| 1641 | Altenhöfen Zwiefalten HELD |
| 1642 | Altenholz, 19. Jh., amtsfreie Gemeinde bei Rendsburg auf der Halbinsel Dänischer Wohld, rund 10000 Einwohner, Altenholz (1854) Original, 1928 Zusammenschluss mehrerer Güter zur Landgemeinde Klausdorf, 1933 in Altenholz umbenannt, seit 1963 amtsfreie Gemeinde mit eigener Verwaltung, „zum alten Gehölz“ |
| 1643 | Altenhorst, 14. Jh., bei bzw. in Langenhagen bei Hannover, ON Hannover 11, (Thidericus de) Oldenhurst Leonhardt Bürgerbuch 12 (1317), s. old, öld, mnd., Adj., alt, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Altenhorst“ |
| 1644 | Altenhotmar, 11. Jh., bei Münster, F1-87 ALD (alt) Aldenhotnon°, Aldenhotnon Frek. (11. Jh.)., schon 1185 Aldenhothmere, as. |
| 1645 | Altenhüffen (Bünde), 13. Jh. s. ON Herford 29 (de) Aldenuffen (13. Jh.), Huffe (nach 1227), Oldenhuffen (1384) u. ö., F1-1482 HUFE (Hufe), s. hōva* 5, hōƀa*, as., st. F. (ō), Hufe, hove, mnd., F., Hufe, ald 23, as., Adj., alt |
| 1646 | Altenhundem, 14. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 138, Hundeme (zu 1323) 1681, s. *hunda, germ., Adj., schwellend“,(nicht im germ. WB), s. *hūna-, *hūnaz, germ., st. M. (a), Geschwollenes, Junges, s. Hundem |
| 1647 | Altenilpe bzw. Ilpe, 13. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 270 (in) Yfflepe veteri (1280-1285), (in) Aldenilpe (1313), (in) Aldenyflepe (um 1338) u. ö., schwierig, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „schnell fließendes Gewässer“?, s. Kirchilpe |
| 1648 | Altenkamp, 14. Jh., in Detmold, s. ON Lippe 29 Altenkamp LR 1537 (nach 1361), s. ald, old, mnd., Adj., alt, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld |
| 1649 | Altenkirchen, 10. Jh.?, bei Wetzlar, pag. Loganahi, F1-83 ALD (alt) Altinchiricha (1), Altinchiricha Kremer, Orig. Nassoic. 47 (zeitlich unbestimmt), Altinchirihha Dr. Nr. 658 (912), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
| 1650 | Altenkirchen, 12. Jh., Stadt und seit 1970 gleichnamige Verwaltungsgemeinde am rechten Ufer der Wied am Nordrand des Westerwalds, an alten Wegen zwischen Köln und Frankfurt am Main und Leipzig, (curtim) Aldenkirchen (1131), (in) Aldenkirchen (1222), (de) Aldinkyrgin (1254), Aldinkirgen (1300), Gut der Grafen von Sayn, geht auf die Gründung einer Pfarrkirche zurück, 1314 Stadtrecht, 15. Jh. Amtssitz, 17. Jh. Sitz der Grafschaft Sayn-Altenkirchen, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz in dem nach Friedrich Wilhelm Raiffeisen benannten so genannten Raiffeisenland, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, „bei der alten Kirche“, Alten unterscheidet vielleicht vonKirchen an der Sieg |
| 1651 | Altenkirchen (zu Braunfels) Nassau HELD |
| 1652 | Altenkirchen* (Westerwald) (Amt) Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn HELD |
| 1653 | Altenkleusheim, 14. Jh., in Olpe, ON Olpe 156, Cluysmen (1383), s. klōve (1), klave, klöve, klȫve, mnd., M., F., N., Spalt, Spalte, Felsspalte, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Spaltheim“? (wegen des Zusammenflusses zweider Quellbäche der Olpe?), s. Kleusheim |
| 1654 | Altenkrempe s. Neustadt in Holstein (bzw. nd. Niestad), 13. Jh., in Ostholstein mit Hafen an der Lübecker Bucht und Naturschutzgebiet Neustädter Binnenwasser, Donb447 |
| 1655 | Altenkünsberg (Künßberg bzw.) Künsberg HELD |
| 1656 | Altenkunstadt Schaumberg HELD |
| 1657 | Altenlotheim Itter HELD |
| 1658 | Altenmarkt, 12. Jh., bei Graz, F1-83 ALD (alt) Altenmarkt, Altenmarkt Zahn (1174), s. market, markt, mhd., st. M., Markt, Marktplatz, Marktflecken, Marktort, s. Altinmarchit |
| 1659 | Altenmühldorf (Alten-Mühldorf), 9. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (4), Mulidorf J. S. 132 (10. Jh.), S. 174 (935), Muldorf J. S. 106 (888), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Bayern 462, s. Mühldorf, s. K. St., Pl. 243 |
| 1660 | Altenmuhr s. Muhr (Altenmuhr und Neuenmuhr), 9. Jh., bei Gunzenhausen, F2-353f. MUR (Mauer) Mura (16) |