Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
5181Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (Grafen, Fürsten). 1605/1607 entstand durch Teilung der Grafschaft Sayn-Wittgenstein die Linie Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein. Sie hatte von 1649 bis 1699 die Herrschaften Lohra und Klettenberg am Harz innerhalb der Grafschaft Hohnstein als Lehen Brandenburgs, nannte sich deswegen auch S. und gehörte mit Teilen der Reichsgrafschaft Wittgenstein zum wetterauischen Reichsgrafenkollegium und zum oberrheinischen Reichskreis. Sie wurde 1801 in den Reichsfürstenstand erhoben. 1806 wurde ihr Gebiet von Hessen-Darmstadt annektiert und 1815 an Preußen abgetreten. S. Sayn-Wittgenstein, Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.Dahlhoff, M., Geschichte der Grafschaft Sayn, 1874; Klein, E., Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, 1936.
5182Sayn-Wittgenstein-Sayn (Grafen, Fürsten). 1605/1607 entstand durch Teilung der Grafschaft Sayn-Wittgenstein (neben Sayn-Wittgenstein-Berleburg und Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein) die Linie S. Als sie 1632 ausstarb, fiel nach langwierigen Erbstreitigkeiten die Grafschaft Hachenburg (Sayn-Hachenburg) über Manderscheid-Blankenheim an die Burggrafen von Kirchberg und 1799 an Nassau-Weilburg, die Grafschaft Altenkirchen (Sayn-Altenkirchen) an Sachsen-Weimar-Eisenach, 1741 an Brandenburg-Ansbach, 1791 mit diesem an Preußen und 1803 an Nassau-Usingen.
5183Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein (Grafen, Fürsten). 1605/1607 entstand durch Teilung der Grafschaft Sayn-Wittgenstein die Linie Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein. Wegen der von 1649 bis 1699 als Lehen Brandenburgs innegehabten Herrschaften Lohra und Klettenberg innerhalb der Grafschaft Hohnstein am Harz nannte sie sich auch Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Mit Teilen der Reichsgrafschaft Wittgenstein zählte sie zum wetterauischen Reichsgrafenkollegium und wurde 1801 in den Reichsfürstenstand erhoben. Das Gebiet des fürstlichen Hauses S. umfasste drei Fünftel der Grafschaft Wittgenstein mit Schloss Wittgenstein, die Stadt Laasphe, vier Viertel Banfe bzw. Banf, Feudingen (bzw. Faidingen), Arfeld (bzw. Altfelden) und Vogtei Elsoff (bzw. Elhoff) und die unter Oberhoheit Triers stehende Herrschaft Vall...Wolff 285.
5184Scaflenzgouwe (Gau an der Schefflenz rechts der Jagst) s. SchefflenzgauPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 24, III, 23, Scaflenzgouwe, ‚Schefflenzgau‘.
5185Scaldis (Gau gegenüber der Scheldemündung, jetzt Insel [bzw. südlich der Maas und der Rheinmündungen], Schaldis) s. SchouwenCurs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 18; Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 902; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, V, 2, Raumbezeichnung mit dem Flussnamen Schelde.
5186Scapefeld (Gau an der Weser nordöstlich Mindens) s. Schaffeldgau bzw. SchaffeldPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 58, IV, 10, Scapefeld, Ortsname, pagus Scapefeld, zum Ortsnamen Schaffeld.
5187Scarponagau (Gau westlich der Mosel südlich Metzs, Scarponenis)Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 18 (Norroy, Onville, Waville, Liverdun); Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 893; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 18, 32, IV, 18, pagus Scarponenis, comitatus Scarponensis; Moreau, J., Dictionnaire de géographie historique, 1972, 84 Charmois, Puhl, R., Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum, 1999, 298 (748 pago Scarponinse), benannt nach dem vicus Scarpona, zwischen Moselgau, Metzgau, pagus Salnensis, pagus Tullensis, pagus Bedensis, pagus Virdunensis und pagus Wabrensis (Arnaville, Ars an der Mosel bzw. Ars-sur-Moselle, Auconville, Autreville-sur-Moselle, Bayonville-sur-Mad, Belleville, Boncourt, Bouconville-sur-Mad, Buret, Bussières, Chahury?, Champey-sur-Moselle, Cha...
5188Scerra s. ScherraPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78, 83, 95, 96, III, 30, Scerra (Scerrun), ‚Scheer‘, s. Scherra.
5189Schachten, Schacht (Reichsritter). Im 16. und 17. Jahrhundert zählten die von und zu S. zum Kanton Rhön-Werra des Ritterkreises Franken.Stieber; Seyler 381; Riedenauer 126.
5190Schad, Schade (Reichsritter). Im 16. Jahrhundert waren die S. im Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken immatrikuliert. Im 16. und 17. Jahrhundert zählten die S. zum Kanton Rhön-Werra des Ritterkreises Franken. S. Schadt.Seyler 381; Stetten 33; Riedenauer 126; Neumaier 73, 141; Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3 Ritter, Grafen und Fürsten hg. v. Speitkamp, W., 2014, 357 Schade von Leibolds?, 16. Jh. ausgestorben.
5191Schadeck (Herrschaft). Die Burg S. an der unteren Lahn wurde 1288 durch Heinrich von Westerburg als Gegenstück zur Burg Runkel errichtet. 1321 ließ sich das Erzstift Trier sie zu Lehen auftragen und behielt in der Folge die Oberhoheit. 1467 kam S. an die Grafen von Leiningen-Westerburg. Daher zählte die zugehörige Herrschaft S. am Ende des 18. Jahrhunderts über die Grafen von Leiningen (Leiningen-Grünstadt) zum oberrheinischen Reichskreis.Wolff 282; Wallner 698 OberrheinRK 40 a; Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 3 Ritter, Grafen und Fürsten hg. v. Speitkamp, W., 2014, 110.
5192Schadt (Reichsritter). Im frühen 18. Jahrhundert zählten die S. zum Kanton Rhön-Werra des Ritterkreises Franken. S. Schad.Riedenauer 126.
5193Schaesberg(, Schäsberg) (Grafen). 1792 waren die 1786 reichsunmittelbaren Grafen von S. wegen der Grafschaft Kerpen und Lommersum (Kerpen-Lommersum) Mitglied der westfälischen Grafen der weltlichen Bank des Reichsfürstenrats des Reichstags. Durch § 24 des Reichsdeputationshauptschlusses vom 25. 2. 1803 erhielt der Graf von S. wegen Kerpen und Lommersum (Kerpen-Lommersum) das der Abtei Ochsenhausen zugehörige Amt Tannheim (ohne Winterrieden und belastet mit verschiedenen Renten) und nannte sich seitdem Schaesberg-Tannheim.Zeumer 554 II b 63, 29; Peters, L., Geschichte des Geschlechtes von Schaesberg bis zur Mediatisierung, 1972.
5194Schaesberg-Tannheim (Grafen). Tannheim bei Biberach ist um 1100 bezeugt und gehörte dem Kloster Ochsenhausen. 1806 wurden die Grafen Schaesberg, die 1803 Tannheim als Entschädigung erlangten, in Württemberg mediatisiert.
5195Schaffalitzky, Schaffelitzky, Chavelitzky (Reichsritter). Um 1700 zählten die S. zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken.Riedenauer 122.
5196Schaffalitzky von Mukodell, Schaffelitzky von Mukkadell (Reichsritter). Von 1590 bis 1685 zählten die S. mit Gut Freudental zum Kanton Kocher und seit 1686 mit dem von den Schertel von Burtenbach erworbenen Oberöwisheim zum Kanton Kraichgau des Ritterkreises Schwaben. Von 1623 bis 1675 hatten sie auch den Freihof in Faurndau.Kollmer 380f.; Schulz 270.
5197Schaffeld bzw. Schaffeldgau (Gau an der Weser nordöstlich Mindens, Scapefeld)Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 58, IV, 10, Scapefeld, Ortsname, pagus Scapefeld, zum Ortsnamen Schaffeld.
5198Schaffgotsch (Freiherren, Grafen). 1174 erscheint erstmals eine fränkische Adelsfamilie Scof. Sie nannte sich seit dem Ende des 14. Jahrhunderts wegen des Beinamens Gottsche (Gottschalk) S. und verzweigte sich in Süddeutschland und Österreich. 1592 wurden die S. Freiherren. 1634 wurden die Güter beschlagnahmt, danach aber ohne das 1592 erworbene Trachenberg (, das an Hatzfeld kam,) zurückgegeben. Eine böhmische Linie wurde 1703 in den Grafenstand erhoben, eine schlesische Linie hatte die Standesherrschaft Kynast inne und war seit 1708 reichsgräflich.Hausgeschichte und Diplomatarium der Grafen Schaffgotsch, 1927.
5199Schaffhausen (Kanton). Nach dem Übergang der Güter des Klosters Allerheiligen, des Kloster Sankt Agnes und des Franziskanerklosters an die Stadt S. 1529 ließ diese sie durch Landvögte verwalten. Nach der französischen Revolution wurde die Stadt der Helvetischen Republik einverleibt. 1803 wurde der aus drei nicht zusammenhängenden Teilen bestehende Kanton S. mit der Hauptstadt S. gebildet. S. Schaffhausen (Reichskloster), Schaffhausen (Reichsstadt).Wolff 526; Urkundenregister für den Kanton Schaffhausen 987-1530, Bd. 1,2 1906; Hedinger, G., Landgrafschaften und Vogteien im Gebiet des Kantons Schaffhausen, 1922; Bächtold, K., Beiträge zur Verwaltung des Stadtstaates Schaffhausen von der Reformation bis zur Revolution, 1947; Schib, K., Geschichte der Stadt und Landschaft Schaffhausen, 1972; Schulthess, M., Institutionen und Ämterorganisation in der Stadt Schaffhausen 1400-1550, 2006.
5200Schaffhausen (Reichskloster). Das 1049/1050 (22. November 1049?) von Graf Eberhard von Nellenburg auf Eigengut in S. begründete Kloster erlangte seit dem frühen 12. Jahrhundert zahlreiche königliche Schutzbriefe und damit die Stellung eines Reichsklosters. Wichtigstes Gut war der ihm 1080 vom Stifter übertragene Ort S., der sich aber seit 1190 allmählich von S. befreite. 1529 wurde S. säkularisiert. S. Schaffhausen (Kanton).Schudel, E., Der Grundbesitz des Klosters Allerheiligen, 1936; Zotz, T., Schaffhausen, LexMA 7 1995, 1434f.; Bänteli, K./Gamper, R./Lehmann, P., Das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, 1999.
Erste | ... | 259 | 260 | 261 | ... | Letzte