Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
621Austrofaschismus (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch nicht bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, M.) ist eine Bezeichnung für das Herrschaftssystem Österreichs zwischen 1933/1934 und 1938.
622auswandern (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch um 1300 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen – als Ansatz - nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar, V.) hinauswandern, ausziehen
623Auswanderung (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch 1482 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen 1783 [Sonnenfels] einmal belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar F., Verb auswandern um 1300) ist das Verlassen eines Landes auf Dauer (durch einen Freien). 1555 erlaubt der →Augsburger Religionsfriede die Auswanderung (lat. [F.] emigratio) bei Religionswechsel des Landesherrn. Der absolute Staat schränkt die Freiheit der Auswanderung aus wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Überlegungen ein. Nach dem Vorbild Frankreichs (1789) lassen die Mitgliedstaaten des →Deutschen Bundes 1815 die Auswanderung in einen anderen Mitgliedstaat und um 1848 die Auswanderung überhaupt zu (Auswanderungsfreiheit, § 136 der gescheiterten Reichsv...Scheuner, U., Die Auswanderungsfreiheit, FS R. Thoma, 1950, 199ff.; Vom Reichskommissar für das Auswanderungswesen zum Bundesverwaltungsamt, 1989; Mußgnug, D., Die Reichsfluchtsteuer 1931-1953, 1993; Straten, A. v. d., Die Rechtsordnung des zweiten Kaiserreiches und die deutsche Auswanderung nach Übersee 1871-1914, 1997; Migration in der europäischen Geschichte, hg. v. Bade, K., 2002; Migration steuern, hg. v. Oltmer, J., 2003; Sternberg, J., Auswanderungsland Bundesrepublik, 2012; Keeling, D., The Business of Transatlantic Migration between Europe and the United States 1900-1914, 2012 (11 Millionen Auswanderer)
624Ausweis (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch 1396 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen einmal ohne Zeitangabe für Schwaben belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar, M.) →Pass
625ausweisen (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch um 1147 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen ab 1221-1224 belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar, V.) zeigen, beweisen
626Ausweisung (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch 1347 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen um 1300 belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar, F., Verb ausweisen um 1147) ist die Anordnung zu dem Verlassen eines Gebiets (Landes, Stadt). Wegen ihrer geringen Kosten und ihrer befreienden Wirkung verbreitet sich die Ausweisung seit dem späten Mittelalter rasch. Von der Aufklärung wird die Ausweisung von Straftätern seit dem 17. Jahrhundert zugunsten des Zuchthauses zurückgedrängt.Grenzen und Raumvorstellungen, hg. v. Marchal, G., 1996; Schnabel-Schüle, H., Überwachen und Strafen im Territorialstaat, 1997; Schuster, P., Eine Stadt vor Gericht, 2000; Reiter, I., Ausgewiesen, abgeschoben, 2000
627Authenticae (lat. [F.Pl.]) sind die vielleicht von oder seit →Irnerius (1060?-1125?) wahrscheinlich unter Verwendung der Epitome Juliani geschaffenen, in dem 13. Jahrhundert in den ersten neun Büchern des →Codex →Justinians eingefügten (362 bzw. 212) Auszüge aus der →Authenticum genannten Sammlung der →Novellen sowie (seit dem 14. Jahrhundert) die (2) Konstitutionen Sacramenta puberum (nach C 2. 27 bzw. 28. 1) und Habita (nach C 4. 13. 5) Friedrichs I. Barbarossa und die (durch Aufteilung eines umfang-reichen Gesetzes entstehenden 11) Konstitutionen (Navigia, Omnes peregrini, Agricultores u. s. w.) Friedrichs II. (Ad decus), die bis zu →Accursius (um 1230) in den Codex aufge-nommen werden. Eine Konstitution Heinrichs VII. von 1312 (Ad reprimendum) und der Friede von Konstanz sind nicht in ...Savigny, F., Geschichte des römischen Rechtes im Mittelalter, 2. A. Bd. 3f. 1834ff.; Wesenberg, G., Die Privatrechtsgesetzgebung des Heiligen römischen Reiches, Studi P. Koschaker Bd. 1 1954, 187; Troje, H., Graeca leguntur, 1971; Lange, H., Römisches Recht im Mittelalter, Bd. 1 1997; Bellomo, M., Europäische Rechtseinhit, 2005
628Authenticum (lat. [N.]) ist die Bezeichnung für eine um 1100 in Bologna erscheinende, 134 in das Lateinische übersetzte Stücke umfassende, in neun (lat. [F. Pl.]) collationes geteilte Sammlung unbekannter Herkunft der seit 535 n. Chr. unter dem oströmischen Kaiser →Justinian ergangenen (168 griechisch gehaltenen) →Novellen, die der Zeit als authentische Fassung gilt. →AuthenticaeSöllner § 22; Savigny, F., Geschichte des römischen Rechtes im Mittelalter, 2. A. Bd. 3f. 1834ff.; Lange, H., Römisches Recht im Mittelalter, Bd. 1 1997
629Auto (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch 1904 als Abkürzung für Automobil bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, wobei griech. auto ab dem 16. Jahrhundert als Präfix verwendet wird für selbst) Kraffahrzeug
630Autobahn (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch 1931 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das Griechische des Altertums und das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) ist die nur für den Automobilverkehr zugelassene, vierspurige, kreuzungsfrei ausgebaute Straße. In Berlin wird 1921 die später in die Autobahn eingefügte Avus (AutomobilVerkehrs- und Übungsstraße) eröffnet, der oberitalienische Autobahnen und in dem August 1932 die Strecke Köln-Bonn folgen. Nach Plänen Fritz Todts (1891-1942) entscheidet sich ab 1933 Adolf Hitler für Reichsautobahnen, von denen mittels gewagter Kreditaufnahmen (viereinhalb Milliarden Reichsmark Schulden) zwischen 1933 und 1945 rund 3860 Kilo-meter errichtet werden.Hitzer, H., Die Straße – vom Trampelpfad zur Autobahn, 1971; Lay, M., Die Geschichte der Straße – vom Trampelpfad zur Autobahn, 1994; Hartmannsgruber, F., …ungeachtet der noch ungeklärten Finanzierung, (in) HZ 278 (2004), 625; Reitsam, C., Reichsautobahn-Landschaften, 2009
631Autograph (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch 1628 bezeugt als aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommen und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das Griechische des Altertums mit dem Indogermanischen verbindbar, N.) von dem Autor selbst geschriebenes Schriftstück (kein Werk der antiken Literatur als Autograph erhalten)Hoffmann, H., Autographa im früheren Mittelalter, DA 57 (2001), 1
632Automat (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch 1575 als aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das Lateinische und Griechische des Altertums mit dem Indogermanischen verbindbar, M.) ist die mechanische, nach Aufheben einer Hemmung einen Vorgang in Verwirklichung eines Willens von Menschen selbsttätig ausführende Einrichtung. Größere tatsächliche Bedeutung gewinnt der Automat mit dem Vordringen der elektronischen Datenverarbeitung vor allem an dem Ende des 20. Jahrhunderts. Für Rechts-folgen wird dessenungeachtet auf das hinter dem Automaten stehende menschliche Verhalten abgestellt.Steinbuch, K., Automat und Mensch, 1963; Maurice, K., Von Uhren und Automaten – das Messen der Zeit, 1968; Heckmann, H., Die andere Schöpfung – Geschichte der frühen Automaten, 1982; Gerhardt, M., Das digitale Universum – zelluläre Automaten als Modelle der Natur, 1995
633Automobil (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch 1893 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das Griechische und das Lateinische des Altertums mit dem Indogermanischen verbindbar, N., abgekürzt Auto) ist das seit der Erfindung durch Carl Benz in Mannheim um 1885 (1876 N. A. Otto stationärer Viertaktverbrennungsmotor, 1885 C. F. Benz verkehrsfähiges Kraftfahrzeug, 1886 G. Daimler) mit fossilen Brennstoffen und ab 2015 wegen der dadurch entstehenden Umweltschäden zunehmend mit elektrischem Strom betriebene Kraftfahrzeug.Automobilindustrie 1945-2000, hg. v. Tilly, S. u. a., 2013; Raith, N., Das vernetzte Automobil, 2019
634autonom (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch 1839 [Feuerbach] als aus dem Griechischen des Altertums aufgenommen bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen – als Ansatz - nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das Lateinische und Griechische des Altertums mit dem Indogermanischen verbindbar, Adj.) selbständig
635Autonomie (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch 1780 als aus dem Griechischen des Altertums aufgenommen bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen – als Ansatz - nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das Lateinische und Griechische des Altertums mit dem Indogermanischen verbindbar, F., Adjektiv autonom 1839) ist das (von dem Staat einem anderen Rechtssubjekt gewährte) Recht zu der Selbstgesetzgebung innerhalb einer anderweitigen Gesetzgebungshoheit. Die Autonomie gewinnt mit der Entstehung des staatlichen Gesetzgebungsmonopols in dem Absolutismus an Bedeutung. Autonomie haben beispielsweise Städte, Universitäten, Religionsgemeinschaften, Sozialversicherungsträger, Vereine u. s. w.Wicki, A., Zur Dogmengeschichte der Parteiautonomie im internationalen Privatrecht, 1965; Steffen, W., Die studentische Autonomie im hochmittelalterlichen Bologna, 1981; Mizia, R., Der Rechtsbegriff der Autonomie und die Begründung des Privatfürstenrechts, 1995; Lim, M., Der Begriff der Autonomie und des Menschenrechts bei Kant, 2002; Autonomie im Recht, hg. v. Grundmann, S. u. a., 2016; Autonomie im Recht, hg. v. Bumke, C. u. a., 2017
636Autor (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch um 1430 als aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen – als Ansatz - nicht belegt sowie über das Lateinische des Altertums mit dem Indogermanischen teilweise verbindbar) →UrheberMetzler Lexikon Autoren hg. v. Lutz, B., 2010 (600 deutschsprachige Autoren)
637Auvergne ist die durch Cäsar (Rom 13. 7. 100–Rom 15. 3. 44 v. Chr.) in das römische Reich gelangte Landschaft um das Zentralmassiv in Frankreich. Sie wird 507 fränkisch (Mitte 8. Jahrhundert [lat.] Formulae [F.Pl.] Arvernenses) und kommt 955 an Poitou. Seit 1189 geht sie von dem König zu Lehen. Ein Teil fällt 1527/1531 an den König, der gräfliche Rest 1609. Der Advokat Jean Masuer († 1450) zeichnet in seiner (lat.) Practica (F.) forensis (Gerichtliche Praxis) das zuvor ganz zersplitterte Recht erstmals umfassender auf. 1510 wird die Coutume d’Auvergne wirksam.Massé, E., La coutume d’Auvergne, Diss. jur. Toulouse 1913; Histoire d’Auvergne, hg. v. Manry, A., 1974
638Averani, Giuseppe (1662-1738), seit 1685 Professor des römischen Rechtes in Pisa, übernimmt die humanistischen Gedanken des (lat.) →mos (M.) Gallicus in die Rechts-wissenschaft Italiens und bereitet dadurch den Boden für die Aufklärung (in der Toskana) vor ([lat.] Interpretationum iuris libri [M.Pl.] duo u. s. w., Zwei Bücher über die Auslegung des Rechtes, 1713).Dizionario Biographico degli Italiani, 1960ff., 4, 658f.
639Avignon in Südfrankreich ist von 1309 bis 1378 Sitz des von Frankreich gefangen gehaltenen Papstes und von 1378 bis 1417 Sitz eines Gegenpapsts.Lange, H./Kriechbaum, M., Römisches Recht im Mittelalter, Bd. 2 2007, 149
640Aware (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch nicht bezeugt), Avare, ist der Angehörige eines um 460 aus Zentralasien nach Westen vorstoßenden, um 566 an Donau und Theiß siedelnden, 822 aus der Überlieferung verschwindenden Steppenvolks.Pohl, W., Die Awaren, 1988, 2. A. 2002, 3. A. 2015
Erste | ... | 31 | 32 | 33 | ... | Letzte