| 1621 | Altenhagen, 13. Jh., bei bzw. in Springe bei Hannover, ON Hannover 10, Oldenhagen Mindener Geschichtsquellen 1 181 (1247) Abschrift um 1460 u. ö., Beleg von 1022 sehr zweifelhat und nicht berücksichtigt, s. old, öld, mnd., Adj., alt; alt, mhd., Adj., alt, erwachsen (Adj.), s. s. hagen, mnd., M., Hagen, „Altenhagen“ |
| 1622 | Altenhagen, 14. Jh., westlich einer kleinen eisenzeitlichen Siedlung bei bzw. in Salzgitter bei Wolfenbüttel, ON Wolfenbüttel 62, Oldenhaghen UB Marienberg 222 (1342) u. ö., s. old, mnd., Adj., alt, s. hagen, mnd., M., Hagen, zu dem „Altenhagen“, keine Verbindung mit Siredissem |
| 1623 | Altenhain (bei Bad Soden) Soden, Sulzbach (RDorf) HELD |
| 1624 | Altenhaßlau s. Linsengericht, 20. Jh., südlich Gelnhausens und der Kinzig in dem nordwestlichen Spessartvorland, Donb369 |
| 1625 | Altenhasslau Hanau-Münzenberg HELD |
| 1626 | Altenhausen, 8. Jh., bei Freising, F1-83 ALD (alt) Altunhusir, Altunhusir Bitterauf Nr. 47 (772), Nr. 164 (um 809), Altenhusan Meichelbeck Nr. 1264 (11. Jh.), Altinhuson Meichelbeck Nr. 913 (10. Jh.), Altanhusan Bayr. Ac. 14 86 (1100), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
| 1627 | Altenheerse, 11. Jh., bei Warburg, F1-87 ALD (alt) Altinherise, Altinherise Lpb. Nr. 98 (1066), Aldenherise Erh. 2, Nr. 211 (1130), W. 2, Nr. 65 (um 1120), as. |
| 1628 | Altenheerse s. Heerse (Altenheerse und Neuenheerse), 9. Jh., bei Warburg, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herisi |
| 1629 | Altenheilinge°“, ?, (eines der Dörfer namens Heilingen) nördlich (Bad) Langensalzas, F1-87 ALD (alt) Altenheilinge, Altenheilinge Dr. tr. c. 34, Altenhelingen Dr. tr. c. 8, 8, c. 47 |
| 1630 | Altenheim, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F1-21 AG° (PN)? Achiltihaim, Achiltihaim Schpf. Nr. 66 (792), Alteima (marca) Clauss 16 (744), Altheim MG. dipl. 1 (952), Alteheim (marca) Clauss 16 (1127), s. PN?, s. heim, ahd., N., Heim |
| 1631 | Altenheim, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F1-76 ALD (alt) Althaim (1), Althaim tr. W. 1 Nr. 57 (774), K. Nr. 28 (785), Altheim Schpf. Nr. 37 (768), Althaima marcha tr. W. 1, 178 (774), Altheimero marca tr. W. 2, Nr. 123, Alteima marca Clauss 16 (744), Althaim heißt 792 Achiltihaim, gehört also zu Agihild Clauss 16, Altheim Ng. Nr. 504 (877), 737 (952), s. heim, ahd., N., Heim |
| 1632 | Altenheim* (RRi) HELD |
| 1633 | Altenhellefeld, 13. Jh., bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 225 (in) Aldenhelenvede (!) (1236), (in) Aldenhelvelden (1247), (in) Aldenhelevelde (1250) u. ö., s. old, öld, mnd., Adj., alt, *k̑el- (2), idg., V., neigen, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Altenhangfeld bzw. altes Feld am Hang“, s. Hellefeld, 10. Jh., bei Arnsberg, F1-1332 HEL (Versteck?) Heliveldon (1) |
| 1634 | Altenherde (bzw. auf der Erden), ?, ein Gehöft an der Ostgrenze der unteren Mundat in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1348 HERD (Herde) Stammerklärung (a) |
| 1635 | Altenherde, 10. Jh., wüst zwischen Schaidt und Steinfeld in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1348 HERD (Herde) Herdi (4), Altenherde Tr. Wiz. 2 A. 1 (967) u. s. w. |
| 1636 | Altenhof, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 25, Aldenhoff (1536), s. ōlt, olt, oelt, oult, ol, alt, ald, ōle, mnd., Adj., alt, alt hergebracht, von hohen Lebensjahren seiend, s. hof, mnd., M. und N., Hof |
| 1637 | Altenhof“, 16. Jh., (wüst bzw. bis 1834 eigene Gemeinde) westlicher Teil Barsinghausen bei Hannover, ON Hannover 11 (up dem) Oldenhofe Bonk Register 35 (1550) u. ö., s. old, öld, mnd., Adj., alt; alt, mhd., Adj., alt, erwachsen (Adj.), s. hof, mnd., M. und N., Hof, (auf dem) „Altenhof“ |
| 1638 | Altenhofen, 12. Jh., in Kärnten, F1-82 ALD (alt) Altanhouun (2), Altenhoven Ankershofen 3 219 (1139), s. mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
| 1639 | Altenhofen, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-82 ALD (alt) Altanhouun (4), Altenhofen UB Sankt Pölten Nr. 17 (um 1192), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
| 1640 | Altenhofen bzw. Althofen Salzburg (EStift) HELD |