Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
5021Rütter s. Riedern
5022Rützingen s. Rixingen
5023Rysum (Herrlichkeit, Risum). s. Die Herrlichkeit R. gehörte als adlige Herrschaft zu Ostfriesland. Über Hannover und Preußen gelangte R. 1946 zu Niedersachsen.Wolff 339.
5024Saal s. Heppenheim genannt Sal (Saal)
5025Saalbachgau (Gau am Saalbach rechts des Rheins nördlich Karlsruhes, Salzgau in Schwaben) s. Salzgouwe IPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, I, 15, II, 24, 26, 27, S. 266.
5026Saalburg (Burg, Herrschaft). Vor 1216 errichteten die Herren von Lobdeburg am Übergang der Straße von Nürnberg nach Leipzig über die Saale die Burg S. Sie kam von einer Linie Lobdeburg-Saalburg in der Mitte des 13. Jahrhunderts an Lobdeburg-Arnshaugk und 1289/1320 mit der Herrschaft Schleiz an die Vögte von Gera, 1550 an die Burggrafen von Meißen aus dem Hause Plauen und 1589 an Reuß. Bis 1647 blieb S. mit Schleiz verbunden. Von 1647 bis 1666 war es Sitz der Linie Reuß-Saalburg. Danach kam es an die Linie Gera (Reuß-Gera), 1920 an Thüringen und von 1949 bis 1990 an die Deutsche Demokratische Republik. S. Reuß-Saalburg.Wolff 420.
5027Saalegau (Gau an der fränkischen Saale, Saalgau), SaalgauGysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1969, 876 Saalgau; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 16, 24, 26, 27, III, 30, 32, IV, 8, Salagouwe, ‚Saalegau‘; Niemeyer, W., Der pagus des frühen Mittelalters in Hessen, 1968, 122.
5028Saalfeld (Gau an der oberen Saalach links der Salzach, Salveld) bzw. SaalfeldengauPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland, 1961, II, 58Salfeld, zum Ortsnamen Saalfelden.
5029Saalfeld (Gau an der sächsischen Saale bzw. Sächsischen Saale um Saalfeld) bzw. SaalfeldgauGysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1969, 876 Saalgau); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 58, 62, IV, 10, 11, Salveld pagus, provincia, zum Ortsnamen Saalfeld.
5030Saalfeld (Reichsabtei?, Stadt). 899 gab König Arnulf dem Babenberger Poppo II. von Thüringen S. an der Saale zurück. 1014 übertrug Kaiser Heinrich II. S. an Pfalzgraf Ezzo von Lothringen. 1056 kam S. von dessen Tochter Richeza (von Polen) an das Erzstift Köln, das 1074 in der ehemaligen ottonischen Reichsburg auf dem Petersberg das Benediktinerkloster Sankt Peter in S. gründete. Dessen Vogtei hatte vermutlich seit 1180 der König, seit 1208 der Graf von Schwarzburg, danach auch der Graf von Orlamünde, seit 1344/1345 Wettin. Seit 1208 war die Rechtsstellung Saalfelds unklar. 1475 und 1497 zählte der Abt zu den Reichsfürsten. 1536 wurde das im Orlaland, Frankenwald und in Coburg reich begüterte Kloster dem Grafen von Mansfeld übertragen, von dem es 1533 an Sachsen (Kursachsen) gelangte. S. se...Wolff 398; Schamelius, J. M., Historische Beschreibung der vormaligen Abtei und des Benediktinerklosters zu Saalfeld, 1729; Krauß, E., Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Saalfeld an der Saale, 1934 (Diss. Braunschweig 1933); Heinemeyer, K., Saalfeld, LexMA 7 1995, 1209; Civitas Salevelt. Geburt einer Stadt6 (1180-1314), 2008.
5031Saalfeld (Stadt) s. Saalfeld (Reichsabtei?, Stadt)
5032Saalmannsweiler, Salmannsweiler s. Salem
5033Saarbrücken (Grafschaft). Die im ersten nachchristlichen Jahrhundert an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen an einem Saarübergang beginnenden Siedlungsspuren (vicus Saravus) endeten im 5. Jahrhundert. 999 wurde die Burg S. anlässlich der Übertragung durch Kaiser Otto III. an das Hochstift Metz erstmals erwähnt. Sie war seit dem 12. Jahrhundert Sitz der mit ihr durch die Bischöfe von Metz belehnten, 1080 anlässlich des Empfanges des Königshofs Wadgassen erstmals genannten Grafen (Graf Sigibert im Saargau). Sie nannten sich, nachdem 1120 die Güter im Elsass von den Gütern an Saar und Rhein getrennt worden waren, seit 1123 nach S. Sie waren mit den Staufern verschwägert, hatten zeitweise die Vogtei über das Hochstift Worms inne und waren vor allem zu beiden Seiten der Saar sowie im Elsass b...Wolff 265; Großer Historischer Weltatlas III 22 (1648) C4; Ruppersberg, A., Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken, Teil 1ff. 2. A. 1908ff.; Werke, H., Die Machtstellung des Saarbrücker Hauses am Mittel- und Oberrhein im 12. Jahrhundert, Saarbrücker Hefte 5 (1957); Festschrift zur 650jährigen Verleihung des Freiheitsbriefes an Saarbrücken und St. Johann, hg. v. Herrmann, H./Klein, H., 1971; Geschichtliche Landeskunde des Saarlands, Bd. 2 1977; Thomes, P., Kommunale Wirtschaft, 1995; Herrmann, H., Saarbrücken, LexMA 7 1995, 1210; Burg, P., Saarbrücken 1789-1860, 1999; Escher, M. u. a., Die urbanen Zentren, 2005, 2, 535.
5034Saarbrücken (Stadt, freie Stadt?, Reichsstadt?). Nach älteren unterbrochenen Siedlungsspuren erscheint 999 die vielleicht bereits um 850 bestehende Burg S., die Kaiser Otto III. dem Bischof von Metz gab. An sie lehnte sich eine spätestens im 11. Jahrhundert entstandene Siedlung an, die im 13. Jahrhundert faktisch Stadt wurde und 1321 ein Stadtrecht erhielt. Sie strebte bis zum 16. Jahrhundert die Reichsunmittelbarkeit an.Wolff 266; Ruppersberg, A., Geschichte der Stadt Saarbrücken, Bd. 1,2 2. A. 1913; Ried, H., Die Siedlungs- und Funktionsentwicklung der Stadt Saarbrücken, 1958; Herrmann, H., Saarbrücken, LexMA 7 1995, 1210f.; Geschichte der Stadt Saarbrücken, hg. v. Wittenbrock, R., Bd. 1f. 1999; Burg, P., Saarbrücken 1789-1860, 2000.
5035Saarburg (Grafschaft innerhalb des oberen Saargaus).Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 876; Puhl, R., Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum, 1999
5036Saarburg (Reichsstadt), frz. Sarrebourg. Das als Kaufmanns-Saarbruck in der Reichsmatrikel von 1521 erwähnte S. löste sich vom Hochstift Metz und kam über Lothringen 1661 an Frankreich.Reichsmatrikel 1521; Wolff 305; Escher, M. u. a., Die urbanen Zentren, 2005, 2, 538.
5037Saargau, oberer (Gau, oberer Saargau zwischen Bliesgau, Eichelgau, Albegau, Seillegau und Vogesen, vom unteren Saargau getrennt durch Rosselgau, Bliesgau und das Saarkohlengebirge)Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 177; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 16, 24, 26, 27, Sarahgouwe, Sarachowa, pagus Sarenis, pagus Saroensis,Saargau’; (oberer Saargau) Moreau, J., Dictionnaire de géographie historique, 1972, 239; Puhl, R., Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum, 1999, 261 (699 Saruinse), benannt nach der Saar, zwischen Bliesgau, Eichelgau, Albegau, Seillegau, Vogesen (Amenoncourt, Autrepierre, Barville, Berg, Berthelmingen bzw. Berthelming, Birsingen, Kuttingen bzw. Cutting, Durstel, Gisselfingen, Görlingen bzw. Goerlingen, Geblingen bzw. Val-de-Guéblange, Genesdorf bzw. Guénestroff, Germingen bzw. Guermange, Gungweiler bzw. Gungwiller, Heringen bzw. Hérange, Hessen bzw. Hesse, Hilbesheim, Imlingen bzw. Imli...
5038Saargau, unterer (Gau, unterer Saargau zwischen Saarbrücken und Saarburg, vom oberen Saargau getrennt durch Rosselgau, Bliesgau und das Saarkohlengebirge)Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 877; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 16, 24, 26, 27, Sarahgouwe, Sarachowa, pagus Sarenis, pagus Saroensis, ‚Saargau‘; Puhl, R., Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum, 1999, 287) (870 Sarachouua), benannt nach der Saar, zwischen Saarbrücken und Saarburg, (Eschringen, Fremersdorf, Oberleuken, Roden, Saarbrücken, Saarburg, Wadgassen); Bauer, T., Die mittelalterlichen Gaue, 2000 (unterer Saargau) (Niederleuken, Saarburg, Oberleuken, Fremersdorf, Wallerfangen, Roden).
5039Saargebiet (Verwaltungsgebiet). 1815 fiel das spätere S. (mit der seit 1381 dem Hause Nassau gehörigen Grafschaft Saarbrücken) überwiegend an Preußen (Teil der Rheinprovinz), zu kleineren Teilen an Bayern, (über Preußen an) Sachsen-Coburg (Lichtenberg bis 1834) und (über Preußen an) Oldenburg (Birkenfeld bis 1937). Nach dem ersten Weltkrieg (1914-1918) versuchte Frankreich eine Annexion dieser Gebiete, die am Widerstand Großbritanniens und der Vereinigten Staaten von Amerika scheiterte. Durch Art. 45-50 des Versailler Vertrages von 1919 wurde das mit Gebieten Preußens und der Pfalz Bayerns (Homburg, Sankt Ingbert, Blieskastel) geschaffene S. (1900 Quadratkilometer, 800000 Einwohner) ab 10. 1. 1920 für 15 Jahre der treuhänderischen Verwaltung durch den Völkerbund unterstellt und 1925 dem Zo...Saar-Atlas, hg. v. Overbeck, H./Sante, G., 2. A. 1934; Herold, M./Nissen, J./Steinbach, F., Geschichte der französischen Saarpolitik, 1934; Ecker, F./Ecker, A., Der Widerstand der Saarländer gegen die Fremdherrschaft 1792-1815, 1934; Hellwig, F., Der Kampf um die Saar 1860-70, 1934; Hölzle, E., Die Saarentscheidung der Pariser Friedenskonferenz, 1935; Fischer, P., Die Saar zwischen Deutschland und Frankreich, 1959; Freymond, J., Die Saar 1945-1955, 1961; Zenner, M., Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920-35, 1966; Hellwig, F., Zur älteren Kartographie der Saargegend, Jb. f. westdt. LG. 3 (1977); Die Saar, hg. v. Hudemann, R. u. a., 1992; Strauch, D., Birkenfeld, Lichtenberg, Meisenheim etc. (in) Engagierte Verwaltung für die Wissenschaft, 2007, 487.
5040Saarland (Land, Bundesland). Am 1. 1. 1957 kam das 1945/1946 um 142 Gemeinden vergrößerte, aus der Besatzungszone Frankreichs ausgegliederte und dem Zollgebiet Frankreichs eingefügte Saargebiet nach einer Ablehnung der Europäisierung in einer Volksabstimmung zu Deutschland zurück (Gesetz vom 23. 12. 1956). Seitdem bildet das S. ein 2547 Quadratkilometer und etwa 1,1 Millionen Einwohner umfassendes Land der Bundesrepublik Deutschland, dessen Hauptstadt Saarbrücken ist und dessen Verfassung vom 29. 9. 1960 stammt. Die wirtschaftliche Eingliederung wurde am 5. 7. 1959 vollzogen. S. Saargebiet.Saaratlas, hg. v. Overbeck, H./Sante, G., 1934; Gemeinde- und Ortslexikon des Saarlandes, Lieferungen 1ff. (A-D) 1957; Haselier, G./Sante, G., Die Pfalz - Das Saarland, (in) Geschichte der deutschen Länder, Bd. 1; Das Saarland, hg. v. Altmeyer, K. u. a., 1958; Fischer, P., Die Saar zwischen Deutschland und Frankreich, 1959; Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, hg. v. Hoppenstädter, K./Hermann, H., 1960; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 50; Deutsches Städtebuch, hg. v. Keyser, E./Stoob, H., Bd. 4 Teilband 3 1964; Geschichtlicher Atlas für das Land an der Saar, hg. v. Ammann, A./Meynen, E. u. a., 1965ff.; Herrmann, H./Sante, G., Geschichte des Saarlandes, 1972; Hellwig, F., Zur älteren Kartographie der Saargegend, Jb. f. westdt. LG. 3 (1977); Klitscher, E., Zwisc...
Erste | ... | 251 | 252 | 253 | ... | Letzte