Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 6982
PDF
#HELDLiterature
3421Lobodungouwe (pagus Lobodunensis) s. LadenburggauCurs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 11 (Ladenburg, Hirschberg, Weinheim, Schriesheim); Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 627 Lobodungau; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 16, 30, 32, Lobodungouwe, pagus Lobodunensis,Ladenburggau’; Niemeyer, W., Der pagus des frühen Mittelalters in Hessen, 1968, 89 (Lobdengau)(; Escher, M. u. a., Die urbanen Zentren, 2005, 2, 330).
3422Lobositz (Herrschaft). L. in Nordböhmen war Mittelpunkt der Herrschaft L. Sie unterstand ehemals der Familie Schwarzenberg und gelangte 1918 zur Tschechoslowakei (1993 Tschechische Republik).Wolff 465.
3423Locarno (Reichsstadt), mhd. Luggarus. L. am Nordende des Lago Maggiore im Tessin war im Frühmittelalter (866) Königshof. 1186 erhielt die Stadt von Kaiser Friedrich I. Barbarossa vorübergehend die Reichsfreiheit. Von 1315 bis 1342 bildete L. ein selbständiges Gemeinwesen, kam dann aber an die Visconti bzw. Mailand. Nach mehrfachem Herrschaftswechsel wurde es 1513/1516 von den Eidgenossen der Schweiz besetzt und als gemeine Herrschaft eingegliedert.Wolff 531; Großer Historischer Weltatlas II 72 b (bis 1797) F4; Hardmeyer, J., Locarno und seine Täler, 5. A. 1923; Hudig-Frey, M., Locarno, 1966; Wielich, G., Das Locarnese im Altertum und Mittelalter, 1970; Deplazes, L., Locarno, LexMA 5 1991, 1063.
3424Loch s. Lochner von L.
3425Lochau (Reichsritter). (Im frühen 16. Jahrhundert zählten die L. zum Kanton Gebirg des Ritterkreises Franken). S. Lüchau.Riedenauer 125.
3426Lochinger (Reichsritter). Im 16. Jahrhundert zählten die L. zum Kanton Odenwald (bis etwa 1700), zum Kanton Gebirg und zum Kanton Altmühl des Ritterkreises Franken. S. Lochner, Lochau.Stieber; Pfeiffer 210; Stetten 33; Riedenauer 125; Neumaier 72, 149f., 153.
3427Lochner von Hüttenbach (Freiherren, Reichsritter). Im 18. Jahrhundert zählten die Freiherren L. zum Kanton Gebirg, im späten 18. Jahrhundert mit Querbachshof und Rödelmaier zum Kanton Rhön-Werra des Ritterkreises Franken. Außerdem waren sie vielleicht im Kanton Steigerwald immatrikuliert.Stieber; Roth von Schreckenstein 2, 594; Winkelmann-Holzapfel 155; Bechtolsheim 15, 20; Riedenauer 125; Rahrbach 155.
3428Lochner von Loch (Reichsritter). Im frühen 16. Jahrhundert zählten die L. zum Kanton Gebirg des Ritterkreises Franken.Riedenauer 125.
3429Lochtropgau, Lochtrop, Locdorp (Gau südlich der Ruhr, Lohthorp), s. LohthorpeCurs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 12 (Stockhausen, Oedingen); Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 627; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland, 1961, IV, 10 Lohthorpe; Niemeyer, W., Der pagus des frühen Mittelalters in Hessen, 1968, 174 (Hellefeld, Stockhausen, Oedingen bzw. Ödingen); Bauer, T., Die mittelalterlichen Gaue, 2000 (Hellefeld, Stockhausen, Lochtrop, Oedingen).
3430Lodi (Stadtkommune). L. an der Adda, das in römischer Zeit Laus Pompeia hieß, war seit dem 4. Jahrhundert Bischofssitz. In den Kämpfen des späteren 12. Jahrhunderts stand das 1158 neugegründete L. auf Seiten Kaiser Friedrichs I. Barbarossa. Später fiel es unter die Herrschaft der Visconti.Großer Historischer Weltatlas II 48 (um 1300) C2; Codice Diplomatico Laudense, hg. v. Vignati, C., 1879ff.; Albini, G., Lodi, LexMA 5 1991, 2068.
3431Löffelholz von Colberg (Reichsritter). Im 18. Jahrhundert zählten die Nürnberger Patrizier L. mit Mühlendorf und Erlau zum Kanton Steigerwald des Ritterkreises Franken. Außerdem waren sie vielleicht im 17. Jahrhundert im Kanton Gebirg immatrikuliert.Roth von Schreckenstein 2, 594; Bechtolsheim 21, 414; Riedenauer 125.
3432Loganahi (Loganahgouwe, Lognai, pagus Loganensis, Logeneher marca) s. LahngauPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, I, 7, II, 16, 24, 41, III, 25, 31, IV, 8, V, 2, Loganahi.
3433Logne (Grafschaft). Am Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Grafschaft L. über die Abteien Stablo und Malmedy zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis.Wolff 533; Wallner 702 WestfälRK 13.
3434Logni s. Leinegau, oberer (oberer Leinegau)Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 24, 15, 41, 31, V, 2, Logni, Lainega, Loginga.
3435Lohra (Grafschaft). Die Grafschaft L. der Grafen von Hohnstein zählte später zum obersächsischen Reichskreis. Um 1800 umfasste die Grafschaft ein Gebiet von 1 Quadratmeile bzw. mit der Herrschaft Klettenberg zusammen 8 Quadratmeilen. L. enthielt die Stadt Bleicherode, die Ämter L., Münchenlohra, Kleinbodungen, Nohra, Dietenborn (Diefenborn), das Dorf Friedrichsrode (Friedrichsroda) und einige adlige Güter und Dörfer. Das Amt Bodungen, ebenfalls zu L. gehörig, hatte Schwarzburg-Sondershausen als kursächsisches Lehen. S. Preußen (Provinz Sachsen), Thüringen.Wolff 424f.; Wallner 710f. ObersächsRK 20, 29.
3436Lohra (Mark rechts der Lahn südöstlich Gladenbachs) Larere marcaPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, IV, 3, 4, 8, zum Ortsnamen Lohra.
3437Lohthorpe (pagus Locdorp, pagus Lochthorpe) s. LochtropgauCurs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 12 (Stockhausen, Oedingen); Gysseling, M., Toponymisch Woordenboek, 1960, 627; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland, 1961, IV, 10 Lohthorpe; Niemeyer, W., Der pagus des frühen Mittelalters in Hessen, 1968, 174 (Hellefeld, Stockhausen, Oedingen bzw. Ödingen); Bauer, T., Die mittelalterlichen Gaue, 2000 (Hellefeld, Stockhausen, Lochtrop, Oedingen).
3438Loinga (Loingin, Loinge, Loinginge, Laginge, Langinge) untere(r) Leinegau, s. Leinegau, untererPolenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 24, III, 10, 30 (Loinga).
3439Lomacensis (Gau zwischen Sambre und Maas westlich der Maas, Lommegau)Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 12, s. Lommegau.
3440Lombardei (Landschaft). Das Gebiet der nordwestlichen Poebene war ursprünglich von Kelten besiedelt, die seit 222 v. Chr. allmählich in das römische Reich eingegliedert wurden. Nach dessen Zerfall wurden Norditalien und Mittelitalien (einschließlich der nordwestlichen Poebene) von den Langobarden erobert und erstmals 629 als Langobardia im geographischen Sinn bezeichnet. 774 fiel das Gebiet der Langobarden an die Franken. Am Ende des 11. Jahrhunderts erlangten die Städte der nordwestlichen Poebene wie Pavia, Mailand, Como oder Cremona Selbständigkeit. In Städtebünden wandten sie sich gegen die Staufer. Nach langen Kämpfen traten Signorien an die Stelle der Städte. Die Vormachtstellung gewann Mailand. Den Osten erlangte Venedig. 1535 kam das 1395 zum Herzogtum erhobene Mailand als Reichsleh...Großer Historischer Weltatlas II 34 (1138-1254) F4; Rota, E., L'Austria in Lombardia, 1911; Hochholzer, H., Das geschichtliche Raumgefüge der Kulturlandschaft Oberitaliens, 1956; Arbinger, N., Komitat, Adel und städtische Kommune in der Lombardei während des 11. und 12. Jahrhunderts, Diss. phil. Wien 1967; Dilcher, G., Die Entstehung der lombardischen Stadtkommune, 1967; Margaroli, P., Lombardei, LexMA 5 1991, 2094; Mazohl-Wallnig, B., Österreichischer Verwaltungsstaat, 1993; Longobardia e longobardi nell’Italia meridionale, hg. v. Andenna, G. u. a., 1996.
Erste | ... | 171 | 172 | 173 | ... | Letzte