Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
1121Degenfeld-Neuhaus (Freiherren, Reichsritter). Die von den Freiherren von Degenfeld abgespalteten Freiherren von D. waren mit Neuhaus samt Ehrstädt, Eulenhof und dem 1782 erworbenen Unterbiegelhof (Unterbigelhof) Mitglied des Kantons Kraichgau des Ritterkreises Schwaben.Genealogischer Kalender 1753, 534; Hölzle, Beiwort 63; Winkelmann-Holzapfel 145; Archive der Freiherren von Degenfeld-Neuhaus und Gemmingen-Hornberg-Babstadt - Urkundenregesten 1439-1902, bearb. v. Burkhardt, M., 2013.
1122Degenfeld-Schonburg(, Degenfeld-Schomburg) s. Degenfeld
1123Degernau (Reichsritter. Im 18. Jahrhundert zählten die D. zum Ritterkreis Schwaben.) S. TegernauRoth von Schreckenstein 2, 592.
1124Deggendorf (Grafen). An einem wichtigen Donauübergang bestand schon früh ein nach dem Personennamen Tekko benannter Herzogshof, der 788 Königsgut wurde. Im 10. Jahrhundert gab Herzogin Judith von Bayern den Hof an das Stift Niedermünster in Regensburg. Im 11. Jahrhundert legten daneben die Babenberger eine Siedlung an und übertrugen den Ort einer adligen Familie, die sich später Grafen von D. nannte. Diese verloren 1220 ihre Güter. Im Streit zwischen den 1242 ausgestorbenen Grafen von Bogen, den 1246 ausgestorbenen Babenbergern und den Herzögen von Bayern gewannen diese die Güter. 1255 kam D. zu Niederbayern. Von 1331 bis 1333 war es Sitz einer Linie Bayern-Deggendorf.Wolff 137; Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum der unmittelbaren Stadt Deggendorf, 1950.
1125Dehrn (Reichsritter), Dehren. Die D. zählten zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken.Stieber.
1126Dekapolis (Zehnstädtebund 1354-1789) s. Colmar, Hagenau, Kaysersberg, Landau (ab 1512), Mülhausen (bis 1515), Münster, Oberehnheim, Rosheim, Schlettstadt, Türkheim, Weißenburg.Sittler, L., La Décapole alsacienne, 1955; Sittler, L., Der elsässische Zehnstädtebund, seine geschichtliche Eigenheit und seine Organisation, 1964; Moreau, J., Dictionnaire de géographie historique, 1972, 101 Décapole; Ohler, C., Zwischen Frankreich und dem Reich, 2002.
1127Delligsen (Herren). D. (Mitte 9. Jh. Disaldishusen) bei Gandersheim erscheint 1140 unter den edelfreien, von Corvey belehnten Herren von D. (Hohenbrüchen). 1355 kam es an die Edelherren von Homburg, bei deren Aussterben 1409 an die Welfen. S. Braunschweig, Niedersachsen.1100 Jahre Delligsen. Geschichte der Hilsmulde und des Ortes Delligsen, hg. v. Reuter, A., 1950.
1128Dellmensingen (ritterschaftlicher Ort). D. rechts der oberen Donau zählte zum Kanton Donau des Ritterkreises Schwaben. Über Württemberg kam es 1951/1952 zu Baden-Württemberg.Wolff 508.
1129Delmenhorst (Grafschaft). Die von den Grafen von Oldenburg an der Straße Lübeck-Bremen-Brügge errichtete Burg D. wird 1254 erstmals erwähnt. Sie war seit Ende des 13. Jahrhunderts zeitweise Sitz einer jüngeren Linie der Grafen von Oldenburg mit der um D. gebildeten Herrschaft als eigener Grafschaft. Die ältere Linie (Oldenburg-) D. begann 1281 und endete 1447. Die mittlere Linie wurde 1463 gegründet, währte aber nur bis 1464. Von 1482 bis 1547 gehörte D. durch Eroberung zum Hochstift Münster. 1577 stiftete Graf Anton II. die jüngere Linie D. (Oldenburg-Delmenhorst). 1647 kam die 12 Quadratmeilen große Grafschaft D., die dem westfälischen Reichsgrafenkollegium angehörte, endgültig zu Oldenburg (1667 Dänemark, 1774 Holstein-Gottorp bzw. Gottorf), das am 1. 11. 1946 in Niedersachsen aufging....Wolff 343; Zeumer 554 II b 63, 7; Wallner 703 WestfälRK 17; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) E2; Grundig, E., Geschichte der Stadt Delmenhorst, Bd. 1ff. 1953ff.; Grundig, E., Geschichte der Stadt Delmenhorst bis 1848, 1979; Die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst nach der Steuererhebung von 1744, hg. v. Krüger, K., Teil 1 Berufliche Gliederung und Veranlagung der Steuerpflichtigen, Teil 2 Namenslisten der Steuerpflichtigen, 1988; Mehrtens, J./Müsegades, K./Schröer, F., Delmenhorst im Wandel der Zeit, 1989.
1130Delsberg s. Sigelmann von D.
1131Delsberg (Residenz des Bischofs von Basel), DelémontHöfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 2, 125.
1132Demmingen (Herrschaft). Die Herrschaft D. nördlich von Dillingen gehörte den Fürsten von Thurn und Taxis. Über Württemberg kam D. 1951/1952 zu Baden-Württemberg.
1133Den Haag (Residenz des Grafen von Holland bzw. Herzogs von Burgund bzw. Habsburgs)Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 2, 127.
1134Denkendorf (Kloster). In D. an der Körsch bei Esslingen wurde um 1129 ein Kloster zum heiligen Grab gegründet, das 1535 mit reichen Gütern von Württemberg säkularisiert wurde und über dieses 1951/1952 an Baden-Württemberg gelangte.Wolff 162; Werner, H., Kloster Denkendorf, 1954.
1135Densigau (Gau westlich der mittleren Leine,Teil Ostfalens). S. Wenzengau.Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 23 (Lutter am Barenberg, Königsdahlum bzw. Dahlum?); Hessler, W., Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters, 1957, 118 (Jerstedt) ; Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 1060 Wentsgoi; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 33, 40, Wentsiga, Venzigavvi, Wentsgoi, Densiga.
1136Derenburg (Herrschaft). 937 wird die Burg D. an der Holtemme bei Wernigerode am Harz erstmals erwähnt. Die im 12. Jahrhundert zerstörte Reichsburg wurde seit der Mitte des 13. Jahrhunderts Hauptort der Grafschaft Regenstein des Hochstifts Halberstadt. 1599 fiel Regenstein an das Hochstift Halberstadt heim, dieses 1648 an Brandenburg. 1801 gehörte die Herrschaft D. über die Altmark der Markgrafschaft Brandenburg dem obersächsischen Reichskreis an. S. Preußen (Provinz Sachsen), Sachsen-Anhalt.Wolff 441; Wallner 708 ObersächsRK 1.
1137Derlingen (Gau zwischen Aller und Oker, Derlingau, Derlingo, Derlingon, Therlingus, Derningon,)Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 5 (Rohrsheim, Üplingen bzw. Ueplingen, Ehmen, Fallersleben, Morsleben, Evessen, Veltheim am Fallstein, Hessen nordöstlich Osterwiecks bzw. Hessen in Braunschweig, Barnsdorf, Küblingen, Beienrode bzw. Beyenrode, Remlingen, Semmenstedt, Achim, Seinstedt, Isingerode, Schöningen, Kißleberfeld bzw. Kirsleber Mühle, Bisdorf, Wedesbüttel, Meine, Essenrode, Wasbüttel bzw. Warxbüttel, Allenbüttel, Vordorf, Flechtorf bzw. Flecktorf); Hessler, W., Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters, 1957, 56, 138 Derlingau (Achim, Apelnstedt, Atzum, Barnsdorf, Bisdorf, Dannenbüttel, Ehmen bzw. Ehemen, Essenrode, Evessen, Flechtorf, Grassel, Küblingen, Lauingen, Lucklum, Meine, Remlingen, Schliestedt, Schöningen, Schöppenstedt, Seinstedt, Sem...
1138Derlingo (Gau zwischen Aller und Oker) s. Derlingen
1139Dernbach (Herren, Reichsritter). Nach der wüst gewordenen Burg D. (Altdernbach) nördlich der Aar nordöstlich von Herborn nannten sich seit 1247 Herren, die ab 1230 mit den Grafen von Nassau in Streit um die Mark Herborn gerieten. 1327 wurde ihre Burg Altdernbach zerstört. Am 21. 5. 1333 mussten die Ganerben ihre Güter, die sie am 9. 11. 1309 schon an die Landgrafen von Hessen aufgetragen und als Erbburglehen erhalten hatten, an Nassau verkaufen, das es als Lehen Hessens erhielt. Die 1333/1336 errichtete Burg D. (Neudernbach) im Gericht Gladenbach verfiel nach 1540, als der Landgraf von Hessen eine Hälfte erworben hatte. Im 18. Jahrhundert zählten die D. zum Ritterkreis Rhein sowie im späten 17. Jahrhundert zu den Kantonen Rhön-Werra, Baunach und Steigerwald des Ritterkreises Franken....Stieber; Roth von Schreckenstein 2, 594; Seyler 359; Bechtolsheim 21; Riedenauer 123; Rahrbach 44; Renkhoff, O., Die Grundlagen der nassau-dillenburgischen Territorialentwicklung, Korrespondenzbl. d. Gesamtver. d. dt. Gesch. u. Altertumsver. 80 (1932); Kaminsky, H., Burg Vetzberg und ihre Ritter im 13. Jahrhundert, Hess. Jb. f. LG. 52 (2002), 1; Becker, H., Neue Untersuchungen zur Dernbacher Fehde, Nass. Ann. 119 (2008) 49 (Karte 51).
1140Dersi (Gau um die Dersaburg bei Damme im heutigen Kreis Vechta, marka Dherseborg, Desborger marke)Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 95, V, 10, 11, 14, Dersi.
Erste | ... | 56 | 57 | 58 | ... | Letzte