Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
1981Eisenach an dem nordwestlichen Fuß des Thüringer Waldes erhält 1283 Stadtrecht. Eisenacher Rechtsbuch ist ein in verschiedenen Fassungen überliefertes Rechtsbuch der Stadt Eisenach. Das bruchstückweise in einer einzigen in Kassel befindlichen Handschrift des ersten Viertels des 15. Jahrhunderts überliefert erhaltene ältere Eisenacher Rechtsbuch des Stadtschreibers Johannes →Rothe (Creuzburg 1350/60-Eisenach 1434) von 1384-1387 verbindet Teile des Meißener Rechtsbuchs, des glossierten Sachsenspiegels, des Schwabenspiegels und des Decretum Gratiani, der Digesten, der Dekretalen, des Liber Sextus und anderer gelehrter Quellen mit dem Eisenacher Stadtspiegel von 1283 und Eisenacher Gerichtsgewohnheiten des 14. Jahrhunderts (Buch 1 Erbrecht, Buch 2 Heergewäte, Leibgeding, Morgengabe [, Vormunds...Das Rechtsbuch nach Distinktionen. Ein Eisenacher Rechtsbuch, hg. v. Ortloff, F., 1836, 625-756; Die Stadtrechte von Eisenach, Gotha und Waltershausen, hg. v. Strenge, K. u. a., 1909; Helmoldt, H., Geschichte der Stadt Eisenach, 1936; Rondi, P., Eisenacher Rechtsbuch, 1950; Oppitz, U., Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. 1 1990, 57
1982Eisenbahn (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1802 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar) - nach einer berühmten Begriffsbestimmung des Reichsgerichts (RGZ 1, 247, 252) ein Unternehmen, gerichtet auf wiederholte Fortbewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz unbedeutende Raumstrecken auf metallener Grundlage, welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte den Transport großer Gewichtmassen bzw. die Erzielung einer verhältnismäßig bedeutenden Schnelligkeit der Transportbewegung zu ermöglichen bestimmt ist, und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außerdem zu der Erzeugung der Transportbewegung benutzten Naturkräften (Dampf, Electrizität, ...Köbler, DRG 176; Camphausen, L., Versuch eines Beitrags zur Eisenbahngesetzgebung, 1838; Endemann, W., Das Recht der Eisenbahnen, 1886; Anderegg, F., Schweizerische und bernische Eisenbahngesetzgebung, 1978; Albrecht, C., Bismarcks Eisenbahngesetzgebung, 1994; Heyn, F., Die Entwicklung des Eisenbahnfrachtrechts, 1996; Ziegler, D., Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung, 1996; Then, V., Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer, 1997; Bracht, C., Der Bau der ersten Eisenbahnen in Preußen, 1998; Julitz, L., Bestandsaufnahme Deutsche Bahn, 1998; Schubert, W., Das preußische Eisenbahngesetz von 1838, ZRG GA 116 (1999), 152; Die Eisenbahn in Deutschland, hg. v. Gall, L. u. a., 1999; Thomas, W., Lawyering for the railroads, 1999; Wachtel, R./Marxmüller, H./Heide, H., Eisenbahnunfäl...
1983Eisenbahnrecht (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F nicht bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar, N.) ist die Gesamtheit der die auf Schienen laufenden, dem öffentlichen oder ihm ähnlichen Verkehr dienenden Transportmittel betreffenden Rechtssätze. Rechtlich wirkt sich die (Herrschaft über Raum und Zeit erleichternde) →Eisenbahn vor allem auf die Bildung von Aktiengesellschaften, die Enteignung von Grundstücken und die Entwicklung der Gefährdungshaftung (Preußen 1838) aus. 1920 übernimmt in Deutschland das Reich (bis 1924 und von 1937 an) die Eisenbahnverwaltung. Nach 1993 wird die verlustreiche Deutsche Bahn teilweise privatisiert.Loth, W., Verkehrsentwicklung in Deutschland seit 1800, 1920; Ogorek, R., Untersuchungen zur Entwicklung der Gefährdungshaftung, 1975; Anderegg, F., Schweizerische und bernische Eisenbahngesetzgebung, 1978; Albrecht, C., Bismarcks Eisenbahngesetzgebung, 1994; Heyn, F., Die Entwicklung des Eisenbahnfrachtrechts, 1996; Küper, N., Entlastung des Straßengüterverkehrs durch den Schienengüterverkehr, 1997; Schubert, W., Das preußische Eisenbahngesetz von 1838, ZRG 116 (1999), 152; Roth, R., Das Jahrhundert der Eisenbahn, 2005; Sonderzüge in den Tod, hg. v. Kill, S. u. a., 2009
1984eisern (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F ab um780 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen ab 1426? belegt sowie in den Bestandteilen über das erschließbare Germanische mit dem Indogermanischen verbindbar, Adj.) aus Eisen bestehend, Eisen betreffend
1985Eiserner Vorhang (Wortfolge 1926, Adjektiv eisern in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F ab um 780 bezeugt) ist eine Bezeichnung für die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Grenze zwischen sowjetisch-stalinistisch beherrschten Staaten in dem Osten (Europas) und den von den Vereinigten Staaten von Amerika geführten, Freiheiten verkündenden Staaten des Westens, die auch das ehemalige Deutsche Reich teilte. Die Bezeichnung wird Winston Churchill zugeschrieben. Bereits bei Ohnesseit, W., Unter der Fahne schwarz-weiß-rot, 1926 findet sich aber auf S. 146 in Bezug auf eine Reise des Verfassers nach Russland in dem Jahre 1908 die Wendung „die russische Grenze wirkte Rumänien gegenüber abschließend wie ein eiserner Vorhang“. Ab 1989 wird unter dem Einfluss langjähriger Entspannungsgespräc...
1986Ekenberger, BlasiusElucubratio Blasii Ekenbergers auer dat erste undt ander Koning Waldemari Lohbuch anno 1595, hg. v. Haff, K., 1932
1987Ekloge (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F als 1581 aus dem Griechischen aufgenommen bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, [F.] Auswahl) ist das vor allem das römische Strafrecht abändernde byzantinische Gesetz Kaiser Leos III. des Jahres 726, das erstmals ausdrücklich auf Generalprävention abzielt. Es ordnet viele verstümmelnde Körperstrafen an und weitet den Bereich der Straftaten gegen die Sittlichkeit aus.Sinogowitz, B., Studien zum Strafrecht der Ekloge, 1956
1988Elbe (F.) ist der von dem Riesengebirge in Böhmen auf 1100 Kilometern bei Hamburg in die Nordsee fließende Strom, der in dem frühen Mittelalter teilweise fränkisch-deutsches Reich und Slawen voneinander abgrenzt. 1821 wird von den Anrainerstaaten eine Elbschifffahrtsakte unterzeichnet (1844 Additionalakte). Von 1945 bis 1990 bildet die Elbe eine innerdeutsche Grenze.Schröder, D., Die Elb-Grenze, 1986, Jüngel, K., Die Elbe, 1993; Johne, K., Die Römer an der Elbe, 2006
1989Elbing ist die 1237 in dem Land des Deutschen Ordens gegründete, 1466 an Polen, 1772 an Preußen (1905 94065 Einwohner deutschsprachig, 280 polnischsprachig), 1945/1990 wieder an Polen gefallene Stadt. Das Elbinger Rechtsbuch ist ein in einer 1825 in Elbing aufgetauchten, derzeit verschollenen Handschrift des frühen 15. Jahrhunderts überliefert. Es enthält in mittelmitteldeutscher Sprache von einem unbekannten Verfasser aufgezeichnetes polnisches Recht von wahrscheinlich zwischen 1270 und 1320 in 27 Artikeln. Quellen sind der Schwabenspiegel, das Meißener Rechtsbuch, ein Magdeburger Schöffenbrief an Kulm und Magdeburger Recht. Mit der von dem lübischen Recht geprägten Rechtsentwicklung Elbings besteht kein Zusammenhang.Steffenhagen, E., Deutsche Rechtsquellen in Preußen vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, 1875, 118ff.; Brünneck, W. v., Zur Geschichte der Gerichtsverfassung Elbings, ZRG 36 (1915), 24; Schubart-Fikentscher, G., Die Verbreitung der deutschen Stadtrechte in Osteuropa, 1942; Grekow, B., Polskaja prawda, 1957; Najstarszy zwód prawa polskiego, hg. v. Matuszewski, J., 1959; Tischer, K., Das älteste polnische Gewohnheitsrechtsbuch, Diss. jur. Freiburg im Breisgau 1969; Maisel, W., Die Rätsel des Elbinger Rechtsbuchs, (in) Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung 1991, 47ff.; Najstarszy zwód prawa polskiego, hg. v. Thieme, H./Matuszewski, J., 1995
1990elegant (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F als 1705 aus dem Französischen aufgenommen bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie über das Lateinische des Altertums in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbar, Adj.) fein, vornehm
1991Elegante Jurisprudenz (Adjektiv elegant 1705 aus dem Französischen aufgenommen) ist die aus dem französischen (lat.) →mos (M.) Gallicus entwickelte niederländische Rechtswissenschaft des 17./18. Jahrhunderts.Wieacker, F., Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 1952, 2. A. 1967; Canoy-Olthoff/Nève, P., Holländische Eleganz, 1990; Van den Bergh, G., Die holländische elegante Schule, 2001
1992elektrisch (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1711 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums teilweise verbindbar und in der weiteren Herkunft unbekannt, Adj.) Elektrizität betreffend
1993Elektrizität (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1744 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums teilweise verbindbar und in der weiteren Herkunft unbekannt) ist das in dem Universum wohl seit seinem Ursprung vorhandene, von Menschen zuerst an der Reibung von Bernstein erkannte Spannungsverhältnis zwischen einem geladenen Teilchen und seiner Umgebung. Seit dem 19. Jahrhundert wird die Elektrizität von dem Menschen mit größtem Erfolg (beispielsweise Licht, Heizung, Elektromotor, Digitalisierung) wirtschaftlich nutzbar gemacht. Seitdem wird sie auch rechtlich erfasst.Stier, B., Staat und Strom, 1997; Kehrberg, J., Die Entwicklung des Elektrizitätsrechts in Deutschland, 1997; Schulz, T., Was Google wirklich will, 2015; Wilhelm, D., Die Kommunikation infrastruktureller Großprojekte – Die Elektrifizierung Oberschwabens, 2015
1994Element (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F ab vor 1022 oder ab um 1185 (Erec des Hartmann von Aue) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen sowie in älteren deutschen Rechtsquellen – als Ansatz – nicht belegt und in der weiteren Herkunft unbekannt, N.) Grundbestandteil, Grundstoff, wobei rund drei Viertel aller etwa 90 natürlichen Elemente des bekannten Universums Metalle ind.
1995Elisabeth von Thüringen (Ungarn 1207-Marburg 16./17. 11. 1231) HospitalheiligeSankt Elisabeth, hg. v. d. Philipps-Universität Marburg, 1981; Elisabeth, hg. v. Blume, D. u. a., 2007
1996Elsass (N.) ist die aus geographisch unterschiedlichen Teilen zusammengesetzte Landschaft zwischen Oberrhein und Vogesen, die seit 269 n. Chr. von Germanen besetzt wird, unter denen die Alemannen bestimmend werden. In dem 7. Jahrhundert entsteht unter der Familie der Etichonen ein Herzogtum, das in der Mitte des 8. Jahrhunderts unter Teilung in die Grafschaften Nordgau und Sundgau beseitigt wird. Das 768 Alemannien zugeordnete Elsass kommt 870 zu dem ostfränkischen Reich. In dem Hochmittelalter erringen neben den Staufern die Grafen von →Habsburg wichtige Rechte (beispielsweise Landgrafen in dem Sundgau), verpfänden ihre Güter 1469 aber an Burgund. 1648/1697 gelangt das Elsass an Frankreich, das es seit 1789/1790 zunehmend integriert. Von 1871 bis 1918 bildet das Elsass einen Teil des deut...Kroeschell, DRG 3; Köbler, Historisches Lexikon; Stouff, L., Les origines de l’annexion de la Haute-Alsace à la Bourgogne en 1469, 1901; Schmidlin, J., Ursprung und Entfaltung der habsburgischen Rechte im Oberelsass, 1902; Becker, J., Geschichte der Reichslandvogtei im Elsass, 1905; Hessel, A., Elsässische Urkunden, 1915; Meyer, O., La régence épiscopale de Saverne, 1935; Thieme, H., Staufische Stadtrechte im Elsass, ZRG GA 58 (1938), 654; Colmarer Stadtrechte, bearb. v. Finsterwalder, P., 1938; Büttner, H., Geschichte des Elsass, Bd. 1 1939; Atlas de villes médiévales d’Alsace, hg. v. Himly, F., 1970; Histoire de l’Alsace, hg. v. Dollinger, P., 1970, 4. A. 1984, neue A. 2001; Seidel, K., Das Oberelsass, 1980; Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne, 1982ff.; Das Elsass, hg. v. Erbe,...
1997Elsass-Lothringen →Elsass, →LothringenKöbler, Historisches Lexikon; Jacob, K., Das Reichsland Elsass-Lothringen, Bd. 1ff. 1898ff.; Hamburger, G., Die staatsrechtlichen Besonderheiten der Stellung des Reichslandes Elsass-Lothringen, 1901; Preibusch, S., Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsass-Lothringen 1871-1918, 2006
1998Elter (Wort – Eltern – in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 765 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen ab 1317 [Goslar] belegt sowie über das erschließbare Germanische teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, M., Plural Eltern um 800)Köbler, U., Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrechtswortschatzes, 2010
1999elterlich (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1561 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen ab 1668 [Trier] an zwei Stellen belegt sowie über das erschließbare Germanische teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, Adj.) Eltern betreffend
2000elterliche Gewalt (Adjektiv elterlich 1561) →Eltern, →KindEngel, T., Elterliche Gewalt unter staatlicher Aufsicht in Frankreich und Deutschland (1870-1924), 2011
Erste | ... | 99 | 100 | 101 | ... | Letzte