AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1974 BGBl 496 und 1975 BGBl 412 (7932) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
ab [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abändern [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Abänderung [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Abbruch [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Abbruche [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
aber [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Aber [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Abfall [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Abfassung [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abfinden [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Abfindung [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abfließen [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Abflusse [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abführe [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abführen [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abführt [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Abführung [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Abgabe [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Abgaben [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
Abgang [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgeändert [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgefordert [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgeführt [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgeführten [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgefunden [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgegeben [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgegebenen [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgehandelt [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgehen [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgeleiteten [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgenommen [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgenützt [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgerechnet [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgerissenen [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgeschlossen [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgesehen [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgesendet [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgesondert [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgesonderten [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgesondertes [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgetragen [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl412]
abgetragene [ab 1974BGBl496 bis 1975BGBl4 |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1975 BGBl 412 und 1975 BGBl 416 (7915) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
ab [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abändern [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Abänderung [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Abbruch [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Abbruche [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
aber [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Aber [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Abfall [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Abfassung [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abfinden [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Abfindung [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abfließen [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Abflusse [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abführe [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abführen [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abführt [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Abführung [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Abgabe [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Abgaben [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
Abgang [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgeändert [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgefordert [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgeführt [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgeführten [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgefunden [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgegeben [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgegebenen [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgehandelt [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgehen [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgeleitet [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgeleiteten [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgenommen [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgenützt [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgerechnet [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgerissenen [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgeschlossen [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgesehen [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgesendet [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgesondert [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgesonderten [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgesondertes [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl416]
abgetragen [ab 1975BGBl412 bis 1975BGBl41 |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1975 BGBl 416 und 1976 BGBl 91 (7915) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
ab [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abändern [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Abänderung [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Abbruch [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Abbruche [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
aber [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Aber [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Abfall [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Abfassung [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abfinden [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Abfindung [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abfließen [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Abflusse [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abführe [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abführen [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abführt [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Abführung [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Abgabe [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Abgaben [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
Abgang [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgeändert [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgefordert [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgeführt [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgeführten [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgefunden [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgegeben [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgegebenen [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgehandelt [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgehen [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgeleitet [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgeleiteten [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgenommen [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgenützt [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgerechnet [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgerissenen [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgeschlossen [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgesehen [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgesendet [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgesondert [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgesonderten [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgesondertes [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgetragen [ab 1975BGBl416 bis 1976BGBl91]
abgetragene [ab 1975BGBl416 bis 1976B |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1976 BGBl 91 und 1977 BGBl 403 (8129) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
ab [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abändern [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
Abänderung [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
Abbruch [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
aber [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
Aber [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
Abfall [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
Abfassung [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abfinden [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
Abfindung [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abfließen [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
Abflusse [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abführe [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abführen [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abführt [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
Abführung [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
Abgabe [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
Abgaben [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
Abgang [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgeändert [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgefordert [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgeführt [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgeführten [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgefunden [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgegeben [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgegebenen [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgehandelt [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgehen [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgeleitet [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgeleiteten [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgenommen [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgenützt [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgerechnet [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgerissenen [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgeschlossen [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgesehen [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgesendet [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgesondert [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgesonderten [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgesondertes [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgetragen [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgetragene [ab 1976BGBl91 bis 1977BGBl403]
abgetreten [ab 1976BGBl91 bis 1977 |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1977 BGBl 403 und 1978 BGBl 280 (7955) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
ab [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abändern [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Abänderung [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Abbaubetriebs [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Abbruch [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
aber [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Aber [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Abfall [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Abfassung [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abfinden [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Abfindung [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abfließen [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Abflusse [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abführe [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abführen [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abführt [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Abführung [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Abgabe [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Abgaben [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
Abgang [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgeändert [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgefordert [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgeführt [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgeführten [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgefunden [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgegeben [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgegebenen [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgehandelt [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgehen [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgeleitet [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgeleiteten [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgenützt [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgerechnet [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgerissenen [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgeschlossen [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgesehen [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgesendet [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgesondert [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgesonderten [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgesondertes [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgetragen [ab 1977BGBl403 bis 1978BGBl280]
abgetragene [ab 1977BGBl403 bis 1978 |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1978 BGBl 280 und 1978 BGBl 304 (7919) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
ab [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abändern [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abänderung [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abbaubetriebs [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abbruch [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
aber [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Aber [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abfall [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abfassung [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abfinden [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abfindung [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abfließen [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abflusse [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abführe [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abführen [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abführt [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abführung [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abgabe [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abgaben [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abgang [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgeändert [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgefordert [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgeführt [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgeführten [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgefunden [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgegeben [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgegebenen [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgehandelt [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgehen [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgeleitet [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgeleiteten [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
Abgeltung [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgenützt [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgerechnet [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgerissenen [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgeschlossen [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgesehen [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgesendet [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgesondert [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgesonderten [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgesondertes [ab 1978BGBl280 bis 1978BGBl304]
abgetragen [ab 1978BGBl280 bis 1978BG |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1978 BGBl 304 und 1979 BGBl 140 (7940) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
ab [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abändern [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abänderung [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abbaubetriebs [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abbruch [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
aber [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Aber [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abfall [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abfassung [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abfinden [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abfindung [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abfließen [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abflusse [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abführe [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abführen [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abführt [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abführung [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abgabe [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abgaben [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abgang [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgeändert [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgefordert [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgeführt [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgeführten [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgefunden [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgegeben [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgegebenen [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgehandelt [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgehen [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgeleitet [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgeleiteten [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
Abgeltung [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgenützt [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgerechnet [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgerissenen [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgeschlossen [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgesehen [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgesendet [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgesondert [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgesonderten [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgesondertes [ab 1978BGBl304 bis 1979BGBl140]
abgetragen [ab 1978BGBl304 bis 1979BG |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1979 BGBl 140 und 1979 BGBl 168 (7938) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
ab [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abändern [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abänderung [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abbaubetriebs [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abbruch [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
aber [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Aber [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abfall [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abfassung [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abfinden [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abfindung [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abfließen [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abflusse [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abführe [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abführen [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abführt [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abführung [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abgabe [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abgaben [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abgang [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgeändert [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgefordert [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgeführt [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgeführten [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgefunden [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgegeben [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgegebenen [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgehandelt [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgehen [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgeleitet [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgeleiteten [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
Abgeltung [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgenützt [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgerechnet [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgerissenen [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgeschlossen [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgesehen [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgesendet [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgesondert [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgesonderten [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgesondertes [ab 1979BGBl140 bis 1979BGBl168]
abgetragen [ab 1979BGBl140 bis 1979BG |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1979 BGBl 168 und 1982 BGBl 370 (7943) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
ab [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abändern [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abänderung [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abbaubetriebs [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abbruch [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
aber [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Aber [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abfall [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abfassung [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abfinden [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abfindung [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abfließen [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abflusse [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abführe [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abführen [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abführt [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abführung [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abgabe [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abgaben [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abgang [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgeändert [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgefordert [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgeführt [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgeführten [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgefunden [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgegeben [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgegebenen [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgehandelt [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgehen [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgeleitet [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgeleiteten [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
Abgeltung [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgenützt [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgerechnet [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgerissenen [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgeschlossen [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgesehen [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgesendet [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgesondert [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgesonderten [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgesondertes [ab 1979BGBl168 bis 1982BGBl370]
abgetragen [ab 1979BGBl168 bis 1982BG |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1982 BGBl 370 und 1983 BGBl 136 (7986) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
ab [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abändern [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abänderung [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abbaubetriebs [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abbruch [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
aber [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Aber [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abfall [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abfassung [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abfinden [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abfindung [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abfließen [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abflusse [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abführe [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abführen [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abführt [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abführung [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abgabe [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abgaben [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abgang [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgeändert [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgefordert [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgeführt [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgeführten [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgefunden [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgegeben [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgegebenen [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgehandelt [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgehen [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgeleitet [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgeleiteten [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
Abgeltung [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgenützt [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgerechnet [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgerissenen [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgeschlossen [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgesehen [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgesendet [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgesondert [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgesonderten [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgesondertes [ab 1982BGBl370 bis 1983BGBl136]
abgetragen [ab 1982BGBl370 bis 1983BG |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1983 BGBl 136 und 1983 BGBl 566 (7971) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
ab [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abändern [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abänderung [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abbaubetriebs [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abbruch [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
aber [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Aber [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abfall [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abfassung [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abfinden [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abfindung [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abfließen [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abflusse [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abführe [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abführen [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abführt [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abführung [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abgabe [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abgaben [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abgang [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgeändert [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgefordert [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgeführt [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgeführten [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgefunden [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgegeben [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgegebenen [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgehandelt [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgehen [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgeleitet [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgeleiteten [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
Abgeltung [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgenützt [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgerechnet [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgerissenen [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgeschlossen [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgesehen [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgesendet [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgesondert [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgesonderten [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgesondertes [ab 1983BGBl136 bis 1983BGBl566]
abgetragen [ab 1983BGBl136 bis 1983BG |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1983 BGBl 566 und 1985 BGBl 196 (7964) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
ab [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abändern [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abänderung [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abbaubetriebs [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abbruch [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
aber [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Aber [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abfall [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abfassung [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abfinden [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abfindung [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abfließen [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abflusse [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abführe [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abführen [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abführt [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abführung [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abgabe [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abgaben [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abgang [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgeändert [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgefordert [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgeführt [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgeführten [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgefunden [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgegeben [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgegebenen [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgehandelt [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgehen [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgeleiteten [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
Abgeltung [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgenützt [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgerechnet [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgerissenen [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgeschlossen [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgesehen [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgesendet [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgesondert [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgesonderten [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgesondertes [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgetragen [ab 1983BGBl566 bis 1985BGBl196]
abgetragene [ab 1983BGBl566 bis 1985B |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1985 BGBl 196 und 1986 BGBl 97 (7964) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
ab [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abändern [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abänderung [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abbaubetriebs [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abbruch [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
aber [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Aber [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abfall [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abfassung [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abfinden [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abfindung [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abfließen [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abflusse [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abführe [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abführen [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abführt [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abführung [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abgabe [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abgaben [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abgang [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgeändert [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgefordert [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgeführt [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgeführten [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgefunden [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgegeben [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgegebenen [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgehandelt [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgehen [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgeleiteten [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
Abgeltung [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgenützt [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgerechnet [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgerissenen [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgeschlossen [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgesehen [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgesendet [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgesondert [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgesonderten [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgesondertes [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgetragen [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgetragene [ab 1985BGBl196 bis 1986BGBl97]
abgetreten [ab 1985BGBl196 bis 1 |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1986 BGBl 97 und 1988 BGBl 179 (7972) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
ab [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abändern [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abänderung [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abbaubetriebs [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abbruch [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
aber [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Aber [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abfall [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abfassung [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abfinden [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abfindung [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abfließen [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abflusse [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abführe [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abführen [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abführt [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abführung [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abgabe [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abgaben [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abgang [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgeändert [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgefordert [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgeführt [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgeführten [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgefunden [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgegeben [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgegebenen [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgehandelt [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgehen [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgeleitet [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgeleiteten [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
Abgeltung [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgenützt [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgerechnet [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgerissenen [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgeschlossen [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgesehen [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgesendet [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgesondert [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgesonderten [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgesondertes [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgetragen [ab 1986BGBl97 bis 1988BGBl179]
abgetragene [ab 1986BGBl97 bis 19 |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1988 BGBl 179 und 1989 BGBl 162 (8034) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
ab [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abändern [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abänderung [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abbaubetriebs [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abbruch [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
aber [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Aber [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abfall [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abfassung [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abfinden [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abfindung [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abfließen [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abflusse [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abführe [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abführen [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abführt [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abführung [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abgabe [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abgaben [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abgang [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgeändert [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgefordert [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgeführt [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgeführten [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgefunden [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgegeben [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgegebenen [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgehandelt [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgehen [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgeleitet [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgeleiteten [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
Abgeltung [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgenützt [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgerechnet [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgerissenen [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgeschlossen [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgesehen [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgesendet [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgesondert [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgesonderten [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgesondertes [ab 1988BGBl179 bis 1989BGBl162]
abgetragen [ab 1988BGBl179 bis 1989BG |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1989 BGBl 162 und 1989 BGBl 343 (7951) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
ab [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abändern [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abänderung [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abbaubetriebs [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abbruch [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
aber [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Aber [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abfall [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abfassung [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abfinden [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abfindung [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abfließen [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abflusse [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abführe [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abführen [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abführt [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abführung [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abgabe [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abgaben [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abgang [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgeändert [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgefordert [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgeführt [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgeführten [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgefunden [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgegeben [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgegebenen [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgehandelt [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgehen [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgeleitet [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgeleiteten [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
Abgeltung [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgenützt [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgerechnet [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgerissenen [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgeschlossen [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgesehen [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgesendet [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgesondert [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgesonderten [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgesondertes [ab 1989BGBl162 bis 1989BGBl343]
abgetragen [ab 1989BGBl162 bis 1989BG |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1989 BGBl 343 und 1989 BGBl 656 (7971) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
ab [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abändern [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abänderung [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abbaubetriebs [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abbruch [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
aber [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Aber [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abfall [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abfassung [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abfinden [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abfindung [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abfließen [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abflusse [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abführe [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abführen [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abführt [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abführung [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abgabe [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abgaben [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abgang [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgeändert [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgefordert [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgeführt [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgeführten [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgefunden [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgegeben [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgegebenen [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgehandelt [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgehen [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgeleitet [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgeleiteten [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
Abgeltung [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgenützt [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgerechnet [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgerissenen [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgeschlossen [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgesehen [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgesendet [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgesondert [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgesonderten [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgesondertes [ab 1989BGBl343 bis 1989BGBl656]
abgetragen [ab 1989BGBl343 bis 1989BG |
|
Petersohn, Jürgen, Reichsrecht versus Kirchenrecht. Kaiser Friedrich III. im Ringen mit Papst Sixtus IV. um die Strafgewalt über den Basler Konzilspronuntiator Andreas Jamometić 1482-1484 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters – Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 35). Böhlau, Köln 2015. 339 S. Besprochen von Christof Paulus. |
Ganzen Eintrag anzeigen Petersohn, Jürgen, Reichsrecht versus Kirchenrecht. Kaiser Friedrich III. im Ringen mit Papst Sixtus IV. um die Strafgewalt über den Basler Konzilspronuntiator Andreas Jamometić 1482-1484 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters – Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 35). Böhlau, Köln 2015. 339 S. Besprochen von Christof Paulus.
Vom berühmten Humanisten Bartolomeo Platina stammt der Satz: „Wenn Du nach Indien fliehst, Paul (Papst Paul II.) wird dich von dort zurückholen.“ Die Macht des Renaissancepapsttums war demnach schon den Zeitgenossen sprichwörtlich. Umso bemerkenswerter ist der Rechtsstreit, den der langjährige Marburger Mediävist Jürgen Petersohn in der vorliegenden Publikation ausbreitet und mit den Worten zusammenfasst: „Friedrich III. war, daran ist nicht zu rütteln, der erste – und zugleich der einzige – deutsche Herrscher, der die Überstellung eines geistlichen Delinquenten an die Papstgewalt begründet und erfolgreich verweigerte“ (111). Petersohn analysiert in seiner Studie, der ein 66 Stücke umfassender Quellenanhang beigefügt ist, die Auseinandersetzung zwischen der vermeintlichen „Reichserzschlafmütze“ Friedrich III. und Papst Sixtus IV., die sich um den vom Basler Magistrat verhafteten Dominikaner Andreas Jamometić entzündete, als Grundsatzstreit zwischen dem in theologisch-hierarchischen Kategorien und Ansprüchen argumentierenden Papst, der sich als oberster Richter profilierte, und dem Reichsoberhaupt. Diesem gelang es wohl gerade aufgrund des semiöffentlich geführten Diskurses die Machtspielräume auszuloten und in Berufung auf das Reichsrecht und das Hauptargument der Autoritätsverletzung (contemptus et laesio auctoritatis amborum capitum christianae religionis) das vielschichtige diplomatische Tauziehen mit dem Heiligen Stuhl für sich zu entscheiden. Dabei untersagte Friedrich III. sogar einem päpstlichen Legaten das Handeln im Reich – ein seit der Stauferzeit unerhörter Vorgang! |
|
Münsteraner Juraprofessoren, hg. v. Hoeren, Thomas, 2. durchgesehene Aufl. Aschendorff, Münster 2015. 355 S., Ill. Angezeigt von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Münsteraner Juraprofessoren, hg. v. Hoeren, Thomas, 2. durchgesehene Aufl. Aschendorff, Münster 2015. 355 S., Ill. Besprochen von Gerhard Köbler.
Münster an der Aa wird 793 Ausgangsstelle der Friesenmission des Bischofs Liudger und entwickelt sich von hier aus seit dem Hochmittelalter zum größten geistlichen Fürstentum in dem Heiligen römischen Reich, für das am 3. 10. 1571 eine Landgerichtsordnung und eine Hofgerichtsordnung verkündet werden. 1648 wird in Münster ein Friedensvertrag geschlossen, mit dem Spanien und die sieben vereinigten Niederlande den achtzigjährigen Krieg beenden und Holland, Seeland, Groningen, Utrecht, Friesland, Gelderland und Overijssel aus dem Heiligen römischen Reich ausscheiden. 1780 wird in Münster eine Universität eingerichtet, die 1818 zu Gunsten Bonns weitgehend geschlossen wird, aber 1902 wieder eine juristische Fakultät eröffnet.
So bekannt, so beginnt der Herausgeber sein kurzes Vorwort, die Münsteraner rechtswissenschaftliche Fakultät heute ist, so wenig weiß man von ihren Professoren, obwohl diese das Engagement für die Einheit von Forschung und Lehre, für eine praxisgerechte und zugleich methodisch fundierte Ausbildung sowie das gute, kollegiale Verhältnis der Professoren untereinander und das Gespür für Toleranz und Respekt vor der persönlichen und fachlichen Andersartigkeit innerhalb der Fakultät einte. Deswegen stellt das vorliegende Werk Münsteraner Professoren der Rechtswissenschaft aus zwei Jahrhunderten in Werdegang, Leistungen und Wirkungen durch die gegenwärtigen Fachvertreter vor. In grundsätzlich chronologischer Ordnung werden dabei insgesamt 17 überwiegend allgemeiner bekannte Juristen erfasst.
Dies beginnt mit dem vom Herausgeber dargestellten Anton Matthias Sprickmann (1749-1833), der für die kurze Zeit der alten Universität steht. Dem folgen nach der Neugründung Rudolf His (Schweizer Strafrechtshistoriker), Hans Pagenkopf (Begründer des kommunalwissenschaftlichen Insti |
|
Isernhinke, Karina, Das Strafgefangenenlager Oberems. Das nationalsozialistische Lagersystem im Gebiet des heutigen Kreises Gütersloh (= Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh 13). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2015. 140 S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Isernhinke, Karina, Das Strafgefangenenlager Oberems. Das nationalsozialistische Lagersystem im Gebiet des heutigen Kreises Gütersloh (= Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh 13). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2015. 140 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
In der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft standen Ordnung und Recht wohl in dieser Reihenfolge in der politischen Zielsetzung an hoher Stelle. Aus diesem Grunde wurden die Strafen für viele Taten verschärft oder – nach den Erkenntnissen der Verfasserin im Kontext einer längeren Kontinuität - auch erstmals angedroht und verwirklicht. Dementsprechend hatte der Strafvollzug hohe Priorität.
Mit einem Teilaspekt dieser Problematik beschäftigt sich die 2010 im Rahmen einer Magisterarbeit an der Universität Bielefeld entstandene, für die Veröffentlichung überarbeitete Studie der Verfasserin. Die Autorin war im Jahre 2009 durch einen Zeitungsartikel auf die Ausstellung Deserteure an Front und Heimatfront aufmerksam geworden. Daraus entstand unter der Federführung Jörg van Nordens ein wissenschaftliches Projekt, das als Ergänzungsausstellung zu „Was damals Recht war“ das Schicksal von durch Gerichte der Wehrmacht zum Tode verurteilten Deserteuren beleuchtet.
Nach einer Einleitung über Forschungsstand, Zugang, Methodik, Quellenkorpus, Fragestellung und Aufbau der Arbeit behandelt die Verfasserin zunächst den Weg ins Strafgefangenlager etwa auf der Grundlage von „Meckern“ als Straftastbestand und Entgrenzung des Rechts. Danach schildert sie das in seinen Ursprüngen auf das wilhelminische Kaiserreich zurückgeführte, bisher unzureichend erforschte, mehr als 50 Gefangenenkommandos aufweisende Strafgefangenenlager Oberems unter besonderer Berücksichtigung des Alltags der Häftlinge, die vor Abmarsch und nach Einmarsch laufend genau durchsucht werden sollten. Insgesamt kann sie am Ende der sorgfältigen Betrachtung ihres besonderen Untersuchungsgegenstands feststell |
|
Schwintowski, Hans-Peter, … denn sie wissen nicht, was sie tun! Warum Politik und Gesetzgebung so oft irren – Ein Plädoyer für die Neue Analytische Regelungswissenschaft (NAWI). Nomos, Baden-Baden 2014. 286 S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Schwintowski, Hans-Peter, … denn sie wissen nicht, was sie tun! Warum Politik und Gesetzgebung so oft irren – Ein Plädoyer für die Neue Analytische Regelungswissenschaft (NAWI). Nomos, Baden-Baden 2014. 286 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Wie der in Bad Harzburg 1947 geborene, seit 1993 für bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Humboldt-Universität zu Berlin tätige Verfasser in seiner Einführung zutreffend hervorhebt, stellt das Recht eine sehr große Zahl von Regeln zur Verfügung, mit deren Hilfe das Leben der Menschen nach dem Willen der Erzeuger in irgendeiner Art und Weise besser ablaufen soll. Das zukünftige Ergebnis dieser Regeln lässt sich bisher aber nicht so zuverlässig vorhersehen, wie dies zum Wohle der Menschen wünschenswert wäre. Weil Politik und Gesetzgebung nach Ansicht des Verfassers öfter irren, als dies bei einer wissenschaftlichen Begleitung erforderlich wäre, plädiert er für eine neue analytische Regelungswissenschaft, die bei regelhafter Erfüllung der Erwartung eigentlich als NARW oder auch NARWi zu erwarten wäre.
Gegliedert sind seine verheißungsvollen, mit dem Erfahrungssatz „Vertrauen ist gut, Wirkungsforschung wäre besser“ einsetzenden Überlegungen zu einer „neuen funktionalen Regelungswirkungswissenschaft“ in insgesamt 31 Abschnitte. Sie betreffen Abgrenzungen, das Verhältnis von Wirkung, Kausalität und Ergodizität, Kosten, Analysemethoden, den gesamtwirtschaftlichen Nutzen von Normung, Grenzen regelwissenschaftlicher Wirtschaftsforschung, empirische Wirkungsforschung und vieles andere mehr. Als praktische Beispiele dienen etwa Dassonville, der Cecchini-Bericht, die Prognos-Studie, das Jahresgutachten des Sachverständigenrates, Obamacare, die Eurokrise, das EEG-Fördersystem, Alterssicherungssysteme oder der Klimawandel.
Einem besonderen Test werden die Fragen Geldanlage ja oder nein und Altersvorsorge ja oder nein unterworfen. Aus den dort gegebenen Antworten zieht d |
|
Deppenkemper, Gunter, Negotiorum gestio – Geschäftsführung ohne Auftrag. Zu Entstehung, Kontinuität und Wandel eines gemeineuropäischen Rechtsinstituts, 2 Bände (= Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung 36). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014. 1-779, 1-747 S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Deppenkemper, Gunter, Negotiorum gestio – Geschäftsführung ohne Auftrag. Zu Entstehung, Kontinuität und Wandel eines gemeineuropäischen Rechtsinstituts, 2 Bände (= Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung 36). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014. 1-779, 1-747 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Nach dem kurzen Vorwort des Verfassers bedarf ein rationaler Diskurs über angemessene und gegebenenfalls künftig bessere Regelungen zur lateinisch negotiorum gestio und deutsch Geschäftsführung ohne Auftrag genannten Rechtseinrichtung einer möglichst umfassenden Tatsachengrundlage. Als Beitrag hierfür stellt die vorliegende Arbeit Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung nebeneinander. Damit will sie die „Heutigen“ untereinander und mit den „Alten“ in ein Gespräch bringen.
Ob dabei überhaupt auch die Rechtsgeschichte ein Schlüssel zum Verständnis der geltenden Normen sein kann, wird nach den Worten des Verfassers zunehmend bezweifelt. Beantworten lässt sich dies Frage am besten durch problemorientierte Untersuchungen zu konkreten Sachfragen. Dazu bietet sich aus seiner Sicht die Geschäftsführung ohne Auftrag besonders an, die allen kontinentaleuropäischen Kodifikationen als eigenständiges Rechtsinstitut bekannt ist, deren Normen zudem im Wortlaut weitgehend wörtlich den Regeln der in das Corpus iuris civilis eingegangenen Quellen des (klassischen) römischen Rechtes gleichen.
Dementsprechend verfolgt das vorliegende eindrucksvolle Werk die negotiorum gestio in ihrem Gang durch die Geschichte. Entstanden ist es als von Christian von Bar betreute, im Frühjahr von dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Osnabrück angenommene Habilitationsschrift des in Osnabrück von Wulf Eckart Voß in die Rechtsgeschichte eingeführten, im Jahre 2004 mit einer umfangreichen Dissertation über die Beweiswürdigung als Mittel prozessualer Wahrheitserkenntnis – eine dogmengeschichtliche Studie zu Freiheit, Grenzen und revi |
|
Faber, Eike, Von Ulfila bis Rekkared. Die Goten und ihr Christentum (= Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge 58). Steiner, Stuttgart 2014. 300 S., 5 Abb. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Faber, Eike, Von Ulfila bis Rekkared. Die Goten und ihr Christentum (= Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge 58). Steiner, Stuttgart 2014. 300 S., 5 Abb. Besprochen von Gerhard Köbler.
Nach allmählich entwickelter Einsicht ist Gote der Angehörige eines in der Völkerwanderungszeit von der Ostsee (Gotland) über den südlicheren Osten unter dem Druck der Hunnen 375 n. Chr. in das römische Reich eindringenden germanischen Volkes, das sich in Ostgoten (Italien) und Westgoten (Gallien, Spanien) aufteilt und dort zwischen dem 6. Jahrhundert und dem 12. Jahrhundert in den neu entstehenden Italienern und Spaniern aufgeht. Dabei wird inzwischen der Anteil der geborenen Goten an der Gesamtzahl der als Goten bezeichneten Menschen auf 25 bis 50 Prozent geschätzt und ihr Ursprung in Skandinavien bezweifelt. Für die Überlieferung ihrer Sprache ist ihre Hinwendung zum Christentum von besonderer Bedeutung, in deren Rahmen sie sich für den Arianismus und damit für einen schwierigen, aber auch der eigenen Abgrenzung dienenden Weg entschieden, den sie allerdings später aufgaben.
Mit ihrer Geschichte beschäftigt sich die von Pedro Barceló betreute, im Sommersemester 2013 von der philosophischen Fakultät der Universität Potsdam angenommene, für den Druck überarbeitete Dissertation des 1977 geborenen, in Geschichte und Anglistik/Amerikanistik in Potsdam und London ausgebildeten, von 2005 bis 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für alte Geschichte bei Michael Stahl an der Technischen Universität Darmstadt im Rahmen eines Projektionsprojekts über die römische Politik und die Religion der Goten wirkenden, später als wissenschaftlicher Mitarbeiter am historischen Institut der Universität Potsdam tätigen Verfassers. Sie gliedert sich nach einer Einleitung über Thesen und Fragestellung, Gliederung und Forschungsstand in sieben Sachkapitel. Sie betreffen die Frage, wer die Goten waren, die Terwingen im 4. Jahrhundert, Ulfila (Wölflein, mit nic |
|
Signori, Gabriela, Schuldenwirtschaft. Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel. UVK, Konstanz 2015, 185 S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Signori, Gabriela, Schuldenwirtschaft. Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel. UVK, Konstanz 2015, 185 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Spätestens mit dem Geld erblühte die Schuld in der menschlichen Gesellschaft in so vielfältiger Weise, dass zahlreiche Einzelheiten noch im wissenschaftlichen Dunkel liegen. Es ist daher sehr zu begrüßen, dass die Verfasserin, die zuletzt als Herausgeberin eines Sammelbands über prekäre Ökonomien – Schulden im Spätmittelalter und früher Neuzeit – hervorgetreten ist, eine vertiefende Untersuchung zu einem Einzelaspekt vorlegt. Ihren Ausgangspunkt bildet die Einsicht, dass sich seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert die Zahl der Ratsbücher und Gerichtsbücher vervielfältigte, die immer ausschließlicher im Dienste der Kreditwirtschaft standen.
Die Verfasserin gliedert ihre wichtige, zeitaufwendige, durch eine zweisemestrige Aufnahme in das kulturwissenschaftliche Kolleg des Konstanzer Exzellenz-Clusters Kulturelle Grundlagen von Integration ermöglichte Studie außer in eine Einleitung über den Kredit und das Vertrauen in vier Sachkapitel. Sie betreffen Kredithaie und kleine Fische, Gerichtsschreiber, Gläubiger und insolvente Schuldner, Hauswirtschaft im eigentlichen Sinne und vier private Basler Schuld- und Geschäftsbücher Stefan Offenburgs, Klaus Stützenbergs, Ulrich Meltingers und Ludwig Kilchmanns zwischen dem 15. Jahrhundert (vor 1430) und dem 16. Jahrhundert (vor 1518). Am Ende des mit Schaubildern angereicherten schlanken Bandes steht ein vielfältiges Fazit.
Beeindruckend ist dabei vor allem auch bereits die Übersicht über die Basler Gerichtsbücher, die für die Jahre zwischen 1394 und 1878 fast 500 beträgt (183 Urteilsbücher, 52 Bücher Verrechnungen, 51 Fertigungsbücher, 47 Bücher Kundschaften, 39 Vergichtbücher mit Konfessaten sowie weitere Bücher mit Frönungen und Verboten sowie Beschreibbüchlein. Aus der exemplarischen Durchsicht ausgewählter Teile der vor Gericht |
|
Petersohn, Jürgen, Reichsrecht versus Kirchenrecht. Kaiser Friedrich III. im Ringen mit Papst Sixtus IV. um die Strafgewalt über den Basler Konzilspronuntiator Andreas Jamometić 1482-1484 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters – Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 35). Böhlau, Köln 2015. 339 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Petersohn, Jürgen, Reichsrecht versus Kirchenrecht. Kaiser Friedrich III. im Ringen mit Papst Sixtus IV. um die Strafgewalt über den Basler Konzilspronuntiator Andreas Jamometić 1482-1484 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters – Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 35). Böhlau, Köln 2015. 339 S. Angezeigt von Gerhard Köbler.
Die Geschichte des Menschen ist reich an Streitigkeiten über die Macht. Innerhalb eines Staates sind für sie überwiegend Zuständigkeitsregeln festgelegt, an Hand derer sie entschieden werden können, dürfen, sollen oder müssen. Das Verhältnis von Staat und christlicher Kirche ist aber seit Jesus Christus, der sich als Sohn Gottes mit einem eigenen, vom Staat gelösten Reich verstand, von dem Streben nach Unabhängigkeit der Kirche vom Staat gekennzeichnet.
Mit einem Teilaspekt dieses langzeitlichen Ringens befasst sich das vorliegende Werk des in Merseburg 1935 geborenen, seit 1954 in Geschichte, Germanistik und Philosophie in Würzburg, Marburg und Bonn ausgebildeten, 1959 bei Otto Meyer in Bonn über Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach und Bayreuth als Herzog in Preußen 1578-1603 promovierten Verfassers, der 1970 in Würzburg mit einer Schrift über den südlichen Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften habilitiert wurde und seit 1975 in Tübingen sowie seit 1981 in Marburg für mittelalterliche Geschichte wirkte. Nach der Einleitung beleuchten die nunmehr vorgelegten Sachanalysen und Quellenveröffentlichungen das Ringen Friedrichs III. mit Sixtus IV. um die Richterhoheit über den kraft kaiserlichen Befehls durch den Magistrat der Stadt Basel verhafteten Konzilsdelinquenten Andreas Jamometić. Sie gehen auf eine umfassende Forschungsrecherche über den Basler Konzilsversuch des Jahres 1482, sein Umfeld und seine Bekämpfung zurück, die in d |
|
Sattler, Andreas, Emanzipation und Expansion des Markenrechts. Die Entstehungsgeschichte des Markengesetzes von 1995 (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 99). Mohr (Siebeck), Tübingen 2015. XIII, 504 S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Sattler, Andreas, Emanzipation und Expansion des Markenrechts. Die Entstehungsgeschichte des Markengesetzes von 1995 (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 99). Mohr (Siebeck), Tübingen 2015. XIII, 504 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Die Marke als Zeichen und damit gekennzeichneter Gegenstand wird in Rom durch das Namensrecht gegen Nachahmungen geschützt und findet sich im Frühmittelalter an Vieh, Holz oder Haus, entwickelt sich als Handelsmarke des Kaufmanns zur Kennzeichnung seiner Ware aber erst in der Stadt im Hochmittelalter. Etwa gleichzeitig mit dem Ende des Zunftzwangs infolge der allgemeinen Liberalisierung der Wirtschaft wird die Marke gesetzlich geschützt (Frankreich 1787, Bayern 9. 3. 1840/21. 12. 1862). Angesichts der Entstehung von Markenartikeln als Folge der Industrialisierung und der damit verbundenen allgemeinen Kaufkraftsteigerung wird im Deutschen Reich 1874 ein Gesetz über den Markenschutz und 1894 ein Markenzeichengesetz erlassen.
Der 1982 geborene, in Bayreuth und Nottingham ausgebildete, inzwischen als Rechtsanwalt tätige Verfasser verfolgt in seiner im Rahmen des Graduiertenkollegs Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit der Deutschen Forschungsgemeinschaft entstandenen, von Diethelm Klippel betreuten und im Wintersemester 2013/2014 von der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth angenommenen Dissertation die seitdem eingetretene Entwicklung. Er gliedert seine umfangreiche, sachkundige Untersuchung in insgesamt zehn Kapitel. Sie betreffen den 1874 und 1894 bejahten, von Hermann Isay bezweifelten, im Warenzeichengesetz des Jahres 1936 aber aufrechterhaltenen Akzessorietätsgrundsatz, das Verhältnis zwischen Warenzeichenrecht und Wettbewerbsrecht zwischen 1874 und 1909 (Markenrecht als Ersatz für ein fehlendes Lauterkeitsrecht), das Verhältnis von Warenzeichenschutz und Ausstattungsschutz mit der endgültigen Anerkennung der Ausstattung im Warenzeichengesetz des Jahres 1936, di |
|
Peršman, hg. v. Rettl, Lisa/Blohberger, Gudrun/Zveza koroški partizanov - Verband der Kärntner Partisanen/Društvo - Verein Peršman.. Wallstein, Göttingen 2014. 480 S., Abb. Besprochen von Werner Augustinovic. |
Ganzen Eintrag anzeigen Peršman, hg. v. Rettl, Lisa/Blohberger, Gudrun/Zveza koroški partizanov - Verband der Kärntner Partisanen/Društvo - Verein Peršman. Wallstein, Göttingen 2014. 480 S., Abb. Besprochen von Werner Augustinovic.
Der Status autochthoner Minderheiten in einem Staat definiert sich nur auf den ersten Blick durch die verfassungs- und völkerrechtlichen Bestimmungen, die ihren Bestand garantieren. Von nicht minderer Bedeutung ist darüber hinaus die reale Wertschätzung, die einer solchen Minderheit durch die Mehrheitsbevölkerung entgegengebracht wird, und inwieweit diese deren kulturelle Eigenständigkeit als spezifische Bereicherung der gesamtstaatlichen Kultur zu schätzen weiß. Dass diese Wertschätzung mitnichten den Regelfall darstellt, belegt gerade der Blick auf die Geschichte der Volksgruppe der Slowenen in Österreich. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden die Slowenen der Untersteiermark ob ihres slawischen Volkstums pauschal der Serbophilie verdächtigt und von den Behörden präventiv drangsaliert, ein Umstand, der den Verlust dieses Gebietes nicht unwesentlich gefördert hat (vgl. dazu: Martin Moll, Kein Burgfrieden. Der deutsch-slowenische Nationalitätenkonflikt in der Steiermark 1900-1918, 2007). Kärnten blieb zwar dank des loyalen Abstimmungsverhaltens der Mehrheit der Kärntner Slowenen ungeteilt erhalten, doch drängte die von den Interessensvertretern der nationalistischen Deutschkärntner propagierte Tradition des heroischen militärischen Abwehrkampfes diese Tatsache aus dem allgemeinen Bewusstsein. Die radikale Volkstumspolitik der Nationalsozialisten, deren Germanisierungsbestrebungen den Bestand der slowenischen Volksgruppe elementar gefährdeten, führten unter jener zu zunehmendem Widerstand und – mit dem unaufhaltsamen Näherrücken der Alliierten – zu einer verstärkten Partisanenaktivität.
In diesen Kontext ist das Verbrechen einzuordnen, das den Gegenstand des vorliegenden größerformatigen, in grobes graues Leinen gebundenen Werks |
|
Roeder, Tobias, Das Notariat, sein Recht und seine Geschichte im „Land Hannover“ (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts Band 14). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015. 391 S. Besprochen von Werner Schubert. |
Ganzen Eintrag anzeigen Roeder, Tobias, Das Notariat, sein Recht und seine Geschichte im „Land Hannover“ (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts Band 14). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015. 391 S. Besprochen von Werner Schubert.
Die territoriale Rechtsgeschichte des Notariats ist für Nord- und Nordwestdeutschland noch immer nicht hinreichend erschlossen, sieht man von der Monographie von Hermann Schultze–von Lassaulx, Die Geschichte des Hamburgischen Notariats (2. Aufl., 1980), ab. Es ist deshalb zu begrüßen, dass Roeder sich im Anschluss an den Beitrag Stephan Meders über das Notariat auf dem Territorium des heutigen Niedersachsens (in: M. Schmoeckel/W. Schubert, Handbuch zur Geschichte des deutschen Notariats seit der Reichsnotariatsordnung von 1512, 2012, S. 387ff.) in der vorliegenden Monographie angenommen hat. Im ersten Teil des Werks: „Hannover und hannoversches Notariat bis 1800 (S. 23-152) behandelt Roeder zunächst die Raumgeschichte Hannovers anhand der Familiengeschichte der Welfen (S. 28ff.). Es folgt ein Überblick über die Entwicklung des mittelalterlichen Notariats, das, von Italien kommend, in Deutschland seit dem Ende des 13. Jahrhunderts entstand. Zunächst bei den bischöflichen Offizialaten angesiedelt, setzte sich im Verlauf des 14. und 15. Jahrhunderts auch das Notariat im weltlichen Bereich durch. Über die Verbreitung des Notariats bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts bringt Roeder keinen eigenen Abschnitt. Für das Notariat ab dem 16. Jahrhundert geht Roeder von der kaiserlichen (Reichs-)Notariatsordnung von 1512 aus (S. 60ff.). Die Ernennungspraxis der weltlichen Notare hatte bereits im 13./14. Jahrhundert zu erheblichen Missständen geführt, da die von den Hofpfalzgrafen kreierten Notare in der Regel über keine hinreichende Ausbildung für die Beurkundungstätigkeit verfügten. Diesen Missständen konnte auch die Reichsnotariatsordnung von 1512 als kompilatorisches Rahmengesetz nicht wirksam abhelfen (S. 61ff.). Da in Hannover der freie öffentliche |
|
Mersiowsky, Mark, Die Urkunde in der Karolingerzeit. Originale, Urkundenpraxis und politische Kommunikation, 2 Bände (= Monumenta Germaniae Historica Schriften Band 60). Verlag Harrassowitz, Wiesbaden 2015. XCVII, 1-542, VII, 543-1113 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Mersiowsky, Mark, Die Urkunde in der Karolingerzeit. Originale, Urkundenpraxis und politische Kommunikation, 2 Bände (= Monumenta Germaniae Historica Schriften Band 60). Verlag Harrassowitz, Wiesbaden 2015. XCVII, 1-542, VII, 543-1113 S. Angezeigt von Gerhard Köbler.
Der in Herford 1963 geborene Verfasser studierte nach dem Besuch der Grundschule in Kabul und des Ravensberger Gymnasiums seiner Geburtsstadt seit 1982 mittlere und neuere Geschichte, historische Hilfswissenschaften und Kunstgeschichte in Münster in Westfalen, Wien und Marburg und schloss 1988 mit dem Magister Artium in Münster ab. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde er 1992 bei Peter Johanek in Münster auf Grund seiner Dissertation über die territoriale Rechnungslegung im deutschen Nordwesten promoviert. Nach einem Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde er 2002 in Münster für mittelalterliche Geschichte, vergleichende Landesgeschichte und historische Hilfswissenschaften habilitiert, wechselte 2004 aber nach Stuttgart, wo er 2007 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde.
Nach dem Vorwort des vorliegenden, umfangreichen Werkes wurde eine erste Fassung unter dem Titel Privileg und Empfänger – Karolingische Herrscherurkunden und politische Kommunikation von der philosophischen Fakultät der Universität Münster im Sommersemester 2002 als Habilitationsschrift und im Wintersemester 2003/2004 von der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Stuttgart als Habilitationsleitung im Rahmen einer Umhabilitation angenommen. Das ursprünglich noch weiter gefasste Habilitationsprojekt entsprang seiner Mitarbeit an der Edition der Diplome Ludwigs des Frommen unter der Leitung Peter Johaneks und wurde von 1998 bis 2001 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Seit 2003 hatte der Verfasser das Privileg, sich bei den Monumenta Germaniae Historica weiter diesem Gebiet widmen zu dürfen, so dass seine Schrift für den Druck erheblich überarbe |
|
Wieser, Eberhard, Deutsche Geschichte des Mittelalters. Gardez! Verlag, Remscheid 2015. 245 S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Wieser, Eberhard, Deutsche Geschichte des Mittelalters. Gardez! Verlag, Remscheid 2015. 245 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Der in Ludwigshafen 1935 geborene, nach dem Studium der Rechtswissenschaft in München, Bonn, Würzburg und Wien in Würzburg 1965 mit einer Dissertation über das rechtliche Interesse des Nebenintervenienten promovierte und 1970 mit einer Schrift über das Rechtsschutzinteresse des Klägers habilitierte Verfasser hat sich nach seiner umgehenden Berufung nach Gießen um seine rechtswissenschaftlichen Fächer in vielfältiger anregender Weise sehr verdient gemacht. Nach seiner 2003 erfolgten Emeritierung hat er sich der allgemeinen Geschichte zugewandt. Dementsprechend legte er im Jahre 2006 Reisen in die Vergangenheit – Schiffenberg, Münzenberg, Arnsburg und die Zeit vom Investiturstreit bis zum ersten Weltkrieg, 2011 eine römische Geschichte und 2013 eine Geschichte des Frankenreichs vor, an die sich der vorliegende Band zeitlich folgerichtig anschließt.
Nach der kurzen Vorbemerkung deckt sich diese deutsche Geschichte des Mittelalters teilweise mit den (19) Reisen in die Vergangenheit, von denen zehn das Mittelalter behandeln, doch sind die von dort übernommenen Texte anders geordnet und auf mehr als den doppelten Umfang erweitert. Gegliedert ist die neue Sicht in insgesamt sechs Teile über Deutschland, (34) Könige von dem spätkarolingischen Arnulf von Kärnten (887-899) bis zu dem habsburgischen Friedrich III. (1440-1493), (12) Lebensverhältnisse (von Bevölkerung und Siedlung bis zu Religion, Kirche Sekten), (4) Orte (Schiffenberg, Münzenberg, Arnsburg, Würzburg), 24 Fürstentümer (von Lothringen bis Schlesien) und (9) Nachbarn von England und Frankreich bis zum Osmanischen Reich (der Dynastie der vielleicht turkmenischen Osmanen). Auf diese Weise werden unter dem Gesichtspunkt des Deutschen vielfältige Gegenstände des späten Frühmittelalters, Hochmittelalters und Spätmittelalters zu einer neuartigen, persönlich au |
|
Bertschinger-Joos, Esther/Butz, Richard, Ernst Frick. 1881-1956. Anarchist in Zürich, Künstler und Forscher in Anscona, Monte Verità. Limmat Verlag, Zürich 2014. 394 S. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen. |
Ganzen Eintrag anzeigen Bertschinger-Joos, Esther/Butz, Richard, Ernst Frick. 1881-1956. Anarchist in Zürich, Künstler und Forscher in Ascona, Monte Verità. Limmat Verlag, Zürich 2014. 394 S. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen.
Bertschinger-Joos, Esther, Frieda Gross und ihre Briefe an Else Jaffé. Ein bewegtes Leben im Umfeld von Anarchismus, Psychoanalyse und Bohème. VerlagLiteraturWissenschaft.de, Marburg, 2014. 336 S. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen.
Die knappen ausschnittweisen Hinweise auf diese beiden bemerkenswerten Biografien rechtfertigen sich dadurch, dass der in unserem Zusammenhang wichtige rechtshistorische Gehalt aus den Titeln zwangsläufig nicht ohne weiteres sichtbar wird.
Ernst Frick, mit dem sich die beiden Autoren, Esther Bertschinger-Joos und Richard Butz, in einer Art Doppelbiografie befassen, gehörte zunächst zum Kreis der Züricher anarchistischen „Weckruf“-Gruppe. Er wurde ferner bekannt durch seine Freundschaft mit dem anarchistischen Psychopathologen und seit dem Abfall von Sigmund Freud radikalen libertären Psychoanalytiker Dr. med. Otto Gross (1877-1920), - einziges Kind des bekannten Grazer Strafrechtsprofessors Hans Gross, einer der bedeutendsten Begründer der Kriminalwissenschaften in Österreich, Deutschland und darüber hinaus in Europa und zudem mit langfristigen Wirkungen bis in die Vereinigten Staaten von Europa. Als Anarchisten gerieten beide und ihre Gruppe schon frühzeitig nach der Jahrhundertwende in das Fadenkreuz der polizeilichen Überwachung in europäischen Ländern, namentlich in der Schweiz, in Preußen, Bayern, Baden und Österreich. Ernst Frick lebte einige Jahre später mit Zustimmung von Otto Gross mit dessen Ehefrau Frieda Gross (1876-1950), Tochter eines Grazer Anwalts, u. a. in München und dann in Ascona sozusagen in „freier Ehe“ zusammen.
Ernst Frick war 1907 vom Züricher Obergericht wegen seiner politisch motivierten Teilnahme an einem Überfall auf eine Straßenbahn freigesprochen worden |
|
Bertschinger-Joos, Esther, Frieda Gross und ihre Briefe an Else Jaffé. Ein bewegtes Leben im Umfeld von Anarchismus, Psychoanalyse und Bohème. VerlagLiteraturWissenschaft.de, Marburg, 2014. 336 S. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen. |
Ganzen Eintrag anzeigen Bertschinger-Joos, Esther/Butz, Richard, Ernst Frick. 1881-1956. Anarchist in Zürich, Künstler und Forscher in Ascona, Monte Verità. Limmat Verlag, Zürich 2014. 394 S. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen.
Bertschinger-Joos, Esther, Frieda Gross und ihre Briefe an Else Jaffé. Ein bewegtes Leben im Umfeld von Anarchismus, Psychoanalyse und Bohème. VerlagLiteraturWissenschaft.de, Marburg, 2014. 336 S. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen.
Die knappen ausschnittweisen Hinweise auf diese beiden bemerkenswerten Biografien rechtfertigen sich dadurch, dass der in unserem Zusammenhang wichtige rechtshistorische Gehalt aus den Titeln zwangsläufig nicht ohne weiteres sichtbar wird.
Ernst Frick, mit dem sich die beiden Autoren, Esther Bertschinger-Joos und Richard Butz, in einer Art Doppelbiografie befassen, gehörte zunächst zum Kreis der Züricher anarchistischen „Weckruf“-Gruppe. Er wurde ferner bekannt durch seine Freundschaft mit dem anarchistischen Psychopathologen und seit dem Abfall von Sigmund Freud radikalen libertären Psychoanalytiker Dr. med. Otto Gross (1877-1920), - einziges Kind des bekannten Grazer Strafrechtsprofessors Hans Gross, einer der bedeutendsten Begründer der Kriminalwissenschaften in Österreich, Deutschland und darüber hinaus in Europa und zudem mit langfristigen Wirkungen bis in die Vereinigten Staaten von Europa. Als Anarchisten gerieten beide und ihre Gruppe schon frühzeitig nach der Jahrhundertwende in das Fadenkreuz der polizeilichen Überwachung in europäischen Ländern, namentlich in der Schweiz, in Preußen, Bayern, Baden und Österreich. Ernst Frick lebte einige Jahre später mit Zustimmung von Otto Gross mit dessen Ehefrau Frieda Gross (1876-1950), Tochter eines Grazer Anwalts, u. a. in München und dann in Ascona sozusagen in „freier Ehe“ zusammen.
Ernst Frick war 1907 vom Züricher Obergericht wegen seiner politisch motivierten Teilnahme an einem Überfall auf eine Straßenbahn freigesprochen worden |
|
AAAKöbler, Gerhard, Das Reichsdorf in der deutschen Landesgeschichte, 2015 |
Ganzen Eintrag anzeigen Das Reichsdorf in der deutschen Landesgeschichte (184)
Achalm (Grafen, Reichsdorf?). A. bei Reutlingen wird im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt. Danach benannte Grafen starben 1098 aus. Ihre Burg, im 13. Jahrhundert Sitz eines Reichsvogts, gelangte 1330 als Reichspfandschaft an Württemberg. A. war möglicherweise Reichsdorf. L.: Dacheröden 102; Hugo 474; Brustgi, F., Eningen unter Achalm, 1976.
Alschhausen (Reichsdorf?) s. Altshausen
Altdorf (Reichsdorf). A. bei Ravensburg wird erstmals am Ende des 11. Jahrhunderts erwähnt. 1330 verpfändete Ludwig der Bayer die Reichssteuern zu A. und 1332 das Reichsdorf A. an den Grafen Hugo von Bregenz. Im Wege erbrechtlicher Nachfolge kam es von dort an die Grafen von Montfort. 1415 verpfändete König Sigismund den Ort, dem er 1414 die Rechte bestätigt hatte, an den Reichserbtruchsess Johann von Waldburg. S. Baden-Württemberg L.: Dacheröden 120; Hugo 450; Wolff 44.
Altenstadt (Reichsdorf), (Altstadt). A. bei Weißenburg im Elsass wurde am 20. 8. 1504 zusammen mit Weißenburg, der Mundat und den Reichsdörfern Schleythal (Schleithal), Seebach, Schwinghoffen (Schwinghofen) und Warspach von Maximilian I. in seinen Schutz genommen. S. Elsass. L.: Hugo 470.
Althausen (Reichsdorf) Über A. bei (Bad) Mergentheim hatte die Schirmgerechtigkeit der Deutsche Orden, die Rechte in Kirchensachen Ansbach und die übrigen Rechte die Gemeinde. L.: Wolff 505.
Altheim (Reichsdorf?), s. a. Gailing von A. L.: Dacheröden 115; Hugo 474.
Altingen (Reichsdorf?) L.: Dacheröden 117; Hugo 474.
Altshausen (Reichsdorf, Deutschordenskommende bzw. Kommende des Deutschen Ordens), Altschhausen, Alschhausen, Aschhausen. A. nordwestlich von Ravensburg kam 1004 von Kaiser Heinrich II. mit der Grafschaft im Eritgau an Wolfrad von A. Die Herkunft seiner an Donau und in Oberschwaben reich begüterten Familie ist ungeklärt. Seit etwa 1134 nannten sich die Grafen von A. nach Veringen. Um 1170 begründeten sie die Grafen von Nellenburg. A. kam 1245 |
|
Glossar zur Buch’schen Glosse, hg. v. Kaufmann, Frank-Michael/Neumeister, Peter, 3 Teilbände (= Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series Band 10). Harrassowitz, Wiesbaden 2015. XXXIII, VI, VI, 1-462, 463-1058, 1059-1684 S. Besprochen von Andreas Deutsch. |
Ganzen Eintrag anzeigen Glossar zur Buch’schen Glosse, hg. v. Kaufmann, Frank-Michael/Neumeister, Peter, 3 Teilbände (= Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series Band 10). Harrassowitz, Wiesbaden 2015. XXXIII, VI, VI, 1-462, 463-1058, 1059-1684 S. Besprochen von Andreas Deutsch.
Der Sachsenspiegel (um 1224/35) ist bekanntlich das bedeutendste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters. Die um 1330 entstandene Sachsenspiegel-Glosse des Johann von Buch wiederum ist der erste und wichtigste (im weitesten Sinne zeitgenössische) Kommentar zu diesem Rechtsbuch. Seit Abschluss der (ebenfalls durch Frank-Michael Kaufmann besorgten) ersten vollständigen Edition der Buch´schen Glosse im Jahre 2003 kann die Wissenschaft die historische Leistung des in Bologna ausgebildeten brandenburgischen Hofrichters Johann von Buch in vollem Umfang ermessen. Selbst dem Geübten erschloss sich der mittelniederdeutsche Wortschatz des Glossators allerdings nicht immer ohne Schwierigkeiten; daher ist mit der nun erfolgten Publikation eines Glossars zur Glosse ein weiterer Meilenstein für die Forschung gesetzt. Das Glossar führt nicht nur die enorme sprachschöpferische Leistung Johanns vor Augen, sondern erläutert – gewissermaßen durch die Hintertüre – auch den Wortschatz des Sachsenspiegels (jedenfalls in seinem Landrechtsteil, denn nur diesen bearbeitete Johann von Buch). Nicht zuletzt aufgrund des großen Einflusses von Sachsenspiegel und Buch´scher Glosse auf die weitere Rechtsliteratur vor allem des sächsisch-magdeburgischen Rechtsraums, der im Mittelalter bis ins Baltikum reichte, handelt es sich hierbei um einen Kernbestand der mittelniederdeutschen Rechtssprache. Wohl der Vollständigkeit halber enthält das Glossar darüber hinaus auch die lateinischen Wörter der Glosse, was bei eher dem Mittellatein zuzuordnenden Vokabeln immerhin hilfreich sein kann.
Das – wie die Edition der Glosse selbst – in der Reihe der Monumenta Germaniae Historica (MGH) erschienene Gl |
|
Kruse, Volker, Kriegsgesellschaftliche Moderne. Zur strukturbildenden Dynamik großer Kriege. UVK, Konstanz 2015. 288 S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Kruse, Volker, Kriegsgesellschaftliche Moderne. Zur strukturbildenden Dynamik großer Kriege. UVK, Konstanz 2015. 288 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Seit seiner Entstehung hat sich der Mensch entwickelt, wenn auch nicht immer vollständig gleichmäßig sowie vielleicht auch nicht immer nur zu seinem Vorteil, und er wird sich voraussichtlich auch künftig verändern. Für die Vergangenheit lässt sich dieser Vorgang im Gegensatz zur Zukunft an Hand der Überlieferung nachzeichnen. Der Verfasser unternimmt dies nach Ausweis der hinteren Umschlagseite im Hinblick auf die Auswirkung großer Kriege anlässlich des 100. Jahrestags des ersten Weltkriegs, obgleich es ihn bei einem vier Jahre währenden Geschehen kaum wirklich geben kann.
In Helmstedt 1954 geboren, studierte der Autor in Marburg, Freiburg im Breisgau und Bielefeld von 1972 an Geschichte, Sozialwissenschaft sowie Pädagogik und wurde 1988 in Bielefeld mit einer Dissertation über Soziologie und „Gegenwartskrise“ – die Zeitdiagnosen Franz Oppenheimers und Alfred Webers als Beitrag zur historischen Soziologie der Weimarer Republik promoviert. Nach seiner Habilitation wirkt er als außerplanmäßiger Professor in Bielefeld, wobei er sich vor allem mit historisch-soziologischen Zeitdiagnosen, mit Analysen zur deutschen historischen Soziologie, dem möglichen Gegensatz zwischen Geschichts- und Sozialphilosophie und Wirklichkeitswissenschaft und der Geschichte der Soziologie unter besonderer Berücksichtigung Max Webers befasste.
Das vorliegende, durch fünf kleine Tabellen über Gesellschaftstypen im 19. Jahrhundert (Saint-Simon, Auguste Comte, Karl Marx, Ferdinand Tönnies, Emile Durkheim) und die Rüstungsproduktion Großbritanniens 1914-1918, die Jahresproduktion der französischen Schwerindustrie 1913-1918, die Rüstungsproduktion Österreich-Ungarns im ersten Weltkrieg und die Industrieproduktion Russlands 1913-1917 sowie ein Schaubild über die Steuerung der gewerblichen Wirtschaft im Dritten Re |
|
Harten, Hans-Christian, Himmlers Lehrer. Die Weltanschauliche Schulung in der SS 1933-1945. Schöningh, Paderborn 2015. 707 S. Besprochen von Werner Augustinovic. |
Ganzen Eintrag anzeigen Harten, Hans-Christian, Himmlers Lehrer. Die Weltanschauliche Schulung in der SS 1933-1945. Schöningh, Paderborn 2015. 707 S. Besprochen von Werner Augustinovic.
Nachdem der Gymnasiallehrersohn Heinrich Himmler die Schutzstaffeln der NSDAP (SS) als Reichsführer-SS unter seine Fittiche genommen hatte, baute er diese Institution nicht nur sukzessive zum dominierenden Herrschaftsinstrument des nationalsozialistischen Staates aus, sondern beanspruchte für seinen „Schwarzen Orden“ zugleich die Rolle einer Speerspitze in der Interpretation der Weltanschauung. Der Aufbau eines dieser Aufgabe gewachsenen, internen Schulungs- und Erziehungswesens der SS hatte die Erreichung dieses Zieles zu gewährleisten. Erstmalig liegt nun der Versuch einer Gesamtdarstellung dieses bedeutsamen Komplexes vor. Der voluminöse Band, den Hans-Christian Harten mit großzügiger Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in mehrjähriger Arbeit erstellt hat, bildet dabei nur den ersten Teil eines umfassenderen Vorhabens; die Analyse der weltanschaulichen Schulung der Polizei soll trotz der zeitweise engen Verknüpfung mit jener der SS einem Folgeband vorbehalten sein, da der Polizeiapparat als staatliche Institution strengeren Vorgaben zu genügen hatte. Abschließend soll dann der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis, also zwischen den Schulungsmaßnahmen und den nachfolgenden Tathandlungen der Geschulten, der im vorliegenden Band nur angedeutet wird, aufgearbeitet werden, ein Vorhaben, auf dessen methodische Umsetzung man besonders gespannt sein darf.
Als den eigentlichen Schöpfer der SS-Schulung identifiziert der Verfasser Richard Walter Darré, den ersten Leiter des Rasse- und Siedlungsamtes der SS, aus einer von dessen Abteilungen das spätere Schulungsamt (zunächst unter Karl Motz, 1937 reorganisiert unter Joachim Caesar) hervorgehen sollte. Darré, selbst Verfasser der Schrift „Neuadel aus Blut und Boden“ (1930), „wollte [Hans F. K.] Günthers [rassenanthropol |
|
Grundgesetz. Textausgabe mit sämtlichen Änderungen und weitere Texte zum deutschen und europäischen Verfassungsrecht, 9. Aufl., hg. v. Dreier, Horst/Wittreck, Fabian. Mohr (Siebeck), Tübingen 2014. XXIX, 903 S. Besprochen von Karsten Ruppert. |
Ganzen Eintrag anzeigen Grundgesetz. Textausgabe mit sämtlichen Änderungen und weitere Texte zum deutschen und europäischen Verfassungsrecht, 9. Aufl., hg. v. Dreier, Horst/Wittreck, Fabian. Mohr (Siebeck), Tübingen 2014. XXIX, 903 S. Besprochen von Karsten Ruppert.
Das vorliegende Buch ist eine Sammlung von 20 besonders wichtigen Texten unterschiedlicher Art zum deutschen und europäischen Verfassungsrecht (Gesetze, Verordnungen, Verträge, Proklamationen und Protokolle), deren Auswahl für den akademischen Unterricht aber nicht näher begründet wird. Dafür wird um so ausführlicher auf das Grundgesetz eingegangen. Zunächst einmal halten es sich die Herausgeber zugute, dass sie dessen Abdruck ein detailliertes chronologisches Verzeichnis aller bisherigen 59 Änderungen voranstellen. Zusätzlich wird betont, dass darüber hinaus bei einschlägigen Artikeln in den Fußnoten nachzulesen ist, in welchem Umfang eine Norm eingefügt, geändert oder aufgehoben wurde. So viel Mühe haben sich die Herausgeber allerdings mit den anderen Texten nicht gemacht.
Die Bedeutung dieses Vorgehens nur für das Grundgesetz wird dreifach begründet. Da nach Art. 79 Abs. 1 GG jede Änderung nur durch ausdrückliche Änderung des Wortlauts möglich ist, sei die Ursprungsfassung inzwischen von so vielen Textschichten überlagert, dass sie in der aktuellen Version kaum mehr erkennbar sei. Doch wichtiger für den Zweck der Sammlung ist, dass ohne Kenntnis mancher Urfassung einige Passagen nicht ganz verständlich sind. Die Begründung des Editionskonzepts gipfelt schließlich in der verfassungspolitischen Absicht, das Grundgesetz als einen historisch gewachsenen und vielfältig zeitgeistbedingten Text zu präsentieren, um es als „vermeintlich alternativlose Modellverfassung“ zu relativieren.
Der Text des Grundgesetzes wird zunächst durch einen kurzen, konsequent in der alten Rechtschreibung gehaltenen Abriss über dessen Entstehung eingeleitet. Unterstrichen wird, dass der Einfluss der Alliierten außer |
|
Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, hg. v. Haug-Moritz, Gabriele (= Basistexte frühe Neuzeit Band 1). Steiner, Stuttgart 2014. 283 S. Besprochen von Karsten Ruppert. |
Ganzen Eintrag anzeigen Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, hg. v. Haug-Moritz, Gabriele (= Basistexte frühe Neuzeit Band 1). Steiner, Stuttgart 2014. 283 S. Besprochen von Karsten Ruppert.
Der Herausgeberin dieses Sammelbandes wird niemand widersprechen, wenn sie die Zeitgebundenheit historischer Forschung unterstellt und folglich die Abhängigkeit der Verfassungsgeschichte von zeitgenössischen Staats- und Verfassungsvorstellungen betont. Davon ausgehend gibt sie einen kurzen Überblick über die Paradigmen deutscher Verfassungsgeschichtsschreibung. In ihm ist vor allem überraschend, wie sehr die gegenwärtige Forschung in der Tradition von Carl Schmitt und Otto Brunner steht - sicherlich wenig geliebte Väter. Deren Programmen, Methoden und Themen im Hinblick auf das Alte Reich gelten die folgenden Aufsätze. Diese Forschungsrichtung will sich von der stark juristisch orientierten Verfassungsgeschichte absetzen und bevorzugt daher auch Termini wie „politische Ordnung“, „politische Kultur“ oder gar „Grammatik des politischen Systems“ bzw. der „gesellschaftlichen Ordnung“. Der Ansicht, dass die verstärkte Hinwendung zum Alten Reich durch das zunehmende Interesse an supranationalen Ordnungen ausgelöst wurde oder dass es dabei gar darum gehe, den Ort der deutschen Geschichte in Europa zu verhandeln, wird man mit gutem Grund skeptisch gegenüberstehen können. Vielleicht liegt das gewachsene Interesse auch nur daran, dass immer mehr Forschungsstätten und Lehrstühle, die sich ausschließlich der Frühen Neuzeit widmen, eingerichtet wurden.
Geschickt und verdienstvoll ist es, nicht gleich mit den Beiträgen der neueren Verfassungsgeschichtsschreibung zum Alten Reich zu beginnen, sondern auch die Auseinandersetzung um diese Epoche im 19. Jahrhundert zu dokumentieren. Denn diese war damals alles andere als eine rein wissenschaftliche Debatte. Wie die Auszüge aus den Werken des borussischen Historiographen Heinrich von Treitschke und des nach der preußischen Annexion im Wien |
|
Knickrehm, Wilfried, Offizielle und lokale Münzprägestätten des gallischen Sonderreichs in und um Trier (= Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V. 15). Petermännchen-Verlag, Trier 2014. 153 S. Ill, graph. Darst. |
Ganzen Eintrag anzeigen Knickrehm, Wilfried, Offizielle und lokale Münzprägestätten des gallischen Sonderreichs in und um Trier (= Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V. 15). Petermännchen-Verlag, Trier 2014. 153 S. Ill, graph. Darst. Besprochen von Gerhard Köbler.
Der engagierte Verfasser des vorliegenden schmalen Sammelwerks ist von Hause aus Soldat. Nach Eintritt in den Ruhestand mit 53 Jahren widmete er sich ganz den Münzen. Während seines Wirkens im Rheinischen Landesmuseum fand er in den Trümmern der Münzstätte der gallischen, von Rom und seiner fast ausschließlichen Prägestätte in den Jahren 260/275 abgespalteten Sonderkaiser Victorinus, Tetricus I. und Tetricus II. Münzen einer Prägestätte im Trier von 269/275 n. Chr.
Die vor einem Museumsneubau in einer Notgrabung gespürten Münzen lagen in einer kompakten grüngelben 1,7 Meter starken Trümmerschicht westlich der Porta Nigra entlang der mittelalterlichen Stadtmauer. Innerhalb weniger Wochen entdeckte der Verfasser 576 Münzen. Aus ihnen erschloss er zusammen mit anderen Umständen ein vielleicht durch Band zerstörtes Trierer Münzamt des Tetricus an einem unbekannten, nicht mehr auffindbaren Ort.
Auf dieser Grundlage äußert sich der Verfasser auch weiter ausgreifend zur Ummauerung Triers, von der die Entstehung der Porta Nigra in der zweiten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts gesichert erscheint. Nach Ansicht des couragierten Verfassers bedeutet die Errichtung vierer Torburgen aber nicht den zeitgleichen Bau der restlichen 6000-Mauer-Meter mit ungefähr 50 Rundtürmen. Insgesamt gelangt der Verfasser in seinen in ein erstes dreiteiliges Buch über die Münzstätte der letzten gallischen Kaiser in Trier und ein zweites ebenfalls dreigeteiltes Buch über barbarische Münzprägungen in der Region Trier gegliederten, reich bebilderten Ausführungen zu dem beeindruckenden Ergebnis, dass die Trierer Prägestätte der Jahre 270/275 n. Chr. die älteste bisher in Deutschland entdeckte o |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1943 dRGBl 266 und 1947 BGBl 30 (7721) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
ab [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abändern [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Abänderung [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Abbruch [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Abbruche [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
aber [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Aber [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Abfall [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Abfassung [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abfinden [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Abfindung [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abfließen [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Abflusse [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abführe [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abführen [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abführt [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Abführung [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Abgabe [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Abgaben [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
Abgang [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgeändert [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgefordert [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgeführt [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgeführten [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgefunden [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgegeben [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgegebenen [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgehandelt [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgehen [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgenommen [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgenützt [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgerechnet [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgerissenen [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgeschlossen [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgesehen [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgesendet [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgesondert [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgesonderten [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgesondertes [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgetragen [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgetragene [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30]
abgetreten [ab 1943dRGBl266 bis 1947BGBl30 |
|
Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Prange, Mathis/Reinle, Christine, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014. 219 S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Prange, Mathis/Reinle, Christine, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014. 219 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Dass der Mensch eine ihm von einem Mitmenschen ohne oder gegen seinen Willen zugefügte Beeinträchtigung durch eine Gegenhandlung auszugleichen versucht, dürfte zu den ältesten Verhaltensweisen überhaupt gehören. In der sprachlichen Wendung Auge um Auge, Zahn um Zahn ist dies sprichwörtlich in kurzer und klarer Weise zum Ausdruck gebracht. Damit ist zugleich klargestellt, dass diese Vorgangsweise grundsätzlich als selbverständlich und damit wohl auch als richtig eingestuft wird, wie dies in der Erklärung der Fehde in der älteren Geschichte Europas als rechtmäßige Feindschaft ebenfalls geschieht.
Da Einzelheiten der geschichtlichen Gewaltanwendung allerdings nach wie vor ungeklärt sind, hat an der Universität Gießen am 26. und 27. September 2011 ein von Susanne V. Weber und Peter Hesse ausgerichteter Workshop der Forschungsgruppe 1101 Gewaltgemeinschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu dem Thema Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühzeitlichen Europa stattgefunden. In den dortigen Vorträgen wurde die eigenmächtig ausgeübte Gewalt vor allem für die Gebiete in den Blick genommen, denen von der Forschung eine dem spätmittelalterlichen Heiligen römischen Reich vergleichbare Fehdepraxis lange abgesprochen wurde (England/Schottland, Litauen/Polen, Ungarn). Während für die anschließende Drucklegung zwei Vorträge ausschieden, konnten zwei zusätzliche Studien über Polen und Frankreich eingeworben werden.
Demnach bietet der vorliegende schlanke Sammelband nach dem Vorwort insgesamt acht interessante Beiträge, in deren Thematik Christine Reinle zu Beginn mit sachkundigen Überlegungen zu Eigenmacht und Fehde im spätmittelalterlichen Europa einführt. Dem schließen sich Arbeiten über den raid im Kontext kö |
|
Advokatenordnung 1648. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Rechtsanwaltschaft, hg. v. Neschwara, Christian/Pauser, Josef. Verlag Österreich, Wien 2013. X, 124 S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Advokatenordnung 1648. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Rechtsanwaltschaft, hg. v. Neschwara, Christian/Pauser, Josef. Verlag Österreich, Wien 2013. X, 124 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Im Laufe der menschlichen Geschichte hat das Recht bekanntlich allmählich so große Bedeutung gewonnen, dass es sich auf die Arbeitsteilung der Gesellschaft ausgewirkt hat. Spätestens nach der Wiederentdeckung der römischen Rechtsquellen in Italien und ihrer Unterrichtung an den Universitäten hat sich dabei der Advokat als Rechtsberater entwickelt. Die mit ihm verbundenen Einzelprobleme haben dabei bewirkt, dass 1648 eine eigene für das niederösterreichische Regiment (Regierung) publizierte Anwaltsordnung geschaffen wurde.
Sie wurde allerdings 1704 in den für Niederösterreich und Oberösterreich als offiziöse Sammlung gedruckten „Codex Austriacus“ unter den Gesetzen aus der Zeit Leopolds I. (1658-1705) nicht (mehr) aufgenommen, so dass sich anscheinend rasch das Wissen um sie verlor. Erst während des Sommers 2006 stieß Josef Pauser, von 1988 bis 2001 Assistent am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Wien, als Leiter der Bibliothek des Verfassungsgerichtshofs Österreichs auf der Internetseite Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher auf eine Anzeige des Wiener Antiquariats Inlibris Gilhofer Nfg., in der eine Handschrift einer Advokatenordnung 1648 zum Verkauf angeboten wurde, die eine Verbindung zu dem juridisch-politischen Leseverein zu Wien erahnen ließ. Auf Grund der daraufhin angestellten Forschungen erwies es sich als wahrscheinlich, dass der (jüdische) Wiener Rechtsanwalt Josef Neugröschl für die Vorbereitung eines 1928 in der Advokaten-Zeitung erschienen(en) Beitrags, die Handschrift als langjähriges Lesevereinsmitglied entlieh, aber nicht mehr zurückgab, so dass sie nach seinem Tod und der Flucht seiner Tochter nach Großbritannien im Jahre 1939 an das 1939 arisierte Antiquariat Gilhofer gelangte und von dort zum Jahrese |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1947 BGBl 30 und 1947 BGBl 158 (7723) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
ab [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abändern [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Abänderung [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Abbruch [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Abbruche [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
aber [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Aber [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Abfall [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Abfassung [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abfinden [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Abfindung [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abfließen [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Abflusse [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abführe [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abführen [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abführt [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Abführung [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Abgabe [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Abgaben [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
Abgang [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgeändert [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgefordert [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgeführt [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgeführten [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgefunden [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgegeben [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgegebenen [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgehandelt [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgehen [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgenommen [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgenützt [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgerechnet [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgerissenen [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgeschlossen [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgesehen [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgesendet [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgesondert [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgesonderten [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgesondertes [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgetragen [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgetragene [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgetreten [ab 1947BGBl30 bis 1947BGBl158]
abgetretenen [ab 1947BGBl30 bis 1947BG |
|
Albrich, Thomas, Luftkrieg über der Alpenfestung 1943-1945. Der Gau Tirol-Vorarlberg und die Operationszone Alpenvorland. Wagner, Innsbruck 2014. 504 S., zahlreiche Abbildungen. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Albrich, Thomas, Luftkrieg über der Alpenfestung 1943-1945. Der Gau Tirol-Vorarlberg und die Operationszone Alpenvorland. Wagner, Innsbruck 2014. 504 S., zahlreiche Abbildungen. Besprochen von Gerhard Köbler.
Seit ihren Anfängen kam es bei den individuellen, egoistischen und aggressiven Menschen zu zahllosen Interessengegensätzen und anschließenden Auseinandersetzungen, die bereits bei Kain und Abel mit einer Tötung endeten. Nach Möglichkeit strebte dabei jeder Beteiligte seine geringstmögliche Schädigung einerseits und die größtmögliche Beeinträchtigung des Gegners mit geringstmöglichen Mitteln an. In diesem Rahmen ist auf Grund des technischen Fortschritts im 20. Jahrhundert der Luftkrieg entstanden, dem sich der Verfasser im vorliegenden Werk örtlich an Hand des Gaues Tirol-Vorarlberg und der Operationszone Alpenvorland (Südtirol, Trentino und Provinz Belluno) und zeitlich vom Herbst 1943 bis zum Ende des zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 widmet.
Vorausgegangen ist dieser gewichtigen Untersuchung das 1992 gemeinsam mit Arno Gisinger veröffentlichte Buch „Im Bombenkrieg. Tirol und Vorarlberg 1943-1945“, das 461 Seiten und zahlreiche Illustrationen umfasste. Nach dem Vorwort gewann es eine weite Leserschaft und wurde zu einem Standardwerk für unterschiedliche Interessiertenkreise. Da seitdem unzählige neue Quellen an das Licht des Tages kamen, wie etwa die Hompages verschiedener Bomb Groups der Vereinigten Staaten von Amerika, waren dem als außerordentlicher Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck tätigen, vielseitig interessierten Verfasser eine inhaltliche und auch eine örtliche Erweiterung möglich. Dabei konnte er die Darstellung vor allem durch eine auf den letzten Wissensstand gebrachte, mehr als 170 Seiten einnehmende Chronik der Luftkriegsereignisse ergänzen.
Gegliedert ist der detailliert und umfassend informierende, Angriff und Abwehr als Krieg zusammenfassende Band in neun Kapitel. Sie begi |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1951 BGBl 259 und 1954 BGBl 99 (7726) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
ab [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abändern [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Abänderung [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Abbruch [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Abbruche [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
aber [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Aber [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Abfall [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Abfassung [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abfinden [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Abfindung [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abfließen [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Abflusse [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abführe [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abführen [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abführt [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Abführung [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Abgabe [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Abgaben [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
Abgang [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgeändert [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgefordert [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgeführt [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgeführten [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgefunden [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgegeben [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgegebenen [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgehandelt [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgehen [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgenommen [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgenützt [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgerechnet [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgerissenen [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgeschlossen [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgesehen [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgesendet [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgesondert [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgesonderten [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgesondertes [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgetragen [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgetragene [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgetreten [ab 1951BGBl259 bis 1954BGBl99]
abgetretenen [ab 1951BGBl259 bis 1954B |
|
Hinz, Moritz, Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900-2010 (= Europäische Hochschulschriften 2, 5624). Lang, Frankfurt am Main 2014. 359 S., zugleich Diss. jur. Göttingen. Besprochen von Karin Neuwirth. |
Ganzen Eintrag anzeigen Hinz, Moritz, Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900-2010 (= Europäische Hochschulschriften Rechtswissenschaft 5624). Lang, Frankfurt am Main 2014. 359 S. Zugleich Diss. iur. Göttingen 2014. Besprochen von Karin Neuwirth.
Die im Jänner 2014 bei Eva Schumann abgeschlossene Dissertation des Autors liefert sowohl eine rechtshistorisch profunde Analyse von Gesetzgebung, Rechtsprechung und rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzungen zum Familienrecht als auch eine gesellschafts- und geschlechterkritische Gesamtschau dieses so häufig reformierten, „volkstümlichen“ (S. 14) Teilgebiets des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Hinz will laut eigener Aufgabenstellung eine „Analyse der Kontinuitäten und Brüche des Mutter- und Vaterbildes im deutschen Recht“ (S. 15) leisten, was ihm zusammenfassend in beeindruckender Weise gelingt.
Nach dem einführenden ersten Teil, der knapp Aufgabenstellung, Forschungsstand und Methode klarlegt (S. 13-22), folgt der zweite Teil, der zunächst in den wichtigsten Epochenschritten das Familienrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs, die zugrunde liegenden Vorstellungen einer Mutter- und Vaterrolle sowie die Reformdiskussionen darstellt (S. 25-196), um dann abermals im Detail die rechtliche Entwicklung des Nichtehelichenrechts ab 1945 aufzuzeigen (S. 196-298). Die unterschiedliche juristische Ausgestaltung von ehelicher sowie unehelicher Elternschaft und der Wechselbezug zur Debatte der Geschlechtergleichheit sind Fokus der Auseinandersetzung. Den dritten Teil (S. 301-320) nimmt die zusammenfassende, analytische Schlussbetrachtung ein, gefolgt von einem beeindruckenden Literaturverzeichnis (S. 321-359).
Nur kursorisch sollen einige zentrale Analysen von Hinz angesprochen werden: Nach einem Aufriss der vernunftrechtlichen Positionen zu Gleichheit und Ungleichheit in der Ehe sowie der Frage der unehelichen Elternschaft (Grotius, Pufendorf, Wolff, Thomasius, Martini) legt der A |
|
Les partis politiques européens face aux premièrs élections directes du Parlement Européen – European Political Parties and the First Direct Elections to the European Parliament, hg. v. Thiemeyer, Guido/Raflik, Jenny (= Schriftenreihe des Instituts für europäische Regionalforschungen 21). Nomos, Baden-Baden 2015. 215 S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Les partis politiques européens face aux premièrs élections directes du Parlement Européen – European Political Parties and the First Direct Elections to the European Parliament, hg. v. Thiemeyer, Guido/Raflik, Jenny (= Schriftenreihe des Instituts für europäische Regionalforschungen 21). Nomos, Baden-Baden 2015. 215 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Die Menschen haben grundsätzlich individuelle und dementsprechend oft konträre Interessen und wünschen sich dessenungeachtet das größtmögliche vor allem eigene und vielleicht nachrangig auch allgemeine Wohl. Deswegen scheuen sie zwar vor Auseinandersetzung, Gewalt oder Krieg nicht stets zurück, sehen jedoch die dabei erlittenen eigenen Schäden durchaus als Nachteile an. Aus dieser Interessenlage ist nach dem verheerenden zweiten Weltkrieg der Gedanke einer europäischen Gemeinschaft oder Union zum Durchbruch gelangt, mit dessen Hilfe menschliche oder nationale Konflikte möglichst einverständlich bewältigt werden sollen.
Allerdings haben die Beteiligten bei diesem Staatenverbund ihre Interessen und ihre Individualität nicht insgesamt aufgegeben, sondern nur soweit, wie ihnen dies noch erträglich erschien. Darüberhinaus sind auch die politischen Interessengegensätze innerhalb der einzelnen Mitgliedstaaten nicht verschwunden. Deswegen war es politisch offen, welches Ergebnis die ersten unmittelbaren Wahlen zu einem europäischen Parlament der europäischen Gemeinschaften im Jahre 1979 haben würden, auch wenn dies nach den Wahlen eindeutig feststellbar war.
Über diese interessante Vorfeldproblematik fand im Februar 2012 in Paris und Cergy-Pontoise ein politikwissenschaftliches Gespräch statt, das unter anderem von der Friedrich Ebert-Stiftung und dem Institut für europäische Regionalforschungen der Universität Siegen unterstützt wurde und in dessen Thematik die beiden an den Universitäten Düsseldorf und Cergy-Pontoise zeitgeschichtlich tätigen Herausgeber im vorliegenden Sammelwerk zu Be |
|
AAAKöbler, Gerhard, Vergleich Wortformen ABGB 1954 BGBl 99 und 1956 BGBl 157 (7704) Beginn-Ende (htm) Kompakt (xls) |
Ganzen Eintrag anzeigen in allen Dateien vorhanden [1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
ab [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abändern [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Abänderung [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Abbruch [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Abbruche [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
aber [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Aber [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Abfall [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Abfassung [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abfinden [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Abfindung [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abfließen [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Abflusse [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abführe [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abführen [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abführt [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Abführung [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Abgabe [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Abgaben [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
Abgang [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgeändert [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgefordert [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgeführt [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgeführten [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgefunden [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgegeben [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgegebenen [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgehandelt [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgehen [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgenommen [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgenützt [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgerechnet [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgerissenen [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgeschlossen [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgesehen [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgesendet [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgesondert [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgesonderten [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgesondertes [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgetragen [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgetragene [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgetreten [ab 1954BGBl99 bis 1956BGBl157]
abgetretenen [ab 1954BGBl99 bis 1956BG |
|
Benecke, Lydia, Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen. Bastei Lübbe, Köln 2013. 347 S. Besprochen von Werner Augustinovic. |
Ganzen Eintrag anzeigen Benecke, Lydia, Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen. Bastei Lübbe, Köln 2013. 347 S. Besprochen von Werner Augustinovic.
Der Boom des Kriminalgenres, sei es in Form von Romanen oder filmischen Produktionen, offenbart ein allgemeines Interesse am Phänomen kapitaler Verbrechen. Dabei scheint die merkwürdige Faszination des Abgründigen und Abstoßenden für die Konsumenten noch größer zu sein, wenn es sich um True Crime handelt, also um die Präsentation nicht fiktiver, sondern realer Straftaten.
Zur großen Zahl jener, die dieses Bedürfnis des Marktes erkannt haben und geschickt zu nutzen wissen, gehört auch die laut Wikipedia 1982 als E. C. Wawrzyniak in Bytom in Polen geborene Psychologin und Psychotherapeutin Lydia Benecke. 2011 war sie als Ko-Autorin ihres damaligen Ehegatten, des Kriminalbiologen und forensischen Entomologen Mark Benecke, an der Publikation von „Aus der Dunkelkammer des Bösen. Neue Berichte vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt“ beteiligt, vor wenigen Wochen erschien ihr bislang letztes Buch, „Sadisten. Tödliche Liebe – Geschichten aus dem wahren Leben“ (2015).
„Auf dünnem Eis“ hat es, ebenso wie „Aus der Dunkelkammer des Bösen“, zu einer Placierung in der „Spiegel“-Bestsellerliste gebracht. Neben dem auch hier geschickt gewählten, plakativen Titel und der in den Medien gerne präsenten, schillernden Persönlichkeit der Verfasserin, die unter anderem in einer Sozialtherapeutischen Anstalt des Strafvollzugs mit Sexual- und Gewaltstraftätern arbeitet und sich unkonventionell zur Gothic-Subkultur bekennt, ist wohl die populärwissenschaftliche Konzeption der Schrift in erster Linie für deren Erfolg verantwortlich. Sie äußert sich in einer durchgängig guten Lesbarkeit und Verständlichkeit, in der oft direkten Ansprache des Lesers (z. B. S. 361: „Vielleicht denken Sie jetzt…“) und in der collageartigen Verschränkung von konkreten Fallbeispielen mit allgemeinen Erkenntnissen der Psychologie.
Das inhalt |
|
Zwischen Wien und Czernowitz. Rechts- und Staatswissenschaftliche Karrierewege um 1918, hg. v. Staudigl-Ciechowicz, Kamila/Ehs, Tamara/Olechowski, Thomas (= Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2/2014). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2015. 217-317 (= 101) S. Besprochen von Gerhard Köbler. |
Ganzen Eintrag anzeigen Zwischen Wien und Czernowitz. Rechts- und Staatswissenschaftliche Karrierewege um 1918, hg. v. Staudigl-Ciechowicz, Kamila/Ehs, Tamara/Olechowski, Thomas (= Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2/2014). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2015. 217-317 (= 101) S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Im Gegensatz zu dem bei der Ersterwähnung von Ostarrihhi im Jahre 996 genannten, in der weiteren Entwicklung unter den Babenbergern und Habsburger zu dem heutigen Österreich ziemlich bedeutungslos gebliebenen Neuhofen, bilden Wien und Czernowitz wichtige Markierungen insofern, als Wien zur österreichischen Metropole in Europa geworden ist und das 920 Kilometer entfernte Czernowitz in Galizien erkennbar macht, dass Österreich in vergangenen Zeiten weit über seinen heutigen Umfang hinausragte. Dementsprechend bildete der Rechtsraum der österreichisch-ungarischen Monarchie bis zu dem Ende des ersten Weltkriegs im Jahre 1918 die Möglichkeit weiter akademischer Karrierewege. Ihnen widmet sich der vorliegende, aus einer von der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs, dem Forum Zeitgeschichte der Universität Wien und dem Hans Kelsen-Institut gemeinsam veranstalteten Tagung im Senatssaal der Universität Wien am 24. Oktober 2013 hervorgegangene zweite Teil des vierten Jahresbands der Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs.
Am Beginn seiner insgesamt acht, Eröffnungsworten Clemens Jabloners vom Hans-Kelsen-Institut und Friedrich Stadlers vom Forum Zeitgeschichte sowie dem Vorwort der Herausgeber folgenden Beiträge bietet dabei Kamila Staudigl-Ciechowicz einen Überblick über die acht Universitäten Österreichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Wien, Graz, Innsbruck, Prag böhmisch, Prag deutsch, Lemberg, Krakau und Czernowitz, wobei sie ermittelt, dass in Czernowitz am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert mit 381 Studierenden nur etwa ein Zwanzigstel der gleichzeitigen Studenten Wiens immatrikuliert war. Christoph Schmettere |