AAAKöbler, Gerhard,Hildesheim in der deutschen Ortsgeschichte, 2016
Suchtext: Hildesheim
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
251 Ergebnis(se) gefunden
Abbetiskonrod“, 10. Jh., Epschenrode bei Worbis?, F1-7 ABBAT (Abt), MGd. 2 (973), Abbediscanrod - in einem Schriftstück Bischof Bernwards von Hildesheim – (1007), s. as. *abbetisk, rod (AAAGOLD20160518.doc)
Addenthorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-238 ATH (PN) Adendorp (3), Addenthorp Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Aeferikesofne“, 10. Jh., unbestimmt bei Hermannsburg bei Celle bzw. mit Bezug zu Hildesheim, F1-10 ### Aeferikesofne, Aeferikesofne Janicke Nr. 35 (990), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ahrbergen, 11. Jh., bei Hildesheim, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Araberg (2), Arebergen Janicke Nr. 92 (um 1054), Bode (um 1069), Arberge Janicke Nr. 243 (1147), (1157), Arbergen Or. Guelf. 3 (1150), vielleicht eine Siedlung von Franken (des Ahrtals?), s. PN? oder von einem Adlerhorst benannt?s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Alaringi“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, pag. Lohinga, F1-73 ### Alaringi, Alaringi Janicke S. 26 (892) Original, vgl. Hannov. Geschichtsbl. 2 113 (AAAGOLD20160518.doc)
Aldendorp“, 12. Jh., wüst bei Hildesheim, F1-85 ALD (alt) Aldanthorp (31), Aldendorp Janicke Nr. 293 (1146) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Aldendorp”, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-86 ALD (alt) Aldanthorp (38e), Aldendorp Janicke Nr. 242 (1147) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Alfeld (11. Jh.), Stadt an der Leine in (der Provinz) Hannover, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alefeld (2), Alevellon Janicke Nr. 63 (1019-1022) Abschrift Ende 12. Jh., (de) Alevelde (1214), (van) Alfelde (1378), rund 20000 Einwohner, s. Niedersachsen 5, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb 23 1205 als Archidiakonat erwähnt, Stadrecht zwischen 1220 und 1258 verliehen, Hochstift Hildesheim, 1523 Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Hansestadt, 1643 Wiedereingliederung in Hochstift Hildesheim, 1803 Preußen, Königreich Westphalen, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, wegen fehlender Flexionsendung kein Bezug zu einem Personennamen, auch kein Anschluss an alt, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen? (AAAGOLD20160518.doc)
Algermissen (Großalgermissen und Kleinalgermissen), 10. Jh., bei Hildesheim, F1-105 ALI2 (PN) Alegrimesheim, Alegrimesheim bzw. Aleghrimesheim P. 9 852 (Chron. Hildesh.), Alegrimishusen Wg. tr. C. 120, Algrimsen Wg. tr. C. 78, Algrimeshem Janicke Nr. 323 (1161), Alegrimessem Janicke Nr. 231 (1143) Original, s. PN Alagrim zu ala, grim, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, (weniger wahrscheinlich) s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb24 rund 8000 Einwohner, Algrimsen (980-982) Abschrift 15. Jh., Algremishusun (989-991) Abschrift 15. Jh., Lutteken to Groten Alghermissen (1356/1357), Hochstift Hildesheim, Niedersachsen (AAAGOLD20160518.doc)
Alpe (Flussname), bei Algermissen, bei Hildesheim, F1-71f. ### (Alapa 4b) (AAAGOLD20160518.doc)
Alten“ bzw. Alttin, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-116 ### Alten bzw. Alttin, Alten bzw. Alttin Janicke Nr. 422 (1183), 428 (1184) Original (AAAGOLD20160518.doc)
Amalgateshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-121f. AMAL (PN) Amalgateshusen (3), Amelgoteshem Janicke Nr. 241 (1141), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Amelgotheshem*, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-122 AMAL (PN) Amalgateshusen (3), Amelgotheshem Janicke Nr. 241 (1141), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Arholzen, 11. Jh., bei Holzminden, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adaloltesheim (3), Adololdesheim Janicke Nr. 263 (1150) Original, Adololdessen Spilcker 2 30 (1166), Adololdesse Lüntzel Geschichte von Hildesheim 1 350 (1197), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, s. ON Holzminden 30 Adololdeshusun Trad. Corb. S. 163, § 526 (1010-1015), Abschrift 15. Jh., s. PN Athalwald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, spätere Umdeutung (von Arolds zu holz) (AAAGOLD20160518.doc)
Aringun“, 9. Jh., an der oberen Leine südwestlich Hildesheims, F1-198 ### Aringun, Aringun, s. Lüntzel 145, Janicke Nr. 67 a. 69 (12. Jh.), Aeringon Janicke Nr. 113 (1069), Aringon Lac. 1 Nr. 128 (997), Aringe Janicke Nr. 111 (1068), 113 (1069) Original, Archinge pag. Dr. tr. c. 41, 86, (in) Aringho(marcun) Wg. tr. C. 439, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Asenstide“, 11. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F1-224 ASO (PN) Asenstide, Asenstide Janicke Nr. 63 (1019), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Asheim, 11. Jh., wüst bei Steuerwald bei Hildesheim, F1-218f. ASK (Esche) Ascheim (6), Asheim MGd. 3 (1022), Aessem Janicke Nr. 60 (1022), Esseym bzw. Hessem Janicke Nr. 201 (um 1182) Original, Nr. 492 (1193), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Assem°“, 11. Jh., wüst bei Steuerwald bei Hildesheim, F1-210 AS-? (Esche?) Assem°, Assem Ltz. S. 354 (1022), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Baddeckenstedt, 12. Jh., bei Marienburg, F1-320 BAD2 (PN) Batikansteten, Batikansteten Dob. 1 Nr. 1041 (1108) Original, Bathekenstede Bode 323 (1181) Original, s. PN Badiko bzw. Baduko, s. stedi, as., F., Stätte, Stelle, Ort, Platz, Donb46, Gemeinde und Samtgemeinde an der Innerste bei Wolfenbüttel, rund 11000 Einwohner, Batikansteten (1109) Original eines mittelhochdeutschen Schreibers, Haupthof der Burg Wohldenberg, Badekenstete (1174-1195), 1275 Gut des Hochstifts Hildesheim, 1523 an Welfen, Baddekenstedt (um 1616), 1643 an Hochstift Hildesheim, 1813 an Kurfürstentum Hannover bzw. 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, „Stätte des Baduko“ (AAAGOLD20160518.doc)
Badeliggeroth“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-321 BAD2 (PN) Badeliggeroth, Badeliggeroth Janicke Nr. 384 (1178) Original, s. PN, Suffix ing?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Barienrode, 11. Jh., (nach F1-399 wüst bei Hildesheim bzw. nach F2-1501) bei Marienburg, F1-399 BER1 (PN) Berniggesrothe, Berniggesrothe Janicke Nr. 67 (1022), Berniggerode Janicke Nr. 69 (1022), Berniggeroth Janicke Nr. 407 (1181) Original, Bernsroth Or. Guelf. 3 (1168), s. PN, Suffix?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Barnten, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-361 BAR4 (PN?) Barinthune, Barinthune Janicke Nr. 253 (1149), Barenthune Janicke Nr. 333 (1162) Original, s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun (AAAGOLD20160518.doc)
Barsinghausen, 12. Jh., bei Hildesheim in dem Kreis Linden westlich Hannovers, F1-431 ### Berkingehusen, Berkingehusen Janicke Nr. 493 (1193) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb50, Stadt nahe Hannover am östlichen Rand des Deisters, rund 34000 Einwohner, um 1193 Gründung eines noch bestehenden Augustinerchorfrauenstifts (in der Reformation evangelisch), Berkingehusen (1193) Original, Berscyngehusen (1213), Barsingehusen (1528), 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, bis 1956/1957 Steinkohlenbergbau, 1969 Stadtrecht, Eingliederung von 17 Gemeinden, s. PN Berico, Suffix ing, „bei den Häusern der Leute des Berico“, Bonk A. Urkundenbuch des Klosters Barsinghausen 1996 (AAAGOLD20160518.doc)
Bergstraße Hildesheim, Mainz (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Berkinhusen“, 12. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F1-430 BERKE (Birke) Berkinhusen, Berkinhusen Janicke Nr. 396 (1180) Original, s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Bilerlant“, 12. Jh., eine Hufe bei Förste bei Hildesheim, F1-457 ### Bilerlant, Bilerlant Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)
Bivelthe, 12. Jh., wüst bei Giesen bei Hildesheim bzw. nach Kühnel 37 eine Belter Flur, F1-437 BIA (Biene) Bivilte (2), Bivelthe Janicke Nr. 275 (1151), Bivelte Janicke Nr. 384 (1178), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Bizzem“, 11. Jh., südlich Hildesheims, pag. Flenithi, F1-446 BID1 (PN) Bizzem, Bizzem Janicke Nr. 67 (1022), Beztem Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Bockenem, 11. Jh., bei Marienburg bei Hildesheim, F1-531 BOK (Buche) Bohenheim (2), Bukenem Miracula s. Bern. bei P. 6 783 (11. Jh.), Bukenem Janicke Nr. 283 (1154) Original, Bukeneim Janicke Nr. 304 (1157) Original, s. Niedersachsen 54, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, zum Adjektiv buchen oder zum Plural, Donb77, (Stadt) bei Hildesheim, rund 11000 Einwohner, Mittelpunkt des fruchtbaren Ambergaus, Bukenem (11. Jh.), (vicus) Bokenum, (in) Bokenem (1240), 1275 Archidiakonatssitz, 1300 durch die Grafen von Woldenberg Stadt, 1314 Hochstift Hildesheim, später Welfen, 1542 offen für die Reformation, zahlreiche Brände, 1946 Niedersachsen, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. Udolph 1998 (AAAGOLD20160518.doc)
Bodeceshem“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, pag. Tilithe, F1-501 BOD3 (PN) Bodeceshem, Bodeceshem Janicke Nr. 67 (1022), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Bodenstedt, 12. Jh., bei Braunschweig, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonstad (unbestimmt bei Hildesheim oder Wolfenbüttel) F2-1508, Bonstad Janicke Nr. 275 (1151) Original, Bodenstede (13. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Bodenwerder, 12. Jh., zwischen Weser und Vogler bei Holzminden, s. ON Holzminden 39, (de) Werdere UB. H. Hildesheim 1 240 Nr. 263, Bodenwerdhere (1287), s. werder, mnd., M., Insel, zu werith, as., M., „Wörth“, Insel, Insel, s. PN Bodo, s. *baudiz, germ., M., Gebieter, Donb77, (Stadt und Samtgemeinde), rund 12000 Einwohner, ursprünglich Marktsiedlung Korveis/Corveys, Werdere (1150) Original, Insula (1227), 1245 durch Kauf an die Edelherren von Homburg, Bodenwerdhere (1287), 1946 Niedersachsen, s. PN Bodo (ein Leitname der Edelherren von Homburg), „Werder des Bodo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bokenberge, 12. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F1-531 BOK (Buche) Buochinperk (4), Bokenberge Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)
Bonstad s. Bodenstedt, 12. Jh., bei Braunschweig, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonstad (unbestimmt bei Hildesheim oder Wolfenbüttel) F2-1508 (AAAGOLD20160518.doc)
Borntenem“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Hildesheim, F1-603 BRUNN° (Brunnen) Borntenem, Borntenem Janicke Nr. 239 (1146), Nr. 275 (1151), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Borsum, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-650 BURS (Porst) Borsheim (1), Borsheim Dr. tr. 41 19, Borsheim UB. des Klosters Barsinghausen Nr. 2 (1193) Original, Bursne Janicke Nr. 366 (1174) Original, Borzheim Kö. 41 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Braunschweig-Lüneburg* (Hztm, Ftm) Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Bruchhausen, Calenberg, Celle, Dannenberg, Diepholz, Eichsfeld, Everstein, Göttingen (Ftm), Hannover, Hildesheim, Hoya, Kurfürstenkollegium, Lüneburg, Mühlhausen (RS), Münden, Neuenheerse, Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg, Osnabrück, Roden, Sachsen, Schauen, Schaumburg (Gt), Schaumburg-Lippe, Walkenried, Welfen, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Breitenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (21b), Breitenbach Janicke Nr. 214 (1138), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Brisan, 10. Jh., unbestimmt nahe der Innerste bei Hildesheim, F1-575 (usque in) Brisan, (usque in) Brisan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bruchhof, 12. Jh. (in palude), wüst östlich Amelungsborns bei Holzminden, s. ON Soest 90, s. ON Holzminden 48f., Brochof UB. H. Hildesheim 1 S. 517, Nr. 540 (1198) Abschrift 15. Jh., s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), s. hof, mnd., M. und N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Bühle, 12. Jh., in Northeim, F1-616 BUHIL (Bühl)? Buhila (10) bei Northeim, s. ON Northeim 72 (in) Buile UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 147, Nr. 158 (1103), zu *būla, as., F., Beule?, *Bulia, as., F., Stelle an dem Hügel (AAAGOLD20160518.doc)
Bune (bzw. Bunikanroth), 11. Jh., nordöstlich Negenborns bei Holzminden, F1-626 (ohne Anschluss an einen Stamm), s. ON Holzminden 51, Bunikanroth UB. H. Hildesheim 1 S. 30, Nr. 40 (vor 1007, Abschrift 15. Jh.), s. PN Buniko (Etymologie ungeklärt), s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (AAAGOLD20160518.doc)
Burgdorf, 13. Jh., nördlich Hannovers zu beiden Seiten der Burgdorfer Au, Donb104, (Stadt in der Region Hannover), rund 30000 Einwohner, in dem 13. Jh. neben einer Burg des Hochstifts Hildesheim entstanden, Borchdorpe (1260-1279) Original, langsame Entwicklung zu einem Flecken und später zu einer Stadt ohne ausdrückliche Verleihung eines Stadtrechts, seit 1428 Gut der Welfen, Amtssitz, Borchtorp (1476), Burgdorf (1600), Kreissitz (bis 1974), 1946 Niedersachsen, s. borch, mnd., F., Burg, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Burgdorf“ als Dorf bei der Burg, s. Scheelje R. Geschichte der Stadt Burgdorf 1992 (AAAGOLD20160518.doc)
Burgripi“, 11. Jh., wüst südsüdöstlich Dielmissens bei Holzminden, F1-636 BURG1 (Burg) Burgripi, Burgripi Janicke Nr. 51 (1013) Original, Puregriffe Erh. 1 Nr. 986 (1033), s. ON Holzminden 52 Burgripi UB. Hochst. Hildesheim 30 Nr. 40 (vor 1007), s. burg, as., F., Burg, s. *ripe, rip, rif, as., Ufer, Rand (AAAGOLD20160518.doc)
Burgwedel, 12. Jh.?, bei Hannover, Donb106, (Stadt in der Region Hannover), rund 20000 Einwohner, Burchwide (1179) Original, Parvo Borchwede (1210), Groten Borchwede (1324), Mittelpunkt der Grafschat Burgwedel des Hochstifts Hildesheim, später Amtssitz der Welfen, 1371 Schloss, 1426 Schloss zerstört, Burgwedel (1576), ursprünglich Großwedel und Kleinwedel, 1946 Niedersachsen, Gemeinde Burgwedel mit 7 Gemeinden 1974 gebildet, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, 2003 Stadtrecht, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. NOB 1 (AAAGOLD20160518.doc)
Butzdorf, 12. Jh., wüst südwestlich Scharfoldendorfs bei Holzminden, F1-497, s. ON Holzminden 52, (in) Buttestorpe UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 294 Nr. 310 (1158, Abschrift 15. Jh.), s. PN *Buddi, Butti, zu *baudiz, germ., M., Gebieter, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Cogrove, 12. Jh., wüst südwestlich Eschershausens bei Holzminden, s. ON Holzminden 55, Cogrove UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 228, Nr. 242 (1146), F1-1702, s. kō* 10, as., st. F. (athem.), Kuh, s. grōv a* 2, grōƀ-a*, as., sw. F. (n), Grube (AAAGOLD20160518.doc)
Crupiliggarothe“, 10. Jh., nahe der Innerste bei Hildesheim, F1-1742 ### Crupiliggarothe, Crupiliggarothe Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Dallenem“, 12. Jh., wüst bei Sarstedt bei Hildesheim, F1-678 DAL2 (PN) Dallenem, Dallenem Janicke Nr. 550 (12. Jh.) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Dassel* (Ht, Gt) Braunschweig-Lüneburg, Hessen, Hildesheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Deelmissen“, 11. Jh., wüst östlich Opperhausens bei Northeim, F2-1049 (10. Jh. wüst südlich (Bad) Gandersheims Thiedulfessun Janicke Nr. 40 10. Jh., Thiaedulueshusi (!) Hrb. S. 543 1007), s. ON Northeim 89, Thiedulfessun Engelke, Grenzen S. 4 (um 1007, Abschrift 15. Jh.), Thiedelmissen (1151) zu Deilmissen bei Hildesheim, s. PN Thiadulf, zu thiod, as., M., F., N., Volk, wulf, as., M., Wolf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Deilmissen, 12. Jh., bei Hildesheim, s. ON Northeim 89, Thiedelmissem UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 258, Nr. 275 (1151), s. PN, s. thiod, as., M., F., N., Volk, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Dellenem“, 12. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F1-699 DELLE (Delle) Dellenem, Dellenem Janicke Nr. 365 (1173) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Dielmissen, 12. Jh., bei Holzminden, s. ON Holzminden 64, fehlt bei Förstemann (?), (de ) Didilmessen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 483, Nr. 508, s. PN Thiadhelm, s. thiod, as, M., N., F., Volk, helm, as., M., Helm, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Drispenstedt, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-743 Drisminstede, F2-1521 Drisminstede Janicke Nr. 276 (1151), 492 (1193), zur Drespe wie Drespun, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Edemissen, 13. Jh., bei Peine, Donb146, (Gemeinde in dem Landkreis Peine), rund 12000 Einwohner, Edemissen (1295) Abschrift 15. Jh., Edemissen (1440), kurzzeitig Archidiakonatssitz Hildesheims, bis 1688 an der Dinglinde in Edemissen Gogericht und Landgericht, seit 1880 Erdölförderung, 1946 Niedersachsen, s. PN *Adim bzw. *Adimi?, s. hūs, mnd., N., Haus, s. GOV Peine (AAAGOLD20160518.doc)
Edinhusen“, 11. Jh. wüst bei Hüddessum bei Hildesheim, F1-798 ED (PN) Edinhusen, Edinhusen Janicke Nr. 69 (1022), Eddinhusen Or. Guelf. 3 (1168), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Eilberneshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-29 AGIL3 (PN) Eilberneshusen, Eilberneshusen Janicke 235 (um 1149) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Eilwardingaburstalle“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-30 AGIL3 (PN) Eilwardingaburstalle, Eilwardingaburstalle Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. Elwardinga palus bei Hannover (Hellbruch), s. PN, s. *burgstal?, *burgstall?, as., st. M. (a?, i?), Burgstelle (AAAGOLD20160518.doc)
Eimen, 12. Jh., bei Holzminden, F1-15 AG° (PN)? Eggenheim (5), Heynem Wg. tr. Corb. 197, Einem Or. Guelf. 4 497, s. ON Holzminden 76 Einem UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 409 Nr. 422 (1183) Abschrift 15. Jh., gegen F1-15 nicht hierher Heynem (zu Einum bei Hildesheim), s. PN Agio bzw. Ago, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim des Agio“, s. Z. f. westfäl. Gesch. 41 112 (AAAGOLD20160518.doc)
Eizem“ bzw. Echeim bzw. Ekem, 11. Jh., unbestimmt zwischen Wolfenbüttel und Magdeburg mit Bezug zu Hildesheim, F1-47 AIK (Aiche) Eihheim 2, Eizem“ bzw. Echeim bzw. Ekem Janicke Nr. 67 (1022), 69?, s. Eitzum bei Gronau als Eihheim (3), s. , s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Elersem“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-29 AGIL3 (PN) Elersem, Elersem Janicke 240 (1150) Original, Elersen Lüntzel, Geschichte von Hildesheim 1, 350 (1198) wohl derselbe Ort, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Ellisen, 12. Jh., wüst bei Delligsen bei Holzminden, s. ON Holzminden 78, (de) Elligeshusen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 213, Nr. 231 (1143), s. PN Alling, zu Personennamenstamm ALJA, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Elze, 9. Jh. bzw. 11. Jh.?, an der Saale bei Gronau, F1-270 ### Aulika, Aulicensis eccl. P. 16 58 (Ann. Palid.), Alicga Janicke Nr. 111 (12. Jh.), Aulica P. Scr. 12 646 (Abschrift 13. Jh.) u. ö. (Alitze, Eletse), Aulike „Augleiche“ an der Saale?, Aulica ist angeblich der ursprüngliche Sitz des Bistums Hildesheim, as., s. Niedersachsen 133, Donb155, (Stadt in dem Landkreis Hildesheim), rund 9000 Einwohner, aus einem karolingischen Missionsort entstanden, (in) Aluchi (tertia pars de opere salis)? Abschrift 15. Jh. Zuordnung fraglich, Alicga (1068), Aulica (um 1135), (in) Alitse (1151), (de) Eleze (1160), (de) Elze (1204), zwischen dem Hochstift Hildesheim und dem Fürstentum Calenberg bzw. später dem Fürstentum Calenberg-Göttingen streitig, 1579 Stadt, mit Braunschweig-Lüneburg (Hannover bzw. Kurhannover) verbunden, 1814 Teil des Künigreichs Hannover, 1866 Preußen, 1932 vom Landkreis Gronau zu dem Kreis Alfeld, 1946 Niedersachsen, s. *el- (6), *elə-,*lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, oder s. *ul-, germ., Adj., faul, feucht modrig? (nicht in germ. WB), s. Udolph J. Wolga (in) Acta Onomastica 36 1995 (AAAGOLD20160518.doc)
Embekehusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-814 EM (?) Embekehusen, Embekehusen Janicke Nr. 396 (1180) Original, nach F1-814 vielleicht zu AIN (ein) F1-55, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Embergossole“ bzw. Embrinasole, 10. Jh., unbestimmt in (dem Regierungsbezirk) Hannover mit Bezug zu Hildesheim, F1-815 EM (?) Embergossole bzw. Embrinasole, Embergossole bzw. Embrinasole Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Nr. 35 (um 990) 11. Jh., as. (AAAGOLD20160518.doc)
Emmerke, 9. Jh., bei Hildesheim, F1-134f. AMBR° (Fluss?) bzw. ### Ambriki (1), Embriki P. 13, 131 (Vita Meinwerci episcopi), Embrike P. 8 717 (Annalista Saxo), Eymbrike P. 9 854 (Chr. Hildesh.), Embrike Janicke Nr. 239 (1146), 275 (1151) Original, Emberke Janicke Nr. 424 (1183) Original, Embreke P. Scr. 7 855 (1146), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Essen, (9. Jh.), an der Ruhr, F1-233 AST (Schafstall?) Astenidum (1), s. F1-211, F2-1492, Astenidum P. 3, 541 (Kar. M. capit.), Astnithi Osn. UB. (1074), Astnida Lac. 1 Nr. 134 (1003), Astnide Lac. 1 Nr. 69 (874), Nr. 81 (898) u. ö. (Asnithe, Astnid, Asnidi, Asnede, Aesnidi, Asnede, Asinde, Esnedi, Esnethi, Essendia, Asinetum Astnidensis, Astnetensis, Asnidensis, Asnithe, Asnithi Astanidum, Asnidensis, Astnide, Astnidense), (um 845) Stift Essen von einer Adelsfamilie um Bischof Altfrid von Hildesheim gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 215ff., nach Grdg. S. 59, Vocabulaire S. 203 führen noch Staneux, Esneux in der Provinz Lüttich und Assenois in Belgisch-Luxemburg urkundlich denselben Namen, s. Imme S. 66f., Donb167, (kreisfreie Stadt), in der Mitte des 9. Jh.s von Bischof Altfrid von Hildesheim bis 1803 bestehendes Frauenstift errichtet, Astnide (870 bzw. 898) Original, (in) Astnithe (966) Original, Esnide(nsis) (1142), (de) Essende (1218) Original, 13. Jh. Ummauerung, in dem 19. und 20. Jh. Mittelpunkt der Kohleindustrie und Stahlindustrie, Krupp, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1958 Sitz des Ruhrbistums, 1972 Universität, vielleicht zu ast, altfläm., Sb., Trockenofen, Malzdarre?, Suffix n, Suffix ithi, „Ofenort“?, spätere Umlautung, jüngere Erleichterung der Dreierkonsonanz, s. Derks P. Die Siedlungsnamen der Stadt Essen (in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 100 1985, Der Ortsname Essen (in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 103 1989/1900 (AAAGOLD20160518.doc)
Feggendorf, 12. Jh., in Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 153, Veggenthorp UB Hochstift Hildesheim 1 Nr. 416 (1182), Wengentorp Wippermann 76, um 1600 Amt Lauenau, 1647 Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Lauenau und Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Feggo, zu faginon, got., sw. V., sich freuen, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Flenithi“ (pagus), 9. Jh., Gau südwestlich Hildesheims, F1-906 ### Flenithi (pagus), Flenithi P. 7 762 Thangmari Vita Bernw., Janicke Nr. 30 (10. Jh.), Nr. 51 (1013) Original, Flenide Dr. tr. c. 41, 17, Flenithgavvi MGd. tr. c. 41, 17, Flenithgavvi MGd. 3 (1021) Original, Fleithi Wg. tr. C. 418, nach F1-906 nach Grimm zu flên, lat. iaculum (Wurfspieß), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Forst, 10. Jh., wüst (von der zweiten Hälfte des 14. Jh.s bis 1492) bei Bevern bei Holzminden, pag. Auga, F1-875 ### Fersthan, Fersthan Wg. tr. C. 82, Uarstan Erh. 1 Nr. 727 (1004), 943 (1025), Warstan MG. 3 (1017), s. ON Holzminden 87 Fersthan Trad. Corb. S. 143, § 391, nicht hierher Forsaten UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 508, Nr. 530 (1197, Großförste oder Kleinförste bei Hildesheim), vielleicht ein Gewässername (Einmündung des Forstbachs in die Weser) zu *per-, idg., V., sprühen, spritzen, schnauben, in den forst, as., M., Forst früh hineingedeutet wurde? (AAAGOLD20160518.doc)
Förste, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-919 FOR (vor) Foresazi (2), Vorsate Janicke Nr. 275 (1151), s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (AAAGOLD20160518.doc)
Gandersheim (Bad Gandersheim), 8. Jh., in dem Gandetal bei Northeim bzw. Goslar im früheren Herzogtum Braunschweig, pag. Flenithi, F 997 GAND ### Gandinesheim, Gandinesheim P. 13 153 Vita Meinwerci episcopi, Gandenesheim P. 6 mehrmals, P. 13 154 Vita Meinwerci episcopi, Gandesheim P. 5 46 Annales Quedlinburgenses, 54, 93 Annales Hildesheimenses u. s. w., P. 9 851 u. s. w. Chr. Hildesh., P 13 oft, MGd. 3 (1009) Original, Erh. Nr. 727 (1004) u. ö. (Gandeshem, Gondesem, Gonnesheim, Gandereshem, Gandersheim, Gandresheim, Gandersem, Gandesheim, Ganderesheim, Gandersheim, in Gandesemia marku, Gandeshemia marca, Ganderesheym, Gandersheym, Gantheresheim, Gandrisheim, Gandurheimr!), s. Aldangandeheim (11. Jh.), s. ON Northeim 145 (in marcha) Gandesheim UB. Fulda 1 S. 497, Nr. 505 (780-802), Gandesheim Chron. Hild. S. 851 (zu 852) Abschrift 15. Jh., schwierig, wohl zum Flussnamen Gande, dieser zu *guhen-, idg., V., schwellen, „Heim bei Schwellflüssen“, s. Altgandersheim, s. Niedersachsen 158, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb196, (Stadt in dem Landkreis Northeim), rund 11000 Einwohner, 852 Gründung des Reichsstifts durch Herzog Liudolf der Sachsen an der Kreuzung zweier Fernstraßen mit Sitz in Brunshausen bis 881, Gandesheim (zu 852) Abschrift 15. Jh., Ganderesheim (956) Original, enge Verbindung mit dem Kaiserhaus bis zu dem 12. Jh., Kaufmannssiedlung, 990 Münzrecht, Marktrecht, Zollrecht, 13. Jh. Stadtrecht, um 1300 Bau einer Burg der Welfen, 1571 Paedagogium illustre (ab 1574 in Helmstedt), 1878 Solbad, Kurort, 1932 Zusatz Bad, 1944 Konzentrationslager in Brunshausen als Außenlager Buchenwalds, 1946 Niedersachsen, ursprünglich Name für Altgandersheim, 780-802 Gandesheim Abschrift 12. Jh., s. Gewässername Gande, zu *gᵘ̯ʰen- (1), idg., V., Sb., schwellen, strotzen, Fülle, „Schwellfluss“, in dem 10. Jh. vielleicht ein nicht bezeugter Raumname *Gandara (AAAGOLD20160518.doc)
Garbolzen, 12. Jh., bei Marienburg mit Bezug zu Hildesheim, F1-1004 GAR (PN) Gerboldessem, Gerboldessem Janicke Nr. 447 (12. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Geftine Spekkian, 10. Jh., vielleicht bei Giften bei Hildesheim, F1-1029 ### Geftine Spekkian, Geftine Spekkian Janicke Nr. 40 (10. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Gehrenrode, 13. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, F1-1043 ### Getteroth, Getteroth Janicke Nr. 253 (1143), Geteroth Janicke Nr. 387 (1178)?, s. ON Northeim 150 (de) Gerenroch (!), UB. Hochstift Hildesheim 2 S. 116, Nr. 262, s. PN Gero, zu ger, as., M., Ger, Speer, rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (AAAGOLD20160518.doc)
Giesen, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-1056 GIS1 (gären) Gesem, Gesem Janicke Nr. 493 (um 1193) Abschrift, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, Donb207, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim), rund 10000 Einwohner, (Ethelgerus de) Gesim (1146), (in) Iesem (1100-1200), Jesen, (in) Gesem (1204), (in) Iesen (1235), (in) maiore Gysen (1326), (in) minori Ghysen (1360) gleichzeitige Abschrift, seit dem 14. Jh. werden Groß Giesen und Klein Giesen unterschieden, fast durchgehend zu dem Hochstift Hildesheim gehörig, katholisch, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 zu dem Landkreis und Regierungsbezirk Hildesheim, 1946 Niedersachsen, 1977 zu dem Landkreis Hildesheim, 1878 zu dem Regierungsbezirk Hannover, Unternehmen Kali und Salz AG mit weithin sichtbarer Abraumhalde, s. *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, alter Gewässername mit Bezug zu der Innerste?, germ. no-Adjektiv?, s. Rosenthal D. Zur Diskussion über das Alter der nordwestdeutschen Ortsnamen auf heim (in) BNF N. F. 14 1979, s. NOB4, s. Schmid W. Zur Schichtung der Gewässernamen (in) Deutsch-slawischer Sprachkontakt 1993 (AAAGOLD20160518.doc)
Gifhorn, 12. Jh., in (der früheren Provinz) Hannover (Preußens) bei Braunschweig (in dem Winkel oder Giebel des Zusammenflusses von Aller und Ise), F1-1049 GIF (Giebel?) Gifhorn, Gyfhorn Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1901 S. 252 1074, s. horn 1?, as., st. N., Horn, s. Niedersachsen 167ff., Donb208, (Stadt in dem Kreis Gifhorn), rund 42000 Einwohner, (in Gefho)rne (vor 1196/1197) Abschrift 14. Jh., 1196? erste Erwähnung an einer Burg zur Sicherung einer Zollstätte, unter den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg (Welfen) entsteht eine Vogtei, (aput) Gifhorne (1213), 1275 Marktrecht, Gefhorn (1277), 1332 oppidum, (to) Gifhorne (1349), 1364 Wikbelde (Recht), 1428 Schloss und Siedlung an das Fürstentum Lüneburg, zwischen 1519 und 1523 in der Hildesheimer Stiftsfehde schwere Zerstörungen, bei Wiederaufbau Schloss in dem Stile der Weserrenaissance neu gestaltet, 1539-1549 Residenz des Herzogtums Gifhorn, später Teil des Fürstentums Lüneburg in Celle, 1815 Königreich Hannover, 1852 Stadtrecht, 1866 Preußen, 1867 Sitz des Kreises Gifhorn, 1885 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, 1932 Sitz des neuen Kreises, 1939 Landkreis Gifhorn, 1946 Niedersachsen, 1978-2004 in dem Regierungsbezirk Braunschweig, s. Giebel, nhd., M., Giebel?, „Giebelhorn“, s. GOV Gifhorn, s. Roshop U. Gifhorn 1982 (AAAGOLD20160518.doc)
Gilde?, ?, bei Gifhorn, pag. Liergewe, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelidishusen°, Gelidishusen Dr. tr. c. 41,4, s. Lüntzel Geschichte von Hildesheim 1858 S. 85, s. a. Geitildis husen (AAAGOLD20160518.doc)
Gödringen, 12. Jh., bei Sarstedt bei Hildesheim, F1-1075 GOD2 (PN) Guderinga (1), Guderinga Janicke Nr. 157 (1103), Guderinge Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. PN, Suffix inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Golthorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goltorp (2a oder 3?), Golthorp Janicke Nr. 253 (1149) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Goltorf, 12. Jh., wüst wahrscheinlich an dem Holtersberg südlich Helmscherodes bei Northeim, F1-1080 zu gold, as., N., Gold, s. ON Northeim 158, Golthorp UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 235, Nr. 253 (1149), zu göle, mnd. Sb., sumpfige Niederung, feuchter mit Buschwerk bewachsener Grund mit Wasserlauf, thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Grasdorf, 12. Jh., bei Marienburg, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravesthorp, Gravesthorpe Janicke Nr. 283 (1154) Original, Lüntzel Geschichte von Hildesheim 2 251 (1131), Gravestorp Janicke Nr. 387 (1178), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Gronau (Gronau Leine), 13. Jh., bei Hildesheim, Donb223, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Hildesheim), (rund 14000 Einwohner), nach der 1279 erfolgten Zerstörung der südlich Gronaus gelegenen Feste Empne 1298 durch Bischof Siegfried II. von Hildesheim gegründet, (in Empne que nunc) Gronowe (dicitur) (1298), (in) Gronowe (1299), Gronow (1392), Zerstörungen 1472/1473 und 1618-1648, 1521 Calenberg bzw. später Calenberg-Göttingen, 1643 Hochstift Hildesheim, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, Sitz des Amtes Gronau und des Kreises Gronau (bis 1932), 1932 Landkreis Alfeld, 1946 Niedersachsen, 1977 Landkreis Hildesheim, s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „grüne Aue“, s. Hartmann W. Alt-Hildesheim 16 1937 (AAAGOLD20160518.doc)
Guddingen, 12. Jh., wüst bei Elze, F1-1120 GUD (PN) Guddingun (pagus) (a), Guddingen Ltz., Geschichte von Hildesheim 1, 350 (1198), s. Guddingun, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Hachenhausen, 11. Jh., bei (Bad) Gandersheim bei Northeim, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hachemehusi, Hachemehusi Hrb. S. 543 (1007), s. ON Northeim 167 Hachemehusi Goetting, Gandersheim S. 256 (um 1007), *Hachemehusen, (Tochtersiedlung?) zum ON Hachum UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 384 Nr. 396, 1180, wüst, s. hus, as, N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hahausen, 11. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagehusen, Hagehusen Janicke Nr. 283 (1154), Bode Nr. 240 (1157), Lüntzel Geschichte von Hildesheim 2 251 (1131), Hahusen Janicke Nr. 66 (1021), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Halacboldessun°“, 11. Jh., unbestimmt südlich Hildesheims, pag. Flenithi, F1-1173 HAILAG (PN) Halacboldessun°, Halacboldessun Janicke Nr. 69 (1022), Alacholdessem Janicke Nr. 67 (1022), s. Ltz. 150, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Halgenese, 12. Jh., wüst bei Amelungsborn bei Holzminden, s. F1-1209 ### „Halgenesse“, wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden, Halgenisse bzw. Helichenisse Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 11, 231 (1108) und Janicke Nr. 540 (1198), s. ON Holzminden 99 fehlt (angeblich) bei Förstemann, Helichnisse UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 517, Nr. 540 (1198), s. hêlag 119, helig, halog, halag, as., Adj.: nhd. heilig, s. nesse, mnd.?, Sb., Landzunge, Vorsprung (AAAGOLD20160518.doc)
Haller (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Leine westlich Hildesheims, F1-1335 ### Helere, Helere Janicke Nr. 40 (11. Jh.), as., s. F1-1214 Hallermunt bzw. Halremunt“, 12. Jh., an der Mündung der in die Beber und damit in die Leine fließenden Haller bei Springe, F1-1214 HALLE (Halle) Halremunt, Donb599 (Springe), s. *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Hamburg-Bremen* (EStift) Hildesheim, Holstein, Köln, Schleswig, Schwerin, s. Bremen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hammingastegun“, 10. Jh., unbestimmt bei Hildesheim (an der Nordgrenze des alten Bistum Hildesheim), F1-1221 HAM2 (PN) Hammingastegun Janicke Nr. 35 (990), s. PN, Suffix inga, as., s steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg? (AAAGOLD20160518.doc)
Hannover* (Ftm, Hztm) Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Blumenthal, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Calenberg, Celle, Dassel, Deutscher Bund, Diepholz, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Frankreich, Goslar, Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen, Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Harlingerland, Hessen-Nassau, Hildesheim, Hohnstein, Hoya, Ilfeld, Jennelt, Kehdingen, Kurfürstenkollegium, Lauenburg, Lingen, Looz-Corswarem, Lüneburg, Mühlhausen, Münden, Neuenburg, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Platen(-Hallermunt), Plesse, Preußen, Ratzeburg, Regenstein (Rheinstein), Risum (Rysum), Roden, Rotenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Scharzfels, Schweden, Spiegelberg, Stade, Sternberg, Stotel, Tecklenburg, Valangin, Verden, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Welfen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wildeshausen, Wittmund, Wunstorf, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Harboldessen, 13. Jh., wüst nordwestlich Greenes bei Northeim, F1-1257, s. ON Northeim 173 Hereboldessen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 666, Nr. 698, s. PN Heribald, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, bald, as., Adj., tapfer, kühn, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hardenberg, 13. Jh., in Nörten-Hardenberg bei Northeim, (F1-1244, Burg bei Nörten bei Northeim) HARD2 (PN) Hardenberg, F2-1543, (de) Hardenberg? Mithoff, Kunstdenkmäler 2, 98 (1174), Hartenburgicum castrum Hartisburk im Leben des Erzbischofs Ruthard von Main (12. Jh.), s. ON Northeim 176 (de) Hardenberch UB. Hochstift Hildesheim 2, S. 122, Nr. 276 (um 1229), (kaum de Hardenberch MGH DK III. S. 434 Nr. 249. vor 1151. eher Burg nordwestlich Wuppertals), zu hart, mnd., Adj., hart, berch, mnd., M., Berg, *tom harden berg, „zur schwer einzunehmenden Burg“, Donb459 (Nörten-Hardenberg), um 1100 Burganlage auf steil abfallendem Bergsporn durch den Erzbischof von Mainz zur Überwachung der Wege, um 1287 Burg Gut der Herren von Hardenberg, (Hermannum de) Hardenberch (um 1229) Original, 1408/1409 Aufspaltung der Herren von Hardenberg bewirkt Teilung der Burg in Vorderhaus und Hinterhaus, 1946 Niedersachsen, s. NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)
Harfhaum“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1270 ### Harfhaum, Harfhaum Janicke Nr. 60 (um 1013) (AAAGOLD20160518.doc)
Harsum?, 9. Jh., bei Hildesheim?, F1-1153 HAG°2 Hageresheim bzw. Hagereshem (b), Aiereshem Janicke Nr. 56 (1022), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Hariesheim (2a), F1-1253 (AAAGOLD20160518.doc)
Harsum?, 13. Jh., bei Hildesheim, F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Hariesheim (2a), Hiereshem Janicke Nr. 69 (1022), s. F1-1153 Aiereshem, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb246, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 12000 Einwohner, fast ununterbrochen zu dem Hochstift Hildesheim, katholische Bevölkerungsmehrheit, (de) Hardessem (1224), (in) Hardessem (1363), zeitweise Kammergut oder Tafelgut des Fürstbischofs Hildesheims, 1445 Gut des Domkapitels Hildesheims, (to) Hardessem (1488), 1845 zu dem Königreich Hannover, 1866 Provinz Hannover Preußens, 1885 zu dem Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, 1977 zu dem Landkreis Hildesheim, 1978 zu dem Regierungsbezirk Hannover, s. PN Hard-, s. Rosenthal (AAAGOLD20160518.doc)
Hary, 12. Jh., bei Marienburg, F1-1252f. HARJA Haringen (5), Haringen Lüntzel Geschichte v. Hildesheim 2 174 (1151), 3 229 (1188), as., Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Harzgau* Blankenburg, Halberstadt, Hildesheim, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hasede, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-1275 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasen, Hasen Janicke S. 223 (1146) Original, 401 (1182), P. Scr. 7 887 (1179), Bode nr. 311 (1187), as., Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Heckenbeck, 12. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, s. ON Northeim 181, (de) Hakenbike UB Hochstift Hildesheim 1 S. 439, Nr. 458, zu hako, as., M., Haken, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, von einem Gewässernamen (Oberlauf der einen rechten Winkel bildenden Mahmilch) (AAAGOLD20160518.doc)
Hedenesburnan“, 10. Jh., unbestimmt nördlich Hildesheims (bzw. auf der nördlichen Grenze des Bistums Hildesheim), F1-1292 HATH2 (PN), Hedenesburnan Janicke Nr. 35 (um 990), Hedenes fons Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Hedenesburnanlage Janicke Nr. 35 (um 990), s. PN, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. lagu (1) 1, as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), s. F1-1327 (AAAGOLD20160518.doc)
Hedenesburnan, 10. Jh., auf der nördlichen Grenze des Bistums Hildesheim bzw. nach F1-1327 vielleicht die Teerkuhle in Wietze bei Celle?, F1-1327 HEDAN (PN) Hedenesburnan, Hedenesburnan Janicke Nr. 35 (um 990), Hedines (fons) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. PN, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. F1-1292 (AAAGOLD20160518.doc)
Hedessem, 12. Jh., wüst bei Machtsum bei Hildesheim, F1-797 ED (PN) Eddesem (3), Hedessem Janicke Nr. 492 (1193), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Heisede, 11. Jh., in dem Kreis Hildesheim, pag. Astfala, F1-1198 HAIS (Buschwald) Hesithe, Hesithe Janicke Nr. 67 (1022); 69 (1022); Hesede Janicke Nr. 223 (1141), Hesiti Wg. tr. C. 380, as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Helperd(er Berg), 9. Jh., bei Sarstedt bei Hildesheim, F1-1340 ### Helperdun, Helperdun Wg. tr. C. 380, später Helperthe (AAAGOLD20160518.doc)
Herseberg“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1351 HERS (Ross) Hersebergen (a), Herseberg (mons) Janicke Nr. 189 (1129), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hevensen, 12. Jh., in Hardegsen bei Northeim, (F1-1145 HAB PN Hewineshusen,) s. ON Northeim 189 Havenhusen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 147, Nr. 158 (1103), nicht Hewineshusen, um 978, Hevenhusen P. Scr. 7 1114, s. PN Hawo, zu hauwan, hawan, as., V., hauen, schlagen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Übergang von a zu e - Hevenhusen 1114 - nicht sicher erklärt (AAAGOLD20160518.doc)
Hildesheim, 8. Jh.?, Stadt Hildesheim in Niedersachsen südöstlich Hannovers, F1-1360 HILDI (PN) Hildinesheim (1), Hildinisheim P. 8 560, 574, 694 u. s. w. Annalista Saxo, 13 166 u. s. w. Wolfheri vita Godehardi, Hildinesheim P. 5 mehrmals, 7 6 Ann. Ottenbur., 13 110, 129 Vita Meinwerci episcopi, Hiltinisheim P. 7 274 Bertholdi Ann. u. ö. (Hiltinesheim, Hiltineshem, Hildenesheim, Hildeneshem, Hildenesheim, Hiltenesheim, Hyldense castrum, Hildishem, Hildenensis, Hiltenesheim, Hillinishem, Hildinsheim, Hildensheim, Hiltensheim, Hildesheim, Hildeseim, Hildenesheymensis, Hildinehemensis, Hildensenensis!, Hildinemensis, Hildoneshemensis, Hildenesensis, Hildenensis), s. PN, s. Niedersachsen 228, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb266, (Stadt und Sitz des Kreises Hildesheim,) rund 103000 Einwohner, seit 815 Sitz des von Kaiser Ludwig dem Frommen gegründeten Bistums, Hildenisheim(ensis) (episcopus) (864), um 1000 Ausbau der Domburg (Domhof) durch Bischof Bernward, 1033 Vollendung der Klosterbasilika Sankt Michael, (sumptus es) Hiltineshem(ensi) bzw. (episcopum) Hildinem(ensem) bzw. Hildinensem (episcopatum) (um 1075), lange Streitigkeiten zwischen Altstadt und Dammstadt und Neustadt, 1367 Hansestadt, (to) Hildensem (1450), 1523 Gebietsverluste infolge der Hildesheimer Stiftsfehde zwischen 1519 und 1523, 1542 Reformation (Bugenhagen), Bistum und die katholische Diözese bestanden aber weiter, Hildenshem (1566), 1583 Union (Samtrath), 1803 Vereinigung von Altstadt und Neustadt 1803 in Preußen, 1813 zu dem Königreich Hannover, ab 1823 Landdrostei Hildesheim, 1866 in dem Königreich Hannover zu Preußen, 1885 kreisfreie Stadt, Sitz des Landkreises Hildesheim, 1945 schwere Zerstörungen, 1946 Niedersachsen, Sitz des Landkreises Hildesheim-Marienburg, 1970 Hochschulstadt, 1974 dem Landkreis eingegliedert, 1977 Vergrößerung des Landkreises durch Aufnahme des Landkreises Alfeld an der Leine, s. PN Hildin…, s. Rosenthal, s. Udolph 1998, s. Zoder R. Der Ortsname Hildesheim (in) Alt-Hildesheim 28 (1957) (AAAGOLD20160518.doc)
Hildesheim* (Hochstift) Boppard, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Calenberg, Dassel, Gandersheim, Hannover, Homburg, Lüneburg, Mainz, Niedersächsischer Reichskreis, Paderborn, Preußen, Roden, Westfalen, Westphalen, Wohldenberg, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Himmelstür (Himmelsthür), 11. Jh., bei Hildesheim, pag. Scotelingen, F1-1222 HAM2 (PN) Hemethesdoron, Hemethesdoron bzw. Hemelesderon P. 9 852 Chr. Hildesh., Hemidisduri Janicke Nr. 69 (1022), Himdisdure Janicke Nr. 67 (1022) u. ö. (in Hemmitesdurie, Heymerdesdore, Himnesduro), s. PN, s. dor* 3, as., st. N. (a), Tor (N.) (AAAGOLD20160518.doc)
Hochstedt, 12. Jh., bei Mahlum bei (Bad) Gandersheim, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (12), Haostert bzw. Hastert Lüntzel Geschichte von Hildesheim 2 184 (1181), Hostert Günther S. 489 (1146) (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenbüchen, 13. Jh., bei Delligsen bei Holzminden, s. ON Holzminden, de Alta fago (1209), (de) Honhochen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 660, Nr. 691 (1216-1217), s. ho, mnd., Adj., hoch, bȫke, mnd., F., Buche, im 16. Jh. verhochdeutscht (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenhameln, 12. Jh., bei Peine, F1-1311 HAUH1 (hoch) Honhamelen, Honhamelen Janicke Nr. 396 (1180), s. Niedersachsen 236, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Donb272, (Gemeinde in dem Landkreis Peine,) rund 9000 Einwohner, Hamele (1146) Original, Sitz eines Archidiakonats des Bistums Hildesheim, eines Freiengerichts, eines Godings eines Holzgerichts und der Hämeler Vogtei, in dem 15. Jh. Marktflecken, 1946 Niedersachsen, s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, Benennungsmotiv unklar, kein namengebendes Gewässer, s. GOV Peine (AAAGOLD20160518.doc)
Holenberg, 10. Jh., (zeitweise wüst) bei Holzminden, F1-1398 HOL (Höhle) Holanberg (1), s. ON Holzminden 116 (ad) Holanberg UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 30, Nr. 40 (vor 1007) Abschrift 15. Jh., s. hol, as., Adj., hohl, s. berg, as., M., Berg, in einer von den Ausläufern des Voglers umschlossenen Vertiefung (AAAGOLD20160518.doc)
Holthlaon°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthlaon°, Holthlaon P. 13 217 (AAAGOLD20160518.doc)
Holzen, 12. Jh., Holzen bei Holzminden, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (9), Holthusen Janicke Nr. 429 (1184), s. ON Holzminden 118 (in) Holthusen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 418 Nr. 429 (1184), s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hotteln, 9. Jh., bei Hildesheim, pag. Astfala, F1-1430 HOT (schaukeln?) Hottenhem, Hottenhem W. tr. C. 299, Hottenem Janicke Nr. 67 (1022), 69 (1022), Nr. 365 (1173) Original, Hoetenem P. Scr. 7, 858 (1170), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Hünenburg, 11. Jh., wüst nordwestlich Ammensens bei Holzminden, s. ON Holzminden 125 Eringaburg UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 30, Nr. 40 (vor 1007) Abschrift 15. Jh., zum Gaunamen Aringa, zu aro, as., M., Adler?, s. Suffix ingi, Bezeichnung Hünenburg 19. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)
Hunzen, 12. Jh., (nach F1-1506 bei Holzminden bzw.) bei Halle bei Holzminden, (F1-1506 HUND2 PN? Huncenhusen, Janicke Nr. 263 [1150] Original), s. ON Holzminden 126 (capella) Huncenhusen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240, Nr. 263, F1-931, s. PN Hunzo, zu dem Personennamenstamm HUND (zu hundert), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hurla, 12. Jh., unbestimmt in dem Ambergau mit Bezug zu Hildesheim, F1-1511 HUR (Kot) Hurlaon (2), Hurlaon Janicke Nr. 368 (1174) Original, s. Günther, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Ilisberge“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1555 IL2 (PN) Ilisberge, Ilisberge Janicke Nr. 35 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Ilvese“, 12. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F1-1558 ### Ilvese (2), Ilvese Janicke Nr. 239 (1146) Original, nach F1-1558 zu il, ndd., M., Blutegel oder zu dem davon vielleicht abgeleiteten ihl, ndd., Sb., (ein) Riedgras?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Imbshausen, 11. Jh., bei Hildesheim, F1-1561f. IM (PN) Immideshusun (3), Immideshusun MGd. 3 (1016), Immedeshusun P. 5 840 Thietmari Chron., Immedeshusen P. 8 667f. Annalista Saxo, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ingeln, 11. Jh., 11. Jh., bei Hildesheim, F1-1583 ING (PN) Ingeleuo (2), Igginleve Janicke Nr. 332 (1162) Original, Inglinen Ws. 163 (1001), Iggenem Janicke Nr. 409 (um 1189) Original, Nr. 492 (1193), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben? (AAAGOLD20160518.doc)
Innerste (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Leine bei Hildesheim, F1-1566 ### Indrista, Inderista Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Indrista Janicke Nr. 51 (1013) Original, Entrista Janicke Nr. 108 (1065) u. ö. (Hindrista, Inderste, Indistria, Endreste, Indistha,) s. Holder 2 39, s. Kuhn Zs. 9 282, Lohmeyer T. Beiträge 1881 S. 7, s. *oid-, idg., Adj., schwellend?, kräftig?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Jesa (Obernjesa und Niedernjesa), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F1-1040 GES Gese, Gese Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), Or. Guelf. 3 (1168), Dob. 1 Nr. 1443 (1142), Ltz. Geschichte von Hildesheim 1 350 (1197), Jese Hrb. S. 1520 (1100), Yese Dob. 2 Nr. 830 (1189), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Knipenstide“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, pag. Derningon, F1-1699 ### Knipenstide, Knipenstide Janicke Nr. 67 (1022), 69 (1022), nach F1-1699 zu knipe, mnl., Sb., eine Art Brücke, waterscutte?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Kobbensen, 11. Jh.?, (in der) Gemeinde Heuerßen in Schaumburg, F1-1703 bei Nenndorf in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, KOBBO (PN), Cobbinhuson Janicke Nr. 67 (1022), Kobbinghusen Janicke Nr. 69 (1022), Kobbingonhuson Janicke Nr. 68 (1022) Original, s. GOV Schaumburg 296 Kobbinghusen (in pago Merstem) UB. Hochstift Hildesheim 1 Nr. 67 (1022) Fälschung 2. Hälfte 12. Jh., 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Heuerßen, s. PN Cobbo (z. B. zu Godabert), s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Cobbo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Kurberge“ (de Kurberge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1759 KUR (Späher) (de) Kurberge), (de) Kurberge Janicke Nr. 422 (1183), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Lademühle (F.), 10. Jh., an dem Bache Treibe bei Hildesheim, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (8), Luti Janicke Nr. 38 (996) Original, Lutea Janicke Nr. 68 (1022) Original, Lutea (aqua) P. Scr. 3 784, s. Ltz. Geschichte von Hildesheim 1 326 (AAAGOLD20160518.doc)
Lamme, (F.), ein Nebenfluss der Innerste bei Hildesheim, F2-13 LAM (?) Lamma, Lamma Janicke Nr. 108 (1065) Original, Lamme Janicke Nr. 255 (1149), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Landesbergen, 12. Jh.?, an der Weser bei Nienburg, Donb346, (Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser,) rund 8000 Einwohner, Everhardus de Landesberge (Geschlecht) um 1160, Landesberge (um 1200), Landesbergen (1380) Original, Gut der Familie von Landesbergen (u. a. Bischof Bartold von Verden und Hildesheim 1481-1502), in dem 16. Jh. Gut der von Münchhausen, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Landsbergen, Estorf, Husum und Leeste, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Benennungsmotiv erhöhte Lage am Ufer der Weser?, s. FOV Hoya-Diepholz (AAAGOLD20160518.doc)
Langenhagen?, 12. Jh., bei Hannover?, F2-30 LANG (lang) Langenhagen, Langenhagen Lüntzel Geschichte von Hildesheim 1 350 (1198), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (AAAGOLD20160518.doc)
Lengede, 12. Jh., bei Peine, F2-25 LANG (lang) Lengithi (2), Lengethe (occidentalis) Or. Guelf. 3 (um 1168), Lencethe Janicke Nr. 275 (1151) Original, nach F2-25 das gewöhnliche iti von langida, mnd. lengede, die Länge, nicht das Ortsnamensuffix ithi?, Donb360, (Gemeinde in dem Landkreis Peine,) rund 13000 Einwohner, in dem Mittelalter Sitz eines Archidiakonats des Bistums Hildesheim, Lengethe (1151), Leghede (1331), Lenghede (1377), 1946 Niedersachsen, s. lang* (1) 38, as., Adj.: nhd. lang, s. Suffix ithi, s. GOV Peine, s. Lengede an Fuhse 1151-2001 2001 (AAAGOLD20160518.doc)
Lenne, 15. Jh., bei Holzminden, s. ON Holzminden 141 (die) Lenne GOV Braunschweig 2, S. 371 Nr. 1294 (1474), Flussname vor 1007 (in) Hluniam UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 30 Nr. 40, s. *hluniz, germ., M., Ahorn?, s. gihlun, as., st. N. (a), Getöse?, s. Lenne F1-1383 (AAAGOLD20160518.doc)
Liebenburg, 13. Jh., bei Goslar, Donb364, (Gemeinde in dem Landkreis Goslar,) ab 1292 oberhalb der Siedlung Lewe Erbauung der Burg Liebenburg durch den Bischof Siegfried von Hildesheim, (castrum) Levenborch (nach 1292) Original, (hus dat) Levenborch (het dath boven Levede gebuwet is), 1523-1643 Gut der Welfen, Liebenburgk (um 1616), 1643 wieder Hildesheim, Sitz de Amtes Liebenburg und örtlicher Mittelpunkt der Rekatholisierung, 1754-1760 Barockschloss, 1937 Vereinigung mit dem - wohl auch zu lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel gehörigen - Dorf Lewe, 1946 Niedersachsen, s. lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss (AAAGOLD20160518.doc)
Lieverikesthorp“ bzw. Lieverikesdhorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim bzw. Goslar, F2-99 LIUB2 (PN) Lieverikesthorp bzw. Lieverikesdhorp, Lieverikesthorp bzw. Lieverikesdhorp Janicke Nr. 283 (1154) Original, Anh. Nr. 566 (1179), Lieverikestorp Bode S. 274 (1157) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lindau, 12. Jh., in Katlenburg-Lindau bei Northeim, s. F2-79, s. ON Northeim 244 (de) Lindaw Mainzer UB. 2, S. 762, Nr. 466 (1184, Abschrift 15. Jh.), Donb307 (Katlenburg-Lindau), (Werenherus de) Lindaw (1184) Abschrift 15. Jh., (in) Lindowe (nach 1212) Original, um 1322 auf älterer Anlage Errichtung einer Burg durch Bischof Otto II. von Hildesheim (Mushaus noch erhalten), 1496 Ort als oppidum erwähnt, 1521 zu dem Erzstift Mainz, 1946 Niedersachsen, , 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Katlenburg-Duhm, Lindau, Gillersheim, Berka, Elvershausen, Wachenhausen und Suterode zu Katlenburg-Lindau, s. linda, as., F., Linde, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, s. ouwe, mnd., F., Aue, von Wasser umflossenes Land, feuchtes Wiesenland, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Lobke (Großlobke), 12. Jh., bei Hildesheim, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (8), Lobeke UB. Niedersachsen 4 Nr. 6 (1160), Locbike Janicke Nr. 471 (1189) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Lodighessen, 9. Jh., wüst bei Hildesheim, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuttingeshem, Liuttingeshem Wg. tr. C. 351, Liutinggesheim Janicke Nr. 253 (1149) Original, Lutingessem Janicke Nr. 275 (1154) Original u. ö. (Luttigessem, Liutekeshem), s. PN, Suffix inge s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Logena“ (villa), 9. Jh., (nach F2-118 unbestimmt) bei Hildesheim?, pag. Falaha, F2-118 ### Logena (villa), Logena (villa) Dr. Nr. 636 (890) (AAAGOLD20160518.doc)
Lühnde, 11. Jh., bei Hildesheim, F2-146 LULL1 (lullen?) Lulende, Lulende Janicke Nr. 174 (1117), Liuline P. 6 785 Mirac. s. Bernwardi, Lulene Janicke Nr. 243 (1147), 306 (1157), s. Niedersachsen 308 (AAAGOLD20160518.doc)
Lullanbrunnan“, 10. Jh., die Quelle des Pandelbachs bei Hildesheim, F2-145 LULL1 (lullen?) Lullanbrunnan, Lullanbrunnan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)
Luti s. Lademühle (F.), 10. Jh., an dem Bache Treibe bei Hildesheim, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (8), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Lutsingen, 9. Jh., wüst bei Hildesheim?, F2-114 ### Liuckiungun?, ?Liuckiungun Wg. tr. C. 351, s. Luchingeworden Janicke Nr. 517 (1195) Original, Lutsingworthen bzw. Luttskinevurde Janicke Nr. 275 (1151) Original, Luitskinevorde Dürre 5 (1118), Suffix, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Lyhren, 12. Jh., in (der Gemeinde) Apelern in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 343, Litheren UB Hochstift Hildesheim 1 Nr. 416, 1474 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Apelern, s. *hlith, as., M., Anhöhe, Abhang, Suffix r? (AAAGOLD20160518.doc)
Machtsum, 12. Jh., bei Hildesheim, F2-185f., MAHT (PN bzw. Macht) Machteresheim (3), Magthersheim Janicke Nr. 253 (1149) Original, Machtersheim Janicke Nr. 483 (1191), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Mainz* (EStift, freie S, Dompropstei, Rep) Allendorf, Amorbach, Aschaffenburg, Aufenau, Augsburg (Hochstift), Battenberg, Bentzel zu Sternau, Bickenbach, Bieber, Blankenhain, Bolanden, Bönnigheim, Braunschweig-Grubenhagen, Bronnbach, Cammin bzw. Kammin, Dalberg, Dassel, Dexheim, Dieburg, Disibodenberg, Dürn, Ehrenburg, Eichstätt, Eppstein, Erbach, Erfurt, Eschwege, Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Hztm), Freising, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gleichen, Göss, Groß-Winternheim (Großwinternheim)Grubenhagen, Halberstadt, Hanau, Hardheim, Hattstein, Havelberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hildesheim, Hirschhorn, Holzhausen (RDorf), Idstein, Ilbenstadt, Ingelheim, Itter, Jülich-Kleve-Berg, Jungen, Kassel, Katzenelnbogen, Königstein, Kranichfeld, Krautheim, Kronberg, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Leiningen, Limburg an der Lahn, Looz-Corswarem, Lorsch, Martinstein, Mergentheim, Mespelbrunn, Münzenberg, Murbach, Nassau, Nassau-Idstein, Naumburg, Neckarsteinach, Neckarsulm, Neubamberg, Neuengleichen, Nierstein, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Obergriesheim, Oberrheinstrom, Oberschefflenz, Odernheim, Olmütz, Oppenheim, Ostheim, Paderborn, Pfeddersheim, Prag, Preußen, Rhein (Ritterkreis) bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rieneck, Ruchesloh, Rüdt von Collenberg, Salm-Reifferscheid-Krautheim (Salm-Krautheim), Schönborn, Schöntal, Schwabsburg, Seligenstadt, Soden, Sooneck, Speyer, Sponheim, Starkenburg, Stiffe, Straßburg (Hochstift), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Treffurt, Veldenz, Verden, Virneburg, Waldeck, Waldeck-Wildungen, Walldürn, Wildungen, Winternheim, Wittgenstein, Worms (Hochstift), Würzburg (Hochstift), Ziegenhain HELD (AAAGOLD20160518.doc)
MAN1 (?), 8. Jh., (nach F2-197) Bedeutung unbestimmt, Gemeinschaft?, Grenzstreifen?, F2-197 Stammerklärung, s. Molema L. Groningsch Woordenboek 255f., s. Schambach, Göttinger Wörterbuch 130, up der Måte, häufiger Lökalname in den Feldmarken, Manscheyde bei Hildesheim, F2-1566 s. Wieries S. 2 zu Achtermann, s. z. B. Totenmann, alter Bergname, nach anderen „erloschener Bergbau“ (AAAGOLD20160518.doc)
Marienburg (bei Hildesheim) Hildesheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Marienrode (bei Hildesheim) Calenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Meinnanthorp“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim. F2-174 MAGIN2 (PN) Meinnanthorp, Meinnanthorp Janicke Nr. 34 (990), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Merczessen“, 12. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F2-229 MARK2 (PN) Merchishem (3), Merczessem Janicke Nr. 239 (1145) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Nette (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Leine bei Hildesheim, F2-378 NET (unterhalb?) Nette (1), Nette Janicke Nr. 253 (1149), 333 (1162) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Neuhaus im Solling, 14. Jh., in Holzminden, s. ON Holzminden 162 (to der) Nygenstadt UB. Hochstift Hildesheim 5, S. 395, Nr. 657 (1356, Abschrift 14. Jh.), Neuhausen (1598), Neuhauß (1603), s. nie, mnd., Adj., neu, s. hūs, mnd., N., Haus, nach Errichtung eines Jagdschlosses durch Herzog Heinrich Julius (1609) Grundwort stad durch Grundwort hus ersetzt, Name Neuhaus im Solling durch Gesetz an dem 28. 12. 1961 nach Auflösung der Gemeinden Fohlenplacken, Neuhaus im Kreis Holzminden und Neuhaus im Kreis Northeim und Neubildung der Gemeinde Neuhaus (im Solling) gegeben (AAAGOLD20160518.doc)
Niedersachsen* (L) Amelungsborn, Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Bremen (EStift), Bruchhausen, Calenberg, Celle, Cloppenburg, Dannenberg, Dassel, Delligsen, Delmenhorst, Diepholz, Dinklage, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Everstein, Fischbeck, Gandersheim, Goslar (RS), Göttingen (ruS), Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Hamburg, Hannover, Harlingerland, Helmstedt, Hildesheim, Homburg (Ht), Hoya, Jennelt, Jever, Kehdingen, Klettenberg, Kniphausen, Lingen, Lüneburg, Lütetsburg, Mecklenburg, Meppen, Münden, Münster, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Plesse, Preußen, Riddagshausen, Risum (Rysum), Rotenburg (Ht), Rüstringen, Sachsen, Saterland, Scharzfels, Schaumburg (Gt), Spiegelberg, Stade, Stedingen, Stoteln, Tecklenburg, Varel, Vechta, Veltheim, Verden (Hochstift), Walkenried, Wildeshausen, Wittmund, Wolfenbüttel, Wunstorf, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Nienhachem“, 12. Jh., wüst bei Holenberg bei Holzminden, F2-397 NIUWI (neu) Nuvvenhagen (2) Nienhachem Lüntzel Geschichte von Hildesheim 1, 350 (1196), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (AAAGOLD20160518.doc)
Nordstemmen, 12. Jh., bei Hildesheim, Donb458, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 13000 Einwohner, früh dem Bistum Hildesheim eingegliedert, (in) Nortstemne (1100-1200), (in) Nordstempne (1229), (Hermanno de) Northstemme (1239), (to) Nortstemmen (1421), 1523 als Gut der Welfen (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) zu dem Amte Calenberg, 1643 wieder Hochstift Hildesheim, 1813 Hannover, 1866 Preußen Provinz Hannover, 1865 Zuckerfabrik, 1946 Niedersachsen, daneben Burgstemmen und wüst Suthstemne (1100-1200), vielleicht aus *Staminā, zu *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, idg., V., stehen, stellen, wegen einer erhöhten Lage gegenüber feuchtem Umland?, s. Möller 1979, s. NOB1, s. Scheuermann 1966, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Nortwalt, 10. Jh., (nach F2-419) ein Bergzug bei Hildesheim, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde (2), Nortwalt Ltz. S. 58 (994), Nortwalth P. 23 89 Gesta ep. Halberstad., s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)
O, 11. Jh., ein Wald bei Hildesheim, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (30), O Janicke Nr. 296 (1055) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Odeberge“, 12. Jh., wüst bei Eschershausen bei Holzminden, F1-289 zu AUTH, s. ON Holzminden 165 (in) Odeberge UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 203, Nr. 223 (1141) Abschrift 15. Jh., ungewiss, zu od, as., N., Besitz, Wohlstand, Glück?, zu odi, as., Adj., öde?, s. berg, as., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Odenhusen“, 12. Jh., Hieshausen wüst im Ambergau, F1-256f. AUD° (PN) Outenhusen (8), Odenhusen Lüntz., Gesch. v. Hildesheim 1 456 (1153), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Oelkassen, 12. Jh., in Lüerdissen bei Holzminden, s. ON Holzminden 166 (in) Odrekessen UB Hochstift Hildesheim 1 S. 294 Nr. 310 (1158), Odelkissen (um 1290), s. PN Odrik, zu od, as., N., Besitz, Wohlstand, riki, as., Adj., reich, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Sprosssilbe er, Ausfall des intervokalischen d (AAAGOLD20160518.doc)
Oesselse, 11. Jh., bei Hildesheim, pag. Ostfalun, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Osleueshem, Osleveshem Janicke Nr. 67 und 69 (1022), Oslevessem Janicke Nr. 363 (1173) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Oestern, 12. Jh., wüst westlich Stadtoldendorfs bei Holzminden, s. ON Holzminden 167 (predium) Osteresem UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240, Nr. 263 (1150), s. ostar, as., Adj., M., östlich, Osten, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Opperhausen, 12. Jh., in Kreiensen bei Northeim, s. (F2-1105) Opperhausen bei (Bad) Gandersheim UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obershus?, Obershus Janicke Nr. 208 (1134), Nr. 486 (1192) Original?, s. ON Northeim 297 (capellam quoque de) Obershus UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 191 Nr. 208 (1134), vielleicht s. PN Odburg, zu od, as., N., Gut, Besitz, Grundbesitz, Glück, burg, as., F., Burg?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Fugen-s unerklärt (AAAGOLD20160518.doc)
Ortshausen, 14. Jh., bei Hildesheim, s. ON Northeim 298 Ordagheshusen UB. Hochstift Hildesheim 4, S. 521 Nr. 960 (1327) (AAAGOLD20160518.doc)
Ostfalahi°, 8. Jh., Ostfalen zwischen Leine und unterer Saale und Elbe sowie ein Gau bei Hildesheim, F1-277 AUST° (Ost) Ostfalahi°, Ostfalahi P. 3 75, 90 (Kar. Mag. capit. Variante Osterfali) u. oft, Astuala Janicke Nr. 54 (1013) Original u. ö., (Ostfalhi, Ostfalai, Ostfalahan pag., Ostfaloa, Ostfalaa, Osthfalaa, Ostvala, Astuala, Astualas Akkusativ, Astfala pag., de Astvalun, Hastvalo, Hastfala pag. sive Ambargan, Ostphalica quod alio nomine vocatur Aengarica), Valun für Ostfalun P. 5 4 (Ann. Corbei.), s. ON Lippe 484 zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. F1-840 FAL, s. Austrelendi (AAAGOLD20160518.doc)
Otgodessem“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-261 AUD° (PN) Otgodessem, Otgodessem Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Pandelbeke, 13. Jh., Pandelbach bei Hildesheim, F2-145 LULL1 (lullen?) Lullanbrunnan (a), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Papenhusen“, 12. Jh., wüst bei Hildesheim, F2-1470f. PAPO (Pfaffe) Fafunhusa° (5), Papenhusen Janicke Nr. 275 (1151), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Peine, 12. Jh., an der Fuse bei Braunschweig (in der früheren Provinz Hannover Preußens), F2-464 ### Pagin, Pagin Janicke Nr. 227 (1164), Drb. Nr. 9 (1130), Paine bzw. Pain Bode Nr. 185 (1134), Nr. 195 (1142) Original, Payne Janicke Nr. 406 (1181), Paine Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (um 1163), (de) Paina Helmold 1 68 (12. Jh.), s. Niedersachsen 377, (nach F2-464) unerklärter Name vielleicht fremder Herkunft, da es nicht wahrscheinlich ist, dass das in unzugänglichen Sümpfen gebaute Schloss Peine seinen Namen von einer Pferdeaue (pagen-owe) hat, Donb487, (Kreisstadt in dem Landkreis Peine,) rund 49000 Einwohner, (de) Pain (1143) Original, (de) Pagin (1154), (de) Peine (1160), vor 1215 Gut der Herren von Wolfenbüttel-Asseburg, Anlage einer Stadt durch die Herren, 1260 Mittelpunkt der Grafschaft Peine des Hochstifts Hildesheim, Münzprägestätte, Industrialisierung in dem 19. Jh., schwierig, vielleicht zu einer idg. Wurzel mit einem s mobile?, kaum zu *pā̆g̑-, idg., V., festmachen?, s. GOV Peine, s. Möller 1998 (AAAGOLD20160518.doc)
Peine Hildesheim (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Pepermole“, 13. Jh., an der Innerste, F2-479 ### Pepermole (1), Pepermole Hoogeweg UB. des Bistums Hildesheim 2 (13. Jh.), s. *piperi?, as.?, st. M. (ja), Pfeffer, mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, (nach F2-479) nach Walther Mittelniederdeutsches Wörterbuch vielleicht ein Spottname für nicht recht leistungsfähige Wassermühlen (AAAGOLD20160518.doc)
Pisser (F.), 14. Jh., ein Nebenfluss der Fuhse in Hildesheim, F2-480 ### Pesere, Pesere Sdf. 2 273, 3 19, (nach F2-480) anscheinend nichtdeutschen Ursprungs, doch (nach F2-1574) gewiss nicht von bisôn, wie Witt meint (AAAGOLD20160518.doc)
Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Quathagen, 12. Jh., nordöstlich Amelungsborns bei Holzminden, F2-503 (Katthagen südwestlich Eschershausens bei Holzminden Quathagen Zs. d. h. V. für Niedersachsen 1900 S. 237 1108 und Quathage Janicke Nr. 540 1198), s. ON Holzminden 175 Quathage UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 517, Nr. 540 (1198), s. quat, mnd., Adj., schlecht, s. hagen, mnd., M., Hagen, s. Katthagen F2-503 QUAD (schlecht) (AAAGOLD20160518.doc)
Reckhordessen, 14. Jh., wüst nordwestlich Erichsburgs bei Northeim, s. ON Northeim 310 Richardessen UB. Hochstift Hildesheim 3, S. 647, Nr. 1346 (1301) Druck 18. Jh., *Rikhardeshusen, s. PN Rikhard, zu riki, as., Adj., reich, mächtig, hard, as., Adj., hart, stark, kühn, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Reileifzen, 12. Jh., in Bevern bei Holzminden, F2-528 (Reileifzen, 11. Jh., bei Bebern bei Holzminden, pag. Flenithi, RAGAN (PN) Reinleuesheim, Reinleueshem bzw. Reinleuessun Janicke Nr. 67, 69 a. 1022, Reinlevessen bzw. Reinlievessen Lüntzel, Gesch. von Hildesheim 1, 350 a. 1197) mit falscher Zuordnung, s. ON Holzminden 177 Reinleuessen Falke Trad. Corb. S. 855, Nr. 215, s. PN Reginlev, zum Personennamenstamm ragan, zu lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, um 1500 zeitweise wüst (AAAGOLD20160518.doc)
Reinsdorf, 12. Jh., in Apelern (bei Rinteln) in Schaumburg, F2-525 RAGAN (PN) Reganesdorf (2), s. GOV Schaumburg 439, Reinestorp Janicke UB Hochstift Hildesheim 1 Nr. 416 (1182) Original, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Apelern, s. PN Regin, Rein, zu ragin, got, Sb., Rat, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Reynwardesheim“, 12. Jh., wüst bei Eldagsen bei Springe, F2-530 RAGAN (PN) Reynwardesheim, Eeynwardesheim Janicke Nr. 310 (1158), Reinwardesse Lüntzel Gesch. von Hildesheim 1 350 (1197), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Rheden, 11. Jh., bei Gronau bei Hildesheim, pag. Aringo, F2-558 REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Redan (5), Redun Janicke Nr. 69 (1022), Janicke Nr. 111 (1068) Original, Rhetnun Janicke Nr. 68 (1022) Original, Rhetene Janicke Nr. 424 (1147), Rethun Janicke Nr. 67 (1022), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Rickelshausen, 12. Jh., wüst südwestlich (Bad) Gandersheims bei Northeim, s. ON Northeim 319 Ricleveshusen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 267, Nr. 282 (um 1160), s. PN Riklef, zu riki, as., Adj., reich mächtig, lêva* 2, lêva*, lêƀa*, as., F., Erbe, Hinterlassenschaft, Nachkomme, Spross, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Rinclewe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringelebo (a), Rinclewe Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. Ringleben, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)
Rondincheym°“, 11. Jh., nach F1-1478 wohl bei Hildesheim, F1-1478 HRUND (PN) Rondincheym°, Rondincheym Or. Guelf. 4 421 (1052), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Ruonodeshoben°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim?, . F2-644 ### Ruonodeshoben°, Ruonodeshoben P. 13 176 (11. Jh.) Wolfheri Vita Godehardi, nach F2-644 schwelich verderbt für Ranshofen, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Rutenberge“ (de Rutenberge), 12. Jh., östlich Hildesheims, F2-648 RUTE (viereckige Fläche?) (de) Rutenberge, (de) Rutenberge Or. Guelf. 3 (1183), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)
Ruthe, 11. Jh., bei Hildesheim?, pag. Astfala, F1-472 BISKOP (Bischof) Biscopesroth (1), Biscopesroth bzw. Biscopesrod Janicke Nr. 67 (1022), 69 (1022), Biscoproht Or. Guelf. 3 (1158), s. Niedersachsen 268, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Saale, (F.), 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Leine bei Hildesheim, F1-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (3), Sala P. 8 571 Annalista Saxo (1148-1152) (AAAGOLD20160518.doc)
Salzdetfurth (Salzdetfurth Bad), 12. Jh., in dem Tal der Lamme bei Hildesheim, Donb547, (Stadt und Heilbad in dem Landkreis Hildesheim,) rund 14000 Einwohner, Salzquellen in dem Tale der Lamme, Saline südlich Detfurths, Thietforde (12. Jh), (salinae apud) Thietvorde (1195), (in) Detvorde (1207), (apud villam) Thietforde (1214), Belehnung der Steinbergs durch den Bischof von Hildesheim mit den Salzquellen, später Pfännerschaften, (in) Ditforde (1305), (mit deme sollte to) Dethferde (1363), Detforde (1458) Abschrift 16. Jh., 1523 an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), (tom) Solte Dethford (1547), 19. Jh. Solebad und Heilanstalten, 1946 Niedersachsen, 1949 Stadt, s. thiod 109, thioda, as., st. M., st. N., st. F. (ō, i), Volk, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. solt (2), salt, mnd., N., Salz, Weihsalz, Salzwerk, s. Berger, s. Kabus F. Von Sole Salz und Söltern 1961, s. Rosenthal (AAAGOLD20160518.doc)
Salzgitter, 8./9. Jh., bei Goslar, pag. Salzgowe, und Gitter an dem Berge dort, F1-987 GAIT (Geiß) Geizheres, Geizheres Dr. tr. c. 41 26, Gaeteri Hrb. S. 542 (1007), Getere Ltz. Geschichte von Hildesheim 1 282 (1124) u. ö. (Gethere, Jehtere), as., s. Niedersachsen 407 (Gitter), Donb548, (kreisfreie Stadt bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Braunschweig,) rund 104000 Einwohner, Geizheres (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh. und verhochdeutscht, Gaeteri (1007), seit dem 11. Jh. Gewinnung von Salz nachweisbar, Landschaftsname Salzgau, (salinam) Getere (1290), in dem 15. Jh. Flecken um Gitter und die Wüstung Vepstedt, in dem 16. Jh. unter der Herrschaft Braunschweigs Umbenennung in Salzliebenhall, Salzgitter (1523), nach 1643 Siedlung Gitter bzw. Salzgitter an das Hochstift Hildesheim, und die Saline an Braunschweig, 1942 Gründung der Stadt Watenstedt-Salzgitter als Ort der Reichswerke Hermann Göring, Erzvorkommen, Schwerindustrie, 1946 Niedersachsen, 1951 Umbenennung in Salzgitter, s. gat* 1, as., st. N. (a), Loch, Öffnung, Benennungsmotiv die Lage zwischen Gitter-Berg und dem Salzgitterhöhenzug, s. Salz, nhd., N., Salz, s. GOV Braunschweig, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)
Sarstedt, 12. Jh., bei Hildesheim, F2-760 SKARD2 (Scharte) Scardethe, Scardethe Janicke Nr. 523 (1196) Original Handschrift Stardethe, später Scharzstede, Sziarstede, s. Niedersachsen 410, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort?, Donb552, (Stadt in dem Landkreis Hildesheim,) rund 19000 Einwohner, seit etwa 815 Gut des Bischofs von Hildesheim, (curtis) Scersteti bzw.Scerstete (1046-1056) teilweise Abschrift des 12. Jh.s, Stardethe (1196) Scardethe zu lesen?, Scharzstede (1221) u. a., 1221-1225 Bau einer Burg, 1296 Stadtrecht, 1543 Reformation (Corvinus), Sarstedt (1593), 1648 Rückkehr zu Hildesheim, 1816 zu dem Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 zu dem Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, 1946-1974 Landkreis Hildesheim-Marienburg, vielleicht aus *Skard-ithi, s. skard* 1, as., Adj., verwundet, zerhauen (Adj.), Suffix ithi?, „Schartenort“, s. Lasch 1939, s. NOB II, s. Rosenthal 1999, s. Udolph 1999a (AAAGOLD20160518.doc)
Scardethe s. Sarstedt bei Hildesheim (AAAGOLD20160518.doc)
Scharfoldendorf, 12. Jh., in Eschershausen bei Holzminden, s. ON Holzminden 187 (nicht) Aldantorpe Trad. Corb. S. 150, § 440, 993-996?, (in) Aldendorpe UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 228, Nr. 242 (1146), Schurphaldendorph 1290, s. ald, as., Adj., alt, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, scharf zu schorf, Adj., rauh, struppig?, zu schroff? (AAAGOLD20160518.doc)
Schellerten, 13. Jh., bei Hildesheim, Donb557, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 8000 Einwohner, Scelerten (1235-1261), Schelerthe (1244), früh Teil des so genannten kleinen Stiftes des Hochstifts Hildesheim, Schelerte (1307), Schellerten (1321) Abschrift 15. Jh., Schelerten (1335), in dem 14. Jh. Amtsdorf des Amtes Steuerwald, 1802 Preußen, mit dem Amt Steuerwald zu dem Landkreis Peine, Königreich Westphalen, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen Provinz Hannover, 1885 Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, Landkreis Hildesheim-Marienburg, s. *skel- (4), *kel- (10), idg., V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, s. art, mnd., F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung?, „Biegungsort“?, s. Casemir K. Diemarden (in) Göttinger Jb. 50 2002, s. NOB3, s. NOB4, s. Rosenthal 1999, s. Udolph 1994, 2001a, 2002, 2004a (AAAGOLD20160518.doc)
Schirholt“, 12. Jh., wüst bei Hildesheim, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Schirholt, Schirholt Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Schladen, 12. Jh., bei Goslarwestlich Hornburgs an der Oker, F2-800 SLADE (Schlucht) Sladheim (1), Sladheim Lüntzel Geschichte von Hildesheim 1 (1110), Scladheim Janicke Nr. 283 (1154) Original u. ö. (Sledem, de Slatheim, Slede, ?de Slededen), s. Niedersachsen 416, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb560, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Woolfenbüttel,) in dem oder nahe dem Ort lag der Wirtschaftshof der Königspfalz Werla, seit 1086 Gut des Bischofs von Hildesheim, später Sitz der Grafen von Schladen, Scladheim (1110) Original, Sledem (1129), Sleden (1151), nach dem Aussterben der Grafen von Schladen wieder zu dem Hochstift Hildesheim, 1523-1643 zu Braunschweig-Wolfenbüttel, Vorort des Amtes Schladen, 1946 Niedersachsen, s. slāt (1), slaeth, slatt, mnd., Sb., moorige Vertiefung, sumpfiger Ort?, as.?, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)
Schorborn, 12. Jh., (zeitweise) wüst bei Deensen bei Holzminden, F2-789 (auf der nördlichen Spitze des Sollings) SKOR (Fels) Scorenburnen°, s. ON Holzminden 188 Scorenburnen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240, Nr. 263 (1150), Schorffborne (1555), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Scotilingon“ pag., 11. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F2-786 SKOD (PN) Scoder (PN) Scotilingon (pag.), Scotilingon Janicke Nr. 69 (1022), Scotelingen Janicke Nr. 67 (1022), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Söhlde, 12. Jh., bei Marienburg, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulithe (4), Sulethe bzw. Suledhe Janicke Nr. 275 (1151), 459 (1191), Suffix ithi, Donb593, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 8000 Einwohner, (in) Sulethe (1151), (in) Solethe bzw. (in) Suledhe (Ende 12. Jh.) Abschrift 14. Jh., Solethe bzw. Soledhe bzw. Solide bzw. Solede (13. Jh.), zunächst zu der Grafschaft Peine, später zu dem Amte Peine, früh dem Hochstift Hildesheim angegliedert, der Söhlde einschließende Amtsbezirk Steinbrück löste sich 1446 von Peine, 1523 an Braunschweig-Wolfenbüttel, seit 1643 zu dem Domkapitel des Hochstifts Hildesheim, 1802 Preußen unter Zusammenfassung der Ämter Peine, Steinbrück, Steuerwald, Dompropstei und Ruthe sowie der Städte Peine und Sarstedt und des Bergfleckens Moritzberg zu dem Landkreis Peine, 1815 in Hannover Neubildung des Amtes Steinbrück, 1859 mit dem Amte Marienburg verbunden, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1885 zu dem neuen Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, Landkreis Hildesheim-Marienburg in dem Regierungsbezirk Hannover, 1974 Bildung der Gemeinde Söhlde aus Bettrum, Feldbergen, Großhimstedt, Hoheneggelsen, Kleinhimstedt, Mölme, Nettlingen, Söhlde und Steinbrück, zu *sul-, germ., Sb. Morast, nicht in germ. WB, *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, germ., Adj., schmutzig, dunkel?, s. Derks Aplerbeck, s. Möller 1992, s. Rosenthal, s. Udolph 1991 (AAAGOLD20160518.doc)
Sorsum, 12. Jh., bei Hildesheim, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (3), Sutherem Janicke Nr. 183 (1125), 239 (1146) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)
Stadtoldendorf, 12. Jh., südöstlich Amelungsborns bei Holzminden bei Braunschweig, F1-84f. Ald (alt) Aldanthorp (29), Aldenthorpe Zs. f. Niedersachsen 1900 218 (1186), s. Niedersachsen 436, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. ON Holzminden 191 (predium) Aldenthorp UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240 Nr. 263 (1150), s. ald, as., Adj., alt, stad to Oldendorpe (1360), Donb604, (Stadt in dem Landkreis Holzminden,) rund 10000 Einwohner, Aldenthorp (1150) Original, enge Verbindung zu der Burg Homburg und Vorort der Herrschaft Homburg, 1255 Verleihung des Stadtrechts Holzmindens durch Heinrich von Homburg, danach zur Unterscheidung von anderen Orten Zusatz in oppido bzw. in civitate, stad Oldendorpe (1418), Stadtoldendorpe (1553), 1946 Niedersachsen, s. ald 23, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. GOV Braunschweig, s. NOB6, s. Partisch G. Urkundenbuch der Stadt Stadtoldendorf 2005 (AAAGOLD20160518.doc)
Stenem, 12. Jh., wüst bei Wittmar bei Wolfenbüttel, F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (7), Stenem Ltz. Gesch. von Hildesheim 1 469 (1186), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Steuerwald, ?, bei Hildesheim, im Largau, F2-888 Stioringewald (b), Sturenwolde (14. Jh.), „großer Wald“, s. Steuerewalt, Stioringewald, s. Niedersachsen 443, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Steuerwald Hildesheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sualonhuson“, 9. Jh., wüst bei Salzhemmendorf bei Hameln mit Salzsiedehäusern, F2-961 SWAL (Schwall?) Sualonhuson, Sualonhusen bzw. Sualenhusen Janicke Nr. 67, 68, 69 (1022) Original, Swalanhusen Wg. tr. C. 53, Sualenhusen Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1858 S. 322 (1158), (1175), Swalenhusen Lüntzel Gesch. v. Hildesheim 1 350 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Südstemmen, 12. Jh., wüst bei Nordstemmen bei Hildesheim, Donb458 (Nordstemmen), (in) Suthstemne (1100-1200), vielleicht aus *Staminā, zu *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, idg., V., stehen, stellen, wegen einer erhöhten Lage gegenüber feuchtem Umland?, s. Möller 1979, s. NOB1, s. Scheuermann 1966, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Sülte (F.), ?, ein Sumpf östlich Hildesheims, F2-927 SULTA (Salzwasser) Sulza (1), Sulze P. 5 96 (Ann. Hildesh.), 8 690 Annalista Saxo, 13 194, 207 Wolfheri Vita Godehardi, 16 67 Ann. Palid., as. (AAAGOLD20160518.doc)
Suthe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F2-951 ### Sutha (aqua) (a), Suthe Ltz. Gesch. von Hildesheim 1 350 (1198), as., s. Sutha (aqua)? (AAAGOLD20160518.doc)
Tesenkamp, 12. Jh., wüst bei Vorwohle oder zwischen Wickensen und Holzen bei Holzminden, F2-993 nicht überzeugende Zuordnung des Erstbelegs zu Tekenberg bei Helmstedt und ohne überzeugende Deutung, s. ON Holzminden 197 (de) Tecencampe UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 409, Nr. 422 (1183) Abschrift 15. Jh., vielleicht zu PN Tiazo, zu as. thiod, F., Volk, Menge, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Toshem, 11. Jh., Tosmerberg bei Marienburg südöstlich Hildesheims, F2-999 ### Toshem, Toshem bzw. Thosem Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69, Tosseim P. 6 785 Miracula s. Bernwardi, Janicke Nr. 222 (1140) Original, Thosseim Janicke Nr. 365 (1173) Original, Tosheym Or. Guelf. 3 (1150) Original, s. Niedersachsen 318, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Tosmerberg bei Marienburg südöstlich Hildesheims, s. Toshem, 11. Jh., F2-999 (AAAGOLD20160518.doc)
Ulrichshagen (Wickershagen) bzw. Ulrikeshagen“, 12. Jh., wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden in dem früheren Herzogtum Braunschweig, F2-452 OTHAL2 (PN) Ulrikeshagen, s. ON Holzminden 201 Ulrikeshagen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240, Nr. 263 (1150), Wickershagen (1750-1760), dialektal Hägerssen (1883), s. PN Odalrik, zu othil, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Heimat, Erbgut, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hagen, as., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Umilinghusen“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F2-1128 UM2 (PN) Umilinghusen, Umilinghusen Wg. tr. C. 29, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Umilingthorp bzw. Ummeln bei Hildesheim (AAAGOLD20160518.doc)
Ummeln, ?, bei Hildesheim, F2-1128 UM2 (PN) Umilinghusen (a), Umilingthorp, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Uperin“ (agri qui vocantur de Uperin), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F2-1143 (de) Uperin, (de) Uperin Janicke Nr. 283 (1154) Original, (nach F2-1143) zu upura, slaw., Sb. Brandfleck im Acker, s. wopar, slaw., Sb., Brand (AAAGOLD20160518.doc)
Valothungon pagus, 11. Jh., an der Oker südwestlich Hildesheims, F1-842 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Valothungon (pagus), Valothungon Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), Valedungon Hanicke Nr. 108 (1068) Original, Valedungun Janicke Nr. 109 (1069) Original, Suffix ung, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Vardeilsen, 13. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 382 (de) Verdeleseim UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 575, Nr. 601, *Verdeleshem, s. PN Frithil, zu frithu, as., M., Friede, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Varrigsen, 12. Jh.,in Delligsen bei Holzminden, F1-953 zu PN FRITH-, s. ON Holzminden 206 Verthelekessen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 384 Nr. 396, nicht bei Hildesheim, nicht bei Eldagsen, s. PN *Frithulek, zu frithu, as., M., Friede, *lek, as., Sb., Kampf, Spiel, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, (nicht hem), Form Varrigsen jung, „Haus des Fredelek“ (AAAGOLD20160518.doc)
Verdebechtissen“, 12. Jh., wüst bei Gronau mit Bezug zu Hildesheim, F1-953 FRITH2 (PN) Verdebechtissem, Verdebechtissem Janicke Nr. 201 (1132) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Verthelekessen“, 12. Jh., wüst bei Eldagsen mit Bezug zu Hildesheim, F1-953 FRITH2 (PN) Verthelekessen, Verthelekessen Janicke Nr. 396 (1180) Original, Verdessen Janicke Nr. 492 (1193), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Vienenburg, 14. Jh., nordöstlich Goslars an der Radau in einem flach gelegenen Feuchtgebiet, Donb653, (Stadt in dem Landkreis Goslar,) rund 11000 Einwohner, um 1300 durch den Grafen von Wernigerode aus den Trümmern der Harliburg erbaut, Vineburch (1306) Original, Vineborch (1315), Amtssitz und Burg zu dem Hochstift Hildesheim, Finenborch (1458), 1523-1643 zu dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, ab 1643 Hochstift Hildesheim, 1813 zu Hannover, Vienenburg (1823), 1866 Preußen, 1921 gegründete Käserei (Harzer Käse bzw. Harzer Roller), 1946 Niedersachsen, auf dem Stadtgebiet das 1174 gegründete Kloster Wöltingerrode, s. venne (1), fenne, vēn, ven, veen, mnd., F., N., Fenn, mit Gras oder Röhricht bewachsenes Sumpfland, Moorland, sumpfiges Weideland, s. borch, mnd., F., Burg, „Fennburg“ (AAAGOLD20160518.doc)
Vilem“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-882 FIL (Anhöhe?) Vilem, Vilem Janicke S. 396 (1181) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)
Volksen, 12. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. F1-964 FULK2 (PN?) Volchardessen Janicke Nr. 343 (1167) Original, s. ON Northeim 387 Volcwardeshusen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 289, Nr. 283 (um 1154), s. PN Volkward oder Volchard, zu folk, as., N., Volk, Leute, hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn bzw. ward, as., M., Wart, Hüter, Wärter, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Voranwalde“ (de Voranwalde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-919 FOR (vor) Voranwalde, Voranwalde Janicke Nr. 422 (1183), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Wabeke, 11. Jh., wüst in Osterbrak bei Holzminden, F2-1175 zu wah, as., Adj., böse, s. ON Holzminden 211 (usque) Wabiki UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 30, Nr. 40 (um 1007), (usque ad) Wabeche (fluvium) (1033) Abschrift 18. Jh., s. *wanha, germ., Adj., krumm, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „krummer Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)
Wackenstedt,?, wüst bei Hildesheim, s. ON Northeim 396 s. PN Wacko, Wago, zu wag, as., Woge, Flut? (AAAGOLD20160518.doc)
Wakenstide“, 12. Jh., wüst bei Hildesheim, F2-1180 WAK2 (PN) Wakenstide, Wakenstide Janicke Nr. 222 (1140), Wakkenstide Janicke Nr. 239 (1146) Original, Wakkonstede Janicke Nr. 339 (1180) Original, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Wangerde°“, 11. Jh., wüst bei Sarstedt bei Hildesheim, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangerde°, Wangerde P. 8 717 Annalista Saxo, Wangarde P. 9 854 Chron. Hildesh., Wongerdun Janicke Nr. 35 (890), s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)
Waningerode“, 12. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F2-1220 WAN3 (PN) Waningerode, Waningerode Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Wartenhorst“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim bzw. nach F2-1237 bei Braunschweig, F2-1237 WARD (Warte) ß Wartanhorst“ (a), Wartenhorst Janicke Nr. 201 (1132) Original, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Wegenethe“ (de Wegenethe), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F2-1264 WEG (Weg) (de) Wegenethe, (de) Wegenethe Janicke Nr. 416 (1182) Original, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wenharde“, 10. Jh., wüst bei Sarstedt bei Hildesheim, F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) Wongerdun, Wongerdun Janicke S. 24 Nr. 35 (990) (AAAGOLD20160518.doc)
Werder, 12. Jh., wüst bei Hildesheim, F2-1240f. WARID (Wörth bzw. Insel) Wardera (5), Werder Or. Guelf. 3 444f. (1150), s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel s. Niedersachsen 482 (AAAGOLD20160518.doc)
Wernershusen“, 14. Jh., südwestlich Dassels bei Northeim, s. ON Northeim 404 Wernershusen UB. Hochstift Hildesheim 4, S. 555, Nr. 1015 (1328), s. PN Werner, Werinheri, zu Werin, as., M., Warne, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Westerhof, 12. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 405 (de) Westerhove UB., Hochstift Hildesheim 1 S. 451 Nr. 475 (1190) Abschrift 16. Jh., s. westar, as., Adj., westlich, hof, as., M., Hof, *to dem Westerhove, westlich der Markau (AAAGOLD20160518.doc)
Westphalen* (KgR) Altmark, Arnstein-Barby (Barby), (Barby,) Brakel, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen (EStift), Corvey, Eichsfeld, Frankreich, Goslar, Halberstadt, Hanau-Lichtenberg, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hildesheim, Kurmark, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Minden, Mühlhausen, Neuenheerse, Nordhausen, Osnabrück (Hochstift), Paderborn, Quedlinburg, Ravensberg, Rheinbund, Rietberg, Sachsen, Schauen, Schwalenberg, Stolberg, Thüringen, Wernigerode, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Widesle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F2-1303 WID2 (PN) Widesle, Widesle Janicke Nr. 275 (1151) Original, Wiedesele Hrb. S. 1350 (um 1195), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Wimmelburg, 11. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1328 ### Wimidiburh, Wimidiburh Ann. Saxo P 8 682 (11. Jh.)?, Uuidaburh P. 5 102 Ann. Hildesheim., Wemodebruch (!) Grs.12 S. 119 u. ö. (Wimmodeburrhe, Wimodeborch, Wimilaburch, Wimeneburg, Wimeburch, Wimedeburc), da der Ort im Friesenfeld liegt, kann man nach F2-1328 an Übertragung aus Wigmodi u. s. w. denken (Förstemann), Grs.12? plädiert für einen Personennamen Wigimod?, s. a. WÎ, s. Sachsen-Anhalt 500, 1552 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Wincke, 12. Jh., bei Hildesheim, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Wincke (2), Wincke Janicke Nr. 550 (12. Jh.) Original, Winge Janicke Nr. 275 (1151) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wirisingavum“, 10. Jh., (nach F2-1387) unbestimmt an der Nordgrenze des alten Bistums Hildesheim, F2-1387 WIRI (?) Wirisingavum, Wirisingavum Janicke Nr. 35 (990), Suffix, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Wirringen, 11. Jh., bei Hildesheim, pag. Astfala, F2-1388 WIRI (?) Wiringi, Wiringi bzw. Wiringe Janicke Nr. 67 (1022), 69, Huiringe Janicke Nr. 550 (12. Jh.) Original, (de) Wiringen Or. Guelf. 3 (1189), Suffix inge?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wittelsbach* (G) Askanier, Babonen, Bayern, Bayern-Burghausen, Biberachzell, Boitzenburg, Brandenburg, Burghausen, Cham, Cottbus, Dachau, Donauwörth, Ebersberg, Freising, Geisenfeld, Hennegau, Hildesheim, Hirschberg (G, Ht), Holland, Jülich, Konstanz (Hochstift), Landsberg/Warthe, Leuchtenberg, Lorsch, Neumarkt, Nordgau, Prignitz, Scheyern, Seeland, Valley, Vorderösterreich, Waldsassen, Wartenberg (G), Wertingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Woldenberg Braunschweig-LüneburgBraunschweig, Hildesheim s. Wohldenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wollershausen, 12. Jh., bei Marienburg, F2-1207 WALD2 (PN) Waltenhuson (3), Waldenhusen Janicke Nr. 283 (1154) Original, Ltz. Geschichte von Hildesheim 1 251 (1131), Bode S. 274 (1151) Original, Günther (1178), (1190), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Wolperode, 13. Jh., bei (Bad) Gandersheim bei Northeim, s. ON Northeim 418 (in) Wolborcheroden UB. Hochstift Hildesheim 3, S. 136, Nr. 282 (1271), s. PN Waldburg?, zu waldan, as., V., walten, herrschen, burg, as., F., Burg, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (AAAGOLD20160518.doc)
Wongerdun“ s. Wenharde“, 10. Jh., wüst bei Sarstedt bei Hildesheim, F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) Wongerdun (AAAGOLD20160518.doc)
Worthusen, 14. Jh., wüst vielleicht im oder an dem Solling bei Northeim, s. ON Northeim 419 (in dem) Worthuser (wolde) UB. Hochstift Hildesheim 5, S. 396, Nr. 657 (1356) Abschrift 15. Jh., s. wurt, mnd., F., Wurt, Hofstätte?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Wulvecusen“, 12. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F2-1434 WULF2 (PN) Wulvecusen, Wulvecusen Janicke Nr. 492 (1193), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)