Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
1441conventio (Wort Cicero 81-43 v. Chr., lat. [F.]) Zusammenkunft, Vereinbarung, Willensübereinstimmung, Einigung über den Zweck einer Sachhingabe, stillschweigend (tacitus) möglich
1442copula (Wort Plautus um 250-184 v. Chr., lat. [F.]) Verbindung, Band, Vereinigung (beispielsweise copula carnalis, fleischliche bzw. körperliche Vereinigung der Ehegatten)
1443copy right (engl.) →Urheberrecht
1444Coquille (Conchyleus), Guy (Decize 1523-1603), Sohn eines adeligen Salzrichters, wird nach dem Rechtsstudium in Padua (1539) und Orléans (Du Moulin) Anwalt. In posthum veröffentlichten Schriften stellt er das Gewohnheitsrecht (franz. droit coutumier) nach dem Vorbild der Institutionen Justinians dar (Institutions au droit des François, 1607).Maumigny, J., Étude sur Guy Coquille, 1910, Neudruck 1971
1445Cork in dem Südosten Irlands wird in dem 9. Jahrhundert von Normannen bei einem Kloster des 6. Jahrhunderts gegründet. 1172 wird es unter der Herrschaft Englands Stadt. 1845 erhält es eine Universität.
1446CornbergUrkunden und Regesten des Klosters Cornberg, hg. v. Burkardt, J., 2010
1447corpore (lat. [N., Ablativ) durch tatsächliche Sachherrschaft, →Besitz, →corpus, →possessio
1448corpus (Wort Plautus um 250-184 v. Chr., lat. [N.]) KörperGroten, A., corpus und universitas, 2015
1449Corpus (N.) catholicorum (lat.), Körper der katholischen (Reichsstände), ist in der frühen Neuzeit die Gesamtheit der katholischen →Reichsstände. →corpus evangelicorum
1450Corpus (N.) delicti (lat.) ist der Gegenstand der Straftat, mit dem sich die gemeine Prozessrechtswissenschaft allgemein befasst.Hall, A., Die Lehre vom corpus delicti, 1933
1451Corpus (N.) evangelicorum (lat.), Körper der evangelischen, ist in der frühen Neuzeit die Gesamtheit der evangelischen →Reichsstände. →corpus catholicorumSchauroth, E., Vollständige Sammlung aller conclusorum des corpus evangelicorum, Bd. 1ff. 1751ff.; Belstler, U., Die Stellung des corpus evangelicorum, Diss. jur. Tübingen 1968; Kalipke, A., Verfahren im Konflikt, 2015 (nichts wirklich Neues)
1452Corpus (N.) iuris (lat.) Körper des Rechtes, Gesamtheit der Rechtsordnung, s. Codex Justinians 5. 13. 1 pr.)
1453Corpus (N.) iuris canonici (lat.), Körper des kanonischen Rechtes, ist die um 1500 von dem Pariser Kirchenrechtler Jean Chappuis erstmals benützte und von Papst Gregor XIII. (1572-1585) an dem 1. 7. 1580 ([Breve] Cum pro munere pastorali, weil für das Hirtenamt) amtlich verwendete Bezeichnung für die seit etwa 1140 allmählich geschaffenen und anerkannten, 1582 gemeinsam herausgegebenen vier (bzw. sechs) Rechtsquellen der (katholischen) Kirche. Das corpus iuris canonici besteht aus dem Decretum Gratiani (Dekret Gratians, Concordantia discordantium canonum, um 1140), den auf Antrag Papst Gregors IX. von seinem Kaplan Raymundus de Penyafort von 1230 bis 1234 in 5 Büchern gesammelten, alle nicht aufgenommenen Stücke ausschließenden päpstlichen →Dekretalen (→Liber [decretalium] extra [decretum]...Kroeschell, DRG 1, 2; Köbler, DRG 102; Corpus iuris canonici, ed. Friedberg, E., Bd. 1f. 1879ff., Neudruck 1955, 1959, 2. A. 1995; Stickler, A., Historia iuris canonici latini, 1950; Feine, H., Kirchliche Rechtsgeschichte, 1950, 5. A. 1972; Gagnér, S., Studien zur Ideengeschichte der Gesetzgebung, 1960; Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, hg. v. Coing, H., Bd. 1 1973; Gaudement, J., Les sources du droit canonique, 1993; Bellomo, M., The Common Legal Past of Europe, 1995; Brundage, J., Medieval canon law, 1995; Dickehof-Borello, E., Ein Liber septimus für das corpus iuris canonici, 2002; Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. v. Schneidmüller, B. u. a., 2006
1454Corpus (N.) iuris civilis (lat.), Körper des zivilen Rechtes, ist die Gesamtheit der von dem oströmischen Kaiser Justinian (527-565) zwischen 527 und 534 mittels Kompilation aus älteren Konstitutionen seiner kaiserlichen Vorgänger und Schriften Rechtskundiger in Kraft gesetzten Rechtsquellen einschließlich seiner nachfolgenden Novellen. Er besteht aus dem die Konstitutionen aufnehmenden →Codex (repetitae praelectionis, wiederholter Erarbeitung) von 534, den die Schriften Rechtskundiger verwertenden →Digesten oder →Pandekten (533) und zusätzlich den dem Rechtskundigen Gaius folgenden →Institutionen von 533 sowie den (nach 534) privat gesammelten →Novellen (Justinians selbst). In Byzanz wird um 900 n. Chr. die Hauptmasse dieser Texte in die griechische Sprache übersetzt (Basilika, Basiliken)...Kaser § 1; Kroeschell, DRG 1, 2; Köbler, DRG 137, 142; Corpus iuris civilis, hg. v. Krüger, P. u. a., Bd. 1ff. z. T. 22. A. 1973; Corpus iuris civilis Iustinianei, hg. v. Fehus, J., Bd. 1ff. 1672ff., Neudruck 1966 (mit Glosse); Spangenberg, E., Einleitung in das römisch-justinianische Rechtsbuch, 1817, Neudruck 1970 (mit Bibliographie der älteren Ausgaben); Savigny, F. v., Geschichte des römischen Rechtes im Mittelalter, Bd. 3 2. A. 1834; Wenger, L., Die Quellen des römischen Rechtes, 1953, 562; Ochoa, X./Diez, A., Indices titulorum et legum corporis iuris civilis, 1965; Wieacker, F., Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 1952, 2. A. 1967; Thilo, R., Drucke des Corpus iuris civilis im deutschen Sprachraum, Gutenberg-Jahrbuch 59 (1984), 52
1455Corpus (N.) iuris feudalis (lat., Körper des Lehnrechts) ist die Bezeichnung für private Sammlungen des Lehnsrechts in dem 18. JahrhundertLünig, J., Corpus iuris feudalis Germanici, Bd. 1ff. 3. A. 1727
1456Corpus (N.) juris Fridericiani (lat., Körper des friderizianischen Rechtes, ist der gescheiterte Versuch einer materiellrechtlichen Gesetzgebung Preußens (Kabinettsordre von dem 31. Dezember 1746 für ein Teutsches Allgemeines Landrecht) unter Samuel von Cocceji. Der König will ein Werk, das sich „bloß auf die Vernunft und Landesverfassungen gründet, damit einmal ein gewisses Recht in dem Lande etabliret und die unzähligen Edikte aufgehoben werden mögen“. 1749 erscheint ein Entwurf des Personenrechts, 1751 ein Entwurf des Sachenrechts. Das Manuskript des dritten Teils (Obligationenrecht) geht (1753) in dem Postversand verloren. Der Tod Samuel von →Coccejis (1755) und die Wirren des siebenjährigen Krieges beenden die Arbeiten. Das zweite und dritte Buch des ersten Teiles über das Eherecht un...Wenzel, A., Das Gewährleistungsrecht in der Spruchpraxis des preußischen Kammergerichts von 1784-1810, 2006; http://www.koeblergerhard.de/Fontes/ProjectdesCorporisJurisFridericiani1-1749.pdf
1457Corpus (N.) iuris Fridericianum (lat., friderizianischer Körper des Rechtes ), Erstes Buch, ist das nach dem Müller-Arnold-Prozess (1779) und einer Kabinettsordre von dem 14. 4. 1780 an dem 26. April 1781 in Preußen in Kraft gesetzte Prozessrechtsgesetzbuch Friedrichs des Großen bzw. seines Großkanzlers Johann Casimir von →Carmer, das den Unter-suchungsgrundsatz in den Zivilprozess einführt, die Advokaten durch Assistenzräte ersetzt und die Beendigung aller Prozesse innerhalb eines Jahres anstrebt.http://www.koeblergerhard.de/Fontes/CorpusIurisFridericianum1781.pdf, Kroeschell, DRG 3; Ebel, F., 200 Jahre preußischer Zivilprozess, 1982
1458Corpus (N.) iuris militaris (lat., Körper des Militärrechts) ist die Bezeichnung für private Sammlungen militärrechtlicher Vorschriften zwischen 1632 und 1723.Dangelmaier, E., Geschichte des Militärstrafrechts, 1891; Handbuch zur deutschen Militärgeschichte, hg. v. militärgeschichtlichen Forschungsamt, Bd. 1 1979
1459Corpus (N.) iuris publici (lat., Körper des öffentlichen Rechtes) ist die Bezeichnung für private Sammlungen des öffentlichen Rechtes des Heiligen römischen Reiches in dem 18. JahrhundertSchmauss, J., Corpus iuris publici Sancti Romani imperii academicum, 1722
1460Corpus (N.) iuris Saxonici (lat., Körper des sächsischen Rechtes) ist die Bezeichnung für eine private Sammlung des sächsischen Rechtes.Lünig, J., Codex Augusteus oder neuvermehrtes corpus iuris Saxonici, Bd. 1f. 1724
Erste | ... | 72 | 73 | 74 | ... | Letzte