| 2421 | Antendorf, 12. Jh., bei Rinteln, F1-146 AND1 (gegenüber) Antenthorp, Antenthorp Janicke Nr. 416 (1182) Original, nach Arnold 1 374 and = ulterior, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. GOV Schaumburg 37, in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Hattendorf, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, zu PN zu ando 3, as., sw. M. (n), Kränkung, Verdruss bzw. Neid, Zorn, Eifer, oder zu anda* 2, as., sw. F. (n), Zorn oder zu and* 2, ant, as., Präp., Präf., bis, bis zu |
| 2422 | Antersberg, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-149 AND2 (PN) Antersperch, Antersperch MB. 1 34 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
| 2423 | Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-169 ### Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge, Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge MB. 3 405 (1180), 431 (1180), 12 431 (1180) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
| 2424 | Antfeld, 13. Jh., bei Olsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 36 (de) Antvelde (1259), (de) Antueld (1269), (de) Anetvelde (1279) u. ö., s. ant, mnd., s. *and, *anda, germ., Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg, s. velt, mnd., N., Feld, „bei dem entgegengesetzt liegenden Feld“? |
| 2425 | Anthadeshusir°, 9. Jh., F1-149 AND2 (PN) Anthadeshusir, s. Handenzhofen, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
| 2426 | Anthaib“, vor 8. Jh.?, langobardisch, F1-145 AND1 (gegenüber) Anthaib, Anthaib Paulus Diaconus 113, s. Meyer Die Sprache der Langobarden 1877 279 aib (eiba) Gau, zu ant s. slawisch Anten? |
| 2427 | Anthalmingen“, 12. Jh., bei Weihenstephan bei Freising, F1-149 AND2 (PN) Anthalmingen“, Anthalmingen MB. 9 413 (1147), s. PN, Suffix inge |
| 2428 | Anthering, 8. Jh., bei Salzburg, F1-148 AND2 (PN) Antheringa (1), Antheringa MB. 14 359 (10. Jh.), J. S. 131 (10. Jh.), Antheringun J. S. 290 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), Antheringas J. S. 26 (798), Anthering J. S. 43 (8. Jh.) (hier falsch für Anscheringen), Antheringen (neben Anthering und Antherigen) J. S. 42 (8. Jh.), J. S. 288 (11. Jh.), Antherin (!) Nt. 1856 S. 18 (11. Jh.), Antringen ZGO 9 200 (1085), 207 (1089), s. PN, Suffix inga |
| 2429 | Antholz, 11. Jh., in Tirol, F1-145 AND1 (gegenüber) Entholz, Entholz Redlich 1 115 (um 1050), s. Österreich 2 543, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald |
| 2430 | Antholz Brixen HELD |
| 2431 | Antinghem, 12. Jh., in Guines, in dem Département de Calais, F1-168 ANT (PN) Ancingahem, F2-1488 zu lesen Autingahem d. h. Antinghem Mir. 1, 376 (1125), Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
| 2432 | Antisinperge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-169 ### Antesinperig bzw. Antesinperg bzw. Antisinperge, Antesinperig bzw. Antesinperg, bzw.Antisinperge MB. 3, 405 und 431 (1180) Original, 12, 431 (1180) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
| 2433 | Antisse (F.), 8. Jh., Andiesenbach (rechter Nebenfluss des Innes zwischen Braunau und Passau) und Andiesenhofen an der Antisse (Antisna) bzw. dem Andiesenbach, pag. Rotahg. und Isinincg., F1-169 ### Antisna, Antisna MB. 28a 469, Antesna P. 4 B 175 (Heinr. II pact.), MB. 28b 7, 9, 25 (8. Jh.), (805) u. s. w., J. S. 209 (984), Antesina J. S. 179 (953), 212 (993), Antisina MGd. 3 (1018) Original, Antesana Rth. 3 19 MB. 11, 15 (zu 731) falsch dafür Antefana, Chr. L. S. 59 (823), Antesen P. 17 448 (Ann. Reichersp.), Antesen MB. 12 Nr. 50 (1180) Original, MB. 3 399 (um 1135) Original, Antesin MB. 4 130 (1139), Meiller Nr. 76 (1125) Original, MB. 3 416 (1180), Antesinhoven MB. 4 403 (1137), Meiller Nr. 76 (1125) Original, F2-1488 vordeutsch, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (zu Antesinhoven) |
| 2434 | Antisteti s. Landstetten?, 11. Jh., bei München links der Isar, F1-146 AND1 (gegenüber) Antisteti |
| 2435 | Antlang, 9. Jh., ein Ort und Fluss bei Raab in Oberösterreich, F1-147 ### Antalanga°, Antalanga R. Nr. 4 (776), s. Nt. 1851 S. 287, s. Rth. Kl. 141 |
| 2436 | Antoniterorden Johannitermeister bzw. Johanniterorden HELD |
| 2437 | Antpringen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F1-148 Antparinga° (ein anderer Ort), Antpringen ZGO 1853, S. 112 (1083), Suffix inga |
| 2438 | Antreffa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-145 ANAD (Ente) Anatrafa° (2), Antreffa Lac. 1 Nr. 202 (1064), 203, 298 (1076), Antreffe Lac. 1 Nr. 271 (1107), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach |
| 2439 | Antrift (F.), 9. Jh., ein Flussname (im Vogelsberg entspringender Oberlauf der Antreff) und Ortsname bei Strebendorf bei Alsfeld, pag. Hassia und Loganaha, F1-144 ANAD (Ente) Anatrafa (1), Anatrafa Dr. tr. c. 6 146, Anatrefa Rth. 2 180 (9. Jh.), Antrafa Dr. tr. c. 6 17, Antrefa Rth. 3 79, 81 (9. Jh.), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, s. Ls. Wst. 277. Arnold 1 94 erwähnt noch zwei andere Orte Antraf in Hessen |
| 2440 | Antritt, 12. Jh., in (der Gemeinde) Schliersee bei Miesbach, F1-144 ANA (hin) Antrete, An dem Antritt Wessinger 14 (12. Jh.), s. trit, mhd., st. M., Tritt |