Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
2481Apeldoorn, 8. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-172 APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (2), (in) Apuldro Laur. Nr. 99 (793)
2482Apeldorn, ?, bei Meppen, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (8), Apulderiun Wg. tr. C. 224, Apuldrun Wg. tr. C. 454, s. Dürre S. 24, as.
2483Apeler, 12. Jh., bei Geestemünde, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (9), Apelderen Brem. UB. Nr. 30 (12. Jh.), as.
2484Apelern, 9. Jh., bei Rinteln, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (5), Appaltere Hameler UB. 2 (9. Jh.), (12. Jh.), Appelderen Janicke Nr. 347 (1169), Apelderen Janicke Nr. 416 (1182), Apuldere Z. f. westfäl. Gesch. 33 172 (1162) Original, s. Niedersachsen 16, s. GOV Schaumburg 40 (in) Apuldrun Trad. Corb. § 255 (826-876), s. *apuldra, as., st. F. (ō), Apfelbaum, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen, 1867 Preußen (Hessen-Nassau), 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1974 Zusammenschluss mit anderen zur Gemeinde Apelern und zur Samtgemeinde Rodenberg
2485Apelnstedt bzw. Apelnstadt, 11. Jh., bei bzw. in Sickte bei Wolfenbüttel, F1-174 APULDR (Apfelbaum) Apelderstide, Apelderstide Urk. (11. Jh.) s. Btg. Br. S. 686, Aboldestede Urk. (1042) s. Btg. Br. S. 157, Apelderstide Hrb. Eccl. Gand. S. 1349 (um 1195), ON Wolfenbüttel 67, Abolderstetin MGH D H III 118 (1042) Transsumpt 1295 u. ö., s. *apalder?, as., st. M. (a), Apfelbaum, s. stėdi 13, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Apfelbaumstätte“
2486Apen, 13. Jh., bei Westerstede bei Oldenburg, F1-170 AP (?) Apine (1), Apen Fries. Archiv 2 273 (13. Jh.), as.?, Donb35, rund 11000 Einwohner, wohl um 1200 Burg und Zollstätte, Apen (1233) Original, Apen (1339), Apen (1428), 1550 Festung, später Amtssitz, lange der wichtigste befestigte Ort Oldenburgs gegen Ostfriesland, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, 1946 Niedersachsen, von der großen Norderbäke und der großen Süderbäke fast umschlossen, s. Udolph 1994
2487Apendorf, 10. Jh., zwei Wüstungen bei Osterweddingen und bei Bennekenbeck bei Wanzleben, F1-2 AB° Apendorf (1) F2-1477, Apendorf MGd I (946), MGd 1 (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
2488Apenhusen“, 14. Jh., teilweise wüst in der Flur Rotenfeld in Eisbergen bei Minden-Lübbecke, ON Minden-Lübbecke 30 (villam in) Apenhosen Linnemeier Nachbarn 413 Anm. 151 u. ö., s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, s. hūs, mnd., N., Haus, kaum zu einem PN, „Wasserhaus“
2489Apenrade Schleswig-Holstein HELD
2490Apensen, 13. Jh., Samtgemeinde südwestlich Buxtehudes bei Stade, Donb36, rund 8000 Einwohner, mehrere Hügelgräber, römerzeitliches Fürstengrab, mittelalterliche dem Andreasstift in Verden gehörende Kirche 1740 abgebrannt; Abbenhusen (1231) Original, Abbenhusen (1236), Abensen (1704), Apensen (1823), s. PN Abbo, s. hūs, mnd., N., Haus, Adelemestorpe – 1197 – nicht hierher, 1946 Niedersachsen
2491Apenstorf(er Koppeln), 12. Jh., bei Schleswig, F2-442 APO? Openstorp, Openstorp Hasse 1, 199 (12. Jh.), (nach F2-442) zu APO F1-175?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
2492Apentrop, 14. Jh., wüst östlich des Bahnhofs Fredeburg, s. ON Hochsauerlandkreis 37 (de) Appentrop (1301), (von) Apendorp (1353), s. PN *Appo, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Appo“
2493Aperne“, 11. Jh., bei Soest?, F1-170 AP (?) Aperne, Aperne Zs. f. westf. Gesch. 25 246 (1059)
2494Apfelbach, 11. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F1-172 APA (Fluss?) Apfelbach, Apfelbach Wirt. UB. 1 (1096) Abschrift 12. Jh., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach
2495Apfelstedt, 8. Jh., linker Zufluss der Gera und Dorf an der Gera bei Gotha, F1-174 APULDR (Apfelbaum) Afolestro, Aplast W. 3 Nr. 7 (775), Apflosta W. 2 Nr. 72 (8. Jh.) Abschrift 12. Jh., Afolestro bzw. Aphilstre Dob. 1 Nr. 286 (899), Appelstete Dob. 2 Nr. 417 (1155), s. stėdi 13, as., st. F. (i), Stätte, Ort
2496Apfethal, 12. Jh., in (der Pfarrei) Berndorf bei Salzburg, F1-170 AP (?) Apfetale, Apfetale Filz S. 694 Nr. 51 (um 1100), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal
2497Apflau, 8. Jh., bei Laimnau bei Tettnang, pag. Argung., F1-171 APA (Fluss) Apfalaga°, Apfalaga K. Nr. 10 (769), Apffelowa K. Nr. 84 (822), Apfulhowa K. Nr. 104 (839), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel?, nach F1-172 hat man an apium, lat., N., Eppich erinnert
2498Aphalaha“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-172 APA (Fluss)? Aphalaha°, Aphalaha (Handschrift Aphapalaha) Laur. Nr. 428 (10. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?
2499Aplerbeck, 10. Jh., bei Hörde, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (2), Apalderbach MGd. 2 (975), Apelderenbeke Knipping Nr. 943 (1170), Apelderbeke Kö. 261 (12. Jh.), Afelterborch Lac. 4 Nr. 628 (1161), ? Affelderbach Arch. f. Niederrhein 5 289 (1165), Affelterbeche Finke Nr. 603 (1147), Afaldrabechi Lac. 1 (899) (4 760), s. Nordrhein-Westfalen 26, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
2500APO (PN), 12. Jh., Personenname?, sonst unbestimmt?, F1-175 Stammerklärung
Erste | ... | 124 | 125 | 126 | ... | Letzte