Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
4401Korea (1895 Gerichtsverfassungsgesetz, 1905 Strafgesetzbuch, 1910 Korea von Japan annektiert bis 1945)Eggert, M./Plassen, J., Kleine Geschichte Koreas, 2005; Ostasiatisches Strafrecht, hg. v. Hilgendorf, E., 2010; Einführung in das koreanische Recht, hg. v. Korea Legislation Research Institute, 2010; Kim, D., Grundlagen der strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht und Möglichkeiten ihrer Übertragung auf die Bewältigung nordkoreanischen Systemunrechts, 2012
4402Kormcaja (Kniga) (F.) (Steuermannsbuch?) ist das vielleicht noch in das 9. Jahrhundert zurückreichende, auf byzantinischen Grundlagen aufbauende Rechtsbuch des slawischen Kirchenrechts (Fassung des 11. Jahrhunderts mit 14 Titeln). Eine Fassung wird 1649/1650 bzw. 1653 in Moskau erstmals gedruckt.Zuzek, I., Studies on the Chief Code of Russian Canon Law, 1964; Strauch, D., Schwedisches Landschaftsrecht und frühes Recht der Rus’, FS K. Kroeschell, hg. v. Köbler, G. u. a., 1997
4403Körper (Wort 1237-1252 aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen und mit dem Indogermanischen verbindbar) ist die einen Inhalt einschließende Hülle einer (räumlichen) Gegebenheit (z. B. eines Menschen, Tieres oder Feuerwerks).Der Körper, hg. v. Kellermann, K, 2003; Tyszka, P., The Human Body in Barbarian Laws c. 500-c. 800, 2014; Meder, S., Doppelte Körper im Recht, 2015
4404Körperkraft (Wort in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, F.) ist verschiedentlich ein rechtlich bedeutsames Merkmal.Kaser §§ 17, 82 IV 3; Grimm, J., Deutsche Rechtsaltertümer, 1828, Bd. 1 4. A. 1899, Neudruck 1922, 1989, 1994; Fehr, H., Kraft und Recht, FS J. Hedemann, 1938, 3
4405Körperschaft (Wort in älteren deutschen Rchtsquellen nicht belegt, 1800, teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbar, F.) ist sachlich die mitgliedschaftlich verfasste, von dem Wechsel der Mitglieder unabhängige Personenver-einigung. Nach älteren Ansätzen in dem römischen Altertum und in dem Mittelalter sowie in der evangelischen Staatskirchenlehre des 17. Jahrhunderts (so Endrös) setzt sich die Figur der →juristischen Person bzw. Körperschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (so Forsthoff) durch (→Beseler). Streitig ist die Art des Verständnisses (Fiktion oder realer Organismus). Die Körperschaft kann dem öffentlichen Recht oder dem privaten Recht angehören. Der Personenverband (K.?) wird schon in älterer Zeit durch Symbole dargestellt (beispi...Kaser §§ 17 I, II, 82 IV 3; Kroeschell, DRG 3; Gierke, O. v., Das deutsche Genossenschaftsrecht, Bd. 1ff. 1868ff.; Schnorr von Carolsfeld, L., Geschichte der juristischen Person, 1932; Schikorski, F., Die Auseinandersetzung um den Körperschaftsbegriff, 1978; Schröder, J., Zur älteren Genossenschaftstheorie, Quaderni Fiorentini 11/12 (1982/3), 399; Endrös, A., Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Körperschaft des öffentlichen Rechts“, 1985; Landau, P., Gesellschaftliches Recht und das Prinzip freier Körperschaftsbildung in der Rechtsphilologie von Heinrich Ahrens, FS A. Erler, 1986, 157; Eichler, H., Die Verfassung der Körperschaft und Stiftung, 1986; Schubel, C., Die Rechtsfähigkeit korporativer Verbände, ZRG 116 (1999), 314; Köbler, U., Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrec...
4406Körperschaftsteuer ist die Körperschaften betreffende Einkommensteuer (2006 rund 5 Prozent des Steueraufkommens in Deutschland). Sie entsteht in den deutschen Bundes-staaten nach 1871 durch Einbeziehung der Gesellschaften in die Einkommensteuer. Dem folgt das Deutsche Reich 1913 und 1916/1918. 1920 wird ein besonderes Körperschaft-steuergesetz geschaffen.Potthast, T., Die Entwicklung der Körperschaftsteuer, 2008
4407Körperverletzung (Wort in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, F.) ist der Eingriff in die körperliche Unversehrtheit eines Menschen. Sachlich ist Körperverletzung ist von Anbeginn der Menschheit an denkbar. In dem altrömischen Recht soll, wer einem Freien ein Glied zerreißt, sich entweder mit ihm vergleichen oder (höchstens) dasselbe erleiden. Wer einem anderen (nur ?) ein Bein bricht, soll (nur ?) die feste Summe von 300 Pfund Kupfer (lat. [F.] poena) entrichten, bei einem Sklaven 150 Pfund Kupfer. Wer einem anderen ein sonstiges Unrecht (sonstige Körperverletzung, Freiheitsentzug, Beleidigung) antut, soll 25 Pfund Kupfer leisten. In dem klassischen römischen Recht ist Rechtsfolge der Körperverletzung ein durch Schätzung zu bestimmender (unvererblicher) Geldausgleich. Bei den Ge...Söllner §§ 8, 10; Köbler, DRG 27, 48, 119, 158; Brunner, H., Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1 2. A. 1906, Neudruck 1958; Günther, L. Über die Hauptstadien der geschichtlichen Entwicklung des Verbrechens der Körperverletzung, Diss. jur. Erlangen, 1884; Wachenfeld, F., Die Begriffe von Mord und Totschlag sowie vorsätzlicher Körperverletzung mit tödlichem Ausgang, 1890; Friese, V. Das Strafrecht des Sachsenspiegels, 1898; Mommsen, T., Römisches Strafrecht, 1899, Neudruck 1961; His, R., Das Strafrecht des deutschen Mittelalters, Bd. 1f. 1920ff., Neudruck 1964; His, R., Die Körperverletzung im Strafrecht des deutschen Mittelalters, ZRG GA 41 (1920), 75; Wittmann, R., Die Körperverletzung an Freien im klassischen Recht, 1972; Völkl, A., Die Verfolgung der Körperverletzung im frühen römischen Rec...
4408Korporation (Wort in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, F.) →Körperschaft (E. 19. Jahrhundert auch Studentenverbindung)Feistl, M., Eigentumsverhältnisse an Corpshäusern, Diss. jur. Regensburg 2010
4409Korruption (Wort in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, 17. Jh. aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen und in Bestandteilen mit den Indogermanischen verbindbar, F., Verderbnis) ist das durch materielle Vorteile (in einfachen Fällen Geld, in eleganteren Fällen geldwerte Beziehungen) bewirkte pflichtwidrige Verhalten von Verpflichteten bzw. die Erlangung eines privaten Vorteils durch Missbrauch eines öffentlichen Amtes. Korruption findet sich an vielen Orten zu vielen Zeiten (beispielsweise Vermittlung einer Stelle als Universitätsassistent als Entgelt für eine Schmeichelbiographie, Verbeamtung eines Betrügers auf Antrag eines Lügners als Entgelt für eine Wahl zum Insti-tutsvorstand, Überlassung einer Schriftenreihe einer Klinik als Entgelt für die Habilita-tionsvermittlung...Brooks, R., Corruption in American Politics, 1910; Göhring, M., Die Ämterkäuflichkeit im Ancien Régime, 1935; Klaveren, J. van, Die historische Erscheinung der Korruption, VSWG 44 (1957), 289; Gardiner, J., The Politics of Corruption, 1970; Korruption im Altertum, hg. v. Schuller, W., 1982; Sturminger, A., Die Korruption in der Weltgeschichte, 1982; MacCullen, R., Corruption and the Decline of Rome, 1988; Political Corruption, hg. v. Heidenheimer, A. u. a., 1989; Rennstich, K., Korruption, 1990; Bannenberg, B./Schaupensteiner, W., Korruption in Deutschland, 2004; Engels, I., Politische Korruption in der Moderne, (in) HZ 282 (2006), 313; Durynek, J., Korruptionsdelikte (§§ 331ff. StGB), 2008; Geld - Geschenke - Politik - Korruption im neuzeitlichen Europa, hg. v. Engels, J. u. a., 2009; Ros...
4410Korsika ist die in dem nordwestlichen Mittelmeer gelegene Insel, die seit 227 zu der römischen Provinz Sardinien gehört. Nach Einfällen von Vandalen, Ostgoten, Oströmern, Langobarden, Sarazenen und Mauren setzt sich bis 1347 Genua durch. 1764/1768 gibt Genua Korsika an Frankreich. 1982 erhält das demnach in dem Recht nacheinander römisch, genuesisch und französisch geprägte Korsika in Frankreich Autonomie.Histoire de la Corse, hg. v. Arrighi, J., 1971; Grimaldi, S., La Corse, 1988
4411Koschaker, Paul (Klagenfurt 19. 4. 1879-Basel 1. 6. 1951) wird nach dem Studium der Mathematik und dann Rechtswissenschaft in Graz 1903 promoviert und 1905 habilitiert. Er wird 1908 Professor in Innsbruck, 1909 ordentlicher Professor in Prag, 1915 in Leipzig, 1936 in Berlin und 1941 in Tübingen. 1947 veröffentlicht er sein Werk Europa und das römische Recht (4. A. 1966).Nachrruf ZRG GA 68 (1951) IXff. (Below, K./Falkenstein, A.)
4412Kosovo ist das 2008 von Serbien verselbständigte, von Albanern bewohnte Gebiet des ehemaligen Jugoslawien.Schmitt, O., Kosovo, 2008; Gritsch, K., Inszenierung eines gerechten Krieges?, 2010; Gromes, T., Ohne Staat und Nation ist keine Demokratie zu machen, 2012; Das neue Kosovo, hg. v. Džihic, V. u. a., 2013
4413Kossuth, Lajos (Monok/Ungarn 19. 9. 1802-Turin 20. 3. 1894) wird nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Sárospatak und Pest Advokat, Journalist und Abgeordnetenvertreter (1837 vier Jahre Festungshaft wegen Hochverrats), 1848 Finanzminister Ungarns, 1849 nach Unabhängigkeitserklärung von dem 14. 4. 1849 in Ungarn Reichsverweser. An dem 11. 8. 1849 tritt er zurück und flieht nach der Kapitulation in das osmanische Reich, 1852 nach London und (nach Bekanntschaft mit Giuseppe Mazzini) 1861 nach Turin.Lajos Kossuth, hg. v. Fischer, H., 2007
4414Kost
4415Kosten (Wort 12. Jh. aus dem Mittellateinischen aufgenommen und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbar, F.Pl.) sind die Werte, die für die Beschaffung oder Herstellung eines Gutes aufgewendet werden. Bereits in dem →Kognitionsverfahren des klassischen römischen Rechtes trägt der Unterliegende die K. des Verfahrens. Dieser Grundsatz ist in der Neuzeit wieder erkennbar, wobei in dem 18. Jahrhundert aus aufgeklärten Erwägungen das sog. →Armenrecht bzw. in dem späteren 20. Jahrhundert (Deutschland 1980) die →Prozesskostenhilfe entsteht.Köbler, DRG 34, 56, 155; Kaser, M., Das römische Zivilprozessrecht, 1966; Planck, J., Das deutsche Gerichtsverfahren im Mittelalter, Bd. 1f. 1879, Neudruck 1973; Birkl, N., Prozesskosten- und Beratungshilfe, 2. A. 1981; Oestmann, P., Streit um Anwaltskosten in der frühen Neuzeit, ZRG 132 (2015), 152, ZRG 133 (2016), 191
4416Kostvertrag ist in dem Mittelalter der Vertrag über Verköstigung, Kleidung und Ausbildung eines Kindes.Ebel, W., Kostverträge nach lübischen Stadtbüchern, FS H. Lentze, 1969, 137
4417KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) →Kommunismus
4418Kraft
4419Kraftfahrzeug ist das Landfahrzeug, das durch Maschinenkraft bewegt wird, ohne an Geleise gebunden zu sein. Das mit Benzin getriebene Kraftfahrzeug wird 1885 erfunden und 1886 von Carl Benz vorgeführt (N. A. Otto stationärer Viertaktverbrennungsmotor, 1885 C. F. Benz verkehrsfähiges Kraftfahrzeug, 1886 G. Daimler). In Frankreich (1893 etwa 500 Automobile, 1900 2897 Automobile und 11252 Motorräder) wird an dem 14. 8. 1893 eine Pariser Ordonnance über den Verkehr mit Motorfahrzeugen erlassen. In Deutschland, wo 1902 4738 Kraftfahrzeuge (Automobile) für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind, werden 1909 durch das Kraftverkehrsgesetz (3. 5. 1909) zu dem 1. 10. 1909 die →Ge-fährdungshaftung für den Halter eines Kraftfahrzeugs und der Straftatbestand der Unfallflucht des Kraftfahrzeugf...http://www.koeblergerhard.de/Fontes/GesetzUeberDenVerkehrMitKraftfahrzeugen1909.pdf, Köbler, DRG 216, 251; Schubert, W., Das Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. 5. 1909, ZRG GA 117 (2000), 238; Gadow, O. v., Die Zähmung des Automobils, 2002; Schubert, W., Das Auomobil ist der Anarchist unter den Gefährten, ZRG GA 123 (2006), 218; Ausschüsse für Luftrecht, Luftschutzrecht, Kraftfahrzeugrecht und Rundfunk-recht, hg. v. Schubert, W., 2009; Steinbeck, F., Das Motorrad, 2012; Automobilindustrie 1945-2000, hg. v. Tilly, S. u. a., 2013; Öffner, A., Die Macht der Interessen, 2016; Köhler, I., Auto-Identitäten, 2018
4420KraichgauAdam, T., Kleine Geschichte des Kraichgaus, 2010
Erste | ... | 220 | 221 | 222 | ... | Letzte