Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
2061Groningen (freie Stadt?). G. wird erstmals im Jahre 1000 genannt. Es gehörte infolge einer Schenkung Kaiser Heinrichs III. (1040) zum Hochstift Utrecht. Seit dem Ende des 13. Jahrhunderts versuchte die Stadt, die angrenzenden friesischen Ommelande zu unterwerfen. 1499 kam sie selbst unter die Herrschaft des Herzogs von Sachsen. Von 1506 bis 1514 beherrschte Ostfriesland G., ehe es von dem zu Hilfe gerufenen Karl von Geldern eingenommen wurde. 1536 wandten sich G. und Ommelande Kaiser Karl V. zu. 1580 fiel G. an Spanien. 1594 wurde G. durch Moritz von Oranien den Niederlanden eingegliedert.Wolff 75; Schepers, J., Groningen als Hanzestad, 1891; Oorkondenboek van Groningen en Drente, hg. v. Block, P. u. a., Teil 1f. 1895ff.; Rijken van Olst, H., De provincie Groningen en overig Nederland, 1958; Siemens, B., Historische atlas van de provincie Groningen, 1963; Schuitema Meijer, A., Groningen, 1968; Visser, J., Groningen, LexMA 4 1989, 1724f.
2062Gröningen (Ganerbschaft). In G. bei Crailsheim, das bis 1625 freieigene Bauerngüter aufwies, saßen bis um 1300 die Ritter von G. Ihnen folgten die Crailsheim und im 14. Jahrhundert die Schopfloch und Rechberg als Lehnsleute der Hohenlohe. Die Ortsherrschaft stand unter der Herrschaft Ansbachs später mehreren Ganerben zu (1532 u. a. Crailsheim, Ansbach, Priorat Anhausen, Vellberg, Wollmershausen und die Reichsstädte Rothenburg, Schwäbisch Hall und Dinkelsbühl, im 17. Jahrhundert vor allem die Crailsheim, im 18. Jahrhundert hauptsächlich die Seckendorff). 1796 kam G. mit Ansbach an Preußen, 1806 an Bayern und 1810 an Württemberg und damit 1951/1952 zu Baden-Württemberg. S. Gröningen (Herrschaft).
2063Gröningen (Herrschaft). Nach der Burg G. nördlich von Crailsheim nannten sich gegen 1300 Ritter von G. Die zugehörige Herrschaft gehörte ursprünglich der Linie Limpurg-Sontheim, nach deren Aussterben bis 1804 den Grafen von Hohenlohe(-Waldenburg)-Bartenstein, danach den Fürsten von Colloredo-Mansfeld. S. Gröningen (Ganerbschaft).Hölzle, Beiwort 49.
2064Gröningen (Reichskloster, Residenz des Bischofs von Halberstadt)
2065934 schenkte König Heinrich I. dem Grafen Siegfried, einem Bruder des Markgrafen Gero, den Königshof Groningen östlich der Bode (bei Oschersleben). 936 stiftete Graf Siegfried das dem heiligen Vitus geweihte Kloster G. (Klostergröningen). Im 13. gelangte das Kloster an den Bischof von Halberstadt. Im 19. Jh. verfielen die Gebäude.Fleckenstein, J., Die Gründung des Klosters Walsrode im Horizont ihrer Zeit, (in) 1000 Jahre Kloster Walsrode, 29; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W. u. a., 2003, 1, 2,235.
2066Gronsfeld, Gronsveld (reichsunmittelbare Herrschaft, Grafschaft). Südwestlich von Maastricht bildete sich seit dem 11. Jahrhundert im Herzogtum Limburg um G. eine Herrschaft aus. Von ihr löste sich zu Anfang des 14. Jahrhunderts die Herrschaft Richold ab. 1498 wurde G. durch König Maximilian zur Baronie erhoben. Zwischen 1576 und 1588 wurde das lediglich aus zwei Kirchdörfern zusammengesetzte Gebiet eine zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis und zum westfälischen Reichsgrafenkollegium zählende Grafschaft. Von den Herren von G. kam es an die Bronkhorst-Batenburg (Bronckhorst-Batenburg) und 1719 an die Grafen von Törring-Jettenbach. 1794 wurde es von Frankreich besetzt. 1815/1839 gelangte G. zur Provinz Limburg (Südlimburg) der Niederlande.Wolff 359; Zeumer 554 II b 63, 16; Wallner 705 WestfälRK 50.
2067Gronsveld (Grafschaft) s. GronsfeldWallner 705 WestfälRK 50.
2068Grorod, Grorodt, Gränrodt (Reichsritter). Um 1700 zählten die G. zum Kanton Odenwald im Ritterkreis Franken. S. Grünrod.Riedenauer 123.
2069Groschlag (Reichsritter). Vom frühen 16. Jahrhundert bis 1806 zählten die G. zum Kanton ; des Ritterkreises Franken.Stetten 32; Riedenauer 124; Neumaier 67, 70, 73, 150.
2070Groschlag von Dieburg, Groschlag von und zu Dieburg (Freiherren, Reichsritter). Im 18. Jahrhundert zählten die nach Schloss und Gut Dieburg benannten Freiherren von G. mit dem 1808 an Hessen-Darmstadt kommenden Hergershausen (Hengershausen), Eppertshausen, dem 1799 an den Grafen Lerchenfeld (Lerchfeld) gelangenden Sickenhofen und dem seit 1799 den Albini gehörenden Messel zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken. Außerdem waren sie Mitglied im Ritterkreis Rhein.Stieber; Roth von Schreckenstein 2, 594; Winkelmann-Holzapfel 151; Stetten 36, 187; Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3 Ritter, Grafen und Fürsten hg. v. Speitkamp, W., 2014, 356 (Dieburg, Hergertshausen).
2071Groß (Reichsritter). Im Jahre 1801 zählten die G. mit Allersheim, das 1808 an Würzburg fiel, und Rottenbauer zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken. Zeitweise gehörten sie auch dem Kanton Baunach an. (S. Groß von Trockau.)Stetten 36, 188; Riedenauer 124.
2072Groß s. Pferffelder genannt Groß
2073Groß von Trockau (Freiherren, Reichsritter). Vom frühen 16. Jahrhundert bis 1806 zählten die Freiherren G. mit Teilen der Herrschaft Trockau zum Kanton Gebirg des Ritterkreises Franken.Stieber; Roth von Schreckenstein 2, 593; Hölzle, Beiwort 55; Winkelmann-Holzapfel 151; Pfeiffer 208; Riedenauer 124; Rahrbach 106; Neumaier 183
2074Großaspach (reichsritterschaftlicher Ort). G. nordwestlich von Backnang zählte zum Kanton Kocher des Ritterkreises Schwaben.Wolff 510.
2075Groß-Berlin s. Berlin
2076Grosseto (Stadt). G. in der Toskana geht vielleicht auf ein im 9. Jahrhundert entstandenes Kastell zurück. Seit dem 11. Jahrhundert war es Lehen der Aldobrandeschi. Seit 1151 geriet es unter den Einfluss Sienas. Im 16. Jahrhundert fiel es an Florenz.Guerrini, G., La Maremma grossetana, 1964; Polock, M., Grosseto, LexMA 4 1989, 1727f.; Mordini, M., Le forme del potere in Grosseto nei secoli XII-XIV. Dimensione archivistica e storia degli orinamenti giuridici, 2007.
2077Großgartach (Reichsdorf). G. bei Heilbronn erscheint erstmals 765 anlässlich einer Übertragung an Lorsch. 1122 kam der Ort von den Grafen von Lauffen an deren Hauskloster Odenheim. Am 18. 7. 1330 verpfändete Kaiser Ludwig der Bayer dem Albrecht Hofwart von Kirchheim die Vogtei über das Kloster zu Odenheim, über die Dörfer Odenheim, Tiefenbach, G. und Bauerbach. Seit 1376 erwarb Württemberg allmählich ein Viertel der Vogtei und die hohe Obrigkeit. Über Württemberg kam G. 1951/1952 zu Baden-Württemberg.Dacheröden 140; Hugo 452; 1200 Jahre Großgartach, 1965.
2078Großhessen (Land). Vom 19. 9. 1945 bis 1. 12. 1946 hießen die rechtsrheinischen Teile des Volksstaates Hessen und die preußische Provinz Hessen-Nassau (Nassau und Kurhessen) (ohne die später zu Rheinland-Pfalz gekommenen Teile) G. Dieses benannte sich am 1. 12. 1946 in Hessen um..Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Kretzschmar, R. u. a., 2013, 255ff.
2079Großmünster s. Zürich, Großmünster
2080Groß-Winternheim, Großwinternheim s. Winternheim
Erste | ... | 103 | 104 | 105 | ... | Letzte