| 2361 | Annaberg Sachsen (Hztm) HELD |
| 2362 | Annaberg-Buchholz, 15. Jh., in dem Erzgebirge, Donb34 rund 20000 Einwohner, seit 1491 Bergleute von dem Silberbergbau am Schreckenberg angelockt, (vom) Schregkenpergk (1492), 1497 Annaberg Stadtrecht, (auf dem) Buchholtz (bey dem Schreckenberge zu) Sant Anna (1498), (zu der Newenstadt ader santt) Annabergk (1499/1500), (ym) Buchholcz (1517), 16. Jh. Spitzenklöppelei, 1949 Vereinigung von Annaberg und Buchholz, s. PN Anna, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. Schrecken |
| 2363 | Annaburg Sachsen HELD |
| 2364 | Annaburg-Prettin, 21. Jh., bei Wittenberg nördlich Torgaus zwischen Elbe und schwarzer Elster, Donb34 VG mit rund 8000 Einwohnern 2005 aus VG Annaburg und VG Prettin gebildet, Pretimi (1004) Original, Pretim (zu 1012) Original, (in pago nostro) Pretin (1163) Original, (Annaburg) wohl seit dem 13. Jh. Jagdschloss der Askanier, Lochow (1339), Lochnow (1378) Original, (zur) Lochow (1424), Annabergk (1575), Lochow zu einem asorb. PN, Prettin im 11. Jh. Burgward, Grafen von Brehna, 1290 Askanier, 1423 Wettin, 1572 (in Annaburg) Bau eines Renaissanceschlosses durch Anna von Dänemark als Frau des Kurfürsten von Sachsen, Witwensitz, 1812 Haftanstalt, 1933 Konzentrationslager, Prettin aus asorb. PN *Pretim Suffix j, „Pretims Ort“, zu „der bedroht Seiende“ |
| 2365 | Annapes, 9. Jh., in dem Département du Nord bei Lille, F1-210 AS? Asnapio, Asnapio MGH Leges 1 (um 810) bei Kleve, Asnapium Pol. Irm. append. S. 301, Asnapia Mir. 4, 16 (1143) angeblich Gennep an der Maas in (der Provinz) Limburg, nach F2-1491 Asnapia Mir. 4, 15 Annapes |
| 2366 | Annbringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F1-4 ABAR (PN) Apparingen, Apparingen Hidber Nr. 1864 (1147) |
| 2367 | Annecy* (Residenz) Genf HELD |
| 2368 | Annegis“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Westen?, F1-163 ### Annegis, Annegis Pardessus S. 368 (735) |
| 2369 | Annehusa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-140 AN (PN) Annehusa (3), s. Anninhusen |
| 2370 | Annenhofen, 12. Jh., bei Günzburg, F1-140 AN (PN) Anninhofa (2), Annenhoven MB. 22 Nr. 102, s. PN, s. mhd. hof (st. M. a), Hof |
| 2371 | Annenthorpe“, 12. Jh., wüst bei Wellen bei Wolmirstedt, F1-140 AN (PN) Annenthorpe (1), Annenthorpe Hertel 25 (1166), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
| 2372 | Annenthorpe“, 12. Jh., wüst bei Weferlingen bei Gardelegen, F1-140 AN (PN) Annenthorpe (2), Annenthorpe Kö. 169 (12. Jh.), Annundorp Schmidt 382 Nr. 136 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
| 2373 | Anner (F.), 10. Jh., oder Gelbach bei Montabaur im Westerwald und Kirchähr an dem selben Fluss, F1-144 ### Anara, Anara bzw. Anarae gesprinc Be. 1 Nr. 204 (959), Anre Khr. NB. S. 223 (1107) |
| 2374 | Annewalesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-142 AN (PN) Annewalesdorf, Annewalesdorf MB. 3 160 (1164), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 2375 | Anning, 11. Jh., in (der Gemeinde) Warngau bei Miesbach, F1-120 AMAL (PN) Amlunge (1), Amlunge Wessinger 14 (1017), s. PN, Suffix unge |
| 2376 | Anning, 12. Jh., bei Trostberg, F1-139 AN (PN) Anningen (3), Anningen MB. 1 (12. Jh.), Enningen MB. 14 40 (um 1198), s. PN, Suffix inge |
| 2377 | Anninhofa“, 12. Jh., wüst bei Leutkirch, F1-140 AN (PN) Anninhofa (4), Enenhouuun Wirt. UB. 4 Zusätze (12. Jh.), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof |
| 2378 | Anninhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-140 AN (PN) Annehusa (3), s. Anninhusen Anninhusen Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
| 2379 | Annuwilra“, 12. Jh., wüst Emweiler bei Oberburnhaupt bei Thann im Elsass, F1-140 AN (PN) Anninwilare (3), Annuwilra Clauss 326 (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
| 2380 | Annweiler, 12. Jh., bei Bergzabern, F1-140 AN (PN) Anninwilare (2), Annewilaere Wirt. UB. 2 Nr. 477 (12. Jh.), s. PN Anno, s. Rheinland-Pfalz 13f., s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb34 Stadt und gleichnamige VG (Annweiler am Trifels) seit 1972 mit 13 Gemeinden nahe der südlichen Weinstraße, rund 17000 Einwohner, (Cuonradus de) Annewilre (1176), (villam nostram) Annewilre, (die vesten) Anwilere (1402), Anwyler (1521), erste Erwähnung der nahen Burg Trifels in dem späten 11. Jh., von 1125 bis 1298 Aufbewahrungsort der Reichskleinodien, 1193 Aufenthalt des gefangenen englischen Königs Richard Löwenherz, 1293 Annweiler Stadt, im 18. Jh. kleinste deutsche Reichsstadt, „Weiler des Anno“, Zusatz am Trifels seit 1949 |