Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
5501Scuzingouwe (Schussengau) s. SchussengauPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 24, Scuzingouwe.
5502Scuzingouwi (Schozachgau)Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 24, Scuzingouwi, ‚Schozachgau‘.
5503Sechsämterland (Verwaltungsgebiet, Herrschaft). Das S. im ehemaligen bayerischen Nordgau umfasste die zwischen 1285 und 1416 von den Burggrafen von Nürnberg/Grafen von Hohenzollern im Reichsland Eger erworbenen Ämter Wunsiedel, Hohenberg, Weißenstadt, Kirchenlamitz, Thierstein und Selb unter der Amtshauptmannschaft Wunsiedel (1613-1797). Über Bayreuth (bzw. Brandenburg-Bayreuth) kam es 1810 an Bayern.Stadelmann, W., Kurze Geschichte der Sechsämter, Archiv f. Gesch. und Altertumskunde von Oberfranken 8 (1860); Sturm, H., Oberpfalz und Egerland, 1964.
5504Seck (Reichsritter). Im frühen 16. Jahrhundert zählten die S. zum Kanton Gebirg des Ritterkreises Franken sowie zur vogtländischen Ritterschaft (Vogtland).Riedenauer 127.
5505Seckau (Hochstift, Residenz). Das 1218 in S. am Fuße der Seckauer Alpen in der Steiermark, wo seit 1142 ein von den Edelfreien von Traisen-Feistritz ausgehendes, reich begütertes Chorherrenstift bestand, gegründete Bistum war Eigenbistum des Erzbischofs von Salzburg und wurde 1786 nach Graz verlegt. Das Stift wurde 1782 aufgehoben, 1883 aber wieder besiedelt. S. Leibnitz-Seggau.Roth, B., Seckauer geschichtliche Studien, 1939ff.; Roth, B., Seckau, Geschichte und Kultur 1164-1964, 1964; Liebmann, M., Die Domherren von Graz-Seckau, 1886-1986, 1987; 850 Jahre Stift Seckau, 1990; Geschichte des Bistums Seckau, hg. v. Amon, K., 1994; Dopsch, H., Seckau, LexMA 7 1995, 1660; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W., 2003, 1, 611, 1, 2, 532.
5506Seckendorff (Herren, Reichsritter, Freiherren). Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts lässt sich die in Franken begüterte Familie zurückverfolgen. Sie teilte sich früh in die Zweige Aberdar, Gutend (Gudent) und Rinhofen. Von etwa 1402 bis um das Jahr 1800 gehörten die S. mit Teilen der Herrschaft Erkenbrechtshausen, neun Zehnteln Gröningen, Schainbach, Teilen von Burleswagen (Burleswangen), Teilen von Satteldorf, Elpershofen, Heinkenbusch (Hinkenbusch) und Oßhalden (Osthalten) zu den bedeutenden fränkischen Rittern bzw. zum Kanton Odenwald (18. Jahrhundert) des Ritterkreises Franken. Mit Teilen von Hüttenheim, den Rittergütern Sugenheim, Weingartsgreuth und Rockenbach waren sie außerdem noch im Kanton Steigerwald (16. bis 19. Jahrhundert) immatrikuliert. Mit Teilen der Herrschaft Obernzenn (O...Biedermann, Altmühl; Genealogischer Kalender 1753, 540, 541; Stieber; Roth von Schreckenstein 2, 594; Hölzle, Beiwort 55, 57; Winkelmann-Holzapfel 163; Pfeiffer 196, 197, 198, 212; Bechtolsheim 12, 18, 63; Stetten 11, 22, 37, 183; Riedenauer 127;Neumaier 83, 102, 160, 191, 192, 194, 199, 239; Meyer, J., Die Seckendorffer, 1907; Richter, G., Die Seckendorff, Bd. 1ff. 1987ff.
5507Sedan (Grafschaft). S. war zunächst in der Hand der Benediktinerabtei Mouzon, gelangte dann aber 1424 an Eberhard von der Mark und 1591 an die Turenne. 1642 zog Richelieu S. für Frankreich ein.
5508Seebach (Reichsdorf). Am 20. 8. 1504 nahm König Maximilian I. unter anderem das Reichsdorf S. bei Selz (Seltz im Elsass) in seinen Schutz. Mit dem Elsass kam S. zu Frankreich.Hugo 473, 470.
5509Seebach (Reichsritter). Im 18. Jahrhundert zählten die S. zum Ritterkreis Unterelsass.Roth von Schreckenstein 2, 595.
5510Seeburg (Grafen). Die S. am Süßen See bei Eisleben wird 743 als sächsische Fluchtburg erwähnt. Im Mittelalter war sie Sitz der Grafen von S. 1287 fiel sie an die Grafen von Mansfeld.Wolff 415; Wäscher, H., Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg, Bd. 1f. 1962.
5511Seefeld (Herrschaft). S. bei Hollabrunn in Niederösterreich war im Hochmittelalter Sitz des im 12. Jahrhundert erstmals erwähnten, ursprünglich hochfreien, vermutlich aus der bayerischen Oberpfalz stammenden Geschlechts der Kadolte (Kadolz), das sich seit etwa 1160 nach S. nannte. Um die neu errichtete Burg S. erwarben sie ein ansehnliches Herrschaftsgebiet, zu dem andere Güter kamen (1192 vom Hochstift Passau Feldsberg). Nach dem Tod des letzten der Kadolte kurz nach 1268 zog König Rudolf von Habsburg die Güter größtenteils ein und übertrug sie vor 1282 - vielleicht wegen der verwandtschaftlichen Bindungen der Burggrafen von Nürnberg/Raabs - an die Burggrafen von Nürnberg und damit später an die Markgrafen von Brandenburg. Diese Reichslehen, die von den Burggrafen von Nürnberg bzw. den Ma...Herold, P., Die Herren von Seefeld-Feldsberg, 2000; Zehetmayr, R., Urkunde und Adel, 2010.
5512Seefried (Freiherren, Reichsritter). Die Freiherren von S. zählten mit Teilen der 1697 erworbenen Herrschaft Buttenheim zum Kanton Gebirg (ab etwa 1770) des Ritterkreises Franken. Außerdem waren sie seit etwa 1760 im Kanton Rhön-Werra immatrikuliert. Seit etwa 1750 waren sie mit dem Rittergut „4 Untertanen zu Birkach“ Mitglied des Kantons Steigerwald. Wilhelm Heinrich von S. gehörte ab etwa 1737, Wilhelm Christian Friedrich von S. ab 1766 dem Kanton als Personalist an.Seyler 384; Hölzle, Beiwort 55; Winkelmann-Holzapfel 163; Riedenauer 127; Bechtolsheim 16, 89f., 197f.
5513Seehausen (Grafen). S. bei Wanzleben war Mittelpunkt der Grafschaft S. Sie wurde 1052 von Kaiser Heinrich III. dem Hochstift Halberstadt übertragen. In der Mitte des 13. Jahrhunderts fiel sie an das Erzstift Magdeburg. S. Preußen (Provinz Sachsen, Sachsen-Anhalt).Wolff 386.
5514Seeheim (Herrschaft). 874 gab König Ludwig der Deutsche seine Güter zu S. bei Darmstadt dem Kloster Lorsch. 1239 war die dort errichtete Burg in der Hand der Herren von Münzenberg. Später kauften die Grafen von Erbach die Anteile der Ganerben von Tannenberg an S. auf, mussten S. aber 1510 den Landgrafen von Hessen zu Lehen auftragen. 1711/1714 verkauften sie das Amt S. an Hessen-Darmstadt, über das S. 1945 zu Hessen kam.Hölzle, Beiwort 41.
5515Seeland (Grafschaft). Das Mündungsgebiet von Schelde, Rhein und Maas mit den vorgelagerten Inseln war schon in römischer Zeit besiedelt. Im späten 7. Jahrhundert verstärkte sich die Einbeziehung in das fränkische Reich. 1012 erhielten die Grafen von Flandern das Land westlich der Osterschelde als Reichslehen. Um 1090 verliehen sie die Inseln zwischen den Scheldearmen an die Grafen von Holland weiter. 1323 verzichtete Flandern gegenüber Holland auf die Lehnshoheit. Von 1345/1358 bis 1428 war die Grafschaft S. bei Wittelsbach (Bayern). Mit Holland war S. Führer im Kampf gegen Spanien, an das Flandern 1556 über Habsburg (1477) und Burgund (1384) gekommen war. 1587 schloss sich S. der Republik der Vereinigten Niederlande an. Der festländische Teil Seelands wurde von den Niederlanden 1577 erobe...Wolff 71; Großer Historischer Weltatlas II 66 (1378) B3; Empel, M. van/Pieters, H., Zeeland door de eeuwen heen, 1931ff.; Lemmink, F., Het ontstaan van de staten van Zeeland, Diss. Nimwegen 1951; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, (I, 50,) II, 23, 48, 55, 96, Seoland*, Zeeland; Algemene Geschiedenis der Nederlanden, Bd. 4 1980; Sicking, L., Seeland, LexMA 7 1995, 1674f.
5516Segeberg (Burg, Herrschaft, Residenz des Grafen von Schaumburg bzw. Holstein-Segeberg). 1137 (?) errichtete Kaiser Lothar von Süpplingenburg auf einem Kalkberg an der Trave die Burg S. (Sigeberg). 1273 kam sie an die Kieler Linie des Schauenburger (Schaumburger) Grafenhauses Holstein und wurde Sitz einer besonderen Linie Holstein-Segeberg. 1316 fiel sie an die Rendsburger Linie (Holstein-Rendsburg). Bei den Landesteilungen Schleswig-Holsteins blieb sie beim königlichen Anteil.Wolff 445; Rieken, A., Das Amt Segeberg, innerer Aufbau und siedlungsgeschichtliche Grundlagen, Diss. 1963; 850 Jahre Bad Segeberg, hg. v. Segeberg, 1984; Erdmann-Degenhardt, A., Im Schatten des Kalkbergs. Geschichte von Burg, Kloster und Stadt Segeberg, 1988; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Paravicini, W., 2003, 1, 2, 532.
5517Segnitz (Reichsritter). Im frühen 19. Jahrhundert waren die S. im Kanton Baunach des Ritterkreises Franken immatrikuliert.Riedenauer 127.
5518Seibold von Horkheim, Seybold von Horkheim (Reichsritter). Von 1634 bis 1673 waren die S. wegen des 1622 erworbenen Horkheim im Kanton Kocher des Ritterkreises Schwaben immatrikuliert. Über Württemberg kam Horkheim 1951/1952 zu Baden-Württemberg.Schulz 271.
5519Seibolstorff (Reichsritter). Um 1550 zählten die S. vielleicht zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken.Stetten 22.
5520Seiboth, Seyboth (Reichsritter). Die S. zählten im frühen 18. Jahrhundert zum Kanton Altmühl des Ritterkreises Franken.Riedenauer 127.
Erste | ... | 275 | 276 | 277 | ... | Letzte