1121 | Como Lit.: Campiche, C., Die Comunalverfassung von Como, 1929 |
1122 | compendium (N.) iuris (lat.) Rechtshandbuch Lit.: Theuerkauf, G., Lex, speculum, compendium juris, 1968 |
1123 | Compensatio (lat. [F.]) ist die im klassischen römischen Recht grundsätzlich nur im Verfahren oder bei Einverständnis wirksame Verrechnung mit einer Gegenforderung. →Aufrechnung Lit.: Kaser § 53; Köbler, DRG 43, 62; Dernburg, H., Die Compensation nach römischem Rechte, 1854; Dernburg, H., Geschichte und Theorie der Compensation, 2. A. 1868, Neudruck 1965; Coing, H., Europäisches Privatrecht, Bd. 1f. 1985ff. |
1124 | Compilación de Leyes (Ordenanzas reales de Castilla) ist die erste, 1480 von Alonso Díaz de Montalvo (1405-1499) zusammengestellte Sammlung kastilischer Vorschriften in 8 Büchern (ordenamiento von 1484). Ihr folgen Sammlungen von (1485,) 1567 und 1805. →Libro do Leyes Lit.: Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, hg. v. Coing, H., Bd. 1ff. 1973ff., 1,558,674 |
1125 | Compilatio (F.) maior (lat.) ist die nach justinianischem Vorbild in neun Bücher gegliederte Sammlung des aragonesischen Rechtes durch Vidal de Canellas († 1252) in aragonesischer Sprache. Lit.: Pérez Martìn, A., Einleitung zu Fori Aragonum, 1979, 1 |
1126 | Compositio (lat. [F.]) ist in den lateinischen Texten des Frühmittelalters die →Buße. →Kompositionensystem Lit.: Köbler, DRG 65, 91; Köbler, LAW; Jaekel, H., Weregildus, ZRG GA 28 (1907), 107 |
1127 | Conchyleus →Coquille |
1128 | concilium (lat. [N.]) Zusammenrufung?, Vereinigung, Versammlung (z. B. der Plebejer in Rom), →Konzil |
1129 | conclusio (lat. [F.]), Schluss, Folgerung |
1130 | Conclusum (N.) imperii (lat., Reichsschluss) ist seit dem Spätmittelalter das vom Kaiser des Heiligen römischen Reichs angenommene Reichsgutachten der Reichsstände, das noch der Verkündung bedarf, um Gesetz zu werden. Lit.: Rauch, K., Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, 1905 |
1131 | Concordia (F.) discordantium canonum (lat.) ist der Titel des →Decretum Gratiani (Dekret Gratians). |
1132 | concussio (lat. [F.]) →Erpressung |
1133 | condemnatio (lat. [F.]) Verurteilung (im römischen Recht grundsätzlich auf Leistung von Geld, bei der Noxalhaftung wahlweise auf Geld oder Preisgabe des Schädigers) |
1134 | Condicio (lat. [F.]) ist im römischen Recht die →Bedingung. Lit.: Kaser §10; Willvonseder, R., Die Verwendung der Denkfigur der condicio sine qua non, 1984; Effer-Uhe, D., Die Wirkung der condicio im römischen Recht, 2008 |
1135 | Condictio (lat. [F.]) ist im Formularverfahren des klassischen römischen Rechtes die strengrechtliche Klagformel (lat. actio in personam) auf Übereignung einer bestimmten Sache oder Geldsumme (z. B. aus Darlehen, Litteralkontrakt, Diebstahl), die im spätantiken römischen Recht besonders mit dem Fall grundloser Vorenthaltung (z. B. des auf eine Nichtschuld Geleisteten) verbunden wird. →Kondiktion Lit.: Kaser §§ 32, 33, 38, 39, 40, 48, 83; Söllner § 9; Köbler, DRG 33, 45, 67; Koschembahr-Lyskowsky, I. v., Die condictio als Bereicherungsklage, Bd. 1f. 1903ff.; Schwarz, F., Die Grundlage der condictio, 1952 |
1136 | condictio (F.) causa data causa non secuta (lat.) Bereicherungsanspruch wegen nicht (geschuldeter, erwarteter und nicht) erbrachter Gegenleistung, →Bereicherung |
1137 | condictio (F.) ex lege (lat.) Bereicherungsanspruch aus gesetzlicher Obligation, →Bereicherung |
1138 | condictio (F.) furtiva (lat.) Bereicherungsanspruch gegen den Dieb auf einfachen Sachwert, →Bereicherung |
1139 | condictio (F.) indebiti (lat.) Bereicherungsanspruch wegen irrtümlicher Zahlung einer Nichtschuld, →Bereicherung |
1140 | condictio (F.) ob causam datorum (lat.) Be-reicherungsanspruch wegen nicht entstandenen Rechtsgrunds, →Bereicherung |