Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
6261Peira, Pira (griech. [F.], Erprobung, Unternehmen, Kenntnis) ist ein zu Beginn des 11. Jahrhunderts entstandenes, aus 75 unsystematischen Titeln gebildetes praktisches Lehrbuch des byzantinischen Rechtes. Die Peira beruht teilweise auf Gutachten, Urteilen und Abhandlungen des Richters an dem byzantinischen Hofgericht Eustathios Rhomaios, die sein Sekretär verarbeitet (lat. Practica [F.] ex actis Eustathii Romani, Praktisches aus den Akten des Eustathius Rhomaius). Sie ist noch in dem 14. Jahrhundert (→Harmenopulos) bekannt.Oikonomides, N., The Peira of Eustathios Rhomaios, (in) Fontes minores, hg. v. Simon, D., 7 1986, 169; Wesel, U., Geschichte des Rechts, 1997, 3. A. 2006, 4. A. 2013
6262Peloponnes ist die griechische Halbinsel südlich der Landenge von Korinth. In griechischer Zeit sind Argos, Korinth und Sparta die wichtigsten Orte. 395 n. Chr. wird der Peloponnes Teil Ostroms, in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts fällt er weitgehend an die Osmanen, gegen die 1821 ein Unabhängigkeitskrieg beginnt. →Griechenland
6263Pene →lat. (F.) poena
6264Pension (Wort ab Anfang 14. Jh. aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen und ab 1333 in älteren deutschen Rechtsquellen belegt sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) Zahlung, Ruhegehalt des Beamten, Unterkunft
6265L.: Birnbaum, C., Die Pensionslüge, 2012
6266Pepo (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) ist ein nicht näher bekannter Vorläufer des Irnerius in Bologna.Lange, H., Römisches Recht im Mittelalter, Bd. 1 1997, 151
6267per aes et libram (lat.) mit Kupfer und Waage, →Manzipation, mancipatioKaser § 7 I 3; Söllner § 8; Giappichelli, G. u. a., Ricerche sul Testamentum per aes et libram, 2011
6268Perduellio (lat. [M.]), arger Krieg, ist in dem altrömischen Recht der mit einer öffentlichen Strafe belegte Landesverrat bzw. Volksverrat.Köbler, DRG 20, 31; Söllner § 8
6269peregrinus (lat. [M.]) Fremder, Peregrine, Nichtrömer, nicht römischer Bürger, bedeutungslos ab 212 n. Chr.
6270Perestroika (russ.) Umbau (1985-1990 in der Sowjetunion)Kroeschell, 20. Jahrhundert; Modrow, H., Die Perestroika, 1998
6271Pergament (Wort 9. Jh. aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommen und ab 1360 in älteren deutschen Rechtsquellen belegt sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, N.) ist die abgeschabte Tierhaut hauptsächlich von Rindern, Schweinen, Ziegen und Schafen als Beschreibstoff vor allem in dem frühen und hohen Mittelalter (ältestes erhaltenes Exemplar 3./2. Jahrhundert v. Chr.). Das Pergament verdrängt seit dem Frühmittelalter den nur bei steter Trockenheit gut haltbaren Papyrus aus Ägypten und unterliegt seinerseits seit dem 11. Jahrhundert dem in China erfundenen und an dem Beginn des Hochmittelalters über die Araber nach Europa gelangten Papier.Pergament, hg. v. Rück, P., 1991; Millard, A., Pergament und Papyrus, Tafeln und Ton – Lesen und schreiben zur Zeit Jesu, 2000; Fuchs, R., Pergament, 2001; Schneidmüller, B., Imperium und Pergament – Wege zum Heiligen römischen Reich, 2018
6272Periculum (lat. [N.]) ist in dem römischen Recht die Gefahr der Tragung eines Verlusts. Insbesondere trägt der Käufer die Gefahr des zufälligen Untergangs der Kaufsache nach Vertragsabschluss (bzw. Perfektion), so dass er den Kaufpreis zahlen muss, auch wenn er wegen zwischenzeitlichen Untergangs des Kaufgegenstands keinen Gegenwert erhält.Kaser §§ 34 III 2, 41 IV, 42 II 2, 62 IV 4; Köbler, DRG 46; Bauer, M., Periculum emptoris, 1998
6273Periculum est emptoris (lat.). Die Preisgefahr trägt der Käufer.Liebs, D., Lateinische Rechtsregeln, 7. A. 2007 (Paulus, um 170-um 230, Digesten 18, 6, 8, pr.)
6274Periode (Wort ab zweiter Hälfte 15. Jh. aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommen und einmal 1818 - nicht als Ansatz – in älteren deutschen Rechtsquellen belegt sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) Abschnitt, Herumgang
6275Periodisierung (Wort 19. Jh. aus Periode abgeleitet und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, F.) ist die Einteilung der seit Entstehung des Universums anscheinend fortlaufend vergehenden Dimension Zeit in Verständnis erhöhende Abschnitte durch den Menschen wie beispielsweise in Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Bei jeder Periodisierung werden auch Sachzusammenhänge durchschnitten. Mit fortlaufender Zeit ist jede Periodisierung zu überdenken und bei Bedarf abzuändern.Kuhn, T., The Structure of Scientific Revolutions, 1962; Coing, H., Epochen der Rechtsgeschichte in Deutschland, 1967; Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1ff. 1972ff.
6276Perneder, Andreas (Ried in dem Innkreis um 1499-München 1543) wird nach dem Rechtsstudium in Ingolstadt Richter und Rat in München. Sein Versuch eines großen praktischen Handbuchs des geltenden Rechtes in deutscher Sprache ist nicht vollendet. Dazu gehören deutsche (F.Pl.) Institutiones (unter Berücksichtigung des deutschen allgemeinen Rechtes, des bayerischen Landrechts und der Stadtrechtsreformationen von Nürnberg, Worms und Freiburg im Breisgau), Gerichtlicher Prozess, Lehenrecht, Von straff und Peen und schließlich (lat.) Summa (F.) Rolandina (Bearbeitung der Summa artis notariae des Rolandus Passagerii). Sie werden anscheinend 16mal aufgelegt. Dennoch unterliegen sie letztlich der lateinisch bleibenden Rechtsliteratur.Wieacker, F., Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 1952, 2. A. 1967, 172; Söllner, A., Die Literatur zum gemeinen und partikularen Recht, (in) Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, hg. v. Coing, H., Bd. 2, 1 1977, 556; Wiegand, W., Studien zur Rechtsanwendungslehre der Rezeptionszeit, 1977, 167
6277Perpetuatio (F.) obligationis ist in dem römischen Recht die noch von den Rechtskundigen des ersten Jahrhunderts entwickelte Fiktion der Fortdauer einer Verbindlichkeit trotz Untergangs der geschuldeten bestimmten Sache für den Zeitpunkt der (lat.) litis contestatio (F.).Kaser § 37 I, II
6278Perser ist der Angehörige des persisch sprechenden, aus den Indogermanen hervor-gegangenen, westlich Indiens ansässigen Volkes.Winter, E./Dignas, B., Rom und das Perserreich. 2001; Klinkott, H., Der Satrap, 2005; Baykal, H., Vom Perserreich zum Iran, 2007; Schulz, R., Die Perserkriege, 2017; Hyland, J., Persian Interventions, 2017; Sasanian Coins, hg. v. Gyselen, R., 2017; Das Weltreich der Perser, hg. v. Rollinger, R. u. a., 2019; Die Perser – Am Hof der Großkönige, hg. v. Badisches Landesmueum Karlsruhe, 2021
6279Person (Wort um 1170 aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen und ab vor 1307 in älteren deutschen Rechtsquellen belegt sowie wohl in Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) ist, wer Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Seit (von Menschen) neben dem Menschen auch weitere Träger von Rechten und Pflichten anerkannt werden, entwickelt sich Person zu einem Oberbegriff sowohl des Menschen als der natürlichen Person wie auch der juristischen Person. In diesem Sinn spricht Papst Innozenz IV. 1245 erstmals von einer (lat. [F.]) persona ficta (erdachten Person) der (lat. [F.]) →universitas, die aber noch keine vollständige Person, sondern nur eine Vorstufe auf dem Wege zu ihr ist. In dem 16. Jahrhundert entsteht aus lateinisch persona der allgemeine Begriff der Person, a...Kaser § 13 I; Hübner; Köbler, DRG 121; Coing, H., Zur Geschichte des Privatrechtssystems, 1962; Watson, A., The Law of Persons, 1967; Henkel, W., Zur Theorie der juristischen Person im 19. Jahrhundert, 1973; Lipp. M., „Persona moralis“, „Juristische Person“ und „personenrecht, (in) Quaderni fiorentini 11/12 (1982/1983), 217ff.; Der beurkundete Mensch, hg. v. Füchtner, H., 1984; Coing, H., Europäisches Privatrecht, Bd. 1f. 1985ff.; Person und Gemeinschaft im Mittelalter, hg. v. Althoff, G. u. a., 1988; Köbler, G., Mercatores personati, FS L. Carlen, 1989, 157; Ueberschär, E., Die Entwicklung der bürgerlichen Rechtsperson, Diss. jur. Jena 1993; Kobusch, T., Die Entdeckung der Person, 1993; Sturma, D., Person – Phikosophiegeschichte – theoretische Philosophie - praktische Philosophie, 2001; K...
6280persona (lat. [F.]) Person
Erste | ... | 313 | 314 | 315 | ... | Letzte