Original Ergebnisseite.

AAAKöbler, Gerhard, Wald in der deutschen Ortsgeschichte, 2016

Suchtext: Wald

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

3216 Ergebnis(se) gefunden

 

A AAFörstemann, Ernst, Altdeutsches Namenbuch, Zweiter Band Orts- und sonstige geographische Namen (Völker-, Länder-, Siedlungs-, Gewässer-, Gebirgs-, Berg-, Wald-, Flurnamen und dgl.), 1 A-K, 2 L-Z und Register, 3., völlig neu bearbeitete, um 100 Jahre (1100-1200) erweiterte Aufl., hg. v. Jellinghaus, Hermann, 1913, 1916 2009 begonnen, 2014-02-28 beendet (GOLD20160518.doc)

 

Aach, 12. Jh., bei Freudenstadt, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (7), Aha Würt. (um 1150), s. Baden-Württemberg 847 (Waldgeding) (GOLD20160518.doc)

 

Abcoude“; 11. Jh., aan den krommen Angstel bei Utrecht, F1-3 AB° (PN) Abecenwalde°, Abecenwalde Oork. Nr. 91 (1085), s. PN, s. wald, walt, anfrk., M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Absroth, 12. Jh., bei Schönbach bei Waldsassen in der Oberpfalz, F1-6 ABBAT (Abt) Abbetesrode (4), Abtisrod Gradl 1 98 (1185), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Achilloh“, 12. Jh., wüst zwischen Erlenbach und Marktheidenfeld, F1-25 AGIL3 (PN), Schnetz2 66 (1102), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Achslach, 9. Jh., bei Viechtach in Niederbayern, F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (5), Asloha MB. 11 433 (882), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Acla“, 11. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück, F1-62 ### Acla, Acla Hzbr. (1088), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Adelschlag, 9. Jh., bei Eichstätt, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adaloltesloh, Adaloltesloh Vita s. Walburg. (9. Jh.), Adlsot BG. 1 44 (11. Jh.), derselbe Ort, s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Adelshofen, 8. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel), Adalolteshuoba°, Adalolteshuoba Sankt Gallen Nr. 79 (775), s. PN, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut (GOLD20160518.doc)

 

Adenhusen“, 9. Jh., wüst bei Büllinghausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-237 ATH (PN) Adonhusen (1), Adonhusen Wg. tr. C. 435 (GOLD20160518.doc)

 

Adonhusen“, ?, wüst bei Büllinghausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-237 ATH (PN) Adonhusen (1), Adonhusen Wg. tr. C. 435, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Adorf, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (3), Adorp Erh. 2, 84 (1194), s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Adualdi” s. Waldarun“, ?an der Dratnach weltlich Wels’ in Oberösterreich, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (13) (GOLD20160518.doc)

 

Affalterloch“, 9. Jh., wüst bei Altrip bei Speyer, pag. Spirig., F1-174 APULDR (Apfelbaum) Affalterloch (1), Affalterloch Laur. sec. 9 Nr. 2087 (804), Affalterloh Laur. sec. 9 Nr. 1077 (846), s. Rheinland-Pfalz 393, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Affalterloch“, 12. Jh., unbestimmt in der früheren Rheinprovinz Preußens, F1-174 APULDR (Apfelbaum) Affalterloch (2), Apelderlo Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Affenthal, 10. Jh., bei Eichstätt, F1-170 AP (?) Affintal°, Affintal MB. 28a 158 (10. Jh.), ein Waldgebiet, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal (GOLD20160518.doc)

 

Affoldern, 8. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-172 APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (1), Apeldoren Erh. 1 Nr. 1067 (1055), Affaltra Dr. tr. c. 5, 149, Affeltra Dr. Nr. 559 (850), Dr. tr. c. 6 154, Affaltrun Dr. tr. c. 6 157, (in) Affeltren Dr. tr. c. 42 310, Sch. S. 184 (1071), Affaltrahe Dr. tr. c. 6, 12, (8. Jh.)? (GOLD20160518.doc)

 

Agiak“, 11. Jh., wüst in Tirol, F1-25 ### Agiak, Agiak Schneller 17 (1085), aus agia, mlat. F., Hagen, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Agmotingas, 12. Jh., im Norden oder Osten Bayerns, F1-21 AG, Agmotingas (3), Echmoutingen, Ehmutingen, Ehmuotingen, Ehmuotingen MB. 9, Nr. 404, 405, 433 (um 1147), mhd. hart, M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (GOLD20160518.doc)

 

ahi°, 8. Jh., Suffix, F1-42 ### ahi°, ahi im Althochdeutschen (störend mit AHA° Wasser bzw. Ache zusammenfließend) Kollektivbezeichnungen der Pflanzen oder Bodenbildung, z. B. Eihahi (9. Jh.), Affaltrahe (8. Jh.), Ascahi (8. Jh.), Birkehe (11. Jh.), Buochehun (11. Jh.), Bucheseichehe, Butensteneha, Farmahi, Forahahi (11. Jh.), Haigrahe? (8. Jh.), Lanchasalahi (9. Jh.), Lazehi? (10. Jh.), Lescah (11. Jh.), Lielah (10. Jh.), Lintahi (9. Jh.), Mantalahi (9. Jh.), Mezehe? (11. Jh.), Ratinhaselach (8. Jh.), Spurkehe (11. Jh.), Stockach (11. Jh.), Studach (11. Jh.), Dornach (9. Jh.), Waldahi, nicht hierher Loganahi unde Erdehe, weil Förstemann nach Analogie des Verhältnisses von Lacni zu Lagina (Leine) ein bloßes i als Suffix annimmt, ganz rätselhaft ist ihm noch der niederländische Name Lantohi (10. Jh.), s. a. bedeutungsmäßig lat. etum, s. Graff 1 111 (GOLD20160518.doc)

 

Ahlde, 9. Jh., bei Emsbüren bei Lingen an der Ems, F1-114 ÂLETH (Feuer) Aluðwide, Aluðwide Kö. 37 (890), im 13. Jh. Altewede, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ahle, 12. Jh., bei Ahaus, F1-9 ### Aderlo, Aderlo Philippi-D. Nr. 196 (1188), s. ae. edor, M., Etter, Zaun?, jađarr, an., Sb., Rand, Vorland?, addertun bzw. adderkiln, westfäl., Sb., Verbindungskette?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ahle (Bünde), 12. Jh., s. ON Herford 26 Ale (Ende 12. Jh.), Alen (1256), Ale (1342) u. ö., zu auel, aeul, ohl, ahl, westfäl.-rheinländ.-hess., Sb., „wasserumflossenes und wasserdurchflossenes Wiesengelände, sumpfiges Gelände“, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F1-96 (GOLD20160518.doc)

 

Ahnhäus(er Wald) s. Odenhusen F1-257 AUD° (PN) Outenhusen (6) (GOLD20160518.doc)

 

Ahrensburg bzw. nd. Ahrensborg, 14. Jh., Stadt in Stormarn nahe Hamburg, Donb21 Schleswig-Holstein, rund 31000 Einwohner, Woldehorne (1314), (zu) Arensborch (1577) Original, (datum) Arenßburg (1604), (auf) Ahrensburg (1731), im Mittelalter Burg Arnesvelde, nahes Dorf Woldenborn 1314 ersterwähnt („Siedlung am Waldvorsprung“), bis ins 16. Jh. zu dem Zisterzienserkloster Reinfeld, 1567 Burg mit Woldenhorn und Ahrensfelde an den dänischen Feldherrn Daniel Rantzau, 1867 Umbenennung Woldenhorns in Ahrensbzrg, 1949 Stadtrecht, s. PN Arn bzw. Arnold, s. borch, mnd., F., Burg, s. Ahrensfelde (GOLD20160518.doc)

 

Aichstetten* (bei Pfronstetten) (Ht) Waldburg-Zeil-Zeil, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Aihcloch“, 12. Jh., wüst in (der Pfarrei) Aislingen bei Dillingen an der Donau, F1-48 AIK (Eiche) Ecla (4), Aihcloch Steiche 5 594 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Aisberg, 9. Jh., nördlich Waldshuts bei Emmendingen, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansirichesperg, Ansirichesperg Ng. Nr. 593 (890), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Akeswalde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-62 ### Akeswalde, Akeswalde MB. 13 116 (1181), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde (GOLD20160518.doc)

 

Alba, 9. Jh., eine Grenzmarke des Prümer Waldes, F2-1482 Alba, Alba Be. Nr. 51 (816), (GOLD20160518.doc)

 

Albersloh, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albrecteslo, Albrecteslo Erh. 2 Nr. 350 (1171), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Aldaha°“, 10. Jh., wüst bei Breitungen, F1-74/75 ALD (alt) Aldaha (2), Aldaha Henneb. UB. 1 1 (933), Altenbach Jacob 11 (1183), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Dob. 323 Waldspitze des Aldt dort, nach Jacob 16 bei Schwarzbach, „ein toter Bacharm?“ (GOLD20160518.doc)

 

Algesheim s. Gaualgesheim, Waldalgesheim (Wald-Algesheim) (GOLD20160518.doc)

 

Alintel, 12. Jh., bei Emsdetten bei Steinfurt, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (2), Linthlon Darpe 3 21 (12. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Allach, 8. Jh., bei München, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahaloh, Ahaloh Bitterauf Nr. 65 (774), Bitterauf Nr. 365 (816), Bitterauf Nr. 190 (808), Ahaloch Bitterauf Nr. 519 (825), Bayr. Ac. 14 86 (1110), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Allertsried, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Walde, F1-66 ALA2 (PN) Alhartzriut, Alhartszriut MB. 26, 80 (12. Jh.), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker, vgl. ahd. *riot? (2) (st. N. ja), Ried (GOLD20160518.doc)

 

Allgäu* (Ka) Rothenfels, Schwaben, Waldburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Allgäu-Bodensee* (Qu) Abensberg und Traun, Fürstenberg, Hegau (Ka), Hegau-Allgäu-Bodensee, Horben, Kempten (gfAbtei), Kisslegg, Lenz von Lenzenfeld, Leupolz, Königsegg-Rothenfels, Montfort, Ratzenried, Reutner von Weil, Sankt Gallen, Schwäbischer Ritterkreis, Traun, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Werdenstein, Westernach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Almelo, 10. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F1-112 Alme (Ulme?) Almela (1), Almelo NG. 1 77 (1165), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Alosharth“, 12. Jh., wüst in (dem Kanton) Schaffhausen, F1-102 ALI2 (PN) Alosharth, Alosharth Hidber Nr. 2859 (1107), s. PN, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Alpfen (Oberalpfen und Niederalpfen), 9. Jh., bei Waldshut, pag. Alpeg., F1-71 ### Alapa (3), Aloffa Qu. 3b 14 (858), 3b, 45 (1049), (in villa) Alaffin Ng. Nr. 402 (861), Alapfa Ng. Nr. 437 (866), Aloupha Ng. Nr. 719 (929), Alofun Ng. Nr. 554 (885) hierher?, (ad) Alaphin Gb. Nr. 3 (860) (GOLD20160518.doc)

 

Alraff, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-114 ### Alreffu, Alreffu Ld. 2 198 Urkunde (1074), Alrepe Erh. 2 Nr. 198 (1126), Alreph W. 2 Nr. 125 (1196), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Alrepe“, 12. Jh., ein Flussname im Ittergau in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-72 ALAR (Erle) Alrepe, Alrepe Rübel 121 (1126), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Alschot“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-115 ### Alschot, Alschot Mir. 1 156 (1120), F2-1486 (1586) Alscot Mir. 2 156 (1156) ist unbestimmt, (in) Alhatscot (loco silvestri) Piot3 34 (1140) Original ist ein früherer Wald zwischen Eeekloo (!) und Kaprijke in der Provinz Westflandern, s. Warnkönig Histoire de Bruges S. 441 Note 1 (GOLD20160518.doc)

 

Alsinhart, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F1-107 ALISA (Erle) (ze dem) Olsinhartis, (ze dem) Olsinhartis Hidber Nr. 148 (1094), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Alswede, 13. Jh., bei Lübbecke, F1-114 ÂLETH (Feuer), Alethwede Osnabrück. UB. 3 131 (1257), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Altbamberg Waldecker zu Keimpt HELD (GOLD20160518.doc)

 

Alte Ruhl s. Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen (GOLD20160518.doc)

 

Altenbamberg Isenburg bzw. Isenburg-Birstein, Waldecker zu Keimpt bzw. Waldecker zu Kaimpt HELD (GOLD20160518.doc)

 

Altenried, 12. Jh., bei Waldmünchen, F1-83 ALD (alt) Aldenrode (6), Altenrewte Fr. 2, Nr. 15 (um 1123), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Altenschwand, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Walde, F2-964 SWAND (Schwand bzw. Rodung) Swante (1), Swante Fr. 2 75 (um 1150) Original (GOLD20160518.doc)

 

Altentann, 10. Jh., bei Henndorf in Oberösterreich, F1-82 ALD (alt) Altentan, Altentan Oberösterreich. UB. 1 Nr. 135 (925), s. Österreich 2 358, s. *tan?, ahd., st. M. (a?, i?), Tann, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Altenwalde, 11. Jh., bei Lehe, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (1), Walde P. 9 352 (Adam Bremensis), s. Niedersachsen 9, as. (GOLD20160518.doc)

 

Altforweiler 1974 s. Überherrn, 13. Jh., westlich Saarbrückens zwischen dem Waldgebiet des Warndts und dem Saargau an der Grenze zu Frankreich, Donb641 (GOLD20160518.doc)

 

Altholt“, 12. Jh., ein früherer Wald bei Soest bzw. Aldehold (Welver), F1-82 ALD (alt) Altholt, Altholt Sb. 1 Nr. 56 (1166), F2-1483 Altholz Aldeholt Erh. 2, Nr. 370 (1173) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. ON Soest 23 „beim alten Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Altmannshofen* (Ht, RRi) (Waldburg-Zeil,) Waldburg-Zeil-Zeil HELD (GOLD20160518.doc)

 

Altmühl* (Ka bzw. RiKa) Abenberg, Absberg, Altschell, Ammann von der Laufenburg, Ansbach, Appold, Auer von Au, Auritz, Bamberg, (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael,) Bayreuth, Beberlohe, Berga, Berlin von Waldershub, Bernheim, Bibra, Birkenfels, Brandis, Buttendorf, Buttlar, Campo, Clengel, Crailsheim, Cronheim bzw. Cronheim zu Laufenbürg, Dangrieß, Deckendorf, Dettelbach, Deutscher Orden, Diemar, Dietenhofen, Dürckheim bzw. Eckbrecht von Dürckheim, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Eltershofen, Embs, Erlingshofen, Eyb, Falkenhausen, Finsterlohr, Forster, Forstner, Franken bzw. fränkischer Ritterkreis, Fries, Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Gailing von Illesheim, Geuder von Heroldsberg, Geyer zu Giebelstadt bzw. Geyer von Giebelstadt, Geyern, Goldochs zu Beratsweiler, Gottesmann zum Thurn, Gundelsheim, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hardenberg, Hausen, Haußlode, Herckam, Hessberg, Hohenlohe, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Hürnheim, (Hußlode,) Jahnus von Eberstätt, Jaxtheim bzw. Jagstheim, Knöringen, Kreß von Kressenstein, Kresser zu Burgfarrnbach, Küdorff bzw. Kühdorf, Külsheim, Künßberg bzw. Künsberg, Langen, (Lauffenburg?,) Lauter, Lentersheim, Leonrod, Leubelfing bzw. Leublfing, Lichtenstein, Lindenfels, Littwag, Lochinger, Löw zu Bruckberg, Lüchau (bzw. Lürchau), Merchingen, (Merdingen,) Merckingen bzw. Merkingen, Mittelburg, Montmartin, Muhr, Mußlohe, Nürnberg, Ottenberg, Pappenheim, Peusser von Leutershausen, Pöllnitz bzw. Pölnitz, Pückler, (Rapp?,) Rattenheim, Rauber von Plankenstein, Rauenbuch, Rechenberg, Rieder zu Kornburg bzw. Rieter zu Kornburg, Rossau, Rotenhan, Rügland, Rummerskirch, Schechs von Pleinfeld bzw. Schechse von Pleinfeld, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schenk von und zu Schenkenstein, Schönfeld, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg, Seckendorff, Seiboth, Senger, Soden, Stauf, Stein zu Trendel, Stettner von Grabenhof, Stiebar von Buttenheim, Treuchtlingen, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Vestenberg, Völderndorff, Wald, Wemding, Westernach, Wichsenstein, Wildenstein, Wilhermsdorf, Winckler von Mohrenfels, Wolf von Wolfsthal, Wolfstein zu Sulzbürg, Wollmarshausen, Wöllwarth, Wurster von Kreuzberg, Zedtwitz, Zobel von Giebelstadt, Zocha HELD (GOLD20160518.doc)

 

Altrudenbosc“, 12. Jh., ein früherer Wald bei Meldert in (der Provinz) Ostflandern, F1-87 ALD (alt) Altrudenbosc F2-1483 Affl. 131 (1131), s. *busk?, as., st. M. (a), Busch (GOLD20160518.doc)

 

Altshausen* (RDorf, DOKomm) Achberg, Arnegg, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Rohr und Waldstetten bzw. Rohr-Waldstetten, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Altthann, 12. Jh., bei Waldsee, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (6), Tanna Wirt. UB. 2 Nr. 425 (1181) (GOLD20160518.doc)

 

Altwied, 11. Jh.?, an dem rechten Rheinufer an der Wied bei Neuwied, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Wida (1), Wida G. Nr. 4 (9. Jh.), B. Nr. 387 (1092), Wiede G. Nr. 72 (1093), Wida bzw. Wide Stavelot-Malmedy 1 547 (1187), 520 (1190) u. ö. (Widhe, Withe 1075), s. Rheinland-Pfalz 9, Donb449 (Neuwied), (Altwied) Uuida 1092, (de) Wide bzw. (de) Widhe 12. Jh., Wetha 1145, seit der Mitte des 12. Jh.s nannten sich die Grafen des Engersgaus mit Sitz auf der Burg Altwied Grafen von Wied, (de) Weda 1153, (de) Witha 1201, Withe 1216, Wiede bzw. (de) Wieden bzw. (de) Wede 13. Jh., (de) Wede bzw. (van) Wede 14./15. Jh., Nederwede bzw. Aldewede bzw. Altenwede 1306, Alten Widde (1533), Aldenwied 1603, s. Wied (GOLD20160518.doc)

 

Altwildungen Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Altzlar“, 13. Jh., wüst nordnordwestlich Medebachs, s. ON Hochsauerlandkreis 32 Elfrido (1238), (de) Alteslare (1240) Abschrift 18. Jh., Alveslar (1280-1285) u. ö., zu einer streitigen Wurzel *alt-, *olt-, idg., Sb., anschwellendes oder in der Höhe fließendes Wasser?, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „(lichter) Wald an dem schwellenden bzw. in der Höhe fließenden Wasser“? (GOLD20160518.doc)

 

Alutlo“ bzw. Aluitlo, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-114 ÂLETH (Feuer) Alutlo bzw. Aluitlo, Alutlo bzw. Aluitlo Oork. Nr. 33 (um 960), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ambarwald*“, ein Wald bei St. Hubert in den Ardennen, F1-134 AMBR° (Fluss?) bzw. ### Ambarwald, *Ambarwald, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Amel, 10. Jh., südlich Spincourts in dem Département Meuse, pag. Unebra, F1-122 AMA (?) Amaloh (3), Amella (in pago Unebra), MGd. 2 326 (982), vgl. Piot pg. 163 Note 3, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Amerlügen, 10. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, F1-125 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amerlo?, Amerlo (Handschrift Bimerlo) Zösmair 4 (998), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ammeln, 12. Jh., bei Ahaus, F1-122 AMA (?) Amaloh (2), Ammelo Erh. 2 130 (1178), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ammeloe, 8. Jh., bei Vreden bei Ahaus, F1-122 AMA (?) Amaloh (1), Amaloh P. 2 417 (Vita s. Liudgeri), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ammermoching s. Moching, 9. Jh., an der Ammer bzw. Amper unterhalb Dachaus, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) (ad) Holzmoching(as)°, Holzmoching? (GOLD20160518.doc)

 

Anavuito“, 10. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-144 ANA (hin) Anavuito, Anavuito MGd. 1 (952), s. Enemuden“ (GOLD20160518.doc)

 

Andel, 9. Jh., (Opandel und Neerandel) in Nordbrabant, F 143 ANA (hin) Analo (1), Analo Laur. Nr. 107 (9. Jh.), Andel Mir. 2 201 (1196), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. N. G. 2 102 (GOLD20160518.doc)

 

Angeloch* (Gauangelloch bzw. Waldangelloch) (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Angelsberg, 10. Jh., in Luxemburg, F1-159 ANGIL2 (PN) Engilishart, Engilishart Be. 1 Nr. 207 (960), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Angermünde, 13. Jh., Stadt an dem Mündesee in der Uckermark, Donb33 rund 15000 Einwohner, (Henricus de) Angermunde (1263), (in) Angermünde (1277), Neuen Angermünde (1286), wohl nach 1250 Grenzburg der Askanier gegen das pommersche Uckerland, später dort verfolgte Waldenser, Name von Tangermünde übertragen, zu tanger, mnd., Adj., stark, kräftig, frisch, s. münde, munde, mnd., F., Mündung eines Flusses, s. Brandenburg (GOLD20160518.doc)

 

Angshard (F.), 11. Jh., im Dillkreis bei Dillenburg, F1-154 ANGI2 (PN) Angeshart, Angeshart Philippi S. Nr. 2 (1048), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Anlier, 12. Jh., Ansler (deutsch) in Luxemburg, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Anslaro*, (de fisco) Anslaro (im) Cantat. St. Huberti (1. Viertel 12. Jh.), Grdz. 55, Kurth 1 291, s. PN?, s. *lar, ahd., Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Anloo, 12. Jh., in (der Provinz) Drenthe, F1-143 ANA (hin) Analo (2), Anlon Blok 1 (1148), Anlo Blok 1 (1139), Driessen 5 (1169), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Anraff, ?, an der Eder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pagus Hassia, F1-201 ARN Arneffe° (villa), Arneffe Dr. tr. c. 6 36, Anraffa Dr. tr. c. 6, 42, = Arnapa?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ansbach* (Ftm, MkGt) Altenkirchen, (Althausen,) Auhausen, Bayern, Bayreuth, Berkley, Beuthen, Brandenburg, Brauneck, Crailsheim, Dörzbach, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Feuchtwangen, Franken (Ba), Frankenberg, Fränkischer Reichskreis, Freusburg, Geyern, Gröningen, Hausen, Hofer von Lobenstein, Hohenlohe-Brauneck, Hohenzollern, Holtz, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Jägerndorf, Jagstheim, Kitzingen, Langenburg, Lobenhausen, Mainbernheim, Nürnberg, Preußen, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schwarzenberg, Seefeld, Streitberg, Vestenberg, Waldmannshofen, Weißenburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Antholz, 11. Jh., in Tirol, F1-145 AND1 (gegenüber) Entholz, Entholz Redlich 1 115 (um 1050), s. Österreich 2 543, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Anzbach (Maria Anzbach), 10. Jh., bei Neulengbach an dem Wiener Walde, F1-119 AM (PN) Amizinesbach°, Amizinesbach rivus Jb. I, 150 (998), Amicinesbach (verderbt) MB. 14 184 (11. Jh.) wohl derselbe Ort, Amzinespach MB. 28a22 (1179), s. PN, s. Österreich 1 405 s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-141 (GOLD20160518.doc)

 

APA (Fluss), 2. Jh., Fluss, Wasser, F1-170f. Stammerklärung, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach; *apa, germ., F., Wasser, s. Alaffa (9. Jh.), Alapa (8. Jh.), Alreffu (11. Jh.), Altapia (11. Jh.), Anraffa (11. Jh.), Anadopun (9. Jh.), Arlape (2. Jh.), Arnapa (8. Jh.), Arneffe, Ascafa (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Pernafa (9. Jh.), Biberaffa, Disapha (9. Jh.), Dudafhero marca, Elispa? (9. Jh.), Eluepo 11. Jh.), Elisopu (10. Jh.), Eilpe (11. Jh.), Elsapha, Vallepe (11. Jh.), Vannapa (9. Jh.), Feleppe (5. Jh.), Vilippe? (9. Jh.), Farnthrapa (9. Jh.), Fonapa (10. Jh.), Ganapia (11. Jh.), Geislapia (10. Jh.), Garnappe (10. Jh.), Geldapa (10. Jh.), Germepi (9. Jh.), Grintafa (8. Jh.), Hanapha (11. Jh.), Hassapa (11. Jh.), Hattopo (9. Jh.), Herifa (8. Jh.), Heriffatorp (8. Jh.), Hesapa (9. Jh.), Hunnippe (10. Jh.), Hurnaffa (8. Jh.), Jasaffa, Kirsupa (11. Jh.), Leinefe (11. Jh.), Linepe (10. Jh.), Linsope? (11. Jh.), Marcope (12. Jh.), Mierdupa? (9. Jh.), Neropia (10. Jh.), Nettepe? (11. Jh.), Niopa (9. Jh.). Nisipa (12. Jh.), Odupher marca (8. Jh.), Olaffa, Phiopha (11. Jh.), Rosaffa, Ruothepa (11. Jh.), Rurippe? (10. Jh.), Slieraffa (9. Jh.), Slierefebah (10. Jh.), Strincephe (9. Jh.), Suropo (11. Jh.), Thurnaffa, Tornepe (12. Jh.), Uhtepe (9. Jh.), Urpha? (11. Jh.), Waldaffa (9. Jh.), Welepe (12. Jh.), Wernapi (11. Jh.), Wetiffa (9. Jh.), Widapa (9. Jh.), Wisilaffa (11. Jh.), Wuosapia (11. Jh.), F2-1488 Usepe (12. Jh.), Donb35 ursprünglich zwischen Rhein und Weser und Main sowie nördlichem Weserbergland seit der Völkerwanderung entwickelt, wohl seit althochdeutscher Zeit unproduktiv (GOLD20160518.doc)

 

Araberg“, 9. Jh., ein Berg bei Waldshut in Baden an dem Rhein, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Araberg (1), (in) Araberge Ng. Nr. 554 (885), s. PN? oder nach einem Adlerhorst benannt?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Arahafelt s. Arfeld, 9. Jh., an der Eder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen nahe der Ahr (Orke-Eder), F1-178 ARA1° (Fluss) Arahafelt (GOLD20160518.doc)

 

Arber (großer Arber und kleiner Arber) (ein früher Attweich genannter Berg im Bayerischen Wald), 11. Jh., bei Regen und Kötzting s. Hadauit (GOLD20160518.doc)

 

Ardenna“, 11. Jh., die Fortsetzung des Osnings ostwärts Bielefelds bzw. Teutoburger Wald, F1-190 ### Arduenna (silva) (2), Ardenna MGd. 3 (1003) Original, nach F1-189 heißt im Jahre 1323 auch der Wald bei Scherfede bei Warburg nach Wigand Arch. 3 99 Ardenna, as. (GOLD20160518.doc)

 

Ardrelo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-190 ### Ardrelo, Ardrelo Mir 1 399 (1194), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Arfeld, 9. Jh., an der Eder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen nahe der Ahr (Orke-Eder), F1-178 ARA1° (Fluss) Arahafelt, pag. (super fl. Adrina), Arahafelt Laur. Nr. 3796 (9. Jh.), Harafelder marca dafür Laur. Nr. 3586 (9. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

ARI, 8. Jh., Suffix, F1-192ff., Stammerklärung, s. Agerin? (11. Jh.), Arnare (10. Jh.) (hierher?), Aspithara (11. Jh.), Pacharun (8. Jh.), Balvara (11. Jh.), Pergarun (11. Jh.), Bramaren, Prukkarn (11. Jh.), Brunnaron (9. Jh.), Puhelarn (11. Jh.), Fanari (9. Jh., hierher?), Veblarn? (11. Jh.), Figularun (11. Jh.), Fizkere (9. Jh.), Forstarun (11. Jh.), Frumarun (8. Jh.), Furari (9. Jh.), Galganara (11. Jh.), Gamanaron (9. Jh.), Gaeteri? (11. Jh.), Goldarun (9. Jh.), Huotarn (11. Jh.), Hornarun (11. Jh.), Chellari? (11. Jh.), Chuopharen? (11. Jh.), Kezzilari (9. Jh.), Lahari (9. Jh.), Lindarn (11. Jh.), Litarun (10. Jh.), Moskere (11. Jh.), Mutarun (9. Jh.), Muvarun? (10. Jh.), Ossarin (11. Jh.), Priari (8. Jh.), Riuttare (8. Jh.), Satalarun (8. Jh.), Scammara? (9. Jh.), Sceftilaron (8. Jh.), Sciltarun (10. Jh.), Sewarin (11. Jh.), Sluohtarin? (8. Jh.), Solari (11. Jh.), Suzzaren (8. Jh.), Sweigra (9. Jh.), Tannarun (9. Jh.), Telsaran (11. Jh.), Tobilarin (11. Jh.), Waldarun (11. Jh.), Wehslaron (9. Jh.), Werdarin (11. Jh.), Wincharn (11. Jh.), Winchilarun (10. Jh.), Winzurn (11. Jh.), Zangaren (11. Jh.), Zeinarin (11. Jh.), Zidalarun (8. Jh.), s. Petters I. Germania 4 1859 S. 34, Grs11 S. 12 Suffix er? (GOLD20160518.doc)

 

Arida-Gamantia, 11. Jh., ein alter Wald Arouaise an der Grenze von Artois und Picardie zwischen Bapaume und Péronne, F1-194 ### Aridagamantia°, Aridagamantia Mir. 1 173 (1123), 4 367 (1138), Arida Gamantia Mir. 2 23 (1098), nach Mir. Arouaise, Arewasia (1136), s. Saint-Martin Dict. de géogr. 1879 1 220 (GOLD20160518.doc)

 

Arinanc“ (silva), 10. Jh., ein Wald bei Arnach bei Waldsee, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Arananch^(2), Arinanc silva K. Nr. 225 (1043), Arnanch Sankt Gallen Nr. 785 (926), s. PN? (GOLD20160518.doc)

 

Arinswanth“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-183 ARIN (PN) Arinswanth, Arinswanth MB. 27 23 (um 1173), F2-1489 zu Archinswinthi F1-192, s. PN, s. Bayern 29?, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)

 

Arkel, 10. Jh., in Südholland, F1-199 ARK (Kasten?) Arclo, Arclo NG. 2 106, Arclo Mir. 1 55 (998), MGd. 3 (1002), Arkloa Kö. 87 (890), Arkalo Kö. 119 (10.-11. Jh.), Arckel Mir. 1 553 (1190), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Arlach, 12. Jh., bei Thannheim bei Leutkirch, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (3), Arlo Würt. (1157), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Arnach (ein Wald bei Arnach), 11. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Arananch (2), Arinanc (silva) K. Nr. 225 (1043), Arnanch Sankt Gallen Nr. 785 (926) (GOLD20160518.doc)

 

Arnholtshof, 13. Jh., ein wüster Hof zwischen Niederjöllenbeck und Eikum bei Herford, s. ON Herford 30 (de) Arnholte (13. Jh.), Arnholteshuys (zu 1494), (tho) Arnhold (1556), s. PN, s. arn, mnd., M., Adler, holt, mnd., N., Wald, „Adlerwaldhof“ (GOLD20160518.doc)

 

Arnholz (Vlotho), 13. Jh., südlich Engers, s. ON Herford 31 (de) Arnholte (1230-1232), (de) Arnholte (1233), (de) Arholthe (!) (1256), s. arn, mnd., M., Adler, holt, mnd., N., Wald, „Adlerwald“ (GOLD20160518.doc)

 

Arnoldistorf“, 12. Jh., wüst im Wiener Wald, F1-185 ARIN (PN) Arnoldistorf (1), Arnoldistorf Oberbayr. Arch. 2 Nr. 61 (12. Jh.), Arnoldestorf P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Arnoldshain Waldbott-Bassenheim bzw. Waldbott von Bassenheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Arnswalde (poln. Choszczno), 13. Jh., an dem Klückensee an der in die Ihna fließenden Stübenitz in Westpommern, Donb38, rund 16000 Einwohner, Hoscno (1234), Arnswolde (1269), Arneswolde (1281), Arniswald (1281) u. ö., 1939 Kreisstadt in der Grenzmark Posen-Westpreußen, 1990 Polen, Choszczno zu choszcz Unkraut, Arnwalde zu ārn (2), arne, arnt, arndt, aren, ārent, mnd., M., Adler oder zu PN Arn, s. walt (2), mnd., M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Arolsen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-185 ARIN (PN) Aroldeshusen (2), Aroldessen Finke Nr. 136 (1182), s. PN, s. Hessen 15, s hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb39, auf einer Hochebene an der Aar westnordwestlich Kassels, rund 16000 Einwohner, Aroldessen (1131) Original, Haroldessen (1177) Original, Aroldesheim (1234), Aroldtzen (1562), Arolsen (1605), 1131 Teil der Gründungsausstattung eines Augustinerinnenklosters, 1492 Umwandlung in ein Antoniterkloster, 1526 nach Aufhebung des Klosters durch die Grafen von Waldeck Einrichtung als Residenz mit Schloss des 18. Jh., 1719 Stadt, 1728 Sitz der Landesverwaltung, 1918 Hauptstadt des Freistaats Waldeck, 1929 Anschluss an Preußen, bis 1942 Sitz des Kreises Twiste, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, „Haus des *Arold oder Harold“, 1997 Bad Arolsen, Braasch-Schwersmann Hessischer Städteatlas 2005 (GOLD20160518.doc)

 

Arolsen Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Arouaise s. Arida-Gamantia, 11. Jh., ein alter Wald Arouaise an der Grenze von Artois und Picardie zwischen Bapaume und Péronne, F1-194 ### Aridagamantia° (GOLD20160518.doc)

 

AS- (Esche?), 9. Jh., in Flussnamen und Waldnamen, „Esche“?, F1-208 Stammerklärung, s. Gallée in NG. 3 331 (GOLD20160518.doc)

 

Asbach, 12. Jh., bei Waldbröl?, F1-210 AS-? (Esche?) Ahsepa, Ahsepa Knipping (1169) (GOLD20160518.doc)

 

Aschaff (F.), 9. Jh., mit Mainaschaff und Waldaschaff an dem Main bei Aschaffenburg, F1-214 ASK (Esche) Ascafa, Ascafa bzw. Aschaf bzw. Aschaffa Gud. 1 360f. (980) vgl. Arch. 6 507, Ascaffe Reimer 112 (1184), Aschapha bzw. Aschaffo Gud. 1 287 (1103, 1184), 1 165 (1144), Ascapha geogr. Rav. (hier an der Stelle von Schaffhausen, Hpt. 2 557), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, Donb 386 (Mainaschaff), (Gemeinde in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 8000 Einwohner, Siedlung von Alemannen, Askafa bzw. Ascafa (980), Aschapha (1103), seit Beginn des 12. Jh.s Stift Aschaffenburg Grundherr, 1803 Säkularisierung des Kollegiatstifts, Bayern, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer, „Eschenbach“, s. Main (GOLD20160518.doc)

 

Asclekerwald° (!), 11. Jh., Esselykerwoude in Südholland?, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen, Asclekerwald° (!) Mrs. 1 65 (1063), MG. 158 liest Aslekarwald und erklärt es durch Esselykerwoude, Aslekarwald bzw. Aslecerwalt Oork. Nr. 133 (1156), s. PN, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Asekesson“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Asekesson (1), Asekesson Kindl. Beitr. 2 143 (um 1106), Esikessun P. 13 125 (Vita Meinwerci episcopi), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Asholt, 14. Jh., (Hof Fischer) in Brackwede bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 24 (de domo et area dicti) Asholtes (quondam dicta Ysernehosinch) (1366), Asholt (1496), Asholt (1535) u. ö., unklar, zu asch, mnd., F., Esche?, zu *as-, idg., V., brennen?, s. holt, mnd., N., Holz Wald, „trockengefallener Wald“? (GOLD20160518.doc)

 

Aslah(er march.), 8. Jh. ?, pag. Wormat., F1-219 ASK° (Esche) Ascaloha (2), Aslah(er march.) Laur. Nr. 1243 (8. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Asle“, 12. Jh., wüst beiLesse bei Wolfenbüttel, F1-210 AS- (Esche?) Aslan (4), Asle Janicke Nr. 239 (1146), 369 (1175) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Asp°, 11. Jh., ein Wald nahe der bei Neuss in den Rhein fließenden Erft, F1-280 ASP (Espe) Asp°, Asp Lac. 1 Nr. 184, 185 (1051) (aus Asp und ahi?) (GOLD20160518.doc)

 

Aspel, 11. Jh., bei Rees, F1-230f. ASP (Espe) Aspelo (1) Aspola P. 6 710, 714 (Albert. de divers. temp.), Aspelo Knipping 369 (1190) Original, s. Nordrhein-Westfalen 33, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Aspelaere, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-231 ASP (Espe) Asplar, Asplar Mir. 1 531 (1142), 545 (1181), Ninove 22 (1165), Hasplar Potter 5, 1 Aspelare 19 (1118), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Assel, 12. Jh., bei Kehdingen, F1-210 AS- Aslan (3), Asle Lpb. Nr. 137 (1124), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Assel“ 12. Jh., wüst bei Wolfenbüttel bei Burgdorf, F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (6) Assela Günther S. 146 (1179), Asle P. Scr. 7 (1186), Asla Dob. 1 Nr. 1684 (1152), Asla Dob. 1 Nr. 1684 (1152), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Assela“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-232 ### Assela, Assela Lac. Nr. 195 (1059), 220 (1075), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Assel(er Bruch) und Assel(er Wald), 11. Jh., bei Germete bei Warburg, F1-210 AS- (Esche?)Aslan (1), Aslan P. 13, 120, 123, 153, 159 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 780 (um 1020), Aslen Erh. Nr. 993 (1036), Asle Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. Nordrhein-Westfalen 243, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Asseln, 12. Jh., bei Büren, F1-210 AS- (Esche?)Aslan (2), Osle Chr. ep. Verdensis (1125), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Asseln, 9. Jh., bei Dortmund, F1-219 ASK° (Esche) Ascaloha (3), (in) Ascloon Kö. 68 (890), Aslen Binterim und Mooren 1 103 (1075), Aslon Kö. 267 (1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Asslar (Aslar?), 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganahi, F1-210 AS- (Esche?) Aslare°, Aslare Laur. Nr. 311 (8. Jh.), s. Hessen 17, s. lar, Donb41, rund 14000 Einwohner, (in) Haslare (779?) Abschrift 1183-1195, (in) Aslare (marca) (782) Abschrift 1183-1195, Aslar (1313), Asler (1333), Aislair (1409), Asselar (1417), Aßlar (1486), „trockene waldfreie Stelle“ (in bzw. an einem Wald?) (GOLD20160518.doc)

 

AST (Schafstall?), 10. Jh., Schafstall? oder Tragbarmachen eines Feldes?, F1-232 Stammerklärung, s. Asten bei Brakel bei Höxter, im 13. Jh. Assten, Azethen, Aestenberg (M.) bei Heringhausen, in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen (1537), Astenberg bei Brilon, Astbrok bei Bredenborn bei Höxter, Astenfeld bei Usseln in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, Ast und Asten in Brabant und Ostflandern (GOLD20160518.doc)

 

Ast, 12. Jh., bei Waldmünchen?, F1-232 AST (Schafstall?) Asth (2), Ast MB. 27 27 (1180) (GOLD20160518.doc)

 

Asterlagen, 9. Jh., bei Kempen, F1-283 AUSTAR (östlich) Astarlohon, (ad) Astarlahon bzw. Astarloon Kö. 16 (890), Asterlo Kö. 268 (12. Jh.), 277, 281 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Atenherd, 12. Jh., wüst bei Au an dem Rhein bei Rastatt, F1-237 ATH (PN) Atinhard (2), Atenherd Krieger (zu 1080), Cod. Hirsaug. 93 (12. Jh.), Atenherde Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, zu hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Aue, 15. Jh., große Kreisstadt in dem Westerzgebirge an der oberen Zwickauer Mulde südöstlich Zwickaus, Donb42, rund 18000 Einwohner, Waldbauerndorf (Zelle) seit etwa 1200, Awe (1464), (die) Aue (1495), Aue (1572), Markt 1450/1490, 16. Jh. Bergbau, 1839 Stadtrecht, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Auelgau bzw. Avelgowe“, 9. Jh., bei Bonn, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Avelgowe, Avelgowe Lac. 1 Nr. 111 (970), Nr. 210 (1068), Aualgowe Be. Nr. 120 (882), Lac. 1 Nr. 126 (996), Auulgowi Lac. 1 Nr. 107 (966) u. ö. (Auelgowe, Aualgauensis pagus, Auelgouue, Auelgoe, Auelgawa, Aualgauhinse), s. die Dörfer Aulgasse, Auelrath, Auelbeck, Oberauel, Bergauel und den Wald Auelgarten, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde; *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.doc)

 

Augeshart“ bzw. Augenhart“, 11. Jh., bei Haiger im Dillgebiet, F1-268 AUG2 Augeshart bzw. Augenhart, Augeshart bzw. Augenhart Philippi (1048), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Augustdorf, 18. Jh., südwestlich des Teutoburger Waldes am Rande der Senne in (dem Kreise) Lippe, Donb43, rund 10000 Einwohner, in dem letzten Viertel des 18. Jh.s gegründete Sennekolonie ausgehend von dem Dörenkrug, (im) Dören (1775), seit 1779 Dorfanlage durch Graf Simon August zur Lippe 1727-1782, Augustdorf (oder im Dören) (1805), s. Dorn, nhd., M., Dorn, s. PN (Simon) August, s. Dorf, nhd., N., Dorf, 1892 Truppenübungsplatz, 1937 Truppenübungsplatz Senne, 1946 Nordrhein-Westfalen (GOLD20160518.doc)

 

Aulendorf, 10. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-91 ### Alidorf, Alidorf P. 21 459 Historia Welforum Weingartensis, gegenüber liegt ein Allenberg, vgl. Alahdorf, s. dorf, ahd. (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Aussel, 13. Jh., ein Gut bei Wiedenbrück in Westfalen, F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Odeslo (3), Odeslo Westfäl. UB. 3 (1205), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Odeslo Grafschaft Zutphen Sloet 395 (GOLD20160518.doc)

 

AVA (Wasser bzw. Aue), 1. Jh., Wasser, Bach, Wasserland, Aue, F1-294ff. AVA (Wasser bzw. Aue) etwa 190 ON mit AVA (Wasser bzw. Aue) als Grundwort, schwer abgrenzbar zu aha, hoba, hofa und gawi sowie slaw. owo, s. Einingenowa (11. Jh.), Aharnowa (8. Jh.), Elhpachesoua (11. Jh.), Altinowa (8. Jh.), Asinowa, Apfelowa (8. Jh.), Arkenowa (12. Jh.), Arnoltisowa (11. Jh.), Arnulfo auga (8. Jh.), Erlowa, Ascawa (8. Jh.), Adenoua (10. Jh.), Autgausisoua (9. Jh.), Ornava (9. Jh.), Ostowa (8. Jh.), Austrauia 8. Jh.), Bachovia (10. Jh.), Patinowa (8. Jh.), Palgowa (9. Jh.), Parawa (8. Jh.), Belnowa (10. Jh.), Bennowe (11. Jh.), Bettowe (9. Jh.), Biberowa (11. Jh.), Birkenowa (8. Jh.), Buchowa (9. Jh.), Bunowe (11. Jh.), Brahowa (9. Jh.), Breittenowe (11. Jh.), Pramagunow (8. Jh.), Purchowa (10. Jh.), Bottenowa (8. Jh.), Talgulfowi, Darnau? (9. Jh.), Diebowe (11. Jh.), Donuwe (12. Jh.), Ebilsawa (11. Jh.), Ebinowa (11. Jh.), Einowa (9. Jh.), Elmanau (11. Jh.), Elnesowa (11. Jh.), Entawa, Etnow (11. Jh.), Felaowa (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Flachowa (11. Jh.), Uogitisawa (11. Jh.), Fuchowa (11. Jh.), Furuntawa (9. Jh.), Gangavia (3. Jh.), Gozesowa (9. Jh.), Geavia? (11. Jh.), Gerdauge (11. Jh.), Godenowa (8. Jh.), Grabenowa (8. Jh.), Grantowa (9. Jh.), Grasowa (8. Jh.), Gronowa (8. Jh.), Gundinesowe (11. Jh.), Guntherowa, Gusau (10. Jh.), Habechowa (11. Jh.), Haganowa (9. Jh.), Haninawa (8. Jh.), Harawa (9. Jh.), Herinesowa (9. Jh.), Hasunouwa (!) (11. Jh.), Hasilowe (11. Jh.), Hohenaugia (8. Jh.), Hellowa (9. Jh.), Hittenowa (10. Jh.), Hiloua (11. Jh.), Helphawa (8. Jh.), Hirsaugia (9. Jh.), Hirzowa (11. Jh.), Rabanisawa (8. Jh.), Holtawa (11. Jh.), Humenove (11. Jh.), Hurnowa (9. Jh.), Ibirinesowa (9. Jh.), Ilawa (7. Jh.), Illinawia (8. Jh.), Isanawa, Jezowa (11. Jh.), Jochowa, Judenowa (11. Jh.), Chanowa (11. Jh.), Camarawa, Campanava (10. Jh.), Kasenowa (8. Jh.), Chleninawa (9. Jh.), Chnonowa (11. Jh.), Clingenowa, Cramenauwe (11. Jh.), Criescenowe (11. Jh.), Leimowo (8. Jh.), Laimaugawilari (8. Jh.), Landau (11. Jh.), Langenowa (9. Jh.), Lithowa (11. Jh.), Lindaugia (8. Jh.), Lobodunowa (9. Jh.), Lohhensowe (10. Jh.), Lougawa (8. Jh.), Lostatawa (10. Jh.), Lustinoue (9. Jh.), Luziliunowa (8. Jh.), Malinowa (8. Jh.), Manneowa (11. Jh.), Marowa (11. Jh.), Morechenoua (10. Jh.), Mindilowa (11. Jh.), Minegoltesowa (11. Jh.), Mistelouwa (11. Jh.), Mochonowe (11. Jh.), Mordunowa (8. Jh.), Muccunava (9. Jh.), Mukkarouwe (11. Jh.), Molinauua? (8. Jh.), Munau (11. Jh.), Munichawa, Nassaue (11. Jh.), Neccrauvia (9. Jh.), Nigoltesowe (8. Jh.), Nittenouwa (11. Jh.), Nidikeltes auwa (8. Jh.), Nordonowa (8. Jh.), Pascamunauia, Pholesauwa (8. Jh.), Pienzenowa (10. Jh.), Reitinauwia (9. Jh.), Ramesowa (11. Jh.), Rotawa (11. Jh.), Rinowa (9. Jh.), Saldinawa, Salzowe (10. Jh.), Santowa (8. Jh.), Sazowa (9. Jh.), Scanowe (11. Jh.), Scaralowa (11. Jh.), Sconaowe (9. Jh.), Scefowa (9. Jh.), Secchosowa (9. Jh.), Senatesawa (8. Jh.), Sichowam (9. Jh.), Sintleozesavia (9. Jh.), Spredoe (11. Jh.), Skefowa (9. Jh.), Steinawa, Steinvortowa (8. Jh.), Stokarawe? (11. Jh.), Strechow? (11. Jh.), Suabowa (9. Jh.), Swarcenowa (11. Jh.), Tegarinawa (9. Jh.), Dachawa (8. Jh.), Tichunowa (10. Jh.), Thiotpoldesowa (9. Jh.), Tullouwe (11. Jh.), Durnawa (9. Jh.), Ubinavia (8. Jh.), Ulvinowa (8. Jh.), Urawa (11. Jh.), Wachowa (9. Jh.), Waldowe (8. Jh.), Waltmannisoua (9. Jh.), Wargesowe (9. Jh.), Warmanou (11. Jh.), Wellauue (9. Jh.), Vertowe (11. Jh.), Westowe (8. Jh.), Wituuavia (8. Jh.), Wilowa (9. Jh.), Welanao? (9. Jh.), Winidowa (8. Jh.), Wisuntawa (11. Jh.), Vosavia (!) (3. Jh.), Woppenoua (9. Jh.), Zaiove? (11. Jh.), Zuzenowe (11. Jh.), s. a. Ouin (Varianten Ouim, Oium, Omnium, Ozin) Jorn. c. 4 (um 550), Auha (Varianten Aucha, Houna, Aucta) Waag? Jorn. 17 (um 550), Ava (nahe des Dnjepr) Geogr. Rav. (um 700), F1-300 auch Owiperch, Ouviheim, Owilah, Awisteti hierher? (GOLD20160518.doc)

 

Avelgowe, 9. Jh., ein Gau Bonn gegenüber im Siegkreis mit den noch heutigen Dörfern Augasse bzw. Auerlrath bzw. Auelbeck bzw. Oberauel bzw. Ober-Auel, bzw. Bergauel bzw. Berg-Auel und einem Wald Auelgarten, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Avelgowe, Avelgowe Lac. 1 Nr. 111 (970), Nr. 210 (1068), Aualgowe Be. Nr. 120 (882), Lac. 1 Nr. 126 (996), Aualgowe Be. Nr. 120 (882), Lac. 1 Nr. 126 (996), Auulgowi Lac. 1 Nr. 107 (966) u. ö. (Auelgoe, Aualgauensis pag., Auelgouue, Auelgǒe, Auelgawe bzw. Aualgauhinse), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Axenberch“, 12. Jh., ein Wald mit Hüttung bei Goslar, F1-62 ### Axenberch, Axenberch Bode 1, 377, 351 (1199) Original, Axeberch Bode 1, 324, zu ndd. axe, Heischung, acsian, ae., V., fragen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Baal oder Baarle, 9. Jh., bei Bemmel in Gelderland, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barla (4), Barla Laur. Nr. 107 (9. Jh.), Lk. Nr. 119 (1037), Barla maior et minor Sl. Nr. 122 (11. Jh.), Ricouart 9 (1122) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Bad Waldsee s. Waldsee (GOLD20160518.doc)

 

Baden* (Gt, MkGt, GroßHztm) Aach, Adelsheim, Adelsreut (Adelsreuth), Allerheiligen, Allmut bzw. Almut, Altensteig, Amorbach, Baar, Baden-Baden, Baden-Durlach, Baden-Württemberg, Badenweiler, Basel (FBtm, Hochstift), Bauerbach, Bayern, Beinheim, Bellheim, Berlichingen, Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Biberach, Binningen, (Bischofsheim), Blumberg, Blumenfeld, Bödigheim, Bodman, Bohlingen, Bonndorf, Boul bzw. Buol, Breisach, Breisgau, Bretten, Bronnbach, Burkheim, Dagsburg, Deuring, Deutscher Bund, Diersburg, Dilsberg, Durlach, Eberbach (RS), Eberstein, Ebringen, Edelfingen, Elsass-Lothringen, Elsenz, Engen, Enzberg, Eppingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Flehingen, Frauenalb, Freiburg (G), Freudenberg, Fürstenberg, Gailingen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbtei), Gengenbach (RS), Geroldseck, Grafenhausen, Gräfenstein, Hachberg, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hegau (LGt), Heidelsheim, Heiligenberg, Heinsheim, Heitersheim, Helmstadt, Herdwangen, Herrenalb, Hesperingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hewen, Hilzingen, Hochberg, Hoffenheim, Hohenbodman, Holdermann zu Holderstein, Hoppetenzell, Hornberg, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Ittendorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kastelberg, Katzental, Kehl, Kinzigtal, (Kirnberg,) Klettgau, Königsbach, Konstanz (Hochstift), Konstanz (RVS), Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kürnberg, Lahr, Lahr-Mahlberg, Laufenburg, Lauffen, Leiningen, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Neudenau, Lenzburg, Lenzkirch, Leyen, Lichtenau (Bg), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Mahlberg, Mainau, Mannheim, Martinstein, Mengen, Menzingen, Meßkirch, Modena, Modena-Breisgau, Mosbach, Münchhöf, Münchwald, Munzingen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neipperg, Nellenburg, Neuenburg (RS), Neuhaus, Neuweier, Niefern, Nimburg, Norddeutscher Bund, Oberkirch (Ht), Oberschefflenz, Odenheim (und Bruchsal), Offenburg, Ortenau, Petershausen, Pfalz, Pforzheim, Pfullendorf, Prechtal, Ramsberg, Reibeld, Reichenau, Reifferscheid, Reischach, Rheinbund, Richen, Rodemachern, Rosenegg, Rötteln, Rüdt von Collenberg, Säckingen, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Sausenberg, Sayn-Wittgenstein, Schenkenzell, Schlackenwerth, Schlatt am Randen, Schüpfer Grund, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Schwarzach (RAbt), Schwarzenberg, (Gt, F), (Schweigern,) Schwetzingen, Schwörstadt, Sennfeld, Sickingen, Singen, Sinsheim, Speyer, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Staufen, Steinegg, Stotzingen, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld (H, rriOrt), Tengen, Tennenbach, Tiefenbach, Triberg, Überbruck (Überbrick) von Rodenstein, Überlingen, Üsenberg, Vorderösterreich, Waibstadt, Waldburg, Waldkirch, Waldstädte, Walldorf (RDorf), Walldürn, Wehr, Weil der Stadt, Weißenstein, Wellendingen, (Wenkheim,) Wertheim, Widdern, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Wolfach, Worms (Hochstift), Württemberg, Zähringen, Zell am Harmersbach, Zobel zu Giebelstadt, Zwingenberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Baden-Württemberg* (L) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achberg, Achstetten, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelsreuth, Adelstetten, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Allerheiligen, Almut, Alpirsbach, Altburg, Altdorf (RDorf), Alteburg, Altensteig, Althohenfels, Altmannshofen, Altshausen, Argen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Aulfingen, Baar, Bachenau, (Bächingen,) Baden, Badenweiler, Baindt, Baldern, Ballmertshofen, Balzheim, Bargau, Bartenstein (Ht), Bartholomä, Bauerbach, Baumgarten-Eriskirch, Bebenhausen, Berg, Berlichingen, (Bernau,) Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Beuron, Biberach, Binningen, (Bischofsheim,) Blaubeuren, Blumberg, Blumenfeld, Böbingen, Böckingen, Bödigheim, Bodman (zu Bodman,) Bohlingen, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, Börstingen, Braunsbach, Breisach, Breisgau, Bretten, Brochenzell, Bronnbach, Bronnen, Buchau, Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Burkheim, Bussen, Bußmannshausen, Calw, Crailsheim, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Diersburg, Dießen (rriOrt), Dietenheim, Dilsberg, Dischingen, Donaustädte, Dorfmerkingen, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Durlach, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberbach, Eberhardzell, Ebringen, Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellrichshausen, Ellwangen, Elsenz, Emerkingen, Engen, Enzberg, Eppingen, Erbach, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach (rriHt), Esslingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Flehingen, Flochberg, Frauenalb, Freiburg (G, RS), Freudenberg, Freudental (rriHt), Friedberg-Scheer, Fürfeld, Gaildorf, Gailingen, Gammertingen, Gärtringen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbt), Gengenbach (RS), Geradstetten, Geroldseck, Giengen, Glatt, Grafenhausen, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grüningen (rriOrt), Gültlingen, Gundelfingen, Gutenzell, Hachberg, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Harthausen, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hechingen, Hegau (LGt), Heggbach, Heidelsheim, Heidenheim, Heilbronn, Heiligenberg, Heiligkreuztal, Heinsheim, Heitersheim Helfenstein, Helmstadt (RRi, Ort), Herbrechtingen, Herdwangen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Hettingen, Heuchlingen, Hewen, Hilzingen, Hirsau, Hirschlatt, Hochberg, Hofen, Hoffenheim, Hohenberg, Hohenbodman, Hohenfels, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, (Homberg,) Höpfigheim, Hoppetenzell, Hornbach (Ht), Hornberg (Ht), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RS), Ittendorf, Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Jungnau, Justingen, Kaltenburg, Kastelberg, Katzenstein, Katzental, Kehl, Kinzigtal, Kirchberg (Gt, Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg, Klettgau, Kocherstetten, Königsbach, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konstanz, Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Künzelsau, Kürnberg, Lahr, Langenburg, Laufenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Lenzkirch, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenau, Lichtenberg (Ht), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Liebenstein, (Liechteneck,) Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Lindach, Lobenhausen, Lossburg, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Mahlberg, Maienfels, Mannheim, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten, Massenbach, Mauerstetten, Maulbronn, Mengen, Menzingen, Mergentheim, Messkirch, Michelbach (Ht), Möhringen, Moosbeuren, Mosbach (RS), Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Münchhöf, (Münchwald,) Munderkingen, Munzingen, Murrhardt, Nagold, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, Neuenburg (RS), Neuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhaus, Neuhausen, Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuweier, Niederstetten, Niederstotzingen, Niefern, Nimburg, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschefflenz, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Odenheim, Odenheim (und Bruchsal), Odenwald, Oeffingen, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Offenburg, Oggelsbeuren, Öhringen, Orsenhausen, Ortenau, Oßweil, Ostrach, Ow, Petershausen, Pfedelbach, Pfeil, Pfullendorf, Pfullingen, Plettenberg, Prechtal, Preußen, Quadt, (Quadt-Wickrath, Quadt-Wickrath und Isny,) Racknitz, Ramsberg, Ramsenstrut, Ravensburg, Reibeld, Reichenau, Reichenbach, Reichenstein, Reinsbronn, Reiß von Reißenstein, Reutlingen, Richen, Riedlingen, Riedheim (Rietheim) (Ht), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Romberg, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber, (Rothenstein bzw. Rotenstein), Rott, Rötteln, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Rüdt von Collenberg, Sachsenheim, Säckingen, Saint Vincent, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim bzw. Salm-Krautheim, Sankt Gallen, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Saulgau, Sausenberg, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenkenzell, Schlat, Schlatt am Randen, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schüpfer Grund, Schussenried, Schuttern, (Schütz-Pflummern,) Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwarzach (RAbt), (Schweigern,) Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Schwetzingen, Schwörstadt, Seibold von Horkheim, Sennfeld (Ht), Sickingen, Siggen, Sigmaringen, Singen, Sinsheim, Söflingen, Speyer, Stadion, Stammheim, Staufen, Staufenberg, Steinegg, Sternegg, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld, Talheim, Tannheim, Tengen, Tennenbach, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Tiefenbach, Törring, Triberg, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Urslingen, Urspring, Üsenberg, Uzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Veringen, Waibstadt, Waldburg-Scheer, Waldburg-Zeil-Wurzach, Walden, Waldkirch (G, RRi), Waldmannshofen, Waldsee (Ht, Gt), Waldstädte, Waldstetten, Walldorf, Walldürn, Waltershofen, Wangen (RS), Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen, Wehr, Wehrstein, Weihersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten (RStift, RAbt), Weinsberg (Ht, RS), Weißenau, Weißenstein, Weißenstein (!), Wellendingen, Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Widdern, Wiesensteig, Wildberg, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfach, Wolfegg, Wöllstein, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wurzach, Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zell am Harmersbach, Zimmern, Zobel zu Giebelstadt, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Baerle, 11. Jh., bei Tronchiennes in (der Provinz) Ostflandern, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barla (2), Barle P. 7, 23 (Ann. Blandin.), Barla Putte 120 (11. Jh.), Barlovia Putte 75 (1042), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Baerle-Duc, 10. Jh., bei Turnhout bei Antwerpen, in terra Stryen, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barla (3), Baerle Mrs. 1 50 (992), Lk. Nr. 101 (1026), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Baflo, 10. Jh., bei Eenrum in (der Provinz) Groningen, F1-325 ### Bahtlon, (de) Bahtlon Kö. 95 (10. Jh.), 111, 127 (11. Jh.), (de) Baflon Kö. 129 (11. Jh.), Bestlau Kaiserurk. (981) (statt Beftlau), Bestlon Fuldaer Trad. (10. Jh.), Bestlon Fuldaer Trad., s. Blok S. 7, NG. 4, 112, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Bachte in (der Provinz) Ostflandern (GOLD20160518.doc)

 

Baierlach, 9. Jh., bei Wolfratshausen, F1-646 BURI2 (PN) Purinloh, Purinloh Bitterauf Nr. 949 (um 883), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

BAK° bzw. BAK1° (Bach), 7. Jh., Bach, Quelle, F1-326 Stammerklärung, Grundwort in rund 800 ON bis Ende 11. Jh.s, s. Abbatisbach (11. Jh.), Abelebach (11. Jh.), Accusbach (9. Jh.), Addeobace (8. Jh.), Eggenbach (9. Jh.), Eggihardesbah (11. Jh.), Egilaspah (11. Jh.), Ahabah (11. Jh.), Eichibah (9. Jh.), Ekasbiki (9. Jh.), Achynebach (8. Jh.), Aitenbach (11. Jh.), Ettisbah, Eitarpach (8. Jh.), Eitrungesbach (9. Jh.), Elichpach (8. Jh.), Elehenbach (11. Jh.), Alaholuesbah (9. Jh.), Alarbeke (11. Jh.), Albach (8. Jh.), Aldarespach (11. Jh.), Aldolfesbach (8. Jh.), Alerbeke (11. Jh.), Alahersbach (9. Jh.), Alpirspach (11. Jh.), Alflindebach (10. Jh.), Alinpach (9. Jh.), Alingisbach (11. Jh.), Elsanpah (9. Jh.), Elimaresbach (8. Jh.), Amarbach (8. Jh.), Ameizunbah, Amincinesbach (11. Jh.), Emphinbach (11. Jh.), Ampharbach (11. Jh.), Angeresbach (9. Jh.), Anteresbach (11. Jh.), Anderbiche (11. Jh.), Andenbach (9. Jh.), Annibach (11. Jh.), Asbiki (9. Jh.), Apfelbach (11. Jh.), Apalderbach (9. Jh.), Affolterspach (11. Jh.), Aranbach (11. Jh.), Arihinbach (11. Jh.), Archpach (9. Jh.), Argenbag (10. Jh.), Arlabeka (8. Jh.), Arnoldisbach (11. Jh.), Alirinbach (8. Jh.), Elirespach (8. Jh.), Ernsbach (11. Jh.), Arumbiki (11. Jh.), Aruuapah (8. Jh.), Ascabach (8. Jh.), Eschinabach (8. Jh.), Eschilinbach (9. Jh.), Espilapah (11. Jh.), Asebach (8. Jh.), Adenbahc (9. Jh.), Adalgerispach (11. Jh.), Adelholfespah (10. Jh.), Otunbach (9. Jh.), Odinesbach (9. Jh.), Augsbach (11. Jh.), Onoldisbach (8. Jh.), Oronbeki (11. Jh.), Astenbechi (9. Jh.), Ostarbac (9. Jh.), Auwerpach (11. Jh.), Auinpah (8. Jh.), Oubach (11. Jh.), Ezzilsbach (11. Jh.), Ezzinpah (8. Jh.), Aetsinisbach (9. Jh.), Bettinbah (8. Jh.), Bettichenbach (11. Jh.), Barbach (9. Jh.), Bardinbach (11. Jh.), Barenbach (8. Jh.), Basinbach (9. Jh.), Bambiki (11. Jh.), Pezinpach (9. Jh.), Berenbach (8. Jh.), Bernoldesbach (8. Jh.), Berolfesbach (8. Jh.), Bibbinesbach (10. Jh.), Bibirbach (8. Jh.), Bicchumbach (9. Jh.), Bitebach (9. Jh.), Pigartinpach (11. Jh.), Pillungisbach (11. Jh.), Billurbeki (9. Jh.), Pîrchinapach (10. Jh.), Perichbach (9. Jh.), Biunbach (8. Jh.), Blancanbach (10. Jh.), Blasbach (8. Jh.), Blidolohesbah (9. Jh.), Bliggeresbach (11. Jh.), Popponbikie (11. Jh.), Bohbach (9. Jh.), Poienbach (9. Jh.), Beierbach (11. Jh.), Boletrebiechi (10. Jh.), Borathbeki (9. Jh.), Poasinpah (8. Jh.), Breitbach (9. Jh.), Braitenbach (8. Jh.), Brambach (8. Jh.), Branbach (9. Jh.), Brantbach (8. Jh.), Brathbecke (11. Jh.), Brechelebach (11. Jh.), Protilinpach (8. Jh.), Bruchbach (9. Jh.), Brunbach (11. Jh.), Briubach (8. Jh.), Botenbach (8. Jh.), Bodelsbach (8. Jh.), Poatilinpah (8. Jh.), Botinesbach (8. Jh.), Poginpach (11. Jh.), Puhilespach (9. Jh.), Burgbeki (9. Jh.), Buribah (8. Jh.), Bursbeka (11. Jh.), Bursitbake (9. Jh.), Dailensbach (9. Jh.), Dagemaresbach (8. Jh.), Dagrisbach (11. Jh.), Dalabach (8. Jh.), Dambach (11. Jh.), Derembach (9. Jh.), Dasbach (10. Jh.), Delbach, Teitenbach (8. Jh.), Dethenobach (8. Jh.), Dielbach (11. Jh.), Diezzentenbach (11. Jh.), Dissibach (11. Jh.), Diufonbah (8. Jh.), Tierbach, Donesbach (11. Jh.), Treisbach (8. Jh.), Dripach (11. Jh.), Drichterbiki (8. Jh.), Drubiki (9. Jh.), Druhpah (8. Jh.), Truchenebach (11. Jh.), Tugilesbachi (11. Jh.), Tunibah (9. Jh.), Dungerbichi (11. Jh.), Durgibach (11. Jh.), Ebalihbechin (9. Jh.), Eurbach (10. Jh.), Eparesbah (9. Jh.), Eburinbah (8. Jh.), Echerbach, Ettinbah (11. Jh.), Egelebahc (11. Jh.), Erbeke (11. Jh.), Ercillenbahc (9. Jh.), Ertbach (11. Jh.), Escutsinisbach (8. Jh.), Eselsbach (11. Jh.), Ettebach (11. Jh.), Ettisbach (8. Jh.), Eolvespah (9. Jh.), Fachbach (10. Jh.), Falbeki (9. Jh.), Vallenbach (11. Jh.), Fennigapach (9. Jh.), Varenbach (11. Jh.), Veltpah (8. Jh.), Uerrebach (10. Jh.), Fifbah (10. Jh.), Viohbach (10. Jh.), Uelebach (9. Jh.), Vierbeche (11. Jh.), Firnibach (9. Jh.), Fiscbach (8. Jh.), Fiselbah, Visterbach (11. Jh.), Fuchtebah (10. Jh.), Fiurbah (10. Jh.), Flabach (11. Jh.), Flagesbach (11. Jh.), Flascunbach, Flatmarasbeki (8. Jh.), Flinsbach (9. Jh.), Florbah, Fluchenbah (11. Jh.), Flurnespach (11. Jh.), Forchenbach (11. Jh.), Forbachum (10. Jh.), Vorstbach (11. Jh.), Francunbach (8. Jh.), Frovinratispach (11. Jh.), Frimuntaspach (11. Jh.), Friginbach (10. Jh.), Frigesbach, Vridebach (11. Jh.), Fridunbach (9. Jh.), Friuntisbah, Frumpach (11. Jh.), Uulbiki (11. Jh.), Folmaresbach (11. Jh.), Fulinpach (11. Jh.), Fullebah (8. Jh.), Furbiki (11. Jh.), Fusibach (11. Jh.), Gibonbeki (9. Jh.), Gepantespah (9. Jh.), Gaginbach (11. Jh.), Geizbach (11. Jh.), Gamenesbach (8. Jh.), Gambeke (11. Jh.), Ganbach (8. Jh.), Genginbach (11. Jh.), Garanbach (!) (9. Jh.), Gerhelmesbach (8. Jh.), Geroltesbach (10. Jh.), Gerochispach, Gardenbach (11. Jh.), Caozesbachin (8. Jh.), Cossinpach (9. Jh.), Gozolues bach (8. Jh.), Gouespah, Goerespach (11. Jh.), Geisbach (11. Jh.), Gekkelenbach (11. Jh.), Gelbecca (10. Jh.), Gelstrebach (9. Jh.), Geltbach (8. Jh.), Gensibach (11. Jh.), Germpach (11. Jh.), Gilibechi (9. Jh.), Ginnisbach (11. Jh.), Kisinbach (8. Jh.), Gisalpah (8. Jh.), Gladebac (9. Jh.), Glasipach (11. Jh.), Goldbiki (9. Jh.), Gouhospach (11. Jh.), Grahhenbach (8. Jh.), Grasabah, Grawonbeke (11. Jh.), Grezzibach (8. Jh.), Griezpah (8. Jh.), Gruninbach (8. Jh.), Grubinbeche (11. Jh.), Grunselbach (11. Jh.), Grusbeke (11. Jh.), Chuginpah (9. Jh.) Gunnesbach (8. Jh.), Guopach (11. Jh.), Guotheidebach (10. Jh.), Gutenbitbach, Habuhpah (11. Jh.), Habuhesbah (9. Jh.), Hegibach (10. Jh.), Hackelinbach (10. Jh.), Haganbach (8. Jh.), Hambach (11. Jh.), Hamuntespah (11. Jh.), Haholdesbach (10. Jh.), Haholfesbach (9. Jh.), Heihinpah (8. Jh.), Heitingesbach, Heilbach (11. Jh.), (Heimbach) (8. Jh.), Heimingesbach, Heimwinesbah (9. Jh.), Heidebach (9. Jh.), Hallebah (8. Jh.), Hemminbah (9. Jh.), Hamerbach (10. Jh.), Hamariginpah (9. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Heribahc (10. Jh.), Herigoldesbach (9. Jh.), Herroltosbach (!) (11. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Hasenbach, Hesalbach (8. Jh.), Hesilenbah, Hasbeke (9. Jh.), Hattenbach (11. Jh.), Hadomaresbach (8. Jh.), Haderichesbach (11. Jh.), Hadolvespach (8. Jh.), Hatherbiki (11. Jh.), Hoenbekka (10. Jh.), Hohberahbach (9. Jh.), Hetenesbach (9. Jh.), Hedinpah (8. Jh.), Heidilbahc (11. Jh.), Heigenbach (11. Jh.), Heingebahc (11. Jh.), Helchenpach (11. Jh.), Helebeche (11. Jh.), Hellinbach (9. Jh.), Helngisesbach (11. Jh.), Hengistbeki (11. Jh.), Henesbahc (11. Jh.), Hengibach (11. Jh.), Hennisbag (10. Jh.), Hercenbag (11. Jh.), Herdbeki (10. Jh.), Hewibach (9. Jh.), Hildibach (9. Jh.), Hileresbach (8. Jh.), Hillinbach (8. Jh.), Hiruzpach (9. Jh.), Hlaginbach (8. Jh.), Laufftinbach (8. Jh.), Hlidbeki (8. Jh.), Leunbach (11. Jh.), Hlutirinbach (8. Jh.), Luitirinsehespahc (9. Jh.), Hoerdesbach, Houapach (11. Jh.), Holbic (11. Jh.), Holanbach (8. Jh.), Holernbach (11. Jh.), Homelbeke (10. Jh.), Horabach (9. Jh.), Horaginpach (9. Jh.), Hossenbach (11. Jh.), Rammespah (9. Jh.), Ramuoldispach (11. Jh.), Hrindpach (8. Jh.), Rynderbach (11. Jh.), Rincpach (9. Jh.), Ringilinpach (9. Jh.), Ruhunbach (!) (8. Jh.), Rodesbach (10. Jh.), Rüdenbach (11. Jh.), Rodunasbach (10. Jh.), Rudingesbach, Ruzenbach (10. Jh.), Hrosbach (8. Jh.), Hukelebach (10. Jh.), Hulisbeke (9. Jh.), Holzbah (11. Jh.), Hunbach (10. Jh.), Huntilinpah (9. Jh.), Hundinesbach (9. Jh.), Hunzesbah (8. Jh.), Hurbach (9. Jh.), Hurewelbach (11. Jh.), Hornbach (9. Jh.), Husonbach (9. Jh.), Itinespah, Elsanpah (11. Jh.), Impach (9. Jh.), Ingenbach (11. Jh.), Ibizi (11. Jh.), Ipach (8. Jh.), Isanpach (10. Jh.), Iwenbach (11. Jh.), Jatbeka (11. Jh.), Jesinpach (11. Jh.), Jolenbecke (10. Jh.), Julbach (11. Jh.), Jupinpah (9. Jh.), Kapalpach (8. Jh.), Kakaresbeki (9. Jh.), Calambach (10. Jh.), Caldenbach (8. Jh.), Calenbah, Kelbirbach (11. Jh.), Calmanapach (9. Jh.), Cambah (10. Jh.), Carabach (9. Jh.), Caragoltesbah (9. Jh.), Carlabach (8. Jh.), Carelesbach (11. Jh.), Kazbach (8. Jh.), Kasabach (10. Jh.), Cheinbach (9. Jh.), Kettenbach (9. Jh.), Cessinpah (8. Jh.), Charoltesbah (9. Jh.), Chelichspach (11. Jh.), Cherminbitzia (8. Jh.), Chinzinpah (9. Jh.), Chlaffitinpach (11. Jh.), Chrengilbach (10. Jh.), Chrenzpach (11. Jh.), Cilebah, Kienbach (9. Jh.), Kirichbach (8. Jh.), Cintenbach (11. Jh.), Circumbach, Clasnabach (8. Jh.), Cnagapah (8. Jh.), Chuobah (11. Jh.), Cholapach (11. Jh.), Colinpah (8. Jh.), Corbechi (10. Jh.), Creftelbach (11. Jh.), Crebezbach, Creklenbach (11. Jh.), Crotebach (11. Jh.), Crugenbach (8. Jh.), Crimpinpah (9. Jh.), Chrumbinbach (8. Jh.), Chrumbilbach (11. Jh.), Crumelbeki (11. Jh.), Crunnesbach, Chuchillbach (9. Jh.), Cuckenbeca (11. Jh.), Cunesbach (10. Jh.), Cunzenpah (9. Jh.), Kunigilispach (11. Jh.), Cuonoldespach (11. Jh.), Cungebach (11. Jh.), Chuningesbach (9. Jh.), Curbike (11. Jh.), Cortbac (10. Jh.), Cuttelbeke (11. Jh.), Karenbach (10. Jh.), Kokerbiki (11. Jh.), Kurimbach (11. Jh.), Kurtbeki (11. Jh.), Lagbeki (8. Jh.), Leimbach (10. Jh.), Lanbach (11. Jh.), Langinpach (11. Jh.), Lardenbach (11. Jh.), Larbach (8. Jh.), Laresbach (11. Jh.), Laubacum (8. Jh.), Lonesbach (11. Jh.), Lehembeke (11. Jh.), Leiterbach (8. Jh.), Lellebeki (10. Jh.), Lembirbach (9. Jh.), Leonesbac, Lerbiki (11. Jh.), Lerlebach (11. Jh.), Lianbeke (9. Jh.), Leodrabach (8. Jh.), Lihtolfesbah (9. Jh.), Limbeke (11. Jh.), Lindbach (11. Jh.), Lindelbah (9. Jh.), Linginbach (9. Jh.), Londerbach (11. Jh.), Lubesbach, Lupuhinespah (8. Jh.), Liubilinbah (8. Jh.), Lieberesbach (9. Jh.), Liutenbach (8. Jh.), Liuzzinpach (9. Jh.), Liudzimannespah (11. Jh.), Lochenbach (8. Jh.), Lofenbach (10. Jh.), Lobeke (9. Jh.), Loipach (11. Jh.), Lotespah (10. Jh.), Lozespach (11. Jh.), Lullubach (9. Jh.), Lupbuch (!) (11. Jh.), Lusgochesbach (9. Jh.), Luzilinpach (11. Jh.), Luzilan Isapah (11. Jh.), Machasbah (8. Jh.), Madibach (8. Jh.), Maganbah (8. Jh.), Maganaspah (10. Jh.), Magesbah (11. Jh.), Mahelbac (11. Jh.), Maginfaltbach (11. Jh.), Mandelbike (11. Jh.), Manurbiki, Merebeke (9. Jh.), Marcbach (9. Jh.), Markenbach (11. Jh.), Mardrinpah (10. Jh.), Merschbikie (11. Jh.), Martbach (8. Jh.), Masebah (8. Jh.), Massenbach (8. Jh.), Maurobaccus (8. Jh.), Moresbach (11. Jh.), Morlenbach (8. Jh.), Mazinbach (8. Jh.), Mazzalterbach (11. Jh.), Mazpah (10. Jh.), Medenbeke (11. Jh.), Medinesbehe (9. Jh.), Meiarespah (10. Jh.), Melanbach (8. Jh.), Melbbach, Mencebach (10. Jh.), Meninpah (10. Jh.), Menzinpah (9. Jh.), Merclebach (10. Jh.), Mergesbach (11. Jh.), Mesrebechi (9. Jh.), Metenpach (11. Jh.), Meuwesbach (9. Jh.), Mistrebach (10. Jh.), Mittinbach (8. Jh.), Mitterbach (11. Jh.), Metaminpahc (9. Jh.), Medubeki (10. Jh.), Miesenbah, Mihilbah (9. Jh.), Milmilbach (!) (11. Jh.), Milsibach (11. Jh.), Minspach (11. Jh.), Miresbach (9. Jh.), Mistilpach (10. Jh.), Mitapach (9. Jh.), Mistilesbach (8. Jh.), Moissinpach (11. Jh.), Mosbah (9. Jh.), Moskebach (10. Jh.), Muasilenbach (9. Jh.), Muchilinbah (9. Jh.), Mulbizi (11. Jh.), Mulibach (8. Jh.), Muninpah (8. Jh.), Muschebach (11. Jh.), Myndenbach (8. Jh.), Myltbach (9. Jh.), Nabbah (11. Jh.), Nagalbach (11. Jh.), Nerebach (10. Jh.), Neistinbach, Neninpah (11. Jh.), Nezebach (11. Jh.), Nezzilapach (9. Jh.), Niedenbahc (6. Jh.), Nitmaresbach (11. Jh.), Notanbeki (11. Jh.), Notarbag (10. Jh.), Nussbach (9. Jh.), Obsanobeki (9. Jh.), Olkebach (11. Jh.), Ominpach (9. Jh.), Oruhpah, Otterbach (10. Jh.), Ozzinbach (11. Jh.), Podrebeki (9. Jh.), Palembach (9. Jh.), Peipinbach (8. Jh.), Phadelbach (11. Jh.), Phalbach (8. Jh.), Pigatinpach (11. Jh.), Pirenpach (11. Jh.), Pletiropah (9. Jh.), Plombahc (10. Jh.), Pretinpach (11. Jh.), Prubah, Punnabah (11. Jh.), Quartinespach (9. Jh.), Quirnebach, Quideresbach (10. Jh.), Radenbeki (9. Jh.), Radwanasbach (11. Jh.), Radbiki, Reitinpah (9. Jh.), Reinbeki (9. Jh.), Rameresbach (10. Jh.), Ridebach (11. Jh.), Rotibah (9. Jh.), Rotinbach (8. Jh.), Raurebacya (7. Jh.), Rorisbach (11. Jh.), Razihinespah (9. Jh.), Reginbach (8. Jh.), Rehbach (9. Jh.), Rehtenbah (8. Jh.), Rembah, Rezunpah (9. Jh.), Richinbach (8. Jh.), Richilingesbach (9. Jh.), Ridirbach (8. Jh.), Rigenbach (10. Jh.), Rinbeke (9. Jh.), Rinnenbach (8. Jh.), Risonbeke (11. Jh.), Risgelbach, Rispach (8. Jh.), Ristilibach (11. Jh.), Ritenbach (10. Jh.), Robach (9. Jh.), Rombechus? (11. Jh.), Ronopahc (10. Jh.), Riethbach (8. Jh.), Rumbach (9. Jh.), Runbach (11. Jh.), Ruosenbach (11. Jh.), Ruosbah (10. Jh.), Sahsbah (9. Jh.), Salabechi (9. Jh.), Selibach (9. Jh.), Salhunbach (11. Jh.), Saltbeke (9. Jh.), Sampach, Samutisbach (9. Jh.), Santbach (11. Jh.), Sandenebike (11. Jh.), Santespach (11. Jh.), Sarbikie (11. Jh.), Scalcobah (9. Jh.), Scambach (11. Jh.), Scarbach (8. Jh.), Sconenbach (9. Jh.), Sceibach (9. Jh.), Scetbeke (11. Jh.), Scheikbach (10. Jh.), Schobpach (11. Jh.), Scirnbeki (11. Jh.), Sclusunbach (9. Jh.), Scotdesbach, Screggesbah (8. Jh.), Scrienespach (9. Jh.), Sekkipah (9. Jh.), Selmbach (11. Jh.), Semphtinpah (11. Jh.), Sentilapah (10. Jh.), Sentinabach (9. Jh.), Sesbeki (10. Jh.), Sebach (11. Jh.), Sezpah (9. Jh.), Sicbah (8. Jh.), Siezpach (11. Jh.), Sigibach, Segalpah (9. Jh.), Silbiki (9. Jh.), Sinedebach (11. Jh.), Sintipach (10. Jh.), Sitenbach (11. Jh.), Sitechenbah (10. Jh.), Siuerenesbach (11. Jh.), Slegilespach (9. Jh.), Slettenbach (11. Jh.), Slierefebah (10. Jh.), Slierbach (8. Jh.), Sliffebach, Smalenbach, Smerbizi (11. Jh.), Smidibach (11. Jh.), Smiebak (10. Jh.), Sneidbach (9. Jh.), Sobechi (10. Jh.), Suolembach (11. Jh.), Solresbah, Soubeka (11. Jh.), Spechtbach (9. Jh.), Spurchinebach (9. Jh.), Stetebach, Steinbach (8. Jh.), Stalbach (10. Jh.), Stamfebah (10. Jh.), Stangbah (8. Jh.), Staranbah (8. Jh.), Stegebach (11. Jh.), Steigiresbach (11. Jh.), Steuenesbach (11. Jh.), Stewenbach (9. Jh.), Strazpah (9. Jh.), Stratinpach (8. Jh.), Streimpeche (11. Jh.), Strobeke (10. Jh.), Stumphinpach (10. Jh.), Stunzinpah (10. Jh.), Stůtbach (11. Jh.), Sudromilbach 8. Jh.), Sulbeke (8. Jh.), Suleginpah (8. Jh.), Sulzibach (7. Jh.), Sunderesbach, Suonebach (11. Jh.), Susilbeke (10. Jh.), Susilinpah (11. Jh.), Suabbach (11. Jh.), Sweinpach (8. Jh.), Sualabah (8. Jh.), Svanebach (9. Jh.), Swarzinbach (8. Jh.), Swegerbach (10. Jh.), Suendenbach (10. Jh.), Suindilibach (10. Jh.), Tanpach (9. Jh.), Tassinpah (10. Jh.), Detinpach (8. Jh.), Tegirinpah (7. Jh.), Tegginbach, Tetilabah (9. Jh.), Thachebach (9. Jh.), Thasbeke (11. Jh.), Thisarepach (9. Jh.), Theotbacis (7. Jh.), Tutelesbach (11. Jh.), Diuzinpah (10. Jh.), Dietrichespach (9. Jh.), Dratinpach (10. Jh.), Dornaginpah (9. Jh.), Durrenbach (9. Jh.), Tilbeki (9. Jh.), Tinnulinpah (8. Jh.), Tithebach (11. Jh.), Tizzenbach (9. Jh.), Toalpach (8. Jh.), Togilbac (11. Jh.), Trienesbach (11. Jh.), Trippach (11. Jh.), Tudebach (11. Jh.), Tuntunispah (11. Jh.), Opnpach (!) (11. Jh.), Obizinpach (11. Jh.), Üchenbach (9. Jh.), Votenbah (9. Jh.), Offinbach (8. Jh.), Uhtina bacch (!) (11. Jh.), Ulinabach (10. Jh.), Umbach (9. Jh.), Unkelebahc (11. Jh.), Urbah (8. Jh.), Ursbach (9. Jh.), Ursinbach (11. Jh.), Wabeke (11. Jh.), Wachenbach (10. Jh.), Watdenbahc (8. Jh.), Weidenbach, Walahpah (8. Jh.), Walsbahc (11. Jh.), Walchenesbah (11. Jh.), Walarpach (9. Jh.), Waltbach (11. Jh.), Waldisbecchi (9. Jh.), Waltungesbah (9. Jh.), Waltchunispach (11. Jh.), Waldgises heginpahc (9. Jh.), Waldrichesbach (11. Jh.), Wanesbach (11. Jh.), Wannenbach (11. Jh.), Wanihinpach (9. Jh.), Wanabach (8. Jh.), Wangapah (10. Jh.), Warahesbach (10. Jh.), Waraminpah (9. Jh.), Warbinbach, Waritbeke (9. Jh.), Wedalabach (11. Jh.), Vennapah, Wenniginpah, Wesenbecca (11. Jh.), Westarbikie (11. Jh.), Westarbach (11. Jh.), Weybach (11. Jh.), Wichibach (11. Jh.), Wittilnbach (10. Jh.), Witilinsbach (11. Jh.), Widimbach (11. Jh.), Widelabach (11. Jh.), Wigbeke (9. Jh.), Wichtinbizi (11. Jh.), Wilpach (8. Jh.), Wildarbah (10. Jh.), Willigozespach (10. Jh.), Wilaresbach (8. Jh.), Wimbilibach (11. Jh.), Winbach (9. Jh.), Vinesbiki (11. Jh.), Winediscunsalebizi (11. Jh.), Wintarpah (9. Jh.), Winzenbach (11. Jh.), Wisebahc (9. Jh.), Wizinbach (8. Jh.), Wobeke (11. Jh.), Wolinbach (10. Jh.), Worunbach (11. Jh.), Wolfesbach (8. Jh.), Wolfherisbah (10. Jh.), Wolfmuntesbah, Vullonebach (9. Jh.), Wurmherisbach (9. Jh.), Ypinpach (9. Jh.), Ziagalpach (9. Jh.), Zidalpach (8. Jh.), Cidalaribah (9. Jh.), Zigerbach (11. Jh.), Zinkinpah (9. Jh.), Cinzinbah, Ziucilesbah (10. Jh.), Zozunbach (9. Jh.), Zultebach (11. Jh.) undweitere Ortsnamen des 12. Jh.s, s. Elhpachesoua (11. Jh.), Arabacsheim (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Lidbekegowe (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Bakel, 8. Jh., in Nordbrabant, F1-340 BAK2 (Rücken M.) Baclaos (3), Baclaos P. 23 62 (Mon. Epternac.) Urkunde von (720), Bagaloso P. 23 59 Urkunde von (714), Bacle Be. Nr. 622 (1161) Original, Bacle Be. Nr. 369 (1069), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bakelde, 12. Jh., bei Bentheim, F1-340 BAK2 (Rücken M.) Baclaos (2), Baclo Osnabrück. UB. Nr. 285 (1152), Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bakler (Mark), 12. Jh., eine Mark bei Lembeck bei Recklinghausen, F1-340 BAK2 (Rücken M.) Bacloos (1), Baclo Kö. 226 (1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Baldenshart°“, 9. Jh., bei Densborn bei Prüm in der (früheren) Rheinprovinz Preußens, F1-346 BALD2 (PN) Baldenshart, Baldenshart°, Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Ballenhart“, 12. Jh., ein Wald bei Ballendorf bei Ulm, F1-351 BALLI (PN) Ballenhart, Ballenhart Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (GOLD20160518.doc)

 

Balm, 9. Jh., bei Waldshut, F1-343 ### Balbo, Balbo Ng. Nr. 458 (870), Qu. 3a 29 (878), Balba Ng. Nr. 500 (876), Q. 3b 45 (1049), s. Baden-Württemberg 63, s. mlat. palma, mhd. balbo, Sb., überhängender Fels? (GOLD20160518.doc)

 

Baltrateshofen s. Billingshausen, ?, bei Lohr an dem Main, pag. Waldsaze, F1-348 BALD2 (PN) Baltrateshofen (GOLD20160518.doc)

 

Baltringen Bassenheim, Heggbach, Plettenberg, Waldbott von Bassenheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bannholz, 9. Jh., bei Waldshut, F1-351 BALLI (PN) Balinholz°, Balinholz Ng. Nr. 462 (871) Abschrift 12. Jh., Ballenholz Ng. Nr. 606 (894), s. PN, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Barel, 12. Jh., bei Lingen, F1-360 BAR 3 Barla (7), Barlo Osnabrück. UB. (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Barl, 12. Jh., bei Wald bei Solingen, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barla (5), Barle Kö. 164 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Barle, 9. Jh., bei Dötlingen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, in Frisia, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barla (1), Barle Lpb. (1158), Berle Lpb. Nr. 138 (1124), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Barlo, 12. Jh., bei Gildehaus bei Bentheim, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barla (6), Barlo Philippi-D. Nr. 255 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Barnstädt, 9. Jh., bei Querfurt, F1-405 BER (Eber? bzw. Bär bzw. Wald bzw. Ebene?) Bernstat, Bernstat Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Berrenstede Grs.9 (1147), Berrenstede Grs.9 (1156), Berllinstede Kehr 126 (1186), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F1-368 (GOLD20160518.doc)

 

Barwedel, 9. Jh., bei Gifhorn, F1-407 ### Beriwidi°, Beriwidi Wm. 1 216 (888) Original, Erh. 1 Nr. 471 liest falsch Heriwidi, s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Bassenheim* (Ht), (RG, RF) (Buxheim,) (Hattstein,) (Heggbach, )Nassau, Olbrück, (Reifenberg,) (Vallendar,) Waldbott-Bassenheim bzw. Waldbott von Bassenheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bassleben, 12. Jh., wüst bei Helmstedt, F1-371 BASK (gut) Basselo, Basselo Kö. 178, 182 (um 1150), Bassallo Schmidt Nr. 29 (952) Fälschung, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Basthusen“, 11. Jh. bzw. Anfang zweite Hälfte 12. Jh., wüst südlich Büderichs?, s. ON Soest 43, (de) Basthusen Günther, Wald S. 108, F1-372 BAST (Bast) Bastorpe, s. F1-374, Basthusen Sb. Nr. 19 (1100), Korth S. 1197 (um 1075), s. bast, as., M., Bast, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Bastiberhc“, 9. Jh., ein Wald bei Iversheim bei Rheinbach, F1-372 BAST (Bast) Bastiberhc (1), Bastiberhc Be. Nr. 135 (893), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Battel, 12. Jh., bei Mecheln bei Antwerpen, F1-375 ### Battala, Battala Mir. 4 20 (um 1150), auch Battela, unerklärt, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Pottmeyer 7 167 (GOLD20160518.doc)

 

Battenhof, 10. Jh., an der Nahe, F1-316 BAD2 (PN) Bettenforst, Bettenforst Be. Nr. 225f. (996) pag. Nachg., s. PN, s. Rübel S. 202, s. PN, s. forst 20, ahd., st. M., Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Baudour, 12. Jh., ein ausgedehnter Wald in (der Provinz) Hennegau nordwestlich Mons’, F1-376 ### Baudulli (silva umfassend eine silva quae vocatur Lu), Baudulli (silva) Duvivier 2 46 (1155), 49 (1156) (GOLD20160518.doc)

 

Bawang, 12. Jh., ein Wald bei Zang bei Heidenheim (an der Brenz), F1-310 BAB (PN) Babenwanc, Babenwanc Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese (GOLD20160518.doc)

 

Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)

 

Beaulo, 12. Jh., in (der Gemeinde) Eperlecques in dem Département Pas de Calais bei Guines, F1-434 ### Bethlo, (nemus de) Bethlo Kurth 1 370 (1142), Wauters 2 488 (um 1160), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Beckel, 12. Jh., ein früher in der Bauerschaft Brackwede in dem Amt Sparrenberg befindlicher Hof an der Bekelheider Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 29 (ton) Bedikenlo (1188) Abschrift letztes Viertel 13. Jh., (Johann) Beekell (1556), (Herman) Beckell (1573) u. ö., s. PN Bediko, zu *badu, as., Sb., Streit, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „bei dem Wald des Bediko“, zu trennen von Beckell bzw. Beckel bei Niederdornberg und Deppendorf mit Bezug zu Ravensberg und Böckel mit Bezug zu Ravensberg (GOLD20160518.doc)

 

Beckeln, 12. Jh., bei Syke, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekelo (1), Bekelo Hd. Hodenberger UB. Nr. 13 (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Beclo, 12. Jh., unbestimmt bei Ahaus, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekelo (2), Beclo Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bedum, 10. Jh., bei Appingadam in (der Provinz) Groningen, F1-383 ### Bederowalda, (in) Bederowalda Kö. 110 (10. Jh.), (in) Bedara walda Kö. 129 (11. Jh.), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. a. Batero silva (GOLD20160518.doc)

 

Beerenkämpen, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 43 Bernkempe (1556), (uf de) Berenkampe (1556), Berenkamp (1556) u. ö., zu *bere, as., Sb., Wald, Gehölz, bearu, ae., M., Wald, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.doc)

 

Beerweiler bzw. Berrweiler Freundstein, Waldner von Freundstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Beinwalt (silva)“, 12. Jh., ein Wald in Österreich?, F1-385 ### Beinwalt (silva), Beinwalt (silva) MB. 29, Nr. 43 (1147), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis (GOLD20160518.doc)

 

Benlo“, 12. Jh., bei Diepenheim in Overijssel, F1-356 BANE (Bahn) Benlo, Benlo Philippi-D. Nr. 522 (1188), *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bennenloch“, 11. Jh., bei Haiger bei Dillenburg, F1-390 BEN (PN) Bennenloch, Bennenloch Btg. D. 1 162 (1048), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bennethe“, 11. Jh.?, wüst vielleicht bei Dassel bei Northeim, F1-355, s. ON Northeim 49, Bennethe MGH DH II. S. 307, Nr. 260 (1022) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., zu *bhen-, idg., V., schlagen?, zu ban, as., M., Bann?, ithi Kollektivsuffix, „Waldschneise“?, „Gerichtsplatz“? (GOLD20160518.doc)

 

Benteler, 11. Jh., bei Beckum, F1-461 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binithlari, Binithlari Hzbr. (1088), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Benvidisla (!), 11. Jh., Marienloh bei Lippspringe bei Paderborn F1-355 BANE (Bahn) Benvidisla, Benvidisla (!) P. 13 160 (Vita Meinwerci episcopi), Bennidisla P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Benedeslo Erh. 1 Nr. 993 (1036) Wiesenjungfernloh?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

BER (Bär bzw. Wald bzw. Ebene?) , 8. Jh., Bär, Eber,Wald, Ebene nicht sicher voneinander zu trennen, F1-393 Stammerklärung (GOLD20160518.doc)

 

Bercla“, 12. Jh., unbestimmt bei Veurne in Westflandern, F1-430 BERKE (Birke) Berkolo (4), Bercla Hoop Nr. 20 (um 1169), Mir. 1 548 (1183), Cart. S. Nicolai Furnensis 70 (1190), 72 (1190), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Berclau, 12. Jh., in dem Arrondissement Béthune in dem Département Pas de Calais, F1-430 BERKE (Birke) Berkolo (2), Berkloo Kurth 1 371 (1117), Bercloe(nsi) Mir. 4 517 (1168), Berclau Ninove Nr. 72 (1195), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Berdel, 11. Jh., bei Telgte bei Münster, F1-406 ### Berlaria (2), Berlere Osnabrück. UB. Nr. 215 (1097) Fälschung?, Berler P. 4 79 (Vita Bennonis) Fälschung, Berlare Erh. 2 Nr. 245 (1144) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Berdinghus“, 11. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-426 BERHT2 (PN) Berdinghus, Berdinchusen Erh. 2 Regesten Nr. 2325 (1194), Berdinghus Zs. f. westfäl. Gesch. 44 2 72 (1100), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Berel, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-407 ### Peraloh (3), Berle Janicke Nr. 67 (1022), Berlon Janicke Nr. 69 (1022), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Berengeresforst°“, 9. Jh., bei Hambach an der Piber östlich Saarwerdens in dem Niederelsass, F1-399 BER1 (PN) Berengeresforst°, Berengeresforst (silva) Tr. W. 1 Nr. 51 (833-860), s. PN Berenger, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bergatreute, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-399 BER1 (PN) Berrengartesrúti, Berrengartesrúti Wirt. UB. 4 Nr. 13 (12. Jh.), 2 Nr. 317 (1143), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, s. F1-418 (GOLD20160518.doc)

 

Bergatreute, 11. Jh., südlich (Bad) Waldsees und südöstlich des Federsees, F1-418 BERGA (Berg) Bergarriute°, Bergarriute (!) K. Nr. 251 (1098), nach F2-1501 entstellt und zu Berengartisruti F1-399 gehörend, s. F1-399 (GOLD20160518.doc)

 

Bergede, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 53 (in) Bereheyde Westfäl. UB. 7, 1012, Nr. 2145 (1289) Abschrift 14. Jh., s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz, hêtha* 1, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Heide (F.) (1), „unbebautes Land mit Gehölz“, kaum Suffix ithi (GOLD20160518.doc)

 

Bergeler, 12. Jh., bei Oelde bei Beckum, F1-430 BERKE (Birke) Berklare (2), Berclere Osn. Mitt. 30 99 (um 1186), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Bergholz, 9. Jh.?, bei Gebweiler, F1-422 BERGA (Berg) Berchholz, Berchholz P. 23 438 (Chron. Ebersb.) um 680, Schpf. Nr. 82 (817), Berchholz Ww. ns. 5 353 (994), Bercholtz bzw. Bergolz Clauss 106 (1183), (1194), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Berglar, 13. Jh., östlich der Ahse gelegener (südöstlicher) Teil Bettinghausens in (Bad) Sassendorf, Ende 19. Jh. umbenannt in Hof Schulze-Ardey, s. ON Soest, (de) Berchlere Westfäl. UB. 7, 322, Nr. 726, s. berke, mnd., F., Birke, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? „Birkenwald“ (GOLD20160518.doc)

 

Berich, 12. Jh., an der Eder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-406 ### Beriche, Beriche Ld. 177 (1196), Berigen UB. Nds. 2 Nr. 26 (1187) (GOLD20160518.doc)

 

Berkel (Großberkel und Kleinberkel), 11. Jh., bei Hameln, F1-430 BERKE (Birke) Berkolo (1), Berkolo Lac. 1 Nr. 608 (um 1070), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Berkel, 11. Jh., in Südholland?, F1-430 BERKE (Birke) Berkolo (3), Berkel Oork. Nr. 105 (um 1083), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Berklar, 11. Jh., im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, F1-430 BERKE (Birke) Berklare (1), Berklare Lac. 4 Nr. 612 (um 1081), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Berl, 9. Jh., bei Albersloh bei Münster in Westfalen, F1-404 BER1 (PN) Beranhlara, Beranhlara Kö. 63 (890), s. PN, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Berlaar, 12. Jh., bei Antwerpen, F1-406 ### Berlaria (3), Berlar Mir. 4 380 (1155), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Berlar, 11. Jh., bei Meschede?, F1-430 BERKE (Birke) Berklare (3), Berklare Lac. 1 Nr. 612 (um 1090), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Berlar, 13. Jh., bei Bestwig, s. ON Hochsauerlandkreis 57 (de) Berlare (1280), (de) Berlare (1280-1285), (in) Berler (1313) u. ö., s. F1-430, s. bêr* 3, as., st. M. (a?) (i?), Eber?, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „Bärwald bzw. Eberwald“? (GOLD20160518.doc)

 

Berlebrune fons bzw. Berlebune fons“, 12. Jh., in dem Littger Wald bei Wittlich, F1-431 ### Berlebune fons? bzw. Berlebrune fons?, Berlebune fons bzw. Berlebrune fons Be. Nr. 655 (1169), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Berlin von Waldershub* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Berloz, 12. Jh., in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F1-407 ### Peraloh (2), Bierlos Kurth 1 371 (1180), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bermicke“, 15. Jh., wüst zwischen Mecklinghausen und Niederhelden, ON Olpe 36, Berbeke (1402), s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz, mnd.?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Waldbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Bermicke“, 16. Jh., südlich Brachtpes, ON Olpe38, (Christgenn in) Bermecke (1536), s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz, mnd.?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Waldbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Bern, 12. Jh., bei Herpt in Nordbrabant, F1-404 BER2 (Eber? bzw. Bär bzw. Wald bzw. Ebene?) Berna (2), Berna Mir. 1 173 (1134), 290 (1196), Piot2 Nr. 55 (1148), Oork. Nr. 152 (1175), vielleicht zu ber, Eber, s. F1-641? (GOLD20160518.doc)

 

Berndorf, 10. Jh.?, bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (1), Beranthorp Wg. tr. C. 445, Berndorpe Erh. reg. 2 Nr. 2325 (1194), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Bernewide“, 12. Jh., wüst bei Neuenkirchen bei Vechta, F1-405 BER2 (Eber?) Bernewide, Bernewide Erh. 2, Nr. 487 (1189), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bernloh, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wall bei Miesbach, F1-397 BER1 (PN) Perinloh (2), Bernloh Weninger 17 (1145), s. PN, s. lōch (1), mhd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bernloh, 12. Jh., bei Münsingen, F1-397 BER1 (PN) Perinloh (3), Bernloch Wirt. UB. 2 Nr. 386 (1161), s. PN, s. lōch (1), mhd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Berrweiler (bzw. Beerweiler) Freundstein, Waldner von Freundstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bertschweiler Waldner von Freundstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Berus 1974 s. Überherrn, 13. Jh., westlich Saarbrückens zwischen dem Waldgebiet des Warndts und dem Saargau an der Grenze zu Frankreich, Donb641 (GOLD20160518.doc)

 

Beselo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-433 ### Beselo, Beselo Cod. Hirsaug. 48 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Besigheim, 12. Jh., (Stadt und GVV) nordnordwestlich Ludwigsburgs und nördlich Stuttgarts an dem Einfluss der Enz in den Neckar in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-370 BAS (PN) Basincheim, Basincheim Würt. 86 (1153), s. Baden-Württemberg 77, s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb62, rund 32000 Einwohner, Basincheim (1153) Gabe König Friedrichs I. Barbarossa an Markgraf Hermann III. von Baden, Stadtrecht um 1200, Basenkein (1231) Original, Basekain (1245) Abschrift 15. Jh., Besenkein (1257), 1277 oppidum, 1280 civitas, Besikem (1443), mittelalterliches Stadtbild mit Stadtkirche mit Schnitzaltar Christophs von Urach, Waldhornturm, Schochenturm, Besigheim (16. Jh.), 1559 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Baso, Suffix ing, „Heim der Leute des Baso“ (GOLD20160518.doc)

 

Beste, 14. Jh., ein früher Rathgadessen benannter Hof in Lämershagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 36 (tho) Rathgadessen (1346), (Ratgodessen alias de) Beste (1399) Abschrift 1400-1450, Beste (in Raitgodessen) 1399 (Abschrift 1400-1450), s. PN *Ratgot, zu rād, as., M., Rat?, gōd, as., Adj., gut?, s. hūs, mnd., N., Haus, jüngerer Hofname Beste zu Beesten im Emsland?, zu *bere, ber, as., Sb., Wald, sēti, as., M., Sitzender?, zu best, mnd., Adj., beste? (GOLD20160518.doc)

 

Bestlau“, 10. Jh., unbestimmt, F1-433 ### Bestlau, Bestlau MGd. 2 (981), nach NG. 4 112 Beftlau zu lesen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Bestlau“, 10. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Groningen, F1-474 BIST Bestlau, Bestlau MGd. 2 (981), Bestlon Dr. tr. c. 37, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Bestwig, 13. Jh., an der Ruhr bei Olsberg und Meschede, F1-474 BIST Bestwich, Bestwich Sb. Nr. 95 (1191), s. ON Hochsauerlandkreis 60 Bestwich 1191 Fälschung 16. Jh., Bernestwich (1280-1285), (de) Berntewich (1338) u. ö., s. PN Bern, Übergangslaut t, s. wīk (3), mnd.?, N., F., Ort, Stadt, „Bernswich bzw. Siedlung des Bern“, Donb62, rund 13000 Einwohner; Henr(icus) Bernestwich (1281-1313), (to) Bernwech (1377), (in) Bernswych (1377), mittelalterliche Kleinsiedlung, Bestwig (1669), 1872 durch Bahnanschluss größere Bedeutung für das Umland, 1911 Amtssitz, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Hauptort einer neu gebildeten Gemeinde, s. Günther R. Der Arnsberger Wald im Mittelalter 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Betthenhusen“, 12. Jh., wüst in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen bei Hessen?, F1-317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (9), Betthenhusen Erh. 2 Nr. 198 (1126), s. Ld. 2, 81, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Bevenslaer“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten , F1-435 ### Bevenslaer, Bevenslaer Mir. 2 Nr. 1110 (1152) vulgo Becclaere, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Beverloo, 12. Jh., in den belgischen Kempen in (der Provinz) Limburg, F1-444 BIBON (beben) Beverlo, Beverlo Mir. 1 550 (1186), Beverle Cartul. Diestense nr. 5 (1192), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bexterau, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 72 (apud) Bekeseterelo CTW 4, 157 (1324-1360), s. *Bekesetero, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Bezirloch“, 12. Jh., ein unbestimmter Wald im Südwesten bzw. der Schweiz, F1-435 Bezirloch, Bezirloch Hidber Nr. 1564 (1111), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Biburg, 10. Jh., bei Erla im Viertel ob dem Wiener Wald, F1-435f. BÎ (bei) Biburg (6), Pipurc MB. 28b 33 (um 900), s. Jb. 1 152 (GOLD20160518.doc)

 

Bielefeld, 9. Jh., in dem Nordosten eines tief einschneidenden Passes durch die zwei Bergzüge des Teutoburger Waldes in Westfalen, F1-452 BIL1 (Biel) Bilivelde, Bylanvelde Wg. tr. C. 410 s. Dürre 42, Bylivelt Darpe 4 31 (12. Jh.), Bileuelde Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. ON Bielefeld 38 (in) Bylanuelde (826-876), (in) Biliuelde (1015-1036) Abschrift um 1160, Bileuelde (1198) u. ö., schwierig, zu *bīl-, idg., V., schlagen, spalten?, für ein Gebiet an dem Nordostausgang eines Spaltes des Teutoburger Waldes?, oder s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Nordrhein-Westfalen 73, Donb66, kreisfreie Stadt, rund 324000 Einwohner, Höfe des 8. Jh.s, (in) Bylanuelde (826-876) Abschrift 1479, (70 agros in) Biliuelde (1015-1036) Abschrift um 1160, Bylifelt (1150), Bieleveld (1244), (ante) Bileuelde (1258), (oppidum) Bilenbelde (!) (1263), Beilfeldt (1556) (GOLD20160518.doc)

 

Bienwald, 10. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-438 BIA (Biene) Biwald, Biwald Clauss 124, bei den Römern silva apiatica, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)

 

Bieren, 12. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 53 (in) Beren (Ende 12. Jh.), (de) Beren (13. Jh.), (de) Beren (1277) u. ö., s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz, zu bearu, ae., M., Wald, Hain, „in den Wäldern“ (GOLD20160518.doc)

 

Bilderlahe, 12. Jh., bei Marienburg, F1-447 BID2 (PN) Bidela, Bidela Hrb. 704 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Billinghausen, 11. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-455 BIL2 (PN) Billinchuson (1), Billinchuson P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bylinchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Billugeshusen Wg. tr. C. 41, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Billingshausen, ?, bei Lohr an dem Main, pag. Waldsaze, F1-348 BALD2 (PN) Baltrateshofen, Baltrateshofen Dr. tr. c. 4 98, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Bilstein (bei Eschwege) Fürstenstein, Hessen, Waldkappel HELD (GOLD20160518.doc)

 

Binau, 8. Jh., bei Mosbach, F1-391 BEN (PN) Beninheim° (2), Benenheim Laur. Nr. 3030 (8. Jh.), Beninheim Laur. Nr. 2903 (8. Jh.), s. Baden-Württemberg 85, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, 1975 s. Neckargerach-Waldbrunn, 20. Jh., beiderseits des Neckars nordwestlich Mosbachs in dem hinteren Odenwald und in dem kleinen Odenwald, Donb431 (GOLD20160518.doc)

 

Binau, 8. Jh., an dem Neckar nordöstlich Sinsheims, pag. Waldsazi, F1-393 ### Beonanheim, Beonanheim Laur. Nr. 3571 (8. Jh.), Binenheim Laur. Nr. 3654, Bienenheim K. Nr. 190 (976), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-391 (GOLD20160518.doc)

 

Binau Adelsheim, Riaucour, Waldkirch HELD (GOLD20160518.doc)

 

Birkingen, 9. Jh., bei Waldshut in Baden, pag. Alpag., F1-436f. BIR2 (PN) Biricchingen (3), Pirihchinga Ng. Nr. 480 (874), Birchinga Ng. Nr. 181 (814), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Birklar, 8. Jh., bei Gießen an der Lahn, pag. Wetareiba, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinlare, Birchinlare (marca) Laur. Nr. 2945 (8. Jh.), Birkenlare (marca) Laur. Nr. 2946 (8. Jh.), Birkenlar Ld. 74 (1128), Birkelar Scriba Nr. 3328 (1198), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Birndorf, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Alpig., F1-462 BIR1 (?) Biridorf (1), Piridorf Ng. Nr. 481 (875), Nr. 554 (885), Sankt Gallen Anh. Nr. 27 (9. Jh.), Pirithorf Ng. Nr. 480 (874), Piredorf Ng. Nr. 593 (890), s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Bischholz, 12. Jh., bei Zabern im Elsass F1-471 BISKOP (Bischof) Bischouisholze (2), Biscovesholtz Clauss 133 (1178), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bischouisholze“, 11. Jh. (ein Wald) bei Heimersheim bei Ahrweiler, F1-471 BISKOP (Bischof) Bischouisholze (1), Bischouisholze (nemus) Lac. 1 Nr. 231 (1081), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bismark, 13. Jh., in der Altmark, Donb71 (Bismark/Kläden), Biscopesmark (1209), (to) Bismarke (1349), Bißmarke (1513), s. bischop, bischup, biscop, mnd., M., Bischof, Hohepriester, unter Bezug auf den Bischof von Havelberg, s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark, „Bischofsmark“, Sachsen-Anhalt (GOLD20160518.doc)

 

Bisten, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-474 BIST (?) Bestente, Bestente Be. 2 Nr. 167 (1197), zu BIST?, 1974 s. Überherrn, 13. Jh., westlich Saarbrückens zwischen dem Waldgebiet des Warndts und dem Saargau an der Grenze zu Frankreich, Donb641 (GOLD20160518.doc)

 

Biwank, 12. Jh., in dem (früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-437 BÎ (bei) Biwank, Biwank Finke Nr. 136 (1182) (GOLD20160518.doc)

 

Böbber, 12. Jh., bei Springe, F1-523 BOK (Buche) Bocbire (1), Bocbire Janicke Nr. 416 (1182) Original, s. *bere, mnd., Sb., Wald?, as.? (GOLD20160518.doc)

 

Boberg, 12. Jh., in Stormarn, F1-523 BOK (Buche) Bocbire (2), Bober Hasse (1197), später Bocbire, s. *bere, mnd., Sb., Wald?, as.? (GOLD20160518.doc)

 

Bocholt, 12. Jh., ein Wald bei Soest, F1-524f. BOK (Buche) Bocholt (11), Bocholt Sb. Nr. 66 (1174), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Bockel, 12. Jh., bei Cloppenburg, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (6), Boclo Osnabrück. Mitt. 30 110 (12. Jh.), Osnabrück. UB. (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Boclo“, 12. Jh., wüst an der Hehlenriede bei Gifhorn bei Neubokel, pag. Derlingo, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (9), Boclo Wg. tr. C. 248, Bocle P. 23, 92 (Gesta ep. Halb.), Bókla Janicke Nr. 280 (1152) Original, Bokele P. 16 201 (1007) Urkunde, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Dürre S. 48 der Böklingsforst bei Lessien-Stüde (GOLD20160518.doc)

 

Bode, 12. Jh., bei Uelzen, F1-494 BOD1 (Einladung) Bodwide, (de) Bodwide Hasse Nr. 88 (1149), Botwidel Hasse Nr. 85 (1145), Badwide Badewid Helmold 1 54, 56, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bodenhart, 11. Jh., bei Königstein im Obertaunus, F1-507 BODAM (Boden) Bodenhart (1), Bodenhart (mons) M. u. S. Nr. 117 (1043), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Bodenstein, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (40), Holthusen Günther (1146), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Bodenwöhr, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Walde (Dorf mit einem Hochofen), F1-508 BODAM (Boden) Potenwre, Potenwre Fr. 2 14 (um 1123) (GOLD20160518.doc)

 

Bodokenlo°“, 9. Jh., Loo nördlich Den Haags in Südholland?, F1-501 BOD3 (PN) Bodokenlo°, Bodokenlo Mir. 1, 27 (889), s. Menso Alting, s. PN, Suffix?s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Boekel (St. Blasius-Boekel), 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (14), Boucla Mir. 4 17 (1148), Bocla Piot3 30 (1132) kart., Bocla Sancti Bavonis Piot3 38 (1148) kart., 56 (1181), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Boekel (bzw. Bokel), 12. Jh., bei Akersloot in Nordholland, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (16), Boclo Oork. 106 (1120), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Boekel (St. Denijs Boekel), 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (17), (de) Bocle Affl. 113 (1145), Piot3 77 (1189), 84 (1196) Original, Bocla iuxta fontem Piot3 24 (1121-1131), (de) Bocla Piot3 54 (1177), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bogel, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-340 BAK2 (Rücken) Baclaos (4), Bachelo Be. Nr. 501 (1138), Backelde Be. Nr. 135 (899), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bogendal“, 12. Jh., wüst östlich Waldkappels bei Eschwege in Hessen, F1-509 BOGO (Bogen) Bogendal bzw. Begendale, Bogendal bzw. Begendele Dob. Nr. 1432 (1141) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Böhm s. Mörlau genannt BöhmBöhmen* (Hztm, KgR) Asch, Auschwitz, Bautzen, Bayern, Bayern-Deggendorf, Beeskow, Berg, Beuthen, Bleistein bzw. Pleystein, Bogen, Breitenstein, Breslau (Hzgt), Brieg, Burgk, Colditz, Cosel, Cottbus, Crossen, Dalberg, Dohna, Eger, Egerland, Eggenberg, Eilenburg bzw. Eulenburg,Falkenberg, Frankenberg (rriOrt), Frankenstein Ftm, Friedland, Fürstenberg-Weitra, Galizien, Gera, Gerolstein, Giech, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Görlitz, Greiffenstein, Habsburg, Harrach, Heideck, Heidingsfeld, Hohenems, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hummel, Janer, Kamenz (Stift), Kärnten, Kaunitz, Krain, Kurfürstenkollegium, Lehnhaus, Leuchtenberg, Lichtenberg, Liegnitz, Limpurg, Lobenstein, Loslau, Löwenberg, Luxemburg, Mähren, Mainbernheim, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Neiße, Niederlausitz, Niederösterreich, Nostitz, Oberlausitz, Oberpfalz, Oels, Oppeln, Ortenburg, Ostein, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pfalz, Pleystein, Pommerellen, Prag, Přemysliden, Priebus, Ratibor, Regensburg (Hochstift), Regensburg Sankt Emmeram, Rothenberg, Rüdt von Collenberg, Saalfeld, Sagan, Schirgiswalde, Schlackenwerth, Schlesien, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg (Gt), Schwarzenberg (Ht), Schweidnitz, Stadion, Steiermark, Steinau,(Sternstein,) Stollberg, Störnstein, Sulzbach (G), Teschen, Teupitz, Thüngen, Tost, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Vogtland, Waldsassen, Wartenberg, Wertheim, Wettiner, Wien (RS), Wohlau, Wolfstein, Württemberg, Zisleithanien, Zossen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bohmte, 11. Jh., bei Wittlage bei Osnabrück, F1-378 BAUM (Baum) Bamwida, Bamwida Osnabrück. UB. (1086), Bamwide Osnabrück. UB. (1086), (1090), Bonwide Vita Bennonis ep. hg. v. Breslau capit. 19, Bomwede Osnabrück. Mitt. 30 100 (12. Jh.), s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, s. *wida, as., F., Weide (F.) (1), Weidenbaum?, Donb78, rund 13000 Einwohner, Bamwide (1068-1070) Original, Bomwide (um 1080), Bomethe (1310), Bombte (1651), 1946 Niedersachsen, 1972 Zusammenschluss von Bohmte, Herringhausen, Meyerhöfen, Schwege, Stirpe-Oelingen und Welplage zu einer Einheitsgemeinde, s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, „Baumwald“ (GOLD20160518.doc)

 

Bohnsen, 11. Jh., ein Wald bei Brakel bei Höxter, F1-317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (11), Baddunhusun P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 783 (um 1020), Battanhusen Wg, tr. C. 100, Baddenhosen Erh. 2 Nr. 316 (1158), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

BOK (Buche) (= BOK1), 1. Jh. v. Chr. bzw. 8. Jh., Buchenwald, Wald?, Gehölz?, Buche?, F 516f. Stammerklärung, s. Ekkirichespuch (9. Jh.), Aldenbuch (7. Jh.), Andoltisbuoch (11. Jh.), Erphenbuch (11. Jh.), Ezzilen buohhun (8. Jh.), Dichipohc (9. Jh.), Triboci (1. Jh. v. Chr.), Erichesbuch (11. Jh.), Vinsterbuch (9. Jh.), Furpuoch (11. Jh.), Gerhbuch (11. Jh.), Grindelbůch (12. Jh.), Haganbuah (8. Jh.), Haginiginpuoh (10. Jh.), Heiligenbouchun (11. Jh.), Hohbuoki (9. Jh.), Heigernbouch (11. Jh.), Hellenbuhc (9. Jh.), Hittonbocho (9. Jh.), Hintunpoh (8. Jh.), Ratolvesbuah (8. Jh.), Raitenbuoch (11. Jh.), Rorboch (11. Jh.), Rabanes buohha (8. Jh.), Ruotpoldespuoch (11. Jh.), Rossebuch (11. Jh.), Hugisbuocha (11. Jh.), Igilsbuch (8. Jh.), Innerbuche (12. Jh.), Caldenbuchun (12. Jh.), Lachbuocha (11. Jh.), Lonunbuach (8. Jh.), Maginbouch (11. Jh.), Melbocum? (2. Jh.), Michilun buochun (8. Jh.), Orebůche (12. Jh.), Ratolvesbuah (8. Jh.), Raitenbuoch (11. Jh.), Rorboch (11. Jh.), Rehtinbooh (9. Jh.), Richkeraspuoc (11. Jh.), Scatebůhe (12. Jh.), Scephbouch (11. Jh.), Stetpuch (11. Jh.), Sundebuch (12. Jh.), Sundirinbouc (11. Jh.), Turrinbuohc (11. Jh.), Ulenbuch (9. Jh.), Witenbuoch (11. Jh.), Wilbouh (11. Jh.), Willigisespuah (9. Jh.), Wolfbuoch (11. Jh.), F2-1506 Evereboch (12. Jh.), Treffenenbuch (12. Jh.), Vintbohc (12. Jh.), Nattbuch (12. Jh.), Undirbuch (12. Jh.), s. Ndd. Kbl. 32 85 (GOLD20160518.doc)

 

Bokel, 10. Jh., bei Papenburg im Saterland, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (5), Boklo Kö. 61 (10. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bokel, 10. Jh., bei Harsefeld bei Stade, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (10), Bokola Hd. Brem. Geschqu. 3 (979), Bocholt (986), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bokel, 12. Jh., bei Dorfmark bei Fallingbostel, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (11), Bocla Brem. UB. 81 (1179), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bokel, 12. Jh., bei Geestemünde, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (12), Bochla Lpb. Nr. 128 (1105), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bokeloh, 11. Jh., bei Meppen, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (7), Bocla Wg. tr. C. 228, Osnabrück. UB. (1037), (1150), Bucla Osnabrück. UB. (um 1000), s. Niedersachsen 57, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bonlander (Wald), 12. Jh., bei Vaihingen, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonlantum (5), Bonenlanden Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland (GOLD20160518.doc)

 

Boos von Waldeck* (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Boos von Waldeck und Montfort* (FreiH, G, RRi) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Boppard* (RL, RS) Beier von Boppard, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Trier HELD (GOLD20160518.doc)

 

Borgeln, 11. Jh.?, in Welver, F1-635 BURG1 (Burg) Burcla (2), s. ON Soest Burclaun P. 13 145 Vita Meinwerci episcopi S. 96 4 Kap. 172 zu (1021) bzw. um 1160?, s. F1-122, s. burg, as., F., Burg, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „bei den Burgwäldern“ (GOLD20160518.doc)

 

Börger, 11. Jh., ein Gehölz nahe dem Hümmling, F1-633 BURG1 (Burg) Burgiri, Burgiri Osnabrück. UB. 1 (um 1000), Burgern Osnabrück. UB. 1 (1160) Original, nach F2-1514 nennt Wirtz „brogilos“, die jetzt einen Wald Bürge bilden (GOLD20160518.doc)

 

Borgholzhausen, 11. Jh., (Stadt) bei Gütersloh an dem Nordrand der westfälischen Bucht an einem Pass durch den Teutoburger Wald, Donb82, rund 9000 Einwohner, in dem 8./9. Jh. Vorgängerbauten der um 1200 erbauten anfangs Sankt Cyriakus geweihten Basilika, 1096 Gerichtsort, Holthus (1096), 1246 Kirchspiel, Holthusen (1246), (in) Holthosen (1248) Abschrift, 1317 oppidum, Borcholthusen (1317), 1488 Ravensberger Wigbold, Borgholzhausen (1688), 1719 Akzisestadt in Preußen, Textilindustrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit 11 Gemeinden des früheren Amtes Borgholzhausen, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. borch, mnd., F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Borgloh, 11. Jh., bei Iburg, F1-635 BURG1 (Burg) Burcla (1), Burcla Erh. 1 Nr. 1117 (um 1080), Hzbr. (1088), Osnabrück. UB. (1068) und (1090), Borchlo Osnabrück. UB. (1160) Original, Burglo Osnabrück. Mitt. 30 94 (12. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Borgwedde, 11. Jh., bei Venne bei Wittlage, F1-636 BURG1 (Burg) Burgwida°, Burgwida bzw. Burwida Frek. (11. Jh.), Burgwide Osn. UB. (1090), s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Borkelo, 10. Jh., an der Berkel in Gelderland, F1-648 BURK (Farn) Burkelo, Borglo MGd. 1 (960), Bukelo (1190), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Borloo, 9. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-645 Burlo (2), Burlo P. 12 mehrmals, Lac. 1 Nr. 65 (855), Burlon P. 12, 325 Rodulfi abb. Trudon. epist., Burlo Piot2 50 (1139) cart. u. ö. (Borlo, Burlon, Burlo, Burla), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bornheim, 10. Jh., bei Bonn, pag. Bunnechg., F1-602 BRUNN° (Brunnen) Bornheim (4), Brunheim Lac. 1 4, 761 (945), Brunnenheim Or. Guelf. 4 469 (993) Urkunde, Burnheim Lac. 1 Nr. 302 (1127), Brunonheim N. Archiv f. ält. dt. Gesch. 13 (9. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb83, (Stadt) zwischen Köln und Bonn links des Rheines bis zur Ville (mit 14 Stadtteilen), fränkische Besiedlung, 9. Jh. Gut des Cassiusstifts in Bonn, Brunonheim (nach 911), Brunheim (946) Original, Bruneheim bzw. Burneheim (1215), seit 14. Jh. Unterherrschaft des Erzstifts Köln, 1798 zu der Bürgermeisterei Waldorf, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit Sechtem und Hersel, 1981 Stadt, s. PN Bruno?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Börstel?, 11. Jh., bei Fürstenau bei Bersenbrück?, F1-650 BURS (Porst) Borsla (1), Borsla Osnabrück. UB. Nr. 190 (um 1080), s. Niedersachsen 59, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bösel, 11. Jh., auf einem etwa 15 Meter hohen Geestrücken südöstlich Friesoythes bei Cloppenburg, Donb83, rund 8000 Einwohner, Borsla (1080/1088) (Original), Borsele (1320) Original, (to) Bosele (1424/1450) Original, Boesell (1535), 1574 Kapelle, 1874 unter Lösung von der Mutterpfarrei Altenoythe eigene Pfarrei, 1876 selbständige politische Gemeinde, 1946 Niedersachsen, Etymologie unklar, s. *burs, germ., Sb., Spitze, Borste, nicht in germ. WB., Suffix –l-?, oder zu *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. Bösel … aktiv und liebenswert 1997 (GOLD20160518.doc)

 

Bösing, 12. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Rhede bei Borken, F1-546 BOS (PN) Businklo, Businklo Kö. 227 (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bossu (!), 7. Jh., bei Walcourt in (der Provinz) Hennegau, F1-652f. BUSK (Busch) Buxut (7), Buxutum (villa) AS. Apr. t. 1 838 (7. Jh.) Vita s. Waldetrudis, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz?, s. Ann. du cercle arch. de Mons 8 81 Boussu an der Haine in (der Provinz) Hennegau (Buxut 1) (GOLD20160518.doc)

 

Bossut, 12. Jh., ein früherer Wald bei Baisy-Thy in (der Provinz) Brabant, F1-652f. BUSK (Busch) Buxut (4), (boscum de) Bossut Villers 45 (1180), Bosut St. Hubert 1 132 (1178) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz? (GOLD20160518.doc)

 

Bothel, 13. Jh., (Gemeinde und Samtgemeinde) zwischen Wiedau und Rodau bei Totenburg an der Wümme, Donb84, rund 9000 Einwohner, mittelalterliche Gründung, (de) Botlo (1236), (de) Botelo (1237), Botelo (1340), keine Kirche sondern nur Friedhofskapelle, 1946 Niedersachsen, 1946 Niedersachsen, Etymologie unklar, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, oder –l-Suffix zu *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, idg., V., schwellen, wachsen (V.) (1) (GOLD20160518.doc)

 

Bottelare, 10. Jh., südlich Gents in (der Provinz) Ostflandern (mit gutem Ackerboden), F1-547 ### Bottelare, Bottelaere MGd. 2 (988), Botelare MGd. 4 (1036), Puotlara Lk. Nr. 42 (969), Botelar Lk. Nr. 179 (1108) Original, s. PN, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Botzlar, 12. Jh., ein Gut in (dem Kirchspiel) Selm bei Lüdinghausen, Budeslore Kö. 259 (1150), Buteslara Kö. 262 (1150), s. PN, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Boulez, 12. Jh., in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonler, Bonler Affl. 232 (1174-1176), (de) Bonleir Villers 70 (1194), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Bozenlohe°“, 11. Jh., nahe der Sieg, F1-548 BOZ (PN) Bozenlohe°, Bozenlohe Lac. 1 Nr. 214 (1071), Bozenloe Lac. 1 Nr. 450 (1174), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Brackelhem“, 9. Jh., unbestimmt an der Leie südwestlich Gents, F1-559 BRAK (Brache) Brachelarium?, in Brachelariis? Lk. S. 10 Nr. 6 (9. Jh.), (in) Bracalaria Lk. S. 11 Nr. 6, dafür Brackelhem Putte 5 (zu 820), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Brackwede, 11. Jh., bei Bielefeld, F1-561 (Brakwede) BRAK (Brache) Bracwidi, Bracwidi L. R. 1 113 (1194), Brackwide Erh. 2 Nr. 314 (1158), Bracwede Zs. f. westfäl. Gesch. 4 132 (1036), Brequide Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 52 (in) Bracwede (um 1029) jüngerer Zusatz, Bracwide (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Brackwide (1158) Abschrift um 1540 u. ö., nicht zu verbinden mit Bogadion des Ptolemaeus, s. brāke, ndt., F., Brache, s. Nordrhein-Westfalen 111, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, „Wald bei einer Brache“ oder „Wald mit abgebrochenem Holz“ (GOLD20160518.doc)

 

Bracola“, 9. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-559 BRAK (Brache) Brakela (5a), Bracola Sloet Nr. 33 (838), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Braitensnoh°“, ?, ein unbestimmter Wald, F1-558 BRAID (breit) Braitensnoh°, Braitensnoh Graff 3 295 (GOLD20160518.doc)

 

Brakel (Opbrakel und Nederbrakel), 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-559 BRAK (Brache) Brakela (2), Braglo J. Warichez Une Descriptio villarum de l’abb. de Lobbes 1909 S. 17 (866), Superior Bracla Piot3 10 (1096), 38 (1148) cart., 55 (1181) cart., Bracla superior Piot3 11 (1098) cart. u. ö. (de Bracla, Superior Brachala), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Brakel, 9. Jh., in (der Gemeinde) St. Martens-Laathem in (der Provinz) Ostflandern in dem Arrondissement Gent, F1-559 BRAK (Brache) Brakela (3), Brakela P. 7 22f. Ann. Blandin., Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Brakela Putte 1 3 (zu 736), 5 (zu 820), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bram, 11. Jh., ein Wald nahe der Erft bei Bonn, F1-563 BRAM2 (Brombeere) Bram (1), Bram Lac. 1 Nr. 184 (1051), Nr. 185 (1051), Nr. 256 (1099) (GOLD20160518.doc)

 

Bramel, 12. Jh., bei Geestemünde, F1-567 BRAM1 (Ginster?) Bramelo, Bramelo Lpb. Nr. 269 (1185) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Brameshart“, 12. Jh., wüst bei Mussbach bei Emmendingen, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brameshart, Brameshart Krieger (1189), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Bramforst (M.), 9. Jh., bei Berkach nördlich Fuldas, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramfirst (1), Bramfirst Dr. Nr. 165 (801), Branfirst Nr. 727 (10. Jh.), Branuirst Dr. Nr. 721 (980), Branuorst Dr. Nr. 760 (1059), s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel?, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Brand Waldenburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Brebber, 12. Jh., bei Hoya, F1-553 BRAID (breit) Brethbere, Brethbere Brem. UB. 30 (1139), s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Brechmann, 13. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, s. Schloss Holte-Stukenbrock bzw. Stukenbrock, s. bracht (1), mnd., M., Krachen, Lärm, Pracht?, ohne sichere Grundbedeutung?, *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht im as. WB), s. ON Soest 349 (GOLD20160518.doc)

 

Breckerfeld, 12. Jh., (Stadt) südlich Hagens an der Kreuzung zweier Fernhandelswege, Donb88, rund 9000 Einwohner, Brecheruelde (1183/1186), Brekelevelde (um 1220), Brekeleuede (!) (1252), Marktort, Breckerfelde (1396), 1396 Stadt, Ende 15. Jh. Hansestadt, 15./16. Jh.Stahlgewerbe, 1900 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. brekan 5, as., st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerreißen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Feld an dem Wald in dem Holz gebrochen werden kann” (GOLD20160518.doc)

 

Bredelar, 12. Jh., bei Brilon bei Marsberg, F1-553 BRAID (breit) Breidelare, Breidelare Sb. 1 84 (1170), Predelare Sb. 1 147 (1196) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 77 (in) Breidelare (1170), (in) Bredelare (1196), (in) Breidelare (1196-1201) Abschrift 16. Jh., s. Nordrhein-Westfalen 116, s. brêt, mnd., Adj., breit, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „breite Weide“? (GOLD20160518.doc)

 

Bredenlo“, 12. Jh., wüst bei Trendelburg bei Hofgeismar, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (5), Bredenlo W. 2 S. 74 (um 1120), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bredenlo“, 12. Jh., unbestimmt in Belgisch-Limburg, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (6), Bredenlo P. Scr. 16, 706 (zu 1110) Ann. Rod., Breidelo C. R. de la comm. roy. d’hist. 1 9 108 (1140), Mir. 3 708 (1147), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bregen s. Prechthal, 12. Jh., bei Waldkirch, F1-567 ### Bregen (GOLD20160518.doc)

 

Bregenz* (G) Altdorf (RDorf), Bussen, Leutkircher Heide, Lustenau, Montfort, Montfort-Tettnang, Österreich, Pfullendorf, Sargans, Tettnang, Tübingen, Überlingen, Udalrichinger, Vorarlberg, Waldburg-Zeil, Welfen, Werdenberg, Zeil HELD (GOLD20160518.doc)

 

Brehtine“, 12. Jh., unbestimmt an der Nordwestgrenze des (früheren Fürstentums) Waldeck in Hessen, F1-572 Brichtene (a), Brehtine Erh. 2 Nr. 289 (1153) Original (GOLD20160518.doc)

 

Breisgau* (Gt, LGt, LV) Baden, Bernau, Burkheim, Deutscher Orden, Ebringen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Este, Ettenheimmünster, Heitersheim, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Konstanz (Hochstift), Kranzenau, Lichteneck, Liechteneck, Modena, Modena-Breisgau, Munzingen, Murbach, Österreich, Rheinfelden, Schuttern, Schwörstadt, Triberg, Udalrichinger, Urach, Urach-Freiburg, Vorderösterreich, Waldstädte, Zähringen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Breitenlee, 12. Jh., im Marchfeld, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (4), Praintlech FA. 4 Nr. 787 (um 1142), s. Österreich 1 690, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Breitungen (Herrenbreitungen und Burgbreitungen und Frauenbreitungen), 10. Jh., an der Werra bei Meiningen, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (3), Breitinga Henneb. UB. Nr. 1 (933), Breitingen Dr. Nr. 749 (1048), Bredingen P. 7 199 (Lamberti Ann.), Brahtingen ?(804) u. ö. (Bredingin, Breidingen, Bredingen, Breidingero marca, Bretinge, Breitungen, Brettingen, Bredinge, Brethingen, Breitingen, Breiding, Brittingen), s. Thüringen 56, Suffix inga, später unge, Donb90, erfüllende und große Dorfgemeinde an der Werra nördlich Schmalkaldens zwischen Thüringer Wald und Rhön, rund 8800 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Furt über die Werra, drei Siedlungskerne Altenbreitungen, Frauenbreitungen, Herrenbreitungen bzw. Burgbreitungen, in Burgbreitungen Gründung eines Benediktinerklosters Herrenbreitungen, Frauenbreitungen als fränkische villa Königsbreitungen gegründet, Bretinga (933), Breidingero (marca) (1016), Bretinge (1137), 1150 in Königsbreitungen Augustinerinnenkloster (bis 1528), weswegen Frauenbreitungen genannt, Breitingen (1350), Breytingen (1506), 1920 Thüringen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Vereinigung von Altenbreitungen und Frauenbreitungen und Herrenbreitungen, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. breit 37, ahd., Adj., breit, weit, groß, „bei den Leuten an der Breite“ (GOLD20160518.doc)

 

Brenken, 11. Jh., bei Büren, pag. Almanga, F1-569 ### Brenkiun°, Brenkiun Erh. 1 Nr. 859 (um 1020), Khr. 356 nennt einen Wald „im Brenken“ (GOLD20160518.doc)

 

Brieselang, 20. Jh., westlich Berlins, Donb92, Gemeinde, 11000 Einwohner, ursprünglich Name eines Waldgebiets, (et lignis jacentibus inter paludes sev mericas Zuzem et) Brisenlanck (1315), (die holte … den) briselang (1350) Original, Brieselang (1775), im 18. Jh. ein Teerofen und später ein Vorwerk errichtet, 1919Gemeinde nördlich und südlich der Bahnlinie von Berlin nach Nauen entstanden, 1925 selbständige Landgemeinde, später Ortsteile Bredow, Zeestow dazu, s. *breza, apolab., F., Birke, s. ląg, apolab., Sb., Sumpf, Morast, „Birkensumpf“ (GOLD20160518.doc)

 

Brobergen (bzw. später Brocbergen), 12. Jh., bei Stade, F1-580 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brockbere, (de) Brockbere Lüneburger UB. 7 Nr. 26 (1197), s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Brocenlar°“, ?, pag. Wirensis in Friesland, F1-584 Brocenlar°, Brocenlar Dr. tr. c. 7 11, Brochenlar Dr. tr. c. 7 112, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Brodersdorf, 12. Jh., bei Gleisdorf in der Steiermark, F1-577f. BRODER (Bruder bzw. PN) Provderdorf (2), Prodistorf sive Nuwindorf Zahn (1190), s. Brothärthorp in Jütland Waldemars Jordebog S. 10, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Brokel, 12. Jh., bei Rotenburg in (der früheren Provinz) Hannover, F1-582 Brochlo (1), Brochlo Lpb. Nr. 138 (1124), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Brokeloh, 12. Jh., bei Nienburg, F1-582 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochlo (2), Broklo Sdf. 1 184 (1183), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Broqueroie, 11. Jh., ein früherer Wald bei Mons in (der Provinz) Hennegau, „in Brabantia“, F1-582 BROL Brucherothes (2), Brucroith Piot2 9 (1093-1110), Brocroit Ninove Nr. 50 (1185) Original, Brocherota (silva) P. Scr. 14 298 (12. Jh.), Brokeroia Mir. 3 575 (1183), P. Scr. 21 484 (zum 11. Jh.) Gisleberti Chron. Hanon., Brokeroie Reifenberg 1 320 (1104), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Bruderholt°“, 11. Jh., ein Wald bei Sint-Truiden in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-577 BRODER (Bruder bzw. PN) Bruderholt°, Bruderholt P. 12 286 (1108) Rodulf, Gesta abbatum Trudon, s. eine silva fratrum Be. Nr. 252 (979) bei Kerig bei Mayen, s. PN?, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

BRUG (Brücke), 8. Jh., Brücke, F1-585 Stammerklärung, s. Arnold 2, 360f., s. Osnabruggi (8. Jh.), Erizzebruccun (8. Jh.), Ascherichesbrugge (11. Jh.), Othenbrugge (12. Jh.), Buribruc (11. Jh.), Crumbrugga (10. Jh.), Eringabrug (11. Jh.), Etelbrucca, Germaresprucca (9. Jh.), Gladebrugge (11. Jh.), Goubrucca (11. Jh.), Hasicasbruggi (9. Jh.), Haderichesbrucca (11. Jh.), Hohinprugka (9. Jh.), Hembruggion (11. Jh.), Herebruggen (11. Jh.), Hersebruk (11. Jh.), Horgenprucca (11. Jh.), Immenprucke (12. Jh.), Choppenbrukke (11. Jh.), Kananbrug (11. Jh.), Kindelbruccum (8. Jh.), Kissanbruggi (9. Jh.), Crumbrucgga (10. Jh.), Kuningesbrugge (12. Jh.), Liubinbrucca, Logmerbrucgen (11. Jh.), Morbrucca, Muorprukke (11. Jh.), Quakenbrucgen (12. Jh.), Sarbrucca, Siggenbrucca (8. Jh.), Sletbrugge (12. Jh.), Specprucca (8. Jh.), Steinigabrucca (9. Jh.), Stalbrucca, Stenten brukken (9. Jh.), Sultzebrüggun (8. Jh.), Sualenbrucgen (11. Jh.), Suarzabrucca (11. Jh.), Dietprucce (11. Jh.), Tungesbruggen (8. Jh.), Ubilunbrugge (12. Jh.), Ulbrucke (11. Jh.), Waldenbrug (11. Jh.), Wanunbruccha (11. Jh.), Wazanzerbrucke (10. Jh.), Weidemannesbruggun (10. Jh.), Weinebrugge (10. Jh.), Widenbrugga (9. Jh.), Zucinesprucca (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Bruggelen (bosch Bruggelen), 9. Jh., bei Engeland auf der Veluwe in (der Provinz) Gelderland, F1-561 BRAK (Brache) Braclog (silva), Braclog (silva) Lac. 1 Nr. 22 (801), s. NG. 3 96, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Brumerincthorpe“, 11. Jh., wüst bei Goddelsheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-591 BRUMI (PN) Brumerinchthorp (1), Brumerinchthorpe Erh. 1 Nr. 955 (1028), Brummingtorpe Wg. tr. C. 184, Brumerinctorf Kindl. Beitr. 2 127 (um 1196), Brumelinctorp Erh. 2 Nr. 301 (1155), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Brunebach“, 12. Jh., Grenzbach des Littger Waldes bei Wittlich in der Eifel s. Brunenbach“, 12. Jh., Hof zum Haus (Unterlahnkreis?), F1-591 BRUN1 (braun) Brunenbach (a) (GOLD20160518.doc)

 

Brunenbach“, 12. Jh., Hof zum Haus (Unterlahnkreis?), F1-591 BRUN1 (braun) Brunenbach, Brunenbach Be. 2 163 (1197), 597 (1156), Brunebach Gud. 1 225 (1157), Brunebach Be. Nr. 655 (1169) Grenzbach des Littger Waldes bei Wittlich, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Brungerinchuson“, 10. Jh., wüst bei Eppe in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-595 BRUN2 (PN) Brungerinchuson, Brungerinchuson Addit. z. Westf. UB. 80 (980), s. PN, Suffix, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Brunslar, 12. Jh., eine Flur bei Hilgershausen bei Melsungen, F1-593 BRUN2 (PN) Bruneslar, Bruneslar Ld. 2 94 (1154), s. PN, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? F. 2, Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Buch, 9. Jh., bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (11), Puach Ng. Nr. 480 (874) (GOLD20160518.doc)

 

Bücheloh, 12. Jh., bei Rudolstadt, F1-527 BOK (Buche) Buhhuledi (3), Buchilide Dob. 1 Nr. 70 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Buclo Dob. 1 Nr. 730 (1027), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz? (GOLD20160518.doc)

 

Buchenloch, 12. Jh., ein Wald nahe der Traun gegen Süden, F1-531 BOK (Buche) Buochenloe° (2), Buchenloch P. 14 133 (Vita Adelberonis), Puchenloe Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)

 

Buchenwald, 10. Jh., bei Wickensen bei Holzminden, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (13), Bokle Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Buchholz, 12. Jh., bei Mayen, F1-524f. BOK (Buche) Bocholt (7), Bucolz Lac. 1 Nr. 406 (1163), s. Rheinland-Pfalz 61, s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Buchholz, 12. Jh., wüst bei Ziegenhain, F1-524ff. Bocholt (16), Bucholz Ld., Wüst. (12. Jh.), W. 2, 126 (1196), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Buchholz (Buchholz in der Nordheide), 13. Jh., (Stadt) bei Harburg, Donb 98, rund 38000 Einwohner, Bocholt (nach 1236) Abschrift 16. Jh., Bockholte (1450-1451), Boeckholt (1567), Buchholtz 1791, bis in das 19. Jh. Dorf, in dem 19. Jh. Eisenbahnknoten, 1946 Niedersachsen, 1958 Stadtrecht, 1960 Zusatz in der Nordheide, s. bȫke, mnd., F., Buche, s. holt, mnd., N., Holz Wald, „Buchenholz“ (GOLD20160518.doc)

 

Buchloe, 12. Jh., in dem östlichen Allgäu in der Ebene des Wertach-Gennach-Lech-Tales, Donb98, (Stadt und Sitz einer VG), rund 18000 Einwohner, Bucholon (1153-1162), Bůechellun (13. Jh.), mittelalterliche Stadt um 1280?, ab 1311 Gut des Hochstifts Augsburg, Hauptpflegamtssitz, Buchlon (15. Jh.), Buchloe (1517), 1802 Bayern, Eisenbahnknoten, 1954 Stadt, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, „Buchenwald“, s. Dertsch Historisches Ortsnamenbuch Kaufbeuren, Reitzenstein 2001 (GOLD20160518.doc)

 

Buchschachen, 12. Jh., in der Schweiz, F1-529 BOK (Buche) Puohsceho (3), Bůchshach Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.), s. schache, mhd., sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes (GOLD20160518.doc)

 

Buchwede, 12. Jh., bei Üffeln bei Bersenbrück, F1-530 BOK Bocwide, Bocwide Osnabrück. UB. (1177), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Büddefeld s. Budinefeldun“, 10. Jh., wüst Büddefeld bei Geddelsheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-609 BUD° (?) Budinifeld (3) (GOLD20160518.doc)

 

Budiclar“, 11. Jh., in Toxandria, F1-500 BOD3 (PN) Budiclar, Budiclar Kurth 1 562 (11. Jh.), s. PN, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. F1-609 (GOLD20160518.doc)

 

Budiclar“, 11. Jh., unbestimmt in Nordbrabant, F1-609 BUD?, Budiclar, Budiclar Stepelinus MG. 217 Vita s. Trudon., s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. F1-500 (GOLD20160518.doc)

 

BUDIL1 (Wohnung, ...büttel), 8. Jh., Haus, Wohnsitz, F1-610 Stammerklärung, s. (in Braunschweig, Nordhannover und Altholstein) Aldagesbutile (11. Jh.), Berhtisbutle (12. Jh.), Dadenebutle (12. Jh.), Dallangibudli (9. Jh.), Devangebutle (11. Jh.), Dudanebutli (11. Jh.), Eysenbutle (12. Jh.), Everikesbutli (11. Jh.), Heikenbutle (12. Jh.), Heckenbutle (12. Jh.), Holtgibutli (10. Jh.), Honengesbuttele (11. Jh.), Krathabodle (11. Jh.), Lewardesbutle (12. Jh.), Meginsnichegibuttle (11. Jh.), Ricbaldesgebutle (11. Jh.), Richildesbiuthle (11. Jh.), Scatenebutli (12. Jh.), Stathenebuttel (12. Jh.), Thuringesgibutli (11. Jh.), Waldesbutli (12. Jh.), Watenebutle (12. Jh.), Wendebutle (11. Jh.), Winesbutli (12. Jh.), Witildesbutile (11. Jh.), Wilradesbutile (11. Jh.), Wulferesbuttle (12. Jh.), Wolverbutle (12. Jh.), s. Förstemann Ortsnamen 276, Anglia 20 270, Hammerstein Bardengau 546ff. (GOLD20160518.doc)

 

Budinefeldun“, 10. Jh., wüst Büddefeld bei Geddelsheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-609 BUD° (?) Budinifeld (3), Budinefeldun Wg. tr. C. 376, Budiveldun Addit. z. Westfäl. UB. 81 (989), Budeineveldon Mt. 5 58 (980), Budeineveldun Wg. tr. C. 59, ? Budenevelde W. 2 74 (um 1190), s. Butinebrunnen, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)

 

Buhlen, 9. Jh. bzw. 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen in Hessen, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (4), Buoclohon Urk. (1074) s. Ld. 2 197, Buohloha Dr. tr. c. 6, 154, Dr. Nr. 559 (850), Schn. Buochela, Buochela Dr. tr. c. 5, 149 (um 850), ?Bocla P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), ?Boclon Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald; lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bukle“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Egmond, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (17a), Bukle Ann. Egm. S. 71 (1169), *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Buldern, 9. Jh., bei Coesfeld, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bunhlarun (1), Bunhlarun Erh. 1 Nr. 479 (889), Bunhlaron Kö. 26 und 43 (890), Bunlarun Kö. 57 (890) u. ö. (Buldoron, Bullere, Bullereh, Bulleren), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Bulgesheim?, 8. Jh., bei Waldülversheim bei Oppenheim, F1-505 BOD3 (PN) Bodalgises marca° (bei Worms), Bodalgises marca Laur. Nr. 1117 (8. Jh.), s. PN, s. Hülsen S. 34 (GOLD20160518.doc)

 

Büllinghausen, 11. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-621 BULLO (PN) Bullinchusen, Bullinchusen Erh. 2 Nr. 248 (1144) Original, Bullanhus Wig. Arch. 5 114 11. Jh., derselbe Ort, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Bunneharde (später Wunnenharde), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-475 BIUNDA („Paint“) Bunneharde, Bunneharde Fr. 2 125 (um 1170) Original (später Wunnenharde), Bunnehart MB. 14 195 (11. Jh.), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Buochonloe, 9. Jh., westlich Prüms zwischen Aachen und Trier, F1-531 BOK (Buche) Buochenloe° (1), Buochenloe Be. Nr. 51 (8a6), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)

 

Burgalben, 12. Jh., an dem südwestlichen Rande des Pfälzerwalds zwischen Kaiserslautern und Pirmasens, F1-633 BURG1 (Burg) Burgalba, Burgalba Be. 2 29 (1179), s. Rheinland-Pfalz 61, Donb664 (Waldfischbach-Burgalben), Burgalba (1152), (in curiam nostram) Burgalben (1184), zeitweise Garnisonsstandort in Hessen-Darmstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Waldfischbach zu Waldfischbach-Burgalben, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Bezug zu der Heidelsburg?, s. Gewässername *Alba, vorgerm., F., ein Gewässername, vielleicht ursprünglich in dem Westrich (GOLD20160518.doc)

 

Burgerau (F.), 12. Jh., bei Burg in Süderdithmarschen, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldburgou, Waldburgou Hasse (1139), (1141), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, s. Dohm 62 (GOLD20160518.doc)

 

Burgfechtel, 9. Jh.?, an dem Glennebach bei Wadersloh-Maastholte bei Bochum und Vechtler im Kirchspiel Wadersloh bei Beckum, F1-838 Vathlari, Fathleri Erh. 1 Nr. 649 (980), Vahtlari Kö. 82 (10. Jh.), Uachtlari Kö. 93 (10. Jh.), Vehclere bzw. nach Potthast S. 26 Vechelere zum Jahre 778 u. ö. (Fahtlere, Fachtlere, Fehtlere, Fehtleri?), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? F. 2, Wald?, nach F1-839 andere Orte Vechtel (aus Vechtlage bzw. Vechtloh) bei Harsewinkel und Behlen bei Warendorf, bei Bippen bei Bersenbrück und bei Herzfeld bei Beckum (GOLD20160518.doc)

 

Burgholzhausen s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen und Burgholzhausen), 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (34) (GOLD20160518.doc)

 

Bürglen, 12. Jh., bei Waldshut, F1-632 BURG1 (Burg) Burgili (9), Burgilun Heilig 41 (1111), Suffix le (GOLD20160518.doc)

 

Burglesau, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-59 ### Lesau, Lesau Fr. 2 10 (um 1123), 60 (1154) Original, nach F2-59 nach Hey G. bei Ziegelhöfer 2 lêsŭ, aslaw., Sb., Wald, lêsǐnu, aslaw., Adj., Wald… (GOLD20160518.doc)

 

Burgthann, 12. Jh., südwestlich Altdorfs bei Nürnberg, Donb105, (Gemeinde in dem Landkreis Nürnberger Land), rund 11000 Einwohner, in dem 12. Jh. Burg der Ritter von Thann zu Altenthann, daneben Siedlung, (Herman de) Tanne (1140), (castrum) Tanne (um 1287), 1335 durch die Burggrafen von Nürnberg erworben, Burgthan (1381), 1449/1440 nach dem Krieg zwischen der Reichsstadt Nürnberg und den Burggrafen bzw. Markgrafen von Ansbach zur Markgrafschaft Ansbach, Burgthann (1799), 1806 Bayern, zu dem Namen der die Burg erbauenden Ministerialen Tanner?, Zusatz Burg zur Unterscheidung von Altenthann, s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald ?, s. Wedel H. Burgthann 1982Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Burgwedel, 12. Jh.?, bei Hannover, Donb106, (Stadt in der Region Hannover), rund 20000 Einwohner, Burchwide (1179) Original, Parvo Borchwede (1210), Groten Borchwede (1324), Mittelpunkt der Grafschat Burgwedel des Hochstifts Hildesheim, später Amtssitz der Welfen, 1371 Schloss, 1426 Schloss zerstört, Burgwedel (1576), ursprünglich Großwedel und Kleinwedel, 1946 Niedersachsen, Gemeinde Burgwedel mit 7 Gemeinden 1974 gebildet, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, 2003 Stadtrecht, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. NOB 1 (GOLD20160518.doc)

 

Burschla (Altburschla bzw. Altenburschla und Großburschla), 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-605 BRUST (Brust bzw. Geborstenes) Brustlacho (1), (in) Brustlohum Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Bruslohon Dr. Nr. 610 (894), Bruslaha Dr. Nr. 761 (1061), F1-650 BURS (Porst) Borsla (2), Burslo Schmidt S. 602 (13. Jh.), Bruslohen Dr. 2, 380 (1182) , s. Thüringen 174, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Burstenbach“, 12. Jh., ein Wald bei Katzenellenbogen im Nordwesttaunus, F1-650 ### Burstenbach, Burstenbach Be. Nr. 638 (1163), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Busenbach 1972 s. Waldbronn, 20. Jh., südwestlich Karlsruhes, Donb663 (GOLD20160518.doc)

 

Bussen* (Ht) Dürmentingen, Friedberg-Scheer, Waldburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Butene, 12. Jh., unbestimmt bei Brilon oder Waldeck, F1-653 BUTAN (außen) Butene, Butene Erh. 2 Nr. 431 (1183), as. (GOLD20160518.doc)

 

Butenhart“, 12. Jh., Bouderath bei Schleiden? bei Zülpich, pag. Zulpike, F1-507 BODAM (Boden) Bodenhardt (2), Botenhart H. Nr. 220 (1020), Budenharth Lac. 4 Nr. 616 (1115), s. Nordrhein-Westfalen 109, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Buxel (Meyer zu Buxel), 12. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F1-618 BUK (PN) Bukkeslo, Bukkeslo Erh. 2 Nr. 496 (1189), Bucheslo Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Buxheim (im Kreis Unterallgäu) (Amt) (Bassenheim,) Heggbach, Millendonk (Myllendonk), (Niederaunau,) Obenhausen, Ostein, Raunau, Waldbott von Bassenheim, Wartenberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Calebule“ (silva), 12. Jh., ein Wald bei Prüm, F1-1625 KAL (kahl) Calebule (silva), Calebule (silva) Be. Nr. 488 (1136), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel? (GOLD20160518.doc)

 

Calmbach, 12. Jh., bei Neuenburg an dem Walde, F1-1631 ### Calenbach, Calenbach Würt. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Calveslage, 9. Jh., bei Vechta, F1-1627 KALB1 (?) Calbesloge, Calbesloge Kö. 38 (890), (in) Calvaslogi Kö. 66 (890), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Camberch, 12. Jh., ein Wald bei Goslar, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (5), Camberch Bode Nr. 351 (1199) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Camervorst s. Kamerforst bzw. Camervorst, 12. Jh., ein Wald Scheuern nahe der unteren Lahn, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camervorst (2) (GOLD20160518.doc)

 

Cammerforst, 9. Jh., bei Langensalza, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camervorst (3), Cemeforste Dob. 1 Nr. 225 (860), s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Canvith (ein kleines v auf dem v) (silva), 12. Jh., ein Wald bei Schleich bei Trier, F1-1640 ### Canheith (a), Canvith (ein kleines v auf dem v) (silva) Be. Nr. 514 (1145) Original, s. Canheith? (GOLD20160518.doc)

 

Caterloch“ (silva), 12. Jh., in Oberbayern?, F1-1657 KATER (Ketzer) Caterloch (silva), Caterloch (silva) MB. 2 324 (um 1140), nach F2-1556 nach Höfler 20 Bezeichnung eines heidnischen Kultwalds, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Catzenloch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F1-1654 KAT2 (PN) Catzenloch, Catzenloch Baur 2 1 (1112) Original, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Centbuzzi°“, 9. Jh., eine Grenzmarke des Prümer Waldes bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-1455 Centbuzzi°, Centbuzzi Be. Nr. 51 (816), (nach F2-1455) vielleicht aus sente, ahd., Adj., heilig, puzzo, ahd., sw. M., Brunnen?, s. F1-1664, s. pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter (GOLD20160518.doc)

 

CHAGA (Gehege), 11. Jh., Gehege, Wald, F1-1622 Stammerklärung, s. gahagus, kaheius in den Leges Langobardorum und in der Lex Baiwariorum, s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung, gahag? (GOLD20160518.doc)

 

Chennelo“, 11. Jh., nach Ricouart S. 9 und 11 Kinkelenburg bei Bemmel in (der Provinz) Gelderland, F1-1664 (de) Chennelo, (de) Chennelo Sl. Nr. 122 (11. Jh.), Kennele Be. Nr. 622 (1161) derselbe Ort?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Chetil (silva), 11. Jh. (nach F1-1668 angeblich der) Thüringer Wald?, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (4), Chetil (silva) P. 20 821 Ann. Altah., Ketela Sch. S. 176 (1062) (GOLD20160518.doc)

 

Cheverloch, 12. Jh., Käferlohe bei Ebersberg?, bei Schäftlarn, F1-1669 Kevelaer (a), Cheverloch MB. 8 405 (um 1164), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Chezzerwalde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1657 KATER (Ketzer) Chezzerwalde, Chezzerwalde MB. 33a 118 (1133), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Chirphinholz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg bzw. Bayern, F1-1684 ### Chirphinholz, Chirphinholz R. Nr. 227 (1145) Original, Chirpenholz R. Nr. 272 (1179) Original, (de) Kyrphenholz MB. 27 35 (1183), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Chorbareholz“, 12. Jh., bei Heuchlingen bei Heidenheim, F1-1717 KORB (?) Chorbareholz, Chorbareholz Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Chrumbinbach, 10. Jh., ?, F1-1740, s. Krumbacch, Krumme Waldnaan, Krombeke (GOLD20160518.doc)

 

Chrusene“ (in Chrusene), 12. Jh., ein Wald in Bayern, F1-1742 ### (in) Crusina (2), (in) Crusina MB. 31a 389 (1125), s. Crozina F1-1737 (GOLD20160518.doc)

 

Cidalaribah°“, 9. Jh., zwischen der Enns (Ens) und der Ybbs (Ips) bei Zeitlern in Niederösterreich, F2-1458 ZIDAL (Honig) Cidalaribah°, Cidalaribah MB. 11 121 (863), s. Österreich 1 681, s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Cidelarin“, 9. Jh., unbestimmt zwischen Linz und Steyr in Oberösterreich, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (2), Cidelarin Kr. Nr. 8 (888), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)

 

Cincelnhart“, 11. Jh., Zinshard (nach F2-1462) bei Waldbröl (Waldbroel)?, F2-1462 ZINZ (PN) Cincelnhart (silva), Cincelnhart (silva) Lac. 1 Nr. 229 (1080), Cincelhart Lac. Nr. 298 (1124), s. PN, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (GOLD20160518.doc)

 

Citium, 2. Jh., Kahlenberg (M.) westlich Wiens, F1-1669 ### Cetium (2), Citium Tab. Peut., Ketion horos Ptolemaeus, s. ceto*-, kelt., Sb., Wald, s. Cetium (GOLD20160518.doc)

 

Citlar“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (7b), Citlar FA. 34 Nr. 98 (um 1170), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)

 

Clarholz, 11. Jh., in der westfälischen Bucht bei Wiedenbrück bzw. südwestlich Güterslohs, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleholta, Cleholta Hzbr. (1088), Claholt Erh. 2 reg. 1559 (1134), Claholte Erh. 2 Nr. 580 (1199), Philippi-D. Nr. 331 (1188), Claroholto Erh. 2 Nr. 481 (1188), Clarholte Erh. 2 Nr. 253 (um 1146), s. Nordrhein-Westfalen 143, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. F1-831, Donb262 (Herzebrock-Clarholz), (de) Cleholta (Ende 11. Jh.) Ersterwähnung in der älteren Herzebrocker Heberolle, Claholt (1134), (in) Claroholte (1146), Claholte (1199), (Data) Claroholte (1175), (in) Claroholto (1188), (in) Claholte (1255), (de) Clarholte (1261), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss aus Herzebrock und Clarholz zu einer Großgemeinde, s. *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, „Kleiholz“ bzw. Wald auf Klei, nachträglich hyperkorrekt? Buchstabe r eingeschoben, s. Herzebrock-Clarholz (GOLD20160518.doc)

 

Clowe, 12. Jh., ein Wald bei Westerhausen bei Aschersleben, F1-1695 ### Clowe (1), Clowe Schmidt Nr. 242 (1153) Original, as. (GOLD20160518.doc)

 

Colloredo-Waldsee s. Colloredo HELD (GOLD20160518.doc)

 

Colvida, 12. Jh.?, ein Wald bei Guines, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colwidum (2), Colvida P. Scr. 24 594 (12. Jh.), Lamberti Hist. com. Ghisn. (Ghisn. in nemore que! a carbonibus lignorum vel a cultura sive a colore forme Colvida nomen accepit), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Comageni, 4. Jh.?, der Wiener Wald bzw. besser das Leithagebirge in Niederösterreich, F1-1713 Comageni, Comageni Tab. Peut. (4. Jh.), Eugipp. Vita Severini c. 1, Comagenis Eugippius 1, 3, 31, 33, 1, Comagenus (mons) Friedrich Nr. 35 (987), Cuminos (montes) (cis) Bitterauf Nr. 899 (870), s. Österreich 1 617 (GOLD20160518.doc)

 

Cothuseruelde°“ (in Cothuseruelde), 11. Jh., wüst bei Brilon (an der Grenze des früheren Fürstentums Waldeck) in Westfalen, F1-1721 KOT (Kate) (in) Cothuseruelde°, (in) Cothuseruelde Sb. Nr. 1063 (1047), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)

 

Courl, 12. Jh., bei Dortmund, F1-1759 KUR (Späher) Curlare, Curlare Erh. 2 S. 204 Nr. 491 (1189) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Crahenlo“, 12. Jh., wüst in (der Gemeinde) Bornhem in dem Arrondissement Mecheln in (der Provinz) Antwerpen, F1-1724 KRÂJA (Krähe) Crahenlo, Crahenlo Affl. 96 (1139), 147 (1154), Craloh° Graff 4 297, 587, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Crodelohen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1736 KROTE (Kröte) Crodelohen, Crodelohen Gud. 1 78 (1128), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Crucilohc, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück?, F1-1739 KRUK2 (PN) Crucilo (a), Crucilohc Philippi Nr. 2 (1048), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, nach F1-1739 hierher? oder krûzi zu lesen?, s. Kruisselt? (GOLD20160518.doc)

 

Crumbanaha“, 11. Jh., krumme Waldnaab (Fichtelnab) bei Erbendorf, pag. Nortg., F1-1740 KRUMB (krumm) Crumbaha (2), Crumbanaha Friedrich Nr. 58 (1061) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Cubereshart“, 10. Jh., ein Wald bei dem Forsthaus Koberstadt zwischen Darmstadt und Frankfurt am Main, F1-1120 GUB (PN) Cubereshaert, Cubereshart Laur. Nr. 3770 (10. Jh.), s. Wagner Beschreibung des Großherzogtums Hessen 1829 1, 127, s. Hessen 372, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Cugenwald“, 12. Jh., wüst bei Nagold, F1-1746 ### Cugenwald, Cugenwald Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Culemborg bzw. Cuylenburg* (Ht, Gt) Sachsen-Hildburghausen, Waldeck, Werth HELD (GOLD20160518.doc)

 

Culisberi“, 11. Jh., unbestimmt in Anhalt, F1-1750 ### Culisberi, Culisberi Anh. Nr. 101 (1018), Nr. 227 (1136), 724 (1197), Culisbere Anh. Nr. 339 (1148) Original, s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Culite s. Külte, 11. Jh., bei Warburg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen an der Twiste, F1-1749 KULE (Kuhle) Culite (GOLD20160518.doc)

 

Cülte s. Külte, 11. Jh., bei Warburg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen an der Twiste, F1-1749 KULE (Kuhle) Culite (GOLD20160518.doc)

 

Curnilo, 9. Jh., bei Jülich?, F1-1761 KURN (Mühle) Curnilo (a)rnilo Lac. 1 Nr. 81 (898), gehört nach F2-1560 zu F2-1471, s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Cuylenburg* bzw. Culemborg (Ht, Gt) Sachsen-Hildburghausen, Waldeck, Werth HELD (GOLD20160518.doc)

 

Cydelarn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (7c), Cydelarn R. Nr. 283 (1184) Original, s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)

 

Cyrcyenberg (nach F1-1679f. in Großtabarz bei Waltershausen) s. Kirchberg an dem Wald? Kirichberg (20) (GOLD20160518.doc)

 

Daarle, 9. Jh., bei Hellendorn in (der Provinz) Overijssel, F1-688 DAR1 (Dörre) Darloe, Darloe Kö. 85 (890), Darlo 285 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Dacenlara“, 7. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Gent, F1-669 DAKKO (PN?) Dacenlara, Dacenlara P. 2 187 Ann. Gand., 7, 21 Ann. Bland., a. PN, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Dalaheim“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Waldsazi, F1-673f. DAL1 (Tal) Dalaheim (8), Dalaheim Laur. Nr. 3566 (8. Jh.), Daleheim Nr. 3577 (8. Jh.), 3565 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Dalborn, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 115, (de) Dalberne Westfäl. UB. 4, S. 365, Nr. 644 (1256) Abschrift um 1540, s. dal, mnd., N., Tal, bere, mnd., Sb., Wald, Siedlung in einem „Talwald“ (GOLD20160518.doc)

 

Dalle, 10. Jh., bei Celle?, F1-731 ### Dolle, Dolle Janicke Nr. 40 (10. Jh.), to dem Danlo Sdf. 6 49 (1203), nach Janicke aber ein Forsthaus Domloh, s. Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1859 S. 190, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Dalwig, 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-676 DAL1 (Tal) Dalawik (2), Dalewic Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Dalwic P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Dalewig Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, s. Hessen 78, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Dämmerwald, 12. Jh., bei Schermbeck bei Düsseldorf, F1-700 ### Demmerwalt, Demmerwalt Erh. 2 Nr. 330 (1163), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Dangstetten, 12. Jh., bei Waldshut, F2-1021 THANK (PN) Tancstetten, Tancstetten Hidber Nr. 2864 (1124), s. PN, s. Baden-Württemberg 136, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)

 

Dänischer Wohld, 14. Jh.?, (Amt mit acht Gemeinden in dem Landkreis Rendsburg-Eckernförde mit dem Amtssitz in Gettorf) nahe dem späteren Nord-Ostseekanal, Donb118, rund 16000 Einwohner, (in) Danica silva (1307) Original, (den) Denschenwolt (1325), (ursprünglich) Bezeichnung für eine Landschaft zwischen Schlei und Trave, 1946 Schleswig-Holstein, Amt 1970 durch Zusammenschluss entstanden, dänisch weil lange Gut des Königs von Dänemark, s. walt (2), mnd., M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Danlohe, 12. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tanloch, Tanloch R. Nr. 135 (1140) Original, Tanlohe Fr. 2 Nr. 156 (1191), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Dantel, 11. Jh., unbestimmt bei Neumarkt in der Oberpfalz?, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tantobel, Tantobel MB. 28b 214 (1067), 4, 303 (1100), dafür falsch Jantabel MB. 4 295 (1076), Tantobil MB. 29a Nr. 439 (1111), MB. 28a 221 (1143), MB. 4 303 (1000) Original, s. tobil 3, ahd., st. M. (a?), Bergschlucht, Waldschlucht (GOLD20160518.doc)

 

Danzelar“, 12. Jh., bei Spangenberg bei Melsungen, F1-688 ### Danzelar, Danzelar Ld. 2 S. 154 (1196), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Danzig (poln. Gdańsk), 10. Jh., an der Danziger Bucht der Ostsee und der Einmündung der Mottlau bzw. Mołtawa in die Weichsel, Donb119, (Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern), rund 456000 Einwohner, in dem 10. Jh. als eine Wallburg der Fürsten von Pommern gegründet, Gyddanyzc (999), Kdanzc (1148), Gdansk (1173-1186), 1263 Stadtrecht, Danczk (1279), Dantzig (1292), 1308-1454 unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, 1454 an Polen, eine der reichsten Städte der Welt, Gdańsk (1565), 1793 an Preußen, Danzig (1796), 1807-1814 freie Stadt, 1815 Preußen, 1904 Technische Universität Danzig, 1920-1939 freie Stadt Danzig, 1945 bzw. 1990 Polen, 1970 Universität, s. gd-, urslaw., Ad:, nass, bewachsen (Adj.)?, gdanje, urslaw., Sb., überwachsenes Überschwemmungsgebiet?, Suffix sk?, oder s. gudde, apreuß., Sb., Wald?, Suffix an, Suffix isk? (GOLD20160518.doc)

 

Dasbach, 12. Jh., wüst bei Waldkappel bei Eschwege, F1-667 DAHS (Dachs) Thahsbeki (5), Dasbach Dob. 1 Nr. 1433 (1141) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Datteln, 12. Jh., bei (bzw. in dem Landkreis) Recklinghausen, F1-691 DAT (?) bzw. DATT ### Dattilo, Dattilo Zs. f. westfäl. Gesch. 39 7 (1165), Dattile Lac. 4 Nr. 626 (1161), Datlen Philippi-D. Nr. 362 (1188), Lac. 1 Nr. 375 (1147), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-691 existieren das loh im Dorfe und ein Döttelbeck noch, Stadtmitte 5610 Einwohner, Ersterwähnung Datlern in einem Schreiben Papst Eugens für Abtei Sankt Heribert in Deutz (17. 06. 1147), Stadt Datteln gebildet aus den Bauerschaften Datteln, Pelkum bzw. Peluchem 890, Meckinhoven bzw. curia Meckinghofan 1188, Hagern bzw. Haginheim 1160, Sutum bzw. Suethem 1188, Wentrup bzw. Venninctorpe 1325) Hachhausen bzw. Hachhusin 1344, Drybern bzw. Driburi 14. Jh., Klostern bzw. Knostern 1541, 1975 eingemeindet Ahsen und Horneburg, Donb120, rund 36000 Einwohner, vor 1147 Kirchdorf auf Gut des Erzstifts Köln in dem Vest Recklinghausen, (in) Datlen (1147), (in) Datlen (1232), (in parrochia) Dathlen (1277), 1593 Marktrecht, 1803 Herzogtum Arenberg, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 1972, bisher kaum erklärbar, s. Baader T. (in) Vestisches Jahrbuch 56 (1954) (GOLD20160518.doc)

 

Dattenfeld, 9. Jh., bei Waldbröl im Siegkreis, F1-658 DAD (PN) Dattenvelt, Dattenvelt Knipping Nr. 1363 (1190) Original, Dateleueld N. Arch. f. ält. d. Gesch. 13 (9. Jh.) derselbe Ort, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 253, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, 1969 s. Windeck, 12. Jh., an dem Oberlauf der Sieg östlich Bonns bei Waldbröl, Donb695 (Windeck) Datelefeld (895), Dattenuelt (1131), s. PN Dad- (GOLD20160518.doc)

 

Davert (F.), 12. Jh., bei Hiltrup bei Münster, F1-693 DAV (beben) Daverteh, Daverteh Erh. 2 Nr. 385 (1177), ursprünglich Moor und Wald, in der Nähe mehrfach Flur Dart (N.), Darpe 5 29, nach F1-693 vielleicht aus Daverhard?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Davos (rätoroman. Taváu bzw. Tavó), 13. Jh., (Stadt) in dem Landwassertal (mit den 5 Fraktionen Davos-Dorf, Davos-Platz, Frauenkirch, Glaris und Monstein sowie einigen Weilern in dem Haupttal und weiteren Siedlungen in den Seitentälern Flüela, Dischma und Sertig in dem Kanton Graubünden der Schweiz), bronzezeitliche Einzelfunde an einem alten Weg in das Engadin, 1213 ältestes urkundliches Zeugnis für Besiedelung durch rätoromanische Bauern aus dem Albulatal und dem Engadin, (in) Tavaus (valle) (1213), 1280 Ansiedlung von Walsern aus dem Wallis durch die Freiherren von Vaz, Tafaus (1300), erste Kirche urkundlich 1335, Tafâs (1398), seit dem 14./15. Jh. herrscht die deutsche Sprache vor, 1436 Hauptort des Zehngerichtenbunds, Kongressort, s. *tovum, vulgärlat., N., Tobel, Waldschlucht, s. Planta 1924 (GOLD20160518.doc)

 

Deckbergen, 12. Jh.?, in Rinteln in Schaumburg, F2-1026 ### Thiecburiun, 9. Jh., bei Rinteln, (in) Thiecburiun Wg. tr. C. 164, Thecbere Mooyer 29 (1140), (nach F2-1026) s. Asterthecberen, s. GOV Schaumburg 115, (in) Thecher (und) Thebere Würdtwein 6 S. 330, Nr. 109 (1120-1140), in einer frühen Siedlungsperiode entstanden, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 in Stadt Rinteln eingemeindet, (1970) 812 Einwohner, s. *bere, mnd., Wald, s. decken, Decke (GOLD20160518.doc)

 

Degernau, 11. Jh., bei Ingolfingen bei Waldsee, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (3), Degernouva ZGO 9196 (1083), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Dehausen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1037 THIUD2 (PN) Theshusen (1), Theshusen Wg. tr. C. 50, (nach F2-1037) später Thedehusen, (de) Didissen Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Delvunder“, 12. Jh., ein Wald an der Delvenau, F1-700 DELV (Graben M.) Delvunder, Delvunder P. 9 310 Adam Bremensis, Gau Sadelbandia Hasse 1 Nr. 603 (1158) von der Delvunda benannt, slawisch sa „hinter“, as.? (GOLD20160518.doc)

 

Denderhautem, 12. Jh., bei Ninove in (der Provinz) Ostflandern, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (26), Houthem Ninove 84 (1198), Holthem Mir. 1 531 (1142), (de) Holthem Affl. 135 (1151) u. ö. (de Holtem, Holtem), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Denn (F.) s. Mellere, 8. Jh., ein Wald bei Kesslingen bei Adenau (nach F2-265 jetzt die Denn an der Ahr), F2-265 ### Mellere (a) (GOLD20160518.doc)

 

Derdingen, 9. Jh., an der Quelle der Kraich bei Wertheim bei Maulbronn, pag. Waldsazi, F1-689 DAR2 (PN) Tarehedingas (1), Tarehedingas Heilig 80 (854), Tardingen Tr. W. 2 3911 statt 39111?, Tarodingen bzw. Derdingen bzw. Terdingen Cod. Hirsaug. 41 (12. Jh.), 66 (12. Jh.), 100 (12. Jh.) Tardinger marca (9. Jh.), u. ö. (Tardingen, Daridingen, Tharchedingas 910), s. Baden-Württemberg 142, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Destel, 10. Jh., bei Lübbecke, F2-1025 THESLA (Deichsel) Thesli (2), Diaslon Addit. zum Westfäl. UB. 77 (um 969), Thesle (1222), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Detenesbuira°, 10. Jh., wüst bei Dernbach bei Montabaur im Westerwald, F1-661 DAD (PN) Detenesbuira°; Detenesbuira Be. Nr. 204 (959), s. PN, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Khr. NB. 180, nach F1-661 heißt dort noch eine Waldwiese Däsber, s. F2-1041 (GOLD20160518.doc)

 

Detenesbuiram“, 10. Jh., die Waldwiese Däsber auf der Montabaurer Höhe im Unterwesterwald, F2-1041 THIUD2 (PN) Detenesbuiram, Detenesbuiram Vogt2 (930), später Dedinsburg, s. F1-661, s., s. Khr. NB. 180 (GOLD20160518.doc)

 

Detmold, 8. Jh., an dem nördlichen Rand des Teutoburger Waldes in der früheren Werretalaue, 783 (Gebiet östlich der Stadt) bzw. 1263 (Stadt), Detmold in Lippe, s. ON Lippe 119, (ad) Theotmalli Ann. reg. Franc. S. 46f. (zu 783), (in) Detmele Westfäl. UB. 4, S. 484 Nr. 937 (zu 1263), Druck 1693, s. thiod(a), as., F., Volk, s. *mathal?, as., st. N. (a), Rede, „Gericht(sort) des Volkes (oder der Heiden)“, Donb123 (Kreisstadt in dem Kreis Lippe), rund 73000 Einwohner, an dem Ende des 8. Jh.s alter Gerichtsplatz, (ad) Theotmallin (zu 783) Abschrift 9. Jh., (in) Thiadmelli (826-876) Abschrift 1479, Detmele (1263), um 1265 Gründung der Stadt durch den Edelherrn zur Lippe mit Stadtrecht Lippstadts, Detmolde (1421), Depmolde (1462), Detmold (16. Jh.), um 1613 Residenz der Grafen zur Lippe, 1789 Fürsten zur Lippe, 1876 Garnisonsstadt, Hauptstadt des Freistaats Lippe, 1947 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit 25 Landgemeinden (GOLD20160518.doc)

 

Deurle, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-1093 THURRI (dürr) Dorla (1), Dorla Mir. 4 21 (1156), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Deutsche Demokratische Republik* (Staat) Blankenburg (Gt, Ftm), Brandenburg, Eichsfeld, Erfurt, Gotha, Ilfeld, Köthen, Kranichsfeld, Lauenstein, Lauterstein, Leisnig, (Lengsfeld,) Lobdeburg, Lychen, Magdeburg, Mansfeld, Mecklenburg, Meißen (Hochstift), Meißen (MkGt), Neuhaus, Merseburg, Neschwitz, Nordhausen, Oebisfelde, Oppurg, Parchim, Peitz, Plauen, Pommern, Potsdam, Prignitz, Quedlinburg, Ranis, Regenstein, Reinsberg, Reuß, Römhild, Ronneburg, Rostock, Rudolstadt, Ruppin, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Sayda, Schauen, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schönburg, Schraplau, Schwarzburg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg, Senftenberg, Sonnewalde, Stadtlengsfeld, Stargard, Stein, Sternberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Stralsund, Tautenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Torgau, Treffurt, Uckermark, Vierraden, Vogtland, Vorpommern, Waldenburg, Walldorf, Warmsdorf, Weesenstein, Weida, Wernigerode, Wildenfels, Weimar, Wittenberg, Wolgast, Wolkenstein, Wredenhagen, Wurzen, Wusterhausen bzw. Wusterhausen-Teupitz, Wustrow, Zeitz, Zerbst, Zossen, Zwickau HELD (GOLD20160518.doc)

 

Deutscher Bund* Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Auschwitz, Bayern, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Hamburg, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Liechtenstein, Lippe, Luxemburg, Niederlande, Norddeutscher Bund, Posen, Preußen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Schaumburg-Lippe, Schleswig, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Deutscher Orden* (RF) Absberg, Althausen, Altshausen, Ansbach, Aschausen, Baden, Busau (Baussau), Bayern, Bozen (Ba)Brandenburg, Culm (Kulm), Danzig, Edelfingen, Elbing, Ellingen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Ermland, Etsch, Estland, Franken, Freudenthal, Heuchlingen, Hohenfels, Hohenzollern-Sigmaringen, Koblenz (Ba), (Kulm, Kulmerland,) Kurland, Landsberg an der Warthe, Lettland, Lichtel, Livland, Mainau, Memelgebiet, Mergentheim, Neckarsulm, Neuhaus, Neumark, Obergriesheim, offenau, Österreich (Ba), Österreichischer Reichskreis, Ostpreußen, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Preußen, Riga, Rohr-Waldstetten, Rüdt von Collenberg, Samland, Scheuerberg, Schwertbrüderorden, Siebenbürgen, Stolp, Talheim, Templerorden, Tengen, Thüringen, Ungarn, Untergriesheim bzw. Untergrießheim, Westpreußen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Dickel, 11. Jh., bei Diepholz, F2-1027 THIK (dick) Dicla (1), Dicla bzw. Digla Osnabrück. UB. (um 1000), (de) Dickla Gade Hoya S. 566 (um 1238), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Diddenposche°“ (und Didelenposc), 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein, F1-704 DID (PN?) Diddenposche°, Diddenposche Gud. , 1034 (1006), s. boscus* 7 und häufiger?, lat.-ahd.?, M., Buschland, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Diehsa (bzw. obersorb. Dźěže), 14. Jh., (seit 1994 Verwaltungsverband in dem Landkreis Görlitz mit Verwaltungssitz in Waldhufen) zwischen den Königshainer Bergen und der Oberlausitzer Heidelandschaft in Sachsen, Deze (1380), (von der) Dezen (1422), (zur) Diese (1551), Diehsa (1791), 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. děža, asorb., F., Backtrog, Mulde, Talmulde (GOLD20160518.doc)

 

Diekholsen, 11. Jh., bei Marienburg, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (26), Holthuson MGd. 3 (11. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Diendorf, 11. Jh., bei Neundorf vor (de)m Wald, pag. Nortg., F1-684 DAN2 (PN)? (Dano) Tenindorf, s. PN, Tenindorf MGd. 3 (1017) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Dierickerberg, 12. Jh., bei Mengeringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1047 THIUD2 (PN) Theotricheshus (3), Tiderechusen Finke S. 52 (1182), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Dierlo“ (silva), 10. Jh., ein Forstweg bei Köln, F1-720 DIUR1 (Tier) Dierloch (2), Dierlo (silva) Arch. f. Niederrhein 26 (948) Fälschung des 12. Jh., s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Diestelbruch, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 124, Dyselbrock LR 1537 (nach 1361), schwierig, eher nicht zu distel, mnd., F., Distel, vielleicht *Thisloh, „Sumpfgehölz“, zu *this-, germ., Sb., breiige Masse, Schlamm?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (GOLD20160518.doc)

 

Dieterskirchen, 12. Jh., (nach F2-1046 bei Naumburg vorm Wald? bzw.) Neunburg vor dem Wald?, F2-1046 THIUD2 (PN) Diethoheskirgin, Diethoheskirgin Fr. 2 Nr. 61 (um 1144), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. F2-1045 (GOLD20160518.doc)

 

Dietzeln, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Alpeg., F2-1042 THIUD2 (PN) Tezzilnheim (1), Tezzilnheim Ng. Nr. 308 (845) 106, Tezilinheim Hidber Nr. 46 (1107), Tiezelinheim Hidber Nr. 1981 (1152), Tiecilnchhǒuin (!) 12 Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Dikkele, 10. Jh., bei Audenarde in (der Provinz) Ostflandern an dem Bache Stampkot, F2-1027 THIK (dick) Dicla (2), Dicla Lk. Nr. 117 (1036), dafür Diccla MGd. 4 314, Diccla Lk. Nr. 122 (1040), Dickla Lk. Nr. 70 (991), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Dilldorf, 12. Jh., bei Mettmann, F2-1026 Thiedele, Thiedele Kö. 190 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Dingeringhausen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1029 THING2 (PN) Thincherdinchusun (1), Thincherdinchusun P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Dingerindinghusen (!) Erh. 2 Nr. 198 (1135), Suffix, s. PN *Thinghard, s. thing, as., N., Gericht, Ding, hard, as., Adj., kühn, tapfer, stark, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus „bei den Häusern (der Leute) des Thinghard“ (GOLD20160518.doc)

 

Dinkborgelo, 14. Jh., wüst bei bzw. in Schmerlecke, s. ON Soest 119 Dincborgelo Westfäl. UB. 11, 257, Nr. 462 (1306), zu PN Dincborg, s. borch, mnd., F., Burg, lô, mnd. N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Wald der Dincborg“, später Großer Lohhof, Hof Thiemann (GOLD20160518.doc)

 

Dinklar, 10. Jh., bei Marienburg, F2-1029 THINK (? bzw. Ding?) Thinkelere, Thinkelere P. 16 6 Ann. Palid., Janicke Nr. 21 (1183) Original, Thinkelar Janicke Nr. 263 (1150) Original, s. Niedersachsen 116, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Dinxperloe“ (!), 11. Jh., Dinxperlo in (der Provinz) Gelderland, F2-1029 THING2 (PN) Dinxperloe NG. 3 76 (1086), später Dinkesberne, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Dippelshausen, 11. Jh., wüst bei Züschen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1049 THIUD2 (PN) Thiedolueshusen (1), Thiedolueshusen Ld. 2 203 (1074), Deiboldeshusen W. 2 77 (1123), Diepoldeshusen Ld. Wüst. 151 (1150), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Dippoldiswalde, 13. Jh., in dem nördlichen Erzgebirge an der roten Weißeritz südlich Dresdens, Donb129, (große Kreisstadt in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge), rund 10000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf, nach 1200 Ausbau und Stadtanlage in dem Anschluss an die markgräflich-meißenische Burg, Dipoldiswalde (1218), Dippoldiswalde (1294), Dippelswalde (1453), umgangssprachlich Dips, 1945 Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Dietbald oder Dietwald, s. walt (2), mnd., M., Wald, s. Historischen Ortsnamenbuch Sachsen 1 (GOLD20160518.doc)

 

Dirihlari°, 8. Jh., mit Bezug zu Fulda, F1-713 DIRK°? (dunkel?) Dirihlari°, Dirihlari bzw. Chrihlari bzw. Tirihlari bzw. Dryhlar bzw. Trihlar P. 2 370 Vita sancti Sturmii, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Dirlan, 12. Jh., bei Düren, F1-720 DIUR1 (Tier) Dierloch (1), Dierloch Lac. 1 Nr. 341 (1140), Thierlon Lac. 1 Nr. 299 (1124), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Dissen, 9. Jh., südwestlich Melles bei Iburg an einem vom Petersberg kommenden Gewässer und an der Aa, F1-714 DIS2 (Jungfrau) Dissena (1), Tissene Osnabrück. UB. (895) Abschrift 15. Jh., (Akk.) Disnam Vita Bennonis episcopi hg. v. Breslau H. cap. 13, 14, 19 (11. Jh.), Osnabrück. Mitt. 5 265 (1069), Dissene Osnabrück. UB. (1141), as., Donb130, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück), rund 9000 Einwohner, wahrscheinlich spätkarolingischer Königshof, Tissene (895) verunechtet in dem 11. Jh., Dissene (1141), Dissen (1223), seit dem Mittelalter Sitz eines Gogerichts und Gerichtsplatz der Stapelheide, 1556-1807 Sitz einer Vogtei des Amtes Iburg Osnabrücks, 1946 Niedersachsen, 1951 Stadtrecht, 1976 Zusatz am Teutoburger Wald durch Innenministerium angeordnet, möglicherweise zu dīsinge, mnd., F., diesiges Wetter, fortdauernd nebliges Wetter, nasskaltes Wetter, doch spricht dessen langes i dagegen, n-Suffix, s. Geschichtliches Ortsverzeichnis Osnabrück 1 (GOLD20160518.doc)

 

Dobbenlo (Heide Dobbenlo), 9. Jh., (Heide) bei Hartskamp-Ede in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F1-657 DAB (PN) Dabboneo (silva), Dabboneo (silva) Kö. 12 (855), s. MG. 97, 101, zwei Dobbenlo, s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Döllnitz, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, Donb633 (Tölz Bad), Name soll anlässlich des Burgenbaus von dem Kirchendorf (!) Döllnitz in dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab – 1186/1187 als Tolnze bezeugt – nach (Bad) Tölz übertragen worden sein, s. *dolъ, slaw. Sb., Tal, , s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Donaustädte* (Städtegruppe) Riedlingen, Saulgau, Waldburg, (Bad) Waldsee HELD (GOLD20160518.doc)

 

Donckerlo, 12. Jh., bei Diepenheim in (der Provinz) Overijssel, F1-771 ### Dunckerlo, Dunckerlo Philippi-D. Nr. 123 (1188), zu dunkar* 1, as., Adj., dunkel, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Donreslo“, 12. Jh., bei Stokhem in Belgisch-Limburg, F2-1062 THUNAR (Donner) Donreslo, Donreslo Mir. 1 550 (1186), (nach F2-1062) wird dort nach Kurth 1 367 im 14. Jh. eine ,silva de Donresloe’ erwähnt, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Dorla (Oberdorla und Niederdorla), 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F2-1061 THÛR (Durchgang) Durlohun (1), Durlohun Gud. 1 106 (1132), Thurlensis Dob. 1 Nr. 1021 (1105), Důrloun Herquet Mühlhausen Nr. 38 (1144), s. Thüringen 315, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, s. F2-1072 Thurniloha (GOLD20160518.doc)

 

Dorla (Oberdorla und Niederdorla), 9. Jh., bei Mühlhausen, F2-1072 THURN (Dorn) Thurniloha (1), (in) Thurnilohun Dr. c. Nr. 577 (860), Turnilann bzw. Durlon P. 7 555 Marian. Scot. Chr., Durniloha MGd. 1 (932), s. Thüringen 315, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. F2-1062f. (GOLD20160518.doc)

 

Dorla, 11. Jh., bei Fritzlar, F2-1063f. THÛR (Durchgang) Durlohun (2), Durloon Ld. 2 52 (1040), Thůrloen Rossel 24 (1168), nach F2-1062f., s. Thurniloha F2-1071, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Dorla (silva), 12. Jh., ein Wald bei Remagen, F2-1093 THURRI (dürr) Dorla (2), Dorla (silva) Lac. 1 Nr. 284 (1117), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Dorlar, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Erdehe, F1-734 DORE (?) Dorenlar, Dorenlar Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), F2-1521 ist nach Hülsen S. 135 Dürker bei Malmedy bei der Burg Reuland, wohl zu THURR, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lõr? (GOLD20160518.doc)

 

Dorlar, 13. Jh., wüst vielleicht nördlich Cansteins, s. ON Hochsauerlandkreis 112 Dorlere (1254) Abschrift, Dorlere (1255) Abschrift, (in) Dorler (1258) u. ö., zu *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, idg., V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „lichter Wald bzw. Wiese an einer Erhebung“? (GOLD20160518.doc)

 

Dorlar, 13. Jh., in Schmallenberg,s. Hochsauerlandkreis 112 de Durelare (1273) Abschrift, (in) Torlar (um 1338), (in) Doerler (1414) u. ö., zu *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, idg., V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „lichter Wald bzw. Wiese an einer Erhebung“? (GOLD20160518.doc)

 

Dörnholthausen, 13. Jh., bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 114 (in) Dorenholthusen (1272), (in) Durrenholthusen (1414), Dörnholthausen (1841), s. dorn, mnd., M., Dorn, holt, mnd., N., Holz Wald; holz, hūs, mnd., N., Haus, „Dornwaldhaus bzw. bei den Häusern am Dornwald“ (GOLD20160518.doc)

 

Dornstetten, 8. Jh., östlich Freudenstadts (südlich der Nagoldquelle) bzw. nordnordwestlich Sulz’ an dem Neckar in dem Freudenstädter Graben in dem Haupttal der Glatt zwischen zwei zur Glatt fließenden Bächen, pag. Alemann. oder pag. Naglachg. oder Westerg., F2-1074 DORNAG (dornig) Tornigestat°, Tornigestat Laur. Nr. 3637 (8. Jh.), Tornestat Laur. Nr. 3213 (8. Jh.), Tornigestet(er marca) Laur. Nr. 3197 (8. Jh.), 3198 (8. Jh.), 3199 (8. Jh.) u. ö. (Tornigestater marca, Tornigestetter marca, Tornogauisteter marca, Tornegasteter marca), s. Baden-Württemberg 152, 847 (Waldgeding), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, (nach F2-1074) wohl überall derselbe Ort, Donb135, (Stadt in dem Landkreis Freudenstadt), rund 8000 Einwohner, in fränkischer Zeit entstanden, (in) Tornigestet(er marca) (768) Abschrift 12. Jh., (in pago) Tornegovve (in villa) Stedden (771) Abschrift 12. Jh., (in) Tornigestat (779/783) Abschrift 12. Jh., zu Beginn des 12. Jh.s. Edelfreie von Dornstetten bezeugt, in dem 12. Jh. an die Grafen von Urach, in der Mitte des 13. Jh.s Stadtgründung durch die Grafen von Fürstenberg, seit 1759 Sitz eines Amtes in Württemberg, 1807 Amt aufgehoben und in Amt Freundenstadt, 1951/1952 Basden-Württemberg, s. *dornig, ahd., Adj., dornig, nicht im ahd. Wb., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Dativ Plural, „an den dornigen Stätten“ (GOLD20160518.doc)

 

Dorpede, 11. Jh., wüst bei Hesperinghausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1091 THURP (Dorf) Durpethe, Durpethe Erh. 1 Nr. 1205 (um 1090), Suffix?, s. Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1867 S. 99, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Suffix ithi? (GOLD20160518.doc)

 

Dorweiler (bei Dommershausen) (Burgfriede), Waldeck (rriHt) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Drauwald, 12. Jh., mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F1-741 ### Trawald, Trawald Schroll S. 29 (um 1141), s. walt (1), mhd., st. M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Drecannflis (!) bzw. Drecanflis bzw. Drecanfil bzw. Drecanfils, ?, eine Burg in dem Osning (Teutoburger Wald), F1-739 DRAKE (Drache) Drachenfels (2), Drecannflis bzw. Drecanflis bzw. Drecanfil bzw. Drecanfils Bertelsen 1 175, 186, 2 60, s. fėlis 13, filis*, as., st. M. (a), Fels, Stein (GOLD20160518.doc)

 

Dreislar, 14. Jh., bei Medebach, s. ON Hochsauerlandkreis 119 (tzu) Dreislar (1388), Dreislar (1415), Dreßlar (1565) Abschrift 1567, s. drēsch (1), drīsch, dreys, mnd., M., „Driesch“, ruhender Acker, unbebautes Land das als Viehtrift dient, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „Drieschlar oder lichter Wald bei unbebautem Land“ (GOLD20160518.doc)

 

Dresden, 13. Jh., beiderseits der Delbe in der Dresdener Elbtalweitung zwischen den Ausläufern des Osterzgebirges und dem Steilabfallder Lausitzer Granitplatte und dem Elbsandsteingebirge, Donb137, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz eines Direktionsbezirks und Landeshauptstadt Sachsens), rund 512000 Einwohner, frühmittelalterliche sorbische Schiffersiedlung und Fischersiedlung an der Elbefurt, seit etwa 1150 Burg der Markgrafen von Meißen mit Burgsiedlung, Stadtgründung um 1200/1210, Dresdene (1206), Dreseden (1216), Dresden (1324), seit dem 17. Jh. Ausbau von Dresden-Neustadt nördlich der Elbe, Residenzstadt der Kurfürsten und später Könige von Sachsen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, berühmte Barockbauten, Technische Universität, s. *Drežd’ane, asorb., M., Waldbewohner, zu*drezga, asorb., Sb., Wald, s. HONS (GOLD20160518.doc)

 

Drömling (M.) (silva), 10. Jh., ein Wald bei Helmstedt-Gardelegen, F2-1058 ### Thrimining (silva), Thrimining P. 5 442 Widukind, Thriminig (!) P. 8 602 Annalista Saxo, Trümelinga Magdeburg. Geschbl. 12 S. 252 (1193), Thrimelinge Kö. 175 (um 1150), (nach F2-1058) s. Magdeb. Geschbl. 38 1903 wonach der Drömling von drei aus seinem Sumpfe kommenden Ausflüssen den Namen hätte, indem mine = meine bzw. mana in Flussnamen wäre, s. Sachsen-Anhalt 89, as. (GOLD20160518.doc)

 

Drüber, 13. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 100, (de) Drubere UB. Plesse S. 145, Nr. 102 (um 1235, Abschrift 13. Jh.), unsicher, s. *dhreu-, *dhru-, idg., V., zerbrechen, *Drubbere, „Waldstück, wo etwas abbröckelt“?, s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Düggeler“, 14. Jh., südwestlich Wülftes, s. ON Hochsauerlandkreis 124 Duele (1328-1403), (zu) Dugeler (1423), Duweler (1424) u. ö., schwierig, zu *tēu-,* təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-,* tū̆-, *teu̯h₂-, idg., V., schwellen?, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „Wiese oder lichter Wald an einem Hügel“? (GOLD20160518.doc)

 

Dule“, 11. Jh., (die) ,Delle’ bei Heerde bei Wiedenbrück?, F1-760 ### Dule, Dule MGd. 4 (1025), s. den Wald Diul bei Stadthagen im früheren Schaumburg-Lippe (13. Jh.), s. Dulgubini, as. (GOLD20160518.doc)

 

Düngelmann, 9. Jh., ein Gut bei Castrop bei Dortmund, F1-769 DUNG (Hügel bzw. Keller?) (in) Dungilahon, (in) Dungilahon Kö. 69 (890), 72 (890), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Dünkeloh, 14. Jh., ein zum Propsteigut des Stiftes Schildesche gehörender Hof in Jöllenbeck bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 79 (ton) Dudinglo (1302), (tom) Duddincklo (1511), Dodenklau (1515) u. ö., s. PN Dūdo bzw. Duddi bzw. Dodo, Suffix ing, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Dünnwald, 12. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F1-765 DÛN2 (Düne) Dunwalt (2), Dunewalt P. 16 708 (1129) Ann. Rod., s. Nordrhein-Westfalen 181, walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Dünwald, 12. Jh., bei Lennep, F1-765 DÛN2 (Düne) Dunwalt (1), Dunwalt Lac. 1 Nr. 288 (1118), Důnewalt Lac. 1 Nr. 403 (1160), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Durloh, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1072 THURN (Dorn) Thurniloha (2), Durloh P. 11 499 Ann. Mellic., Durloch P. 11 576 Ann. Admunt., 608 Cont. Claustroneoburg., (nemus spinarum vulgo autem) Dorneloh P. 13 340 Vita Bardonis, s. Wieries S. 18, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Durnon s. Eintürnen, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1067 THURN (Dorn) bzw. THORN Thorne (5) (GOLD20160518.doc)

 

Dürrboslar, 9. Jh., bei Jülich, pag. Juliacens., F1-617 BUHS (Busch?) Buhslar, Buhslar Lac. 1 Nr. 81 (898), Buoslare Lac. 1 Nr. 162 (1027), Buslare Be. Nr. 108 (867), Buxlare Heeger 38 (1149-1151) derselbe Ort?, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Duuinvorst“, 12. Jh., bei Steinfeld bei Schleiden, F1-756 DUBO (Taube F.) Duuinvorst, Duuinvorst Lac. 1 Nr. 435 (1170), s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Dwingelo, 12. Jh., in (der Provinz) Drente, F2-1016 ### Twingelo, Twingelo Driessen (1181), später immer Dwingelo, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ebbesloh, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-6 ABBAT (Abt) Meppeteslo, Meppeteslo Erh. 2 Nr. 567 (1198), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F2-271, nach F1-6 von dem Abt von Marienfelde (GOLD20160518.doc)

 

Ebbesloh, 12. Jh., bei Isselhorst bei Bielefeld, F2-271 Meppidisla, Meppidisla Darpe 4 8 (1151) Original, Meppeteslo Erh. 2 Nr. 569 (1198), nach F2-271 vielleicht zu abbas, lat., M., Abt, s. F1-6, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eberbach, 12. Jh., nordnordöstlich Heidelbergs und nordnordöstlich Sinsheims in dem Odenwald zwischen Laxbach und Itter unmittelbar an dem Neckar in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (6), Eberbach Heilig S. 12 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb143, (Stadt und VVG in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 18000 Einwohner, vor 1000 in einem Waldgebiet angelegte Siedlung, durch Gaben an das Hochstift Worms, Eberbach (1196) Original, Eberbach (1227) Original, 1227 an König Heinrich VIII., 1241 Reichsstadt, 1297 an Graf von Katzenelnbogen, Eberbach (1346) Original; später an die Herren von Weinsberg, 1803 an Leiningen, 1806 an Baden, 1924 Heidelberg zugewiesen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pulverturm, Haspelturm, Rosenturm, Michaelskirche, Bergruine Ebersbach, s. eber (2), mhd., st. M., Eber, Zuchteber (GOLD20160518.doc)

 

Eberfingen, 10. Jh., bei Waldshut, F1-795 EBAR2 (PN) Ebrolvingen (2), Eperolfuigga (!) Ng. Nr. 719 (929), Ebirolvingen Heilig (1122), s. PN Eberwolf*, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Eberhardzell* (Ht) Waldburg-Wolfegg-Waldsee HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ebersbach (Eberbach in Sachsen bzw. osorb. Habrachtćicy), 15. Jh., südwestlich Löbaus in dem Lausitzer Bergland an der oberen Spree in Sachsen, Donb144, (Stadt in dem Landkreis Görlitz), rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. gegründet als deutsches Waldhufendorf, Eberßbach (1419), Ebersbach (1546), an dem Ende des 18. Jh.s starkes Wachstum als Weberdorf, 1925 Stadt, 1945 in Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Eberhard oder Eberwin oder ähnlich, zu eber (2), mhd., st. M., Eber, Zuchteber, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, s. HONS1 (GOLD20160518.doc)

 

Eberswalde, 13. Jh., an der Mündung der Schwärze in die Finow nordöstlich Berlins in Brandenburg, Donb144, (Stadt in dem Landkreis Barnim), rund 41000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s Burg der Markgrafen von Brandenburg auf dem Schlossberg, Everswalde (1276) Original, 1300 Stadtrecht, s. (totus campus) Eversberch Original für die auf der Feldmark gelegene Burg Eversberg, (in nova civitate) Everswalde (1307) Original, seit 1317 führen Straßen von Süden nach Stettin über Eberswalde, Eberswalde vel nova civitas (1375), Name Neustadt-Eberswalde neben Eberswalde, (der stad) Euersvolde (anderss geheyten Nyenstad) (1421), seit dem 16. Jh. Kupferhämmer, Neustadt-Eberswalde (1861), 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, Eberwalde (1993), s. ēver, mnd., M., Eber, s. PN?, s. walt (2), mnd., M., Wald, „Ebers-wald“, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)

 

Eburlo, 9. Jh., unbestimmt, F1-789 EBAR1 (Eber) Eburloh (1), Eburlo Graff 1 100, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Echolte“, 12. Jh., ein Hof bei Ahlen bei Beckum, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (10), Echolte Philippi D 344 (1188), s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eck s. Königseck, 11. Jh., bei Wald bei Saulgau, F1-802 EGGA (Ecke) Egga (3) (GOLD20160518.doc)

 

Ecla“, 12. Jh., wüst bei Aislingen bei Dillingen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (5), Aihcloch Steichele 5, 594, s. mhd. loch, M., N., Loh, Gebüsch, Busch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Ecla“, 9. Jh., unbestimmt bei Boulogne, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (6), Ecloum Wauters 1, 129 (808), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eclere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden in Westfalen, F1-48 AIK° (Eiche) Eclere, Eclere Erh. 2 Nr. 253 (1146), s. lāri***? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Ecloum“, 9. Jh., unbestimmt bei Boulogne in dem Département Pas de Calais mit Bezug zum Nordwesten, F1-48 AIK (Eiche) Ecla (6), Ecloum Wauters 1 129 (808), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Edelare, 12. Jh., bei Audenaarde in (der Provinz) Ostflandern, F1-800 ### Edelar, Edelar Piot3 16 (1110), 18 (1115) u. s. w., Mir. 4 17 (1141), s. lar; *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Edeleswald“, 12. Jh., unbestimmt, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Edeleswald, Edeleswald Herquet Arnstein Nr. 30 (1132), s. PN, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis (GOLD20160518.doc)

 

Edenpullach, 9. Jh., bei Wolfratshausen, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (3), Puachaloh Bitterauf Nr. 192 (803), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Edingloh“, 15. Jh., wüster 1849 abgerissener und mit dem Abrissmaterial wiederaufgebauter Hof in Brackwede Niederheide in Bielefeld, s. ON Bielefeld 80 (dat) Dedinclo (1462), Eddincklo (1496), Edencla (1535) u. ö., s. PN Dedo?, Addi oder Addo?, s. thiad, as., Sb., Volk? oder zu athali, as., Sb., edles Geschlecht, Suffix, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Edliswil, 9. Jh., bei Waldkirch in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-799 ED (PN) Edineswilare°, Edineswilare Ng. Nr. 228 (827), Sankt Gallen Nr. 336 (830), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)

 

Eemswoude bzw. (fries.) Jemswâlde, 9. Jh., in Friesland, pag. Westrachi, F1-1559 IM (PN) Imiswalde, Imiswalde (aus tr. Fuld.) NG. 4 233f. und Kö. 14 (855), s. PN, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eersel, 8. Jh., in (der Provinz) Brabant, pag. Texandria, F1-825 ERO (Erde) Eresloch, Eresloch H. Nr. 35 (712), Ereslohe P. 23 23 Vita s. Willibrordi, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, nach F1-825 auf diluvialem Sandgrund (GOLD20160518.doc)

 

EGGA (Ecke), 8. Jh., Ecke, Winkel, Bergkamm, F1-801f. Stammerklärung, s. Meyer 122, s. Bernegge (11. Jh.), Burneche? (9. Jh.), Budecho? (11. Jh.), Pochenecke (12. Jh.), Buchesecke (12. Jh.), Brandekke (12. Jh.), Dahsekke (12. Jh.), Tannegge (11. Jh.), Faranecca (12. Jh.), Felseka? (11. Jh.), Glanekke (12. Jh.), Geroldisekke (12. Jh.), Gerolteshecke (12. Jh.), Hagenekke (12. Jh.), Holneke (12. Jh.), Habechesekke (11. Jh.), Hohinegga (10. Jh.), Hepheka? (8. Jh.), Hirzisegga (11. Jh.), Ruhenekke (11. Jh.), Ivunekka (9. Jh.), Ibisecke (12. Jh.), Camperecga (12. Jh.), Chorecka (10. Jh.), Creginecka (11. Jh.), Crauinegga (11. Jh.), Langaneka? (11. Jh.), Liezeke? (11. Jh.), Landecke (12. Jh.), Livhardesekke (12. Jh.), Marchunegg (11. Jh.), Movrenekke (12. Jh.), Nidegge (12. Jh.), Nordegge (12. Jh.), Niunegege (!) (12. Jh.), Partinekka, Radeck (12. Jh.), Randeggi (12. Jh.), Ruteneck (12. Jh.), Hrinekka, Sibenekke (12. Jh.), Scintilecca (12. Jh.), Sualunegge (12. Jh.), Stalek (12. Jh.?), Stadeck (12. Jh.), Stahahecke (12. Jh.), Steinec (12. Jh.), Suabecha (12. Jh.), Sparwarisek (11. Jh.), Steinigunekka (9. Jh.), Swarzunekka (9. Jh.), Tanecco (10. Jh.), Uffenekke (12. Jh.), Uotenhecca? (10. Jh.), Waltekka, Waldaradeche? (10. Jh.), Wardegg (12. Jh.), Varmenekke (12. Jh.), Wasenegge (12. Jh.), Wasegga (11. Jh.), Winekka, Wolfegge (12. Jh.), Citolfesekka (11. Jh.), F2-1525 Abersekke (12. Jh.), Bochenekke (12. Jh.), Vesuneca (12. Jh.), Furunecca (12. Jh.), Churnecco (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Egga, 11. Jh., bei Waldmichelbach in dem Odenwald, F1-802 EGGA (Ecke) Egga (2), (in tenuem) Eggam MGd. 3 (1012) Original, Wgn. H. 140 (GOLD20160518.doc)

 

Egga s. Königseck, 11. Jh., bei Wald bei Saulgau, F1-802 EGGA (Ecke) Egga (3) (GOLD20160518.doc)

 

Eggeloge, 12. Jh., bei Westerstede, F1-803 EGGA (Ecke) Ecgeloge F2-1525, Hd. Brem. Diöc. 2 (1190), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage?, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Eggendorf, 11. Jh. Eggendorf an dem Walde unter dem Mannhartsberg in Niederösterreich, F1-17 AG° (PN)? Ekkendorf (3), Echindorf FA.8 22 (11. Jh.), 8 251 (1083), 8 255 (1096), Echindorf Fr. 1 Nr. 124 (1135), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, vgl. Österreich 1 238 (GOLD20160518.doc)

 

Eggenforst, 11. Jh., bei Hirschborn bei Heppenheim, F1-154 ANGI2 (PN) Engizunforst, Engizunforst MGd. 3 (1012) Original, s. PN, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eggingen, 11. Jh., bei Waldshut, F1-13 AG° (PN) Eginga (4), Ekkingon Krieger (1065), s. PN, Suffix inga, s. Wutöschingen (GOLD20160518.doc)

 

Egizunforst°“, 11. Jh., ein Wald östlich Heidelbergs, F1-18 AG° (PN)? Egizunforst°, Egizunforst D. 37 (1012), Wgn. 2, 141, s. PN Agizo?, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eherinevirst°“, 11. Jh., ein Wald westlich Hersfelds, F1-43 AHORN (Ahorn) bzw. ahurnin Adj. ahornreich Eherinevirst°, Eherinevirst Ld. 2 151 (1070), Therinevirst Ld. 2 151 (1003), s. Hessen 342, s. ahurnin, ahd., Adj., ahornen, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel? (GOLD20160518.doc)

 

Ehingen* (RRi) (bei Rottenburg am Neckar) Dießen, Hohenberg, Obernau, Waldkirch, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ehrwald, 13. Jh., an dem Fernpass im Außerfern in Tirol, Erwald(ar) (1275), ungewiss, zu ērere*, ērer, ēre, ērre, erre, mhd., Adj., „ehere“, erste?, s. walt (1), mhd., st. M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eibersloh, 10. Jh. an der Ilmenau bei Celle, F1-230f. ASP (Espe) Aspelo (6), Espila Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eichen (Großeichen und Kleineichen), 8. Jh., bei Schotten, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (4), Aihloh bzw. Ailoha P. 2 369 (Vita s. Sturmi), Eihloha W. 2, Nr. 12 (8. Jh.), nach Zs. f. hessische Gesch. 10 186 bei Kleinseelheim bei Kirchheim?, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eicheshart“ bzw. Eicheneshart, 8. Jh., die Hart in Hiltersklingen bei Erbach, F1-52 ### bzw. AICHIL (Eichel)? Eicheshart, Eicheshart bzw. Eicheneshart D. 33f. (795), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), »Hart«, Wald, Hain, s. der Ortsbestimmung wegen Burgunthart (GOLD20160518.doc)

 

Eicherloh, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinloch (2), Aichinloch Ebersberg 3 (um 1165), Eichinloch Bayr. Ac. 14 81 (1078-1098), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Eichholz“, 11. Jh., unbekannt bei Ingelheim, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (2), Eichholz Laur. Nr. 141 (1095), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eichloch, 11. Jh., bei Oppenheim, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinloch (1), Eichinloch Laur. Nr. 3660, (in) Einlohun Ld. Wst. 280, W. Nr. 35 (1057), Heichinloch Laur. Nr. 1276 (9. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eickel, 12. Jh., bei Gelsenkirchen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (3), Eclo Kö. 217 (1160), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eidgenossenschaft Appenzell, Basel, Bern, Biel, Bollenz, Chur, Engelberg, Eschental, Genf, Gersau, Graubünden, Greyerz, Haldenstein, Haslital, Hohensax, Kiburg, Klettgau, Mühlhausen, Neuenburg, Neuveville, Rheintal, Rottweil, Sankt Gallen, Sax, Schaffhausen, Solothurn, Toggenburg, Unterwalden, Urseren, Valangin, Waldstätte, Wallis, Zähringen, Zug, Zugewandte Orte, Zehngerichtenbund, Zürich (Ka), Zürich (RS), s. Eidgenossen, Schweiz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Eidighusen“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-18 AG° (PN)? Eidighusen, Eidighusen Erh. 2 5 (1126), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Eihcholcen“, als letzter Teil in Hohen Eihcholzen, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (11a), s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eikberc“, 12. Jh., ein Wald in (dem früheren Fürstentum) Anhalt, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (1), Eikberc (silva) Anh. Nr. 244 (1136), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)

 

Eikeloh, 10. Jh.?, bei Lippstadt, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (2), Ecla P. 13 125 (Vita Meinwerci episcopi), Heclo Wg. tr. v. 390, Aeclo Wigand Archiv 6 144 (Registrum Sarachonis) Fälschung), s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Eichenwald“, s. Eikeloh, 9. Jh. (GOLD20160518.doc)

 

Eikeloh, 9. Jh., in Erwitte, s. ON Soest 144 Heclo Trad. Corb. 114, § 185 (822-876) Abschrift 15. Jh., s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Eichenwald“, s. Eikeloh, 10. Jh. (GOLD20160518.doc)

 

Eikholt (Haus Eikholt), 12. Jh., bei Lüdinghausen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (7), Eiklo Kö. 207, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eilhausen, 9. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Nihtherse, F1-28 AGIL3 (PN) Heylcanhusen, Heylcanhusen Wg. tr. C. 359, Eilonhuson Zs. f. westfäl. Gesch. 38, 198 (um 1106), Eligenhusen Zs. f. westfäl. Gesch. 38, 198, Eylgehosen Corveyer Lehnsregister (14. Jh.), Eilenhusen Erh. 1, 143 (1116), s. PN, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1556 (GOLD20160518.doc)

 

Eilhausen, 11. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1556 IL2 (PN) Illandehusun, Illandehusun P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 150 (um 1020), s. F1-28 Eilonhuson, nach F1-1556 steht das i in der Vita Meinwerci oft für ē und ei, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Eineckerholsen, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 148, Endike et Holthusen Westfäl. UB. 7, 1205, Nr. 2507, zu holt, mnd., N., Holz, Gehölz, Wald, hūs, mnd., N., Haus „bei den Einecker Häusern an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Eintürnen (Einthürnen), 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1067 THURN (Dorn) bzw. THORN Thorne (5), Durne Wirt. UB. Durne (1176), s. Baden-Württemberg 171 (GOLD20160518.doc)

 

Eisenach, 12. Jh., in (dem früheren Sachsen-Weimar in) Thüringen, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen) ISAN Isinacha (2), Isinak Arn. Magn. Hs. 288 in Kopenhagen (12. Jh.) Original, Isinacha Dob. 1 34 (ohne Jahr), Ysenache Annal. Reinhardsbrunn. (1129), nach F2-1552 nach Müller 2 25 Eisenoxyd führender Bach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Cramer 10, s. Thüringen 88, Donb150, (kreisfreie Stadt westlich Erfurts an der Hörsel an dem Fuße der Wartburg an dem Nordwestrand des Thüringer Waldes), rund 43000 Einwohner, altthüringischesDorf im Bereich der späteren Altstadt in dem königlichen fiscus Lupentia (Großenlupnitz) an einem alten Verkehrsweg, in dem 12. Jh. Herrensitz , (Bertholdus de) Isinacha (um 1150), Isenacha (1180), seit dem 12. Jh. Entwicklung zur Stadt durch die Landgrafen von Thüringen, 1189 civitas, in dem 13. Jh. Fernhandelsstadt, Eyssenach bzw. Eyßenach (Ende 15. Jh.), Isennach (1506), Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs, 19. Jh. Insdustrialisierung, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, vielleicht idg. Wurzel „heftig bewegen“, *Isina, germ., F., sich heftig bewegendes Gewässer? als älterer bereits in germanischer Zeit verdrängter oder ersetzter Name der Hörsel?, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, kein Bezug zu Eisen, s. Larenz J. Eisenach in Thüringen (in) Namenkundliche Informationen Nr. 73 1998 (GOLD20160518.doc)

 

Eisenberg (bei Korbach) Waldeck s. Isenberg? (GOLD20160518.doc)

 

Eisenberg (bei Korbach) Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Eisengör, 12. Jh., bei Waldstein in Kärnten?, F1-1602 ISAN (Eisen) Eysengoer, Eysengoer Krones (1174), s. gora, slaw., Sb., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Eiterwalt°“, ?, ein Wald an der Traun an dem Eiterbach (?), F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eiterwalt°, Eitarwalt P. 14 135 Vita Adalberon. episc. Wirzib., s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)

 

Ekel, 11. Jh., bei Recklinghausen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (1), Acla Hzbr. (1088) Original, Eclan bzw. Heclan Frek. (11. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ekholt, 12. Jh., wüst bei Prödel bei Jerichow, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (12), F2-1480, Ekholt Curschmann 135 (1173), s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eleslo, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Klosterrade im Nordwesten, F1-108 ALISA (Erle) Eleslo, Eleslo Fronq. Nr. 3 (1140), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ellenloe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-103 ALI2 (PN) Ellenloe, Ellenloe Erh. Regesten Nr. 2325 (1194), hierher?, s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ellwangen* (Fpt, Ftm) Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Baiershofen, Baldern, Böbingen, Bronnen, Dorfmerkingen, Fach, Heuchlingen, Neuwürttemberg, Oettingen-Baldern, Ramsenstrut, Reichenbach, Rodamsdörfle, Schwäbischer Reichskreis, Schwenningen, Stimpfach, Truhendingen, (Unterwaldstetten,) Waldstetten, Wasseralfingen, Westerstetten, Wöllstein, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Elmelage, 9. Jh., bei Vechta, F1-112 Alme (Ulme?) Almela (2), Almela Osnabrück. UB. 1 (um 1000), Elmloha Kö. (890), Helmelo Kö. (um 1150), (in) Elmloa Kö. (890), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Elsass-Schwaben-Burgund* (BaDO) Altshausen, Arnegg, Deutscher Orden, Mainau, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rohr-Waldstetten s. Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund HELD (GOLD20160518.doc)

 

Elsler, 11. Jh., bei Beckum, F1-108 ALISA (Erle) Elislare, Elislare (1050) Frek. (11. Jh.), Elsne Finke Nr. 56 (1176), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Elsloo, 12. Jh., unbestimmt, F1-108 ALISA (Erle), F2-1485 vermutlich nördlich Maastrichts in (der Provin) Limburg in den Niederlanden, Eleslo Fronq. Nr. 3 (1140), in Cart. de l’église de Saint Pul de Liège 3 (1111) Original kommt ein Arnulfus de Eleslo vor, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Elsloo, 9. Jh., in (der Provinz) Limburg und Asselt bei Swalmen in (der Provinz) Limburg, F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (1), Ascaloha P. 7 108 (Herim. Aug. chr.), Ascloha P. 1 395f. (Ann. Fuld.), Lac. 1 Nr. 89 (930), Ahslon P. 1 592, 594 (Regin. Chr.), Aschlo Lac. 1 Nr. 75 (888), Nr. 108 (966), Aslao (abl.) Laur. Nr. 24 (860), Haslon P. 8 343 (Sigeb. Chron.), 585f. (Annalista Saxo), Haslac P. 1 520 (Ann. Vedast.), Haslao und Haslac P. 2 199 (Ann. Vedast.), Ascolon Sl. Nr. 84 (943), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F1-810 (GOLD20160518.doc)

 

Elsloo, 11. Jh., in (der Provinz) Limburg, F1-810 ### Elisla, Elisla MGd. 3 (1002), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F1-219 (GOLD20160518.doc)

 

Embericlo“ bzw. Henbreherslo, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-136 ### Embericlo bzw. Henbreherslo, Embericlo bzw. Henbreherslo Knipping Nr. 1386 (1188), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald; lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Emmenwald“, 9. Jh., unbestimmt, F1-816 EM (?) Emmenwald, Emmenwald Zapf 1 7, Nr. 721 (876), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Emmerberg, 12. Jh., an dem Wiener Wald, F1-814 EM (?) Eberberch, Eberberch P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.), s. Österreich 1 244, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Emmerwolde, 10. Jh., bei Ten Boer in (der Provinz) Groningen, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Amuthario walda, (in) Amuthario walda Kö. 3 (10.-11. Jh.), (in) Emuthero walda Kö. 126 (11. Jh.), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund, wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Engelen, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-154 ANGI1 (eng) Enghelo (2), Engle Oork. Nr. 124 (1143), NG. 2 117 (1147), (1186), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Engen, 8. Jh.? bzw. 11. Jh.?, nordnordöstlich Tuttlingens und nordwestlich Konstanzs in den Nordhegauer Waldtälernan der Hegau-Alb in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-817 ENGE (Enge) Engi, Engi P. 2 63 Ratperti casus S. Galli, (de) Engin Ng. Constant 2 577 (1050), Q. 3 a 16 (1087), 58 (1110), s. Baden-Württemberg 181f., s. F1-154, Donb159, (Stadt und VVG in dem Landkreis Konstanz), rund 16000 Einwohner, Engen? (796/954) Abschrift 15. Jh., Engin (1086) Abschrift 12. Jh., Engin (1092) Original, 1086-1138 edelfreie Herren von Engen bezeugt, nach 1138 Gut der Herren von Hewen und später der Fürsten von Fürstenberg, Engen (1179), Stadt in der ersten Hälfte des 13. Jh.s gegründet, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. engī 11, engīn*, ahd., st. F. (ī), Enge, Bedrängnis, Schlund, s. engi 36, ahd., Adj., eng, schmal, eng umschließend, s. Krieger (GOLD20160518.doc)

 

Engenreute, 10. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-1583 ING (ING2) (PN) Ingunruti (1), Ingunrúti Arch. 6 490 (10. Jh.), Wirt. UB. 4 Nr. 6, Ingenriuti Wirt. UB. 2 Nr. 351 (1155), s. PN, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Enghelo“, 12. Jh., unbestimmt bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-154 ANGI1 (eng) Enghelo (1), Engehlo Philippi D. Nr. 486 (1188), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Engilin°“, 8. Jh., Gau in Thüringen zwischen Weimar und Sondershausen (mit Feldengel und Waldengel und Kirchengel und Westerengel), F1-156 unsichere Zugehörigkeit Engilin°, Engilin Dr. Nr. 768 (932), Engili Sch. S. 72 (957), Egelin Schn. (779), Dr. S. 72, Nr. 68 (Engli), Engleheim pag. hierher Dr. tr. c. 41, 64, Engila pag. MGd. 1 (956), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Englidi°, 9. Jh., Gesamtname für Feldengel, Waldengel, Kirchengel und Westerengel im Gau Engilin in Thüringen, F1-156 unsichere Zugehörigkeit Englidi°, Englidi Dr. tr. c. 38, 283, Englide Dr. tr. c. 7, 67, c. 38 mehrmals, Englide pag. (= Engilin) W. 2, Nr. 13 (802), Englenheim Dr. tr. c. 38, 107, Englide Gud. 1, 396 (1137), s. auch die besonderen Namen Veltegglethe, Holzegglide (GOLD20160518.doc)

 

Enisiwalt°, 11. Jh., ein Wald an der Enns, F1-162 ANISA Enisiwalt° (silva), Enisiwalt MB. 6 158 (1011), Ensewald J. S. 234 (1049), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde (GOLD20160518.doc)

 

Ennigerloh, 11. Jh., nördlich Beckums in Westfalen, F1-161 ### Aningeralo, Aniggaralo Hzbr. (1088), Aningeralo bzw. Aningerolo bzw. Ennigeralo (!) Frek. (11. Jh.), Enengerlon Kö. 264 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-161 wahrscheinlich (erster Teil) Rest eines Bachnamens, Donb160, (Stadt in dem Kreis Warendorf), rund 20000 Einwohner, Aningera lo bzw. Aningero lo (um 1050), Enyngerlo (1217), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Eniggerlo (1279), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westflen, 1975 Großgemeinde, 1976 Stadt, s. PN Anno bzw. Ano, Suffix ing, s. loh *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Annoleutewald“ bzw. Wald der Leute des Anno, s. Kaufmann H. Genetivische Ortsnamen 1961 (GOLD20160518.doc)

 

Ennigloh, 12. Jh., in Bünde bei Herford, F1-161 Enekle, Enekle Darpe 4 30 (12. Jh.), ndd. Jänke, s. ON Herford 98 Eniglo (1191) Abschrift 14. Jh., Enekle (12. Jh.), (de) Enechlo (1306) u. ö. nach F1-161 wahrscheinlich erster Teil Rest eines Bachnamens?, s. ênag 5, as., Adj., einzig, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „einzeln gelegener lichter Wald“, Niederennigloh Nederen Enyclo (1386), Oberennigloh (in) Oueren Enichlo (1342) Abschrift 16. Jh. (GOLD20160518.doc)

 

Ense, 9. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-145 ### Anasi (1), Anasi P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi) (zweimal), Anansia P. 13 131 (Vita Meinwerci episcopi), Aenesi Wg. tr. C. 220, Enshe Erh. 1 Nr. 943 (1036), Ense Joerres Nr. 22 (um 1180), Erh. 2 Nr. 198 (1126), as. (GOLD20160518.doc)

 

Ensigheim(er Wald), 9. Jh., bei Rosenberg in Baden, pag. Wingarteiba, F2-269 ### Mensingenheim°, Mensingenheim Dr. Nr. 565 (856), Suffix?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-164 Ensingesheim? bzw. Ensisheim bei Nusplingen (GOLD20160518.doc)

 

Ensisheim, 11. Jh., bei Nusplingen bei Spaichingen, pag. Serrar, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ensingesheim, Ensingesheim ZGO 9 218 (1095), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-269 ### Mensingenhaim bzw. Emsigheimer Wald bei Rosenberg (GOLD20160518.doc)

 

Enzisreute, 12. Jh., bei Waldsee, F1-168 ANT (PN) Enzinsriute, Enzinsriute Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Enzenriet Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Erbach s. Walderbach (Wald-Erbach), 10. Jh., bei (Bad) Kreuznach, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (5) (GOLD20160518.doc)

 

Ergste, 11. Jh., bei Iserlohn, F1-190 ### Argeste, Arigiste Wm. 2 271 (1064), Argeste Lac. 1 Nr. 252 (1094), Ergiste Lac. 1 Nr. 278 (1116), F2-1490 Buck S. 10 führt ein arga, mlat., und arah, ahd., Sb., Wald an, as.? (GOLD20160518.doc)

 

Erle, 12. Jh., bei Recklinghausen?, F1-195 ARILA (Erle) Erloge, Erloge Kö. 213 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Erlenbach s. Baumerlenbach, Walderlenbach (GOLD20160518.doc)

 

Ermelo, 9. Jh., auf der Veluwe in (der Provinz) Gelderland, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Irminlo, Irminlo Kö. 12 (855), Irmenlo (silva) NG. 3 S. 99 (855), Ermelo Sl. 132 (1006), Kö. 275 (um 1150) u. ö. Hermelo, Ermello, Armiloe, Ermelen, columpna! Ermela 1333), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ermighäuser Wiesen, 12. Jh., bei Korbach, F1-794 EBAR2 (PN) Evermaringhusen, Evermaringhusen Geschichtsblätter für Waldeck 2 1 (1126), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Errikeshusen“, 9. Jh., wüst bei Roden (Rhoden) in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Errikeshusen, Errikeshusen Wg. tr. C. 6, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Ervenrode, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen?, F2-1490, F 187 Ervenrode, Arpinrut Erh. 2 Rg. Nr. 2440 (1200), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“ (GOLD20160518.doc)

 

Erzingen, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Chletg., F1-207 ARZO (PN) Arzingen°, Arcingen NG. Nr. 458 (870), Nr. 500 (876), Qu. 3 a 29 (878), Arzinga Qu. 3 b 45 (1049), Arcingin Hidber Nr. 1642 (1129), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Esch s. Kaisersesch, Waldesch (GOLD20160518.doc)

 

Eschenbeck, 12. Jh., bei Adorf in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (7), Esbeke Curtze Prgr. Arolsen 1850 S. 19 (1120), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Eschenhart, 9. Jh., bei Rottenburg, F1-222 ASKÎN (eschen oder PN?), Eskinhart°, Eskinhart MB. 28a 71 (883), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Eschenrath, 12. Jh., bei Waldniel bei Kempten, F1-832 ESKE (Esche) Esgerodhe, Esgerodhe Erzdiöz. Köln 31 S. 250 (um 1167), nach F1-832 wohl zu esche (1), mhd., F., Esche, esche (1), mnd., F., Esche, s. ASK (Esche) F1-211, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Eschershausen, 10. Jh., bei Holzminden, F1-227 ASK (Esche) Ascgereshuson, Acgereshuson P. 13 217 (Wolfheri Vita Godehardi), Aschereshusen Ltz. S. 41 (1062), Eschereshusen Schaten Ann. Paderborn. 1 781 (1149) u. ö. (Eschershusen, Heschereshusen, Escherinchusen bzw. Heskerinckhusen), Astiereshusen (= Asciereshusen?) tr. C. 108? gehört zu Osterhusen wüst bei Mengeringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen u. ö., s. PN, s. Niedersachsen 142, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Holzminden 81, Assiereshusun Vita Meinwerci S. 35, Kap. 32, s. PN Askiger, zu ask, as., Sb., Esche, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Eschiloch, 11. Jh., wüst bei Nesselwangen bei Überlingen, F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (7), Eschiloch Hidber Nr. 1476 (1094), Eschilo Qu. 3 a 44, 46 (1094), Eschilah Qu. 3 a. 42, 45 (1094), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Esklum, 10. Jh., bei Leer, F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (4), Ascla Kö. 48 (10. Jh.), Asla Kö. 50 (10. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Espel, 12. Jh., bei Lingen, F1-230 ASP (Espe) Aspelo (2), Espela Darpe 4 16 (12. Jh.), Espelo Osnabrücker UB. (1182), Kö. 237 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Espel, 12. Jh., bei Recke bei Tecklenburg, F1-230f. ASP (Espe) Aspelo (3), Esperlo Osnabrück. UB. (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Espelkamp, 20. Jh., nördlich Lübbeckes, Donb167, (Stadt in dem Kreis Minden-Lübbecke), rund 25000 Einwohner, (de) Aspelcampe 1229, (de) Haspelcampe (1240-1250), (de) Aspelcampe 1269, (de) Aspelecampe 1271, (de) Asplecampe 1306, Espelkamp 1837, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1949 als Siedlung Vertriebener auf dem Gelände einer alten Munitionsfabrik in dem Waldgebiet Mittwald in der so genannten Aufbaugemeinschaft Espelkamp entstanden, 1959 Stadtrecht, 1975 Zusammenschluss mit umliegenden Gemeinden, Name zuerst für eine Ministerialenfamilie Mindens in dem Rahdener Land überliefert, s. aspe, mnd., F., Fassholz, Espe, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. kamp, mnd., M., N., „Kamp“, Landstück, eingefriedigtes Stück Landes, Flurname „Espenlohkamp“ (GOLD20160518.doc)

 

Espelo, 12. Jh., bei Holten in (der Provinz) Overijssel, F1-230 ASP (Espe) Aspela (4), Espelo NG. 1, 94 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Espelo, 12. Jh. früheres Gehölz bei Osnabrück, F1-230f. ASP (Espe) Aspela (5), Espelo Osnabrück. UB. (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Espenloh, 12. Jh., bei Wellheim bei Eichstätt, F1-232 ASP (Espe) Haschenlo, Haschenlo Steichele 2 758 (1184), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Esselykerwoude, 11. Jh., in Südholland, F1-229 ASK? Asclekerwald (!), Aslekarwald, Aslecerwalt Oork. Nr. 133f. (1156), s. wald, walt, anfrk., M., Wald, wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis (GOLD20160518.doc)

 

Essendorf (Oberessendorf und Unteressendorf). 8. Jh., nördlich Waldsees und südlich des Federsees, F1-833 ### Essindorf°, Essindorf K. Nr. 48 (797), 80 (817), s. Baden-Württemberg 821, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Essinun s. Wuteschingen, 12. Jh., bei Waldshut an der Wutach, F1-833 ### Essinun (GOLD20160518.doc)

 

Estenervorst“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mühlhausen, F1-833 ### Estenervorst, Estenervorst Herquet Arnstein Nr. 7 (1198), s. forst, vorst, fõreis, mhd., st. M., Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Esteruuald, 11. Jh., östlicher Arnsberger Wald bei Hirschberg-Linninghausen bis zur Ruhr und zur Alme und daran Osterwalde, später Callenhardt, Esterwald und Esterwege erscheinen in Namen seit dem 13. Jh., F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde Esteruuald Sb. 1, 22 (11. Jh., späte Abschrift), F2-1494, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ettenhart“, 9. Jh., bei Neumarkt in der Oberpfalz nordwestlich Regensburgs, F1-237 ATH (PN) Atinhard (1), Atinhard R. Nr. 34 (837), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Etterschlag, 9. Jh., bei Inning bei Starnberg, F1-799 ED (PN) Etinesloch, Etinesloch Bitterauf Nr. 200 (um 809), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ettinesloch“, 12. Jh., in Oberbayern, F1-239 ATH (PN) Ettinesloch, Ettinesloch MB. 13 425 (vor 1200), s. PN, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Etzenrot 1971 s. Waldbronn, 20. Jh., südwestlich Karlsruhes, Donb663 (GOLD20160518.doc)

 

Etzwihl, 9. Jh., bei Waldshut in Baden, F1-306 AZ (PN) Azelunwilare (2), Ezziliwilare Ng. Nr. 480 (874), Ezzewillare K. Nr. 205 (1005), Ezzinwilare Ng. Nr. 481 (875), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)

 

Everloh, ?, bei Gehrden bei Linden, F1-789 EBAR1 (Eber) Eburloh (2), Ewerlaen bzw. Aewerlan Wig. tr. C. 219, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Evesloch“, 8. Jh., unbestimmt im Nordwesten, pag. Texandria, F1-783 EB (PN) Evesloch, Evesloch Pardessus 292 (713) vielleicht nicht echt, s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Evessel (Bruch), 16. Jh., zwei Kötter im Gehölz der alten Vogtei Heepen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 86 (dat) Evessell (1535), Ewissell (1535), (an dem) Effschell (!) u. ö., zu PN Evi?, zu evur, as., M., Eber, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Wald des Evi“? (GOLD20160518.doc)

 

Exel, 12. Jh., in Belgisch-Limburg F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (8), Escele Piot2 Nr. 77 (1161), F2-1491 s. Ochinsala F2-439, s. F2-435, s. loh *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Eyselen, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F1-807 ### Eyselo, Eyselo P. Scr. 10 303 (1121), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ezicle“, 12. Jh., wüst bei Rothensee bei Wolmirstedt, F1-305 AZ (PN) Ezicle, Ezicle Hertel 104 (1176), s. PN, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Faalsdorf, 12. Jh., eine Flur in Havighorst bei Steinbek in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungestorf (2), Waldigkedorp Hasse (1180), Walzingethorp bzw. Walingestorp Hasse (um 1162), s. Waltungesdorf, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Fagne, 7. Jh., Fagne und Wald La Fagne in (der Provinz) Hainaut, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (1), Fania P. 6 57 Folcuin. gest. abb. Lobiens., Fania P. dipl. 1 29 (667), P. dipl. 1, 168f. (640) unecht, Fangias P. dipl. 1 212 (626) unecht, Fen (deserta) MGd. 1 (932) unecht (GOLD20160518.doc)

 

Faistenhaar, 11. Jh., bei Rosenheim, F1-855 FAST (PN) Vaestenhard, Vaestenhard Schroll aus Oefele 2 690 (11. Jh.), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

FAK (Mauer bzw. Fach), 9. Jh., fah* 3, ahd., st. N. (a), Mauer, Wehr (N.), Stauwehr, Wald?, Teil?, Abteilung?, s. Cod. dipl. Saxoniae regiae 2, 1 S. 276, s. Zwisgenfaccho (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Falhusen, 12. Jh., ein wüst(er Hof) bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhahusen (5), Falhuson Wg. tr. C. 389, Falohus Wg. tr. C. 233, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Fallstein (M.), 10. Jh., ein Wald bei Osterwieck bei Halberstadt, F1-844 ### Valesten, Valesten P. 23 89 Gesta episc. Halberst., Felestein Schmidt Nr. 58 (997) Original, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (GOLD20160518.doc)

 

Fania s. Fagne, 7. Jh., Fagne und Wald La Fagne in (der Provinz) Hainaut, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (1) (GOLD20160518.doc)

 

Fanias (silva), 7. Jh., ein Wald an der Vesdre bei Stavelot in (der Provinz) Lüttich, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (7), Fanias (silva usque ad Wiseram) Jaffé Mon. Corbej. S. 558 (1153), (jocunda) Fania MGd. 1 Nr. 22 (648) (GOLD20160518.doc)

 

Farnroda, 13. Jh., in dem Vorland des Thüringer Waldes an dem Fuße der Hörselberge, Donb708 (Wutha-Farnroda), 1987 mit Wutha zu Wutha-Farnroda vereinigt, s. Wutha-Farnroda (GOLD20160518.doc)

 

Farven, 12. Jh., bei Bremervörde, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Verwede, Verwede Lpb. 155 (1137) Abschrift 18. Jh., s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Fehtlon°“, 10. Jh., unbestimmt im Norden, F1-859 ### Fehtlon°, Fehtlon Hf. 2 349 (973), nach Jellinghaus F1-859 vielleicht zu fecht lat. fructus bei Richthofen Altfries. Wörterbuch, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Fellach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Irschenberg bei Miesbach, F1-781 ### Velloh, Velloh MB. 6, 162 (um 1060), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Felsberg 1974 s. Überherrn, 13. Jh., westlich Saarbrückens zwischen dem Waldgebiet des Warndts und dem Saargau an der Grenze zu Frankreich, Donb641 (GOLD20160518.doc)

 

Fenniloa, 9. Jh., bei Krefeld, F1-849 FAN (Fenn bzw. Moor) Fenniloa (1), Fenniloa Lac. arch. 2 221 (9. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Fichtelnab s. Crumbanaha“, 11. Jh., krumme Waldnaab (Fichtelnab) bei Erbendorf, pag. Nortg., F1-1740 KRUMB (krumm) Crumbaha (2) (GOLD20160518.doc)

 

Filisarihart“, 11. Jh., ein Wald an der Vils bei Burglengenfeld in der Oberpfalz, F1-881 FIL (Anhöhe?) Filisarihart pag., Filisarihart MGd. 4 (1031), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Finsterwahl, 11. Jh., bei Miesbach, F1-887 FINSTAR (finster) Vinstirinwald, s. Höfer S. 29, F2-1530 Vinstirinwald Graff 1 803, Vinsterwalde Wessinger 28 (1017), Vinsternwalde MB. 6 78 (um 1154), Vinsterwalt Wessinger 28 (1178), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis (GOLD20160518.doc)

 

Finsterwalde, 13. Jh., in der Nähe der kleinen Elster in Brandenburg, Donb175, (Stadt in dem Landkreis Elbe-Elster), rund 18000 Einwohner, Vynsterwalde (1282), Dinsterwlde (1301) Original, bei der 1301 erwähnten Burg entstand eine Marktsiedlung, Vinsterwalde (1353), in dem Mittelalter wechselnde Rechtsverhältnisse, 1425 zu Sachsen, Finsterwald (1541), 1761 sorbisch Grabin, 1815 Preußen, 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. vinster (3), finster*, mnd., Adj., finster, dunkel, s. *dinster, mnd., Adj., finster, düster, s. walt (2), mnd., M., Wald, „(Siedlung) in dem finsteren Wald“, s. grab, nsorb., Sb., Weißbuche, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Fintel, 12. Jh., an der Fintau bei Lüneburg, Donb175, (Samtgemeinde mit Verwaltungssitz in Lauenbrück in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme), rund 8000 Einwohner, Wintla (1105) Fälschung Mitte 12. Jh., Vintlo (vor 1246), seit dem Mittelalter Pfarrkirche, Vintlo (1445), Fintel (1823), 1885 erste deutsche Imkereischule, 1946 Niedersachsen, 1992 staatlich anerkannter Erholungsort, s. *pen- (2), idg., Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Dentalerweiterung, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, abgeschwächt zu l, Sprossvokal e, „Fennwald“, s. Hessmann Rotenburg (GOLD20160518.doc)

 

First s. Hohenfirst, 9. Jh., bei Waldkirch in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoinfirst (2) (GOLD20160518.doc)

 

Flechtdorf, 10. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-900 FLAHT (Flecht) Flahtthorp (1), Flahtthorpe Erh. 1 Nr. 578 (954), Fiahtthorpe MGd. 4 (1025) Original, Flictorp Erh. 2 reg. Nr. 1574 (1137) u. ö. (Flicztorp!, Fliathorpe, Flietorp, Vlietorp, Vliegetorph, Fliegthorpe), s. Hessen 151 (GOLD20160518.doc)

 

Flechtdorf Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Flerlage, 9. Jh., bei Essen bei Cloppenburg, F1-909 FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder) Fliadarloha, (in) Fliardarloha Kö. 67 (890), (in) Fliedarloa Kö. 38 (890), nach F1-909 wohl zu fladder, fledder, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Fletum s. Widafliatun“, 10. Jh., wüst Fletum im Dollart (untergegangen) in Reiderland, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Widafliatun (GOLD20160518.doc)

 

Flotuvita“ (pagus), 11. Jh., zwischen Braunschweig und Celle (nach F1-913 wo der große Flotwedel und der kleine Flotwedel), F1-913 FLOT (flach) Flotuvita, Flotuvita Janicke Nr. 87 (1052 Original), Flovtwito Janicke Nr. 89 (1053) Original, Flutwide Janicke Nr. 67 (1022), 69 (1022), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Forehahi, 11. Jh., ein Wald zwischen Rhein und Bergstraße, F1-922 FORAHA (Föhre) Forehahi (1), Forehahi MGd. 3 (1002) Original, Forehehe MGd. 4 (1026), s. Simon, Geschichte des Hauses Isenburg 1 184, s. Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Fornhese“, 8. Jh., ein Wald nahe der Eem in (der Provinz) Utrecht, F1-918 FOR (vor) Fornhese, Fornhese Mir. 1 7 (um 777) (GOLD20160518.doc)

 

Fornholte, 12. Jh., ein unbestimmter Hof bei Einern bei Schwelm mit Bezug zu Werden, F1-918 FOR (vor) Foranholt (4), Fornholte Kö. 198 (um 1150), s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.doc)

 

Forst, 11./12. Jh.?, nordnordwestlich Bruchsals bzw. nordnordöstlich Karlsruhes auf der Rheinniederterrasse an dem Fuße der Kraichgauhügel an dem Rande des 1056 von Kaiser Heinrich III. mit dem Königshof Bruchsal dem Domstift Speyer geschenkten Waldes Lußhardt, F1-925 FORST (Forst) Forst (10), Forst Heilig 32 (1161), Donb179, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe und zusammen mit Bruchsal und Hambrücken und Karlsdorf-Neuthard VVG Bruchsal mit rund 66000 Einwohnern), rund 8000 Einwohner, anfänglich Gebiet Teil der Lußhardt, 1056 mit der Lußhardt von Kaiser Heinrich III. an das Domstift Speyer, Forst? (um 1100) Abschrift 12. Jh., Forst (1161) Original, Vrst (1252) Original, Vorst (1341) Original, zu dem Amte Kislau, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kirche Sankt Barbara, Jägerhaus, Erdölförderung, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967 (GOLD20160518.doc)

 

Forst (Forst Lausitz bzw. sorb. Baršč), 14. Jh., an der Lausitzer Neiße und der gegenwärtigen Grenze zu Polen, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg), rund 21000 Einwohner, bei der sorbischen Siedlung entstand eine deutsche Kaufmannssiedlung im Schutze einer den Übergang über die Neiße sichernden Burg, Vorst (1350) (den) Forst (1377) Original, Forst (1434) Original, Barchsz (1761) sorbisch, Tuchindustrie, 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Land Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. vorst (2), vōrst, voerst, vurst, varst, forst*, mnd., M., Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Forstfeld, 8. Jh., bei Selz bei Hagenau, pag. Alsat. (an der Sauer an dem Rande des Asprucher Waldes), F1-975 FURD (Furt) Furdesfeld, Furdesfeld Tr. W. 1 Nr. 143 (743), 1 Nr. 184 (774), 1 Nr. 176 (820), Furtesfeld tr. W. 1 Nr. 127 (819), Furtesfeld tr. W. 2 Nr. 123, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Forsti, 11. Jh., wüst bei Külte-Volkmarsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-925 FORST (Forst) Forst (3), Forsti P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 847 (um 1020), Vorsti P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, (in) Vorste (cuius nomen Meinheri) Wg. tr. C. 7, Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. Dürre 70, as. (GOLD20160518.doc)

 

Fotingen°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Waldsaze, F1-927 Fotingen°, Fotingen Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Suffix, nach F1-927 s. PN Fôdmar, zu fôdjan, V., nähren, füttern, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Franchenscerve“ (silva), 12. Jh., ein Wald bei Goslar, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Franchenscerve (silva), Franchenscerve (silva) Bode S. 332 (1181) Original, as. (GOLD20160518.doc)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.doc)

 

Frankenberg (Frankenberg Eder), 13. Jh., nördlich Kassels an dem Übergang über die Eder in dem Grenzgebiet zwischen Franken und Sachsen, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg), rund 19000 Einwohner, 1233/1234 Errichtung einer Burg durch die Landgrafen von Thüringen als Gegengewicht zu Battenberg (Mainz), 1240 Stadtrecht erwähnt, Frankenberg (1249) Abschrift, Frankemberg (1269), Franchenberg (1269), Franckenberg (1304) Abschrift, 1335 Neustadt Frankenberg, 1476 Brand, 1507 Brand, 1556 Vereinigung Frankenbergs und der Neustadt, 17./18. Jh. Kupferbergbau, Silberbergbau, Amt der Landgrafen von Hessen, 1821-1973 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *Franconoberg „Berg der Franken“, s. Franke (1), Vranke, mhd., M., Franke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Frankenberg, 13. Jh., an der Zschopau in dem mittelsächsischen Hügelland bzw. Vorerzgebirge, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Mittelsachsen), rund 16000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s als Waldhufendorf gegründet, (de) Frankenberc (1206), Vrankenberch (1214), 1282 Stadt, Franckinberg (1427), seit der frühen Neuzeit Weberei, in dem 19. Jh. Textilindustrie, 1945 in Sachsen in die sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. Vranke, Franke*, mnd., M., Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Frankenberg“ (GOLD20160518.doc)

 

Frankenthal, 8. Jh., eine Waldgegend östlich Heidelbergs bei Hirschhorn, F1-931 FRANK (frank bzw. Franke) Franconodal (1), Francondal D. S. 35f. (795), s. a. Fränkel (GOLD20160518.doc)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)

 

Freckloo“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, F1-939 ### Freckloo, Freckloo Lac. 1 Nr. 306 (1129), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Fredebeil, 14. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 166 Vredebolinc (1348), (zum) Fredeboel (1543), (zu) Fredebuell (1543) u. ö., *frith-, germ., Sb., Wald, bōl, mnd., N., Wohnplatz, Landgut, Stück Landes, „Woghnplatz am bewaldeten Land“ (GOLD20160518.doc)

 

Fredelsloh?, 12. Jh., in Moringen bei Northeim, s. F1-952 FRITH1 (Friede) Frithsele, s. ON Northeim 140, Vredelsen UB. Fredelsloh S. 19, Nr. 1 (1132) Abschrift 16. Jh., zu*frith-, as.?, Sb., Wald?, seli, as., M., Saal, Haus, Scheune, Hütte, sekundär ab 1783 loh angefügt (GOLD20160518.doc)

 

Fredenbeck, 13. Jh., beiderseits des Fredenbecker Mühlenbachs bei Stade, Donb182, (Samtgemeinde in dem Landkreis Stade), rund 13000 Einwohner, Vreddebecke (um 1250) Original, Fredenbeke (1308), groten Vredenbeke und luttiken Vredenbeke (1364), 1946 Niedersachsen, zu einem Wort für Wald?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Waldbach“?, s. Freren, Fredelsloh, Freden? (GOLD20160518.doc)

 

Freiburg (Freiburg in Schlesien bzw. poln. Świebodzice), 13. Jh., westlich Schweidnitzs an dem Rande des Waldenburger Berglands, Donb183, (Stadt in dem Kreis Schweidnitz in der Woiwodschaft Niederschlesien) rund 23000 Einwohner, deutsche Stadt wohl schon vor dem Mongolensturm um 1228 gegründet, Vriburg (1242), Wroburg (1335), Frybork (polonisiert 1900), 1939 in dem Kreis Schweidnitz 9309 Einwohner, Świebodzice (1945), s. vrī (1), vrīe, frī*, frīe*, mhd., Adj., frei, befreit, unbeschränkt, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.doc)

 

Freienhagen (bei Waldeck im Kreis Waldeck-Frankenberg) Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Freienwalde (Oder) (Bad), 14. Jh., an der Kreuzung der alten Straßen von Frankfurt an der Oder nach Berlin und von der Neumark nach Pommern nahe dem Oderübergang in Brandenburg, Donb183, (Stadt in dem Landkreis Märkisch-Oderland), rund 12000 Einwohner, Vrienwolde (1316) Original, Vrienwalde (civitas) (1375), 1683 Heilquelle (Kurfürstenquelle) entdeckt, 1925 Bezeichnung Bad, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 2003 endgültige Anerkennung als Moorbad, s. vrī (1), frī*, vrīg, vrig, vryg, frey, mnd., Adj., frei, frei geboren, unabhängig, s. walt (2), mnd., M., Wald, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)

 

Freundstein Straßburg (Hochstift) s. Waldner von Freundstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Friedberg (bei Bad Saulgau) Friedberg-Scheer, Scheer, Waldburg-Scheer HELD (GOLD20160518.doc)

 

Friedberg-Scheer* (Gt) Dürmentingen, Scheer, Schwäbischer Reichskreis, Thurn und Taxis, Waldburg, Waldburg-Scheer HELD (GOLD20160518.doc)

 

Friedrichroda, 11. Jh., bei Waltershausen südwestlich Gothas in einer Talmulde an dem Nordrand des Thüringer Waldes, F1-954 FRITH2 (PN) Fritherikesroth (3), Friderichsrot P. 24 820 (11. Jh.) Hist. princip. Thuring., Friderichesrot Dob. 1 Nr. 1103 (1114), s. PN, s. Thüringen 126, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung, Donb188, (Stadt in dem Landkreis Gotha), Rodungssidelung des 11. Jh.s an einem alten Verbindungsweg über den Thüringer Wald bei der Burg Schauenburg um 1044, Friderichisrot (11. Jh.) nach 1300 und 1144, Friderichrode (1209), 1209 scheiterte ein Vwersuch einer Stadtgründung durch das Kloster Reinhardsbrunn, aber Entwicklung zum Marktflecken, Fridericherode (1506), 1597 Stadtrecht, Textilgewerbe und Eisenbergbau bis in das 19. Jh., 1837 Kurort und Erholungsort, anerkannter Luftkurort, Friedrichroda (1873), s. PN Friedrich bzw. Frithurich, „Friedrichsrodung“, s. SNB, s. Riese C. Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.doc)

 

Friedrichshöhe, 18. Jh., in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 164, an dem Ende des 18. Jh.s up dem Drakenberge und Leimensiek angelegte Waldarbeiterkolonie Landgraf Friedrichs von Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1947 Niedersachsen, 1920 Gemeinde Krankenhagen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Rinteln (GOLD20160518.doc)

 

Friedrichsthal (Friedrichstal) (bei Wehrheim bei Karlsruhe) Waldbott-Bassenheim bzw. Wallbott von Bassenheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Frisonum wida s. wida (Frisonum wida), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bremen, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (8a) (GOLD20160518.doc)

 

Fritzlar, 8. Jh., an einem Steilhang über der Eder südwestlich Kassels in Hessen, F1-951 FRITH1 (Friede) Fridislare, Fridislare P. 5 37 Ann. Quedlinburg., 6 773 Thangmari Vita Bernwardi, 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Fritislare J. S. 232 (1045), W. 3 Nr. 50 (1028), Erh. 1 Nr. 977 (1032), Fritislar P. 7 7 Ann. Ottobur., Ng. Nr. 815 (939), MB. 28a 180 (945) u. ö. (Fridislar, Fridisleri, Friteslaria, Frideslare, Frideslar, Fridesleri, Friteslare, Friteslar, Frideshlar, Frislar, Fridreslare, Fritizla!, Friedislar, Friedeslar, Friteslare, Frideslar, Fridlar, Fridsaela, Fertila, Fritila), nach Grimm J. eher ein laar des Schutzes als ein laar des Fridi, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, 724 bzw. 732 Gründung des Klosters, Donb190, (Domstadt und Kaiserstdt in dem Schwalm-Eder-Kreis), in dem Missionsgebiet des Bonifatius, Fällung der Donareiche bei Geismar in dem gegenwärtigen Stadtgebiet Fritzlars, Friteslar (um 723) Abschrift, Frideslar (774), Fridesleri (919), Fritislare (1028), Fritzlar (1147), s. fridu 96, ahd., st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit, s. Schunder, s. Fritzlar im Mittelalter hg. vom Magistrat 1974, Küther 1980 86ff. (GOLD20160518.doc)

 

Fromholz, 8. Jh., (nach Kz. S. 86 Frohnholzen) bei Petting bei Reichersdorf nordwestlich Salzburgs, F1-957 FRUM2 (erste) Frumholz°, Frumholz J. S. 43 (8. Jh.), Frumaholz J. S. 150 (927), Frumuholz J. S. 171 (934), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, nach K. St. „guter Wald“, s. Vromelo (GOLD20160518.doc)

 

Fugger* (G, RG, RF) Babenhausen, Biberbach (Markt Biberbach), Boos, Burgau, Dietenheim, Gablingen, Glött, Grönenbach, (Hausen,) Heimertingen, Kettershausen, Kirchberg, Kirchheim am Lettenbach, (Markt Biberbach,) Medelsheim, Mindelheim, Nordendorf, Pfaffenhoffen ! Rettenbach, (Schnürpflingen,) Schwäbischer Reichskreis, Stettenfels, Wald, Waltenhausen, Wasserburg, Weilertal(, Weißenhorn, Wellenburg, Wullenstetten) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Fugger-Babenhausen (RG, RF) Boos, Fugger, Gablingen, Heimertingen, Kettershausen, Mohrenhausen, Reichau, Wald, Wellenburg, Wullenstetten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Fulenbruech“ (nemus)“ (e über u), 12. Jh., ein Wald bei Hasselbach bei Usingen, F1-962 FÛL (faul) Fulenbruech (nemus), Fulenbruech (nemus) Rossel Nr. 43 (1189), s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M., Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände (GOLD20160518.doc)

 

Fürholz, 12. Jh., bei Blindenmarkt, F1-971 FUR (vor) Furiholz (2), Vurholze FA. Nr. 194 (1158), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Fürholzen, 8. Jh., bei Freising, F1-971 FUR (vor) Furiholze (1), Furihulze Bitterauf Nr. 286 (811), Furihulci Bitterauf Nr. 46 (771), Furiholce Meichelbeck Nr. 946 (10. Jh.) u. ö. (Furiholz, Furcholz), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Fürholzen, 11. Jh., bei Wasserburg, F1-971 FUR (vor) Furiholze (3), Ourholz (= Vurholz?) MB. 1 354 (1073), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Furiholz, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-971 FURI Furiholze (5b), Furiholz MB. 7 30 (um 1150), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Furiholzen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-971 FUR (vor) Furiholze (5c), Furiholzen Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), s. holz, mhd., N., Holz, Wald, s. Vornholt (GOLD20160518.doc)

 

Fürstenberg* (G, F, Ftm) (bei Hüfingen) Aulfingen, Baar, Baden, Blumberg, Dornstetten, Engen, Fürstenberg-Haslach, Fürstenberg-Weitra, Geisingen, Glött, Gundelfingen, Harmersbach, Haslach, Heiligenberg, Helfenstein, Hewen, Hohenzollern-Sigmaringen, Jungnau, Kinzigtal, Lenzkirch, Lupfen, Messkirch, Möhringen, Neufürstliche Häuser, Oberkirch, Offenburg, Prechtal, Romberg, Schenkenzell, Schlatt am Randen, Schwäbischer Reichskreis, Stühlingen, Triberg, Trochtelfingen, Urach, Urach-Freiburg, Waldsberg, Wartenberg, Werdenberg, Wiesensteig, Wolfach, Zähringen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Fürstenberg (bei Lichtenfels im Kreis Waldeck-Frankenberg) Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Fürstenwalde (Fürstenwalde/Spree), 13. Jh., an der unteren Spree südöstlich Berlins, Donb191, (Stadt in dem Landkreis Oder-Spree), rund 33000 Einwohner, wohl eine Gründung der Herzöge von Schlesien, um 1250 bereits Gut der Markgrafen von Brandenburg, kleine slawische Siedlung westlich des Stadtkerns, Furstenwalde (1272), 1285 civitas (Stadt), Vorstenwalde (1348) Original, 1373 Residenz der Bischöfe von Lebus, von Hussiten zerstörte kleine Domkirche 1446-1470 als gotische Hallenkriche aufgebaut, Fürstenwalde (1528) Original, nach der Säkularisierung Amt der Markgrafen von Brandenburg, in dem 19. Jh. Industrialisierung unter Bau einer Eisenbahnlinie und des Oder-Spree-Kanals, Fürstenwalde/Spree (1932), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. vörste, vorste, vürste, förste, vöreste*, mnd., M., Fürst, Reichsfürst, Herzog, s. walt (2), mnd., M., Wald, „Fürstenwald“, s. BNB8 (GOLD20160518.doc)

 

Furth (Furth im Wald), 11. Jh., (an dem Regen) nordöstlich Chams an der Grenze zu Tschechien, F1-974 FURD (Furt) Furti (5), Vurte MB. 12 97 (1086), s. Bayern 221, Donb193, (Stadt in dem Landkreis Cham), rund 9000 Einwohner, an einer Furt über die rechts in den Regen fließenden Chamb, seit alter Zeit Handelsverkehr aus Böhmen und nach Böhmen, Uurte (1086) Original Dativ Singular, 1086 Gabe des Dorfes durch Kaiser Heinrich IV. an den Domvogt des Hochstifts Regensburgs, kurz nach 1300 Zollstätte an der Straße nach Böhmen, in dem 14. Jh. (Stadt als) Grenzfestung gegründet, 1332 Stadtrecht, seit dem späten 14. Jh. unterscheidende Zusätze bezeugt wegen der Lage in dem oder vor dem Böhmerwald bzw. Bayerischen Wald, Furtt (in dem Wald) (1397) Original, Statt zu Fůrt (vor dem walld) (1450) Original, Furth (1483) Original, Further Drachenstich als geschichtliches Volksschauspiel, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Furwald (de Furwald), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster, F1-972 FUR (vor) (de) Furwald, (de) Furwald Kr. Nr. 28 (um 1135), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

gahei, (9. Jh.), F1-985 Stammerklärung, s. Patingahei (9. Jh.) ein Wald in Württemberg, Kihei (10. Jh.) ein Wald im Bistum Passau, Gehai (11. Jh.) neben Geheri mit Bezug zu Passau, nach F1-985 zu gihei, s. Grimm, Deutsches Wörterbuch (GOLD20160518.doc)

 

Gaildorf, 13. Jh., südlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Backnangs an der Kocher in dem schwäbischen Wald und den Limpurger Bergen, Donb196, (Stadt in dem Landkreis Schwäbisch Hall), rund 13000 Einwohner, Siedlung von Franken des 7. Jh.s, früh Gut der Schenken von Limpurg, Geillendorf (1255) Abschrift 16. Jh., Geilendorf (1286) Original, Gaildorf (14. Jh.), 1404 durch König Ruprecht Stadt, 1806 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württtemberg, altes Schloss, Vogteigbäude, neues Schloss, Schillergarten, Kernerturm, s. PN Geilo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. LBW4 mit Fichtenberg, Oberrot und Sulzbach-Laufen GVV Limpurger Land (GOLD20160518.doc)

 

Gais, 10. Jh., bei Bludenz, F1-986 Gaio, Gaio Zösmayr (!) bzw. Zösmair 5 (950), s. gaius, mlat., Sb., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Gaisbeuren, 12. Jh., bei Waldsee, F1-987 GAIT (Geiß) Gaiziburron, F2-1533 P. Scr. 20, 311 (1164), s. būr (2), mhd., M., Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (GOLD20160518.doc)

 

Gaisbeuren, 8. Jh., bei Waldsee (oder nach Sankt Gallen Nr. 659 vielleicht Niederbüren in dem Kanton Sankt Gallen?), F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gaulichesburia°, Gaulichesburia K. Nr. 1 (730), nach Ng. Gundlihespuria, s. PN, s. Baden-Württemberg 236, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Gaishaus, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wolfegg bei Waldsee, F1-980 GAB (PN) Gevezenhus, Gevezenhus Wirt. UB. 4 Nr. 8 (12. Jh.), Gebizinhus Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Gaizerwald“, 11. Jh., ein Wald nordwestlich Leobens in der Steiermark, F1-989 GAIT (Geiß) Gaizerwald, Gaizerwalde J. S. 262 (1074), Gaizzerwalde Zahn (um 1080), Geizaerwald (mit kleinem e über dem ersten a) Zahn (1122), Geizaerwald P. Scr. 9 1851 S. 77 (1107) e über a, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Gaizloch, 12. Jh., wüst bei Günzburg, F1-988f. GAIT (Geiß) Getlo (3), Gaizloch MB. 22 Nr. 161 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Gambach, 10. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (2), Gambach Arch. 6 490 (10. Jh.), Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gang, 10. Jh., het Breezand? nordwestlich Hindelopens in (der Provinz) Friesland, F1-999 GANG (PN) Gang, (in) Ganga Oork. Nr. 33 (um 960), Ganc Dr. tr. c. 7, 10, 24, 110, 125, s. gang im Sinne von Weidegang, Waldberechtigung in den Korveier Traditionen (Trad. Corb.) 230 (GOLD20160518.doc)

 

Gardelegen, 11. Jh., in der südwestlichen Altmark an dem Nordrand der Colbitz-Letzlinger Heide, pag. Belxa, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardeleve, Gardeleve Raumer 71 (um 1053), Langer Namen auf -ingen und -leben Prgr. Zeitz 1898 S. 19 (1121), (1190), (1196), Gardelege Anh. Nr. 710 (1196), Gardenleve Langer 19 (1160) (u. ö. Gardenlegh, Gardenloge, Gardeleben), s. Sachsen-Anhalt 130, 3570 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, Donb197, (Stadt und VG in dem Altmarkkreis Salzwedel), rund 13000 Einwohner, frühmittelalterliches Dorf mit Burg des 10. Jh.s, Gardeleue (1050-1070), Gardeleve (1121), 1160/1180 zur Stadt erweitert, Gardelege (1197), (de) Gardelegin (1287), 1358 Mitglied der Hanse, 1816-1994 Kreisstadt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2008 Zusatz Hansestadt, s. PN *Gardo, zu gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Gardoleva“, s. SNB, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Garderen, 9. Jh., in der Niederbetuwe in Gelderland, F1-1014 GARD1 (Garten) Wuardlo bzw. Wardlo (silva), Wuardlo bzw. Wardlo (silva) NG. 3 332 (855). nach F1-1014 s. gard, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Garzenwald“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1016 ### Garzenwald, Garzenwald MB. 1 217 (1131), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Gassel, 12. Jh., mit Obergassel und Niedergassel bei Bielefeld (Autobahnrastplatz), s. ON Bielefeld 97 (in) Godeslo (1153), (de) Suflo (!) (1317) Abschrift 18. Jh. (Obergassel), (to) Nederen Godeslo (1304) Abschrift 18. Jh., (Niedergassel) u. ö., s. F1-1072, s. PN Godi, zu gōd, as., Adj., gut, ?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Gasseloh, 9. Jh., wüst bei Pfiffelbach bei Apolda, F1-1028 GAZA (Gasse) bzw. gaza° Gazloh(eno marca), Gazloh(eno marca) Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Gasselte (gesprochen Ghies), 12. Jh., in (der Provinz) Drente, F1-1055 GIS1 (gären) Gislo, Gislo Driessen S. 194f. (1141), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Gaualgesheim (Gau-Algesheim), 8. Jh., bei Bingen südlich des Rheines in dem rheinhessischen Hügelland, F1-66 ALA2 (PN) Alagastesheim (1), Alagastesheim Laur. Nr. 1142 (8. Jh.), Nr. 2022 (8. Jh.), Algensheim p. Gaucgia Scriba Nr. 1012 (1108), Alengreheim Scriba Nr. 1042 (1130), Algesheim Me. u. S. 1 161 (1109), s. Rheinland-Pfalz 110, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb198 (Gau-Algesheim), (Stadt und seit 1972 VG mit acht Gemeinden – u. a. Bubenheim als eines der ältesten freien Reichsdörfer in Rheinland-Pfalz - in dem Landkreis Mainz-Bingen), Alagastesheim (766), Alginsheim (1034), Algensheim im gaw (1109), in dem Mittelalter wechselnde Herrschaften, Sitz eines Amtes des Erzstifts Mainz, 1332 Stadtrecht, 1355 Stadtrecht, Gauwealgesheim (1409), noch in dem 18. Jh. Algesheim im Gebrauch, 1818 Gau-Algesheim amtlich, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Alagast bzw. Algin, „Alagast-hem“, Zusatz Gau (wegen des so genannten Alzeyer Gaues) zur Abgrenzung von dem nahen Waldalgesheim (GOLD20160518.doc)

 

Gauangelloch (F1-154 Gauangeloch), 12. Jh., bei Heidelberg, F1-154 ANGI1 (eng) Angelachen (bzw. Andelachen) Krieger 12. Jh., s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Gebaloha°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Translatio S. Liborii, F1-1028 ### Gebaloha°, Gebaloha P. 6 156 Translatio sancti Liborii, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Gebirg* (Ka, RiKa) Ahrn, (Aichinger s. Eichinger,) Arnim, Artner, Aufseß, Aurach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropstei), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bauer von Eiseneck, Bayersdorf, Bayreuth, Beheim von Schwarzbach, Bering, Bernlohe, Beulwitz, Bibra, Bibrach, Brandenstein, Brandt, Brandt von Neidstein, Breitenbach, Brockdorff, Buchau, Buirette von Oehlefelde, Bünau, Cappel, Danndorf (Danndorff), Dobeneck, Drachsdorf, Drosendorf, Dürriegel von Riegelstein, Eckersberg, Egloffstein, Eichinger von Eichstamm, Ender, Ermreich, Eschenbach, Estenfeld (Estenfeld genannt Behaim), Eyb, Feilitzsch, Förtsch von Thurnau, Franken bzw. Fränkischer Ritterkeis, Fuchs, Geibler, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geilsdorf (Geylstorff), Giech, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gottesfelden, Grafenreuth, Greul, Groß von Trockau, Grün, Gugel, Guttenberg, Haberland, Haideneck, Haider, Haslach, Haueisen, Heidenopp, Heinold, Heinrichen, Heldritt, Henlein, Herdegen, Heroldsberg, Hessberg, Hetzelsdorf, Heubscher, Heußlein von Eussenheim, Hirschaid, Hirschberg I, (Horneck) Horneck von Weinheim, Hüls von Ratsberg (Hülsen von Ratsberg,) Imhof (Imhoff), Karg von Bebenburg, Köhrscheidt, Königsfeld, Könitz, Kotzau, Kunitz, Künßberg (Künsberg), Küps, Langheim, Leineck (Laineck), Lentersheim, Lindenfels, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Loschwitz (Loschwiz), Lüchau, Lynar, Machwitz, Malerseck, (Marschalk,) Marschalk von Ebneth (Marschalk von EBnet), Mengersdorf (Mengersdorff), Mengersreuth, Meyern, Minkwitz, Mistelbach, Modschiedel (Modschiedl), (Motschider von Gerau,) Muffel, Müffling genannt Weiß, Nankenreuth, Neideck, Neitperger, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Nothaft, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Pallast, Pferffelder genannt Großen, Plankenberg, Plankenfels, Plassenberg, Pöllnitz (Pölnitz), Potzlinger, Prandtner, Pünzendorf (Puntzendorf), Rabenstein, Raithenbach (Raitenbach), Ratiborski von Sechzebuhs, Ratzenberg, Rauschner, Redwitz, Reitzenstein, Rewitz, Roder, Rorer, Rosenau, Rotenhan, Rothschütz, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm auf Greifenstein, Schaumberg, Schenk von Tautenburg, Schenk von Staufenberg (Schenk zu Stauffenberg), Schenk von Simau, Schirnding, Schlammersdorf (Schlammersdorff), Schönbeck, Schönborn, Schönstätt, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz von Hagenbach und Uttenreut, Seck, (Seckendorff,) Seefried, Seinsheim, Senftenberg, Soden, Sparneck, Speßhart, Stein zum Altenstein, Steinreut, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stoltzenroder (Stolzenroder), Stör, Streitberg, Tanner von Reichersdorf, Tettau, Tetzel, Teufel von Birkensee (Teufel von Pirkensee), Theler, Thinheim, Thüna, Thurnau, Trautenberg, Truppach, Trütschler, Tucher, Varell, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Waischenfeld, Waldenfels (Wallenfels), Wallenrod, Wampach (Wannbach), Wasdorf, Weier, Welser, Wichsenstein, (Wieselbeck,) Wiesenthau, Wildenfels, Wildenstein, Wildsen, Wirsberg, Wiselbeck (Wieselbeck), Witzleben, Würtzburg, Zedtwitz, Zerer, Zeyern, Zollner von Brand HELD (GOLD20160518.doc)

 

Geblar, 11. Jh., bei Dermbach, F1-1028 ### (ad) Gebelere, (ad) Gebelere MGd. 3(1016) Original, s. Dob. 2 (1061), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Geilendale“, 12. Jh., wüst bei Waldkappel bei Eschwege, F1-986 GAIL (PN) Geilendale, Geilendale Dob. 1 Nr. 1432 (1141), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Geisler, 9. Jh., bei Beckum, F1-1042 GEST (Geest) Gestlaon (1), Gestlaon Kö. 31 (890), Gestlan Frek., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Geistel, 12. Jh., bei Langenberg bei Wiedenbrück, F1-1042 GEST (Geest) Gestlaon (2), Gestla Darpe 4 8 (1151), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Gellen, 12. Jh., bei Elsfleth, F1-1034 ### Genlide, Genlide Lpb. 138 (1124), F1-1034 fragt sich, ob der erste Teil der ndd. Waldname Gehen (M.) bei Bramsche und bei Ankum bei Bersenbrück ist, der (1278) (in) Gen genannt wird, und hält Herkunft aus gegen für möglich, as. (GOLD20160518.doc)

 

Gellenlo“, 12. Jh., unbestimmt bei Dortmund in Westfalen, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gellenlo, Gellenlo Kö. 217 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Gelslingen, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 105, Gelsloe (1394), s. PN Gēli?, s aus Flexion, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Gembeck, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (1), Gambeke P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 2 rg. (!) bzw. Rg. Nr. 2325 (1194), Gambiki (Druck Lambiki) Erh. 1 Nr. 751 (1011), Genbicke Finke Nr. 136 (1182), Gambiki pag. MGd. 3 (1016) Original, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Georgsmarienhütte, 19. Jh., an dem Nordrand des Iburger Waldes bei Iburg, Donb203, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück), rund 32000 Einwohner, 1856 in die Bauerschaft Malbergen ein kleines Hüttenwerk verlegt, der hier gegründete Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein erhielt wegen der Förderung durch den König seinen Namen nach König Georg von Hannover und seiner Frau Marie, 1946 Niedersachsen, Eingemeindungen, 1970 Stadt, s. GOV Osnabrück1, s. PN Georg, s. PN Marie, s. Hütte, nhd., F., Hütte im Sinne von Bergwerk (GOLD20160518.doc)

 

Georgswalde (tschech. Jiřikov), 15. Jh., in dem Quellbereich der Spree in dem höheren Talabschnitt eines Zuflusses der Spree in Nordböhmen, Donb203, (Stadt in dem Kreis Děčín), rund 4000 Einwohner, Jeringswalde (1408), Gerigiswalde (1410), Altgeorgswalde geteilt durch die Grenze zwischen Sachsen und Böhmen, Jorgswald (1544) tschech., Gyrykswalde (1598), Gergenwald (1654), 1681 Neu-Georgswalde nur auf Gebiet Böhmens gegründet, Industrieort, 1725 Sankt-Georgs-Kirche, 1753 Marktflecken, Alt-Georgswalde (1854), 1914 Stadtrecht, s. PN Georg, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, s. SchOS (GOLD20160518.doc)

 

Gerberhteslon“ (absque), 10. Jh., nahe der Ruhr, F1-1005 GAR (PN) (absque) Gerberhteslon, (absque) Gerberhteslon MGd. 2 (973), s. PN, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Gerswide“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (Bad) Gandersheim, F1-1040 GERS (Gras) Gerswide, Gerswide Hrb. 1734 (12. Jh.), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Gerwunghusun“, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1012 GAR (PN) Gerwunghusun, Gerwunghusun Kindl. Beitr. 2 128 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Gestel (12. Jh.) (St. Michiels-)Gestel in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1042 GEST (Geest) Gestlaon (3), Gestele Mir. 3 353 (1186), Welvaarte 262 (um 1173) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Getelo, 12. Jh., bei Uelzen bei Bentheim, F1-988f. GAIT (Geiß) Getlo (2), Ghetlo Philippi-D. Nr. 91 (1188), später Ghello, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Geterlau bzw. Geterlan, 12. Jh., (früher) ein Gehölz bei Lombise in (der Provinz) Hennegau, F1-1043 ### (in foresto) Geterlau, (in foresto) Geterlau Mir. 2 1173 (1156), 1176 (1172), daneben Jetelau bzw. Jetterlau Ann. de Mons 14 18 (1172), (1161), (1173), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Getlo“, 11. Jh., wüst bei Ballenstedt, F1-1043 ### Getlo, Getlo MGd. 3 (1019) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F1-998f., s., zu git, holstein., Sb. Kalb? (GOLD20160518.doc)

 

Ghyvelde, 11. Jh., bei Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-1049 GIF (Giebel?) Ghivelden, Ghivalden bzw. Givelde Ricouart S. 48 (ohne Jahr), Ghuvelda (nicht Ghiuelde) Le Glay 44 (1183), s. Mir. 1 522 (1121), St. Winoc 1 60 (1067) u. ö., Ghyvelda St. Winoc 1 59 (1067), Ghivelde St. Winoc 1 89 (1121), 156 (1193), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Giffeld bei Stormbruch in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen (GOLD20160518.doc)

 

Giebrighausen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1048 GIB (PN) Givehardinchusen, Givehardinchusen Knipping Nr. 182 (1194), Gevehardinchusen Sb. 1 Nr. 58 (1169), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Gierswalde, 15. Jh., in Uslar bei Northeim, F1-1055, s. ON Northeim 152, (Hans) Girßwolt Kelterborn, Bürgeraufnahmen 1 S. 102 (1465), zu Giersch, M., Giersch, gers, ahd., M., Giersch?, eher zu gire, mnd., M., Geier?, s. wold, wald, mnd., M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

gifelli (bzw. gifelle°), 10. Jh., nach F1-1044 eine Gegend gefällter Bäume, F1-1044 Stammerklärung, s. Walderadagiuelle (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Giffeld, bei Stormbruch in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, as., s. Ghyvelde (GOLD20160518.doc)

 

Giffeln, 12. Jh., bei Neede in (der Provinz) Gelderland, F1-1049 GIF (Giebel?) Giflo, Giflo bzw. Giflen Philippi-D. Nr. 90 und 288 (1188) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Gifflitz, 8. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Hassorum, F1-1050 GIF (Giebel?) Juffelze, Juffelze W. 2, Nr. 12 (8. Jh.), später Giffelsse (GOLD20160518.doc)

 

Ginhart, 9. Jh.?, 12. Jh.?, bei Mallersdorf, F1-1128 GUND1 (PN) Gundinhart, Gundinhart Mondschein 3 (9. Jh.), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Ginnesloch°“, 8. Jh., ein Wald südlich Pfungstadts nördlich Lorschs, pag. Renens., F1-1054 GIN2 (PN) Ginnesloch°, Ginnesloch D. S. 33 (795), Laur. Nr. 217 (829), s. Wgn. 2 66, s. F2-1536 Lochgärten bei Hähnlein, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ginnhart, 12. Jh., bei Mallersdorf, (1139) GUND- bzw. GUNN- Gunhart, F2-1540 Verhandl. Oberpfalz 9, 57 (1167), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Girmes (Obergirmes und Niedergirmes und Waldgirmes), 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-1039 ### (in Germizen), Germizen Dr. tr. c. 6 35, Germizer (marca) Laur. Nr. 314 (8. Jh.), Germitzer (marca) Laur. Nr. 3142f. (8. Jh.) u. ö. (Germenzer marca, Germeze, Girmize), als letzter Teil in Waldgermice (Wadgermice! F2-1203), s. Weig. 303 (GOLD20160518.doc)

 

Gisenhard, 9. Jh., bei Ossingen in (dem Kanton) Zürich, F1-1057 GIS1 (PN) Gisinhard°, Gisinhard Ng. Nr. 250 (831), s. Meyer 125, s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Gisilbretscheid“, 12. Jh., ein Wald im Westerwald, F1-1060 GISAL (PN) Gisilbretscheid, Gisilbretscheid Görz 2 117 (1179), s. PN, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.doc)

 

Gislebertesstrut“?, 10. Jh., ein Wald in Belgien, F1-1060 GISAL (PN) Gislebiertruoz (!), Gislebiertruoz Oork. Nr. 38 (966), s. PN, s. struot 6, ahd., st. F. (i), Struth, Sumpf, Gebüsch; s. germ. *strōdō, st. F. (ō), Sumpf, dort auch der frühere Berechtigte Gislibert (GOLD20160518.doc)

 

Glasbach s. Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen (GOLD20160518.doc)

 

Glatz (bzw. Kłodzko), 10. Jh., an der Glatzer Neiße in Niederschlesien südlich Breslaus in der Mitte des Glatzer Bergkessels, Donb 209, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien), rund 28000 Einwohner, alte Befestigung Böhmens an dem Wege von Prag nach Schlesien und ältester geschichtlich belegter Ort Schlesiens, Cladsco (um 981), 1114 als Stadt bezeichnet, von 1137 bis 1741 meist von Böhmen abhängig, Cladesc (um 1175), Anfang 13. Jh. Stadtrecht Magdeburgs, Mittelpunkt des Fürstentums Glatz, Claz (1252), Glaz (1268), in dem 17./18. Jh. stark ausgebaute Festung Kreisstadt, polonisiert Glozko bzw. Kluczko (1789), 1939 rund 21000 Einwohner, Kłodzko (1945), weitgehend unzerstört, 1945 bzw. 1990 Polen, s. *kolda, urslaw., Sb., Klotz, Stamm, Stumpf, (als Name für eine Rodung im Wald?), kláda, tschech., Sb., Stamm, Stumpf, Klotz, Suffix slaw. ъsko, auf s bzw. z gekürzt, s. Schwarz 931, Jungandreas 1937, s. SNGŚl (GOLD20160518.doc)

 

Gmünd (in Niederösterreich), 12. Jh., in dem nordwestlichen Waldviertel an dem Zusammenfluss von Lainsitz und Braunaubach an der Grenze zu der Tschechoslowakei bzw. Tschechischen Republik, Donb211, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich), rund 6000 Einwohner, planmäßig durch Kuenringer in dem 12. bzw. 13. Jh. angelegte Stadt (Burgstadt und Grenzstadt), (Austrie … et Bohemie … usque ad concursu duorum rivulorum … Schremelize … ) Lunsenice (1179) Abschrift 1290, (judicium in) Gimunde (um 1255/1259), 1278 Markt, 1810 Freikuf der Stadt aus dem Untertänigkeitsverhältnis, Industrialisierung nach Anschluss an Eisenbahn 1869/1871, 1920 in dem Vertrag von Saint Germain zu Gunsten der Tschechoslowakei geteilt, Naturpark Blockheide, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, s. gemünde, mhd., Sb., Mündung, nicht in mhd. WB (GOLD20160518.doc)

 

Gmünd s. Schwäbisch Gmünd, 8. Jh., westlich Aalens an dem Rande des Welzheimer Waldes und des östlichen Albvorlands südlich der Rems an dem Zusammenfließen mehrerer Seitenbäche, Donb573 (große Kreisstadt in dem Ostalbkreis und VVG mit Waldstätten) (GOLD20160518.doc)

 

Gnadenwald, 11. Jh., nördlich Halls in Tirol, Walda (1070-um 1080) (Gnadenwald 1500), s. mhd. walt, M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Goddelau, 9. Jh., bei Großgerau, pag. Rinens., F1-1071 GOD1 (?) Gotaloh°, Gotelohen Dr. Nr. 709 (10. Jh.), Gotalohono (termini) Dr. Nr. 487 (834), Godelo Sctiba Nr. 6191 (um 1190) u. ö. Godelohen M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, Gotdedah Dr. Nr. 731 (1012) hierher? bei Lupnitz bei Eisenach, s. Hessen 172, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. Riedstadt, 20. Jh., bei Großgerau, Donb525, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 21000 Einwohner, 788 gibt in dem südwestlich gelegenen Wintersheim Goda Gut an das Kloster Lorsch, (in termiinis) Gotalohono (834), Godeloch (1123), Godelohen (1128), Godelauwe (1426), Geburtsort Georg Büchners, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Riedstadt 1977 entstanden durch Zusammenschluss der Gemeinden Crumstadt, Erfelden, Goddelau, Wolfskehlen (1973 mit Goddelau verbunden) und Leeheim, s. PN Goda, „Godaslohe“ (GOLD20160518.doc)

 

Goddelsheim, 9. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1076 GOD2 (PN) Godeleuesheim, Godeleuesheim Erh. 1 Nr. 471 (888), Godolevesheim MGd. 4 (1028), Gudelessem (quod dicitur Rotheren) Kindl. Beitr. 2 107 (12. Jh.), Godelovesheim Kindl. Beitr. 2 224 (um 1185), Godelovessen Erh. 2 Nr. 575 (1198), s. PN, s. Hessen 171, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Godensloh, 16. Jh., bei Detmold, F2-1417 WODAN (d), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Godeslo“, 12. Jh., bei Paderborn oder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1072 GOD2 (PN) Godeslo, Godeslo Erh. 2 Nr. 289 (1153), s. PNs. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Gödinghausen (Großegödinghaus und Kleinegödinghaus), 13. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, s. ON Herford 109 (in) Godinchusen (1253), (in Waldenbrug) Godinchusen (1284), Gůdinchusen (1358) u. ö., PN Godo bzw. Goda, zu god, as., M., Gott, oder zu gōd, as., Adj., gut, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, vielleicht der westliche Teil Wallenbrücks mit fünf großen Höfen und verschiedenen Kötterstellen und später durch den Namen Wallenbrück abgelöst (GOLD20160518.doc)

 

Goppoldsried, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Wald, F1-1075 GOD2 (PN) Gotpoldesreitt, Gotpoldesreitt bzw. Gotepoldesreitt MB. 13 163 (1138) Original, s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (GOLD20160518.doc)

 

Gorce s. Gottesberg (bzw. poln. Boguszów-Gorce), 15. Jh., westlich Waldenburgs in der Woiwodschaft Niederschlesien, Donb215 (Gottesberg) (GOLD20160518.doc)

 

Görwihl, 12. Jh., bei Waldshut, F1-1002 GAR (PN) Gerswillare, Gerswillare Heilig 61 (1103), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Goseck, 9. Jh., bei Querfurt, F1-1083 GOZ (Guss) Gozacha, Gozacha Hersf. (9. Jh.), Gozzica bzw. Grozzicana bzw. Gozicana P. 8 686 (Adam Bremensis), Gozeka P. 13 143, 147 Chr. Gozec. u. ö. (Gosek, Goseck, Gozecensis, Gozzika, Gozicha, Gozkoburch), s. F1-1018 gozdek, slaw., Sb. kleiner Waldberg, s. Hey S. 241, s. Sachsen-Anhalt 143, 1178 Einwohner, s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, s. Gosek (GOLD20160518.doc)

 

Goslar, 10. Jh., an der Gose an dem nördlichen Harzrand, F1-1082 ### Goslari, Goslari P. 7, 8, 13 öfter, Be Nr. 304 (1031), Anh. Nr. 118 (1044), Ltz. S. 362 (1047), Gosilaria P. 9 265 (Anon. Haserens.), Gosilare MGd. 3 (1019) Original u. ö. (Gosclaria, Gosolara, Goselare, Goslaria, Goslarium, Gozlaria, Goslare, Gozlare, Goslar, Gosleri, Goslari, Goslaria, Goslare, Gosleri, Goslere, Gozlare), zuerst 980 genannt, s. Niedersachsen 174, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, Q. ON; Son. vgl. Holthausen, F., Altsächsisches Wörterbuch, 2. A. 1967, S. 45a, Niedersächsisches Ortsnamenbuch 1, 283 (z. B. Lehrte), 2, 97 (z. B. Lasfelde), 4, 254 (z. B. Lenglern, Lerne) u. ö., Donb215, (Kreisstadt in dem Landkreis Goslar), 42000 Einwohner, Silberbergbau in dem Rammelsberg, Goslar (1005) Abschrift 13. Jh., unter Kaiser Heinrich II. wird die Kaiserpfalz von dem nördlich gelegenen Werla nach Goslar verlegt, Goslarie (1142), in dem 12. Jh. Stadt, Stadtrecht bis Obersachsen verbreitet, 1340-1802 freie Reichsstadt, in dem 16. Jh. wirtschaftlicher Niedergang, Goslar (1823), s. Gewässername Gose (GOLD20160518.doc)

 

Gossel, 12. Jh., bei Ohrdruf, F1-1141 GUS (Guss) Guslo, Guslo Dob. 2 Nr. 398 (um 1170), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Gotha, 8. Jh., westlich Erfurts in Thüringen in dem Süden des Thüringer Beckens und hügeligen Vorlands des Thüringer Waldes, F1-1070 GOD1 (?) Gothaha, Gothaha W. 2 Nr. 1 (770) - nach 3 Nr. 1 so zu lesen statt Bothaha -, s. Sck. 2 49 (775), (in villa) Gothaho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Gothaha Wern. 505 (1186), Gotaha Dob. 1 Nr. 1153 (1120), Godaha Wern. (1144), s. Thüringen 152ff., nach Wern. 9 ist dort die von einem Bache durchzogene Ebene „die Goth“, s. Mitt. d. h. Ver. zu Erfurt 14 1890 204, Donb215, (Kreisstadt des Landkreises Gotha), rund 46000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Gotaha (775), in dem 8./9. Jh. Königsgut, (in villa) Gothaho (9. Jh.), 11. Jh. Burg, Entwicklung zu einem Marktort an einer Kreuzung alter Straßen, Gothaha (1120), 12. Jh. Stadtrecht, Godaha (1189), Gotha (1223), 1640-1918 Residenz des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, Barockschloss Friedenstein, in Neuzeit Landkartenverlag, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. gota* 1, as., sw. F. (n), Gosse, althochdeutsche Lautverschiebung unterblieben, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, „Gossenache“, s. SNB, s. Riese C., Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.doc)

 

Gothel, 11. Jh., bei Diepholz, F1-1017 GAUT1 (?) Gatla, Gatla Osnabrück. UB. (um 1000), Godla Osnabrück. UB. (1190), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, a = germ. au (GOLD20160518.doc)

 

Gottesberg (bzw. poln. Boguszów-Gorce), 15. Jh., westlich Waldenburgs in der Woiwodschaft Niederschlesien, Donb215, (Stadt in dem Kreis Wałbrzych), in dem 13. Jh. von Bergleuten aus Sachsen gegründet, 1499 als freie Bergstadt Stadtrecht, Gottesberg (1499), (aufm) Gottisberge (1536), 18. Jh. Werkssiedlung Rothenbach entstanden, Rothenbach (1845), 1939 11000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Polonisierung Boguszów (1946) bzw. Gorce (1946), 1972 die Stadt Gottesberg bzw. Boguszów und das Dorf bzw. die Werkssiedlung Gorce (Rothenbach) verwaltungsmäßig vereinigt, s. got, gōd, godd, gāt, mnd., M., Gott, Gottvater, Christus, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, von einem Bergwerk an der Flur Gottesberg bzw. Kirchberg bzw. Plautzenberg, Gorce zu Gorcze (1263), s. gora, apoln., Sb., Berg, nicht genau festlegbar (GOLD20160518.doc)

 

Grafelde, 11. Jh., bei Alfeld, F1-1085 GRAB (Grab) Grafla, Grafla Janicke Nr. 67 (1022), Graflon Janicke Nr. 69 (1022), Gravelon Janicke Nr. 63 (1019), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Grafenau, 14. Jh., südöstlich Regensburgs und nördlich Passaus und östlich Deggendorfs an der kleinen Ohe in dem unteren bayerischen Wald, Donb217, (Stadt in dem Kreis Freyung-Grafenau in dem Regierungsbezirk Niederbayern), rund 9000 Einwohner, Grauenau (1376), 1376 Stadtrecht als erster Ort in dem bayerischen Wald, Grafenaw (1396) Original, Graffenaw (1456), Grafenau (1643), 1965 staatlich anerkannter Luftkurort, bis 1972 Kreisstadt des früheren Landkreises Grafenau, s. grāve, grāfe*, grāf, grābe, grēve, grēbe, mhd., sw. M., Graf, Statthalter, Gerichtsherr, (wohl Graf von Formbach-Windberg), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „Grafen-au“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Grafeneck* (RRi) Burgberg, Eglingen, Waldstetten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Graflo“, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Herford bzw. Jöllenbeck bzw. Hollinde oder Laar, s. ON Herford 113 (in) Graflo (1231), (in) Graflo (14. Jh.), (de) Graflo (14. Jh.), zu graefe, ae., Sb., Busch, Hain, Dickicht, s. garva, as., F., Garbe, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Grassel, ?, bei Gifhorn, F1-1091 GRAS1 (Gras) Grasaloh, Grasaloh Dr. tr. c. 41 104, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Grata“, 10. Jh., ein Wald bei Gevelshausen bei Wildeshausen, F1-1092 ### Grata, Grat Osnabrück. UB. Nr. 423 (um 1195), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 6 238, 1016, as. (GOLD20160518.doc)

 

Greifswald, 13. Jh., an dem Greifswalder Bodden an der Ostsee, Donb219, (kreisfreie Stadt 1913-1950 und ab 1974), rund 54000 Einwohner, 1199 Gründung des Zisterzienserklosters Hilda bzw. später Eldena, ab 1209 mit Zustimmung des Fürsten von Rügen planmäßige neue Siedlung, 1248 oppidum, Gripheswald (1248) Original, Gripeswald (1249), Grifeswolde (1250), 1250 Stadtrecht Lübecks, Gripeswalt (1280), 1281 Mitglied der Hanse, Gripeswald (1298), 1456 Universität, Greifswald (1553), 1648 an Schweden, Geburtsort Caspar David Friedrichs, 1815 Preußen, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 1990 Zusatz Hansestadt, 2005 Zusatz Universitäts- und Hansestadt, s. grīp, grīpe, mnd., M., Greif, ein Fabeltier, ein Wappentier (auch auf Münzen), s. walt (2), mnd., M., Wald, s. Witkowski 1978, s. Niemeyer 201b (GOLD20160518.doc)

 

Griessen, 12. Jh., bei Waldshut, F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Greozhaim (3), Griezheim Wirt. UB. 2 Nr. 313 (1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Grimersloh“, 12. Jh., ein Wald bei Köln, F1-1103 GRIM2 (PN) Grimersloh, Grimersloh Lac. 1 Nr. 284 (1117), s. PN, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Grindloh, 8. Jh., bei Straubing?, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grinlo (mons), Grinlo mons Mondschein 1 S. 14 (um 748) statt Grindloh?, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Groenlo, 12. Jh., in Gelderland, F1-1116 GRON (grün bzw. Grün) Grunlo (1), Grůnlo Darpe 3 112 (12. Jh.) Original, Gronlo Philippi-D. Nr. 66 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Grollo, 12. Jh., in (der Provinz) Drente, F1-1116 GRON (grün bzw. Grün) Grunlo (2), Grunlo Blok UB. (1160), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Groppel, 11. Jh., bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-1117 GROPE (Abzugsgraben) Gropanla, Gropanla Hzbr. (1088), Gropenlo Erh. 2 Nr. 451 (1185) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Groppenheim, 12. Jh., bei Waldsassen, F1-1111 ### Grockinheim, Grockinheim Gradl 1 98 (1185), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Großalmerode, 14. Jh., Rodungsdorf östlich Kassels an der Gelster in einem ausgedehnten Waldgebiet nordwestlich des hohen Meißners, Donb224, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis), rund 7000 Einwohner, Almerodde (1386) Original, Almerade (1446), Almanrode (1537), Grossen Almerode (1558), Großalmerode (1562), Glaß-Großalmerode (1572-1589), 1775 durch Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel Stadtrecht, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Adalmunt bzw. Almunt bzw. Adalmar bzw. Almar, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Eckhardt A. Die Anfänge von Großalmerode (in) Zs. d. Ver. für hess. Geschichte und Landeskunde 80 1969, s. Küther 1973 (GOLD20160518.doc)

 

Großerlach s. Sulzbach, 9. Jh.?, südwestlich Schwäbisch Hall in dem Naturpark schwäbisch-fränkischer Wald an der Murr, Donb619 (GOLD20160518.doc)

 

Großgartach, 12. Jh., bei Heilbronn, F2-1203 WALD1 (Wald) Waltgartaha, Waltgartaha Wirt. UB. 2 Nr. 315 (1161), s. , ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser, s. F2-287 Mihelingarda (GOLD20160518.doc)

 

Großharbach, 11. Jh., bei Gemünden, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (1) (fälschlich Hartbacher Wald nordwestlich Würzburgs), F2-1543 Hartbahc MB. 28a 453 (1014), Kaufmann Nr. 76 (1119), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Großholzhausen, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (15), Holzhusun Bitterauf Nr. 197 (804), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Großholzleute, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzlutin bzw. Holzlîten, Holzlutin Württemberg. Geschqu. 4 1891 S. 33 (1168), Holzlîten Würt. (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal? (GOLD20160518.doc)

 

Großlafferde s. Lafferde (Großlafferde?), 11. Jh., (nach F2-126) bei Peine oder Latferde bei Hameln?, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loferdi (1)? (GOLD20160518.doc)

 

Großlopke s. Lopke (Großlopke und Kleinlopke), 12. Jh., bei Burgdorf, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubach (7) (GOLD20160518.doc)

 

Großschönau, 14. Jh., westlich Zittaus an der Mandau an dem Zittauer Gebirge in Sachsen, Donb227 (Großschönau-Hainewalde), Waldhufendorf des 12. Jh.s mit Rittersitz und später auch Gut, Magnum Sonow (1352), Maior Schonow (1360), (zcu) Grossen Schone (1515), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Zusammenschluss mit Hainewalde zu Großschönau-Hainewalde, s. grōz (1), mhd., Adj., groß, dick, schwanger, s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, s. HONS (GOLD20160518.doc)

 

Großwieden und Kleinwieden s. Wieden, 11. Jh., bei Rinteln, F2-1298 WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (2) (GOLD20160518.doc)

 

Großwiedenest und Kleinwiedenest s. Wiedenest, 12. Jh., bei Gummersbach, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widenest (GOLD20160518.doc)

 

Grubenhagen, 13. Jh., wüste Burg südwestlich Einbecks bei Rotenkirchen bei Northeim, s. ON Northeim 162, (ante castrum) Grubenhagen Falke, Trad. Corb. S. 901 Nr. 398 (1263) Abschrift 13. Jh., s. PN Grube, Ministeriale Henricus Grubo de Grubenhagen (1281), etymologisch nicht erklärt, Waldung?), s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)

 

grün, (11. Jh.), gehäuft in Nordostbayern und Nordböhmen sowie in dem Vogtland, „das durch Rodung dem Wald abgerungene begrünende Land“, s. a. beund, bracht, buch, fang, hart, hau, horst, loh, mais, schlag, seifen, stock, thann, wald, hagen, rod, reut, ried, scheid, schied, schwand und schwend (GOLD20160518.doc)

 

Gründau (Haingründau), 12. Jh., bei Büdingen im westlichen Büdinger Wald in dem Gründautal und dem Kinzigtal, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grintahe (1), Grintaha Dr. tr. c. 6 43, Grintahe Ld. 106 (1147), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb229, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 15000 Einwohner, Ortsname (in) Grindaho (1140) Original Niedergründau, Grinda … inferior (1219) Original, Grindah (um 1250) Original, Grindowe (1317) Original, Grindaw (1349) Original, Grinde (1380) Original, 1816 sieben Gemeinden um ein reichslehnbares Gericht mit dem Mittelpunkt Niedergründau an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971/1972 die sieben Gemeinden in Gründau zusammengeschlossen, s. grient 4, griont*, ahd., st. M. (a?, i?), Sand, Kies, Kiessand?, mhd. nur grien, mhd., st. M., st. N., Kies, Sand, Kiessand, sandiges Ufer, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Sandache“?, s. Reimer 1891 (GOLD20160518.doc)

 

Grünwald, 11. Jh., südlich Münchens, Donb229, (Gemeinde in dem Landkreis München in Bayern), rund 11000 Einwohner, Derbolfinga (1048-1068), Derbolfingen (um 1193-1195), in dem 13. Jh. Anlage der Burg, über dem Beleg Terwolvingen (1279-1284) von späterer Hand (in) Grunnwald eingetragen, (von dem) Grůnemwalde (1288), Grunwald (1313) kleines e über u, Grünwald (1515), s. PN *Derbolf, Suffix ing, s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, „grüner Wald“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Gschwendt, 12. Jh., bei Bogen, F1-1047 GI (gi bzw. ge) Geswent (1) Geswent bzw. Geswenta bzw. Swende Mondschein 2 (12. Jh.), s. geswende 5 und häufiger?, geswent, mhd., st. N., Platz wo Holz ausgereutet wird, Schwende, Rodung, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)

 

Gschwendt, 12. Jh., bei Neulengbach, F1-1047 GI (gi bzw. ge) Geswent (2), Gswent UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180), s. geswende 5 und häufiger?, geswent, mhd., st. N., Platz wo Holz ausgereutet wird, Schwende, Rodung, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)

 

Guiggen, 9. Jh., bei Bregenz in Vorarlberg oder Gwigg bei Waldsee, F1-1047 GI (gi bzw. ge) Cawica, Cawica Ng. Nr. 144 (802), nach F1-1047 zu giwicci, ahd., st. N., Wegscheide, nach F2-1536 s. gawiggi, ahd., Wegkreuzung, s. giwiggi* 24, ahd., st. N. (ja), Wegscheide, Wegkreuzung (GOLD20160518.doc)

 

Gummersbach, 12. Jh., östlich Kölns in Westfalen bzw. in der (früheren) Rheinprovinz, F1-1136 GUND1 (PN) Gumeresbraht, Gumeresbraht Lac. 1 Nr. 271 (1109), Gomersbret Knipping 570 (1154) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 273, Donb232, (Stadt in dem oberbergischen Kreis und Sitz der Kreisverwaltung), rund 52000 Einwohner, fränkisch-sächsische Besiedlung, Kirchenbau durch das Severinstift in Köln in dem späteren 9. Jh., Gummeresbracht (1109) Original, Gummersbreit bzw. Gummersbreth (um 1100), seit 1273/1287 zu dem märkischen Amte Neustadt gehörig, in dem 16. Jh. lutherisch, 1857 Stadtrecht, Verwaltungssitz des Kreises Gummersbach, 1932 Verwaltungssitz des oberbergischen Kreises, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 und 1975 Eingliederung weiterer Gemeinden (Gimborn) bzw. Gemeindeteile, s. PNGunmar, s. braht (1) 2, as., st. M. (a?, i?), Lärm, „Gunmars Ausgegrenztes aus einem Wald“, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)

 

Gundelfingen, 11. Jh., nördlich Freiburgs im Breisgau und südsüdwestlich Waldkirchs an der Freiburger Bucht an dem Westrand des Schwarzwalds, F1-1137 GUND1 (PN) Gundelfingen (1), Gundelfingen Dr. tr. c. 44 4, Gundalvingen Krieger (1008), s. PN, Suffix inga, Donb232, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), rund 13000 Einwohner, Gondalvingen (1008) Abschrift 14. Jh., zunächst gehörte das Dorf zu der Reichsherrschaft Zähringen, (in pago qui dicitur) Gundelvingen (1111), nach 1218 an die Grafen von Freiburg, Gundilvingin (1275), bis Ende des 15. Jh.s Gut der Familie Schnewlin Bernlapp von Zähringen, 1507 an den Markgrafen Christoph von Baden verkauft, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gundolf bzw. Gondulf, „bei den Leuten des Gundolf“, s. Krieger, LBW6 (GOLD20160518.doc)

 

Gündelhard, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1128 GUND1 (PN) Gundelinhard, Gundelinhard Sankt Gallen Nr. 633 (872), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Gurtweil, 9. Jh., bei Waldshut, F1-1763 KURT2 (Hof?) Curtwila°, Curtwila Ng. Nr. 606 (894), Churtwila Ng. Nr. 554 (85), 593 (890), Gurtwila Ng. Nr. 474 (873) Abschrift 1126, (de) Gurtwilo Q. 3a 42 (1094), s. Heilig 8 und 62, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (GOLD20160518.doc)

 

Gutach, s. Wildgutach (F.), 12. Jh., bei Waldkirch, F2-1417 WOD (Wut?) Wodaha (2) (GOLD20160518.doc)

 

Gutach 1975 s. Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau (GOLD20160518.doc)

 

Gutenberg, ?, bei Waldmünchen an dem Böhmerwald, F1-1079 GOD2 (PN) Gutenberch°, Gůtenberch BG 1 164, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Gütenland, 11. Jh., bei Seebarn bei Neunburg vor dem Wald in der Oberpfalz, F1-1074 GOD2 (PN) Gǒtilinlant, Gǒtilinlant MGd. 2 (1017) Original, s. PN, s. lant, ahd., (st. N. a), Land (GOLD20160518.doc)

 

Gütersloh, 12. Jh., südöstlich Bielefelds, bei Wiedenbrück in Westfalen, F1-1134 GUND1 (PN) Gutereslo, Gutereslo Osnabrück. UB. (1110), (1184), s. Nordrhein-Westfalen 275, s. PN (nach F1-1134 vielleicht sächsische Aussprache eines fränkischen Gunther?), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb231, (Kreisstadt in dem Kreis Gütersloh), rund 96000 Einwohner, Siedlung um einen Meierhof mit Kirche des Bischofs von Osnabrück, (de) Guterslo (1110-1118) Transsumpt 1229, (in) Gutherslo (1184), (confinio) Guterslo (1196), (in) Gutterslo (1201), 1259 Übertragung der Kirche an das Kanonikerstift Wiedenbrück, Gutereslo (1282), seit dem Ende des 15. Jh.s strittig zwischen dem Hochstift Osnabrück und der Grafschaft Tecklenburg (für Ausbau der Herrschaft Rheda), Gutersloe (1504), 1565 Teilung in dem Bielefelder Rezess, 1824 Steindruckerei Carl Bertelsmann, 1825 Stadt, 1835 Verlag Bertelsmann, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit sieben Gemeinden, 1973 Kreisstadt, Sitz des Medienkonzerns Bertelsmann, s. PN Gūther bzw. Gunther, „Guntherslohe“, s. Schneider, s. Hartig J. Der Name Gütersloh (in) Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde des Kreises Wiedenbrück 13 1968 (GOLD20160518.doc)

 

Haar, 11. Jh., bei München rechts der Isar in Oberbayern, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (1), Hardar Ebersberg 1 62 (um 1050), Donb235, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 19000 Einwohner, Harda (um 1050-1055), Harde (1073) Fälschung 13. Jh., Hard (1398), Hartt (1517), Har (um 1583), Haar (1620), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Haarle, 12. Jh., bei Hellendoorn in Overijssel, F1-1236 HARE (?) Harlo (1), Harlo NG. 1 97 (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Haarlem(er Holz)?, 10. Jh., (nach F1-1353) wohl ein Wald bei Haarlem, F1-1353 ### (in) Heslemaholta, (in) Heslemaholta Oork. Nr. 33 (um 960), s. Heslem, Haarlem, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. MG. 151 (GOLD20160518.doc)

 

Haarlo, 12. Jh., bei Borkelo in (der Provinz) Gelderland, F1-1236 HARE (?) Harlo (2), Harlo Philippi-D. Nr. 92 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Habsburg* (G) Aalst, Aach (Ach), Achberg, Altkirch, Artois, Augsburg (HStift), Augsburg (RS), Baar, Babenberger, Baden, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bengel, Besançon, Blaubeuren, Bludenz, Böhmen, Bönnigheim, Brabant, Bregenz, Breisach, Breisgau, Breslau, Brieg, Brixen, Buchhorn, Burgau, Burgdorf, Burgund, Burkheim, Bussen, Calw, Cilli, Dann, Deutscher Orden, Deventer, Dietenheim, Dietenhofen, Dillingen, Donauwörth, Dürmentingen, Egisheim, Ehingen, Einsiedeln, Eisenstadt, Elchingen, Elsass, Emerkingen, Engen, Eppingen, Erbach, Erden (Erlen), Feldkirch, Flandern, Forchtenstein, Freiburg, Freistadt, Friaul, Fricktal, Friedberg-Scheer, Fürstenberg, Fürstenberg-Weitra, Gailingen, Germersheim, Gersau, (Glogau-Sagan,) Görz, Gottschee, Graubünden, Grüningen, Hagenbach, Haigerloch, Hauenstein, Hegau, Hewen, Hohenberg, Hoheneck (Hohenegg), Holland, Homburg, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Innerösterreich, Italien, Kärnten, Kastelberg, Kerpen (Ht, RGt), Kiburg (Kyburg), Kinderbeuern, Kindheim, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Kobersdorf, Königsbronn, Konstanz, Koßweiler, Krain, Kroatien, (Kufstein,) Kürnberg, Laax, Laufenburg, Lenzburg, Leoben, Limburg, Lommersum, Löwenstein, Lupfen, Luxemburg, Luzern, Mägdeberg, Mantua, Mengen, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münderkingen, Murbach, Namur, Nellenburg, Neuburg am Inn, Niederlande, Niederösterreich, Niederschwaben, Oberelsass, Oberlausitz, Obernau, Oberösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oels, Oggelsbeuren, Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Overijssel, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfirt, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Rann, Ratibor, Rheinfelden, Riedlingen, Romansweiler (Rumolsweiler), Sachsen, Säckingen, Sagan, Salem, Sankt Blasien, Sankt Trudpert, Saulgau, Schaffhausen, Schelklingen, Schlesien, Schwarzenberg, Schweinfurt, Schweinhausen, Schweiz, Schwörstadt, Schwyz, Seeland, Siebenbürgen, Sigmaringen, Staufen, Steiermark, Sundgau, Teck, Tengen, Teschen, Thurgau, Tirol, Tournai, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Ungarn, Unterwalden, Urach-Freiburg, Uri, Urspring, Veluwe, Veringen, Vils, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldsee, Waldstätte, Wallsee, Warthausen, Wehr, Weilertal, Weitra, Werdenstein, Wettenhausen, Wien, Windische Mark, Winterthur, Wohlau, Zehngerichtenbund, Zips, Zug, Zürich, Zutphen, Zwickau HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hâchinurbeiz“, 12. Jh., nach F1-1146 ein Grenzort bei Wildgutach bei Waldkirch, F1-1146 HABUC (Habicht) Hâchinurbeiz, Hâchinurbeiz Krieger (1112), „Habichtbeize“, s. beize, mhd., st. F., Beize, Beiz, Falkenjagd (GOLD20160518.doc)

 

Hackel (M.), 10. Jh., (ein Wald) bei Braunschweig, F1-1204 HAKUL (Mantel) Hacul (1), Hacul MGd. 2 (997), as. (GOLD20160518.doc)

 

Hackshorst, 19. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 200, Hackhorst (1823), 1818-1825 als Waldarbeitersiedlung im Gutsbezirk Baum gegründet, 1871 Amt Bückeburg in Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1871 Eingliederung Baums in Bückeburg, s. hāvek, hāvik, mnd., M., Habicht, s. horst, mnd., Horst, Gestrüpp, Buschwald (GOLD20160518.doc)

 

Hadauit, 11. Jh., (Berg) kleiner Arber und großer Arber bei Regen und Kötzting im Bayerischen Wald, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hadauit MGd. 4 (1040) Original, Hadawich MB. 11, 139 (1009), Hadauit MGd. 4 (1029) Original, nach F1-1288 früher Attweich (GOLD20160518.doc)

 

Hadeln, 8. Jh., östlich Cuxhavens, Donb236, (Samtgemeinde in dem Landkreis Cuxhaven,) rund 10000 Einwohner, ursprünglich Name für den Geestrücken Hohe Lieth um die 30 Meter über dem Meeresspiegel liegende Holter Höhe zwischen Wesermündung Geeste Oste Moore und unterer Elbemündung, (de) Haduloha (797) Original, Hathalaon bzw. Hadalaon (10./11. Jh.) Original, 9.-11. Jh. Teil der Grafschaft Lesum, ab dem 11. Jh. Gut der Grafen von Stade und des Erzstifts Bremen, Deichbau durch Siedler aus Holland, Hathelen (12. Jh.) Original, 1180-1689 Herrschaft der Herzöge von Sachsen-Lauenburg bei eigenständigem Recht Hadelns, 15. Jh. Pfandgut Hamburgs, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Stadt Otterndorf mit den Gemeinden Neuenkirchen und Nordleda und Osterbruch, s. *hath- bzw. *hađ, idg.? bzw. germ., Sb., Neigung, Biegung, Abhang, nicht in idg. WB und nicht in germ. WB, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Hügelwald“, s. Boeselager E. v. (in) Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser 2 hg. v. Dannenberg H. u. a. 1995, Udolph J. Haduloha RGA 3 1999 (GOLD20160518.doc)

 

Hadeln, 6. Jh.? (F1-1287), ein Land südlich der Elbemündung, F1-1287 HATH1 (Kampf)? Haduloha, Haduloha P. 1 182 Ann. Laurish., P. 2 674 Transl. s. Alexandri, Haduloa P. 9 317 Adam Bremensis, Hathuloga P. 8 176 Ekkeh. Chron. univer. u. ö. (Hadulla, Hadoloha, Hadaloha, Hadaloh, Hadalaon bzw. Nadalaon, Hathalaon, Hadolaun, Hadeloa, Hadeloha, Hadulaha, Hathelen), s. Niedersachsen 189, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Hadeln* (L) Askanier, Diepholz, Hannover, Lauenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

HAG1 (Hag bzw. Einhegung), 8. Jh., Einhegung, F1-1149 Stammerklärung, s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung, s. hegge, ndd., Sb., Waldstreifen, s. Bruningeshag (11. Jh.), Teorhage (8. Jh.), Vigenhegge (12. Jh.), Grebanhag (11. Jh.), Happinhacha (11. Jh.?), Hukulvihago (10. Jh.), Langenhegge (12. Jh.), Merehaga (10. Jh.), Meribodonhago (11. Jh.), Mulehae (11. Jh.), Nuenhegen (12. Jh.), Sclotrahega (10. Jh.), Suithardechaghe (9. Jh.), Winthaga, nach F1-1149 können noch mehrere auf hagon oder hagen endende, von Förstemann unter HAGAN belassene Namen dativische, zu HAG1 (Hag bzw. Einhegung) (Hag bzw. Einhegung)gehörige Formen sein (GOLD20160518.doc)

 

Hagen, 11. Jh., bei (Bad) Iburg, F1-1155 HAGAN1 (Hagen) Hagini (5), Hagen Osnabrück. UB. (1097) Original, Osnabrück. Mitt. 30 116 (13. Jh.), as., Donb236 (Hagen am Teutoburger Wald), (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück), rund 14000 Einwohner, Hagen (um 1088) Original, Hagen (1097), Hage (um 1200), Hagen (um 1200), osnabrückisches Kirchdorf, 1556-1807 Sitz einer Vogtei Iburgs, 1852 mit der Bauerschaft Beckerode unter dem Namen Hagen-Beckerode zusammengefasst, 1946 Niedersachsen, 1954 Hagen am Teutoburger Wald, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. *hago?, as., sw. M. (n), „Hag“, Hagen, Umzäunung, s. GOV Osnabrück 1 (GOLD20160518.doc)

 

Hagenauer Forst, 11. Jh., ein Forst unterhalb Hagenaus, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Heiligenforst, Heiligenforst Schpf. Nr. 218 (1065), sacrum nemus Clauss 350 (11. Jh.), s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hagenlo, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Uerentrup bei Bielefeld vielleicht in der Flur in der Hove bzw. Hoveberg, s. ON Bielefeld 110 Hagenlo (1270), s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hahordiel“, 12. Jh., ein früherer Wald bei Villereau nördlich Le Quesnoys Nord in dem Arrondissement Avesnes, F1-1166 ### Hahordiel, Hahordiel (nemus Hahordiel haia de Hahordiel vulgariter nominatum) Duvivier 1 149 (1189) Original (GOLD20160518.doc)

 

Haiberc (nemus), 12. Jh., ein Wald bei Zwiefalten, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hegiperc (3) (nemus), Hegiberc nemus P. 12 98, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Haidgau, 9. Jh., bei Waldsee, F1-1199 HEISTER (junger Baum) Heisterechgowe, Heisterechgowe Tr. W. 2 Nr. 306 (11. Jh.), Heistirgou P. 2 628 (um 900) Casus monasterii Petrishus., Haistirgouwe Bm. 59 (um 1126), Heistilingauwe (pag.) K. Nr. 60 (805), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. F1-1202 Heidgawi° (GOLD20160518.doc)

 

Haidgau, 8. Jh., ein Dorf bei Waldsee, F1-1202 HAITHI (Heide F.) Heidgawi°, Haidkauge K. Nr. 48 (797), Heidcauwe K. Nr. 60 (805), Heidcawe bzw. Heidcauwe K. Nr. 80 (817), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. F1-1199 Heisterechowe (GOLD20160518.doc)

 

Haigerloch, 11. Jh., nordnordwestlich Balingens auf der Haigerlocher Gäuebene links der Eyach in (Hohenzollern-)Sigmaringen, F1-1170 HAIGER (Reiher?) Heigerloch, Heigerloch ZGO 9 219 (1095), Hegerlo Mitt. f. Hohenzollern 5 81 (1125), Heigirloch Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 281, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, Donb238, (Stadt in dem Zollernalbkreis,) rund 11000 Einwohner, in dem 11. Jh. Burganlage der Grafen von Haigerloch-Wieseneck, Haigerloch (1095) Abschrift 17. Jh., Heigirloch (1143), 1237 Stadt, Heigerlo (1305), 1449 an Württemberg, 1634 an die Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, 1951/1952 Baden Württemberg, Haagschlössle, Römerturm, Unterstadkirche Sankt Nikolaus, Wallfahrtskirche Sankt Anna, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Haigerloch, 10. Jh., bei Ampfing bei Mühldorf, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Hergrimloch°, Hergrimloch J. S. 140 (10. Jh.), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hailambrunno“, 9. Jh., bei Heilbronn, F1-1171 ### Hailambrunno, Hailambrunno Bib. 4 461 (um 830), nach Jellinghaus war nach Hartmann S. 124 die Quelle des jetzigen Kirchbrunnens in einer Waldschlucht vielleicht früher eine Opferstätte, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)

 

Hailigonholz, 11. Jh., ein Wald bei Zwiefalten, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Hailigenholtz (1), Hailigonholz P. 12 98 Berth. Zwif. chr., s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.),

Haimar, 12. Jh., bei Burgdorf, F1-1191 HAIM (Heim) Heymbere bzw. Hembere, Heymbere bzw. Hembere Janicke Nr. 174 (1117), 317 (1160) Original, s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Hainewalde, 14. Jh., westlich Zittaus an der Mandau an dem Zittauer Gebirge in Sachsen, Donb227 (Großschönau-Hainewalde), Waldhufendorf an der Mandau westlich Zittaus, (in) Heyninwalde (1326), Heinwald bzw. Heinwelde (1359-1399), Heinewalda (1609), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Zusammenschluss mit Großschönau zu Großschönau-Hainewalde, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun; hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand walt (2), mnd., M., Wald, „Hagen in dem Wald“, s. HONS (GOLD20160518.doc)

 

HAKE (Tor N.)?, 10. Jh., Tor (N.)?, oder eine Waldbenennung, s. hake, ndd., F., Gehölz, Wald, z. B. westlich Osnabrücks und bei Harburg (GOLD20160518.doc)

 

Hakel (M.), 10. Jh., ein Wald südlich Egelns bei Wanzleben, F1-1204 HAKUL (Mantel) Hacul (2), Hakil P. 23, 89 Gesta ep. Halb., Hacul Anh. Nr. 9 (941), Hakul Anh. Nr. 38 (964), die Schreibung Kakul bzw. Kakel bei Sch. S. 60, 77 ist Irrtum u. ö. (de Haghelen, Hakele), as., Donb250 (Hecklingen), (ein Waldname bei Hecklingen,) Hacul (941), Hakul (947), s. hakul* 1, as., st. M. (a?, i?), Mantel (GOLD20160518.doc)

 

HAKUL (Mantel), 9. Jh., Mantel, bewaldete Anhöhe, F1-1204 Stammerklärung, z. B. Wald Hackelberg bei Hilwartshausen, Schambach, Sagen 348, Schulze1 S. 20, s. hakul* 1, as., st. M. (a?, i?), Mantel, hahhul* 5, hachul, ahd., st. M. (a?, i?), Kapuze, Mönchskutte, Messgewand?, s. Achelhardestorp bei Hakeborn (GOLD20160518.doc)

 

Halgenlach°“ (silva in Halgenlach), 8. Jh., pag. Ufgowe, F1-1209 ### (silva in) Halgenlach°, (silva in) Halgenlach Laur. Nr. 3552 (8. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hallau, 16. Jh., wüst an dem Wald des Meiers zu Vinnen bei Hartlage bei Heepen bei Altenhagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 112 (upm) Honlo (16. Jh.), Honlo (1512), Honlo (1512) (!), s. hô‑h 41, as., Adj., hoch, hochragend, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, zu trennen vom Neubaugebiet Hof Hallau in Dornberg und von Hollen bei Isselhorst bei Gütersloh (GOLD20160518.doc)

 

Halle in Westfalen, 13. Jh., an dem Südrand des Teutoburger Waldes nahe Burg Ravensberg, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (13), Halle Finke Nr. 54 (1146), Erh. 2 Nr. 431 1183 Original, s. Nordrhein-Westfalen 282, nach F1-1213 soll dort eine Salzhalle gestanden haben, as., Donb240 (Halle Westf.), (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 21000 Einwohner, ursprünglich zur Grafschaft Ravensberg, an dem Anfang des 13. Jh.s bei der Kirche des Bischofs von Osnabrück entstanden, Halle (1246), (prope ecclesiam) Halle (1259), seit spätestens 1259 Gerichtsplatz (Gerichtslinde) nordwestlich des alten Kirchplatzes, als Salzwerk könnte die Siedlung schon älter sein, (thor) Halle (1347), (tho der) Halle (1437), 1488 Weichbildrecht, 1609 zu Brandenburg, in dem 17. Jh. sind die Salzquellen versiegt, Gogericht des Amtes Ravensberg von Versmold nach Halle in Westfalen verlegt, 1719 Stadtrecht, 1811-1813 teilt die Grenze zwischen dem Kaiserreich Frankreich und dem Königreich Westfalen die Stadt, 1813 zu dem Regierungsbezirk Minden der Provinz Westfalen, 1815 Kreisstadt in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu Halde? (GOLD20160518.doc)

 

Hamarithi“, 12. Jh., ein Wald bei Hemmerden bei Neuss (bzw. bis 1968 Neuß), F1-1223f. HAMAR1 (Stein) Hamarithi (3), Hamarithi P. 2 418 Vita s. Liudgeri, Hemerde Lac. 1 Nr. 374 (1152), Suffix ithi, s. Nordrhein-Westfalen 307 (GOLD20160518.doc)

 

Hamminwillare s. Spiegler, 12. Jh., in (der Gemeinde) Schindelbach bei Waldsee, F1-1220 HAM2 (PN) Hamminwillare (GOLD20160518.doc)

 

Handewitt (nd. Hannewitt bzw. dän. Hanved), 13. Jh., nördlich Schleswigs an der Grenze zu Dänemark, Donb244, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 11000 Einwohner, Hanæwith (1231) Original, (in …) Handwith (1285), (in) Hantwit (1427), früher amtsangehörig, 1946 Schleswig-Holstein, 1974 amtsangehörige Gemeinde durch Zusammenlegung sechser Gemeinden, 2008 Zusammenschluss der amtsangehörigen Gemeinden Handewitt und Jarplund-Weding zur amtsfreien Gemeinde Handewit, wohl aus hane, dän., M., Hahn und with, dän., Sb., Wald, „Hahnwald“, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)

 

Hanepuze“, 11. Jh., ein Wald nahe der Erft bei Köln, F1-1227 HÂ (hoch?) bzw. HÂN Hanepuze°, Hanepuze Lac. 1 Nr. 184f. (1051), s. pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter (GOLD20160518.doc)

 

Hangelar, 14. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550 (Sankt Augustin), € Hangelere (1314), um 1794 zu Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 zu Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550, Bestimmungswort unklar, s. *hlār-, *lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung? (GOLD20160518.doc)

 

Hannover* (Ftm, Hztm) Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Blumenthal, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Calenberg, Celle, Dassel, Deutscher Bund, Diepholz, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Frankreich, Goslar, Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen, Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Harlingerland, Hessen-Nassau, Hildesheim, Hohnstein, Hoya, Ilfeld, Jennelt, Kehdingen, Kurfürstenkollegium, Lauenburg, Lingen, Looz-Corswarem, Lüneburg, Mühlhausen, Münden, Neuenburg, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Platen(-Hallermunt), Plesse, Preußen, Ratzeburg, Regenstein (Rheinstein), Risum (Rysum), Roden, Rotenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Scharzfels, Schweden, Spiegelberg, Stade, Sternberg, Stotel, Tecklenburg, Valangin, Verden, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Welfen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wildeshausen, Wittmund, Wunstorf, Wursten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Haonla, 10. Jh., in Friesland, F1-1313 HAUH1 (hoch) Haonla (1), (in) Hâonla Kö. 53 (10. Jh.), Hoánla Kö. 53 (10. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

HAP (?), 11. Jh., Stamm im Wortauslaut (ohne Bedeutungsangabe), F1-1233 Stammerklärung, s. Vimmeshap (11. Jh.), Rumeshap (11. Jh.), Boinhap (11. Jh.), Bisenhab, bei Lüneburg, bei Marburg ist (nach F1-1233) von Waldstücken, der alte und junge haab, die Rede (GOLD20160518.doc)

 

Haramusla“, 10. Jh., unbestimmt bei Bremen, F1-1236 HARE (?) Haramusla, Haramusla MGd. 2 (967) Abschrift 16. Jh., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Harbecke, 14. Jh., (an der Hardbeke) bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 216 Hartbeke (1361), Harbecke (1536), Härbecke (1543) u. ö., s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Hardbach bzw. Waldbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Hard, 9. Jh., ein Wald zwischen Ill und Rhein, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (7), Hard Schpf. Nr. 123 (896) (GOLD20160518.doc)

 

Hard, 9. Jh., ein Wald bei Blödelsheim in dem Oberelsass, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (19), Hard Clauss 443 (896) (GOLD20160518.doc)

 

HARD1 (Hart bzw. Bergwald), 8. Jh., Hart, Bergwald, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald; hard, as., nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, nach F1-1236 zu HAR°, eine Hard ist nach Wern. S. 168 eine Geländestufe zwischen zwei Ebenen, lang und von ziemlich steiler Neigung, auffallend ist, dass der Name des Harzgebirges in neuer Zeit immer und in älteren Urkunden zuweilen ein z angenommen hat, das ihm auch im Hochdeutschen nach den Lautgesetzen auf keinen Fall zukommt, über hierher gehörige Formen s. Förstemann, Ortsnamen S. 56, über züricherische Ortsnamen, die den Stamm enthalten, s. Meyer S. 97, 125, s. auch den vielleicht damit identischen Stamm HARUD (Rodung), s. das Grundwort in folgenden 93 Namen Appenhert (9. Jh.), Alosharth (12. Jh.), Augeshart (11. Jh.), Eicheshart (8. Jh.), Eicheneshart (10. Jh.), Engilishart (10. Jh.), Anzanhart (11. Jh.), Asmundeshart (12. Jh.), Eskinhart (9. Jh.), Atinhard (9. Jh.), Otmareshard (9. Jh.), Ballenhart (12. Jh.), Baldenshart (9. Jh.), Pazovahard (9. Jh.), Bischoffshart (11. Jh.), Brameshart (12. Jh.), Butenhart (11. Jh.), Bünnehart (11. Jh.), Burchchard (10. Jh.), Burgunthart (9. Jh.), Vaestenhart (11. Jh.), Filisarihart (11. Jh.), Frisehart (12. Jh.), Ginahart (11. Jh.), Gisinhard (9. Jh.), Cubereshart (10. Jh.), Gundelinhard (9. Jh.), Gundinhart (12. Jh.), Heroldeslinhard (11. Jh.), Hohenhart (9. Jh.), Hosanharth (9. Jh.), Roseshart (10. Jh.), Hugelineshart (12. Jh.), Hunart (12. Jh.), Kyrihhart (8. Jh.), Crakcashart (11. Jh.), Crumbenhard (12. Jh.), Cotzart (12. Jh.), Langenhard (9. Jh.), Linthart (8. Jh.), Linzenhart (12. Jh.), Longishart (12. Jh.), Lutilinhard (9. Jh.), Luizhard (11. Jh.), Lutzelenhart (11. Jh.), Maginhart (11. Jh.), Mamenhart (9. Jh.), Mochinhard (9. Jh.), Mawinhard (9. Jh.), Mesenhard (12. Jh.), Milenhart (11. Jh.), Minthert? (9. Jh.), Moldeshart (9. Jh.), Mosahart (8. Jh.), Mulinart (9. Jh.), Murrahart (8. Jh.), Mundenhart (12. Jh.), Munchinharad? (!) (12. Jh.), Nagalthart (11. Jh.), Nozhard (9. Jh.), Pannardum (11. Jh.), Rodenhard (8. Jh.), Rinharth (11. Jh.), Riskinhart (11. Jh.), Riesenhart (12. Jh.), Riminishart (12. Jh.), Ripenarth (12. Jh.), Ritinharda (12. Jh.), Sachsenhart (12. Jh.), Scapaharda (12. Jh.), Sconart (11. Jh.), Scibenhart (12. Jh.), Sneithart (11. Jh.), Spehteshart (11. Jh.), Speginshart (12. Jh.), Steinhard (8. Jh.), Stafuleshart (10. Jh.), Stefinishart (12. Jh.), Stozzeshart (12. Jh.), Stumphard (10. Jh.), Sumenhart (11. Jh.), Zunderenhart (11. Jh.), Suineshart (12. Jh.), Thiefeshart (12. Jh.), Udinhard (11. Jh.), Ummehert (12. Jh.), Watdenhart (12. Jh.), Wahart (10. Jh.), Widenhard (12. Jh.), Wilhart (9. Jh.) Willinhart (11. Jh.), Wolfeshart (9. Jh.), Cincelnhart (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Hardheim, 11. Jh., nordnordöstlich Mosbachs an dem Hang des oberen Marsbachs, Donb245 (Hardheim-Walldürn), merowingerzeitliche Siedlung, anfangs Gut Amorbachs, Hartheim (um 1100) Original, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, dann Hardheim-Walldürn, steinerner Turm, Kappelruine, Schloss, Rathaus, Elfenbeinmuseum, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Hardrichforst“, 12. Jh., bei Mallendar bei Koblenz, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardrichforst, Hardrichforst Be. Nr. 419 (1110) Original, s. forst, vorst, fõreis, mhd., st. M., Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Harle, 12. Jh., bei Coesfeld, F1-1236 HARE (?) Harlar bzw. Harlere, Harlar bzw. Harlere Darpe 3 17f. (12. Jh.), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Harlemerwalde“, 12. Jh., bei der Abtei Egmond in Holland, F1-1235 HARE (?) Harlemerwalde, Harlemerwalde Oork. Nr. 105 (um 1083), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Harrl, 14. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 208, (supra montem qui dicitur) Harn Westfäl. UB. 10, 587 (1318), Gutsbezirk, 1. 10. 1965 Eingliederung in Bückeburg und (Bad) Eilsen, s. hare, mnd., Sb., Anhöhe, mit Suffix, vgl. auch hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, um 1750 auch Waldsiedlung Graf Wilhelms zu Schaumburg-Lippe für Soldaten (GOLD20160518.doc)

 

Harsehl (F.), 8. Jh., ein Holz (Wald) bei Griemshorst bei Stade, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha° (1), Hasula Lpb. Nr. 1 (786), Hasala P. 9 289 Adam Bremensis, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Harselah. 8. Jh., ein Forst bei Griemshorst bei Stade, F1-1475 HROS (Ross) Hasala (1), Hasala Hd. Verden 27 256 (8. Jh.), s. Horsile, Herssloe (16. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hart, 8. Jh., Hart zu Hiltersklingen, bei Erbach, F1-52/53 AICHIL (Eichel), Eicheshart D. 33f. (795), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Hart (im Zillertal) 12. Jh., bei Fügen im Zillertal, Harda (?) (1125-1147), Harde (?) (nach 1139), Harde (um 1150), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hart, 10. Jh., ein Wald zwischen Wels und Kremsmünster in Oberösterreich, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (3), Hart Kr. Nr. 18 (992), S. 371 (10. Jh.), MB. 9 497(1030), MB. 4 296 (1076), Harde 28b 215 (1067) (GOLD20160518.doc)

 

Hart, 11. Jh., ein Wald in dem Marchfeld bei Markgrafen-Neusiedel, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (12), Hart MB. 9 359 (um 1021) (GOLD20160518.doc)

 

Hartbach(er Wald), 11. Jh., nordwwestlich Würzburgs, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (1), Hartbahc MB. 28a 453 (1014), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hartberg, 12. Jh., (eine Stadt) in der Steiermark, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (2), Hartperch Zahn (1128), Hartberg Schumi 93 (1141), Österreich 2 79, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg; berch, Donb246, (Stadt und Bezirk in der Steiermark,) rund 7000 Einwohner, schon römerzeitlich besiedelt, (versus Karinthiam citra Cerewaldum et) Hartbergum (1141) Original (als Bezeichnung des nordoststeirischen Gebirgszugs von Hartberg bis zu dem Wechsel), bei der Burg ein Straßenmarkt, nach 1122 erste Pfalz der Markgrafen von Traungau, (de) Hartberc (1147), 1166 forum (Markt), Hartberg (1286) civitas (Stadt), Einfälle der Ungarn in dem 13. Jh. und 14. Jh. und der Ungarn in dem 16. Jh. bewirken schwere Schäden, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Hardberg“ bzw. Waldberg, s. ANB (GOLD20160518.doc)

 

Hartbike“, 12. Jh., wüst und unbestimmt bei Herford, s. ON Herford 118 Hartbike (1139)?, (in) Hartbike (1146)?, Gewässername Hardna (868) Abschrift 980? u. ö., hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, s. ana, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Hartha, 13. Jh., auf einer Anhöhe westlich der unteren Zschopau in dem mittelsächsischen Hügelland, Donb246, (Stadt in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 8000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s Bauerndorf mit Herrengut, (de) Hart bzw. Harth (1223ff.), in dem 13. Jh. und 14. Jh. Städtchen, (die) Harte (1404), seit dem 16. Jh. Weberei bzw. Textilindustrie, Hartta (1590), Hartha (1791), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungzone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Harthausen, 13. Jh.?, seit 1974 Stadtteil Filderstadts, Harthuser Württ. UB. 7-10 (13. Jh.), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald, „Siedlung im Wald“, s. Filderstadt, 20. Jh., südwestlich Esslingens und südlich Stuttgarts auf der inneren Filderhochfläche an dem Rande des nördlichen Schönbuchs, Donb175 (GOLD20160518.doc)

 

Hartmarasloha“, 11. Jh., bei Lüdinghausen, F1-1245 HARD2 (PN) Hartmarasloha bzw. Hartmarasloa, Hartmarasloha bzw. Hartmarasloa Kö. 114 (11. Jh.), 151 (11. Jh.), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hartum, 12. Jh., ein Hof südwestlich Herfords, F1-1242 HARD 1 Hardheim (8), Hartheim Darpe 4 27 (12. Jh.), s. ON Herford 119 (de) Hartheim (1191) Abschrift 13. Jh., Harthem (Ende 13. Jh.), Hertheim (!) (Ende 12. /Anfang 13. Jh.) u. ö., s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Hartum in Hille bei Minden-Lübbeckes (GOLD20160518.doc)

 

Harzberg, 15. Jh., in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 195, Handeckeburg Böger, Ortschaften S. 144 Nr. 72 (zu 1447, Abschrift 1615)?, *Hartekenburg?, s. hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn, Suffix eke, oder zu hart, mnd., Sb., Wald, insgesamt keine verlässliche Deutung zu gewinnen (GOLD20160518.doc)

 

Hasiloch, 12. Jh., wüst bei Schaffhausen, F1-1282 HASAL (Hasel) bzw. hesilin Hesilinloh (2), Hesililoch Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Hasla, 12. Jh., ein Wald bei Harsefeld bei Stade, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (37), Hasla Lpb. Nr. 154 (1142) Original, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Hassel, 12. Jh., bei Buer bei Recklinghausen, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasloe (2), Hassela Erh. 2 Nr. 465 (1186), Haslen Philippi-D. Nr. 484 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 294, lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hassel, 12. Jh., bei Weiler in Thurm in Luxemburg, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasloe (3), Hasele Font. 13 (1194), Hassela Be. Nr. 427 (1113), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hasselo, 9. Jh., bei Weerselo in (der Provinz) Overijssel, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasloe (1), (in) Hasloe Kö. 84 (890), Haselo Kö. 284 (um 1150), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hathelen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Obernkirchen, F1-1287 HATH1 (Kampf)? Haduloha (a), Hathelen Wippermann2 Nr. 4 (1171), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hattropholsen, 12. Jh., in Soest, s. ON Soest 211, (de) Holthusen, s. holt, as., N., Holz, Wald, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, 1324 apud Hattorpe, „Holzhausen bei Hattrop“ (GOLD20160518.doc)

 

Hatzelsdorf, 12. Jh., ein Wald bei Ebermannsdorf bei Amberg, F1-306 AZ (PN) Azelinistorf (2), Azelinesdorf bzw. Hatzleinsdorf Fr. Nr. 66 (1149) Original, Azichinstorf FA. 4 Nr. 251 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Hatzfeld*, Hatzfeldt (H, RG, RF) Blankenhain, Breidenbacher Grund, Edelfingen, Gleichen, Kranichfeld, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Niederstetten, Obersächsischer Reichskreis, Reifenberg, Rosenberg, Schaffgotsch, Schüpfer Grund, Trachenberg, Waldmannshofen, Wildenburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hausen (vor Wald), 9. Jh., bei Donaueschingen, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (10), Husun K. Nr. 166 (890), Husa K. Nr. 191 (978), Husen Kr. (1123), Hidber Nr. 2200 (1155) (GOLD20160518.doc)

 

Hausen (vor Wald) Schellenberg(, s. Schellenberg zu Bach) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Haustenbeck 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425, Donb561 (GOLD20160518.doc)

 

Hauwartswalde“ (de Hauwartswalde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1166 HAH (PN) (de) Hauwartswalde, (de) Hauwartswalde MB. 4 112 (um 1170), s. PN, s. walt (1), mhd., st. M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Havaclo“, 12. Jh., bei Querfurt?, F1-1148 HABUC (Habicht) Havaclo, Havaclo Schmidt Nr. 213 (1146) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

HAVER (Bodenerhöhung?), 9. Jh. Bodenerhöhung?, vereinzelt vielleicht Bock, kaum Hafer, weil mit Roggen und Weizen kaum alte Ortsnamen gebildet sind, F1-1322 Stammerklärung, s. Heveren (1129) bei Buchholz bei Minden, Wald Heber bei Husum bei Nienburg, Heber (M.) bei Watenbüttel im früheren Herzogtum Braunschweig, Hever bei Marienburg, Heverbrede bei Varenholz im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, im Hewer“ Grote Wüstungen S. 22, Heber (F.) bei Rehburg bei Stolzenau (GOLD20160518.doc)

 

Haverhausen, ?, wüst östlich Marsbergs in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1293 HATH2 (PN) Hadebrachteshusun (1), Haberteshusen Wg. tr. C. 123, s. PN, s. Dürre 92, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Haverhusen, wüst, im nördlichen früheren Fürstentum Waldeck, F1-1164 HAH (PN) Habrechtsen (a), Haberteshusen Wg. tr. C. 123, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Haverlah, 9. Jh., bei Goslar, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverlaun, Haverlaun P. 13 152 Vita Meinwerci episcopi, Hawrlon (!) P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, Havurlon MGd. 3 (1016) Original, Haverlae (900) u. ö. (Haverlon, Haverla), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

HAW° (Hau), 8. Jh., Hau, Hiebabteilung eines Waldes, F1-1324 Stammerklärung HAW°, s. houwan* 20, ahd., red. V., hauen, s. Gundihhinhaua (8. Jh.), Cunzelshowe (11. Jh.), Chitanreinishowa (11. Jh.), Redilinghowa (10. Jh.), Widehowe (11. Jh.), s. a. Patingahei (9. Jh.), Kihei (10. Jh.), Rehei (11. Jh.)?, Federhaun (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Heber, ?, ein Wald bei Husum bei Marienburg F1-1322 s. HAVER (GOLD20160518.doc)

 

Hechwihl, 9. Jh., bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1170 ### Haihwilare°, Haihwilare Ng. Nr. 480 (874), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-1205 HAKI (GOLD20160518.doc)

 

Hechwihl, 9. Jh., bei Waldshut, F1-1205 HAKI (PN) ? Haihwilare, Haihwilare Heilig 61 (874), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, hierher?, s. F1-1170 Haihwilare° (GOLD20160518.doc)

 

Heckholzhausen, 8. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (16), Holzhusen Laur. Nr. 3170 (772), Khr. NB. 209 (879), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Hecklingen, 12. Jh., in dem nördlichen Harzvorland in dem Südosten der Magdeburger Börde bei Bernburg, F1-1204 HAKUL (Mantel) Hakelinge, Hakelinge Anh. Nr. 550 (1176), Hekelinge Anh. Mitt. 6 20 (1182), Chakelingen Mülv. 1 Nr. 1202 (1145) u. ö. (Geclingen, Cakelingen, Kechelinge, Hakeligge, Chakelinge), Suffix, s. Sachsen-Anhalt 202, 3726 Einwohner, as., Donb250, (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007,) rund 9000 Einwohner, um 1160 an dem einstigen Ostrand des Hakelwaldgebiets Verlegung des in dem wüsten Nachbarort Kakelingen gegründeten und bis 1559 bestehenden Klosters nach Hecklingen, Hakeligge (1162), Hakelinge (1176), Hekelinge (1160/1180), Hekelingge (1182), Ecklingen (1209), Hekeling (1211), Hekelinghe (1258), Hecklingen (1563), ab 1571 Klosterland Gut der von Trotha, 1863 an Anhalt, Kaliindustrie, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. hakul* 1, as., st. M. (a?, i?), Mantel, Suffix ing, „bei den Leuten an dem Waldmantel“, s. Walther 1971, SNB (GOLD20160518.doc)

 

Hedel, 8. Jh., an der Maas in (der Provinz) Gelderland, F1-1202 HAITHI (Heide F.) Hedilla (1), Hedilla Laur. Nr. 106 (8. Jh.), Hatalle Laur. Nr. 105 (815), s. NG. 2 122, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hedismamalacha“, 7. Jh., bei Tongres in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1328 ### Hedismamalacha, Hedismamalacha Wauters 1 39 (633), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Heeselt, 9. Jh., bei Tielerwaard in (der Provinz) Gelderland in Holland, F1-1198 HAIS (Buschwald) Hesola bzw. Esola, Hesola bzw. Esola Sl. Nr. 41 (860) und NG. 3, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hegau-Allgäu-Bodensee* (Ka) Achberg, (Allgäu,) (Allgäu-Bodensee,) Altmannshofen, (Baldenstein,) Beroldingen, (Bieitngen,) (Binningen,) Blumegg, Bodman, Bodman zu Bodman, (Bodman zu Kargegg,) (Bodman zu Möggingen,) (Bodman zu Wiechs,) (Boul,) Buol, Dankenschweil zu Worblingen, Deuring, Deuring zu Randegg, Ebinger von der Burg, Enzberg, Fin, Freiberg bzw. Freyberg, Fürstenberg, Gailingen, Giel von Gielsberg, Greith, Gripp auf Storzeln-Freudenach, Hafner (Haffner von Bittelschieß,) Hanxleden, Hegau (Qu bzw. Ka), Herbsthain, Horben, Hornberg, Hornstein, Hornstein zu Binningn, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Humpiß, Humpiß genannt von Ratzenried, Imhoff zu Untermeitingen (Imhof zu Untermeithingen), Kisslegg, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz, Kuefstein, Lenz von Lenzenfeld, (Leupold,) Leupolz, Liebenfels, Montfort, (Nellenburg,) Pappus von Tratzberg, Pflügern auf Schrotzburg, Pflügern auf Schrozburg (Schrotzburg), Praßberg, Ramschwag, Reichlin von Meldegg, Reischach, (Reschach,) Reutner von Weil, Rinck von Baldenstein, Roll (zu Bernau,) Roth von Schreckenstein, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Sankt Gallen (Reichsabtei) Schellenberg, (Schellenberg zu Bach,) Schenk von Castell, Schönau, (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schwäbischer Rittekreis, Senger, Siegenstein, Stotzingen, Stuben zu Dauberg, Summerau, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein),Traun, (Udalrichinger,) Ulm (FreiH), (Ulm zu Marspach), (Ulm zu Wangen,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, (Waldburg-Wolfegg-Wolfegg,) Wangen, Welsberg zu Langenstein, Wessenberg, (Wessenberg zu Auflingen) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hegenlohe, 12. Jh., seit 1971 Ortsteil von Lichtenwald bei Esslingen, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Haginilo bei Schorndorf, (Hidber Nr. 2605 [1189]), Haginilo Württ. UB. 2 S. 172, Nr. 401 (1173), Hagenilo 2 S. 195, Nr. 415 (1179), Haginilo 2 S. 266, Nr. 461 (1189) u. ö. (Heginiloch, Haeginloch, Hegeniloch, Haegniloch, Haegnyloech, Hegniloch, Haeglilich, Haegnilouch), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, „dorniger Wald“, kaum zu dem PN Hagino (GOLD20160518.doc)

 

Heggbach*(bzw. Hepbach) (RuA) Bassenheim, Plettenberg, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Waldbott von Bassenheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

heginpahc s. Waldgises heginpahc“, 9. Jh., bei Passau, F2-1210 WALD2 (PN) Waldgises heginpahc (GOLD20160518.doc)

 

Heichenhusen s. Waldhausen F1-51 (GOLD20160518.doc)

 

Heide, 10. Jh., ein Wald bei dem Mörntal zwischen Kraiburg und Mörmosen (!), F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (3), Heide bzw. Heid J. S. 167 (931), Heît MGd. 4 (1027) Original, J. S. 235 (1049) (GOLD20160518.doc)

 

Heilgerhausen (!), 10. Jh., bei Böhne in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1206 HAL (PN) Halegehuson, Halegehuson Addit. z. Westfäl. UB. 81 (980), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Heilo, 11. Jh., in (der Provinz) Nordholland, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Heilegelo, Heilegelo Mir. 1 65 (1063), Heilgalo (!) Oork. Nr. 89 (1083), Heylego(mmensibus civibus) Oork. Nr. 98 (1108) u. ö. (Helichelo, Heilghelo !, Heyliloe !), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Heinarstryst°“, 11. Jh., ein Wald in Flandern, F1-1330 ### Heinarstryst°, Heinarstryst P. 11 335 Genealogia comitum Frandr., später Loe genannt, F1-1330 fragt, ob Heinarstruot zu lesen sein könnte (GOLD20160518.doc)

 

Heinschoten, 8. Jh., ein Wald bei Utrecht in Holland, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengestscoto°, Hengestscoto Sl. Nr. 11 (777) (GOLD20160518.doc)

 

Heira, 9. Jh., ein Wald bei Lüttich in Belgien, F1-1346 HERI (Schärfe?) Hera (4), Heira MGd. 3 (1008) s. Here, Heran (GOLD20160518.doc)

 

Heisterkirch, 10. Jh., in dem Heistergau bei Waldsee, F1-1199 HEISTER (junger Baum) Heistinikirchen°, Heistinikirchen Tr. W. 2 Nr. 256 (um 925), Heistinikirche tr. W. 2 Nr. 280, s. Baden-Württemberg 284, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Heitel, 9. Jh., an der Heda (jetzt Ahe) bei Plantlünne bei Lingen, F1-1202 HAITHI (Heide F.) Hedilla (2), (in) Hetiloa Kö. 36 (890), Hedela Osnabr. UB. (um 1000), Hethlo Kö. 237 (um 1150), (in) Hatiloa Kö. 66 (890), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Helgoland, 11. Jh., Insel Helgoland in der Nordsee, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Halagland, Halagland P. 9 283 Adam Bremensis (um 1075), 385, Heiligland P. 9 369 Adam Bremenis, Eligland P. 9 282 Adam Bremensis, s. Helegland, Helgheholm, Niärdholm in Waldemar 2 Jordebog S. 52, nach Siebs Helgoland 1909 ursprünglich halk, fries., Sb., Land, hohes Land (?), s. Schleswig-Holstein 109, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. auch den anderen Namen Fosetisland (GOLD20160518.doc)

 

Helinlohu°“ (silva), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F1-1333 HEL (Versteck?) Helinlohu° (silva), Helinlohu (silva) Tr. W. 1 Nr. 3 (739), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hellern“, 13. Jh., südöstlich Berghausens bei Meschede im Hennestausee 1952-1955 untergegangen, s. ON Hochsauerlandkreis 226 (de) Hennelare (1290), (van) Hynnelere (zu 1290) 15. Jh., (in) Heynnelar (1347) u. ö., s. *han-, germ., V., singen?, Gewässername Henne, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „Weide oder lichter Wald an der Henne“? (GOLD20160518.doc)

 

Helmbrechts, 13. Jh., südöstlich unterhalb des Kirchbergs in dem Frankenwald westlich der Selbitz, Donb255, (Stadt in dem Landkreis Hof,) rund 9000 Einwohner, Helmbrehtes (1232) Original, in dem 13. Jh. freies Eigen der Herren von Schauenstein, seit 1350 Gut der Burggrafen von Nürnberg bzw. Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach, Helmbrechts (1398), seit 1603 Gut der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preu0en, 1810 Bayern, in dem 19. Jh. Webereien, s. PN Helmbreht, s. Reitzenstein 2009, zu trennen von Helmbrechts als Stadtteil Waldershofs in dem Landkreis Tirschenreuth (GOLD20160518.doc)

 

Helminghausen, 11. Jh., bei Westheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1338 HELM1 (PN) Helmeringhusen, Helmeringhusen Erh. 1 Nr. 1034 (1043), Helmelinghusen Kindlinger Beiträge 2 228 (1185), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Helse bzw. Helsen, 9. Jh., bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1333 HEL (Versteck?) Heliso, Heliso Wg. tr. C. 401 (9. Jh.)?, Helsen Erh. 2 165 (1183) derselbe Ort?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Helvetische Republik Aargau, Appenzell, Basel, Basel-Land bzw. Basel-Landschaft, Bern, Breisgau, Gersau, Glarus, Graubünden, Luzern, Muri, Sankt Gallen, Schaffhausen, Schweiz Schwyz, Thurgau, Unterwalden, Uri, Waadt, Waldstätte, Zürich HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hemighold, 15. Jh., wüst bei Bargholz bzw. Dreeke bzw. Jöllenbeck bzw. Peppmeyer bzw. Belzen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 118 (mit Bauerschaft und Hof Kassing und Hof Sewing) (to) Hemyncholte (1492-1500), (to) Hemyncholte (1492-1500), (to) Hemyncholte (1492-1500) u. ö., s. PN Hami bzw. Hamo?, Suffix, s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hemmenhagen s. Waldmühlen, 11. Jh., bei Westerburg im Westerwald, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmenhagen° (GOLD20160518.doc)

 

Hemsloh, 11. Jh., bei Diepholz, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmesle, Hemmesle Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hengelage, 12. Jh., bei Essen bei Cloppenburg, F1-1343 HENG (Hang?) Hengelo (2), Henghelo Philippi-D. Nr. 442 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hengelo, 11. Jh., bei Warnsveld in (der Provinz) Gelderland, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hengelo, Hengelo NG. 3 130 (1086), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F1-1343 (GOLD20160518.doc)

 

Hengelo, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland in Holland, F1-1343 HENG (Hang?) Hengelo (1), Hengelo NG. 3 130 (1086), (1152), Mir. 4 206 (1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F1-1229 (GOLD20160518.doc)

 

Herborn, 11. Jh., östlich des Westerwalds in dem Lahn-Dill-Bergland bei Dillenburg, F1-1346 HERI (Schärfe?) Herbore (marca), Herbore (marca) Khr. NB. 211 (1048), s. Hessen 212, 214, s. ahd. *born?, Donb257, (Stadt in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 21000 Einwohner, an wichtigen Straßen zwischen Frankfurt und Köln sowie Leipzig und Brabant, Herbore(marca) (1048) Abschrift 12. Jh., Herberen bzw. Hervere (13. Jh.), Herbirin (1255), Herboren (1292), Herborn (1307), Herberin (1334), Herbern (1341), Herborin (1417), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, ältester Stadtkern (205 Meter über dem Normalniveau) an dem rechten Talufer an dem Fuße des Berghangs, s. *heri, zu *herw.-, *heru-, germ., F., Schärfe, Spitze oder N., scharfe spitze Stelle Stelle von etwas Scharfem, s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz, vgl. ahd. baro*,s. *barwa , *barwaz, germ., st. M. (a), Baum, Wald, Hain, heiliger Hain, „an dem scharf steigenden Hang mit Gehölz“, s. NOB1, s. NOB3, s. WOB 1 (GOLD20160518.doc)

 

Herbsen, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen in Hessen, pag. Itterg., F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Heriwardeshusen (2), Heriwardeshusen Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Hiriwardeshusen Wg. tr. C. 71, Heriwardeshusen Hd. 8 10 (1043), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), HausHerbsleben, 12. Jh., bei Gotha, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herifridesleiben, Herifridesleiben Dr. tr. c. 38 44, Herfridesleba Dr. tr. c. 38 242, Herveslieben bzw. Herfirsleibe Wern. (1104), (1184), Herfridesleiba (1144), s. PN, s. Thüringen 195, s. lêva* 2, lêƀa, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. C. 191 (GOLD20160518.doc)

 

Herchen 1969 s. 1969 s. Windeck, 12. Jh., an dem Oberlauf der Sieg östlich Bonns bei Waldbröl. Donb695 (Windeck) Herchlingen (1131), Herchingen (1256), s. PN Hericho, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Herda, 12. Jh., wüst bei Padberg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1348 HERD (Herde) Herdi (7), Herda Sb. 1 46 (1120), as. (GOLD20160518.doc)

 

Herdern, 11. Jh., bei Waldshut, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (8. Jh.), Hardirin Hidber Dipl. v. Nr. 31 (1112), Harderin Q. 3 a. 38 (1094) (GOLD20160518.doc)

 

Herdringen, 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 236 (de) Herdringe (1196), (in) Hertherincge (1202), (in) Herderinge (1224) u. ö., s. F1-1294 mit nicht von ihm nachgewiesenen Belegen des 9. Jh.s, schwierig, vielleicht zu hard, as., Bergwald?, hring* 1, h-ring*, lring*, as., st. M. (a), Ring, „ringförmig eingehegtes Gebiet am Wald“? oder zu PN? (GOLD20160518.doc)

 

Herenthals, 12. Jh., bei Antwerpen an der kleinen Nete, F1-1268 HARN1 (Hagebuche?) Hernehals, Hernehals Devillers 1 22 (1182) (n. s.) Original, statt Herentael Mir. 3 351, Hernehaus Devillers 1 26 (1185) Original, Hernehalt Devillers 1 28 (1186) Original, Herenthals Mir. 4 20 (1150), nach F1-1268 ist der Name als herent und hals zu trennen, der erste Wortteil mit fläm. haren(teer), Hagebuche zu verbinden und für hals aus Rininghelsa, Duershalze, Alsberg bosch oder Hagenbosch ein hals mit der ursprünglichen Bedeutung Hag, Hain, Wald zu erschließen, s. Pottmeyer H. briefliche Mitteilung an Förstemann (GOLD20160518.doc)

 

Herescamp“, 12. Jh., ein Wald bei Goslar, F1-1475 HROS (Ross) Horscamp (3), Herescamp Bode S. 332 (1181) Original, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (GOLD20160518.doc)

 

Heriltibishisheim(ero marca) s. Hörlsheim, 9. Jh., in der Herrschaft Wald an der Alz, F1-1267 HARJA (PN zu Heer) Hariolueshaim° (4), verderbt (GOLD20160518.doc)

 

Heriuuidi“, 9. Jh., an der Oker?, F1-1252 HARI (Heer) Heriuuidi, Heriuuidi Erh. 1 Nr. 35 (888) Original, Heruide MGd. 4 (1033), s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Herizeflosse“, 11. Jh., Fälschung mit Bezug zu Bleidenstadt, apud ripam Waldaffa, F1-1349 ### Herizeflosse, Herizeflosse Mon. Blid. S. 14 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Herlaar, 11. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1249f. HARI (Heer) Herlar (1), Herlar Sl. Nr. 184 (um 1088), Nr. 193 (1087), Piot2 Nr. 24 (1108) Original, NG. 2 126 (um 1180), Herlarh NG. 2 25 (1173) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. F1-1349 (GOLD20160518.doc)

 

Herlaar, 12. Jh., in (der Gemeinde) Sint-Michiels-Gestel in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1349 Herlarh, (de) Herlarh Welvaarts 262 (um 1173) Original, (de) Hirlar St. Mich. 1 40 (1167), s. F1-1249, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald??, s. F1-1249 (GOLD20160518.doc)

 

Herlaer, 12. Jh., bei Vilvoorde in (der Provinz) Brabant, F1-1249f. HARI (Heer) Herler (2), Herlaer Kurth 1 562 (1130), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hermagor-Pressegger-See, 20. Jh., an der Einmündung des Gitschtals in das Gailtal, Donb259, (Stadt in Kärnten,) rund 7000 Einwohner, Doppelname der Gemeinde seit Gemeindezusammenlegung (1973), Presegger See zu der Ortschaft Preseggen ohne alten Belege, s. preseka, slowen., Sb., Waldlichtung, Holzschlag (GOLD20160518.doc)

 

Hermannsbrunn, 12. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) (de) Hermansprunne, (de) Hermansprunne MB. 27, 38 (1194), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Hermsdorf (Niederhermsdorf bzw. poln. Sobięcin Węglewo), 13. Jh., bei Waldenburg in Niederschlesien, Donb259, (Ortsteil von Waldenburg,) dörfliche Siedlung an dem Ende des 13. Jh.s gegründet, Hermansdorf (um 1300), Hermanni villa (1335), Hermsdorff (1667), in dem 19. Jh. in Niederhermsdorf Kohlebergwerk, 1929 Oberhermsdorf abgetrennt und nach Gottesberg eingegliedert, 1939 rund 1100 Einwohner,1945 bzw. 1990 zu Polen, Polonisierung des Ortsnamens 1945 (GOLD20160518.doc)

 

Hermsdorf, 13. Jh., westlich Geras zwischen Saale und weißer Elster in dem Waldgebiet Thüringer Holzland, Donb259, (Stadt und VG in dem Saale-Holzland-Kreis,) rund 12000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh.s angelegte Rodungssiedlung des Klosters Lausnitz, Hermesdorp (1256) spätere Abschrift, Hermansdorff (1378), Hermeßdorff (1544), 1920 Thüringen, um 1935 Autobahnkreuz Hermesdorfer Kreuz, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Deokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1969 Stadt, 1990 Thüringen in Bundesrepublik, s. PN Hermann, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, SNB (GOLD20160518.doc)

 

Herrenschwand, 12. Jh., bei Schönau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1246 WARIN (PN) Wernheri Schwanda, Wernheri Schwanda Heilig 57 (1168), s. PN, s. swant (1), mhd., st. M., nhd. „Schwand“, Waldausreuten, durch Waldausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2) (GOLD20160518.doc)

 

Herrischried s. Säckingen (Bad Säckingen), 4. Jh.?, westlich Basels an dem Hochrhein an dem südlichen Rand des Hotzenwalds bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden an der Grenze zu der Schweiz (GOLD20160518.doc)

 

Herrot* (Herroth) (Ht) Waldburg-Zeil-Trauchburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Herzebrock, 10. Jh., südwestlich Wiedenbrücks bzw. Güterslohs, F1-1474 HROS (Ross) Hrossabroca (1), Hrossabroc bzw. Rossabroch Hzbr. (1088), Horsabruoca MGd. 2 (976) Original; Rossobroc Osnabrück. UB. (1096) u. ö. (Hersebruc, Horsabrugg, Hessebroeck, Horsabruggensis, Hersebroke, Hertzebrock), s. Nordrhein-Westfalen 320, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2), F2-1548 Kanonissenstift seit 860, Donb262, 868-885 Stiftung des Klosters Herzebrock durch die adlige Witwe Waldburg, Rossobroc (zu 860) Fälschung und Abschrift 15. Jh., 976 Immunität durch Kaiser Otto II., Kanonissenstift, Horsabruoca (976), (in) Hersebrog (1095) Abschrift 15. Jh., Rossabroch bzw. Hrossabroch bzw. Hrossabroca (Ende 11. Jh.), 1208 Benediktinerinnenkloster, Hersebrock (1213), (in) Hersebroke (1280), (in) Hercebroke (1295), (in) Hertzebrock (1297) Abschrift 15. Jh., 1467 Bursfelder Kongregation, mit Clarholz und Marienfeld Landstände der Herrschaft Rheda, Herzebrock (17. Jh.), 1805 Aufhebung, Vermögen an die Grafen von Bentheim-Tecklenburg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss aus Herzebrock und Clarholz zu einer Großgemeinde, s. hros 10, hross, hors*, hers*, as., st. N. (a), Ross, Pferd, „Rossbruch“, s. Herzebrock-Clarholz, s. Schneider, s. Westfälisches Klosterbuch 1 (GOLD20160518.doc)

 

Hesel, 10. Jh., nordöstlich Leers, Donb263, (Gemeinde und seit 1974 Samtgemeinde in dem Landkreis Leer,) rund 10000 Einwohner, in Hesel früh Gut des Klosters Werden, Hasla (10. Jh.) Original, 1204 Prämonstratenserstift Barthe auf dem Gemeindegebiet gegründet, ebvenso die 1319 erstmals erwähnten Johanniterkommenden Hesel und Hasselt, s. Hesile (nach 1336), Hesell (1474), s. hēse, hēs, mnd., Sb., größerer Buschwald?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Verbindung zu *hasal?, as., st. M. (a)?, Hasel (F.) (1) wegen des späteren i eher fraglich (GOLD20160518.doc)

 

Heseloh“, 8. Jh., an der Isar oberhalb Münchens (Großhesselohe?), F1-1270 HAS1 (PN) Hasenloh° (a), Hesinloch MB. 8 365 (776), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Heslemaholte° (in Heslemaholte) s. Haarlem(er Holz)?, 10. Jh., (nach F1-1353) wohl ein Wald bei Haarlem, F1-1353 ### (in) Heslemaholta (GOLD20160518.doc)

 

Hesper (F.), 12. Jh., bei Werden an der Ruhr, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasba (3), Haspa (ein Wald) Knipping Nr. 298 (1133), Hasab Ledebur Arch. 17 22 (1126) nach F1-1273 unbestimmt ob Hasba 1 bzw. Hesepe, as. (GOLD20160518.doc)

 

Hessellohe, 8. Jh., bei München, F1-1282 HASAL (Hasel) bzw. hesilin Hesilinloh (1), Hesilinloh Gr. 2 128, Hesilinlih MB. 7 373 (792), Hesilinloch Oberbayr. Arch. 44 (776), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hessen* (Gt, LGt, L) Albini, Amorbach, Arnsburg, Auburg, Aufenau, Baden, Barchfeld, Battenberg, Berleburg, Berlepsch, Bickenbach, Bilstein, Bingenheim, Birstein, Boyneburg, Brand, Braubach, Braunfels, Breidenbacher Grund, Breuberg, Büdingen, Burgholzhausen, Buseck bzw. Buseckertal, Butzbach, Camberg, Crumbach, Darmstadt, Dernbach, (Deutscher Orden,) Dexheim, Dieburg, Diepholz, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Dünwerde, Eberbach, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Elben, Elfershausen, Engelstadt, Eppstein, Eschwege, Falkenstein, Felsberg, Franken (Hzt), Frankfurt (am Main), Freyensee (Freienseen), Friedberg (in der Wetterau), Fritzlar, Fulda, Fürstenau, Fürstenstein, Gedern, Gelnhausen, Ginsheim, Gleiberg, Greifenstein, Großhessen, Gudensberg, Gundheim, Hadamar, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hatzfeld, Haun, Haxthausen, Heimbach, Helmarshausen, Henneberg-Schmalkalden, Hersfeld, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Pfalz, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Hohensolms, Hohlenfels, Holzhausen bzw. Burgholzhausen, Homburg, Hungen, Hutten, Idstein, Ilbenstadt, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Itter, Kaichen, Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kirchberg, Königstein, Kronberg, Langenschwarz, Laubach, Lehrbach, Lich, Lichtenau, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lindheim, Lippe, Lissberg, Lixfeld, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Maden, Mainz, Mansbach, Marburg, Marienschloss, Meerholz, Meisenburg, Melbach, Merenberg, Meschede, Michelstadt, Mühlhausen, Münzenberg, Nassau, Nassau-Hadamar, Naumburg, Neckarsteinach, Neuengleichen, Neuenheerse, Neukirchen, Nidda, Oberhessen, Ockstadt, Offenbach, Ortenberg, Paderborn, Partenheim, Pfalz, Plesse, Preußen, Ramholz, Ratibor, Reifenberg, Reizberg, Rheinfels, Rheingau, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Riedesel, Rietberg, Rödelheim, Rotenburg, Ruchesloh, Rumrodt, Schiffelbach, Schlitz genannt Görtz, Schlüchtern, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schönstadt, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Soden, Solms, Solms-Braunfels, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Sulzbach (RDorf), Tann, Thüringen, Treffurt, Tübingen, Usingen, Vetzberg, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, Waldkappel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wied, Wiesbaden, Wildungen, Wittgenstein, Witzenhausen, Ziegenhain, Züschen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hessen-Kassel* (LGt, KFtm, Kurhessen) Assenheim, Burgholzhausen (Holzhausen), Deutscher Bund, Dünwerde, Frankfurt, Fränkischer Reichskreis, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gudensberg, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Marburg, Hessen-Nassau, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Hessen-Rotenburg, Hessenstein, (Holzhausen bzw. Burgholzhausen), Hoya, Hutten, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Kassel, Katzenelnbogen, Kurfürstenkollegium, Lichtenau, Londorf bzw. Londorfer Grundf, Mainz, Mansbach, Marburg, Münzenberg, Naumburg, Neukirchen, Ortenberg, Preußen, Ramholz, Rotenburg, Schaumburg, Schiffelbach, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms-Assenheim, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, (Westfalen,) Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Weyhers, Witzenhausen, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hessen-Nassau* (Prov) Breidenbacher Grund, Elben, Esterau, Gersfeld, Großhessen, Hanau, Hohensolms, Holzappel, Itter, Kronberg, Langenschwarz, Liebenscheid, Lindschied, Lixfeld, Maden, Mansbach, Meisenbug, Nassau, Nievern, Osterspai, Preuschen, Rheingau, Rheinland-Pfalz, Runkel, Schaumburg, Thüringen, Wächtersbach, Waldeck, Wetzlar, Züschen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hessler, 11. Jh., bei Beckum, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasleri, Hasleri Frek., Hasliri Hzbr. (1088), Hesleer Philippi-D. Nr. 328 (1188), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hessloch, 8. Jh., in (dem früheren) Rheinhessen, pag. Wormat., F1-1270 HAS1 (PN) Hasenloh°, Hasenloh Laur. Nr. 1079 (6. Jh.?), Hesinloch Laur. Nr. 1883 (8. Jh.), Nr. 1886. Nr. 1882 (9. Jh.) u. s. w., Laur. Nr. 3770, AA. 1, 295 (827), Hesiloh Be. Nr. 99 (863) derselbe Ort, Fsinloch (!) Laur. Nr. 1825 (8. Jh.) u. ö. (Hesinlocher marca, Hesinlochurn marca?), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hesteberge“, 14. Jh., ein früherer Wald an dem Ochsenbach, F1-1353 HESSE (Pferd?) Hesteberge, Hesteberge Leibnitz Script. 2 169 (H. v. Lerbeck), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Hetannerloh“, 8. Jh., unbestimmt im Südwesten, pag. Alsat., F1-1353 ### Hetannerloh°, Hetannerloh Schpf. Nr. 66 (792), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hethele, unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-1202 HAITHI (Heide F.) Hedilla (2a), Hethele Lac. 1 Nr. 351 (1144), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hettenschlag, 8. Jh., bei Kolmar in dem Elsass, F1-1286 HAT (Hut M.?) Hetannerloh, Hetannerloh Clauss 464 (792), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. nach F1-1286 schlag = Lichtung, s. slac, mhd., st. M., Schlag, Holzschlag (GOLD20160518.doc)

 

Hetzisweiler, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-1374 HIZ (PN) Hiziliniswiler, Hiziliniswiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Hicelineswillare Wirt. UB. 4, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Hetzwege, 12. Jh., bei Rotenburg bei Hannover, F1-834 Etthewide, Etthewide Hd. Verd. Geschqu. 2, 37, Nr. 19 (1144), s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Heuckewalde, 12. Jh., bei Zeitz, F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) Hoikenwalt, Hoikenwalt Dob. 2 Nr. 64 (1154), s. Sachsen-Anhalt 213, 245 Einwohner, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Heuunoro walda (in Heuunoro walda), 11. Jh., unbestimmt in Friesland, F1-1354 ### (in) Heuunoro walda°, (in) Heuunoro walda Kö. 131 (11. Jh.), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Heuurthero walde (in Heuurthero walde), 11. Jh., unbestimmt in Friesland, F1-1354 ### (in) Heuurthero walde, (in) Heuurthero walde Kö. 126 (11. Jh.), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Heva, 11. Jh., ein Wald bei Lüttich in Belgien, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Heva (1), Heva Wauters 1 450 (1008) (GOLD20160518.doc)

 

Hevenoldes°“, 9. Jh., bei Lauterbach in Oberhessen, F1-1354 ### Hevenoldes°, Hevenoldes Rth. 3 97 (9. Jh.), s. Wgn. 2 420, nach F1-1354 auf der folgenden Seite dafür Hunoltes, PN?, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)

 

Heverle, 12. Jh., bei Löwen an der Dijle in (der Provinz Brabant in) Belgien, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverla, (de) Haverla St. Mich. 40 (1167), (de) Dhauerlah Analectes 29 365 (1140) Original, (de) Hauerlech Affl. 218 (1173), Outheverla (1185), de Heuerle (1125) u. ö. (de Hauerle, de Heuerla, Heverle, Heverla, de Heuerelh!), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hiddenhausen, 12. Jh., in der Ravensberger Mulde zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge nördlich Bielefelds bei Herford, F1-1356 HID (PN) Hittinhusir (4), Hiddenhusun bzw. Hiddenhuson Darpe 4 30 (12. Jh.), 35 (12. Jh.), Hiadonoson Wg. tr. C. 219? nach ON Herford 136 kaum hierher, s. ON Herford 136 Hiddenhusun (Ende 12. Jh.), Hiddenhuson (Ende 12. Jh.), Hiddenhuson (Ende 12./Anfang 13. Jh.), s. PN Hiddo, zu hildi, hild, as., Sb., Kampf, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hiddo“, Donb265, (Gemeinde in dem Kreis Herford,) rund 20000 Einwohner, 10. Jh. Kirche mit romanischen Turm und Langhaus von 1665, Hiddenhusun (Ende 12. Jh.), Hiddenhusen (13. Jh.), (in ecclesia) Hiddenhusen (1230-1232), Heddinghosen (1278), (in) Hyddenhusen (1284), Hiddinchusen (1316), 1614 an Brandenburg-Preußen, Hiddenhausen (1802), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit 5 Nachbargemeinden, s. PN Hiddo, s. hūs, mnd., N., Haus, „Hiddoshaus“, Beleg von 1016-1020 nicht sicher hierher, s. Schneider (GOLD20160518.doc)

 

Hienhart, 11. Jh., bei Straubing, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohinharte (1), Hohinharte Ebersberg 1 24 (um 1015), Hohinhart MB. 29a Nr. 439 (1111), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Hildburghausen, 13. Jh., südlich Suhls in dem Werratal zwischen dem Thüringer Wald in dem Norden und dem Grabfeld in dem Süden, Donb266, (Kreisstadt des Landkreises Hildburghausen,) rund 12000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlung vermutlich von Franken an einer alten Fernstraße von Franken nach Thüringen an einem Übergang über die Werra, Herrensitz, Hilteburgehusen (1234), in dem 13. Jh. Ausbau zur Stadt, Hilteborgehusen (1307), 1307 oppidum, Hilpurgehusen (1378), Hildburghausen (gegen 1500), 1680-1826 Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Hildburghausen, 1824-1874 Sitz von Meyers Bibliographischem Institut, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1956 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Hiltiburg (F.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)

 

Hillstett, 11. Jh., bei Neuburg vor dem Wald in der Oberpfalz, pag. Nordg., F1-1492 ### Hullissteti, Hullissteti MGd. 3 (1017) Original, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)

 

Hilmersen, 9. Jh., wüst bei Lütersheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1368 HILDI (PN) Hildimereshusen, Hildimereshusen Wg. tr. C. 15, Hiltimareshusen Dr. tr. c. 41, 97, s. PN Hildemar, zu hildi, as., F., Kampf, mari, as., Adj., herrlich, berühmt, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Hilter (bzw. Hilter am Teutoburger Wald), 12. Jh., an dem Hulsberg bei Iburg, F1-1367 ### Hiltere (1), Hiltere Osnabrück. UB. (1171), as., Donb267 (Hilter am Teutoburger Wald), (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück,) rund 10000 Einwohner, Hiltere (1171) Original, Hiltere (1223), Hilter (1317) Abschrift 18. Jh., 1972 aus neun Ortsteilen gebildete Gemeinde, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, Suffix r, s. GOV Osnabrück (GOLD20160518.doc)

 

Hiltersried, ?, bei Waldmünchen an dem Böhmerwald, F1-1366 HILLI (PN) Hilungesriut°, Hilungesriut BG. 1 164, s. PN, s. Bayern 296, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Hiltesholz°, ?, unbestimmt, F1-1359 HILDI (PN) Hiltesholz°, Hiltesholz Graff 4 932, s. PN, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Himbach?, 9. Jh., bei Waldsee?, F1-1219 HAM2 (PN) Hemminbah°, Hemminbah K. Nr. 96 (836), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hindenburg (Oberschlesien bzw. poln. Zabrze), 13. Jh., in Oberschlesien, Donb267, (kreisfreie Stadt in Oberschlesien,) rund 188000 Einwohner, Sadbre sive Cunczindorf (um 1300) Original, (villa Zabrze) (1677), seit 1791 Bergbau, (zu Ehren Paul von Hindenburgs) Hindenburg (1915), 1921 51 Prozent für das Deutsche Reich, 1922 für „das größte Dorf Europas“ Stadtrecht, 1927 Stadtkreis in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939-1945 Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 rund 126000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. za, poln., Präp., hinter, s. debra bzw. debrz, apoln., Sb., Schlucht, Waldtal, Waldschneise, „hinter der Schlucht“, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (GOLD20160518.doc)

 

Hinzistobel, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1506 HUND2 (PN)? Hunzelstobel, Hunzelstobel Würt. (1155), s. PN, s. tobel (1), mhd., st. M., „Tobel“, Waldtal, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Hirschegg, 11. Jh., bei Altshausen bei (Bad) Waldsee, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzisegga°, Hirzisegga P. 20 643 Casus monast. Petrishus., s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert (GOLD20160518.doc)

 

HLAR (Wohnung?), 9. Jh., Wohnung?, Weide (F.) (2)?, Wald?, F1-1375 Stammerklärung, s. lār?, lār a?, as., Sb., Wohnung, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, s. Noord en Zuid 4, 303, Schöder, E., Zs. f. d. A. 43, 181, Förstemann, E., Westfälische Ortsnamen 91f., Anglia 20, 332, für Belgien s. Kurth 1, 288ff., s. Gallée, (in) NG. 3, 344f., das nl. und ndd. Laar ist nach F1-1375 meist Neutrum und hat altes langes â, für das Grundwort in Zusammensetzungen s. Berlere (11. Jh.), Beranhlara (9. Jh.), Binitlari (11. Jh.), Bunhlaron (9. Jh.), Elislari (11. Jh.), Farlari (11. Jh.), Vachtlari (10. Jh.), Harlar (12. Jh.), Lenclare (12. Jh.), Meronhlare (9. Jh.), Mudelari (11. Jh.), Medelere (12. Jh.), Nutzlare (11. Jh.), Tvusclarun (11. Jh.), Wehslaron (9. Jh.), s. a. LARI (GOLD20160518.doc)

 

HO (Waldstrecke von gewisser Bedeutung?), 9. Jh., eine Waldstrecke in gewisser Gestaltung (wie ein Haken)?, F1-1385 Stammerklärung, s. Agrimeshou (10. Jh.), Fulnaho wald (12. Jh.), Isarnho (10. Jh.), Ultenho, F2-1546 Evenho (12. Jh.), Echeho (12. Jh.), Volkaresha (12. Jh.), Cůoningesho (12. Jh.), vielleicht auch Eichhoh (9. Jh.), Bergho (9. Jh.), Dangelincho (12. Jh.), Lanthoy (12. Jh.), Langinhouh (12. Jh.), Leszehouw (12. Jh.), Meddeho (12. Jh.), Xillingho (12. Jh.), eher an ha, Adj., hoch darf nach F1-1385 gedacht werden in Buteneha (12. Jh.), Montanhae (10. Jh.), Naetenhá (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Ho“ (de Ho), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schleswig-Holstein, F1-1385 HO (Waldstrecke von gewisser Bedeutung?) (de) Ho, (de) Ho Hasse (1149), s. Hon Hrb. S. 1351 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Hobe, 12. Jh., ein Wald bei Eberbach bei Erbach, F1-1386 HÔBA (Hufe) Hobe (1), Hobe Gud. 1 94 (1131) (GOLD20160518.doc)

 

Hochdorf, 9. Jh., in (dem früheren Oberamt) Waldsee, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (6), K. Nr. 60 (805), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Höchenschwand, 12. Jh., bei Sankt Blasien, F1-1164 HAH (PN) Hachinswanda, Hachinswanda Hidber Nr. 2058 (1158), s. PN, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)

 

Hochlar, 12. Jh., bei Recklinghausen, F1-1303 HAUH1 (hoch) Holar (a), Hoglere Kö. 252 (um 1150), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. F1-1486? (GOLD20160518.doc)

 

Hochlar, 11. Jh., bei Recklinghausen, F1-1486 HUCHT (Strauch) Hůhtlere, Hůhtlere Kö. 157 (um 1150), 161 (um 1150), Hutlare Kö. 150 (11. Jh.), Hutlere Kö. 221 (um 1150), nach F1-1486 ist die Form Hoglere F1-1303 schlecht, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hochmer s. Waldesmor“, 8. Jh., (nach F2-1206) nach Hd. Brem. Diöc. 1 26 Hochmer oder Oldendorfer Meer, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldesmor (GOLD20160518.doc)

 

Hocholze (silva), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz?, F1-1302 HAUH1 (hoch) Haholti (a), Hocholze (silva) Gud. 1 148 (1143), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Höchstätten, 8. Jh., westlich Speyers und östlich Waldfischbachs und Hochstedt (Oberhochstedt und Niederhochstedt) nordöstlich Landaus, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hohstat (3), Hochstat(er marca) Laur. Nr. 2167 (8. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Hohstat, Hohunstati (GOLD20160518.doc)

 

Hochstätten, 8. Jh., westlich Speyers und östlich Waldfischbachs und Hochstadt (Oberhochstadt und Niederhochstadt) bei Landau in der Pfalz, F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (7), Hiohenstat Tr. W. 1 Nr. 19 (808), tr. W. 2, Nr. 197 (1058), MGd. 3 (1007) Original, CS. Nr. 6 (1085), Hounstat Tr. W. 2, Nr. 48, Hohunstat(er marca) Laur. Nr. 2099 (8. Jh.), Hohunstat Laur. Nr. 2099, 3659, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.doc)

 

Hochthänn, 11. Jh., bei Ellwangen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohentenne, Hohentenne Würt. (1024), s. *tan?, ahd., st. M. (a?, i?), Tann, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hochwald (M.), 12. Jh., bei Trier, F1-1306 HAUH1 (hoch) Howald (nemus), Howald (nemus) Be. 2 110 (1184), Howalde Lac. 1 Nr. 340 (1140), s. walt (1), mhd., st. M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hoeilaart, 12. Jh., südöstlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-1303 HAUH1 (hoch) Holar, Holar Affl. 151 (1155), 260 (1186) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hoetsel, 10. Jh., in (der Gemeinde) Zomergem in (der Provinz) Ostflandern, F1-1480 HUD1 (PN) Hudeslo°, Hudeslo Lk. Nr. 67 (989), Nr. 119 (1037), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Hohen Eihcholcen“ (ad hohen Eihholcen), 11. Jh., bei Lupnitz bei Eisenach, F1-1310 HAUH1 (hoch) (ad) Hohen Eihcholcen, (ad) Hohen Eihcholcen Dr. Nr. 731 (1012), s. ahd. eih (st. F. i), Eiche, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, s. F1-47 Ekhulta (11a) (GOLD20160518.doc)

 

Hohenberg* (bei Schömberg im Zollernalbkreis) (G, Gt) Altensteig, Baden, Bussen, Enzberg, Gültlingen, Haigerloch, Hausen, Kirchentellinsfurt, Mühlheim (an der Donau), Nagold, Österreich, Riedlingen, Schwäbisch-Österreich, Rottenburg, Straßberg, Teck, Triberg, Vorderösterreich, Waldsee, Weilertal, Wellendingen, Werenwag (Wehrwag), Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohenfirst, 9. Jh., bei Waldkirch in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoinfirst (2), Hounfirst Sankt Gallen Nr. 239 (818), Hoenfirst Ng. Nr. 675 (910), Hoinfirst Sankt Gallen Nr. 803 (953), Hounfirst Sankt Gallen Nr. 782 (921), 783, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel (GOLD20160518.doc)

 

Hohenhart, 8. Jh., südlich Heidelbergs?, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hohenmartim°, Hohenmartim Laur. Nr. 375 (8. Jh.), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Hohenloch, 12. Jh., wüst bei Schäftersheim bei (Bad) Mergentheim, F1-1313 HAUH1 (hoch) Haonla (3) Hohenloch Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hohenlohe, 12. Jh., in Franken, F1-1313 HAUH1 (hoch) Haonla (2), Hohenloh Ussermann Nr. 37 (1146), Hohenloch Weller Nr. 14 (1178), Hohenloch MB. 29a 392 (1146) Original, (de) Hollo Weller Nr. 21 (1192), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, Donb273 (Hohenloher Ebene) Name erstmals für die Stammburg bezeugt als Hohenlach bzw. Holach (nach 1153), s. LBW 4 (GOLD20160518.doc)

 

Hohenlohe* (Gt, Ftm) Bartenstein, (Brauneck bzw. Hohenlohe-Brauneck), Braunsbach, Crailsheim, Dörzbach, Döttingen, Edelfingen, Erkenbrechtshausen, Falkenstein, Franken (Hzt), Frankenberg, Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Gebsattel, Gröningen, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Kirchberg, Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohe-Neuenstein, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Weikersheim, Ingelfingen, Jagsthausen, Kirchberg, Kirchheim, Kitzingen, Künzelsau, Langenburg, Lichtel, Lobenhausen, Mergentheim, Neuenstein, Neufürstliche Häuser, Obernau, Öhringen, Pfedelbach, Rothenburg ob der Tauber, Schillingsfürst, Schrozberg, Senft von Suhlburg (Senft von Sulberg), Sugenheim, Urfersheim, Waldenburg, Waldmannshofen, Weikersheim, Westheim, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Widdern, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohenlohe-Bartenstein* (F) Jagstberg, Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein-Jagstberg,) Jagstberg, Limpurg-Speckfeld, Niederstetten, Pfedelbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohenlohe-Brauneck* (H) Brauneck, Dieburg, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Weikersheim, Jagstberg, Niederstetten, Ortenberg, Reichelsberg, Waldmannshofen, Weikersheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohenlohe-Jagstberg* (F) Braunsbach, (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein-Jagstberg,) Jagstberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohenlohe-Schillingsfürst* (G, F) Corvey, Hessen-Rotenburg, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Waldenburg, Ratibor, Schillingsfürst HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohenlohe-Waldenburg* (Bg) Bartenstein, Fränkischer Reichskreis, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Pfedelbach, Öhringen, Pfedelbach, Schillingsfürst, Waldenburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein* (RG, F) Bartenstein, Gröningen, Hohenlohe-Bartenstein, Waldenburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Schillingsfürst, Waldenburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohenloher Ebene, 20. Jh.?, südwestlich Künzelsaus, Donb273, (GVV aus den Städten Neuenstein und Waldenburg sowie der Gemeinde Kupferzell in dem Hohenlohekreis), rund 15000 Einwohner, 1975 Hohenloher Ebene, s. Hohenlohe, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, Schloss Neuenstein, Hohenlohe-Zentralarchiv, Bürgerturm, Schloss Waldenburg, Urweltfundmuseum, Schloss Kupferzell, s. LBW 4 (GOLD20160518.doc)

 

Hohenrod, 12. Jh., ein Wald bei Lautenbach im alten Gericht Boyneburg (bzw. Boineburg) bei Eschwege, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohireod (2), Hoeroth Ld. Wüst. 331 (12. Jh.), s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Hohenstegen°“, 11. Jh., wüst bei Westernach bei Waldenburg nordwestlich Schwäbisch Halls, F1-1316 HAUH1 (hoch) Hohenstegen° Hohenstegen K. Nr. 222 (1037), s. steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg (GOLD20160518.doc)

 

Hohenwaldeck, 12. Jh., eine Ruine an dem Schliersee, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltekka (4), Waldekke P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Hohlenfels* (Ganerbschaft) Waldecker von Kaimt HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hohn s. Hon, 13. Jh., ein Wald (im Hohn bzw. auf dem Hohn) bei Osnabrück, F1-1307 HAUH1 (hoch) Hanon (4a), ohne Beleg (1233) (GOLD20160518.doc)

 

Höhr, 14. Jh., rechts des Mittelrheins zwischen Koblenz und dem Westerwald, Donb274 (Höhr-Grenzhausen), (zu) Hurle (1363), Hör (1581), seit dem Anfang des 18. Jh.s zu Nassau, seit 1866 zu Preußen, 1936 Höhr und Grenzhausen und Grenzau zu einer Stadt vereinigt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Flussname Hohr, zu hor, hore, mhd., st. N., Kot, Schmutz, kotiger Boden, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald?, „Sumpfwald“?, s. *Hurwīla, mhd.?, Schmutzbach? (GOLD20160518.doc)

 

Hoite“, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1396 ### Hoite, Hoite Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194) (GOLD20160518.doc)

 

Holanbach“, 9. Jh., bei Vadenrod bei Alsfeld (wonach noch ein Wald Holenbach heißt), pag. Wetareiba, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (1), Holanbach Dr. tr. c. 42 109, Holobach Rth. 2 180 (9. Jh.), Holenbach(es caput) Rth. 3 79 (9. Jh.), 81, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Holcbiberen°“ (ad Holcbiberen), 11. Jh., die nördliche Quelle des Bieberbachs nordöstlich Eisenachs, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) (ad) Holcbiberen° (für Holzbiberen?), (ad) Holcbiberen Dr. Nr. 731 (1012), s. bibar 47, ahd., st. M. (a?), Biber, Otter (M.), Fischotter (GOLD20160518.doc)

 

Holctlareshusun“, ?, unbestimmt in Sachsen mit Bezug zu Fulda, (F1-1412) HOLT (Holz bzw. Wald) Holctlareshusun, F2-1547 Holctlareshusun Dr. tr. c. 41 80, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holland, 10. Jh., nach F1-1411f. wohl zunächst das Gebiet um Dordrecht (später erweitert), F1-1411f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtland°, Holtland Oork. Nr. 33 (960), Holdlandia bzw. Holdland P. 16 447 Ann. Egmund., Hollandia P. 16, 443 u. s. w., Ann. Egmund., Mir. 1, 59 (1021), 1 70 (1083), 1 75 (1097), Oork. Nr. 91 (1095) u. ö. (Hollandt, Holtlandensis, Hollant, Hollanth), s. MG 218, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (GOLD20160518.doc)

 

Holland“, 14. Jh., wüst in der Nähe der Johannisstraße in der Neustadt Herfords, s. ON Herford 139 (in) Hollande (14. Jh.), (in platea) Hollant (1305), (uppe den) Hollande (1324-1360) u. ö., s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, holt, mnd., N., Holz Wald?, land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, oder zu hoch?, oder zu holle, mnd., Sb., Hügel? (GOLD20160518.doc)

 

Hollen, 12. Jh., bei Isselhorst bei Bielefeld, F1-1313 HAUH1 (hoch) Haonla (4), Honlo Erh. 2 Nr. 569 (1198), Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hollen, 10. Jh., bei Loga bei Leer, F1-1399 HOL (Höhle) Holanla, Holanla Kö. 123 (11. Jh.), Holanle Kö. 35 (11. Jh.), Holanlae Kö. 50 (10. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hollenfels Waldecker von Kaimt, Waldecker zu Keimpt, s. Hohlenfels HELD (GOLD20160518.doc)

 

Holler, 9. Jh., bei Weis-Wambach in Luxemburg, F1-1498 HÛN1 (Klotz) Hunlar, Hunlar Be. Nr. 135 (893), 488 (1136), s. ahd. *lār?, *lāra?, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hölles, 12. Jh., nach F1-1365 in dem Wiener Walde?, F1-1365 HILDI (PN) (de) Hildolves, (de) Hildolves P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (GOLD20160518.doc)

 

Hollwedel (Großwedel und Kleinwedel), 12. Jh., bei Syke, F1-1400 HOL (Höhle) Holanwide (3), Holwede Lpb. Nr. 243 (1190), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hollwege, 12. Jh., bei Westerstede, F1-1400 HOL (Höhle) Holanwide (2), Holewide Osnabrück. UB. (1107), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Holmichel?, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (13), Holze Bitterauf Nr. 594 (830) (GOLD20160518.doc)

 

Hölschloch, 12. Jh., bei Kutzenhausen bei Weißenburg in dem Elsass, F1-1221 HAM2 (PN) Hamelesloch, Hamelesloch Clauss 479 (um 1170), s. PN, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Holsen, 13. Jh., in Bünde bei Herford, s. ON Herford 144 Holhusen (!) (1223), Holthusen (1336), (de) Holthusen (1349) u. ö., s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, holt, mnd., N., Holz Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Wald“, nicht zu verwechseln mit Holsen bei Hüllhorst bei Minden-Lübbecke und Holzhausen bei Osnabrück (GOLD20160518.doc)

 

Holsen s. Diekholsen, 11. Jh., bei Marienburg, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (26) (GOLD20160518.doc)

 

Holsten, 11. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsateshusen, Holtsateshuson Osnabrück. UB. (1068), Holtsaten Philippi-D. Nr. 328 (1188), s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holsten-Mündrup, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsaten, Holtsaten Osnabrück. UB. (1182), s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (GOLD20160518.doc)

 

Holsterhausen, 12. Jh., bei Gelsenkirchen, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtseterhusen, Holtseterhusen Kö. 191 (um 1150), s. sėttian 9, as., sw. V. (1a), setzen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

HOLT (Holz bzw. Wald), 7. Jh., Holz, Gehölz, Wald, F1-1402 Stammerklärung, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. Förstemann Ortsnamen 55, Meyer 141, Westfälische Ortsnamen 51, Leithäuser 214f., Anglia 20 293, s. Ekholta (11. Jh.), Atmarasbokholt (9. Jh.), Ostholt (10. Jh.), Astanholt (9. Jh.), Osterholt (9. Jh.), Averhout (12. Jh.), Balinholz (9. Jh.), Bargholte (12. Jh.), Berchholz (9. Jh.), Beleholte (12. Jh.), Bereholt (12. Jh.), Bischouisholze (12. Jh.), Bocholt (8. Jh.), Bruderholt (12. Jh.), Burcholt (11. Jh.), Duncholsen (8. Jh.), Endeholt (11. Jh.), Fikensholte (12. Jh.), Vindreholt (10. Jh.), Forenholt (11. Jh.), Frumholz (8. Jh.), Fughout (11. Jh.), Furihulze (8. Jh.), Grunolt (12. Jh.), Haholti (11. Jh.), Hailigonholtz (11. Jh.), Amecholte (12. Jh.), Herentholt (12. Jh.), Honholte (12. Jh.), Heslemaholte (9. Jh.), Hiltesholz, Hodenehout (12. Jh.), Inholze (12. Jh.), Calmpthout (12. Jh.), Campenholt (12. Jh.), Kestenholts (11. Jh.), Chirpinholz (12. Jh.), Cleholta (11. Jh.), Chorbareholz (12. Jh.), Lantershout (12. Jh.), Larholte (12. Jh.), Linthout (12. Jh.), Linckholt (12. Jh.), Lieshout (12. Jh.), Lomerholz (12. Jh.), Lophout (12. Jh.), Marholt (8. Jh.), Morsholz (11. Jh.), Muteresholz (9. Jh.), Northolt (12. Jh.), Pepincholta (11. Jh.), Papenholt (12. Jh.), Rechholz (11. Jh.), Retiesholte (12. Jh.), Richholz (12. Jh.), Ripesholt (10. Jh.), Sibinshoudt (12. Jh.), Sicginholz (9. Jh.), Scheldeholt? (11. Jh.), Skeirigenholz (12. Jh.), Scintelholz (12. Jh.), Scranaholt (9. Jh.), Specholz (12. Jh.), Sutherholt (12. Jh.), Turholt (7. Jh.), Thifholt (12. Jh.), Uochenholt (11. Jh.), Ufholtz (11. Jh.), Ourholz (11. Jh.), Waleholz (12. Jh.), Walteresholz (12. Jh.), Welpesholt (12. Jh.), Wolchisheimero holz (12. Jh.), Werholz (9. Jh.), Westholz (11. Jh.), Westerholz (9. Jh.), Wiholte (12. Jh.). Wigeholz (9. Jh.), Wibodasholta (11. Jh.), Wirinholt (10. Jh.), Woromholt (7. Jh.), Zimberhoz (!) (10. Jh.), F2-1546 Harsolte (12. Jh.), Huchesholz (12. Jh.), Unterholzen (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Holtbeke, 9. Jh., bei Herzele in (der Provinz) Ostflandern, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzbach (2), Hotsubecce Piot S. 95 (um 868), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Holtburgethorp“, wüst bei Lüdinghausen, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtburethorpe (a), Holtburgethorp Erh. 2 129 (1175) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Holtebüttel, 10. Jh., bei Walle bei Verden, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtgibutli, Holtgibutli Lpb. Nr. 30 (935), Holtebutle Hd. Verden. Gesch. 2 S. 35 (1123), s. *gibudli?, as., st. N. (ja), Wohnung (GOLD20160518.doc)

 

Holtemme (F1-1404 Holzemme), 9. Jh., ein Nebenfluss der Bode bei Halberstadt, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtemma, Holtemma Schmidt Nr. 5 (814), Holtemme Schmidt Nr. 80 (um 1036), Holtempna Schmidt Nr. 256 (um 1150) Original (GOLD20160518.doc)

 

Holten, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr?, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (17), Holthe Knipping Nr. 1386 (1188) Original, as., s. Nordrhein-Westfalen 577 (GOLD20160518.doc)

 

Holtensen, 10. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 199, Holthusen Heberolle Corvey S. 200, § 5 (um 1000) Abschrift 15. Jh., s. holt, as., N., Holz, Wald, Gehölz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holtensen, 13. Jh., ein Vorwerk in Moringen - 1466 niedergebrannt und später als Vorwerk wiedererrichtet - bei Northeim, s. ON Northeim 200 Holthusen Orig. Guelf. 4 Praefatio S. 62, Nr. 1 (1231), s. holt, mnd., N., Holz, Wald, Gehölz, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holtensen, ?, ein Vorwerk bei Northeim, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (7), Holthusen Wg. tr. C. 31f., s. Dürre 118, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holtensen, ?, an der Ilme westlich Einbecks, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (6), Holthus Wg. tr. C. 9, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holtensen s. Schoholtensen, 12. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, (F1-1407ff. bei Obernkirchen bei Rinteln), F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (25), Holthusen Arnold (1180), (1182), s. GOV Schaumburg 529 Holthusen (GOLD20160518.doc)

 

Hölter, 12. Jh., bei Ladbergen bei Tecklenburg, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (18), Holte Osnabrück. UB. (1149), as. (GOLD20160518.doc)

 

Holterdorf, 12. Jh., bei Melle, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holteburethorpe, Holteburethorpe Osnabrück. Mitt. 30 107f. (um 1186), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Holtessen“, 12. Jh., Lütgenholzen bei Holzminden oder Holtensen bei Northeim?, F1-1414 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtessen, Holtessen Fasti Corbeienses (zu 1103), Houltesson Ann. Corb. S. 41 (1103), nach F1-1414 vielleicht verschrieben für Holtesen, s. Dürre 119, s. F1-1408, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holteum, 9. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Pastensis, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (23), Holteum Wauters 1 285 (873), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-278 AUST° (Ost) Ostholthusen, Ostholthusen Kö. 207 (12. Jh.), s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1407ff. (GOLD20160518.doc)

 

Holthausen, ?, bei Meppen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (18), Holthusen Wg. tr. C. 17 22, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 9. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (21), Holthusen Kö. 207 (um 1150), Holthuson Kö. 29 (890), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-278 (GOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 12. Jh., bei Castrop bei Dortmund, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (23), Holthuson Kö. 217 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 12. Jh., bei Dinslaken bei Mülheim an der Ruhr, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (24), Holthuisen Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 11. Jh., bei Laer bei Steinfurt, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (29), Holthusen Darpe 3 12 (11. Jh.), 13 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 11. Jh., bei Steinfeld bei Vechta, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (30), Holthuson Osnabrück. UB. (um 1000) u. ö., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 13. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 248 (de) Holthusen (1292), (de) Durenholthusen (1297), (de) Holthůsen (1301), s. holt, mnd., N., Holz Wald, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern am Wald bzw. Dornwald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holtheim, 11. Jh., bei Lichtenau bei Büren, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (31), Holthem Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holthlaon°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthlaon°, Holthlaon P. 13 217 (GOLD20160518.doc)

 

Holthoen, 12. Jh., bei Havelenberg in (der Provinz) Overijssel, F1-1407 HOLT (Holz bzw. Wald) Holton, Holton Philippi-D., Nr. 85 (1188) (GOLD20160518.doc)

 

Holthorpe (in Holthorpe), 11. Jh., wüst bei Schöppenstedt bei Wolfenbüttel, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (5), (in) Holthorpe Btg. Br. S. 686 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holthues, 12. Jh., bei Hoya, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (11), Holthusen Brem. UB. Nr. 30 (1139), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthuizen, 9. Jh., bei Steenderen in (der Provinz) Gelderland, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (36), Holthusen Sl. 172 (1059), ?Holmissi NG. 3 140 (807-814), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthuizen, 11. Jh., ein Hof in Tonden in (der Provinz) Gelderland, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (38), Holthusen Sl. Nr. 173 (1059), Holthuson NG. 3 140 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthunon s. Osterholz?, 11. Jh., bei Bremen?, F1-1407 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthunon (GOLD20160518.doc)

 

Holthusen (mit Lutken Holthusen), 12. Jh., wüst südöstlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 244 (in) Holthuson Urbar Werden 1 S. 263, Z. 20 (2. Drittel 12. Jh.), s. F1-1411, s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holthusen“, 13. Jh., wüst zwischen Langeneicke in Geseke und Bökenförde in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 245 (in) Holthusen Westfäl. UB. 7, S. 918, Nr. 1965 (1285), s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holthusen, 13. Jh., wüst bei Ohndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 262, Holthusen Westfäl. UB. 6, 689 (1258) Abschrift, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holthusen (Kleinholthusen), 12. Jh., wüst vielleicht nordöstlich Holzens bei Holzminden, s. ON Holzminden118 Lutthelenholthusen KB Amelungsborn 1, Bl. 8b (1158) Abschrift 13. Jh., s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthusen“, 12. Jh., wüst bei Brochterbeck bei Tecklenburg, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (10), Holthusen Möser 4 131 (um 1186), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthusen, 10. Jh., wüst bei Schmechten bei Höxter, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau 33, Holthusen Volckmar 26 (920), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthusen bei (Bad) Gandersheim s. Bodenstein, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (40) (GOLD20160518.doc)

 

Holthusen“, 11. Jh., südöstlich Medebachs bei Holtischfeld, s. ON Hochsauerlandkreis 249 Holzhusun (zu 1072) 12. Jh., Holzhusin (1124/1125), (in) Holtusen (1126) u. ö. (entgegen F1408 Holzhusun bzw. Holthusun°nicht zu Holzhausen bei Nieheim, sondern hierher), s. holt, as., N., Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern am Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holthusen“, 13. Jh., wohl bei Biekhofen, ON Olpe 135, (domum nostrum) Holthusen (in perrochia Attendar), (1300), s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Holzhäusern bzw. Waldhäusern“ (GOLD20160518.doc)

 

Holthuson“, 11. Jh., an der Weser, pag. Nitherga, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (3), Holthuson P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), 127 u. s. w., Erh. 1 Nr. 803 (um 1020), Nr. 904 (1020), Holthuson P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, 131f., Holthusen Erh. 1 Nr. 937 (1025), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthuson, 11. Jh., wüst bei Quenhorn bei Wiedenbrück, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (17), Holthuson Hzbr. (1088) Original, Holdhusan Hzbr. (1088) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holthusun°“, 8. Jh., nach F1-1407 wegen der Vielzahl der ihn führenden Orte einer der schwierigsten Namen, die Förstemann in (8) westrheinische Orte, 40 ostrheinische Orte nördlich der Donau und mehr als 20 ostrheinische Orte südlich der Donau einteilt, die alle „Häuser im Wald „bedeuten und an dem Limes und südlich davon aufzuhören scheinen (GOLD20160518.doc)

 

Holthusun°, ?, wüst bei Gondershausen bei Sankt Goar und Holthausen bei Geilenkirchen bei Aachen, F1-1407 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun°, Holzhusa AA. 3 105 (1033), Be. Nr. 132 (893), 156 (912), H. Nr. 128 (897), Holzhusen Gud. 3 1041 (1044), Holzhusa Be. 2 Nachtr. 35 (1025), Holshusun H. Nr. 173 (962), Holtshusun Be. Nr. 364 (1066), Holzhusun H. Nr. 225 (1026), Be. Nr. 333f. (1051), Holzhusin Be. Nr. 321 (1044), Holzhusen Be. Nr. 1026 (301), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holtmer, 9. Jh., bei Beckum, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (32), Holthem Kö. 61 (890), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holtorf, 11. Jh., bei Nienburg, pag. Grinderiga, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (4), Holthorpe Erh. 1 Nr. 1270 (um 1095), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holtriem, 20. Jh., bei Wittmund in Niedersachsen, Donb275, (Samtgemeinde in dem Landkreis Wittmund,) rund 9000 Einwohner, Holtriem (1972), 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuscho, Ochtersum, Schweindorp, Utarp und Westerholt gebildet, nach Remmers Aaltukerei füher eine Vogtei Holtriim (1589), Holtriem (1684), s. holt, mnd., N., Holz, Wald, riem, nd., Sb., Rand, Streifen (M.), Saum, „Holzstreifen) (GOLD20160518.doc)

 

Holtrup, 11. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtebures, Holtebures Erh. 2 Nr. 918 (um 1030), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus? (GOLD20160518.doc)

 

Holtrup, 9. Jh., bei Oythe bei Vechta, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (1), Holzdorpf P. 2 679 Translatio s. Alexandri, Holtorp Erh. 1 Nr. 441 (872), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holtrup, 10. Jh., bei Bücken bei Hoya, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (2), Holtorpe Lpb. Nr. 48 (987) wahrscheinlich unecht, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holtrup, 11. Jh., bei Westkirchen bei Warendorf, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (3), Holttharpa Frek., Hoththarpa Frek., (de) Holthorpa Hzbr. (1088), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holtsaten (in Holtsaten), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsaten (a), (in) Holtsaten Finke Nr. 95 (1151), s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (GOLD20160518.doc)

 

Holtsati°“, 10. Jh., Bewohner von Holstein (Volksname), F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsati°, Holtsati P. 21 26 Helmold., Holcete (dicti a silvis quas incolunt) P. 8 630 Annalista Saxo, Holcetae (dicti a silvis quas accolunt) P. 9 310? Adam Bremensis (Förstemann) u. ö. (Holzathen, Holtsatia, Holtsetar, Halczste Plural, Holsati, Holzacii, Holtzati, Holatenses), nach F1-1412 auch die Kolonisten aus Holstein in Wagrien, Name Holstein nur aus dem Dativ Plural des Volksnamens Holtsatin verderbt, s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (GOLD20160518.doc)

 

Holtsole s. Hondsholredijk, 10. Jh., bei Naaldwijk in (der Provinz) Südholland, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsole° bzw. Holtsele (GOLD20160518.doc)

 

Holtsullethe“, 12. Jh., wüst bei Landesbergen bei Stolzenau, F1-1414 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsullethe, Holtsullethe Hd. 7 2 (1168) Original, as., Suffix ithi (GOLD20160518.doc)

 

Holtum, 9. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 245, Holthem Urbar Werden 1 S. 68, Z. 17 (9./10. Jh.), s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „bei den Häusern an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holtum, 11. Jh., bei Büderich bei Soest, pag. Borahtron, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (5), Holtheim P. 13 120, 159 Vita Meinwerci episcopi, Holtheim Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Holthem P. 12 186f. Ann. Gand., Holthem Erh. 1 Nr. 780f. (um 1020), Holthem Erh. 2, Nr. 579 (1199), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holtum, 10. Jh., bei Blender bei Verden in (der früheren Provinz) Hannover, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (10), Holthem Lüb. Nr. 30 (935), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holtum, 12. Jh., in (der Gemeinde) Born bei Sittard in (der Provinz) Limburg, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (28), Holtheim Piot2 Nr. 23 (1109) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holtwick, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtwik (1), Holtwik Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Holtwic Kö. 26 58 (890), Kö. 160 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, 1975 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (GOLD20160518.doc)

 

Holtwik, 12. Jh., bei Bocholt bei Borken, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtwik (2), Holdwik Tibus 354 (12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Holtzhausen“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20d), Holtzhausen MB. 4 301 (1076), s. hūs (1), hous, mhd., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holwede, 9. Jh., ein Gehölz bei Visbeck bei Oldenburg, F1-1400 HOL (Höhle) Holanwide (1), Holanwide Osnabrück. UB. (872), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Holz, 11. Jh., bei Regenstauf, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (3), (de) Holzen R. Nr. 180 (um 1098), BG. 1 162, (de) Holzin P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Holz, 8. Jh., bei Tacherting an der Alz nördlich des Chiemsees, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (5), Holz J. S. 45 (8. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Holz, 8. Jh., Holz an dem Holz in (der Pfarrei) Lengsdorf bei Erding, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (11), Holze Bitterauf Nr. 86 (777) (GOLD20160518.doc)

 

Holza“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (20a), Holza MB. 4 402 (um 1147) (GOLD20160518.doc)

 

Holza s. Walpershofen, 9. Jh., bei Dachau, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (7) (GOLD20160518.doc)

 

Holzach, 8. Jh., bei Meßkirch bei Stockach, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (17), Hoolzaim (!) Sankt Gallen 3 S. 96 (785), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Holzbach“, 11. Jh., ‚Lauschbach’ in Oberhessen, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzbach (1), Holzbach Rth. 2 215 (1016), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Holzburg, 11. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holcibpurch (!), Holcibpurch Bayr. Ac. 14 86 (um 1100), Holzburg MB. 7 346 (um 1156), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Holzburg, 12. Jh., bei Baidelkirch bei Günzburg, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holcipurch (b), Holzpurg Steichele 2 440 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Holzchirchan“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkiricha (5a), Holzchirchan MB. 10 446 (1107), 457 (1198), Holzkirchen MB. 6 176 (1163), s. kirche, mhd., F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Holzchirgon“, 11. Jh., wüst bei Wolfhagen westlich Kassels, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkiricha (4), Holzchirgon (1074) Urkunde, s. Ld. 2 208, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Hölze, 9. Jh., bei Herzlake bei Meppen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (20), Holthusun Osnabrück. UB. (891), Holthuson Osnabr. UB. (um 1000), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzemme s. Holzminden?, s. Holtemme (F1-1404 Holzemme), 9. Jh., ein Nebenfluss der Bode bei Halberstadt, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtemma, as. (GOLD20160518.doc)

 

Holzen, 12. Jh., Holzen bei Holzminden, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (9), Holthusen Janicke Nr. 429 (1184), s. ON Holzminden 118 (in) Holthusen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 418 Nr. 429 (1184), s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzen, 9. Jh., bei Landshut, pag. Isanahg., F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (1), Holza MB. 6 39 (um 1060), Holzza MB. 6 56 (um 1100), ?Holce Meichelbeck Nr. 941 (10. Jh.), Holze Bitterauf Nr. 678 (846) (GOLD20160518.doc)

 

Holzen, 8. Jh., an der Isen bei Altötting, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (2), Holzza J. S. 27 (798) (GOLD20160518.doc)

 

Holzen, 8. Jh., bei Kranzberg nahe der Ammer, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (4), Adholze Meichelbeck Nr. 13 (765), nach F1-1403 in anderen Urkunden bei Meichelbeck richtig ad Holze geschrieben (GOLD20160518.doc)

 

Holzen?, 9. Jh., südöstlich Gräfings bei Wasserburg?, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (6), Holze MB. 8 377 (828) (GOLD20160518.doc)

 

Holzen, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (8), Holza Ebersberg 3 3 (um 1090), 42 (1120) (GOLD20160518.doc)

 

Holzen, 8. Jh., an der Attel, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (9. Jh.), Holze Bitterauf Nr. 23 (765), Bitterauf Nr. 323 (814) (GOLD20160518.doc)

 

Holzen, 9. Jh., bei Zolling, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (10), Holze Bitterauf Nr. 280 (808) (GOLD20160518.doc)

 

Holzen, 12. Jh., bei Haag, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (14), Holzen P. u. Gr. 2 Nr. 64 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Holzen, 12. Jh., bei München, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (16), Holzin MB. 8 129 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Holzen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Hola (20b), Holzen MB. 9 416 (um 1156), R. Nr. 227 (1145) (GOLD20160518.doc)

 

Holzen, 12. Jh., westlich Schwertes bei Hörde, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (22), Holthuson Kö. 216 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzen s. Oberholzen, 12. Jh., bei Hainsbach bei Mallersdorf, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (15), s. Wrisbergholzen, 11. Jh., bei Alfeld, pag. Flenithi, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (4) (GOLD20160518.doc)

 

Holzengel, 11. Jh., bei Sondershausen, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzegglide°, Holzegglide P. 12 147 Chr. Gozec., F. 70 (!), s. Veltegglethe (GOLD20160518.doc)

 

Holzgerlingen, 11. Jh., südlich Böblingens in dem nördlichen Schönbuch in dem Quellgebiet der Aich, pag. Glehuntra, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzgerninga, Holzgerninga MGd. 3 (1057), s. Baden-Württemberg 357, Suffix inga, Donb275, (Stadt und GVV in dem Landkreis Böblingen,) rund 21000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, Holzgerninga (1007) Original an das Hochstift Bamberg, Gerringen Original, Holzgerringen (1288) Original, 1412 Lehen Württembergs, Holtzgerlingen (1479) Original, an dem Ende des 15. Jh.s wieder verkauft, Holzgerlingen (1710), 1938 zu dem Landkreis Böblingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Heimatmuseum, Mauritiuskirche, Burg Kalteneck, s. PN Gerno, „bei den Leuten des Gerno“, s. Reichardt 2001, s. Haubrichs 2004. s. LBW3 (GOLD20160518.doc)

 

Holzgraz“ s. Sankt Michael, 12. Jh., im Zollfeld in Kärnten, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzgraz (GOLD20160518.doc)

 

Holzhaim“, 11. Jh., pag. Rotgowi, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthaim (6), Holzhaim MB. 28b 214 (1067), MB. 4 295 (1076), Holzheim MB. 28a 433 (1011), MB. 6 52 (um 1080), MB. 4 303 (1100), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Holzhaim, 10. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (16), Holzheim Ebersberg 1 7 (um 959), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Holzham, 11. Jh., bei Eggenfelden, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (18), Holzheim MGd. 3 (1011) Original, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Holzham, 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (19), Holzheim P. u. Gr. 1 f. 26 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 244, (de) Holthosen LRNF 1364.09.01 (1306)?, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen), 11. Jh., bei den Externsteinen, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (2), Holthusen Kö. 184 (um 1156) infer., Holthûson Erh. 2, Rg. Nr. 1497 (1126), Holthusen Erh. 1 Nr. 971 (1031), Holthuson Kö. 184 (um 1150), s. L. R. 1 68, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Aufheim, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (12), Holzae Bitterauf Nr. 676 (846) (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Nieheim bei Höxter, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (5), Holthuson Frek. mehrmals, Erh. 1 Nr. 1070? (um 1070), Holthus Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Holthusen Erh. 1 Nr. 441 (872) u. ö. (Holzhusun, Holthusen bzw. Hedesholzhusen), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hessim, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (13), Holzhusen Dr. tr. c. 41 44, Holthusen (11. Jh.) Urkunde s. Ld. 2 96, Holthusun MGd. 3 (1020), Holzhusen Bode Nr. 241 (1158) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganahi, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (14), Holzhusen Laur. Nr. 3133 (8. Jh.), 3259 (8. Jh.), Nr. 3073 (9. Jh.) u. s. w., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 8. Jh., bei Homberg, pag. Hassorum, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (15), Holzhusun W. 2 S. 17 (8. Jh.), s. Ld. 2 164, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Steinfeld bei Vechta, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (19), Holthuson Osnabrück. UB. (1000), (1146), (1160), (1187), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 12. Jh., südlich Werthers bei Halle in Westfalen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (27), Holthuson Darpe 4 33 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 10. Jh., bei Syke, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (28), Holthusen Lpb. 48 Nr. 5 (987), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., unter dem Limberge (unterm Limberge) bei Lübbecke, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (31), Holthusen Ww. 6 (um 1120), Holzhusun MGd. 4 (1033) Original, Holzhusen MGd. 4 (1030), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Georg-Marienhütte (Georgsmarienhütte) bei Osnabrück, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (32), Holthuson Osnabrück. UB. (1050), Holthusen Möser 4 130 (um 1186), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen und Burgholzhausen), 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (34), Hulzhuson Lps. S. 179 (993), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 10. Jh., bei Hildburghausen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (35) Holzhusun Jacob 65 (1137), Holzhuson MGd. 2 (993) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 12. Jh., bei Göppingen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (37), Holzhusin Würt. (1189), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 12. Jh., bei Fritzlar, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (39), Holzhusun Gud. 1 397 (1120), Holzhusen Or. Guelf. 3 469 (1158), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., südöstlich Moosburgs nordöstlich Erdings, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (1), Holzhusan MB. 9 372 (um 1090), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, ?, südöstlich Landshuts und Geisenhausens, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (2), Beleg fehlt bei F1-1410, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 10. Jh., bei Alling nordöstlich des Ammersees, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (3), Holzhuson Meichelbeck Nr. 920 (10. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 12. Jh., an dem Westufer des Ammersees, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (4), ?Holzhusen MB. 7 339 (um 1100), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, ?, südlich Münchens östlich des Starnberger Seees, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (5), ein Beleg fehlt bei F1-1410, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, ?, an dem Ostufer des Starnberger Seees, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (6), ein Beleg fehlt bei F1-1410, s. Fsp. 39, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, ?, südlich (Bad) Aiblings nahe dem Inn, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (7), ein Beleg fehlt bei F1-1410, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Altötting an dem Inn, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (8), Holzhuse J. S. 292 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.), 44 (11. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Haiming unterhalb Burghausens, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (9), Holzhuson Chr. L. S. 68 (828), Holzhusa MB. 28b 26 (um 900), s. K. St., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen bei Trostberg, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (10), Holzhusa Meiller Cod. Odalberti Nr. 56, Holzhuse J. S. 221 (1030), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 10. Jh., zwischen Teisendorf und Waging östlich des Chiemsees, pag. Chimincg., F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (11), Holzhusen P. u. Gr. 2 (1180), Holzhusa J. S. 147 (10. Jh.), s. K. St. s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 12. Jh., bei Lauterbach bei Aichach, F. 1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (16), Holzhusen Steichele 2 168 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Arnstetten in Niederösterreich, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (17), Holzhusen UB. Sankt Pölten Nr. 10 (1157), Holzhusir Bitterauf Nr. 215 (um 809), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Erding, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (18), Holzhusir Bitterauf Nr. 289 (809), Nr. 194 (804), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Wolfratshausen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (19), Holzhusir Bitterauf Nr. 394 (818), Holzhusun Ebersberg 1 (um 980), s. Bayern 315, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 8. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20), Holzhusun Bitterauf Nr. 75 (776), 85 (802), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 8. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F1-1414 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzolveshusen°, Holzolveshusen Laur. Nr. 2681 (8. Jh.), Holzeolvishusun (!) Ng. Nr. 87 (784), Holcishusa Dg. S. 14 (1008), derselbe Ort, s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen s. Burgholzhausen, s. Großholzhausen, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (15), s. Heckholzhausen, 8. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (16), Klosterholzhausen, s. Kreuzholzhausen, 8. Jh., bei Dachau, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (14), s. Mönchenholzhausen, 9. Jh., bei Weimar, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (12), s. Westerholzhausen, 9. Jh., bei Dachau, F1-1410 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthuson c) ostrheinisch südlich der Donau (13) (GOLD20160518.doc)

 

Holzhausen-Externsteine, 11. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 244, (in) Holthuson UB Externsteine S. 41 Nr. 1 (1051-1060) Abschrift 12. Jh., s. holt, as., N., Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, ?, bei Burglengenfeld, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (1), fehlt bei Förstemann F1-1404f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, ursprünglich Einzelansiedlung in einem Holz bzw. Wald (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 8. Jh., wüst an dem unteren Neckar, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (2), Holzheim Laur. Nr. 2622 (8. Jh.), s. Db. 253, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 8. Jh., bei Gießen, pag. Wetareiba, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (3), Holzheim Laur. Nr. 2968 (8. Jh.), Nr. 2967 (9. Jh.) u. s. w., Holzhheim (!) Laur. Nr. 2963 (9. Jh.), Nr. 2963 (9. Jh.), Nr. 2964 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 9. Jh., bei Neuss (bzw. Neuß), pag. Niuanheim, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (4), Holtheim Lac. 1 Nr. 20 (801), Holzheim Lac. 1 Nr. 209 (1067), Holthem Kelleter Nr. 10 (um 1090), s. Nordrhein-Westfalen 335, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 10. Jh., bei Laupheim, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (7), Holtzheim Tr. W. 2 Nr. 257 (925), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 9. Jh., wüst bei Benken oder Marthalen in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (8), Holzheim Q. 3b 16 (858), 29 (878), 45 (1049), Holzheim Ng. Nr. 437 (866), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 11. Jh., wüst an der Eder gegenüber Fritzlar, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (9), Holcheim (1040) Urkunde, s. Ld. 2 55, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 10. Jh., bei Mühldorf, pag. Isnag., F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald), Holtheim (11), Holzheim J. S. 199 (10. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St. (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 8. Jh., an der unteren Lahn, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (14), Holzheim Laur. Nr. 3135 (772), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 12. Jh., bei Göppingen, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (20), Holzheim Würt. (1143), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 9. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (30), Holtzheim Ld. 2 55 (1101), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 8. Jh., (nach F1-1411) bei Raitenhaslach an der Salzach, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzhus in hein, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzhus in hein (!), Holzhus in hein J. S. 46 (8. Jh.), nach F1-1411 nach Grienberger „Holzhaus im Haine“, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzheimen“ (ad Holzheimen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (36b), (ad) Holzheimen MB. 4 59 (um 1145), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Holzheu, 12. Jh., bei Dorfen, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzhai, Holzhai P. u. Gr. 2 69 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Holzhusa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20c), Holzhusa MB. 6 162 (um 1062), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhusan“, 10. Jh., unbestimmt, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20e), Holzhusan AA. 6 269 (987), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhusen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Fladate, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (1), Holzhusen Dr. tr. c. 41 112, s. MG. 193, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhusen, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Benediktbeuern in Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20g), Holzhusen P. 11 223 Chron. Benedictobur., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhusin“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20f), Holzhusin MB. 6 152 (9. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhuson“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20a), Holzhuson MB. 14 360 (775), 14 355 (10. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzhusun“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20b), Holzhusun MB. 9 13 (10. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Holzilin“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzilin, Holzilin Dr. tr. c. 41 68, Suffix lin (GOLD20160518.doc)

 

Holzkirch, 10. Jh., bei Nördlingen an der Wörnitz, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkiricha (3), Holzkiricha Meichelbeck 1 153 (906), Holzchirchen Steichele 3 1206 (1180), ?Holzkirch Ng. Nr. 669 (909), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, „Kirche aus Holz“ (GOLD20160518.doc)

 

Holzkirchen, 11. Jh., bei Miesbach, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkiricha (1), Holzchirchen J. S. 121 909, s. Bayern 317, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, „Kirche aus Holz“, Donb275, (Markt in dem Landkreis Miesbach,) rund 15000 Einwohner, Gut des Klosters Tegernsee, (ecclesia … que dicitur) Holzchiricha (11. Jh.) fraglich ob Holzkirchen gemeint, Holzchirchen (1157-1163), in dem 13. Jh. Markt, Holzkirchen (1531), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain?, „Waldkirche“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Holzkirchen, 8. Jh., westlich Würzburgs, pag. Waldsassin, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkiricha (2), Holzkirihha K. Anh. B. (815), Holzkiricha Dr. Nr. 51 (um 775), Holzchyricha Dr. Nr. 391 (829), Holzchircha Dr. Nr. 323 (816), s. Bayern 316, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, „Kirche aus Holz“ (GOLD20160518.doc)

 

Holzkirchen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkirchen (5c), Holzkirchen MB. 6 176 (1163), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Holzklau (Oberholzklau und Niederholzklau), 11. Jh., bei Siegen, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzclaen, (in) Holzclaen Lac. 1 Nr. 243 (um 1080) (GOLD20160518.doc)

 

Holzleute s. Großholzleute, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzlutin bzw. Holzlîten (GOLD20160518.doc)

 

Holzmaden, 11. Jh., bei Kirchheim, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzmadon, Holzmadon Würt. (11. Jh.), s. Baden-Württemberg 358, s. *mata?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wiese, Matte (F.) (2)?, s. Weilheim (Weilheim an der Teck), 8. Jh., an der Teck bei Kirchheim südöstlich Esslingens (GOLD20160518.doc)

 

Holzmanneshusen“, 12. Jh., wüst an der Landsburg bei Wolfhagen?, F1-1414 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzmanneshusen, Holzmanneshusen, s. Ld. Wüst. 249 (1196), s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Holzmarca°“, 9. Jh., (nach F1-1412) wohl nahe der fränkischen Saale, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzmarca°, Holzmarca Dr. Nr. 317 (816), s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1) (GOLD20160518.doc)

 

Holzminden, 9. Jh., Holzminden an der Weser zwischen Weser und Solling, (F1-1412 Holtisminni Flussname und Ortsname Holzminden an der Holminde oder Holzemme), F1-1412 Holtisminni P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Holtisminne Erh. 1 Nr. 993 (1036), Holtesmeni Wg. tr. C. 321, Holtesmynne Wg. tr. C. 384, s. ON Holzminden 119 (in) Holtesmeni Trad. Corb. S. 100, § 108 (826-876) Abschrift 15. Jh., wohl s. holt, as., N., Holz, Wald, s. *mend-, *mund-, germ., M.?, Berg?, „Wald(es)berg“, s. Niedersachsen 240, Donb275, (Kreisstadt in dem Landkreis Holzminden,) rund 20000 Einwohner, die ursprüngliche Siedlung vielleicht in dem 1922 eingemeindeten Altendorf, Aldenthorpe 1015-1036, Holtisminni (duo) (1036), Holtesmeni (826-876) Abschrift 15. Jh., um 1200 Gründung einer Stadt durch die Grafen von Everstein, 1245 Bestätigung eines eigenen Stadtrechts, Holtesminne (1315), Holtzmyn (1533), Holzminden (1568), Vorort des Weserdistrikts Braunschweigs, seit 1770 Garnisonsstadt, 1946 Niedersachsen, Sitz eines weltweit führenden Aromenwerks, s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in dem as. WB, s. mōns, lat., M.,Berg, Gebirge), s. ON Soest 349, s. GOV Braunschweig, s. NOB 6 (GOLD20160518.doc)

 

Holzolling, 8. Jh., bei Miesbach, F2-437 OL1 (PN) Ollingas (1), Ollingas Bitterauf Nr. 134 (794), Ollinga Bitterauf Nr. 387 (817), Ollingen Wessinger Nr. 39 (1129), (1145), Suffix inga, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, s. F1-269 (GOLD20160518.doc)

 

Holzolling, 11. Jh., an der Mangfall nördlich Tegernsees, F1-1414 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzollingan°, Holzollingan MB. 6 42 (um 1080), Hollzollinga MB. 6 162 (um 1060), Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Holzsussra, 9. Jh., bei Sondershausen, F1-1413f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holzsuozara°, Holzsuozara Dr. Nr. 610 (874), (dafür) Holzsuze Dr. tr. c. 46, s. F1-73 (GOLD20160518.doc)

 

Holzthum, 9. Jh., bei Bitburg, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (29), Holzheim Be. 2 N. 29 (um 876), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Holzweiler, 9. Jh., bei Erkelenz, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtwilare, Holtwilare Lac. 1 Nr. 81 (898), Holzwilere Joerres Nr. 22 (um 1180), s. Nordrhein-Westfalen 335, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)

 

Holzwickede, 13. Jh., zwischen Unna und Dortmund, Donb275, (Gemeinde in dem Kreis Unna,) rund 17000 Einwohner, Holtwicken (um 1220) Original, bei dem Dorfe lagen mehrere Adelssitze, (Gerhardus de) Holtwickede (1306), (Bernhardus de) Holtwickede (1321), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1968 Zusammenschluss mit umliegenden Orten zu einer Gemeinde, s. holt, mnd., N., Holz,Wald, s. *wika, as., F., Ulme, Rüster, nicht in as. WB, Suffix ithi vielleicht erst nachträglich angefügt, „Waldulme“?, s. Derks P. Der Siedlungsname Schwerte (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds 90 1999 (GOLD20160518.doc)

 

Hon, 13. Jh., ein Wald (im Hohn bzw. auf dem Hohn) bei Osnabrück, F1-1307 HAUH1 (hoch) Hanon (4a), (silva) Hon ohne Beleg (1233) (GOLD20160518.doc)

 

Hondsholredijk, 10. Jh., bei Naaldwijk in (der Provinz) Südholland, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsole° bzw. Holtsele, Holtsole bzw. Holtsele Oork. Nr. 33 (um 960) (GOLD20160518.doc)

 

Honela“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-1313 HAUH1 (hoch) Haonla (5a), Honela Smet Rec. de Chr. 2 19 (1121), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Honela“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Egmond, F1-1313 HAUH1 (hoch) Honela (5b), Honela Ann. Egmund. P. Scr. 16 451 (zu 1122), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hŏnerloch“, 12. Jh., wüst bei Heidenheim, F1-1415 HONE (hoch?) Hŏnerloch, Hŏnerloch Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Honhard, 9. Jh., nördlich Salzburgs bzw. südöstlich Braunaus, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohinharte (5), Hohenhart MB. 4 304 (1100), Hoenhart MB. 4 296 (1076), Hoenhart MB. 28b 215 (1067), Honhart MB. 3 311 (899) u. ö. (Honhard), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Honhart“, 12. Jh., wüst bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohinharte (4), Honhart Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hard, as., nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald (GOLD20160518.doc)

 

Honhart“, 9. Jh., bei Harsewinkel bei Warendorf, in saltu Sinithi, F1-1428 ### Hosanharth, Hosanharth Kö. 61 (890) statt Hohanharth F1-1311, s. hard, as., nur in ON, s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald (GOLD20160518.doc)

 

Honsceit, 12. Jh., ein Wald bei Wirrlich in der Eifel, F1-1314f. HAUH1 (hoch) Honsceit (2), Honsceit Be. 2 62 (1177), Honcheit Be. 1 S. 662 (1157) Original, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (GOLD20160518.doc)

 

Hoogbuurlo (Hoog-Buurlo), 9. Jh., in Gelderland, pag. Felue, F1-645 ### Burlo (1), (in) Burlohe Laur. Nr. 101 (814), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hordel, 9. Jh., bei Bochum, F1-1511 HUR (Kot) Hurlaon (1), Hurlaon Kö. 71 (890), Hurle Kö. 218 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Hurlaon F1-1421 (GOLD20160518.doc)

 

Hörl, 9. Jh., bei Borbeck bei Essen, F1-1421 HOR (Kot) Hurlaon (1), Hurlaon Kö. (890), Horlon Wadstein Denkmäler (10. Jh.), Lac. Arch. 1 13 (9. Jh.), s. Tibus 335, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Horla, ?, bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1421 HOR (Kot) Hurlaon (3), Horla P. 14 240 Ann. Pegav., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hörle, 12. Jh., bei Schmillinghausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1421 HOR (Kot) Hurlere, Hurlere Kindlinger Beiträge 2 128 (um 1106), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hörlsheim, 9. Jh., in der Herrschaft Wald an der Alz, F1-1267 HARJA (PN zu Heer) Hariolueshaim° (4), Heralvesheim MB. 14 361 (10. Jh.), nach F1-1267 J. ebds. Heriltibisheim(ero marca) (!) Sck. 2, 176 (832), pag. Loganaha super Richilingesbach fluv., verderbt, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St. (GOLD20160518.doc)

 

Horn, 11. Jh., bei Krems nordwestlich Wiens in Niederösterreich, F1-1425 HORN (Horn) Horn (1), Horn MB. 4 299 (1076), Horne FA. 8 21 (11. Jh.), Horne Fr. 2 93 (1156), ?Ornha FA. 21 1 (1144) Original, s. Österreich 1 328, Donb278, (Bezirkshauptstadt in dem östlichen Waldviertel,) rund 6000 Einwohner, (ecclesiam quam construxit in predio suo) Hornarum (1045-1065), (de) Horn (1130-1140), in der Mitte des 12. Jh.s als Kirchensiedlung an einem frühgeschichtlichen Fernweg angelegt, planmäßiger Ausbau, 1282 Stadtnennung, 1395 Bürgerspital, Erweiterungen in dem 16. und 17. Jh., Mittelpunkt des Protestantismus in Niederösterreich, Emigration der evangelichen Bewohner und Immigration katholischer Siedler vor allem aus Schwaben, s. horn (1), horen, mhd., st. N., Horn, „bei den Leuten bei dem Horn oder mit dem Horn“, s. Schuster 2 (GOLD20160518.doc)

 

Hornlo“ (silva), 9. Jh. nahe der Zuiderzee, pag. Felue, F1-1427 HORN (Horn) Hornlo (silva), Hornlo (silva) Kö. 12 (855), nach F1-1427 Kolthoren (nicht zu finden), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Horschelmühle, 12. Jh., bei Helse in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1424 ### Horlsen, Horlsen Finke Nr. 136 (1182), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Horst, 12. Jh., ein früherer Wald bei Goslar, F1-1514 HURST (Horst) Hurst (10), Hurst Janicke Nr. 197 (1131) Original, Janicke Nr. 520 (1196), hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)

 

Hörstel, 13. Jh., östlich Rheines und westlich Ibbenbürens, Donb279, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 20000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (Enghelbertus de) Horstelo (1234), (Enghelbertus de) Horstlo (1242), Horstell (1592), 1804 Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1812 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Stadt, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Horstloh“ (GOLD20160518.doc)

 

Horwieden (Oberhorwieden und Unterhorwieden), 11. Jh., bei Fulda, F1-1422 HOR (Kot) (ad) Horwiden, (ad) Horwiden Dr. Nr. 731 (1012), s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Höst, 10. Jh., bei Goch bei Kleve, F1-1475 HROS (Ross) Hasala (3), Hosla Laur. Nr. 112 (970), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hothmere, 12. Jh., bei Warendorf?, F1-1295 HATH2 (PN) Hathemareslo, Hathemareslo Osnabrück. UB. (1134), nach F1-1295 vielleicht Entstellung aus Hothmere?, s. Hotnon, PN?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Houlle, 12. Jh., nordwestlich Saint Omers, F1-1313 HAUH1 (hoch) Haonla (5), Honle Wauters 2 532 (1172), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Honela, s. F1-1497f. (GOLD20160518.doc)

 

Houlle, 11. Jh., nordwestlich Saint Omers in Frankreich, F1-1497f. HÛN (Klotz) Hunela, Hunela Mir. 3 21 (1096), Le Glay 136 (1109) statt Humela Mir. 3 25, Huneles Wauters 1 538 (1076), Hunela Morand S. 68, s. Le Glay 135, s. F1-1313, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Houtain, 12. Jh., in (der Gemeinde) Pecq in (der Provinz) Hennegau, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (25), Holtem Mir. 2, 1155 (1119), Holten Mir. 2, 1151 (1117), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Houtain-l-Évêque, 11. Jh., in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (13), Holtam (in comitatu Steppes) Mir. 1 264 (1036), 3, 17 (1079), Holtheym St. Lambert 1, 92 (1172), s. Grdg. 103, Grdg. Vocab. 135, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Houtain-sur-Dyle, 12. Jh., in Brabant, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (24), Holten Kurth 1, 271 (1125), Holten Affl. 250 (1183), Hulten Villers 42 (1180), 44 (1180) u. ö. (de Holtan, de Hutthem, de Huten, Holtain, Huten), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Houtaing, 9. Jh., in (der Provinz) Hainaut, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (22), Hultheim Kurth 1 271 (847), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Houtel, 12. Jh., in (der Gemeinde) Hoogstraten in (der Provinz) Antwerpen nordwestlich Turnhouts, F1-1210 HALH (Ecke) Halterla, Halterla St. Mich. 1 29 (1155), Halterle St. Mich. 1 17 (1148) Original, 31 (1157) Original, 48 (1179) Original, Alterle St. Mich. 1 20 (1148-1149) Original u. ö. (Hauterla, Houterle), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“ (GOLD20160518.doc)

 

Houthem, 12. Jh., nordöstlich Maastrichts in (der Provinz) Limburg, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (33), Holtheim Franqu. 8 (1147), Holthem Mir. 4 23 (1157), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Houthem, 12. Jh., südwestlich Veurnes in (der Provinz) Westflandern, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (35), Holthem Cart. S. Nicolai Furnensis 57 (1155), (de) Holhem St. Winoc 1 91 (um 1121), Houthem Cart. S. Nic. Forn. 65? (1147), 57 (1165), 59 (1170), 70 (12. Jh.), 71 (1190) u. ö. (Houtem, Houthem, Houtheem), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Houthem, 12. Jh., südöstlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (36), Holthem Cart. Formosel. Nr. 25 1100), 29 (1154), 44 (1190), (de) Hollebeke Cart. de Nonnenbossche Nr. 10 (1196) Original, Houtheim Diegerinck, Inventaire des chartes de l’abb. de Messines Nr. 19 (1196) Original, 20 (1176) Original, Hollebeke Nonnenbossche Nr. 9 (1190) Original, Cart. Formosel. Nr. 40 (1176), 41 (1180), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Houthulst, 12. Jh., in (der Gemeinde) Klerken in (der Provinz) Westflandern, F2-1203 WALD1 (Wald) Woltehulst, (nemus de) Woltehulst Duvivier 1 137 (1151), (apud) Woltehulst? Hollebeken 12 (1164) Original, (nemus) Walnosie Duvivier 1 136 (1123-1142), (nemus) Walnense Duvivier 1 147 (1190), s. Adzo 21 371, s. hulis* 2, as., st. M. (a?, i?), „Hulst“, Mistel? (GOLD20160518.doc)

 

Houtkerke, 11. Jh., in dem Département du Nord, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzkiricha (5), Holtkerke Mannier Sur les noms du Département du Nord S. 60 (1047), Houtkereke Mir. (1067), s. Mannier ebenda, Houtkerke Mir. (1085), s. Mannier ebenda u. ö. (Houtkerca, Houtkerka, Hotkerka), s. Baecker S. 51, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, „Kirche aus Holz“ (GOLD20160518.doc)

 

Houtrijk, 11. Jh., in Nordholland, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtreka°, Holtreka Mrs. 1 67 (1064), s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch? (GOLD20160518.doc)

 

Houttave, 11. Jh., bei Brügge in Westflandern, pag. Flandr., F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtawa, Holtawa Lk. Nr. 91 (1003), Houthawa Mir. 4 526 (1191), Holtauva Le Glay 36 (um 1030), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au (GOLD20160518.doc)

 

Hövelhof, 15. Jh., nordöstlich Delbrücks und südwestlich des Fußes des Teutoburger Waldes an dem Sennerand in dem östlichen Teil der westfälischen Bucht, Donb280, (Gemeinde in dem Kreis Paderborn,) rund 16000 Einwohner, (van dem Houe to) Houele (1446), 1446 Ersterwähnung des ursprünglichen Vollmeierhofs der Osterbauerschaft in dem Delbrücker Land, (Meger to) Hovelle (1562/1563), (der olde Meiger zu) Hovell (1571/1572), Hevel (1632), Ausbau der Sennesiedlung nach dem dreißigjährigen Krieg durch den Bischof von Paderborn, (der Möller zu) Hövel (1651/1652), 1661 Jagdschloss, (Meyerey zu) Höfelhoff (1731), 1807 Gründung der politischen Gemeinde Hövelhof, nach 1890 Truppenübungsplatz Senne, bis 1895 zu dem Amt Delbrück, 1895 Amt Schloss Neuhaus, 1915 Lager Staumühle, in dem zweiten Weltkrieg Seuchenlazarett, 1945 größtes britisches Internierungslager Civil Internment Camp No. 5, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hȫvel, hoeffel, mnd., M., „Höbel“, kleinere Bodenerhebung, Hügel, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Höbelhof“, s. Buschmeier J. u. a. Hövelhof 2007, s. Honselmann (GOLD20160518.doc)

 

Hricon“, 9. Jh., wüst bei Wethem in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1442 ### Hricon, Hricon Wg. tr. C. 343, Rekene Kindlinger, Beiträge 2, 143 (um 1116), Reken Erh. 2, Nr. 473 (1187), as., s. hrīcian, ae., V., zerstückeln (von abgeteilten Grundstücken?) (GOLD20160518.doc)

 

Hruadloh°“, ?, unbestimmt, F1-1477 HROTH (Rodeland) Hruadloh°, Hruadloh Graff 4 1153, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Huculvihaec“, 10. Jh., ein Wald bei Petershagen (Hucculvi) an der Weser bei Minden, F1-1489 HUKIL (Hügel) Huculvihaec, Huculvihaec Wm. (991), as. (GOLD20160518.doc)

 

HUD2 (Hut F.), 11. Jh., Hut (F.), Aufsicht, Wache, Gebiet eines Waldaufsehers, F1-1481 Stammerklärung, s. Landishuta (12. Jh.), s. huote, huot, hūte, hōte, hūde, hüete, mhd., st. F., Hut (F.), Aufsicht (GOLD20160518.doc)

 

Hüffelsheim Boos von Waldeck und Montfort HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hüffenhart, 11. Jh., bei Mosbach und Hüffenhardt bei Neckarbischofsheim, F1-1482 HUFO (PN) Hufelinhart, Hufelinhart Wirt. UB 2, Jahrb. 1852 1 112 (1091), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Hukkewalde“ (de Hukkewalde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Walkenried, F1-1488 HUK (de) Hukkewalde, (de) Hukkewalde Walkenrieder UB. Nr. 38 (1197), as.?, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hullern, 11. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1421 HOR (Kot) Hurlaon (2) Horlon MGd. 3 (1007), Lac. 1 Nr. 162 (1027), Hulleron Darpe 3 116 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. F1-1492 (GOLD20160518.doc)

 

Hullern, 10. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hulluron bzw. Hulluron, Hulluron bzw. Hulloron Kö. 118 (10. Jh.), 158 (um 1150), nach F1-1492 aus Horlon entstellt, s. F1-1421, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Hulsel, 8. Jh., bei Hertogenbosch in Nordbrabant, pag. Taxandrensis, F1-1492 HULIS (Mäusedorn) Hulislaum (1), Hulislaum P. 23 57 (710), Piot pag. 75 (910), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hulslo, 12. Jh., in Westfalen, F1-1492 HULIS (Mäusedorn) Hulislaum (2), Hulslo Kö. 217 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hulsterloe“, 12. Jh., bei Hulst in dem zeeländischen Flandern, F1-1492 HULIS (Mäusedorn) Hulsterloe, F1-1492 HULIS (Mäusedorn) Hulsterloe, Hulsterloe Mir. 1 104 (1136), 176 (1139), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hulte, 10. Jh., in dem Département du Nord, pag. Hainao., F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (20), Hulta Mir. 1 36 (921) (GOLD20160518.doc)

 

Humberg, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-1535 HUVE (Haube) Hûwunperch, Hûwunperch Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Hummertsried, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-1502 HÛN2 (PN) Hunbrehtisruti (1), Hunbrehtisruti Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?), 9. Jh., Hunde (F.?), Hundertzahl, ein Gerichtsgebiet?, F1-1507 Stammerklärung, s. *huntāri (2)?, ahd., Sb., Gau, Bezirk, s. (bei den Alemannen) Glehuntra (11. Jh.), Goldineshuntare (9. Jh.), Hattenhuntare (8. Jh.), Ruadolteshuntre (9. Jh.), Cammingehunderi (9. Jh.), Kilingohuntari, Munigiseshuntere (10. Jh.), Muntariheshuntari (8. Jh.), Suercenhuntare (9. Jh.), Waldhrammishuntari (9. Jh.), nach F1-1507 nur scheinbar hierher gehört Cuningeshuntra (9. Jh.), s. CUNING (GOLD20160518.doc)

 

Hundesbůrn“, 12. Jh., (nach Mitteilung Rektor Jungks in Saarbrücken an Förstemann) wüst bei Waldfischbach in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1504 HUND2 (PN) Hundesbůrn, Hundesbůrn Be. 2 115 (1185) Original, s. PN, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen (GOLD20160518.doc)

 

Hundsbach, 12. Jh., bei Waldsassen in der Oberpfalz, F1-1504 HUND2 (PN) Hundisbach (2), Hundisbach Gradl 1 98 (1185), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hundsbach Boos von Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hundsdorf, 12. Jh., bei (Bad) Wildungen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1505 HUND2 (PN) Huntisdorf (3), Hundesdorp Ld. 2 194 (1197), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Hüninghausen, 12. Jh., bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1500f. HÛN2 (PN) Hunninghuson (2), Huninghusun Kindlinger Beiträge 2 128 (um 1106), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Hunresloh“, 9. Jh., ein Wald bei Rheinau in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F1-1498 HÛN1 (Klotz) Hunresloh, Hunresloh Ng. Nr. 600 Ng. (892), s. Q. 3b, 32, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hünsborn, 13. Jh., in Wenden, ON Olpe 141, (curtis in) Hunsbern (1293-1300), s. PN Hūni bzw. Hūn, s. *bere, mnd., Sb., Wald, „Huniswald“ (GOLD20160518.doc)

 

Hunsel, 12. Jh. nach F1-1505 wohl in (der Gemeinde) Onze-Lieve-Frouw-Lombeek in (der Provinz) Brabant südwestlich Brüssels?, F1-1505 HUND2 (PN) Hundeslo, Hundeslo Le Glay 60 (1138), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hüntel, 10. Jh., bei Wesuwe bei Meppen?, F1-1499 HÛN1 (Klotz) (in) Huntalae, (in) Huntalae Kö. 49 (10. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Huntlosen, 9. Jh., an der Hunte bei Wildeshausen, F1-1508 HUNT1 (Schwellung?) Hundloun°, (in) Hundloun Wg. tr. C. 347, (in) Huntloun Wg. tr. C. 251, s. Niedersachsen 252, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Huonirislo“, 9. Jh., ein Wäldchen in dem (Kanton) Thurgau, F1-1415 HONI (PN) Huonirislo, Huonirislo Hidber Nr. 857 (892), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Huppel, 12. Jh., bei Winterswijk in Gelderland, F1-1510 HUP (hüftenförmige Bodenerhöhung?) Huppelo, Huppelo Philippi-D. Nr. 455 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, kann nach F1-1510 wie das häufige Afhüppe auch von hüppen, ndd., V., hüpfen, vorwärts springen gebildet sein (GOLD20160518.doc)

 

Huppelo, 12. Jh., auf dem Loe bei Rees bei Düsseldorf, F2-1140 UP (hinauf) Upplan (2), Huppelo Lac. 1 Nr. 447 (1173), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hurl?, 12. Jh., bei Rees?, F1-1511 HUR (Kot) Hurlaon (3), Hurle Lac. 4 Nr. 625 (1157), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hurla, 12. Jh., unbestimmt in dem Ambergau mit Bezug zu Hildesheim, F1-1511 HUR (Kot) Hurlaon (2), Hurlaon Janicke Nr. 368 (1174) Original, s. Günther, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hurla, 12. Jh., in Oberösterreich?, F1-1511 HUR (Kot) Hurlaon (5), Hurla Oberösterreich. UB. 1 S. 151 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Hurlach, 12. Jh., bei Landsberg am Lech in Bayern, F1-1511 HUR (Kot) Hurlaon (4), Hurloch MB. 22 110 (12. Jh.), 191 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Hursilgowihart, 12. Jh., ein Wald bei Hörsel?, F1-1512 HUR (Kot) Hursilgowihart, Hursilgowihart Dob. 1 Nr. 1003 (1103), s. Mitt. d. V. zu Kahla 3 3ff., s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

HUS1 (Haus), 8. Jh., Haus, F1-1515ff. Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen 84, 295, Westfälische Ortsnamen S. 57ff., über hessische Namen Arnold 2 390ff., zürcherische Meyer 141, s. Anglia 20 332, nordwärts und westwärts Sachsens selten, nach England nur durch die Jüten einige getragen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Ahuson (10. Jh.), Appilinhusun (9. Jh.), Apatinhusir (9. Jh.), Ekishusun (11. Jh.), Aginhuson (9. Jh.), Agingehusen (9. Jh.), Egihelmeshus (9. Jh.), Eggrikeshusun (9. Jh.), Ecwardeshusen (9. Jh.), Ekwardinchusun (11. Jh.), Eilgereshus, Egilereshusun (10. Jh.), Egilmaringhusun (9. Jh.), Eildissun (11. Jh.), Eiluardeshusen (11. Jh.), Eginishusa (10. Jh.), Einharteshuson (9. Jh.), Ahhusa (8. Jh.), Eychusa (9. Jh.), Eidenhusen (9. Jh.), Eidrateshusa (10. Jh.), Aldolveshusun (11. Jh.), Allerikheshusun (11. Jh.), Alahfrideshusun (8. Jh.), Altunhusir (8. Jh.), Aldinmulhusin (11. Jh.), Altungunhusen (9. Jh.), Aldingeshusen (9. Jh.), Aldberteshusen (9. Jh.), Altrateshusa (10. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alstratahusen, Elimareshusen (12. Jh.), Eltwineshusun (11. Jh.), Alfhuson (10. Jh.), Albhadeshusir (8. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alleshusan (11. Jh.), Alenhusen (11. Jh.), Alegremishusen (9. Jh.), Aliereshusen (9. Jh.), Almagehuson (11. Jh.), Alminishus (11. Jh.), Amanhuson (11. Jh.), Emilinhusen (9. Jh.), Ameshusun (12. Jh.), Amelinchusun (11. Jh.), Amaleueshusen (8. Jh.), Amalgateshuson (12. Jh.), Amelgodinchusen (11. Jh.), Embrichenhusen (9. Jh.), Amptenhausen (11. Jh.), Annenhusa (11. Jh.), Ennilhusa (10. Jh.), Anthadeshusir (9. Jh.), Angerohuson (11. Jh.), Anglenhus (10. Jh.), Engelburgehusen, Engilhereshusa (10. Jh.), Asinhusun (9. Jh.), Essikessun (11. Jh.), Osdageshusen (9. Jh.), Anshareshusir (9. Jh.), Asleihishusin (11. Jh.), Osleveshusun (9. Jh.), Ennenzenhusen (12. Jh.), Hanhusin (12. Jh.), Anteshusen (12. Jh.), Aroldeshusen (12. Jh.), Aohhusun (8. Jh.), Arawsum (10. Jh.), Aernesson (11. Jh.), Arprahteshusen, Arfrideshusun (9. Jh.), Ervessen (12. Jh.), Arolfeshusa (8. Jh.), Erbenhusen (10. Jh.), Erlahusun (9. Jh.), Ariseshuson (9. Jh.), Erpeshusen (9. Jh.), Erfrateshusen (9. Jh.), Asbetinchuson (11. Jh.), Ascgereshuson (11. Jh.), Asserinkhusen (12. Jh.), Adishusen (9. Jh.), Adinchusen (9. Jh.), Adikenhusen (9. Jh.), Adolteshusun (10. Jh.), Atolingholthuson (9. Jh.), Albodeshusen, Adelheringhuson (11. Jh.), Albrachtinchusen (9. Jh.), Adalberteshusen, Adalfrideshusum (9. Jh.), Adalkereshusun (9. Jh.), Adalgozeshusen (9. Jh.), Ethelerdinchusun (11. Jh.), Adalhareshusir (9. Jh.), Adalhelmishusir (9. Jh.), Etheleveshuson (10. Jh.), Almundeshusa (10. Jh.), Adololdeshusen (9. Jh.), Adolveshusen (11. Jh.), Atihusum (9. Jh.), Outenhusen (9. Jh.), Otfrideshusen, Otgereshusen (11. Jh.), Ottereshusir (9. Jh.), Ocginishusen (12. Jh.), Othelmeshus (9. Jh.), Odnotheshusen (9. Jh.), Oderadeshusun (11. Jh.), Othrichishusun (11. Jh.), Otolteshusir (9. Jh.), Odolfeshusun (11. Jh.), Orlinchusen (11. Jh.), Orentileshus (9. Jh.), Ostahusun (11. Jh.), Astdagasson (11. Jh.), Astiereshusen (9. Jh.), Osterhusan (8. Jh.), Austrenhusen (8. Jh.), Ostersalthusen (10. Jh.), Ouhusun (12. Jh.), Owelhusen (12. Jh.), Owenhusen (9. Jh.), Awigozeshusir (8. Jh.), Averedessun (11. Jh.), Azenhus (11. Jh.), Ecelishusan (11. Jh.), Pavenhusen (10. Jh.), Pahhusun (9. Jh.), Bekisetuhuson (9. Jh.), Baddanhusun (9. Jh.), Bettikingahusen (9. Jh.), Patolonusun (9. Jh.), Baldeshusin (11. Jh.), Baldereshusun (11. Jh.), Baldamareshusen, Baldmunteshus (9. Jh.),Baldrateshusen, Balghuson (12. Jh.), Ballenhusen (10. Jh.), Baldeshusen (12. Jh.), Benninchusen (12. Jh.), Benedissen (12. Jh.), Bauteshusen (12. Jh.), Bautenhusen (12. Jh.), Benzeshusa (8. Jh.), Bardonhusen (9. Jh.), Barghusun (8. Jh.), Passinchusen (9. Jh.), Barichusen (11. Jh.), Batonhusan (11. Jh.), Bezenhusa (10. Jh.), Batsingehusen (11. Jh.), Beigenchusun (11. Jh.), Benneshusun (10. Jh.), Bennanhusun (9. Jh.) Bennucheshusun (10. Jh.), Perranhusun (11. Jh.), Berneshusun (11. Jh.), Berihus (11. Jh.), Berinchusen (9. Jh.), Bernkaldeshusen (9. Jh.), Beringerishusin (11. Jh.), Beringoteshusen (11. Jh.), Berahartashusun (9. Jh.), Berenhereshusen (9. Jh.), Bernatheshusan (9. Jh.), Bernhalleshusen (9. Jh.), Bernwardeshusen (9. Jh.), Perahtleibeshusom (8. Jh.), Berninghusen (12. Jh.), Bertelingusen (12. Jh.), Berthricheshuson (12. Jh.), Berkinhusen (12. Jh.), Betenchusen (12. Jh.), Berkenmarchusa (10. Jh.), Biaranhusen (9. Jh.), Bevinhuson (9. Jh.), Bekenhusen (11. Jh.), Byhusa (12. Jh.), Bichinishusin (11. Jh.), Bidningahusum (8. Jh.), Bitehusen (8. Jh.), Bigginchusen (11. Jh.), Bionhusen (9. Jh.), Bilinchuson (9. Jh.), Bilshusen (10. Jh.), Billugeshusen (8. Jh.), Bilissen (11. Jh.), Bergarahuson (10. Jh.), Berghuson (9. Jh.), Bisihusen (9. Jh.), Biscoppeshusen (8. Jh.), Blicgereshusen (12. Jh.), Bliderhusen (12. Jh.), Blidoltshusin (12. Jh.), Blicenhusa (11. Jh.), Blimareshuson (11. Jh.), Blidolfishusin (11. Jh.), Pluvileshusirum (9. Jh.), Boppenhusen (9. Jh.), Bouchhusin (9. Jh.), Bokkenhusun (9. Jh.), Bullanhusun (9. Jh.), Pollereshusa (9. Jh.), Bosinhusen (11. Jh.), Bovinchuson (9. Jh.), Bockincsen (12. Jh.), Bornighosen (11. Jh.), Bosenhusen (12. Jh.), Bozinhusen (12. Jh.), Buozolteshusa (9. Jh.), Brochuson (9. Jh.), Brocledeshusun (12. Jh.), Brummaneshusen (9. Jh.), Bruninghusen (11. Jh.), Brunisteshusun (9. Jh.), Brungeringhuson (10. Jh.), Brechusen (12. Jh.), Brinessen (12. Jh.), Brinkhus (12. Jh.), Brumelinchusen (12. Jh.), Bruneshusen (12. Jh.), Brunwardinchusen (12. Jh.), Pruhusen (12. Jh.), Brunnenhuson (10. Jh.), Puanteshusun (9. Jh.), Bodanhusan (9. Jh.), Bodikeshusen (9. Jh.), Butileshusa (10. Jh.), Budineshusen (8. Jh.), Boffeshuson (9. Jh.), Buckinhusen (11. Jh.), Bulceshuson (10. Jh.), Burghuson (9. Jh.), Burchartinchuson (11. Jh.), Burnemehusi (11. Jh.), Buschusa (11. Jh.), Botlereshusen (!) (12. Jh.), Pugenhusen (12. Jh.), Buninchusen (12. Jh.), Buozmundeshusen (10. Jh.), Taginhusen (12. Jh.), Dageboldeshusen (12. Jh.), Dakinghuson (10. Jh.), Talenhusen (12. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Damhusen (12. Jh.), Daillanhus (11. Jh.), Talahusa (8. Jh.), Dalpanhusun (11. Jh.), Damhusen (10. Jh.), Dandanhusi (11. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Degginhusen (12. Jh.), Teninchusen (11. Jh.), Deddessconhus (11. Jh.), Dedinghusen (11. Jh.), Deninchuson (11. Jh.), Dencingehusen (12. Jh.), Teitinhusir (8. Jh.), Titinhusir (9. Jh.), Didingohuson (11. Jh.), Didelinchusen (12. Jh.), Diddeshusun (12. Jh.), Diureshusen (12. Jh.), Disaldeshusen (9. Jh.), Distilhusen (11. Jh.), Tiufherreshusun (9. Jh.), Teoruneshusir (8. Jh.), Dodishusun (11. Jh.), Dodanhusun (8. Jh.), Donehusen, Drudperhteshusir (8. Jh.), Druhtolveshusun (11. Jh.), Truhtilhusa (10. Jh.), Tuchusen, Tottinshusen (12. Jh.), Dudinghusen (11. Jh.), Dukilusson (11. Jh.), Duckelinhusen (8. Jh.), Tunnishusa (11. Jh.), Turinhusa (10. Jh.), Duttison (11. Jh.), Duttinghuson (11. Jh.), Dudenhusen (12. Jh.), Dunnessen (12. Jh.), Dunsunhusen (12. Jh.), Ebanhusun (11. Jh.), Epicheshusen, Ebarhusen (11. Jh.), Efereshusen (9. Jh.), Evenhusen (12. Jh.), Eveldenchusen (12. Jh.), Everinchusen (12. Jh.), Evermaringhusen (12. Jh.), Ebidehsunhusa (10. Jh.), Eddgrimhuson (11. Jh.), Eparanashusa (10. Jh.), Eparmunteshusir? (8. Jh. bzw. Wparmuntishusir?), Eburicheshusun (9. Jh.), Edinggahusun (11. Jh.), Edishusen (10. Jh.), Ettidessun (11. Jh.), Etrikeshusen (9. Jh.), Eddorunhusun (11. Jh.) bzw. Eddorinhusen?, Ehredemsen (11. Jh.), Embekehusen (12. Jh.), Eppenhusen (12. Jh.), Erleshusen (12. Jh.), Erthusen (12. Jh.), Ettinchusen (12. Jh.), Enighusen (11. Jh.), Ephenhusen (11. Jh.), Ercwissun (11. Jh.), Erdisteshusun (11. Jh.), Errikeshusen (9. Jh.), Euenghuson (11. Jh.), Ealdeshusen (9. Jh.), Falhahusen (9. Jh.), Varolteshusen (11. Jh.), Vennehusen (12. Jh.), Farmanneshusen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Vernistinchuson (12. Jh.), Verthelekessen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Veccenhusa (10. Jh.), Veldhusun (9. Jh.), Villenhusen (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Vischerehusen (12. Jh.), Fihihusun (11. Jh.), Flinhusen (12. Jh.), Floscereshusen (9. Jh.), Vogelsen (12. Jh.), Uokinghusun (9. Jh.), Vorthusen (10. Jh.), Franconhusen (9. Jh.), Francwardeshusun (11. Jh.), Fronohus (11. Jh.), Frolibeshusen, Fresanhuson (11. Jh.), Froltehusen (12. Jh.), Frittelshusen (12. Jh.), Frienhus (9. Jh.), Frichinhusa (9. Jh.), Frilenchusen (10. Jh.), Frisenhus (9. Jh.), Fridegerssun (11. Jh.), Frithegotessin (11. Jh.), Frederikshusen (11. Jh.), Frithuwardeshusen (9. Jh.), Frodeneshusun (12. Jh.), Frodenhusen (12. Jh.), Frumereshusun (12. Jh.), Frogersen (11. Jh.), Vorsthusen (12. Jh.), Vostinchusun (12. Jh.), Fokkineshusun (9. Jh.), Fugalinghuson (10. Jh.), Volkersen (12. Jh.), Volchardessen (12. Jh.), Volkoldessen (12. Jh.), Volcricheshusun (12. Jh.), Uolcheshusen (11. Jh.), Folcbettinchuson (11. Jh.), Folcburghehusen (9. Jh.), Folkgeldinghuson (10. Jh.), Folcgereshusun (9. Jh.), Volkiereshusun (11. Jh.), Folcmareshusen, Folmoteshusen, Garthusen (12. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Geboldeshusun (10. Jh.), Gebolfeshuson (10. Jh.), Gadereshusa (9. Jh.), Gegonhusan (11. Jh.), Gellishusen (9. Jh.), Gelighusen (9. Jh.), Gakeshusen (9. Jh.), Geldolfeshusen (9. Jh.), Gozoldeshusen (12. Jh.), Gouwelineshusen (12. Jh.), Geishusen (12. Jh.), Gestrineshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gellingehusen (12. Jh.), Gerwirdenchuson (10. Jh.), Geroshusen (11. Jh.), Gerbrahteshuson (11. Jh.), Gerdegheshusi (9. Jh.), Kararshusa (8. Jh.), Gerhiltihusun (9. Jh.), Germaneshusen (11. Jh.), Kermunteshusir (8. Jh.), Gerratehus (9. Jh.), Geroldeshus (9. Jh.), Gerwardeshusen (9. Jh.), Gerwenteleshus (10. Jh.), Gerwerkeshusen (9. Jh.), Gerwigeshusen (9. Jh.), Gerwineshuson (9. Jh.), Kervedeshusa (11. Jh.), Gartuneshusa (10. Jh.), Gotzilthusa (9. Jh.), Gevezenhus (12. Jh.), Gailinhusen (12. Jh.), Gelinchuson (12. Jh.), Gaizzehusen (12. Jh.), Geldessen (12. Jh.), Gerenshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gerrichsun (12. Jh.), Gerwunghusun (12. Jh.), Gozbrahteshusun (11. Jh.), Givehardinchusen (11. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Gilershusen (12. Jh.), Gyldehus (12. Jh.), Gozlinthusa (11. Jh.), Gozmareshusen, Gozolthusa, Gawardeshusen (9. Jh.), Geippenhusa (11. Jh.), Geitildeshusen, Gelidishusen, Genhusen (10. Jh.), Geochusen (8. Jh.), Germadissum (11. Jh.), Geverdinchusen (12. Jh.), Gisinhusa (10. Jh.), Kisilhusen (10. Jh.), Giselbrechteshusen (9. Jh.), Glismuoteshusun (9. Jh.), Godenhusi (10. Jh.), Goteredeshusun (10. Jh.), Golduneshusa (10. Jh.), Gokesterteshusen (12. Jh.), Goldenhusen (12. Jh.), Graflingeshusen (9. Jh.), Gravenhuse (10. Jh.), Grazolfeshusen (9. Jh.), Grimbrechtinchusen (12. Jh.), Greteshusen (12. Jh.), Grimolteshusin (12. Jh.), Grimelinchusen (12. Jh.), Groseshusa (9. Jh.), Grimbaldeshusi (11. Jh.), Crimhareshusir (8. Jh.), Grimuleshusen (9. Jh.), Grobberehusen (11. Jh.), Gulenhusen (12. Jh.), Gundihusin (12. Jh.), Gutinhuson (9. Jh.), Guttichenhusen (11. Jh.), Guginhusa (9. Jh.), Kugelinghusen (10. Jh.), Gundichenhusun (9. Jh.), Gunduneshusa (10. Jh.), Gunzenhusen (9. Jh.), Gonzolinhus (8. Jh.), Gumboldeshusen (9. Jh.), Gunthereshusum (9. Jh.), Grundrammeshusin (11. Jh.), Guntwihehus (11. Jh.), Gundolfeshusa (10. Jh.), Hachuson (11. Jh.), Habenhuson (12. Jh.), Haddeshusun (10. Jh.), Haddenhusen (11. Jh.), Hebanhusi (11. Jh.), Hachemehusi (11. Jh.), Heginhuson (11. Jh.), Hegelinhusun (9. Jh.), Heggereshusun (12. Jh.), Hagerhusen (12. Jh.), Heinriadessun (11. Jh.), Hemmerihishusen (12. Jh.), Heckereshusun (12. Jh.), Halgerdeshuson (12. Jh.), Halingrinchuson (12. Jh.), Halvenchuson (12. Jh.), Hagenhusen (9. Jh.), Hagestaldeshusen (12. Jh.), Haholfeshusun (9. Jh.), Heichenhusen (8. Jh.), Heiteshusen, Helgerunhusun (9. Jh.?), Hailredinghusen (9. Jh.), Heylcanhusen (9. Jh.), Halacboldessun (11. Jh.), Haldrikhusen (12. Jh.), Halicgeringhuson (9. Jh.), Heleckierressun (!) bzw. Heleckieressun (9. Jh.), Heimenhusen (11. Jh.), Heimmengeshusum (8. Jh.), Hainanhusun (10. Jh.), Heidhusir (9. Jh.), Hajonhus (9. Jh.), Halarteshusen (11. Jh.), Haldenghusen (11. Jh.), Helidgereshusun (9. Jh.), Hamereshuson (9. Jh.), Hemmanhusan (8. Jh.), Hemmicanhusun (11. Jh.), Hemmingeshus (9. Jh.), Hemmedeshusen (9. Jh.), Hamarashusun (9. Jh.), Hamhusun (10. Jh.), Hambanhusen (9. Jh.), Hannichus (11. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Harthusa (9. Jh.), Hardinghuson (11. Jh.), Herdereshusen (12. Jh.), Herlinchuson (12. Jh.), Hereboldeshusun (12. Jh.), Herlichinchusen (12. Jh.), Hermenninchusin (12. Jh.), Hertingeshusun (11. Jh.), Hartrateshus (9. Jh.), Herihusen (10. Jh.), Hereshusun, Herinhusa (11. Jh.), Herilinhuson (9. Jh.), Herineshusir (9. Jh.), Heriperhteshusun (8. Jh.), Hiridechessun (11. Jh.), Herigerishusa (11. Jh.), Hirigisinghusun (10. Jh.), Herigoldeshusa (9. Jh.), Herigotehusen, Harmannishusen (11. Jh.), Herleicheshuson (11. Jh.), Herteshusin (12. Jh.), Herisvitshusen (12. Jh.), Hasekenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hasemanshusen (12. Jh.), Hatheberninchusen (12. Jh.), Hadeburghusin (12. Jh.), Hadegershusen (12. Jh.), Hetherhusun (12. Jh.), Herimitteshusen, Herisvindohusa (10. Jh.), Heridioshusun (10. Jh.), Heriolteshusun (10. Jh.), Heriwardeshusen (9. Jh.), Herdeshusan (11. Jh.), Hassehuson (11. Jh.), Hastenhusen (9. Jh.), Haddeshusun (9. Jh.), Hattinhusin (10. Jh.), Hatticheshuson (10. Jh.), Haberteshusen (9. Jh.), Hadelogenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Haduuardinghusen (12. Jh.), Hoyerinchusen (12. Jh.), Hecinhusen (12. Jh.), Hegininchusen (12. Jh.), Heckeldissen (12. Jh.), Hathewigeshusun (11. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hochusa (8. Jh.), Hohmareshusen, Horikeshusun (10. Jh.), Hetnishusa (11. Jh.), Heddinchusen (11. Jh.), Heianhusen (9. Jh.), Heinriadessen (11. Jh.), Helenhusen (12. Jh.), Hellonhusen (9. Jh.), Helmeringhusen (11. Jh.), Helmricheshusen (9. Jh.), Helmwardeshusun (10. Jh.), Hemezungahusun (11. Jh.), Hengerinchusen (11. Jh.), Hanninghusen (11. Jh.), Hewineshusen (10. Jh.), Hiddeshuson (8. Jh.), Hittenhusir (8. Jh.), Hittelhuisen (11. Jh.), Hiddikessen (9. Jh.), Higenhusen (9. Jh.), Hikieshusen (9. Jh.), Hildebergehusen (12. Jh.), Hildegodeshusun (12. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hindecusa (12. Jh.), Hildeshusen (10. Jh.), Hiltenhusen, Hildelinghuson (11. Jh.), Hildebaldeshus (8. Jh.), Hiltdibrandeshusun (8. Jh.), Hildegereshusen (11. Jh.), Hildimereshusen (9. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hildwardeshusun (9. Jh.), Hildolveshusen (11. Jh.), Hilishusen (11. Jh.), Hiupenhusun (9. Jh.), Hivenchusen (11. Jh.), Hludinhusir (8. Jh.), Hoppenhusen (12. Jh.), Hodanhusun (11. Jh.), Hodekeshusen (9. Jh.), Hoddingahusun (11. Jh.), Hotmannessun (11. Jh.), Hoenenhusen (11. Jh.), Hoianusin (10. Jh.), Holnhusen (11. Jh.), Holctlareshusun (!), Horohusun (8. Jh.), Horskinhusir (8. Jh.), Hortilshusan (11. Jh.), Hosicheshusun (11. Jh.), Hosissim? (11. Jh.), Horikeshusun (10. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ringginhŏsin (12. Jh.), Roteshusen (12. Jh.), Horitinchusun (10. Jh.), Rocelinchusin (12. Jh.), Rotherkissen (12. Jh.), Rugarteshusen (11. Jh.), Rumareshusun (12. Jh.), Rumoldeshusen (12. Jh.), Rinthusen (11. Jh.), Rokinchusun (9. Jh.), Rohingeshus (9. Jh.), Ruodingeshusa (10. Jh.), Ruoldinghus (10. Jh.), Hrodberhteshusen (9. Jh.), Hrothburghuhusen (!) (9. Jh.), Rokershusen (11. Jh.), Ruggartehusen (11. Jh.), Rutharteshusen, Rothiereshusen (10. Jh.), Rothalmingahusun (11. Jh.), Hruadhelmeshusun (9. Jh.), Rutlindehusen, Rotmereshusun (10. Jh.), Hrotsteninghuson (9. Jh.), Ruommothuson (10. Jh.), Ruodswinduhusen (10. Jh.), Rotholleshusen (9. Jh.), Hrotwardeshusen (9. Jh.), Rotwigeshusen (11. Jh.), Hrodolfeshusun (8. Jh.), Rotholvinghusen (11. Jh.), Hrorlevessen (9. Jh.), Hudicheshusen, Hufzahus? (10. Jh.), Hugeninchusen (12. Jh.), Hugeshus (9. Jh.), Huginhusun (11. Jh.), Hugilagishus (8. Jh.), Hulikessen (12. Jh.), Huleshuson (11. Jh.), Holthusun (8. Jh.), Holtsateshuson (11. Jh.), Holzolveshusen (8. Jh.), Huneckhusen (12. Jh.), Hunninghuson (11. Jh.), Hunperhteshusun (9. Jh.), Humbergehusun (11. Jh.), Huncenhusen (12. Jh.), Hunoldeshusen (10. Jh.), Hunwercushusun (11. Jh.), Huochtricheshus (10. Jh.), Huomereshuson (11. Jh.), Huonerhusin (11. Jh.), Huphenhus (11. Jh.), Hornsetehuson (11. Jh.), Huttinchusen (12. Jh.), Ibeneshusen (10. Jh.), Idanhusen (12. Jh.), Ichanhusa (10. Jh.), Itharteshuson (8. Jh.), Illinchusen (12. Jh.), Illandehusun (11. Jh.), Illedhehusen (12. Jh.), Iliwineshusun (11. Jh.), Imminghusun (9. Jh.), Immedeshusun (9. Jh.), Immeleshusin (11. Jh.), Immelenhusen (12. Jh.), Erminikerinchusen (12. Jh.), Ermescenghuson (12. Jh.), Ingheradinghuson (11. Jh.), Irenbrahteshusen, Irincheshusa (9. Jh.), Irminolteshusun (9. Jh.), Iseshusen (12. Jh.), Isanhus (8. Jh.), Juhhusen (8. Jh.), Junckershusen (12. Jh.), Kabbenhuson, Calenhuson (12. Jh.), Kaldenhusen (12. Jh.), Cathinghusen (9. Jh.), Catilinghuson (12. Jh.), Katerincheshusen (12. Jh.), Gallinchusen (12. Jh.), Kerleggehusen (12. Jh.), Cassingehusen (12. Jh.), Chadichus, Kadelogeshusen (12. Jh.), Cheimzinganhusa (11. Jh.), Kengishuosin (11. Jh.), Kedesholthusen (9. Jh.), Kelwershusen (12. Jh.), Chenhusen (12. Jh.), Chindahusa (10. Jh.), Chindelerhusen (12. Jh.), Chippenhusen (12. Jh.), Kirchhusen, Kissinkhusen (12. Jh.), Kivelinchusen (12. Jh.), Clebehusen, Knatenhusen (12. Jh.), Knechtahusun (11. Jh.), Cnivelinguson (12. Jh.), Cobbinchusen (11. Jh.), Cohus (12. Jh.), Colenhusen (12. Jh.), Chuonrateshus (11. Jh.), Crevinchusen (12. Jh.), Crispenhusen (12. Jh.), Cristinehusen (11. Jh.), Crymmenhusen (12. Jh.), Cruthusen (10. Jh.), Chuninhusen (10. Jh.), Culfeshusen (9. Jh.), Cusinhusen, Kuotzenhusen, Chucinchusi (8. Jh.), Lachtehusen (12. Jh.), Lacuhusen (11. Jh.), Lanthusen (12. Jh.), Landenhuson (9. Jh.), Lanzinghusen (12. Jh.), Lampoldeshusen (11. Jh.), Lamperhtshusen (8. Jh.), Lantfrideshus (8. Jh.), Lantswindenhuson (11. Jh.), Lanwardeshusun (11. Jh.), Lantolfeshusen, Landolveshusen (12. Jh.), Landershusen (12. Jh.), Leinderenkhosen (12. Jh.), Lautswindehusen (!) (12. Jh.), Landolteshosen (12. Jh.), Lasterhusen (12. Jh.), Latenhusen (12. Jh.), Lochusen (12. Jh.), Lauenhusun (11. Jh.), Lezinhusir, Lenehusen (12. Jh.), Lidenhusen (12. Jh.), Limechenhusen (12. Jh.), Linninckhusen (10. Jh.), Liemoneshus (11. Jh.), Limenshusen (10. Jh.), Linthusen (10. Jh.), Liobeshuson (11. Jh.), Liefburgahuson (11. Jh.), Librekeshusen (10. Jh.), Liefwordinghuson (11. Jh.), Leuardishusun (11. Jh.), Levingessun (12. Jh.), Liuberdinchuson (12. Jh.), Leffrinchusen (12. Jh.), Liebrekeshusen (10. Jh.), Liudinchuson (8. Jh.), Liudingeshuson (10. Jh.), Liudberteshusen (9. Jh.), Lutfrideshusen (10. Jh.), Liutgiseshusun (8. Jh.), Luthardeshusen (9. Jh.), Luttardingehusun (11. Jh.), Liuthereshusun (9. Jh.), Liuderinkhuson (11. Jh.), Liammanneshusen (9. Jh.), Lutmereshusen (9. Jh.), Liutoldeshusen (9. Jh.), Luitewardeshusun (11. Jh.), Liudwineshusun (9. Jh.), Liudulveshusen (9. Jh.), Luidenhuson (12. Jh.), Levershusen (12. Jh.), Liutfrideshusun (11. Jh.), Liudremekuson (12. Jh.), Ludolvessen (12. Jh.), Luderdessen (12. Jh.), Lohhusa (10. Jh.), Lothusa (9. Jh.), Lůbenhusen (11. Jh.), Luckissconhus (11. Jh.), Louissen (12. Jh.), Lovenhusen (12. Jh.), Lolikessen (12. Jh.), Loppinhusen (12. Jh.), Lunonhusen (12. Jh.), Lunhusen (12. Jh.), Luithusen (12. Jh.), Lůzenhusen (12. Jh.), Mabestreshusen (11. Jh.), Mackanhusen (9. Jh.), Machelmishusen (11. Jh.), Maginhusir (8. Jh.), Meginboldeshusen, Meinbrahteshusun (10. Jh.), Meyngereshusen (9. Jh.), Megingaudeshusun (9. Jh.), Meginharteshusir (8. Jh.), Meginherishus (9. Jh.), Meynmodeshusen (10. Jh.), Megenricheshusen, Magissun (11. Jh.), Magelissin (12. Jh.), Machelmeshusen (12. Jh.), Meninchusen (12. Jh.), Meginwardeshusen (12. Jh.), Machtigeshusen (12. Jh.), Matolfeshus (9. Jh.), Mechtildehusen (12. Jh.), Maldessen (12. Jh.), Malchusin (12. Jh.), Manninchuson (11. Jh.), Manilineshusen (12. Jh.), Meistereshusan (10. Jh.), Mangereshusen (9. Jh.), Manolteshusin (11. Jh.), Mannighuson (11. Jh.), Mergildehusen (9. Jh.), Mergereshusen, Mareholteshusen (8. Jh.), Marhburgehusen, Mardachuson (9. Jh.), Markenkhusen (11. Jh.), Marcberteshusen (9. Jh.), Marchereshusum (8. Jh.), Marcolinchuson (12. Jh.), Marprachtissin (12. Jh.), Mertineshusa (10. Jh.), Martherahuson (10. Jh.), Massinhuson (10. Jh.), Matfrideshusen (8. Jh.), Medelhereshuson (8. Jh.), Morinishusun (9. Jh.), Mentehusen (12. Jh.), Matenhus (12. Jh.), Madeleshusin (12. Jh.), Madelgereshus (12. Jh.), Medelhereshuson (12. Jh.), Morinhusen (12. Jh.), Mechharteshuson (9. Jh.), Meienhusen, Mestineshusa (10. Jh.), Metzenchusen (11. Jh.), Merehusen (11. Jh.), Merishusum (8. Jh.), Mernigeshusen (12. Jh.), Meskerinchus (12. Jh.), Midilhusun (8. Jh.) Metamunhusir (8. Jh.), Milenhusen (12. Jh.), Milinchusen (11. Jh.), Miminhusin (11. Jh.), Mimegersen (10. Jh.) Minnenhusen (11. Jh.), Minteshusini (10. Jh.), Modeshusen (12. Jh.), Motechinhus (11. Jh.), Montolfeshusen (12. Jh.), Morechusen (12. Jh.), Můlseterhuson (12. Jh.), Monneshusun (11. Jh.), Muchohusun (9. Jh.), Mulihusa (8. Jh.), Muneringehusen (11. Jh.), Munihhusa (9. Jh.), Munstrinhusa? (11. Jh.), Muntiniusa (11. Jh.), Muzenhusan (10. Jh.), Nahhusen (10. Jh.), Namenhusun (11. Jh.), Nanthoheshusen (12. Jh.), Nenthershusun (11. Jh.), Nathireshusen (9. Jh.), Neroldeshausen (11. Jh.), Nehnchusen (12. Jh.), Nigenhusen (12. Jh.), Nitharteshusen, Nidiwizeshusun (11. Jh.), Niderhusun (9. Jh.), Niwinhusa (8. Jh.), Niwirihishuson (8. Jh.), Nebenhusen (11. Jh.), Noithusen (11. Jh.), Nordhusa (9. Jh.), Nordluidulueshusen (12. Jh.), Nordradeshusun (11. Jh.), Norderenhusen (12. Jh.), Nozenhusen (11. Jh.), Nunhusun (11. Jh.), Nyzenhusen (10. Jh.), Ogenhusen (11. Jh.), Ochsenhusen (11. Jh.), Oildinchus (9. Jh.), Oishusen (11. Jh.), Ollanhusen (8. Jh.), Olonhusen (9. Jh.), Onarchusa (10. Jh.), Ordinchusen (10. Jh.), Orthereshusa (9. Jh.), Oudilshusin (11. Jh.), Uodelgereshusen, Odileueshusen (9. Jh.), Otishusun (9. Jh.), Ozenhusen (12. Jh.) Ovinghuson (11. Jh.), Fafunhusa (10. Jh.), Papingehuson (9. Jh.), Peddinchuson (12. Jh.), Peichinhusa (8. Jh.), Petrishusen (10. Jh.), Pykulesun (9. Jh.), Poppinhusin (12. Jh.), Pettessen (12. Jh.), Portenhusen (11. Jh.), Pumissun (11. Jh.), Rachenhusen (10. Jh.) Raprehteshusen, Ratpirgahusin (10. Jh.), Redhereshusen (9. Jh.), Ratwerkeshuson (11. Jh.), Redulfshus (10. Jh.), Reddinchusen (12. Jh.), Redingeshusen (12. Jh.), Rothersriudehusen (12. Jh.), Ratmereshusun (12. Jh.), Reinhusen (12. Jh.), Reginhusun (12. Jh.), Reninchuson (11. Jh.), Reginperhteshusir (8. Jh.), Reinbodashuson (10. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reginhereshusen (8. Jh.), Rainlefessun (11. Jh.), Regelindenhuson (11. Jh.), Reynboldeshusen (9. Jh.), Rainaldinghusen (9. Jh.), Rainwardeshusen (11. Jh.), Reginwerskinghusen, Reinolveshusen (11. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reinhardessun (12. Jh.), Regildinchusen (12. Jh.), Regenstenchusen (12. Jh.), Rachenhusen (12. Jh.), Ramershusun (11. Jh.), Rendelshusen (11. Jh.), Rentinchuson (11. Jh.), Rentwigeshusen (11. Jh.), Raolfeshuson (8. Jh.), Rodahusun (9. Jh.), Razzenhusun (11. Jh.), Raimereshusen (12. Jh.), Rekerinchusen (11. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ramfrideshŏsen (12. Jh.), Ramwordissen (12. Jh.), Ranfeltshusen (12. Jh.), Rawenhusin (12. Jh.), Reilessen (12. Jh.), Ridhusen (12. Jh.), Rippoldeshusun (11. Jh.), Riheozeshusir (9. Jh.), Richarteshusin (8. Jh.), Rihherishusa (8. Jh.), Richildinchusa (10. Jh.), Rikelinchusen (12. Jh.), Richilinhusen (12. Jh.), Riddageshusen, Riksen (12. Jh.), Ricleveshusen (12. Jh.), Ricmereshusen (12. Jh.), Ricswithehusen (11. Jh.), Rimuothusun (11. Jh.), Ricwardessun (11. Jh.), Ricoldinchuson (11. Jh.), Richolveshusen (12. Jh.), Remikenhusun (11. Jh.), Rinhusen (11. Jh.), Ripanhuson (11. Jh.), Rodahuson (9. Jh.), Rokinchuson (11. Jh.), Rolekhuson (11. Jh.), Rombechus (11. Jh.), Ronteshuson (11. Jh.), Rozedehusen (12. Jh.), Rugehusen (12. Jh.), Rundeshusun (12. Jh.), Rubenhus (9. Jh.), Rugehusen (11. Jh.), Rumaneshusir (9. Jh.), Rumphenhusen (9. Jh.), Ruorbercessun (11. Jh.), Sadelerhus (8. Jh.), Sahsenhusun (11. Jh.), Sashelmeshusun (9. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salmanneshusen (8. Jh.), Selihusen (10. Jh.), Saldericheshusen (11. Jh.), Salminghusun (11. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salzhusen (12. Jh.), Sandrateshusen (12. Jh.), Sandoltishusan (11. Jh.), Sandolfeshusen (9. Jh.), Sangarhusen (10. Jh.), Saramanninhusen (10. Jh.), Sauereshusen (11. Jh.), Sehusun (10. Jh.), Sibichenhusen (11. Jh.), Sidegeshusun (11. Jh.), Sidashusun (11. Jh.), Sidiginchusun (11. Jh.), Siezzanteshusa (11. Jh.), Ziatesson (12. Jh.), Siboldessen (12. Jh.), Siboldinghusen (12. Jh.), Sidenhusen (12. Jh.), Sidinchuson (12. Jh.), Sideboldessen (12. Jh.), Sibollinghusun (12. Jh.), Sidegosin (12. Jh.), Sigozeshusen (12. Jh.), Sigginhusin (9. Jh.), Sighebrectheshusen (10. Jh.), Siburgohusun (11. Jh.), Sigefrideshuson (10. Jh.), Sigehardeshusen (9. Jh.), Sickereshusun (9. Jh.), Simanneshusun (11. Jh.), Sigimareshusun (9. Jh.), Siradisson (11. Jh.), Sirikeshusun (9. Jh.), Siualdeshusen (9. Jh.), Siwardeshusun (11. Jh.), Siltzinghusen (11. Jh.), Simundinkhusen (12. Jh.), Silehusen (12. Jh.), Silvernhusen (12. Jh.), Similinchusen (12. Jh.), Sindeshusen (12. Jh.), Sintprechshusen (12. Jh.), Sindilhusir (8. Jh.), Sindpaldeshusir (9. Jh.), Sintherishusun (11. Jh.), Sindeoeshusir (8. Jh.), Sindolfishus (11. Jh.), Scafhusirum (8. Jh.), Scalcheshausen (11. Jh.), Scastinhuson (12. Jh.), Soatissen (!) (12. Jh.), Scheibenhusen (11. Jh.), Scheterhusen (12. Jh.), Scelhusen (11. Jh.), Skifhus (11. Jh.), Scropinhusun (8. Jh.), Seistinhusa (10. Jh.), Sepbenhusen (11. Jh.), Slawanishusen (11. Jh.), Smidahuson (9. Jh.), Smitheredeshusen (9. Jh.), Smitliuardeshusen (9. Jh.), Smuzeshusen (12. Jh.), Snelmunteshusa (9. Jh.), Snezzinhusun (9. Jh.), Suolenhus, Starcfrideshuson (9. Jh.), Starkolfeshuson (11. Jh.), Stenhusen (12. Jh.), Stochusun (8. Jh.)., Stotonhusen (9. Jh.), Studhusun (10. Jh.), Stumpenhusan (11. Jh.), Sullishusen (9. Jh.), Sunthusun (8. Jh.), Sonderhusun (11. Jh.), Stressinhusin (12. Jh.), Strudhuson (12. Jh.), Strubilinghehusen (12. Jh.), Suderhusa (9. Jh.), Sunninghuson (11. Jh.), Swabohusum (8. Jh.), Swabirichishusin (11. Jh.), Sweinhusen (11. Jh.), Sualonhuson (9. Jh.), Svevedeshusun (12. Jh.), Swaninhusen (12. Jh.), Swarzaloheshusen, Sveichusan (10. Jh.), Suerhusen (11. Jh.), Suinhusin (8. Jh.), Svitbaldigehusen (11. Jh.), Suitbodeshusen (9. Jh.), Swigereshusen (11. Jh.), Szithus (11. Jh.), Scipburgehusun (12. Jh.)., Svigereshusen (12. Jh.), Svidereshusen (12. Jh.), Suthmereshusun (12. Jh.), Dagehusen (12. Jh.), Tavenhusen (12. Jh.), Tanhusun (11. Jh.), Tatunhusun (8. Jh.), Tekhusen (12. Jh.), Tevinchuson (11. Jh.), Deninchuson (12. Jh.), Tellinhusir (9. Jh.), Temhusen (8. Jh.), Dancmareshusen, Theshusen (9. Jh.), Thincherdinchusen (11. Jh.), Tutinhusa (9. Jh.), Thietboldeshuson (8. Jh.), Thiatberteshusen (9. Jh.), Thiaddageshusen (9. Jh.), Thiethardeshusun (11. Jh.), Titereshusun (9. Jh.), Tidmanneshus (10. Jh.), Theutmareshusen (9. Jh.), Thiednodeshusen (9. Jh.), Theotricheshus (9. Jh.), Thiatwardessun (11. Jh.), Thietwardinhusen (11. Jh.), Thydwyteshusen (9. Jh.), Thiedolueshusun (11. Jh.), Thancwardessen (12. Jh.), Thedessen (12. Jh.), Theotelenhusen (12. Jh.), Thiatheringhusen (12. Jh.), Thiadeshusun (12. Jh.), Thedinchusen (12. Jh.), Thodenchusen (12. Jh.), Thornithehusen (12. Jh.), Thuschusen (12. Jh.), Dingolteshusen (12. Jh.), Thuringohus (9. Jh.), Tidenhusen (12. Jh.), Diddelinchusen (12. Jh.), Diggereshusun (12. Jh.), Duntenhuson (8. Jh.), Durfingeshusun (8. Jh.), Tihidhusun, Tintinhusa (10. Jh.), Tocinhusen (11. Jh.), Tounhusa (10. Jh.), Tuheshusen, Tuzinhusa (10. Jh.), Tottinchuson (11. Jh.), Titlikessun (12. Jh.), Tullenghuson (12. Jh.), Turnhusen (12. Jh.), Driahusin (12. Jh.), Durchusen (12. Jh.), Dorenhusen (12. Jh.), Ubbehusen (11. Jh.), Ubbedeshusun (12. Jh.), Uthelradeshusen (12. Jh.), Ulrikeshusen (12. Jh.), Okozzeshusin (12. Jh.), Olredeshusen (12. Jh.), Uderadeshusen (12. Jh.), Ophrideshusen (12. Jh.), Oparinhusa (8. Jh.), Utenhusun (9. Jh.), Utinishusun (9. Jh.), Uffanhusun (9. Jh.), Hotmanessun (11. Jh.), Ullishusun (10. Jh.), Ulinhusen, Ulinghusen (12. Jh.), Umishusun (10. Jh.), Umilinghusen (9. Jh.), Uneshusen (9. Jh.), Unenhusen (10. Jh.), Undahysen (10. Jh.), Unhuson (11. Jh.), Utichtshusen (12. Jh.), Ukessen (12. Jh.), Ulinghusen (12. Jh.), Onginishŏsen (12. Jh.), Uphuson (8. Jh.), Ursinhusen (9. Jh.), Ornshusen (12. Jh.), Usinhusun (9. Jh.), Uthuson (11. Jh.), Utisson (11. Jh.), Uzzenhuson (11. Jh.), Wadinchusen (12. Jh.), Wagersen (12. Jh.), Wagenhusum (9. Jh.), Wachenhusen (12. Jh.), Walahusa, Waliereshusen (9. Jh.), Wallibehuson (11. Jh.), Walthusin (11. Jh.), Waltgereshus (9. Jh.), Walcrimheshusen (9. Jh.), Waldmanninchuson (11. Jh.), Waltratehus (9. Jh.), Weldericheshusun (11. Jh.), Waldolfeshusen (8. Jh.), Waldenhusen (12. Jh.), Wolberneshusen (12. Jh.), Waltbrecheshusen (!) (12. Jh.), Walthardeshusen (12. Jh.), Waleshusen (12. Jh.), Waelinchusen (12. Jh.), Walpotessen (12. Jh.), Walperninchusen (12. Jh.), Walarhusen (12. Jh.), Woldessen (12. Jh.), Walteringehusen (12. Jh.), Wagnenhusen (12. Jh.), Wenessen (12. Jh.), Wanlebehusun (11. Jh.), Wanienhusen (8. Jh.), Wanilihousa (11. Jh.), Wanolfeshuson (10. Jh.), Werthusen (11. Jh.), Werenbrahteshusen, Wernburgohusun (11. Jh.), Weringerinchusen (11. Jh.), Varnolteshusen (11. Jh.), Varnolfishusa (9. Jh.), Warpessun (11. Jh.), Warolfeshusen (12. Jh.), Weredishusen (11. Jh.), Werdelinchusen (12. Jh.), Werdereshusen (12. Jh.), Weremgereshusen (9. Jh.), Wassenhusen (11. Jh.), Watherhus (12. Jh.), Watdenhuson (10. Jh.), Wechuson (12. Jh.), Wentierechusen (12. Jh.), Welnhusen (12. Jh.), Welincholthusen (12. Jh.), Welerissun (12. Jh.), Wenetheshusen (12. Jh.), Wenzineshuson (9. Jh.), Weridinchuson (11. Jh.), Warthusia (12. Jh.), Werdinghuson (11. Jh.), Werdolfeshusen (9. Jh.), Wermanessen (11. Jh.), Weridishus (11. Jh.), Wermerinchuson (11. Jh.), Werneraholthuson (11. Jh.), Westhus (8. Jh.), Westenhawsen (11. Jh.), Westerhusen (9. Jh.), Wippinhusun (10. Jh.), Witehuson (11. Jh.), Widessen (11. Jh.), Wedeckesen (11. Jh.), Witenchusen (11. Jh.), Widegavenhusa (9. Jh.), Withereshusa (9. Jh.), Witmereshusen (11. Jh.), Witolteshuson (11. Jh.), Widerolteshusun (9. Jh.), Wideredeshusun (12. Jh.) Wighusun (10. Jh.), Wickinhusa (9. Jh.), Wigbaldeshusun (10. Jh.), Wicberneshusun (11. Jh.), Wigfrideshus (9. Jh.), Wicgereshusen, Wicrameshusen (8. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wigredeshusen (9. Jh.), Wigriheshusun (9. Jh.), Wigaldinghus (9. Jh.), Wightigeshuson (11. Jh.), Witenhusen (12. Jh.), Wedekessen (11. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wichtirson (12. Jh.), Wichgerinchusen, Wiggrimissen (12. Jh.), Wigartinhusen (12. Jh.), Wienhusen (12. Jh.), Wichus (12. Jh.), Wilandeshusen (12. Jh.), Wilthuosen (12. Jh.), Willebrechteshusen (11. Jh.), Willigeshusun (12. Jh.), Willinghuson (9. Jh.), Willichashuson (11. Jh.), Willingishusen (11. Jh.), Wilbotissun (11. Jh.), Willihereshuson (8. Jh.), Wilmereshusen (11. Jh.), Winigereshusum (11. Jh.), Winimunteshusir (8. Jh.), Winithohus (9. Jh.), Winethereshuson (11. Jh.), Wentilgereshusun (9. Jh.), Windfrideshusen (12. Jh.), Winemarinchusen (12. Jh.), Winninghuson (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Winhusen (12. Jh.), Windelessen (12. Jh.), Ventilgereshus (12. Jh.), Winderingeshusen (12. Jh.), Windeschenbalenhusen (!) (12. Jh.), Wirechusen (12. Jh.), Wirnessen (12. Jh.), Widemerinchuson (12. Jh.), Wideresdeshuson (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Wizzereshusen (11. Jh.), Wotaneshusen (8. Jh.), Volamareshusun (11. Jh.), Wolemutishus (10. Jh.), Wolmunteshusun (10. Jh.), Wolgatingahusun (10. Jh.), Wosthelmeshusen (10. Jh.), Wolthringhusen (11. Jh.), Woleibeshusa (10. Jh.), Wolishusen (12. Jh.), Wrekkenhusun (12. Jh.), Wolfeshuson (11. Jh.), Wolfenhusen, Wolfperhteshusir (8. Jh.), Wolfkereshus (9. Jh.), Wolfgrimeshusen, Vulfereshusun (11. Jh.), Wolfmunteshus (9. Jh.), Woluaradingahusun (11. Jh.), Wolueradeshusun (11. Jh.), Vulfricheshus (9. Jh.), Wuringereshusun (9. Jh.), Wurmerinchusun (9. Jh.), Vurmessun (11. Jh.), Wremgereshusen, Wulvecusen (12. Jh.), Wolfhardeshusen (12. Jh.), Wolfhelmeshusen (12. Jh.), Wolveradeshusun (11. Jh.), Wolvarasingahusun (11. Jh.), Wunfrideshusen (12. Jh.), Ypanenhusa (9. Jh.), Zattunhusa (10. Jh.), Zazenhusen (8. Jh.), Zeizenhusem (10. Jh.), Zielishusan (11. Jh.), Zennehusen (11. Jh.), Zetileshusir (8. Jh.), Zillinhusir (8. Jh.), Ziholfeshusir (9. Jh.), Zozihus (8. Jh.), Zurinhusa (9. Jh.), Zusemarohuson (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Husholz, 10. Jh., bei Köln, F1-1483 HUG (PN) Huchesholz, Huchesholz Ann. Niederrhein. 26 (922), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Huslere“, 12. Jh., wüst bei Wasserleben bei Wernigerode, F2-1156 US2 (?) Usleri (2), Huslere Schmidt Nr. 212 (1144), 319 (1187) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. Uslar (GOLD20160518.doc)

 

Huxoll, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 271, (thom) Hokeslo StA Detmold L 1 E 4/1a Nr. 1 (1355), s. huk, hok, mnd., M., Hügel, s. lo, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Wald an dem Hügel“ (GOLD20160518.doc)

 

Huy (M.), 10. Jh., ein Wald nordwestlich Halberstadts, F1-1486 ### Hui, Hui Schmidt Nr. 58 (997) Original, Ltz. S. 58 (994), Huy P. 23 89 Gesta episcoporum Halberst., as. (GOLD20160518.doc)

 

Ibbinghusen, 14. Jh., wüst unbestimmt wohl in der Feldmark Blomberg vor dem Hegenberg in Lippe, s. ON Lippe 272, Ibbinghusen Schmidt, Siedlungs- und Waldgeschichte S. 16 (1381), s. PN Ibbo, aus Idbald?, Idbert?, Hildibald?, Wigbertus?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ibbo“ (GOLD20160518.doc)

 

Iber, 12. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 213 (de) Ibere MGH Urk. HdL S. 97, Nr. 65 (1163), vielleicht I-bere zu bearo, ae., Sb., Wald, ih, ich, as., M., Eibe, „Eibenwald“? (GOLD20160518.doc)

 

Ibsici s. Ybbsitz (F1-1543 Ipsitz), 11. Jh., bei Waidhofen bzw. nach F1-1543 Waldhofen an der Ybbs bzw. Ips, F1-1543 ### Ibsici (GOLD20160518.doc)

 

Iburg (bzw. Bad Iburg), 8. Jh.?, südlich des Teutoburger Waldes bei Osnabrück, F1-1540 I (Eibe?) Iburg (1), Iburg Vita Bennonis hg. v. Breslau, P. 14 öfter, Osnabrück. UB. (1070), (1091) und öfter, Yburg Osnabrück. UB. (1088) Original, (1095) Original, Yburch Osnabrück. UB. (1171) Original, Iburg(ensis) P. 14 öfter, s. Niedersachsen 253, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb285, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück,) rund 12000 Einwohner, in dem 8. Jh. Burganlage vorhanden, Iuberg (753) Abschrift 9. Jh., Iuburg (753) Abschrift 9. Jh., Yburch (1171), in der zweiten Hälfte des 11. Jh.s Burg von den Bischöfen Osnabrücks erbaut, Mittelpunkt des Hochstifts Osnabrück, Iburg (1182), 16. Jh. Hauptresidenz des Bischofs Osnabrücks, Flecken Iburg um 1200, 1359 Weichbildrecht, 1946 Niedersachsen, 1959 Stadtrecht, 1967 Titel Bad, s. *īwa, as., F., Eibe (fehlt in dem as. WB), s. GOV Osnabrück 1 (GOLD20160518.doc)

 

Ichterloh (Haus Ichterloh), 12. Jh., bei Nordkirchen bei Lüdinghausen, F1-1549 IHTARI (?) Ihterlon, Ihterlon Erh. 2 Nr. 280 (1151), Nihterlon Erh. 2 Nr. 550 (1196), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Igelsloch, 12. Jh., bei Neuenburg, F1-1548 IGIL (Igel) Igelsloch, Igelsloch Cod. Hirsaug. 92 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Ihlow, 13. Jh., nordöstlich Emdens und südlich Aurichs, (Gemeinde in dem Landkreis Aurich), rund 13000 Einwohner, Zisterzienserkloster Ihlow 1228 von Mönchen aus Groningen gegründet, Ile (1233) Abschrift 14. Jh.), (abbas de Scola Dei) (1255), Scola Die in Yle (1447), 1529 Kloster zerstört, Besiedlung in dem 17. Jh., Iloh (1735), 1946 Niedersachsen, seit 2005 Regierungsvertretung Oldenburg, s. īve, yue, iwe, mnd., F., Eibe, Efeu, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Eibenloh“, s. Remmers Aaltukerei (GOLD20160518.doc)

 

Ilm, 10. Jh., Fluss an dem Nordostabfall des Thüringer Waldes bei Erfurt, Donb287 (Ilmenau), Ilmena (968), (in fluvio) Ylmina (1269), s. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, idg., V., gehen, intensivierende Erweiterung mit l, m-Erweiterung, n-Erweiterung, „Dahineilende“, *Īlmena, germ., F., Dahineilende, spätere Verkürzung (GOLD20160518.doc)

 

Ilmenau, 13. Jh., südlich Erfurts an dem Nordostabfall des Thüringerwalds an der Ilm, Donb287, (große kreisangehörige Stadt in dem Ilm-Kreis,) rund 26000 Einwohner, mittelalterlicher Herrensitz (Wasserburg) mit Burgflecken an alter Straße über den Thüringer Wald, Ilmenowe (1204), Ilmina (1273), um 1300 Stadt, Ilmena (1306), (in) Ilmene (1329), 1341 stet, 1444 Bergbau auf Kupfer und Silber, Ilmenau (1571), Ende 18. Jh. Porzellanherstellung, 1838 Luftkurort, 1852 Glasherstellung, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Universität, zu dem Fluss Ilm, s. Fischer R. Ortsnamen der Kreise Arnstadt und Ilmenau 1956, s. SNB, s. Berger, s. Bichlmeier H. (in) Beiträge für oberdeutsche Namenforschung 2009, „Dahineilende“ (GOLD20160518.doc)

 

Ilsenbach, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F2-1125 ### Ulsenbach, Ulsenbach R. Nr. 233 (1147), Fr. 2 Nr. 114 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Immenholze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1559 IM (PN) Immenholze, Immenholze Oberbayr. Arch. 2 43 (12. Jh.), s. PN, s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Imminghausen, 9. Jh.?, in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Niftharsi, F1-1561 IM (PN) Imminghusun, Imminghusun MGd. 4 (1028) Original, Immenkhusen Jaffé 1 167 (1178), Ymmichusen Kindlinger Beitr. 2 224 (1185) u. ö. (Imminchusen Erh. 1 Nr. 360 838 unecht, Ymminchusen), s. PN, Suffix ing/inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eico

Ingoldingen, 11. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingeltingen, Ingeltingen Würt. (1139), Ingēdingen ZGO 9, 196 (1083), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Inholze“, 12. Jh., nahe dem Chiemsee, F1-1565 IN1 (in) Inholze, Inholze MB. 2 298 (um 1150) Original, s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Irlich, 11. Jh., bei Neuwied an der Mündung der Wied, pag. Ingerisg., F1-1589 ### Irlocha, Irlocha MGd. 3 (1022) Original, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Isarnho“, 10. Jh., ein Höhenwald in der Nähe der Eiderquellen bei Bordesholm, F1-1602 ISAN (Eisen) Isarnho, Isarnho P. 9 311, 367 Adam Bremensis (10. Jh.)?, as., s. Jarnaewith (1285), Dänischwohld in (dem früheren Herzogtum) Schleswig, nach F1-1602 s. Jernevid bei Linköping in Schweden, s. Ndd. Korrbl. 15 58, nach F1-1602 bedeutete isarn hier fest, bleibend, unverletzlich, nach F1-1602 nannte man z. B. Grenzbäume isern, s. Willoh Die katholischen Pfarreien in Oldenburg 3 11, s. Schleswig-Holstein 31ff. (Dänischer Wald) (GOLD20160518.doc)

 

Iseltwald“, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen? bzw. in anderen Namen) Iseltwald, Iseltwald Hidber Nr. 1848 (1146), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Isenberg, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1601 ISAN (Eisen) Isinberge (1), Isinberge Erh. 2 Nr. 198 (1126), s. Hessen 104, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Eisenberg, nach Curtze Progr. Arolsen 1850 S. 9 wurde dort nach Gold gegraben (GOLD20160518.doc)

 

Isenburg-Braunsberg Bassenheim, (Waldbott-Bassenheim) Waldbott von Bassenheim, Wied HELD (GOLD20160518.doc)

 

Iserlohn, 12. Jh., in dem Sauerland, F1-1602f. ISAN (Eisen) (de) Iserloyn, (de) Iserloyn Quix Nr. 93 (1165), nach F1-1602f. nach Woeste Altenaer Jb. 1 45 eine Waldgegend, in der Eisen gegraben wurde, s. Nordrhein-Westfalen 362, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb292, (Stadt in dem märkischen Kreis,) rund 96000 Einwohner, (moneta … Thrutminensis aut) Loon(ensis) ? (1033-1050), Lon (um 1150), vor 1278 Stadt, Mitglied der Hanse, seit dem 14. Jh. Iserenlohn bzw. Iserlon bzw. Varianten, bis 1609 Grafschaft Mark, 1609 Brandenburg bzw. Preu0en, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1907 kreisfrei und Sitz des Kreises Iserlohn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 kreisangehörig, aus (to then) lōhun lokativischer Dativ Plural, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „zu den Lohen“ bzw. Wäldern, s. īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N.: nhd. Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, s. Schütte L. (in) Der Märker 38 1989, Iserlohn-Lexikon hg. v. Bettge G. 1987 (GOLD20160518.doc)

 

Iserlohn, 12. Jh., in Westfalen, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (9), Lon Kö. 269 (um 1150), Loun Dortmunder UB. 1 S. 639 (1124), Loonensis Woeste, Westfäl. WB. 163 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 362, as. (GOLD20160518.doc)

 

Iserloy, 10. Jh., bei Wildeshausen, F1-1602 ISAN (Eisen) Isarnlage, Isarnlage Osnabrück. UB. (um 1000), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Isny* (Gt, RAbtei, RS) Quadt, Quadt-Wickrath, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rohrdorf, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Trauchburg, Waldburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

ITHI (Suffix bzw. Heide?), 8. Jh., nach F1-1604ff. Heide und Waldgegend (vielleicht das ältere Wort für Heide) in Sachsen, Nordhessen und Thüringen, F1-1604ff. Stammerklärung, s. Aluthon (11. Jh.), Amicthe (12. Jh.), Amplithi (9. Jh.), Englidi, Asithi (9. Jh.), Eketha (11. Jh.), Ekthi (11. Jh.), Bablide (9. Jh.), Bellethe (12. Jh.), Benethe (11. Jh.), Bergithi (12. Jh.), Birithi (10. Jh.), Bremith (12. Jh.), Brencede (10. Jh.), Bokethe (12. Jh.), Buginithi (9. Jh.), Buhhuledi? (8. Jh.), Burichtridi (9. Jh.), Bucithi? (11. Jh.), Derspede (12. Jh.), Dengdi (9. Jh.), Dullide (8. Jh.), Dumete (11. Jh.), Dungidi (8. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Elweth (12. Jh.), Elethe (12. Jh.), Elvethe (12. Jh.), Emnithi (9. Jh.), Esnethe (11. Jh.), Valede (12. Jh.), Fariti (11. Jh.), Velerde (12. Jh.), Veltegglethe (11. Jh.), Felichide (9. Jh.), Felmide (8. Jh.), Vernethe (11. Jh.), Flenithi (9. Jh.), Flitherte (10. Jh.), Fonnethe (12. Jh.), Frimida (12. Jh.), Gamerthe? (11. Jh.), Gemmet (10. Jh.), Gelithe (10. Jh.), Girithi (10. Jh.), Grifethe (11. Jh.), Hallithi (9. Jh.), Hamarithi (9. Jh.), Hâwide, Harithi (11. Jh.), Herlethe (12. Jh.), Henede (12. Jh.), Helerithi? (9. Jh.), Hebilide (8. Jh.), Hechti? (11. Jh.), Helpithi (10. Jh.), Herithe (11. Jh.), Hersiti (9. Jh.), Heside (11. Jh.), Himilithe (10. Jh.), Honigede (11. Jh.), Hramasithe (11. Jh.), Hupida (11. Jh.), Huwido (9. Jh.), Hullethe (12. Jh.), Hunethe (12. Jh.), Husithi (12. Jh.), Ilisede (11. Jh.), Illidi (11. Jh.), Ingridi (9. Jh.), Isithe (12. Jh.), Ivorithi (9. Jh.), Kikthi (9. Jh.), Cizide (11. Jh.), Kokede (12. Jh.), Kokrethe (12. Jh.), Collithi (8. Jh.), Commede (11. Jh.), Cornede (12. Jh.), Culite (11. Jh.), Curithi (11. Jh.), Cuzzide (9. Jh.), Lafferde (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lenithe (12. Jh.), Lengithi (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lemede (11. Jh.), Lessete (11. Jh.), Leweth (12. Jh.), Levethe (11. Jh.), Lindethe (12. Jh.), Lienethe (12. Jh.), Linnithe (11. Jh.), Liutridi (9. Jh.), Liuithi (9. Jh.), Lohet (12. Jh.), Lorethe (12. Jh.), Loschete? (11. Jh.), Lugethe (11. Jh.), Luvethe (12. Jh.), Meginithi (9. Jh.), Malridi (11. Jh.), Menethe (12. Jh.), Merrith? (11. Jh.), Meschethi (11. Jh.), Michulidi? (9. Jh.), Naruthi? (10. Jh.), Niuvida? (9. Jh.), Nogerthe? (12. Jh.), Oete? (10. Jh.), Oride (11. Jh.), Ouethe (11. Jh.), Palithi (10. Jh.), Pennethe (12. Jh.), Pilidon (10. Jh.), Queride (12. Jh.), Rechethe (12. Jh.), Renethe (12. Jh.). Reinede (8. Jh.), Remnidi (8. Jh.), Riudenithe (11. Jh.), Scoythe (11. Jh.), Sermethe (11. Jh.), Siculithi? (9. Jh.), Silithi (10. Jh.), Sinithi (9. Jh.), Sneuithi (9. Jh.), Sorethe (11. Jh.), Sturmethi (9. Jh.), Sulithe (11. Jh.), Sumeridi (9. Jh.), Scardethe, Selede (12. Jh.), Snelethe (12. Jh.), Stathede (12. Jh.), Steckede (12. Jh.), Strunkethe (12. Jh.), Tremethe (11. Jh.), Tritidi, Tulethe (12. Jh.), Thiemethe (12. Jh.), Dhiumethe (12. Jh.) (s. Dhiunethe F2-1050?), Thingethe (12. Jh.), Thrumiti (9. Jh.), Thunede (10. Jh.), Thurnithi (11. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Tihide, Tilgethi (9. Jh.), Ubiti (9. Jh.), Umpredi? (9. Jh.), Urithi (10. Jh.), Walethe (12. Jh.), Wallithi (9. Jh.), Wangerde (11. Jh.), Warmelda? (11. Jh.), Wecthe (12. Jh.), Wegballithi (9. Jh.), Wegerden (11. Jh.), Welmithe (11. Jh.), Weplithi (11. Jh.), Vernethi (11. Jh.), Vesperdun? (11. Jh.), Wessithi (9. Jh.), Willethe (9. Jh.), Winnithi (11. Jh.), Widerthe (12. Jh.), Wirete (12. Jh.), s. Tibus Namenkunde westfälischer Orte 1890 S. 61 (ithi aus hagithi?), Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 26-29, Arnold 2 304ff., Ndd. Korrbl. 18 40, für niederländische Namen auf t (bis Brabant und Ostflandern) s. Gallée (in) NG. 3 362 (GOLD20160518.doc)

 

Ittelhofen, 12. Jh., (nach F2-1111 nach Hoger) in (der Pfarrei) Waldkirchen bei Beilngries, F2-1111 UD (PN) Huttilhovin, Huttilhovin P. u. Gr. 2 (1180), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Itter* (bei Vöhl) (Ht) Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Rheinfels, Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ittlar, 10. Jh., wüst bei Schweinsbühl in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1550 IHTARI (?) Ittirlarun, Ittirlarun Wm. 1 70 (952) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Jeddeloh. 12. Jh., bei Westerstede, F1-1611 ### Yedelo, Yedelo Lüb. Nr. 293 (1190), s. Getlo F1-1043, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Jestetten, 9. Jh., nördlich Zürichs und westlich Konstanzs an dem Hochrhein bei Waldshut an der Grenze zu der Schweiz, F1-1611 ### Jedestetin, Jestetin NG. Nr. 500 (876), Jestetten NG. Nr. 462 (871), Jedesteten NG. Nr. 458 (870) u. ö. (Jedestetin, Hiedestat, Heidestat, Jestetin,) nach Krieger s. PN Uto, s. Baden-Württemberg 382, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb297, (Gemeinde und GVV in dem Landkreis Waldshut,) bereits vorgeschichtliche Besiedlung, keltisches oppidum Altenberg-Rheinau, Jesteten (871) Abschrift etwa 1126, Heidestat (1049),.Jêstetin (1229) Original, s. PN Īwo oder (unmittelbar) zu īwa 17, eiba, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Eibe, „Iwosstatt“ (GOLD20160518.doc)

 

Jodichem“, 10. Jh., ein früheres Waldgut Tjodink bei Brummen in (der Provinz) Gelderland, F1-1616 JUD (PN) Jodichem, Jodichem Oork. Nr. 33 (um 960), s. NG. 3 249, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Junchholtz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1617 JUNG1 (jung) Juncholz (a), Junchholtz MB. 15 255 (1109), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Juncholz“, 12. Jh., bei Huchlingen in Württemberg, F1-1617 JUNG1 Juncholz, Juncholz Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Jungendagenburcg“, 12. Jh., ein Wald bei Koblenz, F1-1617 JUNG1 Jungendagenburcg, Jungendagenburcg Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Jungholz, 14. Jh., Tiroler Enklave bei Pfronten im Allgäu, (das) Junkhholz (1342), s. junc, mhd., Adj., jung, neu, frisch, s. holz, mhd., st. N., Wald, Gehölze, Holz (GOLD20160518.doc)

 

Junginvorst“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1618 JUNG1 (jung) Junginvorst, Junginvorst Hess Nr. 3 (948), s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Kaarst, 13. Jh., bei Neuss, Donb301, (Stadt in dem Rhein-Kreis Neuss,) rund 42000 Einwohner, urkundliche Überlieferung durch die 1214 gegründete Zisterzienserinnenabtai Sankt Mariensaal, (de) Karlesvorst (1218) Original, Carsuorst (1308), Karst (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Karl, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. Kirchhoff H. Geschichte der Stadt Kaarst 1987 (GOLD20160518.doc)

 

Kachunrain°“, 11. Jh., unbestimmt(er Wald) mit Bezug zu Zwiefalten, F1-1623 KAK (PN) Kachunrain°, Kachunrain° P. 12 75 Ortlieb. Zwifalt. chr., 98 (1092) Bertholdi Zwifalt. chr., s. PN, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (GOLD20160518.doc)

 

Kaimpt* (FreiH, RRi) s. (Keimpt,) Waldecker von Kaimpt (Waldecker von Keimpt) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kälbling (ein Wald bei Calmbach bei Neuenbürg) s. Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2) (GOLD20160518.doc)

 

Kaldoureholz“, 12. Jh., unbestimmt bei Vilich bei Bonn, F1-1628 KALD (kalt) Kaldoureholz, Kaldoureholz Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Kalkofen, 11. Jh., bei Wald in Sigmaringen oder Kalkofen in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1631 KALK (Kalk) Calcophe (1), Calcophe ZGO 9 203 (1086), s. ofan 39, ovan*, ahd., st. M. (a), Ofen, Schmelzofen (GOLD20160518.doc)

 

Kallenberg* (bei Buchheim) (Ht) Waldburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kallenhardt, 14. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 272 Hosteruelden Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (zu 1072) 12. Jh., (in) Calhard Westfäl. UB. 11, S. 933, Nr. 1594 (1319) (Ortsnamenwechsel), s. oster, mnd., Adj., östlich, feld, mnd., N., Feld, s. kalt, mnd., Adj., kalt, Grundwort hart, mnd., F., Hart, Wald auf Anhöhe, „kalter Wald auf Anhöhe“? (GOLD20160518.doc)

 

Kalloo, 12. Jh., nordwestlich Antwerpens an dem linken Scheldeufer in (der Provinz) Ostflandern, F1-1625 KAL (kahl) Calvelaus, Calvelaus bzw. Chalvelaus Vita s. Amandi, Caloolo Lk. Nr. 264 (1159-1181), Kaloolo Lk. Nr. 331 (1179) Original, Callulo Lk. Nr. 336 (1181) u. ö. (Calulo, Calelo, Kalelo, Calloo), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Kaltenbrunne, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Wald, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (7), Kaltenbrunnen Fr. 2 14 (um 1123) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Kamerforst bzw. Camervorst, 12. Jh., ein Wald Scheuern nahe der unteren Lahn, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camervorst (2), Camervorst (nemus secus Polheim) Knipping Nr. 1561 (1199), Lac. 1 Nr. 330 (1139), Be. 2, 206 (1197), Kamerforst Be. 2, 206 (1197), s. forst, vorst, fõreis, mhd., st. M., Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Kammerforst, 9. Jh.?, in dem Unterwesterwald, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camervorst (1), Kamerforst Mon. Blid. S. 24 (812) Fälschung, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Kammerloh, 11. Jh., in (der Gemeinde) Waakirchen bei Miesbach, F1-1636 KAMAR (Kammer) Chamerloh, Chamerloh Wessinger 42 (1017), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Kandel, 12. Jh., ein Berg bei Waldkirch, F1-1642 KANT1 (Kante) Cantel (a), Channun Krieger zu (1111) (GOLD20160518.doc)

 

Kappel (Waldkappel) Waldkappel HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kappeln (Kreis Kusel) Boos von Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Karnewald“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Friesland, F1-1649 KARN (Mühle) Karnewald, Karnewald NG. 4 164 (1152), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Kascike“, 12. Jh., bei Arnsberg oder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1653 ### Kascike, Kascike Kindlinger Beiträge 2 128 (12. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)

 

Kasterle, 12. Jh., in (der Priovinz) Antwerpen, F1-1652 CASTRUM (geräumig bzw. Raum) Kasterlo, Kasterlo Goetschalckx 6 380 (1186), Casterla Fipl. 4 13, 151 (um 1180), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Katzenbach, 11. Jh., bei Waldbröl bei Nümbrecht (im Süden des oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen), F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (4), Kazbach Lac. 1 Nr. 228 (1076), Catzbach Lac. 1 Nr. 277 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kay, 10. Jh., ein Waldgebiet an der Rot, F1-1044 GI (gi bzw. ge) Kihei (silva), Kihei (silva) J. S. 173 (933), s. gihagium*? 1, gihaio*?, giheio*, gaheio*, lat. ahd.?, N., Gehege?, Hecke (GOLD20160518.doc)

 

Keimpt* (FreiH, RRi) s. Waldecker s. Kaimpt (GOLD20160518.doc)

 

Keimpt* (FreiH, RRi) s. Kaimpt, Waldecker von Kaimpt (Waldecker von Keimpt) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Keldaggowe“ pag., 10. Jh., westlich Düsseldorfs, F1-1668 KETIL (Kessel) Keldaggowe (pag.), Keldaggowe Lac. 1 Nr. 83 (904), Keldocensis (pag.) Lac. 1 Nr. 85 (910), nach F1-118 hat der Keldaggowe seinen Namen vom Walde Ketil, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Kell (Kell am See), 7. Jh., südöstlich Triers in dem Naturpark Saar-Hunsrück an der Grenze Rheinland-Pfalzs zu dem Saarland, Donb310, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 10000 Einwohner, Callido (633), Callidi (933), Keillede (1190-1200), Kellede (1217), Kelde (1330), Kelle (1546), 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 anerkannter Luftkurort, Grundform *Kalliton, ?, ?, Waldgegend, Callido, roman., Sb., Waldgegend, s. *kalli, kelt., Sb., Wald, s. Buchmüller M. u. a. Namenkontinuität im frühen Mittelalter (in) Zs. f. d. Gesch. der Saargegend 34/35 (1986/1987) (GOLD20160518.doc)

 

Keller“ (op dem Keller), 14. Jh., wüst wohl südlich oder südöstlich Attendorns bei einem Waldstück, ON Olpe 150, (Tewes op dem) Keller (1317), s. kellære* (1), keller, kellere, kelder, kelre*, mnd., M., Keller, Balkenkeller, Kellergewölbe, „auf dem Keller“ (GOLD20160518.doc)

 

Kelsterbach, 9. Jh., bei Großgerau, F1-1033 ### Gelstrebah, Gelstrebah Bhm. S. 5 (883), Gelsterbach Laur. Nr. 3673, Gelstrebach Reimer Nr. 46 (977) Original, s. MGd. 2 (977), nach F1-1033 muss der Name einen laut rauschenden Bach bezeichnen, s. gelster, mhd., laut erklingend, s. Hessen 265, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1662, Donb310, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 13000 Einwohner, wohl schon in dem 3. Jh. n. Chr. an der Mündung des Kelsterbachs in den Main eine kleine römische villa unbekannten Namens, danach Gut des Klosters Lorsch als Teil des Forstbanns und Wildbanns Dreieich, auch Königsgut nachweisbar, Gelsterbach (830-850) Abschrift, Gelstrebach (880), Kelsterbach (1275), über die Herren von Münzenberg und die Grafen von Isenburg-Büdingen (1566-1581 Schloss Wolfenburg – verfallen -) 1600 an die Landgrafen von Hessen, 1700 Neukelsterbach für Waldenser gegründet und 1827 nach Kelsterbach eingegliedert, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1952 Stadtrecht, starker Aufschwung am Rande des Flughafens Frankfurt am Main, ursprünglich Bachname, s. gellan* 8, ahd., st. V. (3b), gellen, piepsen, grell tönen, s. Suffix str, „gellender Bach“, s. Keyser, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)

 

Kelwelingen (mons), 12. Jh., ein Berg in Bayern mit Bezug zu Regensburg, F1-1633 Kelwelingen (2), Kelwelingen (mons) bzw. Kalbingen R. Nr. 191 (1121), Suffix inge, nach F1-1633 ein Wald Kälbling auch bei Calmbach bei Neuenbürg (!) (GOLD20160518.doc)

 

Kerklo (de Kerklo), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Geldern und Zutphen, F1-1682 KIRIKA (Kirche) (de) Kerklo, (de) Kerklo Sl. Nr. 193 (1087), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Kesseler, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, F1-1654 (12. Jh., bei Beckum) KAT2 (PN) Catislare, Catislare Erh. 2 Nr. 569 (1198), Katheslare Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 277 Katheslere Westfäl. UB 2 Cod. S. 165 Nr. 431 (1183), s. F1-1645 zu Personennamenstamm KAT, s. PN *Cadi, Etymologie unklar, zu *hathu-. germ., M., Kampf?, Grundwort lar, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „(lichter) Wald des Cadi“? (GOLD20160518.doc)

 

Ketil, 11. Jh., ein Wald bei Kessel an der Niers bei Kleve, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (1), Ketil P. 5 767 Thietmari Chron., P. 8 632 Annalista Saxo, Chetele Bode Nr. 68 (1057) Original (GOLD20160518.doc)

 

Ketilwald (M.), 12. Jh., ein Wald mit dem Kittelbach an der Düssel zwischen Rhein und Ruhr, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (2), Ketele (silva) Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 19 (1902) S. 33 (1138), Eschbach S. 7 (GOLD20160518.doc)

 

Ketten, 12. Jh., (ein Waldname) bei Geisa bei Dermbach, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (3), Ketile Dob. 2 Nr. 735 (1186) (GOLD20160518.doc)

 

Kevelaer, 13. Jh.?, bei Geldern bzw. Kleve, F1-1669 ### Keverlo, Keverlo Kö. 163 (1150), s. Nordrhein-Westfalen 391, s. Cheverloch?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, Donb312, (Stadt in dem Kreise Kleve,) rund 28000 Einwohner, (in) Keveler (Ende 13. Jh.), (sita apud villam de) Keuelar (1300) Original, seit 1642 bezeugte bekannte Wallfahrt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. kīven (1), kiefen, kiffen, mnd., st. V., sw. V., keifen, zanken, streiten?, s. *hlār-, *lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung, „Streitort“?, s. Kaufmann 1973, s. Derks Weeze (GOLD20160518.doc)

 

Kezzlaerwald“, 11. Jh., in Oberösterreich nahe dem Hausruck, F1-1668 KETIL (Kessel) Kezzlaerwald, Kezzlaerwald MB. 29b 45 (1088), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Kihei s. Kay, 10. Jh., ein Waldgebiet an der Rot, F1-1044 GI (gi bzw. ge) Kihei (silva) (GOLD20160518.doc)

 

Kiliwald“, 11. Jh., ein Wald um die Kyll, F1-1671 KIL (?) Kiliwald, Kiliwald Be. Nr. 345 (1056), Kylewald H. Nr. 227 (um 1030), Kilwalt Be. 2 123 (1186) u. ö. (Kiliwalde, Kilewalt), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis (GOLD20160518.doc)

 

Kirchberg, 12. Jh., (nach F1-1679f. Cyrcyenberg bzw. nach F2-1557) Kirchberg an dem Wald bei Saarburg, (F1-1679f.) KIRIKA (Kirche) Kirichberg (20), Kirchberc Das Reichsland 3 517 (1178), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Kirchdorf, 9. Jh., südwestlich Osterhofens bei Vilshofen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (12), Walde MB. 11 123 (865), 14 197 (11. Jh.), s. . Klämpfl Der Schweinach- und Quinzinggau 1831 S. 23 (GOLD20160518.doc)

 

Kirchendemenreuth 1973 s. Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446 (GOLD20160518.doc)

 

Kirchhain, 12. Jh., östlich Marburgs, , Donb314, (Stadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf,) rund 16000 Einwohner, königliche Rodungssiedlung, Werplohen (1146), Werflohe (1150/1160), Werflo (1234), Kirchan (1238), 1244 villa, Chirckhain (quondam) Werflohe (1244), Kyrichhagen (1261), Kyrchheyn (1295), 1305 capella sancti Michaelis, 1344 Bau einer Burg auf dem Kirchberg, Kirchhain (1345/1346), 1352 oppidum, 1353 stat, Kirchen (1388), seit der Reformation Lateinschule (bis 1830), früher Gerichtsort, Kirchhain (1577), 1821-1932 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 und 1974 12 Orte eingemeindet, s. *werp?, as., Sb., Gericht, (nicht in as. WB,) s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, „Kirchhagen“, s. Schröder E. Deutsche Namenkunde 1944, s. Reuling 1979 (GOLD20160518.doc)

 

Kirchhart, 8. Jh., bei Sinsheim, F1-1682 KIRIKA (Kirche) Kyrihhart, Kyrihhart Laur. Nr. 2618 (8. Jh.), s. Heilig 24, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Kirchlinteln, 12. Jh., bei Verden, Donb316, (Gemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 10000 Einwohner, Lintlo (1123), (tho) Kercklinthle (1312-1331) Abschrift 16. Jh., Kercklintlo (1416), zur Unterscheidung von Kleinlinteln bis in die Neuzeit als Großlinteln bezeichnet, eng mit Hochstift und Stadt Verden verbunden, seit 1558 Einfluss der Reformation, 1648 Ende des Hochstifts und des Bistums Verden, bis 1679 mit Unterbrechungen zu dem Herzogtum Bremen und Verden, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, 1866 als Teil des Regierungsbezirks Stade der Provinz Hannover Preußens eingegliedert, 1946 Niedersachsen, s. lindia* 2, as., sw. F. (n), Linde, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Kirgberg, 12. Jh., wüst bei Waldkappel bei Eschwege, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (17), Kirgberg Wern. 81 (1141), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

KIRIKA (Kirche), 8. Jh., Kirche, F1-1676 Stammerklärung, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), nhd. Kirche, kirika* 5, as., sw. F. (n), nhd. Kirche, kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, kerke, mnd., F., Kirche, s. Kurth 1 342ff., Leo 46, s. (vor allem in Bayern und Flandern) Appenchiricha (9. Jh.), Agathenkirica (11. Jh.), Ahakiricha (11. Jh.), Altkiriha (10. Jh.), Altinchiricha (10. Jh.), Alfwineskerken (12. Jh.), Ellinpurgochircha (11. Jh.), Ellenharteschirichun (10. Jh.), Encinchirchen (12. Jh.), Artinchirihun 10. Jh., Edelenkirecha (11. Jh.), Otachareschirichun (9. Jh.), Augstchirche (9. Jh.), Aunchirchen (11. Jh.), Ezelinchircha (9. Jh.), Papinchirihun (9. Jh.), Betenkiricha (11. Jh.), Paldilinkirka (8. Jh.), Paldmunteschirichun (11. Jh.), Bouminunchirihun (9. Jh.), Beatusechirichun (11. Jh.), Bernardeskercha (11. Jh.), Berkerken (12. Jh.), Pernwineschiricha (9. Jh.), Pirhtilinchirchun (9. Jh.), Betferkerka (12. Jh.), Berthfurtcherca (12. Jh.), Percchiricha (9. Jh.), Pohchirihha (8. Jh.), Poleschirichun (9. Jh.), Possinchirichun, Prisinchiricha (9. Jh.), Pouthchirchen (11. Jh.), Pubinchirchen (12. Jh.), Bovrikerke (11. Jh.), Botteskerke (12. Jh.), Peheimchirichin (12. Jh.), Tenileschirichun (9. Jh.), Tagedineschirchen (12. Jh.), Talachirchon (9. Jh.), Techantskirche (12. Jh.), Danamarachirica (11. Jh.), Terremareschirichun (10. Jh.), Didinckkirica (11. Jh.),Toufchirchensis (11. Jh.), Totinchirihha (9. Jh.), Traiskirchen (11. Jh.), Enspenkyrchen (12. Jh.), Ersinskilh (12. Jh.), Ethkirchen (12. Jh.), Eparharteschircha (10. Jh.), Feldkircha (8. Jh.), Feohtkiricha (9. Jh.), Fussinchirichun (9. Jh.), Kanteskiricha (10. Jh.), Gebehardeschirichan (12. Jh.), Gehinkirchen (12. Jh.), Gelenkirchen (12. Jh.), Geilistirinkirkia (12. Jh.), Gerboldeskirchen (12. Jh.), Gowenkirchen (12. Jh.), Gisenkirchen (12. Jh.), Griezkirchen (11. Jh.), Kundeschirchen! (8. Jh.), Haberchirche (12. Jh.), Haghekerke (12. Jh.), Harschirchen (12. Jh.), Halogokircan (11. Jh.), Henrikaskiricum (10. Jh.), Heistinikirchen, Hartchiricha (10. Jh.), Heripirgachiricha (10. Jh.), Hetinchiricha (10. Jh.), Helfratheschirche (9. Jh.), Hohinchircha (9. Jh.), Hemesenkirica (11. Jh.), Hudenkirchen (11. Jh.), Houachirichan (11. Jh.), Ruteschirchen (11. Jh.), Hrodungeschiricha (9. Jh.), Rodhoheskirihha (9. Jh.), Rossolteschirche (12. Jh.), Hugeschirchen (12. Jh.), Holzkiricha (8. Jh.), Hupoldeschilcha (12. Jh.), Hunchilche (12. Jh.), Husechirche (11. Jh.), Illachirecha (11. Jh.), Imazankerka (12. Jh.), Isangrimeschirichun (9. Jh.), Janeschirchen (12. Jh.), Ipelkekerke (12. Jh.), Coudekerka (11. Jh.), Christikerka (11. Jh.), Clemeskirca (11. Jh.), Lanzenkirchen (12. Jh.), Ledechercis (11. Jh.), Leinderkirca (11. Jh.), Liutkirchen (12. Jh.), Liudolveschirichun (9. Jh.), Liutchirichun (9. Jh.), Lohchirchin (8. Jh.), Locenchirchen (12. Jh.), Liutpranteschirchen (12. Jh.), Liuprameschirchen (12. Jh.), Lunarschilche (12. Jh.), Luzzilunchirchun (11. Jh.), Mahalineschirichun (9. Jh.), Mantilkirchen (11. Jh.), Marschirchen (12. Jh.), Mariaechirichen, Matkerke (11. Jh.), Messankirche (11. Jh.), Miheleschirichun, Mitilinkirichin (12. Jh.), Mosekirchen (12. Jh.), Murchiricha (10. Jh.), Muzziliheschirichun (9. Jh.), Nepecherche (12. Jh.), Niftharteskirichun (9. Jh.), Niwichiricha (9. Jh.), Northkirke (11. Jh.), Ǒdalrichischirchin (11. Jh.), Ouderkercken (11. Jh.), Oweskirike (11. Jh.), Ocekerche (11. Jh.), Pharraschiricha (9. Jh.), Piritaschiricha (10. Jh.), Ratpoldeschirichun (9. Jh.), Reilegenkerken (12. Jh.), Rotenkirchen (11. Jh.), Rihhinchirihhun (10. Jh.), Rihpoldeschirihon (10. Jh.), Rodenkerken (12. Jh.), Rumerskirke (12. Jh.), Rumischirchen (12. Jh.), Richolveschiricha (10. Jh.), Salamanneschiriha (10. Jh.), Seulgrkerka! (12. Jh.), Seechircha (12. Jh.), Sizenchilcha (12. Jh.), Sconchirchen (11. Jh.), Snellegenkerke (12. Jh.), Spelgekerke (12. Jh.), Sentenskirchen (11. Jh.). Sigehartteschiriha (11. Jh.), Steinchircha (8. Jh.), Stallanchiricha (9. Jh.), Starchenchilcha (11. Jh.), Steuaneschirchun (10. Jh.), Strazchiricha (10. Jh.), Solzchirichun (11. Jh.), Suthkirike (11. Jh.), Sudrekercha (11. Jh.), Svelguekerke (12. Jh.), Swindkiricha (8. Jh.), Swidmuotachiricha (10. Jh.), Tanchiricha (8. Jh.), Thietkiricha (11. Jh.), Dietprestischiricha (11. Jh.), Diethereskiriha (9. Jh.), Thiedradeskerken (12. Jh.), Thizelineskerke (12. Jh.), Toufchirchen (11. Jh.), Overenkirken (12. Jh.), Untkilcha (11. Jh.), Ufchiricha (8. Jh.), Waldchirichun (9. Jh.), Wadenchirchen (12. Jh.), Walthereschirchen (12. Jh.), Walchoneschirchen (12. Jh.), Wecinchirchen (12. Jh.), Wibileschiricha (8. Jh.), Wiedhereschirichun (9. Jh.), Wibadaskerikon (11. Jh.), Wipreskircha (12. Jh.), Wilchirihun (10. Jh.), Wimareskiricha (9. Jh.), Wincirca (11. Jh.), Wizenchirichen (11. Jh.), Vulfredeskirikun (11. Jh.), Zartinchiricha (9. Jh.), Zueinchirichun (10. Jh.), F2-1557 Hilderedeszierikon (10. Jh.), nach F1-1676 sind die mit Personennamen zusammengesetzten Kirchennamen bzw. Ortsnamen so genannte Eigenkirchen (GOLD20160518.doc)

 

Kißlegg*(, Kisslegg) (Ht) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Wasserburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kittelsthal 1994 s. Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen (GOLD20160518.doc)

 

Klamm, 11. Jh., in Niederösterreich an dem Laabenbach unter dem Wiener Wald, F1-1689 KLAM (Klamm) Chlamma, Chlamman MB. 6 13 und 46 (1094), vone Clamme P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.), (de) Chlamme MB. 9 568 (1183), (de) Clamma MB. 28a11 (um 1157), s. klamme, mhd., st. F., Klemme, Fessel (F.) (1), Klammer (GOLD20160518.doc)

 

Kleineicholzheim Waldkirch HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kleinenberg s. Lichtenau, 14. Jh., in dem Altenautal an der Straße zwischen Paderborn und Warburg in dem Naturpark Eggegebirge/Teutoburger Wald, Donb363 (GOLD20160518.doc)

 

Kleinern, 12. Jh., bei (Bad) Wildungen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1730 KREK (Bächlein?) Creinere, Creinere Ld. 2, 197 (1197) (GOLD20160518.doc)

 

Kleinholtensen (Klein Holtensen), 14. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 284, (villula) Holthusen UB Fischbeck 1, 88 (1324), um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Gemeinde Schoholtensen, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „Haus an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Kleinlopke s. Lopke (Großlopke und Kleinlopke), 12. Jh., bei Burgdorf, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubach (7) (GOLD20160518.doc)

 

Kleinwieden und Großwieden s. Wieden, 11. Jh., bei Rinteln, F2-1298 WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (2) Withun (GOLD20160518.doc)

 

Kleinwiedenest und Großwiedenest s. Wiedenest, 12. Jh., bei Gummersbach, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widenest (GOLD20160518.doc)

 

Klobeloch (de) Klobeloch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1695 ### (de) Klobeloch, (de) Klobeloch Oberösterreich. UB. 1 675 (um 1150), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz? (GOLD20160518.doc)

 

Klosterholzhausen, 9. Jh., bei Dachau, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (13), Holzhusir Bitterauf Nr. 197 (um 804), Nr. 148 (um 808), MB. 6, 152 (804), Holzhusa Meichelbeck Nr. 1071 (11. Jh.), 1184, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Klosterwald, 12. Jh., in dem bayerischen Schwaben, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (22), Walde Miedel (1152), s. walt (1), mhd., st. M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Kocher* (RiKa) Abtsgmünd, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelmannsfelden, Aldingen, Amerdingen, Angeloch, Aufhausen, Bächingen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, Ballmertshofen, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Bemmelberg, Berger, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Bertrand, Besserer, Bidembach von Treuenfels, Bissingen, Blarer von Wartensee, Bletz von Rotenstein, Bock, Böcklin von Böcklinsau (Böchlin von Böchlinsau), Bode, Bönnigheim, Bose, Breitenbach, Breuning von Buchenbach, Bronnen, Buchholz, Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), Bouwinghausen (Buwinghausen), Breitschwert von Buchenbach, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Dachenhausen, Dachröden, Degenfeld, Diemantstein, Diemar, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dunstelkingen, Ebersberg, Echter von Mespelbrunn, Elster (Elstern), Eltershofen, Eroldsheim, Eschenbach, Eyb, Faber von Randegg, Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fischer von Filseck, Frauenberg, Freyberg (Freiberg), Freudental, Fugger, Gaisberg, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Göler von Ravensburg, Göllnitz, Grafeneck (Graveneck), Grävenitz, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Großaspach, Grün, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg (Güss von Güssenberg), Hallweil, Harling, Hausen, Hehl, Helmstadt, Heidenopp, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Heuchlingen, Hochaltingen, Hochberg, Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoheneck, Hohenfeld, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein, Holdermann von Holderstein, Holtz, Höpfigheim, Horkheim (Horckheim), (Horneck,) Horneck von Hornberg, Huldenberg, Hürnheim, (Imhof), Imhoff von Kirchentellinsfurt, Jäger von Gärtringen, Jagstheim (Jaxtheim), Junghen genannt Münzer von Morenstamm, Kaltental (Kaltenthal), Katzenstein, Kirchen, Kniestedt, Kroneck, Lang, Laubenberg, Laymingen, Leiher von Talheim, Lemlin von Horkheim, Leonrod, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenstein, Lierheim, Linck von Kirchheim, Lindach, Lomersheim, Magolsheim, (Marktbissingen bzw. Bissingen), Massenbach, Megenzer von Felldorf, Menzingen, Moser von Filseck, Mühlhausen, Münch, Münchingen, Neidlingen, Nettelhorst, Neuhausen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oeffingen, Oggenhausen, Oßweil, Ostein, Palm, Pappenheim, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg, Pfeil, Pflummern, Pfuel, Plato von Janersfeld, Plieningen, Preysing, Racknitz, Ramsenstrut, Rauch von Winnenden, Rechberg, Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Rinderbach, Rodamsdörfle, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, (Saint Vincent), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein,) Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schilling von Cannstatt, Schlat, Schmidberg, Schütz-Pflummern, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwarzach, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (bzw. Senft von Sulburg), Specht von Bubenheim, Sperberseck, Speth, Stadion, Stammheim, (Stein,) Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Stimpfach, Stockhammer, Sturmfeder, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tannhausen, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Trauschwitz, Trochtelfingen, Ulmenstein, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Venningen, Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Waldstetten (Unterwaldstetten), Weiler, Weittershausen, Welden, Wernau, Werneck, Westernach, Westerstetten, Winzerhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wöllwarth, Wollmershausen (Wolmarshausen), Wucherer von Huldenfeld, Zazenhausen, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Züllenhard HELD (GOLD20160518.doc)

 

Koekelare, 9. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Mempiscus, F1-1707 KOK2 (Haufe) Coclara, Cokenelare Mabillon Ann. 2 649 (847), Coclera Mir. 3 32 (1119), Coclare Hoop S. 21 (1176) Original, Duvivier 1 230 (1112) u. ö. (Cocleira, Cloclera), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Kohlstädt, 11. Jh., in Schlangen in Lippe, F1-1710 Kohlstedt in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, KOL1 (Kohle), Colstidi 1 s.ON Lippe 292 Colstidi Vita Meinwerci episcopi S. 39 Z. 5f., Kap. 43 (1015) bzw. (um 1160), F1-1710 (weiter) Colstide Erh. 1 Nr. 993 (1036), Nr. 1264, Colstede Erh. 2 Reg. 1870 (1160), as., s. Nordrhein-Westfalen 403, s. kol, ahd., N., Kohle, mnd. kole, N., F., Kohle, s. stedi, as., F., Stätte, „Stätte eines Kohlenmeilers“, 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 (GOLD20160518.doc)

 

Kolberg (bzw. poln. Kołobrzeg), 12. Jh., ein Waldberg an einem Morast (mit Kohlenbrennung?) in dem nördlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern bzw. in Pommern an der Mündung der Persante in die Ostsee, F1-1709 KOL1 (Kohle)? Choleberc (4), Choleberga Pomm. UB. Nr. 84 (1180), Colberg Pomm. UB. Nr. 70 (1176), Colbiarg (!) Meckl. UB. 1 Nr. 3 (1173) sedes duarum sartiginum (!) sal coquentium, s. Salzcolberg (10. Jh.), Cholberg (1140), Choleberch (1175), Colubriech (1184), s. Riemann S. 118, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Cholbergensis, nach F1-1709 hing die Köhlerei wohl mit der Salzgewinnung zusammen, Donb322, (Kreisstadt in dem Kreis Kolberg,) rund 45000 Einwohner, (salsae) Cholberg(iensis) (975), Colbrech (1124), Colubregam (1125), Cholberg (1140), Coluberch (1159), Cholberch (1182), (in) Cholberch (1186-1187), Colberge (1208), Choleberg (1227), Colberge (1254), Colberg (1276), Colberg (1313), Colberge (1540), Colberg (1618), (w) Kolbrzegu bzw. (do) Kolberka (1659-1665), Colberg (1789), Colberg (1835), Kołobrzeg (1883), deutsch Colberg, 1945 bzw. 1990 Polen, Kolberg bzw. Kołobrzeg (1946), Kołobrzeg bzw. Kolberg (1951), Kołobrzeg (1981), Kołobrzeg bzw. Kolberg (2002), s. *kolъ, urslaw., Sb., Stock, Pfahl, s. *bregъ, urslaw., Sb.,Ufer, Hügel, „Stockufer bzw. Pfahlberg“, s. LorSNH, s. RymNmiast, s. Rospond 1984, s. Rymut NMP5 (GOLD20160518.doc)

 

Kölleda (Cölleda), 9. Jh.?,südlich des bewaldeten Höhenzuges Schmücke in dem fruchtbaren Schwarzerdegebiet an dem Nordostrand des Thüringer Beckens bei Eckartsberga, pag. Englide, F1-1710 KOL1 (Kohle) Collithi°, Collithi W. 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), Collide W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 2 Nr. 13 (802), s. Peters, J. (in) Germ. 12 471, von Köhlerei?, s. Sachsen-Anhalt 247, 6508 Einwohner, Suffix ithi, Donb323, (Stadt und seit 1994 Sitz der VG Kölleda in dem Landkreis Sömmerda), rund 12000 Einwohner, altthüringische Siedlung an alter Fernstraßenkreuzung, ab dem 8. Jh.? Sitz von Herren, (in villa) Collide (802) Mitte 12. Jh., Collithi (1050), Cullede (1160), Kullide (1195), Kollede (1282), 1392 Stadtrecht, Kolleda (1506), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. kōli* 17, ahd., st. M. (ja), Kohl, Gemüsekohl?, kôl* 3, kôli, as., st. M. (a?) (i?), Kohl?, Suffix ithi?, “Kohlort”?, ein (Holz-)Kohlenort dürfte wegen Waldferne ausscheiden, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kompe, 12. Jh., bei Waldbröl (Waldbroel), F1-1751f. KUMP (Kumpf) Cump (4), Kompe Knipping Nr. 1386 (1188) Original (GOLD20160518.doc)

 

Kondelwald (M.), 8. Jh., bei Wittlich in der Eifel zwischen Mosel und Alf und Hessbach, F1-1716 KONT (?) Contella, Cuntilla Be. Nr. 11 (752), Contilla Wauters 1 80, Contel Be. 1 Nr. 415 (1107), 2 172 (1193) Original, nach Müller (silva) contalis, lat., F., gräflich(er Wald), keltisch? (GOLD20160518.doc)

 

Königseck, 11. Jh., bei Wald bei Saulgau, F1-802 EGGA (Ecke) Egga (3), Egga Q. 3 a 16 (1087), 18 (1092), 38 (1094), ZGO 9 218 (1095), s. Baden-Württemberg 417 (GOLD20160518.doc)

 

Königseggwald, 11. Jh., bei Hosskirch bei Saulgau, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (24), Walda ZGO 9 194 (11. Jh.), s. Bayern 417, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)

 

Korbach (F1-1761 Corbach), 11. Jh., an der Wasserscheide zwischen Diemel und Eder auf der Hochebene des Waldecker Uplands in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1761 KURR (kurren bzw. kollern)? Curbike (1), Curbike P. 13 122 (Vita Meinwerci episcopi), 123, Curbike W. 2 66 (um 1120), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Curbiki Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, Curbyke (1036) u. ö. (Curbechi, Curbeche, Kuribibice), Hessen 275, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb328f., (Kreisstadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg,) rund 24000 Einwohner, Curbechi (980) Original, 980 der Königshof Korbach durch eine Gabe Kaiser Ottos II. an das Kloster Corvey/Korvei, Curbyke (1036), Stadt wohl noch in dem 11. Jh., seit 1188 Stadtrecht Soests, Stadtherr zunächst der Bischof von Paderborn, seit 1227/1267 Gut der Grafen von Waldeck, Curbiki (1126), 1377 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, seit dem 14. Jh. Mitglied der Hanse, Corbach (1537), bis 1929 in dem Fürstentum Waldeck, dann zur Provinz Hessen-Nassau Preußens, Korbach (1934), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *kurt?, as., Adj., kurz?, unter Bezug auf den kurzen Verlauf des in die Eder fließenden Kuhbachs, s. Medding W. Korbach 1980, s. Knappe, s. Suck (GOLD20160518.doc)

 

Korbach Schwalenberg, Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Körle, 11. Jh., bei Melsungen, F1-1740 ### Chrulle, Chrulle Ld. 2 100 (1074), nach F1-1740 nach Arnold 2 70 aus Quirnloha, s. Quern, Korn, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, s. F1-1759 (GOLD20160518.doc)

 

Korvelt“?, 9. Jh., zu Gut Overen bei Peer in (der Provinz) Belgisch-Limburg?, F1-1761 KURB? Curnilo, Curnelo Publications Limbourg 3, 167 (943), nach F1-1761 statt Curvelo, s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. Curnilo (GOLD20160518.doc)

 

Korweiler Waldeck (2) (rriHt) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Kösten (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Maines bei Lichtenfels und ein daran gelegenes Dorf, F2-512 QUIST (Zweig?) Quistina°, Quistina Dr. tr. c. 9, Chuistina Dr. tr. c. 11, Rth. 1 130 (11. Jh.), (nach F2-1575) hält Hey G. den Namen für eine Entstellung aus gvzdĭna, slaw., Sb., Waldbach, nach Jellinghaus fraglich, s. Bayern 370 (GOLD20160518.doc)

 

Kottenforst (M.), 9. Jh., an dem Rhein westlich Bonns bis (Bad) Godesberg und Muffendorf, F1-1721 Cotenforast°, Cotenforast Be. Nr. 120 (882), Cottenforst Lac. 1 Nr. 114 (973), nach F1-1721 könnte der erste Teil des Namens leicht undeutsch sein und z. B. (nach schriftlicher Mitteilung Oligschlägers an Förstemann) mit der silva Cotia bei Compendium zusammenhängen, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Kottes(er Heide) (F.), 11. Jh., bei Kottes in Niederösterreich, F1-1721 ### Chotiwalt° (vulgarica lingua dictus), Chotiwalt (vulgarica lingua dictus) FA. 3 21 (11. Jh.), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Kotthausen, 12. Jh., an dem Itterbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1720f. KOT (Kate) Cothusun (1), Cothusun Kindlinger Beiträge 2 128 (um 1126), Kothusen Erh. 2 Reg. 2325 (1194), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (GOLD20160518.doc)

 

Kransberg Nassau, Waldbott von Bassenheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Krems (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Österreich mit dem Ort Krems an dem Ostrand der Wachau bzw. an dem Südrand des Waldviertels an der Mündung der Krems in die Donau, F1-1730f. ### Chremisa (2), Chremisa Geschichtsquellen 27 264 (um 1075), Chremisa FA. 8 3 (11. Jh.), Cremise Chr. Lc. (!) 1 S. 121, 127 (800) u. ö. (Cremasa, Chremisi, Chremisia, Chreimsa, Cremasa), s. Österreich 1 363, Donb332 (Statutarstadt und Bezirksstadt,) rund 24000 Einwohner, reiche vorgeschichtliche Funde der Altsteinzeit, nach der Vita Severini Mittelpunkt des Reiches der Rugier, (orientalis urbis …) Cremisa (995) Abschrift 12. Jh., um 1000 Kaufmannssiedlung, 1014 Pfarrort, (ze) Krems (1368), s. *skrēm-, *krēm-, *skrəm-, *krəm-, idg., V., schneiden, schrammen, Suffix isa, in die Berge „Eingeschnittenes“, s. ANB (GOLD20160518.doc)

 

Kreuzholzhausen, 8. Jh., bei Dachau, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (14), Holzhusir Bitterauf Nr. 38 (770), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Kreuzpullach, 8. Jh., bei München rechts der Isar, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (2), Pohloh Bitterauf Nr. 90 (778), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Kruishautem, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Curtracins., F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (21), Holthem De Vlaminck, La Menapie S. 170 (um 1019), Sancte Crucis Houthem Lk. Nr. 323 (1174) Original (GOLD20160518.doc)

 

Kruisselt (Hof Kruisselt), 9. Jh., bei Lutte in (der Provinz) Overijssel oder (Hof) Krüsselmann bzw. Krüsel (Hof Krüsselmann bzw. Krüsel) in (dem Kirchspiel) Emsbüren bei Lingen, F1-1739 KRUK1 (Kruke) Crucilo, Crucilo Kö. 86 (890), Cruccelo NG. 1 109 (11. Jh.), Cruecelo Kö. 284 (um 1150) e klein über u, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-1739 vielleicht zu KRUK1 (Kruke) oder krûzi zu lesen?, s. Crucilohe (GOLD20160518.doc)

 

Krumme Waldnaab s. Crumbanaha“, 11. Jh., krumme Waldnaab (Fichtelnab) bei Erbendorf, pag. Nortg., F1-1740 KRUMB (krumm) Crumbaha (2) (GOLD20160518.doc)

 

Kuchelbach, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Albeg., F1-1748 KUK (Fels?) Chuchilibach°, Chuchelebach Ng. Nr. 554 (885), Chuchilipach Ng. Nr. 480 (874), (in) Chuchelebach(arre marcho) Ng. Nr. 554 (885), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kuhla, 11. Jh., bei Stade, F1-1716 ### Konilo, Konilo Lpb. Nr. 80 (1059), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Külte, 11. Jh., bei Warburg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen an der Twiste, F1-1749 KULE (Kuhle) Culite, Culite P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Culete, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Culti Dr. tr. c. 41 95 derselbe Ort?, Culete Erh. 2 Nr. 313 (1158), Cûlete Kö. 250 (um 1150), as., Suffix ithi (GOLD20160518.doc)

 

Kuningesvorst (silva), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1756 KUNING (König) Kuningesuorst (1) (silva), Kuningesuorst (silva) Original Kungesforst Lac. 1 Nr. 136 (1003), s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald, s. a. Conincs forest (GOLD20160518.doc)

 

Küssaberg, 12. Jh., an dem südlichen Rand des Schwarzwalds unmittelbar an der Grenze zur Schweiz nördlich Zürichs, Donb338, Gemeinde und GVV mit der Gemeinde Hohentengen an dem Hochrhein in dem Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, rund 9000 Einwohner, vorgeschichtliche Besiedlungsspuren, Römerlager bei dem Ortsteil Dangstetten, Küssaburg aus der ersten Hälte des 12. Jh.s nördlich über dem Ort, Cussachberc (1141) Original, Chussacberc (1150) Original, Cussaperc (1239), 1951/1952 Baden-Württemberg, Ruine Küssaburg, Grundlage *Cossiniacum. s. PN *Cossinus, Suffix iacum?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Greule A. (in) Imperium Romanum 2005, s. Küssach (GOLD20160518.doc)

 

Küssach (F.) und Küssnach bei Waldshut an dem Küssaberg, F1-1764 ### Kussenacha (3), Chussachere Krieger (1150), Chusnach (pag. Turigensis) Qu. 3 a 16 (1087), s. Baden-Württemberg 438, s. Germ. 17 449, s. Küssaberg (GOLD20160518.doc)

 

Küssnacht (Küssnach), 9. Jh., an dem nordwestlichen Fuße des Rigi an dem nach Nordosten regenden Arm des Waldstädtersees (bzw. Vierwaldstättersees) in (dem Kanton) Schwyz der Schweiz, F1-1764 ### Kussenacha (2), Kussenacha Ng. Nr. 322 (um 848), Chüsenache Ng. Nr. 821 (1036), Chussenachum Studer 145 (8. Jh.) u. ö. (Cussinach, ?Chǒssenacho), zum lat. PN Cossinius?, s. PN?, Donb338, (Hauptort des Bezirks Küssnacht - mit Küssnacht, Merlischachen und Immensee - des Kantons Schwyz in der Schweiz), rund 12000 Einwohner, römerzeitliche Funde, (in) Chussenacho (um 840), (ad) Chüsnach (1027-1065) 14. Jh., (in) Chussenache (1036), (von) Küschnacht (1282), s. PN Cossinius?, Suffix iacum, *fundus Cossiniacus, s. HLS7, s. Weibel 1973, s. LSG (GOLD20160518.doc)

 

Küssnach bei Waldshut an dem Küssaberga s. Küssach, Küssaberg (GOLD20160518.doc)

 

La Marlagne, 10. Jh., ein früherer Wald an der Sambre südwestlich und westlich Namurs, F1-187f. MACHAL (Schober)? Machlinium (7), (in saltu magno qui vocatur) Maghlino Analectes 5 427 Vie de St. Bertuin, (forestem) Maslinia P. Scr. 15 647 (935-937) Translatio s. Eugenii, Maslinga (silva) Analecta Bollandiana 6 20 Vita s. Bertuini u. ö. (Malingia nemus, Malagnia silva, Mallania), nicht sicher hierher (GOLD20160518.doc)

 

La Marlière, 11. Jh., in (der Gemeinde) Wattrelos in dem Département du Nord, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marlera, Marlera Mir. 3 691 (1066), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Laa (Laa an der Thaya), 12. Jh., nördlich Wiens in dem nördlichen Weinviertel an der Grenze zu Tschechien unter dem Wiener Berge, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (25)?, Lô FA. 4 Nr. 778 (um 1142), s. Österreich 1 373, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald?, Donb341 (Laa an der Thaya), (Stadt in dem Bezirk Mistelbach,) rund 6000 Einwohner, Funde der Glockenbecherkultur, planmäßige Stadtgründund der Markgrafen (Babenberger), (villam apud) Lâ (ubi hodie est oppidum) (vor 1150) Abschrift 13. Jh., Trockenlegung der Sümpfe der Thaya, in dem 19. Jh. Bezirksgericht, s. lā (1), mhd., st. F., Lache (F.) (1), Teich, Sumpf, Sumpfwiese, s. ANB (GOLD20160518.doc)

 

Laakirchen, 12. Jh., bei Gmunden in Oberösterreich, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohchirchin (2), Lohchirchen Oberösterreich. UB. 1 507 (12. Jh.), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Laar, 10. Jh., ein Dorf bei Herford, F2-38 LARI (leere Gegend?) Larun (2), ?Larun P. 5 440 Widukind, 8 601f. Annalista Saxo, Laras P. 5 441 Widukind, Lare Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Herford 170 Larum (!) (938) Abschrift 1. Hälfte 11. Jh., Larun (938) Abschrift um 1200, Laerun (938) Abschrift Mitte 12. Jh.s u. ö. vielleicht schon 822-876, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz an dem Hügelhang, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, *hlār-,* lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung, Waldwiese, Weideland, Weide (GOLD20160518.doc)

 

Laard s. Lutkelaard (Lutke-Laard), ?, bei Dokkum in Friesland, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loferdi (2) (GOLD20160518.doc)

 

Laer, 13, ein Gut bei Meschede, F2-38 LARI (leere Gegend?) Larun (1), Laarun Wg. tr. C. 486?, s. ON Hochsauerlandkreis 289 (de) Lare (1203) Abschrift Ende 13. Jh., (de) Lare (1255), (in villa) Lare (1268) u. ö., s. Wig. Arch. 6 157, Dürre 125, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „Stelle am Wald bzw. mit Bäumen bestandene Wiese“ (GOLD20160518.doc)

 

Laerholte“, 12. Jh., (nach F2-40 unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, nach F2-1561) Laderholz bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-40 LARI (leere Gegend?) Laerholte, Laerholte Kindlinger Beiträge 2 S. 138 (um 1106), Larinmos (nach F2-1561 nach Schnetz J.) wohl zu lâri, ahd., Adj. leer, „menschenleeres Moosland, Sumpfland“, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Lafferde (Großlafferde?), 11. Jh., (nach F2-126) bei Peine oder Latferde bei Hameln?, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loferdi (1), Loferdi Wg. tr. C. 243, Loffurdi Wg. tr. C. 452, Lacfurdi Janicke Nr. 68 (1022) Original u. ö. (Lafforde, Lachvorde, Laffordi, Lafferde), s. Niedersachsen 187 (Großlafferde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)

 

Lahde, 12. Jh., bei Minden, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lothe Hd. Calenb. UB. 3 Nr. 2 (1168), Suffix, s. Nordrhein-Westfalen 441, as., s. Lohet (GOLD20160518.doc)

 

Lähn, 12. Jh., bei Reute in Tirol, F2-280 MITTI (Mitte) Mitwalde (2), Mittimwalde Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis (GOLD20160518.doc)

 

Lahnau, 17. Jh.?, an der mittleren Lahn, Donb343, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 8000 Einwohner, seit dem 14. Jh. unabhängig von Gebietsgrenzen ein kleiner Gerichtsbezirk aus Atzbach, Dorlar und Waldgirmes gebildet (Kroppacher Vogtei bzw. Atzbacher Vogtei bzw. Waldgirmeser Vogtei), Lahnau (Anfang 17. Jh.), 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1979 Zusammenschluss zu der Gemeinde Lahnau, s. Lahn, s. Aue, Au, nhd., F., Aue, Au (GOLD20160518.doc)

 

Lahr (Lahr/Schwarzwald), 12. Jh., südlich Offenburgs in den Hügeln der Lahr-Emmendinger Vorbergzone und der Lahrer Buntsandsteinvorscholle, Donb344, (große Kreisstadt in dem Ortenaukreis und mit derGemeinde Kippenheim VVG der Stadt Lahr/Schwarzwald mit rund 49000 Einwohnern,) rund 44000 Einwohner, Allodialgut der Herren von Geroldseck, Larga (?) (1179), (zů) Lare (1215), Lahr (1401), Lahr/Schwarzwald (1978), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, nach Donb322 (vermutlich) ein in dem Hochdeutschen früh ausgestorbenes Wort (s. nl. lar, ne. lease, dän. løse, Sb.) Weide F. 2, Weideland (GOLD20160518.doc)

 

Landau (bei Bad Arolsen) Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Landeshut (bzw. poln. Kamienna Góra), 13. Jh., südlich Breslaus zwischen Riesengebirge und Waldenburger Bergland an dem Weg nach Böhmen, Donb346, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 21000 Einwohner, Landishute (1249), nahe einer älteren slawischen Befestigung 1289-1292 als befestigte deutsche Kolonistensiedlung ausgebaut, Landeswot (1318), Lantczhutte (1335), polonisiert Lańcut (1845), Kamirnogóra (1882), 1939 13688 Einwohner, Kamienna Góra (1945), 1945 bzw. 1990 Polen, s. lant, land*, mnd., N., Land, Erde, Erdoberfläche, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. huote, huot, hūte, hōte, hūde, hüete, mhd., st. F., Hut (F.), Aufsicht, Vorsicht, s. kamienny, poln., Adj., steinig, s. góra, poln., Sb., Berg, s. SNGŚl, s. Rymut NMP, s. Zych (GOLD20160518.doc)

 

Langel, 12. Jh., bei Lülsdorf an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-26 LANG (lang) Langlo (3), Langelo Kö. 224 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Langelo, 12. Jh., bei Haahsbergen in (der Provinz) Overijssel, F2-26 LANG (lang) Langlo (2), Langhelo Philippi-D. 74 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Langeloh, 12. Jh., bei Schneverdingen bei Soltau, F2-144 ### Luinlogo, Luinlogo Hd. Verd. Geschqu. 2 39 (1148), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Langenbielau (bzw. poln. Bielawa), 13. Jh., südwestlich Reichenbachs an dem Osthang des Eulengebirges, Donb346f., (Stadt in dem Kreis Dzierżoniów in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 31000 Einwohner, als Waldhufendorf gegründet, Bela (1288), Bela inferior bzw. Bela superior (um 1300), Nedir Bele (1370), Lange Bil bzw. Langbil (1666/1667), Langenbielau (1743), Bieława (1896), Bielawa (1941 bzw. 1946), s. lang, nhd., Adj., lang, s. bieła, apoln., F., Weiße, s. *beła, urslaw., Adj., weiße, helle, „Langes an der Weißen“, s. Rymut NMP (GOLD20160518.doc)

 

Langenhard“ (M.), 9. Jh., ein Wald in dem Saargebiet, F2-30 LANG (lang) Langenhard, Langenhard Tr. W. 1 Nr. 273 (846), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, s. Lenghart (GOLD20160518.doc)

 

Langenholtensen, 12. Jh.?, in Northeim, s. ON Northeim 238 Holthusen Mainzer UB. 2, S. 49, Nr. 28 (1141) Fälschung 13. Jh., Abschrift 16. Jh., Langenholthusen (Mitte 13. Jh.), s. holt, mnd., N., Holz, Wald, hūs, mnd., N., Haus, lanc, mnd., Adj., lang (GOLD20160518.doc)

 

Langenholzhausen, 13. Jh., zeitweise wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 308 (in) Holthusen Westfäl. UB. 6, S. 123, Nr. 430 (1244), 1245 Langenholthusen, s. lanc, mnd., Adj., lang, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den sich lang hinziehenden Häusern an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Langenohl“, 13. Jh., versenkt in dem Biggesee westlich der Waldenburg, ON 162, (curti de) L(an)gole (1249) durch ein Loch im Pergament entstellt, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, ohl als Ableitung von ouwe, mnd., F., Land am Wasser „langes wässeriges Wiesengelände“ (GOLD20160518.doc)

 

Langenstraße, 13. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 292 Langenstrot Westfäl. UB. 7, S. 207, Nr. 467 (1237), s. lanc, mnd., Adj., lang, s. strot, mnd., M., Gebüsch, Dickicht, später ersetzt durch strate, mnd., F., Straße, „langes Waldgebiet mit feuchtem Boden“ (GOLD20160518.doc)

 

Langeschede, 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-30 LANG (lang) Langonforde (2), Langenuorde Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), Sb. 36 (1101), 41 (1120), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Eschede? (GOLD20160518.doc)

 

Langlar, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-25f. LANG (lang) Longolare (5) Langlar Mir. 4 380 (1155), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Langlo, 9. Jh., Langebosch bei Garderen oder Langelaar bei Barneueld in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F2-26 LANG (lang) Langlo (1), Langlo Kö. 12 (855), Longlari P. 1 610 Hincm. Rem. Ann., Sek. 2 20 (771), Longolare P. 8 556f. Annalista Saxo, Sek. 2 21 (773), Lac. 1 Nr. 75 (888), 89 (930), 108 (966) u. ö. (Longlare, Lonclare, Longlar), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Langrainbach (M.), 11. Jh., bei Waldburg südöstlich Weingartens mit früherem dortigem Wald, F2-26 LANG (lang) Lancrein (2), Lancrein Arch. 6 490 (11. Jh.), s. Stälin 4s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain (GOLD20160518.doc)

 

Lanklaar, 9. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-25f. LANG (lang) Longolare (4), Longolare Bulletin Limbourg 6 (888), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Lantershout“, 12. Jh., ein früherer Wald bei Hames-Boucres in dem Département Pas de Calais, F2-21 LAND2 (PN) Lantershout, Lantershout Kurth 1 373 (1107), s. PN, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Lanzenhaar, 11. Jh., bei Landshut, F1-168 ANT (PN) Ansanhart°, Anzanhart MB. 6 15 (um 1030), Anzinhanda (!) MB. 6 52 (um 1080), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Lapwald (M.), 12. Jh., bei Kloster Marienthal bei Helmstedt, F2-35 ### Lapenwolt, Lapenwolt (silva) Or. Guelf. 3 536 (1158), Lapwalt Schmidt Nr. 330 (1190), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

lar „trockene waldfreie Stelle“ (in bzw. an einem Wald?)?, zu ā̆s-***, h₂es-***, idg., V.: nhd. brennen, glühen, heiß sein (V.), trocken sein (V.); RB.: Pokorny 68 (113/113), ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.?, s. lar, ahd.?, Sb., offene waldfreie Stelle?, immer auf natürliche Merkmale der Landschaft bezogen, nie auf den Menschen, Donb688 (Wetzlar) (GOLD20160518.doc)

 

Lare, 12. Jh., ein Wald bei Dünchenheim bei Mayen, F2-38 LARI (leere Gegend?) Lara (10), Lare Be. Nr. 513 (1140) (GOLD20160518.doc)

 

LARI (leere Gegend?), 6. Jh., nach F2-36f. eine leere oder unbebaute Gegend bzw. Wange im Sinne von Grasplatz an dem Hügelabhang, F2-36f. Stammerklärung, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, nach F1-36f. s. 105 alte auf diesen Stamm ausgehende Namen, s. Elislare (11. Jh.), Anlaro (12. Jh.), Asplar (12. Jh.), Aslare (8. Jh.), Beranhlara? (9. Jh.), Binitlari (11. Jh.), Buteslara (12. Jh.), Breidelare (12. Jh.), Birchinlare (8. Jh.), Berklare (11. Jh.), Bolarium (9. Jh.), Bonsler (12. Jh.), Brachelarium (9. Jh.), Brocenlar, Budiclar (11. Jh.), Buhslar (9. Jh.), Bunhlarum (9. Jh.), Burcla (10. Jh.), Buruclarum (7. Jh.), Buslar (9. Jh.), Bottelaere (9. Jh.), Butlar, Danzelar (12. Jh.), Dacenlara (7. Jh.), Dirihlari (8. Jh.), Domzelar (12. Jh.), Dorenlar (8. Jh.), Edelar (12. Jh.), Farlari (11. Jh.), Forsclar (11. Jh.), Vahtlari (9. Jh.), Voslaer (12. Jh.), Fridislare (8. Jh.), Furgulare (8. Jh.), Gertilare (10. Jh.), Gebelere (11. Jh.), Geislare (9. Jh.), Goslari (10. Jh.), Gozlarn (12. Jh.), Gobeleres, Herlar (11. Jh.), Hohezelare, Harlar (12. Jh.), Hoclaer (12. Jh.), Holar (12. Jh.), Hurlere (12. Jh.), Hesinlar (9. Jh.), Hasleri (11. Jh.), Holunlar (9. Jh.), Rokeslere (12. Jh.), Hůhtleri (11. Jh.), Hunlar, (9. Jh.), Ittirlarun (10. Jh.), Coclara (9. Jh.), Coxlar (10. Jh.), Catolare, Keilar, Curlare (12. Jh.), Lanclerion (11. Jh.), Longlari (8. Jh.), Lintlar (10. Jh.), Lůblar (12. Jh.), Licular (8. Jh.), Lilar (12. Jh.), Ludeslere (12. Jh.), Mancilere, Maslari (6. Jh.), Mellere (8. Jh.), Mespelarios (12. Jh.), Mundelar (12. Jh.), Muncler (12. Jh.), Meronhlare (9. Jh.), Metlere (9. Jh.), Medelere (12. Jh.), Moteslari (11. Jh.), Montularem? (8. Jh.), Mudelare (11. Jh.), Nutzlare (11. Jh.), Oncular (8. Jh.), Ovilar (12. Jh.), Osselere (12. Jh.), Rathallera (12. Jh.), Ruwelar (12. Jh.), Replere (12. Jh.), Rietesla (12. Jh.), Ruwelaer (12. Jh.), Roslar (11. Jh.), Scaftilare (8. Jh.), Sconilar (9. Jh.), Stenlari (11. Jh.), Sutlere (10. Jh.), Dinkelere (10. Jh.), Tatemlar, Tvusclarun (11. Jh.), Usleri (9. Jh.), Wahaslare (9. Jh.), Wazzarlar? (9. Jh.), Watlare? (9. Jh.), Wethlara (9. Jh.), Wehslaron (9. Jh.), Wetflaria (10. Jh.), Weslere (12. Jh.), Wellelere (12. Jh.), Wicheslere (12. Jh.), Wittlara (10. Jh.), F2-1561 Bruneslar (12. Jh.), Netlar (12. Jh.), nach F2-36f. kaum je zu einem Genitiv eines Personennamens, deswegen nicht die Bedeutung Haus oder Wohnsitz, gegen Graff. 2 243, Weig. S. 320, Meyer 78, Hantschke Über die Bedeutung der Ortsnamen auf lar 1847, mit Grdg. für „öde Gegend, unbebaute Gegend“, oder nach Förstemann zu HLAR?, Schnetz J. Das Lâr-Problem Programm des Gymnasiums in Lohr 1913 für Entstehung aus laes, lâs, ae., Sb., grasreicher Ort, s. LÂS, s. F2-36f. (GOLD20160518.doc)

 

Larn, 12. Jh., bei Tausendblum westlich Neulengbachs in Niederösterreich, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) (de) Lochlin, (de) Lochlin UB. Sankt Pölten Nr. 28 (1195), Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

LAS (Weideplatz?), 10. Jh., Weideplatz, Riedgras, F2-40 Stammerklärung, s. *lās?, as., Sb., Wiese, Weideplatz, Weideland, Waldlichtung, s. lêsch, mnd., Sb., Riedgras? (GOLD20160518.doc)

 

Lasbecke, 12. Jh., zeitweise wüst in Extertal in Lippe, F2-40 LAS (Weideplatz?) Lasbike (3) (Lassbruch bei Brake in Lippe-Detmold!), s. ON Lippe 309, (in) Lasbike Westfäl. UB. 6 S. 2, Nr. 2 (1185-1206), s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, wahrscheinlich zu einer Bezeichnung für einen Weideplatz?, s. *las, as., Sb., Wiese, Weideplatz, Weideland, Waldlichtung (GOLD20160518.doc)

 

Laßbruch, 16. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 311 (tom) Lasszebroke Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 137 (1507), s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf, wahrscheinlich zu einer Bezeichnung für einen Weideplatz? s. as. *las, Sb., Wiese, Weideplatz, Weideland, Waldlichtung, s. F2-40 Lasbike? (GOLD20160518.doc)

 

Laubach, 8. Jh., bei Schotten in Hessen, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald)? Laubacum (2), (in) Loubah W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Loubahc 2 Nr. 35 (1057), Loubach bzw. Loubbach bzw. Loupbahc bzw. Loupach bzw. Loupeche Dr. tr. c. 42 mehrmals, Lobahe Scriba Nr. 398 (1183), s. Hessen 285, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb352, (Stadt in dem Lnadkreis Gießen,) rund 10000 Einwohner, (in) Lobach (um 750-802) Abschrift um 1160 und kleines v auf o, Loubahc (1057), (in) Loubbach (um 1160), Lopach (1239), (de) Lubach (1246), 13. Jh. Burg, (in) Laupach (1316), 1405 Stadtrecht, 1555 Lateinschule, 16. Jh. und 18. Jh., Burg zu einem Schloss erweitert und ausgebaut, s. loub (1) 26, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Laub, Laubblatt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Laubbach“, s. Reichhardt 1973, s. LAGIS, s. NOB4 (GOLD20160518.doc)

 

Laubach, 12. Jh., bei Mettmann, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubacum (6), Loubeke Lac. 1 Nr. 56 (1198), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Laubeck, 12. Jh., bei Stockach in Baden, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (10), Loubecce (!) Wirt. UB. 2 Nr. 566 (1198), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Laubersheim s. Freilaubersheim, Waldlaubersheim (GOLD20160518.doc)

 

Laubke, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 311 (vp der) Lobekle STA Münster Marienfeld Urk. Nr. 754 (1373), s. lo, loch, mnd., Sb., Gehölz, Busch, Waldwiese, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Laucha (F.), ein Nebenfluss der Hörsel-Werra bei Gotha, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lauchaha MGd. 4 (12. Jh.), s. Thüringen 253, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Lauchdorf, 12. Jh., bei Kaufbeuren, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohtorpe (3), Louctorf Steichele 2 353 (1123), Lôhdorf MB. 10 28 (1174), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Lauchenholz, 11. Jh., bei Stein in Tirol. F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lochǒ, Lochǒ Redlich Nr. 225 (um 1065), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Lauchringen, 9. Jh., bei Waldshut, F2-139 ### Louchiringa, Louchiringa Ng. Nr. 308 (844), Loucheringa Ng. Nr. 458 (870), Loucheringen Gb. Nr. 3 (860) (u. ö. Lǒchringa, Lochiringin), s. PN Louchari?, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Lauchröden, 12. Jh., bei Eisenach, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lochereden, Lochereden Dob. 1 Nr. 1491 (1144), Loherith MB. 32a 410 (1157), Loherath Schannat Nr. 43 (12. Jh.), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Lauchstädt (Bad Lauchstädt), 9. Jh., an der Laucha bei Merseburg, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lochstat, Lochstat Hersf. (9. Jh.), Lochestede bzw. Locstede P. 22 148 Chron. Gozec., Lochtestide Thuringia sacra S. 608 (1053), Lohstedi Kehr Nr. 113 (1176) hierher?, 4157 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 270, s. F2-125, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)

 

Lauenburg (bzw. poln. Lębork), 13. Jh., an der Leba und ihrem Zufluss Okalice zwischen Westpommern und Pommerellen an dem nördlichen Rande des Waldgebiets Stolper Heide nahe des Großen Lugewieser Seees in dem nordwestlichen Teil der Woiwodschaft Pommern in Polen, Donb353, (Kreisstadt in dem Kreis Lauenburg,) rund 35000 Einwohner, (de) Lewenborch (1230), (de) Louenburch (1246), (de) Loweberech bzw. Lewenberch (1277), Lewenburch (1344), Lewinborg (1349), Lebinburg (1353),(zcur) Lewinburg (1356 bzw. 1400), u. ö., Lauenburg (1789), 1945 bzw. 1990 PolenLauenburg bzw. poln. Lębork (1951), 1999 Pommern, Lauenburg bzw. poln. Lębork (2002), s. Flussname Leba, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. Rymut NMP6, s. NmiastPG (GOLD20160518.doc)

 

Laufenburg (Laufenburg Baden), 13. Jh., westlich Basels an der Grenze zu der Schweiz an dem südlichen Rande des Hotzenwalds, Donb354, (Stadt in dem Landkreis Waldshut,) rund 9000 Einwohner, Loufenberc (1207), von Graf Rudolf II. von Habsburg zu einer befestigten Stadt ausgebaut, 1315 Stadtrecht, (zue) Lauffenburg (1657), Lauffenberg (1663), seit 1801 trennt der Rhein den deutschen rechtsrheinischen Teil von dem linksrheiniischen Schweizer Teil, seit 1805 Kleinlaufenberg, ab 1908 Stromschnellen durch Sprengungen beseitigt, seit 1. 11. 1930 Laufenberg (Baden), s. louf (1), lōf, mhd., st. M., Lauf, Wasserlauf, Umlauf, wegen der Stromschnellen, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. LSG (GOLD20160518.doc)

 

Laufenburg*(, Lauffenburg) (H, G, RRi) Breisgau, Fricktal, Habsburg-Laufenburg, Rheinfelden, Schwyz, Vorderösterreich, Waldstädte, s. Laufenbürg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Lauingen, 9. Jh., bei Helmstedt, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lauhingi°, Lauhingi Erh. 1 Nr. 471, Lauuingi Wg. tr. C. 418, s. Niedersachsen 285, Suffix ingi, as. (GOLD20160518.doc)

 

Laurach, 11. Jh., bei Waldenburg bei Öhringen östlich Heilbronns, F2-44f. ### Lauriacum (4), Lorcha Gud. 1 30 (1090), s. K 289, s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162, s. F2-114 (GOLD20160518.doc)

 

Lauschbach s. Holzbach“, 11. Jh., ‚Lauschbach’ in Oberhessen, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzbach (1) (GOLD20160518.doc)

 

Lauschied* (Ganerbschaft) Boos von Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Lauwers (De Lauwers), 8. Jh.?, zwischen Groningen und Leeuwarden in Holland, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubacum (3), Laubachi Lex Fris. MG. 43, Laueke Muller2 83 (1040), Loveki P. 2 380 Vita s. Willehadi, Lagbeki Vita s. Gregorii s. MG. 44, Labeki P. 2 410 Vita sancti Liudgeri, s. bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Hettema F. B. (in) NG. 1 1558, 2 157 (GOLD20160518.doc)

 

Le Bois de Hez (Le Bois d’Hez), 12. Jh., in Baisy-Thy und Villers-la-Ville in (der Provinz) Brabant, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (14), Heys Villers 28 (1176), 33 (1178), Heies Villers 28 (1176), 33 (1178), Heies Villers 76 (1197) u. ö. (Heisi), nach F1-1196f. wurde die anstoßende Gemeinde Mellery im 11. Jh. nach diesem Wald auch Heis genannt, s. P. Scr. 8 546 15 (GOLD20160518.doc)

 

Leese, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 312, (de) Lesede LRNF 1344.12.24 (1344), s. *las, as., Sb., Wiese, Weideplatz, Waldlichtung, Weideland, Suffix ithi (GOLD20160518.doc)

 

Legurlo“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, pag. Felue, F2-51 ### Legurlo, Legurlo Kö. 12 (855), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Leiborn, 12. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-92f. LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lietprumnin (2), Liethberne Finke Nr. 136 (1182), Lethberne Curtze, Progr. Arolsen 1850 S. 10 (11. Jh.), s. *born?, s. born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lellbach, 10. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-52 ### Lellebiki°, Lellebiki P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Lellibechi Mt. 5 58 (980), Lellenbeke Erh. 2 Reg. 2325 (1194), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-52 s. Lelm? (GOLD20160518.doc)

 

Lellebiki° s. Lellbach, 10. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-52 ### Lellebiki° (GOLD20160518.doc)

 

Lemselo, 9. Jh., bei Werselo in (der Provinz) Overijssel, F2-15 LAM (?) Lamesloe, (in) Lamesloe Kö. 95 (890), Lemselo NG. 1 110 (11. Jh.), Lemeslo Kö. 285 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lengefeld, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-24 LANG (lang) Lengifeld (3), Lenghivelde P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Lenkeuelde Erh. 1 Nr. 993 (1036), Lenegeuelt Sb. Nr. 82 (1168), Lengeveld Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. Hessen 287, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)

 

Lengenfeld, 15. Jh., nordöstlich Plauens in einem Seitental der Göltzsch in dem nordöstlichen Vogtland, Donb360, (Stadt in dem Vogtlandkreis,) rund 8000 Einwohner, Waldhufendorf gegründet zwischen 1150 und 1230, Lengefeld (1419), 1430 Markt, Lengenfeld (Ende des 15. Jh.s), 1764 Städtchen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, bis 1990 Textilindustrie, s. lanc (1), mhd., lang, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „an dem langen Feld“, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Lenghart (Oberlenghart und Unterlenghart), 9. Jh., bei Landshut, F2-30 LANG (lang) Langenhard (a), Lenginhart Ebersberg 1 102 (um 1065), (1170), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, s. Langenhard“ (GOLD20160518.doc)

 

Lengholz, 11. Jh., bei Greifenberg, F2-31 LANG (lang) Lenginholz, Lenginholz Redlich Nr. 96 (um 1050), Lenginholz Meiller Nr. 181 (1137) Original, derselbe Ort?, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, s. Lencholt (GOLD20160518.doc)

 

Lenglern, 10. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-25f. LANG (lang) Longolare (2), Lanclerion Janicke Nr. 68 (1022) Original, Langlere bzw. Lanclere Janicke Nr. 67 (1022), 69 (1022), Lengleron MGd. 2 (991), s. Kö., s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Lenkler, 10. Jh., bei Lüdinghausen, F1-25f. LANG (lang) Longolare (3), Lenglere Osnabrück. UB. (966), Lenclare Erh. 2, Nr. 325 (1162), Lanclere Kö. 253 (um 1150), Lanclar Erh. 2, Nr. 197 (1126), *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Lerichenwald“, 12. Jh., südlich Eibiswalds, F2-57 LERCHE (Lärche) Lerichenwald, Lerichenwald Zahn (um 1145), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Lescah, 11. Jh., ein Wald in (der) Krain, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lescah, Lescah Meichelbeck Nr. 1193 (11. Jh.), Leschahe MB. 29a 58 nach F2-58 wohl aus liscahi, zu lisca, ahd., F., Farnkraut, s. liska* 4, lisca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Liesch, Riedgras, Schilf, Sumpfgras (GOLD20160518.doc)

 

Lesse, 11. Jh., bei Wolfenbüttel an der Sange, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lesse, Lesse Janicke Nr. 60 (1022), Nr. 460 (1188) Original, pag. Bode Nr. 170 (1128) = Lese, nach F2-58 nicht lêsé, slaw., Sb., Waldort, s. Lessen (GOLD20160518.doc)

 

Lessen, 13. Jh., bei Sulingen, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lesse (a), Lese bzw. Lesselen bzw. Lessene Darpe 4 84 (13. Jh.), nicht lêsé, slaw., Sb., Waldort, s. Lesse (GOLD20160518.doc)

 

Leteln, 12. Jh., bei Minden, F2-93 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litolon, Litolon Ww. 6 438 (1130), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Letherdeslo“, 13. Jh., wüst in Feldmark Lippstadt bei Soest, Letherdeslo Westfäl. UB. 3, S. 206, Nr. 381 (1240), s. PN, Liudhard, s. loh, mnd., M., Wald, „Wald des Liudhard“ (GOLD20160518.doc)

 

Letmere“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-60 LETTE2 (Letten M.) Letmere, Letmere W. 2 68 (um 1120), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.doc)

 

Letterhautem, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (27), Holthem Mir. 3 666 (1108), Wauters 2 745 (um 1158), Holtun MGd. 4 314 (1036), Holtim Lk. Nr. 122 (1040) u. ö. (Holthem, Holtum, Holtim), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-160 (GOLD20160518.doc)

 

Leubeck, 9. Jh., bei Heiligenhaus bei Mettmann, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (5), Lobeke Crec. 3 Nr. 37 (875), Kö. 199 (um 1150), s. bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Leupolz* (bei Wangen im Allgäu) (Ht) Waldburg-Wolfegg-Wolfegg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Leutenbach, 14. Jh., nordöstlich Waiblingens an dem Buchenbach an dem Rande des schwäbischen Waldes und der Backnanger Bucht, Donb362, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und mit der Gemeinde Schwaikheim und der Stadt Winnenden GVV Winnenden mit rund 48000 Einwohnern,) rund 11000 Einwohner, Liutenbach bzw. Lútenbach (1304) Original, Lútembach (1393) Original, Luittenbach (1569), wohl mit Winnenden zu Württemberg, 1808 an das Oberamt, Leutenbach (1850), seit 1938 zu dem Landkreis Waiblingen, der 1973 zu dem Rems-Murr-Kreis wurde, Heimatmuseum, s. PN Luto, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Liutosbach“ für einen Teilabschnitt des Buchenbachs, s. Reichhardt 1993, s. LBW2, s. LBW3, s. Winnenden, 12. Jh., nordöstlich Waiblingens (GOLD20160518.doc)

 

LIB (Überbleibsel), 8. Jh., Überbleibsel, Erbschaft, Nachlass (Förstemann), Haus, F2-63ff., s. Diefenbach Gotisches Wörterbuch 2 122f., C. 210ff., C. 212, Förstemann Ortsnamen S. 107, Seelmann W. Ndd. Jb. 12 1886 7-27, Cassel P. Wissenschaftliche Berichte der Erfurter Akademie 1856 S. 163-225, nach Nygård Danske Stedsnavne und Hist. Tidskrift 7 Reihe 1 Band 1 S. 82 gehört lev in Dänemark, woher der Gebrauch von leva in den Ortsnamen stammt, zu der älteren Ortsnamenschicht, s. Egisleiba 8. Jh., Eckihartesleba (10. Jh.), Oildisleuben (11. Jh.), Ahereslebe, Eiteslebe (9. Jh.), Alahgiselebe (8. Jh.), Aldgatersleve (10. Jh.), Aldonhokinasluvu (10. Jh.), Albgozesleba (10. Jh.), Alesleve (10. Jh.), Alvundesleve (10. Jh.), Ammenesleve (11. Jh.), Almundisleve (12. Jh.), Amvordesleve (12. Jh.), Aneslevo (12. Jh.), Andesleve (12. Jh.), Arsleve (12. Jh.), Aseleve (12. Jh.), Asmersleve (12. Jh.), Adelesliebe (12. Jh.), Ampeleve (12. Jh.), Anegrimeslebo (11. Jh.), Oskersleuo (10. Jh.), Asmaresleva (10. Jh.), Ansoldeslebo (9. Jh.), Ascegeresleben (11. Jh.), Aslew (11. Jh.), Adersleua (11. Jh.), Addikarasluvu (10. Jh.), Adalolfesleiba (9. Jh.), Odenleve (11. Jh.), Ockerslevo (11. Jh.), Otteresleba (11. Jh.), Otratesleibe (10. Jh.), Oticherslef (11. Jh.), Awanleiba, Badenleve (11. Jh.), Badesleua (11. Jh.), Balehereslebe (11. Jh.), Partunlep (11. Jh.), Banisleve (12. Jh.), Beneleba (9. Jh.), Benteleibe (9. Jh.), Pertikeslebo (8. Jh.), Berhtileslieba (10. Jh.), Bersleven (12. Jh.), Berbisleve (12. Jh.), Bilterisleybir? (12. Jh.), Bischofesleiben (12. Jh.), Bireslevo (11. Jh.), Pollenlebe (9. Jh.), Bossenleve (8. Jh.), Buffileba (9. Jh.), Buricheslebo (8. Jh.), Busteleve (11. Jh.), Brandesleve (12. Jh.), Burchsleve (11. Jh.), Dalweslebe (12. Jh.), Dedanleve (12. Jh.), Deidenlibe (11. Jh.), Domeneslevo (11. Jh.), Drogenlevo (11. Jh.), Dudleipin? (9. Jh.), Edisleve (8. Jh.), Edricheslebo (8. Jh.), Elasluuu (10. Jh.), Emerisleue (11. Jh.), Ermeslebo (8. Jh.), Etenesleba (10. Jh.), Etilebe, Fardesleve (12. Jh.), Feleresleva (10. Jh.), Franchenleba (9. Jh.), Frekenlevo (10. Jh.), Fridumaresleba (10. Jh.), Geuenesleuo (11. Jh.), Gatersleba (11. Jh.), Ganderslebo (11. Jh.), Gardeleve (12. Jh.), Gereslevo (10. Jh.), Germeresleva (10. Jh.), Gerwinesleiben, Ghevensleve (11. Jh.), Gisbotesleyben (12. Jh.), Gozzenleba (9. Jh.), Geurichesleiba (8. Jh.), Gisleva (11. Jh.), Gravesleve (12. Jh.), Graseslove (12. Jh.), Grasleve (12. Jh.), Grimheresleba (10. Jh.), Grineslebo (8. Jh.), Gubinesleibe, Gudisleiben (11. Jh.), Gundesleba (9. Jh.), Gunzenleba, Gundereslebo (11. Jh.), Gunderichesleba, Gundolfesleba, Guogileiba (8. Jh.), Hantschuchesliebe (12. Jh.), Herislofe (12. Jh.), Helfirsleibe (12. Jh.), Hachsteineslebe (9. Jh.), Hahaldeslevo (10. Jh.), Hamersleve (9. Jh.), Herifridesleiben (10. Jh.), Arrikesleua (11. Jh.), Hadisleba (10. Jh.), Hadmersleve (10. Jh.), Helmgerelieba (10. Jh.), Hildesleve (10. Jh.), Himeleua (11. Jh.), Hokisneslevo (11. Jh.), Honesleua (9. Jh.), Ringelebo (8. Jh.), Rodenesleba (9. Jh.), Hrodmarasluvu (10. Jh.), Rokesleve (12. Jh.)?, Rothesleve (12. Jh.), Rugerisleyben (12. Jh.), Rudolfeslebo (8. Jh.), Holcinesleve (11. Jh.), Hunleva (10. Jh.), Welpeslevo (10. Jh.), Imilebe (11. Jh.), Inantesleba (10. Jh.), Ingeleuo (11. Jh.), Ingereslove (12. Jh.), Iresleve (12. Jh.), Isenleiba (8. Jh.), Islevo (10. Jh.), Cissunleve (11. Jh.), Kielereslebu (10. Jh.), Kintileba (9. Jh.), Kottenleibe (10. Jh.), Lodesleve (12. Jh.), Langelaua? (9. Jh.), Lutolfesleibe (9. Jh.), Magolfeslebo (8. Jh.), Manegolfesliebe (9. Jh.), Mendesleuu (10. Jh.), Maresleve (11. Jh.), Margiseleibe (10. Jh.), Merselevo (10. Jh.), Mimleba (8. Jh.), Minisleua (10. Jh.), Morsleve (12. Jh.), Muchunleva (10. Jh.), Ouloven (12. Jh.), Oderstetelebe, Osanasluuu (!)(10. Jh.), Ramekersleve (12. Jh.), Ramaslavu (12. Jh.), Ratmeresleuo (10. Jh.), Rimekeslove (12. Jh.), Rimekerisleive (12. Jh.), Rostenleba (9. Jh.), Radenleve (12. Jh.), Rumikerslove (12. Jh.), Ringenlebo (9. Jh.), Rubenlewa (11. Jh.), Rumerestleba (!), Sandersleve (11. Jh.), Sertisleve (12. Jh.), Schakeneslove (12. Jh.), Seuenesleve (12. Jh.), Scoleve (10. Jh.), Scroppenleva (10. Jh.), Sibilebo (9. Jh.), Sigerslevo (10. Jh.), Sinislebo (11. Jh.), Snardesleve (12. Jh.), Sunterslevo (10. Jh.), Suabelebe (9. Jh.), Teitileba (9. Jh.), Dingesleiba (9. Jh.), Tsampenlove (11. Jh.), Tutelieba (10. Jh.), Tunderzlevo (11. Jh.), Tupheleiba (9. Jh.), Tweleven (11. Jh.), Uffenleua (9. Jh.), Urenleba (10. Jh.), Ursiliebe (10. Jh.), Usenlebe (10. Jh.), Ochtmerslove (12. Jh.), Odenleibe (12. Jh.), Ofleben (12. Jh.), Uttislevo (10. Jh.), Walbislebu (10. Jh.), Wachereslebe (10. Jh.), Wafilieba (10. Jh.), Walehesleba (10. Jh.), Ualresleba (10. Jh.), Waldislevo (9. Jh.), Waldgereslevo (9. Jh.), Wantesleibo (9. Jh.), Waterslieven (12. Jh.), Wevensleve (12. Jh.), Wegeleve (12. Jh.), Werdesleve (12. Jh.), Weleslebe (12. Jh.), Weringozeslebo (8. Jh.), Wefriheslebo (8. Jh.), Wifilasluuu (10. Jh.), Wideslebe (9. Jh.), Wideroltesleba (10. Jh.), Wigilebe (9. Jh.), Wilalslovo (10. Jh.), Wilmaresleba (10. Jh.), Winiricheleba (10. Jh.), Wintrachesleibe (10. Jh.), Wizenliven (8. Jh.), Wizeleslebe (10. Jh.), Wizelinesleva (11. Jh.), Wolmersleve (10. Jh.), Vordesleua (11. Jh.), Wuffenliebe (12. Jh.), Uurmeresleba (10. Jh.), Zutileba (9. Jh.), Zeveklebe (12. Jh.), Csielerslove (12. Jh.), Zuzeleiba (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Libberi“, 12. Jh., ein früherer wüster Hof vor Herford (Name erhalten in der Bezeichnung vor dem Lübberthore), F2-66 ### Libberi, Libberi Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, bis 1411 Libber, s. ON Herford 177 (de) Lubbere (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Libbere (Ende 12. Jh.), Libberi (Ende 12. Jh.) u. ö., schwierig, vielleicht eine alte Flurbezeichnung an dem Rande eines kleineren Waldgebiets, zu līt, mnd., Sb., Leite, Abhang, *bere?, as., Sb., Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Liblar, 12. Jh., südwestlich Kölns bei Euskirchen (in Erftstadt), F2-141 ### Lůblar, Lůblar Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. Nordrhein-Westfalen 461, s. *lār?, *lāra?, ahd., Sb., Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, Donb163 (Erftstadt), rund 13000 Einwohner, Lubdelare (um 1150), Lublar (1197), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 in Erftstadt aufgegangen, s. *lub-, germ.?, V., abschälen, schälen, s. Lüpp bzw. Lüppstier, rhein., M., verschnittener Jungochse, s. ahd. *lār?, *lāra?, „Schneideort“?, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1963 (GOLD20160518.doc)

 

Lichtenau, 14. Jh., in dem Altenautal an der Straße zwischen Paderborn und Warburg in dem Naturpark Eggegebirge/Teutoburger Wald, Donb363, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 11000 Einwohner, nach 794 entstanden um den Kirchort Kerkthorp mit der Pfarre Sankt Kilian und auf dem Gebiet eines Königshofs fränkische Siedlungen, die in dem 10. Jh. an das Hochstift Paderborn gelangten, (in castro Masenheim sive) Lechtenowe (1312)?, Abschrift 1557, um 1321 hier Gründung der 1326 erstmals erwähnten Stadt Lichtenau durch Bischof Bernhard V. von Paderborn mit einer am Südrand errichteten Burg des Bischofs, deren Wohnturm 1678 erneuert wurde, wobei nach 1350 die Siedlungen wüst werden, Amtssitz und Mittelpunkt des Soratfelds, (in domo mea) Lechtenowe (1327), (to der) Lechtinnowe (1355), (van der) Lichtennauwe (1427) Abschrift um 1500, seit 1445 vor allem Pfandgegenstand des Bischofs von Paderborn, Liechtenow (16. Jh.), 1624 Pfand ausgelöst und Festigung als Marktort, 1816 Amtsstadt des Kreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit Kleinenberg und 12 umliegenden Gemeinden, 1975 Kreis Paderborn, s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „lichte Aue“ (GOLD20160518.doc)

 

Lichtenfels (im Kreis Waldeck-Frankenberg)Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Liebeneck (bei Osterspai)Waldenburg genannt Schenkern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Liebenstein* (bei Kamp-Bornhofen) (Ganerbschaft) Osterspai, Waldenburg genannt Schenkern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Liel, 10. Jh., bei Lörrach in Baden, F2-67 ### Lielah (1), Lielah Ng. Nr. 739 (952), Liela K. Nr. 188 (973), Ng. Nr. 781 (984), Lielaha bzw. Lilaha ZGO 17 127 (9. Jh.), Liela Hidber Nr. 2673 (1194), s. Baden-Württemberg 471, nach F2-67f. s. liola, ahd., F., Waldrebe, vitis alba, lat., F. (GOLD20160518.doc)

 

Lieli, 11. Jh., bei Bremgarten in (dem Kanton) Aargau, pag. Zurichg., F1-67f. Lielah (2), Liele K. Nr. 223 (1040), Liela Geschichtsfreund 19 109 (12. Jh.) nach F2-67f. s. liola, ahd., F., Waldrebe, vitis alba, lat., F. (GOLD20160518.doc)

 

Liemke“, 12. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb569 (Schloss Holte-Stukenbrock,) Lindbike (1153), (in) Lynbeke (1300), (over den) Limbeke (1345), (up deme) Limeke (1554), in dem 16. Jh. durch Schloss Holte abgelöst, s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, s. Schneider, s. Westfäl. Flurnamenatlas Nr. 95 (GOLD20160518.doc)

 

Lienheim, 11. Jh., bei Waldshut, F1-1379 HLÊW (Grabhügel?) Leheim (2), Leheim Q. 3a 36 (1093), 44 (1094), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F2-48 (GOLD20160518.doc)

 

Lienheim, 11. Jh., bei Waldshut, F2-48 LÊ (Grabhügel) Leheim (1), Leheim Krieger (1093), (1094), (1087), Leenheim Krieger (1094), Lienheim Krieger (1135), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-1379 (GOLD20160518.doc)

 

Liesing (reiche Liesing und dürre Liesing), 9. Jh., Nebenflüsse der Schwechat bei Baden in Niederösterreich, F2-70 ### Lieznicha (2), Lieznicha J. S. 130 (925), MGd. 2 (982), ? Lienznicha J. S. 206 (979), ?Lieznizha J. S. 114 (890) u. ö. (?Liesniche, durra Lieznicha, Liesnikke, Liesnike, Lesnic), nach F2-70 angeblich lĕsŭ, slaw., Sb., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Liggersdorf, 10. Jh., (in dem Amte Wald) bei Sigmaringen, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutheresdorf (1), Liutheresdorf P. 20 636 Cas. monast. Petrishus., Luiteresdorf Ng. Mr. 760 (970), Liuocartisdorf Ng. Nr. 782 (985), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Lilienfeld, 13. Jh., südlich Sankt Pöltens in dem Voralpengebiet an der Traisen in dem Mostviertel in Niederösterreich, Donb366, (Bezirkshauptstadt,) rund 3000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s Klostergründung der Zisterzienser an der Mariazeller Wallfahrtsstraße, (abbatia … ) Lienenuelt (hactenus dictum) (1209), (abbas de) Lilienuelde (1211), 1974 Stadt, waldreichste Gemeinde Österreichs, s. liele, mhd., Sb., Waldrebe, (nicht in mhd. WB,) s. liola 10, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zaunrübe, echte Waldrebe, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lielenfeld“, frühe Umdeutung zu lilje, lilig, mhd., sw. F., Lilie, s. HONB/NÖ4, s. Schuster2 (GOLD20160518.doc)

 

Lilienthal (Kloster), 13. Jh.?, bei Osterholz, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (3), Walda Lpb. Nr. 282 (1188) Original, s. Niedersachsen 296, as., Donb366, (Gemeinde in dem Landkreis Osterholz,) rund 18000 Einwohner, nach mehreren Verlegungen wurde das 1232 gegründete Zisterzienserkloster 1262 in unbewohntem Gebiet an seinem gegenwärtigen Ort erbaut , wozu sich eine Siedlung bildete, Liliendale (1234) Original, (ecclesia) Vallis Liilii (1236), Liliendale (1287), Kloster 1650 säkularisiert, in dem 18. Jh. von Lilienthal aus Kolonisation des Teufelsmoors, 1946 Niedersachsen, bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Lüneburg, s. lilie, lillie, lilge, lilige, lillige, lelge, mnd., F., Lilie, weiße Lilie, s. dal, mnd., M., N., Tal, s. Jarck H. Das Zisterzienserkloster Lilienthal 1969 (GOLD20160518.doc)

 

Lillois, 12. Jh., an dem Hain bei Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-54 LEND (Linde?) Lentlo, Lentlo MGd. 1 432 (966), Lentlos Affl. 120 (1147) Original, Lentlo Affl. 122 (1148) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lilloo, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (8), Lindlo St. Mich. 1, 43 (1170), (nach F2-83 auch) Lintloch MB. (um 1190), Lintenloch MB. 25 105 (um 1184), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Limberts (N.), 9. Jh., eine Waldhöhe westlich Fuldas bei Lauterbach, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (2), Linberg Rth. 3 79, 80 (9. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Limmer, 11. Jh., bei Linden, pag. Maerstem, F2-74 LÎM (Leim) Limbere bzw. Lembere, Limbere bzw. Lembere Janicke Nr. 67 (1122), Janicke Nr. 482 (12. Jh.) Original, Lumbere Janicke Nr. 69 (1022), s. Niedersachsen 297, s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Limpurg* (Schenken, Gt) Adelmannsfelden, Braunsbach, Dörzbach, Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Gaildorf, Hausen (Ht), Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Sontheim, Limpurg-Speckfeld, Löwenstein-Wertheim, Michelbach, Obersontheim, Pückler (Pückler-Limpurg, Pückler-Limpurg), Schenk von Limpurg, Schwäbisch Hall, Speckfeld, Waldmannshofen, Welzheim, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Limpurger Land s. Gaildorf, 13. Jh., südlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Backnangs an der Kocher in dem schwäbischen Wald und den Limpurger Bergen, Donb196 (GOLD20160518.doc)

 

Linceharde“, 12. Jh., unbestimmt, F2-87 ### Linceharde, Linceharde P. Scr. 10 92 (12. Jh.), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain? (GOLD20160518.doc)

 

LINDA (Linde), 8. Jh., Linde, F2-77 Stammerklärung, s. linta 34, ahd., sw. F. (n), Linde, s. Alinde (11. Jh.), Holinde (12. Jh.), Merenlinden (11. Jh.), Mainlinden, Sigelingeslinden (8. Jh.), Soninlinthe (12. Jh.), s. Höfler Waldkult S. 85, anders nur Lintburg zu lint., ahd., Sb., Schlange (GOLD20160518.doc)

 

Lindenloh, 9. Jh., wüst bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (6), Lindenloh Schn. Nr. 521 (880), Lindinloch MB. 29a 302, Lindenlohe MB. 29a 444 (1182), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Linderte, 12. Jh., bei Rönnenberg bei Linden, pag. Merstemen, F2-82 LINDA (Linde) Linthart (2), Lindard Hd. 8 20 (um 1130), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Lindham, 11. Jh., bei Walding nordwestlich Linzs in dem früheren Mühlkreis in Oberösterreich, F2-82 LINDA (Linde) Linthaim (2), Lintheim MB. 4 297 (1076), Lintheim 4 298 (1076), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Lindhard (Oberlindhard und Unterlindhard), 8. Jh., bei Mallersdorf, pag. Tuonagowe, F2-82 LINDA (Linde) Linthart (1), Linthart R. Nr. 5 (778), Nr. 9 (792), MB. 28a 199 (793), 205, MB. 29a 11 (1025), 6, 163 (um 1060), Linthart MGd. 1025 (Original), Linthart Kr. Nr. 7 (879), MGd. 3 (1002) Original, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Lindinlog“ bzw. Lindenlohe“, 12. Jh., unbestimmt (im Norden?), F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (9), Lindinlog bzw. Lindenlohe P. 5 773 Thietm. chr., Lintlo (ebd.) P. 1 9 (1135), Linlo (ebd.) P. 1 6 (1124), 29 (1155), 32 (1157) u. ö., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lindlage (Hof Lindlage), 13. Jh., in Hörne bei Osnabrück, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (3), Lintlo Osnabrück. Mitt. 30 119 (13. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lindlar, 12. Jh., bei Wipperfürth östlich Kölns an der Lennefe, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (7), Lintlo Lac. 1 Nr. 272 (1109), s. Nordrhein-Westfalen 468, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, Donb368, (Gemeinde in dem Oberbergischen Kreis,) rund 22000 Einwohner, Besiedlung erst in dem frühen Mittelalter, wohl ältere Kirche ab 1109 bezeugt, Lintlo (1109) Original, mit Fronhof dem Severinstift in Köln gehörig, Lintlo (1170), Gerichtsbarkeit der Grafen von Berg, seit dem 13. Jh. zählte Lindlar zu dem Amte Steinbach der Grafen von Berg, Lindlar (ab 1334), 1816 Bürgermeisterei in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Hohkeppel zu der Gemeinde Lindlar zusammengeschlossen, schwierig, Lind entweder zu linde (4), mhd., sw. F., st. F., Linde oder zur Lennefe bzw. *Linnepe, lo entweder zu lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald oder zu lā (1), mhd., st. F., Lache (F.) (1), Teich, Sumpf, lar sekundär, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)

 

Lindloh (N.), 12. Jh., bei Meppen, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (1), Lindlohon Crec. 74 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Linethereswalda“, 12. Jh., wüst Assendelft in (der Provinz) Nordholland, F2-84 LINDI (PN) Linethereswalda, Linethereswalda Oork. Nr. 108 (um 1120), s. PN, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Linswege, 12. Jh., bei Westerstede, F2-87 ### Lynsvidon, Lynsvidon Lpb. Nr. 138 (1194) Original, s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Linteln, 12. Jh., bei Verden, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (5), Lintlo Lpb. Nr. 358 (1123), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lintelo, 12. Jh., (nach F2-83) bei Aalten in (der Provinz) Gelderland oder bei Haakebergen in (der Provinz) Overijssel, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (4), Lindelo NG. 3 346 (1172), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lintlar“, 10. Jh., bei Jülich?, pag. Juliacens., F2-83 LINDA (Linde) Lintlar°, Lintlar Lac. 4 761, s. Nordrhein-Westfalen 468 (Lindern?), s. *lār?, *lāra?, ahd., Sb., Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Linz, 5. Jh., in Österreich rechts der Donau gegen den Kürnberger Wald in dem Westen und das Mühlviertler Granithochland in dem Norden, pag. Trung., F2-54 ### Lentia, Lentia Notitia imp., Linzia Bitterauf Nr. 548 (827), MB. 28b 37 (820), (850) u. s. w., Gqu 17 258 (827), (cui vocabulum est) Linzae MB. 28a 36 (779) u. ö. (Linzie, Lintza), nach Holder vom vordeutschen Personennamen Lentius wie auch Lentium jetzt Linz im Kreis Neuwied, s. F2-87 Lentienses Heilig 6 (377)?, Linz bei Pfullendorf, PN Lentius, s. Österreich 1 66, Donb370, (Statutarstadt und Hauptstadt Oberösterreichs mit neun Stadtteilen und 36 Stadtbezirken,) rund 189000 Einwohner, um 400 v. Chr. keltisches oppidum auf dem Freinberrg, in der ersten Hälfte des ersten Jh.s n. Chr. römisches Kastell, Lentiae (5. Jh.) Notitia dignitatum, seit dem Anfang des 7. Jh.s in dem Gebiet der Bayern, (in loco) Linzę (799), (ad) Linza (821), in dem 9. Jh. Markt und Handel donauabwärts in Abhängigkeit von dem Bischof von Passau, (de) Linze (1147), um 1210 Erwerb durch die Herzöge von Östereich (Babenberger Leopold VI.), städtische Anlagen 1236 civitas, keine Stadtrechtsverleihung bekannt, 1489-1493 bevorzugter Ort Kaiser Friedrichs III., seit 1490 Hauptort des Landes ob der Enns, Protestantismus, Gegenreformation ab 1600, 1938 durch Adolf Hitler Reichswerke Hermann Göring, 1945 VÖEST, Chemie Linz, 1966/1975 Universität, keltisch *Lentiā, zu *lento-, idg., Adj., biegsam, nachgiebig, „Biegende“ bzw. Biegung, s. Brandenstein W. Der Ortsname Linz (in) Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1960, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.doc)

 

Lippeloo, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen in dem Arrondissement Mecheln, F2-88 LIP (PN?) (de) Lippinclo, (de) Lippinclo Affl. 96f. (1139), (de) Lippinglo Affl. 212 (um 1170), (de) Lippinelo (!) Affl. 147f. (1154), 188 (1164), s. PN?, Suffix, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lippertsweiler, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-99 LIUB2 (PN) Liuberatewillare, Liuberatewillare Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), Liuberadeswiler Wirt. UB. 2 Nr. 355 (1155), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Lippertsweiler, 10. Jh., bei Thannhausen bei (Bad) Waldsee, F2-104f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrahtesriute (1), Liutbrahtesriute Tr. W. 2 Nr. 255 (925), Liupretiswilare Wirt. UB. 2 Nr. 299 (1129), s. Baden-Württemberg 656 (Reute), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Lippspringe (Bad Lippspringe), 8. Jh., (Bad) Lippspringe südlich des Teutoburger Waldes an der Quelle der zu dem Rhein fließenden Lippe bei Paderborn, F2-150 ### Lippiogyspringae Lippiogyspringae Diekamp. Suppl. z. westfäl. UB. (780), s. Nordrhein-Westfalen 447, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, Donb370 (Lippspringe, Bad), (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 15000 Einwohner, Siedlung von Sachsen der karolingischen Zeit, Lippiagyspringae (in Saxonia) (780), (ad) Lippuibrunnen bzw. (ad fontem) Lippae (zu 782) Abschrift, (de) Lipespringe (1240), (de) Lippespringe (1249), (de) Lyppespringe (1311), Lippspringe (1411), 1832 seit Entdeckung der ersten Heilquelle (Arminiusquelle) nahe der Lippequelle Kurbetrieb, 19. Jh. Verlust des Stadtrechts, 1913 Bad, 1921 Rückerhalt des Stadtrechts, 1946 Nordrhein-Westfalen, ab etwa 1955 führendes deutsches Allergiezentrum, 1980 heilklimatischer Kurort, s. Lippe (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt), s. Schneider, s. Schmidt, s. Schmidt Rechtsrheinische Zuflüsse, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Lo, 11. Jh., bei Warendorf in Westfalen, F1-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (4), La Frek. (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Lo, 11. Jh., bei Nieheim bei Höxter, F1-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (5), Lo Erh. 1 Nr. 993 (1036), La P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, as. (GOLD20160518.doc)

 

Lo, 12. Jh., in (der Pfarrei) Saint Martin in dem Arrondissement Saint Omer in dem Département du Nord, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (32), Kurth 1 226 (1155), Duvivier 1 244 (1170) (GOLD20160518.doc)

 

Lo, 12. Jh., ein Wald bei Wipperfürth, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (17), Lo Knipping Nr. 272 (um 1131), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Loa“, 9. Jh., (nach F2-122) unbestimmt in Flandern juxta Leiam, pag. Curtracins., F2-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (1), Loa Lk. Nr. 6 (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Lobbes (wallonische Aussprache Lōbz), 7. Jh., an einem kleinen in die Sambre fließenden Nebenbach in dem Hennegau, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (2), Laubacum P. 1 7 Annales Laubacenses, 6 55f. Folcuini Gesta abbatum Lobiens., Laubacis P. Scr. rer. Merov. 6 1913, 462 Vita Erminonis, Laubacensis P. Scr. rer. Merov. 6 1913, 462 Vita Erminonis u. ö. (Laubace, Laubacus), Kloster 650-654 gegründet, s. F2-137 LOUB (Laub N.) (Laub) Laubia (2) (GOLD20160518.doc)

 

Lobike“, 12. Jh., (nach F2-125) wüst bei Marienthal bei Eckartsberga?, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubacum (9), Lobike Schmidt Nr. 270 (1170), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lobke (Großlobke), 12. Jh., bei Hildesheim, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (8), Lobeke UB. Niedersachsen 4 Nr. 6 (1160), Locbike Janicke Nr. 471 (1189) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lobloch, ?, bei Neustadt an der Weinstraße, F2-151 LUPPO (PN) Lupfenloch bzw. Loppenloch, Lupfenloch bzw. Loppenloch Trad. Wiz. Possess. Nr. 329, s. PN, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Loborch, 12. Jh., eine wüste Burg bei Lohne bei Vechta, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loborch (1), Loborch Osnabrück. UB. 1 S. 313 (1188), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Lobraman“, 12. Jh., (nach F2-125) an der Lenne?, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lobraman, Lobraman Kö. 289 (um 1150) (GOLD20160518.doc)

 

Loburg, 12. Jh., bei Jerichow, F1-125f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loborch (2), Louburg Mülv. 1 Nr. 1306 (1161), Lovburch Anh. Nr. 649 (1186), Luburch Mülv. 1 Nr. 911 (1114), Luburch Anh. Nr. 655 (1187), nach F2-1564 (nach Hey G.) nach Brückner Slav. Siedlungen der Altmark S. 40 im 11. Jh., Libur, zu dem slaw. Personennamen Ljubor, s. Sachsen-Anhalt 282, 2872 Einwohner, Donb411 (Möckern-Loburg-Fläming), Luborn (965), Louburg (1161), (Gero de) Luburc (1190), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 1. 7. 2007 Möckern-Loburg-Fläming, s. vielleicht *L’ubomin?, asorb., aus lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „Lohborn“, s. SO, s. SNB, s. Bathe Herkunft (GOLD20160518.doc)

 

Loch, 9. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostrunloh, Ostrunloh Wirt. UB. 4 Nachträge (870), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Loch, 12. Jh., bei Disibodenberg an dem Rhein (in dem früheren Rheinbayern), F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (18), Loch Gud. 1 184 (1147), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Loch, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (33), Lochin Ziegelhöfer 59 (1182), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Loch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Mainz, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (39a), Loch Meiller Nr. 129 (1198) Original, Gud. 1 184 (1147) (GOLD20160518.doc)

 

Lochberg, 12. Jh., bei Cochem an der Mosel, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (28), Loch Be. Nr. 522 (1141), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Locheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohheim (4a), Locheim MB. 2 321 (um 1150), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Lochem, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohheim (2), Lochem Bondam 1 Nr. 89 (1059), Lochem NG. 3 173 (1188), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Lochen, 12. Jh., bei Mattighofen, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (24), Lohen FA. 49 S. 102 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lochen, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (27), Lochen Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lochgarden s. Lochgarten, 12. Jh., (nach F2-1564) bei Hähnlein bei Bensheim, F2-126 (Lochgarten ohne nähere Bestimmung) LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lochgarden (GOLD20160518.doc)

 

Lochgarten, 12. Jh., (nach F2-1564) bei Hähnlein bei Bensheim, F2-126 (Lochgarten unbestimmt) LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lochgarden, Lochgarden Wirt. UB. 2 Nr. 332 (1150), Schannat Nr. 44 (1159), Locarden Wirt. UB. 2 Nr. 320 (1144), Lokharten Ussermann Nr. 38 (1155), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (GOLD20160518.doc)

 

Lochham, 12. Jh., bei Engertsheim bei Passau, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohheim (4), Lochheim Erhard Band 40 S. 257 (um 1180), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Lochhausen, 10. Jh., bei München 2, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohhusa (1), Lohhusa Bitterauf 1 (938), Lôhhusen Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), Lochusen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (1168), Fr. 2 Nr. 132 (1178) u. ö. (Lochusin, Lohhusen, Lochhusen, de Lochhawsen), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Lochheim, 12./13. Jh.?, wüst an dem Rhein, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (10), ze Lôche Nibelungenlied (GOLD20160518.doc)

 

Lochheim an dem Rhein, 9. Jh., wüst bzw. ausgegangen bei Lorsch, pag. Rinens. super., F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohheim (1), Lohheim W. 2 Nr. 15 (815), Locheim Laur. Nr. 186 (8. Jh.), 187, 188, 189 u. s. w., Laur. Nr. 3672, Lochheim Krieger (1153), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-123 (GOLD20160518.doc)

 

Lochheim, 12. Jh., in Bayern, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohheim (3), Lochheim P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eich., Lochheim MB. 4 39 (1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Lochtrop, 9. Jh., bei Meschede, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohtorpe (1), Lohthorp pag. Erh. 1 Nr. 697 (1000), Locdorp Erh. 1 Nr. 691 (997), Lotthorpa MGd. 4 (1036) Fälschung, Lohthorpe Kö. 73 (890), Lotthorpe Kö. 136 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Lockweiler, 11. Jh., bei Merzig bei Trier, pag. Bedag. (nach F2-128 irrtümlich?), F2-128 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohwilare°, Lohwilare AA. 6 276 (1046), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Locwilri Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), 314 (1140) gehört zu Leobardi villa F2-98 (GOLD20160518.doc)

 

Lodic, 12. Jh., bei Dixmude in (der Provinz) Westflandern, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lodike (2), Lodic Guérard 222 (1102), Mir. 4, 8 (1119), Lodich bzw. Lodic Duvivier 1 245 (1170), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm (GOLD20160518.doc)

 

Lodike, 12. Jh., unbestimmt im Anhaltischen, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lodike (1), Lodike Anh. Nr. 655 (1187), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm (GOLD20160518.doc)

 

Loe, ?, ein Wald in Flandern, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (19), Loe P. 11 335 Genealogia comitum Flandr., s. Heinarstryst (GOLD20160518.doc)

 

Loe, 12. Jh., ein früherer Wald bei Löwen in (der Provinz) Brabant in Belgien, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (35), Loe Nelis H. Prem. donat. à l’abb. du Parc (24) (um 1141) Original, Mir. 2 821 (1140), = F2-123f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (19) ein Wald in Flandern? (GOLD20160518.doc)

 

Loenwirde“, 8. Jh., bei Wakken in (der Provinz) Westflandern, F2-128 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loenwirde, Loenwirde P. 7 22 Annales Blandin. (GOLD20160518.doc)

 

loh bzw. lohe, Donb372, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald; lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.doc)

 

LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald)), 6. Jh., Hain, Gehölz mit einzelnen Bäumen, Wiese?, F2-119ff. Stammerklärung, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, germ. *lauha, *lauhaz, st. M. (a), Lichtung, Wiese, Gehölz, Hain, s. idg. *leuk, *leuk̑, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687, mnd. lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald, lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, s. Gradl S. 64, Arnold 1 117ff., Förstemann E. Westfälische Ortsnamen, S. 95ff., Anglia 20, 304, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29, S. 78ff., Leithäuser S. 221ff., s. Andree, s. Braunschweigisches Magazin 1897, Nr. 12, s. Ahaloh (8. Jh.). Aihloh (8. Jh.), Albrecteslo (12. Jh.), Almela (10. Jh.), Alutlo (10. Jh.), Elisla (11. Jh.), Ambarlao (9. Jh.), Amalo (8. Jh.), Analo? (9. Jh.), Enekle (12. Jh.), Aningeralo (9. Jh.), Enghelo (12. Jh.), Angarlo (11. Jh.), Affalterloch (9. Jh.), Arlo (9. Jh.), Arnle (12. Jh.), Ardrelo (12. Jh.), Arkalo (10. Jh.), Ascaloha (9. Jh.), Aspelo (11. Jh.), Ettinesloch (12. Jh.), Aderlo (12. Jh.), Adaloltesloh (9. Jh.), Odislo (12. Jh.), Odicasloa (10. Jh.), Astarlohon (9. Jh.), Ostrunloh (9. Jh.), Odlo (12. Jh.), Bekelo (12. Jh.), Barla (9. Jh.), Barklo (12. Jh.), Berkolo (11. Jh.), Benlo (12. Jh.), Benvidisla (11. Jh.), Bennenloch (11. Jh.), Peraloh (9. Jh.), Berenlo (12. Jh.), Bethlo (12. Jh.), Beverlo (12. Jh.), Pohlo (8. Jh.), Buchinverlo (12. Jh.), Bordeslo (12. Jh.), Bozenloh (11. Jh.), Braclog (9. Jh.), Bramelo (12. Jh.), Breidelo (12. Jh.), Broklo (12. Jh.), Bukkeslo (12. Jh.), Bodokenlo (9. Jh.), Burcla (10. Jh.), Burlo (9. Jh.), Purinloh (9. Jh.), Businklo (12. Jh.), Dabbonlo (9. Jh.), Dassila (9. Jh.), Tanloch (12. Jh.), Darlo (9. Jh.), Dattilo (12. Jh.), Dinbarloha, Dinsxperloe (!) (12. Jh.) bzw. Dinxperloe, Dierloch (11. Jh.), Dunkerlo (12. Jh.), Toubenloch (12. Jh.), Eburlo (9. Jh.), Etinesloch (8. Jh.), Elmlo (9. Jh.), Emelo (12. Jh.), Enesloh (8. Jh.), Ermelo (11. Jh.), Ellenloe (12. Jh.), Eresloch (8. Jh.), Varnla (12. Jh.), Vaselowe (12. Jh.), Vechtla (12. Jh.), Fenniloa (9. Jh.), Velloh (11. Jh.), Fledeglo (12. Jh.), Fliadarloh (9. Jh.), Vondelo (12. Jh.), Vorsela? (12. Jh.), Franlo (9. Jh.), Freckloo (12. Jh.), Vromelo (12. Jh.), Frordeslo (12. Jh.), Friola (11. Jh.), Funderlo (9. Jh.), Gengilo (10. Jh.), Gazlo (9. Jh.), Gellenlo (12. Jh.), Geterlau (12. Jh.), Getlo (11. Jh.), Gebaloha (9. Jh.), Gengilo (9. Jh.), Giflo (12. Jh.), Ginnesloch (8. Jh.), Gislo (12. Jh.), Godeslo (12. Jh.), Gotaloh (9. Jh.), Grasaloh (10. Jh.), Grimerslo (12. Jh.), Grinlo (8. Jh.)., Grivele (12. Jh.), Gronlo (12. Jh.), Gropanla (11. Jh.), Guterslo (12. Jh.), Guslo (12. Jh.), Heichinloch (9. Jh.), Heilegelo (11. Jh.), Hergrimloch (10. Jh.), Haginilo (12. Jh.)., Halterla (12. Jh.), Hamelesloch (12. Jh.), Hengelo (11. Jh.), Haverla (12. Jh.), Harlo (12. Jh.), Hasenloh (8. Jh.), Hasloe (9. Jh.), Hesilinloh (8. Jh.), Haduloha (6. Jh.), Haonla (10. Jh.), Helinlohu (8. Jh.), Hetannerloh (8. Jh.), Hlegilo? (9. Jh.), Holanla (10. Jh.), Hramasloat (!) (9. Jh.), Ravenslo (12. Jh.), Riethesla (12. Jh.), Harsela bzw. Hasela (8. Jh.), Ritherlo (12. Jh.), Roklo (12. Jh.), Hruadloh, Hudeslo (10. Jh.), Hundeslo (12. Jh.), Hunela (11. Jh.), Hulsterloe (12. Jh.), Hunresloh (9. Jh.), Hornlo (9. Jh.), Huppelo (12. Jh.), Irminlo (9. Jh.), Yedelo (12. Jh.), Kebirlo (12. Jh.), Calvelaus (9. Jh.), Kasterlo (12. Jh.), Caterloch (12. Jh.), Chamerloh (11. Jh.), Catzenloch (12. Jh.), Kerclo (11. Jh.), Konilo (11. Jh.), Crucilo (9. Jh.), Craloh (12. Jh.), Cloulo? (9. Jh.), Curla (12. Jh.), Lamesloe (9. Jh.), Langlo (9. Jh.), Legurlo (9. Jh.), Lenilo (10. Jh.), Lentlo (12. Jh.), Lippinclo (12. Jh.), Luinogo? (12. Jh.), Mechinloh (10. Jh.), Marklo (10. Jh.), Martilo (11. Jh.), Meppetesla (12. Jh.), Mimbernesloch (12. Jh.), Moniceslo (9. Jh.), Munuslo (9. Jh.), Mulesla (12. Jh.), Munelo (12. Jh.), Niutlo (9. Jh.), Nordoloh, Nuzloha (8. Jh.), Orclo (9. Jh.), Oslo (12. Jh.), Ottarloh (9. Jh.), Papinglo (12. Jh.), Pfaffenloch (12. Jh.), Pericla (11. Jh.), Pieplo (8. Jh.), Pithelo (11. Jh.), Poderla (12. Jh.), Quiclohen, Ramelo (12. Jh.), Racozoloch (10. Jh.), Rotenlo, Reclo (10. Jh.), Reutilo (9. Jh.), Rikilo (9. Jh.), Renlo (12. Jh.), Rimelo (12. Jh.), Rislo (12. Jh.), Romelo (12. Jh.), Rondeslo (12. Jh.), Roselo (12. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Ruiclo (12. Jh.), Rupeloh (12. Jh.), Scaftloch (11. Jh.), Scirlo (11. Jh.), Sconelo (12. Jh.), Scopfloch (9. Jh.), Scoronlo (9. Jh.), Scubilo (9. Jh.), Seriloch (11. Jh.), Spanelo (9. Jh.), Spinoloha (9. Jh.), Sprakenlo (11. Jh.), Sprengeloh (11. Jh.), Spretzenlo (!) (12. Jh.) bzw. Spretzenslo, Strazloh (9. Jh.), Stamloch (12. Jh.), Stercinloh (11. Jh.), Streichinloh (12. Jh.), Strikelo (12. Jh.), Stuteslo (9. Jh.), Suffrinloh (11. Jh., Suligiloch (11. Jh.), Surgeloch (11. Jh.), Sueclo (12. Jh.), Swertlisloch (12. Jh.), Theotoloh, Teterloeh (12. Jh.) !, Tesunderlo (12. Jh.), Thievela (12. Jh.), Tongerlo (12. Jh.), Tunglo (12. Jh.), Twingelo (12. Jh.), Tueglo (9. Jh.), Thurniloha (9. Jh.), Umlo (12. Jh.), Urlon? (9. Jh.), Uttiloch (8. Jh.), Wanaloha (10. Jh.), Wengheloh (11. Jh.), Wardlo (9. Jh.), Wardeslo (12. Jh.), Warmelo (11. Jh.), Wachelo (12. Jh.), Waderlo (8. Jh.), Wasloi? (9. Jh.), Watrelocio (9. Jh.), Werslo (12. Jh.), Wezinloch (9. Jh.), Westerlo (10. Jh.), Wichlo (11. Jh.), Windloch (8. Jh.), Witharplo (11. Jh.), Wiscelo (12. Jh.), Wicherinclo (12. Jh.), Wicheimulo (12. Jh.), Withulo? (11. Jh.), Wolfoloh, Wunnilo (9. Jh.), Zulpilesloch (10. Jh.), Zwerchloe (9. Jh.), nach F2-122 deutet der Befund, dass von den Ortsnamen auf LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) mit Dativ Plural zwei sich in Friesland, zwei in Ostfalen und alle übrigen in Westfalen finden, wohl auf eine planmäßige Anlage dieser Art Gehölze in Sachsen gleich bei der ersten Besiedelung, s. Afflaan (11. Jh.), Alflaan (11. Jh.), Ascloon (9. Jh.), Aslan bzw. Aslen bzw. Asle (11. Jh.), Bahtlon (in Friesland) (10. Jh.), Brilon (10. Jh.), Burclaun (11. Jh.), Dungalohon (9. Jh.), Einlohun (11. Jh.), Fehtlon (bei Braunschweig) (10. Jh.), Vinclaan (9. Jh.), Gaplon (11. Jh.), Gerberhteslon (10. Jh.), Gestlaon bzw. Gestlan (9. Jh.), Haslaos (8. Jh.), Haverlaun bzw. Haverlon (in Ostfalen), Heingelon (10. Jh.), Holthlaon (in Ostfalen) (11. Jh.), Hulislaum (in den Niederlanden) (8. Jh.), Horlon (11. Jh.), Hundloun (9. Jh.), Hurlaon (9. Jh.), Ihterlon (12. Jh.), Iserloyn (12. Jh.), Crodelohen (12. Jh.), Letiloun (im früheren Oldenburg) (9. Jh.), Lindlohon (9. Jh.), Medelon (9. Jh.), Muckelon (12. Jh.), Nuitlon (9. Jh.), Pythelon (12. Jh.), Rislaun (10. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (10. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (in Hessen) (10. Jh.), Tungerlon (im früheren Oldenburg) (12. Jh.), Trilon (12. Jh.), Uflahun bzw. Uflan bzw. Uflon (in Hessen) (10. Jh.), Ulflaon (9. Jh.), Upplan bzw. Upplon (in den Niederlanden) (9. Jh.), Wanumelon (11. Jh.), Werlahon bzw. Werlaon bzw. Werlo bzw. Werlu bzw. Werla (10. Jh.), Weslaon (9. Jh.), Wiclon (12. Jh.), Witlan (11. Jh.), Wurmlahun (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Loh, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 300 Lo SUB 1 S. 197, Nr. 153 (1219), s. loh, lo, mnd., N., M., „Loh“, Gehölz, Busch, Wald, „(Siedlung am) Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Loh s. Uptloh, 12. Jh., bei Essen bei Cloppenburg, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (31) (GOLD20160518.doc)

 

Loha, 11. Jh., (nach F2-122 wohl) bei Tegernsee, F2-122 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (6), Loha MB. 6 22 (1030), 40 (1060), 49 (1080) (GOLD20160518.doc)

 

Lohausen, 12. Jh., ein Gut bei Hamm in Westfalen, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohhusa (2), Lohusen Erh. 2 Nr. 537 (1194), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Lohausen, 12. Jh., bei Düsseldorf, juxta Werthe, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohhusa (3), Lohuson Kö. 148 (1147), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Lohbach s. Loipach“, 11. Jh., (nach F2-125) Lohbach bei Lennep?, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (10a) (GOLD20160518.doc)

 

Lohe, 13. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 300 Roveslo Westfäl. UB. 7, S. 431 Nr. 955 (1257), s. PN Rolf, s. loh, lo, mnd., N., M., „Loh“, Gehölz, Busch, Wald, „(Siedlung am) Wald (des Rolf)“ (GOLD20160518.doc)

 

Lohe (Haus Lohe), 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 301 Lo Westfäl. UB. 7, S. 822, Nr. 1777 (1281), s. loh, lo, mnd., N., M., „Loh“, Gehölz, Busch, Wald, „(Siedlung am) Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Lohe, 11. Jh., wüst an dem Rand des Sollings westlich Schorborns bei Arholzen bei Holzminden, F2-124, s. ON Holzminden, Loha MGH DK II. S. 255, Nr. 192 (1033), s. loh, as., M., Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lohe (Haus Lohe), 12. Jh., bei Vechta, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (11), Lo Osnabrücker UB (1175), s. loh, as., M., Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lohe, 11. Jh., bei Nienburg, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (20), Lohe bzw. Loha MGd. 4 (11. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lohe, 12. Jh., bei Düsseldorf?, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (21), Lo Lac. 1 Nr. 540 (1193), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lohe, 11. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (29), Laa Osnabrück. UB. (um 1000), *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Löhe, 12. Jh., bei Stade, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (16), La Lpb. Nr. 128 (1105), as. (GOLD20160518.doc)

 

Lohen, 10. Jh., bei Ainhering westlich Salzburgs, F1-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (3), Lohun Geschichtsquellen 22 304 (um 1000), Lohon J. S. 153 (um 925), S. 154 (931), s. K. St., aber von mehreren sehr nahe liegenden Orten desselben Namens kaum zu scheiden (GOLD20160518.doc)

 

Lohen, 10. Jh., bei Ebersberg, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (22) Lohe Ebersberg 1 2 (934), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lohen, 10. Jh., bei Wolfratshausen, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh - 23 - Lohe Ebersberg 1 18 (934), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lohen s. Unterlohen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (26) (GOLD20160518.doc)

 

Lohet, 12. Jh., eine Flur bei Wittlich, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohet, Lohet Be. 2, 49 (1171), Suffix (GOLD20160518.doc)

 

Lohfelden, 20. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Gemeinde in dem Landkreis Kassel,) rund 14000 Einwohner, 1941 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Crumbach und Ochshausen entstanden, 1970 Zusammenschluss mit Vollmarshausen, s. Lohe, nhd., Sb., Lohe, Wald, s. Feld, nhd., N. Feld,s. Reimer1926, s. Eisenträger/Krug, s. Crumbach, s. Ochshausen, s. Vollmarshausen (GOLD20160518.doc)

 

Lohhof, 13. Jh., Gemeinde Heuerßen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 335, Lohof Wippermann 249 (1293), um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1928 Eingliederung in der Gemeinde Heuerßen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, s. lo, mnd, Sb., Wald, hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)

 

Lohhof, 12. Jh., bei Garching bei München links der Isar, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohof, Lochoven Oberhayer. Arch. 44 S. 71 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Lohholz“, 14. Jh., wüst südöstlich Herfords, s. ON Herford 181 (to deme) Lo (1324-1360), (in) Lo (1324-1360), Loe (1495), s. lō, mnd., Sb., Wald, Holz, holt, mnd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lohkirchen, 11. Jh., bei Erding, pag. Isanahg., F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohchirchin (1), Lohchirichia MB. 9 376 (um 1090), Lochechirichun Meichelbeck Nr. 1251 (11. Jh.), Lohkirch J. S. 27 (798) derselbe Ort u. ö. (de Lochchirchen, de Lohkyrn), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Lohmann“, 13. Jh., früherer und 1976 abgerissener Hof in Großdornberg bei Bielefeld im Bereich des Rahnsdorfer Weges, s. ON Bielefeld 145 (in) Lohus (um 1220), Loman (1456), Loman (Ende 15. Jh.) u. ö., s. lō, mnd., Sb., Wald, Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Lohmar, 11. Jh., nordöstlich Bonns an Agger und Sülz bzw. an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-119 ### Logmere, Logmere Kelleter S. 29 Nr. 18 (12. Jh.), Lochmere Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Logmere Lac. 1 Nr. 540 (1193), Lomere Lac. 1 Nr. 445 (1173), Knipping Nr. 1363 (1190) Original, s. Nordrhein-Westfalen 476, Donb372, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 31000 Einwohner, steinzeitliche und eisenzeitliche Besiedlungsspuren, dann fränkische Besiedlung, seit dem 11. Jh. Gut des Cassiusstifts in Bonn, während andere Ortsteile (Honrath, Wahlscheid) dem Kloster Siegburg gehören, (in) Lomere (1081/1089), (in) Lomere (1131), ab 1363 zu dem Amt blankenberg Bergs, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit anderen Orten zu der Gemeinde Lohmar, 1991 Stadtrecht, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, s. mar sumpfiger feuchter Boden, „Waldsumpf“, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)

 

Lohn s. Iserlohn, 12. Jh., in Westfalen, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (9), Stadtlohn, s. Südlohn, 12. Jh., bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (7) (GOLD20160518.doc)

 

Lohne, 13. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 302 (de) Lon Westfäl. UB. 7 S. 162, Nr. 374 (1231), s. loh, lo, mnd., N., M., „Loh“, Gehölz, Busch, Wald, „(Siedlung an) Wälder(n) (GOLD20160518.doc)

 

Lohne (Loohne Oldenburg), 10. Jh., nordwestlich Diepholzs bzw. bei Wildeshausen s. F2-130 bzw. F2-130f. LONA (Graben M.)? Lona (6), Laon Mt. 5 60 (980), s. Niedersachsen 304, Donb372 (Lohne Oldenburg), (Stadt in dem Landkreis Vechta,) rund 26000 Einwohner, viele frühgeschichtliche Moorbrücken in dem Gebiet, Laon (980) Original, Lon (1188) Abschrift 14. Jh., Lon (1350), bis 1677 Sitz eines Gogerichts; Lohne (1700), 1803 an das Herzogtum Oldenburg, 1907 Stadt zweiter Klasse, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Dativ Plural (GOLD20160518.doc)

 

Löhningen, 8. Jh., bei Waldshut in Baden, F2-43 LAUN (PN) Loninga (2), Loninga Sankt Gallen Nr. 90 (779), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Lohof, 12. Jh., ein Hof in (dem Kirchspiel) Laer bei Iburg, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohof, Lohof Osnabrück. UB. (1120) Original, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)

 

Lohtere“, 12. Jh., bei bzw. in (dem Kirchspiel Recklinghausen), F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohtere, Lohtere Kö. 252 (um 1150), Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Lohusen“, 15. Jh., wüst vielleicht im Bereich der Flur am Loh bei Attendorn, ON Olpe 166, Lohusen (1427), s. W.: lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „Lohhäuser“ (Häuser am Wald) (GOLD20160518.doc)

 

Loipach“, 11. Jh., (nach F2-125) Lohbach bei Lennep?, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (10a), Loipach Lac. 1 Nr. 253 (1096), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lollar, 13. Jh., an dem Einfluss der Lumda in die Lahn, Donb373, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 10000 Einwohner, (Adolfus de) Lollar (1242) Original, Lollayr (1277), Lollar (1288), (Gumpertus de) Lullar (1315), Lollar (1336), Loller (1495), 1570-1821 Gerichtsort, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Odenhausens, Ruttershausens und Salzzbödens, 1974 Stadtrecht, zu dem Flußnamen der Lumda, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. lar, s. lār, hlār, hlāri, lāri, ahd., Sb., gehört zu der ältesten Schicht der Namenwörter, Bedeutung Hürde, Gerüst, Lattenwerk?, *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, *hlār-, *lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung, Waldwiese, Weideland, Weide (F.) (1)?, nach Donb322 (vermutlich) ein in dem Hochdeutschen früh ausgestorbenes Wort (s. nl. lar, ne. lease, dän. løse, Sb.) Weide F. 2, Weideland, „offene waldfreie Stelle an der Lumda“?, s. Dittmaier 1963a, s. Reichhardt 1973, s. LAGIS (GOLD20160518.doc)

 

Lomerholz“ (silva), 12. Jh., (nach F2-130) unbestimmt nahe der Sieg?, F2-130 ### Lomerholz (silva), Lomerholz (silva) Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Lommis, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-138 LOUB (Laub N.) Loubmeissa°, Loubmeissa Ng. Nr. 219 (824), Nr. 548 (884), Loupmeissa Ng. Nr. 231 (827), (in) Loupmeisso Sankt Gallen Nr. 426 (854), Loupmeisa (marca) Sankt Gallen Nr. 428 (854), (nach F2-138) s. loupmeiz, mhd. Sb., Ausbau im Walde, s. (nach F2-138) meizo, ahd., sw. M., Holzschlag, s. meiz, mhd., st. M., „Meiß“, Einschnitt, Verzierung, Holzschlag, gerodeter Platz im Wald (GOLD20160518.doc)

 

Longlier, 8. Jh., bei Neufchateau in (der Provinz) Belgisch-Limburg, pag. Osning., F2-25 LANG (lang) Longolare (1), Longolare Kurth 1 291 (8. Jh.), Longlare Ann. Mett. Oktavausgabe, Lunglar MGd. 2 (982), Longleir (!) Orval 4 (1097), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Loo, 12. Jh., bei Spankeren in (der Provinz) Gelderland, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (14), (de) Lo NG. 3 176 (1196) (GOLD20160518.doc)

 

Loo, 11. Jh., in (dem Kanton) Haringhe, pag. Flandr., F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (15), Lo Vlamink La Ménapie S. 133 (1093), s. Loo südwestlich Diksmundes in (der Provinz) Westflandern F2-123 Loh 34 (GOLD20160518.doc)

 

Loo, 11. Jh., südwestlich Diksmudes in (der Provinz) Westflandern, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (34), (de) Loh Cart. mon. de Dunis 440 (1128), Lo Cart. mon. de Dunis 449 (1158), Guérard 267 (um 1099), Hollebeke Nr. 1, 2 (1093), (1100) Original u. ö., s. F2-124 Loh 15 (GOLD20160518.doc)

 

Looberghe, 11. Jh., in dem Arrondissement Dünkirchen in dem Département du Nord, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loberga, Loberga Mannier Études sur les noms du département du Nord S. 24 (1093) Urkunde, Loberga Mir. 4 8 (1119), Duvivier 1 118 (1147), 246 (1170), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Loochum (ad Loochum), 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (39b), ad Loochum MB. 28b 202 (903) (GOLD20160518.doc)

 

Looh, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Loganaha, F2-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (2), Looh Dr. tr. c. 6 4, Loha Dr. tr. c. 6 137 (GOLD20160518.doc)

 

Loon, 12. Jh., bei Assen in (der Provinz) Drente bzw. Drenthe, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (12), Lon Blok (1160) (GOLD20160518.doc)

 

Loon, 12. Jh., in dem Arrondissement Dünkirchen in dem Département du Nord, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (38), Lon (villa) Duvivier 1 226 (1107), 230 (1112), 246 (1170), (de) Lon Duvivier 1 228 (1110), Mir. 4 8 (1119), (de) Loom Guérard Saint Bertin 124 (877) (GOLD20160518.doc)

 

Loon s. Neerloon, 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Nordbrabant, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (13) (GOLD20160518.doc)

 

Loos, 12. Jh., eine 1140 gegründete Abtei in dem Arrondissement Lille in dem Département du Nord, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (39), Lhos d’ Herbomez Saint Martin de Tournai 1 71 (1149), Lohs d’Herbomez Saint Martin de Tournai 1 119 (1175), Los Cart. de Dunis 456 (1166), Duvivier 2 184 (1194) Original, 203 (1196) Original u. ö., MGd. 4 (1034) u. ö. (de Laude, Lora, Loss, Lo) (GOLD20160518.doc)

 

Looz, 11. Jh., (flämisch Borgloon) in (der belgischen Provinz) Limburg, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (37), (de) Lon Wolters Munsterbilsen 46 (1096), Stavelot-Malm. 406 (1148), 454 (1152), (de) Loen Wolters Averboden 98 (1188), Lonensis Duvivier 1 218 (1146), (de) Los Stavelot-Malm. 237 (1067), 339 (1138) Original u. ö., auch sonst oft (GOLD20160518.doc)

 

Lopik, 12. Jh., in (der Provinz) Utrecht in Holland, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (4), Lobeke Oork. Nr. 132 (1155), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lopke (Großlopke und Kleinlopke), 12. Jh., bei Burgdorf, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubach (7), Lobeke Janicke Nr. 396 (1180), Loabeke Janicke Nr. 383 (1178), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lorup, 11. Jh., an dem Hümmling, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohthorpe (2), Ladorpp bzw. Lodorp Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Loßbruch, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 327, (holt) Lossebrock StA Detmold L 1 zu 1413.12.04 (1413), s. wahrscheinlich zu einer Bezeichnung für einen Weideplatz?, s. as. *las, Sb., Wiese, Weideplatz, Waldlichtung, Weideland, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf, „Weidebruch, Wiesenbruch“ (GOLD20160518.doc)

 

Lößnitz, 13. Jh., in dem oberen Westerzgebirge an den Hängen des rechts in die Zwickauer Mulde fließenden Lößnitzbachs, Donb375, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 10000 Einwohner, deutsches Bauerndorf zu Ende des 12. Jh.s, um 1250 Stadtgründung durch den Burggrafen von Meißen, Lesniz (1284), Lesnitz (1329), in dem 14./15. Jh. Bergbauort, Lößnitz (1791), um 1850 Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Umstrukturierung, s. *Lěśnica, asorb., Sb. Waldbach, zu lěs, slaw., Sb., Wald, Suffix, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Lottstetten, 9. Jh., bei Waldshut, F2-137 ### Lotstat, Lotstat Ng. Nr. 232 (827), Lozestetin Q. 3b 29 (878), Ng. Nr. 500 (876), Lodestetin Krieger (871) Abschrift 12. Jh. Lotstetin Ng. Nr. 462 u. ö. (Locistetin, Lotistetin), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)

 

Louvia, 11. Jh., (der)Thüringer Wald (M.), F2-138 LOUB (Laub N.) Louvia, Louvia P. 5 32 Ann. Quedlinb., Levia P. 13 404 Brunw. monast. fundatio, Loiba MGd. 4 (1044) Fälschung des 12. Jahrhunderts, P. 24 820, nach F2-138 nach Hey G. eher zu altslaw. loviba, tschech. lovbá, oberwend. lowba bzw. lóbja, S., Jagdrevier, eine silva Leuba werde 1144 bei Jena genannt, nach F2-1564 sind weitere Nachweise (nach Hey G.) Loiba (1039), (1049), (1109), Luiba (1102) im Cod. d. Sax. 1 1 (GOLD20160518.doc)

 

Loy?, 11. Jh., bei Oldenburg?, pag. Ammeri, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (30), Loyge Ldb. MF. S. 95 (1059), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. F2-119 (GOLD20160518.doc)

 

Lu (silva), 11. Jh., ein Teil des Waldes von Baudour in (der Provinz) Hennegau, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (36), Lu (silva) Duvivier 2 46 (1155), 49 (1156) (GOLD20160518.doc)

 

Lublinitz (bzw. poln. Lubliniec), 13. Jh., in dem Waldgebiet an dem Nordrand Oberschlesiens, Donb376, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien,) rund 24000 Einwohner, um 1270 gegründet, Lublyn bzw. Lublin (1300), Luben (1384), Löblin (1410), Lublynecz (1480), bis in die zweite Hälfte des 19. Jh.s Mehrheit Polen, mit der Industrialisierung Zuzug Deutscher, 1921 88 Prozent für das Deutsche Reich, bis 1922 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939-1945 Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 10268 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Lubla, zu luby, poln., Adj., lieb, s. Rymut NMP, s. SNGŚl (GOLD20160518.doc)

 

Luckenwalde, 13. Jh., an der Nuthe südwestlich Berlins bei Brandenburg, F1-709 DIK (Deich) Dica (3), Dike Mülv. 1 Nr. 1533 1173 Original, Dyke Anh. Nr. 545 1174, as., Donb377, (Stadt in dem Landkreis Teltow-Fläming,) rund 21000 Einwohner, altslawischer Burgwall in slawischem Siedlungsgebiet, Lukenwalde bzw. Lukenwolde (1217) Original, (oppidum et castrum) Luckenwalde (1285), Luckenwolde (1381), 1680 mit dem Herzogtum Magdeburg zu Brandenburg bzw. später Preußen, 1684 Gründung einer Faktorei und dann Ansiedlung von Webern aus Sachsen, Luckenwalde (1861), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in Bundesrepublik, schwierig, vielleicht zu luk, slaw., Sb., Lauch, s. walt (2), mnd., M., Wald, s. SNB, s. BNB7 (GOLD20160518.doc)

 

Luna, 2. Jh., der Pressburger Wald bzw. die kleinen Karpathen bei Lundenborg, F2-149 ### Luna, Luna Ptol, s. Holder 2, 346 (GOLD20160518.doc)

 

Lupfen* (H, G) Bonndorf, Hewen, Rosenegg, Stühlingen, Waldsee HELD (GOLD20160518.doc)

 

Lur (silva), 11. Jh., Teil des Arnsberger Waldes (eines alten Reichslehens) östlich Mendens von der Lenne bis zur Ruhr und Dorf Lürbke bei Menden in Westfalen, F2-152 LÛR (?) Lure (1), Lur (silva) Wigand Archiv 2 236, 6 159 (11. Jh.), Liure Lac. 1 Nr. 252 (1094), Luruvalld (!) bzw. Lyravald (!) Bertelsen 146, 2 334, Lutunalld Bertelsen 260, nach F2-152 hieß das Blasinstrument lur im älteren Dänischen lud (!) (GOLD20160518.doc)

 

Lußhardt bzw. Lusshardt, 11. Jh., ein Wald bei Bruchsal, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzhart°, Luzhart AA. 4 137, Luizhart AA. 3 276 (1063), Lushart Dg. A. Nr. 69 (1097), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Lutara“, 10. Jh., ein Wald in dem Nahegau, pag. Nahg., F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (19), Lutara H. Nr. 159 (945) (GOLD20160518.doc)

 

Lütgenholzen s. Holtessen“, 12. Jh., Lütgenholzen bei Holzminden oder Holtensen bei Northeim?, F1-1414 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtessen? (GOLD20160518.doc)

 

Lutilinhard°“, 9. Jh., nahe der oberen Saar?, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutilinhard°, Lutilinhard Tr. W. 1 Nr. 273 (846), s. PN, Suffix, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Lutkelaard (Lutke-Laard), ?, bei Dokkum in Friesland, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loferdi (2), Laufurt (nicht Lanfurt) Dr. tr. c. 7 50, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)

 

Lutramnesforst°“, 9. Jh., pag. Spir., F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutramnesforst°, Lutramnesforst AA. 6 254 (828), Liutramnesforst AA. 7 224 (1086), s. PN, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Luttingen, 8. Jh., bei Waldshut, pag. Alpeng., F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute), Liutingen (2), Lutinga Laur. Nr. 3627 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Lützenhardt (im Waldachtal) Keller vom Schleitheim (Keller vom Schlaitheim) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Luzern* (Kl, S, Ka) Aargau (Ka), Murbach, Sankt Gallen, Schweiz, Sitten, Unterwalden, Waldstätte, Wallis HELD (GOLD20160518.doc)

 

Mäching, 12. Jh., in (der Gemeinde) Waldbauer bei Hagen, F2-192 MAK2 (PN) Mekkinchuson, Mekkinchuson Kö. 289 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Mährisch Trübau (bzw. tschech. Moravská Třebová), 12. Jh., in Nordwestmähren, Donb385, (Stadt in dem Kreis Svitavy in dem Bezirk Pardubice,) rund 11000 Einwohner, Trebow (1234) Original, neben einem alten Dorf an der Straße von Olmütz nach Prag um 1250 als Stadt gegründet, Tribouia Morauiensis bzw. Moravicalis (1267), 1267 niuwe stat, Burg, Marktort, Mährische Triba (1321) Original, Merherisse Trybaw (1404), Morawska Trzebowa (1490), 1492 frühestes Renaissancetor Mährens, 1495 Schloss, 1487 Salzhandel, 1526 Habsburg bzw. Österreich, 1589-1612 Zentrum von Kunst und Wissenschaft, 1763 erneuern Piaristen die Mährisch-Trübauer Schule, Mährisch Trübau bzw. Moravská Třebová (1872), 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, schwierig, s. PN Třěb bzw. Třeb Suffix ova? oder zu třěbová, tschech., Adj., den Wald lichtend, zu třibit, bzw. atschech. třiebiti, V., den Wald lichten?, s. HŠ2, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)

 

Mailar, 14. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 321 Meggheler (1365), Meygeler (1404), Meygeler (1536) u. ö., s. meien* (2), meyen, meygen, meigen, mēgen, mnd., sw. V., mähen, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „zum Mähen geeignete oder benutzte Weide (F.) (2)“ (GOLD20160518.doc)

 

Mainhardt, 11. Jh., bei Weinsberg, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Meginhart, Meginhart MGd. 4 (1027) Original, Maggenhart Wirt. UB. 1 Nr. 383 (1164), s. Baden-Württemberg 500, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Mainhardt Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Mainholzhausen, 14. Jh., bei Eimen bei Holzminden, s. ON Holzminden 153 Meynersholthusen Dürre Homburg S. 130, Nr. 332, s. PN Meginheri?, s. megin, as., Sb., Kraft, Macht, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Menge, Volk, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Mainvault, 10. Jh., bei Ath in (der Provinz) Hennegau, pag. Bracbant, F2-170 MAG (PN) Majonisvaldo, Mainwalt Kurth 1 374 (1181), Mainwolt P. 10 513 Vita s. Wicberti, (de) Mainwald Piot3 45 (1158) u. ö. (Maiongualt, Maionis, Majonis, Menwalt, Mainwaut, Majonis waldum), s. PN, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Mainz* (EStift, freie S, Dompropstei, Rep) Allendorf, Amorbach, Aschaffenburg, Aufenau, Augsburg (Hochstift), Battenberg, Bentzel zu Sternau, Bickenbach, Bieber, Blankenhain, Bolanden, Bönnigheim, Braunschweig-Grubenhagen, Bronnbach, Cammin bzw. Kammin, Dalberg, Dassel, Dexheim, Dieburg, Disibodenberg, Dürn, Ehrenburg, Eichstätt, Eppstein, Erbach, Erfurt, Eschwege, Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Hztm), Freising, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gleichen, Göss, Groß-Winternheim (Großwinternheim)Grubenhagen, Halberstadt, Hanau, Hardheim, Hattstein, Havelberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hildesheim, Hirschhorn, Holzhausen (RDorf), Idstein, Ilbenstadt, Ingelheim, Itter, Jülich-Kleve-Berg, Jungen, Kassel, Katzenelnbogen, Königstein, Kranichfeld, Krautheim, Kronberg, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Leiningen, Limburg an der Lahn, Looz-Corswarem, Lorsch, Martinstein, Mergentheim, Mespelbrunn, Münzenberg, Murbach, Nassau, Nassau-Idstein, Naumburg, Neckarsteinach, Neckarsulm, Neubamberg, Neuengleichen, Nierstein, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Obergriesheim, Oberrheinstrom, Oberschefflenz, Odernheim, Olmütz, Oppenheim, Ostheim, Paderborn, Pfeddersheim, Prag, Preußen, Rhein (Ritterkreis) bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rieneck, Ruchesloh, Rüdt von Collenberg, Salm-Reifferscheid-Krautheim (Salm-Krautheim), Schönborn, Schöntal, Schwabsburg, Seligenstadt, Soden, Sooneck, Speyer, Sponheim, Starkenburg, Stiffe, Straßburg (Hochstift), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Treffurt, Veldenz, Verden, Virneburg, Waldeck, Waldeck-Wildungen, Walldürn, Wildungen, Winternheim, Wittgenstein, Worms (Hochstift), Würzburg (Hochstift), Ziegenhain HELD (GOLD20160518.doc)

 

Mainzlar, ?, an der Lumda bei Gießen, F2-205 ### Mancilere°, Mancilere Dr. tr. c. 6 92, Masceleren Dr. tr. c. 6 29, s. *lār?, *lāra?, ahd., Sb., Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Malonne, 10. Jh.?, südwestlich Namurs und ursprünglich im Wald La Marlagne angelegt, F2-187f. MAHAL Machlinium (8), Maglonia P. Scr. 15 648 (935-937) Translat. s. Eug., Mallignia Barbier Hist. de Floreffe 2 4 (1126), Malligna (curtis) Barbier Hist. de Floreffe 2, 34 (1179) u. ö. (Malonia, Mahlinehis matronis?) (GOLD20160518.doc)

 

Mammersreut, 12. Jh., bei Waldsassen bei Tirschenreuth, F2-178 MAGIN2 (PN) Meinwardisruth, Meinwardisruth Gradl1 98 (1185), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Mandelsloh, 10. Jh., Mandelsloh in der Wiek bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-201 MAND (PN) Mandeslum, Mandeslum Janicke Nr. 35 (900) Abschrift 11. Jh., Mandesle Wippermann2 Nr. 17 (1181), nach F2-201 lum aus lohum, s. PN, s. Niedersachsen 317, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Mannebach (bei Beltheim) Waldeck (rriHt) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Marciana (silva), 3. Jh., Schwarzwald, F2-229 MARK1 (Mark bzw. Grenze) ? Marciana (silva), Marciana (silva) Tab. Peuting., Amm. Marc. 21 8, Martiana (silva) P. 7 121 Herimanni Aug. chr., nach F2-229 vielleicht zu marca in der älteren Bedeutung von Wald ? (GOLD20160518.doc)

 

Mardoe, 11. Jh., wüst in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-218 ### Mardoe, Mardoe P. 20 548 Chron. Lippoldsberg, Böhmer 257 (1151), Marda Erh. 2 Reg. 2325 (1195), Mardie Finke Nr. 36 (1123) Fälschung, as. (GOLD20160518.doc)

 

Mark, 16. Jh., in Kirchhundem, OB Olpe 169, (Tylman an der) Marcke (1536), s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark?, s. mark (3), mnd., N., F., Mark (F.) (1), abgegrenztes Gebiet, Feldmark? (GOLD20160518.doc)

 

Markelo, 12. Jh., bei Goor in (der Provinz) Overijssel, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marklo (2), Marclo Darpe 3 (1188) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Marklo (GOLD20160518.doc)

 

Marklo bzw. Marklohe, 13. Jh.?, an der mittleren Weser zwischen Vlotho und Minden?, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marklo (1), Marklo P. 2 362 um 900 Vita s. Lebuini (in media Saxonia iuxta fluvium Wisuram ad locum qui dicitur) Marclo 9/10. Jh., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Niedersachsen 324, Donb393, (Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg Weser,) rund 8000 Einwohner, Lon (1239) Original, Lehen der Herren von Wölpe, (parrochiae) Loo (1241) Original, 1314 Lehen der Herren von Münchhausen und Hoya, 1316 Sitz eines Oberhofs Mindens für das Archidiakonat Lohe und Sulingen, Loh (1587) Original, 1931 Umbenennung in Marklohe, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Marklohe und Balge sowie Wietzen, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. GOV Hoya-Diepholz (GOLD20160518.doc)

 

Marl, 9. Jh., bei Recklinghausen, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Meronhlare, Meronhlare Kö. 43 (890), Marlere Frek. (1050), Trad. Westf. 1 91, Marlare Zs. f. westfäl. Gesch. 22 165 (1195), s. Nordrhein-Westfalen 493, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, Donb325, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 89000 Einwohner, (in) Meronhlare (um 900), Marle (1228), Marlere (1244), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 nach Eingemeindungen Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *marh?, as., st. M. (a?), „Mähre“, Ross, “Mährenhürde”? (GOLD20160518.doc)

 

Marlagne s. La Marlagne, 10. Jh., ein früherer Wald an der Sambre südwestlich und westlich Namurs, F1-187f. MACHAL (Schober)? Machlinium (7) (GOLD20160518.doc)

 

Marstetten* (Mauerstetten) (Ht, Gt) Fugger-Kirchberg-Weißenhorn, Neuffen, Obersulmetingen, Waldburg-Zeil-Wurzach, Weißenhorn HELD (GOLD20160518.doc)

 

Masseloh, 11. Jh., eine Feldmark bei Minden, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Martislo Ww. 6 310 (1075), s. Ledebur Archiv 8 178ff., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Masta?, 12. Jh., bei Stavelot bei Lüttich?, F2-242 ### (de) Masten, (de) Masten Mir. 2 814 (1103), (nach F2-242 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) eher = Master, ein Berg und ein Wald zwischen Franchorchamps und Malmedy (GOLD20160518.doc)

 

Matrei an dem Brenner, 4. Jh., nördlich Steinachs an dem Brenner, Matreio (2. Hälfte 4. Jh.s), vorröm., nichtkelt. *mat(e)rei Gebiet an dem Wald?, F2-248 (10. Jh.) ### Maturegio, Maturegio Redlich Nr. 135 (1050), Matereia Redlich Nr. 53 (um 995), Matreie FA. 34 Nr. 124 (1170), s. Österreich 2 519 (GOLD20160518.doc)

 

Matrei in Osttirol - seit 1407 auch Windisch-Matrei - , obwohl zu dieser Zeit alle Alpenslawen bereits assimiliert waren), 12. Jh., nördlich Lienzs an der Isel in Osttirol, Matrei, Matereige, Matireige (1155-1164), vorröm., nichtkelt. *mat(e)rei Gebiet an dem Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Maugenhart, 9. Jh., bei Lörrach, F2-255 MAV° (PN) Mauinhard, Mauinhard Ng. Nr. 246 (830), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Maxhütte-Haidhof, 19. Jh.?, nördlich Regensburgs und östlich Burglengenfelds, Donb397, (Stadt mit 40 Gemeindeteilen in dem Landkreis Schwandorf,) rund 10000 Einwohner, (Höfe in) Schawenforst (um 1285), Schaunforst (1711) Original, Haidhof (1808), Sauforst (um 1830-1840) Original, Eisen- und Eisenbahnschienen-Fabrik bei Burglengenfeld (1851) Original Unternehmensname, 1853 gestattet König Max II. von Bayern die Firma Eisenwerksgesellschaft Maximilianshütte bei Burglengenfeld, Sauforst (mit Maxhütte) (1877), Maxhütte-Haidhof (1956), s. schouwen (1), mhd., sw. V., sehen, schauen, ansehen, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. PN Max zu König Maximilian II. von Bayern (1848-1864), s. Hütte, nhd., F, Hütte (Anlage zur industirellen Metallgewinnung), s. Heide, nhd., F., Heide (F.), s. Hof, nhd., M., Hof, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Meckenlohe, 10. Jh., bei Schwabach in Mittelfranken, F2-168 MAG (PN) Mechinloh°, Mechinloh MB. 28a 158, Mechinloch MB. 28a 292 (1002), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Medebach (ndd. dialektisch Mieweke), 12. Jh., in der Medebacher Senke bei Brilon zwischen Westfalen und Waldeck, F2-257 MEDE (Färberröte?) Medubeki (3), Medebike Sb. (1298), s. ON Hochsauerlandkreis 332 Medebeka (1144), (in) Madebach (1165), (de) Medebach (1165) u. ö., Midenbic (1444), s. Nordrhein-Westfalen 500, s. *mātha?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Mahd, Wiese, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf,s. Grimme Sprickeln S. 18, Donb398f., (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 8000 Einwohner, bei einer vielleicht schon karolingerzeitlichen Pfarrkirche entstanden, Gut des Erzstifts Köln, Medebeka (1144) Original, Madebach (1165), Medebach (1172), 1946 Nordrhein-Westfalen, „Mahdbach“, s. Westfälischer Flurnamenatlas, s. WOB1 (GOLD20160518.doc)

 

Medel, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-259 MEDE (Färberröte?) Medeli (2), Medela Sl. Nr. 184 (1076), Mediklo Kö. 225 (um 1150), s. *lōh?, *lā?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Medelon, 13. Jh., ein zeitweise wüstes Dorf bei Medebach bei Brilon, F2-259 MEDE (Färberröte?) Medeli (1), (Medeli) Wg. tr. C. 2, (in) Medelon Wg. Arch. 6 387 (um 1354), s. ON Hochsauerlandkreis 334 (de) Medelon (1280), (in villa) Meydela (1291), (in) Medelo (1313) u. ö., s. māde (2), made, mnd., F., Matte, zu mähende Wiese, Heuwiese, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, „Wald bei einer zu mähenden Wiese“ (GOLD20160518.doc)

 

Mehle, 11. Jh., bei Gronau, pag. Guddingo, F2-279 MITTI (Mitte) Midilithe, Midilithe Janicke Nr. 69 (1022), Midele Janicke Nr. 67 (1022), Janicke Nr. 222 (1140) Original, Midelen Janicke Nr. 200 (1132) Original u. ö. (Medelen, Mittelo), Suffix ithi?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Mehlen, 9. Jh., bei (Bad) Wildungen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-260 ### Mehilina°, Mehilina Dr. Nr. 559 (850), Dr. tr. c. 6 154, Mehelu (!) (1089) Urkunde, s. Ld. 2 197 (GOLD20160518.doc)

 

Meingwelde“ (fundus), 12. Jh., bei Hattenheim im Rheingau, F2-268 MÊNE (gemein) Meingwelde (fundus), Meingwelde (fundus) Rossel 29 (1174), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, gwelde „Wälder“, s. F2-261 (GOLD20160518.doc)

 

Meiningen, 8. Jh., in breiter Talaue an der oberen Werra zwischen Rhön und Thüringer Wald in dem bergigen südlichen Vorland des Thüringer Waldes, pag. Grapfelt, F2-169 MAG (PN) Meinunga, Mimininga Jacob 80 (8.-9. Jh.), Meiningen Sch. S. 54 (933), Meinunga Jacob 80 (982) nach F2-1566 hat das Original Meiningera marca u. ö. (Maynunga, Meininga, Meiningun, Meiningeromarcha, Meinungun, Meiningeromarka, Meinunga, Meyningen), (nach F2-169) nach Jacob zum Personennamen Mimo, nach F2-169 vielleicht unmittelbar zu magin und zu unga „Aue“?, s. PN, s. Thüringen 269, Suffix inga, Donb400, (Kreisstadt des Landkreises Schmalkalden-Meiningen und erfüllende Gemeinde,) rund 26000 Einwohner, alte Siedlung von Thüringern an Verkehrsknotenpunkt, in dem 8./9. Jh. Königshof der Franken und Vorort von Königsgut, Meininga (982) Abschrift 1293, (in vico) Meinungun (1007), Meinunga (1008), Anfänge zur Stadt in dem 11. Jh. bei einer Wasserburg des Bischofs von Würzburg, Meinunga (1108), Meiningen (1230) civitas, in dem 15. Jh. Mittelpunkt der Herrschaft Henneberg, 1583 zu Sachsen, 1680-1919 Residenz des Herzogs von Sachsen-Meiningen, 1831 Hoftheater, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Magan bzw. Magano, Suffix, „Maganosleuteort“, s. Walther 19971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)

 

Meissenberg, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Wald, F2-240 MASSO (PN) Massenberch (2), Maessenberge MB. 24, Missenberge Fr. 2 15 (um 1133), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Meisterschwanden, 12. Jh., bei Lenzburg in dem (Kanton) Aargau, F2-191 MAISTAR (Meister) Maestirwanch, Maestirwanch Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang?, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)

 

Melibokum, 2. Jh., (nach F2-183) die Gebirgsketten vom Osning über den Ostsüntel und Solling bis zum Harz, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Melibokum, Melibokon oros Ptolemaeus, nach F2-183 wohl ein mahalbôk, zu buoh, ahd., Sb., Wald?, wobei die Entstehung des Namens im Osning zu suchen sein soll und nach dem schweren Ton auf dem ersten Teil das ô kurz gesprochen werden konnte, s. Seelmann W. Ndd. Jahrbuch 12 S. 49ff., F2-1566 Heber P. Vorkarol. Glaubensboten S. 83, s. Malchen (GOLD20160518.doc)

 

Mellage, 11. Jh., ein Hof bei Marienfeld bei Wiedenbrück, F2-267 MÊNE (gemein) Menloga (1), Menloga Hzbr. (1088), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Melle, 12. Jh., an der Else südlich des Meller Berges bei Osnabrück, F2-267 MÊNE (gemein) ? Menloga (2), Menele Osnabrück. UB (1169), Möser 4 144 (1195), Menelo Darpe 4 34 (13. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Niedersachsen 326, Donb402, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück,) rund 47000 Einwohner, Mittelpunkt des Grönegaus mit Haupthof des Hochstifts Osnabrück und einer Stiftsburg, Menele (1169) Original, Menele (1196), Mello (um 1240), in dem 11./12. Jh. Entwicklung zu einem Marktflecken, Melle (1263), 1443 Marktrecht und Osnabrücker Wigboldrecht, seit dem Mittelalter Sitz eines Gogerichts, einer Vogtei und eines Amtes, 1852 Stadtrecht, 1885-1972 Kreissitz, s. *men- (1), idg., V., ragen, emporragen, mit Bezug auf eine Erhebung bei Altenmelle, s. GOV Osnabrück 2, s. Udolph 1999b (GOLD20160518.doc)

 

Mellere, 8. Jh., ein Wald bei Kesslingen bei Adenau (nach F2-265 jetzt die Denn an der Ahr), F2-265 ### Mellere (a), Mellere G. Nr. 1 (762), F2-1569 Hey, G., macht auf melwâri, ahd., M., Mehlmacher aufmerksam (GOLD20160518.doc)

 

Mellier, 8. Jh., an der in die Maas fließenden Semois in Belgisch-Luxemburg, F2-326 MOS°2 (Maas) Maslario, Maslario Kurth 1 291 (763), (888), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Mengeringhausen Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Mensingenheim° s. Ensigheim(er Wald), 9. Jh., bei Rosenberg in Baden, pag. Wingarteiba, F2-269 ### Mensingenheim° (GOLD20160518.doc)

 

Merkenstein (Schloss Merkenstein), 13. Jh., an dem Wiener Wald bei Baden, F2-229 MARK2 (PN) Merchenstein, Merchenstin P. u. Gr. 1 f. 39 (12. Jh.), FA. 4 Nr. 434 (um 1142), Kr. Nr. 46 (1189) Original, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, s. Österreich 1 120 (GOLD20160518.doc)

 

Merlare, 14. Jh., wüst und unbestimmt wohl bei Medebach, s. ON Hochsauerlandkreis 343 (in) Merlare (1305), s. mere, mēre, mer, mnd., st. N., Meer, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „Wald oder Weide (F.) (2) an einem Gewässer“ (GOLD20160518.doc)

 

Merwede (F.), 11. Jh., ein Arm der Waal (bzw. des Rheines) zwischen Gorkum und Dordrecht und ein naher Wald, F2-211f. MAR1 (See bzw. Meer) Meriwido°, Meriwido P. 6 704, 718 Alperti De divers. temp., Mirwidu P. 5 869 Thietmari Chron., Mirwide P. 8 673 Annalista Saxo u. ö. (Mereweda, Merbate, Merweda, Merwede), s. MG. 73, 218, Picks Mtschr. 7 1881 S. 393, F2-1576 Winkel L. A. te Esquisses linguistiques 8 ohne Ort und Jahr De Merwede, s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Mesenhard, 12. Jh., (nach Tibus) Hof Harde bei Lembeck bei Recklinghausen oder wüst Altschermbeck bei Recklinghausen, F2-262 MEISE1 (Meise) Mesenhard, Mesenhard Kö. 226 (um 1150), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt (GOLD20160518.doc)

 

Mespelaere, ?, in (der Provinz) Ostflandern, F2-275 ### Mespelarios, Mespelarios Piot pag. 33 ohne Jahr, (nach F2-275) eine beachtenswerte Mischung zwischen masl (hd.) und mapl (ndd.), Ahorn, der zweite Teil ist *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. Schnetz S. 53 (GOLD20160518.doc)

 

Messenhausen, 13. Jh., (in Rödermark) bei Offenbach, Donb530 (Rödermark), Messelhusen (1300), Messilhusin (1303), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1957 eingemeindet in Oberroden. 1977 Urberach mit Oberroden (mit Messenhausen und Waldacker) zusammengeschlossen zu Rödermark, s. PN *Massilo?, oder zu massa, lat., F., Eisenklumpen?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Schäfer Eppstein, s. Südhessisches Flurnamenbuch (GOLD20160518.doc)

 

Methela“ (forestum), 10. Jh., ein früherer Wald bei Desselgem und Beveren in (der Provinz) Westflandern, pag. Curtracensis, F2-278 ### Methela (forestum), Methela (forestum) Analectes 178 (966) Original, Lk. Nr. 39 (965), 102 (1027-1030), 119 (1037) (GOLD20160518.doc)

 

Methilderute“, 12. Jh., wüst bei Waldsassen in der Oberpfalz, F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mechtilderute (1), Methilderute Gradl. 1 98 (1185), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Methler, 9. Jh., bei Kamen bei Hamm, F2-277 ### Metlere, Metlere Lac. 1 4 760 (899), Kö. 263 (um 1150), Erh. 2 Nr. 399 (1178) Original, Erh. 2 Nr. 356 (1172), Methlere Joerres Nr. 29 (1189), Meitlere Joerres Nr. 221 (1181), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Mettingen, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Albeg., F2-276 ### Mettingen, Mettingen Gb. Nr. 1 (855) Abschrift 12. Jh., Ng. Nr. 462 (871) Abschrift 12. Jh., Methingen Hidber Nr. 2223 (1162), Suffix ing (GOLD20160518.doc)

 

Metzlinschwand(er Hof), 12. Jh., bei Burbach bei Ettlingen, F2-256 MAZ 1 (PN) Mezelineswande, Mezelineswande Heilig 57 (1193), s. PN, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)

 

Michelbach (amWald) Hohenlohe-Öhringen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Michelwinnaden (Michelwinneden), 11. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (3) Michelwinneden, Winiden Würt. (11. Jh.), s. WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz), Suffix ithi (GOLD20160518.doc)

 

Middelesten Uflen”, 12. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht in dem Bereich Altenherfords, s. ON Herford 197 Middelesten Vflen (1146), Mitlisten Ufflen (1241), (de) medio Uflen (1333), s. *middil? (1), as., Adj., mittel, mittlere, s. up (1) 43, upp, as., Adv., auf, hinauf, ūf 44, ahd., Adv., Präp., Präf., hinauf, auf, empor, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Mietingen (Bassenheim,) Heggbach, Plettenberg, Waldbott-Bassenheim (Waldbott von Bassenheim) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Mirvaut, 10. Jh., nordwestlich St. Huberts in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-300 ### Mirwald (1), Mirwolt P. 14 54 Vita Theod. abb. Audag., Mirwaldum (castrum) P. Scr. 21 (1071) Gislebert. Chron., Mirvoldum (castrum) P. Scr. 8 571 (1034) Chron. s. Hub. Aud. u. ö. (Mirvoldensis, Mirvolt, Mervolt, Mirvold, Mirewalt, de Mirvaldo, Miruolt, Mirvoth, Mirvalt, Mirvot 955), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, nach F2-300 gibt es 5 andere Mirwalt (GOLD20160518.doc)

 

Mittan nottenloh°“, 8. Jh., bei Würzburg, F2-279 MITTI (Mitte) Mittan nottenloh (!) bzw. mittan Rottenloh, Mittan nottenloh° bzw. mittan Rottenloh Rth. 3 38 (779) Würzburger Markbeschreibung, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Mittelgründau s. Gründau (Haingründau), 12. Jh., bei Büdingen im westlichen Büdinger Wald in dem Gründautal und dem Kinzigtal, Donb229, 1816 sieben Gemeinden um ein reichslehnbares Gericht mit dem Mittelpunkt Niedergründau an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971/1972 die sieben Gemeinden in Gründau zusammengeschlossen, s. grient 4, griont*, ahd., st. M. (a?, i?), Sand, Kies, Kiessand?, mhd. nur grien, mhd., st. M., st. N., Kies, Sand, Kiessand, sandiges Ufer, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Sandache“?, s. Reimer 1891 (GOLD20160518.doc)

 

Mittelrheinstrom* (RiKa) Arnstein (Kl), Bentzel zu Sternau, Bettendorf, Boos von Waldeck und Montfort, Buseck (Buseckertal), Eltz, Forstmeister von Gelnhausen, Frankenstein bzw. Franckenstein (FreiH, RRi), Günderode, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Hessen-Kassel, Hohenfeld, Langwerth zu Simmern, Leyen, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Mainz (EStift), Mainz Dompropstei, Mansbach, Marioth zu Langenau, Metternich, Nassau-Usingen, Nievern, Preuschen, Rau von Hochhausen, Rhein (Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis), Ritter zu Grünstein, Schmitz-Grollenburg, Schönborn, Schulers, Sickingen, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Waldbott-Bassenheim bzw. Waldbott von Bassenheim, Waldenburg genannt Schenkern, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), WredeMittelschlesien Schlesien HELD (GOLD20160518.doc)

 

Mittenwald, 12. Jh.?, zwischen Scharnitz in Tirol und Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern, Donb411, (Markt in dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen,) rund 8000 Einwohner, (in) media silva (12. Jh.) zu 1098, Mittenuualde (1158), Mittenwalde (1173/1174), ab 1294 Gut des Hochstifts Freising, Mittenwald (1315), seit dem 14. Jh. Markt, , um 1683 Beginn des Geigenbaus infolge Rezeption, um 1803 Bayern, s. mitte (1), mhd., Adj., mittlere, mittel, in der Mitte von, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Mittenwalde, 13. Jh., in der Niederung des Nottekanals südlich Berlins, Donb411, (Stadt in dem Landkreis Dahme-Spreewald,) rund 9000 Einwohner, slawischer Burgwall mit Burgsiedlung, danach deutsche Markgrafenburg, Middenwalde (1239/1240), Stadt nach 1250 erbaut, Middenwold bzw. Middenwalde (1317), 14. Jh. civitas, oppidum, Mittenwalde (1375), 14./15. Jh. Pfarrkirche Sankt Moritz, Spitalkapelle Sankt Georg, s. midde (1), mid, mnd., F., M., Mitte, s. walt (2), mnd., M., Wald, „Mitte im Wald“, s. Krabbo (GOLD20160518.doc)

 

Mitterteich, 13. Jh., nördlich Weidens in der Oberpfalz in Bayern, Donb411, (Stadt und seit 1974 mit den Gemeinden Leonberg und Pechbrunn VG in dem Landkreis Tirschenreuth,) rund 9000 Einwohner, seit etwa 1200 Gut des Klosters Waldsassen, Mittirdige (1202) Original, Mittirdig (1204-1227), Mitterteich (1220-1246) Abschrift 14. Jh., nach der Mitte des 15. Jh.s planmäßige Anlage einer Straßenmarktsiedlung, 1501 Marktrechte, später Bayern, 1932 Stadterhebung, (nicht zu tīch, mhd., M., Teich, sondern) zu dem den Ort durchfließenden Seibertsbach, der 1456 als die Teych erwähnt wird?, s. *Ticha, slaw., F., „Teych“, zu *tichъ, slaw., Adj. still, ruhig, s. mitter (1), mhd., Adj., „mitter“, mittlere, in der Mitte befindlich, an der „mittleren Teych“? neben Oberteich und Hofteich (GOLD20160518.doc)

 

Mitwalde“, 12. Jh., wüst bei Reinfeld in Stormarn, F2-290 MITTI (Mitte) Mitwalde (1), Mitwalde Hasse (1189), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Moching, 9. Jh., an der Ammer bzw. Amper unterhalb Dachaus, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) (ad) Holzmoching(as)°, (ad) Holzmoching(as) Bayr. Ac. 13 S. 11 Nr. 10 (826), s. Meichelbeck Nr. 500 u. ö., nach F1-1413 Feldmoching südöstlich Dachaus, Holzmoching wohl in derselben Gegend zu suchen, nach Fsp.40 = Ampermoching (Ammermoching), Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Mochinhard°, 9. Jh., Hardt bei Kranzberg bei Freising, F2-248 MAUK (PN) Mochinhard°, Mochinhard Bitterauf Nr. 924 (um 850), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Mocoroth“, 8. Jh., nahe der Eem in (der Provinz) Utrecht, F2-310 ### Mocoroth (ein Waldname) (1), Mocoroth Sloet Nr. 11 (777), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Mödling, 10. Jh., südlich Wiens an dem Wiener Walde in der so genannten Thermenregion, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medilichha (2), Medilichha MB. 28b 202 (903), Medilichi FA. 4 Nr. 118 (um 1142), Medelich P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.) u. ö. (Medeliche), nach F2-258 hält Kaemmel den Namen für slawisch (?), während es nach F2-1569 nach Hey G. keine befriedigende Erklärung aus dem Slawischen gibt, s. Österreich 1 427, s. F1-171, Donb412, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) (ad) Medilihha (903) Abschrift 13. Jh., (de) Medlik (nach 1190) Abschrift um 1200, ab dem 11. Jh. Sitz einer Seitenlinie der Babenberger (Markgrafen an der Donau), 1343 Markt, 1875 Stadt, Mödling (1491), mittelalterlicher Siedlungskern, spätgotische Pfarrkirche, Schwarzföhren, nach dem Gewässer die Mödling benannt, vielleicht ein vorslawischer Gewässername, zu *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, s. ANB1 (GOLD20160518.doc)

 

Moffet, 10. Jh., ein Wald und eine Heide bei Wageningen in (der Provinz) Gelderland, F2-306 ### Moffet, Moffet Lac. 1 Nr. 127 (996), Můffet bzw. Meffel NG. 3 (1129) (GOLD20160518.doc)

 

Möhler, 11. Jh., bei Oelde an dem Clarenbach bei Beckum, F2-306 MODE (Schlamm) Mudalari, Mudalari bzw. Mutlari Hzbr. (1088), Mudelari Frek., später (dat) Modeler, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Möhne, 13. Jh., Gewässer nahe Soest zwischen Haarstrang und Arnsberger Wald, 1912 zu einem Stausee aufgestaut, . s. *moin, vspr., Sb., Fließemdes, Wasser, s. Schmidt Rechtsrhein. Zfl., s. Berger, s. Main? (GOLD20160518.doc)

 

Möhnesee, 20. Jh., zwischen Haarstrang und Arnsberger Wald, Donb413, (Gemeinde in dem Kreis Soest,) 1969 in dem Rahmen der kommunalen Neugliederung aus 15 um den Möhnesee liegenden Gemeinden gebildet, s. Möhne, s. See, nhd., M., See, Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Berger, s. Möhne (GOLD20160518.doc)

 

Mokerden, 12. Jh., bei Almen in (der Provinz) Gelderland, F2-310 Mocoroth (ein Waldname) (2), Mokerden Philippi-D. Nr. 119 (1188), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Moldeshart“, 9. Jh., bei Sankt Goar an dem Rhein, F2-311 MOLD (Erde) Moldeshart°, Moldeshart H. Nr. 74 (820), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Momart, 9. Jh., bei Erbach in dem Odenwald, F2-196 MAM (PN) Mamenhart°, Mamenhart Laur. Nr. 21 (819), s. Wgn. 2 130, s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Mönchenholzhausen, 9. Jh., bei Weimar, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (12), Holzhusa Dr. Nr. 610 (874), Holzhus Dr. Nr. 729 (1012), Holthusen P. 8 681 Annalista Saxo, Holzhusen Dr. tr. mehrmals, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Moneburen, 9. Jh., bei Monikeburen südwestlich Hieslums in (der Provinz) Friesland, pag. Westrachi, F2-347 MUNIK (Mönch) (in) Monicesloe, (in) Monicesloe Kö. 14 (855), s. NG. 4 231, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Montfort* (bei Götzis in Vorarlberg) (G) Altdorf (RDorf), Bregenz, Breitenegg, Brochenzell, Feldkirch, Friedberg-Scheer, (Geldern,) Hirschlatt, Immenstadt, Irsee, Leutkirch, Scheer, Sigmaringen, Tettnang, Toggenburg, Tübingen (G), Udalrichinger, Vorarlberg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Wangen, Wasserburg, Werdenberg, Zeil HELD (GOLD20160518.doc)

 

Montfort (bei Duchroth) s. Boos von Waldeck und Montfort HELD (GOLD20160518.doc)

 

Moorseloo, 12. Jh., eine Flur bei Tervuren östlich Brüssels, F2-318 MORS (Moor?) (= môr?) Morslo, Morslo Envir. 3 420 (1139), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

MOR (Moor), 8. Jh., Moor, Sumpf, F2-314 Stammerklärung, s. MAR, MOS, MUS, s. Arnold 2 519, Anglia 20 408, Leo 82, s. Adingamamora, Aspanmora (9. Jh.), Austmora, Bretenmore, Chlindesmor (9. Jh.), Chissenmor (9. Jh.), Cranechmor (12. Jh.), Langenmore, Nordmora (9. Jh.), Odigmore (9. Jh.), Sigefridismor (8. Jh.), Scaldemermur (11. Jh.), Suarzesmuor (9. Jh.), Texalmore (8. Jh.), Waldesmor, Wittenmor (12. Jh.), s. muor 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Moor, Sumpf, mōr 1, as., st. M. (a?, i ?)?, st. N. (a)?, Moor, Sumpf (GOLD20160518.doc)

 

Mörfelden, 9. Jh., in dem (Wildbannbezirk) Dreieich, Gut des Klosters Lorsch im 9. Jh., Mersenuelt (830-850) Abschrift, Mersfelt (1016), über die Herren von Münzenberg und die Herren von Falkenstein an die Grafen von Isenburg-Büdingen, Merfelden (1553), 1600 Verkauf an die Landgrafschaft Hessen, an dem Südrand eine nicht mehr erhaltene Wasserburg, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1968 Stadtrecht, 1977 Zusammenschluss mit Walldorf zu Mörfelden-Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden), s. mersk* 1, mersc*, ahd., st. F. (ī), „Marsch“ (F.), Sumpf, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Marschfeld“, s. Die Stadt Mörfelden bearb. v. Hoferichter C. 1991, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)

 

Mörfelden-Walldorf, 20. Jh., bei Großgerau bzw. Groß-Gerau, Donb416, (Stadt in dem Landkreis Großgerau bzw. Groß-Gerau in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 34000 Einwohner, 1977 aus dem Zusammenschluss der Städte Mörfelden und Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden) entstanden, s. Mörfelden, s. Walldorf (GOLD20160518.doc)

 

Morsbach, 9. Jh., bei Waldbröl (Waldbroel) östlich Kölns, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresbach (3), Morsbach N. Arch. f. ält. dt. Gesch. 13 (9. Jh.) spätere Abschrift, s. Nordrhein-Westfalen 508, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-318 MORS, Donb417, (Gemeinde in dem Obergbergischen Kreis,) rund 11000 Einwohner, Morsbach (um 895) Abschrift, Moresbach (1131), Pfarrkirche gehörte dem Sift Sankt Cassius in Bonn, Kirchspiel streitig zwischen den Grafen von Berg und den Grafen von Sayn, 1604 an das Herzogtum Berg, Amt Windeck, Bergbau bis in das 20. Jh., s. PN Mor bzw. Moro, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)

 

Morsbach, 12. Jh., bei Waldbröl F2-318 MORS (Moor?) Morsbach (1), Morsbag Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-251 MAUR2 (PN?) (GOLD20160518.doc)

 

Morscholz, 11. Jh., bei Wadern zwischen Merzig und Birkenfeld, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Morsholz°, Morsholz Be. Nr. 397 (1098), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Moshalden, 12. Jh., bei Waldstatt in (dem Kanton) Appenzell, F2-324 MOS1 (Moos bzw. Moor) Moshaltun, Moshaltun Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)

 

Mossau(er Höhe) (F.), 8. Jh., bei Erbach im Odenwald, F2-324 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosahart°, Mosahart bzw. Moschart D. S. 33 (795), s. Hessen 355, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Moswidi°“ (pagus), 9. Jh., Gau an dem linken Elbeufer südwestlich Hamburgs, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Moswidi° (pagus), Moswidi Wg. tr. c. 349, Mosweddi Wg. tr. C. 349, Mosidi Erh. 1 Nr. 727 (1004), Mosde Rm. Nr. 179 (959), s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, s. Ws. 243 (GOLD20160518.doc)

 

Motzlar, 12. Jh., bei Dermbach, F2-303 MOD (PN) Moteslari (a), Muzlere Dob. 2 Nr. 894 (1192), s. PN, s. Mutschlar, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Moulle, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-313 ### (de) Monela, (de) Monela Mir. 1 551 (1186), Monla Mir. 1 560 (1200), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. F2-340 (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 9. Jh., Neckarmühlbach? oder Waldmühlbach? bei Mosbach in (dem früheren Großerzherzogtum) Baden, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (4), Mulenbach K. Nr. 126 (856), Mulibach Wirt. UB. 4 Nr. 39 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mühlenbach (M.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Oste bei Großmeckelsen bei Stade, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (1), Sneidbach P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) Abschrift 11. Jh. (GOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, ?, bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (5), ?Mulinhusen Wg. tr. C. 114, Wg. tr. C. 445, Mulehusen Kindlinger Beiträge 2 140 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 12. Jh., bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-337f. Mühlhausen, 12. Jh., Dorf im Tal der über Nagold und Enz in den Neckar fließenden Würm, s. ONB Enzkreis 153 Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh.), Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh. u. ö., *Mulinhusun, ahd., Sb., „Häuser bei der Mühle“, mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, müle, mhd., F., Mühle seit 1972 Ortsteil Tiefenbronns (GOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 12. Jh., bei Waldsee, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (24), Mulhuosen MG. Necr. 1 116 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, (8. Jh.), in dem Kraichgauer Hügelland in dem Waldangelbachtal südlich Heidelbergs, Donb418, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis zusammen mit der Stadt Rauenberg und der Gemeinde Malsch GVV Rauenberg mit rund 19000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, fränkischer Ausbauort, Mulinhusa bzw. Mulinhusen (783) Abschrift 12. Jh., 976 mit der Abtei Mosbach an das Bistum Worms, vor 1272 Verkauf an das Hochstift Speyer, Mulhusen (1297), Mulhausen (1524), 1803 an Baden, 1951/1952 an Baden-Württemberg, Taimbacher Schloss, Sankt Cäcilia, Sankt Nikolaus, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Mulimbach“, 9. Jh., ein Bach bei Waldhausen bei Weilburg an der Lahn, pag. Logana, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (10), Mulimbach Be. Nr. 119 (881), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mulsum, 12. Jh., bei Lehe, F2-341 MULI2 (PN) Mulesla, Mulesla Lpb. Nr. 132 (1111), Jaffé, Mon. Corbej. 1 581 (1157), wo auch PN Mule, s. PN, s. Niedersachsen 333, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Münchenreut, 12. Jh., bei Waldsassen bei Tirschenreuth, F2-348 MUNIK (Mönch) Munekrothe (2), Munichrut Gradl 1 98 (1185), s. Bayern 339, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Munchinhard“, 10. Jh., bei Wahl in Luxemburg, F2-348 MUNIK (Mönch) Munchinhard, Munchinhard Be. 2 340 (10. Jh.), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Münchzell, 8. Jh., südlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F2-1214 WALD2 (PN), s. Waldolfeshusen (1) (GOLD20160518.doc)

 

Mundelar, 11. Jh., (nach F2-346 Mundelingen bei Richemont bei Diedenhofen bzw. nach F2-1571) Monneren bei Diedenhofen-Ost, F2-346 ### Mundelar (1), Mundelar Be. 2, 340 (11. Jh.), Mundelag Be. (1195), Mondeler Das Reichsland 3, 701 (1183), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, (nach F2-346), s. mons (Akkusativ montem), lat., M., Berg, s. Monneren (GOLD20160518.doc)

 

Münden, 11. Jh., bei Sachsenberg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (6), Gimundian MGd. 4 (1028) Original, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (GOLD20160518.doc)

 

Münden, 12. Jh., bei Eisenberg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-351 MUNTH (Mund) Mutha (4), Munden Erh. 2 Nr. 301 (1155), Sb. Nr. 85 (1184) (GOLD20160518.doc)

 

Mundhart, 12. Jh., bei (Bad) Dürkheim in der (früheren) Pfalz, F2-345 MUND (PN) Mundenhart, Mundenhart Cod. Hirsaug. 47 (12. Jh.), s. PN, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Munebruoch (saltus)“, 9. Jh., ein Wald bei Murbach im Elsass, F2-341 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Munebruoch (saltus), Munebruoch (saltus) P. 23, 435 Chron. Ebersh., s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M., Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände (GOLD20160518.doc)

 

Munechisfurt“, 12. Jh., eine Waldgrenze mit Bezug zu Bayern, F2-347 MUNIK (Mönch) Munechisfurt, Munechisfurt MB. 3 548 (1177), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (GOLD20160518.doc)

 

Munelo“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen mit Bezug zu Werden, F2-347 ### Munelo, Munelo Kö. 219 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Munichowa, 12. Jh., ein Wald bei Ebersheim in dem Elsass, F2-347 MUNIK (Mönch) Munichowa (1), Munichowa P. 23 443 Chron. Ebersh., s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Munichwald“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-349 MUNIK (Mönch) Munichwald°, Munichwald MB. 4 136 Nr. 8 (1179), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand# (GOLD20160518.doc)

 

Münithann°“ (!), 11. Jh., bei Weltenburg südwestlich Regensburgs?, F2-349 MUNIK (Mönch) Münithann°, Münithann MB. 13 320 (11. Jh.), nach F2-349 verderbt, Tan Monachorum R. Nr. 59 (879) derselbe Ort?, s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald (GOLD20160518.doc)

 

MUNT (Berg), 10. Jh., Berg, F2-350 Stammerklärung, (nach F2-350) aus mont, roman., Sb., Berg, in Tirol und in Belgien, s. Waldesmont (12. Jh.), Wasmont (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Munzel (Großmunzel), 9. Jh., bei Linden, F2-351 ### Munuslo°, Munuslo Wg. tr. C. 4 4, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Murg s. Säckingen (Bad Säckingen), 4. Jh.?, westlich Basels an dem Hochrhein an dem südlichen Rand des Hotzenwalds bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden an der Grenze zu der Schweiz (GOLD20160518.doc)

 

Murga, 10. Jh., ein Bach bei Walderbach bei (Bad) Kreuznach, F2-354 ### Murga (1), Murga MGd. 2 (996), (nach F2-354) vordeutsch?, dunkles Wasser? (GOLD20160518.doc)

 

Mürlen, 11. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F2-354 MUR (Mauer) Muirlon°, Muirlon Q. 3c. 16 (11. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Murrhardt bzw. (nach F2-355) Murrhart, 8. Jh., in dem schwäbischen Wald an der oberen Murr bei Backnang, F2-355 ### Murrahart, Murrahart K. Nr. 35 (788), Nr. 147 (873), MB. 28a 256 (993), Murrehart MB. 28a 276 (999), MGd. 3 (1003) Original, MB. 29a 16 (1025), MGd. 4 (1027) Original, Murrehart Wirt. UB. 2 Nr. 325 (1156), Murhard Ussermann Nr. 39 (1156) derselbe Ort?, s. Baden-Württemberg 544, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, Donb424, (Stadt in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 14000 Einwohner, in dem 7. Jh. das Kulturland um ein römisches Kastell nutzende Siedlung, Murrahart (788) Abschrift 13. Jh., nach 814 Klostergründung, Murrehart (999) Original, Murrhart (1295) Original, 1348 erstmals Stadt genannt, 1395 an Württemberg, Murrhardt (1700), das Kloster-Oberamt ging 1808 in dem Oberamt Backnang auf, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1973 zu dem Rems-Murr-Kreis, Stadtkirche, Walterich Kirche (Wallfahrtskirche), Villa Franck, Rümelinsmühle, s. Murr, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, „Wasserwald“, s. Reichhardt 1993, s. Greule DGNB, s. Greuele 2007, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)

 

Murvaux, 11. Jh., in dem Département de la Meuse, F2-300f. ### Mirwald (2), Mirowald(ensis) St. Hubert 1 51 (1081), Mervas St. Hubert 1 140 (1184), könnte nach F2-300f. zu F2-299 MIRE (Sumpf?) gehören, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, nach F2-300 gibt es fünf andere Mirwalt (GOLD20160518.doc)

 

Mutschlar, 11. Jh., wüst zwischen Gudensberg und Fritzlar, F2-303 MOD (PN) Moteslari, Moteslari Ld. 2 218 (1074), Muteslar Ld. 2 218 (1150), s. PN, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, s. Motzlar bei Dermbach (GOLD20160518.doc)

 

Müttersholz, 9. Jh., bei Schlettstadt, F2-305 MOD (PN) Muteresholz, Muteresholz P. 23 442 Chron. Ebersh., Muoteresholz Clauss 726 (12. Jh.), Muteresholz Ww. ns. 6 189, 193 (1031) u. ö. (Muttersholz, Muotereshoz!), s. PN, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Mylwalt“ (de Mylwalt), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-292 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) (de) Mylwalt, (de) Mylwalt Lac. 4 Nr. 638 (1189), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Naetanhá“, 11. Jh., ein Wald bei Jerichow von Hohenseeden bis an die Elbe, F2-373 ### Naetanhá, Naetanhá MGd. 3 (1009) Original, as. (GOLD20160518.doc)

 

Naganlach°“(!), ?, ein Wald bei Worms, F2-365 NAGAL (in Flussnamen) bzw. nag. Naganlach° (!), Naganlach Laur. Nr. 1304 Zeit unbestimmt, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Nakel (bzw. poln. Nakło nad Notecią), 11. Jh.?, an der Grenze der Pomoranen zu Polen, Donb427, (Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern und Sitz des Kreises und der Gemeinde,) rund 19000 Einwohner, als Verteidigungsburg der Pomoranen an der Grenze zu den Polen gegründet, 1090 nach Belagerung durch Polen erobert, dann wieder an Pommern, (castrum) Nakel (1091), 1113 von Polen erobert und in das Reich der Piasten einbezogen, (de) Nakel (1136), (in castro nostra!) Nakel (1224), 1299 Stadtrecht durch den König von Polen, (in) Nakel (1357), (in) Naklo (1425), (oppido) Nakyel (1473), Nakiel (1578), (de) Naklo (1578), (oppidum) Naklo (1653), Nakel (1802-1803), Nakło (1885) deutsch Nakel, 1945 bzw. 1990 Polen, Nakło nad Notecią (1972), s. *nakiel, poln.?, Sb., Feld, Wald, Wiese?, s. Rymut NMP8, s. RymNmiast, s. Rospond 1984, s. ZierNmiast (GOLD20160518.doc)

 

Neckar* (RiKa) (bzw. Neckar-Schwarzwald-Ortenau) Albertini, Angeloch, Anweil, Arz, Attems, Barille, Behr von Behrental, Bentzel von Sternau, Berkheim, Bernerdin, Beroldingen, Berstett, Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau, Botzheim, Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Bubenhofen, Bouwinghausen (Buwinghausen), Candel, Closen, Corray, Dachenhausen, Dettingen, Diersburg, Dießen (rriOrt)Dungern, Eck und Hungersbach, Ehingen, Enntzlin, Erlach, Erthal, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, (Frankenberg bzw.) Frankenberg zu Riet (RRi), Frankenstein (Franckenstein), Frauenberg, Freiberg bzw. Freyberg, Fuchs, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gemmingen, Girger von Grünbühl, Goll (Gollen), Goßbach, Grafeneck, Gremlich von Jungingen, Grünthal, Gültlingen, Gut von Sulz, Habsberg, Hagenmahnn (Hagemahn), Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Helmstadt, Herter von Herteneck, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen), (Höfingen) (Truchsess von Höfingen), Hoff, Hohenberg, Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenheim, Holdermann von Holderstein, Holtz, Hornstein (FreiH), Humpiß von Waltrams (zu Wellendingen), (Hürrlingen,) Ifflinger von Graneck, Imhof von Kirchentellinsfurt (bzw. Imhoff von Kirchtellinsfurt), Jäger von Gärtringen, Janowitz, Karpfen (bzw. Karpffen), Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kirchentellinsfurt, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Kolb von Rheindorf, Landenberg, Landsee, Laymingen, Leutrum von Ertingen, Liebenstein (FreiH), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linden, Lützelburg, Macaire, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Merz von Staffelfelden, Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Münch, Münchingen, Neckar-Schwarzwald, Neipperg zu Freudental, Neuenstein, Neuhausen, Neuneck, Nippenburg, Oberkirch, Offenburg, Ortenau (rriOrt bzw. Bezirk bzw. Kanton), Ostheim, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Plato von Janersfeld, Pletz von Rottenstein (Bletz von Rotenstein), Plieningen, Plittersdorf (Plittersdorff), Pürckh, Rammingen, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Rauch von Winnenden, Reckenbach, Reischach, Remchingen, Rieppur bzw. Rüppurr, Ritz, Röder, Röder von Diersburg, Rost, Rotenhan, Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint André, Schauenburg, Scheer von Schwarzenberg, Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmitz-Grollenburg, Schöner von Straubenhardt, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schütz von Eutingertal, Schwaben Ritterkreis bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Sigelmann von Delsberg (Sigemann von Delsberg), Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Spreter von Kreidenstein, Starschedel, Stein zum Rechtenstein, Sternenfels, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Sturmfeder, (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein bzw. Syrg von Syrgenstein, Tegernau, Tessin, Themar, Thumb von Neuburg, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Türckh, Türckheim bzw. Türkheim, Ulm (FreiH), Unterriexingen, Urbach, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Weitingen, Wächter, Waldner von Freundstein, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallstein, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Wellendingen, Wellenstein, Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Wernau, Westernach, Widmann zu Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen, Witzleben, Wobidezgi, Wurmser von Vendenheim, (Zilhart,) Zimmern, Zorn von Bulach, Zott von Perneck (Zott von Berneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Neckargerach, 10. Jh., nordwestlich Mosbachs zwischen Heilbronn und Heidelberg, F1-1036 GER1 (?) Geraha° (2), Geraha K. Nr. 190 (976), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb431 (Neckargerach-Waldbrunn), Geraha (976) Abschrift um 1150, 1. Januar 1975 GVV Neckargerach-Waldbrunn (GOLD20160518.doc)

 

Neckargerach-Waldbrunn, 20. Jh., beiderseits des Neckars nordwestlich Mosbachs in dem hinteren Odenwald und in dem kleinen Odenwald, Donb431, (GVV in dem Neckar-Odenwald-Kreis,) rund 9000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 gebildet aus den Gemeinden Binau, Neckargerach, Waldbrunn und Zwingenberg, s. Neckargerach-Waldbrunn (1975), s. Neckar, s. Gerach, s. Wald, nhd., N., Wald, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, s. Greule DGNB, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5, s. Neckargerach (GOLD20160518.doc)

 

Neckarmühlbach s. Mühlbach, 9. Jh., Neckarmühlbach? oder Waldmühlbach? bei Mosbach in (dem früheren Großerzherzogtum) Baden, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (4) (GOLD20160518.doc)

 

Nederboelaar, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Atracinsis super fluvium Legia, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bunhlarun (2), Bunlar P. 7 23 (Ann. Blandin.), Buonlara Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Bunlare Putte 79, 117 (um 1042) u. ö. (Bunletterensis, de Bunlar, de Bonlara, Boular), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Neerloon, 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Nordbrabant, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (13), Loon Hermans S. 284 (1192) (GOLD20160518.doc)

 

Nehlen (Haus Nehlen), 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 335, (de) Nilen Westfäl. UB 7, S. 593, Nr. 1309 (1268), undurchsichtig, s. nüwe, mnd. Adj., neu, s. mnd. lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald „beim neuen Wald“? (GOLD20160518.doc)

 

Nemden, 11. Jh., bei Holte bei Osnabrück, F2-387 ### Nimodon, Nimodon Osnabrück. UB. (1068), Nimeden Osnabrück. UB. (1150), nach F2-387 nach der Lage der Bauernhöfe an den großen alten Triften zwischen Gesmold und Lüstringen ein Urdorf, nach F2-387 nimidâs, anfrk., Sb., heilige gehegte Waldplätze, s. Ndd. Jahrbuch 28, 43, s. nemed, altirisch, Sb., Heiligtum (GOLD20160518.doc)

 

Nemetes“, 1. Jh. v. Chr., der Name des um Speyer wohnenden Volkes der Kelten, F2-375f. ### Nemetes, Nemetes Caesar (58-51 v. Chr.) u. s. w., Nemeta MGd. 3 (1003) Original, s. Z. 217ff., Beitr. für vergleichende Sprachf. 4 1864 S. 130ff., Schönfeld S. 171, Holder 2 708 keltisch mit der Bedeutung „Edle“, (nach F2-375f.) ansprechender Esser Qu. „Waldbewohner“, lat. Silvicolae (GOLD20160518.doc)

 

Nenkhäus(er Wiesen), 12. Jh., an der Aar bei Mengeringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck, F2-368 NANNO (PN) bzw. NANO (PN) Nehnchusen, Nehnchusen Finke Nr. 136 (1183), s. PN, Suffix?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, später Nenichosen (GOLD20160518.doc)

 

Nerthereanes°“, 2. Jh., Volksname an der in die Eder fließenden Nerdar in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-377 ### Nerthereanes°, Nerteréanes Ptolemaeus, s. Schemel T. (brieflich an Förstemann) (GOLD20160518.doc)

 

Netlar“, 12. Jh., unbestimmt in Brabant?, F2-378 NET (unterhalb?) Netlar, Netlar P. Scr. 14 606 (1159) Ann. Parch., s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Neuenbürg, 13. Jh., Stadt an der in den Neckar fließenden Enz unterhalb des Schlossbergs südwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 156 (de) Novo Castro (1272), Nuwenburc (1272), Novum Castrum (1282) u. ö., *(ze der) niuwenbürge (!), mhd., Sb., „zur neuen Burg“, s. niuwe, mhd., Adj., neu, s. burc, mhd., F., Burg, Donb435, (VVG der Stadt Neuenbürg mit der Nachbargemeinde Engelsbrand,) rund 12000 Einwohner, (de) Novo castro (1272) Original, Nuwenburc (1272) Original, Novum castrum (1289) Original, (zû der) Nüwenbürge (1385) Original, Neuenbürg (1612-1664) Original, 1975 Eingliederung der Dörfer Arnbach und Dennach sowie Waldrennach in die Stadt Neuenbürg mit Überresten zweier mittelalterlicher Burgen, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Neuenkirchen, 12. Jh.?, südwestlich Rheines bei Steinfurt, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Snedwinkila, Snedwinkila (nicht Suedwinkila) Erh. 1 um 1022, Snethwinchele Erh. 2 Nr. 496 (1178), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb436. (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 14000 Einwohner, Snethwinchele (1178) Original, (in parrochia) Snetwinclo (1249), Nienkerken (1269), (in parrochia) Bove ecclesiae (1292), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1814 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, vollständiger Namenswechsel nach Gründung einer neuen Kirche, s. snēde (2), sneide, mnd., st. F., N., Grenze, Grenzlinie, Grenzzeichen, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. kerke, mnd., F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Neuhaus (Neuhaus am Rennweg), 17. Jh.?, auf der Kammhöhe in dem östlichen Thüringer Wald an einer alten Weggabelung von Saalfeld nach Eisfeld und Sonneberg bei Sonneberg in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-399 NIUWI (neu) Niwinhusa (16), Nyhaussen (!) Jacob S. 87 1071, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb438, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Sonneberg,) rund 7000 Einwohner, 1607 Ansiedlungen von Kohlern Schmalenbuche und 1624 von Glasmachern Igelshieb mit Glashütte des 16. Jh.s, 1668-1673 herrschaftliches Jagdhaus, (das) Neue Haus (1673), um 1700 Ortsname, 1729 Marktrecht, Neuehauß (1731), Neuhauß (1740), Zusatz am Rennweg seit dem Anfang des 20. Jh.s, 1920 Thüringen, Orte 1923 als Neuhaus vereinigt, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. SNB, s. Berger, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.doc)

 

Neukelsterbach, 17. Jh., bei Kelsterbach, Donb310 (Kelsterbach), s. Kelsterbach, 9. Jh., bei Großgerau, F1-1033 ### Gelstrebah, Neukelsterbach 1700 für Waldenser gegründet, 1827 nach Kelsterbach eingegliedert (GOLD20160518.doc)

 

Neunburg (bzw. Neunburg vorm Wald), 11. Jh., vor dem Wald in der Oberpfalz nordöstlich Regensburgs und östlich Schwandorfs an der Schwarzach, pag. Nortg., F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (12), Niuunburg MB. 28a 462, Niuwenburch BG. 1 164, Niuenburc MB. 29a 125 (1055), Níwnbúrg MGd. 3 (1017) Original, s. Bayern 507, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb441, (Stadt in dem Landkreis Schwandorf,) rund 8000 Einwohner, vermutlich in der ersten Hälfte des 10. Jh. Bau einer Burg an alter Handelsstraße nach Böhmen, Niwnbúrg (1017) Original, Niuuenburc (1129) Original, 1289 Markt, Newenburch vor dem walde (1317) Original, 1323 civitas, 1329 Stadt, Neunburg vorm Walde (1529), bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Neunburg vorm Wald, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, in Gegensatz zu (der älteren Burganlage) Warberg nördlich Neunburgs, s. Keyser/Stoob2, s. Hecht G. Die Ortsnamen des Landkreises Neunburg vorm Wald (in) Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 90 1940, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446, (Kreisstadt in der Oberpfalz und seit 1973 mit den Gemeinden Kirchendemenreuth, Püchersreuth, Störnstein, Theisseil und Markt Parkstein VG,) rund 7000 Einwohner, vor 1218 Gründung einer Stadt in der Gemarkung des nordwestlich gelegenen Mühlberg an wichtiger Handelsstraße nach Böhmen, Novam civitatem (1218) Original, Niwenstat (1261) Original, Neunstat (1329) Original, 1353 Herrschaft Störnstein-Neustadt an den König von Böhmen verkauft, (zur) Newstat (gelegen) an der Waldtnab (1490) Original, 1436 Neuenstetlein, bis 1575 Gut des Köings von Böhmen, 1806/1807 alle Rechte von den Fürsten von Lobkowitz an Bayern gegeben, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, in einem Gegensatz zu Altenstadt an der Waldnaab, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Keyser/StoobII, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Neustadt in Sachsen, 14. Jh., in dem Neustädter Tal zwischen Lausitzer Bergland und Elbsandsteingebirge, Donb447, (Stadt in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 14000 Einwohner, gegründet von Bergleuten aus Freiberg, nach 1300 Stadtgründung, (zuo der) Nuwenstad (1333) (die) Newenstat (1423), Nawstad (1446), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, in einem Gegensatz zu Altenstadt an der Waldnaab, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Neustadt (an der Waldnaab) Lobkowitz, (Sternstein) Störnstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Neuthard, 13. Jh., nordnordöstlich Karlsruhes, Donb305 (Karlsdorf-Neuthard), späte Gründung in dem zu Bruchsal gehörenden Teil des Lußhardt, (villa) Nythart (1300) Original, Nithart (1306) Original, Neythard (1319), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss mit Karlsdorf zu Karlsdorf-Neuthard, fraglich ob schon 1300 PN als ON möglich?, sonst s. nīt (1), mhd., st. M., Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, s. hart (1), mhd., st. M., st. F., st. N., „Hart“, Sandboden, Schneekruste, „Hartneid“ bzw. umstrittenes Waldstück?, s. Diemer M. Ortsnamenbuch der Kreise Karlsruhe und Stuttgart 1967, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Niedergirmes s. Girmes (Obergirmes und Niedergirmes und Waldgirmes), 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-1039 ### (in Germizen) (GOLD20160518.doc)

 

Niedergründau, 13. Jh., in dem westlichen Büdinger Wald in dem Gründautal und Kinzigtal, Donb229 (Gründau), Erstnennung 1219, Mittelpunkt eines reichslehnbaren seit dem 13. Jh. dauerhaft an Isenburg gelangten Gebiets, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 an Großhessen, 1946 an Hessen, 1991/1992 zu Gründau (GOLD20160518.doc)

 

Niderhermsdorf s. Hermsdorf (Niederhermsdorf bzw. poln. Sobięcin Węglewo), 13. Jh., bei Waldenburg in Niederschlesien, Donb259 (GOLD20160518.doc)

 

Niederholzhausen s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen), 11. Jh., bei den Externsteinen, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (2), s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen und Burgholzhausen), 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (34) (GOLD20160518.doc)

 

Niederholzklau s. Holzklau (Oberholzklau und Niederholzklau), 11. Jh., bei Siegen, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzclaen (GOLD20160518.doc)

 

Niedernholz, 18. Jh., in Lüdersfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 371, (vom) Niedernholze Burchard S. 93, um 1600 (1556-1598) als Nebendorf Lüdersfelds entstanden, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1732 Amt Hagenburg, 1920 mit Nienbrügge eine Gemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 4. 1956 Eingliederung in der Gemeinde Lüdersfeld, s. nedere, mnd., Adj., niedere, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, verneuhochdeutscht (GOLD20160518.doc)

 

Niederrheinstrom* (RiKa) Adendorf, Ahrental, Arenfels, Baden, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Breidbach, Bretzenheim, Bürresheim, Clodt zu Ehrenberg (Ehrenburg), (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Ehrenburg, Eltz, Eyß, Fürstenwärther, (Hedersdorf) Heddesdorf, Hees, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Kerpen (FreiH), Kesselstadt (Kesselstatt), Leyen, Lösnich, Marienberg, Martinstein, Medelsheim, Münchweiler, Reiffenberg (Reifenberg), Requilé, Rhein Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis, Scharfeneck, (Schenk von) Schweppenhausen, Schmidtburg zu Weiler, Schorrenburg (Schnorrenberg) (und Steinkallenfels), Sickingen (Sickingen-Schallodenbach), Vogt von Hunolstein (Vogt zu Hunoltstein genannt von Steinkallenfels), Waldeck, Warsberg, Wartenstein, Wiltberg, Wollmerath, Zandt von Merl HELD (GOLD20160518.doc)

 

Niederschwendi bzw. Nieder-Schwendi, 12. Jh., bei Sankt Gallen, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderunswendi, Niderunswendi Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)

 

Niederwalluf und Oberwalluf s. Walluf, 8. Jh., in (dem früheren) Rheingau und die Waldaff (F.), pag. Chuningeshuntra, F2-1201 WALD1 (Wald) (GOLD20160518.doc)

 

Niederwaroldern und Oberwaroldern s. Waroldern, 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1250 ### Warolderen (GOLD20160518.doc)

 

Niederwildungen bzw. Nieder-Wildungen, 8. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Hassorum, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildungun (1), Wildungen W. 2 Nr. 12 (8. Jh.) Handschrift Wildungun, s. Hessen 35 (Bad) Wildungen, Suffix ung, s. Wildungen (Bad Wildungen), 9. Jh., südwestlich Kassels an dem Rande des Kellerwalds an der in die Eder fließenden Wilde (GOLD20160518.doc)

 

Niederwildungen Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Nielahe°“ (in Nielahe), 8. Jh., wüst bei Bergheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-385 NIEL (?) (in) Nielahe°, (in) Nielahe W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, F2-385 fragt sich, ob hierher? (GOLD20160518.doc)

 

Niewald, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 367, (tom) Nyenwolde Sandow, Schadensverzeichnis S. 73, Nr. 129 (um 1409), s. nie, mnd., Adj., neu, s. wald, mnd., M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Niewedde, 11. Jh., bei Venne bei Wittlage, F2-382 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nythenwiede, Nythenwiede Osnabrück. UB. (1037), Nethenwide bzw. Nethenwede Osnabrück. Mitt. 30 106 (um 1186), 111, s. nithan, as., Adv., unten, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Nigenhagen“, 13. Jh., wüst unbestimmt im südwestlichen Teil Lügdes vor dem Schwalenberger Wald in Lippe, s. ON Lippe 365 Nygenhagen Westfäl. UB. 4, S. 989, Nr. 2157 (1291), s. nie, mnd., Adj., neu, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)

 

NIM (ein Flussnamenwort für geheiligte Plätze?), 8. Jh., (nach F2-387) ein Flussnamenwort, F2-387 Stammerklärung, (nach F2-387) wahrscheinlich derselbe Stamm wie in nimidâs (heilige gehegte Waldplätze) (GOLD20160518.doc)

 

Nims (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Sure in Luxemburg, F2-375 ### Nemesa°, Nemese Auson. Mosell. (4. Jh.), Nimisa bzw. Nimiza Be. Nr. 135 (893), nach Holder 2 689f. keltisch, s. nemet,kelt., Sb., Wald, lat. silva, s. F2-387 (GOLD20160518.doc)

 

Nittenau, 11. Jh., nordöstlich Regensburgs und südöstlich Schwandorfs bei Roding in der Oberpfalz an dem nördlichsten Punkt des Flusses Regen in dem Naturpark oberer bayerischer Wald, pag. Tuonohkoa, F2-391 ### Nittenǒuua, Nittenǒuua MGd. 3 (1007) Original, Nitenowe Fr. 2 Nr. 40 (1129), R. Nr. 283 (1184) Original, Nittena bzw. Nitenou bzw. Nitenawe MB. 13 144 (1123), 161 (1138), 196 (1196), s. Bayern 523, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb455, (Stadt in dem Landkreis Schwandorf in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 8000 Einwohner, Nittenǒua (1007) Original, Nitenawe (1269), Nitenaw (1305), Nittenau (1635), 1953 Stadt, Storchenturm, Schwalbenturm, Spatzenturm, Schloss Bodenstein, Burgen Stefling und Hof am Regen sowie Burgruine Stockenfels, s. PN Nitto bzw. Nito, „Nittosau“, s. Kaufmann 1965, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Niuwenbrunnun, 11. Jh., wüst bei Warpsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-392f. NIUWI (neu) Niunbrunni (4), Niuwenbrunnun (1074) Urkunde, s. Ld. 2 199, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Norddeutscher Bund* (Bundesstaat) Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Lippe, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Nordholz, 16. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 383 (im) Nordtholze StABü L 1 Nr. 9459 (1588), Gründung an dem Anfang des 17. Jh.s, um 1600 Amt Bückeburg, 1636 zu Evesen gehörig, 1647 Lippe, 1871 Teil Berenbuschs, 25. März 1899 Kreis Bückeburg, 1939 Zusammenschluss von Evesen, Petzen, Berenbusch-Nordholz, Röcke und Höckersau zu Evesen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Bückeburg, s. nort, mnd., M., Nord, Norden, holt, mnd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Nordholz, 12. Jh., bei Illertissen, F2-416f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northolt (3), Nordiholz Wirt. UB. 2 Nr. 470 (1192), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Nordholz, 20. Jh., südlich Cuxhavens, Donb457, (Gemeinde in dem Landkreis Cuxhaven,) rund 8000 Einwohner, um 1550 Gericht Deichsende des Bischofs aus Deichsende und Nordholz, 1672 adeliges Gericht aus dem Gute des Deichbauunternehmers Bulders und Erben, 1736 Amt Nordholz in Hannover, 1946 Niedersachsen, 1967 Zusammenschluss der Gemeinden Deichsende und Nordholz soeie Wursterheide, 1969 Beitritt Wanhödens, 1974 Beitritt Spiekas, s. nōrt, nort, mnd., N., Norden, s. holt, mnd., N., Holz Wald, s. Holz, nhd., N., Holz, s. Lehe E. v. Grenzen und Ämter in dem Herzogtum Bremen 1926 (GOLD20160518.doc)

 

Nordoloh°, ?, ?, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordoloh°, Nordoloh° Graff 2 128, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Nordwald, 10. Jh.?, in Lippetal bei Soest, F2-419 9. Jh. bei Hovestadt-Herzfeld bei Soest, NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde 1 Kö. 81 890, s. ON Soest 340 (in) Northuualde Urbar Werden 1 S. 81, Z. 7f. (spätes 10. Jh.), s. north, as., M., Nord, Norden, wald, as., M., Wald, „Nordwald“ (GOLD20160518.doc)

 

Nordwald°, 8. Jh., Bayerischer Wald und Böhmerwald, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordwald°, Nordwald R. Nr. 119 (um 991), MB. 28b 211 (1019), 6 142 (1018), 153 (1046), Nortwald MB. 11 139 (1009), 144 (1029) u. s. w., 28b, 99 (1046), Nortwalt MB. 28a 45 (853), 421 (1010), 29a 62 (1040), Sch. S. 188 (1071), FA. 8 21 (11. Jh.), Erben Nr. 422 (1194), MB. 29b 20 (um 1120), MB. 13 193 (1194), Norduuald MGd. 4 (1029) Original, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, s. Lang (in den) Denkschriften der Münchener Akademie 1811 S. 123 (GOLD20160518.doc)

 

Nordwalde, 12. Jh., bei Steinfurt nordwestlich Münsters, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde (4), Northwalde Erh. 2 Nr. 364 (1173), Northwalden Erh. 2 Nr. 261 (1151), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, Donb459, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf in dem Bistum Münster, Northwalde (1151) Original, Nortwalde (1265), Northwolde (1265), 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Nordwidu“ (pagus), 9. Jh., ein Gau in Ostfriesland, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordwidu (pagus), Nordwidu P. 2 387 Vita s. Willehadi, Nordwidi bzw. Nordwide bzw. Norduich P. 9 299 Adam Bremensis, Norditi P. 1 400 Ann. Fuld., Nordedi P. 1 298, 2 257 Chron. Moissiac., hierfür Nordeni P. 2 383 Vita s. Willehadi, s. Niedersachsen 348, s. Nordi, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Nortberch“, 12. Jh., ein Wald bei Dingelstedt bei Oschersleben, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordberg (3), Nortberch Schmidt Nr. 159 (um 1123), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Northolte“, 13. Jh., wüst wohl bei Giershagen, s. ON Hochsauerlandkreis 365 (in) Northolte (13. Jh.), (in) Northolte (13. Jh.), Northolte (1245) u. ö., s. nōrden (2), mnd., Adj., nördlich, nordwärts gerichtet, nordwärtig, s. holt, mnd., N., Holz Wald, „Nordholz bzw. nördlich gelegener Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Northwidu?, 8. Jh., Landschaft um Norden, Donb456, Nordedi (zu 787) Abschrift 10. Jh., (in pago) Nordwidu (um 860) Abschrift 11./12. Jh., (Nordmanni cum Frisionibus in loco qui vocatur) Norditi (… superantur) (885) Abschrift 11. Jh., s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. Suffix ithi?, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, s. Remmers Aaltukerei (GOLD20160518.doc)

 

Nortwalde, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde (5), Nortwalde Wig. Arch. 6 178 (1188), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Nortwaldo“ (marca), ?, bei Jennelt bei Emden?, pag. Federatgewe, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde (3), Nortwaldo (marca) Dr. tr. c. 7 6, 107, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Nortwalt, 10. Jh., (nach F2-419) ein Bergzug bei Hildesheim, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde (2), Nortwalt Ltz. S. 58 (994), Nortwalth P. 23 89 Gesta ep. Halberstad., s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Nortwalt (Bayerischer Wald und Böhmerwald) s. Nordwald (GOLD20160518.doc)

 

Nottuln, 9. Jh., westlich Münsters in Westfalen, F2-427 NUT1 (nett?) Niutlo (2), Nuitlon Erh. 1 Nr. 340 (834), Nuhtlon Erh. 2 Nr. 435 (1172), Notlon Erh. 2 Nr. 447 (1184), Nutlen Philippi-D. Nr. 179 (1188), F2-1572 Augustinerinnenkloster 853, s. Nordrhein-Westfalen 572, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb460, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 20000 Einwohner, in dem 11. Jh. Gründung eines Damenstifts, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Münster, (in) Nuhtlon (1171) Original, (in parrochia) Notlon (1280), Nottelen (1629/1630), Nottuln (1631), in dem 18. Jh. barocker Ausbau des Damenstiftsbezirks, 1802 von dem Hochstift Münster an Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), „Nussloh“ bzw. bei den Nussgehölzen (GOLD20160518.doc)

 

Nozhard°“, 9. Jh., unbestimmt (nach F2-425 nach Spr. 55) wahrscheinlich zwischen Bamberg und Schweinfurt, F2-425 ### Nozhard°, Nozhard MB. 28a 143 (911), nach Hey G. wohl zu nôz, ahd., Sb., Vieh, Rind, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Nuenhegen“, 12. Jh., ein früherer Wald auf der Finne in Thüringen, F2-397 NIUWI (neu) Nuenhegen, Nuenhegen Dob. 1 Nr. 1387 (1140), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch? (GOLD20160518.doc)

 

Nulde, 9. Jh., bei Putten in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F2-427 NUT1 (nett?) Niutlo (1), Niutlo Lac. 1 Nr. 65 (855), Kö. 275 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Nußloch bzw. Nussloch, 8. Jh., südlich Heidelbergs in dem nordwestlichen Kraichgau, pag. Creichg., F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzloha° (1), Nuzloha Laur. Nr. 2257 (9. Jh.), (in) Nuzlohun Laur. Nr. 715 (8. Jh.), Nr. 804 (9. Jh.), (in) Nuzlohon Laur. Nr. 789 (8. Jh.), Nr. 1133 (8. Jh.) u. ö. (in Nuzlohen, Nuzloch, Nuzlohero marca, Nuzloher marca), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, Donb461, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Nuzlohon bzw. Nuzlohun (766) Abschrift 12. Jh., anfangs Gut Lorschs, in dem 9. Jh. als Königsgut an das Kloster Nonnenmünster in Worms, 1259 Verkauf der Rechte an den Pfalzgrafen bei Rhein, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Sankt-Laurentius-Kirche, s. nuz (2) 13, ahd., st. F. (i), Nuss, Nusskern, s. Bach DNK, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Nutlon“, 10. Jh., wüst bei Wünnenberg bei Büren, F2-428f. NUT2 (Nuss) Nuzloha° (2), Nuzloha MGd. 1 (952), Nuthlon Sb, Nr. 85 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Nutlon“, 10. Jh., wüst unmittelbar südlich der Kreisgrenze zwischen Meerhof und Dalheim bei Paderborn, s. ON Hochsauerlandkreis 365 Nvzloha (952), Nutlon (12. Jh.), Nuthlon (1155) u. ö., s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Nussloh bzw. lichter Wald mit Nussbäumen“ (GOLD20160518.doc)

 

Nuttlar, 11. Jh., bei Meschede, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzlare, Nuzlare Sb. Nr. 30 (1072), 50 (um 1101), s. ON Hochsauerlandkreis 366 Nuzlare (zu 1072) 12. Jh., Nuzlare (1124/1125), (de) Nutlare (1228) u. ö., s. F1-1375, s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „Nusslar bzw. mit Nussbäumen umstandene Weide (F.) (2)“ (GOLD20160518.doc)

 

O, 11. Jh., ein Wald bei Hildesheim, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (30), O Janicke Nr. 296 (1055) Original, as. (GOLD20160518.doc)

 

Obbelode, 13. Jh., ein Hof bei Windflöte im südwestlichen Teil der Senne bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 159 (in) Ubbenlo (1272), Ubbenloe (1399) Abschrift 1400-1450, Ubbenlo (1399) Abschrift 1400-1450 u. ö., s. PN Ubbo, s. lō, mnd., M., Loh, Gebüsch, Wald, „Loh des Ubbo“ (GOLD20160518.doc)

 

Oberderdingen, 9. Jh., ostnordöstlich Karlsruhes in dem Vorland des Strombergs und an dem Stromberg, Donb463, (Gemeinde und mit Kürnbach VVG in dem Landkreis Karlsruhe,) teils Gut des Klosters Lorsch, größtenteils Gut des Klosters Weißenburg, in dem 12. Jh. Gut des Klosters Hirsau, 1344 mit Herrenalb unter Schirmherrschaft Württembergs, Pflegamt bis 1807, dann zu dem Oberamt Maulbronn, 1938 zu dem Landkreis Vaihingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1973 zu dem Landkreis Karlsruhe, Aschingerhaus, Waldenserhäusle, große Kelter, s. PN *Tardo, zu tart 18, ahd., st. M. (a?, i?), Lanze, Spieß (M.) (1), Speer. Suffix inge, „bei Tardosleuten“, s. Kaufmann1968, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Oberenholz, 11. Jh., unbestimmt in Schwaben, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberenholz (1), Oberenholz ZGO 9 218 (1095), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Obergirmes s. Girmes (Obergirmes und Niedergirmes und Waldgirmes), 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-1039 ### (in Germizen) (GOLD20160518.doc)

 

Oberhermsdorf s. Hermsdorf (Niederhermsdorf bzw. poln. Sobięcin Węglewo), 13. Jh., bei Waldenburg in Niederschlesien, Donb259 (GOLD20160518.doc)

 

Oberholz, 13. Jh., bei Ravelsbach in Niederösterreich, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberenholz, Ubernholci FA. 4 Nr. 543 (13. Jh.), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Oberholzen, 12. Jh., bei Hainsbach bei Mallersdorf, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (15), Holzen MB. 27 10 (1125) Original (GOLD20160518.doc)

 

Oberholzhausen s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen), 11. Jh., bei den Externsteinen, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (2), s. Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen und Burgholzhausen), 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (34) (GOLD20160518.doc)

 

Oberholzklau s. Holzklau (Oberholzklau und Niederholzklau), 11. Jh., bei Siegen, F1-1411 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzclaen (GOLD20160518.doc)

 

Oberkrämer, 14. Jh., nordwestlich Berlins, Donb465, (Gemeinde in dem Landkreis Oberhavel,) rund 11000 Einwohner, ursprünglich ein großes Waldgebiet – das holtz 1355 - in der Nähe von Kremmen, Cremer (1355), Kremer (1438), Obercraemer (1881), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Buundesrepublik, als Kremmer (Wald) zu Kremmen, zu *kremen, slaw./altpolab., Sb., Kiesel, Kieselstein, s. BNB4 (GOLD20160518.doc)

 

Oberlinhart, 11. Jh., bei Mallersdorf, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Heroldeslinhard, Heroldeslinhard MGd. 3 (1002) Original, s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Oberndorf, 12. Jh., bei Wald in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (11), Hoherendorf Buck (in) Mitt. f. Hohenzollern 7 1f. (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Oberpfalz* (PfGt) Bayern, Giech, Nordgau, Pfalz, Pfalz-Neumarkt, Pfalz-Sulzbach, Staufer, Sulzbach (G), Waldsassen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Oberrheinischer Reichskreis* (Assenheim,) Bitsch, Bretzenheim, Bundenbach, BurgholzhausenDagstuhl, Diemeringen (Dimringen), Dünwerde, Elsass, Eppstein, Falkenstein (Ht, Gt), Franquemont, Friedberg (RS), Fulda (Abtei), Gräfenstein, Greifenstein, Grumbach, Gudensberg, Hanau-Lichtenberg, Hanau-Münzenberg, Heitersheim, Hersfeld (RAbtei),(Holzhausen), Idstein, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Itter, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kaysersberg, Kirchheim (Ht), Königstein (Gt), Kriechingen, Kriechingen-Püttlingen, Kronberg,) Kyrburg, Lahr, Lauterecken, Leiningen-Heidesheim und Oberstein, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Westerburg, Lichtenau, Lichtenberg, Lißberg, Lothringen, Mensfelden (Münzfelden), Merenberg, Metz (Hochstift), Moers-Saarwerden, Münzenberg, (Münzfelden,) Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Nidda, Nomeny, Ochsenstein, Odenheim und Bruchsal (Odenheim) (RPropstei), Olbrück, Österreichischer Reichskreis, Ottweiler, Pfalz-Simmern, Plesse, Prüm, Püttlingen, Reichskreise, Reipoltskirchen, Rhaunen, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rixingen, Rosheim, Saarwerden, Salm, Salm-Kyrburg, Savoyen, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schadeck, (Schauenburg ) Schaumburg, Solms-Assenheim (Assenheim), Solms-Münzenberg, Speyer (Hochstift), Speyer (freie RS), Sponheim, Staden, Stauf, Straßburg (Hochstift), Türkheim, Waldeck, Wartenberg, Weilnau, Weltersburg, Westerburg, Wetter, Wetzlar, Wild- und Rheingrafen, (Wild- und Rheingrafen zu Stein und Grehweiler), Wittgenstein, Worms (Hochstift), Worms (RS, freie S), Ziegenhain, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.doc)

 

Oberrheinstrom* (RiKa) Beckers zu Westerstetten, Botzheim, Bretzenheim, Burrweiler, Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch, Degenfeld, Dienheim (FreiH, RRi), Ebersberg (FreiH, RRi) (Ebersberg genannt von Weyhers), Eibingen, Eltz, Forster (FreiH, RRi), Gagern, (Greifenclau) Greifenclau-Dehrn zu Vollrads (Greiffenclau-Dehrn zu Vollrads), Hallberg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Horneck zu Weinheim, (Ingelheim) (G, RRi), Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Isenburg, Isenburg-Birstein, Kerpen (FreiH, RRi), Knebel von Katzenelnbogen, Köth von Wanscheid, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Leyen, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Partenheim, Pfalz, Rhein Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis, Riaucour, Sankt Jakobsberg, Schenk von Schmidburg (Schenk zu Schmidburg), Schönborn, Sickingen, Sturmfeder, (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Vogt von Hunolstein, (Vogt von und zu Hunoltstein), (Vogt von Hunoltstein genannt von Steinkallenfels,) Waldecker zu Kaimt, (Waldecker zu Keimpt), Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt,) Zweifel HELD (GOLD20160518.doc)

 

Oberschnaitheim Schnaitheim (Oberschnaitheim und Unterschnaitheim), 12. Jh., bei Heidenheim bzw. Ellwangen, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (1) (GOLD20160518.doc)

 

Oberschwaben* (RLV) Altshausen, Bayern, Eisenburg, Leutkircher Heide, Marstetten, Memmingen, Niederschwaben, Oberweiler, Salem, Schwaben (LV), Vorderösterreich, Waldburg, Weingarten, Windischgrätz, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Obersulm, 20. Jh., östlich Heilbronns an dem Rande des Naturparks schwäbisch-fränkischer Wald, Donb468, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Heilbronn,) rund 17000 Einwohner, 1972 aus Zusammenschluss der Gemeinden Affaltrach, Eichelberg, Eschenau – villa Esginaha 780), Weiler bei Weinsberg und Willsbach sowie 1975 der Gemeinde Sülzbach, die meisten Orte in dem 13. und 14. Jh. erstmals erwähnt, in dem Mittelalter Kloster Schöntal, der Johanniterorden, die Grafen von Löwenstein und andere Adelsgeschhledchter begütert, seit dem 17. Jh. Juden und Synagogen in Affaltrach und Eschenau, spätestens 1805 alle Orte zu Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. obere, nhd., Adj., obere, s. Sulm (GOLD20160518.doc)

 

Oberviechtach s. Unterviechtach und Oberviechtach, 12. Jh., bei Neuburg vor (de)m Wald, F1-896 FIUHTA (Fichte) Vihtahe (1) (GOLD20160518.doc)

 

Oberwaldach s. Waldach (Oberwaldach und Unterwaldach), 8. Jh., bei Freudenstadt, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldahure° (marca) (GOLD20160518.doc)

 

Oberwaldbach s. Waldbach (Oberwaldbach und Unterwaldbach), 11. Jh., bei Burgau bei Günzburg, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltbach° (GOLD20160518.doc)

 

Oberwaldbehrungen und Unterwaldbehrungen s. Waldbehrungen, 9. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldbaringi° (GOLD20160518.doc)

 

Oberwälden, 12. Jh., bei Göppingen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (23), Waldu Wirt. UB. 2 Nr. 450 (1187), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand? (GOLD20160518.doc)

 

Oberwälden, 12. Jh., bei Göppingen, F2-432 ### Odihnwäldin, Odihnwäldin Wirt. UB. 2 Nr. 441 (1185), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand? (GOLD20160518.doc)

 

Oberwalluf s. Walluf (Oberwalluf und Niederwalluf), 8. Jh., in (dem früheren) Rheingau und die Waldaff (F.), pag. Chuningeshuntra, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldaffa (GOLD20160518.doc)

 

Oberwaroldern und Niederwaroldern s. Waroldern, 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1250 ### Warolderen (GOLD20160518.doc)

 

Oberweilersbach s. Weilersbach (Oberweilersbach und Unterweilersbach), 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1213 WALD2 (PN) Walderichesbach (GOLD20160518.doc)

 

Odacker, 12. Jh., wüst(er Hof) in Hirschberg bei Soest bzw. bei Arnsberg, s. ON Soest 344 (in) Odakker Schmitt, Odacker S. 32f. (um 1130), F1-289 AUTH (OD bzw. Gut) Odacker, Odacker Wig. Archiv 6 157 (10. Jh.), Korth S. 197 (um 1075), s. akkar 6, as., st. M. (a), Acker, Feld, „Ackergut, Gut beim Acker“, nach Sb. 1, 266 ist der lucus Odaccher (1238) ein Teil des Arnsberger Waldes, s. Nordrhein-Westfalen 326 (GOLD20160518.doc)

 

Odenhusen“, 9. Jh., Ahnhäuser Wald bei Mechtshausen bei Marienburg, F1-256f. AUD° (PN) Outenhusen (6), Odenhusen Janicke Nr. 13 (872), Gandersheimer Lehnsregister (1153), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Odenspiel?, 12. Jh., bei Waldbröhl?, F1-258 AUD° (PN) Odincthorp (a), Odincthorpe Kö. 287 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Odenwald, 7. Jh., Odenwald (M.) rechts des mittleren Rheines südlich des Maines, F1-288 AUTHS (öde) Odanwald, Odanwald AS. Jun. I., Odenwalt Laur. Nr. 314 (8. Jh.), Otenwald D. S. 36 (618, Fälschung 12. Jh.), P. dipl. 1, 139 (627, unecht) u. ö. (Odonewalt, Odtonwalt, Odenewalt, Otenewald, Otenwald), s. Z. 10 silva deserta?, s. Ldb. Br. S. 57f. Erinnerung an eremos ton Eluetion?, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde (GOLD20160518.doc)

 

Odenwald* (RiKa) Absberg, Adelsheim, Adler, Aichholzheim, Albini, Aletzheim, Altenheim, Amorbach, Ansbach, Appold, Aschaffenburg, Aschhausen, Auerbach, Aufsess, Autenried (RRi), Ayrer zu Rossbach, Babenhausen (RRi), Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bartenau, Bauer von Eiseneck (RRi), Behr, Berlichingen, Berlichingen-Rossach, Bernheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Bertram (RRi), Bertremoville, Betringen, Bettendorf, Biberern, (Bibergau,) Bicken, Bieberehren (Biberen), BobenhausenBödigheim, Bohn, Botzheim, Bouwinghausen, Brasseur, Braunsbach, Brendel von Homburg, Bronnbach, Buchenau, Buches von Wasserlos, Burggraf zu Heppenheim, Burghausen, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buwinghausen (Bouwinghausen), (Cammermeister,) Cappler von Oedheim genannt Bautz, Carben, Chelius, Clarstein, Clebes von Nelsbach (Clebes von Nelßbach), Clengel, Cleßheim, Colloredo, Comburg, Crailsheim, Curtius zu Umstadt, Dachröden, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Deutscher Orden, Didelzheim, Dienheim, Dölau, Dörzbach, (Dürn,) Dürn zu Riedsberg, (Ebenheim,) Eberbach, Echter, Ega, Egloffstein, (Ehenheim,) Ehrenberg, Eisack, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Endtlicher, Enslingen (Enßlingen), Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Esch, Eyb, Falkenhausen, Fechenbach, Felberg, Finsterlohr, Fork, Forstner, Franken Ritterkreis bzw. Fränkischer Ritterkreis,Frankenstein (Franckenstein) (RRi, FreiH), Frieß, Fronhofen, Fuchs von Neidenfels, Führer von Heimendorf, Fürbringer, (Gailing), Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gans von Otzberg, Gebsattel, Geismar (Geißmar), Gemmingen, (Geyer,) Geyer von Giebelstad (Geyer zu Giebelstadt), Geypel, Goldochs zu Beratsweiler, (Göler von Ravensburg,) Gränrodt, (Grorodt,) Greck von Kochendorf (Greck zu Kochendorf), Greifenclau, Grempp (, Gremp), Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Grumbach, Grün, Grünau Kloster (RRi), Grünrod, Gundelsheim, Guntzenroth, Guttenberg (Gutenberg), Habe, Habern, Habsberg, Hamilton, Hammerstein, Handschuhsheim, Harseldt, Harstall, Hartheim, Hattstein, Hatzfeld, Hausen, Haxthausen, Hebele, Heddesdorf (Hettersdorf), Hedingshausen, Heilbronn, Helmstadt, Herda, Herold, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hettman, Heusenstamm, Heussen, Heußner, Heydt, Hildebrandt, Hirnsberg, Hirschberg II, Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim, Hoheneck (RRi), Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Holtz, Hölzel von Sternstein, (Holzschuher), Holzschuher von Aspach und Harrlach, Horkhem (Horckheim), Hornberg, (Horneck,) Horneck von Weinheim, Huckelheim, (Hund,) Hund von Wenkheim, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Imhoff (Imhof), (Ingelheim) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (FreiH, RRi), Ippesheim, Jacob von Holach (Jakob von und zu Holach), Jagsthausen (RRi), Jagstheim, Jemmerer, Kaltenbrunn, Kaltenthal, Kammermeister genannt Camerarius (Cammermeister), Kleinschmidt, Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Koch, Kocherstetten, Kolb von Rheindorf, Kottenheim, Kottwitz, Krautheim, Kronberg zu Ladenberg, Küchenmeister, Künzelsau, (Landschad,) Landschad von Steinach, Laudenbach (Lautenbach), Lauffen, Lauter, Lay, Lehrbach, Leiningen von Lemburg, Leo, Lerchenfeld, Leuzenbronn (Leutzenbrunn), Lichtenstein (RRi), Limpurg, Lochinger, Lorsch, (Löwenstein-Wertheim,) Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maienfels, Mainz (EStift), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayerhofer, Merchingen (Merckingen), (Merlau bzw. Mörlau zu Münkheim), Metternich, Meyer zu Osterwald, Mock (Möckh), Modschiedl, Mörlau zu Münkheim, Morstein (zu Niedernhall), Mosbach, Muggenthal, Münch von Rosenberg, Mylius, Neckarsteinach, Neideck, Neidenfels, Niederstetten, Oeringer, Oetinger (Öttinger), Offingen, Öpfner, Ostein, (Otzberg) (Gans von Otzberg), Pfalz, Pfraumheim genannt Klettenberg, Pöllnitz, Pretlack, Rabenhaupt, Racknitz, Rassler, Ratzenberg, Rauchhaupt, Rechenbach, (Rechtern,) (Rechtern-Limpurg), Reck, Redwitz, Reibeld, Reichenbach, Reigersberg, Reinstein, Reitzenberg, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Riaucour, Ried, Riedern, Riedigheim, Rielern, Rinderbach, Rodenheim, Rosenbach, Rosenberg (Ht), Rothenburg (ob der Tauber), Rothenhausen, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Saint André, Schad, Schaffalitzky (Schaffelitzky), Schall-Riaucour (Riaucour), Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schelm von Bergen, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Scheuring, Schletz, Schmid, Schmidberg, Schneeberg (Schneeberger), Schönberg (RRi), Schönborn, Schöntal, Schrautenbach, Schrozberg (RRi),Schwalbach, Schwarzenberg, Seckendorff, Seibolstorff, Seinsheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Senftenberg, Sicherer, Sickingen, Soden (FreiH, G, RRi), Solms, Sparr, Sparneck, Speyer (Hochstift), Speyer (RS), Spieß, Spork, Stadion, Stammler, Starkh, (Stein) (FreiH, RRi) (Stein zu Lobelbach), Stein zu Lobelbach, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser) (von Neidenfels), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, Stingelheim, Sultzel, Swerts von Landas zu Weinheim, Tann, Tänzl von Tratzberg, Thüna, Thurn, Trebra, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, (Überbrick), Überbruck von Rodenstein, Uhl, Ulner, Ulner von Dieburg, Utterod, Varrenbach, Vestenberg, Vogt von Kallstadt (Vogt zu Kallstadt), Vogt von Rieneck, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein) (Hunolstein), Voigt von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Vogt zu Wallstadt, Vohenstein, Volmar, (Vorburger) Vorburger zu Bödigheim, Wächter, Waldenburg genannt Schenkern, Walderdorff, Waldkirch, Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallert, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warrenbach, Wasen, Wechinger, Wehrenbach, Wehrn, Weiler, Weißenbach, Welden, (Wellwarth,) Widdern, Wöllwarth, Wenk, (Wenkheim,) Wernau (Werdenau), Wichsenstein, Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolmarshausen(, Wollmarshausen), (Wollmershausen) (RRi), Wollmershausen, Wöllwarth, Worms (Hochstift), Worms (RS), Wurm, Wrede, Württemberg, Würzburg Domkapitel, Würzburg Juliusspital,Zobel (Zobel von Giebelstadt), Zorn, Züllenhard, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.doc)

 

Ödenwaldstetten, 11. Jh., bei Münsingen, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldsteten, Waldsteten Würt. (11. Jh.), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)

 

Odershausen, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-258 AUD° (PN) Odinghusen (1), Oddingehusen Wm. 2 345 (1192), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Odeslo, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen, F 290 AUTH (Od bzw. Gut) Odeslo (2), Odesló (iuxta) Wisch Kö. 225 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Odicasloa“, 10. Jh., wüst bei Helmstedt, F1-258 AUD° (PN) Odicasloa, (in) Odicasloa Kö. 94 (10. Jh.), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Odincthorpe“, 12. Jh., Odenspiel bei Waldbröl?, F1-258 AUD° (PN) Odincthorp, Odincthorpe Kö. 287 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Oeckel, 10. Jh., bei Rijsbergen in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Teistrebant, F2-437 OKE (mehren) Occulen (2), Ukele Sl. (996), Ucclam Mir. 1 106 (1179), ?(de) Uccles Mir. 3 63 (1187), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Oerel, 12. Jh., bei Bremervörde, F2-443 OR1 (Erz) Urlaha (2), Urla Lpb. Nr. 157 (1137), Urle Lpb. Nr. 157 (1137), s. Urle, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Oesdorf, 12. Jh., bei Büren, F1-274 AUS (Ohr) Osnincthorpe, Osnincthorpe Sb. Nr. 60 (1170) Original, Osninctorp Erh. 1 S. 221 reg. 1390 (1113), Osinncthorp (!) Kindl. Beitr. 2 S. 140 (12. Jh.), Osterep Erh. 1 Nr. 1035 (1043), nach F1-274 heißen der heutige Teutoburger Wald und der Luxemburger Wald im 15. Jh. Oesling, der Luxemburger Wald in der Gegenwart Eeslinck, nach F1-274 wegen der vielen Krümmungen der Teutoburger Wald-Kette von der Ebene aus möglicherweise von Ösen-Egge oder Ösen mit Suffix ing in Bergnamen (GOLD20160518.doc)

 

Oesterholz, 9. Jh., südlich Detmolds in Schlangen in Lippe, s. ON Lippe 375 (in Lengi in loco) Osterholt Trad. Corb. S. 112, § 113 (826-876) Abschrift 1479, F1-279 AUST° (Ost) Astanholt, Astanholt P. 13, 159 (Vita Meinwerci episcopi), Astonholteiemarki Wg. tr. C. 382 Trad. Corb. S. 112, § 172, s. Nordrhein-Westfalen 589, s. ostan, as., Adj., östlich, im Osten befindlich (vielleicht von Paderborn aus gesehen), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, „Ostholz“, 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 (GOLD20160518.doc)

 

Oetting(er Forst), 11. Jh., ein Forst bei Oetinngen, F1-252 AUD° (PN) Autinga (1), Otingarahart MGd. 3 (1025) Original, s. PN, Suffix inga, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), »Hart«, Wald, Hain, nach F1-252 zu Ötting (Altötting und Neuötting)? (GOLD20160518.doc)

 

Oevel, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-457 OVI (Schaf) Ovelo bzw. Ovele, Ovelo bzw. Ovele Bijdragen 6 375ff. (1133), (1145), (1186), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Offenthal, 9. Jh., bei Offenbach, Donb 137(Dreieich), Ouendan (876-881) Abschrift, Ofindam (1421), Ofendae (1428), 1816 mit dem Amt Offenbach Isenburg-Birsteins an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, s. PN Uffo bzw. Offo, zu einem PN mit Ulf als Erstglied, s. *tan?, ahd., st. M. (a?, i?), Tann, Wald, wohl in dem 15. Jh. Umdeutung zu Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Ohle, 9. Jh., bei Neuenrade bei Altona? oder Freienohl bei Arnsberg?, F2-455 OVO (PN) Ouonlohoa, Ouonlohoa Kö. 74 (890), s. Nordrhein-Westfalen 233, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ohrdruf, 10. Jh., südlich Gothas an dem Nordrand des Thüringer Waldes an der Ohra an einer alten Straße von Oberhof in das Gebiet der Werra in Thüringen, F1-178 ARA1° (Fluss) Orthorp (1), Orthorp P. 2 344 (Vita s. Bonif.), Ordorp Jf. Nr. 7 (961), Ordorph P. 6 227 (Mirac. S. Wigberhti), Ordorf P. 5 37, 65 (Lamberti Ann.), 13 177 (Wolfheri vita Godehardi), W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), s. Thüringen 324, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, Donb474, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Gotha,) rund 12000 Einwohner, altthürngisches Dorf, 725 dort von Bonifatius eine cellula (Zelle) eingerichtet, (in loco que dicitur) Ordorf (725) Abschrift 11. Jh., (in) Ordorf (777), Ordorp (961), Ordorf (1137), in dem 12./13. Jh. Marktflecken mit Burg, Mitte 14. Jh. Stadterweiterung, Ohrdruf (1500), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, „Ohradorf“, s. Ohra, s. Eichler Beiträge, s. SNB, s. Berger, s. Riese C. Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.doc)

 

Ohrel, 10. Jh., (nach F2-443) bei Zawen bzw. (nach F2-1573) bei Bremervörde, pag. Wigmodi, F2-443 OR1 (Erz) Urlaha (1), Urlaha MGd. 1 (937), Vrla Lpb. Nr. 155 (1132), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Öhringen* (Kl) Hohenlohe, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Pfedelbach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Okel, 10. Jh., bei Syke, F2-437 OKE (mehren) Occulen (1), Occulen Lpb. Nr. 48 (987) Fälschung, Ocle Lpb. Nr. 287 (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Okeresbuhil“, 9. Jh., ein Wald nahe der Saar, F2-1121 UK (PN) Okeresbuhil, Okeresbuhil Harster 273 (846), s. PN, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Berg, s. F1-260 (GOLD20160518.doc)

 

Olbersdorf, 14. Jh., bei Zittau bzw. Görlitz, Donb474, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Görlitz,) rund 11000 Einwohner, Waldhufendorf, Albertsdorff (1323), Olbrechtsdorf (1346), Albrechtsdorf (1350), Olbersdorf (1791), Ende 18. Jh.-1991 Braunkohleabbau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, in dem Jahre 2000 Zusammenschluss mit drei weiteren Gemeinden, s. PN Albrecht, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Albrechtsdorf“, s. HONS (GOLD20160518.doc)

 

Olbrück* (Ht, RHt) BassenheimOberrheinischer Reichskreis, (Waldbott-Bassenheim,) Waldbott von Bassenheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Oldesloe (Bad Oldesloe bzw. nd. Oschloe), 12. Jh., zwischen Hamburg und Lübeck an dem Einfluss der Beste in die Trave in Stormarn mit alter Salzquelle, F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Odeslo (1), Odislo Hasse (1188), Tadeslo, Todeslo Hasse (1163), (1198), s. Schleswig-Holstein 201, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, rund 24000 Einwohner, 1151 erstmals erwähnt, (in) Tadeslo (1163) Original, (de) Odeslo (1212), wohl vor 1249 Stadtrecht Lübecks, (to) Oldeslo (1460), Oldesloh (1650), 1867 Preußen, Bad Oldesloe (1910), 1946 Schleswig-Holstein, 1949 Kreisstadt des Kreises Stormarn. s. PN Odo, „Odosloh“, Erstbeleg mit der Präposition to, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)

 

Olfen, 11. Jh., nahe der Lippe bei Lüdinghausen, F2-1113 UF1 (hinab) Uflahon (3), (nach F2-1113) s. unter ULV (Seegras) F2-1126, Uflon Erh. 1 Nr. 1048 (1048?), s. Nordrhein-Westfalen 592, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Olfen, 12. Jh., nahe der Lippe südwestlich Lüdinghausens, F2-1126 ULV (Seegras?) Ulflaon, Ulflan Tibus 248 (um 1150), Ulflon Erh. 2 Nr. 308 (1155), Ulflethe Darpe 3 14 (12. Jh.), Olflen Philippi-D. Nr. 156 (1188), s. Uflahon F2-1113, s. Nordrhein-Westfalen 592, s*lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Ulfloa (889), Vlflon (1142), Olffen (1166), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1820 Stadt, 1946, Nordrhein-Westfalen, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen?, „gewölbte Stelle an einem Wald“? (GOLD20160518.doc)

 

Onstwedde, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1129 UN1 (PN) Uneswido, (in) Uneswido Kö. 42 51 (11. Jh.) (12. Jh.), Unesued Osnabrück. UB. (1150), Mundeswide Osnabrück. UB. Nr. 116 (um 1000), s. PN, s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Oolen, 10. Jh., bei Antwerpen, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Odlo, Odlo Bondam 79 (um 997), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Oppenreute, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1098 UB (PN) Openriute (1), Openriute Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN?, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Oranien* (Gt, Ftm) Bentinck, Burgund, Geldern, Groningen, Lingen, Moers, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Neuenburg (Gt), Niederlande, Overijssel, Preußen, Provence, Tecklenburg, Valangin, Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Orinwalt°“, 11. Jh., ein Wald nahe Öhringen, F1-178 ARA1° (Fluss) Orinwalt° silva, Orinwalt (silva) K. Nr. 222 (1037) (GOLD20160518.doc)

 

Orlaa, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Westen? (wo?), F2-443 OR1 (Erz) Orlaru, Orlaru Pardessus 1 271 (706) (11. Jh.), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Orschel, 11. Jh., bei Worbis, F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (9), Asla Dob. 1 Nr. 976 (11. Jh.), Finke Nr. 95 (12. Jh.) *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ortenau* (Ort, Bezirk, Ka) Albertini, Berkheim, Berstett, Böcklin von Böcklinsau, (Bodeck und Ellgau,) Bodeck von Ellgau, Brandenstein, Diersburg, Dungern, Erthal, Frankenstein (bzw. Franckenstein) (RRi), (Freundstein,) Gail, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Knebel von Katzenelnbogen, Mittersdorf, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neuenstein, Oberkirch, Rathsamhausen, Ritz, Röder von Diersburg, Schauenburg, Schleiß, (Schmid von Brandenstein,) Türckheim, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Waldner von Freundstein, Weitersheim, Wurmser von Vendenheim, Zorn von Bulach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Osninc“, 12. Jh., ein Wald bei Scherfede bei Warburg, F1-273 AUS (Ohr) Osning (3), Osninc Erh. 2 Nr. 238 (1148), 289 (1153) Original, Osininc Erh. 2 Nr. 449 (1184), Suffix ing?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Osninc, 11. Jh., ein Wald bei Pier bei Schleiden?, F1-273 AUS (Ohr) Osning (4), Osninc Korth (um 1075), Osninch Lac. 1 Nr. 215 (1131), Osnikke Lac. 1 Nr. 554 (1197), Suffix ing? (GOLD20160518.doc)

 

Osning, 8. Jh., Teutoburger Wald (1616) von Halle bis Oerlinghausen (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-273 AUS (Ohr) Osning (1), Asnig P. 13 121 (Vita Meinwerci episcopi), Osning Osnabrück. UB. (804), (965), (1002), (1023), (1028), (1057), Osninge P. 13 111 (Vita Meinwerci episcopi), Hosninge P. 2 229 (Ann. Xant.), Osnengi P. 2 447 (Einh. Vita Karoli M.), Osneggi P. 8 161 Ekkeh. Chr. univ. (zu 783) u. ö. (Osnig, Osning), as. (GOLD20160518.doc)

 

Osselere“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F2-434 OHSO (Ochse) Osclarum (a), Osselere (mons) Ussermann Nr. 47 (12. Jh.), s. Schnetz, Das Lâr-Problem, 1913, 33, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Ostberg, 15. Jh., wüst bei Neuengeseke wohl südöstlich beim Waldgebiet Ostheide bei Soest, s. ON Soest 350 Oestberge Mawick, Wirtschaftsgeschichte S. 10 (15. Jh.), s. ost, mnd., Adj. östlich gelegen, s. berg, M., Berg, „(Siedlung am) Berg im Osten“ (GOLD20160518.doc)

 

Ostenwalde, 11. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (26), Waldi Osnabrück. UB. (um 1000), Walde Osnabrück. UB. (um 1000), as. (GOLD20160518.doc)

 

Osterhausen, 9. Jh., wüst bei Mengeringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-279 AUST° (Ost) Astiereshusen, Astiereshusen Wg. tr. C. 108, Astereshusen Wg. tr. C. 24, 154, Assiereshusun (!) P. 13 129 (Vita Meinwerci episcopi), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Osterholz, 19. Jh., in der Gemeinde Nienstädt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 406, 1871 Amt Stadthagen, 1946 Niedersachsen, s. oster, mnd., Adj., östlich, s. holt, mnd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Osterholz?, 11. Jh., bei Bremen?, F1-1407 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthunon, Holthunon MG. Oktavausgabe (um 1030) Ann. Hildesh., as., s. Niedersachsen 369?, s. Osterholz-Scharmbeck (GOLD20160518.doc)

 

Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Osterspai* (rriHt) Preuschen, Waldenburg genannt Schenkern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Osterwald, 11. Jh., bei Ostenfelde bei Warendorf, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde (1), Asterwalde Frek. (11. Jh.), Osterwalt Korth S. 197 (1075), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Osterwald, 11. Jh., ein Gau bei Salzwedel und Gardelegen mit Dorf Osterwohl, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde (2), Osterwald pag. Rm. Nr. 470 (1022), Osterwalde Kö. 178 (um 1150), s. Sachsen-Anhalt 360 (Osterwohl), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Osterwald, 14. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 381 (apud) Osterwalde (um 1338), (in) Osterwalt (um 1338), (zue) Osterwalde (1466) u. ö., s. ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, walt (2), mnd., M., Wald, „Ostwald bzw. am östlich gelegenen Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Osterwiede, 11. Jh., bei Laer bei Iburg, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widowe (2), Wide Frek., s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (GOLD20160518.doc)

 

Ostschlangen s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425, Donb561 (GOLD20160518.doc)

 

Ostwie, 11. Jh., bei Lingen, F1-277 AUST° (Ost) Ostwidi, Ostwidi Osnabrück. UB. (um 1000), s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Otenforst°“, 11. Jh., bei der Sieg, F1-254 AUD° (PN) Otenforst, Otenforst Lac. 1 Nr. 214 (1071), s. PN, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Otingarahart“, 11. Jh., Oettinger Forst, F1-252 AUD° (PN), Otingarahart MGd. 3 (1025) Original, s. Suffix ing, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Otrechusen“, 12. Jh., wüst in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-265 AUD° (PN) Oderekeshusen (2), Otrechusen Finke S. 52 (1182), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Otterlach, 11. Jh., bei Taufkirchen bei München links der Isar, F2-454 OTTER (Otter M.) Ottarloh (2), Ottarloh MB. 6 163 (um 1060), Höfler 58 (915), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Otterloo, 9. Jh., in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F2-454 OTTER (Otter M.) Ottarloh (1), (de) Ottarloun Kö. 12 (855), Otterloo NG. 3 211 (1176), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Otterstadt, 11. Jh., bei Speyer, F1-262 AUD° (PN) Otteresstat (2), Odderstat(erumarcha) Dg. A. Nr. 41 (1020), Otterstaht Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156) (alter Druck), s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, 1972 s. Waldsee, 13. Jh.?, an dem linken Rheinufer in dem vorderpfälzischen Tiefland zwischen Ludwigshafen und Speyer, Donb666, s. Haubrichs 2000b (GOLD20160518.doc)

 

Otterswang, 11. Jh., bei Aulendorf bei (Bad) Waldsee), F1-267 AUD° (PN)? Otolveswanc, Otolveswanc ZGO 9 197 (1083), Otolveswanch Wirt. UB. 1 (12. Jh.) (Weingart. Trad.), Otholfeswanc Wirt. UB. 4 S. 74 (1160), Otolfiswanc Wirt. UB. 1 Nr. 271 (1116) „Oelschwang“, s. PN, s. Baden-Württemberg 621, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.doc)

 

Ottmarshart, 9. Jh., bei Dachau, F1-263 AUD° (PN) Otmareshard, Otmareshard Bitterauf Nr. 315 (814), Ottmareshart MB. 14 193 (11. Jh.), Ottmarshart MB. 14 198 (11. Jh.) u. ö. (Othmarshart, Outmarashart, Ottmarsdhart!), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Ottobrunn, 20. Jh., bei München, Donb483, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 20000 Einwohner, 1902 als erstes Gebäude in dem früher weiten Waldgebiet ein Wirtshaus Waldschlösschen gebaut, an das sich andere Gebäude anschlossen, Waldlust (1910), (Kolonie) Ottohain (1911), (Waldfrieden) Ottohain (1912), wegen verschiedener Verwechlungen Ottobrunn (1912), Waldhaching (1914), amtlich 1921 Ottobrunn, s. PN Otto mit Bezug auf König Otto von Griechenland, der sich hier von seinem Vater verabschiedete, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Oudwolde?, 10. Jh., in (der Gemeinde) Kollumerland in Friesland?, F2-1203 WALD1 (Wald) s. Waltheim (GOLD20160518.doc)

 

Oulo“ altare, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Hochstift Utrecht, F2-455 ### Oulo altare, Oulo altare Muller2 S. 126 (1133), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Overboelaere, 12. Jh., südwestlich Geeraartsbergens in (der Provinz) Ostflandern, F1-537 BOL2 (runder Hügel?) Bolarium (2), Boulare Feys Nr. 7 (1123), Boulari Duvivier 1 284 (1142), Boular Ninove Nr. 41 (1181) u. ö. (de Bunlar, de Bonlara), nach F1-537 ist statt Boulare, Boulari wohl Bonlare, Bonlari zu lesen, so dass der Name zu Bon-, Bun- gehört, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?; *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Overlaar, 12. Jh., bei Hoegaarden in (der Provinz) Brabant, F2-457 OVI (Schaf) Ovilaar, Ovilaar Kurth 1 290 (1155), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Oxelaere, 12. Jh., in dem Département du Nord bei Cassel, pag. Mempisc., F2-434 OHSO (Ochse) Osclarum, (de) Osclera Hoop Nr. 12 (um 1130) Original, Osclarum Piot pag. 9 (1115), Osclara Mir. 2 1162 (1141) u. ö. (Osclare), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. Schnetz Das Lârproblem 1913 S. 33 (GOLD20160518.doc)

 

Padberg* (Ht) Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Paderborn, 8. Jh., an den Paderquellen südlich des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges an der Kreuzung des Frankfurter Weges und des Hellwegs, F2-459ff. ### Padrabrunno, Padrabrunno P. 1 167, 202 Einhardi Annales, 184 Annales Lauriss. u. s. w., Padrabrunnon P. 1 187 Einhardi Annales, 352 Enh. Fuld. Ann. u. s. w., Padrabrunn P. 1 157 Einhardi Annales u. ö. (Padarbrun, Padarburn, Padharbrunnon, Padarbrunnon, Padarburnon, Padorbrunna, Patharburn, Pathurbrunnon, Phadrabrunno, Paderbrunna, Paderbrunno, Paderbrunnun, Paderbrunnon, Paderbrunnen, Baderbrunnon, Paderbrunna, Paderbrun, Patherbrunno, Patherbrunna, Patherbrunnon, Patherbrunnen, Patherburna, Patherbrunnan, Patherbrun, Patherburne, Patrebrunna, Pathrebrunnun, Paterbrunnun, Paterbrunnen, Paterebrunne, Paderburn, Paderborna, Padherbrunnen, Padherbrunna, Phaderobrunnen, Phaderprunnin, Podarbrunno, Poderbrunnon, Poderbrunno, Poderbrunnun, Poderbrunne, Podrebrun, Boderabrunnun, Bodirbrunnun, Bodurbrunnun, Boderebrunnen, Paderespruna, Patrisbrunno, Patrisbrunna, Patrisbronna, Patrisbruna, Padresbrunnun, Padresbrunnon, Padresbrunna, Padresbrunna!, Patresbrunna, Patresbrunnas, Patresbronna, Patresbrun, Partesbrunna, Pedrebruna, Pederbrunnen, Pathalaborn, Pathebrunnun, Podelbrunnum, Podelbrunna, Podelbrunnen, Phodelprunnen (!), Bodelebrunnin, Pathalbrunnon, Pathelbrunna, Parderbrunnen, Parderbrunn, Pathebrunnan, Pathebrunnun, Badaebrunna, Pavebronna, Pathelburg, Pathrafons, Palabronna (!), Padrabrunnensis, Padarbrunnensis, Paderburnensis, Paderbrunnensis, Patherburnensis, Patherbrunensis, Patherbronnensis, Padrebronnensis, Padrebrunnensis, Paterbrunnensis, Pathrobrunnensis, Poderbrunnensis, Potherbrunnensis, Bodrabrunnensis, Bodrebrunnensis, Bodarbrunnensis, Parterbrunnensis, Podilbrunnensis, Bodalbruniensis, Phadar prunnin, Patherbrunnon, Paterebrunne, Podrebrun, Patespruna, Boderbrunnen, Bodelebrunnin, Wâterbûrûna, Patherbrunnen, Padeburne, Paderburne, Patherreburne, Badebrunnensis, Pavonis, Bovtdelbrunensis, Parbporna, Pöddubrunnir), s. Nordrhein-Westfalen 601, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, (nach F2-1573) wurde das Domstift 793 gegründet, Donb485, (Kreisstadt in dem Kreise Paderborn,) rund 145000 Einwohner, Siedlung von Sachsen an mehr als 200 Quellen der nach vier Kilometerrn in die Lippe fließenden Pader, 776 Pfalz König Karls (Karlsburg), 777 erste Reichsversammlung mit Synode, (ad) Patrisbrunna (777), Padrabrunno bzw. Padresbrunnon (zu 777) Abschrift 9./10. Jh., 780, 782, 783, 785 weitere Reichsversammlungen, Pathrafons (790), spätestens in dem 9. Jh. Hauptort des Bistums Paderborn, (in loco qui dicitur) Paderbrunno (822), Patherbrunnen (840), Padarbrunen(sis) (917-955), Bodarbrunnen(sis) (927), (de) fonte patris (zweite Hälfte 9. Jh.), Paderborna (1025), spätestens 1028 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, Paderborne (1148), (capitulum) Padelburnen(se bzw.) Palburnen(se) (1222), 1222 Stadtsiegel, 1238 Stadtrat, 1279 Rathaus, Palborne (1280), 1294 Hansestadt, 1327 Gerichtsbarkeit der Stadt, Oberhof Dortmund, 1802 Hochstift an Preußen, 1930 Erzbistum, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Gesamthochschule, durch Eingliederung naher Gemeinden 1969 und 1975 neben Bielefeld zweites Oberzentrum Ostwestfalens, 1975 aus den Altkreisen Paderborn und Büren neuer Landkreis Paderborn, s. Pader (bisher nicht sicher erklärt), zu Pfad?, s. WOB2, s. Kindl H. Padaribrunno (in) Westfälische Zs. 15 1965, s. Udolph RGA 22 (GOLD20160518.doc)

 

Paderborn* (Hochstift, FStift) Brakel, Büren, Fulda, Helmarshausen, Mainz (EStift), Neuenheerse, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Plesse, Preußen, Ravensberg, Schwalenberg, Sternberg, Waldeck, Warburg, Werl, Westfalen, Westphalen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Papeloo, 12. Jh., ein aus einer früheren Propstei verbliebener Hof in (der Gemeinde) Maldegem östlich Brügges in Ostflandern in Belgien, F2-243 PAPO (Pfaffe) Papinlo, Papinglo Potter 2 2 Gemeinde Maldegem, S. 145 (1183) Original, Mir. 3 63 (1187), Papinlo Potter 2 2 Gemeinde Maldegem S. 144 (1170) Original, s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Paperler (Hof), 12. Jh., bei Dülken bei Kempen, F2-484 ### Piperlo, Piperlo Lac. 1 Nr. 320 (1135), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Parkstein, 12. Jh., bei Weiden in der Oberpfalz, F2-473 PARAK (Pferch) Paracstein, Parcstein MB. 29a 32 (1177), MB. 25 546 (1119), Barcsten Gradl 1 78 (1163), Parchstein Gradl 1 95 (1183), Paracstein P. 20 806 Ann. Altah., s. Bayern 570, s. stein, mhd., st. M., Stein, 1973 s. Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446 (GOLD20160518.doc)

 

Patingahei (silva)“, 9. Jh., ein Wald bei Bettighofen, F1-316 BAD2 (PN) Patingahei (silva)°, Sankt Gallen Nr. 373 (838), nach Petters, Germ. 17 102 Patin-gahagi, zu dem PN Pato, s. a. Patinhova (823) Bettighofen, s. DWB s. v. gehei (GOLD20160518.doc)

 

Pazovahard°“, 9. Jh., Neuburger Wald zwischen Donau und Inn bei Passau, F1-374 BATAVI (Gute bzw. Bataver) Pazovahard, Pazovahard MB. 28b 711 (887), s. Fr. 1 481, s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Pechtersreut, 12. Jh., wüst bei Waldsassen in der Oberpfalz, F1-429 BERHT2 (PN) Bertolderoth (2), Bertholdisruth Gradl 1 49 (1134), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Peckeloh, 11. Jh.?, bei Halle in Westfalen, F2-483 PIK (steil bzw. Spitze) Peclon, Peclon Dorow Denkmäler 2 191 (11. Jh.?), Pekenlon (1323), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Peckeloh bei Dützen bei Minden (GOLD20160518.doc)

 

Peddinghausen, 12. Jh., in (der Gemeinde) Waldbauer bei Hagen, F2-477 PEDO (PN) Peddinchuson, Peddinchuson Kö. 289 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Pedel(scher Teich), 10. Jh., an dem Heiligenborn bei Seesen bei Braunschweig, pag. Ambraga, F2-487 PITH (Mark N.) Pitheli (2), (in) Pitheli Wg. tr. C. 77, Pilindon MGd. 2 (um 973) Original, (in) Pithele Janicke Nr. 253 (1149), Pitelen Janicke Nr. 387 (1178), Pateleche MGd. 2 (979), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Peel (De Peel), 12. Jh., ein Hochmoorstrich in Nordbrabant und Limburg, F2-487 PITH (Mark N.) Pitheli (4), Pedele NG. 3 352 (1192), s. auch das ae pidel bei Middendorf Altenglisches Flurnamenbuch S. 102, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Peelo, 11. Jh., bei Assen bei Drente, F2-487 PITH (Mark N.) Pitheli (1), Pithelo NG. 3 214 (1040), (in) Pedele NG. 5 117 (um 1298), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Pehlen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 386 Pythelon CTW 4, S. 26 (Ende 12. Jh.), 1324-1346 Osterpedelen, schwierig, s. *bat-, *bot-, idg., V., schwellen, s. vielleicht *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „Wald der Bäche und damit auch Pfade“?, s. F2-487 (GOLD20160518.doc)

 

Pehlen (Meyer zu Pehlen Althof), 12. Jh., bei Oberwüsten in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-487 PITH (Mark N.) Pithali (3), (de) Pythelon Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Pehlen ON Lippe 386 (GOLD20160518.doc)

 

Perenwigeshovun°“, 11. Jh., bei Ansbach, F1-403 BER (Bär bzw. Wald bzw. Ebene?) Perenwigeshovun°, Perenwigeshovun MB. 28a 286 (1000), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Perick, 11. Jh., Schultenhof bei Lette bei Wiedenbrück, F2-480 PERIC (Pferch) Pericla, Pericla Hzbr. (1088), Perreclo Wig. Arch. 6, 176 (1175), Pirreculo Knipping Nr. 866 (1166), (1188) Original, wüst im Kreis Arnsberg, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Perinloh“, 10. Jh., ein Wald bei Abensberg bei Kelheim, F1-397 BER1 (PN) Perinloh (1), Perinloh Rth. 4 109 (um 900), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Perlach, 9. Jh., bei München links der Isar (oder noch ein anderer Ort?), F1-407 ### Peraloh (1), Peralooh Bitterauf Nr. 595 (930), Peralohc Bitterauf Nr. 138 (um 808), Peraloch Meichelbeck Nr. 1173 (11. Jh.) u. ö. (Perloch, Perloh, Perlôhen, Perloch), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Peterswahl, 8. Jh., bei Freising, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (7), Walda Meichelbeck Nr. 1266f. (11. Jh.), (az) Waldiu Bitterauf Nr. 126 (790), Bitterauf Nr. 175 (um 798), Waldi Bitterauf Nr. 418 (819) (GOLD20160518.doc)

 

Pettendorf, 11. Jh., bei Stockerau oder Pöttendorf bei Hüm im Viertel ob dem Wiener Wald, F1-318f. BAD2 (PN) Patindorf (2), Pettindorf FA. 8 16, 17 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Peutaris“, 12. Jh., eine Waldgrenze in Bayern, F1-435 ### Peutaris, Peutaris MB. 3 548 (1177) (GOLD20160518.doc)

 

Pfaffenloch, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F2-471 PAPO (Pfaffe) Pfaffenloch, Pfaffenloch MB. 4 43 (um 1130), Pfafenloh MB. 4 18 (um 1135), s. lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Pfaffenwiesbach (Waldbott-Bassenheim,) Waldbott von Bassenheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (GOLD20160518.doc)

 

Pfedelbach, 11. Jh., östlich Heilbronns und südlich Öhringens an dem Pfedelbach (M.) an dem Nordrand des Naturparks schwäbisch-fränkischer Wald, F2-459 ### Phadelbach°, Phadelbach K. Nr. 222 (1037), s. Baden-Württemberg 626, (nach F2-459) könnte der Pfedelbach ursprünglich Padila geheißen haben, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb491, (Gemeinde in dem Hohenlohekreis,) rund 10000 Einwohner, in spätrömischer Zeit an dem obergermanisch-rätischen Limes, Phadelbach (1037) in dem Öhringer Stiftungsbrief, 1270. Phedelbach (1319), Windischenphedelbach (1353), Pfedelbach (um 1357), 1472 an die Grafen von Hohenlohe, an dem Ende des 16. Jh.s Schloss der Grafen von Hohenlohe (verrschiedene Liniien), in dem 18. Jh. Ansiedlung katholischer Neusiedler, Jenisches bis etwa 1970 noch gesprochen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Gewässername Pfedelbach (um 1357 gen der Pfedelbach) , zu *paþila, wgerm., Sb., Fennland, Bruchland, nicht in germ. WB, fehlt in ahd. WB, zu pfedel, mhd., Fennland, Bruchland, fehlt in mhdWB, s. Schmid A. Die ältesten Namenschichten im Flussgebiet des Neckar (in) BNF 12 1961, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Pfedelbach Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Pfullendorf, 11. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-491 PUL (PN) Pfullindorf, Pfullindorf P. 20 644 Casus monasterii Petrishus., Phullendorf Wirt. UB. 2 Nr. 349 (1155), Pfullendorf Sankt Gallen 3 Nr. 17 (1166), Heilig 42 (1152), Fulndorf P. Scr. 2 161 (1135), s. PN, s. Baden-Württemberg 631, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb492, (Stadt und mit Ilmensee und Wald sowie Herdwangen-Schönach VVG in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 21000 Einwohner, Pfullindorf (um 1080-1084) Chronik Mitte 12. Jh., Pfullendorf (1152), 1220 Stadtrecht durch Friedrich II., 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtpfarrkirche Sankt Jakob, Heilig-Geist-Spital, Wallfahrtskirche Maria Schrey, oberes Tor, Gremlichhaus, s. PN *Pfullo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Pfullosdorf“, s. Kaufmann 1968, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Phafinswant“ (de Phafinswant bzw. Phephenswante), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-471 PAPO (Pfaffe) (de) Phafinswant bzw. Phephenswante, (de) Phafinswant bzw. Phephenswante MB. 27 10 (1160), 27 39 (1194), s. swant (1), mhd., st. M., »Schwand«, Waldausreuten (GOLD20160518.doc)

 

Pimbach, 12. Jh., bei Waldshut, F1-438 BIB (PN) Pibenbach, Pibenbach Oberösterreich. UB. 1 224 (1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pingarten, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Wald, F1-458 BINI (Biene) Binegarden (3), Binegarten Fr. 2 108 (um 1166) Original, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., nhd. Garten (GOLD20160518.doc)

 

Pleikartsforst, 12. Jh., bei Kirchheim bei Heidelberg, F1-487 BLIKO (PN) Bliggersforst, Bliggersforst Heilig 32 (1140), s. PN, s. fōrest, fōres, fōreht, fōreis, fōreist, fōreist, fōreis, fōrāt, fōris, mhd., st. N., Wald, Forst (GOLD20160518.doc)

 

Pliezhausen, 12. Jh., nördlich Reutlingens bei Tübingen, F1-486 BLID (PN) Blidoltshusin, Plidoltshusin Wirt. UB. 4 Nr. 58 (1149), Plidolfeshusen Hidber Nr. 1592 (1116), Blidoltshusin Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179) u. ö. (Blidolfishusin, Plidolfeshusin), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb495, (Gemeinde mit rund 9000 Einwohnern in dem Landkreis Reutlingen und mit der Gemeinde Walddorfhäslach VVG,) rund 14000 Einwohner, 1092 an das Kloster Allerheiligen, Plidolfeshusin (1092) Original, in dem 13. Jh. vielleicht zusammen mit Urach an Württemberg, Blidolzhusen (1291) Original, Pliezhusen (1526-1535), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Blidolf, „Bildolfshaus“, s. Reichardt 1983, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Plüderhausen, 11. Jh.?, östlich Waiblingens bei Welzheim in Württemberg, F1-485 BLID (PN) Bliderhusen, Bliderhusen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb495, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und zusammen mit Urbach GVV Plüderhausen-Urbach mit rund 18000 Einwohnern,) rund 9000 Einwohner, Bliderhosun bzw. Bliderhusen (um 1100) Abschrift 16. Jh. und ein kleines v auf dem o, 1253 in der Herrschaft Waldhausen der Staufer an die Grafen von Württemberg, Bliderhusen (1278) Original, Blyderßhusen (1421), Plüderhusen (1552), 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Rathaus, Sankt Margaretenkirche, Herz-Jesu-Kirche, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3, s. Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf (GOLD20160518.doc)

 

Poapincella“, 9. Jh., Katharinenzell bzw. Katharinzell bei Gammelsdorf bei Freising, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poapincella, Poapincella Höfler, Wald- und Baumkult S. 40 (814) fragt sich, ob oa hier bayerisch statt a steht?, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-492 (GOLD20160518.doc)

 

Pöchlarn, 11. Jh., an der Donau in Niederösterreich, F2-478 PEK (Pech) Bechlare, Bechlare Stumpf Kaiserurk. Nr. 2245 (1043), Bakalar Bertelsen 58, Bechlaren R. Nr. 235 (1148), s. Österreich 1 471, (nach F2-478) vielleicht von Pechsiedern genannt, s. Grimm W. Heldensage, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Pochten(er Wald), 11. Jh., bei Münstermaifeld bei Mayen, F2-489 ### Puothena° (silva), Puothena (silva) Be. Nr. 337 (1052) (GOLD20160518.doc)

 

Poederle, 12. Jh., in dem Arrondissement Turnhout in (der Provinz) Antwerpen, Poderla Analectes 2 19 (1123), Pudele Dipl. 4 13, 151 (um 1180), (de) Poderlo St. Mich. 1 170 (1259), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Pohle, 9. Jh., in (dem Kirchspiel) Apelern bei Rinteln in Schaumburg, pag. Bucki, F2-466f. PAL (Pfahl) Palithi (5), s. GOV Schaumburg 418 (in) Padlo Trad. Corb. (826-876), Paldo (1055-1080), (in) Peldo Erh. 1 Nr. 1067 (1055), um 1000 Buckigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 zur Hälfte Hessen-Kassel, 1831 Abtretung an Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Pohle im Landkreis Springe, 1. 3. 1974 Landkreis Grafschaft Schaumburg, mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, Erklärung schwierig, s. as., s. pad, mnd., M., Pfand?, loh, as., Sb., Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Poninchusen“, 13. Jh. wüst in dem Diemeltal bei Wrexen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-499 PUNING (PN) Ponichusen, Poninchusen Westfäl. UB. 4 314 (1252), s. PN, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Poppel, 8. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-482 ### Pieplo, Pieplo Pardessus S. 356 (726) H. Nr. 41, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Praitenloch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (6a), Praitenloch MB. 2 226 (um 1165), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Praitinloch“, 12. Jh., unbestimmt in Tirol, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (3), Praitinloch FA. 34 Nr. 84 (1170) Original, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Praßberg* (FreiH, RRi, Ht) Leupolz, Siggen, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Prechthal, 12. Jh., bei Waldkirch, F1-567 ### Bregen, Bregen Krieger (1178), Kr. denkt an gebreche, mhd., Sb., Windbruch (?), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Preitenloh, 12. Jh., bei Trostberg, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (1), Preitenloch P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.doc)

 

Puchenlae“, 12. Jh., unbestimmt?, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (17b), Puchenlae P. Scr. 10 Nr. 6 (1170), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Püchersreut bzw. Püchersreuth, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F1-637 BURG2 (PN) Burchardesrode (3), Purchartsrewt Fr. 2 159 (um 1191), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., »Reute«, Urbarmachung, Rodung, F2-615 Püchersreuth, 1973 s. Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446 (GOLD20160518.doc)

 

Püchersreut, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F1-637 BURG Burchardesrode (3), Purchartsrewt Fr. 2 159 (um 1191), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker (GOLD20160518.doc)

 

Püchersreuth, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F1-615 BUGGO (PN) Pocgerinsrewte, Pocgerinsrewte Fr. 2 Nr. 61 (1166), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, s. F1-637 Püchersreut (GOLD20160518.doc)

 

Puchloe“ (Wiese Puchloe), 12. Jh., bei Roding, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (15), Pulahe Fr. 2 14 (um 1123) Original, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Puchtobe (bzw. Puchtobel), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-530 BOK (Buche) Puchtobel“, Puchtobel MB. 4 35 (um 1150), s. tobel (1), mhd., st. M., „Tobel“, Waldtal, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Pülach (bzw. Bulach), 9. Jh. bzw. 11. Jh., ein Pülach von vier Pülach bei Freising, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (1), Poulah (!) MB. 6 162 (um 1060), Bouloch P. 11 224 (Chron. Benedictobur.), Pouloch MB. 8 381 (1040), Pohloh MB. 6 152 (804), lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. a. Pulaha? (GOLD20160518.doc)

 

Pullach, 8. Jh., bei Erding, F1-528f. BOK (Buche) Pohloh (8), Póhlóh Bitterauf Nr. 24 (765), Poahloh Bitterauf Nr. 173 (um 802), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Pullach (Pullach im Isartal), 8. Jh., an der Isar südwestlich Münchens, Donb500, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 9000 Einwohner, (unam silvam quae ad) Puoch (um 790-um 800) Abschrift 12. Jh., Puoloch bzw. Puelocham (806) Abschrift 12. Jh., Boloch (1185-1187), Půchloh (1315), Pulach (1399), Puelach (pagus templum in monte ad Isaram) (um 1583), Pullach (1719), Pullach im Isartal (1964), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, „Buchenlohe“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Puothena° (silva) s. Pochten(er Wald), 11. Jh., bei Münstermaifeld bei Mayen, F2-489 ### Puothena° (silva) (GOLD20160518.doc)

 

Purkersdorf, 12. Jh., westlich Wiens in dem Wienerwald, Donb500, (Stadt in dem Bezirk Wien-Umgebung in Niederösterreich,) rund 9000 Einwohner, mittelalterliche Waldsiedlung rund um eine frühere Wasserburg an der Reichsstraße, (de) Purchartesdorf (um 1125-1130), ab 1335 zu Habsburg, 1849 Gemeinde, 1929 Markt, 1935 Sanatorium (Bau in dem Jugendstil), 1966 Stadt, s. PN Purghart, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Purghartsdorf“, s. ANB1 (GOLD20160518.doc)

 

Puzerwalth“, 12. Jh., ein Forst bei Sankt Johann-Rohrbach in (dem früheren) Rheinbayern, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Puzerwalth nemus bzw. Puczerwalt, Puzerwalth (nemus) bzw. Puczerwalt Be. 2 145 (1195), 167 (1197), s. walt (1), mhd., st. M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Pyrmont* (Bad Pyrmont) (Ht, Gt) Hannover, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Schwalenberg, Waldeck, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Pyrmont* (bei Roes) (Gt) Bassenheim, Ehrenburg, Waldbott von Bassenheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Přemysliden* (Geschlecht) Olmütz, Prag, Waldsassen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Quaduflen, 13. Jh., wüst bzw. überbaut und unbestimmt bei der Werreniederung vor dem Bergertor bei Herford, s. ON Lippe 12 wohl neben Ritteruflen, s. ON Herford 218 (de) Quaterhufflen (13. Jh.), (in) Quaduflen (1324-1360), (in) Quaduflen (1330) u. ö., s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, s. quāt, quād, mnd., Adj., schlecht,*kwād?, *quād?, as., Adj., schlecht, böse, im Sinne von dreckig, matschig? (GOLD20160518.doc)

 

Quierschied bzw. Quiernschied, 10. Jh., in dem so genannten Saarkohlenwald nördlich Saarbrückens, F2-507 QUERN (Mühle) Quirneiscet bzw. Quirncistet, Quirneiscet bzw. Quirncistet MGd. 2 (999), (nach F2-507 nach Mitt. des Rektors Jungk in Saarbrücken), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung, Donb503, (Gemeinde in dem Regionalverband Saarbrücken,) rund 14000 Einwohner, Quirneiscet (999) Nachzeichnung des Originals an dem Ende des 11. Jh.s, Quirineschit (1227) Abschrift 16. Jh.) und eindeutig ein Wald, Quirscheit (1324) Original, Quirschit (1423) Original, Ort der frühesten Kohlegewinnung in dem Saarland in der frühen Neuzeit, Zerstörung zwischen 1618 und 1648, Wiederbesiedlung, 1736 Wiedereröffnung einer Steinkohlengrube, 1779 Glashütte, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, 1974 Gründung der gegenwärtigen Gemeinde Quierschied, s. kwirn* 10, quirn, kurn, ahd., st. F. (i), Mühle, Mühlstein, Handmühle, „Mühlengrenzwald“, s. Quierschied hg. v. Müller E./Staerk D. 1998 S. 177ff., Form ohne n durch Dreikonsnazerleichterung (GOLD20160518.doc)

 

Rabber, 11. Jh., bei Wittlage bei Osnabrück, F2-570 RETH (Ried?) Retbere, Retbere Erh. 1 Nr. 987 (1033) Original, s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz, as. (GOLD20160518.doc)

 

Racozoloch“, 10. Jh., in Kärnten, F2-518 RAD1 (PN) Racozoloch°, Racozoloch MB. 28a 231 (980), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Radanisrut“, 12. Jh., wüst bei Waldsassen bei Tirschenreuth, F2-516 RAD1 (PN) Radanisrut, Radanisrut Gradl. 1 98 (1185), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Rade vor dem Wald Berg s. Radevormwald HELD (GOLD20160518.doc)

 

Radevormwald, 11. Jh., an der Wupper südöstlich Wuppertals, Donb505, (Stadt in dem oberbergischen Kreise,) rund 23000 Einwohner, als Rodungsort wohl vor 1000 entstanden, Rotha (um 1050), in dem 11. Jh. erwähnt, Rodte (1243), wohl zwischen 1309 und 1316 Stadtrecht, Roide vor dem Walde (14. Jh.), 1363 als Stadt Bergs genannt, Reformation, Befestigung in dem 17. Jh. geschleift, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung?, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, s. Wald, nhd., M., Wald, s. Dittmaier 1956, s. Hoffmann W. Von Himmerod und Rottbitze bis Roda Kerkrade 1996 (GOLD20160518.doc)

 

Radi“ (in Radi), 9. Jh., unbestimmt bei Warburg, F2-523 RAD2 (Sumpf?) (in) Radi, (in) Radi Wg. tr. C. 6 53, Hf. 2 150 (um 1020), Erh. 1 Nr. 95 (1018) Original (nach F2-523) nicht Rhoden in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, das im 11. Jh. Rothun heißt, as. (GOLD20160518.doc)

 

RAIN (Rain), 8. Jh., Rain, Ackerrain, Grasrain, Waldrain, F2-532 Stammerklärung, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze, rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain, s. Meyer 88, 145, s. Ahrain (11. Jh.), Achinisragni (9. Jh.), Purgreina (9. Jh.), Flobotisreine (10. Jh.), Gozhartesrein (11. Jh.), Ginnesheimer Reine (10. Jh.), Haberrainen (11. Jh.), Habichrein (12. Jh.), Hessinreini (11. Jh.), Hohenrain (9. Jh.), Kachunrain (11. Jh.), Chitinrain (11. Jh.), Lancrein (11. Jh.), Langenrain (11. Jh.), Mahsiminreini (8. Jh.), Olreini (10. Jh.), Rimistinrein (11. Jh.), Spehtrein (8. Jh.), Sulzreini (9. Jh.), Wagreini (8. Jh.), Wiperein (11. Jh.), F2-1575 Gundoldesrain (12. Jh.), Hengenrain (12. Jh.), Chraphanrein (12. Jh.), Mosureina (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Ramatschachen, 12. Jh., bei Gleisdorf in der Steiermark, F2-535 RAM° (PN) Ramarschache bzw. Ramasschache, Ramarschache bzw. Ramasschache Zahn (1187), s. PN, s. schache, mhd., sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes (GOLD20160518.doc)

 

Ramele, 12. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-536 ### Ramelo bzw. Ramlo, Ramelo bzw. Ramlo NG. 1 122 (1107), (1165), (1169), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ramelsloh, 9. Jh., bei Winsen an der Luhe, pag. Bardengoa, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramesloa (1), Hramesloa Lpb. Nr. 10 (842), Ramaslaun Lpb. Nr. 61 (1014), Ramaslahun Lpb. Nr. 31 (973) u. ö. (Ramasloha, Rammesloh, Ramsola, Ramsolan, Ramsolae, Haramusla dafür, Ramaslahun, Ramaslaun, Rameslohe, Ramesloa, Rameslo, Ramesla), s. PN?, s. Niedersachsen 386, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, in Ramelsloh befindet sich ein Kloster seit etwa 840 (GOLD20160518.doc)

 

Ramesdal°“ (pag.), 11. Jh., Gau um die Rems unterhalb Stuttgarts, F2-536 Ramesdal° (pag.), Ramesdal (pag.) Dg. A. Nr. 61, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, F2-1576 s. ramse bzw. remese, mhd., Sb., Waldknoblauch, lat. allium ursinum, s. Remstal (GOLD20160518.doc)

 

Ramsberg (M), 9. Jh., östlich Kyburgs, F2-1212 WALD2 (PN) Waltrammesperc (2), Waldrammesperc Ng. Nr. 335 (850), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, (nach F2-1212) dort auch der Berechtigte Waldram (GOLD20160518.doc)

 

Ramsel“, 12. Jh., in dem Rheingau, F2-537 ### Ramsel, Ramsel M. u. S. 1 Nr. 287 (um 1187), s. Hramesloa, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz? (GOLD20160518.doc)

 

Ramsla, 12. Jh., bei Buttelstedt bei Apolda, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramesloa (2), Ramesla Dob. 2 Nr. 934 (1193), Rameslaha Dob. 2 Nr. 1138 (1119), s. PN?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Wern. denkt an Beziehung zu ram, M., Widder (1) (GOLD20160518.doc)

 

Ramsloh, 12. Jh., ein Hof bei Bielefeld und etwas später Bauerschaft, s. ON Bielefeld 173 Ram(eslo) (1191) Abschrift 14. Jh., (de) Rameslo (13. Jh.), (in) Ramsle (1269) Bauerschaft, vgl. F1-1431, s. hravan* 1, hram*, as., st. M. (a), Rabe, hramusia, as., Sb., Bärlauch, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „lichter Wald mit Bärlauch“ (GOLD20160518.doc)

 

Rantelbeke, 14. Jh., wüst unbestimmt bei Harkemissen in Lippe, s. ON Lippe 397 (to) Randtelbeke StA Detmold L 1 G 29/16 Nr. 3 (1354), schwierig, zu rand, as., M., Rand?, s. lo, mnd., M., N., Gehölz, Busch, Wald?, s. tel, Sb., Bauland, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Bach an dem Randgehölz oder Bach an dem Ackerrandfeld“? (GOLD20160518.doc)

 

Rassbach, 12. Jh., bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-539 ### Ransebach, Ransebach Krieger (1152), (nach F2-539) zu ranse, mnd., Sb. Einfassung, s. ranse, ranze, rantze, mnd., F., ein Frauenkopfschmuck, Band aus silberdurchwirktem Tuch (GOLD20160518.doc)

 

Ratlar, 12. Jh., bei Usseln in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-541 ### Rathalara, Rathalara Sb. 1 Nr. 59 (1168), Ratlara Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?? (GOLD20160518.doc)

 

Rauheneck, 12. Jh., bei Baden in dem Wiener Walde, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Ruhenheck, Ruhenheck P. u. Gr. 1 f. 29, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Ravensberg (de Ravensberg), 12. Jh., wüst bei Merkeghem in dem Arrondissement Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (14), (de) Ravensberg Hoop Nr. 12 (um 1130) Original, (de) Ravensberga Mir. 4 526 (um 1190), (de) Ravenesberga Duvivier 2 288 (1201) Original, s. PN?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Abtei 1194 gegründet und nach dem Geschlecht der Gründer benannt, s. Waldhrammenberc mit dem Berechtigten Walram, nach F1-1433 hat ein Teil der Ortsnamen Hramnesberg sicher von den Raben seinen Namen (GOLD20160518.doc)

 

Ravensburg* (RS) Brochenzell, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Oberschwaben, Schmalegg, Schwaben (LV), Schwäbischer Reichskreis, Waldsee HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rebberlah?, 10. Jh., bei Celle?, F1-1437 ### Hradebodanle°, Hradebodanle Janicke Nr. 40 (10. Jh.), F1-1437 fragt sich, ob Krathabodle der selbe Ort ist, der Name scheint F1-1437 mit Radistharpa zu dem PN Gradi zu gehören, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rechart (Recharth), 12. Jh., bei Nittenau später Rosshaupt bei Roding und Burglengenfeld, F2-563 REH (Reh) Recharth bzw. Rechart MB. 12 161 (1134), 196 (1138), Rechart Fr. 2 14 (um 1123) Original, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Rechberg, 9. Jh., bei Erzingen bei Waldshut, F2-563 REH (Reh) Rehpergin (1), Rehpergin Q. 3b 29 (878), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Rechberg* (Hohenrechberg) bei Schwäbisch Gmünd) (H, RRi, G) Autenried, Babenhausen (Ht, RFtm), Bargau, Biberbach, Bubenhofen, Degenfeld, Dietenheim, Falkenstein (Ht), Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Mindelheim, Osterberg, Rechenberg, Sankt Georgen im Schwarzwald, Schwäbischer Reichskreis, Specht von Bubenheim, Waldkirch, Waldstetten, Weißenstein (Ht), Welzheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rechholz°“, 11. Jh., ein Wald an dem Rehbach nördlich Speyers, F2-563 REH (Reh) Rechholz°, Rechholz AA. 3 276 (1063), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Reckerinchusen“, 11. Jh., wüst bei Meineringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-534 RAK (PN) Reckerinchusen, Rekeringhusen Erh. 2 Nr. 198 (1126), Rekerinchusen Zs. f. westfäl. Gesch. 4 125 (um 1028), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Reclo°“, 10. Jh., unbestimmt in Westfalen, F2-567 REKE (Reihe bzw. Streifen) Reclo°, Reclo Lac. 1 Nr. 127 (996), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Redin°“, 11. Jh., ein Wald bei Zwiefalten, F2-559 ### Redin°, Redin P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. Chron. (GOLD20160518.doc)

 

Redwitz (Marktredwitz), 12. Jh., östlich Bayreuths zwischen Steinwald und Fichtelgebirge an der Kössein, Donb395, (große Kreisstadt in dem Landkreis Wunsiedel in dem Fichtelgebirge,) rund 18000 Einwohner, Radewize (um 1135), Original, Radeuuiz (1221) Original, Redwiz (1271) Original, Rædwitz (1366), bis 1339 Reichsmarktflecken, 1339 von Kaiser Ludwig dem Bayern an das Kloster Waldsassen gegeben, 1340 an die Reichsstadt Egerr verkauft, seit 1384 stadtähnliche Rechte, 1725-1816 unter Landeshoheit Böhmens (Habsburgs bzw. Österreichs), 1907 Stadt, Markt-Redwitz (1904), s. PN slaw. Radъ, Suffix ovici, „bei den Radъ-Leuten“, s. Braun H. Monumenta Redwitzensia Historica 1956, s. Schwarz (GOLD20160518.doc)

 

Regen, 12. Jh., in dem bayerischen Wald an dem schwarzen über die Regen in die Donau fließenden Regen, Donb512, (Kreisstadt in dem Landkreis Regen,) rund 12000 Einwohner, durch Rodungstätigkeit der Mönche von Rinchnach in dem 11. und 12. Jh. entstandene Siedlung, Regn (1148), Regen (1239), vor 1270 Markt, 1932 Stadt, nach dem Fluss Regen benannt, s. Reitzenstein 2006, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Regensburg* (Hochstift, Ftm, freie RS) Abensberg, Babonen, Baldern, Balzheim, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Bayern-München, Dalberg, Deggendorf, Donaustauf, Formbach, Franken (Ba), Frankfurt (RS), Hohenburg, Hohenlohe, Hohenlohe-Waldenburg, Kurfürstenkollegium, Mondsee, Niedermünster, Nördlingen, Nothaft, Oberbayern, Obermünster, Oberösterreich, Oettingen-Baldern) Orth an der Donau, Pfalz-Neuburg, Pöchlarn, Prag, Salzburg (EStift), Sankt Emmeram, Stockerau, Thurn und Taxis, Tirol, Waldenburg (Bg), Wemding, Wörth HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rehmerloh, 15. Jh., in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 225 (tho) Reymerlo (1413), (to) Reymerlo (1452), Remerlo (1479), zu dem ON Rehme, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rehrwiehe, 17. Jh., in der Gemeinde Hohnhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 437, im 17. Jh. entstanden?, 1647 Hessen-Kassel, 1747 Amt Rodenberg, 1866 Preußen, 1964 Gemeinde Rehren A. R., 1. 3. 1974 Gemeinde Hohnhorst, s. hriod, as. Ried, r-Suffix?, *rethar, as., Sb. Weg zwischen zwei Hecken?, s. wide, mnd. Weide(nbaum)?, s. wid, mnd., Sb. Wald (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 9. Jh., ein Ort und ein Fluss bei (Bad) Waldsee, 9. Jh., F2-577 RÎK1 (reich) Richinbach (6) Rihchinhahc K. Nr. 100 (839), Richenbach Dg. A. Nr. 1 (816), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., der in den Glotterbach an dem Kandeler Wald bei Germersheim fließende Reichenbach s. Swarzerichenbach F2-969 SWARZ (schwarz) Swarzerichenbach (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach 1974 s. Waldbronn, 20. Jh., südwestlich Karlsruhes, Donb663 (GOLD20160518.doc)

 

Reiderwalde, 11. Jh., in dem Dollart (untergegangen), F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (16), Walda Kö. 96 (11. Jh.), P. 16 443 Ann. Egmund., s. wald, walt, anfrk., M., Wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. Reiderwolde F1-1439f. (GOLD20160518.doc)

 

Reiderwolde, 10. Jh., in dem Dollart untergegangen, F1-1439f. HRIAD (Ried) Hriadi (4), Redi in Walda Crec. 1 11, 19(10. Jh.), s. Reiderwalde F2-1199f. (GOLD20160518.doc)

 

Reinsdorf, 14. Jh., an dem Fuße des Westerzgebirges östlich Zwickaus, Donb517, (Gemeinde in dem Landkreis Zwickau,) rund 8000 Einwohner, mittelalterliches Waldhufendorf an frühdeutscher Wallanlage, Rywinsdorfdorff (1314), (von) Rybanstorff (1344), Reymerstorf (1445), Reinsdorf (1791), swit 1810 Bergbau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Rīchwin, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. HONS2 (GOLD20160518.doc)

 

Reinzhagen“ (Reinshagen?), 12. Jh., bei Waldbröl (64 Kilometer) östlich Kölns, F2-525 RAGAN (PN) Reginshagin, Reginshagin Lac. 1 Nr. 421 (1166), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (GOLD20160518.doc)

 

Reischach* (bei Wald im Kreis Sigmaringen) (FreiH, RRi) Hornstein (FreiH, RRi), Jungnau, Mägdeberg, Straßberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Reischenhart, 10. Jh., bei Rosenheim, F2-602 RISE (Rinne) Riesenhart, Riesenhart P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), Riskinhart MB. 6 Nr. 162 (um 1060), Höfler S. 50 Riskinhard (915), derselbe Ort, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Reissberg, 12. Jh., bei Sankt Andreä und bei Sankt Marein in Kärnten, F2-600 RÎS1? Risperch, Rîsperch Schroll 32 (um 1154), Risperc Schroll 57 (um 1196), nach F2-1577 Reisberg nicht zu rīs (1) 9, hrīs*, ahd., st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, sondern zu rise, mhd., Sb., Schleifrinne an dem Berghang F2-621, während die hiervon abgeleiteten drei Riesensberg, Risdorpf und Riesenhart-Reischenhart anderswohin gehören, jenes in Förstemanns Dtsch. O-N. fehlende rise, riesse liegt (nach F2-1577) ganz sicher vor in (Plural) Schleifreisen bei Stadt Roda in Thüringen in Waldhügeln und Reiser Nr. Mühlhausen in Thüringen (1292 Rysern, 1506 Riser) in engem Tale, dessen eine Seite steil abgedacht ist, von Werneburg S. 24 fälschlich von reißen abgeleitet = an den Rissen (!), vielmehr (nach F2-1577) Dativ risaeren Holzreisen, Riesen, s. Österreich 2 290, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

REKE (Reihe bzw. Streifen), 9. Jh., 8. Jh.?, Reihe, länglicher Waldstreifen, Rain, F2-566 Stammerklärung, (9. Jh.), s. Velreke (12. Jh.), Hedereke (11. Jh.), Longereheca (12. Jh.), Reymrekke (12. Jh.), s. recke, ndd., Sb., Reihe, länglicher Waldstreifen, Rain (GOLD20160518.doc)

 

Relau, 12. Jh., ein Hof bei Nienberge bei Münster in Westfalen, F2-568 ### Renlo, Renlo Philippi-D. Nr. 289 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Remmeker (feld), 12. Jh., ein Feld bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-535 RAM° (PN) Remmekhusen, Remmekhusen Finke Nr. 136 (1182), Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Renhardsweiler?, 12. Jh., bei Saulgau, F2-595 RIN Rinharth (2), Rinhart P. 20 636 Casus monasterii Petrishus. (1086-1116), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rennach (Feldrennach bzw. Waldrennach), 13. Jh., Feldrennach westsüdwestlich Pforzheims bzw. Waldrennach auf einer Rodungsinsel bei Neuenbürg, s. ONB Enzkreis 199 Velltrunche (1277) Abschrift 1536, Velltrunche (1301) Abschrift?, Veltroenach (1354) u. ö., (Waldrennach) Roneh (1256), Waltrûnach (1481), Waldrůnach (1565) u. ö., *Rönähe, mhd., Sb., „(Siedlung) bei umgefallenen Baumstämmen“, zu rono* 2, ahd., sw. M. (n), „Rahne“, Baumstamm, Klotz, Suffix ahi, s. velt, mhd., N., Feld, wald, mhd., M., Wald, s. Neuenbürg, 13. Jh., Stadt an der in den Neckar fließenden Enz unterhalb des Schlossbergs südwestlich Pforzheims (GOLD20160518.doc)

 

Rennsteig, 12. Jh., Höhenweg in dem Thüringer Wald und Frankenwald zwischen Hörschel bei Eisenach und Blankenstein an der oberen Saale, Donb438 (Neuhaus am Rennweg), Rinnestich (1162), Rinnestig (1330), s. rennen (1), mhd., sw. V., jagen, treiben, rennen, s. stīc, mhd., st. M., Steig, Pfad, s. Rennweg, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.doc)

 

Rennweg, ?, Höhenweg in dem Thüringer Wald und Frankenwald zwischen Hörschel bei Eisenach und Blankenstein an der oberen Saale, Donb438 (Neuhaus am Rennweg), s. Rennsteig (GOLD20160518.doc)

 

Renwidu°“ (in Renwidu), 10. Jh., unbestimmt in Friesland, F2-568 ### (in) Renwidu°, (in) Renwidu Kö. 52 (10. Jh.), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Reppeln, 11. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg an der Aa?, F2-569 RĒP (Reif M. 1) Reple, Reple Be. Nr. 369 (1069), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Retsiz s. Wenigrötz, 11. Jh., bei Neunburg vor dem Wald in der Oberpfalz, pag. Nortg., F2-571 ### Retsiz (GOLD20160518.doc)

 

Rette“, 12. Jh., ein Wald bei Coesfeld, F2-571 ### Rette, Rette Erh. 1 Nr. 181 (1118) Original, as. (GOLD20160518.doc)

 

Rettel, 9. Jh., bei Sierck in Lothringen, F2-648 ### Ruthela, Rotilâ Bouteiller 214 (892), Ruthela Bouteiller (1195), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Rettenberg Trauchburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Reute, 12. Jh., bei Waldshut, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (11), Ruthi Krieger (1152), Riuthi Krieger (um 1106) (GOLD20160518.doc)

 

Reute (bei Bad Waldsee) Waldburg-Wolfegg-Waldsee HELD (GOLD20160518.doc)

 

Reuzel, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F2-611 ### Roselo, Roselo Hermans (1140) Original, Reusele Mir. 1 99 (1133), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Reymrekke“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-565 REIM (Riemen) Reymrekke, Reymrekke Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194) (GOLD20160518.doc)

 

Rhadern, ?, bei Eisenberg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-518 RAD1 (PN) Radhereshusen (3), Radirinhusen Wg. tr. C. 220, nach Saracho pag. Itterg., s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Rhaude, 15. Jh., bei Leer, Donb482 (Ostrhauderfehn), Rawide (1409), Rauwede (1484-1494 Rauwede, s. rā (1), rhaa, raͤ, rāe, rahe, rāwl, mnd., F., Rah, Rahe, Segelstange?, s. wēde* (1), weide, wede, mnd.?, st. M., Wald, Holzung, Holz, Brennholz?, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück?, s. Nds.-Lexikon, s. Remmers Aaltukerei (GOLD20160518.doc)

 

Rhauderfehn, 20. Jh., bei Leer, Donb520, (Gemeinde in dem Landkreis Leer,) rund 17000 Einwohner, s. Rauder Wester-Vehn (1806), Rhauder Westerfehn (1823), der 1806 erstmals belegte Ort hängt mit dem gleichzeitig belegten Ostrhauderfehn zusammen, 1946 Niedersachsen, 1973 schlossen sich zehn Gemeinden unter dem Namen Rhauderfehn zusammen, wobei die neue Gemeinde ihren Namen nach der 1769 im Hochmoorgebiet als Fehnsiedlung gegründeten Gemeinde Westrhauderfehn erhielt, s. Fenn, nhd., N., Fenn, s. Rawide 1409, Rauwede 1484-1494, zu wēde* (1), weide, wede, mnd.?, st. M., Wald, Holzung, Holz?, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück?, s. rā (1), rhaa, raͤ, rāe, rahe, rāwl, mnd., F., Rah, Rahe, Segelstange?, s. Remmers Aaltukerei (GOLD20160518.doc)

 

Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershausen), Eltz, Ernberg, Eyß, Faust von Stromberg, Flersheim (Flörsheim), Forster (FreiH, RRi), Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frentz, Fürstenberg (RRi), Fürstenwärther, Gagern, Galen, Gans von Otzberg, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Günderode, Hallberg, Handschuhsheim, Hanstein, Hattstein, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Hees, (Hessen,) Hessen-Kassel, Heusenstamm, Hilchen von Lorch, Hohenfeld, Horneck von Weinheim (Horneck zu Weinheim), Horxheim, Hund von Saulheim, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (G, RRi), Isenburg, Isenburg-Birstein, Jett von Münzenberg, (Kämmerer von Worms), Kerpen (FreiH, RRi), Kesselstatt (Kesselstadt), Knebel von Katzenelnbogen, Kolb von Wartenberg, Köth von Wanscheid, Kratz von Scharfenstein, Kronberg (RRi), Landeck, Landenberg, Landschad von Steinach, Landsberg (RRi), Landskron, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Lerch von Dirmstein, Leyen, Linden, Lösnich, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz (EStift), Mainz (Dompropstei), Mansbach (RRi), Marienberg, Marioth zu Langenau, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Medelsheim, Metternich, Mittelrheinstrom, Molsberg, Münchweiler, Nassau-Usingen, Niederrheinstrom, Nievern, Oberrheinstrom, Oberstein, Ostein, Pallant, Partenheim, Pfalz, Preuschen, Quadt (Quadt-Wickrath), Rau von Holzhausen, Reck, Reifenberg (Reiffenberg), Reichsritterschaft, Requilé, Riaucour, Riedesel, Ritter zu Grünstein, Rolshausen, Roth von Burgschwalbach, Rumrodt, Sankt Jakobsberg, Scharfeneck, Schelm von Bergen, (Schenk zu Schmidtburg,) Schenk von Schmidtburg, Schilling von Lahnstein, Schmidtburg zu Weiler, Schmitz-Grollenburg, Schönberg auf Wesel, Schönborn, Schorrenburg, Schulers, Schütz von Holzhausen, Schutzbar genannt Milchling, Schwaben (RiKreis) (Schwäbischer Ritterkreis), Schweppenhausen, Sickingen, Sickingen-Schallodenbach, Sirk, Soetern, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Steinkallenfels (Stein-Kallenfels), Sturmfeder (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Ulner von Dieburg, Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein bzw. Hunolstein), Waldbott-Bassenheim (bzw. Waldbott von Bassenheim), Waldeck (rriHt), Waldecker zu Kaimt (Keimpt), Waldenburg genannt Schenkern, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warsberg, Wartenstein, Weiß von Feuerbach, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), Wiltberg (Wildenberg,) Wildenburg, Wollmerath, Wrede, Zandt von Merl, Zeiskam, Züllenhard, Zweifel (Zweiffel), s. a. Rheinischer Ritterkreis HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rheinböllen, 14. Jh., an der Grenze zwischen Binger Wald und Soonwald in dem östlichen Hunsrück, Donb522, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Rhein-Hunsrück-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Rinbulle (1309), (villa) Rynbuhel (1314), (oppidum) Reynbullen (1316), Rymbul (1318), Mittelpunkt einer Herrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein auf dem Hunsück, Rinbüll (1329), in dem Vertrag von Pavia 1329 Zugehörigkeit zur Pfalz bezeugt, Reinböllen (1542) Festung, Puriceli-Stiftung, 1794 Frankreich, 1814 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe, „Rheinbühl“, s. Fabricius W. Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 6 Die Herrschaften des unteren Nahegebiets 1914 (GOLD20160518.doc)

 

Rheinbund* Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Arenberg, Baden, Bayern, Berg, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Isenburg-Birstein, Kleve, Lauenburg, Leyen, Liechtenstein, Lippe-Detmold, Lübeck, Mainz (EStift), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Oldenburg, Reuß, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Salm-Kyrburg, Salm-Salm, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Westphalen, Württemberg, Würzburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rheinfelden* (RS, Ht) Breisgau, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Fricktal, Kempten (gfAbtei), Lausanne, Schwörstadt, Vorderösterreich, Waldstädte, Zähringen, s. Truchsess von Rheinfelden HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rheinhart, 11. Jh., ein Wald nordöstlich Schaffhausens, F2-595 RIN Rinharth (1), Rinharth Ng. Const. 2 577 (1050), Q. 3a 13 (1067), Rinhart Hidber Nr. 1564 (1111), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Rheinheim, 9. Jh., an dem Rhein bei Waldshut, F2-595 RIN Rinheim (1), Rinheim Ng. Nr. 600 (892), s. Baden-Württemberg 659, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Rhena, 10. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-562 REH (Reh) Rehon, Rehon Additam. z. westfäl. UB. 81 (980), Reun bzw. Reen (am Rande) Wg. tr. C. 169, Rian P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Ren Zs. f. westfäl. Gesch. 4 125 (1036), nach F2-562 wohl statt rehon-a, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Rhenegge, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-567 ### Renecke, Renecke Sb. 1 47 (1120), Reinicke Curtze Prgr. Arolsen 1850 S. 31 (1113), s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert (GOLD20160518.doc)

 

Rhoden (bei Diemelstadt) Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rhonard, 14. Jh., in Olpe, ON Olpe 200, Rodenhart (1383), s. PN Rōdo?, s. rōt, mnd., Adj., rot?, s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, „(Rōdoswald“ bzw.) roter Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Richelle, 12. Jh., in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F2-589 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rikilo (3), Rikela Ledebur Archiv 7 1831 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Richoltesbruel“, 12. Jh., wüst in Bayern, F2-586 RÎK2 (PN) Richoltesbruel, Richoltesbruel Wirt. UB. 1 Nr. 491 (1194), s. PN, s. brüel, brüegel, mhd., st. M., Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände, umzäuntes Waldgelände, Tiergehege, Tiergarten (GOLD20160518.doc)

 

Rickenbach s. Säckingen (Bad Säckingen), 4. Jh.?, westlich Basels an dem Hochrhein an dem südlichen Rand des Hotzenwalds bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden an der Grenze zu der Schweiz (GOLD20160518.doc)

 

Ricmerechusen“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-585 RÎK2 (PN) Ricmerechusen, Ricmerechusen Finke Nr. 136 (1182), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Ricwardessun“, 12. Jh., wüst bei Wrexen in (dem früheren) Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-586 RÎK2 (PN) Ricwardessun (1), Ricwardessun P. 13 120, 131, 155 (1165) Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

ried s. rod bzw. rode, s. Donb524, Donb529, vor allem in dem Oberdeutschen, häufig in Bayerisch Schwaben, in dem Bayerischen Wald und in der Oberpfalz (im westlichen Teil richt), s. Bach DNK2 2, s. Schuster I, s. Wiesinger 1994, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.doc)

 

Riedern, 11. Jh., an dem Wald oder bei Merishausen nördlich Schaffhausens bei mehreren Riedern in dem (Kanton) Thurgau und in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-631 RUD (Rodung)° Riuttare (2), Ryederen Hidber Nr. 1397 (1067), Ridern Sankt Gallen 3 (12. Jh.), Riederen Q. 3a 13 (1067), Rieden Hidber Nr. 1981 (1152) (GOLD20160518.doc)

 

Riemsloh (ndd. Ruimsel), 12. Jh., bei Melle, F2-592 RIMI (langgestreckte Erderhöhung) Rimeslo, Rimeslo Osnabrück. UB. (1160), Osnabrück. Mitt. 4 141 (12. Jh.) Original, Rymeslo Osnabrück. Mitt. 30 103 (um 1186), Rimsló Bertelsen 193, nach F2-592 liegt der Meyerhof mit der Kirche an langgestreckter Höhe und setzt der Name altes rîm voraus, s. Niedersachsen 393, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rietberg, 12. Jh., (eine Stadt mit einer alten Burg) an der Ems nördlich der Lippe bei Wiedenbrück, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (5), Riethbike Erh. 1 Nr. 170 (1100), Riebicke Annalista Saxo Scr. 6 (zu 1124), Rehtbergi bzw. Rehtburg Zs. für westfäl. Gesch. 6 183 u. ö. (Ritthenberc, Ritbeke), s. Nordrhein-Westfalen 644, mit alter Burg (Stadt), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb526, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 29000 Einwohner, Siedlung in dem Bereich einer 1100 erstmals genannten Burg der Grafen von Werl-Arnsberg, (de) Rietbike (1100), Ritthenberc (1188), (in) Retberg (1237), 1237 eigenständige Herrschaft, (de) Rytberch (1238), (de) Ritberg (1240), Rehtberg (nach 1240), Ridberg (1247), Rihtberg (1256), Rehtberg (nach 1259), (de) Rethberg (1256), Reideberge (1269), 1289 Stadt, später für Stadt, Grafenhaus, Burg und Grafschaft mit 12 Bauerschaften, Waldungen, Jagdschloss Holte und 5 Kirchspielen, 1562 an (friesische) Cirksena, ab 1601 Rekatholisierung, 1699 an Grafen Kaunitz aus Mähren, 1808 Aufhebung der Grafschaft, an das Königreich Westphalen, 1815 Preußen, 1843 Titularstadt, Amt Rietberg, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. 1970 Großgemeinde, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Riedbach“, später zu berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Balzer, s. Schneider (GOLD20160518.doc)

 

Rietesla“, 12. Jh., wüst bei Uthleben bei Sangerhausen, F2-575 ### Rietesla, Rietesla Hv. 42 277 (1131), 423 (1131), Risla (1140), 1193, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Rihault, 12. Jh., ein Wald und ein (früheres) Schloss bei Arques in dem Département de Calais, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Ruholt (1), Ruholt Mir. 3 329 (1137), Ruhout Mir. 4 193 (1144), 216 (1187), Wauters 2 186 (1136), Ruhol Duvivier 1 228 (1110), Ruhoud (silva) Guérard 204 (1093), (apud) Ruhoud Hoop Nr. 28 (1168-1191), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Rijckel, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-589 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rikilo (2), Richle Piot2 Nr. 38 (1139), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rijkerswoerd, 9. Jh., bei Elst in (der Provinz) Gelderland,juxta fl. Masa, F1-12-589 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rikilo (1), Rikilo Kö. 33 (890), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rijnzaterwoude, 11. Jh., in Südholland nahe der Rheinmündung, F2-595 RIN Rinsaterwald, Rinsaterwald Oork. Nr. 85 (1063), Rinsaterwalt Oork. Nr. 133 (1156), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. Riinen? (GOLD20160518.doc)

 

Rijssel, 12. Jh., bei Gorsel in (der Provinz) Gelderland, F1-601 RÎS1 (Reis N.) Rislo, Rislo NG. 3 226 (1105), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rikenbach, 9. Jh., nordöstlich Winterthurs in dem (Kanton) Thurgau und Rickenbach bei Wald in dem Kanton Zürich, pag. Zürichg. und pag. Durg., F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richenbach° (4), Richinbach (1040) Urkunde Meyer 108, Rihchinbach Ng. Nr. 206 (820), Richanbach Sankt Gallen Nr. 576 (873), Richenbach K. Nr. 223 (1040), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rikinem“, 9. Jh. wüst zwischen Wethen und Rhoden in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rikinem, Rikinem Wg. tr. C. 15 (9. Jh.), Rekenen Additam. z. westfäl. UB. Nr. 69 (1185), Rekene Wigand Archiv 7 304 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Rillaar, 12. Jh., bei Aarschot in (der Provinz) Brabant, F2-575 ### (de) Rienlar, (de) Rienlar Parc. 2 427f. (1142-1152), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Rinderholz“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-1443 HRIND (Rind) Rinderholz, Rinderholz MB. 29b 325 (1179), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ringschnait, 11. Jh., bei Biberach, F1-1444 HRING1 (Ring) Rincsneut, Rincsneut ZGO 9 197 (1083), Rindsneite Würt. (um 1100), s. sneite, mhd., st. F., Schneise, Durchstich, Walddurchhieb (GOLD20160518.doc)

 

Rinswalt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-597 ### Rinswalt, Rinswalt FA. 34 Nr. 132 (um 1170) Original, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Rippleinsloh (im Rippleinsloh), 12. Jh., bei Heidingsfeld bei Würzburg, F2-598 RIP2 (PN) Rifenlohe, F2-1577 Rifenlohe Kaufmann Nr. 160 (1159), PN?, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Risela“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Niedersachsen, F2-602 ### Risela, Risela UB. Nieders. 2 Nr. 7 (1140), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ritteruflen“, 14. Jh., wüst unbestimmt vielleicht in Bad Salzuflen in Lippe bzw. modern überbaut im östlichen Stadtgebiet Herfords, s. ON Lippe 408 Riderufflen CTW 4, S. 89 (14. Jh.), s. ON Herford 227 Riderufflen (14. Jh.), Ridderuflen (14. Jh.), Ridderuflen (1324-1360) u. ö., schwierig, vielleicht zu *raithra-, germ., Sb., Durchgang, Fahrweg?, oder zu hriod, as., Sb., Ried?, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenenden lichten Hainen“? „Siedlung unterhalb der Waldgebiete an dem Fahrweg“? (GOLD20160518.doc)

 

Rockel, 12. Jh., bei Horstmar bei Steinfurt, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Roklo (1), Růklo Kö. 234 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rocklum, 12. Jh., bei Halberstadt, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Roklo (3), Rokele Schmidt Nr. 395 (1198) Original, Ruchele Schmidt Nr. 255 (1160), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Roden, 10. Jh., bei Frankenlautern bei Saarlouis, pag. Sarensis bzw. comitat. Waldrauingen, F2-606 ### Rodena, Rodena Be. Nr. 550 (1147), Be. 2 341 (10. Jh.), Be. Nr. 270 (995), Rodana Lothr. Jb. 12 16 (1154), Rodona Müller 52 (1121), nach F2-606 wohl vordeutsch (GOLD20160518.doc)

 

Rodenhard°“, 8. Jh., unbestimmt bei Grebenau bei Melsungen, F2-547 RAUD (rot) Rodenhard°, Rodenhard W. 3 Nr. 15 (786), s. Ld. 2 99, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Rödermark, 20. Jh., beiderseits der Rodau bei Offenbach, Donb530, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 26000 Einwohner, (in marcha) Raodora 786 Abschrift, 1977 aus dem Zusammenschluss von Oberroden (mit den 1957 bzw. 1970 eingemeindeten Messenhausen und Waldacker) und Urberach (mit der Siedlung Bulau) entstanden, s. Oberroden (Ober-Roden), Urberach, Messenhausen, 1980 Stadtrecht, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Schäfer Eppstein, s. Südhessisches Flurnamenbuch (GOLD20160518.doc)

 

Roeselaar, 11. Jh., in (der Gemeinde) St. Antelins in (der Provinz) Ostflandern, F2-610 ROS (Ross) Roslara (2), Roslere bzw. Roslara Lk. Nr. 90 (1002), 91 (1003), Roeslara MGd. 4. 314 (1036), Roslaere Lk. Nr. 122 (1040) u. ö. (Roslar, Ruslar, Roslaer, Rosilar), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Roeselare bzw. franz. Roulers, 9. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Mempiscus, F2-610 ROS (Ross) Roslara (1) Roslar Mém. du Hainaut 9 304 (822), P. 11 322 (Geneal.), Rollare Dom Bouquet Recueil des hist. de France 8 488 (847), Roslare Mir. 2 1151 (1107) u. ö. (apud Roslarani, Rollers, de Roslario, de Roslariis), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Rohden, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (9), Rothe Lac. 1 Nr. 216 (1072), s. Hessen 376, as. (GOLD20160518.doc)

 

Rohr-Waldstetten* (Ht) Altshausen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (29), Rorbach Cod. Hirsaug. 52 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rokel, 12. Jh., bei Darfeld bei Coesfeld, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Roklo (2), Roklo Osnabrück. UB. (1196), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Roly, 10. Jh., bei Namur, F2-610 ROS (Ross) Roslara (3), Roslerum Kurth 1 478 (10. Jh.), Roslier Kurth 1 478 (1049), (1064-1067), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Rom, 9. Jh., bei Waldbröl (F2-608 Waldbroel), F2-608 ROM (?) (ad) Romam, (ad) Romam N. Archiv f. ält. dt. Gesch. 13 (880) (GOLD20160518.doc)

 

Ronsele, 12. Jh., in dem Arrondissement Gent in (der Provinz) Antwerpen, F2-609 ### Rondeslo, (de) Ronslo Duvivier 2 326f. (1202), Rondeslo Mir. 4 354 (1105), Le Glay 184 (1156), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rosbach, 12. Jh., an dem Oberlauf der Sieg östlich Bonns bei Waldbröl, Donb695 (Windeck), (de) Rosbach (1191), Rospe (um 1300), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 s. s. 1969 s. Windeck, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Rosenberg* (im Neckar-Odenwald-Kreis) (Ht, RRi) Hatzfeld, (Löwenstein-Wertheim,) Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Niederstetten, Rochefort, Schüpfer Grund, Waldmannshofen, s. Münch von Rosenberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Rosenthal, Rosental (im Kreis Waldeck-Frankenberg) Hessen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Roseshart“, 10. Jh., ein Berg oder ein Wald an dem Odenwald oder in dem Odenwald, F1-1475 Roseshart°, Roseshart Laur. Nr. 3770 (10. Jh.), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Rosselgau (M.), 8. Jh., an der Rossel links der Saar bei Forbach und Untergau der Bliesgrafschaft (pagus Blesens.) bei Saarbrücken, F2-610 ROS (Ross) (fraglich) Roslohgewe, Roslohgowe AA. 6 259 (888), Rosselgauwe Be. Nr. 323 (1046), Rosal(inse) Das Reichsland 3 915 (777), Rosl(inse) MGd. 1 237 (952), Marlot Histoire de Reims 2 832 (953), s. *rosā, idg., F., Feuchtigkeit, Tau (M.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Rossel (GOLD20160518.doc)

 

Rossla (Oberrossla und Niederrossla), 12. Jh., bei Apolda, F1-1474 HROS (Ross) Hasala (2), Rosla Wern. (1194), s. Thüringen (303), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Rotenlo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-548 RAUD (rot) Rotenlo, Rotenlo Graff 4 1257, (de) Rodenlo Erh. 2 Nr. 404 (1179), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Röthenbach, 9. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-543ff. RAUD (rot) Rotonbach° (28), Rotinbahc K. Nr. 132 (861), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rothenstadt, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F2-550 RAUD (rot) Rotenstade, Rotenstade Fr. 2 Nr. 151 (1184), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, (GOLD20160518.doc)

 

Rothenuffeln, 14. Jh., an der Bastau bei Minden, F2-1113 UF1 (hinab) Uflahon (5), Oflen Mindener Lehnsverz. (1311), s. lô, mnd. N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. F2-279, Donb255 (Hille), seit 18. Jh. Heilbad, 1973 zu Hille (GOLD20160518.doc)

 

Rotheren“, 12. Jh., bei Goddelsheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-632 RUD (Rodung)° Rotheren, Rotheren Kindl. Beitr. 2 S. 107 (12. Jh.), 110, s. Weinbergslage in den Rüdern bei Randersacker (GOLD20160518.doc)

 

Rothlaub, 12. Jh., ein Wald bei Kolmar im Elsass, F2-548 RAUD (rot) Rothloube (silva) (2), Rothlǒbe (oder Furban) Hidber Nr. 2234 (1167), s. loup (1), mhd., st. N., Laub, Blatt (GOLD20160518.doc)

 

Rothloube (silva), 12. Jh., in dem Thüringer Walde (?), F2-548 RAUD (rot) Rothloube (silva) (1), Rothloube bzw. Louba bzw. Louvia (1167), (1144), s. unter LOUB, s. loup (1), mhd., st. N., Laub, Blatt (GOLD20160518.doc)

 

Rotselaar, 11. Jh., in (der Provinz) Brabant, pag. Bracbant, F2-607 ROKE (Fels) (de) Rotslar, (de) Rotslar Ninove Nr. 36 (1178) Original, Rotselar Mir. 1 396 (1180), Rochelar Pottm. 10 36 (1237), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Rötteln, 12. Jh., bei Waldshut, F2-547 RAUD (rot) Rotenheim, Rotenheim Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Rotwalt°“, 8. Jh., ein Wald inter Aprariam et Licum (Lech) in Bayern, F2-550 RAUD (rot) Rotwalt°, Rotwalt MB. 7 372 (753), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)

 

Rötz s. Ruze, ?, (nach F2-649) vielleicht Rötz bei Waldmünchen in dem Böhmerwald, F2-649 RUZ1 (Ruß) Ruze (1) (GOLD20160518.doc)

 

Rötz s. Wenigrötz bei Neunburg vor dem Wald (GOLD20160518.doc)

 

Roxel, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1465 HROK1 (Haufe?)? Rokeslere, Rokeslere Erh. 2 Nr. 339 (1177), Rukeslore Erh. 2 Nr. 338 (1177), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Rudersberg, 13. Jh., ostnordöstlich Waiblingens, Donb537, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Rudersberrg gehörte zu der Herrschaft Waldenstein, mit der es in der Mitte des 13. Jh.s an Württemberg kam, Rudolfesberg (1245) Druck 1595, Rudelsperg (1245) Abschrift 15. Jh., nach 1450 Zusammenfassung der Orte der Herrschaft Waldenstein zu dem Amte Rudersberg, Rudersperg (1552), 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Waldenstein, Michelauer Ölmühle, Johanneskirche, Petruskirche, s. PN Ruodolf, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Rudolfsberg“, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)

 

Rügenwalde (bzw. poln. Darłowo bzw. pom. Dirlowo bzw. kasch. Darłòwò), 13. Jh., in dem nordöstlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern an der Ostseeküste in dem Tale der Wupper (Wieprza) und Grabow (Grabowa), Donb538, (Stadt in dem Kreise Sławno,) rund 14000 Einwohner, (größte Stadt in dem Kreise,) (in terra ) Dirloua … Dirlov (1205), (Witzlaus … Rugianorum princeps … in civitate nostra) Rugenwolde (1271), Ruyenwolde (1277), Ruienwolt (1304) u. ö., Ruegenwalde (1888), …, 1945 bzw. 1990 Polen, Darłowo bzw. Rügenwalde (2002), wohl ursprünglich *Dirlova, zu *dъrliti, urslaw., V.,schimpfen, *dr’liti, urslaw., V., reißen, ziehen, Suffix *-ov-, seit dem Ende des 14. Jh.s ersetzt durch Rügenwalde, 1638 als Rywald polonisiert, das Bestimmungswort von Rügen (wegen des Stadteigentümers Wisław, Herzog von Rügen), s. walt (2), mnd., M., Wald, s. LorSNH, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. RzDuma I, s. Rymut NMP2 (GOLD20160518.doc)

 

Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen, F2-638 Rulle (b), zu rvula, slaw., Sb., Grabestätte?, Donb539, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Wartburgkreis,) rund 9000 Einwohner, erste Siedlungen die später wüsten Glasbach und Alte Ruhl, Rula (1360-1366), (in der) Rula (1378), (dorf) Rull (bzw. die) Rwhla (1512), zeitweilige Teilung des Ortes wegen Aufsplitterung Thüringens (1640-1920 zwischen Sachsen-Gotha und Sachsen-Eisenach), 1896 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1994 Eingemeindung Thals und Kittelsthals, wohl zu rollen, mhd., sw. V., rollen, hin und her fahren, „an dem rollenden Bach“?, s. Eichler/Walther, s. Mötsch J. (in) Jb. des hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereiens 17 2002, s. Kahl (GOLD20160518.doc)

 

Ruiclo“, 11. Jh., wüst bei Delden in (der Provinz) Overijssel, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruiclo, Ruiclo Zs. f. westfäl. Gesch. 4 123 (1036), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ruimel, 11. Jh., ein Wald in (der Provinz) Nordbrabant mit einem früheren Tempel des Hercules Magusanus, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumulohun (2), Rumelo MG. 217 (1006), Oork. Nr. 83 (1050), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rumeln, 9. Jh., bei Krefeld bei Friemersheim, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) (ad) Rumulohun (1), (ad) Rumulohun Lac. Arch. 2 220 (9. Jh.), Rumelo Kö. 281 (um 1150), Rumiloo Kö. 146 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 656, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rumetra“, 12. Jh., früherer Name eines Waldes östlich Yperns in (der Provinz) Westflandern mit der zu Beginn des 12. Jh.s gegründeten Abtei Nonnenbossche und dem Bach Rumter, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumetra, Rumetra Cart. de Nonnenbossche Nr. 1 (1113), 6 (1180), Mir. 4 1157 (1123), Rumetre Nonnenbossche Nr. 3 (1145), Rumtre Feys Nr. 30 (1176), Rumtra Feys Nr. 31 (1176) (GOLD20160518.doc)

 

Rungad, 12. Jh., ein Wald bei Sankt Valentin auf der Heide in Südtirol, F2-643 RUNK (Schlange) Runcado, Runcado Schneller S. 36 (1192) (GOLD20160518.doc)

 

Ruploh, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 382 (in) Rupenlo Westfäl. UB. 7, S. 302, Nr. 687 (1249) Abschrift 14. Jh., (Belegzuordnung streitig), s. PN *Rupo?, s. rupe, mnd., F., Raupe?, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Raupenwald?, Rupos Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Ruppel, 12. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Voren in (dem Kirchspiel) Altwarendorf in Westfalen, F2-646 RUPE (Weide F. 1?) Rupeloh, Rupeloh Erh. 2 Nr. 253 (1146), Ruplo Erh. 2 Reg. Nr. 1559 (1134), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Rüssel, 10. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F1-1447 HRIUSK (Rusch bzw. Binse) Rislaun, Rislaun Osnabrück. UB. (977), Rusle Osnabrück. UB. (1186), s. Niedersachsen 403, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Ruurlo, 12. Jh. in (der Provinz) Gelderland, F1-1443 HRIND (Rind) Ritherlo, Ritherlo Sl. 225 (um 1118), Roderloe NG. 3 229 (1227), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ruwelaer“, 12. Jh., bei Delder in (der Provinz) Overijssel, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruwelaer, Ruwelaer Philippi D Nr. 508 (1188), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Ruze, ?, (nach F2-649) vielleicht Rötz bei Waldmünchen in dem Böhmerwald, F2-649 RUZ1 (Ruß) Ruze (1), Ruze BG. 1 1164, s. Bayern 649 (GOLD20160518.doc)

 

Saarwellingen, 12. Jh., nordöstlich Saarlouis’ etwas entfernt von der Saar, Donb545, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 14000 Einwohner, Spuren eisenzeitlicher Besiedlung, Spuren römerzeitlicher Besiedlung, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Wellinga (1131/1153), Wellinge (1211) Original, Wellinga (1296) Original, Wellingen (1377), 1478 Sarwellingen, verschiedene Herrschaften, 1659 freie Reichsherrschaft, 1764-1766 Bau des Schlosses, 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 für Frankreich unter Völkerbundverwaltung, 1935 nach Volksabstimmung Heimkehr zu dem Deutschen Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland derBundesrepublik, 1974 aus den Orten Saarwellingen und Schwarzenholz sowie Reisbach das spätere Saarwellingen, s. PN Waldo, Suffix inge, s. Gysseling1960/1961, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1958 (GOLD20160518.doc)

 

Sacchenholz“, 10. Jh., unbestimmt in dem Elsass, F2-659 SAK (PN) Sacchenholz, Sacchenholz MGd. 2 (994), s. PN, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sachsenberg, 13. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-655f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenberch (6), Sassenberge Westfäl. UB. 4 (1251), s. Hessen 394, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Sachsenberg Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sachsenberg (bei Lichtenfels im Kreis Waldeck-Frankenberg) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sachsenhausen, 13. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhusun (4), Sassenhusin Ld. 2 196 (1296) gegründet, s. Hessen 395, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Sachsenhausen (bei Waldeck im Kreis Waldeck-Frankenberg) Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Säckingen (Bad Säckingen), 4. Jh.?, westlich Basels an dem Hochrhein an dem südlichen Rand des Hotzenwalds bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden an der Grenze zu der Schweiz, F2-682 ### Sanctio, Sanctio Amm. Marc, 21 3 (um 390), Sechingensis Heilig 83 (926), Sekkingen Heilig (1146), Sechingen P. 2 110 Ekkehardi Casus S. Galli, Seckhinga Ng. Nr. 756 (965), s. Baden-Württemberg 46, Suffix inga, Donb546 (Säckingen Bad), (Stadt und VVG mit den Gemeinden Herrischried und Murg sowie Rickenbach in dem Landkreis Waldshut,) rund 30000 Einwohner, Secchingen(sem sanctae crucis locum) (zu 926) Chronik 1047-1053, Seckingen (1278) Original, (von) Sechingen (1300-1330), Segkingen (1371) Original, 14. Jh. Fridolinsmünster aus dem 14. Jh., längste gedeckte Holzbrücke Europas über den Rhein nach Stein in der schweiz, , Trompeter von Säckingen Joseph Victor von Scheffels 1854, 1051/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Sekko oder *Sakko, Suffix inge, „bei den Sekkoleuten oder bei den Sakkoleuten“, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.doc)

 

Säckingen* (Abtei) Fricktal, Glarus, Laufenburg, Lenzburg, Vorderösterreich, Waldstädte HELD (GOLD20160518.doc)

 

Safla“, 9. Jh., wüst bei Bedburg bei Bergheim, F2-653 ### Safla°, Safla Be. Nr. 153 (893), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Salebůrse“, 12. Jh., unbestimmt bzw. ein Wald bei Remagen, F2-664 SAL1 (Saalweide) zu salaha Salebůrse, Salebůrse Lac. 1 Nr. 284 (1117) (GOLD20160518.doc)

 

Salminghuson“, 12. Jh., wüst bei Rhoden in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-666 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmannes husun° (a); Salminghuson P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, nach F2-666 vielleicht statt Salmannichusen, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Salzbrunn (Bad Salzbrunn bzw. poln. Szczawno Zdrój), 13. Jh., nördlich Waldenburgs an dem Hochwald in der Woiwodschaft Niederschlesien, Donb547, (Stadt in dem Kreise Wałbrzych,) rund 6000 Einwohner, als deutsches Kolonistendorf bereits vor dem Monolensturm von 1241 begründet, Salzborn (1221), Salzburn (um 1300), seit dem 14. Jh. bekannte kohlensäurereiche alkalische Quellen, Zalczinbrun (1335), Saltzbrunn (1743), seit 1823 Ausbau von Kuranlagen, Geburtsort Gerhard Hauptmanns (1862-1946), Polonisierung des Ortsnamens Solice (1900) 1939 9779 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Solice Zdrój (1945), Szczawno-Zdrój (1946), s. salz (1), mhd., st. N., Salz , s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Born, Quelle, „Salzborn“, s. sól, poln., Sb., Salz, s. SNGŚl, s. RymNmiast (GOLD20160518.doc)

 

Salzuffeln, 12. Jh., südöstlich Herfords, F2-1112 UF1 (hinab) Uflahon (2), Uflan Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, (nach F2-1113) s. Saltuflon, s. Darpe 4 (GOLD20160518.doc)

 

Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe, F2-674 (Salzuffeln) F2-674 SALT (Salz) Saltuflon, Saltuflon Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, Saltuflen Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 417, (locum salis in) Vflon Westfäl. UB. 1 S. 113, Nr. 142 (1036-1051, Fälschung um 1165), s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, Gebietsbezeichnung, früh salt, as., N., Salz hinzugefügt, 1818 fürstlich lippisches Solbad, 1914 Namenszusatz Bad, s. Nordrhein-Westfalen 48, Donb548, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 54000 Einwohner, in dem 11./12. Jh. entstanden an den der Abtei Herford gehörenden Salzquellen in dem Tale der links zur Werre fließenden Salze mit Salzmonopol für Lippe, (locum dalis in) Vflon (1036-1051 bzw. 1048) Fälschung um 1165, Saltuflen (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., (in) Ufle (area) (1191), Uflan bzw. Saltuflon (Ende 12. Jh.), seit 1226 zu der Grafschaft Sternberg, in dem 14. Jh. an die Grafen zur Lippe, (des Wichboldes tho) Soltzvffelen (1475), 1488 Stadtrecht durch Graf Bernhard VII., Saltz Vfflen (1647), Salzuflen (1705), 1818 Solebad, 1850-1993 Stärkefabrik Hoffmann H. S. Hoffmanns 1794-1852, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit der Stadt Schötmar und zehn umliegenden Gemeinden, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Meyer (GOLD20160518.doc)

 

Salzuflen (Bad Salzuflen), 13. Jh., an der Weser bei Vlotho nahe Holtrup bei Minden, F2-1113 Uffeln UF1 (hinab) Uflahon (6), Uflen bzw. Ufuelde Mindener Lehnsverzeichnis (1311), Ufflen Finke 405 (1259), s. Nordrhein-Westfalen 48, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Salzungen (Bad Salzungen), 8. Jh., an der Werra bei Meinungen mit Salzquellen südlich Eisenachs zwischen Thüringer Wald und Rhön, F2-671 SALT (Salz) Salzunga, Salzunga Dr. Nr. 714 (973), Salzungun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. Nr. 675 (929), Salzhunga Dr. Nr. 537 (841) unecht u. ö. (Salzungen, Saltzungen !, Salsunga, Salissina, Salzungen!), Suffix unga, Donb549, (Kreisstadt des Wartburgkreises und erfüllende Gemeinde,) rund 18000 Einwohner, als germanische Siedlung an Salzquellen entstanden?, Salsunga (775) an das Kloster (Bad) Hersfeld, (villa) Salzhunga (841) an das Kloster Fulda, Salzungun (929), Salzungen (1155), vermutlich vor 1289 Stadtrecht, 1366 an die Markgrafen von Meißen (Wettin), 1645 an Sachsen-Gotha, 1680-1918 an Sachsen-Meiningen, seit 1821 Solbad, 1920 Thüringen, 1923 Namenszusatz Bad, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Kreisstadt des Kreises Bad Salzungen, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1998 Kreisstadt des Wartburgkreises, s. Berger D. Duden Geographische Namen in Deutschland 1999, s. Haefs Ortsnamen und Ortsgeschichten aus der Rhön und dem Fuldaer Land 2001 (GOLD20160518.doc)

 

Salzuorst (silva), 9. Jh.?, bei Neustadt an der fränkischen Saale, F2-674 SALT (Salz) Salzuorst, Salzuorst Dr. Nr. 325 (816) Fälschung, Schannat Nr. 47 (1161) (silva) Salzvorst, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Salzwedel, 12. Jh., an der Jeetze in dem Nordwesten der Altmark bei Altensalzwedel mit einer Furt an dem Salzweg und einer Salzquelle, F2-675 SALT (Salz) Saltwidele, Saltwidele Anh. Nr. 456 (1160) Original, Helm. 1 62, Hildesh. Ann. bei P. Scr. 3 S. 113 (1112), Eh. 2 Nr. 421 (1181), Saltwedele Anh. Nr. 710 (1196), Salzwitele Dob. 1 Nr. 1083 (1112), s. Sachsen-Anhalt 404, 23457 Einwohner, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, Donb549, (Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel,) rund 20000 Einwohner, dörfliche altsächsische Siedlung mit Burg seit dem 9./10. Jh. an alter Salzstraße von Lüneburg nach Magdeburg, Saltwidele (1112), Saltwidele (1160), um 1190 Stadt, Soltwedele (1219), 1247 Gründung der Neustadt, 1263-1518 Mitglied der Hanse, 1713 Altstadt und Neustadt vereinigt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2008 Zusatz Hansestadt, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, (nhd. Salz,) s. *widila bzw. *widil, as., Sb., Furt, (nicht in as. WB,) zu *wad, as., st. N. (a), Furt, Watstelle, s. SNB, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Sankt Blasien, 10. Jh., in dem südlichen Schwarzwald in dem Albtal nordöstlich Basels und südlich Freiburgs in dem Breisgau in Baden, F1-482 (locus) sancti Blasii, (locus) sancti Blasii Heilig 84 (948), s. lat. PN Blasius, s. Baden-Württemberg 686, Donb600, (Stadt und GVV in dem Landkreis Waldshut mit den Gemeinden Bernau, Dachsberg, Häusern, Höchschwand, Ibach und Toftmoos,) rund 14000 Einwohner, Überführung der Reliquien des Heiligen Blasius vielleicht zwischen 850 und 881, (ad) sanctum Blasium (vor 936?-nach 1036?), sancti Blasii (monasterii) (948), Dom 1768-1783 erbaut, 1806 Säkularisation, 1934 Jesuitenkolleg Sankt Blasien, s. PN Blasius (Etymologie ungeklärt), s. Reichardt L. Ortsnamenuch des Kreises Tübingen 1984, s. Seibicke W. Historisches Deutsches Vornamennbuch Bd. 1ff. 1996ff. (GOLD20160518.doc)

 

Sankt Georgiwold, 9. Jh., an der Weener bzw. bei Weener, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (19), (uppan) Walda Kö. 96 (890) (GOLD20160518.doc)

 

Sankt Johann (im Walde) 12. Jh., im Iseltal zwischen Lienz und Matrei in Osttirol, sancti Iohannis Baptiste in Silua (1177) (GOLD20160518.doc)

 

Sankt Michael, 12. Jh., in dem Zollfeld in Kärnten, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzgraz, Holzgraz Ankershofen Nr. 230 (um 1143) (GOLD20160518.doc)

 

Sankt Waldburg, s. Waldburg, 12. Jh., bei Sankt Michael an der Liesing in der Steiermark, F2-1209 WALD 2 (PN) (GOLD20160518.doc)

 

Saramanninhusen“, 10. Jh., wüst bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Niftheri, F2-685 SAR2 (PN) Saramanninhusen, Saramanninhusen MGd. 2 (974), Sarmandigehusen Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, Sermerinchuson Kindl. Beitr. 2 110 (12. Jh.), Saermergerinchusen (!) Erh. 1 Nr. 182 (1113), s. Addit. zum Westfälischen UB. S. 79, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Sarasdorf, 11. Jh., in dem Viertel unter dem Wiener Walde, F2-684 SAR2 (PN) Sarachesdorf°, Sarachesdorf Jb. 1 165 (1044), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Saterland (bzw. saterfries. Seelterlound), 14. Jh., Donb553, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg,) rund 13000 Einwohner, ein von Hochmooren umschlossener schmaler und bis in das 19. Jh. nur über das Wasser erreichbarer Geestrücken an dem Ufer der Sagter Ems, in dem 11./12. Jh. Neubesiedlung durch Friesen, eigene Gerichtsbarkeit und Verfassung, Sagharderland bzw. Sagherderland bzw. Sagelterland (1400) Original, Sagterland (1554) Original, Saterlandt (1600) Original, altostfriesisches Saterfriesisch erhalten geblieben, 1934 aus Ramsloh und Scharrel sowie Neuscharrel Gemeinde Saterland gebildet, 1946 Niedersachsen, zu dem Emsländer Ortsnamen Sögel bzw. Sagila um 1000?, bisher unerklärt, zu hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald?, zu art, mnd., F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung?, Siedlung an dem Schilf?, s. Siebs T. Das Saterland (in) Zs. des Vereins für Volkskunde 3 1893, s. Sello G. Saterlands ältere Geschichte und Verfssung 1896, s. Kramer P. Lound un Noomen – Die saterfriesischen Orts- und Furnamen in der Landschaft 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Saterslo, 12. Jh., Havezate Saasveld bei Oldenzaal in (der Provinz) Overijssel, F2-687 ### Saterslo, Saterslo NG. 1 135 (1151), nach F2-687 später Zaetselle, zu einem sater, mnd.?, M., Siedler?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Sauerlach, 9. Jh., bei Wolfratshausen, F2-927 SULAG (teilweise Saustall) Suligiloch (2), Sulagaloh Bitterauf Nr. 181 (890), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. F2-949 Surgeloch (GOLD20160518.doc)

 

Sausele“ (forestum), 10. Jh., unbestimmt in Westflandern, F2-687 ### Sausele (forestum), Sausele (forestum) Lk. Nr. 39 (965), Analectes 24 178 (966) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

SAZA (Sitz), 8. Jh.?, Stelle, Niederlassung, F2-689 Stammerklärung, s. sāza* 1, ahd.?, st. F. (ō), Sänfte, Sitz, nach F2-687 s. sāt, sate, mnd. N., Stelle, Niederlassung, ae., an., dän., s. SET, über hessische Namen auf sat und vom 12. Jahrhundert an auf gesäss s. Arnold 2 472, s. Alisatia (8. Jh.), Aninsezza (8. Jh.), Avensate (8. Jh.), Dreptisati (12. Jh.), Firihsazi (9. Jh.), Foresazi (10. Jh.), Gluzengisazi (10. Jh.), Holtsatenhuson (11. Jh.) von sâta, Holtsati (10. Jh.), Hunsate (8. Jh.), Meidingesesz (12. Jh.), Morsaz (10. Jh.), Morsaten (8. Jh.), Niuseze (10. Jh.), Otunassaz (9. Jh.), Phurgisatis - 2. Jh. -, Rinsaterwald (11. Jh.), Rosseza (10. Jh.), Selsaten (12. Jh.),Wagasatia (8. Jh.), Waldsati (8. Jh.), Wegesaza (8. Jh.), Widilsassen (9. Jh.), Winchilsaza (11. Jh.), Widengesezze (12. Jh.), Widiginsaize (12. Jh.), Wundengesaze (12. Jh.), F2-1579 Dorrensaze (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Scadebolt°“, 9. Jh., angeblich ein Wald, F2-745 SKADE (Schaden?) Scadebolt°, Scadebolt MG. Leges 1 541 (877), s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben? (GOLD20160518.doc)

 

Scerenzerewald F2-774 ### Scerenzerewald P. Scr. 6 S. 764 (1126), später Scherendewald, s. Scharnitz nördlich Seefelds in Tirol, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Scernina“ (in silva), 9. Jh., bei der früheren Wallfahrtskirche (Kapelle) zum heiligen Blut in dem Ammergau in Bayern, F2-775 SKERE (Schere) (?) Scernina (in silva), Scernina (in silva) Höfler M. Waldkult 1894 S. 30 (9. Jh.), (nach F2-1580) zu sceriling, ahd., Sb., Schierling (?), scurina (GOLD20160518.doc)

 

Schaaken, 12. Jh., bei Eisenberg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-749 SKAK1 (Schachen) Scaca (7), Scaken Erh. 2 Nr. 575 (1198), s. Hessen 397, as. (GOLD20160518.doc)

 

Schafflund (dänisch Skovlund, fries. Schaflūn), 15. Jh., nahe der Grenze zu Dänemark zwischen Nordsee und Ostsee, Donb555 (Gemeinde und Amt mit dreizehn Gemeinden in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 12000 Einwohner, Besiedlung um die Wassermühle in dem 14. Jh., Schaftling (1477) Original, Schaftelinge (1543), (zu) Schafftlund (1598), 1878 an Preußen in dem Bezirk Flensburg, 1946 Schleswig-Holstein, vielleicht zu skafl, an., Sb., Spitze, Kante, Schneeverwehung, Düne?, dän. Skovlund „Waldlichtung“?, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)

 

Schafsteig (M.), 12. Jh., ein Wald auf dem schwäbischen Jura, F2-757 SCAP (Schaf) Schafstige, Schafstige Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. stīge (1), mhd., st. F., „Steige“ (F.) (1), Steig, Pfad (GOLD20160518.doc)

 

Schaftlach, 11. Jh., bei Miesbach, F2-747 SKAFT1 (Schaft) Scaftloh (1), Scaftlôh Ebersberg 1 20 (um 1015), Schaphtloch MB. 6 52 (um 1080), Schaftloch und Skaftloch MB. 6 59 (um 1100) u. ö. (Scaftloch, ?Scafloch, Schefloch), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schallern, 14. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 391 (in) Scalleren SUB 2, S. 125, Nr. 556 (1313), schwierig, zu Grundwort lar, Wald, Waldweide? (GOLD20160518.doc)

 

Schattwald, 16. Jh., im Tannheimer Tal im Außerfern (in Tirol), (im) Schatwald (um 1580), s. schate, schade, schete, schatwe, schetewe, mhd., st. M., sw. M., Schatten, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde, 1531 zu Tirol, „Wald auf der Schattenseite“ (GOLD20160518.doc)

 

Scheer* (Bg) Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer HELD (GOLD20160518.doc)

 

Scheeßel (Scheesel), 13. Jh.) an der Wümme bei Rotenburg, F2-776 Schezla, Scesle (1203), nach F2-776 nicht Schezla zwischen Bardowick und Magdeburg, Donb556, (Gemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 13000 Einwohner, Schiesle (um 1200) Abschrift, 1205 als Archidiakonat genannt, Scesle, (in) Scesle (1231) Abschrift 14. Jh., in dem 13. Jh. als Gografschaft des Hochstifts Verden genannt, (in) Sceslo (1267), (in) Scesle (1271) Abschrift, (in) Schesle (1274) Abschrift 15. Jh., Scesle (1288) Abschrift 14. Jh.), um 1567 Reformation, 1648 an Schweden, nach Herrschaft Dänemarks 1719 zu dem Kurfürstentum Hannover, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1867 zu dem Amte Rotenburg, seit 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, 1939 Landkreis Rotenburg (Hannover), 1946 Niedersachsen, 1969 Landkreis Rotenburg an der Wümme, unklar, vielleicht zu *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Scheie, 11. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 514 (in) Scoythe Würdtwein 6, S. 312, Nr. 99 (1055-1080), während einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, s. *skog, as., Sb., Wald (dänisch skov), Suffix ithi, „Waldung, Gehölz“ (GOLD20160518.doc)

 

Scheldeholt (silva), 9. Jh., ein früherer Wald in Westflandern an den in die Leie fließenden Flüsschen Vichte und Vive, F2-752 ### Scalmont, Scalmont C.-R. de la comm. roy. d’hist. 5 5 136 (815-844) bei Lk. falsch Scheldehelt, Lk. Nr. 119 (1037), (nach F2-753) hat der erste Namensteil keine Verbindung zu der Schelde (GOLD20160518.doc)

 

Schenkern s. Waldenburg genannt Schenkern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schenkherr von Waldenburg s. Waldenburg genannt Schenkern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Scherde“, 12. Jh., ein Wald bei Goslar, F2-774 SKERD (Scharte) Scherde, Scherde Bode S. 354 (1188), 377 (1199) Original, Janicke Nr. 442 (1196) Original, as. (GOLD20160518.doc)

 

Scherpel, 14. Jh., ein Hof zwischen Buschkampfstraße und Wilhelmsdorferstraße (in Senne) in Bielefeld, s. ON Bielefeld 177 (tom) Scherplo (1304) Abschrift 18. Jh., Scherplo (1491), Scherpplo (1496) u. ö., s. Förstemann 2-760, s. skarp* 7, as., Adj., scharf, rauh, spitz?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Scheuern s. Kamerforst bzw. Camervorst, 12. Jh., ein Wald Scheuern nahe der unteren Lahn, F1-1636 KAMAR (Kammer) Camervorst (2) (GOLD20160518.doc)

 

Schieder-Schwalenberg, 20. Jh., zwischen Teutoburger Wald und Weserbergland an dem Fuße des Kahlenbergs in dem Tal der links zur Weser fließenden Emmer, rund 9000 Einwohner, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname seit 1975, s. Schieder, Schwalenberg, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (GOLD20160518.doc)

 

Schierloh, 11. Jh., bei Glandorf bei Iburg, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirlo, Scirlo Erh. 1 Nr. 1272 (1096), Scirolo bzw. Scirilo Hzbr. (1088), Schierlo P. 14 79 Vita Bennonis Fälschung, s. Scirelle, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schilde, 12. Jh., in (der Provinz)Antwerpen, F2-780 ### Scille, Scille Affl. 255 (1185), 261 (1186), Scilla Affl. 301f. (1196), (de) Schinla Analectes 5 357 (1183), nach F2-780 steckt, wenn die letzte Form zu dem Orte gehört, was ziemlich wahrscheinlich ist, im ersten Wortteil der Name des Flüsschens Schijn, an dem der Ort liegt, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Schildwolde, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-752 #### Scalduwalda, Scalduwalda Kö. 126 (11. Jh.), (de) Sceldwalda Kö. 112 (10. Jh.), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schirgiswalde (bzw. obersorbisch Šěrachow), 14. Jh., südlich Bautzens in dem Oberlausitzer Bergland an der Spree, Donb560, Scherigiswalde (1376), Scherygswalde (1487), Schirgißwalde (1491), ostsorbischer Ortsname seit der Mitte des 19. Jh.s überliefert, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, vielleicht ein PN zu scherge, scherige, scherje, mhd., sw. M., Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Büttel, in dem Obersorbischen zu dem biblischen Personennamen Šěrach umgedeutet, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, walt (2), mnd., M., Wald, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 (in) Lengi Trad. Corb. S. 112 § 173?, 16. Jh. Oestschlangen (Verlust des t), schwierig, vielleicht zu *lang, as., M., N., Länge?, Donb561, (Gemeinde in dem Kreise Lippe), rund 9000 Einwohner, (in) Lengi ? (826-876) Abschrift 1479, (in) Lanchel (1015) Abschrift um 1160, Ostlangen (1211), Westlanghen (1365), (to) Austlangen (1435), Oustlangen (1545), Schlangen (1590), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung mit den früheren Gemeinden Kohlstädt und Oesterholz sowie Haustenbeck, s. lang* (1) 38, as., Adj.: nhd. lang, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Geschichte der Dörfer Schlangen Kohlstädt Osterholz und Haustenbeck hg. v. Wiemann H. 2008, s. Stöwer (GOLD20160518.doc)

 

Schleedorf, 11. Jh., bei Mattsee nördlich Salzburgs, F2-802f. ### Slehtorf (2), Selhdorf (!) MB. 28b 82 (1035) (bis hierher Förstemann), Slehdorf UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), Schlehdorf FA. 23 Nr. 3 (1142), s. Österreich 2 419, s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Schlehdorf, 8. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F2-802f. ### Slehtorf (1), Slehdorf P. 11 219 (Chron. Benedictobur.), 232, Bitterauf Nr. 55 (772), MB. 9 10 (772), 28b 69 (874), Slehtorf P. 11 P. 11 230 Chron. Benedictobur., Slehedorf P. 11 219 Chron. Benedictobur. u. ö. (Slechdorf, Slecdorf, Sledorf, Schlehdorf, Schlechdorf, Schlechdorff, Schledorf, Sclecdorf), s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Schlehdorf, 8. Jh., bei Weilheim, F2-802f. ### Slehtorf (3), Slehdorf Bitterauf Nr. 19 (763), Bitterauf 2 Nr. 1138 (um 948), s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Schlickelde, 13. Jh., bei Tecklenburg, F2-807 SLÎK (Schlick) Slikem (a), Sliclo (1211), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Schloss Holte (Schloß Holte), 15. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb563 (Schloss Holte-Stukenbrock), in dem 15. Jh. bei Liemke als Haus zur Holte des Grafen von Rietberg erbaut, 1822 Kauf durch Friedrich Ludwig Tenge, 1970 durch Zusammenschluss mit der Gemeinde Stukenbrock und Teilen der Gemeinde und Schloss Holte - bzw. bis 1965 Liemke - Schloss Holte Stukenbrock, s. holt, s. Schneider, s. Westfälischer Flurnamenatlas (GOLD20160518.doc)

 

Schloss Holte-Stukenbrock (Schloß Holte-Stukenbrock), 20. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb563, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 26000 Einwohner, Siedlungskern in dem Bereich 1153 zuerst genannter Höfe (in brehtme, in synethe, in gokesterteshusen, in lindbeke, in ebbbekenhusen, in godeslo), 1970 entstand durch Zusammenschluss der Gemeinden Stukenbrock, Teilen der Gemeinde Sende und Schloss Holte bzw. bis 1965 Liemke, die 1973 von dem früheren Kreise Bielefeld an den Kreis Gütersloh kam, 2003 Stadts. Stukenbrock, Holte, s. Schneider, s. Westfälischer Flurnamenatlas (GOLD20160518.doc)

 

Schmalkalden, 9. Jh., Ort und Fluss an dem Südhang des Thüringer Waldes nördlich Meiniingens an dem Zusammenfluss von Schmalkade und Stille, pag. Grabfeld, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalacalta°, Smalacalta Dr. Nr. 611 (874), Smalekaldun MB. 27 27 (?) (1057), Smellekallan P. 7 368 Bruno De bello Saxonico, 8 713 Annalista Saxo, Smalachaldon MGd. 4 (1039) Fälschung des 12. Jh.s, s. smal* 2, as., Adj.: nhd. klein, gering, s. Thüringen 387, s. kalt 26, ahd., Adj., kalt, kald 4, as., Adj., kalt, Donb564, (Stadt in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen,) rund 20000 Einwohner, altthüringes Dor, (villa) Smalacalta (zu 874) 12. Jh., Smalecaldun (1057), Smalkalden bzw. Smalkaldin (1195ff.), Smalkalden (1519), Schmalkalden (1537), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. smal 31, ahd., Adj., schmal, klein, dünn, „schmale Kalte“, Oberlauf wird noch als das kalte Wasser bezeichnet, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)

 

Schmieheim Berstett, (Freundstein,) Oberkirch, Waldner von Freundstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schmitten, 15. Jh., an dem Nordhang des großen Feldbergs in dem Taunus, Donb565, (Gemeinde in dem Hochtaunuskreis,) rund 9000 Einwohner, 1399 unterhalb der nur noch als Ruine vorhandenen Burg Hattstein eine Schmiede (Waldschmiede), in dem 15./16. Jh. eine vermutlich auf sie zurückgehende und ab 1541 nur noch als Schmitten bezeugte Schmiede, (under der) Waltsmitten (1441) Original, Smitten (1595) Original, Gut der Herren von Hattstein, später u. a. der von Reifenberg, von Bassenheim, 1806 zu dem Herzogtum Nassau, 1866 zu Preußen, 1945 zu Großhessen, 1946 Hessen, seit 1972 nach Vergrößerung um acht Gemeinden Großgemeinde, s. smitte, mhd., sw. F., st. F., Schmiede, lokativer Dativ Singular, s. Demandt, s. Kloft J. Territorialgeschichte des Kreises Usingen 1971, s. Mielke, H., Die Niederadligen von Hattstein 1977 (GOLD20160518.doc)

 

Schmitten (Waldbott-Bassenheim bzw. Waldbott von Bassenheim) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schmölln, 11. Jh., in dem Tale der Sprotte südwestlich Altenburgs an dem südlichen Rande des alten Plisnigaus, Donb565, (Stadt in dem Landkreis Altenburger Land,) rund 12000 Einwohner, bronzezeitliche Siedlung (2008 entdeckt), bei altsorbischem Waldbauerndorf um 1040 Gründung eines Benediktinerklosters, (abbatia) Zmvlna (1066) Original, 1138/1140 Kloster nach Pforta bei Naumburg verlegt, (in loco qui dicitur) Zmolne (1147), um 1200 Burganlage und Stadtanlage an alter Straße, 1331 hus und stat, Smolne (1331), Smoln (1445), Schmöllen (1753), zu *smoła, asorb., Sb., Harz, Pech, Suffix ъno, „Harzort“, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. SNB, s. HONS (GOLD20160518.doc)

 

Schnabelburg-Eschenbach Waldkirch (RKl) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schnaitbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aichach, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (3), Snaitpach MB. 22 Nr. 111 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schnaitheim (Oberschnaitheim und Unterschnaitheim), 12. Jh., bei Heidenheim bzw. Ellwangen, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (1), (in) Sneiten Dr. tr. c. 40 52, Sneite Dr. tr. c. 44 8, Esnide Dr. tr. c. 40 24, Snaeiten Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. Baden-Württemberg 826 (GOLD20160518.doc)

 

Schnaittach, 11. Jh., nordöstlich Nürnbergs an dem Mittellauf der rechts in die Pegnitz fließenden Schnaittach bei Hersbruck in Mittelfranken in Bayern, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitaha, Sneitaha MGd. 3 (1011) Original, s. Bayern 671, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb565, (Markt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 8000 Einwohner, Sneitâha (1011), Schneittach (Ende 15. Jh.), Schnaittach (1832), s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg?, s. sneite, mhd., st. F., Schneiße, Durchstich?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Grenzache“?, s. Beck S. 135, s. Reitzenstein 2009, s. Schnelbögl S. 263, s. Schwarz S. 93, s. Sperber (GOLD20160518.doc)

 

Schneidberg (M.), 11. Jh., bei Telfs westlich Innsbrucks, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitperc (2), Sneitiperich Bitterauf 2 Nr. 4666 (um 1060), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Schneidenbach, 12. Jh., bei Reichenbach in dem Vogtland, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (4), Snetenbach Lps. S. 244f. (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schneidhart, 11. Jh., bei Kelheim, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneithart°, Sneithart MB. 14 201 (11. Jh.), Snaithart Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Schneidhof, 12. Jh., wüst bei Barchfeld bei Saalfeld, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (3), Sneite Dob. 2 Nr. 653 (1183) (GOLD20160518.doc)

 

Schneit, 9. Jh., östlich Winterthurs, pag. Durg., F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (2), Sneita Ng. Nr. 331 (850), 614 (895), Sneito(marcha) Ng. Nr. 456 (869), Sneite Hidber Nr. 1479 (1094) Q. 3a 43 (GOLD20160518.doc)

 

Schneitberg, 9. Jh., bei Elgg in (dem Kanton)Zürich, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitperc (1), Sneitperc Ng. N. 492 (875), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Schneitsee, 10. Jh., bei Traunstein, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitsee, Sneitsee MB. 14 360 (10. Jh.), Sneideseo MGd. 1 (950), Sneitse MGd. 4 (1030), P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.doc)

 

Schnessel, 9. Jh., wüst bei Grohnde bei Hameln, F2-820 ### Snesla, Snesla Wg. tr. C. 185, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schogethe, 11. Jh., Schoholtensen und Schohasbergen bei Obernkirchen bei Rinteln, F2-788 SKOG (Wald) Schogethe, Schogethe Erh. 2 Nr. 427 (1181), Scoythe Erh. Nr. 1067 (1055), Scoithe Wippermann2 5 (1185), Erh. 2 Nr. 426 (1187), Suffix?, s. Schoholtensen F1-1407ff. (GOLD20160518.doc)

 

Schoholtensen, 12. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, (F1-1407ff. bei Obernkirchen bei Rinteln), F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (25), Holthusen Arnold (1180), (1182), s. GOV Schaumburg 529 Holthusen Wippermann 64? (1180)?, Scadeholthusen (um 1300), während der großen Rodung seit dem 13. Jh. entstandene Siedlung, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Altenhagen, Klein Holtensen und Wiersen zu Gemeinde Schoholtensen, 1. 4. 1974 Zusammenschluss mit Hattendorf, Rehren A. O. und Rolfshagen zu Gemeinde Auetal, s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, schade entweder zu schade, mnd., M., Schade, Schaden oder zu schade, mnd., as, Schatten, s. Schogethe F2-788 (GOLD20160518.doc)

 

Schönau, 12. Jh., Schönau vor dem Walde bei Ohrdruf, F2-761f. SKAUNI (schön) Sconaowe (7), Sconowe Dob. 1 Nr. 1459 (1148), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Schönau, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Walde in Oberfranken, F2-761f. SKAUNI (schön) Sconaowe (8), Schonenowe Fr. 2 Nr. 40 (1129), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Schönberg, 13. Jh., südwestlich Grafenaus und südöstlich Regens sowie östlich Deggendorfs in dem unteren bayerischen Wald, Donb567, (seit 1978 VG des Marktes Schönberg mit den benachbarten Gemeinden Eppenschlag und Innernzell sowie Schöfweg in dem Kreise Freyung-Grafenau,) rund 8000 Einwohner, Ende 13. Jh.s Marktrecht, Schonberch (um 1300) Abschrift 14. Jh. und ein kleines e über dem o, Schönnberkch (1376) Original, Schönnberg (1415), Schönberg (1424), 1983 anerkannter Luftkurort, schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „bei dem schönen Berg“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Schönbuch (M.)? 12. Jh., ein Wald bei Tübingen?, F2-764 SKAUNI (schön)? Sconinpoch (3), Schaienbuch bzw. Schainbuoch Wirt. UB. 2 Nr. 449 (1187), 466 (1191), nach F2-764 (hierher?) zu Sconinpoch? bzw. (nach F2-1580) Schaienbuch (nach Buck 241) wohl eher nach dem Bache Schaich, s. Baden-Württemberg 711, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst?, Donb675 (Weil im Schönbuch), 1286 (Wile in) Scanbuch (1286) Abschrift 16. Jh.), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung?, s. schache, mhd., sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes, volksetymologische Umdeutung (GOLD20160518.doc)

 

Schönburg* (H, G, F) Glauchau, Hartenstein, Lichtenstein, Neufürstliche Häuser, Obersächsischer Reichskreis, Pleißen bzw. Pleißenland, Sachsen, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Stein (Ht), Stollberg, Waldenburg, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schönburg-Waldenburg* (G) Lichtenstein (Ht), Stein (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schöndelt, 12. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 216, (villicatio in) Sconeholte (um 1200), spät d eingefügt, s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, „Schönholz“ (GOLD20160518.doc)

 

Schöneggenbach“, 12. Jh., unbestimmt bei Waldau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-764 SKAUNI (schön) Schöneggenbach, Schöneggenbach Krieger (1111), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schönholthausen, 13. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 217. (curteim in) Sconenholthosen (1259), s. s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „Schönholzhausen“ (GOLD20160518.doc)

 

Schoningen, 11. Jh.?, in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 339 Sconingen MGH DH IV. S. 311 Nr. 245 (1071) Fälschung 12. Jh., *Skohanungen?, zu *skahan, as., M., Landzunge, vorspringendes Waldstück?, Suffix unge, Kontraktion wegen Nasalhäufung? (GOLD20160518.doc)

 

Schoningerhagen, 15. Jh., wüst wohl nordwestlich Schoningens bei Northeim, s. ON Northeim 340 (in deme) Schoningerhagen UB. Uslar 2, S. 895 (1438), zu Schoningen, zu *skahan, as., M., Landzunge, vorspringendes Waldstück?, Suffix unge, Kontraktion wegen Nasalhäufung?, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)

 

Schönwalde, 15. Jh., nordwestlich Berlins, Donb570 (Schönwalde-Glien), Schonenwalde (1437), Schonewalde (1540), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demookratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 2003 Schönwalde-Glien, , s. schȫne (1), schȫn, schōne, schōn, mnd., Adj., schön, hell, klar, s. walt (2), mnd., M., Wald, 2003, Siedlung „an dem schönen Walde“, s. Raumer, s. BNB4, s. Schönwalde-Glien (GOLD20160518.doc)

 

Schoorl, 10. Jh., in dem Kennemerland in Nordholland, F2-789 SKOR (Fels) Scoronlo, Scoronlo Oork. Nr. 33 (um 960), Scorla Oork. Nr. 92 (1094), Scorlo Oork. Nr. 105 (1063) u. ö. (Scorla, Schoerle), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schoost, 12. Jh., ein Forst bei Schortens bei Esens in Ostfriesland, in Fresia, F2-788 SKOG (Wald) Scohurst, Scohurst Lpb. Nr. 138 (1124), s. Fries. Archiv 1 292, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.doc)

 

Schopflen, 11. Jh., bei Reichenau, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scofola, Scofola P. Scr. 5 270 zu (1050), (nach F2-787) s. skuffa, scuffa, ahd., F., Schuppen (M.), Schupfen (M.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schopfloch, 12. Jh., bei Kirchheim, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopheloch (1), Scopheloch Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), Schopfloch Wirt. UB. Nr. 315 (1142), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schopfloch, 9. Jh., oberhalb Freudenstadts (auf der Linie zwischen Hechingen und Straßburg), pag. Alemann., F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopflocheim(er marca)°, Scopflocheim(er marca) Laur. Nr. 3297 (9. Jh.), s. Memminger, Wirtemb. Jahrb. 1830 S. 171, Scopfold(er marca) Laur. Nr. 3270 (8. Jh.), nach Memminger derselbe Ort, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schopflochberg, 12. Jh., bei Betzenried bei Göppingen, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopheloch (2), Scophelo Würt. (1179), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schraplau, 9. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-790 ### Scrabanlôch, Scrabanlôch Hersf. (9. Jh.), Scrappelo Grs.7 S. 14 (1196), Scroponlo P. Scr. 6 767 (1130) Annalista Saxo, Scroppenlevaburch Schmidt Nr. 45 (979), Scrabenleboburg Hersf. (9. Jh.), (nach F2-790) nach Grs. scraeva Habicht, (nach F2-790) ist holtschrâf, westfäl., M., der Häher, also „Habichthain“, s. Schraubistain in den Mansfelder Blättern 18 153, F2-1580 Personenname Scropo, vielleicht aus Scrotbald, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 428, 1682 Einwohner, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schuby, 12. Jh., bei Schleswig, F2-788 SKOG (Wald) Scagby, Scagby bzw. (Handschrift) Stagby Sach 1 131 (1196), s. bū* 4, as., st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus (GOLD20160518.doc)

 

Schüllar, 12. Jh., bei Wittgenstein? bei Laasphe, F2-765 SKAUNI (schön) Sconilar (2), (de) Schonlare Joerres Nr. 23 (1182), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schullen, 12. Jh., bei Herk-de-Stad in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-765 SKAUNI (schön) Sconele (1), Sconelo Piot2 Nr. 22 (1107), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Schürholz, 16. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 218, (Wilhelm vur dem) Schurhoultz (1536), schūr (2), schûre, mnd., N. „Schauer“ (M.) (2), Scheuer, Schutz, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, „Scheuerholz“, bzw. Scheunenwald (GOLD20160518.doc)

 

Schurtannen, 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-789 SKOR (Fels) Skůrtannun, Skůrtannun Würt. (12. Jh.), s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald (GOLD20160518.doc)

 

Schussenried (Bad Schussenried), 12. Jh., an der Schussen zwischen Ulm und Bodensee bei (Bad) Waldsee, F2-797 SKUT (Schuss) Scuzna (3) Schuzen Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Scuzinriet Wirt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 48, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung, Donb573, (Stadt und VVG in dem Landkreis Biberach,) rund 11000 Einwohner, jungsteinzeitliche Besiedlung an dem Federsee, 1170 Bau der Burg Schussenried (jetzige Apotheke), 1183 Gründung eines Prämonstratenserchorherrenstifts, Shuzinret (1205), Shvzzinrêit (1220), (de) Schuzinrit (1233), Shuzzinriet (1241), Schuzzenriet (1293), 1803 an Württemberg, 1835 Verkauf der Klostergebäude an Württemberg, 1875 Landespflegeanstalt bzw. später psychiatrisches Landeskrankenhaus, 1951/1952 Württemberg-Baden, s. Schussen, s. Schmid A. BNF 13 1962, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Schwaben, 9. Jh., eine Halbinsel bei Altenburg bei Waldshut, F2-953 SVAB° (Schwabe) (PN) Suabowa°, Suabouva Q. 3 629 (878), Suabowa Ng. Nr. 458 (870) Abschrift 1036, Swabǒuva Q. 3 645 (1049), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schwäbisch Gmünd, 8. Jh., westlich Aalens an dem Rande des Welzheimer Waldes und des östlichen Albvorlands südlich der Rems an dem Zusammenfließen mehrerer Seitenbäche, Donb573 (große Kreisstadt in dem Ostalbkreis und VVG mit Waldstätten,) rund 61000 Einwohner, wohl frühe Siedlung, Gamundias (782) Fälschung Mitte 9. Jh., Gut der Staufer, Gimundin (1162) Abschrift 15. Jh. und Stadt, Gemunde (1188) Original, (bi swebischen) Gemind (1498), 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtmauer, Fünfknopfturm, Königsturm, Glockenturm des Heilig-Kreuz-Münsters, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, wegen der Einmündung der Seitenbäche, schwäbisch bis 1805 und seit 1934 amtlicher Zusatz, s. Reichardt 1999b, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)

 

Schwäbisch-Österreich* (Verwaltungseinheit) Biberbach, Deutscher Orden, Donaustädte, Ehingen, Heiligkreuztal, Hohenberg, Hoppetenzell, Kallenberg, Limpurg, Marstetten (Mauerstetten), Nellenburg, Obenhausen, Offingen, Ronsberg, Schlatt (am Randen), Schwaben (LV), Vorderösterreich, Wald, Warthausen, Weißenhorn, Welden, Wullenstetten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schwäbischer Reichskreis* Aalen, Altshausen, Argen, Auersperg, Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Bebenhausen, Biberbach, Bissingen, Brandis (Brandeis), Buxheim, Dürmentingen, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Eisenburg, Ellgau (Elgau), Eppishausen (Eppichhausen), Esslingen, Falkenstein (Ht), Fischbach, Franken (Ba), Friedberg-Scheer, Gablingen (Geiblingen), Gengenbach (RAbtei), Geroldseck (Gt), Giengen, Glött, Grönenbach (Grönbach), Gundelfingen, Hagnau, Heggbach (Hepbach), Heiligenberg, (Hepbach,) Herrot (Herroth), Hewen, Hilgartsberg (Hilgartschberg), Hilzingen, Höchstädt, Hohenems, Hohenzollern-Sigmaringen, Horn, (Hornbach) (Ht), Illereichen, Irsee, Isny (RS), Ittendorf, Justingen, Karpfen, Kaufbeuren, Kehl, Kellmünz, Kempten (RS), Kinzigtal, Kirchheim (am Lettenbach), Klettgau, Königsbronn, Königsegg, Konstanz, Konzenberg, Landstuhl, Lauterbrunn (Lauterbronn), Leutkirch, Leyen, Liechtenstein, Lindau (RS), Löwenstein (Gt, G), Lupfen, Mahlberg, Mainau, Marchtal, Marstetten (Ht), Maulbronn, Memmingen, Messkirch, Mickhausen (Mückenhausen), Mindelheim, (Mückenhausen,) Münster (Dorf), Neresheim, Neuneck, Neuravensburg, Neusickingen, Nordendorf, Nördlingen, Obergünzburg, Oberndorf, Ochsenhausen, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Offenburg (RS), Österreichischer Reichskreis, Ottobeuren, Paumgartner, Petershausen, Pfullendorf, Ravensburg, Reichau, Reichenstein, Reichskreise, Reutlingen (RS), Rietheim, Roggenburg, Rohr-Waldstetten, Rot an der Rot, (Rötheln,) Rothenfels, Rothenstein, Rötteln (Rötheln), Rottenmünster, Salem, Sausenberg, Schellenberg, Schemelberg, Schmiechen (Schmüchen), Schussenried, Schwabegg, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwarzenberg, (Schwindegg,) (Sigmaringen-Mühlingen,) Sigmaringen-Müllingen, Sigmaringen-Wehrstein (Sigmaringen-Wöhrstein), Sinzendorf, Söflingen, Staufen (Ht), Sterneck, Stettenfels, Steußlingen, Straßberg, Stühlingen, Sulzberg, Tannheim, Teck, (Teisselberg,) Tengen, Tettnang, Thannhausen, Theinselberg (Teisselberg), Thurn und Taxis, Trauchburg, Trochtelfingen, Türkenfeld, Überlingen, Ulm (RS), Untersulmetingen, Ursberg, Wagegg, Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldburg-Zeil, Waldsberg, Waldsee (Ht, Gt), Wangen (RS), Weil (der Stadt), Weingarten, Weißenau (Weissenau), Wellenburg, Westerried, Wettenhausen, Wiesensteig, Wimpfen, Winterstetten, Wittislingen, Wolfegg, Württemberg, Zell (am Harmersbach), Zimmern, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schwäbisches Reichsgrafenkollegium* Colloredo, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Elsass-Burgund (Elsass-Schwaben-Burgund), Gundelfingen, Khevenhüller, Kinzigtal, Kuefstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, (Menthor,) Montfort (Menthor), Neipperg, Pappenheim, Rothenfels, Sankt Blasien, Sinzendorf, Stadion, Sternberg, Stühlingen, Thannhausen, Traun, Waldburg, Wallenstein, Wiesensteig HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schwalenberg* (G, Gt) Biesterfeld, Herford (Frauenstift), Lippe, Lippe-Biesterfeld, Paderborn, Pyrmont (Ht, Gt), Sternberg (Gt), Waldeck, Westfalen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schwalenberg-Sternberg (Gt) Waldeck s. Schwalenberg, Sternberg (Gt) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schwalmtal, 20. Jh., bei Viersen, Donb576, (Gemeinde in dem Kreise Viersen in dem Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen), 1970 aus Amern und Waldniel entstanden, s. Schwalm, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Krahe (in) BNF 1 1949 (GOLD20160518.doc)

 

Schwand s. SWAND (Schwand bzw. Rodung), s. Altenschwand, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Walde, F2-964 SWAND (Schwand bzw. Rodung) Swante (1) (GOLD20160518.doc)

 

Schwanewede, 13. Jh., 13. Jh., bei Osterholz, Donb577, (Gemeinde in dem Landkreis Osterholz,) rund 20000 Einwohner, (de) Suanewede (1203) Original, (de) Swanewede (1278), (van) Swanewede (1539) Abschrift 16. Jh., Schwanewede (1791), 1946 Niedersachsen, seit 1974 aus elf Ortschaften, s. PN Swana (F.), s. wēde* (1), weide, wede, mnd.?, st. M., Wald, Holzung, Holz, s. Nds.-Lexikon (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzach s. Unterschwarzach, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (16) (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzach* (Unterschwarzach) (Ht) Waldburg-Wolfegg-Waldsee HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenberg, 12. Jh., wüst bei Waldkirch in dem Elztal, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (6), Swarzenberg ZGO 4 216 (1157), Swarcenberk Krieger (1139), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenberg* (bei Waldkirch) (Ht) Diersburg, Kastelberg, Vorderösterreich, Waldkirch (RKl) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzhausen, 10. Jh., bei Waltershausen, F2-969 SWART (schwarz) Suarzaloheshusen, Suarzaloheshusen Dr. tr. c. 38 70, Suarzelohen Dr. tr. c. 38 90, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzwald (M.), 9. Jh., rechts des Oberrheins gegenüber den Vogesen, F2-969 SWART (schwarz) Swarzwald, Swarzwald P. 2 110 Ekkeh. Casus s. Galli, Swarzwalt Ng. Nr. 777 (983), Nigra silva Bacmeister 1 140 (763) Fälschungen, nur Svarzwald Sankt Gallen Nr. 534 (868) ist echt, Svvarzvvalt for. MGd. 4 S. 391 (12. Jh.), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)

 

Schweicheln, 12. Jh., bei Hiddenhausen bei Herford, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Sveclo (2), Sueclon (kleines e über o) Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 240 (in) Sweglen (1191) Abschrift 14. Jh., Sueclen (Ende 12. Jh.), Sweglen (13. Jh.) u. ö., s. swêga* 1, s-w-ê-ga*, as., st. F. (ō), Herde, Rinderherde, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „in den lichten Wäldern benutzte Viehweide“ (GOLD20160518.doc)

 

Schweighausen (bei Thann im Elsass) Waldner von Freundstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schweinhausen, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinhusen, Sweinhusen Würt. (1185), s. Suenhusen bzw. Schweinhausen bei Degernau, s. Baden-Württemberg 731, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Schweinhausen* (Ht) Waldburg-Wolfegg-Waldsee HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schweiz* (L) Appenzell, Baden, Basel, Bern, Biel, Blenio, (Bollenz, )Breisgau, Burgund, Chur, Echallens, (Eidgenossenschaft,) Engelberg, Eschental, Ettenheimmünster, Freiburg im Üchtland, Fricktal, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Gersau, Glarus, Graubünden, Greyerz, Habsburg, Haldenstein, Haslital, Jura, Kiburg (Kyburg), Klettgau, Konstanz, Konzenberg, Lausanne (Hochstift), Lausanne (RS), Liechtenstein (Ftm), Leventina (Livinen), Locarno, Lötschental, Lugano, Luzern, (Maggia) (Maeintal), Maienfeld, Mailand, Mendrisio, Moutier, Mülhausen, Murbach. Muri, Neuenstadt (Neuveville), Neuenburg (Ka), Neuveville, Österreich, Pfäfers, Rheineck (RS), Rheinfelden, Rheintal, Riviera, Rottweil, Sankt Gallen (RAbtei), Sankt Gallen (RS), Sargans, Sax, Schaffhausen (RS), Sitten, Solothurn, Tarasp, Tessin (Ka), Thurgau, Toggenburg, Unterwalden, Unterwallis, Uri, Urseren, Valangin, Valle Maggia, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waadt, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Werdenberg, Wettingen, Zähringen, Zug, Zugewandte Orte, Zürich (Ka), Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schwerte, 10. Jh., südöstlich Dortmunds, bei Hörde, F2-972 ### (de) Suerte, (de) Suerte Kö. 216 (um 1150), Crec. 3b 13 (1092), Suirte (1243), s. Honswerte, s. Nordrhein-Westfalen 680, as., Donb580, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 49000 Einwohner, entstanden an einem Übergang über die Ruhr, Suerte (963-973) ein kleines v über dem u, Sverte (um 1150), Swirte (1213), Teilnahme an dem Handel in der Hanse, 1397 erweitertes Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. swart* (2) 7, as., Adj., schwarz, dunkel, Benennungsmotiv für „Schwarzes“ unklar (Moor oder Wald?), s. Derks P. (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 90 1999 (GOLD20160518.doc)

 

Schwerzen, 11. Jh., bei Waldshut, F2-973 SWERZ (schwarz bzw. Schwärze) Swerza (1), Swercin Ng. Const. 2 577 (1050), Swerzin Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), Swerza Heilig 39 (1122) (GOLD20160518.doc)

 

Schwindach (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Isen und die Orte Schwindach bei Erding und Schwindach hei Haag und ein Wald bei Landshut, F2-977f. SWINTH (stark) Swindaha, Swindaha J. Nr. 115 (891), Bitterauf 68 (775), Bitterauf 40 (819), 492 (823), Suindaha Bitterauf Nr. 399 (813), 819 (um 864), 130 (um 980), Suuindaha Bitterauf Nr. 24 (765), Bitterauf 2 Nr. 1454 (um 1047), Suinaha Bitterauf Nr. 758 (856), Suindaha J. sec. 101 (1561), Bitterauf 2 Nr. 1251 (um 977), Swindacha Bitterauf Nr. 593 (830), Swindach MB. 6 117 (1154), s. Höfler Waldkult S. 36, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Schwöbber, 12. Jh., bei Hameln, F2-974 SWIK (rein) Swickere, (de) Swickere Mooyer 32 (1189), Swicbere Spilcker 2 81 (1282), s. Niedersachsen 423, s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz? (GOLD20160518.doc)

 

Schwülper, 10. Jh., bei Gifhorn, pag. Liergewe, F2-975 SWIL (Schwellung?) Swilbere, Suilbore Dr. tr. c. 41 23, Suibbore Dr. tr. c. 41 4, Swilbere Janicke Nr. 483 (1191), Suilber (parvum) (!) Hrb. S. 1351 (1195), s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz?, *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)? (GOLD20160518.doc)

 

Schwyz* (Gebiet, freie Leute, Ka) Appenzell, Bellinzona, Einsiedeln, Gersau, Glarus, Luzern, Sankt Gallen, Sargans, Schweiz, Tessin (Ka), Unterwalden, Uri, Uznach, Waldstätte, Zugewandte Orte, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Scintelholz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-780 SCHIND (schinden) Scintelholz, Scintelholz FA. 34 S. 16 (1170) Original, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Scobike“, 12. Jh., ein Fluss bei Riechenberg bei Goslar, F2-787 SKOG (Wald) Scobike, Scobike Janicke Nr. 288 (1154) Original, Bode Nr. 177 (1131), 240 (1157) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sconensceid°“, 9. Jh.?, eine Grenze des Prümer Waldes in der Eifel, F2-765 SKAUNI (schön) Sconensceid°, Sconensceid H. Nr. 72 (816), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (GOLD20160518.doc)

 

Sconlo, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-765 SKAUNI (schön) Sconelo (3b), Sconlo Anh. Nr. 576 (1179) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Scorlewalt“, 11. Jh., in Westfriesland, F2-789 SKOR (Fels)? Scorlewalt°, Scorlewalt Oork. Nr. 90 (11. Jh.), Scorlewalth Oork. Nr. 92 (1094), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Sebnitz, 13. Jh., Gewässer und Ort in dem Tale der Sebnitz zwischen der sächsischen Schweiz und dem Lausitzer Bergland, Donb582, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 11000 Einwohner, deutsches Waldbauerndorf von dem Ende des 12. Jh.s, Sebniza bzw. Sabniza (1228/1241) Gewässername, planmäßige Stadtanlage um 1250, Sebnicz (1423), (zu der) Sebnicz (1430), Sebnitz (1791), seit 1854 Kunstblumenherstellung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1952-1992 Kreisstadt, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu žaba, asorb., Sb., Frosch, Suffix, „Froschbach“, oder vielleicht zu zyba, obersorbisch, Sb., Fink, „Finkbach“?, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Seckau, 12. Jh., bei Graz, F2-693 ### Seccowa, Seccowa Zahn (1147), (1142), (nach F2-693) sek, slaw., Sb., Waldhau, Adjektiv sekova, s. Österreich 2 160 (GOLD20160518.doc)

 

Seeholzen, 12. Jh., eine Flur bei Gräfelfing bei München, F2-708 SEW (See) Seholzen, Seholzen MB. 7 477 (12. Jh.), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Segara“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, pag. Friesenfeld, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras)? Segara, Segara Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), nach Hey G., (brieflich) eher Plural von žegár, altslaw., M., Waldsenger, wie Seegrehna im östlichen Anhalt (GOLD20160518.doc)

 

Selson“, 12. Jh., wüst bei Dehausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen?, F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Selson, Selson Kindl. Beitr. 2 108 (12. Jh.), as. (GOLD20160518.doc)

 

Sennlich, 11. Jh., bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F2-734 SIN1 (dauernd) Sinecla, Sinecla Erh. 1 Nr. 1278 (1097), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Sennwald, 7. Jh., bei Sankt Gallen, F2-699 ### Sennia° (silva), Sennia (silva) P. 2 10 Vita s. Galli (614), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)

 

Sentenhart, 11. Jh., bei Meßkirch, pag. Ratoltespuoch, F2-681 SAND2 (PN) Santanhart°, Santanhart Q. 3a 9 (1056), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Setwakoton°, 2. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-703 ### Setuakaton bzw. Setuakonton, Setuakaton bzw. Setuakonton Ptolemaeus, s. Wh. 212, (nach F2-703) nach Schemel, T., (brieflich) Wackersdorf in der Oberpfalz? (GOLD20160518.doc)

 

Sewalden°“, 8. Jh., wüst unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Elsenzgau, F2-709 SEW (See) Sewalden°, Sewalden Laur. Nr. 2611 (8. Jh.), s. Db. 258, s. Sewalden (a), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis (GOLD20160518.doc)

 

Sewalden°“, 8. Jh., (nach F2-709 wahrscheinlich) nahe der Ijssel, F2-709 SEW (See) Sewalden° (a), Seaewald (silva) Lac. 1 Nr. 2 (793), (nach F2-709) Suiftarbant MG. 191, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. Sewalden° (GOLD20160518.doc)

 

Sicginholz°“ (silva), 9. Jh., (nach F2-718) wahrscheinlich bei Sigmaringen, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sicginholz° (silva), Sicginholz (silva) Ng. Nr. 484 (um 875), s. PN, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

SIDI° (?), 9. Jh., F2-716 Stammerklärung, (F2-716 fragt) was ist mit Ramsidin (9. Jh.), Waldersidi (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Sieberatsreute, 12. Jh., bei Waldburg bei Backnang, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigebrehtesrúti bzw. Sigebrehtesriuti, Sigebrehtesrúti bzw. Sigebrehtesriuti Wirt. UB. 4 Nr. 9 und 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Siekholz, 14. Jh., (zeitlich nach Rowessen? im Siekfeld bzw. in Siekholz) in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 446 (thom) Syke LRNF 1361.05.09 (1361), s. sik, mnd., Sb., sumpfige Niederung, später holt, mnd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Sierenz (Sierens) Waldner von Freundstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sigmanswalt s. Simonswald, 12. Jh., bei Waldkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) (GOLD20160518.doc)

 

Sijssele, 12. Jh., östlich Brügges in (der Provinz) Westflandern, F2-742 SISE (Totenlied) Sisela, Sisela bzw. Syssele Müller2 129 (1124), 143, Mir. 2 977 (1184), (de) Sisela Cart. Formosel. Nr. 18 (12. Jh.), Ann. du com. flam. de France 4 300 (1139), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Simonswald, 12. Jh., bei Waldkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigmanswalt, Sigmanswalt Heilig 32 (1178), s. PN, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. 1975 Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau (GOLD20160518.doc)

 

Sindolsheim Rüdt von Collenberg, Waldkirch HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sindringen Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Singlis, 8. Jh., an der Schwalm bei Homberg in Hessen, pag. Hessen, F2-943 ### Sungsule°, (in) Singsule W. 2 Nr. 21 (8. Jh.), Sungelen Laur. Nr. 3588 (9. Jh.), Sungeslon W. 2 78 (1123), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Sinningen, 12. Jh., bei Saerbeck bei Münster und Sinniger Wald nordwestlich Saerbecks, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinigas (2), Sinegan Frek. Sinegon Erh. 2 Nr. 494 (1189), Sinago Erh. 2 Nr. 550 (1196), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, (nach F2-733) uppn Siěnige eine trockene Sandstelle in der Heide (GOLD20160518.doc)

 

Sint Lievens-Hautem, 10. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bracbant, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (12), Holthem MGd. 2 143 (976) Original, 3 41 (1007) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Sinte-Margrieten-Houthem, 12. Jh., bei Tienen in (der Provinz) Brabant, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (34), (de) Holthem Affl. 79 (1132) Original, 136 (1152), 170 (1160), 231 (1174), Parc. 3 137 (1151), Analectes 24 211 (1164-1165), Holtehem Affl. 98 (1140) Original, Holthem Mir. 3 38 (1142), 4 123 (1157), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

SKEID (Scheide?), 8. Jh., Rücken, Scheide, Grenze, F2-768f. Stammerklärung, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung; skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, nach Joerres, P., für die rheinischen Namen „Waldteil“, s. Scheit, nhd., N., Abspliss, Scheit, s. Pt. 516, Bnd. 138, Förstemann, Die deutschen Ortsnamen 49, 277, Arnold 2 343ff., Vogt2 Die Ortsnamen auf Scheid, Leithäuser S. 80ff., Paul, Germ. Phil. 3 872, nach F2-768f. finden sich die Namen auf scheid in Südwestfalen, bei den Rheinfranken und in Nassau, anderswo nur in Spuren, s. Abothisscheid (8. Jh.)., Ecchineskeit, Ambelsceyt (9. Jh.), Aneschede (12. Jh.), Oderichesscheit (10. Jh.), Astarnascheit (9. Jh.), Bachsceith (11. Jh.), Bardensceide (12. Jh.), Belsceit (12. Jh.), Bisderischeit (12. Jh.), Bredensceth (11. Jh.), Broxsceith (12. Jh.), Buchenscheid (12. Jh.), Bursceit? (12. Jh.), Deofansceid (9. Jh.), Einsceiht (11. Jh.), Echerscheid (12. Jh.), Epischeid (12. Jh.), Etterscheide (12. Jh.), Varenscede (12. Jh.), Velscheit (12. Jh.), Fergeresced (9. Jh.), Frankensceyt (12. Jh.), Gedscit (12. Jh.), Giselbretscheid (12. Jh.), Gruntenscheithe (12. Jh.), Abuchescheit (9. Jh.), Hestrathesceith (9. Jh.), Haluerscethe (12. Jh.), Herisceith (10. Jh.), Hohinsceit (9. Jh.), Hedelscheid (12. Jh.), Heckelscheit (9. Jh.), Helmonscede (9. Jh.), Hernatsced (9. Jh.), Heltresceid (12. Jh.), Hettarscetha (11. Jh.), Hoverscede (13. Jh.), Holesceit (11. Jh.), Hrabagiskeit (9. Jh.), Hunsceit (12. Jh.), Karinthscheide (12. Jh.), Cnorscheid (12. Jh.), Cocoressced (9. Jh.), Konscheidh (12. Jh.), Chorinsceid (11. Jh.), Cransceit (9. Jh.), Langescheit (12. Jh.), Lenterscheit (12. Jh.), Lindenescheida (11. Jh.), Liorscheid (9. Jh.), Liuvenskeit (12. Jh.), Luidolvessceith (11. Jh.), Manderscheit (9. Jh.), Meisengesceid (9. Jh.), Muckesceyt (12. Jh.), Murscheit (12. Jh.), Murkensceit (9. Jh.), Radinscethe (12. Jh.), Ramenscheida (9. Jh.), Rinscethe (9. Jh.), Rotagasceit (9. Jh.), Riferesscheit (10. Jh.), Richinsceit (11. Jh.), Rimmerscethe (12. Jh.), Roscheid (10. Jh.), Rugenscede (13. Jh.), Rumenscetha (11. Jh.), Salscheit (12. Jh.), Singenscheit (12. Jh.), Sconenscheit (11. Jh.), Slirscheit (12. Jh.), Smalagasceit (9. Jh.), Spirgesceit (9. Jh.), Dickesceit (12. Jh.), Tegensceit (9. Jh.), Ufangiscetta? (11. Jh.), Ulbskeit (12. Jh.), Wattanscethe (9. Jh.), Walesceith (12. Jh.), Welonscedi (!) (9. Jh.), Wickensceith (11. Jh.), Wilscethe (12. Jh.), Winterskeit (12. Jh.), Wittscheid (9. Jh.), Cindsceiht (11. Jh.), F2-1580 Mulecheiz (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Skeiriginholz“ (silva), 12. Jh., bei Kloster Reichersberg, F2-774 SCHERGE (Scherge) Skeiriginholz (silva), Skeiriginholz (silva) MB. 3 417 (1180) Original, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

SKOG (Wald), 11. Jh., Wald, F2-787 Stammerklärung, (nach F2-787) doch wohl dasselbe Wort wie skôge, an., Sb., Wald, skog, schwed., Sb. Wald (GOLD20160518.doc)

 

SKRATO (Schrat), 8. Jh., Larve, Zwerg, Kobold, Schrat, F2-791 Stammerklärung, s. skrato* 22, scrato, ahd., sw. M. (n), Schrat, Waldteufel, Kobold, böser Waldgeist, schrate, mhd., st. M., sw. M., Waldteufel, Kobold, Schrat (GOLD20160518.doc)

 

Smurseseigan°“ (!), 9. Jh., bei Wagram in dem Viertel ob dem Wiener Walde, F2-817 SMITH (Schmied) Smurseseigan° (!), Smurseseigan Bitterauf Nr. 1007 (um 895), s. Geschichtsquellen 27 292ff., (nach F2-1581) nach. Koblischke J. zum Personennamen Smurz, zu smrž, Morchel, s. PN, s. eigan (3) 46, ahd., st. N. (a), Habe, Gut, Besitz, s. F1-55 Eigautes wilare° (GOLD20160518.doc)

 

SNAID (Waldweg bzw. Schneise), 9. Jh., durch den Wald gehauener Weg besonders als Grenze, Schneise, F2-818 Stammerklärung, s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg sneite, mhd., st. F., Schneise, Durchstich, (nach F2-818) s. snēde, ndd., F., schneit, obd., N., Reisigholz, s. Förstemann Ortsnamen 102, 281, s. Albuvinessneitta (8. Jh.), Otensneita (10. Jh.), Berhdoldessneida (11. Jh.), Heriradesseida (11. Jh.), Hessisneitan (12. Jh.), Rincsneut (12. Jh.), Isneida (9. Jh.), Paphinisnaida (9. Jh.), Richeresneida (9. Jh.), Warmuntessneida (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Snederebroch“, 8. Jh., ein Moor mit einem Grenzbach bei Schneverdingen bei Soltau, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Snederebroch, Snederebroch Lpb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, s. Niedersachsen 418, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.doc)

 

Snedwinkila s. Neuenkirchen, 11. Jh., bei Rheine bei Steinfurt, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Snedwinkila (GOLD20160518.doc)

 

Sneidbach s. Mühlenbach (M.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Oste bei Großmeckelsen bei Stade, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (1) (GOLD20160518.doc)

 

Sneita (ad Sneita), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita (5a), (ad) Sneita Bitterauf Nr. 616 (836) s. Sneitte bzw. Schneitbach bei Freudenstadt (GOLD20160518.doc)

 

Sneitbahc“, 11. Jh., nahe der Quelle der Kinzig in Baden, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (2), Sneitbahc K. Nr. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sneitte, 12. Jh., Schneitbach“ bei Freudenstadt, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita (5), Sneitte Würt. Jahrbücher 1 117 1852 (1105), s. Sneita (GOLD20160518.doc)

 

Snette, 10. Jh., ein Weg zwischen Bleiche und Ettenheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (4), Snette (via) Dg. S. 6 (926) (GOLD20160518.doc)

 

Sollach, 10. Jh., in (der Gemeinde) Feching bei Miesbach, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiloch, Sigiloch Wessinger 66 (1000), Suliloch Wessinger 66 (um 1000), lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. F2-927 (GOLD20160518.doc)

 

Sollach, 11. Jh., bei Miesbach, F2-927 SULAG (Saustall?) Suligiloch (1), Suligiloch MB. 6 32 (um 1060), Suliloch MB. 6 50, 51 (um 1080), Sugiloch MB. 6 53 (um 1100), Suloch MB. 6 52 (um 1080?), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. F2-727, s. Surgeloch (GOLD20160518.doc)

 

Soller (franz. Sonlez), ?, bei Wiltz in Luxemburg, (F2-944) SUNNA1 (Sonne) Sonnenlar, F2-1583 Sonnenlar? Laur. 3032, s. Hülsen S. 136, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Sonnenberg* (Bad Sonnenberg in Vorarlberg) (Ht, Gt) Vorarlberg, Waldburg, Werdenberg, Wolfegg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sörgenloch, 12. Jh., bei Mainz, F2-927 SULAG (teilweise Saustall) Suligiloch (3), Sulegloch Brilmayer Rheinhessen 416 (1190), Sorgeloch Sturmfels 79 (1200), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Spaarwoude, 11. Jh., an dem Fluss Het Spaarn bei Haarlem in (der Provinz) Nordholland, F2-832 SPAR (sparsam) Spernerewald, Spernerewald MG.2 S. 61 (1063), Spernerwalt Oork. Nr. 108 (um 1120), Sparnereswalt Oork. Nr. 134 (1156), Spirnerewald Oork. Nr. 85 (1063), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Spahl, 9. Jh., bei Dermbach, F2-831 SPAN2 (Span) Spanelo, Spanelo Dr. Nr. 324 (9. Jh.), Dr. tr. c. 36 (852), Dr. Nr. 784 (1130), Spanla Dob. 1 Nr. 1284 (1133), Spana Dob. 2 Nr. 307 (12. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Spantanne“, 12. Jh., bei Benediktbeuern in Oberbayern, F2-831 SPAN2 (Span) Spantanne, Spantanne MB. 7 97 (um 1136), s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald (GOLD20160518.doc)

 

Speck, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wolfegg bei (Bad) Waldsee, F2-834 SPEK (Brücke) Spekkin (1), Spekkin Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Spelle, 9. Jh., südöstlich Lingens, Donb597, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 13000 Einwohner, Spinoloa (9. /10. Jh.), Gut des Klosters Werden. Spinoloa (10. Jh.), (in) Spelle (1280), 1946 Niedersachsen, s. spinnila* 1, as., sw. F. (n), Spindel?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Spindelstrauchgehölz“?, s. Casemir/Ohainski, s. Abels (GOLD20160518.doc)

 

Spenge, 12. Jh., in dem Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge bei Herford, F2-835 SPENGA (Spange) Spenga, (de) Spenga Erh. 2 Nr. 536 (1194), Spenge Osnabrück. UB. (1160), Spenke Osnabrück. UB. (1182), (de) Speincha Osnabrück. UB. (1189), (nach F2-835) noch „de Spenge“, F., (19. Jh.), s. ON Herford 252 (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh., (de) Spenke (1182), (de) Spenaga (1185) u. ö., nach ON Herford s. spanga, as., F., Spange, zu *spannan?, as., red. V. (6?), spannen, festmachen?, nach ON Herford 254 kann das Benennungsmotiv die Verbindung zwischen der alten Eschsiedlung und dem Kirchdorf sein, Donb597, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 15000 Einwohner, (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh. und Martinskirche, Spenke (1182), (de) Speincha (1189), Spenge (1189), (de) Spenga (1194), Spenghe (1310), (apud altum cippum) (1442), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss der Gemeinden des früheren Amtes Spenge zu der Stadt Spenge, s. spengen, mnd., sw. V., knapphalten, kurz halten, enthaltsam sein (V.)?, s. Schneider, s. Jellinghaus (GOLD20160518.doc)

 

Spessart (M.), 9. Jh., ein Mittelgebirge an dem Main zwischen Würzburg und Aschaffenburg, F2-833 SPEHT (Specht) Spehteshart° (1), Spehteshart P. 5 802 Thietmari Chron., Sck. 2 201 (839), Spehtheshart P. 1 610 Regin. Chron., 8 591 Annalista Saxo, Schn. Nr. 550 (910), Spechteshart P. 8 652 Annalista Saxo u. ö. (Speicheshaert, Speshart, bis hier Förstemann, Specteshart 1000), s. Hessen 118, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Spiegelberg s. Sulzbach, 9. Jh.?, südwestlich Schwäbisch Hall in dem Naturpark schwäbisch-fränkischer Wald an der Murr, Donb619 (GOLD20160518.doc)

 

Spiegler, 12. Jh., in (der Gemeinde) Schindelbach bei Waldsee, F1-1220 HAM2 (PN) Hamminwillare, Hamminwillare Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Spinoloha, 9. Jh., Spelle bei Plantlünne bei Lingen, F2-838 ### Spinoloha, (in) Spinoloh Kö. 66 (890), (in) Spinola Kö. 65 (890), Spinelo Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, Spenela Wig. Archiv 1 223 (1047), (nach F2-838) s. spennen, ndd., V., trennen?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Spelle, Donb597 (GOLD20160518.doc)

 

Spork, 12. Jh., bei Bocholt in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-833 ### Sparclo, Sparclo Tibus 934 (1188), nach F2-832 s. sprok unter SPURK (Faulbaum?) F2-845, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Spork, 12. Jh., bei Bocholt in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-833 ###Sparclo, Sparclo Tibus 934 (1188), nach F2-832 s. sprok unter SPURK (Faulbaum?) F2-845, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Spracanlo“ (bzw. Sprakenlo), 11. Jh., auf der Sprakel bei Kinderhaus bei Münster in Westfalen, F2-841 ### Spracanlo (1), Sprakenlo Erh. 1 Nr. 918 (1030), Sprachelon Darpe 3 19 (12. Jh.), Spraclo Erh. 2 Nr. 388 (1177), Sparclo Philippi-D. Nr. 290 (1188), (nach) F2-841 wahrscheinlich sprak- in ähnlicher Bedeutung wie westfälisch sprik, st. N., kleiner Zweig, sprêk, an., ramentum, s. sprahhula, ahd., Abschneidsel, lat. ramentum, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Spracanlo“, 9. Jh., (nach F2-841 nach Kö.) wüst bei Lathen bei Aschendorf, F2-841 Spracanlo (2), Spracanlo Kö. 52 (890), s. (nach) F2-841 wahrscheinlich sprak- in ähnlicher Bedeutung wie westfälisch sprik, st. N., kleiner Zweig, sprêk, an., ramentum, s. sprahhula, ahd., Abschneidsel, lat. ramentum, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Sprackel (M.) bei Schale-Sögel (GOLD20160518.doc)

 

Sprengelohe“ (Dativ), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Siegen, F2-842 ### Sprengelohe (Dativ), Sprengelohe (Dativ) Philippi S. Nr. 2 (1048), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Sprinkele“, 12. Jh., Sprengel bei Soltau?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkele, Sprinkele Hd. Verden. Geschqu. 39 (1148), F2-1581, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Sprötze, 12. Jh., bei Harburg, F2-842 ### Spretzenslo, Spretzenslo Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), später Sprotselo, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

STAD (Statt), 8. Jh., Stätte, Statt, Stelle, F2-845ff. Stammerklärung, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, (nach F2-845ff.) s. stad, as., F., Stätte, sted, afries., F. Stätte, Gut, staths, got., M., Stätte, Raum, Gegend, stata, ahd., F. bequemer Ort, stede, and., F., Stätte, afries. und andd. auch stidi, s. Tümpel Niederdeutsche Studien 68, dazu (nach F2-845ff.) stado, ahd., M., Ufer, stade, mhd., staths, as., Ufer, Gestaden, stadal, ahd., M., Scheune, stadal andd., M. Stätte, stathol, ae., M., Stätte, Grundlage, über zu Stad gehörige Ortsnamen s. Förstemann, Ortsnamen 98, 295, Meyer 152, Grs.3 S. 94f., Arnold 2 346, Westfälische Ortsnamen 132, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 302-304, Anglia 20 318f., s. Abbenstade (12. Jh.), Ebbelingstede (12. Jh.), Abbatesteti (10. Jh.), Addestanstidi (10. Jh.), Eggistat (8. Jh.), Egilinsteti (10. Jh.), Eggolvestat (10. Jh.), Ahhilinstat (9. Jh.), Aichstet (8. Jh.), Eigenstedi (11. Jh.), Eiterestat (9. Jh.), Alaridestat (8. Jh.), Alahstat (8. Jh.), Altsteti (8. Jh.), Altunsteti (8. Jh.), Alterstetin (11. Jh.), Altolvesteti (10. Jh.), Alfstide (8. Jh.), Albgozestat (9. Jh.), Albherestete (9. Jh.), Alueratesstete (11. Jh.), Albwinesstete (9. Jh.), Almunsteti (9. Jh.), Amelungstat (11. Jh.), Amistetin (12. Jh.), Amerstede (12. Jh.), Ambsteden (12. Jh.), Hankenstede (12. Jh.), Antisteti (11. Jh.), Endilsteten (11. Jh.), Engilestat (10. Jh.), Ingilinstat (10. Jh.), Osulfstidi (10. Jh.), Osperstat (9. Jh.), Aranstedi (8. Jh.), Arnanstedi (10. Jh.), Archrichestete (9. Jh.), Erlastedi (8. Jh.), Armistadi (11. Jh.), Erfstetim (9. Jh.), Erpfolesstetin (9. Jh.), Ergestede (12. Jh.), Arkensteden (12. Jh.), Ascrihestat (9. Jh.), Aspenstide (11. Jh.), Attunstete (9. Jh.), Athersteti (11. Jh.), Aalfridesstat (9. Jh.), Algeristeti (11. Jh.), Adalhalmestat (8. Jh.), Alrichestat (9. Jh.), Apolderstede (11. Jh.), Ottenstede (12. Jh.), Otolinestette (12. Jh.), Olenstede (12. Jh.), Ostersteden (12. Jh.), Otterdstat (!) (8. Jh.), Autmundisstat (8. Jh.), Ostenstadon (9. Jh.), Aulstat (11. Jh.), Ouinstetin (11. Jh.), Awartesstete (9. Jh.), Auwolfesstetin (9. Jh.), Awisteti (8. Jh.), Azmenstat (10. Jh.), Babestat (8. Jh.), Bachastat (10. Jh.), Badanstidi (10. Jh.), Badolstete, Beinheresstat (9. Jh.), Poldestete (11. Jh.), Balingstat (12. Jh.), Bamlinestade (9. Jh.), Baticansteten (12. Jh.), Bakkansteten (12. Jh.), Begerstede (12. Jh.), Baldenstat (9. Jh.), Balderesteti (10. Jh.), Paldhramessteti (10. Jh.), Baldolfestete (9. Jh.), Balgesteti (8. Jh.), Ballensteti (10. Jh.), Bamenstede (12. Jh.), Bannungestat (9. Jh.), Bardesteti (8. Jh.), Parachstetin (9. Jh.), Bergerstede (12. Jh.), Bechenstat (9. Jh.), Perinheressteti (8. Jh.), Berolfestat (9. Jh.), Berhtenstat (11. Jh.), Bilistat (8. Jh.), Perestad (9. Jh.), Biristat (10. Jh.), Bisinstidi (8. Jh.), Biscofestat (10. Jh.), Bizzesstat (9. Jh.), Bilverstede (12. Jh.), Bistedi (11. Jh.), Blankenstat (8. Jh.), Bleichsteten (12. Jh.), Blikenstide (12. Jh.), Blidinstat (8. Jh.), Blidersteti (10. Jh.), Buocstadon (10. Jh.), Bolestedde (12. Jh.), Boldelstete (11. Jh.), Bollestat (9. Jh.), Bollenstede (12. Jh.), Bonestetten (12. Jh.), Bostede (12. Jh.), Bowensteden (12. Jh.), Buostetten (12. Jh.), Brachstad (12. Jh.), Brostethe (12. Jh.), Brevelinstat (9. Jh.), Bredanstidi (11. Jh.), Bramstedi (11. Jh.), Brestedi (10. Jh.), Brigidesstat (10. Jh.), Brochstad (10. Jh.), Brucolfstedi (10. Jh.), Brunningisstedi (10. Jh.), Brunnunstat (8. Jh.), Brutstede (9. Jh.), Bustat (9. Jh.), Buotestat (9. Jh.), Butenestat (10. Jh.), Botolfesstat (8. Jh.), Borstat (9. Jh.), Buchstat (12. Jh.), Budenstide (11. Jh.), Bungenstide (12. Jh.), Burgestad (12. Jh.), Tagebrehtestete (12. Jh.), Talastat (9. Jh.), Dannenstedi (11. Jh.), Dannistath (8. Jh.), Dantistat (8. Jh.), Tarnestat (9. Jh.), Davenstide (11. Jh.), Deinstede (12. Jh.), Tengstede (12. Jh.), Tiufstaden (10. Jh.), Tirhsteti (10. Jh.), Teorstat (9. Jh.), Duttenstedi (10. Jh.), Dopstide (11. Jh.), Dorostat (8. Jh.), Drikkestedi (10. Jh.), Drossestat (8. Jh.), Dunestete (8. Jh.), Dununsteti (10. Jh.), Tubersteden (12. Jh.), Tuonesteten (12. Jh.), Tustetin (11. Jh.), Eberestat (8. Jh.), Ehehistat (10. Jh.), Eiderstede (12. Jh.), Eluistat (9. Jh.), Empfhstete (10. Jh.), Erestettun (10. Jh.), Ergedstide (11. Jh.), Ermelstede (12. Jh.), Ellenstide (12. Jh.), Emerstide (12. Jh.), Eslestede (12. Jh.), Vakenstide (12. Jh.), Fahstat (9. Jh.), Farnistat (9. Jh.), Veltstetin (12. Jh.), Verrenstede (12. Jh.), Feristeti (11. Jh.), Vizilinestedi (10. Jh.), Flagestat (9. Jh.), Flesgonstat, Flogerstete (11. Jh., Vocstat (8. Jh.), Vorstat (8. Jh.), Franchenstetin (12. Jh.), Vronanstat (11. Jh.), Fregistat (9. Jh.), Frecanstate (8. Jh.), Friesenestat (8. Jh.), Frunstet (9. Jh.), Frumistetin (9. Jh.), Frurstat (12. Jh.), Fuhstat, Vulchistedin (9. Jh.), Fuligunstat (12. Jh.), Folmudestede (11. Jh.), Fussestat (10. Jh.), Gothenstete (12. Jh.), Gozstade (12. Jh.), Gatesteten (12. Jh.), Gelverstide (12. Jh.), Givenstede (12. Jh.), Gisunstat (9. Jh.), Gebenstat (9. Jh.), Geberichestat (9. Jh.), Gebolfestat, Gahessteti (9. Jh.), Geronstat (11. Jh.), Gerlohestete, Gozherestat (10. Jh.), Gerstiti (11. Jh.), Gerbizstidi (10. Jh.), Gibulesstadt (9. Jh.), Gisestad (9. Jh.), Giselstete (8. Jh.), Gleddestedi (10. Jh.), Gotalastatt (8. Jh.), Cotefridessteti (9. Jh.), Goldensteti (11. Jh.), Grabanastat (10. Jh.), Gramastetten (12. Jh.), Grazzesstat (9. Jh.), Gringstedi (10. Jh.), Grizansteten (12. Jh.), Grokenstede (12. Jh.), Griffestatt (8. Jh.), Grimdeostat (9. Jh.), Grindestat (10. Jh.), Grinsteten (12. Jh.), Griestiti (10. Jh.), Grodestete (11. Jh.), Grunstat (9. Jh.), Guberstat (12. Jh.), Guddianstede (9. Jh.), Gumboldestat (9. Jh.), Gumbractdesteiden (11. Jh.), Grumbtahtestat (9. Jh.), Gundemarestat (8. Jh.), Gussenstat (12. Jh.), Gutistat (10. Jh.), Hagestaltstedi (10. Jh.), Hacsteide (10. Jh.), Hachilstat (9. Jh.), Hahenstat (9. Jh.), Haholtestat (10. Jh.), Heiligenstat (9. Jh.), Heimstat (9. Jh.), Hegistetin (12. Jh.), Hachstete (12. Jh.), Heligersteten (12. Jh.), Hakinstede (12. Jh.), Halazesstat (9. Jh.), Halbingestat (9. Jh.), Halberstat (8. Jh.), Haldenstat (11. Jh.), Hammonstide (11. Jh.), Hamarstat (8. Jh.), Hamphestat (10. Jh.), Hanstet (11. Jh.), Hermanstete (12. Jh.), Herolstat (12. Jh.), Herstide (12. Jh.), Herostat (8. Jh.), Herimotestat (9. Jh.), Heriolfesstat (9. Jh.), Hadastat (9. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Hohunstati (8. Jh.), Hogerstette (11. Jh.), Havaricstad (11. Jh.), Heinstat (8. Jh.), Heizstede (11. Jh.), Helmrichesteti (9. Jh.), Helmanstidi (8. Jh.), Helvestat (12. Jh.), Hepstidi (11. Jh.), Hewinestat (9. Jh.), Hezzestat, Hiltegeresstete (8. Jh.), Hildagestedi (12. Jh.), Hlidenstedi (12. Jh.), Loufstat, Huodenstedin (12. Jh.), Hovastat (9. Jh.), Horstete (10. Jh.?), Hristedi (11. Jh.), Roggunstat (9. Jh.), Rudestat (9. Jh.), Rudolfestat (8. Jh.), Hubenstat (8. Jh.), Hucchenstat (9. Jh.), Holdestedi (9. Jh.), Hulfstetin (11. Jh.), Hullisteti (11. Jh.), Hunestat (11. Jh.), Hurenstede (11. Jh.), Hustedi (9. Jh.), Welperstete, Hugstege (12. Jh.), Huppingesteden (12. Jh.), Holrstetin (12. Jh.), Ibbilstide (10. Jh.), Ibistat (8. Jh.), Idelenstide (12. Jh.), Idsteten (11. Jh.), Ichstetin (12. Jh.), Illingstede (12. Jh.), (Ichstetin 12. Jh.!), Ilstat (9. Jh.), Imminestat (9. Jh.), Ingimarestat (10. Jh.), Inggilvenstide (12. Jh.), Ingoldesstat (9. Jh.), Ermenstatt (8. Jh.), Isherestat (9. Jh.), Hisoluestat (11. Jh.), Isingrimistat (11. Jh.), Istat (10. Jh.), Jetinstetin (11. Jh.), Jerstidi (11. Jh.), Jestetin (9. Jh.), Juwelstat (12. Jh.), Cagelenstat (10. Jh.), Calrestete (9. Jh.), Carestat (11. Jh.), Karlistetin (11. Jh.), Chilistat (9. Jh.), Chirihsteti (9. Jh.), Kemestide (11. Jh.), Knipenstide (11. Jh.), Knetsteden (12. Jh.), Crigstede (11. Jh.), Colstidi (11. Jh.), Condistat (8. Jh.), Chraftestate (8. Jh.), Croppenstete (10. Jh.), Kriechestat (8. Jh.), Cruzistetin (11. Jh.), Cocstede (10. Jh.), Chunihohstetin (11. Jh.), Curstide (12. Jh.), Quallenstide (12. Jh.), Cullestide (12. Jh.), Kunestat (11. Jh.), Lamprehtstetin (12. Jh.), Lacstidi (9. Jh.), Laharessteti (9. Jh.), Lantelachestat (9. Jh.), Lenstettin (12. Jh.), Lecstide (12. Jh.), Lehstetten (12. Jh.), Lewenstad (12. Jh.), Livenstide (12. Jh.), Lizstedi (11. Jh.), Lochstat (9. Jh.), Lonerstat (11. Jh.), Liedenstedi (10. Jh.), Liubenstat (10. Jh.), Liuprehtestat (12. Jh.), Liuterstatt (10. Jh.), Liutolvestetin (8. Jh.), Lochestede (11. Jh.), Lotstat (9. Jh.), Louberstat (11. Jh.), Lustat (8. Jh.), Luzilstetin (8. Jh.), Lubberstedi (12. Jh.), Lunstidi (12. Jh.), Mattstat (12. Jh.), Meginwartstetin (12. Jh.), Mehtirsteti (12. Jh.), Mahtenstide (12. Jh.), Malenstede (12. Jh.), Megilinstaet (10. Jh.), Magesstet (8. Jh.), Mechtrichestatt (8. Jh.), Maelstat (11. Jh.), Makkestedi (10. Jh.), Mannestat (9. Jh.), Meristat (8. Jh.), Marcstede (8. Jh.), Merchelingsteden (12. Jh.), Mathalstat (11. Jh.), Madalrichesstat (9. Jh.), Mörelsteten (11. Jh.), Meriunstat, Merunsteti (9. Jh.), Messtete (9. Jh.), Metzesteten (8. Jh.), Mitstetin (12. Jh.), Mittelensteten (12. Jh.), Metmenstetten (11. Jh.), Michilinstat (8. Jh.), Millimestat (8. Jh.), Mutilistat (8. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Muoterestat (8. Jh.), Morstat (11. Jh.), Muggistat (9. Jh.), Mulinstat (8. Jh.), Mullumstedi (9. Jh.), Munirichesstat (8. Jh.), Muntinesstat (10. Jh.), Muntelstat, Munuheistati (9. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Murristeten (12. Jh.), Nagelsteden (12. Jh.), Nazzegostetin (12. Jh.), Nachterstede (10. Jh.), Nechilstedi (10. Jh.), Nitalstete (11. Jh.), Niwenstat (8. Jh.), Noranstat (10. Jh.), Nortstati (8. Jh.), Nordinstat (9. Jh.), Odestat (9. Jh.), Ortenstete, Owerestetten (11. Jh.), Oxstide (12. Jh.), Olvenstidi (12. Jh.), Omestede (12. Jh.), Padanstidi (11. Jh.), Pechsteten (12. Jh.), Papsteti (8. Jh.), Phungestat (8. Jh.), Prevensteten (12. Jh.), Pungenstide (12. Jh.), Quarstathe (12. Jh.), Quenstedi (10. Jh.), Rainstetan (11. Jh.), Radewisteten (12. Jh.), Ramprechtstetin (12. Jh.), Ratingesstat (9. Jh.), Radestat (11. Jh.), Rafoltesstat (10. Jh.), Regenstedi (10. Jh.), Rapestet (12. Jh.), Rannenstetten (12. Jh.), Ramarsstetin (11. Jh.), Ramstat, Rannoltestat (10. Jh.), Rastede (11. Jh.), Routimstetun (10. Jh.), Rotenstade (12. Jh.), Rehestat (8. Jh.), Reilstede (12. Jh.), Rexstede (12. Jh.), Repinstede (12. Jh.), Rezzistat (10. Jh.), Rimistede (8. Jh.), Ritstaedi (8. Jh.), Ristede (12. Jh.), Rizzestat (10. Jh.), Romastat (9. Jh.), Roonstedi (10. Jh.), Rǒthelstide (12. Jh.), Rietstede (10. Jh.), Ruhenstat (12. Jh.), Rumestat (12. Jh.), Sandstedi (12. Jh.), Saligenstad (8. Jh.), Selzstide (11. Jh.), Sauarstedi (8. Jh.), Sedinstede (11. Jh.), Senppestat (8. Jh.), Serkstidde (11. Jh.), Setensteten (11. Jh.), Siduchesstat (8. Jh.), Sigihostetin (12. Jh.), Simannesstetti (10. Jh.), Simmerstath (12. Jh.), Sigiristat (9. Jh.), Serkstide (11. Jh.), Silzesteti (10. Jh.), Sindelsteta (11. Jh.), Sinstidi (11. Jh.), Sintherestete, Situlinessteti (8. Jh.), Seekkensteti (10. Jh.), Scalcstat (9. Jh.), Scemmenstete (11. Jh.), Schonsteten (11. Jh.), Sconerstete, Scabstedi (9. Jh.), Scelligstette (12. Jh.), Scellenstide (11. Jh.), Sciammanstedi (10. Jh.), Sciffestad (9. Jh.), Scilingestat (8. Jh.), Sciphingstete (11. Jh.), Scierstat (10. Jh.), Scladdistat (8. Jh.), Scodersted (9. Jh.), Slanstidde (10. Jh.), Smalstetin (12. Jh.), Smithenstide (11. Jh.), Stamaconstat? (9. Jh.), Stiorstat (8. Jh.), Stochestat, Stoddenstat (11. Jh.), Suntstede (9. Jh.), Sunestat, Suegerestete (8. Jh.), Swarmistede (12. Jh.), Dornsteti (10. Jh.), Tanstetim (9. Jh.), Tatastat (9. Jh.), Dingilstat (10. Jh.), Ditsteten (12. Jh.), Diderstidi (12. Jh.), Tutenstete, Tutelestat, Tuderstete (10. Jh.), Druondestat (11. Jh.), Tancstetten (12. Jh.), Tornigestat (8. Jh.), Timestat (8. Jh.), Tisteti (8. Jh.), Tolestat (9. Jh.), Totstede (12. Jh.), Trabotesteten (12. Jh.), Topfestat (11. Jh.), Trachenstede (11. Jh.), Truftelstadt (11. Jh.), Drestede (12. Jh.), Truosnasteti (!) (8. Jh.), Tullinestat (9. Jh.), Turguostat (10. Jh.), Duringesstat, Tustetin (11. Jh.), Tuilpstidi (12. Jh.), Oberensteten, Udenstete (12. Jh.), Uffingstide (10. Jh.), Unstede (12. Jh.), Utstette (12. Jh.), Obermarestad (10. Jh.), Ultunstat, Unfridestat (9. Jh.), Upstede (9. Jh.) Uringosteti (8. Jh.), Urnanstedi (10. Jh.), Wabirsteti (9. Jh.), Wetsteten (12. Jh.), Waginstad (12. Jh.), Wachstete (12. Jh.), Wakenstide (12. Jh.), Walkesstetin (12. Jh.), Waldsteten (12. Jh.), Waldersteten (12. Jh.), Walahastat (8. Jh.), Walstede (12. Jh.), Wallanstedi (11. Jh.), Walmerstidi (11. Jh.), Waldenstidi (11. Jh.), Waltrichesstat (11. Jh.), Wernanstidde (11. Jh.), Wasistat (8. Jh.), Wakkenstidde (12. Jh.), Wartekenstede (12. Jh.), Wartmansteten (12. Jh.), Warmstide (12. Jh.), Watersteten (12. Jh.), Wennersteten (11. Jh.), Guernestede (12. Jh.), Werdekenstede (12. Jh.), Weberestat (8. Jh.), Weibestat (9. Jh.), Weisteti (9. Jh.), Weristat (10. Jh.), Werstidde (11. Jh.), Westenestete, Wethnenstete (11. Jh.), Wivelunstidi (11. Jh.), Wezesteten (12. Jh.), Wibestetan (8. Jh.), Wiuelstede (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Withelmstede (12. Jh.), Witegenstat (8. Jh.), Widersteti (10. Jh.), Widarogeltesstat (9. Jh.), Wicgerestat (11. Jh.), Wihteresteti (10. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Gwillistedi (!) (8. Jh.), Wilherstede (12. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Winiharessteti (9. Jh.), Winemundesdate? (11. Jh.), Wintirsteti (9. Jh.), Winuistat (11. Jh.) (!), Wirtinstetin (11. Jh.), Wisenstat (8. Jh.), Wizzilistat (9. Jh.), Wizilinsteti (10. Jh.), Winnigstede (12. Jh.), Winuingstide (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Witstede (12. Jh.), Wittennestede (12. Jh.), Wokkenstede (12. Jh.), Wollenstad (12. Jh.), Wolmerstede (8. Jh.), Wormstedi (10. Jh.), Wulferstede (10. Jh.), Woluoldestete (10. Jh.), Vullestat, Vullinstat (8. Jh.), Vurmstedi (10. Jh.), Wrmherestat (!) (10. Jh.), Wunstede (12. Jh.), Zeizmannestetin (10. Jh.), Zemmenstide (11. Jh.), Zotanestat (8. Jh.), Zuperstat (11. Jh.), Zuzestat (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Stadtlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (8), Lon Erh. 2, Nr. 284 (1152), Laon Kö. (890), s. Nordrhein-Westfalen 699, Donb604, (Stadt im dem Kreise Borken,) rund 21000 Einwohner, Kirchdorf Lohn an dem Nordende eines sechs Kilometer langen quer zu der Hauptrichtung in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (Esches) auf einem Hof des Bischofs Münsters mit allgemeinerem Hofrecht, Laon (1085), Lon (1092) Raumname für Stadtlon und Südlon, Northlon (um 1150), Burgbau um 1150 gegen die „Grafen“ von Lohn (Südlohn), in dem 14. Jh. Stadt, Stadtlohn (um 1388/1389), 1803 Fürstentum Salm bzw. Salm-Anholt; 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. stat (2), stāt, staet, stait, staat, mnd., M., F., Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, s. Söbbing U. Stadtlohn 1999 (GOLD20160518.doc)

 

Stadtlohn, 12. Jh., bei Ahaus oder Nottuln?, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Northlon, Northlon Kö. 205 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Stafuleshart°“, 10. Jh., nördlich Darmstadts, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafuleshart°, Stafuleshart Laur. Nr. 3770 (10. Jh.), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Stahle, 12. Jh., bei Höxter, F2-874f. STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalo° (2), Stalo Wg. tr. C. 245, 276, Stehla Wg. tr. C. 286, ?Stashloh Erh. 1 Nr. 221 (1123), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Staufer* (Geschlecht) Aalen, Annweiler, Ansbach, Arles, Aufkirchen, Augsburg (Hochstift), Baden, Bauerbach, Bellinzona, Berg, Bopfingen, Breisach, Breisgau, Buchhorn, Burgau, Comburg, Diepoldinger, Dinkelsbühl, Dischingen, Donauwörth (RPflege), Donauwörth (RS), Durlach, Eberbach, Eger, Egerland, Egisheim, Eglofs, Elsass, Esslingen, Everstein, Gengenbach (RAbtei), Giengen, Hagenau, Harburg (RS), Hegau, Heidingsfeld, Heilbronn, Hessen, Hirschlatt, Hohkönigsburg (Hochkönigsburg), Hohenburg (Kl), Hohenschwangau, Immenstadt, Italien, Kaiserslautern, Katzenelnbogen, Kaufbeuren, Kaysersberg, Kempten (gfAbtei), Königstein (Gt), Kronberg, Lauffen, Lauingen, Limpurg, Lombardei, Lustenau, Mengen, Neapel, Neumarkt, Odenheim (RPropstei) (Odenheim und Bruchsal), Oettingen, Ortenau, Pfalz, Pforzheim (Damenstift), Ravensburg (RS), Reichenau, Rosheim, Rothenburg ob der Tauber, Rottenbuch, Saarbrücken (Gt), Salem, Saulgau, Schlettstadt, Schwabegg, Schwaben (Hztm), Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Sizilien, Spanien, Sugenheim, Sulzbach (G), Ulm (RS), Waldburg, Waldenstein, Wallerstein, Wallsee, Warthausen, Weil der Stadt, Weingarten, Weinsberg, Welden, Welzheim, Wertingen, Wimpfen, Winterbach, Wittelsbach, Württemberg, Zähringen, Zwickau, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Steegen, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee in Oberschwaben, F2-885 STEG (Steg) Stegon (6), Stegin Wirt. UB. 4 Nr. 8 (12. Jh.), Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155) (GOLD20160518.doc)

 

Steenderen, 10. Jh., (nach F2-873) ein Waldname bei Doesburg in (der Provinz) Gelderland, F2-873 STEININ (steinern) Steenrewald, Steenrewalt Lac. 1 Nr. 127 (996), ad Stenere (per silvam) NG. 3 240 (1046), Steenrewald Lac. 1 Nr. 306 (1129), (nach F2-873) aus Stênheri, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? (GOLD20160518.doc)

 

Steerwolde, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-583 STAD (Statt)? (in) Stedarawalda, (in) Stedarawalda Kö. 129 (11. Jh.), s. wald, walt, anfrk., M., Wald, wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde; wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Stegen s. Hohenstegen°“, 11. Jh., wüst bei Westernach bei Waldenburg nordwestlich Schwäbisch Halls, F1-1316 HAUH1 (hoch) Hohenstegen° (GOLD20160518.doc)

 

Steiger (F.), 11. Jh., eine Waldhöhe bei Steinfurt westlich Fuldas bei Lauterbach in Hessen, F2-886 STEIGIR (steil) Steigira (1), Steigira Rth. 2 137 (1020) (GOLD20160518.doc)

 

Steigerwalt“, 12. Jh., (nach F2-886) der (frühere) Stegerwald bei Kloster Ebrach bei Bamberg, F2-886 STEIGIR (steil) Steigerwalt, Steigerwalt bzw. Stegerwalt MB. 29a 302 (1151), Stegerwalz Dob. 2 Nr. 7 (1152), s. walt (1), mhd., st. M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Steina (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Wutach bei Waldshut, F2-860f. STAIN (Stein) Steinaha° (6), Steinaha Ng. Nr. 777 (983), Krieger (1123), Dg. S. 20 (1065), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Steinenbronn 1975 (Waldenbuch-Steinenbronn) s. Waldenbuch, 13. Jh., ostsüdöstlich Böblingens, Donb663 (GOLD20160518.doc)

 

Steinfeld, ?,bei Lohr an dem Main, pag. Waldsazi, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (2), Steinfelt Dr. tr. c. 4 40, Steinfelden Dr. tr. 4 64 98, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Steinfurt, 12. Jh., bei Walldürn (F2-868 Walddürn) in der Oberpfalz, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (7), Steinvort Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn (GOLD20160518.doc)

 

Steinhagen, 13. Jh., an dem Südhang des Teutoburger Waldes bei Bielefeld, F2-967 STAIN (Stein) Steinhagen, Steinhagen Westfäl. UB. 4 (1258), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, Donb609 (Gemeinde in dem Kreise Gütersloh,) rund 20000 Einwohner, (Hemminc in indagine moratur) Stenhagen (1258), Stenhagen (1334), 1334 von Dornberg (zu Bielefeld) abgepfarrt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit zwei weiteren Gemeinden, s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Schneider (GOLD20160518.doc)

 

Steinhart, 8. Jh., bei Wasserburg, F2-868 STAIN (Stein) Steinhard, Steinhard Bitterauf Nr. 37 (um 769), 223 (806), 403 (818), Steinhart MB. 6 55 (um 1100), Bayr. Ac. 14 88 (um 1100), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), MB. 10 242 (um 1170) Original, Stainhart P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.) u. ö. (Steinharte), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Steinhart“ regio, 10. Jh., bei Erding in Oberbayern, F2-868 STAIN (Stein) Steinhard (a), Steinhart (regio) Redlich Nr. 157 (10. Jh.), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Steinheim (Steinheim an der Murr), 9. Jh., nordöstlich Ludwigsburgs an dem Neckarbecken und den schwäbisch-fränkischen Waldbergen und an der Bottwar, Donb610, (Stadt in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 12000 Einwohner, Überreste eines römischen Steinbruchs und Gutshofs, frühe Siedlung, 832 Güter des Klosters Lorsch, Steinheim (in pago Murrachgouve) (832) Abschrift 12. Jh., 972 Güter an das Hochstift Speyer, Steinhein (1247), 1564 zu Württemberg, 1609 Marktrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, Steinheim an der Murr (1955), Wasserrad, Urmenschmuseum, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reichardt 1982b, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)

 

Steinlah, 12. Jh., bei Goslar, F2-871 STAIN (Stein) Stainloch (2), Steinla Or. Guelf. 4 525 (1141), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Stemmerberg, 12. Jh., ein Wald bei Dielingen bei Lübbecke, F2-872 STAIN (Stein) Steinwida (silva) (2), Stenwede Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, nach F2-872 wohl von einstigen Dolmen dort (GOLD20160518.doc)

 

Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks, Donb610, (Gemeinde in dem Kreise Minden-Lübbecke in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 14000 Einwohner, seit Ende des 10. Jh.s Orte in dem Bereich der gegenwärtigen Gemeinde Stemwede nachgewiesen, (prope) Stenwede (1188) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., Reichslehen des Herzogs von Sachsen, (de) Stamwide (1221), (de) Stemwide (1235), (in) Stemmwede (1296), Stemwede (1297) Abschrift, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenlegung der Ämter Dielingen und Levern sowie Wehdem, s. stamn* 3, as., st. M. (a), Steven, Stamm?, oder zu stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels ?, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. Schneider (GOLD20160518.doc)

 

Steneberg, 13. Jh., wüst bei der Stennebergsmühle nördlich Moringens bei Northeim, s. ON Northeim 354, Stenebere Petke, Wöltingerode Anhang 3, S. 569, Nr. 14 (1246, Abschrift 13. Jh.), Steneberg (1302), schwierig, s. sten, mnd., M., Stein, entweder s. *bere, mnd., Sb., Wald, oder s. (Verschreibung im Erstbeleg) berg, mnd., M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Stenlari, 11. Jh., (nach F2-870) eine Flur Stennerland bei Rietberg bei Wiedenbrück, F2-870 STAIN (Stein) Stenlari, Stenlari P. 13 136 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Stenwede, 12. Jh., unbekannt, F2-872 STAIN (Stein) Steinwida (2a), ?Stenwede Philippi-D. Nr. 434 (1188), s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Steppach bei (Bad) Waldsee s. Steptheim“, 12. Jh., Steppach bei (Bad) Waldsee, F2-889 ### Steptheim (GOLD20160518.doc)

 

Steptheim“, 12. Jh., Steppach bei (Bad) Waldsee, F2-889 ### Steptheim, Steptheim Wirt. UB. 4 Nr. 10 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Stercinloch“, 9. Jh., unbestimmt in Thüringen, F2-891 STERT (Sterz) Stercinloch, Stercinloch Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Stetten, 11. Jh., bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-851f. STAD (Statt) Steti (16), Stetin P. Scr. 15 1011 (um 1086) (GOLD20160518.doc)

 

Steuerewalt, 10. Jh., unbestimmt, F2-888 Stioringewald (a), Steuerewalt MG. 2 (996), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. Steuerwald (GOLD20160518.doc)

 

Steuerwald, ?, bei Hildesheim, im Largau, F2-888 Stioringewald (b), Sturenwolde (14. Jh.), „großer Wald“, s. Steuerewalt, Stioringewald, s. Niedersachsen 443, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Stewede, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-871 STAIN (Stein) (in) Stenodi, (in) Stenodi Kö. 80 (890), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, s. F2-872 (GOLD20160518.doc)

 

Stewede, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-872 STAIN (Stein) Steinwida (silva) (1), Steinwida Lac. 1 4 759 (800), Stenwidi Kö. 26 (890), 58 (890), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. F2-871 (GOLD20160518.doc)

 

Stiepel, 9. Jh., bei Hattingen, pag. Westfalen, F2-894 Stipula, Stipula Kö. 70 (890), Stipenlo MGd. 2 (1001), Stipelo Kö. 252 (um 1150) u. ö. (Stiple, Stapuloga, Stiplaga), nach F2-894)stîpe, nl.-dial., F., Pfosten, Stütze, s. Stipele (1204) Stiepel bei Arnsberg, s. Nordrhein-Westfalen 705, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Stiepel, 13. Jh., ein Gut bei Arnsberg, F2-894 ### Stipula (a), Stipele (1204), s. ON Hochsauerlandkreis 429 (domui in) Stipele (1204), (in) Stipele (1242), Stipele (1258) u. ö., s. stīpe, mnd., Sb., Stütze, Pfosten, s. Stiepel bei Hattingen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Stangenwald“? (GOLD20160518.doc)

 

Stioringewald, 10. Jh., (nach F2-888 nach Hd. 8 12) in dem Gau Steoringi, F2-888 ### Stioringewald, Stioringewald Erh. 1 Nr. 669 (991), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. Steuerwald (GOLD20160518.doc)

 

Stockarn?, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Walde in der Oberpfalz?, F2-896 STOK (Stock) (de) Stocharin, (de) Stocharin Oberbayr. Arch. 2 124 (12. Jh.), F2-1582 von Stockrodern (GOLD20160518.doc)

 

Stockel, 12. Jh., (in der) Gemeinde Sint Pieters Woluwe in (der Provinz) Brabant, F2-899 STOK (Stock) Stocla, Stocla Parc. 2 503ff. (1147), (1154), (1155), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Stoflo“, 14. Jh., wüst vermutlich nördlich Herfords und östlich Engers?, s. ON Herford 262 (in) Stoflo (1324-1360), (de) Stoflo (1347), schwierig, ein nach gekappten beschnittenen Baumspitzen ausgelichtetes Waldstück?, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Stommeln, 10. Jh., bei Köln, F2-916 STUMP (Stumpf) Stumbele°, Stumbele Lac. 1 Nr. 249 (1094), Stumbele Lac. 1 Nr. 105, Stumbelo Zumbusch S. 36 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Stormbruch, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturibrok, Sturibrok Erh. 1 Nr. 1056 (1052), Sturenbrug Finke 20 (1146), Stormbroke Sb. 1 82 (1168), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.doc)

 

Störnstein 1973 s. Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446 (GOLD20160518.doc)

 

Stotel, 12. Jh., bei Geestemünde, F2-901 STÔT (Stoß) Stottele, Stottele Or. Guelf. 3 (1140), Statle Lpb. Nr. 128 (1105), s. Niedersachsen 445, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, 1974 s. Loxstedt, 13. Jh., südöstlich Bremerhavens bei Geestemünde (GOLD20160518.doc)

 

Straßlach (Strasslach), 9. Jh., bei München rechts der Isar, F2-905 STRATA (Straße) Strazloh, Strazloh Bitterauf Nr. 406 (819), Strazloch sup(erior) et infer(ior) Bayr. Ac. 13 Nr. 49 (870), Bitterauf 2 Nr. 1072 (um 926), Strazzloch MB. 8 383 (12. Jh.), (de) Strazlo MB. 9 381 (1138), s. Bayern 723, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Straubenhardt, 11. Jh., südwestlich Pforzheims, 1973/1975 gebildet aus Conweiler, Feldrennach, Pfinzweiler, Schwann, Langenalb und Ottenhausen, unter Verwendung des Namens einer wüsten Burg nordöstlich Neuenbürg-Dennachs, (de) Strubenhart (um 1090) Abschrift 12. Jh., (de) Strubenhart (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., (de) Strubenhart (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh. u. ö., 1951/1952 Baden-Württemberg, aus ahd. *Strubinhard, „Wald eines Strubo“, s. strub, ahd., Adj., struppig, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald, Donb615, (Gemeinde in dem Enzkreis in dem Regierungsbezirk Karlsruhe), Name von einer abgegangenen Burg des 11. Jh..s übernommen, s. PN Strūbo, s. Hackl 2011, s. LBW2 (GOLD20160518.doc)

 

Streifeld, 12. Jh., in (der Pfarrei) Merkstein bei Aachen, F2-907 ### Strevelo, Strevelo P. Scr. 16 698 (1117) Ann. Rod., Streipelo Franqu. Nr. 8 (1147), Strepelo Mir. 3 708 (1147), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Streuloch, 12. Jh., in (der Pfarrei) Petting bei Laufen, F2-906 ### Streichinloh, Streichinloh Filz Nr. 46 (um 1119), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Strickel, 12. Jh., bei Beesten bei Bersenbrück, F2-908 STRIK (Schleife bzw. Strick) Strikelo, Strikelo Osnabrück. UB. (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Strienerwalt“, 12. Jh., (nach F2-907) bei (Stria bzw.) Strijen?, F2-907 ### Strienerwalt, Strienerwalt Oork. Nr. 133 (1150), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. Stria (GOLD20160518.doc)

 

Strod, 15. Jh., wüst nördlicher Ortsteil Trogens bei Northeim, s. ON Northeim 356 s. strot, mnd., M., Struth, Sumpf, Gebüsch, Wald, Buschwerk auf sumpfigem Gelände (GOLD20160518.doc)

 

Strodthagen, 14. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 357 (ville) Struthagen Bilderbeck, Sammlung 2, S. 28, Nr. 5 (1312) Abschrift, s. strot, mnd., M., Struth, Sumpf, Gebüsch, Wald, Buschwerk auf sumpfigem Gelände, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)

 

Stroit, 13. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 358 Stroth Petke, Wöltingerode Anhang 3, S. 584 Nr. 49 (1285, Abschrift 15. Jh.), strot, mnd., M., Struth, Sumpf, Gebüsch, Wald, Buschwerk auf sumpfigem Gelände (GOLD20160518.doc)

 

Stubichahe°“, 11. Jh., ein Wald bei Zwiefalten, F2-914 STUBICH (Gestrüpp) Stubichahe°, Stubichahe P. 12 74f., Ortlieb Zwifalt. Chr. 98f., Berth. Zwif. Chr. (1077), (1092), Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Studeholz“, 11. Jh., bei Rottweil in Württemberg, juxta Tunningen, s. F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studeholz, Studeholz ZGO 9 210 (1191), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Stukenbrok, 16. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb563 (Schloss Holte-Stukenbrock), in Brehtme 1153, cultores novalium … in Brehtmen 1279, decima veteris Brechmen bzw. Vrechtmen 1281, Bregmen 1281 Brehtmen (1485), (Vaigeth im) Stuykenbroicke (1531), Brechman 1584, (im) Stuckenbrock (1672), Hof Brechmann, Stukenbrock (1672), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Stukenbrock und Teilen der Gemeinde Sende und Schloss Holte bzw. bis 1965 Liemke Gemeinde Schloss Holte-Tukenbrock, 1973 von dem früheren Kreis Bielefeld an den Kreis Gütersloh, s. stūke (2), mnd., M., F., Baumstumpf, physisch und psychisch Unbewegliches, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, s. Schneider, s. Westfäl. Flurnamenatlas Nr. 95 (GOLD20160518.doc)

 

Stummer, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-917 STUMP (Stumpf) Stumphard (2), Stumpfharte Ebersberg 1 19 (um 1010), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Stumpfet, 10. Jh., bei (Bad) Abbach bei Kelheim, F2-917 STUMP (Stumpf) Stumphard (1), Stumphard Rth. 3 180 (980), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Stuteslo“ (in Stuteslo), 9. Jh., wüst in Lutte in (der Provinz) Overijssel, F2-919 STUTI (PN) (in) Stuteslo, (in) Stuteslo Kö. 84 (890), 284 (um 1150), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Stütloh (Forst Stütloh), 10. Jh., bei Rebberlah bei Celle, F2-916 ### Stuftanle, Stuftanle Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. Btg. D. 2 79, (nach F2-916) s. den westfälischen Ortsnamen Stuchtey, also (nach F2-916) wohl stuke, mnd., F. Baumstumpf, hd. stauche, F., thüringisch schduchen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Suboirt“, 10. Jh., ein Wald (nach F2-920 nach Bondam auf der nördlichen Veluwe oder eher) bei Arnheim, F2-920 SÛ (Sau) Suboirt, Suboirt Lac. 1 Nr. 127 (996), (nach F2-920) wird boirt Bord, Rand sein, s. bord (1) 1, as., st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord (GOLD20160518.doc)

 

Suderwehe, 11. Jh., bei Lengerich bei Lingen, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Suderwidi, Suderwidi Osnabrück. UB. (um 1000), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Südlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (7), Lon Kindlinger Beiträge 2 181 (1152), s. Nordrhein-Westfalen 699 Stadtlohn, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb618, (Gemeinde in dem Kreise Borken in dem Regierungsbezirk Münster in Westfalen,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf mit Pfarrrechten von 1231 an dem Südende einen 6 Kilometer langen in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (s. Stadtlohn) auf einem Hofe der „Grafen“ von Lohn, Laon (1085), Lon (1092) Siedlungsraumname für Stadtlohn und Südlohn, Suthlon (1231), 1597 Befestigung, 1617 Marktrecht durch den Bischof Münsters, seitdem Freiheit (Wigbold), 1803 zu dem Fürstentum Salm(-Anholt), 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sǖden (1), suden, mnd., N., Süden, südlich Gelegenes, Südwind, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Söbbing U. Südlohn mit Oeding (in) Westfälischer Städteatlas 7 5 2001, s. WOB Soest (GOLD20160518.doc)

 

Suenhusen“, 11. Jh., (nach F2-958) Schweinhausen bei Degernau bei Ebersberg?, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinusen (a), Suenhusen ZGO 9 209 (1089), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Schweinhausen bei (Bad) Waldsee (GOLD20160518.doc)

 

Sufferlohe, 11. Jh., bei Miesbach, F2-922 ### Suffrinlohe, Suffrinlohe MB. 6 163 (1060), Höfler Waldkult 59 (915), Suberloch MB. 8 483 (um 1199), Souberloh Höfler 59 (1180), nach F2-922 nimmt Höfler wohl mit Recht Entstellung aus zoubirloh an, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Suhl, 13. Jh., südwestlich Erfurts an der Hasel und der Lauter in einem Talkessel an dem südwestlichen Rande des Thüringer Waldes, Donb618, (kreisfreie Stadt,) rund 40000 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Straße über den Thüringer Wald, Sule (zu 1238) spätere Niederschrift, (fratres de) Sulahe (1263), Salzgewinnung und Eisenabbau, (by) Sula (1318), Sull (1437), 1445 Flecken, Suhla (1527) Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, seit 2005 amtlich Waffenstadt Suhl, Wintersportort, s. sol (1), söl, mhd., st. M., st. N., Suhle, Sumpfland, Lache (F.) (1), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, vielleicht ursprüglicher Name des Oberlaufs der Hasel, oder zu Sole?, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)

 

Suitbechtinghusen“, 12. Jh., wüst bei Helmighausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-978 SWINTHA (PN) Suitbechtinghusen bzw. Swicpechtinghusen, Suitbechtinghusen bzw. Swicpechtinghusen Kindlinger Beitr. 2 128 (12. Jh.), 140, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Sulmingen Bassenheim, Heggbach, Plettenberg, Waldbott von Bassenbeim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sulz (am Wald) Fleckenstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 9. Jh.?, südwestlich Schwäbisch Hall in dem Naturpark schwäbisch-fränkischer Wald an der Murr, Donb619, (GVV aus Großerlach und Spiegelberg sowie Sulzbach an derr Murr in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Sultzbach (817) Abschrift 16. Jh. und Fälschung, Sulzebach (1277), Sulzbach (1295), zunächst Reichslehen der Grafen von Löwenstein, 1441 Verkauf an die Pflazgrafen bei Rhein, 504 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, staatlich anerkannter Erholungsort, Schloss Lautereck, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake ?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?, s. Reichardt 1993, s. Springer O. Die Flussnamen Württembergs und Badens 1930, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)

 

Sumiswald, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-947 ### Suomolzwalt, Suomolzwalt Studer 243 (1130), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge (GOLD20160518.doc)

 

SUNDAR1 (Sonder-), 8. Jh., Abgesondertes (wie z. B. Wald, Höhe), F2-941 Stammerklärung, s. suntar (1) 132, ahd., Adv., Konj., besonders, abseits, s. sundar 7, as., Adj., Adv., besonders, besondere, abgesondert, s. Rübel Die Franken S. 254ff., Leithäuser S. 81f., Lohmeyer S. 7, 42ff. deutet nach F2-941 wohl mit Recht südwestfälische Berge Sundern als sunthhari (swanthari), zu nordisch swadhi, Bergfläche, und hari, Höhe, letzteres Wort verkürzt zu -er (GOLD20160518.doc)

 

Sundere“, 12. Jh., ein Wald bei Reifenstein bei Worbis, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sundera (2), Sundere Dob. 2 Nr. 252 (1162) (GOLD20160518.doc)

 

Sundere“, 12. Jh., ein Wald bei Alfeld an der Leine, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sundere (3) Sundere Janicke Nr. 253 (1149) Original, as. (GOLD20160518.doc)

 

Sundern, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 467 (den Pederen) sunderen StA Detmold L 1 zu 1359.09.20 (1359), s. sundere, mnd., M., aus der gemeinen Waldmark als Eigengut ausgesondertes Waldstück, s. sunder, mnd., Adj., besondere (GOLD20160518.doc)

 

Sunnebrunnen, 10. Jh., wüst bei Waldkappel bei Eschwege, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (5), Sunnebrunnen Dr. tr. c. 5 163, c. 26, Sunnebrunne Or. Guelf. 4 526 (1141), ?Ld. Wüst. (1035), Gud. 1 287 (1184), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)

 

Surgeloch°, 11. Jh., (nach F2-949) wahrscheinlich Sauerlach bei München rechts der Isar, F2-949 Surgeloch, Surgeloch MB. 6 13 (um 1030), Sürgeloch MB. 7 34 (um 1150), Seriloch MB. 6 47 (um 1080), Surgloch (!) MB. 8 421 (um 1199) u. ö. (Suirgloch), s. Suligiloch F2-927, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Swabareod°, 9. Jh., Schweben bei Fulda, F2-954 SVAB° (Schwabe) (PN) Swabareod°, Swabareod Dr. Nr. 240 (9. Jh.), Suabriod Bd. S. 43 (1034), Swabriod Dr. Nr. 237ff. (806) u. ö. (Swabriot, Swabreod) nach F2-954 liegt ein Schwebenried bei Karlstadt, weil dabei steht et in pago Salagewe, hat man den Ort für eine wüste Rodung in (bzw. im) Klauswalde oder Auracher Walde gehalten, s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung, s. (nach Jellinghaus) Schwebenried bei Karlstadt (GOLD20160518.doc)

 

Swalowe“, 12. Jh., (nach F2-960) ein Wald bei Salzburg?, F2-960 SWAL (Schwall?) Swalawa (3), Swalowe (silva) Meiller Nr. 125 (um 1134) Original (GOLD20160518.doc)

 

SWAND (Schwand bzw. Rodung), 8. Jh., „Schwand“, Platz an dem Wald weggeräumt wurde für Ackerbau oder Viehzucht, F2-964 Stammerklärung, s. *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende, (nach F2-964) s. swendi, ahd., F., sviđa, an., Sb. Schwendung, swandjan, an., V., schwinden machen, s. Graff 6 885, Meyer 73, 149, Bt. 10, Arnold 2 572, s. Archinswente (8. Jh.), Heibenswanda (10. Jh.), Maswandon (11. Jh.), Phafinswant (12. Jh.), Waleesvanton (10. Jh.), Waltingswant (12. Jh.), Witrammesswendi (12. Jh.), Wiratswendi (11. Jh.), Wolfoltesswendi (10. Jh.), (nach F2-964) können neuere Namen auf swende auch zu wende gehören (GOLD20160518.doc)

 

Swarcenburc°“, 11. Jh., eine zerstörte Burg auf dem Schwarzenberg bei Rötz bei Waldmünchen an dem Böhmerwald, F2-968 SWART (schwarz) Swarcenburc°, Swarcenburc BG. 1 32 (11. Jh.), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Swarzerichenbach“, 12. Jh., der in den Glotterbach an dem Kandeler Wald bei Germersheim fließende Reichenbach, F2-969 SWARZ (schwarz) Swarzerichenbach, Swarzerichenbach ZGO 21 (1112), s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Swercin“ s. Schwerzen, 11. Jh., bei Waldshut, F2-973 SWERZ (schwarz bzw. Schwärze) Swerza (1) (GOLD20160518.doc)

 

Swergeloch“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-972 ### Swergeloch, Swergeloch MB. 10 242 (um 1170) Original, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Sytheri“, 8. Jh., ein Landstrich bzw. früherer Wald bei Nottuln bei Münster in Westfalen, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sytheri, Sytheri Tibus S. 750 (779) Aufzeichnung des 15. Jh.s., s. Sitaron, Sytheren, as. (GOLD20160518.doc)

 

Tangermünde, 11. Jh., an der Mündung der Tanger in die Elbe bei Stendal, F2-998 ### Tongeremuthi, Tongeremuthi P. 5 820 Thietmari Chron., Tongeremuth P. 8 660 Annalista Saxo, Tangermunde P. 16 236 Ann. Pegav. u. ö. (Tammremuthe, Taggermunde), s. Langer J. Mitt. des Ver. für Erdkunde 1901 S. 53ff. über den Namen, (nach F2-998) hält Langer das T auch für organisch, 1339 ist von einem nemus (Wald) Tanger die Rede, Langer erinnert an tanger, mnd., kräftig, tänger, ndd., Adj., eilig, die nach Lübben, Mittelniederdeutsche Grammatik S. 46 erfolgte Zuziehung des Namens zu Angara (F1-153) ist also wohl abzulehnen, s. Sachsen-Anhalt 458, 11944 Einwohner, s. muth, mund, as. st. M., Mund, Mündung, Donb623, (Stadt und VG in dem Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt,) rund 11000 Einwohner, vielleicht noch spätgermanische und jedenfalls frühmittelalterliche Siedlung an einer alten Furt über die Elbe, in dem 10.-12. Jh. Vorort eines Burgwards, Tongeremuthi (1012-1018), 1136 Zollstätte, Taggeremunde (1151), Tangeremunde (1188), 1200 Stadtgründung durch Markgrafen von Brandenburg, in dem 14. Jh. zeitweise Kaiserpfalz unter Kaiser Karl IV., seit dem 15. Jh. Neustadt, früher Mitglied der Hanse, Altstadt ein Denkmal der Backsteingotik, Stadtmauer fast ganz erhalten, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. Tanger (M.), zu tanger, mnd., Adj., stark, kräftig, frisch, s. Thietmar, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Tanne (Alttann) Waldburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waldburg-Zeil-Wurzach, Winterrieden, Wolfegg, Wurzach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Tannhausen, 13. Jh., nordöstlich Aalens, Donb623, (Gemeinde und mit Stödtlen und Unterschneidheim GVV in dem Ostalbkreis,) rund 8000 Einwohner, (de) Tanhvsen (1215) Original, (de) Tanhausen (1311) Original, 1806 an Bayern, 1810 an Württemberg, Tannhausen (1906), 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfarrkirche Sankt Lukas, Schloss Tannhausen, s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald, oder zu einem PN Tano?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Reichardt 1999a, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)

 

Taubenloch, 12. Jh., bei Heidenheim, F1-756 DUBO (Taube F.) Toubenloch, Toubenloch Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz? (GOLD20160518.doc)

 

Taunusstein, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb525, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 29000 Einwohner, an dem 1. 10. 1971 durch Zusammenschluss der Gemeinden Bleidenstadt, Hahn, Neuhof, Seitzenhahn, Watzhahn und Ehen entstanden, zu dem an dem 1. 7. 1972 die Gemeinden Orlen, Wingsbach, Hambach und Niederlibbach kamen, s. Taunus, s. Stein, nhd., M., Stein, Bezug zu einem Quarzitblock in einem Waldgebiet (Fluchtburg) in Hahn (GOLD20160518.doc)

 

Terginowa, 12. Jh., bei Waldshut?, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (5), Terginowa Krieger (1112), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Tervingi°“, 3. Jh., ein Name der Westgoten, F2-989 ### Tervingi°, Tervingi Eutrop. 8 2, Mamertin. Panegyr. Maxim., Thervingi Amm. Marc. 31 4f., not. imp. Tervingi Not. dign., (nach F2-989) Z. 407 leitet sie von triu, arbor, Baum ab als Bewohner von Waldgegenden, während Grimm Gesch. 449 lieber an eine Verwandtschaft mit Thuringi denkt, Suffix (GOLD20160518.doc)

 

Tessenderloo, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-1000 ### Tessenderlo, Tessenderlo bzw. Tessenderlon Mir. 1 100 (1135), 102 (1139), Tessenderloen Mir. 3 64 (1188), s. Gantier S. 83, Tessenderlon Wolters Averboden 84 (1139), 90 (1160), s. Toxandri°, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Teunz, 12. Jh., bei Neuburg vor (de)m Wald, F1-699 ### Tekenwitz, Tekenwitz Timize Dr. 2 Nr. 127 (1175), F2-1518 nach Koblischke, J., slawisch, in der Nähe wohnten die Naba-Winiden, vgl. die ON Löllitz, Trausnitz (GOLD20160518.doc)

 

Thal 1994 s. Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen (GOLD20160518.doc)

 

Thann, 13. Jh., in dem Tale der Thur in dem Elsass, Donb630, (Hauptort in dem Bezirk Thann und Sitz der Bezirksverwaltung in dem Département Haut-Rhin in der Region Elsass in Frankreich,) rund 8000 Einwohner, (Erchinsint von) Tanne (1202), (Heberhardus dapifer de) Tanne, Gut der Grafen von Pfirt, 1314 Gut Habsburgs, 1360 Stadt, 1648 Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. *tan?, ahd., st. M. (a?, i?), Tann, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Thann s. Altthann, 12. Jh., bei Waldsee, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (6), Hohenthann, 8. Jh., bei Rosenheim, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (10), Innenthann, Niederthann, 9. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (1), Tann (GOLD20160518.doc)

 

Theisseil 1973 s. Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446 (GOLD20160518.doc)

 

Theotoloh°, ?, unbestimmt, F2-1035 THIUD1 (Volk) Theotoloh°, Theotoloh Graff 5 129, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Thermůnt“, 12. Jh., eine Waldstelle im Contelwald bei Wittlich in der Eifel, F2-1024 ### Thermůnt, Thermůnt Be. Nr. 415 (1107) Original (GOLD20160518.doc)

 

Thiadninghouon“, 11. Jh., wüst zwischen Schmallenberg und der Grenze des (früheren Fürstentums) Waldeck, F2-1042 THIUD2 (PN) Thiadninghouon, Thiadninghouon Lac. 1 Nr. 170 (1036), Thidninchovin Sb. Nr. 50 (1131) Original, Dietrinchegouan Sb. Nr. 1072 Original, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.doc)

 

Thievela, 12. Jh., Jagel bei Hadeby bei Schleswig, F2-1049 THIUF (Dieb) Thievela, Thievela (silvula) Helmold 1 56, Hasse 1 85 (1180), s. Schleswig-Holstein 125, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Thincherdinchusun (1), s. Dingeringhausen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1029 THING2 (PN) (GOLD20160518.doc)

 

Thornslar“ (de Thornslar) bzw. Dorneslar, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-1072 THURN (Dorn) (de) Thornslar, (de) Thornslar Knipping 135 (1117) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Thüringer Wald s. Chetil (silva), 11. Jh. (nach F1-1668 angeblich der) Thüringer Wald?, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (4), s. Louvia (GOLD20160518.doc)

 

Thurisloun“, ?, wüst bei Essentho bei Büren, F2-1067 ### Thurisloun, Thurisloun Wg. tr. C. 281, 284, 420, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Thurn und Taxis* (F) Ballmertshofen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Burgundischer Reichskreis, Bussen, Demmingen, Dischingen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Eglingen, Friedberg-Scheer, Hohenzollern-Sigmaringen, Kurrheinischer Reichskreis, Marchtal, Neresheim, Neufürstliche Häuser, Ostrach, Regensburg (freie RS), Regensburg (Sankt Emmeram), (Salem,) Schemmerberg, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Stotzingen, Straßberg, Waldburg-Scheer, Wörth HELD (GOLD20160518.doc)

 

Thürnen s. Eintürnen, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1067 (GOLD20160518.doc)

 

THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brellidesdorf (10. Jh.),

Tieftobel, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1695 ### Closetobele, Closetobele Sankt Gallen 3 832 (1178) Original, s. tobel (1), mhd., st. M., „Tobel“, Waldtal, Schlucht, statt kluse, Spalt? (GOLD20160518.doc)

 

Tiengen, 9. Jh., an dem südlichen Rande des Hotzenwalds nahe der Grenze zu der Schweiz (weit) westlich Basels und (weit) nordöstlich Zürichs, Donb666 (Waldshut-Tiengen), Tůingen (858-867), Tůngen (1275) Original, Sitz des Landgrafen von Klettgau, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss Waldshut-Tiengen aus Waldshut und Tiengen, altes Schloss, Wohnturm der Burg, „langer Stein“ aus der Bronzezeit, s. PN *Tuono?, *Tuomp?, Suffix ing, „bei Tuonosleuten bzw. bei Tuomosleuten“, s. Reichardt L. Der zentralschwäbische Mundartraum 2004, s. Wagner N. Zu einigen Erst- und auch Zweitgliedern althochdeutscher Personennamen (in) BNF 39 2004, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Tiengen (bei Waldshut-Tiengen) Klettgau, Sulz (G) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Tilvit“, 12. Jh., ein früherer Wald bei Maubeuge in dem Département du Nord, F2-994 TIL (Strebepunkt bzw. Ziel) (nemus de Tilvit), (nemus de) Tilvit P. Scr. 21 596 (1195) Gisleb. Chron. Hanon., s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Timmel, 10. Jh., bei Aurich, F2-996 TIMBER (in) Timberlae, (in) Timberlae Kö. 50 (10. Jh.), Kö. 35 (11. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Timmerloh, 12. Jh., bei Braunschweig, pag. Liergewe, F2-996 TIMBER Timberlae (2), Tymberla Andree (1187), Timberlo Janicke Nr. 313 (1158), Hrb. (um 1195), Dinbarloha Dr. tr. c. 41 83, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Tirschenreuth, 12. Jh., an der Waldnaab nordöstlich Weidens in der Oberpfalz, F2-1095 THURS (Riese bzw. PN) Tursinruth, Tursinruth Gradl 1 103 (1190), Dursinruit Gradl 1 63 (1143), s. PN?, s. Bayern 747, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, Donb632, (Kreisstadt in dem Landkreis Tirschenreuth,) rund 9000 Einwohner, Důrsinrůte (um 1135) Original, ab 1217 Gut des Klosters Waldsassen, Tursinrůth (1218) Original, 1306 Wochenmarkt, 1354 oppidum, Türsenreut (1362) Original, 1364 Stadt, Tirshenreuth (1666), 1803 Bayern, s. PN *Dürse, zu turse, türse, torse, türste, mhd., sw. M., Riese (M.), s. Keyser/Stoob2, s. Tirschenreuth im Wandel der Zeiten Band 2 1984, s. Janka W. Zum  Namen (in) Heimat – Landkreis Tirschenreuth 17 2005 (GOLD20160518.doc)

 

Tithemudele“, 9. Jh., unbekannt nahe Waldeck oder Frankenberg, F2-997 ### Tithemudele, Tithemudele Wg. tr. C. 152, Themudele Wg. tr. C. 164, s. Dürre 65 (GOLD20160518.doc)

 

Tölz (Bad Tölz), 12. Jh., in Oberbayern, F2-998 ### Tolenzare, Tolenzare Ebersberg 3 90 (um 1185), Tolenze Oberbayr. Arch. 24 Nr. 24 (1142), Tollezn (!) P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), (nach F2-998) s. die keltische Stammsilbe Tol… bei Holder 2 1870, s. Bayern 61, Donb633, (Stadt in dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und Sitz der Kreisverwaltung in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 18000 Einwohner, Tollinz (vor 1180), Tolence (1180), Dolenze (1189) Abschrift 1189/1190, um 1265 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Tolnz (1257), Toelntze (1279-1284), Tölz (nach 1286), Tölz (1602), Bad Tölz (1899), der Name soll anlässlich des Burgenbaus von dem Kirchendorf (!) Döllnitz in dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab – 1186/1187 als Tolnze bezeugt – hierher übertragen worden sein, s. *dolъ, slaw. Sb., Tal, , s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Tongerloo, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-1010f. TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tungerlo (1), Tungerlo Van Spilbeeck De abdij von Tongerloo 1 33 (1133) Original mit Faksimile des Klostersiegels, Mir. 1 686 (1133), 2 828 (1158), Tungerloe St. Mich. 1 45 (um 1176), Tongerlo Paec. 2 427 (1142-1152), 430 (1156), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Tongerloo, 10. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-1010f. TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tungerlo (2), Tongerlo Sl. 111 (995), 113 (1000), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Tönisvorst, 20. Jh., bei Viersen, Donb633, (Stadt in dem Kreise Viersen,) rund 30000 Einwohner, (silvam … communem quae Osterverde dicitur) 1188, (in loco dicto Osterheide) 1380, s(ancti) Anthonis 16. Jh., die Gemeinden Sankt Tönis und Vorst wurden in Nordrhein-Westfalen 1970 zu Tönisvorst zusammengeschlossen, seit 1979 Stadtrecht, s. PN lat. Antonius, s. vorst (2), vōrst, voerst, vurst, varst, forst*, mnd., M., Forst, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Tonna (Gräfentonna) (Ht) Erfurt, Gleichen, Gotha, Sachsen-Gotha-Altenburg, Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Trauchburg* (Ht, Gt) Isny (RS), Rohrdorf, Waldburg, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Zeil HELD (GOLD20160518.doc)

 

Tremeloo, 12. Jh., bei Aarschot in (der Provinz) Brabant, F1-815 EM (?) Emelo, Emelo Affl. 68 (1125), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Treola, 9. Jh., Tralau an der Trave in Stormarn? (streitig), F2-1004 ### Treola. Treola MG. Leges Bd. 1 1883 S. 256 (um 810), s. Bangert F. Z. d. h. Ver. für Nds. 1894 S. 42, 45, Traloe Hasse 203 (1197) derselbe Ort, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Treuen, 14. Jh., östlich der Talsperre Pöhl in dem mittleren Vogtland, Donb637, (Stadt in dem Vogtlandkreis und Teil der VG Treuen/Neusalz,) rund 9000 Einwohner, um 1200 gegründetes deutsches Rodungsdorf, in dem 13. Jh. Burg der Vögte von Plauen, (zu) Druen (1320), Drewen (1329), (zcu) Drūn (1359), Drewen (1390), 1390 Stadtrecht, Druyne (1410), Druen 1441, Treuen (1558), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu *drevo, asorb., Sb., Holz, Wald, Baum, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Treuenbrietzen, 13. Jh., an der Nieplitz südwestlich Berlins, Donb637, (Stadt in dem Landkreis Potsdam-Mittelmark,) rund 8000 Einwohner, slawische Siedlung, Breszna (1209) Original, dann deutsche Burg mit Burgward, Stadtanlage durch den Markgrafen von Brandenburg, Bricene (1290), 1290 civitas (Stadt), (von der) getreven Brizen (1409), Truwenbriessen (1420), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, zu breza, slaw., Sb., Birke, Suffix na bzw. n, „Birkiges“, Treuen s. trǖwe*, truwe, mnd.?, Adj., treu, getreu, zuverlässig, wegen der Treue gegennüber dem Landesherrn bei dem Auftreten des falschen Waldemar, s. BNB1, s. OBB (GOLD20160518.doc)

 

Triesting, 12. Jh., in dem Wiener Wald, F1-744 ### Dristniche, Dristniche P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), F2-1522 nach Nagl Namenkunde 62, 65 zum slawischen Stamm trist, Schilfrohr, also Triesting, Rohrbach, s. Koblischke J. (GOLD20160518.doc)

 

Truchsess von Waldburg (Hohenems, Isny), s. Waldburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Tryntloe, 11. Jh., wüst bei Winsen an der Luhe, F2-1004 ### Trintla, Trintla Or. Guelf. 4 547 (1005), Trintlo Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), (nach F2-1004) trent, mnd., Adj., rund, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Tungeln, 12. Jh., bei Oldenburg, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tunglo, Tunglo Osnabrück. UB. (1160), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Tungerloh, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-1010f. TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tungerlo (3), Tungerlon Tibus 1284 (1180), (1187), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Turholz“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-1093 THURRI (dürr) Turholz, Turholz MB. 1 360 (1151), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Türnen s. Eintürnen (Einthürnen), 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1067 THURN (Dorn) bzw. THORN Thorne (5) (GOLD20160518.doc)

 

Tvusklarun“, 11. Jh., wüst bei Ennigerloh bei Beckum, F2-1016 TWISK (zwischen) bzw. TWIS Tvusklarun, Tvusklarun Hzbr. (1088), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Twerenbach s. Zweribach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Gutach bei Waldkirch, F2-1015 TWERH (zwerch bzw. quer) Twerenbach (GOLD20160518.doc)

 

Twiestel, 13. Jh., ein Gut bei Alfhausen bei Bersenbrück, F2-1017 TWISK (zwischen) bzw. TWIS Twislo, Twislo Osnabrück. UB. 2 (1234), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Twikkelo, 9. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-1015 TWÊ (zwei) bzw. TWÎ Tueglo, (in) Tueglo Kö. 84 (890), Tueclo NG. 1 130 (11. Jh.), s. twig, ae., M., Zweig, twik, nnd. bzw. westfäl., M., Zweig, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Twiste, 11. Jh., an der in die Diemel fließenden Twiste in (dem früheren Fürstentum Waldeck in) Hessen, F2-1017f. TWIST (Zweiung bzw. Zwist) Twist (1), Tuistina Wg. tr. C. 28, Tuista Erh. 1 Nr. 1081 (1058), Twisten Kindlinger Beitr. 2 224 (12. Jh.), Tviste Erh. 2 Nr. 201 (1117), s. F2-512 Quistirna°, F1-1764 Kustelberg, F1-1786 Chissenmor, as. (GOLD20160518.doc)

 

Twixlum?, 12. Jh., bei Emden?, F2-1017 TWISK (zwischen) bzw. TWIS Tvislon (1), Tvislon Lpb. Nr. 138 (1124), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Tydinkusen“, 12. Jh., unbestimmt und vielleicht in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-992 TIDO (PN) Tydinkusen, Tydinkusen Erh. 2 Nr. 2325 (1194), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-1041 (GOLD20160518.doc)

 

Überherrn, 13. Jh., westlich Saarbrückens zwischen dem Waldgebiet des Warndts und dem Saargau an der Grenze zu Frankreich, Donb641, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 12000 Einwohner, Uvercaren (1293), Uverheren (1305) Original, in dem Mittelalter teils zu dem Herzogtum Lothringen, teils zu der Grafschaft Saarbrücken, kirchlich zu dem Bistum Metz, Vberheren (um 1450) Original, Uberhern (1464) Original, 1766 zu Frankreich, 1815 zu Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss der Orte Altforweiler, Berus, Bisten, Felsberg und Überherrn zu der Gemeinde Überherrn, s. über (1), mhd., Präp., über, hinüber, oberhalb, *haru, *heri. anfrk., Sb. sandige Bodenwelle, Hügel?, nicht in anfrk. WB, „jenseits des sandigen Hügels“?, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1958, s. Herrmann H. Aus der Geschichte von Überherrn (1993), (GOLD20160518.doc)

 

Uddel?, 8. Jh., nach F2-1158 nach NG. in (der Provinz) Gelderland (an einem Loh), pag. Felowa, F2-1158 UT (aus bzw. nach außen hin) Uttiloch, Uttiloch Laur. Nr. 99 (793), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ueffeln bzw. Üffeln, 13. Jh., bei Neuenkirchen bei Bersenbrück, F2-1113 UF1 (hinab) Uflahon (7), Uflen Osnbr. UB. 4 Nr. 347 (1292), Uflene Möser 4 374 (1240), s. Niedersachsen 453, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Uffeln (Westuffeln und Burguffeln), 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hassorum, F2-1113 UF Uflahon (1), Uflahon P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 151 (um 1020), Ufflan bzw. Uflan P. 13 136 Vita Meinwerci episcopi, 155, Uflohun MGd. 1 (965), Ufelohen Dr. tr. c. 61 148, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Uffeln, 13. Jh., nordöstlich Vlothos in (dem Kirchspiel) Holtrup bei Herford, F2-1113f. UF1 (hinab) Uflahon (6), s. Medofulli F2-279, s. ON Herford 275 (de) Ufle (1208), (de) Ufflen (1209), (de) Uflen (1252) u. ö., schwierig, *zu uv, unterhalb oder oben, oder zu*ap-, *ab-, idg., Sb. Gewässer, s. Grundwort lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald, „am Wasser gelegener Wald?, unterhalb oder oben bei den Wäldern“?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Uffholz, 8. Jh., bei Thann in dem Elsass, F2-1138 UP (hinauf) Ufholz°, Ufholtz Ww. ns. 6 237 (1066), Uffholz Schpf. Nr. 86 (823), Aufoldus dafür Schpf. Nr. 39 (769), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Uflere“ (de Uflere), 12. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-1113 UF1 (hinab) (de) Uflere, (de) Uflere Lk. Nr. 314 (1159), nach F2-1113 hierher?, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Uidinum“, 11. Jh., in Friesland, F2-1303 WID1 (Wald bzw. Holz) Uidinun, Uidinun Kö. 126 (11. Jh.), Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Ukkel, 12. Jh., bei Brüssel (nach F2-437) Sitz einer alten Rechtsbank, F2-437 OKE (mehren) Occulen (3), Uclos Affl. 44 (1117), 45 (1117) Original, Uclo Affl. 49 (1119), Uccle Affl. 221 (1173) Original u. ö. (Ucclan, Ucclos, de Ucclo, Uccloe, Huclos, Ukel), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ulvinesheim° (1) s. Ilvesheim, 8. Jh., bei Mannheim, pag. Lobodung., F2-1126 ULF (PN) Ülverheim s. Waldülverheim, 8. Jh., bei Oppenheim, pag. Wormat., F2-1123 (GOLD20160518.doc)

 

Umbach, 12. Jh., wüst in dem Kaufunger Wald bei Heiligenrode bei Kassel, F2-1127 UM1 (?) Umbach (2), Umbach Janicke Nr. 182 (1123), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Umbalaha“ (pag.), um Vollenhove in (der Provinz) Overijssel, F2-1128 ### Umbalaha (pag.), Umbalaha (pag.) Muller2 S. 80 (1042), (nach F2-1128) zu umbi, as., Präp., um?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ummeln, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1127 UM1 (?) Umlo, Umlo Erh. 2 Nr. 258 (1147), s. ON Bielefeld 210 Vmlo (1147), Umle (1191) Abschrift 14. Jh., (de) Umlo (13. Jh.) u. ö., schwierig, s. umbi (1) 90, as., Präp., um, herum, bezüglich?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „um (etwas liegender) Loh oder Wald“? (GOLD20160518.doc)

 

Unterholzen, 12. Jh., (nach F2-1134) bei Straubing oder bei Vilshofen?, F2-1134 UNDAR (unter) Unterholzen, Unterholzen Mondschein 1 (12. Jh.), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Unterlohen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (26), Lohen MB. 1 367 (1180), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Unterschnaitheim Schnaitheim (Oberschnaitheim und Unterschnaitheim), 12. Jh., bei Heidenheim bzw. Ellwangen, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (1) (GOLD20160518.doc)

 

Unterschwarzach, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (16), Swarzahe Würt. (1192), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Unterviechtach und Oberviechtach, 12. Jh., bei Neuburg vor (de)m Wald, F1-896 FIUHTA (Fichte) Vihtahe (1), Vihtahe bzw. Vihtaha Fr. 2 Nr. 30 (um 1130), Viedaha Brnm. 2 S. 23 (1104) Original, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Unterwaldach, 8. Jh., in dem Waldachtal bei Freudenstadt, pag. Ambrachg., F2-1202 WALD1 (Wald) Waldowe, Waldowe Laur. Nr. 3638 (8. Jh.), Waldusere (marca) Würt. (782), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Unterwaldach und Oberwaldach, 8. Jh., bei Freudenstadt, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldahure° (marca), s. Waldach (GOLD20160518.doc)

 

Unterwaldbach s. Waldbach (Oberwaldbach und Unterwaldbach), 11. Jh., bei Burgau bei Günzburg, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltbach° (GOLD20160518.doc)

 

Unterwaldbehrungen und Oberwaldbehrungen s. Waldbehrungen, 9. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldbaringi° (GOLD20160518.doc)

 

Unterwalden* (Ka) Luzern, Sankt Gallen (RAbtei), Schweiz, Schwyz, Sitten, Uri, Waldstätte, Wallis HELD (GOLD20160518.doc)

 

Unterwaldstetten (rriHt) Graveneck, Rechberg, s. Waldstetten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Unterweilersbach s. Weilersbach (Oberweilersbach und Unterweilersbach), 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1213 WALD2 (PN) Walderichesbach (GOLD20160518.doc)

 

Upplan“, 11. Jh.?, wüst bei Zutphen in (der Provinz) Gelderland, pag. Hamaland, F2-1140 UP (hinauf) Upplan (1), Upplan P. 5 851 Thietmari Chron., P. 8 671 Annalista Saxo, Upplun P. 5 852 Thietmari Chron., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Uptloh, 12. Jh., bei Essen bei Cloppenburg, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (31), Laghe Osnabrück. UB. (1175), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Upwolde, 10. Jh., im Meer versunken in dem Nordwesten, F2-1142 (UP) (hinauf) (in) Uppanwalda°, (in) Uppanwalde Cr. 1 11, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Ura s. Urdorf, 12. Jh., wüst an der Eder in (dem früheren Fürstentum Waldeck) in Hessen, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (3) (GOLD20160518.doc)

 

Urberach, 13. Jh., (in Rödermark) bei Offenbach, Donb530 (Rödermark), Orbruch (1275), Urbruch (1303), Orberach (1652), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 mit Oberroden (mIt Messenhausen und Waldacker) zusammengeschlossen zu Rödermark, s. über (1), mhd., Präp., über, hinüber, oberhalb, s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M.: nhd. Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände, Moorboden, „Über Bruch“, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Schäfer Eppstein, s. Südhessisches Flurnamenbuch (GOLD20160518.doc)

 

Urdorf, 12. Jh., wüst an der Eder in (dem früheren Fürstentum Waldeck) in Hessen, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (3), Urdorp Erh. 2 Nr. 517 (1191) Original, 227 (1138), Urthorp Kindlinger Beitr. 2 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, (nach F2-1148) in der Nähe bei Berich ein campus Ura (GOLD20160518.doc)

 

Uri* (Ka) Bellinzona, Luzern, Sankt Gallen (RAbtei), Schweiz, Schwyz, Sitten, Tessin (Ka), Unterwalden, Waldstätte, Wallis, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Urlau, 9. Jh., bei Leutkirch, F2-1145 UR1 (Auerochse) (in) Urlon (1), (in) Urlon K. Nr. 154 (879), s. Baden-Württemberg 830, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Usalde“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (27a), Usalde Meichelbeck Nr. 1259 (11. Jh.), s. Fsp. 74 (GOLD20160518.doc)

 

Uslar, 11. Jh., an dem südwestlichen Rande des Sollings in einem bachreichen Gebiet zwischen Ahle und Martinsbach bei Northeim, F2-1156 (US2 ?) Usleri (1), Husleri Wg. tr. C. 181, Uslere (14. Jh.), s. ON Northeim 377 Huslere Trad. Corb. S. 159, § 499 (1006-1007) Abschrift 15. Jh., s. *ues-, idg., V., Adj., feuchten, feucht, nass, *lari, as., N., Wohnung?, Weide (F.) (?)?, Wald?, s. Niedersachsen 458, s. Huslere, Donb647, (Stadt in dem Landkreis Northeim,) rund 15000 Einwohner, an der Kreuzung von Verkehrswegen, Huslere (1006-1007) Abschrift 15. Jh., (Ernestus de) Vslare (1141) Fälschung 13. Jh., wohl im 12. Jh. Wasserburg, Herrschaft der Grafen von Northeim und der Grafen von Dassel sowie der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), 1263 Stadtrecht, 16. Jh. Kupferhütte, 1715 Sollinger Eisenhütte, 1946 Niedersachsen, bis Ende 2004 Regierungsbezirk Braunschweig, „Feuchtort“, Waldstück in feuchter sumpfiger Lage, s. NOB5 (GOLD20160518.doc)

 

Usselo“, 12. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-449 ### Oslo, Oslo NG. 1 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Utinhall“, 11. Jh., ein Wald in der Nähe des Regens, F2-1108 UD (PN) Utinhall, Utinhall MGd. 3 (1003) Original, s. PN (GOLD20160518.doc)

 

Uttarlo“, 9. Jh., nach F2-1159 unbestimmt in Gelderland?, F2-1159 ### Uttarlo bzw. (in) Uttallo, Uttarlo bzw. (in) Uttallo Muller 2 S. 32 (838), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Üttingen, 8. Jh., bei Markt Heidenfeld (Marktheidenfeld) in Unterfranken, pag. Waldsazin, F2-1106f. UD (PN) Utinga (1), Utingen Dr. tr. c. 28, Uotinga Dr. tr. c. 4 117, Otingen Dr. tr. c. 4 105 u. ö. (Votingen, Fotingen pag. Waldsaze), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Uunnilo“ (saltus), 9. Jh., unbestimmt auf der Veluwe in (der Provinz) Gelderland, F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) Unnilo (saltus), Unnilo (saltus) Kö. 12 (855), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Uurthurowalda“, ?, bei Wirdum in (der Provinz) Friesland, F2-1444 WURTH (Wurt bzw. Hofstätte) Uurthurowalda, Uurthurowalda Crec. 1 17, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Uveluch“, 12. Jh., bei Passau, F2-1160 ### Uveluch, Uveluch MB. 25 546 (1119), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Uvitenloch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1160 UVO (PN bzw. Uhu?) Uvitenloch, Uvitenloch MB. 25 546 (1119) Original, s. PN, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Vaclar, 9. Jh., bei Lerquin in dem Département du Nord, pag. Medentensis (Mélantois), F2-1179 WAK1 Wakeslare, Wakeslare Mir. 4 289 (870), s. lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Valdrica, 11. Jh., angeblich in den Niederlanden bzw. Woudrichem in Nordbrabant?, F2-1204 WALD1 (Wald) Valdrica, Valdrica Lac. 1 Nr. 157 (1020) Original, Waldrich (falsch Quiz bzw.) Quix Nr. 82 (1189) (GOLD20160518.doc)

 

Vallep (an der Vallep), 12. Jh., ein Fluss bei Miesbach, F1-842 ### Waldeppe, Waldeppe Wessinger 72 (1079) (GOLD20160518.doc)

 

Valmare s. Wollmar, ?, bei Wetter bei Marburg, F2-1204 WALD1 (Wald) Waltmare° (GOLD20160518.doc)

 

Vaporacensis (silva), 7. Jh.?, ein Wald bei Stenay in dem Arrondissement Montmédy (Montmedy) in dem Département Meuse, F2-1258f. WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (11), Vaporacensis pag. MG. Scr. rer. Merov. 2 578, (silva) Vipria MG. Scr. rer. Merov. 2 511, s. Wavra?, Wavria? (GOLD20160518.doc)

 

Varel, 12. Jh.?, südöstlich Jevers in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Varlas (Plural), Varlas Lpb. 138 (1124) Original, s. Niedersachsen 459, Donb649, (Stadt in dem Landkreis Friesland,) rund 25000 Einwohner, 1123 erstmals erwähnt als Vorwerk des Klosters Rastede, bis zu dem 14. Jh. in dem Stammesgeebiet der Friesen, dann zu Oldenburg, Wittum von Gräfinnen Oldenburgs, (hovetlink to) Valren bzw. (hovetlink to) Varle (1400), (to) Varel (1444), 1856 Stadtrecht, s. fara, afries, V., fahren, s. faran 104, as., st. V. (6), „fahren“, sich bewegen, gehen, s. vāren (1), fāren*, mnd., st. V., fahren, ziehen, gehen, wegen der Lage an einem Fahrweg oder Verkehrsweg, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald?, s. Lohse, s. Berger (GOLD20160518.doc)

 

Varenholz, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, F1-918 FOR (vor) Foranholt (2), Vorenholte Erh. 2 Nr. 485 (1188), Fornholte Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Lippe 487 (de) Vorenholte MGH Urk. HdL S. 165, Nr. 107 (1176) Abschrift 14. Jh., s. foran, as., Adv. vorn, s. holt, as., N., Holz, Wald, „vor dem Wald“?, nicht zu ndt. vore, F., Föhre, weil Nadelwald in Lippe erst seit dem 19. Jh. vorkommt, s. Nordrhein-Westfalen 728 (GOLD20160518.doc)

 

Varik, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-844 ### Valdrika, Valdrica NG. 3 257 (1020), Veldericke Sl. 118 (997), Waldrich Sl. 373 (1189) (GOLD20160518.doc)

 

Varlar (Schloss Varlar), 11. Jh., bei Coesfeld, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farlari, Farlari Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Varlara Erh. 2 Nr. 224 (1137), Varlere Erh. 2 Nr. 400 (1179), F2-1528 Warlar Erh. 2 Nr. 197 (1129) Original, s. Nordrhein-Westfalen 728, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F. 2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Varloh, 12. Jh., bei Großhesepe bei Meppen, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Varnla, Varnla Osnabrück. UB. Nr. 272 (1146), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Varste, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olüe 239, (Hannes to dem) Varste (1395) Abschrift, s. vorst (2), vōrst, voerst, vurst, varst, forst*, mnd., M., Forst, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Vasbeck, 12. Jh., bei Canstein in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-855 ### Fassenbike, Fassenbike Kindlinger Beiträge 2 143 (um 1106), Vassenbeke Erh. 2 Nr. 2325 (1194), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Vaudringhem, 9. Jh., super fl. Dilgia in (dem Kanton) Lumbras in dem Département Pas de Calais, pag. Tarwanensis, F2-1211 WALD2 (PN) Waldringahem“ (1), Waldringahem Guérard 115 (867), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Vechelde, 10. Jh.?, bei Braunschweig, F1-859 ### Vechtla, Vechtla Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. Niedersachsen 461, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, Donb650, (Gemeinde in dem Landkreis Peine,) rund 16000 Einwohner, Fehtlon (973) Original, Vechtla (1145) Abschrift 15. Jh., Vechtelde (um 1250), Vechelde (1318), 1382 Befestigung des Ortes durch Herzögen von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), 1392-1671 überwiegend Verpfändung des Amtes und der Burg Vechelde an die Stadt Braunschweig, 1695 Bau eines Schlosses, schwierig, vielleicht zu *peuk̑-, *puk̑-, idg., V., Sb., stechen, Spitze, Fichte?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. GOV Peine, s. Nds.-Lexikon (GOLD20160518.doc)

 

Vechtel?, 11. Jh., bei Herzfeld, F1-839 ### Vathlari (a), Fehtleri Kö. 100 (11. Jh.), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

VELE (?), 9. Jh., ein Waldname unbestimmter Bedeutung, F1-869 Stammerklärung (GOLD20160518.doc)

 

Vele, 11. Jh., ein Wald bei Velen bei Borken, F1-868 VELE (?) Vele (1), (silva quae prae magnitudine sui !) Vele (nuncupatur) Lac. 1 Nr. 164 (1028), 184f. (1051) (GOLD20160518.doc)

 

Velen, 10. Jh.?, bei Borken, F1-869 VELE (?) Vele (3), Felin Frek. (11. Jh.), Velon Erh. 1 Nr. 253 (1050), s. Nordrhein-Westfalen 731, s. F1-869 VELE (?) Bele (1), Donb651, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 13000 Einwohner, Ueliê (10. Jh.), (silva quae prae magnitudine sui!) Vele (nuncupatur) (1028), Felin (um 1050) Namenschreibung in den Werdener Urbaren oft unzuverlässig, (de) Velon (1090), um 1200 Kirchdorf bei einer Burg der Edelherren von Velen, (Herman de) Velen (1221), 1371 Hochstift Münster, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, bedeutendes Schloss, ungewiss, s. fêh* 3, as., Adj., bunt, bemalt?, s. fehu (1) 8, fe*, feu, as., st. N. (u), Vieh, Besitz, Eigentum?, s. fēl, nd., Adj., feil?, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen, schütten ?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Veltbere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Obernkirchen, F1-866 FELD (Feld) Veltbere, Veltbere Wippermann2 Nr. 14 (1181), s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz? (GOLD20160518.doc)

 

Venlo, 11. Jh., in (der Provinz) Limburg, F1-849 FAN (Fenn bzw. Moor) Fenniloa (2), Venlo Lac. 1 Nr. 436 (1170), Vennelon P. 6, 77 Chr. Gladbac. (11. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Veringen* (Gt) Altshausen, Gammertingen, Hettingen, Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen, Isny (RS), Nellenburg, Riedlingen, Sigmaringen, Trauchburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Werdenberg, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Verl, 13. Jh., an dem Südrand des Teutoburger Waldes in dem Ostmünsterland südlich Bielefelds, Donb652, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 25000 Einwohner, entstanden um einen Haupthof des Bischofs von Osnabrück in dem Gebiet der Grafschaft Rietberg, (Hinricus de) Verlo (1264), (curia) Verler (1265) Abschrift 18. Jh., Verlo (1380), seit 1838 Verwaltung des Kantons Verl Preußens, ab 1848 Amt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit sechs weiteren Gemeinden, 1. 1. 2010 Stadt, schwierig, s. vāre (1), vār, fāre*, mnd., F., Fahren, Fahrt, Benehmen?, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. Schneider (GOLD20160518.doc)

 

Verlo(er Hof), 12. Jh., bei Bockum bei Düsseldorf, F1-531 BOK (Buche) Buchinverlo, Buchinverlo Lac. 1 Nr. 488 (1183), s. Eschbach 11, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)

 

Versmold, 11. Jh. an der Aa bei Halle in Westfalen in der Emssandebeene an der Grenze zu dem Münsterland südlich des Teutoburger WaldesF1-875 VERS (?) Fersmel, Fersmel Erh. 1 Nr. 1272 (1096) Original, Versmele Osnabrück. UB. (1068) Vita Bennonis Fälschung, Fersmelle Osnabrück. UB. (1088), s. Nordrhein-Westfalen 733, nach F1-875 noch 1598 ein Verssemeigger genannt, s. *mėlli?, as., st. N. (ja), Versammlungsort, Donb652, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 21000 Einwohner, (in) Versmele (1068-1088), (in parrochia) Fersmel (1096), zeitweise zu dem Hochstift Münster, (in) Versmelle (1223), 1277 zu der Grafschaft Ravensberg, Versmule (1279), Versmole (1284), zu dem Haus Jülich-Berg, (to) Versmol (1483) ein kleines e über dem o, Verßmolt (1607), 1609 Preußen, 1719 Titularstadt, Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit fünf Gemeinden, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser?, s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, zu einem alten Gewässernamen derr Aa?, s. Schneider, s. Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Vianden (bzw. luxemb. Veianden bzw. mundartl. Veinen), 11. Jh.?, an dem rechten Ufer der links zu der Sauer fließenden Our in dem Ösling an der Grenze zu Deutschland in Luxemburg weit nördlich Luxemburgs, F1-877 ### Vienna, Viennensis (mons) P. dipl. spuria Nr. 55 (698) echt, Vienna Font. (1096), nach Holder 3 315 keltisch, Donb652 (Stadt und Hauptort der Gemeinde und des Kantons Vianden,) rund 1500 Einwohner, Vienna (1096), Uiannen (1207), Vianden 1220, 1254 Grafschaft Vianden lehnsabhängig von der Grafschaft Luxemburg, 1308 Freiheitsbrief durch den Grafen von Vianden, 1331 zu dem Hause Nassau-Dillenburg, später Nassau-Breda, Nassau-Oranien, 1795 Frankreich, Hauptort des Kantons Vianden in dem Arrondissement Diekirch des Waldenserdepartements Frankreichs, seit 1815 zu dem Großherzogtum Luxemburg, Hofburg als größte mittelalterliche Burganlage Luxemburgs, gotische Trinitarierkirche (1248) mit Kreuzgang und Rokokoaltar, zu*u̯edunis, *u̯ēdunia, kelt, Sb., Wildbach?, mit Bezug auf den kleinen Bachlauf südlich des Burgbergs?, zu u̯ēdu-, urkelt., Adj., wild, s. Bach DNK2, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas (GOLD20160518.doc)

 

Vida statt Nida?, zu Weda?, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Wida (2b), Vida statt Nida Holder 3 288, Holder hält den Namen wegen der in dem Département Marne genannten Vidula für vordeutsch, s. Weda? (GOLD20160518.doc)

 

Vidivarii°“, 6. Jh., Bewohner des Waldlands an der Weichselmündung, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Vidivarii°, Vidivarii bzw. Vividarii Jorn. c. 5 bzw. 17, s. Witland, s. Z. 668, s. *warja- (1), *warjaz, germ., st. M. (a), Wahrer, Verteidiger, Bewohner (GOLD20160518.doc)

 

Viechtach (s. Unterviechtach und Oberviechtach), 11. Jh.?, südöstlich Chams und nordwestlich der Kreisstadt Regen sowie nordöstlich Bogens in dem oberen bayerischen Wald an einer Talschleife des schwarzen Regens an dem Fuße des Pfahls (Höhenzugs) bei Neuburg vor (de)m Wald, F1-896 FIUHTA (Fichte) Vihtahe (1), Donb653, (Stadt in dem Kreise Regen in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 8000 Einwohner, Viedaha … Vietha (um 1080/1090-1100/1104) Original, Vietaha (1100-1104) Original, Viehtach (1287) Original, Viechtach (1305), ursprünglicher Gewässername, s. viehte, veucht, viuhte, fiehte*, feucht*, fiuhte*, mhd., sw. F., st. F., Fichte, Trinkbecher aus Fichtenholz, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Fichtenache“, unter Bezugnahme auf den hier in den schwarzen Regen einmündenden Riedbach, s. Hackl S./Janka W. Fichtenbach oder Fichenwald (in) Oberviechtacher Heimatkundliche Beiträge 8 2010 (GOLD20160518.doc)

 

Vinclaan“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinclaan, Vinclaan Wg. tr. C. 27, nach F1-886 Vinclahon „Finkenloh“?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Viningi“, 14. Jh., ein Wald bei Lüneburg, F1-884 FIN1 (Spitze?) Vin (2a)i, Viningi Lüneb. UB. 7 (1345) (GOLD20160518.doc)

 

Vinsterbuch°, 9. Jh., nach Simon S. 56 die Kondelle (ein kleines Waldtal nahe dem Bullauer Grund südöstlich Erbachs im Odenwald), F1-887 FINSTAR (finster) Vinsterbuch°, Vinsterbuch Laur. Nr. 21 (819), s. buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche (GOLD20160518.doc)

 

Vithones°“, 1. Jh., in dem Norden? (Nordalbingien), F2-1303 WID1 (Wald bzw. Holz)? Vithones° bzw. Nuithones bzw. Vuithones bzw. Huitones bzw. Inuthones u. s. w., Vithones° bzw. Nuithones bzw. Vuithones bzw. Huitones bzw. Inuthones Tacitus Germania 46, s. Hpt. 9 256, Germania 4 1859 S. 399, nach den Nordalbing. Studien 1 1858 S. 119 gleich den späteren Holtsati zu widu, Holz, Wald, lat. lignum (GOLD20160518.doc)

 

Vitudurum s. Winterthur, 3. Jh., nördlich Zürichs in (dem Kanton) Zürich, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz)? Vitudurum (GOLD20160518.doc)

 

Vladsloo, 10. Jh., in Westflandern, pag. Flandr., F1-904 FLARID (PN) Flardeslo, Flardeslo d’Hoop Nr. 22 (1176) Original, Frordeslo Piot S. 24 (992), Flardeslo Lk. 138, Nr. 228 (1140) Original u. ö. (Frordeslo!, Flardesloensis, Flargesloensis, de Flardellis, de Fraterles, de Fratellos), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Vogelsang (bei Aichstetten) Waldburg-Zeil HELD (GOLD20160518.doc)

 

Vogt, 17. Jh.?, östlich Ravensburg in dem Alpenvorland, Donb656, (VVG in dem Landkreis Ravensburg aus Vogt und Wolfegg,) rund 8000 Einwohner, Vogt (1687), die Oberhoheit stand größtenteils der Landvogtei Schwaben zu, 1805 mit der Landvogtei an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 VVG, wohl eine Kurzform von *Vogtwald, s. Stieber vorm Wald zum Vogt genannt (1687), s. Vogt, nhd., M., Vogt, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Vohburg* (G) Dischingen, Egerland, Giengen, Horn, Lauingen, Neumarkt, Waldsassen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Vohenstrauß, 13. Jh., in dem nördlichen Teil des Oberpfälzer Waldes südöstlich Weidens, Donb657, (Stadt in dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 8000 Einwohner, ursprüngliche Siedlung in dem jetzigen Altenstadt bei Vohenstrauß, (ecclesiam)Vohendrezens(em) (um 1155) Abschrift 15. Jh. zu 1124, (in ueteri) Vohendr(ez) (um 1230) Mitte 14. Jh. für Altenstadt, vor etwa 1230 Vohenstrauß an einer alten Handelsstraße nach Böhmen (wohl von den Staufern) als planmäßige Marktsiedlung angelegt, Vohendraz (1242) Original, Vohendrætz (1301-1307) Original, Vohendres (1352) Original, 1378 erstmals als Stadt erwähnt, später auch wieder als Markt, Vohenstravs (1550) Original, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Vohenstrauß, Name nicht sicher erklärt, s. vohe, fohe*, mhd., sw. F., Fuchs (M.) (1), Fähe, Füchsin, draz unklar. s. Keyser/Stoob 2, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Volchardinchusen“, 12. Jh., früheres Kloster bei Landau in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-964 FULK2 (PN?) Volchardinchusen F2-1532, Volchardinchusen Erh. 2 Rg. Nr. 1969 (1171), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Volkmarsen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-965f. FULK2 (PN?) Folcmareshusen (5), Volkmaressen Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, s. Hessen 441, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Voltholteswanc“, 12. Jh., bei Weihenstephan bei Freising, F1-967 FULK2 (PN?) Volcholtessuant (a), Voltholteswanc MB. 10 453 (1156), s. PN, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten? (GOLD20160518.doc)

 

Voltmannshof, 11. Jh., ein wüster Hof im Bereich der Voltmannstraße in Bielefeld (Universitätsgelände), s. ON Bielefeld 215 Waltmanninchuson (zu 1031) um 1160 Vita Meinwerci episcopi, Volman(n)i(n)chuse(n) (zu 1031) Abschrift 1374, Waltmanninchhusen (1052) u. ö., s. F2-1213, s. PN Waldmann, Suffix inge, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „bei den Häusern (der Leute) des Waldmann“ (GOLD20160518.doc)

 

Vondeslo, 12. Jh., unbestimmt (mit Bezug zu dem Nordwesten?), F2-1441 WUN (PN) Vondeslo, Vondeslo Mir. 4 21 (1158), (nach F2-1441) hierher?, s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a),“Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Voorhout, 12. Jh., bei Stekene bei Waasmunster in (der Provinz) Ostflandern, F1-918 FOR (vor) Foranholt (5), Forolta Wauters 2 91 (1117), Vorolta Mir. 3 69 (1198), (de) Uorouth Lk. Nr. 322 (1172) Original, s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.doc)

 

Vorahach, 11. Jh., ein Wald bei Sankt Pölten, F1-920 FORAHA (Föhre) Forehahi (3), Vorahach FA. 8 251 (1083), 8 6 (11. Jh.), Voraha FA. 8 Nr. 9 (um 1150), Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Voranwalde“ (de Voranwalde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-919 FOR (vor) Voranwalde, Voranwalde Janicke Nr. 422 (1183), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Vorholzin, ?, unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-971 FUR (vor) Furiholze (5a), Vorholzin Erhard 35ff., s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Vornholt, 12. Jh., ein Hof bei Herzlake bei Meppen, F1-918 FOR (vor) Foranholt (3) Vornholt Osnabrück. UB. (1146), s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.doc)

 

Vorwohle, 14. Jh., in Eimen bei Holzminden, s. ON Holzminden 208 Vornwollde Homburger Güterverzeichnis Bl. 80b (um 1400), s. vor, mnd., Präp., vor, s. walt, mnd., M., Wald, „vor dem Walde“ (GOLD20160518.doc)

 

Vosselaar, 12. Jh., bei Turnhout bei Antwerpen, F1-960 FUHS (Fuchs) Voslaer, Voslaer Affl. 262 (1187), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Vredewold, 11. Jh., bei Groningen, F1-956 ### (in) Frodowalda, (in) Frodowalda Kö. 130 (11. Jh.), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Vredewolt, 14. Jh., nordwestlich Hettensens bei Northeim, s. ON Northeim 390 (villam) Vredewolt Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 45, Nr. 172 (1318), s. vrede, mnd., M., Friede, Einfriedigung, s. wolt, mnd., M., Wald, „eingehegtes Waldstück“ (GOLD20160518.doc)

 

Vromelo“, 12. Jh., ein Teil der Gemeinde Schinkel bei Osnabrück, F1-958 FRUM2 (erste) Vromelo, Vromelo Osnabrück. Mitteil. 30 106 (1186), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, “guter Wald“, s. Fromholz (GOLD20160518.doc)

 

Vroonen, 9. Jh., (jetzt) St. Pankras in Nordholland (mit Vronermeer), F1-937 FRAV° (Herr bzw. Fro) Franlo°, Franlo Oork. Nr. 89 (1083), Franla Oork. Nr. 25 (9. Jh.), Vranlo Oork. Nr. 33 (um 960), Vronlo Oork. Nr. 85 (1063), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Vuithi“, 11. Jh., bei Büren, pag. Almunga, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (3), Vuithi Erh. 1 S. 71 (um 1020), as. (GOLD20160518.doc)

 

Vvidolacus“ (fluvius), 9. Jh., unbestimmt in dem Département Pas de Calais, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Vvidolacus (fluvius), Vvidolacus (fluvius) Guérard 65 (800) (GOLD20160518.doc)

 

Waadtland s. Waldensis (comitatus), 9. Jh., Waadtland bzw. pays de Vaud, WALD (Wald) Waldensis (comitatus) (GOLD20160518.doc)

 

Waal, 9. Jh., bei Buchloe in (dem bayerischen) Schwaben, F2-1214 ### Wale, Wale P. 23 612, 615 Chron. Ottenb., MGd. 2 (972), Walo Steichele 6 58 (890), Wald Steichele 4 979 (1198) (GOLD20160518.doc)

 

Waalre, 8. Jh., an dem Dommel, in pag. Taxandro, F2-1169 WADEL (Furt bzw. kleine Furt) Waderlo, Waderlo H. Nr. 29 (704), Waderloe Be. Nr. 369 (1069), Waderlo Be. 2 Na. 31 (915), NG. 2 30 (1175) u. ö. (Wadraloch, Waderloe, Waderloi), s. Waderloe“, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wachelau, 12. Jh., ein Gut bei Emsdetten bei Steinfurt, F2-1176 WAH (krumm) Wachelo, Wachelo Erh. 2 Nr. 550 (1196), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wächtersbach, 13. Jh., in dem mittleren Kinzigtal und in dem Büdinger Wald, Donb659, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Ersterwähnung 1236 als villula zu einer 1324 zuerst bezeugten aber wohl schon an dem Ende des 12. Jh.s erbauten Burg (Wasserburg) zur Sicherung des Waldes um Büdingen als Reichslehen der Herren von Büdingen, Weychirsbach (1236) Abschrift 14. Jh. und 15. Jh.) Transsumpt 1363, Wechtersbach Abschrift 16. Jh., Weterbach Abschrift 14. Jh., Wechtersbach (burch und dorf) (1324) Original, 1377 an die von Isenburg, Residenz, 1404 Stadtrecht, 1816 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1971 um sieben Gemeinden erweitert, s. wahtære, wahtāre, wahter, wehter, mhd., st. M., „Wachter“, Wächter, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. Reimer 1891, s. Bach DNK (GOLD20160518.doc)

 

Wackersdorf s. Setwakoton°, 2. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-703 ### Setuakaton bzw. Setuakonton? (GOLD20160518.doc)

 

Waderloe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-1169 WADEL (Furt bzw. kleine Furt) Waderlo (a), Waderloe Knipping 75 (um 1110), s. Waalre, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wadersloh, 12. Jh., östlich Beckums, F2-1237 WARDU (PN) Wardeslo, Wardeslo Kö. 250 (um 1150), Wm. Nr. 1111 (1187), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb660, (Gemeinde in dem Kreise Warendorf,) rund 13000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (de) Wardeslo (12. Jh.) Original, Warslo (1589), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Wadersloh (1880), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Großgemeinde, s. PN Ward, zu ward* (1) 36, as., st. M. (a), Wart, Beschützer, Wächter, „Wardsloh“ (GOLD20160518.doc)

 

Wagenhalden, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1173 WAGI (sich neigend) Wagenhaldum, Wagenhaldum P. Scr. 24 667 (um 1183), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)

 

Wagimont, 9. Jh., ein Wald s. Wangisius (mons), 9. Jh., im Nordwesten, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangisius (mons), Wngisius (mons) Wauters 1 152 (816) (GOLD20160518.doc)

 

Waha, 10. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-1175f. WAH (krumm) Wahart, Wahart Stavelot-Malmedy 1 146 (934-935), (de) Wahart Sint Lambert 1 70 (1147), Wolters Cod. dipl. Loss. 38 (1123), Mir. 4 520 (1182), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain? (GOLD20160518.doc)

 

Wahl, 10. Jh., bei Hohenkammer bei Freising, F2-1199f., WALD1 (Wald) Walda° (8), Waldi Meichelbeck Nr. 1068 (10. Jh.), s. Fsp. 74 (GOLD20160518.doc)

 

Wahl bzw. Wald, 12. Jh., bei Regenstauf in der Oberpfalz, F2-1200 WALD1 (Wald) Walda° (17), Walde Fr. 2 Nr. 62 (1144) (GOLD20160518.doc)

 

Wahl s. Peterswahl, 8. Jh., bei Freising, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (7) (GOLD20160518.doc)

 

Wahlholzhöfe, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Waleholz, Waleholz Be. Nr. 653 (1108), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Wahlweiler, 10. Jh., bei Heiligenberg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1206 WALD (Wald) Waldewilare, Waldewilare Ng. Nr. 754 (965), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)

 

Wahrberg, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Walde in der Oberpfalz, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (5), Wartperc Fr. 2 Nr. 61 (1144), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Waidhofen (Waidhofen an der Thaya), 12. Jh., in dem nördlichen Waldviertel (Granithochland) in Niederösterreich, F2-1177 WAIDA (Weide F. 2) Waidhoven (2), Waidhoven FA. 23 (12. Jh.), Waydhoven FA. 4 70 (1171), s. Österreich 1 596, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb662, (Bezirkshauptstadt,) rund 6000 Einwohner, planmäßige Burgstadtgründung des 12. Jh.s, (de) Waidehouen (1171), von dem Ende der Babenbergerzeit (1246) bis 1848 landesfürstlich, 1337 Stadtrecht, Behamischen Waidhofen (1582), Stadtbefestigung weitgehend erhalten, seit 2003 weltgrößte Waldrappvoliere, s. weide (1), weid, mhd., st. F., st. N., Futter (N.) (1), Nahrung, Weide (F.) (2), s. ANB2, s. Schuster 3 (GOLD20160518.doc)

 

Walbeck, 10. Jh., in Oebisfelde-Weferlingen bei Gardelegen bei Haldensleben, F2-1143 WAL (Pfuhl?) Walbiki (1), Wallibiki P. 5 779 Thietmari Chron., Wallibizi P. 5 772 Thietmari Chron., 818 u. s. w., Wallibici P. 5 844 Thietmari Chron. u. ö. Wallebike, Wallebizi, Walbiki, Walbike, Walbeki, Walbeka, Walbach Urkunde Heinrichs II. (1003), Walbech, Walbizi, Walbicensis, Wallebecensium, Walbike), s. Sachsen-Anhalt 477 837 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-1183 Gründung des Stiftes im Jahre 940, nach F2-1183 würde die Übersetzung durch rivus silvaticus P. 5 818 Thietmari Chron. P. 8 659 Annalista Saxo sogar bei der Form Waldbike auf ein älteres Waldbach deuten, doch ist sie wahrscheinlich nur durch einen Irrtum veranlasst, s. Niemann Gesch. von Halberstadt 71 (GOLD20160518.doc)

 

Walbertsweiler?, 9. Jh., bei Meßkirch, F2-1212 WALD2 (PN) Waldrammeswilare°, Waldrammeswilare (quod prius vocabatur Uodalprechteswilare) Ng. Nr. 335 (850), dort auch der Berechtigte Waldram, s. Sankt Gallen 3, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)

 

Walbrzych (Wałbrzych) s. Waldenburg in Schlesien, Donb662 (GOLD20160518.doc)

 

Wald, 11. Jh., bei Roding an dem Regen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (2), Walda R. Nr. 172 (1107?), BG. 1 18 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Wald, 11. Jh., bei Solingen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (4), Walde Lac. 1 Nr. 216 (1072), Lac. 4 Nr. 634 (1178), Walda P. Scr. 14 1883 563 (12. Jh.), Lac. 1 Nr. 153 (1019) (GOLD20160518.doc)

 

Wald, 11. Jh., oberhalb Winhörings bei Altötting, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (5), Walda J. S. 228 (um 1030), s. K. St. (GOLD20160518.doc)

 

Wald, 10. Jh., an der Alz, F2-1119f. WALD1 (Wald) Walda° (6), (ad) Walde J. S. 134 (10. Jh.), nach K. St. verschieden von Wald oberhalb Winhörings bei Altötting (GOLD20160518.doc)

 

Wald (auf dem Wald), 11. Jh., östlich Halls in Tirol, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (20), Walda Redlich Nr. 270 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Wald, 10. Jh., nordwestlich Leobens und südlich Gaizerwaldes in der Steiermark, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (21), Walde Zahn (um 925), s. Gaizerwalde F1-989 (GOLD20160518.doc)

 

Wald, 13. Jh., an der Jona in dem Züricher Oberland an der südöstlichen Grenze des Kantons Zürich der Schweiz (aus Hauptort und vielen Außenwachten), Donb662, (politische Gemeinde in dem Bezirk Hinwil,) rund 9000 Einwohner, (de) Wlde (!) (1208), (de) Walde (1217), 1621 Marktrecht, Industrialisierung, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. LSG (GOLD20160518.doc)

 

Wald s. Wahl bzw. Wald, 12. Jh., bei Regenstauf in der Oberpfalz, F2-1200 WALD1 (Wald) Walda° (17) (GOLD20160518.doc)

 

Wald s. Klosterwald, 12. Jh., in dem bayerischen Schwaben, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (22, s. Königseggwald, 11. Jh., bei Hosskirch bei Saulgau, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (24) (GOLD20160518.doc)

 

Wald s. Pfullendorf (GOLD20160518.doc)

 

Wald* (bei Gunzenhausen) (RRi) Zocha HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wald* (Markt Wald) (Ht) Fugger-Babenhausen (Fugger-Babenhausen und Boos) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wald (im Kreis Sigmaringen) Hohenzollern-Sigmaringen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Walđ, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (27c), Walđ Kö. 72 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

WALD1 (Wald), 7. Jh., Wald, F2-1199 Stammerklärung, nach F2-1199 sind in Sachsen und England alte Namen mit Wald selten, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde, walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Abecenwalde (11. Jh.), Aheswalde (12. Jh.), Eiterwalt (11. Jh.), Amuthariowalda (10. Jh.), Enisiwalt (11. Jh.), Asclekerwald (11. Jh.), Odanwald (7. Jh.), Edeleswald (12. Jh.), Orinwalt (11. Jh.), Asterwalde (11. Jh.), Bacwalde (8. Jh.), Beinwald (12. Jh.), Baldualdun (9. Jh.), Bedorowalda (10. Jh.), Birsewalde (11. Jh.), Buzzenswelt (9. Jh.?), Puzerwalth (12. Jh.), Dernewalde (12. Jh.), Demmerwalt (12. Jh.), Vinstirinwalđ (11. Jh.), Voranwalde (12. Jh.), Furwald (12. Jh.), Frodowald (11. Jh.), Gaizerwald (11. Jh.), Getzewald (10. Jh.), Garzenwald (12. Jh.), Heuurtherowalde (11. Jh.), Heuunorowalda (11. Jh.), Howald (12. Jh.), Hoikenwalt (12. Jh.), Imiswalde (9. Jh.), Kezzlaerwald (11. Jh.), Kiliwald (11. Jh.), Chotiwalt (11. Jh.), Cagenwalde (12. Jh.), Lapenwolt (12. Jh.), Lerichenwald (12. Jh.), Linthereswalda (12. Jh.), Mainwolt (10. Jh.), Majonisvualdo (12. Jh.), Manichwald (12. Jh.), Mylwalt (12. Jh.), Mitwalde (12. Jh.), Mirwolt (11. Jh.), Nordwald (9. Jh.), Ohdinwäldin (12. Jh.), Rotwalt (8. Jh.), Rinswalt (12. Jh.), Rinsaterwald (11. Jh.), Sewalden (8. Jh.), Sigmanswalt (12. Jh.), Scerenzerewalda (12. Jh.), Sceldwalda (11. Jh.), Scorlewalt (11. Jh.), Suomolzwalt (12. Jh.), Spirnerisvald (11. Jh.), Stedarawalda (11. Jh.), Steenrewalt (10. Jh.), Stioringewalt (10. Jh.), Swarzwald (10. Jh.), Uvithero wald (9. Jh.), Uppanwalda (10. Jh.), Waverwald (11. Jh.), Weineswalde (10. Jh.), Wenaswald (9. Jh.), Westarwald (9. Jh.), Witirwald (9. Jh.), Wynnemerwalt (11. Jh.), Winnerwald (12. Jh.), Wineswald (10. Jh.), Wirowalt (10. Jh.), Wisecherwalt, Cerewaldun (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

WALD2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm zu den Personennamen Waldi, Waldo u. s. w., s. waltan* 85, ahd., red. V., walten, herrschen, beherrschen, F2-1206 Stammerklärung (GOLD20160518.doc)

 

Walda, 11. Jh., bei Passau (mehrere Orte wie z. B. Wald bei Eggenfelden), F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (14), Walde MB. 4 304 (um 1100), Walda MB. 28b 83 (1038), 85 (1058) (GOLD20160518.doc)

 

Walda s. Lilienthal (Kloster), 12. Jh., bei Osterholz, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (3) (GOLD20160518.doc)

 

Walda s. Kirchdorf, 9. Jh., südwestlich Osterhofens bei Vilshofen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (12), s. Klämpfl Der Schweinach- und Quinzinggau 1831 S. 23 (GOLD20160518.doc)

 

Wald (15), ?, ein forestum in Holland, F2-1200 WALD1 (Wald) Walda° (15), Belege fehlen bei Förstemam (GOLD20160518.doc)

 

Waldach (Oberwaldach und Unterwaldach), 8. Jh., bei Freudenstadt, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldahure° (marca), Waldahure (marca) Laur. Nr. 3305 (8. Jh.), s. Memminger Württemb. Jahrb. 1830 S. 171 (GOLD20160518.doc)

 

Waldach s. Unterwaldach, 8. Jh., in dem Waldachtal bei Freudenstadt, pag. Ambrachg., F2-1202 WALD1 (Wald) Waldowe (GOLD20160518.doc)

 

Waldacker bei Offenbach s. Rödermark, Donb (Rödermark), 1970 eingemeindet in Oberroden, 1977 Oberroden und Urberach zusammengeschlossen (GOLD20160518.doc)

 

Waldaff (F.) s. Walluf (Oberwalluf und Niederwalluf), 8. Jh., in (dem früheren) Rheingau und die Waldaff (F.), pag. Chuningeshuntra, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldaffa (GOLD20160518.doc)

 

Waldagst“, 12. Jh., ein unbestimmter Fluss mit Bezug zu Oberösterreich, (F2-1202) WALD1 (Wald) Waldagst, F2-1587 Waldagst Oberösterreich. UB. 1 48 (um 1150) (GOLD20160518.doc)

 

Waldahi°“ pag., ?, ein Teil des pagus Westrache nordöstlich der Zuiderzee, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldahi° pag., Waldahi (pagus) Dr. tr. c. 7 109, Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Waldahi* (Gau) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldale s. Waldau, 12. Jh., bei Weißenfels?, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldale (GOLD20160518.doc)

 

Waldalgesheim bzw. Wald-Agesheim, 8. Jh.(?), südwestlich Bingens, pag. Nahg., F1-66 ALA2 (PN) Alagestesheim (2), Alagastesheim marca Laur. Nr. 1143 (8. Jh.), 1144 (8. Jh.), Alginsheim M. Bl. (11. Jh.) Fälschung, Algesheimen Baur 2 1 Nr. 5 (1112) Original, Alegesheim Baur 2 1 Nr. 3 (1112), Algesheym, Algesheim Gud. 1, 73 (1128), 77 (unbestimmt) (GOLD20160518.doc)

 

Waldangelloch Odenheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldaradechevelle“, 10. Jh., eine Grenzbezeichnung der Pfarrei Üxheim bei Daun in der Eifel, F2-1213 WALD2 (PN) Waldaradechevelle, Waldaradechevelle Be. Nr. 245 (975), Walderadagiuelle (campus) Be. 2 Nr. 33 (992) derselbe Ort, s. PN, s. gifelli* (1) 1, ahd., st. N. (ja), Eingestürztes, Trümmer (GOLD20160518.doc)

 

Waldarun“, ?an der Dratnach weltlich Wels’ in Oberösterreich, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (13), (Beleg) fehlt bei Förstemann, (nach F2-1200 wahrscheinlich) Adualdi Oberösterreich. UB. 1 464 (GOLD20160518.doc)

 

Waldaschach, 8. Jh., an der fränkischen Saale, pag. Grabfeld und Weringewe, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (7), Ascaha Dr. Nr. 100 (791), Nr. 132 (8. Jh.), Nr. 303 (814), Aschae Dr. Nr. 29 (767), Askaha Nr. 760 (1059), Aschaha Dr. Nr. 525 (867), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Arch. 4 581 (GOLD20160518.doc)

 

Waldaschaff s. Aschaff F1-214 (GOLD20160518.doc)

 

Waldau, 10. Jh., bei Bernburg, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Waladala (1), Waladal Rm. Nr. 531 (um 1950), Waldalem Sch. S. 77 (964), Waledele Anh. (1162) Original u. ö. (Waldale, Waledale), (nach F2-1184) nach Schulze zu Wal, Schlachtfeld, s. Grs. (in) WM 16 416, s. Sachsen-Anhalt 37 (Bernburg), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (GOLD20160518.doc)

 

Waldau, 9. Jh.?, bei Schleusingen, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Waladala (2), Waladala P. 11 258 Chron. Moissiac., Walada bzw. Waladala P. 11. 308 Chron. Moissiac., s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Waldau, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1201 WALD1 (Wald) Waltaha (2), Walda Krieger (1178), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Waldau, 12. Jh., bei Weißenfels?, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldale, Waldale Anh. Nr. 719 (1197) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal? (GOLD20160518.doc)

 

Waldau (bei Vohenstrauß) Störnstein (Sternstein) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldbach (Oberwaldbach und Unterwaldbach), 11. Jh., bei Burgau bei Günzburg, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltbach°, Waltbach Rth. 3 201 (um 1070), Steichele 5 (12. Jh.), s. Bayern 764, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Waldbehrungen (Oberwaldbehrungen und Unterwaldbehrungen), 9. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldbaringi°, Waldbaringi Dr. Nr. 601 (969), 613(876), Waldbaringun Dr. Nr. 700 (10. Jh.), Suffix ingi bzw. inga? (GOLD20160518.doc)

 

Waldbeuren Pfullendorf HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldbott-Bassenheim* bzw. Waldbott von Bassenheim Bassenheim (RG), Buxheim, Hattstein, Heggbach, Nassau, Olbrück, Pyrmont, Reifenberg, Vallendar HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldbreitbach, 9. Jh., nördlich Neuwieds an der Wied an dem westlichen Rande des Westerwalds, Donb662, (Gemeinde und seit 1970 VG mit sechs Gemeinden,) rund 9000 Einwohner, in dem 9. Jh. hier Grenze eines Zehntbezirks des Castorstifts in Koblenz, (in) Breitbah (847-868), (villae) Breitbach (1219), Bretbach (1279), Grevenbreytbach (1429); (die beiden) Breytbach (ohne Jahr), in dem Wiedtal zwei Orte die oft unter dem Namen (Tal) Breitbach oder Grefenbreitbach (zu greffier, frz.?, M., Gerichtsschöffe) zusammengefasst wurden, wobei zunächst stets der Ort das Waltbreitbach war, in dem die Verwaltung bzw. das Hubgericht war, Komturei des Deutschen Ordens, seit dem Spätmittelalter Erzbergbau, zunächst Tal Gut des Landgrafen Thüringens, dann zu Sayn und danach hauptsächlich unter Oberhoheit des Erzstifts Köln, in dem 19. Jh. (1803) Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, aus einem Gewässernamen, s. breit (1), preit, mhd., Adj., breit, ausgebreitet, weit, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. Vogt P. Die Ortsnamen im Engersgau 1890, s. Gensicke, s. Hardt A. Im Lande der Neuerburg an der Wied 1987 (GOLD20160518.doc)

 

Waldbröl, 12. Jh., (weit) östlich Kölns an einem Quellfluss der Bröl, Donb662f., (Stadt in dem oberbergischen Kreise,) rund 20000 Einwohner, Waltprugele (1131) Gut der Grafen von Berg, Kirche und Zehnt Gut des Stiftes Sankt Cassius in Bonn, danach zwischen den Grafen von Sayn und den Grafen von Berrg streitig, ab 1604 zu Berg und zu dem Amte Windeck, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1957 Stadt, zu dem Gewässernamen Bröl („Grenzfluss“?), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Dittmaier 1952/1953, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)

 

Waldbronn, 20. Jh., südwestlich Karlsruhes, Donb663, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 12000 Einwohner, früher Reichenbach, an dem 1. 7. 1991 Eingemeindung Etzenrots, an dem 1. 1. 1972 Eingemeindung Busenbachs, an dem 1. 11. 1974 Umbenennung in Waldbronn, s. Wald, nhd., M., Wald, s. Bronn, nhd., M., Brunnen, s. Kannenberg, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltpuerh, Waltpuerh Würt. (1147), Walburc Wirt. UB. 4 Nr. 63 (um 1160), (nach F2-1202) auf einen alten Ringwall bezogen, s. Baden-Württemberg 843, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg (Sankt Waldburg), 12. Jh., bei Sankt Michael an der Liesing in der Steiermark, F2 1209 WALD2 (PN) Waldburga (S.), Waldburga (S.) Zahn (1175), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg* (H, Truchsessen, G) Achberg, Aichstetten, Altdorf (RDorf), Bussen, Dürmentingen, Eberhardzell, Friedberg-Scheer, Hohenems, Isny (RAbtei), Laupheim, Marstetten, Mengen, Messkirch, Munderkingen, Neufürstliche Häuser, Rettenberg, Riedlingen, Saulgau, Scheer, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzach, Schweinhausen, Sonnenberg, Trauchburg, Vorarlberg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil, Waldsee, Waltershofen, Warthausen, Welden, Werdenberg, Winterstetten, Wolfegg, Wurzach, Zeil, Zimmern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Scheer* (Truchsessen) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Scheer-Scheer* (Erbtruchsessen) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Sonnenberg Friedberg-Scheer HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Trauchburg* (Truchsessen) Friedberg-Scheer, Kisslegg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Waldsee Wurzach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Wolfegg (Leupolz,) Waldburg, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Wolfegg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Wolfegg-Waldsee* (Truchsessen, G, F) Eberhardzell, Kisslegg, Schwarzach, Schweinhausen, Waldburg, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldsee, Winterstetten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Wolfegg-Wolfegg* (Truchsessen, G) Leupolz, Praßberg, Waldburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waltershofen, Wolfegg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Zeil* (Truchsessen) Altmannshofen, Waldburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Zeil-Trauchburg* (Truchsessesn, G) Aichstetten, Herrot (Herroth), Neuenstein, Trauchburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Zeil-Wurzach* (Truchsessen, G, F) Kisslegg, Waldburg, Wurzach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburg-Zeil-Zeil* (Truchsessen, G, F) Aichstetten, Trauchburg, Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Zeil HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldburgou“ s. Burgerau (F.), 12. Jh., bei Burg in Süderdithmarschen, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldburgou (GOLD20160518.doc)

 

Walddorf, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (7), Waltorff Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Walddorf, 11. Jh., bei Nagold, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (8), Waltorf Wirt. UB. 2 (um 1100), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Walddorf (Waldorf) (bei Altensteig) Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund HELD (GOLD20160518.doc)

 

Walddorfhäslach s. Pliezhausen, 12. Jh., nördlich Reutlingens bei Tübingen (GOLD20160518.doc)

 

Walde, 11. Jh., bei Imst in Tirol, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (10), Walde MB. 33a 10 (1071) (GOLD20160518.doc)

 

Walde, 11. Jh., pag. Isinincg., F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (11), Walde MB. 3 104 (1079) (GOLD20160518.doc)

 

Walde“, 11. Jh., nahe Passau, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (14) mehrere Orte wie Wald bei Eggenfelden, Walde MB. 4 304 (1100), Walda MB. 28b 83 (1038), 28b 85 (1058) (GOLD20160518.doc)

 

Walde (de Walde), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Belgien, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (27e), (de) Walde Duvivier 1 297 (um 1100) (GOLD20160518.doc)

 

Walde s. Altenwalde, 11. Jh., bei Lehe, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (1), s. Ostenwalde, 11. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (26), s. Reiderwalde, 11. Jh., in dem Dollart (untergegangen), F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (16) (GOLD20160518.doc)

 

Walde s. Kirchdorf (GOLD20160518.doc)

 

Waldeberch“, 12. Jh., (nach F2-1206 ) nach Waltingerode benannt, unbestimmt mit Bezug zu dem Rheinmoselgebiet, F2-2104 WALD2 (PN) Waldeberch, Waldeberch Günther (1172) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck, 12. Jh., (ein Ort auf einem steil abfallenden Höhenrücken nördlich der Eder und) ein früheres Fürstentum in Nordhessen, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltekka (1), (de) Waltecke Erh. 2 Nr. 407 (1180) Original, Waldekke Erh. 1 Nr. 188 (1120), s. Hessen 444, s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, Donb663, (Stadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg,) rund 7000 Einwohner, Waldekke (1120) Original Erstnennung der Burg, seit etwa 1170 Gut der Grafen von Schwalenberg, (de) Waltecke (1180), nahe der Burg in dem frühen 13. Jh. eine Siedlung Rode, 1232 als Stadt bezeichnet, (Rode ante castrum) Waldekke (1236), Woldeken (1254), Waltdeke (1256), Waldecken (alias Rodim) (1519), Waldeck (1537), Sitz eines Amtes Waldecks bis 1814, 1929 Fürstentum Waldeck zu der Provinz Hessen-Nassaus Preußens, Waldeck nur noch Landgemeinde, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971-1974 Zusammenschluss von zehn Gemeinden zu der Großgemeinde Stadt Waldeck, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Keyser, s. Knappe, s. Bockshammer U. Territorialgeschichte der Grafschaft Waldeck 1958, s. Menk G. Waldecks Beitrag für das heutige Hessen 2. A. 2001 (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck, 12. Jh., bei Naumburg bei Wolfhagen, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltekka (2), Waltekke Arnold (12. Jh.), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck, 12. Jh., eine Ruine bei Tegernau bei Schopfheim, F2-1202 WALD 1 Waltekka (3), Waldecke ZGO 4 214 (1149), Waldegge Krieger (1113), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck, 12. Jh., eine Ruine bei Mülhausen im Elsass, F2-1202f. WALD1 (Wald) Waltekka (7), Waldecke (castrum) Das Reichsland 3 1171 (1149), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck s. Hohenwaldeck, 12. Jh., eine Ruine an dem Schliersee, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltekka (4) (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck* (im Kreis Waldeck-Frankenberg in Hessen) (Gt, Ftm) Biesterfeld, Cuylenburg (Culemborg), Deutscher Bund, Gleichen, Hannover, Hessen, Hessen-Nassau, (Hohenwaldeck,) Holzappel, Itter, Naumburg, Neufürstliche Häuser, Norddeutscher Bund, Oberrheinischer Reichskreis, Padberg, Paderborn, Preußen, Rheinbund, Schauen, Schaumburg, Schwalenberg, Tonna, Waldeck-Pyrmont, Waldeck-Wildungen, Werth, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildungen, Züschen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck* (rriHt) (bei Dommershausen) s. Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck (bei Kemnath) Leuchtenberg, Oberpfalz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck (bei Lorch im Rheingau-Taunus-Kreis) Sooneck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck-Eisenberg Waldeck-Wildungen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck-Pyrmont* (Ftm, Freistaat) Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldeck-Wildungen* (G) Wildungen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldecke, 12. Jh., bei Kätschbach in Kärnten, F2-1202f. WALD1 (Wald) Waltekka (6), Waldecke Schumi 118 (1161), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Waldecker zu Kaimt* (Waldecker zu Keimpt) (FreiH, RRi) Hohenfels HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldegg, 12. Jh., an der Piesting bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltekka (5), Waldekke P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Waldeleuinga* (Gau) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wälden s. Oberwälden, 12. Jh., bei Göppingen, F2-432 ### Odihnwäldin, s. Oberwälden, 12. Jh., bei Göppingen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (23) Waldu (GOLD20160518.doc)

 

Walden* (rriOrt) s. Welden HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldenberg s. Woldenberg (de Woldenberg), 12. Jh., bei Schönholthausen bei Meschede, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldenberg (1) (GOLD20160518.doc)

 

Waldenbroch“ (de Waldenbroch), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Niedersachsen, F2-1202 WALD1 (Wald) (de) Waldenbroch, (de) Waldenbroch Zs. des histor. Ver. für Nieders. 1987 95 (1199), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.doc)

 

Waldenbuch, 13. Jh., ostsüdöstlich Böblingens, Donb663, (Stadt in dem Landkreis Böblingen und seit 1975 mit der Gemeinde Steinenbronn GVV Waldenbuch-Steinenbronn mit rund 15000 Einwohnern,) rund 9000 Einwohner, Waltenbuch (1294) Abschrift 16. Jh., Waltenbůch (1296) Original, 1307 Lehen Hohenbergs an die Herren von Bernhausen (bzw. teilweise auch von Waldenbuch), nach 1340 an die Herzöge (!) von Urslingen, 1363 Verkauf an Württemberg, Waltenbuch (1453) Original, Waldenbuch (1851), 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Naturpark Schönbuch, s. PN Walto, s. buoche (1), mhd., sw. F., st. F., Buche, „Waltosbuche(nwald)“, s. Reichardt 2001, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)

 

Waldenbuch Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldenburg (castrum), 12. Jh., eine Försterei bei Attendorn bei Olpe, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldenberg (2), (de) Waldenberch Erh. 2 Nr. 451 (1185), Waldenberg Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. Nordrhein-Westfalen 747, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Waldenburg* (im Hohenlohekreis) (Bg, Ht) Hohenlohe, Hohenlohe-Schillingsfürst HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldenburg, 12. Jh., in dem westlichen mittelsächsischen Bergland in dem Tale der Zwickauer Mulde, Donb663, (Stadt und mit zwei weiteren Gemeinden VVG,) rund 7000 Einwohner, um 1170 durch den Reichsministerialen Hugo von Wartha/Waldenburg erbaute Burg als Mittelpunkt eines Neurodungsgebiets an einem alten Übergang der Fernstraße von Altenburg nach Prag über die Muulde, (de) Waldenberc (1200) Abschrift, Waldenberch (1291), Stadtenwicklung ab etwa 1300 in dem Westen der Burg als planmäßige Gründung, seit dem Spätmittelalter Schloss der Herren von Schönburg-Waldenburg, Waldinberg (stat vnd burg) (1336), Waldenburg (1791), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. HONS, s. SNB, s. DS39 (GOLD20160518.doc)

 

Waldenburg* (im Kreis Chemnitzer Land bzw. Zwickau) (Ht) Chemnitz, Schönburg, Wolkenstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldenburg (Familie) Berwartstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldenburg genannt Schenkern* (FreiH, RRi) Osterspai, Preuschen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldenburg (in Schlesien) (bzw. poln. Wałbrzych), 14. Jh., (weit) südlich Breslaus in der Mitte des Waldenburger Berglands in Schlesien, Donb663, (kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 122000 Einwohner, um 1250 als Burgsiedlung an einer Grenzbefestigung nach Böhmen entstanden, Waldenberc (1305), um 1400 deutsches Stadtrecht, Waldenburgk (1402), seit dem Spätmittelalter Steinkohlenbergbau, Wallenberg (1655), in dem 19. Jh. dialektal Walmbrich, 19. Jh. Polonisierung Wałbrzych durch Bergleute aus Polen, 1945 bzw. 1990 Polen, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Schwarz 1931, s. Mitzka SchlWB, s. RymNmiast (GOLD20160518.doc)

 

Waldendorf, 12. Jh., bei Straubing, F2-1208 WALD2 (PN) Waltendorf (2), Waltendorf MB. 3 109 (1150), Waldendorf Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Waldendorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1208 WALD2 (PN) Waltendorf (3), Waldendorp Anh. Nr. 433 (1157), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Waldeneshofa“, 12. Jh., wüst bei Maursmünster bei Zabern in dem Elsass, F2-1208 WALD2 (PN) Waldeneshofa, Waldeneshofa Das Reichsland 3 1172)(1120), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Waldenfels* (RRi) Lichtenberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldenhausen, 12. Jh., bei Wertheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1207 WALD2 (PN) Waltenhuson (1), Waldenhusen Krieger (1178), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Waldenmont“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Belgien bzw. nach F2-1207 Wadimont in (der Provinz) Ostflandern oder Wademont bei Neufchâteau-lez-Visé in (der Provinz) Lüttich?, F2-1207 WALD2 (PN) Waldenmont, Waldenmont Grdg. 73 (1063), Wodomonte Grdg. (1143), s. PN, s. mons, lat., M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Waldenrath, 12. Jh., bei Heinsberg, F2-1207f. WALD2 (PN) Waldenrode (2), Waldenrode Lac. 1 Nr. 409 (1165), 436 (1170), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Waldenrod s. Wallenrod HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldensis (comitatus), 9. Jh., Waadtland bzw. pays de Vaud, WALD (Wald) Waldensis (comitatus), Waldensis (comitatus) P. 1 434 Prud. Trec. Ann., P. 3 373 Hlud. I capit., nach Studer 270 vielleicht von einem patricius Waldelene oder Wald in Orbe oder von einem Walter des Gaues für die Könige Burgunds? (GOLD20160518.doc)

 

Waldensis* (Waadt) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldenstein* (Ht) Göllnitz, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldenstein* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldenstetten (Ht) s. Wullenstetten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldenweiler, 12. Jh., bei Backnang, F2-1208 WALD2 (PN) Walthonwilare, Walthonwilare Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waldeppe s. Vallep (GOLD20160518.doc)

 

Walderbach (Wald-Erbach), 10. Jh., bei (Bad) Kreuznach, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (5), Eurbach Anh. Nr. 21 (948), in Francia orientali, Eberbach Gud. 1 14 (996), Everbach Gud. 2 6 (1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Walderbach, Wald-Erbach (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg), Requilé HELD (GOLD20160518.doc)

 

Walderburg s. Waldenburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Walderdorff (RRi) Isenburg, Kurrheinischer Reichskreis, Molsberg, Niederisenburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Walderichesthorp“, 12. Jh., wüst im Hassegau bei Roßleben bei Querfurt, F2-1213 WALD2 (PN) Waltrichisdorf (2), Walderichesthorp Schmidt Nr. 281 (1177), Waldriskesthorp (!) Dob. 2 Nr. 476 (1174), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Walderlenbach, 11. Jh., bei Heppenheim, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (11), Erlebach Laur. 140 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Waldersdorf, 10. Jh., bei Aichach, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungesdorf (1), Waltungestorf Bayr. Arch. 2 S. 52 (12. Jh.), Waltungesdorf Bitterauf 2 Nr. 1300 (um 981), s. PN, Suffix ung, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Waldershub (RRi) s. Berlin von Waldershub HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldersteden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1211 WALD2 (PN) Waldersteden, Waldersteden Gud. 1 250 (1165), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.doc)

 

Waldesch, 11. Jh., (mehrere Orte) bei Koblenz, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (3), Asch MGd. 3 (1019), Asca G. Nr. 70 (1092), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Waldesmor“, 8. Jh., (nach F2-1206) nach Hd. Brem. Diöc. 1 26 Hochmer oder Oldendorfer Meer, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldesmor, Waldesmor (bzw. Valdesni) P. 9 290 Adam Bremensis, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.doc)

 

Waldfeucht, 13. Jh., in einer früher nassen Ebene an dem Haarener Bach westlich Heinsbergs in der Region Selfkant an der Grenze zu den Niederlanden, Donb664, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Heinsberg,) rund 9000 Einwohner, Watfuthe (1240) Original, in dem Mittelalter Marktrecht und Bezeichnung Stadt, Vucht (1477), Waltvucht (1513), Waldfeucht (1804), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. waten, waden, mhd., st. V., sw. V., waten, schreiten, gehen, s. wat (1), mnd., N., Watt (N.) (1), seichter Ort im Wasser wo man waten kann, bei Ebbe trocken werdender Teil der Abflächung des Ufers bzw. des Meeresbodens?, s. viuhte (1), fiuhte*, mhd., Adj., feucht, „Watfeuchte“, s. Gillessen (GOLD20160518.doc)

 

Waldfischbach, 12. Jh., an dem südwestlichen Rande des Pfälzerwalds zwischen Kaiserslautern und Pirmasens, Donb664 (Waldfischbach-Burgalben), Visbach (1182), Vischpach (1279), Waldtvischpach (1592), 1798 Sitz eines Kantons Frankreichs, danach eines Bezirksamts Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Burgalben zu Waldfischbach-Burgalben, s. visch, visc, fisch*, fisc*, mhd., st. M., Fisch, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. Wald, nhd., M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Waldfischbach-Burgalben, 20. Jh., an dem südwestlichen Rande des Pfälzerwalds zwischen Kaiserslautern und Pirmasens, Donb664, (Gemeinde und seit 1972 VG mit acht Gemeinden in dem Landkreis Südwestpfalz,) rund 13000 Einwohner, 1969 Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Burgalben und Waldfischbach, s. Burgalben, Waldfischbach (GOLD20160518.doc)

 

Waldfischbach Pfalz-Lautern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldgau* (in Alemannien) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldgau (in Burgund) Waadt HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldgirmes, ?, bei Wetzlar in Hessen, F2-1203 WALD1 (Wald) Wadgermice (!), Wadgermice (!) Laur. Nr. 3661, (nach F2-1203) ist Waldg(ermice !) zu schreiben, s. F1039 (GOLD20160518.doc)

 

Waldgirmes s. Girmes (Obergirmes und Niedergirmes und Waldgirmes), 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-1039 ### (in Germizen) (GOLD20160518.doc)

 

Waldgises heginpahc*, 9. Jh., F1-1157f. HAGAN (18b) Waldgises heginpah, ohne Bestimmung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1210 (GOLD20160518.doc)

 

Waldgises heginpahc“, 9. Jh., bei Passau, F2-1210 WALD2 (PN) Waldgises heginpahc, Waldgises heginpahc MB. 27b 72, dafür Wald Kisheginpah MB. 28a 78 (887), in späteren Kopialbüchern Wald Kisesslegenbach und Wald Kasesslengenbach, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (18b) heginpahc (GOLD20160518.doc)

 

Waldgouwe Waldgau HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 8. Jh., nordöstlich Mosbachs und südöstlich Mudaus in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Heichenhusen°, Heichenhusen Laur. Nr. 2897, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 13. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 451 Walthusen UB. Oelinghausen S. 376, Nr. 25 (um 1280), s. wolt, mnd., M., Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 9. Jh., bei Riedlingen, pag. Affa, F2-1203 WALD Waldhusa° (3), Waldhusir Dg. A. Nr. 2 (836), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 12. Jh., bei Wettringen in Unterfranken, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (4), Walthusen Lg. Rg. S. 109 (1100) Fälschung, ? Walthusum Schannat Nr. 11 S. 58 (1100), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 11. Jh., bei Traunstein, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (5), Walthusir J. S. 292 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 45 (11. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 12. Jh., bei Donaueschingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa (6), Walthusan Krieger (um 1150), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 9. Jh., bei Weilburg, pag. Logana superior, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa (7), Walthusa Be. Nr. 119 (881), s. Hessen 305, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 11. Jh., bei Saulgau, pag. Scuznag., F2-1203f. WALD1 (Wald) Waldhusa° (12), Walthusin ZGO 9 210 (1091), Q. 3 a 15 (1080), 16 (1087), Walthusen Q. 3a 17 (1090), 18 (1092) u. s. w., ZGO 9 197 (1083), 213 (1094), 216, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, festes Haus (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 10. Jh., bei Jettenbach bei Mühldorf, F2-1203f. Wald1 Waldhusa° (13), Walthusin Höfler Waldkult S. 29 (988), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen (bei Altheim im Kreis Biberach) Heiligkreuztal HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen (bei Buchen) Rüdt von Collenberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen (bei Lorch im Ostalbkreis) Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldhausen (Unterwaldhausen) Weingarten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldheim, 12. Jh., in einem Talkessel der unteren Zschopau in dem mittelsächsischen Bergland (unterhalb der späteren Talsperre Kriebstein), Donb664, (Stadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 11000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s entstandene deutsche Burg mit Bauerndorf, Woltheim (1198) in dem altsächsischen Sprachgebiet ausgestellte Urkunde, 13.-15. Jh. stets Waltheim, nach 1200 Burg und Marktflecken an dem Übergang einer alten Straße nach Böhmen über die Zschopau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Waldhilbersheim* (Ganerbschaft) Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldhof, 13. Jh., im südlichen Randbereich der Altstadt Bielefelds zwischen den Straßen Welle und an dem Waldhof, s. ON Bielefeld 219 (de) Wolde (1289), (de) Wolde (1323), (van den) Wolde (1347), s. wolt (2), mnd.?, M., N., Wald, seit dem Anfang des 16. Jh. mit hof, mnd., M. und N., Hof verbunden (GOLD20160518.doc)

 

Waldhrammesberc“, ?, unbestimmt mit Besitzer Walram, F1-1433 Hramnesberg (14a), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Wäldi, 12. Jh., wüst in (der Gemeinde) Straubenzell bei Sankt Gallen, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (25), Waldu Sankt Gallen 3 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Waldi (ad Waldi), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (27b), (ad) Waldi MB. 28b 42 (815) (GOLD20160518.doc)

 

Waldighofen, 12. Jh., bei Altkirch, F2-1208 WALD2 (PN) Waltenchoven, Waltenchoven Hidber Dipl. var. Nr. 76 (1180), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Waldigkedorp s. Faalsdorf, 12. Jh., eine Flur in Havighorst bei Steinbek in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungestorf (2) (GOLD20160518.doc)

 

Walding, 12. Jh., bei Passau, F2-1201 WALD Waltaha (3), Walda Erhard Jahrgang 35-38 (1112), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Walding, 11. Jh., (nach F2-1206) bei Ottnang nördlich des Attersees in Oberösterreich?, F2-1206 WALD2 (PN) Waltingun°, Waltingun MB. 28b 81 (1035), s. PN, Suffix inga, s. Waldolfinga, s. Wellingen bei Merzig, s. F2-1214 (Walding) (GOLD20160518.doc)

 

Walding, 9. Jh., (nach F2-1214 nach K. St.) bei Ottnang bei Vöcklabruck nördlich des Attersees?, F2-1214 WALD2 (PN) Waldolfinga°, Waldolfinga Chr. L. S. 34 (805), s. PN, Suffix inga, (nach F2-1214) s. Waltingun F2-1206 (Walding) (GOLD20160518.doc)

 

Waldisbecchi“, 9. Jh., (nach F2-1206) bei Wolfsanger bei Kassel?, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldisbecchi, Waldisbecchi Dr. Nr. 261 (811), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Waldkappel* (Ganerbschaft) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldkirch, 9. Jh., nordwestlich Sankt Gallens, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldchirichun°, Waldchirichun Ng. Nr. 652 (904), Sankt Gallen Nr. 611 (879), Waltkilcha P. 2 158 Casus sancti Galli, Waltchincha (!) P. 2 9 Ekkehardi Casus s. Galli u. ö. (Waldchilcha, Waldchiricharo marcha, Waldkiricharo marcha, Waltchilchun), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldchirichun° (2), Waldkiricha Ng. Nr. 792 (994), Ww. ns. 5 371 (994), Waldechircha Ng. Nr. 714 (926), Waltchirecha P. 14 266 Vita s. Udalrici u. ö. (Waldkircha, ?Waltchilchun, ?Waldchiricha, ?Waltkyrecha, Waltchilchen, Waltchilicha), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb664, (große Kreisstadt in dem Landkreis Emmendingen und seit 1975 mit den Gemeinden Gutach in dem Breisgau und Simonswald VVG der Stadt Waldkirch mit rund 28000 Einwohnern,) rund 21000 Einwohner, zwischen 912 und 918 Gründung des Benediktinerinnenklosters Waldkirch, Waldkircha (926) Fälschung 12. Jh., Waltkilche (1112) Original, seit 1178 Gut des Klosters, 1431 Kollegiatstift, Waltkierch (1472) Original, 1567 durch Kauf an Österreich bzw. Habsburg, Waldkirch (1663), 1805 an Baden, 1806 Säkularisierung des Stiftes, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruinen Kastelburg und Schwarzenburg, katholische Stadtkirche, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, s. Bach DNK2, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)

 

Waldkirch* (RKl) Breisgau HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldkirch* (G, RRi) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldkirch (bei Winterbach im Kreis Günzburg) Freiberg (Freyberg) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldkirchen, 11. Jh., bei Beilngries, pag. Nordg., F2-1204 WALD1 (Wald) Waldchirichun° (3), Waltchiricha MB. 29a 112, Waltchirchen MB. 28a 261 (1188), Waltchirchen (!) MB. 29a 18 (1122), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Waldkirchen, 12. Jh., bei Lengenfeld bei Reichenbach in dem Vogtland, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldchirichun° (4), Waltkirkin Lps. S. 244f. (1140), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Waldkirchen, 13. Jh., nordöstlich Passaus und südöstlich Grafenaus in dem unteren bayerischen Wald, Donb664, (Stadt in dem Kreise Freyung-Grafenau in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 10000 Einwohner, wohl von den Bischöfen von Passau ausgehende kirchliche Gündung des11./12. Jh.s, Walchirchen (1203) Original, Waltchirchen (1234) Original, Waltkirchen (1298), Waldkirchen (1433) Original, 1972 Stadt, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, „(bei der) Waldkirche“, s. Reitzenstein 2006, s. Dicklberger A. u. a. (in) die ältesten Ortsnamen im bayerisch-tschechischen Grenzraum 2010 (Typoskript) (GOLD20160518.doc)

 

Waldkirchen (im Kreis Freyung-Grafenau) Passau (Hochstift) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldkraiburg, 20. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, Donb665, (Stadt in dem Landkreis Mühldorf am Inn in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 24000 Einwohner, aus Gebietsteilen der Gemeinden Aschau, Fraham, Heldenstein und Pürten sowie des gemeindefreien Forstbezirks Mühldorf-Hart zu dem 1. 4. 1950 neue Gemeinde Waldkraiburg gebildet, s. Krähe, nhd., F., Krähe, s. krā (1), krāe, krāwe, kræje, kreie, kreige, krowe, krewe, mhd., sw. F., st. F., Krähe, Kranich, Star (M.) (1), s. Burg, nhd., F., Burg, s. Wald, nhd., M., Wald, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Waldlaubersheim (Wald-Laubersheim), 8. Jh., bei (Bad) Kreuznach, F2-6 LAIF (PN) Leiberesheim°, Leiberesheim Laur. Nr. 898 (8. Jh.), 890 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Waldmannevenna°“ (in Waldmannevenna), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, F2-1213 WALD2 (PN) (in) Waldmannevenna°, (in) Waldmannevenna Oork. Nr. 89 (1083), s. MG. 157, s. PN, s. fėni 2, fėnni*, as., st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf (GOLD20160518.doc)

 

Waldmannsdorf, 12. Jh., bei Roding, F1-349 BALD2 (PN) Balduwinisdorf, Balduwinisdorf MB. 14 421 (12. Jh.), Baldwinsdorf R. Nr. 286 (1186) Original, Paldewinesdorf R. Nr. 280 (1182), Balduinesdorf Fr. 2 49 (12. Jh.), Waldwinesdorf Fr. 2 16 (um 1123), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waldmannshofen, 9. Jh., (bei Creglingen) bei (Bad) Mergentheim, F2-1213 WALD2 (PN) Waldmannisoua, Waldmannisoua MB. 29a 6 (807), Walthmanshoven MB. 29a 371 (1163), s. PN, s. Baden-Württemberg 849, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Waldmannshofen* (bei Creglingen) (rriOrt) Hatzfeld HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldmichelbach (bzw. Wald-Michelbach), 13. Jh., nahe der Bergstraße, Donb665, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße,) rund 11000 Einwohner, wohl in dem hochmittelalterlichen Landesausbau entstanden, Michilnbach (1238) Original, Waltmichelnbach (1430), Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. michel (1), mhd., Adj., „michel“, groß, gewaltig, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand zur Unterscheidung von dem rund 20 Kilometer nördlicher gelegenen Michelbach vorangestellt, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Festschrift zur 750-Jahr-Feier der Gemeinde Wald-Michelbach 1988 (GOLD20160518.doc)

 

Waldmohr, 9. Jh.?, bei Kusel an der Grenze zu dem Saarland in der Westpfalz, Donb665, (Gemeinde und seit 1972 VG mit drei Gemeinden in dem Landkreis Kusel,) rund 8000 Einwohner, (uilla) Moraha (erste Hälfte 9. Jh.) Abschrift um 1190, (mul zu) More (1257), (dorf) Moir(1312), (zu) Waltmore (1418), 1449-1794 zu dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Waldtmohr (1601), 1798 Sitz eines Kantons Frankreichs, nach 1813 Verwaltungssitz in (dem Königreich) Bayern, Bergbau, 1946 Rheinland-Pfalz, s. muor 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Moor, Sumpf, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Christmann 1952 (GOLD20160518.doc)

 

Waldmühlbach s. Mühlbach, 9. Jh., Neckarmühlbach? oder Waldmühlbach? bei Mosbach in (dem früheren Großerzherzogtum) Baden, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (4) (GOLD20160518.doc)

 

Waldmühlen, 11. Jh., bei Westerburg im Westerwald, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmenhagen°, Hemmenhagen Khr. NB. 281 (1100) Urkunde, s. PN, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (GOLD20160518.doc)

 

Waldmünchen Oberpfalz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldnaab s. Crumbanaha (GOLD20160518.doc)

 

Waldner von Freundstein* (FreiH, G, RRi) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldoberti willare, 8. Jh., bei Orléans, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (3a), Waldoberti willare P. 2 279 Gesta abbatum Fontanell., (nach F2-1209) wegen der deutschen Schreibung angeführt, s. Wasperweiler, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (3), Walperti villa, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waldolfeshusen“, 8. Jh., Münchzell südlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F2-1214 WALD2 (PN) Waldolfeshusen (1), Waldolfeshusun Laur. Nr. 2590 (8. Jh.), Waltdolfeshusun Laur. Nr. 818 (8. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Waldorf, 10. Jh., bei Bonn, pag. Bonnens., F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahdorf (2), Walathorp Ann. Niederrhein. 26 (922), Walathorpi Lac. 1 Nr. 88 (927), Walathorp Lac. 1 Nr. 182 (1047), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waldorf, 10. Jh., bei Bonn, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (5), Vualathorp Erzd. Köln 24 300 (929), Walathorp Erzd. Köln (1047), Wolthorp Hrb. Hist. eccl. (um 1195), Waltdorf Lac. 1 Nr. 341 (1140), s. Nordrhein-Westfalen 740, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nicht Waldorf an der Ahr (GOLD20160518.doc)

 

Waldorf, 11. Jh., bei Mayen in der Eifel, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahdorf (4), Walendorp Stavelot-Malmedy 1 209 (1033), 249 (um 1089), Walendor (!) V 1 248 (um 1089), 308 (1130-1131), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waldorf, 11. Jh., Höfe bei Ochtendung bei Mayen in der Eifel, F2-1195 WALAH2 (PN) Walendorp (1), Walendorp MGd. 4 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waldorf, 9. Jh., bei Ahrweiler, F2-1197 WALAH2 (PN) Walarichestorp, Walarichestorp Neues Archiv für ält. dt. Gesch. 12 (885), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waldorf s. Walddorf bei Altensteig (Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldow Peitz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldpott s. WaldbottWaldrammeshuntari* HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldprechting, 12. Jh., bei Neumarkt bei Salzburg, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprachtingin, Waltprachtingin Oberösterreich. UB. 1 283 (um 1144), Waltprethinge Meiller Nr. 30 (1170) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Waldrach, 9. Jh., bei Ruwer bei Trier, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldrach (1), Walteracha Be. Nr. 325 (11. Jh.), Walterache G. Nr. 49 (9. Jh.), Waldrach H. Nr. 198 (981), Waltrach Be. Nr. 653 (1168), s. Rheinland-Pfalz 392, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Waldrammesperc“ s. Ramsberg, 9. Jh., östlich Kyburgs, F2-1212 WALD2 (PN) Waltrammesperc (2) (GOLD20160518.doc)

 

Waldrammeswilare s. Walbertsweiler?, 9. Jh., bei Meßkirch, F2-1212 WALD2 (PN) Waldrammeswilare° (GOLD20160518.doc)

 

Waldrauingensis s. Waldeleuinga HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldrennach bei Pforzheim s. Rennach, s. Neuenbürg, 13. Jh., Stadt an der in den Neckar fließenden Enz unterhalb des Schlossbergs südwestlich Pforzheims (GOLD20160518.doc)

 

Waldsassen, 12. Jh., an der rechts zur Eger fließenden Wondreb (weit) nordöstlich Weidens in der Oberpfalz, F2-1205 WALD Waldsati (5), Waltsassen Gradl (1133), MB. 31a 392 (1138), Waltsahsen Gradl (1165), Valtsaxen MB. 31a 325 (1142), Waltsachsen 31a 454 (1194), s. Bayern 785, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort, s. sāze (2), mhd., sw. M., Sitzender, Sasse?, Donb665, (Stadt in dem Landkreis Tirschenreuth in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 7000 Einwohner, 1135 Gründung des Zisterzienserklosters Waldsassen, Waltsassen (nach 1132) Original, (in ecclesia) Waltsahseni (1165) Original, Waltsachsen (1268) Original, Waldsassen (1399), in dem 17. Jh. Anlage einer Siedlung durch kalvinistische Tuchmacher, bis 1693 Ausbau zu einem Markt, 1803 Aufhebung des Klosters, 1863 Teile durch Zisterzienserinnen erworben, Stiftsbibliothek, 1986 Stadt, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Sahse, mhd., sw. M., Sachse, „Waldsachsen“, s. Keyser/Stoob2, s. Gütter A. Sachsensiedlungen in Mittel- und Oberfranken 2 (in) Archiv ür geschichte von Oberfranken 72 (1992), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Waldsassen* (ruKl) Bayern, Diepoldinger, Egerland, Oberpfalz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldsassengau* HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldsati, 8. Jh., Gau nordöstlich Bremens an der Wümme, F2-1205 WALD (Wald) Waldsati (1), Waldsati P. 2 387 Vita s. Willehadi, s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (GOLD20160518.doc)

 

Waldsazun* HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldsberg, 12. Jh., bei Gleichenberg in der Steiermark, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldesperch, Waldesperch Zahn (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Waldsberg* (Ht) Fürstenberg, Messkirch HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldscheid, 11. Jh., bei Neuss an dem Rhein, F2-1192f. WALAH2 (PN) Walheshoven (3), Walshoven Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Waldsee (Bad) Waldsee, 10. Jh., nordöstlich Ravensburgs sn dem Altdorfer Wald in Oberschwaben in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahse, Walahse W. 2 Nr. 250 (925), Tr. W. 2 Nr. 280 (um 1058), Walehsê Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), (de) Walhse Wirt. UB. 2 Nr. 419 (1179) u. ö. (Waltse, Walse, Walchsê), s. Baden-Württemberg 49, s. Walhse, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, Donb666 (Waldsee Bad), (Stadt und VVG in dem Landkreis Ravensburg sowie seit 1974 Kniuppkurort,) rund 23000 Einwohner, wohl in dem 8. Jh. entstanden, Walahse (10. Jh.) Abschrift 13. Jh., Walehsē (1171), Waltse (1181), 1298 Stadtrecht Ravensburgs, 1331 an Österreich bzw. Habsburg verkauft, 1806 an Württemberg, Bad Waldsee (1956), s. Walah* 8, ahd., st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, „Welschensee“, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Waldsee* (Bad Waldsee) (Ht, Gt, RSähnliche S) Colloredo, Donaustädte, Eberhardzell, Laupheim, Oggelsbeuren, Saulgau, Schwäbisch-Österreich, Waldburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waldburg-Zeil-Wurzach, Wallsee, Warthausen, Welden, Württemberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldsee, 13. Jh.?, an dem linken Rheinufer in dem vorderpfälzischen Tiefland zwischen Ludwigshafen und Speyer, Donb666, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Rhein-Pfalz-Kreis,) rund 9000 Einwohner,  zwei Gemeinden Otterstadt und Waldsee, Gründungen von Franken,  des 7./8. Jh.s und später Gut des Hochstifts Speyer, (Widegowen miles de) Walesheim (1229) Abschrift 1406, Walhesheim (1283), Walßheim (1501), Waltzen bzw. Waltzheim (1537), Waltzehe (1585), Waldsee  oder Waltzheim (1790), 1797 an Frankreich, 1816 zu dem Königreich Bayern, 1817 Recht der Selbstverwaltung, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Walch (1), Walh, Walih, mhd., sw. M., st. M., Welscher, Romane, Italiener, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Welschenheim“, s. Haubrichs 2000b (GOLD20160518.doc)

 

Waldseton* HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldshut, 13. Jh., an dem südlichen Rande des Hotzenwalds nahe der Grenze zu der Schweiz (weit) westlich Basels und (weit) nordöstlich Zürichs, in dem 13. Jh. Festung Waldshut von Rudolf von Habsburg erbaut, Waldishute (1259), Waldeshůt (1276) Original, Waldeshvt (1298) Original und ein kleines o über dem v, 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss aus Waldshut und Tiengen, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand , s. huot (1), hūt, mhd., st. M., Hut (M.), Kopfbedeckung, Mütze, s. Reichardt L. Der zentralschwäbische Mundartraum 2004, s. Wagner N. Zu einigen Erst- und auch Zweitgliedern althochdeutscher Personennamen (in) BNF 39 2004, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Waldshut (in Waldshut-Tiengen) Waldstädte HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldshut-Tiengen, 20. Jh., an dem südlichen Rande des Hotzenwalds nahe der Grenze zu der Schweiz (weit) westlich Basels und (weit) nordöstlich Zürichs, Donb666, (Kreisstadt und VVG,) rund 36000 Einwohner, 1975 Zusammenschluss aus Waldshut und Tiengen, s. Waldshut, s. Tiengen, s. Reichardt L. Der zentralschwäbische Mundartraum 2004, s. Wagner N. Zu einigen Erst- und auch Zweitgliedern althochdeutscher Personennamen (in) BNF 39 2004, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Waldstädte* (S-Gruppe) Laufenburg, Rheinfelden, Säckingen, Waldshut HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldstätte* (Ka) Engelberg, Gersau, Kiburg (Kyburg), Schweiz, Schwyz, Unterwalden, Uri, Zug, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldstätten s. Schwäbisch Gmünd, 8. Jh., westlich Aalens an dem Rande des Welzheimer Waldes und des östlichen Albvorlands südlich der Rems an dem Zusammenfließen mehrerer Seitenbäche, Donb573 (große Kreisstadt in dem Ostalbkreis und VVG mit Waldstätten) (GOLD20160518.doc)

 

Waldstedt, 9. Jh., bei (Bad) Langensalza, F2-1213 WALD2 (PN) Waltrichesstat (2) Waltrihestete Dr. tr. c. 38 208 (9. Jh.), s. PN, s. Dob. 1, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.doc)

 

Waldstedt(er Schlösschen), 12. Jh., eine Ruine nordwestlich Klingenmünsters bei Bergzabern, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahastat (7), Walestatensi P. Scr. 1852 S. 498 ohne Jahr Laurentii Gesta Virdunensia, Walahstede Verhandl. der Generalvers. der Geschichtsvereine 1902 S. 180, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.doc)

 

Waldstein, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1205 WALD1 (Wald) Waltstein (1) Waldstein (lapis) MB. 6 159 (1019), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.doc)

 

Waldstein, 12. Jh., eine Burg bei Feistritz in der Steiermark, F2-1205 WALD1 (Wald) Waltstein (3), Waltstein Zahn (um 1145), Waldsteine (castrum) Meiller Nr. 56 (1152) Original, s. Österreich 2 182, s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)

 

Waldstein* (Wallenstein) s. Wallenstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldstein-Wartenberg Schwäbisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldsteten“ s. Ödenwaldstetten, 11. Jh., bei Münsingen, F2-1205 WALD1 (Wald) (GOLD20160518.doc)

 

Waldstetten?, 8. Jh., (nach F2-1190) vielleicht bei Balingen?, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahstat (1), Walahsteti K. Nr. 42 (793), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)? (GOLD20160518.doc)

 

Waldstetten s. Ödenwaldstetten, 11. Jh., bei Münsingen, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldsteten (GOLD20160518.doc)

 

Waldstetten (im Kreis Günzburg) Elsass-Burgund (Elsass-Schwaben-Burgund) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldstetten (bei Höpfingen) Rüdt von Collenberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldstetten* (im Ostalbkreis) (Ht) Grafeneck (Grafenegg), Rechberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldthurn Störnstein (Sternstein) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waldu, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (27d), Waldu FA. 8 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Waldülverheim (Wald-Ülverheim), 8. Jh., bei Oppenheim, pag. Wormat., F2-1123 UL2 (PN) Ulfridesheim, Ulfridesheim Laur. Nr. 929 (8. Jh.), 1562, Ulfritesheim Dr. Nr. 156 (800), Nr. 282 (813), Laur. Nr. 1961 (9. Jh.), Ulfretisheim Laur. Nr. 1702 (8. Jh.) u. ö. (Ulfridesheim marca, Ulfrideshemere marca, hierher nach F2-1123 wohl noch Uluirideshes, Ulfireitesheim, Ulwernseim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Waldwiese, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1326f. ### Wihsa (11), Weisse Das Reichsland 2 1174 (10. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (GOLD20160518.doc)

 

Waldzell, 12. Jh. angeblich 8. Jh., bei Lohr an dem Main, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (42), F2-1590 Cella MGd. Karol. S. 423 (12. Jh.) bzw. angeblich 812 (GOLD20160518.doc)

 

Walheshoven s. Waldscheid, 11. Jh., bei Neuss an dem Rhein, F2-1192f. WALAH2 (PN) Walheshoven (3) (GOLD20160518.doc)

 

Walhofen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Niederwaldkirch, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldahovin, Waldahovin Stülz S. 200 (12. Jh.) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.doc)

 

Walhse“, 12. Jh., bei Ebbs in Tirol, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahse (a), Walhse P. u. Gr. 1 f. 23 (12. Jh.), s. (Bad) Waldsee, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (GOLD20160518.doc)

 

Walkertshofen, 8. Jh., bei Dachau, F2-1210 WALD2 (PN) Waldkereshova, Waldkereshova Bitterauf Nr. 118 (784), Waldkershova Bitterauf Nr. 242 (um 810), Waltkereshova Bitterauf 2 Nr. 1091 (um 937) u. ö. (Waltgereshoven, Waltgerhoven), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.doc)

 

Wall, 8. Jh., bei Albaching bei Wasserburg, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (9), Waldiu Bitterauf Nr. 140 (791), s. Fsp. 74 (GOLD20160518.doc)

 

Wall,11. Jh., bei Miesbach, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (18), Wald Wessinger 75 1017), Wal bzw. Wall Wessinger 75 (um 1058) (GOLD20160518.doc)

 

Wallau, 10. Jh., bei Wiesbaden, pag. Kunigessundera, F1219 WAN2 (hell) Wanaloha (1), Wanaloha M. u. S. 1 Nr. 90 (950) Abschrift, s. Hessen 446, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, Donb271 (Hofheim am Taunus), Wanaloha (950) Abschrift, Wanlohe (1258), s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue?, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Walldorf, 9. Jh., bei Großgerau bzw. Groß-Gerau, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)? Waldorfa Me. u. S. 1 Nr. 58 (834), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb416 (Mörfelden-Walldorf), auf dem Boden der Siedlung Gundhof 1699 für die Waldenserflüchtlinge aus Piemont gegründet, Walldorf (1715), 1935-1944 ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1962 Stadtrecht, 1977 Zusammenschluss mit Walldorf zu Mörfelden-Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden), s. Wald, nhd., M., Wald, „Walddorf“, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)

 

Walldorf, 8. Jh., östlich Speyers bei Wiesloch und nördlich Heidelbergs, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (9), Waltdorf Krieger (1197), Waltdorf Laur. Nr. 678 (8. Jh.), Nr. 659 (9. Jh.), Nr. 132 (1071), Waltdorph Laur. Nr. 689 (8. Jh.), 817, Waldorf Laur. Nr. 3379 (8. Jh.), Sck. 2 184 (834), AA. 3 276 (1063), s. Baden-Württemberg 852, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb666, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 15000 Einwohner, gehört der frühen Ausbauzeit der Franken an, Gut Lorschs und Worms’, Waltdorf (770) Abschrift 12. Jh., Waldorf (1063) Original, Waltorf (1220) Original, 1230 Rückgabe der Oberherrschaft König Heinrichs VII. an Pfalzgraf Otto, 1803 an Baden, 1952 Baden-Württemberg, Astorhaus, Laurentiuskapelle, alte Synagoge, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, „Walddorf“, s. Krieger, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Walldürn bzw. nach F2-1068 Wald-Düren, 12. Jh., bei Amorbach bei Miltenberg an dem Main, F2-1068 THURN (Dorn) Durninun (6), Durne Rossel 45 (1190) (GOLD20160518.doc)

 

Walldürn, 8. Jh., nordnordöstlich Mosbachs an dem Hang des oberen Marsbachs, Donb245 (Hardheim-Walldürn), (in GVV Hardheim-Walldürn), Siedlung in der Nähe eines Limeskastells, 795 Gabe an Kloster Lorsch, (in) Turninu (794) Abschrift 12. Jh., (in) Turninen (812) Abschrift 12. Jh., um 1170 Herrschaft der Edelherren von Dürne, Durne (1172) Original, um 1250 Stadtrecht, um 1270 an Erzstift Mainz, Waldthürn (1423), seit dem 15. Jh. Heiligblutwallfahrtsort, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Rathaus, s. dorn (1) 70, ahd., st. M. (a), Dorn, Stachel, Dornstrauch, in dem 15. Jh. s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, „(Wald)dorniges“, s. LBW2, LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Wallen, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 464 (in) Waldene (1263), (de) Valdene (1280-1285), (in) Waldene (1368) Abschrift um 1448 u. ö. s. walt (2), mnd., M., Wald, „am Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Wallenbrück, 11. Jh., bei Spenge bei Herford, F2-1184 WAL (Pfuhl?)? Wallenbrugge (1), Waldenbrug Osnabrück. UB. Nr. 213 (1096) Original, Waldenbrugge Osnabrück. UB. (1160), s. ON Herford 292 Waldenbrug (1096), Waldenbrucge (1160) Abschrift 14. Jh., (de) Woldebruge (1224), s. PN Waldo, s. Nordrhein-Westfalen 750, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, „Siedlung an der Brücke des Waldo“, früher auch Wahlenbrück geschrieben, ndd. Wållenbrügge (GOLD20160518.doc)

 

Wallenfels (RRi) s. Waldenfels HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wallenrod* (, Waldenrod) (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wallenstedt, 11. Jh., bei Gronau, pag. Valothungen, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallanstedi (1), Wallanstedi Erh. 1 Nr. 933 (1024), Wallenstide P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Janicke Nr. 67 (1022), 69, Wallenstedi P. 13 154 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Wallenstede, Waldenstidi), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)

 

Wallerchen, 12. Jh., bei Bolchen, F2-1204 WALD (Wald) Waldrach (2), Waldracka bzw. Waldraka Bouteiller 267 (1179), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Wallerfangen, 9. Jh., nahe bei Saarlouis, pag. Moselens., F2-1212 WALD2 (PN) Waldelevinga°, Walderuinga Be.Nr. 219 (962), pag. Rezcens. (!), nach Be. derselbe Ort, Waldrauingensis comitat. Be. Nr. 270 (995), pag. Sarensis, Walderuinga Be. Nr. 550 (1147), vielleicht eher vom Personennamen Waldhraban, Walderinga Lothr. Jahrb. 12 16 (1154), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 12 16 (1154), Suffix inga, Donb667, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 10000 Einwohner, hallstattzeitliches „Fürstinnengrab“, Reste einer Höhenbefestigung von Kelten, gallorömisches Quellheiligtum in dem Ortsteil Ihn, römisches Kupferbergwerk in dem Ortsteil Sankt Barbara, Turmburg des 9. Jh.s in dem Ortsteil Düren, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, in dem 10. Jh. Vorort einer Grafschaft, Uualderuinga (962) Original, Waldeleuinga (996), Walderuinga (1131/1153), in dem Spätmittelalter ummauerte Landstadt im d. Bellistum des Herzogtums Lothringen, 1688 Schleifung der Stadtbefestigung und teilweise Umsiedlung der Bewohner in die neue Festung Saarlouis, 1815 Preußen, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundverwaltung, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit zehn Orten auf den Höhen des Saargaus zur späteren Gemeinde, s. PN Waldwulf bzw. Waldulf, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Puhl 1999 (GOLD20160518.doc)

 

Wallern, 11. Jh., bei Grieskirchen in Oberösterreich, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldarun, Waldarun MB. 28a 74 (11. Jh.), Stülz S. 257 (1151) (GOLD20160518.doc)

 

Wallerode, 11. Jh., bei Malmedy, F2-1207f. WALD2 (PN) Waldenrode (1), Waldenrode Korth (um 1075), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? (GOLD20160518.doc)

 

Wallerstädten, 13. Jh., in dem Norden des hessischen Riedes nahe dem Rhein und dem Main, Donb225 (Groß-Gerau), Waldirsteden (1281) Abschrift, Walderadesteden (1326), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Eingemeindung in Groß-Gerau, s. PN Walderada, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)

 

Walliwiscon“, 9. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter, F2-1186 WAL (Pfuhl)? Walliwiscon, Walliwiscon Wg. tr. C. 139, Waltwiscum bei Kindlinger Beitr. 2 131 (12. Jh.), daher nach F2-1186 vielleicht zu wald „Wald“, s. wīska?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese (GOLD20160518.doc)

 

Wallrode, 12. Jh., bei Eckartsberga, F2-1207f. WALD2 (PN) Waldenrode (3), Waldenrod Dob. 1 Nr. 1027 (1106), Waldenrothe bzw. Waldengrothe Hasse (1162), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.doc)

 

Wallsee* (H) Eppenstein, Freistadt, Fürstenberg-Weitra, Waldsee (Ht), Weitra, Zöbing HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wallstein* (Waldstein bei Fischerbach) (RRi) Niefern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Walluf (Oberwalluf und Niederwalluf), 8. Jh., in (dem früheren) Rheingau und die Waldaff (F.), pag. Chuningeshuntra, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldaffa, Waldaffa Dr. Nr. 529 (9. Jh.), Waltaffa Laur. Nr. 3619 (8. Jh.), Waldoffa W. 2 Nr. 24 (960) u. ö. (Waldaffa aqua, Waldafa, Waldaffo, Waldaphyrn, Walthaffo, Walthafo !), s. Hessen 350, s. Arnold 1 99, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Walpersdorf, 12. Jh., bei Herzogenburg, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprehtisdorf (2), Waltprehtesdorf Stülz S. 242 (1139) Original, Waltprehsdorf (!) UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F2-1196 (GOLD20160518.doc)

 

Walpersdorf, 11. Jh., bei Landshut, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprehtisdorf (3), Waltperhtesdorf Pollinger1 (1098), Waltprehtestorf MB. 8 416 (um 1199), Bitterauf 2 Nr. 1548 (um 1148), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Walpershofen, 9. Jh., bei Dachau, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (7), Holza (quod alio nomine dicitur Waldprandeshoven) Meichelbeck Nr. 857 (9. Jh.), s. Walpertshofen F2-1209 (GOLD20160518.doc)

 

Walpertshofen, 9. Jh., bei Dachau, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprandeshoven, Waldprandeshoven (alio nomine Holza) Bitterauf Nr. 864, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Walpershofen F1-1403 (GOLD20160518.doc)

 

Walsazi“, 11. Jh., wüst bei Ohrdruf in Thüringen, F2-1205 WALD Waldsati (3), Walsazi W. 3 Nr. 42 (1010), Waltsazi W. 3 Nr. 54 (11. Jh.), Walsazi Dob. 1 Nr. 629 (1005), s. *sāzo?, ahd., sw. M. (n), Sasse, Sitzender (GOLD20160518.doc)

 

Waltekka, ?, unbestimmt, F2-1202f. WALD1 (Wald) Waltekka (7a), Waltekka Graff 1 112, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke (GOLD20160518.doc)

 

Waltenhausen, 11. Jh., bei Krumbach in Schwaben, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (1), Walthusin MB. 33a 10 (1071), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Waltergem“, 12. Jh., unbestimmt, F2-1211 WALD2 (PN) Waldringahem (2a), Waltergem Mir. 4 217 (1190), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (GOLD20160518.doc)

 

Walteri“ (saltus), 12. Jh., ein früherer Wald zwischen Wisaut und Calais in dem Département Pas de Calais, F2-1212 WALD2 (PN) Walteri (saltus), Walteri (saltus) P. Scr. 24 599 (um 1190) Lamberti Historia com. Ghisn., PN (GOLD20160518.doc)

 

Waltershausen, 13. Jh.?, südwestlich Gothas an dem Nordfuß des Thüringer Waldes in einem Nebental der Hörsel in (dem früheren Herzogtum) Coburg-Gotha F2-1213 WALD2 (PN) Waltratehus° bzw. Waltratuhusun Dr. Nr. 597 867, die Berechtigte Waltrat Nr. 611 874, s. PN, Thüringen 460, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Ha, Donb668, (Stadt in dem Landkreis Gotha,) rund 11000 Einwohner, an einer Altstraße über den Thüringer Wald, seit dem frühen 12. Jh. Burgsiedlung, nahe dem Klosterr Reinhardsbrunn, Stadtanlage  Ende 12. Jh., Walterishusin (1209) mit villicus, (in) Waltershusen (1289), Waltershausen (1514), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demookratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Buundesrepulik, s. PN Walter, s. SNB, s. Berger, s. Riese C. Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.doc)

 

Waltershofen* (bei Kisslegg) (Ht) Kisslegg, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waltgartaha“ s. Großgartach, 12. Jh., bei Heilbronn, F2-1203 WALD1 (Wald) Waltgartaha (GOLD20160518.doc)

 

Waltgowe°“, 8. Jh., nach Memminger Würtemb. Jahrb. 1830 S. 409 bei Freudenstadt nordwestlich Rottweils, F2-1203 WALD1 (Wald) Waltgowe°, Waltgowe Laur. Nr. 3637 (8. Jh.), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Waltheim“, 10. Jh., Oudwolde? in (der Gemeinde) Kollumerland in Friesland?, F2-1203 WALD1 (Wald) Waltheim, Waltheim Dr. tr. c. 7 15 55 88 226 c. 37, nach NG. 4 95 und 244 zum Teil ein anderer Ort, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (GOLD20160518.doc)

 

Walthrammishuntari°“, 9. Jh., nahe dem Bodensee, pag. Durgaugensis bzw. Thurgau, F2-1212 WALD2 (PN) Walthrammishuntari°, Waldhrammishuntari Ng. Nr. 318f. (847), Waldramnishundari Ng. Nr. 363 (846), Waldrammeshundare Ng. Nr. 427 (864), s. PN, s. *huntāri (2)?, ahd., Sb., Gau, Bezirk, s. St. Gallen Nr. 444 (GOLD20160518.doc)

 

Walthusen“, ?, in Friesland, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (2), Walthusen Dr. tr. c. 37, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Walthusen“, 10. Jh., bei Emden, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (8), Waldhuson Kö. 113 (10. Jh.), Walthuson Kö. 129 (11. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.doc)

 

Walthusin“, 8. Jh.?, wüst bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (10), Walthusin P. Scr. 15 1015 (1091), Waldhusa Sankt Gallen Nr. 54 nach Krieger (769), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Walthuson“, 11. Jh., wüst südlich Herzebrocks bei Wiedenbrück, F2-1203 WALD1 (Wald) Waldhusa° (9), Walthuson Hzbr. (1088), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Waltiuusera“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein wahrscheinlich in der (früheren) Rheinprovinz Preußens, F2-1203f. WALD1 (Wald) Waldhusa° (11) Waltiuusera Lac. 1 Nr. 308 (1130), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, festes Haus (GOLD20160518.doc)

 

Waltmare° s. Wollmar, ?, bei Wetter bei Marburg, F2-1204 WALD1 (Wald) Waltmare° (GOLD20160518.doc)

 

Waltolf“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (9b), Waltolf Laur. Nr. 357 (8. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (GOLD20160518.doc)

 

Waltresholz“ (silva), 12. Jh., nahe der Sieg, F2-1211 WALD2 (PN) Waltresholz (silva), Waltresholz (silva) Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. PN, s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Waltringhausen, 11. Jh., in der Stadt (Bad) Nenndorf in Schaumburg, F2-1213 WALD2 Waldmanninchuson?, Waldmanninchuson P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Waltmanninchuson P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Waltmaninchusen Erh. 1 Nr. 1059 (1052) u. ö. (Waltmanninchusin, Waltmannenghusen, Waltmanneghuson, Waltringehuson, Waltrinkehusen), s. GOV Schaumburg 600 (in) Welthringehusan, Weltringehusan Würdtwein 6, S. 313, Nr. 100 (1055-1080), um 1000 Buckigau, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in (Bad) Nenndorf, s. PN Waltheri, zu waldan, as., V., walten herrschen, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Waltheri“, s. Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg (GOLD20160518.doc)

 

Waltrop, 11. Jh., bei Dortmund, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (1), (de)Walthorpa Kö. 141 (11. Jh.), ?Kö. 100 (11. Jh.) Walttorpe Lac. 4 S. 783 (1170), Walthorpe Kö. 64 (11. Jh.), Kö. 125 (um 1150), Waltohorp P. Scr. 14 1883 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 751, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waltrop, 9. Jh.?, an der Emscher bei Recklinghausen, Donb668, (Stadt in dem Kreise Recklinghausen,) rund 30000 Einwohner, Uualthorpe (9. Jh.) (?), (in) Waltthorpe (um 1150), Woltthorpe (1274), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1428 Freiheit, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1902-1979 Kohlebergbau, 1939 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, “Walddorf” (GOLD20160518.doc)

 

Waltrup, 10. Jh., ein Hof bei Lippstadt, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (2), Waldthorpe K. 83 (10. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waltrup, 12. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (3), Walttorpe Erh. Nr. 357 (1172), Waldthorpe Kö. 231 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waltrup, 11. Jh., bei Steinfurt, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (4), Waltdorpe Darpe 3 19 (12. Jh.), Waldorp Finke Nr. 60 (1147), Woltorpe Philippi-D. Nr. 350 (1188), Walthorpe Tibus 417 (1063), Erh. 1 Nr. 1031 (um 1050), Waltthorpe Tibus 417 (um 1042), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waltsazi, 8. Jh., ein Gau westlich Würzburgs, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldsati (2), Waltsazi Laur. Nr. 2796 (8. Jh.), 3565, Waltsazin MB. 28a 285 (1000), Waldsazzi MB. 28a 88 (889), 161 (923) u. ö. (Waldsassin 775, Waltsazzi 779, Waltsaze, Waltsaze 8. Jh., Walzsazi !, in pago Waltsatio), s. *sāzo?, ahd., sw. M. (n), Sasse, Sitzender (GOLD20160518.doc)

 

Waltstein“, 12. Jh., eine Ruine auf dem großen Waldstein in der Oberpfalz, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldstein (2), Waltstein MB. 27 25 (1166), Gradl 1 89 (1179), s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.doc)

 

Waltthorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (9a), Waltthorp Erh. 2 Nr. 494 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)

 

Waltwil, 12. Jh., bei Emmen bei Luzern, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldewilare (2), Waltwilaere Hidber Nr. 2371 (1178), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Waltz“, 11. Jh., ein Berg in der Steiermark, F2-1201 WALD1 (Wald) Waltz, Waltz Schumi S. 19 (1001), nach F2-1201 hierher? (GOLD20160518.doc)

 

Walđ, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (27c), a. Wald (27c) (GOLD20160518.doc)

 

Wambeln, 11. Jh., bei Rhynern bei Hamm, F2-1219 WAN2 (hell) Wanemala, Wanumelon Frek., Wamalo Erh. 1 Nr. 1235 (1090) oder nach F2-1219 Wamel bei Soest?, Wanemala Lac. 1 Nr. 330 (1139), Lac. 1 Nr. 380 (1156), UB. des Klosters Altenberg 1914 (1151) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wânelochen, ?, unbestimmt in Thüringen mit Bezug zu Fulda, F2-1219 WAN2 (hell) Wanaloha (3), Wânelochen Dr. tr. c. 38 73, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wangen s. Wengen, 9. Jh., bei (Bad) Waldsee südöstlich des Federsees, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (15) (GOLD20160518.doc)

 

Wangisisus“ (mons), 9. Jh., ein Wald ,Wagimont’ in dem Nordwesten, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangisisus (mons), Wangisisus (mons) Wauters 1 152 (816) (GOLD20160518.doc)

 

Wanlo, 12. Jh., bei Jüchen bei Grevenbroich, F2-1219 WAN2 (hell) Wanaloha (2), Wanlo Ann. Niederrhein. 26 (1158), P. 16 701, s. Nordrhein-Westfalen 752, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wappenschwil, 9. Jh., südöstlich Pfäffikons bei Zürich, F2-452 OTHAL2 (PN) Uodalprechteswilare°, (Waldrammeswilare quod prius vocabatur) Uodalprechteswilare Ng. Nr. 335 (850), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Huodalbrhetiswilare (!) (GOLD20160518.doc)

 

Warasci°“, 9. Jh., ein Gau an dem Doubs, F2-1234 ### Warasci°, Warasci Vita sanctae Salabergae A. S. Sept. 6 522, Jonae Vita s. Eustasii Mart. 3 787, Vita s. Agili Aug. 6 580, Warascum Vita s. Waldiberti A. S. Maj. 1 282, Warasch P. 1 489 Hincmari Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., Waresch P. 1 546 Gesta abbat. Gemblac. u. ö. (Wirasci, Wirascorum comit.), nach F2-1234 gehört dieser Name wahrscheinlich zu dem Volksnamen Varisci (Narisci), s. dort, s. Grimm Gesch. 505, Z. 117, 584 (GOLD20160518.doc)

 

Warber, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 602 Werbere Scriverius 2, S. 52 (1097-1119), um 1000 Buckigau, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1936 Eingemeindung Hevesens, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel, s. *bere, mnd., Sb., Wald?, „Wald auf einer Insel“? (GOLD20160518.doc)

 

Wardlo°“ (silva), 9. Jh., nach F2-1236 ein „Busch“ bei Garderen in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F2-1236 WARD (Warte) Wardlo° (silva), Wardlo (silva) Kö. 12 (855), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Wartle? (GOLD20160518.doc)

 

Warenta s. Warndt, 10. Jh., ein Wald bei Saarbrücken und Forbach, F2-1234 ### Warenta (1) (GOLD20160518.doc)

 

Warndt, 10. Jh., ein Wald bei Saarbrücken und Forbach, F2-1234 ### Warenta (1), Warenta MGd. 2 742 (999), s. Rheinland-Pfalz 162, s. waranda (silva), mlat., Adj., umhegt(er Wald), s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (GOLD20160518.doc)

 

Warnsdorf (bzw. tschechisch Varnsdorf), 14. Jh., in Nordböhmen, Donb670, (Grenzstadt in dem Kreise Děčín,) rund 16000 Einwohner, vor 1352 als deutsches Waldhufendorf mit einer Sankt Peter-und-Paul-Kirche angelegt, Wernoldi villa (1352) Original, Warmsdorf (1362), Warnsdorff (1377), Warmsdorf (1522) tschechisch, Warnsdorf (1607) tschechisch Varnsdorf, 1620 Emigration deutscher Protestanten, in dem 17./18. Jh. um Warnsdorf Entstehung mehrerer Dörfer, 1830 Uraufführung von Beethovens Missa sollemnis, 1839 Vereinigung zu einer Katastralgemeinde, seit 1850 größtes Dorf Böhmens, 1860 Stadt, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. PN Wernold, s. dorf, mhd., st. N., Dorf; Dorf, N., Dorf, s. PF4, s. SchOS, s. HSBM (GOLD20160518.doc)

 

Waroldern (Oberwaroldern und Niederwaroldern), 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1250 ### Warolderen, Warolderen bzw. Waroldoron Kindlinger Beiträge 2 128 (1106), 157, Waroldern Finke S. 52 (1182), Werelder W. 2 66 (um 1120), as. (GOLD20160518.doc)

 

Warsleben, 9. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-1210 WALD2 (PN) Waldgereslevo, Waldgereslevo Wg. tr. C. 270, s. Dürre S. 71, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. F2-1237 (GOLD20160518.doc)

 

Warstein, 11. Jh.?, südlich der Möhne an dem Nordrand des Arnsberger Waldes bei Soest, F2-1233 bei Arnsberg, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?)? Warstein, Warsten Sb. 1 Nr. 30 (1072), Nr. 50 (um 1101), Wersteine Sb. 3 Nr. 1059 (11. Jh.), s. ON Soest 455 Warsten Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), Bestimmungswort nicht sicher, s. *war-, Sb., Zaun, Wehr, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, „eingehegter Stein“?, s. Nordrhein-Westfalen 756, s. Uuerestein?, Donb670, (Stadt in dem Kreise Soest,) rund 28000 Einwohner, Warsten (zu 1072) 12. Jh., Warsten (12. Jh.), Warsten (1214), zwischen 1275 und etwa 1290 von dem Erzbischof Kölns bei einer Befestigung auf dem späteren Stadtberg nördlich Altenwarsteins gegründet, s. wara* (1) 2, as., st. F. (ō), Schutz, Obhut, Aufmerksamkeit, „Schutzstein“?, s. WOB1 (GOLD20160518.doc)

 

Wartha Waldenburg (Ht) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wartle“, 10. Jh., nach F2-1236 nach Dg. Wartelsberg in Baden (?), F2-1236 WARD Wardlo° (silva) (a), Wartle Dg, S. 6 (926), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Wasenbach Boos von Waldeck und Montfort HELD (GOLD20160518.doc)

 

Waslare“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Belgien, in pago Templatens., F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Waslare (1), Waslare ASS. Belg. 4 464 ohne Jahr, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Wasperweiler, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (3), Walperti villa Das Reichsland 3 1183 (1127), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Waldoberti willare (GOLD20160518.doc)

 

Wassel, 12. Jh., bei Hannover, F2-1252 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Waslogium (3), Wasle Hd. Calenberger UB. 3 S. 9 (12. Jh.), Wassele Janicke Nr. 549 (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wastelau, 12. Jh., ein Wald bei Aire in dem Département Pas de Calais, F2-1252 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Waslogium (2), Wasselau nemus Mir. 3 358 (1190), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Wasungen (Wasungen-Amt Sand), 9. Jh., an der Mündung der Katz in die Werra nördlich Meiningens in dem mittleren Werratal zwischen dem Thüringer Wald im Norden und der Rhön im Süden, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Wasunga°, Wasunga P. 6 827 Miracula Cunegund., Dr. Nr. 611 (874), s. Thüringen 468, s. Jacob S. 122, nach F2-1251 zu waso, ahd., sw. M. (n), Wasen (M.), Erde, Schlamm, Rasen (M.), weil sich der Werragrund, in dem die Stadt liegt, eben dort zu einem sehr schönen ovalen Wiesengrund ausbreitet, Suffix ung, Donb671 (Wasungen-Amt Sand), (VG in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen,) rund 10000 Einwohner, altthüringische Siedlung, (villa) Uuasunga (zu 874) 12. Jh., in der Mitte des 12. Jh.s Herrenburg mit Burgflecken, (Poppo de) Wasinge (1184), 1190 castrum cum burgo,  (Poppo de) Waisungen (1199), in dem 13. Jh. Stadt, (in) Wasungin (1289), 1301 oppidum, 1308 Stadtrecht, seit 1524 Wasunger Karneval nachweisbar, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1995 Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand, Amt Sand schließt an den Namen für das Gerichtsamt der vorderen Rheindörfer von dem 16. bis 19. Jh. an, zu Sand, nhd., M., Sand, „bei den Wasenleuten“, s. Walther 1971, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Watinia s. Wattines?, 12. Jh., nach F2-1257 wahrscheinlich Wattines in (der Gemeinde) Bersée in dem Arrondissement Lille in dem Département du Nord?, F2-1257 ### Watinia Watlar(ero marca), 9. Jh., bei Elst in (der Provinz) Gelderland, pag. Batawa, F2-1255 WAT (scharf) Watlar(ero marca), Watlar(ero marca) Laur. Nr. 112 (891), MG. 199, s. Hülsen S. 146, Wethlara Laur. Nr. 107 (9. Jh.) derselbe Ort, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Waverwald“, 11. Jh., früherer Bannwald östlich und nordöstlich Mechelns in (der Provinz) Antwerpen bewahrt in den Namen der Dörfer Onze-Lieve-Vrouw-Waver und Sinte-Katelijnen-Waver und Sint-Nicolaas-Waver, nach F2-1259 jetzt Putte, F2-1259 WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Waverwald P. Scr. 3 221 (1108) Original, (silva que) Wavre (dicitur) Analectes 11 18 (1180), ?Wauverelia Wauters 1 547 (1079), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wazzarlar°“, 10. Jh., wüst, pag. Mulehkg., F2-1256 WATAR (Wasser) Wazzarlar°, Wazzarlar Lac. 1 Nr. 107 (966), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Wazzerlo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1256 WATAR (Wasser) Wazzerlo, Wazzerlo Oberösterreich. UB. 1 90 (um 1150), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Weda, 12. Jh., nach F2-1299 wahrscheinlich bei Eename in (der Provinz) Ostflandern, F2-1299 WID1 (Holz bzw. Wald) Wida (2), Weda Piot3 58 (1181), Lk. Nr. 380 (1198) Original (GOLD20160518.doc)

 

Weddehagen, 14. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 400 (to deme) Wedehagen Scheidt, Adel S. 515, Nr. 148c (1383), Withagenzehende Kleinau GOV 2, S. 705, Nr. 2291 nicht zu wüst Widershagen, sondern hierher?, s. wede, mnd., M., N., Wald, hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)

 

Weddern, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Withirothun, (in) Withirothun Kö. 57 (890), (in) Wiđrothon Kö. 26 (890), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Weddewarden, 11. Jh., bei Lehe, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widewrde°, Widewrde Lpb. Nr. 120 (1091), s. Niedersachsen 479, s. warda* 1, as., st. F. (ō), Warte, Wache?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Wedemark, 13. Jh.?, in der Region Hannover, Donb672, (Gemeinde in der Region Hannover und bis 2004 in dem Landkreis Hannover,) rund 29000 Einwohner, Withe (um 1226) Original, Wede (1285), Wedemark (1431), 1946 Niedersachsen, 1974 aus 26 früher selbständigen Ortschaften und Höfen gebildete Gemeinde, s. wēde* (1), weide, wede, mnd.?, st. M., Wald, Holzung, Holz, Brennholz, ursprüngliches i durch Zerdehnung zu e verändert, s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark, s. NOB1 (GOLD20160518.doc)

 

Wedene“, 13. Jh., wüst zwischen Madfeld und Altenfils im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 466 (in) Widene (1280-1295), (de) Widene (1291), (in villa) Wyddene (1310 u. ö.), s. wede, mnd., M., Wald, n-Suffix, „am Wald bzw. Waldbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Wedestapel“, 13. Jh., wüst am Unterlauf des Nierbachs südlich Wehrstapels, s. ON Hochsauerlandkreis 467 (in) Wedestapele (1331), (in) Wedestapele (1349), Weddestapele (1404) u. ö., s. wede, mnd., M., Wald, stāpel (2), staepel, stābel, stābil, mnd., M.: nhd. Stapel, Sockel, Postament, „Waldstapelplatz“ (GOLD20160518.doc)

 

Wediche°“, 9. Jh., bei Wamel in (der Provinz) Gelderland, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Wediche°, Wediche Be. Nr. 135 (893), Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Weerselo, 12. Jh., an der Loo-Lee in (der Provinz) Overijssel, F2-1277 WERS (schlechtere) Werslo bzw. Wersloe, Werslo bzw. Wersloe Ng. 1 134 (1150), (1160), (1178), Erh. 2 Reg. Nr. 2044 (1178), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wehdem, 10. Jh., bei Lübecke, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (2), Wethehem Erh. 1 Nr. 613 (um 969), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, 1973 s. Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks (GOLD20160518.doc)

 

Wehden, 12. Jh., bei Lehe, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (8), Wedene Lpb. Nr. 246 (1178) Original, as. (GOLD20160518.doc)

 

Wehl, 9. Jh., bei Grevenbroich, WALD (Wald) Weldi (1), Weldi Lac. 1 Nr. 34 (817), 36 (818), ?Welde Crec. 3b 6 (1060), 3b 11 (1070) (GOLD20160518.doc)

 

Wehlen, 9. Jh., bei Bernkastel, pag. Moslinsis (Molensis), F2-1219 WAN2 (hell) Wanaloha (4), Wanalon Martène Vet. script. hist. coll. 1 178 (861), Wanolon Be. Nr. 108 (867), Wanle Franq. Nr. 8 (1147). Mir. 4 369 (1140), Wenelon Görz Reg. (873) u. ö. (Walena, Welene), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wehm, 11. Jh., bei Werlte nahe dem Hümmling, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (3), Widem bzw. Bidem Osnabrück. UB. (um 1000), s. Wehdem, 10. Jh., bei Lübecke, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem 2, Wethehem Erh. 1 Nr. 613 (um 969), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (GOLD20160518.doc)

 

Wehofen, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widehowe, Widehowe Lac. 1 Nr. 184f. (1051), Widohoiwe Crec. 3a 49 (11. Jh.), Widehowen Lac. 1 Nr. 333 (1139), nach F2-1301 wohl eher how, M., Hau als hof, M., Hof, s. Widehowe (GOLD20160518.doc)

 

Wehr (und Werremühle), 11. Jh., östlich Lörrachs an der Wehra zwischen dem südlichen Schwarzwald und Dinkelberg bei Säckingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1276 WERR (?) Werra (1), Werra Q. 3a 18 (1092), Hidber Dipl. varia 31 (1112), s. Baden-Württemberg 860, Donb673 (Wehr), (Stadt in dem Landkreis Waldshut,) rund 13000 Einwohner, (de) Werra (1092), (1112)), (1114), in der Mitte des 18. Jh.s Industrialisierung, erstes Pumpspeicherkraftwerk Deutschlands in dem Ortsteil Öflingen, 1950 Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruinen Steinegg und Werrach, altes Schloss, neues Schloss, ursprünglich Gewässername, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, s. *Warja, vorahd., F., Fluss?, s. Greule Flussnamen, s. Krahe H. Unsere ältesten Flussnamen 1964 (GOLD20160518.doc)

 

Wehr* (im Kreis Waldshut) (Ht) Schönau, Schwörstadt HELD (GOLD20160518.doc)

 

Weiden (Weiden i. d. Opf.), 13. Jh., an der Waldnaab (weit) südöstlich Bayreuths und nordöstlich Ambergs, Donb674, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern,) rund 42000 Einwohner, Weiden (1241) Abschrift 1772, wohl in spätstaufischer Zeit planmäßige Stadtanlage an dem Übergang einer Altstraße zwischen Nürnberg und Böhmen über die Naab, Widen (1269) Original und castrum, (deu) Weide … (der) Weiden (um 1300) Abschrift Anfang 14. Jh., um 1300 erstmals als Stadt erwähnt, (datz der) Weiden (in der stat) (1301-1307) Original, ab 1360 zu (der Krone) Böhmen(s) gehörig, 1406 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach) verpfändet, 1421-1714 Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden der Markgrafen von Brandenburg und der Pfalzgrafen bei Rhein, Porzellanindustrie, Fachhochschule, s. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1), „zu der Weiden“, s. Keyser/Stoob 2, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Weidenau, 11. Jh., in (der Gemeinde) Wall bei Miesbach, F2-1299f. WID1 (Wald bzw. Holz) Witunavia (2), Witenowe Wessinger 77 (1017), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Weidenlohe, 10. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenloch (1), Widenloch Beck1 (930), Witenloch Beck1 (1119), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Weikersberg, 12. Jh., ein Wald bei Königsbronn bei Heidenheim an der Brenz, F2-1317 WIG (PN) Wichenberg, Wichenberg Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Weiler, 9. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (2), Villare K. Nr. 60 (805) (GOLD20160518.doc)

 

Weilersbach (Oberweilersbach und Unterweilersbach), 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1213 WALD2 (PN) Walderichesbach, Walderichesbach MGd. 3 (1007) Original, Ziegelhöfer (1062), Wileresbach bzw. Wilesbach bzw. Wilespach Ziegelhöfer 69 (1109), (1134), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weilheim, 10. Jh., bei Waldshut, pag. Alpeg., F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilhaim (2), Wilheim Ng. Nr. 719 (929), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Weillohe, 9. Jh., bei Regensburg, F2-1325 WIHI (Weih... bzw. heilig) Wihinloh°, Wihinloh Rth. 4 35 (901), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Weinsheim?, 10. Jh., nach F2-1359 bei (Bad) Kreuznach?, F2-1359 WIN1 (PN) Wineswalde°, Wineswalde Erh. 1 Nr. 525 (927), s. PN, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, s. Wigmundisheim F2-1323 Weinsheim, 8. Jh., super fl. Elera bei (Bad) Kreuznach, pag. Nachg. (GOLD20160518.doc)

 

Weipert (bzw. tschech. Vejprty), 16. Jh., in Nordböhmen bei Komotau, Donb679, (Stadt in dem Kreise Komotau bzw. Chomutov,) rund 3000 Einwohner, 1413 Eisenhammer in abgelegener Lage in einem Wald belegt, (wüster Eisenhammer) Weyberth (1506) Original und Pfarre, 1526 Habsburg bzw. Böhmen bzw. Österreich, Waippert (1555) Original, (königlich Freye Berstadt) Waypert (1785), město Vejprty (1854), (Stadt) Weipert, 1918 Tschechoslowakei, 1938-1945 Deutsches Reich, 1945 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. PN Wigberth, zu wīg* 57, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Kampf, Streit, Krieg , s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, klar , s. Pf4, s. LŠ, s. HSBM (GOLD20160518.doc)

 

Weisel (Hochweisel und Niederweisel), 8. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, F2-1416 WIZ (PN) (in) Wizela°, Wizele Laur. Nr. 354 (8. Jh.), Wizill(ere marca) Laur. Nr. 2996 (8. Jh.), Wizzel(ere marca) Nr. 3157 (8. Jh.) u. ö. (Wizelere marca, Wizelare villa, Wizeler marca, Wiziller marca, Wilzelere!, Wizere marca, Wizenliven), s. Hessen 229, Hessen 351, Ld. 83, s. Db. 146, Wgn. 2 177, s. PN, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (GOLD20160518.doc)

 

Weißenburg* (im Elsass) (RS, gfPr) Altenstadt, Asperg, Baden, Berwartstein, Dekapolis, Elsass, Grünstadt, Hagenbach, Heidelsheim, Herxheim, Hirschhorn, Leiningen Leiningen-Dagsburg-Hardenburg, Leiningen-Grünstadt, Mergentheim, Oberrheinischer Reichskreis, Saarwerden, Speyer, Straßburg, Waldsee, Wallsee HELD (GOLD20160518.doc)

 

Weißenstein (bei Waldershof) Nothaft HELD (GOLD20160518.doc)

 

Weißstein (bzw.  poln. Biały Kamień), 13. Jh., nordwestlich Waldenburgs in Niederschlesien, Donb680, in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s gegründetes deutsches Dorf, (albus lapis alias) Wissenstein (um 1300), Weyssenstein (1409), Weisstein (1666/1667), in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1939 17348 Einwohner, in dem Kreise Waldenburg in dem Regierungsbezirk Niederschlesien, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Polonisierung poln. Biały Kamień, 1951 in die kreisfreie Stadt Waldenburg (Wałbrzych) eingemeindet, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. Rymut NMP (GOLD20160518.doc)

 

Weisweil, 11. Jh., bei Waldshut bzw. nach F2-1413 Waldeshut, pag. Chletg., F2-1413 WÎZ (weiß) Wizwila (2), Wizwila Q. 3 645 (1049), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)

 

Weitefeld, 9. Jh., bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Withaueld bzw. Witafelde, Withaueld bzw. Witafelde N. Arch. für ältere deutsche Gesch. 13 Nr. 9 (847), (9. Jh.), Abschriften, nach F2-1300 hierher?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Weiten, 10. Jh., bei Saarburg, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (5), Widen H. Nr. 198 (981), Viden Görz Reg. (um 926) (GOLD20160518.doc)

 

Weitenau, 12. Jh., bei Schopfheim, F2-1299f. WID1 (Wald bzw. Holz) Witunavia (3), Witenowa Wirt. UB. 1 Nr. 298 (1126), Witnowa Krieger (1138), Witenhowa Krieger (1157), Witinovva (1173), Wintenowa Wirt. UB. 2 Nr. 113 (1114), s. Baden-Württemberg 874, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Weiterstobel, 12. Jh., bei Eschach bei Ravensburg, F2-1321 WIG (PN) Wigarstobel, Wigarstobel Würt. (1186), s. PN, s. tobel (1), mhd., st. M., „Tobel“, Waldtal, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Weitra (F.), 12. Jh., ein Fluss und Ort bei Gmund (Gmünd) in dem nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich, F2-1407 ### Wittraha, Wittraha Oberösterreich. UB. 1 S. 159 Nr. 114 (12. Jh.), Witro Stülz Nr. 236 (1125) Original, s. Österreich 1 197 (Altweitra), Österreich 1 612, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb681, (Bezirkshauptstadt in dem Bezirk Gmünd in Niederösterreich,) rund 3000 Einwohner, planmäßig durch den Kuenringer Hadmar II. 1201-1208 als Burgstadt gegründet, (in thelonio … apud) Witrah (1186-1193) Original, Weytra (1340), an Habsburg, ab 1607 Gut der Fürstenberg, Renaissanceschloss, mittelalterliche Stadtbefestigung weitgehend erhalten, zu Gewässernamen *Veidrā, s. *u̯eid- (1), idg., V., drehen, biegen, s. ANB2, s. Schuster 3 (GOLD20160518.doc)

 

Wekerom(sche Bosch), 10. Jh., bei Ede in (der Provinz) Gelderland, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wicheimulo, Wicheimulo Lac. 1 Nr. 127 (996), Wechamerlohon Lac. 1 Nr. 306 (1129), Wicherumlo bzw. Wichermulo MGd. 2 (10. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Welden, 12. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F2-1201 WALD (Wald) Weldi (2), Waeldiu MB. 22 41 (GOLD20160518.doc)

 

Welden, 12. Jh., bei Kaufbeuren oder Welden bei Zusmarshausen, F2-1201 WALD1 (Wald) Weldi (3), Waldin MB. 22 65 (12. Jh.), Walten MB. 22 Nr. 25 (12. Jh.), s. Bayern 804 (Welden bei Zusmarshausen) (GOLD20160518.doc)

 

Welincfeld“, 12. Jh., ein wüster Hof bei Mengeringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1267 WELA (PN) Welincfeld, Welincfeld Geschichtsblätter für das Fürstentum Waldeck 1 9 (1182), s. PN, Suffix, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)

 

Wellen, 8. Jh., in (dem früheren Ederkreis in den früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Hassorum, F2-1206 WALD1 (Wald) (in) Waltunnin, (in) Waltunnin W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Arnold 1 129, nach F2-1206 s. mistuneâ, ahd., Sb., Misten, s. Buochunna (GOLD20160518.doc)

 

Wellentrup, 12. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 508 Willerinctorpe UB. Marienmünster 1 S. 164 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. PN Waldheri, zu waldan, as., V., walten, herrschen, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Menge, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Wellentrup, 11. Jh., bei Schieder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1212 WALD2 (PN) Walderinctorpe, Walderinctorpe L. R. 1 81 (um 1028), 91, Erh. 2 Nr. 290 (1153), Walderingdorp Erh. 2 Nr. 249 (1144), s. Zs. für westfäl. Gesch. 47 148, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Wellers-Trélon, 12. Jh., in dem Département du Nord, F2-1251f. WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Waslare (2), Wasleirs Ann. de Mons 21 287 (1125), 301 (1156), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Wellersen, 10. Jh., in Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 402 Walcrimheshusen Trad. Corb. S. 145, § 402 (983-985) Abschrift 15. Jh.?, Welderickeshusen (1141), s. PN Waldgrim, zu waldan, as., V., walten, herrschen, grimo, as., M., Maske, Helm, s. PN Waldarik, zu waldan, as., V., walten, herrschen, riki, as., Adj., reich, mächtig (GOLD20160518.doc)

 

Wellingen, 12. Jh., bei Merzig, F2-1206 WALD2 (PN) Waltingun° (a), Waeldinga Be. 2 349 (12. Jh.), F2-1587 Be. Nr. 550 (1170), s. PN, Suffix inga?, s. Walding (GOLD20160518.doc)

 

Welsleben, 9. Jh., bei Wanzleben, F2-1207 WALD2 (PN) Waldislevo, Waldislevo E. S. 3 (937), Waldisleif Wg. tr. C. 268, Waldeslef Wg. tr. C. 252, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. F1-1536 (GOLD20160518.doc)

 

Weltenschwann, 12. Jh., bei Altburg bei Calw, F2-1208 WALD2 (PN) Waltingswant, Waltingswant Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten, durch Waldausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2), *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende (GOLD20160518.doc)

 

Wemmermähre, 14. Jh., bei Enger bei Herford, s. ON Herford 297 (in) Wedemere (1342) Abschrift 16. Jh., (de) Wedemere (1342) Abschrift 16. Jh., (tho) Wedemar (1532), s. wede, mnd., Sb., Holz, Wald, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.doc)

 

Wenaswald°“, 9. Jh., ein Wald von Werden an der Ruhr bis Hubberath bei Düsseldorf, F2-1220 WAN3 (PN) Wenaswald°, Wenaswald Lac. 1 Nr. 26 (802) unecht, (in) Wenaswalde Lac. 1 Nr. 19 (800), (in saltu) Waneswalde (inter duo flumina Podrebek et Farnthrapa) Lac. 1 Nr. 52 (837), Wagneswald bzw. Uuagneswald hierfür Lac. 1 Nr. 64 Anm. (9. Jh.), F2-1587 Weineswalde Ennen 1 11 (950), Hd. Verd. Geschqu. 2 17 (9. Jh.), später dort noch ein Wenesbusch, s. PN, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wengele, 11. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wengheloe, Wengheloe NG. 1 135 zu (1040), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wengen bzw. Wangen, 9. Jh., bei (Bad) Waldsee südöstlich des Federsees, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang)° Wanga (15), Wangas K. Nr. 60 (805), Wanga K. Nr. 59 (805), 105 (842) (GOLD20160518.doc)

 

Wengerinchosen“, 12. Jh., wüst in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1221 WAN3 (PN) Wengerinchosen, Wengerinchosen Erh. 2 Nr. 280 (1198), Westfäl. UB. 4 Nr. 858, s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Wenholthausen, 13. Jh., bei Eslohe im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 470 (in) Wineholthusen (1289), (in) Weneholthusen (1298-1304), Holthůsen, s. Wenne, holt, mnd., N., Holz Wald, hūs, mnd., N., Haus, „an der Wenne gelegenes Holzhausen“ (GOLD20160518.doc)

 

Wenigrötz, 11. Jh., bei Neunburg vor dem Wald in der Oberpfalz, pag. Nortg., F2-571 ### Retsiz, Retsiz inferior MGd. 3 (1017) Original, dafür Rehse BG. 1 1164 (GOLD20160518.doc)

 

Wenkerechusen“, 12. Jh., wüst bei Affoldern in (dem früheren) Fürstentum Waldeck in Hessen F2-1270 ### Wenkerechusen, Wenkerechusen Finke Nr. 136 (1182), s. Westfäl. UB. 4, Suffix?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Wennigloh, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 474 (de) Wenenclo (1204), Emmenlo (1244), (de) Weneclo (1246) u. ö., s. PN Wāno bzw. Wān, Suffix ing, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Wald (der Leute) Wāno bzw. Wān“ (GOLD20160518.doc)

 

Wentorf, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 514 Wedegthorp CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Wido, zu widu, as., Sb., Wald, Holz, Suffix ing?, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Wentorf, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 514 Wedegthorp CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Wido, zu widu, as., Sb., Wald, Holz, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Were, 12. Jh., wüst „an der Were“ bei Waldkappel bei Eschwege, F2-1273 WERE (Wehr F.) Weri (2), Were Ld. Wüst. 316 (1141) (GOLD20160518.doc)

 

Werholz°“, 9. Jh., ein Wald bei Odersbach bei Weilburg an der Lahn, F2-1273 WERE (Wehr F.) Werholz°, Werholz (879) s. KhrNB. (!) bzw. Khr. NB.285, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Werl, 11. Jh., ein Bereich bei Ennigerloh bei Beckum zwischen Angel (F.) und Hellbach, F2-1273f. WERE (Wehr F.) Werlaha (6), Werlon Frek., nach F2-1273 muss man in dem zweiten Teil zunächst lah, loh, as., M., Hain suchen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Werlau, 10. Jh., bei Sankt Goar, F2-1273f. WERE (Wehr F.) Werlaha (4), Verlohe Lac. 1 Nr. 214 (1071), Werelawe MGd. 2 (992), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Werle, 12. Jh., eine wüste Burg zwischen Schwaan und Bützow in Mecklenburg, F2-1273f. WERE (Wehr F.) Werlaha (5), Werle Helmold 1 48, Warle Helmold 1 87, Werle Finke S. 71 (1197), *werla, as., Sb., erhöhte Stelle, „erhöhte Siedelstelle“, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Werlsbreite, 12. Jh., eine Flur bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1243 WARIN (PN) Werinesperc (2), Wernsberg Geschichtsblätter für Waldeck 1 7 (1182), PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Wernborn Waldbott-Bassenheim bzw. Waldbott von Bassenheim HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wernest, 12. Jh., der frühere Warendtwald bei Saint Avold in Lothringen, F2-1234 ### Warenta (2), Wernest bzw. Warant Bouteiller 281 (1171), (1267), s. waranda (silva), mlat., Adj., umhegt(er Wald), s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (GOLD20160518.doc)

 

Werpelo, 9. Jh., an dem Hümmling, F2-1324 WIH (Geweihtes) Witharplo, Witharplo bzw. Wydropla Osnabrück. UB. (um 1000), Withrupu Kö. 100 (890), Witharplo Kö. 158 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wesclar“, 11. Jh., unbestimmt in Belgien, F2-1280 ### Wesclar, Wesclar P. Scr. 15 752 (um 1009) Miracula s. Veroni, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Wesel, 10. Jh., an dem unteren Niederrhein bei Düsseldorf, F2-1398 WISA (Wiese) Wisila (1), Wisili Kö. 114 (10. Jh.), 118 (11. Jh.), Wisele Erh. 1 Nr. 195 (1123), 197 (1126), Wesl Erh. 2 Nr. 431 (1183), Wisela Erh. 2 Nr. 287 (1153), s. Nordrhein-Westfalen 773, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, Donb685, (Kreisstadt in dem Kreise Wesel,) rund 61000 Einwohner, (in) Uuisilli (10./11. Jh.), 1241 Stadt, Wesele (1263) Original, Münzsstätte der Grafen von Kleve bis in das 16. Jh., unter Preußen zur Festung ausgebaut, Beleg zu 719-739 Fälschung wohl des 12. Jh.s, vielleicht Gewässername, zu *u̯eis- (3), idg., V., zerfließen, fließen?, Suffix l, s. Gysseling 1960/1961, s. Derks Wesel (zu Wiesel?) (GOLD20160518.doc)

 

Wesele, 8. Jh., eine Flur bei Kinheim bei Wittlich in der Eifel, pag. Kinnehem, F2-1398 WISA (Wiese), Wisila (3), Wesele Be. 2 Nr. 3 (715), Wisele Be. Nr. 359 (1065), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. Wiosello? (GOLD20160518.doc)

 

Weslarn, 10. Jh., in (Bad) Sassendorf bei Soest, F2-1264 ### Wehslaron, s. wehsal* 3, wehsal*, wesl*, as., st. M. (a), st. N. (a), Wechsel, Tausch, Handel?, Weslaron Kö. 82 (890), s. ON Soest 464, (in) Uuehslaron Urbar Werden 1 S. 82, Z. 13 (spätes 10. Jh.), s. F2-1264, as., unsicher, zu *wison, germ., Sb., Wiese, Grundwort lar, „feuchte Wiese im oder an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Wessel, 12. Jh., bei Füchtorf bei Warendorf, F2-1284 WEST (Westen) Weslere, Weslere Erh. 2 Nr. 496 (1189), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Wesseloh, 12. Jh., bei Hoya, F2-1398 WISA (Wiese) Weselloga, Wesseloga Brem. UB. 247 (1124), Weslau Lpb. Nr. 293 (1190), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Westenholte, 11. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westarwald (3), Wesderewalde NG. 1 136 (um 1053), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Westerholz, 9. Jh., ein Wald im Elsass, F2-1288 WEST (Westen) Westar Westarholta (1), Westerholz Schpf. Nr. 82 (817), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Westerholzhausen, 9. Jh., bei Dachau, F1-1410 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthuson c) ostrheinische Orte südlich der Donau (13), Holzhusir Bitterauf Nr. 197 (um 804), Nr. 148 (um 808), MB. 6 152 (804), Holzhusa Meichelbeck Nr. 1071 (11. Jh.), Nr. 1184, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Westerlo, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Utrecht, F2-1288 WEST (Westen) Westar Westerlo (a), Westerlo Muller2 126 (1133), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Westerloo? (GOLD20160518.doc)

 

Westerloo, 10. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, pag. Rien, F2-1288 WEST (Westen) Westar Westerlo, Westerlo Bondam 79 (um 997), (de) Westerle St. Mich. 1 34 (1161), (de) Westerla St. Mich. 1 36 (1161) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F2-1288 volkstümlich bzw. umgangssprachlich Westel, s. Westwerlo? (GOLD20160518.doc)

 

Westerwald (M.), 11. Jh., Westerwald, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westarwald (1), Westerwald Kremer Orig. Nass. Nr. 80 (1048), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, s. Rheinland-Pfalz 402, Hessen 454, Donb686 (Westerburg), (1048) Gebiet westlich des Königshofs Herborn, s. westar* (1) 4, westaro*, ahd., Adj., westlich, s. Metzler W. Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes 1966, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)

 

Westerwald, 13. Jh., in (der Gemeinde Auetal in) Schaumburg, s. GOV Schaumburg 621 Westerwoldt Mooyer 1 S. 33, Westerwolde, während der großen Rodung seit dem 13. Jh. entstandener Wohnplatz, 1564 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Gemeinde Rehren, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. west, wester, mnd., M., Adj., Westen, westwärts gelegen, s. wolt, mnd., M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Westerwiede, 11. Jh., bei Laer bei Iburg, F2-1298 WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (1), Wide Frek., as. (GOLD20160518.doc)

 

Westerwijtwerd, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widuurd, Wituurđ Kö. 48 (10. Jh.), Widuurđ Kö. 112 (10. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (GOLD20160518.doc)

 

Westfalen* (Hztm) Almen, Arnsberg, Berleburg, (Canstein,)Düdinghausen, Everstein, Fredeburg, Fürstenberg (RRi), Gemen, Hannover, Hoya, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hundem (Hundemen), Kanstein (Canstein), Köln (EStift), Kurrheinischer Reichskreis, Limburg, Mark, Minden, Nordrhein-Westfalen, Preußen, Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Rheda, Rheina-Wolbeck (Rheina), Rietberg, Sachsen, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Schaumburg. Schwalenberg, Spiegelberg, Steinfurt, Tecklenburg, Volmarstein, Waldeck, Werl, (Westphalen,) Wittgenstein, (Wolbeck) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Westfälisches Reichsgrafenkollegium* (Arnstein-Barby,) Askanien, Barby (Arnstein-Barby), Bentheim, Blankenburg, Blankenheim, Bretzenheim, Delmenhorst, Diepholz, Dyck, Edelstetten, Fagnolle (Fagnolles), Gemen, Gimborn-Neustadt, Gronsfeld, Gundelfingen, Hallermunt, Hannover, Hoya, Kerpen (Ht, Gt), Kirchberg (BgGt), Ligne, Lingen, Lippe, Lösenich, Mark, Metternich, Millendonk bzw. Myllendonk, Moers, Nassau-Dillenburg, Nesselrode, Oldenburg, Ostfriesland, Platen (Platen-Hallermunt), Plettenberg, Pyrmont (Ht), Pyrmont (Gt), Rantzau, Ravensberg, Reckheim, Regenstein (Rheinstein), Reichenstein, Rheda, Rheineck, (Rheinstein,) Rietberg, Saffenburg, Salm-Reifferscheid, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Hachenburg-Kirchberg, Schaesberg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Schwarzenberg, Steinfurt, Sternberg, Tecklenburg, Virneburg, Waldeck, Wallmoden, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wickrath, (Wied,) Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem HELD (GOLD20160518.doc)

 

Westholt, 13. Jh., wüst in Lippetal, bei Soest, s. ON Soest 469 Westholte Westfäl. UB. 7, S. 488, Nr. 1079 (1262), s. west, mnd., Adj., westlich gelegen, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, „(Siedlung) an dem westlich gelegenen Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Westle°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Grafschaft Geldern und Zutphen, F2-1284 WEST (Westen) Westle°, Westle Sl. Nr. 113 (um 1100), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Westrebocla“ (de Westrebocla), 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-1286 WEST (Westen) Westar (de) Westrebocla, (de) Westrebocla Lk. Nr. 58 (1187) Original, (nach F2-1286) eine Differenzierung von Bockel (St. Blasius und St. Denijs), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Westschlangen s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425, Donb561 (GOLD20160518.doc)

 

Westwolding(er Land), 9. Jh., in (der Provinz) Friesland, F2-1289 WEST (Westen) Westar (in) Westarwald (2), (in) Westarwalde Kö. 51 (890), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wethen, 9. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1537 ### Whetiun, Whetiun Wg. tr. C. 62, Wetiun Wg. tr. C. 66, Wedin Wg. Arch. 1 2 13 (11. Jh.) u. o. (Wethen, Wettene), as., nach F1-1537 vielleicht zu hvat, an.?, Adj., scharf, wild, rauh, rau? (GOLD20160518.doc)

 

Wetland“, ?, auf Schonen, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Witlant° (2a), Wetland Waldemar 2 Jordebog S. 41, 51 (GOLD20160518.doc)

 

Wetteborn, 12. Jh., bei Alfeld an der Leine, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Witeburnun (2), Witeburne Janicke Nr. 472 (1189) Original, Witeborne Janicke Nr. 417 (1182) Original, s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle, s. F2-1405 (GOLD20160518.doc)

 

Wetteborn(er Zoll M.), 11. Jh., eine Flur bei Dannstedt bei Halberstadt, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Witeburnun (1) Witeburnun Drb. S. 6 (1004), Witeburna NM. 6 1 5 (1084), Witheburne Schmidt Nr. 242 (1153) Original, s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wetter, 12. Jh., wüst bei Wetterburg an der Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1255 WAT (scharf) Watheri (1), Watheri Wg. tr. C. 172, Wettere Erh. 2 Nr. 313 (1158), as. (GOLD20160518.doc)

 

Wetterauisches Reichsgrafenkollegium* (Baden, Bentheim, Bergen op Zoom, Camburg, Castell, Eilenburg, Erbach, Falkenstein, Groitzsch, Hanau, Harzgau, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hohenlohe, Hosgausenburg,) Kriechingen, Leiningen(, Leiningen-Westerburg-Altleiningen, Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Liesgau, Limmattal, Lippe, Löwenstein-Wertheim, Meißen, Niederlausitz,) Nassau, (Oldenburg,) Ortenburg, (Ostfriesland,) Reuß, Rheingrafen, Sayn, Sayn-Wittgenstein-Berleburg,) (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein,) Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, (Schaumburg, Schenk von Limpurg, Schlitz genannt von Görtz,) Schönburg, Solms, Solms-Laubach, Stolberg, (Uri, Waldeck,) Westerburg christophische Linie, Westerburg georgische Linie, Wetterau, (Wettin, (Wied,) (Wied-Runkel,) Wittgenstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wetzlar, 10. Jh., an der Einmündung der Wetz in die Lahn zwischen Taunus und Westerwald, F2-1291 WET (scharf?) Witflaria, Witflaria Be. Nr. 633 (1145), Weteflare bzw. Wetflarienis Gud. Sylloge S. 470f. (1180), Witlara MGd. 1 (943), Lare pag. Logenche Laur. Nr. 3067 u. ö. (Westflaria !), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, s. Hessen 461, Donb688f., (Kreisstadt des Lahn-Dill-Kreises,) rund 52000 Einwohner, 10. Jh. Marienstift, Witflariam (1141), Weteflare (1180), Wetzlar (1228),  (de) Wepflaria (1232), Wetflar (1271), (in) Wetzflaria (1285), (ze) Wepflaren (1332), Wepflare (1340), Wetflarn (1341), Wppelaria (!) (1342), Weppflarn (1344), Weczflar (1349) Abschrift, Wesslar (1363), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Wetz bzw. Wetzbach, s. lar, ahd.?, Sb., offene waldfreie Stelle?, immer auf natürliche Merkmale der Landschaft bezogen, nie auf den Menschen, Donb688 (Wetzlar) (GOLD20160518.doc)

 

Weytere s. Witterda, 12. Jh., bei Erfurt, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widerthe (GOLD20160518.doc)

 

Wicheln, 11. Jh., bei Hüsten bei Arnsberg, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wichlo (1), Wichlo Or Guelf. 4 praef. 81 (1093), Wiglo Sb. 1 Nr. 12 (1000) späte Abschrift, Kurth S. 197 (um 1075), Wiclon Sb. 1 Nr. 67 (1174) u. ö. (Wiclo, Wihlo), s. ON Hochsauerlandkreis 490 (in) Vviglo (um 1100), (de) Wiclon (1174), (in) Wiclon (1194) u. ö., s. *wika, as., F., Ulme, Rüster, s. Nordrhein-Westfalen 780, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Ulmenwald“, s. Wickede bei Soest und Wibbecke bei Göttingen (GOLD20160518.doc)

 

Wichenberg s. Weikersberg, 12. Jh., ein Wald bei Königsbronn bei Heidenheim an der Brenz, F2-1317 WIG (PN) (GOLD20160518.doc)

 

Wicherinclo“, 12. Jh., wüst bei Enniger bei Beckum, F2-1321 WIG (PN) Wicherinclo, Wicherinclo Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, Wigeringe Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wictulfingafurt°, ?, nach F2-1329 nach Ldb. MF. S. 64 vielleicht Wieuwert östlich Franeckers (Franekers) in (der Provinz) Friesland?, pag. Wirens. oder Waldahin, F2-1329 WIHT (PN) Wictulfingafurt°, Wictulfingafurt Dr. tr. c. 7 8, Wictulfingefurt Dr. tr. c. 7 109, s. PN, Suffix, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)

 

WID1 (Wald bzw. Holz), 8. Jh., Holz, Wald, schwer zu trennen von Weide (F.) (1), F2-1298 Stammerklärung, s. witu* 12?, ahd., st. M. (u), st. N. (u), Holz, wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. Aluđwide (9. Jh.), Asenwiden (12. Jh.), Bamwida (11. Jh.), Bercwidi (9. Jh.), Bernewide (12. Jh.), Bracwidi (12. Jh.), Bodwide (12. Jh.), Bocwide (12. Jh.), Burgwida (11. Jh.), Ethewide (12. Jh.), Vlachtwedde (12. Jh.), Flotuvita (11. Jh.), Gorwith (12. Jh.), Gersuuith? (12. Jh.), Grunzwita (8. Jh.), Grunswedighe (12. Jh.), Hadauit (11. Jh.), Hemmewithe (12. Jh.), Holanwide (9. Jh.), Horwiden (11. Jh.), Colwidum (9. Jh.), Langwide (9. Jh.), Lynsvidon (12. Jh.), Meinwetha (12. Jh.), Meriwido (11. Jh.), Miriquido (10. Jh.), Moswidi (9. Jh.), Muthiwide (11. Jh.), Nythenwiede (11. Jh.), Nordwidu (8. Jh.), Hostrowiden (12. Jh.), Owanwide (11. Jh.), Renuidu (10. Jh.), Selwida (11. Jh.), Steinwida (8. Jh.), Suderwidi (11. Jh.), Threcwiti (9. Jh.), Thigeswedde (10. Jh.), Uneswido (9. Jh.), Walesviden (!) (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

WID2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Wido, Widilo, s. Förstemann Personennamen Band 1 1563, nach F2-1303 (zumeist wohl) zu widu, Wald, s. WID1 (Wald bzw. Holz) (GOLD20160518.doc)

 

wida (Frisonum wida), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bremen, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (8a), (Frisonum) wida Hd. Bremer Diöz. 2 60 (1158) (GOLD20160518.doc)

 

Widafliatun“, 10. Jh., wüst Fletum im Dollart (untergegangen) in Reiderland, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Widafliatun, (in) Widafliatun Kö. 48 (10. Jh.), Widefleten Kö. 241 (um 1150), s. Flêt F1-907, s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss?, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus?, s. Flêt 1 907 (GOLD20160518.doc)

 

Widapa“, 9. Jh., bei Werden an der Ruhr, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widapa, Widapa Lac. 1 Nr. 21 (801), s. Sb. 2 135 (1314) Widepe (ein Bürger in Medebach), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Widdau, 12. Jh., Widdau oder Widdenau bei Troisdorf bei Bergheim bei Köln, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widowe (1), Widowe Lac. 1 Nr. 390 (1196), Lac. 1 Nr. 421 (1166), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Widdauen, 12. Jh., ein Hof bei Solingen, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widowe (4), Widohe UB. Kloster Altenberg 1914 (1188) Original, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.doc)

 

Widdensen, 13. Jh., in der Gemeinde Ahnsen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 626 (in) Widdessen Wippermann 178, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Ahnsen, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1920 mit Ahnsen Gemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, s. PN Wido, zu wido, as., M., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus?, hem, mnd., N., Heim? (GOLD20160518.doc)

 

Widdig, 10. Jh., bei Bonn, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Witheich, Witheich (comitatus) N. Arch. für ältere deutsche Gesch. 13 (um 911), Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. Nordrhein-Westfalen 782, s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche? (GOLD20160518.doc)

 

Wide, 11. Jh., in der Niederbetuwe in (der Provinz) Gelderland, pag. Bata, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (4), Wide Dr. tr. c. 41 112, ?Widenaa (zweites a klein angehängt hochgestellt) Sl. Nr. 168 (1053) (GOLD20160518.doc)

 

Widechindeshusen“, 13. Jh., wüst vielleicht zwischen (Bad) Gandersheim und Herrhausen bei Northeim, s. ON Northeim 408, s. PN Widekind, Widukind, zu wido, as., M., N., Holz, Wald, kind, as., N., Kind, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Widehowe, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden - soll nach F2-1301 ein Wehofen westlich Halterns sein - , F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widehowe (a) Widehowe Kö. 165 (11. Jh.), s. Wehofen, nach F2-1301 wohl eher how, M., Hau als hof, M., Hof, s. Widehowe (GOLD20160518.doc)

 

Widem (de Widem), 12. Jh., in Westflandern, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) (de) Widem (5), (de) Widem Cart. mon. de Dunis 458 (um 1174), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Widohaim (GOLD20160518.doc)

 

Widen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (8b), Widen Dr. tr. c. 41 53 (GOLD20160518.doc)

 

Widenhart°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenhart°, Widenhart Dr. Nr. 764 (1069), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Widerlon“ (prata), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Widerlon (prata), Widerlon (prata) Bayer Ac. 14 94 (1142), MB. 4 499 (1143), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Widesch(er Kirchhof), 11. Jh., bei Windeberg bei Mühlhausen in (der früheren Provinz) Sachsen, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (6), Wida Wern. (1054) pascuum, Wintz. 1025 (1139) (GOLD20160518.doc)

 

Widesle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F2-1303 WID2 (PN) Widesle, Widesle Janicke Nr. 275 (1151) Original, Wiedesele Hrb. S. 1350 (um 1195), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Widisgatis s. Wijtschate, 10. Jh., südlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Widisgatis (GOLD20160518.doc)

 

Widiwandhof, 12. Jh., in (der Gemeinde) Waldau bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widiwanc, Widiwanc bzw. Widiwanke Krieger zu dem Jahre (1111f.), s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue? (GOLD20160518.doc)

 

Widloch, 12. Jh., bei Schaffhausen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenloch (2), Widiloch Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Widmare, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Loganaha, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widmeri (3), Widmare (marca) Laur. Nr. 3121 (8. Jh.), s. Witmari P. Scr. 1 504 (877), nach F2-1302 Witmari (Berg), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.doc)

 

Widmissa°“(!), 11. Jh., bei Köln, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widmissa°, Widmissa Lac. 1 Nr. 199 (1063) (GOLD20160518.doc)

 

Widoc“ (foreste), 8. Jh., an der Eem in Holland, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widoc (foreste), Widoc (foreste) MG. dipl. Karoling. 1 164 (777) (GOLD20160518.doc)

 

Widohaim“, 6. Jh., unbestimmt bei den Salfranken, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (5a), Widohaim Pactus legis Salicae (6. Jh.?) (GOLD20160518.doc)

 

Widoye, 12. Jh., in dem Arrondissement Tongern in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widowe (3), (de) Wido Villers 49 (um 1176), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (GOLD20160518.doc)

 

Wied, 11. Jh., bei Renkum auf der Veluwe in (der Provinz) Gelderland, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz)Wide (7), Widen NG. 3 280 (1053) Sl. Nr. 166 (GOLD20160518.doc)

 

Wied, s. Altwied, 11. Jh., an der Wied bei Neuwied, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz)? Wida (1), s. Neuwied (GOLD20160518.doc)

 

Wiede s. Osterwiede, ?, bei Laer bei Iburg, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widowe (2), s. Westerwiede, 11. Jh., bei Laer bei Iburg, F2-1298 WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (1) (GOLD20160518.doc)

 

Wiedel, 12. Jh., bei Jever, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Withlike, Withlike Fries. Archiv 2 293 (1124) (GOLD20160518.doc)

 

Wieden (Großwieden und Kleinwieden), 11. Jh., bei Rinteln, F2-1298 WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (2), Withun P. 13 156f. Vita Meinwerci episcopi, Widun MGd. 3 (1015), Widen Erh. 1 Nr. 1058 (1052), Withen Wuppermann1 S. 14 (um 1127), as. (GOLD20160518.doc)

 

Wiedenest (Großwiedenest und Kleinwiedenest), 12. Jh., bei Gummersbach, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widenest, Widenest Knipping (1154) Original, Widenist bzw. Widennest Zs. für westfäl. Gesch 8 145 (1190), (1154), nach F2-1302 angeblich von einer Kapelle (wideme) zu Gummersbach in (dem Regierungsbezirk) Köln, s. übrigens Sybel T. v. Chronik und Urkundenbuch der Herrschaft Gimborn-Neustadt S. 7, s. Nordrhein-Westfalen 783, s. nest, nist, mhd., st. N., Nest (GOLD20160518.doc)

 

Wiehagen, 13. Jh., in Wickede bei Soest, s. ON Soest 473 (in) Widehagen Westfäl. UB. 7, S. 7, Nr. 14 (1202), s. wede, mnd., Sb., Wald, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Einhegung im oder an dem Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Wien, 2. Jh., Bach Wien (Wieden) und Stadt Wien in dem Wiener Beckeen an der Donau nahe dem Wiener Wald, F2-1370 Vindobona bzw. Vindomana, F2-1589 Uilibona (!) Ptolemaeus (2. Jh.), Vindobona Tab. Peut., Vindomona bzw. Vindomana It. Anton., Vindomana Not. dign., Wienni P. Scr. 20 791 Ann. Alt. (1030), vordeutsch, s. Holder 3 344, Donb689, (Statutarstadt und Bundeshauptstadt Österreichs,) rund 1687000 Einwohner, nach der römischen Eroberung Noricums und Pannoniens (15/9 v. Chr.) in dem ersten Jahrhundert n. Chr. zur Sicherung der Donaugrenze in dem jetzigen ersten Bezirk ein Militärlager Vindóbona nach einer ursprünglich keltischen Siedlung oder nach einer um 75. v. Chr. aufgegebenen nicht befestigten keltischen Höhensiedlung auf dem Leopoldsberg in dem späteren 19. Bezirk, südlich davon in dem jetzigen dritten Bezirk (Rennweg) eine Zivilsiedlung, Vindobona (2. Jh.-4. Jh.), Vendobona, infolge von Einfällen von Germanen und Hunnen ab 433 Pannonien aufgegeben und Vindobona 551 letztmalig genannt, Vindomona bzw. Vendomina (551), (ad) Weniam (zu 881) 12. Jh., 881 erstmalig Gewässername Wien, keine Namenskontinuität, aber wohl Siedlungskontinuität, slawische Siedlungen Lainz, Girzenberg, Währing, Döbling, Liesing, marcha orientalis (Ostmark), Siedlung von Bayern, streitig ob Simmering, Hietzing, Penzing, Hacking, Ottakring, Sievering und Grinzing nach 800 oder nach 976 entstanden, Reinprechtsdorf  (wüst), Altmannsdorf, Hütteldorf, Hadersdorf, Pötzleinsdorf, Salmannsdorf, Nußdorf, Strebersdorf nach 976, Vienni (um 1073) zu 1030 und Abschrift 16. Jh., (de) Wine (1120-1130), (de) Wienna (1120-1136), (in) Wien(nensi loco) (1137), Wien civitas (1137), 1156 Vorort des Österreichs der Babenberger, (data) Wienne (1161), 1198-1230 Stadtmauer, 1221 Stadtrecht und Stapelrecht, 1359 Stephanskirche, Turm ab 1359, 1365 Universität, Residenz des Kaisers des Heiligen römischen Reiches seit dem 16. Jh., 1857 Stadtmauern durch Ringstraße ersetzt, 1938 Großwien unter Eingemeindung von 97 Gemeinden, 1954 teilweise rückgängig gemacht, s. PN Vindos Froher bzw. Glücklicher, zu vindos, kelt., Adj., licht, hell, froh, s. bona, kelt, Sb., Ort, Wohnung, Lehnwort aus einer idg. Sprache, s. ANB2, s. Wiesinger 1885, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.doc)

 

Wiener Wald s. Comageni (GOLD20160518.doc)

 

Wiershausen, 13. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 411 Witeshusen Petke, Wöltingerode Anhang 3, S. 565, Nr. 8 (1238), s. PN Witi, Widi, Wito, zu wido, as., M., N., Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, im 15. Jh. an -iershusen angeglichen (GOLD20160518.doc)

 

Wiescherhöfen, 12. Jh., bei Hamm in Westfalen, F2-1399 WISK (Wiese) Wisclo (1), Wisclo Kö., 229 (1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wiese s. Metzerwiese, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1326f. ### Wihsa (10), s. Waldwiese, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1326f. ### Wihsa (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Wiesholz, 11. Jh., bei Ramsen bei Schaffhausen, pag. Hegowe, F2-1397 WISA (Wiese) Wissholza, Wissholza Q. 3a 46 (1094), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wiesloch, 9. Jh., südlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F2-1414 WIZ (PN) Wezinloch°, Wezinloch Laur. Nr. 74 (965), 82 (987), Wezzinloch Laur. Nr. 50 (889), Nr. 809 (9. Jh.), Wezenloch bzw. Wezzenloch Laur. Nr. 128 (1067), Nr. 139 (11. Jh.), Nr. 140 (11. Jh.) u. ö. (Wizzenloch, Wizinloch, Wizenloch, Wizzelo), s. PN, s. Baden-Württemberg 886, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Donb691, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis und mit Dielheim VVG der Stadt Wiesloch mit rund 35000 Einwohnern), rund 26000 Einwohner, Gut des Klosters Lorsch, Wezzinloch (801) Abschrift 12. Jh., 965 Markt Lorschs, Vvizzenloch (1157) Original, 1225 an die Pfalzgrafen bei Rhein. Wishenloch (1231), 1410-1499 zu Pfalz-Mosbach, Wislach (1490) Original, 1689 von Frankreich zerstört, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Freihof, Schloss, Hohenhardter Hof, s. PN Wizzo, „Wizzoslohe“, s. Krieger, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Wietmarschen, 12. Jh., nordöstlich Nordhorns bei Gildehaus bei Bentheim, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witmarschen, Witmarschen Tibus 190 (1152), Wythmersch (1154) Abschrift 18. Jh., s. Niedersachsen 490, s. mėrsk* 1, as., st. F. (ī)?, „Marsch“ (F.), Marschland?, Donb692, (Gemeinde in dem Landkreis Grafschaft Bentheim,) rund 11000 Einwohner, 1152 Benediktinerdoppelkloster Wietmarschen gegründet, Witmarschen (1152), (paludem quandam inter villas Backlo et Loon sitam) Withmerss (dictam), seit 1209 Nonnenkloster, s. wīt, mnd., Adj., weit, geräumig?, oder s. wīde* (3), wide, wēde*, wede*, mnd., F.: nhd. Weide (F.) (1), eine Buschart, Weidenstrick, s. mersch, marsch, mnd., F., N., „Marsch“ (F.), Marschland, „Weitmarsch“?, „Weidenmarsch“? (GOLD20160518.doc)

 

Wiggrimissem“, 12. Jh., nach F2-1320 nach dem Asseburger UB. 2 216 wüst in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1230 WIG (PN) Wiggrimissem, Wiggrimissem Erh. 2 Nr. 268 (1148) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Wigle°“, 10. Jh., unbestimmt, F2-1324 ### Wigle°, Wigle Oork. Nr. 47 (972), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Wijdebird, 10. Jh., in (der Gemeinde) Idaarderadeel? in (der Provinz) Friesland, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Witeborde,l Witeborde MGd. 2 (981) Original, s. aber NG. 4 112, s. bord (1) 1, as., st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord? (GOLD20160518.doc)

 

Wijkel, 12. Jh., (nach F2-1332) nach NG. 4 167 in (der Provinz) Friesland, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wichlo (2), Wycle Colmjon Nr. 30 (1132), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wijtschate, 10. Jh., südlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Widisgatis, Widisgatis Mir. 1 44 (961), Wideguz Mir. 3 692 (1066), Widesgatha Cart. Formosel. Nr. 1 (um 1100) u. ö. (Wideschat, Widescath, Widescat, Wideschat), s. gat* 1, as., st. N. (a), Loch, Öffnung? (GOLD20160518.doc)

 

Wijtwerd s. Westerwijtwerd, 10. Jh., bei Groningen, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widuurd (GOLD20160518.doc)

 

WÎLAR, 7. Jh., Weiler, Gehöft, Wohnstätte, F2-1339ff. Stammerklärung, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, wīler, mhd., st. M., st. N. Weiler, Gehöft, Dorf, s. Heeger S. 38f. Wohnstätte nach der Bauart der Römer, nach Joerres, P. war villarium das Dienerdörfchen und Arbeiterdörfchen zu einer römischen villa, s. Meyer 159, Br. 5 S. 27f., Förstemann Ortsnamen 100, 278, Arnold 1 166f., Cramer F. Studien 1914 S. 142-170 die Ortsnamen auf weiler im Aachener Bezirk, s. Abbunwileri (9. Jh.), Actulfouillari (8. Jh.), Aghilineswilare (8. Jh.), Ecgerateswilare (8. Jh.), Eigileswilare (9. Jh.), Ahewillere (11. Jh.), Eidwarteswilare (9. Jh.), Eiganteswilare (9. Jh.), Altenwiler (12. Jh.), Ancinwilare (12. Jh.), Aliricheswilare (9. Jh.), Albineswilare (9. Jh.), Almensswiler (11. Jh.), Alreswilre (9. Jh.), Amalpertiwilari (8. Jh.), Amalgereswilare (8. Jh.), Amelricheswilre (9. Jh.), Ametwilre (10. Jh.), Engilmuntiswilare (9. Jh.), Anninwilare (9. Jh.), Anslechiswilare (11. Jh.), Antwilere (10. Jh.), Ansoldowilare (8. Jh.), Arwilari (11. Jh.), Erbenwilare (9. Jh.), Erboldiswillare (9. Jh.), Hergiswilre (12. Jh.), Ernustewilari (10. Jh.), Ascwilra (8. Jh.), Eschirichiswilare (11. Jh.), Ascholteswilre (12. Jh.), Esphenwilare (8. Jh.), Hadmanswilre (12. Jh.), Addmanswilre (12. Jh.), Adoaldo uillare (8. Jh.), Adilineswilare (10. Jh.), Adalberinwilare (11. Jh.), Albrahteswilre (11. Jh.), Adaldrudowilare (9. Jh.), Adalrammiswilare (9. Jh.), Adaloltiswilare (9. Jh.), Adalnoteswilare (10. Jh.), Otineswilari (9. Jh.), Oteratewilre (10. Jh.), Audoldovillare (8. Jh.), Oneswillare (12. Jh.), Aunulffouilare (8. Jh.), Ausesswillare (8. Jh.), Ostuuilare (12. Jh.), Otwilare (12. Jh.), Othelineswilare (9. Jh.), Owistwilare (9. Jh.), Ezinwilare (9. Jh.), Azelunwilare (9. Jh.), Azolvesvilre (10. Jh.), Baddonviler (8. Jh.), Patahinwilare (9. Jh.), Badenandowilare (8. Jh.), Baltowiler (8. Jh.), Bastwilre (12. Jh.), Balderichiswilare (12. Jh.), Baldherreswilare (9. Jh.), Ballonevillare (8. Jh.), Bendenwilre (12. Jh.), Barwilra (10. Jh.), Barunwilare (8. Jh.), Paugolveswilare (8. Jh.), Bernharteswilre (12. Jh.), Berwonwillare (8. Jh.), Peremareswilare (10. Jh.), Perolteswilare (9. Jh.), Berolfeswilari (8. Jh.), Perahtramnivilare (9. Jh.), Biberakawilare (8. Jh.), Pitinwilare (8. Jh.), Biduilre (12. Jh.), Pichilinwilari (9. Jh.), Pillinwilare (9. Jh.), Pirchinwilari (12. Jh.), Berganeswilare (8. Jh.), Blassenwilare (10. Jh.), Blitgereswilare (9. Jh.), Blickwilre (11. Jh.), Pleonungavillare (8. Jh.), Bobuniuillari (7. Jh.), Buabiliniswilari (9. Jh.), Boleswiler (11. Jh.), Bucineswilari (8. Jh.), Bruningeswilari (8. Jh.), Bruwilari (11. Jh.), Bodolesvillare (9. Jh.), Botelineswilare (12. Jh.), Boginwilare (12. Jh.), Pusenwilare (12. Jh.), Pucineswilari (8. Jh.), Buxwilari (8. Jh.), Puzwilare (10. Jh.), Tagebreteswilare (10. Jh.), Dannewilare (8. Jh.), Tenzinwilare (12. Jh.), Danswilere (11. Jh.), Dendunwillare (8. Jh.), Dorwilere (12. Jh.), Dudenwilre (10. Jh.), Turolveswilare (10. Jh.), Eppilinwilare (10. Jh.), Eberhardovillare (8. Jh.), Edineswilare (9. Jh.), Ederswilre (12. Jh.), Erchembolteswilare (12. Jh.), Erchenhartiswilare (12. Jh.), Fagineswilare (9. Jh.), Vasburgwilare (11. Jh.), Bastolviswilare (!)(12. Jh.), Flahinwilare (9. Jh.), Flituilar (8. Jh.), Fridenwilari (12. Jh.), Frimanniswilare (11. Jh.), Fridabrehteswilare (8. Jh.), Fridehardeswilare (11. Jh.), Folcharteswilare (10. Jh.), Fulradovillare (9. Jh.), Gebunwilare (8. Jh.), Gebeneswilare (11. Jh.), Geberateswilare (8. Jh.), Geboaldowilari (8. Jh.), Gaizwilare (8. Jh.), Gangolfswilare (12. Jh.), Gerboltiswilare (12. Jh.), Gerswilere (12. Jh.), Gildulfowiller (8. Jh.), Cantrichesvilare (8. Jh.), Keriniswilare (9. Jh.), Gerlaicowilare (7. Jh.), Cozierisvilare (9. Jh.), Cozzolteswilare (9. Jh.), Gertenwillre (12. Jh.), Girwillare (12. Jh.), Giebichwylre (12. Jh.), Ginizwilere (10. Jh.), Giltwilre (9. Jh.), Kysawylare (9. Jh.), Gisenwilere (10. Jh.), Glizenwilere (10. Jh.), Guûthwilare (12. Jh.), Gotoneswilare (8. Jh.), Gudewilre (11. Jh.), Cotinnowilare (9. Jh.), Gresweiller (9. Jh.), Croswilare (12. Jh.), Gutzwiler (12. Jh.), Gredewilre (8. Jh.), Gulenwilare (11. Jh.), Gundeneswilre (9. Jh.), Gumprehteswilare (11. Jh.), Cummariswilare (9. Jh.), Cundolteswilare (9. Jh.), Haboneswilare (9. Jh.), Hagnaldouillare (8. Jh.), Heidoltiswilare (9. Jh.), Heidolfeswilare (8. Jh.), Haihwilare (9. Jh.), Heimonis wilre (8. Jh.), Heidenwilare (10. Jh.), Hammingenwilre (8. Jh.), Hanewilire (11. Jh.), Areouillare (8. Jh.), Haribertus villare (8. Jh.), Herebranteswilare (10. Jh.), Herolteswilare (8. Jh.), Hadmanswiler (12. Jh.), Hartpretiswilare (12. Jh.), Hadeprehteswilare (12. Jh.), Hermoustwilare (12. Jh.), Herricheswilare (12. Jh.), Herwigeswiler (12. Jh.), Hasenwillare (12. Jh.), Haddinwilare (8. Jh.), Hohinwilari (8. Jh.), Heiswilari (9. Jh.) bzw. Heiswillari?, Heloldowilare (8. Jh.), Hanewilare (10. Jh.), Hilloneviler (8. Jh.), Helfolteswilare (9. Jh.), Hiziliniswiler (12. Jh.), Holtwilare (9. Jh.), Hovewilr (12. Jh.), Ringginwilare (11. Jh.), Rocconwilare (9. Jh.), Roholveswilare (9. Jh.), Ruozelenswilre, Rodenwilare (12. Jh.), Rumoldeswiler (9. Jh.), Ruotgereswilre (11. Jh.), Ruadgozzeswilare (9. Jh.), Ruadhereswilare (9. Jh.), Chrodoldeswilare (8. Jh.), Rudolfovilare (8. Jh.), Huttinvillare (9. Jh.), Hutiniswilare (12. Jh.), Hugeswilare (10. Jh.), Huckwilre (12. Jh.), Hunnenwilre (12. Jh.), Huningwilari, Hunichinwilari (8. Jh.), Hunoltesvillare (9. Jh.), Huntwilare (10. Jh.), Idenwiler (12. Jh.), Ifinwilare (9. Jh.), Ilunwilare (8. Jh.), Imminiuilare (7. Jh.), Ingoniwilare (8. Jh.), Erloldisvillare (9. Jh.), Irmboldeswilare (12. Jh.), Hisenarteswilare (12. Jh.), Ermenbertouillare (8. Jh.), Isencrimeswilare (10. Jh.), Johannisvilare (7. Jh.), Jungmanneswilare (10. Jh.), Jussunwillare (12. Jh.), Kirihwilari (8. Jh.), Chezzinwillare (9. Jh.), Chnuzesuillare (8. Jh.), Chostancineswilare (9. Jh.), Chuniberteswilare (8. Jh.), Creuchovilare (8. Jh.), Chonrateswillare (12. Jh.), Chullenwillare (12. Jh.), Laimaugawilare (9. Jh.), Leimolteswilare (9. Jh.), Lainchisivilare (9. Jh.), Lenginwillare (11. Jh.), Lantswindawilare (10. Jh.), Longonviler (9. Jh.), Lorenzenvillare (9. Jh.), Leonzenwilere (8. Jh.), Limmeswiler (12. Jh.), Linchiscuillare (9. Jh.), Lintwilare (12. Jh.), Lindolveswilare (9. Jh.), Linkenwilare (10. Jh.), Liubmanneswilare (9. Jh.), Liuberateswilare (12. Jh.), Liutiniswilare (9. Jh.), Liutrateswilare (8. Jh.), Ludolteswilare (9. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lohwilare (11. Jh.), Lotzwyler (12. Jh.), Luitfridiswilri (12. Jh.), Lutterswiler (12. Jh.), Lolenwiler (12. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lurzwilre (11. Jh.), Luceswilare (12. Jh.), Lucelwilre (8. Jh.), Meginboldiswilare (12. Jh.), Meinzenwillare (12. Jh.), Megenhelmeswilare (11. Jh.), Mactonuillare (9. Jh.), Maierswillare (12. Jh.), Malloneuilara (8. Jh.), Margbergauilare (8. Jh.), Marinwilari (9. Jh.), Madalolteswilari (8. Jh.), Moraswilari (8. Jh.), Morzeneswilere (11. Jh.), Mazinwilare (12. Jh.), Melcwilre (12. Jh.), Mestimostinwilare (12. Jh.), Mowillare (12. Jh.), Mettenwilere (12. Jh.), Mittelenwilre (11. Jh.), Miluchwilere (10. Jh.), Moduinowilare (8. Jh.), Munewilare (8. Jh.), Munechwilre (12. Jh.), Nanthiltwilare (12. Jh.), Nentriswilre (12. Jh.), Neskinwilari (9. Jh.), Nithwilre (11. Jh.), Niderinwillare (11. Jh.), Niuvenwilare (8. Jh.), Nicenwilare (12. Jh.), Oxinvillare (7. Jh.), Oleswilere (10. Jh.), Owenswiler (12. Jh.), Ozensvilare (11. Jh.), Otilinwilare (9. Jh.), Otalesviler (8. Jh.), Uodalprechteswilare (9. Jh.), Uodelgoswilare (11. Jh.), Ratbaldovilare (8. Jh.), Ratbertovillare (8. Jh.), Ratrammesuilare (9. Jh.), Reginbrehtiswilare (9. Jh.), Regenhereswilare (11. Jh.), Ramonwilare (9. Jh.), Reimirswilare (12. Jh.), Reinbolduillari (12. Jh.), Rantwilre (8. Jh.), Rantheswilre (12. Jh.), Rodenwilare (12. Jh.), Richeswillere (9. Jh.), Richenwilre (12. Jh.), Rigoltswilre (12. Jh.), Rimuneuillare (9. Jh.), Rimolteswilare (9. Jh.), Riswillri (10. Jh.), Ruwillere (11. Jh.), Santweiler (11. Jh.), Sasleviller (10. Jh.), Salmanniswilare (12. Jh.), Sonechonewilare (8. Jh.), Sigelineswilare (10. Jh.), Sigeharteswilare (9. Jh.), Sigewarteswilare (12. Jh.), Sinswiler (11. Jh.), Scerwilare (9. Jh.), Scufineswillare (9. Jh.), Slendenwilre (11. Jh.), Steinwilare (10. Jh.), Starcholfeswilare (12. Jh.), Stifteswilre (11. Jh.), Stozzeswilare (8. Jh.), Strucinwillare (12. Jh.), Swabwilre, Dettunwilari (9. Jh.), Tetineswilare (9. Jh.), Tanchiratiswilare (11. Jh.), Deotinwilare (9. Jh.), Thiedungeswilre (9. Jh.), Theotbertowilare (9. Jh.), Thiotmariswilare (9. Jh.), Dretenwilare (11. Jh.), Thruoanteswilare (9. Jh.), Tornugouillare (8. Jh.), Tocchinvilari (8. Jh.), Turewilare (12. Jh.), Dietmundeswilare (12. Jh.), Oneswilare (12. Jh.), Udeharteswiler (12. Jh.), Uhterswilre (12. Jh.), Openwilare (8. Jh.), Uttinwilare (9. Jh.), Offunwilari (9. Jh.), Uruniwilare (8. Jh.), Uzzinwilare (9. Jh.), Wadeswilare (12. Jh.), Wateoneviler (8. Jh.), Wolahwilare (9. Jh.), Waleswilere (10. Jh.), Waldewilare (10. Jh.), Waldobertiwillare (8. Jh.), Walthonwilare (12. Jh.), Waltariouillare (8. Jh.), Waldrammeswilare (9. Jh.), Waltricheswilare (10. Jh.), Wachimvillare (10. Jh.), Wannenwilari (11. Jh.), Wanboldesvillare (12. Jh.), Wanhartiswilare (11. Jh.), Werinswilare (12. Jh.), Weroldeswilare (8. Jh.), Werneswilare (11. Jh.), Werinpertivilare (9. Jh.), Werenburgawilre (11. Jh.), Wasteburgwiler (12. Jh.), Wasvilare (11. Jh.), Watawilare (9. Jh.), Vuasenuuilare (11. Jh.), Wehselwilare (12. Jh.), Welemanneswilare (12. Jh.), Wezinvilari (8. Jh.), Witenwilare (11. Jh.), Witeliniswilare (12. Jh.), Witereswilar (10. Jh.), Witolteswilare (9. Jh.), Wichrammeswilare (9. Jh.), Wineswilere (10. Jh.), Winicenwilare (11. Jh.), Winegardewilare (12. Jh.), Winerideswilare (12. Jh.), Wielandeswilare (12. Jh.), Wizwilre (12. Jh.), Wolrammeswilari (10. Jh.), Wowilare (12. Jh.), Woliniswilare (12. Jh.), Wopenswilre (12. Jh.), Wolvirswilar (12. Jh.), Wostenwilre, Wolvinwilare (9. Jh.), Wolfpoldeswilare (9. Jh.), Wolfrideswilare (9. Jh.), Wolfkereswilare (10. Jh.), Wolfgundawilari (9. Jh.), Wolframmiswilare (9. Jh.), Wolfsindawilere (9. Jh.), Vurmheresvilari (8. Jh.), Zeizolfeswilre (11. Jh.), Zezinwilare (8. Jh.), Zinzinuilare (8. Jh.), Zozinwilare (8. Jh.), Zunswilre (12. Jh.), Zucileswilare (9. Jh.), Zuteresvilare (9. Jh.), nach F2-1589 findet sich nördlich der zur Zeit des Kaisers Claudius verlaufenden römischen Reichsgrenze wohl kein wilare/Weiler mehr (GOLD20160518.doc)

 

Wildenloh, 11. Jh.?, nach F2-1347 Häuser bei Harenmühle oberhalb Oldenburgs in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildloch (lucus), Wildloch (lucus) Lpb. Nr. 2 (788?) nach F2-1347 aus dem 12. Jh., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wildgutach (F.), 12. Jh., bei Waldkirch, F2-1417 WOD (Wut?) Wodaha (2), Wůta Krieger (1111), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Wildungen (Bad Wildungen), 9. Jh., südwestlich Kassels an dem Rande des Kellerwalds an der in die Eder fließenden Wilde, rund 18000 Einwohner, frühes Gut (Bad) Hersfelds, (in) Wildungun (9. Jh.) Abschrift, das an dem Anfang des 9. Jh.s genannte Dorf Wildungen östlich des gegenwärtigen Wildungen fiel in dem 14. Jh. wüst, um 1200 Bau einer Burg an der Stelle des späteren Schlosses Friedrichstein, daneben Ort Altwildungen (Alt-Wildungen), Wildungen (1247). das südlich der Wilde gelegene Niederwildungen (Nieder-Wildungen) wird 1259 als Stadt genannt, 1263 an die Grafen von Waldeck, aldin Wildungen (1359), seit um 1350 Niederstadt zu Wildungen, seit etwa 1500 Niederwildungen (Nieder-Wildungen), seit der Mitte des 15. Jh.s obere Stadt Wildungen, ein Sauerbrunnen ist bereits in dem Mittelalter nachweisbar, 1906 Erhebung von Niederwildungen (Nieder-Wildungen) zu einem Bad, 1940 Zusammenschluss von Altwildungen (Alt-Wildungen) und Niederwildungen (Nieder-Wildungen), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, zu dem Gewässernamen Wilde, zu wildi 125, ahd., Adj., wild, nicht angebaut, wild wachsend, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Suffix unge, s. Keyser (GOLD20160518.doc)

 

Wildungen, s. Niederwildungen bzw. Nieder-Wildungen, 8. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Hassorum, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildungun (1) (GOLD20160518.doc)

 

Wildungen* (Bg) Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wilhart“, 9. Jh., bei Ranshofen, F2-1350 WILJA (PN) Wilinhart° (a), Wilhart MB. 3 310 (809), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Willinhart°, 11. Jh., ein Wald - nach F2-1350 - wahrscheinlich nahe der Mattig in Oberösterreich, F2-1350 WILJA (PN) Willinhart°, Willinhart Meichelbeck 1 219 (1025), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Wilstedt, 12. Jh., bei Zeven, pag. Waldsati, F2-1350 WILJA (PN) Willianstedi (1), Willianstedi P. 2 387 Vita s. Willehadi, Willinstede Lpb. Nr. 138 (1124), Willestede Neues vaterl. Archiv 1829 S. 3 (12. Jh.), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)

 

Wilunhalda°“, 11. Jh., ein Wald bei Zwiefalten, F2-1350 WILJA (PN) Wilunhalda°, Wilunhalda P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. Chron., s. PN, s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.doc)

 

Winberg (M.), 8. Jh., ein Wald nahe der Ruhr, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Widuberg°, Widuberg Lac. 1 Nr. 12 (799), Widubergi (Genetiv) Lac. 1 Nr. 19 (800), Widubergum (Akkusativ) Lac. 1 Nr. 19 (800), s. Zs. für berg. Gesch. 6 11, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)

 

Windeck, 12. Jh., an dem Oberlauf der Sieg östlich Bonns bei Waldbröl, F2-1367 WIND2 (drehen bzw. winden) Windeke (1), Windeke Lac. 1 Nr. 448 (1174), Windeke bzw. Winkede Knipping Nr. 1386 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 788, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke, Kante, Donb695, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 21000 Einwohner, Windeke (1167) Bestätigung des Lehens der Grafen von Berg an der Burg Windeck, 1946 Nordrein-Westfalen, 1969 aus den früheren Gemeinden Dattenfeld und Herchen sowie Rosbach neu gebildete Femeinde mit Verwaltungssitz in Rosbach und 67 Ortschaften, s. wint (1), wont, mhd., st. M., Wind (M.) (1), Sturm, Duft, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)

 

Windhof, 9. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 524 Winedahus(un) Trad. Corb. S. 89, § 41 (822-876) Abschrift 1479?, s. Wined, as., M., Wende (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern der Wenden“, oder zu *winithi, as., Sb., Weideplatz, zu winne, mnd., F., Weide (F.) (2), Weidplatz, Suffix ithi, nicht zu widu, as., Sb., Wald, später (1731) hof, mnd., M., Hof (GOLD20160518.doc)

 

Windloh, 10. Jh.?, ein Wald bei Hermannsburg bei Celle (großer und kleiner Windloh), F2-1367 WIND2 (drehen bzw. winden?) Windloch, Windloch P. 9 290 Adam Bremensis, Uuindlas Janicke Nr. 35 (990), Wintla Or. Guelf. 4 547 (1105) derselbe Ort?, s. Holscher Beschreibung des Bistums Minden 1877 S. 47, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Windmeier, 10. Jh., ein Hof in Ehrentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Withuson (1), Withuson L. R. 4 54 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Windmeier, 13. Jh., ein Hof in Bröninghausen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 223 (de) Witingheshus (!) (1295) Abschrift 14. Jh., Windinc (1339), Wynnynchehusen (1404) u. ö., s. PN Wido, Suffix, oder zu wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Winiden, 11. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (3) s. Michelwinnaden (GOLD20160518.doc)

 

Winkel, 12. Jh., in dem Wiener Wald, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (8), Winchel P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Winnaden, 11. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (3) s. Michelwinnaden (GOLD20160518.doc)

 

Winnerwald“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, F2-1381 ### Winnerwald, Winnerwald Oork. Nr. 108 (um 1120), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Winterberg, 13. Jh., in dem Hochsauerland auf der Wiinterberger Hochfläche in dem nordöstlichen Rothaargebirge an der Ostseite des Kahlen Asten (mit niedrigen Temperaturen und harten Wintern), s. ON Hochsauerlandkreis 499 (de ecclesia) Wynterbergh (1276) Abschrift 14. Jh., Wynterbergh (1293-1300), Wynterberg (um 1300), s. winter, mnd., M., Winter, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Winterberg bzw. Berg mit viel Winter“, Donb696, (Stadt in dem Hochsuerlandkreis,) rund 14000 Einwohner, zwischen 1263 und 1271 zur Sicherung des Herzogtums Westfalen des Erzstifts Köln gegen die Grafen von Waldeck erbaut, Wynterbergh (1276), Wyntergerg (!?) (1293), Winterberg (1326), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Hömberg (GOLD20160518.doc)

 

Winterstetten (Winterstadt?), 9. Jh., bei (Bad) Waldsee, pag. Nibalg., F2-1382 WINTAR (Winter) Wintirsteti, Wintersteti K. Nr. 94 (834), Winthersteden Wirt. UB. 2 Nr. 426 (1181), s. Baden-Württemberg 895, nach F2-1382 oder Personenname Winther?, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)? (GOLD20160518.doc)

 

Winterstetten* (Ht) Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Winterthur, 3. Jh., an den Flüssen Töss und Eulach nördlich Zürichs in (dem Kanton) Zürich, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz)? Vitudurum, Vitudurum Studer (294), Venterdura (um 843), Winturdura (865), nach F2-1300 gwydd, kelt., Sb., Gehölz, *witu, germ., Sb. Gehölz, duro, kelt., Sb., Befestigung, s. F2-1383, Donb697, (Hauptstadt des Bezirks Winterthur in dem Kanton Zürich der Schweiz,) rund 98000 Einwohner, römisch (jetziger Stadtteil Oberwinterthur), Vitudoro (um 280), (murum) Vitudur(ensem) (294), Wintartura (886), angeblich 1180 gegründet, 1264 durch die Grafen von Habsburg Stadtrecht, kelt. *Uitódurō, s. PN Uito oder uitu, kelt., Sb., Weide (F.) (1), Weidenzweig, „Vitosort“?, „Weidentor“?, volksetymologisch angepasst an Winter und die Thur, s. LSG (GOLD20160518.doc)

 

Winzlar?, 12. Jh., bei Stolzenau?, F2-1378 WINK (Krümmung bzw. Griff) Wincheslere, Wincheslere Zs. für Kahla 5 26 (1196), Winkeslere (1225), s. Winzellarun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1376 WINK (Krümmung bzw. Griff) Wincheslere (a), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Wiosello“, 12. Jh., unbestimmt, F2-1398 WISA (Wiese) Wisila (3a), Wiosello Mir. 4 22 (1157), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wipringsen, 12. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 480 Witmarenchusen REK 2, S. 215, Nr. 1139 (1169-1179), s. F2-1310, s. PN Witmar, zu widu, as., Sb., Holz, Wald oder zu wid, as., Adj., weit, zu mari, as., Adj., berühmt, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Witmar“ (GOLD20160518.doc)

 

Wirminghausen, 12. Jh., bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1362 WIN1 (PN) Winemarinchusen (1), Winemarinhus Sb. 1 Nr. 36 (1101), Wynnemarincuse Erh. 2 Rg. Nr. 2325 (1195), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Wirowalt°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Widrici Vita s. Gerardi, F2-1390 ### Wirowalt° bzw. Mirowalt, Wirowalt bzw. Mirowalt P. 6 503, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wisecherwalt“, 12. Jh., Wieseckerwald an dem Schiffenberg bei Gießen an der Lahn, F2-1396 WISA (Wiese) Wisecherwalt, Wisecherwalt Scriba Nr. 264 (1129), Wisechirwalt Be. Nr. 512 (1139), Wiskerwalt Be. Nr. 523 (1141), s. walt (1), mhd., st. M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wisil“, 11. Jh., wüst bei Lippstadt, F2-1398 WISA (Wiese) Wisila (2), Wisil Erh. 1 Nr. 859 (1020), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

WISK (Wiese), 8. Jh.?, Wiese, F2-1398 Stammerklärung, s. wisk, wisch, ndd., F., Wiese, wisc, ae. (in Flurnamen), nach F2-1398 aus wiska?, s. Goldan wisc (11. Jh.), Gowische (12. Jh.), Crucewisc (12. Jh.), Waldwische (12. Jh.), Walliwiscon (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Wissel, 12. Jh., bei Rees, F2-1399 WISK (Wiese) Wisclo (2), Wiskela bzw. Wisola Lac. 1 Nr. 510f. (1188), (1189), Wischele Franqu. Nr. 16 (um 1171) Ann. Path. zu (1115), s. Nordrhein-Westfalen 741, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Witehuson, 11. Jh., bei Würzburg, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Withuson (2), Witehuson MB. 29a 144 (1060), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Witeresson“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1309 WID2 (PN) Withereshusua (5), Witeresson Kindlinger 2 143 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Witha (de Witha), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mecklenburg und Goslar? F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Wida (2a) (de) Witha, (de) Witha Mecklenb. UB. 1 Nr. 74 (1162), Bode Nr. 242 (1158) Original, 276 (GOLD20160518.doc)

 

Withem, 13. Jh., wüst westlich Gesekes an der Grenze zu Störmede bei Soest, s. ON Soest 481 (in) Withen Westfäl. UB. 7, S. 1316, Nr. 2633a (1. Hälfte 13. Jh.), s. wede, mnd., F., Wald, oder wide, mnd., F., Weide (F.) (2), s. hem, mnd., N., Heim, „Weidesiedlung oder Waldsiedlung“ (GOLD20160518.doc)

 

Withem, 11. Jh.?, wüst bei Schlangen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (1), Withem P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 243, 244, Wythem Wg. tr. C. 388, s. LR. 3 114, Zs. für westfäl. Gesch. 44 89, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Witherowald°“, 9. Jh., ein Wald bei Oefte bei Mettmann, F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Witherowald°, Witherowald Lac. 2 Nr. 64 (848), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? Withighusen“, 12. Jh., wüst nordöstlich Delliehausens bei Northeim, s. ON Northeim 415 (in novis villis) Withighusen Mainzer UB. 2, S. 379, Nr. 209 (1155), zu PN Wido, Wito?, zu wido, as., M., N., Holz, Wald?, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Withorpe“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Wittorp (3), Withorpe Lac. 4 759 (793), (802), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (GOLD20160518.doc)

 

Withuste“, 9. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Withuste, Withuste Kö. 28 (um 890), nach Schwieters der Kreis Lüdinghausen 1886 S. 172 bei Werne, s. F1-1533 (GOLD20160518.doc)

 

Witiniswalt, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1307 WID2 (PN) Witiniswalt, Witiniswalt Oberösterreich. UB. 1 282 (1137), s. PN, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Witla (de Witla), 12. Jh., unbestimmt in Nordniederland, F2-1406 WÎT (weiß) Witlan (2), (de) Witla Oork. Nr. 147 (1168), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Witlan“, 11. Jh., ein Hof Wittelmann in Lette oder bei Greffen bei Warendorf?, F2-1406 WÎT (weiß) Witlan (1), Witlan Hzbr. (1088), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Witlant“, 12. Jh.?, an der Mündung der Maas, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Witlant° (1), Witlant . 8 339 Sigeberti Chron., dafür Witla P. 7 104 Herimanni Aug. Chron., s. MG. 220s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (GOLD20160518.doc)

 

Witlant“, 9. Jh., die noch im 13. Jh. erwähnte frische Nehrung an der Mündung der Weichsel, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Witlant (2), Witlant Wulfstân 8. Jh.), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. Vidivarii (GOLD20160518.doc)

 

Witmarfeld, 11. Jh., eine Flur nördlich Volkmarsens bei Wolfhagen an der Twiste, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witmeri (1), Witmeri Wg. tr. C. 221, Witmari Ld. 2 208 (1074), Witmare Kindlinger Beitr. 2 143 (um 1106), Erh. 2 Nr. 470 (1189), Wig. Archiv 4 4 49 (12. Jh.), ?Witmaren Dr. tr. c. 6 45 wofür Dr. tr. c. 6 12 Witmane steht u. ö. (Wetmare) nach F2-1302 nach Stengel S. 184 unbestimmt, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)? (GOLD20160518.doc)

 

Witmari“, 9., ein Berg, ?, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widmeri (3a), s. Widmare (GOLD20160518.doc)

 

Wittelsbach* (G) Askanier, Babonen, Bayern, Bayern-Burghausen, Biberachzell, Boitzenburg, Brandenburg, Burghausen, Cham, Cottbus, Dachau, Donauwörth, Ebersberg, Freising, Geisenfeld, Hennegau, Hildesheim, Hirschberg (G, Ht), Holland, Jülich, Konstanz (Hochstift), Landsberg/Warthe, Leuchtenberg, Lorsch, Neumarkt, Nordgau, Prignitz, Scheyern, Seeland, Valley, Vorderösterreich, Waldsassen, Wartenberg (G), Wertingen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wittem, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg?, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (4), Witham MG. S. 255 (1125), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Witterda, 12. Jh., bei Erfurt, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widerthe, Widerthe Wern. (1148), Witerde Dob. 1 Nr. 1490 (1144), Witterthe (1196), Weytere (1143) nach Wern. (GOLD20160518.doc)

 

Wittigenhagen, 14. Jh., wüst westlich Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 528 Wytekenhagen CTW 4, S. 162 (1324-1360), s. PN Witiko, zu widu, as., Sb., Wald, Holz, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Hagen des Witiko“ (GOLD20160518.doc)

 

Wittigenhöfen, 14. Jh., zeitweise wüst westlich Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 529 Wytekenhof CTW 4, S. 162 (1324-1360), s. PN Witiko, zu widu, as., Sb., Wald, Holz, s. hof, mnd., M., Hof, teilweise Suffix ing, vielleicht auch Bezüge zu Vitus (Corvey)? (GOLD20160518.doc)

 

Wittler, 14. Jh., zu Müdehorst (Schröttinghauser Straße) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 224 Witlo (1333), Wytlers (1364) Abschrift 2. Hälfte 15. Jh., Wittler (16. Jh.) mit Oberwittler (1535) und Niederwittler (1535), s. hwīt* 12, hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen?, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wittmar, 10. Jh., unter der Asse bei Wolfenbüttel, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witmeri (2), Witmari Schmidt Nr. 39 (965) Original, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)? (GOLD20160518.doc)

 

Wittnau, 8. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisg., F2-1299f. WID1 (Wald bzw. Holz) Witunavia (1), Witunavia Ng. Nr. 88 (786), 111 (790), 172 (809), Witunauva Sankt Gallen Nr. 504 (864), Witunouwa Ng. Nr. 400f. (861) u. ö. (Witunhowa, Witinova, Witunowa marca, Witnow, Witunaugia), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Wittorf, 11. Jh., bei Winsen an der Luhe, pag. Bardanga, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witthorp (1), Uuitthorp MGd. 3 (1004) Original, (1007), Erh. 1 Nr. 443 (1025), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Wittorf, 12. Jh., an der Stöhr bei Kiel, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witthorpe (2), Witthorp Hasse (1141), s. Schleswig-Holstein 274, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Witzenhausen, 13. Jh.?, an der unteren Werra an dem Ostrand des Kaufunger Waldes, Donb700, (Stadt in dem Werra-Meißer-Kreis,) rund 16000 Einwohner, Wizzanhuson (um 850) Fälschung, Witczenhusin (1225), Lehen der Landgrafen von Thüringen, Wezenhusen (1231), 1231 in dem Streit zwischen dem Erzstift Mainz und den Landgrafen von Thüringen zerstört, seit 1264 Gut der Landgrafen  von Hessen, Wizinhusen (1270), Wittinhusin (1271), Wyssenhusen (1320), 1361 Amtssitz, Witzenhausen  (1575-1585), 1821 Kreis in Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1964 Landkreis Witzenhausen mit dem Landkreis Eschwege zu dem Landkreis Werra-Meißner-Kreis vereinigt, s. PN Wizzo bzw. Wizo, zu witu* 12?, ahd., st. M. (u), st. N. (u), Holz, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Eckhardt K. A: Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Witzenhausen  1954, s. Küther 1973 (GOLD20160518.doc)

 

Wizzenbǒrch“, 11. Jh., eine Ruine bei Weisweil bei Waldshut, F2-1410 WÎZ (weiß) Wizunburch° (2), Wizzenbǒrch Q. 3a 18 (1092), Wizzinburc Krieger (1023), Wizinburc Krieger (um 1106), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.doc)

 

Wliveresle“, 12. Jh., unbestimmt bei Celle, F2-1437 WULF2 (PN) Wliveresle, Wliveresle Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Wockehagen“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-916 FOK (PN) Vocchenhagen (a), Wockehagen Finke Nr. 136 (1182), s. PN, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, s. Vockenhain (GOLD20160518.doc)

 

Wohlerst, 11. Jh., bei Stade, pag. Heilanga, F2-1211 WALD2 (PN) Waldersidi MGd. 3 (1004), (1017), Waldersede Jaffé Mon. Corbej. 1 581 (1157), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.doc)

 

Wohlsbüttel, 12. Jh., bei Geestemünde, F2-1206 WALD2 (PN) Waldesbutli, Waldesbutli Lpb. Nr. 128 (1105), s. PN, s. *butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben (GOLD20160518.doc)

 

Wolckeshemeroholz“, 12. Jh., ein Flurname nahe der Sieg, F2-1420 WOLA2 (PN) Wolckeshemeroholz, Wolckeshemeroholz Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Woldegk, 13. Jh., südöstlich Neubrandenburgs und nordwestlich Prenzlaus, Donb701, (Stadt und mit weiteren neun Gemeinden Amt Woldegk in dem Landkreis Mecklenburg-Strelitz,) rund 7000 Einwohner, in der ersten Hälfte des 13. Jh.s planmäßige Stadtgründung durch den Markgrafen von Brandenburg, Woldegen (1230), 1292 zu Mecklenburg, Woldegh (1298), (stat tů) Woldekke (1304), Waldecke (1317), Woldegge (1317), 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. walt (2), mnd., M., Wald, s. egge, mnd., F., Ecke, Ende, Schneide, „Waldeck“, s. Eichler/Mühlner (GOLD20160518.doc)

 

Woldenberg (de Woldenberg), 12. Jh., bei Schönholthausen bei Meschede, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldenberg (1), (de) Woldenberg Erh. 2 Nr. 409 (1189), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Wolemare s. Wollmar, ?, bei Wetter bei Marburg, F2-1204 WALD1 (Wald) Waltmare° (GOLD20160518.doc)

 

Wolfegg, 12. Jh.?, bei (Bad) Waldsee, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfegge (1), Wolfegge Würt. 12. Jh., s. Württemberg 899, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, Donb656 (Vogt), spätestens in dem 12. Jh. entstandene Höhenburg, Wolfegge (1219), an dem Anfang des 13. Jh.s wohl Gut der Herren von Tanne, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 VG mit Vogt, s. wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), „Wolfeck“, s. Bach DNK, s. KLBW2, s. LB7 (GOLD20160518.doc)

 

Wolfegg* (Gt) Waldburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil-Zeil HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wolfegg-Waldsee (Gt) Schwäbisches Reichsgrafenkollegium s. Wolfegg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wolferts, 9. Jh., östlich Fuldas, pag. Grabfeld, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfeshart, Wolfeshart Dr. Nr. 434 (824), Nr. 541 (9. Jh.), Wolfeshart MGd. 3 (1012) Original, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, s. Wlfert (GOLD20160518.doc)

 

Wolfsbrunnen, 12. Jh., ein Wald bei Donauwörth, F2-1430 WULF1 (Wolf) Woluesbrunnon (1), Gvolfprunnen Wirt. UB. Nr. 348 (um 1155), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (GOLD20160518.doc)

 

Wolkering, 9. Jh., bei Regensburg oder Stadtamhof?, F2-1210 WALD2 (PN) Waldgeringa°, Waldgeringa R. Nr. 83 (901), Waldgeringun Rth. 3 123 (822), Waltkeringen R. Nr. 176 (um 1074), R. Nr. 227 (1145) Original, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Wollershausen, 12. Jh., bei Marienburg, F2-1207 WALD2 (PN) Waltenhuson (3), Waldenhusen Janicke Nr. 283 (1154) Original, Ltz. Geschichte von Hildesheim 1 251 (1131), Bode S. 274 (1151) Original, Günther (1178), (1190), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Wöllersheim, 12. Jh., bei Alfeld, F2-1211 WALD2 (PN) Walderesheim, Walderesheim Janicke Nr. 239 (1146) Original, Wallersheim Janicke Nr. 253 (1149) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Wollmar, ?, bei Wetter bei Marburg, F2-1204 WALD1 (Wald) Waltmare°, Waltmare Laur. Nr. 3661, Waldmare Dr. tr. c. 6, 15, 99, s. Walmare und Wolemare, die nach Arnold 1 116 alle dasselbe Wollmar bei Wetter bei Marburg bezeichnen, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?? (GOLD20160518.doc)

 

Wolmeringhausen“, 14. Jh., wüst nördlich Braunshausens am Zusammenfluss von Heidebach und Wehlenbach, s. ON Hochsauerlandkreis 504 (de) Wolmarencusen (1315) Abschrift, Wolmarenchusen (1367), (von) Wolmerkhausen (1380) u. ö., s. PN Waldmar, zu waldan* 3, as., red. V. (1), walten, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Waldmar“ (GOLD20160518.doc)

 

Wolmirstedt, 11. Jh., an dem Südrand der Colbitz-Letzlinger Heide an der Ohre kurz vor deren Mündung in die Elbe nördlich Magdeburgs, F2-1197 WALAH2 (PN) Walmerstidi°, Walmerstidi P. 5 820 Thietmari Chron., 830, Walmarstide P. 8 660 Annalista Saxo, P5 820 steht bei diesem Namen slavonice Ustiure, P. 8 Usture, s. Sachsen-Anhalt 515, 12791 Einwohner, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb703, (Stadt und VG in dem Landkreis Börde,) rund 11000 Einwohner, frühmittelalterlicher befestigter Ort an den Übergängen über Ohre und Elbe, 1009 deutsche Reichsburg zwecks Sicherung des Zugangs zu der Altmark, Walmerstidi (Sclavonice autem Ustiure eo quod Ara et Albis fluvii hic conveniunt) (1012-1018), (de) Wlmerstede (1159), (de) Wolmerstede (1217), Wolmirstede (1297), 1590 Stadtrecht, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, bis 1994 Kreisstadt, s. PN Waldemār  bzw. Walahmār?, zu waldan* 3, as., red. V. (1), walten, s. māri 58, māri, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen, „Waldemarsstätte“, s. ust’e, slaw., Sb., Mündung, s. Ure, slaw., Flussname, Ohre, s. SNB, s. Udolph 2005 (GOLD20160518.doc)

 

Wolperode, 13. Jh., bei (Bad) Gandersheim bei Northeim, s. ON Northeim 418 (in) Wolborcheroden UB. Hochstift Hildesheim 3, S. 136, Nr. 282 (1271), s. PN Waldburg?, zu waldan, as., V., walten, herrschen, burg, as., F., Burg, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (GOLD20160518.doc)

 

Wolpersdorf, 12. Jh., bei Göttweig in Niederösterreich, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprehtisdorf (1), Waldprehtisdorf FA. 8 Nr. 252 (12. Jh., Waldprehtesdorf FA. 8 Nr. 265 (12. Jh.), Bielsky Sankt Georgen 22 (1112) Original, s. Österreich 1 603, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Wolsdorf, 12. Jh., bei Helmstedt, F2-1207 WALD2 (PN) Waltesthorp (1) Waltesthorp Kö. 175 (um 1150), Waldisdorp Andree (1182), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Woltehulst“ s. Houthulst, 12. Jh., in (der Gemeinde) Klerken in (der Provinz) Westflandern, F2-1203 WALD1 (Wald) (GOLD20160518.doc)

 

Wolterdingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perahtoltispara, F2-1428 ### Wuldartingas, Wuldartingas Ng. Nr. 61 (775), Wulteringen Krieger (um 973), Wultirtingen Krieger (1102), nach F2-1428 Personennamen Waldhard Förstemann Personennamen Band 1 1506, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Woltorf, 12. Jh., bei Peine, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (6), Waltthorpe Andree (um 1170), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Woltwiesche, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldwische, Waldwische Janicke Nr. 253 (1149) Original, 387 (1178), s. *wisa?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese (GOLD20160518.doc)

 

Woltzeten, 10. Jh., bei Emden, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldsati (4), Waldsation Kö. 96 (10. Jh.), s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner, *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse (GOLD20160518.doc)

 

Woolde, 12. Jh., bei Delden in (der Provinz) Overijssel, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (27), Walde Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.doc)

 

Wormditt (poln. Orneta), 14. Jh., an der Drewenz und an dem Oberteich in dem Norden des Ermlands, Donb705, (Stadt in dem Landkreis Heilsberg und seit 1999 in der Woiwodschaft Ermland-Masuren,) rund 9000 Einwohner, Wurmdit bzw. Wormedith (1308), 1308 Stadtrecht, Wurmedyten (1313), 1466 zu Polen, Horneta bzw. Orneta (1682), 1772 zu Preußen, 1945 bzw. 1990 an Polen, 1945-1975 Woiwodschaft Allenstein, 1975-1998 Woiwodschaft Elbing, s. wōrs bzw. urs, apreuß., Adj. bzw. Sb., alt bzw. Wald, Suffix it, bzw. zu *wormyan, apreuß., Adj., rot, s. RymNmiast (GOLD20160518.doc)

 

Wormeln, 11. Jh., bei Marburg an der Lahn, F2-1442 WURM (Wurm) (in) Wurmlahun, Wurmlahun Hf. 2 150 (um 1020), (in) Wurlahun P. 13 121 Vita Meinwerci episcopi, nach F2-1442 s. ae Wurmeleah und Wurmlho (1230), s. Nordrhein-Westfalen 798, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.doc)

 

Wormstobel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1426 WORO (PN) Wormstobel, Wormstobel (statt Worinstobel?) MB. 4 75 (um 1165), s. PN, s. tobel (1), mhd., st. M., „Tobel“, Waldtal, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Worpswede, 13. Jh., östlich Osterholz-Scharmbecks auf einer Erhöhung in Feuchtgebieten, Donb705, (Gemeinde in dem Landkreis Osterholz,) rund 9000 Einwohner, Worpensweede (1218) Abschrift 16. Jh., Worpswede (1244) Abschrift 19. Jh., Worpenswede (1336) Abschrift 19. Jh., (dorpe uppen) Worpewede (1516), 1889 Künstlerkolonie, Kommune, Arbeitsschule, Kinderheim der roten Hilfe, 1946 Niedersachsen, zu dem Gewässernamen Wörpe (Worpena 1324), s. wede, mnd., M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Woudrichem, 10. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F2-1211 WALD2 (PN) Waldringahem (2), Walderinghem Kö. 87 (10. Jh.), Woldringhem NG. 2 146 (1178), Woudrichem Mir, 1 59 (1021) u. ö. (Woldrichem), s. Waltergem, s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Woudrichen s. Valdrica, 11. Jh., in Nordbrabant, F2-1204 WALD1 (Wald) (GOLD20160518.doc)

 

Woumen, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-1202 WALD1 (Wald) Woldma, Woldma Duvivier 1 228 (1110), (de) Wouma Piot3 48 (1166-1195), 75 (1187-1195) (GOLD20160518.doc)

 

Wrisbergholzen, 11. Jh., bei Alfeld, pag. Flenithi, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (4), Holthusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, Holthusun P. 13 211 (Wolfheri vita Godehardi), Holthuson P. 13 194 (Wolfheri vita Godehardi) u. ö. (Holthusin, Hulzhuson, Holthuson, Holzhusun, Holthusen), s. Ltz. 146f., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Württemberg* (G, Hztm, KgR) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achalm, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelstetten, Aichelberg, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Alpirsbach, Altburg, Alteburg, Altensteig, Altmannshofen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Baden-Württemberg, Baindt, Baldern, Bartenstein (Ht), Bassenheim, Bayern, Bebenhausen, Beroldingen, Biberach, Bidembach von Treuenfels, Blaubeuren, Böbingen, Böckingen, Bodman, Bodman zu Bodman, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Braunsbach, Breisgau, Brochenzell, Bronnen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Bussen, Bußmannshausen, (Buwinghausen,) Calw, Colloredo, Comburg, Crailsheim (FreiH, RRi), Crailsheim (RS), Degenfeld, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Deutscher Bund, Dietenheim, Dischingen, Dorfmerkingen, Donaustädte, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberhardzell, Ebersberg (rriHt), Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellwangen, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbach-Wartenberg-Roth, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Freudental, Friedberg-Scheer, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg (G, F, Ftm), Gaildorf, Gärtringen, Geradstetten, Giengen, Grafenhausen, Grävenitz, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grötzingen, Grüningen, Gültlingen, Gutenzell, Harthausen, Hegau, Heggbach, Heidenheim, Heilbronn, Heiligkreuztal, Helfenstein (G), Herbrechtingen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwarth von Bittenfeld, Heuchlingen, Hewen, Hirsau, Hirrlingen (Hürrlingen), Hirschberg, Hochberg, Hofen, Hohenberg, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Horburg, Horn (Hornbach), Hornberg (Ht), Hornstein, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ifflinger von Graneck, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RAbtei), Isny (RS), Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Justingen, Kaltenburg, Karpfen, Katzenstein (Ht), Kirchberg (Gt), Kirchberg (Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg (Kißlegg), Kocherstetten, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konzenberg, Krautheim (Ftm), Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Langenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenberg, Liebenfels, Liebenstein, Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Speckfeld, Lindach, Lobenhausen, Loßburg, Löwenstein (Gt), Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Maienfels, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten (Ht), Massenbach, Maulbronn, Mengen, Mergentheim, Metternich, Mömpelgard, Montfort, Moosbeuren, Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Munderkingen, Muri, Murrhardt, Nagold, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, NeuenburgNeuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhausen (RDorf), Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuwürttemberg, Niederstetten, Niederstotzingen, Norddeutscher Bund, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, (Oberstotzingen,) Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Oeffingen, Oels, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Oggelsbeuren, Oggenhausen, Öhringen, Orsenhausen, Oßweil, Österreich, Ow, Pfalz, Pfedelbach, Pfeil, Plettenberg, Racknitz, Ramsenstrut, Ravensburg, Rechberg, Reichenbach, Reichenstein, Reichenweier, Reinsbronn, Reischach, Reutlingen, Rheinbund, Rhodt, Riedlingen, Riedheim (Rietheim), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber (RS), Rotenstein (Ht), Rott, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Sachsenheim (H), Saint Vincent, Salm, Sankt Georgen im Schwarzwald, Saulgau, Schaesberg-Tannheim, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenk von Castell, Schlat, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrozberg, Schussenried, Schütz-Pflummern, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Österreich, Schwaigern, Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Siggen, Sigmaringen, Söflingen, Stadion, Stammheim, Sternberg-Manderscheid, Sterneck, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Stuttgart, Sulz, Sundgau, Talheim, Tannheim, Teck, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Thurn und Taxis, Törring, Trauchburg, Triberg, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Ursberg, Urslingen, Urspring, Utzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Vorderösterreich, Waldbott-Bassenhaim (Waldbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Wurzach, Waldenstein, Waldmannshofen, Waldsee, Waldstetten, Waltershofen, Wangen, Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen (Alfingen), Weikersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten, Weissenau, Weinsberg, Weissenau, Weißenstein (Ht), Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Wickisau (Willisau,) Widdern, Wiesensteig, Wildberg, (Willisau,) Windischgrätz, Winnenden, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfegg, Wöllstein, Wurzach, Würzburg (Hochstift), Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Wustermark, 13. Jh., nordwestlich Potsdams, Donb708, (Gemeinde in dem Landkreis Havelland zu der 2002 die zuvor selbständigen Gemeinden Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade und Priort kamen,) rund 8000 Einwohner, in dem Dorfe eine mittelslawische und spätslawische Wehranlage bezeugt, Wustermarke (1212), Wustermark (1412), 1906/1908 damals größter Verschiebebahnhof, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokraische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg, s. wōste, mnd., Adj., wüst, öde, s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark, Einfügung er von niederländischen Siedlern?s. BNB4 (GOLD20160518.doc)

 

Wuteschingen s. Wutöschingen, 12. Jh., bei Waldshut an der Wutach, F1-833 ### Essinun, Essinun Krieger (1152), Suffix inge? (GOLD20160518.doc)

 

Wutha, 14. Jh., in dem Vorland des Thüringer Waldes an dem Fuße der Hörselberge, Donb708 (Wutha-Farnroda), 1987 mit Farnroda zu Wutha-Farnroda vereinigt, s. Wutha-Farnroda (GOLD20160518.doc)

 

Wutha-Farnroda, 14. Jh.?, in dem Vorland des Thüringer Waldes an dem Fuße der Hörselberge, Donb708, (Gemeinde in dem Wartburgkreis,) rund 7000 Einwohner, Wuathaha (1349) aus den Siedlungen Eichrodt und Wutha entstanden, (Helmericus de) Varnrod (1260), seit dem 15. Jh. Gut der Burggrafen von Nürnberg, Farnrodt (1524), 1572/1640 Farnroda mit Wutha an das Herzogtum Sachsen-Eisenach, 1799 an Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1920 Thüringen, 1922 Wutha nach Eisenach eingemeindet, 1924 ausgemeindet, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1987 Zusammenschluss von Wutha und Farnroda zu Wutha-Farnroda, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. Riemann R. Siedlungsgeschichte und Ortsnamen in Thüringen 1981, s. UB Kloster Frauensee 1202-1540 hg. v. Küther W. 1961, s. Kahl (GOLD20160518.doc)

 

Wutöschingen (Wuteschingen), 12. Jh., (weit) nördlich Zürichs und östlich Basels bei Waldshut an der Wutach an dem südöstlichen Rande des Schwarzwalds, F1-833 ### Essinun, Essinun Krieger (1152), Suffix inge?, Donb708f. (Wutöschingen), (Gemeinde und VVG mit der Gemeinde Eggingen in dem Landkreis Waldshut,) rund 8000 Einwohner, vorgeschichtliche Siedlungsfunde, Essinun (1151), Eschingen (1323), Oschingen (1481) ein kleines e auf dem O, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Asko, Suffix inge, „bei Askosleuten“, später Bezug zu der Wutach, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Tübingen 1984, s. Seidelmann E. Die Namen der Wutach (in) Beharrscamkeit und Wandel 1998, s. LSG (GOLD20160518.doc)

 

Ybbsitz (F1-1543 Ipsitz), 11. Jh., bei Waidhofen bzw. nach F1-1543 Waldhofen an der Ybbs bzw. Ips, F1-1543 ### Ibsici, Ibsici Oberösterreich. UB. 1, 90 (um 1100) (GOLD20160518.doc)

 

Yslo (Islo), 12. Jh., wüst südöstlich Gesekes an dem Ende des Isloher Weges bei Soest, s. ON Soest 484 Yslo Westfäl. UB. 5, S. 12, Nr. 37 (1123), s. is, mnd., N., Eis, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Eiswald, sehr kalter Wald“ (GOLD20160518.doc)

 

Zeidlarn, 8. Jh., 8. Jh., bei Pfarrkirchen in Niederbayern, pag. Isanahg., F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (3), Zidelaren MB. 29a (um 1138), ?Zidelarun Geschichtsquellen 23 3000 (um 1000), Zidlar J. S. 27 (798), Zidilarn MB. 27 20 (um 1165), s. K. St., s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter, s. Cidelarin (GOLD20160518.doc)

 

Zeidlarn, 8. Jh., an der Alz, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (4), Cidelara bzw. Cidalara MB. 14 361, J. S. 145, Zilarn J. S. 46 (8. Jh.), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)

 

Zeil* (Schloss Zeil) (Ht, Gt) Leutkirch, Marstetten, Waldburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Zeil, Wolfegg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Zeil-Wurzach (Erbtruchsessen) Marstetten, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Waldburg-Zeil-Wurzach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Zeil-Zeil (Erbtruchsessen) Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Waldburg-Zeil-Wurzach, Waldburg-Zeil-Zeil HELD (GOLD20160518.doc)

 

Zeilarn, 11. Jh., bei Erding, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (5), Citlarin Ebersberg 2 17 (um 1070), Zidelaren Ebersberg 3 65 (1150), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)

 

Zeilberg, 12. Jh., bei Engelszell in Oberösterreich, F2-1458 ZIDAL (Honig) Zidlarperge, Zidlarperge MB. 4 518 (um 1126), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Zeitlarn, 12. Jh., bei Altötting, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (7), Ceidlar MB. 3 115 (1181), Cidelere MB. 3 114 (1165), Cidelare MB. 6 360 (1195), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)

 

Zeitldorn, 9. Jh., bei Regensburg, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (1), Zidelare MB. 11 430 (880), Zeidlorn MB. 11 431, Zidelarin Mondschein 2 (12. Jh.), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)

 

Zell s. Bayrischzell, 9. Jh., bei Miesbach, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (14), Daufenzell, 10. Jh., bei Mosbach, F2-1453f. Cella (6), Dietramszell, 12. Jh., bei München, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (15), Frauenzell, 12. Jh., in der Schweiz, F2-1453f., CELLA (Zelle) Cella (26), Kleinzell, 12. Jh., an der Michel in Oberösterreich, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (23), Liebenzell (Bad Liebenzell), 12. Jh., bei Calw in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (21), Neuzell, 12. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (16), Oberzell, 12. Jh., bei Herbertskirch bei Kaufbeuren, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (19), Oberzell, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg in Oberbayern, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (24), Oberzell, 12. Jh., bei Würzburg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (27), Preinerszell, 9. Jh., bei Pfaffenhofen in Oberbayern, F2-1453f. Cella (12), s. Ulrichszell, 11. Jh., bei Staufen südwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F2-1453f. Cella (5), Unterzell, 12. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (31), Waldzell, 12. Jh. (angeblich) (12), bei Lohr an dem Main, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (42) F2-1590, s. Zinzenzell, 12. Jh., bei Bogen, F2-1462 ZINZ (PN) Sincencelle (GOLD20160518.doc)

 

Zella-Mehlis, 12. Jh., nördlich Suhls in einem Talkessel an dem Südhang des Thüringer Waldes, Donb714, (Doppelstadt in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen), rund 12000 Einwohner, in dem 11. Jh. Bau einer Burg auf dem Ruppberg (nördlich des späteren Zella-Mehlis’), kurz nach 1100 von dort aus an einer alten Straße über den Thüringer Wald Errichtung einer Einsiedelei  des Klosters Reinhardsbrunn  (bei Friedrichroda), daneben Waldsiedlung und Bergbausiedlung Mehlis, Cella (sancti Blasii) (1111/1112), Elisis (1111) Wald, Mels (1210), Mels (1250), (zu der) Celle (sannct Plasius) (1357), Meles (1357), (zu) Mels (1440) Eisenhammer, Meliß (1512), Zella (1642), Melis (1642), 1645 Zella Marktflecken, 1894 Mehlis Stadtrecht, 1919 zu einer Doppelstadt erhoben, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Zella s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Mehlis s. ze deme eli sizze, „zu dem fremden Sitze“, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.doc)

 

Zetling, 12. Jh., bei Graz, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (6), Cidlarn Zahn (1126), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)

 

ZIDAL (Honig), 8. Jh., Honig, F2-1457 Stammerklärung, s. *zīdal?, ahd., Sb., Honig, s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)

 

Zidalaregove“ (pagus), 11. Jh., südlicher Teil des Isinahgaues, F2-1458 ZIDAL (Honig) Zidalaregove (pag.), Zidalaregove MB. 3 103 (1050), MB. 31 1 408 (1149), Cidalregeuue MB. 31 1 109 (1150), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Zidilarin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (7d), Zidilarin 15 173, s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)

 

Ziegenhain* (bei Schwalmstadt) (Gt) Bingenheim, Hessen, Hohenlohe, Lissberg, Nidda, Waldeck, Wetterau HELD (GOLD20160518.doc)

 

Zillendorf, 12. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-1469 ZUL (PN) Zullindorf, Zullindorf MB. 27 19 (um 1160), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Zimmerholz, 10. Jh., bei Engen, F2-996 TIMBER (Bauholz) Zimberholz, Zimberholz Dg. S. 8 (965), nach F2-996 hat die Handschrift Zimberholz, Fälschung, Cimbrehoz (!) Hidber Nr. 2223 (1167), Krieger (1166) Original, nach F2-996 Gehölz worin Wohngebäude lagen, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Zinshard, 11. Jh., nach F2-1462 bei Waldbröl (Waldbroel)?, F2-1462 ZINZ (PN) s. Cincelnhart (GOLD20160518.doc)

 

Ziupfun“, 12. Jh., Zuben bei (Bad) Waldsee?, F2-1465 ### Ziupfun, Ziupfun Wirt. UB. 1 Nr. 270 (1110) (GOLD20160518.doc)

 

Zschorlau, 14. Jh., an dem Zschorlaubach in dem Westerzgebirge, Donb718, (Gemeinde und VG mit der Gemeinde Bockau in dem Erzgebirgskreis,) rund 8000 Einwohner, seit dem 13. Jh. Bergbau, Schorel (um 1460), (die) Scorle (1464), Schorlau (1553), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, vielleicht zu einem Waldnamen Schorlholtz (1378), Zchorlin (!) (1395), zu schorre (1), mhd., st. M., sw. M., Felszacke, hohes felsiges Ufer, Suffix l, „Felssort“?, s. HONS, s. DS41 (GOLD20160518.doc)

 

Zuben, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee? s. Ziupfun (GOLD20160518.doc)

 

Zudibure°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Merseburg, F2-1468 ### Zudibure°, Zudibure P. 8 658 Annalista Saxo, Zutiburi P. 12 172 Chron. episc. Merseb., Zutibure P. 5 816 Thietmari Chron., (nach F2-1468) nach Hey G. Zuětibure, zu svato bor, tschech., Adj. und Sb., heiliger Wald (GOLD20160518.doc)

 

Zug, 11. Jh., in der Schweiz an dem Nordostuferr des Zugersees 425 Meter über dem Meeresspiegel, F2-1464 ### (de) Ziuge, (de) Ziuge Q. 3a 18 (1092), nach F2-1464) Zug, Abteilung eines Fischwassers, s. z. B. Huiswilzug (12. Jh.), Godelzug F1-1006, s. zuc, mhd., st. M., Zug, Ziehen, Donb720, (Stadt und Gemeinde in dem Kanton Zug und Hauptort,) rund 26000 Einwohner, archäologische Siedlungsspuren in dem Stadtgebiet seit der Jungsteinzeit, frühmittelalterliche Grabfunde des 7./8. Jh.s, wohl vor 1000 Bau der Pfarrkirche Sankt Michael, Ziuge (oder Zuige) (1092), in dem 11./12. Jh. befestigte Anlage in dem Bereich der so genannten Burg außerhalb der späteren Altstadt, um 1200/1250 Bau der ersten Stadtmauer, Zuge (1240) Original, Zug (1324), 1326 Zollprivileg durch Herzog Albrecht II. von Österreich, 1478-1528 neue erweiterte Stadtmauer, 1799 kurz Hauptort des Kantons Waldstätten, s. Dittli 5, s. LSG (GOLD20160518.doc)

 

Zug* (S, Ka) Sankt Gallen (RAbtei), Schweiz, Unterwalden, Waldstätte HELD (GOLD20160518.doc)

 

Zullindorf s. Zillendorf, 12. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-1469 ZUL (PN) (GOLD20160518.doc)

 

Zulpilesloch“, 10. Jh., unbestimmt in der Eifel, pag. Eiflins. comit. Tulpiacens., F2-1470 ZUL (PN) Zulpilesloch, Zulpilesloch Be. Nr. 180 (943), dafür Zupitislod Be. Nr. 181 (943), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, nach F2-1470 scheinen Zulpiles… und lat. Tulbiacum auch sprachlich zusammenzugehören, s. Tulbiacum F2-1006 (GOLD20160518.doc)

 

Zunderenhart°“ (M.), 11. Jh., ein Bergname bzw. Gebirge westlich Fuldas, F2-942 SUNDAR1 (Sonder-) Zunderenhart°, Zunderenhart Dr. Nr. 760 (1059), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.doc)

 

Züschen, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1016 TWISK (zwischen) bzw. TWIS Twis (3), Tuischinun Wg. tr. C. 284, Zuschinun Ld. 2 56 (1074), Tuskene Sb. 3 S. 475 (1059), s. Hessen 486 (GOLD20160518.doc)

 

Züschen* (bei Fritzlar) (Ht) Waldeck HELD (GOLD20160518.doc)

 

Zweckel, 12. Jh., bei Gladbeck bei Lüdinghausen, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Sveclo (1), Sveclo Kö. 220 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Zwerchloe°“, 9. Jh., nahe der Donau unterhalb Regensburgs, F2-1473 ### Zwerchloe°, Zwerchloe MB. 11 431 (9. Jh.), Twerchloe MB. 31a 113 (880), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Zweribach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Gutach bei Waldkirch, F2-1015 TWERH (zwerch bzw. quer) Twerenbach, Twerinbach Krieger zu (1112), Werisbach zu (1111), Twerenbach - gesprenge zu (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Zwettl (Zwettl-Niederösterreich), 12. Jh., in dem Waldviertel an dem Kampfluss an dem Zusammenfluss von Zwettl und Kamp in Niederösterreich sehr weit nordwestlich Wiens in einem klimatisch begünstigten Talkessel (flächenmäßig drittgrößte Gemeinde Österreichs), F2-1473 ### Czwettla, Czwettla P. Scr. 9 1851 S. 540 (1159), Zwetl Graff 5 732, Cwetelensis Bielsky Sankt Georgen S. 36 (1192), Zwetel Erben 388 (1186), nach F2-1473 derselbe Name wie Svĕtla in Böhmen, Switole bzw. Schwissel bei (Bad) Segeberg, Schwiessel ein Hof bei Güstrow in Mecklenburg, s. PN, s. Österreich 1 638, s. Schleswig-Holstein 241 Schwissel, Donb720 (Zwettl-Niederösterreich), rund 11000 Einwohner, um 1100/1120 als Kirchenburganlage Gründung der Kuenringer, 1138 Errichtung des Zisterzienserstifts Zwettl zehn Kilometer außerhalb des Ortes, (predium) Zwetel (dictum in Nordica silva situm) (1139) Original, (ad fluvium …) Zwetel (1139), 1200 Stadtrechtsprivileg, s. den Gewässernamen Zwettl, zu *světly, slaw., Adj., licht, hell, „Lichte“, s. ANB2, s. Schuster 3 (GOLD20160518.doc)

 

Zwiesel, 13. Jh., nordöstlich Deggendorfs und nordwestlich Grafenaus sowie südlich Bayerisch Eisensteins (Grenzübergang nach Tschechien) und nordöstlich Regens in einem weiten Talkessel zwischen dem großen Arber und dem großen Falkenstein sowie der großen Rachel an dem Zusammenfluss des großen Regens und des kleinen Regens zu dem schwarzen Regen in dem mittleren bayerischen Wald, Donb721, (Stadt,) rund 10000 Einwohner, (Vlricus) Zwiselar (1214) Original, Zwisel (1242/1243) Original, Zwisl (1500) Original, Zwiesel (1832), 1904 Stadterrhebung, 1972 Luftkurort, s. zwisele (1), zwisel, mhd., st. F., „Zwiesel“, Gabel, Astgabel, s. Reitzenstein 2006, s. Janka W. (in) Die ältesten Ortsnamen im bayerisch-tschechischen Grenzraum 2010 (Typoskript) (GOLD20160518.doc)

 

Zwingenberg 1975 s. Neckargerach-Waldbrunn, 20. Jh., beiderseits des Neckars nordwestlich Mosbachs in dem hinteren Odenwald und in dem kleinen Odenwald, Donb431 (GOLD20160518.doc)

 

Zwiswalden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1476 ZWISCHEN (zwischen) Zwiswalden, Zwiswalden MB. 5 131 (um 1170), nach F2-1476 zu zwist, mhd., M., Zweiung, Entzweiung, s. zwist, mhd., st. M., Entzweiung, Zwist, Zerwürfnis?, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (GOLD20160518.doc)

 

Zylarn“, 12. Jh., unbestimmt, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (7a), Zylarn P. Scr. 11 93 (12. Jh.), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (GOLD20160518.doc)