Original Ergebnisseite.

AAAKöbler, Gerhard,Bielefeld in der deutschen Ortsgeschichte, 2016

Suchtext: Bielefeld

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

214 Ergebnis(se) gefunden

 

A AAMeineke, Birgit, Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld, 2013 (WOB 5) (rund 140 Siedlungsnamen) 2014-01-28-2014-02-11 eingearbeitet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aga bzw. Auga, 11. Jh., ein Gau an der Aa (Werre-Weser?) zwischen Bielefeld und Löhne, F1-38 AHA ° (Wasser bzw. Ache) Ahagewe (2), Aga und Auga Erh. Nr. 724 (1033), Aga MGd. 2 (1001), Aga (!) MGd. 3 (1011), (1016), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahagewe“, 11. Jh., Gau an der Aa zwischen Bielefeld und Löhne, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahagewe (2), Aga und Auga Erh. Nr. 724 (1033), Aga MGd. 2 (1001), Aga MGd. 3 (1011), (1016), s. go, ga, as., st.N., st. M.?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenhagen, 15. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 23 (in) Oldenhaghen (1412), (uppe deme) Olden Hagen (1483), Olthagen (1503) u. ö., s. ōld, mnd., Adj., alt, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenschildesche, 10. Jh., vermutlich im Tal der Jölle bei Bielefeld, F1-87 ALD (alt) Aldschildece, Aldenschildece MGd. 2 (974), s. F2-778, s. ON Bielefeld 180 Aldenschildece (974) Abschrift 1707, (de) Oldenschillesche (13. Jh.), (de) Oldenschildece (1244) u. ö., as., s. F2-778 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenschildesche, 10. Jh., wüst wohl im Tal der Jölle bei Schildesche bei Bielefeld, pag. Wessaga, F2-778 SKILD (Schild) Scildesce, Scildesce MGd. 3 (1005), Scildece MGd. 2 (974) Abschrift 18. Jh., Scildice Erh. 1 Nr. 550 (940) u. ö. (Sceldice, Sceldize, Schildecensis), s. ON Bielefeld 180 Altenschildece (974) Abschrift 1707, (de) Oldenschillesche (13. Jh.), (de) Oldenschildece (1244) u. ö., Meyer zu Altenschildesche und Höner zu Altenschildesche, s. Alden Schildece (10. Jh.), (nach F2-778) schildförmiger Esch, s. Nordrhein-Westfalen 668, Kloster seit 939, s. skild* 1, as., st. M. (u), Schild, s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, s. F1-87 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ardenna“, 11. Jh., die Fortsetzung des Osnings ostwärts Bielefelds bzw. Teutoburger Wald, F1-190 ### Arduenna (silva) (2), Ardenna MGd. 3 (1003) Original, nach F1-189 heißt im Jahre 1323 auch der Wald bei Scherfede bei Warburg nach Wigand Arch. 3 99 Ardenna, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arduenna“, 11. Jh., Fortsetzung des Osnings östlich Bielefelds bzw. Teutoburgerwald, F1-189 ### Arduenna (2), Ardenna MGd. 3 (1003) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arend s. Meyer-Arend, 13. Jh., ein früher Oberbeckmann genannter Hof in Großdornberg (Dornberger Straße) bei Bielefeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschentrup, 15. Jh., ein Hof in der Hambrinker Heide bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 23 Aschendorp (1494), Aschentorp (1556), s. PN Asiko, Asko, zu athal, as., M., Adel, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Asiko oder Asko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asholt, 14. Jh., (Hof Fischer) in Brackwede bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 24 (de domo et area dicti) Asholtes (quondam dicta Ysernehosinch) (1366), Asholt (1496), Asholt (1535) u. ö., unklar, zu asch, mnd., F., Esche?, zu *as-, idg., V., brennen?, s. holt, mnd., N., Holz Wald, „trockengefallener Wald“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Babenhausen, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-309f. bzw. F1-311f. BAB (PN) Babinhusan (2), Bavenhusun Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, Pavenhusen MGd. 2 im Jahre 974, Abschrift 18. Jh., nach ON Bielefeld 26 nicht hierher, s. ON Bielefeld 26 Bauenhusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Bavenhusen (Ende 12. Jh.), (in) Bavenhusen (13. Jh.) u. ö., s. PN Bavo (Lallname), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Bavo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barghen”, 13. Jh., wüst zwischen Behme und Bielefeld, s. ON Herford 38 (in) Barghen (1226), s. barg, mnd., Sb., Scheune, Getreidespeicher, „bei den Scheunen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bargholz (Hof Bargholz), 12. Jh., in der alten Bauerschaft Oberjöllenbeck nordwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-366 BARG (Scheune) Bargholte, Bargholte Darpe 4 43 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 27 Baricholthe (1191), Barcholte (1200), (de) Bargholte (13. Jh.) u. ö., s. barg 4, as., st. M. (a), Scheune, Dach, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bartmann, 13. Jh., ein Hof in Kirchdornberg bei Bielefeld - seit 1967 Hof Ummelmann -, s. ON Bielefeld 28 Barchus (13. Jh.), Barkhus (1324-1360), Barchus (1324-1360), Bartman (1494) u. ö., s. bark, mnd., M., Birkengehölz, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, im Ende des 15. Jh., völliger Namenwechsel aus später unbestimmtem Grund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckel, 12. Jh., ein früher in der Bauerschaft Brackwede in dem Amt Sparrenberg befindlicher Hof an der Bekelheider Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 29 (ton) Bedikenlo (1188) Abschrift letztes Viertel 13. Jh., (Johann) Beekell (1556), (Herman) Beckell (1573) u. ö., s. PN Bediko, zu *badu, as., Sb., Streit, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „bei dem Wald des Bediko“, zu trennen von Beckell bzw. Beckel bei Niederdornberg und Deppendorf mit Bezug zu Ravensberg und Böckel mit Bezug zu Ravensberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckendorf, 12. Jh., ein Hof in Schröttinghausen südwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-339 bzw. F1-341 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (4), Bychethorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 30 Bychethorp (Ende 12. Jh.), (Beckedorpeß hus to) Bekedorpe (1455), (to) Beckedorpe (1455), s. *beki?, bėki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem (Beckendorfer Mühlen-)Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bedelinkthorp, 11. Jh., unbestimmt bei Bielefeld?, F1-321 BAD2 (PN) Bedelinkthorpe (2), Bedelinkthorp Erh. 1 Nr. 687 (um 1000) Original, s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belzen, 14. Jh., Höfe Belzmeyer und Upmeier zu Belzen (in Belzen) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 31 (to) Belsene (1351), (to) Belsen (1385), Belsen (alias Sormann) (1399), (curtis Vphof tho) Belsnen (zu 1345) u. ö., aus *Bal-sinun?, zu *bhel-, idg., V., aufblasen, aufschwellen?, zu einem Wasser oder einer Höhe?, Suffix sn, nicht hierher Bedelinkthorp 996-1002, zu Bentrup (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bentrup, 10. Jh., ein Hof in der alten Bauerschaft Quelle in der früheren Vogtei Brackwede bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 33 (in) Bedelinkthorp (996-1002), (de) Bedelingtorpe (1178-1188) Abschrift 1707, (de manso Conrad) Bedelynchtorpe (1345) u. ö., s. F1-321, s. PN Bedilo oder Bedili, zu badu, as., Sb., Streit, l-Suffix, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Bedilo oder Bedili“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bentrup (Meyer zu Bentrup) in Brönninghausen bei Bielefeld, 13. Jh., s. ON Bielefeld 35 (de) Bevinctorpe (13. Jh.), (in) Bevingtorph (1305) Abschrift 15. Jh., Bevintorpe (1309) u. ö., s. PN Bevo bzw. Bevi, Lallname, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Bevo oder Bevi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berhorn, 11. Jh., ein Hof in Niehorst bei Herzebrock bei Wiedenbrück und Bielefeld, F1-406 ### Berihornon, Berihornon Hzbr. (1088), Berehornyn Finke Nr. 166 (1198) Original, Berehorn Erh. 2 Nr. 496 (1198), Finke Nr. 166 (1198) Original, s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beste, 14. Jh., ein früher Rathgadessen benannter Hof in Lämershagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 36 (tho) Rathgadessen (1346), (Ratgodessen alias de) Beste (1399) Abschrift 1400-1450, Beste (in Raitgodessen) 1399 (Abschrift 1400-1450), s. PN *Ratgot, zu rād, as., M., Rat?, gōd, as., Adj., gut?, s. hūs, mnd., N., Haus, jüngerer Hofname Beste zu Beesten im Emsland?, zu *bere, ber, as., Sb., Wald, sēti, as., M., Sitzender?, zu best, mnd., Adj., beste? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bielefeld, 9. Jh., in dem Nordosten eines tief einschneidenden Passes durch die zwei Bergzüge des Teutoburger Waldes in Westfalen, F1-452 BIL1 (Biel) Bilivelde, Bylanvelde Wg. tr. C. 410 s. Dürre 42, Bylivelt Darpe 4 31 (12. Jh.), Bileuelde Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. ON Bielefeld 38 (in) Bylanuelde (826-876), (in) Biliuelde (1015-1036) Abschrift um 1160, Bileuelde (1198) u. ö., schwierig, zu *bīl-, idg., V., schlagen, spalten?, für ein Gebiet an dem Nordostausgang eines Spaltes des Teutoburger Waldes?, oder s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Nordrhein-Westfalen 73, Donb66, kreisfreie Stadt, rund 324000 Einwohner, Höfe des 8. Jh.s, (in) Bylanuelde (826-876) Abschrift 1479, (70 agros in) Biliuelde (1015-1036) Abschrift um 1160, Bylifelt (1150), Bieleveld (1244), (ante) Bileuelde (1258), (oppidum) Bilenbelde (!) (1263), Beilfeldt (1556) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bielefeld Ravensberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilefeld (N.), ?, (Flurname) Dodenkop bei Exter bei Herford, F1-452 BIL1 (Biel) Bielefeld (b), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blackemeier bzw. Blackmeier, 13. Jh., ein (nach Aussterben der Familie Blackemeier 1874/1875) wüster bzw. aufgeteilter Hof in Vilsendorf bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 48 (domus) Blakenhagen (13. Jh.), Blackinhage (1200), Blackenhage (1200) u. ö., Blackemeier (1556), s. blak, mnd., Adj., schwarz, dunkel, s. hagan (1) 1, hag‑an, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, zu trennen von Blankenhagen bei Gütersloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bockermann bzw. Große Bockermann, 12. Jh., ein Hof an der Osningstraße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 50 Bokhornon (Ende 12. Jh.), (de) Bochorne (13. Jh.), Bochorne (13. Jh.) u. ö., (Joist de) Grothe Boeckhoeren (1556), s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, *bōk, as., Sb., Buchenwald, s. horn1?, as., st. N. (a), Horn, „bei den mit Buchen bestandenen Vorsprüngen oder Landspitzen“ bzw. „bei den Bockshörnern“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bokermann (Hof Bokermann), 12. Jh., bei Brackwede bei Bielefeld, F1-526 BOK (Buche) Bochorna (7), Bokhornon Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, horn 1?, as., st. N., Horn, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Diener? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Börde, 12. Jh., ein Gebiet bei Steinhagen bei Bielefeld, F1-627 BURD (Bord) Burde, oder zu ahd. giburida?, Burde W. 2 298 (1147), Darpe 4 33 (12. Jh.), 35 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 283 (1125), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borgsen bzw. Meyer zu Borgsen, 11. Jh., Höfe bei Brackwede bei Bielefeld, F1-635 BURG1 (Burg) Burghuson (2), Burghuson P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Burchuson P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Burchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Borchof Zs. f. westfäl. Gesch. 4 132 (um 1029), s. ON Bielefeld 51 Borchof (!) (in Bracwede) (um 1029) jüngerer Zusatz, Burghuson (1036) um 1160 Vita Meinwerci episcopi, Burchusen (1036) Transsumpt 1416 u. ö., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brackwede, 11. Jh., bei Bielefeld, F1-561 (Brakwede) BRAK (Brache) Bracwidi, Bracwidi L. R. 1 113 (1194), Brackwide Erh. 2 Nr. 314 (1158), Bracwede Zs. f. westfäl. Gesch. 4 132 (1036), Brequide Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 52 (in) Bracwede (um 1029) jüngerer Zusatz, Bracwide (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Brackwide (1158) Abschrift um 1540 u. ö., nicht zu verbinden mit Bogadion des Ptolemaeus, s. brāke, ndt., F., Brache, s. Nordrhein-Westfalen 111, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, „Wald bei einer Brache“ oder „Wald mit abgebrochenem Holz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brake, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 90, (in castro) Brake Westfäl. UB. 9, Nr. 449, S. 250f. (1306), zu trennen von Brake in Bielefeld, Burg Brake archäologisch bereits für das Ende des 10. Jh.s nachgewiesen, fraglich, ob zu brāk (2), mnd., F., Brache, Brachacker, vielleicht zu brak, brōk, as., M., Bruch, Sumpf, das an einem alten Verkehrsknotenpunkt gelegene Gebiet war vielleicht schon um Christi Geburt besiedelt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brake, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-558f. BRAK (Brache) Braca (3), Brak Erh. 2 Nr. 362 (1173), Brach Erh. 2 Nr. 361 (1173), Bragh Erh. 2 Nr. 316 (1158), Brek Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 55 (de) Brak (1136) Abschrift um 1540, (de) Brach (1137) Abschrift, (de) Brache (1142) Abschrift um 1540 u. ö., zu brak (1), brack, mnd., Adj., brackig, halbsalzig, „sumpfige Niederung“, niederdeutsch mit altem langem â gesprochen, as., s. Brake bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brake?, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-1685 ### Cisebrac, Cisebrac Darpe 4 8 (1151), nach F1-1685 cis, lat., Präp. diesseits?, nach F1-1685 vielleicht im Gegensatz zu Brake bei Lemgo?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brinchus", 13. Jh., ein Hof Hille in Kirchdornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld120 (domum) Brinchus (um 1219) Abschrift 18. Jh.,?Brinchus (1324-1360), Brinchus (1333) u. ö., s. *brink?, as., st. M. (a?, i?), Rand, Hügel, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brock, 13. Jh., eine Bauerschaft südwestlich des Brackweder Ortskerns, s. ON Bielefeld 56 (in villa) Brucke (1258), (im) Brueche (1556), (im) Broeke (1556) u. ö., s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Sumpfland, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brodhagen, 13. Jh., der frühere Schildesche später aufgeteilte Hof Limberg in Gellershagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 57 (in Lintberge) (1221), (in) Lintberg (1231), Litberg (1244) u. ö., (uppe deme) Broedhaghen (1420), s. lindi‑a* 2, as., sw. F. (n), Linde, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berch, mnd., st. M. (a), Berg, brōt, mnd., N., Brot, Unterhalt, Dienst, Haus, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „ärmlicher Hagen“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brönninghausen, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruninghusen (1), Brunecheshusun Darpe 4 33 (12. Jh.), Brunnenhuson Wm. 2 124 (993) Original?, s. ON Bielefeld 59 Brunecheshusun (Ende 12. Jh.), Bronekissen (13. Jh.), Brunekishusen (13. Jh.) u. ö., Beleg von 993 zu Börninghausen bei Minden-Lübbecke, s. PN *Brunichi bzw. *Brunik bzw. Brunicho, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brüntrup, 14. Jh., ein wüster, seit 1934 als Kasernengelände verkaufter Hof an dem Lipper Hellweg in Stieghorst bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 61 (in) Bruninctorpe (1323) Abschrift 18. Jh., Bruninghdorff(er huis) (1323) Abschrift 18. Jh., (in) Bruninctarpe (1324-1360) u. ö., s. PN Brun, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Bruno bzw. Bruni“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bültmannshof, 14. Jh., ein Hof im Stadtteil Bültmannshof (in der Kurt-Schumacher-Straße) in Bielefeld, s. ON Bielefeld 62 Bulteman (1346), (a) Bultemanne (1346), (baven) Bultemann(es lynden vor deme berge) (1398) Abschrift 16. Jh., s. bult, mnd., Sb., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bünde, 9. Jh. bzw. 10. Jh., nördlich Bielefelds bei Herford, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Buginithi, Buginithi Erh. 1 Nr. 411 (853) Fälschung, Nr. 101 (1039) Original, Buinithi Wm. 2 69 (952), Bvinidi Erh. 1 Nr. 1019 (1040) Original u. ö. (Biunidi, Buinidi, Buinithe, Bunethe), s. ON Herford 68 Buginithi (853) formale Fälschung Anfang 11. Jh., Buinithi (952) formale Fälschung Anfang 17. Jh., Biunidi (1025) u. ö., zu *bogina-, germ., Sb., schlammiger Wasserlauf?, Suffix ithi, as., s. Nordrhein-Westfalen 130, Donb100, rund 45000 Einwohner, Entstehung um eine karolingische Pfarrkirche des 9. Jh.s (zu dem Stift Herford), Buginithi (zu 853) formale Fälschung Abschrift 1039, Buinithi (952), Biunidi (1025), Bvnede (1079), Buinithe (Ende 12. Jh.), Bunethe (1147), Bugnede (1224), (de) Bunethen (13. Jh.), (in) Bunede (1276), (villa) Bunde (1277), in dem Machtbereich der Bischöfe Mindens und Paderborns und Osnabrücks, in dem 14. Jh. zur Grafschaft Ravensberg, 1609/1647 Brandenburg, 1719 Stadtrecht, Akzisestadt in Preußen, 1816-1831 Kreisstadt in Preußen, Industrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *bʰō̆gʰ-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf ?, *bōgina, germ., F., Schlammwasserlauf, nicht in dem germ. Wb. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burigbicke“, 10. Jh., unbestimmt bei Schildesche bei Bielefeld, F1-633 BURG1 (Burg) Burgbeki (2), Burigbicke MGd. 2 (974) Abschrift 18. Jh., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cisebrac s. Brake?, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-1685 ### Cisebrac? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalke (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Ems bei Bielefeld und Wiedenbrück, F1-699 DELLE (Delle) Delehana, Dellina MGd. 2 (1001), Delhna MGd. 3 (1003) Original, Delchana P. 13 110f. Vita Meinwerci, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deppendorf, 12. Jh., früheres Rittergut bei Dornberg in Bielefeld bzw. seit 1973 Teil des Stadtbezirks Dornberg in Bielefeld, F2-1046 THIUD2 (PN) Thietmerincthorpe, Thietmerincthorpe Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 64 Thietmerincthorpe (Ende 12. Jh.), Thietmarincthorpe (13. Jh.), (de) Thetmerenthorpe (!) (1233) u. ö., s. PN Thietmar, zu thioda, thiod, as., Sb., Menge, Volk, māri, as., Adj., berühmt, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Thietmar bzw. Thietmer“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dieckmann, 14. Jh., ein Hof in Schröttinghausen in Dornberg in Bielefeld, s. ON Bielefeld 65 Dichus (1327), Dyckman (1535), Dieckmann (1556) u. ö., frühere Belege von 1186 oder 1188 nicht sicher, s. dīk, mnd., M., Deich, Damm, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an einem Damm oder Teich“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diken“, 13. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht in dem späteren Sandhagen 600 Meter südlich der wüsten Burg Sparrenburg oder in der Bielefelder Senne bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 66 Tondiken (1280), (in) Dyken (zu 1321) Abschrift Regest des 16. Jh.s, Dyken (zu 1321) Druck 1698, s. dīk, mnd., M., Teich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dingerdissen, 12. Jh., ein Hof im Südosten Bielefelds im nördlichen Teil der Bauerschaft Ubbedissen, F2-1029 THING2 (PN) Thincherdinchusun (2), Thincheredeshusun Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, Thincherdinchusen Osnabrück. UB. (1127), s. ON Bielefeld 67 Thinceredeshusun (Ende 12. Jh.), Thingcheredeshusun (!) (Ende 12. Jh.), Thingerdissen (13. Jh.) u. ö., s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, zu trennen von Dinglinghausen bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ditzen, 9. Jh., in Oldentrup (alter Name der Höfe Obermeyer und Niedermeyer) bei Heepen bei Bielefeld, F2-1048 THIUD2 (PN) Thydwyteshusen, Thydwyteshusen Wg. tr. C. 410, Diddeshusun Darpe 4 32 (12. Jh.) Original (nach F2-1048) derselbe Ort, s. PN, s. ON Bielefeld 69 (in) Thijdwyteshus(un) (826-876) Abschrift 1479, (de) Didissen (1186-1203) Abschrift 13. Jh., Diddeshusun (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Thiodwīd, zu thiada, thiad, as., F., Volk, Menge, wīd, as., Adj., weit, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Thijdwyt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dodeshöner, 11. Jh.,? ein Hof in Stieghorst bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 71 (in) Dodanhusun (1028-1036) um 1160 Vita Meinwerci?, Dodeshovener (1556), Daudeshovener (1556) u. ö., s. PN Dodo, Dodi, s. hof hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, insgesamt schwierig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornberg (mit Kirchdornberg und Großdornberg und Niederdornberg), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (2), Thornbergen Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, 35, Durinberc Vita Waltgeri Erh. 1 S. 60 (14. Jh.), s. ON Bielefeld 72 Důrinberc (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Durinberg (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Dorinberc (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh. u. ö., s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, s. Nordrhein-Westfalen 394, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-1070 vielleicht nach einer dornumzäunten Burg benannt>? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dreeke, 12. Jh., bei Bargholt bei Schildesche bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 76 Eke (1200), (thor) Eyck (14. Jh.), (tho der) Eck (1312) u. ö., s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, „zur Eiche“, s. Dreeke bei Diepholz (1000) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drever, 12. Jh., ein Meierhof westlich Schildesches südlich Theesens bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 77 (in) Drevere (1155) Abschrift, (in) Dreuera (1158), (in) Drevere (1221) u. ö., nicht zur Zahl drei wie F2-1055 vorschlägt, zu *Drabirā, germ., Sb., an dem trüben Wasser Liegendes, Ableitung mit r-Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dünkeloh, 14. Jh., ein zum Propsteigut des Stiftes Schildesche gehörender Hof in Jöllenbeck bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 79 (ton) Dudinglo (1302), (tom) Duddincklo (1511), Dodenklau (1515) u. ö., s. PN Dūdo bzw. Duddi bzw. Dodo, Suffix ing, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dünne, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F1-771 ### Dunnede, Dunnede Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 80 Dunnethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Dunnithe (Ende 12. Jh.), Dunnethen (13. Jh.), zu dûn, ae., F., Berg, Hügel?, Suffix ithi, as., s. a. späterer Flurname Dunnenbusch 1475 bei Bielefeld, 1556 bei Ravensberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebbesloh, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-6 ABBAT (Abt) Meppeteslo, Meppeteslo Erh. 2 Nr. 567 (1198), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F2-271, nach F1-6 von dem Abt von Marienfelde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebbesloh, 12. Jh., bei Isselhorst bei Bielefeld, F2-271 Meppidisla, Meppidisla Darpe 4 8 (1151) Original, Meppeteslo Erh. 2 Nr. 569 (1198), nach F2-271 vielleicht zu abbas, lat., M., Abt, s. F1-6, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Edingloh“, 15. Jh., wüster 1849 abgerissener und mit dem Abrissmaterial wiederaufgebauter Hof in Brackwede Niederheide in Bielefeld, s. ON Bielefeld 80 (dat) Dedinclo (1462), Eddincklo (1496), Edencla (1535) u. ö., s. PN Dedo?, Addi oder Addo?, s. thiad, as., Sb., Volk? oder zu athali, as., Sb., edles Geschlecht, Suffix, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehlentrup bzw. Elentrup, 13. Jh. ein Hof im Gebiet Siekers bzw. Stralsunder Straße an dem kleinen Hartlager Holz in Bielefeld, s. ON Bielefeld 81 (in) Eilthorpe (1217-1223), (in) Eilthorpe (1221), (to) Eyldorpe (1325) u. ö., Eyldorperehaghen (1325), schwierig, zu *agila, as., Sb., kleine Aue, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an einer kleinen Aue“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eissen, 10. Jh., bei Schildesche bei Bielefeld, F1-797 ED (PN) Edishusen (1), Edishusen Erh. 1 Nr. 627 (974), Ethessin Erh. 2 Nr. 313 (1158) Original, L. R. 1 Nr. 62 (1149), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eissen bzw. Meyer zu Eissen, 10. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 83 Edishusen 974 (Abschrift) 1707, (in) Ethessin (1158), (in uilla) Ethessen u. ö., s. F2-797, s. PN Edi oder Adi, zu athali, as., Sb., edles Geschlecht?, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekhusen“, 12. Jh., wüst und unbestimmt bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 84 Hechusun (Ende 12. Jh.), Hech(usun) (Ende 12. Jh.), s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellerbrocks Hof, 13. Jh., wüst und überbaut im Gebiet Gadderbaums in Bielefeld, s. ON Bielefeld 85 Ell…bzw. Ellerbrok? (1244) Abschrift 17. Jh., (in) Elrebroke (1321) Abschrift 18. Jh., Elrebrokes (1397) u. ö., s. ellern, eller, mnd., F., Erle, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), „mit Erlen bewachsener Sumpf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlei (Hof ton Erlei), 12. Jh., bei Avenwedde bei Wiedenbrück, F1-195 ARILA (Erle) Merle, Merle Mtschr. 3 584 (1163), Darpe 4 33 (12. Jh.), as., s. F2-300 ### Myrlon bzw. Merle, 12. Jh., auf dem Erley bei Brackwede bei Bielefeld, F2-300 Myrlon bzw. Merle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Evessel (Bruch), 16. Jh., zwei Kötter im Gehölz der alten Vogtei Heepen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 86 (dat) Evessell (1535), Ewissell (1535), (an dem) Effschell (!) u. ö., zu PN Evi?, zu evur, as., M., Eber, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Wald des Evi“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frentrup bzw. Frentrop, 12. Jh., Hof (Frentrop) in Dornberg bei Bielefeld, F1-935 FRANKO (PN) Frenstincthorp, Frenstincthorp Darpe 4 34 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 88 Frenstincthorp (!) (Ende 12. Jh.), (de) Vrenkincthorpe (13. Jh.), Vrenkinctorpe (1333) u. ö., s. PN Franko, zu *franka-, germ., Adj., mutig, Suffix ing, s. thorp, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Franko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frerk“, 13. Jh., wüst und überbaut im Bereich der Otto-Brenner-Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 89 Wretheric bzw. Wetheric (de Sikere) (13. Jh.), Fredericus (!) (1333), Frederik (16. Jh.) u. ö., s. PN Fridurīk, germ., s. *friþu-, *friþuz, st. M. (u), Liebe, Freundschaft, Friede, frethu, fertha, frithu*, as., st. M. (u) Friede, Schutz, Sicherheit, s. rīki, as., Adj., mächtig, herrschend, reich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frordissen bzw. Frordiesen, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-956 FRÔD (klug bzw. PN) Frodenesheim, Frodenesheim Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 89 Frodenesheim (Ende 12. Jh.), Frondeneshuson (!) Ende 12. Jh.), (de) Vrodessen (13. Jh.) u. ö., s. PN, s. frōd, as., Adj., alt, weise, erfahren (Adj.), s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gadderbaum, 14. Jh., im nördlichen Bereich des Bielefelder Passes, s. ON Bielefeld 92 (de) Santhaghen (1325), Santhove (1328), (super) Santhagen (1337) u. ö., Gadderbaum (1689), s. *gat-, germ., Sb., Loch, Tor (N.)?, Zusammenhang mit Bogadion des Ptolemaeus?“, s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, s. sand, as., M., Sand, hagan (1) 1, hag‑an, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garbeck, 12. Jh., bei Balve bei Arnsberg, F1-1027 ### Gaverbeke, Gaverbeke Kö. 216 (1150), Grambeke Sb. Nr. 67 (1174), 86 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1027 s. die Gaverbeke in Westflandern Jourdain 1 311, 456, Gaver, de Gavere und Cattegaver, Gaverken, Cacustelgaver, Clusegaveres in (der Provinz) Ostflandern, nach Potter 1 3 Gaver S. 3 eine einschurige Weide (F.) (2), westfälisch garweide Ndd. Kbl. 15 54 (aus Bielefeld), Preuss Flurn. 56, Osnabrück. Mitt. 5 16, 56 offener Weidegrund im Gegensatz zur Feldstoppelweide., nach F1-1027 ergibt sich die Etymologie der gaveren (Weide F. 1) aus gang und gäbe, Adj., mnl. gâve, gangbar (eine einschurige Weide, die nach dem Schnitt von Vieh und Gänsen begangen werden durfte) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gassel, 12. Jh., mit Obergassel und Niedergassel bei Bielefeld (Autobahnrastplatz), s. ON Bielefeld 97 (in) Godeslo (1153), (de) Suflo (!) (1317) Abschrift 18. Jh. (Obergassel), (to) Nederen Godeslo (1304) Abschrift 18. Jh., (Niedergassel) u. ö., s. F1-1072, s. PN Godi, zu gōd, as., Adj., gut, ?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gayermann (Hof Gayermann), 12. Jh., bei Stieghorst bei Bielefeld, F1-985 ### Gagernon, Gagernon bzw. Gageren Darpe 4 35, 53 (12. Jh.) Original, Gagerne Erh. 2 Nr. 232 (1139), nach F1-985 hieß der Ort später in den Gogeren, nach F1-985 aus gawigeren, gaugehren?, s. ON Bielefeld 99 Gagerne (1139), Gageren (12. Jh.), Gagernon (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. gō, as., M., Gau?, s. gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer?, schwierig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehring, 14. Jh., ein bis 1913 als Hageresch bezeichneter Hof in Niederdornberg bei Bielefeld, 14. Jh., s. ON Bielefeld 100 Hageresch (1331), Hagenesch (1333), Hegeresch (1334) u. ö., s. Hager als Bewohner eines Hagens, s. *etisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gellershagen, 13. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 101 (usque) Geltardeshagen (1233) Abschrift, (de) Ghelderdeshaghe (1325), Heldereshage (!) 1325, s. PN Geltard, zu geld, as., Sb., Opfer, s. hagan (1) 1, hag‑an, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Hagen des Gelthard oder Geltrād“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gentrup, 13. Jh., in Hoberge bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 102 Gerewardincthorpe (13. Jh.), Gerewordincdorpe (1219-1226), Gerwordincktorpe (1221) u. ö., s. PN Gereward, s. gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer, s. ward, as., M., Wart, Wächter, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Gereward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gräfinghagen, 14. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 103 Grevingheshaghen (1306) Abschrift 18. Jh., (den) Grevinchaghen (1325), (ton) Greyynchagen (1337), s. grēve, mnd., M., Graf, Suffix, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Hagen (der Leute) des Grafen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grönegress, 14. Jh., ein Hof in Großdornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 104 Gronegres (1332), (to deme) Gronen Grese (1333), Grone-Gress (16. Jh.), s. grōne, mnd., grün, s. gras, mnd., N., Gras, s. Grönegress in Schiplage bei Melle bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gröpperhof, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 181, Gropendorp UB Bielefeld S. 57, Nr. 105 (1312), zu grope, mnd., F., Grube, Rinne?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großdornberg s. Dornberg (mit Kirchdornberg und Großdornberg und Niederdornberg), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guntenhausen, 14., wüst Hof Milse in Brake bei Bielefeld, s. ON Bielefeld (in) Guntenhusen (1318), Gůntenhůsen (1324), (in) Guntenhusen (1324), s. PN Gunto, zu gūth.-, as., Sb, Kampf, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gütersloh, 12. Jh., südöstlich Bielefelds, bei Wiedenbrück in Westfalen, F1-1134 GUND1 (PN) Gutereslo, Gutereslo Osnabrück. UB. (1110), (1184), s. Nordrhein-Westfalen 275, s. PN (nach F1-1134 vielleicht sächsische Aussprache eines fränkischen Gunther?), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb231, (Kreisstadt in dem Kreis Gütersloh), rund 96000 Einwohner, Siedlung um einen Meierhof mit Kirche des Bischofs von Osnabrück, (de) Guterslo (1110-1118) Transsumpt 1229, (in) Gutherslo (1184), (confinio) Guterslo (1196), (in) Gutterslo (1201), 1259 Übertragung der Kirche an das Kanonikerstift Wiedenbrück, Gutereslo (1282), seit dem Ende des 15. Jh.s strittig zwischen dem Hochstift Osnabrück und der Grafschaft Tecklenburg (für Ausbau der Herrschaft Rheda), Gutersloe (1504), 1565 Teilung in dem Bielefelder Rezess, 1824 Steindruckerei Carl Bertelsmann, 1825 Stadt, 1835 Verlag Bertelsmann, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit sieben Gemeinden, 1973 Kreisstadt, Sitz des Medienkonzerns Bertelsmann, s. PN Gūther bzw. Gunther, „Guntherslohe“, s. Schneider, s. Hartig J. Der Name Gütersloh (in) Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde des Kreises Wiedenbrück 13 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habichtshöfe, 13. Jh., ein Hof in Gadderbaum (Gasthof Habichtshöhe) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 107 (Gerlagus) Hathewig (1201), (Gerlagus) Hathewig (1204), (Gerlagus miles cognominatur) Hadvig (1221) u. ö., späterer Hofname zu as. PN *Hathuwig?, zu *hathu?, as., Sb., Kampf, wīg* 3, as., st. M. (a), Kampf, später zu havuk* 1, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagen, 12. Jh., wüst bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 108 Hagan (Ende 12. Jh.), (in) Hagen (13. Jh.), Hagen (1333) u. ö., s. hagan (1) 1, hag‑an, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenbruch, 14. Jh., wüst beiderseits des Goldbachs in Bielefeld außerhalb der Altstadt im Südosten, s. ON Bielefeld 109 (iuxta) Haghenbroke (1330), Hagenbrok (1336), Haghenbroch (!) (1342) u. ö., s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Sumpfland, Moorland, Bruch (M.) (2), „Bruchhagen“ als Sumpfland nahe oder in einem Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenesch, 12. Jh., bei Dornberg bei Bielefeld, F1-1155f. HAGAN1 (Hagen) Hagini (12), Hagan Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenlo, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Uerentrup bei Bielefeld vielleicht in der Flur in der Hove bzw. Hoveberg, s. ON Bielefeld 110 Hagenlo (1270), s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hageresch s. Gehring, 14. Jh., ein bis 1913 als Hageresch bezeichneter Hof in Niederdornberg bei Bielefeld, 14. Jh., s. ON Bielefeld 100 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halhof, 13. Jh., unmittelbar (am Viadukt) nördlich Bielefelds, s. ON Bielefeld 111 (de) Halen (1244), (in) Halen (1343), (to) Halen (1344) u. ö., s. hol, mnd., Adj., hohl?, nach der Geländeform benannt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallau, 16. Jh., wüst an dem Wald des Meiers zu Vinnen bei Hartlage bei Heepen bei Altenhagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 112 (upm) Honlo (16. Jh.), Honlo (1512), Honlo (1512) (!), s. hô‑h 41, as., Adj., hoch, hochragend, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, zu trennen vom Neubaugebiet Hof Hallau in Dornberg und von Hollen bei Isselhorst bei Gütersloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartlage (Meyer zu Hartlage), 9. Jh., wüster früherer Meierhof in Sieker westlich Heepens bei Bielefeld, F1-1351 (12. Jh.) (fälschlich) HERT (Hirsch) Herthlage (2), Hetlego Darpe 4 31 (12. Jh.), ?Hetlogun Wg. tr. C. 404, s. ON Bielefeld 113 (in) Hetlogun (826-876) Abschrift 1479, Hetlego (Ende 12. Jh.), (villicatio) Hetlache (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh). u. ö., sehr alter Flurname zu *hat-, germ., M., Hut (M.), Gebogenes, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselhorst, 14. Jh., (Hof Ebmeyer) in Schröttinghausen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 115 Haselhorsth (1310), (in) Haselhorst (1330), (thor) Haselhorst (1330) u. ö., s. *hasal?, as., st. M. (a)?, Hasel (F.) (1), hurst1, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Haselhorst bzw. Haselgehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauptmann bzw. Trebbe, 14. Jh., wüster Hof in Niederjöllenbeck bei Bielefeld, Hophus (1316), Hiohus (1324), Nesder Hoipmann (1549/1550) u. ö, Trebbe (1830), s. hô‑p 5, ha-p*, as., st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), s. hūs, mnd., N., Haus, „Haus mit Haufen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hechusun“, 12. Jh., unbestimmt bei Bielefeld, F1-48 AIK° (Eiche) Eychusa (3), Hechusun Darpe 4 32 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heepen, 11. Jh., bei Bielefeld, F1-1345 (fälschlich) HEPE (Hiefe) Hepin, Hepin P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Heepyn Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. ON Bielefeld 116 Hepin (zu 1036) um 1160, Hepyn (zu 1036) Abschrift 13. Jh., Hepen (zu 1231) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. *kob-, idg., V., sich gut fügen, Suffix n, „Siedlung in einem guten Gebiet“, as., s. ndd. Haipen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemighold, 15. Jh., wüst bei Bargholz bzw. Dreeke bzw. Jöllenbeck bzw. Peppmeyer bzw. Belzen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 118 (mit Bauerschaft und Hof Kassing und Hof Sewing) (to) Hemyncholte (1492-1500), (to) Hemyncholte (1492-1500), (to) Hemyncholte (1492-1500) u. ö., s. PN Hami bzw. Hamo?, Suffix, s. holt, mnd., N., Holz Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddenhausen, 12. Jh., in der Ravensberger Mulde zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge nördlich Bielefelds bei Herford, F1-1356 HID (PN) Hittinhusir (4), Hiddenhusun bzw. Hiddenhuson Darpe 4 30 (12. Jh.), 35 (12. Jh.), Hiadonoson Wg. tr. C. 219? nach ON Herford 136 kaum hierher, s. ON Herford 136 Hiddenhusun (Ende 12. Jh.), Hiddenhuson (Ende 12. Jh.), Hiddenhuson (Ende 12./Anfang 13. Jh.), s. PN Hiddo, zu hildi, hild, as., Sb., Kampf, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hiddo“, Donb265, (Gemeinde in dem Kreis Herford,) rund 20000 Einwohner, 10. Jh. Kirche mit romanischen Turm und Langhaus von 1665, Hiddenhusun (Ende 12. Jh.), Hiddenhusen (13. Jh.), (in ecclesia) Hiddenhusen (1230-1232), Heddinghosen (1278), (in) Hyddenhusen (1284), Hiddinchusen (1316), 1614 an Brandenburg-Preußen, Hiddenhausen (1802), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit 5 Nachbargemeinden, s. PN Hiddo, s. hūs, mnd., N., Haus, „Hiddoshaus“, Beleg von 1016-1020 nicht sicher hierher, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hillegossen, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-1363 HILDI (PN) Hildegodeshusun bzw. Hildegotes bzw. Hildegereshusun, Hildegodeshusun bzw. Hildegotes bzw. Hildegereshusun Darpe 4 31ff. (12. Jh.), s. ON Bielefeld 121 Hildegoteshusen (Ende 12. Jh.), Hildegodeshusun (Ende 12. Jh.), Hildegereshusun (!) (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN, zu hild* 1, hild*, hildi*, as., st. F. (jō), Kampf, Got*, ahd., st. M. (i), Gote (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hildegōd“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoberge (Hof Hoberge) bzw. Meyer zu Hoberge, 12. Jh., an der Dornberger Straße bei Bielefeld, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 12), Berche Darpe 4 34 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 122 Berche (Ende 12. Jh.), (de) Berge (13. Jh.), Berge (13. Jh.) u. ö., s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. hôh 41, as., Adj., hoch?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Hof zum Berge“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollen, 12. Jh., bei Isselhorst bei Bielefeld, F1-1313 HAUH1 (hoch) Haonla (4), Honlo Erh. 2 Nr. 569 (1198), Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homersen, 14. Jh., ein Hof in Heepen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 123 (de) Homersen (1318), Homersen (1319), (de) Homersen (1321) u. ö., s. PN *Hōhmār?, zu hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des *Hōhmār?“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horstmann, 13. Jh., wüst nordöstlich der Horstheide in Thesen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 124 (in) Horst (1278), (in) Horst (1282), Horstmann (1399) Abschrift 1400-1450) u. ö., s. hurst1, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, später s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüllhorst, 14. Jh., an dem Südhang des Wiehengebirges in der so genannten Ravensberger Mulde nahe Bielefeld, Donb281, (Gemeinde in dem Kreise Minden-Lübbecke,) (to) Hulhorst (1399-1443) Abschrift 1516, Hvlhorst (1622), (Bauerschafft) Hülhorst (1741), 1723-1807 gehörte das Kirchspiel Hüllhorst zu dem Amte Reineberg Mindens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 entstand durch Zusammenschluss Hüllhorsts mit acht weiteren Gemeinden des früheren Landkreises Lübbecke die derzeitige Gemeinde, schwierig, s. Bezeichnungen für Morast? (hülwe, mnd, Sb. nicht in mnd. WB) oder für Hügel?, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Lüpke R. Geschichte der Gemeinde Hüllhorst 1987, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Husemann, 14. Jh., in Kirchdornberg an der Dornberger Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 125 Honsile (1301), (in) Honsele (1324-1360), (in) Honselle (1348) u. ö., Husemann 1931, s. hô‑h 41, as., Adj., hoch, hochragend, sėli* 10, sėl‑i, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Intrup, Ende 12. Jh., ältester Hof im früheren Sandhagen der Vogtei Brackwede in Bielefeld im Bereich des Hauses Arafna der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, s. ON Bielefeld 127 Einethorp (Ende 12. Jh.), unum mansum (1221), Inckthorp (1438) u. ö., schwierig, s. PN Eio oder Iio?, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Eio“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isringhausen, 14. Jh., ursprünglich zwei Höfe an dem Zusammenfluss von Trüggelbach und Krippenbach in Ummeln bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 128 (to) Ys(er)inchus(en) (!) (1345), Yserínchus(en) (1345), Ysern(gtorpe) (1345) u. ö. s. PN Iser, s. îs, mnd., N., Eis?, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jerrendorf (Hof Meier zu Jerrendorf), 10. Jh., ältester Hof in Brake bei Schildesche bei Bielefeld, F1-1003 GAR (PN) Geringtorp (1), Geringtorp MGd. 2 (974) Abschrift 18. Jh., s. ON Bielefeld 129 Geringtorp (974) Abschrift 1707, (de) Jerinctorp (1244), (in) Jeringdorpe (1280) Abschrift 16. Jh.) u. ö., s. PN Gēro, zu gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Gero“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jöllenbeck, 12. Jh., bei Bielefeld an der Jolle, F1-1616f. (14. Jh.) JUL (?) Julinbichi (2a), Julenbeke (1345), s. ON Bielefeld 131 Julinbike (1191), (de) Jollenbeck (1309), Jolenbeke (1316) u. ö., s. Gewässername Jölle*beki?, zu skandinavisch Jul, bewegter Wasserverlauf?, s. bėki, biki*?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kastrup, 14. Jh., ein Hof in der Bauerschaft to der Ek in Jöllenbeck bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 137 tho der Ek (1312), Castorpes (mole) (1338), Castorpes mole (1341) u. ö., schwierig, zu *kasa-, ?, Sb., Mulde?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf in einer Mulde“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchdornberg s. Dornberg (mit Kirchdornberg und Großdornberg und Niederdornberg), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kobusch, 16. Jh., bei Brake an dem in dn Lutterbach fließenden Buschbach zwischen Elverdisser Straße und Milserstraße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 137 (im) Kobusche (1556), (im) Kobusche (1556), Kobusch (1556) u. ö., s. kō, mnd., F., Kuh, s. busch, mnd., M., Busch, „Kuhbusch“ als Bezeichnung für ein altes Hudegebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köcker (Meyer Köcker), 12. Jh., ein Hof bei Schildesche bei Bielefeld, F1-1707 KOK2 (Haufe) Kokrethe, Kokrethe Darpe 4,8 (1151), as., Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köckerhof, 12. Jh., in Theesen südlich der Theeser Heide und nördlich des Johannisbachs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 138 (in) Kokerthe (1128), Kocrethe (1151), (zu) Kocherte (1280) u. ö., s. F1-1707, schwierig, s. *gēu-, idg., V., biegen, krümmen, ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort, „Aufenthaltsort an einer Aufwölbung“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kokenhagen, 13. Jh., früherer Hof des Klosters Abdinghof vermutlich in Herford oder zwischen Jöllenbeck und Bielefeld und Herford, s. ON Herford 163 Cokenhagen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), verschiedene Deutungen möglich (Personenname, Geländeformation), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kracks, 11. Jh., in der Senne bei Bielefeld und Wiedenbrück, F1-1725 KRAKA (Krake) Crakcashart, Crakcashart Hzbr. (1088), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krawinkel, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 296, (in) Crawynkele UB. Bielefeld S. 8, Nr. 9 (1226, Abschrift 14. Jh.), s. kra, mnd., F., Krähe, winkel, mnd., M., Winkel, „Krähenwinkel“ (meist in obersten Abschnitten von Bachläufen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krentrup, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 299 Crevinctorp UB. Bielefeld S. 27, Nr. 51 (1277), s. PN Creo, zu kra, as., F., Krähe, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Creo“, später „Dorf der Kraniche“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kulbrock“, 14. Jh., ein früherer Hof in Brackwede-Brock bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 139 Culeman tom Inghove (1304) Abschrift 18. Jh., Culbroke (1345), Kulbrok (1414) u. ö., zu *Ingu, germ., PN?, s. hof, mnd., M., Hof, s. kūle, mnd., F., Kuhle, Grube, Vertiefung, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), Sumpf, „Kuhle mit Sumpf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lämershagen, 15. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 141 (in deme) Lembergeshaghen (um 1409), (in dem) Lewenbricheshagen (!) (um 1409), Lewenbrinkshagen (1414) u. ö., s. Löwenburg, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laukhusen, ? s. Laux, ?, bei Bielefeld, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laukshof, 13. Jh., in Gadderbaum an dem Ostfuß des Jostbergs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 142 Lochus (1221), (de) Lochusen (1346), (versus) Loechuzen (1397) u. ö., s. F2-42, s. lāk, as., Sb., Lache, Grenzzeichen, s. hūs, mnd., N., Haus, ab dem 18. Jh. um hof ergänzt, „Haus an dem Grenzzeichen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laux, ?, bei Bielefeld, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson (a), Laukhusen (1507) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leopoldshöhe, 19. Jh., zwischen Bielefeld und Salzuflen und Lage und Oerlinghausen, Donb362, (Gemeinde in dem Kreise Lippe,) rund 16000 Einwohner, in dem 19. Jh. als Kirchenmittelpunkt für die vorher zu den drei Kirchengemeinden Oerlinghausen und Heepen und Schötmar gehörigen Bauerschaften gegründet, Grundsteinlegung der Kirche 1850, Weihe der Kirche 1851, Leopoldshöhe (1850/1851), 1921 eigenständige Gemeinde, 1969 mit acht selbständigen Gemeinden zusammengelegt, s. PN Leopold (Fürst Leopold II. zur Lippe – 1796-1851,) s. Höhe, nhd., F., Höhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lockhausen, 11. Jh., bei Schötmar in Lippe-Detmold, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson, Lachusun Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, 36 Lochusin Erh. 2, Nr. 323 (1158), (nach F2-42) kann dieser Name auch zu Lâke gerechnet werden, doch heißt Lochusen bei Bielefeld 1507 Laukhusen und zur Zeit Förstemanns Laux, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohmann“, 13. Jh., früherer und 1976 abgerissener Hof in Großdornberg bei Bielefeld im Bereich des Rahnsdorfer Weges, s. ON Bielefeld 145 (in) Lohus (um 1220), Loman (1456), Loman (Ende 15. Jh.) u. ö., s. lō, mnd., Sb., Wald, Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löhne, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Ravensberger Mulde des mittleren Weserberglands bei Herford, (s. F2-130) F2-131 LONA (Graben M.)? Lenithe, Lenithe (statt Lanithi mit altwestfälischem a = au) Darpe 4 23, 27 (12. Jh.) Original, nach F2-131 nddt.Låüne, s. ON Herford 181 Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Lenithe (Ende 12. Jh.), Lenethe (Ende 12. Jh.) u. ö., s. hlena, as., F., Lehne?, Suffix ithi, Donb373, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 41000 Einwohner, 993 Kirche in Jöllenbeck (Bistum Minden), in dem 12. Jh. auch Abtei Herford, Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh. Gut des Marienstifts auf dem Berge bei Herford, Leniithe (Ende 12. Jh.), Lonethen bzw. Lonede (13. Jh.), Lundede (1274), Loende (1494), (van) Lonen (1499), bis 1697 war Gohfeld Kirchort für Löhne und Sitz der landesherrlichen Vogtei, seit 1650 zu Brandenburg und amit später zu Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *hlina?, as., sw. F. (n), Lehne (F.) (1)?, vielleicht auch spätere Umdeutung zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lolikessen s. Löllmann bzw. Löllmannshof, 12. Jh., ein wüster seit 1934 in ein Kasernengelände verwandelter Hof in Stieghorst in Heepen bei Bielefeld, F2-130 LOLL (PN) Lolikessen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löllmann bzw. Löllmannshof, 12. Jh., ein wüster seit 1934 in ein Kasernengelände verwandelter Hof in Stieghorst in Heepen bei Bielefeld, F2-130 LOLL (PN) Lolikessen, Lolikessen Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, 32, s. ON Bielefeld 346 Lolikesen (Ende 12. Jh.), Lolekesen (Ende 12. Jh.), (in) Lolekessen (13. Jh.) u. ö., s. PN Lolik bzw. Lolek?, zu liaf, lief, as., Adj., lieb?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, „Haus (der Leute) des Lolik“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löwenburg“, 12. Jh., wüst südlich Wrachtrups (wüst) bei Lämershagen auf der Kuppe des Lewenbergs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 143 (montem) Levenburg (!) (zu 1162) erstes Viertel 16. Jh. bzw. Druck 1778, (montem) Levenbergh (zu 1177) Abschrift 15. Jh., (montem) Lewenberg (zu 1177) Druck 1688 u. ö., s. lewe, mnd., M., Löwe, s. berg, as., M., Berg, berch, mnd., M., Berg, seit dem 18. Jh. auch Hünensaut, um 1177 vom Edelherrn Bernhard II. zur Lippe geplante und wohl 1178 wieder zerstörte Anlage (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lübbrassen, 10. Jh., bei Bielefeld, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutbrechteshusen (2), Lutbrechteshusen MGd. 2 (974), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lübrassen, 10. Jh., ein früheres Gut südöstlich Heepens im Tal des Oldentruper Baches bei Bielefeld, s. ON Bielefeld Lutbrechteshusen (974) Abschrift 1707, Lutbrechtshusen (13. Jh.) Abschrift Ende 17. Jh., Lutbrechtessen (1335) u. ö., s. F2-104, s. PN Lutbrecht, zu liud, as., Sb., Leute, Volk?, berht, as., Adj., glänzend, s. hūs, as., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutfredeshove“, 13. Jh., wüst vor dem Oberntor in Bielefeld bei den Straßen Große Hove und Kleine Hove, s. ON Bielefeld 150 Liutfrith (de Sykere) (Ende 13. Jh.), Lutfredes hove (1361), Luthardeshove (!) (1361) u. ö., s. PN Liutfrid, zu liud, as., Sb., Leute, Volk?, fridu, fredu, as., M., Friede, s. hof, mnd., M., N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutter (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Ems bei Bielefeld, F2-156 LUTER (lauter) Lutara (2), Luthera MGd. 3 (1002), Luthra MGd. (1016), Lutre MGd. 3 (1003), Lutera MGd. 3 (977) s. Lutterhus, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutterhus“, 12. Jh., an der Lutter bei Bielefeld, F2-156 LUTER (lauter) Lutara (2a), Lutterhus Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meppidisla s. Ebbesloh, 12. Jh., bei Isselhorst bei Bielefeld, F2-271 Meppidisla (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meyer zu Sellhausen s. Sellhausen bei Ubbedissen bei Bielefeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meyer-Arend, 13. Jh., ein früher Oberbeckmann genannter Hof in Großdornberg (Dornberger Straße) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 152 (Herman de Rivo) (13. Jh.), (Herman de) Bike (13. Jh.), (to der) Beke (1333) u. ö., s. beke, mnd., Sb., Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milse, 12. Jh., ein späteres Wasserschloss östlich Schildesches in Heepen an einem Bache bei Bielefeld, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milisa (2), Milesou Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, Milse Erh. 2, Nr. 538 (1194), s. ON Bielefeld 153 Milso (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (de) Milsove (1285), (in) Vulse (!) (1298) u. ö., s. F2-290, zu nicht erhaltenem Flussnamen *Milse, s-Ableitung zu *mel-, idg., Adj., dunkel, schmutzig, schwarz?, verbunden mit dem Gewässernamen au, nach einem sumpfigen Gelände an dem Bach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milsmann, 13. Jh., ein Hof in Kirchdornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 154 Milesgehus (13. Jh.), Meyleschusen (1310), Milesgehus (1333) u. ö., aus dat Milsige hūs?, s. Milse, s-Ableitung zu *mel-, idg., Adj., dunkel, schmutzig, schwarz?, verbunden mit dem Gewässernamen au? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müdehorst, 12. Jh., ein Hof (am Zusammenfluss von Schwarzbach und Johannisbach) in der Gemarkung Niederdornberg-Deppendorf bei Dornberg bei Bielefeld, F2-306 MODE (Schlamm) Muthehurst, Muthehurst Darpe 4 34 (12. Jh.) im 13. Jh. (richtig) Modehorst, wovon der Kieler Familienname Mordhorst kommt, s. ON Bielefeld 155 Mudehorst (1188-1204), Muthehurst (Ende 12. Jh.), Muthihurst (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. mūth, as., M., Mund, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Horst an der Mündung“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Myrlon bzw. Merle, 12. Jh., auf dem Erley bei Brackwede bei Bielefeld, F2-300 ### Myrlon bzw. Merle, Myrlon bzw. Merle Darpe 4 8 33 (1151), as., s. F1-195 Erlei (Hof ton Erlei), 12. Jh., bei Avenwedde bei Wiedenbrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nevershagen”, 14. Jh., wüst in Altenhagen im nördlichen Teil der Vogelbachsenke nordöstlich Heepens bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 157 Nevegereshagen (1324-1360), Nevershagen bzw. Neviershagen (1361), Neviershagen (1361) u. ö., zu nevegēr, mnd., M., Nabenbohrer? (als Übername?), s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederdornberg s. Dornberg (mit Kirchdornberg und Großdornberg und Niederdornberg), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obbelode, 13. Jh., ein Hof bei Windflöte im südwestlichen Teil der Senne bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 159 (in) Ubbenlo (1272), Ubbenloe (1399) Abschrift 1400-1450, Ubbenlo (1399) Abschrift 1400-1450 u. ö., s. PN Ubbo, s. lō, mnd., M., Loh, Gebüsch, Wald, „Loh des Ubbo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oerlinghausen, 11. Jh., an dem Nordwestrand des Tönsbergs zwischen Bielefeld und Detmold in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-444 OR2 (PN)? Orlinchusen, s. ON Lippe 373, Uralanchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036), um 1160, (nach F2-444) Orlinchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), schwierig, zu ora, ae., F., Rand, Kante, Ufer?, zu hlanka, as., F., Flanke, Seite, Weiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an dem Rand des Berges bzw. an der Biegung der Bergkante“?, Donb471, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 17000 Einwohner, spätlatènezeitliche Funde, frühmittelalterliche Funde an dem Barkhauser Berg, Vorwerk des Haupthofs Barkhausen (Niederbarkhausen) des Hochstifts Paderborn, Uralanchuson (1036) Abschrift um 1160, 1203 Erwähnung der Kirche Sankt Alexander, Orlinchusen (1213-1215), (in) Horlinchosen (1235), Mittelpunkt eines Kirchspiels zwischen Ravensberg und Paderborn sowie Lippe, 1436 landesherrliche Zollstelle, 1474 landesherrlicher Richter, Oehrlinghaußen (1616/1617), 1926 Stadtrecht, seit 1929 größter Segelflugplatz Europas, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Mittelpunkt einer Großgemeinde mit Oerlinghausen und drei früher selbständigen Gemeinden, ur zu *ōus- (1), *əus-, idg., Sb., Mund (M.), Mündung, Rand?, s. hlanka* 1, as., st. F. (ō), Flanke, Weiche (F.) (1), Uralanc als Biegung einer Bergkante?, Suffix?, „bei den Bergkantenhäusern“?, s. WOB2 (Lippe), The Cambridge Dictionary of English placenames hg. v. Watts V. 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oesthaus (Hof Oesthaus), 12. Jh., bei Brackwede bei Bielefeld, F1-276 AUST° (Ost) Ostahusun (3), Hostus Erh. 2 Nr. 496 (1186), Osthus Erh. 2 Nr. 569 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oetenhausen, 9. Jh., bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, pag. Hweitago, s. ON Lippe 377 Otinchusen UB. Bielefeld S. 112, Nr. 186 (1334), unrichtig F1-239 ATH (PN) Adikenhusen, Adikenhusen Wg. tr. C. 470, Mühlbacher 1778, Adikenenhusun (889), bei Erh. 1 Nr. 476 Original Adekenhusun geschrieben, s. PN Ot-, Od-, Suffix ing, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oldentrup, 12. Jh., bei Heepen bei Bielefeld, F1-84f. ALD (alt) Aldanthrop (12), Aldenthorp Darpe 4 33 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 160 Aldenthorp (Ende 12. Jh.), (de) Oldendorpe (13. Jh.), Oldenthorpe (13. Jh.) u. ö., s. ald bzw. old, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, *in dem alden thorpe, „in dem alten Dorf“, zu trennen von Oldendorf südlich Borgholzhausens bei Gütersloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olderdissen”, 14. Jh., in der Dornberger Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 161 Olderdissen (1309), (to) Olderdissen (1325), (to) Olderdissen (1339) u. ö., s. PN Olderd?, zu athal, athali, as., Sb., vornehmes Geschlecht, hard, as., Adj., hart, stark, kühn, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ontrup, 14. Jh., ein Hof in Dornberg bei Bielefeld, o. ON Bielefeld 162 (to) Ouerndorpe (1345), Avenderpp (1399) Abschrift 1400-1450, Ovendorp (1399) Abschrift 1400-1450, s. PN Ovo bzw. Avo?, zu aba, got., M., Mann, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „oben gelegenes Dorf“ oder „Dorf des Ovo“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osthus, 12. Jh., ein Hof bei Brackwede in der Karl-Triebold-Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 163 (de) Osterhusen (1177) Abschrift um 1540, Hosthus (1189) Abschrift 18. Jh., Osthus (1197) Abschrift 18. Jh. u. ö., s. F1-276, s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts, hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den östlich gelegenen Häusern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Overwetter, 13. Jh., ein früherer in den Gebäuden 1973 abgerissener Hof in Großdornberg zwischen Wertherstraße und Freibad Dornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 164 (duos mansos) (1281) Abschrift, (Johann) Overwerter (1556), Oberwetter (1721) u. ö., s. ovar* (1) 127, as., Adv., Präp., über, jenseits, *wart-, germ., Sb., Erhöhung, r-Ableitung, „gegenüber Werther“ bei Gütersloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paderborn, 8. Jh., an den Paderquellen südlich des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges an der Kreuzung des Frankfurter Weges und des Hellwegs, F2-459ff. ### Padrabrunno, Padrabrunno P. 1 167, 202 Einhardi Annales, 184 Annales Lauriss. u. s. w., Padrabrunnon P. 1 187 Einhardi Annales, 352 Enh. Fuld. Ann. u. s. w., Padrabrunn P. 1 157 Einhardi Annales u. ö. (Padarbrun, Padarburn, Padharbrunnon, Padarbrunnon, Padarburnon, Padorbrunna, Patharburn, Pathurbrunnon, Phadrabrunno, Paderbrunna, Paderbrunno, Paderbrunnun, Paderbrunnon, Paderbrunnen, Baderbrunnon, Paderbrunna, Paderbrun, Patherbrunno, Patherbrunna, Patherbrunnon, Patherbrunnen, Patherburna, Patherbrunnan, Patherbrun, Patherburne, Patrebrunna, Pathrebrunnun, Paterbrunnun, Paterbrunnen, Paterebrunne, Paderburn, Paderborna, Padherbrunnen, Padherbrunna, Phaderobrunnen, Phaderprunnin, Podarbrunno, Poderbrunnon, Poderbrunno, Poderbrunnun, Poderbrunne, Podrebrun, Boderabrunnun, Bodirbrunnun, Bodurbrunnun, Boderebrunnen, Paderespruna, Patrisbrunno, Patrisbrunna, Patrisbronna, Patrisbruna, Padresbrunnun, Padresbrunnon, Padresbrunna, Padresbrunna!, Patresbrunna, Patresbrunnas, Patresbronna, Patresbrun, Partesbrunna, Pedrebruna, Pederbrunnen, Pathalaborn, Pathebrunnun, Podelbrunnum, Podelbrunna, Podelbrunnen, Phodelprunnen (!), Bodelebrunnin, Pathalbrunnon, Pathelbrunna, Parderbrunnen, Parderbrunn, Pathebrunnan, Pathebrunnun, Badaebrunna, Pavebronna, Pathelburg, Pathrafons, Palabronna (!), Padrabrunnensis, Padarbrunnensis, Paderburnensis, Paderbrunnensis, Patherburnensis, Patherbrunensis, Patherbronnensis, Padrebronnensis, Padrebrunnensis, Paterbrunnensis, Pathrobrunnensis, Poderbrunnensis, Potherbrunnensis, Bodrabrunnensis, Bodrebrunnensis, Bodarbrunnensis, Parterbrunnensis, Podilbrunnensis, Bodalbruniensis, Phadar prunnin, Patherbrunnon, Paterebrunne, Podrebrun, Patespruna, Boderbrunnen, Bodelebrunnin, Wâterbûrûna, Patherbrunnen, Padeburne, Paderburne, Patherreburne, Badebrunnensis, Pavonis, Bovtdelbrunensis, Parbporna, Pöddubrunnir), s. Nordrhein-Westfalen 601, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, (nach F2-1573) wurde das Domstift 793 gegründet, Donb485, (Kreisstadt in dem Kreise Paderborn,) rund 145000 Einwohner, Siedlung von Sachsen an mehr als 200 Quellen der nach vier Kilometerrn in die Lippe fließenden Pader, 776 Pfalz König Karls (Karlsburg), 777 erste Reichsversammlung mit Synode, (ad) Patrisbrunna (777), Padrabrunno bzw. Padresbrunnon (zu 777) Abschrift 9./10. Jh., 780, 782, 783, 785 weitere Reichsversammlungen, Pathrafons (790), spätestens in dem 9. Jh. Hauptort des Bistums Paderborn, (in loco qui dicitur) Paderbrunno (822), Patherbrunnen (840), Padarbrunen(sis) (917-955), Bodarbrunnen(sis) (927), (de) fonte patris (zweite Hälfte 9. Jh.), Paderborna (1025), spätestens 1028 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, Paderborne (1148), (capitulum) Padelburnen(se bzw.) Palburnen(se) (1222), 1222 Stadtsiegel, 1238 Stadtrat, 1279 Rathaus, Palborne (1280), 1294 Hansestadt, 1327 Gerichtsbarkeit der Stadt, Oberhof Dortmund, 1802 Hochstift an Preußen, 1930 Erzbistum, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Gesamthochschule, durch Eingliederung naher Gemeinden 1969 und 1975 neben Bielefeld zweites Oberzentrum Ostwestfalens, 1975 aus den Altkreisen Paderborn und Büren neuer Landkreis Paderborn, s. Pader (bisher nicht sicher erklärt), zu Pfad?, s. WOB2, s. Kindl H. Padaribrunno (in) Westfälische Zs. 15 1965, s. Udolph RGA 22 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peppmeier, 12. Jh., ein Hof in Jöllenbeck an der Eickumer Straße bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 165 Pepinctorp (1191) Abschrift 14. Jh., (in) Pepingthorpe (1265), (in) Pepynctorpe (1324-1360) u. ö., s. F2-473, schwierig, s. PN?, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petershagen, 14. Jh., an der Weser nördlich Mindens und östlich Bielefelds an der Eimündung der Oesper in die Weser, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hucculvi, Hucculvi Ann. Mett. Oktavausgabe, Huculvi P. 1 166 Ann. Lauriss., 8 560 Annalista Saxo, Huculbi P. 1 167 Einhardi Annales u. ö. (Uculbi, Hokolve), nach F1-1489 aus hukulouwe, nach F2-1549 ist die sonst naheliegende Ableitung von huk und huliwa abzuweisen, weil huliwa in niederdeutschen Ortsnamen nicht vorkommt, as.?, s. Nordrhein-Westfalen 609, Donb789, (Stadt in dem Kreise Minden-Lünnecke,) rund 26000 Einwohner, (castrum to dem) Petershag (1306), Gründung durch den Bischof von Minden, 1361/1366 Weichbildrecht, 1377 Zollprivileg, Kaiswer Karls IV., 1384/1398 und 1619 Münzstätte des Landesherrn, seit Miitte des 16. Jh.s Verwaltungssitz des Hochstifts Minden, landesherrliche Residenz, Petershagen (1647), spätestens seit 1652 Fähre über die Weser, 1734 Stadtrecht Preußens, seit Anfanf des 19. Jh.s Heilbad, 1843 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit Schlüsselburg und 27 umliegenden Gemeinden, s. PN Petrus, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poewelle, 14. Jh., früherer Hof in Sieker südöstlich der Mitte Bielefelds, s. ON Bielefeld 167 (to) Podewellen (1322) Regest 16. Jh., (tor) Pade Wellen (1323) Abschrift 18. Jh., (de) Padewellen (1325) u. ö., s. *path, as., M., Pfad, s. welle, wille, mnd., F., Welle, Walze, „bei den Quellen“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quelle, 13. Jh., zwei Höfe (Niederquelle und Oberquelle) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 169 Cawelle (12219, Kawellen (nach 1241) Abschrift 13. Jh., Kanwellen (nach 1241) Abschrift Ende 13. Jh.) u. ö., schwierig, zu einem alten Quellgebiet?, zu Kabel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rahden, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Dümmer-Geest-Niederung, Donb507, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 16000 Einwohner, (molendiunum in) Roden (1153-1170) Abschrift Mitte 15. Jh., (Justacius de) Rothe (1156), (Heinricus de) Rodhen (1265), 1274 Ersterwähnung des Kichspiels Rahden, (Dethardus de) Roden (1279), frühes 14. Jh. Burg Rahden, 1351 Burg Miindener Gut, zumeist verrpfändet, 1431/1432 zerstört durch den Bischof voon Osnabrück, (in par.) Raden (1423), Verwüstungen in dem 16. Jh., 1667 an Fürstabtei Herford, 1816-1831 Hauptort des Kreises Rahden (später) Kreis Lübbecke, 1828 Amtsdomäne Rahden Privatgut, 1843 Landgemeindeverordnung Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit sechs Gemeinden, schwierig, vielleicht zu rado 1, as., sw. M. (n), Rade, Raden, vielleicht zu *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramsloh, 12. Jh., ein Hof bei Bielefeld und etwas später Bauerschaft, s. ON Bielefeld 173 Ram(eslo) (1191) Abschrift 14. Jh., (de) Rameslo (13. Jh.), (in) Ramsle (1269) Bauerschaft, vgl. F1-1431, s. hravan* 1, hram*, as., st. M. (a), Rabe, hramusia, as., Sb., Bärlauch, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „lichter Wald mit Bärlauch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rödinghausen, 12. Jh., in dem Ravensberger Hügelland an dem Südrand des Wiehengebirges nördlich Bielefelds bei Herford, F1-1450 HROD (PN) Ruodingeshusa (2), Rothinchusun Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, Rothinchusen Wm. (1147), s. ON Herford 229 Rothinghusen (1147), Rothinchusun (Ende 12. Jh.), Rothinchuson (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. PN, zu *hrōth?, as., Sb., Ruhm, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hrodo“, Donb531, (Gemeinde in dem Kreise Herford), rund 10000 Einwohner, Rothinghusen (1147), Rothinchusun (Ende 12. Jh.), Rothinchusen (1230-1232), (Rembertus de) Rodinchusen (1281), Rothinghoesen (1292), Roddinchusen (1361), Rodinkhusen (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenlegung mit vier benachbarten Gemeinden, s. PN (Hrōdo?), s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ronne, 12. Jh., ein Hof in Theesen bei Schildesche in der Theesener Straße bei Bielefeld, s. ON Bielefeld Rune (1183), Rone (1399) Abschrift 1400-1450, Ronnek (1556), s. *rūn-, germ., V., Sb., ritzen, kerben, Einschnitt, vielleicht eine alte Bezeichnung für eine Geländevertiefung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rönne, 12. Jh., ein Hof in Theessen bei Bielefeld, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (2), Rune Erh. 2 Nr. 431 (1182) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe, F2-674 (Salzuffeln) F2-674 SALT (Salz) Saltuflon, Saltuflon Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, Saltuflen Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 417, (locum salis in) Vflon Westfäl. UB. 1 S. 113, Nr. 142 (1036-1051, Fälschung um 1165), s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, Gebietsbezeichnung, früh salt, as., N., Salz hinzugefügt, 1818 fürstlich lippisches Solbad, 1914 Namenszusatz Bad, s. Nordrhein-Westfalen 48, Donb548, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 54000 Einwohner, in dem 11./12. Jh. entstanden an den der Abtei Herford gehörenden Salzquellen in dem Tale der links zur Werre fließenden Salze mit Salzmonopol für Lippe, (locum dalis in) Vflon (1036-1051 bzw. 1048) Fälschung um 1165, Saltuflen (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., (in) Ufle (area) (1191), Uflan bzw. Saltuflon (Ende 12. Jh.), seit 1226 zu der Grafschaft Sternberg, in dem 14. Jh. an die Grafen zur Lippe, (des Wichboldes tho) Soltzvffelen (1475), 1488 Stadtrecht durch Graf Bernhard VII., Saltz Vfflen (1647), Salzuflen (1705), 1818 Solebad, 1850-1993 Stärkefabrik Hoffmann H. S. Hoffmanns 1794-1852, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit der Stadt Schötmar und zehn umliegenden Gemeinden, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Meyer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandhagen, 14. Jh., s. Gadderbaum, 14. Jh., im nördlichen Bereich des Bielefelder Passes, s. ON Bielefeld 92 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schabbehard, 12. Jh., ein Hof in Steinhagen bei Bielefeld, F2-756 SCAP (Schaf) Scapaharda, Scapaharda Erh. 2 Nr. 258 (1147), Scepehert Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, s. hard, as., Bergwald?, nur in Ortsnamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schelpmilse, 13. Jh., Haupthof der Bauerschaft südlich Milses und nördlich Heepens bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 176 (in curia) Schelepmilse (!) (1269), Milse 81300), (in) Schepelmilse (1313) u. ö., s. *scilup, *scilip, as., Sb., Schilf, aus scirpus, lat., M., Wassergras, zu nicht erhaltenem Flussnamen *Milse, s-Ableitung zu *mel-, idg., Adj., dunkel, schmutzig, schwarz?, verbunden mit dem Gewässernamen au (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scherpel, 14. Jh., ein Hof zwischen Buschkampfstraße und Wilhelmsdorferstraße (in Senne) in Bielefeld, s. ON Bielefeld 177 (tom) Scherplo (1304) Abschrift 18. Jh., Scherplo (1491), Scherpplo (1496) u. ö., s. Förstemann 2-760, s. skarp* 7, as., Adj., scharf, rauh, spitz?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schildesche, 10. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 177 Schildesche (locus) (zu 939) Druck 18. Jh., (in loco) Schildesche (940) Abschrift 15. Jh., Schildece (974) Abschrift 1707 u. ö., s. F2-778, s. skild* 1, as., st. M. (u), Schild, *etisk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, ziemlich alter Name für einen schildförmigen Esch, s. Altenschildesche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schildesche s. Altenschildesche, 10. Jh., wüst wohl im Tal der Jölle bei Schildesche bei Bielefeld, pag. Wessaga, F2-778 SKILD (Schild) Scildesce (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schloss Holte-Stukenbrock (Schloß Holte-Stukenbrock), 20. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb563, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 26000 Einwohner, Siedlungskern in dem Bereich 1153 zuerst genannter Höfe (in brehtme, in synethe, in gokesterteshusen, in lindbeke, in ebbbekenhusen, in godeslo), 1970 entstand durch Zusammenschluss der Gemeinden Stukenbrock, Teilen der Gemeinde Sende und Schloss Holte bzw. bis 1965 Liemke, die 1973 von dem früheren Kreise Bielefeld an den Kreis Gütersloh kam, 2003 Stadts. Stukenbrock, Holte, s. Schneider, s. Westfälischer Flurnamenatlas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnaat, 15. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Eek an der Grenze Oberjöllenbecks zu Jöllenbeck in Bielefeld im Bereich der jetzigen Straßen im Hagen oder Hagenbrock, s. ON Bielefeld 181 Snathagen 1468 gleichzeitige Abschrift, Snathagen (1486) gleichzeitige Abschrift, (to) Snadhagen (1513) u. ö., s. snāt, snaet, mnd., M., Grenze, Grenzlinie, durch Zeichen kenntlich gemachte Flurgrenze, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 ### Schöttmar bzw. Scutemere, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, L. R. 1 156 (1231), s. ON Lippe 434 Scutemere Westfäl. UB. 4, S. 134 Nr. 204 (zu 1231) Abschrift 17. Jh., aus sehr alter Namensschicht (vorgeschichtlich?) mit nur wenigen Hinweisen auf den Menschen als Siedler, schwierig, s. schot, mnd., Sb, Schott, Verschluss?, scot, as., N., Geschoß?, Benennungsmotiv Wasserbewegung?, oder Benennung nach der äußeren Form (Spitze), s. *mar-, germ., Sb., Sumpf, Morast, See (s. a. Hörstmar), (nach F2-798) s. den Hof Schottmer bei Bramsche, (nach F2-798) s. schut, ?, Sb., Erdwall?, 1969 s. Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schröttinghausen bei Halle (früher in Halle bei Bielefeld) in Westfalen s. Schrattenhofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratenhoven bzw. Scratenhofin, Scratenhoven bzw. Scratenhofin Steichele 3 1260 (12. Jh.), Skrato steht auch als Personenname, s. Schröttinghausen in Dornberg in Bielefeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schröttinghausen, 13. Jh., in Dornberg in Bielefeld, s. ON Bielefeld 182 Scretinchusen (um 1300), (ton) Schietholthusen (!) (1302), (de) Scretinchusen (1308) Abschrift (18. Jh.) u. ö., ungewiss, s. PN (Übername?) Skrato bzw. Skreti, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Skrato““, zu trennen von Schröttinghausen nördlich Preußisch Oldendorfs bei Minden-Lübbecke und Schröttinghausen in Werther in Westfalen bei Gütersloh, s. Schröttinghausen bei Halle in Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwabedissen, 14. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Brönninghausen bei Nienhagen östlich Bielefelds, s. ON Bielefeld 184 (curtes) Olderdissen (1309), Svaderdissen (1309) Abschrift 15. Jh., Schwawedissen (1309) Abschrift 1738 u. ö., s. PN Swaved, s. *Swaf?, as., st. M. (a?) (i?), Schwabe, s. hard (2) 23, as., Adj., hart, schwer, scharf?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Swaved“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selhausen, 12. Jh., Bauerschaftsabteilung und Hof in Lämershagen östlich Bielefelds, s. ON Bielefeld 185 Selihusen (974) Abschrift 1707, Silehusen (14. Jh.) Abschrift 1707, (de) Zelehusen (1319), zu trennen von Selsen wüst in Kalletal bei Lippe, schwierig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus in einer Niederung“? oder mit F2-694 zu sėllian 3, sėl-l-ian3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sellhausen (Meyer zu Sellhausen), 10. Jh., bei Ubbedissen bei Bielefeld, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selihusen, Selihusen MGd. 2 (974), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sicuri“ s. Seker bei Jerxheim bei Helmstedt, Sieker bei Bielefeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sieker, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-728 SIK (Wasserlauf?) Sicuri (2), Sikere Darpe 4 31 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 187 Sicere (Ende 12. Jh.), (de) Sykere (13. Jh.), (de) Sikere (13. Jh.) u. ö., zu *sīk?, as., st. N. (a), Wasserlauf, Sumpf, r-Suffix, „Senke mit Wasserlauf, Senke im Gelände, kleines Bachtal“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smachteshagen“, 14. Jh., wüst unbestimmt im früheren Kirchspiel Werther nordwestlich Bielefelds vielleicht schon bei Halle bei Gütersloh, s. ON Bielefeld 190 (in) Vinachteshaghen (1319) Abschrift 18. Jh., (de) Smachteshagen (1333), s. smacht, mnd., M., Entbehrung, Hunger, zu *smāhi, as., Adj., klein, gering, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „(Bezeichnung für) eine Hagensiedlung mit schlechtem Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sparrenburg, 13. Jh., eine wüste Burganlage der Ravensberger bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 191 Sparrenberg (!) (1256), (in) Sparenberg (1257), (in) Sparrenberg (1257) u. ö., s. F2-832, schwierig, s. sparro 1SPAR (sparsam), as., sw. M. (n), Sparren (M.), Balken (M.), Berg als Schranke an dem östlichen Ausgang des Bielefelder Passes? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stedefreund, 12. Jh., bei Herford, s. ON Herford 256 Cisebrac (1151) Abschrift Ende 14. Jh. Brek (Ende 12. Jh.), Brac (Ende 12. Jh.) u. ö., Stedevrund (1443), zu trennen von Brake bei Schildesche bei Bielefeld, Cisebrak zeigt nach ON Herford 258 im zweiten Teil wohl eine alte Raumbezeichnung der umliegenden Bauerschaft Brake, nachdem im 15. Jh. Rechte an Hermann Stedefrund verpfändet wurden, wird dessen Familienname zur Bezeichnung des Gutes, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. vtünt, vrint (!), vrunt, vrent, mnd., M., Freund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinhagen, 13. Jh., an dem Südhang des Teutoburger Waldes bei Bielefeld, F2-967 STAIN (Stein) Steinhagen, Steinhagen Westfäl. UB. 4 (1258), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, Donb609 (Gemeinde in dem Kreise Gütersloh,) rund 20000 Einwohner, (Hemminc in indagine moratur) Stenhagen (1258), Stenhagen (1334), 1334 von Dornberg (zu Bielefeld) abgepfarrt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit zwei weiteren Gemeinden, s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stieghorst, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-892 STIG (Steig) Stichurst, Stichurst bzw. Stichhorst Darpe 4 31 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 194 Stichurst (Ende 12. Jh.). Stichurst (Ende 12. Jh.), Stichorst (Ende 12./Anfang 13. Jh.) u. ö., schwierig, s. stīch, mnd., M., Steig, Fußweg, schmaler Weg zwischen Flurstücken bzw. im Gelände?, s. hurst1, hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strithorst“, 14. Jh., unbestimmt wüst in (dem früheren Kirchspiel) Heepen bei Bielefeld, s. F2-908f., s. ON Bielefeld 196 (de) Strithorst (1309), (de) Strithorst (1312), (van der) Strythorst (1491) u. ö., s. strīt (1), mnd., M., N., Streit, Kampf, hurst1, hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Grenzhorst“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strusen“, 13. Jh., ein alter Gutsbezirk der Bauerschaft Altenhagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 197 (de) Struchusen (1294), (in) Struchusen (1324-1360), (in) Struchusen (1361) u. ö., s. strūk, strǖk, strūke, struk?, mnd., M., Strauch, Staude, Busch, hūs, mnd., N., Haus, „Haus im Gesträuch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stukenbrok, 16. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb563 (Schloss Holte-Stukenbrock), in Brehtme 1153, cultores novalium … in Brehtmen 1279, decima veteris Brechmen bzw. Vrechtmen 1281, Bregmen 1281 Brehtmen (1485), (Vaigeth im) Stuykenbroicke (1531), Brechman 1584, (im) Stuckenbrock (1672), Hof Brechmann, Stukenbrock (1672), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Stukenbrock und Teilen der Gemeinde Sende und Schloss Holte bzw. bis 1965 Liemke Gemeinde Schloss Holte-Tukenbrock, 1973 von dem früheren Kreis Bielefeld an den Kreis Gütersloh, s. stūke (2), mnd., M., F., Baumstumpf, physisch und psychisch Unbewegliches, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, s. Schneider, s. Westfäl. Flurnamenatlas Nr. 95 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudbrack“, 13. Jh., ein früherer Meierhof in Schildesche im Bereich der Sudbrackstraße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 198 (silvulam) Sutholt (1244), Sutholt (1244) Abschrift 17. Jh., (in) Sutbrach (1294) u. ö., s. süden, suden, mnd., N., Süden, brāke (3), brāk, mnd., F., Brache, Brachacker, neu gepflügtes Land, „Südbrache“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theesen bzw. Theessen (nach F2-985 ndd. Taissen), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-985 TEDO (PN) Thedessen, Thedessen bzw. Theneshem Erh. 2 Nr. 362 (1173), Thensin Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, Finke S. 20 (1146), s. ON Bielefeld 200 (Theesen) Thensin (!) (1146) Abschrift um 1400, Tihedenhusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Thedessen (zu 1173) Transsumpt 1249-1256, uneinheitlich, s. Thiedi (PN)?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thincheredeshusun s. Dingerdissen, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1029 THING2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thydwyteshusen s. Ditzen, 9. Jh., bei Heepen bei Bielefeld, F2-1048 THIUD2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tödtheide, 16. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 204 (uf dye) Toitheide (1535), (uf der) Heide (1556), (bei der) Toitheiden (1556) u. ö., zu *tēu-,* təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-,* tū̆-, *teu̯h₂-, idg., V., schwellen?, hede, heide, mnd., F., Heide (F.), unbebautes Land, nutzbares Wildland, „Hügelheide“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Togdrang“ bzw. Todrang, 13. Jh., wüst in Brackwede in Bielefeld nahe der Osningstraße, s. ON Bielefeld 202 Thodhranc (1237-1240), Tudhranc (1246), Todranck (1248) u. ö., schwierig, vielleicht eine alte Flurbezeichnung ohne sichere ursprüngliche Bezeichnungsfunktion? (Übername?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tossberg, 14. Jh., ein Hof in Schröttinghausen bei Bielefed, s. ON Bielefeld 205 (in To)ccesb(or)gh (!) (1304), Toccesborch (!) (14. Jh.), Tottesberch (1535) u. ö., schwierig, s. PN?, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tothranc“ (Wernerus), 13. Jh., eine Flur (im) Todrang bei Brackwede bei Bielefeld, F2-999 ### Tothranc, Tothranc (Wernerus) Westfäl. UB. 4 573 (1269), (nach F2-999) von einem Landgut, das sich in eine Mark eingedrängt hat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ubbedissen, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1099 UB (PN) Ubbedeshusun bzw. Ubbedissen, Ubbedeshusun bzw. Ubbedissen Darpe 4 32f. (12. Jh.) Original, u. a. (1151) Original, s. ON Bielefeld 207 Ubbedissen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Ubedeshusun (Ende 12. Jh.), Ubbdeshuson (Ende 12. Jh.) u. ö., PN Ubbed, zu PN Ubbo, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus des Ubbed“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uerentrup, 13. Jh., früheres von 1206 bis 1804 dem Kloster Marienfeld gehörendes Gut in der Dornberger Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 208 (in) Urincthorp (1206), Vrincthorp (1215), Urincdorp (1220) u. ö., schwierig, zu PN?, Suffix?, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Bezeichnung für Siedler an dem Rande eines Abhangs? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Umlo“ s. Ummeln, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1127 UM1 (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ummeln, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1127 UM1 (?) Umlo, Umlo Erh. 2 Nr. 258 (1147), s. ON Bielefeld 210 Vmlo (1147), Umle (1191) Abschrift 14. Jh., (de) Umlo (13. Jh.) u. ö., schwierig, s. umbi (1) 90, as., Präp., um, herum, bezüglich?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „um (etwas liegender) Loh oder Wald“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Verl, 13. Jh., an dem Südrand des Teutoburger Waldes in dem Ostmünsterland südlich Bielefelds, Donb652, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 25000 Einwohner, entstanden um einen Haupthof des Bischofs von Osnabrück in dem Gebiet der Grafschaft Rietberg, (Hinricus de) Verlo (1264), (curia) Verler (1265) Abschrift 18. Jh., Verlo (1380), seit 1838 Verwaltung des Kantons Verl Preußens, ab 1848 Amt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit sechs weiteren Gemeinden, 1. 1. 2010 Stadt, schwierig, s. vāre (1), vār, fāre*, mnd., F., Fahren, Fahrt, Benehmen?, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Viehof“ (!), 13. Jh., ein wüster Hof des Stiftes Schildesche östlich der Stiftskirche und südlich des Johannisbachs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 212 (de) Vehof (1278), (de) Vehoue (1326), (de) Vehof (1326) u. ö., s. vê, veh, vehe, mnd., N., Vieh, s. hof, mnd., M. und N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vilsendorf, 12. Jh., in Bielefeld, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilisonthorp fälschlich 11. Jh., Vilisonthorp Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, Vilsinthorpe Darpe 4 8 (1151), Philesenthorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Lippe 511 Westfäl. UB. 2 Add. S. 103, Nr. 117 (1151) Abschrift Ende 14. Jh., s. ON Bielefeld 213 Vilsinthorpe (zu 1151) Abschrift Ende 14. Jh., Wilsentorp (1191), Vilisonthorp (Ende 12. Jh.) u. ö., zu einem Gewässernamen mit ungewissem Anknüpfungspunkt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an der Vilse“?, aus sehr alter Namenschicht? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Voltmannshof, 11. Jh., ein wüster Hof im Bereich der Voltmannstraße in Bielefeld (Universitätsgelände), s. ON Bielefeld 215 Waltmanninchuson (zu 1031) um 1160 Vita Meinwerci episcopi, Volman(n)i(n)chuse(n) (zu 1031) Abschrift 1374, Waltmanninchhusen (1052) u. ö., s. F2-1213, s. PN Waldmann, Suffix inge, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „bei den Häusern (der Leute) des Waldmann“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Währentrup, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 501 (to) Werninctorpe UB. Bielefeld S. 113, Nr. 186 (1334), s. PN Werin, zum Volksnamen der Warnen?, unterschiedliche etymologische Anschlüsse, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Werin“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldhof, 13. Jh., im südlichen Randbereich der Altstadt Bielefelds zwischen den Straßen Welle und an dem Waldhof, s. ON Bielefeld 219 (de) Wolde (1289), (de) Wolde (1323), (van den) Wolde (1347), s. wolt (2), mnd.?, M., N., Wald, seit dem Anfang des 16. Jh. mit hof, mnd., M. und N., Hof verbunden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waterbör bzw. Waterböhr, 12. Jh., ein Hof in Brackwede (Brackwede) bei Bielefeld, F2-1256 WATAR (Wasser) Waterburthi, Waterburthi Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 220 Waterburthi (Ende 12. Jh.), (in) Waterborde (13. Jh.), Waterborde (13. Jh.) u. ö. schwierig, s. watar* 41, as., st. N. (a), Wasser, s. *buritha?, as., zu giburitha* 1, as., st. F. (ō), Börde, Bezirk, Gebiet, *borde, mnd., nicht zu s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watherhus“, 12. Jh., nach F2-1256 bei Marienfeld bei Bielefeld?, F2-1256 WATAR (Wasser) Watherhus, Watherhus Erh. 2 496 (1189), 569 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wendischhoff, 12. Jh., Hof des Meyers in Hollensiek nahe den Straßen Hollensiek und Fuchskamp in Bielefeld, s. ON Bielefeld 222 Wenlischenhusen (Ende 12. Jh.), Wendelsg. (!) (13. Jh.), Wendelsgehof (13. Jh.) u. ö., schwierig, s. PN Wendila?, Suffix oder zu Wende (F.), s. ?, hof* 31, hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werther (bzw. Werther Westf.), 11. Jh., bei Halle in Westfalen in dem südwestlichen Ravensberger Hügelland nordwestlich Bielefelds, F2-1240 WARID (Wörth bzw. Insel) Wardera (1), Wartera Frek., s. Nordrhein-Westfalen 773, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel?, Donb685 (Werther Westf.), (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 12000 Einwohner, (van) Uuartera (1050), (prope) Werthere (um 1280), (in) Werdhere (1284), (in) Wertere (1289), (in) Werthere (1295), Wehrter (1684), 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1965 amtlicher Name Stadt Werther (Westf.), vielleicht zu *u̯er- (2), idg., Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Suffix t, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windmeier, 13. Jh., ein Hof in Bröninghausen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 223 (de) Witingheshus (!) (1295) Abschrift 14. Jh., Windinc (1339), Wynnynchehusen (1404) u. ö., s. PN Wido, Suffix, oder zu wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittler, 14. Jh., zu Müdehorst (Schröttinghauser Straße) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 224 Witlo (1333), Wytlers (1364) Abschrift 2. Hälfte 15. Jh., Wittler (16. Jh.) mit Oberwittler (1535) und Niederwittler (1535), s. hwīt* 12, hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen?, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wöhrmann bzw. Grosse Wöhrmann, 14. Jh., Hof Jöllenbeck Nr. 8 bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 226 (tho den) Worden (1348), (tonn) Wordenn (1549/1550), (tonn) Wordenn (1549/1550) u. ö., Große-Wörmann (1931), zu wurth*, 4, wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wōrt (2), wurt, mnd., F., „Wurt“, Boden, Grund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wrachtrup“, 13. Jh., ein wüster Meierhof in Heepen bzw. früher Lämershagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 227 (de) Warcktorp (!) (1241) neuzeitliche Abschrift, (de) Vanktorp (1241) Abschrift Mitte 18. Jh., 1244 (de) Winktorp u. ö., schwierig, zu wrechte (1), wruchte, mnd.?, N.?, Zaun, Befriedigung?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wulfringhausen bzw. Meyer zu Wulfringhausen, 13. Jh., ein Hof in Schröttinghausen in Dornberg in Bielefeld, s. ON Bielefeld 230 Vulfardinchusen (1283), Wlfhardinchusen (um 1283), (to) Vulferinchusen (15. Jh.) u. ö., s. PN Wulfhard, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)