| 2401 | Anselfing, 9. Jh., südöstlich Straubings, F1-167 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansolfinga (2), Ansolfinga MB. 11 123 (865), Ansolvinga MB. 11 16 (731), Ansolvingen Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga |
| 2402 | Anselfingen, 8. Jh., bei Engen, pag. Bertoltipara (!), F1-167 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansolfinga (1), Ansolfingen Ng. Nr. 754 (965), Asolvingas Ng. Nr. 115 (791), Asolvinga Ng. Nr. 187 (816), Anselvingen Q. 3, a, 59 (1100), s. PN, Suffix inga |
| 2403 | Anselsheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Anselsheim, Anselsheim Cod. Hirsaug. 56 (12. Jh.), s. PN?, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim |
| 2404 | Ansemburg, 12. Jh., in Luxemburg, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansenborch, Ansenborch Font. 12 (1135), s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
| 2405 | Ansenheimin“, 12. Jh., unbestimmt bei Kloster Vormbach, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansenheimin, Ansenheimin MB. 4 30 (um 1130), s. PN?, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim |
| 2406 | Ansfelden, 8. Jh., an der Traun, F1-96 ALF3 (PN) Alpunesfeld°, Alpunesfeld MB. 28, 2, 35 pag. Trungowe (7. Jh.?), Albinsvelt J. 44 (8. Jh.), Almisvelt MB. 29b, 10 (1071), Albinesuelth Stülz 211 (1111), s. PN, s. Österreich 1 16, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
| 2407 | Ansfrido hoba°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg im Elsass und Speyer, pag. Spir., F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansfrido hoba°, Ansfrido hoba Tr. W. 1 Nr. 57 (774), s. PN, s. hoba* 35 und häufiger, huoba, lat.-ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hof, Hufe |
| 2408 | Ansheim“, ?, ?, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansheim, Ansheim Graff 1 388, s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
| 2409 | Ansidel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-143 ANA (hin) Ansidel, Ansidel FA. 2. Abt. 4 Nr. 370 (um 1142), s. sidel (1), mhd., sw. F., st. N., Sitz |
| 2410 | Ansmutingen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Klettgau, pag. Chletgove, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansmutingen, Ansmutingen Mitt. d. Inst. 5, 406 (1064), s. PN, Suffix inge |
| 2411 | Ansold, 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Wurm (mit Klarenansold und Boerenansold), 12. Jh.?, bei Kerkrade in Limburg in den Niederlanden, F1-167 Anstela (rivulus), Anstela (rivulus) P. Scr. 16, 701 (= 691) u. ö., Annales Rodenses, Quix (1140), Franqu. 5 (12. Jh.), s. Molenbeek (F.) oder Ansolder Beek bei Kerkrade in Holland? |
| 2412 | Ansoldowilare“, 8. Jh., (aufgegangen) in Wiechs bei Schopfheim (nach Krieger), pag. Brisg., F1-167 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansoldowilare, Ansoldowilare Ng. Nr. 158 (807), Ansoaldo-villare Mab. Nr. 495 (766), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
| 2413 | Anspach, 8. Jh., bei Lohr, pag. Waltsazi, F1-208 AS- (Esche?) Asbiki (5), Asebach Laur. Nr. 3573 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
| 2414 | Anspach s. Neuanspach (Neu-Anspach), 13. Jh.?, nördlich des östlichen Taunuskamms in dem oberen Usatal, Donb433 |
| 2415 | Anstel (Frixheim Anstel), 12. Jh., bei Neuss, F1-143 ANA (hin) Anstela, Anstela Lac. 1 Nr. 384 (1155), Anstele Knipping (1188) Original, Joerres Nr. 19 (1176), Sb. 1 Nr. 1072 (1191) Original, s. Nordrhein-Westfalen 238 |
| 2416 | Anstela, 12. Jh., in die Worm fließende Ansolderbeek (F.) bzw. Molenbeek (F.) in Holland und Ortsname Klaransold als Teil Kerkrades in Limburg in den Niederlanden, F1-143 ANA (hin) Anstela, Anstela P. 16 701 statt *691, 13 (Ann. Rod.) (zu 1106) u. ö., Quix 1 (1140), Franqu. 5 (12. Jh.), F1-167 ### Anstela (rivulus) (ein Nebenfluss der Wurm! mit Klarenansold und Berenansold in der Gemeinde Kerkrade in der Provinz Limburg in den Niederlanden ohe zugeordnete Belege) |
| 2417 | Anstela (rivulus), 12. Jh., Molenbeek (F.) oder Ansolderbeek (bzw. Ansolder Beek) bei Kerkrade in Holland, F1-167 ### Anstela (rivulus), Anstela (rivulus) P. Scr. 16 701 (= 691) u. ö., Annales Rodenses, Quix (1140), Franqu. 5 (12. Jh.) |
| 2418 | ANT (PN), 9. Jh., F1-167 Stammerklärung, s. PN Anzi, Anzo |
| 2419 | Antdorf, 11. Jh., bei Weilheim, F1-146 AND1 (gegenüber) Antdorf, Antdorf P. 11 230 (Chron. Benedictobur.), MB. 7 19 (um 1150), Antorf P. 11 229 (Chr. Benedictobur.), Antorff MB. 7 46 (um 1080, neben Antorf), Anthedorf P. 11 214 (Chr. Benedictobur.), Anetorf P. 11 224 (Chron. Benedictobur.), Anchdorf Ebersb. 3 56 (um 1135), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 2420 | Anten?, 9. Jh., bei Bersenbrück?, F1-145 AND1 (gegenüber) Andheton, (in) Antheton Kö. 37 (890), Anten Osnabrück. Mitt. 30 122 (13. Jh.), as. |