Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
7381Salier ist der Angehörige des von 1024 bis 1125 in dem Deutschen Reich als Könige herr-schenden fränkischen Geschlechts (Konrad II. 1024-1039, Heinrich III. 1039-1056, Heinrich IV. 1056-1106, Heinrich V. 1106-1125).Kroeschell, DRG 1; Köbler, DRG 76; Bosl, K., Die Reichsministerialen der Salier und Staufer, Bd. 1f. 1950f., Neudruck 1968f.; Werle, H., Das salische Erbe, Diss. jur. Mainz 1952; Boshof, E., Die Salier, 1987, 2. A. 1992, 3. A. 1995, 4. A. 2000, 5. A. 2008; Weinfurter, S., Herrschaft und Reich der Salier, 1991; Die Salier und das Reich, hg. v. Weinfurter, S., Bd. 1ff. 1992, 2. A. 1992; Benzo von Alba, Ad Heinricum IV. imperatorem libri VII, hg. v. Seyffert, H., 1996; Struve. T., Die Salier und das römische Recht, 1999; Wolfram, H., Konrad II., 2001; Körntgen, L., Ottonen und Salier, 2002, 2. A. 2008, 3. A. 2010; Weinfurter, S., Das Jahrhundert der Salier, 2004; Althoff, G., Heinrich IV., 2006, 2. unv. A. 2008; Laudage, J., Die Salier, 2006; Struve, T., Salierzeit im Wandel, 2006; Salisches ...
7382SalisburyFriost, C., Time, Space and Order, 2009; Jean de Salisbury, hg. v. Grellard, C. u. a., 2018
7383Salische Erbfolge ist die Bevorrechtigung des ältesten Sohnes in der Erbfolge nach frän-kischem Recht.Scheidgen, H., Die französische Thronfolge, Diss. phil. Bonn 1976; Kroeschell, K., Söhne und Töchter im germanischen Erbrecht, (in) Gedächtnisschrift W. Ebel, hg. v. Landwehr, G., 1982; Krynen, J., L’Empire du roi, 1993
7384Salland (N.) Herrenland
7385Salmann ist der →Treuhänder in dem mittelalterlichen Recht (ältester chronikalischer Beleg vielleicht 1123/1124).Hübner; Beyerle, K., Das Salmannenrecht, 1900; Kober, A., Das Salmannenrecht und die Juden, 1907; Wallach, L., Der älteste chronikalische Beleg für salmannus, ZRG GA 54 (1934), 240; Scherner, K., Salmannschaft, Servusgeschäft und venditio iusta, 1971
7386salvatorisch
7387Salvatorische Klausel ist eine befreiende Klausel (beispielsweise in der →Constitutio Criminalis Carolina von 1532, die ausdrücklich die hergebrachten Bräuche partikularer Art unberührt lassen will).Kroeschell, DRG; Weber, H. v., Die peinliche Halsgerichtsordnung, ZRG GA 77 (1960), 288
7388Salz ist das aus Natrium und Chlor gebildete Gewürz (Natriumchlorid).Volk, O., Salzproduktion und Salzhandel mittelalterlicher Zisterzienserklöster, 1984; Ott, M., Salzhandel in der Mitte Europas, 2013
7389Salzburg an der Salzach wird 739 Bistum und 798 Erzbistum. 1328 erhält das Hochstift ein eigenes Landrecht. In dem 14. Jahrhundert löst es sich als Erzstift von Bayern. 1622 wird Salzburg Sitz einer bis 1810/1818 bestehenden und 1968 wieder eröffneten Universität. 1731/1733 werden 10500 Protestanten vertrieben. 1803 wird Salzburg säkularisiert (Großherzog von Toskana) und gelangt 1805 zu Österreich, 1809 an Bayern und 1816 wieder an →Österreich (Oberösterreich), wo es 1850 eigenes Kronland wird (1920 Bundesland, 1939-1945 Reichsgau, 1945-1955 Besatzungszone der Vereinigten Staaten von Amerika).Köbler, DRG 220; Salzburger Urkundenbuch, hg. v. Hauthaler, W. u. a., Bd. 1f. 1898f.; Bittner, L., Die Geschichte der direkten Staatssteuern im Erzstifte Salzburg, 1903; Mell, R., Abhandlungen zur Geschichte der Landstände im Erzbistum Salzburg, 1903; Mayr, J., Geschichte der salzburgischen Zentralbehörden, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 54-54 (1924-1926); Putzer, P., Das Privatrecht, FS H. Eichler, 1977, 503; Pichler, J., Die ältere ländliche Salzburger Eigentumsordnung, 1979; Grass, N., Kirchenrecht und Kirchengeschichte, 1985; Hartmann, P., Das Hochstift Passau und das Erzstift Salzburg, 1988; Zaisberger, F., Die Salzburger Landtafeln, 1990; Wolfram, H., Salzburg, Bayern und Österreich, 1995; Salzburg, hg. v. Hanisch, E. u. a., 1997; Zaisberger, F., Geschichte...
7390Salzregal →Regal
7391SalzwedelStephan, J., Die Vogtei Salzwedel, 2006
7392Same ist der Angehörige eines nordskandinavischen, nichtindogermanischen Volkes (Lappen in Norwegen und Schweden).Firsching, A., Die Samen, ihre Rechtsstellung in Schweden und ihre Rechtsstellung im Lichte der Indigenous Peoples weltweit, 2002; Allemann, M., Die Samen der Kola-Halbinsel, 2010
7393sanatio (lat. [F.]) Heilung
7394Sanhuri, Al (Alexandria 1895-1971) passt nach dem Rechtsstudium in Kairo und in Frankreich das islamische Recht von →Saria und →Megelle in dem ägyptischen Zivilgesetzbuch modernen Erfordernissen an.Hill, E., Al-Sanhuri and Islamic Law, 1987; Ende, W./Steinbach, U., Der Islam, 2. A. 1989
7395Sankt BlasienUrkundenbuch des Klosters S(ank)t Blasien im Schwarzwald, bearb. v. Braun, J., 2003
7396Sankt Gallen südlich des Bodensees erwächst (719) aus einer um 612 errichteten Zelle des heiligen Gallus. In dem Frühmittelalter ist es einer der bedeutendsten Bildungsorte des fränkisch-deutschen Reiches, dem zwischen 760 und 950 etwa 500 Konventuale angehören, von denen ein Viertel als Urkundenschreiber tätig ist. 1411/1412 bzw. 1451 wenden sich die Stadt und die Abtei der Eidgenossenschaft der →Schweiz zu.Ratpert, Sankt Galler Klostergeschichten (Casus sancti Galli), hg. v. Steiner, H., 2002; Urkundenbuch der Abtei St. Gallen, hg. v. Wartmann, H., Bd. 1ff. 1863ff.; Gmür, M., Die Rechtsquellen des Kantons Sankt Gallen, Bd. 1ff. 1903ff.; Cavelti, L., Entwicklung der Landeshoheit der Abtei Sankt Gallen in der alten Landschaft, 1914; Wyßmann, W., Rechtsgeschichte des sanktgallischen Rheintals, 1922; Schelling, A., Urkundenbuch zur st. gallischen Handels- und Industriegeschichte, 1922f.; Ganahl, K., Studien zur Verfassungsgeschichte der Klosterherrschaft Sankt Gallen, 1931; Moser-Nef, C., Die freie Reichsstadt und Republik Sanct Gallen, Bd. 1ff. 1931ff.; Ehrenzeller, W., Kloster und Stadt Sankt Gallen im Spätmittelalter, 1931; Moser-Nef, C., Die freie Reichsstadt und Republik Sanct Gallen, (1934...
7397Sankt GoarZwischen Rhein und Mosel, hg. v. Heyen, F., 1966; Deutschmann, F., Mikrogeschichte in St. Goar, 2014
7398Sankt PeterDie ältesten Güterverzeichnisse des Klosters Sankt Peter im Schwarzwald, bearb. v. Krimm-Beumann, J., 2011
7399Sankt PöltenBeiträge zur Stadtgeschichtsforschung, hg. v. Gutkas, K., 1959
7400Sankt TrudpertBeiträge zur Geschichte von Sankt Trudpert, hg. v. Mayer, T., 1937
Erste | ... | 369 | 370 | 371 | ... | Letzte