Original Ergebnisseite.

Di Cesare, Michelina, Studien zu Paulinus Venetus De mapa mundi (= Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte 58). Harrassowitz, Wiesbaden 2015. XXIV, 186 S. Besprochen von Gerhard Köbler.

Di Cesare, Michelina, Studien zu Paulinus Venetus De mapa mundi (= Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte 58). Harrassowitz, Wiesbaden 2015. XXIV, 186 S. Besprochen von Gerhard Köbler.

 

Paulinus Venetus, der im Text meist als Paolino Veneto erscheint, wurde nach den Erkenntnissen der Verfasserin in Venedig wohl kurz vor der Mitte der 70er Jahre geboren, trat vor 1293 dem Franziskanerorden bei, war 1301 Lektor in Venedig, wurde 1304 zu dem Provinzialkustos der Kustodie von Venedig ernannt, war von 1305 bis 1307 Inquisitor in der Mark Treviso, wurde 1308 erneut Lektor in Venedig, hielt sich 1315 und 1316 als Gesandter Venedigs in Neapel auf, reiste danach nach Avignon und 1322 durch Italien, wurde 1324 zum Bischof von Pozzuoli ernannt und starb kurz vor dem 22. Juni 1344. Sein von der Autorin ermitteltes Werk umfasst zehn Titel von De regimine rectoris bis zu De providentia et fortuna. Den Kern bilden die Schriften Notabilium historiarum epithoma, Compendium (oder Chronologia magna), Satirica ystoria und De mapa mundi, dessen Schreibweise wohl vom Venezianischen beeinflusst wurde.

 

Die Verfasserin begleitet den Autor seit vielen Jahren. 1999 legte sie an der Università degli Studi di Roma La Sapienza eine Magisterarbeit vor, 2002 an der Archivschule der Università degli Studi di Cassino eine Abschlussarbeit und 2006 an ihrer Ausgangsuniversität eine von Marina Passalacqua betreute Dissertation, die danach für den Druck überarbeitet wurde. Gesamtziel ist eine gesonderte Edition der Schrift De mapa mundi des Paolino Veneto, die durch den vorliegenden, mit reichen Anhängen und Registern versehenen Band entlastet werden soll.

 

Als Grundlage der Ausgabe behandelt die Verfasserin sehr umsichtig und gründlich in vier Kapiteln den Autor mit seinem literarischen Werk und dessen Textzeugen, De mapa mundi als ein neues Modell der imago mundi zwischen Kartographie und Historiographie, das Verhältnis zu Marino Sanudo und die Quellen der mapa mundi. Im Ergebnis gelangt sie überzeugend zu der Feststellung, dass der Minorit Paulinus Venetus an einem großen Entwurf der Universalgeschichte mit bis zu 26 synoptischen Spalten arbeitete, dessen Berichtshorizont bis nur Neuzeit nicht übertroffen wurde. Zusammen mit dem letzten Stadium der Satirica ystoria ist in drei Handschriften der wohl bereits in Avignon ins Auge gefasste, nach der Rückkehr nach Italien zwischen 1326 und 1334  als Mosaik von Exzerpten auf Grund einer noch nicht ermittelten Florilegiensammlung verwirklichte Traktat De mapa mundi überliefert, der eine (veraltete) geographisch-historische Beschreibung des Erdkreises durch aktualisierte Karten und Pläne mit Schwerpunkten  im östlichen Mittelmeerraum und in Italien ergänzt, wobei das Gesamtwerk des Paulinus Venetus von der Verfasserin als ein Sammelbecken der literarischen Tendenzen seiner Zeit verstanden wird, die in dem weitesten Sinn  mit der Rückeroberung des Heiligen Landes zu tun hatten.

 

Innsbruck                                                       Gerhard Köbler