Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
1381Computer (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1955 aus dem Neuenglischen aufgenommen und über das Lateinische des Altertums in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbar, M.) RechnerBösch, F., Wege in die digitale Gesellschaft – Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, 2018; Rankin, J., A People’s History of Computing in the United States, 2018
1382Conchyleus →Coquille
1383concilium (Wort Lucr. 96-55 v. Chr., lat. [N.]) Zusammenrufung?, Vereinigung, Versammlung (beispielsweise der Plebejer in Rom), →Konzil
1384conclusio (Wort Cicero 81-43 v. Chr., lat. [F.]), Schluss, Folgerung
1385Conclusum (N.) imperii (lat., Reichsschluss) ist seit dem Spätmittelalter das von dem Kaiser des Heiligen römischen Reiches angenommene Reichsgutachten der Reichsstände, das noch der Verkündung bedarf, um Gesetz zu werden.Rauch, K., Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, 1905
1386Concordia (F.) discordantium canonum (lat., Einheit widersprüchlicher Bestimmungen) ist der Titel des →Decretum Gratiani (Dekret Gratians) von etwa 1140.
1387concussio (Wort Colum. 1. Jh. n. Chr., lat. [F.]) →Erpressung
1388condemnatio (Wort Cicero 81-43 v. Chr., lat. [F.]) Verurteilung (in dem römischen Recht grundsätzlich auf Leistung von Geld, bei der Noxalhaftung wahlweise auf Geld oder Preisgabe des Schädigers)
1389Condicio (Wort Plautus um 250-184 v. Chr., lat. [F.]) ist in dem römischen Recht die →Bedingung.Kaser §10; Willvonseder, R., Die Verwendung der Denkfigur der condicio sine qua non, 1984; Effer-Uhe, D., Die Wirkung der condicio im römischen Recht, 2008
1390Condictio (Wort Servius um 400 n. Chr., lat. [F.]) ist in dem Formularverfahren des klassischen römischen Rechtes die strengrechtliche Klagformel (lat. actio in personam) auf Übereignung einer bestimmten Sache oder Geldsumme (beispielsweise aus Darlehen, Litteralkontrakt, Diebstahl), die in dem spätantiken römischen Recht besonders mit dem Fall grundloser Vorenthaltung (beispielsweise des auf eine Nichtschuld Geleisteten) verbunden wird. →KondiktionKaser §§ 32, 33, 38, 39, 40, 48, 83; Söllner § 9; Köbler, DRG 33, 45, 67; Koschembahr-Lyskowsky, I. v., Die condictio als Bereicherungsklage, Bd. 1f. 1903ff.; Schwarz, F., Die Grundlage der condictio, 1952
1391condictio (F.) causa data causa non secuta (lat.) Bereicherungsanspruch wegen nicht (geschuldeter, erwarteter und nicht) erbrachter Gegenleistung, →Bereicherung
1392condictio (F.) ex lege (lat.) Bereicherungsanspruch aus gesetzlicher Obligation, →Bereicherung
1393condictio (F.) furtiva (lat.) Bereicherungsanspruch gegen den Dieb auf einfachen Sachwert, →Bereicherung
1394condictio (F.) indebiti (lat.) Bereicherungsanspruch wegen irrtümlicher Zahlung einer Nichtschuld, →Bereicherung
1395condictio (F.) ob causam datorum (lat.) Bereicherungsanspruch wegen nicht entstandenen Rechtsgrunds, →Bereicherung
1396condictio (F.) ob causam finitam (lat.) Bereicherungsanspruch wegen weggefallenen Rechtsgrunds, →Bereicherung
1397condictio (F.) ob turpem vel iniustam causam (lat.) Bereicherungsanspruch wegen eines sittenwidrigen oder unzulässigen Rechtsgrunds, →Bereicherung
1398condictio (F.) sine causa (lat.) Bereicherungsanspruch wegen rechtsgrundloser Leistung, →Bereicherung
1399conditio (Tertullian um 160-220 n. Chr., lat. [F.]) Bedingung (beispielsweise conditio sine qua [non], Bedingung ohne die nicht wie beispielsweise Schaden für Schadensersatzanspruch)
1400condominium (Wort 1289, mlat. [N.] Miteigentum, Mitherrschaft (beispielsweise condominium plurium in solidum [17. Jahrhundert] ohne ideellen Anteil an dem Gesamtgut, Verfügung nur durch Gesamtheit)
Erste | ... | 69 | 70 | 71 | ... | Letzte