Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
5401Metz an der Mosel ist der auf keltisch-römischer Grundlage in dem 6. Jahrhundert Hauptort eines fränkischen Reichsteils (Arnulf von Metz) werdende Ort. 870 kommt Metz über Lotharingien (Lothringen) zu Ostfranken, 1552/1648 zu Frankreich. In dem 13. Jahrhundert entwickelt die zwischen 1180 und 1210 zu einer Reichsstadt aufgestiegene Stadt mit Bannrollen eine Art →Grundbuch.Kroeschell, DRG 2; Köbler, Historisches Lexikon; Die Metzer Bannrollen, hg. v. Wichmann, K., 1908; Zeller, G., La réunion de Metz à la France (1552-1648), 1926; Le droit coutumier de la ville de Metz, hg. v. Schneider, J. u. a., 1951; Hocquard, G. u. a., Metz 1961; Bour, R., Histoire de Metz, 1979; Le Moigne, F., Histoire de Metz, 1986; Pundt, M., Metz und Trier, 1998; Reverchon, A., Metzer Denare, 2006; Petry, C., Faire des sujets du roi, 2006; Roemer, F., Les institutions de la République messine, 2007; Roth, F-. La Lorraine annexée 1871-1918, 2007
5402Meum esse (lat., mein sein) ist in dem altrömischen Recht die Gewalt eines Menschen über Sachen. Das meum esse gestattet die Verfügung über die Sache. Es kann seinerseits vor allem auf Erbfolge, Aneignung, Manzipation oder (lat.) →in iure cessio (F.) und →Ersitzung (oder auch formloser Übergabe) beruhen. In dem klassischen römischen Recht entsteht aus dem meum esse das →Eigentum.Köbler, DRG 24, 25, 40; Kaser, M., Eigentum und Besitz im älteren römischen Recht, 1943, 2. A. 1956
5403Meurer, Noe (Memmingen 1525/1528-Heidelberg 1583), Stadtschreiberssohn, wird nach dem Rechtsstudium in Tübingen und Siena Advokat, Rat und (1557-63) Reichskammergerichtsassessor. 1566 behandelt er in seinen „Practica von der kaiserlichen Kammergerichtsordnung und Prozess“ als erster den Prozess vor dem →Reichskammergericht systematisch.Hausrath, H., Zur Lebensgeschichte Dr. Noe Meurers, (in) ZGO N. F. 21 (1906), 690; Kern, B., Die Gerichtsordnungen des Kurpfälzer Landrechts von 1582, 1991
5404Meuterei (Wort ab 1350 belegt und 1512 aus dem Mittelfranzösischen aufgenommen sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) ist die Vereinigung mehrerer Menschen (auf einem Schiff oder in einem Heer) zu Ungehorsam oder Empörung gegenüber Vorgesetzten. Sie wird in Rom mit der Todesstrafe verfolgt. Danach tritt sie in der frühen Neuzeit wieder auf. In dem 19. Jahrhundert wird sie tatbestandlich schärfer erfasst.Mommsen, T., Römisches Strafrecht, 1899, Neudruck 1961; Rüping, H./Jerouschek, G., Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 1981, 2. A. 1991, 3. A. 998, 4. A. 2002; 5. A. 2007, 6. A. 2011; Prinz, O., Der Einfluss von Heeresverfassung und Soldatenbild auf die Entwicklung des Militärstrafrechts, 2005
5405Mevius, David (Greifswald 6. 12. 1609-Greifswald 14. 8. 1670), Professorensohn, wird nach dem Rechtsstudium in Greifswald 1634 Professor in Greifswald, 1637 Syndikus in Stralsund und 1653 Vizepräsident des schwedischen Obertribunals in Wismar. Einen Plan einer Zusammenfassung aller naturrechtlichen Regeln führt er nicht aus. Sein Entwurf eines mecklenburgischen Landrechts wird nicht Gesetz. 1642 kommentiert er das lübische Recht (lat. Commentarius [M.] in ius Lubicense, Kommentar in das lübische Recht). 1664ff. veröffentlicht er die Urteile seines Gerichts seit 1653. In beiden Fällen verbindet er rechtspraktische Erfahrung und wissenschaftliche Systematik in ansprechender Weise.Köbler, DRG 144, 146, 215; Molitor, E., Der Entwurf eines mecklenburgischen Landrechts von David Mevius, ZRG GA 61 (1941), 208; Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 423; Wieacker, F., Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 1952, 2. A. 1967, 218; Holthöfer, E., David Mevius, (in) Biographisches Lexikon für Mecklenburg, 1999, 173; Holthöfer, E., David Mevius, (in) Integration durch Recht, hg. v. Jörn, N. u. a., 2004, 277; David Mevius (1609-1670), hg. v. Jörn, N., 2007; Thomsch, A., David Mevius und der (Prozess-)Vergleich, 2014; Wurch, N., David Mevius und das lübische Recht, 2015
5406MexikoHillebrand, C., Die Real Audiencia in Mexiko, 2016; Ginzberg, E., The Destruction of the Indigenous Peoples of Hispano America, 2018
5407Mezger, Eduard (Basel 15. 10. 1883-Göppingen 24. 3. 1962) Nachfahre Harpprechts und Johann Jakob Mosers, Vater Kaufmann, 1902 Abitur Esslingen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Leipzig, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1908 Promotion, Justizdienst Württemberg (Staatsanwalt, Richter), 1910 RA OLG Stuttgart, 1915 Justizministerium Stuttgart, 1917 StA Tübingen, 1918 Habilitation Univ. Tübingen (Beling), Priv.-Doz., 1922 ao. Prof., 1925 o. Prof. Univ. Marburg (Nachfolger Traegers), 1932 Univ. München (Nachfolger Belings), 1945 Entlassung, Tätigkeit bei Rechtsanwalt (Freiherr von Lüdinghausen), Verhaftung, 1948 Wiederaufnahme Univ. München, 1957 SchlaganfallFestschrift für Mezger zum 70. Geburtstag, hg. v. Engisch, K./Maurach, R., 1954; Nachruf Engisch, K., (in) Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1962, 175ff.; Thulfaut, G., Kriminalpolitik und Strafrechtslehre bei Mezger, 2000; Muñoz-Conde, F., Mezger – Beiträge zu einem Juristenleben, 2007
5408Michael (Erzengel)Schaller, A., Der Erzengel Michael im frühen Mittelalter, 2006
5409Michael (de Leone) (Würzburg um 1300-Würzburg 3. 1. 1355) aus einem jüdischen Ratsgeschlecht Kölns, wird nach dem Studium beider Rechte in Bologna ab1324 Magister, 1328 Advokat, Notar und 1336 Protonotar des Bischofs in Würzburg, gibt sich nach dem Kauf des Löwenhofs in Würzburg den Beinamen (de Leone) und verfasst ab 1348 ein Hausbuch mit literarischen TextenDas Hausbuch des Michael de Leone, hg. v. Brunner, H., 1983Miete (Wort ab 765 belegt und in allgemeinerer Bedeutung bereits für das Indogermanische zu erschließen, F., Mietverhältnis Sachsen 1863, Mietwohnung 1877, Mietzeit 1526/1721, Mietzins 1554, Mietzinsforderung 1881) ist der gegenseitige Vertrag, in dem sich der eine Teil (Vermieter) verpflichtet, dem anderen Teil (Mieter) den Gebrauch der vermieteten →Sache (Sachteil, Sachgesamtheit) während der Mietzeit zu gewähren, und der Mieter sich verpflichtet, den vereinbarten Mietzins zu bezahlen. Die Miete ist sachlich in dem klassischen römischen Recht ein Konsensualkontrakt (lat. locatio [F.] conductio rei, Vermieter locator, Mieter conductor, Pfandrecht des Vermieters [oder Verpächters], Beendigung durch Kündigung). Sie findet sich danac...
5410Mieter (Wort ab 1335 Sachsenspiegelglosse belegt) ist der den Gebrauch einer Sache gegen Entgelt begehrende und erhaltende Mensch.Köbler, U., Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrechtswortschatzes, 2010
5411Mieterschutz (M.) →MieteKroeschell, 20. Jahrhundert; Köbler, DRG 240; Petersen, J., Die Vorgeschichte und die Entstehung des Mieterschutzgesetzes von 1923, 1991; Stampfer, M., Die Anfänge des Mieterschutzes in Österreich, 1995; Lutz, H., Der Mieterschutz der Nachkriegszeit, 1998
5412Mietkauf (Wort in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, M.) ist der aus Bestimmungen des Mietrechts und des Kaufrechts zusammengesetzte gemischte Vertrag, bei dem der Mieter nach einiger Zeit die Mietsache zu einem geringeren Preis kaufen kann. S. Leasing.Fendel, R., Der Berliner Möbelleihvertrag. Geschichte und Entwicklung des Mietkaufs vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, 1991
5413Mietrecht (Wort ab 1828 belegt) →MieteRuth, R., Das Mietrecht der Wohn- und Geschäftsräume, 1926; Wolter, U., Mietrechtlicher Bestandsschutz, 1984; Schubert, W., Die Diskussion über die Schaffung eines sozialen Dauermietrechts am Ende der Weimarer Republik, ZRG 106 (1989), 143; Quaisser, F., Mietrecht im 19. Jahrhundert, 2005; Köbler, U., Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrechtswortschatzes, 2010
5414Mietverhältnis (Wort – als Ansatz – in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, N.) ist die →Miete zwischen Vermieter und Mieter.Genius, K., Der Bestandsschutz des Mietverhältnisses, 1972
5415Mietvertrag (Wort 1784/1794 belegt, M., Mietkontrakt 1685) →MieteKöbler, U., Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrechtswortschatzes, 2010
5416Migration (Wort in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) Wanderung, Bewegung über Grenzen hinwegÜber die trockene Grenze und über das offene Meer, hg. v. Beer, M. u. a., 2004; Oltmer, J., Migration und Politik in der Weimarer Republik, 2005; Enzyklopädie Migration in Europa, hg. v. Bade, K. u. a., 2007; Entwicklung und Migration, hg. v. Thränhardt, D., 2008; Oltmer, J., Migration im 19. und 20. Jahrhundert, 2009, 2. A. 2013; Borgolte, M., Migrationen als transkulturelle Verflechtungen, (in) HZ 289 (2009), 261; Transit Deutschland, hg. v. Göktürk, D. u. a., 2010; Enzyklopädie Migration in Europa, hg. v. Bade, K. u. a., 2007, 2. A. 2008, 3. A., 2010; Rass, C., Institutionalisierungsprozesse auf einem internationalen Arbeitsmarkt, 2010; Oltmer, J., Migration im 19. und 20. Jahrhundert, 2010; Perspektiven in der Fremde? Arbeitsmarkt und Migration von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwa...
5417Milano →Mailand
5418milde (Wort ab drittes Viertel 8. Jh. belegt und für das Germanische erschließbar sowie mit dem Indogermanischen teilwweiseverbindbar, Adj.) freigebig, gütig
5419miles (lat. [M.]) Krieger, RitterKöbler, LAW; Bumke, J., Studien zum Ritterbegriff, 1964, 2. A. 1976; Erkens, F., Militia und Ritterschaft, (in) HZ 258 (1994), 623ff.; Paravicini, W., Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters, 1994, 2. A. 1999, 3. A. 2011; Hechberger, W., Adel, Ministerialiutät und Rittertum im Mittelalter, 2004, 2. A. 2010
5420Militär (Wort in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt und in der zweiten Hälfte 18. Jh. aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen und in der weiteren Herkunft unklar, N.) Heerwesen, →Heer, KriegGeschichtliche Grundbegriffe, Bd. 4 1978, 1; The Oxford Companion to Military History, hg. v. Holmes, R., 2001; Frevert, U., Die kasernierte Nation, 2001; Broucek, P./Peball, K., Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie, 2000; Nowosadtko, J., Krieg, Gewalt und Ordnung, 2002; Das Militär und der Aufbruch in die Moderne 1860-1890, hg. v. Epkenhans, M. u. a., 2003; Fuchs, T., Bibliothek und Militär, 2008; Grundkurs deutsche Militärgeschichte, 2009; Müller, R., Militärgeschichte, 2009; Kroener, B., Militär, Staat und Gesellschaft im 20. Jahrhundert (1890-1990), 2010; Fichte, R., Die Begründung des Militärdienstverhältnisses, 2010; Perspektiven der Militärgeschichte, hg. v. Echternkamp, J. u a. 2010; Kroener, B., Militär, Staat und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 2011; Militär un...
Erste | ... | 270 | 271 | 272 | ... | Letzte