AAAKöbler, Gerhard,Saxo in der deutschen Ortsgeschichte, 2016
Suchtext: Saxo
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
30 Ergebnis(se) gefunden
Arnsberg, 11. Jh., an der Ruhr in dem Sauerland in Westfalen, F1-182 ARIN (PN) Arnesberch, Arnesberch Or. Guelf. 4 praef. 81 (1093), Arnesberge Kö. 290 (12. Jh.), Annalista Saxo (1102), Arnsberg Sl. Nr. 181 (1074), Arnsberch Annales Egmund. 62 (zu 1164), derselbe Ort?, s. ON Hochsauerlandkreis 38 (de) Arnesberge (zu 1082) um 1150, (iuxta) Arnesberge (12. Jh.), (iuxta) Arnesb(erc) (12. Jh.) Abschrift u. ö., zu PN Arn oder s. *arn?, as., st. M. (i), Adler, s. Nordrhein-Westfalen 32 (1946), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Berg des Arn oder des Adlers“, s. Donb38, rund 75000 Einwohner, Burgen der Grafen von Werl bzw. Grafen von Arnsberg vor 1070 und am Anfang 12. Jh. begünstigten die Entwicklung der Siedlung zur Stadt, Arnsberg (1114), (in) Arnesberge (um 1150), s. *arn?, as., st. M. (i), Adler, oder zu darauf beruhendem PN, 1368 an Köln übertragen, seit dem Mittelalter Residenz, Landtagsort, seit 1816 Sitz einer Bezirksregierung (AAAGOLD20160518.doc)
Bleckede?, 4. Jh.?, in (der Provinz) Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 zu (4. Jh.), oder Blekingen in Südschweden?, F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Blekingen?, 4. Jh., Blekingen in Südschweden, oder Bleckede? bei Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 (zu 4. Jh.), F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Brunsberg (M.), 8. Jh., bei Höxter, F1-592 BRUN2 (PN) Brunisberg (1), Brunisberg P. 1 154 (Ann. Lauriss.), 220 (Ann. Til.), Brunesberg P. 1 155 Einh. Ann., 349 Enh. Fuld. Ann., Bib. 4 550, Brunesberh P. 8 558 Annalista Saxo u. ö. (Brunesberch, Brunesberg, Brunesborc), s. Nordrhein-Westfalen 127, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Derenburg, 10. Jh., bei Halberstadt, pag. Harthega, F1-690 DARN (heimlich) Darniburg (1), Darniburg P. 5 779 Thietm. chr., MGd. 2 (993) Original, Darneburg Rm. Nr. 391 (1008), Darneburh P. 8 643 Annalista Saxo u. ö. (Tarneburg, Tarneburc, Taoremburch), s. Sachsen-Anhalt 75, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Dithmarschen (F.Pl.), 8. Jh., in Westholstein, F2-1036 THIUD1 (Volk) Tiedmarsi, Thetmarci bzw. Tethmarci Helmold 1 6 Nr. 47, Thetmarchi dafür P. 21 30ff. Helmold, davon der Name des Landes, Tietmarsgoi P. 8 630 Annalista Saxo u. ö. (Tietmarsgoi, Tedmarsgo, Thiatmaresgaho, Thietmaresca pag. Diethmaringensium comitatus), s. Schleswig-Holstein 34f., as. (AAAGOLD20160518.doc)
Druffelbeck, 8. Jh., bei Vollbüttel bei Gifhorn, F1-751 ### Druhtherbiki, Drithterbiki P. 5 38 Ann. Quedlinb., Druchterbeke P. 23 79, Druchterbike P. 8 565 Annalista Saxo u. ö. (Druhtherbiki, Druhtterbiki), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Flörchingen, 9. Jh., südlich Diedenhofens bzw. Thionvilles in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-912 FLOR2 (PN) Florichingas, Florichingas P. 1 608 Reginonis chronicon, Florinkengas P. 1 485 Hinc. Rem. Ann., Floricingae P. 8 590 Annalista Saxo u. ö. (Florichingas, Florihing), s. PN, Suffix inga, s. Flördingen, Donb177 (Flörchingen bzw. frz. Florange), (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 11000 Einwohner, karolingischer Königshof, Florikingas (869), (curia regia bzw. Königshof) Floringias (893); Florekinga (896), Florichingas (Anfang 10. Jh.), Florihing (1015), Florengis (1115/1126), Florehenges (1157), Floranges (1186), Herrschaft und Lehen Luxemburgs, Florchingen (1384), 1692 an Frankreich, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Florīcho, s. PN (lat.) Flor(us), Suffix ahd. īcho, Suffix inga, Ausgangsform Florichingas, s. Haubrichs W. Das palatium von Thionville/Diedenhofen und sein Umland (in ) Septuaginta Quinque 2000 182f., Haubrichs W. Zur ethnischen Relevanz (in) Rhein. Vierteljahresblätter 65 2001 175 (AAAGOLD20160518.doc)
Giebichenstein bzw. Gibichenstein°, 10. Jh., unterhalb bzw. nördlich Halles an der Saale an dem Saaledurchbruch, F1-1048 GIB (PN) Gibichenstein°, Gibichenstein P. 8 30 Ekkeh. Chr. Wirzib., 196 Ekkeh. Chron. univ., 13 267 Wiponis Vita Chuonradi imperatoris, Hf. 1 524 (984), MGd. 2 (987) Original, Gibikenstein Rm. Nr. 251 (973), Givikinstein P. 8 628 u. s. w. Annalista Saxo u. ö. (Givekanstin!, Giuiconsten, Givicansten, Givikansten, Gevikonsten, Gibekestein, Gibekenstein, Gibeleestein, Ivicansten, Ivicanstein, Gibikonstein, Gevekenstein), s. Hpt. 1 572ff., s. Gewichenstein bei Nienburg Weichelt, Hannoversche Sagen 3 129, s. PN, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)
Gröningen, 10. Jh., an der Bode bei Oschersleben, pag. Suevia, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (3), Gruningen Dr. tr. c. 41 3, 43 79, Groninga Rm. Nr. 123 (934), Gronigge P. 8 619 Annalista Saxo u. ö. (Groninche bzw. Groninke bzw. Groninge, Gruoningi, Gruonigh, Groninche quod dicitur Wenethen), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix?, s. Sachsen-Anhalt 149, 3185 Einwohner, Gründung des Klosters 936, s. F2-1290 Westergroningen (AAAGOLD20160518.doc)
Hannover, 12. Jh., an der Leine, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hanovere, Hanöfra Saxo Gramm. hg. v. Müller 286, Hanovere P. 6 783 Miracula sancti Bernwardi, Hannovere Hd. Calenb. UB. 1 Nr. 2 (1193) Original, F2-1544 Hanovere Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 27ff., s. Niedersachsen 197, s. Hannover bei Norddinker an der Ase Preuss Flurnamen 64, Hanoverberge (!) bei Verden, Hanöfersand im Alten Lande, ae. Heanyfre, Heánover, Hanover Worcestershire, in Honovere bei Elsfleth (1331), Honovere auf dem „Hunetvelde“ (1257), s. *ovir?, *oƀir?, as., st. N. (a?), Ufer, Donb244, (Hauptstadt Niedersachsens), rund 520000 Einwohner, zwischen 1124 und 1141 gegründet, Hanabruinborger (um 1150) Anfang 14. Jh. isländische Quelle, Honnovere (1193), 1241 Stadtrecht Mindens, Hannover (1620), 1636 Residenz des Herzogs von Calenberg, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1947 Landeshauptstadt, bis 2001 kreisfreie Stadt, s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, „Hochufer“, s. Mlynek K. Geschichte der Stadt Hannover 1992ff., NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Harsefeld, 10. Jh., bei Stade, F1-1475 HROS (Ross) Herseveld, Herseveld P. 8 623 Annalista Saxo, 661, Hersevelt P. 8 639 Annalista Saxo, Herseveldun P. 8 627 Annalista Saxo u. ö. (Hersevel, Roseveldon, Rosfeldon, Rosaveldon. Hersevelda, Rosafeldan, Hersefelde, Rossevelde, Horsafell, Rosenfelde, Rosenvelde), s. Niedersachsen 208, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb245, (Flecken und Samtgemeinde in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 20000 Einwohner, Hersevel (994) Original, Rosafeldan (983-1018), um 1002 an der Stelle der Burg der Grafen von Stade Gründung eines Säkularkanonikerstifts, 1101 Umwandlung in ein Benediktinerkloster, Hersevelde (1105), Rossevelde (1363), 1647 Kloster endgültig aufgehoben, in dem 18. Jh. Flecken, später Verwaltungsmittelpunkt, 1946 Niedersachsen, 1965 Samtgemeinde, s. hros 10, hross, hors*, hers*, as., st. N. (a), Ross, Pferd, „Rossfeld“, s. Frerichs K. u. a. Ein Platz im Brennpunkt der Geschichte 1989 (AAAGOLD20160518.doc)
Havelberg, 10. Jh., in der Ostprignitz, F1-1321 ### Havelberg, Havelberga P. 8 631 Annalista Saxo, 12 166 Gesta episcoporum Merseb., Havelbergan P. 8 661 Annalista Saxo, Havelbergen P. 8 642 Annalista Saxo u. ö. (Havelinberga, Havelunberg, Hawelberg, Havelberg, Havelburh, Hevelberg, Havelbergensis, Havelberg, Havelberga, Havelberch, Haflebergensis), s. Brandenburg 217, s. Havel, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Bistum Havelberg 939 gegründet (AAAGOLD20160518.doc)
Heeslingen, 10. Jh., bei Zeven, pag. Eilangoa, F1-1277 HASAL (Hasel) Hasalinge (1), Hasalinge Lpb. Nr. 49 (988), Hesilingun P. 9 309 Adam Bremensis, Heslinge P. 5 756 Thietmari Chron., 866, 9 623 Annalista Saxo (Heslinge bzw. Hesunge), Heslinge (986) u. ö. (Haeslinga, Heslingoa, Heslingo, Hasalinge), s. Niedersachsen 214, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)
Lintberh“, 12. Jh., in Kärnten, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (6), Lintberh P. 8 712 Annalista Saxo (1148-1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Meldorf, 9. Jh., an der Miele in Süderdithmarschen, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milindorp, Milindorp P. 9 291 Adam Bremensis, Melinthorp P. 8 630 Annalista Saxo zu (780), Milethorp Hasse (um 1168), Helmold 1 47 u. ö. (Melenthorp, Melindorp, Milenses), s. Schleswig-Holstein 179, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb401, (Stadt in dem Kreis Dithmarschen,) rund 7000 Einwohner, bereits 1076 von Adam von Bremen erwähnt, (in) Milindorp (1076) Original, Milethorp (1140), (de) Melthorpe (1196), 1265 Stadtrecht, (in) Meldorpe (1336), 1568 Verlust des Stadrechts, 1870 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, bis 1970 Kreisstadt des Kreises Süderdithmarschen, Sankt Johanniskirche („Dom“), Landesmuseum, zu dem Flussnamen Miele, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Merwede (F.), 11. Jh., ein Arm der Waal (bzw. des Rheines) zwischen Gorkum und Dordrecht und ein naher Wald, F2-211f. MAR1 (See bzw. Meer) Meriwido°, Meriwido P. 6 704, 718 Alperti De divers. temp., Mirwidu P. 5 869 Thietmari Chron., Mirwide P. 8 673 Annalista Saxo u. ö. (Mereweda, Merbate, Merweda, Merwede), s. MG. 73, 218, Picks Mtschr. 7 1881 S. 393, F2-1576 Winkel L. A. te Esquisses linguistiques 8 ohne Ort und Jahr De Merwede, s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Neuss, 2. Jh., südwestlich Düsseldorfs an dem Rhein an der Einmündung der Erft, F2-406f. NIUWI (neu) Novaesium°, Novesium (römisches Lager bei der späteren Stadt Neuss) Tac. Hist. 4 26, 35 u. s. w., Amm. Marc. 18 2, P. 1 218 Einhardi Ann., 459 Hincmari Rem. Ann., Tab. Peuting., Nivisium Greg. Tur., Niusa P. 1 592 Regin. Chron., 8 585 Annalista Saxo u. ö. (Niusi, Niusse, Niuhsse!, Neuscia, Nuissa, Nuissi, Nussia, Noussen, Nussiensis, Nuxia, Nuixensis, Nuxiensis, Niusa), s. Nordrhein-Westfalen 556, Donb444, (Kreisstadt in dem Rhein-Kreis Neuss,) rund 151000 Einwohner, Siedlung der Ubier Novaesium wohl 19 v. Chr. und Militärlager der Römer als Wurzeln, Nouesium bzw. Novaesium (um 107) Tacitus, Niuisium (um 575) Gregor von Tours, Niuisi (1023) Original, zu nouio-, kelt., Adj. neu oder zu *neuja-, *neujaz, *niwja-, *niwjaz, germ., Adj., neu, Suffix isjō, „Neues“, s. Gysseling 1960/1961 (AAAGOLD20160518.doc)
Oldenburg (Oldenburg in Holstein bzw. nd. Oolenborch), 11. Jh.?, zwischen der Hohwachter Bucht und der Lübeckerr Bucht auf der Halbinsel Wagrien in Ostholstein, F1-567 Brandenhuse, Brandenhuse Helmold 2 109, die dänische Bezeichnung von Oldenburg in Ostholstein, Saxo Grammaticus (S. 140f.) nennt die Oldenburger Brammesios, nach F1-567 sieht dies aus wie eine Übersetzung von Starigard, wie die Wenden Oldenburg nannten, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-81, Donb475, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Ostholstein,) rund 10000 Einwohner, 1076 erstmals erwähnt, Aldinburg (civitas) (11. Jh.) Original, Aldenburc (1154), 1235 Stadtrecht Lübecks, Oldenborch (1245), später Versandung der Bucht und damit des Hafens, 1946 Schleswig-Holstein, bis 1970 Kreisstadt, Sankt-Johannis-Kirche, Wall, s. ald 23, as., Adj., alt, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, to der alden borch „zu der alten Burg“, teilweise auch von Starigard (apolab.) abgeleitet?, s. Laur, s. Haefs, Ortateil Oldenburg auch u. a. in Lauenburg und Schleswig (AAAGOLD20160518.doc)
Oldenburg, 12. Jh., bei Cismar, F1-80f. ALD (alt) Aldinburg (2), Aldinburg P. 9 310f., 321 u. s. w. (Adam Bremensis), Aldinburc P. 9 312 (Adam Bremensis), Aldinburch P. 8 631 (Annalista Saxo), Aldinburh P. 8 630 (Annalista Saxo), 21 19f. (Helmold.), Aldenburg Hasse (1149), (1163), Aldenburg (quae danice dicitur Brandenhuse, Brammesium bei) Saxo Grammat. 2 13, nach Helmold 1 12 slawisch, Starigard F2-1482, s. Schleswig-Holstein 199, burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. F1-567 (AAAGOLD20160518.doc)
Pausitz, 11. Jh. bzw. 10. Jh.?, bei Wurzen in (dem früheren Königreich) Sachsen, F1-656 Bucithi, Bucithi Dob. 1 Nr. 469 (11. Jh.) (fälschlich Pötsche bei Borna in Sachsen), slawisch, F2-1515 nach Cod. dipl. Sax. 1, 1, 270 Butizi bei Annalista Saxo und Busvi (991), nach Hey, G. slawisch (AAAGOLD20160518.doc)
Rietberg, 12. Jh., (eine Stadt mit einer alten Burg) an der Ems nördlich der Lippe bei Wiedenbrück, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (5), Riethbike Erh. 1 Nr. 170 (1100), Riebicke Annalista Saxo Scr. 6 (zu 1124), Rehtbergi bzw. Rehtburg Zs. für westfäl. Gesch. 6 183 u. ö. (Ritthenberc, Ritbeke), s. Nordrhein-Westfalen 644, mit alter Burg (Stadt), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb526, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 29000 Einwohner, Siedlung in dem Bereich einer 1100 erstmals genannten Burg der Grafen von Werl-Arnsberg, (de) Rietbike (1100), Ritthenberc (1188), (in) Retberg (1237), 1237 eigenständige Herrschaft, (de) Rytberch (1238), (de) Ritberg (1240), Rehtberg (nach 1240), Ridberg (1247), Rihtberg (1256), Rehtberg (nach 1259), (de) Rethberg (1256), Reideberge (1269), 1289 Stadt, später für Stadt, Grafenhaus, Burg und Grafschaft mit 12 Bauerschaften, Waldungen, Jagdschloss Holte und 5 Kirchspielen, 1562 an (friesische) Cirksena, ab 1601 Rekatholisierung, 1699 an Grafen Kaunitz aus Mähren, 1808 Aufhebung der Grafschaft, an das Königreich Westphalen, 1815 Preußen, 1843 Titularstadt, Amt Rietberg, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. 1970 Großgemeinde, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Riedbach“, später zu berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Balzer, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Rietberg (ndd. Rebberg), 9. Jh., bei Wiedenbrück mit altem Richtstuhle, F2-564 REHT2 (Recht) Rehtbergi, Rehtbergi P. 2 681 Transl. s. Alexandri, Ritthenberc Erh. 2 Nr. 480 (1188), später Ridekenberg, Riethbike Annalista Saxo (1124), später zu ried, nhd., Ried (N.), s. ndd. rēd, gezogen, s. Nordrhein-Westfalen 644, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Saale, (F.), 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Leine bei Hildesheim, F1-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (3), Sala P. 8 571 Annalista Saxo (1148-1152) (AAAGOLD20160518.doc)
Scalcaburg“ (Schalksburg), 11. Jh., Hausberge bei Minden nahe der Weser, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcaburg, Scalcaburg P. 5 95 Ann. Hildesh., 13 141 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1070 (!) (um 1070), Schalkesburg P. 5 84 Ann. Quedlinb., Scalkesburh P. 8 674 Annalista Saxo u. ö. Scalchispurg, Scalchisburg, Schalicsberg, Schalcesberg, (nach F2-753) steht nach Weiss (in) Zs. d. hist. Vereins für Niedersachsen 1900 S. 151 schalk im Sinne von Burgwächter über eine nahe gelegene Burg, s. Nordrhein-Westfalen 296, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Porta Westfalica, 11. Jh.?, südöstlich Mindens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)
Selke (F.), 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Bode in dem Harz, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salica (1), Salica P. 8 692 Annalista Saxo (1148-1152), Selicha P. 23 101 Gesta ep. Halberst., as. (AAAGOLD20160518.doc)
Spessart (M.), 9. Jh., ein Mittelgebirge an dem Main zwischen Würzburg und Aschaffenburg, F2-833 SPEHT (Specht) Spehteshart° (1), Spehteshart P. 5 802 Thietmari Chron., Sck. 2 201 (839), Spehtheshart P. 1 610 Regin. Chron., 8 591 Annalista Saxo, Schn. Nr. 550 (910), Spechteshart P. 8 652 Annalista Saxo u. ö. (Speicheshaert, Speshart, bis hier Förstemann, Specteshart 1000), s. Hessen 118, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)
Uffeln, 8. Jh., in (dem Kirchspiel) Holtrup bei Minden zwischen Salzuffeln und Rothenuffeln, F2-279 MITTI (Mitte) Midufulli°, Medofulli Ann. Mett. Oktavausgabe, Midufulli P. 1 161 Einh. Ann., Medoffulli (!) P. 1 160 Ann. Lauriss., 349 Enh. Fuld. Ann., 8, 559 Annalista Saxo u. ö. (Mediofulli, Midelesten Uflen) (AAAGOLD20160518.doc)
Walbeck, 10. Jh., in Oebisfelde-Weferlingen bei Gardelegen bei Haldensleben, F2-1143 WAL (Pfuhl?) Walbiki (1), Wallibiki P. 5 779 Thietmari Chron., Wallibizi P. 5 772 Thietmari Chron., 818 u. s. w., Wallibici P. 5 844 Thietmari Chron. u. ö. Wallebike, Wallebizi, Walbiki, Walbike, Walbeki, Walbeka, Walbach Urkunde Heinrichs II. (1003), Walbech, Walbizi, Walbicensis, Wallebecensium, Walbike), s. Sachsen-Anhalt 477 837 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-1183 Gründung des Stiftes im Jahre 940, nach F2-1183 würde die Übersetzung durch rivus silvaticus P. 5 818 Thietmari Chron. P. 8 659 Annalista Saxo sogar bei der Form Waldbike auf ein älteres Waldbach deuten, doch ist sie wahrscheinlich nur durch einen Irrtum veranlasst, s. Niemann Gesch. von Halberstadt 71 (AAAGOLD20160518.doc)
Wimmelburg, 11. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1328 ### Wimidiburh, Wimidiburh Ann. Saxo P 8 682 (11. Jh.)?, Uuidaburh P. 5 102 Ann. Hildesheim., Wemodebruch (!) Grs.12 S. 119 u. ö. (Wimmodeburrhe, Wimodeborch, Wimilaburch, Wimeneburg, Wimeburch, Wimedeburc), da der Ort im Friesenfeld liegt, kann man nach F2-1328 an Übertragung aus Wigmodi u. s. w. denken (Förstemann), Grs.12? plädiert für einen Personennamen Wigimod?, s. a. WÎ, s. Sachsen-Anhalt 500, 1552 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)