Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
1341cognitor (Wort Cicero 81-43 v. Chr, lat. [M.]) Prozessvertreter →Stellvertreter
1342Coimbra an dem Mondego in Portugal beruht auf römischer Grundlage (Conimbriga bzw. Aeminium). 878/1064 wird es den Mauren entzogen (in dem 12./13. Jahrhundert Hauptstadt →Portugals). Die 1290 in Lissabon gegründete Universität wird 1308 nach Coimbra verlegt (1338-1354, 1377-1537 nochmals Lissabon).Almeida, A./Brandao, M., A Universidade de Coimbra, 1937; Merêa, P., Sôbre as origens do concelho de Coimbra, Revista Portuguesa de história 1 (1940), 49
1343Coing, Helmut (Celle 28. 02. 1912-Kronberg im Taunus 15. 08. 2000) wird nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Kiel, München, Göttingen und Lille in Göttingen 1935 promoviert (Wolfgang Kunkel) und in Frankfurt am Main 1938 habilitiert (Erich Genzmer). 1940 wird er außerordentlicher Professor in Frankfurt am Main, nach Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft 1948 ordentlicher Professor. Von 1964 bis 1980 ist er Direktor des von Erich Genzmer (für das Mittelalter) geplanten Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main.Coing, H., Die Frankfurter Reformation von 1578, 1935; Coing, H., Die Rezeption des römischen Rechtes in Frankfurt am Main, 1939; Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, hg. v. Wilhelm, W., 1972; Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschicht, hg. v. Coing, H., 1973ff.; Coing, H., Europäisches Privatrecht, Bd. 1f. 1985ff.; Luig, K., Helmut Coing, (in) Juristen im Portrait, 1988, 215ff.; Simon, D., Zwischen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik, NJW 2001, 1029ff.; Coing, H., Für Wissenschaften und Künste – Lebensbericht eines europäischen Rechtsgelehrten, hg. v. Feldkamp, M., 2014
1344Coke, Sir Edward (Mileham/Norfolk 1. 2. 1552-Stoke Poges 3. 9. 1634), Norfolker Landadeligensohn, wird nach dem Rechtsstudium in Cambridge (Trinity College) und der praktischen Ausbildung in Clifford’s Inn und Inner Temple in London 1578 Anwalt, 1589 Parlamentsmitglied, 1592 Kronanwalt und 1594 Justizminister (Attorney General, Generalstaatsanwalt). Zunächst entschiedener Anhänger des Königs, behauptet er seit 1606 als Chief Justice of the Court of Common Pleas (1613 Privy Councillor, Vorsitzender von King’s Bench) die Unterordnung des Monarchen (bzw. dessen Chancery, Star Chamber und High Commission) unter das (von der Vernunftkonzeption geprägte) common law und wird deswegen schließlich 1616 entlassen. Seit 1620 verstärkt er aus dem Parlament heraus den Widerstand gegen den König (1622/1...Johnson, C., Life of Sir Edward Coke, 1837; Block, H., Edward Coke, 1929, Neudruck 1992; Mosse, G., The Struggle for Sovereignty in England, 1950; Thorne, S., Sir Edward Coke, 1957; Bowen, C., The Lion and the Throne, 1957; Beauté, J., Un grande juriste anglais, 1975; Hostettler, J., Sir E. Coke, 1997; Boyer, A., Sir E. Coke and the Elizabethan Age, 2003
1345collatio (lat. [F.]) Zusammenbringung, Vergleich
1346Collatio (F.) bonorum ([Wort collatio Cicero (81-43 v. Chr.,] lat., Zusammenbringen der Güter) ist in dem klassischen römischen Recht die Verrechnung des Vorausempfangs (Abfindung, Mitgift) eines Hauserben mit seinem Erbteil vor dem Prätor.Kaser § 65, 73; Köbler, DRG 37, 59
1347Collatio (F.) legum Mosaicarum et Romanarum (lat., Benennung in dem 16. Jahrhundert, Vergleich der mosaischen und römischen Gesetze) ist die spätantike, unter dem Titel (lat.) lex (F.) Dei quam praecepit Dominus ad Moysen (Gesetz Gottes, das der Herr Moses gebot,) in drei Handschriften überlieferte Schrift eines unbekannten Verfassers (des späten 4. Jahrhunderts?), die Stellen der Bibel mit Stücken des →Gaius, der Spätklassiker, des →Codex Gregorianus (Gesetzbuch Gregorius‘) und des →Codex Hermogenianus (Gesetzbuch Hermogenians) mit dem Ziel des Nachweises der Übereinstimmung vergleicht.http://www.koeblergerhard.de/Fontes/CollatiolegumMosaicarumetRomanorum390.htm; Dulckeit/Schwarz/Waldstein § 39; Söllner §§ 5, 16; Schulz, F., Geschichte der römischen Rechtswissenschaft, 1961, 394; Frakes, R., Compiling the Collatio Legum Mosaicarum et Romanorum, 2011
1348collectio (lat. [F.]) Sammlung
1349Collectio (F.) Anselmo dedicata (lat., dem Anselm gewidmete Sammlung) ist die vielleicht in Mailand (oder Reims) um 900 von einem unbekannten Verfasser geschaffene, fast 2000 Kapitel (vor allem aus den pseudoisidorsichen Dekretalen) enthaltende, systematische Sammlung von Kirchenrecht.Zechiel-Eckes, K., Quellenkritische Anmerkungen zur Collectio Anselmo deidicata, (in) Recht und Gericht in der Kirche und Welt, hg. v. Hartmann, W., 2007
1350Collectio (F.) Danieliana (lat., Sammlung Daniels) ist eine in einer Berner, früher François Daniel gehörigen Handschrift überlieferte Kirchenrechtssammlung, die eine Frühform der Capitula Angilramni (Kapitel Angilrams) enthält.Schon, K., Unbekannte Texte aus der Werkstatt Pseudoisidors. Die Collectio Danieliana, 2006
1351Collectio (F.) Francofurtana (lat., Frankfurter Sammlung) ist eine wohl an dem Ende des 12. Jahrhunderts in dem nördlichen Frankreich (Champagne) entstandene, mehr als 700 Kap-itel umfassende in vier Handschriften bezeugte Dekretalensammlung.Die Collectio Francofurtana, hg. v. Landau, P./Drossbach, G., 2008 (Edition hat ziemliche Mängel)
1352Collectio (F.) vetus Gallica (lat., alte gallische Sammlung) ist eine in Lyon um 600 entstandene kirchenrechtliche Sammlung, die bis in die Zeit um 800 auf Einteilung und Themen kirchenrechtlicher Werke einwirkt.Mordek, H., Kirchenrecht und Reform im Frankenreich, 1975
1353collegantia (Wort 976, lat. [F.) TeilhaberschaftCondanari-Michler, S., Zur frühvenezianischen collegantia, 1937
1354colonia (Wort Cato 234-149 v. Chr.), lat. [F.]) gegründete, später auch erhobene römische Stadt außerhalb Roms (beispielsweise colonia Agrippinensis, Köln)
1355Colonus (Wort Plautus um 250-184 v. Chr., lat. [M.]) ist in dem spätantiken römischen Recht der erblich an die Scholle gebundene Landpächter.Kaser § 16; Söllner § 19; Kroeschell, DRG 1; Köbler, DRG 27, 50, 57; Köbler, LAW; Schipp, O., Der weströmische Kolonat, 2010
1356Comecon (engl. Council for Mutual Economic Assistance) ist die an dem 25. 1. 1949 in Moskau von der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken, Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien gegründete, mehrfach erweiterte Organisation zu der wirtschaftlichen Vereinigung Osteuropas innerhalb der internationalen sozialistischen Arbeitsteilung (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe).Ribi, R., Das Comecon, 1970; Uschakow, A., Integration im RGW, 1983
1357comenda (lat. [F.]) →commenda
1358Comes (Wort bei Plautus um 250-184 v. Chr., lat. [M.]) ist in der Spätantike der Begleiter und Amtsträger des Kaisers und in dem Frühmittelalter der →Graf.Kroeschell, DRG 2; Köbler, DRG 84; Köbler, LAW; Sprandel, R., Dux und comes in der Merowingerzeit, ZRG GA 74 (1957), 41; Ebling, H., Prosopographie der Amtsträger, 1974; Borgolte, M., Die Grafen Alemanniens, 1986; Scharf, R., Comites, 1994; Comitatus, hg. v. Winterling, A., 1998
1359Comitia (lat. [N.Pl.]) ist in dem altrömischen Recht die unterschiedlich gegliederte Volksversammlung.Dulckeit/Schwarz/Waldstein; Köbler, DRG 18
1360Comitia (N.Pl.) curiata (lat.) ist die nach Kurien gegliederte römische Volksversammlung.
Erste | ... | 67 | 68 | 69 | ... | Letzte