| 2381 | Annweiler* (RS) Mannheim, Pfalz HELD |
| 2382 | Anolofelde°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-141 AN (PN) Anolofelde, in Anolofelde Laur. Nr. 1759 (8. Jh.), AA 1 285, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, setzt ein Analunfelda voraus? |
| 2383 | Anraff, ?, an der Eder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pagus Hassia, F1-201 ARN Arneffe° (villa), Arneffe Dr. tr. c. 6 36, Anraffa Dr. tr. c. 6, 42, = Arnapa?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach |
| 2384 | Anras, 8. Jh., westlich Lienzs im Pustertal in Osttirol, F1-145 Anarasus mons°, wohl undeutsch, MB. 9, 9 (769), F2-1487 Amrasus Bitterauf Nr. 34 (769), ad rivolum montis Anarasi (769) Kristeinbach, slowenisch bzw. vorröm., Bedeutung unklar, s. Österreich 2 488 |
| 2385 | Anras Brixen HELD |
| 2386 | Anrath, 11. Jh., bei Krefeld, F1-143 ANA (hin) Anrode, Anrode Lac. 1 Nr. 153 (1019), Lac. 4 Nr. 628 (1161), P. Scr. 14 (12. Jh.), Anroyde Erzd. Köln 8 1 (1018), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, 1970 s. Willich, 20. Jh., bei Viersen, Donb694 |
| 2387 | Anreep, 11. Jh., bei Assen in (der Provinz) Drenthe, F1-143 ANA (hin) Anarapun (3), Anrepe Van den Bergh Hdb.2 173 (1040), Anrepe (!) Driessen 194 (1141) |
| 2388 | Anröchte, 12. Jh., bei Lippstadt bzw. östlich Soests am Haarstrang, F1-143 ANA (hin) Anruhte, Anruthe (!) Korth. 101f. (1153), (1161), Kö. 250 (12. Jh.), Anrufte Lac. 1 Nr. 478 (1181), Anerust Lac. 1 Nr. 375 (1151), s. ON Soest 29 zu rof, mnd., Sb., Abdeckung?, as., s. Nordrhein-Westfalen, Donb35 rund 11000 Einwohner, Anerůst (1153) Original Verschreibung von langem s für f, Anrufte (1181), Anrochte (1231), Benennungsmotiv nicht mehr zu klären, Müller H. Anröchte 1993 |
| 2389 | Anrodt, 11. Jh., bei Welver bei Soest, F1-140 AN (PN) Ananroth°, Ananroth P. 13 124, 131 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. Nr. 805 (um 1020), 852 (um 1020), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
| 2390 | ANS* (Ase bzw. Gott bzw. PN), 8. Jh., Gott, F1-163 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Stammerklärung, vom PN Ans und auch dessen Zusammensetzungen nicht immer sicher zu trennen, F2-1488 nach Buck S. 9 obd. auch Bedeutungen „Wehrpfahl“, „Eisbrecher“ |
| 2391 | Ansbach, 8. Jh., an der Mündung des Onolzbachs in die Rezat, pag. Hrangaui, F1-272 AUN (PN) Onoldisbach, Onoldisbach Sck. 2 46 (786), Onoldesbach P. 14 133 (Vita Adelberonis ep. Wirzib.), Onoltespah MB. 28a 32 (837) u. ö. (Onoldesbah, Onoldesbach, Honoltesbach), F2-1494, s. PN, s. Bayern 26, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb35 kreisfreie Stadt, rund 40000 Einwohner, in fränkischer Zeit Gründung eines Klosters des heiligen Gumbertus, Onoltesbach (786-794) Abschrift um 1600, Onoldesbach (1141), Onolsbach (1230), Onelspach (1338), Onsbach (1508), Onolzbach oder Ansbach (1732), ursprünglicher Gewässername, „Bach des Onold“ |
| 2392 | Ansbach* (Ftm, MkGt, Residenz) Altenkirchen, (Althausen,) Auhausen, Bayern, Bayreuth, Berkley, Beuthen, Brandenburg, Brauneck, Crailsheim, Dörzbach, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Feuchtwangen, Franken (BaDO bzw. DOBa), Franken (Hztm), Frankenberg, Fränkischer Reichskreis, Freusburg, Geyern, Gröningen, Hausen, Hofer von Lobenstein, Hohenlohe-Brauneck, Hohenzollern, Holtz, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Jägerndorf, Jagstheim, Kitzingen, Langenburg, Lobenhausen, Mainbernheim, Nürnberg, Preußen, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schwarzenberg, Seefeld, Streitberg, Vestenberg, Waldmannshofen, Weißenburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD |
| 2393 | Ansbach* (RRi) HELD |
| 2394 | Ansbach* (Residenz) HELD |
| 2395 | Ansbach-Bayreuth* (Ftm, MkGt) Sayn-Altenkirchen, s. Ansbach, Bayreuth HELD |
| 2396 | Ansbach-Jägerndorf Oberglogau HELD |
| 2397 | Anschete, 12. Jh., wüst nördlich Markes bei Osterode bei Northeim, F1-143 (zu Asche), s. ON Northeim 33 Anschede Mainzer UB. 1 S. 331 Nr. 424 (1105?) Fälschung in der Mitte des 12. Jh.s, s. an, ana, as., Präp., in, an, s. skethia, as., F., Scheide, Scheidung, „bei der Scheide“ (zwischen Westerhof und Marke ?) |
| 2398 | Anschöring (Rothanschöring und Kirchanschöring !), 8. Jh., östlich des Wagingersees, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansheringen°, Ansheringen Kz. S. 43 (8. Jh.), J. ebenda, s. a. Ascheringen Anscheringa (derselbe Ort) Nt. 1856 S. 24 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing |
| 2399 | Anschöring, 9. Jh., nordwestlich Salzburgs, F1-227f. ASK (Esche) Ascheringen (2), Askeringen J. S. 64 (815), s. PN, s. Suffix ing, s. Ansheringen |
| 2400 | Anseghem, 10. Jh., in Westflandern, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansoldingehem, Ansoldingehem Oork. Nr. 34 (960), Lk. Nr. 119 (1037), Ansoldengim Oork. Nr. 61 (983), Ansudengem Putte 137 (1163), Anseghem Mir. 3, 411 (1145), Ansondengem Lk. Nr. 228 (1140) Original, Lk. Nr. 229 (1140) Original, Ansondeghem (!) Lk. Nr. 235 (1185) u. ö., s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim |