Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
5821Nonne (Wort ab drittes Viertel 9. Jh. belegt und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen sowie mit dem erschließbaren Indogermanischen verbindbar, F.) OrdensangehörigeWeinhandl, M., Deutsches Nonnenleben, 1921; Parisse, M., Les nonnes, 1983; Medieval religious Women, 1984ff.; Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen, hg. v. Schlotheuber, E. u. a., 2008
5822Noodt, Gerard (Nijmegen/Nimwegen 4. 9. 1647-Leiden 15. 8. 1725) auch Noodt, Gerhard, wird nach dem Rechtsstudium in Nijmegen/Nimwegen, Leiden und Franeker Advokat und 1671 Professor in Nijmegen/Nimwegen, 1679 in Franeker, 1684 in Utrecht und 1686 in Leiden. Seine meist kleineren Schriften weisen ihn als antiquarischen Humanisten aus, der durch seine kritisch-vernünftige Grundhaltung die Aufklärung vorzubereiten hilft.Bergh, G. van den, The Life and Work of Gerard Noodt, 1988; Lomaonaco, F., Jean Barbeyrac editor of Gerard Noodt, 2012
5823Nord (Wort ab um 1000 belegt und – als Ansatz - in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie für das Germanische erschließbar und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, M.) Nord, Norden
5824Nordatlantische Verteidigungsorganisation (North Atlantic Treaty Organization, NATO, 4. 4. 1949 Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Frankreich, Großbritannien, Niederlan-de, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Island, Italien, Norwegen, Portugal, bis 2009 28 Mitglieder, 2020 30)Maier, K., Das Nordatlantische Bündnis1949-1956, 1993; Masala, C., Den Blick nach Süden?, 2003; Hauser, G., Die NATO, 2008; Varwick, J., Die Nato, 2008; Gersdorff, G. v., Die Gründung der Nordatlantischen Allianz, 2009; Lemke, B., Die Allied Mobile Force 1961 bis 2002, 2015; Schmidt-Eenboom, E., u. a., Die Partisanen der NATO, 2015
5825norddeutsch (Wort - als Ansatz - in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbar, Adj.) den Norden Deutschlands betreffend
5826Norddeutscher Bund ist der auf Vorschlag →Preußens, das zwischen dem 13. 8. 1866 und dem 3. 9. 1866 Friedensverträge und zunächst geheime, erst Ende März 1867 bekanntgegebene Schutzbündnisse und Trutzbündnisse mit den süddeutschen Staaten schlließt, an dem 18. 8. 1866 an die Stelle des aufgelösten →Deutschen Bundes tretende Bundesstaat (22) norddeutscher Staaten (Preußen mit Lauenburg, die nördlich des Maines gelegenen Teile des Großherzogtums Hessen, 17 Monarchien Sachsen, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzogtum Hessen, Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck-Pyrmont, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Schaumburg-Lippe, Lippe, 3...Köbler, DRG 172, 194; Kroeschell, DRG 3; Kroeschell, 20. Jahrhundert; Hiersemenzel, E., Die Verfassung des Norddeutschen Bundes, 1867; Schulze, H., Einleitung in das deutsche Staatsrecht mit besonderer Berücksichtigung der Krisis des Jahres 1866 und der Gründung des Nordeutschen Bundes, 1867; Thudichum, F., Das Verfassungsrecht des Norddeutschen Bundes und des deutschen Zollvereins, 1870; Binding, K., Die Gründung des Norddeutschen Bundes, 1889, Neudruck 2013; Dietrich, R., Europa und der Norddeutsche Bund, 1968; Schoeps, H., Der Weg ins deutsche Kaiserrreich, 1970; Wilhelm, R., Das Verhältnis der süddeutschen Staaten zum Norddeutschen Bund, 1978; Fenske, H., Deutsche Verfassungsgeschichte, 1981; Schubert, W., Der Ausbau der Rechtseinheit unter dem Norddeutschen Bund, FS R. Gmür, 1983, 149...
5827Norddeutscher Reichsbund ist ein in dem August 1806 um die Zeit der Auflösung des Heiligen römischen Reiches von Preußen geplanter, spätestens an dem 9. 7. 1807 verhinderter Bund norddeutscher Staaten unter einem Direktorium des Kaisertums Preußen und der Königtümer Sachsen und Hessen.Conrad, H., Rheinbund und Norddeutscher Reichsbund, (in) Gedächtnisschrift H. Peters, 1967, 50; Kittstein, L., Politik im Zeitalter der Revolution 2003
5828Nordeuropa (Wort nicht als Ansatz in älteren deutschen Rechtsquellen belegt und in Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbar, N.) Norden Europas →SkandinavienDethlefsen, O., Die nordische Einheitsbewegung, 1941; Nicholas, D., The Northern Lands. Germanic Europe c- 1270-c. 1500, 2009; Scheel, R., Lateineuropa und der Norden, 2012
5829NordhausenMeißner, G., Das Kriegswesen der Reichsstadt Nordhausen, 1939
5830NordhornSpecht, H., Stadt- und Wirtschaftsgeschichte von Nordhorn, 1941
5831nordisch (Wort ab 16. Jh. belegt und nicht als Ansatz in älteren deutschen Rechtsquellen belegt sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbar, Adj.) den Norden betreffend
5832Nordisches Recht ist die Gesamtheit des älteren skandinavischen (altnorwegisch-isländischen, altschwedischen und altdänischen) Rechtes. Es ist seit dem 12. Jahrhundert in zahlreichen volkssprachigen Rechtsbüchern Norwegens ([ostnorwegisch] Borgarthingsbok, Eidsivathingsbok, [westnorwegisch] Frostathingsbok, Gulathingsbok, Hirdskra), Islands (Ulfljots log, Haflidaskra 1117/1118, Gragas 1258/1271), Schwedens (Westgötalagh 1220-2. Hälfte 13. Jahrhundert, Ostgötalagh um 1300, Gutalagh 1285, Södermannalagh Ende 13. Jahrhunderts?, Westmannalagh um 1330, Helsingelagh 1329/1350, Uplandslagh 1296) und Dänemarks (Skanske Lov 1200/1210, Liber legis Scaniae, Sialanzfarae logh vor 1241, Jyske Lov bzw. Jydske Lov 1241) überliefert, die öfter einen eigenen Abschnitt Christenrecht enthalten. Dazu kommen a...Grenander, B., Ur förhandlingsprincipens historia, 1879; Amira, K. v., Nordgermanisches Obligationenrecht, Bd. 1f. 1882ff.; Brandt, F., Forelæsninger over den norske Retshistorie, 1883; Lehmann, K., Verzeichnis der Literatur der nordgermanischen Rechtsgeschichte, ZRG GA 7 (1886), 205; Lehmann, K., Zur Abwehr, ZRG GA 8 (1887), 165; Lehmann, K., Zweiter Nachtrag, ZRG GA 8 (1887), 170; Lehmann, K., Verzeichnis der von 1887 bis 1888 erschienenen Literatur, ZRG GA 10 (1889), 246; Vleuten, M. van, Die Grunddienstbarkeiten nach altwestnordischem Rechte, 1902; Maurer, K., Vorlesungen über altnordische Rechtsgeschichte, Bd. 1f. 1907ff.; Motzfeldt, U., Den norske Vasdragsrets Historie, 1908; Heusler, A., Das Strafrecht der Isländersagas, 1911, Neudruck 2013; Taranger, A., Norsk familierett, 1911, 2....
5833NördlingenNördlinger Stadtrechte des Mittelalters, hg. v. Müller, K., 1933; Kudorfer, D., Nördlingen, 1974; Eigenmann, B., Nördlingen, 2020 (= Historisches Ortsnamenbuch von Schwaben 15)
5834Nordmazedonien
5835Nordrhein-Westfalen (Wort 1946 belegt und in Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbar, N.) ist das zwecks Abtrennung des Ruhrgebiets vor allem aus Teilen Preußens (Westfalen, nördliches Rheinland, Lippe) an dem 23. 8. 1946 gebildete deutsche Land in dem Nordwesten des Deutschen Reiches bzw. später der Bundesrepublik Deutschland.Köbler, Historisches Lexikon; Hüttenberger, P., Nordrhein-Westfalen und die Entstehung seiner parlamentarischen Demokratie, 1973; Hundert Jahre Kreisordnung in Nordrhein-Westfalen, 1988; Romeyk, H., Kleine Verwaltungsgeschichte Nordrhein-Westfalens, 1988; Kringe, W., Machtfragen – Die Entstehung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen 1946-1950, 1988; Freis, G., Die Reform der Gemeindeverfassung, 1998; Kommentar zur Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, hg. v. Löwer, W. u. a., 2002; Haunfelder, B., Nordrhein-Westfalen, 2006; Düding, D., Parlamentarismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1980, 2008; Nonn, C., Geschichte Nordrhein-Westfalens, 2009; Hitze, G., Verlorene Jahre? Die nordrhein-westfälische CDU, 2010; 60 Jahre Justiz-ministerium Nordrhein-Westfalen, 2010; Weißer, A., Die i...
5836Nordsee (Wort ab 17. Jh. belegt und - als Ansatz - nin älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen iund Indogermanischen verbindbar, F.) das nördlich Deutschlads und westlich Skandinaviens gelegene MeerAubin, H., Rechtsgeschichtliche Betrachtungen zum Nordseeraum, ZRG GA 72 (1955), 1
5837Noricum ist die nach ihren zwischen 12 und 9 v. Chr. von den Römern unterworfenen, vorrömischen Bewohnern (Norer, Noriker) und deren Reich (um 200 v. Chr.) benannte römische Provinz (50 n. Chr.-5. Jahrhundert) in den Alpen. In der Folge wird bis in das 15. Jahrhundert auch Bayern als Noricum bezeichnet.Köbler, DRG, 28, 50; Baltl/Kocher; Zibermayr, I., Noricum, Baiern und Österreich, 1944, 2. A. 1956; Alföldy, G., Noricum, 1974; Zimmermann, M., Romanisation und Repräsentation in Noricum, 2017
5838Norm (Wort ab 1276-1318 aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen und als Ansatz in älteren deutschen Rechtsquellen seit der Mitte des 14. Jh. in sechs Belegen bezeugt sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) ist eine Bezeichnung für Regel, Vorschrift oder Rechtssatz.Beyerle, F., Über Normtypen und Erweiterungen der Lex Salica, ZRG 89 GA (1972), 1; Schneider, P., Ausnahmezustand und Norm, 1957; Diestelkamp, B., Reichsweistümer als normative Quellen, (in) Recht und Schrift im Mittelalter, hg. v. Classen, P., 1977, 281; Wesener, G., Die privatrechtlichen Normen des usus modernus, (in) Akten des 26. Deutschen Rechtshistorikertages, 1987, 279; Heidemann, C., Die Norm als Tatsache, 1997; Norm und Tradition, 1998; Brinkmann, B., Varietas und veritas. Normen und Normativität in der Zeit der Renaissance, 2001; Dilcher, G., Normen zwischen Oralität und Schriftkultur, 2008; Von der Ordnung zur Norm, hg. v. Drossbach, G., 2010; Busch, L., Standards, 2011
5839normal (ab dem 18. Jh. aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen, aber als Ansatz in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, Adj.) gewöhnlich, regelgerecht
5840Normaljahr (Wort - als Ansatz - in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt und in den Bestandteilen teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbar, N.) ist ein für eine rechtliche Folge als normal zugrunde gelegtes Jahr (beispielsweise 1624 für den Bekenntnisstand in dem Westfälischen Frieden von 1648).Hafke, H., Zuständigkeit in geistlichen Streitigkeiten, Diss. jur. Frankfurt am Main, 1973; Fuchs, R., Ein Medium zum Frieden – Die Normaljahrsregel und die Beendigung des Dreißigj#ährigen Krieges, 2008
Erste | ... | 291 | 292 | 293 | ... | Letzte