Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
3621Imbreviatur ist die durch Abkürzungen (lat. [Adj.] brevis, kurz) gekennzeichnete Aufzeichnung eines rechtlichen Vorgangs durch einen →Notar (Urschrift). In Gegensatz zu dem bloßen Entwurf enthält die Imbreviatur den endgültigen vollständigen Urkundentext unter Verwendung notarieller Abkürzungen (Imbreviaturen). Bereits in dem 12. Jahrhundert sammeln Notare in Italien ihre Imbreviaturen in Imbreviaturbüchern (ältestes erhaltenes Fragment Genua 1154). In dem 14. Jahrhundert wird dies allgemein üblich.Voltelini, H. v., Die Südtiroler Notariatsimbreviaturen, Teil 1f. 1899ff.; Kern, F., Dorsualkonzept und Imbreviatur, 1906; Dolezalek, G., Das Imbreviaturbuch des erzbischöflichen Gerichtsnotars Hubaldus von Pisa, 1969; Notariado público, 1989, Meyer, A., Felix et inclitus notarius, 2000
3622Imbreviaturbuch →Imbreviatur
3623immaterial
3624Immaterialgüterrecht (N.) ist das Recht der unkörperlichen, geistigen Rechtsgüter. Es gewinnt erst in dem Laufe der Neuzeit an Bedeutung. Seine bekannteste Ausprägung ist das →Urheberrecht.Klippel, D., Historische Wurzeln und Funktionen, (in) ZNR 1982, 132
3625immediat (Adj,) unmittelbar →Mediatisierung
3626immer
3627immerwährend
3628Immerwährender Reichstag (Adjektiv immerwährend 1423, Adverb immer 8. Jh.) ist der seit 1663 als ständiger Gesandtenkongress in Regensburg tagende →Reichstag.Schnettger, M., Der Reichsdputationstag 1655-1663, 1996
3629Immission (Wort 1571 in anderer Bedeutung aufgenommen aus lat. [F.] immissio) ist die Zuführung unwägbarer Stoffe (auf ein Grundstück). Bereits in dem römischen Recht muss der Eigentümer eines Grundstücks das Eindringen von Rauch, Wasser und dergleichen auf das Grundstück dulden, wenn es das übliche Maß nicht überschreitet. Andernfalls stehen ihm Abwehransprüche zu. Das Mittelalter kennt nur einzelne entsprechende Sätze. Als Folge der Industrialisierung bilden die Immissionen eine wichtige Abgrenzungsfrage zwischen dem Freiheitsstreben der Industrie und dem Schutz der Betroffenen, zu der sich der preußische Gesetzgeber (außer in dem Allgemeinen Landrecht von 1794 zivilrechtlich) in der Allgemeinen preußischen Gewerbeordnung von 1845 und das preußische Obertribunal durch Beschluss von dem 7...Kaser § 23 III 4; Kroeschell, DRG 3; Mensch und Umwelt im Mittelalter, hg. v. Herrmann, B., 1986; Rohde, J., Das Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen im Gewerbe- und Immissionsschutzrecht von 1810, 2000; Seyed-Mahdavi Ruiz, S., Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im römischen Recht und in ausgewählten europäischen Rechtsordnungen, 2000; Lies-Benachib, G., Immissionsschutz im 19. Jahrhundert, 2002; Marquardt, B., Umwelt und Recht in Mitteleuropa, 2003; Koch, N., Die Entwicklung des deutschen privaten Immissionsschutzrechts seit Beginn der Industrialisierung, 2004; Staats, C., Die Entstehung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 15. März 1974, 2009
3630immobil (Adj.) unbeweglich
3631Immobiliarprozess ist der Prozess um Immobilien (unbewegliche Sachen, Grundstücke).Hübner, R., Der Immobiliarprozess der fränkischen Zeit, 1893
3632Immobiliarrecht ist das besondere Recht der Grundstücke (Liegenschaften), wie es sich in dem deutschen Recht entwickelt.Hübner, R., Der Immobiliarprozess der fränkischen Zeit, 1893; Meyer, F., Zur Geschichte des Immobiliarrechts der deutschen Schweiz im 13. bis 15. Jahrhundert, 1921; Buchholz, S., Abstraktionsprinzip und Immobiliarrecht, 1978; Buchholz, S., Die Quellen des deutschen Immobiliarrechts im 19. Jahrhundert, Ius commune 7 (1978), 250
3633immun
3634Immunität (Wort 1590 aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen, Adjektiv immun 18. Jh.) ist die Freiheit von einem Eingriff oder einer Einwirkung. In dem Frühmittelalter ist Immunität die Freiheit einer besonders ausgenommenen →Grundherrschaft von königlicher Gewalt. Sie geht auf die spätrömische (lat. [F.]) →emunitas zurück, die Freiheit der kirchlichen, vielleicht auch der kaiserlichen Güter von öffentlichen Lasten bedeutet. In dem 6./7. Jahrhundert erweitert sich die Immunität dahin, dass der (Graf als der) örtliche Gewalthaber (kraft königlichen Privilegs für den Grundherrn) in dem Immunitätsgebiet ausgeschlossen wird und deshalb keine Verhöre durchführen, keine Abgaben einziehen, keine Geiseln wegführen und schließlich das Immunitätsgebiet über-haupt nicht mehr betreten darf. Sei...Köbler, DRG 85; Stengel, E., Grundherrschaft und Immunität, ZRG GA 25 (1904), 286; Dopsch, A., Steuerpflicht und Immunität im Herzogtum Österreich, ZRG GA 26 (1905), 1; Voltelini, H. v., Immunität, grundherrliche und leibherrliche Gerichtsbarkeit in Südtirol, (in) Archiv f. österreichische Geschichte 94 (1907), 311; Kroell, M., L’immunité franque, 1910; Stengel, E., Die Immunität, 1910, Neudruck 1964; Hirsch, H., Die Klosterimmunität seit dem Investiturstreit, 1913, 2. A. 1967; Kühn, G., Die Immunität der Abtei Groß-St. Martin zu Köln, 1913; Zatschek, H., Beiträge zur Diplomatik der mährischen Immunitätsurkunden, 1931; Heidrich, I., Die Verbindung von Schutz und Immunität, ZRG GA 90 (1973), 10; Pfaff, V., Die päpstlichen Klosterexemtionen in Italien, ZRG KA 72 (1986), 76; Frey, L./Frey, M....
3635Immunitätsprivileg →Immunität
3636Impeachment ist vor allem ein seit 1376 angewendetes Strafverfahren in dem englischen Recht, bei dem das →House of Commons anklagt und das House of Lords entscheidet (beispielsweise 1386 gegen den englischen Kanzler).Plucknett, T., Studies in English Legal History, 1983
3637impedimentum (lat. [N.]) Hindernis (beispielsweise Ehehindernis)
3638imperator (lat. [M.]) KaiserSöllner § 14; Köbler, LAW; Mc Fayden, D., The History of the Title Imperator, 1920; Kienast, D., Imperator, ZRG RA 78 (1961), 403
3639Imperialismus (Wort 19. Jh., M.) ist die auf Gewinnung eines Imperiums durch Eroberung und Ausdehnung gerichtete Zielsetzung vor allem des europäischen Staates seit dem 17., insbesondere seit dem 19. Jahrhundert (in weniger entwickelten Erdteilen).Wehler, H., Bismarck und der Imperialismus, 1969; Imperialismus und Kolonialismus, hg. v. Bade, K., 1983; Schöllgen, G., Das Zeitalter des Imperialismus, 1986, 3. A. 1994, 5. A. 2009; Cain, J./Hopkins, A., British Imperialism, 1993; Fröhlich, M., Imperialismus, 1994; Petersson, N., Imperialismus und Modernisierung, 2000; Berke, A., Imperialismus und nationale Identität, 2003; Pogge von Strandmann, H., Imperialismus vom grünen Tisch, 2009; Imperialkriege von 1500 bis heute, hg. v. Bührer, T. u. a., 2011; Reinhard, W., Die Unterwerfung der Welt, 2016; Brückenhaus, D., Policing Transnational Protest, 2017
3640Imperium (lat. [N.]) ist in dem altrömischen Recht die unbeschränkte Amtsgewalt der Konsuln (später ebenfalls der Statthalter von Provinzen), zu der auch die Zuchtgewalt zählt, sowie das Gebiet, in dem sie ausgeübt wird. Nach dem (lat.) imperium (N.) Romanum versteht sich auch die weltliche Herrschaft in dem Mittelalter als ein imperium. Ihm tritt das (lat. [N.]) sacerdotium des Papstes gegenüber. Mit dem Beginn der Neuzeit nimmt (lat. [F.]) potestas (Gewalt, Hoheitsgewalt) den Platz von imperium ein, das seinerseits als Weltreich verstanden wird.Söllner §§ 6, 9, 14, 15; Köbler, DRG 18; Köbler, LAW; Kornemann, E., Doppelprinzipat und Reichsteilung im imperium Romanum, 1930; Stengel, E., Regnum und imperium, 1930; Heuß, A., Zur Entwicklung des imperiums des römischen Oberbeamten, ZRG RA 64 (1944), 57; Dempf, A., Sacrum imperium, 2. A. 1954; Nörr, D., Imperium und Polis in der hohen Prinzipatszeit, 2. A. 1969; Thomas, H., Zwischen regnum und imperium, 1973; Papst, A., Divisio regni, 1986; Burbank, J. u. a., Imperien der Weltgeschichte, 2012 (Rom, China, schwächliche Reichsbildungen des frühen und hohen Mittelalters in Nordwesteuropa, Ostrom, islamische Großreiche, Mongolenreiche, osmanisches Reich, Spanien, Russland, China, Vereinigte Staaten von Amerika); Vervaet, F., The High Command in the Roman Republic, 2014; Imperium, Staat, Ci...
Erste | ... | 181 | 182 | 183 | ... | Letzte