Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
6061Ordonnance (F.) sur les substitutions ist das französische Gesetz von 1747/1748 über die Einsetzung eines Ersatzerben.Regnault, H., Les ordonnances civiles, Bd. 1f. 1929ff.
6062Ordonnance (F.) von Paris (Réformation de moeurs dans le Languedoc et le Languedoil) ist das französische Gesetz von 1254, das die baillis an die örtlichen Rechte bindet und dem König die Möglichkeit der Änderung vorbehält.
6063Ordre public (Wortfolge in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, franz.) ist die Gesamtheit der die öffentliche Ordnung eines jeweiligen Gemeinwesens bestimmenden Grundsätze. Der Gedanke des ordre public wird in dem 19. Jahrhundert aus dem französischen Recht als Bezeichnung der älteren guten Ordnung übernommen. In dem internationalen Privatrecht ist ein den ordre public verletzender ausländischer Rechtssatz nicht anwendbar.Maier, H., Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre, 2. A. 1980; Simitis, K., Gute Sitten und ordre public, 1960; Spickhoff, A., Der ordre public im internationalen Privatrecht – Entwicklung, Struktur, Konkretisierung, 1989; Klein, J., Die Unwirksamkkeit von Verträgen nach französischem Recht, 2010; Hemler, A., Die Methodik der ‚Eingriffsnorm‘ im modernen Kollisionsrecht, 2019
6064Organ (Wort ab 16. Jh. aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommen und in älteren deutschen Rechtsquellen nur 1818 einmal - nicht - als Ansatz - - belegt sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, N.) ist (in menschliche Gegebenheit auf juristische Kunstfiguren übertragender Betrachtungsweise) der für eine als solche nicht handlungsfähige juristische Person (wie ein menschliches Körperorgan) handelnde Mensch (beispielsweise handelt der Verein nicht durch einen Vertreter, sondern durch ein Organ).Köbler, DRG 257; Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 4 1978, 519
6065Organisation (Wort zweite Hälfte 17. Jh. aus dem Französischen und mittelbar dem Sprachgut des Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommen und in älteren deutschen Rechtsquellen nur 1818 einmal - nicht als Ansatz - belegt sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) ist die Schaffung von Einrichtungen mit Organen zwecks Behandlung von Angelegenheiten und die dadurch geschaffene Einrichtung.McMahon, P., Das NGO-Spiel, 2019
6066Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC, F.) Organization for European Economic Cooperation (1948-1961
6067Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD, F.) Organi-zation for Economic Cooperation and Development (1961 bis zu der Gegenwart)
6068Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE, F.) (1994 gegründete Nachfolgeorganisation der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, KSZE)Leue, N., Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, 1999
6069Organklage (Wort in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, F.) ist die →Klage eines →Organs zu der Durchsetzung der von ihm beanspruchten Rechte gegenüber der umfassenderen Gesamteinheit. Sie entsteht erst in der jüngeren Vergangenheit.Grote, R., Der Verfassungsorganstreit, 2010
6070Organschaft (Wort in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, F.) ist die Stellung und Tätigkeit als →Organ.Kaser §§ 11 II, 17 I
6071Organstreitigkeit (Wort in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, F.) ist die sachlich bereits in dem Heiligen römischen Reich mögliche →Streitigkeit eines →Organs zu der Durchsetzung der von ihm beanspruchten Rechte gegenüber der umfassenderen Gesamteinheit oder anderen Organen.Stolzmann, H., Zur geschichtlichen Entwicklung des Rechts der Verfassungsstreitigkeiten, (in) Archiv des öffentlichen Recchts 55 (1929), 355ff.; Grote, R., Der Verfassungsorganstreit, 2010
6072Oriflamme (F.) ist die Kirchenfahne der Abtei Saint Denis bzw. Heeresfahne Frankreichs von dem 11. bis 15. Jahrhundert, die 1465 letztmals genützt wird.Lombard-Jourdan, A., Fleur de lis et oriflamme, 1991
6073originär (Wort in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt und aus dem Sprachgut des Lateinischen des Altertums aufgenommen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, Adj.) ursprünglich (Gegensatz derivativ, abgeleitet)
6074Orléans an der Loire geht auf das Cenabum der keltischen Karnuten zurück. Als Aurelianorum civitas wird es in dem 4. Jahrhundert Sitz eines Bischofs. 1107 wird es Stadt. Um 1230 erscheint die Möglichkeit eines Rechtsunterrichts in Orléans (Jacques de Révigny, Pierre de Belleperche). 1306/1312 erhält es eine bis 1792 bestehende Universität.Premier Livre des Procurateurs de la Nation Germanique 2, 1 bearb. v. Ridder-Symoens, H. u. a., 1978; Histoire d’Orléans, hg. v. Debal, J., Bd. 1 1983; Feenstra, R., L’École de droit d’Orléans, (in) Revue d’histoire des facultés de droit 13 (1992), 15; Lange, H., Römisches Recht im Mittelalter, Bd. 1 1997; Lange, H./Kriechbaum, M., Römisches Recht im Mittelalter, Bd. 2 2007, 130; Duynstee, M., L’enseignement du droit civil à l’université d’Orléans, 2013
6075Orléans →Kapetinger
6076Ornat (Wort ab um 1280/1285 in älteren deutschen Rechtsquellen belegt und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, M.) Festkleidung eines Amtsträgers beispielsweise Pallium, Soutane, TalarFillitz, H., Die Insignien und Kleinodien, 1954; Schramm, P., Herrschaftszeichen und Staatssymbolik, 1954ff.; Hargreaves-Mawdsley, W., A History of Academical Dress, 1963; Frieling, K. Sehen und gesehen werden – Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit, 2013
6077orphanus (lat. [M.]) Waise
6078Örsted, Anders Sandoe (Langeland 1778-Kopenhagen 1860), Apothekerssohn, wird nach dem Rechtsstudium in Kopenhagen Richter, Beamter und Politiker, der in Kenntnis deutscher Entwicklungen die Rechtswissenschaft in Dänemark in vielen Bereichen beeinflusst (Haandbog over den danske og norske Lovkyndighed, 1818ff.).Dahl, F., L’œuvre juridique d’ A. S. Örsted, 1934; Dahl, F., Geschichte der dänischen Rechtswissenschaft, 1940, 34; Anders Sandoe Örsted 1778-1978, hg. v. Tamm, D., 1978
6079Ort (Wort ab 8. Jh. belegt und für das Germanische erschließbar sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, M.) Spitze, Platz, OrtschaftKläui, P., Ortsgeschichte, 1942, 2. A. 1957; Bonnett, A., Die seltsamsten Orte der Welt, 2015; Bonnett, A., Die allerseltsamsten Orte der Welt, 2019
6080Örterung (Wort ab 1415 nicht sehr häufig in älteren deutschen Rechtsquellen belegt und mit Ort verbindbar, F.) Erörterung, Vereinbarung, Teilung
Erste | ... | 303 | 304 | 305 | ... | Letzte