Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
1021Cirksena (Geschlecht, Reichsgrafen) s. OstfrieslandHöfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 1, 57.
1022Clam (Herrschaft). Die Burg C. in Oberösterreich war Mittelpunkt einer Herrschaft. Diese kam 1523 an die aus Kärnten stammenden Perger von Höhenperg. Sie wurden 1655 in den Freiherrenstand und 1759 in den Grafenstand erhoben. 1778 erhielten sie durch Erbeinsetzung Namen und Gut der Grafen Gallas mit der Herrschaft Friedland und Reichenberg.
1023Clarstein (Reichsritter). Um 1650 zählten die C. zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken.Riedenauer 122.
1024Clary und Aldringen (Reichsfürst). 1757 wurde Graf Franz Wenzel von C. zum Reichsfürsten erhoben, wobei die Würde nach dem Recht der Erstgeburt für den jeweiligen Inhaber der 1749 gebildeten Majoratsherrschaft Teplitz vererbt werden sollte.Klein 180.
1025Clebes von Nelßbach, Glebeß von Nelßbach (Reichsritter). Im 16. Jahrhundert gehörten die C. zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken.Stetten 32; Riedenauer 122; Neumaier 67.
1026Cleeberg, Kleeberg (Herrschaft, Grafen). Die Burg C. war seit dem 12. Jahrhundert Mittelpunkt einer Herrschaft, die aus dem Erbe der Konradiner an eine Linie der Grafen von Luxemburg und von dieser an eine Linie der Grafen von Peilstein in Niederösterreich gefallen war, die sich Grafen von C. nannte. 1218 gelangte sie beim Erlöschen dieser Linie an die Herren von Isenburg. Später kam sie an mehrere Ganerben (u. a. Isenburg-Limburg, Eppstein, Nassau). C. wurde Stadt. Seit 1716 bestand nur noch eine Gemeinschaft zwischen Nassau-Weilburg (Nassau) und Hessen-Darmstadt. 1802 fiel das wieder dörfliche C. insgesamt an Nassau-Usingen (Nassau) und damit 1866 an Preußen und 1945 an Hessen.Wolff 255, 265; Jendorff, A., Condominium, 2010.
1027Wolff 492; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) C4.
1028Clengel, Klengel (Reichsritter). Die C. gehörten im frühen 18. Jahrhundert wegen Thürnhofen (Dürrenhof) und Kaierberg (Keyerberg) zum Kanton Altmühl des Ritterkreises Franken. 1731-1746 war Johann Caspar von C. wegen eines ererbten Anteils an Bartholomä Mitglied im Kanton Kocher des Ritterkreises Schwaben. Wegen Amlishagen waren die C. zur gleichen Zeit im Kanton Odenwald immatrikuliert.Biedermann, Altmühl; Riedenauer 124; Schulz 260.
1029Clermont-en-Argonne (Grafschaft). Die Grafschaft C. westlich Verduns gehörte 1378 über das Herzogtum Bar zum Heiligen römischen Reich. S. Frankreich.Wolff 306; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) C4.
1030Clermontois (Gau zwischen Verdun und Sainte Menehould); Moreau, J., Dictionnaire de géographie historique, 1972, 90.
1031Cleßheim, Gleßheim (Reichsritter). Im 17. und 18. Jahrhundert zählten die C. (Fabrici genannt C.) zum Kanton Rhön-Werra und zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken. S. Fabrici.Riedenauer 122.
1032Cleve s. KleveGroßer Historischer Weltatlas II 66 (1378) D3, III 22 (1648) C3, III 38 (1789) B2.
1033Clodt zu Ehrenberg (Freiherren, Reichsritter). Bis zum Tod ihres letzten Familienmitgliedes 1789 gehörten die Freiherren C. mit Teilen der Herrschaft Ehrenburg (Ehrenberg), nämlich Karbach samt Hirzenach (Oberhirzenach), zum Kanton Niederrheinstrom des Ritterkreises Rhein. Ihre Güter fielen 1789 an die Freiherren vom Stein an der Lahn zu Nassau.Genealogischer Kalender 1753, 546; Roth von Schreckenstein 2, 594; Winkelmann-Holzapfel 144.
1034Cloppenburg (Herrschaft). An der Kreuzung alter Handelsstraßen gründeten die Grafen von Tecklenburg vor 1297 die Burg C. Burg und Herrschaft kamen 1400 an Münster, 1803 an Oldenburg und 1946 zu Niedersachsen.Wolff 312; Festbuch 500 Jahre Stadt Cloppenburg, hg. v. Ottenjahn, H., 1935; Niedersachsen um 1780. Landschaftsbild und Verwaltungsgebiete, Lief. 1., hg. v. Prinz, J., 1938; Kuropka, J., 550 Jahre Cloppenburg. Jubiläum und historische Erinnerung, 1985, Beiträge zur Geschichte der Stadt Cloppenburg 1.
1035Closen (Reichsritter). Von 1592 bis in das 18. Jahrhundert zählten die C. mit dem 1768 an die Hopffer (Hopfer) verkauften Bläsiberg (Blasiberg), Wankheim und dem um 1720 an Leutrum von Ertingen verkauften Kilchberg (Kirchberg) zum Kanton Neckar des Ritterkreises Schwaben. Außerdem waren sie 1629 bis 1721 wegen des erheirateten Mühlhausen am Neckar und danach bis 1764 als Personalisten im Kanton Kocher immatrikuliert.Roth von Schreckenstein 2, 592; Hellstern 202; Kollmer 369, 375f.; Schulz 260.
1036Coburg (Stadt, Residenz, Fürstentum). Die Veste C. liegt auf ursprünglichem Königsgut, das seit 1012 in der Hand der rheinischen Ezzonen erkennbar ist. 1056 erhielt Erzbischof Anno II. von Köln von Königin Richenza mit Präkarievertrag die C. und übertrug sie an das Kloster Saalfeld. Danach gehörte C. den Grafen von Andechs. Von ihnen gelangte es um 1230/1248 an die Grafen von Henneberg, die auf der Veste ihren Sitz aufschlugen und den Ort um 1240 zur Stadt erhoben, die 1331 das Stadtrecht von Schweinfurt erhielt. 1347/1353 fiel es an die Wettiner/Markgrafen von Meißen, die es zu einem Vorort ausbauten und nach 1543 zur Residenz machten. Von 1572 (1596) bis 1633/1638 residierte dort die Linie Sachsen-Coburg-Eisenach bzw. Sachsen-Coburg, 1680/1681-1699 Sachsen-Coburg, 1735-1826 Sachsen-Cobur...Wolff 396f.; Wallner 709 ObersächsRK 12 a-c; Föhl, W., Geschichte der Veste Coburg, 1954; Festgabe zum 900. Gedenkjahr der ersten Erwähnung der Ur-Coburg und ihres Umlandes; Coburg mitten im Reich, hg. v. Schilling, F., Bd. 1, 2 1956, 1961; Hoech, F., Coburg. Eine fränkische Stadt, 2. A. 1965; Erdmann, J., Coburg, Bayern und das Reich 1918-1923, 1969; Lorenz, W., Urkundenstudien zur Frühgeschichte der Coburg, Jb. d. Coburger Landesstiftung 1970, 317ff.; Das älteste Coburger Stadtbuch, bearb. v. Andrian-Werburg, K. v., 1977; Wendehorst, A., Coburg, LexMA 2 1983, 2195f.; Coburg 1353, 2003; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 2, 115.
1037Coburg s. Vogt von C.
1038Cochem (Reichsgut). Das auf altem Siedlungsland gelegene C. wird 866 erstmals genannt. Auf dem ihnen verliehenen ehemaligen Reichsgut errichteten die Pfalzgrafen bei Rhein wahrscheinlich um 1020 die Burg C. 1151 wurde C. wieder Reichsgut. 1294 kam es, zunächst als Pfand, an das Erzstift Trier, bei dem es bis 1794 verblieb. 1689 wurde es weitgehend zerstört, von 1794 bis 1815 von Frankreich besetzt. Danach gelangte es an Preußen, 1946 an Rheinland-Pfalz.Wolff 83; Pauly, N., Stadt und Burg Cochem, 1883; Heimatbuch des Kreises Cochem, 1926; Krämer, C./Spieß, K., Ländliche Rechtsquellen aus dem kurtrierischen Amt Cochem, 1986; Escher, M. u. a., Die urbanen Zentren, 2005, 2, 123.
1039Colberg s. Löffelholz von C.
1040Colditz (Herrschaft, Herren, Residenz des Markgrafen von Meißen/Kurfürsten von Sachsen). C. bei Grimma an der Freiberger Mulde ist aus einem 1046 genannten Vorort eines Burgwards hervorgegangen. 1147 gelangte C. mit Leisnig und Groitzsch an Herzog Friedrich von Schwaben. Dieser nahm als Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Burg C. mit 20 Dörfern als Teil des Pleißenlandes ans Reich und übertrug sie dem Ministerialen Thimo. Die von ihm gegründete Familie spaltete im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts die Nebenlinien Breitenhain und Wolkenburg ab. Die Hauptlinie erwarb am Anfang des 14. Jahrhunderts die Herrschaft Graupen in Böhmen, 1378 die Herrschaft Eilenburg, 1379 die Pfandschaft Pirna und 1382 Neuseeberg in Böhmen. 1396 wurde die ausgedehnte Herrschaft an das Haus Wettin verpfändet, 140...Wolff 379; Truöl, K., Die Herren von Colditz und ihre Herrschaft, Diss. phil. Leipzig 1914; Helbig, H., Der wettinische Ständestaat, 1955, 307ff.; 700 Jahre Stadt Colditz, hg. v. Naumann, H., 1965; Blaschke, K., Colditz, 1984; Patze, H., Colditz, LexMA 3 1986, 29f.; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 2, 117.
Erste | ... | 51 | 52 | 53 | ... | Letzte