4961 | Rothenburg, Rothenburg ob der Tauber (Reichsstadt). Auf der Bergnase oberhalb des 970 von den Grafen von Comburg (Komburg) mit einer Kirche versehenen Dorfes Detwang (Dettwang) im Taubertal errichteten die Grafen von Comburg (Komburg) die rothe Burg, nach der sie sich im 11. Jahrhundert ebenfalls benannten. Beim Aussterben der Grafen von Rothenburg-Comburg (Rothenburg-Komburg) 1116 fiel sie zusammen mit dem Herzogtum Franken und der Grafschaft im Kochergau an die Staufer, als deren Gut sie 1144 erstmals genannt wird (Reichsburg nach 1142?). Vor 1241 erhielt der sich anschließende Ort Stadtrecht (1172?). 1273 zog König Rudolf von Habsburg ihn an das Reich. Ab 1274 war er Reichsstadt und löste sich von der Reichslandvogtei. R. gewann trotz zeitweiliger Verpfändung an die Herren von Hohenlohe... | Wolff 128; Zeumer 555 III b 8; Wallner 693 FränkRK 18; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) F4, II 78 (1450) G4, III 22 (1648) E4, III 38 (1789) D3; Winkelmann-Holzapfel 160; Riedenauer 129; Schroeder 241ff.; Bensen, W., Beschreibung und Geschichte der Stadt Rothenburg, 1856; Hölzle, E., Der deutsche Südwesten am Ende des alten Reiches, 1938; Bosl, K., Rothenburg im Stauferstaat, 1947; Holstein, K., Rothenburger Stadtgeschichte, 1953; Woltering, W., Die Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und ihre Herrschaft über die Landwehr, Bd. 1 1965, Bd. 2 1971; Schnelbögl, F., Die fränkischen Reichsstädte, Zs. f. bay. LG. 31 (1968); Schnurrer, L., Rothenburg im schwäbischen Städtebund, 1969, Esslinger Studien 15; Ziegler, P., Die Dorfordnungen im Gebiet der Reichsstadt Rothenburg, Diss. jur. W... |
4962 | Rothenfels (Herrschaft, Grafschaft, Reichsgrafschaft). Die um die Burg R. liegende Herrschaft R. war ursprünglich Teil der Grafschaft im Allgäu, die Kaiser Friedrich II. 1243 durch Kauf von den Grafen von Kirchberg erwarb. 1332 kam sie von den Herren von Schellenberg, die sie als Reichslehen erlangt hatten, durch Verkauf an das Haus Montfort-Tettnang. 1471 erhob der Kaiser in Abänderung zweier Verleihungen von 1447 und 1463 die Herrschaft zur Reichsgrafschaft. 1360 wurde das Herrschaftsgebiet um Immenstadt, 1440 um Staufen und 1785 um Werdenstein erweitert. 1565 erwarben die Herren von Königsegg in Oberschwaben durch Kauf die Grafschaft (Linie Königsegg-Rothenfels). Am Ende des 18. Jahrhunderts gehörten die Grafschaft und die Herrschaft Staufen, die zusammen 13 Quadratmeilen umfassten, zum... | Wolff 201; Wallner 685 SchwäbRK 9; Großer Historischer Weltatlas III 22 (1648) E5, III 38 (1789) D4; Crämer, U., Das Allgäu, 1954; Heimatbuch der Stadt Immenstadt im Allgäu, 1960. |
4963 | Rothenhausen (Reichsritter). Bis ins 18. Jahrhundert zählten die R. zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken. | Stetten 33; Riedenauer 126. |
4964 | Rothenstein (Herrschaft). Die Burg R. bei Memmingen war Sitz der um 1180 auftretenden Dienstmannen von R. des Stifts Kempten, die 1384 die Herrschaft Grönenbach erwarben. Beim Aussterben der Hauptlinie 1482 kamen die Güter im Allgäu über die Schwesterkinder an die Marschälle von Pappenheim (Pappenheim-Rothenstein). 1692 fiel R. an die Fürstabtei Kempten und gehörte am Ende des 18. Jahrhunderts über diese dem schwäbischen Reichskreis an. Mit Kempten kam R. an Bayern. | Wolff 158; Wallner 685 SchwäbRK 7; Sedelmeyer, Geschichte des Marktfleckens Grönenbach, 1910. |
4965 | Rothenstein (Herrschaft) s. Rotenstein. | Hölzle, Beiwort 82. |
4966 | Rothfelth s. Lügenfeld | Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, S. 304. |
4967 | Rothschütz, Rotschütz (Reichsritter). Im 16. Jahrhundert waren die R. im Kanton Gebirg immatrikuliert. Im 17. Jahrhundert zählten die R. zum Kanton Steigerwald des Ritterkreises Franken. | Bechtolsheim 15, 20; Riedenauer 126. |
4968 | Rott (Reichsritter). Von 1609 bis 1623 war Joachim Berthold von R. wegen Winzingen im Kanton Kocher des Ritterkreises Schwaben immatrikuliert. Über Württemberg kam Winzingen 1951/1952 zu Baden-Württemberg. | Schulz 270. |
4969 | Rottachgau s. Rottgau | |
4970 | Rötteln (Herrschaft, Residenz des Markgrafen von Hachberg bzw. Baden). Nach der im frühen 11. Jahrhundert bei der 751 erstmals erwähnten Siedlung R. (Raudinleim, roter Lehm) errichteten Burg R. bei Lörrach wurde eine Herrschaft nördlich von Basel benannt. Nach 1306 fiel sie über die Erbtochter an die Markgrafen von Hachberg (Hachberg-Sausenberg). 1503 kam sie durch Erbvertrag von 1490 an die Markgrafschaft Baden. Über Baden zählte sie zum schwäbischen Reichskreis. 1951/1952 gelangte R. zu Baden-Württemberg. | Wolff 166; Wallner 685 SchwäbRK 5; Großer Historischer Weltatlas III 38 (1789) B4; Herbster, K., Die Burg Rötteln und das Dorf Lörrach, 1958; Heimgartner, H., Die Burg Rötteln, 1964; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W., 2003, 1, 2, 498. |
4971 | Rötteln (Herrschaft, Rötheln). Die Herrschaft R. südwestlich Schaffhausens gehörte am Ende des 18. Jahrhunderts über das Hochstift Konstanz zum schwäbischen Reichskreis. | Wolff 156; Wallner 686 SchwäbRK 27. |
4972 | Rottenbach (Reichsritter). Im 17. Jahrhundert zählten die R. zum Kanton Rhön-Werra des Ritterkreises Franken. | Seyler 380. |
4973 | Rottenbach s. Schnell von R. | |
4974 | Rottenbuch (Reichsstift). Am 27. 12. 1075 begründeten Herzog Welf IV. von Bayern und seine Gemahlin Judith südlich Peitings im Ammergau an der Stelle einer wenig älteren Einsiedelei das Augustinerchorherrenstift R. 1090 wurde es dem heiligen Petrus in Rom übergeben. 1191/1192 hatten die Staufer die Vogtei. 1268 entstand hieraus eine Reichsvogtei. Ludwig der Bayer zog R. an Bayern. | Rottenbuch, hg. v. Pörnbacher, H., 1980; Weinfurter, S., Rottenbuch, LexMA 7 1995, 1055. |
4975 | Rottenburg (Stadt, Bistum, Residenz des Erzherzogs von Österreich). Auf älteren Siedlungsspuren entstand in römischer Zeit am Neckar der keltisch benannte Ort Sumelocenna, dessen Name vielleicht in dem mittelalterlichen Sülchen überliefert ist. Seit etwa 1160 drangen die Grafen von Hohenberg in das durch Reichsgut gekennzeichnete Gebiet ein und gründeten um 1280 die Stadt R., die mit Hohenberg 1381 an Österreich kam, aber Verwaltungsmittelpunkt der Grafschaft Hohenberg blieb. 1805 gelangte Hohenberg an Württemberg. 1821 wurde R. Sitz des katholischen Bischofs für die etwa 450000 Katholiken, die in den Jahren zwischen 1802 und 1810 an Württemberg gefallen waren. 1951/1952 kam R. an Baden-Württemberg. | Wolff 45; Beschreibung des Oberamtes Rottenburg, hg. v. Memminger, 1828, Neudruck 1976; Hagen, A., Geschichte der Diözese Rottenburg, 1956ff.; Rottenburg am Neckar, hg. v. Bilger, H., 1974; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W., 2003, 1, 2, 500. |
4976 | Rottenburg (Bistum) s. Rottenburg | |
4977 | Rottenmünster, Rotenmünster (reichsunmittelbare Abtei, Reichsabtei). 1221 verlegte eine in Hochmauren bei Rottweil ansässige Schwesterngemeinschaft ihren Sitz nach R. bei Rottweil und schloss sich 1223 dem Zisterzienserorden an. 1224 kam das neue Kloster unter den Schutz des Papstes, 1237 des Kaisers. Später war es reichsunmittelbar, stand aber bis 1619 unter dem Schirm der Reichsstadt Rottweil. Am Ende des 18. Jahrhunderts umfasste das der schwäbischen Prälatenbank des Reichstags und dem schwäbischen Reichskreis angehörige Kloster nach langen, erst 1771 beigelegten Streitigkeiten ein Gebiet von 1,5 Quadratmeilen bzw. 55 Quadratkilometern mit etwa 3000 Einwohnern. Zu den Gütern gehörten die Orte Aixheim, Frittlingen, Neukirch, Zepfenhan, die Hälfte von Hausen, Gut und Schloss Rotenstein (R... | Wolff 193; Zeumer 552 II a 36, 20; Wallner 689 SchwäbRK 79; Großer Historischer Weltatlas III 38 (1789) C2; Erzberger, M., Die Säkularisation in Württemberg von 1802-1810, 1902; Reichenmiller, M., Das ehemalige Reichsstift und Zisterzienserinnenkloster Rottenmünster, 1964. |
4978 | Rottenstein s. Zollner von R.,s. a. Bletz von Rotenstein | |
4979 | Rottershausen, Ratershausen (Reichsdorf). Nach einer undatierten Urkunde König Ruprechts hatte das Reich Gefälle in dem ehemals zum Reichsvogteiamt Schweinfurt gehörigen Dorf R. bei Schweinfurt, das später zu Bayern kam. | Dacheröden 260; Hugo 460, 456. |
4980 | Rottgau (Rôtgouue, Rottgouui, Gau zwischen Inn und Rott, Rotahgouwe) | Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 18 (Ering, Attenham, Maispach bzw. Meispach, Habach, Hammersbach, Tiefstadt, Zeiling, Obergrasensee, Untergrasensee, Holzham, Reischach, Golderberg, Elsenbach, Aushofen, Putting); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 24, 26, 27, Rotahgouwe, ‚Rottgau‘. |