Original Ergebnisseite.

AAAKöbler, Gerhard, Reichsland in der deutschen Ortsgeschichte, 2016

Suchtext: Reichsland

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

323 Ergebnis(se) gefunden

 

Abach, 11. Jh., bei Diedenhofen, F2-1480 Achabach Das Reichsland 3, 34 (1084) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albestorf, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-95 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Albetorf (!), Albetorf Das Reichsland 3, 10 (1156), F2-1484, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Althaim, 8. Jh., wüst bei Bebelnheim bei Rappoltsweiler, F1-76 ALD (alt) Altheim (18), Althaim Das Reichsland 3, 20 (728), F2-1482, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altkirch, 12. Jh., im Elsass, F1-83 ALD (alt) Altinchiricha (4), Altkiriha (2), Altechilchen Clauss 974 (1174), Altikirch Das Reichsland 3, 20 (1102), s. kirche, mhd., F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altpfaffenbronn, 9. Jh., bei Lembach bei Weißenburg im Elsass, F2-469 PAPO (Pfaffe) Phaffenbrunne, Phaffenbrunne Laur. Nr. 2557 (9. Jh.) (nach F2-469 wahrscheinlich bei Sinsheim oder Bruchsal in Baden, anders F2-1574), Phaphenburnen Das Reichsland 3 S. 23 (1147), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arlangen, 11. Jh., bei Château-Salins, F1-813 Eluricon F2-1526, Eluricon Das Reichsland 3, 36 (1086), später Helgeringen, nach F2-1526 wohl zu dem PN Alihatgêr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arsweiler, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansheres villa, Anshares villa Das Reichsland 3, 39 (926), F2-1488, s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baronweiler, 7. Jh., bei Forbach, F1-402 BER1 (PN) Beraldi villa, F2-1501 Beraldi villa Das Reichsland 3, 57 (691), Barendorf Das Reichsland 3, 57 (1186), s. PN, s. villa, lat., F., Landgut, s. später dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baumbiedersdorf, 12. Jh., bei Bolchen, F1-377 BAUM (Baum) Bambidersdorf, F2-1499 neben Budestorf, Bambiderstorf Bouteiller 14 (1121), s. dorf, mhd., N., Dorf, F1-497 BOD3 (PN) Budisdorf (4) F2-1505, Budestorf Das Reichsland 3, 63 (1121), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, nach F2-1505 nach Koblischke J. Budistdorf erher der slawische Personenname Budiš (AAAGOLD20160518.doc)

 

Behren (Behren-lès-Forbach), 9. Jh., Gemeinde östlich Forbachs und Kanton in dem Département Moselle in Lothringen, Donb54, rund 9000 Einwohner, anfangs Gut Reims’, Berna (884) und öfter, Dorf der Herrschaft Forbach, (in) Berne (1301), Berne (1446), Beren (1594), 1791Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. Barrina, gall., Sb., ein Bergname, s. *barros, kelt., M., Gipfel, Spitze, Höhe, Suffix ina (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bensdorf, 11. Jh., bei Château-Salins, F1-493 BOB (PN) Bovenestorf F2-1505, Bovenestorf Das Reichsland 3, 73 (1093), Banesdorf Das Reichsland (1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beringen, 9. bzw. 12. Jh., bei Bolchen, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (12), F2-1500 Beringe Be. 2 350 (12. Jh.), s. Das Reichsland 3 77, Beringe (Beringa) 5 gehört hierher (Beringa pag. Jagesg.) Biringen Laur. Nr. 3478 (9. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Biringen F1-394 BER1 (PN) Beringa (5) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bermeringen, 10. Jh., bei Château-Salins, pag. Salninsis, F1-401 BER1 (PN) Vermeringa F2-1501, Vermeringa (927), Bermeringen (1024), s. Reichsland 3, 78, s. PN, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bertringen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-427 BERHT2 (PN) Berteringa (Bertring bei Falkenberg in Lothringen), F2-1502, Berteringa Be 2 (Mettlacher Aufzeichnung 10.-12. Jh.), Bertenges Bouteiller 21 (12. Jh.), Bertinerega (848), Bertmeringen (857), Berthingen (1050), s. Reichsland 3, 81, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettinga“, 12. Jh., wüst bei Zimmingen bei Bolchen, F1-314f. BAD2 (PN) Patinga (12) F2-1495f., Bettinga Das Reichsland 3, 86 (1165), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettingen, 11. Jh., bei Bolchen, F1-315 BAD2 (PN) Patinga (11) F2-1495f., Betingia Bouteiller 22 (1093), Betinchen Das Reichsland 3, 84 (1179), s. PN, s. Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettsdorf, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1496 BAD2 (PN) Bettisthorp, Betesdorf Das Reichsland 3, 86 (1176), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beurig, 11. Jh., bei Saarburg, F1-647 Bureche, F2-1514 Bureche Das Reichsland 3 (1052) aus Buriacum?, s. Rheinland-Pfalz 42 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bevingen, ?, vor Sankt Michel bei Diedenhofen-Ost oder Bebing bei Saarburg in Lothringen, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (9) F2-1505, Bovengis Das Reichsland 3, 65, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bevingen, 12. Jh., unter Justberg bei Diedenhofen-West, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (10) F2-1505, Buivanges Das Reichsland 3, S. 88 (1124), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bindersheim, 11. Jh., bei Schlettstadt, F1-463 BIR2 (PN) Birinheim (1) (Birnenheim wüst zwischen Artolsheim und Richolsheim südöstlich Schlettstadts), Birnheim Ww. ns. 6, 236 (1006), Birenheim Ww. ns. 5, 353 (994), 6, 189 (1031), Schpf. Nr. 82 (817), Bernnesheim (!) Laur. Nr. 69 (953) sprachlich zum Namen Berin, nicht zu Bero gehörig, F2-1503 nach Reichsland 3 94 im 8. Jh. Birnheim, im 11. Jh. Binrenheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bisingen, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-543 BOS (PN) Bosinga (10) F2-1508, Das Reichsland 3, 110 (11. Jh.), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bisping, 12. Jh., bei Saarburg, F1-470 BISKOP (Bischof) Bisping, F2-1504 Bisping Das Reichsland 3, 100 (1147), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bitsch, 11. Jh., östlich Saargemünds, F1-475 Bytis castrum, Bytis castrum Das Reichsland 3, 103 (1172), vordeutsch?, Donb72, (Stadt und Kantonshauptort) in dem Département Moselle in Lothringen, rund 6000 Einwohner, Bitsche (1098), Sitz einer Herrschaft in Lothringen, Bitse (1148), Bites (1150), Bytis (1172), Bitschen (1183), Bitches (1186), 1681 von Vauban als Festung ausgebaut, 1751 Bailliage, 1766 an Frankreich, 1781 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. *bī tiske bzw. *bī tisk, ahd., Präp. bzw. Sb., „bei (dem) Tisch“ (für den steil und wie ein Block wirkenden Berg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bizingen, 11. Jh., bei Bolchen, F1-476 BIZ (PN) Biziza F2-1504, Biziza Das Reichsland 3, 107 (1160), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blies (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Saar, F1-483 ### Blesa°, Blesa AA. 6 243 (796), Bleza geogr. Rav. 11, F2-1504 nach Reichsland 3 110 auch Blessa (777), Donb74 (Blieskastel), alteuropäischer Gewässername, spätantik Blesa, (fluvius) Blesa (782), der Bliesgau erscheint 730 als in pago Blesinse, (in pago) Bliasahgouue (862), (in pago) Blesiaco (906), (in pago) Bliesichgove (982), s. Spang R. Die Gewässernamen des Saarlandes aus geographischer Sicht 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bliesbrücken, 12. Jh., bei Saargemünde bzw. Saargemünd, F1-484 BLID (PN) Blysebrucken, F2-1505, Blysebrucken Das Reichsland 3, 116 (1131), (unklar) Plesina, slaw. Plěžygy, Personal (Hey, G.), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blittersdorf, 8. Jh., bei Saargemünd, F1-485 BLID (PN) Plitharestorph (3) F2-1505, Blitthario (villa) N. Archiv 33, 341 (777), Blitheri (villa) Recueil des hist. des Gaules et de la France 9, 559 (923), s. Reichsland 3, 365, s. villa, lat., F. bzw. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Kleinblittersdorf, Donb319 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brechlingen?, 12. Jh., bei Molsheim?, F1-561 BRAK (Brache) Brachalfingen, Brachalfingen Clauss 161 (1165), F2-1509 nach Reichsland 3 310 Fraquelfing bei Saarburg in Lothringen, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breidenbach, 12. Jh., bei Saargemünd, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (22) F2-1509, Breitenbach Das Reichsland 3, 126 (1172), Bredebach Bouteiller 58 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brettnach, 10. Jh., bei Bolchen, F2-1510 Bretenaco, Bretenaco Das Reichsland 3, 130 (997), Britenacha Bouteiller 39 (1179), vordeutsch, s. Bretiniacus Holder 1, 525 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brinkheim, 12. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F1-594 BRUN2 (PN) Brunikehen, Brunikehen Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Clauss 168, Brinkheim, 12. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F1-596 BRUN2 (PN) Brunkehen F2-1512, Brunkehen Das Reichsland 3 134 (1144), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brittendorf, 12. Jh., bei Metz, F1-577 BRITTO (PN) Brettendorf F2-1511, Brettendorf Das Reichsland 3, 134 (1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunn, (10. Jh.), bei Staffelstein, F1-599f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (34) F2-1512, Brunnen Ziegelhöfer 187, Nr. 35 (1126), Burnen Das Reichsland 3, 123 (960) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl, 12. Jh., bei Saarburg, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (23) F2-1512, Buhila Busnes, Das Reichsland 3, 145 (1178) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bure (bzw. Beuern), 9. Jh., bei Diedenhofen-West, com. Wabrinensis, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (13) a westrheinische Orte, F2-1514 Beura Das Reichsland 3, 148 (82) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burnen, 9. Jh., bei Kattenhofen bei Diedenhofen-Ost, pag. Mosl., F1-600 BRUNN° (Brunnen) Brunnacha (2) (fälschlich Borny bei Metz), Burnacha Be. 2, Nr. 52 (1182), Burnacha Das Reichsland 3, 151 (839), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buschborn, 12. Jh., bei Bolchen, F1-652 BUSK (Busch) Buspornum, F2-1514 Buspornum Das Reichsland 3, 153 (1121), Buspornum und Blesborne bei Bouteiller 32 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Busendorf (franz. Bouzonville), 11. Jh., (Gemeinde und Hauptort eines Kantons in dem Département Moselle) westlich Saarlouis’, Donb107, rund 4300 Einwohner, um 1030 Gründung einer Benediktinerabtei durch die Herzöge von Lothringen, Buosonis villa (1033), Busonisvilla (1120), Bosonivillae (Genitiv) (1146/1147), Bosendorf (1176), Busendorf (1179), Buosendorf (1197), 1706 lothringische Propstei, 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Bōso, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Bososdorf“, s. Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1986 276 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bussingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-West, F1-622 BULS (PN) Polasingas (2), F2-1513 Bolsingen bzw. Bolsanges Das Reichsland 3, 156 (1115), (1128), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butzel, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-656 BUZ3 (PN) Bucilinisvilla, F2-1515 Bucilinisvilla Das Reichsland 3, 157 (12. Jh.), Suffix lin, (ein wüstes Butzel im Kreis Saarburg in Lothringen), s. villa, lat., F., Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dagenem, 10. Jh., wüst bei Königsmachern bei Diedenhofen-Ost, F1-662 DAG (PN) Daganeid (fälschlich Daspich an der Mosel in pag. Mosl., s. Font. 18), MGd. 2 a. 973 (12. Jh.), nach F2-1515 Dageneid Dagenem Das Reichsland 3 200 (989), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dagsburg, 12. Jh. bzw. 11. Jh., bei Egisheim im Unterelsass bzw. bei Saarburg in Lothringen, F1-662 DAG (PN) Dagaesburge (2) (bei Egisheim im Unterelsass), Tagesburch Wirt. UB. 2 Nr. 345 (1153), Degenspurg Clauss 231 (1157), Dagesburch P. Scr. 6 S. 760 (1123), Tagesburc Graff 3 182, s. F2-1515 (bei Saarburg in Lothringen) Dasborc Das Reichsland 3 195 (1090), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalem bzw. Dalehem“, 10. Jh., bei Bolchen, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (33), F2-1516 Dalehem comit. Wadelifinge (!) Das Reichsland 3, 197 (996), Dala Bouteiller 64 (1179), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dann, 12. Jh., bei Saarburg, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (14), F2-1517 Dhann Das Reichsland 3, 201 (1128) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedeling, 10. Jh., bei Château-Salins, (F2-1040) THIUD2 (PN) Důtlingen (3), F2-1584 Dudelingen bzw. Drudelingen Das Reichsland 3 202 (905), später Diedelunge, s. PN, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Destrich, 8. Jh., bei Forbach, F1-704 Dexteriaca F2-1518, Dexteriaca Das Reichsland 3, 205, Destragoa Das Reichsland 3, 205 (777), s. lat. PN, Dexterina Holder 1, 1277 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Didenheim, 8. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-1038 THIUD2 (PN) Dietenhaim (4), Tudinhaim Das Reichsland 3 209 (796) Abschrift, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diederfingen, 8. Jh., bei Forbach, F2-1049 THIUD2 (PN) Diedelvingen, Diedelvingen Das Reichsland 3 215 (796), Dutilueinga (!) AA 6 243 (796), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diedersdorf, 11. Jh., bei Bolchen in Lothringen, F2-1045 THIUD2 (PN) Thioteresdorf (2), Tiedresdorf MGd. 3 (1018), Tiheicourt Das Reichsland 3 216 (1063), Thiedentroff Das Reichsland (1142), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Diesdorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diesdorf, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, pag. Rizigotensis, F2-1048 THIUD2 (PN) Diotrichasdorf (8), Theoderiaca (villa) Das Reichsland 2 219 (936), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Disselingen, 11. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-714 DIS (PN) Tesselingen,) F2-1519 Tesselingen Das Reichsland 3, 225 (1050), zu Dissena erwähnt nach F2-1519 Höfler S. 19 heilige Petersquellen - am 29. Juni gefeiert - (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dodenhofen, 10. Jh., wüst bei Diedenhofen-Ost, F1-725 DOD (PN) Dodenhoven (3) (Duodinhof bei Diedenhofen), Duodinhof Be. 2 340 (10. Jh.), F2-1520, s. Bouteiller 68 Diodenhofen ebenda, Das Reichsland 3, 224 (932), s. ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dollern (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Ill bei Masmünster bei Thann in dem Elsass, F1-302 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Olruna, Olruna P. 23 437 (Chr. Ebersheim), s. Clauss 254, s. Olruna F2-439 Das Reichsland 3 225 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorsweiler, 8. Jh., bei Château-Salins, pag. Salin. F1-690 DARN (heimlich)? F2-1518 Tarnugovillare, Tarnugovillare Das Reichsland 3, 231 (777), Tornesvilre Tardif, Mon. hist. 120 (1124), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürrenbach, 12. Jh., bei Gebweiler, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (9), Durrebach Das Reichsland 3 237 (1191), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elzingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost im Elsass, F1-117, F2-1586 Alcassingas Das Reichsland 3, 260 (888), Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ennery, 9. Jh., bei Metz, pag. Musellensis, (F1-1502) HÛN2 (PN) Huneriaca (villa), F2-1549 Huneriaca (villa) Bouteiller 75 (898), Aneriacum (1181), Anerei Das Reichsland 3, 262 (1065), PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Entringen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-168 ANT (PN) Antranges, F2-1488 Das Reichsland 3, 266 (1178) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Escheringen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-227f. F2-1492 ASK (Esche) Ascheringen (4), Eskirinchingos Bouteiller 77 (893), Eskringos Das Reichsland 3, 274 (893), s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esingen, 12. Jh., bei Kattenhofen, bei Diedenhofen, F1-18 AG, Heizingen F2-1478, Das Reichsland 3, 275 (1191), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esslingen (bzw. Esslingen an dem Neckar), 10. Jh., ostsüdöstlich Stuttgarts und westnordwestlich Ebersbachs an der Fils zwischen Schurwald und Filderebene und vom Neckar durchflossen in Württemberg, pag. Neckarg., F1-305 AZ (PN) Azzalinga (2), Ezzilinga P. 7 292 (Bertholdi Ann.), 295 (Bertholdi Ann.), Meichelbeck Nr. 461 (um 820), K. Nr. 188 (973), Ezzilingen P. 2 162 (Cas. S. Galli), Ezelingas K. Nr. 124 (856) u. ö. (Ezelingas, Ezzelingin, Hetsilinga, Eslingen), s. Baden-Württemberg 191ff., Suffix inga, Donb168, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises), rund 92000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, (cella … super fluvium Necrae) (777), Ezelinga (856) Original, Hetsilinga (866) Original, in dem 10. Jh. Münzstätte der Herzöge von Schwaben, Ezelingen (1157) Original, Esselingen (1180) Original, 1181 Reichslandstadt, Ezzelingen (1190) Original, 1299 erstmals urkundlich Stadt, Esslingen (14. Jh.), 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, bis 16. 10. 1964 amtlich Eßlingen am Neckar, altes Rathaus, Schwörhaus, Spitalkelter, Stadtarchiv, Dicker Turm, Pliensauturm, Wolfstor, Frauenkirche, Münster Sankt Paul, s. PN Azzilo bzw. *Azzili, „bei den Leuten des Azzilo bzw. *Azzili“, s. Reichardt 1982a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Exbrücke, 8. Jh., bei Thann, F1-23 AG, Agaisheim, Das Reichsland 3, 277 (784), F2-1479, s. ahd. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenberg (frz. Faulquemont), 12. Jh., südwestlich Saint Avolds in Lothringen, Donb170, (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 6000 Einwohner, ursprünglich wohl Gut des Hochstifts Metz und Burggründung, Falconis mons (um 1125), Faukemont (1227), Fakemont (1261), Falkenberg (1268), Faulquemont (1268), 1629 von dem Herzog von Lothringen errichtetes Marquisat Falkenberg, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. valke, falke*, mhd., sw. M., Falke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Haubrichs W. Warndtkorridor und Metzer Romanenring (in) Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1980 279 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fameck, 12. Jh., südlich Diedenhofens (Thionvilles) in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-843 ### F2-1528 Falmacres, Falmacres Bouteiller 80 (1187), Donb172, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 12000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Sankt Martin in Metz, Falmacres (1157), Faumacres (1186), Famequin (1188), Famec (1254), Failmacrem (1295), Felmacher bzw. Felmach (1450/1500), Velmacher (1609), 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 wieder Frankreich, s. val (1), fal*, mhd., Adj., fahl, bleich, entfärbt, s. *macher, mhd., Sb., Gemäuer, nicht in dem mhd. WB, s. māceria, lat., F., Mauer aus Lehm zur Umfriedung um einen Garten, frühe ausnahmslos romanisierte Formen aus Metz zeigen k für hh und auch Vokalisierung von l vor Konsonant, vielleicht deutsche Zwischenform *Falmacheren bzw. *Falmachren (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fehringen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (7), F2-1529 Viringen Das Reichsland 3, 286 (1137), später Feiringen, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fentsch (frz. Fontoy), 11. Jh., an der Fentsch westlich Diedenhofens in Lothringen, Donb174, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 3000 Einwohner, Funtagium (1040/1050), Fontagium (villam) (1053), Fontois (1124), Vonzsche (1336), Ventzen (1347), Fenschen (1403), Sitz einer Herrschaft, Lehen Luxemburgs, 1668 Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. *fonte, afrz., Sb., Quelle, zu fons, lat., M., Quelle, Suffix agia, zu roman. Entwicklungsform *Fontatsch, s. Haubrichs W. Lautverschiebung in Lothringen (in) Althochdeutsch hg. v. Bergmann R. 1987 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finstingen (frz. Fénétrange), 11. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-883 FILU (PN) Filistingen F2-1529, Filistengen Das Reichsland 3, 290 (1070), Suffix inge, Donb175 (Finstingen bzw. Fénétrange), (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 7000 Einwohner, Filistingen bzw. Filistengas (10. Jh.), Filistengen (1070), früh Gut der Abtei Remiremont mit Münzstätte, Sitz eines Archipresbyterats der Diözese Metz, 1134/1136 Filestangis, Vinstingen (1224), Phylestrnges (1224), Fenestranges (Anfang 13. Jh.), reichsunmittelbare Herrschaft in deren Schloss 1634-1642 der Dichter J. M. Moscherosch als Amtmann wirkte, 1751 Baillage in Lothringen, dann an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Filisto, s. Superlativ von filu 674, filo, ahd., Adj., Adv., viel, sehr, groß, Ausgangsform *Filist-ingas, seit dem 13. Jh. Assimilation der Lautgruppe lst an den Nasal des Suffixes, frz. Doppelform entwickelt unorganisches r (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flörchingen, 9. Jh., südlich Diedenhofens bzw. Thionvilles in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-912 FLOR2 (PN) Florichingas, Florichingas P. 1 608 Reginonis chronicon, Florinkengas P. 1 485 Hinc. Rem. Ann., Floricingae P. 8 590 Annalista Saxo u. ö. (Florichingas, Florihing), s. PN, Suffix inga, s. Flördingen, Donb177 (Flörchingen bzw. frz. Florange), (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 11000 Einwohner, karolingischer Königshof, Florikingas (869), (curia regia bzw. Königshof) Floringias (893); Florekinga (896), Florichingas (Anfang 10. Jh.), Florihing (1015), Florengis (1115/1126), Florehenges (1157), Floranges (1186), Herrschaft und Lehen Luxemburgs, Florchingen (1384), 1692 an Frankreich, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Florīcho, s. PN (lat.) Flor(us), Suffix ahd. īcho, Suffix inga, Ausgangsform Florichingas, s. Haubrichs W. Das palatium von Thionville/Diedenhofen und sein Umland (in ) Septuaginta Quinque 2000 182f., Haubrichs W. Zur ethnischen Relevanz (in) Rhein. Vierteljahresblätter 65 2001 175 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forbach, 11. Jh., südwestlich Saarbrückens in Lothringen, F1-541 ### Borbac, F2-1508 zu F1-972 Forbacum, Borbac MG d. 3 (1015), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-972, Donb178, (Stadt und Hauptort des Arrondissements in dem Département Moselle), rund 22000 Einwohner, frühes Gut Saint Vannes in Verdun, Forbacum (1015), Forbac (1062), Forbas (1147), Furbch (1174/1179), Forbach (1191), Lehnsherrschaft Lothringens, 1793 Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Foulcrey, 12. Jh., bei Saarburg, F1-965 FULK2 (PN?) Fulcreio F2-1532, Fulcreio Das Reichsland 3, 306 (1125) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freimengen-Merlebach bzw. Freyming-Merlebach, 17. Jh., südwestlich Forbachs in Lothringen, Donb184, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 13000 Einwohner, Merlebach um 1590 nur eine Glashütte in der Herrschaft Falkenberg, um die sich ein Ort bildete, Merlbach (1602), Freimengen (Filiale der Pfarrei Merlebach) 1602 durch den Freiherrn Peter Ernst von Kriechingen in dem zu dem großen Warndtforst gehörigen Mengenwald gegründet, Merleburg (1610), Freymengen (1629), Merlenbach (1682), Freming (1779), 1781 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, Freyming (1869), s. Merle, s. Bach, nhd., M., Bach, s. frei, nhd., Adj., frei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frémery, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-929 Framrica F2-1531, Framrica Das Reichsland 3, 314 (1121) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Füllingen, 9. Jh., bei Bolchen, F2-1221 WAN3 (PN) Wanolvingas, Wanolvingas Das Reichsland 3 319 (848), Fullinga Das Reichsland (1121), s. F1-969, F2-1533 s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gandern, 11. Jh., bei Bevern bei Diedenhofen-West, F1-998 Gandra (4), Gandre Das Reichsland 3, 323 (1093) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gandringen, 12. Jh., an dem Gandringer Bach (Nebenfluss der Orne bzw. Mosel), F1-997 GAND? Granderange, F2-1534 Granderange Das Reichsland 3, 323 (1181), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ganglingen, 9. Jh., bei Bolchen, F1-999 GANG2 (PN)? Gangoniago (fine), Gangoniago (fine) Das Reichsland 3, 321 (848), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebersdorf, 10. Jh. bei Château-Salins, F1-980 GAB (PN) Geberesdorf, F2-1533 Geberesdorf Das Reichsland 3, 326 (966), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geboaldowilari“, 12. Jh., Gebiltingen, F1-981 GAB (PN) Gebeltingen°, F2-1533 Geboaldowilari Das Reichsland 3, 326 (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehn, 12. Jh., bei Euskirchen, F1-1034? Genkirchen, F2-1536 Geine Lac. 1 (1200), s. Genkirchen Das Reichsland 3, 330 (1171), s. Mürkens S. 42, s. Heich F1-1633 Cagun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehnkirchen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1034 Genkirchen, F2-1536 Genkirchen Das Reichsland 3, 330 (1171), s. Geine Lac. 1 (1200) Gehn bei Euskirchen, s. Mürkens S. 42 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geiskirch, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-1061 Giverlise, F2-1536 Giverlise Das Reichsland 3, 332 (1160) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gelingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-985 GAIL (PN) Geilingen (3), F2-1533 Guelenges Das Reichsland 3 333 (1186), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Girlingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1009 GAR (PN) Geroltingin (3), F2-1534 Geroldinges bzw. Girildanges Das Reichsland 3, 344 (12. Jh. (1148), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gisselfingen, 11. Jh., bei Ahâteau Salins, F1-1060 GISAL (PN) Gislahaldivilla, F2-1536 Gislahaldivilla Das Reichsland 3, 344 (1049), s. PN, s. lat. villa, F., Landgut, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gondreminge, 12. Jh., wüst bei Brühlingen bei Forbach, (F1-1135) GUND1 (PN) Guntramingen (3), F2-1540 Gundreminge Das Reichsland 3, 348 (1132), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gondringen, 10. Jh., nach F1-1133 Guntringen bei Diedenhofen bzw. nach F2-1540 Gondringen bei Diedenhofen-West, (F1-1122) GUND1 (PN) Cuntheringun (2), Contraint Font. 18 S. 177 (909) Gund als gund „dort“ aufgefasst, F2-1540 Gondrange Das Reichsland 3 348 (1190), s. PN, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gonesdorf, 10. Jh., bei Château-Salins, (F1-1128) GUND1 (PN) Gundisdorff, F2-1539 Gundisdorff Das Reichsland 3, 336 (966), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griesberg, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1107) GRIUT (Kies bzw. Sand) Griesbergh, F2-1539 Griesbergh Das Reichsland 3, 363 (1161), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grieslingen?, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1109 Grůbelingen, F2-1539 Grůbelingen Das Reichsland 3, 303 (1121), Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großtänchen bzw. Groß-Tänchen bzw. Großtänschen (bzw. mundartlich Grostenquin), 12. Jh.?, bei Forbach südlich Saint Avolds, F1-700 Tenkenacha, F2-1518 Tenkenacha Das Reichsland 3 360, im 12. Jh. Tannecha, Donb227, 572 Einwohner (!), (mit Kleintänchen) Tanney (1121) Fälschung, Tannei (1146), Tannecha (1179), Tenchen (1255), Tenichen (1350), Tanneyo (1544), s. PN galloroman. Tannius, Suffix iacum, s. Buchmüller-Pfaff M. Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großwisingerhof (Groß-Wisingerhof), 10. Jh., bei Saargemünd in Lothringen, F2-1392 WIS (PN) Wisinga (2), Wielsingen Das Reichsland 3 370 (1143), s. PN, Suffix inge, s. Wisunga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habudingen, 10. Jh., (nach F1-1145 Habondanges bei Metz, nach F2-1540) bei Metz in Lothringen, (F1-1145) HAB (PN), Habundanges P. Scr. 10 545 (1164), nach Das Reichsland 3 377 Hauvoldingen (976), Hobeldingen (1166), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habudingen, 10. Jh.? bzw. 12. Jh., (nach F2-1541) bei Château-Salins, pag. Salinensis, (F1-1165) HAH (PN) Hauvoldingas, Hauvoldingas MGd. 2 (977), nach Das Reichsland S. 377 im 12. Jh. Hobeldingen bzw. Aubeldingen, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagendingen (bzw. frz. Habondange), 12. Jh., nördlich Metzs, F1-1153 HAG°2 (PN) Angodange, F2-1541, Angodange Das Reichsland 3, 589 (1179), Suffix?, Donb237, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle in Lothringen), gehörte als altes Gut des Domkapitels Metz zu dem Pays de Metz, Angoldenge (1128), Angoldenges (1173), Angodanges (1179), Angoudanges (1231), Angondanges (1253), Engeldingen (1473), Hagundange (1490), Angeldingen 1526, in dem 16. Jh. zu Frankreich, Ingeldingen (1583). 1871 zu dem Deutschen Reich (Reichsland Elsass-Lothringen), 1918 Frankreich, s. PN Angowald bzw. Angwald, zu ango (1) 44, ahd., sw. M. (n), „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt , *walto (2), ahd., sw. M. (n), „Walter“, Verwalter, Herrscher, Suffix ing, s. infolux.ini.lu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallingen, 8. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1209) Haldingas, F2-1542 Das Reichsland 3, 391 (773), zum Personennamenstamm HAL (PN) F1-1205?, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halsdorf, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1205) HAL (PN) Hailstorff, F2-1542 Hailstorff Das Reichsland 3, 391 (1054), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hargarten, 12. Jh., bei Bolchen, F(1234) HAR2 (Anhöhe?) Hargardun (2), F2-1542 Hargarda Das Reichsland 3, 396 (1179), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselburg, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1280) HASAL (Hasel) Hesselesberg, F2-1455 Hesselesberg Das Reichsland 3, 399 (1154), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hattingen, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1288) HATH2 (PN) Hattingen (5), F2-1544 Hetingen Das Reichsland 3, 402 (1186), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, (F1-1145) HAB (PN) Havechingen, F2-1540 Das Reichsland 3, 407 (953), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hayingen (bzw. frz. Hayange), 10. Jh., westlich Diedenhofens bzw. Thionvilles, Donb249, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Hayingen in dem Département Moselle,) rund 16000 Einwohner, ursprünglich wohl Königsgut, früh Gut der Abtei Sainte Dlossinde in Metz, Teil der Propstei Diedenhofen/Thionville, Haynges (962), Heinga (1067), Haingis (12. Jh.) Fälschung zu 974, Heingen (1248), seit 1260 Eisenverarbeitung, Haienges (1344), Heyingen (1538), 1871 in dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Haio bzw. Hagio, Suffix inga, „bei den Leuten des Haio“, s. Haubrichs 2000a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hecklingen, 9. Jh., bei Bolchen, (F1-1358) HIKO (PN) Hicchiringas, F2-1545 Hicchiringas Das Reichsland 3, 409 (875), Hechelingen Das Reichsland (1179), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heilingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-1170 HAIL (PN) Heilingen (5 statt fälschlich in F2-1541 4), F2-1541 Hihelingas Das Reichsland 3, 421 (898), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiningen, 10. Jh. (nach F1-1499 bei Busendorf in Lothringen bzw. nach F2-1549) bei Bolchen, F1-1499 HÛN2 Huninga (8), Hunninga Bouteiller S. 116 (10. Jh.), Henchingen Das Reichsland 3, 416 (1030), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinkingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-1193 HAIM (PN) Hinkingam (villa), F2-1541 Hinkingam (villa) Das Reichsland 3, 417 (12. Jh.), Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helleringen, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1171) HAIL (PN) Helgeringen, F2-1541 Helgeringen Das Reichsland 3, 420 (1178), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hellimer, 12. Jh., bei Forbach, (F1-1172) HAILAG° (heilig?) Heilichmer bzw. Heylimer, F2-1541 Heilichmer bzw. Heylimer Das Reichsland 3, 420 (1121), (1179) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heming, 8. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1222) HAM2 (PN) Emmenovilla, F2-1542, Emmenovilla Das Reichsland 3, 422 (715), Eminingon Das Reichsland (1178), Suffix inga, s. F1-1563 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzing, 12. Jh., bei Saarburg, (F1-1259) HARJA (PN zu Heer) Herigisinga (5), F2-1549 Erkesingis bzw. Irgesingen Das Reichsland 3, 430 (1140), (1124), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiltenhausen, 12. Jh., bei Saarburg, (F1-1359) HILDI (PN) Hiltenhusen (2), F2-1545 Hildenhusen Das Reichsland 3, 465 (1146), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hof, 12. Jh., bei Saarburg, (F1-1392f.) HOF Hova (9), F2-1546 Howe Das Reichsland 3, 444 (1121) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homeyrvilla“, 9. Jh., wüst bei Neunhäuser bei Diedenhofen-West, (F1-1414) HOM (?) Homeyrvilla, F2-1547 Homeyrvilla Das Reichsland 3 393 (875), s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hommartingen, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-1501 HÛN2 (PN) Humpertingen, F2-1549 Humpertingen Das Reichsland 3, 460 (1144), s. Emmenbertivilare - 715 -, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hovingas“, 8. Jh., wüst (Ibingen) bei Château-Salins, (F1-1430) Hovingin (3), F2-1547 Hovingas Das Reichsland 3, 473 (786), Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüntingen, 10. Jh., (nach F1-1504 Hunting bei Sierck in Lothringen bzw. nach F2-1549) bei Diedenhofen-Ost, (F1-1504) HUND2 (PN) Huntingun (2), Huntinga Be. 2 (11. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, Hundingen Be. Nr. 488 (1136), Huntingen Das Reichsland 3 467 (932), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ingelingen, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1584) ING (ING2) (PN) Ingelinge (2), F2-1552 Igolingen Das Reichsland 3, 482 (1050), Engelingen Das Reichsland (1093), Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jasmingen, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-229 ASK? F2-1492 Asmingia, Asmingia Das Reichsland 3, 485 (1102) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jettersweiler, 12. Jh., bei Zabern, F2-451 OTHAL2 (PN) Otalesviler (a), Oudeleswire (!) Das Reichsland 3, 491 (um 1120), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jeutz (bzw. frz. Yutz), 9. Jh., auf der rechten Seite der Mosel gegenüber Diedenhofen, Donb297, (Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 16000 Einwohner, ursprünglich wohl Teil des Königsguts um Diedenhofen (Thionville), Iudich (830,) Iudicium (844) Synode, in dem 10. Jh. Hauptort eines Comitatus, (comitatu) Iudicii (960), (comitatu) Judiacensi (973), Juxe (1211), Ovreiuch (1295) Oberjeutz, Jutz (1360), Yutz (1360), Jeutz bzw. Geutz (1544), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. iudicium, ioudicium, lat., N., gerichtliche Untersuchung, Gerichtsverhandlung, Prozess, Gericht, s. Reichsland3, s. Gysseling 1960f., s. Jungandreas, s. Hiegel, s. Puhl 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kannerbach (M.), 9. Jh., (nach F1-1641 Caner ein Nebenfluss der Mosel bei Diedenhofen bzw. nach F2-1559) Kannerbach (M.) in Lothringen, F1-1641 ### Cannera, Cannera Font. 18, S. 177 (857), (888), (959), nach F1-1641 s. die Kander an dem Thunersee, nach F2-1555 ist nach Lothr. Jb. 9, 162 der älteste Name (des Kannerbachs) wohl Karanusca, der auf die vorrömische Siedlung gleichen Namens übertragen wurde, s. Das Reichsland 3, 158 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kattenhofen (frz. Cattenom), 12. Jh., nordöstlich Diedenhofens in Lothringen, F1-1654 KAT2 (PN) Kettenheim (a), Cathenem Bouteiller 46 (1182), F2-1556 Ketenheim Das Reichsland 3 504 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb307f., (Gemeinde und Hauptort des Kantons Cattenom in dem Département Moselle in Frankreich,) rund 3000 Einwohner, Ketenem (1128), Ketenheim (1131/1137), Catenem (1145), Catheneim (1182), Kettenhoben bzw. Kettenhobn (1425/1427), Kettenhoven (1475), Sitz einer Herrschaft der Propstei Thionville (Diedenhofen) in Luxemburg, 1662 zu Frankreich, 1871 zu dem Deutschen Reich, 1918 zu Frankreich, s. PN Katto bzw. Kato für Hatto bzw. Hato, „Hattosheim“, s. Haubrichs 2006a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kechingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1623) KAK (PN) Cachinga (4), F2-1554 Keingen Das Reichsland 3, 508 (883) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kedingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1619 Kehding 9. Jh. in Luxemburg, Kadingen 2), Ketingas Font. 18 (898!), F2-1553 Cartingis Das Reichsland 3, 508 (1123), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kerlingen, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-1647 KARL (PN) Karlingis, Karlingis Jb. f. lothring. Gesch. 13 1901 S. 120f. (1123), Karkelingen (1116), Keirlingen Jb. f. lothring. Gesch. 12 22 (1183), nach F2-1555 nach Das Reichsland 3 540 teilweise Kerlingen bei Diedenhofen-Ost, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ketzing, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1654) KAT2 Kezingen (2), F2-1556 Kezzingen Das Reichsland 3, 512 (1178), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchberg, 12. Jh., (nach F1-1679f. Cyrcyenberg bzw. nach F2-1557) Kirchberg an dem Wald bei Saarburg, (F1-1679f.) KIRIKA (Kirche) Kirichberg (20), Kirchberc Das Reichsland 3 517 (1178), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchnauwen, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F2-425) Noviomagos (4), F2-1572 Numagon Das Reichsland 3, 517 (10. Jh.), nach Holder 2, 792 „Neufeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirsch, 8. Jh., bei Lüttingen bei Diedenhofen-Ost, (F1-1646) KAR1 (Gefäß) (?) Carescara?, Carisiaco Das Reichsland 3 518 (791), s. Kersch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirweiler, 8. Jh., bei Forbach, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirihwilari (2), Kirwilra Bessler Prgr. Forbach 1888 S. 20 (1179), F2-1557 Chiricum villare Das Reichsland 3 548 (718), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kluingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-West, (F1-1710) KOL2 (PN) Scolenges, F2-1558 Scolenges Das Reichsland 3, 527 (1186), später Cloange, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kriechingen, 7. Jh., bei Bolchen, (F1-1734) Krichinga, F2-1559 Krichinga Bouteiller 61 (1121), Crechinga Bouteiller (1180), Criciga Bouteiller (1147), Das Reichsland 3, 539 Creanto (690), Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuhmen, 12. Jh., bei Bolchen, (F1-1560) Cuma, F2-1560 Cuma Das Reichsland 3, 543 (12. Jh.), nach F2-1560 vordeutsch, s. Cumae bei Holder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kunzig, 8. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F1-1717) Conziago, Conziago Das Reichsland 3, 542 (792), Kuntzinga (797), Cunzenn bzw. Cunsinga Bouteiller 139 (12. Jh.), Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lagarde, 12. Jh., bei Château Salins, F1-1013 GARD1 (Garten) Gardia, F2-1534 Gardia Das Reichsland 3 547 (1188) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Landingen, 11. Jh., bei Saarburg, (F2-22) LAND2 (PN) Landeldingen, F2-1561 Landeldingen Das Reichsland 3, 550 (1050), s. PN, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laumesfeld, 12. Jh., bei Sierck in Lothringen, F2-146 LUMER (PN) Lůmersuelt, Lůmersuelt Be. Nr. 550 (1147), F2-1565 Lumesfeld Das Reichsland 3 559 (1053), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lesse, 10. Jh., bei Château-Salins, (F2-41) Lasticas, F2-1562 Lasticas Das Reichsland 3, 576 (977), vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ley, 12. Jh., bei Château-Salins, (F2-38) LARI (leere Gegend?) Lara (20), F2-1561, Lara Das Reichsland 3, 571 (1178) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leyringen, 12. Jh., bei Diedenhofen-West, (F2-153) Lurungum (2), F2-1565 Luringe Das Reichsland 3, 572 (1131), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liebenstein, 12. Jh., eine Ruine bei Altkirch, (F2-95) LIUB2 (PN) Liebenstein (29; F2-1563 Libeten Das Reichsland 3, 574 (1150), s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liedersingen, 12. Jh., bei Château-Salins, (F2-111) LIUD° (PN bzw. Leute) Lidewingen, F2-1564 Lidewingen Das Reichsland 3, 574 (1130), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linsdorf, 10. Jh., bei Forbach, (F2-87) LINSI Linsdorf, F2-1563 Linsdorf Das Reichsland 3, 578 (966), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lommeringen, 11. Jh., bei Diedenhofen-West, (F2-43) F2-1562 Laumeringa, Laumeringa Das Reichsland 3, 586 (1049), Suffix inga, s. Lomingen F2-130 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lörchingen (bzw. Lorquin), 7. Jh., südlich Saarburgs in Lothringen, F2-44 ### Launirigu (villa), Launirigu Tr. W. 1 Nr. 240, Launarigo tr. W. 1 Nr. 205 (699), 252 (699), F2-1562 Launarigo Das Reichsland 3 583 (699), Donb374, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Lörchingen in dem Département Moselle,) rund 1000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Weißenburg, (villa) Launarigo (699), Lorichingen (1123), Lorchinges (1128), (de) Loringiis (1152), Lorechingen (1258), Loirekanges (1335), Lorchenges (1433), Lorkin (1482), Teil der Kastellanei Türkstein des Hochstifts Metz, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Lōnrīch, Suffix inga, s. Hiegel, Haubrichs (in) Nouvelle Revue d’Onomastique 19/20 1992 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luffingen, 9. Jh., wüst bei Diedenhofen-Ost, pag. Moslencis, (F2-142) Lufenza, F2-1565 Lufenza Das Reichsland 3, 606 (842), nach F2-1565 zum Personennamen Luffo (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüttingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, (F2-100) LIUD° (PN bzw. Leute) Liutingen (4), F2-1563 Lutange Das Reichsland 3, 600 (960), Lutiacum Das Reichsland (912) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lützelburg, 12. Jh., eine Ruine bei Saarburg, (F2-159) LUTTIL (lützel bzw. klein) Lutilinburg (5), F2-1565 Lucelenburch Das Reichsland 3 602 (1142), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Macher, 12. Jh., bei Bolchen, (F2-189) MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (8), F2-1566 Machera Das Reichsland 3 609 (1121) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maiweiler, 10. Jh., bei Bolchen, (F2-185) Mahanvilre, F2-1566 Mahanvilre Das Reichsland 3, 612 (991), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mallingen, 9. Jh., (nach F2-184 Mällingen bei Sierck in Lothringen bzw. nach F2-1566 Mallingen) bei Diedenhofen-Ost, F2-184 MAHAL2 (PN) Mellingon, (nach F2-184) Mellingon Bouteiller 157 (874), Milling Bouteiller (1125), Mellinga Bouteiller (1171), (nach F2-1566) Mellang Das Reichsland 3 615 (1084), s. PN, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mandern, 8. Jh.? bzw. 11. Jh., bei Sierck bei Diedenhofen, F2-202f. ### Mandera (4), (apud) Mandro Be. Nr. 392 (1097), Mandrodum (castrum) Tr. Wiz. 14 (739?), F2-1567 Mandris Das Reichsland 3 619 (1033), F2-202f. denkt an menebom, Grenzbaum, s. Marjan 3, Arnold 122, nach F2-203f. kann gemäß Manheri F2-197 das d in einzelne Namen später eingedrungen sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manhoué, 12. Jh., bei Château-Salins, (F2-200) MAN2° (PN) Manvaldivilla, F2-1567 Manvaldivilla Das Reichsland 3, 615 (1102), Manvel Das Reichsland (1136), Mangveiz Das Reichsland (1152), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marange (bzw. Maringen), 10. Jh., nordwestlich Metzs, (F2-244) MATH (PN) Madringen, F2-1568 Madringen Das Reichsland 3, 617 (997), Marange Das Reichsland (1181), Suffix inga bzw. inge, s. Donb390f., s. Maringen, s. Marange-Silvange (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marange-Silvange, 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb390f., (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 6000 Einwohner, s. Marange bzw. Maringen, Silvange bzw. Silvingen, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling 1960f., s. Hiegel, s. Haubrichs 2000a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marimont, 12. Jh., bei Château-Salins, (F2-251) MAUR2 Mauresberk (3), F2-1568 Morsberg Das Reichsland 3, 621 (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maringen bzw. Märingen (bzw. frz. Maranges), 10. Jh., nordwestlich Metzs, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (6), Marengas Bouteiller 159 (1181), F2-1567 s. F2-244, s. PN, Suffix inge, s. Marange (bzw. Maringen), 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb391 (Marenge-Silvange), altes Gut der Abteien Saint Vanne in Verdun und Mouzon an der Maas, Madringes (997); Madrengias (Mitte 11. Jh.), Marengis (1033/1070), Marengis (1130), Maringen (1289), Dorf der Propstei Diedenhofen, später an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Madaro, zu *maþla-, *maþlam, *madla-, *madlam, germ., st. N. (a), Rat, Versammlung, Rede, „bei den Madaroleuten, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marsal, 1. Jh.?, bei Dieuze bei Château-Salins, F2-213 MAR2 (?) (vordeutsch?) Marosal bzw. Marsal, Marosallensium (vicus) bzw. in Marsallo vico Cramer 31 Inschrift (1. Jh.)?, Marsal P. 23 438 Chron. Ebersh., Marsela Be. 2 210 1197, Marosallum, F2-1568 Marosallenses (vicani) Holder 2 436 (43), Marsallo (vico) Das Reichsland 3 629 (7. Jh.), nach F2-233 sind dort Salzquellen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marspich, 9. Jh., bei Diedenhofen-West, (F2-239) Marxpach, F2-1568 Marxpach Das Reichsland 3, 633 (821), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-212 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marthil, 8. Jh., bei Château-Salins, (F2-236) MART (Stein bzw. Hammer) Marte, F2-1568, Marte Das Reichsland 3, 633 (711) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matensis (pagus), 10. Jh., Le Mathois bzw. (das) Land um die Alzette und die Chiere und die Crusne bei Briey (das nach F2-247 nicht zu verwechseln ist mit dam angrenzenden pagus Metensis bzw. dem Metingau), F2-247 ### Matensis (pagus), Methensis (pagus) (926), Metensis (pagus) (933), Methengowi (super ripam Alisuntiae) (763), s. Bouteiller Dictionnaire de l’ancien département de la Moselle 1874 S. 162, F2-1568 Methingouvensis Das Reichsland 3 636 (999), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maxstadt, 9. Jh., bei Forbach, (F2-189) Machstat, F2-1566 Machstat Das Reichsland 3, 640 (875), Madastat Das Reichsland 3 (960), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mecleuves, 12. Jh., bei Metz, (F2-227) F2-1569 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marclive bzw. Maiclive, Marclive Das Reichsland 3, 641 (1179), Maiclive Das Reichsland (1137) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mengen, 12. Jh., bei Bolchen, F2-192 MAK2 (PN) Mekinge, F2-1566 Mekinge Das Reichsland 3, 645 (1148), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menskirchen, 12. Jh., bei Bolchen, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN), F2-1567 Manichirchen Das Reichsland 3, 646 (1130), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metringen, 9. Jh., bei Bolchen, F2-269 Menturis, Menturis Das Reichsland 3, 650 (848), Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metz, 6. Jh., in Lothringen, F2-277 ### Mettis, Mettis MGd. 3 (1018), Mediomatricorum Divodurum Venant. Fort. (540-600 bzw. 610), Metenses Be. 1 7 (636), s. Kenne Zur Geschichte von Metz S. 3f., Das Reichsland 3 1903, 653, Clauss 669, Arnold 1 204f., nach F2-277 fränkische Bezeichnung des Ortes, nach Holder 2 580 vom italienischen Personennamen Mettius (nach Jellinghaus fraglich) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Modover (inferior), 9. Jh., Gross-Moyeuvre, 9. Jh., an dem Croybach bei Diedenhofen-West, F2-306 MODE (Schlamm) Modover (inferior), Modover (inferior) Das Reichsland 3, 367 (871), s. *ovir?, *oƀir?, as., st. N. (a?), Ufer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mombrunn, 12. Jh., bei Saargemünd, F2-197 MAN1 (?) Manbrunnen, F2-1567 Manbrunnen Das Reichsland 3, 699, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Monhofen, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F2-313) Monheim, F2-1570 Monheim Das Reichsland 3, 701 (1050), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Montenach, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F2-205), F2-1567 Manternacha Das Reichsland 3, 702 (1092) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mörchingen (bzw. frz. Morhange), 10. Jh.?, südlich Saint Avoolds bei Forbach, (F2-252) MAUR2 (PN?) Morichinga2, F2-1568 Morichinga Das Reichsland 3 693 816, Suffix inga, Donb416, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Mörchingen in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 4000 Einwohner, Morichinga (902), Morhanges (1200), Morchenges (um 1200), Sitz eines Archipresbyterats des Bistums Metz, Lehensherrschaft Lothringens, Morhanges alias Morchingen (1594), Mörchingen (1608), 1666 an Frankreich, seit dem 18. Jh. in dem französischen Sprachgebiet, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Morīcho, zu Mōr (1) 6, Mōri (Pl.), ahd., st. M. (i), Mohr, Neger, Schwarzer, „bei den Leuten des Morīcho“, s. Reichland 3, s. Jungandreas, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moyenvic, 10. Jh., bei Château-Salins und Vic an der Seille, F2-1331 WIK (Siedlung) Wik (3), Vicus Das Reichsland 3 1151 (987), Bodesio vico (nach F2-1331) ebenso auf merowingischen Münzen, Wich ebenda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mundelar, 11. Jh., (nach F2-346 Mundelingen bei Richemont bei Diedenhofen bzw. nach F2-1571) Monneren bei Diedenhofen-Ost, F2-346 ### Mundelar (1), Mundelar Be. 2, 340 (11. Jh.), Mundelag Be. (1195), Mondeler Das Reichsland 3, 701 (1183), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, (nach F2-346), s. mons (Akkusativ montem), lat., M., Berg, s. Monneren (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuweiler, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-406 NIUWI (neu) Niuvenwilare (1), Niuvenwilare Clauss 753 (um 754), Nevvila Das Reichsland 3 759 (1127), Novum Villare Das Reichsland 3 760 (8. Jh.), Neovilla (1158) (nach F2-406) die Abtei Neuweiler, wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederfillen, 12. Jh., bei Bolchen, (F2-383) NIDAR (nieder bzw. niedere) Niederinwillare° (3), F2-1572 Nidrevilla Das Reichsland 3 S. 766 (1121), s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederrödern, 11. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-614 ### Rotheren, Rotheren Das Reichsland 3 772 (1084), s. F2-631 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedersteinbach, 12. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (34), Steinbach Das Reichsland 3 773 (1129), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trebra (Obertrebra und Niedertrebra), 9. Jh., bei Sulza bei Apolda, pag. Husitin, F2-1055f. THRÎ (drei) Triburi (4),Niederum, 12. Jh., bei Bolchen, (F2-382) NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderheima (3), F2-1571 Niderheim, Das Reichsland 3, 715 (1121), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederweiler, 12. Jh., bei Saarburg, (F2-383) NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderinwillare° (2), Niederwilre Das Reichsland 3, 725 (1163), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nilvengis“, 12. Jh., nach F2-387 Nilvange bei Longwy bzw. nach F2-1572 Nilvingen bei Diedenhofen-West, F2-387 ### Nilvengis, Bouteiller 188 (875), vielleicht aus Nidolfinga, zu NID F2-390 NITH (PN), ? F2-1572 Nilvinges Das Reichsland 3, 777 (1167), s. PN?, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nitting, 12. Jh., bei Saarburg, (F2-391) NITH (2) (PN) Nidinga (4), F2-1572 Nithingas Tr. W., Nydengen Das Reichsland 3, 777 (1137), s. PN, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nödlingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-410 NODI (PN) Nodilingis, Nodilingis Bouteiller 185 (1147), Nothelingen Das Reichsland 3, 777 (1184), s. PN, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norroy-le-Veneur, 10. Jh., bei Metz, (F2-410 Nogaredum), F2-1572 Nogaredum Das Reichsland 3, 781 (960) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nunkirchen“, 11. Jh., wüst wohl im Kreis Saarburg bei Langenberg, F2-1572 NIUWI (neu) Niwichiricha (29), F2-15472 Nunkirchen (1050), Naukirchen (1178) Das Reichsland 3, 754, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nußweiler bzw. Nussweiler, 12. Jh., bei Saargemünd, (F2-430) NUT2 (Nuss) Notuwilre (2), F2-1572 Nusswilre Das Reichsland 3 782 (1179), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberginningen, 8. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-1026 GAW Gaunigas, F2-1536 Gaunigas Das Reichsland 3, 791 (791), Geinanges (1157), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberranspach, 12. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obern Ramspach, Obern Ramspach Das Reichsland 3 798 (1103), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odenhofen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-256 AUD° (PN) Outinkofen (5) F2-1493, Odenhove Das Reichsland 3, 805 (1185), Odenowe (1193), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oetringen, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, pag. Moslensis, F1-261 AUD° (PN) Ottringas (1), Ottringas (in Luxemburg, falsch) Font. 13 (800), 18 (948), auch Reichsland 3 809 (948), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olencheim“, 8. Jh., Uhlweiler bei Hagenau, F2-437 OL1 (PN) Olencheim (2), Olencheim Das Reichsland 3 1130 (742), Ilunuuillare Das Reichsland 3 (784), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. AUL F1-269 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olruna, 12. Jh., der Nebenfluss Dollern (F.) der Ill bei Thann im Elsass, F1-302 AWAL° (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Olruna, Olruna P. 23 437 (Chr. Ebersheim), F2-439 Olruna, Olruna Das Reichsland 3 225 (12. Jh.), s. Clauss 254 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oltingen, 12. Jh., bei Altkirch, F2-439 ### Ooltingen, Ooltingen Das Reichsland 3 814 (1141), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ormange, 12. Jh., bei Château-Salins, F2-447 ### Ormanges, Ormanges Das Reichsland 3 816 (1187) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osthausen (mundartlich Orcht), 8. Jh., bei Erstein, F2-450 OSSO (PN) Ossinhus bzw. Hosthusen, Ossinhuus bzw. Hosthusen Das Reichsland 3 818 (735), (1085), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perl, 12. Jh., bei Saarburg, F2-480 ### Perle, Perl Be. Nr. 550 (um 1150), Nr. 618 (um 1160) Original, (de) Perla Das Reichsland 3 828 (1152), Peirla Be. 2 222 (1209) Original, (nach F2-480) wohl aus Perlaha, wie Bäche namens Perlbach andeuten, von der in Bächen gefundenen perlentragenden Muschel Margaritana margaritifera (Müller 2 26), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pettelinga“, 11. Jh., wüst bei Bähl bei Saarburg in Lothringen, (F2-481) Pettelinga, F2-1574 Pettelinga Das Reichsland 3, 830 (1050), Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pettelinga“, 11. Jh., wüst bei Saarburg, F2-502 ### Putilinga (3), Pettelinga Das Reichsland 3 830 (1050), ?Putelanges Calmet Histoire de la Lorraine 2 252 (1135), (nach F2-501) darf man in Gegensatz zu Bessler an den Personennamen Bodo in dieser Gegend wohl nicht denken, eher an einen fränkischen Personennamen Putti mit Rücksicht auf die ae. Personennamen Putta, Podda, Poting, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 297, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfalzburg (bzw. franz. Phalsbourg), 16. Jh., in Lothringen, Donb491, (Stadt und Hauptort des Kantons Pfalzburg in dem Département Moselle,) rund 5000 Einwohner, 1568/1570 nach Wiederherstellung der Burg Einartzhausen 1560 durch Pfalzgraf Johann von Veldenz-Lützelstein gegründet, Mittelpunkt eines Reichsfürstentums, 1661 an Frankreich, 1679 durch Vauban zu einer Festung ausgebaut,1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 wieder an Frankreich, s. Pfalz, nhd., F., Pfalz, s. Burg, nhd., F., Burg, s. Reichsland 3, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pleißen (Pleißenland) (Reichsland) Meißen (MkGt) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pleißenland* (Reichsland) Altenburg, Chemnitz (RKl), Colditz, Meißen (MkGt)Osterland, Sachsen, Staufer, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preisch, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost?, F2-497 ### Prisvillare, Prisvillare Das Reichsland 3 846 (882), s. Prisiche F1-575, (nach F2-497) nicht in dem Großherzogtum Luxemburg, nach F2-1574 heißt Prisvillare auch Brisichiae (963) und Pris (1080), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Püttlingen, 11. Jh., bei Forbach, F2-502 ### Putilinga (1), Putilinga Bessler S. 32 (1069), Putelenges Das Reichsland 3 849 (1135) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Püttlingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, pag. Muslacensis, F2-502 ### Putilinga (2), Putlinga Bouteiller 206 (907), Putilingen Das Reichsland 3 849 (1069), Putilingin Bouteiller S. 206 (1161), Suffix, (nach F2-502) gehören die Formen F1-501 Budilingen (2) trotz des ablautenden B wohl hierher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rakringen, 9. Jh., bei Forbach, pag. Salansis bzw. Seillegau, F2-534 RAK (PN) Racheringa, Racheringa Bouteiller 208 (826), Raikeringe Bouteiller (1181), Rikerange Das Reichsland 3, 855 (971), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramisbatium?, 8. Jh., Rombach bei Briey in Französisch-Lothringen nordwestlich Meths, F2-638f. RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (5a), Ramisbatium Das Reichsland 910 (8. Jh.), s. Rombach bei Briey? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Redingen, 10. Jh., bei Diedenhofen-West, pag. Matensis, F2-513 RAD1 (PN) Radinga (1), Radinga H. Nr. 146 (926), Reddingen H. Nr. 127 (896), Redingen Das Reichsland 3 866 (1169), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reich, 12. Jh., bei Château-Salins, F2-589 RÎKI (Reich) Richin (3), Rihe Das Reichsland 3 868 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remelfangen, 12. Jh., bei Bolchen, F2-536 RAM° (PN) Ramfelfinga bzw. Remeluengen, Ramfelfinga bzw. Remeluengen Das Reichsland 3 877 (1179), (1158), s. F1-1436, s. PN, Suffix inge, s. F1-1436 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rettel, 9. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-614 ### Rotila, Rotilâ Bouteiller 214 (893), P. 1 605 Reginonis Chron., Rothila P. 5 161 Ann. Mosomag., Rotela MGd. 3 (1023), Ruthela Das Reichsland 3 214 (1195), Rotila juxta Anscheringun Nt. 1856 S. 24 (11. Jh.), s. Rotaha, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rimlingen, 8. Jh., bei Saargemünd in Lothringen, pag. Blesensis, F2-590 RIM (PN) Rimilinga°, Rimilinga P. 1 622 Contin. Regin., 8 611 Annalista Saxo, Rymilingas AA. 6 257 (865) unecht, Rimellingen Ww. ns. 6 246 (1072), Remilingas Bouteiller 216 (8. Jh.), Rymelingen Das Reichsland 3 896 (855), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rixingen (frz. Réchicourt-le-Château), 11. Jh., südwestlich Saarburgs in Lothringen, Donb527, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rixingen in dem Département Moselle,) 580 Einwohner, Richiscort (1065), Richicort (Mitte 12. Jh.), Ruotgesingen (um 1142) Quelle 10. Jh.?, Ruchesingen (1179), Richercort (1182), Richeyrcort (1183), Richiecort (1185) Original, Ruxingen (1221), Ruxsingen bzw. Rixsingen (1361), Rixingen (16. Jh), Sitz einer Lehnsherrschaft des Hochstifts Metz, seit dem 18. Jh. in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Richheri, s. rom. cort, zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof, *Richerecurte, s. PN Ruodgis, Suffix inge, s. Reichsland3, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 10. Jh., bei Château-Salins, F2-522ff. RAUR (Rohr) Raurebacya (30), Rorbach Das Reichsland 3 907 (966), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach (franz. Rohrbach-lès-Bitche), 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, Donb531, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rohrbach in dem Département Moselle), rund 2000 Einwohner, Dorf der herrschaft Bitsch, Rorbach (um 1150), Rorbach (1139/1176). Rorebach (1360), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Reichsland3, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rombach (franz. Rombas), 10. Jh., bei Briey in Französisch-Lothringen nordwestlich bzw. nördlich Metzs, F2-638f. RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (5), Rembacum Bouteiller 219 (10. Jh.), Rumebaz Bouteiller (1137), Romabach MGd. 2 (984), Romebach MGd. 2 (972), (977) u. ö. (Rombechus), nach Das Reichsland 910 schon als Ramisbatium im 8. Jh. belegt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb532, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rombach in dem Département Moselle,) rund 10000 Einwohner, frühes Gut Saint Vannes in Verdun bzw. des Klosters Gorze und des Dmkapitels Metz, Romesbach (972), Romebach (977), Rumes-baz (1128), Rumebaz (1179), Romesbaz (1185), seit dem Hochmittelalter in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN *Rōmi, *Rūmi, zu Rūma, Rōma, ahd., F., Rom, Rombach vielleicht aus Rombas rückgebildet, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rorbach, 12. Jh., bei Saargemünd, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (24), Rorebach Be. 2. 210 (1197), Rorbach Das Reichsland 3 907 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roslogowe“, 8. Jh., Gau an der Rosselle (einem Nebenfluss der Saar) bei Saint Avold, pag. Rosselinsis, (F1-1476) HROS (Ross) Roslogowe bzw. pag. Rosalinensis, F2-1548 Roslogowe bzw. pag. Rosalinensis Bouteiller 221 (888), (777), Rosselinsis pag. Das Reichsland 3, 915 (1065), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosselgau (M.), 8. Jh., an der Rossel links der Saar bei Forbach und Untergau der Bliesgrafschaft (pagus Blesens.) bei Saarbrücken, F2-610 ROS (Ross) (fraglich) Roslohgewe, Roslohgowe AA. 6 259 (888), Rosselgauwe Be. Nr. 323 (1046), Rosal(inse) Das Reichsland 3 915 (777), Rosl(inse) MGd. 1 237 (952), Marlot Histoire de Reims 2 832 (953), s. *rosā, idg., F., Feuchtigkeit, Tau (M.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Rossel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosslingen, 8. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-612 ### Rocheringas, Rocheringas Das Reichsland 3 916 (775), Roslingis Das Reichsland 3 (1186), Rochelenges bzw. Rohelenges St. Hubert 140 (1184) Original, 143 (1184) Original, nach F2-612 s. den Personennamen Rocharius in Förstemann Personennamen 1 851, s. PN?, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüsdorf, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-637 RUG2 (PN) Ruchensdorf, Ruchensdorf Das Reichsland 3 925 (1140), s. PN s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saaralben (bzw. franz. Sarralbe), 11. Jh., südlich Saargemünds, Donb543, (Stadt und Hauptort des Kantons Saaralben in dem Département Moselle,) rund 5000 Einwohner, Alba (1091/1092), Altgut und später Herrschaft des Hochstifts Metz, Alben (1180), Aubes (1275), Saaralben (1319), Alba (supra Saram) (1463), 1561 Propstei Lothringens, 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, Benennung nach der hier in die Saar mündenden Albe, s. *albʰos, *h₂elbʰ-?, idg., Adj., weiß, s. Saar, s. Reichsland3, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Hiegel, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saarburg (bzw. franz. Sarrebourg), 10. Jh., an der oberen Saar in Lothringen, F1-1759 ### Churbelun°, (monticulum qui antea vocabatur Churbelun nunc autem) Sarburg Be. Nr. 220 (964), s. F2-683, Donb544, (Stadt und Hauptort des Arrondissements Saarburg in dem Département Moselle,) rund 13000 Einwohner, in römischer Zeit Kastell an dem Übergang der Straße von Metz nach Straßburg über die Saar, (ponte) Sarvix (Itinerarium Antonini), (Ponte) Saravi (Tabula Peutinger), Sareburgo (7. Jh.) Münze, (in castro) Saraburgo (713), wohl früh Gut des Bistums Metz, (in) Saraburg (838), Sarburgo (erste Hälfte 9. Jh.), in dem Mittelalter Sitz eines Archidiakonats und Archipresbyteriats und in dem 9. Jh. auch eines Chorbischofs, Sareburg (1128), Saleburc (1142), Sareborch (1180/1200), Sallebour (1278), seit 1561 Gut des Herzogtums Lothringen, 1661 und wieder 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. Saar, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. Reichsland3, s. Rasch G. Antike geographische Namen nördlich der Alpen 2005, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saareinsmingen, 11. Jh., bei Saargemünd, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansmingen (2), F2-1488, Hasemingen Das Reichsland 3, 943 (1079), Hesemingen Bouteiller 240 (1052) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saargemünd (bzw. franz. Sarreguemines,) 8. Jh., südlich Saarbrückens an der Mündung der Blies in die Saar in Lothringen, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (9), Gaimundas P. dipl. 1 94 (706), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, Donb544, (Stadt und Hauptort des Arrondissements Saargemünd in dem Département Moselle,) rund 23000 Einwohner, an der (lampartischen) Straße von dem Elsass nach Flandern, Gamundias (706) ?, von dem 8. Jh. an Gut der Abtei Saint Denis in Paris, vielleicht ursprünglich Königsgut, Gamundiis (777), Gamundias (zu 782) Fälschung Mitte 9. Jh.s, Gemunde (um 1150), Gemonde (1247), Sargemunda (1478), Sarguemine (1557), Sitz einer Kastellanei und seit 1680 Hauptort einer Bailliage des Herzogtums Lothringen, 1766 an Frankreich, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 an Frankreich, s. Saar, s. Reichsland3, s. Jungandreas, s. Hiegel, s. Haubrichs W. (in) Zwischen Saar und Mosel 1995 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Avold (bzw. franz. Saint Avold), 8./9. Jh., in Lothringen, Donb550, (Stadt und Hauptort des Kantons Sankt Avold in dem Département Moselle,) rund 17000 Einwohner, in dem frühen 8. Jh. von Bischof Sigibald von Metz als nova cella gegenüber dem älteren Kloster von Lubeln bzw. Longeville an dem Orte Hilariaco gegründet, um 765 von dem Bischof Chrodegang Reliquien des römischen Heiligen Nabor gegeben, Hilariaco (monasterio) (Ende 8. Jh.), (monasterio sancti) Naboris (856), Hyleriacum (10. Jh.), (sancto) Nabore (1150), um die Abtei entwickelte sich die Stadt, Sitz einer Vogteiherrschaft des Hochstifts Metz, , Saint Avo (1227), Saint Avor (1241), Saint Avold (1367), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 zu Frankreich, s. PN lat. Hilarius, Suffix acum, s. PN Nabor, (kirchliche Ergänzung mit sanctus, lat., Adj., heilig), falsche Abtrennung (Abor statt Nabor), s. Reichsland 3, s. Hiegel, s. Buchmüller-Pfaff Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter 1990, s. Haubrichs 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saxones, 8. Jh., Saasheim bzw. Obersaasheim bei Kolmar, F2-655 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Saxones (2), Saxones Das Reichsland 3 800 (759), nach F2-655 vermutlich eine Kolonie von Sachsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schalbach, 11. Jh., bei Saarburg, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Schalkenbach, Schalkenbach Das Reichsland 3 990 (1050), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schemerich, 12. Jh., bei Bolchen, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22) Soneberich (!) Das Reichsland 3 993 (1130), s. Schönberg, 12. Jh., bei Langenlois, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (21), Schonenberch FA. 3 59 (1171), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schiltigheim, 9. Jh., nördlich Straßburgs, F2-779 ### Sciltenkeim°, Sciltenkeim Ww. ns. 6 237 (1066), Scildincheim Schpf. Nr. 115 (884), Schiltenchein (!) Ww. ns. 6 158 (1004), Schildenchen Das Reichsland 3 945 (9. Jh.), Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-785, Donb560, (Stadt in dem Bezirk Strasbourg-Campagne in dem Département Bas-Rhin in der Region Elsass,) rund 31000 Einwohner, Scildincheim (884), Gut der Abtei Sankt Stephan in Straßburg, seit 1501 zu der Stadt Straßburg, mit Straßburg 1681 zu Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, Industrieort, s. PN Scilto (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnersheim, 12. Jh., bei Straßburg, F2-819 ### Snaresheim, Snaresheim Das Reichsland 3 1010 (um 1120), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnierlach, 12. Jh., bei Rappoltsweiler, F2-765 SKAUNI (schön) Sconelo (3), Sconerloch Das Reichsland 3 1010 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schremingen, 9. Jh., (nach F2-742) bei Diedenhofen-West bzw. (nach Bouteiller) Semécourt bei Metz, F2-742 SISE (Totenlied) Sismerenga, Sesmeringas Bout. (857), Sismerengum pag. Muslensis Reichsland 3 (848), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweighausen, 10. Jh., bei Hagenau, pag. Alsat. und pag. Nortg., F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichusun (1), Sveichusan Ww. ns. 5 372 (994), Suehhusun bzw. Suechusen Ww. ns. 3 399 (968), Schweichusun Schpf. Nr. 218 (1065), Swetchusa Das Reichsland 3 1017 (896), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweighausen, 13. Jh., bei Thann in dem Elsass, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Swaichusan (7), Suuecose Das Reichsland 3 1018 (1251), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweinheim, 8. Jh.?, bei Zabern in dem Elsass, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinheim (3), Suenheim P. dipl. 1 208 (725) unecht, Sueinheim Das Reichsland 3 1018 (um 1120), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelhofen, 9. Jh., an dem Seelberge bei Hagenau, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selihobon (3), Selehoven Das Reichsland 3 1022 (828), s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sennheim, 9. Jh., bei Thann im Elsass, F2-719 SIG1 (PN) Sigeneshein° (!), Sigeneshein Schpf. Nr. 86 (823), Sennenheim Das Reichsland 3 1027 (1144), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sesenheim bzw. mundartlich Saasen, 8. Jh., bei Hagenau in dem Elsass, F2-656f. SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (6), Sesinheim bzw. Sesanheim Tr. W. 1 Nr. 555 (775), Sehsinheim Das Reichsland 3 1030 (758), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sierck (bzw. franz. Sierck-les-Bains), 11. Jh., nordöstlich Diedenhofens in Lothringen, F2-740 ### Sirca, Sericum bzw. Sirke (castellum) Bouteiller 247 (1036), Circum (castrum) Bouteiller (1067), Syrke P. Scr. 9 456 (1173), Sirca Das Reichsland 3 1033 (1080), s. Syriacum Holder 2 1577 vom lat. Personennamen Sirius, nach (F2-740) nach Esser Q. etwa ein ursprüngliches *Saringa oder *Sariâcum, s. PN?, Donb588, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Sierck in dem Département Moselle,) rund 2000 Einwohner, ursprünglich wohl Königsgut, Sericum (11. Jh.) zu um 889, (in …) Sirke (1067), Serca (1154), Serico (um 1158), später Hauptort einer Kastellanei Lothringens und Sitz einer Herrschaft, 1661 von Lothringen an Frankreich und Sitz einer Prévôté, 1871 mit dem Reichsland Elsass-Lothringen zu dem Deutschen Reich, 1918 zu Frankreich, zu einem Gewässernamen (1319) (Houden-)Sierck, *Serikā, idg., F., zu *ser- (1), idg., V., strömen, sich bewegen, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sierenz, 9. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass?, F2-716 ### Siernze, (in) Sienonzo (!) Sankt Gallen Nr. 702 (877), Siernze Geschichtsfreund 1 100 (915), Sirenze ZGO 4 (1195), Serencia (villa) Das Reichsland 3 1036 (835) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sieweiler, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-826 SONA (PN) Sonechoneuilare, Sonechoneuilare Tr. W. (700), Sulichenuuilare Das Reichsland 3 1037 (um 1120), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silvingen (bzw. frz. Silvange), 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb390f. (Marange-Silvange), altes Gut der Abteien Saint Vanne in Verdun und Mouzon an der Maas, Sigolvingon (972), Solvengis (1147), Suelevanges (1298), Silvenges (1312), Sulvange (1320), Dorf der Propstei Diedenhofen, später an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, seit dem Festwerden der Sprachgrenze in französischem Sprachgebiet, s. PN Sigiwulf, Suffix inga, „bei den Sigiwulfleuten“, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling 1960f., s. Hiegel, s. Haubrichs 2000a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simmingen, 8. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-935 ### Sumingen, Sumingen Das Reichsland 3 1040 (842), Suningen Das Reichsland 3 (750), Sunungen Bouteiller 249 (768), Suffix inge bzw. unge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sindelsberg, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindeneshova, Sindeneshova Das Reichsland 3 1040 (1120), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinzel (F.) bzw. Zinsel, 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Zorn in (dem Reichsland) Elsass-Lothringen, Seinzele Das Reichsland 3 1243 (1157), (nach F2-692) Gunsinus bzw. Gunzius rivus 724, s. Zinsel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sparsbach, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-832 ### Sparresbach, Sparresbach Das Reichsland 3 1044 (1178), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Thann in der Rhön, F2-861 STAIN (Stein) Steinbach (35), Steinbach ebda. (Das Reichsland 3 oder eher Ziegelhöfer?) S. 1051 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbiedersdorf, 11. Jh., bei Bolchen, F2-874 STEININ (steinern) Stegenbidersdorf, Stegenbidersdorf Das Reichsland 3 1052 (1026), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbrunn (Obersteinbrunn und Niedersteinbrunn), 9. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-864 STAIN (Stein) Steinenbrunnen (2), Steinenbrun Schpf. Nr. 86 (823), Steinebrunn Clauss 778 (1024), Steinebronne Das Reichsland 3 773 (um 1101) u. ö. (Steinebronne, Steinebrunen, de Steneburnum, de Steneborne), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinburg, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-872 STAIN (Stein) Stenewerca (2), Steinwirck Das Reichsland 3 1052 (1126), s. werc, werch, werich, mhd., st. N., Werk, Tat, Tätigkeit (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sterrenbach, 9. Jh., wüst Störbach in Breuschtal bei Molsheim in dem Elsass, F2-890 Sterrenbach Das Reichsland 3 1057 n. (!) 810?, Surebac Das Reichsland 3 n. (!) 1068, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stieringen, 10. Jh.?, nordöstlich Forbachs in Lothringen, F2-894 ### Styrin, Styrin Bouteiller 251 (926), Donb612 (Stieringen-Wendel), Stieringen (1301), Stieringe(r Gewäld) (1461), Stieringe(r bann) (1662), Stiringen (1779), nach Gründung eines Stahlwerks und Hammerwerks 1846-1853 durch Charles de Wendel 1857 Gründung der Gemeinde Stieringen-Wendel, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiche, 1918 Frankreich, s. PN, zu stior 17, ahd., st. M. (a), Stier, Jungstier, Ochse?, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Kaufmann 1968, s. a. Steoringi „Stierleute“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stieringen-Wendel (bzw. franz. Stiring-Wendel), 19. Jh., nordöstlich Forbachs in Lothringen, rund 13000 Einwohner, nach Gründung eines Stahlwerks und Hammerwerks 1846-1853 durch Charles de Wendel 1857 Gründung der Gemeinde Stieringen-Wendel, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiche, 1918 Frankreich, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Kaufmann 1968, s. Stieringen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stinzel (Oberstinzel und Niederstinzel), 11. Jh., bei Saarburg, F2-871 STAIN (Stein) Steinsilide, Steinsilide Das Reichsland 3 774 (1050), s. selida 58, ahd., st. F. (ō), Haus, Hütte, Wohnung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stützheim, 12. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F2-919 STUTI (PN) Stuzesheim, Stuzesheim Das Reichsland 3 1094 (1163), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suffel (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Ill im Elsass, F2-951 ### Suvela, Suvela Das Reichsland 3 1095 (1147) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sufflenheim, 12. Jh., bei Hagenau an dem Eberbach, F2-931 ### Suvelnheim, Suvelnheim Das Reichsland 3 1096 (1147), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzmatt, 11. Jh., bei Gebweiler, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmata, Sulzmata (nach F2-930 nicht Sulhmata) Das Reichsland 3 1101 (1044), s. matte (2), mhd., st. F., „Matte“ (F.) (2), Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suzingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-950 SUS (PN) Susengis, Susengis Bouteiller 253 (875), Suzingas Reichsland 3 1104 (962), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tappes (Grandes-Tappes und Petites-Tappes), 12. Jh., bei Woippy bei Metz, F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (10), Staples Bouteiller 254 (1181), Das Reichsland 3 829 (1175), (1195) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tennschen, 12. Jh., bei Metz, F2-983 ### Tannae (2), Tanner Das Reichsland 3 1107 (1137), nach F2-983 stagnum, lat., N., Teich, tanche bzw. étanche, frz., M., Teich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tentelingen, 10. Jh., bei Forbach, F1-660f. DAD (PN) Tatalinga, F2-1515 Tatalinga Das Reichsland 3, 1107 (960), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tränheim, 8. Jh., bei Molsheim in dem Elsass, F2-1065f. THURING2 (PN) Thuringoheim (11), ?Thorencohaim Tr. W. 1 Nr. 52 (742), Trennenheim Das Reichsland 3 1120 (1177), s. PN, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (8a)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tressingen, 10. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-743 ### Tressinga, F2-1521 Tressinga Das Reichsland 3 1121 (980), (1180), s. PN?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trimbach, 12. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-743 DRIB (PN) Triegenbach, F2-1521 Triegenbach Das Reichsland 3, 1122 (1127), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trittelingen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-750 DRUHT (PN) Truchtheringa (2), F2-1522 Drutheringa Das Reichsland 3, 1123 (1121), s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. F2-1427 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Truchtersheim, 12. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-750 DRUHT (PN) Druchtersheim, F2-1522 Druchtersheim Das Reichsland 3, 1123 (1174), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Truttenhausen, 12. Jh., früheres Kloster bei Erstein, F2-1005 ### Trutenhusen, Trutenhusen Das Reichsland 3 1124 (1181), (nach F2-1005) s. trūt (1), triut, triute, mhd., Adj., traut, lieb, geliebt?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ueckingen, 12. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-1120 UK (PN) Ucchinga (1), Ukenge bzw. Utingas Bouteiller 262 (12. Jh.), Uchinga Das Reichsland 3 1128 (1179), s. PN, Suffix inge bzw. inga, s. Iggingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uhlweiler, 8. Jh., bei Hagenau an der Moder, super flumen Matra, F1-1555 IL2 (PN) Ilunwilare, Ilunwilare Tr. W. 1 Nr. 60, Ilenwilare tr. W. 1 Nr. 61 (797), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-437 OL1 (PN) Olencheim (2), s. Ilunuuillare Das Reichsland 3 (784) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urbeis, 11. Jh., bei Rappoltsweiler, F2-443 OR1 (Erz) Orbaha (8), Orbeiz Das Reichsland 3 1134 (1049), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urmatt, 12. Jh., bei Molsheim in dem Elsass, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Hurmaten, Hurmaten Das Reichsland 3 1137 (1173), s. matte (2), mhd., st. F., „Matte“ (F.) (2), Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uttenheim, 8. Jh., bei Erstein, F2-1108 UD (PN) Utinheim (1), Udenheim Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), Ottinghaim Das Reichsland 3 1139 (788), Outenheim Das Reichsland 3 (1156), Utenheim Schpf. Nr. 82 (817), Ww. ns. 5 353 (994), 6 190 (1031), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vahlen, 12. Jh., nach F2-1181f. bei Falkenberg bei Bolchen in Lothringen oder Vahl bei Château-Salins, F2-1181f. WAL (Pfuhl?) Walli (8), Valen Bouteiller 279 (1192), (de) Wales Be. 2 120 (1186), Wallen Das Reichsland 3 1140 (1186) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vogtland* (Reichsland) Egerland, Everstein, Hohenzollern, Quedlinburg, Reuß, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Staufer, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldeck, 12. Jh., eine Ruine bei Mülhausen im Elsass, F2-1202f. WALD1 (Wald) Waltekka (7), Waldecke (castrum) Das Reichsland 3 1171 (1149), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldeneshofa“, 12. Jh., wüst bei Maursmünster bei Zabern in dem Elsass, F2-1208 WALD2 (PN) Waldeneshofa, Waldeneshofa Das Reichsland 3 1172)(1120), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldwiese, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1326f. ### Wihsa (11), Weisse Das Reichsland 2 1174 (10. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallingen, 11. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-1191 WALAH2 (PN) Walehinga (3), Walisgas statt Walhingas? MGd. 3 (1005), Vaslinga Das Reichsland 3 1117 (1005), s. PN, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walschbronn, 11. Jh., bei Saargemünd, F2-1192 WALAH2 (PN) Galesburas, Galesburas Das Reichsland 3 1177 (1080), Walsburn Bouteiller 281 (1170), s. PN, nach F2-1192 an der Stelle eines römischen Badeorts, buras also statt burnas? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walscheid, 10. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1211 WALD2 (PN) Walterescett, Walterescett Das Reichsland 3 1178 (879), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltenheim, 12. Jh., bei Straßburg, F2-1207 WALD2 (PN) Waltenheim, Waltenheim Das Reichsland 3 1178 (um 1120), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wartenberg(ense castrum), 12. Jh., ein wüstes Schloss bei Zabern in dem Elsass, F2-1236 WARD (Warte) ? Wardenberg (11), Wartenberg(ense castrum) Das Reichsland 3 1181 (1158), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasperweiler, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1209 WALD2 (PN) Waltprehtiswilare (3), Walperti villa Das Reichsland 3 1183 (1127), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Waldoberti willare (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasselnheim, 8. Jh., bei Molsheim, pag. Alsat., F2-1261 WAZ (PN) Wazzeleneheim, Wazzeleneheim Schpf. Nr. 26 (754), Wazelnheim Mitt. Pfalz 27 42 (1167), Wascelheim Das Reichsland 3 1183 (1156), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weier, 9. Jh., bei Kolmar im Elsass, F2-161 Wihr westlich Kolmars LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucelwilre (2), nach F2-161 Lucelwilre Schpf. Nr. 82 (817), nach F2-1565 Lutzwilre Das Reichsland 3 608 (1115), s. F2-1364, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weier auf’m Land, 11. Jh., bei Colmar (Kolmar), F2-1343ff. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (36), Wilre Das Reichsland 3 1187 (1090) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiler, 12. Jh., bei Altkirch, 11. Jh., bei Colmar, F2-1343ff. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (37), Wilare Das Reichsland 3 1189 (1195) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiler, 11. Jh., bei Schlettstadt in dem Elsass, 11. Jh., bei Colmar, F2-1343ff. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (38), Wilre Das Reichsland 3 Nr. 1190 (1090) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiler, 12. Jh., bei Thann in dem Elsass, F2-1343ff. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (40), Wilri Das Reichsland S. 1189 (1191) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiler, 10. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1352 WILJA (PN) Willihartistorf (3), Willardesdorf Das Reichsland 3 190 (966), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weinsberg, 12. Jh., bei Wolstorf bei Diedenhofen-Ost, F2-1358f. WIN1 (PN) Winisberg (2), Vuinesberg bzw. Visniperum (!) Bouteiller 285 (1180), (1137), Winesperch Das Reichsland 3 1193 (1180), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißkirchen, 11. Jh., bei Château-Salins, F2-1412 WÎZ (weiß) Wizenchirichen (3), Wiskirche Be. Nr. 303 (1030), 309 (1037), Witzkirca Be. Nr. 516 (1140), Weiskirch Das Reichsland 3 1198 (1040), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wergesingen“, 12. Jh., wüst bei Saarunion bei Zabern in dem Elsass, F2-1275 ### Wergesingen, Wergesingen Das Reichsland 3 1201 (1150), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weschheim, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1170 WAG1 (PN) Wachenheim (7), Wachenheim Das Reichsland 3 1201 (1147), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westhalten, 12. Jh., bei Rufach bei Kolmar bzw. Colmar, F2-1282 WEST (Westen) Westhaulda, Westhaulda Das Reichsland 3 1203 (1101), Westhala Graff 1 1085, nach F2-1282 begegnete Westhalda Förstemann erst 1103, Westalda Hidber Nr. 1964 (1147), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westhausen, 10. Jh., bei Erstein, F2-1283 WEST (Westen) Westhusen (2), Westhus Ww. ns. 5 353 (994), Westhusen Das Reichsland 3 1202 (1139), (1162), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickerschweier, 8. Jh., bei Kolmar in dem Elsass, F2-1321 WIG (PN) Wichereswiler, Wichereswiler Das Reichsland 3 1209 (728), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiebersweiler, 8. Jh., bei Château-Salins, F2-1296 WIB (PN) Weviris (marca), Weviris (marca) Das Reichsland 3 1209 (737), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesentau, 10. Jh., wüst an der Wiesentau bei Zabern in dem Elsass, F2-1402 WISUNT (Wisent) Wisentouwa (2), Uuisinthovua Das Reichsland 3 1210 (994), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wigehem“, 12. Jh., wüst bei Sennheim bei Thann in dem Elsass, F2-1317 WIG (PN) Wigahaim° (4), Wigehem Das Reichsland 3 1211 (1146), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilinbach“, 12. Jh., wüst bei Diefenbach bei Weißenburg in dem Elsass, F2-1349 WILJA (PN) Wilinbach (2), Wilinbach Das Reichsland 3 1211 (1147), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willingen, 12. Jh., bei Busendorf bei Bolchen, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (7), Vilingen Bouteiller 274 (1137), Wellingen bzw. Willingen Das Reichsland 3 1213 (11. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilre“, 12. Jh., wüst bei Lörchingen bei Saarburg-L. (!), F2-1343ff. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (39), Wilre Das Reichsland 3 S. 1191 (1122) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wingersheim, 12. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F2-1361 WIN1 (PN) Winegresheim, Winegresheim Das Reichsland 3 (um 1120), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintersberg, 12. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-1369 WINDO (PN) Wintersberg, Wintersberg Das Reichsland 3 (1178), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintershausen, 12. Jh., bei Hagenau, F2-1370 WINDO (PN) Wintershusen, Wintershusen Das Reichsland 3 (1187), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winzenheim, 8. Jh., bei Kolmar in dem Elsass, F2-1361 WIN1 (PN) Wingishaim, Wingishaim Das Reichsland 3 (786), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1383 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wirmingen, 8. Jh., bei Château-Salins, F2-1243 WARIN (PN) Warningas°, Warningas K. Nr. 19 (777), Warningas Das Reichsland 3 1219 (777), Sck. 2 31 (775), (dafür) Warungo curte K. Nr. 18 (777), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittelsheim, 12. Jh., bei Thann in dem Elsass, F2-1311 WID2 (PN) Witolsheim, Witolsheim Das Reichsland 3 1220 (1183), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiwersheim, 8. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F2-1361 WIN1 (PN) Winfridesheim (F2-1361 Winfrideshein), Winfriedeshein Das Reichsland 3 (782), Winfridesheim Tr. W. 2 Nr. 209?, nach F2-1589 s. F2-1408 Wiufridesheim zu lesen als Winfridesheim, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Woffenheim“ bzw. Wohferneheim, 11. Jh., wüst bei Heiligkreuz (Heilig-Kreuz) bei Colmar (Kolmar), F2-1423 WOPPO (PN) Woffenheim, Woffenheim bzw. Wohferneheim Das Reichsland 3 1225 (1050), (1192), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Woldromodihaime“, 8. Jh., nach F2-1422 Wöllenheim bei Straßburg?, F2-1422 WOLA2 (PN) Woldromodihaime Das Reichsland 3 1223 (739), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfisheim, 10. Jh., bei Straßburg, F2-1433 WULF2 (PN) Wolueshem (2), Wolveshem Das Reichsland 3 1227 (959), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wollmeringen, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1196 WALAH2 (PN) Wolmerenges, Wolmerenges Bouteiller 277 (12. Jh.), Walemannia Bouteiller (12. Jh.), Valembregam (in pago Moslenici) Reichsland 3 1218 (980), s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolmünster, 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, F2-1189 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walamonasterium (2), Valmunster Bouteiller 288 (1150), s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, Donb703, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Wolmünster in dem Département Moselle,) rund 1000 (!) Einwohner, Dorf der Herrschaft Bitsch, Wilmonstre (Anfang 11. Jh.), Wilmunster (um 1150), Wilmunstere (1139/1176), Wilemustre (1275), Woolmunster (1323), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Wilo, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, „Wilosmünster“, s. Reichsland 3, s. Hiegel, s. Haubrichs 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolschheim, 12. Jh., bei Zabern im Elsass, F2-1192 WALAH2 (PN) Walaheshaim° (8), Walsheim Das Reichsland 3 1229 (1178), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. PN?, s. F2-1587 s. F2-1124 Ulcishaim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wuisse, 11. Jh., bei Château-Salins, F2-1326f. ### Wihsa (12), Wissa Das Reichsland2 S. 1231 (1092), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zehnacker, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-1450 ### Zehenacheren, Zehenacheren Das Reichsland 3 1236 (um 1120), Decemangariis Das Reichsland 3 (739), s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld, Landstück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellenberg, 12. Jh., bei Rappoltsweiler, F2-1455 ### Cellamberg, Cellamberg Das Reichsland 3 1238 (1120), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeringen, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1471 ZURO (PN) Zuringa, Zuringa Das Reichsland 3 4239 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zinsel (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Moder in dem Unterelsass, F2-1462 ### Zinzila, Zinzila Dr. Nr. 173 (804), pag. Alsat., Cinzele Das Reichsland 3 1242 (1196), nach F2-1462 auch Seinzele und Gunsinus F2-692, vordeutsch, s. F1-1139 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zittersdorf, 11. Jh., bei Saarburg, F2-1464 ZIT (PN) Zittersdorf, Zittersdorf Das Reichsland 2 1244 (1050), Sitesdorf (1123), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)