Original Ergebnisseite.

AAAKöbler, Gerhard,Bode in der deutschen Ortsgeschichte, 2016

Suchtext: Bode

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

965 Ergebnis(se) gefunden

 

Adaldrudowilare° s. Adrazweiler, 9. Jh., bei Überlingen an dem Bodensee?, pag. Linzg., F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adelholfesbah°“ bzw. Alolfesbach, 10. Jh., unbestimmt nahe dem Bodensee, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelholfesbah, Adelholfesbah Dr. tr. c. 44 49, Alolfesbach MGd. 1 (946), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adersleben, 11. Jh., bei Oschersleben, pag. Nordthur., F1-240 ATH (PN) Adersleua (1), Adersleua NM. 4 1 4 (1084), Athersliep Ltz. S. 363 (1055), Adesleb Bode S. 149 (1057) u. ö. (Adesleve, Hethdesleve, Atthessleven), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 1 S. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adrazweiler, 9. Jh., bei Überlingen an dem Bodensee?, pag. Linzg., F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adaldrudowilare°, Adaldrudowilare Ng. Nr. 381 (858), s. Memminger, Wirtemb. Jahrb. 1830 S. 376, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aertrycke, 10. Jh., in Westflandern, F1-189 ARD (Ackerbau) Artrica (auf besonders fruchtbarem Boden), Artrica Mir. 2 1330 (1177), 3 209 (1110), 313 (1108), F2-1490 die älteren Namenformen Atrecias P. Scr. 15 630 (zu 944), Atrike Guérard Cart. de Bertin. 259 (1115) lassen es nach H. Pottmeyer zweifelhaft erscheinen, ob Aartrijke zu ARD (Ackerbau) F1-189 gehört (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahausen, 11. Jh., nordöstlich Meersburgs in (dem früheren Großherzogtum) Baden nahe dem Bodensee, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (3), Ahihusin P. 20, 628 (Casus monast. Petrishus.), Hahahusir K. Nr. 4 (752), Ahusen ZGO 9, 219 (1095), Ahusin ZGO 9, 219 (1095), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

ahi°, 8. Jh., Suffix, F1-42 ### ahi°, ahi im Althochdeutschen (störend mit AHA° Wasser bzw. Ache zusammenfließend) Kollektivbezeichnungen der Pflanzen oder Bodenbildung, z. B. Eihahi (9. Jh.), Affaltrahe (8. Jh.), Ascahi (8. Jh.), Birkehe (11. Jh.), Buochehun (11. Jh.), Bucheseichehe, Butensteneha, Farmahi, Forahahi (11. Jh.), Haigrahe? (8. Jh.), Lanchasalahi (9. Jh.), Lazehi? (10. Jh.), Lescah (11. Jh.), Lielah (10. Jh.), Lintahi (9. Jh.), Mantalahi (9. Jh.), Mezehe? (11. Jh.), Ratinhaselach (8. Jh.), Spurkehe (11. Jh.), Stockach (11. Jh.), Studach (11. Jh.), Dornach (9. Jh.), Waldahi, nicht hierher Loganahi unde Erdehe, weil Förstemann nach Analogie des Verhältnisses von Lacni zu Lagina (Leine) ein bloßes i als Suffix annimmt, ganz rätselhaft ist ihm noch der niederländische Name Lantohi (10. Jh.), s. a. bedeutungsmäßig lat. etum, s. Graff 1 111 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahrbergen, 11. Jh., bei Hildesheim, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Araberg (2), Arebergen Janicke Nr. 92 (um 1054), Bode (um 1069), Arberge Janicke Nr. 243 (1147), (1157), Arbergen Or. Guelf. 3 (1150), vielleicht eine Siedlung von Franken (des Ahrtals?), s. PN? oder von einem Adlerhorst benannt?s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Al“, 12. Jh., ein früheres Wäldchen bei der Wüstung Bardenhausen bei Goslar, F1-63 AL1 (?) Al, Al Janicke Nr. 164 (1103), Bode 194 (1108), 371 (1196) Original, Ale Bode 354 (1188) Original, Ool Bode 249 (1152) Original, as., Ol Nt. 1852, 5 (1099) unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albrechteshusen, 11. Jh.?, wüst bei Katlenburg(-Lindau) bei Northeim, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalberteshusen (2), Albrechteshusen Bode Nr. 114 (1071) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Northeim 28 Albrehteshusen MGH DH IV. S. 311 Nr. 245 (1071) Fälschung 12. Jh., s. PN Albrecht, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Alverthusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allgäu-Bodensee* (Qu) Abensberg und Traun, Fürstenberg, Hegau (Ka), Hegau-Allgäu-Bodensee, Horben, Kempten (gfAbtei), Kisslegg, Lenz von Lenzenfeld, Leupolz, Königsegg-Rothenfels, Montfort, Ratzenried, Reutner von Weil, Sankt Gallen, Schwäbischer Ritterkreis, Traun, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Werdenstein, Westernach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Almeworthe, 10. Jh., wüst bei Schwalenberg oder Pyrmont, s. ON Lippe 28 F1-249, (in) Adalmandinga vurthien Trad. Corb. S. 136, § 335 (um 970-972) Abschrift 1479, s. PN Adalman, s. *athal?, as., Adj., edel, vornehm, s. man, as., M., Mensch, Mann, Suffix ing, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, „bei den Wurten (der Leute) des Adalman“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alnothus“, 12. Jh., unbestimmt in Wulpen in Westflandern, F1-113, F2-1485, Alnothus, Alnotshuus Cart. mon. de Dunis 1166 (1184), Alnoti domus, Alnothi domus Cart. mon. de Dunis 174 (1197), 266 (1199), PN Alnoth Cart. mon. 444 (1142), wohl aus Alfnot, nach Förstemann 97, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), HausAlolfesbach, 10. Jh., nahe dem Bodensee, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelholfesbah°, Adelholfesbah Dr. tr. 44, 49, Alolfesbach MGd. 1 (946), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenrhein bzw. Alten-Rhein an dem Bodensee s. Rinisgemunde°, 12 . Jh., Alten-Rhein an dem Bodensee, F2-595 RIN Rinisgemunde° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alveshim“, 12. Jh., wüst bei Beuchte bei Goslar, F1-95 ALF3 (PN) Alveshim, Alveshim Janicke Nr. 384 (1178) Original, Alveshen Bode 377 (1199) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amfurtsleben (Kleinamfurtsleben bzw. Klein Amfurtsleben), 12. Jh., wüst bei Oschersleben an der Bode, F1-123 AMA (?) Amvordesleve, Amvordesleve Mülv. 1 Nr. 1749 (1191), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amindorf“, 10. Jh., wüst bei Croppenstedt bei Oschersleben an der Bode, F1-118 AM (PN) Amindorf (1), Ammendorp Anh. Nr. 38 (964), Ammundorp Schmidt 123 (12. Jh.), Hammenthorp Schmidt Nr. 234 (12. Jh.), Ammendorp Kindl. Beitr. 2 Nr. 36 (um 1185), Amendorf Kindl. Beitr. 2 Nr. 19 (um 1106), Hammendorf Bode 332 (1181) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ammendorp“ s. Amindorf“, 10. Jh., wüst bei Croppenstedt bei Oschersleben an der Bode, F1-118 AM (PN) Amindorf (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amsfelden, 12. Jh., im Traunkreis, F1-148 AND2 (PN) Anthalmesvelde, Anthalmesvelde FA. 4 Nr. 105 (um 1168), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Andersleben, 12. Jh., (ein Vorwerk) bei Oschersleben an der Bode, F1-147 AND2 (PN) Andersleve, Andersleve Anh. Nr. 426 (1156), Andeslove Hertel S. 19 (1180), Aneslevo Hertel S. 19 (1086), Andersleve Mülv. 1 Nr. 1755 (1191), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arbon, 3. Jh., an dem Bodensee in dem Thurgau, Donb 36, rund 13000 Einwohner, frühbronzezeitliche Siedlung aus dem 4. Jt. v. Chr. in Arbon/Bleiche, röm. Kastell um 300, Arbor (felix) Itinerarium Antonini, (in pago) Arbonense (771) Original, (in pago) Arbuncauwe (811), vielleicht zu arb, illyr., Adj., dunkel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arbungowe, 8. Jh., um Sankt Gallen an dem Bodensee, pagus, F1-187 Arbungowe° (zu undeutsch Arbon), Arbungowe Ng. Nr. 352 (854), Arbungaue Sankt Gallen Nr. 361 (854), Arbuncauwe Ng. Nr. 174 (811), Arbogaunensis pagus Sankt Gallen Nr. 451 (856), Arboninsis pagus K. Nr. 39 (791), Nr. 46 (797) u. s. w., Arbunensis pagus K. Nr. 34 (788), Arbonensis pagus K. Nr. 10 (769), Nr. 29 (786), Nr. 40 (792), Arbunensis pagus in Durgauia Sankt Gallen 3 683 (780), nach F1-187 s. arfol, walesisch (!), Sb. Landungsplatz, s. unbestimmt Arboni MB. 22 55 (12. Jh.) im bayerischen Schwaben und Arben (fluvio) Kr. 43 (um 1155), auf altkelt. Boden Ostfrankreichs, in Belgisch-Luxemburg und sicherlich auch sonst in Frankreich Arbon, Arbonne, Narbonne, Nierbonne als Bergname und Siedlungsname nicht selten, F2-1490 nach Buck S. 10 zu arve, arbe (eine Föhrenart), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Argen (F.) in den Bodensee mündender Fluss und Dörfer Argen und Langenargen an der Mündung, F1-191 ARGUN (keltisch „glänzend“)? Arguna (1), Arguna Ng. Nr. 54 (773), 122 (794), 136 (798), K. Nr. 104 (839), 122 (855), 134 (um 861), 135 (861) u. s. w., (in) Arguun K. Nr. 72 (815), Arcuna Ng. Nr. 136 (798), Sankt Gallen Nr. 197 (807), Argona Wirt. UB. Nr. 3 (770), Argun fl. Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), 2 Nr. 399 (1172), s. Baden-Württemberg 445 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Argengau, 8. Jh., Gau um die Argen an dem Nordufer des Bodensees, F1-191f. s. Schriften zur Geschichte des Bodensees 6 (1875) S. 151ff., Bm. (1879) 43ff., Argungaue K. Nr. 92 (834), Argungoue K. Nr. 125 (856), Argungewe K. Nr. 177 (905), Aragungewe K. Nr. 130 (860), Argangauge K. Nr. 157 (882), Argungoge K. Nr. 104 (839), Argengawe K. Nr. 135 (861), Argengewe K. Nr. 142 (867), Argunensis pagus K. Nr. 13 (771), 64 (809), 72 (815), Argoninsis pagus Ng. Nr. 54 (773), Argungaunensium (!) marcha K. Nr. 132 (861), Argange (!) pagus K. Nr. 134 (861), Arconcessa (!) pagus Sankt Gallen Nr. 156 (799), Aringoensis pagus Bm. Gaugr. 43 (1130), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arlon (franz.) bzw. Arel, 9. Jh., in Belgisch-Luxemburg, F1-199 ### Arlon, Arlo H. (!) Nr. 251 (1052), G. (!) Nr. 72 (1093), Arlon P. 1 489 (Hincm. Rem. Ann.), 3 517 (Hlud. Germ. capit.), (de) Arlon Nt. (1851) S. 115 (1095), Arlonis P. 10 420 (Hugon. chr.), Araluna P. 10 189 (Gest. Trever.), Araeleonis P. 10 578 (Chr. S. Hubert. Andag.), Araleonis P. 10 579 (Chr. S. Hubert. Andag.), Orolaunum vicus (Itin. Antonin.), Erlout Font. 15 (938), Arlo Knipping (1188) Original, Herlon Piot2 Nr. 75 (1161), vordeutsch, als Adlerhain verdeutscht, Donb37, im Quellgebiet der Semois in der Provinz Luxemburg Belgiens, rund 28000 Einwohner) 2. Jh.?, röm. vicus und spätantiker Kastellort an den Römerstraßen von Reims nach Trier und von Tongern nach Metz mit vielen Bodenfunden, Orolauno (um 300) Abschrift 7. Jh., Orol(aunenses) (1.-4. Jh.), Arlonis (oppidum) (7. Jh.), Erluns (1202) Original, (zu) Arle (1390) Original (Dativ), im Mittelalter Grafschaft, dann Markgrafschaft, seit dem 13. Jh. zu Luxemburg, 1839 mit dem Umland zu Belgien, inzwischen weitgehend französisiert, sprachlich ungeklärt, s. *oro-, kelt, Sb., Spitze, Ecke?, Matasović R. Etymological Dictionary of Proto-Celtic 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arrikesleva“, 10. Jh., wüst Niedererxleben an dem linken Bodeufer vei Kalbe an der Saale, pag. Nordthur., F1-184 ARIN (PN) Arrikesleva (1), Arrikesleva MGd. 3 (1021) Original, Errikesleve Schmidt 301 (1191), Hirzlove Hertel 96 (1137), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arzfeld, 14. Jh., Gemeinde und seit 1970 VG in der südlichen Eifel an der Grenze zu Luxemburg und Belgien, rund 10000 Einwohner in 43 Gemeinden in der Hochfläche Islek, Ayrtzfelt (1391), Archeveilt (Anfang 15. Jh.), Arnßvelt (Anfang 16. Jh.), Arzfeld (1575), s. erze, erze, arze, mhd., st. N., Erz ?, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Feld mit Erz“, weniger wahrscheinlich Beziehung zu einem Personennamen, s. Rheinland-Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asse (F.), 10. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-232 ### Assa (Bergname) (von erzhaltigem Boden?), Assa Lüntzel S. 58 (994), P. 23 89 (Gesta ep. Halb.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Assenede“, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern?, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Havesche, Havesche Mir. 2 958 (1108), nach F1-1324 statt Hasnede Assenede?, s. F1-211? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Astenbeck, 12. Jh., bei Marienburg an der Innerste, F1-233 AST (Schafstall?) Astenbike, Astenbike Janicke Nr. 349 (1169), Bode (1167) Original, Astenbike Fasti Corbej. (1167) (derselbe Ort) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Astfeld, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim an der Grane, F1-233 AST (Schafstall?) Astfelde, Astvelde Janicke Nr. 386 (1178), Astfelde Janicke Nr. 460 (1188), Bode S. 308 (um 1181) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Axenberch“, 12. Jh., ein Wald mit Hüttung bei Goslar, F1-62 ### Axenberch, Axenberch Bode 1, 377, 351 (1199) Original, Axeberch Bode 1, 324, zu ndd. axe, Heischung, acsian, ae., V., fragen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baar, 11. Jh., in (dem Kanton) Zug in der Schweiz, F1-368 ### Barra (2), Barra Studer 58 (933), nach Studer Jb. d. Vogesenklubs 2 96 vielleicht barrum, lat., N., fruchtbarer Boden?, Donb 45, rund 22000 Einwohner, 444 Meter über dem Meeresspiegel, älteste archäolog. Siedlungsspuren von etwa 3000 v. Chr., kelt. Höhensiedlung auf der tafelbergartigen Erhebung Baarburg nordöstlich des späteren Stadtkerns, frühmal. Gräberfelder des 7. Jh.s bei der Pfarrkirche Sankt Martin und an der Früebergstraße, Barra (1045), Barre (1178), Barro (vor 1227) Original, Baar (1596), s. *barr-, kelt., Sb., Spitze, Gipfel, Anhöhe, westlich hiervon mehrere *barr-Siedlungen (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAD1° (Einbettung?), 9. Jh., tiefe Lage, Einbettung, vielleicht teilweise vermischt mit Bote (M.). F1-312 Stammerklärung, nach F2-1495 gibt es bei Bodenbach keinen Fluss Bode, der Stadtname B. ist nach Koblischke, J. aus dem tschechischen Namen Podmok gebildet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baddeckenstedt, 12. Jh., bei Marienburg, F1-320 BAD2 (PN) Batikansteten, Batikansteten Dob. 1 Nr. 1041 (1108) Original, Bathekenstede Bode 323 (1181) Original, s. PN Badiko bzw. Baduko, s. stedi, as., F., Stätte, Stelle, Ort, Platz, Donb46, Gemeinde und Samtgemeinde an der Innerste bei Wolfenbüttel, rund 11000 Einwohner, Batikansteten (1109) Original eines mittelhochdeutschen Schreibers, Haupthof der Burg Wohldenberg, Badekenstete (1174-1195), 1275 Gut des Hochstifts Hildesheim, 1523 an Welfen, Baddekenstedt (um 1616), 1643 an Hochstift Hildesheim, 1813 an Kurfürstentum Hannover bzw. 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, „Stätte des Baduko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden, 11. Jh., bei Achim, F1-494 BOD2 (?) Botegun, Botegun P. 9 322 (Adam Bremensis), ? Bovengum P. 13 114 (Vita Meinwerci episcopi), Bodegen Plettke S. 425 (1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Badenbrok, 15. Jh., wüst südlich Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 39 (tom) Bodenbroke StA Detmold L 1 (1403), s. bothom, as., M., Boden, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bahnsen, 11. Jh., bei Uelzen, pag. Bardanga, F1-499 BOD3 (PN) Bodanhusun (3), Bodanhuson Erh. 1 Nr. 727 (1004), Nr. 943 (1025) Original, Bodenhusen Jaffé Mon. Corbej. 156 (1146), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Brg. 2 237 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baiersfeld, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-645 ### Burrifelden (2), Burevelt Wirt. UB. 2 Nr. 348 (um 1155) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAK° bzw. BAK1° (Bach), 7. Jh., Bach, Quelle, F1-326 Stammerklärung, Grundwort in rund 800 ON bis Ende 11. Jh.s, s. Abbatisbach (11. Jh.), Abelebach (11. Jh.), Accusbach (9. Jh.), Addeobace (8. Jh.), Eggenbach (9. Jh.), Eggihardesbah (11. Jh.), Egilaspah (11. Jh.), Ahabah (11. Jh.), Eichibah (9. Jh.), Ekasbiki (9. Jh.), Achynebach (8. Jh.), Aitenbach (11. Jh.), Ettisbah, Eitarpach (8. Jh.), Eitrungesbach (9. Jh.), Elichpach (8. Jh.), Elehenbach (11. Jh.), Alaholuesbah (9. Jh.), Alarbeke (11. Jh.), Albach (8. Jh.), Aldarespach (11. Jh.), Aldolfesbach (8. Jh.), Alerbeke (11. Jh.), Alahersbach (9. Jh.), Alpirspach (11. Jh.), Alflindebach (10. Jh.), Alinpach (9. Jh.), Alingisbach (11. Jh.), Elsanpah (9. Jh.), Elimaresbach (8. Jh.), Amarbach (8. Jh.), Ameizunbah, Amincinesbach (11. Jh.), Emphinbach (11. Jh.), Ampharbach (11. Jh.), Angeresbach (9. Jh.), Anteresbach (11. Jh.), Anderbiche (11. Jh.), Andenbach (9. Jh.), Annibach (11. Jh.), Asbiki (9. Jh.), Apfelbach (11. Jh.), Apalderbach (9. Jh.), Affolterspach (11. Jh.), Aranbach (11. Jh.), Arihinbach (11. Jh.), Archpach (9. Jh.), Argenbag (10. Jh.), Arlabeka (8. Jh.), Arnoldisbach (11. Jh.), Alirinbach (8. Jh.), Elirespach (8. Jh.), Ernsbach (11. Jh.), Arumbiki (11. Jh.), Aruuapah (8. Jh.), Ascabach (8. Jh.), Eschinabach (8. Jh.), Eschilinbach (9. Jh.), Espilapah (11. Jh.), Asebach (8. Jh.), Adenbahc (9. Jh.), Adalgerispach (11. Jh.), Adelholfespah (10. Jh.), Otunbach (9. Jh.), Odinesbach (9. Jh.), Augsbach (11. Jh.), Onoldisbach (8. Jh.), Oronbeki (11. Jh.), Astenbechi (9. Jh.), Ostarbac (9. Jh.), Auwerpach (11. Jh.), Auinpah (8. Jh.), Oubach (11. Jh.), Ezzilsbach (11. Jh.), Ezzinpah (8. Jh.), Aetsinisbach (9. Jh.), Bettinbah (8. Jh.), Bettichenbach (11. Jh.), Barbach (9. Jh.), Bardinbach (11. Jh.), Barenbach (8. Jh.), Basinbach (9. Jh.), Bambiki (11. Jh.), Pezinpach (9. Jh.), Berenbach (8. Jh.), Bernoldesbach (8. Jh.), Berolfesbach (8. Jh.), Bibbinesbach (10. Jh.), Bibirbach (8. Jh.), Bicchumbach (9. Jh.), Bitebach (9. Jh.), Pigartinpach (11. Jh.), Pillungisbach (11. Jh.), Billurbeki (9. Jh.), Pîrchinapach (10. Jh.), Perichbach (9. Jh.), Biunbach (8. Jh.), Blancanbach (10. Jh.), Blasbach (8. Jh.), Blidolohesbah (9. Jh.), Bliggeresbach (11. Jh.), Popponbikie (11. Jh.), Bohbach (9. Jh.), Poienbach (9. Jh.), Beierbach (11. Jh.), Boletrebiechi (10. Jh.), Borathbeki (9. Jh.), Poasinpah (8. Jh.), Breitbach (9. Jh.), Braitenbach (8. Jh.), Brambach (8. Jh.), Branbach (9. Jh.), Brantbach (8. Jh.), Brathbecke (11. Jh.), Brechelebach (11. Jh.), Protilinpach (8. Jh.), Bruchbach (9. Jh.), Brunbach (11. Jh.), Briubach (8. Jh.), Botenbach (8. Jh.), Bodelsbach (8. Jh.), Poatilinpah (8. Jh.), Botinesbach (8. Jh.), Poginpach (11. Jh.), Puhilespach (9. Jh.), Burgbeki (9. Jh.), Buribah (8. Jh.), Bursbeka (11. Jh.), Bursitbake (9. Jh.), Dailensbach (9. Jh.), Dagemaresbach (8. Jh.), Dagrisbach (11. Jh.), Dalabach (8. Jh.), Dambach (11. Jh.), Derembach (9. Jh.), Dasbach (10. Jh.), Delbach, Teitenbach (8. Jh.), Dethenobach (8. Jh.), Dielbach (11. Jh.), Diezzentenbach (11. Jh.), Dissibach (11. Jh.), Diufonbah (8. Jh.), Tierbach, Donesbach (11. Jh.), Treisbach (8. Jh.), Dripach (11. Jh.), Drichterbiki (8. Jh.), Drubiki (9. Jh.), Druhpah (8. Jh.), Truchenebach (11. Jh.), Tugilesbachi (11. Jh.), Tunibah (9. Jh.), Dungerbichi (11. Jh.), Durgibach (11. Jh.), Ebalihbechin (9. Jh.), Eurbach (10. Jh.), Eparesbah (9. Jh.), Eburinbah (8. Jh.), Echerbach, Ettinbah (11. Jh.), Egelebahc (11. Jh.), Erbeke (11. Jh.), Ercillenbahc (9. Jh.), Ertbach (11. Jh.), Escutsinisbach (8. Jh.), Eselsbach (11. Jh.), Ettebach (11. Jh.), Ettisbach (8. Jh.), Eolvespah (9. Jh.), Fachbach (10. Jh.), Falbeki (9. Jh.), Vallenbach (11. Jh.), Fennigapach (9. Jh.), Varenbach (11. Jh.), Veltpah (8. Jh.), Uerrebach (10. Jh.), Fifbah (10. Jh.), Viohbach (10. Jh.), Uelebach (9. Jh.), Vierbeche (11. Jh.), Firnibach (9. Jh.), Fiscbach (8. Jh.), Fiselbah, Visterbach (11. Jh.), Fuchtebah (10. Jh.), Fiurbah (10. Jh.), Flabach (11. Jh.), Flagesbach (11. Jh.), Flascunbach, Flatmarasbeki (8. Jh.), Flinsbach (9. Jh.), Florbah, Fluchenbah (11. Jh.), Flurnespach (11. Jh.), Forchenbach (11. Jh.), Forbachum (10. Jh.), Vorstbach (11. Jh.), Francunbach (8. Jh.), Frovinratispach (11. Jh.), Frimuntaspach (11. Jh.), Friginbach (10. Jh.), Frigesbach, Vridebach (11. Jh.), Fridunbach (9. Jh.), Friuntisbah, Frumpach (11. Jh.), Uulbiki (11. Jh.), Folmaresbach (11. Jh.), Fulinpach (11. Jh.), Fullebah (8. Jh.), Furbiki (11. Jh.), Fusibach (11. Jh.), Gibonbeki (9. Jh.), Gepantespah (9. Jh.), Gaginbach (11. Jh.), Geizbach (11. Jh.), Gamenesbach (8. Jh.), Gambeke (11. Jh.), Ganbach (8. Jh.), Genginbach (11. Jh.), Garanbach (!) (9. Jh.), Gerhelmesbach (8. Jh.), Geroltesbach (10. Jh.), Gerochispach, Gardenbach (11. Jh.), Caozesbachin (8. Jh.), Cossinpach (9. Jh.), Gozolues bach (8. Jh.), Gouespah, Goerespach (11. Jh.), Geisbach (11. Jh.), Gekkelenbach (11. Jh.), Gelbecca (10. Jh.), Gelstrebach (9. Jh.), Geltbach (8. Jh.), Gensibach (11. Jh.), Germpach (11. Jh.), Gilibechi (9. Jh.), Ginnisbach (11. Jh.), Kisinbach (8. Jh.), Gisalpah (8. Jh.), Gladebac (9. Jh.), Glasipach (11. Jh.), Goldbiki (9. Jh.), Gouhospach (11. Jh.), Grahhenbach (8. Jh.), Grasabah, Grawonbeke (11. Jh.), Grezzibach (8. Jh.), Griezpah (8. Jh.), Gruninbach (8. Jh.), Grubinbeche (11. Jh.), Grunselbach (11. Jh.), Grusbeke (11. Jh.), Chuginpah (9. Jh.) Gunnesbach (8. Jh.), Guopach (11. Jh.), Guotheidebach (10. Jh.), Gutenbitbach, Habuhpah (11. Jh.), Habuhesbah (9. Jh.), Hegibach (10. Jh.), Hackelinbach (10. Jh.), Haganbach (8. Jh.), Hambach (11. Jh.), Hamuntespah (11. Jh.), Haholdesbach (10. Jh.), Haholfesbach (9. Jh.), Heihinpah (8. Jh.), Heitingesbach, Heilbach (11. Jh.), (Heimbach) (8. Jh.), Heimingesbach, Heimwinesbah (9. Jh.), Heidebach (9. Jh.), Hallebah (8. Jh.), Hemminbah (9. Jh.), Hamerbach (10. Jh.), Hamariginpah (9. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Heribahc (10. Jh.), Herigoldesbach (9. Jh.), Herroltosbach (!) (11. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Hasenbach, Hesalbach (8. Jh.), Hesilenbah, Hasbeke (9. Jh.), Hattenbach (11. Jh.), Hadomaresbach (8. Jh.), Haderichesbach (11. Jh.), Hadolvespach (8. Jh.), Hatherbiki (11. Jh.), Hoenbekka (10. Jh.), Hohberahbach (9. Jh.), Hetenesbach (9. Jh.), Hedinpah (8. Jh.), Heidilbahc (11. Jh.), Heigenbach (11. Jh.), Heingebahc (11. Jh.), Helchenpach (11. Jh.), Helebeche (11. Jh.), Hellinbach (9. Jh.), Helngisesbach (11. Jh.), Hengistbeki (11. Jh.), Henesbahc (11. Jh.), Hengibach (11. Jh.), Hennisbag (10. Jh.), Hercenbag (11. Jh.), Herdbeki (10. Jh.), Hewibach (9. Jh.), Hildibach (9. Jh.), Hileresbach (8. Jh.), Hillinbach (8. Jh.), Hiruzpach (9. Jh.), Hlaginbach (8. Jh.), Laufftinbach (8. Jh.), Hlidbeki (8. Jh.), Leunbach (11. Jh.), Hlutirinbach (8. Jh.), Luitirinsehespahc (9. Jh.), Hoerdesbach, Houapach (11. Jh.), Holbic (11. Jh.), Holanbach (8. Jh.), Holernbach (11. Jh.), Homelbeke (10. Jh.), Horabach (9. Jh.), Horaginpach (9. Jh.), Hossenbach (11. Jh.), Rammespah (9. Jh.), Ramuoldispach (11. Jh.), Hrindpach (8. Jh.), Rynderbach (11. Jh.), Rincpach (9. Jh.), Ringilinpach (9. Jh.), Ruhunbach (!) (8. Jh.), Rodesbach (10. Jh.), Rüdenbach (11. Jh.), Rodunasbach (10. Jh.), Rudingesbach, Ruzenbach (10. Jh.), Hrosbach (8. Jh.), Hukelebach (10. Jh.), Hulisbeke (9. Jh.), Holzbah (11. Jh.), Hunbach (10. Jh.), Huntilinpah (9. Jh.), Hundinesbach (9. Jh.), Hunzesbah (8. Jh.), Hurbach (9. Jh.), Hurewelbach (11. Jh.), Hornbach (9. Jh.), Husonbach (9. Jh.), Itinespah, Elsanpah (11. Jh.), Impach (9. Jh.), Ingenbach (11. Jh.), Ibizi (11. Jh.), Ipach (8. Jh.), Isanpach (10. Jh.), Iwenbach (11. Jh.), Jatbeka (11. Jh.), Jesinpach (11. Jh.), Jolenbecke (10. Jh.), Julbach (11. Jh.), Jupinpah (9. Jh.), Kapalpach (8. Jh.), Kakaresbeki (9. Jh.), Calambach (10. Jh.), Caldenbach (8. Jh.), Calenbah, Kelbirbach (11. Jh.), Calmanapach (9. Jh.), Cambah (10. Jh.), Carabach (9. Jh.), Caragoltesbah (9. Jh.), Carlabach (8. Jh.), Carelesbach (11. Jh.), Kazbach (8. Jh.), Kasabach (10. Jh.), Cheinbach (9. Jh.), Kettenbach (9. Jh.), Cessinpah (8. Jh.), Charoltesbah (9. Jh.), Chelichspach (11. Jh.), Cherminbitzia (8. Jh.), Chinzinpah (9. Jh.), Chlaffitinpach (11. Jh.), Chrengilbach (10. Jh.), Chrenzpach (11. Jh.), Cilebah, Kienbach (9. Jh.), Kirichbach (8. Jh.), Cintenbach (11. Jh.), Circumbach, Clasnabach (8. Jh.), Cnagapah (8. Jh.), Chuobah (11. Jh.), Cholapach (11. Jh.), Colinpah (8. Jh.), Corbechi (10. Jh.), Creftelbach (11. Jh.), Crebezbach, Creklenbach (11. Jh.), Crotebach (11. Jh.), Crugenbach (8. Jh.), Crimpinpah (9. Jh.), Chrumbinbach (8. Jh.), Chrumbilbach (11. Jh.), Crumelbeki (11. Jh.), Crunnesbach, Chuchillbach (9. Jh.), Cuckenbeca (11. Jh.), Cunesbach (10. Jh.), Cunzenpah (9. Jh.), Kunigilispach (11. Jh.), Cuonoldespach (11. Jh.), Cungebach (11. Jh.), Chuningesbach (9. Jh.), Curbike (11. Jh.), Cortbac (10. Jh.), Cuttelbeke (11. Jh.), Karenbach (10. Jh.), Kokerbiki (11. Jh.), Kurimbach (11. Jh.), Kurtbeki (11. Jh.), Lagbeki (8. Jh.), Leimbach (10. Jh.), Lanbach (11. Jh.), Langinpach (11. Jh.), Lardenbach (11. Jh.), Larbach (8. Jh.), Laresbach (11. Jh.), Laubacum (8. Jh.), Lonesbach (11. Jh.), Lehembeke (11. Jh.), Leiterbach (8. Jh.), Lellebeki (10. Jh.), Lembirbach (9. Jh.), Leonesbac, Lerbiki (11. Jh.), Lerlebach (11. Jh.), Lianbeke (9. Jh.), Leodrabach (8. Jh.), Lihtolfesbah (9. Jh.), Limbeke (11. Jh.), Lindbach (11. Jh.), Lindelbah (9. Jh.), Linginbach (9. Jh.), Londerbach (11. Jh.), Lubesbach, Lupuhinespah (8. Jh.), Liubilinbah (8. Jh.), Lieberesbach (9. Jh.), Liutenbach (8. Jh.), Liuzzinpach (9. Jh.), Liudzimannespah (11. Jh.), Lochenbach (8. Jh.), Lofenbach (10. Jh.), Lobeke (9. Jh.), Loipach (11. Jh.), Lotespah (10. Jh.), Lozespach (11. Jh.), Lullubach (9. Jh.), Lupbuch (!) (11. Jh.), Lusgochesbach (9. Jh.), Luzilinpach (11. Jh.), Luzilan Isapah (11. Jh.), Machasbah (8. Jh.), Madibach (8. Jh.), Maganbah (8. Jh.), Maganaspah (10. Jh.), Magesbah (11. Jh.), Mahelbac (11. Jh.), Maginfaltbach (11. Jh.), Mandelbike (11. Jh.), Manurbiki, Merebeke (9. Jh.), Marcbach (9. Jh.), Markenbach (11. Jh.), Mardrinpah (10. Jh.), Merschbikie (11. Jh.), Martbach (8. Jh.), Masebah (8. Jh.), Massenbach (8. Jh.), Maurobaccus (8. Jh.), Moresbach (11. Jh.), Morlenbach (8. Jh.), Mazinbach (8. Jh.), Mazzalterbach (11. Jh.), Mazpah (10. Jh.), Medenbeke (11. Jh.), Medinesbehe (9. Jh.), Meiarespah (10. Jh.), Melanbach (8. Jh.), Melbbach, Mencebach (10. Jh.), Meninpah (10. Jh.), Menzinpah (9. Jh.), Merclebach (10. Jh.), Mergesbach (11. Jh.), Mesrebechi (9. Jh.), Metenpach (11. Jh.), Meuwesbach (9. Jh.), Mistrebach (10. Jh.), Mittinbach (8. Jh.), Mitterbach (11. Jh.), Metaminpahc (9. Jh.), Medubeki (10. Jh.), Miesenbah, Mihilbah (9. Jh.), Milmilbach (!) (11. Jh.), Milsibach (11. Jh.), Minspach (11. Jh.), Miresbach (9. Jh.), Mistilpach (10. Jh.), Mitapach (9. Jh.), Mistilesbach (8. Jh.), Moissinpach (11. Jh.), Mosbah (9. Jh.), Moskebach (10. Jh.), Muasilenbach (9. Jh.), Muchilinbah (9. Jh.), Mulbizi (11. Jh.), Mulibach (8. Jh.), Muninpah (8. Jh.), Muschebach (11. Jh.), Myndenbach (8. Jh.), Myltbach (9. Jh.), Nabbah (11. Jh.), Nagalbach (11. Jh.), Nerebach (10. Jh.), Neistinbach, Neninpah (11. Jh.), Nezebach (11. Jh.), Nezzilapach (9. Jh.), Niedenbahc (6. Jh.), Nitmaresbach (11. Jh.), Notanbeki (11. Jh.), Notarbag (10. Jh.), Nussbach (9. Jh.), Obsanobeki (9. Jh.), Olkebach (11. Jh.), Ominpach (9. Jh.), Oruhpah, Otterbach (10. Jh.), Ozzinbach (11. Jh.), Podrebeki (9. Jh.), Palembach (9. Jh.), Peipinbach (8. Jh.), Phadelbach (11. Jh.), Phalbach (8. Jh.), Pigatinpach (11. Jh.), Pirenpach (11. Jh.), Pletiropah (9. Jh.), Plombahc (10. Jh.), Pretinpach (11. Jh.), Prubah, Punnabah (11. Jh.), Quartinespach (9. Jh.), Quirnebach, Quideresbach (10. Jh.), Radenbeki (9. Jh.), Radwanasbach (11. Jh.), Radbiki, Reitinpah (9. Jh.), Reinbeki (9. Jh.), Rameresbach (10. Jh.), Ridebach (11. Jh.), Rotibah (9. Jh.), Rotinbach (8. Jh.), Raurebacya (7. Jh.), Rorisbach (11. Jh.), Razihinespah (9. Jh.), Reginbach (8. Jh.), Rehbach (9. Jh.), Rehtenbah (8. Jh.), Rembah, Rezunpah (9. Jh.), Richinbach (8. Jh.), Richilingesbach (9. Jh.), Ridirbach (8. Jh.), Rigenbach (10. Jh.), Rinbeke (9. Jh.), Rinnenbach (8. Jh.), Risonbeke (11. Jh.), Risgelbach, Rispach (8. Jh.), Ristilibach (11. Jh.), Ritenbach (10. Jh.), Robach (9. Jh.), Rombechus? (11. Jh.), Ronopahc (10. Jh.), Riethbach (8. Jh.), Rumbach (9. Jh.), Runbach (11. Jh.), Ruosenbach (11. Jh.), Ruosbah (10. Jh.), Sahsbah (9. Jh.), Salabechi (9. Jh.), Selibach (9. Jh.), Salhunbach (11. Jh.), Saltbeke (9. Jh.), Sampach, Samutisbach (9. Jh.), Santbach (11. Jh.), Sandenebike (11. Jh.), Santespach (11. Jh.), Sarbikie (11. Jh.), Scalcobah (9. Jh.), Scambach (11. Jh.), Scarbach (8. Jh.), Sconenbach (9. Jh.), Sceibach (9. Jh.), Scetbeke (11. Jh.), Scheikbach (10. Jh.), Schobpach (11. Jh.), Scirnbeki (11. Jh.), Sclusunbach (9. Jh.), Scotdesbach, Screggesbah (8. Jh.), Scrienespach (9. Jh.), Sekkipah (9. Jh.), Selmbach (11. Jh.), Semphtinpah (11. Jh.), Sentilapah (10. Jh.), Sentinabach (9. Jh.), Sesbeki (10. Jh.), Sebach (11. Jh.), Sezpah (9. Jh.), Sicbah (8. Jh.), Siezpach (11. Jh.), Sigibach, Segalpah (9. Jh.), Silbiki (9. Jh.), Sinedebach (11. Jh.), Sintipach (10. Jh.), Sitenbach (11. Jh.), Sitechenbah (10. Jh.), Siuerenesbach (11. Jh.), Slegilespach (9. Jh.), Slettenbach (11. Jh.), Slierefebah (10. Jh.), Slierbach (8. Jh.), Sliffebach, Smalenbach, Smerbizi (11. Jh.), Smidibach (11. Jh.), Smiebak (10. Jh.), Sneidbach (9. Jh.), Sobechi (10. Jh.), Suolembach (11. Jh.), Solresbah, Soubeka (11. Jh.), Spechtbach (9. Jh.), Spurchinebach (9. Jh.), Stetebach, Steinbach (8. Jh.), Stalbach (10. Jh.), Stamfebah (10. Jh.), Stangbah (8. Jh.), Staranbah (8. Jh.), Stegebach (11. Jh.), Steigiresbach (11. Jh.), Steuenesbach (11. Jh.), Stewenbach (9. Jh.), Strazpah (9. Jh.), Stratinpach (8. Jh.), Streimpeche (11. Jh.), Strobeke (10. Jh.), Stumphinpach (10. Jh.), Stunzinpah (10. Jh.), Stůtbach (11. Jh.), Sudromilbach 8. Jh.), Sulbeke (8. Jh.), Suleginpah (8. Jh.), Sulzibach (7. Jh.), Sunderesbach, Suonebach (11. Jh.), Susilbeke (10. Jh.), Susilinpah (11. Jh.), Suabbach (11. Jh.), Sweinpach (8. Jh.), Sualabah (8. Jh.), Svanebach (9. Jh.), Swarzinbach (8. Jh.), Swegerbach (10. Jh.), Suendenbach (10. Jh.), Suindilibach (10. Jh.), Tanpach (9. Jh.), Tassinpah (10. Jh.), Detinpach (8. Jh.), Tegirinpah (7. Jh.), Tegginbach, Tetilabah (9. Jh.), Thachebach (9. Jh.), Thasbeke (11. Jh.), Thisarepach (9. Jh.), Theotbacis (7. Jh.), Tutelesbach (11. Jh.), Diuzinpah (10. Jh.), Dietrichespach (9. Jh.), Dratinpach (10. Jh.), Dornaginpah (9. Jh.), Durrenbach (9. Jh.), Tilbeki (9. Jh.), Tinnulinpah (8. Jh.), Tithebach (11. Jh.), Tizzenbach (9. Jh.), Toalpach (8. Jh.), Togilbac (11. Jh.), Trienesbach (11. Jh.), Trippach (11. Jh.), Tudebach (11. Jh.), Tuntunispah (11. Jh.), Opnpach (!) (11. Jh.), Obizinpach (11. Jh.), Üchenbach (9. Jh.), Votenbah (9. Jh.), Offinbach (8. Jh.), Uhtina bacch (!) (11. Jh.), Ulinabach (10. Jh.), Umbach (9. Jh.), Unkelebahc (11. Jh.), Urbah (8. Jh.), Ursbach (9. Jh.), Ursinbach (11. Jh.), Wabeke (11. Jh.), Wachenbach (10. Jh.), Watdenbahc (8. Jh.), Weidenbach, Walahpah (8. Jh.), Walsbahc (11. Jh.), Walchenesbah (11. Jh.), Walarpach (9. Jh.), Waltbach (11. Jh.), Waldisbecchi (9. Jh.), Waltungesbah (9. Jh.), Waltchunispach (11. Jh.), Waldgises heginpahc (9. Jh.), Waldrichesbach (11. Jh.), Wanesbach (11. Jh.), Wannenbach (11. Jh.), Wanihinpach (9. Jh.), Wanabach (8. Jh.), Wangapah (10. Jh.), Warahesbach (10. Jh.), Waraminpah (9. Jh.), Warbinbach, Waritbeke (9. Jh.), Wedalabach (11. Jh.), Vennapah, Wenniginpah, Wesenbecca (11. Jh.), Westarbikie (11. Jh.), Westarbach (11. Jh.), Weybach (11. Jh.), Wichibach (11. Jh.), Wittilnbach (10. Jh.), Witilinsbach (11. Jh.), Widimbach (11. Jh.), Widelabach (11. Jh.), Wigbeke (9. Jh.), Wichtinbizi (11. Jh.), Wilpach (8. Jh.), Wildarbah (10. Jh.), Willigozespach (10. Jh.), Wilaresbach (8. Jh.), Wimbilibach (11. Jh.), Winbach (9. Jh.), Vinesbiki (11. Jh.), Winediscunsalebizi (11. Jh.), Wintarpah (9. Jh.), Winzenbach (11. Jh.), Wisebahc (9. Jh.), Wizinbach (8. Jh.), Wobeke (11. Jh.), Wolinbach (10. Jh.), Worunbach (11. Jh.), Wolfesbach (8. Jh.), Wolfherisbah (10. Jh.), Wolfmuntesbah, Vullonebach (9. Jh.), Wurmherisbach (9. Jh.), Ypinpach (9. Jh.), Ziagalpach (9. Jh.), Zidalpach (8. Jh.), Cidalaribah (9. Jh.), Zigerbach (11. Jh.), Zinkinpah (9. Jh.), Cinzinbah, Ziucilesbah (10. Jh.), Zozunbach (9. Jh.), Zultebach (11. Jh.) undweitere Ortsnamen des 12. Jh.s, s. Elhpachesoua (11. Jh.), Arabacsheim (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Lidbekegowe (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baldri“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-344 BALD1 (?) Baldri, Baldri Bode S. 322 (1174), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bardenhusen, 12. Jh., wüst bei Ohlhof bei Goslar, F1-364 BARD2 (PN) Bardenhusen (2), Bardenhusen Janicke Nr. 356 (1172) Original, Bode S. 371 (1196) Original, Barthenhusen Janicke Nr. 279 (1152), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barlewohrt, 12. Jh., ein Hof bei Insingdorf bei Melle, F1-399 BER1 (PN) Berningeworde, Berningeworde bzw. Berlincworden bzw. Beringewurden bzw. Bruncheworde Osnabrück. Mitt. 30 107 (12. Jh.), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barnstorf, 10. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-401 BER1 (PN) Bernherdestorp (1), Bernherdestorp MGd. 1 (966), Bernhardesdorf Bode (1181) Original, Bernesdorp Rode (1188) Original, Bernstorp Knoll 123 (1135), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-398 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Basum, 12. Jh., bei Bersenbrück, F1-322 BAD2 (PN) Bateresheim (2), Bodershem Osnabrück. UB. (1169) Original, Badershem Philippi-D. Nr. 22 (1188), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Batfelthun“, 10. Jh., wüst bei Elbingerode bei Ilfeld bzw. Ruine Königsburg bei Ilfeld an der Bode (in confinio Saxoniae et Turingiae, P 20 245), F1-313 ### Batfelthun (1), Batfelthun P. 6 288 (Vita Mathild.), Badfeldun MGd. 3 (1009) Original, Bodfeldon E. S. 3 (937), Erh. 1 Nr. 679 (995) u. ö. (Botfeldun, Botfeldon, Botueldon, Bodueld, Botfelden, Bothfeldinum!, Botfeld, Botfelt, Botvelde, Botvelt, Bothfelt, Potueldun, Bohtfelht!, Bocveldon, Botfelda, Botfelde), F2-1505 (Botveldon Nr. 1) MGd. 2 Nr. 992 Original (979), nach F2-1495 gehört Bathfelthun zu bod, Aufforderung, s. feld, as., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beddingen, 8. Jh., bei Wolfenbüttel, pag. Liergewe, F1-314 BAD2 (PN) Patinga (1), Bettingen Dr. tr. 41 4, ?Beddinge Anh. Nr. 101 (1018), Bode Nr. 177 (1131), Beddungen P. 9 853 (Chr. Hildesh.) u. ö. (Bedigge, Beddinghe), s. PN, s. Suffix inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beienrode, 10. Jh., bei Gifhorn (und nicht bei Braunschweig), pag. Derlingo, F1-499 BOD3 (PN) Bodonrod (2) (bei Braunschweig), F2-1506 Bodenrode Rm. Nr. 284 (980), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belke, 10./11. Jh., an dem Bach Bolkam bei Enger bei Herford, F1-387 BEL (? bzw. Anhöhe?) Belcha (1), Belcha Osnabrück. UB. (1189), Behilka Osnabrück. UB. 1 (1189), s. ON Herford 45 Bilica (10./11. Jh.) Inschrift, (de) Belcha (1189), (de) Belcha (1190) u. ö., zu *bhel-, idg., V., aufblasen, Suffix k, „Ort mit ausgeprägten Geländeerhebungen oder aus dem Boden quellenden Wasser“?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beningerothe“, 12. Jh., wüst bei Riechenberg bei Goslar, F1-392 BEN (PN) Beningerothe, Beningerothe Janicke Nr. 164 (1108) Original, Benniggeroth Janicke Nr. 197 (1131) Original, Beningherot Bode Nr. 219 (1152) Original u. ö., s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berklingen, 11. Jh., bei Schöppenstedt bei Wolfenbüttel, F1-430 BERKE (Birke) Berklingi, Berklingi Kö. 94 (11. Jh.), 121 (11. Jh.), Berlinge Knoll 123 (1178), s. Bode 1 S. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. Bode 1, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berlingen, 9. Jh., an dem Bodensee, F1-398 BER1 (PN) Berenwanc (1), Berenwanc Ng. Nr. 606 (894), Pernanc Ng. Nr. 776 (982), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, später Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bersleve, 12. Jh., wüst bei Magdeburg, F1-394 BER1 (PN) Bersleven, Bersleven Bode 323 (12. Jh.), Bereslove Hertel 482 (1145), Schmidt Nr. 210, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Besenfeld, 12. Jh., bei Freudenstadt, F1-388 ### Belserfelt, Belserfelt Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Besingen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-369 BAS (PN) Pasingas (a) (Besingen), Besingen Bode 175 (1071) Original, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Besingroth“, 12. Jh., wüst nordöstlich Ilsenburgs, F1-370 BAS (PN) Besingroth, Besingroth Bode S. 285 (um 1163) Original, Besincheroht Bode 322 (um 1174), Bezingerode Bode Nr. 169 (1124), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bessinghausen, 9. Jh., bei Bodenwerder bei Hameln, F1-321 BAD2 (PN) Bettikingahusen°, Bettikingahusen Wg. tr. C. 65, s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-321 wird auch Batsingehusen (BAZ) (PN) als derselbe Ort erklärt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuchte, 12. Jh., bei Goslar, F1-527 BOK (Buche) Bokethe, Bokethe Janicke Nr. 366 (1174), 382 (1178) Original, Buchede Bode S. 322 (1181), s. Niedersachsen 45, Suffix ithi, as., s. F2-159 (LUTTIL) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beverfelt“, 12. Jh., nach F1-444 unbestimmt bzw. nach F2-1503 bei Bingen an dem Rhein, F1-444 BIBAR (Bieber) Beverfelt, Beverfelt Mir. 1 385 (1136), s. felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bielen, 12. Jh., bei Sangerhausen, F1-452 BIL1 (Biel) Bila, Bila Bode 329 (1181) Original, (in) Bilan Dob. 2 Nr. 380 (1169) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Billafingen, 10. Jh., bei Überlingen an dem Bodensee, F1-456 BIL2 (PN) Pilolfinga (1), Pilolfinga Ng. Nr. 760 (970), Pilolfingen P. 20 636 (Cas. monast. Petrishus.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenfeld, 12. Jh., eine wüste Burg bei Rübeland an der Bode bei Blankenburg, F1-430 BERKE (Birke) Berkefelde (1), (de) Berkefelde Knoll 249 (1149), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenfeld, 12. Jh., bei Rothenfels, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (4), Birchenvelt ZGO 4 415 (1199), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenfeld, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (5), Birkinfelt Krieger (1197), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenfeld, 12. Jh., bei Neustadt an der Aisch, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (6), Birchinesfelth Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140), s. Bayern 96, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenfeld, 14. Jh., westsüdwestlich Pforzheims an dem flachen Hang der Enz, s. ONB Enzkreis Birckenvelt (1302), Birkenvelt (1319), Birkenuelt (1322) u. ö., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche,„Siedlung bei dem Birkenfeld“, seit 1972 durch Eingliederung des Dorfes Gräfenhausen in das Dorf Birkenfeld gebildete Gemeinde, Donb69, rund 11000 Einwohner, Birkenvelt (1302) Original, Birckenfelt (1395) Original, Birkenfeld (1490) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke?, „Birkenfeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenfeld, 12. Jh.?, in dem Gebiet der Nahe an der Grenze zu dem Saarland, Donb79 Stadt und (seit 1970) VG mit 31 Gemeinden sowie Sitz der Kreisverwaltung, rund 20000 Einwohner, Beleg (et in) Birkenuelt des Jahres 981 gefälscht, (Vlricus de) Birkinfelt (um 1200), Birkinvelt (um 1212), 1223 Teil der hinteren Grafschaft Sponheim, (Metilde von) Birkenfelt (1263), 1330 Ausbau der Burg, 1332 Stadtrecht, 1584 Residenz Pfalz-Zweibrücken-Birkenfelds, 1817 das neue Fürstentum Birkenfeld als Abfindung an das Großherzogtum Oldenburg, 1821 neues Schloss, 1937 Teil des Landkreises Birkenfeld Preußens (aus Oldenburgs Birkenfeld und dem Restkreis Sankt Wendel), nach der Gründung des Saarlands die Orte des früheren Fürstentums zu dem Landkreis Birkenfeld, 1946 Rheinland-Pfalz, s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. „Birkenfeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkfeld, 12. Jh., bei Weitz, F1-467 BIRKA (Birke) Pirchisvelt, Pirchisvelt Zahn (1197), s. Österreich (2 32), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birsfelden, 14. Jh., Gemeinde in Basel-Landschaft in der Schweiz, Donb70, rund 10000 Einwohner, in dem Mittelalter eine Flur mit dem den Grafen von Homberg und dem Kloster Sankt Alban in Basel gehörigen Birsfelderhof bzw. lat. minor Rinvelden bzw. (villula) Rinveldelin, Birsveld (1393) Original, 1515 mit Muttenz an das Hochstift Basel, in dem 16. Jh. zwei neue Höfe inneres Birsfeld und mittleres Birsfeld, seitdem das gesamte Gebiet Birsfelden, in dem 17./18. Jh. vier Höfe, 1833 bei der Trennung des Basels in zwei Halbkantone Zollort, 1875 unter Trennung von Muttenz selbständige Einwohnergemeinde, Gewässer Birs zu *bʰeres-, idg., Adj., schnell, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „schnell fließendes Gewässer mit Feldern“, s. NGBl Birsfelden 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bischofsheim, 9. Jh., westlich Hanaus in dem nördlichen Maintal, F1-471 BISKOP (Bischof) Biscofesheim (1), Bodenfunde aus der Jungsteinzeit, Biscofesheim Vita s. Bonif. Oktavausgabe S. 95 (9. Jh.), Biscohesheim Böhmer 141 (1051), Bishovesheim Gud. 1 78 (1128), Donb387, in dem Hochmittelalter an die Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. biskof* 86, biscof, ahd., st. M. (a), Bischof, Priester, Hohepriester , s. 1974 Maintal, 20. Jh., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bistedt, 11. Jh., bei Helmstedt, F1-438 BIA (Biene) Bistide nach Bode 358 wüst bei Burg Herlingsburg bei Goslar, Bistide Janicke Nr. 468 (1188) Original, Bistedde Knoll 168 (1081), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biwende (Groß Biwende bzw. Großbiwende), 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-437 BÎ (bei) Biwende, Biwende Bode 274 (1157) Original, Janicke Nr. 283 (1154) Original, Biwene Bode 328 (1181), Hrb. 1345 (um 1195), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blankenburg, 12. Jh., im Harz, F1-480 BLANK (blank) Blankenberc (6), (de) Blanchenburch Bode Nr. 241 (1158) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blaufelden, 12. Jh., bei Gerabronn, F1-482 BLAW (blau) Blauelden, Blauelden Wirt. UB. 2 Nr. 362 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 95, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleskenwurth, 12. Jh., bei Warendorf, F1-484 ### Bleskenvorth, Bleskenvorth Erh. 2 Nr. 569 (1198), nach F1-484 wohl zu dem PN Blesko, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blisna“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-487f. Blisena (2), Blisna Bode 163 (1064), s. Bliesheim? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bockentorp, 12. Jh.?, Hof im Kirchspiel Ennigerloh bei Beckum (nach Darpe 5 später Bodeker, dann Böcker, also nach F1-533 ### späte Überlieferung), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bockhorst, 14. Jh., bei Spenge bei Herford, s. ON Herford 56 Bockhorst (1375), (uf der) Boickhorst (1556) zweimal, (uffer) Bockhorst (1653), s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, böke, mnd., F., Buche, Buchenwald, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Buchengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bod-Sircstede s. Nienhagen an der Bode bei Oschersleben F1-312 Bod-Sircstide (AAAGOLD20160518.doc)

 

BODAM (Boden), 8. Jh., Boden, Wiese, Grund, F1-505 Stammerklärung, s. Averbodo 12. Jh., Harboden 12. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böddeken bzw. Bödecken, 9. Jh., bei Büren, F1-494 BOD2 (?) Bodeken, Bodeken Erh. 1 Nr. 294 (816), im 13. Jh. Budiken, as., s. Nordrhein-Westfalen 90, (Bodeken, 9. Jh.,) F2-1505 Bodeken war Benediktinerkloster seit 837, gegründet (836) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böddensell, 12. Jh., bei Gardelegen, F1-507 BODAM (Boden) Budinsola (2), Bodinsole Ebeling Aus vergessenen Winkeln S. 55 (1133), Bodenselen Wüstungen der Altmark 18 (1160), Boidenselen Kö. 169 (um 1150), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böddensell, Ohrekreis, s. ON Northeim 62 (Bodenfelde) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böddenstedt, 12. Jh., bei Uelzen, F1-508 BODAM (Boden) Budenstide (2), Budenstide Lüneb. UB. 15 Nr. 3 (1197), Budenstide Hrb. (um 1195), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böddenstedt, bei Uelzen, s. ON Northeim 62 (Bodenfelde) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böddenstedt, bei Salzwedel, s. ON Northeim 62 (Bodenfelde) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böddiger, 11. Jh., bei Melsungen, F1-495 BOD2 (?) Bodigernun bzw. Bodengernun, Bodigernun bzw. Bodengernun Urkunde (1074), s. Ld. 2 94, Bǒidegeren Arnold (1123) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bode (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Saale, F1-312 BAD1° (Einbettung?) Bada, nach F2-1495 ist nach Koblischke, J. nicht Bada, sondern Boda, Buda zu Grunde zu legen, Bada P. 5 442 (Widukind), 749 (Thietmari chronicon), Anh. Nr. 84 (994) u. ö. (Bade, Boda, Bode, Bota, Bodo, Botum, Suevi Transbadani, Nûda in einer arabischen Quelle), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bode, 12. Jh., bei Uelzen, F1-494 BOD1 (Einladung) Bodwide, (de) Bodwide Hasse Nr. 88 (1149), Botwidel Hasse Nr. 85 (1145), Badwide Badewid Helmold 1 54, 56, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bode* (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodeceshem“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, pag. Tilithe, F1-501 BOD3 (PN) Bodeceshem, Bodeceshem Janicke Nr. 67 (1022), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodeck* (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodeck von Ellgau* (RRi) Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodegem s. Sinte Mertens-Bodegem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodegraven, 11. Jh., in (der Provinz) Südholland, F1-507 BODAM (Boden) Bodegrave (rivulus), Bodegraven Mir. 1 64 (1064), Bodegrave Oork. Nr. 119 (1134), s. gravo* 1, graƀo*, as., sw. M. (n), Graben (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodekerithorp s. Bökendorf, 11. Jh., bei Höxter, F1-504 BOD3 (PN) Bodekerithorp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodelaha°“, 10. Jh., ein Nebenfluss der unterhalb Triers in die Mosel fließenden Drone, F1-506 BODAM (Boden) Bodelaha°, Bodelaha MGd. 1 (949), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodelhove?, 12. Jh., Boedelhof in Gorsel in (der Provinz) Gelderland?, F1-321 BAD2 (PN) Bedelinkthorpe (1), Bedelinkthorpe Kö. 232 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodelshausen, 12. Jh., bei Rottenburg, F1-502 BOD3 (PN) Butileshusa (3), Bodolshusen Cod. Hirsaug. 100 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodelshofen Laymingen, Menzingen, Palm, Schilling von Cannstatt, Wernau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodelstadt, 8. Jh., im Itzgrund bei Staffelstein, F1-505 BOD3 (PN) Botolfesstat°, Botolfesstat Dr. Nr. 87 (788), Botolfestat Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Botolvestat Dr. Nr. 611 (874) u. ö. (Potoluessteti, Botoldestat), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenau s. Pottenau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenbach s. Tetschen-Bodenbach (bzw. tschech. Děčin), 12. Jh.?, an dem rechten Elbeufer in Nordböhmen, Donb628 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenburg, 12. Jh., auf dem Oheberge bei (Bad) Gandersheim, F1-498 BOD3 (PN) Bodenburch, Bodenburch Janicke Nr. 253 (1149) Original, Nr. 387 (1178), s. PN, s. Knoll 182, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodendiche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezuch zu Drübeck, F1-507 BODAM (Boden) Bodendiche, Bodendiche Drb. Nr. 12 (1145), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodendorf, 12. Jh., an der Stiefing in der Steiermark, F1-310 BAB (PN)? Bavonthorpa (4), Babindorf Zahn (1152), nach F2-1495 nicht hierher, sondern zu slawisch Babin (Koblischke, J.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodendorf, 9. Jh., bei Ahrweiler, F1-500 BOD3 (PN) Bodendorp (2), Bodendorpht Be. Nr. 135 (893), Bůdendorp Lac. 4 Nr. 625 (1157), Bůdendorf Be. 2 Nachtr. 49 (um 1129), Budundorf Franqu. Nr. 8 (1147), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodendorf, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-500 BOD3 (PN) Bodendorp (3), Bodenthorp Anh. Nr. 522 (1170), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodendorp, 10. Jh., wüst bei Wulfen bei Köthen, F1-500 BOD3 (PN) Bodendorp (1), Bodendorp Rm. Nr. 334 (995), ?Anh. Nr. 641 (1185), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenenger, 12. Jh., bei Hattendorf bei Rinteln, F1-506 BODAM (Boden) Bodenangere, Bodenangere UB. Hameln 9. Jh. unecht, Bodenenger Mooyer 28 (1160), Batenengre Dr. tr. 41 53, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenengern, 8./9. Jh., Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 86, Batenengre Codex Eberhardi 2, 189 (8./9. Jh.), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Herzog Bernhard II. von Sachsen gehörig, um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. (Kollektivform zu) angar, as., M., Anger, s. bothom* 1, both om* 1, as., st. M. (a), Grund, Boden (zur Unterscheidung von Engern) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenfeld, ?, bei Uslar, pag. Logne, F1-609 BUD° (?) Budinifeld (1), Budinifeld Wg. tr. C. 257, Budinifelde Wg. tr. C. 247, Budineveld P. 20 548 Chr. Lippoldsberg, Budeineveldun P. 8 664 (Annalista Saxo), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenfelde, 9. Jh., bei Northeim, s. ON Northeim 60, Budinifelde Trad. Corb. S. 87, § 29 (822-826) Abschrift 15. Jh., zu *bhudh, idg., Beziehung zu Wasser?, s. *bhu-, idg., V., blasen, schwellen?, s. feld, as., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenhagen, 13. Jh., bei Holzen bei Holzminden, s. ON Holzminden 38, Bodenhagen Homburger Lehnregister 1 f. 19a (um 1300, Abschrift 15. Jh.), s. PN Bodo, zu *baudiz, germ., M., Gebieter, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenhart, 11. Jh., bei Königstein im Obertaunus, F1-507 BODAM (Boden) Bodenhart (1), Bodenhart (mons) M. u. S. Nr. 117 (1043), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenhausen, 11. Jh., bei Wolfhagen bei Kassel, F1-499 BOD3 (PN) Bodanhuson (2), Botinhusen Urkunde (1080) s. Ld. 2 215, ?Bodenhusen Mülv. 1 Nr. 208 (968), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenhausen Neuengleichen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenheim, 8. Jh., südlich Mainzs zwischen Oppenheim und Mainz links des Rheines, pag. Wormat., F1-316f. BAD2 (PN) Badenheim (1), Batenheim Be. Nr. 63 (835), Badenheim Gud. 1 387 (1092), Batenheim Laur. Nr. 1331 (8. Jh.) u. ö. (Batenheim, Battenheim, Pattenheim, Betdenheim, Bettenheim, Batenheimer marca, Bathenheim marca, Batenheim marca, Battenheim marca, Patenheimo marca, Pattenheimo marca), s. PN (Bado), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb77, rund 19000 Einwohner, Batdenheim bzw. Pattenheim (754) Lorscher Urkunde, Battenheim (785) und (802), Badinheim bzw. Badenheim (1236), Bodenheim (1303), „Heim des Bado“, seit 1972 VG mit 5 Gemeinden, früher Großbodenheim und Kleinbodenheim sowie das wüst gewordene Westesheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenheim, 8. Jh., bei Oppenheim, F1-498f. BOD3 (PN) Budenheim (5), Botenheim W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), (de) Bodenheim Mir. 4 370 (1140), Franqu. 19 (1173), Buteheim Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1177), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 53, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenheim“, 8. Jh., wüst bei Dorlisheim bei Holsheim an der Breusch, pag. Alsat., F1-500 BOD3 (PN) Bodinkheim (3), Potenchaime Tr. W. 1 Nr. 234 (712), 1 Nr. 237 (um 715), Buetinckeim Tr. W. 2 Nr. 231, Biutincheim Tr. W. 2 Nr. 311 (991) u. ö. (Bodenhaim, Bundincheim), s. PN, Suffix inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenheim, 12. Jh., bei Euskirchen, F1-503 BOD3 (PN) Buodenesheim (2), Budensheim Knipping (1188) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 91, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenheim (bei Weilerswist) Lommersum HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenhof (bei Gersfeld) Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenhof (bei Mulfingen) Stetten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenhofen, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F1-499 BOD3 (PN) Botinhoven (2), Potenhoven Oberösterreich. UB. 1 376 (12. Jh.), Potenhoven MB. 3 490 (1180) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenhusen s. Bodenhausen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenhusen“, unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-499 BOD3 (PN) Bodanhuson (7a), Bodenhusen Or. Guelf. 2 (1142), 3 (1168), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenhuson, 11. Jh., wüst bei Ballenhausen bei Göttingen, F1-499 BOD3 (PN) Bodanhuson (1), Bodenhuson Sch. S. 183 (1070), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenlaube* (RRi), Botenlauben HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenrain, 10. Jh., bei Miesbach, F1-499 BOD3 (PN) Potenraina F2-1506, Potenraina Ebersberg 1, 7 (935), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodensee s. Lemannus (lacus), nach F1-506 ist der zweite und ältere und undeutsche Name lacus Brigantinus (s. Bregenz) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodensee, 12. Jh., bei Duderstadt, F1-499 BOD3 (PN) Bodanhuson (6), Bodenhusen P. Scr. 12 1856, S. 313 (um 1121), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodensee (Allgäu) (Ka), Schwaben HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenstedt, 12. Jh., bei Braunschweig, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonstad (unbestimmt bei Hildesheim oder Wolfenbüttel) F2-1508, Bonstad Janicke Nr. 275 (1151) Original, Bodenstede (13. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenstein, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim an der hier im Muddenteiche entspringenden Böbber, F1-507 BODAM (Boden) Botensteine (2), Bodensteine Janicke Nr. 239 (1146) Original, Or. Guelf. 3 (1170), Bodenstenen Janicke Nr. 407 (1181) Original, Boddenstene Erh. 2 Nr. 499 (1189), s. Knoll 194, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenstein, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (40), Holthusen Günther (1146), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenstein (bei Nittenau) Nothaft HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenstein (bei Wintzingerode) Eichsfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenstruckh“, 12. Jh., ein früheres Gehölz bei Miste bei Lippstadt, F1-508 BODAM (Boden) Bodenstruckh, Bodenstruckh Sb. 1 Nr. 95 (1191), s. strūk, strǖk, strūke, struk?, mnd., M., Strauch, Staude, Busch, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenteich?, 12. Jh., bei Uelzen, F1-507 BODAM (Boden) Bodendiche (unbestimmt), Bodendiche Drb. Nr. 12 (1145), s. Niedersachsen 55?, s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenteich Braunschweig-Celle HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenthal, 12. Jh., in dem (früheren) Rheingau (nach Khr. wüst bei Lorch?), F1-498 BOD3 (PN) Buddendale, Buddendale Bůdendale Be. Nr. 413 (1107), Buddendale Gud. 1 38 (1108), Butendale Gud. 1 72 (1128), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenwerder, 12. Jh., zwischen Weser und Vogler bei Holzminden, s. ON Holzminden 39, (de) Werdere UB. H. Hildesheim 1 240 Nr. 263, Bodenwerdhere (1287), s. werder, mnd., M., Insel, zu werith, as., M., „Wörth“, Insel, Insel, s. PN Bodo, s. *baudiz, germ., M., Gebieter, Donb77, (Stadt und Samtgemeinde), rund 12000 Einwohner, ursprünglich Marktsiedlung Korveis/Corveys, Werdere (1150) Original, Insula (1227), 1245 durch Kauf an die Edelherren von Homburg, Bodenwerdhere (1287), 1946 Niedersachsen, s. PN Bodo (ein Leitname der Edelherren von Homburg), „Werder des Bodo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenwerder Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Homburg (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenwöhr, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Walde (Dorf mit einem Hochofen), F1-508 BODAM (Boden) Potenwre, Potenwre Fr. 2 14 (um 1123) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boderoth“, 12. Jh., unbestimmt bei Mansfeld (in dem Mansfelder Gebirgskreis), F1-495 BOD2 (?) Boderoth, Boderoth Grs.7 S. 17 (1177), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodes Buchenau, Schenk von Schweinsberg bzw. Schenk zu Schweinsberg, Warnsdorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodesio (vico) s. Moyenvic, 10. Jh., bei Château-Salins und Vic an der Seille, F2-1331 WIK (Siedlung) Wik (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodeux, 10. Jh., bei Stavelot bei Lüttich in Belgien, F1-343 BALD1 (?) Baldan, Baldan Wauters 1 362 (955), Boldan Ritz Nr. 26 (946) Abschrift 13. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bödexen, 9. Jh., bei Höxter, F1-501 BOD3 (PN) Bodikeshusen, Bodikeshusen Wg. tr. C. 330, Bodechissun Janicke Nr. 69 (1022), Bodikessen Erh. 2 Nr. 453 (1185), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach Volckmar 28 s. PN Markbodo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodman, 8. Jh., kaiserliche Pfalz an dem nordwestlichen Ende des Bodensees bei Stockach (namengebend für den Bodensee), F1-505 BODAM (Boden)? Bodoma°, Bodungo Geogr. Rav. (nach Buck der Bodensee), Bodoma P. 1 433 (Prud. Trec. Ann. zu 839), MB. 28a 34 (839), Dg. A. Nr. 3 (839), Bodomia bzw. Hodomia bzw. Odomia bzw. Bedonnia bzw. Hodoma P. 2 645 (Vita Hlud. imp.) u. ö. (Podoma, Botamum, Potamum, Potama, Potamus, in Potamo, Podamicus, Potamicus, Bodoma, Bodimin, Potanico, Potanica silva, Potannico fisco), älterer vordeutscher Name lacus Brigantinus (s. Bregenz), s. Baden-Württemberg 100 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodmareshem, 9. Jh., wüst bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-505 BOD3 (PN) Botmaresheim (2), Bodmareshem Kö. 24 (890), Botmoreshem Kö. 80 (890), Bodemereshem Darpe 3 116 (12. Jh.) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodnegg, 13. Jh., bei Gullen, Donb232 (Gullen) Bodemekke (1219), s. bodem, boden, podem, mhd., st. M., Boden, Grund, Grundstück, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. Gullen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodomelosenstamphe (ad Bodomelosenstamphe), 10. Jh.?, im Niederelsass, F1-506 BODAM (Boden) (ad) Bodomelosenstamphe, (ad) Bodomelosenstamphe tr. W. Append. Nr. 3 (1067), (ad) Bodemelosenstamphe tr. W. Append. Nr. 1 (967), Bodomelosenstompha P. dipl. 1 150 633) unecht, Bodemelosenstamphe MGd. 3 (1003), s. stampf 61, stamph, ahd., st. M. (a?, i?), Stampfer, Keule, Stössel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodonrod, 12. Jh.? oder älter?, wüst bei Vorwerk Uthleben bei Nordhausen, F1-499 BOD3 (PN) Bodonrod (1), Bodonrod Wg. tr. C. 40, Boderoth Schmidt Nr. 281 (1177), Botenroth (vinea) UB. Nds. 2 Nr. 35 (1193), Bodenroth UB. Nds. Nr. 28 (1188), Hrb. (um 1195), Beienrode Janicke Nr. 387 (1178) (oder Bodenrode bei Worbis?), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodungen (Großbodungen und Kleinbodungen), ?, im Kreis Worbis an der Bode (Nebenfluss der Wipper), F1-312 BAD1° (Einbettung?) Badungen, Badungen Dr. tr. c. 38 144, Padungen Dob. 1 Nr. 1188 (1124), Suffix unge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boen (bzw. Böne), 12. Jh., bei Löningen bei Cloppenburg, F1-505 BODAM (Boden) Bodene, (de) Bodene Osnabrück. UB. (1177), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bohlsbach, 10. Jh., bei Offenburg südöstlich Straßburgs, pag. Mortunowa, F1-321 BAD2 (PN) Badelesbach, Badelesbah MGd. 2 998 (973), Badelesbach MGd. 3 (1003) Original u. a. (1004), Bodelsbach Ww. ns. 3 383 (961), Badelesbach Schpf. Nr. 192 (1024), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-501 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bohlsbach, 10. Jh., bei Offenburg südlich Straßburgs, pag. Mortunowa, F1-501 BOD3 (PN) Bodelsbach (1), Bodelsbach Ww. NS. 3, 383 (961), Badelesbach (!) Schpf. Nr. 153 (974), 175 (997), 192 (1024) u. s. w., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-321 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bohndorf, 12. Jh., bei Uelzen, F1-500 BOD3 (PN) Bodendorp (4), Bodentorpe Lüneburg. UB. 7 (1190), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bökendorf, 11. Jh., bei Höxter, F1-504 BOD3 (PN) Bodekerithorp, Bodekerithorp P. 13, 125 (Vita Meinwerci episcopi), (de) Budikerthorpe Erh. Nr. 509 (1190) Original, s. Bodincthorp F1-500, s. PN, Suffix ing?, s. Nordrhein-Westfalen 93, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bolk?, 12. Jh., vielleicht Bolk in (der Gemeinde) Rijkevorsel in (der Provinz) Antwerpen, F1-505 BODAM (Boden) Bodelke, Bodelke St. Mich. 1 36 (1161) Original, 48 (1179) Original, (ten) Bolke Kempisch Museum 1 75 (1370), Bolk grenzt an andere frühere Güter der St. Michielsabtei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bollensen (Großbollensen und Kleinbollensen), 11. Jh., bei Uelzen, F1-507 BODAM (Boden) Budinsola (1), Budinsola MGd. 3 (1006) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bollenstede, 12. Jh., wüst bei Güsten bei Bernburg, F1-535 BOL1 (PN) Bollenstede (2), Bollenstede Bode 321 (um 1174), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bombeck, 12. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-507 BODAM (Boden) Botenbach (3), Bodenbeke Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bonsfeld“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg?, F1-541 BON2 (PN) Bonsfeld, Bonsfeld Ussermann Nr. 39 (1156), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bonstad s. Bodenstedt, 12. Jh., bei Braunschweig, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonstad (unbestimmt bei Hildesheim oder Wolfenbüttel) F2-1508 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bootsgraben (M.), 10. Jh., in der Stadt Hannover, F1-507 BODAM (Boden) Budansathim (Akkusativ), Budansathim Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. Btg. D. 2 75, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boppard, 3. Jh.?, an dem Rhein oberhalb Koblenzs, pag. Trechira, F1-495 ### Bodibriga°, Bodbardum P. 2 678 (Transl. s. Alexandri), Boudobriga It. Ant., Bodobrica Not. dign., Boutobrice Tab. Peut., Boutobrica Meilenstein von Tongern Marjan 2 88 (brig, kelt., Sb., lat., collis, Hügel) u. ö. (Botbarta, Botbarton, Bootbarta, Bochbardun, Bochbardon, Bochbarda, Buhchard, Bogbardon, Pochpartun, Boppard, Bobardon, Popartum, Poparton, Boparda, Boparten, in Pobarto, Boparde, de Bobarden, Pogpardensis !, Bopardia, Bohepart, Poparto, Bochbarda, Bogbardon, Pochpartun, Bodfricensis terminus, Bodouilla, Bodibriginsis marca, Bodebrio, oder bezeichnen die letzten drei Formen einen anderen bei Boppard gelegenen Ort?), s. Rheinland-Pfalz 54, Donb81, verbandsfreie Stadt links des oberen Mittelrheintals, rund 16000 Einwohner, (Bo)vdrobriga (Ende 3. Jh.), Baudobrica bzw. Boudobrica (um 300) Abschrift, Bodobrica (395/425) Abschrift 9. Jh., Bontobrice (um 400) Abschrift 13. Jh., (in marcu) Bodobigrinse (754/768) Abschrift 9. Jh., Bodo(b)recas (um 800) Abschrift 13. Jh., Botbarta (803) Abschrift 9. Jh., Bodobrio (814) Abschrift 10. Jh., Bootbardun (10. Jh.), Boparton (992), Boparten (1074), 1123 Gründung eines Benediktinerinnenklosters, 1216 erstes Stadtsiegel, 1236 Siegel als reichsfreie Stadt, Bobard (1250), Weinbau, ab 1497 Unterwerfung durch Erzstift Trier, 1794 Besetzung durch Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN kelt. Boudos, s. briga, kelt., F., befestigte Anhöhe, „befestigte Anhöhe des Boudos“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bornwerd, ?, bei Dokkum in Westfriesland, pag. Ostrache, F1-602 BRUNN (Brunnen) Brunuurđ (2), Bornfurt Oork. S. 7, bei Dr. tr. c. 7 72 steht Bonfurt, s. Bonfurt, Boneuirt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?, wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borwerd, ?, bei Dokkum in Westfriesland, pag. Ostrache, F1-602 BRUNN° (Brunnen) Brunuurd (2), Bornfurt Oork. S. 7 (bei Dr. tr. 7, 72 Bonfurt), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Botensteine“, 9. Jh., unbestimmt, F1-507 BODAM (Boden) Botensteine (1), Botensteine P. 6 826 (Mirac. s. Cunegund.), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bothenheilingen bzw. Bothen-Heilingen, 12. Jh., bei (Bad) Langensalza, F1-507 BODAM (Boden) Budenhelingun, Budenhelingun Dob. 1 Nr. 1472 (1143), Suffix inge?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Botingeroth“ bzw. Botiggerod“, 12. Jh., wüst bei Goslar, F1-501 BOD3 (PN) Botingeroth bzw. Botigerod, Botingeroth bzw. Botaiggerod Janicke 189 (1129) Original, 284 (1154) Original, Botiggerod Bode Nr. 247 (um 1161) Original, Botingeroth Bode Nr. 175 (1129) Original, s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bottenbroich, 12. Jh., bei Bergheim, F1-507 BODAM (Boden) Botenbruch, Botenbruch Lac. 4 Nr. 625 (1157), s. Nordrhein-Westfalen 108, s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M., Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bottendorf, 9. Jh., bei Querfurt, F1-503 BOD3 (PN) Budilendorf, Budilendorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Bodelindorf Anh. (1144), Putelinthorp Dob. 1 Nr. 1282 (1133), Putelendorph Dob. 1 Nr. 1604 (1148), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 53, 1305 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Botzdorf, 9. Jh., bei Bonn, F1-497 BOD3 (PN) Budisdorf (2), Bodestorp N. Archiv für ält. d. Gesch. 13 (9. Jh.), Bodesthorpe Lac. 4 Nr. 621 (1136), Bodstorp Lac. Archiv 3 1860 S. 137f., s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F1-549 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bouderath s. Butenhart“, 12. Jh., Bouderath bei Schleiden? bei Zülpich, pag. Zulpike, F1-507 BODAM (Boden) Bodenhardt (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braitinfeld“, 12. Jh., wüst bei Münsingen bei Baach, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (1), Braitinfeld P. 12 107 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Braitinfelt P. 12 98 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Breitinvelt P. 12 123 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Breitinfeld Würt. (1116), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bratfelde“, 12. Jh., mit Bezug zu Mainz?, Verlesung?, F1-567 ### Bratfelde, Bratfelde Gud. 1 287 (1184), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredelem, 12. Jh., bei Goslar, F1-557 BRAID (breit) Breitenheim (3), Bredenheim Janicke Nr. 192 (1131), Bode Nr. 240 (1157) Original, Bredenen Janicke Nr. 283 (1154) Original, Bretenem Janicke Nr. 243 (1147), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredenbeke“ (2), 13. Jh., nördlich Bodenfeldes bei Northeim, s. ON Northeim 65, Bredenbeke Falckenheiner, Zusätze S. 391 Nr. 7 (1290), s. brêt, mnd., Adj., breit, bēke (1), mnd., F., M., Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bregenz, 1. Jh., an dem Bodensee in Vorarlberg, F1-571 ### Brigantium, F1-571 Brigantium, Brigantion Strabo 4 6 206 (1. Jh. n. Chr.), Brigantium P. 5 153 (Ann. Monast.), Prigantia P. 2, 158 (Casus Sancti Galli) u. ö. (Preginza, Braginza, Briganticus lacus [Bodensee]), s. Österreich 2 446f., entweder von der (kelt.) Göttin Brigantia bzw. Brigid oder bzw. und von briga, kelt., F., Siedlung an dem Wasser, Donb89, rund 27000 Einwohner, einst keltische und römische Siedlung in der Oberstadt (Ölrain) am Fuße des Pfänders, Brigantion (um 0 bzw. Christi Geburt), Brecantia (um 390), (oppidum olim dirutum quem) Bricantias (nuncubant) (642), (locum qui dicitur) Braegancia (895), Prigáncia (1128), (comite de) Bregenz (1160), (in fluvio qui) Bregenze (nuncupatur) (1249), die mittelalterliche Stadt entstand um die Burg der Grafen von Montfort, erst 1260 sicher bezeugt, Landeshauptstadt Vorarlbergs, 1946 Festspiele, s. *brigant-, kelt. oder ligurisch, Adj., herausragend, s. Bilgeri B. Bregenz 1948 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenfenn?, 12. Jh., bei Prüm?, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (3), Bredenvelt Be. Nr. 488 (1136), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremelau, 12. Jh., bei Münsingen, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Bremuelt, Bremuelt Wirt. UB. 2 Nr. 338 (1152), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremenvelt“, ?, wüst bei Steinau bei Schlüchtern, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Bremuelt (a), Bremuelt Reimer Nr. 36, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. Bremelau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bretthorst, 13. Jh., bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 65 Brethorst (13. Jh.), (upper) Brethorst (1305-1328), Brethorst (1333) u. ö., vielleicht zu brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, brêt, mnd., Adj., breit, oder zu bret, ahd., N., Brett, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Brethorst bei Salzuflen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 10. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (3), Brugge P. 20 636 Cas. monast. Petrishus., Bruccon Ng. Nr. 721 (um 940), Bruccon Wirt. UB. 4 Nr. 27 (933-942), s. Specprucca Sp. a. 1361, s. Specprugga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brück, 13. Jh., (Stadt und Amt mit 5 weiteren Gemeinden) in der Niederung der Plane südwestlich Potsdams, Donb96, rund 11000 Einwohner, frühere Burg auf einer flachen Bodenwelle in dem Sumpf der Plane, (Walterus de) Brugge (1249) Original, Brugge (1342), 1360/1374 erhielt die neben der Burg entstandene Siedlung Stadtrecht, Brügge (1459), Brück (1550), 1815 kam Brück mit dem Amte Belzig an Preußen, vielleicht durch niederländische Siedler von Brügge -1122- in Westflandern übertragen, vielleicht wegen eines Dammes durch einen Sumpf zu brugge; brügge, mnd., F., Brücke, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Land Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Deutschen Demokratischen Republik (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunelesdorb“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-355 BRUN2 (PN) Brunelesdorb, Brunelesdorb Bode 324 (1181) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunuurđ“, 10. Jh., unbestimmt im Emsgau, F1-602 BRUNN° (Brunnen) Brunuurd (1), F2-1512 s. Bonewerda F1-540, Brunuurđ Kö. 112 (10. Jh.), Burnuurđ Kö. 128 (11. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchfeld, 12. Jh., bei Bamberg, F1-523 BOK (Buche) Buohfelt F2-1507, Buohfelt Ziegelhöfer 27 (1109), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchhagen, 13. Jh., in Bodenwerder bei Holzminden, s. ON Holzminden 50, (de) Bochagen Orig. Guelf. 4, S. 496, Nr. 20 (1287), s. bȫke, mnd., F., Buche, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchhorn, 9. Jh., an dem Bodensee, seit 17. 7. 1811 zusammen mit Hofen Friedrichshafen, F1-526 BOK (Buche) Bochhorna (1), Buachihorn K. Nr. 100 (839), Buochihorn Ng. Nr. 566 (886), Puochiorn (!) Sankt Gallen Nr. 629 (863) u. ö. (Puachthorn!, Buochorn, Puochorn, Bouchorn, Puhihorn, ?Buchorn), s. Baden-Württemberg 228ff., s. horn 77, ahd., st. N. (a), Horn, Ende, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bucholz, 12. Jh., bei Bodenteich bei Uelzen, F1-524f. BOK (Buche) Bocholt (13), Bocholte P. Scr. 7, 855 (1114), holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budansathim s. Bootsgraben (M.), 10. Jh., in der Stadt Hannover, F1-507 BODAM (Boden) Budansathim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büddenstedt,?, bei Helmstedt, s. ON Northeim 62 (Bodenfelde) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büddenstedt, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-508 BODAM (Boden) Budenstide (1), Butenstiedi Schmidt Nr. 136 (1112) Original, Budenstide Btg. Brun. 686 (11. Jh.), Schmidt Nr. 282 (1178), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budenarde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-507 BODAM (Boden) Bodenhart (3a), Budenarde Be. Nr. 506 (1139), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budenbomen°“, 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Beek bei Duisburg, F1-507 BODAM (Boden) Budenbomen°, Budenbomen Lac. 1 Nr. 235 (1085), s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budenrothe bzw. Bůdenrothe, 12. Jh., unbestimmt bei Wesel, F1-499 BOD3 (PN) Bodenrod (3), Bůdenrothe Erh. 2 Nr. 310 (1156), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budenthorp, 12. Jh., wüst bei Euskirchen, F1-500 BOD3 (PN), Bodentorp (5) F2-1506. Budenthorp Mürkens S. 48 (1118), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büderich, 9. Jh., in Werl, F1-494 BOD1 (Einladung)? Bodriki (1), Bodriki W. tr. C. 438, s. Budica, Bodrike Erh. 2 Nr. 301 (1155), Kindl. Beitr. 2 S. 212 (12. Jh.), Boderike Philippi-D. Nr. 422 (1188), s. ON Soest 101 Bodriki Trad. Corb. § 293, S. 123 (826-876) Abschrift 15. Jh., gegen F1-494 BOD1 (Einladung), eher zu bōde (3), bude, mnd., F., Bude, kleines von Handwerkern und sogenannten kleinen Leuten bewohntes Haus, Zelt, Grundwort „Reihe“, danach „Hausreihe, Hausumfriedung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büdesheim, 11. Jh., bei Friedberg in Hessen, pag. Wetareiba, F1-503 BOD3 (PN) Buodenesheim (1), Buodenesheim MB. 28a 473 (1018), Buodensheim M. u. S. 1 Nr. 107 (1015), Büedenesheim Be. 2 Nachtr. 46 (1158) Original, Butinisheim Gud. 1 39 (1108), s. PN, s. Hessen 66, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, 1971 s. Schöneck, 20. Jh., nordwestlich Hanaus beiderseits der unteren Nidder, Donb568, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 12000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, Orte wohl spätestens in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, Erstbeleg 802-817, seit dem 13. Jh. zu dem Freigericht Kaichen, mit dem Freigericht Kaichen in dem 16. Jh. zu der Reichsburg Friedberg, mit der Reichsburg Friedberg 1806 zu Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Reichardt, s. Schröder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budingen, 12. Jh., bei Löwen in (der Provinz) Brabant, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (14), Budinges Analectes 24 (1893), 190 (1145) cart., Analectes 24 (1893), 192 (1145-1146) cart., Bodenghes Wauters La Belge anc. et mod., Ct. Léau) 147 (1178) ohne Quelle, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büdlich, 7. Jh., ein Fluss und Ort bei Trier, F1-609 BUD° (?) Budeliacum, Budeliacum (634), Budelicha (802), Butiliaco (912), Budelach (1140), Bodelaha Marian 3 (945), Budelach Be. Nr. 516 (1140), Marjan 3 denkt an betula, lat., F., Birke??, nach F2-1512 zu dem PN Bodelo, nicht zu betula, lat., F., Birke, 1794 Frankreich, 1814 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büenfeld, 14. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 91 Bodenuelt (1356), (in) Budenfelde (1414), Bodenuelde (1421) u. ö., s. PN Bōdo, velt, mnd., N., Feld, „Feld des Bōdo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl (Oberbühl und Unterbühl), 10. Jh.?, bei Radolfzell westlich des Bodensees, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (5), Buhile Ng. Nr. 754 (965) Fälschung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bullenstedt, 12. Jh., bei Bernburg, F1-535 BOL1 (PN) Bollenstede (1), Bollenstede Anh. Nr. 678 (1192), Bode 321 (um 1174), Bollenstidde Anhalter Mitt. 6 19 (12. Jh.), Bullenstede Ils. 37 (1192), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bungenstedt(er Turm), 12. Jh., bei Halchter bei Wolfenbüttel, F1-626 ### Bungenstide, Bungenstide Janicke Nr. 483 (1191), Puggenstide Janicke Nr. 192 (1131), Pungenstide Janicke Nr. 197 (1131), Puggenstide Bode Nr. 240 (1157) Original, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, vgl. bunge (1), mhd., sw. M., „Bunge“, Knolle (AAAGOLD20160518.doc)

 

BURG1 (Burg), 1. Jh., Burg, F1-627ff., s. Rumuburg, Nazarêthburg, Bêthlêmaburg im as. Heliand, s. Grimm, Gramm. 3, 421, Graff 3, 180ff., Pt. 535, Förstemann, Ortsnamen S. 90, 260, Vlm. 271, Weig. 284ff., Meyer 109ff., Leo 34ff., Arnold 1 473ff., zwei westsächsische Ortsnamen auf burg sind Osterburge und Dersaburg, s. Halikaniburgu, Lakkoburgo, Lukernariaburgon, Mareburgos, Skulkoburgo, Stiliburgon, Tulkoburgo 6. Jh. an der unteren Donau, s. Burgonobore, Burgunatu in Dakien, s. Aberinesburg (9. Jh.), Eginburc (9. Jh.), Eytheresburch (12. Jh.), Agastaldaburg (11. Jh.), Ekkilunpurc (9. Jh.), Alburg (8. Jh.), Alsinburg (9. Jh.), Ellinpurc, Alsburch (10. Jh.), Amanaburg (8. Jh.), Anesiburch (10. Jh.), Entinesburug (8. Jh.), Arniburch (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Asciburg (1. Jh.), Assolvesburg (12. Jh.), Asleburg (12. Jh.), Odinburch (9. Jh.), Augunpurc (11. Jh.), Augustburg, Orenburc (11. Jh.), Ostburg (10. Jh.), Ostarburge (9. Jh. westsächs. Gauname), Adilenburch (12. Jh.), Autburga (9. Jh.), Oliupespurk (10. Jh.), Bebenburc (12. Jh.), Balcheburch (12. Jh.), Baumburg (11. Jh.), Boumineburch (12. Jh.), Bardenburg (12. Jh.), Batenburg (11. Jh.), Benisburg (8. Jh.), Berneburg (10. Jh.), Biberburg (8. Jh.), Biburg (8. Jh.), Bidburgh (11. Jh.), Biangibudiburg (11. Jh.), Bisinisburg (12. Jh.), Bisiniburg (12. Jh.), Bodemburch (12. Jh.), Poppenburg (11. Jh.), Boineburc, Bokeldeburg (11. Jh.), Bozhoburg (10. Jh.), Brandanburg (10. Jh.), Bresburc (11. Jh.), Bruchburch (10. Jh.), Broburg (11. Jh.), Buinburc (11. Jh.), Buriaburg (8. Jh.), Tagesburc, Dalburc, Denisburc (11. Jh.), Darniburg (10. Jh.), Dasburg (8. Jh.), Demeburg (11. Jh.), Dersaburg (9. Jh.), Dockinburch (11. Jh.), Dudunburc (8. Jh.), Doronburc (9. Jh.), Eburspurch (9. Jh.), Elidburc (9. Jh.), Erisburg (8. Jh.), Ertelenborg (12. Jh.), Ertpurch (11. Jh.), Valchenburch (11. Jh.), Fasenburgo (8. Jh.), Velsereburg (11. Jh.), Figinburc (9. Jh.), Finfpurigi, Virneburg (11. Jh.), Vohapurch (11. Jh.), Foreburg (9. Jh.), Fryburg (11. Jh.), Fugulsburc (9. Jh.), Gamenburg (12. Jh.), Gerburgaburc (9. Jh.), Gheteneburch (12. Jh.), Clataburuc (8. Jh.), Gloupurc, Gobatzspurch (11. Jh.), Goggesburg (9. Jh.), Grabfeldonoburgi (9. Jh.), Gucunburc (10. Jh.), Habechisburc (11. Jh.), Hacburg (11. Jh.), Haginburc (12. Jh.), Heidingesburch (12. Jh.), Heimenburc (11. Jh.), Halicaniburg (6. Jh.), Halfburich (12. Jh.), Hamalunburg (8. Jh.), Hammaburg (9. Jh.), Hartesburg (11. Jh.), Harburg (10. Jh.), Herilungoburg (9. Jh.), Herzogenburch (11. Jh.), Hasalburuc (9. Jh.), Hasburgun (9. Jh.), Hadeburgi (10. Jh.), Hatenburc (12. Jh.), Hatheresburgdi (!) (11. Jh.), Hohinpurc (8. Jh.), Hohseoburg (8. Jh.), Hengistiburc (11. Jh.), Hesleburg (10. Jh.), Hennenburgk (12. Jh.), Hewenburch (12. Jh.), Hildigesburh (12. Jh.), Hildagesborch (12. Jh.), Hittinburg (11. Jh.), Hiltifridesburg (8. Jh.), Liuniburg (10. Jh.), Hodenburh (9. Jh.), Holinpurch (11. Jh.), Horeburc (11. Jh.), Hunborc (11. Jh.), Hunoldesburg (12. Jh.), Ravenspurg (9. Jh.), Rabengeresburc (11. Jh.), Ringeburc, Rothallasburch (11. Jh.), Rotgerespurc (12. Jh.), Rodolvesborch (10. Jh.), Rochenburg (12. Jh.), Rosburg (10. Jh.), Huiusburg (11. Jh.), Hornaburg (10. Jh.), Hunlevaburg (10. Jh.), Wilinaburg (10. Jh.), Ibisburch (11. Jh.), Iburg (11. Jh.), Ilburg (11. Jh.), Ilsineburg (10. Jh.), Irdinaburc (9. Jh.), Iringesburg (12. Jh.), Isimiziburg (11. Jh.), Isinburg (8. Jh.), Jechaburg (10. Jh.), Judenburch (11. Jh.), Juteburg (12. Jh.), Camburg (9. Jh.), Champarepurch (12. Jh.), Kathelemburc (!) (11. Jh.), Charlaburc (9. Jh.), Chuigeburch (11. Jh.), Chienburch (12. Jh.), Kestenburc (12. Jh.), Kirchporch (12. Jh.), Ciuscesburg (11. Jh.), Coburg (11. Jh.), Cochirsburg (11. Jh.), Coloburg (9. Jh.), Connoburg (9. Jh.), Chraiburg (12. Jh.), Cruciburg (10. Jh.), Chuniprehtspurc (11. Jh.), Kunegesburc (12. Jh.), Conradesburg (12. Jh.), Kukesburg, Kesigesburch (9. Jh.). Lakiburgium (2. Jh.), Lavenborch (12. Jh.), Leimburc, Lautenburch (11. Jh.), Lindburg (11. Jh.), Linzeburg, Luideneburg (10. Jh.), Lobodenburc (7. Jh.), Lollunburg (10. Jh.), Lurenburch (11. Jh.), Lukernariaburg (6. Jh.), Luzilunburch (11. Jh.), Meynburghun (9. Jh.), Magathaburg (9. Jh.), Mareburg (6. Jh.), Marienborch (10. Jh.), Merdesburch (12. Jh.), Mersiburg (10. Jh.), Merwigesburc (8. Jh.), Meltburch (11. Jh.), Miesenburg (11. Jh.), Mekelenborch (10. Jh.), Milsiburg (10. Jh.), Mitthilburg (11. Jh.), Mosaburc (9. Jh.), Muchunlevaburg (10. Jh.), Muggiburc (11. Jh.), Mundburg (11. Jh.), Nahepurc (10. Jh.), Nellenburg (11. Jh.), Nechirburc (8. Jh.), Niderenburc (10. Jh.), Niwanburg (10. Jh.), Nollenburc (11. Jh.), Nortburgnon (11. Jh.), Odderburc (12. Jh.), Okeninburc, Olbruch (10. Jh.), Otburga (12. Jh.), Hortenburc (11. Jh.), Oulesburg (11. Jh.), Ponteburg (10. Jh.), Preslawapurch (11. Jh.), Quadriburgium (4. Jh.), Quidilingaburg (10. Jh.), Randesburc (11. Jh.), Rodenburc (9. Jh.), Razisburh (10. Jh.), Reganisburg (8. Jh.), Rikinburgi (10. Jh.), Rihherespurga (11. Jh.), Rifenesburch (10. Jh.), Rinasburg (9. Jh.), Risinesburc (10. Jh.), Rietenburch (11. Jh.), Rudiburgi (10. Jh.), Runigenburc (8. Jh.), Saliburch (8. Jh.), Salziburg (8. Jh.), Saraburg (9. Jh.), Scalcaburg (11. Jh.), Schiffinburg (12. Jh.), Schorrenburch (12. Jh.), Schonenburg (12. Jh.), Scouwenborgh (11. Jh.), Sculenburh (12. Jh.), Seburc (9. Jh.), Siburck (8. Jh.), Sigiburg (8. Jh.), Sigenburh (11. Jh.), Skidrioburg (8. Jh.), Smedeburch (12. Jh.), Smernigeburg (10. Jh.), Snegginburk (12. Jh.), Solazburg (9. Jh.), Sputinisburg (10. Jh.), Stalburch (12. Jh.), Stauwenborch (11. Jh.), Stedieraburg (10. Jh.), Stiliburg (6. Jh.), Stirapurhc (10. Jh.), Stitterlingheburg (10. Jh.), Stockburg (12. Jh.), Stocheimaroburch (9. Jh.), Stratiburg (8. Jh.), Strouadesburch (11. Jh.), Strumburg (11. Jh.), Stuthenborch (11. Jh.), Suliburc (8. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), Sutherburg (11. Jh.), Sundorunerdburg (8. Jh.), Suniburch (11. Jh.), Sunilburch (11. Jh.), Sunuunpurch (!), Suplingoburch (12. Jh.), Suraburg (8. Jh.), Sutdesburg (11. Jh.), Svadeburch (12. Jh.), Sweineburch (12. Jh.), Suanoburgon (10. Jh.), Swartzinburg (11. Jh.), Swattingaburich (10. Jh.), Swemeburg (10. Jh.), Symmersenburg (10. Jh.), Thinkilburg (11. Jh.), Thiusburg (9. Jh.), Tikeneburg (12. Jh.), Dymarsburgk (12. Jh.), Teutoburgium (1. Jh.), Thietpoldispruch ! (10. Jh.), Burchelenburch, Thornburg (10. Jh.), Tilliburg (8. Jh.), Tonaburg (11. Jh.), Totimesborch (12. Jh.), Triteburc (11. Jh.), Tulkoburg (6. Jh.), Tuingoburg (10. Jh.), Uotinburg, Offenburc (12. Jh.), Ugenpurch (12. Jh.), Undesburg (10. Jh.), Unnesburg (10. Jh.), Utsenburg (12. Jh.), Weidahaburg (8. Jh.), Ualeburgun (9. Jh.), Walesborec (11. Jh.), Wardburg (11. Jh.), Werinfridesburc (11. Jh.), Wassenburg (11. Jh.), Wazarburc (9. Jh.), Wazenburg (11. Jh.), Welekenburge (12. Jh.), Weltinpurc (10. Jh.), Wendolmeresborch (10. Jh.), Westerburg, Widegenburg (10. Jh.), Widekindborch (12. Jh.), Wilzeburg (11. Jh.), Wimodeburc (12. Jh.), Wifelesburg (12. Jh.), Wimilaburch (11. Jh.), Winithiscanburg (10. Jh.), Winburg (12. Jh.), Winetheburg (12. Jh.), Winterburc (9. Jh.), Wirziaburg (8. Jh.), Visburgii (2. Jh.), Wischiliburg (10. Jh.), Wissenburg (11. Jh.), Wizanburg (7. Jh.), Vulloneburg (9. Jh.), Vultaburch (7. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgdorf, 12. Jh., bei Goslar, F1-636 BURG1 (Burg) Burgthorpe (4), Burchthorp Janicke Nr. 366 (1174) Original, Burchthorp Bode Nr. 242 (1158) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burglengenfeld, 12. Jh.?, nördlich Regensburgs an der Naab in der Oberpfalz, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (9), Lengenvelt Fr. 2 Nr. 35 (1126), 105 (1179), Lengenvelt P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. Bayern 117, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang?, Donb105, (Stadt mit 48 Gemeindeteilen in dem Landkreis Schwandorf), rund 12000 Einwohner, Lengenfelt (1123) Abschrift 15. Jh., Lenginuelt (um 1133) Original, (castrum) Lengenvelt (1205) Original, Altstadt am Fuße einer Erhebung mit Burg, ab dem 14. Jh., Amt des Herzogs von Bayern, Purcklengefelt (1356), s. lang (1) 77, ahd., Adj., lang, ausführlich, umständlich, wegen des Umlauts Name vielleicht vor dem 10. Jh. entstanden, Ort „bei dem langen Feld“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burkhardsfelden, 12. Jh., bei Gießen, F1-637 BURG Burchardesvelt, Burchardesvelt Scriba Nr. 279 (1150), s. PN, s. hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. 1971-1977 Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büsdorf, 12. Jh., bei Bergheim, F1-505 BOD3 (PN) Bodersdorp, Bodersdorp 12. Jh., Annal. Niederrhein 26 (1156), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 139, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butelspach“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-501 BOD3 (PN) Bodelsbach (2a), Butelspach Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butenhart“, 12. Jh., Bouderath bei Schleiden? bei Zülpich, pag. Zulpike, F1-507 BODAM (Boden) Bodenhardt (2), Botenhart H. Nr. 220 (1020), Budenharth Lac. 4 Nr. 616 (1115), s. Nordrhein-Westfalen 109, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butinsulza“, 11. Jh., unbestimmt bei Tübingen, F1-508 BODAM (Boden) Butinsulza (1), Butinsulza K. Nr. 241 (1002), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butten? bzw. Butine?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-505 BODAM (Boden) Bodene (a), Butten bzw. Butine MB. 4 130 (1139), 137 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buttisholz (11. Jh.), in (dem Kanton) Luzern, F1-508 BODAM (Boden)? Butinsulza (2), Butensulza Ng. Nr. 821 (1036), Butinsulze Studer 76 (1178), nach Studer zu bott, roman., Hügel, sulz, roman., Sb., Weidengebüsch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butzbach, 8. Jh., an dem nördlichen Taunusrand bei Friedberg in Hessen, pag. Wetareiba, F1-497 BOD3 (PN) Botisphad°, (in) Botisphaden Laur. Nr. 2992 (8. Jh.), 2993 (8. Jh.), Buotesfad Dr. Nr. 709 (10. Jh.), Schn. Buohesfad, Botesphad(er marca) Laur. Nr. 3744, s. PN, Hessen 73, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg, Donb107, (Stadt in dem Wetteraukreis), rund 15000 Einwohner, Besiedlung des Gebiets seit der Jungsteinzeit, von dem 1. Jh. bis zur Mitte des 3. Jh.s römisches Kastell mit Dorf, in dem 6./7. Jh. bei dem merowingischen Landesausbau Ort neu gegründet und benannt, Botisphaden (773), Botinesbach (769-778), (in) Botespach(ere marca) (805-808), Bodespach bzw. Buodesbach (821) Abschrift Ende 12. Jh., Buzbach (1308) Original, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg, „zu den Wegen (bzw. zu dem Bach) des Bōti“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butzheim, 12. Jh., bei Neuss, F1-497 BOD3 (PN) Botisheim (3), Bodesheim Zumbusch Grevenbroich 43 (12. Jh.), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Caldenburnen, 12. Jh., wüst bei Eisleben, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (8), Caldenburnen Anh. Nr. 702 (1195) Original, Bode Nr. 169 (1124) Original, Caldenborn Schmidt Nr. 152 (1122), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Camberch, 12. Jh., ein Wald bei Goslar, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (5), Camberch Bode Nr. 351 (1199) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Catterfeld, 12. Jh., bei Waltershausen in Thüringen, F1-1657 KATER (Ketzer) Chatervelt bzw. Katherveylt, Chatervelt bzw. Katherveylt Dob. 2 Nr. 988 (1195), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Catuwrt“, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Catuwrt, Catuwrt Dr. tr. c. 7 110, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Charlmannesfelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1648 KARL (PN) Charlmannesfelde, Charlmannesfelde MB. 13 163 (1138) Original, Charmannesfelde MB. 13 178 (1155) Original, s. PN Karlmann, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chiurinesvelt“, 12. Jh., in Oberbayern?, F1-1687 ### Chiurinesvelt, Chiurinesvelt MB. 2 284 (um 1135), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chuin, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1746 ### Chuin, Chuin Bode Nr. 94 (1064), Kayna bei Zeitz?, s. Sachsen-Anhalt 236?, 1632 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clafeld, 11. Jh., bei Siegen, F1-1690 KLEI (Ton M.1) (in) Clahuelde, (in) Clahuelde Lac. 1 Nr. 243 (um 1080), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clairmarais, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-1690 ### Claromarasc, Claromarasc Hollebeke Nr. 22 (1189) Original, Clermarech Hollebeke Nr. 23 (um 1189), Claromaresch Mir. 1 191 (1174), s. clar statt Klai (!) in Cleholta, nach F1-1690 übersetzt durch (lat.) clara palus, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cleike“, 12. Jh., in Haskebrügge nördlich Herzfelds (in Lippetal), s. ON Soest 109, (prope) Cleike Westfäl. UB. 2, 240, Nr. 547, zu *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. F1-1690 klei, Ton, Lehm, k-Suffix, „Stelle mit schwerem oder fruchtbarem Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clus, 12. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, nach F1-1696 bei Bad Gandersheim, CLUSA (Klause) Clusa (5), Clusa Janicke 208 (1134) Original, Clusa Janicke Nr. 472 (1189) Original, Bode Nr. 260 (1167) Original, s. ON Northeim 78 Clusa Urk. Clus/Brunshausen Nr. 1 (1127), s. clusa, mlat., F., eingehegtes Grundstück, Klause, s. Niedersachsen 101 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Colende“, 12. Jh., wüst bei Giersleben bei Bernburg, F1-1709 KOL1 (Kohle) Colende, Colende Bode S. 333 (1181) Original, s. ėndi (1) 15, as., st. M. (ja), Ende? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cornwerd, ?, bei Makkum in (der Provinz) Friesland, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnifurt (1), Quirnifurt Dr. tr. c. 7 2, 3, Quirniuurt Dr. tr. c. 37, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?, (nach F2-506) nach NG. 4 227 furt entstellt aus wurđ, Wurt mit Handmühlen oder schon Windmühle?, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Creisfeld, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1729 KREBI (PN) Crebezinvelt, Crebezinvelt Grs.7 S. 17 (1184), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahenfeld, 12. Jh., bei Neckarsulm, F1-667 DAHA (Dohle) Tahenvelt, Tahenvelt Wirt. UB. 2 Nr. 409 (1177), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daisendorf s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (AAAGOLD20160518.doc)

 

De Werp s. Werp (De Werp), 10. Jh., (nach F2-1277) nach Btg. 3 342 bei Wirdum in (der Gemeinde) Leeuwarderadeel, F2-1277 WERP (fester Boden?) Werba (AAAGOLD20160518.doc)

 

Děčín s. Tetschen-Bodenbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedeleben, 12. Jh., bei Oschersleben, F2-1039 THIUD2 (PN) Tutelieben (2), Thetenleven Bode S. 324 (1181) Original, Dedenleive Janicke Nr. 468 (1188) Original, s. Dedenleive Janicke Nr. 468 (1188) Original, Dedanleve F1-659 gehört hierher, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Detfurth, 12. Jh., (Bad Salza-Detfurth) bei Marienburg, (F2-1034) THIUD1 (Volk) Theotfurt (7), F2-1584 Thietforde Ltz. S. 154f. (12. Jh.), (nach F2-1584) mit Malstatt „auf dem Boden“ über der Lamme, s. Niedersachsen 31, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deudesfeld, 12. Jh., bei Weidenbach bei Daun, F1-708 DOD (PN) Dudensvelt, Dudensvelt Be. 2 112 (1185), 174 (1193) Original, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diedene“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-705 ### Diedene, Diedene Bode S. 334 (1181) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dingelstädt (bzw. Dingelstedt), 12. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1028 THING1 (Ding) Dingilstat° (1), Dingilstat Dr. tr. c. 38 119, Dingested Bode Nr. 249 (1163) Original, Thingelstat Bode Nr. 354 (1188), s. Thüringen 77, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb128, (Stadt und Sitz einer VG in dem Landkreis Eichsfeld nordwestlich Mühlhausens in der Quellmulde der Unstrut), rund 8000 Einwohner, altthüringische Dorfsiedlung, Dingilstat (1150/1165) 9. Jh., Dingested (1163), Thingelstat (1188), Dingelstede bzw. Dingelstete (ab 1220), als Herrensitz seit 1300 bezeugt, 1309 Gerichtsort (in plebiscito), bis um 1540 Landgerichtssitz, in dem späten Mittelalter Marktflecken, 1889 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, katholische Wallfahrtskirche Sankt Maria im Busch, 1866 Franziskanerkloster Kerbscher Berg (Wüstung Kirchberg), s. ding 616?, ahd., st. N. (a), Versammlung, Gemeinde, Gericht (N.) (1)?, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte?, „Dingstatt“, l als Verkleinerungsform oder als Angleichung an Personennamen (z. B. Dingolg) zu erklären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dingen, 12. Jh., bei Marienburg, F1-769 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dungide (3), Dunghede bzw. Dunede Bode Nr. 324 (1188), Dunghede Janicke Nr. 468 (1189) Original, Dungen Janicke Nr. 275 (1151) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Doornweert, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1073 THURN (Dorn) Thornuurđ, Thornuurđ Kö. 112 (10. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dörrigswerth, 12. Jh., in Hadeln, F2-1073 THURN (Dorn) Turneworthe, Turneworthe Brem. UB. 30 (1139), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorstadt, 11. Jh., bei Goslar, F1-735 DORE (?) Dorostat (3), Dorstedi Bode (1028), F2-1521 s. F2-1074 Dorrestat (3), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F2-1094, F2-1585 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döttesfeld, 12. Jh., bei Neuwied, F1-723 DOD (PN) Tuttesvelda (2), Dutesvelde Darpe 4 61 (12. Jh.), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Draguurht“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-738 DRAG2 (Gezogenes?) Draguurht, Draguurht Kö. 52 (10. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Druchveld“ bzw. Drucvelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-749 DRUH (Falle) Druchveld neben Drucvelde, Druchveld neben Drucvelde FA. 4 Nr. 680 (12. Jh.), Nr. 217 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dudiggerode“, 12. Jh., wüst bei Vienenburg bei Goslar, F1-727 DOD (PN) Duddiggerode (1), Duddiggerode Anh. Nr. 227 (1136) Original, Anh. Nr. 101 (1018), Dudyngerode Anh. Nr. 274 (um 1197), Dudingerod Bode Nr. 324 (1188) Original, Dudingheroth Bode Nr. 311 (1187), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duringesrood“, 12. Jh.?, wüst an der Hurle in (dem Amte) Harzburg, pag. Darlingam F2-1066 THURING°2 (PN) Duringesrod (1), Duringesrood Dr. tr. c. 41 99, Thuringeroth Bode Nr. 249 (1163) Original, Thuringerode Wierries 73 (1163), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Durkeroth“ bzw. Durchenrode, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-777 ### Durkeroth, Durkeroth Bode S. 321 Nr. 332 (1191) Original, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebenveld“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Ebenveld, Ebenveld FA. 4 Nr. 401 (um 1142), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersau, 9. Jh., nahe dem Rhein oberhalb des Bodensees, F1-1543 IBURIN (PN) Ibirinesowa°, Ibirinesowa Sankt Gallen Nr. 680 (890), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebstorf, 12. Jh., bei Uelzen, F1-3 AB° (PN) Ebbekesdorpe (1), Ebbikesdorp Janicke Nr. 197 (1131), Ebbekestorp Bode (1152) Original, s. PN, s. Niedersachsen 125, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echterdingen, 12. Jh., bei Stuttgart, F1-44 AHT 2, Ahtertingin, Würt. (1185), s. Baden-Württemberg 163f., Donb358 (Leinefelden-Echterdingen), Achtirtingen (1187), Ahtertingen (13. Jh.), Ehterdingen (1382´3) 1908 Landung eines Zeppelins bei Echterdingen als erste Landung eines Luftschiffs auf festem Boden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss mit der Stadt Leinfelden und den Gemeinden und Musberg sowie Stetten auf den Fildern zu der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen, s. PN Āhthard, Suffix inge, „bei den Ahthartleuten“, s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egeln, 10. Jh., an der Bode bei Wanzleben, pag. Suevon, F1-286 AUSTAR (östlich) Osteregolon°, Osteregolon Anh. Nr. 38 (964), Osteregulon Rm. Nr. 144 (941), s. Sachsen-Anhalt 98, as.,s. F1-801 Egulon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egeln, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-801 EGALA Egulon, Egulon Sch. S. 74 (961), Egolon Rm. Nr. 531 (um 1050), Egelen Rm. Nr. 529 (1050), Bode Nr. 67 (1057) Original u. ö. (Egeln, Ekgelen, Egle), s. Osteregolon (10. Jh.) und Westeregolon (10. Jh.), as., nach F1-801 ist Egulon wohl ein Bachname, s. Magdeb. Geschichtsblätter 37 151, dort ein Bach Ehle (F.), s. Sachsen-Anhalt 98, 4948 Einwohner, s. F1-286 Osteregolon° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggenfelden, 12. Jh., in Niederbayern, Donb147, (Stadt in dem Landkreis Rottal-Inn), rund 13000 Einwohner, Etinuelt (1125/1126) Abschrift 1203/1204, Etnvelt (1130-1150) Abschrift 12. Jh.,Ettenuelde (1158-1184), Ettenuelden (1160-1180), Ettineuelth (12. Jh.), 1328 Marktrecht, Ettenfelden (1335), Ecenuelden (1394), Ekenvelden (1401), Eggenfelden (1423), 1440 eigener Landgerichtsbezirk, Bayern, s. PN Eto bzw. Etto, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Etofeld“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichhorn°“, 11. Jh., (das) Horn (N.) (lat. angulus paeninsulae) bei Petershausen an dem Bodensee, F1-47 AIK° (Eiche) Eichhorn°, Eichhorn P. 20 644 (Cas. monast. Petrishus.), s. ahd. horn, M., Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eidewarden, 12. Jh., bei Brake, F1-18 AG° (PN) Eidenworth, Eidenworth Lpb 128 (1105), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilenrothe“, 12. Jh., wüst bei Goslar, F1-28 AGIL3 (PN) Eilenrothe, Eilenrothe Janicke 180 (1131) Original, Eilenrode Janicke 255 (1151) Original, Eilinrode Bode 271 (1196) Original, s. PN, s. roda?, as., sw. F., Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eimsen, 12. Jh., bei Alfeld, F1-806 ### Eimissem, Eimissem Janicke Nr. 386 (1178) Original, (de) Eimesen Bode Nr. 314 (1180) Original, derselbe Ort, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einbeck, 12. Jh., bei Hannover, F1-55 AIN (ein) Einbike, Einbike Stälin 2 Nr. 364 (1158) Original, Einbiche Kindl. Beitr. 3 108 (12. Jh.), Enbikensis Bode Nr. 241 (1158) Original, s. Niedersachsen 128 s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. ON Northeim 116 Enbiche Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 513 (1103-1106), s. *ei-, *oi-, *i-, idg., V., gehen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, vgl. Eimke bei Uelzen bzw. Embike 1148, Immenbeck bei Buxtehude bzw. Enbiche 1103-1106, Eimbeck wüst im Ohrekreis bzw. de Enbeke 1309, Einbach in der Ortenau bzw. Einbac 1092, Donb150, (Stadt in dem Landkreis Northeim an dem nordwestlichen Leinegraben), rund 27000 Einwohner, an der Leinetalstraße, in dem 11. Jh. Gut der Grafen von Katlenburg, Ende 11. Jh. Gründung des Alexanderstiftsm Enbiche (1103-1106) Original, Einbike (1157) Original, in dem 13. Jh., Gründung des Marienstifts und der Hospitalskapelle Sankt Spiritus, 1252 Stadtrecht, Grablege der Herzöge von Braunschweig-Grubenhagen, Bierbrauerei, ab 1351 Fernhandel mit Einbecker Bier nchgewiesen, 1368 Mitglied der Hanse, Einbeck (1544) Original, 1946 Niedersachsen, s. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, idg., V., gehen, n-Erweiterung, „gehender Bach“ für das durch Einbeck fließende Krumme Wasser?, s. NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einevizze (villa), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-807 ### Einevizze (villa), Einevizze (villa) Bode Nr. 251 (1163) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elbe, 12. Jh., bei Marienburg, F1-813 ELV (Flussnamenwort?) Elvethe, Elvethe Walkenrieder UB. Nr. 10 (1147), Janicke Nr. 275 (1151) Original, Elvede Janicke Nr. 260 (1132) Original, Elvete Bode Nr. 324 (1188) Original, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elzach, 12. Jh., ostnordöstlich Emmendingens und ostnordöstlich Freiburgs im Breisgau westlich der Elz, Donb155, (Stadt und GVV mit Biederbach und Winden), rund 12000 Einwohner, Eltavelt (1178) entstellte Form einer Papsturkunde, wohl zwischen 1287 und 1290 durch die Herren von Schwarzenberg gegründet, Alza (1275), Elzahe (1318), Elzah (1329), Eltzach (1351), 1560 an die Herren von Reischach, dann Gut der Landgrafschaft Breisgau, 1805 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, aus dem Gewässernamen Elz, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix s (diminutiv?), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser nachträglich angefügt, „Sumpffeld“? bzw. „Sumpfache“?, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emeleriggerod“, 12. Jh., wüst bei Riechenberg bei Goslar, F1-122 AMAL (PN) Emeliggerod, Emeleriggerod Bode 1 24 (1157) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erbach, 11. Jh., an dem Erbach in dem Odenwald, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (2), Eberbah M. u. S. Nr. 169 (1119), Eberbach Khr. NB. S. 192 (995), s. Hessen 110, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb162, Kreisstadt in dem Odenwaldkreis, rund 13000 Einwohner, entstanden um die Burg der als Vögte des Klosters Lorsch wirkenden und seit dem 12. Jh. bezeugten Herren von Erbach, Ertbach (1095) Abschrift (Dorf-Erbach), seit 1226 Herren von Erbach Erbschenken der Pfalzgrafen bei Rhein, 1321 Stadtrecht, Erpbach (1340), Ertpach (um 1345), Amtsort und Zentort, seit 1532 Reichsgrafen, seit 1748 Residenz der Grafen von Erbach, Schlossanlage, 1806 von den Grafen von Erbach an das Großherzogtum Hessen, 1832 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, bedeutende Sammlungen des Grafen Franz von Erbach (1754-1823), deutsches Elfenbeinmuseum, der Erbach teils unterirdisch durch Erbach vor Mündung in die Mümling, *erdabah, ahd., M., Erdbach, nicht in ahd. WB, s. erda 571, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Erdboden, Boden, „Erdbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ergau (M.), 10. Jh., in der Grafschaft Friedberg zwischen Donau und Bodensee, F1-827 ### Erichgewe pag. (1), Erichgewe P. 7 111 Herim. Aug. chr., Erihgewe Dg. A. Nr. 27 (965), Erichgowe Dg. A. Nr. 12 (965) u. ö. (Ereggou, Eriggewe, Erigawe, Ergoja, Eritgewe, Eritgaouua, Herckewe, Krecgow, Heregouva), s. Baumann S. 76, nach F1-827 versucht auch Baumann keine Deutung, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erichgewe s. Ergau (M.), 10. Jh., in der Grafschaft Friedberg zwischen Donau und Bodensee, F1-827 Erichgewe pag. (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

ERO (Erde), 8. Jh., Sand, Gras, F1-825 Stammerklärung, nach F1-825 s. ero 1, ahd., st. M.?, Erde, Boden, jörfi, an., M., Sand, Gras (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschach (F.), 9. Jh., bei Villingen mit Mündung in den Bodensee bei Lindau, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (8), Ascaha Ng. Nr. 144 (802), tr. W. 2 Nr. 36, ZGO 9 216 (1094), 220 (1095), Askach Krieger (1113), Aschaha ZGO 9 290 (1085), 213 (1092), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschbach, 8. Jh., unbestimmt nördlich des Bodensees, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (5), Ascpahc K. Nr. 27 (785), Eschbach Krieger (1177), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Sankt Gallen Nr. 158 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etgersleben, 11. Jh., bei Wanzleben, pag. Nortturingen, F1-261 AUD° (PN) Atigeresliep, Atigeresliep Bode S. 145 (1055) Original (= Oticheresleb) s. Heinemann Albrecht der Bär (1056), (in) Adikkarosluvu Crec. 1 6 (10. Jh.), Oticherslef Bode Nr. 46 (1050) u. ö. (Ogkereslebe, Edekersleve, Hethchersleven, Adikerslove), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Farnugunwisa°“, 9. Jh., nahe dem Bodensee nördlich der Reichenau, pag. Huntarseue, F1-853 FARAN (Farn) Farnugunwisa°, Farnugunwisa Dg. A. Nr. 3 (839), Suffix ung?, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2), Adjektivbildung zu FARAN (Farn) im Bestimmungswort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Farsleben, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-278 AUST° (Ost) Hostferdesleven, Hostferdesleven Bode S. 321 (1181) Original, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feerwerd, 9. Jh., in (der Provinz) Friesland, pag. Ostrache, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Federwert, Federwrt (!) Dr. tr. c. 7 20, (in) Feterwrde (!) Dr. tr. c. 7 60, Fatruwerde Dr. tr. c. 7 21 u. ö. (Federfurt, Federuurdh, Fadeuurt, Uederuurdi wohl derselbe Ort), s. Midlistan fadharvurde (9. Jh.), s. Niedersachsen 461, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldcassel, 12. Jh., bei Rheincassel bei Köln, F1-1651 KASLA (?) Caslevelt, Caslevelt Lac. 1 Nr. 384 (1155), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldkirchen, 11. Jh.?, an dem nördlichen Rande des Klagenfurter Beckens nordöstlich des Ossiacher Seees am Anfang des Glantals bei Klagenfurt in Kärnten, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (7), Veltkirchen Schumi Nr. 148 (1162), s. Österreich 2 224, s. kirche, mhd., F., Kirche, Donb173, (Stadt und Bezirk), rund 14000 Einwohner, Uueldchiricha (11./12. Jh.) fälschlich rückdatiert auf das Jahr 888, Veltkirchen (1142-1168) Abschrift 15. Jh., 1166/1176 zu dem Hochstift Bamberg, 1759 Herzogtum Kärnten, 1930 Stadt, 1981 Bezirkshauptstadt, 2002 ein Standort (Gesundheits- und Pflegemanagement sowie Sozialarbeit) der Fachhochschule Kärnten. s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Filder bzw. Fildern (Ebene zwischen Neckartel und Aichtal sowie Schönbuch), s. Vildira, s. Donb175 (Filderstadt), (super) Vildern (1292), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Donb438 (Neuhausen auf den Fildern) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finkenheerd, 18. Jh., an der Oder südöstlich Frankfurts an der Oder, Donb92 (Brieskow-Finkenheerd), 1716 Finkenheerder Schleuse erbaut, Schleuße am neuen Graben der Finken Heerd (1745), Finkenheerd (1805), Finkenheerd war Wohnplatz von Brieskow, wurde mit diesem vereinigt und 1949 in Brieskow-Finkenheerd umbennnt, s. Brandenburg, s. nhd. Fink, s. nhd. Herd, „Vogelherd“ bzw. zum Vogelfang dienender Herd (Ort), s. hert (3), mhd., st. M., Erdreich, Boden, Erdboden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flandersbach, 9. Jh., bei Velbert bei Mettmann, F1-899 FLAD (fließendes flaches Wasser?) Flatmarasbeki, Flatmarasbeki Kö. 35 (890), Flandrasbeke Kö. 154 (um 1150), s. Werdener Zs. 2 409 Flatmar „Niederung“, s. mar sumpfiger feuchter Boden?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLOR1 (Flur F.), 10. bzw. 11. Jh., eine Flur (F.), Bodenfläche, F1-911 Stammerklärung, s. Hohfluron (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fohrafeld, 12. Jh., an dem Michelbach bei Sankt Pölten, F1-922 FORAHA (Föhre) Vorchinuelde. Vorchinuelde FA. 8 Nr. 313 (um 1160), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forst, 12. Jh., bei Salem in (dem früheren Großherzogtum) Baden (in dem Bodenseekreis Ortsteil Salems), F1-925 FORST (Forst) Forst (9), Forste Heilig 32 (1178), Donb179 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forstvelt, ?, unbestimmt, F1-925 FORST (Forst) Forstvelt (1), Forstvelt Graff 3 699, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franchenscerve“ (silva), 12. Jh., ein Wald bei Goslar, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Franchenscerve (silva), Franchenscerve (silva) Bode S. 332 (1181) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenberg, 11. Jh., ein früheres Kloster bei Goslar mit der Kirche der Bergleute, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenesberch (1), Frankenesberch P. 8 660 Annalista Saxo, Frankenberch Bode S. 333 (1181) Original, Vrankeneberge Hrb. S. 1349 (12. Jh.), Frankenberc Janicke Nr. 165 (1108) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frauenfeld, 13. Jh.), in dem Thurgau in der Schweiz, Donb181, (Hauptort des Bezirks und Hauptstadt des Kantons Thurgau), rund 23000 Einwohner, älter als Frauenfeld ist der Hof Erchingen - actum in Erchingen 813 - mit der Kirche Oberkirch, Frauenfeld entstand in dem 13. Jh. bei dem Schlossturm auf dem Kloster Reichenau gehörigem Gut, (de) Vrowinvelt (1246) Original, (Berhtoldus miles dictus de Boumgarten in) Frowinvelt (residens) (1255), 1286 als Stadt bezeugt, die Grafen von Kiburg und danach die Grafen von Habsburg übernahmen die Vogtei Reichenaus, 1440 Stadt an die sieben Orte der Eidgenossenschaft, ab 1504 Residenz des Landvogts der Eidgenossen, 1865 Artilleriewaffenplatz der Eidgenossenschaft, 1898 Thurgau aus den gemeinen Herrschaften der Eidgenossenschaft entlassen, s. vrouwe (1), vrauwe, vrowe, vrōwe, vrœwe, vrou, vrō, vor, vuor, ver, vir, vür, frouwe*, frowe*, frōwe*, frœwe*, frāwe*, frou*, frō*, for*, fuor*, fer*, fir*, für*, mhd., sw. F., st. F., Herrin, Geliebte, Dame (F.) (1), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Frauenfeld“ (mit Bezug auf Maria in Mittelzell auf der Reichenau), s. TNB1.1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frederikeswech“, 11. Jh., von der Ohre zur Bode führender Weg, F1-955 FRITH2 (PN) Frederikeswech bzw. via Friderici, Frederikeswech bzw. via Friderici P. 23 91 Nr. 85 Gesta episc. Halberstad., bei Thietmar von Merseburg (lat.) via Friderici, s. Weiss in Zs. f. Niedersachsen 1900 S. 141, s. PN, s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frenkenvelt“, 12. Jh., wüst bei Gernsheim bei Bensheim, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Frenkenvelt, Frenkenvelt Laur. Nr. 161, Scriba Nr. 1167 (1116), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friedrichshafen, 19. Jh., südwestlich Ravensburgs und südöstlich Salems an dem Bodensee an dem südwestlichen Rande des Schussenbeckens, 1802/1803 (Reichsstadt) Buchhorn an Bayern, 1810 an Württemberg, 1811 von König Friedrich von Württemberg angeregte Vereinigung Buchhorns mit dem Dorf und Kloster Hofen, s. PN Friedrich, s. Hafen, nhd., M., Hafen, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friemar, 8. Jh., bei Gotha, F1-942 FRI (1) (frei) Friemmari°, Friemmari Dr. Nr. 610 (874), Friemare Dr. tr. c. 46, Friomare W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), (in) Fretmaren Dr. tr. c. 38 234, s. Thüringen 128, 1096 Einwohner, A. 9. Jh. Bezug zu Hersfeld, s. sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürstenfeld, 12. Jh., nordöstlich Grazs, F1-926 FORST (Forst) Forstvelt (2), Furstenveld Zahn (1185), Furstvelt Zahn (1185), s. Österreich 2 55ff., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb191, (Stadt an der Feistritz in der Steiermark), rund 6000 Einwohner, um 1170 auf einer Talstufe über der Feistritz eine Burg errichtet und in ihrem Schutz ein Straßendorf, (de) Furstvelt (um 1185) Original, (de) Furstenvelt (um 1185), Fuerstenveld (1202), 1282 forum und civitas, 1480 von Ungarn erobert und geplündert, 1605 von Hajduken, 1664 bei Mogersdorf Türken besiegt, 1691 Tabakfabrik, s. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst; ab 1160 als Titel verwendet, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Fürstenfeld“, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürstenfeldbruck, 12. Jh., an der Ammer bei München, Donb191, (Stadt in dem Landkreis Fürstenfeldbruck), rund 34000 Einwohner, seit dem 12. Jh. Marktort, (iuxta pontem sancti Stephani) (um 1140) Abschrift 12. Jh. Stephan und Aegidius Patrone der ursprünglichen Pfarrkirche in Pfaffing, Brukke (um 1150), in dem 13. Jh. Klostergründung durch den Herzog Ludwig den Strengen von Bayern, (in der Amber … bi) Prugg (1306), Pruk (1315), Bruck (an der Amer) (1424), Pruck (prope Fürstenfeld) (1472), Brugk (an der Ammer) (1481), Pruck (prope Fürstenfeld) (1472), Brugk (an der Ammer) (1481), Bruck (1524) Abschrift 1524, Prugg (16. Jh.),Fürstenfeldbruck (1678) 1908 aus Fürstenfeld und Bruck entstanden, das Kloster wird bezeugt als Vurstenvelt (1263), Furstenvelt (1266), Fuerstenvelt (1271) e über u, (cenobio in campo principis) (1273), Fürstenfeld (1416), Furstoveltas (hoc est principis campum) (1519-1521), (in campo principum) (1644), s. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gadenberhc“, 9. Jh., wüst bei Bodendorf bei Ahrweiler, F1-982 GAD (PN) Gadenberhc, Gadenberhc Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gahr (Hof Gahr), 9. Jh., in (dem Kirchspiel) Vorhelm (Gaar bzw. Overgahr), F1-1081 GÔR1 (Sumpf) (in villa) Goara, (in villa) Goara Kö. 62 (890), nach F1-1081 vielleicht auch zu gare, mnd., F., Geile, Triebkraft des Bodens?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAL (nasse Stelle im Boden) bzw. GALL, 12. Jh., nach F1-992 s. ndl. gal, F., obd. galle, F., nasse Stelle im Boden, gall, engl., Sb., Geschwulst, gähl Brem. WB. niedriger Grund mit Wasserlauf, F1-992 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Galgweis, 12. Jh., bei Vilshofen, F1-992 GAL (nasse Stelle im Boden) bzw. GALL Galewis, Galewis MB. 28a 123 (1170) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gallep, 12. Jh., ein Hof in Tüschen bei Mettmann, F1-992 GAL (nasse Stelle im Boden) bzw. GALL Gallepe, Gallepe Kö. 142 (um 1150), 146 (um 1150), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gallinchusen“, 11. Jh., in (der Provinz) Drente, F1-990 GAL (nasse Stelle im Boden) Gallinchusen (1), Gallinchusen NG. 3 106 (um 1053), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gallinperch“, 12. Jh., bei Schäftlarn, F1-989 GAL (nasse Stelle im Boden) bzw. GALL Gallinperch, Gallinperch MB. 8 391 (um 1153), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gangloffsömmern und Lutzensömmern, 10. Jh., bei Greußen bei Weißensee, pag. Altgewe, F2-932 SUMAR1 (Sommer) Sumeringa (1), Sumeringe Hf. 1 512 (975), W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Sommeringe Bode (1084), Summeringe Mitt. für Erdkunde 1897 S. 76 (1145), Sumiringe MGd. 2 (997) Original, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garnwerd, 11. Jh., bei Groningen in Holland, F1-1090 GRAN (Sand?) Granauurd, Granauurd Kö. 96 (10. Jh.), 130 (11. Jh.), Grůnewrht (12. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gasterveld“, 11. Jh. wüst bei Landau bei Wolfhagen an der Duse, F1-1017 Gasterveld, Gasterveld Urkunde (1074), (1196), s. Ld. 2, 207, Wst. 168, s. Hessen 207, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebirindofurd°“, 9. Jh., bei der Reichenau an dem Bodensee, pag. Huntarseue, F1-1029 ### Gebirindofurd°, Gebirindofurd Dg. A. Nr. 3 (839), F1-1029 möchte Gebilindofurd lesen und den Namen zu GAB (PN) stellen?, s. PN?, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geefsweer, 9. Jh., bei Delfzijl oder (nach Blok) Jesswerd in (der Provinz) Groningen, pag. Humerki, F1-977 GAB (PN) Geuesuurdi, Geuesuurdi Kö. 14 (855), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geel, 12. Jh., an der Nete, F1-1031 GEL (niedriger Grund?) Ghela, Ghela Mir. 4 380 (1155), nach F1-1031 sein Boden dem Wasser zugeneigt, in den Kempen, von Heiden umgeben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geismar, 8. Jh., bei Fritzlar in Hessen, F1-1030 GEIS° (sprudeln) Geismari (1), Geismere P. 9 553 Annalista Saxo, Gaesmera bzw. Geismere, Gesmeri P. 2 344 Vita Bonifatii (8. Jh.), Geismari P. Scr. 12 1856 (1121), s. Hessen 184, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geismar, 11. Jh., bei Göttingen, F1-1030f. GEIS° (sprudeln?) Geismar (3), Gesmaria Gud. 1, 22 (1055), Gesmeri P. 13, 129 Vita Meinwerci episcopi, Geismare Gud. 1, 165 (1144), Chiesmare Dob. 1 Nr. 1340 (1137), s. Niedersachsen 164, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geismar, 9. Jh., bei Dermbach, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geismari (2), Geismari Dr. Nr. 456 (825), K. Anh. B (815), Geismara Dr. Nr. 524 (839), Geismare Dr. Nr. 323 (816), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geismar, 12. Jh., bei Frankenberg, F1-1030f. GEIS° (sprudeln?) Geismari (4), Gesmaria Arnold (12. Jh.), nach Zs. d. h. V. für Niedersachsen 1900 S. 174 ein mar. aus dem Gase aufsteigen, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gelnhaar, 12. Jh., bei Büdingen, F1-991 GALD (PN) Geldenhore, Geldenhore Ld. 3 (1187), s. PN, s. hor, hore, mhd., st. N., Kot, Schmutz, kotiger Boden, nach Weigand 314 „Sumpfland des Geldo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gemar, 8. Jh., bei Rappoltsweiler, F1-1037f. GER2 (Ger zw. Gehre) Germari (2), Gairmari Clauss 381 (777), s. K. Nr. 18 (777), Ghermari (768) (nicht Ghosmari), Kermere ebenda (885), Geremer Clauss (12. Jh.), Germare MGd. 1 (953), Garmar(inga marca) (854), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden ?? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerenberg (M.), 8. Jh., bei Markdorf nördlich des Bodensees, pag. Linzg., F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Gaerrinberg (1), Gaerrinberg Ng. Nr. 102 (um 787), Keranberc Ng. Nr. 405 (861), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Germete, 11. Jh., bei Warburg an der Diemel, F1-1012 ### Garametti, Garametti P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 150 (um 1020), nach F1-1012 vielleicht zu gare, mnd., Sb., Triebkraft des Bodens? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerresghe“ (de Gerresghe), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) (de) Gerresghe, (de) Gerresghe Bode Nr. 342 (1191) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gestraz, 4. Jh.?, bei Lindau an dem Bodensee in (dem bayerischen) Schwaben, F2-1270 ### Vemania bzw. Vimania castra Tab. Peut., It. Anton., Not. Dign., s. Buck Zs. für Schwaben 7 32, s. zur Lage auch Holder 3 155 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gielsdorf, 12. Jh., im Rheinland bei Bonn?, F1-1060 GISAL (PN) Giselesdorp, Giselisdorf Bode S. 337 (1181) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gierskopp, 14. Jh., bei Olsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 182 (in) Yascapen (um 1338), Gerschopff (1577), Hirskop (1694) Abschrift 1. Hälfte 18. Jh. u. ö., schwierig, s. *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, s. kop, koppe, mnd., M., rundes Gefäß, Trinkgefäß, Trinkschale, „eine Bodenerhebung am Gierskoppbach“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glattfelden, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-1063 GLAD (glatt) Glatefelden, Glatefelden Meyer 83 (1130), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goltern (Nordgoltern und Großgoltern), 12. Jh., bei Linden bei Hannover, F1-1080 GOLD1 (Gold) Golturne, Golturne Janicke Nr. 317 (1160) Original, Janicke Nr. 348 (1169), Bode Nr. 311 (1187), Gulturne Janicke Nr. 473 (1189) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gotingeroht bzw. Gotthincheroth, 12. Jh., nach F1-1074 wüst bei Goslar, nach F2-1537 bzw. Wieries 26 Harlingerode bei Harzburg, F1-1074 GOD2 (PN) Gotingeroht, Gotingeroht bzw. Gotthincheroth Bode 285 (1163), 323 (1180) Original, s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gottmadingen, 10. Jh., westnordwestlich Konstanzs und westlich Radolfzells an dem Bodensee in der Talwannenlandschaft des südwestlichen Hegaus, F1-1076 GOD2 (PN) Gottmovtingen Q. 3 a 59 (1100), Gůmůttingen Krieger (zu 973), Govtmotingen Krieger (um 1150) u. ö. (Gůtmůtingin, Godemundingen, Gotemundingen, Govmovtingen), s. Baden-Württemberg 261, s. PN, Suffix inga, Donb216, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Konstanz), rund 15000 Einwohner, Gotemundingen (965) Fälschung 12. Jh., Gůmůttingen (973), Gothmotingen (1100) kleines u über dem zweiten o, Gůtmůtingin (1106), in dem 12. Jh. edelfreie Herren von Gottmadingen bezeugt, Gottmindingen (1279), 1300-1518 Ortsherrschaft bei den Herren von Randegg, um 1668 an Habsburg bzw. Österreich, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Guotmuot, Brauerei, Schloss, Schloss Randegg, Sankt Ottilia, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gowische“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1025 GAWI1 (Gau) Gowische, Gowische Bode S. 333 (1181) Original, s. *wīska?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gozfelt“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1018 GAUT2 (PN) Gozfeldon (a), Gozfelt Korth (um 1075), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. Gozfeldon (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRAB°, (8. Jh.), Graben (M.), Grube, F1-1084 GRAB°, s. graban, got., st. V., graben, dazu (1) grab, ahd., Sb., Grab, s. Cograve (12. Jh.), Ehuhchegraben (12. Jh.), Heingraven (12. Jh.), Richeriscreberin (11. Jh.), Segrebin (12. Jh.), Tangrebin (11. Jh.), (2) grabo, ahd., sw. M., Graben (N.), s. Bodengraven (11. Jh.), Gotengraben (11. Jh.), Swarzgreben (11. Jh.), Wintgraba (8. Jh.), Lanzingrabin (11. Jh.), (3) gruba, ahd., F., Grube, s. in Teofun gruoba (8. Jh.), Hagingruobe (11. Jh.), Hengeresgrube (11. Jh.), Hilisesgrove (11. Jh.), Leingrube (11. Jh.), Wolfgruba (11. Jh.), Chalgrůbi (12. Jh.), Chilgrůbe (12. Jh.), Cogrove (12. Jh.), Dachgruben (12. Jh.), Gocholdesgrube (12. Jh.), Hozechingruobe (12. Jh.), Staingrüf, Scheiberisgrueb (10. Jh.) (!), Swingrůbe, (4) graft, grefti, ahd. Sb., Grube, s. Graff 4, 309, s. Arezgrefte (8. Jh.), s. zu den Ortsnamen des Kantons Zürich Meyer 85, s. Förstemann Ortsnamen 74, 92, s. weiter grab, slaw., Sb., Buche, s. z. B. Grabowa in Brandenburg bei Rm. Nr. 210 (965), Buchdorf, nach Rth. 1 87 auch in Grabfeld?, s. Buchonia? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greshorst“, 14. Jh., wüst im Bereich des Grestwegs bzw. Grestewegs in Wallenbrück (Spenge) bei Herford, s. ON Herford 113 Greshorst (1317), Grashorst (1324), Greshorst (1340) u. ö., s. gras, as., N., Grasgras, mnd., N., Gras, hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRÊT (Grieß), 11. Jh., nach F1-1098 s. grêt, mnd., Sb., Sandkörner, griot 8, as., st. N. (a), st. M.? (a?, i?), Grieß, Sand, Ufer, Boden, greto, nordital., M., steiniger Ufersand, grjot, an., Sb., Steingruss, grutt, westfäl.-ndd. grutt, s. Griut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griesheim, 12. Jh., westlich Darmstadts in dem hessischen Ried in dem als Pfungstadt-Griesheimer Sand bezeichneten früheren Flugsandgebiet und Dünengebiet zwischen der nördlichen Bergstraße und dem Neckarried, Donb222, (Stadt in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg), rund 26000 Einwohner, Bodenfunde seit Jungsteinzeit, merowingisch-karolingisches Gräberfeld, vielleicht in dem 6./7. Jh. (neu) gegründet, Griezheim (1165) Original von Friedrich I. Barbarossa bestätigte Gabe der Grafen von Wertheim an das Kloster Bronnbach, Grizheim (1218) Original, seit der zweiten Hälfte des 14. Jh.s Dorf unter der Herrschaft der Grafen von Katzenelnbogen, Gryesheym (1381) Original, 1479 Hessen, 1567 Hessen-Darmstadt, 1918 Hessen, 1945 Großhessn, 1946 Hessen, s. griez, mhd., M., N., „Grieß“, Sandkorn, Sand, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grifelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1100 ### Grifelt, Grifelt Cod. Hirsaug. 43 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grimmelshofen, 9. Jh., bei Leutkirch nordöstlich des Bodensees?, pag. Argunens., F1-1103 GRIM2 (PN) Crimolteshova°, Crimolteshova K. Nr. 64 (um 814), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRIUT (Kies bzw. Sand), 9. Jh., Kies, Sand, Niederwald, F1-1106 Stammerklärung, s. Bilingriez (9. Jh.), Lenggries, s. Förstemann Ortsnamen S. 205, dagegen Grenzisheim, Gruzenheim daher zu Personennamen, s. Förstemann Personennamen Band 1 Griuzing, s. a. CRUZI, s. griot 8, as., st. N. (a), st. M.? (a?, i?), Grieß, Sand, Ufer, Boden, s. grioz (1) 43?, ahd., st. M. (a?, i?), „Grieß“, Kies, Sand, Sandkorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gröningen, 10. Jh., an der Bode bei Oschersleben, pag. Suevia, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (3), Gruningen Dr. tr. c. 41 3, 43 79, Groninga Rm. Nr. 123 (934), Gronigge P. 8 619 Annalista Saxo u. ö. (Groninche bzw. Groninke bzw. Groninge, Gruoningi, Gruonigh, Groninche quod dicitur Wenethen), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix?, s. Sachsen-Anhalt 149, 3185 Einwohner, Gründung des Klosters 936, s. F2-1290 Westergroningen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gröningen, 10. Jh., an der Bode bei Oschersleben, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westergroningen°, Westergroningen E. S. 3 (936) vielleicht unecht, s. Sachsen-Anhalt 149, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Groningon s. Kemnade, 11. Jh., in Bodenwerder an der Weser bei Holzminden, (F1-1114f.) GRON (grün bzw. Grün) Groningon (9), Markgröningen, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (10), Westergroningen (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großbodungen s. Bodungen (Großbodungen und Kleinbodungen), ?, im Kreis Worbis an der Bode (Nebenfluss der Wipper), F1-312 BAD1° (Einbettung?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großbollensen s. Bollensen (Großbollensen und Kleinbollensen), 11. Jh., bei Uelzen, F1-507 BODAM (Boden) Budinsola (1), Budinsola MGd. 3 (1006) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großdöhren bzw. Groß Döhren, 11. Jh., bei Goslar, pag. Lera, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (2), Thornithe Janicke Nr. 67 (1022), Thornede Bode S. 322 (1181) Original, Durnede MGd. 2 (1000) Original, Durnide Bode Nr. 90 (1053) Original, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großheide, 16. Jh., östlich Nordens und westlich Kleinheides, Donb226, (Einheitsgemeinde in dem Landkreis Aurich), rund 9000 Einwohner, Grote Haeyde (1552) Original, Heide (1589), Groteheide (1599) Grosheide (1645), 1946 Niedersachsen, 1. 7. 1972 aus den früheren Gemeinden Arle, Berumerfehn, Großheide, Menstede-Coldinne und Westerende gebildete Gemeinde, 2005 Regierungsvertretung Oldenburg, s. grōt (2), mnd., Adj., groß, umfänglich, Raum einnehmend, weit, s. hēide (1), hēde, heygde, mnd., F., Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, „Großheide“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großort s. Ort (Großort und Kleinort), 12. Jh., wüst an der Bode bei Quedlinburg, pag. Hardag., F2-444f. ORD (Ort bzw. Spitze) Orda (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Growingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1118 ### Growingen, Growingen Bode S. 324 (1181) Original, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grůmbach (de Grůmbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11e), (de) Grůmbach Bode Nr. 241 (1158) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRUND (Grund), 11. Jh., Grund, Tal, Schlucht, Niederung, Ebene, F1-1119, Stammerklärung, s. grunt 25, ahd., st. M. (a), Grund, Boden, Wurzel, Vertiefung, Abgrund grund*, as., st. M. (a), Grund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grundfeld, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-1119 GRUND (Grund) Gruntvelt, Gruntvelt MB. 29a 444 (um 1180), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grünheide (Grünheide Mark), 16. Jh., südöstlich Berlins, Donb229, (Gemeinde in dem Landkreis Oder-Spree), rund 8000 Einwohner, (zur) Grun Heyden (einn Jagd Hauß ann der Löcknitz) (1574), (in der) grünen Heiden (1606), Grüneheide (1861), in Brandenburg 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, s. hēide (1), hēde, heygde, mnd., F., Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, „grüne Heide“, s. BNB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gruningen s. Kemnade, 11. Jh., in Bodenwerder an der Weser bei Holzminden, (F1-1114f.) GRON (grün bzw. Grün) Groningon (9) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gullen, 11. Jh., in (der Gemeinde) Grünkraut südsüdöstlich Ravensburgs und nordnordöstlich Tettnangs nahe dem Bodensee an dem Übergang von Oberschwaben in das Westallgäu, F1-1126 GUL2 (PN) Gulenwilare, Gulenwilare Arch. 6 491 (11. Jh.), Wirt. UB. 4 Nr. 7 (12. Jh.), Gulinwiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb239, (seit 1972 unter Beibehaltung der Selbständigkeit der Gemeinden GVV mit Sitz in Grünkraut in dem Landkreis Ravensburg), rund 13000 Einwohner, Gulenwilare (um 1055) Abschrift 13. Jh., Gulinwiler (1155) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. wohl PN Gulo bzw. Gullo?, oder zu gülle, mhd., F., Lache, Pfütze, nicht in dem mhd. WBs. LBW (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gummerinkhof, 13. Jh., wüst in Lemgo bei Sankt Johann in Lippe, s. ON Lippe 193, Gumerinkhof (1280, Abschrift Mitte 14. Jh.), zu gumme, mnd., Sb., wasserhaltige Bodenvertiefung, Suffix r, Suffix ing, s. hof, mnd., M., N., Hof, „Stätte eines Angehörigen der Familie von Gummern“ (aus Gümmer bei Hannover) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gundeneswilre°“, 9. Jh., wüst bei Bodersweier in der Ortenau, F1-1129 GUND1 (PN) Gundeneswilre°, Gundeneswilre Schpf. Nr. 101 (845), Gundeswilre Ww. ns. 6 159 (1004), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günnigfeld, 11. Jh., bei Gelsenkirchen, F1-1128 GUND1 (PN) Gunninkfelde, (in) Gunninkfelde Crec. 3 b 13 (1092), Giunninkfelde Kö. (um 1150), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld; velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gunsleben, 11. Jh., bei Oschersleben?, F1-1134 GUND1 (PN) Gundereslebo (1), Gundereslebo Anh. Nr. 119 (1046), ?Gunderslevo P. Scr. 6 S. 766 (1130), Gundersleve Bode S. 243 (1151), 324 (1181) Original, s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-1138 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gurnitzfelde, 12. Jh., in Kärnten, F1-1140 ### Gurnzvelde, Gurnzvelde Ankershofen 1850 S. 189 (1117), s. Österreich 2 239, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haberland, 12. Jh., bei Laufen, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) (de) Haberland), (de) Haberland MB. 2, 385 (um 1130), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haberrainen“, 11. Jh., nach F1-1323 wohl bei Weltenburg südwestlich Regensburgs, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Haberrainen°, Haberrainen MB. 13 239 (11. Jh.), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hackenstedt, 12. Jh., bei Marienburg, F1-1204 HAKE (Tor N.)? (de) Hakinstide, (de) Hakinstide Bode Nr. 338 (1194) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadamar, 9. Jh., in dem nördlichen Teil des Limburger Beckens bei Limburg an der Lahn, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademare (1), Hademar (926) Urkunde, s. Cremer Or. Nass. 2 62, Hatimer(o marca) Cremer 2 12, s. Johannis spicileg. tab. vet. S. 441, Hadamar Khr. (1100), s. Hessen 194, Ersterwähnung Hatimer (832), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. Db. 264, Donb235, (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 12000 Einwohner, (in) Hatimer(o marca) (832), Hadamar (9. Jh.), Hademar (um 1160), 13. Jh. Wasserburg, 1303-1394 Residenz der Grafen von Nassau-Hadamar, 1324 Stadt, Hadmar (1363), Hadinmor (1377), 14./15. Jh. spätgotische Liebfrauenkirche, Obernhadmar (1439), 1540 Stadtbrand, 1612-1629 Renaissanceschloss, 1735-1755 katholische Pfarrkirche Sankt Nepomuk, 18. Jh. Jesuitenkolleg, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Zusammenschluss mit 5 Gemeinden, s. *hath- bzw. *hađ, idg.?, Sb., Neigung, Biegung, Abhang, nicht in idg. Wb., s. *mar, ?, Sb., sumpfiger feuchter Boden, „feuchte Stelle an dem Abhang“ (der Basasltkuppe des Galgenbergs?), s. Udolph J. Haduloha RGA 13, s. NOB2-4, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hafenberg, 11. Jh., in der Steiermark?, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Hauenesperch, Hauenesperch Jaksch Nr. 7 (um 1060), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hafenham, 11. Jh., bei Wasserburg, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Havanarisheim, Havanarisheim Ebersberg 3 18 (um 1190), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hafenhofen, 12. Jh., bei Günzburg, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Havinhovin, Havinhovin Steichele 5 648 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagnau, 10. Jh., an dem Bodensee bei Überlingen südöstlich Meersburgs, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (5), Hagenowa Arch. 6 480 (10. Jh.), Hagenowa Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), Hagenouo Sankt Gallen 3, Nr. 14 (1152) Original, s. Baden-Württemberg 261, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hahausen, 11. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagehusen, Hagehusen Janicke Nr. 283 (1154), Bode Nr. 240 (1157), Lüntzel Geschichte von Hildesheim 2 251 (1131), Hahusen Janicke Nr. 66 (1021), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hahndorf, 12. Jh., bei Goslar, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (10), Hanenthorp Bode Nr. 175 (1129) Original, Bode Nr. 217 (um 1150), Bode Nr. 308 (um 1181) Original, ?Hohendorf Bode S. 332 (1181) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1226 (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.), Ate

Hanfeld, 12. Jh., bei München links der Isar, F1-1230 HANO (Hahn) Hanevelt, Hanevelt MB. 8 466 (um 1199), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harber, 12. Jh., bei Soltau, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hathebere (später Hertbere), Hathebere bzw. später Hertbere Hd. Verden S. 37 Nr. 17 (1123), Harber Bode S. 328 (1181), derselbe Ort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harlingerode, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Heregeltingerot, Herlingerode Bode Nr. 67 (1057) Original, Bode S. 321 (1181) Original, Heregeltingerot Bode Nr. 55 (1053) Original, s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harlungefelt, 12. Jh., bei Weiskern in Niederösterreich, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Harlungun, Harlungun bzw. Harlungen MB. 27 24 (1147), 39 (1194), Harlungen Fr. 2 Nr. 93 (1156), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. zu den Harlungen NM. 16 419 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harrizam“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten? (verderbt), F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Harrizam, Harizam Mir. 4 17 (1148), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harsleben, ?, bei Halberstadt oder Adersleben bei Wegeleben an der Bode, pag. Hardeg. F1-42 #### Ahereslebe°, Ahereslebe Dr. tr. 41, 49, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Sachsen-Anhalt 1 S. ATH, s. F1-1253 HARJA (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harsleben, 12. Jh., bei Halberstadt, F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Herislofe, Herislofe Stötterl. UB. Nr. 1 (1172), Hersleve Schmidt Nr. 241 (1152), Nr. 303 (1184) Original, Bode S. 329 (1181) Original, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-42 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasede, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-1275 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasen, Hasen Janicke S. 223 (1146) Original, 401 (1182), P. Scr. 7 887 (1179), Bode nr. 311 (1187), as., Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselhorst, 14. Jh., (Hof Ebmeyer) in Schröttinghausen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 115 Haselhorsth (1310), (in) Haselhorst (1330), (thor) Haselhorst (1330) u. ö., s. *hasal?, as., st. M. (a)?, Hasel (F.) (1), hurst1, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Haselhorst bzw. Haselgehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hatenhusen“, 11. Jh., wüst bei Ottenstein bei Holzminden, F1-1290 HATH2 (PN) Hattinhusin (6), Hatenhusen Bode Nr. 114 (1071) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hatzfeld, 12. Jh., bei Barmen, F1-1372 (Hirutfelda bei Schwelm), F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (7), Hirutfelda Kö. 287 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hausen, 8. Jh., (nach Ng.) an der Aach westlich des Bodensees, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (9), Usa Ng. Nr. 99 (787), ?Husin Krieger (um 1157), (1158) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haveigné, 10. Jh., in (der Provinz) Lüttich, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Havernai, Havernai Piot pag. 131 (915) (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAVER (Bodenerhöhung?), 9. Jh. Bodenerhöhung?, vereinzelt vielleicht Bock, kaum Hafer, weil mit Roggen und Weizen kaum alte Ortsnamen gebildet sind, F1-1322 Stammerklärung, s. Heveren (1129) bei Buchholz bei Minden, Wald Heber bei Husum bei Nienburg, Heber (M.) bei Watenbüttel im früheren Herzogtum Braunschweig, Hever bei Marienburg, Heverbrede bei Varenholz im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, im Hewer“ Grote Wüstungen S. 22, Heber (F.) bei Rehburg bei Stolzenau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Häver, 12. Jh., bei Kirchlengern bei Herford, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Havera (1), Hever Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 120 Hevere (Ende 12. Jh.), (de) Hevere (nach 1241), (de) Heveren (1275-1277) u. ö., germ. r-Ableitung für Erhebungen im Gelände, *Havira, s. *kap-, idg., V., fassen, ergreifen, „Erhebung im Gelände“, as., s. HAVER, s. Hävern bei Minden-Lübbecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haverbeck, 10. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverbechi (1), Haverbechi Osnabrück. UB. (um 1000), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haverbeck, 12. Jh., bei Ahaus, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverbechi (2), Haverbeke Osnabrück. UB. (1170), Haurenbeke Erh. 2 Nr. 443 (1194) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haverdorp“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten?, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverdorp, Haverdorp P. Scr. 10 1852 S. 284 (1108) Gesta abbatum Trud., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haverga s. Havergo, 11. Jh., in Müssen in Lage in Lippe, F1-1322 (tom Havergo, ein Hof bei Müssen bei Lage und in Wellentrup bei Oerlinghausen im früheren Fürstentum Lippe-Detmold) HAVER (Bodenerhöhung?) Haverga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havergo, 11. Jh., in Müssen in Lage in Lippe, F1-1322 (tom Havergo, ein Hof bei Müssen bei Lage und in Wellentrup bei Oerlinghausen im früheren Fürstentum Lippe-Detmold) HAVER (Bodenerhöhung?) Haverga, Haverga P. 13 114, 134 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 158, Erh. 1 Nr. 751 (1011), 866 (1016), Havergo P. 13 156f. Vita Meinwerci episcopi, Havergo Sl. Nr. 157 (1031), Habergo Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. ON Lippe 200 (in) Hauerga Trad. Corb. S. 156 § 475 (um 1003-1005) Abschrift 1479, zu heven, ahd., V., heben?, s. go, as., N., M., Gau, nach F1-1322 war der Havergo der westliche Grenzbezirk der Grafschaft zur Lippe, auch ein Haverbach (ein Nebenfluss der Werre) kommt aus der Gegend bei Oerlinghausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haverlah, 9. Jh., bei Goslar, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverlaun, Haverlaun P. 13 152 Vita Meinwerci episcopi, Hawrlon (!) P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, Havurlon MGd. 3 (1016) Original, Haverlae (900) u. ö. (Haverlon, Haverla), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hävern (bzw. Hebernlohe), 12. Jh., bei Stolzenau, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Havera (2), Heveren Hd. 8 31 (1198), Hebernlohe (1583), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Häverstädt, 11. Jh., bei Minden an dem Abhang des Süntels (bzw. Wiehengebirges), F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Havericstad, Havericstad Ws. 6 310 (1075), Haberichstad (um 1090) Urkunde s. Mooyer Die Grafschaft Schaumburg 1858 S. 58, Hevericstide Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070)?, Suffix?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haversuorde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten?, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Haversuorde, Haversuorde Kindl. Beitr. 2 109 (12. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle?, s. Haveresforde? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havert, 12. Jh., bei Heinsberg, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Hauert, Hauert Lac. 1 Nr. 289 (1118), s. Nordrhein-Westfalen 298, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haverunge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Walkenried, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverunge, Haverunge Walkenrieder UB. Nr. 38 (1188), Suffix unge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havesche s. Assenede“, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern?, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Havesche? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havingan°“, 10. Jh., unbestimmt nahe der Maas?, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Havingan°, Havingan bzw. Bauingan P. 5 274 (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haviwa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Haviwa, Haviwa Oberösterreich. UB. 1, 693 (1195) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havré, 11. Jh., in (der Provinz) Hainaut (Hennegau) an der Haine, in Haunonia, F1-1324 HAVER (Bodenerhöhung?) Havret, Havret Wauters 1 453 (1015), Havrets Mir. 1 559 (1199), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heber, 12. Jh., ein Berg bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Havera (3), Hevere (silva) Janicke Nr. 253 (1149), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hedemar, 14. Jh., bei Geseke, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademare (2b), Hedemar (1313), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hedeper, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1287 HATH1 (Kampf)? Hadeburun (2), Hadebere Günther (1174), Bode Nr. 324 (1188) Original, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heerbruk, 10. Jh.?, wüst im Rheintal oberhalb des Bodensees, F1-1248 HARI (Heer) Hareburgum (2), Herburch P. 2 157 Casus sancti Galli, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heere, 12. Jh., bei Marienburg, F1-1350 ### Herre (2), Herro Janicke Nr. 192 (1157), Herre Janicke Nr. 283 (1154) Original, Herre Bode Nr. 240 (1157) Original, as., s. F2-938 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegau (bzw. Hegowe pagus), 8. Jh., an dem nordwestlichen Ende des Bodensees, F1-1329 ### Hegowe° (pagus), Hegowe P. 3 141 Kar. M. capit., Ng. Nr. 157 (806), Nr. 305 (846), Schpf. Nr. 678 (920), MB. 28a 346 (1007), K. Nr. 248 (um 1096), Hegou K. Nr. 198 (995), Heegewa K. Nr. 141 (866) u. ö. (Hegauvi, Egauinssis pagus, Hegowe, Hegouva, Heungowe, Hegouvensis pagus), nach F1-1329 aus Hewagowe (Gau an dem Hewe, 13. Jh., Hohenhöwen, s. Bacmeister Alemannische Wanderungen 1 148, s. Baden-Württemberg 299, 349), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegau* (Qu bzw. Ka) s. Hegau-Allgäu-Bodensee, Ritterkreis Schwaben bzw. Schwäbischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegau-Allgäu-Bodensee* (Ka) Achberg, (Allgäu,) (Allgäu-Bodensee,) Altmannshofen, (Baldenstein,) Beroldingen, (Bieitngen,) (Binningen,) Blumegg, Bodman, Bodman zu Bodman, (Bodman zu Kargegg,) (Bodman zu Möggingen,) (Bodman zu Wiechs,) (Boul,) Buol, Dankenschweil zu Worblingen, Deuring, Deuring zu Randegg, Ebinger von der Burg, Enzberg, Fin, Freiberg bzw. Freyberg, Fürstenberg, Gailingen, Giel von Gielsberg, Greith, Gripp auf Storzeln-Freudenach, Hafner (Haffner von Bittelschieß,) Hanxleden, Hegau (Qu bzw. Ka), Herbsthain, Horben, Hornberg, Hornstein, Hornstein zu Binningn, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Humpiß, Humpiß genannt von Ratzenried, Imhoff zu Untermeitingen (Imhof zu Untermeithingen), Kisslegg, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz, Kuefstein, Lenz von Lenzenfeld, (Leupold,) Leupolz, Liebenfels, Montfort, (Nellenburg,) Pappus von Tratzberg, Pflügern auf Schrotzburg, Pflügern auf Schrozburg (Schrotzburg), Praßberg, Ramschwag, Reichlin von Meldegg, Reischach, (Reschach,) Reutner von Weil, Rinck von Baldenstein, Roll (zu Bernau,) Roth von Schreckenstein, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Sankt Gallen (Reichsabtei) Schellenberg, (Schellenberg zu Bach,) Schenk von Castell, Schönau, (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schwäbischer Rittekreis, Senger, Siegenstein, Stotzingen, Stuben zu Dauberg, Summerau, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein),Traun, (Udalrichinger,) Ulm (FreiH), (Ulm zu Marspach), (Ulm zu Wangen,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, (Waldburg-Wolfegg-Wolfegg,) Wangen, Welsberg zu Langenstein, Wessenberg, (Wessenberg zu Auflingen) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heglen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1328 ### Heglen, Heglen Bode S. 324 (1181) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegowe° s. Hegau (bzw. Hegowe pagus), 8. Jh., an dem nordwestlichen Ende des Bodensees, F1-1329 ### Hegowe° (pagus) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hehlen, 8. Jh., bei Holzminden, F1-1332 12. Jh., bei Bodenwerder bei Holzminden, pag. Tigilde, HEL (Versteck?) ? Heli (1), Heli Dr. tr. c. 41, 42, Heloon Wg. tr. C. 390, de Helenen Erh. 2 Nr. 511 (1190), Helen Zs. f. westfäl. Gesch. 33 1000 (12. Jh.), s. ON Holzminden 105 (in villa) Heli Trad. Fuld. S. 98, 41, 42 (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., zu *kel-, idg., V., neigen?, „die an dem Hang gelegene Siedlung“?, as., s. Niedersachsen 215 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heid, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 118, (Dorp zum) Heyde (1536), M. und N., (in dem mnd. WV nicht belegt), s. hēide (1), hēde, heygde, mnd., F., Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, sandige Fläche, „bei dem Heidekraut“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heide (bzw. nd. de Heid), 15. Jh., auf dem Geestrand an der Nordsee, Donb251, (Kreisstadt des Kreises Dithmarschen,) rund 21000 Einwohner, in dem 15. Jh. an einer alten Wegekreuzung in unbebautem Land entstanden, (uppe der) Heide (1434), (tor) Heyde (1438), (upp der) Heide (1447), 1447 Verkündung des ersten Dithmarscher Landrechts, 1447-1559 Hauptort Dithmarschens, 1869 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, 1970 Kreisstadt, größter Marktplatz Deutschlands, s. hēide (1), hēde, heygde, mnd., F., Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiden, 12. Jh., bei Borken, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (10), Heithe Erh. 2 Nr. 387 (1177) Original, as., Donb251, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 8000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (in) Heidinon (um 1050), Heithen (1178), Heithenen (um 1260), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hēide (1), hēde, heygde, mnd., F., Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, Suffix īn, s. Derks P.(in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 100 1985, s. Kremer L. 1125 Jahre Heiden 1996 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helkenuelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1336 ### Helkenuelt, Helkenuelt MB. 29a 286, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmwardessen, 13. Jh., wüst nordwestlich Bodenfeldes bei Northeim, s. ON Northeim 185, (novalis) Helmwarthissin UB. Plesse S. 113, Nr. 66 (1220), s. PN Helmward, zu helm, as., M., Helm, ward, as., M., Wart, Wächter, zu hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helwert, 10. Jh., bei Rottum bei Groningen, F1-1173 HAILAG° (heilig?) Helaguurđ, Helaguurđ Kö. 112 (10. Jh.), Helauurdh Cr. 1 15, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemer, 12. Jh., bei Iserlohn, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademare (2), Hademare (Nom.) Sb. Nr. 30 (1072) Original, Hađimari Kö. 150 (11. Jh.), Hathemare Knipping Nr. 234 (um 1126) Original, nach F1-1288 nach Arnold 1 115 mar „Born“, also „Streitborn“, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as., s. Hedemar bei Geseke (1313), Donb255, (Stadt in dem Märkischen Kreis,) rund 37000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, hochmittelalterlicher Eisenbergbau u. a. in dem Felsenmeer, Hademare item Hademare (12. Jh. gefälscht zu 1072 Oberhemer und Niederhemer, (toe) Hedemer (1396), (to) Hemer (1518), 1509 zu Brandenburg bzw. Preußen, 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, s. 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *hathu?, as., Sb., Kampf, „Streitwasser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemert, 10. Jh., bei Stedum in (der Provinz) Friesland, F1-1192 Hemuurd bzw. Hemuurth, Hemuurd bzw. Hemuurth Kö. 112 (10. Jh.), 126 (11. Jh.), Hanwurf Dr. tr. c. 37, Ng. 4 237 derselbe Ort?, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemigkofen s. Kressbronn, 20. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee, Donb333 (Kressbronn am Bodensee) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henfenfeld, 12. Jh., bei Hersbruck, F1-1227f. HANAF (Hanf) Hanpfinvelt (2), Hapfenvelt Beck2 (1109), s. Bayern 284, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hengstdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (4), Hengesthorf Bode 330 (1181) Original, Heingesdorf Bode 328 (1181) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henneberg-Bodelaube (Henneberg-Botenlauben) Hildburghausen, Ostheim, Sachsen-Hildburghausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henphenvelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1227f. HANAF Hanpfinvelt (2a), Henphenvelt MB. 25, 546 (1119) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbatsfeld, 11. Jh., bei Esslingen bei Aalen, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) Harprechtesuelt, Harprechtesuelt ZGO 9 203 (1086), Herbrehtesuelt Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herescamp“, 12. Jh., ein Wald bei Goslar, F1-1475 HROS (Ross) Horscamp (3), Herescamp Bode S. 332 (1181) Original, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herfeld, 11. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (6), Hirtfelde Lac. 4 Nr. 612 (um 1081), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

HERI (Schärfe?), 7. Jh., Schärfe?, F1-1345f. Stammerklärung, unklar, teilweise unbestimmt und schwer scheidbar, s. Arnold 1 75 haru Linnen, Haufen, s. Anheri (9. Jh.) in Ripuarien, Hosteppinheri (10. Jh.) in Holland, Blasheri (11. Jh.) in Westfalen, Enhere (11. Jh.), Faetinchere (12. Jh.), Velheren (11. Jh.), Vileria (9. Jh.) in Flandern, Fucheria (9. Jh.) in Flandern, Gertheri (9. Jh.), Hloheri (9. Jh.) in den Niederlanden, Hrenheri (8. Jh.) in Overijssel, Hubetheri (11. Jh.) in pag. Hassaga, Iehthere (11. Jh.) bei Goslar, Lankhere (12. Jh.), Litteren (12. Jh.), Liunheron (9. Jh.), Lettere (12. Jh.), Leheri? (9. Jh.) in Westfalen, Loningheri (9. Jh.) in den Niederlanden, Lutheri (9. Jh.) an dem Niederrhein, Manheri (8. Jh.) in den Niederlanden, Maerheren (12. Jh.), Multeri? (9. Jh.), Medehere (12. Jh.), Nihtheri (9. Jh.), Northanheri (9. Jh.) in Holland, Nuthere (12. Jh.), Othere (11. Jh.) bei Hameln, Rathere (12. Jh.), Salteri mons (11. Jh.) westlich (Bad) Gandersheims, Sytheri (silva) (8. Jh.) in Westfalen, Swehtharan? (11. Jh.), Sutmeshere (11. Jh.), Watheri (9. Jh.) in Sachsen, Westeppinheri (10. Jh.) in Holland, Wianheri (11. Jh.) in Friesland, Wulfara (7. Jh.), nicht hierher gehören ein ganz unbestimmtes Batero (silva) (9. Jh.) und ein (de) Ufhero (11. Jh.) im südlichen Bayern, die nach F1-1345f. vielleicht zu hero, ahd., Sb. Boden, lat. solum zu stellen sein könnten. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heriboldesveldun° (de Heriboldesveldun), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) (de) Heriboldesveldun, (de) Heriboldesveldun Bayr. Ac. 14 78 (um 1075), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herige, 12. Jh., wüst bei Lutter an dem Barenberge in (dem früheren Herzpgtum) Braunschweig, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (10), Herige Bode Nr. 324 (1188), s. PN, as., Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hermannsfeld, 12. Jh., bei Meiningen, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimaresvelt, Herimaresvelt Dob. 1 Nr. 1500 (1144), s. Thüringen 196, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herseberg (mons), 12. Jh., ein Berg bei Goslar?, F1-1474 HROS (Ross) Herseberg (4), Herseberg (mons) Bode Nr. 175 (1129) Original, Hesseberch Bode S. 322 (1181) Original, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heselenvelt“, 12. Jh., wüst bei Dietharz bei Ohrdruf, F1-1282 HASAL (Hasel) bzw. hesilin Heselenvelt, Heselenvelt Dob. 1 Nr. 1482 (1144), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hesleburg“, 12. Jh., wüst bei Burgdorf bei Wolfenbüttel, F1-220 ASK (Esche) Asleburg (2), Hesleburg P. 4 768 (Thietmari Chron.), Hesleburh P. 8 632 (Annalista Saxo), Asseborg Bode S. 191 (um 1089) u. ö. (Asleburc, Asseborg, de Assenburg), s. Niedersachsen 21, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessen, 10. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1283 HASSA (PN) Hassenheim (4), Hessenseim (lies Hessenheim) Mülv. 1 Nr. 187 (966), Hessenem Schmidt Nr. 133 (1107), Bode Nr. 174 (1129), Haessinhem Schmidt Nr. 55 (um 968) Original, Haessinhem Hf. 1 510 (um 970), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 211, 1616 Einwohner, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hetjershausen, 10. Jh., bei Göttingen, pag. Lochne, F1-1291 HATH2 (PN) Hatticheshuson, Hatticheshuson MGd. 2 (990), Hattingeshusen Bode Nr. 114 (1971) derselbe Ort?, s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hetmere, 12. Jh., bei Saint Omer, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademare (a), Hetmere Kurth 226 (1166), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heumar, 11. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hǒmere, Houmere P. Scr. 14 1883 (12. Jh.), Hǒmere Lac. 1 Nr. 153 (1019), Hůmere Knipping Nr. 1360 (1190) Original, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

HEV (Erhöhung?), 11. Jh., Erhöhung, Erhebung, F1-1354 Stammerklärung, s. hefī*, hevī*, ahd., st. F. (ī), Masse, Last, Körper, Erheben, Sichheben, Sicherheben, Erhebung, nach F1-1354 s. Heivenbroek im Kreis Soltau 1357 Humbergbruk, wobei hum häufig im Sinne von hoch steht, s. a. hevild, as., st. M., Litze, s. HAVER (Bodenerhöhung?) F1-1322 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hever (F.), ein Fluss in Eiderstedt in Schleswig-Holstein, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Havere (4), Hevere Hasse (1196) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hever, 12. Jh., südöstlich Mechelns in (der Provinz) Brabant, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Havera (5), Havera Mir. 4 20 (1150) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heverle, 12. Jh., bei Löwen an der Dijle in (der Provinz Brabant in) Belgien, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverla, (de) Haverla St. Mich. 40 (1167), (de) Dhauerlah Analectes 29 365 (1140) Original, (de) Hauerlech Affl. 218 (1173), Outheverla (1185), de Heuerle (1125) u. ö. (de Hauerle, de Heuerla, Heverle, Heverla, de Heuerelh!), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiesfeld, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-1373 ### Histinkvelde, Histinkvelde Kö. 164 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildagestedi“, 12. Jh., wüst an der Bode, F1-1362 HILDI (PN) Hildagestedi, Hildagestedi Mülv. 1 Nr. 920 (1116), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hillersen, 11. Jh., bei Gifhorn, F1-1363 HILDI (PN) Hilderadehusun (1), Hilteratissen Janicke Nr. 92 (1054), Bode Nr. 110 (um 1069), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiordinge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, in pago Hikkerga, F1-1369 ### Hiordinge, Hiordinge Bode Nr. 275 (1158) Original, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschfelden, 11. Jh. bei Gaildorf, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (4), Hirzvelden CS. Nr. 3 (1095), Hirzuelden Wirt. UB. 1 393 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirtzfelden, 12. Jh., bei Basel, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (5), Hircivelden Hidber Nr. 2405 (1179), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höch, 11. Jh., bei Radstadt an der obere Enns?, Hohenvelde J. S. 281 (1093), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochhof, ?, in (der Gemeinde) Deiningen bei Nördlingen, F1-1306f. HAUH1 (hoch) Hannon (4), Hohun Dr. c. 63, nach F1-1307 Dativ von hoge, Adj., hoch, nach Cramer S. 62 Hohn eine flache nach einer Seite steil abfallende Bodenanschwellung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höchst, 8. Jh., oberhalb des Bodensees, pag. Ring., F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (8), Hohstedi K. Nr. 193 (980), Hohstedthe (!) Sankt Gallen Nr. 242 (819), Hostadium Ng. Nr. 129 (797) u. ö. (Hostethe, Hôsten!, Hôste, in Hohstedtharro marcho, in Hostetharro marcho, Hohstedi), s. Österreich 2 458, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, nach Sankt Gallen Nr. 616 Bestimmung in einigen Stellen unsicher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hodekeshusen“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F1-1387 HOD (PN) Hodekeshusen, Hodekeshusen Wg. tr. C. 72, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-1387 vielleicht statt Bodekeshusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoetmar, 9. Jh., bei Warendorf, F1-1430 HOT (schaukeln?) Hotomar bzw. Otomar, Otomar Erh. 1 Nr. 405 (851), Hothmere Tibus 362 (1185), Hotnon Frek. mehrmals, Darpe 3 115 (12. Jh.), Sl. Nr. 123 (11. Jh.) u. ö. (Hotnen, Hůnon), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as., s. Aldenhotnon (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofgeismar, 11. Jh., westlich des Reinhardswalds in dem Tal der Esse, Donb271, (Stadt in dem Landkreis Kassel,) 16000 Einwohner, alter Vorposten des Erzstifts Mainz in dem Gebiet an der Diemel, Hovegeismari (1082) Original, Geismare (1143), Chiesmare (1146), Hovegesmar (1183-1190), um 1220 Stadtrecht, 1462 Verpfändung an Hessen-Kassel, 1583 Hessen-Kassel, seit 17. Jh. Badebetrieb, 1686 Aufnahme von Hugenotten, 1821-1972 Kreisstadt, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Zusammenschluss mit sieben Umlandgemeinden, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. geiz, mhd., st. F., „Geiß“, Ziege, s. mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofkühl, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 134, (bona in) Hoffkule (1387) Abschrift um 1448, s. hof, mnd., M. und N., Hof, s. kūle (1), kuhle, kuile, mnd., F., „Kuhle“, eingesunkene oder eingebrochene Bodenvertiefung, Mulde, „Hofkule“ bzw. „Hofmulde“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hogerstorf, 12. Jh., bei Bodenteich bei Uelzen, F1-1320 HAUH2 (PN) Hoygerstorp, Hoygerstorp Lpb. Nr. 138 (1124), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoheneggelsen, 11. Jh., bei Marienburg?, F1-23 AG° (PN)? Eggolfesheim (3), Ecgolvesheim Bode Nr. 94 (1094) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-26, 1974 s. Söhlde, 12. Jh., bei Marienburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohn, 12. Jh., bei Lengerich bei Tecklenburg, F1-1306f. HAUH1 (hoch) Hanon (1), Hanon Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, Honen Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), Hone Osnabrück. UB. (1088), nach F1-1307 Dativ von hoge, Adj., hoch, nach Cramer S. 62 Hohn eine flache nach einer Seite steil abfallende Bodenanschwellung, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohndorf, 10. Jh., bei Hoym bei Ballenstedt, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (2), Hondorp Sch. S. 79 (964), Handorp Bode Nr. 65 (1056), Honthorpe Anh. Nr. 50 (um 1166), Hohondorp Anh. Nr. 457 (1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohne, 12. Jh., bei Celle, F1-1306f. HAUH1 (hoch) Hanon (2), Hone Westfäl. UB. 6 41 (1185), nach F1-1307 Dativ von hoge, Adj., hoch, nach Cramer S. 62 Hohn eine flache nach einer Seite steil abfallende Bodenanschwellung, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höhr, 14. Jh., rechts des Mittelrheins zwischen Koblenz und dem Westerwald, Donb274 (Höhr-Grenzhausen), (zu) Hurle (1363), Hör (1581), seit dem Anfang des 18. Jh.s zu Nassau, seit 1866 zu Preußen, 1936 Höhr und Grenzhausen und Grenzau zu einer Stadt vereinigt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Flussname Hohr, zu hor, hore, mhd., st. N., Kot, Schmutz, kotiger Boden, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald?, „Sumpfwald“?, s. *Hurwīla, mhd.?, Schmutzbach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoisheim, 12. Jh., wüst bei Othfresen bei Goslar, F1-1319 HAUH2 (PN), Hoisheim (1), Hoisheim Bode Nr. 346 (1196) Original, Hoisheim bzw. Hoysem Bode Nr. 219 (1152) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollenstedt, 10. Jh., in Northeim, s. ON Northeim 198 Hullanstedi Goetting Diplom S. 104 (947) Abschrift 12. Jh., zu PN Holdo?, s. hold, ahd., Adj., hold, s. *hulnwaz (!), germ., Sb., leicht erhöhte Grasstelle mit sumpfigem Boden?, s. stedi, as., F., Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtemme (F1-1404 Holzemme), 9. Jh., ein Nebenfluss der Bode bei Halberstadt, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtemma, Holtemma Schmidt Nr. 5 (814), Holtemme Schmidt Nr. 80 (um 1036), Holtempna Schmidt Nr. 256 (um 1150) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthusen bei (Bad) Gandersheim s. Bodenstein, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (40) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzemme s. Holzminden?, s. Holtemme (F1-1404 Holzemme), 9. Jh., ein Nebenfluss der Bode bei Halberstadt, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtemma, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hessim, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (13), Holzhusen Dr. tr. c. 41 44, Holthusen (11. Jh.) Urkunde s. Ld. 2 96, Holthusun MGd. 3 (1020), Holzhusen Bode Nr. 241 (1158) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höne, 10. Jh., bei Fürstenau bei Bersenbrück, F1-1306f. HAUH1 (hoch) Hanon (3), Hane Osnabrück. UB. (977), Hone Möser 4, 132 (um 1186) Original, nach F1-1307 Dativ von hoge, Adj., hoch, nach Cramer S. 62 Hohn eine flache nach einer Seite steil abfallende Bodenanschwellung, as., s. F1-1227 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horningen“ (de Horningen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1427 HORN (Horn) (PN) (de) Horningen (3a), (de) Horningen Bode Nr. 252 (um 1163) Original, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horsmar, 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1476 HROS (Ross) Hursmare, Hursmare Herquet Nr. 48 (1191), F1-1476 fragt sich, ob dies hierher gehört?, s. Rosmer, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horst, 13. Jh., in Rödinghausen südlich Linkerhagens bei Herford, s. ON Herford 145 (in) Horst (1278), (in) Horst (1282), (de) Horst (nach) 1304 u. ö., s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. F1-1513, s. Horst bei Vlotho (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horst (Holstein), 13. Jh., zwischen Itzehoe und Elmshorn, Donb279, (amtsangehörige Gemeinde in dem Kreis Steinburg und Sitz des Amtes Horst-Herzhorn,) rund 5000 Einwohner, 1234 erstmals Urkundlich erwähnt, (in) Horst (13. Jh.) Original, (thō der) Horst (1351), bis 1866 zu dem Kloster Uetersen, 1867 zu Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, 1970-2007 Amt Horst mit rund 10000 Einwohnern, nach Beitritt der Gemeinden des früheren Amtes Herzhorn 2008 jetzt Amt Horst-Herzhorn, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Laur (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörstel, 13. Jh., östlich Rheines und westlich Ibbenbürens, Donb279, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 20000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (Enghelbertus de) Horstelo (1234), (Enghelbertus de) Horstlo (1242), Horstell (1592), 1804 Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1812 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Stadt, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Horstloh“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horw, 13. Jh., bei Luzern an dem Rande eines früher versumpften Talbodens an einer Bucht des Vierwaldstättersees, Donb279, (Dorf und Gemeinde in dem Amte Luzern), rund 13000 Einwohner, steinzeitliche und bronzezeitliche Siedlungsplätze, vermutlich in dem 9. Jh. Gabe an das Kloster Luzern, (apud) Horwe (1231) Original, ab 1291 zu Habsburg, (ze) Horwen (um 1306), (von) Horw (um 1383), ab 1396 Luzerner Vögte, (von) Horbw (1655), (zu) Horb (1661), s. hor, hore, mhd., st. N., Kot, Schmutz, kotiger Boden, „bei dem Sumpf“, s. HLS 6 2007, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hövelhof, 15. Jh., nordöstlich Delbrücks und südwestlich des Fußes des Teutoburger Waldes an dem Sennerand in dem östlichen Teil der westfälischen Bucht, Donb280, (Gemeinde in dem Kreis Paderborn,) rund 16000 Einwohner, (van dem Houe to) Houele (1446), 1446 Ersterwähnung des ursprünglichen Vollmeierhofs der Osterbauerschaft in dem Delbrücker Land, (Meger to) Hovelle (1562/1563), (der olde Meiger zu) Hovell (1571/1572), Hevel (1632), Ausbau der Sennesiedlung nach dem dreißigjährigen Krieg durch den Bischof von Paderborn, (der Möller zu) Hövel (1651/1652), 1661 Jagdschloss, (Meyerey zu) Höfelhoff (1731), 1807 Gründung der politischen Gemeinde Hövelhof, nach 1890 Truppenübungsplatz Senne, bis 1895 zu dem Amt Delbrück, 1895 Amt Schloss Neuhaus, 1915 Lager Staumühle, in dem zweiten Weltkrieg Seuchenlazarett, 1945 größtes britisches Internierungslager Civil Internment Camp No. 5, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hȫvel, hoeffel, mnd., M., „Höbel“, kleinere Bodenerhebung, Hügel, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Höbelhof“, s. Buschmeier J. u. a. Hövelhof 2007, s. Honselmann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoym, 12. Jh., bei Ballenstedt, F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (10), Hoyem Anhalter Mitt: 6 24 (1178), Hoiem Anh. Nr. 575 (1179), 692 (1194) Original, Hoym Anh. Nr. 558 (1178), Hoem Bode S. 327 (1151) Original, s. Sachsen-Anhalt 221, 4327 Einwohner, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huchenfeld11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1483 HUG (PN) Huchenfeld, Huchenfeld Cod. Hirsaug. (12. Jh.), s. ONB Enzkreis 102 Dorf auf einer Rodungsinsel bei Pforzheim, Huchenfeld (um 1100) Abschrift 12. Jh., Hůchenfelt (1263) DR (!) 1763-1766, Huchenfelt (1404) u. ö., *Huohinfeld, ahd., N., „Feld des Huoho“, s. PN zu hok, as., M., Haken, Winkel, Ecke, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, seit 1975 Stadtteil Pforzheims (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hukkinstrate“ (platea), 12. Jh., eine Straße in Goslar, F1-1489 HUK (Hügel) Hukkinstrate (platea), Hukkinstrate (platea) Bode Nr. 320 (1188) Original, Huckinstrate Janicke Nr. 442 (1186) Original, s. strāta 5, as., sw. F. (n), Straße (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüllhorst, 14. Jh., an dem Südhang des Wiehengebirges in der so genannten Ravensberger Mulde nahe Bielefeld, Donb281, (Gemeinde in dem Kreise Minden-Lübbecke,) (to) Hulhorst (1399-1443) Abschrift 1516, Hvlhorst (1622), (Bauerschafft) Hülhorst (1741), 1723-1807 gehörte das Kirchspiel Hüllhorst zu dem Amte Reineberg Mindens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 entstand durch Zusammenschluss Hüllhorsts mit acht weiteren Gemeinden des früheren Landkreises Lübbecke die derzeitige Gemeinde, schwierig, s. Bezeichnungen für Morast? (hülwe, mnd, Sb. nicht in mnd. WB) oder für Hügel?, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Lüpke R. Geschichte der Gemeinde Hüllhorst 1987, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundsfeld, 12. Jh., eine Flur bei Kehl an dem Oberrhein, F1-1499 HÛN2 (PN) Hunsuelt (2), Hunesvelt Krieger (1196), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huneringeroth“, 12. Jh., wüst bei Goslar, F1-1502 HUN2 Huneringeroth, Huneringeroth Bode Nr. 175 (1129) Original, Huniriggerod Janicke Nr. 284 (1154) Original, Huneriggerod Bode Nr. 247 (um 1161) Original, s. PN, Suffix ing?. s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUP (hüftenförmige Bodenerhöhung?), 11. Jh., Hüfte (für hüftenförmige Bodenerhebungen?), F1-1510 Stammerklärung, s. hups, got., M., Hüfte? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüpede, 11. Jh., bei Springe, F1-1510 HUP (hüftenförmige Bodenerhöhung?) Hupida, Hupida MGd. 4 (1033) Original, Hupethe Hasse (1184), Sdf. 1 184 (1187), Hurpede Westfäl. UB. 6 4 (1185), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huppaye, 12. Jh., bei Jodoigne in (der Provinz) Brabant, F1-1510 HUP (hüftenförmige Bodenerhöhung?) Hupaing, Hupaing Mir. 2 1182 (1177), Hupain Kurth 1 273 (1164), Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huppel, 12. Jh., bei Winterswijk in Gelderland, F1-1510 HUP (hüftenförmige Bodenerhöhung?) Huppelo, Huppelo Philippi-D. Nr. 455 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, kann nach F1-1510 wie das häufige Afhüppe auch von hüppen, ndd., V., hüpfen, vorwärts springen gebildet sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUR (Kot), 8. Jh., Sumpf, Schmutz, F1-1510 Stammerklärung, nach F1-1510 oberdeutsche und niederfränkische Nebenform von hor (1) 1 und häufiger?, ahd., st. N. (a?), Schmutz, Schlamm, Mist, Kot hor, hore, mhd., st. N., Kot, Schmutz, kotiger Boden, Verwechslung mit huor, s. hurwīn* 3 und häufiger?, ahd., Adj., moorig, sumpfig, schmutzig, aus Erde gemacht (AAAGOLD20160518.doc)

 

HURST (Horst), 9. Jh., Gestrüpp, F1-1513 Stammerklärung, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, hurst, ahd., M., Horst, hurst, mhd., M., Horst, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Förstemann Westfäl. Ortsn., Anglia 20 295f., fast nur sächsisch, zwei alemannische Namen, nach F2-1549, Buck S. 116 soll hurst im Bezirk Achern verbreitet sein, nach F1-1513 s. Einhurst (12. Jh.), Amonhurst (11. Jh.), Arnahurst (9. Jh.), Eschmannehorst (11. Jh.), Ostenhorst (11. Jh.), Battanhurst (11. Jh.), Bierahurst (11. Jh.), Binkhorst (9. Jh.), Bisthorst (12. Jh.), Bochursti (9. Jh.), Buozingeshurst (10. Jh.), Brenhorst (11. Jh.), Brunkhorst (12. Jh.), Delmunhorst (12. Jh.), Burchurst (10. Jh.), Elmhurst (11. Jh.), Fricconhorst (9. Jh.), Gamaneshurst (10. Jh.), Gislahurst (11. Jh.), Givitanhurst (12. Jh.), Grashurst (12. Jh.), Grimeshorst (12. Jh.), Gruneshorst (12. Jh.), Gronhurst (11. Jh.), Hauokhurst (!) (11. Jh.), Hanhurst (11. Jh.), Hohurst (11. Jh.), Haselhurst (12. Jh.), Holnhorst (12. Jh.), Hechorst (11. Jh.), Helmhurst, Rinchurst (10. Jh.), Inpenhorst (12. Jh.), Kodenhorst (12. Jh.), Katenhorst (12. Jh.), Cleinhurst (12. Jh.), (Kodenhorst 12. Jh.), Langonhorst, Linturst, Mikulunhurst (9. Jh.), Musnahurst (11. Jh.), Muchurst (9. Jh.), Muthehurst (12. Jh.), Nesseshorst (10. Jh.), Onhorst (11. Jh.), Onzenhurst (9. Jh.), Peddenhorst (12. Jh.), Pikonhurst (11. Jh.), Ripanhorst (12. Jh.), Rumpeshurst (12. Jh.), Selihurst (9. Jh.), Sandhurst (9. Jh.), Sendinhurst (11. Jh.), Sciphurst (11. Jh.), Stenhurst (11. Jh.), Staphorst (11. Jh.), Stichurst (12. Jh.), Udhurstun (9. Jh.), Underunhurst (11. Jh.), Wallonhurst (9. Jh.), Wartanhorst (11. Jh.), Uolnhursti (11. Jh.), Wagenhurst (12. Jh.), Waschhorst (12. Jh.), Werchorst (12. Jh.), Wisenthurst (12. Jh.), Wisinhorst (12. Jh.), Woltehurst (12. Jh.) (!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hutenburch (de Hutenburch), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1480 HUD1 (PN) (de) Hutenburch, (de) Hutenburch Bode Nr. 209 (1150) Original, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

IKI (Spitze?), 8. Jh., Spitze?, F1-1551 Stammerklärung, Appelternika (10. Jh.), Armika (10. Jh.), Assiki (11. Jh.?), Bilici (8. Jh.), Delicke (12. Jh.), Bodeken (9. Jh.), Liercke (10. Jh.?), Nadigi (11. Jh.), Rudicki (11. Jh.?), Smelcke (11. Jh.?), Wediche (9. Jh.), Weseke (12. Jh.), in Flussnamen Salica, Sekeke (F.) (ein Nebenfluss der Lippe), Hummeke (F.) (17. Jh.) ein Nebenfluss der Bega in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold, in Ostsachsen und nördlich des Süntels bis zur Nordsee und in Holstein nach F1-1551 wohl keine entsprechenden Namen nachzuweisen, nach Grienberger (in) Mitt. des Instituts 19 (1898) ik in den süddeutschen Flussnamen nicht bayerisch, sondern aus Besiedelung durch rheinische Franken, s. die neueren Flurnamen Pahlke (F.) (1721) Pahlland, Steinke (F.) (1728) Steinkekamp, Röhmke (F.) ein Fleck abgeräumten Landes, s. Preuss Flurnamen 61, (as.) Nadigi (um 1000) ein Hof auf dem Nödicke bei Meppen, ein Kotten in dem Oidicke bei Lodtmann Acta Osnabrug. 1 85 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilsfeld, 12. Jh., südlich Heilbronns bei Besigheim, F1-1555 IL2 (PN) Ilisvelt, Ilisvelt Wirt. UB. 1 Nr. 262 (1102), Ilsfelt Wirt. UB. 2 Nr. 357 (1157), s. PN, s. Baden-Württemberg, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb288, (Gemeinde in dem Landkreis Heilbronn,) rund 8000 Einwohner, mit dem Gemeinden Untergruppenbach und Abstatt sowie der Stadt Beilstein GVV Schozach-Bottwartal (rund 27000 Einwohner), Ilisfelt (1102) Original und Gabe (Ortskern) Kaiser Heinrichs IV. an das Hochstift Speyer, 1300 werden Fronhof und Kirchensatz an den Johanniterorden vertauscht, Bartholomäuskirche, Dorastift, Burgruine Helfenberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Il bzw. Ilīn, s. LBW2, LBW4, 1975 s. Untergruppenbach, 11. Jh., südöstlich Heilbronns Heilbronn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imenchehove“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1561 IM Emminchovun (a), Imenchehove Bode 323 (1181) Original, s. PN, Suffix inge?, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Immenrode, 12. Jh., bei Goslar, F1-1560 IM (PN) Immenrothe (1), Immenrothe Bode Nr. 142 (1086) Original, Janicke Nr. 197 (1131) Original, Immerothe Janicke Nr. 164 (1108) Original, Imminrot Bode Nr. 219 (1152) Original u. ö. (Imenroth, Emmenrode), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Intrup, Ende 12. Jh., ältester Hof im früheren Sandhagen der Vogtei Brackwede in Bielefeld im Bereich des Hauses Arafna der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, s. ON Bielefeld 127 Einethorp (Ende 12. Jh.), unum mansum (1221), Inckthorp (1438) u. ö., schwierig, s. PN Eio oder Iio?, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Eio“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iratsfelde (de Iratsfelde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1588 ### (de) Iratsfelde, (de) Iratsfelde Bayr. Ac. 14 1107), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isny, 11. Jh., an der Isenach bei Wangen in dem Allgäu in dem äußersten Südosten Baden-Württembergs östlich des Bodensees in dem Allgäu, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinun, Isinun K. Nr. 256 (1100), Isinun bzw. Isinine Würt. (1126), (1172), Ysne bzw. Ysni Würt. Geschqu. 4 33 (1168), Hisinina Würt. Geschqu. 4 34 (1171), s. Bayern 377, Donb292 (Isny im Allgäu), (Stadt in dem Landkreis Ravensburg,) rund 15000 Einwohner, bis zu dem Anfagn des 5. Jh.s spätröm. Kastell Vemania zur Straßensicherung, in dem 11. Jh. Gründung des Ortes und des Klosters Sankt Georg durch die Grafen von Altshausen-Veringen, Isinun (1100), 1235 Stadtrecht, (in) Isenina (1269), (de) Isinina (1288), (in) Isnina (1325), 1365 freie Reichsstadt, 1376 Mitglied des schwäbischen Städtebunds, Isnin (1377), (ze) Isni (1382), in dem 16. Jh. ein Mittelpunkt der Reformation, 1806 an das Königreich Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, zu dem Flussnamen *Isana (Isnyer Ach zur Argen und dann in den Bodensee), s. spätidg. *isanā, idg., Adj. (F.), antreibend, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern, s. Berger, s. Krahe, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

ISS (Bodenstück als Weide) 1. Jh. ? bzw. 10. Jh. ?, ein einzeln gelegenes Bodenstück?, F1-1604 Stammerklärung, s. Schneller C. 1890 S. 341, Hintner Zs. d. Ferdinandeums 42 1898, S. 279ff., s. Busterissa (11. Jh.), Frankenissa (12. Jh.), Nauisse (12. Jh.)?, Mertinesse (12. Jh., F2-1552 Mertinesse (12. Jh.)!, F1-1604 verweist noch auf ezzisch, ahd., M., Saat, Wase, lat. seges (AAAGOLD20160518.doc)

 

Istaevones“, 1. Jh., Volksname (einer von drei germanischen Stämmen), F1-1604 ISS (Bodenstück als Weide?)? Istvaeones°, Istvaeones Tacitus Germania 2, Plinius 4 14, nach F1-1604 findet sich der PN Istio, von dem der Name abgeleitet ist, in der fränkischen Stammtafel bei P. 10 314 und steht nach F1-1604 wohl für Istvio, s. Z. 73, Hpt. 9 249, dsgl. Frb. 375 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jerstedt, 9. Jh., bei Goslar, pag. Densinga, F1-1002 GAR (PN) Gerstede, Gerstede bzw. Gerstide Janicke Nr. 23 (900), Janicke P. 431 (1186), Gerstide Janicke Nr. 283 (1154) Original, Bode Nr. 240 (1157) Original, Gerstiti Bode Nr. 40 (1047), Gerstede (900) Abschrift u. ö. (Gerstete, Gerstide), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jochmaring (Schulte Jochmaring), 11. Jh., in Schmedehausen bei Greven bei Münster in Westfalen, F1-1613 JOH (Joch) Jukmare, Jukmare bzw. Jecmari bzw. Jecmeri bzw. Jecmare bzw. Jecmere bzw. Jecmare bzw. Jekmare, s. Darpe 1 46, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaesberg, 12. Jh., bei Eggenfelden, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (4), Chaesperch Cramer 97 (1193), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaindorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Bodensee in Niederösterreich, F1-1714 KÔN (PN) Chunendorf, Chůnendorf FA. 8 Nr. 338 (12. Jh.), Arch. f. K. ö. G. 9 256 (um 1112) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kalkofenseifen, 11. Jh., an einem Nebenfluss der Niester bei Norken im Oberwesterwald, F1-507 BODAM (Boden) Botenbach (2), Bodenbach Philippi-D. Nr. 2 (1048), Budenbach Baur 2 Nr. 6 (1141) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltenfeld, 12. Jh., bei Plania in (der) Krain, F1-1630 KALD (kalt) Caltenveld (1), Caltenveld Schumi 118 (1161), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kantiggerod“, 12. Jh., wüst bei Altwallmerode bei Goslar, F1-1643 KANT2 (PN) Kantiggerod, Kantiggerod Janicke Nr. 283 (1154) Original, Bode Nr. 224 (1157) Original, Kantingerod (!) Janicke Nr. 401 (1181) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kanzerberg, 12. Jh., bei Heersum bei Marienburg, F1-1643 KANT2 (PN) Cantelisheim, Cantelisheim Bode Nr. 195 (1142) Original, Cantelessem Janicke Nr. 263 (1150) Original, Cantelesim Janicke Nr. 421 (1183) Original u. ö. (Canteresheim, Cantelsen, Cantelsem), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

KAS (fester Boden?), 10. Jh., fester Boden??, F1-1650 Stammerklärung, s. kes, mhd., st. N., „Kees“, Gletscher, Eislager auf dem Gebirge, Morast?, F1-1650 weist weiter auf Ortsnamen in Nordwestfalen hin, denkt mit Cramer bei den rheinischen Namen auch an eine Verbindung mit kâss, eifelländ., Sb., junge Eiche, gallischen Ursprungs, s. casnus, mlat., Sb., Ziegelhöfer S. 82 an kase, mhd., F., Hütte aus lat. casa (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kasberg, 10. Jh., bei Grünau östlich des Traunsees in Oberösterreich, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (5), Chasiperg Kr. Nr. 18 (992), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Käsberg, 12. Jh., nahe der Sieg, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (3), Caseberg(enses) Jaffé 1 45 (1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Käsefort, 12. Jh., bei Lingen, F1-1650 KAS (fester Boden?) Kesevorde, Kesevorde Osnabrück. UB. (1146), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katlenburg, 11. Jh., in Katlenburg-Lindau bei Northeim, F1-1655 KAT2 (PN) Kathelenburc, Kathelenburc P. 23 228 Geneal. Wett., Katelenburch P. Scr. 6 737 (1103), Cathelenburg(ensis) Bode Nr. 242 (1158) Original, s. ON Northeim 226 (de) Cadalenburg Lampert von Hersfeld (zu 1075), mit Flussnamen Katelenborn (um 1215), „Burg an der Katel“, schwierig, s. *geu-, idg., V., biegen, krümmen?, *kat-, gebogen, gekrümmt?, Suffix ala, s. burg, as., F., Burg, s. Niedersachsen 263, Donb307, wohl in dem 11. Jh. Bau der Burg auf einem Bergsporn über den Flüssen Katel und Rhume an einer Straße über die Rhume, (Diedericus de) Cadalenburg (zu 1075) Original, 1105 Umwandlung der Burg in ein Kloster durch Dietrich III. von Katlenburg, Katelenburch (1146) Original, 1560 Schlossumbau durch Herzog Philipp II. von Grubenhagen. 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Katlenburg-Duhm, Lindau, Gillersheim. Berka, Elvershausen, Wachenhausen und Suterode zu Katlenburg-Lindau, s. LK Northeim, s. Oley K. Katlenburg 1989, s. NOB5 (ON Northeim) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kemnade, 11. Jh., in Bodenwerder an der Weser bei Holzminden, (F1-1114f.) GRON (grün bzw. Grün) Groningon (9), Gruningen Hameler UB. Nr. 3 (9. Jh.) Fälschung, Gronigge Erh. 1 Nr. 176 (1106), Gruninga Erh. 2 Nr. 271 (1149), F1-1637 bei Bodenwerder bei Holzminden KAMINATA (Kemenate) Keminata (1), Keminate Erh. 1 Nr. 871 (1016), 943 (1025), Keminada P. 8 621 (Annalista Saxo), 624, Kemineta MGd. 3 (1007) Original u. ö. (Keminade, Kimenaden, Kaminada, Keminada, de Kiminaden), s. ON Holzminden 133 Keminetan MGH DH II. S. 110, Nr. 87 (1004) u. o., Kloster Kemnade zwischen 959 und 965 gegründet, s. *kėmīnāda?, *kėmīnāta?, *kāmināta?, as., sw. F. (n), Kemenate, heizbares Zimmer, „befestigtes Haus“?, s. Niedersachsen 265 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kerevelde“ (!), 12. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, F1-1665 KÊR (Kehr) Kerevelde, Kerevelde Erh. 2 Nr. 276 (1150) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keseberg, 15. Jh.?, bei Olpe, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (1), Keseberg Knipping Nr. 1386 1188 Original, (damit ist aber wohl die Burgruine Keseberg bei Ederbringhausen gemeint), ON Olpe 151, in Attendorn, (Donies van) Kesbergh (1477), s. kār (2), kair, kare, mnd., N., Gefäß, Geschirr, Gefäßteil eines Kelches. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Muldenberg“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keseberg, 12. Jh., bei Geismar bei Fritzlar, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (2), Keseberg W. 2 128 (1196), s. Hessen 266, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kesswyl, 9. Jh., an dem Bodensee in dem (Kanton) Thurgau, F1-1655 KAT2 (PN) Chezzinwilare°, Chezzinwilare Ng. Nr. 391 (860), 588 (889), Sankt Gallen Nr. 495 (864), Chezzinvillare K. Nr. 79 (817), Chezzewilare Ng. Nr. 677 (910) u. ö. (Chezziwilare, Cheziwilare, in Chezzinwilare marcho), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 119 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ketil, 11. Jh., ein Wald bei Kessel an der Niers bei Kleve, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (1), Ketil P. 5 767 Thietmari Chron., P. 8 632 Annalista Saxo, Chetele Bode Nr. 68 (1057) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keula (Großkeula und Kleinkeula), 10. Jh., bei Sondershausen, F1-1749 KULE (Kuhle) Cul (1), Cul Dob. 1 Nr. 437 (961) Abschrift, Culmnaha Dr. Nr. 712 (966), ?Cula Bode S. 322 (1181), s. Thüringen 233 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kielenheimeromarcu°“ (in Kielenheimeromarcu), 8. Jh., pag. Alsat., F1-1670 KIEL (PN) (in) Kieloheimeromarcu°, (in) Kieloheimeromarcu Tr. W. 1 Nr. 19 (808), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kilianstädten, 9. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F2-851f. STAD (Statt) Steti (11), Stetin Reimer Nr. 37 (839), 1971 s. Schöneck, 20. Jh., nordwestlich Hanaus beiderseits der unteren Nidder, Donb568, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 12000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, Orte wohl spätestens in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, Erstbeleg 839, seit dem Hochmittelalter Gut der Herren von Hanau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Kilian, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Reichardt, s. Schröder (AAAGOLD20160518.doc)

 

KLEB (Klebe), 10. Jh., Klebe, klebriger Boden, F1-1691 Stammerklärung, s. kleb* (2) 3, ahd., st. M. (a?, i?), Kleber, s. Ziegelhöfer S. 35 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinbockenheim s. Bockenheim (Großbockenheim und Kleinbockenheim), 8. Jh., westlich Worms’ bei Mainz, pag. Wormat., F1-613 BUGGO (PN) Buggenheim (1), Kleinbodungen s. Bodungen (Großbodungen und Kleinbodungen), ?, im Kreis Worbis an der Bode (Nebenfluss der Wipper), F1-312 BAD1° (Einbettung?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinbollensen s. Bollensen (Großbollensen und Kleinbollensen), 11. Jh., bei Uelzen, F1-507 BODAM (Boden) Budinsola (1), Budinsola MGd. 3 (1006) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinmachnow, 14. Jh., südlich Berlins in Brandenburg, Donb319, (Gemeinde in dem Landkreis Potsdam Mittelmark,) rund 19000 Einwohner, Machnow parva bzw. Machnaw bzw. Parva Machenow (1375), Otto Haken uffm Sande (1457), seit dem 15. Jh. Gut der von Hake, Lutken Machenow (1475), Sand-Machenow (1539), Klein Machnow (1828), 1920 Gutsbezirk Kleinmachnow in eine Landgemeinde umgewandelt, 1945 Kleinmachnow in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. *mach, asorb., Sb., Moos, Suffix ov, „Moosort“, wegen des sandigen Bodens Sandmachnow, zur Unterscheidung von Großmachnow Kleinmachnow, s. BNB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinort s. Ort (Großort und Kleinort), 12. Jh., wüst an der Bode bei Quedlinburg, pag. Hardag., F2-444f. ORD (Ort bzw. Spitze) Orda (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kloten, 12. Jh., nordöstlich Zürichs, F1-1694 ### Chlotun, Chlotun Studer 142 (1151), Hidber Dipl. var. Nr. 72 (1188), nach F1-1694 s. gilota, ahd., Sb., Gebüsch?, Donb321, (politische Gemeinde in dem Bezirk Bülach,) rund 18000 Einwohner, jungsteinzeitliche und frühbronzezeitliche Siedlungsspuren, in römischer Zeit an der Kreuzung zwier Straßen von Vindonissa (Windisch) nach Brigantium (Bregenz) und von Turicum (Zürich) in den süddeutschen Raum, im Mittelalter unter der Herrschaft der Grafen von Kiburg und danach der Grafen von Habsburg, (in villa) Chlotun (um 1150), Chlotun (1188), Glotun (1219), Kloten (1293-1294), 1946-1948 Bau des Flughafens Zürich in Klosten, s. PN lat. Claudius?, s. dunum, kelt., Sb., Berg bzw. dūnum, lat.-kelt., Sb., Hügel, Burg, Festung, s. Boesch B. Die Orts- und Gewässernamen der Bodenseelandschaft – Der Bodensee 1982, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knittelfeld, 13. Jh., in der Steiermark, Donb321, (Stadt in dem Polizeibezirk Knittelfeld,) rund 12000 Einwohner, Siedlung von Herzog Leopold VI. zur Sicherung der Straßenverbindungen gegründet, Chnvteluelde (1224) Original, Chnutilueld (1394), Knitelfelden (1489), s. PN *Hnūtilo, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Hnutilosfeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kobel, 10. Jh., in dem Rheintal oberhalb des Bodensees, F1-1703 KOBEL (Kobel? bzw. Kopf?) Cobolo (silva), Cobolo (silva) Sankt Gallen Nr. 680 (990) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kocher* (RiKa) Abtsgmünd, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelmannsfelden, Aldingen, Amerdingen, Angeloch, Aufhausen, Bächingen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, Ballmertshofen, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Bemmelberg, Berger, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Bertrand, Besserer, Bidembach von Treuenfels, Bissingen, Blarer von Wartensee, Bletz von Rotenstein, Bock, Böcklin von Böcklinsau (Böchlin von Böchlinsau), Bode, Bönnigheim, Bose, Breitenbach, Breuning von Buchenbach, Bronnen, Buchholz, Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), Bouwinghausen (Buwinghausen), Breitschwert von Buchenbach, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Dachenhausen, Dachröden, Degenfeld, Diemantstein, Diemar, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dunstelkingen, Ebersberg, Echter von Mespelbrunn, Elster (Elstern), Eltershofen, Eroldsheim, Eschenbach, Eyb, Faber von Randegg, Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fischer von Filseck, Frauenberg, Freyberg (Freiberg), Freudental, Fugger, Gaisberg, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Göler von Ravensburg, Göllnitz, Grafeneck (Graveneck), Grävenitz, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Großaspach, Grün, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg (Güss von Güssenberg), Hallweil, Harling, Hausen, Hehl, Helmstadt, Heidenopp, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Heuchlingen, Hochaltingen, Hochberg, Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoheneck, Hohenfeld, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein, Holdermann von Holderstein, Holtz, Höpfigheim, Horkheim (Horckheim), (Horneck,) Horneck von Hornberg, Huldenberg, Hürnheim, (Imhof), Imhoff von Kirchentellinsfurt, Jäger von Gärtringen, Jagstheim (Jaxtheim), Junghen genannt Münzer von Morenstamm, Kaltental (Kaltenthal), Katzenstein, Kirchen, Kniestedt, Kroneck, Lang, Laubenberg, Laymingen, Leiher von Talheim, Lemlin von Horkheim, Leonrod, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenstein, Lierheim, Linck von Kirchheim, Lindach, Lomersheim, Magolsheim, (Marktbissingen bzw. Bissingen), Massenbach, Megenzer von Felldorf, Menzingen, Moser von Filseck, Mühlhausen, Münch, Münchingen, Neidlingen, Nettelhorst, Neuhausen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oeffingen, Oggenhausen, Oßweil, Ostein, Palm, Pappenheim, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg, Pfeil, Pflummern, Pfuel, Plato von Janersfeld, Plieningen, Preysing, Racknitz, Ramsenstrut, Rauch von Winnenden, Rechberg, Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Rinderbach, Rodamsdörfle, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, (Saint Vincent), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein,) Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schilling von Cannstatt, Schlat, Schmidberg, Schütz-Pflummern, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwarzach, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (bzw. Senft von Sulburg), Specht von Bubenheim, Sperberseck, Speth, Stadion, Stammheim, (Stein,) Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Stimpfach, Stockhammer, Sturmfeder, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tannhausen, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Trauschwitz, Trochtelfingen, Ulmenstein, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Venningen, Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Waldstetten (Unterwaldstetten), Weiler, Weittershausen, Welden, Wernau, Werneck, Westernach, Westerstetten, Winzerhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wöllwarth, Wollmershausen (Wolmarshausen), Wucherer von Huldenfeld, Zazenhausen, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Züllenhard HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohnsen (bzw. nach F1-1763 Köhnsen), 8. Jh.?, in Einbeck bei Northeim, pag. Suilbirge, F1-1763 Cusinhusin, Cusinhusen Dr. tr. c. 41 60, Chusinhusen Dr. tr. c. 41 50, Cusinhusin Bode Nr. 94 (1064) Original, nach F1-1763 wohl falsch und statt Cuthinhusin, vom PN Cutho, s. F1-1745, s. ON Northeim 230 Chusinhusen Trad. Fuld. S. 98, 41, 50 (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. PN *Kuso?, ohne sicheren Anschluss an einen Personennamenstamm, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsburg s. Batfelthun“, 10. Jh., wüst bei Elbingerode bei Ilfeld bzw. Ruine Königsburg bei Ilfeld an der Bode (in confinio Saxoniae et Turingiae, P 20 245), F1-313 ### Batfelthun (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsfeld, 12. Jh., in Oberfranken, F1-1753 KUN2 (PN) Chunesvelt, Chunesvelt Dob. 2 Nr. 262 (1163), Graff 5 752, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsfeld, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (1), Kunigeshoven Dr. tr. c. 4 37, Chuningishoven Beck1 (1157), Chunigesvelt Ziegelhöfer 57 (1136), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Konstanz, 6. Jh.?, an dem Bodensee an der Grenze zur Schweiz, F1-1716 CONSTANTIUS (PN) Constantia, Constantia Geogr. Rav., s. PN, s. Baden-Württemberg 41, Donb328, (große Kreisstadt des Landkreises Konstanz,) rund 83000 Einwohner, (zusammen mit den Gemeinden Allensbach und Reichenau VVG der Stadt Konstanz, rund 95000 Einwohner,) in dem 6./7. Jh. Gründung des Bistums Konstanz, Ortsherr der Bischof, Constantia (6./7. Jh.) Abschrift 9. Jh., Constantia (746) Abschrift 12. Jh., Constantia (864), Chostinze bzw. Costinze bzw. Costinza (12. Jh.), Costinz bzw. Kostanza (13. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Constantius I. Chlorus Kaiser in Rom von 292 bis 305, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Koudum, 9. Jh., südöstlich Hindelopens in Friesland auf hohem sandigem Boden, pag. Westrachi, F1-1710 KOL Colwidum (1) (in) Colwidum Laur. Nr. 65 (855), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kranichfeld, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranahfeld (1), Cranechfeld Jacob 73 (1143), Kranekfelt Anh. Nr. 546 (1174), s. Thüringen (241), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kressbronn, 20. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee, Donb333, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. ist Adel in dem heutigen Kressbronn ansässig, in dem 18. Jh. Zollstätte, 1934 die Gemeinden Hemigkofen und Nonnenbach zu Kressbronn am Bodensee zusammengelegt, Kreßbronn am Bodensee (1934), Kressbronn am Bodensee (1977), zusammen mit den Gemeinden Langenargen und Eriskirch GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern, Schlössle, Hofanlage Milz, Burg Gießen, Pfarrkirchen Maria Hilfe der Christen Kressbronn und Sankt Gallus, Name schließt an (Sigifridus de) Kressenbrunnen -1230 -, s. kresse, mhd., sw. M., sw. F., Kresse (F.) (1), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kreuzlingen, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1744 KRÛZI (Kreuz) Cruzelin, Crucelin Hidber Nr. 1629 (1125), Crucilingen Hidber Nr. 1984 (1152), Suffix inge?, Donb333, (Stadt an dem Bodensee und Hauptort des Bezirks Kreuzlingen,) rund 19000 Einwohner, vor 1125 innerhalb des Ortes bzw. der Stadt ein von dem Bischof bzw. heiligen Konrad 934-975 gegründetes Hospiz Crucelin mit einem Kreuzsplitter aus Jerusalem, (hospitale quod ab incolis illius terrae) Crucelin (vocatur) (1125), 1125 Kloster Kreuzlingen (vor den Stadtmauern) als Chorherrenstift neu gegründet, (in loco qui dicitur) Crucilingen (1152), zwischen 1618 und 1648 zerstört, 1650 an dem gegenwärtigen Standort wiedererrichtet, Stadt 1926-1928 durch Zusammenschluss der Ortsgemeinden Egelshofen, Emmishofen und Kurzrickenbach entstaqnden, 2003 pädagogische Hochschule Thurgau, s. kriuzelīn, mhd., st. N., Kreuzlein, Suffix inge nachträglich, s. TNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kyrechberg“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirchberg (21a), Kyrechberg Bode Nr. 114 (1071), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laginga“ (pagus), 9. Jh., ein Gau zwischen (Hannoversch) Münden und Bodenfelde, F2-4 Laginga (pagus) (1), Laginga Erh. 1 Nr. 578 (954), Lainegha Or. Guelf. 4 475 (997), Lacnigowi (1017) Urkunde, s. W. 7, Logni 833, 834, u. ö. (Lengi, Lacni, Lacne, Lachni, Logne, Logingaha, Langena! bzw. Lagneae!, Loingowalde, ?Lagni, Låginge, ?Lochne), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Lainga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laimnau, 8. Jh., nördlich des Bodensees bei Tettnang in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-7 LAIM (Lehm) Leimowa°, (in) Leimowo K. Nr. 104 (839), Limauuia K. Nr. 10 (769), Laimaugawilare ebendaselbst, Lamis Holder 2 131, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langeln, 10. Jh., bei Wernigerode, F2-23 LANG (lang) Langal (5), Lanchel Erh. 1 Nr. 855 (um 1020), Langala Geschqu. Prov. Sachsen 15 Nr. 1 (um 1073), Nr. 2 (1109), Langele Schmidt Nr. 130 (1108) u. ö., Drb. Nr. 12 (1143), Lanchele Bode S. 322 (1181) Original, s. Sachsen-Anhalt 264, 1195 Einwohner, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langelsheim, 12. Jh., an der Innerste bei (Bad) Gandersheim, F2-29 LANG (lang) Langenezca (2), Lagnesce Bode S. 328 (1181) Original, Langneze Bode Nr. 342 (1191), Laggenize Janicke Nr. 192 A. (12. Jh.) Fälschung, Janicke Nr. 283 (1154) Original, s. Niedersachsen 281, s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld?, Donb347, (Stadt in dem Landkreis Goslar,) rund 13000 Einwohner, Laggenize (1131) Fälschung des 13. Jh.s, Langnesce (1181), Langeniz (1210), Erzverhüttung bis 1941/1942, Langelsheim (1578), 1876 Eisenbahnanschluss, 1946 Niedersachsen, 1951 Stadtrecht, s. lang* (1) 38, as., Adj.: nhd. lang, s. *nasa?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nase, „Langnase“ in dem Sinne eines langen Bergrückens, Zuordnung eines Beleges Lanchel (um 1016) Abschrift 12. Jh. umstritten, s. GOV Braunschweig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenargen, 8. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee zwischen den Mündungen der Argen und der Schussen, Donb348, (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Eriskirch und Kressbronn am Bodensee GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Siedlung der Zeit der Merowinger, Arguna (villa) (770) Abschrift 17. Jh., um 800 bevorzugte Dingstätte in dem Argengau, (zu) Langen Argen (1393) Original, 1780 an Österreich, 1805 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Montfort, Kavalierhaus, Pfarrkirche Sankt Wendelin, s. lanc (1), mhd., Adj., lang, s. *argo, kelt., Adj., glänzend, hell, „Langes an dem Hellen“?, s. Greule DGNB, s. Greule 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenfeld (Langenfeld Rheinland), 14. Jh., bei Mettmann, Donb349, (Stadt in dem Kreis Mettmann,) rund 60000 Einwohner, (de) Langevelt (1396), (van) Langenfeld (1444) Original, 1936 Zusammenschluss der Gemeinden Richrath und Reusrath unter dem Namen Langenfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. lanc (1), mhd., Adj., lang, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, n dem „langen Feld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenstraße, 13. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 292 Langenstrot Westfäl. UB. 7, S. 207, Nr. 467 (1237), s. lanc, mnd., Adj., lang, s. strot, mnd., M., Gebüsch, Dickicht, später ersetzt durch strate, mnd., F., Straße, „langes Waldgebiet mit feuchtem Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langesmeer“, 12. Jh., ein Teil der Stadt Kuilenburg in (der Provinz) Gelderland, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Langesmeer bzw. Langesmare bzw. Langesmerh (!) NG. 3 163 (1135), (1148), Lanthem (960), s. mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laresfelt“, 12. Jh., unbestimmt, F2-40 LARI (leere Gegend?) Laresfelt (silva), Laresfelt (silva) Bode S. 332 (1181) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauben, 7. Jh., bei Leutkirch nordöstlich des Bodensees in dem früheren (Königreich) Württemberg, F2-137 LOUB (Laub N.) Laubia (1), Laubia K. Nr. 83 (820), (in) Laubias P. 1 210 (692) unecht, P. 1 211 (697) unecht, Loubon Wirt. UB. 2 (1183), Loubona K. Nr. 256 (1100) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laufeld, 12. Jh., bei Wittlich, F2-149 ### Luofenvelt, Luofenvelt Be. Nr. 622 (1161) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterach, 9. Jh., an der Lauterach in dem alten Ried (Naturschutzgebiet) zwischen Fußach und Bregenzer Ache auf 412 Meter über dem Normalniveau südlich Bregenzs nahe dem Bodensee in Vorarlberg in Österreich, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (10), Lutaraha Ng. Nr. 350 (853), Lutraha Ng. Nr. 354 (854), Lutarhaha Sankt Gallen 3 Nr. 9 (898), s. Österreich 2 462, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser; Donb355, (Makrtgemeinde in dem Bezirk Bregenz,) rund 9000 Einwohner, (in villa nuncupata) Lutaraha (853), (in villa) Lutraha (855), (Veste zue) Lutrach (1344), (Müli an der) Lutrach (1398), (zu) Lutrach (in der Bütze) (1444), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. Helbok 1920, s. Zehrer (in) Montfort 36 1984, s. Vogt W. Vorarlberger Flurnamenbuch Bd. 1ff. 1970ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lebenstedt, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-115 ### Livenstide (2), Livenstide Janicke Nr. 189 (1129) Original, Janicke Nr. 253 (1149) Original, Libenstad Janicke Nr. 275 (1151) Original, Lievenstede Bode S. 321 (1181) Original, s. Niedersachsen 268, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leeuwarden, 10. Jh., in (der Provinz) Friesland, F2-84 LINDA? Lintarwurde, Lintarwurde Dr. tr. c. 7 49, Liunvert bzw. Linvvart Btg. Br. 479 (11. Jh.) auf alten Münzen, Linuurđ Kö. 131 (11. Jh.) u. ö. (Linwert, Lienward, Linward, Linewertensis, Linguerd, Linwurthurowalda, Linvurthirowalda), nach Kö. in (der Provinz) Groningen, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimsfeld, 12. Jh., bei Ziegenhain, F2-147 LUMER (PN)? Luminesvelt, Luminesvelt Ld. 2, 159 (1196), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leinefelde, 13. Jh., östlich Heiligenstadts in dem Tale der oberen Leine zwischen den Muschelkalkschollen des Dün und des Ohmegebirges, Donb358 (Leinefelde-Worbis), (Stadt in dem Landkreis Eichsfeld,) in dem 11./12. Jh. als dörfliche Siedlung an einer Straße von Westen nach Osten nach Nordhausen entstanden, Loykenefelde bzw. Lockinefelde zw. Lokenvelt (1227), (in) Lokinevelde (1290), Leuckenefeld (1312), Leukenfelde (1534), Anfang 17. Jh. Leinefelde, Geburtsort des 1856 den Schädel des Neandertalers bei Neandertal findenden J. C. Fuhlrott (1804-1877 Begründer der Paläoanthropologie), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1969 Stadt, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 2004 Zusammenschluss mit Worbis zu Leinefelde-Worbis, s. *leug- (1), idg., V., biegen, winden, flechten, s. *Laukina, germ., F., Gebogene (für den Oberlaufbogen der Leine), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leinungen (Großleinungen und Kleinleinungen), 12. Jh., bei Sangerhausen, F2-77 LÎN (Lein) Linungon (1), Lynungen Dob. 1 Nr. 1119 (1116), (de) ?Liningen Bode Nr. 252 (1163) Original, nach F2-1563 ist Linungen 1 (de) Liningen Erh. 2 272 (1150), Suffix unge bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leitmar, 12. Jh., bei Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 301 (in villa) Letmere (um 1120), (jn) Letmere (1194) Abschrift 14. Jh., Letmer (1352) u. ö. s. *laidō, germ., st. F. (ō), Weg, Führung, Leitung, *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, „feuchte Stelle bei einem Weg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lellenfeld (Großlellenfeld), 12. Jh., bei Dinkelsbühl, F2-375 Nellenfelt, Nellenfelt Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), Nellenfelt statt Lellenfelt, s. Bayern 252, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. F2-52 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lemannus (lacus), 9. Jh., (nach F2-53) der Lech in den Alpen oder der Bodensee oder der Genfer See, Lemannus lacus Wirt. UB. 1 Nr. 419 1179), nach d’Arbois de Jubainville ist der Name des lacus Lemannus (Genfer Seees) vorgallisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lemmannestalle (in Lemmannestalle), 12. Jh., (nach F2-53) eine Grube im Rammelsberg bei Goslar, F2-53 ### (in) Lemmannestalle, (in) Lemmannestalle Bode 1 Nr. 351 (1199) Original, s. *stal, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengde, 12. Jh., bei Goslar, F2-25 LANG (lang) Lengithi (3), Leggethe Janicke Nr. 382 (1178) Original, Lentthe Janicke Nr. 384 (1178) Original, Lenghedhe Bode Nr. 345 (1187), Suffix ithi?, nach F2-25 das gewöhnliche iti von langida, mnd. lengede, die Länge, nicht das OrtsnamenSuffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengefeld, 12. Jh., bei Naumburg, F2-24 LANG (lang) Lengifeld (5), Lengefeld Dob. 1 Nr. 1413 (1140), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengefeld, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (13), Lengefeld Knipping Nr. 1482 (1194), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengenfeld?, 12. Jh., bei Amberg?, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (10), Lengefelt MB. 27 11 (1135), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengenfeld, 12. Jh., an dem Manhartsberge in Niederösterreich, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (11), Lengenvelde FA. 8 278 (1194) Original, Lengenvelt Fr. 2 Nr. 93 (1156), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengenfeld, 15. Jh., nordöstlich Plauens in einem Seitental der Göltzsch in dem nordöstlichen Vogtland, Donb360, (Stadt in dem Vogtlandkreis,) rund 8000 Einwohner, Waldhufendorf gegründet zwischen 1150 und 1230, Lengefeld (1419), 1430 Markt, Lengenfeld (Ende des 15. Jh.s), 1764 Städtchen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, bis 1990 Textilindustrie, s. lanc (1), mhd., lang, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „an dem langen Feld“, s. HONS1, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengerich, 10. Jh., an der Wallage östlich Lingens, F2-26 LANG (lang) Langriki (2), Lengirichi Osnabrück. UB. (um 1000), Legreke Wg. tr. C. 67, Leingercho Osnabrück. UB. (1160) u. ö. (Lengerke, Lechgercho), s. Niedersachsen 291, Donb360, (Gemeinde und Samdgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 9000 Einwohner, Goldschmuck aus dem 1. Jh. n. Chr. in dem Boden gefunden, Legreke (976-979), Lengirichi (um 1000), 1265 Haupthof der Edelherren von Ahaus bezeugt, (in parrochia) Lenkereke (1268/1269), (in) Lengericke (1269), (in parrochia) Lengerke (1361), 1550 Haupthof zur Burg ausgebaut, 1946 Niedersachsen, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „an der langen Hecke“?, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenginvelt, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (13b), Lenginvelt Oberbayr. Arch. 23 11 Nr. 18 (1168), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-29f. s. lenge (2), mhd., Adj.: nhd. lang? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenzburg, 12. Jh., in dem Aargau, F2-55 ### Lenzeburg, Lenceburc Hidber Nr. 1854 (1146), (de) Lenzeburg Bode Nr. 263 (1169), Linzeburg Graff 3 181, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb361, (Hauptort des Bezirks Lenzburg in dem Aargau der Schweiz,) rund 8000 Einwohner, Spuren eines römischen vicus und zweier Gutshöfe sowie Reste eines halbrunden Theaters, (de) Lencis (924) Original, (de) Lenceburg (1036-1054), (de) Lincenburg (1114) so. Abschrift, Lenzeburg (1145), 1241 Ort aus einer Marktsiedlung der Grafen von Kyburg entstanden, Lenczburg (1297), 1306 Stadtrecht, 1415-1798 zu Bern, weitreichende Privlegien, 1803 Kanton Aargau, „Burg an der Lenze“, s. Flussname *Lentiā, vordeutsch, F., Biegsame oder Gekrümmte oder träg Dahinfließende, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leonfelden (Bad Leonfelden), 13. Jh., in 750 Metern Seehöhe an dem Nordrand des Granithochlands der böhmischen Masse in dem mittleren Mühlviertel nahe der Grenze zu Tschechien in Oberösterreich, Donb362, (Stadt in dem Polizeibezirk Urfahr-Umgebung,) rund 4000 Einwohner, unter Rodung in dem Nordwald an dem Anfang des 13. Jh.s an dem Handelsweg von Ottensheim und Linz an der Donau nach Budweis in Böhmen entstanden, Lobenuelt (1216), (in) Lobenwelt (1236) Fälschung für 1154, geringe wirtschaftliche Entwicklung, 1356 Markt, Lanuelden (1379), Lonueld (1392), Lönfelden (1435), Leonfelden (1645), 1833 bäuerliches Moorbad in Spielau, 1882 Konzession, 1914 Einstellung, 1961/1962 Wiedereröffnung, Zusatz Bad, 2001 Stadt, s. PN Lobo, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lobosfelds. ANB1, s. OÖONB 10 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leosmaren°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-55 LEO1 (Grabhügel?) Leosmaren°, Leosmaren Dr. tr. c. 41 66, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lerchenfeld, 12. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg oder Lerchenfeld bei Kulmbach?, F2-57 ### Lerichunvelt, Lerichunvelt Graff 2 245, Lerchenvelt R. Nr. 267 (1174), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lesse, 11. Jh., bei Wolfenbüttel an der Sange, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lesse, Lesse Janicke Nr. 60 (1022), Nr. 460 (1188) Original, pag. Bode Nr. 170 (1128) = Lese, nach F2-58 nicht lêsé, slaw., Sb., Waldort, s. Lessen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtervelde, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtervelde, (de) Litrevelde Duvivier 2, 179 (1194), Liethervelde bzw. Lictrevelde bzw. Listrevelde Hoop Nr. 30 (1197) Original, 31 (1198) Original, 33-35 (1199) Original, nach F2-71 Komparativ zu lieht (2), līht, lēcht, lūcht, mhd., Adj., „licht“, hell, leuchtend, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liere, 12. Jh., wüst bei Wassersleben bei Wernigerode, F2-68f. LIER (?) Liere (2), Liere Schmidt Nr. 201 (1141), Nr. 212 (1144) Original, Waterler Schmidt (1187) Original, Husler Schmidt (1144) Original, Lieren Arch. Nr. 227 (1136) Original, Liere Bode Nr. 324 (1188) Original, Liren Drb. (um 1145) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liesfeld, 12. Jh., bei Rattenberg in Tirol, F2-143 ### Lůgesvelt, Lůgesvelt Ebersberg 3 64 (um 1145), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lieverikesthorp“ bzw. Lieverikesdhorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim bzw. Goslar, F2-99 LIUB2 (PN) Lieverikesthorp bzw. Lieverikesdhorp, Lieverikesthorp bzw. Lieverikesdhorp Janicke Nr. 283 (1154) Original, Anh. Nr. 566 (1179), Lieverikestorp Bode S. 274 (1157) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lilienfeld, 13. Jh., südlich Sankt Pöltens in dem Voralpengebiet an der Traisen in dem Mostviertel in Niederösterreich, Donb366, (Bezirkshauptstadt,) rund 3000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s Klostergründung der Zisterzienser an der Mariazeller Wallfahrtsstraße, (abbatia … ) Lienenuelt (hactenus dictum) (1209), (abbas de) Lilienuelde (1211), 1974 Stadt, waldreichste Gemeinde Österreichs, s. liele, mhd., Sb., Waldrebe, (nicht in mhd. WB,) s. liola 10, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zaunrübe, echte Waldrebe, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lielenfeld“, frühe Umdeutung zu lilje, lilig, mhd., sw. F., Lilie, s. HONB/NÖ4, s. Schuster2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindau (bzw. Lindau Bodensee), 9. Jh., an dem Bodensee, F2-79 LINDA (Linde) Lindaugia (2), Lindaugia P. 7 114, 130 Herimanni Aug. chr., Lintaugia P. 1 78 Ann. Sangall., Lintoua K. Nr. 157 (882), Lintowa P. 6 448 Transl. sangu. dom., s. Bayern 414, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb368 (Lindau Bodensee), (große Kreisstadt in dem Landkreis Lindau,) rund 25000 Einwohner, Lintowa (813-817), Inselkloster, später Damenstift, (ad) Lintouam (882) Original, Lindaugia (948) bis in das 15. Jh. häufig, 1079 Markt, (de) Lindouwe (1172), 1274/1275 Reichsstadt, Mitglied spätmittelalterlicher Städtebünde, Lindau (1399), 1802 miittelbar gemacht, 1805 Bayern, 1922 die Insel mit Aeschach, Hoyren und Reutin zur Stadt Lindau am Bodensee vereinigt, s. linta 34, ahd., sw. F. (n), Linde, „Lindenau“, s. HONB Lindau, s. Reitzenstein 1991, s. Bachmann K Chronologische Geschichte Lindaus 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindau, 9. Jh., an dem Bodensee, F2-79 LINDA (Linde) Lindaugia (2), Lindaugia P. 7, 114, 130 Herimanni Aug. chr., Lintaugia P. 1, 78 Ann. Sangall., Lintoua K. Nr. 157 (882), Lintowa P. 6, 448 Transl. sangu. dom., s. Bayern 414, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindau* (am Bodensee) (Ftm, RKl, Reichsstift, RS) Bayern, Bretzenheim, Dornbirn, Gägelhof, Hohenems, Isny, Leutkirch, Leutkircher Heide, Saulgau, Schwäbischer Reichskreis, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindhorst, 13. Jh., Gemeinde nördlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 331, Linthorst UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, zwischen 700/800 und 1200 entstandene Rodungssiedlung, 1532 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingemeindung Ottensens und Schöttlingens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld zu Samtgemeinde Lindhorst, s. linde, mnd., F., Linde, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb368, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 8000 Einwohner, Rodungsort in dem Dülwald, Grundherrschaft der Grafen von Holstein-Schaumburg,Linthorst (1243) Abschrift, 1243 Gütertausch mit dem Kloster Rinteln, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Lindhorst, Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld, s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Lindenhorst“, s. Laur Schaumburg, s. GOV Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linginbach°“, 9. Jh., nach F2-85 wohl bei Reitnau nahe dem Bodensee, F2-85 LING (PN) Linginbach°, Linginbach Sankt Gallen Nr. 181 (905), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linse, 8. Jh., (nach F2-76 an der in die Weser fließenden Lenne bei Holzminden bzw.) in Bodenwerder bei Holzminden, F2-76 LIN (Lehne) Linisi, Linisi Wg. tr. C. 74, Linesi Dr. tr. c. 41, 100, Linsnen Erh. 1 Nr. 1284, und Linsa, liure, Linde, s. ON Holzminden 145 Linesi Trad. Fuld. S. 101, 41, 100 (8./9. Jh., Abschrift 12. Jh.), streitig, s. hlena, as., F., Lehne, s-Suffix, nach F2-76 ist die älteste Form wohl Linasa, Linara, .nach F2-1563 ziehen Arnold und andere für viele Namen die Ableitung von hlîn, lîn, Spitzahorn vor, doch könnten davon nach F2-1563 allenfalls Linbeki und Linisi gebildet sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lintberg, 12. Jh., Berg bei Schwanebeck bei Oschersleben, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (8), Lintberg Bode Nr. 219 (1152) Original, Lindberch Bode Nr. 346 (1196) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippe (in Antike Lupia), 1. Jh., rechter Nebenfluss des mittleren Rheines, F2-150 ### Lupia, Lupia Mela 3 1 ed. Parthey (43/44 n. Chr.), P. 2 571 Vita s. Idae, bei Vellej, Pat. 2 105 steht Julia, nicht Lupia, Luppia Tac. Ann. 1 60, 2 7, Hist. 5 22, Lupias Strabo 7 1, Cassius Dio 54 33, Lupa (508) u. ö. (Lyppia, Lippia überall oft in fränkischer Zeit, Lippa), F2-1565, s. Christ S. 19, Zs. f. rhein.-westfäl. Gesch. 2 1876 184ff., Ndd. Kbl. 27 23, Mhf. 2 223, Much, Zs. f. d. A. 41 134f., s. ON Soest 297, nach Udolph voreinzelsprachlich zu *leup-, zu *leu-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, nach F2-150 hat man noch die Luppe als Nebenfluss der Elster, die Lupbode als Nebenfluss der Bode im Harz und die Lippe als Nebenfluss der Niese (1358) bei Höxter, s. den Übergang Liupinghuson zu Lippinghusen, d’Arbois de Jubainville hält (nach F2-150) den Namen der Lippe für vorkeltisch, nach F2-150 ist, wenn sich kein germanisches Wort zur Erklärung Lupias findet, doch zu bedenken, dass ein beträchtlicher Teil der alten Sprache unbestimmt ist, verwandt könnte mit Lippia (nach Jellinghaus) sein lîpen, mnd., V., schief maulen, schief sehen, s. Asna (amnis), Donb370 (Lippspringe, Bad) (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lobenfeld, 12. Jh., bei Heidelberg, F2-116 LOBA (PN) Lobenvelt, Lobenvelt Krieger (1173), s. Baden-Württemberg 481, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohmar, 11. Jh., nordöstlich Bonns an Agger und Sülz bzw. an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-119 ### Logmere, Logmere Kelleter S. 29 Nr. 18 (12. Jh.), Lochmere Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Logmere Lac. 1 Nr. 540 (1193), Lomere Lac. 1 Nr. 445 (1173), Knipping Nr. 1363 (1190) Original, s. Nordrhein-Westfalen 476, Donb372, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 31000 Einwohner, steinzeitliche und eisenzeitliche Besiedlungsspuren, dann fränkische Besiedlung, seit dem 11. Jh. Gut des Cassiusstifts in Bonn, während andere Ortsteile (Honrath, Wahlscheid) dem Kloster Siegburg gehören, (in) Lomere (1081/1089), (in) Lomere (1131), ab 1363 zu dem Amt blankenberg Bergs, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit anderen Orten zu der Gemeinde Lohmar, 1991 Stadtrecht, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, s. mar sumpfiger feuchter Boden, „Waldsumpf“, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loquard, 11. Jh., bei Emden, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lacuurd, Lacuurd Kö. 41 (11. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lotte (ndd. Lúate), 10. Jh., ein Hof in Schiplage in einer Bodensenke bei Melle, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lottesbure, Lottesbure Osnabrück. Mitteilungen 30, 109 (um 1186), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüder, 11. Jh., an einem Bache bei Bodenteich bei Uelzen, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutherun, Hlutherun Hd. Verden. Geschqu. 2 21 Nr. 5 (1006), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lullingesfeld“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F2-146 LULL2 (PN) Lullingesfeld, Lullingesfeld Ussermann Nr. 48 (1165), s. PN, Suffix, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lumersfeld, 12. Jh., bei Murstetten in Niederösterreich, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludmarsvelde, Ludmarsvelde FA. 4 Nr. 170 (um 1142), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lungherbeche“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-149 ### Lungherbeche, Lungherbeche Bode Nr. 110 (um 1069) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lupbode s. Luppe, ?, Nebenfluss der Bode in dem Harz, F2-150 ### Lipperamstorpe (b) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lützelhof, wüst bei Lindelbach bei Ochsenfurt, F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucelenvelt, Lucelenvelt Lac. 1 Nr. 469 (1179), Lucelenvelde UB. Kloster Altenberg 1912 (1157) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Machtersen, 12. Jh., bei Salder bei Wolfenbüttel, F2-185f. MAHT (PN bzw. Macht) Machteresheim (1), Machteresheim Janicke Nr. 304 (1157) Original, Bode Nr. 177 (1131), Mactereshem Janicke Nr. 283 (1154) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mackenbruch, 14. Jh., in Oerlinghausen in Lippe vielleicht im 12./13. Jh. als Hagensiedlung angelegt, s. ON Lippe 342 Osinctorpe … Make CTW 4, S. 330, Makke(n)broke (1360-1362), s. as. as, os, as., M., Gott, Suffix ing, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, später zu *make?, mnd., Sb., lehmig feuchter Boden?, brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mahlum, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F2-194 ### Maledem, Maledem Janicke Nr. 283 (1154) Original, Bode 274 (1157) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mahner (Großmahner und Kleinmahner), 12. Jh., bei Salzgitter bei Goslar, F2-202f. ### Mandera (5), Manderi westeran Wg. tr. C. 11, Mandere Janicke Nr. 197 (1131) Original, Mandre Janicke Nr. 520 (1196) Original u. ö., Bode Nr. 219 (1152) Original, (de) Mendere Janicke Nr. 407 (1181) Original, F2-202f. denkt an menebom, Grenzbaum, s. Marjan 3, Arnold 122, nach F2-203f. kann gemäß Manheri F2-197 das d in einzelne Namen später eingedrungen sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malsfeld, 12. Jh., bei Melsungen, F2-195 ### Malzuelten, Malzuelten Ld. 2 169 (1196), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mandesvelde“ (de Mandesvelde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-201 MAND (PN) (de) Mandesvelde, (de) Mandesvelde Anh. Nr. 211 (1133) Original, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manzell, 9. Jh., bei Buchhorn (Friedrichshafen) an dem Bodensee, F2-244 MATH (PN) Maduncella°, Maduncella K. Nr. 68 (um 812) dort auch der Berechtigte Madius, s. F2-166 (gehört nach F2-244 hierher), vielleicht denselben Ort bezeichnen Manuncella K. Nr. 172 (897), Maionis cella K. Nr. 73 (816), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Markdorf, 9. Jh., nordwestlich Friedrichshafens auf einem Ausläufer des Gehrenbergs bzw. bei Überlingen an der Grenze der großen Teuringer Mark, F2-228 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (1), Maracdorf K. Nr. 79 (817), Marchtorf P. 2 157 Casus s. Galli, P. 20 635 Casus monasterii Petrishus., Marcdorf Wirt. UB. 4 S. 364 (1153), Marchdorf Krieger (1140), s. Baden-Württemberg 511, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb393, (Stadt in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Bermatingen, Oberteuringen und Deggenhausertal GVV,) rund 13000 Einwohner, merrwoeingerzeitliche Tochtersiedlung Bermatingens, Maracdorf (817) Original, (castellum) Marchtorf (um 1150) zu 1079, Markdorf (1288), seit 1356 hohe Gerichtsbarkeit, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bischofsschloss, Hexenturm, Obertor, Untertor, Latschebrunnen, Gehrenbergturm, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), s. Krieger, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marktheidenfeld, 12. Jh., an dem Main in Unterfranken, F2-1541 (F2-1199) Heitenefelt Nr. 4 Dr. cod. d. Nr. 787 = Schannat, Trad. S. 264 (1131), schon um 1102 erwähnt, s. Schnetz2 S. 66, eher zu HAITH, F., Heide (F.) als zu dem PN Heito, s. Schnetz, Frankenland 1 S. 467, s. Bayern 427, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb394, (Stadt in dem Landkreis Main-Spessart,) rund 11000 Einwohner, Gut des Klosters Fulda, Heidenefelt (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Heidenfelt (um 1102) Abschrift 15. Jh., Grafen von Wertheim, Heidenvelt (1311), Heydenfelt (1342), Heidenvelt am Mewn (14. Jh.), 1612 Hochstift Würzburg, Marktheidenfeld (1750), um 1803 an Bayern, s. *heidīn, ahd., Adj., Heide…, nicht in ahd. WB, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marpe (F.), 12. Jh., und Ort Marpe (Obermarpe und Niedermarpe) bei Hofgeismar, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (2), Marpo (!) Kindlinger Beiträge 2 133 (um 1125), nach F2-207 erklärt Arnold den Namen als Pferdefluss (?), eine Marpe nach F2-207 noch bei Blomberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, bei Hattingen und bei Meschede (13. Jh.), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Fluss aus einem sumpfigen Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marpe, 13. Jh., am Marpebach bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 325 (de) Marpe (1223), (de) Marpe (1243), (de) Marepe (1252) (de) Marepe u. ö. (in) Inferiori marpe (um 1280), (in) Superiori Marpe (um 1280) u. ö., s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Fluss aus einem sumpfigen Boden“, s. Niedermarpe, Obermarpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Martinfeld, 11. Jh., bei Mühlhausen, pag. Germaremarca, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Mertineveld°, Mertineveld W. 3 Nr. 60 (1071), Mertenefelt P. 8 135 Lamberti Ann., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mechtingen s. Meckingen?, 10. Jh., nördlich Radolfzells an dem Bodensee?, F2-261 ### Mechtingen° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meckenbeuren, 11. Jh., nordöstlich Friedrichshafens in dem südlichen Schussenbecken vor dessen Verbreiterung in die Friedrichshafener Bodenseeniederung, Donb398, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 13000 Einwohner, karolingerzeitlicher Ausbau, Mechinbuoron (um 1100) Abschrift 13. Jh., Mechinburren (1155), 1780 mit der Grafschaft Montfort an Österrreich, 1805 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Humpisschloss, Schloss Liebenau, Kapelle Sankt Bonifazius, s. PN Macho bzw. Macko, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Machosbauer, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meckingen?, 10. Jh., nördlich Radolfzells an dem Bodensee?, F2-261 ### Mechtingen°, Mechtingen Ng. Nr. 754 (965), s. MAG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meddert, 10. Jh., bei Holwerd in (der Provinz) Friesland, F2-260 ### Medunuurth, Medunuurth Dr. tr. c. 37, Medewirth Lac. 1 Nr. 355 (1146), Metwid Dr. tr. c. 7 61 statt Metwird, s. mêth, afries., Sb., Wiese, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meeräcker, 12. Jh., eine Flur bei Illingen bei Rastatt, pag. Uffgowi, F2-272 ### Merivelt, Merivelt Krieger (1102), Merevelt UB. der Bischöfe von Speyer 1 80 (1134), (nach F2-272) nach Krieger mere (möre) Damm, Anlandestätte, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, F2-218 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Merdesburc, Merdesburch Krieger zum Jahre (1113), Mercesburc Krieger (1142) Original, Merspurg Dg. A. Nr. 39 (1009), s. PN, s. Baden-Württemberg 519, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb399, (Stadt und mit den Gemeinden Daisendorf, Hagnau am Bodensee, Stetten und Uhldingen-Mühlofen GVV in dem Bodenseekreis,) rund 18000 Einwohner, Meresburg (988), Mersburg (12. Jh.) zu 1071, 1071-1150 Edelfreie bezeugt, Merdesburch (12. Jh.) zu 1133, Mercesburc (1142), 1210 Ausbau zu einer Stadt, 1233 Wochenmarkt, vor 1260 Ummauerung, 1299 Stadtrecht Ulms, 1803 an Baden, bis 1807 Sitz der Provinzregierung, bis 1857 Sitz eines Bezirksamts, Burg Meersburg, neues Schloss, Gläserhäusle, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Mari-, zu māri (1) 140, ahd., Adj., kund, bekannt, berühmt, s. Kaufmann 1968, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meginberti cella“, 9. Jh., nahe dem Nordufer des Bodensees, F2-175 MAGIN2 (PN) Magebrahcella (a), Meginberti cella Sankt Gallen Nr. 557 (872), s. PN, s. cella, lat., F., Zelle, Raum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meginboldesfeldon“, 12. Jh., wüst bei Laucha bei Waltershausen, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginboldesfeldon, Meginboldesfeldon Dob. 1 Nr. 1003 (1103), Meinboldisfelt Dob. 2 Nr. 761 (1186), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meinerdingerothe“. 12. Jh., wüst bei Großflöthe bei Goslar, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginharderoth (2), Meinerdingerothe bzw. Meinerdingeroht Bode Nr. 320 (1188), 354 (1199) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meinersen, 12. Jh., bei Gifhorn, F2-177 MAGIN2 (PN) Meineresheim, (de) Meineresheim Wirt. UB. 2 Nr. 364 (1158), Bode Nr. 241 (1158) Original, Meinherishem Janicke Nr. 288 (1154) Original, Meinheresem Janicke Nr. 347 (1169) Original u. ö. (Menersem), s. PN, s. Niedersachsen 325, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb400, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Gifhorn,) rund 21000 Einwohner, Reichslehen der Herren von Meinersen, 1147 erstmals erwähnt, Meinherishem (1154), Meinheresheim (1158), Meinheresem (1169) u. ö., 1292 Einnahme der Wasserburg Meinersen durch den Herzog von Braunschweig, 1316 Zerstörung der Burg, Eingliederung in das Herzogtum Lüneburg, Meinersen (1317), Meinersum (1325), Meynersen (1346), 1482 wieder zu Braunschweig, 1532 Amt Meinersen (bis 1885), 1765 Amtshaus, 1866 mit Hannover zu Preußen, 1885 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, 1939 zu dem Landkreis Gifhorn, 1946 Niedersachsen, 1978-2004 Regierungsbezirk Braunschweig, s. PN Maginhēr, „Maginhersheim“, s. GOV Gifhorn, s. Przybilla P. Die Edelherren von Meinersen hg. v. Ohainski U. u.a. 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mengede (Altmengede und Neumengede), 9. Jh., bei Dortmund, pag. Westfal., F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Megnithi, Megnithi Kö. 72 (890), Mengethe Erh. 2 Nr. 197 (1126), Mehgida Bode Nr. 52 (1052), Mengeden Bode S. 329 (1181) Original, Mengide Heinemann, Albrecht der Bär (928) derselbe Ort?, s. Nordrhein-Westfalen 507, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meschede, 10. Jh., an der Mündung der Henne in die Ruhr in Westfalen, F2-275 ### Meschethi°, Meschethi P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Meschede Ng. Nr. 690 (913), Meskethe Erh. 1 Nr. 1188 (um 1080) u. ö. (Mescide, Mescede, Meskide, Messcede, Messcethi, Miskide, Messchetensis, Miskidensis), s. ON Hochsauerlandkreis 343 (in monasterio) Mescedi (913), (in monasterio) Meskide (937), (in loco) Messcede (958) u. ö., schwierig, F2-1569 das Kanonissenstift wurde zwischen 804 und 860 gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 512, Suffix ithi, „Stelle bei einem Bach mit schlingenartigem Verlauf bzw. Stelle mit netzartigen Wasserläufen bzw. Stelle bei sumpfigem Boden oder trübem Wasser“, Donb407, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 32000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage des 8.-10. Jh.s zu dem Schutze des Übergangs zweier Verkehrswege über die Ruhr entstanden, 870 Gründung eines bedeutenden Stiftes durch die hier ansässigen späteren Grafen von Werl/Arnsberg, Mescedi (913) Original, Meskide (937), Messcede (958), Meschede (1300), 1457 Freiheit, 1826 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. maska* 4, māska*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Masche (F.) (1), Schlinge, „Maschiges“ wegen der Wasserläufe?, s. Derks Lüdenscheid, s. Udolph 1991, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michelfeld, 12. Jh., bei Eschenbach in der Oberpfalz, F2-287 MIKIL° (groß) Mihilunfeld (2), Michilvelt Beck2 109 (1119), Michelueld bzw. Michalvelt bzw. Michilvelden MB. 25 103 (um 1140), 109 (1186), (1196), s. Bayern 446?, 494?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mindersdorf, 9. Jh., zwischen Meßkirch und Stockach nördlich der Spitze des Bodensees, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Muneheresdorf°, Muneheresdorf P. 6 449 Transl. sanguinis domini, Muneresdorf Ng. Nr. 537 (883), Munehrdorf dafür Dg. A. Nr. 5 (843), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Misselwarden, 9. Jh., bei Lehe oder Mittelsbüren bei Bremen, F2-283 MITTELOSTO (mittelste) Midlistan-fadhar-uurde° bzw. Midlistan-fadaruurd, Midlistan-fadhar-uurde bzw. Midlistan-fadaruurd P. 2 368 (9. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mistelfeld, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-302 MISTIL (Mistel) Misteluelt, Misteluelt Ziegelhöfer 150 (1142), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Misveldi“, 12. Jh., wüst bei Gundramsdorf bei Mödling in Niederösterreich, F2-301 ### Misveldi, Misveldi FA. 4 Nr. 26 (um 1142), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mitten, 9. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F2-279 MITTI (Mitte) (in) Mittun°, (in) Mittun K. Nr. 148 (874), (ad) Mittin Sankt Gallen Nr. 378 (839) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mittenbach, 8. Jh., an dem Bodensee, pag. Argung., F2-279 MITTI (Mitte) Mittinbach (1), Mittinbach Ng. Nr. 122 (744), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molendingevelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-334 MULI1 (Mühle) Molendingevelde, Molendingevelde Dob. 2 Nr. 830 (1189), Suffix?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Momansfelden, 12. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F2-202 MAND (PN) Mandiboldesvelde, Mandiboldesvelde Brnm. 2 20 (1105), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Monstein (M.), 9. Jh., an dem Einfluss des Rheines in den Bodensee, F2-197 MAN1 (?) Mane (1), (ad) Manen Sankt Gallen Nr. 680 (890), s. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 6 1875 S. 97 pag. Zurichg. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mook, 11. Jh., an der Maas in (der Provinz) Limburg, F2-311 MOLD (Erde) Moldeche, Moldeche NG. 3. 191, (nach F2-311) mit hügeligem Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mössingen, 8. Jh., bei Rottenburg bzw. in dem Südteil des Steinlach genannten Teiles des Albvorlands, pag. Alemann., F2-240 MASSO (PN) Masginga (1), Messinga P. 6 421 Gerhardi Vita s. Oudalrici, Mesinga K. Nr. 197 (994), dafür Messinga P. 20 637, Masginga Ng. Nr. 107 (789), nach Ng. hierher, u. ö. (Messinger marca, s. Homessingin, de Messingin, Messingen), s. Baden-Württemberg 534, s. inga, Donb417, (große Kreisstadt und mit Bodelshausen und Ofterdingen VVG in dem Landkreis Tübingen), rund 30000 Einwohner, in dem 6. und 7. Jh. aus zwei Gehöftgruppen entstanden, (in) Messing(er marca) (774) Abschrift 1183-1195, Masginga (789) Original, Messingen (um 1100) Abschrift 12 Jh. und Abschrift 16. Jh., 1415 Verkauf an Württemberg, Mössingen (1522), 1709 Marktrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Stadt, 2009 große Kreisstadt, Belsener Kapelle, Peter-und-Paulskirche, Rathaus, s. PN Masgo, „bei den Masgoleuten“, s. Reichhardt 1984, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mötz, 13. Jh., bei Stams im Oberinntal, Metz (1282), vorrömisch, unklar, zu *mak-?, idg., *makia, ostalpenidg., Sb., nasser Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moyenvic, 10. Jh., bei Château-Salins und Vic an der Seille, F2-1331 WIK (Siedlung) Wik (3), Vicus Das Reichsland 3 1151 (987), Bodesio vico (nach F2-1331) ebenso auf merowingischen Münzen, Wich ebenda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach (M.), 9. Jh., ein Zufluss des Bodensees bei Überlingen, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (1), Mulibach Dg. A. N. 1 (815), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlfeld, 12. Jh., bei München, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulevelden (1), Mulevelden MB. 7 346 (1168), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlfeld, 12. Jh., bei Mellrichstadt oder (nach Jacob 17 später) Amalienruhe bei Meiningen, F2-341 ### Mullevelt, Mullevelt Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. Jacob 17, s. mull, Sb., lockere Erde, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUK1 (sanft), 9. Jh., sanft, mürbe (nach F2-331 wohl von weichem oder moosigem Boden), F2-332 Stammerklärung, s. Buck 176, 184 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulebůrch (de Muolebůrch), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-335 MULI1 (Mühle) Muleburg (a), (de) Mulebůrch Bode Nr. 209 (1150) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulendorp“, 10. Jh., wüst bei Nienburg an der Bode, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulidorf (2), Mulendorp MGd. 2 (961), Mulintorp Hertel 269 (um 1100), s. Mullendorph Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), s. Hertel 269, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mullenstedhe“, 12. Jh., wüst bei Wöltingerode bei Goslar, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulinstat (3), Mullenstedhe Bode Nr. 324 (1188) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Namenhusun“, 11. Jh., wüst bei Bodenhausen bei Wolfhagen, F2-367 NAM1 (PN) Namenhusun, Namenhusun Ld. 2 215 (1074), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nauen, 10. Jh., bei Lutter an dem Barenberg bei (Bad) Gandersheim, F2-374 ### Nawen, Nawen Janicke Nr. 23 (900), Naun Bode Nr. 240 (1157) Original, Janicke Nr. 283 (1154) Original, Janicke Nr. 401 (1181) Original, (nach F2-374) nahe der Neille, in deren Bruche die Wüstung Nahnauen lag, wohl ein Flussname, s. Nab, Nag, Nau, Naw (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neckar* (RiKa) (bzw. Neckar-Schwarzwald-Ortenau) Albertini, Angeloch, Anweil, Arz, Attems, Barille, Behr von Behrental, Bentzel von Sternau, Berkheim, Bernerdin, Beroldingen, Berstett, Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau, Botzheim, Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Bubenhofen, Bouwinghausen (Buwinghausen), Candel, Closen, Corray, Dachenhausen, Dettingen, Diersburg, Dießen (rriOrt)Dungern, Eck und Hungersbach, Ehingen, Enntzlin, Erlach, Erthal, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, (Frankenberg bzw.) Frankenberg zu Riet (RRi), Frankenstein (Franckenstein), Frauenberg, Freiberg bzw. Freyberg, Fuchs, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gemmingen, Girger von Grünbühl, Goll (Gollen), Goßbach, Grafeneck, Gremlich von Jungingen, Grünthal, Gültlingen, Gut von Sulz, Habsberg, Hagenmahnn (Hagemahn), Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Helmstadt, Herter von Herteneck, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen), (Höfingen) (Truchsess von Höfingen), Hoff, Hohenberg, Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenheim, Holdermann von Holderstein, Holtz, Hornstein (FreiH), Humpiß von Waltrams (zu Wellendingen), (Hürrlingen,) Ifflinger von Graneck, Imhof von Kirchentellinsfurt (bzw. Imhoff von Kirchtellinsfurt), Jäger von Gärtringen, Janowitz, Karpfen (bzw. Karpffen), Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kirchentellinsfurt, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Kolb von Rheindorf, Landenberg, Landsee, Laymingen, Leutrum von Ertingen, Liebenstein (FreiH), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linden, Lützelburg, Macaire, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Merz von Staffelfelden, Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Münch, Münchingen, Neckar-Schwarzwald, Neipperg zu Freudental, Neuenstein, Neuhausen, Neuneck, Nippenburg, Oberkirch, Offenburg, Ortenau (rriOrt bzw. Bezirk bzw. Kanton), Ostheim, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Plato von Janersfeld, Pletz von Rottenstein (Bletz von Rotenstein), Plieningen, Plittersdorf (Plittersdorff), Pürckh, Rammingen, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Rauch von Winnenden, Reckenbach, Reischach, Remchingen, Rieppur bzw. Rüppurr, Ritz, Röder, Röder von Diersburg, Rost, Rotenhan, Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint André, Schauenburg, Scheer von Schwarzenberg, Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmitz-Grollenburg, Schöner von Straubenhardt, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schütz von Eutingertal, Schwaben Ritterkreis bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Sigelmann von Delsberg (Sigemann von Delsberg), Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Spreter von Kreidenstein, Starschedel, Stein zum Rechtenstein, Sternenfels, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Sturmfeder, (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein bzw. Syrg von Syrgenstein, Tegernau, Tessin, Themar, Thumb von Neuburg, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Türckh, Türckheim bzw. Türkheim, Ulm (FreiH), Unterriexingen, Urbach, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Weitingen, Wächter, Waldner von Freundstein, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallstein, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Wellendingen, Wellenstein, Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Wernau, Westernach, Widmann zu Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen, Witzleben, Wobidezgi, Wurmser von Vendenheim, (Zilhart,) Zimmern, Zorn von Bulach, Zott von Perneck (Zott von Berneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Negenborn, 10. Jh., in Einbeck bei Northeim, F2-392 NIUWI (neu)? Niunbrunni (1), Niganbrunnun Erh. 1 Nr. 814 (um 1020), Neghenborne Wg. tr. C. 49, Nigenburnen Bode S. 328 (1181) Original, s. ON Northeim 272 Neghenborne Trad. Corb. S. 138, § 350 (973-975, Abschrift 15. Jh.), s. niwi, nigi, as., Adj., neu?, eher negen, mnd., Num. Kard., neun, (nach F2-293f. kann ein ganz anderes Wort zugrundeliegen, weil in Grimms Weistümern 3 281 vom Colenfelder negen und von in nege liegen die Rede ist), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidderau, 20. Jh., in der südlichen Wetterau in dem unteren Niddertal, Donb450, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 20000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Stadt Windecken und der Gemeinde Heldenbergen entstanden, dem 1972-1974 noch drei Gemeinden beitraten, die Ortsteile mit Bodenfunden der Jungsteinzeit sind seit dem 6. Jh. von den Franken (neu) begründet worden, bis in das Hochmittelalter viel Reichsgut, dann unter dem Einfluss der Burg Friedberg (Heldenbergen) bzw. der Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, Heldenbergen 1806 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Nidder, s. Au, nhd., F., Au, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. s. Haas T. (in) Fuldaer Geschichtsblätter 14 1920, s. Bach DNK, s. Krahe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niderin Sulzevelt“, 12. Jh., bei Sülzfeld bei Meiningen, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderin Sulzevelt, Niderin Sulzevelt Jacob 88 (1182), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Sülzfeld, 8. Jh., bei Meiningen an der Sulza und der Spring, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzifeld° (2), pag. Grabfeld, Nidern Sulcefelt Jacob S. 116 (1182) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedererxleben s. Arrikesleva“, 10. Jh., wüst Niedererxleben an dem linken Bodeufer bei Kalbe an der Saale, pag. Nordthur., F1-184 ARIN (PN) Arrikesleva (1), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedermarpe, 13. Jh., bei Eslohe am Marpebach, s. ON Hochsauerlandkreis 324 (in) Inferiori Marpe (1280), (in) Niderenmarpe (um 1338), (de) Marpe (um 1338) u. ö., s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Fluss aus einem sumpfigen Boden“, s. Marpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienburg (bzw. Nienburg Saale), 10. Jh., an der Mündung der Bode in die untere Saale bei Bernburg an der Saale, pag. Nordthur. (ubi Sala et Boda se miscendo maritant), F2-393 NIUWI (neu) Niwanburg° (1), Niuwenburc Anh. Nr. 146 (1073), Niwenburg Anh. Nr. 83 (993), Niwenburc Anh. Nr. 93 (1004), Nianburg (961), Nigenburg (973) u. ö. (Nienburh, Niuenburg, Nuwanburg, Nuvenburc, Nigenburh, Nigenburch, Nuwenburg, Nigenburg, Nienburg, Nienburc, Nuenburg, Nuenburch, Nuenberc, Nuwenburgensis, Niwenburgensis, Nyenburch, Nienburgensis, Niuuenburc, Nianburg), s. Sachsen-Anhalt 350, 5693 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 481 Walternienburg S. 394, Zeile 1f., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb454 (Nienburg Saale), (Stadt und VG in dem Salzlandkreis,) rund 14000 Einwohner, seit dem 10. Jh. Burg, auch von dem arabischen Reisenden Ibrahim ibn Ya’qub bezeugt, Nianburg (961) Original, Nigenburg (975) Original und Burgwardmittelpunkt, 975 Verlegung des Klosters Thankmarsfelde aus dem Harz hierher, bedeutendes Reichskloster mit Gütern bis zur Neiße, Niuuenburg(ensis) (993) Original, Nienburg (1035) Original, 1166 gegen den eigenen Willen an das Erzstift Magdeburg, Bedeutungsverlust, 1233 Stadt, Eingliederung in die Landesherrschaft Anhalt, 1560 Säkularisation, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, „(zur) neuen Burg“ in einem Gegensatz zu(r alten Burg) Grimschleben, s. SNB, s. Freydank/Steinbrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienhagen, 12. Jh., an der Bode bei Oschersleben, F1-312 BAD1° (Einbettung?) Bod-Sircstide, Bod-Sircstide Schmidt Nr. 192 (1138), Bot-Sirchistete Schmidt Nr. 198 (1140) Original, Both-Sirechstide Schmidt Nr. 202 (1142), Botsirchstide Drb. 15 (1187), s. stedi, as., F., Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienover, 12. Jh., in Bodenfelde bei Northeim, s. ON Northeim 275, Nienůverre Bauermann, Anfänge S. 354, s. niuwi, as., Adj., neu, s. *ovir, as., N., Ufer (in der Bedeutung Anhöhe?), *tom nien overe „zur neuen Anhöhe“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nittenau, 11. Jh., nordöstlich Regensburgs und südöstlich Schwandorfs bei Roding in der Oberpfalz an dem nördlichsten Punkt des Flusses Regen in dem Naturpark oberer bayerischer Wald, pag. Tuonohkoa, F2-391 ### Nittenǒuua, Nittenǒuua MGd. 3 (1007) Original, Nitenowe Fr. 2 Nr. 40 (1129), R. Nr. 283 (1184) Original, Nittena bzw. Nitenou bzw. Nitenawe MB. 13 144 (1123), 161 (1138), 196 (1196), s. Bayern 523, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb455, (Stadt in dem Landkreis Schwandorf in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 8000 Einwohner, Nittenǒua (1007) Original, Nitenawe (1269), Nitenaw (1305), Nittenau (1635), 1953 Stadt, Storchenturm, Schwalbenturm, Spatzenturm, Schloss Bodenstein, Burgen Stefling und Hof am Regen sowie Burgruine Stockenfels, s. PN Nitto bzw. Nito, „Nittosau“, s. Kaufmann 1965, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nohfelden, 13. Jh.?, nördlich Sankt Wendels in dem nordöstlichen Teile des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Quellegebiet der Nahe und der Blies nahe der Grenze des Saarlands zu Rheinland-Pfalz, Donb455, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 10000 Einwohner, apud Novallis suae dicionis castrum 11. Jh. Burg Nohfels des Hochstifts Verdun bei Nohfelden?, Novelden bzw. Navildin (1286) Original, Nafelden (1333), Nouelden (1370), in dem Mittelalter Gut des Herzogtums Lothringen, des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken und der Grafschaft Veldenz, Teile 1815 zu der Grafschaft Birkenfeld Oldenburgs, Kupferabbau, 1977-1979 Bostalsee angestaut, 1957 Saarland, s. Nahe?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nonnenbach s. Kressbronn, 20. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee, Donb333 (Kressbronn am Bodensee) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordosquavi°“, 7. Jh.?, (nach F2-421) ein Volksname an der Bode in Sachsen, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordosquavi°, Nordosquavi P. 1 330 Ann. Mett., Norsavi MG. epist. 3 a. 550, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordwinga°, 9. Jh., (nach F2-420 nach Ng.) vielleicht Niederwangen an der Argen nordöstlich des Bodensees?, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordwinga°, Nordwinga Ng. Nr. 371 (858), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nortberch“, 12. Jh., ein Berg bei Riechenberg bei Goslar, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordberg (4), Nortberch Bode Nr. 228 (1154), 247 (1161) Original, Nortperch Bode Nr. 177 (1131) Fälschung, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norththuringi°“, 8. Jh., Volksname und Gauname zwischen Ohre Bode und Saale bei Magdeburg, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Norththuringi°, Norththuringi bzw. Norththuringae P. 1 37 Ann. Lauresh., 2 424 Vita s. Liudgeri, Wg. tr. c. 244, Norththuringon Janicke nr. 67 (1022), 69, Jf. Nr. 30 (1083), Norththuringe Hf. 1 514 (978) u. ö. (Northduringen, Nortduringum, Nordduringa, Nordthuringa, Nortthuringa, Nordturinga, Nortduringe, Nordduringon, Nortduringun, Northuringun, Northuringon, Nortduringon, Northuringa, Northuringi, Norturinga, Nortduringen, Northuringen, Norththuringia, Nortthuringia, Nortturiggia, Northuringia, Norturingia, Northuringorum pagus, Norththuringa, Northuringa, Northuringen, Northuringowe, Northuringorum pagus, Nortduringon, Nordthuringo, Nortduringun), Suffix inga bzw. ingi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Notfelden, 12. Jh., bei Wolfhagen, F2-384 NIDAR, Nidernnothfelt, Nidernnothfelt W. 2 78 (1123), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. F2-410 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nötz“?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-425 NOZO (PN) Nozzenvelt, Nozzenvelt FA. 24 Nr. 136 (1170), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberdorfelden und Unterdorfelden s. Dorfelden (Oberdorfelden und Unterdorfelden), 8. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba und Nitachg., F2-1093 THURRI (dürr) Turivelde), Oberdorfelden 1971 s. Schöneck, 20. Jh., nordwestlich Hanaus beiderseits der unteren Nidder, Donb568, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 12000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, Orte wohl spätestens in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, Erstbeleg 768, seit dem Hochmittelalter Gut der Herren von Hanau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. durri 36, ahd., Adj., dürr, trocken, wüst?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche s. Reichardt, s. Schröder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermarpe, 13. Jh., bei Eslohe am Marpebach, s. ON Hochsauerlandkreis 324 (in) Superiori Marpe (um 1280), (zue) Obern Marpe (1466), (to) Marbe (1488) u. ö. s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Fluss aus einem sumpfigen Boden“, s. Marpe, Niedermarpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obristfeld, 11. Jh., bei Lichtenfels, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obersten uelt° (2) Obersten uelt bzw. Oberisten velt Ziegelhöfer 153 (1096), (1136), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochtmersleben, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F2-1118 UHT (PN) Ochtmerslove, Ochtmerslove Anh. Nr. 318 (1145) Original, Othmarslove Mülv. 1 Nr. 262 (1152), Otmarslove Schmidt Nr. 238 (1181), Ochtmersleven Bode S. 235 (1181) Original, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odagsen, 12. Jh., bei Einbeck, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN?) Osdageshusen (2), Osdageshusen Janicke Nr. 283 (1154), 304 (1157), 317 (1160) Original, Osdageshusen Bode S. 210 (1131), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Odagsen, 9. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 285 Osdageshusen Trad. Corb. S. 119, § 213 (872-876) Abschrift 15. Jh., s. PN Osdag, zu *ans-, germ., M., Gott, dag, as., M., Tag, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, *Ansdageshusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odinfelde“, 12. Jh., wüst bei Niederranna in Niederösterreich, F1-254 AUD° (PN) Odinfelde, Odinfelde FA. 8 Nr. 262 (12. Jh.), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oebisfelde, 13. Jh. an dem Südrand des Drömling, Donb470 (Oebisfelde-Calvörde), Owesuelde (1205-1215), (W. de) Ouesuede (1212), Oysuelt (1262), Oveszfelde (1475), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN?, zu *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges?, s. velt, mnd., N., Feld; velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Oebisfelde-Calvörde, s. SNB, s. Udolph 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Offenwarden, 12. Jh., bei Wersebe bei Geestemünde, F2-1115 UF2 (PN) Uffenuurthe, Uffenuurthe Lpb. 128 (1105), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohlendorf, 12. Jh., bei Salzgitter bei Goslar, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (27), Aldendorp Janicke Nr. 246 (1147), Aldendorp Bode (1057), (1064) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olonwurde“, 11. Jh., unbestimmt nit Bezug zum Nordwesten, F1-86 ALD (alt) Olonwurde, Olonwurde Putte F-1, 80 (11. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Opfenbach, 9. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F2-1114 UF2 (PN) Offinbach (1), Offinbach Ng. Nr. 464 (872), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oranienburg, 17. Jh.?, an der Havel und an dem Havelkanal nördlich Berlins, Donb477, (Kreisstadt in dem Landkreis Oberhavel,) rund 42000 Einwohner, ursprünglich slawisches Dorf Bötzow, seit etwa 1200 Burg des Markgrafen von Brandenburg, , Burgflecken, Bothzowe (1216), 1350 Städtchen (stedeken)(oppidum) Botzow (1450), Bötzow (1559), 1650 das Amt Bötzow an Luise Henriette von Oranien als Markgräfin Brandenburgs, Neubau eines Schlosses Oranienburg mit Stadterweiterung (Neustadt mit Neusiedlern), Oranienburg (1652), Industrialisierung, 1933-1945 Konzentrtionslager, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, Bötzow s. PN Bodeš bzw. Bodš, Suffix ow, s. Oranien, s. Burg, nhd., F., Burg, s. BNB5, s. SNB, s. OBB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orsingen, 11. Jh., nordwestlich des Bodensees bei Stockach, pag. Underse, F2-1150 URS1 (PN) Ursingen (1), Orsingen Q. 3 a 44 (1094), Orsinga Q. 3 a 44 (11. Jh.), Orsingin Krieger (1189), s. PN, s. Baden-Württemberg 617, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ort (Großort und Kleinort), 12. Jh., wüst an der Bode bei Quedlinburg, pag. Hardag., F2-444f. ORD (Ort bzw. Spitze) Orda (2), Orda Dr. tr. c. 41, 52, Orthan E. S. 11f. (961), (in) Orde Schmidt Nr. 340 (1193) Original u. ö. (Hordon, Orthen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ortenau* (Ort, Bezirk, Ka) Albertini, Berkheim, Berstett, Böcklin von Böcklinsau, (Bodeck und Ellgau,) Bodeck von Ellgau, Brandenstein, Diersburg, Dungern, Erthal, Frankenstein (bzw. Franckenstein) (RRi), (Freundstein,) Gail, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Knebel von Katzenelnbogen, Mittersdorf, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neuenstein, Oberkirch, Rathsamhausen, Ritz, Röder von Diersburg, Schauenburg, Schleiß, (Schmid von Brandenstein,) Türckheim, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Waldner von Freundstein, Weitersheim, Wurmser von Vendenheim, Zorn von Bulach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oschersleben (Großoschersleben und Kleinoschersleben bzw. Oschersleben an der Bode), 10. Jh., an der Bode bei Halberstadt in der Magdeburger Börde an dem Bodeknie und an dem Ostrand des großen Bruches, pag. Nordthur., F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Oscherslevo*, Oscherslevo (palus que extenditur usque Hornaburhc) Janicke Quedl. 1 Nr. 7 (994) Original, Oskerslevo Rm. Nr. 402 (1010), Lpb. Nr. 94, 95 (1065), Anh. 1 Nr. 151 (1083), Oscherslove UB. d. Klost. Stötterling. 1874, 51 Nr. 5 (1184) Original, s. PN?, vgl. C. 185, Setzepfand Geschichtsbll. f. Stadt u. L. Magdeburg 33 (1898) 104f., s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Sachsen-Anhalt 354, 3230 Einwohner, Donb478, (Stadt und VG in dem Landkreis Börde,) rund 21000 Einwohner, frühmittelalterliches Dorf an einem Übergang über die Bode, Oscheresleuo (994) Original, Oskeresleuo (1010), 1083 zwei Orte, 1211 parvo Oschersleve, Oschersleve (1234), 1235 Stadt, 1816-2007 Kreisstadt, 1956 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt, s. PN *Ansgēr, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostfildern, 20. Jh., südlich Esslingens an der Körsch, Donb481, rund 36000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 durch Zusammenschluss der Gemeinden Kemnat, Nellingen auf den Fildern, Ruit auf den Fildern und Scharnhausen gebildet, Januar 1976 Stadt, seit Juli 1976 große Kreisstadt, Propstei, altes Pfarrhaus, Fruchtkasten, Sankt-Blasius-Kirche, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Filderstadt, s. Reichardt 1982a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostmare“, 12. Jh., wüst bei Bredelar bei Brilon, F1-276 AUST° (Ost) Ostmare, Ostmare Sb. 1 84 (1170) Original, s. mar sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Padenwrth“, 12. Jh., wüst bei Padenstedt bei Kiel, F2-459 ###Padenwrth, Padenwrth Hasse (1141), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paderborn, 8. Jh., an den Paderquellen südlich des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges an der Kreuzung des Frankfurter Weges und des Hellwegs, F2-459ff. ### Padrabrunno, Padrabrunno P. 1 167, 202 Einhardi Annales, 184 Annales Lauriss. u. s. w., Padrabrunnon P. 1 187 Einhardi Annales, 352 Enh. Fuld. Ann. u. s. w., Padrabrunn P. 1 157 Einhardi Annales u. ö. (Padarbrun, Padarburn, Padharbrunnon, Padarbrunnon, Padarburnon, Padorbrunna, Patharburn, Pathurbrunnon, Phadrabrunno, Paderbrunna, Paderbrunno, Paderbrunnun, Paderbrunnon, Paderbrunnen, Baderbrunnon, Paderbrunna, Paderbrun, Patherbrunno, Patherbrunna, Patherbrunnon, Patherbrunnen, Patherburna, Patherbrunnan, Patherbrun, Patherburne, Patrebrunna, Pathrebrunnun, Paterbrunnun, Paterbrunnen, Paterebrunne, Paderburn, Paderborna, Padherbrunnen, Padherbrunna, Phaderobrunnen, Phaderprunnin, Podarbrunno, Poderbrunnon, Poderbrunno, Poderbrunnun, Poderbrunne, Podrebrun, Boderabrunnun, Bodirbrunnun, Bodurbrunnun, Boderebrunnen, Paderespruna, Patrisbrunno, Patrisbrunna, Patrisbronna, Patrisbruna, Padresbrunnun, Padresbrunnon, Padresbrunna, Padresbrunna!, Patresbrunna, Patresbrunnas, Patresbronna, Patresbrun, Partesbrunna, Pedrebruna, Pederbrunnen, Pathalaborn, Pathebrunnun, Podelbrunnum, Podelbrunna, Podelbrunnen, Phodelprunnen (!), Bodelebrunnin, Pathalbrunnon, Pathelbrunna, Parderbrunnen, Parderbrunn, Pathebrunnan, Pathebrunnun, Badaebrunna, Pavebronna, Pathelburg, Pathrafons, Palabronna (!), Padrabrunnensis, Padarbrunnensis, Paderburnensis, Paderbrunnensis, Patherburnensis, Patherbrunensis, Patherbronnensis, Padrebronnensis, Padrebrunnensis, Paterbrunnensis, Pathrobrunnensis, Poderbrunnensis, Potherbrunnensis, Bodrabrunnensis, Bodrebrunnensis, Bodarbrunnensis, Parterbrunnensis, Podilbrunnensis, Bodalbruniensis, Phadar prunnin, Patherbrunnon, Paterebrunne, Podrebrun, Patespruna, Boderbrunnen, Bodelebrunnin, Wâterbûrûna, Patherbrunnen, Padeburne, Paderburne, Patherreburne, Badebrunnensis, Pavonis, Bovtdelbrunensis, Parbporna, Pöddubrunnir), s. Nordrhein-Westfalen 601, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, (nach F2-1573) wurde das Domstift 793 gegründet, Donb485, (Kreisstadt in dem Kreise Paderborn,) rund 145000 Einwohner, Siedlung von Sachsen an mehr als 200 Quellen der nach vier Kilometerrn in die Lippe fließenden Pader, 776 Pfalz König Karls (Karlsburg), 777 erste Reichsversammlung mit Synode, (ad) Patrisbrunna (777), Padrabrunno bzw. Padresbrunnon (zu 777) Abschrift 9./10. Jh., 780, 782, 783, 785 weitere Reichsversammlungen, Pathrafons (790), spätestens in dem 9. Jh. Hauptort des Bistums Paderborn, (in loco qui dicitur) Paderbrunno (822), Patherbrunnen (840), Padarbrunen(sis) (917-955), Bodarbrunnen(sis) (927), (de) fonte patris (zweite Hälfte 9. Jh.), Paderborna (1025), spätestens 1028 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, Paderborne (1148), (capitulum) Padelburnen(se bzw.) Palburnen(se) (1222), 1222 Stadtsiegel, 1238 Stadtrat, 1279 Rathaus, Palborne (1280), 1294 Hansestadt, 1327 Gerichtsbarkeit der Stadt, Oberhof Dortmund, 1802 Hochstift an Preußen, 1930 Erzbistum, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Gesamthochschule, durch Eingliederung naher Gemeinden 1969 und 1975 neben Bielefeld zweites Oberzentrum Ostwestfalens, 1975 aus den Altkreisen Paderborn und Büren neuer Landkreis Paderborn, s. Pader (bisher nicht sicher erklärt), zu Pfad?, s. WOB2, s. Kindl H. Padaribrunno (in) Westfälische Zs. 15 1965, s. Udolph RGA 22 (AAAGOLD20160518.doc)

 

PAN (Pfanne), 9. Jh., Pfanne (von der Bodengestaltung), F2-468 Stammerklärung, (nach F2-468) panna, altnd., pan, kymr., s. panna 4, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Pfanne, pfanna (1) 57, phanna, ahd., sw. F. (n), Pfanne, Platte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Partunlep“, 11. Jh., pag. Nordthur., F2-474 ### Partunlep, Partunlep Janicke Nr. 104 (1062) pag. Nordthur., Bode Nr. 82 (1182) Original, (nach F2-474) in der ersteren Urkunde nicht Parleip in dem Kreis Helmstedt und daher vielleicht (doch) ein deutsches Bardeleben, s. F1-363 BARD2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peine, 12. Jh., an der Fuse bei Braunschweig (in der früheren Provinz Hannover Preußens), F2-464 ### Pagin, Pagin Janicke Nr. 227 (1164), Drb. Nr. 9 (1130), Paine bzw. Pain Bode Nr. 185 (1134), Nr. 195 (1142) Original, Payne Janicke Nr. 406 (1181), Paine Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (um 1163), (de) Paina Helmold 1 68 (12. Jh.), s. Niedersachsen 377, (nach F2-464) unerklärter Name vielleicht fremder Herkunft, da es nicht wahrscheinlich ist, dass das in unzugänglichen Sümpfen gebaute Schloss Peine seinen Namen von einer Pferdeaue (pagen-owe) hat, Donb487, (Kreisstadt in dem Landkreis Peine,) rund 49000 Einwohner, (de) Pain (1143) Original, (de) Pagin (1154), (de) Peine (1160), vor 1215 Gut der Herren von Wolfenbüttel-Asseburg, Anlage einer Stadt durch die Herren, 1260 Mittelpunkt der Grafschaft Peine des Hochstifts Hildesheim, Münzprägestätte, Industrialisierung in dem 19. Jh., schwierig, vielleicht zu einer idg. Wurzel mit einem s mobile?, kaum zu *pā̆g̑-, idg., V., festmachen?, s. GOV Peine, s. Möller 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petersberg (M.), 11. Jh., bei Goslar, F1-992 GALGO (Galgen) Calcunpergun (2), Galgberch Janicke Nr. 364 (1173), Galcberc Bode Nr. 93 (1064) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pflugfelden, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F2-488 PLOG (PN) (de) Pflugvelt, (de) Pflugvelt Cod. Hirsaug. 57 (12. Jh.), 60 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfullingen, 10. Jh.?, südsüdöstlich Reutlingens, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (4), Pulinga P. 10 214 Vita Conradi archiepiscopi Treverensis (12. Jh.?), s. PN, Suffix inga, Donb492, (Stadt in dem Landkreis Reutlingen,) rund 18000 Einwohner, Bodenfunde und Flrunamen zeigen römische Gutshöfe an, (in pago) Pfullichgouue (937), Phullingin (1089) Chronik der ersten Hälfte des 12. Jhs in Abschrift des 16. Jh.s, Pfullingen (1278), Edelfreie von Pfullingen bewohnten die obere vor 1521 abgebrochene Burg, 1487 untere Burg an Württemberg verkauft, in dem späten Mittelalter erwarb Württemberg alle Herrschaftsrechte, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Pfūllo, „bei den Pfulloleuten“, s. Reichardt 1983, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfungstadt, 8. Jh., südöstlich Darmstadts an dem nordwestlichen Odenwaldrand, pag. Rinachg., F2-500 ### Phungestat°, Phungestat Laur. Nr. 214 (8. Jh.), Nr. 68 (10. Jh.), Nr. 141 (1095) u. s. w., Pungestat Laur. Nr. 218 (9. Jh.) in der Tegernseeer Ausgabe 2 33 dafür Phungestat, Phungestet(er marca) Laur. Nr. 1666 (9. Jh.), Phungester(ero marca) Laur. Nr. 215 (8. Jh.), Phungestere(ro marcha) Nr. 217 (9. Jh.) irrtümlich für Phungestete(ro), s. Hessen 365, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb492, (Stadt in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 24000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, von 785 an viele Gaben an Lorsch, Phungestat (785) Abschrift Ende 12. Jh., (804), (857), Pungestat (816) Abschrift Ende 12. Jh., Fungestat (1113) Original, Pungestadt (1321) Original, Pungstadt (um 1400) Original, Püngstadt (1487) Original, Pfingstat (1519) Original, Pfüngstatt bzw. Pfungstatt (1777) Original, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Punning, s. Simon, s. Böhmer, s. Clemm. s. Müller Starkenburg, s. Haubrichs 1990, s. Kaufmann 1965, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pirchvelt“, 11. Jh., ?, F1-465 BIRKA (Birke) Pirchvelt, Pirchvelt Hölzer S. 56 (11.-12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pittenhard, 12. Jh., bei Trostberg, F1-507 BODAM (Boden) Bodenhart (3), Putinhart P. u. Gr. 1 f. 24 (12. Jh.), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Podlungsvelden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-503 BOD3 (PN) Podlungsvelden, Podlungsvelden R. Nr. 286 (1186), s. PN, Suffix ung?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ponteburg“, 9. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Ammeri, F2-492 ### Ponteburg, Ponteburg MGd. 2 (983) Original, Wm. 1 12 (819), nach F2-492 ist bei Minden (1305) die Rede von ad pontem Oweburg, vielleicht aus ad pontem Eburg, kaum Bodenburg südlich Oldenburgs, s. Punt, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöthen, 12. Jh., bei Gotha, F1-508 BODAM (Boden) Boedhem, Boedhem Dob. 1 Nr. 1249 (1139), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenau bzw. Bodenau, 8. Jh., bei Moosburg an dem rechten Isarufer nach Fsp. 12 bzw. Moosmühle bei Freising nach Bitterauf, F1-497 BOD3 (PN) Bottenowa, Bottenowa Meichelbeck Nr. 1174 (11. Jh.), Potenouwa Meichelbeck 6 46 (um 1080), Pottinauua Bitterauf Nr. 42 (772), Pottenowe Oberbayr. Arch. 2 63 (12. Jh.), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenstein, 12. Jh., ein Pottenstein in Österreich?, F1-507f. BODAM (Boden) Botensteine (3), Potensteine Fr. 2 7 (um 1123) Original, Potenstayn MB. 28 232 (um 1155), s. Österreich 1 476, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenstein, 12. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F1-507f. BODAM (Boden) Botensteine (4), Botenstein (castrum) MB. 29a 354, Beck 1 (um 1117), (1139) u. ö., s. Bayern 593, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preitenfelden“, 12. Jh., unbestimmt, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (4a), Preitenfelden Anz. f. Ku. d. Vorz. 24 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preitenvelde“, 12. Jh., wüst bei Werkendorf im Marchfeld, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (2), Preitenvelde FA. 4 Nr. 97 (um 1142), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pretzfeld, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-424 BERHT1 (hell) Brethevelt und Prethevelt, Brethevelt und Prethevelt Beck1 (1145), (1194), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puocha“, 9. Jh., südlich des Bodensees, pag. Arbonens., F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (5), Puocha K. Nr. 121 (854) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Putzenbach, 8. Jh., bei Eggenfelden an der Rot, F1-501, BOD3 (PN) Bodelsbach (2), Putilespah Chr. L. S. 5 (748), ?Putilspach MB. 4 37 (um 1130), s. PN, s. K. St., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quedlinburg, 10. Jh., an der Bode in dem nördlichen Harzvorland, bei Magdeburg, F2-507ff. QUID (PN) Quidilingaburg°, Quidilingaburg P. 5 436, 466 Widukind, 774, 779, 799 Thietmari chr., 8 mehrmals, 12, 578, 580, 591 Vita Mahthildae, 13 111 Vita Meinwerci episcopi, E. S. 5 (946), S. 8, 9 u. s. w. Anh. Nr. 31 (961) u. ö., Quidilingaburc E. S. 5 (944), Quidilingaburgh P. 17, 579 Vita Mahthildae u. ö. (Quidilingaburh, Quidiliggaburg, Quidiliggaburhc, Quidilingoburg, Quidilingiburch, Quidilingeburg, Quidilingburg, Quidilingonburch, Quidelingenburg, Quidelingoburg, Quidelingeburg, Quidelingeburch, Quidelingeburh, Quidelingeburc, Quideliggeburh, Quitilingaburh, Quitilingaburg, Quitilingaburch, Quitilingaburhc, Quitilingaborch, Quitiliggaburg, Quitilingoburg, Quitilingoburc, Quitilingunburch, Qhüitilingoburg, Quitilingiburch, Quitilincaburc, Quitilingeburc, Quitilongoburc, Quitelingaburg, Quidilingoburg, Quidelingeburg, Quidelingoburg, Quidelingenburch, Quiddelenburg, Quitiliniburg, Quitelineburch, Kwytelinggeburch, Chutelineburc, Quiddelinburch, Quitilingiburg, Quitelingeburg, Quitelingeburc, Quitelingburg, Quideligburg, Qwytelinggeburch!, Quedelingeburg, Quetalingeburg, Quedelingburg, Quictilingaburc!, Quidilineburg, Quidilinburg, Quidelinoburg !, Quidelineburg, Quidelinburg, Quidelinburc, Quidelenburg, Quidelenburc, Quitilinaburc. Quitilinaburc, Quitiliniburg, Quitiliniburch, Quitelineburg, Quitelineburch, Quitiline Burga!, Quitilinburg, Cuitelineburg, Quintilingaburg, Quintilingburg, Quindelincburg, Quindenlingenburgh, Quintilburg, Quinteleburg, Quiteleborg, Quitinaborch, Chutelingeburch, Chutelineburc, Gutelineburc, Chutelineburg, Chutelnburch, Kutiliburc, Kidilingaburc, Quitilinga cortis, Quitiling, Quintelingeborch, Quidelingeburh, Quitelineburc, Coteline aula, Quitilingaburgensis, Quitilinburgensis, Quidelingnensis, Quedelingnensis, Quedelingensis), a. PN, Suffix, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Sachsen-Anhalt 374, 29096 Einwohner, erste Erwähnung (922), s. Ranke C. Über den Ursprung Quedlinburgs 1833, Donb503, (Stadt in dem Kreise Harz seit dem 1. Juli 2007), rund 22000 Einwohner, ursprüngliche Quedlinburg ist die alte auf dem östlich gelegenen Burgberg befindliche 919 unter König Heinrich I. zur Königspfalz ausgebaute Burg, nach Heinrichs I. Tode von seiner Witwe Mathilde auf dem Burgberg ein bis 1803 bestehendes die Ortsherrschaft rasch übernehmendes Damenstift gegründet, drei Siedlungen bilden den Ort, Quitilingaburg (922), (927), (929), Quidilingaburc (944), (956), (curtis) Quitilinga (961), Quitiliniburg (995), Quitelineburch (1085), Quedlingeburch (1257), Quedlinburg bzw. Quedlinburgk (1320), 1384 Mitglied in dem niedersächsischen Städtebund, 1426 Hansestadt, 1698 Brandenburg, 1807 Kpnigreich Wesphalen Frankreichs, 1813 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, zu kwidi* 4, quidi*, as., st. M. (i), Rede, Wort, Aussage, Suffix l, „Kwidilosburg“, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radolfzell (Radolfzell am Bodensee), 9. Jh., nordwestlich Konstanzs an dem Bodensee, F2-520 RAD1 (PN) Ratoltescelle, Ratoltescella P. 6 450 Miracula s. Marci (9. Jh.)?, Ratholfszelle Heilig (1161), s. PN, s. Baden-Württemberg 636, benannt nach Bischof Ratolt von Verona, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, Donb506, (große Kreisstadt in dem Landkreis Konstanz,) rund 30000 Einwohner, 826 aus einer von Bischof Ratold von Verona gestifteten Zelle wohl auf Gut (Dotationsgut) des Klosters Reichenau entstanden, Ratoltescella (830) Abschrift 10. Jh., Ratolfiscella bzw. (villa) Ratolfi (1100) Abschrift 15. Jh., Ratholfiscelle (1161), Radolfzell (1429), 1415-1455 Reichsstadt, 1806 an Württemberg, 1819 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Münster, österreichisches Schlösschen, Obertor, frühere Burg, s. PN Ratold, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radolfzell Hegau (Qu.), Hegau-Allgäu-Bodensee, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rainfeld, 12. Jh., bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-531 RAID (PN) Raidenvelde, Raidenvelde UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), Reidinuelth FA. 8 Nr. 283 (1161), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raitnau s. Reitnau bzw. Raitnau, 9. Jh., bei Wasserburg bei Lindau nahe dem Bodensee, F2-531 RAID (PN) Reitinauwia° bzw. Rettinauwia (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rammelsberg (M.), 12. Jh., bei Goslar, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (2), Rammesberch P. 8 660 Annalista Saxo, Ramisberc P. 14 229f. Vita Altmanni epicopi Patav., Ramsberg Bode Nr. 320 (1188) Original, Rammesberg Helmold 2 11, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ranfeltshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-537 RAN? Ranfeltshusen, Ranfeltshusen MB. 31a 410 (1157) Original, Ramfeltshusen Ussermann S. 42 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raskwerd, 10. Jh., bei Baflo bei Groningen, F2-573 ### Riazuurdh, Riazuurdh Crec. 1 12 (10. Jh.), Reisuurđ Kö. 127 (11. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, s. F2-606 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raskwerd, ?, in (der Provinz) Groningen, F2-606 RIZ (PN) Rizwert°, Rizwert Dr. tr. c. 37 = Retzwordt F2-571, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte, s. F2-573 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ravensburg (F.), (9. Jh.), Ravensberg (M.) bei Borgholzhausen bei Halle in Westfalen, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (1), Ravenspurg Erh. 1 Nr. 405 (851), Ravensburg (regio), Kindlinger Beiträge 2, Ravensberc Herquet 43 (1154), Ravensberg Vita Bernwardi (1021), (de) Ravenesberch bzw. Rabensberch Bode Nr. 241f. (1158) Original, s. PN Hrabano, s. Nordrhein-Westfalen 623, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb340 (Halle Westf.), Ravensberg (1021) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ravensburg, 11. Jh., an dem Schussen an dem Ostrand der Schussenniederung in dem Bodensee-Moränenland in Württemberg, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (2), Ravinisburch P. 20 645 Casus monasterii Petrishus., (?) Ravenesburc Sankt Gallen 3 44 (1155) Original, Ravenspurc K. Nr. 251 (1098), Ravenspurch P. 21 461 Historia Welforum Weingart., Rafenburch Sankt Gallen 3 81162) Original, Ravenespurc Würt. (1098), (1122), s. Baden-Württemberg 644, s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb511, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung in dem Landkreis Ravensburg sowie mit der Stadt Weingarten und den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg GVV mittleres Schussental mit rund 89000Einwohnern), rund 49000 Einwohner, Ravenspurch (1088), Ravenspurc (1122), Herzog Welf IV. verlegte seinen Sitz auf die Ravensburg, 1191 nach seinem Tode an die Staufer, Ravensberc (1231), nach der Trennung von Burg und Stadt wurde die Burg Sitz des königlichen Landvogts in Schwaben, Ravensburg (zweite Hälfte 18. Jh.), 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Spieleverlag, Veltsburg, Obertor, Mehlsack, frühere Abteikirche Weißenau, s. rabe (2), rab, rappe, rapp, mhd., sw. M., Rabe, oder s. PN, „Rabensburg“, s. LBW2, s. LBW7, s. Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rehtvelt, 12. Jh., unbekannt in Österreich, F2-564 REHT2 (Recht) Rehtvelt (1), Rehtvelt Erben Nr. 200 (1150), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenau, 8. Jh., im Bodensee (Sintliozesawa), F1-296 AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (1), Auua P. 2 32 (Ermenrici Vita s. Galli), 6, 449 (Transl. sangu. dom.), Owa MB.28a 103 (890), 2 381 (891), Augia überall und oft, (weiter Augea, Auguia, Insula Adauge, Augiensis, Insulanense coenobium, Augee Genitiv), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Baden-Württemberg 650 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenau in dem Bodensee s. Sintleozesavia°, 9. Jh., Reichenau im Bodensee, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sintleozesavia° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reindale, 12. Jh., wüst bei Bodenteich bei Uelzen, F2-532 RAIN (Rain) Reintal (2), Reindale Lpb. Nr. 138 (1124), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinheim, 13. Jh., südöstlich Darmstadts an der Gersprenz, Donb517, (Stadt in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 17000 Einwohner, Bodenfunde von der Jungsteinzeit bis in das Frühmittelalter, bald nach 1260 durch die Grafen von Katzelelnbogen (neu) begründet, 1276/1277 als munitio Rinheim erwähnt, Rinheim (1276/1277), (1286), (1300) oppidum, Rinheim (1326) Original, 1479 an die Landgrafschaft Hessen, Rynheym (1493) Original, Reinheim (1516) Original, 1567 Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN *Rīno?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Demandt, s. Müller Starkenburg, s. Christmann, s. Kaufmann 1968, s. Kaufmann 1971, s. Geiger T. Gewässernamenschichten (in) BNF 16 (1965) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinswiderod“, 12. Jh., wüst bei Goslar, F2-529 RAGAN (PN) Reinswiderod, Reinswiderod Bode Nr. 219 (1152) Original, Reinswideroth Janicke Nr. 520 (1196) Original, Nr. 279 (1152), Reinswithrode Janicke Nr. 197 (1131), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reitnau bzw. Raitnau, 9. Jh., bei Wasserburg bei Lindau nahe dem Bodensee, F2-531 RAID (PN) Reitinauwia° bzw. Rettinauwia, Reitinauwia° bzw. Rettinauwia Sankt Gallen Nr. 181 (805), Retinawa Ng. Nr. 162 (807), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remsfeld, 12. Jh., bei Homberg in Hessen, F2-591 RIM (PN) Rimegozesvelde. Rimegozesvelde W. 2 54 (1105), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rene, 11. Jh., südlich Bodenwerders bei Holzminden, F1-1438 zu mehrdeutigem HREN, s. ON Holzminden 179 (contra villam) Rena MGH DK II. S. 257, Nr. 193 (1024-1039), „Erhebung“?, zu rono, ahd., M., Baumstamm, Klotz?, im Westen des rasch ansteigenden Vogler, Beleg Hrieon 826-876 zu unsicher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reselage, 12. Jh., bei Damme bei Vechta, F2-646 Ruselage bzw. Reselage, F2-1578 Ruselage bzw. Reselage Osnabrück. Mitt. 30 101 (um 1186), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, nach F2-646 ist eine Ruse eine Bodenschwellung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riechenberg, 12. Jh., ein früheres Kloster bei Goslar, F2-578 RÎK1 (reich) Richenberch (1), Richenberch Janicke Nr. 202 (1131) Original, Bode S. 287 (um 1174), Richenberg Schmidt Nr. 215 (1147), Or. Guelf. 3 (1154), Bode Nr. 161 (1115), 169 (1124), Richenberg(ensis) Bode Nr. 193 (1139) Original, s. Niedersachsen 392, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rihtmaren“, ?, wüst bei Greußen bzw. nach F2-577 Greussen bei Langensalza in Thüringen, F2-577 ### Rihtmaren, Rihtmaren Dr. tr. c. 38, 42, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rinisgemunde°, 12 . Jh., Alten-Rhein an dem Bodensee, F2-595 RIN Rinisgemunde°, Rinisgemunde P. 20 636 Casus monasterii Petrishus. (1086-1116), s. munt (1), mhd., st. M., Mund (M.), Maul (N.) (1), Rachen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rippenhorst, 13. Jh., bei Wiedenbrück, Rippenhorst (1260), s. Reppenhorst F2-598, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ritzelfeld, 12. Jh., ein Weiler bei Afden bei Aachen, F2-650 RUZ2 (PN) Rucelenfelt, Rucelenfelt P. Scr. 16 701 (1121) Ann. Rod., s. F2-637, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rochidaz“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-607 ### Rochidaz, Rochidaz Bode Nr. 94 S. 163 (1064) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Romanshorn, 8. Jh., an dem Bodensee in dem (Kanton) Thurgau, F2-608 ROMAN (PN bzw. Römer) Romanishorn°, Romanishorn Ng. Nr. 72 (779), 286 (838), Rumaneshorn Ng. Nr. 429 (865), 475 (874), 531 (882), 616 (896), Sankt Gallen Nr. 600 (876), Romaneshorn Ng. Nr. 380 (858), Romaniscornu Ng. Nr. 277 (837), s. PN, s. horn 77, ahd., st. N. (a), Horn, Ende, Spitze, Donb531f., (Gemeinde an dem Bodensee in dem Bezirk Arbon,) rund 9000 Einwohner, seit 779 in Beziehung zu dem Kloster Sankt Gallen, (aliud locum qui dicitur) Rumanishorn (779) Original, (actum) Romanicornu (837), (actum in) Rumaneshorn (837), s. PN Rûmânus bzw. Rûmân, zu Romanus, lat., Adj., Römer bzw. Romane, s. Hilty G. Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rorschach, 7. Jh., an dem Bodensee bei Sankt Gallen, F2-554 RAUR (Rohr) Rorscachun, Rorscanchin (!) P. 2 82 Ekkeh. Casus s. Galli (= Rorscahchin?), Rorskachen Ng. Nr. 776 (982), (in) Rorscachum Ng. Nr. 660 (907), Rosacum (7. Jh.) u. ö. (inter Rorscachun, Rorsak, Rorshahun, Rorscaho, Rorscacha), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung, Landzunge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth, 11. Jh., bei Meersburg an dem Bodensee, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda ostrheinische Orte südlich der Donau westlich der Isar (2), (de) Rote Ng. Constant. 2 579 (1094) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenburg, 12. Jh., in dem (früheren) Saalkreis, F2-546 RAUD (rot) Rodanburg (4), Rodenborg (mons) Anh. Nr. 501 (um 1160), ?Rǒdenburch Bode Nr. 175 (1129) Original, Růdenberc Dob. 1 Nr. 1479 (1144), Rodenburch Schmidt Nr. 375 (1197) Original, s. Sachsen-Anhalt 396, 1484 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothfelden, 12. Jh., bei Heidenheim, F2-547 RAUD (rot) Rotfelt (2), Ratfelden Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothfelden, 11. Jh., bei Nagold, F2-547 RAUD (rot) Rotfelt (3), Ratfelden Würt. (1005), nach F2-547 von dem roten Boden, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rozendore“ porta, 12. Jh., in Goslar, F1-611 ROSE (Rose) Rozendore (porta), Rozendore Bode Nr. 351 (1199) Original, Růzendore Janicke Nr. 442 (1185) Original, Ruzentore Bode S. 330 (1181) Original, s. dor* 3, as., st. N. (a), Tor (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruchelvelt bzw. Ruchelvet (!), 12. Jh., bei Afden bei Aachen, F2-637 ### Ruchelvelt bzw. Ruchelvet, Ruchelvet Knipping (1140) Original, Rucelvelt Franqu. 8 (1147), PN? (s. RUG2?), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. PN Rucilo (AAAGOLD20160518.doc)

 

RUD (Rodung)°, 8. Jh., Rodung, roden, F2-616ff. Stammerklärung (Jellinghaus) s. Pt. 74, 514, für Zürich Meyer 73, 95, 146, für Oberhessen Weig. 247, für Kurhessen Vlm. 278ff., für Nassau Khr. NB. 146, Arnold 2 444ff., 566ff., für rode NG. 2 32-78, Habets., J., s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung, riuten 4, ahd., sw. V. (1a), roden, herausreißen, ausrotten, s. HROTH, zu riuti gehören nach F2-616 die 77 fast sämtlich süddeutschen Ortsnamen Alhartzriut (12. Jh.), Alcgeresruthen (12. Jh.), Elsenrute (12. Jh.), Anckinriuti (12. Jh.), Enzinisriuti (12. Jh.), Engilbertesriuti (9. Jh.), Arpinriut (11. Jh.), Bergarriute (11. Jh.), Peheunrůtte (12. Jh.), Beneventenruth (12. Jh.), Berengartisrúti (12. Jh.), Pillungesriut (11. Jh.), Puozernriode (12. Jh.), Thrutherisriute (8. Jh.), Drogessongerute (11. Jh.), Tugilinriuti (10. Jh.), Tunriuda (8. Jh.), Ebenruith (11. Jh.), Etechinriuti (12. Jh.), Vohtesriut (12. Jh.), Vrouwenruth (12. Jh.), Gastesruith (11. Jh.), Goteschalchesrûitte (!) (12. Jh.) bzw. Gotescalchesgrûitte, Geulenriut (12. Jh.), Gerhartisgirute (12. Jh.), Grasingesgeruti (12. Jh.), Gisilmarisruti (11. Jh.), Gundoltesruiti (11. Jh.), Hasilruida (11. Jh.), Heuruti (11. Jh.), Heroltesruit (12. Jh.), Heriwigerute (12. Jh.), Hezilisruth (12. Jh.), Hilungesriut, Holdrut? (12. Jh.), Roholvesriuti (9. Jh.), Igelsruit (12. Jh.), Ingunruti (10. Jh.), Chotanisriuti (11. Jh.), Cůnenrut (12. Jh.), Cranesriut (12. Jh.), Liebenriute (12. Jh.), Liutbrahtesriute (10. Jh.), Meinwardisruth (12. Jh.), Mechtilderute (12. Jh.), Meistirrüti (12. Jh.), Mazzechunriuti (12. Jh.), Marcenriut (12. Jh.), Oderanchanriut, Radanisrut (12. Jh.), Rahewinesrut (12. Jh.), Rihkozesriut (10. Jh.), Riwinesriut (12. Jh.), Rumoldesriut (12. Jh.), Richelinsruti (12. Jh.), Ricansriut (12. Jh.), Samilinesriutin (10. Jh.), Siginriuti (11. Jh.), Sigefridesriut (12. Jh.), Sigibrehtesrúti (12. Jh.), Sigehartisruit (12. Jh.), Siukinruit (11. Jh.), Sweigoltsruit (12. Jh.), Dietbirgiriut (11. Jh.), Tursinruth (12. Jh.), Openriute (12. Jh.), Utinruitin (10. Jh.), Uzinruda (9. Jh.), Woluennsruti (9. Jh.), Ziginriuti? (11. Jh.), Zuodenriut (12. Jh.), Wacilinesruti (12. Jh.), Wancenruthi (12. Jh.), Wittenruit (12. Jh.), Witegerute (12. Jh.), Wisenrut (12. Jh.), Willenruit (12. Jh.), diesen Formen stehen die noch in dieser Gestalt in Süddeutschland nicht selten vorkommenden Formen auf reut am nächsten wie Beringozesrewte (12. Jh.), Popponrewte (12. Jh.), Giezenrauth? (12. Jh.), Glabansreut (12. Jh.), Jacobesrewte (12. Jh.), Chosroches reout (12. Jh.), Munichreuth (11. Jh.), Munolvesreute (12. Jh.), Rapotenraeut (12. Jh.), Rekinrewte (12. Jh.), Reichenreut (12. Jh.), Probestreut (11. Jh.), Ratmares reut (11. Jh.), Sunigartesreut (12. Jh.), Doneresreut, nicht sehr sicher abgrenzbar (von Ried, Schilf, Sumpf) sind die (acht) Ortsnamen auf riod Otprigae riot (9. Jh.), Ottrammesriod (9. Jh.), Paldrammis riod (9. Jh.), Bernriod (10. Jh.), Fihuriod (8. Jh.), Gartherisriod (11. Jh.), Hettinesrioht (9. Jh.) und Sindkerisriod, die 10 Ortsnamen auf reod Erphunesreod (8. Jh.), Otirichisreoth (9. Jh.), Druhireod (8. Jh.), Hasareod (8. Jh.), Hohireod (9. Jh.), Lantperhtesreode (9. Jh.), Swabareod (8. Jh.), Wanenreodum (9. Jh.), Wolcoozreod (9. Jh.) und Zuckinreod (8. Jh.), die 64 Ortsnamen auf ried Aenzenried (11. Jh.), Arnoltzried (12. Jh.), Altungisried (12. Jh.), Arnisriet (12. Jh.), Erigisrieth (12. Jh.), Engelmôteriden (12. Jh.), Parinriet (11. Jh.), Pabenrieth (12. Jh.), Bichenried (12. Jh.), Bilirieth (9. Jh.), Piscofesrieth (11. Jh.), Pollenrieth (12. Jh.), Buccinried (12. Jh.), Talmouzriet (12. Jh.), Eberhardesreitt (12. Jh.), Vorstarriete (12. Jh.), Vahsiriet (12. Jh.), Franchelinderieth (12. Jh.), Furchenriet (11. Jh.), Frehtinesriedt (12. Jh.), Kepunriet (11. Jh.), Grindisriet (12. Jh.), Gozenriet (12. Jh.), Gumboldisriet (12. Jh.), Gundramsriet (12. Jh.), Howenrieden (11. Jh.), Husriete (12. Jh.), Rudolfesriet (12. Jh.), Hahinrieth (12. Jh.), Hailbrahtesrieth (12. Jh.), Emmanrieth (9. Jh.), Colried (8. Jh.), Lenebilriet (12. Jh.), Maderiet (12. Jh.), Martinsriet (12. Jh.), Mindilriet (12. Jh.), Mittilinrîth (12. Jh.), Michilinrieth (10. Jh.), Pippinesrieth (11. Jh.), Racholfisriet (11. Jh.), Reinriet (11. Jh.), Regenprehtesried (11. Jh.), Rengeresrith (12. Jh.), Reginrieth (12. Jh.), Rechenriet (12. Jh.), Rocinesriet (11. Jh.), Rorenriet (11. Jh.), Rasriedin (12. Jh.), Sahsunriet (11. Jh.), Suevilinsried (12. Jh.), Stevensriet (11. Jh.), Stallinunrieth (12. Jh.), Strubenrieth (12. Jh.), Dadenriet (10. Jh.), Trasmundsriet (11. Jh.), Wilipurgeriet (11. Jh.), Wintenriet (11. Jh.), Wolftisriet (11. Jh.), Wichansrieth (11. Jh.), Wigilinesriet (11. Jh.), Wihenriet (12. Jh.), Waremundesriet, Watzinrieth (12. Jh.), Wazemansriede (12. Jh.) sowie bayerisches reit (aus reut) in den sechs Ortsnamen Eberharđesreitt (12. Jh.), Gombrehtesreitt (12. Jh.), Gotpoldesreitt (12. Jh.), Irminsreitt (12. Jh.), Wirndesreitt (12. Jh.) und Walkenreit (12. Jh.), während am häufigsten Dörfer mit rode vor allem in Ostsachsen und den angrenzenden Gebieten Thüringens und Hessens erscheinen, wohingegen Westsachsen schon in vorkarolingischer Zeit dicht besiedelt war, für Nordniedersachsen s. Habets, J., NG 2, 32ff. - etwa 90 Dörfer auf rode, rade - , s. für rode Abenrod (10. Jh.), Abbichonrot (11. Jh.), Abbetesrode (10. Jh.), Abdigerod (11. Jh.), Abbetiskonrod (10. Jh.), Ochtiresroth (11. Jh.), Ecghardtasrode (11. Jh.), Ecgihartingerod (11. Jh.), Ekkileivesroth (9. Jh.), Ailmundesrothe (9. Jh.), Aeilmeringrod (11. Jh.), Heidrode (12. Jh.), Egininkisrod (10. Jh.), Eggenrode (12. Jh.), Aldenrode (11. Jh.), Alfrikesrode (9. Jh.), Elbwinesrode (9. Jh.), Alueningarod (11. Jh.), Almunderot (12. Jh.), Alfwerdiggerot (12. Jh.), Alstenrode (11. Jh.), Allenrode (12. Jh.), Elverode, Emenderode (12. Jh.), Ananroth (11. Jh.), Anglenrod (10. Jh.), Anrode (11. Jh.), Erphisroth (11. Jh.), Esgerothe (12. Jh.), Ascoluingerothe (11. Jh.), Adelenrode (11. Jh.), Adelboldeshroth (10. Jh.), Ottenrode (11. Jh.), Ostarmaringarodha (9. Jh.), Auenningarothe (11. Jh.), Ezzigerode (11. Jh.), Ezzerdigerode (11. Jh.), Ovechenrode (12. Jh.), Adenrode (12. Jh.), Bacchenrod (11. Jh.), Boderoth (12. Jh.), Banchenrothe (12. Jh.), Bennenrothe (12. Jh.), Barmeroth (11. Jh.), Belfroth (12. Jh.), Belkeroth (11. Jh.), Beneziggerode (11. Jh.), Bexelarerot (12. Jh.), Berdingerode (12. Jh.), Berverdiggerode (12. Jh.), Berniggesrothe (11. Jh.), Bernezincrod (10. Jh.), Bernardesroth (10. Jh.), Bernerdiggerode (11. Jh.), Berthahanrothe (9. Jh.), Berhtelesrode (10. Jh.), Berchtlougarod (10. Jh.), Bertoldesroth (11. Jh.), Bikirothon (11. Jh.), Bilesroth (12. Jh.), Bilenrothe (12. Jh.), Bisinrothe (12. Jh.), Biscopesroth (11. Jh.), Blekkenrothe (11. Jh.), Blikardaroth (10. Jh.), Bouiggerode (11. Jh.), Bocroden (12. Jh.), Buosenrod (10. Jh.), Beiresroth (10. Jh.), Brederode (12. Jh.), Brocherota (12. Jh.), Brunwardesroth (11. Jh.), Bruniroht (11. Jh.), Buckrode (9. Jh.), Bodonrod (9. Jh.), Bunnesrothe (12. Jh.), Bunonroth (10. Jh.), Bunningerotha (11. Jh.), Bunikanroth (11. Jh.), Bunderode (11. Jh.), Burchardesrode (11. Jh.), Budincrode (12. Jh.), Dasliehenrogt (!) (11. Jh.), Darlingerod (12. Jh.), Datdenroth (12. Jh.), Degnizzinrode (12. Jh.), Douvenrode (11. Jh.), Doverode (12. Jh.), Dudanroth (12. Jh.), Duobonrod (11. Jh.), Turwardiggerode (11. Jh.), Eberolfesrod (9. Jh.), Ebesrode (12. Jh., Evezenrode (12. Jh.), Evergodesrode (12. Jh.), Elfritherode (11. Jh.), Erikerode (12. Jh.), Eringrode (11. Jh.), Erembrechdesrot (12. Jh.), Erkerode (12. Jh.), Ermetrode (9. Jh.), Erphesrod (12. Jh.), Farnrodun (9. Jh.), Fateresrod (10. Jh.), Fauerota (11. Jh.), Vitzenrod (12. Jh.), Vinzenrod (12. Jh.), Fleodrodun (8. Jh.), Fletharrothe (9. Jh.), Foanrode (9. Jh.), Frankenrode (12. Jh.), Fronerot (9. Jh.), Fridirichesrot (9. Jh.), Frithegenligarothe (9. Jh.), Frithewardesroth (12. Jh.), Vokenrot (11. Jh.), Volcholderoth (12. Jh.), Fulkmeresrod (11. Jh.), Foschenrod (12. Jh.), Vulgelererot (11. Jh.), Geulenriut (12. Jh.), Gerenrod (10. Jh.), Gerwines rode (8. Jh.), Gardulfesroth (11. Jh.), Germerode (12. Jh.), Gevezenroth (12. Jh.), Gelverode (12. Jh.), Getteroth (12. Jh.), Gomeroth (12. Jh.), Gozemerodhe (12. Jh.), Gencenrode (11. Jh.), Geschenrode (11. Jh.), Gisinrothe (12. Jh.), Glismoderoth (11. Jh.), Gonsrode (12. Jh.), Gotingeroht (12. Jh.), Godefridesrod (11. Jh.), Grantenrothe (12. Jh.), Greverode (12. Jh.), Gramaningorod (10. Jh.), Grimesrode (9. Jh.), Criemhilterot (9. Jh.), Grimolderode (10. Jh.), Guncisrod (10. Jh.), Gunteroth (12. Jh.), Hebenrothe (10. Jh.), Hagenrode (8. Jh.), Haganarothe (10. Jh.), Hagarderode (12. Jh.), Heiligenrode (12. Jh.), Heimenrode (12. Jh.), Halgenessrod (9. Jh.), Hammingerod (11. Jh.), Hamecenroht (11. Jh.), Hammenrothe (12. Jh.), Hanenrod (12. Jh.), Heningarodha (9. Jh.), Hartwigeroht (11. Jh.), Harincrode (12. Jh.), Herlingerode (11. Jh.), Heregeltingerot (11. Jh.), Herlicarod (10. Jh.), Hermannigeroth (11. Jh.), Harrikesrothe (10. Jh.), Hiriswitherothe (9. Jh.), Hardarederod (9. Jh.), Herdiggeroth, Herebrectingeroth (12. Jh.), Herkenrode (12. Jh.), Hasigeresrod (9. Jh.), Hattenroth (11. Jh.), Hatheberingeroth (11. Jh.), Hadabrantesrod (9. Jh.), Hadilvingerod (10. Jh.) bzw. Hadilvingarod, Hederichsrode (10. Jh.), Hanroth (11. Jh.), Hasareoda? (10. Jh.), Hergenrode (9. Jh.), Herisiuroda (11. Jh.), Hildinrode (11. Jh.), Hilligeresrod (12. Jh.), Hildiburgorod (9. Jh.), Hylincrode (12. Jh.), Hillimeroht (11. Jh.), Hilwerdingerod (11. Jh.), Hilserod (9. Jh.), Hosseroth (11. Jh.), Hozzesbroth (11. Jh.), Holkerode (12. Jh.), Hozenroth (11. Jh.), Hůdenrode (12. Jh.), Ruocelinerode (11. Jh.), Ruoboldisrode (11. Jh.), Ruprahterode, Ruobburgorod (11. Jh.), Rodemannesrodeh (12. Jh.), Ringelderode (12. Jh.), Rodigeresrod (10. Jh.), Humbenrot (8. Jh.), Humbrecterode (12. Jh.), Huneringeroth (11. Jh.), Hunengesrot (8. Jh.), Huppesrot (12. Jh.), Husenrode (12. Jh.), Huocesrode (11. Jh.), Ibanroth (11. Jh.), Ycanrode (9. Jh.), Immenrothe (11. Jh.), Emmikenrot (10. Jh.), Emelingerode (12. Jh.), Emingarothe (11. Jh.), Engramenrod (12. Jh.), Irmenderot (11. Jh.), Isacanrod (10. Jh.), Isiggerode (11. Jh.), Kantiggerod (12. Jh.), Kerlingerod (10. Jh.), Catulenrot (11. Jh.), Katzenrode (12. Jh.), Kizanrothe (10. Jh.), Knellenrode, Copenrod (11. Jh.), Kreftesrod (10. Jh.), Crimelrode (10. Jh.), Crimehiltrode (12. Jh.), Crispenrod (10. Jh.), Crupilingarothe (11. Jh.), Cunrodesrod (12. Jh.), Kůnrode (12. Jh.), Cuninggarod (10. Jh.), Langonrodo (11. Jh.), Langrothere? (12. Jh.), Lienroth (10. Jh.), Lyenkenrod (12. Jh.), Lippenroth (12. Jh.), Linderoth (12. Jh.), Lispenrod (12. Jh.), Luzenrode (11. Jh.), Luiboldesrode (10. Jh.), Lutheriggerode (11. Jh.), Liudulfingaroth (11. Jh.), Luddenroth (12. Jh.), Lupenrode (12. Jh.), Lutzenrode (12. Jh.), Makkanroth (10. Jh.), Megelenrot (11. Jh.), Meinrod (9. Jh.), Mengeresrode (12. Jh.), Meinboldesrot (12. Jh.), Meginharderotha (12. Jh.), Meinolverode (12. Jh.), Megencingeroth (11. Jh.), Manninesroti (12. Jh.), Mannechenroth (11. Jh.), Marscheroth (12. Jh.), Masceroth (12. Jh.), Marguarderoth (11. Jh.), Mercichenrod (12. Jh.), Mengezerodt (11. Jh.), Mennekrode (11. Jh.), Mestemerothe (11. Jh.), Motlevingerod (10. Jh.), Mokoroth (8. Jh.), Mosrod (10. Jh.), Muningerot (12. Jh.), Nantherisrode (11. Jh.), Nentrichesrode, Nentrode (12. Jh.), Nitelrede? (11. Jh.), Norderode (12. Jh.), Nuwenrode (10. Jh.), Ǒgenroth (10. Jh.), Pannerode (9. Jh.), Papenrothe (12. Jh.), Poppenroth (12. Jh.), Portenrode (12. Jh.), Průbesderothe (11. Jh.), Ratpretesrothe (10. Jh.), Reterderoht (10. Jh.), Radulveroht (10. Jh.), Regenboldes rode (9. Jh.), Reindagerod (11. Jh.), Randenrothe (11. Jh.), Reindertingerod (11. Jh.), Reinswideroth (12. Jh.), Remelinkrode (12. Jh.), Renhrode (11. Jh.), Ricrothe (12. Jh.), Rickerdigroth (12. Jh.), Rictardrodan (12. Jh.), Ricbrahtesrode, Ripertingisrod (10. Jh.), Rihdagesrot (11. Jh.), Rihsuinderoth, Richwarterode, Richolvesrod (10. Jh.), Ririxerode (!) (8. Jh.), Rimmigarod (11. Jh.), Rotirarot (10. Jh.), Rodbirigerod (12. Jh.), Ruehrothe (11. Jh.), Rutacroth (12. Jh.), Salechenrod (11. Jh.), Sancenrohd (10. Jh.), Sandrauda?, Sehilturode (10. Jh.), Segerode (12. Jh.), Seppenrothe (12. Jh.), Selmanroth (11. Jh.), Selmetrodha (9. Jh.), Sibichenroth (11. Jh.), Sigefridesrode (11. Jh.), Sinesrode (11. Jh.), Sinnichesrothe (11. Jh.), Sitroth (8. Jh.), Sickenrod (12. Jh.), Sirencrothe (12. Jh.), Scrozinroth (12. Jh.), Snepfenrode (12. Jh.), Swickeroth (12. Jh.), Sterkonrotha (9. Jh.), Sterrenrode (9. Jh.), Sutherrode (12. Jh.), Danckenrod (12. Jh.), Thoncguarderode (11. Jh.), Thensciarod (10. Jh.), Diemunderode (11. Jh.), Thiedenroth (11. Jh.), Dudiggeroth (11. Jh.), Thiederziggerode (10. Jh.), Diethwinesrodt (8. Jh.), Thidrode (12. Jh.), Thietmerrothe (12. Jh.), Thietwardingerothe (12. Jh.), Ditolfesrode (12. Jh.), Drasenrode (11. Jh.), Duringesrod, Thurincwartesrot, Ubasanrothe (11. Jh.), Utrothe (9. Jh.), Wachenrode (12. Jh.), Wagenroth (12. Jh.), Waddanroth (11. Jh.), Walesrothe (11. Jh.), Walingarothe (9. Jh.); Waltingerodhe (12. Jh.), Walrethincrothe (12. Jh.), Walrode (12. Jh.), Wanlefesrode (12. Jh.), Waningerode (12. Jh.), Wasiekesroth (12. Jh.), Werikenroth (10. Jh.), Warenrode (9. Jh.), Wernbolderode (11. Jh.), Wirintagaroth (11. Jh.), Wernheres rode, Wenienriode (12. Jh.), Werenhenrode (12. Jh.), Weselnrode (12. Jh.), Wastrode (12. Jh.), Westarroda (9. Jh.), Wezelesrot (11. Jh.), Welterodhe (12. Jh.), Witagerode (12. Jh.), Widrothen (9. Jh.), Widenrode (11. Jh.), Wideriggeroth (12. Jh.), Wihemannarod (10. Jh.), Wichelderothe (12. Jh.), Wigharderode (12. Jh.), Wilderothe (12. Jh.), Williheresrodere (12. Jh.), Wilmerode (12. Jh.), Willehelmerot (12. Jh.), Wilsenrode (12. Jh.), Wichinrod (11. Jh.), Wigbrahterode, Wihemannarod (10. Jh.), Wikerothe (11. Jh.), Winnenroth (11. Jh.), Wendilinrot (11. Jh.), Wendingenrode (9. Jh.), Wendilburgoroth (10. Jh.), Wynederode (11. Jh.), Windelmuoderode (11. Jh.), Winnenroth (12. Jh.), Wintrothe (11. Jh.), Wisserode (11. Jh.), Weselhilderode (12. Jh.), Witserod (10. Jh.), Wiscenrode (12. Jh.),Wendiburgeroth (10. Jh.), Wincenrode (12. Jh.), Wyrintagoroth (11. Jh.), Wobbekenroth (11. Jh.), Woffenroth (12. Jh.), Wollingerode (12. Jh.), Wolmerode (12. Jh.), Woluerothe (11. Jh.), Wolfharterode (12. Jh.), Volpoldigeroth (11. Jh.), Zezingeroth (11. Jh.), Zechenrode (12. Jh.), ruod (statt rod) in Puozerisruoda (9. Jh.), Buotiruod (10. Jh.), auf bloßer Verderbnis beruhen kann Ungerodet (9. Jh.), s. Flussnamen Piparodi (9. Jh.), nach F2-622 sind die Formen auf rath, rade meist nur Nebenformen von rode (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rühle, 12. Jh., in Bodenwerder bei Holzminden, s. ON Holzminden 184, (de) Rule KB Amelungsborn 1, Bl. 22b, zu *reu-, idg., V., graben, wühlen, Suffix l, (germ.) Suffix ia (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rustleuurt°“, 10. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Friesland, F2-648 ### Rustleuurt°, Rustleuurt Dr. tr. c. 37 (10. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalfeld, 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F2-667 ### Salfildi, Salfildi Wern. (1130), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmanniswilare (2), Salemanneswilare Heilig 10 (1140), (1171), Salem Sankt Gallen 3 835 (1192) Original, Heilig (1140), s. Baden-Württemberg 684, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb546, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 11000 Einwohner, älteste Siedlungsspuren aus der Bronzezeit, 1134 Gründung des Zisterzienserklosters Salem, Salemanneswilare (1140), Salem (1140), Salmannswiller (1273), Salem (1286), Salmansweiler (1302), Salmanswiller (1682), 1803 Kloster aufgehoben, an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Stefansfeld, Mimmenhausen, Neufrach, Buggensegel, Mittelstenweiler, Tüfingen, Rickenbach und Weildorf, , Schloss, Affenberg, Pfahlbautenmuseum, s. PN Salaman, „Salamansweiler“, Salem ist in dem Alten Testament der Sitz des Königs Melchisedech und wird als Jerusalem erklärt, in der Neuzit Klostername auf den Ort übertragen, s. Krieger2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salem* (im Bodenseekreis) (Abtei, Reichsstift) Adelsreute (Adelsreuth), Baden, Bohlingen, Gutenzell, Hausen (Ht), Heggbach, Heiligkreuztal, Hohenzollern-Sigmaringen, Münchhöf, Ostrach, Schemelberg, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salmsach (F.), 12. Jh., ein Zufluss des Bodensees, F2-670 ### Salmasa, Salmasa Wirt. UB. 1 Nr. 352 (1155) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzbergen, 12. Jh., an der Ems bei Lingen (mit salzhaltigem Boden), F2-672 SALT (Salz) Salzisberg (2), Saltesberch Erh. 2 Nr. 355 (1172) Original, Saltesberge Westfäl. UB. 3 (1181), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb547, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 8000 Einwohner, (fratribus de) Saltesberch (1172) Original, Saltesberge (1183), Soltesberrg (1263), in dem Mittelalter zu dem Oberstift des Hochstifts Münster, 1815 zu dem Königreich Hannover, in dem Amte Lingen, 1866 Preußen, in dem Landkreis Lingen, 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Gallen, 7. Jh., südlich des Bodensees, Donb600, (politische Gemeinde mit vielen 1918 eingemeindeten Dörfern und Weilern und Hauptort des Wahlkreises bzw. früheren Bezirks und des Kantons Sankt Gallen), rund 72000 Einwohner, wohl 612 Einsiedlerklause des heiligen Gallus, (ad lumiinaria) sancti Galluni (700), sancti Galloni (700), 719 Abtei durch den heiligen Otmar, (ecclesia) sancti Galli (745), (apud) sanctum Gallum (1230), (in der stat) sant Gallen (1347), 1983 Weltkulturerbe, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN, Namensträger wohl aus Ostfrankreich, s. Hilty G. Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz 2001, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Gallen, 7. Jh., südlich des Bodensees, Donb600, (politische Gemeinde mit vielen 1918 eingemeindeten Dörfern und Weilern und Hauptort des Wahlkreises bzw. früheren Bezirks und des Kantons Sankt Gallen), rund 72000 Einwohner, wohl 612 Einsiedlerklause des heiligen Gallus, (ad lumiinaria) sancti Galluni (700), sancti Galloni (700), 719 Abtei durch den heiligen Otmar, (ecclesia) sancti Galli (745), (apud) sanctum Gallum (1230), (in der stat) sant Gallen (1347), 1983 Weltkulturerbe, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN, Namensträger wohl aus Ostfrankreich, s. Hilty G. Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz 2001, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sare (F.), 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Bode bei Großmersleben bei Wanzleben, F2-173 SKER (Gebiet) Scere (2), Scera P. 23 91 Gesta episc. Halberst., as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saulgau (Bad Saulgau), 9. Jh., westsüdwestlich Sigmaringens an der in die Donau fließenden Schwarzach zwischen Donau und Bodensee in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-926 SULAG (teilweise Saustall) Sulaga (2), Svolegen Würt. Vierteljschr. 1889 S. 34 (1171), Sulagun K. Nr. 127 (857), Dg. ebds. Salagun, Sulgon Ng. Nr. 204 (919), bei K. Nr. 82 ebds. Sulogau Urkunde unecht, s. Baden-Württemberg 694, Donb554, (Stadt und VVG in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 22000 Einwohner, Sulaga (819), (in) … Sulagun (857) Original, Sulgon (919) Original, Sulgen (12. Jh.), 1239 Stadtrecht durch Kaiser Friedrich II., 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, barockes Dominikanerinnenkloster Sießen, Katzentürmle, s. sūlag* 2, ahd., st. M. (a?, i?), „Saupferch“, Schweinepferch, Schweinesuhle, zu liggen 175, ahd., st. V. (5), liegen, sich befinden, vorkommen, wegen der Lage in den Niederungen der Schwarzach, gau sekundär, s. Memminger J. v. Beschreibung des oberamts Saulgau 1829 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharzfeld, 11. Jh., bei Osterode, F2-759 SKARD2 (Scharte) Scartfelde, Scartfelde Janicke Nr. 191 (1131), 401 (1181) Original, Scartvelt Erh. 2 Nr. 520 (1192), Scartveld Haase (1245), Bode Nr. 209 (1150)Original, Schartfelde 952 unecht u. ö. (Schartvelt, Scarefelden), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schaumburg (F.), 12. Jh., Burg bzw. Schloss in Stadt Rinteln in Schaumburg, nach F2-767 (Burg auf dem Nesselberg bei Rinteln), F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (3), Scowenburch Bode Nr. 242 (1158) Original, Hasse (1145), Mooyer 27 (1129), Jaffé Mon. Corbej. 56 (1147) premunitorium, Scowenburg Lüneb. UB.7 Nr. 20 (1158) Scoamburg (!) Erh. 1 Nr. 189 (1121) u. ö. (Scoumburg bzw. Soenburg, Sconenburch), s. Niedersachsen 413, s. GOV Schaumburg 507 (de) Scoenburg SHRU 1, 62 (1119) Abschrift, auf dem Nesselberg über dem Wesertal, wohl durch Adelheid von Querfurt an die Grafen gelangt, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1. 1. 1929 mit Hessisch Oldendorf Forst, Koverden, Ostendorf und Rosenthal zur Landgemeinde Schaumburg zusammengeschlossen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln, s. skauwon, as., V., schauen, s. burg, as., F, Burg „ins Land schauende Burg), (Schaumburg) im deutschen Sprachraum 14mal vertreten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheinfeld, 12. Jh., in Oberfranken, F2-770 ### Scheifeld (!), Scheifeld Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1109), nach F2-1580 zu Scegifeldun S. 748, s. Bayern 662, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schenigge“, 11. Jh., wüst bei Kleinrhüden bei (Bad) Gandersheim, F2-748 SKAGE (Hervorragen) Scahaningi (a), Schenigge Bode Nr. 169 (1124), Sconingen Nr. 114 (1071), Suffix, s. Schöningen an dem Abhange des Elmes bei Helmstedt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scherde“, 12. Jh., ein Wald bei Goslar, F2-774 SKERD (Scharte) Scherde, Scherde Bode S. 354 (1188), 377 (1199) Original, Janicke Nr. 442 (1196) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schettens, 9. Jh., nordwestlich Bolswards in Friesland, F2-768 ### Sceddanuurth bzw. Scettefurt, Sceddanuurth Kö. 13 (855), Scettefurt Dr. tr. c. 37, (nach F2-768) Personenname Skado, ae. Personenname Sceadeli?, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1305, s. PN, wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheuerfeld, 12. Jh., bei Coburg, F2-796 SKUR (Späher) Sciurefeld (2), Schurinfeld Dob. 1 Nr. 991 (1100), Sevrinveldin (!) Dob. 1 Nr. 1205 (1126), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schickendorf s. Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, ungewiss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlechtenfeld, 12. Jh., bei Ehingen, F2-802 ### Slehtinfeld, Slehtinfeld Wirt. UB. 1 Nr. 270 (1116), Slehtenvelt P. Scr. 24 671 (um 1192), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlettstadt (fanz. Sélestat), 8. Jh., südlich Straßburgs, pag. Alsat., F2-800 SLADE (Schlucht) Scladdistat°, Scladdistat P. 1 154 Ann. Lauriss., Sclatistati Schpf. Nr. 56 (778), Slettestat Ng. Nr. 504 (877) u. ö. (Sclectistat, Sclezistat, Scalistati, Slezistat, Slezzestat, Scletcistata, Slezestat, Selezistat, Selezestat, Slehestadt, Selatstat, Slexeistat!), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb562, (Hauptort in dem Bezirk Schlettstadt in dem Département Bas-Rhin in der Region Elsass in Frankreich,) rund 19000 Einwohner, Sclatstat (735-737) Kartular 15. Jh., in dem Frühmittelalter Königshof, Sclatistati (775) Kartular 15. Jh., Sclettestat (869) Original, berühmte Humanistenschule, 1763 Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. *slat, ahd., Sb., Sumpfland, Bodensenke, nicht in ahd. WB, „Sumpfstatt“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmalfelden, 11. Jh., bei Gerabronn an der Jagst (in dem früheren Jagstkreis), F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalefeldon°, Smalefeldon MGd. 4 (1033) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmiedelfeld bzw. Schmiedefeld, 12. Jh., bei Gaildorf, F2-816 SMITH (Schmied) Smidevelt (1), Smidevelt Wirt. UB. 2 Nr. 398 (1172), ?(de) Smidelvelt Ussermann Nr. 52 (1172), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Schmiedelfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schollehne, 10. Jh., nach F2-788 nach Riedel an einem Bache bei Jerichow bzw. (nach Hertel) wüst an der Bode, F2-788 ### Schollene, Scolene Anh. Nr. 38 (964) s. Hertel S. 374, Zcolene Anh. (1195) Original, Schollene Anh. Nr. 532 (1172), Scolene Lac. Nr. 427 (1168) derselbe Ort?, (nach F2-788) zu schōl, ndd., Adj., schräge, abhängig, nach F2-1580 skolene, tschech., Sb., Umpfähltes, s. Sachsen-Anhalt 426, 1831 Einwohner, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöneck, 20. Jh., nordwestlich Hanaus beiderseits der unteren Nidder, Donb568, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 12000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, Orte wohl spätestens in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, 1971 entstanden durch Zusammenschluss aus Büdesheim und Kilianstädten sowie Oberdorfelden, s. Büdesheim, s. Kilianstädten, s. Oberdorfelden, s. schön, nhd., Adj., schön, s. Eck, nhd.., N., Eck, s. Reichardt, s. Schröder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schussen (F.), 9. Jh., ein rechter Zufluss des Bodensees (und des Rheines), F2-797 SKUT (Schuss) Scuzna (1), Scuzina P. 21 459 Historia Welforum Weingart., Scuscina Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), Scuzna Dg. A. 1 (816), Donb573 (Schussenried Bad), Scuzna (771), (816), Scuscina (um 1150), Schuzen (1155), Schuzzen (1251), s. *skeuta-, *skeutaz, germ., Adj., schnell, hurtig, s. Schmid A. BNF 13 1962, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schussenried (Bad Schussenried), 12. Jh., an der Schussen zwischen Ulm und Bodensee bei (Bad) Waldsee, F2-797 SKUT (Schuss) Scuzna (3) Schuzen Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Scuzinriet Wirt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 48, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung, Donb573, (Stadt und VVG in dem Landkreis Biberach,) rund 11000 Einwohner, jungsteinzeitliche Besiedlung an dem Federsee, 1170 Bau der Burg Schussenried (jetzige Apotheke), 1183 Gründung eines Prämonstratenserchorherrenstifts, Shuzinret (1205), Shvzzinrêit (1220), (de) Schuzinrit (1233), Shuzzinriet (1241), Schuzzenriet (1293), 1803 an Württemberg, 1835 Verkauf der Klostergebäude an Württemberg, 1875 Landespflegeanstalt bzw. später psychiatrisches Landeskrankenhaus, 1951/1952 Württemberg-Baden, s. Schussen, s. Schmid A. BNF 13 1962, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalenberg, 12. Jh., auf einem Bergsporn an dem Rande des Steinheimer Beckens unterhalb der Burg in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-962 ### Svalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Svalenberg Erh. 2 11 (1119), Nr. 204 (1127), (de) Sualenberg Bode Nr. 174 (1129), (de) Sualenberc MB.? S. 259 Nr. 458 (1133) u. ö. (Svaloenberg !, de Swalewenberg), s. ON Lippe 439 (de) Sualenbergh Westfäl. UB. 2, S. 8, Nr. 203 (1127), schwierig, vielleicht s. *swala, as., F., Qualm, Rauch?, s. berg, as., M., Berg, „Rauchberg“? (wegen der Burgkamine?), s. Nordrhein-Westfalen 591, 676, (nach F2-962) war der ursprüngliche Sitz der Familie Schwalenberg auf der Oldenburg bei Marienmünster bei Höxter, Donb558 (Schieder-Schwalenberg), Grafen von Schwalenberg seit dem Anfang des 12. Jh.s nachweisbar, Stammburg ist die so genannte Oldenburg oberhalb Marienmünsters, (de) Sualenbergh (1127), (de) Swaluenberch (1131) Abschrift 15. Jh., um 1214 Verlegung des Stammsitzes nach Schwalenberg, dort um 1231 Siedlung (oppidum) unter der Burg, Schwalenberg (1237) Abschrift, (de) Swilemberch (1248), 1258 Bürger und Rat, nach Aussterben der Grafen von Schwalenberg von den zur Lippe zusammen mit dem Hochstift Paderborn bis 1808 verwaltet, Swalenborch (um 1451) Abschrift 15./16. Jh.), 1559 Burg Wohnsitz der Nebenlinie Lippe-Pyrmont-Schwalenberg, bis 1709 der Linie Lippe-Biesterfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname Schieder-Schwalenberg seit 1975, s. *swala-, *swalaz, germ.?, Adj., kühl?, „an dem kühlen Berg“ bzw. an dem ehemals „von Rauchschwaden umgebenen Berg“?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbrink, 18. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 531 (am) schwarzen Brink Maack 2, S. 255, vor oder nach 1618-1648 oberhalb des Ellerbruchs entstandene Brinksitzersiedlung, 1964 Gemeinde Uchtorp, 1974 Eingliederung Uchtorps in Stadt Rinteln, s. schwarz, nhd., Adj., schwarz (Bodenfärbung), s. brink, mnd., M., Brink, Hügel, Grasanger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwefe, 13. Jh., in Welver bei Soest, F2-973 (de) Suevan P. 13 145 Vita Meinwerci episcopi, später oft Sweva, Suevhe, s. ON Soest 402 (de) Sweve Westfäl. UB. 7, S. 40, Nr. 88 (1212), s. *sweve, mnd., F., (feuchte) Stelle mit schwebendem bzw. schwankendem Boden, zu *sweva, as., F., (feuchte) Stelle mit schwebendem oder schwankendem Boden, zu *sueip-, idg. V., biegen, drehen, schwingen, ia-Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweineberg, 10. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F2-970 ### Suedinisperch, Suedinisperch Wirt. UB. 4 Nr. 27 (933), (nach F2-970) zum Personennamenstamm Swed Förstemann Personennamen Bad 1 1379, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwülme (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Weser bei Bodenfelde bei Uslar, F2-961 SWAL (Schwall?) Sualmuosa, Sualmuosa Zs. für hess. Gesch. 1 255 (1088), s. Witt S. 215, (nach F2-961) doch wohl schwal -moor –ah, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scobike“, 12. Jh., ein Fluss bei Riechenberg bei Goslar, F2-787 SKOG (Wald) Scobike, Scobike Janicke Nr. 288 (1154) Original, Bode Nr. 177 (1131), 240 (1157) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sconevelt, 11. Jh., (comitatus) bei Hönningen bei Neuwied, F2-764 SKAUNI (schön) Sconevelt (1), Sconevelt (comitatus) Be. Nr. 328 (1048), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefeld, 12. Jh., an dem Pilsensee bei München links der Isar, F2-707 SEW (See) Seveld, Sevelt Oberbayr. Arch. 44 (12. Jh.), s. Bayern 692, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefeld, 12. Jh., an der Pulka bei Hollabrunn, F2-707 SEW (See) Seveld (5), Seuelde FA. 4 Nr. 547 (1187), s. Österreich 1 547, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefelden, 12. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-707 SEW (See) Seveld (3), Sevelt Krieger (1165), (1169), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selfkant, 20. Jh., südwestlich Mönchengladbachs in einer Ausbuchtung in dem Staatsgebiet der Niederlande als westlichste Gemeinde Deutschlands, Donb584, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreis Heinsberg,) rund 10000 Einwohner, Soavelkant (Mitte 19. Jh.), Selfkant (zweite Hälfte 19. Jh.), die Gemeinde Selfkant wurde 1969 zu dem größten Teile aus nach dem zweiten Weltkrieg unter der Verwaltung der Niederlande stehenden und am 1. August 1963 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegebenen Ortschaften wie Saeffelen (in Nordrhein-Westfalen) gebildet, zu dem Gewässernamen Safel – 1554 Saeffel – oder Saeffeler Bach, zu sabulum, lat., N., Sand?, oder vielleicht zu *souos, idg., Sb., (nicht in idg. WB), s. canthus, lat., M., eiserner Radreifen, Rand, Kante, (wegen der Randlage des Gebiets am Saeffelbach?), s. Bodens W. (in) Mitteilungsblatt der rheinischen Vereinigung für Volkskunde 3 1948 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selke (F.), 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Bode in dem Harz, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salica (1), Salica P. 8 692 Annalista Saxo (1148-1152), Selicha P. 23 101 Gesta ep. Halberst., as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Semmenstedt, 11. Jh., an dem Füllerbach bei Wolfenbüttel, F2-756 SKAM (kurz) Scammestetin, Scammestetin Bode Nr. 67 (1057) Original, Zemmenstide Janicke Nr. 67 (1022), 69, Scemmenstete Anh. Nr. 124 (1049), Scemmenstede Bode S. 323 (1181) Original u. ö. (Chemenstede), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F2-715 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sendschotten, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 220, (Heyman van) Zinszchotte (1355), schwierig, s. Siedlung des Sini?, bzw. Ecke auf trockenem Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sennfeld, 11. Jh., bei Schweinfurt, F2-699 SENEP (Senf) (de) Senephveld (1), (de) Senephveld Dob. 1 Nr. 989 (1100), (nach F2-699) s. Holder Senaparia Sennevières in dem Département Indre-et-Loire, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sennfeld, 12. Jh., bei Adelsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-699 SENEP (Senf) Senephveld (2), Senfeld (!) bzw. Senesfelt Cod. Hirsaug. (12. Jh.), (nach F2-699) s. Holder Senaparia Sennevières in dem Département Indre-et-Loire, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sevelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-707 SEW (See) Seveld (6a), Sevelt MB. 7 56 (um 1168), Bayr. Ac. 14 90 (um 1125), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sibodesmaer“, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sibodesmaer, Sibodesmaer Oork. Nr. 105 (um 1083), s. PN, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, Sigiratesdorof K. Nr. 27 (um 785), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, unsicher nach Sankt Gallen Nr. 158 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sillium, 12. Jh., bei Marienburg, F2-730 SIL2 (PN) Siligem, Siligem Janicke Nr. 253 (1149) Original, Bode 210 (1131), 274 (1157) Original, nach F2-730 hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Similesaha s. Stockach (ein Zufluss des Bodensees) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simonsfeld, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinevelveld, Sinevelveld FA. 4 Nr. 12 (um 1142), Sinuwelfet (!) Filz (um 1110), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinte-Mertens-Bodegem, 11. Jh., westlich Brüssels, F1-500 BOD3 (PN) Bodinkheim (5), (de) Budenghem Affl. 3 (1086), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sintleozesavia°, 9. Jh., Reichenau im Bodensee, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sintleozesavia°, Sintleozesavia Ng. Nr. 188 (816), Sinthleozowa Ng. Nr. 584 (889), Sintilleozas Auua Ng. Nr. 640 (903) u. ö. (Sindliezesowa, Sintlezzesowa, Sindliozesouua, Sindliezzesouua, Sindleozzesowa, Sindleozesauua, Sindleozesauua, Sindleoscesauua, Sintleozzesauua, Sintliezesowa, Sinthlausaugia!, Sinleozesawa, Sintlesouwa, Sintlazes ouva, Sintlezzesaugia), s. Baden-Württemberg 650, s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sitange“ (fossa), 12. Jh., an dem Rammelsberg bei Goslar, F2-744 ### Sitange (fossa), Sitange fossa Bode S. 377 (1199) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

SMACHT (Schmachten bzw. Hunger), 9. Jh., Hunger, F2-812 Stammerklärung, nach der Bodenbeschaffenheit des Ortes (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smachteshagen“, 14. Jh., wüst unbestimmt im früheren Kirchspiel Werther nordwestlich Bielefelds vielleicht schon bei Halle bei Gütersloh, s. ON Bielefeld 190 (in) Vinachteshaghen (1319) Abschrift 18. Jh., (de) Smachteshagen (1333), s. smacht, mnd., M., Entbehrung, Hunger, zu *smāhi, as., Adj., klein, gering, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „(Bezeichnung für) eine Hagensiedlung mit schlechtem Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smidevelt“, 12. Jh., (nach F2-816) bei Salzburg bzw. in dem Salzburgischen?, F2-816 SMITH (Schmied) Smidevelt (2), Smidevelt Meiller Nr. 129 (1198) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommerfeld (Sommerfeld/Niederlausitz bzw. poln. Lubsko), 13. Jh., nahe Lebus, Donb594, (Stadt und Gemeindesitz in dem Kreise Sorau in der Woiwodschaft Lebus,) rund 15000 Einwohner, geschichtlich Teil der Lausitz, (opido) Zommerfeld (1253), Sommerfeld (1253), (in) Sommerfeld (1315), Zomyrvelt (1326), in dem 14. Jh. unter die Herrschaft der Herzöge von Glogau, Somervelt (1381), Sommerfeld (1451), seit 1482 zu Brandenburg, in dem 18. Jh. Preußen, Sommerfeld (1501), Sommerfeldt (1687/1688), 1945 bzw. 1990 zu Polen, Lubsko (1946), 1975-1998 zu der Woiwodschaft Grünberg, Wunschname, s. sōmer, soemer, sommer, sāmer, mnd., M., Sommer, warme Jahreszeit, sumer (1), mhd., st. M., Sommer, Frühling, Fieberkrankheit, s. velt, mnd., N., Feld; velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Rymut NMP6, s. RymNmiast, s. Rospond 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommerschenburg, 11. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-934 ### Sumerscenburch, Symmersenburg P. 7 368 Brun. De bello Sanon., Sumersenburch P. 12 148 Chron. Gozec, (de) Sumerscenburch Bode Nr. 242 (1158) Original u. ö. (de Sumerschenborc, de Summereschenburch, Sumersenburch, Sumersenburg, Sumerissinburg, Sumescemburg, Someresburg, Sumerschenburc), nach F2-934 aus Su-mercena-burg, (nach F2-934) ist (nach Hey G., brieflich) su slawisch, s. Merseburg, (nach F2-1583) richtig Su-meržina-burg, su ist das slawische sa, s. Sachsen-Anhalt 441, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speckevelt“, 12. Jh., wüst bei Markt Einersheim bei Markt Scheinfeld in Mittelfranken, F2-834 SPEK (Brücke) Speckevelt, Speckevelt Weller Nr. 1 (1151), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. Speckfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sperfeld, 12. Jh., ein Hof bei Eggenrode bei Ahaus, F2-832 SPARWARI (Sperber) Sperwerinchus, Sperwerinchus Erh. 2 Nr. 289 (1151), (nach F-2832) als Personenname gefasst, Suffix, s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spielfeld, 12. Jh., an der Mur, F2-838 SPIL2 (Spiel) (de) Spiluelde, (de) Spiluelde Schroll S. 69 (12. Jh.), s. Österreich 2 162, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staphelen“, 12. Jh., wüst bei Riechenberg bei Goslar, F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (6), Staphelen Janicke Nr. 192 (1131), 283 (1154) Original, 284, Stapelen Bode Nr. 177 (1131), 247 (1161) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Starasfurt° s. Staßfurt an der Bode südlich Magdeburgs F2-880 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Starendorpe“ bzw. Starendorf“, 12. Jh., wüst bei Egeln bei Wanzleben, F2-881 ### Starendorpe, Starendorpe bzw. Starendorf Bode S. 325, 334 (1181) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staßfurt (Stassfurt), 9. Jh., an der Bode südlich Magdeburgs in der Magdeburger Börde, F2-880 STAR (Stier?) Starasfurt°, Starasfurt P. 3 145 (806?) Kar. M. capit., MB. 11 100 (802), Wauters 1 127 (806), Stasfurdi Anh. Nr. 47 (970), Staswurde MGd. 4 (1035) Original u. ö. (Stesfordi, Stefforde falsch für Stesforde, Stasvurde, Stassforde, Stasuderte, Stasvorde, Stesforde), 3250 Einwohner, s. Dürre S. 51, s. Sachsen-Anhalt 443, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, (nach F2-880) noch 1505 im Album acad. Witeberg. Starsfort, 1512 Stasfart (!), Donb606, (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007,) Altstaßfurt entstand an dem nördlichen Bodeufer an dem Übergang der Straße zwischen Erfurt und Magdeburg über die Bode nahe Solequellen, Starasfurt (zu 805) 9. Jh., Stasfurdi (970), Stesfordi (983), Stesforde (997), Stesfordi (1024), Stasvurde (1035), Stasfurthe bzw. Stasforde (1174), in dem 12. Jh. entstand um die südlich der Bode liegende Burg eine neue Siedlung, Stasvorde (1230), 1265 Stadtrecht für die neue Siedlung, 1276 zu dem Erzstift Magdeburg, Stasfurt (1477), 1680 an Brandenburg, 1868 Altstaßfurt eingemeindet, ab 1875 Kaliindustrie, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Bestimmungswort ungeklärt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stedeheim“, 12. Jh., wüst bei Bönnien bei Marienburg, F2-885 ### Stedeheim, Stedeheim Bode Nr. 324 (1188) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stedtfeld, 12. Jh., bei Eisenach, F2-853f. ### Stetefeld, Stetifeld Dob. 2 Nr. 317 (1165), s. Thüringen 420, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-854) sucht Hey G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbesce“, 12. Jh., unbestimmt bei Goslar?, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach /19), Steinbesce Bode S. 324 (1181) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinfeld (Abtei Steinfeld), 11. Jh., bei Gemünd bei Schleiden in der Eifel, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (6), Steinuelt Be. Nr. 368 (1069) Original, Steinveld Knipping Nr. 1474 (1194) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Steinveld?, Steinueldense (monasterium) Lac. 1 S. 191 (1121), s. Nordrhein-Westfalen 701 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinfeld, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (7), Stainfelde UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1189), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinheide, 16. Jh., in Bad Salzuflen, in Lippe, s. ON Lippe 459 (vff der) Steinheide Stöwer, Landschatzregister S. 29 (1590), s. sten, stein, mnd., M., Stein, s. heide, mnd., F., Heide, Benennungsmotiv steinige Bodenbeschaffenheit? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinveld, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-865 STAIN (Stein) Steinfelde (6a?), Steinveld MB. 29a 439 (1111), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinvorden, 11. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (1), Stainfurt bzw. Steinfurt P. 19 6 Fragm. Werthin., Stagnfurt bzw. Stamfurt bzw. Stangfurt, Stangyfurd bzw. Stagnfurd bzw. Stangford P. 1 166 Ann. Lauriss., 20 7 Fragm. Werthin., Tagnofort P. 8 561 Annalista Saxo, ?Steinvurte Bode Nr. 110 (um 1069), Steinforden Schmidt Nr. 238 (1152) Original, Stainfurd Ann. Mett., s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stendal, 11. Jh., westlich der Elbe in der südöstlichen Altmark an einem Übergang alter Wege über die Uchte, pag. Belsheim, F2-865 STAIN (Stein) Steinedal (1), Steinedal Janicke Nr. 67 (1022), 69, Stendale Anh. Nr. 370 (1151), 710 (1196), N. M. 1834 S. 21 (1188), Steindale Bode Nr. 338 (1194), Stendele N. Vat. Archiv 1829 Nr. 44, s. Sachsen-Anhalt 447, nach F2-865 unbestimmt (?), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund, Donb611, (Kreisstadt des Landkreises Stendal und Sitz der VG Stendal-Uchtedal,) rund 36000 Einwohner, altsächsische dörfliche Siedlung des frühen Mittelalters, Steinedal (1022), Stendale (um 1160), um 1160 Stadtrecht durch den Markgrafen von Brandenburg, Stendal (1215), Fernhandelsort, in dem 13. Jh. Gründung der Stendaler Seefahrergilde, 1350-1515 Mitglied der Hanse, Geburtsort J. J. Winckelmanns (1717), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund, „Steintal“, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stetfelden, 12. Jh., wüst bei Wallernhausen bei Büdingen in Hessen, F2-583f. ### Stetefeld (5), Stetfelden Ld. 214 (1187), (nach F2-853f.) hat Wagner S. 247 Stedeueld, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, (nach F2-854) sucht Hey G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stetten, 8. Jh.?, bei Überlingen, F1-77f. ALD (alt) Aldestede (2), Altstadi Krieger (1152), Altsteti Ng. Nr. 350 (853), Altstadt Nr. 4 (752) neben Altstati, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stettfeld, 12. Jh., bei Bruchsal, F2-853f. ### Stetefeld (4), Stetveld Krieger (um 1115), s. Baden-Württemberg 762, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, (nach F2-854) sucht Hey G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stocheim“ bzw. Stochem, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (28a), Stocheim bzw. Stochem Bode Nr. 351 (1188) Original, (1199), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stockach (F.), 10. Jh., ein Zufluss des Bodensees, F2-732 SIMO (PN) Similesaha, Similesaha Wirt. UB. 4 (902), Similse Wirt. UB. 1 Nr. 352 (1155), s. Baden-Württemberg 763, PN?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stockach, 12. Jh., nordnordwestlich Konstanzs an den das nördliche Bodenseebecken umrahmenden Molasserücken an der Stockacher Aach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-896 STOK (Stock) Stochach (4), Stocka Heilig 30 (um 1150), s. Baden-Württemberg 763, Suffix?, Donb612, (Stadt in dem Landkreis Konstanz,) rund 17000 Einwohner, Stocka (um 1150) Abschrift 16. Jh., Stocka (1222) villa, um 1250 Stadt?, Stocach (1272), Stoka (1278), 1283 civitas (Stadt), Stockach (1288), 1806 Württemberg, 1951/1952 Württemberg, Sankt Michael, Schhloss Espasingen, Burgruine Nellenburg, s. stoc, mhd., st. M., Stock, Knüttel, Holzklotz, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, s. Krieger 2Die Flussnamen Württembergs und Badens 1930, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ströbeck, 10. Jh., bei Halberstadt, F2-909 ### Strobeke, Strobeke NM. 4 115 (1084), Anh. Nr. 696 (1195), Strobike Bode Nr. 338 (1194) Original, Dob. Nr. 15 (1187), Strebeki Drb. Nr. 6 (1004), s. Straubise, Striback, s. Sachsen-Anhalt 455, 1188 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

STRUK (Strauch), 12. Jh., Strauch, Gesträuch, Gebüsch, F2-912 Stammerklärung, (nach F2-912) s. strûk, M., Gesträuch, Gebüsch, s. Bodenstruckh (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stulesfelt“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-900 ### Stulesfelt, Stulesfelt Korth (um 1075), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stuvenbarden (in Stuvenbarden), unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-920 STUW (Stumpf bzw. stumpf) (in) Stuvenbarden Bode Nr. 351 (1199) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suaba°“ (pag.), 10. Jh., zwischen Bode und der in die Elbe fließenden Saale bzw. in den (früjheren) Regierungsbezirken Merseburg und Magdeburg, F2-952 SVAB° (Schwabe) (PN) Suaba° (pag.), Suaba (pag.) Sch. S. 164 (1049), Rm. Nr. 577 (1063), Suabe (pag.) Rm. Nr. 577 (1063), Suava (pag,) Sch. Nr. 68 (954), Anh. Nr. 23 (950) u. ö. (Swaua pag., Suaue pag., Suueba pag., Sueua pag., Sueuius pag., Sueuia pag., Sueue pag., Sueuum pag., Sueuun pag., Sueuon pag., Suabun, Suaben, Sueves pag., Suevicus pag., Suabengowe, Suevia pag. wohl unecht), s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suarzanbach, 11. Jh., nahe der Reichenau (in dem Bodensee), F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (4), Suarzenbach Dg. A. Nr. 60 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suedinisperch, 10. Jh., s. Schweineberg, 10. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F2-970 ### Suedinisperch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülbeck, 11. Jh., in der Gemeinde Nienstädt in Schaumburg, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulbeke (3) bzw. Sülbeck bei Stadthagen in (dem früheren Füprstentum) Schaumburg-Lippe, - Sulbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), Zs. f. westfäl. Gesch. 34 9 (1153), Zs. für westfäl. Gesch. 34 9 (1188), Sulbeke Bode S. 328 (1181), - Sullethe Würdtwein 6, S. 312, Nr. 99?, Sulbike Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1000 Buckigau, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 7. 1968 mit Nienstädt Gemeinde Nienstädt, s. *sul-, Schwundstufe zu nhd. schwellen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, fließendes Gewässer, „schwellender Bach“?, Suhlbach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sumaringin, 11. Jh., wüst bei Pabstorf bei Wolfenbüttel, F2-932f. SUMAR1 (Sommer) Sumaringa (4), Sumaringin Bode Nr. 94 (1064), Sumeringe Knoll 127 (1063), Suffix inge?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthderne“, 12. Jh., wüst bei Harlingerode bei Wolfenbüttel, F2-938 SUND° (Süden) Suthderne, Suthderne Bode. S. 328 (1181) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suttmerberg, 11. Jh., wüst bei Goslar, F2-935 SUND° (Süden) Sutburg (2), Sutburch bzw. Suetburch Bode Nr. 93 (1064), (1167) Original, s. Niedersachsen 447, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

SWAL (Schwall?), 8. Jh., Schwall?, Bodenschwellung?, F2-959 Stammerklärung, nach F2-959 kann man bei den Flussnamen an ndd. Schwall, Kolk denken, s. Benzler Deichbauwörter 139, swâl, holstein., M., oder an Bodenschwellungen, von denen die Bäche kommen, auch hochdeutsch Schwall, swali, mhd., Sb., Flut kommen in Betracht, sonst bietet sich noch an svaela, an., Sb., Rauch, forsvaelan, ae., V., verbrennen, mit Rücksicht auf die Siedehäuser, in denen Salzwasser geschwelt (bzw. geschwehlt!) wurde und auf Schwelplätze (Schwehlplätze!), namentlich auf Bergen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teienfeld“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-698 ### Teienfeld°, Teienfeld MB. 29a 479 (1194), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ternouterworde°“, 11. Jh., (nach F2-1013) wohl verderbt, F2-1013 TURR (Turm) Ternouterworde°, Ternouterworde Mrs. 1 59 (1021), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle?, s. Ternaard? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tetschen-Bodenbach (bzw. tschech. Děčin), 12. Jh.?, an dem rechten Elbeufer in Nordböhmen, Donb628, (Kreisstadt in Nordböhmen,) rund 52000 Einwohner, 1086 zu 993 Vorort der provincia Dechinensis, (castellum) Daczin (1128) Fürstenburg der Přemysliden, 1146 Salzzoll, Decin (um 1183), (in civitate) Gechin (um 1183), Teczin (1352), 1370 unter Kaiser Karl IV. Errichtung einer neuen Stadt, Taczen (1383), Tetzschen (1524), nach 1660 Burg in Schloss umgebaut, (in) Podmokly (curiam) (1407), (u) Podmokl (1554), Bodenbach (1591), 1901 Stadtrecht, 1942 Zusammenschluss mit Tetschen zu Tetschen-Bodenbach, s. PN Daka, zu děk-, urslaw., Sb, Dank, Suffix in, s. PN Podmokl, s. PF1, s. PF3, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM, s. RŠ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tettnang, 9. Jh., östlich Friedrichshafens in Württemberg, pag. Argaug., F1-660 DAD (PN) Tetenwanch (1), Tetinanc K. Nr. 157 (882), s. PN, s. Baden-Württemberg 791, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Donb628, (Stadt in dem Bodenseekreis und zusammmen mit der Gemeinde Neukirch VVG der Stadt Tettnang,) rund 19000 Einwohner, Tetinang (882) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Tetinanc (1154), um 1260 Teiilung der Grafen von Montfort, Linie Montfort-Tettnang unter Graf Hugo III., Residenz, 1780 an Österreich, 1806 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, neues Schloss, Loretokapelle (!), altes Schloss, Torschloss, s. PN Tatto oder Tado, s. Kaufmann 198, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thale, 13. Jh.?, an der Bode an dem Nordostrand des Harzes, Donb629, (seit 1. 7. 2007 Stadt in dem Kreise Harz,) rund 12000 Einwohner, geschichtlicher Ausgangspunkt der Siedlung ist das vor 840 in eiiner karolingischen Burganalage gegründete Frauenkloster an dem linken Bodeufer, das unter späterer Schutzherrschaft des spätereen Stiftes Quedlinburg bis 1525 bestand, Uuinedahusun 828, Vinithohus 840, (in) Winedhuson 1046, Wenedhuse 1181, in dem 13. Jh. Namenwechsel, Dal (1231), (villa) Vallis (1298), (in dem) Dale (1311), Dahl (1340), (thom) Dale (1501), Winedhausen (welches man itzo nennet) Thal (1544), Thall (1556), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. SNB, s. Berger, s. *Winoth?, as., st. M. (a), Wende (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. dāl (1), mnd., M., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thalenhorst, 15. Jh., auf der oberen Langenwand in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 268 (tor) Talenhorst (1479), (vp de) Talenhorst (1496), (tor) Thalenhorst (1496) u. ö., schwierig, nach ON Herford 269 ist mit einem alten Element zu rechnen, das auch ein naturgegebenes Merkmal der Niederung anzeigen könnte, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theivelt“, 12. Jh., (nach F2-1023 Deifeld bei Brilon? bzw. nach F2-1584) Theinfeld bei (Bad) Kissingen, F2-1023 Theivelt, Theivelt Ussermann Nr. 39 (1120), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Themar, 8. Jh., bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dagamari°, Dagamari Dr. Nr. 127 (800), 157, Tagamari Schn. zu Dr., Tagatorp Jacob 117 (800), Dahhadorph(ero marca) Dr. Nr. 515 (838), s. Thüringen 436, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiedwardingerothe“, 12. Jh., Kleingeorgenberg bei Goslar, F2-1048 THIUD2 (PN). Thiedwardingerothe, Thiedwardingerothe Janicke L (!) S. 252 (1151) Original, Thiedwaringherod Bode Nr. 219 (1152) Original, Dierwardinggeroth Janicke S. 496 (1196) Original u. ö. (Thetweringerode), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Thedelwinge rote (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thornethehusen“, 12. Jh., (nach F2-1072 wüst bei Döhren bei Goslar bzw. nach F2-1585) Döhrenhausen bei Goslar, (F2-1072) THURN (Dorn) Thornethehusen, Thornithehusen Janicke Nr. 304 (1004), Thornetehusen Janicke Nr. 283 (1184) Original, Thornethehusen Janicke Nr. 187 (1128), Dornethehusen Bode S. 323 (1181) Original, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thran, 16. Jh., in Bodenwerder bei Holzminden, s. ON Holzminden 199 Saltzhoff GOV Braunschweig 2, S. 618, Nr. 2039, Thran (1774), ursprünglich zu salz, nhd., N., Salz, s. hof, nhd., M., Hof, (1538/1539 Gebäude zur Verschiffung von Salz aus Salzgitter nach Minden errichtet), später tran (etymologisch unklar), F., die dem Boden eingedrückte Wagenradspur, das Geleise (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thungfeld, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F1-768 ### Tundenelt, Tundenelt Ziegelhöfer 111 (1188), später Dunnevelt, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. F2-1062 (AAAGOLD20160518.doc)

 

THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brellidesdorf (10. Jh.), Bri

Tidendorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1039 THIUD2 (PN) Theodendorpf (3a), Tidendorp Bode Nr. 155 (1109) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tigerfeld°, 11. Jh., bei Münsingen östlich Reutlingens, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tygirinvelt°, Tygirinvelt P. 12 78 Ortlieb. Zwifalt. chr., 98 Berthold Zwifalt. chr., Tygerinvelt P. 12 73 Ortlieb. Zwifalt. chr., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiufenbah“, 10. Jh., Bach im Teufelsthal bei Bodman an dem Bodensee, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (8), Tiufenbah K. Nr. 176 (905), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tösens, 14. Jh., südlich Landecks, Tesens (1306), vorröm. schwer zu deuten, zu *tisa, ostalpenidg.?, Sb., feuchter aufgeweichter Boden?, zu *tis-, idg., Adj., feucht? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traunfeld, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F1-753 Trunvelde° (unbestimmt an der österreichischen Traun?), F2-1523 Trunvelde MB. 29a, 45 (1088), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trennfeld, 12. Jh., in Unterfranken bei Marktheidenfeld, F1-743 DRIB (PN) Trieffenfeld, Trieffenfeld MB. 31 (1150), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tristrammesweert“, 12. Jh., lag (nach F2-1004) in (dem Kirchspiel) Dodewaard in (der Provinz) Gelderland, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trunvelde°, 11. Jh., unbestimmt an der Traun in Österreich?, F1-753 ### Trunvelde°, Trunvelde MB. 29a 45 (1088), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Traunfeld, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Überherrn, 13. Jh., westlich Saarbrückens zwischen dem Waldgebiet des Warndts und dem Saargau an der Grenze zu Frankreich, Donb641, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 12000 Einwohner, Uvercaren (1293), Uverheren (1305) Original, in dem Mittelalter teils zu dem Herzogtum Lothringen, teils zu der Grafschaft Saarbrücken, kirchlich zu dem Bistum Metz, Vberheren (um 1450) Original, Uberhern (1464) Original, 1766 zu Frankreich, 1815 zu Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss der Orte Altforweiler, Berus, Bisten, Felsberg und Überherrn zu der Gemeinde Überherrn, s. über (1), mhd., Präp., über, hinüber, oberhalb, *haru, *heri. anfrk., Sb. sandige Bodenwelle, Hügel?, nicht in anfrk. WB, „jenseits des sandigen Hügels“?, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1958, s. Herrmann H. Aus der Geschichte von Überherrn (1993), (AAAGOLD20160518.doc)

 

Überlingen, 7. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1543 IBURIN (PN) Iburninga°, Iburninga P. 2 10 Vita sancti Galli (7. Jh.), Iburinga Ng. Nr. 53 (993), Ubirlingin P. 20 628 Casus monasterii Petrishus., Uberlingen Wirt. UB. 2 350 (1155), s. PN, s. Baden-Württemberg 807, s. Suffix inga, Donb642, (große Kreisstadt in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Owingen und Sipplingen VVG der Stadt Überlingen mit rund 28000 Einwohnern,) rund 22000 Einwohner, Iburninga (Mitte 7. Jh.) in Vita des 9. Jh.s, Iburinga (770), Hibirlingen (1191) Original, 1211 Stadt, 1226 Stadt, nach 1300 Stadtrecht, ab 1779 Erwerb der hohen Gerichtsbarkeit von der Grafschaft Heiligenberg, 1803 an Baden, 951/1952 Baden-Württemberg, Aufkirchener Stadttor, Münster Sankt Nikolaus, Sylvesterkapelle, s. PN Ebur, „bei den Eburleuten“, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uffelde, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1112 UF1 (hinab) Ofleten (a), Uffelde Bode S. 324 (1181) Original, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ugesvelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1117 UGO (PN) Ugesvelt, Ugesvelt MB. 29a 444 (1182), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uhldingen (Oberuhldingen und Unteruhldingen), 11. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens bei Überlingen, F2-457 OWO (PN) Oweltinga, Oweltinga P. Scr. 20 642 zu (1058), Oueltingen Wirt. UB. 2 Nr. 275 (1122), Oviltingin Krieger (1111), Oulitingin Wirt. UB. 4 372 Nr. 61 (1179), Suffix inga, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen,) (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit Meersburg, Daisendorf, Hagnau an dem Bodensee und Stetten GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Ouveltinga (1058) Chronik um 1150, 1179 Gabe von Schifffahrtsrechten in Unteruhldingen durch Kaiser Friedrich I., in Oberuhldingen vor 1213 Erwerbungen des Klosters Salem, Uoldingen (1222), Oberůldingen (1342) Original, Unteruhldingen (1358), vor 1390 Ortsherrschaft in Oberuhldingen bei Kloster Salem, Oberuhldingen 1803 an Baden, Ortsherrschaft in Unteruhldingen bei den Grafen von Heiligenberg, Unteruhldingen 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. PN Audovald, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uhldingen-Mühlhofen, 20. Jh., westnordwestlich Friedrichshafens, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen,) (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit Meersburg, Daisendorf, Hagnau an dem Bodensee und Stetten GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. Uhldingen, s. Mühlhofen, s. s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulenburg, 15. Jh., (später Wasserschloss) in der flachen Talniederung des Mühlbachs in Löhne bei Herford, s. ON Herford 277 Ulenhofburg (1441), (up der) Vlenborch (1469), (na der) Vlenborg (1469) u. ö., s. ule, westfäl., Sb., bruchiger modriger Boden, nasse Stelle, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulmerfeld, 12. Jh., an der Ybbs (Ypps) in Niederösterreich, F1-1589 IRMIN (groß bzw. PN) Yrmivelde, Yrmivelde FA. 4 Nr. 645 (1142), Irmuelde FA. 4 Nr. 170 (um 1187), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. F2-1112 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unkervelde“, 12. Jh., bei Ahrweiler, F2-1136 UNK (Schlange)? Unkervelde, Unkervelde Lac. 1 Nr. 284 (1117), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterelsass* bzw. unterelsässische Ritterschaft (RRi) Albertini, Andlau (G, RRi), Berkheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Berstett, Bettendorf, Birkenfeld, Birkenwald, Bock von Gerstheim, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Braun, Burger, Dettlingen, Diersburg, Dürckheim (Eckbrecht von Dürckheim), Elsenheim, Erbach (Ht), Flachslanden, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim,)Glaubitz, Gohr zu Nahrstett, Grempp von Freudenstein, Haffner von Wasselnheim (Haffner von Wasslenheim), Holzapfel von Herxheim, Jacout, Joham von Mundolsheim, Kageneck, Kempfer, Landenberg, Landsberg, Mueg von Boofzheim, Müllenheim, Neuenstein, Oberkirch (FreiH, RRi), Rathsamhausen, Reichsritterschaft, Reinach-Werd, Röder von Diersburg, Schauenburg (Schaumburg), Schellenberg, Schenk von Schmidtburg (Schenk zu Schmidburg), Schönau (FreiH, RRi), Seebach, Sickingen, Streit von Immedingen, Traxdorff, Truchsess von Rheinfelden, Ulm zu Erbach, Uttenheim, Volz von Altenau, Wangen (FreiH, RRi), Warstatt, Weitersheim, Wetzel von Marsilien, Wildenstein, Wurmser von Vendenheim, Zorn von Bulach, Zorn von Plobsheim, Zuckmantel von Brumath HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untersee (M.), 9. Jh., ein Teil des Bodensees unterhalb Konstanzs bei der Reichenau, F2-1135 UNDAR (unter) Untarse°, Untarse Dg. A. Nr. 19 (892), Untharsee Ng. Nr. 414 (880), Untarseue Dg. A. Nr. 13 (886) u. ö. (Underseuue, Huntarseue, in Undresini ! pago, Undersewe, Underse), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uphusun“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (18a), Uphusun Bode S. 163 (1064) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urbach, 12. Jh., bei Ilfeld, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (9), Urbeke Bode S. 294 (1181) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ureuelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, (F2-1145) UR1 (Auerochse) Ureuelt, F2-1586 Ureuelt Kaufmann Nr. 169 (1160), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uskwerd, ?, (nach F2-1121) nach MG.2 Uskwerd bei Appingadam in (der Provinz) Groningen, F2-1121 UK (PN) Uixuuurt, Uixuuurt Dr. tr. c. 37, s. UG, s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Utwil, 9. Jh., südöstlich Konstanzs an dem Bodensee, pag. Turg., F2-1110 UD (PN) Utinwilare (2), Uttinwilare Ng. Nr. 475 (874), Sankt Gallen Nr. 483 (861), Uttenwilare Sankt Gallen Nr. 356 (836), 403 (847), 562 (9. Jh.), Uttewilare Ng. Nr. 588 (889), Hidber Nr. 2853 (894), (in) Uttenwilar(e marcho) Ng. Nr. 590 (889), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vallendar, 11. Jh., an dem rechten Ufer des Rheines gegenüber Koblenz, F1-844 ### Valendre, Valentro Bode Nr. 67 (1057) Original, Valendre Bode Nr. 51 (1052), Be. Nr. 546 (1147), Valendren Be. Nr. 529 (1143), Bode S. 219 (1181) Original u. ö. (Valenderen, Valendra, Valendria), Bachname, s. Cramer 86, nach F1-844 angeblich vordeutschen Ursprungs, s. Rheinland-Pfalz 384, s. val „fließend“, s. ndar „sumpfiges Gelände“?, Donb649, (Stadt und VG in dem Landkreis Mayen-Koblenz,) rund 15000 Einwohner, Ualendre (1171), Ualendere (um 1187-1188), Ualendra (1189), (in) Valinderin bzw. (in) Valindrin (um 1170-1190), Valendre (1216), in dem Mittelalter zunächst zu dem Erzstift Trier, seit 1230 an den Grafen von Sayn, Burg Marienburg, 12.-16. Jh. Augustinerinnenkloster Schönstatt, Ende 17. Jh. wieder zu dem Erzstift Trier, 1802 an Nassau-Weilburg, 1815 an Preußen, 1856 Stadtrecht, 1932 Kurort, 1946 Rheinland-Pfalz, ursprünglich Name des in den Rhein fließenden Vallendarer Baches, zu *fal-, germ., ?, ?, Suffixe nd und ra, s. Greule A. Namentypen und Namenräume (in) Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences Band 1 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Veckenstedt, 12. Jh., bei Wernigerode, F1-839 FAK (Mauer bzw. Fach) Vakenstide, Vakenstide Mülv. 1 Nr. 1004 (1126), Vakenstidde Schmidt Nr. 136 (1172), Bode Nr. 174 (1129), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vellberg, 12. Jh., ostsüdöstlich Schwäbisch Halls, F1-871 ### Velliberc, Velliberc Wirt. UB. 1 (12. Jh.), Velleberc Würt. (1102), s. Baden-Württemberg 832, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb288 (Ilshofen-Vellberg), Uelleberc (1102) Abschrift 15. Jh., Uelliberc (1108) Abschrift 12. Jh., Velleberg (1263) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Ilshofen-Vellberg, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vellmar (Obervellmar und Niedervellmar), 9. Jh.?, an der Ahne nördlich Kassels, pag. Hessim, F1-883 FILU (PN)? Filumari (1), Filumari Dr. tr. c. 41, 44, Vilemar (1061) Urkunde s. Ld. 2 76, Filmare W. 2 Nr. 12 8. Jh., 10, 190 u. ö. (Vilmare, Velmari), s. PN, Donb651, (1967/1970 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Niedervellmar und Obervellmar sowie Frommershausen entstandene Stadt – 1975 - in dem Kreise Kassel,) rund 18000 Einwohner, Filmare (in pago Hassorum) (9. Jh.) Abschrift, Filumari (um 10000), Vilemar (1061), inferior Vellmar (1240) Ober Vilmar (1299), s. PN Filu, s. mar sumpfiger feuchter Boden?, s. Reimer 1926, s. Eisenträger/Krug (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velmede“, 13. Jh., wüst nordöstlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 443 (in) Velmede Westfäl. UB., VII, S. 202, Nr. 461 (1237), s. F1-870 ohne Zuordnung zu Ansatz, s. *pel-, idg., V., fließen, gießen, m-Erweiterung, zittern, schwingen, Suffix ithi, „(Siedel-)Stelle an schwankendem Boden“, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velmede, 11. Jh., bei Meschede, F1-870 Felmide (2), Felmedo Sb. Nr. 30 (1072), Velmede Erh. 2, Nr. 286 (1153), Welimithe P. 13, 125 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Hochsauerlandkreis 452 Felmedo (zu 1072) 12. Jh., Felmedo 1124/1125, Velmede (1188) u. ö., s. nach ON Hochsauerlandkreis 452 *pel-, idg., V., fließen, gießen, m-Erweiterung, zittern, schwingen, Suffix ithi, „(Siedel-)Stelle an schwankendem Boden“, s. as., s. Nordrhein-Westfalen 732, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velsberg“, 13. Jh., ostnordöstlich Oesdorfs im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 454 (de) Velceberg (1232), Velseberch 81310), Velsebergh (1320) u. ö., schwierig, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen, schütten?, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Berg auf feuchtem unfestem Boden“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vemania bzw. Vimania castra s. Gestraz, 4. Jh.?, bei Lindau an dem Bodensee in (dem bayerischen) Schwaben, F2-1270 ### Vemania bzw. Vimania castra (AAAGOLD20160518.doc)

 

Visquard, 8. Jh., bei Emden, F2-1399 WISK (Wiese) Wiscwirt°, Wiscwirt° bzw. Usquurd bzw. Vusuurdis bzw. Vosgurd bzw. Wuscurdus P. 2 412 (8. Jh.) Vita s. Liudgeri, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volkerode, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-967 FULK2 (PN?) Folcolderode (4), Wocolderot Bode S. 322 (1181) Original, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volkerswurth, 12. Jh., bei Hemmingstedt in Süderdithmarschen, F1-968 FULK2 (PN?) Volquardeswort, Volquardeswort Hasse (um 1168), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAD1 (Watstelle bzw. Furt), 8. Jh., Furt, seichte Stelle, F2-1163 Stammerklärung, (nach F2-1163) s. vad, an., N., Furt, wat bzw. wad, mnd., N., Furt, seichte Stelle, Sumpf, s. Grawat (11. Jh.), Hellevath (12. Jh.), Langwada (8. Jh.), Raveneswade (12. Jh.), nach F2-1163 denkt Buck an ein oberdeutsches wade, Viehhürde, von dem aber sonst nichts bekannt ist, dann könnte man auch noch eine Bodenform in Betracht ziehen, die nach wado, ahd., Sb., Wade benannt wäre (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadendorf, 12. Jh., wüst bei Flechtingen bei Gardelegen, F2-1167 WAD2 (PN) Wadendorf (1), Wadendorf Bode S. 324 (1181) Original, Or. Guelf. 3 (1158), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadingo (in loco Wadingo), 9. Jh., s. On ( !) in Belgisch-Luxemburg an der mitten im Dorfe im Boden verschwindenden Wammes, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) (in loco) Wadingo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waghorst“, 12. Jh., wüst nördlich Böckels bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 289 Wachhorst (1349), Wachorst (1395), (vor den) Wachorst (1425) u. ö., s. wāch, mnd., M.?, Welle, Woge?, s. hurst 1, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Wagshurst bei Aachern in der Ortenau in Baden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wahmbeck, 11. Jh., in Bodenfelde bei Northeim, s. ON Northeim 396 Wanbiche Vita Meinwerci episcopi S. 125, Kap. 213 (1015-1036) Abschrift 12. Jh., Flussname Wanbieke (1204), zu wan, as., Adj., leer?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waleswerke“, 12. Jh., nach F2-1194 eine Erzgrube in dem Rammelsberg bei Goslar, F2-1194 WALAH2 (PN) Waleswerke, Waleswerke (wrthe), Bode S. 354 (1188), 377 (1199) Original, s. PN, s. werk* 75, as., st. N. (a), Werk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walldorf, 9. Jh., bei Großgerau bzw. Groß-Gerau, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)? Waldorfa Me. u. S. 1 Nr. 58 (834), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb416 (Mörfelden-Walldorf), auf dem Boden der Siedlung Gundhof 1699 für die Waldenserflüchtlinge aus Piemont gegründet, Walldorf (1715), 1935-1944 ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1962 Stadtrecht, 1977 Zusammenschluss mit Walldorf zu Mörfelden-Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden), s. Wald, nhd., M., Wald, „Walddorf“, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallefeld, 12. Jh., bei Gummersbach, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Walefeld, Walefeld Knipping (1190) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walmoden, 9. Jh.?, bei Goslar, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallmoda, Wallmode Janicke Nr. 23 (900) unecht, Walmoden Janicke S. 173 (1131) Fälschung des 12. Jahrhunderts, Janicke Nr. 283 (1154) Original, Bode S. 274 (1157), Walmoutheim P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, Walmouthem MGd. 3 (1016), nach F2-1185 mode Sumpf, (nach F2-1185) entstellt der Paderborner Schreiber den Namen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walschleben, 11. Jh., bei Erfurt, F2-1193 WALAH2 (PN) Walahesleba° (2), Walahesleba Dr. Nr. 765 (11. Jh.), Walehesleba Dr. Nr. 714 (973), Walesleybin Gud. 1 315 (1192), Waleheslebe Bode Nr. 67 (1056) Original, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walthrammishuntari°“, 9. Jh., nahe dem Bodensee, pag. Durgaugensis bzw. Thurgau, F2-1212 WALD2 (PN) Walthrammishuntari°, Waldhrammishuntari Ng. Nr. 318f. (847), Waldramnishundari Ng. Nr. 363 (846), Waldrammeshundare Ng. Nr. 427 (864), s. PN, s. *huntāri (2)?, ahd., Sb., Gau, Bezirk, s. St. Gallen Nr. 444 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wangelist (bzw. Wange), 9. Jh., bei Hameln, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga (22), (in) Wange Janicke Nr. 20 (892) Original, as., nach F2-1226 bedeutet) nach Nieberding 1 17 wange im Niederdeutschen den Rand des festen Bodens an dem Wasser oder Morast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wangen* (im Allgäu) (FreiH, RRi, RS) Allgäu, Allgäu-Bodensee, Bayern, Leutkircher Heide, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwäbischer Reichskreis, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warda (de Warda), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1234 WARD (Warte) Warta (4a), (de) Warda Bode Nr. 278 (1173) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasserburg, 8. Jh., bei Lindau an dem Bodensee in (dem bayerischen) Schwaben, pag. Argung., F2-1255 WATAR (Wasser) Wazzarburuc (1), (de) Wazirpurch Bitterauf 2 Nr. 480 (um 1091), Wazzarburuc Ng. Nr. 88 (784), 151 (805), Wazzarburg Ng. Nr. 162 (807) u. ö. (Wazzarpuruc, Wazzarpurc, Wazzarburch, Wazzarburc, Wazzirburc, Wassorburc !), s. Bayern 790, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasserburg* (am Bodensee) (Ht) Fugger, Fugger-Wasserburg, Tettnang, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAT (scharf), 7. Jh., scharf - nach F2-1255 - von scharfrandigen steilen Bodenerhöhungen, F2-1255 Stammerklärung, s. WAS, HWAT, s. *hwat? (1), as., Adj., scharf, kühn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wathlingen, 11. Jh., westlich der Fuhse südlich Celles, pag. Flutwide, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Waditlagun, Waditlagun MGd. 3 (1022), Waditlogun Janicke Nr. 69 (1022), Watlingon Janicke Nr. 92 (1054), Bode Nr. 110 (1069), Watlege Hd. Calenb. UB. 7 Nr. 20 (1187) derselbe Ort?, s. Niedersachsen 478, as.Donb671. (Samtgemeinde in dem Landkreis Celle), rund 15000 Einwohner, Waditlagun (1022) Fälschung erste Hälfte 12. Jh., Watlege (1222), Watleghen bzw. Watlinghen (1428-1438), 1946 Niedersachsen, s. *wad, as., st. N. (a), Furt, Watstelle, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wechmar, 8. Jh., bei Ohrdruf in Thüringen, in Thuringia, F2-1264 ### Wechmar°, Wechmar W. 3 Nr. 42 (1010), W. 3 Nr. 54 (11. Jh.), Wehmare W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Wehemar Erh. 1 Nr. 1234 (8. Jh.) u. ö. (Wehmare, Wehemare, Wehmare, Weihmare), s. Thüringen 470, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weddingen, 11. Jh., bei Goslar, pag. Lera, F2-1303 WID2 (PN) Witingin (5), Witungen Janicke Nr. 90 (1053) Original, Wiedinge Janicke Nr. 368 (1174) Original, Witinchen Bode S. 322 (1181) Original, s. PN, Suffix inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wederanuurt°“, ?, in Ostfriesland oder in (der Provinz) Groningen, F2-1262 ### Wederanuurt°, Wederanuurt Dr. tr. c. 37, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weeze, 12. Jh., bei Geldern, F2-1291 WET (scharf?)? Wetfelde (3), Wetzevelda Lac. 1 Nr. 397 (1159), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weferlingen, 10. Jh., an der Altenau bei Wolfenbüttel, F2-1293 WETTER (scharf?) Weiverlingi, Weiverlingi Schmidt Nr. 34 (965) Original, nach F2-1293 s. Waver F2-1258, Wern. S. 171 macht aufmerksam auf webicht, Sb., Grasniederung deren Boden bei dem Betreten schwankt, s. Wibilinga (3) F2-1296 nach F2-1293 F2-1295!, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weferlingen, 10. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-1296 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN) Wibilinga° (3), Wivelinge Anh. Nr. 355 (1150) Original, Bode S. 324 (1181) Original, Weverlingi Andree (965), Weverlingen Or. Guelf. 4 (1190), F2-1588 s. F2-1293 Weiverlingi D. 37652, s. PN, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehre, 12. Jh., bei Schladen bei Goslar, F2-1276 WERR Werra (2), Werra Bode S. 222 (1181) Original, Werra Drb. Nr. 13 (12. Jh.), Bode Nr. 247 (um 1161), 316 (1188) Original, Janicke Nr. 234 (1146) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weimar, 9. Jh.?, in dem Südosten des Ettersbergs in dem Thüringer Becken in eiinem Bogen der miittleren Ilm in Thüringen, F2-1357 ### Wimari (1), Wimeri P. 5 969 Thietmari Chron., 792, Wimare P. 12 142 Chr. Gozec., Wimmeri P. 8 618 Annalista Saxo, 632 u. ö. (Wimmere, Wimmar), Wimares Dr. Nr. 716 (975) dafür Weimares (!) bei Schn. Nr. 589, Donb21 Wimaro (1097), Winmare (1146), Wimar (1209), Wimmare (1252), Wymor (1343), vielleicht zu mhd. *ze deme wīdinen mare „bei dem mit Weiden bestandenen Teich“, nach C. 2 S. 43 Weimar 1 s. Thüringen 322, Thüringen 473, Arnold 1 116 denkt (nach F2-1357) an vinja Weide (F.) (2), lat. pascuum, C. 2 S. 42f. nimmt von Weimar und Wechmar an, dass sie einen weichen Moorgrund bezeichnen, nimmt man WI (Sumpf?) als die ältere Form zu vy, mnd., an, so liegt nach F2-1357 freilich dieses Wort am nächsten, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s.), Donb677, (kreisfreie Stadt östlich Erfurts,) rund 65000 Einwohner, vorgeschichtliche Funde, frühgeschichtliche Funde, früh germanisch besiedelte Gegend, altthüringisches Dorf, karolingischer Herrensitz mit Burgflecken in dem 8.//9. Jh., (actum) Wimares (9. Jh.) 1150/1165, (in) Wimeri (1012/1018) zu 984, (Ulrich de) Wimare (1123/1137), vor 1250 Stadt, 1254 civitas, Wymar (1506), Weimar (1556), seit 1572 Residenz des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach (bis 1918), Stadt der deutschen Klassik (Goethe und Schiller), 1919 wegen Unruhen in Berlin Tagungsort der Nationalversammlung, 1920 Thüringen, 1920-1948 Landeshauptstadt Thüringens, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepubliik, zu wīh* (1) 46, as., st. M. (a), Heiligtum, Tempel, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), „Heiligtumsee“, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weimar, 11. Jh., bei Kassel, F2-1357 ### Wimari (2), Wimar Ld. 2 76 (1097), Wimare W. 3 70 (1146), Arnold 1 116 denkt (nach F2-1357) an vinja Weide (F.) (2), lat. pascuum, C. 2 S. 42f. nimmt von Weimar und Wechmar an, dass sie einen weichen Moorgrund bezeichnen, nimmt man WI (Sumpf?) als die ältere Form zu vy, mnd., an, so liegt (nach F2-1357) freilich dieses Wort am nächsten, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, Hessen, s. Wimare, s. Ahnatal (1972) aus Heckershausen und Weimar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weitensfeld, 12. Jh., bei Gurk in Kärnten, F2-1307 WID2 (PN) Witinsvelt, Witinsvelt Schroll S. 88 (1167), Witensfelt Jaksch S. 102 (1131), Witensvelt Jaksch S. 178 (1152), Schumi S. 145 (1197) u. ö. (Witinsphelt, Witinsvelt), s. PN, s. Österreich 2 335, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welchenveld“, 11. Jh., (nach F2-1194) unbestimmt nahe den Donauquellen, F2-1194 WALAH2 (PN) Welchenveld, Welchenveld ZGO 9 203 (1086), Welchenuelt ZGO 9 209f. (1090), (1091), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wemmermähre, 14. Jh., bei Enger bei Herford, s. ON Herford 297 (in) Wedemere (1342) Abschrift 16. Jh., (de) Wedemere (1342) Abschrift 16. Jh., (tho) Wedemar (1532), s. wede, mnd., Sb., Holz, Wald, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wennerode, 11. Jh., bei Vienenburg bei Goslar, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winederode, Winederode Anh. Nr. 101 (1018), Bode Nr. 328 (1181) Original, Winetherode Anh. Nr. 227 (1136), 339 (1148) Original, Winederoth Bode Nr. 260 (1167) Original u. ö. (Winederod, Wenderode, Winedoruthi), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Windenreute bei Emmendingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werba s. Werp (De Werp), 10. Jh., nach F2-1277 nach Btg. 3 342 bei Wirdum in (der Gemeinde) Leeuwarderadeel, F2-1277 WERP (fester Boden?) Werba (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werdheim“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1242 WARID (Wörth bzw. Insel) Wertheim (4a), Werdheim Bode Nr. 94 (1094), s. Werthem? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werflante?, in Friesland, F2-1277 WERP (fester Boden?) Werplant (1), Werflante Dr. tr. c. 37, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

WERP (fester Boden?), 10. Jh., erhöhter Schiffbauplatz, fester Boden, F2-1277 Stammerklärung nach F2-1277 s. erpte, mnd., F., erhöhter Schiffbauplatz, fester Boden im Gegensatz zu Strand und Dünen, s. Andowerp F1-146 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werp (De Werp), 10. Jh., nach F2-1277 nach Btg. 3 342 bei Wirdum in (der Gemeinde) Leeuwarderadeel, F2-1277 WERP (fester Boden?) Werba, Werba Dr. tr. c. 79 (10. Jh.), 98, nach F2-1277 s. indessen Orlinuerba NG. 4 100 pag. Ostrāche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werphove“, 12. Jh., wüst bei Fümmelse bei Wolfenbüttel, F2-1277 WERP (fester Boden?) Werphove, Werphove Janicke Nr. 313 (1158), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werpland, 12. Jh., zwischen Gravelines und Synthes in dem Département du Nord wo man den festen Boden längs der Dünen Werpland nennt, F2-1277 WERP (fester Boden?) Werplant (2), Werpland sive Zant Mussely Nr. 4 (1196), Werplant sive zant Mir. 4 213 (1183), Mir. 2 972 (1167), Verplant Ricouart 47 (1145), Werplant Affl. 22, Mir. 1 168 erplant, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wesseln, 12. Jh., bei Marienburg, F2-1285 WEST (Westen) Westan Westenhem (2), Westeneim Janicke Nr. 368 (1174) Original, Westenem Janicke Nr. 239 (1146), Westenheim Bode S. 358 (1188) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wessmar, 11. Jh., bei Merseburg, F2-1280 ### Wessmar, Wessmar Kehr Nr. 82 (1091), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerenvelde, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1287 WEST (Westen) Westar Westerenfeld, Westerenvelde Oberösterreich. UB. 1 715 (um 1130), s. Westenfeld?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westergroningen° s. Gröningen, 10. Jh., an der Bode bei Oschersleben, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westergroningen° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerhausen, 9. Jh., bei Aschersleben, F2-1288 WEST (Westen) Westar Westarhusun (1), Westarhusun Kö. 50 (890), ?Kö. 35 (11. Jh.), Bode Nr. 94 (1064) Original, s. Sachsen-Anhalt 496, 2280 Einwohner, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westernbödefeld, 14. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 69 (tho) Westeren Bodeuelde (1314) 1534, (in) Westerenbuedeuelde (1368) um 1448, (in) Westerenbodeuelde (1414), s. wester, mnd., Adj., westlich, s. PN Bōdo, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, wahrscheinlich „westliches Bodofeld bzw. westliches Feld des Bodo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerode, 12. Jh., bei Duderstadt, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westarroda (2), Westerode Dob. 2 Nr. 830 (1189), Bode S. 328 (1181) Original, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerwijtwerd, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widuurd, Wituurđ Kö. 48 (10. Jh.), Widuurđ Kö. 112 (10. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

WETTER (scharf?), 8. Jh., scharf, steil, F2-1291 Stammerklärung, (nach F2-1291) wohl dasselbe wie Watheri F2-1255 und zu wat, scharf, hvat, as., Adj., scharf, steil gehörig, s. Arnold 1 100, von scharfrandigen steilen Bodenerhöhungen u. s. w. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetterfeld, 12. Jh., bei Roding, F2-1292 WETTER (scharf?) Weterenvelt, Weterenvelt MB. 28 16 (1140), Wetterinvelt R. Nr. 272 (1199) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetzleben, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, pag. Derlingo, F2-1303 WID2 (PN) Wideslebe (2), Witesleib Bode Nr. 94 (1064) Original, Witisleve P. Scr. 7 (1114), Witeslove Stötterlingenb. UB. Nr. 1 (1172), Wideslove Janicke Nr. 349 (1159), Bode Nr. 260 (1167) Original, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wicmari, 12. Jh., nach F2-1333 Schloss Wippra bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis)?, F2-1333 WIKE (Rüster?) Wicmari, Wicmari Mülv. 1 Nr. 965 (1124), s. Sachsen-Anhalt 500, 1820 Einwohner, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden??, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wideriggeroth“, 12. Jh., wüst bei Gielde bei Goslar, F2-1309 WID2 (PN) Wideriggeroth, Wideriggeroth Janicke Nr. 384 (1178) Original, Widericheroth Bode S. 322 (1181) Original, s. PN, Suffix?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1304 WID2 (PN) Witesdorf (a), Widesdorf Bode S. 327 (1181) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Wittersdorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widmare, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Loganaha, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widmeri (3), Widmare (marca) Laur. Nr. 3121 (8. Jh.), s. Witmari P. Scr. 1 504 (877), nach F2-1302 Witmari (Berg), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiederfeld. 12. Jh., bei Buchbach bei Waidhofen in Niederösterreich, F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Widervelt, Widervelt Fr. 1 Nr. 124 (1135), MB. 28a 93 Widervelde., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wienbergen, 10. Jh., bei Hoya an der Weser, F2-1365 ### Winberge, Winberge Lpb. 48 (987), Hd. 8 (1179), (1199) Original, nach F2-1365 scheint der Boden des Dorfes durch Veränderungen des Weserlaufs gewonnen zu sein, deshalb vielleicht zu winnnan, V., wüten, von Weserüberschwemmungen?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wienrode, 12. Jh., bei Blankenburg, F2-1318 WIG (PN) Wichinrod (2), Wigenrod Bode Nr. 94 (1164) Original, ?Wigeroth Schmidt Nr. 193 (1139) Original, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesenfeld, 12. Jh., bei Geisa bei Dermbach, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (1), Wisentfeld Dob. 1 Nr. 1628 (1150), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesenfeld, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg - nach F2-1403 wo? - , F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (4), Wisentfelt Wirt. UB. 2 Nr. 309 (1139), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesenfelden, 12. Jh., bei Bogen, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (3), Wisintfeld Mondschein 2 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wimare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-1357 Wimari (2a), Wimare Scriba Nr. 1140 (1182), Arnold 1 116 denkt nach F2-1357 an vinja Weide (F.) (2), lat. pascuum, C. 2 S. 42f. nimmt von Weimar und Wechmar an, dass sie einen weichen Moorgrund bezeichnen, nimmt man WI (Sumpf?) als die ältere Form zu vy, mnd., an, so liegt nach F2-1357 freilich dieses Wort am nächsten, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windehusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname? Winedahusen (8a) Windehusen Bode Nr. 63 (1169), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windinewert°“, ?, in Friesland, F2-1368 WINDO (PN) Windinewert°, Windineweert Dr. tr. c. 37, s. PN, nach F2-1368 hierher?, s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winidisvelt“, 12. Jh., Windsfeld bei Gunzenhausen?, F2-1370 WINID (Wende M.) Winidisvelt, Winidisvelt MB. 22 194 (1182), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintvelt“, 14. Jh., wüst nordwestlich Nienovers bei dem Forstamt Winnefeld (Bodenfelde) bei Northeim, s. ON Northeim 414 Wintvelt Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 44 Nr. 157 (1318), zu wint, mnd., M., Wind?, zu winja, got., F., Weide (F.), Weideplatz, Suffix ithi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, slawische Ansiedlungen (von Wenden) fehlen, s. velt, mnd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winze“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1384 ### Winze, Winze Bode Nr. 94 (1064) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wipfeld, 12. Jh., bei Schweinfurt, F2-1384 ### Wipfeld, Wipfeld Ussermann Nr. 35 (1141), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wirschleben (Großwirschleben und Kleinwirschleben), 12. Jh., bei Bernburg, F2-1400 ### Wischeribe, Wischeribe Bode Nr. 209 (1155), 233 (1150) Original, Wischerippe Bode s. §32, 322 (1181) Original, Wiserebbe Arch. Nr. 567 (1179), soll nach F2-1400 slawisch sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisehenfeld“ (de Wisehenfeld), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg?, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (5b), (de) Wisehenfeld Bossert S. 217 (1170) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisenfelde (de Wisenfelde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (5a), (de) Wisenfelde Oberbayr. Arch. 2 63 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wismar (Wismar Hansestadt), 13. Jh.?, an der Südspitze der Wismarer bzw. Mecklenburger Bucht der Ostsee zwischen Lübeck und Rostock in Mecklenburg, F2-1401 ### Wissemara, Wissemara (aqua) Hasse 1167, s. Wislemara Lüneb. UB. 7 Nr. 23 (1167), Wissimarca Meckl. UB. 2 82, s. Marionis F2-219, (nach F2-1401) war ein älterer Name castrum Valen (13. Jh.), Zs. für lüb. Gesch. 10, 9, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as., Donb697, (kreisfreie Stadt,) rund 45000 Einwohner, vorslawische und slawische Besiedlung (in portu …) Wissemer (1211), Wissemar(iam) (1229), zu einer Stadt ausgebauter Marktort, 1257-1358 Residenzstadt Meckenburgs, Wismar (1258), 1266 Bestätigung des Stadtrechts, Mitglied der Hanse, Vysmar (1285), Huissemaire (1294), 1648 zu Schweden, 1672-1700 Ausbau zu der größten Festung Europas, 1803 für 100 Jahre an Mecklenburg-Schwerin verpfändet, 1903 volle Eingliederung in Mecklenburg-Schwerin, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1969 Gründung einer Ingenieurhochschule, 1988 Stellung einer Technischen Hochschule, 1990 Zusatz Hansestadt, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 2002 Altstadt Unesco-Weltkulturerbe, schwierig, s. PN apolab. *Vyšeměr, Suffix j?, oder zu *wesu-, *wesuz, germ.?, Adj., gut, s. mere, mēre, mer, mnd., st. N., Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wißmar (Wissmar), ?, bei Gießen (in dem früheren Kreis Wetzlar), F2-1398 WISA (Wiese) Wisumera°, Wisumera Dr. tr. c. 6 23, Wisomaren Dr. tr. c. 6 25f., s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witha (de Witha), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mecklenburg und Goslar? F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Wida (2a) (de) Witha, (de) Witha Mecklenb. UB. 1 Nr. 74 (1162), Bode Nr. 242 (1158) Original, 276 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witmarfeld, 11. Jh., eine Flur nördlich Volkmarsens bei Wolfhagen an der Twiste, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witmeri (1), Witmeri Wg. tr. C. 221, Witmari Ld. 2 208 (1074), Witmare Kindlinger Beitr. 2 143 (um 1106), Erh. 2 Nr. 470 (1189), Wig. Archiv 4 4 49 (12. Jh.), ?Witmaren Dr. tr. c. 6 45 wofür Dr. tr. c. 6 12 Witmane steht u. ö. (Wetmare) nach F2-1302 nach Stengel S. 184 unbestimmt, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittingen, 11./12. Jh.?, bei Gifhorn, Donb699, (Stadt in dem Landkreis Gifhorn,) rund 12000 Einwohner, Witingaos (11./12. Jh.) zu 781 mehrfach erwähnter Stammesname, Witinge (1196/1197) nach 1209, 1235, Witinghe (1202) Abschrift 13./14. Jh.,1311, 1369, s. hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, Suffix inge, wegen einer bestimmten auffälligen Färbung des Bodens oder der Landschaft?, s. GOV Gifhorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wöhren, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 534 (in) Worthen CTW 4, S. 47 und Anm. g (nach 1241), s. wurth, as., F., Boden, hohes Uferland, Anhöhe, Wurt, in der Mitte des 18. Jh.s Dentalausfall (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wöhrmann bzw. Grosse Wöhrmann, 14. Jh., Hof Jöllenbeck Nr. 8 bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 226 (tho den) Worden (1348), (tonn) Wordenn (1549/1550), (tonn) Wordenn (1549/1550) u. ö., Große-Wörmann (1931), zu wurth*, 4, wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wōrt (2), wurt, mnd., F., „Wurt“, Boden, Grund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfenbüttel, an der Oker südlich Braunschweigs, 12. Jh., F2-1436 WULF2 (PN) Wulferisbuthele, (de) Wulferisbuthele Bode Nr. 195 (1142) Original, Wulferes buthele Drb. Nr. 9 (1130), Wolferbutle Bode Nr. 144 (um 1089) u. ö. (Wolverbutle, Weferesbutle), s. PN, s. Niedersachsen 503, *butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben, Donb701, (Kreisstadt in dem Landkreis Wolfenbüttel,) rund 54000 Einwohner, zunächst Niederungsburg der Herren von Wolfenbüttel-Asseburg, Wlferesbutle (1118), Abschrift 14. Jh., 1253 zerstört, seit 1283 Wiederaufbau durch den Herzog von Braunschweig, Wulferbutle (1345), seit dem 14. Jahrhundert bis 1753/1754 Hauptresidenz des Herzogs von Braunschweig, Wulfelnbuttel (1448), seit dem 16. Jh. planmäßiger Ausbau der Siedlung zu einer Stadt, Wolffenbüttel (1644), Sitz der berühmten Herzog-August-Bibliothek, 1946 Niedersachsen, s. PN Wulfheri, „Wulfherissiedlung“, s. GOV Braunschweig, s. NOB3, s. Casemir (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wollershausen, 12. Jh., bei Marienburg, F2-1207 WALD2 (PN) Waltenhuson (3), Waldenhusen Janicke Nr. 283 (1154) Original, Ltz. Geschichte von Hildesheim 1 251 (1131), Bode S. 274 (1151) Original, Günther (1178), (1190), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wollmar, ?, bei Wetter bei Marburg, F2-1204 WALD1 (Wald) Waltmare°, Waltmare Laur. Nr. 3661, Waldmare Dr. tr. c. 6, 15, 99, s. Walmare und Wolemare, die nach Arnold 1 116 alle dasselbe Wollmar bei Wetter bei Marburg bezeichnen, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolmar, 8. Jh., bei Marburg an der Lahn, F2-1420 WOLA1 (Verderben) Wolemare, Wolemare Dr. tr. c. 6 5 (779), s. Waltmare F2-1205, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolmirsleben, 10. Jh., an der Bode bei Wanzleben, F2-1354 WILJA (PN) Wilmareslebe, Wilmareslebe Hf. 2 349 (973), Wilmersleve MGd. 1 (937) bzw. Wilmersleba Heinemann Albrecht der Bär, Wilmersleve Anh. Nr. 171 (1108), Wilmareslope Anh. Nr. 318 (1145) Original, Wolmersleve Anh. Nr. 441 (1157), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wölpe, 12. Jh., bei Erichshagen bei Nienburg, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wilepe (1), Wilepe Erh. 2 Nr. 293 (1153), Welipa Bode Nr. 174 (1129), Wilipa (castrum) Jaffé 1 433 (1150) u. ö. (Wilipa, Welepe), s. Niedersachsen 509, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wöltingerode, 12. Jh., bei Goslar, F2-1208 WALD2 (PN) Waltingeroth, Waletingeroth Bode Nr. 195 (1142) Original, Zs. des Harzv. 23 1890 (1129), Walethingerode Zs. des Harzv. 23 1890 (1133), Waltingerode Günther S. 258 (1130), Bode Nr. 324 (1188) u. ö. (Waltunkeroth, Walthiggerode, Waltingerothe, Waltigerothe, Waltincrode), s. Niedersachsen 510, s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Woquard, 10. Jh., bei Emden, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wahcuurd, Wahcuurd Kö. 112 (10. Jh.), Waguurd Kö. 128 (11. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Worfelden, 13. Jh., bei Büttelborn bei Großgerau, Donb102 (Büttelborn), Wormuelden (1211) Original, Woruelde (1225), (villa) Urfelt (1319), Lehen Würzburgs der Grafen von Katzenelnbogen, nach deren Aussterben 1479 an Landgrafschaft Hessen, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1977 aus Büttelborn und Kleingerau und Worfelden Großgemeinde Büttelborn, schwierig, vielleicht *Worm(bach)felden, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, der Mühlbach hat wurmartige Krümmung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wudemare“, ?, nach F2-1428 bei Göttern-Hopfgarten bei Weimar, F2-1428 ### Wudemare, Wudemare Dr. tr. c. 38 266, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ysse“, 12. Jh., unbestimmt bei Köln?, F1-1604 ISS (Bodenstück als Weide?) Ysse, Ysse Lac. 1 Nr. 446 (1173) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeilen, 10. Jh.?, bei Engen nordwestlich des Bodensees, F2-1460 ZÎL (Busch) Zila° (1), Zila Dg. S. 8 (965) Fälschung des 12. Jh.s, Hidber 223 (1166) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellerfeld, 12. Jh., (Clausthal-)Zellerfeld in dem Harz, F2-1453f. CELLA (Zelle)? Cella (33), Cella Bode 1 330 (1181) Original, s. Niedersachsen 38, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb112 (Clausthal-Zellerfeld), (ecclesia de) Cella (1174) Abschrift 12. Jh., um 1200 Gründung eines Benediktinerklosters in Zellerfeld, Cella (1223), 1432 aufgehoben, nach Bergbau neuer Aufschwung, 1532 freie Bergstadt, (auff) Zellerfeldt (1557), 1924 die Städte Clausthal und Zellerfeld vereinigt, 1946 Niedersachsen, s. den Gewässernamen des Zellbachs – Cellam 13 40 Abschrift 16. Jh. – vielleicht mit sekundärer Einwirkung von cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)