Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 9261
PDF
#ZWERGLiterature
2001elterliche Sorge →Eltern, →KindSchlüter, W., Elterliches Sorgerecht, 1985; Liebler-Fechner, M., Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts in der Zeit des Nationalsozialismus, 2001; Andermann, M., Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich und in der Deutschen Demokratischen Republik, 2003; Köhler, A., Die Sorgerechtsregelungen bei Ehescheidung seit 1945, 2006
2002Eltern (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F um 800 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen ab 1317 [Goslar] belegt sowie über das erschließbare Germanische teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar, Pl.) sind Vater und Mutter eines Kindes, von denen die durch mindestens eine Samenzelle eines Mannes befruchtete Eizelle einer Frau stammt. Von ihnen hat sachlich in dem römischen Recht der Hausvater (lat. [M.] pater familias) bis zu seinem Tode die fast unbeschränkte väterliche Gewalt (lat. patria potestas [F.]) über die Haussöhne und Haustöchter, die nur allmählich gemäßigt wird. In gleicher Weise untersteht bei den Germanen das Kind der Personalgewalt (germ. *mundiz) des Familienvaters. Bereits in dem späteren 19. Jahrhundert werden in Deutschland und Frankreich die ...Kaser § 60; Hübner; Krause, E., Die gegenseitigen Unterhaltsansprüche zwischen Eltern und Kindern, 1982; Zitscher, H., Elterlicher Status in Richterrecht und Gesetzesrecht, 1996; Schumacher, S., Das Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kindern, 1999; Torp, S., Das Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und ihren Kindern, 2000; Engel, T., Elterliche Gewalt unter staatlicher Aufsicht, 2011; Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern, hg. v. Jurczyk, K. u. a., 2013
2003Emancipatio (lat. [F.]) ist in dem römischen Recht die rechtsgeschäftliche Entlassung des Hauskinds aus der väterlichen Gewalt. Bei ihr werden Söhne dreimal, Töchter und Enkel einmal, von dem Hausvater an einen Vertrauensmann übertragen. Von diesem werden sie danach jeweils freigelassen, wodurch sie an den Hausvater zurückfallen. Nach der (letzten,) für die Beendigung der väterlichen Gewalt erforderlichen Übertragung wird das Hauskind von dem Vertrauensmann an den leiblichen Vater zurückübertragen, damit es von diesem endgültig freigelassen wird, ohne durch die Freilassung in die Patronatsgewalt des Ver-trauensmanns zu fallen.Kaser § 60 IV; Köbler, DRG 21
2004Emancipatio (lat. [F.]) Saxonica (sächsische Emanzipation) ist die in der frühen Neuzeit in dem Heiligen römischen Reich geübte Lösung des Haussohns aus der väterlichen Gewalt durch wirtschaftliche Verselbständigung (→Abschichtung).Hübner; Köbler, DRG 160
2005Emanzipation (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1599 als aus dem Lateinischen aufgenommen bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie über das Lateinische des Altertums in Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbar, Verb emancipiren, emanzipieren 1536) ist die Befreiung aus einem Zustand der Beschränkung oder Abhängigkeit. Sie nimmt ihren Ausgang bei der römischrechtlichen →emancipatio. Seit dem 19. Jahrhundert richtet sich die Emanzipation demgegenüber hauptsächlich auf die Befreiung der Frau von der Vorherrschaft des Mannes, deren grundlegende Auswirkungen sich in dem Familienrecht der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkennen lassen.Söllner § 8; Köbler, DRG 178, 252; Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2 1975, 153; Theurer, A., Emanzipation, 1996; Jenni, R., Die Emanzipation der mehrjährigen (!) Frauenzimmer, 1997; Grimme, M., Die Entwicklung der Emanzipation der Frau, 2003; Revolution und Emanzipation, hg. v. Rennhak, K. u. a., 2004; Köbler, U., Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrechtswortschatzes, 2010; Engel, T., Elterliche Gewalt unter staatlicher Aufsicht in Frankreich und Deutschland (1870-1924), 2011
2006emanzipieren (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1536 als aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen - als Ansatz – nicht belegt sowie über das Lateinische des Altertums in Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbar, V.) befreien
2007EmdenFritzschen, G., Die Entwicklung des Emder Stadtrechts, Diss. jur. Göttingen 1958
2008Emendatio (lat. [F.] Besserung) ist eine lateinische Bezeichnung für die frühmittelalterliche →Buße.Köbler, DRG 91
2009Emigration (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1646 als aus dem Lateinischen aufgenommen bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen – als Ansatz - nicht belegt sowie über das Lateinische des Altertums in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbar, F.) AuswanderungBreunung, L. u. a., Biographisches Handbuch der Emigration deutschsprachiger Rechtswissenschaftler ab 1933, Bd. 1 2012 (Ball, Balogh, Baumgarten, Cohn, Darmstaedter, David, [Giles,] James Goldschmidt, Werner Goldschmidt, Grünhut, Hirsch, Kantorowicz, Leibholz, Lewald, Mannheim, Mendelssohn Bartholdy, Nawiasky, Prausnitz, Pringsheim, Schulz, Schwarz, Sinzheimer, Strupp, Wolff, kürzer erwähnt Ehrhardt, Haymann, Isay, Erich Kaufmann, Mann, Schöndorf, Schücking, Schwarzenberger, Wassermann, Wegner)
2010emigrieren (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1633 als aus dem Lateinischen aufgenommen bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen – als Ansatz - nicht belegt sowie über das Lateinische des Altertums in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbar, V.) auswandern
2011Emilia Romagna ist die zwischen Po, Apennin und Adria gelegene, ursprünglich von Etruskern besiedelte, nach der Konsularstraße (lat. [F.]) Via Aemilia des M. Aemilius Lepidus (187 v. Chr.) benannte Landschaft. In dem Mittelalter steht sie teils unter der Herrschaft der Langobarden, teils Byzanz‘ bzw. des Kirchenstaats. Die sich danach entwickelnden Herzogtümer Modena und Reggio sowie Parma und Piacenza kommen 1860 zu →Italien.Köbler, Historisches Lexikon (Modena, Parma); Storia della Emilia Romagna, hg. v. Berselli, A., 1976
2012Emminger → Emmingersche Justizreform
2013Emmingersche Justizreform ist die nach dem seinerzeitigen Reichsjustizminister Erich Emminger (1880-1951) benannte Vereinfachung des Verfahrensrechts. Zwei Verordnungen von dem 4. 1. 1924 (Verordnung über Gerichtsverfassung und Strafrechtspflege, RGBl. I, 15, gesetzliche Grundlage Ermächtigungsgesetz von dem 8. 12. 1923) und 13. 2. 1924 schränken die Herrschaft der Partei über das Zivilverfahren zugunsten der Leitungsbefugnis des Richters ein und wandeln das in dem 19. Jahrhundert errichtete →Schwurgericht (mit 12 Geschworenen) unter Beibehaltung des Namens in ein großes →Schöffengericht (3 Berufsrichter, 6 Geschworene [Laien]) um.http://www.koeblergerhard.de/Fontes/EmmingerscheJustizreform1924.pdf; Kroeschell, 20. Jahrhundert; Vormbaum, T., Die Lex Emminger vom 4. Januar 1924, 1988; Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozessrechts, Abteilung I Weimarer Republik, hg. v. Schubert, W., Bd. 4 1999; Zivilprozessreform in der Weimarer Zeit, hg. v. Schubert, W., 2005; Koch, A., Das bayerische Schwurgericht der Nachkriegszeit, ZRG GA 122 (2005), 242
2014Emphytheusis (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F nicht bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt, lat. [F.]) ist die Erbpacht (Erbleihe) des spätrömischen Rechtes, die auch in dem Wege der Rezeption Auswirkungen hat.Kaser § 30; Köbler, DRG 61; Cencetti, G., Il contratto di enfiteusi, 1933; Coing, H., Europäisches Privatrecht, Bd. 1f. 1985ff.; Theisen, F., Studien zur Emphyteuse, 2003
2015Empirie (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1713 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie aus dem Griechischen des Altertums aufgenommen und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbar, F., Adjektiv empirisch, durch Erfahrung erkannt) Erfahrung
2016Empirismus (Wort in Grimm Deutsches Wörterbuch Neufassung A-F 1787 bezeugt und in älteren deutschen Rechtsquellen nicht belegt sowie aus dem Griechischen des Altertums gebildet und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbar, M.) ist die von Francis →Bacon (1561-1626) in Fortführung des mittelalterlichen Nominalismus, dem Allgemeinbegriffe nur Sammelnamen für einzelne wirkliche Erscheinungen sind, begründete, neue, von kirchlicher Dogmatik befreite Erkenntnismethode (Begriff von Kant [1724-1804] eingeführt), die von der vorurteilslosen Beobachtung von Einzelvorgängen als Begreifen der Welt an Hand messbarer und zählbarer Größen induktiv zu allgemeinen Erkenntnissen führen soll. Die Erkenntnistheorie des Empirismus entwickelt John Locke (1632-1704).Köbler, DRG 136; Moody, E., Empiricism and Metaphysics, Philosophical Revue 67 (1958), 145; Engfer, H., Empirismus versus Rationalismus, 1996
2017Emptio venditio (lat. [F.]) ist in dem römischen Recht der →Kauf (Kauf Verkauf). Er ist ur-sprünglich wohl ein Handgeschäft, bei dem Abschluss und Ausführung des Austauschs einer Sache gegen einen in Geld bestehenden Preis zeitlich zusammenfallen, unabhängig davon, ob eine (lat. [F.]) →mancipatio erforderlich ist oder ein formfreies Geschäft (über eine [lat.] res nec mancipi oder mit einem Nichtrömer) zu der Sicherung des Erwerbers vor Diebstahl-verdacht ausgeführt wird. Spätestens seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. werden Vereinbarung (Konsensualkontrakt) und Erfüllung getrennt, so dass die emptio venditio den Verkäufer zu der möglicherweise später erst erfolgenden Übertragung des Eigentums verpflichtet. In nachklassischer Zeit wird der Vertragsabschluss vielfach beurkundet und geht das Eige...Kaser §§ 38, 41; Söllner §§ 9, 15; Köbler, DRG 45; Emptio-Venditio, hg. v. Mattiangeli, D., 2014
2018Ems →Emser Punktation
2019Emser Punktation ist die in Bad Ems in dem Jahre 1786 getroffene, nicht in Wirksamkeit getretene Vereinbarung der Erzbischöfe von Köln, Mainz, Trier und Salzburg mit dem Ziel, eine größere Selbständigkeit (der deutschen Kirche) von dem Papst zu erreichen.Des Kurtrierischen Geistlichen Rats H. A. Arnoldi Tagebuch über die zu Ems gehaltene Zusammenkunft, hg. v. Höhler, M.; 1915, 171ff.; Feine, H., Kirchliche Rechtsgeschichte, 1950, 5. A. 1972
2020Emunitas (lat. [F.]) ist die Freiheit von der Abgabenpflicht der kirchlichen Güter und der Kleriker seit Kaiser Konstantin (306-337). →ImmunitätKöbler, DRG 30
Erste | ... | 100 | 101 | 102 | ... | Letzte