Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
6821Realkontrakt →Realvertrag
6822Realkredit (Wort aus Sprachgut des Lateinischen des Altertums in der ersten Hälfte 19. Jh. (1829) gebildet und in älteren deutschen Rechtsquellen – als Ansatz - nicht belegt sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, M.) ist das real gesicherte Darlehen.Nebenius, F., Über die Natur und die Ursachen des öffentlichen Credits, 1829; Brinkmann, C., Lehrbuch des Handelsrechts, 1853; Suer, F., Merkmale und Bedeutung des Realkredits für die gewerbliche Immobilienfinanzierung, 2010; Brinkmann, M., Kreditsicherheiten an beweglichen Sachen und Forderungen, 2011; Bissing, W., Der Realkredit in der deutschen Landwirtschaft, 2020
6823Reallast (Wort 1636) ist die dingliche Belastung eines Grundstücks mit aus dem Grundstück zu entrichtenden wiederkehrenden Leistungen (beispielsweise Verköstigung, Geld). Sie ist zwar dem klassischen römischen und justinianischen Privatrecht unbekannt, findet sich aber in dem gesamten römischen öffentlichen Recht und auch in dem Frühmittelalter in Herrschaftsverhältnissen, in deren Rahmen Leistungspflichten als mit Grundstücken verbunden betrachtet werden. Seit dem Spätmittelalter nähert sich die R. der Darlehenshypothek. In der frühen Neuzeit wird die Reallast teilweise als hypothekarisch gesichertes Forderungsrecht angesehen, teils als deutschrechtliche →Dienstbarkeit (lat. [F.] servitus iuris Germanici). In Frankreich wird die mit feudalem Herrschaftsrecht zusammenhängende Reallast durc...Kaser § 28 I 3; Hübner; Kroeschell, DRG 3; Köbler, DRG 125, 213; Schwind, E. v., Die Reallastenfrage, Jahrhundert Jb. f. d. Dogmatik 33 (1894), 1; Rehme, P., Die Lübecker Grundhauern, 1905; Ogris, W., Der mittelalterliche Leibrentenvertrag, 1961; Beutler, J., Die Reallast im Spannungsfeld, 2009; Köbler, U., Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrechtswortschatzes, 2010
6824Reallexikon (Sachlexikon)Reallexikon der germanischen Altertumskunde, hg. v. Hoops, J., 1911-1919, 2. A. 1973-2007 (35 Bände, 5124 Artikel, 3376 Abbildungen, 952 Tafeln, 2 Registerbände, 1443 Autoren, zahlreiche Ergänzungsbände)
6825real property (engl. [N.]) Liegenschaft, unbewegliche Sache
6826Realservitut ist die Belastung eines Grundstücks mit einer Dienstbarkeit (Servitut) zu Gunsten eines anderen Grundstücks (Grunddienstbarkeit beispielsweise Wegerecht). Das römische Recht unterscheidet zwischen älteren Feldservituten (auf dem Land) und jüngeren Gebäudeservituten (in der Stadt), das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch Österreichs zwi-schen Feldservituten und Hausservituten (§§ 474ff.).
6827Realteilung (F.) tatsächliche Aufteilung
6828Realunion ist die verfassungsmäßig festgelegte Vereinigung zweier selbständiger Staaten unter einheitlichem Staatsoberhaupt und mit gemeinschaftlichen Einrichtungen bzw. Organen (beispielsweise Norwegen-Island seit 1263, Österreich-Ungarn 1867-1918, Norwegen-Schweden 1815-1905, Dänemark-Island 1918). Sie ist von der bloßen zufälligen Personalunion zu unterscheiden. Bedeutsam hierfür sind gemeinsame Organe.Jellinek, G., Die Lehre von den Staatenverbindungen, 1882; Hatschek, J., Das Recht der modernen Staatenverbindung, 1909; Ziegler, K., Völkerrechtsgeschichte, 1994, 2. A. 2007
6829Realvertrag oder Realkontrakt ist in dem klassischen römischen Recht und dem ihm folgenden Rechten der durch (Willensübereinstimmung und) Hingabe einer Sache erst wirklich zustande kommende →Vertrag (Darlehen, Leihe, Verwahrung, Pfand, in dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch Österreichs von 1811/1812 auch der Trödelvertrag, § 1086, nach Wegmann Stockebrand Realvertrag bei den Römern nur das Darlehen).Kaser § 38 II 1a; Köbler, DRG 45, 74, 91, 126, 208; Wegmann Stockebrand, A., Obligatio re contracta, 2017 (Römer kannten als Realvertrag nur das Darlehen)
6830Rebus sic stantibus omnis promissio intellegetur (lat.). Bei jedem Versprechen wird davon ausgegangen, dass die Umstände gleichbleiben werden.Liebs, D., Lateinische Rechtsregeln, 7. A. 2007 (Seneca, 4-65 n. Chr., De beneficiis 4, 34, 3-4, 35, Thomas von Aquin, 1225?-1274, Summa theologica 2, 2, 110, 3, rat. 5)
6831receptum (lat. [N.]) Garantieerklärung, Versprechen, Verpflichtung (beispielsweise des Bankiers [r. argentarii], des Wirtes, des Schiffers oder des Stallwirtes)Kaser §§ 37 III 2, 46 III; Köbler, DRG 47, 64
6832recessus (M.) imperii (lat.) Reichsabschied
6833Rechnung ist der Vorgang und das Ergebnis des Erfassens und Behandelns von Gege-benheiten durch Zahlen.Mersiowsky, M., Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten, 2000; Die ältesten Rechnungsbücher des Klosters Scheyern 1339-1363, hg. v. Toch, M., 2000; Weiss, S., Buchhaltung und Rechnungswesen des Avignoneser Papsttums (1316-1378), 2003; Die Aachener Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts, bearb. v. Kraus, T., 2004; Stadtkölnische Reiserechungen, bearb. v. Militzer, K., 2007; Mihm, M. u. a., Mittelalterliche Stadtrechnungen, 2007f.; Lübbers, B., Die ältesten Rechnungen des Klosters Aldersbach (1291-1373; Die Rechnungen der mainzischen Kellnerei Amöneburg aus dem 14. Jahrhundert, hg. v. Klibansky, E. u. a., 2019
6834Rechnungshof ist das die Rechnung, die Wirtschaftlichkeit und die Ordnungsmäßigkeit der Haushaltsführung des Staates überprüfende staatliche Organ seit dem Spätmittelalter bzw. 18. Jahrhundert (Frankreich 1318, Sachsen 1707, 1761 Österreich Rechen-Cammer, 1854 oberste Rechnungs-Kontroll-Behörde, 1919 Staatsrechnungshof, Preußen 1714 General-Rechenkammer, 1824, Oberrechnungskammergesetz 1872).Städtehaushalt und Rechnungswesen, hg. v. Maschke, E. u. a., 1977; Brodersen, C., Rechnungsprüfung für das Parlament in der konstitutionellen Monarchie, 1977; Zavelberg, H., 275 Jahre staatliche Rechnungsprüfung, (in) Die Kontrolle der Staatsfinanzen, 1989, 43; Störring, J., Die Beratungsfunktion des Bundesrechnungshofes und seines Präsidenten, 2013; Krysl, V., Die Rechnungshöfe in Bayern, Thüringen, Kärnten und der Steiermark im Rechtsvergleich, 2014; 300 Jahre externe Finanzkontrolle in Deutschland - gestern, heute und morgen. Festschrift, hg. v. Engels, D., 2014; Dommach, H., Hitlers Staatsfinanzen – Der Rechnungshof des Deutschen Reichs im Nationalsozialismus 1933-1945, 2019
6835Rechnungsprüfung ist die Überprüfung einer Rechnungsgestaltung. Sie beruht auf der in dem 12. Jahrhundert sich ausbildenden Rechnungslegung.List, H., Die geschichtliche Entwicklung der Rechnungsprüfung, Diss. jur. Tübingen 1998; Mersiowsky, M., Die Anfänge territorialer Rechnungslegung, 1999
6836Recht (lat. ius [N.]) ist die menschliche, auf die Gerechtigkeit abstellende Sollensordnung (Recht in dem objektiven Sinn) und der in ihr dem Einzelnen zustehende Anspruch (Recht in dem subjektiven Sinn). Das Recht ist ein Ergebnis des menschlichen Zusammenlebens. Es entsteht anfangs wohl regelmäßig aus der Sitte als dem Üblichen. Hinzu kommt zu einem unbekannten Zeitpunkt die bewusste Setzung (Gesetz, beispielsweise Codex Urnammu 2100 v. Chr., Codex →Hammurapi des babylonischen Königs Hammurapi [1728-1686 v. Chr.]?, Lykurg, Solon, Drakon, →Zwölftafelgesetz in Rom 451/450 v. Chr.). In Rom erfolgt die Auslegung des Gesetzes wegen der Nähe von Recht und Religion zuerst durch Priester, danach durch den wohl (handwerklich) gebildeten Fachmann (Rechtskundigen). Verstanden wird diese Tätigkeit a...Kroeschell, DRG 1, 2; Köbler, DRG 1, 3, 14, 29, 47, 51, 69, 79, 108, 113, 137, 140, 149, 180, 191, 205, 226, 229, 253; Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 4 1984, 231; Grimm, J., Von der Poesie im Recht, (in) Z. f. geschichtliche Rechtswissenschaft 2, 1 (1816), 25; Puchta, G., Das Gewohnheitsrecht, Bd. 1f. 1828ff., Neudruck 1965; Kern, F., Über die mittelalterliche Anschauung vom Recht, (in) HZ 115 (1916), 496; Fehr, H., Das Recht im Bilde, 1923; Müller, G., Recht und Staat in unserer Dichtung, 1924; Holland, T., The elements of jurisprudence, 13. A. 1924; Stammler, R., Deutsches Rechtsleben, B. 1f. 1928ff.; Rehfeldt, B., Die Vergeistigung des Rechtes, ZRG GA 67 (1950), 373; Rehfeldt, B., Die Wurzeln des Rechtes, 1951; Wengler, L., Die Quellen des römischen Rechtes, 1953; Odenheimer, J., Der...
6837Recht an dem Bild ist im 20. Jahrhundert ein →Persönlichkeitsrecht eines Menschen an den von ihm angefertigten Abbildungen.Kroeschell, DRG 3
6838Recht an dem eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb ist in dem deutschen Recht der Gegenwart ein absolut geschütztes Recht des § 823 I BGB.Kroeschell, 20. Jahrhundert
6839Recht und DichtungFehr, H., Das Recht in der Dichtung, 1931; Fehr, H., Die Dichtung im Recht, 1936; Schmidt-Wiegand, R., Recht und Dichtung, HRG, Bd. 4 1985, 232
6840Recht zur Sache s. (lat.) ius ad rem
Erste | ... | 341 | 342 | 343 | ... | Letzte