| 2501 | Apolda, 12. Jh., nordöstlich Weimars nahe der unteren Ilm in Thüringen, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (11), Apoltre Dob. 1 Nr. 1218 (1128), Abbolde Dob. 1 Nr. 1174 (1123), Apolde bzw. Appolde Wern. 33 (1119), (1148), Gud. 1 Nr. 62 (1145), 1 57, Nr. 25 (1123), s. Thüringen 16, Donb36, rund 23000 Einwohner, Dorf der ersten nachchristlichen Jahrhunderte, 9./10. Jh., Burg, Stadt 12./13. Jh., (in) Appolde (1119), Apolda (1506), 1920 Thüringen, s. appul 1, appel*, as., st. M. (i), Apfel, Suffix idi bzw. ithi, „Apfelort“ |
| 2502 | Apolda Weimar HELD |
| 2503 | Aposenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bzw. Salzburg, F1-172 APA (Fluss)? Aposenbach, Aposenbach Filz 244 (1142) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach |
| 2504 | Apostahem“, 10. Jh., (Stammheim?) bei Mülheim an dem Rhein?, F1-172 ### Apostahem, Apostahem Ennen 1 Nr. 11 (959), s. *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim |
| 2505 | Appanowa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1 AB° (PN) Appanowa, Appanowa Meiller Nr. 61 (1130), s. PN, s. mhd. ouwe, F., Insel, Wasser, Aue |
| 2506 | Appatesdorf, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-7 ABBAT (Abt) Apatinhusir, Apatinhusir Bitterauf Nr. 807 (um 864) = Appatesdorf, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
| 2507 | Appel, 12. Jh., bei Nijkerk in (der Provinz) Gelderland, F1-175 ### Appele (1), Appele Sl. Nr. 282 (1146), Erh. 2, Nr. 431 (1183) Original |
| 2508 | Appelbach (M.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Nahe und der Ortsname Münsterappel an dem Appelbach bei Kirchheimbolanden, F1-171 APA (Fluss) Apula, Apula Gud. 3 1021 (893), 3 1041 (1044), H. Nr. 173 (962), Nr. 224 (1023), Nr. 225 (1026), u. s. w., AA. 3 105 (1033), Be. 2 Nr. 426 (1182), Nr. 516 (1140), Appula Gud. 1 4 (893), H. Nr. 128 (897), Be. Nr. 156 (912), 175 (940), Appola H. Nr. 155 (940), Apflo Dr. Nr. 604 (9. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 245 |
| 2509 | Appelderbroek, 10. Jh., bei Putten in (der Provinz) Gelderland, F1-174 APULDR (Apfelbaum) Appelternika, Appelternika MGd. 2 (996), Aspeltornika NG. 3 (997), Appelentherna Lac. 1 Nr. 306 (1129), nach NG. 3 ist a = aha, s. brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf |
| 2510 | Appeldersbusch, 12. Jh., wüst bei Eichhausen bei Soest, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Appeldersbusch, Appeldersbusch Sb. 1 Nr. 88 (1185), s. *busk?, as., st. M. (a), Busch |
| 2511 | Appeldorn* (Herrlichkeit) Kleve s. a. Apeldoorn |
| 2512 | Appeldorn* (Herrlichkeit) Kleve HELD |
| 2513 | Appelhülsen, 8. Jh., bei Münster bzw. bei bzw. in Nottuln bei Coesfeld, F1-2 AB° (PN) Appenhulis°, Appenhulis Erh. (um 1030) Nr. 918, Oppenhulisa Erh. Nr. 918, Abbenhulis Dr. tr. C. 41, 111 (derselbe Ort?), ON Coesfeld 30 Abbenhulismarca Codex Eberhardi 2 195 (8. Jh.) bzw. 8./9. Jh. Abschrift 12. Jh. u. ö., s. PN Appo?, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss?, hulis* 2, as., st. M. (a?, i?), „Hulst“, Mistel?, s. *k̑el- (2), idg., V.: nhd. neigen?, s. marka* 6, as., st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet s. Nordrhein-Westfalen 27, as. „Apposhügelmark“ bzw. Mark bei von Wasser durchzogenen Hügeln? |
| 2514 | Appels, 9. Jh., westlich Dendermondes in (der Provinz) Ostflandern, F 175 ### Appele (2) Applon Putte (11. Jh.) unbestimmt in Brabant, (Applon Putte) 76 (um 1042) in pag. Brabantensi, F2-1488 Applon Lk. 11a, Nr. 36 (811-870) (nach Lk. im Index ainsi nommée de Sainte Appolina, Patronne de cette commune) |
| 2515 | Appeltern, 12. Jh. an der Maas in (der Provinz) Gelderland, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (10), Appeltre NG: 3 (1139), Apeldrem NG. 3 (um 1129) |
| 2516 | Appenborn, ?, wüst bei Londorf nordöstlich Gießens, pag. Loganahi, F1-1 AB° (PN) Abbenbrunnen, Appenbrunnen Dr. tr. C. 6, 162, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen |
| 2517 | Appenfelden Schwarzenberg HELD |
| 2518 | Appenheim, 12. Jh., F1-1 AB° (PN) Abenheim (1b), Appenheim Gud. 1 102 (1132), s. Abenheim 1 |
| 2519 | Appenheim* (Ganerben) HELD |
| 2520 | Appenhert° (!), 9. Jh., bei Iversheim bei Rheinbach bei Köln, F1-2 AB° (PN) Appenhert°, Appenhert Be. Nr. 135 (893), s. PN |