Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
5301Schleswig (Bistum, Residenz). Um 948 wurde unter Kaiser Otto dem Großen ein Bistum S. eingerichtet, das nach zwischenzeitlicher Verwüstung vom Erzbistum Bremen (Hamburg-Bremen) gelöst und 1103 Lund unterstellt wurde. 1268 verlegte der Bischof, dem der Erwerb eines eigenen Herrschaftsgebiets nicht gelang, seinen Sitz nach Schwabstedt. Von 1541 an waren die Bischöfe lutherisch. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts zog der König von Dänemark die Güter ein und hob 1624 das Bistum auf.Schubert, H./Feddersen, E., Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, 1907ff.; Boockmann, A., Geistliche und weltliche Gerichtsbarkeit im mittelalterlichen Bistum Schleswig, 1967; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W., 2003, 1, 608, (1,) 2, 517.
5302Schleswig (Herzogtum, Residenz). Seit karolingischer Zeit war das Gebiet an Eider und Schlei zwischen Dänemark und dem fränkisch-deutschen Reich umstritten. Zwischen 1025 und 1035 verzichtete Kaiser Konrad II. hierauf. Etwa zu dieser Zeit übernahm die nördlich der Schlei gelegene Siedlung S. die vorher dem südlich der Schlei gelegenen Handelsplatz Haithabu zugekommene Vorortstellung. Seit Ende des 11. Jahrhunderts/Anfang des 12. Jahrhunderts setzte der König von Dänemark Verwandte als Statthalter (lat. praefectus, dän. jarl) für dieses Gebiet (Südjütland) ein. Dem Statthalter Knut Laward (1115-1131) gelang es seit 1115, seine Herrschaft auch über die slawischen Abodriten im östlichen Holstein (Wagrien) auszudehnen. Schon im 12. Jahrhundert und dann seit 1232 trug der Statthalter den Titel ...Falck, N., Das Herzogtum Schleswig in seinem gegenwärtigen Verhältnis zu dem Königreich Dänemark und zu dem Herzogtum Holstein, 1816, Neudruck 2008; Sach, A., Geschichte der Stadt Schleswig nach urkundlichen Quellen, 1875; Philippsen, H., Kurzgefasste Geschichte der Stadt Schleswig, 1926; Brandt, O., Geschichte Schleswig-Holsteins, 6. A. 1966; Brandt, O./Klüver, W., Geschichte Schleswig-Holsteins, 8. A. 1981; Greve, K., Zentrale Orte im Herzogtum Schleswig, 1987; Die Stadt im westlichen Ostseeraum, Bd. 1 1995, 47; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W., 2003, 1, 905; Die Fürsten des Landes. Herzöge und Grafen von Schleswig, Holstein und Lauenburg, hg. v. Rasmussen, C. u. a., 2008.
5303Schleswig-Holstein (Herzogtümer, Land, Provinz). 1326 erzwang Graf Gerhard III. von Holstein den Ausschluss der einheitlichen Herrschaft über Dänemark und Schleswig. Nach Aussterben des dänisch-schleswigschen Herzogshauses 1375 erlangte er 1386 das Herzogtum Schleswig als Lehen Dänemarks. Seitdem blieben Schleswig als Lehen Dänemarks und Holstein als Lehen des Reiches in fester staatsrechtlicher Verbindung. Nach dem Aussterben der schauenburgischen (schaumburgischen) Grafen von Holstein und Herzöge von Schleswig kamen Schleswig und Holstein 1459/1460 auf Grund des Vertrages von Ripen an den König von Dänemark aus dem Haus Oldenburg (Christian I.), das 1448 den dänischen Thron bestiegen hatte. 1474 erhob Kaiser Friedrich III. Holstein, Dithmarschen, Wagrien und Stormarn zum reichsunmittelba...Scharff, A., Schleswig-Holstein, (in) Geschichte der deutschen Länder, Bd. 1; Die Territorien des Reichs 2, 140; Bauer 1, 687; Geerz, F., Geschichte der geographischen Vermessungen und der Landkarten Nordalbingiens vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Jahre 1859, 1859; Carstens, W., Die Landesherrschaft der Schauenburger und die Entstehung der landständischen Verfassung in Schleswig-Holstein, Zs. der ges. f. schlesw.-holst. Gesch. 55 (1926), 287; Geschichte Schleswig-Holsteins, hg. v. Pauls, V./Klose, O., 1934ff.; Schott, C., Beiträge zur Landeskunde von Schleswig-Holstein, 1953; Kellenbenz, H., Die Herzogtümer vom Kopenhagener Frieden bis zur Wiedervereinigung Schleswigs 1660-1721, 1960; Schleswig-Holstein, hg. v. Thiede, K., 1962; Handbuch der historischen Stätten, Schleswig-Holstein un...
5304Schleswig-Holstein-Augustenburg (Herzöge). S. war im 18. Jahrhundert eine Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg (Schleswig-Holstein). Sie entstand (1623) nach Alexander, einem Sohn Johanns des Jüngeren aus der Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg.
5305Schleswig-Holstein-Beck (Herzöge). S. war im 18. Jahrhundert eine Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg (Schleswig-Holstein). Sie entstand (1623) nach Alexander, einem Sohn Johanns des Jüngeren aus der Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg.
5306Schleswig-Holstein-Eutin (Herzöge). S. war eine nach der Reformation des Hochstifts Lübeck gebildete Linie der Herzöge von Schleswig-Holstein, die dadurch entstand, dass seit 1586 die nunmehr weltlichen Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorp (Gottorf) kamen. 1773 wurde das Hochstift mit dem Herzogtum Oldenburg vereinigt, 1803 säkularisiert und Oldenburg zugeteilt. 1937 kam der oldenburgische Landesteil Eutin/Lübeck an die Provinz Schleswig-Holstein Preußens. S. Eutin, Lübeck.Kollmann, P., Statistische Beschreibung des Fürstentums Lübeck, 1901; Peters, G., Geschichte von Eutin, 1958.
5307Schleswig-Holstein-Glücksburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (Herzogtum). 1210 begründeten Zisterziensermönche das Rudekloster. Dieses wurde 1538 säkularisiert. 1564 erhielt der jüngere Sohn des Königs von Dänemark (Christians III.), Johann der Jüngere, ein Drittel des königlichen Anteils von Schleswig-Holstein (Sonderburg, Aerösköbing, Norburg, Plön, Ahrensbök). Dazu kamen nach dem Tod Johanns des Älteren von Schleswig-Holstein-Hadersleben (1581) das Rudekloster, das Kloster Reinfeld, der königliche Anteil des Sundewitt und Güter auf Aerö (Aeroe). 1582 baute Johann der Jüngere an der Stelle des Rudeklosters Glücksburg. Sein Sohn Philipp machte Glücksburg zur Hauptstadt des ihm vererbten Herzogtums S. 1779 starb die Linie S. aus und wurde von Dänemark beerbt. Eine jüngere Linie ...Kruse, H., Aus der Vergangenheit Glücksburgs, 1925.
5308Schleswig-Holstein-Glückstadt (Herzogtum). Bei Teilungen Schleswig-Holsteins von 1490 und 1544/1581 entstand der königliche Anteuil an Schleswig-Holstein. 1616/1617 gründete König Christian IV. von Dänemark den Nordseehafen Glückstadt. 1648 verlegte der König die Regierungs- und Justizkanzlei der Herzogtümer königlichen Anteils hierher. Seitdem wurde das Herzogtum S. genannt. Um 1800 umfasste das Gebiet des zum niedersächsischen Reichskreis zählenden Herzogtums etwa 70 Quadratmeilen. Der holsteinische Teil bildete das Herzogtum Holstein-Glückstadt. 1866 kam Glückstadt zu Preußen, 1946 zu Schleswig-Holstein.Zeumer 553 II b 32; Wallner 706 NiedersächsRK 6; Großer Historischer Weltatlas III 22 (1648) D1.
5309Schleswig-Holstein-Gottorp(-Oldenburg), Schleswig-Holstein-Gottorf (Herzogtum), (Schleswig-Holstein-Gottorp-Oldenburg),. Nachdem 1460 Schleswig und Holstein auf Grund des Vertrages von Ripen an das 1448 in Dänemark an die Macht gelangte Haus Oldenburg gekommen waren und 1490 und 1544/1581 Schleswig und Holstein zwischen dem König von Dänemark und dem Herzog von Gottorp (Gottorf) in bunter Gemengelage geteilt worden waren, bildete der herzogliche Anteil das Herzogtum S. (Schleswig-Holstein-Gottorf). Ab 1721 verblieb dem Haus Gottorp (Gottorf) nur noch der holsteinische Anteil des Herzogtums als Herzogtum Holstein-Gottorp (Gottorf). 1767/1773 gaben die Herzöge von Gottorp (Gottorf), von denen 1767 Karl Peter Ulrich als Peter III. den Thron von Russland bestieg, ihre Herrschaft in Schleswig-H...Großer Historischen Weltatlas III 22 (1648) D 1.
5310Schleswig-Holstein-Kiel (Herzogtum). 1721 wurde das im 13. Jahrhundert (1233-1242) begründete Kiel Hauptresidenz der Herzöge von Gottorp (Gottorf). Seit 1762 wurde, nachdem Karl Peter Ulrich als Peter III. den Thron von Russland bestiegen hatte, der Gottorper (Gottorfer) Anteil Schleswig-Holsteins von Sankt Petersburg aus regiert. 1773 wurde vertraglich das gottorpsche (gottorfsche) Restland an Dänemark übertragen.
5311Schleswig-Holstein-Norburg (Herzöge). Herzog Johanns des Jüngeren (Linie Sonderburg) Sohn Friedrich begründete die Linie S.
5312Schleswig-Holstein-Oldenburg s. Schleswig-Holstein-Gottorp-Oldenburg
5313Schleswig-Holstein-Sonderburg (Herzogtum). Sonderburg auf der Insel Alsen erscheint 1253 als Burg und 1257 als Ort. 1461 erhielt es Stadtrecht. Bei der Teilung von 1564 kam es mit Norburg, Arrö (Aerö), Plön und Ahrensbök an Herzog Johann den Jüngeren, den Stammvater der Sonderburger Linien, dem zwar die Stände die Huldigung verweigerten, so dass er nur abgeteilter Herr und nicht an der gemeinschaftlichen Regierung Schleswig-Holsteins beteiligt war, der aber in seinem Sonderburger Herzogtum alle Rechte eines regierenden Herren wahrnahm.( Er erwarb 1581 bei der Aufteilung Schleswig-Holstein-Haderslebens Reinfeld in Holstein, den Sundewitt sowie die Güter des Rudeklosters und erbaute das Schloss Glücksburg.) Bei seinem Tod (1622) begründete sein Sohn Alexander die Sonderburger Linie (Schleswi...Sønderborg slot, hg. v. Norn, O. u. a., Kopenhagen 1963.
5314Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (Herzogtum). An Stelle des am 6. 9. 1210 gegründeten, 1538 säkularisierten Rudeklosters erbaute Herzog Johann der Jüngere, der jüngste Sohn König Christians III. von Dänemark aus dem Hause Oldenburg, der nach dem Tode Christians III. 1564 von König Friedrich II. ein Drittel des königlichen Anteils von Schleswig-Holstein (Sonderburg, Aeroeskoebing [Aerösköbing], Norburg, Plön, Ahrensbök) erhielt, zu dem nach dem Tod Herzog Johanns des Älteren 1581 noch Rudekloster, Reinfeld, Sundewitt (königlicher Anteil) und Güter auf der Insel Arrö (Aerö) kamen, 1582-1587 das Schloss Glücksburg. Johanns Sohn, Herzog Philipp, erhob Glücksburg zur Hauptstadt seines ihm vererbten Herzogtums S. Als das Herzoghaus 1779 ausstarb, übernahm der König von Dänemark als Herzo...Kruse, H., Aus der Vergangenheit Glücksburgs, 1925; Brandt, O./Klüver, W., Geschichte Schleswig-Holsteins, 8. A. 1981.
5315Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schleswig-Holstein-Plön (Herzogtum). Um 1156 gründete Graf Adolf II. von Holstein bei der ehemaligen slawischen Wasserburg Plune, die wohl seit dem 9. Jahrhundert slawischer Fürstensitz gewesen war, eine deutsche Siedlung. Die 1173 errichtete landesherrliche Burg war von 1290 bis 1390 Sitz einer Linie der Grafen von Schauenburg, (Schaumburg) von 1623/1636 bis 1761 Residenz des kleinen Herzogtums S., dessen Gebiet bei ihrem Aussterben 1761 an Dänemark zurückfiel, bei dem es mit Schleswig-Holstein bis 1864 blieb. 1866/1867 kam es zu Preußen, 1946 zu Schleswig-Holstein.Hanssen, P., Kurzgefasste zuverlässige Nachricht von den Holstein-Plönischen Landen, 1759; Kinder, J., Urkundenbuch zur Chronik der Stadt Plön, 1890; Der Landkreis Plön, 2. A. 1964; Klüver, W., Plön. Grundzüge und Hauptdaten einer Stadtgeschichte, 2. A. 1964.
5316Schleswig-Holstein-Wiesenburg (Herzöge, herzogliche Linie). S. war im 18. Jahrhundert eine Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein.
5317Schletten (Reichsritter). Im 16. und 17. Jahrhundert zählten die S. zum Kanton Rhön-Werra, im frühen 18. Jahrhundert zum Kanton Baunach des Ritterkreises Franken.Stieber; Seyler 382; Riedenauer 127; Rahrbach 219.
5318Schlettstadt (Reichsstadt), frz. Sélestat. S. an der Ill im Unterelsass wird 735 erstmals als Königsgut erwähnt. Es kam im 11. Jahrhundert an das Kloster Sankt Fides in S., im 13. Jahrhundert an den Bischof von Straßburg. Nach dem Aussterben der Staufer wurde es 1292 eigens zur Stadt erhoben (Reichsstadt). Von 1354 bis 1648 war es Mitglied des elsässischen Zehnstädtebunds. 1634/1648 kam es mit dem Elsass an Frankreich. Von 1871 bis 1918 gehörte es zum deutschen Reichsland Elsass-Lothringen.Wolff 296; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) D4, III 22 (1648) C4; Gény, J., Die Reichsstadt Schlettstadt und ihr Anteil an den sozialpolitischen und religiösen Bewegungen der Jahre 1490-1536, 1900; Gény, J., Schlettstädter Stadtrechte, 1909; Krischer, J., Die Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt Schlettstadt im Mittelalter, 1909; Wentzke, P., Geschichte der Stadt Schlettstadt, 1910; Bronner, A., Stadt Schlettstadt, 1929; Witte, H., Schlettstadt, 1984; Rapp, F., Schlettstadt, LexMA 7 1995, 1488; Escher, M. u. a., Die urbanen Zentren, 2005, 2, 549.
5319Schletz (Reichsritter). Im 16. und 17. Jahrhundert zählten die S. zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken. S. Schletzberg, Schrotzberg.Pfeiffer 210; Riedenauer 127; Neumaier 152.
5320Schletzberg (Reichsritter) s. Schrotzberg, Schrozberg
Erste | ... | 265 | 266 | 267 | ... | Letzte