Gameinstein (12. Jh.), Gernotestein (12. Jh.), Gozenstein (12. Jh.), Gozwinestein (12. Jh.), Gozzinstein (12. Jh.), Gellenstein (12. Jh.), Gibichenstein (10. Jh.), Geltenstein (9. Jh.), Gerwinesstein (9. Jh.), Gilistan (11. Jh.), Godamarestein (8. Jh.), Gravenstein (12. Jh.), Grifinstein (12. Jh.), Grimmensteine (12. Jh.), Guddenstein (10. Jh.), Gunthalmesteine (12. Jh.), Haelenstein (12. Jh.), Hallenstein (12. Jh.), Habelstein (11. Jh.), Hamerstein (11. Jh.), Hanenstein (11. Jh.), Hangintenstein (10. Jh.), Harpensten (11. Jh.), Hasalahastein (8. Jh.), Hohinsteina (11. Jh.), Hecinstein (8. Jh.), Hecelestein (9. Jh.), Helfenstein (10. Jh.), Hiestein (12. Jh.), Hebersten (12. Jh.), Herinstein (12. Jh.), Honnestayn (12. Jh.), Hulestein (12. Jh.), Holinstain (11. Jh.), Rabenstein (11. Jh.), Ruodilinstein (11. Jh.), Ruodolfesteina (11. Jh.), Hrutansten (10. Jh.), Emmenstein (12. Jh.), Itigistein (11. Jh.), Kabenstein (12. Jh.), Karlasthan? (9. Jh.), Koanstein (12. Jh.), Cazzenstein (11. Jh.), Chlamminstein (12. Jh.), Colugunstein (10. Jh.), Copsistain (8. Jh.), Crophenstein (12. Jh.), Crumbensteyn (11. Jh.), Chungestein (12. Jh.), Langenstein (12. Jh.), Lihtenstein (12. Jh.), Liehtenstein (12. Jh.), Liebenstein (12. Jh.), Lupenstein (8. Jh.), Liudwinestein (10. Jh.), Liwenstein (10. Jh.), Logenstein (10. Jh.), Lochenstein (12. Jh.), Liupoldestein (12. Jh.), Manegolstein (11. Jh.), Maizzelestein (12. Jh.), Merchenstein (12. Jh.), Marhsteina (9. Jh.), Morenstein (10. Jh.), Moruhhes stein (8. Jh.), Meizzenstein (11. Jh.), Mesanstene (11. Jh.), Milimutstein (10. Jh.), Michelensten (12. Jh.), Nannensteine (12. Jh.), Naristagne (9. Jh.), Nescellenstein (11. Jh.), Nochstein (9. Jh.), Phaphenstein (9. Jh.), Rachinstein (11. Jh.), Râminsten (12. Jh.), Regenstein (12. Jh.), Retenstein (11. Jh.), Retilinstein (9. Jh.), Rapoldistein (11. Jh.), Rodestein (8. Jh.), Rifenstein (12. Jh.), Sassenstein (11. Jh.), Sartistein, Sichenstein (12. Jh.), Sigelohestein (12. Jh.), Sintheristein (12. Jh.), Scarfinstein, Scerdestein (10. Jh.), Silagastein (11. Jh.), Staffelstein, Steckandenstein (10. Jh.), Truwinstein (12. Jh.), Thirstain (11. Jh.), Durechelenstein (11. Jh.), Tollunstein (11. Jh.), Offenstein (8. Jh.), Uncunstein (8. Jh.), Ungerstain (12. Jh.), Unkelsteina (12. Jh.), Waffenstein (12. Jh.), Walkenstein (11. Jh.), Waltstein (11. Jh.), Wartstain (11. Jh.), Warsten? (11. Jh.), Wassenstein (8. Jh.), Werestein (8. Jh.), Wezistein (10. Jh.), Widekindistein (12. Jh.), Wigeresteine (12. Jh.), Wibestein (12. Jh.), Witenstaine (12. Jh.), Wildinstein (12. Jh.), Wiscestein (12. Jh.), Wichilstein, Widerostein (11. Jh.), Wigantestein (11. Jh.), Wikinafeldisten, Wildestein (11. Jh.), Wipfingestein (8. Jh.), Wizonstein (10. Jh.), Wolsten (12. Jh.), Zullenstein (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Stainikart“, 12. Jh., wüst bei Baach bei Münsingen, F2-867 STAIN (Stein) Stengardo (2), Stainikart P. 12 73 Ortlieb. Zwiefalt. chr., 98 Bertholdi Zwiefalt. Chron., Stainkart Würt. (1132), Steingart. Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, (nach F2-867) mit Steinen umgebener Bezirk (GOLD20160518.txt)
Stallingerfeld, 12. Jh., bei Wagram nahe Floridsdorf in Niederösterreich, F2-875 STAL (stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stallaren, Stallaren FA. 4 183 (1187) (GOLD20160518.txt)
Stalringen s. Staringen“, 11. Jh., Stalringen bei Stockach, F2-882 ### Stargina (2a) (GOLD20160518.txt)
Stamp Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Standkirchen, 11. Jh., in (der Gemeinde) Holzolling (F2-869f. Holzollig) bei Miesbach, F2-869f. STAIN (Stein) Steinchiricha (6), Staininchirchen MB. 6 42 (um 1080), 44 (um 1080), Stainenkirchen Wessinger 69 (12. Jh.), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, (nach F2-869f.) wahrscheinlich früher Bau aus Stein, es handelt sich bei den Orten deutlich um früh entstandene Kirchdörfer (GOLD20160518.txt)
Stapelage, 12. Jh., bei Detmold, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stapellage, Stapelinge Erh. 2 Nr. 484 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 700, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, s. lage, mnd., F., Lage, Stelle, „Pfostenlage“ als Bezeichnung eines alten Gerichtsorts? zur Unterscheidung von Lage (GOLD20160518.txt)
Stapelingen“, 12. Jh., wüst bei Sommerschenburg bei Neuhaldensleben, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stapelingen, Stapelingen Schmidt Nr. 136 (1178) und (nach F2-880) S-lingen (!) Hertel (1112), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Staringen“, 11. Jh., Stalringen bei Stockach, F2-882 ### Stargina (2a), Staringen Hidber Nr. 2020 (1155), (nach F2-882) dazu Stargina? bzw. Hofstarring?, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Starzach s. Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Starzel (F.), 11. Jh., ein Fluss bei Starzeln bei Hechingen in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F2-882 ### Starzila, Starzila ZGO 9 210f. (1090f.) (GOLD20160518.txt)
Staßfurt (Stassfurt), 9. Jh., an der Bode südlich Magdeburgs in der Magdeburger Börde, F2-880 STAR (Stier?) Starasfurt°, Starasfurt P. 3 145 (806?) Kar. M. capit., MB. 11 100 (802), Wauters 1 127 (806), Stasfurdi Anh. Nr. 47 (970), Staswurde MGd. 4 (1035) Original u. ö. (Stesfordi, Stefforde falsch für Stesforde, Stasvurde, Stassforde, Stasuderte, Stasvorde, Stesforde), 3250 Einwohner, s. Dürre S. 51, s. Sachsen-Anhalt 443, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, (nach F2-880) noch 1505 im Album acad. Witeberg. Starsfort, 1512 Stasfart (!), Donb606, (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007,) Altstaßfurt entstand an dem nördlichen Bodeufer an dem Übergang der Straße zwischen Erfurt und Magdeburg über die Bode nahe Solequellen, Starasfurt (zu 805) 9. Jh., Stasfurdi (970), Stesfordi (983), Stesforde (997), Stesfordi (1024), Stasvurde (1035), Stasfurthe bzw. Stasforde (1174), in dem 12. Jh. entstand um die südlich der Bode liegende Burg eine neue Siedlung, Stasvorde (1230), 1265 Stadtrecht für die neue Siedlung, 1276 zu dem Erzstift Magdeburg, Stasfurt (1477), 1680 an Brandenburg, 1868 Altstaßfurt eingemeindet, ab 1875 Kaliindustrie, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Bestimmungswort ungeklärt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.txt)
statt bzw. stedt bzw. stätten bzw. stetten, Donb606, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. *stadi-, *stadiz, germ., st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. *stādʰo-, idg., Sb., Stand, vgl. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, idg., V., stehen, stellen, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, wohl früheste mittelalteliche Entstehung, seit dem Hochmittelalter kaum noch produktiv, s. Bach DNK2 21, s. Schuster 1, s. Wiesinger 1994, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.txt)
Stätzling (nach F2-885 Stäzling), 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F2-885 STEDI (PN)? Stazilingen, Stazilingen Steichele 4 238 (12. Jh.), s. PN?, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Staubing, 9. Jh., bei Kelheim, F2-917 STUOFA (Stufe) Stupinga°, Stupinga R. Nr. 53 (874), 68 (888), Stupingun R. Nr. 87 (um 901), Staubingen MB. 13 311 (11. Jh.), 323 u. ö. (Staubing, Stupingaro marcha), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Staufen, 12. Jh., ein Hof bei Hilzingen bei Engen, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (7), Stǒphe Wirt. UB. 4 Nr. 67 (1171) (GOLD20160518.txt)
Staufen (bei Hilzingen) Hilzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Staufenberg, 13. Jh., Burg auf einer Felskuppe nördlich Gießens, Donb607 (Stadt in dem Landkreis Gießen), Burg auf einem 267 Meter über dem Meeresspiegel hohen Basaltkegel, in dem 8. Jh. (?) Gut der Abtei Fulda, Burg wohl von den Grafen von Ziegenhain als Vögten der Abtei Fulda errichtet, Stophinberg (1226) Abschrift, (in castro) Stouphenberch (1233), 1273 von dem Landgrafen von Hessen zerstört, Stoyphenberg (1283), Staufinberg (1315) u. ö., 1336 Stadt, 1796 Brand, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 7. 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Daubringen und Maizlar sowie Treis mit Staufenberg zu der Stadt Staufenberg, rund 8000 Einwohner, s. Reichardt 1973, s. LAGIS, s. Reichardt 1973 (GOLD20160518.txt)
Staufer* (Geschlecht) Aalen, Annweiler, Ansbach, Arles, Aufkirchen, Augsburg (Hochstift), Baden, Bauerbach, Bellinzona, Berg, Bopfingen, Breisach, Breisgau, Buchhorn, Burgau, Comburg, Diepoldinger, Dinkelsbühl, Dischingen, Donauwörth (RPflege), Donauwörth (RS), Durlach, Eberbach, Eger, Egerland, Egisheim, Eglofs, Elsass, Esslingen, Everstein, Gengenbach (RAbtei), Giengen, Hagenau, Harburg (RS), Hegau, Heidingsfeld, Heilbronn, Hessen, Hirschlatt, Hohkönigsburg (Hochkönigsburg), Hohenburg (Kl), Hohenschwangau, Immenstadt, Italien, Kaiserslautern, Katzenelnbogen, Kaufbeuren, Kaysersberg, Kempten (gfAbtei), Königstein (Gt), Kronberg, Lauffen, Lauingen, Limpurg, Lombardei, Lustenau, Mengen, Neapel, Neumarkt, Odenheim (RPropstei) (Odenheim und Bruchsal), Oettingen, Ortenau, Pfalz, Pforzheim (Damenstift), Ravensburg (RS), Reichenau, Rosheim, Rothenburg ob der Tauber, Rottenbuch, Saarbrücken (Gt), Salem, Saulgau, Schlettstadt, Schwabegg, Schwaben (Hztm), Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Sizilien, Spanien, Sugenheim, Sulzbach (G), Ulm (RS), Waldburg, Waldenstein, Wallerstein, Wallsee, Warthausen, Weil der Stadt, Weingarten, Weinsberg, Welden, Welzheim, Wertingen, Wimpfen, Winterbach, Wittelsbach, Württemberg, Zähringen, Zwickau, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Stäzling s. Stätzling (nach F2-885 Stäzling), 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F2-885 STEDI (PN)? Stazilingen (GOLD20160518.txt)
Steckborn, 9. Jh., zwei durch eine Bucht getrennte Halbinseln an dem südlichen Ufer an dem Untersee in (dem Kanton) Thurgau, F2-887 STECHO (Stecken M.) (de) Stecheboron, (de) Stecheboron Dg. A. Nr. 5 (843), (nach F2-887) nach Korrespondenzblatt zu der Westd. Zs. für Geschichte 1 1882Nr. 4 S. 25 finden sich Pfahlbauten oberhalb Steckborns, boron = buron?, Donb607, (Stadt und Hauport des Bezirks Steckborn,) rund 3000 Einwohner, das alemannische Dorf gehörte seit dem 9. Jh. dem Kloster Reichenau, (Wernherus plebanus de) Steckboren (1209) Abschrift, (dominus Werherus plebanus de) Stecchiboron (1213), (Beringerus viceplebanus in) Stekkeboron (1252), 1313 Stadtrecht durch Kaiser Heinrich VI., Turmhof war Amtssitz des Abtes an dem Südufer, auf der östlichen Halbinsel das Städtchen, auf der westlichen Halbinsel das Zisterzienserkloster Feldbach, 1540 Rechte über die Stadt an den Bischof von Konstanz, Kloster 1848 aufgehoben, Brand, Seminarhotel, s. PN Steccho?, s. stekko 67, stecko, stehho*, ahd., sw. M. (n), Stecken, Stock, Pfahl, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. TNB1, s. TNB2 (GOLD20160518.txt)
Stedden, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Tornegowe, F2-851f. STAD (Statt) Steti (5), Stedden Laur. Nr. 3800 (8. Jh.), s. Memminger Würt. Jb. 1830 S. 404 (GOLD20160518.txt)
Stedesdorf* (Ht) Harlingerland HELD (GOLD20160518.txt)
Stedingen, 12. Jh., ein Land an der Unterweser bei Lemwerder und Berne, F2-885 STEDI (PN)? Stedingi, Stedingi Hd. 4 71 (1190) Rasteder Chronik, s. Niedersachsen 238, 439, Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Stedingen* (Lschaft, freie Bauern) Bremen (EStift) HELD (GOLD20160518.txt)
Stedtfeld, 12. Jh., bei Eisenach, F2-853f. ### Stetefeld, Stetifeld Dob. 2 Nr. 317 (1165), s. Thüringen 420, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-854) sucht Hey G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (GOLD20160518.txt)
Stedtlingen, 12. Jh., bei Meiningen, F2-885 STEDI (PN)? Stetilingin, Stetilingin Erh. 2 Nr. 428 (1182) Original, Stettlingin Jacob 113 (1181), s. PN?, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Stedum, 10. Jh., bei Groningen, F2-851f. STAD (Statt) Steti (12), Stedion Kö. 112 (10. Jh.), ?Stedon Kö. 126 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Steeninge“ (insula), 10. Jh., bei Bergen oop-Zoom in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Scaldis, F2-869 STAIN (Stein) Steeninge (insula), Steeninge (insula) Oork. Nr. 40 (967), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Steerwolde, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-583 STAD (Statt)? (in) Stedarawalda, (in) Stedarawalda Kö. 129 (11. Jh.), s. wald, walt, anfrk., M., Wald, wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde; wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.txt)
Stefansfeld 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (GOLD20160518.txt)
Steffersbach, 11. Jh., wüst bei Geislingen bei Schwäbisch Hall, F2-888 STEPHAN (PN) Steuenesbach°, Steuenesbach CS. Nr. 12 (1091), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Steffing, 10. Jh., in (der Pfarrei) Eching bei Landshut, F2-888 STEPHAN (PN) Steuininga (2), Stephaninga R. Nr. 89 (991-1023), Steveningin Fr. 2 Nr. 153 (um 1185), Steveninge R. Nr. 294 (1193) Original, Steveningen Bitterauf 2 Nr. 1776 (um 1180), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Stefling, 10. Jh., bei Roding, in silva Nordwald, F2-888 STEPHAN (PN) Steuininga (1), ?Steuininga R. Nr. 119 (991), Steveninge Schumi S. 140 (1192), Stepheningen Ebersberg 3 73 (um 1161), s. PN, s. Bayern 715, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Stefling, 12. Jh., bei Trostberg, F2-888 STEPHAN (PN) Steuininga (3), Steveningin P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Steig s. Gstaig, Gsteig, s Katzensteig, 10. Jh., in (der Gemeinde) Wellendingen bei Spaichingen (pag. Bara)? oder Staig bei Weinstetten bei Laupheim?, F2-886 STEIG (Steig) Steiga (1) (GOLD20160518.txt)
Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (GOLD20160518.txt)
Steimke, 15. Jh., in Uslar bei Northeim, (in der) Steynbecke UB. Göttingen 2, S. 130, Nr. 180 (1437), s. sten, mnd., M., Stein, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.txt)
stein, Donb608, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, s. Wiesinger 2003, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.txt)
Stein s. Drachenstein, 12. Jh., bei Geislingen, F2-858ff. STAIN (Stein) Stain (19), s. Hilpoltstein, 12. Jh., bei Neumarkt in der Oberpfalz, F2-858f. STAIN (Stein) Stain (13), s. Marienstein, 11. Jh., in Nörten-Hardenberg bei Northeim, s. F2-859 STAIN (Stein) Stain (7), s. Zullenstein, 10. Jh., pag. Rinechg., F2-858f. STAIN (Stein) Stain (6) (GOLD20160518.txt)
Stein (Neuenstein) Bartenstein, Ingelfingen, Künzelsau, Neuenstein (Bg, H) HELD (GOLD20160518.txt)
Stein zu Klingenstein Hausen HELD (GOLD20160518.txt)
Stein zu Ronsberg Jettingen HELD (GOLD20160518.txt)
Stein zum Rechtenstein* (FreiH, G, RRi) Burgberg, Emerkingen, Erbach (Ht), Harthausen (ruHt), Hohenheim. Ichenhausen, Niederstotzingen, Stotzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Steinach (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Tauber bei Creglingen und der daran gelegene Ort Steinach, pag. Gollahg., F2-861 STAIN (Stein) Steinaha (9), Steinaha Dr. Nr. 296 (9. Jh.), Steinah Dr. Nr. 650 (um 900), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Steinbach 12. Jh., bei Memmingen in Schwaben, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (32), Steinbach Steichele 2 541 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Steinbach (Steinbach Taunus), 8. Jh.), in dem südöstlichen Taunusvorland südwestlich Bad Homburgs an dem hier entspringenden und bald in die Nidda mündenden Steinbach, , Donb609, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 10000 Einwohner, vorgeschichtliche Besiedlung, römische Besiedlung, seit dem 6. Jh. von Franken neu besiedelt, ab 789 Gaben an die Klöster Lorsch und Fulda, Steinbach (780-802) Abschrift um 1160, Steinbach(er marca) (789) Abschrift Ende 12. Jh., seit dem Hochmittelalter Gut wechselnder Ritterfamilien und Grafenfamilien, 1810 zu Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Stadt, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Steinbach 1938 s. Wernau (Wernau Neckar), 20. Jh., südöstlich Esslingens, Donb684 (GOLD20160518.txt)
Steinbach (bei Neckarzimmern) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Steinberg (M.), 9. Jh., bei Römhild südwestlich Hildburghausens nahe Gleichberge, pag. Grabfeld, F2-863 STAIN (Stein) Steinberg (1), Steinberg Dr. Nr. 596 (867), Rth. 3 194 dafür Rth. 3 195 Steinesberc, s. Thüringen 145, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Steineck Gemmingen, Harthausen, s. Steinegg HELD (GOLD20160518.txt)
Steinegg (bei Bonndorf) Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Steinegg* (bei Neuhausen im Enzkreis) (Ht) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Steinenbronn 1975 (Waldenbuch-Steinenbronn) s. Waldenbuch, 13. Jh., ostsüdöstlich Böblingens, Donb663 (GOLD20160518.txt)
Steinfeld in der Vorderpfalz soll (nach F2-865) nach einem so genannten Zinsstein den Namen haben, (nach F2-865) denkt man bei manchen Namen auch ein so genanntes eingesteintes Feld (GOLD20160518.txt)
Steinfischbach, 10. Jh., bei Usingen, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (8), Vischebach Khr. (1190), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Steingart, 12. Jh., wüst bei Bräunlingen bei Donaueschingen, F2-867 STAIN (Stein) Stengardo (3), Steingart P. Scr. 15 1021 zu dem Jahre (1132), (nach F2-867) mit Steinen umgebener Bezirk (GOLD20160518.txt)
Steingraben, 11. Jh., in (der Gemeinde) Gotzing bei Miesbach, F2-867 STAIN (Stein) Steingreben, Steingreben Wessinger 67 (1017), s. grabo (2) 45, ahd., sw. M. (n), Graben (M.) (GOLD20160518.txt)
Steinheid, 12. Jh., bei Sonneberg, F2-868 STAIN (Stein) Steinenheyd, Steinenheyd Jacob 113 (1160), s. Thüringen 423, s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land (GOLD20160518.txt)
Steinheim (Steinheim am Albuch), 8. Jh.?, westlich Heidenheims (an der Brenz) inmitten des waldreichen Albuchs des durch einen Meteoriteneinschlag entstandenen Steinheimer Beckens an dem Klosterberg, pag. Murrahg., F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (2), Steinheim Dr. Nr. 523 (839), Laur. Nr. 3511f. (9. Jh.), Dg. A. Nr. 30 (978), Dr. tr. c. 44 17, Würt. (1190), s. Baden-Württemberg 754, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb610, (Gemeinde in dem Landkreis Heidenheim,) rund 9000 Einwohner, Siedlung der Merowingerzeit, Steinheim (8. Jh.) Abschrift 1150-1165, Steinheim (839), Stainhaim (1209) Original, Sthainhain (auf dem Aulbůch) (1490) Original, (zu) Steinen (1560) Original, bis 1806 Gut des Klosters Albuch, seit 1938 zu dem Landkreis Heidenheim, Peterskirche, Meteorkratermuseum, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, neben Westheim, Nordheim. Ostheim und Sontheim wohl Teil der Landnahme der Frnken, s. Reichardt 1987, s. Kleiber 2000, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Steinheim, 12. Jh., bei Dillingen (an der Donau), F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (8), Stainhaim MB. 22 33 (1118), s. Steichele 4 737, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Steinheim, 10. Jh., bei Memmingen, F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (9), Stainhaim MGd. 2 (972), P. 23 612, 615 Chron. Ottenb., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Steinhöring, 9. Jh., bei Ebersberg, F2-874 STEININ (steinern) Steinheringa, Steinheringa Bitterauf Nr. 500 (824), (in) Steinheringensi Ebersberg 2 8 (um 1000), (nach F2-874) kein Personenname (wie Förstemann wollte), Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Steinhülben, 12. Jh., bei Gammertingen (F2-868 Gamertingen) in (dem früheren) Hohenzollern, F2-868 STAIN (Stein) Steinhuulowe, Steinhuulowe ZGO 29 45 (1180), s. Baden-Württemberg 756, s. hülwe, hülewe, hulwe, hülbe, hulbe, hül, hüel, mhd., st. F., sw. F., Pfütze, Pfuhl, Sumpflache (GOLD20160518.txt)
Steiningen, 12. Jh., bei Gillenfeld bei Daun, F2-860f. STAIN (Stein) Steinaha° (12), Steguenach Be. 2 173 (1193) Original, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Steinstraza“, 11. Jh., (nach F2-871) die römische Straße von Bingen nach Trier, F2-871 STAIN (Stein) Steinstraza (1), Steinstraza Gud. 3 1034 (1006), s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße (GOLD20160518.txt)
Steißlingen, 12. Jh., bei Stockach, F2-919 STUTI (PN) Stiuzzelingun (2), Stuzelingen Wirt. UB. 4 Nr. 55 (1155), Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. PN, s. Baden-Württemberg 758, Suffix?, s. Singen (Singen Hohentwiel), 10. Jh., an dem Hohentwiel westnordwestlich Konstanzs und östlich des Hohentwiels an dem Westrand des Hegaus (GOLD20160518.txt)
Steißlingen Ebinger von der Burg, Stotzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Stellebach, 12. Jh., ein unbestimmter Bach mit Bezug zu Thüringen, F2-888 ### Stellebach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Stemmerberg, 12. Jh., ein Wald bei Dielingen bei Lübbecke, F2-872 STAIN (Stein) Steinwida (silva) (2), Stenwede Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, nach F2-872 wohl von einstigen Dolmen dort (GOLD20160518.txt)
Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks, Donb610, (Gemeinde in dem Kreise Minden-Lübbecke in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 14000 Einwohner, seit Ende des 10. Jh.s Orte in dem Bereich der gegenwärtigen Gemeinde Stemwede nachgewiesen, (prope) Stenwede (1188) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., Reichslehen des Herzogs von Sachsen, (de) Stamwide (1221), (de) Stemwide (1235), (in) Stemmwede (1296), Stemwede (1297) Abschrift, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenlegung der Ämter Dielingen und Levern sowie Wehdem, s. stamn* 3, as., st. M. (a), Steven, Stamm?, oder zu stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels ?, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. Schneider (GOLD20160518.txt)
Steneberg, 13. Jh., wüst bei der Stennebergsmühle nördlich Moringens bei Northeim, s. ON Northeim 354, Stenebere Petke, Wöltingerode Anhang 3, S. 569, Nr. 14 (1246, Abschrift 13. Jh.), Steneberg (1302), schwierig, s. sten, mnd., M., Stein, entweder s. *bere, mnd., Sb., Wald, oder s. (Verschreibung im Erstbeleg) berg, mnd., M., Berg (GOLD20160518.txt)
Stenenesbach“, 11. Jh., wüst bei Geislingen bei Schwäbisch Hall, F2-861ff. STAIN (Stein)? Steinbach? (28), Stenenesbach Wirt. UB. 1 Nr. 399 (1091), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Stenwede s. Stemmerberg bei Dielingen bei Lübbecke F2-872 STAIN (Stein) Steinwida (silva) (2) (GOLD20160518.txt)
Steoringi (pag.), 9. Jh., Stuhrgau zwischen Ganderkesa bei Delmenhorst und der Weser, F2-888 ### Steoringi (pag.), Steoringi bzw. Steornigi P. 2 388 Vita s. Willehadi, Steiringa (pag.) dafür Lpb. Nr. 74 (1049), Steringen Lpb. Nr. 138 (1124), (nach F2-288) ist Steoringi von Stuhr (12. Jh. Sture) südlich Bremens benannt, Suffix inga bzw. ingi, s. Hd. Verden 255.265, Hd. 8 19 (GOLD20160518.txt)
Stepfershausen, 9. Jh., bei Meiningen, F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starcfrideshusen°, Starcfrideshusen Dr. Nr. 583 (863), Sterphrideshusen Jacob 114 (1132), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Stephansried, 12. Jh., bei Memmingen in Schwaben, F2-889 STEPHAN (PN) Stevensriet, Stevensriet K. Nr. 256 (1100), Stephinsriet P. Scr. 23 622 (1197), Stevinsriet Miedel 60 (1120), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung (GOLD20160518.txt)
Stepheningen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-888 STEPHAN (PN) Steuininga (3a), Stepheningen Filz Nr. 29 (um 1100), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Steppach, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-853 ### Stetebach (2), Stetibach Krieger (1122), Stedebach Hidber Nr. 1818 (1145), (nach F2-853) ein Bach an dem sich ein Dammweg hinzieht, (nach F2-1582) müsste man nach Hey G. wohl eher an einen stete bzw. beständig fließenden Bach denken, s. stetic, stetec, mhd., Adj., „stetig“, nicht von der Stelle zu bringend, störrisch?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Stercinloch“, 9. Jh., unbestimmt in Thüringen, F2-891 STERT (Sterz) Stercinloch, Stercinloch Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Sterebach“, 12. Jh., wüst bei Frauenbreitungen bei Meiningen, F2-890 ### Sterebach bzw. Sterbach, Sterebach bzw. Sterbach Dob. 1 Nr. 1343 (1137), Jacob S. 114 (1165), (1183), (nach F2-890) von stero, ahd., M., Widder?, s. stëre, mhd., sw. M., Widder, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Stereontium“, 2. Jh., (nach F2-890) etwa die Externsteine bei Bad Horn in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold?, F2-890 ### Stereontium, Stereontion Ptolemaeus, (nach F2-890) nach brieflicher Mitteilung Schemel T.s an der Wasserscheide zwischen Rheingebiet und Wesergebiet (Abnoba hora), as. (GOLD20160518.txt)
Sterklis, 12. Jh., bei Sonthofen in dem Allgäu, F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starchelins, Starchelins MB. 22 Nr. 67 (12. Jh.), Starchelingen MB. 22 Nr. 69 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Sterzing (ital. Vipiteno), 12. Jh., in dem Wipptal an dem (südlichen) Fuße des Brenners an dem oberen Eisack an der Brennerstraße in Südtirol, F2-891 ### Stercinge, Stercinge P. Scr. 16 339 (1151), (nach F2-891 angeblich) aus torcinea, lat., F., Felskrümmung, s. Österreich 2 619, Suffix ing, Donb611, (Stadt und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wipptal,) rund 6000 Einwohner, in dem römischen Noricum 15. v. Chr.-476 n. Chr. Straßenstation Vipitenum, (ad) Sterzengum (1180) Abschrift 18. Jh., (de) Sterzingen (1218), 1293 civitas (Stadt), Sterzing (1332), 1920 zu Italien, s. PN Starzo, Primärumlaut des 8. Jh., s. ANB2, Kühebacher 1 (GOLD20160518.txt)
Stetfelden, 12. Jh., wüst bei Wallernhausen bei Büdingen in Hessen, F2-583f. ### Stetefeld (5), Stetfelden Ld. 214 (1187), (nach F2-853f.) hat Wagner S. 247 Stedeueld, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, (nach F2-854) sucht Hey G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (GOLD20160518.txt)
Stettbach, 12. Jh., bei Hersbruck, F2-853 ### Stetebach (3), Stetebahc Fr. 2 7 (12. Jh.), Stetenbach Fr. 2 10 (um 1122) Original, Stetebach Fr. 2 11 (um 1123) Original, (nach F2-853) ein Bach an dem sich ein Dammweg hinzieht, (nach F2-1582) müsste man nach Hey G. wohl eher an einen stete bzw. beständig fließenden Bach denken, s. stetic, stetec, mhd., Adj., „stetig“, nicht von der Stelle zu bringend, störrisch?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Stetten, 8. Jh.?, bei Überlingen, F1-77f. ALD (alt) Aldestede (2), Altstadi Krieger (1152), Altsteti Ng. Nr. 350 (853), Altstadt Nr. 4 (752) neben Altstati, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (GOLD20160518.txt)
Stetten, 9. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Linzg., F2-852 STAD (Statt) Steti (9), Stetin K. Nr. 79 (817), P. 20 636 Casus monasterii Petrishus., Sankt Gallen Nr. 314 (828), (nach F2-852) Altstadi Krieger (zum Jahre) (752) (GOLD20160518.txt)
Stetten, 12. Jh., bei Ehingen, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalstetin, Smalstetin Wirt. UB. 2 Nr. 395 (1171), s. Stetiheim (1), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, F2-854 (GOLD20160518.txt)
Stetten, 9. Jh., bei Ehingen, F2-584 ### Stetiheim (1), Stetiheim K. Nr. 121 (854), Smalstetin Würt. (1161), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-813 Smalstetin (GOLD20160518.txt)
Stetten, ?, bei Waiblingen, Yburg, Glockenkelter, Schloss Stetten, villa rustica, s. Stetten-Rommelshausen (1975), 1977 s. Kernen im Remstal, s. Reichhardt 1993 (GOLD20160518.txt)
Stetten auf den Fildern Donb358 1975 Zusammenschluss mit der Stadt Leinfelden und den Gemeinden Echterdingen und Musberg zu der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (GOLD20160518.txt)
Stetten (bei Ehingen an der Donau) Thurn und Taxis HELD (GOLD20160518.txt)
Stetten (bei Hechingen) Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Stetten-Rommelshausen, 20. Jh., südlich Waiblingens, Donb311 (Kernen im Remstal), am 20. 9. 1975 entstand durch Zusammenschluss der Gemeinden Rommelshausen und Stetten im Remstal Stetten-Rommelshausen, 1977 in Kernen im Remstal umbenannt (GOLD20160518.txt)
Stetting, 12. Jh., bei Vilshofen, F2-884 STEDI (PN)? (de) Stetinge, (de) Stetinge MB. 4 76 (um 1165), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Steueningen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-888 STEPHAN (PN) Steuiniinga (3b) Steueningen Bayr. Ac. 14 99 (1187), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Steuerewalt, 10. Jh., unbestimmt, F2-888 Stioringewald (a), Steuerewalt MG. 2 (996), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. Steuerwald (GOLD20160518.txt)
Steuerwald, ?, bei Hildesheim, im Largau, F2-888 Stioringewald (b), Sturenwolde (14. Jh.), „großer Wald“, s. Steuerewalt, Stioringewald, s. Niedersachsen 443, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.txt)
Steufflingen°“, 11. Jh.?, wüst an dem Ostabhang des Spessarts nahe dem Flusse Lohr, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Steufflingen°, Steufflingen Nt. 1851 S. 148 (1000), Stoufilinck in einer verunechteten Kaiserurkunde 793, s. Schnetz, J., Progr. Lohr 1914 S. 48, der hohe Knuck bei Neustadt an dem Main?, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Steupingen“, 14. Jh., südwestlich Dirkingens an dem Südosthang des Bergrückens Steupingen, ON Olpe 231, (Werner van) Stupinten (1349) ein kleines e auf dem u, s. stōpe (1), mnd., F., Stufe, Treppenstufe, Treppe, Suffix ing, „Stufenstelle“? (GOLD20160518.txt)
Steußlingen (Altsteußlingen), 8. Jh., eine Burg bei Ehingen südwestlich Ulms, F2-919 STUTI (PN) Stiuzzelingun (1), Stiuzzelingun K. Nr. 48 (797), Stiuzilingen bzw. Stuozlingin MG. Necrol. 1 242f. (12. Jh.), Stiozaringas K. Nr. 17 (776) u. ö. (Stiuzringa !, Stuzzilingen, Stuzelingin), s. PN, s. Baden-Württemberg 24, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Steußlingen* (Altsteußlingen) (Ht) Arnstein, Justingen, Ummendorf HELD (GOLD20160518.txt)
Steyr bzw. Steir, 10. Jh., an dem Zusammenfluss von Enns und Steyr an dem Ostrand des Traunvierrtels in Oberösterreich und Steyr (F.) (ein Nebenfluss der Enns), F2-894 ### Stira (1), Styre J. S. 260 (1074), Styra fl. Oberösterreich. UB. S. 118 Nr. 5 (12. Jh.), urbs Oberösterreich. UB. 1 172 (12. Jh.), Stira P. 17 365 (1109), Stirapurhc MB. 28b 88 (um 895), Styrapurch MB. 28b 207 (10. Jh.), (de) Stirhae Bayr. Ac. 14 95 (1151) derselbe Ort?, s. Österreich 1 117, Donb612, (Statutarstadt und Verwaltungssitz des Polzeibezirks Steyr-Land,) rund 38000 Einwohner, Stiriate bzw. Stiriates in der Tabula Peutingeriana des 2./3. Jh.s, zu *Stiria, wohl um 900 zur Abwehr der Magyaren (Ungarn) Bau der Steyrburg durch die von Wels-Lambach, Stirapurch (983-991), (de) Stire (1140-1160), 1055 an die Traungauer Otakare, Ausdehnung der Güter über die Alpen nach Süden (Steiermark), (de) Stira (1164), 1170 urbs, begütert durch Eisenerzabbau an dem Erzberg, (de) Stiria (1174), (de) Styra (1188), (de) Styria (1189), über die Traungauer 1192 an die Babenberger, (de) Steyr bzw. Steier (1241), Wallfahrtskirche Christkindl 1702-1725, Steyr-Daimler-Puch, vielleicht zu stiria, lat., Sb., Eiszapfen, „Aufstauende“?, Suffix r, s. ANB2, s. ÖOONB7, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.txt)
Stibiloheim°“, 9. Jh., unbestimmt (nach F2-891 wahrscheinlich) bei Ehingen oder Riedlingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-891 ### Stibiloheim°, Stibiloheim K. Nr. 80 (817), Stiviloheim K. Nr. 60 (805), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Stiepel, 9. Jh., bei Hattingen, pag. Westfalen, F2-894 Stipula, Stipula Kö. 70 (890), Stipenlo MGd. 2 (1001), Stipelo Kö. 252 (um 1150) u. ö. (Stiple, Stapuloga, Stiplaga), nach F2-894)stîpe, nl.-dial., F., Pfosten, Stütze, s. Stipele (1204) Stiepel bei Arnsberg, s. Nordrhein-Westfalen 705, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Stiepel, 13. Jh., ein Gut bei Arnsberg, F2-894 ### Stipula (a), Stipele (1204), s. ON Hochsauerlandkreis 429 (domui in) Stipele (1204), (in) Stipele (1242), Stipele (1258) u. ö., s. stīpe, mnd., Sb., Stütze, Pfosten, s. Stiepel bei Hattingen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Stangenwald“? (GOLD20160518.txt)
Stieringen, 10. Jh.?, nordöstlich Forbachs in Lothringen, F2-894 ### Styrin, Styrin Bouteiller 251 (926), Donb612 (Stieringen-Wendel), Stieringen (1301), Stieringe(r Gewäld) (1461), Stieringe(r bann) (1662), Stiringen (1779), nach Gründung eines Stahlwerks und Hammerwerks 1846-1853 durch Charles de Wendel 1857 Gründung der Gemeinde Stieringen-Wendel, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiche, 1918 Frankreich, s. PN, zu stior 17, ahd., st. M. (a), Stier, Jungstier, Ochse?, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Kaufmann 1968, s. a. Steoringi „Stierleute“ (GOLD20160518.txt)
Stieringen-Wendel (bzw. franz. Stiring-Wendel), 19. Jh., nordöstlich Forbachs in Lothringen, rund 13000 Einwohner, nach Gründung eines Stahlwerks und Hammerwerks 1846-1853 durch Charles de Wendel 1857 Gründung der Gemeinde Stieringen-Wendel, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiche, 1918 Frankreich, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Kaufmann 1968, s. Stieringen (GOLD20160518.txt)
Stillnau, 12. Jh., bei Bissingen bei Dillingen, F2-893 STILLI (still) Stillenowe, Stillenowe Steichele 3 1083 (12. Jh.), Stillenovva MG. Nekr. 1 77 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Stingelheim* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Stioringewald, 10. Jh., (nach F2-888 nach Hd. 8 12) in dem Gau Steoringi, F2-888 ### Stioringewald, Stioringewald Erh. 1 Nr. 669 (991), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. Steuerwald (GOLD20160518.txt)
Stitswerd, 10. Jh., bei Kantens in (der Provinz) Groningen, F2-916 ### Stukisweret°, Stukisweret Dr. tr. c. 41 114, Stucciasuurđ Kö. 112 (10. Jh.), Stukkesuurdh Cr. 1 15, s. *as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel, (nach F2-816) dort das frühere Kloster Suidwenda (GOLD20160518.txt)
Stockach, 12. Jh., nordnordwestlich Konstanzs an den das nördliche Bodenseebecken umrahmenden Molasserücken an der Stockacher Aach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-896 STOK (Stock) Stochach (4), Stocka Heilig 30 (um 1150), s. Baden-Württemberg 763, Suffix?, Donb612, (Stadt in dem Landkreis Konstanz,) rund 17000 Einwohner, Stocka (um 1150) Abschrift 16. Jh., Stocka (1222) villa, um 1250 Stadt?, Stocach (1272), Stoka (1278), 1283 civitas (Stadt), Stockach (1288), 1806 Württemberg, 1951/1952 Württemberg, Sankt Michael, Schhloss Espasingen, Burgruine Nellenburg, s. stoc, mhd., st. M., Stock, Knüttel, Holzklotz, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, s. Krieger 2Die Flussnamen Württembergs und Badens 1930, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Stockach (bei Gomaringen) Reutlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Stockbronn (Stockbrunn) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Stockburg“, 11. Jh., bei Villingen an dem Abhang des Stockenwalds, F2-897 STOK (Stock) Stockburg, Stockburg ZGO 9 200ff. (1085), (1086), Stoccpurg ZGO 9 218 (1094), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Stockem, 9. Jh., ein Gut bei Schöppingen bei Ahaus, pag. Scopingus, F2-897 STOK (Stock) Stocheim (1), Stocchem bzw. Stochem Lac. 1 Nr. 153 (1019), Nr. 257 (11. Jh.), Stokhem Kö. 36 (890), Darpe 4 2 39 (12. Jh.) Original u. ö. (Stokheim, Stoccheim), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Stockenhausen, 11. Jh., bei Balingen, F2-899 STOK (Stock) Stochusun (6), Stokinhusen bzw. Stokenhusen ZGO 9 115 (1094), 220 (1094), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Stöckey, 12. Jh., bei Hohenstein (Hohnstein?bzw. Honstein) mit Bezug zu Thüringen, F2-896 STOK (Stock) Stochach (5), Stokka Dob. 1 Nr. 1228 (1129), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Stockhausen, 12. Jh., bei Göttingen, F2-899 STOK (Stock) Stochusun (4), Stockhuson Harenberg Gandersheim S. 1520 (1100) Urkunde, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Stockheim, 12. Jh., bei Büdingen, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (24), Stockheim Ld. 122 (1198), Scriba Nr. 248 (1113), Gud. 1 132 (1142), Stocheim Rossel 15 (1151), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Stockum, 9. Jh., bei Herringen bei Hamm, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (5), Stocheim Erh. 1 Nr. 421 (858), 987 (1033), Stochem Kö. 69 (896), Stockkeim Kö. 136 (um 1150), s. stok 6?, stokk, as., st. M. (a): nhd. Stock, Stängel, Stengel, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Stockheim bzw. Heim bei den Stöcken“ (GOLD20160518.txt)
Stodingre“ wech, 12. Jh., unbestimmt bei Aardenburg in (dem) zeeländischen Flandern, F2-895 ### Stodingre wech, Stodingre wech Cart. mon. de Dunis 473 (1188), Stodingewech (via) Doest 40 (1196) Original, Suffix?, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße (GOLD20160518.txt)
Stöffeln, 12. Jh., eine wüste Burg bei Tübingen, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stofola (2), (de) Stofelen Wirt. UB. 2 Nr. 423 (1181) (GOLD20160518.txt)
Stöffeln Justingen HELD (GOLD20160518.txt)
Stoffenried Elchingen HELD (GOLD20160518.txt)
Stokinhusen s. Stockenhausen, 11. Jh., bei Balingen, F2-899 STOK (Stock) Stochusun (6), Stokinhusen (GOLD20160518.txt)
Stolberg* (im Harz) (G, F) Burgholzhausen (RDorf), Eppstein, Gedern, Hohnstein, (Holzhausen) (RDorf), Königstein, Löwenstein-Wertheim, Münzenberg, Neufürstliche Häuser, Obersächsischer Reichskreis, Ortenberg, Preußen, Rochefort, Römhild, Sachsen, Sachsen (Prov), Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Thüringen, Wernigerode, Wertheim, Westphalen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)
Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613, (Einheitsgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser,) rund 7000 Einwohner, um 1350 Bau der Grenzburg gegen die Schlüsselburg des Bischofs von Minden, Residenz der Grafen von Hoya, (thor) Stoltenouwe (1370) Original, (Schlot) Stoltznow (1503) Original, 1459 Flecken, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenlegung der Gemeinden Anemolter, Diethe, Frestorf, Hibben, Holzhausen, Müsleringen, Nendorf, Schinna und Stolzenau, s. stolt (1), mnd., Adj., stolz, hochgeboren, edel, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, s. GOV Hoya-Diepholz (GOLD20160518.txt)
Storp, 11. Jh., bei Albersloh bei Münster, F1-766 DUN3 (PN) Dunningtharpa, Dunningtharpa Frek (11. Jh.), s. Tibus 701, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Störzingen, 9. Jh., bei Sigmaringen, F2-901 ### Storzinga, Storzinga K. Nr. 109 (843), Storzingin Buck (in) Mitt. d. V. für Hohenzollern 5 (12. Jh.), (nach F2-901) Personennamen Storizo, s. PN, s. stôr, Adj., groß, stark, s. Baden-Württemberg 764, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Stötterlingen, 12. Jh., bei Halberstadt, F2-919 STUTI (PN) Stotterlinge, Stotterlinge Stötterlingenburger UB. 1 (um 1106), s. PN, Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Stötterlingen Halberstadt HELD (GOLD20160518.txt)
Stötterlingenburg, 10. Jh., bei Halberstadt, F2-920 STUTI (PN) Stuterlingheburch, Stuterlingheburch P. 23 88 Gesta ep. Halberstadt., Stoterlingeborch Stötterlingenburger UB. Nr. 1 (um 1106), Stitterlingheburg P. 5 73 Ann. Quedlinb., Stuterlingeburh P. 8 636 Annalista Saxo, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 453, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)
Stotternheim, 12. Jh., bei Weimar, F2-916 ### Studerenheim (1), Studerenheim P. 12 147 Chr. Gozec., Stuterdeheim Dob. 2 Nr. 156 (1157), Studernheim Dob. 1 Nr. 1464 (1143), s. Thüringen 424, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Stöttinghausen, 9. Jh., bei Twistringen bei Syke, F2-901 STOTO (PN) Stotinghusen, Stotinghusen Wg. tr. C. 261, Sb. denkt an ein wüstes Stotinghausen bei Werl bei Soest, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Stotzingen s. Niederstotzingen, 12. Jh., bei Ulm, F2-901 STOTO (PN) Stozingin (GOLD20160518.txt)
Stotzingen* (FreiH, RRi) Kaisheim, Lenz von Lenzenfeld, Niederstotzingen, Wellendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Strahlenberg Flehingen HELD (GOLD20160518.txt)
Straß (Strass), 11. Jh., bei Pfullendorf südlich Sigmaringens oder bei Gachnang in dem Kanton Thurgau, F2-903 STRATA (Straße) Straz° (6), Strazza Ng. Const. 2 577 (1050) (GOLD20160518.txt)
Straß s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432 (GOLD20160518.txt)
Straßberg s. Winterlingen, 8. Jh.?, ostsüdöstlich Balingens (GOLD20160518.txt)
Straßberg* (im Zollernalbkreis) (Ht) Buchau, Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Straßburg* (Hochstift, freie RS) Baden, Barr, Dagsburg, Egisheim, Elsass, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Erstein, Ettenheim, Ettenheimmünster, Frankreich, Fürstenberg (G), Fürstenberg-Haslach, Gaisbach, Gengenbach (RAbtei), Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Harmersbach, Haslach, Herrenstein, Kehl, Königshofen, Leiningen, Lichtenau (Bg), Lichtenberg, Lützelstein, Mainz (EStift), Marlenheim, Nimburg, Oberkirch, Oberrheinischer Reichskreis, Offenburg, Ortenau, Pfalz, Schlettstadt, Sundgau, Türkheim (Türckheim), Vorderösterreich, Wasselnheim, Werd, Windeck HELD (GOLD20160518.txt)
Straßengel (Strassengel), 9. Jh., bei Graz in der Steiermark, F2-906 STRATA (Straße) Strazinola, Strazinola Zahn (860), (890), (982), (984), (1051), Strazzinala Zahn (1057), Strazingen (1147) u. ö. (Strazingin, Straezingen?), s. Österreich 2 63, s. Strazing?, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Stratzing bzw. Strazing, 12. Jh., bei Krems, F2-906 STRATA (Straße) Strazingin, Strazingin FA. 8 273 (um 1188), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Strauben, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-911 STRUBE (sträubend) Strubichach, Strubichach Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh., Strubingenbach Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Suffix?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Straubing, 9. Jh., an der Donau, F2-911 STRUBO (PN) Strubingun° (1), Strubingun MB. 11 130 (905), Strupinga MB. 11 127 (898), Strauvigen (!) P. 13 220 Miracula Godehardi episc. u. ö. (Strubinga, ?Strůobingin, ?Strobingen, Strupinga), s. PN, s. Bayern 723, Suffix inga, Donb615, (kreisfreie Stadt,) rund 45000 Einwohner, viele vorgeschichtliche Funde und frühgeschichtliche Funde, vier antike Kastelle, Römerschatz, Gräberfelder, Strupinga (897) Original, (ad) Strûpingun bzw. Strupinga (905) Original, Stubingen (1121) Original, Strubing (um 1170/1175), Straubing (1240/1245), s. PN, s. strūb* 2, ahd., Adj., struppig, sich kräuselnd, strubbelig, antiker Siedlungsname Soruiduro zu einem Gewässernamen *Sorvios?, s. Prinz 2007, s. Rahden 2009 (GOLD20160518.txt)
Straufhain, 12. Jh., eine Burg und ein Berg bei Heldburg bei Hildburghausen, F2-911 STRUBE (sträubend) Struphe, Struphe Jacob S. 115 (1156) Struph Jacob 115 (1179), (nach F2-911) nach seiner Kegelform, s. Thüringen 425 (GOLD20160518.txt)
Straußfurt (!) (Straussfurt), 8. Jh.?, westlich Sömmerdas an der Unstrut in dem Thüringer Becken, bei Weißensee, in Thuringia, F2-916 ### Stuffesfurt, Stuffesfurt bzw. Stuhesfurti bzw. Stuchesfurte Dr. tr. öfter, Stuchesuurt W. 3 Nr. 30 (947), Anh. Nr. 21 falsch Stuchesfust, Stuckesfurit (!) Mülv. 1 Nr. 109 (949), Stuchsfurt Werneb. (!) S. 85 (1143), Stuchfůrte Dob. 1 Nr. 1057 (1109), (nach F2-916) Personenname Stuki, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1366?, s. PN, s. Thüringen 425, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, (nach F2-916) vielleicht von stûk, ein Ort, an dem Baumstümpfe, Büschel stehen?, Donb616, (Gemeinde und Sitz der VG Straußfurt in dem Landkreis Sömmerda,) rund 7000 Einwohner, altthüringische Siedlung an einer Furt der Straße zwischen Erfurt und Nordhausen, (in) Stuhesfurte (780/817) 1150/1165, (in) Stuchesfurtu (876), Stuchesuurt (948),später Herrensitz, Strusfurt (1506), 1735 Schloss der von Münchhausen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Stuch, zu stūhha* 7, stūcha, ahd., sw. F. (n), Ärmel, Stauche, weiter Ärmel?, s. *stukka-, *stukkaz, germ., st. M. (a), Stock, Balken, Stumpf, „Stuchafurt“?, später an Strauß angeglichen, s. CE2, s. Walther 1971 (GOLD20160518.txt)
Strazfelt“ 8. Jh., wüst bei Flemlingen an der Römerstraße von Nußdorf nach Edesheim, pag. Spir., F2-906 STRATA (Straße) Strazveldon° (2), Strazfelt Tr. W. 2 Nr. 137, 173, Stratuelt Laur. Nr. 2100 (782), Strazvelt MGd. 2 (976), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Strazing (bzw. Stratzing), 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-906 STRATA (Straße) Strazinola (a), Strazingin bzw. Straezingen FA. 8 Nr. 273 (um 1148), 49 S. 102 (1145), Suffix inge, s. Straßengel? F2-906 (GOLD20160518.txt)
Streichen, 11. Jh., bei Balingen, F2-908 STRIK (Schleife bzw. Strick) Striche, Striche Würt. (um 1100), nach F2-908 angeblich Holzlagerplatz (GOLD20160518.txt)
Streichental Hatzfeld, Hohenlohe-Ingelfingen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Streifing, 12. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-902 ### Straiphing, Straiphing FA. 4 Nr. 790 (um 1142), (nach F2-902) deutsch, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Streit von Immendingen* (RRi) Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft HELD (GOLD20160518.txt)
Strelitz, 13. Jh., südlich Neubrandenburgs zwischen dem Müritz-Nationalpark und dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Donb448, Strelitz (1278) Abschrift, Strelitz (1316), Streliz (1329), 1349 Stadtrecht, 1701 infolge Teilung Mecklenburgs Residenzstadt Mecklenburg-Strelitz, 1733 Residenz nach Neustrelitz verlegt, 1931 Strelitz als Strelitz Alt in Neustrelitz eingemeindet, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. *strěci, slaw., Sb., Schützen, „Schützenort“, s. Trautmann ON Meckl., s. Lübke C. Arbeit und Wirtschaft 1991, s. Eichler/Mühlner s. Neustrelitz (GOLD20160518.txt)
Strickherdike, 13. Jh., bei Hamm, F2-968 STRIK (Schleife bzw. Strick) Strichhirreke, Strichhirreke Kö. 296 (13. Jh.) (nach F2-90), s. strick in der Bedeutung Schleife, Schlinge, as. (GOLD20160518.txt)
STRIK (Schleife bzw. Strick), 11. Jh., Strick, Schleife, Schlinge, ineinanderschlingen, F2-908 Stammerklärung, (nach F2-908) s. strik, dän., M., Knabe, deutsch Schlingel, z. T. Orte, an denen brünstige Tiere streichen, in Strichhirreke und Strikelo (nach F2-908) strick in der älteren Bedeutung Schleife, Schlinge (GOLD20160518.txt)
Stritzing, 12. Jh., bei Lambach in Oberösterreich, F2-914 STRUZ (PN) Strossingen, Strossingen Oberösterreich. UB. 1 724 (um 1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Stritzl, 12. Jh., bei Kremsmünster in Oberösterreich, F2-914 STRUZ (PN) Strucilingen, Strucilingen Oberösterreich. UB. 1 96 (um 1140), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
STROD (Struth bzw. Sumpf), 6. Jh.?, sumpfige Stelle, Gebüsch, sumpfiges besonders mit Erlen bestandenes Gebüsch, F2-909 Stammerklärung, s. struot 6, ahd., st. F. (i), Sumpf, Gebüsch, „Struth”, struot, mhd., st. F., Sumpf, Gewoge, Flut; nhd. (ält.-dial.) Struth, F., Struth, s. Förstemann, E., Westfälische Ortsnamen S. 125, Arnold 2 498ff., Schmeller 3 690, s. Avenstroth (12. Jh.), Blancstruth (11. Jh.), Erlingestruth (12. Jh.), Gecelinesstruod (9. Jh.), Hurwinunstruot (8. Jh.), Igilistruoth (11. Jh.), Catinstrot (12. Jh.), Unstrud (6. Jh.), s. Schade S. 884, Uffenstrot (12. Jh.), Widenstrout (11. Jh.), F2-1583 Hasenstruth (12. Jh.), (nach F2-910) dazu noch einige verderbte Formen, die wahrscheinlich hierher gehören Ermisretrud (silva) (9. Jh.), Gislebiertruoz (silva) (10. Jh.), Heimensturud (!) (10. Jh.), Heinarstryst (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Stroe, 10. Jh., auf Wieringen in (der Provinz) Nordholland, F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stroden (4), Strude (?) UB. Nr. 33 (um 960) (GOLD20160518.txt)
Ströhen, 14. Jh., bei Sulingen, F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stroden (3), Stroden (Neddern) Gade Hoya 2 283 (1338) as. (GOLD20160518.txt)
Stroit, 13. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 358 Stroth Petke, Wöltingerode Anhang 3, S. 584 Nr. 49 (1285, Abschrift 15. Jh.), strot, mnd., M., Struth, Sumpf, Gebüsch, Wald, Buschwerk auf sumpfigem Gelände (GOLD20160518.txt)
Strubingen, 11. Jh., bei Dorfen, F2-911 STRUBO (PN) Strubingun (3), Strubingen Ebersberg 1 67 (um 1055), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Strucilingen s. Stritzl bei Kremsmünster in Oberösterreich F2-914 (GOLD20160518.txt)
Struminingen“, 11. Jh., Strumming mit Bezug zu Bayern oder der Eselsgraben im Traunkreis, F2-913 Struminingen, Struminingen MB. 29a 10 (1071), Struomingin Stülz S. 211 (1111), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Strumming s. Struminingen“, 11. Jh., Strumming mit Bezug zu Bayern oder der Eselsgraben im Traunkreis, F2-913 Struminingen (GOLD20160518.txt)
Strümpfelbach 1975 s. Weinstadt, 20. Jh., ostsüdöstlich Waiblingens, Donb678 (GOLD20160518.txt)
Strupfing, 12. Jh., an der March, F2-914 ### Struphingen, Struphingen FA. 4 S. 213 (1187), S. 904 (1196), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Struth, 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stroden (6), Struth Dob. 1 Nr. 1198 (1125), Stroth (silva) Dob. 2 Nr. 252 (1162) (GOLD20160518.txt)
Stubersheim, 11. Jh., bei Geislingen, F2-915 STUBO (PN) Stubirsheim, Stubirsheim K. Nr. 241 (1092), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Stüchgras“ (palus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-916 ### Stüchgras“ (palus), Stüchgras“ (palus) Dob. 2 Nr. 248 (1162), s. gras, cras, mhd., st. N., Gras, Wiese, grasbewachsener Ort, s. nach F2-916) vielleicht von stûk, ein Ort, an dem Baumstümpfe, Büschel stehen? (GOLD20160518.txt)
Studeholz“, 11. Jh., bei Rottweil in Württemberg, juxta Tunningen, s. F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studeholz, Studeholz ZGO 9 210 (1191), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.txt)
Studen“, 11. Jh., unbestimmt in Oberösterreich?, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studen, Studen Oberösterreich. UB. 1 211 (um 1190), Stüden Fr. 2 85 (um 1183) Original, nach F2-1583 bezieht sich nach Hey G. Studen, Frischwasser, auf den dort entspringenden Würdebach, s. Steuden (GOLD20160518.txt)
Stühlingen, 11. Jh., bei Bonndorf, F2-900 ### Stolinga, Stǒlinga Q. 3 a. 55 (1100), Stulinga Q. 3 a. 36 (1093), Stuolingen K. Nr. 248 (um 1096) u. ö. (Stuelinga, Stǒlingin, Stůlingen), nach F2-900 vielleicht zu einem Personennamen Stôli?, s. PN?, s. Baden-Württemberg 767, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Stühlingen* (H, LGt) Bonndorf, Fürstenberg, Grafenhausen, Gundelfingen, Heiligenberg, Lupfen, Pappenheim, Schwäbischer Reichskreis, Schwarzenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Stuhr (F.), 12. Jh., ein auch Bassumer Mühlenbach genannter Nebenfluss der alten Ochtum mit dem Ort Stuhr bei Delmenhorst westlich Bremens, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturia (2), Sture Brem. UB. 53 (1171), 63 (1187), (de) Sturgia bei Arnold von Lübeck (13. Jh.), s. die Store bei Arnold von Lübeck (13. Jh.), s. die Store bei Moringen bei Northeim, über die fünf englischen Flüsse Stour s. Anglia 20 333, ein Nebenfluss des Po heißt im 11. Jh., Stura MGd. 4, nach d’Arbois de Jubainville ligurisch, von *stou-, id., V. tröpfeln, as., Donb617, (Gemeinde in dem Kreise Diepholz in dem Regierungsbezirk Hannover,) rund 33000 Einwohner, Kirchspiel in moorigem Siedlungsgebiet, (in) Sture (1187), (in) Stura (um 1250), Sture (1252), seit dem Mittelalter zu dem Amte Delmenhorst in der Grafschaft Oldenburg, 1946 Niedersachsen, 1973/1974 namengebend für eine neue Einheitsgemeinde, zu dem Gewässernamen Stur bzw. später Varrelbäke, (fluvii qui dicitur) Sture (1171), (fluvium qui dicitur) Stura (1290) Abschrift 16. Jh., s. stōri* 2, as., Adj., berühmt, „Großer“, s. GOV Hoya-Diepholz, s. Möller 2000 (GOLD20160518.txt)
Stumbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hartpenning bei Miesbach, F2-917 STUMP (Stumpf) Stumpfbach, Stumpfbach Wessinger 70 (1017), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Suamundinga s. Schwamendingen, 9. Jh., bei Zürich, F2-956 SWAB (PN) (GOLD20160518.txt)
Suaningun s. Schwenningen bei Meßkirch F2-963 (GOLD20160518.txt)
Suaverthun° (Suauerthun), 11. Jh., Schwaförden (bzw. Schwavern) bei Ehrenburg bei Sulingen bei Diepholz (in dem früheren Gebiet der Engern), F2-970 ### Suauerthun°, Suauerthon Erh. 1 Nr. 495 (1025), Sueuerdun Erh. 1 Nr. 987 (1033) Original, s. Suafharon F2-956, F2-1584, as. (GOLD20160518.txt)
Suberingen“ bzw. Suveringen bzw. Subelingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-921 SUBAR (sauber bzw. PN) Suveringen (a) bzw.Suberingen bzw. Suveringen bzw. Subelingen, Suberingen bzw. Suveringen bzw. Subelingen MB. 8 410 (um 1199), 431, s. PN, Suffix inge, s. Sievering (GOLD20160518.txt)
Südbodeshusen“, 9. Jh., wüst westlich Duingens bei Alfeld (Sibesser Feld), F2-978 SWINTHA (PN) Suitbodeshusen, Suitbodeshusen Wg. tr. C. 451, Svibbedessen Janicke (1140) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Sudergledinge“, 9. Jh., s. Gleidingen, Suergletinge (GOLD20160518.txt)
Suderwehe, 11. Jh., bei Lengerich bei Lingen, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Suderwidi, Suderwidi Osnabrück. UB. (um 1000), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.txt)
Südhagen, 14. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 570 Suthagen UB Fischbeck 1, 113 (1346), während der großen Rodung seit dem 13. Jh., entstandener Einzelhof, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, bis 1928 Gutsbezirk, dann in der Gemeinde Hattendorf eingegliedert, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1964 Gemeinde Auetal, s. sut, mnd., M., Süd, Süden, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (GOLD20160518.txt)
Südlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (7), Lon Kindlinger Beiträge 2 181 (1152), s. Nordrhein-Westfalen 699 Stadtlohn, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb618, (Gemeinde in dem Kreise Borken in dem Regierungsbezirk Münster in Westfalen,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf mit Pfarrrechten von 1231 an dem Südende einen 6 Kilometer langen in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (s. Stadtlohn) auf einem Hofe der „Grafen“ von Lohn, Laon (1085), Lon (1092) Siedlungsraumname für Stadtlohn und Südlohn, Suthlon (1231), 1597 Befestigung, 1617 Marktrecht durch den Bischof Münsters, seitdem Freiheit (Wigbold), 1803 zu dem Fürstentum Salm(-Anholt), 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sǖden (1), suden, mnd., N., Süden, südlich Gelegenes, Südwind, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Söbbing U. Südlohn mit Oeding (in) Westfälischer Städteatlas 7 5 2001, s. WOB Soest (GOLD20160518.txt)
Sudromilbach, 8. Jh., die bei Melters entspringende und bei Eichenzell in die Fulda fließende Milmich, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sudromilbach, Sudromilbach Dr. tr. (747), s. Stengel S. 10, s. F2-921, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Südthüringen s. Suththuringa“, 10. Jh., Südthüringen, F2-938 SUND° (Süden) Suththuringa (GOLD20160518.txt)
Sueinincheim“, 9. Jh., (nach F2-959) nach Bossert vielleicht Schwaikheim bei Waiblingen oder wüst bei Sontheim?, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sueinincheim, Sueinincheim Laur. Nr. 2785 (9. Jh.), Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Suercenhuntare°“ (pag.), 9. Jh., zwischen Sigmaringen und Ulm bei Schwörzkirch nordöstlich Ebingens, F2-973 SWERZ (schwarz bzw. Schwärze) Suercenhuntare° (pag.), Suercenhuntare K. Nr. 121 (854), Suerza (pag.) dafür Mr. S. 87 (966), s. Suerzza F2-965ff. (GOLD20160518.txt)
Suerzgereldorf s. Schwärzdorf, 12. Jh., bei Sonneberg bei Meiningen, F2-972 SWERZ (schwarz bzw. Schwärze) Suerzgereldorf (GOLD20160518.txt)
Suevingen“, 12. Jh., Zwevighe wüst bei Meppen, F2-955 SWAB (PN) Suapinga (2), Suevingen Osnabrück. UB. (1182), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Suhl, 13. Jh., südwestlich Erfurts an der Hasel und der Lauter in einem Talkessel an dem südwestlichen Rande des Thüringer Waldes, Donb618, (kreisfreie Stadt,) rund 40000 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Straße über den Thüringer Wald, Sule (zu 1238) spätere Niederschrift, (fratres de) Sulahe (1263), Salzgewinnung und Eisenabbau, (by) Sula (1318), Sull (1437), 1445 Flecken, Suhla (1527) Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, seit 2005 amtlich Waffenstadt Suhl, Wintersportort, s. sol (1), söl, mhd., st. M., st. N., Suhle, Sumpfland, Lache (F.) (1), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, vielleicht ursprüglicher Name des Oberlaufs der Hasel, oder zu Sole?, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Suhl (F.) 10. Jh., ein Nebenfluss der Werra bei Eisenach und die Suhla mit Suhl bei Schleusingen, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulaha (1), Sulaha Dr. Nr. 717 (977), Dronke tr. öfter, MGd. 3 (1016) Original, ?Sulaho MGd. 2 (977), s. Thüringen 426, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Suhl Reinhardsbrunn, Sachsen, Sachsen-Zeitz, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Suigereshusen s. Schweikartshausen, 11. Jh., bei Büdingen, F2-979 SWINTHA (PN) (GOLD20160518.txt)
Suiggerishusin s. Schwickershausen bei Meiningen, 12. Jh., F2-979 SWINTHA (PN) (GOLD20160518.txt)
Suitbechtinghusen“, 12. Jh., wüst bei Helmighausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-978 SWINTHA (PN) Suitbechtinghusen bzw. Swicpechtinghusen, Suitbechtinghusen bzw. Swicpechtinghusen Kindlinger Beitr. 2 128 (12. Jh.), 140, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Sülbeck(er Berg), ?, bei Luchtringen bei Holzminden, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulbeke (1), Sulbeke Wg. tr. c. 378, s. Dürre 54, as., s. Sülbeck (GOLD20160518.txt)
Sülchen, 4. Jh.?, bei Rottenburg am Neckar, F2-926 SULAG (teilweise Saustall)? Sulaga (4), Sulichin Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.), Solicinium (frühe Latinisierung) Amm. Marc. 23 10, 30 7 (368) Rauraci gegenüber, (nach F2-926) wies Paradeis F. in den Reutlinger Geschichtsblättern 17 1906 Nr. 3 und 4 S. 41 und 18 1907 Nr. 3 S. 41ff. durch geographische Beweisführung nach, dass der Name Sülchen immer an sumpfiges Gelände gebunden ist, soweit nicht Namensübertragung durch Siedlungsveränderung in Betracht kommt, nach F2-926 bedeutet nach der sprachlichen Beweisführung Sil(gen), Suli(gau), Sail(gen) Sultz(gowe) Lache, Sumpf, so dass Sulichi und Sülchen sowie auch Solicinium, an dem wahrscheinlich Valentinian 368 n. Chr. an dem Würmlinger Berg die Alemannen besiegte, Ort des Sumpfes oder der Lache bedeutet, s. Reutlinger Geschichtsblätter 22/23 1911/1912 S. 93 (GOLD20160518.txt)
Sülchgau* Tübingen s. Sulichgowe“, Sulihgouwe (GOLD20160518.txt)
Sülchgau* Tübingen HELD (GOLD20160518.txt)
Sulethum, 10. Jh., Swalmen an der bei Erkelenz entspringenden Schwelm bei Odilienberg im Maasgau, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulethum, Sulethum Sl. Nr. 84 (943), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (GOLD20160518.txt)
Sulingen, 11. Jh., an der Sule in (der früheren Provinz Preußens) Hannover, pag. Entergow, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulingen (1), Sulugun Wg. tr. c. 218, (ad) Sulegon MGd. 4 (1029) Original, Suffix ung?, s. Niedersachsen 447, Donb619, (Stadt in dem Landkreis Diepholz und bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Hannover,) rund 13000 Einwohner, Sulegon (1029) Original, um den Villikationshaupthof des Hochstifts Minden in dem Mittelalter eine Fleckensiedlung, Sulegen (1239), Sulleghe (1301), in dem 15. Jh. von dem Hochstift Minden an die Grafen von Hoya, Sulingen (1791), 1852 Amtssitz, 1884 Kreissitz, 1929 Stadtrecht, 1932 Verschmelzung des Kreises mit dem Kreise Diepholz, 1946 Niedersachsen, zu dem Gewässernamen Sule, s. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, idg., Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, s. lâge, mnd., F., Lage, Stelle, Ort, s. GOV Hoya-Diepholz, s. NOB4 (GOLD20160518.txt)
Sullige bzw. Sulinge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Drübeck, F2-924 SUL1 (schwellen?) Silingen (4a), Sullige bzw. Sulinge Drb. 11 (1133), 15 (1187), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sulmering, 11. Jh., Sulmering bei Vogtareuth bei Rosenheim, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simaningen° (a), Simaniggan (!) BG. 1 33 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Sulmetingen (Obersulmetingen und Untersulmetingen), 9. Jh., bei Biberach in (dem früheren Königreich) Württemberg, pag. Ramesg., F2-946 SUNNA2 (PN) Sunnemotinga°, Sunnemotinga P. 6 410 Gerhardi Vita s. Oudalrici, Sunnimotingon Bitterauf Nr. 730 (851), Sunnemuatinga K. Nr. 152 (um 876) u. ö. Sunemǒtingin, de Sunimuotingin), s. Baden-Württemberg 600, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Sulmetingen* (freie Ht) Fugger, Ochsenhausen HELD (GOLD20160518.txt)
Sulmingen Bassenheim, Heggbach, Plettenberg, Waldbott von Bassenbeim HELD (GOLD20160518.txt)
Sulz (bzw. Sulz an dem Neckar), 8. Jh., nördlich Rottweils an dem eingetieften oberen Neckar südwestlich Tübingens zwischen Schwarzwald und schwäbischer Alb, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (2), (de) Sulzo K. Nr. 254 (um 1009), Sulza Q. 3 Nr. 38 (1194?), Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Sulze K. Nr. 37 8790) u. ö. (?Sulzin, de Sǒlzo, Siulzo !), s. Baden-Württemberg 780, Donb619, (Stadt in dem Landkreis Rottweil und VVG mit Vöhringen,) rund 12000 Einwohner, Siedlung des frühen Mittelalters, Sulza (790), 1064 erlaubt Heinrich III. das Salzsieden in Sulz, Siulzo (1093), Sulzo (1099), zunächst Gut der Grafen von Hohenberg und von Zollern, 1284/1285 Erhebung zu einer Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wasserschloss Glatt, Kastell Sulz, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, hier ein Hinweis auf Salzgewinnung, s. Bach DNK2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Sulz* (RRi) Blumenegg, Bohlingen, Geroldseck, Harthausen, Hohenems, Klettgau, Liechtenstein, Neunkirch-Hallau, Schaffhausen, Vaduz, Vorarlberg, Württemberg, s. Gut von Sulz HELD (GOLD20160518.txt)
Sulza (Bad Stadtsulza), 11. Jh., nördlich Jenas in einem Talkessel der Ilm (kurz vor der Einmüdung in die Saale) an der Ilm bei Apolda in dem Osten des Thüringer Beckens, F1-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (3) Sulze Sch. S. 144 (1029), 163 (1046), 175 (1062), 198 (1076), s. Thüringen 38, 428, Donb619 (Sulza Bad), (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Weimarer Land,) rund 8000 Einwohner, altthüringische Siedlung bei Solequellen, in dem 11. Jh. Burg und Burgward, Svlza (1046), 1064? Burgflecken und Marktrecht?, Sulza (1155), Salzgewinnung, in dem 12./13. Jh. Entwicklung zu einer Stadt, 1267 cives (Bürger), Sulcza (1378), Sultza (1506), 1847 Solbad, seit 1907 Zusatz Bad, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, s. Walther 1971, s. SNB, s. Walther H. Die Ortsnamen Thüringens (handschriftliche Sammlung) Uniiv. Leipzig (GOLD20160518.txt)
Sulzaha s. Dörrensolz, 9. Jh., bei Unterkatz bei Meiningen, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (7), F2-928f. SULTA (Salzwasser) Sulzaha° (1) (GOLD20160518.txt)
Sulzbach (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Murg zwischen Gengenbach und Emmendingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (7), Sulbach Dg. S. 6 (926), Sulzebach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Sulzbach, 12. Jh., bei Ettlingen, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (14), Sulzbach Krieger zum Jahre (1115), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Sulzbach (Sulzbach Taunus), 11. Jh., in dem Taunus, Donb619, (Gemeinde in dem Main-Taunus-Kreis in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 8000 Einwohner, Sulzbach (1035) Abschrift einer Gabe Kaiser Konrads II. an das Kloster Limburg an der Haardt, Sulzbach (1191), ab dem 13. Jh. nahm die Reichsstadt Frankfurt am Main die Schirmherrschaft über das Reichsdorf wahr, seit dem 17. Jh. auch zu dem Erzstift Mainz, 1803 mit dem Reichsdorf Soden an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach ,s. Andrießen, s. Löffler, s. Falkenstein (GOLD20160518.txt)
Sulzbach, 9. Jh.?, südwestlich Schwäbisch Hall in dem Naturpark schwäbisch-fränkischer Wald an der Murr, Donb619, (GVV aus Großerlach und Spiegelberg sowie Sulzbach an derr Murr in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Sultzbach (817) Abschrift 16. Jh. und Fälschung, Sulzebach (1277), Sulzbach (1295), zunächst Reichslehen der Grafen von Löwenstein, 1441 Verkauf an die Pflazgrafen bei Rhein, 504 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, staatlich anerkannter Erholungsort, Schloss Lautereck, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake ?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?, s. Reichardt 1993, s. Springer O. Die Flussnamen Württembergs und Badens 1930, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Sulzbach* (im Taunus) (RDorf) Frankfurt (am Main) (RS), Nassau-Usingen, Soden (RDorf) HELD (GOLD20160518.txt)
Sulzburg (bei Lenningen) Schilling von Cannstatt HELD (GOLD20160518.txt)
Sulzen (Salzen) Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Sülzfeld, 8. Jh., bei Meiningen an der Sulza und der Spring, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzifeld° (2), pag. Grabfeld, Sulzifeld Dr. Nr. 87 (788), Nr. 724 (8. Jh.), Nr. 388 (819), Nr. 481 (830), Sulzifelt Dr. Nr. 173 (801), Nidern Sulcevelt Jacob S. 116 (1182), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F2-384 (GOLD20160518.txt)
Sülzfeld bei Meiningen s. Niderin Sulzevelt“, 12. Jh., bei Sülzfeld bei Meiningen, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderin Sulzevelt, s. F2-930 (GOLD20160518.txt)
Sumaringin, 11. Jh., wüst bei Pabstorf bei Wolfenbüttel, F2-932f. SUMAR1 (Sommer) Sumaringa (4), Sumaringin Bode Nr. 94 (1064), Sumeringe Knoll 127 (1063), Suffix inge?, as. (GOLD20160518.txt)
Sumerigge, 11. Jh., wüst bei Dedeleben bei Oschersleben, F2-932 SUMAR1 (Sommer) Sumeringa (2) Sumerigge Schmidt Nr. 252 (1157) Original, Sommeringe Schmidt Nr. 106 (1084), Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Sumeringe”, 11. Jh., wüst bei Glindenberg bei Wolmirstedt, F2-932f SUMAR1 (Sommer) Sumeringa (3), Sumeringe P. 5 761 Thietmari Chron., 8 627 Annalista Saxo, Sumeringi P. 5 867 Thietmari Chron., Suffix ingi?, as. (GOLD20160518.txt)
Sumeringen“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda bzw. Brandenburg, F2-932f. SUMAR1 (Sommer) Sumaringa (4b), Sumeringen Dr. tr. c. 38 öfter, Rm. Nr. 274 (979), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Sumeringen s. Nortsumeringen° s. Hornsömmern, ?, in (Bad) Langensalza, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortsumeringen° (GOLD20160518.txt)
Sumpfohren, 9. Jh., bei Pfohren bei Donaueschingen, F2-935 SUND° (Süden) Sundphorran°, Sundphorran Ng. Nr. 537 (883), nach F2-935 s. Forrun F1-919 FORAHA (Föhre) (GOLD20160518.txt)
Sünching, 8. Jh., bei Regensburg, pag. Tuonacg., F2-943 SUNJA (PN) Sunichingas°, Sunichingas R. Nr. 9 (792), Sunihhinga Bitterauf Nr. 59 (773), Sunechinnen BG. 1 164 u. ö. (Sunechingen, Sunichingen, Sinichingen), s. PN, s. Bayern 732, s. Pl. 281f., Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Sundenheim s. Sondersheim, 12. Jh., bei Dillingen? an der Donau, F2-942 SUNDAR1 (Sonder-) Sundenheim (GOLD20160518.txt)
Sundere“, 12. Jh., unbestimmt bei einem Schönau in Thüringen, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sundera (4), Sundere Dob. 1 Nr. 1459 (1143), Mir. 5 550? (1186) (GOLD20160518.txt)
Sunderheringen s. Sonnering, 11. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F2-941 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sunderheringen (GOLD20160518.txt)
Sundermaeningen (1) s. Untermanning, 11. Jh., bei Grebming in der Steiermark, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDER (Süd-)Sundermaeningen (1) (GOLD20160518.txt)
Sundern (Sundern Sauerland), 14. Jh., an derRöhr südlich Arnsbergs und östlich der Sorpetalsperre in dem Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 434 Sundern (1310), (in) Sunderen (1313), (in) Sunderen (1368) Abschrift um 1448 u. ö., s. sunder (1), sonder, mnd., Adj., Sb., gesondert, besondere, abgesondert, Sondergut“, Donb620 (Sundern Sauerland), (Stadt in dem Hochsuerlandkreis,) rund 29000 Einwohner, seit dem Mittelalter Nutzung der Wasserkraft, Sundern (1310), vor 1314 eingeschränktes Stadtrecht, Sunderen (1368), Sundern (um 1448), Gut der Grafen von Arnsberg als Stadtherren, 1649 erweitertes Stadtrecht, Eisenverarbeitung, 1906 Amtssitz, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Schütte 2007 (GOLD20160518.txt)
Sundhausen, 9. Jh., bei Donaueschingen, F2-936f. SUND° (Süden) Sunthusen° (4), Sundhusa Dg. A. Nr. 20 (895), Sunthusin bzw. Sumpthusin Krieger (970), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Sundheim, 9. Jh., an der Günz bei Memmingen, pag. Durihin, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (4), Suntheim Ng. Nr. 284 (838), MGd. 3 (1007) Original, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Sundilingen s. Sindlingen bei Höchst bei Wiesbaden F2-978 (GOLD20160518.txt)
Sundirinbouc°“, 11. Jh., unbestimmt östlich Reutlingens bei Münsingen, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundirinbouc°, Sundirinbouc P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. chr. (GOLD20160518.txt)
Sünger von Moßau (RRi) s. Singer HELD (GOLD20160518.txt)
Sunkeldorf, 11. Jh., bei Sindringen in (dem früheren Königreich) Württemberg, pag. Coching., F2-943 SUNJA (PN) Sunichilendorf, Sunichilendorf MB. 29a 75 (1042), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Sunnenburnen, 12. Jh., unbestimmt im Norden Thüringens, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (7), Sunnenburnen Dinke Nr. 95 (1152), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (GOLD20160518.txt)
Sünsbruch, 11. Jh., ein Gut bei Hattingen, F2-946 SUNNA1 (Sonne) (in) Sunnasbroka, (in) Sunnasbroka Kö. 155 (11. Jh.) Handschrift des 12. Jh.s, nach F2-946 zu SUNNA1 (Sonne)?, Donb595 (Sonsbeck), zu einem Gewässernamen *Sunnisa, *Sunnusa, zu *sinn-, germ., V., gehen, nicht in germ. WB, s. Sonsbeck (GOLD20160518.txt)
Suntheim, 9. Jh., ein Teil Aufens bei Donauseschingen, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (6), Suntheim Krieger 889 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Sunzing (Obersunzing und Untersunzing), 11. Jh., bei Straubing, F2-946 SUNNA2 (PN) Sunzingen°, Sunzingen MB. 14 183 (11. Jh.), (nach F2-946) zum Personennamen Sunzo, s. Förstemann Personennamen Band 1, Sunzinge, Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Sunzinge s. Sunzing (GOLD20160518.txt)
Süplingen s. Ostersüplingen, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersopelinge (GOLD20160518.txt)
Süpplingen, 9. Jh., bei Helmstedt an der Schunter und an dem Elz, F2-826 SOPO (PN) Sophingi, Sophingi Erh. 1 Nr. 471 (888), Sopling Andree (1182), Suppelinge Andree (1150), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Süpplingenburg?, ?, bei Helmstedt?, pag. Darlinga, F1-631 BURG1 (Burg) Burg (2), Burg Dr. tr. c. 41 100, as. (GOLD20160518.txt)
Süpplingenburg, 12. Jh., bei Helmstedt, F2-826 SOPO (PN) Suplingoburch, Suplingoburch Andree (1125), Borgensupelinghe (1359), s. Langer Namen auf ingen S. 4, s. PN, s. Niedersachsen 448, Suffix, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)
Süpplingenburg Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Chemnitz (RKl), Chemnitz (RS), Hamburg, Holstein, Holstein-Segeberg, Northeim, Regenstein, Sachsen HELD (GOLD20160518.txt)
Surebethel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Groningen, F2-949 ### Surebethel, Surebethel Driessen S. 1 (1152) (GOLD20160518.txt)
Suringen (Zeurange), 8. Jh., bei Sierck in Lothringen an einem Bache, pag. Matensis, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Soeringas, Soeringas (720), Syrin (926), Zuringa (11. Jh.), s. Bouteiller S. 291, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Susengis s. Suzingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-950 SUS (PN) Susengis (GOLD20160518.txt)
Süßen, 11. Jh., ostsüdöstlich Göppingens an den dort zusammenfließenden Gewässern Fils (F.) und Lauter (F.), Donb618, (Stadt in dem Landkreis Göppingen in dem Regierungsbezirk Stuttgart sowie mit den Städten Donzdorf und Lauterstein und der Gemeinde Gingen an der Fils GVV mittleres Fils-Lautertal mit rund 28000 Einwohnern,) rund 10000 Einwohner, Siezun (1071) Abschrift 12. Jh., Siezon (1241), Siezzen (1267), (Minnern) Siessen (1280), zunächst Gut der Grafen von Spitzenberg-Helfenstein, Großsüßen (Groß-Süßen) dann an die Reichsstadt Ulm, Kleinsüßen (Klein-Süßen) an das Spital zu (Schwäbisch-)Gmünd, 1810 beide zu Württemberg, 1933 Zusammenlegung von Großsüßen und Kleinsüßen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bauerngarten, historischer Brunnen, Ulrichskirche, alte Marienkirche, Zehntscheuer, Amtshaus, alte Mühle, s. sioza, ahd., F., Landgut, Weideplatz, nicht in ahd. WB, s. Krieger 2, s. Südhess. FlNB, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Süssenbach (Süßenbach), 9. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F2-947 SUOZ (süß) Svuozzenpach, Svuozzenpach Pollinger2 (900), bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Suthderne“, 12. Jh., wüst bei Harlingerode bei Wolfenbüttel, F2-938 SUND° (Süden) Suthderne, Suthderne Bode. S. 328 (1181) Original, as. (GOLD20160518.txt)
Suththuringa“, 10. Jh., Südthüringen, F2-938 SUND° (Süden) Suththuringa, Suththuringa Hrb. S. 603 (957), Suturingia MGd. 2 (973), s. Duringa 1, ahd., M. Pl.=PN, Thüringer (M. Pl.); s. *Þuringōz, germ., M. Pl.=PN, Wagende, Mutige (GOLD20160518.txt)
Suttrup, 11. Jh., bei Freeren bei Lingen, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (3), Suddorph bzw. Susdorphe Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Suzereheilinge°, ?, einer der Orte Heilingen bei Kirchheilingen bei Langensalza, F2-951 ### Suzereheilinge°, Suzereheilinge Dr. tr. c. 34, Suzerehelingen Dr. tr. c. 88 c. 47, s. Sûuezore F2-942 (GOLD20160518.txt)
Suzingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-950 SUS (PN) Susengis, Susengis Bouteiller 253 (875), Suzingas Reichsland 3 1104 (962), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Svacepe“ bzw. Svasepe, 11. Jh., ein Fluss bzw. nach Eschbach (der) Schwarzbach (M.) bei Ratingen bei Düsseldorf, (nach F2-967) scheint das Wort swarz in Flussnamen den sächsischen Schreibern ungefüge gewesen zu sein, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.txt)
Svaemedinga“ (de Svaemedinga), 11. Jh., Schwemlingen in (dem früheren Kreis) Montjoie?, F2-956 SWAB (PN) Suamundinga° (a), (de) Svaemedinga Be. 2 343 (11. Jh.) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Svarzaha“, 8. Jh., der durch Schwetzingen bei Heidelberg fließende Bach, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (9), Svarzaha Krieger (766), UB. der Bischöfe von Speyer 1 52 (1063) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Svidereshusen“, 12. Jh., wüst bei Ammenhausen-Lamspringe bei Alsfeld, F2-979 SWINTHA (PN) Svidereshusen, Svidereshusen Janicke Nr. 253 (1149) Original, Suithereshusen Janicke Nr. 387 (1178), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Swalmen, 12. Jh.?, an der bei Erkelenz entspringenden Schwelm bei Odilienberg in dem Maasgau, F2-924 SUL1 Sulethum, s. Sulethum, 10. Jh., Donb576 (Schwalmtal), (in der Gemeinde Roermond in der Provinz Nederlands-Limburg in den Niederlanden), (de) Sualmo (Ende 12. Jh.), (in) Swalmene (1239) Original, s. Schwalm, s. Krahe BNF1 1949, s. Lex. nl. topon. (unter Zwalmen) (GOLD20160518.txt)
SWATH (Spur bzw. Nähe), 10. Jh., Spur, Nähe, (nach F2-970) s. swathu, ae., F. Spur, scar, ne., N., swethe, fries., Sb., Nähe, Grenzscheide, swade, mnd. Sb., Fährte, Pfad, schwetze, tirol. Sb., von einem Felsvorsprung gebildete Einbuchtung eines Flusses, F2-970 Stammerklärung, s. Suettinge, als Grundwort in Winnemerswete (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Swendorp, 12. Jh., unbestimmt in Nordthüringen, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Swaindorf (4), Swendorp Kindlinger Beitr. 2 102 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.txt)
Swigereshusen s. Schwickartshausen bei Büdingen F2-974 (GOLD20160518.txt)
Syngem, 9. Jh., nordöstlich Audenaardes in (der Provinz) Ostflandern, pag. Curtracensis, F2-122 SIG Siggangahem (1), Siggangahem Lk. S. 14 Nr. 6 (840-870), Sicgingahaem Analectes 24 173 (960) Original, Siggingahem Serrure Cart. de s. Bavonis Nr. 6 (967) Original u. ö. (Sikingahem, Siggengehem, Siggechem, Sinchem), Suffix?, s hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Siggingehem (GOLD20160518.txt)
Tabersteden, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-657 DAB (PN) Tabersteden, Tabersteden Dob. 2 Nr. 155 (1157), s. F1-664, s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle? (GOLD20160518.txt)
Täbingen, 8. Jh., bei Rottweil, F1-666 DAG (PN)? Tagawinga°, Tagawinga K. Nr. 42 (793), Taguingas K. Nr. 49 (797), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Tachensee (Wagingersee), 11. Jh., nordwestlich Salzburgs, F1-668 ### Tachinse, Tachinse MB. 29a 90 (1048), Tahse MB. 2 346 (um 1180) derselbe See?, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.txt)
Tacherting, 8. Jh., bei Traunstein, F1-664 DAG (PN) Tagahartinga°, Tagahartinga MB. 28b 65 (830), Takahartinka MB. 28b 54 (8. Jh.), Tagahartingen J. S. 44f. (8. Jh.) u. ö. (Tagaharting, Tahardinga, Tagahardingen), s. Grienberger S. 30, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Taching, 11. Jh., bei Laufen, F1-661f. DAG (PN) Dachingin (2), Tacginga J. S. 289 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 42 (11. Jh.), Tachinga bzw. Takkinga J. S. 293 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 45 (11. Jh.), Takkingin Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.) u. ö. (Tachinga, Tachingen, ?Takkingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Tachinse s. Tachensee (Wagingersee), 11. Jh., nordwestlich Salzburgs, F1-668 Tachinse (GOLD20160518.txt)
Tading, 11. Jh., bei Erding, F1-657f. DAD (PN) Tatingen (3), Tatingen MB. 6 60 (um 1100), Tatingin Ebersberg 1 55 (um 1050), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tadinghem°“ bzw. Tadighem, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Vita s. Willehadi, F2-982 TADI (PN) Tadingem bzw. Tadighem, Tadingem bzw. Tadighem P. 2 389, s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Tagmaringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-665 DAG (PN) Tagmaringen, Tagmaringen R. (um 1050) (1060), Nr. 299 (1199) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tagolvingen“, 11. Jh., in dem Breisgau, F1-665f. DAG (PN) Tagolfingas (7), Tagolvingen Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Taha“, 8. Jh., wüst bei Empfingen in Schwaben, pag. Alemann., F1-666 DAH (Ton bzw. Lehm) Taha, Taha Laur. Nr. 3265 (8. Jh.), 3268 (8. Jh.), 3301 (8. Jh.), s. Bossert (GOLD20160518.txt)
Tahelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-667 ### Tahelingen, Tahelingen MB. 24 421 (12. Jh.), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Taiding, 10. Jh., bei Straubing, F1-669 ### Taiting (12. Jh.), F2-1515 gehört zu Teitinga F1-698 DEID (PN) Teitinga° (10. Jh.), Teitinga R. Nr. 96 (914), Taiting MB. 15 258 (1134), Taitingen MB. 2 355 bzw. 3 355 (um 1190), zu dem PN Tagito?, s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tailfingen (bei Albstadt) Margrethausen HELD (GOLD20160518.txt)
Taisersdorf, 12. Jh., bei Überlingen, F1-664 DAG (PN) Dagedarsdorf, Dagedarsdorf Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Taiskirchen (!), 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich, F1-664 DAG (PN) Tagedineschirchen, Tagedineschirchen Oberösterreich. UB. 1 535 (12. Jh.), (de) Taigdingeschirchen MB. 4 60 (um 1145), Taedischirchen MB. 3 482 (1180) Original u. ö. (Taidingeskirchen, ? de ?Teginschirchen MB. 4 27 um 1130), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.txt)
Taistinge“ bzw. Testinge, 12. Jh., unbestimmt, F1-669 ### Taistinge (neben Testinge), Taistinge (neben Testinge) Böhmer 266 (1151), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
tal, ?, ?, Donb623, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht; tal, mhd., st. M., st. N., Tal, dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund dāl (1), mnd., M., N., Tal, fast nicht mit ing bzw. ingen verbunden, s. BachDNK 2 2, s. Schuster 1, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.txt)
TAL (schmal?), 13. Jh., (nach F2-982 bei Schambach) tal, ndd., Adj., schmal, schlank, oder tallen, ndd., V., ausgelassen herumspringen, bzw. talge, telge, ndd., Sb., Ast, s. talga, an., F., Zweig, zelga, ahd., F., Zweig (GOLD20160518.txt)
Talange, 10. Jh., in Lothringen, F1-660f. DAD (PN) Tatalinga (1), Tatalinga MGd. (977) Original, (993) Original, Tatilinga Anz. f. d. K. d. Vorz. 24 78ff. (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Talheim* (bei Heilbronn) (RRi, rriHt) Chanoffsky von Langendorf, Echter von Mespelbrunn, Frauenberg, Gemmingen, Helmstadt, Lemlin von Horkheim, Nördlinger, Schmidberg, Sperberseck, Venningen, Vohenstein, Weittershausen, s. Leiher von Talheim HELD (GOLD20160518.txt)
Talheim s. Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens (GOLD20160518.txt)
Talhof (bei Herbertingen) Heiligkreuztal HELD (GOLD20160518.txt)
Talmezzingen“ bzw. Talmassingin, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (4a), Talmezzingen bzw. Talmassingin MB. 13 185 (1172), 15 173 (1130), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tambach, 9. Jh., bei Ohrdruf und in die Schmalkalde bei Seligenthal fließender Bach, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (3), Tanbach Dr. Nr. 611 (874), Dambahc N. M. 16, 104 (1039) gefälscht, Tambach N. M. 16, 105 (1044) gefälscht, s. Thüringen 428, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Tambach (bei Tambach-Dietharz) Henneberg-Schleusingen, Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)
Tamm, 13. Jh., Gemeinde westnordwestlich Ludwigsburgs in einer Mulde des Strohgäus an dem Saubach, Donb623, (Gemeinde in dem Landkreis Ludwigsburg und zusammen mit Bietigheim-Bissingen und Ingersheim VVG der Stadt Bietigheim-Bissingen in dem Regierungsbzirk Stuttgartmit rund 61000 Einwohnern,) rund 12000 Einwohner, (von) Damme (1287) Original, (von) Tamme (1293) Original, 1304 Gut des Spitals Esslingen, Thamm (1523), 1634 von Truppen des Kaisers niedergebrannt, seit 1807 Oberamt und Landkreis Ludwigsburg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bartholomäuskirche, s. tam, dam, mhd., st. M., Damm, Deich, von einem Knüppeldamm durch sumpfiges Gelände?, s. Reichardt 1982b, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Tangerhütte-Land, 20. Jh., an dem Tanger in der südöstlichen Altmark an der Colbitz-Letzlinger Heide und von dem Landkreis Jerichower Land durch die Elbe abgetrennt, Donb623, (VG in dem Landkreis Stendal,) rund 12000 Einwohner, Vethene (1233), Veten (1375), Vethen (1488), 1842 wurde bei dem mittelalterlichen Dorf Väthen ein Eisenhüttenwerk errichtet, noch 1922 bis 1928 hieß der Ort Väthen-Tangerhütte, Tangerhütte (1928), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. *Větin, s. PN Věta, Suffix, s. Tanger, zu tanger, mnd., Adj., stark, kräftig, frisch, s. Hütte, nhd., F., Hütte (GOLD20160518.txt)
Tann* (in der Rhön) (rriHt, RRi) Meiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Tannroda, 11. Jh., bei Weimar, F1-683 DAN1 Tanneródá (2), Tannenrode Wer, (1046), s. Thüringen (430), s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)
Tapfen s. Dapfen (M.) (bzw. Tapfen), 9. Jh., ein Berg? bei Münsingen, pag. Munigisingeshuntare, F1-661 Taffo° (GOLD20160518.txt)
Tapfheim, 11. Jh. bei Dillingen an der Donau, F1-661 ### Taphaim° (1), Taphaim MB. 33 a 7 (1067), Topfheim MB. 22 109 (um 1140), Tabfhen (!) Wirt. UB. 4 Nr. 42 (um 1140), s. Bayern 735, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Tardinghen, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-988f. Terdengim (2), Terddingehem Mir. 1 373 (1122), Suffix ?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Tarrenz, 13. Jh., im Gurgltal zwischen Imst und Nassereith, an dem Wildbach Plegerbach, Tarrens (1265), s. *torrente, rom., M., Wildbach, lat. torrens, M., Wildbach, wegen Anfangsbetonung vor 1050 eingedeutscht, wegen Fehlen der Lautverschiebung von t zu z nach dem 6. Jh. (GOLD20160518.txt)
Tatingehem“, 10. Jh., bei Desselgem in (der Provinz) Westflandern, F2-984f. TAT (PN) Tatinga (4), Tatingehem Lk. Nr. 39 (965), Analectes 24 178 (956) Original statt Tatingehim Lk. Nr. 35 (964), Tatingehem Putte S. 25 102 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Tattingen“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-657f. DAD (PN) Tatingen (8a), (de) Tattingen FA. 34, S. 12 (um 1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Taubach, 12. Jh., bei Weimar, F1-736 DOU (Tau M.) Doubeke, Doubeke Dob. 2 Nr. 655 (1179), Wern. (1136), Thoubeche Schmidt Nr. 148 (1120) Original, s. Thüringen (431), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Tauberbischofsheim (Bischofsheim an der Tauber), 10. Jh.?, an der Tauber, pag. Tuberg., F1-471 BISKOP (Bischof) Biscofesheim (3), Biscofesheim Dr. Nr. 158 um 800, Piscofesheim Gud. 1 358 (978), s. Baden-Württemberg 788, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb624, (Kreisstadt und VVG in dem Main-Tauber-Kreis in dem Reguierungsbezirk Stuttgart), rund 24000 Einwohner, in dem 8. Jh. gründete die heilige Lioba dort ein Frauenkloster, in dem 9. Jh. in ihrer Lebensbeschreibung erstmals erwähnt, Piscofesheim (978), Bischovesheim (1237), 1237 an das Erzstift Mainz, kurz danach wohl Stadtrecht, Bischoffesheim (1260-1266), 1346-1527 Mitglied des Mainzer Neunstädtebunds, Bischoffesheim (1367), Bischoffsheim (uff der Duber) (1383), Gyschofsheim (1414), 1803 an das Fürstentum Leiningen, 1806 an das Großherzogtum Baden, 1938-1973 Sitz des Landkreises tauberbischofsheim, 1951/1952 Baden-Württemberg, seit 1973 in dem Tauberkreis bzw. später Main-Tauber-Kreis, s. Tauber, s. biskof* 86, biscof, ahd., st. M. (a), Bischof, Priester, Hohepriester (GOLD20160518.txt)
Tauberbischofsheim Leiningen, Mainz (EStift) HELD (GOLD20160518.txt)
Tauberrettersheim Hohenlohe-Ingelfingen, Würtzburg HELD (GOLD20160518.txt)
Tautenburg, 11. Jh., wohl bei Apolda, F1-724 DOD (PN) Tutimberg°, Tutimberg P. 12 172 (11. Jh.) Chronicon episcoporum Merseburgensium, Tutemburg P. 12 177 (11. Jh.) Chronicon episcoporum Merseburgensium, s. PN, s. Thüringen (437), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.txt)
Tautingen, ?, bei Weilheim, F2-1036f. THIUD2 (PN) Thietingen (2), Tuntigen P. 11 223, 224 Chron. Benedictobur., s. PN, Suffix inga? bzw. inge? (GOLD20160518.txt)
Tavenhusen“, 12. Jh., wüst bei Dringenberg bei Warburg, F2-981 TAB (PN) Tavenhusen, Tavenhusen Erh. 2 Nr. 314 (1158), 477 (1188), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Hauss (GOLD20160518.txt)
Techengowa°“, 11. Jh., bei Göttingen und Duderstadt, pag. Saxoniae, F2-986 TECHE (Reihe) Techengowa°, Techengowa Gud. 1 374 (1059), Techengowi Reimer Nr. 63 (1059), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Sch. 173 (GOLD20160518.txt)
Teching (M.), ein Berg an der Gurk in Kärnten, F1-661f. DAG (PN) Dachingin (3), Tacchingen J. S. 262 (1074), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Teck* (Hz) Falkenstein (Ht), Mindelheim, Rosenfeld, Wiesensteig, Württemberg, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Tecklenburg* (Gt) Bentheim, Berg, Bruchhausen, Emsland, Freckenhorst, Horstmar, Lingen, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Preußen, Rheda, Saterland, Schwerin, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (GOLD20160518.txt)
Tederzincrod“, 10. Jh., wüst bei Wernigerode, F2-1045 THIUD2 (PN) Thiederizziggerode (1), Tederzincrod Anh. Nr. 38 (964), Thiedeziggerode Anh. Nr. 227 (1136), Thierderziggerode Anh. Nr. 339 (1148) Original, Thedirzingerode Anh. Nr. 724 um 1197), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Teferdingen, 12. Jh., in dem bayerischen Schwaben, F1-685 DAN2 (PN)? (Dano), Tenefriding, Tenefriding Steichele 2 91 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tegeningen“ s. Teginingun°“, 10. Jh., an der Täging in Kärnten bei Takenbrunn, F1-668 DAG (PN) Teginingun°? (GOLD20160518.txt)
Teginingun°“, 10. Jh., an der Täging in Kärnten bei Takenbrunn, F1-668 DAG (PN) Teginingun°, Teginingun J. S. 253 (um 950), Tegeningen P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichstet., s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tegisingas“, 9. Jh., Deisenhofen bei Fürstenfeldbruck?, F1-663 DAG (PN) Tegesingen (a), Tegisingas Bitterauf Nr. 576 (828), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Teglingen, 9. Jh., bei Meppen nahe dem Zusammenfluss von Hase und Ems, F2-986 ### Tehtlingi°, Tehtlingi Wg. tr. C. 224, s. Wz 2, (nach F2-986) scheint ein linge ein schmaler länglicher Wasserarm gewesen zu sein (GOLD20160518.txt)
Tehtlingi°, s. Teglingen bei Meppen nahe dem Zusammenfluss von Hase und Ems, F2-986 ### Tehtlingi° (GOLD20160518.txt)
Teilingen, 10. Jh., eine Ruine bei Sassenheim in (der Provinz) Südholland, F2-982 ### Taglingi, Taglingi bzw. Thaglingi Müller2 41 (um 960), (de) Teillinga Oork. Nr. 177 (1198), Teiling Oork. Nr. 124 (1143), nach F2-982 unerklärt, der erste Teil könnte Tag-? sein, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Teining bzw. Tinning, 8. Jh., bei Trostberg, F1-765 DUN3 (PN) Tunningas (2), Tuningen Kz. S. 47 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Teinsen, ?, bei (Bad) Münder bei Springe, pag. Tilithi, (F2-1038f.) THIUD2 (PN) Diotanhusun (8), F2-1584 Thiadanhusen Zs. für westfäl. Gesch. 33 164, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Teising, 8. Jh., an der Mörn bei Altötting, pag. Isanahg., F1-713 DIS (PN) Tisinga°, Tisinga J. S. 164 (930), Tisingen J. S. 34 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. K. St., Pl. 257 (GOLD20160518.txt)
Teistungenburg, 11. Jh., bei Worbis, F1-807 ### Eistingenburc, Eistingenburc Böhmer 266 (1142), Eistingeberg Dob. 2 Nr. 88 (1158), Wintz. 229 (1167), Eistingeburc P. Scr. 20 553 Chron. Lipp., Eistingeborg Wintz. 228 (1062), s. Thüringen (433), Suffix inge, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt; burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)
Tekelia“, 2. Jh., (nach F2-987) die Insel Texel?, F2-987 ### Tekelia, Tekelia Ptolemaeus, (nach F2-987) nach Schemel, T. (brieflich) das Tegeler Platt vor Butjadingen an der Jademündung (GOLD20160518.txt)
Telfes Telfes im Stubaital), 13. Jh., im vorderen Stubaital bei Innsbruck, Telfes (1263), s. vorröm., ostalpenidg. *telvā ebene Fläche, Donb626 (Telfs), Telfes (1263), Telues (1283), anlautender Dental t nicht mehr verschoben, weshalb (anders als Zirl) nach 800 n. Chr. eingedeutscht, s. Ölberg H. Das vorrömische Ortsnamengut Tirols 1962, s. Anreiter P.Breonen Genauen und Fokunaten 1997 (GOLD20160518.txt)
Telfs, 12. Jh., westlich Innsbrucks im Oberinntal, Telbes (1137/1138-1147), s. *telvā, vorröm., bzw. ostalpenidg., Sb., ebene Fläche, Donb626, (Ortsgemeinde in dem Polizeibezirk Innsbruck-Land und Gerichtssitz,) rund 14000 Einwohner, Telbes (1137/1138-1147), Telphes (1146), Telues (um 1147-1155), Telues (1174/1175-1180), Telues bzw. Telfes bzw. Telfs (1288), anlautender Dental t nicht mehr verschoben, weshalb (anders als Zirl) nach 800 n. Chr. eingedeutscht, s. Ölberg H. Das vorrömische Ortsnamengut Tirols 1962, s. Anreiter P.Breonen Genauen und Fokunaten 1997 (GOLD20160518.txt)
Teneberc (M.), 11. Jh., ein Berg bei Waltershausen in Thüringen, F1-681 DAN1 Tanperch (1), Teneberc N. M. 16 104 (1039) gefälscht, 16 106 (1044) gefälscht, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Tengstede“, 10. Jh., unbestimmt in Thüringen?, pag. Suturinga, F1-700 ### Tengstede, Tengstede MGd. 2 (975) Abschrift 16. Jh., s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Teningen, 10. Jh., nordwestlich Emmendingens, pag. Brisihgewe, F1-683 DAN2 (PN) Daninga (2), Deninga MGd. 3 (1004), K. Nr. 188 (973), MGd. 2 (984), (996), Krieger (1018), (1027), Deningen Krieger (1148), s. PN, Suffix inga, Donb627, (Gemeinde in dem Landkreis Emmendingen und mit den Gemeinden Freiamt und Malterdingen sowie Sexau VVG der Stadt Emmeningen mit rund 49000 Einwohnern,) rund 12000 Einwohner, Deninga (972) Gut des Klosters EinsiedelnDeningen (1148), in dem 12. Jh. Gut der Klöster Sankt Peter und Sankt Ulrich sowie Sankt Georgen, Teningen (1179), seit dem frühen 14. Jh. zu der Markgrafschaft Hachberg, 1809 zu dem Bezirksamt und Landkreis Emmendingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Landeck, altes Schloss, neues Schloss, Bergkirche Nimburg, s. PN Dano, Suffix inga, „bei den Danoleuten“, s. Krieger, s. EP, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Tenneberg (M.), 11. Jh.?, bei Tabarz bei Waltershausen, F1-701 DENNE (eine Art Tal) Teneberc, Teneberc (M.) MGd. 4 (12. Jh.) angeblich 1039, Teneberc Dob. 1 Nr. 1430 (1141), Deneberc Dob. 2 Nr. 761 (1186), nach Wern. S. 79 ist oben auf dem Berg eine ebene Fläche (Tenne), s. Thüringen (434), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Tennenbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-681 DAN1 Tanpach (6), Tannebach Krieger (um 1180), Thennibach Krieger (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Tennstedt (Bad Tennstedt), 8. Jh., nordöstlich (Bad) Langensalzas in dem Thüringer Becken in einem Seitental der Unstrut, pag. Altgawi, F1-683 (Tennstädt) DAN2 (PN)? Dannistath (1), Dannistath W. 3, Nr. 6 (775), Tennistat W. 3, Nr. 29 (932), Tenestete Dr. tr. c. 38, 196 u. ö. (Tenystede, Tennisteti), s. PN, s. Thüringen 39, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Donb627 (Tennstedt Bad), (Stadt und Sitz der VG Tennstedt in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 7000 Einwoohner, altthüringes Dorf, in dem 8. Jh. Königsgut, Dannistath (775), Dennistede (zu 786) Abschrift um 1150, (villa) Tennisteti (877), Tennistedi (947), (in) Tenestede (1074), in dem 12. Jh. Herrensitz auf Wasserburg, Entstehung einer Kaufmannssiedlung, 1275 civitas (Stadt), (in) Tenstete bzw. Tennestete (1350), 1811 Entdeckung einer Schwefelquelle, seit 1812 Kurbetrieb, 1920 Thüringen, 1925 anerkanntes Heilbad, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. tenni 31, ahd., st. N. (ja), Tenne, Dreschplatz, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort?, s. Walther 1971, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Tennstedt Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Tense“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen?, F1-701 ### Tense, Tense Dob. 2 989 (1175) (GOLD20160518.txt)
Tentelingen, 10. Jh., bei Forbach, F1-660f. DAD (PN) Tatalinga, F2-1515 Tatalinga Das Reichsland 3, 1107 (960), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Tenzlingen s. Neckartenzlingen bzw. Neckar-Tenzlingen, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-767 DUNDO (PN) Tunzlingen (1) (GOLD20160518.txt)
Teofun clingun“, 8. Jh., bei der in die fränkische Saale fließenden Schondra, F1-719 DIUP (tief) (thie) Teofun clingun, (thie) Teofun clingun Rth. 1 82 (777) nach Dr. ebds. Nr. 60, Diefenclinge Dob. 2 Nr. 360 (1168), s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Bach, Sturzbach, Quelle, s. Diefenclingen (GOLD20160518.txt)
Teppingehem“, 10. Jh., unbestimmt bei Desselgem in (der Provinz) Westflandern, F2-983 TAPPO (PN) Teppingehem, Teppingehem Analectes 24 178 (966) Original statt Tippingehem Lk. Nr. 35 (964), Teppengihem Lk. Nr. 39 (965), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Terddingehem s. Tardinghen, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-988f. Terdengim (2) (GOLD20160518.txt)
Terdeghem, 11. Jh., bei Steenvoorde in dem Département du Nord, pag. Tarvennensis, F2-988 ### Terdengim (1), Terdengim Lk. Nr. 90 (1002), Tertingehem Lk. Nr. 119 (1037), Terdrenghem Lk. Nr. 235 (1145), 355 (1186) u. ö. (Terdengem, Terdengien), Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Tering, 12. Jh., ein Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-989 ### Terrengen, Terrengen Kö. 257 (um 1150), (nach F2-989) sächsischer Personenname Tero bzw. Taro bzw. Tardo?, s. PN, Suffix inge, s. auch den keltischen Personennamen Tarto bei Holder 2 1378, as. (GOLD20160518.txt)
Termunten, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-314 ### (in) Montanhae, (in) Montanhae Kö. 51 (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Ternaard, 10. Jh., (in) West-Dongeradeel in (der Provinz) Friesland, pag. Tochingen, Tunuwerde Dr. tr. c. 7 21, Thunewerd Mrs. 1 49 (981), s. MG. 2 (981), Tundwerde Dr. tr. c. 7 70 u. ö. (Tunwerde, Tununfurt, Tunenuurt, Tunfurte, Tumfurte, Duneuurt), s. NG. 4 97, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (GOLD20160518.txt)
Terrolvingen“, 12. Jh., unbestimmt, F1-689 DAR2 (PN) Terrolvingen, Terrolvingen MB. 8 165 (1180), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Teseningen“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-691 DAS (PN) (de) Teseningen, (de) Teseningen FA. 3421 (um 1170) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tessin* (RRi) Beroldingen, Münchingen HELD (GOLD20160518.txt)
Teteghem, 12. Jh., bei Dünkirchen in dem Département Pas de Calais, F2-984f. TAT (PN) Tatinga (villa) (2), Tetinghehem Dipl. 4 13 78 (1115), Le Glay 45 (1183) statt Tetingeem Mir. 1 546, Tetinghehem Feys Nr. 32 (1176), Tetinghem Feys Nr. 34 (1182), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Tettenhausen, 8. Jh., nordwestlich Salzburgs an dem Waginger See, pag. Salzburchg., F1-725 DOD (PN) Dodanhusun (7), Tutinhusir J. S. 24 (798), Bitterauf Nr. 120 (804), Tocinhusin MB. 1 354 (1073), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)
Teuerting (Oberteuerting und Unterteuerting), 9. Jh., bei Kelheim, F1-665 DAG (PN) Tagaratinga°, Tagaratinga R. Nr. 68 (888), Tägirtingen MB. 13 314, 318 (11. Jh.), Teyrtingen MB. 13 310 (1050), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Teugn, 11. Jh., bei Kelheim, F1-707 DIG (PN) Tiginga° (1), Tigingin BG. 1 46 (11. Jh.), Tigingen BG. 1 162, Tigingen P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), Tigingen Fr. 2 Nr. 151 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Teuriochaimai“, 2. Jh., nördlich der Sudeten bzw. des Erzgebirges und des Fichtelgebirges in Thüringen, F2-990 ### Teuriochaimai, Teuriochaimai (hyper ta Sudeta ore) Ptolemaeus, nach F2-990 schließt Bremer, O., bei Paul. Encyclop. 3 778 daraus auf ein keltisches Volk Teurones (!) nach Analogie von Bainochaimai und Böhmen, nach Much später zu Thuringi geworden, P. u. Br. Beitr. 18 96, s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf (GOLD20160518.txt)
Tewting“, 12. Jh., in Österreich, F1-704 ### Tewting, Tewting MB. 5 239 (1178), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Thailfingen, 8. Jh., bei Balingen, F1-665 DAG (PN) Tagolfingas (1), Dagolvingas K. Nr. 42 (793), s. PN, s. Baden-Württemberg 785, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Thailfingen, 12. Jh., bei Herrenberg, F1-665f. DAG (PN) Tagolfingas (6), Dagelvingen Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Thailfingen s. Neckarthailfingen (GOLD20160518.txt)
Thal 1994 s. Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen (GOLD20160518.txt)
Thal 1977 s. Vöhringen, 12. Jh., an der Iller bei Illertissen (GOLD20160518.txt)
Thaleischweiler, 13. Jh., nördlich Pirmasens’ und westlich Zweibrückens an dem Südende der Sickinger Höhe in der Westpfalz, Donb629, (predium in) Eiswilre (1214), Eyschwilre (1334), Eischweiller (1560), Eischweiler im Thal (1792), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss von Thaleisweiler und Thalfröschen zu Thaleischweiler-Fröschen, s. Remling F. X. Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster in dem jetzigen Rheinbayern 1836 (GOLD20160518.txt)
Thaleischweiler Leiningen. Leiningen-Dagsburg-Falkenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Thaleischweiler-Fröschen, 20. Jh., nördlich Pirmasens’ und westlich Zweibrückens an dem Südende der Sickinger Höhe in der Westpfalz, Donb629, (Gemeinde und seit 1972 VG mit acht Gemeinden in dem Landkreis Südwestpfalz,) rund 11000 Einwohner, s. Thaleischweiler, s. Remling F. X. Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster in dem jetzigen Rheinbayern 1836 (GOLD20160518.txt)
Thalfröschen, 13. Jh., nördlich Pirmasens’ und westlich Zweibrückens, Donb629 (Thaleischweiler-Fröschen), Froszauwe (daz dorf) (1295), Freschenn (1400), Froschen (1470), Fröschen (1564), Thalfröschen (1824), mit den Grafen von Leiningen und den Grafen von Hanau-Ichtenberg verbunden, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 mit Thaleischweiler und weiteren Gemeinden zu Thaleischweiler-Fröschen verbunden, s. vrosch, frosch*, mhd., st. M., sw. M., Frosch, s. Remling F. X. Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern 2 1836 (GOLD20160518.txt)
Thalhausen, 9. Jh., bei Ebringen bei Lörrach, pag. Brisg., F1-675 DAL1 (Tal) Talahusa (3), Talahusun K. Nr. 79 (817), Talehusin Q. 3 649 (1095), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)
Thalheim, 8. Jh., bei Lauterach bei Eheingen, F1-673f. DAL1 (Tal) Dalaheim (10), Thalahaim K. Nr. 17 (776), *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Thalheim, 8. Jh., bei Tuttlingen südöstlich Rottweils, pag. Aleman., F1-673f. DAL1 (Tal) Dalaheim (12), Dalaheim(er marca) Laur. Nr. 2803 (8. Jh.), Laur. Nr. 3239 (8. Jh.), 3242 (8. Jh.), 3243 (8. Jh.), Laur. Nr. 3565 (8. Jh.), Daleheim Laur. Nr. 2818 (8. Jh.), Nr. 3583 (8. Jh.), Nr. 3305, Daleheim(er marca) Laur. Nr. 3241 (8. Jh.), 3253 (8. Jh.), 3240 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Baden-Württemberg 786 (GOLD20160518.txt)
Thalmassing, 9. Jh., bei Regensburg, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (2), Thalamazzinga Bitterauf Nr. 150 (um 808), ?Talmazingen R. Nr. 227 (1145) Original, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Thalmessing, 12. Jh., bei Hof, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (4), Talmazzingen Fr. 2 Nr. 151 (1184), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Thamsbrück, 8. Jh. bzw. 12. Jh., bei (Bad) Langensalza, F1-685 DAN2 (PN) (Dano) Teningesbroch, Teningesbroch Dob. 1 Nr. 1249 (1139), Suffix, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)?, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke?, s. Thüringen 435, F1-770 DUNGO (PN) Tungesbruggen°, pag. Altgewe, Tungesbruggen Dr. tr. c. 38 251, Tungesbrucgen Dr. tr. c, 38 40, 170, (nach Hülsen richtig) Tungesbruch (statt Thungesbruch) Laur. Nr. 3632 (8. Jh.), Tungisborckin (1308), s. PN, F2-1524 Tenigesbroch F1-685 ist eine verderbte Form (GOLD20160518.txt)
Thamsbrück Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Thancolbeshuthi“, 9. Jh., unbestimmt (nach F2-1023 bei Lingen an der Ems?), pag. Fenkion, F2-1023 THANK (PN) Thancolbeshuthi, Thancolbeshuthi Kö. 39 (890), Thanculashuthi (!) Kö. 66 (890), s. PN, s. *hūthia?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stapelplatz, Hafen (M.) (1) (GOLD20160518.txt)
Thannhausen, 12. Jh., bei Krumbach, F1-662 DAG (PN) Taginhusen, Taginhusen MB. 22 36 (1109), Taigenhusen Wirt. UB. 2 Nr. 447 (1108), MB. 31 Nr. 47 (1172), s. PN, s. Bayern 739, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb630, (Stadt und VG in dem Landkreis Günzburg,) rund 9000 Einwohner, Taginhusen (1109-1118) Abschrift 1175, Tagenhawsen (1160) Abschrift 1495, Taigenhusen (1186), Tainhusen (1291), Tainhousen (1302) u. ö., Thannhausen (1670), s. PN *Tago, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, später tanne, danne, tann, mhd., st. F., sw. F., Tanne, Mastbaum eingedeutet, s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.txt)
Thannheim, 9. Jh., bei Donaueschingen, F1-682 DAN1 (Tanne?) Tanheim (1), Tauheim K. Nr. 79 (817), Dr. tr. c. 38, 100, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Tharalingen s. Thralingon°“, 9. Jh., unbestimmt bei Beckum, F2-1052 THRAG (PN) Thralingon°? (GOLD20160518.txt)
Thatalabahc“, 10. Jh., bei Bodman bei Überlingen an dem Dettelbach, F1-661 DAD (PN) Thatalabahc, nach F2-1515 zu F1-703 Tetilabah, Thatalabahc Krieger Nr. 176 (905), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. (F1-703) Ng. Thalbach bei Bregenz (GOLD20160518.txt)
Thayngen, 12. Jh., bei Schaffhausen, F1-661f. DAG (PN) Dachingin (5), Tegingin Hidber Nr. 1614 (1132), F1-698 ### Teigingin, Teigingin Hidber Nr. 2490 (1183), Tengen Hidber Dipl. var. Nr. 59 (1164), Têingon MG. Leg. sect. 5, 419 derselbe Ort?, Tegingin Hidber Nr. 1614 (1132), s. PN, Suffix inge, s. F2-1021?, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Thayngen, 10. Jh., bei Schaffhausen, F2-1021 THANK (Gedanke bzw. PN) Thanchinga° (2), Tanchingen Dg. S. 8 (965), Teigingen F1-698 hierher?, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Theddecheshusen“, 10. Jh., wüst bei Reiffenhausen bei Göttingen, F2-1040 THIUD2 (PN) Theddecheshusen, Theddecheshusen MGd. 2 (10. Jh.) unecht, Thiedecheshusen Wintz. S. 225 (um 970), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.txt)
Thedelwinge rote, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-1048 Thiedwardingerothe (a), Thedelwinge rote Or. Guelf. 4 (1141), s. PN, s. *kop?, *kopp?as., st. M. (a): nhd. Kamm, Kuppe, s. Thiedwardingerothe (GOLD20160518.txt)
Thedinga, 10. Jh., (nach F2-1036f.) bei Leer oder Thedinga bei Weener, F2-1036f. THIUD2 (PN) Thietingen (4), Tiudingi Kö. 111 (10. Jh.), s. PN, Suffix ingi (GOLD20160518.txt)
Thedingen, 12. Jh., bei Forbach, F2-984 TAT (PN) Tatinga, Tatinga Tardif Monum. hist. 120 (1124), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Thedinghausen, 13. Jh.?, bei Bremen, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (7), Dettenhusen Lpb. 132 (1111), s. Niedersachsen 450, s. Tutenhusen, Ditenhusen, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb630, (Gemeinde und seit 1972 aus fünf Gemeinden Samtgemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 15000 Einwohner, aus einer Landzollstelle entstanden, in dem 13. Jh. Burg, Thedighusen (1282), Thodighusen (1290), Dedinghußen (1257), Todinghehusen (1392), Tedynghusen bzw. Teddingehusen (1428), Tedinghusen (1534), lange zu der Grafschaft Hoya, nach dem Aussterben der Grafen an Braunschweig-Wolfenbüttel (Welfen), Herzogtum Braunschweig, zunächst zu Holzminden, ab 1850 als braunschweigische Exklave bis 30. 6. 1972 zu dem Landkreis Braunschweig, Freistaat Braunschweig, 1946 Niedersachsen, PN Thiod oder ähnlich, s. NOB3, s. Scheuermann 1992, s. Remmers Aaltukerei (GOLD20160518.txt)
Theivelt“, 12. Jh., (nach F2-1023 Deifeld bei Brilon? bzw. nach F2-1584) Theinfeld bei (Bad) Kissingen, F2-1023 Theivelt, Theivelt Ussermann Nr. 39 (1120), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Themar, 8. Jh., bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dagamari°, Dagamari Dr. Nr. 127 (800), 157, Tagamari Schn. zu Dr., Tagatorp Jacob 117 (800), Dahhadorph(ero marca) Dr. Nr. 515 (838), s. Thüringen 436, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (GOLD20160518.txt)
Themar* (RRi) Henneberg, Sachsen-Coburg, Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)
Theningen“, 12. Jh., westlich in Südlengern nahe der wüsten Brandmühle an dem Brandbach in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 270 Thinighe (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (in) Teningen (1292), (in) Tenniche (1295) Abschrift beglaubigt 1682 u. ö., schwierig, s. tēn, as., M., Stange, Rohr, Pfeilschaft, Suffix inge, nach ON Herford 271 vielleicht eine Siedlung von Flechtern oder mit Flechtzäunen? (GOLD20160518.txt)
Therwil, 13. Jh., bei Basel an dem Rande der oberreinischen Tiefebene, Donb630, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft,) rund 9000 Einwohner, römische Funde, frühmittelalterliche Funde, Gut des Klosters Reichenau, Lehen an die Grafen von Thierstein, Tervvilre (1223) Original, Terwiler (1267), Terwil (1486), 1518 mit der Herrschaft Pfeffingen an das Hochstift Basel, 1525 nach Erhebung Aufnahme in das Burgrecht der Stadt Basel, nach Reformation Gegenreformation, 1792-1815? Herrschaft Frankreichs, dann Kanton Basel, s. PN Tarro, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. NGBl. Therwil 2006, s. Hänger, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Theuringen (Obertheuringen und Untertheuringen), 8. Jh., bei Tettnang, pag. Linzg., F1-775 DUR4 (PN) Duringa (1), Duringa Dg. A. Nr. 1 (816), Duringas K. Nr. 4 (752), 31 (786), 36 (789) u. s. w., Turinga P. 2 63 Ratperti Casus S. Galli, K. Nr. 188 (973), 223 (1040) u. ö. (Turingin, Turyngia, in Thuringari marcho, Turingaro marcho, in Turingaro marcho, Tiuringa), s. PN, s. Baden-Württemberg 600, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Thiadikashem“, 10. Jh., (nach F2-1040) Tiedenwiese bei Jeinsen bei Springe, F2-1040 THIUD2 (PN) Thiadikashem (1), Thiadikashem Kö. 108 (10. Jh.), 184 (um 1150), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Thidingen, 12. Jh., wüst bei Petegem in (der Provinz) Ostflandern, F2-1036f. THIUD2 (PN) Thietingen (5), Thidingen Wauters 2 478 (um 1149), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Thiederezingerot, 11. Jh., bei Braunschweig, pag. Derningon, F2-1045 THIUD2 (PN) Thiederizzigerode (2), Thiederezingerot bzw. Thiederezingeroth Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Thiederickingehusen“, 12. Jh., unbestimmt bei (bzw. in der Provinz)) Hannover, F2-1047 THIUD2 (PN) Thiederickingehusen, Thiederickingehusen Janicke Nr. 183 (1125) Original, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Thiedressun, 11. Jh., wüst bei Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 370 (in vico) Thiedressun Trad. Corb. S. 156, § 473 (1003-1005) Abschrift 15. Jh., s. PN Thied-, zu thiod, as., F., Volk, Menge, zu heri, as., M., Heer?, zu rad, as., M., Rat?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Thiedrikingeroth“, 11. Jh., wüst bei Beetzendorf bei Salzwedel, F2-1047 THIUD2 (PN) Thiedrikingeroth, Thiedrikingeroth Janicke Nr. 56 (1013), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Thiedwardingerothe“, 12. Jh., Kleingeorgenberg bei Goslar, F2-1048 THIUD2 (PN). Thiedwardingerothe, Thiedwardingerothe Janicke L (!) S. 252 (1151) Original, Thiedwaringherod Bode Nr. 219 (1152) Original, Dierwardinggeroth Janicke S. 496 (1196) Original u. ö. (Thetweringerode), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Thedelwinge rote (GOLD20160518.txt)
Thiengen, 9. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisg., F1-758 DUG (PN) Tuginga (1), Tuingen Würt. (860), Tuginga Ng. Nr. 579 (888), Togingun Krieger (1008), Tovingen ZGO 13 236 (um 860), Töchingen ZGO 9 217 (1094), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Thietingescella°“, 9. Jh., wüst bei Niederhelfenswil (!)(Biederhelfentswil) bei Sankt Gallen, F2-1041 THIUD2 (PN) Thietingescella°, Thietingescella Sankt Gallen Nr. 524 (867), s. PN, Suffix, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (GOLD20160518.txt)
Thietphorde, 12. Jh., wüst westlich Halberstadts, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (6), Thietphorde Stötterlingenb. UB. 1 (1172), Thietphorde Schmidt Nr. 205 (1144), Thetphorde Schmidt Nr. 242 (1153) Original, Holtemne-Thietvorde Schmidt Nr. 380 (1197) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.txt)
Thilithigau, 8. Jh.?, Gau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 581, (in) pago Zilgide Codex Eberhardi 2, S. 184 (Gut an Fulda) Tilgide (893), an dem Ende des 9. Jh.s von Oldendorf, Fischbeck und Gellendorf weit die Weser hinauf (Beber, Bakede, Nettelrede, Münder, Vornberg, Börry, Harderode, Heyen, Kirchbrak, Vahlbruch, Kemnade, Hehlen, Hämelschenburg, Kirchohsen, Kleinberkel, Großberkel, Fischbeck, Hemeringen, Deckbergen, Lüdenhausen) (GOLD20160518.txt)
Thimarda s. Diemarden, 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-1028 THIM (dunkel) (GOLD20160518.txt)
Thincherdinchusun (1), s. Dingeringhausen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1029 THING2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Thincheredeshusun s. Dingerdissen, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1029 THING2 (PN) (GOLD20160518.txt)
THING2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-1028 Stammerklärung, s. dingōn (1) 27, ahd., sw. V. (2), „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln (GOLD20160518.txt)
Thingau, 10. Jh., bei Obergünzburg nördlich Kemptens und südöstlich Memmingens, F1-687 DANUB° (Donau) Donahgewe (a), Tuoningowe MB. 28a 179 (943), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Thingethe s. Dingden, 12. Jh., bei Bocholt, F2-1028 THING1 (Ding) (GOLD20160518.txt)
Thingoltesdorf s. Dingelsdorf, 10. Jh., bei Konstanz, F2-1027 THING2 (PN) Thingoltesdorf (GOLD20160518.txt)
Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler, F2-986 TEGULUM (Decke bzw. Ziegel) Teolegio, Teulegio bzw. toleio bzw. toulegius Be. 2 S. 7 (636), Teolegio Görz Reg. (879), Tabuleium bzw. Theolegium Acta Sanct. Boll. Juli 4 S. 171f., (nach F2-986) zur Römerzeit dort Ziegeleien und Töpfereien, s. Müller, M. 1 72, s. Rheinland-Pfalz 369, (nach F2-986) mundartlich Tolen, Donb631, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 13000 Einwohner, Spuren keltischer Siedlung, römische Besiedlung mit vicus in dem Wareswald, Abtei Tholey gilt als ältestes Kloster des deutschsprachigen Raumes, Teulegio bzw. Taulegius bzw. Toleio (634) Kopie 10. Jh., (ad) Toleiam (853), (de) Toleia (1157), um 1200 Schaumburg zu dem Schutze der Abtei, 1522 Eroberung durch Franz von Sickingen, 1631 Zerstörung durch Schweden, Auflösung der Abtei durch Frankreich, 1815 an Preußen, 1957 in dem Saarland zu der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Gemeinde aus den Ortsteilen Bergweiler, Hasborn-Dautweiler, Lindscheid, Neipel, Scheuern, Sotzweiler, Theley, Tholey und Überroth-Niederhofen, s. *teguleium, rom., N. , Ziegeldachhaus, Anlaut unverschoben wegen später Germanisierung, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Haubrichs/Pfister, s. Venema (GOLD20160518.txt)
Thoringi°, 5. Jh., Thüringer, F2-1063ff. THURING1 (Thüringer) Thoringi°, Thoringi Cassiod. 3 3, 4 1, Greg. Tur. 2 9, fränk. Völkertafel neben Toringi und Taringi, Thoringoi Procop. b. Goth. 1 42, Toringi Vegetius Renatus De arte veterinaria sive de mulomedicina 4 6 erste Erwähnung, Sidon. Appollin. 7 323, später oft u. ö. (lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum, Thoringi, Turingi, Turingi!, Turingi!, Thoringi, Thuringi, Turingi), s. Teuriochaimai, s. Z. 353ff., Grimm Gesch. 596ff., Förstemann Ortsnamen S. 245, (nach F2-1063ff.) wahrscheinlich aus dem späteren Niederthüringen erst in das südliche Thüringen eingewandert, über ihr Verhältnis zu den Hermunduren ist noch keine Gewissheit erlangt, über die angebliche Thoringia an dem Niederrhein s. Z. d. A. 19 1879 S. 169, s. Kirchhoff Thüringen doch Hermundurenland 1882, (nach F2-1063ff.) hiervon der Name des Landes Thuringi (pag.) Wg. tr. C. 328 Nordthuringgau, Turingia und Thuringia überall oft, Turingia Geogr. Rav., Toringia P. 3 359 Hlud. I capit., 5 öfter, 6 685f. Adalboldi Vita Heinr. II., 9 176 Herigeri Gesta episc. Leod., 10 317 u. s. w., Hugon. Chr., 11 395 Historia reg. Franc., 20 7 Fragm. Werthin., W. 3 Nr. 4 7 u. ö. (Toringa, Thoringia, Thyringia, Thyringea, Thuringea, Duoringen, Dyringen, Toringubae ducatus!, Thuringensis pag., Torrinzie (!)pag., Turingasnes pag., Thuringia, Thoringia, Toringia, Thoringia Cassiod.), (nach F2-1063ff.) als letzter Teil in Sutthuringa (10. Jh.) und Nordthuringi (8. Jh.), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Thorlingen°“, 11. Jh., wüst bei Wietzen bei Nienburg, F2-1093 THURRI (dürr) Thorlingen°, Thorlingen Hd. 8 20 (11. Jh.), Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Thornuurđ s. Doornweert, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1073 THURN (Dorn) (GOLD20160518.txt)
Thralingon°“, 9. Jh., unbestimmt bei Beckum, F2-1052 THRAG (PN) Thralingon°, Thralingon Frek., (nach F2-1052) Personenname zu thrall, afries., Adj., schnell, Suffix?, s. PN, (nach F2-1052) fragt Förstemann, ob Tharalingen Dr. tr. c. 4 58 (in Franken) hierher gehört (GOLD20160518.txt)
Thran, 16. Jh., in Bodenwerder bei Holzminden, s. ON Holzminden 199 Saltzhoff GOV Braunschweig 2, S. 618, Nr. 2039, Thran (1774), ursprünglich zu salz, nhd., N., Salz, s. hof, nhd., M., Hof, (1538/1539 Gebäude zur Verschiffung von Salz aus Salzgitter nach Minden errichtet), später tran (etymologisch unklar), F., die dem Boden eingedrückte Wagenradspur, das Geleise (GOLD20160518.txt)
Thrassaldingehem s. Desselgem, 10. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Curtracensis, F2-1052 THRAS (PN) (GOLD20160518.txt)
Thüdinghausen, 12. Jh., in Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 371 (de) Thutiggehusen Mainzer UB. 2, S. 12, Nr. 8 (1139), s. PN *Thud-, zu thiod, as., F., Volk, Menge, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nicht bereits 780-788 oder 978 belegt (GOLD20160518.txt)
Thuine (ndd. in der Tune), 11. Jh., bei Lingen, F2-1008 TÛN (Zaun) Thiunen (2), Thunun Osnabrück. UB. (1160), Dune Osnabrück. UB. (um 1000), (in) Thuinun Wg. tr. C. 385, s. Niedersachsen 451 (GOLD20160518.txt)
Thuine (Thüne) Lingen HELD (GOLD20160518.txt)
Thumlingen, 8. Jh., bei Freudenstadt in Württemberg, F1-770 DUNGO (PN) Tungelingen°, Tungelingen Laur. Nr. 3305 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Thun, 12. Jh., an dem Ausfluss der Aare aus dem Thunersee in (dem Kanton) Bern, F1-763 DUN1 (Kreis?) Tuno bzw. Thuno, Tuno bzw. Thuno Studer 247 (12. Jh.), Donb6 kelt., Donb631, (Stadt und Hauptort des Amtsbezirks Thun,) rund 42000 Einwohner, älteste Besiedlungsspuren aus der Jungsteinzeit (in der Marktgasse), frühe Funde in dem gesamten Gemeindegebiet, gallorömischer Tempelbezirk bei Allmendingen, (in laco) Dun(inse) (quem Arola flumenis! influit) (598-599), (Wernherus de) Tuno (1146), nach Aussterben der Herzöge von Zähringen an die Grafen von Kiburg, 1384 an Bern, (in castro et oppido de) Thun (1256), s. *dunum, kelt., Sb., Berg, s. BENB, s. HLS, s. LSG, s. Holder (GOLD20160518.txt)
Thuna°, 9. Jh., (nach F2-1062) vielleicht Dorneneck bei Züttlingen bei Neckarsulm?, F2-1062 ### Thuna°, Thuna K. Nr. 113 (846) (GOLD20160518.txt)
Thundorf, 10. Jh., bei (Bad) Kissingen, F1-769 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dungthorph. Dungdorph Dr. Nr. 696 (10. Jh.), Duncdorff Dr. Nr. 756 (1057) (Schn. Dunedorf), Tungdorf Ussermann Nr. 47 (1165), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Thuningen, 8. Jh., wohl bei Tuttlingen, F1-669 ### Dainingas°, Dainingas K. Nr. 46 (797), Teiningas Nr. 79 (817), Nr. 81 (818), Teininga (maracha) K. Nr. 145 (870), nach Sankt Gallen Nr. 147 Thuningen, das im 10. Jh. aber Touningewe heißt, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Thuningen, 10. Jh., bei Tuttlingen südöstlich Rottweils, F1-737 ### Touningewe°, Touningewe bzw. Tǒnihgouue P. 6 420 (10. Jh.), s. F1-669 Dainingas, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Thunun s. Thuine, 11. Jh., bei Lingen F2-1008 TÛN (Zaun) Thiunen (2) (GOLD20160518.txt)
Thurgau* (LGt, Ht, Ka) Habsburg, Kiburg (Kyburg), Konstanz (RVS), Schenk von Castell, Schweiz, Tiefenbach, Udalrichinger, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Thürheim (Oberthürheim und Unterthürheim), 11. Jh., an der Zusam bei Wertingen, F1-777 ### Tureheim°, Tureheim Rth. 3 201 (1070), Turcheim bzw. Turchen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
THURING1 (Thüringer) bzw. THURING1°, 5. Jh., Thüringer zwischen Sachsen und Franken bzw. Bayern, F2-1063 Stammerklärung, (nach F2-1063) obwohl der Anlaut dieses Volksnamens oft (wahrscheinlich wegen der Stellung des Volkes zwischen Hochdeutschen und Niederdeutschen) etwas in Unordnung ist, ist es doch sicher, dass ihm th (und nicht d) zukommt, s. Thoringi (GOLD20160518.txt)
THURING2 (PN) bzw. THURING2° (PN), 8. Jh., F2-1065 THURING2 (2), bei der Bildung der Ortsnamen wird meist ein Thuring (Thüringer) der Namengeber gewesen sein (GOLD20160518.txt)
Thuringebike, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-1065 THURING2 (PN), Thuringesbach (2), Thuringebike W. 2 63 (um 1120), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Thuringehoven°, ?, (nach F2-1066 bei Thüringenhausen bei Sondershausen oder) unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1066 THURING°2 (PN) Thuringehoven°, Thuringehoven Dr. tr. c. 38, 180, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Thuringeim s. Rheindürkheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F2-1065 (GOLD20160518.txt)
Thüringen, 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, F1-776 DUR4 (PN) Duringa (3), Turrigos Zösmair S. 6 (9. Jh.), Zurrigos Zösmair 6 (831), Duringa Zösmair 6 (um 950), (in) Duringos Mohr C. D. 193 (830), Turingos ebenda, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Thüringen s. Duringa 1, ahd., M. Pl.=PN, Thüringer (M. Pl.); E.: germ. *Þuringōz, M. Pl.=PN, Wagende, Mutige (GOLD20160518.txt)
Thüringen (Ba) Deutscher Orden HELD (GOLD20160518.txt)
Thüringen* (LGt, L, FS) Allstedt, Altenburg (Ftm), Altenburg (RS), Arnstadt, Beichlingen, Beilstein (Ht), Berka, Bibra, Blankenburg, Blankenhain, Brandenburg (Ganerbschaft), Braunschweig-Lüneburg, Burgk, Deutsche Demokratische Republik, (Deutscher Orden,) Duderstadt, Ebeleben, Ebersdorf, Eisenach, Erfurt, Ernestiner, Eschwege (RS), Farnroda, Gehren, Gera, Gotha, Greiz, Hartenberg, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Hersfeld (RAbtei), Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Rotenburg, Hildburghausen, Hohnstein, Ilfeld, Käfernburg, Klettenberg, Kranichfeld, Lengsfeld (Stadtlengsfeld), Lobdeburg, Lobenstein, Lohra, Mainz (EStift), Meiningen, Meißen (MkGt), Mühlhausen, Münden, Nordhausen, Oppurg, Orlamünde, Osterland, Ostheim (Ganerbschaft), Paulinzella, Peitz, Pfersdorf (Pferdsdorf), Pleißen (Pleißenland), Preußen, Ranis, Reichenfels, Reinhardsbrunn, Reuß, Reuß-Gera, Reuß-Schleiz, Römhild, Ronneburg, Rossdorf, Rotenburg, Rudolstadt, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen (PfalzGt), Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schwarzburg, Schwarzburg-Käfernburg, Schwarzburg-Sondershausen, Sommerschenburg, Sondershausen, Stadtlengsfeld, Staufer, Tautenburg, Träbes, Walldorf, Weida, Weimar, Wettiner, Wildungen (Bg) HELD (GOLD20160518.txt)
Thüringenhausen, 9. Jh., bei Sondershausen, F2-1066 THURING°2 (PN) Thuringohus (1), Thuringohus Dr. Nr. 610 (874), Durinchusen Dr. tr. c. 38 141, Turinghusen Dr. tr. c. 46, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Thüringer s. Hermunduri°? (GOLD20160518.txt)
Thüringer Wald s. Chetil (silva), 11. Jh. (nach F1-1668 angeblich der) Thüringer Wald?, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (4), s. Louvia (GOLD20160518.txt)
Thüringerberg, 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, (F2-313) MONT (Berg) Montaniolo, F2-1570 (in) Montaniolo Mohr, Cod. dipl. 1 Nr. 193 (um 830), s. montanus, lat., Adj., Berg- (GOLD20160518.txt)
Thuringesbach s. Dürresbach, 12. Jh., nahe der Sieg, F2-1065 (GOLD20160518.txt)
Thuringesgibutli“, 11. Jh., wüst bei Braunschweig an dem Ostufer der Oker, F2-1065 THURING2 (PN) Thuringesgibutli, Thuringesgibutli Leibnitz 1 851 (1007), Rehtmeier Kirchengesch. Beil. 1 S. 1 (1031), s. *gibudli?, as., st. N. (ja), Wohnung (GOLD20160518.txt)
Thuringesson“, 12. Jh., wüst unbestimmt in Hessen, F2-1066 THURING°2 (PN) Thuringohus (2), Thuringesson W. 2 61 (um 1120), Duringeshusen Ld. Wü. 66 (1046), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
THURING°2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-1065 Stammerklärung, (nach F2-1065) wird bei der Bildung des jeweiligen Ortsnamens meist ein Thuring (Thüringer) der Namengeber gewesen sein (GOLD20160518.txt)
Thurinkeswinkel“, 12. Jh., eine Grenzbezeichnung bei Arnsberg, F2-1067 THURING°2 (PN) Thuringeswinkel, Thuringeswinkel Wig. Arch. 6 173 (1173), Sb. Nr. 102 (1193), s. PN, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel? (GOLD20160518.txt)
Thurn und Taxis* (F) Ballmertshofen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Burgundischer Reichskreis, Bussen, Demmingen, Dischingen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Eglingen, Friedberg-Scheer, Hohenzollern-Sigmaringen, Kurrheinischer Reichskreis, Marchtal, Neresheim, Neufürstliche Häuser, Ostrach, Regensburg (freie RS), Regensburg (Sankt Emmeram), (Salem,) Schemmerberg, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Stotzingen, Straßberg, Waldburg-Scheer, Wörth HELD (GOLD20160518.txt)
THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brellidesdorf (10. Jh.),
Tiakvart“ bzw. Dekvvert, 11. Jh., ein Kanal Trekvaart bei Harlingen und Franeker u. s. w., F2-991 ### Tiakvart bzw. Dekvvert, Tiakvart bzw. Dekvvert Btg. Br. S. 450 auf Münzen des 11. Jh.s, (nach F2-991) Entstellung aus Trekvart von trekken, niederdt., V., ziehen? (GOLD20160518.txt)
Tibma, 10. Jh., östlich Dockums, pag. Tochingen, F2-992 TIBBA (PN) Tippingehim, Tippencheim Dr. tr. c. 7 87, Dibbingheim Dr. tr. c. 7 95, Dipingheim Dr. tr. c. 37, s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Ticingen, 8. Jh., mit Bezug zu Lorsch, in ducatu Francorum, F1-722 DITO (PN) Diccingon° (3), Ticingen Laur. Nr. 3614 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tidenheim“, 8. Jh., wüst bei Eschborn bei Höchst, pag. Nitachg., F1-704 DID (PN?) Ditinchheim (1), Tidenheim Laur. Nr. 3405 (8. Jh.), Ditincheim Laur. Nr. 3375 (8. Jh.), ) (de) Tidehaim Oork. Nr. 132 (1150)?, Titingesheim Laur. Nr. 94 (1013), pag. Nitigowe, s. PN, Suffix inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1038 (GOLD20160518.txt)
Tiedenwiese, 10. Jh., bei Jeinsen bei Springe, F2-1040 s. Thiadikashem (1) (GOLD20160518.txt)
Tiefenbach (M.), 9. Jh., Ostgrenze des Gerichts Reichenbach bei Usingen im Taunus, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17), Tiefenbah Reimer Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Tiefenbach* (bei Östringen) (RDorf) Großgartach, Odenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Tiefenbronn, 12. Jh., ein Dorf an der Würm auf einem Höhenrücken südsüdöstlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 221 (in) Dieffenbrunnen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Tieffenbrunnen (1398) Original, Tieffenbrunn (1400), Dieffenbronn (1550) Original, Tiefenbronn (1731), *Tiufenbrunnen, ahd., M., „an dem tiefen Brunnen“, s. tiuf, ahd., Adj., tief, tiufi 1, ahd., Adj., tief, unergründlich, tiuf, mhd., Adj., tief, weitläufig brunne, mhd., M., Brunnen, 1972 Tiefenbronn mit Lehningen und Mühlhausen an der Würm zu der Gemeinde Tiefenbronn vereinigt, Donb631, (GVV der Gemeinde Tiefenbronn mit der Nachbargemeiinde Neuhausen,) rund 11000 Einwohner, Maria-Magdalenen-Kirche, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Tiefenbronn Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Tiefenhülen, 12. Jh., bei Frankenhofen bei Ehingen, F1-719 DIUP (tief) Tufenhuluwe, Tufenhuluwe Wirt. UB. 2 Nr. 338 (1152), s. huliwa* 8, hulia, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n), Sumpf, Morast, Pfuhl (GOLD20160518.txt)
Tiefenthal (im Kreis Bad Dürkheim) Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD (GOLD20160518.txt)
Tienen (franz. Tirlemont), 9. Jh., in (der Provinz) Brabant, pag. Hasbania, F2-1032 ### Thiunas, (de) Thiunas Marn. 4 8 (872), Tienas AS. Julii Band 3 97 zum (8. Jh.), Thienas P. Scr. 21 563 (1188), 581 (1192) u. ö. (de Monte Tyenes, de Monte Thyenes, Tieneslemont, Thienelemont, Thienensis, Thienes, de Thenis, Thineis, Thene, Thienhoven), nach F2-1032 will Wauters Ville de Tirlemont S. 1 den Namen in Verbindung bringen mit wallon. terne, tienne, tier, Erhebung, Hügel, doch hat dies nach F2-1032 nach Pottmeyer, G., da in der Form tienne sicher ein r ausgefallen ist, nicht viel Wahrscheinlichkeit für sich (GOLD20160518.txt)
Tiengen, 9. Jh., an dem südlichen Rande des Hotzenwalds nahe der Grenze zu der Schweiz (weit) westlich Basels und (weit) nordöstlich Zürichs, Donb666 (Waldshut-Tiengen), Tůingen (858-867), Tůngen (1275) Original, Sitz des Landgrafen von Klettgau, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss Waldshut-Tiengen aus Waldshut und Tiengen, altes Schloss, Wohnturm der Burg, „langer Stein“ aus der Bronzezeit, s. PN *Tuono?, *Tuomp?, Suffix ing, „bei Tuonosleuten bzw. bei Tuomosleuten“, s. Reichardt L. Der zentralschwäbische Mundartraum 2004, s. Wagner N. Zu einigen Erst- und auch Zweitgliedern althochdeutscher Personennamen (in) BNF 39 2004, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Tierbouum (!), 11. Jh.?, angeblich bei Reinhardsbrunn bei Tenneberg in Thüringen, F1-719 DIUR1 (Tier) Dierbouum, Dierbouum bzw. Tierbouum MB. 16, 104 (1039), 106 (1044) Fälschungen, Dob. 1 Nr. 1003 (1103), nach F1-719 war tierboum eine Wildschranke, s. boum 113, ahd., st. M. (a), Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl (GOLD20160518.txt)
Tiermendingen, 9. Jh., wüst bei Vörstetten bei Emmendingen, F1-721 DIUR2 (PN) Tiermuntingen (2), Tirmendingen bzw. Dirmendingen Ng. Const. 2 574 (811), Thiermondingen Krieger (1008), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Tiestling, 12. Jh., bei Altötting in Oberbayern?, F1-778 Durstigenlinge, Durstigenlinge Brum. 2, S. 14 (12. Jh.), Suffix linge? (GOLD20160518.txt)
Tifenclingen“, 12. Jh., Tiefe Klinge westlich Randersackers bei Würzburg, F1-719 DIUP (tief) Teofun clingun (b), Tifenclingen Kaufmann 104 (1134) (GOLD20160518.txt)
Tigerfeld°, 11. Jh., bei Münsingen östlich Reutlingens, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tygirinvelt°, Tygirinvelt P. 12 78 Ortlieb. Zwifalt. chr., 98 Berthold Zwifalt. chr., Tygerinvelt P. 12 73 Ortlieb. Zwifalt. chr., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)
Tiginke“, 12. Jh., Tinge bei Schöppingen bei Ahaus, F2-992 ### Tiginke, Tiginke Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, Tigete Tibus 352 (um 1150), Tinge Erh. 2 Nr. 555 (1197), Tinchere Tibus 352 (12. Jh.), nach F2-992 zu tî bzw. tîg, as., M., Tie, Dorfplatz, ing, as.?, Sb., Wiesenfläche? (GOLD20160518.txt)
Tihem“ s. Tjum in (der Provinz) Groningen F2-992 ### Tihem (GOLD20160518.txt)
Tilching, 11. Jh., westlich (Bad) Aiblings nördlich des Tegernsees, F1-762 DULO (PN) Tulichinga (1), Tulichinga MB. 6 53 (1060), 162 (1100), Tulchingen (nicht Fulchingen) MB. 6 52 (um 1080), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Tilleda, 8. Jh., an dem Kyffhäuser bei Sangerhausen, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dullide°, Dullide W. 2 Nr. 12 (8. Jh. bzw. Anfang 9. Jh., Güterverzeichnis Hersfelds), E. S. 62 (1036), Tullida S. 16 (974), MB. 28a 256 (993), 258 (993), MB. 29a 49 (1036), Sch. S. 156 (1041), Dullede Oork. Nr. 47 (972), (actum) Tullides Lac. 1 Nr. 170 (1036), s. F. 73 (!), s. Thüringen 246, 438, s. Sachsen-Anhalt 464, 1092 Einwohner, an dem 1. 1. 2009 in Kelbra eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Tilleda Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Tinallinge, 9. Jh., bei Baflo bei Groningen, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingaldingehem (1), Ingaldingehem Kö. 111 (10. Jh.), Ingaldinghem Kö. 60 (890), Ingaldingon Kö. 127 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Tinge bei Schöppingen bei Ahaus s. Tiginke“, 12. Jh., F2-992 ### Tiginke (GOLD20160518.txt)
Tinning, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-765 DUN3 (PN) Tunningas (3), Thuningen Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1176), Tunegen bzw. Tuninc Mondschein 1 (1150) hierher?, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tintingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-712 DINDO (PN) Tintingen, Tintingen Oberbayr. Arch. 2 32 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tippingehim“ s. Tibma, 10. Jh., östlich Dockums, pag. Tochingen, F2-992 TIBBA (PN) (GOLD20160518.txt)
Tissingen s. Diseghem, 12. Jh., bei Buyzeghem in (der Provinz) Antwerpen, pag. Rien., F1-714 DIS (PN) Tissingen (GOLD20160518.txt)
Tittmoning (Titmaning), 8. Jh., an der Salzach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F1-705 DID (PN?) Titamaninga°, Titamaninga J. S. 21 (798), S. 28 (798), Titmaningae J. S. 34 (8. Jh.), Kz. ebds. S. 32 richtiger Titmanige, Titmaningen Kz. S. 47 (8. Jh.), s. Bayern 742, erstmals in der Notitia Arnonis 788 genannt, s. PN?, Suffix inga, 1234 vom Erzbischof von Salzburg der Burgberg befestigt, Stadt, Sitz eines Pfleggerichts, 1810 vorläufig, 1816 endgültig mit Rupertiwinkel zu Bayern, 1862 Landgericht aufgelöst, 1972 zum Landkreis Traunstein, 1971-1978 Kay, Asten, Kirchheim und Törring eingemeindet (GOLD20160518.txt)
Tiufinges tal°“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-719 DIUP (tief) Tiufinges tal°, Tiufinges tal Rth. 3 41 (779), Suffix?, s. F1-719 Dipinghem statt Diepenhem, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Tizzingen, ?, wüst bei Marburg an der Lahn in Hessen, F1-722 DITO (PN) Diccingon° (2), Tizzingen Dr. tr. c. 6 30, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Tjum, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-992 ### Tihem, Tihem Kö. 111 (10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Tobadill, 13. Jh., bei Landeck, Taueldilli (um 1275), rom. *tavuladillu, rom., Sb., kleiner Bretterbau, zu tavulladu, rom., Sb., Bretterbau, zu tabulatum, lat., N., Bretterwerk, zu tabula, lat., F., Brett, frühestens im 11. Jh. eingedeutscht (GOLD20160518.txt)
TOBEL (Tobel), 11. Jh., Schlucht, Tal, Tobel, F1-722 Stammerklärung, s. Schmeller 1 424, Stalder 1 285, Kuhn Ztschr. 15 196, Meyer 156, Grimm DW s. Dobel, in Oberschwaben Dobel (N.), s. Birlinger Alemannia 4 59 und 10 64, s. Birlinger, Rechtsrhein. Alemannien 351, s. Pachtobel 12. Jh., F2-1521 Tantobel 11. Jh., Hunzelstobel 12. Jh., Closetobele 12. Jh. (GOLD20160518.txt)
Tochingen* HELD (GOLD20160518.txt)
Tödling, 12. Jh., bei Sankt Florian in Oberösterreich, F1-660f. DAD (PN) Tatalinga (3), Toteling Oberösterreich. UB. 2 141 (1111), s. PN, Suffix inge, s. F1-727f. (GOLD20160518.txt)
Tödling, 11. Jh. bzw. 12. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Florian in Oberösterreich, F1-727f. DOD (PN) Tuotelingun (4), Totelingin Stülz (1100) Original, s. PN, Suffix inge, s. F1-661 (GOLD20160518.txt)
Toffingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-729 Toflingan (a), Toffingen Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), Suffix, s. Döffingen (GOLD20160518.txt)
Töging am Inn, 11. Jh., an dem Inn bei Altötting, Donb633, (Stadt in dem Landkreis Altötting in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 9000 Einwohner, Teginingun (1041-1060), Tegingen (1180-1190), Tegnin (kurz vor 1300), Teging (1556), Töging (1610), Töging am Inn (1964), s. PN Tagino bzw. Taegino, Suffix ing, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Tomerdingen Elchingen HELD (GOLD20160518.txt)
Tonna (Gräfentonna und Burgtonna), 9. Jh. bei Gotha in Thüringen, F1-764 DÛN2 (Düne) Donnaha, Donnaha Dr. Nr. 714 (973), Tunnaha Dr. Nr. 554 (845), 610 (874), Tonnaha Dr. Nr. 577 (9. Jh.) u. ö. (Dunnaha, Borgtonna 1183, Dunaa, Tunuahe), s. Thüringen 64, 166 (GOLD20160518.txt)
Tonndorf, 8. Jh., bei Weimar, F1-765 DÛN2 (Düne) Dundorf (1), Tundorf Wern. (1143), Dundorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Thüringen 441, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Tönnieshof, 15. Jh., in Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 374 (to) Eddelershusen (1418) wüst, (aufm )Tonnießhof(e) Burchard, Calenberg-Göttingen S. 19 (1585), s. PN Antonius, s. hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.txt)
Tornegowe°“ pag., 8. Jh., Dorngau (nach F2-1071) unbestimmt, F2-1071 THURN (Dorn) Tornegowe° pag., Tornegowe Laur. Nr. 3800 (8. Jh.), s. Memminger Württemb. Jahrb. 1830 404, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Tornepe (rivulus), 12. Jh., ein 1280 noch Dornepe genannter Nebenfluss der Senne bei Dworp, F2-1069 THURN (Dorn) Thornepe (1), Tornepe (rivulus) Kindlinger Münst. Beitr. 2 S. 1-9 der Urk. (12. Jh.) (nach F2-1069) nach Envir. 1 77, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.txt)
Tornesch, 16. Jh., an der Pinnau bei Hamburg, Donb634, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Pinneberg,) rund 13000 Einwohner, Dorf Esingen 1285 erstmals erwähnt, Termes (1588) Original, (auffm) Tornnisch (1598), (beim) Törnesch (1603), 1930 neue Gemeindebezeichnung statt Esingen, 2005 Stadtrecht, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.txt)
Tornunga (marca) Laur. Nr. 291 (8. Jh.), nach AA. 1, 284 unbestimmt, s. Dürningen? (GOLD20160518.txt)
Törring (Alttörring und Neutörring), 8. Jh., bei Tengling bei Titmanning (Tittmoning) bei Salzburg, F1-734 DOR (PN) Torringun°, Toriggen Ebersberg 3 40 (um 1120), Torringin P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), Torringun J. S. 191 (970), Torringen J. S. 45 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Toskana*, Toscana (MkGt) Berchtesgaden, Eichstätt, Habsburg, Italien, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Lothringen, Lucca, Mattsee, Nomeny, Österreich, Piombino, Salzburg (EStift), Schlackenwerth, Tittmoning, Tuszien, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Tothranc“ (Wernerus), 13. Jh., eine Flur (im) Todrang bei Brackwede bei Bielefeld, F2-999 ### Tothranc, Tothranc (Wernerus) Westfäl. UB. 4 573 (1269), (nach F2-999) von einem Landgut, das sich in eine Mark eingedrängt hat? (GOLD20160518.txt)
Totingetun“, 9. Jh., unbestimmt bei Guines in dem Département Pas de Calais, in pago Bononensi super fluvium Vuasconinga vvala, F2-999 TOT (PN) Totingetun, (Gisna sive) Totingetun Cart. de St. Bertin 70 (807), (nach F2-999) schwerlich Todincthun bei Andinghen westlich Guines’, s. PN, Suffix, s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun (GOLD20160518.txt)
Toul* (Hochstift, RS) Frankreich, Lothringen, Metz (Hochstift), Metz (freie S), Oberrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.txt)
Tournehem, 9. Jh., im Ct. Ardras?, pag. Mempisc., F2-1065f., THURING2 (PN) Thuringoheim (8), Turringahem Vlamink La Menapie S. 220 (877), Thuringehem Analectes 24 177 (966) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach Adzo (in) Biekorf 20 (1909) bei Somerghem zu suchen (GOLD20160518.txt)
Traben (Traben-Trarbach), 11. Jh.?, bei Zell an der mittleren Mosel zwischen Bitburg und Bingen, F2-1002 ### Travana, Travana Be. Nr. 397 (1098), Trabana Marjan 3 (888), Quix S. 21 (1174), Travenna Wauters 1 448 (1007) u. ö. (Travene, Travina), s. Holder 2 1901 zu treb, kelt., Sb., Gebäude, (nach F2-1584) Travana bei Zell in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, Don6 kelt., s. Rheinland-Pfalz 371, Donb634 (Traben-Trarbach), Travena (1007), Travana (1098), Travina (1148), Trabana (1153), Travina (1161), Traban (1212) u. ö., 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1904 Zusammenschluss mit Trarbach, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *treb-, kelt., Sb. Wohnung, Suffix n, s. Greule/Kleiber (GOLD20160518.txt)
Traben-Trarbach, 20. Jh., an beiden Ufern der mittleren Mosel zwischen Bitburg in der Eifel und Bingen an dem Rhein, Donb634, (Stadt und VG in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich,) rund 9000 Einwohner, 1904 Zusammenschluss der früher selbständigen Orte, s. Traben, s. Trarbach, s. Greule/Kleiber (GOLD20160518.txt)
Trachari (pagus), 9. Jh., an dem Rhein oberhalb Koblenzs, F1-738 DRAG2? (Gezogenes?) Trachari Trachari Gud. 1 878 (1074), Drachere Be. 2 Nr. 35 (1023), Drechere AA. 3 105 (1033), H. Nr. 228 (1084), Be. Nr. 300 (1023), Trigorium (820) u. ö. (Drechai 992, Trechira, Trichire, Trigorias, Drikeringen, Tregere, Trechiron, Triheri, Trihchira, Trechera, Trekere) (GOLD20160518.txt)
Trailfingen, 8. Jh., bei Urach, pag. Alemann., F2-1052 THRAG (PN) Dragolvingen°, Dragolvingen Laur. Nr. 3220 (9. Jh.), Dragolfing(er marca) Laur. Nr. 3280 (8. Jh.), Trogolfing(er marca) Laur. Nr. 3278f. (8. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Trasadingen, 9. Jh., bei Schaffhausen, F2-1052 THRAS (PN) Trasmundingen°, Trasmundingen Q. 3 Nr. 29 (878), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Trasmundingen° s. Trasadingen, 9. Jh., bei Schaffhausen, F2-1052 THRAS (PN) Trasmundingen (GOLD20160518.txt)
Traubing, 11. Jh., bei München links der Isar, F1-747 DRUB (PN) Trubingin, Trubingin MB. 7 43 (um 1050), Trupinga P. 17 321 Not. Buran., Trubingen P. 11 223 Chr. Benedictoburan., MB. 7 42 (1050), 46 (1080), Trubiggin Ebersberg 3 13 (um 1100), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Traubling, 11. Jh.?, bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-747 DRUB (PN) Trubelingen, Trubelingen BG. 1 198, 200 u. s. w., R. Nr. 270 (1177) Original, Droubalinga R. Nr. 169 (1066), BG. 1 158, Truvbelingen Bayr. Ac. 14 98 (1175), ? Traubidinga R. Nr. 35 (um 842), s. PN, Suffix inga, s. Neutraubling, Obertraubling (GOLD20160518.txt)
Traun (F.), 7. Jh., (ein Ort? links der Traun südlich Linzs und ein) Nebenfluss der Donau in Österreich, F1-752 ### Druna (1), Trun P. 14 129, 133 Vita Adalberon. ep. Wirzib., MB. 28b 40 (7. Jh.), Trune MB. 29b, 10 (1071), Truona J. S. 44 (8. Jh.) u. ö. (Truna), s. Österreich 1 54, 125, Donb634, (Stadt in dem Polizeibezirk Linz-Land,) rund 24000 Einwohner, (domum ad) Truna (819/824), (de) Truna (1110-1130), (de) Trone (1140) Abschrift 12. Jh. und ein kleines v über dem o, (de) Trůn (1204), (prope aquam) Traun (1272), s. *dreu-, idg., V., laufen, treten, s. ANB1, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.txt)
Traungau* (Gt) Bayern, Diepoldinger, Eppenstein, Formbach, Oberösterreich, Österreich, Otakare, Regau (Rebgau), Steiermark, Steyr HELD (GOLD20160518.txt)
Trebur, 9. Jh., bei Großgerau, Donb635, (Gemeinde in dem Landkreis Großgerau bzw. Groß-Gerau), rund 13000 Einwohner, zwischen 829 und 1077 mehr als 50 Aufenthalte des Königs bzw. Kaisers sowie mehrere Reichsversammlungen, Haupthof eines königlichen Fiskus (fiscus), Pfalzgebäude wohl nahe der späteren evangelischen Kirche, Triburen (830-850) Abschrift, Triburias (874) bzw. (882), 985 an die Äbtissin von Quedlinburg, später wieder an das Reich, Tribure (1239), 1248 Gut der Grafen von Katzenelnbogen, bei deren Aussterben an die Landgrafschaft Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Astheim, Geinsheim und das 1937 als Erbhofdorf gegründete Hessenaue eingemeindet, s. drī 215, ahd., Num. Kard., drei, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Dreibauer“, s. Gockel M. (in) Deutsche Königspfalzen Band 3 1979, s. Knappe, s. Löffler, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Treffurt, 12. Jh., an der Werra bei Mühlhausen, F2-1056f. THRÎ (drei) Thrivorde (2), Drevorde Dob. 1 Nr. 1012 (1104), Trifurte Gud. 1 36 (1104), s. Thüringen 442, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.txt)
Treffurt* (Ht) Hessen, Hessen-Rotenburg, Preußen, Sachsen, Thüringen, Westphalen HELD (GOLD20160518.txt)
Trekvart s. Dekvvert s. Tiakvart“ bzw. Dekvvert, 11. Jh., ein Kanal Trekvaart bei Harlingen und Franeker u. s. w., F2-991 ### Tiakvart bzw. Dekvvert? (GOLD20160518.txt)
Trendel (bei Polsingen) Altmühl (Ka), Appold, s. Stein zu Trendel HELD (GOLD20160518.txt)
Treschklingen Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Tressingen, 10. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-743 ### Tressinga, F2-1521 Tressinga Das Reichsland 3 1121 (980), (1180), s. PN?, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Tressingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-1005 ### Trissinga, Trissinga Bouteiller 260 (980), Tressenge Bouteiller (1178), (nach F2-1004) röm. Personenname Tresus?, s. Holder 2 1192, s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tressling, 11. Jh., bei München links der Isar, F1-746 ### Drouzelingen bzw. Drouzzelingen, Drouzelingen bzw. Drouzzelingen P. 11 223 Chron. Benedictob., MB. 7 46 (um 1169), Oberbayr. Archiv 44 (12. Jh.), Suffix inge, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-1002 TREB (PN bzw. roden) Trebestorf bzw. Trevsdorf, Trebestorf bzw. Trevsdorf FA. 4 Nr. 390 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Trettenburg, 11. Jh., bei Gebesee bei Weissensee, F1-744 ### Triteburc°, Triteburc P. 7 200 Lamberti Ann., Tretheburg (collis) NM. 16 112 (1089) gefälscht, s. Lexer 2 1507 treten, s. Thüringen 443, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg? (GOLD20160518.txt)
Treuchtlingen, 9. Jh.?, an der Altmühl nahe dem Karlsgraben (lat. fossa Carolina) bei Weißenburg in Bayern, F1-750 DRUHT (PN) Truthilingun°, Truthilingun Dr. Nr. 768 (1095), F2-1522 Trohtlingen MG Necrol. 1 76 (12. Jh.), s. PN, Suffix (l)inge, s. Bayern 751, Donb636, (Stadt in dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen,) rund 13000 Einwohner, Gebiet schon keltisch und römisch Besiedelt, Trohtlingon (9./10. Jh.), Truthilingun (1095), um die Mitte des 12. Jh.s erste Burg, Treuchtlingen (1281), 1365 Markt, 1647 nach dem Erlöschen der Treuchtlinger Linie der Marschälle von Pappenheim zu der Markfrafschaft Brandenburg-Ansbach (Hohenzollern), 1806 Bayern, 1869 Eisenbahn Gunzenhausen-Treuchtlingen, 1898 Stadtrecht, schwierig, PN? Truhtilo hat nur kurzes u, , Suffix inga?, s. Strassner E. (in) HONB Mittelfranken 2 1966, s. Grzega J. (in) Jb. für fränk. Landesforschung 61 2001 1, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Treuchtlingen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Treveri, 1. Jh. v. Chr., Volk der Treverer bei Trier, F2-1004 ### Treveri, Treveri Caesar (58-51 v. Chr.), Mela, Tacitus, (nach F2-1004) die Stadt Trier Treberi Be. 2 1 704, Treuerim Be. 2 9 (835), Triera (10. Jh.). (nach F2-1004) sieht Christ K. in den Treveri einen von der Trave (nach Jellinghaus besser von der Treene) eingewanderten teutonischen Stamm, s. Holder 2 913, s. Rheinland-Pfalz 372 (GOLD20160518.txt)
Triberg (Triberg Raumschaft), 13. Jh., nordwestlich Villingens, Donb637, (GVV mit den Gemeinden Schönach und Schönwald im Schwarzwald in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Besiedlung in dem 11./12. Jh. bei Landesausbau der Herren von Hornberg, Triberc (1239), 1325 nach dem Aussterben der Herren von Triberg an das Reich zurück, 1355 an Habsburg, 1805 an Württemberg, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Zusatz Raumschaft, Wasserfälle, Burg Triberg, Burg Althornberg, s. drī, drīe, driu, drē, dreu, drū, trī, trīe, mhd., Num. Kard., drei, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Triboltingen, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-749 DRIB (PN) Triboldingam, Triboldingam Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Tricasti°“, 8. Jh., unbestimmt in Thüringen, pag. Altgewe, F1-743 ### Tricasti, Tricasti Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Tricaste Dr. tr. c. 8, 13, (in) Tricasten Dr. tr. c. 38, 1, Trichasti Dr. tr. c. 8, 19 u. ö. (Tricusti, Tricuste, Trichuste), F2-1521 s. F2-1057 (GOLD20160518.txt)
Tricht, 9. Jh., an der Linge in (der Provinz) Gelderland, F2-1002 ### Trajectum (3), Treiectum Sl. 284 (1129), Triiectum (!) Sl. (1129), Teratina? Sl. 42 (850), s. F2-988, Treiectinsis (urbs) Greg. Tur. Hist. Francorum 2 5 (6. Jh.), s. traiectus, lat., M., Hinübersetzen, Hinüberfahren, ÜberfahrtTrichtenhausen, 10. Jh., bei Zollikon in (dem Kanton) Zürich, F1-750 DRUHT (PN) Truhtilhusa°, Truhtilhusa Ng. Nr. 724 (942), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)
Trichtingen, 8. Jh., bei Sulz südwestlich Tübingens, F1-749 DRUHT (PN) Truhtinga°, Truhtinga K. Nr. 42 (794), s. PN, s. Baden-Württemberg 798, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Triebes, 12. Jh.?, südlich Geras in dem nordwestlichen Vogtland, Donb715 (Zeulenroda-Triebes), deutsches Rodungsdorf um 1200 in einem seit dem 9. Jh. schwach slawisch besidedelten Gebiet, Striboz (1122) ein Bachname, (de) Tribuz (1209), Tribis (1407), Triebes (1757), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, seit dem 1. 2. 2006 mit Zeulenroda zu Zeulenroda-Triebes vereinigt, s. vielleicht Stribog, asorb., Sb., ein Göttername, Suffix j, s. Eichler E. Die slawischen Ortsnamen des Vogtlandes (in) Lětopis A 14 1967, s. Personennamen Südwestsachsens – Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 2007, s. SNB, s. Berger, s. Zeulenroda-Triebes (GOLD20160518.txt)
Triesching, 12. Jh., bei Nabburg, F1-754 ### Druskingen bzw. Druskinge, Druskingen bzw. Druskinge Fr. 2 16 (um 1123), 19 (1129) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tringenstein Nassau-Dillenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Trittelingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-750 DRUHT (PN) Truchtheringa (2), F2-1522 Drutheringa Das Reichsland 3, 1123 (1121), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. F2-1427 (GOLD20160518.txt)
Trittelingen, 11. Jh., bei Bolchen, F2-1427 ### Wrentilinga, Wrentilinga Be. 2 340 (10. Jh.), Druteringa Bouteiller 260 (1131), Truderinga Bouteiller (1180), (nach F2-1427) wohl aus Thruantilinga vom Personennenamen Thruant, s. Förstemann Personennamen Band 1 1465, Suffix, s. F1-750, s. PN?, Suffix inga bzw. inge, as. (GOLD20160518.txt)
Trochtelfingen, 10. Jh., bei Neresheim, F1-741 DRUHT (PN) Truhtolfinga (1), Truhtolfinga Dg. A. Nr. 2 (949), Truhdoluingin Wirt. UB. 2 Nr. 370 (1161), Trohteluingin Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140), Trohteluingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, s. Baden-Württemberg 748, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Trochtelfingen* (Ht) Fürstenberg, Hohenzollern-Sigmaringen, Werdenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Trochtelfingen* (bei Bopfingen) (rriHt) Hausen (RRi), Horkheim (Horckheim) HELD (GOLD20160518.txt)
Trosingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-746 DROSO (PN) (de) Trosingen, (de) Trosingen MB. 4 77 (um 1165), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens, F1-754 DRUS (PN) Drossinga°, Drossinga Dg: A. Nr. 25 (942), Trosinga K- Nr. 46 (797), Trossinga K. Nr. 109 (843), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 800, Donb638, (Stadt in dem Landkreis Tuttlingen sowie mit den Gemeinden Durchhausen, Gunningen und Talheim VVG Stadt Trossingen mit rund 18000 Einwohnern,) rund 15000 Einwohner, Trosinga (797) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Trossinga (843), 949 gab König Otto I. ein Gut an das Kloster Reichenau, Drossinga (10. Jh.), 1444 Verkauf an Württemberg, 1806 auch Rechte Österreichs an Württemberg, Musikinstrumentenherstellung, 1951/1952 Baden-Württemberg, Trossinger Türmle, Sankt Anna-Kirche, Kesselhaus, s. PN Droso oder Truso?, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Trostadt, 8. Jh., bei Hildburghausen, F1-746 DROSO (PN) Trossesteti°, Trossestati Dr. Nr. 127 (8. Jh.), Trossessteti Schn. Nr. 468 (845), Trosestat Dr. Nr. 157 (800) u. ö. (Drossestat, Truosnasteti derselbe Ort?), s. PN?, nach Jacob 118 an einer Bergschlucht (drozza) zu throte, Kehle, s. Thüringen 445, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum (GOLD20160518.txt)
Trualba (F.), 8. Jh., (bei Hornbach südlich Zweibrückens bzw.) bei Trulben bei Pirmasens entspringender Fluss, F1-747 ### Trualba°, Trualba AA. 6 240, 243 (796), F2-1522 (GOLD20160518.txt)
Truchsess von Höfingen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Truchtelfingen Margrethausen HELD (GOLD20160518.txt)
Truchtlaching, 12. Jh., bei Traunstein, F1-750 DRUHT (PN) Truhtleichingen, Truhtleichingen P. u. Gr. 1 f. 22 (12. Jh.), Truchtlachingen MB. 2 192 (1188), Trutlaichingin MB. 2 192 (um 1135), s. PN, Suffix inge, s. F2-144 (GOLD20160518.txt)
Truchtlaching, 12. Jh., bei Traunstein, F2-144 LUICHO (PN) Luigingin, Luigingon P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F2-750 (GOLD20160518.txt)
Trudering (Kirchtrudering oder Straßtrudering), 8. Jh., bei München rechts der Isar, F1-750 DRUHT (PN) Truchtheringa (1), (F2-1522), Truchtheringa Bitterauf Nr. 49 (772), Truhtheringas Meichelbeck Nr. 640 (um 846), Truhtheringun Meichelbeck Nr. 1101 (846) u. ö. (Truchtheringin, Truhtiringun, Truhheringon, Truhtheringen, Druchelingas, Truitheringen, Truhtheringen, Trutheringen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Trüdingen, s. Altentrüdingen, Hohentrüdingen, 12. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-751 DRUHT (PN) Truhemuotingen (2), Wassertrüdingen, 11. Jh.?, an der Wörnitz südlich Ansbachs, F1-751 DRUHT (PN) Truhemuotingen (1) (GOLD20160518.txt)
Trüdingen (G), s. Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Trugenhofen (bei Dischingen) Dischingen, Neresheim HELD (GOLD20160518.txt)
Truhendingen*, (Trüdingen) (G) Andechs, Baunach, Giech, Schlüsselberg, Spielberg HELD (GOLD20160518.txt)
Truhtlving“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-751 DRUHT (PN) Truhtolfinga (2), Truhtlving R. Nr. 286 (1186) Original, s. PN, Suffix inge, s. Trochtelfingen (GOLD20160518.txt)
Truhtolfesheim“, 8. Jh., wüst bei Plankstatt bei Schwetzingen, pag. Lobodung., F1-751 DRUHT (PN) Truhtolfesheim, Truhtolfesheim Laur. Nr. 782 (8. Jh.), Trutolfesheim Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), Truhtdolveshem(ero marca) Laur. Nr. 784 (8. Jh.), Druhtersheim Cod. Hirsaug. 56, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Trullinge oder Crullinge, 10. Jh., pag. Nordthur., F1-752 DRULLO (PN) Trullinge°?, Trullinge (946) Urkunde, Ws. 113 liest Crullinge, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Trunkelsberg, 10. Jh., bei Memmingen, F1-753 ### Trunkenesberg, Trunkenesperc MGd. 2 (792), Trunchensperch MG. 29 1 400 (1171), s. Bayern 755, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Trutbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-754 ### Trutbach, Trutbach Dob. 1 Nr. 1615 (1149), nach F1-754 zu drûd, Sb., Geliebter, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Trüttlikon, 12. Jh., bei Zürich, F1-750 DRUHT (PN) Truchtelincofen, Truchtelincofen Sankt Gallen 3 Anh. Nr. 14b (1155) Original, Truhtlincon Sankt Gallen 3 829 (1162) Original, s. PN, Suffix (l)inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Tübingen, 11. Jh., in dem Keuperwaldland an dem mittleren Neckar südlich Stuttgarts, F1-782 ### Duwingen, Duwingen P. 12 54 Ann. Zwifalt., Tuwingin K. Nr. 241 (1092), Duiwingen P. 12 112 Bertholdi Zwifalt. Chr. u. ö. (Tuingia, Tuingen, Tüwingen, Duwingen, Duingen, Tuingen), s. PN Tuwo?, Suffix inge, s. Uhland L. Werke 8 leitet den Namen von Tiu ab indem er auf die Cyuvari hinweist, Donb638, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Tübingen sowie des Regierungsbezirks Tübingen,) rund 85000 Einwohner, Tuingia (1078) Chronik um 1100, Tuwingen (1078) Chronik 12. /13. Jh., 1081 erste sichere Nennung der Pfalzgrafen von Tübingen, Tvwingen (1092) Original, Túbingen (1360) Original, 1294 Verkauf des Fronhofs der Stadtherren an ihr Hauskloster Bebenhausen, 1447 Universität, 1514-1805 Sitz des Hofgerrichts Württembergs, Tübingen (18. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Hohentübingen, Kloster Bebenhausen, Hölderlinturm, s. PN *Tuwo, „Tuwoleuteort“, Herkunft des Buchstabens b unklar, s. Reichardt 1984, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Tübingen* (G, PfG, RRi) Asperg, Babenhausen (Ht), Baden-Württemberg, Bebenhausen, Blaubeuren, Bregenz, Calw, Dillingen, Gärtringen, Gleiberg, Hessen, Marchtal, Montfort, Nagold, Neckar, Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Tettnang, Trochtelfingen, Udalrichinger, Vorarlberg, Werdenberg, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Tuffing, 12. Jh., bei Straubing, F1-758 ### Tuphingen Tuphingen Mondschein 1 (12. Jh.), s. Tuwingen F1-781 (dort nicht vorhanden) bzw. Duwingen F2-782, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tüfingen 1972 s. V (GOLD20160518.txt)
Tulbing, 12. Jh., bei Königstetten im Tullnerfeld, F1-760 ### Tulbingen, Tulpingun MB. 28a 218 (1109), Tulbingen FA. 4 Nr. 309 (um 1142), Tulbingen Bielsky S. 22 (um 1112) Original u. ö. (Tulbing, Tulbingin), Suffix inge, s. Österreich 1 585 (GOLD20160518.txt)
Tulfes, 13. Jh., südlich Halls in Tirol, Tulfes (1266), zu *telvā, vorröm., ostalpenidg., Sb., ebene Fläche, Donb626 (Telfs), Tulfes (1266), Telues (1283), anlautender Dental t nicht mehr verschoben, weshalb (anders als Zirl) nach 800 n. Chr. eingedeutscht, s. Ölberg H. Das vorrömische Ortsnamengut Tirols 1962, s. Anreiter P.Breonen Genauen und Fokunaten 1997 (GOLD20160518.txt)
Tulling, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-762 DULO (PN) Tulichinga (2), Tulihhingin Ebersberg 1 20 (um 1010), Tulchingen P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.), Tullininga Bitterauf Nr. 527 (um 827), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Tüllingen (Obertüllingen und Untertüllingen), 11. Jh., bei Lörrach, F1-762 DULO (PN) Tullinchovin, Tullinchovin Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), Tullinkovin Hidber Nr. 2720 (1197), Tullincoovin (!) Krieger (1179), Tullingen Ww. ns. 6 217 (1050), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Tumringen, 8. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg., F1-730 ### Tohtarinchova, Tohtarinchova Ng. Nr. 41 (764), bei Mab. ebds. S. 494 Tontarinchova, Duhtarincas K. Nr. 9 (764) derselbe Ort, Sankt Gallen Nr. 42 hat darüber eine Bemerkung, doch ohne sicheres Ergebnis, Tuomaringa Ng. Nr. 594 (890), s. PN?, Suffix inga, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)
Tunding, 11. Jh., bei Dingolfing, F1-766 DUNDO (PN) Dindinga (2), Tontingin Ebersberg 1 17 (um 1010), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
TUNDO (PN)?, 9. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-1009) ist sonst nur Thundo, Dundo bekannt, ein dialektisches anlautendes t statt d und th ist aber an dem Niederrhein und in Nordthüringen kaum denkbar, vielleicht zu dem bei Holder genannten Personennamen Tontius (GOLD20160518.txt)
Tunecdorf“, 8. Jh.?, unbestimmt in Thüringen, F1-766 DUN3 (PN) Tunecdorf, Tunecdorf P. dipl. 1 198 (906) Abschrift 12. Jh. unecht, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.txt)
Tunratingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-766 DUN3 (PN) Tunratingen, Tunratingen MB. 5 115 (um 1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tunu“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1009 TÛN (Zaun) Tunu°, Tunu Gud. 1 374, 376 (1059), (nach F2-1009) vielleicht eine Burg bei Göttingen, s. Knoll 88 über das braunschweigische Rittergut Thune, as. (GOLD20160518.txt)
Türkenfeld, 8. Jh., an dem Lech bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, pag. Augustg., F2-1065 THURING2 (PN) Duringfeld°, Duringfeld J. S. 39 (8. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-1065 zitiert Grienberger Duringeveld (GOLD20160518.txt)
Türkheim, 12. Jh., bei Geislingen, F2-1065f. THURING2 (PN) Thuringoheim° (9), Durincheim bzw. Durinheim Würt. (1107), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Turn (bzw. tschech. Trnovany), 11. Jh., bei Teplitz in Tschechien, Donb639, (Stadt,) rund 15000 Einwohner, früheres unbedeutendes Dorf, Ternovaz bzw. Ternowass (um 1057) Original, (apud) Trnowan (1370), Turnaw (1664), Turn bzw. tschechisch Turnow (1833), Trnovany (19. Jh.), in dem 19. Jh. Stadt, 1900 siedlungsräumiger Zusammenschluss mit Teplitz bzw. Teplitz-Schönau, 1942 eingemeindet, zu trnový, tschech., Adj., dornig, Dorn…, s. PF4, s. SchOS (GOLD20160518.txt)
Turnahtingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-778 ### Turnahtingen, Turnahtingen Oberösterreich. UB. S. 91 (1150), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Turtlinge“, 10. Jh., (nach F2-1014) vielleicht ein Teil Altenweddingens bei Wanzleben, F2-1014 ### Turtlinge, Turtlinge Anh. Nr. 10 (944), Tortlinge Anh. Nr. 547 (1174), s. Geschichtsbl. für Magdeburg 10 416, s. den slawischen Ortsnamen Törten bei Dessau, Suffix, as.? (GOLD20160518.txt)
Turzewag°“, 11. Jh., unbestimmt bei Schwarzburg in Thüringen, F1-778 ### Turzewag°, Turzewag Sch. S. 190 (um 1072), s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss (GOLD20160518.txt)
Tuschensen s. Zwischensee, 11. Jh., wüst bei Kloster Häuslingen bei Fallingbostel, F2-1016 TWISK (zwischen) bzw. TWIS Tuschensen° (GOLD20160518.txt)
Tussa s. Risstissen, 9. Jh., bei Ehingen an der Ries bzw. Riss, pag. Albunespara, F1-707 DIEZE (Tosen) Diezzen (3) (GOLD20160518.txt)
Tussing, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-778 DUS (PN) Tusingen, Tusingen MB. 29a 325 (um 1179), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tüssling bzw. Tistling, 8. Jh., bei Altötting, F1-783f. TUZZO (PN) Tuzzilinga (3), Tuzzilingen Kz. S. 32 (8. Jh.) (J. S. 34 falsch Tuzzlingen), Tuzsilingon bzw. Tuzsilinga J. S. 146f. (10. Jh.), ?Tuzlingas MB. 28b 54 (8. Jh.), Duzzilingun Ebersberg 1 9 (um 1010), s. PN, s. K. St., Pl. 257, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Tuteingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-723 DOD (PN) Tutingun (2b), Tuteingen MB. 7 19 (um 1150) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tutilispiunt°“, ?, (nach F2-1040) „Dittelspaint“ bei Donauwörth?, F2-1040 THIUD2 (PN) Tutilispiunt°, Tutilispiunt Graff 3 542, s. PN, s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2), eingezäuntes Grundstück, s. Tütelsbaind F1-728 (GOLD20160518.txt)
Tutingen“, 11. Jh., wohl bei Benediktbeuern, F1-723 DOD (PN) Tutingun (2), Tutingen MB. 7 44 (um 1050), PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tutingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-723 DOD (PN) Tutingun (2a), Tutingen MB. 4 86 (um 1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Tütingen, 10. Jh., bei Ankum, F2-997 ### Tiutinge, Tiutinge Osnabrück. UB. (977), (nach F2-997) ist der Personennamen Tute in der Gegend heimisch, s. PN, s. Suffix inga bzw. inge/inge, as. (GOLD20160518.txt)
Tutinsoda bzw. Duttensoda, 10. Jh., wüst bei Mühlhausen in Thüringen, in Thuringia, F1-726 DOD (PN) Tutinsoda, Tutinsoda MGd. 2 (974) Original, s. NM. 2 68, s. PN, s. Thüringen 445 (GOLD20160518.txt)
Tutschfelden, 10. Jh., bei Emmendingen, F1-723 DOD (PN) Tuttesvelda (1), Tuttesvelda K. Nr. 188 (973), Tutsuelt Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Tüttleben östlich Gothas in Thüringen, s. Teitileba? (GOLD20160518.txt)
Tüttleben, 12. Jh., östlich Gothas in Thüringen, F2-1039 THIUD2 (PN) Tutelieben (3), ?Tuteleyben Gud. 1 152 (1144), Tuteleibe Dob. 2 Nr. 491 (1174), Thuoteliebe Anh. Nr. 177 (1111) u. ö. (Tuteleibin, Zutilebin), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), Nachlass?, mhd. (GOLD20160518.txt)
Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau, F1-727 DOD (PN) Tuotelingin (1), Tuttelingen Dg. A Nr. 5 (843), Tuttolinga Ng. Nr. 201 (819), Dudelingen Cod. Hirsaug. S. 33 (12. Jh.), Tuttiliningas Wirt. UB. 4 Nr. 8 (803), s. PN, s. Baden-Württemberg 806, Suffix inga, Donb639, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Tuttlingen sowie mit den Gemeinden Emmingen-Liptingen, Neuhausen ob Eck, Rietheim-Weilheim, Seitingen-Oberflacht und Wurmlingen VVG der Stadt Tuttlingen mit rund 52000 Einwohnern,) Tutilingas (797) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Tuttelingen (843), Dudelingen (12. Jh.), vor 1377 an Württemberg, 1381 Verpfändung an die Grafen von Lupfen, 1384 Ablösung an Habsburg bzw. Österreich, weitere Verpfändungen bis 1539, 1539 ganz an Herzog Ulrich von Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Honberg, evangelische Stadtkirche, altes Krematorium, s. PN Tuotelin, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Tuttlingen Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Tutzing, 10. Jh., bei Starnberg, F1-782 TUZZO (PN) Tuzzingen, Tuzzingen P. 11 224 Chron. Benedictobur., MB. 7 90 (1056), Tucingen P. 11 230 (Chron. Benedictobur.), Dutcingun P. 11 214 Chron. Benedictobur., Tutcingun (980) u. ö. (Tocungen, Tuzzingen), s. PN, Suffix inga, Donb639, (Gemeinde in dem Landkreis Starnberg in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 9000 Einwohner, Tutcingun (um 980), Tuzzingen (1056), Dutcingun (11. Jh.) zu 740, Tutzingen (1172/1173), Tůtzingen (1231-1234), Totzing (1476), Tutzing (1557), s. PN *Tuzo, „Tuzoleuteort“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Tuvinchoven“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-782 ### Tuvinchoven, Tuvinchoven Oberbayr. Arch. 2 30 (12. Jh.), Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Tviel° s. Hohentwiel, 10. Jh., bei Tuttlingen im Hegau, F2-1016 (GOLD20160518.txt)
Tviflinge“, 12. Jh., wüst bei Schwaneberg bei Wanzleben, F2-1015 TWÊ (zwei) bzw. TWÎ Tuiflinga (2), Tviflinge Kö. 169 (um 1150), Zufligge Janicke Nr. 169 (1110) Original, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Twieflingen, 10. Jh., bei Wolfenbüttel, pag. Darlinga, F2-1015 TWÊ (zwei) bzw. TWÎ Tuiflinga (1), Tuiflinga Dr. tr. c. 41 22, Tviflingi Kö. 94 121 (10. Jh.), Tuiflinge MGd. 2 (994) u. ö. (Twiflinge, ?Twiflinge, Thuiflinge, Tuiwligen), Suffix (GOLD20160518.txt)
Twiel s. Hohentwiel, 10. Jh., bei Singen bei Tuttlingen im Hegau, F2-1016 ### Tviel° (GOLD20160518.txt)
Twingelo s. Dwingelo, 12. Jh., in (der Provinz) Drente, F2-1016 Twingelo (GOLD20160518.txt)
Twiste, 11. Jh., an der in die Diemel fließenden Twiste in (dem früheren Fürstentum Waldeck in) Hessen, F2-1017f. TWIST (Zweiung bzw. Zwist) Twist (1), Tuistina Wg. tr. C. 28, Tuista Erh. 1 Nr. 1081 (1058), Twisten Kindlinger Beitr. 2 224 (12. Jh.), Tviste Erh. 2 Nr. 201 (1117), s. F2-512 Quistirna°, F1-1764 Kustelberg, F1-1786 Chissenmor, as. (GOLD20160518.txt)
Twistringen, 13. Jh., an der Delme nordöstlich Vechtas, Donb640, (Stadt in dem Landkreis Diepholz,) rund 14000 Einwohner, Thuistringe (um 1250) Original, Thuistringhe (1352), Twysteringhe (um 1370), Twistringen (1791), 1946 Niedersachen, 1974 Einheitsgemeinde Twistingen aus neun Ortschaften gebildet, schwierig, zu twist, mnd., M., Zweiung?, Suffix inge?, oder zu twē, twei, mnd.?, Num. Kard., zwei, s. GOV Hoya-Diepholz (GOLD20160518.txt)
Tzesterflete s. Seester s. Tsesterflete später Seester in Kehdingen an der Sastera (GOLD20160518.txt)
Uaganesheim°, 9. Jh., bei Behla bei Donaueschingen?, F1-837 FAGIN (PN) Uaganesheim°, Uaganesheim K. Nr. 166 (890), s. Bm. S. 47, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Ubbehusen“ (parochia), 11. Jh., unbestimmt in Butjadingen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-1098 UB (PN) Ubbehusen (parrochia), Ubbehusen Hd. 8 32 (11. Jh.), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.txt)
Übbinghausen, 14. Jh., wüst südöstlich Rintelns an der Exter in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 586 Ebbinchusen Wippermann 313a (1329-1370), 1465 wüst, s. PN Ubbo, zu *ubja-, germ., Adj., üppig, s. Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ubbo“ (GOLD20160518.txt)
Überacker, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-403 BER1 (PN) Pernwineschiricha°, Perwineschiricha Bitterauf Nr. 736 (852), Pernwines ecclesia Meichelbeck Nr. 693 (um 850), s. PN Bernwin, Pernwin (in den Freisinger Quellen), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. F2-1100 (GOLD20160518.txt)
Überauchen, 12. Jh., bei Villingen, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obaraha (3), Uberah Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), Ouberach (u klein) P. Scr. 15 S. 1021 (1132) trans aquas, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.txt)
Überberg Gültlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Überherrn, 13. Jh., westlich Saarbrückens zwischen dem Waldgebiet des Warndts und dem Saargau an der Grenze zu Frankreich, Donb641, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 12000 Einwohner, Uvercaren (1293), Uverheren (1305) Original, in dem Mittelalter teils zu dem Herzogtum Lothringen, teils zu der Grafschaft Saarbrücken, kirchlich zu dem Bistum Metz, Vberheren (um 1450) Original, Uberhern (1464) Original, 1766 zu Frankreich, 1815 zu Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss der Orte Altforweiler, Berus, Bisten, Felsberg und Überherrn zu der Gemeinde Überherrn, s. über (1), mhd., Präp., über, hinüber, oberhalb, *haru, *heri. anfrk., Sb. sandige Bodenwelle, Hügel?, nicht in anfrk. WB, „jenseits des sandigen Hügels“?, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1958, s. Herrmann H. Aus der Geschichte von Überherrn (1993), (GOLD20160518.txt)
Überlingen, 7. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1543 IBURIN (PN) Iburninga°, Iburninga P. 2 10 Vita sancti Galli (7. Jh.), Iburinga Ng. Nr. 53 (993), Ubirlingin P. 20 628 Casus monasterii Petrishus., Uberlingen Wirt. UB. 2 350 (1155), s. PN, s. Baden-Württemberg 807, s. Suffix inga, Donb642, (große Kreisstadt in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Owingen und Sipplingen VVG der Stadt Überlingen mit rund 28000 Einwohnern,) rund 22000 Einwohner, Iburninga (Mitte 7. Jh.) in Vita des 9. Jh.s, Iburinga (770), Hibirlingen (1191) Original, 1211 Stadt, 1226 Stadt, nach 1300 Stadtrecht, ab 1779 Erwerb der hohen Gerichtsbarkeit von der Grafschaft Heiligenberg, 1803 an Baden, 951/1952 Baden-Württemberg, Aufkirchener Stadttor, Münster Sankt Nikolaus, Sylvesterkapelle, s. PN Ebur, „bei den Eburleuten“, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Überlingen* (RS) Althohenfels, Baden, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Hohenbodman, Hoppetenzell, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kaufbeuren, Memmingen, Ramsberg, Ravensburg, Salem, Schwäbischer Reichskreis, Wangen HELD (GOLD20160518.txt)
Übermiething, 12. Jh., in (der Pfarrei) Eschlbach bei Erding, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) (de) Uvbermǒtingen, (de) Uvbermǒtingen Bitterauf 2 Nr. 1714 (um 1123), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Ubhriustri“ (pag.), 8. Jh., das Land oberhalb (boven) der Jade bei Rüstringen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-1139 UP (hinauf) Ubhriustri (pag.), Ubhriustri P. 2 382 Vita s. Willehadi, Upriustri P. 2 389 Vita s. Willehadi, s. F1-1447 (GOLD20160518.txt)
Ubingen“, 11. Jh., (Uebing? nicht auffindbar) bei Weilheim, pag. nach F2-1097 Housi bzw. Huosi, F2-1097 UB (PN) Ubingen (1), Ubingen MGd. 3 (1010) Original, MB. 7 46 (um 1080), 10 40 (1136), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Uchtelfangen s. Illingen, 9. Jh., in dem Tal der Ill in der Mitte des Saarlands nördlich Saarbrückens, Donb286 (GOLD20160518.txt)
Ucingin s. Itzing, 11. Jh., (nach F2-1160) bei Donauwörth?, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (4) (GOLD20160518.txt)
Udalrichinger* (Gesch) Bregenz, Buchhorn, Eglofs, Kiburg bzw. Kyburg, Leutkirch, Nellenburg, Tettnang, Tübingen, Vorarlberg, Werdenberg, Zeil HELD (GOLD20160518.txt)
Uder, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1112 Udera (2), Udera Wern. S. 20 (1162), Othere Dob. 2 u. Wern., s. Othere F2-253, s. Thüringen 445 (GOLD20160518.txt)
Ueckingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-1120 UK (PN) Ucchinga (1), Ukenge bzw. Utingas Bouteiller 262 (12. Jh.), Uchinga Das Reichsland 3 1128 (1179), s. PN, Suffix inge bzw. inga, s. Iggingen (GOLD20160518.txt)
Uelsheit“, 12. Jh., bei Wiltingen bei Saarburg F2-1122 UL1 (Feuchtes) Uelsheit, Uelsheit Be. Nr. 645 (1165), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.txt)
Ueplingen, 11. Jh., bei Seehausen bei Wolmirstedt, pag. Northur., F2-1143 UPO (PN) Uppelinga (2), Upplingen Rm. Nr. 526 (1049), Ůppelingen Kö. 171 (um 1150), Uppligge UB. Stötterl. Nr. 1 (1172), Uppelinge Anh. Nr. 696 (1195), s. PN, Suffix inge?, as. (GOLD20160518.txt)
Uerdingen (F2-1154 Ürdingen), 9. Jh., bei Krefeld, F2-1154 URT bzw. URĐ (?) Urdingi, Urdingi Kö. 16 (855), 19, Ürdingen Lac. 1 Nr. 454 (1176), Urtinge Kö. 154 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 725, Suffix ingi, nicht von Ort wie Erzdiözese Köln 8 440 vermutet wird, s. urd, urt in Urdefa und Urtella (GOLD20160518.txt)
Uerdingen Köln (EStift) HELD (GOLD20160518.txt)
Uettingen, 12. Jh., in der Schweiz, F2-1111 UD (PN) Utilinga (6), Utelingen Hidber Nr. 2537 (1185), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Uettingen, Üttingen Wolfskehl von Reichenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Uffeninga“ s. Oefflingen, 9. Jh., bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedens., F2-116 UF2 (PN) Ufeninga (2) (GOLD20160518.txt)
Uffing, 11. Jh., an dem Staffelsee zwischen Weilheim und Murnau, F2-1113 UF2 (PN) Uffingen (2), Uffingen P. 11 223 (1032) Chron. Benedictobur., 230, 232, MB. 7 19 (1150), Ufinga P. 11 214 Chron. Bened., s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Uffingen“ s. Oeffingen, 8. Jh., bei (Bad) Cannstadt bei Stuttgart, pag. Neckarg., F2-1113 UF2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Ufingen, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-1159 UVO (PN bzw. Uhu?) Uvingon (1), Uvingon (nicht Wingon) Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. PN, Suffix inga?, as. (GOLD20160518.txt)
Uhingen, 13. Jh., westlich Göppingens, Donb643, (Stadt in dem Landkreis Göppingen und zusammen mit Albershausen VVG der Stadt Uhingen,) rund 18000 Einwohner, Vigingen (1275) Abschrift um 1350, Ugingen (1296) Original, Gut der Grafen von Aichelberg, 1318 als Pfand an Württemberg, 1332/1334 durch Verkauf an Württemberg, Gut der Rechberghausen, Staufeneck und Staufer von Bloßenstaufen überwiegend auch an Württemberg, Rest an das Kloster Adelberg und Herschaft Fileck, Uhingen (1561), 1951/1952 Baden-Württemberg, Rathaus, Schloss Filseck, Cäcilienkirche, Berchtoldshof, s. PN Ugo, Suffix inge, „bei Ugosleuten“, s. Reichardt 1989, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Uhldingen (Oberuhldingen und Unteruhldingen), 11. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens bei Überlingen, F2-457 OWO (PN) Oweltinga, Oweltinga P. Scr. 20 642 zu (1058), Oueltingen Wirt. UB. 2 Nr. 275 (1122), Oviltingin Krieger (1111), Oulitingin Wirt. UB. 4 372 Nr. 61 (1179), Suffix inga, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen,) (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit Meersburg, Daisendorf, Hagnau an dem Bodensee und Stetten GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Ouveltinga (1058) Chronik um 1150, 1179 Gabe von Schifffahrtsrechten in Unteruhldingen durch Kaiser Friedrich I., in Oberuhldingen vor 1213 Erwerbungen des Klosters Salem, Uoldingen (1222), Oberůldingen (1342) Original, Unteruhldingen (1358), vor 1390 Ortsherrschaft in Oberuhldingen bei Kloster Salem, Oberuhldingen 1803 an Baden, Ortsherrschaft in Unteruhldingen bei den Grafen von Heiligenberg, Unteruhldingen 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. PN Audovald, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Uhldingen-Mühlhofen, 20. Jh., westnordwestlich Friedrichshafens, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen,) (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit Meersburg, Daisendorf, Hagnau an dem Bodensee und Stetten GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. Uhldingen, s. Mühlhofen, s. s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Uixuuurt s. Uckwerd, ?, (nach F2-1121) nach MG.2 Uskwerd bei Appingadam in (der Provinz) Groningen, F2-1121 UK (PN) (GOLD20160518.txt)
Ulbering, 12. Jh., bei Pfarrkirchen?, F1-451 OTHAL2 (PN) Odelberingen, Odelberingen MB. 33, 123 (1179), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
ULCA (größerer Weingarten?), 10. Jh., größerer Weingarten?, F2-1124 Stammerklärung, nach F2-1124 heißen an der Mosel größere Wingerte Olke, s. Gregor von Tours campus tellure fecundus, tales enim incolae olcas vocant, s. ouche, franz.-dial., Sb., nach F2-1124 ob ein keltoromanisches Wort, s. AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) (GOLD20160518.txt)
Ulchingen“ s. Ilching, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-1123 UL 2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Ulft, 11. Jh., bei Gendringen in (der Provinz) Gelderland, F2-1123 ### Ulft, Ulft Mir. 1 63 (1028), Ulvete NG. 3 254 (1132), Ulfete NG. (1133), Ulfte Lac. 4 S. 772 (1136), (nach F2-1123) zu ULV (Seegras) F2-1126? (GOLD20160518.txt)
Ülingen, 9. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1122 UL2 (PN) Ulingen (1), Ulingen Ng. Nr. 754 (965), Hullingun MGd. 1 602 (816), Ullingen Krieger (12. Jh.), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Ullading s. Urlinge, 12. Jh., (nach F2-1150) unsicher ob ein Ortsname? (vielleicht Ullading bei Wasserburg?), F2-1150 ### Urlinge? (GOLD20160518.txt)
Ulm* (RS) Albeck, Bayern, Burgau, Dinkelsbühl, Elchingen, Franken (Ba), Helfenstein, Kempten (RS), Konstanz (Hochstift), Leutkircher Heide, Memmingen, Ravensburg, Riedheim, Roggenburg, Schwäbischer Reichskreis, Söflingen, Werenwag (Wehrwag), Westerstetten, Wettenhausen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Ulvingen, s. Ilfingen, 10. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-1126 ULF (PN) (GOLD20160518.txt)
Umishusun“, 9. Jh., Miesterholz (N.) zwischen Volksen und Bennigsen bei Springe, F2-1127 UM2 (PN) Umishusun, Umishusun Erh. 1 Nr. 612 (um 890), später Ymesen nach Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1884 S. 140, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Umkirch Beroldingen HELD (GOLD20160518.txt)
Umlingen, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-1122 UL2 (PN) Ulingen (2), Ulleingen Wirt. UB. 2 Nr. 380 (1163), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Unadingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-1131 UN1 (PN) Unnodingen, Unnodingen Krieger (1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Undecsine (burstalde) s. Hünzingen, 11. Jh., bei Walsrode bei Fallingbostel, F1-1506f. HUND2 (PN)? Undecsine (burstalde) (GOLD20160518.txt)
Undingen, 9. Jh., bei Gönningen bei Reutlingen, F2-1139 UND (PN) Undingin, Undingin P. 12 73, 74 Ortlieb. Zwifalt. chr., 99, 109 Bertholdi Zwifalt. chr., Undinga bzw. Utinga K. Nr. 61 (806), Ondingin Wirt. UB. 2 Nr. 445 (1185), Cod. Hirs. S. 34, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Uneswido s. Onstwedde, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1129 UN1 (PN) Uneswido (GOLD20160518.txt)
UNG, 7. Jh.?, Suffix, s. ING, seltener als ING, häufig in Hessen und Thüringen zur Bildung von Ortsnamen aus dem Namen vorbeifließender Flüsse (GOLD20160518.txt)
Ungehurenwisen“ (pratum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Ungehurenwisen (pratum), Ungehurenwisen (pratum) Dob. 2 Nr. 361 (12. Jh.), s. Ungehurental (nach F2-1131) ebenda, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (GOLD20160518.txt)
Ungelsheim(er Graben), 12. Jh., bei Huckingen bei Düsseldorf, F2-1135 ### Ungensham, Ungensham Lac. 1 Nr. 540 (1193), nach F2-1135) s. unbestimmter Personennamen Ungino, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
ungen s. ing bzw. ingen, Donb644 (GOLD20160518.txt)
Ungstein Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Unholzing? bzw. nach F2-1130 Ungholzing, 12. Jh., nach F2-1130 bei Landshut?, F2-1130 UN1 (PN) Unholcinga, Unholzinga Graff 4 932, Unholzingen MB. 16 106 (1136), Uneholzingen MB. 6 176 (1163), s. PN?, Suffix (GOLD20160518.txt)
Uningen“, s. Inningen, 11. Jh., bei Augsburg, F2-1129 UN1 (PN) (GOLD20160518.txt)
Uniwartingen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern?, F2-1131 UN1 (PN) Uniwartingen, Uniwartingen MB. 2 349 (um 1190), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
UNK (Schlange), 8. Jh., Unke, Schlange, F2-1133 Stammerklärung, s. unk* 6, unc, ahd., st. M. (a?, i?), Schlange, Unke, nach F2-1135 unke, westfäl. und hess., F., Ringelnatter (GOLD20160518.txt)
Unkofen, 12. Jh. wüst bei Landshut, F1-293 AV (PN) Oumenchoven, Oumenchoven Qu. z. bayer. G. 1 135 (12. Jh.), s. PN, s. Pollinger 1 S. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Unlingen, 9. Jh., bei Riedlingen, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unlaingen°, Unlaingen Dg. A. Nr. 5 (843), Unlangen (!) dafür Ng. Const, 2 574 (811), s. Baden-Württemberg 820, Suffix inge?, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Unna, 11. Jh., an dem Haarstrang in dem östlichen Ruhrgebiet bei Hamm, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unna, Unna Lac. 1 Nr. 153 (1019), 167 (1032), 471 (1179), 4 Nr. 628 (1161), Finke Nr. 60 (1147), Sl. Nr. 302 (1155), Nordrhein-Westfalen 726, (nach F2-1131) ohne Gewässer bzw. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. Onna, Donb644, (Kreisstadt seit 1930 in dem Kreise Unna,) rund 67000 Einwohner, auf einer leichten Anhöhe südlich des Hellwegs bei einem wohl schon karolingerzeitlichen Hof entstanden, seit 860 nördlich des Ortes eine bis 1940 betriebene Saline nachweisbar, Vonna (zu um 1020) Fälschung um 1160 und ein kleines o über dem V, Vnna (1032) ein kleines o überr dem V, Vnna (1179), Unna (1243), Stadtwerdung in dem späten 13. Jh., Teilnahme an dem Handel in der Hanse, 1859 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *en-, *on-, idg., ?, ? (ohne Bedeutungsangabe) in Gwässernamen, nicht in idg. WB?, Nasalsuffix ohne Bindevokal?, Flexionsendung a?, s. Derks P. (in) Günne 1190-1990 1990 S. 19 Anm. 50b (GOLD20160518.txt)
Unnering, 9. Jh., bei München links der Isar, F2-1131 UN1 (PN) Uneringa, Unoringa Bitterauf Nr. 922 (um 876), Uneringa P. 11 218 Chron. Benedict., Uneringen P. 11 223 233 Chron. Benedict., MB. 7 28 (1150) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Unstrut (F.), 6. Jh., ein Fluss in Thüringen, F2-363 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nablis°, Nablis bzw. Nabis Venant. Fortun. 6 1 75, (nach F2-363) ein älterer Name für die Unstrut, von der ursprünglich nur die Quellbäche Unstrut hießen?, F2-363 fragt sich, ob sogar Negilsteden (Nägelstädt an der Unstrut bei Langensalza) aus Nebilsteden entstanden ist und wie es wäre, wenn Naba aus Nahva, Nablis aus Nahvlis, Negilsteden aus Nehvilsteden entsprängen?, s. Neuiri = Nebra an der Unstrut (GOLD20160518.txt)
Unstrut (F.), 6. Jh., Unstrut - linker etwa 192 Kilometer langer Nebenfluss der Saale in Thüringen - , F2-1132 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unstrut°, Unstrut P. 7 7 Ann. Ottenbur., 227f. Lamberti Ann., 12 102 Bertholdi Zwifalt. Chron., Dr. Nr. 74 (8. Jh.), Mt. 5 54 (979), MB. 28a 248 (991), Unstrud P. 12 18 Ann. Elwang., E. S. 25 (993), Unstruot P. 6 21 Ann. Laubiens., 8 7 Ann. Ottenbur., 8 201 Ekkehardi Chron. univ., 11 608 Cont. Claustroneoburg, Onestrudis Greg. Tur. 3 7, u. ö. (Unstruoht, Onestrod, Unstrada, Unstroda, Unstrota, Unstroth, Unstruth, Unstruoth, Unstrode, Unstrot, Unstrut, Unstrhut!, Unstrod, Unstrote, Unstred, Unstroda, Unstrada, Unstrod, Unstrvot, Unstruot, Unstroth), nach F2-1132 bedeutet strôd, struot Fluss oder Bach, knüpft sich an sru, skr., V., fließen, wovon srôta, srôtas, Sb., Fluss, ein weit in die europäischen Sprachen hinein verbreitetes Wort, s. sroth, sruth, ir., Sb., Fluss, srothach, ir., Adj., strömend, fließend, s. Kuhn Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung 1 98, (nach F2-1132) fließt sehr nahe der Unstrutquelle bei Kalmerode ein Bach namens One, mit dem Förstemann den ersten Teil von Unstrut für identisch halten möchte, so dass Unstrut nichts anderes als Onefluss bedeutet, während Jellinghaus Unstrut mit Mhf. 2 205 als übles Gewässer verstehen möchte (GOLD20160518.txt)
Untelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Oberösterreich, F2-1133 UND (PN) Untelingen, (de) Untelingen MB. 3 270 (12. Jh.), Untilingen Oberösterreich. UB. 1 518 (1160), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Unterbächingen, 12. Jh., bei Lauingen bei Dillingen an der Donau, F1-340 BAKI (PN) bzw. BAKO Bachingen, Bachingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. Bayern 56, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Unterbächingen und Oberbächingen s. Bächingen, 8. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-320 BAD2 (PN) Betchingen° (GOLD20160518.txt)
Unterbaldingen s. Baldingen (Unterbaldingen), 11. Jh., bei Donaueschingen, pag. Berahtoltespara bzw. Adalhartespara, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (2) (GOLD20160518.txt)
Unterbichtlingen s. Bichtlingen (Oberbichtlingen und Unterbichtlingen), 12. Jh., bei Meßkirch, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (2) (GOLD20160518.txt)
Unterböbingen* (rriHt) Blarer von Wartensee, Erodsheim (Erolzheim), s. Böbingen HELD (GOLD20160518.txt)
Unterböhringen Ulm (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Unterboihingen Specht von Bubenheim, Thumb von Neuburg, Wernau HELD (GOLD20160518.txt)
Unterdettingen s. Dettingen (Oberdettingen und Unterdettingen), 9. Jh., bei Biberach, F1-657 DAD (PN) Tatingen (1) (GOLD20160518.txt)
Unterdettingen Specht von Bubenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Unterdeufstetten* (rriHt) Drechsel von Deufstetten, Holtz, Pfeil, Rüdinger von Rüdingerfels HELD (GOLD20160518.txt)
Unterdigisheim s. Digisheim (Oberdigisheim und Unterdigisheim), 8. Jh., bei Balingen, F1-708 DIG (PN) Dichinishaim (GOLD20160518.txt)
Unterelchingen s. Elchingen, 12. Jh.?, östlich der schwäbischen Alb in dem Ulmer Winkel, Donb153 (GOLD20160518.txt)
Unterelchingen Salem HELD (GOLD20160518.txt)
Unterelsass Beinheim, Elsass, Elsass-Lothringen, Fleckenstein, Geroldseck, Hagenau (LV), Hagenau (RS), Hanau, (Hanau-Lichtenberg,) Herrenstein, Hohenburg, Leiningen, Lichtenberg, Niederbronn, Oberehnheim, Salm, Selz, Selz(, Straßburg) (Hochstift), s. Elsass HELD (GOLD20160518.txt)
Unterelsass* bzw. unterelsässische Ritterschaft (RRi) Albertini, Andlau (G, RRi), Berkheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Berstett, Bettendorf, Birkenfeld, Birkenwald, Bock von Gerstheim, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Braun, Burger, Dettlingen, Diersburg, Dürckheim (Eckbrecht von Dürckheim), Elsenheim, Erbach (Ht), Flachslanden, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim,)Glaubitz, Gohr zu Nahrstett, Grempp von Freudenstein, Haffner von Wasselnheim (Haffner von Wasslenheim), Holzapfel von Herxheim, Jacout, Joham von Mundolsheim, Kageneck, Kempfer, Landenberg, Landsberg, Mueg von Boofzheim, Müllenheim, Neuenstein, Oberkirch (FreiH, RRi), Rathsamhausen, Reichsritterschaft, Reinach-Werd, Röder von Diersburg, Schauenburg (Schaumburg), Schellenberg, Schenk von Schmidtburg (Schenk zu Schmidburg), Schönau (FreiH, RRi), Seebach, Sickingen, Streit von Immedingen, Traxdorff, Truchsess von Rheinfelden, Ulm zu Erbach, Uttenheim, Volz von Altenau, Wangen (FreiH, RRi), Warstatt, Weitersheim, Wetzel von Marsilien, Wildenstein, Wurmser von Vendenheim, Zorn von Bulach, Zorn von Plobsheim, Zuckmantel von Brumath HELD (GOLD20160518.txt)
Unterensingen s. Nürtingen, 11. Jh., an dem Neckar unterhalb Tübingens (GOLD20160518.txt)
Untereppach, s. Eppach (Obereppach und Untereppach), 11. Jh., bei Öhringen, F1-835 ### Ettebach° (GOLD20160518.txt)
Unterfahlheim s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432 (GOLD20160518.txt)
Unterföhring, 12. Jh., an der Isar nördlich Münchens, Donb645, (Gemeinde in dem Landkreis München in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 9000 Einwohner, Feringin (utrumque … superiori Feringin … inferius Feringin) (um 1180), (ze) Obernuergen … (ze) Nidernuergen (1319), Niedernveringen (1212-1216?) u. ö., Unterfoehring (17. Jh.), Unterföhring (1832), s. ferio 24, ferro, fergo, ferigo, ahd., sw. M. (n), Fährmann, Ruderer, Schiffer, s. Reitzenstein älter ist Feringas 750 Oberföhring (GOLD20160518.txt)
Untergriesingen s. Griesingen (Obergriesingen und Untergriesingen), 8. Jh., an der Donau bei Ehingen, F1-1099 ### Griesinga (GOLD20160518.txt)
Unterhaching, 12. Jh.?, bei München, (einfaches) Hachinga 806 Abschrift 12. Jh., (ad) Hahhingas 836-847, Hahingun 972-976, Hachinga (quae aliter Winidun nuncupatur) 1003-1013, Oberheching (…) Niderhaeching (1351), Oberhaching (1454), s. PN Hacho bzw. Haho, Suffix inga, „Hahohsleuteort (bei den Wenden)“, s. Reitzenstein 2006, s. Oberhaching, (Unterhaching) Donb645, (Gemeinde in dem Landkreis München in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 22000 Einwohner, zu den Belegen (undifferenziertes) Haching s. Oberhaching, (in) superiori Hachingin … (in) inferiori Hachingin (1180), Niderhachingen (1181) u. ö., Vndterhāching (1695), Unterhaching (17. Jh.), s. untere, nhd., Adj., untere, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Unterhart (bei Memmingen) Eisenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Unterhausen (bei Reutlingen) s. Hausen (Oberhausen und Unterhausen), 12. Jh., bei Reutlingen, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (4) (GOLD20160518.txt)
Unterheimbach Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Unterhepschingen s. Hepschingen (GOLD20160518.txt)
Unterhomberg s. Homberg (Oberhomberg und Unterhomberg), 12. Jh., bei Überlingen, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (15) (GOLD20160518.txt)
Unterifflingen und Oberifflingen s. Ifflingen (Oberifflingen und Unterifflingen), 11. Jh., bei Freudenstadt, F2-1116 UF2 (PN) Ufeninga (1) (GOLD20160518.txt)
Unterjettingen, südwestlich Böblingens s. Jettingen (GOLD20160518.txt)
Unterkatz s. Katz (Oberkatz und Unterkatz), 9. Jh., an der Katz bei Meiningen, F1-1658 KAZ (Wucht?) Kazaha (GOLD20160518.txt)
Unterkessach Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Unterlenniingen s. Lenningen, 12. Jh., südsüdöstlich Esslingens in dem Trauftal der obersten Lauter und der Hochfläche der mittleren Kuppenalb gelegen, Donb361 (GOLD20160518.txt)
Unterliezheim (Unter-Liezheim), 11. Jh., bei Dillingen an der Donau, F2-100f. LIUD (PN bzw. Leute) Liudesheim (3), Liedishaim Steichele 4, 759 (1026), s. PN, s. Bayern 761, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Untermagerbein s. Magerbein (Untermagerbein), 12. Jh., bei Nördlingen, F2-181 ### Magerbeni (GOLD20160518.txt)
Untermanning, 11. Jh., bei Grebming in der Steiermark, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDER (Süd-)Sundermaeningen (1), Sundermaeningen J. S. 28 (1098), Sundermanningen Zahn (um 1100), (1160), Sundermanignen bzw. Sundermaeninge (um 1185), ?Sundermaringen MB. 2 328 (um 1140), Suffix (GOLD20160518.txt)
Untermarchtal s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Untermaßfeld Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)
Untermaßholderbach s. Maßholderbach (Obermaßholderbach und Untermaßholderbach), 11. Jh., bei Öhringen, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzalterbach° (GOLD20160518.txt)
Untermeilingen s. Meilingen (Obermeilingen und Untermeilingen bzw. Niedermeilingen), 11. Jh., in dem Untertaunus, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (6) (GOLD20160518.txt)
Untermeillingen s. (GOLD20160518.txt)
Untermeitingen* (Untermeithingen) s. Imhoff zu Untermeitingen HELD (GOLD20160518.txt)
Untermögersheim s. Mögersheim bzw. dialektal Mecherscha, 11. Jh., bei Wassertrüdingen bei Dinkelsbühl, F2-171 MAG (PN) Mageresheim° (GOLD20160518.txt)
Unterreimlingen s. Reimlingen (Oberreimlingen und Unterreimlingen), 9. Jh., bei Nördlingen, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga° (1) (GOLD20160518.txt)
Unterriexingen s. Riexingen (Oberriexingen und Unterriexingen), 8. Jh., bei Vaihingen bei Stuttgart, pag. Encichg., F1-1456f. HROD (PN) Rotgisinga° (GOLD20160518.txt)
Unterriexingen* (H) Leutrum von Ertingen, Schertel von Burtenbach, Sperberseck, Zwierlein HELD (GOLD20160518.txt)
Unterringingen, 10. Jh., bei Dillingen an der Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-524 RAGAN (PN) Reginingen (1), Reginingen Dr. tr. c. 40 (10. Jh.), 56, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Unterröblingen s. Röblingen (Oberröblingen und Unterröblingen), 9. Jh., bei Sangerhausen, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravininge (GOLD20160518.txt)
Unterroden (Unter-Roden), 8. Jh., an der Rodau bei Offenbach, Donb530 (Rödermark), (in) Rotahen (superiore et inferiore) (791) Abschrift, in dem Hochmittelalter Gut der Herren von Eppstein, während der frühen Neuzeit meist zu dem Erzstift Mainz, Unterroden 1706 an Isenburg-Büdingen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 s. Rödermark, 20. Jh., beiderseits der Rodau bei Offenbach, Donb530, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 26000 Einwohner, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Schäfer Eppstein, s. Südhessisches Flurnamenbuch (GOLD20160518.txt)
Untersachswerfen bei Hohenstein und Ilfeld in Thüringen s. Sachswerfen F2-658 (GOLD20160518.txt)
Unterschwaningen und Oberschwaningen, 11. Jh.?, s. Schwaningen bei Wassertrüdingen bei Dinkelsbühl, F2-963 (GOLD20160518.txt)
Unterstadion s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Untersulmetingen und Obersulmetingen s. Sulmetingen, 9. Jh., bei Biberach in (dem früheren Königreich) Württemberg, pag. Ramesg., F2-946 SUNNA2 (PN) Sunnemotinga° (GOLD20160518.txt)
Untersulmetingen* (freie Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Untersunzing und Obersunzing s. Sunzing (Obersunzing und Untersunzing), 11. Jh., bei Straubing, F2-946 SUNNA2 (PN) Sunzingen° (GOLD20160518.txt)
Untertheuringen s. Theuringen (Obertheuringen und Untertheuringen), 8. Jh., bei Tettnang, pag. Linzg., F1-775 DUR4 (PN) Duringa (1) (GOLD20160518.txt)
Unterthürheim s. Thürheim (Oberthürheim und Unterthürheim), 11. Jh., an der Zusam bei Wertingen, F1-777 Tureheim° (GOLD20160518.txt)
Untertüllingen s. Tüllingen (Obertüllingen und Untertüllingen), 11. Jh., bei Lörrach, F1-762 DULO (PN) Tullinchovin (GOLD20160518.txt)
Unteruhldingen, 12. Jh., bei Heiligenberg, F2-451 OTHAL2 (PN) Ǒdiltingin, Ǒdiltingin Hidber Nr. 2068 (1159), Wirt. UB. 1 Nr. 365 (1158), s. PN, s. Baden-Württemberg 827, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Unteruhldingen s. Uhldingen (Oberuhldingen und Unteruhldingen), 11. Jh., bei Überlingen, F2-457 OWO (PN) Oweltinga, s. Uhldingen (Oberuhldingen und Unteruhldingen), 11. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens bei Überlingen (GOLD20160518.txt)
Unterurbach 1819 s. Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf (GOLD20160518.txt)
Unterwachingen s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) (GOLD20160518.txt)
Unterwachingen Marchtal HELD (GOLD20160518.txt)
Unterwiddersheim und Oberwiddersheim s. Widdersheim, ?, bei Nidda bei Büdingen, F2-1293 WETTER (scharf?) Wetrihesheim° (GOLD20160518.txt)
Unterwilflingen und Oberwilflingen s. Wilflingen, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-1434 WULF2 (PN) Wulvilinga (3) (GOLD20160518.txt)
Unterwilzingen und Oberwilzingen s. Wilzingen, 11. Jh., bei Münsingen, F2-1352 WILJA (PN) Willigisingin°, F2-1356 WILZ Wilzinga (GOLD20160518.txt)
Unterwilzingen und Oberwilzingen s. Wilzingen (Oberwilzingen und Unterwilzingen), 9. Jh., bei Münsingen, F2-1356 WILZ (PN?) Wilzinga° (GOLD20160518.txt)
Unterwössingen und Oberwössingen s. Wössingen, 11. Jh., bei Bretten, F2-1253 WAS2 (PN) Wesincheim (1) (GOLD20160518.txt)
Unterzaismering und Oberzaismering s. Zaismering, 11. Jh., nördlich des Starnberger Seees, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizmanningen (GOLD20160518.txt)
Untrangewi°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1134 UNDAR (unter) Untrangewi°, Untrangewi Dr. Nr. 507 (837), Untargew(ono marca) Dr. Nr. 608 (9. Jh.), Undragew(eno marca) Dr. Nr. 520 (838), s. Thüringen 444, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Untrop“, 14. Jh., wüst wohl südöstlich Lennes an der Üntrop (de) Tundorpe (1301), (in) Tundorp (1361), Tondorp (1515) u. ö., Gewässername 1841, s. tūn, mnd., M., Zaun, Weidengeflecht, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Zaundorf bzw. eingefriedetes Dorf“? (GOLD20160518.txt)
Unzhurst, 9. Jh., bei Bühl in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-442 ### Onzenhurst°, Onzenhurst Gud. (840), s. hurst 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Gebüsch, Gestrüpp, nach F2-442 Unzingen unter UND- (GOLD20160518.txt)
Unzing, 12. Jh., bei Salzburg, F2-1133 UND (PN) Uncingen, Uncingen Filz Nr. 98 (um 1160), Unzinch MB. 9 392 (um 1147), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Unzingen, F2-442 (Unzhurst) s. UND- (GOLD20160518.txt)
Uodelgereshusen° s. Orleshausen, ?, bei Büdingen oder Uellershausen bei Lauterbach in Hessen, pag. Wetareiba? (GOLD20160518.txt)
Upflamör, 12. Jh., bei Pflummern bei Riedlingen, F2-1142 (UP) (hinauf) Uplumare, Uplumare P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. Chron. (1124), s. pflūme* (1), phlūme, plūme, mhd., sw. F. „Pflaume“ (F.) (1), Flaumfeder (GOLD20160518.txt)
Uplinge“, 10. Jh., wüst bei Badersleben bei Oschersleben, pag. Hardag. F1-1143 UPO (PN) Uppelinga (1) Uppelinga MGd. 1 (945), Uplingi Rm. Nr. 145 (941), s. PN, Suffix inga bzw. ingi?, as. (GOLD20160518.txt)
Uppensen, 10. Jh., bei Holzminden, F2-1139 (zu up), s. ON Holzminden 202 Vppusun Trad. Corb. S. 142, § 390 (979-980), nicht Unenhusen Trad. Fuld. 41, 100, s. up, as., Präp., auf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, eingefügt Zwischenglied en (GOLD20160518.txt)
Upspringen“ s. Giershagen, 10. Jh., bei Brilon bei Marsberg, F2-1141 UP (hinauf) Upspringen (1) (GOLD20160518.txt)
Urach (Urach Bad), 12. Jh., an dem nordöstlichen Rande der schwäbischen Alb, Donb646, (Stadt und VVG in dem Landkreis Reutlingen,) rund 21000 Einwohner, Höhensiedlung von Alemannen, (de) Uraha bzw. Urahe (1137/1138) Abschrift 16. Jh., Vraha (12. Jh.), Vrach bzw. Urach (13. Jh.), s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Auer(ochsen)ache“, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen 1982 (GOLD20160518.txt)
Urach* (G, Gt, Ht) Dettingen, Dornstetten, Freiburg, Fürstenberg, Haslach, Maienfels, Württemberg, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Urazahu°“, 9. Jh., wüst bei (Bad) Salzungen bei Meiningen, pag. Tullifeld, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urazahu°, (in) Urazahu Dr. Nr. 470 (826), Urzze Dr. tr. c. 39 157, Urze Dr. tr. c. 38 218, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser ?, s. Zurzachu (GOLD20160518.txt)
Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (10), Urbach bzw. Uracbach Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181) u. s. w., s. Baden-Württemberg 601, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb646, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und seit 1. 1. 1975 mit Plüderhausen GVV Plüderhausen-Urbach,) rund 9000 Einwohner, Vrachbach (1181) verschrieben aus *Vracbach?, Urbach (1182), Vrbach (1235), Urbach (13. Jh.), seit 1424 die größeren Ortsteile von Württemberg an Urbach und andere Herren verpfändet, 1440 von Georg von Urbach an Hans Staufer von Blosenstaufen verkauft, 1467 ein Drittel durch Verkauf an Württemberg, Aurbach (1487), 1819 Abspaltung Unterurbachs, 1951/1952 Baden-Württemberg, evangelische Afrakirche, katholische Sankt Marienkirche, s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, „Auer(ochsen)bach“, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Urbach s. Plüderhausen, 11. Jh.?, östlich Waiblingens bei Welzheim in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Urdorf, 12. Jh., wüst an der Eder in (dem früheren Fürstentum Waldeck) in Hessen, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (3), Urdorp Erh. 2 Nr. 517 (1191) Original, 227 (1138), Urthorp Kindlinger Beitr. 2 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, (nach F2-1148) in der Nähe bei Berich ein campus Ura (GOLD20160518.txt)
Urdorf s. Euerdorf, 9. Jh., bei (Bad) Kissingen an der fränkischen Saale, pag. Salag., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (1) (GOLD20160518.txt)
Urendorf (1) s. Irndorf bzw. F2-1147 Irrendorf, 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-1147 UR2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Urexweiler s. Marpingen, 11. Jh., an der Ill und an dem Alsbach in dem Alstal nördlich Saarbrückens, Donb395 (GOLD20160518.txt)
Uringa (1) s. Ihringen, 10. Jh., bei Breisach, pag. Brisg., F2-1145 UR2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Uringen“, 12. Jh., wüst bei Hof Perl, bei Saarburg, F2-1145 UR2 (PN) Uringa (2), Uringen Be. Nr. 618 (um 1160) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Urlinge, 12. Jh., (nach F2-1150) unsicher ob ein Ortsname? (vielleicht Ullading bei Wasserburg?), F2-1150 ### Urlinge, Urlinge Bitterauf 2 Nr. 1558 (um 1179), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Urnau, 11. Jh., bei Überlingen, pag. Linzigowa, F2-1146 UR2 (PN) Uronova, Urenova Q. 3a 41 (1094), Urnouva Krieger (um 1150), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Ursenthal, 11. Jh., in (der Gemeinde) Waakirchen bei Miesbach, F2-1151 URS1 (PN) Ursintal (1), Ursintal Wessinger 71 (1017), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Ursilinga, 10. Jh., (nach F2-1151) wahrscheinlich Irslingen bei Rottweil, F2-1151f. URS1 (PN) Ursilinga (1) Ursilinga K. Nr. 197 (994), Urselingen ZGO 9 207 (1089), s. PN, s. Baden-Württemberg 375, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Ursilnawe s. Uslau, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hundham bei Miesbach, F2-1152 URS1 (PN) Ursilnawe, Ursilnawe Wessinger 71 (1017), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.txt)
Ursingen s. Irsingen, 11. Jh., in (der Pfarrei) Aufkirch bei Mindelheim, pag. Owesgave, F2-1150 URS1 (PN) Ursingen (2) (GOLD20160518.txt)
Ursins, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-1150 URS1 (PN) Ursingen (3), Ursingis Studer 258 (1009), s. PN, Suffix ingi (GOLD20160518.txt)
Urslingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1151f. URS1 (PN) Ursilinga (2a), Urslingen FA. 34 Nr. 84 (um 1170), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Urslingen* (Ht) Rappoltstein, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Urspring, 12. Jh., Quelle der Ach bei Schelklingen (F2-1153 Schelkingen) bei Blaubeuren, F2-1153 URSPRING Urspring (5), Ursprink ZGO 9 222 (1121), Urspringen Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179) (GOLD20160518.txt)
Urspring, 12. Jh., eine Alpe bei Schladming in der Steiermark, F2-1153 URSPRING (Ursprung bzw. Quelle) Ursprinc (6), (alba Witegou) Urspringe Zahn (um 1190), ?Ursprinch MB. 3 458 (1177), 405? (1180), Ursprink Meiller S. 9 Nr. 44 (1130) (GOLD20160518.txt)
Urspring* (Kl) Schelklingen, Schenk von Castell, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Urspringen, 9. Jh.?, bei Dermbach an dem Ursprung der Bahre, F2-1153 URSPRING (Ursprung bzw. Quelle) Ursprinc (1), Urespringen Dr. Nr. 527 (9. Jh.) unecht (GOLD20160518.txt)
Urspringen Castell, (Vogt von Rieneck) Voit von Rieneck HELD (GOLD20160518.txt)
Ursprung?, 11. Jh., nach F2-1153 vielleicht bei Glonn an der in die Mangfall fließenden Glonn?, F2-1153 URSPRING (Ursprung bzw. Quelle) Ursprinc (3), Ursprinc MB. 6 49 (um 1080), Ursprinch MB. 6 49 (um 1080), Urspringe MB. 6 494 (1193) (GOLD20160518.txt)
Urvallun° s. Orfal, 11. Jh., wüst in Thüringen, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) (GOLD20160518.txt)
Usa, ?, Fluss in dem östlichen Hintertaunus bei Usingen, Donb646 (Usingen), in dem 14./15. Jh. Use, s. *av-, *au-, idg., Sb., Quelle Flusslauf, (nicht in idg. WB), Suffix s, au vor Dental zu ō, alteuropäischer Gewässername, Suffix germ. *ing, „bei den Usaleuten“, s. Schilp, s., Krahe, s. Bach DNK (GOLD20160518.txt)
Uschlag, 11. Jh.?, bei Hannoversch Münden bei Göttingen, F1-1607 ### Iuslad, Iuslad MGd. 3 (1019), bereits um 850 erwähnt?, s. *slada?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Talschlucht?, s. F2-1157 (GOLD20160518.txt)
Useldingen, 12. Jh., in Luxemburg, F2-1155 US1 (PN) Useldinges, Useldinges Mir. 4 383 (1182), Ouseldingen Font. 9 (1182), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Usingen, 8. Jh., an der in die Wetter fließenden Usa in dem östlichen Hintertaunus in Hessen, pag. Nitahg. und Wetareiba, F2-448 ### Osinga°, Osinga Laur. Nr. 2444 (8. Jh.), Dr. tr. c. 42 46, 303, Osungen Dr. tr. c. 42 79, Osanga Dr. tr. c. 42 53 u. ö. (Oasunge, Osingen, Uosunge, Otsingen, Othsingen, Hosingen), nach F2-448 wohl nicht von einem Personennamen *Oso, s. Hessen 437, s. Arnold 2 297, Khr. NB. 279, (nach F2-448) s. US2, Suffix inga, Donb646, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 13000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, Landesausbau der Franken in dem 6.7. Jh.?, Osinga bzw. Osungen bzw. Osanga (um 750-802) Abschrift um 1160, Oasunge (780-802) Abschrift um 1160, Vsungen (1292) Original, Vsingen (1401) Original, s. Flussname Usa, s. Schilp, s. Krahe. s. Bach DNK (GOLD20160518.txt)
Usingen s. Jesingen, 10. Jh., bei Kirchheim, pag. Alemann., F2-1154 US1 Usingun (2) (GOLD20160518.txt)
Usingen* (Bg, S) Lahr, Nassau, Oberrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.txt)
Usingun s. Isingen, 8. Jh., bei Sulz nördlich Rottweils, F2-1154 US1 (PN) Usingun (1) Usiti* (Gau) (GOLD20160518.txt)
Uskwerd, ?, (nach F2-1121) nach MG.2 Uskwerd bei Appingadam in (der Provinz) Groningen, F2-1121 UK (PN) Uixuuurt, Uixuuurt Dr. tr. c. 37, s. UG, s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (GOLD20160518.txt)
Uslar, 11. Jh., an dem südwestlichen Rande des Sollings in einem bachreichen Gebiet zwischen Ahle und Martinsbach bei Northeim, F2-1156 (US2 ?) Usleri (1), Husleri Wg. tr. C. 181, Uslere (14. Jh.), s. ON Northeim 377 Huslere Trad. Corb. S. 159, § 499 (1006-1007) Abschrift 15. Jh., s. *ues-, idg., V., Adj., feuchten, feucht, nass, *lari, as., N., Wohnung?, Weide (F.) (?)?, Wald?, s. Niedersachsen 458, s. Huslere, Donb647, (Stadt in dem Landkreis Northeim,) rund 15000 Einwohner, an der Kreuzung von Verkehrswegen, Huslere (1006-1007) Abschrift 15. Jh., (Ernestus de) Vslare (1141) Fälschung 13. Jh., wohl im 12. Jh. Wasserburg, Herrschaft der Grafen von Northeim und der Grafen von Dassel sowie der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), 1263 Stadtrecht, 16. Jh. Kupferhütte, 1715 Sollinger Eisenhütte, 1946 Niedersachsen, bis Ende 2004 Regierungsbezirk Braunschweig, „Feuchtort“, Waldstück in feuchter sumpfiger Lage, s. NOB5 (GOLD20160518.txt)
Uslau, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hundham bei Miesbach, F2-1152 URS1 (PN) Ursilnawe, Ursilnawe Wessinger 71 (1017), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.txt)
Usperna s. Ospern, 11. Jh., bei Redingen in Luxemburg, F2-1157 (GOLD20160518.txt)
Ussingen, 11. Jh., Issing? bei Landsberg?, F2-1155 US1 (PN) Ussingen, Ussingen MB. 7 40 (um 1050), 367, P. 11 223 Chron. Benedictobur., Ussingin MB. 7 25 (um 1150), Usingen MB. 7 340 (um 1100), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Üssinghausen, 13. Jh., in Hardegsen bei Northeim, s. ON Northeim 378 (ville in) Uftzingehusen UB. Fredelsloh S. 53, Nr. 56 (1284), schwierig PN, Uffiko?, *Uffikingehusen?, s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Üsslingen, 11. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-1155 US1 (PN) Uselingen, Uselinga Q. 3a 38 (1094), Uoselingen Sankt Gallen 3 Nr. 829 (1162), Uselingen Sankt Gallen 3 14 (1152), 16 (1154) Original, s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Usterling, 8. Jh., bei Landau in Niederbayern, F2-1157 ### Ustrilinga, Ustrilinga MB. 11 17 (731), Ustarlingon R. Nr. 47 (864), Usterlinga MB. 11 123 (865) u. ö. (Usterlingun, Usterlingen, Usterling), Suffix? (GOLD20160518.txt)
Utental, 12. Jh., eine Flur bei Ettlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1108 UD (PN) Ůtental (2), Huotendale Krieger (12. Jh.) nach F2-1108 aus den Trad. Wiz., s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.txt)
Utenweiler, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-1110 UD (PN) Utinwilare (4), Utinwilare Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), Würt. (um 1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 831, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Uthelradeshusen“, 12. Jh., Nikolausberg bei Göttingen, F2-452 OTHAL2 (PN) Uthelradeshusen, Uthelradeshusen bzw. Olredeshusen Dob. 2 Nr. 830 (1189), Ulrideshusen Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1858 161 (um 1150), s. PN, Niedersachsen 348, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Uthleben, 11. Jh., bei Sangerhausen in Thüringen, F1-257 AUD° (PN) Odenleve (1), Odenleve Btg. Br. 684 (1093), nach F2-432 zu F2-432 OD Odenleve gehörend, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. F2-432 dorthin gehörend (GOLD20160518.txt)
Utigingen bzw. Utingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-21106f. UD (PN) Utinga (13a), Utigingen bzw. Utingen Bayr. Ac. 15 S. 98 (1180), 100 (1187), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Utingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1106f. UD (PN) Utinga (13b), Utingen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 145 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Utingeradeel* HELD (GOLD20160518.txt)
Utrecht* (Ht, Niederstift, Hochstift) Anholt, Bentheim, Deutscher Orden, Deventer, Drente, Geldern, Groningen, Holland, Köln (EStift), Lorsch, Niederlande, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oranien, Overijssel, Zutphen HELD (GOLD20160518.txt)
Utriustri s. Butjadingerland in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-1158 UT (aus bzw. nach außen hin) Utriustri, Utriustri (bzw. Cibhriustri) P. 2 382 Vita s. Willehadi, s. F1-654, s. Niedersachsen 89 (GOLD20160518.txt)
Uttenweiler s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (GOLD20160518.txt)
Utthusum, 11. Jh., bei Groningen, F2-1158 UT (aus bzw. nach außen hin) Uthuson, Uthuson Kö. 113 (11. Jh.), 128, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Utting, 8. Jh., bei Mattighofen nördlich Salzburgs, F1-1545 ID2 (PN) Itinga (1), Itinga J. S. 35 (788), Ittingen MB. 3 247 (1070), Ittingen MB. 4 63 (um 1150), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Utting, 12. Jh., an dem Ammersee bei Landsberg, F2-1106f. UD (PN) Utinga (7), Utingen P. 21 460 Hist. Welforum Weingart., Utingun P. 20 500 Ann. Altah., Uotingen MB. 22 22 (12. Jh.), ?Utingen Schumi 83 (1131), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Uttingen, 8. Jh., wüst bei Hohengöft in dem Niederelsass F1-253 AUD° (PN) Autinga (5), Autinga Chr. L. S. 10 (749), Ouhtingun Ww. ns. 6, 244 (1070), Autinga marca tr. W. 1 Nr. 253 (8. Jh.), s. PN, s. Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Uttingen bzw. Utingen, 9. Jh., in (dem Kanton) Bern, pag. Arag., F2-1106f. UD (PN) Utinga (4), Utingun Ng. Nr. 610 (894), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Üttingen, 8. Jh., bei Markt Heidenfeld (Marktheidenfeld) in Unterfranken, pag. Waldsazin, F2-1106f. UD (PN) Utinga (1), Utingen Dr. tr. c. 28, Uotinga Dr. tr. c. 4 117, Otingen Dr. tr. c. 4 105 u. ö. (Votingen, Fotingen pag. Waldsaze), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Üttingshof, 12. Jh., bei (Bad) Mergentheim in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1106f. UD (PN) Utinga (8), Tutinge Wirt. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Utzing, 8. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (5b), Uttinhus Oberösterreich. UB. 1 440 (768), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Ützing, 12. Jh., bei Staffelstein, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (5), Utzingen Ziegelhöfer 204 (1137), (1146), Utzingin MB. 29a 295 (1146), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Utzingen s. Itzingerhof, 12. Jh., bei Neckarwestheim bei Besigheim, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (2), Utzingen (GOLD20160518.txt)
Utzmemmingen?, 10. Jh., (nach F2-1158) nach Bossert bei Neresheim, F2-1158 UT (aus bzw. nach außen hin) Uzmaningen, Uzmaningen Dr. tr. c. 40 23, (nach F2-1158) hierher?, Suffix (GOLD20160518.txt)
Utzmemmingen* (rriHt) Angeloch, Güss von Güssenburg, Jagstheim, Vohenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Utzwingen* (rriHt) Hürnheim HELD (GOLD20160518.txt)
Uuilingo (de Uuilingo), 12. Jh., unbestimmt, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (7d), (de) Uuilingo MGd. 4 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Uulfdalon (de Uulfdalon), 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1430 WULF1 (Wolf) Wolvotal (2), (de) Uulfdalon Kö. 112 (10. Jh.), Wuldunum Dr. tr. c. 37, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (GOLD20160518.txt)
Uulfinga“, 8. Jh., wüst an dem Wölfinger Bach bei Forchtenberg bei Öhringen im Kochergau, F2-1433 WULF2 (PN) Vulfinga (2), Uulfinga Dr. Nr. 62 (779), Woluingun MB. 29a 75 (1042), s. Baden-Württemberg 213, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Uzilingi, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1162 UZO (PN) Uzilinga (a), Uzilingi Oberösterreich. UB. 1 283 (um 1144), s. PN, Suffix inge, s. Itzling? (GOLD20160518.txt)
Uzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (5a), Uzingen MB. 9 477 (um 1197), s. PN, Suffix inge, s. Ützing? (GOLD20160518.txt)
Uzingen s. Eutzingen, 9. Jh., wüst in der Vorderpfalz, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (1) (GOLD20160518.txt)
Uzingen s. Auzing, 12. Jh., bei Raab in Oberösterreich, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (3) (GOLD20160518.txt)
Vacha, 9. Jh., bei Dermbach, F1-839 FAK (Mauer bzw. Fach) Faca (1), Fahche Dr. tr. c. 6 116, Vahche Dr. Nr. 324 (9. Jh.), Nachan (falsch) bzw. Hachan P. 8 339 Brun. de bell. Sax., Hachan (falsch) P. 8 700 Annalista Saxo, Fahhonoro (marca) Dr. Nr. 353 (9. Jh.), s. Thüringen 447 (GOLD20160518.txt)
Vachdorf, 9. Jh., bei Meiningen, F1-839 FAK (Mauer bzw. Fach) Vahhadorph, Fahedorphono Jacob 120 (883), Vahhadorph(ero marca) Jacob (ebenda) (838), Fachkedorp Sck. 2 204 (840), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Vahlen, 12. Jh., nach F2-1181f. bei Falkenberg bei Bolchen in Lothringen oder Vahl bei Château-Salins, F2-1181f. WAL (Pfuhl?) Walli (8), Valen Bouteiller 279 (1192), (de) Wales Be. 2 120 (1186), Wallen Das Reichsland 3 1140 (1186) (GOLD20160518.txt)
Vahlhausen, 11. Jh., in Detmold in Lippe (bzw. bei Detmold), F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falahusen (2), F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortvalchusen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?, Nortvalchusen Kindl. Beiträge 2 132 (1106), Valehuson Kindlinger Beitr. 2 S. 132 (um 1106), Valehosen Erh. 2 Nr. 314 (1158), s. ON Lippe 486 (in) Nortvalehusen Kaminsky Corvey RE S. 231 § 28.f (1107-1128) Abschrift 15. Jh., nördlich Vahlhausens bei Horn-Meinberg?, zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Bewohner) der Ebene“? (GOLD20160518.txt)
Vahlhausen, 11. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe bzw. bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhahusen (3), (Nort)Valohuson Kindlinger Beitr. 2, Nr. 19 (um 1106), Valhusen Erh. 2 Nr. 392 (1177)?, Besiedlung seit 8. Jh. belegt, s. ON Lippe 484 (in) Valehusen Kaminsky, Corvey S. 219 § 25.20 und Anm. 5 (11. Jh.) Abschrift 1479, (andere frühe Belege eher zu anderen Orten wie Vahlhausen bei Korbach und wüst Valhausen zwischen Gehrden und Altenheerse bei Höxter), zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Bewohner) der Ebene“? (GOLD20160518.txt)
Vaihingen, 8. Jh., in Württemberg, F1-858 FEH (PN) Vehingen (a), Feinga Dr. Nr. 62 (779), Feingen Dr. 3 21, s. Baden-Württemberg 832, s. PN, Suffix inga, s. F1-958 (GOLD20160518.txt)
Vaihingen (Vaihingen an der Enz), 8. Jh., westnordwestlich Ludwigsburgs, Donb649, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ludwigsburg und zusammen mit der Stadt Oberriexingen sowie den Gemeinden Eberdingen und Sersheim VVG der Stadt Vaihingen an der Enz mit rund 44000 Einwohnern,) rund 29000 Einwohner, in dem 8. Jh. Gut des Klosters Fulda, Fehinge (um 750-802) Abschrift 1150-1165, Feinga (779) Abschrift um 828, Feingen (779) Abschrift 1150-1165, (castrum) Vehingen Sitz eines bis 1175 bezeugten Grafengeschlechts, Anfang 13. Jh. Stadt, Veihingen (1230), Vaihingen (13. Jh.), 1339 an Württemberg, 1938-1972 Kreisstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Kaltenstein, Pulverturm, Haspelturm, Peterskirche, s. PN Faho, Suffix inga, „bei den Faholeuten“, s. Reichardt 1982, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Vaihingen, 12. Jh., auf den Fildern bei Stuttgart, F1-958 FUG (PN?) Fügingen, Fügingen Cod. Hirsaug. S. 35 (um 1100), s. PN?, s. inge, unklar Feinga Dr. 329 779?, s. F1-858, s. Baden-Württemberg 832 (GOLD20160518.txt)
Vaihingen* (G) Ochsenburg, Württemberg, Zavelstein HELD (GOLD20160518.txt)
Vaihingen (bei Stuttgart) Esslingen HELD (GOLD20160518.txt)
Valchinstein, 12. Jh., wüst bei Falkenhalden bei Überlingen, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (5), Valchinstein Krieger (1171), Valkinstein Krieger (um 1175), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.txt)
Valkum, 10. Jh., bei Winsum in (der Provinz) Groningen?, im Emsgau, F1-845 FALKE (Falke) Falconhem, Falconhem Kö. 111 (10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Vallep (an der Vallep), 12. Jh., ein Fluss bei Miesbach, F1-842 ### Waldeppe, Waldeppe Wessinger 72 (1079) (GOLD20160518.txt)
Valley, 11. Jh., bei Miesbach, F1-842 ### Valaia, Valaia Wessinger 73 (1137), P. u. Gr. 1 f. 36 (12. Jh.), Valaie Ebersberg 3 90 (1185), Valei Wessinger 73 (1100), Bayr. Ac. 14 86 (um 1181) u. ö. (Valeige, Valage), s. Bayern 765 (GOLD20160518.txt)
Vantegem, 11. Jh., bei Wetteren in der Provinz Ostflandern, F1-849 ### Vantinghem, Vantinghem MGd. 4 314 (1036), Fatingehem Lk. 1 71 Nr. 93 zu (1007), Frautingehem Lk. 86, Nr. 122 (1040), Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Vardegötzen, 11. Jh., bei Springe, pag. Angeri, F1-953 FRITH2 (PN) Frithegotessin (1), Frithegotessin Erh. 1 Nr. 1271 (1096), Frethekosson (in Angero marcon) Lac. 1 Nr. 608 (um 1070), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Varel* (Häuptlinge, Ht) Aldenburg, Bentinck, Kniphausen, Oldenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Varenrode, 9. Jh., bei Spelle bei Lingen, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farnrothun, Farnrodhun Kö. 66 (890), Pharanrodun Osnabrück. UB. Nr. 116 (um 1100), Farnrotha Kö. 99 (11. Jh.), Varenrothe Kö. 236 (um 1150), Farnothe Kö. 36 (890), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Vargula (Großvargula und Kleinvargula), 8. Jh., bei (Bad) Langensalza, F1-854 ### Fargalaha°, Fargalaha Gud. 1 1 (8. Jh.), Dr. Nr. 75 (8. Jh.), Dr. tr. 38, 7, Vargalaha Dr. Nr. 74 (8. Jh.) unecht, Dob. 1 Nr. 1356 (1138), Fargelaha Nr. 610 (874) u. ö. (Vargelao, Fargala), s. Thüringen 181, Hey, G. erklärt Fargalaha aus farch, Schwein und laha, loh, nach F2-1528 s. wegen des g ahd. sark, M., Sarg (GOLD20160518.txt)
Varlingen, 12. Jh., bei Nienburg, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Verlage, Verlage Darpe 4 42 (12. Jh.), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (GOLD20160518.txt)
Varnbüler von Hemmingen*(, Varnbühler von und zu Hemmingen) (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Varnungon“, 11. Jh., ein Berg bei Arnsberg an der Quelle des Farrenbachs nordöstlich Salzungens bei Meiningen, F2-1250 ### Varnungon, Varnungon MGd. 3 (1016) Original, Suffix ung, s. F1-853 (GOLD20160518.txt)
Varnungun (mons) s. Arnsberg (M.), 11. Jh., bei Meiningen an der Quelle des Farnbachs (Farenbaches), F1-863 FARAN (Farn) Varnungun (mons), s. F2-1250 (GOLD20160518.txt)
Varseveld, 12. Jh., an der Slingerbeck in (der Provinz) Gelderland, s. NG. 3 258, F1-874 VERS (?) Versnevelde, Versnevelde Sl. 291 (1152), Vernsnevelde Erh. 2 Nr. 284 (1152), nach F1-874 soll Warevelde neben Wastervelde Sl. 32 zum Jahre 828 angeblich derselbe Ort sein, s. feld; anfrk., st. N., Feld, feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)
Varwig (Hof Varwig), 13. Jh., in Erpingen bei Iburg, F1-919 FOR (vor) Vorwerc (6), Vorenwerk bzw. Vorenwarke Osnabrück. Mitt. 30 117 (13. Jh.), s. werk* 75, as., st. N. (a), Werk, s. Farwig, „Vorwerk“ (GOLD20160518.txt)
Vasbeck, 12. Jh., bei Canstein in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-855 ### Fassenbike, Fassenbike Kindlinger Beiträge 2 143 (um 1106), Vassenbeke Erh. 2 Nr. 2325 (1194), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Vastulinga burstalle, 10. Jh., vielleicht Fallingbostel bei Hannover das ab dem 13. Jh. aber Valingeborstolde heißt, F1-855 FAST (PN) Vastulinga burstalle, Uastulingaburstalde Janicke Nr. 35 (990), Vastedingaburstolde Ww. 6 340 (um 1160) Original, s. PN, s. Niedersachsen 146, Suffix inga, s. borstel, aus bur, stal? (GOLD20160518.txt)
Vatterode (bei Dietzenrode-Vatterode) Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Vatviabus (bzw. Vatvims) (matronis), 4. Jh.?, nach F2-1258 in (dem späteren Regierungsbezirk) Aachen bzw. Güsten bzw. Roedingen, F2-1258 (kaum zu WATO?) Vatviabus, Vatviabus (Vatvims) (matronis) Brambach C. I. R. 607ff. (GOLD20160518.txt)
Vaudémont* (G) Lothringen HELD (GOLD20160518.txt)
Vechelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Hirsau, F1-859 FEKKO (PN) Vechelingen, Uechelingen MB. 12 70 (12. Jh.), Vechlingen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Vehingen“, 12. Jh., wüst bei Möglingen bei Ludwigsburg, F1-858 FEH (PN)? Vehingen, Vehingen Wirt. UB. 2 Nr. 300 (1196), s. PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Veitshöchheim, 11. Jh., mainabwärts bei Würzburg, Donb650, (Gemeinde in dem Landkreis Würzburg in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 10000 Einwohner, Hocheim (1097) Abschrift, Hoecheim (1240), 1246 Ort der Wahl Landgrafs Heinrich Raspe von Thüringen zu dem deutschen Gegenkönig, Hocheim (ad sanctum Vitum) (1301) ein kleines e über dem o, Hoecheim czu sand Veit (genant) (1306), Sant Veits Hocheim (1350), Vitshocheym (1376) ein kleines e über dem o, Veits Höcheim (1456), seit dem 17. Jh. Sommerresidenz der Bischöfe von Würzburg, bedeutende Gemeinde von Juden mit erhaltener Synagoge, s. PN lat. Vitus bzw. mhd. Veit, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Wagner H. (in) Würzburger Diözesangeschichtsbll. 61 (1999) (GOLD20160518.txt)
Vellberg* (H, RR) Gröningen (Ganerbschaft), Jagstheim, Maienfels, Schwäbisch Hall HELD (GOLD20160518.txt)
Vellingen, 10. Jh., bei Wipperfürth, F1-869 zu FEL (Hochebene?) F1-857? oder eher F1-860? Velegen, Velegen Hess. Nr. 4 (958) (GOLD20160518.txt)
Velmede“, 13. Jh., wüst nordöstlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 443 (in) Velmede Westfäl. UB., VII, S. 202, Nr. 461 (1237), s. F1-870 ohne Zuordnung zu Ansatz, s. *pel-, idg., V., fließen, gießen, m-Erweiterung, zittern, schwingen, Suffix ithi, „(Siedel-)Stelle an schwankendem Boden“, as. (GOLD20160518.txt)
Velmede, 11. Jh., bei Meschede, F1-870 Felmide (2), Felmedo Sb. Nr. 30 (1072), Velmede Erh. 2, Nr. 286 (1153), Welimithe P. 13, 125 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Hochsauerlandkreis 452 Felmedo (zu 1072) 12. Jh., Felmedo 1124/1125, Velmede (1188) u. ö., s. nach ON Hochsauerlandkreis 452 *pel-, idg., V., fließen, gießen, m-Erweiterung, zittern, schwingen, Suffix ithi, „(Siedel-)Stelle an schwankendem Boden“, s. as., s. Nordrhein-Westfalen 732, Suffix ithi? (GOLD20160518.txt)
Venershausen, 12. Jh., bei Selsingen bei Bremervörde, F1-873 ### Vennoldeshusen, Vennoldeshusen Lpb. Nr. 155 (1137) Abschrift 18. Jh., s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Lpb, s. Vennoldeshusen F2-1530 (GOLD20160518.txt)
Vennickel, 11. Jh., bei Uerdingen bei Krefeld, F1-873 FENIH (Fench) Fenikinne, (in) Fenikinne Kö. 16 (855), (in) Fenekene Sb. Nr. 1064 (um 1070), Suffix, s. F1-873 bzw. F2-1529 (GOLD20160518.txt)
Venningen, 9. Jh., in der Vorderpfalz, pag. Spirensis, F2-1219 WAN3 (PN) Waningen (1), Weningon bzw. Veningon AA. 3 280 (1100), Weningen AA. 3 268 (960), Ueningen Tr. W. 2 Nr. 135, Weningo marca Dg. A. Nr. 7 (859), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Venningen* (FreiH, RRi) Königsbach, Maienfels HELD (GOLD20160518.txt)
Vennoldeshusen“, 11. Jh., F1-885 FIN2 (PN) Vennoldeshusen, F2-1530 Vennoldeshusen Lpb. 155 (1137), Pratje 6, 79 (1032), ein Venershausen bei Selsingen bei Bremervörde, s. F1-885, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Venslage, 11. Jh., bei Freeren bei Lingen, F1-885 FIN1 (Spitze?) Vinnislay, Vinnislay Osnabrück. UB. (um 1000), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (GOLD20160518.txt)
Verdun* (Hochstift, RS) Apremont, Blieskastel, Frankreich, Lauterecken, Lothringen, Metz (Hochstift), Metz (freie RS), Oberrheinischer Reichskreis, Veldenz HELD (GOLD20160518.txt)
Verigen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (6b), Verigen MB. 29a 439 (1180), MB. 22 347 (1158), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Veringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (6a), Veringen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 49 (12. Jh.), MB. 9 404 (1147), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Veringen* (Gt) Altshausen, Gammertingen, Hettingen, Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen, Isny (RS), Nellenburg, Riedlingen, Sigmaringen, Trauchburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Werdenberg, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Veringen-Altshausen Isny (RAbtei) HELD (GOLD20160518.txt)
Veringenstadt Veringen HELD (GOLD20160518.txt)
Verlage s. Varlingen. (GOLD20160518.txt)
Verliehausen, 14. Jh., in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 383 Vrilighehusen Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 42, Nr. 140 (1318), *Frilingehusen?, s. PN Frilo?, zu frithu, as., M., Friede?, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Verlinghem, 12. Jh., nordwestlich Lilles in dem Département du Nord, F2-1231 WAR (PN) Werleghehem, Werleghehem Mir. 4 16 (1183), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F-942 FrÎ (PN) Frigelingehem (GOLD20160518.txt)
Vernistinchuson“, 12. Jh., wüst bei Volmerdingsen bei Minden, F1-874 ### Vernistinchuson, Vernistinchuson Darpe 4 23 (12. Jh.) Original, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Verona* (MkGt, SKom, SStaat, S) Baden, Bayern, Bern, Kärnten, Mathildische Güter, Mailand, Tirol, Treviso, Trient, Venedig, Vicenza, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Veßra bzw. Vessra, 10. Jh., bei Schleusingen bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F1-877 ### Vezzerun, Uezzerun (ubi ferrum conflatur) Dr. Nr. 664 (10. Jh.), Vescera Dr. tr. c. 42 307, Dueste (!) Dr. tr. c. 38 302, nach Rth. 1 81 hierher auch Vessera Dob. 1 Nr. 1363 (1138), nach F1-877 Name vielleicht von den dort geschmiedeten Ketten (fesser Grimm DW 3 1558), s. fezzara* 3, ahd., sw. F. (n), Schlinge, Fessel (F.) (1), Fußschlinge, Fußfessel, 1790 etwa 150 Einwohner, s. Thüringen 382, 450, Kloster Veßra 12. Jh. gegründet, 16. Jh. säkularisiert (GOLD20160518.txt)
Vichten F1-896 bei Useldingen in Luxemburg s. Fitten F2-1530 (GOLD20160518.txt)
Vidrus“, 1. Jh., (nach F2-316) ein Strom zwischen Rhein und Ems bzw. der Ausfluss des Binnensees in die Nordsee, F2-1316 ### Vidrus, Uidros Ptolemaeus, Marcian S. 51, Vidrus Tacitus Ann. 1 70 Konjektur für das unpassende Visurgia, Holder 3 289 später Bordas (fluvius), (nach F2-1316) nach Schemel T. vielleicht withrostrom bzw. widarstrom, s. iterum bei Mela 3, später de oude vlij, davon der Name der Insel Wieringen (GOLD20160518.txt)
Vielsassing, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F1-883 FILU (PN) Vilceizzingen, Vilceizzingen MB. 4 105 (1160), Filurzingen MB. 4 21 (1122), Filceizing Oberösterreich. UB. 1 658 (um 1140), s. PN Filizeizo, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Vienenburg, 14. Jh., nordöstlich Goslars an der Radau in einem flach gelegenen Feuchtgebiet, Donb653, (Stadt in dem Landkreis Goslar,) rund 11000 Einwohner, um 1300 durch den Grafen von Wernigerode aus den Trümmern der Harliburg erbaut, Vineburch (1306) Original, Vineborch (1315), Amtssitz und Burg zu dem Hochstift Hildesheim, Finenborch (1458), 1523-1643 zu dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, ab 1643 Hochstift Hildesheim, 1813 zu Hannover, Vienenburg (1823), 1866 Preußen, 1921 gegründete Käserei (Harzer Käse bzw. Harzer Roller), 1946 Niedersachsen, auf dem Stadtgebiet das 1174 gegründete Kloster Wöltingerrode, s. venne (1), fenne, vēn, ven, veen, mnd., F., N., Fenn, mit Gras oder Röhricht bewachsenes Sumpfland, Moorland, sumpfiges Weideland, s. borch, mnd., F., Burg, „Fennburg“ (GOLD20160518.txt)
Vildira“, 8. Jh., Filder bzw. Fildern (Hochebene) im Süden Stuttgarts und im Westen Esslingens, pag. Bertoltisbara, F1-882 ### Vildira, Vildira Sankt Gallen Nr. 25 (759), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche? (GOLD20160518.txt)
Villgraten (Außervillgraten und Innervillgraten), 12. Jh., im Villgratental in Osttirol, Vallgrattum (1140), s. rom. val Tal, rom. gráta zu germ. kratton kratzen (nackte warzenartige Steingebilde)? (GOLD20160518.txt)
Villingen, 9. Jh., an dem Ostrand des Schwarzwalds in (dem früheren Großherzogtum) Baden, comit. Bara, F1-883 FILU (PN) Filingas, Filingas K. Nr. 79 (817), Vilingun Dg. A. Nr. 37 (999), Filingen ZGO 9 216, 217 (1094) u. ö. (Philingen, Fillingen, Villigen), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 834, Donb655 (Villingen-Schwenningen), (ad) Filingas (817), (in) Vilingin (999), Vilingen (12. Jh.), 1218 nach Aussterben der Herzöge von Zähringen Herrschaft über den Ort umstritten, 1326 unter den Schutz der Grafen von Habsburg, Kauf, 1330 als Reichslehen bestätigt, (ausgenommen 1418-1425) bis 1805 bei Österreich, 1805 an Württemberg, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, an dem 1. 1. 1972 Zusammenschluss mit Schwenningen zu Villingen-Schwenningen, s. PN *Filo, „bei Filosleuten“, s. Kaufmann 1968, s. Bach DNK, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)
Villingen (im Schwarzwald) Baar, Baden, Biberach, Breisgau, Fürstenberg (G, F, Ftm), Bletz von Rotenstein, (Pletz von Rottenstein,) Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Villingen-Schwenningen, 20. Jh., an dem Ostrand des Schwarzwalds und an der Baar, Donb655, (große Kreisstadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis und mit den Gemeinden Brigachtal, Dauchingen, Mönchweiler, Niedereschach, Tuningen und Unterkirnach VVG der Stadt Villingen-Schwenningen mit rund 105000 Einwohnern,) Zusammenschluss aus Villingen und Schwenningen an dem 1. 1. 1972, s. Villingen, s. Schwenningen (GOLD20160518.txt)
Villingendorf Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Vilsingen, 8. Jh., bei Sigmaringen, pag. Scherra, F1-883 FILU (PN) Filisininga°, Filisininga K. Nr. 77 (817), Sankt Gallen Nr. 487 (875), Anhang Nr. 21 (9. Jh.), Filisninga (et alia) Filisninga Sankt Gallen Nr. 135 (793), nach Förstemann s. PN Filisan, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 837 (GOLD20160518.txt)
Vilzing, 12. Jh., bei Cham in der Oberpfalz, F1-883 FILU (PN) (de) Vilzingen, (de) Vilzingen MB. 27 36 (um 1185), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Vinckem, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Uinchem (2), Wingem Mir. 1 544 (1167), (de) Winghines Musseely Nr. 1 (um 1190), (nach F2-1378) hierher (zu WINK bzw. Uinchem)?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Vinkenhagen°“, 11. Jh., wüst bei Stockheim bei Büdingen, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenhagen°, Vinkenhagen (1100) Urkunde, s. Khr. NB. 196, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch (GOLD20160518.txt)
Vinstingen Kriechingen, Salm s. Finstingen HELD (GOLD20160518.txt)
Vinstrindale s. Finsternthal bei Usingen (GOLD20160518.txt)
Vintereswanc°“, ?, bei Geislingen, F2-1370 WINDO (PN) Vintereswanc°, Vintereswanc Dr. 215 5, 6, s. PN, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Au, Aue (GOLD20160518.txt)
Vintrup, 11. Jh., bei Warendorf, F1-883 FILU (PN) Vilomaringtharpa, Vilomaringtharpa Frek. (11. Jh.), Vilmeringthorpe Wm. 2 286 (1133), Velmeringtorpe Erh. 2 Nr. 253 (1146), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Viorotum°“ (pag.)?, 8. Jh., in Schwaben?, F2-1384 ### Viorotum°“ (pag.), Viorotum° (pag.) Laur. Nr. 3620 (8. Jh.), wegen der unsichern Lage und des zweifelhaften Bestands s. Memminger Württemb. Jahrb. 1830 S. 407 (GOLD20160518.txt)
Vipitenum, 4. Jh., Sterzing in Tirol und das Wipptal an dem Brenner in Tirol, F2-1384 ### Vipitenum, Vipitena Itin. Antonin. (4. Jh.), (castellum ad) Wipitina Bitterauf Nr. 440 (828), Wibitina bzw. Wibitin Redlich Nr. 9 (985), 98 (1050) u. ö. (Vipitenum, Wibital, Wibetal), nach F2-1384 vordeutsch, s. Holder 3 357, s. Österreich 2 619, Donb611 (Sterzing), Vepiteno (2./3. Jh.) Tabula Peutingeriana und Abschrift 12. Jh., Vipiteno (4. Jh.) Itinerarium Antonianum, (ad) Uuipitena (in castello) (827) Abschrift 9. Jh., (in valle) Vuibitina (948-957), (in) Wibetal (1179), Wiptal (1200), nicht idg. lat. Vipitenō, rom. *Vibideno, 6./7. Jh. *Wibidina, daraus ahd. (bayerisch) Wipitina, in dem 14. Jh. das obere Tal des Eisack zwischen Sterzing und Brenner, seit Anfang des 16. Jh.s auch Nordseite des Brenners einbeogen, s. ANB2, s. Kühebacher 1, s. Hye (GOLD20160518.txt)
Virst, 11. Jh., wüst zwischen Hechingen und Reblingen, F1-890 FIRST (First) First (2), First ZGO 9 211 (1092) (GOLD20160518.txt)
Visselhövede, 13. Jh., in dem Quellbereich derVissel, Donb635, (Stadt in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 10000 Einwohner, schon früh Gografschaft in dem Hochstift Verden, (in) Visselhovede (1237-1246) Abschrift 16. Jh. und mehrfach, Vislehovede (1288) Abschrift, (in) Visselhovede (1296) Abschrift, um 1450 Flecken, seit 1567 (ausgenommen 1629-1651) protestantisch, 1645 an Schweden, 1712 Dänemark, 1917 mit dem Herzogtum Verden an das Herzogtum Hannover, ab 1815 zu dem Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, 1938 Stadt, 1939 Landkreis Rotenburg (Hann.), 1946 Niedersachsen, 1974 Eingemeindung mehrerer umliegender Orte, Bestimmungswort schwierig, s. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, idg., V., fett sein (V.), strotzen?, s. fieseln, nhd., V., fieselen, dünn regnen, s. hȫvet, hōvet, hōft, hoevet, hoyvet, hoeft, mnd., N., Haupt, Kopf, Meinung, s. Udolph J. Peene (in) Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt 1997, s. Ulbricht (GOLD20160518.txt)
Visurgis°, 1. Jh., Weser (F.) und Werra (F.), F2-1403 ### Visurgis°, Visurgis Tacitus Ann. 2 (1. Jh.)? u. s. w., Mela 3 3, Plin. 4 14, Vell. Pat. 2 105, Sidon. Apoll., P. 1 348ff. Einh. Fuld. Ann., 368 Ruod. Fuld. Ann., P. 2 mehrmals, Bisurgis Strabo 7 1, Uisurgis Ptolemaeus u. ö. (Uisurgos, Uisurgios, Wisurgis, Wsaraha, Wiseraha, Wisara, Visara, Wissara, Wisura, Wisurha, Wisora, Wisera, Wisurha, Wisora, Wisera, Visera, Wiseraa, Wesura, Wesera, Wessera, Wirraha, Wirra, Werraha, Weraha, Wisara, Wissula, Wisera, Wisarah, Wirraha, Wirre, Visara, Wisera), nach F2-1403 sind Weser und Werra nur verschiedene Gestalten desselben Namens, öfter kommen Werraha und ähnliche Formen von dem unteren Teile des Flusslaufs nach seiner Vereinigung mit der Fulda vor, s. F2-1248, s. Grimm Gesch. 656, Bt. 50, Meyer, Leo (in) Kuhns Zs. 6 157, Müllenhoff 2 215 sieht Visurgis als aus Visuria entstanden an und hält den Sinn „Wiesenfluss“ für möglich, Lohmeyer S. 21, 65 meint wis bzw. ves bedeute Bergkuppengelände, ndd. hörte Jellinghaus Wiĕser, s. die wohl vordeutsche, bei Montjoie entspringende, in die Ourthe fließende Vesdre Vesere Bormans et Sch. Cartulaire de l’église Saint-Lambert Bd- 1 S. 14 (915), s. F2-1279 (GOLD20160518.txt)
Vitingen s. Feichting (GOLD20160518.txt)
Vitringen“, 12. Jh., in der Steiermark, F1-877 FIDO (PN) Vitringen, Vitringen Meiller Nr. 246 (1143) Original, Vitringe MB. 28a 255 (1186), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Vlaardingen, 10. Jh., in (der Provinz) Südholland, F1-904 FLARID (PN) Flaridingun, Flaridingun P. 6 719 Alperti De diversitate temporum, Flardenges P. 9 207 Anselm. Gest. episc. Leod., Fleerdingen P. 7 154 Lamberti Ann., Flardinghe um 993, u. ö. (Flardinge, Flardengis, Fladirtingi, Phladirtinga, Flardinga, Flerdinge), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Vlagtwedde, 12. Jh., bei Groningen, F1-901 FLAHT (Flecht) Vlachtwedde, Vlachtwedde Gron.-Drenther UB. (1150), as. (GOLD20160518.txt)
Vlamertinge, 12. Jh., bei Ypern in (der Provinz) Westflandern, F1-902 FLAM (PN) Flambertenghes, Falmbertenghes Mir. 4 16 (1143), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Vlederrode bzw. Vlierkate, 9. Jh., in Albergen in (der Provinz) Overijssel?, F1-909 FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder) Fletharrothe, Fletharrothe Kö. 85 (890), s. NG. 1 132, oder Fleringen bei Ootmarsum (älter Vlederingen), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Vlijtingen, 12. Jh., in der belgischen Provinz Limburg, F1-908 ### Fleytingis bzw. (de) Fletingis, Fleytingis bzw. (de) Fletingis Mir. 4 203 (1146), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Vlissegem, 10. Jh., nordöstlich Ostendes in Westflandern, F1-911 ### Flissinghem, Flissinghe Mir. 3 566 (1098), Flissingem Mir. 3 526 (1190), Flissenghem Le Glay 109 (1183), Fleskenghem Vlamink 136 (988), Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Vloersegem, 12. Jh., bei Smeerebbe in (der Provinz) Ostflandern, F1-912 FLOR2 (PN) Florsenghem, Florsenghem Ninove Nr. 22 (1165), 54 (1186), Fleursighem Mir. 3 63 (1187), Florsengem Wauters 2 731 (1148), s. PN, s. Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Vlotho, 12. Jh., südlich Mindens links der Weser an dem Einfluss der Vlothe in die Weser bei Herford an einer Weserfurt, F1-913 FLOT (flach) Vlotuwe, Flotuwe Erh. 2 Nr. 489 (1186) Original, Vlotowe Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. ON Herford 283 (de) Vlotowe (vor 1183), (de) Flotuwe (1186), (de) Wlotowe (zu 1187) u. ö., Burg Vlotho Vlotowe (1167-1191) u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 739, s. vlōt, mnd., Sb., Fluss, Fließen, Strömen, s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, Donb656, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 20000 Einwohner, seit dem 12. Jh. Siedlung bei der Burg an der Weserfurt (Fähre bis 1928) nachweisbar, (Godefridus de) Vlotowe (1168-1190), 1168-1190 Erwerb der Burg durch Erzbischof Philipp von Köln, (de) Flotuwe (1186), spätestens 1224 an die Grafschaft Ravensberg, (de) Vlotouwe (1240), um 1250 Stadtrecht, (castrum) Flotowe (1295), Vlotov (1407), Vlote (1501), Vlothowe (1581), ab 1637 Hauptort der Weserschifffahrt bis Bremen, 1719 erneut Stadtrecht, Vlotho (1802), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 und 1971 Eingemeindung dreier früher selbständiger Gemeinden, s. vlȫte (1), vloete, vloyte, vlotte, vlute, vlotte, vlote, mnd., M., Fließen, Strömen, Strömung?, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue , s. Schneider, s. Berger, s. Kramer (GOLD20160518.txt)
Vogelsang“, 13. Jh., ?, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Vogelsang, Vogelsang erst vom 13. Jh. an in zahlreichen Namen, s. Beiträge z. d. Philologie 1880 S. 205-242 (Jacobs E.), s. sanc, mhd., st. N., st. M., „Sang“, Singen (GOLD20160518.txt)
Vogtland (Ritterschaft), vogtländische Ritterschaft Baum von Baumsdorf, Benkendorf (Beneckendorff), Bering, Bernlohe, Beulwitz, Brandenstein, Dobeneck, Drechsel, Feilitzsch, Geilber, Göler von Ravensburg, Helmstadt, Hirschberg-Köhrscheidt, Koßpoth, Kotzau, Menzingen, Müffling genannt Weiß, Oberländer, Pölnitz bzw. Pöllnitz, Raab von Schönwald, Ratiborski von Sechzebuhs, Reitzenstein, Schirnding, Schmidt auf Altenstadt, Schönstätt, Seck, Teufel von Birkensee (Teufel von Pirkensee), Trautenberg, Trütschler, Wallenrod, Wasdorf, Zedtwitz HELD (GOLD20160518.txt)
Vohburg* (G) Dischingen, Egerland, Giengen, Horn, Lauingen, Neumarkt, Waldsassen HELD (GOLD20160518.txt)
Vöhringen, 8. Jh., nördlich Sigmaringens, pag. Alemann., F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (2), Veringin P. 12 79 Ortlieb. Zwifalt. chr., Faring(er marca) Laur. Nr. 3299 (8. Jh.), Veringen Rossel 45 (1190), Veringin Buck, Mitteil. f. Hohenzollern 5 (1171), (1181), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Vöhringen, 11. Jh., bei Sulz in Württemberg, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (5), Ueringin K. Nr. 254 (1099), s. PN, Suffix inge, s. Sulz (bzw. Sulz an dem Neckar), 8. Jh., nördlich Rottweils an dem eingetieften oberen Neckar südwestlich Tübingens zwischen Schwarzwald und schwäbischer Alb (GOLD20160518.txt)
Vöhringen, 12. Jh., an der Iller bei Illertissen, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (6), Veringin Wirt. UB. 1 Nr. 259 (1100), Veringen Wirt. UB. 2 Nr. 324 (1148), s. PN, Suffix inge, Donb657, (Stadt in dem Landkreis Neuulm bzw. Neu-Ulm in dem Regierungsbezirk Schwaben,) rund 13000 Einwohner, Besiedlung seit dem 5./6. Jh., Veringen (1148) Original, Feringen (1475), Föringen (1529), Vöhringen (1668), 1756 zu Bayern, 1977 Eingemeindung Illerbergs und Illerzells sowie Thals, zu einer Stadt erhoben, s. var (3), far*, mhd., st. N., Platz wo man überfährt oder landet, Ufer, Fähre, „bei den Fährenleuten“, oder zu dem PN Fara?, Rundung, s. Reitzenstein 1991, s. Köpf H. P. Vöhringen (in) Geschichte im Landkreis Neu-Ulm 4 1998 (GOLD20160518.txt)
Voit von Rieneck zu Urspringen Voit von Rieneck HELD (GOLD20160518.txt)
Vokkenhusen“, 12. Jh., wüst bei Villingen in Baden, F1-961 FUK1 (PN aus FULK) Vokkenhusen, Vokkenhusen Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Volaringehem“, 12. Jh., unbestimmt statt Wolvringehem vielleicht Wulfrichem? in Westflandern?, F1-917 ### Volaringehem, Volaringehem Mir. 1 Nr. 389 (1142), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Volbringen, 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 445 (de) Volbretinchusen, Westfäl. UB. 7, S. 77, Nr. 178, zu PN Volkberht, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Volkberht“ (GOLD20160518.txt)
Volchardinchusen“, 12. Jh., früheres Kloster bei Landau in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-964 FULK2 (PN?) Volchardinchusen F2-1532, Volchardinchusen Erh. 2 Rg. Nr. 1969 (1171), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Volcheneswilare“, 12. Jh., wüst bei Villingen, F1-964 FULK2 (PN?) Folconeswilere (a), Volcheneswilare Krieger ad. (1108), s. Krieger, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Voldagsen, 13. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 385 Voltagessen Petke, Wöltingerode Anhang 3, S. 574 Nr. 26 (1270) Abschrift 15. Jh., s. PN Folcdag, zu folk, as., N., Heerhaufe, Volk, dag, as., M., Tag, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Volkach, 10. Jh., bei der Mündung der Volkach in den Main südlich Schweinfurts und östlich Würzburgs in Unterfranken, F1-962 FULK1 (Volk) Folchaa, Folchaa Dr. Nr. 652 (906), Volchaha Ussermann Nr. 29 (1127), s. Bayern 776, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb657, (Stadt und VG in dem Landkreis Kitzingen,) rund 12000 Einwohner, Folchaa (906), Volkaha (1127), Volkach (1322/1333), Ortsname aus dem Gewässernamen, s. folk 117, folc, ahd., st. N. (a), st. M. (a), Volk, Volksstamm, Bevölkerung, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Volkache“, s. Volkfeld(gau), zu der Vollburg in dem Steigerwald?, s. Schuh R. (in) Das Land zwischen Main und Steigerwald 1998 S. 62, s. Schwarz S. 92, s. Sperber, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Volkenroda, 12. Jh., bei Gotha, F1-967 FULK2 (PN?), Folcolderode Dob. 1 Nr. 1249 (1130), Folkoldiroth Dob. 2 Nr. 81 (1154), Volkolderode Or. Guelf. 2 (1139) u. ö. (Volkolroth, Volkoldesroth), s. PN, s. Thüringen 453, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)
Volkerode, 12. Jh., bei Göttingen, F1-967 FULK2 (PN?) Folcolderode (2), Folkoldiroth Janicke Nr. 437 (1185), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Volkershausen, 12. Jh., bei (Bad) Kissingen, Volcoltishusen Kaufmann Nr. 212 (1198), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Völkershausen, 12. Jh., bei Dermbach, F1-967 FULK2 (PN?) Volcricheshusun, Volcricheshusun Dob. 1 Nr. 1344 (1137), s. Thüringen 455, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Volkertshausen s. Singen (Singen Hohentwiel), 10. Jh., an dem Hohentwiel westnordwestlich Konstanzs und östlich des Hohentwiels an dem Westrand des Hegaus (GOLD20160518.txt)
Völklingen, 10. Jh., zu beiden Seiten der Saar östlich des Warndts und an der Grenze zu Frankreich westlich Saarbrückens, F1-963 FULK2 (PN?) Fulcolingas, Fulcolingas MG. Leges sect. 5, 320 (822), Fulkolingas MGd. 2 (993), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 388, Suffix linga, inga, Donb658, (Stadt in dem Regionalverband Saarbrücken,) rund 40000 Einwohner, in dem 9. Jh. Königshof, Fulcolingas (822) Abschrift 828-840, Fulkelinga (999) Nachzeichnung des Originals an dem Ende des 11. Jh.s, Folkelingen (1140/1147) Abschrift 15. Jh., Volkelinga (1212) Original, in dem Mittelalter Grafschaft Saarbrücken, Folklingen 1441) Original, in der Neuzeit Grafschaft Nassau-Saarbrücken, 1572 in Geislautern Eisenschmelze, seit 1621 Steinkohleförderung, 1797 Frankreich, 1815 Preußen, 1873 Völklinger Eisenhütte (bis 1986), 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundmandat, 1935 Heimkehr iin das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Buundesrepublik, 1995 Hütte Kulturdenkmal der Unesco, s. PN Fulkilo, Suffix inga, s. Haubrichs W./Herrmann H. (in) Wiege einer Stadt hg. v. Conrad J. 2010 S. 241 (GOLD20160518.txt)
Volkmaressem, 12. Jh., wüst bei Bennigsen an dem Deister bei Springe, F1-965 FULK2 (PN?) Folmersheim (2), Volkmaressem Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1884 S. 151 (1154), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Volksdorf, 11. Jh., in der Gemeinde Meerbeck in Schaumburg, F1-964 FULK2 (PN?) Folchardesdorf (1), Folchardesdorfa (!) MGd. 4 (1029) Original, Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. GOV Schaumburg 592 Folchardesdorfa MGH DK II Nr. 138 (1029), altsächsischer Ort, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde mit Kuckshagen, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1929 Eingemeindung Gallhofs, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Meerbeck, s. PN Volkhard, zu folk, as., N., Volk, Schar, hard, as., Adj., hart, kühn, tapfer, stark, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.txt)
Völksen, 11. Jh., bei Springe, F1-965 FULK2 (PN?) Volkiereshusun (3), Volkeressun Erh. 1 Nr. 987 (1033), Volchrisson Hd. 8 16 (1096), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Vollmaringen (Volmeringen) Hornstein (FreiH, RRi) Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Rost, Streit von Immendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Volmarstein, 11. Jh., (ein Stein bzw. Gebrige) bei Hagen an dem Ausfluss der in die Ruhr fließenden Volme in die Ruhr, F1-917 ### Volmudesteine, Volmudesteine Knipping Nr. 1260 (1184) Original, Volmůdesteine Erh. 2 Nr. 370 (1173), Volmudisteine Kindlinger, Volmarstein S. 3 (1134) u. ö. (Volmodesten, Volmodstein, Volmutstene, Volmuntsteine, Volmuntstene, Volmundistene, Volmudesteine, Volmotstene, Wlmundestein, Volmanstene, Voldensteine, Folmudestede), s. Kindlinger Volmarstein 1801, s. Nordrhein-Westfalen 740, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (GOLD20160518.txt)
Volmeringen Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund s. Vollmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Volpoldigeroth“, 11. Jh., wüst wohl bei Nörten bei Northeim, F1-964 unbestimmt mit Bezug zu Mainz, FULK2 (PN?) Volpoldigeroth, Volpoldigeroth Gud. 1 21 (1055), s. ON Northeim 388 (vorwerck in) Volpoldigeroth Mainzer UB. 1 S. 187 Nr. 296 (1055) Abschrift 16. Jh., *Volcboldingerode, s. PN Volcbald?, zu folk, as., N., Volk, Leute, bald, as., Adj., kühn, Suffix inge, s. rode, as., F., Rodung (GOLD20160518.txt)
Voltmannshof, 11. Jh., ein wüster Hof im Bereich der Voltmannstraße in Bielefeld (Universitätsgelände), s. ON Bielefeld 215 Waltmanninchuson (zu 1031) um 1160 Vita Meinwerci episcopi, Volman(n)i(n)chuse(n) (zu 1031) Abschrift 1374, Waltmanninchhusen (1052) u. ö., s. F2-1213, s. PN Waldmann, Suffix inge, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „bei den Häusern (der Leute) des Waldmann“ (GOLD20160518.txt)
Vootmanrodt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-927 ### Vootmanrodt, Vootmanrodt Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN?, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)
Vorchheim, 11. Jh., bei Villingen, F1-920f. FORAHA (Föhre) Forahheim (5), Vorechheim Krieger aus UB. der Bischöfe von Speyer 1 62 (1086), Forehcheim P. 16 436? (GOLD20160518.txt)
Vorde, 12. Jh., wüst bei Selsingen bei Bremervörde, F1-974f. FURD (Furt) Furti (17), Vorde Lpb. Nr. 155 (1137), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.txt)
Vorderösterreich* (Herrschaftsgruppe) Aach, Habsburg, Oberösterreich, Oettingen, Ortenau, Österreich, Schramberg, Schwäbisch Österreich, Triberg, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Vorderstoffeln Hornstein, Hornstein zu Weiterdingen HELD (GOLD20160518.txt)
Vorsingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-924 Vorsingen, Vorsingen MB. 10 383 (um 1147), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Vorst (und Forstbach), 9. Jh., Ort und Bach bei Bevern bei Holzminden, F1-926 FORST (Forst) Vorstan, Vorstan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Vorsten Kindlinger Beiträge 2 124 (um 1106), as. (GOLD20160518.txt)
Vostringe°, 9. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten mit Bezug zu dem Polyptychon Sithiense (im Appendix zum Pol. Irm.), F2-1427 WOSTI (Wüste) Vostringe°, Vostringe Pol. Sith. S. 405 (GOLD20160518.txt)
Vredewold, 11. Jh., bei Groningen, F1-956 ### (in) Frodowalda, (in) Frodowalda Kö. 130 (11. Jh.), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.txt)
Vredewolt, 14. Jh., nordwestlich Hettensens bei Northeim, s. ON Northeim 390 (villam) Vredewolt Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 45, Nr. 172 (1318), s. vrede, mnd., M., Friede, Einfriedigung, s. wolt, mnd., M., Wald, „eingehegtes Waldstück“ (GOLD20160518.txt)
Vrees, 10. Jh., an dem Hümmling, pag. Agrotingen, F1-939 ### Vrees (2), Weres Osnabrück. UB. (947) Original, as. (GOLD20160518.txt)
Vreseringe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Verden, F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frogersen° (a), Vreseringe Hd. Verd. Geschqu. 2 Nr. 31 (1192), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Vrienmoringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-942 FRI (1) (frei) Vrienmoringen, Vrienmoringen MB. 10 393 (1147), Vrimaeringen (e über a) FA. 49 S. 104 (1196), PN?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Vrijlegemhoeck?, 10. Jh., nach Adzo 20, 123 in (der Gemeinde) Hulste in Westflandern (oder nach Fayen Vorlinghem bei Armentières in dem Arrondissement Lille?), anders Cappel, E. van, Biekorf 20, 164, pag. Curtracinsis, F1-942 FRÎ (2) (PN) Frigelingehem, s. F2-123, Frigelingehem Analectes 24, 278 (966) Original (= Lk. 38, Nr. 35 [964]), Lk. 42, Nr. 39 (965), Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Vuchilingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-961 FUK1 (PN aus FULK) Vuchilingen, Vuchilingen MB. 14 186 (11. Jh.), Voukelingen MB. 10 457 (um 1156), Fuhlingen Bayr. Ac. Sitzungsber. 1894 (12. Jh.), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Vufflens-la-Ville, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-1434 WULF2 (PN) Wulvilinga (2), Wuolflinges Studer 269 (1002), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Vuillerens, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-1353 WILJA (PN) Willerens, Vuillerens Studer 269 (1049), (nach F2-1353) aus Wilharingen, s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Vuippens s. Wippingen bzw. Vuippens, 9. Jh., in (dem Kanton) Freiburg im Üchtland, F2-1361 WIN1 (PN) (?) Vinpedingus (GOLD20160518.txt)
Vuluirincha° s. Wilferdingen, 9. Jh., nordwestlich Pforzheims südöstlich Karlsruhes, F2-1440 WULF2 (PN) Vuluirincha°(!) (GOLD20160518.txt)
Waake, 11. Jh., bei Göttingen, pag. Hlisg., F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wachana, Wachana MGd. (1022) Abschrift 12. Jh., s. Niedersachsen 469, as. (GOLD20160518.txt)
Waakirchen, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1180 WAKAR2 (PN) Wacheringa (2), Wacheringa MB. 6 21 (um 1030), 31 (um 1060), 44 (um 1080), Wacheringen MB. 6 42 um 1080), 59 (um 1100), 60, Wachering MB. 6 43 (um 1080) 47 u. ö. (Wacherichan, Wecheringen, Wacherin, Wachern, Wacheringe, Wachering, Wacheringen, Wac-kirchen ! 1193), s. PN, Suffix, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.txt)
Wachalincheim°, 8. Jh., Wächlinger Gärten bei Ohrnberg bei Öhringen, pag. Brethachg. und Cocheng. Wirt. UB. 1 und 4 S. 319, F2-1172 WAG (PN) Wachalincheim°, Wachalincheim Laur. Nr. 3462 (9. Jh.), Wachalincheim(er marca) Laur. Nr. 3461 (9. Jh.), Wachalincgheim(er marca) Laur. Nr. 3460 (8. Jh.) u. ö. (Wachelincheimere marcha, hierfür auch Wahelinga, Wachilinga, Wachalingen, Wagelingen?, Wachalinga), s. PN, Suffix ing?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Wachenheim (im Kreis Alzey-Worms) Leiningen, Leiningen-Westerburg HELD (GOLD20160518.txt)
Waching, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-1180 WAKAR2 (PN) Wacheringa (3), Wacheringe P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), Wacheringen MB. 8 445 (um 1199), MB. 6 176 (1163), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wachingen (Oberwachingen und Niederwachingen), 9. Jh., bei Riedlingen, F2-1170 WAG1 (PN) Wahhingas (1), Wahhingas K. Nr. 60 (805), Wahhingun K. Nr. 80 (817), Wachingen Wirt. UB. 2 Nr. 474 (1192), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wachling, 12. Jh., bei Peuerbach, F2-1172 WAG1 (PN) Wahalingun (a), Waccelinge Oberösterreich. UB. 1 383 (um 1180), s. PN, Suffix inge, s. Wahalingun“ (GOLD20160518.txt)
Wächlinger Gärten, 8. Jh., bei Ohrnberg bei Öhringen, pag. Brethachg. und Cocheng., F2-1172 WAG1 (PN) Wachalincheim°, Wirt. UB. 1 und 4 S. 319, s. Wachalincheim° (GOLD20160518.txt)
Wachsenburg (F.), 12. Jh., bei Holzhausen bei Gotha, F2-1253f. WAS3 (scharf) Wassenburg (1), Wassenburg P. 12. 150 Chron. Gozic., Wassenburc W. 2 S. 503 (1120), s. Thüringen 456, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)
Wächtersbach, 13. Jh., in dem mittleren Kinzigtal und in dem Büdinger Wald, Donb659, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Ersterwähnung 1236 als villula zu einer 1324 zuerst bezeugten aber wohl schon an dem Ende des 12. Jh.s erbauten Burg (Wasserburg) zur Sicherung des Waldes um Büdingen als Reichslehen der Herren von Büdingen, Weychirsbach (1236) Abschrift 14. Jh. und 15. Jh.) Transsumpt 1363, Wechtersbach Abschrift 16. Jh., Weterbach Abschrift 14. Jh., Wechtersbach (burch und dorf) (1324) Original, 1377 an die von Isenburg, Residenz, 1404 Stadtrecht, 1816 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1971 um sieben Gemeinden erweitert, s. wahtære, wahtāre, wahter, wehter, mhd., st. M., „Wachter“, Wächter, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. Reimer 1891, s. Bach DNK (GOLD20160518.txt)
Wächtersbach* (Bg) Büdingen, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Oberrheinischer Reichskreis HELD (GOLD20160518.txt)
Wackernheim, 8. Jh., bei Bingen, pag. Wormat., F2-1181 WAKAR2 (PN) Wacharenheim, Wacharenheim Dr. Nr. 10 (754), 13 (754), 14 (757) u. s. w., Waccherenheim Dr. Nr. 45 (774), Wachrinheim Scriba Nr. 4949 (12. Jh.), Wackernheim Baur 2 1 Nr. 15 (um 1180), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Stengel (GOLD20160518.txt)
Wacquinghen, 12. Jh., in dem Kanton Marquise in dem Département Pas de Calais, F2-1179 WAK2 (PN) Wachkingen, Wachkingen P. Scr. 24 614 Lamberti Hist. com. Ghisn., s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
WAD2 (PN), Personennamenstamm zu den Personennamen Wado, Wetti, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Vadja, s. Aldenwaddinga (10. Jh.), Osterwaddinga (10. Jh.), Imenwaddinga (10. Jh.), Westerwattinge (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Wadderodt, 10. Jh., ein wüster Hof unterhalb Rhumspringes bei Duderstadt, F2-1166 WAD2 (PN) Waddanroth (2), Watterodt MGd. 1 (952) unecht, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Waddinga, 6. Jh., F2-1165, s. Weddingen, Vuadens, Wötting, Wettingen, Aldenwaddinga 10. Jh., Osterwaddinga 10. Jh., Imenwaddinga 10. Jh., Westerwattinge 10. Jh., s. F2-1290 (GOLD20160518.txt)
Waddinge s. Watdichem, 9. Jh., zwischen Voorschoten und Leiden, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) (GOLD20160518.txt)
Wade“, 12. Jh., wüst bei Mimmenhausen bei Überlingen, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Wate (1), Wade Krieger (um 1189), (1192) (GOLD20160518.txt)
Wadendorf, 12. Jh., wüst bei Flechtingen bei Gardelegen, F2-1167 WAD2 (PN) Wadendorf (1), Wadendorf Bode S. 324 (1181) Original, Or. Guelf. 3 (1158), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Wadern, 10. Jh.?, an der bei Dagsthul in die Prim mündenden Wadrill bei Merzig in dem Hunsrück an dem Fuße des Schwarzwälder Hochwalds, F2-1169 WADEL (Furt bzw. kleine Furt) Waderola (a), Udera (12. Jh.), s. Wadrill, Donb660, (Stadt in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 17000 Einwohner, 802 Erwähnung des späteren Ortsteils Büschfeld, (in villa) Waderella (Mitte 10. Jh.s) Abschrift, in dem Mittelalter gehörten Teile des Gebiets zu dem Erzstift Trier bzw. zu dem Herzogtum Lothringen bzw. zu der reichsfreien Herrschaft Dagstuhl, (in) Uuadre (1289) Abschrift, (de) Waedrella (1299) Abschrift 1488 u. ö., Wadern (1454) Abschrift um 1689, 1920 Verwaltungssitz des nach Abtretungen an das unter Mandat des Völkerbunds Frankreichs stehende Saargebiet verbliebenen Restkreises Merzig-Wadern, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Eingemeindung vierzehner früher selbständiger Gemeinden, 1978 Stadtrecht, 1990 Forschungszentrum für Informatik in Schloss Dagstuhl, aus vorgerm. Gewässernamen, s. *u̯od-, idg., V., benetzen, fließen, nicht in idg. WB, s. Suffix galloroman. ella, s. ASFSL, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Spang 1982 (GOLD20160518.txt)
Wadgassen, 10. Jh., zwischen Saarlouis und Völklingen nordwestlich Saarbrückens, pag. Sarag., F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wadegozzinga, Wadegozzinga H. Nr. 133 (902), Wadegozingen H. Nr. 282 (1080), Mitt. d. hist. Ver. für die Pfalz 27 Nr. 46 (1181), Be. 2 196 (1196), Wadegocinge Be. 2 196 (1196) u. ö. (Wadegozhingen, Wadegoze, Wadegozen, Wagasatia), (nach F2-1164) wadegass, schwäb., Sb., Sumpffurt, das Gebiet des Ortes war noch spät Sumpf und Wasser, bei Wadegassen führte eine Römerstraße über die Saar, s. Müller 2 53, s. Rheinland-Pfalz 389, Donb660, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 19000 Einwohner, in dem 10. und 11. Jh. Königsgut, Wadegozzinga bzw. Wadegozinga (902), Wategozingen (1080) Original, um 1135 Gründung der Prämonstratenserabtei Wadgassen, Wadegozingen (1196) Original, 1792 Auflösung der Abteil infolge der Revolution in Frankreich, 1843 Glasherstellung, 1920 Völkerbundverwaltung Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, deutsches Zeitungsmuseum, Differten, Friedrichweiler, Hostenbach, Schaffhausen und Werbeln mit Wadgassen zusammengeschlossen (GOLD20160518.txt)
Waffenstein“, 12. Jh., wüst bei Ehingen mit Bezug zu Württemberg, F2-1169 ### Waffenstein, Waffenstein Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.txt)
Wagenhofen (bei Dischingen) Fugger HELD (GOLD20160518.txt)
Wageningen, 9. Jh., an dem Rhein in (der Provinz) Gelderland, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagenwega, Wagenwega Sl. Nr. 33 (838), Wachoningen Muller2 S. 117 (1108), Wacheningen NG. 3 270 (1125), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg? (GOLD20160518.txt)
Waging (Waging am See), 8. Jh., bei Laufen, pag. Chieming., F2-1169 WAG (PN) Waginga (2), Waginga J. S. 34 (8. Jh.), Waging J. S. 43, ebds. bei Kz. S. 44 Wagingen, s. PN, Suffix inga, s. Bayern 789, s. Wonneberg bei Waging, Donb661 (Waging a. See), (Markt und VG in dem Landkreis Traunstein in dem Regierungsbezirk Traunstein,) rund 10000 Einwohner, Uuaginga (790 zu um 715) Abschrift 12. Jh., Waginga bzw. Wagingen (um 790) Abschrift 12. Jh., Wagin (1214-1234), Waging (1438), 1949 Waging a. See, s. PN Wago, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Wahalingun“, 11. Jh., unbestimmt in Altbayern, F2-1172 WAG (PN) Wahalingun, Wahalingun MB. 9 352 (um 1030), Wahelingen MB. 12 64 (12. Jh.), s. PN, Suffix linga, s. Wachling bei Peuerbach (GOLD20160518.txt)
Wahinkofen“, 9. Jh., wüst bei Haltingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1172 WAG1 (PN) Wahncincoua, Wahncincoua Ng. Nr. 140 (800), Vahcinchova Sankt Gallen Nr. 14 (751) derselbe Ort, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Wahlingen, 12. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Walegardon (2), (de) Walegarden Osnabrück. UB. (1188), ?Walegarde Darpe 3 13 (12. Jh.) Original, s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten (GOLD20160518.txt)
Waiblingen, 9. Jh., an der Rems nordöstlich Stuttgarts, pag. Ramesdal, F2-1265 ### Weibilinga (1), Weibilinga P. 7 109 Herimanni Aug. Chron., Mr. S. 49 (887), Erh. 1 Nr. 464 (887), Waipilinga J. S. 120 (908), Weibelingon Dg. A. Nr. 64 (1068) u. ö. (Weibelingin, Weibelingen), s. Baden-Württemberg 840, Suffix ing?, Donb661, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 53000 Einwohner, wohl 746 aus entzogenem Herzogssitz oder Adelssitz geschaffene Pfalz, Uueibelingun (885) Original, Waipilinga (908) Original, Uveibelingen (1080) Original, 1080 Übergabe des Eigenguts der Salier durch Konig Heinrich IV. an die Domkirche Speyer, vor 1253 an Württemberg, Waiblingen (1324), 1463-1475 Verpfändung an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1951/1952 Baden-Württemberg, Hochwachtturm, Beinsteiner Torturm, s. weibil* 2, ahd., st. M. (a), Weibel, Gerichtsdiener, Fronbote, oder zu PN *Waibilo, s. Reichardt 1993, s. Haubrichs 2004, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Waiblingen Konstanz (Hochstift), Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
WAID (Waid), 8. Jh., Waid, Färberwaid, eine Färbepflanze, F2-1177 Stammerklärung, s. weit 23, ahd., st. M. (a?, i?), Waid (M.), Färberwaid, nach F2-1177 hießen Erfurt, Arnstadt, Tennstädt, Gotha und (Bad) Langensalza im 17. Jh. Waidstädte und baute man in Thüringen jährlich für mehr als 300000 Taler Waid (GOLD20160518.txt)
Walahesheim“ s. Heidenfahrt, 9. Jh.?, bei Bingen an dem Rhein, F2-1192 WALAH2 (PN) Walaheshaim° (1) (GOLD20160518.txt)
Walawinkel“, 12. Jh., wüst bei Kolmarsreut bei Emmendingen, F2-1198 ### Walawinchel (1), Walawinkel Krieger (1178), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (GOLD20160518.txt)
Walbeck, 10. Jh., in Oebisfelde-Weferlingen bei Gardelegen bei Haldensleben, F2-1143 WAL (Pfuhl?) Walbiki (1), Wallibiki P. 5 779 Thietmari Chron., Wallibizi P. 5 772 Thietmari Chron., 818 u. s. w., Wallibici P. 5 844 Thietmari Chron. u. ö. Wallebike, Wallebizi, Walbiki, Walbike, Walbeki, Walbeka, Walbach Urkunde Heinrichs II. (1003), Walbech, Walbizi, Walbicensis, Wallebecensium, Walbike), s. Sachsen-Anhalt 477 837 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-1183 Gründung des Stiftes im Jahre 940, nach F2-1183 würde die Übersetzung durch rivus silvaticus P. 5 818 Thietmari Chron. P. 8 659 Annalista Saxo sogar bei der Form Waldbike auf ein älteres Waldbach deuten, doch ist sie wahrscheinlich nur durch einen Irrtum veranlasst, s. Niemann Gesch. von Halberstadt 71 (GOLD20160518.txt)
Walchsing, 8. Jh., (nach F2-1210 nach K. St.) in dem Vilstal bei Vilshofen, F2-1210 WALD2 (PN) Waltkisinga°, Waltkisinga Chr. K. S. 12 (750), 16, Waltrisingon wohl hierfür Chr. L. S. 96 (951), Walgisingen MB. 29a 228 (1111) Original u. ö. (Walgesing, Walksing, de Walkesingin), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wald, 11. Jh., bei Solingen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (4), Walde Lac. 1 Nr. 216 (1072), Lac. 4 Nr. 634 (1178), Walda P. Scr. 14 1883 563 (12. Jh.), Lac. 1 Nr. 153 (1019) (GOLD20160518.txt)
Wald (im Kreis Sigmaringen) Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
WALD1 (Wald), 7. Jh., Wald, F2-1199 Stammerklärung, nach F2-1199 sind in Sachsen und England alte Namen mit Wald selten, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde, walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Abecenwalde (11. Jh.), Aheswalde (12. Jh.), Eiterwalt (11. Jh.), Amuthariowalda (10. Jh.), Enisiwalt (11. Jh.), Asclekerwald (11. Jh.), Odanwald (7. Jh.), Edeleswald (12. Jh.), Orinwalt (11. Jh.), Asterwalde (11. Jh.), Bacwalde (8. Jh.), Beinwald (12. Jh.), Baldualdun (9. Jh.), Bedorowalda (10. Jh.), Birsewalde (11. Jh.), Buzzenswelt (9. Jh.?), Puzerwalth (12. Jh.), Dernewalde (12. Jh.), Demmerwalt (12. Jh.), Vinstirinwalđ (11. Jh.), Voranwalde (12. Jh.), Furwald (12. Jh.), Frodowald (11. Jh.), Gaizerwald (11. Jh.), Getzewald (10. Jh.), Garzenwald (12. Jh.), Heuurtherowalde (11. Jh.), Heuunorowalda (11. Jh.), Howald (12. Jh.), Hoikenwalt (12. Jh.), Imiswalde (9. Jh.), Kezzlaerwald (11. Jh.), Kiliwald (11. Jh.), Chotiwalt (11. Jh.), Cagenwalde (12. Jh.), Lapenwolt (12. Jh.), Lerichenwald (12. Jh.), Linthereswalda (12. Jh.), Mainwolt (10. Jh.), Majonisvualdo (12. Jh.), Manichwald (12. Jh.), Mylwalt (12. Jh.), Mitwalde (12. Jh.), Mirwolt (11. Jh.), Nordwald (9. Jh.), Ohdinwäldin (12. Jh.), Rotwalt (8. Jh.), Rinswalt (12. Jh.), Rinsaterwald (11. Jh.), Sewalden (8. Jh.), Sigmanswalt (12. Jh.), Scerenzerewalda (12. Jh.), Sceldwalda (11. Jh.), Scorlewalt (11. Jh.), Suomolzwalt (12. Jh.), Spirnerisvald (11. Jh.), Stedarawalda (11. Jh.), Steenrewalt (10. Jh.), Stioringewalt (10. Jh.), Swarzwald (10. Jh.), Uvithero wald (9. Jh.), Uppanwalda (10. Jh.), Waverwald (11. Jh.), Weineswalde (10. Jh.), Wenaswald (9. Jh.), Westarwald (9. Jh.), Witirwald (9. Jh.), Wynnemerwalt (11. Jh.), Winnerwald (12. Jh.), Wineswald (10. Jh.), Wirowalt (10. Jh.), Wisecherwalt, Cerewaldun (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Waldach (Oberwaldach und Unterwaldach), 8. Jh., bei Freudenstadt, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldahure° (marca), Waldahure (marca) Laur. Nr. 3305 (8. Jh.), s. Memminger Württemb. Jahrb. 1830 S. 171 (GOLD20160518.txt)
Waldacker bei Offenbach s. Rödermark, Donb (Rödermark), 1970 eingemeindet in Oberroden, 1977 Oberroden und Urberach zusammengeschlossen (GOLD20160518.txt)
Waldaff (F.) s. Walluf (Oberwalluf und Niederwalluf), 8. Jh., in (dem früheren) Rheingau und die Waldaff (F.), pag. Chuningeshuntra, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldaffa (GOLD20160518.txt)
Waldalgesheim bzw. Wald-Agesheim, 8. Jh.(?), südwestlich Bingens, pag. Nahg., F1-66 ALA2 (PN) Alagestesheim (2), Alagastesheim marca Laur. Nr. 1143 (8. Jh.), 1144 (8. Jh.), Alginsheim M. Bl. (11. Jh.) Fälschung, Algesheimen Baur 2 1 Nr. 5 (1112) Original, Alegesheim Baur 2 1 Nr. 3 (1112), Algesheym, Algesheim Gud. 1, 73 (1128), 77 (unbestimmt) (GOLD20160518.txt)
Waldaradechevelle“, 10. Jh., eine Grenzbezeichnung der Pfarrei Üxheim bei Daun in der Eifel, F2-1213 WALD2 (PN) Waldaradechevelle, Waldaradechevelle Be. Nr. 245 (975), Walderadagiuelle (campus) Be. 2 Nr. 33 (992) derselbe Ort, s. PN, s. gifelli* (1) 1, ahd., st. N. (ja), Eingestürztes, Trümmer (GOLD20160518.txt)
Waldaschach, 8. Jh., an der fränkischen Saale, pag. Grabfeld und Weringewe, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (7), Ascaha Dr. Nr. 100 (791), Nr. 132 (8. Jh.), Nr. 303 (814), Aschae Dr. Nr. 29 (767), Askaha Nr. 760 (1059), Aschaha Dr. Nr. 525 (867), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Arch. 4 581 (GOLD20160518.txt)
Waldau, 9. Jh.?, bei Schleusingen, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Waladala (2), Waladala P. 11 258 Chron. Moissiac., Walada bzw. Waladala P. 11. 308 Chron. Moissiac., s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Waldbreitbach, 9. Jh., nördlich Neuwieds an der Wied an dem westlichen Rande des Westerwalds, Donb662, (Gemeinde und seit 1970 VG mit sechs Gemeinden,) rund 9000 Einwohner, in dem 9. Jh. hier Grenze eines Zehntbezirks des Castorstifts in Koblenz, (in) Breitbah (847-868), (villae) Breitbach (1219), Bretbach (1279), Grevenbreytbach (1429); (die beiden) Breytbach (ohne Jahr), in dem Wiedtal zwei Orte die oft unter dem Namen (Tal) Breitbach oder Grefenbreitbach (zu greffier, frz.?, M., Gerichtsschöffe) zusammengefasst wurden, wobei zunächst stets der Ort das Waltbreitbach war, in dem die Verwaltung bzw. das Hubgericht war, Komturei des Deutschen Ordens, seit dem Spätmittelalter Erzbergbau, zunächst Tal Gut des Landgrafen Thüringens, dann zu Sayn und danach hauptsächlich unter Oberhoheit des Erzstifts Köln, in dem 19. Jh. (1803) Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, aus einem Gewässernamen, s. breit (1), preit, mhd., Adj., breit, ausgebreitet, weit, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. Vogt P. Die Ortsnamen im Engersgau 1890, s. Gensicke, s. Hardt A. Im Lande der Neuerburg an der Wied 1987 (GOLD20160518.txt)
Waldbronn, 20. Jh., südwestlich Karlsruhes, Donb663, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 12000 Einwohner, früher Reichenbach, an dem 1. 7. 1991 Eingemeindung Etzenrots, an dem 1. 1. 1972 Eingemeindung Busenbachs, an dem 1. 11. 1974 Umbenennung in Waldbronn, s. Wald, nhd., M., Wald, s. Bronn, nhd., M., Brunnen, s. Kannenberg, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Waldburg* (H, Truchsessen, G) Achberg, Aichstetten, Altdorf (RDorf), Bussen, Dürmentingen, Eberhardzell, Friedberg-Scheer, Hohenems, Isny (RAbtei), Laupheim, Marstetten, Mengen, Messkirch, Munderkingen, Neufürstliche Häuser, Rettenberg, Riedlingen, Saulgau, Scheer, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzach, Schweinhausen, Sonnenberg, Trauchburg, Vorarlberg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil, Waldsee, Waltershofen, Warthausen, Welden, Werdenberg, Winterstetten, Wolfegg, Wurzach, Zeil, Zimmern HELD (GOLD20160518.txt)
Walddorfhäslach s. Pliezhausen, 12. Jh., nördlich Reutlingens bei Tübingen (GOLD20160518.txt)
Waldeberch“, 12. Jh., (nach F2-1206 ) nach Waltingerode benannt, unbestimmt mit Bezug zu dem Rheinmoselgebiet, F2-2104 WALD2 (PN) Waldeberch, Waldeberch Günther (1172) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Wälden s. Oberwälden, 12. Jh., bei Göppingen, F2-432 ### Odihnwäldin, s. Oberwälden, 12. Jh., bei Göppingen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (23) Waldu (GOLD20160518.txt)
Waldenbuch, 13. Jh., ostsüdöstlich Böblingens, Donb663, (Stadt in dem Landkreis Böblingen und seit 1975 mit der Gemeinde Steinenbronn GVV Waldenbuch-Steinenbronn mit rund 15000 Einwohnern,) rund 9000 Einwohner, Waltenbuch (1294) Abschrift 16. Jh., Waltenbůch (1296) Original, 1307 Lehen Hohenbergs an die Herren von Bernhausen (bzw. teilweise auch von Waldenbuch), nach 1340 an die Herzöge (!) von Urslingen, 1363 Verkauf an Württemberg, Waltenbuch (1453) Original, Waldenbuch (1851), 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Naturpark Schönbuch, s. PN Walto, s. buoche (1), mhd., sw. F., st. F., Buche, „Waltosbuche(nwald)“, s. Reichardt 2001, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Waldhausen, 9. Jh., bei Riedlingen, pag. Affa, F2-1203 WALD Waldhusa° (3), Waldhusir Dg. A. Nr. 2 (836), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Waldhausen, 12. Jh., bei Wettringen in Unterfranken, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (4), Walthusen Lg. Rg. S. 109 (1100) Fälschung, ? Walthusum Schannat Nr. 11 S. 58 (1100), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Waldhausen, 12. Jh., bei Donaueschingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa (6), Walthusan Krieger (um 1150), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Walding, 11. Jh., (nach F2-1206) bei Ottnang nördlich des Attersees in Oberösterreich?, F2-1206 WALD2 (PN) Waltingun°, Waltingun MB. 28b 81 (1035), s. PN, Suffix inga, s. Waldolfinga, s. Wellingen bei Merzig, s. F2-1214 (Walding) (GOLD20160518.txt)
Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldchirichun° (2), Waldkiricha Ng. Nr. 792 (994), Ww. ns. 5 371 (994), Waldechircha Ng. Nr. 714 (926), Waltchirecha P. 14 266 Vita s. Udalrici u. ö. (Waldkircha, ?Waltchilchun, ?Waldchiricha, ?Waltkyrecha, Waltchilchen, Waltchilicha), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb664, (große Kreisstadt in dem Landkreis Emmendingen und seit 1975 mit den Gemeinden Gutach in dem Breisgau und Simonswald VVG der Stadt Waldkirch mit rund 28000 Einwohnern,) rund 21000 Einwohner, zwischen 912 und 918 Gründung des Benediktinerinnenklosters Waldkirch, Waldkircha (926) Fälschung 12. Jh., Waltkilche (1112) Original, seit 1178 Gut des Klosters, 1431 Kollegiatstift, Waltkierch (1472) Original, 1567 durch Kauf an Österreich bzw. Habsburg, Waldkirch (1663), 1805 an Baden, 1806 Säkularisierung des Stiftes, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruinen Kastelburg und Schwarzenburg, katholische Stadtkirche, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, s. Bach DNK2, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.txt)
Waldmannshofen, 9. Jh., (bei Creglingen) bei (Bad) Mergentheim, F2-1213 WALD2 (PN) Waldmannisoua, Waldmannisoua MB. 29a 6 (807), Walthmanshoven MB. 29a 371 (1163), s. PN, s. Baden-Württemberg 849, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Waldmannshofen* (bei Creglingen) (rriOrt) Hatzfeld HELD (GOLD20160518.txt)
Waldoberti willare, 8. Jh., bei Orléans, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (3a), Waldoberti willare P. 2 279 Gesta abbatum Fontanell., (nach F2-1209) wegen der deutschen Schreibung angeführt, s. Wasperweiler, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (3), Walperti villa, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Waldprechting, 12. Jh., bei Neumarkt bei Salzburg, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprachtingin, Waltprachtingin Oberösterreich. UB. 1 283 (um 1144), Waltprethinge Meiller Nr. 30 (1170) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Waldrauingensis s. Waldeleuinga HELD (GOLD20160518.txt)
Waldsassen* (ruKl) Bayern, Diepoldinger, Egerland, Oberpfalz HELD (GOLD20160518.txt)
Waldstädte* (S-Gruppe) Laufenburg, Rheinfelden, Säckingen, Waldshut HELD (GOLD20160518.txt)
Waldstedt(er Schlösschen), 12. Jh., eine Ruine nordwestlich Klingenmünsters bei Bergzabern, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahastat (7), Walestatensi P. Scr. 1852 S. 498 ohne Jahr Laurentii Gesta Virdunensia, Walahstede Verhandl. der Generalvers. der Geschichtsvereine 1902 S. 180, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)
Waldsteten“ s. Ödenwaldstetten, 11. Jh., bei Münsingen, F2-1205 WALD1 (Wald) (GOLD20160518.txt)
Waldstetten?, 8. Jh., (nach F2-1190) vielleicht bei Balingen?, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahstat (1), Walahsteti K. Nr. 42 (793), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)? (GOLD20160518.txt)
Waldstetten s. Ödenwaldstetten, 11. Jh., bei Münsingen, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldsteten (GOLD20160518.txt)
Waldstetten (bei Höpfingen) Rüdt von Collenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Walesrothe s. Alvesrode, 11. Jh., bei Springe, pag. Maerstem, F2-1193 WALAH2 (PN) Walesrothe (2) (GOLD20160518.txt)
Walingerothe“, 9. Jh., (nach F2-1195) wüst bei Ilsenburg bei Wernigerode oder nach F2-1587 Weilrode bei Worbis, F2-1195 WALAH2 (PN) Walingerothe, Walingerothe Wg. tr. C. 191, Waliggerode Anh. Nr. 101 (1018), Anh. Nr. 227 (1136) Original, Walengerode Kindlinger Beitr. 2 122 (12. Jh.) u. ö. (Waligerode, Walaggerod), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Walkatingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1214 ### Walkatingen, Walkatingen Meiller Nr. 175 (12. Jh.), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Walkershofen Berlichingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wall,11. Jh., bei Miesbach, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (18), Wald Wessinger 75 1017), Wal bzw. Wall Wessinger 75 (um 1058) (GOLD20160518.txt)
Walldorf, 10. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder) Walahdorf (1) Walachdorf MGd. 2 (982), Walahdorf MGd. 3 (1008) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Walldorf, 9. Jh., bei Großgerau bzw. Groß-Gerau, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)? Waldorfa Me. u. S. 1 Nr. 58 (834), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb416 (Mörfelden-Walldorf), auf dem Boden der Siedlung Gundhof 1699 für die Waldenserflüchtlinge aus Piemont gegründet, Walldorf (1715), 1935-1944 ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1962 Stadtrecht, 1977 Zusammenschluss mit Walldorf zu Mörfelden-Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden), s. Wald, nhd., M., Wald, „Walddorf“, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Walldorf* (im Kreis Schmalkalden-Meiningen) (Ganerbschaft) HELD (GOLD20160518.txt)
Wallensen, 10. Jh., bei Hameln, F2-1194 WALAH2 (PN) Walenhuson, Walenhuson Janicke Nr. 111 (1068), Valeshusun bzw. Uualenhusun P. 5 749 Thietmari Chron., Sch. S. 133 (1004), Walenhusensis Ltz. S. 343 Zeit unbestimmt, Walenhusin Rm. Nr. 211 (965, (nach F2-1194) nach einem eingewanderten Wallonen der Frankenzeit benannt?, s. PN, s. Niedersachsen 472, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Wallerfangen, 9. Jh., nahe bei Saarlouis, pag. Moselens., F2-1212 WALD2 (PN) Waldelevinga°, Walderuinga Be.Nr. 219 (962), pag. Rezcens. (!), nach Be. derselbe Ort, Waldrauingensis comitat. Be. Nr. 270 (995), pag. Sarensis, Walderuinga Be. Nr. 550 (1147), vielleicht eher vom Personennamen Waldhraban, Walderinga Lothr. Jahrb. 12 16 (1154), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 12 16 (1154), Suffix inga, Donb667, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 10000 Einwohner, hallstattzeitliches „Fürstinnengrab“, Reste einer Höhenbefestigung von Kelten, gallorömisches Quellheiligtum in dem Ortsteil Ihn, römisches Kupferbergwerk in dem Ortsteil Sankt Barbara, Turmburg des 9. Jh.s in dem Ortsteil Düren, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, in dem 10. Jh. Vorort einer Grafschaft, Uualderuinga (962) Original, Waldeleuinga (996), Walderuinga (1131/1153), in dem Spätmittelalter ummauerte Landstadt im d. Bellistum des Herzogtums Lothringen, 1688 Schleifung der Stadtbefestigung und teilweise Umsiedlung der Bewohner in die neue Festung Saarlouis, 1815 Preußen, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundverwaltung, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit zehn Orten auf den Höhen des Saargaus zur späteren Gemeinde, s. PN Waldwulf bzw. Waldulf, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Puhl 1999 (GOLD20160518.txt)
Wallerstädten, 13. Jh., in dem Norden des hessischen Riedes nahe dem Rhein und dem Main, Donb225 (Groß-Gerau), Waldirsteden (1281) Abschrift, Walderadesteden (1326), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Eingemeindung in Groß-Gerau, s. PN Walderada, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)
Wallerstein, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-1196 WALAH2 (PN) Walrrestein (!), Walrrestein Gud. 1 83 (1130), Velranstein Wirt. UB. 1 Nr. 457 (1188), s. PN, s. Bayern 788, s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.txt)
Wallerstein* (Bg, Ht) Oettingen-Wallerstein HELD (GOLD20160518.txt)
Wallhalben, 13. Jh., westlich des Pfälzerwalds auf der Sickinger Höhe zwischen Zweibrücken und Kaiserslautern, Donb667, (Gemeinde und seit 1972 mit elf Gemeinden VG in dem Landkreis Südwestpfalz,) rund 8000 Einwohner, in dem hohen Mittelalter zu dem so genannten Westrich, Walhalbin (1271), Walhalben (1279), Walhalben (1364), bis 1798 die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und Herren von Sickingen sowie Grafen von Leiningen begütert (Territorialherren), 1946 Rheinland-Pfalz, s. Walch (1), Walh, Walih, mhd., sw. M., st. M., Welscher, Romane, Italiener, s. *Alba, vorgerm., F., ein Gewässername in dem Westrich, Walhalb als Grenzgewässer in dem Vertrag von Verdun von 843, „Siedlung des Welschen an der Alba“?, s. Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslauterrn 24/25 1986/1987 (GOLD20160518.txt)
Wallhausen (an der Helme) Asseburg, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Walling, 11. Jh., bei Sankt Florian in Oberösterreich, F2-1195 WALAH2 (PN) Waelhlingen, Waelhelingen? Stülz S. 224 (1113) Original, Walhlingen Stülz S. 214 (1111) Original, Waelheling Oberösterreich. UB. 2 97 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wallingen, 11. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-1191 WALAH2 (PN) Walehinga (3), Walisgas statt Walhingas? MGd. 3 (1005), Vaslinga Das Reichsland 3 1117 (1005), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Walliwiscon“, 9. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter, F2-1186 WAL (Pfuhl)? Walliwiscon, Walliwiscon Wg. tr. C. 139, Waltwiscum bei Kindlinger Beitr. 2 131 (12. Jh.), daher nach F2-1186 vielleicht zu wald „Wald“, s. wīska?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese (GOLD20160518.txt)
Walluf (Oberwalluf und Niederwalluf), 8. Jh., in (dem früheren) Rheingau und die Waldaff (F.), pag. Chuningeshuntra, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldaffa, Waldaffa Dr. Nr. 529 (9. Jh.), Waltaffa Laur. Nr. 3619 (8. Jh.), Waldoffa W. 2 Nr. 24 (960) u. ö. (Waldaffa aqua, Waldafa, Waldaffo, Waldaphyrn, Walthaffo, Walthafo !), s. Hessen 350, s. Arnold 1 99, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.txt)
Walpersdorf, 11. Jh., bei Landshut, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprehtisdorf (3), Waltperhtesdorf Pollinger1 (1098), Waltprehtestorf MB. 8 416 (um 1199), Bitterauf 2 Nr. 1548 (um 1148), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Walpersweiler, 12. Jh., bei Überlingen, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (1), Waltprehtiswilare Krieger (um 1134), Waltprechteswilare Krieger (1160) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Wanhartiswilare°, 11. Jh., (nach P. 20 636) Walpersweiler bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1221 WAN3 (PN) Wanhartiswilare° (GOLD20160518.txt)
Walpsweiler?, 11. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, F2-1221 WAN3 (PN) Wanhartiswilare°, Wanhartiswilare P. 20 636 Casus monasterii Petrishus., s. P. 20 636, s. F2-1209, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Walsazi“, 11. Jh., wüst bei Ohrdruf in Thüringen, F2-1205 WALD Waldsati (3), Walsazi W. 3 Nr. 42 (1010), Waltsazi W. 3 Nr. 54 (11. Jh.), Walsazi Dob. 1 Nr. 629 (1005), s. *sāzo?, ahd., sw. M. (n), Sasse, Sitzender (GOLD20160518.txt)
Walscheid, 10. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1211 WALD2 (PN) Walterescett, Walterescett Das Reichsland 3 1178 (879), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)
Waltelingen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1208 WALD2 (PN) Waltiningum, Waltiningum Ng. Nr. 250 (831), s. Meyer 140, s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Walter (Watrange), 8. Jh., bei Wiltz in Luxemburg, F2-1211 WALD2 (PN) Waltringen°, Waltringen Laur. Nr. 3032, s. PN, Suffix, s. Hülsen S. 136 (GOLD20160518.txt)
Walterescett“ s. Walscheid, 9. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1211 WALD2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Walteringehusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-1211 WALD2 (PN) Waltarinchuson (1a), Walteringehusen Or. Guelf. 3 (1183), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.txt)
Waltershausen, 13. Jh.?, südwestlich Gothas an dem Nordfuß des Thüringer Waldes in einem Nebental der Hörsel in (dem früheren Herzogtum) Coburg-Gotha F2-1213 WALD2 (PN) Waltratehus° bzw. Waltratuhusun Dr. Nr. 597 867, die Berechtigte Waltrat Nr. 611 874, s. PN, Thüringen 460, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Ha, Donb668, (Stadt in dem Landkreis Gotha,) rund 11000 Einwohner, an einer Altstraße über den Thüringer Wald, seit dem frühen 12. Jh. Burgsiedlung, nahe dem Klosterr Reinhardsbrunn, Stadtanlage Ende 12. Jh., Walterishusin (1209) mit villicus, (in) Waltershusen (1289), Waltershausen (1514), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demookratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Buundesrepulik, s. PN Walter, s. SNB, s. Berger, s. Riese C. Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.txt)
Waltgowe°“, 8. Jh., nach Memminger Würtemb. Jahrb. 1830 S. 409 bei Freudenstadt nordwestlich Rottweils, F2-1203 WALD1 (Wald) Waltgowe°, Waltgowe Laur. Nr. 3637 (8. Jh.), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Walthusin“, 8. Jh.?, wüst bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (10), Walthusin P. Scr. 15 1015 (1091), Waldhusa Sankt Gallen Nr. 54 nach Krieger (769), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Waltringen, 12. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 451 (in) Waltarinchuson Urbar Werden 1 S. 267, Z. 27 (12. Jh.), s. PN Waltheri, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Waltheri“, s. F2-1211 (GOLD20160518.txt)
Waltringen, 12. Jh., bei Werl bei Soest, F2-1211 WALD2 (PN) Waltarinchuson (2), Waltarinchuson Kö. 267 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Soest 451 (GOLD20160518.txt)
Waltringen“ s. Walter (Watrange), 8. Jh., bei Wiltz in Luxemburg, F2-1211 WALD2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Waltringhausen, 11. Jh., in der Stadt (Bad) Nenndorf in Schaumburg, F2-1213 WALD2 Waldmanninchuson?, Waldmanninchuson P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Waltmanninchuson P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Waltmaninchusen Erh. 1 Nr. 1059 (1052) u. ö. (Waltmanninchusin, Waltmannenghusen, Waltmanneghuson, Waltringehuson, Waltrinkehusen), s. GOV Schaumburg 600 (in) Welthringehusan, Weltringehusan Würdtwein 6, S. 313, Nr. 100 (1055-1080), um 1000 Buckigau, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in (Bad) Nenndorf, s. PN Waltheri, zu waldan, as., V., walten herrschen, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Waltheri“, s. Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg (GOLD20160518.txt)
Wammeratswatt, 12. Jh., bei Theuringen bzw. Obertheuringen bei Tettnang, F2-1221 WAN3 (PN) Wanbrehteswathe (!), Wanbrehteswathe Wirt. UB. 1 Nr. 383 (1164), s. PN (GOLD20160518.txt)
Wandalincort°“, 11. Jh., bei Deftinge bei Audenarde in (der Provinz) Ostflandern, F2-1223 WAND2 (PN) Wandalincort°, Wandalincort Lk. Nr. 100 (1026), Wandelini (curtis) P. 6 50 Gesta episc. Virdun. derselbe Ort?, s. PN, Suffix?, s. curtis, lat., Sb, Zaun, Hof (GOLD20160518.txt)
Wânelochen, ?, unbestimmt in Thüringen mit Bezug zu Fulda, F2-1219 WAN2 (hell) Wanaloha (3), Wânelochen Dr. tr. c. 38 73, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
wang, 8. Jh., vor allem in dem altalemannischen und altbayerischen Siedelgebiet bis nach Österreich als Grundwort mit den Bedeutungen Biegung, Krümmung, Abhang, s. *wanga-, *wangaz, germ., st. M. (a), Feld, Abhang, Wiese, Wang, bis in das 10. Jh. produktiv, s. Bach DNK2 1, s. Schuster 1, s. Wiesinger 1994 (GOLD20160518.txt)
WANG (Wang bzw. Grashang), 6. Jh.?, grasiges Gefilde, Aue, F2-1224f. Stammerklärung, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Au, Aue, Wiese, Hang, s. Pt. 475, 522, Meyer 96, 157, Förstemann Ortsnamen 62, 280, die Bildung fehlt in Altsachsen und England ausgenommen einige Namen innerhalb des nordenglischen Danelag, tritt dagegen in Schleswig wieder auf, s. Anglia 29, 326, s. Egileswanc (10. Jh.), Ahawang, Ahurnwang (9. Jh.), Eichenwang (8. Jh.), Ahornineswanc (8. Jh.), Elehenwang (8. Jh.), Ellesnawang (8. Jh.), Affaltrawangas (8. Jh.), Arananch (10. Jh.), Ascheleswanc (12. Jh.), Asinwanga (8. Jh.), Erboldeswanc (11. Jh.), Adelnwanc, Ouinwanc (9. Jh.), Ostrunwanc, Ezziliwangen (11. Jh.), Babenwanc (12. Jh.), Baggenanc (12. Jh.), Bamenanc (12. Jh.), Benninwanch (9. Jh.), Berenwanc (8. Jh.), Byrewanc (12. Jh.), Pinuzwang (10. Jh.), Pirchinawanch (8. Jh.), Plidmoteswanc (8. Jh.), Poninwanch (8. Jh.), Bolsternanc (12. Jh.), Bǒzinwanc (12. Jh.), Pussanwanch (9. Jh.), Breitenwanch (11. Jh.), Brinseggeswanc (9. Jh.), Botenanch (12. Jh.), Bolzinwanc (11. Jh.), Detenwanch (9. Jh.), Tegilinwanc (8. Jh.), Tazzenwanc (12. Jh.), Tagidineswanc (11. Jh.), Tegarinwanc (9. Jh.), Druangum? (8. Jh.), Tuzzinwanc (8. Jh.), Eberswanch (11. Jh.), Erboldeswanc (11. Jh.), Eselwanch (8. Jh.), Farnowanc (9. Jh.), Fiuhctinwanc (9. Jh.), Flinswangin (9. Jh.), Fuorewangun (9. Jh.), Furtwangen (12. Jh.), Kachanang (9. Jh.), Garnenswang (12. Jh.), Kermareswanc (8. Jh.), Gerichinwang (12. Jh.), Griffenwanc (12. Jh.), Grimolteswanch (10. Jh.), Gundilwanc (12. Jh.), Habewangun (8. Jh.), Haldewanch (11. Jh.), Heldinwanc (11. Jh.), Hasanwange (12. Jh.), Hesiliwanc (8. Jh.), Hohonwanc (11. Jh.), Hedewanc (11. Jh.), Helingeriswenga (11. Jh.), Horwanc (9. Jh.), Hollerswanc (12. Jh.), Huginwanc (12. Jh.), Huntwangen (12. Jh.), Huneswanc (8. Jh.), Huninwanc (11. Jh.), Ilswanc (12. Jh.), Kachelwanc (12. Jh.), Cheldenwanc (12. Jh.), Cheichelwang (12. Jh.), Chustelwanc (6. Jh.?), Cuttinwanc (9. Jh.), Lengiwanc (8. Jh.), Liubilinwang (9. Jh.), Liutinwanc (9. Jh.), Merhinawanch (10. Jh.), Masinang (9. Jh.), Maestirwanc (11. Jh.), Mazzeltrangen (12. Jh.), Merswanch (12. Jh.), Menniwanc (12. Jh.), Morwanch (12. Jh.), Milcenwang (11. Jh.), Mosinang (9. Jh.), Molenweng (12. Jh.), Nendicheswank (11. Jh.), Nidironwangun (9. Jh.), Nortwang (12. Jh.), Obtolswanch (12. Jh.), Ohssenwanc (12. Jh.), Osinwangen (8. Jh.), Pfruwangin (11. Jh.), Rorinang (9. Jh.), Roschanaswanch (11. Jh.), Rechwange (12. Jh.), Rǒmilang (12. Jh.), Rǒmaneswengi (12. Jh.), Sembinwanc (9. Jh.), Seppinwanc (9. Jh.), Sewang (9. Jh.), Seewanc (9. Jh.), Sneranwang (9. Jh.), Spaneswanch (8. Jh.), Spindelwanc (11. Jh.), Stetiwanc (9. Jh.), Stadevangen (12. Jh.), Tivinwang (10. Jh.), Tuerwanch (10. Jh.), Oberwang (10. Jh.), Offanwang (8. Jh.), Wagenweng (12. Jh.), Wardanc? (9. Jh.), Wezinwang, Widelwanch (12. Jh.), Widenewanch (11. Jh.), Wirinswanch (12. Jh.), Wisendanga? (12. Jh.), Wisuntwangas (9. Jh.), Wizinwanc (8. Jh.), Wolfeswanch (10. Jh.), Zibruneswanga (8. Jh.), Zeltanc (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Wangen, 8. Jh., bei Überlingen, pag. Linzgau, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (19), Wangis P. Scr. 20 673 zu (1143), Wangen Heilig 27 (799) (GOLD20160518.txt)
Wangen (Wangen im Allgäu), 9. Jh.?, in dem Allgäu, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (27), Wangen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1182), Donb669, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ravensburg und mit den Gemeinden Achberg und Amtzell VVG der Stadt Wangen mit rund 33000 Einwohnern,) rund 27000 Einwohner, Wangun (815), Vogtei zunächst bei den Udalrichingern, 1191 von den Grafen von Pfullendorf an die Staufer, in dem 13. Jh. Verpfändung an das Kloster Sankt Gallen, Wanga (1217), Wangen (1267), 1348 Rückkauf der Rechte von den Grafen von Montfort, Übergabe an das Reich, 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg, Wangen im Allgäu (1936), 1951/1952 Baden-Württemberg, Badstube, Eselmühle, Frauentor, Herrenstraße, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Wangen (bei Öhningen) Ulm (FreiH) HELD (GOLD20160518.txt)
Wangenheim, 9. Jh., bei Waltershausen, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangheim (3), Wangeheim Dob. 1 Nr. 227 (um 860), (de) Wangenheim Schannat Nr. 313 (1144), s. Thüringen 461, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Wängle, 13. Jh., westlich Reuttes im Außerfern in Tirol, (de) Wengelingen (1278), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)
Wanhartiswilare°, 11. Jh., (nach P. 20 636) Walpersweiler bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1221 WAN3 (PN) Wanhartiswilare°, Wanhartiswilare P. 20 636 Casus monast. Petrishus., s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Walpersweiler (GOLD20160518.txt)
Waningerode“, 12. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F2-1220 WAN3 (PN) Waningerode, Waningerode Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Waningesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1221 WAN3 (PN) Waningesdorf, Waningesdorf MB. 7 6 (1134), MB. 28a 261 (1144), Waningensdorf MB. 28a 262 (1194), s. PN, Suffix, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)
Wankheim Closen, Leutrum von Ertingen, Saint André HELD (GOLD20160518.txt)
Wanlefesrode“, 11. Jh., wüst bei Bettingerode bei Wolfenbüttel, F2-1221 WAN3 (PN) Wanlefesrode, Wanlefesrode Knoll 141 (1023), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Wannen, 12. Jh., bei Witten bei Hattingen, F2-1224 WANDE (Kehre bzw. Grenze) Wande (2), Wande Lac. 2 Nr. 267 (1190), Kö. 213 (um 1150), as. (GOLD20160518.txt)
Wannweil Reutlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wanolfeshuson(o marca)“, 10. Jh., nach F2-1221 nach Wagner wüst bei Wallernhausen bei Büdingen, F2-1221 WAN3 (PN) Wanolfeshuson(o marca), Wanolfeshuson(o marca), Dr. Nr. 697 (10. Jh.), Wanolfeshusen Ld. 214 (1187), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Wagner (GOLD20160518.txt)
Wanolvingas s. Füllingen, 9. Jh., bei Bolchen, F2-1221 WAN3 (PN) Wanolvingas (GOLD20160518.txt)
Wanzenruthi s. Banzenreute, 12. Jh., ein Hof bei Mimmenhausen bei Überlingen, F2-1229 WANZO (PN) Wancenruthi (1) (GOLD20160518.txt)
Warber, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 602 Werbere Scriverius 2, S. 52 (1097-1119), um 1000 Buckigau, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1936 Eingemeindung Hevesens, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel, s. *bere, mnd., Sb., Wald?, „Wald auf einer Insel“? (GOLD20160518.txt)
Wardera, ?, (nach F2-1240) wahrscheinlich in Lothringen, F2-1240 WARID (Wörth bzw. Insel) Wardera (2), Wardera P. 2 303 Fragm. Chron. Fontanell. (GOLD20160518.txt)
Warendtwald s. Wernest, 12. Jh., der frühere Warendtwald bei Saint Avold in Lothringen, F2-1234 ### Warenta (2) (GOLD20160518.txt)
Warfjum, 8. Jh., bei Groningen, F2-1278 WERVE (Drehung?) Werfhem, Werfhem P. 2 412 Vita s. Liudgeri, Werfheim Dr. tr. c. 37, Werfhem Kö. 111 (10. Jh.), 128 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Warim°“ (!), 11. Jh., nach F2-1243 in Sachsen oder Thüringen (wahrscheinlich verderbt), F2-1243 ### Warim° (!), Warim MB. 28a 318 (1004) (GOLD20160518.txt)
Waringen, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1230 WAR (PN) Waringa (4), Waringen MB. 26a 47 (1177), Weringen MB. 4 295 (1076), 3 43 (um 1080), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Waringouwa°“ pag., 8. Jh., Gau um die in den Main fließende Wern nördlich Würzburgs, F2-1247 WARINA (?) Waringouwa° pag. (1), Waringouwa MB. 6 56 (um 1100), Warngauui (804) Urkunde s. Graff 4 175, Weringawe Dr. Nr. 87 (788), 254 (811) u. ö. (Weringewi, Weringewa, Weringewe, Weringowe, Werngowa, Weringeue, Weringewero marca, Werangewono marca, Weringo?, Waringouue), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Warintingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1246 WARIN (PN) Warintingen, Warintingen Oberbayr. Arch. 2 140 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Warken, 8. Jh., bei Diekirch in Luxemburg, F2-1230 WAR (PN) Waringa (3), (in) Waringes Laur. Nr. 3035 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Warmanou s. Aue (F.), 10. Jh., ein bei Lemförde entspringender Nebenfluss der Weser oberhalb Nienburgs, F2-1249 ### Warmanou (1) (GOLD20160518.txt)
Waroht°“, 10. Jh., nach F2-1250 wahrscheinlich eine Seeeinbruchstelle in dem Nordwesten, F2-1250 ### Waroht°, Waroht bzw. Varoth bzw. Varoch Oork. Nr. 33 (um 960), s. MG 24, nach F2-1250 kaum Wieringerwaard nördlich Alkmaars in (der Provinz) Nordholland (GOLD20160518.txt)
Waroldern (Oberwaroldern und Niederwaroldern), 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1250 ### Warolderen, Warolderen bzw. Waroldoron Kindlinger Beiträge 2 128 (1106), 157, Waroldern Finke S. 52 (1182), Werelder W. 2 66 (um 1120), as. (GOLD20160518.txt)
Warsberg bzw. Varsberg, 12. Jh., bei Bolchen in Lothringen, F2-1192 WALAH2 (PN) Valsberc, Valsberc Bouteiller 281 (1179), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Warstein, 11. Jh.?, südlich der Möhne an dem Nordrand des Arnsberger Waldes bei Soest, F2-1233 bei Arnsberg, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?)? Warstein, Warsten Sb. 1 Nr. 30 (1072), Nr. 50 (um 1101), Wersteine Sb. 3 Nr. 1059 (11. Jh.), s. ON Soest 455 Warsten Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), Bestimmungswort nicht sicher, s. *war-, Sb., Zaun, Wehr, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, „eingehegter Stein“?, s. Nordrhein-Westfalen 756, s. Uuerestein?, Donb670, (Stadt in dem Kreise Soest,) rund 28000 Einwohner, Warsten (zu 1072) 12. Jh., Warsten (12. Jh.), Warsten (1214), zwischen 1275 und etwa 1290 von dem Erzbischof Kölns bei einer Befestigung auf dem späteren Stadtberg nördlich Altenwarsteins gegründet, s. wara* (1) 2, as., st. F. (ō), Schutz, Obhut, Aufmerksamkeit, „Schutzstein“?, s. WOB1 (GOLD20160518.txt)
Wartburg, 11. Jh., bei Eisenach, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (3), Wartberk Wern. (1138), ?(ad) Wartbergen Dr. Nr. 731 (1012), s. Thüringen 462, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Wartburg Bilstein, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Wartenberg, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (4), Wartenberg P. Scr. 15 1022 (1169), Krieger (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Wartenberg* (bei Geisingen) (Ht) Baar, Fürstenberg, Geisingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wartengahe“, 10. Jh., ein Gau in Friesland bei Warrega bzw. Warstiens bzw. Wartena, F2-1237 WARD (Warte) ? Wartengahe, Wartengahe Dr. tr. c. 37, Wertingewe Dr. tr. c. 7 91, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. NG. 4 239 (GOLD20160518.txt)
Warven (De Warven), 9. Jh., (nach MG.2) bei Groningen nahe Appingadam oder bei Delfzijl, F2-1278 WERVE (Drehung?) Werve (4), (in) Weruon Kö. 112 (10. Jh.), (in) Werve Kö. 41 (890), 50 (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Wasbütel s. Wilradisbutile“, 11. Jh., nach F2-1355 Wasbüttel bei Gifhorn?, pag. Derlingen, F2-1355 WILJA (PN) Wilradisbutile Wäschebach (M.), 11. Jh., ein in die Niester in (dem früheren Nassau) fließender Bach, F1-7 ### Abelebach, Abelebach Philippi-S. Nr. 2 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Ebilbach (GOLD20160518.txt)
Wasegrimingen“ (de Wasegrimingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) (de) Wasegrimingen, (de) Wasegrimingen Meiller Nr. 58 (1123) Original, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Wasperweiler, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (3), Walperti villa Das Reichsland 3 1183 (1127), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Waldoberti willare (GOLD20160518.txt)
Wasseralfingen* (Ht) (Alfingen,) Ellwangen HELD (GOLD20160518.txt)
Wasserstelzen, 12. Jh., (nach F2-1257) bei Stüblingen (!) in Württemberg, F2-1257 WATAR (Wasser) (de) Wazerstelze, (de) Wazerstelze Wirt. UB. 2 Nr. 507 (1198), s. stelze (1), mhd., sw. F., Stelze, Stelzbein, Bein, s. Wazerstelz, Schwarzwasserstelz (GOLD20160518.txt)
Wassertrüdingen, 11. Jh.?, an der Wörnitz südlich Ansbachs, F1-751 DRUHT (PN) Truhemuotingen (1), Truhemuotingen P. 9 247 Gundechari Liber pontificalsi Eichst., s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wassertrüdingen Ansbach, Hohenzollern HELD (GOLD20160518.txt)
Wassingun s. Wessingen, 8. Jh., bei Hechingen in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F2-1252 WAS2 (PN) Wassingun (1) (GOLD20160518.txt)
Wasungen (Wasungen-Amt Sand), 9. Jh., an der Mündung der Katz in die Werra nördlich Meiningens in dem mittleren Werratal zwischen dem Thüringer Wald im Norden und der Rhön im Süden, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Wasunga°, Wasunga P. 6 827 Miracula Cunegund., Dr. Nr. 611 (874), s. Thüringen 468, s. Jacob S. 122, nach F2-1251 zu waso, ahd., sw. M. (n), Wasen (M.), Erde, Schlamm, Rasen (M.), weil sich der Werragrund, in dem die Stadt liegt, eben dort zu einem sehr schönen ovalen Wiesengrund ausbreitet, Suffix ung, Donb671 (Wasungen-Amt Sand), (VG in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen,) rund 10000 Einwohner, altthüringische Siedlung, (villa) Uuasunga (zu 874) 12. Jh., in der Mitte des 12. Jh.s Herrenburg mit Burgflecken, (Poppo de) Wasinge (1184), 1190 castrum cum burgo, (Poppo de) Waisungen (1199), in dem 13. Jh. Stadt, (in) Wasungin (1289), 1301 oppidum, 1308 Stadtrecht, seit 1524 Wasunger Karneval nachweisbar, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1995 Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand, Amt Sand schließt an den Namen für das Gerichtsamt der vorderen Rheindörfer von dem 16. bis 19. Jh. an, zu Sand, nhd., M., Sand, „bei den Wasenleuten“, s. Walther 1971, s. SNB (GOLD20160518.txt)
Wasungen Henneberg, Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)
Watdinchem“, 9. Jh., nach F2-1163 nach MG. het huis ter Waddinge zwischen Voorschoten und Leiden, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watdinchem, Watdinchem Mrs. 1 17 (um 866), Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Wadinghem, könnte nach F2-1163 auch den Personennamen Wading enthalten (GOLD20160518.txt)
Wathlingen, 11. Jh., westlich der Fuhse südlich Celles, pag. Flutwide, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Waditlagun, Waditlagun MGd. 3 (1022), Waditlogun Janicke Nr. 69 (1022), Watlingon Janicke Nr. 92 (1054), Bode Nr. 110 (1069), Watlege Hd. Calenb. UB. 7 Nr. 20 (1187) derselbe Ort?, s. Niedersachsen 478, as.Donb671. (Samtgemeinde in dem Landkreis Celle), rund 15000 Einwohner, Waditlagun (1022) Fälschung erste Hälfte 12. Jh., Watlege (1222), Watleghen bzw. Watlinghen (1428-1438), 1946 Niedersachsen, s. *wad, as., st. N. (a), Furt, Watstelle, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (GOLD20160518.txt)
Wathlingen Braunschweig-Celle HELD (GOLD20160518.txt)
Wattenberg, 12. Jh., bei Überlingen, F2-1166 WAD2 (PN) Wattinberc, Wattinberc Krieger (um 1151), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Wattenheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Watterdingen, 10. Jh.?, bei Engen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1167 WAD2 (PN) Waterdingen, Waterdingen Dg. S. 8 (965) Fälschung des 12. Jahrhunderts, Waterdingin Arch. 6 499 (11. Jh.), Wirt. UB. 4 Nr. 3, Waterdinga Q. 3 a. 9 (1057), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Wattersdorf, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1168 WAD2 (PN) Wetrihsdorf, Wetrihsdorf Wessinger 76 (1017), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Wattinge s. Westerwattinge, 10. Jh., Weddingen bei Wanzleben, F2-1290 WEST (Westen) Westar (GOLD20160518.txt)
Watwert, 10. Jh., bei Usquert in (der Provinz) Groningen, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watuurd, Watuurđ Kö. 111 (10. Jh.), Kö. 128 (10. Jh.), ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (GOLD20160518.txt)
Waxens, 10. Jh., in Dongeradeel in (der Provinz) Friesland?, F2-1180 WAKAR2 (PN) Wacheringa (1), Wacheringa Dr. tr. c. 7 60, Wacginge bzw. Wasginge Dr. tr. c. 37 (10. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. NG. 4 101 (GOLD20160518.txt)
Webelsbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Haller bei Springe, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (8), Crumbiki Janicke Nr. 40 (10. Jh.), MGd. 3 (1013) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Wechingen, 11. Jh., bei Oettingen an der Wörnitz bei Nördlingen, F2-1170 WAG1 (PN) Wahhingas (2), Wahingin Dr. tr. c. 40 23, Wagingen Dr. tr. c. 4 42, Waechinge MB. 22 101 (12. Jh.) u. ö. (Wachingen, ?Wachinge), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wechingen Truhendingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wechinger* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
Wechmar, 8. Jh., bei Ohrdruf in Thüringen, in Thuringia, F2-1264 ### Wechmar°, Wechmar W. 3 Nr. 42 (1010), W. 3 Nr. 54 (11. Jh.), Wehmare W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Wehemar Erh. 1 Nr. 1234 (8. Jh.) u. ö. (Wehmare, Wehemare, Wehmare, Weihmare), s. Thüringen 470, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (GOLD20160518.txt)
Wechmar* (FreiH, RRi) Gleichen, Thüringen, Wechinger HELD (GOLD20160518.txt)
Wecinge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lippoldsberg, F2-1260 WAZ (PN) Wecinge, Wecinge P. Scr. 20 153 Chron. Lippoldsb. (1109), Böhmer 266 (1142), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Weddingen, 10. Jh., bei Wanzleben, F2-1165 WAD2 (PN) Waddinga (1), Waddinga MGd. 3 (1006) Original, Waddiggi Hf. 2 133 (10. Jh.), (in) Waddingo Rm. Nr. 279 (um 980), Waddinge P. 7 343 Brun. De bell. Saxon., s. PN, Suffix inge, as., s. F2-1290 WEST (Westen) Westar Westerwattinge, s. Altenweddingen (GOLD20160518.txt)
Weddingen, 10. Jh., bei Wanzleben, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westerwattinge, Westerwattinge Anh. Nr. 20 (946), Suffix ing, as., s. F2-1165 WAD2 (PN), F1-287 (GOLD20160518.txt)
Weddingen, 11. Jh., bei Goslar, pag. Lera, F2-1303 WID2 (PN) Witingin (5), Witungen Janicke Nr. 90 (1053) Original, Wiedinge Janicke Nr. 368 (1174) Original, Witinchen Bode S. 322 (1181) Original, s. PN, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Wedel, 12. Jh., in Kehdingen, F2-1315 WIDIL (Furt) Widila (4), Widele N. vaterländ. Archiv 1829 S. 4 (12. Jh.), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (GOLD20160518.txt)
Wederanuurt°“, ?, in Ostfriesland oder in (der Provinz) Groningen, F2-1262 ### Wederanuurt°, Wederanuurt Dr. tr. c. 37, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (GOLD20160518.txt)
Wedringen, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-1308 WID2 (PN) Wederinge, Wederinge Geschqu. Sachsen 13 (1136), Mülv. 1 Nr. 1262 (1152), s. PN, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Weende, 11. Jh., an der in die Leine fließenden Weende bei Göttingen, F2-1375 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (2), Winithe Janicke Nr. 67 (1022), Winithi Janicke Nr. 69 (1022) Winethe Lpb. Nr. 92 (1064), Janicke Nr. 398 (1180) Original, Winethen Janicke Nr. 428 (1184) Original, Dob. 2 Nr. 830 (1189), s. Niedersachsen 479, as. (GOLD20160518.txt)
Weerse (F.), 8. Jh., ein bei Beckum entspringender Nebenfluss der Ems und zwei Orte daran, F2-1277 WERS (schlechtere) Werisaha (2), Weresi (traditio) Zs. für hess. Gesch. 10 192 (8. Jh.) in Westfalen, Werse Erh. 2 S. 207 (1189), Nr. 569 (1198), Wersa Darpe 3 (15. Jh.) Original, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.txt)
Weferlingen, 10. Jh., an der Altenau bei Wolfenbüttel, F2-1293 WETTER (scharf?) Weiverlingi, Weiverlingi Schmidt Nr. 34 (965) Original, nach F2-1293 s. Waver F2-1258, Wern. S. 171 macht aufmerksam auf webicht, Sb., Grasniederung deren Boden bei dem Betreten schwankt, s. Wibilinga (3) F2-1296 nach F2-1293 F2-1295!, Suffix, as. (GOLD20160518.txt)
Weferlingen, 10. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-1296 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN) Wibilinga° (3), Wivelinge Anh. Nr. 355 (1150) Original, Bode S. 324 (1181) Original, Weverlingi Andree (965), Weverlingen Or. Guelf. 4 (1190), F2-1588 s. F2-1293 Weiverlingi D. 37652, s. PN, Suffix, as. (GOLD20160518.txt)
Weferlingen Halberstadt HELD (GOLD20160518.txt)
WEG (Weg), 7. Jh., Weg, F2-1263 Stammerklärung, s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg, weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße, s. Eggrikesweg (10. Jh.), Altwiggi? (8. Jh.), Albiwega (11. Jh.), Entiskenwek (12. Jh.), Peyrwegn (12. Jh.), Buchewege (10. Jh.), Burgweg (8. Jh.), Talaweck (9. Jh.), Freehtwec (12. Jh.), Frederikeswech (11. Jh.), Folcweg 9. Jh., Geboldeswege (10. Jh.), Hereweghe (12. Jh.), Hellindinwege (10. Jh.), Hessewech (8. Jh.), Hileweg (11. Jh.), Hilinciueg (9. Jh.), Holanwegh (9. Jh.), Rintwech (11. Jh.), Jacobsweg (11. Jh.), Chirweg (12. Jh.), Crucewech (12. Jh.), Kuningesweg (9. Jh.), Lachweige (11. Jh.), Leidrateswech (11. Jh.), Langenwegen (12. Jh.), Liscowege (12. Jh.), Mattenweg (8. Jh.), Menewege (12. Jh.), Mitwei (12. Jh.), Monecwech (12. Jh.), Ortessveca (8. Jh.), Plechuntirwech (11. Jh.), Ratinweg (9. Jh.), Reinnewech (10. Jh.), Ronanweg (11. Jh.), Schaidenweg (12. Jh.), Scliedenweg (9. Jh.), Semeteswege (11. Jh.), Stochweg (10. Jh.), Diotweg (8. Jh.), Walleweghe (12. Jh.), Wagenwega (9. Jh.), Willianwege (10. Jh.), Wisigartaweck (9. Jh.), Vodeneswege (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Wehe, 10. Jh., bei Leens in (der Provinz) Groningen, F2-1293f. WI (Sumpf?) Wia (1), Uie Kö. 111 (10. Jh.), Wia Kö. 129 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Wehingen, 8. Jh., bei Spaichingen, F2-1169 WAG1 (PN) Waginga (1), Waginga K. Nr. 42 (793), J. S. 28 (798), Wagingas K. Nr. 56 (802), Wagingen Dg. 1 Nr. 5 (843), s. PN, s. Baden-Württemberg 859, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wehingen, 11. Jh., bei Orschholz bei Saarburg, F2-1169 WAG1 (PN) Waginga (3), Wegingen H. Nr. 232 (1037), Be. Nr. 303 (1030), s. PN, Suffix inga? bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Wehlau (bzw. russ. Znamensk), 13. Jh., an der Mündung der Alle bzw. Lava in den Pregel, Donb673, (Landsiedlung in dem Kreise Gvardejsk bzw. Tapiau bei Königsberg,) rund 4000 Einwohner, vor 1255 Befestigung der Preußen, nach 1255 von dem Deutschen Orden eingenommen, Velowe (1258) Original, (die stat) Welaw (1336) Original, 1336 Stadt zu Kulmer Recht gegründet, 1347 von Litauern zerstört, 1349 Franziskanerkloster gegründet, 1380 neben Stadtmauer Rathaus, (alde) Welow bzw. Welowe (dy stat) (um 1400) Original, 1440 Gründungsmitglied des preußischen Bundes, (stette) Welaw (1507) Original, 1537 Lateinschule, (Stadt) Welaw (1540) Original, 1679 von Schweden besetzt, 1757 von Russland besetzt, Wehlau (1802), 1818 Kreisstadt des Landkreises Wehlau in dem Regierungsbezirk Königsberg, 1939 8536 Einwohner, größter Pferdemarkt Europas, in dem zweiten Weltkrieg stark zerstört und danach von neuen Bewohnern umgebaut, 1945 Sowjetunion, Znamensk (1946), 1991 Russland, seit 2005 Landsiedlung, s. vėlės, lit., Sb., geisterhafte Gestalten der Verstorbenen?, Suffix apreuß. av, deutsch au, s. Lange D. Geographisches Ortsregister Ostpreußen 2000, Blażienė G. Baltischen (!) Ortsnamen in Ostpreußen 2005 (GOLD20160518.txt)
Wehningen, 12. Jh., bei Bleckede bei Hannover, F2-1219 WAN3 (PN)? Waningen (3), Waninge bzw. Wanigge Kühnel S. 150 (1158), (1174), (um 1195), nach F2-1219 nach Kühnel slawisch (!), s. PN?, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Wehningen Neuhaus (Amt), Niedersachsen HELD (GOLD20160518.txt)
Wehntal (N.), 9. Jh., bei Weningen in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F2-1220 WAN3 (PN) Waninctal°, Waninctal Ng. Nr. 237 (828), Vaninctal Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.) derselbe Ort, Wental Q. 3 a. 45 (1094), 46 derselbe Ort?, s. Meyer 140, s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)
Wehr (und Werremühle), 11. Jh., östlich Lörrachs an der Wehra zwischen dem südlichen Schwarzwald und Dinkelberg bei Säckingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1276 WERR (?) Werra (1), Werra Q. 3a 18 (1092), Hidber Dipl. varia 31 (1112), s. Baden-Württemberg 860, Donb673 (Wehr), (Stadt in dem Landkreis Waldshut,) rund 13000 Einwohner, (de) Werra (1092), (1112)), (1114), in der Mitte des 18. Jh.s Industrialisierung, erstes Pumpspeicherkraftwerk Deutschlands in dem Ortsteil Öflingen, 1950 Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruinen Steinegg und Werrach, altes Schloss, neues Schloss, ursprünglich Gewässername, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, s. *Warja, vorahd., F., Fluss?, s. Greule Flussnamen, s. Krahe H. Unsere ältesten Flussnamen 1964 (GOLD20160518.txt)
Wehrda (bei Haunetal) Heringen, Trümbach HELD (GOLD20160518.txt)
Wehrheim, 11. Jh., bei Usingen in dem Taunus an dem Nordhang des östlichen Taunus, pag. Wetareiba, F2-1388 WIRI (?) Wirena°, Wirena Ww. 5 250 (1046), s. Ld. 54, s. Hessen 451, Suffix?, Donb673, (Gemeinde in dem Hochtaunuskreis,) rund 9000 Einwohner, Siedlungsspuren aus der Bronzezeit und aus der Eisenzeit, Gründung von Franken spätestens des 7./8. Jh.s, Wirena (1046) Original, Kaiser Heinrich III. gab das Königsgut (wohl altes Reichsgut) seiner Ehefrau, in dem Hochmittelalter Gut der Grafen von Diez, (de) Wirhene (1216) Original, (de) Wirene (1220) Original, Weren (1339) Original, Werheim (1339) Original, Werhen (1353) Original, 1372 Stadtrecht, seit dem 16. Jh. Zweiherrschaft (Kondominat) des Erzstifts Trier und des Grafen von Nassau-Diillenburg, 1803/1806 zu dem Herzogtum Nassauu, 1866 zu Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Zusammenschluss mit drei weiteren Gemeinden zu einer Grooßgemeinde, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix ina bzw. na, später (1339) fälschlich als heim verstanden, s. Reimer 1891, s. Sauer, s. Bach DNK (GOLD20160518.txt)
Wehringen, 9. Jh., in (der Gemeinde) Schwabmünchen bei Augsburg, F2-1230 WAR (PN) Waringa (1), Weringen Wirt. UB. 2 Nr. 447 (1086), F2-1587 Weringa Archiv Augsburg 3 6 (810), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wehringen?, 11. Jh., (nach F2-1230) bei Saarburg?, F2-1230 WAR (PN) Waringa (2), Warhinga Be. 2 Nr. 345 (11. Jh.) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wehringhoff, 9. Jh., bei Erwitte bei Lippstadt, F2-1388 WIRI (?) Wyrun, Wyrun Wg. tr. C. 429, Wiron Kindlinger Beiträge 2 127 (12. Jh.), Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Wehrstein* (Ht) Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Wehtringen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern?, F2-1265 ### Wehtringen, Wehtringen MB. 10 446 (um 1107), Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Weichsel (F.), 1. Jh., ein südöstlicher Ostseezufluss, F2-1402 ### Vistula°, Vistula Mela 3 4, Jorn. neben Visela die Rch. 202 für einen anderen Fluss hält, Geogr. Rav. Vistilla sive Vistula Plin. 4 12, Bisula Amm. Marc. 32 8, Uistulas Ptolemaeus 2 11, u. ö. (Visula, Wysla, Viscla, Wisculus sive Vistila, Wizla), s. Frb. 329, Osthoff Forschungen im Gebiet der indogermanischen nominalen Stammbildung Teil1 1875 S. 33f., Fierlinger (in) Kuhns Zs. 27 1884 S. 479, Holder 3 404, Preußen 238 (GOLD20160518.txt)
Weida (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ulster und Dorf Weyd bei Kaltensundheim bei Kitzingen, pag. Tullifeld, F2-1177 WAID (Waid) Weitaha (1), Weitaha Dr. Nr. 110 (795), Nr. 473 (827), Nr. 490 (873), Nr. 543 (842), (de) Weitahu Dr. Nr. 633 (10. Jh.), Weithaha Dr. Nr. 428 (824), Weitaha Dob. 2 Nr. 312 (1164), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Weida (F.), 12. Jh., ein Zufluss des salzigen Seees bei Mansfeld, F2-1311f. WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widaha (6), Wide Schmidt Nr. 346 (um 1180), Widaa Dob. 1 Nr. 1476 (1143), s. Thüringen 472, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.txt)
Weida, 12. Jh., westlich der weißen Elster südlich Geras an der Mündung der Auma in die Weida, Donb674, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Greiz,) rund 8000 Einwohner, wohl zuerst ein slawisches Dorf, vielleicht in der Mitte des 11. Jh. deutsche Burg (Osterburg 17. Jh.) mit Burgflecken, (de) Withaa (1122), (territorium urbis) Wida (um 1150) zu 1080, nach 1160 Gründung der Altstadt, Wida (1209), um 1250 an dem Flussübergang Neustadt, seit 13. Jh. zwei Klöster, nova et antiqua civitas (1267), Wyda (1342), Weida (ab Ende 15. Jh.), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, *Wīdaha?, zu wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, oder zu einem älteren nicht mehr erkennbaren slawischen Gewässernamen, zu witu* 12?, ahd., st. M. (u), st. N. (u), Holz?, oder zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen?, dann aber spätestens in dem 12. Jh. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1) eingedeutet, „Weidenache“, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Weida* (Vögte, Ht) Ansbach, Gera, Greiz, Pleißen (Pleißenland), Reuß, Ronneburg, Sachsen, Thüringen, Vogtland, Zeitz HELD (GOLD20160518.txt)
Weidenau, 11. Jh., in (der Gemeinde) Wall bei Miesbach, F2-1299f. WID1 (Wald bzw. Holz) Witunavia (2), Witenowe Wessinger 77 (1017), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.txt)
Weidenbach (bei Mackenrode) Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Weidensees, 12. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widengesehez, Widengesehez Wagner (1113), Weidengesees bzw. Widengeseze bzw.Witingesezze bzw. Witinseze Beck2 (1153), s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Weiding, 12. Jh., bei Mühldorf, F2-1266 ###Weitingen, Weitingen P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), Suffix (GOLD20160518.txt)
Weigheim, 8. Jh., bei Tuttlingen, pag. Perahtoltespara, F2-1317 WIG (PN) Wigahaim (1), Wigahaim bzw. Wicohaim bzw. Wicahaim K. Nr. 7 (763), Wigahaym K. Nr. 46 (797), Wigohaim K. Nr. 145 (870), Q. 3 Nr. 18 (1092), 38 (1094), Wigeheim K. Nr. 254 (um 1099), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Weihingen s. Enzweihingen, 12. Jh., bei bzw. in Vaihingen, F2-1325 WÎHA (PN) Wihingen (GOLD20160518.txt)
Weihmichl, 11. Jh., bei Landshut, F2-1325 WIHI (Weih... bzw. heilig) Wihenmichel, Wihenmichel Pollinger1 (1060), PN Michael? (GOLD20160518.txt)
Weikersheim* (Bg, Ht) Hohenlohe, Hohenlohe Öhringen, Hohenlohe-Weikersheim HELD (GOLD20160518.txt)
Weikstetten, 9. Jh., eine Flur bei Laichingen bei Münsingen, F2-1266 ### Weichstetin, Weichstetin ZGO 9 204 (1086), Weisteti K. Nr. 136 (861), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)
Weil im Schönbuch, 12. Jh., südsüdöstlich Böblingens, Donb675, (Gemeinde in dem Landkreis Böblingen,) Rund 10000 Einwohner, 1188 zu einer Hälfte an das Kloster Bebenhausen, Wile (um 1188) Original, Wile (sitam prope Holzgeingen) (1262) Original, Wile (in Scanbuch) (1286) Abschrift 16. Jh., Weil im Schonbach (1398) Original, Weil im Schönbuch (1850), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, kein Zeugnis für Namenskontinuität seit römischer Zeit, s. Reichardt2001, s. LBW3, s. Schönbuch (GOLD20160518.txt)
Weil s. Weiler, 12. Jh., bei Esslingen, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (10) (GOLD20160518.txt)
Weil s. Weil der Stadt bzw. nach F2-1334 Weil, 11. Jh., westnordwestlich Böblingens und westlich Stuttgarts bei Leonberg, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (5), Donb675, (Stadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 19000 Einwohner, (um 1060?) von Graf Albert von Calw und Bertold von Stauffenberg an das Kloster Hirsau, (ad) Wile (1080-1091) Fälschung zu 1075, (in) Wile (um 1075) Abschrift 12. Jh. und 16. Jh., 1132 an die Welfen, wohl 1191 an die Staufer, (in) Will zů der Stadt (1334), 1376/1378 Verpfändung an die Grafen von Württemberg, in dem 14. Jh. unter dem Schutz der Pfalzgrafen bei Rhein, seit der Mitte des 15. Jh.s unter dem Schutz der Grafen von Württemberg, 1802 an Württemberrg, Weil der Stadt (1852), 1951/1952 Baden-Württemberg, Judentor, Spital, Storchenturm, Augustinerkloster, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, kein Zeugnis für Namenskontinuität seit römischer Zeit, Zusatz der Stadt verweist auf Stadtrecht in Gegensatz zu Weil am Rhein und Weil im Schönbuch, s. Reichardt 2001, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Weildorf, 8. Jh., bei Haigerloch in (dem früheren Fürstentum Hohenzollern-)Sigmaringen, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (1), Wildorof (!) K. Nr. 33 (786), Wildorf ZGO 9 219 (1095), s. Baden-Württemberg 864, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Weildorf, 9. Jh., bei Überlingen, F2-1335f. WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (3), Wildorf Ng. Nr. 329 (849), Wildorf Krieger (1161), dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (GOLD20160518.txt)
Weilen, 9. Jh., bei Spaichingen, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (6), Wilon K. Nr. 97 (838) (GOLD20160518.txt)
Weilen, 12. Jh., in (der Pfarrei)Blindheim bei Dillingen an der Donau, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (14), Guilim Steichele 4 617 (1147) (GOLD20160518.txt)
Weiler bzw. Weil, 12. Jh., bei Esslingen, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (10), Wilare Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173) (GOLD20160518.txt)
Weiler, ?, bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (12), bei F2-1345 fehlen Belege (GOLD20160518.txt)
Weiler, 12. Jh., bei Stühlingen bei Bonndorf, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (13), Wilere Krieger (1111), (1112) (GOLD20160518.txt)
Weiler, 10. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1352 WILJA (PN) Willihartistorf (3), Willardesdorf Das Reichsland 3 190 (966), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.txt)
Weiler s. Wilere, 10. Jh., Weiler an dem linken Naheufer bei Bingen an dem Rhein, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (8) (GOLD20160518.txt)
Weiler s. Arnoldsweiler?, 10. Jh., bei Düren, F1-1054 GIN2 (PN) Ginizwilere, s. Arnoldsweiler, 12. Jh., bei Düren, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (19), s. Arnoldsweiler, 12. Jh., bei Düren, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (23). s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-505 BOD3 (PN) Bodardi villaris F2-1506, s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Puzwilare° (2), Botzwilre bzw. Putzwilre G. Nr. 44 (1030), s. F2-1342, F2-1415, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-505 BOD3 (PN), F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (8), s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare (9), s. Dickweiler, 9. Jh., (nach F2-1343) nach Be. bei Rosport in Luxemburg, F2-1343 WÎLAR (Weiler) Wilare westrheinisch (4), s. Efrizweiler (F2-1345f. Efritzweiler), 12. Jh., bei Überlingen, F2-1345f. WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (16), Ettenheimerweiler, 10. Jh., bei Ettenheim, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (15), s. Gereonsweiler, 11. Jh., bei Jülich, pag. Julichg., F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (7), s. Hofweiler Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10), s. Hohenburgsweiler, 12. Jh., wüst westlich Odilienbergs bei Schlettstadt, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (27), s. Kreuzweiler, 12. Jh., bei Saarburg, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (18), s. Lorenzweiler, 9. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (21), s. Nisweiler, 11. Jh., westlich Aachens, pag. Aquensis, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (12), Nußbachweiler s. Nußbachweiler bzw. Nussbachweiler, 12. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)°, s. Tierweiler Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10), Wolahwilare (2), Waltersweiler, 12. Jh., bei Offenburg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Wolahwilare (3), Wolfartsweiler, 11. Jh., bei Saulgau, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (8) (GOLD20160518.txt)
Weiler (bei Monzingen) Baden, (Schenk von Schmidtburg,) Schmidtburg zu Weiler, Vogt von Hunolstein (Vogt von Hunoltstein genannt von Steinkallenfels) HELD (GOLD20160518.txt)
Weiler (bei Sinsheim) Venningen HELD (GOLD20160518.txt)
Weiler* (bei Weinsberg) (RRi) Gemmingen, Maienfels HELD (GOLD20160518.txt)
Weilersbach, 8. Jh., bei Villingen, F2-1353 WILJA (PN) Wilaresbach° (1), Wilarresbah (!) Sankt Gallen Nr. 41 (764), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Weilersbach (bei Villingen-Schwenningen) Rottweil HELD (GOLD20160518.txt)
Weilheim (Weilheim an der Teck), 8. Jh., an der Teck bei Kirchheim südöstlich Esslingens und Weilheim bei Tübingen, pag. Neckarg. und pag. Alemann., F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilhaim (1) Weilheim Laur. Nr. 2493 (8. Jh.), Nr. 2444 u. s. w., K. Nr. 136 (861), Wielheim P. 14 219 Vita Willihelm. abb. Hirsaug., Guilheim K. Nr. 247 (1095) u. ö. (Wilheimer marca, Wilheim), s. Baden-Württemberg 866 (bei Tübingen), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb677, (Stadt in dem Landkreis Esslingen und mit Bissingen an der Teck, Holzmaden, Neidlingen und Ohmden VVG der Stadt Weilheim an der Teck mit rund 19000 Einwohnern,) rund 10000 Einwohner, in Weilheim an der Teck seit dem 8. Jh. Gaben an das Kloster Lorsch, Wilheim (769) Abschrift 1183-1195, Rechte über die Ahalolfinger an den Herzog von Zähringen (1060 Hauptsitz in Weilheim),Wilheim (1109) Abschrift Anfang 13. Jh., 1334 Veräußerung an den Grafen von Württemberg, Weilheim (1560), 1951/1952 Baden-Württemberg, Limburg, Peterskirche, Kapuzinerhauss. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reichardt 1982, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Weilheim s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (GOLD20160518.txt)
Weilheim (an der Teck) Württemberg, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Weiling, 12. Jh., bei Alburg bei Straubing, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (2), Willingen Brnm. 2 20 (1115) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Weilnau bei Usingen s. Wilina° (GOLD20160518.txt)
Weilnbach (Oberweilnbach und Unterweilnbach), 10. Jh., bei Dingolfing, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (3), Wilpach Pollinger2 (927), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Weimar, 9. Jh.?, in dem Südosten des Ettersbergs in dem Thüringer Becken in eiinem Bogen der miittleren Ilm in Thüringen, F2-1357 ### Wimari (1), Wimeri P. 5 969 Thietmari Chron., 792, Wimare P. 12 142 Chr. Gozec., Wimmeri P. 8 618 Annalista Saxo, 632 u. ö. (Wimmere, Wimmar), Wimares Dr. Nr. 716 (975) dafür Weimares (!) bei Schn. Nr. 589, Donb21 Wimaro (1097), Winmare (1146), Wimar (1209), Wimmare (1252), Wymor (1343), vielleicht zu mhd. *ze deme wīdinen mare „bei dem mit Weiden bestandenen Teich“, nach C. 2 S. 43 Weimar 1 s. Thüringen 322, Thüringen 473, Arnold 1 116 denkt (nach F2-1357) an vinja Weide (F.) (2), lat. pascuum, C. 2 S. 42f. nimmt von Weimar und Wechmar an, dass sie einen weichen Moorgrund bezeichnen, nimmt man WI (Sumpf?) als die ältere Form zu vy, mnd., an, so liegt nach F2-1357 freilich dieses Wort am nächsten, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s.), Donb677, (kreisfreie Stadt östlich Erfurts,) rund 65000 Einwohner, vorgeschichtliche Funde, frühgeschichtliche Funde, früh germanisch besiedelte Gegend, altthüringisches Dorf, karolingischer Herrensitz mit Burgflecken in dem 8.//9. Jh., (actum) Wimares (9. Jh.) 1150/1165, (in) Wimeri (1012/1018) zu 984, (Ulrich de) Wimare (1123/1137), vor 1250 Stadt, 1254 civitas, Wymar (1506), Weimar (1556), seit 1572 Residenz des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach (bis 1918), Stadt der deutschen Klassik (Goethe und Schiller), 1919 wegen Unruhen in Berlin Tagungsort der Nationalversammlung, 1920 Thüringen, 1920-1948 Landeshauptstadt Thüringens, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepubliik, zu wīh* (1) 46, as., st. M. (a), Heiligtum, Tempel, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), „Heiligtumsee“, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Weimar* (in Thüringen) (G, Ftm) Ernestiner, Orlamünde, Sachsen, Sachsen-Weimar, Thüringen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Weimeringen, 10. Jh., bei Diedenhofen, F2-1322 WIG (PN) Wimeringas, Wemeringas Bouteiller 284 (926), Wimeringas Bouteiller (977), Wimeringes Bouteiller (993), Vuimiringas MGd. 2 (977) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Weimörting, 12. Jh., bei (Bad) Griesbach, F2-1325 WIHI (Weih... bzw. heilig) Wihenmertingen, Wihenmertingen Oberösterreich. UB. 1 84 (um 1140), Wihemerting R. Nr. 295 (1194), Wimartingen MB. 4 42 (1130), Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Weingarten (Weingarten Baden), 9. Jh., nordöstlich Karlsruhes, Donb678, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 10000 Einwohner, Wingarten (9. Jh.), Rechte wohl von der Abtei Weißenburg an die Salier und von den Saliern an die Grafen des Kraichgaus, Wingarden (1181) Original, Wingartden (1297), 1368 Lehnsherrschaft an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1504-1527 Verpfändung an Baden, Wyngarten (1532), 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wartturm, Tullabrücke, Walksches Haus, s. wīngarto 48?, ahd., sw. M. (n), Wingert, Weinberg, Weingarten, s. Krieger, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)
Weingarten, 12. Jh., bei Waltershausen in Thüringen, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (6), Wingarten Dob. 2 Nr. 421 (1170), Wingartin Lerp (1186), ?Wingarte Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), ?Wingarde MB. 2 306 (um 1150), s. garte, mhd., sw. M., Garten (GOLD20160518.txt)
Weinheim s. Freiweinheim bzw. nach F2-1364 Freiwinheim, 12. Jh., bei Bingen, F2-1364 WIN2 (Wein) Winheim (2), Gauweinheim, 8. Jh., bei Oppenheim, pag. Nahg., F2-1326 WÎHA (PN) Wihinheim (GOLD20160518.txt)
Weinstadt, 20. Jh., ostsüdöstlich Waiblingens, Donb678, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 26000 Einwohner, an dem 1. 1. 1975 entstanden aus der Vereinigung der Gemeinden Beutelsbach, Endersbach, Großheppach, Schnait und Strümpfelbach, 1979 große Kreisstadt, s. Wein, nhd., M, Wein, s. Stadt, nhd., F, Stadt, s. Schloss Gro0heppach, s. Reichardt 1993, s. Kannenberg, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Weiperfelden Hessen-Darmstadt, Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)
Weisbach Hohenlohe-Ingelfingen s. Weißbach HELD (GOLD20160518.txt)
Weisenheim (am Berg) Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg HELD (GOLD20160518.txt)
Weißach, 12. Jh., bei Vaihingen, F2-1395 WISA (Wiese) Wisaha (3), Wisahe Wirt. UB. 2 Nr. 500 (1196), s. die in die Lahn fließende Wieseck Herrig’s Archiv 68 17, s. Baden-Württemberg 873, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Weissach, 9. Jh., bei Böblingen zwischen Pforzheim und Stuttgart östlich des nördlichen Schwarzwalds, Donb679, (Gemeinde in dem Landkreis Böblingen,) rund 8000 Einwohner, Wizaha (9. Jh.) Abschrift 1275-1300, in dem Mittelalter Gut der Grafen von Vaihingen, ab 1150 Gut des Klosters Maulbronn, (in) Wisahe (1196), Wizach (1250), Wisach (1300), Wissach (1408), Weyssach (1592), Weissach (1679), 1971 Zusammenschluss der Gemeinde Weissach mit der Gemeinde Flacht, s. wīz* (1) 145, ahd., Adj., weiß, glänzend, blond, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser , s. Greule DGNB, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen (GOLD20160518.txt)
Weißbach (im Hohenlohekreis) Hohenlohe-Ingelfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Weißenborn, 11. Jh., bei Göttingen, F2-1405 WÎT (weiß), Wittenburnen (1), Wittenburnen Dob. 1 Nr. 976 (1093), s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (GOLD20160518.txt)
Weißenborn, 9. Jh., an der Ruhla bei Eisenach, F2-1411f. WÎZ (weiß) Wizanbrunno, Wizanbrunno Dr. Nr. 610 (874), Wizenbrunno Dr. tr. c. 46, Wizenbrunnen Dr. tr. c. 23, s. Thüringen 190, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Wizenbrunnen (GOLD20160518.txt)
Weißenburg* (im Elsass) (RS, gfPr) Altenstadt, Asperg, Baden, Berwartstein, Dekapolis, Elsass, Grünstadt, Hagenbach, Heidelsheim, Herxheim, Hirschhorn, Leiningen Leiningen-Dagsburg-Hardenburg, Leiningen-Grünstadt, Mergentheim, Oberrheinischer Reichskreis, Saarwerden, Speyer, Straßburg, Waldsee, Wallsee HELD (GOLD20160518.txt)
Weißenburg (bei Klettgau) Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Weißenfels Querfurt, Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Weißenheim Leiningen s. Weisenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Weißensee Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Weißenstein, 13. Jh., ein Dorf bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 224 Wizenstein (1240 oder 1241) Abschrift, Wicenstein (1244), Wizzenstein (1252) u. ö., *Wizenstein, mhd., M., „bei dem weißen Stein“, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, 1890 mit Dillstein zu Dillweißenstein zusammengeschlossen, 1913 in Pforzheim eingegliedert (GOLD20160518.txt)
Weißling, 10. Jh., bei Freising, F2-1414 WIZ (PN) Wicelingen, Wicelingen MB. 28a Nr. 16 (1103), Vuzcilina Bitterauf 2 Nr. 1212 (um 972)?, s. PN, Suffix, s. Withelingen, Wizelingin (GOLD20160518.txt)
Weißstein (bzw. poln. Biały Kamień), 13. Jh., nordwestlich Waldenburgs in Niederschlesien, Donb680, in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s gegründetes deutsches Dorf, (albus lapis alias) Wissenstein (um 1300), Weyssenstein (1409), Weisstein (1666/1667), in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1939 17348 Einwohner, in dem Kreise Waldenburg in dem Regierungsbezirk Niederschlesien, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Polonisierung poln. Biały Kamień, 1951 in die kreisfreie Stadt Waldenburg (Wałbrzych) eingemeindet, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. Rymut NMP (GOLD20160518.txt)
Weißwasserstelz Krenkingen HELD (GOLD20160518.txt)
Weisweil, 9. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-1413 WÎZ (weiß) Wizwila (1), Wizwila Ng. Nr. 548 (870) Fälschung, Wizwile Schpf. Nr. 62 (817), Wizwilare bzw. Wicenwilare dafür Ww. ns. 6 177 (1017), Wizwilo Hidber Nr. 1642 (1125), Wizwile Hidber Nr. 1622 (1123), Wizwilre P. 23 436 Chron. Ebersheim, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.txt)
Weitenberg, 12. Jh., bei Freiberg bei Deggendorf, F2-1303 WID2 (PN) Witingenberge, Witingenberge MB. 22 49 (12. Jh.), nach F2-1303 nach Steichele 2 205 dagegen Wittenberg in (der Pfarrei) Parr, s. PN, Suffix?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Weiterdingen, 8. Jh., bei Engen, pag. Hegowe, F2-1308 WID2 (PN) Witartingas°, Witardingas Ng. Nr. 55 (773), Wictartingas Ng. Nr. 103 (778), Witertingas Sankt Gallen Nr. 111 (787), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Weiterdingen* (FreiH, RRi) Hornstein (Hornstein zu Weiterdingen) HELD (GOLD20160518.txt)
Weitingen, 12. Jh., bei Horb, F2-1303 WID2 (PN) Witingin (3), Witingin Wirt. UB. 2 (1188), s. PN, s. Baden-Württemberg 874, Suffix inge, oder nach F2-1303 Wiesen mit Weidenbäumen? (GOLD20160518.txt)
Weitingen* (RRi) Enzberg, Hohenberg, Mühlheim an der Donau HELD (GOLD20160518.txt)
Weitra (F.), 12. Jh., ein Fluss und Ort bei Gmund (Gmünd) in dem nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich, F2-1407 ### Wittraha, Wittraha Oberösterreich. UB. 1 S. 159 Nr. 114 (12. Jh.), Witro Stülz Nr. 236 (1125) Original, s. Österreich 1 197 (Altweitra), Österreich 1 612, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb681, (Bezirkshauptstadt in dem Bezirk Gmünd in Niederösterreich,) rund 3000 Einwohner, planmäßig durch den Kuenringer Hadmar II. 1201-1208 als Burgstadt gegründet, (in thelonio … apud) Witrah (1186-1193) Original, Weytra (1340), an Habsburg, ab 1607 Gut der Fürstenberg, Renaissanceschloss, mittelalterliche Stadtbefestigung weitgehend erhalten, zu Gewässernamen *Veidrā, s. *u̯eid- (1), idg., V., drehen, biegen, s. ANB2, s. Schuster 3 (GOLD20160518.txt)
Weitra* (Herrlichkeit) Kuenringer HELD (GOLD20160518.txt)
Weitringen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Zolling bei Freising, F2-1178 WAID (Waid) Waitheringen, Waitheringen Bitterauf 2 Nr. 1546 (um 1140), Suffix (GOLD20160518.txt)
Welden* (rriHt) Degenfeld, Fugger, Hochaltingen, Laupheim HELD (GOLD20160518.txt)
Welfen* (Gesch) Askanier, Blankenburg, Braunschweig-Lüneburg, Buchhorn, Dannenberg, Degenfeld, Diepholz, Duderstadt, Elbingerode, Eppan, Gandersheim, Grubenhagen, Habsburg, Hallermunt, Hannover, Hirschlatt, Hohenschwangau, Homburg (Ht), Kaufbeuren, Königsegg-Rothenfels, Lauenburg, Minden (Hochstift), Neuengleichen, Northeim, Oldenburg-Wildeshausen, Österreich, Paderborn, Pfalz, Pforzheim (Damenstift), Platen, Reichenau, Roden, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Schwaben (Hztm), Stade, Udalrichinger, Vogtland, Wallsee, Weingarten, Wildeshausen, Winzenburg, Wolfenbüttel, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Welfingen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1536 HVELP (PN bzw. „Welpe“) Welfingen, Welfingen MB. 14 195 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Welgesheim, 8. Jh., in (dem früheren) Rheinhessen bei Alzey, pag. Wormat., F2-1267 WELA (PN) Welingesheim°, Welingesheim (marca) Laur. Nr. 1267 (8. Jh.), Wellingesheim (marca) Laur. Nr. 1268 (8. Jh.), Wellengesheim Be. 2 134 (1187) Original, s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Welkershausen, ?, bei Meiningen, F2-1369 WINDO (PN) Uentilgereshus, Uentilgereshus Jacob Nr. 123 ohne Jahr, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (GOLD20160518.txt)
Wellendingen* (rriOrt) Freiberg (RRi) (Freyberg), Humpiß von Waltrams HELD (GOLD20160518.txt)
Wellendingen (bei Bonndorf) Bonndorf HELD (GOLD20160518.txt)
Wellengen“, 8. Jh., bei Wyhl bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wellengen°, Wellengen Dg. S. 2 (763) Fälschung des 15. Jahrhunderts, nach F2-1185) zu WAL?, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wellingen, 12. Jh., bei Merzig, F2-1206 WALD2 (PN) Waltingun° (a), Waeldinga Be. 2 349 (12. Jh.), F2-1587 Be. Nr. 550 (1170), s. PN, Suffix inga?, s. Walding (GOLD20160518.txt)
Wellingen, 12. Jh., eine Bauerschaft in (dem Kirchspiel) Belm bei Osnabrück, F2-1267 WELA (PN) Welingen (1), Welingen Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. PN, Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Wellingen, 12. Jh., bei Kirchheim (in dem Südwesten), F2-1267 WELA? Welingen (2), gehört nach F2-1588 zu F2-1348 WILJA, Willigen Hidber Nr. 1982 (1152), s. PN, Suffix?, gehört nach F2-1348f. zu Wellingen F2-1348f. (GOLD20160518.txt)
Wellingen, 12. Jh., bei Notzingen bei Kirchheim in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (3), Williggea Wirt. UB. 2 Nr. 226 (1152), Wiliggen F2-1267 gehört nach F2-1348f. hierher, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wellkam, 11. Jh., in (der Gemeinde) Irschenberg bei Miesbach, F2-1267 WELA (PN) Wellinchaim, Wellinchaim Wessinger 80 (1017), s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Welmlingen, 12. Jh., bei Lörrach, F2-1215 WALM (Walm bzw. Sieden N.) Welmingen, Welmingen Krieger (1113), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wels, 8. Jh. bzw. 3. Jh.?, links an der Traun in der Welser Heide in Oberösterreich, F2-1186 WAL (Pfuhl?)? Welas° (1), Welas P. 17 583 Ann. Ratisp., Kr. Nr. 12 (888), Weles P. 1 94 Ann. s. Emmer., 619 Contin. Regin., P. 20 786 Ann. Altah., Bitterauf Nr. 74 (776), Welsa MB. 29b 45, Wels Breves Notitiae 14 40, u. ö. (Wels), nach F2-1186 wird Ovilabis im Itin. Antonin. mehrfach für Wels gehalten, s. Österreich 1 133, s. F2-1186 zu Walliwiscon (hängt damit auch der folgende Name Wels zusammen? Grienberger S. 71 denkt bei Wels an einen Flussnamen „an den Wassern der Traun“). Donb681, (Statutarstadt und Verwaltungssitz des Polizeibezirks Wels-Land,) rund 59000 Einwohner, in der römischen Provinz Noricum 15 v. Chr.-476 n. Chr. Siedlung an der Kreuzung einer Straße zwischen Lauriacum/Enns und Juvavum/Salzburg mit der Allpenstraße über den Pyhrnpass, unter Kaiser Hadrian 117-138 municipium, Ovilavis bzw. Ovilabis (2. Jh.-5. Jh.), unter Kaiser Caracalla 211-217 colonia und unter Kaiser Diokletian Vorort von Noricum ripense (Ufernoricum), Siedlungskontinuität, Ovilavis (4. Jh.) Itinerarium Ant., (in castro) Uueles (776), (de) Vueles (885) Abschrift 12. Jh.), 1061 an die von Wels-Lambach, 1091 über Bischof Adalbero als letzten Angehörigen an das Hochstift Würzburg, Welse (1120) Abschrift 12. Jh., Uuels (1187), 1215 forum (Markt), um 1220 Rückkauf durch Babenberger (Leopold VI.), 1222 civitas (Stadt), in dem 16. Jh. Protestantismus, ab 1626 Gegenreformation, *Ovilava vielleicht zu *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, idg., V., drehen, biegen, (wegen der Arme der Traun in ebenem Gelände?), Erweiterung l, o vielleicht zu ob, lat., Präp., gegen, früher Anlautverlust, s. Wiesiinger 1990, s. ANB2 (GOLD20160518.txt)
Welschbach s. Illingen, 9. Jh., in dem Tal der Ill in der Mitte des Saarlands nördlich Saarbrückens, Donb286 (GOLD20160518.txt)
Welschingen, 8. Jh., bei Engen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Hegowe, F2-1189 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahischinga°, Walahischinga K. Nr. 5 (um 758), Walasingas dafür Ng. Nr. 99 (787), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Welzheim, 12. Jh., östlich Waiblingens an dem Ende des Limesabschnitts, Donb681, (Stadt in dem Rems-Murr-Kreis und zusammen mit der Gemeinde Kaisersbach VVG der Stadt Welzheim mit rund 14000 Einwohnern,) rund 11000 Einwohner, Wallenzin (1181) Abschrift 1243, Wallenzin (1259) Original, ältere und erst 1269 erwähnte Burg in Besitz einer Ministerialenfamilie der Staufer, Wallenzingen (1335), zwischen 1374 und 1713 in Teilen an (die Grafen von) Württemberg, Waltzen (1430) Original, Weltzen (1488) Abschrift, Welzheim (1576), zwischen 1718 und 1732 Gut der Mätresse (von Grävenitz) Herzogs Eberhard Ludwig, 1951/1952 Baden-Württemberg, aus (castra) *Valentiāna bzw. *Valentiniāna, zu PN Valentius bzw. Valentianus, in dem späten 15. Jh. s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Wemding, 8. Jh., zwischen Öttingen und Donauwörth an dem Ries, F2-1270 ### Wemedingun°, Wemedingun P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., Wemodinga Bitterauf Nr. 166 (um 802), Wemidinga MB. 28a 118 (898), s. Bayern 806, Suffix inga?, Donb682, (Stadt und VG Wemding in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsbezirk Schwaben,) rund 11000 Einwohner, Uuemodinga (793) Abschrift 824, in dem 9. Jh. Gut des Bischofs von Regensburg, Wemedinga (894-um 899) Abschrift 10. Jh., Uuemidinga (898), Wemedingun (1057-1075), Wemendingen (1158) Abschrift 14. Jh., Wenndingen (12. Jh.) Abschrift des 15. Jh.s zu dem 11. Jh., Windingen (1217), Wemdingen (1240), 1306 Gut der Grafen von Oettingen, 1467 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Wendingen (1343), Wemding (1465), Wembding (1529), Wimintingen (1752) zu 798, s. PN *Wemod, , s. Reitzenstein Schwaben (GOLD20160518.txt)
Wemmetsweiler Illingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wemminge° bzw. Wenninghe“, 10. Jh., unbestimmt in Holland, F2-1270 ### Wemminge° bzw. Wenninghe, Wemminge bzw. Wenninghe Oork. Nr. 33 (um 960), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Wendelsheim (bei Rottenburg am Neckar) Bletz von Rotenstein (Pletz von Rottenstein), (Höfingen,) (Pletz von Rottenstein,) Suntheim (Sundheim), Truchsess von Höfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wendelstein (bei Memleben) (Sachsen-Weißenfels), (Thüringen) HELD (GOLD20160518.txt)
Wendlingen, 10. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisikewe, F2-1221 WAN3 (PN) Wenilinga (2), Wenelinga MGd. 3 (1004), K. Nr. 188 (972), Krieger (1027), (1040), nach F2-1221 Wellingheim Krieger (1178), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wendlingen, 8. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisg., F2-1368 WINDO (PN) Wentilinga, Wntilinga Ng. Nr. 98 (786), Wendilinga Q. 3 a 40 (1094), Wendilingen Krieger (um 1150), s. PN, Suffix inga, s. Wenilinga F2-1221 (GOLD20160518.txt)
Wendlingen (Wendlingen am Neckar), 12. Jh., südöstlich Esslingens, Donb682, (Stadt in dem Landkreis Esslingen und mit der Gemeinde Köngen GVV Wendlingen am Neckar mit rund 26000 Einwohnern,) rund 16000 Einwohner, Wendlingen (1132) Abschrift 1697, Wendilingen (1237/1238) Abschrift 1550, Wendelingen (13. Jh.) Original, ab der ersten Hälfte des 14. Jh.s Herren von Lichteneck Stadtherren, 1390 Öffnung von Stadt und Burg für Württemberg, Wendlingen (1543), 1545 Verkauf an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Sankt Kolumbankirche, Eusebiuskirche, Pfarrhaus, s. PN Wandilo bzw. Wendilo, Suffix inge, „bei den Wandiloleuten“, s. Reichardt 1993, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Wengen* (bei Nennslingen in Mittelfranken) (RDorf) HELD (GOLD20160518.txt)
Wengenrode, 9. Jh., bei Rennerod in dem Westerwald, F2-1368 WINDO (PN) Wendingenrode°, Wendingenrode (879) Urkunde, s. Khr. NR. 285, s. PN, Suffix inge, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (GOLD20160518.txt)
Weniggesdorf s. Wingersdorf?, 12. Jh., in (dem früheren Bezirksamt) Bamberg 2?, F2-1360 WIN1 (PN) (GOLD20160518.txt)
Weningen s. Niederweningen, 12. Jh., bei Regensberg in (dem Kanton) Zürich, F2-1219 WAN3 (PN) Waningen (2) (GOLD20160518.txt)
Wenings, 12. Jh., bei Büdingen in Oberhessen, F2-1219 WAN3 (PN) Waningen (6), Waeninges Ld. 3 (1187), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wenkheim (Großwenkheim und Kleinwenkheim), 8. Jh., bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangheim (1), Wangenheim bzw. Wangeheim Dr. Nr. 87 (788), 124 (779), 520 (838), Wancheim Dr. Nr. 123 (8. Jh.), 173 (801), 501 (837), Kaufmann Nr. 1 (800), Wangheim(ero marca) Dr. Nr. 88 (8. Jh.), 548 (842), Wengheim MB. 31a 410 (1157), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Wennerode, 11. Jh., bei Vienenburg bei Goslar, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winederode, Winederode Anh. Nr. 101 (1018), Bode Nr. 328 (1181) Original, Winetherode Anh. Nr. 227 (1136), 339 (1148) Original, Winederoth Bode Nr. 260 (1167) Original u. ö. (Winederod, Wenderode, Winedoruthi), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Windenreute bei Emmendingen (GOLD20160518.txt)
Wennigsen (Wennigsen Deister), 12. Jh., an dem östlichen Rande des Deister, Donb682, (Gemeinde in der Region Hannover,) rund 14000 Einwohner, Wenegessen (um 1200) Original, vor 1224 Gründung eines Augustinerchorfrauenstifts, in dem 16. Jh. evangelisch (bis zur Gegenwart), Weningesen (1274), Wenigessen (1349), seit dem 17. Jh. Kohlebergbau, Wennigsen (1791), 1946 Niedersachsen, 1970 Einheitsgemeinde, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. PN Wano, Suuffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Wonoleutehäusern“, s. Hodenberg W. v. Archiv des Klosters Wennigsen 1855, s. Nds.-Lexikon, s. NOB1 (GOLD20160518.txt)
Wenningen, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 475 (de) Wenninchusen (1253), (de) Weninchusen (1280-1285), (in) Wenninchusen (um 1338) u. ö., s. PN Wenni bzw. Wenno, Suffix inge, hūs, mnd., N., Haus, bei den Häusern (der Leute) des Wenni bzw. Wenno“ (GOLD20160518.txt)
Wennungen, 8. Jh., bei Querfurt, F2-1219 WAN3? (PN) Wanningen (4) bzw. nach F2-1587 zu F2-1271, Uennigge Grs.9 S. 86 (830), Wennungen Brev. Lulli (um 782), s. PN, Suffix ung?, s. F2-1271 WENDE (GOLD20160518.txt)
Wennungen, 8. Jh., bei Querfurt an einer Wendung der Unstrut, F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Wenninge, Wenninge Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Vuennige W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Suffix ing?, s. F2-1219 WAN3? (PN) (GOLD20160518.txt)
WEP (?), 10. Jh., (nach F2-1272) ein Stamm unbestimmter Bedeutung, F2-1272 Stammerklärung, nach F2-1272 gewiss nicht vordeutsch, wie Förstemann meinte, man hat Weper (F.) einen schmalen Bergwall bei Moringen bei Northeim, s. Wipper (GOLD20160518.txt)
Wepper (F.), ?, ein schmaler Bergwall bei Moringen bei Northeim, F2-1272 WEP, s. Wipper (GOLD20160518.txt)
Weraltesheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda bzw. nach F2-1231 nahe der in den Main fließenden Ipf bei Marktbreit bei Kitzingen, s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Werbeln s. 1974 s. Wadgassen, 10. Jh., zwischen Saarlouis und Völklingen nordwestlich Saarbrückens, Donb660 (GOLD20160518.txt)
Werchinge°“, 11. Jh., in Nordniederland bzw. Nordholland, F2-1276 WERK (Werk) Werchinge°, Werchinge Lac. 1 Nr. 153 (1019), s. Werkina?, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Werdbeke, 10. Jh., wüst bei Schulenburg bei Springe, F2-1241 WARID (Wörth bzw. Insel) Waritbeke (2), Werdbeke K. 184 (um 1150), Werthbeki Kö. 108 (10. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)
Werde (Schulte von Werde), 12. Jh., ein Hof in Listrup bei Emsbüren bei Lingen, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (14), Werth bzw. Werhte Darpe 3 9 (11. Jh.), Nr. 19 (12. Jh.) Original, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel (GOLD20160518.txt)
Werde Donauwörth, Lauingen HELD (GOLD20160518.txt)
Werdenberg* (Gt) Albeck, Altstätten, Bludenz, Brochenzell, Buchhorn, Glarus, Heiligenberg, Jungnau, Liechtenstein, Lustenau, Montfort, Rheineck, Sankt Gallen (RAbtei), Sigmaringen, Sonnenberg, Trochtelfingen, Ulm (RS), Vaduz, Vorarlberg HELD (GOLD20160518.txt)
Werdenberg-Sargans-Trochtelfingen Werdenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Werdenberg-Trochtelfingen Trochtelfingen, Werdenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Werdohl, 12. Jh., an der Lenne und Verse bei Altena, F2-1242 WARID (Wörth bzw. Insel) Werthol, Werthol Sb. Nr. 41 (1120), Wertole bzw. Werthole Erh. 2 Rg. Nr. 2420 (1194), Nr. 2325 (1197), Veerhol Sb. 1 Nr. 36 (1101), s. hol* (1) 1, as., st. N. (a?), Höhle, Loch, Vertiefung, Donb683, (Stadt in dem märkischen Kreise,) rund 19000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, (in) Veerhol (1102), (in) Werthol (1120), Wertole (1194), Werthole (1199) Gut des Kloster Flechtorf, (in) Werdole (1311), 1609 Brandenburg bzw. später Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen., s. werd, as., Sb., eingezäuntes Gelände?, nicht in as. WB, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, „eingezäuntes Gelände an wasserreichem Gebiet“?, s. Derks Lüdenscheid, s. Derks P. Von Angermund bis Zeppenheim – Die Ortsnamen des Düsseldorfer Stadtbezirks 5 1994 (GOLD20160518.txt)
Werfen, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F2-1279 WERVE (Drehung?) Weruinchen (1), Weruinchen Erh. 2 Nr. 470 (1186), Werfinche Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 298 Werfinche (12. Jh.), (de) Werunichen (!) (1186) Abschrift 14. Jh., Wervinge (13. Jh.) u. ö., zu der Bedeutung aufgeworfenes Land an dem Rand eines Endmoränenhügels, Suffix inge, as., s. Werries bei Lechtingen bei Osnabrück (GOLD20160518.txt)
Werfen s. Sachswerfen bei Hohenstein und Ilfeld in Thüringen (GOLD20160518.txt)
Wergesingen“, 12. Jh., wüst bei Saarunion bei Zabern in dem Elsass, F2-1275 ### Wergesingen, Wergesingen Das Reichsland 3 1201 (1150), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Werithen“ (in Werithen), 11. Jh., unbestimmt bei Göttingen? mit Bezug zu den Welfen, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (25h), (in) Werithen Or. Guelf. 4 praef. 81, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel (GOLD20160518.txt)
Werleshausen Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Wermerichshausen, 11. Jh., bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld, F2-1245 WARIN (PN) Wernburgohusun, Wernburgohusun MB. 37 27 (1057), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Wermetsweiler, 9. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-1245 WARIN (PN) Werinpertivilare°, Werinpertivilare Kö. Nr. 73 (816)., als Berechtigter Werinpert, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)
Werminge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-1276 ### Werminge, Werminge Finke Nr. 103 (1197), s. Wernigge Westfäl. UB. 7 259 (1244), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Wermingsen, 11. Jh., bei Iserlohn, F2-1443 WURMI (PN) Wurmelingen (3), Wormelinga Lac. 1 Nr. 350 (1144), Wurmelinga Lac. 1 Nr. 252 (1095), s. PN, Suffix inga bzw. inge?, as. (GOLD20160518.txt)
Wermutshausen Hatzfeld, Hohenlohe-Ingelfingen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)
Wernau (Wernau Neckar), 20. Jh., südöstlich Esslingens, Donb684, (Stadt in dem Landkreis Esslingen,) rund 12000 Einwohner, 1938 durch Zusammenschluss der Pfarrei Sankt Erasmus in Pfauhausen mit der Pfarrei Sankt Magnus in Steinbach entstanden, Burgennamen, (Cunradus de) Werdinawe 1270, (Wolf Hainrich de) Wernaw 1534, Gut der Herren von Wernau in Pfauhausen 1420-1696, Schloss der Freiherren von Palm, Maria-Hilf-Kapelle, s. PN Werdo, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „Werdosau“, s. Reichardt 1993, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Wernborn, 12. Jh., bei Usingen, F1-395 BER1 (PN) Berenbrunnen (a), Berenbrunnen Ld. 43 (1191), s. PN, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.txt)
Wernburgohusun“ s. Wermerichshausen, 11. Jh., bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld, F2-1245 WARIN (PN) (GOLD20160518.txt)
Wernest, 12. Jh., der frühere Warendtwald bei Saint Avold in Lothringen, F2-1234 ### Warenta (2), Wernest bzw. Warant Bouteiller 281 (1171), (1267), s. waranda (silva), mlat., Adj., umhegt(er Wald), s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (GOLD20160518.txt)
Wernigerode, 12. Jh., an der Holtemme an dem Nordrand des Harzes in Sachsen-Anhalt, F2-1245 WARIN (PN) Werniggerothe, Wernigerothe Anh. Nr. 692 (1194) Original, Werniggerode Anh. Nr. 190 (1121) Original, Wernigerothe Dob. 2 Nr. 15 (1187), (de) Werningerothe Erh. 2 Nr. 542 (um 1195) Original, s. Sachsen-Anhalt 493, 36778 Einwohner, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, Rodungssiedlung, an dem Anfang des 12. Jh.s Gut von Grafen die sich seit 1121 nach Wernigerode nannten, Werniggerode (1121), Werningerode (1129), Wirnengerode (1133), Wereningeroth (1141), Wernigerode (1223), 1229 Stadtrecht, Wernigerode (1259), um 1270 Entstehung der nordöstlich gelegenen Neustadt (bis 1529 mit eigenem Rat und Markt), 1429 zur Grafschaft Stolberg, 1714 zu Brandenburg bzw. Preußen, Fremdenverkehrsort, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Werin (Warne), s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Werniges“, 10. Jh., wüst bei Wasungen bei Meiningen, F2-1245 WARIN (PN) Werniges, Werniges Jacob S. 123 (935), s. PN (GOLD20160518.txt)
Wernolfingen“, 12. Jh., nach F2-1246 unbestimmt in Oberbayern?, F2-1246 WARIN (PN) Wernolfingen, Wernolfingen MB. Nr. 429 (1156), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Werra s. Wehr und Werremühle, 11. Jh., bei Säckingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1276 WERR Werra (1) (GOLD20160518.txt)
Werre (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Schwarza bei (Bad) Blankenburg in Thüringen, F2-1246f. WARINA (?) Warina (3), Werna Sch. S. 190 (1072) (GOLD20160518.txt)
Werries, 12. Jh., ein Hof in Lechtingen bei Osnabrück, F2-1279 WERVE (Drehung?) Weruinchen (2), Wervengen Osnabrück. UB. (1180), Suffix ing, as. (GOLD20160518.txt)
Werschhausen Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Wertheim* (Gt) Baden, Breuberg, Castell, Erbach (Ht, Gt), Fränkischer Reichskreis, Freudenberg, Giech, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Remlingen, Schlüsselberg, Walldürn, Wetterau, Widdern HELD (GOLD20160518.txt)
Wertingen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-1237 WARDU (PN) Wartungi (Genetiv), Wartungi Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. PN, s. Bayern 811, Suffix ung, Donb685, (Stadt in dem Landkreis Dillingen an der Donau in dem Regierungsbezirk Schwaben und seit 1978 VG mit mehreren Eingemeindungen und insgesamt rund 14000 Einwohnern,) (Arebonis et uxoris eius Mahtildis de) Wertungin (1122), (villa) Wertunga (1219), in dem 13. Jh. durch die Staufer zur Stadt ausgebaut, 1268 (Konradinisches Erbe) an Bayern, (civibus in) Wertungun (1274), 1278 an die Edlen von Hohenreichen, 1348 an die Langenmantel in Augsburg, 1467-1700 an die Marschalken (Marschälle) von Pappenheim, Wertingen (1476), 1700 an Bayern, 1768 Bildung des Landgerichts Wertingen-Hohenreichen, 1972 Auflösung des Landkreises Wertingen, Schloss, s. PN *Werto bzw. Warto, s. Dertsch R. (in) Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6 1925, Fehn K. Wertingen Historischer Atlas von Bayern Teil Schwaben 3 1967, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.txt)
Wertingen* (rriHt) Pappenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Wervengen s. Werries, 12. Jh., ein Hof in Lechtingen bei Osnabrück, F2-1279 WERVE (Drehung?) Weruinchen (2), Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Weschheim, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1170 WAG1 (PN) Wachenheim (7), Wachenheim Das Reichsland 3 1201 (1147), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Wesinga s. Wessingen, 12. Jh., bei Doornspijk in (der Provinz) Gelderland, F2-1252 WAS2 (PN) Wassingun (2) (GOLD20160518.txt)
Wespach“, 12. Jh., bei Memmingen, F2-1279 WES (Wiese?) Wespach, Wespach MG. Necrol. 1 115 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)
Wessenberg* (FreiH, RRi) Aulfingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wessenberg zu Aulfingen* (FreiH, RRi) s. Wessenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Wessingen, 8. Jh., bei Hechingen in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F2-1252 WAS2 (PN) Wassingun (1), Wassingun K. Nr. 33 (786), ?Wesingen Cod. Hirsaug. 47 (12. Jh.), Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Wessingen, 12. Jh., bei Doornspijk in (der Provinz) Gelderland, F2-1252 WAS2 (PN) Wassingun (2), Wesinga Kö. 275 (um 1150), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Westargouwe* (in Thüringen) (Westgau) HELD (GOLD20160518.txt)
Westerbeninge“ s. Behningen, 12. Jh., bei Soltau, A2-1290 WEST (Westen) Westar Westerbeninge (GOLD20160518.txt)
Westerburg* (Ht) Gemünden, Leiningen, Leiningen-Westerburg, Leiningen-Westerburg-Altleiningen, Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Merenberg, Oberrheinischer Reichskreis, Runkel, Schadeck, Weltersburg, Wied HELD (GOLD20160518.txt)
Westeremden, 11. Jh., bei Groningen, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Amutha (2), Emuthon Kö. 126, 129 (11. Jh.), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (GOLD20160518.txt)
Westergroningen° s. Gröningen, 10. Jh., an der Bode bei Oschersleben, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westergroningen° (GOLD20160518.txt)
Westerheim, 9. Jh., nordwestlich Ulms bei Geislingen, F2-1287f. WEST (Westen) Westar Westerheim (1), Westerheim K. Nr. 136 (861), Westerhaim Wirt. UB. 4 Nr. 38 (um 1100), Wǒstirheim Wirt. UB. 1 Nr. 257 (um 1100), s. Baden-Württemberg, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Westeringen°“, 11. Jh., bei Wester in (dem Kirchspiel) Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-1288 WEST (Westen) Westar Westeringen°, Westeringen Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. Tibus 648, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Westerlinga°“ (pag.), 11. Jh., (nach Jellinghaus) in (dem alten Bistum) Utrecht, F2-1288 WEST (Westen) Westar Westerlinga (pag.), Westerlinga (pag.) Mrs. 1 66 (1064), falsch Westflinge, Westflinge auch NG. 4 297 (1138), Suffix linga? (GOLD20160518.txt)
Westernach* (bei Mindelheim) (FreiH, RRi) Burgau, Dischingen, Erbach (Ht), Leupolz, Niederstotzingen, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Rechtenstein, Stotzingen (Niederstotzingen) HELD (GOLD20160518.txt)
Westernbach, 11. Jh., bei Öhringen östlich Heilbronns, F2-1286 WEST (Westen) Westar Westernbach°, Westernbach K. Nr. 222 (1037), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Westerwattinge“ s. Weddingen, 10. Jh., bei Wanzleben, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westerwattinge (GOLD20160518.txt)
Westerwijtwerd, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widuurd, Wituurđ Kö. 48 (10. Jh.), Widuurđ Kö. 112 (10. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (GOLD20160518.txt)
Westfälisches Reichsgrafenkollegium* (Arnstein-Barby,) Askanien, Barby (Arnstein-Barby), Bentheim, Blankenburg, Blankenheim, Bretzenheim, Delmenhorst, Diepholz, Dyck, Edelstetten, Fagnolle (Fagnolles), Gemen, Gimborn-Neustadt, Gronsfeld, Gundelfingen, Hallermunt, Hannover, Hoya, Kerpen (Ht, Gt), Kirchberg (BgGt), Ligne, Lingen, Lippe, Lösenich, Mark, Metternich, Millendonk bzw. Myllendonk, Moers, Nassau-Dillenburg, Nesselrode, Oldenburg, Ostfriesland, Platen (Platen-Hallermunt), Plettenberg, Pyrmont (Ht), Pyrmont (Gt), Rantzau, Ravensberg, Reckheim, Regenstein (Rheinstein), Reichenstein, Rheda, Rheineck, (Rheinstein,) Rietberg, Saffenburg, Salm-Reifferscheid, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Hachenburg-Kirchberg, Schaesberg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Schwarzenberg, Steinfurt, Sternberg, Tecklenburg, Virneburg, Waldeck, Wallmoden, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wickrath, (Wied,) Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem HELD (GOLD20160518.txt)
Westflinge* HELD (GOLD20160518.txt)
Westheim, 8. Jh., unbestimmt, pag. Alamann., F2-1282 WEST (Westen) Westheim (5), Westheim Laur. Nr. 3311 (8. Jh.), Laur. Nr. 763 (8. Jh.), Nr. 58 (903), s. Memminger Württemberg. Jb. 1830 S. 171, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Westoverledingen, 20. Jh., südlich Leers zwischen Leda und Ems, Donb687, (1973 aus 12 selbständigen Gemeinden mit vielen weiteren Ortsteilen gebildete Gemeinde in dem Landkreis Leer und bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 20000 Einwohner, Overlederelande (1346), Overladyngherland (1400), Overledyngerlande (1494), 1946 Niedersachsen, s. ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj.: nhd. „obere“, äußere, ältere, s. Gewässername Leda, zu lēde, mnd., Sb., Wasserlauf, nicht in mnd. WB, Suffix ing, s. lant, land*, mnd., N., Land, Erde, Erdoberfläche, zu der (alten) friesischen (terra) Overledingerland, s. Remmers Aaltukerei (GOLD20160518.txt)
Westphalen* (KgR) Altmark, Arnstein-Barby (Barby), (Barby,) Brakel, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen (EStift), Corvey, Eichsfeld, Frankreich, Goslar, Halberstadt, Hanau-Lichtenberg, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hildesheim, Kurmark, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Minden, Mühlhausen, Neuenheerse, Nordhausen, Osnabrück (Hochstift), Paderborn, Quedlinburg, Ravensberg, Rheinbund, Rietberg, Sachsen, Schauen, Schwalenberg, Stolberg, Thüringen, Wernigerode, Westfalen HELD (GOLD20160518.txt)
Westrittrum s. Rittrum (Westrittrum) bei Döttlingen bei Wildeshausen an der Hunte, F2-604 Rithra (GOLD20160518.txt)
Wetrihesheim° s. Widdersheim (Oberwiddersheim und Unterwiddersheim), ?, bei Nidda bei Büdingen, F2-1293 WETTER (scharf?) Wetrihesheim° (GOLD20160518.txt)
Wetsinghe, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1388 ### Wirkingi, Wirkingi Kö. 110 (10. Jh.), nach F2-1388 früher Wirtsinge. Suffix? (GOLD20160518.txt)
Wetterau* (LV, RLV) (Arnsburg,) Bolanden, (Buchen-Hanau,) (Büdingen,) (Buseck,) (Diez,) (Eppstein,) Friedberg (RS), (Fulda,) Gleiberg, Hanau-Münzenberg, Katzenelnbogen, Münzenberg, Nassau, (Nidda,) Nürings, (Selbold-Gelnhausen,) Wetzlar HELD (GOLD20160518.txt)
Wetterauisches Reichsgrafenkollegium* (Baden, Bentheim, Bergen op Zoom, Camburg, Castell, Eilenburg, Erbach, Falkenstein, Groitzsch, Hanau, Harzgau, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hohenlohe, Hosgausenburg,) Kriechingen, Leiningen(, Leiningen-Westerburg-Altleiningen, Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Liesgau, Limmattal, Lippe, Löwenstein-Wertheim, Meißen, Niederlausitz,) Nassau, (Oldenburg,) Ortenburg, (Ostfriesland,) Reuß, Rheingrafen, Sayn, Sayn-Wittgenstein-Berleburg,) (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein,) Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, (Schaumburg, Schenk von Limpurg, Schlitz genannt von Görtz,) Schönburg, Solms, Solms-Laubach, Stolberg, (Uri, Waldeck,) Westerburg christophische Linie, Westerburg georgische Linie, Wetterau, (Wettin, (Wied,) (Wied-Runkel,) Wittgenstein HELD (GOLD20160518.txt)
Wettesingen, 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-1407 ### Witisunga, Witisunga Dr. tr. c. 41 93, Witesungen Knipping Nr. 1386 (1188), Sb. Nr. 1072 (1167), Witisung(eno marca) Dr. tr. c. 41 96, Wittisungan P. 13 137 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 803 (um 1030), Suffix unga, as. (GOLD20160518.txt)
Wettin, 12. Jh., nach F2-1303 nach Dob. 2 in (dem früheren) Saalkreise (Verdeutschung), F2-1303 WID2 (PN) Witingin (6), Withingen Dob. 2 Nr. 278 (1174), Witingen Dob. 2 Nr. 279 (1164), s. PN, Suffix?, s. Sachsen-Anhalt 496, 2207 Einwohner (GOLD20160518.txt)
Wettin Berka, Brehna, Colditz, Ernestiner, Gera, Glogau-Sagan, Gotha, Henneberg, Hessen, Hildburghausen, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen (RS), Naumburg, Niederlausitz, Nordhausen, Plauen, Pleißen (Pleißenland), Saalfeld, Sachsen, Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weißenfels, Sagan, Schleiz, Schleusingen, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Käfernburg, Senftenberg, Sommerschenburg, Thüringen, Weida, Weimar, Wettiner HELD (GOLD20160518.txt)
Wettiner* (Geschlecht) Allstedt, Altenburg, Baudissin, Beichlingen, Burgk, Coburg, Cottbus, Ebeleben, Eilenburg, Groitzsch, Kranichfeld, Landsberg, Leuchtenburg, Mansfeld, Meißen (MkGt), Niederlausitz, Osterland, Quedlinburg, Römhild, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Tautenburg, Torgau, Vogtland, Wittenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Wettingen, 12. Jh., an der Lägern in dem Limmattal in dem (Kanton) Aargau der Schweiz, F2-1165 WAD2 (PN) Waddinga (5), Wettingen Cod. Hirsaug. 48 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga, Donb688, (Gemeinde in dem Bezirk Baden,) rund 19000 Einwohner, römischer Silberschatz, Vuettingen bzw. Wettingun bzw. Wettingen (1045) Abschrift 16. Jh., Wettingin (1227) Original, Wetigen (1238), Lehrerseminar zu einer Kantonsschule ausgebaut, s. PN Wetti bzw. Watto, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Wettingen* (im Kanton Aargau) (Kl) Uri HELD (GOLD20160518.txt)
Wettlingen, 8. Jh., später wüst bei Brettach bei Neckarsulm, F1-265 AUD° (PN) Odoldinga (1), Odoldinga Laur. Nr. 3537 (8. Jh.), s. PN, s. Suffix inga, s. Bossert (GOLD20160518.txt)
Wettringen, 11. Jh., bei Rothenburg ob der Tauber, F2-1168 WAD2 (PN) Weterungom°, F2-1586 (Weterungom°) Uateringun Schannat S. 58 Nr. 11 (1100)?, s. PN, Suffix inga, F2-1168 s. Wettringen bei Aidhausen bei Königshofen Uateringun, as. (GOLD20160518.txt)
Wettringen, 9. Jh., an der Steinfurter Aa und nahe der Vechte nördlich Steinfurts und östlich Ochtrups, F2-1168 WAD2 (PN) Wateringas, Uuateringas Erh. 1 Nr. 35 (838) Original, Vuadiringus Erh. 1 S. 56 (995) Original, Wadiringas MGd. 3 (1002) Original u. ö. (Ueteringe, Weteringe, de Wetheringe), s. PN, Suffix inga, Donb688, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 8000 Einwohner, Uuateringas (838) Original, Vuadiringas (995); Wettringen (1163), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *wateringa, as., F., Wässerung, Wasserlauf, Wassergraben, nicht in as. WB, „bei den Wasserläufen“, s. Derks Lüdenscheid (GOLD20160518.txt)
Wettringen, 9. Jh., bei Aidhausen bei Königshofen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1168 WAD2 (PN) Weterungom°, Weterungom Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Wetarunga Dr. Nr. 514 (838), Wetarungo (marca) Dr. Nr. 510 (828) u. ö. (Wettringen, Wetarungono fines, Weterungono marca, Weterunga), s. PN, s. Bayern 814, Suffix unga, (nach F2-1168) hat Wettringen vielleicht von einem Bache den Namen? weil dicht daneben Lauringen an der Lauer liegt, s. Wettringen bei Rothenburg an der Tauber (GOLD20160518.txt)
Wettringen (im Kreis Ansbach) Rothenburg ob der Tauber HELD (GOLD20160518.txt)
Wettrup, 9. Jh., bei Lingen oder Wierup bei Menslage bei Bersenbrück?, F2-1293 WETTER (scharf?) Wethonthorp°, Wethonthorp Kö. 37 (890), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)
Wetzleben, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, pag. Derlingo, F2-1303 WID2 (PN) Wideslebe (2), Witesleib Bode Nr. 94 (1064) Original, Witisleve P. Scr. 7 (1114), Witeslove Stötterlingenb. UB. Nr. 1 (1172), Wideslove Janicke Nr. 349 (1159), Bode Nr. 260 (1167) Original, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (GOLD20160518.txt)
Wetzlos Heringen, Trümbach HELD (GOLD20160518.txt)
Weurd, 9. Jh., bei Beuningen in (der Provinz) Gelderland, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wurthun (2), Vurde Sl. 31 (814), Verda (curtis) Sl. 183 (1076), Werda NG. 3 277 (1088), Vurdene Sl. 284 (1148) (GOLD20160518.txt)
Wevelscheide, 12. Jh., ein wüster Hof bei Stiepel bei Hattingen, F2-1297 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN) Wivelesscheithe, Wivelesscheithe Kö. 214 (um 1150), s. Wittener Zs. 5 105, s. PN, s. skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (GOLD20160518.txt)
Weyd s. Weida (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ulster und Dorf Weyd bei Kaltensundheim bei Kitzingen, pag. Tullifeld, F2-1177 WAID (Waid) Weitaha (1) (GOLD20160518.txt)
Weyersheim Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Wezenhorst (De Wezenhorst), 13. Jh., bei Gendringen in (der Provinz) Gelderland, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisenthurst (3), Wesenthorst NG. 3 277 (1329), (de) Wisenthurst NG. 3 (1209), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.txt)
Wezistein“, 10. Jh., eine Wiese an der Quelle des Bleichbachs bei Bleichheim bei Emmendingen, F2-1293 WETTER (scharf?) Wezistein (1), Wezistein Dg. S. 6 (926) Original, Wezzisteina Krieger (12. Jh.), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, nach F2-1293 wezzistein, ahd., M., Wetzstein, in Westfalen gibt es den Flurnamen Slîpsteen (GOLD20160518.txt)
Wiblingen, 9. Jh., bei Laupheim an dem Zusammenfluss von Donau und Iller, F2-1265 ### Weibilinga (2), Weibilingon bzw. Weibilingua (!) P. 1 401 Ann. Fuld., Wehibilingua bzw. Weibilinga P. 1 409 Ann. Fuld., Weibelingan MB. 28a 77 (885), Ebilingua bzw. Eipilinga bzw. Epilinga P. 1 414 Ann. Fuld., nach F2-1265 zu einem Personennamen, s. PN, Suffix ing, wohl sehr alte Verwechselung von weibon, ahd., sw. V., schwanken mit *wibon, (nach Jellinghaus) s. Wibilinga, s. F2-1296 (GOLD20160518.txt)
Wiblingen, 12. Jh., bei Laupheim, F2-1296 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN) Wibilinga° (2), Guibelinga K. Nr. 250 (1098), s. Weibilinga F2-1292, Wibilingen MG. Necrol. 1 253 (12. Jh.), Wiblingen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), Wibilingin Wirt. UB. 2 Nr. 328 (1148), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wiblingen, 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Lobodung., F2-1295 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN), Wibilinga° (1), Wibilinga Laur. Nr. 311 (8. Jh.), Nr. 552, 697 u. s. w., Wibilingen Laur. Nr. 718 (8. Jh.), Nr. 722 (9. Jh.), Nr. 728 u. s. w., Wibelinga Laur. 137 (1023) u. ö. (Wibelingun, Wibelingen, Wiblingen, Wibilingun, Wibilingum?, Bobolingen, Wibilingero marca, Wiblingero marca, Qibelinger marca, Wibelingen), bis hierher Förstemann, s. PN, Suffix inga, s. F2-1265 (GOLD20160518.txt)
Wiblingen* (Kl, Ht) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Wibodasholta“ (in Wibodasholta), 9. Jh., nach F2-1319 in Friesland (Groningen?), F2-1319 WIG (PN) (in) Wibodasholte, (in) Wibodasholta Kö. 99 (891), s. PN, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. auch Wibodi silva Crec. 1 24 (GOLD20160518.txt)
Wichardeswinethe“, 12. Jh., unbestimmt in dem westlichen Thüringen, F2-1321 WIG (PN) Wichardeswinethe, Wichardeswinethe Dob. 1 Nr. 1432 (1142), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Wichartingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1320 WIG (PN) Wichartingen bzw. Wigmartingen, Wichartingen MB. 9 470 (um 1182), Wigmartingen bzw. Wignartingen MB. 4 18 (1130), 52 (1140) nach F2-1320 wohl derselbe Name, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Wicheln, 11. Jh., bei Hüsten bei Arnsberg, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wichlo (1), Wichlo Or Guelf. 4 praef. 81 (1093), Wiglo Sb. 1 Nr. 12 (1000) späte Abschrift, Kurth S. 197 (um 1075), Wiclon Sb. 1 Nr. 67 (1174) u. ö. (Wiclo, Wihlo), s. ON Hochsauerlandkreis 490 (in) Vviglo (um 1100), (de) Wiclon (1174), (in) Wiclon (1194) u. ö., s. *wika, as., F., Ulme, Rüster, s. Nordrhein-Westfalen 780, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Ulmenwald“, s. Wickede bei Soest und Wibbecke bei Göttingen (GOLD20160518.txt)
Wicherinclo“, 12. Jh., wüst bei Enniger bei Beckum, F2-1321 WIG (PN) Wicherinclo, Wicherinclo Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, Wigeringe Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)
Wichlinghausen, 16. Jh., (in der Gegenwart) Hengstenberg bei Spenge bei Herford, s. ON Herford 126 (Hengstenberg) Winckelhueß (1556), Wingelinghausen (1693), Wieglinghäuserhöfe (1845) u. ö, zu winkel, Mnd., M., Winkel, Ecke, Suffix ing?, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)
Wichtingin“, 12. Jh., Wittighausen (wo?), F2-1329 Wihtungun (a), Wichtingin Gud. 1 287 (1184), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wichtshausen, 9. Jh., bei Schleusingen, F2-1320 WIG (PN) (nach F2-1320) nach Sch. 11 s. Wigfrideshus°, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F2-1329 (GOLD20160518.txt)
Wichtshausen, 11. Jh., bei Schleusingen, F2-1329 WIHT (PN) Wightigeshuson°, Wightigeshuson Schn. (920), Witageshuson Dr. Nr. 671, s. Wigfrideshus° F2-1319 bzw. F2-1320, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Wickenrod, 10. Jh., südlich Kirchbergs südwestlich Bingens, F2-1318 WIG (PN) Wichinrod (1), Wiggenrode Laur. N2. 132 (1071), Wickenrode(ro marca) H. Nr. 172 (961), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodelan (GOLD20160518.txt)
Wicker, 10. Jh., zwischen Hochheim und Flersheim (Flörsheim) östlich Mainzs, pag. Kuningessundra, F2-1333 WIKE (Rüster?) Wikkara bzw. Wikara, Wikara Mülv. 1 Nr. 250 (970), Wikkara Höfer 2 347, Wichara M. u. S. 1 Nr. 85 (927), Wicer(ino marca) Dr. Nr. 643 (910), Wicker Scriba Nr. 1112 (1163), s. Wikweron?, Donb178 (Flörsheim am Main), (in) Wiccrino (marca) (910) Abschrift Gen.Pl., Vuichara (922), Wickere (1169), Wicgera (1222), 1946 Großhessen, 1946 Hessen, 1982 Zusammenschluss mit Flörsheim und Weilbach zu Flörsheim am Main, eingliederiger? Gewässername, s. *wikero, germ., ?, ?, in germ. WB. nicht belegt, s. *u̯eg̑ʰ-, idg., V., bewegen, ziehen, fahren (GOLD20160518.txt)
Wicquinghem, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-1360 WIN1 (PN) Winkingehen bzw. Vuinkinchehen, Winkingehen bzw. Vuinkinchehen Duvivier 1 253 (1113), 257 (1119-1126), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Wictulfingafurt°, ?, nach F2-1329 nach Ldb. MF. S. 64 vielleicht Wieuwert östlich Franeckers (Franekers) in (der Provinz) Friesland?, pag. Wirens. oder Waldahin, F2-1329 WIHT (PN) Wictulfingafurt°, Wictulfingafurt Dr. tr. c. 7 8, Wictulfingefurt Dr. tr. c. 7 109, s. PN, Suffix, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.txt)
Widdauen, 12. Jh., ein Hof bei Solingen, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widowe (4), Widohe UB. Kloster Altenberg 1914 (1188) Original, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)
Widdern* (Ganerbschaft) Gemmingen, Züllenhard HELD (GOLD20160518.txt)
Widdersheim (Oberwiddersheim und Unterwiddersheim), ?, bei Nidda bei Büdingen, F2-1293 WETTER (scharf?) Wetrihesheim°, Wetrihesheim Dr. tr. c. 42 150, s. Arnold 2 389, nach F2-1293 s. Personennamen Wid…, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Widenstrout, 11. Jh., s. Klingental, 11. Jh., (nach F2-1313) Flussname? (Klingental) bei Börsch bei Molsheim, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenstrout (GOLD20160518.txt)
Widermude, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Widermuodi (2), Widermude Dob. 1 Nr. 1218 (1128), s. Wintz. S. 980 (GOLD20160518.txt)
Widersen, 12. Jh., unbestimmt bei Göttingen bzw. Alfeld, F2-1309 WID2 (PN) Withereshusa (3), Widersen Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Widmann von Mühringen* (RRi) s. Widmann HELD (GOLD20160518.txt)
Wieblingen Lorsch HELD (GOLD20160518.txt)
Wiechs (bei Steißlingen) Bodman, Bodman zu Möggingen, Lenz von Lenzenfeld, Stotzingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wied-Isenburg-Runkel Kriechingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wied-Runkel* (Gt, Ftm) Gemünden, Köln (EStift), Kriechingen, Kurrheinischer Reichskreis, Moers, Nassau, Püttlingen, Runkel, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wied HELD (GOLD20160518.txt)
Wiedenrode?, 11. Jh., nach F2-1369 unbestimmt und angeblich Wiedenrode bei Celle?, pag. Flutwide, F2-1369 WINDO (PN) Wendelingeroth bzw. Wedelingeroth, Wendelingeroth bzw. Wedelingeroth Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. PN, Suffix ing?, s. Wendelingeroth bzw. Wedelingeroth (GOLD20160518.txt)
Wiedensahl, 13. Jh., ein Flecken in Schaumburg, F2-1313 (13. Jh. bei Stolzenau) WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widensole (3), Widensole Wippermann Buckigau 22 (1277), s. GOV Schaumburg 629 Widensole Cal. UB 3, 171 (1253), vielleicht um 500 ein Hof?, Mitte 13. Jh.s durch Konrad von Hamelspringe für Grafen von Schaumburg Hagensiedlung, 1410 lantwere to wyndesolen, 16. Jh. Amt Stolzenau, um 1600 Amt Sachsenhagen, Teil der landesherrlichen Rechte bei Kloster Loccum, 1647 Fürstentum Braunschweig, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Landkreis Nienburg/Weser, 1. 3. 1974 Eingliederung in Landkreis Schaumburg-Lippe, mit Lauenhagen, Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen Samtgemeinde Niedernwöhren, as., s. wide, mnd., F., Weide, Weidenbaum, s. sal, sol, mnd., Sb., Tümpel, Wasserloch, Gewässer, „Wasserloch bei Weiden“ (GOLD20160518.txt)
Wiedergeltingen, 12. Jh., bei Mindelheim, F2-1314 WIDAR2 (PN) Widergeltingen, Widergeltingen MB. 8 413 (um 1199), MB. 6 489 (1170), 492 (1183), neben Widergelting Steichele 2 409, nach F2-1314 Personenname Widrigilt, s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Wiehtingen“, 12. Jh., nach F2-1326 in Unterfranken?, F2-1326 WÎHA (PN) Wiehtingen, Wiehtingen Reimer Nr. 112 (1188) Abschrift, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wieladingen Schwörstadt HELD (GOLD20160518.txt)
Wielen, 10. Jh., bei Hettlingen nordwestlich Winterthurs, pag. Zürichg., F2-1343 WÎLAR (Weiler) Wilare westrheinisch (1), Wilare Ng. Nr. 679 (911), Willare Hidber Nr. 2347 (1176), Willare (!) K. Nr. 223 (1040) (GOLD20160518.txt)
Wien, 2. Jh., Bach Wien (Wieden) und Stadt Wien in dem Wiener Beckeen an der Donau nahe dem Wiener Wald, F2-1370 Vindobona bzw. Vindomana, F2-1589 Uilibona (!) Ptolemaeus (2. Jh.), Vindobona Tab. Peut., Vindomona bzw. Vindomana It. Anton., Vindomana Not. dign., Wienni P. Scr. 20 791 Ann. Alt. (1030), vordeutsch, s. Holder 3 344, Donb689, (Statutarstadt und Bundeshauptstadt Österreichs,) rund 1687000 Einwohner, nach der römischen Eroberung Noricums und Pannoniens (15/9 v. Chr.) in dem ersten Jahrhundert n. Chr. zur Sicherung der Donaugrenze in dem jetzigen ersten Bezirk ein Militärlager Vindóbona nach einer ursprünglich keltischen Siedlung oder nach einer um 75. v. Chr. aufgegebenen nicht befestigten keltischen Höhensiedlung auf dem Leopoldsberg in dem späteren 19. Bezirk, südlich davon in dem jetzigen dritten Bezirk (Rennweg) eine Zivilsiedlung, Vindobona (2. Jh.-4. Jh.), Vendobona, infolge von Einfällen von Germanen und Hunnen ab 433 Pannonien aufgegeben und Vindobona 551 letztmalig genannt, Vindomona bzw. Vendomina (551), (ad) Weniam (zu 881) 12. Jh., 881 erstmalig Gewässername Wien, keine Namenskontinuität, aber wohl Siedlungskontinuität, slawische Siedlungen Lainz, Girzenberg, Währing, Döbling, Liesing, marcha orientalis (Ostmark), Siedlung von Bayern, streitig ob Simmering, Hietzing, Penzing, Hacking, Ottakring, Sievering und Grinzing nach 800 oder nach 976 entstanden, Reinprechtsdorf (wüst), Altmannsdorf, Hütteldorf, Hadersdorf, Pötzleinsdorf, Salmannsdorf, Nußdorf, Strebersdorf nach 976, Vienni (um 1073) zu 1030 und Abschrift 16. Jh., (de) Wine (1120-1130), (de) Wienna (1120-1136), (in) Wien(nensi loco) (1137), Wien civitas (1137), 1156 Vorort des Österreichs der Babenberger, (data) Wienne (1161), 1198-1230 Stadtmauer, 1221 Stadtrecht und Stapelrecht, 1359 Stephanskirche, Turm ab 1359, 1365 Universität, Residenz des Kaisers des Heiligen römischen Reiches seit dem 16. Jh., 1857 Stadtmauern durch Ringstraße ersetzt, 1938 Großwien unter Eingemeindung von 97 Gemeinden, 1954 teilweise rückgängig gemacht, s. PN Vindos Froher bzw. Glücklicher, zu vindos, kelt., Adj., licht, hell, froh, s. bona, kelt, Sb., Ort, Wohnung, Lehnwort aus einer idg. Sprache, s. ANB2, s. Wiesinger 1885, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.txt)
Wienerstatt, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1271 ### Wennerstetten Wennerstetten Wessinger 80 (1017), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), nach F2-1071 später Wernhartstett, s. PN?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.txt)
Wienhausen, 11. Jh., bei Celle, pag. Flotwita, F1-1488 HUG (PN) Huginhusun, Huginhusun P. 13 209 Wolfheri vita Godehardi, Hvinhusen Janicke S. 85 (1051) Original, Huinhusen Janicke S. 96 (1057) Original u. ö. (Huginhusun, Huginhusen, Huginhusen vulgari nomine Winhusen super Aleram, Huinchusen), nach F1-1483 wohl nach einem eingewanderten Franken Hugo, weil der Personenname Hugo den Niedersachsen dieser Gegend fremd war, daher Wienhausen, s. PN, s. Niedersachsen 488, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Wieringerinchuson“, 9. Jh., wüst, pag. Hessi, F2-1389 WIRO (PN) Wieringerinchuson, Wieringerinchuson Wigand Archiv 1 3 S. 54 (11. Jh.), Wieringerinchuson Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Wuringereshusen Wg. tr. C. 301, 336, 472, s. PN, Suffix ing, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude?, s. Dürre 81 (GOLD20160518.txt)
Wiernsheim, 12. Jh., ein Dorf östlich Pforzheims bei Maulbronn, F2-1361 WIN1 (PN) Winresheim, Winresheim Wirt. UB. 2 Nr. 446 (1186), s. PN, s. ONB Enzkreis 227 Winresheim (1186), Winresheim (1194), Winresheim (1221) u. ö., *Winiheresheim, ahd., N., „Heim des Winiher(i)“, zu wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad; wine, mhd., st. M., Freund, Geliebter, Gatte, heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, 1970 durch Eingliederung des Dorfes Pinache in das Dorf Wiernsheim Gemeinde Wiernsheim, 1974 Eingliederung der Dörfer Iptingen und Serres (GOLD20160518.txt)
Wiershausen, 13. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 411 Witeshusen Petke, Wöltingerode Anhang 3, S. 565, Nr. 8 (1238), s. PN Witi, Widi, Wito, zu wido, as., M., N., Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, im 15. Jh. an -iershusen angeglichen (GOLD20160518.txt)
Wierum, 9. Jh., bei Adorp in (der Provinz) Groningen, pag. Humerki, F2-1387 WIRI (?) Wironi (2), Wirun Cr. 1 17, Wiron bzw. Wiroti Dr. tr. c. 7 63, Oork. Nr. 33 (um 970), Wireon Dr. tr. c. 7 75 u. ö. (Wirem, Wirun), nach F2-1387 heißt Wironia im 13. Jh. auch öfter eine Landschaft in Estland, s. Scriptores rerum Prussicarum, s. Wironi, as. (GOLD20160518.txt)
Wierup s. Wettrup, 9. Jh., bei Lingen oder Wierup bei Menslage bei Bersenbrück?, F2-1293 WETTER (scharf?) Wethonthorp° (GOLD20160518.txt)
Wiesbach s. Pfaffenwiesbach, 12. Jh., bei Holzburg bei Usingen im Taunus, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (5) (GOLD20160518.txt)
Wiesbaden* (Ht, RS) Hessen-Nassau, Nassau, Nassau-Usingen, Usingen, Weilburg HELD (GOLD20160518.txt)
Wiesing, 10. Jh., nahe dem Achensee in dem Unterinntal in Tirol, F2-1392 WIS (PN) Wisinga (1), Wisinga J. S. 162 (931), Wisingen MB. 12 63 (12. Jh.). Vuisinga (930/931), zu einem PN Wiso (aus Wisent?), Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wiesing, 11. Jh., bei Pettenreuth bei Wörth in der Oberpfalz, F2-1414 WIZ (PN) Wizzingen (1), Wizzingen BG. 1 401 (11. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wiessee (bzw. Bad Wiessee), 11. Jh., bei Miesbach, F2-1284 WEST (Westen) Westses, Wesses Wessinger 78 (1017), Westsewes Wessinger (1187), Westses Wessinger (1100), (1170), Westense Wiesinger (1150), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.txt)
Wietheo°, 8. Jh., Arnstadt an der (großen und kleinen) in die Gera fließenden Weiße (F.), F2-1316 ### Wietheo°, Wietheo (super fl. Wietheo) Pard. S. 350 (726), Oork. Nr. 3 (726), s. P. 23 55 Monum. Epternac. Arnestati super fl. Huithteo, nach Förstemann ist der Name also zu HVIT (weiß und PN) F1-1538 zu setzen, früher wurde Wielheo gelesen, s. Thüringen 25 (GOLD20160518.txt)
Wieting, 12. Jh., bei Eberstein in Kärnten, F2-1303 WID2 (PN) Witingin (2), Witingen Schumi S. 95 (1141), Wietingen Schroll (um 1115), (de) Wieltingin Jaksch Nr. 157 (1147) Original, s. Österreich 2 337, s. PN, Suffix inge, oder nach F2-1303 Wiesen mit Weidenbäumen? (GOLD20160518.txt)
Wifling, 9. Jh., bei Erding, F2-1296 WIB (PN) Wiviningas, Wiviningin Ebersberg 1 114 (um 1075), (de) Wiueningen Oberbayr. Arch. 2 55 (12. Jh.), Wiviningas Bitterauf Nr. 518 (825), Wivingin Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wigantestein°, 11. Jh., nach F2-1318 vielleicht eine Burg Stein bzw. später Bischofstein bei Lengenfeld und dem Kloster Zelle westlich Mühlhausens in Thüringen, F2-1318 WIG (PN) Wigantestein°, Wigantestein bzw. Wigahstein bzw. Wigantenstein P. 7 2000 Lamberti Annales, s. F. 75 (!), Nordhäuser Kreisblatt 1857 Nr. 31, s. Thüringen 50, s. PN, s. wīgant 5, ahd., st. M. (nt), Krieger, Kämpfer, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)
Wigartinhcusen“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-1320 WIG (PN) Wigartinhcusen, Wigartinhcusen Kindlinger Beitr. 2 140 (um 1106), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, s. Wickartshusen (GOLD20160518.txt)
Wigenroth, 12. Jh., wüst bei Stötterlingen bei Halberstadt, F2-1378 WIG (PN) Wichinrod (3), Wigenroth Stötterl. UB. Nr. 1 (1172), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? (GOLD20160518.txt)
Wigfrideshus°, 9. Jh., nach F2-1320 nach Sch. 11 Wichtshausen bei Schleusingen, F2-1320 WIG (PN) Wigfrideshus° Dr. Nr. 157 (800), Wicfrideshusen Dr. Nr. 158 (um 800), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Wiggeringhausen, 11. Jh., bei Lippstadt, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingheradinghusan°, Ingheradinghusan Westfäl. UB. 3 755 (1082), s. PN, Suffix inge, s. Westfäl. UB 3 755, s. Wiggerenchusen (1167), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Wiggēr“ (GOLD20160518.txt)
Wigoldingen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-1323 WIG (PN) Wigoltinga, Wigoltinga Dg. A. Nr. 17 (889), Wigoltingen Wirt. UB. 1 Nr. 352 (1155), Wigoltingin MG. Necrol. 1 672 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wigolfingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1323 WIG (PN) Wigolfingen, Wigolfingen Oberösterreich. UB. 1 Nr. 597 (um 1190), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wigoltingen* (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Wigratingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1323 WIG (PN) Wigratingen, Wigratingen Oberösterreich. UB. 1 332 (um 1050), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Wihestaine“, 12. Jh., bei Lamertingen bei Kaufbeuren, F2-1325 WIHI (Weih... bzw. heilig) Wihestaine, Wihstain Steichele 6 616 (12. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.txt)
Wihingesboumgarto°“, 8. Jh., nach F2-1326 an der Weser, F2-1326 WÎHA (PN) Wihingesboumgarto°, Wihingesboumgarto° W. 3 Nr. 16 (786), s. Mühlbacher 1 S. PN, s. boumgarto 9, ahd., sw. M. (n), Baumgarten, Obstgarten, Baumpflanzung, as. (GOLD20160518.txt)
Wihingesboumgarto, (8. Jh.), F1-378 Poumgartuntal° (GOLD20160518.txt)
Wihingeswich s. Wilderschwieg“ (!), 11. Jh., wüst bei Hermerode bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, pag. Suaben, F2-1326 WÎHA (PN) Wihingeswich (GOLD20160518.txt)
Wijlegem, 11. Jh., in (der Gemeinde) St. Denijs-Boekel in (der Provinz) Ostflandern, F2-1338 WÎLAND (PN) Wialingahem (2), Wilengem Lk. 203 (1125), 277 (1163), 306 (1167), 314 (1169), Wilenghem MGd. 4 314 (1036), Wilenghem bzw. Voilenghem? bzw. Vuilenghem? Lk. Nr. 226 (1040) Original, Willengem Lk. Nr. 122 (1040), 381 (1198) Original u. ö. (Wilingem, Wlengem), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Wijtwerd s. Westerwijtwerd, 10. Jh., bei Groningen, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widuurd (GOLD20160518.txt)
wik bzw. wiek, 7. Jh., Donb692, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503, mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel (nur) urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“, Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen, s. Bach DNK2, s. Schütte 1976, s. Debus-Schmitz H. (GOLD20160518.txt)
WIK (Siedlung), 7. Jh., Ort, F2-1330f. Stammerklärung, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503 mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel nur urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“ (Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen), s. Falk Norwegisch-dänisches etymol. Wörterbuch 1910 S. 1376, nach F2-1330f. sind die wik alte Nebendörfer oder Hinterdörfer, s. Anglia 20 327f., Förstemann Westfälische Ortsnamen 132ff., s. Akwik (11. Jh.), Amevic (12. Jh.), Athalheringwik (9. Jh.), Ostwich (12. Jh.), Asterwic (8. Jh.), Baldrikeswich (9. Jh.), Bardanwich (8. Jh.), Badarnaraswik (11. Jh.), Berthelesvic (12. Jh.), Berewich (12. Jh.), Bensuic (12. Jh.), Bestwich (12. Jh.), Bremelwig (12. Jh.), Brumeswic (12. Jh.), Bruneswic (9. Jh.), Bucheswiccum? (8. Jh.), Burniwic (12. Jh.), Dalawik (11. Jh.), Ebirswic, Erkeneswic (12. Jh.), Erswic (11. Jh.), Farnewic (11. Jh.), Veldwig (12. Jh.), Vetowihi? (11. Jh.), Vilewich (11. Jh.), Voltwich (12. Jh.), Fresionowic (12. Jh.), Froreswic (10. Jh.), Frigelwic (12. Jh.), Goterswich (11. Jh.), Gatuwike? (12. Jh.), Gunniwich (12. Jh.), Hanwic (9. Jh.), Howik (12. Jh.), Hellanwic (9. Jh.), Holtwik (11. Jh.), Horstwic (12. Jh.), Hupeleswik (12. Jh.), Itwik? (12. Jh.) bzw. Ītwik?, Katwik (11. Jh.), Cazenwichus? (12. Jh.), Cudwic (12. Jh.), Currewic (12. Jh.), Limwic, Linterwic (9. Jh.), Lowic (11. Jh.), Luoncwich (7. Jh.), Meginhardeswich (9. Jh.), Markolveswich (12. Jh.), Masuic (10. Jh.), Merwich (12. Jh.), Middelwic (12. Jh.), Modhelwice? (12. Jh.), Molenwic (12. Jh.), Mutiwich (9. Jh.), Nadlwic (12. Jh.), Nederwich (12. Jh.), Nordwik (9. Jh.), Northrewic (10. Jh.), Nordhunnwig (9. Jh.), Panawik (9. Jh.), Podarwic? (9. Jh.), Reinwigh (11. Jh.), Riswic (9. Jh.), Rikeswigh (12. Jh.), Rostwic (12. Jh.), Rudiche? (11. Jh.), Sandewihc (9. Jh.), Scerwik (11. Jh.), Sliaswig (10. Jh.), Steenwyc (12. Jh.), Stikelwic (12. Jh.), Strodwik (11. Jh.), Sudwik (12. Jh.), Suthwick (11. Jh.), Sutherwik (12. Jh.), Tettinwich (11. Jh.), Opwic (12. Jh.), Uppelswic (12. Jh.), Werneswic (11. Jh.), Westerwik (11. Jh.), Westwig (12. Jh.), Waernewyck (12. Jh.), Wihingeswich (11. Jh.), Wilbrandaswic (11. Jh.), Winethereswik (11. Jh.), Celtwich (12. Jh.), etwa 400 westfäl. wik-Orte (GOLD20160518.txt)
WÎLAR, 7. Jh., Weiler, Gehöft, Wohnstätte, F2-1339ff. Stammerklärung, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, wīler, mhd., st. M., st. N. Weiler, Gehöft, Dorf, s. Heeger S. 38f. Wohnstätte nach der Bauart der Römer, nach Joerres, P. war villarium das Dienerdörfchen und Arbeiterdörfchen zu einer römischen villa, s. Meyer 159, Br. 5 S. 27f., Förstemann Ortsnamen 100, 278, Arnold 1 166f., Cramer F. Studien 1914 S. 142-170 die Ortsnamen auf weiler im Aachener Bezirk, s. Abbunwileri (9. Jh.), Actulfouillari (8. Jh.), Aghilineswilare (8. Jh.), Ecgerateswilare (8. Jh.), Eigileswilare (9. Jh.), Ahewillere (11. Jh.), Eidwarteswilare (9. Jh.), Eiganteswilare (9. Jh.), Altenwiler (12. Jh.), Ancinwilare (12. Jh.), Aliricheswilare (9. Jh.), Albineswilare (9. Jh.), Almensswiler (11. Jh.), Alreswilre (9. Jh.), Amalpertiwilari (8. Jh.), Amalgereswilare (8. Jh.), Amelricheswilre (9. Jh.), Ametwilre (10. Jh.), Engilmuntiswilare (9. Jh.), Anninwilare (9. Jh.), Anslechiswilare (11. Jh.), Antwilere (10. Jh.), Ansoldowilare (8. Jh.), Arwilari (11. Jh.), Erbenwilare (9. Jh.), Erboldiswillare (9. Jh.), Hergiswilre (12. Jh.), Ernustewilari (10. Jh.), Ascwilra (8. Jh.), Eschirichiswilare (11. Jh.), Ascholteswilre (12. Jh.), Esphenwilare (8. Jh.), Hadmanswilre (12. Jh.), Addmanswilre (12. Jh.), Adoaldo uillare (8. Jh.), Adilineswilare (10. Jh.), Adalberinwilare (11. Jh.), Albrahteswilre (11. Jh.), Adaldrudowilare (9. Jh.), Adalrammiswilare (9. Jh.), Adaloltiswilare (9. Jh.), Adalnoteswilare (10. Jh.), Otineswilari (9. Jh.), Oteratewilre (10. Jh.), Audoldovillare (8. Jh.), Oneswillare (12. Jh.), Aunulffouilare (8. Jh.), Ausesswillare (8. Jh.), Ostuuilare (12. Jh.), Otwilare (12. Jh.), Othelineswilare (9. Jh.), Owistwilare (9. Jh.), Ezinwilare (9. Jh.), Azelunwilare (9. Jh.), Azolvesvilre (10. Jh.), Baddonviler (8. Jh.), Patahinwilare (9. Jh.), Badenandowilare (8. Jh.), Baltowiler (8. Jh.), Bastwilre (12. Jh.), Balderichiswilare (12. Jh.), Baldherreswilare (9. Jh.), Ballonevillare (8. Jh.), Bendenwilre (12. Jh.), Barwilra (10. Jh.), Barunwilare (8. Jh.), Paugolveswilare (8. Jh.), Bernharteswilre (12. Jh.), Berwonwillare (8. Jh.), Peremareswilare (10. Jh.), Perolteswilare (9. Jh.), Berolfeswilari (8. Jh.), Perahtramnivilare (9. Jh.), Biberakawilare (8. Jh.), Pitinwilare (8. Jh.), Biduilre (12. Jh.), Pichilinwilari (9. Jh.), Pillinwilare (9. Jh.), Pirchinwilari (12. Jh.), Berganeswilare (8. Jh.), Blassenwilare (10. Jh.), Blitgereswilare (9. Jh.), Blickwilre (11. Jh.), Pleonungavillare (8. Jh.), Bobuniuillari (7. Jh.), Buabiliniswilari (9. Jh.), Boleswiler (11. Jh.), Bucineswilari (8. Jh.), Bruningeswilari (8. Jh.), Bruwilari (11. Jh.), Bodolesvillare (9. Jh.), Botelineswilare (12. Jh.), Boginwilare (12. Jh.), Pusenwilare (12. Jh.), Pucineswilari (8. Jh.), Buxwilari (8. Jh.), Puzwilare (10. Jh.), Tagebreteswilare (10. Jh.), Dannewilare (8. Jh.), Tenzinwilare (12. Jh.), Danswilere (11. Jh.), Dendunwillare (8. Jh.), Dorwilere (12. Jh.), Dudenwilre (10. Jh.), Turolveswilare (10. Jh.), Eppilinwilare (10. Jh.), Eberhardovillare (8. Jh.), Edineswilare (9. Jh.), Ederswilre (12. Jh.), Erchembolteswilare (12. Jh.), Erchenhartiswilare (12. Jh.), Fagineswilare (9. Jh.), Vasburgwilare (11. Jh.), Bastolviswilare (!)(12. Jh.), Flahinwilare (9. Jh.), Flituilar (8. Jh.), Fridenwilari (12. Jh.), Frimanniswilare (11. Jh.), Fridabrehteswilare (8. Jh.), Fridehardeswilare (11. Jh.), Folcharteswilare (10. Jh.), Fulradovillare (9. Jh.), Gebunwilare (8. Jh.), Gebeneswilare (11. Jh.), Geberateswilare (8. Jh.), Geboaldowilari (8. Jh.), Gaizwilare (8. Jh.), Gangolfswilare (12. Jh.), Gerboltiswilare (12. Jh.), Gerswilere (12. Jh.), Gildulfowiller (8. Jh.), Cantrichesvilare (8. Jh.), Keriniswilare (9. Jh.), Gerlaicowilare (7. Jh.), Cozierisvilare (9. Jh.), Cozzolteswilare (9. Jh.), Gertenwillre (12. Jh.), Girwillare (12. Jh.), Giebichwylre (12. Jh.), Ginizwilere (10. Jh.), Giltwilre (9. Jh.), Kysawylare (9. Jh.), Gisenwilere (10. Jh.), Glizenwilere (10. Jh.), Guûthwilare (12. Jh.), Gotoneswilare (8. Jh.), Gudewilre (11. Jh.), Cotinnowilare (9. Jh.), Gresweiller (9. Jh.), Croswilare (12. Jh.), Gutzwiler (12. Jh.), Gredewilre (8. Jh.), Gulenwilare (11. Jh.), Gundeneswilre (9. Jh.), Gumprehteswilare (11. Jh.), Cummariswilare (9. Jh.), Cundolteswilare (9. Jh.), Haboneswilare (9. Jh.), Hagnaldouillare (8. Jh.), Heidoltiswilare (9. Jh.), Heidolfeswilare (8. Jh.), Haihwilare (9. Jh.), Heimonis wilre (8. Jh.), Heidenwilare (10. Jh.), Hammingenwilre (8. Jh.), Hanewilire (11. Jh.), Areouillare (8. Jh.), Haribertus villare (8. Jh.), Herebranteswilare (10. Jh.), Herolteswilare (8. Jh.), Hadmanswiler (12. Jh.), Hartpretiswilare (12. Jh.), Hadeprehteswilare (12. Jh.), Hermoustwilare (12. Jh.), Herricheswilare (12. Jh.), Herwigeswiler (12. Jh.), Hasenwillare (12. Jh.), Haddinwilare (8. Jh.), Hohinwilari (8. Jh.), Heiswilari (9. Jh.) bzw. Heiswillari?, Heloldowilare (8. Jh.), Hanewilare (10. Jh.), Hilloneviler (8. Jh.), Helfolteswilare (9. Jh.), Hiziliniswiler (12. Jh.), Holtwilare (9. Jh.), Hovewilr (12. Jh.), Ringginwilare (11. Jh.), Rocconwilare (9. Jh.), Roholveswilare (9. Jh.), Ruozelenswilre, Rodenwilare (12. Jh.), Rumoldeswiler (9. Jh.), Ruotgereswilre (11. Jh.), Ruadgozzeswilare (9. Jh.), Ruadhereswilare (9. Jh.), Chrodoldeswilare (8. Jh.), Rudolfovilare (8. Jh.), Huttinvillare (9. Jh.), Hutiniswilare (12. Jh.), Hugeswilare (10. Jh.), Huckwilre (12. Jh.), Hunnenwilre (12. Jh.), Huningwilari, Hunichinwilari (8. Jh.), Hunoltesvillare (9. Jh.), Huntwilare (10. Jh.), Idenwiler (12. Jh.), Ifinwilare (9. Jh.), Ilunwilare (8. Jh.), Imminiuilare (7. Jh.), Ingoniwilare (8. Jh.), Erloldisvillare (9. Jh.), Irmboldeswilare (12. Jh.), Hisenarteswilare (12. Jh.), Ermenbertouillare (8. Jh.), Isencrimeswilare (10. Jh.), Johannisvilare (7. Jh.), Jungmanneswilare (10. Jh.), Jussunwillare (12. Jh.), Kirihwilari (8. Jh.), Chezzinwillare (9. Jh.), Chnuzesuillare (8. Jh.), Chostancineswilare (9. Jh.), Chuniberteswilare (8. Jh.), Creuchovilare (8. Jh.), Chonrateswillare (12. Jh.), Chullenwillare (12. Jh.), Laimaugawilare (9. Jh.), Leimolteswilare (9. Jh.), Lainchisivilare (9. Jh.), Lenginwillare (11. Jh.), Lantswindawilare (10. Jh.), Longonviler (9. Jh.), Lorenzenvillare (9. Jh.), Leonzenwilere (8. Jh.), Limmeswiler (12. Jh.), Linchiscuillare (9. Jh.), Lintwilare (12. Jh.), Lindolveswilare (9. Jh.), Linkenwilare (10. Jh.), Liubmanneswilare (9. Jh.), Liuberateswilare (12. Jh.), Liutiniswilare (9. Jh.), Liutrateswilare (8. Jh.), Ludolteswilare (9. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lohwilare (11. Jh.), Lotzwyler (12. Jh.), Luitfridiswilri (12. Jh.), Lutterswiler (12. Jh.), Lolenwiler (12. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lurzwilre (11. Jh.), Luceswilare (12. Jh.), Lucelwilre (8. Jh.), Meginboldiswilare (12. Jh.), Meinzenwillare (12. Jh.), Megenhelmeswilare (11. Jh.), Mactonuillare (9. Jh.), Maierswillare (12. Jh.), Malloneuilara (8. Jh.), Margbergauilare (8. Jh.), Marinwilari (9. Jh.), Madalolteswilari (8. Jh.), Moraswilari (8. Jh.), Morzeneswilere (11. Jh.), Mazinwilare (12. Jh.), Melcwilre (12. Jh.), Mestimostinwilare (12. Jh.), Mowillare (12. Jh.), Mettenwilere (12. Jh.), Mittelenwilre (11. Jh.), Miluchwilere (10. Jh.), Moduinowilare (8. Jh.), Munewilare (8. Jh.), Munechwilre (12. Jh.), Nanthiltwilare (12. Jh.), Nentriswilre (12. Jh.), Neskinwilari (9. Jh.), Nithwilre (11. Jh.), Niderinwillare (11. Jh.), Niuvenwilare (8. Jh.), Nicenwilare (12. Jh.), Oxinvillare (7. Jh.), Oleswilere (10. Jh.), Owenswiler (12. Jh.), Ozensvilare (11. Jh.), Otilinwilare (9. Jh.), Otalesviler (8. Jh.), Uodalprechteswilare (9. Jh.), Uodelgoswilare (11. Jh.), Ratbaldovilare (8. Jh.), Ratbertovillare (8. Jh.), Ratrammesuilare (9. Jh.), Reginbrehtiswilare (9. Jh.), Regenhereswilare (11. Jh.), Ramonwilare (9. Jh.), Reimirswilare (12. Jh.), Reinbolduillari (12. Jh.), Rantwilre (8. Jh.), Rantheswilre (12. Jh.), Rodenwilare (12. Jh.), Richeswillere (9. Jh.), Richenwilre (12. Jh.), Rigoltswilre (12. Jh.), Rimuneuillare (9. Jh.), Rimolteswilare (9. Jh.), Riswillri (10. Jh.), Ruwillere (11. Jh.), Santweiler (11. Jh.), Sasleviller (10. Jh.), Salmanniswilare (12. Jh.), Sonechonewilare (8. Jh.), Sigelineswilare (10. Jh.), Sigeharteswilare (9. Jh.), Sigewarteswilare (12. Jh.), Sinswiler (11. Jh.), Scerwilare (9. Jh.), Scufineswillare (9. Jh.), Slendenwilre (11. Jh.), Steinwilare (10. Jh.), Starcholfeswilare (12. Jh.), Stifteswilre (11. Jh.), Stozzeswilare (8. Jh.), Strucinwillare (12. Jh.), Swabwilre, Dettunwilari (9. Jh.), Tetineswilare (9. Jh.), Tanchiratiswilare (11. Jh.), Deotinwilare (9. Jh.), Thiedungeswilre (9. Jh.), Theotbertowilare (9. Jh.), Thiotmariswilare (9. Jh.), Dretenwilare (11. Jh.), Thruoanteswilare (9. Jh.), Tornugouillare (8. Jh.), Tocchinvilari (8. Jh.), Turewilare (12. Jh.), Dietmundeswilare (12. Jh.), Oneswilare (12. Jh.), Udeharteswiler (12. Jh.), Uhterswilre (12. Jh.), Openwilare (8. Jh.), Uttinwilare (9. Jh.), Offunwilari (9. Jh.), Uruniwilare (8. Jh.), Uzzinwilare (9. Jh.), Wadeswilare (12. Jh.), Wateoneviler (8. Jh.), Wolahwilare (9. Jh.), Waleswilere (10. Jh.), Waldewilare (10. Jh.), Waldobertiwillare (8. Jh.), Walthonwilare (12. Jh.), Waltariouillare (8. Jh.), Waldrammeswilare (9. Jh.), Waltricheswilare (10. Jh.), Wachimvillare (10. Jh.), Wannenwilari (11. Jh.), Wanboldesvillare (12. Jh.), Wanhartiswilare (11. Jh.), Werinswilare (12. Jh.), Weroldeswilare (8. Jh.), Werneswilare (11. Jh.), Werinpertivilare (9. Jh.), Werenburgawilre (11. Jh.), Wasteburgwiler (12. Jh.), Wasvilare (11. Jh.), Watawilare (9. Jh.), Vuasenuuilare (11. Jh.), Wehselwilare (12. Jh.), Welemanneswilare (12. Jh.), Wezinvilari (8. Jh.), Witenwilare (11. Jh.), Witeliniswilare (12. Jh.), Witereswilar (10. Jh.), Witolteswilare (9. Jh.), Wichrammeswilare (9. Jh.), Wineswilere (10. Jh.), Winicenwilare (11. Jh.), Winegardewilare (12. Jh.), Winerideswilare (12. Jh.), Wielandeswilare (12. Jh.), Wizwilre (12. Jh.), Wolrammeswilari (10. Jh.), Wowilare (12. Jh.), Woliniswilare (12. Jh.), Wopenswilre (12. Jh.), Wolvirswilar (12. Jh.), Wostenwilre, Wolvinwilare (9. Jh.), Wolfpoldeswilare (9. Jh.), Wolfrideswilare (9. Jh.), Wolfkereswilare (10. Jh.), Wolfgundawilari (9. Jh.), Wolframmiswilare (9. Jh.), Wolfsindawilere (9. Jh.), Vurmheresvilari (8. Jh.), Zeizolfeswilre (11. Jh.), Zezinwilare (8. Jh.), Zinzinuilare (8. Jh.), Zozinwilare (8. Jh.), Zunswilre (12. Jh.), Zucileswilare (9. Jh.), Zuteresvilare (9. Jh.), nach F2-1589 findet sich nördlich der zur Zeit des Kaisers Claudius verlaufenden römischen Reichsgrenze wohl kein wilare/Weiler mehr (GOLD20160518.txt)
Wilaresbach, 9. Jh., bei Nusplingern bei Meßkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1353 WILJA (PN) Wilaresbach° (2), Wilaresbach K. Nr. 79 (817), Wilerespach ZGO 9 216 (1094), Wilerspach ZGO 9 220 (1095), Wilaresbach Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Wilchingen, 9. Jh., in (dem Kanton) Schaffhausen, pag. Chletg., F2-1351 WILJA (PN) Wilichingen°, Wilichingen Ng. Const. 2 578 (1098), Wiilchinga (!) Q. 3a 23 (1083), Wilechinga Q. 3b 45 (1049), Wilchingen NG. Nr. 870 (870)!, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wildberg* (im Kreis Calw) (Ht) Altensteig, Gültlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wildeck (bei Dietingen) (RRi) Rottweil s. Gaist von Wildeck HELD (GOLD20160518.txt)
Wildenhoef?, 10. Jh., nach F2-1347 bei Delfzijl in (der Provinz) Groningen?, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildona, Wildonha Kö. 126 (11. Jh.), Wildiona Kö. 112 (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Wildenstein (bei Fichtenau) Hofer von Lobenstein, Knöringen, Pappenheim HELD (GOLD20160518.txt)
Wildenstein (bei Leibertingen) Fürstenberg (G) HELD (GOLD20160518.txt)
Wildermieming, 12. Jh., bei Telfs in Tirol, Wilramingin (1164-1167), s. PN Williram, bei den Leuten des Williram, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wilderschwieg“ (!), 11. Jh., wüst bei Hermerode bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, pag. Suaben, F2-1326 WÎHA (PN) Wihingeswich, Wihingeswich Dob. 1 Nr. 780 (1046), s. PN, Suffix inge, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.txt)
Wildgrafen* (G) Dhaun, Finstingen, Grumbach, Kyrburg, Rhaunen, Rheingrafen, (Salm,) Veldenz HELD (GOLD20160518.txt)
Wildrikeltingen“, 12. Jh., nach F2-1348 eines der beiden Gelting in Oberbayern?, F2-1348 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildrikeltingen, Wildrikeltingen MB. 6 504, Suffix inge, s. Widergeltingen F2-1314 (GOLD20160518.txt)
Wildtal Beroldingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wilere, 10. Jh., Weiler an dem linken Naheufer bei Bingen an dem Rhein, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (8), Wilere H. Nr. 173 (962), Be. Nr. 364 (1066), Gud. 3 1037 (1028) (GOLD20160518.txt)
Wilferdingen, 9. Jh., nordwestlich Pforzheims südöstlich Karlsruhes, F2-1440 WULF2 (PN) Vuluirincha°(!), (nach einer handschriftlichen Mitteilung Rulands an Förstemann in der Handschrift) Vuluirincha Laur. Nr. 2360 (9. Jh.), s. ONB Enzkreis 231, Uuluirincha (888-893) Abschrift 1183-1195, Wulferchingen (1297), Wůlvirkingen (1298) u. ö. *Wulfhartingun, ahd., Sb., „bei den Leuten des Wulfhart“, s. PN, zu wolf 28, ahd., st. M. (a) Wolf (M.) (1), hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 891, seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Remchingen (GOLD20160518.txt)
Wilflingen (Oberwilflingen und Unterwilflingen), 12. Jh., bei Ellwangen, F2-1434 WULF2 (PN) Wulvilinga (3), Wulvelingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wilflingen (bei Langenenslingen) Schenk von Stauffenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Wilhelmshaven, 19. Jh., an der unteren Jade, Donb694, (kreisfreie Stadt – bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems - ,) rund 81000 Einwohner, der Plan eines Kriegshafens Preußens an der Jade wurde seit 1854 durch Kauf von Grundstücken Oldenburgs bei Heppens und Eckwarden begonnen und 1869 mit einer Einweihung verwirklicht, 1873 Stadtrecht, 1937 mit der 1911 gegründeten Stadt Rüstringen verbunden, s. König Wilhelm I. von Preußen, s. Hafen, nhd., M., Hafen (niederdeutsche Form haven) (GOLD20160518.txt)
Wilhelmstein, 18. Jh., Festungsinsel in Stadt Wunstorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 638 1761-1765 Aufschüttung der Hauptinsel im Steinhuder Meer in Lippe, ab 1773 Urbarmachung des Torfmoors Wilhelmsteinerfeld durch Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe und Anlegung von Festungswerken, 1871 Amt Hagenburg, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 10. 1956 Eingemeindung nach Steinhude, 1. 3. 1974 Eingemeindung Steinhudes in Stadt Wunstorf und Landkreis Hannover, s. PN Wilhelm, s. Stein, nhd., M., Stein (GOLD20160518.txt)
Wilhering bzw. nach F2-1352 Willering, 10. Jh., oberhalb Linzs an der Donau in Oberösterreich, F2-1352 WILJA (PN) Williheringa°, Williheringa MB. 27b 89 (um 985), Williheringin FA. 8 35 (11. Jh.), Wilheringa MB. 28b 207 (10. Jh.) u. ö. (de Williheringen, de Willeheringen), s. PN, Suffix inga, s. Österreich 1 140 (GOLD20160518.txt)
Willanzheim, 9. Jh., bei Kitzingen in Unterfranken, pag. Iffigewe, F2-1338 WÎLAND (PN) Wielantesheim°, Wielantesheim MB. 28a 93 (889), 98, 161 (923), Weolendishaim MB. 28a 17 (823), Wilantesheim Dr. tr. 42 236 dort als Berechtigter Wilant, Dr. tr. c. 44 56, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Willebatingen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-1351 WILJA (PN) Willebatingen, Willebatingen MB. 8 404 (um 1160), Willepatingen MB. 8 461 (1199), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Willebringen, 12. Jh., südöstlich Löwens in (der Provinz) Brabant, F2-1349 WILJA (PN) Willibrinca, Willibrinca Affl. 122 (1148) Original, Willebreingem Affl. 156 (1156), Willenbringhe Wauters Canton de Tirlemont 79 (1197) u. ö. (Willenbringe, Willenbrengis), s. PN, s. *brink?, as., st. M. (a?, i?), Rand, Hügel?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (GOLD20160518.txt)
Willehalmingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1353 WILJA (PN) Willehalmingen, Willehalmingen Oberösterreich. UB. 1 648 (um 1130), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Willenberg, 10. Jh.?, in (der Gemeinde) Reichersdorf bei Miesbach, F2-1355f. WILL (Quelle) Williperg (3), Wilperch Wessinger 79 aus Meichelbeck 1 289 (um 1000?), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Willering s. Wilzingen (Oberwilzingen und Unterwilzingen), 11. Jh., bei Münsingen, F2-1352 WILJA (PN) Willigisingin° (GOLD20160518.txt)
Willianweche“, 10. Jh., ein Weg nördlich Sangerhausens zwischen Sachsen und Thüringen, F2-1350 WILJA (PN) Willianweche, Willianweche Mt. 5 55 (979), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 402, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße (GOLD20160518.txt)
Willienhusen“, 10. Jh., nach F2-1350 wüst bei Göttingen?, F2-1350 WILJA (PN) Willienhusen (1), Willienhusen MGd. (953), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Willenhusen F2-1350 (GOLD20160518.txt)
Willigen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (7c), Willigen MB. 29a 325 (1179), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Willing, 9. Jh., bei (Bad) Aibling, F2-1348 WILJA (PN) Willinga (1), Willinga Bitterauf Nr. 206 (806), MB. 6 28 (um 1047), Willingan P. 17 615 Chounr. Chron. Schir., MB. 10 283f. (11. Jh.), Willingon Ebersberg 2 25 (um 1170), Willingen P. u. Gr. 1 f. 4 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Willing, 12. Jh., bei Raab in Oberösterreich, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (5), Willingin Oberösterreich. UB. 1 657 (um 1155), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Willingen (Oberwillingen und Niederwillingen), 11. Jh., bei Arnstadt, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (4), Velingen Dob. 1 Nr. 694 (um 1079), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Willingen, 12. Jh., bei Busendorf bei Bolchen, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (7), Vilingen Bouteiller 274 (1137), Wellingen bzw. Willingen Das Reichsland 3 1213 (11. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Willingan“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (7a), Willingan MB. 10 444 (1107), Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Willingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (7b), Willingin MB. 4 62 (um 1145), MB. 6 62 (um 1134), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Willirihingun“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg bzw. nach F2-1355 wahrscheinlich bei Ehingen oder Riedlingen, F2-1355 WILJA (PN) Willirihingun°, Willirihingun K. Nr. 80 (817), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wilmandingen, 8. Jh., bei Reutlingen, pag. Burichincac, F2-1534 WILJA (PN) Willimundingas°, Willimundingas K. Nr. 15 (773), Willamundingas K. Nr. 14 (772), Willimundingen Laur. Nr. 3275 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wilradisbutile“, 11. Jh., nach F2-1355 Wasbüttel bei Gifhorn?, pag. Derlingen, F2-1355 WILJA (PN) Wilradisbutile, Wilradisbutile Janicke Nr. 67 (1022), Willadesbutili Janicker Nr. 69 (1022), Wartisbutle Hrb. S. 1350 (1195) derselbe Ort?, s. PN, s. *butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben (GOLD20160518.txt)
Wilre, 12. Jh., bei Dirmingen bei Ottweiler, F2-1343ff. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (35), Wilre Kremer Orig. Nass. 2 193 (1160) (GOLD20160518.txt)
Wilre“, 12. Jh., wüst bei Lörchingen bei Saarburg-L. (!), F2-1343ff. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (39), Wilre Das Reichsland 3 S. 1191 (1122) (GOLD20160518.txt)
Wilritingen s. Würtingen, 12. Jh., bei Urach, F2-1534 WILJA (PN) Wilritingen (GOLD20160518.txt)
Wilsingen Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Wilsten, 10. Jh., bei Lingen, F2-1337 WIL2 (überquellen?) Willeshadi, Willeshadi Osnabrück. UB. (um 1000) Original, Wilsoten Erh. 2 Nr. 513 (1190), Schriever Der Kreis Lingen 2 erklärt nach F2-1337 den Namen aus Wildseten, s. *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse (GOLD20160518.txt)
Wiltingen, 11. Jh., an der Saar bei Saarburg, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildungun (2), Wiltinga G. Nr. 44 (1030), Wiltinch Be. Nr. 308 (1036), (ad) Wiltingam Be.Nr. 411 (um 1103) u. ö. (Wiltingen, Wiltinch), Suffix inga, nach Müller 2 53 wahrscheinlich ein Bergname (GOLD20160518.txt)
Wilzingen (Oberwilzingen und Unterwilzingen), 11. Jh., bei Münsingen, F2-1352 WILJA (PN) Willigisingin°, Willigisingin P. 12 74 Ortlieb. Zwifalt. Chron., 99, 105 Bertholdi Zwifalt. Chron., s. PN, Suffix inge, s. Wilzingen bzw. Wilzinga F2-1356 (GOLD20160518.txt)
Wilzingen (Oberwilzingen und Unterwilzingen), 9. Jh., bei Münsingen, F2-1356 WILZ (PN?) Wilzinga°, Wilzinga K. Nr. 60 (805), Wilzingin P. 12, 98 Bertholdi Zwifalt. Chron., Wiltzinga K. Nr. 121 (854), Wilzzinga (!) K. Nr. 80 (817), dort auch in duabus Wilzingis, PN?, Suffix inga, s. F2-1352 (GOLD20160518.txt)
Wimberg, 10. Jh., bei Mößling bei Mühlberg mit Bezug zu Österreich, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (1), Winidiperh (ex curte Messilinge) Mitt. d. Inst. 3 (um 991), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)
Wimbern, 13. Jh., in Wickede bei Soest, s. ON Soest 477 Wingeberne Derks/Goeke Wickede S. 29 (1220), s. *wenige, mnd., Sb., Wang, Feld, Aue, Wise, Grundwort born, mnd., M., Born, Quelle, „Quelle bei einer Aue“ (GOLD20160518.txt)
Wimpasing bzw. nach F2-1373 Wimpassing, 10. Jh., bei Attenkirchen bei Freising, F2-1373f. ### Wintpozzingin (1), Wintpozzingin MB. 9 370 (1090), Wintpozzing MB. 12. Jh., 9 289 (12. Jh.), Wintpozinge Bitterauf 2 Nr. 1300 (um 981), s. bōzen* 4, ahd., sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Wimpassing, 11. Jh., in (der Gemeinde) Dürrbach bei Miesbach, F2-1373f. ### Wintpozzingin (3), Wimpozzing Wessinger 79 (1017), bōzen* 4, ahd., sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Wimpassing, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-1373f. ### Wintpozzingin (4), Wintpozzingin Ebersberg 3 18 (um 1100), 35 (1110), Wintbozingen Ebersberg 3 82 (um 1170), Suffix inge, s. bōzen* 4, ahd., sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen, schlagen, s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Wimpassing bzw. Wimpasing, 12. Jh., bei Straubing, F2-1373f. Wintpozzingin (6), Wintpossingen Mondschein 1 (1184), Suffix inge, s. bōzen* 4, ahd., sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Wimpassingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1374 ### Wintpozzingin (6b), Wimpassingen MB. 2 191 (1170), F2-1373f. nach Riezler im Oberbayr. Arch. 44 67 ist Wind Wende (M.) und boz ndd. butt, M., das ungereifte und verkrüppelte Ding und dann der geringe Knecht, die wimpasing-Einzelhöfe liegen gewöhnlich an dem Rande sumpfiger Wiesen, man nannte die Wenden wohl so wegen ihrer buttigen Gestalt, s. Fastlinger, M. bei Müller, A. v., Festschrift für Riezler 1913 S. 1-34, Höfler S. 49 denkt vielleicht richtiger an Windpossen, Orte an denen der Wind stößt oder anposst, über den Namen s. auch Maurer S. 53-56, s. Wimpasing, Wimpassing (GOLD20160518.txt)
Wimsheim, 11. Jh., bei Pflummern bei Münsingen, F2-1357 ### Wiminisheim°, Wiminisheim P. 12 74 Ortliebi Zwifalt. Chron., 98f. Bertholdi Zwifalt. Chron., (nach F2-1357) PN Wimino oder Widino?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Wincheringen, 9. Jh., bei Saarburg, pag. Moslensis, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Winechara, Winechara Be. Nr. 371 (1071) nach F2-1377 ist das e vor ch rheinfränkisch, Winechera Be. Nr. 328 (1048), Winechra Be. Nr. 367 (1068), Winegringen (893) aus später Abschrift u. ö. (Winchere Wichere, Winchra, Winchera) (GOLD20160518.txt)
Wincke, 12. Jh., bei Hildesheim, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Wincke (2), Wincke Janicke Nr. 550 (12. Jh.) Original, Winge Janicke Nr. 275 (1151) Original, as. (GOLD20160518.txt)
Windenreute, ?, bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winederode (a), s. Wennerode? (GOLD20160518.txt)
Windhausen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aislingen bei Dillingen (an der Donau), F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (8), Winedehusen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus ,nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (GOLD20160518.txt)
Windingen, 12. Jh., bei Schäftlarn (Scheftlarn) südlich Münchens in Bayern, F2-1367f. WINDO (PN) Windingun (2), Windingen MB. 8 390 (um 1153), Wintingen R. Nr. 227 (1145), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Windpaising, 12. Jh., bei Nabburg, F2-1372f. ### Wintpozzigin (5), Wintpozzingen Fr. 2 96 (1155), 112 (1168) Original, Suffix inge, s. bōzen* 4, ahd., sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß (GOLD20160518.txt)
Winegeresruit“, 12. Jh., nach Ziegelhöfer 48 Wingersdorf in (dem früheren Bezirksamt) Bamberg (2), F2-1360 WIN1 (PN) Winegeresruit, Winegeresruit Ziegelhöfer 48 (1109), s. Weniggesdorf F2-1360, s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.txt)
Winegundewilere“, 12. Jh., wüst bei Geislingen, F2-1361 WIN1 (PN) Winegundewilare, Winegundewilare Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Winethusen“, 11. Jh., wüst bei Ringelheim bei Goslar, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (7), Winethusen Janicke Nr. 103 (1062) Original, s. hūs, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (GOLD20160518.txt)
WING (bewegen?), 9. Jh., nach F2-1377 vielleicht sich hinbewegen und herbewegen, F2-1377 Stammerklärung, s. *weng, *sweng, germ., V., sich hinbewegen und herbewegen, vinge, dän., Sb., Flügel, vingle, dän., V., flattern, nach F2-1377 s. den Bach Schwinge bei Stade F2-977 Lpb. 611 (GOLD20160518.txt)
Winga, 12. Jh., St. Joris-Winge in (dem Arrondissement) Löwen in (der Provinz) Brabant an dem zur Dijle fließenden Flüsschen Dijle, F2-1377 WING (bewegen?) Winga, Winga Nelis, H., Not. relat. à l’abbaye du Parc S. 26 (um 1141) Original (GOLD20160518.txt)
Wingen°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Baden, F2-1377 WING (bewegen?) Wingen°, Wingen Dg. Anhang Nr. 5 (843) (GOLD20160518.txt)
Wingene, 9. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Mempiscus, F2-1377 WING (bewegen?) Winghinas, Winghinas Bouquet Dom Recueil des historiens de France 8 488 (847), Winginis Duvivier 1 54 (1107), (de) Wingines Duvivier 1 233 (1115) u. ö. (Guinginiis 1107, de Wingin 1107, Wigni, de Wingina, de Winghine, de Winkenes, de Winghines) (GOLD20160518.txt)
Wingerohr, ?, bei Wittlich in der Eifel, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (8), Rore P. 23 45 Chron. Eptern.Winingaland* (GOLD20160518.txt)
Wingersdorf?, 12. Jh., bei Bamberg 2?, F2-1360 WIN1 (PN) Weniggesdorf, Weniggesdorf Brnm.2 19 (1125), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Winegeresruit F2-1360 (GOLD20160518.txt)
Wingershausen, 11. Jh., bei Schotten in (dem früheren) Oberhessen, F2-1361 WIN1 (PN) Winigereshusum°, Winigereshusum Rth. 2 215 (1016), Winigereshusen Dr. tr. c. 16, Wingereshuson Gud. 1 377 (1067), Winderingehusen Scriba Nr. 300 (1187), s. PN, s. Landau Wüstungen 222, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Wingersheim, 12. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F2-1361 WIN1 (PN) Winegresheim, Winegresheim Das Reichsland 3 (um 1120), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Wingershofen“ bzw. Wingershof“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ensdorf (Ennsdorf) bzw. Passau, F2-1361 WIN1 (PN) Wingershofen bzw. Wingershof, Wingershofen bzw. Wingershof Fr. 2 139 (1178), 60 (1140) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Winguehen?, 9. Jh., nach F2-1304 vielleicht in (der Gemeinde) Tardingen in dem Département Pas de Calais?, F2-1304 WID2 (PN) Widingaham (1), Widingaham Guérard 124 (877), Vuidingahem Guérard 107 (961), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Winhering, 9. Jh., nach F2-1361 nach K. St. bei Altötting, F2-1361 WIN1 (PN) Winiheringun, Winiheringun MB. 28a 648 (1018), Winiheringun (!) Bitterauf Nr. 355 (916), Winiheringa P. 4 B. 175 Heinr. II pact., J. S. 209 (984), 212 (993) u. ö. (Winiheringa, Winheringen), s. PN, Suffix inga, s. K. St. (GOLD20160518.txt)
Winingen bzw. Weiningen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1358 WIN1 (PN) Winninge° (2), Winingon Sankt Gallen Nr. 548 (870), Winingun Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.), s. Winninche, s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz), 8. Jh., Grasplatz, Weideplatz, F2-1374 Stammerklärung, s. vinja, got., st. F., winja, winna, winni, F., ahd., vin, an., F., daneben wunnja, ahd., F., s. nach F2-1589 nicht Godewini 11. Jh., Inurdawini 11. Jh., aus dem östlichen Thüringen, Biberwine (11. Jh.) als Fluss aus der Gegend bei Coburg, Aeluinu (11. Jh.) aus Hessen, Asiun (9. Jh.), Sinuuinum (9. Jh.), Heriwina (9. Jh.) aus den Niederlanden, wenn die Formen denselben Ursprung haben, dann Hauptsitz wohl in den Niederlanden, wo Delwijnen, Herwijnen Heriwina (9. Jh.), Sennewijnen, Aaswijn vorkommen, MG. 308 wird über diese Namen gesprochen und die Bedeutung von Weide (F.) (2) vermutet, s. bewine, ahd., depascat u. s. w., Graff 1 882 (Förstemann), s. Arnold 2 536ff. (GOLD20160518.txt)
Winkhem (Winsum), 11. Jh., in (der Provinz) Groningen oder wüst dort bei Ditzumer Verlant, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Uinchem (1), Winkhem Kö. 113 (10. Jh.), 129 (11. Jh.), Winzem Kö. 238 (um 1150), Winzhem bzw. Winshem (nach Btg. Br.) 502 bzw. 663 auf Münzen (11. Jh.), Wingheim Kö. 50 (890), 35 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach F2-1378 gehören hierher die F2-1324 genannten Formen Wighene bzw. Withen (GOLD20160518.txt)
WINKIL (Winkel), 8. Jh. Winkel, eine von Hügeln bzw. Bergen bzw. Gewässern bzw. Wäldern eingeschlossene Gegend, F2-1379 Stammerklärung, s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke, s. Pt. 516, Wed. 6, s. Ahiwinchla (11. Jh.), Brugwinkila (9. Jh.), Everswinkel (12. Jh.), Voswinkele (12. Jh.), Vowinkele (12. Jh.), Farnuwinkil (10. Jh.), Haswinkila (11. Jh.), Rocwinkel (12. Jh.), Hungurwinchel (8. Jh.), Hirzwinkili (12. Jh.), Cattenwinkel (12. Jh.), Chraninwinkel (12. Jh.), Chrawinchil (11. Jh.), Meiswinkele (12. Jh.), Muchenwinchel (12. Jh.), Niderwinchel (12. Jh.), Scalchaswinchil (11. Jh.), Severowinkil (10. Jh.), Swarzahawinchil (11. Jh.), Snedwinkila (11. Jh.), Thuringeswinkel (12. Jh.), Walawinchel (12. Jh.), Westerwinkele (12. Jh.), Willegereswinchil (12. Jh.), Wisunwinchil (12. Jh.), Wetherswinkel (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Winkling (Oberwinkling und Niederwinkling), 8. Jh., bei Mitterfels östlich Straubings, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilinga, Winchilinga MB. 11 16 (731), 125 (863), Winchilingen R. Nr. 183 (1107) Original, Wincklingen MB. 11 163 (1148) Original, (nach F2-1380) hierher?, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Winneberg?, 12. Jh., bei Memmingen?, F2-1359 WIN1 (PN) Winnenberge, Winnenberge MB. 28a 252 (1173), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Winnenden, 12. Jh., nordöstlich Waiblingens, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (4), Wineden Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181), Winidin MG. Necrol. 1 667 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 894, s. Nordrhein-Westfalen 125 (Bürg bei Winnenden)?, Donb696, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis und mit den Gemeinden Leutenbach und Schwaikheim GVV Winnenden mit rund 48000 Einwohnern,) rund 28000 Einwohner, Wineden (1181) Original, Winiden (1189) Original, Windin (1210), 1277 an die Herren von Weinsberg, Winidin (1292) Original, 1325 Verkauf an Württemberg, 1665 Verkauf des Ordensguts an den Herzog von Württemberg, Winnenden (1727), 1951/1952 Baden-Württemberg, Schwaikheimer Torturm, Schloss Winnental, Stadtkirche Sankt Bernhard, s. Winde (4) 1 und häufiger, mhd., sw. M., „Winde“, Wende (M.), Slawe, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)
Winnezeele, 12. Jh., in (dem Kanton) Steenvorde in dem Département du Nord, F2-1360 WIN1 (PN) Winningasele, Winingasele Mir. 4 8 (1119), Winingesele Duvivier 1 237 (1121), s. PN, Suffix inge, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune, s. Vecchensela F1-858 (GOLD20160518.txt)
Winninche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-1358 WIN (PN) Winninge° (2a), Winninche Or. Guelf. 3 (1158), Suffix inge?, s. Winingen bzw. Weiningen (GOLD20160518.txt)
Winningen, 11. Jh., bei Koblenz, F2-1222 WAND2 (PN) Wendengias (2), Wendenges Stavelot-Malmedy 1 210 (1034-1035), 252 (um 1089) Original, 256f. (1089), Wendengias Stavelot-Malmedy 1 211 (1036), Wendengias bzw. Wendegiis (1040) Original, Wendengias 223, s. Rheinland-Pfalz 405, s. PN, Suffix, nach F2-1222 vielleicht auch zu dem Personennamen Windi?, s. F2-1367 WINDO (PN) (GOLD20160518.txt)
Winningen, 10. Jh., bei Aschersleben, F2-1358 WIN1 (PN) Winninge° (1), Winningo Anh. Nr. 105 (1024), Winnige Sch. S. 78 (964), Winningo Anh. Nr. 371 (um 1145) u. ö. (Winninge?, Winningen, Winninge), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Winningen, 9. Jh., bei Koblenz, F2-1367f. WINDO (PN) Windingun (1), Windingun H. Nr. 173 (962), Gud. 3 1041 (1044), Windingis H. Nr. 224 (1023), Nr. 225 (1026), Wendengias Be. Nr. 313 (1040), Windinge (865), u. ö. (Wendenges, Windiga 888, Winneche, Winningin, Winninge, Windinga), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. F2-1222 WAND2 (PN) (GOLD20160518.txt)
Winningen (im Salzlandkreis) Halberstadt HELD (GOLD20160518.txt)
Winnweiler, 9. Jh.?, in dem Nordpfälzer Bergland an dem Fuße des Donnersbergs, Donb696, (Gemeinde und seit 1972 VG mit 13 früher zu verschiedenen Herrschaften wie Pfalz, Nassau-Weilburg, Leiningen, Kloster Hornbach u. a. gehörenden Gemeinden,) rund 14000 Einwohner, Winidowilary (891) Abschrift 17. Jh., 1124 Bau der 1647 von Frankreich gesprengten Reichsburg Falkenstein im Reichsgutsgebiet Kaiserslautern, Windewiler (1167), Winnweiler (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Wendenweiler“, s. Haubrichs W. (in) Jb. für westdeutsche Landesgeschichte 16 1990, s. Vogt P. Die Ortsnamen im Engersgau 1890 (GOLD20160518.txt)
Winpozzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1373f. ### Wintpozzingin (6c), Winpozzingen MB. 19a 425 (1177) Original, F2-1373f. nach Riezler im Oberbayr. Arch. 44 67 ist Wind Wende (M.) und boz ndd. butt, M., das ungereifte und verkrüppelte Ding und dann der geringe Knecht, die wimpasing-Einzelhöfe liegen gewöhnlich an dem Rande sumpfiger Wiesen, man nannte die Wenden wohl so wegen ihrer buttigen Gestalt, s. Fastlinger, M. bei Müller, A. v., Festschrift für Riezler 1913 S. 1-34, Höfler S. 49 denkt vielleicht richtiger an Windpossen, Orte an denen der Wind stößt oder anposst, über den Namen s. auch Maurer S. 53-56, s. Wimpasing, Wimpassing (GOLD20160518.txt)
Winsing, 11. Jh., bei Deggendorf, F2-1381 ### Winsingen, Winsingen MB. 6 52 (um 1080), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Winsum, 11. Jh., s. Winkhem in (der Provinz) Groningen oder wüst dort bei Ditzumer Verlant, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Uinchem (1), nach F2-1378 gehören hierher die F2-1324 genannten Formen Wighene bzw. Withen (GOLD20160518.txt)
Winterbach, 11. Jh., bei Dillingen an der Donau, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (3), Wintirbach Rth. 3 01 (um 1070), s. Steichele5 789, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)
Wintergeislingen s. Munigisilinga°, 9. Jh., wüst Wintergeislingen bei Vaihingen, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munigisilinga° (GOLD20160518.txt)
Winteringe“, 12. Jh., wüst bei Perl bei Saarburg, F2-1369 WINDO (PN) Winteringe, Winteringe Be. Nr. 618 (1160), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Winterlingen, 8. Jh.?, ostsüdöstlich Balingens, F2-1382 WINTAR (Winter) Wintarfulinga°, Wintarfulinga K. Nr. 106 (842), nach F2-1382 ein Spottname?, Suffix inga?, Donb697, Gemeinde und (mit Straßberg VVG in dem Zollernalbkreis,) rund 9000 Einwohner, (in alia) Filisninga (?) (793), Wintarfulinga (842) wintar* 32, ahd., st. M. (a), Winter, um 1200 Rechte bei den Grafen von Veringen und Nellendorf, vor 1387 an Württemberg, danach mehrere Verpfändungen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfarrkirche, Wasserturm Benzingen, Winterlinger Wiinkele, s. PN Filisin? oder ältester Beleg zu Villingen?, PN Filo?, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Winternon (!) (M.), 10. Jh., (ein Berg) bei Echzell bei Büdingen in Oberhessen, F2-1382 WINTAR (Winter) Wintersnol° bzw. Winternol, Winstersnol bzw. Winternol Dr. Nr. 688 (951), s. nol 15, hnol, ahd., st. M. (a), Scheitel, Hügel, Spitze, Anhöhe (GOLD20160518.txt)
Wintersberg, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1369 WINDO (PN) Wintersberg, Wintersberg Das Reichsland 3 (1178), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Wintersdorf, 9. Jh., bei Rehlingen bei Trier, F2-1371 WINID (Wende M.) Winidharesdorf° (1), Winterestorph Be. Nr. 49 (816), Winteronis villa Be. Nr. 195 (953), Wintonis villa Be. Nr. 241 (973), Winteresdorf P. 1 170 - 646) - unecht, (de) Wintersdorf Be. 2 89 (1181) Original, s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (GOLD20160518.txt)
Wintersnol s. Winternon (!) (M.), 10. Jh., (ein Berg) bei Echzell bei Büdingen in Oberhessen, F2-1382 WINTAR (Winter) Wintersnol° bzw. Winternol (GOLD20160518.txt)
Wintersol (!), 12. Jh., ein Feld bei Wendlingen bei Überlingen, F2-1382 WINTAR (Winter) Wintirsul, Wintirsul Wirt. UB. 4 Nr. 67 (1171), Wintilsul Wirt. UB. 4 Nr. 70 (1175), Wintirsule MG. Necrol. 1 668 (12. Jh.), nach F2-1382 oder = Wintarsulaga?, s. sol (1), söl, mhd., st. M., st. N., Suhle, Sumpfland (GOLD20160518.txt)
Wintpoz“, 10. Jh., Windstoß?, F2-1373f. nach Riezler im Oberbayr. Arch. 44 67 ist Wind Wende (M.) und boz ndd. butt, M., das ungereifte und verkrüppelte Ding und dann der geringe Knecht, die wimpasing-Einzelhöfe liegen gewöhnlich an dem Rande sumpfiger Wiesen, man nannte die Wenden wohl so wegen ihrer buttigen Gestalt, s. Fastlinger, M. bei Müller, A. v., Festschrift für Riezler 1913 S. 1-34, Höfler S. 49 denkt vielleicht richtiger an Windpossen, Orte an denen der Wind stößt oder anposst, über den Namen s. auch Maurer S. 53-56, s. Wimpasing, Wimpassing (GOLD20160518.txt)
Wintpozzingen“, 12. Jh., unbestimmt bei Regensburg, F2-1374 ### Wintpozzingin (6a) Wintpozzingen, Wintpozzingen R. Nr. 261 (1160), F2-1373f. nach Riezler im Oberbayr. Arch. 44 67 ist Wind Wende (M.) und boz ndd. butt, M., das ungereifte und verkrüppelte Ding und dann der geringe Knecht, die wimpasing-Einzelhöfe liegen gewöhnlich an dem Rande sumpfiger Wiesen, man nannte die Wenden wohl so wegen ihrer buttigen Gestalt, s. Fastlinger, M. bei Müller, A. v., Festschrift für Riezler 1913 S. 1-34, Höfler S. 49 denkt vielleicht richtiger an Windpossen, Orte an denen der Wind stößt oder anposst, über den Namen s. auch Maurer S. 53-56, s. Wimpasing, Wimpassing (GOLD20160518.txt)
Winz, 12. Jh., bei Hattingen, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Winx, Winx Kö. 162 (11. Jh.), Winx Crec. 3b 12, 3a 53 (um 1090) derselbe Ort, as. (GOLD20160518.txt)
Winzeln, 11. Jh., bei Oberdorf oder wüst bei Thieringen bei Balingen, F2-1384 ### Winzilun, Winzilun Kr. Nr. 254 (um 1099), Winzelun Ng. Const. 2 477 (1050), Winzila ZGO 9 207 (1089) u. ö. (Wincelun, de Winzilun), nach F2-1384 statt winzurlun bei den Winzern?, s. F2-1365? (GOLD20160518.txt)
Winzing, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1383 WINZO (PN) Winzingas (2), Winzingin FA. 7 3 10 (11. Jh.), Winzingin FA. 8 Nr. 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Winzingen, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße in der (früheren) Vorderpfalz Bayerns, F2-1383 WINZO (PN) Winzingas° (1), Winzingas Tr. W. 1 Nr. 63 (774), Wincingas Tr. W. 1 Nr. 61 (774), Winzingen Tr. W. 2 Nr. 59, Wenzinge(r marca) Laur. Nr. 2153 (782), s. PN, Suffix inga, s. Rheinland-Pfalz 259, s. Neustadt an der Weinstraße, 12. Jh.?, westlich der Haardt als dem östlichen Rand des Pfälzerwalds iin der Vorderpfalz, Donb447 (GOLD20160518.txt)
Winzingen Bubenhofen, Rechberg, Rott HELD (GOLD20160518.txt)
Wipkingen, 9. Jh., nördlich Zürichs, F2-1296 WIB (PN) Wibichinga°, Wibichinga Ng. Nr. 724 (942), Nr. 737 (952), Meyer 141 (820) Urkunde, (821) Urkunde, Wibechinga Ng. Nr. 802 (924), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wippergowe bzw. Wippergouwe“, 12. Jh., an der Wipper in Thüringen, F2-1385 WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?) Wippergowe, Wippergowe (1128) (!), s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land (GOLD20160518.txt)
Wippestein (M.), 8. Jh., bei Merzhausen bei Ziegenhain, F2-1385 WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?) Wipfingestein, Wipfingestein Mülv. 1, W. 2 Nr. 9 (782), Suffix, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)
Wippingen, 11. Jh., bei Blaubeuren, F2-1295 WIB (PN) Wibbingen, Wibbingen Würt. (11. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wippingen bzw. Vuippens, 9. Jh., in (dem Kanton) Freiburg in dem Üchtland, F2-1361 WIN1 (PN) (?) Vinpedingus, Vinpedingus Studer 269 (850), Wippendighis (855), Vipolcens (1136), s. PN, Suffix ing? (GOLD20160518.txt)
Wippingen (bei Blaustein) Ulm (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Wirckeshagen“, 11. Jh., wüst bei Dingelstedt bei Heiligenstadt, F2-1389 WIRO (PN) Wirckeshagen, Wirckeshagen Dob. 2 Nr. 252 (1162) Original, s. PN, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, (ursprünglich Umfriedung und später umfriedetes Gelände) (GOLD20160518.txt)
Wirdum, 10. Jh., bei Delfzijl in (der Provinz) Groningen, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Wurthun (1), Uurthun Kö. 113 (10. Jh.), Wurti Reg. Sarachonis gefälscht, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Wirkingi s. Wetsinghe, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1388 ### Wirkingi (GOLD20160518.txt)
Wirmingen, 8. Jh., bei Château-Salins, F2-1243 WARIN (PN) Warningas°, Warningas K. Nr. 19 (777), Warningas Das Reichsland 3 1219 (777), Sck. 2 31 (775), (dafür) Warungo curte K. Nr. 18 (777), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wirnaningun° s. Würenlingen, 9. Jh., bei Klingenau in dem nördlichen Teil des Kantons Aargau, F2-1389 WIRO (PN) Wirnaningun° (GOLD20160518.txt)
Wirnsing, 12. Jh., bei Landau mit Bezug zu Bayern, F2-1246 WARIN (PN) Weringisingen, Weringisingen MB. 15 270 (1139), Werisingua (!) bzw. Werensingen BG. 1 171, 193, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wiron* (Wieringen) HELD (GOLD20160518.txt)
Wironi, 12. Jh., ein Gau in Friesland bzw. die Insel Wieringen in (der Provinz) Nordholland, F2-1387f. WIRI (?) Wironi (1), Wironi Dr. tr. c. 7 8, Wirensis pag. Dr. tr. c. 74 5 105, Wirah Dr. tr. c. 7 112, Nuira Dr. tr. c. 7 11 verschrieben für Uuira, Wiring Ann. Egmon. S. 76 (1184), s. Vidrus F2-1316, s. Wierum (GOLD20160518.txt)
Wiros, 11. Jh., Wirs bei Schöppingen bei Ahaus (mit einem Gut Weersche F.), F2-1390 ### Wiros, Uiros Kö. 99 (11. Jh.), Wirs Kö. 235 (um 1150), Erh. 2 Nr. 397 (1178) (silva) Wirs (vulgo Wara), nach F2-1390 s. Wers, West (GOLD20160518.txt)
Wirringen, 11. Jh., bei Hildesheim, pag. Astfala, F2-1388 WIRI (?) Wiringi, Wiringi bzw. Wiringe Janicke Nr. 67 (1022), 69, Huiringe Janicke Nr. 550 (12. Jh.) Original, (de) Wiringen Or. Guelf. 3 (1189), Suffix inge?, as. (GOLD20160518.txt)
Wirs s. Wiros, 11. Jh., Wirs bei Schöppingen bei Ahaus (mit einem Gut Weersche F.), F2-1390 ### Wiros (GOLD20160518.txt)
Wirthum“ (in Wirthum), 11. Jh., in Ostfriesland oder Groningen, F2-1390 ### (in) Wirthum, (in) Wirthum Kö. 126 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Wiruinga lago s. Wiruinni“, 10. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Groningen, F2-1390 Wiruinni (GOLD20160518.txt)
Wiruinni“, 10. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Groningen, F2-1390 ### Wiruinni, Wiruinni Kö. 129 (10. Jh.), Kö. 112 (10. Jh.), as., dazu gehörig? (in) Wiruinga lago (GOLD20160518.txt)
WISA (Wiese), 8. Jh., Wiese (nach F2-1394) (ursprünglich wohl feuchte Fläche), F2-1395 Stammerklärung, s. Förstemann. Ortsnamen 65, Meyer 158, F2-1590 über die Wurzel *uis s. Meringer in der Dt. Ltzt. 1915 S. 450, (8. Jh.),s. Enzenwis (11. Jh.), Otkeriswisen (12. Jh.), Osterwison (11. Jh.), Azcelenwisen (12. Jh.), Pettenwison (9. Jh.), Pertenwisun (10. Jh.), Praitenwisen (12. Jh.), Brunhiltiwisi (12. Jh.), Buttinwison (12. Jh.), Purchwisen (11. Jh.), Purchartiswisin (11. Jh.), Ewenwisen (12. Jh.), Farnugunwisa (9. Jh.), Gattenwis (12. Jh.), Kelteswis (8. Jh.), Kerihhinwis (8. Jh.), Gravenwise (12. Jh.), Harioldeswis (!) Jh.), Hezimanneswisa (11. Jh.), Rietwisi (12. Jh.), Rincvison (10. Jh.), Ingolteswis (9. Jh.), Irmboldswisin (12. Jh.), Chuowis (12. Jh.), Langewisa (9. Jh.), Lancwis (12. Jh.), Loubwisa (8. Jh.), Meinwisa (11. Jh.), Morenwis (12. Jh.), Mittelwisa (9. Jh.), Morvisus (9. Jh.), Phaphenwise (12. Jh.), Rorigunwisi (12. Jh.), Salzwisen (12. Jh.), Stritwisen (12. Jh.), Sulzwisen (12. Jh.), Suabilwis (9. Jh.), Tobiraniswisen (11. Jh.), Ungehurenwisen (12. Jh.), Watenwisen (12. Jh.), Willigarttawisa (9. Jh.) (!), Wolueneswisa (12. Jh.), s. Idisiaviso? 1. Jh.? (GOLD20160518.txt)
Wiscastzingen bzw. Wiskecigen bzw. Wichachingen, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-1394 WIS (PN) Wiscastzingen bzw. Wiskecigen bzw. Wichachingen, Wiscastzingen bzw. Wiskecigen bzw. Wichachingen Oberbayr. Arch. 2 60 (12. Jh.), 88, 99, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wisch (bei Terborg in der Provinz Gelderland) Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.txt)
Wischinge s. Wissingen, 13. Jh., an großen Wiesen bei Osnabrück, F2-1398 WISK (Wiese) Wischinge (GOLD20160518.txt)
Wisgeraba“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-1400 ### Wisgeraba, Wisgeraba Dob. 1 Nr. 1446 (1142), nach Grs. in Mitt. f. Erdkunde 1897 S. 18 nicht Wirschleben bei Bernburg, nach einem anderen (!) in der Weichau bei Naumburg, S. F2-1333 (GOLD20160518.txt)
Wisingen s. Großwisingerhof, 10. Jh., bei Saargemünd in Lothringen, F2-1392 WIS (PN) Wisinga (2) (GOLD20160518.txt)
Wisingerhof s. Großwisingerhof (Groß-Wisingerhof), 10. Jh., bei Saargemünd in Lothringen, F2-1392 WIS (PN) Wisinga (2) (GOLD20160518.txt)
Wisinschwank“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1393 WIS (PN) Wisinschwank bzw. Wissinschwank, Wisinschwank bzw. Wissinschwank MB. 1 360 (12. Jh.), s. PN, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), Wang, Feld, Au?, swanc (2), mhd., st. M., „Schwang“, Schwingbewegung, Schwingen? (GOLD20160518.txt)
Wißgoldingen Holtz, Rechberg HELD (GOLD20160518.txt)
Wissing, 12. Jh., bei Roding, F2-1414 WIZ (PN) Wizzingen (2), Wizzingen Fr. 2 Nr. 19 (1129), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wissing, 12. Jh., bei Beilngries, F2-1414 WIZ (PN) Wizzingen (3), Wizzingen P. u. Gr. 1 f. 5 (12. Jh.), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Wissing, 11. Jh., bei Straubing, F2-1414 WIZ (PN) Wizzingen (4), Wissinga Mondschein 1 (1031), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wissingen, 13. Jh., an großen Wiesen bei Osnabrück, F2-1398 WISK (Wiese) Wischinge, Wischinge Moser 4 399 (1230), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Wissingeshusen, (wüst in Lippe), s. Hartigshof, ON Lippe 527 (GOLD20160518.txt)
Wißlang (Wißlingen), 8. Jh., südöstlich Kyburgs nordöstlich Zürichs, F2-1413 WÎZ (weiß) Wizinwanc°, Wizinwanc Ng. Nr. 29 (760), 42 (764), Sankt Gallen Nr. 188 (806), Wizzinwang Ng. Nr. 485 (875), Hwisinwan Sankt Gallen Nr. 12 (744) wofür bei Ng. Nr. 10 (noch verderbter) Huusinciwam, Wizzenanc Q. 3 a 38 (1094), s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Au (GOLD20160518.txt)
Wisunga“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-1382 WIS (PN) Wisinga (2a), Wisunga Geschichtsfreund 1 110 (970), s. PN?, Suffix unga, s. Großwisingerhof (GOLD20160518.txt)
WISUNT (Wisent), 8. Jh., Wisent, F2-1402 Stammerklärung, s. wisunt 60, wisant, ahd., st. M. (a?, i?), Wisent, wisund* 2, as., st. M. (a?) (i?), Wisent, Büffel, s. Grimm Gramm. 3 343 von Orten an denen sie sich aufhielten oder tranken, F2-1590 s. Meringer R. (in) Dt. Ltzt. 1915 S. 452 (GOLD20160518.txt)
Witardingas s. Weiterdingen, 8. Jh., bei Engen, pag. Hegowe, F2-1308 WID2 (PN) Witartingas° (GOLD20160518.txt)
Witenbuol“, 12. Jh., wüst bei Huttenhof bei Emmendingen, F2-1304 WID2 (PN) Witenbuol, Witenbuol Krieger (1178) Handschrift Wikenbuol, s. PN, s. buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe? (GOLD20160518.txt)
Witenhusen, 12. Jh., Mittenhausen in (dem früheren Oberamt) Ehingen, F2-1304 WID2 (PN) Witenhusen, Witenhusen Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Witenwilaere“, 12. Jh., wüst bei Adelsreute bei Überlingen, F2-1304 WID2 (PN) Witenwilare (3), Witenwilaere Wirt. UB. 2 349 (1155), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.txt)
Witeresson“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1309 WID2 (PN) Withereshusua (5), Witeresson Kindlinger 2 143 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)
Witherowald°“, 9. Jh., ein Wald bei Oefte bei Mettmann, F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Witherowald°, Witherowald Lac. 2 Nr. 64 (848), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? Withighusen“, 12. Jh., wüst nordöstlich Delliehausens bei Northeim, s. ON Northeim 415 (in novis villis) Withighusen Mainzer UB. 2, S. 379, Nr. 209 (1155), zu PN Wido, Wito?, zu wido, as., M., N., Holz, Wald?, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Withlike“, 11. Jh., bei Rüstringen, in Frisia, F2-1407 ### Withlike, Withlike Lpb. Nr. 138 (1124) (GOLD20160518.txt)
Witingaos (Akk. Sg. des Volksnamens), 11. Jh., Gau um Wittingen bei Isenhagen, F2-1405 WÎT (weiß) Witingaos (1), Witingaos P. 8 565 Annalista Saxo, Huutangai P. 5 38 Ann. Quedlinburg., Witinge (villa) P. 23 92 Gesta ep. Halberst., Wittingae Kühnel (in) Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1901 (um 1014), Wittinge Hrb. S. 1350 (um 1195), s. Niedersachsen 500, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)
Witisunga s. Wettesingen, 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-1407 (GOLD20160518.txt)
Witmarfeld, 11. Jh., eine Flur nördlich Volkmarsens bei Wolfhagen an der Twiste, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witmeri (1), Witmeri Wg. tr. C. 221, Witmari Ld. 2 208 (1074), Witmare Kindlinger Beitr. 2 143 (um 1106), Erh. 2 Nr. 470 (1189), Wig. Archiv 4 4 49 (12. Jh.), ?Witmaren Dr. tr. c. 6 45 wofür Dr. tr. c. 6 12 Witmane steht u. ö. (Wetmare) nach F2-1302 nach Stengel S. 184 unbestimmt, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)? (GOLD20160518.txt)
Wittel, 14. Jh., bei Löhne bei Herford, s. ON Herford 303 (area de) Remelinctorp (14. Jh.), (in) Remelinctorpe (1361), (tho) Remelincktorp (1514), (das) Wittel (1556) u. ö., zu raven, mnd., st. M., Rabe, Suffix inge, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, zu witt, wit, mnd., Adj., weiß?, wit, mnd., Adj., weit, ausgedehnt, fern?, s. Wihtlon“ bei Herzebrock bei Gütersloh, „Weidenwald“? (GOLD20160518.txt)
Wittelsbach* (G) Askanier, Babonen, Bayern, Bayern-Burghausen, Biberachzell, Boitzenburg, Brandenburg, Burghausen, Cham, Cottbus, Dachau, Donauwörth, Ebersberg, Freising, Geisenfeld, Hennegau, Hildesheim, Hirschberg (G, Ht), Holland, Jülich, Konstanz (Hochstift), Landsberg/Warthe, Leuchtenberg, Lorsch, Neumarkt, Nordgau, Prignitz, Scheyern, Seeland, Valley, Vorderösterreich, Waldsassen, Wartenberg (G), Wertingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wittenberg* (Bg, S) Anhalt, Askanier, Ernestiner, Niedersachsen, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Wittenberg, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Wittingen, 12. Jh., bei (Bad) Dürkheim bei Geislingen, F2-1303 WID2 (PN) Witingin (4), Wittingen Würt. (um 1190), s. PN, Suffix inge, oder nach F2-1303 Wiesen mit Weidenbäumen? (GOLD20160518.txt)
Wittingen, 11./12. Jh.?, bei Gifhorn, Donb699, (Stadt in dem Landkreis Gifhorn,) rund 12000 Einwohner, Witingaos (11./12. Jh.) zu 781 mehrfach erwähnter Stammesname, Witinge (1196/1197) nach 1209, 1235, Witinghe (1202) Abschrift 13./14. Jh.,1311, 1369, s. hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, Suffix inge, wegen einer bestimmten auffälligen Färbung des Bodens oder der Landschaft?, s. GOV Gifhorn (GOLD20160518.txt)
Wittislingen* (Gt, Ht) HELD (GOLD20160518.txt)
Wittlingen, 9. Jh., bei Lörrach, F2-1309 WID2 (PN) Witringhove, Witringhove NG. Nr. 470 (874), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Wittingen, 11. Jh., bei Fallingbostel, F2-1405f. WÎT (weiß) Witingaos (2), Witinge Schmidt Nr. 68 A. Chron. episc. Halb. = P. 23 79, Witungen Janicke Nr. 90 (1053) Original, Suffix ing, as. (GOLD20160518.txt)
Wittlingen (bei Bad Urach) Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Wittmarshof, 11. Jh., ein Vorwerk bei Göttingen, pag. Logne, F2-1310 WID2 (PN) Witmereshusen, Witmereshusen Janicke Nr. 69 (1022), Witmershusen Janicke Nr. 67 (1022), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Wittmund, 14. Jh., in dem früheren Harlingerland bzw. Wangerland nahe der Nordsee, Donb699, (Stadt und Sitz des Landkreises Wittmund,) rund 21000 Einwohner, gelegentlich herangezogene Namen aus Fulda (Widimuntheim bzw. Witmundi) nicht hierher, um 1200 Vorort des Wangerlands, Wytmunde (1400), Wytmunde (1431), 1454 Vereinigung der Gebiete um Esens, Stedesdorf und Wittmund durch den Häuptling Sibet Attena, Vorort des Harlingerlands, (Menso van) Wytmunde (1589), 1567 Stadtrecht (später verloren), ab 1600 Zusammenschluss mit Ostfriesland, Wittmund (1719), seit dem frühen 18. Jh. Amt Wittmund erwähnt, 1815 in das Königreich Hannover eingegliedert, 1866 Preußen, 1885 Landkreis Wittmund, 1929 Stadtrecht erneuert, 1946 Niedersachsen, 1977 Auflösung des Landkreises Wittmund und Einfügung in den neuen Landkreis Friesland mit Sitz in Wittmund, 1980 Rückgliederung zu dem früheren Kreise Wittmund, schwierig, vielleicht zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, s. *menni, as., Sb., Anhöhe, nicht in as. WB, „weiße Höhe“?, s. NOB4, s. NOB6, s. Remmers Aaltukerei, s. Udolph J. (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 100/101 2010 (zu menni) (GOLD20160518.txt)
Wittmund* (Ht) Harlingerland HELD (GOLD20160518.txt)
Wittstadt genannt Hagenbach* (RRi) Heuchlingen HELD (GOLD20160518.txt)
Witzenhausen, 13. Jh.?, an der unteren Werra an dem Ostrand des Kaufunger Waldes, Donb700, (Stadt in dem Werra-Meißer-Kreis,) rund 16000 Einwohner, Wizzanhuson (um 850) Fälschung, Witczenhusin (1225), Lehen der Landgrafen von Thüringen, Wezenhusen (1231), 1231 in dem Streit zwischen dem Erzstift Mainz und den Landgrafen von Thüringen zerstört, seit 1264 Gut der Landgrafen von Hessen, Wizinhusen (1270), Wittinhusin (1271), Wyssenhusen (1320), 1361 Amtssitz, Witzenhausen (1575-1585), 1821 Kreis in Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1964 Landkreis Witzenhausen mit dem Landkreis Eschwege zu dem Landkreis Werra-Meißner-Kreis vereinigt, s. PN Wizzo bzw. Wizo, zu witu* 12?, ahd., st. M. (u), st. N. (u), Holz, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Eckhardt K. A: Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Witzenhausen 1954, s. Küther 1973 (GOLD20160518.txt)
Witzhelden, 12. Jh., bei Solingen, F2-1406 WÎT (weiß) Withseleden, Withseleden Be. 2 108 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 795, s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus (GOLD20160518.txt)
Witzing(er Kirchhof), 11. Jh., bei Wissingerode bei Worbis, F2-1414 WIZ (PN) Wizzingen (5), Wecinge Wintz. S. 1030 (1062), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Witzling?, 10. Jh., bei Passau?, F2-1308 WID2 (PN) Witegislinga°, Witegislinga P. 6 419 Gerhardi Vita s. Oudalrici, (nach F2-1308) nach P. Witteslingen“ nördlich der Donau, s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Witzling, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-1414 WIZ (PN) Wicelingen (a), Withelingen Bitterauf 2 Nr. 1813 (um 1098), s. PN, Suffix inge, s. Weißling, Wizelingin (GOLD20160518.txt)
Wivingehem, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F2-1433f. WULF2 (PN), Wulvincheim° (4), Wivingehem Mir. 3 38 (1142), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Wixhausen, 13. Jh., bei bzw. in Darmstadt, Donb119 (Darmstadt), Wikkenhusen (1211), Wicheshusen (1225), Wickershusen (1286), 1977 in Darmstadt in Hessen eingemeindet, s. PN Wicco bzw. Wigger bzw. Wigher, zu wīg* 57, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Kampf, Streit, Krieg, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Wizelingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1414 WIZ (PN) Wicelingen (b), Wizelingin Oberösterreich. UB. 1 328 (um 1160), s. PN, Suffix inge, s. Weißling, Withelingen (GOLD20160518.txt)
Wlvingehem, 12. Jh., unbestimmt, F2-1433f. WULF2 (PN) Wlvingehem, Wlvingehem Mir. 3 38 (1142), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Wocking, 12. Jh., bei Ybbs (Ibbs) in Niederösterreich, F2-1419 WOKO (PN) Wochingen (1), Wochingen FA. 8 Nr. 334 (um 1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wocking, 12. Jh., bei Braunau am Inn in Oberösterreich, F2-1419 WOKO (PN) Wochingen (2), Woching Filz Nr. 85 (1122), Wochingen Oberösterreich. UB. 1 237 (um 1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Woëvre (Le Woëvre), 7. Jh., Gau in dem Département Meuse und Meurthe-et-Moselle in Lothringen zwischen Maas und Mosel und um Arel in Belgisch-Luxemburg, F2-1258 WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (1), Wavariensis (pag.) H. Nr. 212 (997), Wavrensis comit. P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., Wabrinsis (pag.) H. Nr. 58 (786), Be. Nr. 68 (842), 83 (853) u. ö. (Waprinsis comit., Waprensis pag., Warensis pag., Webrensis pag., Uufransis pag., Wapra, Wabrense castrum, Wabrensis pagus, Wauerensis pagus, Wapensis pagus, Wapra!, Wauerensis pag., Wabracensis pagus) (GOLD20160518.txt)
Woffenbach, 13. Jh., bei Neumarkt in der Oberpfalz, Wolvelinus de Wofenbach (1265) Urkunde vom 16. 11. 1265 Hauptstaatsarchiv München Nürnberger Archiv Nr. 195, Hofmark mit einem kleinen Wasserschloss und einem Dorf, um 1300 Gut des kaiserlichen Feldhauüptmanns Seyfried Schweppermann, Einzelhöfe des Deutschherrenordens und später des Pfalzgrafen von Neumarkt, auf die Schweppermann folgen die reichsfreien von Freudenberg, 1503/1504 gebrandschatzt, ebenso im Dreißigjährigen Krieg, 1735 von Löwenthal, um 1796 40 Höfe mit etwa 200 Einwohnern, Hofmarkgericht 1834 in Landgericht Neumarkt eingeglöiedert, 1937 Schlossgut an Ludwig Freiherrn von Gemmingen-Hornberg, nach 1945 Verkauf an das Bayerische Rote Kreuz (GOLD20160518.txt)
Wohlenschwil, 12. Jh., bei Mellingen in dem (Kanton) Aargau, F2-1420 WOLA2 (PN) Woloswile, Woloswile Hidber Nr. 259 (1189), s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz (GOLD20160518.txt)
Wolfach* (Ht) Fürstenberg (G), Herbrechtingen, Kinzigtal HELD (GOLD20160518.txt)
Wolfer, 12. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfheim (3), Wulfhamen Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), nach F2-1431 eine Art Scherzname, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (GOLD20160518.txt)
Wolferborn Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz HELD (GOLD20160518.txt)
Wolfering, 12. Jh., bei Nabburg, F2-1436 WULF2 (PN) Wolferingen, Wolferingen Fr. 2 Nr. 16 (1123), Nr. 202 (1136) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wölfershausen, 9. Jh., bei Meiningen, F2-1439 WULF2 (PN) Uulfricheshusun (1), Uulfricheshusun Jacob 125 (827), Vulfrichshusun Jacob 125 (877), Wolverthshus Dob. 1 Nr. 1261 (1131), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Wolferting“, 12. Jh., bei Neumarkt a(n der) Rott, F2-1436 WULF2 (PN) Wluerdinghe (2), (de) Wolfdinge P. u. Gr. 2 Nr. 6 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wolfertschwenden, 10. Jh., bei Memmingen bei Kempten, F2-1439 WULF2 (PN) Wolfolteswendi (1), Wolfolteswendi MGd. 2 (10. Jh.) unecht, MG. Necrol. 1 116 (12. Jh.), (de) Wolvold Wirt. UB. 2 Nachtrag (1182), s. PN, s. swende (1), mhd., st. F., „Schwende“, ein durch Ausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2), Unterholzausreutung (GOLD20160518.txt)
Wolff-Metternich von Gracht* (G, RRi) (Wolff-Metternich) Flehingen, Langenau HELD (GOLD20160518.txt)
Wolfhagen, 13. Jh., westlich Kassels an dem Naturpark Habichtswald, Donb702, um 1226 unter dem Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen erbaut, Wolfhain (1231) Original, 1232 Lehen Mainzs, Wlfhagen (!) (1235), Wolfhagen (1239), 1264 Stadtrecht, Vulfhagen (1269), Wolfhagin (1293), 1302 Vollendung der Stadtbefestigung, 1778 Gründung der Siedlungen Philippinenburg, Philippinendorf und Philippinenthal, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch; ursprünglich Umfriedung, später umfriedetes Gelände, s. Reimer 1926, s. Keyser (GOLD20160518.txt)
Wölfing, 11. Jh., bei Freising, F2-1433 WULF (PN) Vulfinga (4), Uvelfingen Bitterauf 2 Nr. 1638 (1078), Molfinga (!) Tr. W. 2 Nr. 311 (991)?, hierher?, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wölfis, 8. Jh., bei Ohrdruf, F2-1429 WULF1 (Wolf) Uulfeasti, Uulfeasti Sck. 2 35 (779), s. F2-1429 (!), (F2-1429) fragt sich ob asti eine Bildung zu atjan, got. Sb., Fraß ist?, S. Thüringen 443 (GOLD20160518.txt)
Wölfis, 8. Jh., bei Ohrdruf, F2-1430 WULF1 (Wolf) Wolfdiuzen (1), Wolfdiuzen Dr. tr. c. 38 34, 70 259, Wolfduzen bzw. Wolfduze Dr. tr. c. 38 76, 273 292, Wolfuze W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Wolfduzze W. 2 Nr. 4 (778), W. 3 Nr. 9 steht dafür in derselben Urkunde Uulfeasti, s. Thüringen 493, s. *diozo?, ahd., sw. M. (n), Rauschen, Fließen (GOLD20160518.txt)
Wölflingen, 12. Jh., bei Saargemünd, F2-1433 WULF2 (PN) Wulvilinga (5), Wülbelingen Bouteiller 286 (1143), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Wolfpassing, 12. Jh., in dem Tullner Felde in Niederösterreich, F2-1432 WULF Wolfpeizingin, Wolfpeizingin FA. 8 Nr. 162 (12. Jh.), Wolfpeizzingin FA. 8 224 (12. Jh.), (de) Wolfpeizgen (!) MB. 28a 111 (um 1157), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wolfsbehringen, 10. Jh., bei Behringen an dem Biberbach, F1-359 BAR3, Wolvesbaringa (10. Jh.), s. wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf (M.) (1), wulf* 2, wolf*, as., st. M. (a), Wolf, Suffix inga, s. F2-1430? (GOLD20160518.txt)
Wolfsbehringen (F2-1430 Wolfsberingen), 10. Jh., bei Waltershausen, F2-1430 WULF1 (Wolf) Wolvesbaringa°, Wolvesbaringa W. 3 Nr. 29 (932), Suffix inga, s. F1-359? (GOLD20160518.txt)
Wolfsberingen (F2-1430) s. Wolfsbehringen), 10. Jh., bei Waltershausen, F2-1430 WULF1 (Wolf) Wolvesbaringa°, Wolvesbaringa W. 3 Nr. 29 (932), Suffix inga, s. F1-359 (GOLD20160518.txt)
Wolfsburg, 14. Jh.?, an der Aller, Donb702, (kreisfreie Stadt,) 121000 Einwohner, 13. Jh. Gründung der Wolfsburg an der Aller durch die von Bartensleben zu dem Schutz des Übergangs von Handelswegen, Wluesborch (1302) Original, (in der) Wulfesborch (1345) Original, Wolvesborch (1352) Wolvesborch, ab 1746/1747 Gut der von Schulenburg, 1938 Gründung der Stadt Wolfsburg mit der Errichtung des Volkswagenwerks durch Zusammenschluss der Gemeinden Rothehof und Heßlingen als „Stadt des Kraft durch Freude-Wagens“, 1946 Niedersachsen, Übertragung des Namens der früheren Burg auf die Stadt, Schloss 1947 Gut des Landes Niedersachsen, 1961 der Stadt Wolfsburg, s. PN?, zu wulf, wullef, mnd., M., Wolf, Wolfsfell, Wolfspelz, s. borch, mnd., F., Burg, s. NOB7 (GOLD20160518.txt)
Wolfschlungen s. Nürtingen, 11. Jh., an dem Neckar unterhalb Tübingens (GOLD20160518.txt)
Wolkering, 9. Jh., bei Regensburg oder Stadtamhof?, F2-1210 WALD2 (PN) Waldgeringa°, Waldgeringa R. Nr. 83 (901), Waldgeringun Rth. 3 123 (822), Waltkeringen R. Nr. 176 (um 1074), R. Nr. 227 (1145) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wolkering, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-1435 WULF2 (PN) Wolfkeringe, Wolfkeringe P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wollbach, 10. Jh., nach F2-1419f. wahrscheinlich bei (Bad) Kissingen, F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (1), Uolenbach Dr. Nr. 747 (900), Wolenbach Lg. Rg. S. 95 (um 1047), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (GOLD20160518.txt)
Wollenberg Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wölling, 11. Jh., bei Erding oder Wolfing bei Griesbach?, F2-1268 WELP (PN) Welfingin, (de) Welfingin Bayr. Ac. 14 80 (1180), (de) Welfingen Oberbayr. Arch. 2 118 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing (GOLD20160518.txt)
Wöllmarshausen, 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-1354 WILJA (PN) Wilmereshusen, Wilmereshusen Janicke Nr. 67 (1022), Wilmershusen Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)
Wollmeringen, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1196 WALAH2 (PN) Wolmerenges, Wolmerenges Bouteiller 277 (12. Jh.), Walemannia Bouteiller (12. Jh.), Valembregam (in pago Moslenici) Reichsland 3 1218 (980), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Wollmershausen* (RRi) Gröningen HELD (GOLD20160518.txt)
Wolmatingen, 12. Jh., bei Konstanz, F2-1197 WALAH2 (PN)? Walamotingas, Walamotingas 794 nach Krieger eine Fälschung des 12. Jahrhunderts, Walmotingen 780 Fälschung, Walmůtingen 811 Fälschung u. ö. (Walmuotingen, Wolmetingen), s. PN, Suffix inge, (nach F2-1587) s. F2-1420 WOLA1 (Verderben)? (GOLD20160518.txt)
Wolmatingen, 9. Jh., bei Konstanz, F2-1422 WOLA2 (PN)? Wolmotingen°, Wolmuotingen (!) Ng. Const. 2 475 (811), Wolmuotinga P. Scr. 20 678 (1161), Wolmuotingin MG. Necrol. 1 669 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga, (nach F2-1422) gehören nach Jellinghaus die Formen zu Walmotingas F2-1197 (Walamotingas! bzw. Wolmatingen) (GOLD20160518.txt)
Wolmirstedt, 11. Jh., an dem Südrand der Colbitz-Letzlinger Heide an der Ohre kurz vor deren Mündung in die Elbe nördlich Magdeburgs, F2-1197 WALAH2 (PN) Walmerstidi°, Walmerstidi P. 5 820 Thietmari Chron., 830, Walmarstide P. 8 660 Annalista Saxo, P5 820 steht bei diesem Namen slavonice Ustiure, P. 8 Usture, s. Sachsen-Anhalt 515, 12791 Einwohner, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb703, (Stadt und VG in dem Landkreis Börde,) rund 11000 Einwohner, frühmittelalterlicher befestigter Ort an den Übergängen über Ohre und Elbe, 1009 deutsche Reichsburg zwecks Sicherung des Zugangs zu der Altmark, Walmerstidi (Sclavonice autem Ustiure eo quod Ara et Albis fluvii hic conveniunt) (1012-1018), (de) Wlmerstede (1159), (de) Wolmerstede (1217), Wolmirstede (1297), 1590 Stadtrecht, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, bis 1994 Kreisstadt, s. PN Waldemār bzw. Walahmār?, zu waldan* 3, as., red. V. (1), walten, s. māri 58, māri, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen, „Waldemarsstätte“, s. ust’e, slaw., Sb., Mündung, s. Ure, slaw., Flussname, Ohre, s. SNB, s. Udolph 2005 (GOLD20160518.txt)
Wolmünster, 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, F2-1189 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walamonasterium (2), Valmunster Bouteiller 288 (1150), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, Donb703, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Wolmünster in dem Département Moselle,) rund 1000 (!) Einwohner, Dorf der Herrschaft Bitsch, Wilmonstre (Anfang 11. Jh.), Wilmunster (um 1150), Wilmunstere (1139/1176), Wilemustre (1275), Woolmunster (1323), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Wilo, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, „Wilosmünster“, s. Reichsland 3, s. Hiegel, s. Haubrichs 2000 (GOLD20160518.txt)
Wölpinghausen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 638 Welpingehusen Mooyer 2, S. 20 (um 1220), in der ersten Rodungsperiode zwischen 800 und 1200 (um 1000?) entstandene Ortschaft, Ersterwähnung in Zusammenhang mit Domkapitel Minden, wohl in der Mitte des 13. Jh.s an die Grafen von Schaumburg, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1972 Eingemeindung eines Teiles des gemeindefreien Gebiets Spießingshol, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Bergkirchen, Schmalenbruch-Windhorn und Wiedenbrügge zu Gemeinde Wölpinghausen und Zusammenschluss mit Auhagen, Hagenburg und Sachsenhagen zu Samtgemeinde Sachsenhagen, s. PN Hwelp, zu hwelp, as., M., Welpe, Junges, s. Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus, „Siedlung (der Leute) des Hwelp“ (GOLD20160518.txt)
Wolsdorf, 11. Jh., bei Saalfeld in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-1353 WILJA (PN) Willersdorf°, Willersdorf Sch. S. 193 (1074), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut (GOLD20160518.txt)
Wölsting?, 12. Jh., bei Cham?, F2-1268 WELA (PN) (de) Welstingin, (de) Welstingin MB. 27 21 (1170), 27 28 (1180), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wolterdingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perahtoltispara, F2-1428 ### Wuldartingas, Wuldartingas Ng. Nr. 61 (775), Wulteringen Krieger (um 973), Wultirtingen Krieger (1102), nach F2-1428 Personennamen Waldhard Förstemann Personennamen Band 1 1506, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Wöltingerode, 12. Jh., bei Goslar, F2-1208 WALD2 (PN) Waltingeroth, Waletingeroth Bode Nr. 195 (1142) Original, Zs. des Harzv. 23 1890 (1129), Walethingerode Zs. des Harzv. 23 1890 (1133), Waltingerode Günther S. 258 (1130), Bode Nr. 324 (1188) u. ö. (Waltunkeroth, Walthiggerode, Waltingerothe, Waltigerothe, Waltincrode), s. Niedersachsen 510, s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)
Woltringhausen, 11. Jh., bei Kirchdorf bei Stolzenau, F2-1211 WALD2 (PN) Waltarinchuson (1) Wolthringhusen Erh. 1 Nr. 1068 (um 1070), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Walteringehusen (GOLD20160518.txt)
Woluesbrunnon“, 10. Jh., ein Born bei Nidda bei Büdingen, F2-1430 WULF1 (Wolf) Wuluesbrunnon (1), Woluesbrunnon Dr. Nr. 688 (951), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)
Wolzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1421 WOLA2 (PN) Wolzingen, Wolzingen Oberösterreich. UB. 1 230 (um 1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wondorf, 10. Jh., östlich Tuttlingens bzw. südwestlich Sigmaringens, pag. Goldineshundere, F2-1426 WORO (PN) Worndorf°, Worndorf Ng. Nr. 788 (993), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.txt)
Wonsee, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-1441 WUN (PN) Wundengesaze, Wontingisazi Ziegelhöfer 71 (1108), Wundingesaze Ziegelhöfer (1137), Witingeseze (1152), Wundengesaze Beck1 (1142), Wundengeseche (1143), Wundengeseze (1151), s. PN, nach F2-1441 s. den Personennamen Wundeo Förstemann Personennamen Band 1 1665, s. PN, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Wopfing, 12. Jh., bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-1423 WOPPO (PN) Wophinge, Wophinge P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), Woppingen MB. 14 417 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wöplinsberg, 12. Jh., ein Hof bei Mundingen bei Emmendingen, F2-1423 WOPPO (PN) Wopelinesbergen, Wopelinesbergen Heilig 20 (1136), s. PN, Suffix, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)
Worb, 13. Jh., südlich Berns in dem oberen Tale an der in die Aar fließenden Worblen in (dem Kanton) Bern (in der Schweiz), F2-1423 WOR (Wehr N.) Worloufin (a), Worwo (1236), Donb704, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Konolfingen,) rund 11000 Einwohner, Einzelfunde aus der Jungsteinzeit, Grabhügel aus der Hallstattzeit, Gräberfeld der Latènezeit, römische villa des 2. oder 3. Jh.s, Gräber aus dem Frühhmittelalter mit Beigaben, vor 1130 auf einem Felssporn erbaute Burg, Ausbau zum Schloss, (apud) Worwo (1146) Original, (plebani de) Worwo (1236), (plebanus in) Worwe (1237), (in der dorfmarch von) Worwa (1371), (die vest) Worwe (1387), Worb (1389-1460), Gut der Freiherren de Worwo, von Kien, von Seedorf, von Diessbach, Bernburger von Graffenried und Sinner, 1798 Hinfall der Herrschaftsrechte, vermutlich keltischer Gewässername, zu *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix avā bzw. vā, später Suffix ala bzw. ila bzw. ula bzw. ilja, s. BENB, s. HLS, s. LSG, s. Burri (GOLD20160518.txt)
Worbis, 12. Jh., nordöstlich Leinefeldes an der Wipper am Südfuß des Ohmgebirges, Donb358 (Leinefelde-Worbis), (Stadt in dem Landkreis Eichsfeld,) altthüringische Siedlung an alter Straße in das untere Eichsfeld, (in) Wurbeke (1162), um 1200 Marktort, (de) Wurbeze (1209), Worbeze (1238), Worbis (forense) (1238) mit Herrenburg bzw. Harburg, Worveze (1253), vor 1250 Städtchen, 1255 civitas Marchtworbize (1276), Worbis (1299), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 2004 Zusammenschluss mit Leinefelde zu Leinefelde-Worbis, s. wuor, wüer, mhd., st. M., st. N., „Wuhr“, Wasserdamm, Wasserwehr, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Wehrbach“ (Dammbach), Zetazismus (vor hellem Vokal), s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)
Worbis Beichlingen, Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)
Worblingen, 8. Jh., nach F2-1416 bei Radolfzell in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, F2-1416 ### Wobolgingas° bzw. Obolgingas, Wobolgingas° bzw. Obolgingas Sankt Gallen Nr. 69 (773), Suffix inga?, s. F2-1443 (GOLD20160518.txt)
Worblingen, 12. Jh., westnordwestlich Konstanzs, F2-1443 WURMI (PN) Wurmelingen (2), Wormelingen Wirt. UB. 2 Nr. 469 (um 1192), s. PN, Suffix inge?, s. F2-1416, Donb526 (Rielasingen-Worblingen), Wormelingen (1192), Wormingen (1240), Warblingen (1425), Wurmlingen (1483), Gut des Klosters Kreuzlingen, 1806 an Baden, 1951/1952Baden-Württemberg, 1. 1. 1975 Rielasingen-Worblingen, s. PN Wormili bzw. Wurmilo, „bei den Wormilileuten“, s. LBW2, s. LBW6, s. Singen (Singen Hohentwiel), 10. Jh., an dem Hohentwiel westnordwestlich Konstanzs und östlich des Hohentwiels an dem Westrand des Hegaus (GOLD20160518.txt)
Worblingen* (RRi) Dankenschweil, Liebenfels HELD (GOLD20160518.txt)
Worfelden, 13. Jh., bei Büttelborn bei Großgerau, Donb102 (Büttelborn), Wormuelden (1211) Original, Woruelde (1225), (villa) Urfelt (1319), Lehen Würzburgs der Grafen von Katzenelnbogen, nach deren Aussterben 1479 an Landgrafschaft Hessen, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1977 aus Büttelborn und Kleingerau und Worfelden Großgemeinde Büttelborn, schwierig, vielleicht *Worm(bach)felden, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, der Mühlbach hat wurmartige Krümmung (GOLD20160518.txt)
Woringen, 10. Jh., bei Memmingen, F2-1425 WORO (PN) Worringa (1), Worringa MB. 31a 192 (948), s. Bayern 832, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Worms* (Hochstift, RS) Beilstein, Bonfeld, Dittelsheim, Eberbach (RS), Eppingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Fürfeld, Guntersblum, Hadamar, Hessen, Hessen-Darmstadt, Lorsch, Mainz (EStift), Mosbach, Nassau, Nassau-Weilburg, Neckarsteinach, Neuleiningen, Oberrheinischer Reichskreis, Pfalz, Saarbrücken (Gt), Schwaigern, Veldenz, Weilburg, Wimpfen HELD (GOLD20160518.txt)
Wormsgau Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)
Worringen, 12. Jh., bei Köln, F2-1425f. WORO (PN) Worringa (2), Worunch Lac. 1 Nr. 376 (1153), Worunc Ennen 1 79 (1170), hierher? s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 799, Suffix ung, s. F2-1445 (GOLD20160518.txt)
Worringen, 10. Jh., bei Köln, F2-1445 ### Wurne, Wurne Ann. Niederrhein 26 (922), s. F2-1425f. (GOLD20160518.txt)
Worringen s. Buruncum? (GOLD20160518.txt)
Wörsbach Sickingen, Sickingen-Schallodenbach HELD (GOLD20160518.txt)
Wörschhausen, 11. Jh., in (der Gemeinde) Dürnbach bei Miesbach, F2-1233 WARADO (PN) Weredishus, Weredishus bzw. Weredshus Wessinger 80 (1080), Wershusen Wessinger 80 (1017), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Wortegem, 10. Jh., in dem Arrondissement Audenaarde in (der Provinz) Ostflandern, F2-1427 ### Wrattingim, Wrattingim Lk. Nr. 37 (964), (nach F2-1427) s. Personenname Wardo, s. F2-1237 WARDU (PN), Suffix inge?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Wossingen, ?, bei Ellwangen mit Bezug zu Fulda, F1-875 ### Fesingen, Fesingen Dr. 40 20, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wössingen (Oberwössingen und Unterwössingen), 11. Jh., bei Bretten, F2-1253 WAS2 (PN) Wesincheim (1), Wesincheim(ero marca) UB. des Bistums Speyer 1 26 (1024), Wesingen Wirt. UB. 2 Nr. 375 (1161), s. PN, Suffix ing, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)
Wotting, 12. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern?, F1-876 ### Vetingen, Vetingen MB. 10 391 (um 1147), Oberbayr. Arch. 2 Nr. 24 (12. Jh.), Vettingen Bayr. Ac. 14 94 (1142), Vetting MB. 9 503 (1146), Vottingen MB. 9, 499 (1143), Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wötting, 11. Jh., bei Erding, F2-1165 WAD2 (PN) Waddinga (4), Wettingin Bayr. Ac. 14 80 (um 1090), Wettingen Ebersberg 1 122 (um 1075), (de) Uvettingen Bitterauf 2 Nr. 1508 (1119), ?Vetting MB. 9 503 (1146), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wrenigge“, 11. Jh., wüst bei Behnsdorf bei Neuhaldensleben, F2-1427 ### Wrenigge, Vrenigge Hertel S. 467 (1050), Wrenigge Kö. 169 (um 1150), Wereninge Hertel S. 467 (1112), Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)
Wrentilinga, s. Trittelingen, 11. Jh., bei Bolchen, F2-1427 Wrentilinga (GOLD20160518.txt)
Wrescherode, 13. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, s. ON Northeim 420 (de) Werchingeroth Goetting, Findbuch 1 S. 29, Nr. 42 (1215), *Werikingerode?, zu PN Weriko, zu wer, as., M., Mann, k-Suffix, Suffix inge, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Rodung (der Leute) des Weriko“?, oder zu wraka, as., F., Rache (GOLD20160518.txt)
Wuldartingen s. Wolterdingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perahtoltispara, F2-1428 Wuldartingas (GOLD20160518.txt)
Wülfer, 11. Jh., in (Bad Salzuflen) in Lippe, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wulvingeri bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Wulvingeri L. R. 4 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 537 (in) UULUINGERI Kaminsky, Corvey S. 216 § 20.17 (11. Jh.), schwierig, in der Wolfsgehre?, in der gewölbten Gehre? (GOLD20160518.txt)
Wulfingen, 11. Jh., unbestimmt, F2-1433f. WULF2 (PN), Wulvincheim° (2), Wolffinheim Ww. ns. 6 254 (1092), s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (GOLD20160518.txt)
Wülfingen, 12. Jh., bei Springe, F2-1433 WULF2 (PN) Vulfinga (2), Wulvingen Janicke Nr. 370 (1175), s. PN, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)
Wülfingshofen, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F2-1355 WILJA (PN) Wilfingeshofen, Wilfingeshofen Fr. 2 Nr. 20 (1129), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)
Wülflingen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F2-1434 WULF2 (PN) Wulvilinga (1), Wulvilinga Ng. Nr. 626 (897), Wulvelingen P. 31 462 Historia Welforum Weingart., Wulvelingin P. 12 71, 76, 77, 81 Ortliebi Zwifalt. Chron., 97, 100 Bertholdi Zwifalt. Chron., dafür Ulfilinginum P. 7 270 Bertholdi Ann., Wlvelingin Hidber Dipl. varia Nr. 51 (1169), Nr. 224 (1168), s. PN, Suffix (GOLD20160518.txt)
Wülflingen, 11. Jh., bei Riedlingen, F2-1434 WULF2 (PN) Wulvilinga (4), Wluelingen (!) ZGO 9 219 (1095), Wiluelingen ZGO 9 201 (1086), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wulfrichem?, 12. Jh., s. Volaringehem (GOLD20160518.txt)
Wulverdinghe, 12. Jh., in dem Arrondissement Dünkirchen in dem Département du Nord, F2-1436 WULF2 (PN) Wluerdinghe (1), Wluerginghe (!) Duvivier 2 198 (1195), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Wulvergem, 12. Jh., südlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-1436f. WULF2 (PN) Wulviringhem (2), Wulveringhem Feys Nr. 4 (1119), Volaringehem Mir. 1 389 (1142), Wulvringehem Cart. Formosel. Nr. 4 (1154), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Wulverlingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1440 WULF2 (PN) Wulverlingen, Wulverlingen MB. 33 35 (1153), s. PN, Suffix? (GOLD20160518.txt)
Wülzburg (F.) bzw. Wilzburg, 11. Jh., östlich Weißenburgs südlich Pleinfelds in Mittelfranken, F2-1357 WILZ (PN?) Wilzeburg, Wilzeburg Bib. 5 591 (11. Jh.), nicht Wirtzeburg wie P. 14 824 steht, Wilzemburch Wirt. UB. 2 Nr. 257 (1188), s. Bayern 835, PN?, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, 11. Jh. Kloster, an dem Ende des 14. Jh.s an die Burggrafen von Nürnberg, 1415 Markgrafen von Brandenburg, 1451 von Weißenburger Bürgern ausgeraubt und angezündet, an dem Anfang des 16. Jh.s aufgelöst, 1523-1536 Kollegiatstift, 1537 aufgehoben, 1588 Gebäude eingeebnet, anschließend Festung der Markgrafen von Brandenburg errichtet (GOLD20160518.txt)
Wunderklingen s. Mundichinga“, 9. Jh., Wunderklingen bei Hallau westlich Schaffhausens, pag. Kletg., F2-345 MUND (PN) Mundichinga (1) (GOLD20160518.txt)
Wuolflinges“ s. Vufflens-la-Ville, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-1434 WULF2 (PN) Wulvilinga (2) (GOLD20160518.txt)
Wupper (F.), 10. Jh.?, ein Nebenfluss des Rheines, F2-1384f. WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?) Wipperacha (3), Wippera P. 6 75 Chron. Gladbac., Wippere Lac. 1 Nr. 443 (1166) Original, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb708 (Wuppertal), ursprünglich Wipper, Wippera (973/974) mit Leichlingen in dem Rheinland, (up der) Wupperen (1390), zu wiippen schnell aufbewegen und abbewegen, s. Schmidt Rechtsrhein. Zufl., s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.txt)
Würenlingen, 9. Jh., bei Klingenau in dem nördlichen Teil des Kantons Aargau, F2-1389 WIRO (PN) Wirnaningun°, Wirnaningun Ng. Nr. 237 (828), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Würm (bei Pforzheim) Leutrum von Ertingen HELD (GOLD20160518.txt)
Wurmlingen, 12. Jh., bei Rottenburg, F2-1443 WURMI (PN) Wurmelingen (1), Wrmelingen Wirt. UB. 2 Nr. 404 (1174), Wurmelingen Cod. Hirsaug. 33 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 902, Suffix (GOLD20160518.txt)
Wurmlingen, 8. Jh., bei Tuttlingen, pag. Berahtoldipara, F2-1443 WURMI (PN) Vurmmaringas°, Vurmmaringas K. Nr. 50 (798), Vurmmeringa K. Nr. 44 (797), Vurmiringun K. Nr. 93 (834) u. ö. (Vurmiringa, Wurmiringun), s. PN, s. Baden-Württemberg 902, Suffix inga, s. Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau (GOLD20160518.txt)
Wurmlingen Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Wurmlingen (bei Rottenburg am Neckar) Hohenberg (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)
WURTH (Wurt bzw. Hofstätte), 10. Jh., Hofstätte, Hausstätte, unbebauter Platz im Dorfe, F2-1443f. Stammerklärung, nach F2-1443f. s. wurđ, wyrd, ae., Sb., Heimstätte (enclosed homestead), wurt bzw. wort, mnd., F., Hofstätte, Hausstätte, im Sachsenspiegel worthe, word, westfälisch wōrd, südhannoverisch wūrt, F., unbebauter Platz im Dorfe, s. Gengler Stadtrechte 281 (possessiones que) wuorthe (vocantur) (1165) aus Medebach in Westfalen, s. Anglia 20 330f., Hzv. 4 S. 100-107, s. Eidenwurth (12. Jh.), Ellasvurdh (10. Jh.), Andulfesuurđ (10. Jh.), Arnvurđ (10. Jh., Olunwurde (11. Jh.), Berningeworde (12. Jh.), Bleskenvorth (12. Jh.), Brunuurđ (10. Jh.), Draguurht (10. Jh.), Federfurt (10. Jh.), Volquardeswort (12. Jh.), Helanwurđ (11. Jh.) bzw. Helagwurđ, Isinuurta? (11. Jh.), Coldewurde (12. Jh.), Lihdanfurt? (10. Jh.), Lintarwrde (10. Jh.), Luschingeworde (12. Jh.), Midlistan-fadharuurde (9. Jh.), Padanwrth (12. Jh.), Růnwerde (10. Jh.), Seligenworden (12. Jh.), Sibinfurte bzw. Sibinverde bzw. Sibinvurde (10. Jh.), Tatinwerde (10. Jh.), Tunuwerde (10. Jh.), Thornuurđ (10. Jh.), Uffenuurthe (12. Jh.), Uixuuurt (10. Jh.), Widuurđ (10. Jh.), nach F2-1443 zum Teil auch friesisch auf werde bzw. furte in den Fuldaer Traditionen (GOLD20160518.txt)
Würting, 9. Jh., nach F2-1386 nach Nt. 1851 S. 352 in Oberösterreich, F2-1386 WIRD (wert? bzw. PN) Wirtingon, Wirtingon Chr. L. S. 47 (815), Wirtingen Oberösterreich. UB. 1 532 (12. Jh.), Wirtingen MB. 5 107 (1140), 156 derselbe Ort?, (de) Wirtinge MB. 4 43 (um 1130), s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Würtingen, 12. Jh., bei Urach, F2-1534 WILJA (PN) Wilritingen, Wilritingen Cod. Hirsaug. 37 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Württemberg* (G, Hztm, KgR) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achalm, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelstetten, Aichelberg, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Alpirsbach, Altburg, Alteburg, Altensteig, Altmannshofen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Baden-Württemberg, Baindt, Baldern, Bartenstein (Ht), Bassenheim, Bayern, Bebenhausen, Beroldingen, Biberach, Bidembach von Treuenfels, Blaubeuren, Böbingen, Böckingen, Bodman, Bodman zu Bodman, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Braunsbach, Breisgau, Brochenzell, Bronnen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Bussen, Bußmannshausen, (Buwinghausen,) Calw, Colloredo, Comburg, Crailsheim (FreiH, RRi), Crailsheim (RS), Degenfeld, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Deutscher Bund, Dietenheim, Dischingen, Dorfmerkingen, Donaustädte, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberhardzell, Ebersberg (rriHt), Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellwangen, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbach-Wartenberg-Roth, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Freudental, Friedberg-Scheer, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg (G, F, Ftm), Gaildorf, Gärtringen, Geradstetten, Giengen, Grafenhausen, Grävenitz, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grötzingen, Grüningen, Gültlingen, Gutenzell, Harthausen, Hegau, Heggbach, Heidenheim, Heilbronn, Heiligkreuztal, Helfenstein (G), Herbrechtingen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwarth von Bittenfeld, Heuchlingen, Hewen, Hirsau, Hirrlingen (Hürrlingen), Hirschberg, Hochberg, Hofen, Hohenberg, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Horburg, Horn (Hornbach), Hornberg (Ht), Hornstein, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ifflinger von Graneck, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RAbtei), Isny (RS), Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Justingen, Kaltenburg, Karpfen, Katzenstein (Ht), Kirchberg (Gt), Kirchberg (Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg (Kißlegg), Kocherstetten, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konzenberg, Krautheim (Ftm), Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Langenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenberg, Liebenfels, Liebenstein, Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Speckfeld, Lindach, Lobenhausen, Loßburg, Löwenstein (Gt), Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Maienfels, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten (Ht), Massenbach, Maulbronn, Mengen, Mergentheim, Metternich, Mömpelgard, Montfort, Moosbeuren, Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Munderkingen, Muri, Murrhardt, Nagold, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, NeuenburgNeuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhausen (RDorf), Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuwürttemberg, Niederstetten, Niederstotzingen, Norddeutscher Bund, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, (Oberstotzingen,) Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Oeffingen, Oels, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Oggelsbeuren, Oggenhausen, Öhringen, Orsenhausen, Oßweil, Österreich, Ow, Pfalz, Pfedelbach, Pfeil, Plettenberg, Racknitz, Ramsenstrut, Ravensburg, Rechberg, Reichenbach, Reichenstein, Reichenweier, Reinsbronn, Reischach, Reutlingen, Rheinbund, Rhodt, Riedlingen, Riedheim (Rietheim), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber (RS), Rotenstein (Ht), Rott, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Sachsenheim (H), Saint Vincent, Salm, Sankt Georgen im Schwarzwald, Saulgau, Schaesberg-Tannheim, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenk von Castell, Schlat, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrozberg, Schussenried, Schütz-Pflummern, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Österreich, Schwaigern, Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Siggen, Sigmaringen, Söflingen, Stadion, Stammheim, Sternberg-Manderscheid, Sterneck, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Stuttgart, Sulz, Sundgau, Talheim, Tannheim, Teck, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Thurn und Taxis, Törring, Trauchburg, Triberg, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Ursberg, Urslingen, Urspring, Utzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Vorderösterreich, Waldbott-Bassenhaim (Waldbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Wurzach, Waldenstein, Waldmannshofen, Waldsee, Waldstetten, Waltershofen, Wangen, Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen (Alfingen), Weikersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten, Weissenau, Weinsberg, Weissenau, Weißenstein (Ht), Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Wickisau (Willisau,) Widdern, Wiesensteig, Wildberg, (Willisau,) Windischgrätz, Winnenden, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfegg, Wöllstein, Wurzach, Würzburg (Hochstift), Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Württemberg-Grüningen Eglofs HELD (GOLD20160518.txt)
Württemberg-Hohenzollern* (L) Achberg, Altensteig, Baden-Württemberg, Beuron, Buchau (Reichsstift), Dießen, Gammertingen, Glatt, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hechingen, Hettingen, Hohenfels, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Jungnau, Neufra, Ostrach, Straßberg, Tübingen (G), Wehrstein HELD (GOLD20160518.txt)
Württemberg-Weiltingen Württemberg, Württemberg-Oels HELD (GOLD20160518.txt)
Wurzach (Wurzach Bad), 13. Jh., nordöstlich Ravensburgs zwischen Allgäu und Oberschwaben mit dem Wurzacher Ried in dem Stadtgebiet, Donb708, (Stadt in dem Landkreis Ravensburg,) rund 14000 Einwohner, Wrzun (1273) Original, Wurtzun (1275), 1333 Stadtrecht Memmingens, 1806 Oberhoheit Württembergs, 1950 Bad, Bad Wurzach (1950), 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Kloster Maria Rosengarten, s. wurze, wurtz, wirz, mhd., sw. F., st. F., „Wurze“, Pflanze, Kraut, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)
Würzburg* (Hochstift) Adelsheim, Amorbach, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg (Hochstift), Bartenstein, Bastheim, Bayern, Bergrheinfeld, Bibart, Bibra, Bickenbach, Braunsbach, Bronnbach, Burgsinn, Castell, Comburg, Darmstadt, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebrach, Edelfingen, Eltmann, Franken (Ba), Franken (Hztm), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Freudenberg, Gersfeld, Giech, Gochsheim, Grabfeld, Groß, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Hafenpreppach, Hardheim, Hatzfeld, Heidingsfeld, Heilbronn, Henneberg, Henneberg-Aschach, Hessen-Darmstadt, Hildburghausen, Hohenlohe-Bartenstein, Jagstberg, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Katzenelnbogen, Kirchlauter, Kitzingen, Krautheim, Kreuznach, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Lambach, Langenburg, Leiningen, Lichtel, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelfeld (Lutzelenvelt), Meiningen, Mainberg, Mainz (EStift), Marktheidenfeld, Meiningen, Murrhardt, Niederstetten, Nierstein, Ortenburg, Ostheim (Ganerbschaft), Paderborn, Redwitz, Reichelsberg, Rheinbund, Rieneck, Rothenburg, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Salzburg (EStift), Salzburg (Ganerbschaft), Schlüchtern, Schlüsselberg, Schmalkalden, Schönbornl, Schott von Schottenstein, Schweinfurt, Seinsheim, Seligenstadt, Sennfeld, Sommerhausen, Streitberg, Sulzfeld (RDorf), Thüngen, Toskana, Trimberg, Truhendingen, Walldorf, Walldürn, Wels-Lambach, Wertheim, Wetzhausen, Widdern, Wiesentheid, Windsheim, Winterhausen, Wolfskehl von Reichenberg, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt) HELD (GOLD20160518.txt)
Wurzing, 12. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F2-1446 ### Wurzai (b), Wurzingen Zahn (um 1135), nach F2-1446 doch wohl slawisch (GOLD20160518.txt)
Wustweiler s. Illingen, 9. Jh., in dem Tal der Ill in der Mitte des Saarlands nördlich Saarbrückens, Donb286 (GOLD20160518.txt)
Wutach (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Rheines in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1417 WOD (Wut?) Wodaha (3), Vutahe Krieger (1122), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Wutöschingen, Donb708f., Wůttach (796-954/973), Vutahe (1122), s. wuot* (1) 3, ahd., st. F. (i), Wut, Raserei, Verrücktheit, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Wuteschingen s. Wutöschingen, 12. Jh., bei Waldshut an der Wutach, F1-833 ### Essinun, Essinun Krieger (1152), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Wutha, 14. Jh., in dem Vorland des Thüringer Waldes an dem Fuße der Hörselberge, Donb708 (Wutha-Farnroda), 1987 mit Farnroda zu Wutha-Farnroda vereinigt, s. Wutha-Farnroda (GOLD20160518.txt)
Wutha-Farnroda, 14. Jh.?, in dem Vorland des Thüringer Waldes an dem Fuße der Hörselberge, Donb708, (Gemeinde in dem Wartburgkreis,) rund 7000 Einwohner, Wuathaha (1349) aus den Siedlungen Eichrodt und Wutha entstanden, (Helmericus de) Varnrod (1260), seit dem 15. Jh. Gut der Burggrafen von Nürnberg, Farnrodt (1524), 1572/1640 Farnroda mit Wutha an das Herzogtum Sachsen-Eisenach, 1799 an Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1920 Thüringen, 1922 Wutha nach Eisenach eingemeindet, 1924 ausgemeindet, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1987 Zusammenschluss von Wutha und Farnroda zu Wutha-Farnroda, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. Riemann R. Siedlungsgeschichte und Ortsnamen in Thüringen 1981, s. UB Kloster Frauensee 1202-1540 hg. v. Küther W. 1961, s. Kahl (GOLD20160518.txt)
Wutöschingen (Wuteschingen), 12. Jh., (weit) nördlich Zürichs und östlich Basels bei Waldshut an der Wutach an dem südöstlichen Rande des Schwarzwalds, F1-833 ### Essinun, Essinun Krieger (1152), Suffix inge?, Donb708f. (Wutöschingen), (Gemeinde und VVG mit der Gemeinde Eggingen in dem Landkreis Waldshut,) rund 8000 Einwohner, vorgeschichtliche Siedlungsfunde, Essinun (1151), Eschingen (1323), Oschingen (1481) ein kleines e auf dem O, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Asko, Suffix inge, „bei Askosleuten“, später Bezug zu der Wutach, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Tübingen 1984, s. Seidelmann E. Die Namen der Wutach (in) Beharrscamkeit und Wandel 1998, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Wyl, 10. Jh., bei Emmendingen, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (1), Wila MGd. 2 (994), Wilo Krieger (1178) (GOLD20160518.txt)
Zagging, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hain bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1447 ZAKO (PN) Zakkinge, Zakkinge FA. 8 Nr. 7 (1091), s. PN, Suffix inge, s. Österreich 1 631 (GOLD20160518.txt)
Zahlbach, 12. Jh., (am nach F2-1447 wohl vordeutschen Zeybach) in Mainz, F2-1447 ZAGEL (Zagel bzw. Schwanz) Zagilbach, Zagilbach Brilmayer Rheinhessen 498 (1190), capellam in Zagelbach MUB 2, 2 897 (1190-04-08, fränkische Gründung?), s. zagel, mhd. Schwanz (als Hinweis auf die Reste des römischen Aquädukts), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, 1805 in Mainz eingemeindet, s. Heuser 91 (GOLD20160518.txt)
Zähringen, 11. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1448 ZARO (PN) Zaringin, Zaringin P. 20 645 Casus monasterii Petrishus., Zeringen P. 17 87 Ann. Argent., Gb. Nr. 26 (1100), Zaringii (die Zähringer) P. 21 460 Historia Welforum Weingart., Zaringe P. Script. 6 (1106), Zaringen Q. 3a 58 (1100), Krieger (1102), (1108), (1121), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 904 (GOLD20160518.txt)
Zähringen* (im Breisgau) (Hz) Baar, Bern (RS), Breisach, Breisgau, Burgdorf, Dornstetten, (Fraumünster Zürich,) Freiburg (G), Fürstenberg, Genf (Hochstift), (Großmünster Zürich,) Haslach (Ht), Kiburg, Kinzigtal, Lahr-Mahlberg, Lausanne (Hochstift), Lenzburg, Mahlberg, Murten, Neuenburg (Gt), Oberkirch, Offenburg (RS), Ortenau, Rheinfelden, Rottweill, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sausenberg, Schaffhausen (RS), Schuttern, Schwaben, Schweiz, Sitten, Solothurn, Teck, Tennenbach, Thurgau, Urach, Uri, Waadt, Zell am Harmersbach, Zürich Fraumünster, Zürich Großmünster, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.txt)
Zähringer s. Zähringen (GOLD20160518.txt)
Zähringer Zell am Harmersbach, s. Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)
Zainingen, 8. Jh., bei Urach, F2-1450 ### Zeiningen, Zeiningen Würt. (788), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Zaisering, 11. Jh., bei Rosenheim, F2-1451 ZEIZO (PN) Zaizheringen, Zaizheringen MB. 6 54 (1100), Zaizheringe P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Zaismatte, 11. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizmannesmate°, Zeizmannesmate Ng. Const. 2 578 (1094), Cezmatde Krieger (1148), s. PN, s. matte (2), mhd., st. F., „Matte“ (F.) (2), Wiese (GOLD20160518.txt)
Zaismering (Oberzaismering und Unterzaismering), 11. Jh., nördlich des Starnberger Seees, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizmanningen, Zeizmanningen MB. 7 90 (1056), Zeizmaningen P. 11 224 (Chron. Benedictobur.), Zismaningem (!) MB. 6 51 (um 1080) u. ö. (Zeizmanna, Zeizmanningun, Zeizmanningen), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Zaissing, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-1450 ZEIZO (PN) Zaizingin, Zaizingin Ebersberg 3 14 (um 1100), Zeizingen Ebersberg 81 (1170), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Zaitzkofen, 9. Jh., bei Landshut an der Isar, F2-1451 ZEIZO (PN) Zezinghovun, Zeczinchova Mondschein (9. Jh.), Zaizenchofen Pollinger1 (1050), s. PN, Suffix ing, s. Bayern 845, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Zameresdorf“, ?, nach F2-1448 in Thüringen?, F2-1448 ZAMO (PN) Zameresdorf, Zameresdorf Dr. tr. c. 38 299, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.txt)
Zamingen“, 12. Jh., (nach F2-1448) bei Salzburg?, F2-1448 ZAMO (PN) Zamingen, Zamingen MB. 3 249 (12. Jh.), Oberösterreich. UB. 1 Nr. 219 (um 1150), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Zechenzingen“, 12. Jh., (nach F2-1448) unbestimmt in Oberösterreich?, F2-1448 ZAKO (PN) Zechenzingen, Zechenzingen MB. 3 508 (um 1195), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Zedelgem, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sedelinghem, (de) Sedelinghem Cart. s. Nicholai Furn. 218 (1174), Sedelighem bzw. Sedelingem Warnkönig Histoire d’Ypres 327 (1167) Original, Sedelengem Duvivier 1 54f. (1107), Sedelengen Mir. 2 1161 (1107) u. ö. (de Sedelenghem, Zedelenghem, de Sedelgem, de Sedelinghe), s. PN, Suffix ing?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Zedelingen s. Zettling, 12. Jh., bei Kötzting, F2-1450 (GOLD20160518.txt)
Zeerijp, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen?, F1-721 DIUR2 (PN) Diurardasrip, Diurardasrip Kö. 112 (10. Jh.), Diuridasrip Kö. 129 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)
Zehlingen, 11. Jh., ein Forsthaus (und eine Fasanerie) bei Ballenstedt, pag. Suaue bzw. Saeuun, F2-1459 ###Zcielinga, Zcielinga MGd. 3 (1019), Scelinga Hf. 2 149 (1019), 352 (1071), Czelinge Anh. Nr. 737 (1174), Tzelinge Anh. Nr. 701 (1195), s. Kiel F1-1670 KIEL° (PN), Seelmann W. Ndd. Jb. 12 69, s. PN, Suffix inga bzw. inge (GOLD20160518.txt)
Zeholfing, 12. Jh., bei Landau in Niederbayern, F2-1464 ZIU (PN) Ceholvinge, Ceholvinge MB. 11 163 (1148) Original, s. PN Ziolf, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Zeiningen s. Zainingen, 8. Jh., bei Urach, F2-1450 (GOLD20160518.txt)
Zeledingen“, 12. Jh., nach F2-1452 bei Ranshofen?, F2-1452 ZEL (PN) Zeledingen, Zeledingen MB. 3 265 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Zelking, 12. Jh., bei Melk in Niederösterreich, F1-104 ALI2 (PN) Elchingen (2), Elkingen FA. 23 Nr. 12 (1186) Original, Elichingen MB. 4 52 (um 1130), s. PN, Suffix ing, s. F2-1452 (GOLD20160518.txt)
Zelking, 12. Jh., bei Melk in Niederösterreich, F2-1452 ### Celkingen, Celkingen Filz Nr. 86 (um 1160), UB. Sankt Pölten Nr. 29 (1197), s. Personennamen Celico Förstemann Personennamen Band 1 1395, Suffix inge, s. Österreich 1 633, s. F1-104 Elchingen (2) (GOLD20160518.txt)
Zell, 9. Jh., bei Riedlingen, F1-429 BERHT2 (PN) Perahtoltescella°, Perahtoltescella K. Nr. 60 (805), Pertoltescella K. Nr. 90 (824), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-1432, F1-1453 (GOLD20160518.txt)
Zell, 8. Jh., bei Riedlingen, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammesauwa (1), Rammesauwa K. Nr. 38 (790), Nr. 60 (805), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. F1-429, F2-1453 (GOLD20160518.txt)
Zell, 10. Jh., bei Riedlingen nordwestlich des Federsees, pag. Herekewe, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (4), Cella Mr. S. 82 (961), Zella Mr. S. 85 (965), Celle P. Scr. 10 1852 68 (12. Jh.), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-429 Perahtoltescella, F1-1432 Rammesauwa, s. Baden-Württemberg 907 (GOLD20160518.txt)
Zell (bei Hechingen) Schenk von Stauffenberg HELD (GOLD20160518.txt)
Zell (bei Riedlingen) Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)
Zella-Mehlis, 12. Jh., nördlich Suhls in einem Talkessel an dem Südhang des Thüringer Waldes, Donb714, (Doppelstadt in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen), rund 12000 Einwohner, in dem 11. Jh. Bau einer Burg auf dem Ruppberg (nördlich des späteren Zella-Mehlis’), kurz nach 1100 von dort aus an einer alten Straße über den Thüringer Wald Errichtung einer Einsiedelei des Klosters Reinhardsbrunn (bei Friedrichroda), daneben Waldsiedlung und Bergbausiedlung Mehlis, Cella (sancti Blasii) (1111/1112), Elisis (1111) Wald, Mels (1210), Mels (1250), (zu der) Celle (sannct Plasius) (1357), Meles (1357), (zu) Mels (1440) Eisenhammer, Meliß (1512), Zella (1642), Melis (1642), 1645 Zella Marktflecken, 1894 Mehlis Stadtrecht, 1919 zu einer Doppelstadt erhoben, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Zella s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Mehlis s. ze deme eli sizze, „zu dem fremden Sitze“, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)
Zella-Mehlis Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Zellhausen, (14. Jh.), bei Offenbach, Donb386 (Mainhausen), Celhusen (1329) Original, Zelnhusin (1439), Zellnhaußen (1532), spät bezeugt und dem Erzstift Mainz zugehörig wie Mainflingen, mit dem Amt Seligenstadt 1803 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss der Orte Mainflingen und Zellhausen zu Mainhausen, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Reichardt 1998 (GOLD20160518.txt)
Zellingen, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F2-1452 ZEL (PN) Cellinga (1), Cellinga Dr. Nr. 630 (889), Nr. 638 (9. Jh.), Cellingun MGd. 3 (1014) Original, Cellingen Dr. Nr. 616 (9. Jh.) u. ö. (Cellingoro marca, Cellingen), s. PN, Suffix inga, Donb714, (Markt und VG in dem Landkreis Main-Spessart in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 11000 Einwohner, Zellinga (vor 847) Druck von 1626 zu 838, Cellinga (889) Druck von 1607, Cellingen (9. Jh.), Abschrift 12. Jh., ein Beleg Ellingen zu 744-747 ist Teil einer wahrscheinlichen Fälschung des 12. Jahrhunderts und wohl Verschreibung für Zellingen?, Cellingen (1184), Cellinge (1199), Zellingen (1365), (vnser stifts dorff) Cellingen (gnant gelegen am Meun), s. PN Cello bzw. Zello, Suffix inge, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)
Zellingen s. Seeli, 11. Jh., nach F2-1452 bei Richterswil in (dem Kanton) Zürich?, F2-1452 ZEL (PN) (GOLD20160518.txt)
Zeltingen, 12. Jh., bei Bernkastel, F2-1455 ### Zeltanc bzw. Zeltank, Zeltanc bzw. Zeltank Be. 2 63 (1177), Be. 2 Nr. 653 (1168), Celthanch Lac. Nr. 279 (1116), Celdinc Be. Nr. 544 (1148) Original, nach F2-1455 nach Müller S. 60 *Celtancum zu einem Personennamen Celtus), s. Rheinland-Pfalz 418 (GOLD20160518.txt)
Zenting, 12. Jh., bei Grafenau in Niederbayern, F2-1456 ### Centingen, Centingen MB. 12 349 (1177), nach F2-1456 unerklärt, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Zenünger°“ (marca), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-1455 ### Zenünger° (marca), Zenünger (marca) Laur. Nr. 2456 (8. Jh.) nach F2-1455 nach Jellinghaus vielleicht statt Zuzinger?, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Zeppelinheim, 20. Jh., bei bzw. in Neuisenburg, Donb439 (Neuisenburg), 1934-1937 für die Mitarbeiter des benachbarten Luftschiffhafens der Zeppelin GmbH an dem Flughafen Frankfurt an dem Main errichtet, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 in Neuisenburg eingemeindet, s. (Ferdinand Graf von) Zeppelin 1838-1917, zu Zepelin in dem Landkreis Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern, s. Heim, nhd., N., Heim (GOLD20160518.txt)
Zeringen, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1471 ZURO (PN) Zuringa, Zuringa Das Reichsland 3 4239 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Zerkingen, 12. Jh., bei Sinte Truiden in Belgisch-Limburg, F2-684 SAR2 (PN) Sarchinnium (1), Sarchinnium P. Scr. rer. Mer. 6 1913 283 Vita s. Trud., 290f., Zarkenghem Mir. 1 44 (961), Segecen Affl. 54 (1120), Serchexia Piot 2 Nr. 24 (1133) Original, s. PN, Suffix?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Sirzenich (GOLD20160518.txt)
Zettling, 12. Jh., bei Kötzting, F2-1450 ### Zedelingen, Zedelingen Oberösterreich. UB. 1 233 (um 1180), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Zeulenroda, 14. Jh., südlich Geras in dem nordwestlichen Vogtland, Donb715 (Zeulenroda-Triebes), deutsches Rodungsdorf um 1200 in einem seit dem 9. Jh. schwach slawisch besidedelten Gebiet, (in) Zulenrode (1325), Czewlnrode (1387), (zcu) Czewlinrode (1415), Czeullenrode (1438), 1438 Stadt bzw. Marktort, Ulrenrode (1501), Zewlrode (1510), (zu) Zeilenrode (1438), Zeulroda (1627), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, bis 1994 Kreisstadt, seit dem 1. 2. 2006 mit Triebes zu Zeulenroda-Triebes vereinigt, s. iule, mhd., sw. F., Eule, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, „zu Eulenrode“, s. Eichler E. Die slawischen Ortsnamen des Vogtlandes (in) Lětopis A 14 1967, s. Personennamen Südwestsachsens – Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 2007, s. SNB, s. Berger, s. Zeulenroda-Triebes (GOLD20160518.txt)
Zeurange s. Suringen (Zeurange), 8. Jh., bei Sierck in Lothringen an einem Bache, pag. Matensis, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Soeringas (GOLD20160518.txt)
Zevenaar, 9. Jh., an einem alten Rheinarm in (der Provinz) Gelderland, pag. Hamaland, F2-712 SIBUN (sieben Num. Kard.) Subenhara, Subenhara Bondam 1 125 (1049), Subenhare pag. Sl. Nr. 164 (um 1050), Sovenharen NG. 2 291 (1046), Fumarhara (!) Sl. Nr. 33 (838), (nach F2-712) zufällig von sieben anderen Gemeinden eingeschlossen, s. *hara?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Haar (F.), Anhöhe? (GOLD20160518.txt)
Ziegenhain* (bei Schwalmstadt) (Gt) Bingenheim, Hessen, Hohenlohe, Lissberg, Nidda, Waldeck, Wetterau HELD (GOLD20160518.txt)
Zirgersheim, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-1588f. IRING (PN) Iringesheim (2), Irginisheim Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), Iringesheim Steichele 3, 1107, s. ze, zuo, zī, zi, mhd., zu, zū, zō, mmd., Adv., zu, in, gegen, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ziller (M.), 10. Jh., ein rechter Nebenfluss des Innes (im Zillertal) in Tirol, F2-1460 ### Zilare°, Zilare J. S. 137 (10. Jh.), (ad) Zilarem J. S. 143 (927), s. K. St., nach F2-1460 nach Wessinger von ZIL, Ende, Grenze, (ad) Zilare (925), ungewiss, s. Österreich 2 539, s. Zillertal (889) (GOLD20160518.txt)
Zillhausen, 8. Jh., bei Balingen, F2-1460 ZIL (PN) Zillinhusir°, Zillinhusir K. Nr. 42 (793), s. PN, s. Baden-Württemberg 908, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)
Zilling, 11. Jh., bei Deggendorf, F2-1460 ZIL (PN) Zillinch, Zillinch MB. 19 375 (um 1090), PN Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Zimmerberg, 8. Jh., bei Eppingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (15), Zimbren Krieger (770) (GOLD20160518.txt)
Zimmering, 12. Jh., bei Roding?, s. F2-1458 ZID (PN) Cidemaringen (GOLD20160518.txt)
Zimmern, 12. Jh., bei Hechingen, F2-944f. TIMBER (Bauholz) Timbron (4), Cymberen Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156) (GOLD20160518.txt)
Zimmern s. Bachzimmern, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (11), s. Bachzimmern, 11. Jh., bei Villingen, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (18), s. Dörrenzimmern, 9. Jh., bei Schwäbisch Hall, pag. Zabranachg., F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (6), s. Herrenzimmern, 10. Jh., bei Rottweil?, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (7), s. Metterzimmern, 10. Jh., bei Besigheim, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (8), s. Neckarzimmern, 8. Jh., bei Mosbach, pag. Wingarteiba, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (10), s. Rotenzimmern, 11. Jh., bei Sulz (in Württemberg), F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (9) (GOLD20160518.txt)
ZINKO (Zinke), 8. Jh., Zinke, vorspringender Teil, F2-1462 Stammerklärung, s. zinko* (1) 1, zinco*, ahd., sw. M. (n), Zinke, Zinken, Zacke (GOLD20160518.txt)
Zipplingen, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-1471 Zuppo (PN)? Zuppelingen, Zuppelingen Wirt. UB. 4 MB. 33 a Nr. 35 (1153), (nach F2-1471) s. den Personennamen Zuppo Förstemann Personennamen Band 1 1676, den ae. Personennamen Tubba und den ndd. Familiennamen Tubbesing, s. PN, Suffix, s. Baden-Württemberg 908 (GOLD20160518.txt)
Zirgersheim, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-1588f. IRING (PN) Iringesheim (2), Irginisheim Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), Iringesheim Steichele 3 1107, s. ze, zuo, zī, zi, mhd., zu, zū, zō, mmd., Adv., zu, in, gegen, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)
Ziswingen, 12. Jh., in der Pfarrei Deggingen bei Nördlingen, F2-1465 ### Ciseswignen, Ciseswignen Steichele 2 1183 (1147) (GOLD20160518.txt)
Zittich, 9. Jh., bei Bech in Luxemburg, F2-1472 ZUTO (PN) Zutingen (2), Zuttinge Be. 2 Nachtr. 19 (817), s. PN, s. inge bzw. inga (GOLD20160518.txt)
Ziunza°, 11. Jh., s. (die auf dem Manhartsberg entspringende in den Kamm fließende) Scheinz oder Schienz, F2-1464 (GOLD20160518.txt)
Zizilingen, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-1465 ZIZO (PN) Zizilingen, Zizilingen MB. 9 420 (um 1156), s. PN, Suffix inge? (GOLD20160518.txt)
Zizingen, 9. Jh., bei Müllheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F2-1449 ZATO (PN) Zezinchova (2), Zezinghovum Sankt Gallen Nr. 257 (820), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)
Znunia°, 11. Jh., Fluss Schnei und Dorf Schnei bei Lichtenfels in Oberfranken, F2-1465 ### Znunia°, Znunia Dr. tr. c. 9, Zenuva Rth. 1 130 (11. Jh.), Cenewa Dr. tr. c. 11, nach F2-1465 nach Hey, G., znivá, slaw., F., Klingende, „Klingbach“ (GOLD20160518.txt)
Zöbing, 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-981 TAB (PN) Cabinga (2), Zebingin bzw. Cebingen FA. Nr. 70 547 (um 1142), (de) Zebingen Bielsky St. Georgen 28 (1154) Original, s. PN, s. Österreich 1 636, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Zöbingen, 8. Jh., bei Ellwangen, pag. Pedensis?, F2-981 TAB (PN) s. Cabinga (GOLD20160518.txt)
Zofingen, 11. Jh., in dem Wiggertal in dem Aargau der Schweiz, F2-1467 ZOBO (PN) Zovingen, Zuvingen Ww. ns. 6 202 (1044), Zovingen Geschichtsfreund 17 175 (1275), Tovinge P. Scr. 16 340 (1151) Ann. Stadens., s. PN, Suffix inge, Donb717, (Stadt und Hauptort des Bezirks Zofingen,) rund 11000 Einwohner, großer römischer Gutshof, ursprünglich bäuerliche Siedlung Gut der Grafen von Lenzburg, (de) Zuvingen (1044) Original, 1145 durch Heirat an die Froburg, Zuoving(ensis) (1184-1190), (de) Zouingen (1201), Zovingen (1253), Zouigen (1266), an dem Ende des 13. Jh.s an die Grafen von Habsburg, 1363 Stadtrecht, Zofingen (1390), 1415 mit dem Aargau an Bern unter Wahrung des hergebrachten Rechtes, 1803 zu dem Kanton Aargau, in dem 19. Jh. Industrie, s. PN Zofo, Suffix inge, keine nachträgliche Voranstellung des z, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeiindenamen Aargauu, s. LSG (GOLD20160518.txt)
Zofingen Aargau HELD (GOLD20160518.txt)
Zollern bzw. Hohenzollern bzw. Zollerbach, 11. Jh., bei Hechingen, F2-1466 ### (de) Zolro, Zolro K. Nr. 254 (1099), Zolra (1100), Zulra (1111), Zolr (1134), Zollern (1150), Zolren (1155), Zollera (1181), s. Buck Mitt. Hohenzollern 5 S. 112f., Zolra Cod. Hirsaug. (12. Jh.), Wirt. Jahrb. 1852 (1085), Zolre Bayr. Ac. 14 S. 100 (um 1187) u. ö. (Zolr, Zolron), nach F2-1466 betrachtet die italienische Familie Collalto Hohenzollern als Übersetzung ihres Namens, das z ist wohl ein altes s, s. unter Sulberg Buck 309 und Lohmeyer T. Was bedeutet der Name Zollern? ohne Jahr (selten), danach aus swaliharja (?) s. Baden-Württemberg 354 (GOLD20160518.txt)
Zollern (Gesch) Abenberg, Beuron, Haigerloch, Hechingen, Hohenberg (Gt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Mühlheim an der Donau, Nürnberg (BgG), Raabs, Schalksburg, Schlüsselberg, s. a. Hohenzollern HELD (GOLD20160518.txt)
Zolling (Oberzolling und Unterzolling), 8. Jh., bei Freising, F2-1469 ZUL (PN) Zullinga (2), Zollinga Bitterauf Nr. 1 (748), Bitterauf Nr. 198 (804), Bitterauf Nr. 137 (um 807), Bitterauf 2 Nr. 1223 (972), Nr. 1156 (um 957), Zollingas Bitterauf Nr. 64 (773), Zollingun MB. 9 352 (um 1030), Bitterauf Nr. 137 (um 807), Zollingin Bayr. Ac. 14 90 (um 1125), s. PN, Suffix inga, Donb717, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Freising in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 12000 Einwohner, Zollinga (744) Abschrift 824, Zollingas (773) Abschrift 824, Zollingen (1098-1104), Zolling (1242-1264), 1874 zwischen Oberzolling und Unterzolling unterschieden, s. PN Zollo, Suffix inga, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)
Zollingen, 9. Jh., bei Deggendorf, F2-1469 ZUL (PN) Zullinga (1), Zullinga MB. 11 123 (865), Zullingo R. Nr. 47 (864), Zollinge MB. 21 b 46 (1088), Zollingin Schumi 135 (1189), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Zolro (de) Zolro s. Zollern bzw. Hohenzollern bzw. Zollerbach, 11. Jh., bei Hechingen, F2-1466 (de) Zolro (GOLD20160518.txt)
Zomergem, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Mempiscus, F2-933 SUMAR(2) (PN) Sumaringahem, Sumaringahem Lk. S. 10 Nr. 6 (811-870), Sumeringehem Analectes 24 177 (966) Original, Lk. Nr. 119 (1037), (de) Someringehem Cart. Formosel, Nr. 28 (1190) u. ö. (de Someringehem, de Someringhem, Somerghem, de Sommerghem, de Sumergem, de Somergem, Zomerghem, Subrenghem, Subrenghim, de Sobringhem, de Somrighem, Somerghem, Someringen, de Somargem), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Zoppot (bzw. poln. Sopot,) 13. Jh., an der Danziger Bucht zwischen Danzig und Gdingen, Donb715, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern,) rund 39000 Einwohner, Sopoth (1238), 1283 Gabe der Siedlung durch Herzog Mściwuj an das Zisterzienserkloster in Oliva, Soopot (1291), Zoppot (1890), 1901 Stadtrecht, bis 1919 Preußen, 1919-1939 in den Grenzen der freien Stadt Danzig, 1945 bzw. 1990 zu Polen, 1975-1998 in der Woiwodschaft Danzig, Ostseekurort, zu sopotъ, urslaw., Sb., Bach, Quelle, s. Malec, s. Rospond 1984, s. RymNmiast (GOLD20160518.txt)
Zotingowe, 8. Jh., Edenkoben bei Landau in der (früheren) Pfalz, pag. Spir., F2-1466 ZOT (PN), Zotingowe Laur. Nr. 2050 (8. Jh.), Zotingowe(r marca) Laur. Nr. 2058 (8. Jh.), 2053, Zothingowe(marca) Laur. Nr. 2057 (8. Jh.) u. ö. (Zotinger marca, Zotineger marca !), nach F2-1466 aus zu Autingen, s. F1-252, s. PN, Suffix ing?, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)
Zottegem, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-829 SOTH2 (PN) Sotengem, (de) Sotengem Lk. Nr. 162 (1090) Original, 251 (1156) Original, 390 (1198) Original, Ninove Nr. 31 (1176) Original, 43 (1182) Original, (de) Sotenghem Lk. Nr. 226 (1140) Original, Serrure Nr. 89 (1199) Original, (de) Sothengem Affl. 290 (1190) Original u. ö. (de Sothenghem, de Sotingehem, de Sothengeim, de Sottenghem, Sottengem, de Sottingem, de Sotligehem, de Sotteghem, de Sottengeim, de Sotengien, de Zotteghem, de Sotenghiem, de Sotingien, de Sotenghien, de Sotengien, de Sotengeyn), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)
Zotzenbach, 9. Jh., bei Rimbach bei Heppenheim, F2-1467 ZOZ (PN) Zozunbach°, Zozunbach Laur. Nr. 40 (877), s. PN, s. bah (1) 19, ahd., st. M. (i)?, Bach, Fluss, Wasserlauf, Donb527 (Rimbach), Zozunbach (877) Abschrift), Zotzinbach (1321), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 in Rimbach eingemeindet, kaum zu einem nicht bezeugten PN, eher s. swuozi* 128, suozi*, ahd., Adj., süß, angenehm, lieblich, „bei dem angenehmen Bach“? (GOLD20160518.txt)
Zuchering, 12. Jh., bei Neuburg an der Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-1468 ZUCHO (PN) Zucheringen, Zucheringen (1150), Zuohiringin (nach) Hartmann J. S. 37 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Zuidhorn (und Noordhorn), 10. Jh., bei Groningen, F1-1425 HORN (Horn) Horn (3), Hurun Cr. 1 13 (10. Jh.), horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.txt)
Zulling, 12. Jh., bei Landau in Niederbayern, F2-1469 ZUL (PN) Zullinga (3), Zollingen Ebersberg 3 (1161), MB. 9 463 (1181), Fr. 2 26 (1130), R. S. 180 (1121), Collingen Bayr. Ac. 14 87 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Zumweiler Gültlingen, Holdermann von Holderstein HELD (GOLD20160518.txt)
Zunzingen, ?, bei Müllheim in dem Südwesten, pag. Brisg., F2-1472 ZUZ (PN) Zuzinga bzw. in Zuzing(er marca), Zuzinga bzw. in Zuzing(er marca) Laur. 2602 f. und 2692, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)
Zuppelingen s. Zipplingen, 12. Jh., bei Ellwangen F2-1471 (GOLD20160518.txt)
Zur Müssen s. Müssen (Zur Müssen), 9. Jh., ein Hof bei Everswinkel und die Bauerschaft Müssingen dort bei Warendorf, F2-356 MUS (Moos bzw. Moor) Musna (1) (GOLD20160518.txt)
Zürich, 2. Jh., in der Schweiz an dem Nordende des Zürichseesan der Limmat und Sihl sowie zwischen den Höhenzügen des Üetlibergs und des Zürichbergs, F1-774 DUR2 (Festung) Turicum° (Túricum), Turicum P. 2 748 Mon. Sangall. gest. Kar., P. 13 mehrmals, Turigum Ng. Nr. 152 (805), Sck. 2 133 (821), Turegum P. 2 6 Vita s. Galli (s. Anmerkungen dazu), 92 Ekkeh. Casus s. Galli, 5 144 Ann. Einsidl., 6 348 Vita Joh. Gorziens., 694 Adalbold. Vita Heinr. II., 7 mehrmals, 10, 170 Gesta Trever., Mr. S. 7 (um 670), MGd. 4 (1027), Ng. Nr. 349 (853), 426 (864), 503 (877), ebenso auf Münzen (10. Jh.), Turicensis (2. Jh), u. ö. (Turegia, Thureg, Thuricinus, Turicinus, Zurich, Zurih 820, Zurihc, Ziurichi), s. Meyer 170, Frb. 234, aus dem Romanischen, zu *tuer-, tur-, idg., V., drehen, quirlen, wirbeln, oder zu *turós, idg., Verbaladj., anschwellend, mit Bezug zu einem Arm oder Überlauf der Sihl, „Siedlung an der Tura oder an dem Turos“, Donb6 Lautersatz von t durch z vor dem 7. Jh., Donb719, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks und Kantons Zürich sowie größte Stadt der Schweiz,) rund 365000 Einwohner, urgeschichtliche Funde, keltische Funde auf dem Lindenhof und dem Üetliberg, römischer vicus und Hafen, (stationis) Turicen(sis) (185), Zollstation an der Grenze zu der Provinz Raetia, Ziurichi (601-700), Turigo (807), Zurich (924), wohl schon in dem Frühmittelalter, spätestens seit dem Hochmittelalter stadtähnlich oder Stadt (castellum bzw. civitas), Siedlung bei Großmünster, Fraumünster, Peterskirche, Pfalz, 1250 Stadtrecht, 1262 Reichsstadt, 14. Jh. Zunftverfassung, in dem 15. Jh. Kämpfe mit Habsburg, Schwyz und den Eidgenossen, danach Vorort der Eidgenossen der Schweiz, Zwingli, Bullinger, 1832 Universität, 1855 Eidgenössische Technische Hochschul (ETH), internationaler Finanzplatz, zu PN kelt. Tūros, oder zu einem Flussnamen *Tura oder *Turos?, s. LSG, s. Müller (in) Gedenkschrift Reichardt 2011 (GOLD20160518.txt)
Zürich* (Ka, RS, RAbtei, Reichsstift) Aargau, Baden (Gt), Genf (Ka), Greifensee, Habsburg, Kiburg, Lenzburg, Sankt Gallen, Sax, Schweiz, Schwyz, Stein am Rhein, Thurgau, Uri, Winterthur, Zähringen, Zehngerichtenbund, Zürich Fraumünster, Zürich Großmünster HELD (GOLD20160518.txt)
Zuringa s. Zeringen, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1471 ZURO (GOLD20160518.txt)
Zutileba°“, 9. Jh., unbestimmt in Thüringen, F2-1472 ZUTO (PN) Zutileba°, Zutileba Dr. Nr. 610 (874), Zutileibe Dr. tr. c. 46, Zutlebenin Anh. Nr. 178 (um 1140), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)? (GOLD20160518.txt)
Zutingen“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Königreich) Württemberg mit Bezug zu Hirsau, F2-1472 ZUTO (PN) Zutingen (1), Zutingen Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)
Zuttinge s. Zittich, 9. Jh., bei Bech in Luxemburg, F2-1472 ZUTO (PN) Zutingen (2) (GOLD20160518.txt)
Züttlingen, 8. Jh., bei Neckarsulm an der Jagst, F2-1472 ZUTO (PN) Zutilinga°, Zutilinga Dr. Nr. 554 (845), Stengel 177 Zutilingen (779), s. PN, s. Baden-Württemberg 909, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)
Züttlingen Ellrichshausen HELD (GOLD20160518.txt)
Zuzcilinga s. Schlingen, 9. Jh., bei Kaufbeuren, pag. Ogasgowe, F2-1467 ZOZ (PN) (GOLD20160518.txt)
Zuzinga s. Zunzingen, ?, bei Müllheim im Südwesten, pag. Brisg., F2-1472 ZUZ (PN) (GOLD20160518.txt)
Zweibrücken* (Gt, Hztm) Bayern, Bergzabern, Bitsch, Blieskastel, Dörrenbach, Frankreich, Hagenbach, Hornbach, Leiningen, Lemberg, Medelsheim, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Zweibrücken, Saarbrücken, Wilgartswiesen HELD (GOLD20160518.txt)
Zweikirchen, 10. Jh., bei Landshut an der Isar, F2-1474 ZWI (zwei) Zueinchirichun, Zueinchirichun Bitterauf 2 Nr. 1335 (um 996), Zeinchira hierfür Meichelbeck Nr. 1025 (10. Jh.), Zuein chirichun Pollinger1 (1025), (1117), (1137), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.txt)
Zwettl (Zwettl-Niederösterreich), 12. Jh., in dem Waldviertel an dem Kampfluss an dem Zusammenfluss von Zwettl und Kamp in Niederösterreich sehr weit nordwestlich Wiens in einem klimatisch begünstigten Talkessel (flächenmäßig drittgrößte Gemeinde Österreichs), F2-1473 ### Czwettla, Czwettla P. Scr. 9 1851 S. 540 (1159), Zwetl Graff 5 732, Cwetelensis Bielsky Sankt Georgen S. 36 (1192), Zwetel Erben 388 (1186), nach F2-1473 derselbe Name wie Svĕtla in Böhmen, Switole bzw. Schwissel bei (Bad) Segeberg, Schwiessel ein Hof bei Güstrow in Mecklenburg, s. PN, s. Österreich 1 638, s. Schleswig-Holstein 241 Schwissel, Donb720 (Zwettl-Niederösterreich), rund 11000 Einwohner, um 1100/1120 als Kirchenburganlage Gründung der Kuenringer, 1138 Errichtung des Zisterzienserstifts Zwettl zehn Kilometer außerhalb des Ortes, (predium) Zwetel (dictum in Nordica silva situm) (1139) Original, (ad fluvium …) Zwetel (1139), 1200 Stadtrechtsprivileg, s. den Gewässernamen Zwettl, zu *světly, slaw., Adj., licht, hell, „Lichte“, s. ANB2, s. Schuster 3 (GOLD20160518.txt)
Zwevighe“, 12. Jh., wüst bei Meppen s. Suevingen“, 12. Jh. F2-955 SWAB (PN) (GOLD20160518.txt)
Zwickau* (RS) Meißen (MkGt), Pleißen (Pleißenland), Sachsen, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)
Zwiefalten, 11. Jh., an der Zwiefalt bei Münsingen, pag. Appha, F2-1474 ZWI (zwei) Zwivaltaha, Zwivaltaha P. 12 72 Ortlieb Zwifalt. Chron. (nomen autem a duplici fluvio accepit qui duplex fluvius) Zwifaltaha (vocatur), 12 97 Bertholdi Zwifalt. Chron., Zuiualtun Dg. A. Nr. 21 (904), Zuivalta K. Nr. 242 (1093) u. ö. (Zwiveltum, Zwivilda, Zwiviltun, Zvivalta, Zwivulda, Duplex aqua, Zwifiltun, Zwivolten inferius, Zwifulda), s. zwifalt* (1) 57, ahd., Adj., zweifach, zwiefältig, doppelt, s. Baden-Württemberg 910, aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)
Zwiefalten* (Abtei, RAbtei) Dettingen (RDorf), Emerkingen, Kirchen, Kohlberg, Neuhausen (RDorf), Neuwürttemberg, Reichenstein, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)
Zwingelhausen, 8. Jh., bei Marbach, pag. Murrachg. F1-285 AUSTAR (östlich) Austrenhusen (2), Austrenhusen Laur. Nr. 3507 (8. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F1-1528f.) (GOLD20160518.txt)
Zwingelhausen, 10. Jh., bei Marbach nördlich Stuttgarts, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (11), Husen Ng. Nr. 754 (965), s. F1-285 (GOLD20160518.txt)
Zwingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-1474 ### Zinwigen, Zinwigen Hidber Nr. 2673 (1194) (GOLD20160518.txt)
Zwingen Basel FBtm HELD (GOLD20160518.txt)
Zwingenberg, 11. Jh., bei Bensheim in Hessen, F1-1047 GI (gi bzw. ge) Getwinc, Getwinc D. S. 35 (1012), s. Hessen 486, s. gidwing* 48, ahd., st. M. (a?, i?), Zucht, Zwang (GOLD20160518.txt)
Zwingenberg 1975 s. Neckargerach-Waldbrunn, 20. Jh., beiderseits des Neckars nordwestlich Mosbachs in dem hinteren Odenwald und in dem kleinen Odenwald, Donb431 (GOLD20160518.txt)
Zwingenberg (im Kreis Bergstraße) Katzenelnbogen HELD (GOLD20160518.txt)
Zwingenberg* (im Neckar-Odenwald-Kreis) (Ht) Pfalz HELD (GOLD20160518.txt)
Zwischensee, 11. Jh., wüst bei Kloster Häuslingen bei Fallingbostel, F2-1016 TWISK (zwischen) bzw. TWIS Tuschensen°, Tuschensen Zs. des histor. Vereins für Niedersachsen 1858 (11. Jh.) Urkunde, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.txt)
Zwisgen Eichesfeldum°“, 9. Jh., bei Maßfeld (Massfeld) bei Meiningen, F2-1476 ZWISCHEN (zwischen) Zwisgen Eichesfeldum°, Zwisgen Eichesfeldum Dr. Nr. 577 (860), Schpf. ebds. Zwirgen lichesfeldun!, s. Eichsfeld (GOLD20160518.txt)
Zwisgen Marahesfeldun°, 9. Jh., (nach F2-1476) bei Maßfeld (Massfeld) bei Meiningen?, F2-1476 ZWISCHEN (zwischen) Zwisgen Marahesfeldun, Zwisgen Marahesfeldun Dr. Nr. 577 (9. Jh.), nach F2-1476 sind nach Brückner Meiningen 2 248 hier die beiden Orte Mariafeld und Oberstadt gemeint, s. F2-217, s. Thüringen 267, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)
Zwölfaxing, 12. Jh., bei Bruck in Niederösterreich, F2-1473 ### Zueluehossigin, Zueluehossigin FA. 8 Nr. 193 (um 1120), Scuwelfhosshin (!) FA. 4 Nr. 96 (12. Jh.), Suffix inge? (GOLD20160518.txt)