' + aͤ bʰ dʰ gʰ g̑ g̑ʰ g̑ᵘ̯ g̑ᵘ̯ʰ gᵘ̯ gᵘ̯ʰ h₁ h₂ h₃ i̯ kʰ k̑ kᵘ̯ kᵘ̯ʰ l̥ l̥̄ m̥ n̥ oͤ pʰ r̥ r̥̄ tʰ u̯ uͤ É Ô Ö Û Ü Þ à á â ä å æ ç è é ê ë ì í î ï ð ó ô õ ö ø ú û ü þ ÿ ā ā́ ā̆ đ Ē ē ē̆ ė Ī ī ī̆ Ō ō ō̆ œ Ū ū ū̆ ů ƀ ƕ ǒ ǔ ǖ ǣ ǫ ȫ ȳ ə ˣ ḗ ḹ ṝ ₑ ₒ ↑
Erweiterte Suche
Expertensuche
Anzahl der Suchtreffer: 218819
Docx
| # | Lemma | Sprachen | Wortart | Deutsche Bedeutung | Englische Bedeutung |
|---|---|---|---|---|---|
| 4801 | ambachtsköst, ambachtsköste | mnd | F. | ||
| 4802 | ambachtspersōne | mnd | F. | ||
| 4803 | ambachtsrecht*, amptsrecht | mnd | N. | ||
| 4804 | ambachtsrechtichēt*, amptsrechticheit | mnd | F. | ||
| 4805 | ambachtsschulte | mnd | M. | ||
| 4806 | ambachtstant | mnd | M. | „Amtstand“, Handwerkerstand | |
| 4807 | ambachtsüster, amptsüster | mnd | F. | „Amtschwester“, weibliches Mitglied der Zunft (selbständig oder als Frau eines Z>>> | |
| 4808 | ambachtsvindinge* | mnd | F. | „Amtsfindung“, Urteil, Spruch | |
| 4809 | ambachtsvorvȫrderinge | mnd | F. | ||
| 4810 | ambachtvērære*, ambachtvērer | mnd | M. | „Amtführer“, einer der vier Vorsteher der Gesellen die im Amt tätig sind | |
| 4811 | ambachtvischære*, ambachtvischer | mnd | M. | „Amtfischer“, zünftiger Fischer | |
| 4812 | ambachtvischer | mnd | M. | ||
| 4813 | ambachtvȫrrāt*, amptevȫrrāt | mnd | M. | „Amtsvorrat“, Kämmereieinnahme über welche die Zunft verfügt | |
| 4814 | ambachtvörwante*, ambachtvorwante | mnd | M. | „Amtverwandte“, Zugehöriger zur Zunft | |
| 4815 | ambachtvȫrwēsære*, ambachtvorwēser | mnd | M. | „Amtvorweser“, aus den Meistern erwählter Vorsteher der Zunft | |
| 4816 | ambachtvrouwe, ambachtvrowe, amptvrowe | mnd | F. | „Amtfrau“, weibliches Mitglied der Zunft, Frau eines Zunftgenossen, Frau eines A>>> | |
| 4817 | *ambachtwinnen | mnd | V. | Recht zur Ausübung eines zünftigen Handwerkes erwerben | |
| 4818 | ambachtwinninge, ammetwinninge | mnd | F. | Erwerbung des Rechtes zur Ausübung eines zünftigen Handwerks | |
| 4819 | ambachtwīs | mnd | Adv. | ||
| 4820 | ambachtwīse, ambachtwīs | mnd | Adv. | „amtweise“, von Amts wegen, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich >>> |