AAAKöbler, Gerhard, Osnabrück in der deutschen Ortsgeschichte, 2016
Suchtext: Osnabrück
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
783 Ergebnis(se) gefunden
Achmer, 12. Jh., bei Bersenbrück, F1-59 ### Achenburen, Achenburen Osnabrück. Mitteil. 30, 106 (um 1186), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Agrotingun“, 9. Jh., ein Gau um die Ems von Meppen bis Südostfriesland, F1-33 ### Agrotingun, Agradingon Kö. 37 (890), Agratingun Erh. Nr. 559 (946), Agrotingun Erh. Nr. 558 (946) Original, Agredingo Osnabrück. UB (834), Agratinga Osnabrück. UB (947) Original, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)
Ahausen, 11. Jh., bei Cloppenburg, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (10), Hahuson Osnabrück. UB (um 1000), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ahhusa“, 12. Jh., unbestimmt bei Melle, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (5), Ahus Osnabrück. Mitt. 30 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ahlen, 10. Jh., bei Steinbild bei Aschendorf, F1-113 ÂLETH (Feuer) Alodun (1), (in) Aluthon Kö. 52 (10. Jh.), Alodun Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ahlen, 10. Jh., bei Meppen, F1-143 ANA (hin) Anlidun, Anlidun Osnabrück. UB. Nr. 96 (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ahlhorn“, 10. Jh., bei Wildeshausen, F1-91 ### Alehorna, Alehorna Osnabrück. UB. 1 (um 1000), s. Niedersachsen 4, s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)
Aldinchusen“, 12. Jh., unbestimmt bei Melle bei Osnabrück, F1-88 ALD (alt) Aldinchusen (1), Aldinchusen Osnabrück. Mitt. 30 108 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Aldorf, 11. Jh., bei Diepholz, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alathorp (2), Aladorphe Osnabrück. UB (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Aldrup, 12. Jh., bei Wildeshausen, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alathorp (3) Osnabrück. UB (1107) , s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Alfhausen, 10. Jh., bei Bersenbrück, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfhuson, Alfhuson Osnabrück. UB. (977) (liegt an keinem Bach), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Alstädde, 11. Jh., bei Ibbenbüren, F1-94f. ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfstidde (1), Alfstidi Frek. (11. Jh.), Alstede Osnabrück. Mitt. 30 111 (12. Jh.), vgl. Alstedi Nr. 4 S. 115 F2-148, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s.Elstedi F1-115 (AAAGOLD20160518.doc)
Alswede, 13. Jh., bei Lübbecke, F1-114 ÂLETH (Feuer), Alethwede Osnabrück. UB. 3 131 (1257), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Altbunnen bzw. Bünne, 9. Jh., bei Löningen bei Vechta, F1-626 ### Bunni (1), (in) Bunnu Kö. 38 (890), (in) Bunni Osnabrück. UB. S. 33 Nr. 16 (872), Osnabrück. UB. 1 S. 103 (um 1000), Bunne Osnabrück. UB. Nr. 379 (1190), Bunna Kö. 67 (890), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Altschledehausen s. Schledehausen (ndd. Sliasen), 11. Jh., mit Altschledehausen bei Osnabrück, F2-806 ### Slidusun (AAAGOLD20160518.doc)
Amelunxen, 12. Jh., bei Höxter, F1-121 AMAL (PN) Amelinchusun (2), Amelungessen Osnabrück. UB. (1147), (1190), Amelunxia Annales Corbebeienses (!), s. PN Amalung, s. Personennamenstamm AMAL (PN) tüchtig, tapfer, s. Suffix ung, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ammath, 12. Jh., bei Lengerich bei Tecklenburg, F1-122 AMA (?) Amicthe, Amicthe Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, Ammath P. 14 80 Vita Bennonis ep. Osnabrück. (Fälschung des 17. Jh.s) (AAAGOLD20160518.doc)
Ammeri, 9. Jh., ein Gau an der unteren Weser bei Oldenburg (Stedinger Land), F1-137 ### Ammeri, Ammeri Erh. 1 Nr. 654 (983), 661 (987), Ammeri (silva) Erh. 1 Nr. 305 (821), Ammiri Ldb. MF. 95 (1059), Ammere Erh. 1 Nr. 567 (948), Ameri Rm. Nr. 576 (1063), Ambria terra Hodenberg Die Diözese Bremen 2 (1007), terra Amirorum Hodenberg Die Diözese Bremen 2 (1057), Ameri Lpb. Nr. 212 (1158), Ammeri pag. Osnabrück. UB. (980) Original, as., F2-1486 Amerland bei Helmold S. 103 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Andervenne, 10. Jh., bei Lingen an der Ems, F1-150 ANDOR (Andorn)? Anderveni, Anderveni Osnabrück. UB. (um 1100), Andervene (1163), s. fėni 2, fėnni*, as., st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Andorf, 12. Jh., bei Menslage bei Bersenbrück, F1-143 ANA (hin) Anarapun (4), Anripe Osnabrück. UB. S. 323 (1189) Original, Möser 4, 125 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Angelbeke“, 12. Jh., (früherer Name eines Nebenbachs der Hunte und Ort an der Hunte) bei Loningen bei Cloppenburg, F1-155 ANGIL1 Angelbeke, Angelbeke Osnabrück. UB. (1182), Osnabrück. Mitteil. 30, 122 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Ankum, 11. Jh., bei Bersenbrück, F1-17 AG° (PN) Ainghem (1), Ainghem Osnabrück. UB 1 (977), Anchem Osn. Mitt. 30, 109 (12. Jh.), Tamchem Philippi-D. 128 (1188), s. PN?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, vgl. Niedersachsen 16 (AAAGOLD20160518.doc)
Anten?, 9. Jh., bei Bersenbrück?, F1-145 AND1 (gegenüber) Andheton, (in) Antheton Kö. 37 (890), Anten Osnabrück. Mitt. 30 122 (13. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Arkenstetten, 12. Jh., bei Essen bei Cloppenburg, Arkensteden Osnabrücker UB. (1175), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Aselage, 11. Jh.?, bei Bersenbrück, F2-448 ### Osalage, Osalage Osnabrück. UB. (1074) Vita Bennonis episcopi Fälschung, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Astrup, 11. Jh., (neben Westrup) bei Vörden bei Bersenbrück, F1-277 AUST° (Ost) Asthorpa (1), Asthorpa Osnabrück. UB. Nr. 205 (1090), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Astrup, 13. Jh., (neben Westorf) bei Schledehausen bei Osnabrück, F1-277 AUST° (Ost) Asthorpa (2), Astorpe Osnabrück. Mitteil. 30 138 (13. Jh.), Astrepe Osnabrück. UB. (1096) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Astrup, 9. Jh., bei Langförden bei Vechta, pag. Dersaburg, F1-277 AUST° (Ost) Astorpa (3), Astorpe Zs. f. westfäl. Gesch. 47 51 (12. Jh.), Osterep Osnabrück. UB. (um 1000), Estithorpe Osnabrück. UB. (872), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Testerep und Osnincthorp (AAAGOLD20160518.doc)
Astrup, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Belm bei Osnabrück, F1-277 AUST° (Ost) Asthorpa (4), Astorpe Osnabrück. Mitt. 30 102, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Atter (F.), 13. Jh., êine Bauerschaft bei Osnabrück, F1-235 ### Attere, Attere (1240) (Bach), später „auf der Atter“, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Austen, 11. Jh., bei Syke, F1-13 AG° (PN)? Eishusan, Eishusan Osnabrücker UB (1082), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Aeissun W. 2, 68 (um 1120) (unbestimmt), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Avenstroth, 12. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F1-301 AWI (Schaf) Avenstrot, Avenstrot Erh. 2 Nr. 333 (1165), Avenstrud Erh. 2 Nr. 342 (1169), Avenstroth Osnabrück. UB. (1135), s. *strōd?, as., st. F. (i), „Struth“, Sumpf, Gebüsch (AAAGOLD20160518.doc)
Avenwedde, 11. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F1-303 AWI (Schaf) Owannide (!), Owanwide Hzbr. (1088), Ovenwide Erh. 2 Nr. 1185, Osnabrück. UB. (1196), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Baccum, 10. Jh., bei Lingen, F1-340 BAK2 (Rücken) Bachem (2), Bacheim Osnabrück. UB. (1100), (1150), (1190), Baccamun (das zweite a altfriesisch) Osnabrück. UB. (um 1000), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, ton Baken (1449) (AAAGOLD20160518.doc)
Bakelde, 12. Jh., bei Bentheim, F1-340 BAK2 (Rücken M.) Baclaos (2), Baclo Osnabrück. UB. Nr. 285 (1152), Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Bakum, 9. Jh., bei Vechta, F1-340 BAK2 (Rücken M.) Bachem (1), Bachem Kö. 74 (um 890), Bakhem Kö. 136 (11. Jh.), Becheim Osnabrück. UB. 104 (um 1000) (mit altfriesischem e), Bachem Osnabrück. UB. Nr. 311 (1160), s. Niedersachsen 32, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Balkenschlien, 12. Jh., bei Borgloh bei Iburg, F1-351 BALKE (Balke bzw. Balken) Balkenslede, Balkenslede Osnabrück. Mitt. 30 119 (13. Jh.), 123 (13. Jh.), F2-1498 lies Balkenstede, s. Möser 4 383, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort? (AAAGOLD20160518.doc)
Bardenburg“, 12. Jh., bei Hof Bardinghaus auf dem Reremberge bei Iburg, F1-364 BARD2 (PN) Bardenburg castrum, Bardenburg castrum Osnabrück. UB. Nr. 375 (1184) Original, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Bardenburgh bei Arlon (1214) frz. Clairefontaine (AAAGOLD20160518.doc)
Bardinghaus (Hof Bardinghaus), 9. Jh., Hof Bardinghaus und Bardinghauser-Sundern bei Oesede bei Iburg, F1-364 BARD2 (PN) Bardonhusen (1), Bardonhusen Wg. tr. C. 396 (9. Jh.), Bardene, Bardinchusen Osnabrück. UB. (1184), (1195), (1198), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Barel, 12. Jh., bei Lingen, F1-360 BAR 3 Barla (7), Barlo Osnabrück. UB. (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Bargley, 11. Jh., bei Wildeshausen, F1-367 BARK (Borke?) Berclage, Berclage Osnabrück. UB. (um 1000), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Barkhausen, 11. Jh., bei Wittlage und in (dem Kirchspiel) Buer bei Melle, F1-367 BARK (Borke?) Barichusen (6), Berchuson Osnabrück. UB. 1 S. 104 (um 1000), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-367 verwendet das Korveier Einkünfteverzeichnis ost e statt a (AAAGOLD20160518.doc)
Barlage, 11. Jh., ein Hof bei Wallenhorst bei Osnabrück, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barlage, Barlage Osnabrück. UB. (1037) (1150), Barlag Osnabrück. UB. (1182), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)
Barlewohrt, 12. Jh., ein Hof bei Insingdorf bei Melle, F1-399 BER1 (PN) Berningeworde, Berningeworde bzw. Berlincworden bzw. Beringewurden bzw. Bruncheworde Osnabrück. Mitt. 30 107 (12. Jh.), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)
Barmeyer, 12. Jh., ein Hof bei Enger bei Herford, F1-399 BER1 (PN) Berninghusen, Berninghusen bzw. Bernicghusen Erh. 2 Nr. 302 (1173), Berninghusan Osnabrück. UB. (1188), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Basum, 12. Jh., bei Bersenbrück, F1-322 BAD2 (PN) Bateresheim (2), Bodershem Osnabrück. UB. (1169) Original, Badershem Philippi-D. Nr. 22 (1188), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Bausenhagen, 12. Jh., bei Hamm, F1-379 BAUSO (PN) Bosenhage, (de) Bosenhage Osnabrück. UB. 1 (1134), s. PN, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (AAAGOLD20160518.doc)
Beckerode, 11. Jh., bei Hagen bei Iburg, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikirothon, Bikirothon Hzbr. (1088), s. Osnabrück. Mitt. 30 111, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Beckmann, 12. Jh., ein Hof bei Neuenkirchen bei Melle, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (20), Beke Osnabrück. Mitt. 30 108 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bedeburen“, 12. Jh., vielleicht Wehdem im Kreis Lübbecke, F1-383 ### Bedbur (7), Bedeburen (parochia prope Stenwede) Osnabrück. UB. 1 313 (1188, Abschrift 12. Jh.), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Beelen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-386 BEL (? bzw. Anhöhe?) Bele (2), Bele Osnabrück. UB. (1146), Beele Philippi-D. Nr. 330 (1188), Belen Osnabrück. UB. (1134), Belon (Dat. Pl.) Frek. (11. Jh.), Belaun pagus Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), 1146 Kloster Clarholz, 1294 Amt Sassenberg, 1808 Großherzogtum Berg, 1815 Preußen, 1947 Nordrhein-Westfalen, 6604 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)
Beendorf, 12. Jh., bei Lübbecke, F1-323 BAD2 (PN) Bedingthorpe, Bedingthorpe Osnabrück. UB. (1121), s. PN, Suffix, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Behme, 12. Jh., bei Herford bzw. in Kirchlengern, F1-309 BAB (PN) Babinheim (6), Bevenheim Darpe 427 (12. Jh.) Original, Bevenhem Darpe 4 27 u. ö. (12. Jh.), Bavenhem Osnabrück. UB. 2 (13. Jh.), s. ON Herford 44 Beuenheim (Ende 12. Jh.), Benvenheim (Ende 12. Jh.), Bevenhem (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Bavo (Lallname), hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Niederbehme 1736 abgebrochen, dafür Steinlacke bzw. Steinlake, „Steinlache“? (AAAGOLD20160518.doc)
Belke, 10./11. Jh., an dem Bach Bolkam bei Enger bei Herford, F1-387 BEL (? bzw. Anhöhe?) Belcha (1), Belcha Osnabrück. UB. (1189), Behilka Osnabrück. UB. 1 (1189), s. ON Herford 45 Bilica (10./11. Jh.) Inschrift, (de) Belcha (1189), (de) Belcha (1190) u. ö., zu *bhel-, idg., V., aufblasen, Suffix k, „Ort mit ausgeprägten Geländeerhebungen oder aus dem Boden quellenden Wasser“?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Belm, 12. Jh., nordöstlich Osnabrücks, F1-386 BEL (? bzw. Anhöhe?) Belaheim (1), Belehem P. 2 425 (Vita s. Liudgeri) 9. Jh.?, Belhem Osnabrück. UB. (um 1150) Abschrift 14. Jh., Bilehem Osnabrück. Urk. (1184) Abschrift 14. Jh., Beleem Osnabrück. Urk. (1186), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb55, rund 14000 Einwohner, Belehem (um 1200), 1556-1804 Sitz einer Vogtei des Amtes Iburg Osnabrücks, Belm 1634, 1814-1852 Sitz einer Vogtei im Amt Osnabrück, 1946 Niederswachsen, Gemeinde der Gegenwart 1972 aus fünf vorher selbständigen Gemeinden gebildet, s. bile, ae., st. M. (i), Schnabel, Rüssel, Spitze, s. bille (2), mnd., F., Backe, Hinterbacke, Gesäß, „Heim bei einem spitz zulaufenden und ansteigenden Gelände“?, s. Geschichtliches Ortsverzeichnis Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Bentheim (Bad Bentheim), 12. Jh.?, südlich Lingens an der Grenze zu den heutigen Niederlanden mit der früheren Grafschaft zwischen Yssel und Ems, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binuzhaim (3), Binitheim Osnabrück. UB. (1116), (castrum) Bintheim Muller2 154 (1165), Binedhem Kö. 284 (12. Jh.) u. ö. (Benethem, Benetheym), s. Niedersachsen 40, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach Wikipedia Erstbeleg Binithem (um 1050), rund 16000 Einwohner, s. Donb56, erste urkundliche Erwähnung um 1050, Binitheim (1116), Bentheim (1152), (castrum) Bintheim (1165), früher gräflicher Sitz auf der Burg, größte Befestigungsanlage in Niedersachsen, Gut des Klosters Werden seit 16. Jh., in dem 17. Jh. stadtähnliche Rechte, 1711 Entdeckung von Schwefelquellen, 1865 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, 1979 Zusatz Bad, „Binsenheim“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bentheim (Dorf Bentheim), 12. Jh., bei Bentheim bei Osnabrück, F2-1281 WEST (Westen) Westbinnethem, Westbinnethem Erh. 1 Nr. 180 (1109), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-460 (AAAGOLD20160518.doc)
Bentheim* (Gt) Bentheim-Steinfurt, Bentheim-Tecklenburg, Berg, Emlicheim (Emblikheim), Gronau, Hannover, Isenberg-Limburg, Limburg (Gt), Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück, Rheda, Sachsen, Steinfurt, Steinfurt-Bentheim, Tecklenburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Berdel, 11. Jh., bei Telgte bei Münster, F1-406 ### Berlaria (2), Berlere Osnabrück. UB. Nr. 215 (1097) Fälschung?, Berler P. 4 79 (Vita Bennonis) Fälschung, Berlare Erh. 2 Nr. 245 (1144) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Berentelg, 12. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F1-365 ### Barentelg, Barentelg Osnabrück. UB. (1155), nach F1-365 s. bêr* 3, as., st. M. (a?) (i?), Eber? (AAAGOLD20160518.doc)
Berge, 11. Jh., bei Bersenbrück, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 3), Berga P. 14 80 (Vit. Benn. ep. Osnabrück.), berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Bergeshövede, 10. Jh., bei Riesenbeck bei Tecklenburg, F1-424 BERGA (Berg) Bergashavid, Bergashavid Osnabrück. UB. (965), Bergashovid Osnabrück. UB. zum Jahre 804 Fälschung, Bergashavid Osnabrück. UB. (1023), uneigentliche Zusammensetzung mit berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. hôvid* 19, as., st. N. (a), Haupt, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)
Bergfeine, 9. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-419 BERGA (Berg) Bergfegenon, Bergfegenon Osnabrück. UB. (872), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Berghausen, 11. Jh., bei Bergholzhausen bei Halle in Westfalen, F1-366 BARG (Scheune) Barghusun (3), Barghusun Osnabrück. UB. (1074), Barghusen Osnabrück. UB. (1182), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Bersen (Großbersen und Kleinbersen), 10. Jh., im Westen Niedersachsens an dem Hümmling, F1-431 ### Bernsiun, Bernsiun Osnabrück. UB. Nr. 80 (um 919), Birsun Osnabrück. UB. S. 95f. (um 1000), Brisnun Osnabrück. UB. S. 95f. (um 1000), as., s. Niedersachsen 188 (AAAGOLD20160518.doc)
Bersenbrück, 13. Jh., (Stadt und Samtgemeinde) westlich der Hase bei Osnabrück, Bersenbrucge (13. Jh.), F1-405 BERA (in Flussnamen) Berse, s. brugge; brügge, mnd., F., Brücke; zu Grundbedeutungen Stamm, Bohle, Donb61, rund 28000 Einwohner, Bersinbrugge (1221) Orignal, Bersenbrugge (1231), 1231 dort von Graf Otto von Ravensburg ein Zisterzienserkloster gestiftet – 1786 aufgehoben, Bersenbrugge (1301), Berßenbrück (1723), in dem 19. Jh. Behördensitz, 1885-1992 Kreissitz, 1946 Niedersachsen, 1956 Stadtrecht, s. Gewässernamen *Bersina bzw. *Birsina, s. *bʰeres-, idg., Adj., schnell, Suffix in (AAAGOLD20160518.doc)
Bersenbrück Osnabrück HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Besten, 9. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, pag. Farngoa, F1-474 BIST Bist (2), Bieston Kö. 37 (890), Besthen Osnabrück. UB. Nr. 391 (1188), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bevern, 10. Jh., an einem Bache bei Essen bei Cloppenburg, F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (7), Beverne Osnabrück. UB. (1088), Beverse Osnabrück. UB. Nr. 103 (um 968) Original, s. bivar, as., M., Bieber? (AAAGOLD20160518.doc)
Bexen (Oberbexen und Niederbexen), 11. Jh., bei Minden, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (3), Bekehusen Osnabrück. UB. (1088), Bikehusen Darpe 4 8 (1151), Bekihus Osnabrück. UB. (1094), Bekehuson Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Bieste, 12. Jh., bei Neuenkirchen bei Bersenbrück und bei Vechta in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-474 BIST Bist (3), Bist Osnabrück. UB. 2 Nr. 241 (1124) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bietendorf, 12. Jh., bei Wellingholzhausen bei Melle, F1-447 BID1 (PN) Bitinctorpe, Bitinctorpe Osnabrück. UB. (1195), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bimolten, 12. Jh., bei Nordhorn bei Bentheim, F1-437 BÎ (bei) Bimolt, Bimolt Osnabrück. UB. Nr. 285 (1153), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Binkhof, 12. Jh., bei Warendorf, s. ON Soest 69 Biginkhof Osnabrücker UB. 1 316, Nr. 396 (1188), s. PN Bigo, Bio, Bia, Suffix ing, hof, as., M., Hof, s. F1-449 Hof in (dem Kirchspiel) Ostenfelde bei Warendorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bippen, 11. Jh., bei Bersenbrück, F1-461 ### Bipeheim, Bipeheim Osnabrück. UB. Nr. 219 (1100), im 13. Jh. Bippihem, unerklärlich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Birgte, 11. Jh., bei Riesenbeck bei Tecklenburg, F1-423 BERGA (Berg) Bergithi (2), Bergithi Hzbr. (1088), Bergete Osnabrück. Mitt. 30 119 (13. Jh.), Berghere Osnabrück. UB. Nr. 391 (1188)?, Suffix ithi, s. F1-424 (AAAGOLD20160518.doc)
Birkensehle°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit möglichem Bezug zu Osnabrück, F1-466 BIRKA (Birke) Birkensehle°, Birkensehle P. 14 80 Vita Bennon. episcopi Osnabrück., (11. Jh.) Fälschung 17. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)
Bissendorf, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-469 BIS (PN) Pissindorf (2), Bessenthorp Osnabrück. UB. (1182) Original, Bissendorpe Osnabrück. UB. (1160), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb72, Gemeinde bei Osnabrück, rund 14000 Einwohner, Bissendorpe (1160) Abschrift 14. Jh. mit Bezug auf die Kirche Sankt Dionysius, Byssendthorpe (1266), Byssendorpe (1295), 1556-1807 Sitz einer Vogtei des Amtes Osnabrück, Bissendorff (1772), 1946 Niedersachsen, s. PN Bisso bzw. Biso „Bissodorf“, s. Geschichtliches Ortsverzeichnis Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Blanken, 12. Jh., bei Ennigloh bei Herford bzw. später Nienburg oder Blankemühle bei Buer bei Melle, F1-480 BLANK (blank) Blankena, Blankena Osnabrück. UB. (1152), Blankana bzw. Blankena Erh. 2 Nr. 501 (1190), Nr. 420 (1181), derselbe Ort, s. Osnabrück. Mitt. 6 235ff., as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bockel, 12. Jh., bei Cloppenburg, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (6), Boclo Osnabrück. Mitt. 30 110 (12. Jh.), Osnabrück. UB. (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Bockraden, 12. Jh., bei Bippen bei Bersenbrück, F1-527f. BOK (Buche) Bocrothen, Bocrothen Erh. 2 Nr. 488 (1189), Bocrode Osnabrück. UB. Nr. 391 (1188), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Boen (bzw. Böne), 12. Jh., bei Löningen bei Cloppenburg, F1-505 BODAM (Boden) Bodene, (de) Bodene Osnabrück. UB. (1177), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bohmte, 11. Jh., bei Wittlage bei Osnabrück, F1-378 BAUM (Baum) Bamwida, Bamwida Osnabrück. UB. (1086), Bamwide Osnabrück. UB. (1086), (1090), Bonwide Vita Bennonis ep. hg. v. Breslau capit. 19, Bomwede Osnabrück. Mitt. 30 100 (12. Jh.), s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, s. *wida, as., F., Weide (F.) (1), Weidenbaum?, Donb78, rund 13000 Einwohner, Bamwide (1068-1070) Original, Bomwide (um 1080), Bomethe (1310), Bombte (1651), 1946 Niedersachsen, 1972 Zusammenschluss von Bohmte, Herringhausen, Meyerhöfen, Schwege, Stirpe-Oelingen und Welplage zu einer Einheitsgemeinde, s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, „Baumwald“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bokeloh, 11. Jh., bei Meppen, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (7), Bocla Wg. tr. C. 228, Osnabrück. UB. (1037), (1150), Bucla Osnabrück. UB. (um 1000), s. Niedersachsen 57, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Bomethe“, 12. Jh., Hof Poggemann südlich Osnabrücks, F1-378 BAUM (Baum) Bomethe (2), Bomethe Osnabrück. UB. (1147) Original, s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Bonrechtern, 10. Jh., bei Visbeck in Oldenburg, F1-356 BANE (Bahn) Banrehderun, Banrehderun Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Börger, 11. Jh., ein Gehölz nahe dem Hümmling, F1-633 BURG1 (Burg) Burgiri, Burgiri Osnabrück. UB. 1 (um 1000), Burgern Osnabrück. UB. 1 (1160) Original, nach F2-1514 nennt Wirtz „brogilos“, die jetzt einen Wald Bürge bilden (AAAGOLD20160518.doc)
Borgloh, 11. Jh., bei Iburg, F1-635 BURG1 (Burg) Burcla (1), Burcla Erh. 1 Nr. 1117 (um 1080), Hzbr. (1088), Osnabrück. UB. (1068) und (1090), Borchlo Osnabrück. UB. (1160) Original, Burglo Osnabrück. Mitt. 30 94 (12. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Borken, 10. Jh., Teil Schapens bei Lingen, F1-648 BURK (Farn) (de) Burcundun, (de) Burcundun bzw. Burcnun Osnabrück. UB. 1 S. 99 (um 1000), nach F1-648 s. dûn, Sb., Sandhügel, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Börstel?, 11. Jh., bei Fürstenau bei Bersenbrück?, F1-650 BURS (Porst) Borsla (1), Borsla Osnabrück. UB. Nr. 190 (um 1080), s. Niedersachsen 59, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Borsum, 11. Jh., an der Ems bei Aschendorf, F1-649 BURS (Porst) Bursinun (3), Bursine Wg. tr. C. 193, Bursina bzw. Brussina Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bramhar, 12. Jh., bei Bawinkel bei Lingen, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramhornon, Bramhornon Osnabrück. UB. 1 S. 99 (um 1000), Erh. 1 Nr. 188 (1120), Bremhornon, Bremhorn Kindl. Beitr. 2 1104 Nr. 109 (12. Jh.), s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn? (AAAGOLD20160518.doc)
Bramsche, 11. Jh., an der Hase bei Osnabrück, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramezche (1), Bramezche Erh. 1 Nr. 1278 (1097), as., s. Niedersachsen 62, Donb86, (Stadt), rund 31000 Einwohner, Bramezchê (1097) Original, Brametsce (1217), Bramessche (1350), das große mittelalterliche Dorf wurde bis zum 16. Jh. Flecken (ohne Fleckengerechtsame), Bramsche (1667), 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, auf dem Gemeindegebiet liegt Kalkriese (Ort einer Schlacht zwischen Germanen und Römern um die Zeitenwende), s. *brām?, as., Sb., Ginster, s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, „Ginsteresch” (AAAGOLD20160518.doc)
Bramsche, 11. Jh., bei Lingen, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramezche (2), Bremesge Osnabrücker UB. S. 96 (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Braunschweig (Gehöft Braunschweig), 12. Jh., ein Hof bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-591 BRUMI (PN) Brumeswic, Brumeswic Osnabrück. UB. (1158), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Braunschweig-Lüneburg* (Hztm, Ftm) Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Bruchhausen, Calenberg, Celle, Dannenberg, Diepholz, Eichsfeld, Everstein, Göttingen (Ftm), Hannover, Hildesheim, Hoya, Kurfürstenkollegium, Lüneburg, Mühlhausen (RS), Münden, Neuenheerse, Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg, Osnabrück, Roden, Sachsen, Schauen, Schaumburg (Gt), Schaumburg-Lippe, Walkenried, Welfen, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Brehingem“, 11. Jh., bei Osnabrück, F1-568 ### Brehingem, Brehingem Kö. 96 (11. Jh.), nach F1-568 wohl entstellt, Suffix ing?, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
BRI (?), 9. Jh., ?, F1-570 Stammerklärung, s. a. den PN Brio Osnabrück. UB. 1 S. 594 (AAAGOLD20160518.doc)
Brincke, 12. Jh., ein Hof bei Hagen bei Iburg, F1-573 BRINK (Brink) Brinke (3), Brincke Osnabrück. Mitt. 30 115 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Brinke, 12. Jh., ein Gut bei Oesede bei Iburg, F1-573 BRINK (Brink), Brinke (2), Brinken Osnabrück. UB. S. 295 (1184), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Brochterbeck, 12. Jh., bei Tecklenburg, F1-590 BRUKT (Bruch M. 2?) Brotterbike, Brotterbike Osnabrück. UB. 1 Nr. 281 (1159) Original, Brohterbeke Osnabrück. UB. 1 Nr. 432 (1198) Original, s. Nordrhein-Westfalen 120, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Broil“, 12. Jh., unbestimmt bei Osnabrück, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (18), Broil Osnabrück. UB. (1189), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bröker (Hof Bröker), 13. Jh., südlich Osnabrücks, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (11), Broke Osnabrück. Mitt. 30 119 (13. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Broxten, 11. Jh., bei Venne bei Wittlage, F1-583 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brocseton (1), Brocsethon Frek. (11. Jh.), Brocsethen Osnabrück. UB. (1169), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)
Broxtermann (Hof Broxtermann), 12. Jh., in Harderberg bei Osnabrück, F1-583 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brocseton (3), Brocseten Osnabrück. UB. Nr. 276 (1147) Original, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)
Bruche (Gut Bruche), 13. Jh., bei Melle, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (12), Broke Osnabrück. Mitt. 30 117 (13. Jh.), as., s. Niedersachsen 78 (AAAGOLD20160518.doc)
Brümley (Auf der Brümley), 12. Jh., bei Riesenbeck bei Tecklenburg, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Brombeere?) Brumlage, Brumlage Osnabrück. UB. (1101), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Buchwede, 12. Jh., bei Üffeln bei Bersenbrück, F1-530 BOK Bocwide, Bocwide Osnabrück. UB. (1177), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Bückelte, 10. Jh., bei Meppen, F1-527 BOK (Buche) Buhhuledi (1), Boclithi Wg, tr. C. 223, Buclide Osnabrück. UB. (um 1000), s. *hlīth?, as., st. M. (a?), Anhöhe, Abhang? (AAAGOLD20160518.doc)
Buckenstede“, 12. Jh.?, (unbestimmt?) vielleicht zwischen Minden und Lemgo, F1-618 BUK (PN) Buckenstede, Buckenstede Osnabrück. Mitt. 30 112 (12. Jh.), s. ON Lippe 12, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Bühren, 12. Jh., bei Bramsche bei Bersenbrück, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (15) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Bünde, 9. Jh. bzw. 10. Jh., nördlich Bielefelds bei Herford, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Buginithi, Buginithi Erh. 1 Nr. 411 (853) Fälschung, Nr. 101 (1039) Original, Buinithi Wm. 2 69 (952), Bvinidi Erh. 1 Nr. 1019 (1040) Original u. ö. (Biunidi, Buinidi, Buinithe, Bunethe), s. ON Herford 68 Buginithi (853) formale Fälschung Anfang 11. Jh., Buinithi (952) formale Fälschung Anfang 17. Jh., Biunidi (1025) u. ö., zu *bogina-, germ., Sb., schlammiger Wasserlauf?, Suffix ithi, as., s. Nordrhein-Westfalen 130, Donb100, rund 45000 Einwohner, Entstehung um eine karolingische Pfarrkirche des 9. Jh.s (zu dem Stift Herford), Buginithi (zu 853) formale Fälschung Abschrift 1039, Buinithi (952), Biunidi (1025), Bvnede (1079), Buinithe (Ende 12. Jh.), Bunethe (1147), Bugnede (1224), (de) Bunethen (13. Jh.), (in) Bunede (1276), (villa) Bunde (1277), in dem Machtbereich der Bischöfe Mindens und Paderborns und Osnabrücks, in dem 14. Jh. zur Grafschaft Ravensberg, 1609/1647 Brandenburg, 1719 Stadtrecht, Akzisestadt in Preußen, 1816-1831 Kreisstadt in Preußen, Industrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *bʰō̆gʰ-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf ?, *bōgina, germ., F., Schlammwasserlauf, nicht in dem germ. Wb. (AAAGOLD20160518.doc)
Bunne, 12. Jh., bei Badbergen bei Bersenbrück, F1-626 Bunni (2), Bunne Osnabrück. Mitt. 30 109 (12. Jh.), s. F1-623 BÛN1 (Buhne) bzw. BUN1 (AAAGOLD20160518.doc)
Buscon“, 11. Jh., wüst (verschollen) bei Thiene bei Bersenbrück, F1-651 BUSK (Busch) Buscon (1), Buscon Osnabrück. UB. 1 (1037), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Calhorn, 12. Jh., bei Essen, F1-1630 KALD (kalt) Colohorne, Colohorne Osnabrück. UB. 1 (1175), s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)
Cappeln, 12. Jh., bei Cloppenburg, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (14), Cappelen Osnabrück. UB. (1159), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Carum, 10. Jh., bei Bakum bei Vechta, F1-1649 KARN (Mühle) Carnhem, Carnhem Osnabrück. UB. (968), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Cloppenburg, 13. Jh., (Kreisstadt in dem Landkreis Cloppenburg) an der Soeste, Donb112, rund 32000 Einwohner, vor 1297 Bau der Cloppenburg an der Siedlung Krapendorf durch die Grafen von Tecklenburg an dem Weg von Osnabrück nach Emden und von Lübeck nach Brügge, (nunc de novo castrum est edificatum quod) Cloppenburg (dicitur) (1297) Abschrift 14. Jh., 1400 Niederstift Münster, 1411 Weichbildrecht, 1435 Stadtrecht, 1855 Zusammenschluss mit Krapendorf, 1956 Niedersachsen, s. *gel- (1), idg., V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1)?, s. borch, mnd., F., Burg, s. Udolph 2001b (AAAGOLD20160518.doc)
Cloppenburg* (Bg) Emsland, Münster, Oldenburg, Osnabrück, Tecklenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Collage, 12. Jh., ein Gut bei Hagen bei Iburg, F1-1710 KOL1 (Kohle) (de) Collago, (de) Collago Osnabrück. UB. (1187), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)
Corvey* (gfRAbtei, Btm, Ftm) Gardelegen, Hannover, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Meppen, Nassau, Nassau-Diez, (Nassau-Dillenburg,) Nassau-Oranien, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Northeim, Osnabrück, Schwalenberg, Starkenburg, Westphalen, Zutphen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Cotenbeke (de Cotenbeke), unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F1-1720 KOT (Kate) (de) Cotenbeke, (de) Cotenbeke Osnabrück. UB. (1194), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Crucilohc, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück?, F1-1739 KRUK2 (PN) Crucilo (a), Crucilohc Philippi Nr. 2 (1048), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, nach F1-1739 hierher? oder krûzi zu lesen?, s. Kruisselt? (AAAGOLD20160518.doc)
Crude (Schultenhof Crude), 13. Jh., in Dörenthe bei Tecklenburg an dem Fuße der Kalkberge, F1-1742 KRUT (Kraut) Cruthe (1), Cruthe Osnabrück. Mitt. 30 114 (13. Jh.), as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Dackermühle (F.), 12. Jh., bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-669 DAKKO (PN?) Dacchenberge, Dacchenberge Osnabrück. UB. (1160) Original, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Dackmar, 11. Jh., bei Warendorf, F1-666 DAH (Ton bzw. Lehm) Dagmathon, Tasmathon Lac. Arch. 11 227 (9. Jh.), Dagmathon Frek. (11. Jh.), Thacmade Osnabrück. UB. (1088) Abschrift 14. Jh., Thasmathon Kö. 32 (890), später meist Thacmade, s. *mātha?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Mahd, Wiese? (AAAGOLD20160518.doc)
Dahausen, 11. Jh., bei Dissen bei Iburg, F1-692 DAUD (PN) Dodishusun (1), Dodishusun Osnabrück. UB. (um 1068), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Damme, 12. Jh., westlich des Dümmer bei Vechta in einem ausgedehtnen Moorgebiet südlich der Dammer Berge, F1-678f. DAM (Damm) Dam (3), Damme Osnabrück. Mitt. 30 110 (12. Jh.), Osnabrück. UB. (1180), Niedersachsen 104, Donb118, (Stadt in dem Landkreis Vechta), rund 16000 Einwohner, Archidiakonatskirche Damme vermutlich Mutterkirche des Dersigaus, Damme (1180) Fälschung 13. Jh., Damme (1186), Damme (1346), 20. Jh. Industrieansiedlung, 1946 Niedersachsen, s. *dam?, *damm?, as., st. M. (a?, i?), Damm (AAAGOLD20160518.doc)
Darum, 11. Jh., bei Osnabrück, F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (7), Thorhem Osnabrück. UB. (1090), Thornham Möser 4 135 (um 1186), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Dehme, 11. Jh., bei (Bad) Oeynhausen bei Minden, F2-1035 THIUD1 (Volk) Theodem (2), (de) Thedeheim L. R. 1 109 (1189), Deheim Osnabrück. UB. (1088), (1094), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Dehem Osnabrück. Mitt. 4 127 (12. Jh.) Original, s. Nordrhein-Westfalen 154, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Deindrup, 10. Jh., bei Langförden bei Vechta, F1-697 DEGI (PN?) Deggindorf (2), Deghendorpe Osnabrück. UB. (1188), Deyndorpe Philippi-D. Nr. 438 (1188), Degendorpe Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
DERSIA (?), 8. Jh., ein früherer Gau, (Gut Desenburg bzw. nach F2-1518 Hof) Deesborg bei Holdorf bei Vechta, F1-702 DERSA (?) Dersia, Dersia Ann. Petav. (zu 785), Dersaburg P. 2 679 (851) Transl. Alexandri, Dersiburg Osnabrück. UB. Nr. 113 (980) Original, Terseburhc Osnabrück. UB. 1 Nr. 90 (947) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F1-702 war auf dem Desem oder der Ollenburg bei Handorf das Gogericht für den Lerigau, s. Oldenburg. Jb. 14 1ff., Osnabrück. UB. 1 S. 362 (AAAGOLD20160518.doc)
Dersum, 11. Jh., ein Flussname bei Aschendorf später Dersove genannt, F1-702 DERSIA (?) Dersinun, Dersinun Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Deventer* (RS) Münster, Osnabrück HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Dickel, 11. Jh., bei Diepholz, F2-1027 THIK (dick) Dicla (1), Dicla bzw. Digla Osnabrück. UB. (um 1000), (de) Dickla Gade Hoya S. 566 (um 1238), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Dielingdorf, 11. Jh., bei Melle, F2-1041 THIUD2 (PN) Thiedelingtharpe, Thiedelingtharpa Frek., Thiediningtharpa Frek., Thedelinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 108 (um 1186), s. PN, Suffix, s. Tidelincthorpe, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Dielingen, 12. Jh., bei Lübbecke, F1-710 DIL1 (Diele) Dilingen (2), Dilingen (super Stenwede) Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), Suffix inge, as., 1173 s. Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks (AAAGOLD20160518.doc)
Diepholz, 12. Jh., zwischen Hunte und Lohne und Strothe bei Osnabrück, F2-1026 ### Thifholt, Thifholt Osnabrück. UB. (1177), Thyefholt bzw. Thefholte Osnabrück. UB. (1160), Thiefholte Lpb. Nr. 259 (1182), (nach F2-1026) in der Nähe die Devenwiesen, s. unter Dever F1-703, (nach F2-1026) s. Thynerdic, s. Niedersachsen 114, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, Donb125, (Kreisstadt in demLandkreis Diepholz), rund 17000 Einwohner, Dijpholt (1118) Original, Burg zwischen 1120 unbd 1180 von den Edelherren von Diepholz errichtet, Thefholte (1160), Thifholt (1177), Depholte (1198), um 1350 Hauptsitz der Edelherren, 1380 Siedlung bei der Burg Stadtrecht Osnabrücks, aber wohl nur Flecken, nach dem Aussterben der Edelherren (1585) Übergang der Grafschaft Diepholz auf Grund einer Anwartschaft von 1517 an Braunschweig-Lüneburg bzw. Braunschweig-Celle, 1665 Calenberg, danach Hannover, 1946 Niedersachsen, s. *tā-, *tə-, *teh₂-, idg., V., schmelzen, fließen, schwinden?, „Sumpfholz“?, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Diepholz* (H, Gt) Auburg, Braunschweig-Lüneburg, Hannover, Lüneburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück, Sachsen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Dievenmoor (N.), 11. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-721 ### Divbroc, Divbroc Osnabrück. UB. (um 1080), s. Dever F1-703, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Dilinghen, 13. Jh., wüst westlich Osnabrücks, s. Dielingerstraße in Osnabrück, F1-710 DIL1 (Diele) Dilingen (1), Dilinghen Möser 4 409 (1214), Suffix inge?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Dingerdissen, 12. Jh., ein Hof im Südosten Bielefelds im nördlichen Teil der Bauerschaft Ubbedissen, F2-1029 THING2 (PN) Thincherdinchusun (2), Thincheredeshusun Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, Thincherdinchusen Osnabrück. UB. (1127), s. ON Bielefeld 67 Thinceredeshusun (Ende 12. Jh.), Thingcheredeshusun (!) (Ende 12. Jh.), Thingerdissen (13. Jh.) u. ö., s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, zu trennen von Dinglinghausen bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Dissen, 9. Jh., südwestlich Melles bei Iburg an einem vom Petersberg kommenden Gewässer und an der Aa, F1-714 DIS2 (Jungfrau) Dissena (1), Tissene Osnabrück. UB. (895) Abschrift 15. Jh., (Akk.) Disnam Vita Bennonis episcopi hg. v. Breslau H. cap. 13, 14, 19 (11. Jh.), Osnabrück. Mitt. 5 265 (1069), Dissene Osnabrück. UB. (1141), as., Donb130, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück), rund 9000 Einwohner, wahrscheinlich spätkarolingischer Königshof, Tissene (895) verunechtet in dem 11. Jh., Dissene (1141), Dissen (1223), seit dem Mittelalter Sitz eines Gogerichts und Gerichtsplatz der Stapelheide, 1556-1807 Sitz einer Vogtei des Amtes Iburg Osnabrücks, 1946 Niedersachsen, 1951 Stadtrecht, 1976 Zusatz am Teutoburger Wald durch Innenministerium angeordnet, möglicherweise zu dīsinge, mnd., F., diesiges Wetter, fortdauernd nebliges Wetter, nasskaltes Wetter, doch spricht dessen langes i dagegen, n-Suffix, s. Geschichtliches Ortsverzeichnis Osnabrück 1 (AAAGOLD20160518.doc)
Dodeshaus, 12. Jh., ein Hof nördlich Osnabrücks, F1-692 DAUD (PN) Dodishusun (2), Dodeshus Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Dörgen (Großdörgen und Kleindörgen), 9. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F1-701 ### Derigun, Derigun Wg. tr. C. 224, Deringon Osnabrück. UB. (um 1000), Doringen Osnabrück. UB. (1160) Original, Deringen (14. Jh.), nach F1-701 vielleicht zu Doring, Thuring?, in der Nähe allerdings ein Duringeloh, altes Dorgelo, Doringelo, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Dörpen, 9. Jh., bei Aschendorf nördlich Meppens, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (7), Thorpum Kö. 49 (890), Dorpun bzw. Dorbun Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb135, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland), rund 16000 Einwohner, Dorpun (890),Thorpun (10. Jh.), Dorpun (um 1000), (in villa) Dorpen (1350-1361) Dativ Plural, 1946 Niedersachsen, s. Casemir/Ohainski (AAAGOLD20160518.doc)
Döthen, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F2-1050f. THIUT (rauschen) Thiutina (2), Dothen Philippi-D. Nr. 20 (1189), Theotenen Osnabrück. UB. 2 131 (1224), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Dragini“ (pagus), 8. Jh., Gau auf dem Drene bei Drensteindorf bei Warendorf und Lüdinghausen in Westfalen, F1-738 DRAG2 (Gezogenes) Dragini (pagus), Draginie P. 1 166 Ann. Lauriss., 8 561 Annalista Saxo, Trachina P. 1 18 Ann. Petav., Dreginni (!) Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Dregini, Draigni, Dreini, Treine, Driene, Dreni), s. Nordrhein-Westfalen 173, s. Tibus, nach F1-738 bzw. Osnabrück. Mitt. 6 328 lag 1464 ein Landwehr „ton Drene“in Lienen im Kreis Tecklenburg, as., Donb137 (Drensteinfurt), s. *dʰerāgʰ-, idg., V., ziehen, schleifen (V.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Drantum. 11. Jh., bei Melle in (der Provinz) Hannover, F2-1054f. THRĪ (drei) Driontheim (2), Tranhem Hzbr. (1088), Tranthem Osnabrück. UB. 2 (1236), (nach F2-1054f.) liegen in Drantum bei Melle boch drei Gehöfte rechtwinkelig mit einer vierten offenen Seite nebeneinander, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Drebber, 10. Jh., bei Diepholz an der Hunte, pag. Saxonico-Westfala, F2-1055f. THRÎ (drei) Triburi (6), Triburi MGd. 3 (1020), (in) Thriberen Osnabrück. Mitt. 4 127 (um 1100) Original, Thriburi Mt. 5 60 (988), s. Niedersachsen 122, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Drebberbruch, 11. Jh., bei Diepholz, F2-1056 THRÎ (drei) Triburebrok, Triburebrok Osnabrück. UB. (um 1080), s. Drebber, *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2), nach F2-1056 zu Triburi (AAAGOLD20160518.doc)
Drehle (Großdrehle und Kleindrehle), 10. Jh., bei Gehrde bei Bersenbrück, F2-1057 ### Thrile (1), Threli Osnabrück. UB. (1037), Treli Osnabrück. UB. (977), Threle Osnabrück. UB. Nr. 241 (um 1124), (nach F2-1057) s. driël, westfäl., M., Drillich, ein Flurname „auf dem Drelle“ in Hoyel bei Melle, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Drevanameri“, 10. Jh., das hohe Meer bei Dreierwalde bei Tecklenburg, F2-1057 THRÎ (drei)? Drevanameri, Drevanameri Osnabrück. UB. (965), (1002) Original, Drevanamiri MGd. 3 (1023) Original, Osnabrück. UB. (1028), (1057), s. wana statt wanam von wânam, as., Adj., hell, glänzend?, s. Dreierwalde? (AAAGOLD20160518.doc)
Drievörden, 12. Jh., bei Bentheim, F2-1056f. THRÎ (drei) Thrivorde (1), Thrivorde Erh. 2 Nr. 230 (1138), Dhrigvorden Osnabrück. UB. (1188) Original, Trivord Erh. 2 Nr. 581 (1199) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Dröp(er Bauerschaft), 12. Jh., bei Iburg, F2-1058 ### Throp (1), Throp Osnabrück. UB. (1118?), Thruph Osnabrück. UB. (1160), (1182), as., (nach F2-1058) identisch mit thorp, Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)
Düenkamp, 10. Jh., bei Löningen bei Cloppenburg, F1-727 DOD (PN) Duttinghem (2), Tungheim Osnabrück. UB. (947) Original, Dudinchem Osnabrück. Mitt. 30 110 (um 1186), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Duingdorf, 12. Jh., bei Buer bei Melle, F1-727 DOD (PN) Dudenstorpe, Dudenstorpe Osnabrück. Mitt. 30 103 (um 1156), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Dümmer bzw. Dümmersee, 10. Jh., (von der Hunte durchflossener) Dümmer(see ) (M.) nordöstlich Osnabrücks, F1-715 Diummeri (1), Diummeri Osnabrück. UB. (965) Original, Dumeri (804) Fälschung, Dumeri (1002), Diumeri (1023), nach F1-715 zu westfälisch dummerig, Adj., feucht, dumpfig, as., Hochstift Münster, 1803 Oldenburg, 1946 Niedersachsen (AAAGOLD20160518.doc)
Düste, 10. Jh., bei Diepholz, F1-779 DÛS (Haufe) Diust, Diust Osnabrück. UB. 1 S. 103 (1000), später Dust, mit einer Dustmühle, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Düsterdik, 12. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-1050 THIUSTER (düster) Thusterdic, Thusterdic Osnabrück. UB. (1189), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm (AAAGOLD20160518.doc)
Düstrup, 12. Jh., südöstlich Osnabrücks, F1-724 DOD (PN) Dudestorpe, Dudestorpe Osnabrück. UB. 1 (1147), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Düte, 12. Jh., bei Westerkappeln bei Tecklenburg an der in die Hase fließenden Düte (F.), F2-1096 ### (de) Thuite, (de) Thuite Osnabrück. UB. 1 Nr. 282 (1150), 309, s. Witt. 218 (AAAGOLD20160518.doc)
Düthe, 11. Jh., bei Lathen bei Aschendorf, F1-757 DUDE (?) Dudi bzw. Dude Osnabrück. UB. 1 S. 97 (um 1000), s. Niedersachsen 125, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ebersheide, 9. Jh., angeblich bei Schorlingborstel bei Syke, nach F1-788 eher die Schwinsheide bei Wildeshausen, Osnabrück. Mitt. 3 1853 S. 261, Ebirithi Kö. 38 (890) b mit kleinem Querstrich, Ivorithi Osnabrück. UB. Nr. 46 (872) schlechte Abschrift des 14. Jh.s, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Edinghausen (Höfe Edinghausen), 12. Jh., bei Osnabrück, F1-798 ED (PN) Eddingahusun (3), Edinchusen Osnabrück. Mitt. 30, 115 (13. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ehren, 12. Jh., bei Löningen bei Cloppenburg, F1-800 ### Ederen, Ederen Osnabrück. UB. (1175), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Eichhöpen, 12. Jh., bei Burlage bei Diepholz?, F1-47 AIK° (Eiche) Ecopen, Ecopen Osnabrücker UB. Nr. 377 (1175), s. hôp 5, hap* , as., st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Einen, 11. Jh., bei Vechta, F1-55 AIN (ein) Einon (2), Einun Osnabrück. UB (um 1000), (in) Enon gimenon Cr. 1, 13, vielleicht derselbe oder ein benachbarter Ort, s. Anion, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Einhaus (Hof Einhaus), 13. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, F1-56 AIN (ein) Enenhus (3), Enenhus Osnabrück. Mitt. 30 121 Nr. 125 neben lat. sola domus (13. Jh.) Original, s. ON Herford 89 Menenhus (Ende 12. Jh.), Sola domus (Ende 12. Jh.), Una domus (Ende 12. Jh.) u. ö., s. ên 365, ên, as., Adj., Num. Kard., ein, einzig, allein, ēn, ein, mnd., Adj., Num. Kard., ein, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, aus einer Wendung wie to dem enen huse, nicht zu verwechseln mit wüst Enenhus bei Herford, s. Enenhus“ bei Paderborn (AAAGOLD20160518.doc)
Eisten, 11. Jh. in dem (Kreis) Hümmling, F1-233 AST (Schafstall?) Astine (2), Astnun (Dat. Pl.?) Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Eistrup, 12. Jh., ein Hof bei Belm bei Osnabrück, F1-18 AG° (PN)? Ekestorpe, Ekestorpe Osnabrück. Mitt. 30, 102 (um 1186), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Ellerbeck, 12. Jh., bei Schledehausen bei Osnabrück, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (3), Alrebeke Osnabrück. Mitt. 30, 105 (um 1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Elmelage, 9. Jh., bei Vechta, F1-112 Alme (Ulme?) Almela (2), Almela Osnabrück. UB. 1 (um 1000), Elmloha Kö. (890), Helmelo Kö. (um 1150), (in) Elmloa Kö. (890), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Elrebeke, 12. Jh., Osnabrück. Mitt. 30, 105 (um 1186), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Emen, 11. Jh., bei Papenburg bei Aschendorf, F1-815 EM (?) Embini, Embini Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Emisgowe°“, 9. Jh., zwei Gaue an der mittleren Ems bei Aschendorf und in Ostfriesland, vgl. Osnabrück. UB. 1 364, F1-125 AMASI° (?) Emisgowe°, Emisgowe Dr. tr. c. 7 71, Emisgewe Dr. tr. c. 7 81, Emisgoe P. 9 289f., 353 (Adam. Brem.), Emisgahe Dr. tr. C. 37, (in) Emisgoa Kö. 60 (890), Emescowa Lpb. Nr. 121 (1096), Emisga P. 2 386 (Vita s. Willehadi), 410 (Vita s. Liudgeri), 9 289 (Adam. Brem.), Erh. Nr. 1090 (1062), Emergewe (!) Dr. tr. c. 7 62, für F1-125 rätselhaft Midage, Micheta, s. Niedersachsen 139, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Emlichheim, 14. Jh., nordwestlich Nordhorns, Donb156, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Grafschaft Bentheim), rund 14000 Einwohner, Emminchem (1312) Ersterwähnung, Emlichem (1324), Empinchem (1440), Sitz des größten europäischen Stärkeherstellers, 1946 Niedersachsen, s. PN Emmel (Am-ing? oder zu Irmin bzw. Ermin), Suffix ing?, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, entnasaliert, s. Wrede G. Die Ortsnamen auf –heim im Osnabrücker Land (in) Osnabrücker Mitteilungen 67 1956 (AAAGOLD20160518.doc)
Emmeln, 12. Jh., bei Meppen, F1-806 ### Eimblem, Eimblem Osnabrück. UB. (1160), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Emstek, 10. Jh., an der Soeste bei Vechta, pag. Lere, F1-816 EM (?) Emphstece, Emphstece Osnabrück. UB. (947), Emsteki Osnabrück. UB. (1000), Einsticke Osnabrück. UB. (1159), as., Donb159, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg), rund 11000 Einwohner, um 800 Gründung einer der Hauptkirchen in dem Lerigau durch das Kloster Visbek, (in) Emphstete (947) Original als Emphstece zu lesen, (in) Emsteki (um 1000) Abschrift 11. Jh. in Abschrift von 1479, Gut der Grafen von Ravensburg-Vechta, 1252 zu dem Hochstift Münster, Gogericht auf dem Höhenrücken Desum, 1803 Preußen, 1946 Niedersachsen, Etymologie ungewiss, zu *am-, idg., Sb., Flussbett, Graben?, nicht in idg. WB, Suffix st?, Suffix k?, s. *emb-, *omb-, idg., Sb., Wasser, Dunst, Nebel?, zu *stiki, as., Sb., Stich, Punkt?, nicht in as. WB., s. Kemkes H. Das Krichspiel Emstek 1998, Mecklenborg M. Aus der Geschichte der Gemeinde Emstek (in) Jb. für das Oldenburger Münsterland 2000, Möller 2000 (AAAGOLD20160518.doc)
Enger (10. Jh.), westlich Herfords, F1-152 ANGAR° (Anger) Angara (1), Angara Osnabrück. UB. (1094) Original, Erh. 2 Nr. 518 (1191), Angari Osnabrück. UB. (947) Original; Angare Osnabrück. UB. (965), (1002) und sonst, Angeri Osnabrück. UB. (804) Fälschung des 11. Jh., MGd. 3 (1009) Original, Erh. 1 Nr. 567 (948), 603 (966), Aggeri P. 8 621 (Annalista Saxo), 16 148 (Ann. Magdeb.), Angere Bhm. S. 13 (1074), Angerin Erh. 1 Nr. 608 (968), Aggerinensis P. 12 576 (Vita Mathild.), Aggeriensis P. 12 578 (Vita Mathild.), Angere MGd. 3 (1023) Original, Angre MGd. 2 (968), s. ON Herford 94 Angeri (804) Fälschung des 11. Jh. in Abschrift 15. Jh., Angeri (947), Angari (950) Fälschung? in Transsumpt von 1418 u. ö., die um 1285 erbaute und 1305 zerstörte wüste Burg Enger in Enger zwischen Burgstraße und Bäckerstraße, zu *angra-, westgerm., M., Anger, Grasplatz, angar, as., M., Platz, Grasplatz, Anger, um 800 Kirche mit Siedlung auf einem Hügel in der flachen Talmulde, Name germanischen Ursprungs, keine unmittelbare Beziehung zu dem Landschaftsnamen Engern und dem Volksnamen der Angrivarii, s. Nordrhein-Westfalen 205, as., Donb159, (Stadt in dem Kreis Herford), alte Siedlung in dem Bereich eines Villikationshofs, zwischen 930 und 940 Gründung eines Stiftes durch Königin Mathilde, (monasterium in loco) Angeri (947), Angare (965), (abbatiam cui nomen est) Angerin (968), nach Mathildes Tode 968 Gabe Ottos I. an das Erzstift Magdeburg, Stiftsvogt später Edelherr zur Lippe, Engere (1209), 13. Jh. Marktrecht, (in) Angara (1329), 1356 Weichbild, zumeist verpfändete Exklave Lippes um Enger, 1409 an die Grafschaft Ravensberg, Enger (1442), in dem 17. Jh. an Brandenburg, 1721 Stadt, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, entweder Name aus einem alten Gewässernamen oder s. angar* 1, as., st. M. (a), Anger, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Engter, 12. Jh., bei Bersenbrück, F1-154 ANGI1 (eng) Engethere, Engethere Osnabrück. UB. 1 (1147), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Entrup, 12. Jh., ein Hof bei Nahne bei Osnabrück, F1-787 EB (PN) Ebinctorp (3), Evenethorpe Osnabrück. UB. 1 (1147), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Eppendorf, 11. Jh., bei Borgloh bei Iburg (daneben ein Balkensleden und später Eppincthorpe), F1-819 EPPO (PN) Eppinslot, Eppinslot Osnabrück. UB. 1 163 (1080), s. PN, s. slot* 1, sloz, as.?, st. N. (a), Schloss (AAAGOLD20160518.doc)
Erlte, 11. Jh., bei Visbeck nahe Wildeshausen, F1-197 ARILA (Erle) Erelithe (1), Erelithe Osnabrück. UB. 1 (um 1000), s. ithi, as., Suffix, st. N. (ja) (AAAGOLD20160518.doc)
Erpesthorp“, 12. Jh., wüst bei Lengerich bei Tecklenburg, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erpesthorp (1), Erpesthorp Darpe 4 39 (12. Jh.), Erpestorpe Osnabrück. Mitt. 30 116, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Erpingen, 8. Jh., bei Dissen bei Iburg, pag. Sutherberrgi, F1-202 ARP2° (PN) (dunkel) Arpingi (1), Arpingi (1) Erh. 1 Nr. 408 (852) Original, Erpinken Osnabrück. UB. (1163) Original, s. PN, Suffix inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Erthburg, 12. Jh., wüst bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-826 ERDA (Erde) Ertpurch (3), Erthburg Erh. 2 Nr. 310 (1156) Original, Osnabrück. UB. (1182) Original, Erthbruch Osnabrück. UB. (1196) Original, Ertbruggen Osnabrück. UB. (1169) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Ertmarc“, 12. Jh., ein wüster Hof südlich Osnabrücks, F1-827 ERDA (Erde) Ertmarc, Ertmarc Osnabrück. Mitt. 30 116 (13. Jh.) Original, s. marka* 6, as., st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)
Esche, 11. Jh., bei Bentheim, F1-234 ### Aszi (1), Aszi Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Espel, 12. Jh., bei Lingen, F1-230 ASP (Espe) Aspelo (2), Espela Darpe 4 16 (12. Jh.), Espelo Osnabrücker UB. (1182), Kö. 237 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Espel, 12. Jh., bei Recke bei Tecklenburg, F1-230f. ASP (Espe) Aspelo (3), Esperlo Osnabrück. UB. (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Espelo, 12. Jh. früheres Gehölz bei Osnabrück, F1-230f. ASP (Espe) Aspela (5), Espelo Osnabrück. UB. (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Essen bzw. Essen (Oldenburg), 10. Jh., an der Hase bei Cloppenburg, F1-232 ### Assini (1), Assini Osnabrück. UB. (968), Esne Osnabrück. UB. (1175), Westenesse (1188), Essene Osnabrück. UB. (1185), s. Niedersachsen 145, as., Donb167 (Essen Oldenburg), (Gemeinde von 12 Bauerschaften in dem Landkreis Cloppenburg), rund 8000 Einwohner, in dem 10. Jh. Kirche der Adligen Aldburg, (in villa …) Assini (968-978) Abschrift 15. Jh., Essene (1185-1207) Abschrift 15. Jh., Erbgut der Grafen von Tecklenburg, 1322 Kirchspiel, 1400 zu dem Niederstift Münster, 1946 Niedersachsen, vielleicht zu ā̆s-***, h₂es-***, idg., V., brennen, glühen, heiß sein (V.), Benennungsmotiv trockene erhöhte Lage in mooriger Umgebung? oder ein nur zeitweise Wasser führender Bach?, Suffix n, s. Udolph 2001b (AAAGOLD20160518.doc)
Essen (Bad Essen), 11. Jh., an dem Mittellandkanal bei Wittlage, F1-232 ### Assini (2), Essene Osnabrück. UB. (1068) Original, as., Donb167, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück), Essene (1074-1091) Original, Essene (um 1200), Essen (1412), 1902 Bad, 1946 Niedersachsen, 1972 Sitz der aus 17 Orten bestehenden Gemeinde Bad Essen, vielleicht zu ā̆s-***, h₂es-***, idg., V., brennen, glühen, heiß sein (V.), Benennungsmotiv ein nur zeitweise Wasser führender Bach?, s. Geschichtliches Ortsverzeichnis Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Estringen, 11. Jh., bei Lingen, F1-210 ### Asderingen, Asderingen Osnabrück. UB. (um 1000), Estringe Osnabrück. UB. (1151) Original, Suffix inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Etnun“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F1-834 ### Etnun, Etnun Osnabrück. UB. 1 S. 104 (um 1000) (AAAGOLD20160518.doc)
Ettenfeld (N.), 10. Jh., bei Fürstenau bei Bersenbrück, F1-834 ### Etenesfeld, Etenesfeld MGd. 1 (965) Original, Etanarfeld Osnabrück. UB. 6 (804) Fälschung, Eteresfeld MGd. 4 (1025) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Osnabrück. Mitt. 2 98 (AAAGOLD20160518.doc)
Eversfelde.12. Jh., mit Everskotten bei Osnabrück, F1-791 EBAR2 (PN) Eversvelde mit Everskote, Eversvelde mit Everskote Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), s. PN, s. velt, mnd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Everskotten s. Eversfelde.12. Jh., mit Everskotten bei Osnabrück, F1-791 EBAR2 (PN) Eversvelde mit Everskote (AAAGOLD20160518.doc)
Evinghausen, 12. Jh., bei Engter bei Bersenbrück, F1-786 EB (PN) Ebbinchuson (1), Evinchusen Osnabrück. UB. (1146), Overinchusen Möser 4 132 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Eyelstedt, 12. Jh., bei Wittlage, F1-27 AGIL3 (PN) Eylstede, Eylstede Osnabrück. Mitt. 30, 105 (um 1190), s. stedi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Eze?, 10. Jh., bei Meppen, F1-308 AZ (PN) Azi, Azi Osnabrück. UB. 1 (1122), nach F1-308 unklar, s. Aszi F1-234, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Farnawinkil, 10. Jh., unbestimmt, vielleicht Flur Farwinkel bel Glandorf bei Iburg, F1-853 FARAN (Farn) Farnawinkil, Farnevinkil Osn. UB. (804) unecht, Farnwinkil Osn. UB. (965), (1002), (1023), Farnawinkil Osn. UB. (1025), Farnuwinkil Osn. UB. (1057), s. Osnabrück. Mitt. 2 86 und 30, 161, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel (AAAGOLD20160518.doc)
Farngoa“, 9. Jh., bei Bersenbrück, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farngoa, Farngoa Kö. 67 (890), s. Osnabrücker UB. 1 S. 361, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Farwig (Hof Farwig), 13. Jh., in Riemsloh bei Melle, F1-919 FOR (vor) Vorwerc (4), Vorenwerk bzw. Vorenwarke Osnabrück. Mitt. 30 117 (13. Jh.), s. werk* 75, as., st. N. (a), Werk, s. Varwig, „Vorwerk“ (AAAGOLD20160518.doc)
Farwig (Hof Farwig), 13. Jh., in Harderberg bei Osnabrück, F1-919 FOR (vor) Vorwerc (5), Vorewarke Osnabrück. Mitt. 30 116 (13. Jh.), s. werk* 75, as., st. N. (a), Werk, s. Varwig, „Vorwerk“ (AAAGOLD20160518.doc)
Fenkion“ (pag.), 9. Jh., ein Gau bei Emsbüren bei Lingen, F1-873 FENIH (Fench) Fenkion, Fenkion Kö. 65 (890), Uenkinne Kö. 36 (890), Fenkiga Osnabrück. (819) Original, nach F1-873 beweist das anlautende f (gegenüber and. penik), dass der Name dem Gau von Franken gegeben wurde (AAAGOLD20160518.doc)
Fiestel, 12. Jh., bei Wallenhorst bei Osnabrück, F1-891 FIS1 (sickern?) Visle, Visle Osnabrück. UB (1182), Osnabrück. Mitt. 30 111 u. ö. (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Fissbeke (Hof Fissbeke), 13. Jh., bei Hasbergen bei Osnabrück, F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (3), Visbeke Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Fleckendorf(er Quelle), 12. Jh., bei Osnabrück, F1-480 ### Blakenthorpe, Blakenthorpe Osnabrück. UB. (1147) Original, s. Osnabrück. Mitt. 5 10, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Fledre“, 12. Jh., vielleicht in Gelderland?, F1-908 FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder) Fledre, Fledre Osnabrück. UB. 1 S. 207 (1133) (AAAGOLD20160518.doc)
Frackel, 11. Jh., bei Lathen bei Aschendorf, F1-945 FRIK (verdreht?) Fricla, Fricla Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Frensdorf, 11. Jh., bei Bentheim, F1-953 FRITH2 (PN) Frethelesthorpe, Frethelesthorpe Zs. f. bergische Gesch. 7 5 (1059), Frildesthorp Osnabrück. UB. (1184), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Freseburetharpa“, 13. Jh., wüst bei Wiedenbrück, F1-950 FRIS (kraus? bzw. PN?) Freseburetharpa, Freseburetharpa Eickhoff, Herzebrocker Heberolle 1 14 (13. Jh.), s. Osnabrücker Mitt. 30 148, s. PN?, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Friesoythe, 14. Jh., an der Soeste bei Cloppenburg s. Oita“?, s. F2-433 ### Ogitdi (2) oder (3), Oita Lpb. Nr. 284 (1189), s. Niedersachsen 155, Donb189, (Stadt in dem Landkreis Cloppenburg), rund 21000 Einwohner, in Altenoythe um 800 Gründung einer der Hauptkirchen des Lerigaus durch das Kloste Visbek, Oythe um 1150 Original, in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Bau der Burg, Entwicklung der Marktsiedlung an dem Verkehrsweg von Osnabrück nach Emden, (in opida) Oyttha (1308) Original Minderstadt, 1314 wurde der friesische Markt von Lingen nach Oythe verlegt, Vrysoyte (nach 1322) Abschrift, 1366 Stadtrecht, 1400 zu dem Niederstift Münster, Olden Oyte 1402/1403 Original, 1470 Mitglied der Hanse, Blüte des Schmiedehandwerks, bis in das 16. Jh. galt der Name Oythe für den älteren Ort bzw. das Kirchspiel und für die jüngere Siedlung, danach unterscheidende Zusätze, s. Vrēse (1), Vreyse, mnd., sw. M., Friese, Angehöriger des friesischen Stammes, Bewohner Ostfrieslands, wegen der friesischen Handelspartner?. 1946 Niedersachsen, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, Suffix ithi, wegen der trockenen erhöhten Lage des Ortes in sumpfiger Umgebung, s. Möller 1992, s. Die Geschichte der Stadt Friesoythe hg. v. Eckhardt A. 2008, s. Donb484 (Oyten), Udolph 1991 (AAAGOLD20160518.doc)
Füchtorf, 12. Jh., bei Warendorf, F1-897 eher zu fûht als zu FIUHTA (Fichte) Fiehttharpa (2), Viehethorpe Finke Nr. 55 (1146), Ohthepe Osnabrück. UB. (1134) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Fullen, 11. Jh., bei Meppen, F1-969 ### Follun bzw. Vollun, Follun bzw. Vollun Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Fürstenau, 14. Jh., an dem Fürstenauer Mühlenbach bei Osnabrück, Donb190, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Osnabrück), rund 17000 Einwohner, 1344 Fertigstellung der Stiftsburg des Hochstifts Osnabrück unter Bischof Gottfried von Arnsberg, Vorstenowe (1344) Original, Amt Fürstenau von 1344 bis 1885 Verwaltungsmittelpunkt des Nordlands Osnabrücks, Vorstenowe (1344) Original, seit 1350 planmäßige Stadtanlage bei der Burg, Vorstenouwe (1351), Vorstenowe (1424), von 1550-1650 neben Iburg wichtigste Residenz der Bischöfe, 1642 Stadtrecht Osnabrücks, Fürstenau (1667), s. vörste, vorste, vürste, förste, vöreste*, mnd., M., Fürst, Reichsfürst, Herzog, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „Fürstenau“, s. GOV Osnabrück1 (AAAGOLD20160518.doc)
Fürstenau Osnabrück HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Garbeck, 12. Jh., bei Balve bei Arnsberg, F1-1027 ### Gaverbeke, Gaverbeke Kö. 216 (1150), Grambeke Sb. Nr. 67 (1174), 86 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1027 s. die Gaverbeke in Westflandern Jourdain 1 311, 456, Gaver, de Gavere und Cattegaver, Gaverken, Cacustelgaver, Clusegaveres in (der Provinz) Ostflandern, nach Potter 1 3 Gaver S. 3 eine einschurige Weide (F.) (2), westfälisch garweide Ndd. Kbl. 15 54 (aus Bielefeld), Preuss Flurn. 56, Osnabrück. Mitt. 5 16, 56 offener Weidegrund im Gegensatz zur Feldstoppelweide., nach F1-1027 ergibt sich die Etymologie der gaveren (Weide F. 1) aus gang und gäbe, Adj., mnl. gâve, gangbar (eine einschurige Weide, die nach dem Schnitt von Vieh und Gänsen begangen werden durfte) (AAAGOLD20160518.doc)
Garen, 11. Jh., bei Cloppenburg, F1-1015 ### Garna, Garna Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Garthausen, 12. Jh., Bauerschaftsabteilung bei Osnabrück, F1-1014 GARD Garthusen, Garthusen Osnabrück. UB. (1150), (1180), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Garthe, 10. Jh., bei Cloppenburg, pag. Lere, F1-1016 ### Garta, Garta Osnabrück. UB. 947 (Original), Grata Osnabrück. UB. (968), Garte Osnabrück. UB. (1175), Grat Osnabrück. UB. (1195), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Gartlage (F.), 12. Jh., ein Gut bei Osnabrück, F1-1014 GARD1 (Garten) Gartlage, Gartlage Osnabrücker Mitt. 30 102 (1186), nach F2-1534 ist Gartlage der Kotten „die alte Gartlage“ nördlich der jetzigen Gartlage, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)
Gartnisch, 11. Jh., bei Halle in Westfalen, F1-1098 GRÊT (Grieß) Gretanescha, Gretanescha Osnabrück. UB. (1068), Suffix?, as., Gretezche s. Gretesch (AAAGOLD20160518.doc)
Gehrde, 10. Jh., bei Bersenbrück, F1-1055 GÎR (GEIER) Girithi, Girithi Osnabrück. UB. (977), Gerithi Osnabrück. UB. (1037), (1068), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Gellenbeck, 12. Jh., bei Hagen bei Iburg, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelbecca (3), Gelenbike Osnabrück. UB. (1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Gentrup, 12. Jh., ein Hof bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (3), Gelinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 133 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Georgsmarienhütte, 19. Jh., an dem Nordrand des Iburger Waldes bei Iburg, Donb203, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück), rund 32000 Einwohner, 1856 in die Bauerschaft Malbergen ein kleines Hüttenwerk verlegt, der hier gegründete Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein erhielt wegen der Förderung durch den König seinen Namen nach König Georg von Hannover und seiner Frau Marie, 1946 Niedersachsen, Eingemeindungen, 1970 Stadt, s. GOV Osnabrück1, s. PN Georg, s. PN Marie, s. Hütte, nhd., F., Hütte im Sinne von Bergwerk (AAAGOLD20160518.doc)
Gerden, 12. Jh., bei Melle, F1-1013 GARD1 (Garten) Gerdinun (3), Gerdene Darpe 4 8 (1151), Gerethe bzw. Gerete bzw. Gerden Osnabrück. Mitt. 30 S. 103 (um 1186) Original, 107, 118, 121, Gerdenen Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Gerwirdinchusen“, 11. Jh., wüst bei Barnstorf bei Diepholz, F1-1011 GAR (PN) Gerwirdinchuson, Gerwirdinchuson Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Gesmold, 12. Jh., bei Melle an dem Rande einer Niederung, F1-1040 GES (gären) Gesmelle, Gesmelle Osnabrück. UB. (1160), Gestmelle Darpe 3 118 (12. Jh.) Original, s. Niedersachsen 166, s. *mėlli?, as., st. N. (ja), Versammlungsort (AAAGOLD20160518.doc)
Gethusen“, 12. Jh., in (dem südlichen früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-1043 ### Gethusen, Gethusen Osnabrück. UB. (1108), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, zu git, holstein., Sb. Kalb? (AAAGOLD20160518.doc)
Geze, 11. Jh., unbestimmt in (dem südlichen früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-1044 Gezci (3) Geze Osnabrück. UB. Nr. 90 (um 1080) Original, as., nach F1-1044 entstellt aus Gêst (AAAGOLD20160518.doc)
Gildehaus, 12. Jh., bei Bentheim (mit alten Steinbrüchen), F1-1051 ### Gyldehus, Gyldehus Osnabrück. UB. (1188), nach F1-1051 s. gilde, mnd., F., Gilde, Gesellschaft, s. Stüve Osnabrück. Gesch. 2 774, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-1051 waren Gildehäuser sonst Ratsspeicher bei den Kirchen (AAAGOLD20160518.doc)
GLAN (glänzend), 8. Jh., s. glanz (1) 4, ahd., Adj., glänzend, hell, F1-1063 Stammerklärung, über Glan- in sächsischen Namen s. Archiv f. nr. Spr. 63 364, Mtschr. 7 1881 S. 206, Osnabrück. Mitt. 25 310, s. die westfälische Glenne, Glane bei Gronau, Glanhorst bei Minden, Glanemeyer in Barkhausen (Kreis Wittlage), wozu früher eine Mühle an der Hunte gehörte, Glenebach (M.) bei Eschershausen, einzelne süddeutsche und belgische Flüsse Glan, Glon können zu keltisch glan, Adj., rein, leuchtend gehören, s. Holder 1 2024, als zweiter Teil in Aldenglane (10. Jh.) und Lutzellenglene (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Glandorf, 12. Jh., bei Iburg an der Glane, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanathorpe (1), Glanathorpe Osnabrück. UB. 1 Nr. 162, Glanethorp a.(!) Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Glane, 11. Jh., bei Wildeshausen, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (2), Glana Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Glosinghausen, 12. Jh., bei Lübbecke bei Holzhausen, F1-1069 GLUS (Leuchte? bzw. PN?) Glusingen (2), Glusinke Darpe 4 29 (12. Jh.), Glosinchem Osnabrück. UB. (1182), s. PN?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Glösinghausen (AAAGOLD20160518.doc)
Goldenstedt, 11. Jh., westlich der Hunte an dem Goldenbruch bei Vechta, F1-1080 GOLD1 (Gold) (wegen en unzutreffend) Goldensteti, Goldensteti Osnabrück. UB. (1080), Goldensteden Osnabrück. UB. (1188), Goldenstide Zs. f. westfäl. Gesch. 6 231 (1147), s. Niedersachsen 173, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb213, (Gemeinde in dem Landkreis Vechta), rund 9000 Einwohner, Goldenstei (um 1080) Abschrift 14. Jh., Goldenstide (1080-1088), Zugehörigkeit häufig wechselnd und umstritten zwischen dem Hochstift Münster und den Grafen von Wildeshausen und denen von Suthorst sowie den Grafen von Diepholz und den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg, Goldenstede (1292), Goldenstaedt (1805), 1803 an das Herzogtum Oldenburg, 1946 Niedersachen, s. PN *Goldo, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Goldosstätte“ (AAAGOLD20160518.doc)
Gothel, 11. Jh., bei Diepholz, F1-1017 GAUT1 (?) Gatla, Gatla Osnabrück. UB. (um 1000), Godla Osnabrück. UB. (1190), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, a = germ. au (AAAGOLD20160518.doc)
Grainga (pagus), 9. Jh., nach F1-1114 in den Kreisen Herford und Melle bei Osnabrück mit einem Amt und einer Dingstätte Grönenberg, F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Grainga (pagus), Grainga Osnabrück. UB. (852) Original, (859) Original, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)
GRAM (steil?), 11. Jh., gram?, as.?, Adj., steil, F1-1088 Stammerklärung, s. Grambergen bei Osnabrück, an dem Berge Gramling (AAAGOLD20160518.doc)
Gramke, 12. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-1088 GRAM (steil?) Grambeke (1), Grambeke Osn. UB. (1184), Osnabrück. Mitt. 30 110 (um 1186), F2-1538 Hey G. denkt an Entstellung aus Grand-beke, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Grapperhausen, 10. Jh., bei Vechta, F1-1110 ### Grobberehuson, Grobberehuson Osnabrück. UB. 1 (um 1000), nach F1-1110 wohl zu gropaere, mnd., M., Töpfer, zu grōpe (1), grāpe, mnd., M., Grape, Grope, Kessel, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Grata“, 10. Jh., ein Wald bei Gevelshausen bei Wildeshausen, F1-1092 ### Grata, Grat Osnabrück. UB. Nr. 423 (um 1195), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 6 238, 1016, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Gretesch, 13. Jh., bei Osnabrück, F1-1098 GRÊT Gretanescha (a), Gretezche Osnabrück. UB. (13. Jh.), s. Gartnisch (AAAGOLD20160518.doc)
Grimminctorpe“, 12. Jh., wüst bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-1102 GRIM2 (PN) Grimminctorpe, Grimminctorpe Osnabrück. Mitt. 30 114 (um 1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Grone, 13. Jh., ein Gut bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-1111f. GRON (grün bzw. Grün) Gronaha (2), Grone Osnabrück. UB. 2 (1234), s. grōni 8, as., Adj., grün, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Grönegress, 14. Jh., ein Hof in Großdornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 104 Gronegres (1332), (to deme) Gronen Grese (1333), Grone-Gress (16. Jh.), s. grōne, mnd., grün, s. gras, mnd., N., Gras, s. Grönegress in Schiplage bei Melle bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Grönenberg Osnabrück HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Großaschen bzw. Groß Aschen bei Osnabrück s. ON Herford 34, auch als Westeraschen bezeichnet (AAAGOLD20160518.doc)
Großenkneten bzw. Großen-Kneten, 10. Jh.?, südlich Oldenburgs bei Wildeshausen, F1-1698 ### Cnidun, Gnydun bzw. Cnidun Osnabrück. UB. (um 1000), Knethe Osnabrück. UB. (1150), Kniten Osnabrück. UB. (1160), Kneten Osnabrück. UB. (1190), as., Donb225, (Gemeinde in dem Landkreis Oldenburg mit 20 Ortsteilen), rund 14000 Einwohner, in der Umgebung bedeutende urgeschichtliche und frühgeschichtliche Funde, Gnettum 890 entweder hierher oder zu Kleinenkneten, Kirche in Großenkneten sehr früh als Eigenkirche Corveys bzw. Korveis erwähnt, Gnidon (um 1000) Abschrift 11. Jh., Knethe (um 1150), Kniten (1160), Grossen Kneten (1850), schwierig, s. *gen-, idg., V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, s. Nds.-Lexikon, Möller 2000 (AAAGOLD20160518.doc)
Guissen, 9. Jh., bei Dolberg bei Bochum, F1-1141 GUS (Guss) Gusnun, Gusnun Kö. 62 (890), Gusen Osnabrück. UB. 1 (1182), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Gunderekingsile“, 9. Jh., ein ausgegangener Hof im Kirchspiel Wadersloh bei Bochum, F1-1136 GUND1 (PN) Gunderekingsile, Gunderekingsile Frek., Gurdingselia Kö. 83 (890), Gordincsele (1165), Gordensele Osnabrück. UB. Nr. 201 (1188) Original, s. PN, Suffix?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. Tibus S. 1234 (AAAGOLD20160518.doc)
Günnewig (Hof Günnewig), 12. Jh., südlich Lettes bei Wiedenbrück, F1-1139 ### Gunniwich (2), Gunniwich Finke Nr. 55 (1146) Original, Gunnewich neben Caverwich Osnabrück. UB. 1 S. 207f. (1134) Original, nl. und niederrheinisch de gunne = de overkant, das Jenseitige, s. Westfälische Ortsnamen S. 37, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Güntersen, 11. Jh., bei Uslar, pag. Techenegowa, F1-1133f. GUND1 (PN) Gunthereshusen (3), Guntheresu (!) Osnabrück. UB. 1 S. 134 (1059), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Gütersloh, 12. Jh., südöstlich Bielefelds, bei Wiedenbrück in Westfalen, F1-1134 GUND1 (PN) Gutereslo, Gutereslo Osnabrück. UB. (1110), (1184), s. Nordrhein-Westfalen 275, s. PN (nach F1-1134 vielleicht sächsische Aussprache eines fränkischen Gunther?), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb231, (Kreisstadt in dem Kreis Gütersloh), rund 96000 Einwohner, Siedlung um einen Meierhof mit Kirche des Bischofs von Osnabrück, (de) Guterslo (1110-1118) Transsumpt 1229, (in) Gutherslo (1184), (confinio) Guterslo (1196), (in) Gutterslo (1201), 1259 Übertragung der Kirche an das Kanonikerstift Wiedenbrück, Gutereslo (1282), seit dem Ende des 15. Jh.s strittig zwischen dem Hochstift Osnabrück und der Grafschaft Tecklenburg (für Ausbau der Herrschaft Rheda), Gutersloe (1504), 1565 Teilung in dem Bielefelder Rezess, 1824 Steindruckerei Carl Bertelsmann, 1825 Stadt, 1835 Verlag Bertelsmann, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit sieben Gemeinden, 1973 Kreisstadt, Sitz des Medienkonzerns Bertelsmann, s. PN Gūther bzw. Gunther, „Guntherslohe“, s. Schneider, s. Hartig J. Der Name Gütersloh (in) Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde des Kreises Wiedenbrück 13 1968 (AAAGOLD20160518.doc)
Habighorst, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F1-1147f. HABUC (Habicht) Hauukohurst (3), Havichurst Osnabrück. UB. (1150), s. ON Herford 116 Hauichurst (1150), (in) Hauechorst (1298), Havyckhorst (1301) Abschrift 1527 u. ö., s. havuk* 1, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht, hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, s. Habichthorst bei Stadthagen u. ö. (AAAGOLD20160518.doc)
Hagen, 11. Jh., bei (Bad) Iburg, F1-1155 HAGAN1 (Hagen) Hagini (5), Hagen Osnabrück. UB. (1097) Original, Osnabrück. Mitt. 30 116 (13. Jh.), as., Donb236 (Hagen am Teutoburger Wald), (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück), rund 14000 Einwohner, Hagen (um 1088) Original, Hagen (1097), Hage (um 1200), Hagen (um 1200), osnabrückisches Kirchdorf, 1556-1807 Sitz einer Vogtei Iburgs, 1852 mit der Bauerschaft Beckerode unter dem Namen Hagen-Beckerode zusammengefasst, 1946 Niedersachsen, 1954 Hagen am Teutoburger Wald, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. *hago?, as., sw. M. (n), „Hag“, Hagen, Umzäunung, s. GOV Osnabrück 1 (AAAGOLD20160518.doc)
Hagen (im Hagen), 12. Jh., Höfe bei Vehrte bei Osnabrück, F1-1155f. HAGAN1 (Hagen) Hagini (15), Hage Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Haginni“, 11. Jh., wüst bei Menslage bei Bersenbrück, F1-1155f. HAGAN1 (Hagen) Hagini (11. Jh.), Haginni Osnabrück. UB. (um 1037) (AAAGOLD20160518.doc)
Hagstedt, 10. Jh., bei Vechta, F1-1154 HAGASTALD (Hagestolz) Hagestaltstedi, Hagestaltstedi Osnabrück. UB. (um 1000), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Hahlen, 12. Jh., bei Fürstenau, F1-1209 HALH (Ecke) Halon (3), Halen Osnabrück. UB. (1101), as. (AAAGOLD20160518.doc)
HAKE (Tor N.)?, 10. Jh., Tor (N.)?, oder eine Waldbenennung, s. hake, ndd., F., Gehölz, Wald, z. B. westlich Osnabrücks und bei Harburg (AAAGOLD20160518.doc)
Hake (F.), 12. Jh., ein Gehölz bei Hellern bei Osnabrück, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hake (1), Hake Möser 4 120 (um 1186), 127, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hake, 13. Jh., ein Hof bei Wallenhorst bei Osnabrück, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hake (2), Hake Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Haldem, 12. Jh., bei Lübbecke, F1-1210 HALH (Ecke) Haldum bzw. später stets Haledum, Haldum Osnabrück. UB. (1150), s. Nordrhein-Westfalen 281, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)
Halen, 9. Jh., bei Cloppenburg, F1-1209 HALH (Ecke) Halon (2), Halon Kö. 66 (890), Halan Osnabrück. UB. (1080), Halun Osnabrück. UB. (um 1000), as., s. Nordhalon (9) = 2 (AAAGOLD20160518.doc)
Halingdorf, 12. Jh., ein Hof bei Melle, F1-1206 HAL (PN) Halinctorpe, Halinctorpe Osnabrück. UB. (1169), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
HALLE (Halle) , 8. Jh., Halle, Salzhalle, Salzkotten, F1-1212 Stammerklärung, s. halla* 1, ahd., st. F. (ō), Halle, s. Osnabrück. Mitt. 3, 226ff., F2-1542, Schröder, E., Ndd. Kbl. 35, 53ff., nach F2-1542 kann ein Hallelo - 1300 - , jetzt Halle bei Nemden bei Osnabrück, nicht von der Salzhalle seinen Namen haben (AAAGOLD20160518.doc)
Halle in Westfalen, 13. Jh., an dem Südrand des Teutoburger Waldes nahe Burg Ravensberg, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (13), Halle Finke Nr. 54 (1146), Erh. 2 Nr. 431 1183 Original, s. Nordrhein-Westfalen 282, nach F1-1213 soll dort eine Salzhalle gestanden haben, as., Donb240 (Halle Westf.), (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 21000 Einwohner, ursprünglich zur Grafschaft Ravensberg, an dem Anfang des 13. Jh.s bei der Kirche des Bischofs von Osnabrück entstanden, Halle (1246), (prope ecclesiam) Halle (1259), seit spätestens 1259 Gerichtsplatz (Gerichtslinde) nordwestlich des alten Kirchplatzes, als Salzwerk könnte die Siedlung schon älter sein, (thor) Halle (1347), (tho der) Halle (1437), 1488 Weichbildrecht, 1609 zu Brandenburg, in dem 17. Jh. sind die Salzquellen versiegt, Gogericht des Amtes Ravensberg von Versmold nach Halle in Westfalen verlegt, 1719 Stadtrecht, 1811-1813 teilt die Grenze zwischen dem Kaiserreich Frankreich und dem Königreich Westfalen die Stadt, 1813 zu dem Regierungsbezirk Minden der Provinz Westfalen, 1815 Kreisstadt in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu Halde? (AAAGOLD20160518.doc)
Halle, 13. Jh., bei Osnabrück, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (15e), Hallelo (1292) (Hallo aus Halleloh)?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hallo, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (15e), Hallo scheint auch aus Halle-loh entstanden zu sein, s. Halle bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Halter, 9. Jh., bei Visbeck bei Vechta, pag. Lere?, F1-1209 HALH (Ecke) Halahtre (1), Halahtre Osnabrück. UB. (947) Original, Halathron Osnabrück. UB. (890) pag. Lyri, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hambüren, 12. Jh., bei Velpe bei Tecklenburg, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hanburen, Hauburen Osnabrück. UB. (1146), (1185), Homburen Möser 4 135 (um 1186), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Handarpe, 12. Jh., bei Melle, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (7), Hondorpe Osnabrück. Mitt. 30 104 (12. Jh.), Hantharpa Osnabrück. UB. (1169), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Handorf, 12. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (18), Honthorpe Osnabrück. Mitt. 30 110 (um 1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hange, 10. Jh. bei Freeren bei Lingen, 1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hang bzw. Hane, Hang bzw. Hane Osnabrück. UB. (um 1000), daraus die Fälschung bei Falke Registrum Sarachonis, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hannover* (Ftm, Hztm) Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Blumenthal, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Calenberg, Celle, Dassel, Deutscher Bund, Diepholz, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Frankreich, Goslar, Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen, Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Harlingerland, Hessen-Nassau, Hildesheim, Hohnstein, Hoya, Ilfeld, Jennelt, Kehdingen, Kurfürstenkollegium, Lauenburg, Lingen, Looz-Corswarem, Lüneburg, Mühlhausen, Münden, Neuenburg, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Platen(-Hallermunt), Plesse, Preußen, Ratzeburg, Regenstein (Rheinstein), Risum (Rysum), Roden, Rotenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Scharzfels, Schweden, Spiegelberg, Stade, Sternberg, Stotel, Tecklenburg, Valangin, Verden, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Welfen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wildeshausen, Wittmund, Wunstorf, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hardensetten, 12. Jh., bei Laer bei Iburg, F1-1236 HARE (?) Harseten (1), Harseten Osnabrück. Mitt. 30 121 (13. Jh.), Harenseten Osnabrück. Mitt. 30 112 (um 1186), s. *set?, as., st. N. (a), Sitz (AAAGOLD20160518.doc)
Harderberg, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-1233 HAR2 (Anhöhe?) Hare (8), Haren Osnabrück. Mitt. 30 112 (um 1186), Osnabrück. UB. (1147), Harn Osnabrück. UB. (1182), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Haren (Altharen und Neuharen), 9. Jh., nördlich Meppens, F1-1233f. HAR2 (Anhöhe?) Hare (7), Harun Osnabrück. UB. (um 1000), Kö. 49 (890), Harun Wg. tr. C. 280, as., s. Niedersachsen 207, Donb245 (Haren Ems), (Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 23000 Einwohner, Haren (822-836), Harun (10. Jh.) Original, um 1000 ein Haupthof Corveys bzw. Korveis nachweisbar, (Johannes de) Haren (1261), 1304 Burg des Bischofs von Münster erstmalig und letztmalig erwähnt, seit dem 17. Jh. Mittelpunkt der Püntenschifffahrt auf der Ems, 1946 Niedersachsen, s. *hara?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Haar (F.), Anhöhe, wegen der erhöhten Lage gegenüber der Ems, Namenübertragung von Altharen südwestlich der Ems, s. Casemir/Ohainski, s. Abels, s. Möller (AAAGOLD20160518.doc)
Haren, 11. Jh., bei Osterkappeln bei Wittlage, F1-1233 HAR2 (Anhöhe?) Hare (9), Haren Osnabrück. UB. (1068), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Harpenau, 12. Jh., bei Holdorf bei Vechta, F1-1269 HARPA (Harfe) Harpena, Harpena Osnabrück. Mitt. 30 113 (1186), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au? (AAAGOLD20160518.doc)
Harpendorf“, 12. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-1269 HARPA (Harfe) Harpendorf, Harpendorf Osnabrück. UB. 1 (1187), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Harpenfeld, 11. Jh., bei Essen bei Wittlage, F1-1269 HARPA (Harfe) Harpensten, Harpensten Osnabrück. UB. Nr. 158 (1068), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)
Harrenstätte, 11. Jh., an dem Hümmling, F1-1244 HARD2 (PN) Hardenstedi, Hardenstedi Osnabrück. UB. 1 (um 1000), hierher?, s. PN?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Harsewinkel, 11. Jh., nordwestlich Güterslohs an der Grenze zu dem Münsterland in der Emssandebene an der Grenze zu dem Münsterland in der westfälischen Bucht bei Warendorf, F1-1477 HROS (Ross)? Haswinkula, Haswinkula Hzbr. (1088), (van) Haswinkila Frek., Hoswincla Erh. 2 Nr. 461 (1185), 462 (1186), Hoswinkele Osnabrück. UB. (1195), s. Nordrhein-Westfalen 293, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb246, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 14000 Einwohner, (van) Haswinkila (um 1050), (de) Hasuinkla (Ende 11. Jh.) Handschrift Hasuinkda, in Verbindung mit der ursprünglich bischöflichen Kirche Sankt Lucia erstmals 1090 genannt, 1185 wird die Kirche an das Kloster Marienfeld übertragen, (in) Hoswinkele (1186), Hoswinkele (1214) Abschrift, (in) Hoswinkele (1282), Hoswingel (1295), Hoyswinkel (14. Jh.), Horschwinkel (1592) Harsewinkel (16. Jh.), 1605 Ersterwähnung eines Bürgermeisters, 1803 Stadt, 1804 Amt (Stadt Harsewinkel und Kirchspiel Harsewinkel, Gemeinde Marienfeld, Kirchdorf Greffen), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit Greffen und Marienfeld, Landmaschinenbau Gebrüder Claas, vielleicht zu haso 1, as., sw. M. (n), Hase, “Hasenwinkel”?, s. Schneider, möglicherweise auch zu Hut oder Kampf? (AAAGOLD20160518.doc)
Hart, ?, bei Rheda, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (8), Hartz P. 14 80 Vita Bennonis ep. Osnabrück., gefälscht, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hasbergen, 9. Jh., an dem Heidhornberg bei Osnabrück, F1-1274 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasberge (1), Hasberge Osnabrück. UB. (1150), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz?, Donb247, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück,) rund 11000 Einwohner, Hasburgun (826-876) Abschrift 15. Jh., Hasberge (1150), Hasbergen (um 1200), in dem Südwesten Hasbergens lag die oft mit Hasbergen verwechselte Burg Haslage (um 1200 Harslage), 1946 Niedersachsen, s. *hasu?, as., Adj., grau, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „grauer Berg“ (Heidhornberg?), s. GOV Osnabrück 1 (AAAGOLD20160518.doc)
Hasbergen, 12. Jh., bei Delmenhorst, F1-1274 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasberge (2), Hasberche Lpb. Nr. 209 (1158), Hasbergen Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz?, Donb247, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück) (AAAGOLD20160518.doc)
Haselünne, 12. Jh., östlich Meppens, F2-147 LUN1 (Lünse?) Lunni (2), Lunni Osnabrück. UB. 1 (1107), s. Niedersachsen 210, Donb247, (Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 13000 Einwohner, um 834 Haupthof Corveys bzw. Korveis bezeugt, (dominicalia videlicet) Lunne bzw. (in) Lunne (1107-1113), vor 1252 als erste Siedlung des Emslands Stadtrecht, 1278 Mitglied der Hanse, 1271 durch Bischof Gerhard von Münster erneuert, (in) Lunne 1281, 1297 Lateinschule erwähnt, (in parochia) Haselunne (1350-1361), (in der thyd to) Hazelunne (1351), seit 1307 Jahrmärkte, s. lun* 1, as., st. F. (i), Lünse, (für Rundhölzer in der Hase zum Hinüberrollen von Lasten), s. Möller 1979, Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Haskebrügge, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, (F1-1271, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum), F1-1271 HAS1 (PN) Hasikasbruggiu, (in) Hasicasbruggiu Kö. 82 (890), Hasechesbrucge Osnabrück. UB. 1 (1134), Hesikesbrugeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. ON Soest 208 (in) Hasicasbruggiu Urbar Werden 1 S. 82 Z. 2 (spätes 10. Jh.), s. F1-1271 zu Personennamenstamm HAS F1-585 zu bruggia, as., F., Brücke, s. PN *Hasec, zu hasan, ahd., glatt, behauen (Adj.), fein, k-Suffix, „Brücke des Hasec“ (AAAGOLD20160518.doc)
Haslage, 12. Jh., bei Hasbergen bei Osnabrück, F1-1269 ### Harslage, Harslage Möser 4 132 (um 1186), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Haste, 12. Jh., bei Osnabrück unterhalb eines Höhenzugs, F1-1270 HARST (?) Harst, Harst Osnabrück. UB. (1146), (1160), Osnabrück. Mitt. 30 101 (um 1186), s. up der Harst bei Godelheim (1394), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Haunhorst (Hof Haunhorst), 11. Jh., bei Osnabrück, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhurst (3), Hunhorst Zs. f. westfäl. Gesch. 37 132 (1022), Hoinhorst Osnabrück. UB. (1160) Original, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Havechehurst, 12. Jh., wüst bei Beckum bei Diestedde, F1-1147f. HABUC (Habicht) Hauukohurst (4), Havecheshurst Osnabrück. UB. (1134), Hafekeshurst Kö. 230 (um 1150), Hafinchorst Erh. 2, Nr. 436 (1183), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Haverbeck, 10. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverbechi (1), Haverbechi Osnabrück. UB. (um 1000), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Haverbeck, 12. Jh., bei Ahaus, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverbechi (2), Haverbeke Osnabrück. UB. (1170), Haurenbeke Erh. 2 Nr. 443 (1194) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Havikhorst (Hof Havikhorst), 12. Jh., in Schleptrup bei Engter bei Bersenbrück, F1-1147f. Habuc Hauukohurst (5), Havichorst bzw. Havekorst Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Heerbrügger, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel an der Ems bei Warendorf, F1-1247f. HARI (Heer) Heribruggon (2), Herebrukke Erh. 2 Reg. 2396 (1197), Herebrugken Osnabrück. UB. (1190), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)
Hellern, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-1336 HELLE (Halde?) Helren, Helren Osnabrück. Mitt. 30 113 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Helte, 9. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F1-1214 HALLE (Halle) Hallithi, Hallithi Wg. tr. C. 224, Hallithe Osnabrück. UB. (um 1000), Hellete Osnabrück. UB. (1185), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Hemke, 11. Jh., bei Bramsche bei Bersenbrück, F1-1190 HAIM (Heim) Haimbach (2), Hembeke Erh. 1 Nr. 1278 (1097), Hembeke Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1190 z. T. Entstellung aus Hagenbach? (AAAGOLD20160518.doc)
Hemmelsbüren (Meier zu Hemmelsbüren), 12. Jh., bei Cloppenburg, F1-1219 HAM2 (PN) Emesbure, Emesbure Osnabrück. UB. (1175), s. Niemann C. L. Das Oldenburg. Münsterland 2 216, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hemmelte, 10. Jh., bei Lastrup bei Cloppenburg, F1-1367 HIMIL (Decke) Himilithe, Himilithe Osnabrück. UB. (um 1000), Himelte Osnabrück. UB. (1175), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Hemsloh, 11. Jh., bei Diepholz, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmesle, Hemmesle Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Hengelage, 11. Jh., ein Hof bei Versmold bei Halle in Westfalen, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hengiloga (1), Hengilaga Osnabrück. UB. (1096) Original, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)
Herbergen, 11. Jh., bei Menslage bei Bersenbrück, F1-1248 HARI (Heer) Hareburgum (1), Hareburgun Osnabrück. UB. 1 (um 1000), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Herford, 9. Jh., in einer Talmulde in dem Mündungsgebiet der Aa in die links in die Weser fließenden Werre in Westfalen (Altenherford lag zwischen Werre und Aa), F1-1248f. HARI (Heer) Heriuurth, Heriuurth Erh. 1 Nr. 356 (838) Original, Heriuurti MGd. 3 (1004) Original, Heriuurt Erh. 1 Nr. 421 (858) u. ö. (Herivurde, Herifurd, Herivorti, Herivordi, Herivordia, Hirivordi, Heriuordi, Heriford, Heriuort, Herivord, Heruuorde, Heriuurdensis, Herifordensis, Heriuirdensis, Herofordensis, Herivortensis, Heriuurtensis, Heriuortensis, Herfordiensis, Herivurda, Herevorde, Herfurđa?, Herfurda?), s. ON Herford 128 (Altenherford) (ad) Aldenhervorde (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Aldenhereuorde (Ende 12. Jh.), Allenhervorde (Ende 12./Anfang 13. Jh.) u. ö., (Herford Stadt) Heriuurte (9. Jh.), (monasterium) Heriuurth (838), Herifurd (851) u. ö, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, nach F1-1248 wohl eine (besonders breite) Heerfurt über die Aa aus fränkischer Zeit zwecks Verbindung zwischen Lügde/Schieder und Enger/Osnabrück, an deren Stelle im 9. Jh. das Frauenkloster Herford angelegt wurde, auch die ältere Form Harifurđ spricht nach F1-1248 für eine fränkische Anlage, Altenherford vielleicht schon eine vorsächsische Ansiedlung an der Straßenfurt oder Heeresfurt vor dem Zusammenfluss von Aa und Werre an der Ahmser Straße, s. Nordrhein-Westfalen 312, Klostergründung um 815, Donb258, (Kreisstadt in dem Kreise Herford,) rund 65000 Einwohner, um 789 Gründung des ersten sächsischen Frauenklosters bei dem fränkischen Königshof Odenhausen durch den sächsischen Adeligen Waltger, Anfang 9. Jh. Ausbau durch Adelhard und Wala zu einem Doppelkloster mit Corvey/Korvei, Reichsstift, ab dem 9. Jh. Siedlung neben dem Stift anzunehmen, 833 Marktrecht, Heriuurth (838), Herifurd (851), Heriford (859) Abschrift 10. Jh., 868 freie Wahl der Äbtissinnen (streitig bis 1803), seit 887 exempt (bis 1803), um 1000 Sankt Nikolai, Heriuurti (1004), 1147 Reichsabtei, um 1170 Stadtrecht, 1219/1226 eigenständige civitas, eidlich an die Abtei gebunden, westlicher Stadtteil Radewig (mit altem Hof Odenhausen), Altstadt südlich des Stiftsbereichs mit Kircheder Kaufleute, um 1219 Gericht und Rat, 1224 Gründung der Neustadt, 13. Jh. Kondominat zwischen Stadt und Stift, Heruord (1290), (de stad van) Hervorde (14. Jh.), um 1375 Stadtrecht (Herforder Rechtsbuch), 1382 Stiftsvogtei an Jülich, Erzstift Köln Schirmherr und Gerichtsherr, 1547 weltliche Rechte an der Stadt an den Herzog von Jülich-Kleve-Berg abgetreten, 1634 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, 17. Jh. an Brandenburg, 1765 an Preußen, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht umliegenden Gemeinden und Eingliederung in den Kreis Herford, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Herford* (Frauenstift, RS) Mühlenbach, Niederrheinisch-westfälischer-Reichskreis, Osnabrück, Preußen, Ravensberg, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Sternberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Herincmole“, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Herincmole, Herincmole Osnabrück. UB. (1188), s. PN, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle (AAAGOLD20160518.doc)
Heringdorf, 11. Jh., ein Hof bei Neuenkirchen bei Melle, F1-1154 HAG°2 (PN) Hagerinctorp (1), Hagerinctorp Osnabrück. UB. (1095), Herinctorp Osnabrück. Mitt. 30, 103 (um 1186), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Heringhaus (Hof Heringhaus) , 11. Jh., bei Glane bei Iburg, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigerinchusen (2), Heregerinchusen Osnabrück. UB. (1068), Erh. 2 S. 58 (1150) Original, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Herringhausen, 12. Jh., bis 1968 selbständige Gemeinde im Westen zu Enger bei Herford und im Osten zu Herford, F1-1295 HATH2 (PN) Hetheredinchusun, Hetheredinchusun Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 133 Hetheredingusen (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Herderedehusun (Ende 12. Jh.), Hetheredinchusun (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Hethered (*Hathurad, germ.), Personennamenstamm HATHU (Hader, Streit), s. rād 17, as., st. M. (a)?, Rat, Ratschluss, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Herringhausen und wüst Herdinghusen bei Soest, Herringhausen in Bohmte bei Osnabrück zu dem PN Heriger (AAAGOLD20160518.doc)
Herssum, 9. Jh., an dem Hümmling oder Harsum bei Löningen bei Oldenburg, F1-1253 HARJA (PN zu Heer), Hariesheim (2), Harsheim P. 14 68 Vita Bennon. ep. Osnabrück. (Fälschung), Harsheim Osnabrück. UB. (1074), Hersheim Kö. 100 (890), Kö. 237 (um 1150), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Hertmann, 10. Jh., bei Bersenbrück, F1-1370 HIRUT (Hirsch) Hiruthnon (Handschrift Hiruthnuti), Hiruthnon bzw. Hirunthnuti Osnabrück. UB. (977) Abschrift 15. Jh., im 13. Jh. Hertmen, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Herzebrock, 10. Jh., südwestlich Wiedenbrücks bzw. Güterslohs, F1-1474 HROS (Ross) Hrossabroca (1), Hrossabroc bzw. Rossabroch Hzbr. (1088), Horsabruoca MGd. 2 (976) Original; Rossobroc Osnabrück. UB. (1096) u. ö. (Hersebruc, Horsabrugg, Hessebroeck, Horsabruggensis, Hersebroke, Hertzebrock), s. Nordrhein-Westfalen 320, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2), F2-1548 Kanonissenstift seit 860, Donb262, 868-885 Stiftung des Klosters Herzebrock durch die adlige Witwe Waldburg, Rossobroc (zu 860) Fälschung und Abschrift 15. Jh., 976 Immunität durch Kaiser Otto II., Kanonissenstift, Horsabruoca (976), (in) Hersebrog (1095) Abschrift 15. Jh., Rossabroch bzw. Hrossabroch bzw. Hrossabroca (Ende 11. Jh.), 1208 Benediktinerinnenkloster, Hersebrock (1213), (in) Hersebroke (1280), (in) Hercebroke (1295), (in) Hertzebrock (1297) Abschrift 15. Jh., 1467 Bursfelder Kongregation, mit Clarholz und Marienfeld Landstände der Herrschaft Rheda, Herzebrock (17. Jh.), 1805 Aufhebung, Vermögen an die Grafen von Bentheim-Tecklenburg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss aus Herzebrock und Clarholz zu einer Großgemeinde, s. hros 10, hross, hors*, hers*, as., st. N. (a), Ross, Pferd, „Rossbruch“, s. Herzebrock-Clarholz, s. Schneider, s. Westfälisches Klosterbuch 1 (AAAGOLD20160518.doc)
Hesepe, 12. Jh., bei Bramsche bei Bersenbrück, F1-1197 HAIS (Buschwald) Hesapa (2), Hesepe Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), Osn. UB. (1187), Hesbe Osnabrück. UB. (1169), (1162), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Hesepe, 9. Jh., bei Meppen an der Ems, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasba (1), Hasba Osnabrück. UB. (um 1000), Hasbe Osnabrück. UB. (1150), (1190), Hesapa Lac. 1 Nr. 55 (841), Hesepe Lac. 1 Nr. 44 (827), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Hesseln, 11. Jh., an der in die Ems fließenden Hesser bei Halle in Westfalen, F1-1277 HASAL (Hasel) Haselino (1), Haselino Osnabrück. UB. (um 1070) Original, Heslim Osnabrück. UB. (1068), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hessow“, 12. Jh., ein früheres Wäldchen bei Westerenger bei Herford, F1-1353 HESSE (Pferd?) Hessow, Hessow Osnabrück. UB. (1180), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au? (AAAGOLD20160518.doc)
Hestrup, 11. Jh., bei Lingen, F1-1351 HERS (Ross) Hersindorphe, Hersedorpe? Osnabrück. UB. (um 1000), J. (1201), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hettlage, 12. Jh., bei Voxtrup bei Osnabrück, F1-1351 HERT (Hirsch) Herthlage (3), Hetlage Osnabrück. UB. (1147) Original, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Hickincthorpe, 12. Jh., ein Hof Heckenberge bei Bakum oder Heckendorf im Kirchspiel Buer bei Melle?, F1-1358 HIKO (PN) Hickincthorpe, Hickincthorpe Osnabrück. Mitt. 30 121 (13. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hickingen, 12. Jh., bei Voxtrup bei Osnabrück, F1-1357 HIKO (PN) Hickingen bzw. Hekkegin bzw. Heckegen, Hickingen bzw. Hekkegin bzw. Heckegen Osnabrück. UB. (1147), (1149), s. PN, as., Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Hilter (bzw. Hilter am Teutoburger Wald), 12. Jh., an dem Hulsberg bei Iburg, F1-1367 ### Hiltere (1), Hiltere Osnabrück. UB. (1171), as., Donb267 (Hilter am Teutoburger Wald), (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück,) rund 10000 Einwohner, Hiltere (1171) Original, Hiltere (1223), Hilter (1317) Abschrift 18. Jh., 1972 aus neun Ortsteilen gebildete Gemeinde, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, Suffix r, s. GOV Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Hilter, 10. Jh., bei Aschendorf, F1-1367 ### Hiltere (2), Helderi Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Himbergen, 12. Jh., in einer Schlucht bei Holte bei Osnabrück, F1-1191 HAIM (Heim) Heimberg (1), Heymberge bzw. Heimberge Möser 4 132, 134 (1186), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, nach F1-1191 ist vielleicht bere zu lesen, s. F1-1367 (Hof) Himmermann (AAAGOLD20160518.doc)
Himmermann (Hof Himmermann), 13. Jh., in Voxtrup bei Osnabrück, F1-1367 ### Himbergen bzw. Hinbergen, Himbergen bzw. Hinbergen Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), nach F2-1545 wohl von hind, statt hindan, hinten „hinter den Bergen“, wenn man das Dorf vom Osning aus sucht, s. Hemberge, jetzt Himbergen, bei Osnabrück, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hinnenkamp, 11. Jh., bei Vörden bei Bersenbrück, F1-1226 HAN (PN) Haninghem (2), Hennincheim Osnabrück. UB. (um 1000), Hennichem bzw. Hinnenechem Möser 4 133 (um 1986), Eninchem Osnabrück. UB. 968, Enincheim Osnabrück. UB. (1175), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Hittelhuisen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F1-1357 HID (PN) Hittelhuisen°, Hittelhuisen P. 14 80 Vita Bennonis ep. Osnabrück. Fälschung des 17. Jh.s (AAAGOLD20160518.doc)
Hitzhausen, 10. Jh., bei Wittlage, F1-1355 HID (PN) Hiddeshuson (2), Hiddeshuson MGd. 1 (952), Hiddeshusi MGd. 1 (953), Hiddeshusen Osnabrück. UB. (1196), s. PNs. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Höckelmann, 12. Jh., ein Hof bei Enniger bei Beckum, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hukilheim (8), (in) Hukelein Osnabrück. Mitt. 4 20 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenbägen, 11. Jh., bei Vechta, F1-325 Baginni, Baginni Osnabrück. UB. 102 (um 1000), Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hohn, 12. Jh., bei Lengerich bei Tecklenburg, F1-1306f. HAUH1 (hoch) Hanon (1), Hanon Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, Honen Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), Hone Osnabrück. UB. (1088), nach F1-1307 Dativ von hoge, Adj., hoch, nach Cramer S. 62 Hohn eine flache nach einer Seite steil abfallende Bodenanschwellung, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hohn s. Hon, 13. Jh., ein Wald (im Hohn bzw. auf dem Hohn) bei Osnabrück, F1-1307 HAUH1 (hoch) Hanon (4a), ohne Beleg (1233) (AAAGOLD20160518.doc)
Hoigelmann, 12. Jh., ein Hof in Borgloh bei Iburg, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hagil (2), Hoyle Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hokenbeck, 12. Jh., ein Hof bei Everswinkel bei Warendorf, F1-1396 HOK1 (PN) Hokenbeke, Hokenbeke Osnabrück. UB (1199), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Holeberg (M.), 12. Jh., bei Lotte bei Tecklenburg?, F1-1398 HOL (Höhle) Holanberg (2), Holenberge Osnabrück. UB. (1146), 1189 Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hollwege, 12. Jh., bei Westerstede, F1-1400 HOL (Höhle) Holanwide (2), Holewide Osnabrück. UB. (1107), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Holsen, 13. Jh., in Bünde bei Herford, s. ON Herford 144 Holhusen (!) (1223), Holthusen (1336), (de) Holthusen (1349) u. ö., s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, holt, mnd., N., Holz Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Wald“, nicht zu verwechseln mit Holsen bei Hüllhorst bei Minden-Lübbecke und Holzhausen bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Hölsen, 11. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, F1-1481 (bei Schötmar in Lippe-Detmold) HUD1 PN Huteleshusen, Huteleshusen Osnabrück. UB. (1088), s. ON Lippe 241 Huteleshusen UB Iburg S. 22 Nr. 8 (1088), vielleicht s. PN *Hudili, zu hud, as., F., Haut?, vielleicht zu *hudil, as., M., Hüter?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Holsten, 11. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsateshusen, Holtsateshuson Osnabrück. UB. (1068), Holtsaten Philippi-D. Nr. 328 (1188), s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Holsten-Mündrup, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsaten, Holtsaten Osnabrück. UB. (1182), s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (AAAGOLD20160518.doc)
Holte, 10. Jh., nordöstlich Haselünnes bei Meppen, F1-1402 ### Holnidde, Holnidde Osnabrück. UB. (948) Original, Holenede Philippi-D. Nr. 487 (1188), as., s. Holanwide (AAAGOLD20160518.doc)
Holte, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-1403 Holt Holza (19), Holte Osnabrück. UB. (1134), (1153), as., s. Niedersachsen 239 (AAAGOLD20160518.doc)
Hölter, 12. Jh., bei Ladbergen bei Tecklenburg, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (18), Holte Osnabrück. UB. (1149), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Holterdorf, 12. Jh., bei Melle, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holteburethorpe, Holteburethorpe Osnabrück. Mitt. 30 107f. (um 1186), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Holthausen, 11. Jh., bei Steinfeld bei Vechta, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (30), Holthuson Osnabrück. UB. (um 1000) u. ö., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Holwede, 9. Jh., ein Gehölz bei Visbeck bei Oldenburg, F1-1400 HOL (Höhle) Holanwide (1), Holanwide Osnabrück. UB. (872), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Hölze, 9. Jh., bei Herzlake bei Meppen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (20), Holthusun Osnabrück. UB. (891), Holthuson Osnabr. UB. (um 1000), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Holzhausen, 11. Jh., bei Steinfeld bei Vechta, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (19), Holthuson Osnabrück. UB. (1000), (1146), (1160), (1187), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Holzhausen, 11. Jh., bei Georg-Marienhütte (Georgsmarienhütte) bei Osnabrück, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (32), Holthuson Osnabrück. UB. (1050), Holthusen Möser 4 130 (um 1186), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hon, 13. Jh., ein Wald (im Hohn bzw. auf dem Hohn) bei Osnabrück, F1-1307 HAUH1 (hoch) Hanon (4a), (silva) Hon ohne Beleg (1233) (AAAGOLD20160518.doc)
Hone, 11. Jh., bei Osnabrück, F1-1227 HÂ (hoch?) bzw. HÂN Hana (3), Hone P. 14 80 (1090-1100?) Vita Bennonis episcopi Osnabrück. Fälschung, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Höne, 10. Jh., bei Bersenbrück, F1-1227 HÂ (hoch?) bzw. HÂN Hana (5), Hane Osnabrücker UB. (977), as., s. F1-1307 (AAAGOLD20160518.doc)
Höne, 10. Jh., bei Fürstenau bei Bersenbrück, F1-1306f. HAUH1 (hoch) Hanon (3), Hane Osnabrück. UB. (977), Hone Möser 4, 132 (um 1186) Original, nach F1-1307 Dativ von hoge, Adj., hoch, nach Cramer S. 62 Hohn eine flache nach einer Seite steil abfallende Bodenanschwellung, as., s. F1-1227 (AAAGOLD20160518.doc)
Honkhausen, 12. Jh., bei Lippstadt, pag. Arpesfelt, F1-1319 HAUH2 (PN) Hohinchuson (2), Hoienchusen Blätter z. Namenskunde Westfalens 1868 S. 94 (1159), Hojannusini Osnabrück. UB. (950) Fälschung?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hornsetehusen*, 11. Jh., (nach F1-1427 Hörsten bei Malgarten bei Osnabrück bzw. nach F2-1537) bei Malgarten bei Bersenbrück, F1-1427 HORN (Horn) Hornsetehuson, Hornsetehuson Osnabrück. UB. (um 1037) Original, Hursten Osnabrück. UB. (1160), Osnabrück. Mitt. 30 110 (um 1186), s. *set?, as., st. N. (a), Sitz, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hörsten s. Hornsetehusen*, 11. Jh., (nach F1-1427 Hörsten bei Malgarten bei Osnabrück bzw. nach F2-1537) bei Malgarten bei Bersenbrück, s. Kirchhorsten bzw. Kirchhörsten, 12. Jh., in der Gemeinde Helpsen in Schaumburg, F1-1514 HURST Hurst (7) (AAAGOLD20160518.doc)
Hostermann, 12. Jh., ein Hof (Horseten) bei Wellingholzhausen bei Melle, F1-1236 HARE (?) Harsten (2), Harsetze Osnabrück. Mitt. S. 107 (um 1186), s. *set?, as., st. N. (a), Sitz (AAAGOLD20160518.doc)
Hothmere, 12. Jh., bei Warendorf?, F1-1295 HATH2 (PN) Hathemareslo, Hathemareslo Osnabrück. UB. (1134), nach F1-1295 vielleicht Entstellung aus Hothmere?, s. Hotnon, PN?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Höveringhausen, 12. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F1-1431 ### Hoverdinchusen, Hoverdinchusen Osnabrück. Mitt. 20 113 (um 1186), Hofverdinchusen Osnabrück. UB. (1169), s. PN Hovahard, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hrutansten“, 10. Jh., (nach Ledebur Br. 107) Krietenstein bei Barkhausen bei Wittlage oder (nach F1-1478) eher der frühere Nonnenstein oberhalb Burghausens bei Herford, F1-1478 ### Hrutansten, Hrutansten MGd. 1 (965), MGd. 4 (1028) Original, Osnabrück. UB. (1023), (1027), Rutanstein, Osnabrück. UB. (804) Fälschung, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, nach F1-1478 zu hrûtô, germ., F., Raute, nicht die Grafentafel bei Hagen bei Iburg, die 1450 Ritensten ofte riteschillink genannt wurde, d. h. (nach F1-1478) Stein (schulle), um darauf zu riten (ritzen, schreiben) (AAAGOLD20160518.doc)
Hückeriede (Hof Hückeriede), 12. Jh., in Krevinghausen bei Osnabrück, F1-1489 HUK (Hügel) Huckenrieden (1), Huckenrieden Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. *riod?, as., st. N. (ja), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Hüffen, 13. Jh., in Bünde bei Rödinghausen bei Herford, F1-1482 HUFE (Hufe) Hufe (2), Hufe Osnabrück. UB. (1153), (de) Huffe Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. ON Herford 147 de Huffen (1222), (de) Huffe (1230), (de) Huffen (1254) u. ö., s. hōva* 5, hōƀa*, as., st. F. (ō), Hufe (AAAGOLD20160518.doc)
Hüggel (M.) 12. Jh., mit dem Hof Hüggelmeyer bei Hagen bei Iburg, F1-1479 HUBIL (Hügel) Huvil (5), Huyle Osnabrück. Mitt. 30 99 (um 1186), Huuele bzw. Huile Möser 4 132f. (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Huile, 11. Jh., bei Schapen bei Lingen, F1-1479 HUBIL (Hügel) Huvil (6), Hubgele (statt Huggele?), Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hulsen bzw. Hulsten, 11. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisdun bzw. Hulesdon, Hulisdun bzw. Hulesdon Osnabrück. UB. (1100) (AAAGOLD20160518.doc)
HUMEL (Stein), 9. Jh., Stein, F1-1494 Stammerklärung, s. hömilgryte, an., Sb., „Steingries“, s. Sunder, L., (in) Osnabrück. Mitt. 30 S. 256 nl. dial. Hummel, Sb., grober Kies, s. Homel (AAAGOLD20160518.doc)
Hümmling (M.), 13. Jh., (eine Grundmoränenlandschaft bzw. Geestlandschaft) im Emsland, F1-1494 HUMEL (Stein) (uppen) Hummelingen bzw. Homelingen, (uppen) Hummelingen bzw. Homelingen Osnabrück. UB. (1297), Wig. Arch. 4 240 (1335), as., Suffix, s. Niedersachsen 248, s. den Hümling bei Schale bei Tecklenburg (AAAGOLD20160518.doc)
Hundisburg, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-1502 HÛN2 (PN) Hunoldesburg, Hunoldesburg Anh. (1176) Original, Osnabrück. UB. (1172), Hunoldisborch Mülv. 1 Nr. 1602 (1179), Hunoldesborch Raumer (1196), s. Sachsen-Anhalt 222, 1042 Einwohner, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Hünnefeld, 12. Jh., bei Essen bei Wittlage?, F1-1490 ### Hulevelde, Hulevelde Osnabrück. UB. (um 1146), Hulevelt Erh. 2 Nr. 483 (1188), s. Niedersachsen 250, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1497 (AAAGOLD20160518.doc)
Hunteburg Osnabrück HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hüsede, 12. Jh., bei Wittlage bei Osnabrück, F1-1532 HUS1 (Haus) Husithi, Husithi Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, Husethe Osn. Mitt. 30 105 (um 1186), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Hustede, 12. Jh., bei Melle?, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (7), Hugstede Osnabrück. Mitt. 30 100 (1186), s. husstedi, as., F., Hausstätte, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt (AAAGOLD20160518.doc)
Hüttinghausen, 12. Jh., bei Clarholz bei Wiedenbrück, F1-1534 HUTTO (PN) Huttinchusen, Huttinchusen Osnabrück. UB. (1146), (1196) Original, Huthinchusen (1134) Original, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hüttinghausen, 12. Jh., bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-1481 HUD1 (PN) Huthinchusen (1), Huthinchhusen Osnabrück. UB. (1134), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Huxeli“, 9. Jh., wüst bei Höxter, F1-1488 HUK (Hügel) Huxeli, Hugseli Zs. f. westfäl. Gesch. 39 108 Urkunde Ludwigs des Frommen, Hugseli Volckmar 36 (1020), Erh. 1 Nr. 184 (1115), Huxeli P. 5 5f. Ann. Corbej., Bib. 1 öfter, Hucilienses Osnabrück. UB. (889) Fälschungen, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)
Ibbenbüren, 12. Jh., westlich Osnabrücks bei Tecklenburg, F1-1541 IB (PN) Ibbenburen, Ibbenburen Darpe 4 41 (12. Jh.), Ybbenburen Erh. 2 Nr. 487 (1189), Philippi-D. Nr. 385 (1188), Hibenburen Osnabrück. UB. (1146), Ibbenbure Osnabrück. UB. (1160), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 357, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Donb285, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 52000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (in) Hibbenburen (1146), von dem 12.-16. Jh. in der Grafschaft Tecklenburg, (apud) Ibbenbure (1160), (de) Ybbenburen (1189), (in) Ibbenburen (1245), 16. Jh. Steinkohlebergbau, 1551 zu den Niederlanden, 1702 Preußen, 1724 Stadt, 1806 Großherzogtum Berg, 1816 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1985 Kraftwerk, s. PN Ibbo bzw. Ibo, „Ibbosbauer“ (Dat. Pl.) (AAAGOLD20160518.doc)
Iburg (bzw. Bad Iburg), 8. Jh.?, südlich des Teutoburger Waldes bei Osnabrück, F1-1540 I (Eibe?) Iburg (1), Iburg Vita Bennonis hg. v. Breslau, P. 14 öfter, Osnabrück. UB. (1070), (1091) und öfter, Yburg Osnabrück. UB. (1088) Original, (1095) Original, Yburch Osnabrück. UB. (1171) Original, Iburg(ensis) P. 14 öfter, s. Niedersachsen 253, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb285, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück,) rund 12000 Einwohner, in dem 8. Jh. Burganlage vorhanden, Iuberg (753) Abschrift 9. Jh., Iuburg (753) Abschrift 9. Jh., Yburch (1171), in der zweiten Hälfte des 11. Jh.s Burg von den Bischöfen Osnabrücks erbaut, Mittelpunkt des Hochstifts Osnabrück, Iburg (1182), 16. Jh. Hauptresidenz des Bischofs Osnabrücks, Flecken Iburg um 1200, 1359 Weichbildrecht, 1946 Niedersachsen, 1959 Stadtrecht, 1967 Titel Bad, s. *īwa, as., F., Eibe (fehlt in dem as. WB), s. GOV Osnabrück 1 (AAAGOLD20160518.doc)
Iburg, 12. Jh., eine Ruine bei (Bad) Driburg bei Höxter, F1-1540 I (Eibe?) Iburg (2), Iburg Erh. 1 216 (1106), Zs. f. westfäl. Gesch. 5 33 (1120), (1188), Yburch Erh. 2 Nr. 268 (1148), Ibǒrch (mons) Erh. 2 Nr. 242 (1142) Original u. ö. (Iubergh, Iuberg, Uiberg, Viburg, Iuburg, Iuberg), nach F1-1540 mancher Beleg vielleicht zu Iburg bei Osnabrück, s. Vita Bennonis hg. v. Breslau H., s. Nordrhein-Westfalen 41 358, s. *īwa, as., F., Eibe (fehlt in dem as. WB), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Iburg Osnabrück (Hochstift), Tecklenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Icker, 11. Jh., bei Osnabrück, F1-1553 ### Ickari, Ickari Osnabrück. UB. (1090), Ickere Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Insingdorf. 12. Jh., bei Neuenkirchen bei Melle, F1-1566 IN2 (PN) Ynchincthorpe, Ynchincthorpe bzw. Scinninchtorpe Osnabrück. Mitt. 30 118f. (13. Jh.), Isticthorp Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Iserloy, 10. Jh., bei Wildeshausen, F1-1602 ISAN (Eisen) Isarnlage, Isarnlage Osnabrück. UB. (um 1000), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Itter, 11. Jh., Zufluss der Eder und Fulda und Schloss Itter südlich Korbachs bei Vöhl bei Thalitter, F1-1549 IHTARI (?) Ittora (1), Ittora Ld. Wü. 51 (11. Jh.), Ittera Erh. 1 Nr. 188 (1120), Itara Osnabrück. UB. (1120), Itere Kindlinger Beiträge 2 154 (1126) in pago Itergowe, Itere bzw. Hitthere Knipping Nr. 1386 (1188), s. Hessen 244 (AAAGOLD20160518.doc)
Jeggen, 11. Jh.?, bei Osnabrück, F1-1607 JAH (schnell bzw. jäh) Jeggen, Jeggen bzw. Jegen bzw. Jene (16. Jh.) Osnabrück. Mitt. 3 143f., ?Iggenhuson Osnabrück. UB. 1 S. 104 (um 1000), as., nach F1-1607 nach Westerfeld (Belm) vom wohlerhaltenen Dolmen an einem Steilrand (AAAGOLD20160518.doc)
Jork?, 13. Jh., nördlich Buxtehudes an der Elbe bei Stade in (der Provinz Preußens) Hannover?, F1-1615 ### Joreke, (de) Joreke Osnabrück. UB. 3 (1274), (tom) Jörcke (1580), as., s. Niedersachsen 262, Donb248, (Gemeinde in dem Landkreis Stade,) rund 12000 Einwohner, Maiorc (1221) Original, (de) Mayorc (1232), (de) Jorike (1247), Jorke (1317), Tagungsort des höchsten Gerichts des alten Landes und der Landstände, nach 1852 Amtssitz, 1885-1932 Kreisstadt, 1946 Niedersachsen, (curia) maiorica Hof des Zehnteinnehmers des Bischofs im Ort, s. maior, lat., Adj. Komparativ, größere, früh schwindet die erste Silbe ma, teilweise Sprossvokal zwischen r und c bzw. k (AAAGOLD20160518.doc)
Käsefort, 12. Jh., bei Lingen, F1-1650 KAS (fester Boden?) Kesevorde, Kesevorde Osnabrück. UB. (1146), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Kellinghausen, 11. Jh., bei Bersenbrück, F1-1632 KALLO (PN), Gallinchusen, Gallinchusen Osnabrück. UB. (um 1000), Chelechusen Osnabrück. UB. (1160), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Kerssenbrock, 11. Jh., bei Melle?, F1-1666 KERS (Kresse?) Kersenbraht bzw. Kirsenbretthe, Kersenbraht bzw. Kirsenbretthe Osnabrück. UB. 1 S. 124 (um 1040), s. Kerssenbrock (Kersenbroke) (AAAGOLD20160518.doc)
Kettenkamp, 12. Jh., bei Bersenbrück, F1-1620 KAD (PN) Kedincheim, Kedincheim Osnabrück. UB. (1199), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Kilver (Ostkilver und Westkilver), 9. Jh., in Rödinghausen bei Herford, pag. Grainga, F1-1671 KIL (?) Kilvere, Kelueri Erh. 1 Nr. 408 (852) Original, Kelvere Osnabrück. UB. (1150) Original, Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, Kilvere Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, Osnabrück. UB. (1153) Original, Chelvere Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 157 (in) Kelueri (851), (de) Chelvere (12. Jh.), (de) Kelvere (12. Jh.) u. ö., Ostkilver Keluere (1150), Westkilver (in) Westkelvere (13. Jh.), nach F1-1671 hat der dortige Bach in der Nähe seiner Quelle einen Kellenberg, nach ON Herford 159 zu *gelebʰ-?, *glā̆bʰ-?, idg., V., schaben, höhlen, hobeln, wegen der tiefer einschneidenden Form des Bettes des Kilverbachs?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Kirchlengern, 12. Jh., auf einem Hügelrücken an der in die Werre fließenden Else bei Herford, F2-76 LIN (Lehne) (zu hlinon, as., V., lehnen) Linegaron, Linegaron Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, Linegaren Darpe 4 37 (12. Jh.) Original, s. Donb316, (Gemeinde in dem Kreise Herford,) rund 16000 Einwohner, Gebiet seit der älteren vorrömischen Eisenzeit besiedelt, in dem Gebiet der Gemeinde liegt Kloster Quernheim (Bistum Osnabrück), s. ON Herford 173 Linegaron (Ende 12. Jh.), Linegaren (Ende 12. Jh.), Leneger (13. Jh.), Leningeren (1271), Lengheren (1275), 1275 Zehnt an Kloster Quernheim, (in dem kerspel to) Leneger (1496), 1816 Kirchspiel Lengern zu dem Kreise Bünde, seit 1832 zu dem Kreise Herford, 1919 Verwaltungssitz des Amtes Kirchlengern, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Gemeinde Kirchlengern, s. hlena, as., F., Lehne, gēr, as., M., Ger, Speer, „bei den an dem Hügel liegenden spitz zulaufenden Landstücken“ bzw. „bei den geneigten ansteigenden spitz zulaufenden Landstücken“, Zusatz Kirch seit Anfang 15. Jh., s. Schneider, s. Südlengern (AAAGOLD20160518.doc)
Klosterholte, 10. Jh., bei Meppen, F2-472 PAPO (Pfaffe) Pepincholda, Pepincholda Osnabrück. UB. (um 1000), Suffix ing, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Kneheim, 12. Jh., bei Cloppenburg, F1-1698 KNEO (Knie) Knem, Knem Osnabrück. UB. (1125), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Kohlflage (Hof Kohlflage), 12. Jh., und Flur Kahlenwelle in Föckinghausen bei Melle, F1-1625 KAL (kahl) Calvelage, (de) Calvala Erh. 2 5 (1129), (de) Calvelage Drb. 9 (1130), P. Scr. 6 766 (1129), (de) Cavelage P. Scr. 3 (1115), Osn. UB. S. 210 (1134), (de) Calvenlage Osnabrück. UB. 1 208 (1134) Original, F2-1554 (de) Calverlage Erh. Reg. Nr. 1514 (1129), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Köhnhorst, 12. Jh., bei Ladbergen in Tecklenburg, F1-1704 KODO (PN) Kodenhorst, Kodenhorst Osnabrück. UB. (1149), s. PN, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Krapendorf, 11. Jh., ein Teil Cloppenburgs in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-1736 KROP2 (PN) Croppendorf, Croppendorf Osnabrück. UB. (1100), Kroppendorp Osnabrück. UB. (1150), Croppensteden Osnabrück. UB. (1149), s. PN, s. Niedersachsen 100, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Kreimeyer (Hof Kreimeyer), 12. Jh., in Aldrup bei Lengerich bei Tecklenburg, F1-1729 KREBI (PN) Crevinchusen Osnabrück. Mitteil. 30, 116 (13. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Krevinghausen, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F1-1729 KREBI (PN) Crevinchusen (1), Crevinchusen Osnabrück. UB. (1188), Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Krollage (Gut Krollage)?, 12. Jh., bei Lübbecke?, F1-1742 ### Crungelage, Crungelage Osnabrück. UB. (1160) (AAAGOLD20160518.doc)
Küingdorf (Kuingdorf), 11. Jh., bei Neuenkirchen bei Melle, F1-1745 CUTHI (PN) Cudingthorpa (1), Cudingthorpa Hzbr. (1088), Erh. 2 Nr. 572 (1198), Codincthorpe Osnabrück. Mitt. 30 125 (13. Jh.), s. PN, Suffix, ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lachenbure“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lachenbure, Lachenbure Osnabrück. UB. (1160), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, nach F2-12 statt Achenbure? (AAAGOLD20160518.doc)
Ladbergen, 11. Jh., Westladbergen in dem Kirchspiel Saerbeck und Ladbergen bei Tecklenburg, F1-1374 ### Hlacbergon, Hlacbergon bzw. Lacbergon Frek., Lakberg Darpe 3 20 (12. Jh.), Lakberge Osnabrück. UB. (1170), Lakberge bzw. Lekberge Darpe 4 39 (12. Jh.), nach F1-1374 ist die Gegend ganz flach, so dass es sich nur um künstliche, zur Grenzbestimmung aufgeworfene „Berge“ handeln kann, s. lac (1) 1, mhd., st. N., Grenzzeichen, F1-1374 verweist auf lâch, mhd., Sb. Grenzstein, nl.-dial. laoke, Sb. Grenzstein, s. Nordrhein-Westfalen 439, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, zu Asthlacbergon (11. Jh.) s. AUST° (Ost) F1-278 (AAAGOLD20160518.doc)
Laer, 12. Jh., ein Dorf bei Melle, F2-38 LARI (leere Gegend?) Lara (7), Lare Osnabrück. UB. (1169), Osnabrück. Mitt. 30 104 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Laer (Bad Laer), 9. Jh., bei Iburg, pag. Sutherbergi, F2-42 ### Lathara, Lathara Osnabrück. UB. (1074), Lathere bzw. Lothere Osnabrück. UB. (1150), (1171), (1177), (1187), Lodre Osnabrück. UB. (852) Original, Lathera Darpe 4 38 (12. Jh.) Original, Låthere Osnabrück. UB. (1150), nach F2-42 vielleicht zu ladr, nord., Sb., Hütte, nach F2-1562 s. a. Buch unter Lederberg, Donb343, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück,) rund 9000 Einwohner, Lodre (851) Original, Lathara (1074) Abschrift 18. Jh., Lothere (1171), Loder (1447), Laer (1565), 1946 Niedersachsen, 1972 Sitz der Großgemeinde Laer, 1975 anerkanntes Soleheilbad, s. schwierig, s. *loda?, as., sw. F. (n), Schössling?, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, intervokalisches d schwindet in dem 16. Jh., s. Sautmann R. Die Bad Laer Geschichte 2000 (AAAGOLD20160518.doc)
LAGE (Lage?), 9. Jh., See? (Förstemann), Lage?, s. Ebeling Aus vergessenen Winkeln 2 318, D. WB. S. 58, Osnabrück. Mitt. 28a20ff., Snethlage E. Die Endung lage in Ortsnamen, Langer J. Die Ortsnamen auf ingen 1898, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, s. ahd. lāga (st. F. ō), s. Anlaghen (11. Jh.), Barlage (11. Jh.), Binutloga (9. Jh.), Berclage (10. Jh.), Bredanlagu (11. Jh.), Brumlage (12. Jh.), Eschlage (12. Jh.), Veldlagi (11. Jh.), Vinnislay (10. Jh.), Foltlage (12. Jh.), Gartlage (12. Jh.), Hengelaga (11. Jh.), Herlage (12. Jh.), Herthlage (12. Jh.), Hirutloge (9. Jh.), Harslage (12. Jh.), Honlage (12. Jh.), Calbesloge (9. Jh.), Calvelage (12. Jh.), Crungelage (12. Jh.), Cullago (12. Jh.), Langelage (12. Jh.), Lithlage (12. Jh.), Honlage (12. Jh.), Mencelage (12. Jh.), Rethlage (12. Jh.), Retherlage (12. Jh.), Reinlage (12. Jh.), Osalage (11. Jh.), Reinlage (12. Jh.)!, Retlege (12. Jh.), Setlage (12. Jh.), Sceplage (12. Jh.), Stapellage (12. Jh.), Stiplaga (11. Jh.). Steinlaga (11. Jh.), Sutherlage (12. Jh.), Uplage (11. Jh.), Waditlagon (11. Jh.), Watlege (12. Jh.), Wesselage (12. Jh.), Wermilaga? (12. Jh.), Wulvelage (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Lage, 11. Jh., bei Meppen, F2-3 LAGE (Lage) Lagi (1), Lagi Osnabrück. UB. (um 1000), Lay Osnabrück. UB. (um 1000), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Lage, 10. Jh., bei Essen bei Cloppenburg, F2-3 LAGE (Lage) Lagi (2), Laghe Osnabrück.UB. (1175), Laa Osnabrück. UB. (968), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Lage, 12. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-3 LAGE (Lage) Lagi (3), Lage Osnabrück. UB. (1189), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Lage, 12. Jh., bei Riesenbeck bei Tecklenburg, F2-3 LAGE (Lage) Lagi (4), Laye bzw. Laie Osnabrück. Mitt. 30, 116f. (um 1186), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Laggenbeck, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lakenbike, Lakenbike Osnabrück. UB. (1163), Lackenbeke Osnabrück. Mitt. 30 111 (um 1186), Lacgenbike Osnabrück. Osnabrück. UB. (1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Lahr, 11. Jh., bei Goldenstedt bei Vechta, F2-38 LARI (leere Gegend?) Lara (6), Lere Osnabrück. UB. (um 1000) friesisches e der Urkunde statt a, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Lahre, 9. Jh., bei Bokelo bei Meppen, F1-1375 HLAR (Wohnung?) Hlar, Hlar (et Huthun) Wg. tr. C. 224, Lere Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Lakerebrugge“, 11. Jh., (Flussname) Brücke bei Lecker bei Wittlage, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lakerebrugge, Lakerebrugge Osnabrück. Mitt. 4 186 (12. Jh.) Original, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)
Langen (Oberlangen und Niederlangen), 11. Jh., bei Aschendorf bei Osnabrück, F2-23 LANG (lang) Langon (2), Langun Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Langenberg, 13. Jh., südlich Wiedenbrücks, Donb348, (Gemeinde in dem Kreis Gütersloh,) rund 8000 Einwohner, (de) Langenberg (1234), Filialkirche der Osnabrücker Pfarre Wiedenbrück, um 1220/1240 Pfarre der Reckenberger Bauerschaften, 1239/1240 Haupthof Langenberg, Langeberg (1268), in dem 16. Jh. Vogtei unter Einbeziehung weiterer Bauerschaften, 1803 an Hannover, 1815 an Preußen, seit 1821 zu dem Bistum Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1969 zu dem Amte Reckenberg, 1970 Zusammenschluss mit der Gemeinde Benteler (Amt Wadersloh in dem Kreise Beckum), s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, an dem „langen Berg“, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Langern, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F2-24 LANG (lang) Lanhara (2), Langeren Darpe 4 45 (12. Jh.), Osnabrück. UB. (1193) (AAAGOLD20160518.doc)
Langsamkamp, 11. Jh., ein Bauerngut in (der Gemeinde) Schinkel nordöstlich Osnabrücks, F2-19 LAND2 (PN) Lancencamp, Lancencamp Osnabrück. UB. (1160), (1146), nach F2-19 wohl der Ort eines dort angesiedelten Franken Lanzo, s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (AAAGOLD20160518.doc)
Lastrup, 11. Jh., bei Cloppenburg in Südoldenburg, F2-40 LAS (Weideplatz?) Laasdorpe (2), Lasdorpe Osnabrück. UB. (um 1000), Lasthorpe Osnabrück. UB. (1150), Kö. 237 (um 1150), Lasdorph Osnabrück. UB. (11107), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lathen, 9. Jh., nördlich Meppens, an der Ems bei Aschendorf, (F2-136) Lotun, F2-1564 Lodun bzw. Lodan Osnabrück. UB. (um 1000) diese Urkunde hat oft d statt t, Loten Osnabrück. UB. (um 1100), (1147) Original, Lothen Osnabrück. UB. (um 1150), Lotten (um 1185), nach F2-136 wohl zu LUT (Neigung bzw. Hang?) F2-155, Donb352, (Gemeinde und seit 1965 aus sechs Gemeinden Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 11000 Einwohner, in dem 9. Jh. bezeugt, Lodon (1884), Lethi (10. Jh., Lodon (um 1000), Lodun (um 1000), (in parochia) Lothen (1350-1361, 1946 Niedersachsen, s. *loda?, as., sw. F. (n), Schössling, „bei den Schösslingen“, s. Abels, s. Casemir/Ohainski (AAAGOLD20160518.doc)
Lechterke, 10. Jh., bei Bersenbrück, F2-67 LIECHT (licht) Liaehtrichi, Liaehtrichi Osnabrück. UB. (977), s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch (AAAGOLD20160518.doc)
Lechtingen, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-71 LIHT1 (licht) Lihtingen, Lihtingen Osnabrück. UB. (1160), nach F2-71 ndd. Lechtingen, früher allseitig von Wäldern umgeben, nach F2-71 „lichte Auen“, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)
Lechtrup, 12. Jh., bei Merzen bei Bersenbrück, F2-51 ### Lechtorpe, Lechtorpe Osnabrück. Mitt. 30 120 (um 1186), Lictorpe Philippi-D. Nr. 14 (1188), s. lecht, ndd., Adj., hell, offen, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Ledde, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (7), Lethe Osnabrück. UB. (1182), Lytha Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ledebur, 12. Jh., nach F2-59f. LETTE2 (Letten M.) Lethebur, Lethebur Osnabrück. UB. (1159) ein aus einem Ortsnamen gebildeter Personenname, später Ledebur, s. būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Lemgo, 13. Jh.?, an der links in die Werre fließenden Bega nördlich Detmolds in dem lippischen Bergland in Lippe, F2-74 in Lippe-Detmold, LÎM (Leim) Limga (2), Limego LR. 1 83 (1149), Limego Erh. 2 Nr. 313 (1158), Lemego Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), s. ON Lippe 316, (de) Leme go Berghaus Anfänge S. 122f., Nr. 10 (um 1212-1216), Gebietsname Limgauuue MGH DH II. S. 125, Nr. 100 (1005), s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum? (s. ON Lieme), s. go, as. N., Gau, s. Nordrhein-Westfalen 452, Donb359, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 42000 Einwohner, (in …) Limgauuue (1005), Limga (1011) Abschrift um 1160, (in) Limego (1158), um 1200 Gründung der Edelherren zur Lippe in dem Gebiet früherer kleinerer Ansiedlungen, (de) Leme go (moneta) (um 1212-1216), Lymego (1231) Abschrift 17. Jh. Lemego (1298), Lemgo (1401) Abschrift 1466-1470, 1946 Nordrhein-Westfalen, früherer Sitz des Kreises Lemgo, nicht zu Lehm und nicht zu Leim, eher alter Gewässerabschnittsname der Bega, s. *lim-, vorgerm., Sb., Marschland?, nicht in idg. WB, s. WOB2 Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Lengerich, 11. Jh., südlich Tecklenburgs und nordstlich Münsters, F2-26 LANG (lang) Lengriki (1), Lengriki Erh. 1 Nr. 919 (um 1030), Lingiriki Frek, Lengerike Osnabrück. UB. (1149) u. ö. (Leggerike, Lencreke, Lenkerike, Lengerke), s. Nordrhein-Westfalen 454, nach F2-26 „längs des Bergrückens“ (recke), Donb360, (Stadt in dem Kreis Steinfurt,) rund 22000 Einwohner, Liggerike (1147) Original, Lengerike (1149), in dem Mittelalter ein Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1727 Stadtrecht, 106 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, Wallfahrtsort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „an der langen Hecke“? (AAAGOLD20160518.doc)
Lengerich, 10. Jh., an der Wallage östlich Lingens, F2-26 LANG (lang) Langriki (2), Lengirichi Osnabrück. UB. (um 1000), Legreke Wg. tr. C. 67, Leingercho Osnabrück. UB. (1160) u. ö. (Lengerke, Lechgercho), s. Niedersachsen 291, Donb360, (Gemeinde und Samdgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 9000 Einwohner, Goldschmuck aus dem 1. Jh. n. Chr. in dem Boden gefunden, Legreke (976-979), Lengirichi (um 1000), 1265 Haupthof der Edelherren von Ahaus bezeugt, (in parrochia) Lenkereke (1268/1269), (in) Lengericke (1269), (in parrochia) Lengerke (1361), 1550 Haupthof zur Burg ausgebaut, 1946 Niedersachsen, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „an der langen Hecke“?, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Lenkler, 10. Jh., bei Lüdinghausen, F1-25f. LANG (lang) Longolare (3), Lenglere Osnabrück. UB. (966), Lenclare Erh. 2, Nr. 325 (1162), Lanclere Kö. 253 (um 1150), Lanclar Erh. 2, Nr. 197 (1126), *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Lerbeck, 11. Jh., bei Minden an dem Abhang des Süntels, F2-56 LER (Wange?)? Lerbiki, (in) Lerbiki Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Lierbeke MGd. 4 (1033), nach F2-56 ist ein Bach bis jetzt nicht verzeichnet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Larbach, nach F2-1562 ist Lerbeck bei Minden vielleicht eine fränkische Anlage, weil es fränkische und wallonische Anlagen um Minden, Osnabrück und Paderborn gibt, das ndd. Wort für „leer“ ist lidig, ledig, līg, „Bach der leer wird“?, eher lâr, im (früheren) Kreis Zellerfeld liegt Lerbach (mundartlich Lerpich), der Lerbach (ein Nebenfluss der Söse) fließt ohne je zu versiechen (versiegen?) (AAAGOLD20160518.doc)
Levern, 10. Jh., bei Lübbecke, F2-115 ### Liverun, Liverun Erh. 1 Nr. 613 (um 969), Leveren Anh. Nr. 617 (1182), nach F2-1564 Kloster seit dem 10. Jh., s. Nordrhein-Westfalen 460, 1973 s. Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks (AAAGOLD20160518.doc)
Leye (Gut Leye), 12. Jh., bei Osnabrück, F1-51 LEIA (Lei bzw. Fels) Leia (3), Laie Osnabrück. UB. (1187), Leia Hoop Nr. 14 (1138) Original = Legia? (AAAGOLD20160518.doc)
Lienen, 11. Jh., südöstlich Lengerichs und südlich Osnabrücks bei Tecklenburg an dem Fuße des Osnings, F2-75 LIN (Lehne)? (zu unspezifisch?) Linon, Lina Osnabrück. UB. (1088) Original, (1110), Linen Osnabrück. UB. (1147), (1172) u. ö., Lynon Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, Lina P. 14 80 Fälschung, Donb365, (Gemeinde in dem Kreis Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Lina (1088) Original, 1147 Linen, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, staatlich anerkannter Erholungsort, s. *lei- (2), *leih₂-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, Gewässername Lina, Dat. Pl. Linen, zeitweise schwindender und deswegen Stauung benötigender Bach?, seit 2005 amtlich Liene, s. Lienen 2004 (AAAGOLD20160518.doc)
Liener, 11. Jh., bei Linderen bei Cloppenburg, F2-82 LINDA (Linde) Lindheri (3), Linthi Wg. tr. C. 202, Lynri Osnabrück. UB. (um 1000), nach F2-82 aus Lind-heri, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk (AAAGOLD20160518.doc)
Lihta“, 12. Jh., Lade bei Westerkappel bei Tecklenburg?, F2-71 ### Lihta, Lihta Osnabrück. UB. (1160) (AAAGOLD20160518.doc)
Limberg, 12. Jh.), ein wüster Hof (Nürenburg) auf drei Hügeln bei Osnabrück, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (9), (in) Lindbergan Osnabrück. UB. (1142), Limberch bzw. Linberege (!) Osnabrück. UB. (1162), (1189) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Linderen, 9. Jh., bei Löningen bei Cloppenburg, F2-82 LINDA (Linde) Lindduri, Lindduri Wg. tr. C. 163, Lindredi Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Lindlage (Hof Lindlage), 13. Jh., in Hörne bei Osnabrück, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (3), Lintlo Osnabrück. Mitt. 30 119 (13. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Line“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F2-75f. LIN (Lehne) Linon (a), Line Btg. Brun. S. 684 (1093), Osnabrück. UB. Nr. 216 (1097) Original, s. Linon (AAAGOLD20160518.doc)
Lingen (bzw. Lingen Ems), 10., an der Ems, F2-85 LINGE (Wasserstrich?) Linga, Linga Osnabrück. UB. (977), Linge Philippi-D. Nr. 444 (1188), Erh. 2 Nr. 417 (1181), Linga MGd. (975), nach F2-85 kaum Lingen, s. Sahslinga bzw. Saxlinga in derselben Gegend, s. Niedersachsen 294, Donb368, (große selbständige Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 52000 Einwohner, Liinga (975), bereits vor 1150 nachweisbarer Haupthof der Grafen von Tecklenburg mit Burg, (Conradus de) Linge (1177), Ursprung des Ortes wohl ein Oberhof der Herren von Lingen (in Altenlingen), 1227 bezeugt, 1306 Stadtrecht, 1697-1819 Universität mit 4 Fakultäten, 1946 Niedersachsen, s. *lingia, mnd.? (mundartlich?), Sb., Kanal, Landzunge, (für die Ems oder einen ihrerr Seitennarme?,) nicht in dem mnd. WB, s. Casemir/Ohainski, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Lingen* (Gt) Berg, Emsland, Hannover, Horstmar, Nassau-Oranien, Oranien, Osnabrück (Hochstift), Preußen, Rheina-Wolbeck, Tecklenburgg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Linkerhagen, 16. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 179 (im) Linckerhagen (1556), „Hagen der Einwohner Linkens“, s. Linken bei Melle bei Osnabrück, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)
Linne, 13. Jh., zwei Dörfer bei Wittlage bzw. Osnabrück, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Linna (2), Linne Möser 4 399 (um 1240), Döhmann 12 (1280) (AAAGOLD20160518.doc)
Lintern, 12. Jh., bei Ueffeln bei Bersenbrück, F2-82 LINDA (Linde) Linthorne, Linthorne Osnabrück. UB. (1188) (AAAGOLD20160518.doc)
Lithlage“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F2-93 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lithlage, Lithlage Osnabrück. UB. (1180), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)
Loborch, 12. Jh., eine wüste Burg bei Lohne bei Vechta, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loborch (1), Loborch Osnabrück. UB. 1 S. 313 (1188), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Lockhausen, 11. Jh. (nach F2-12) bei Wittlage bzw. (nach ON Lippe) bei Osnabrück, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lacuhusen, Lacuhusen Erh 2, Nr. 487 (1189), Osnabrück. UB. 1 Lochuson bzw. Lachuson (1068), (1200), s. lāk, as., Sb., Lache, Grenzzeichen, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 325, „bei den Häusern an der Grenze“ (AAAGOLD20160518.doc)
Locseten, 13. Jh., (nach F2-42f.) unbestimmt bei Tecklenburg, F2-42f. LAUK (Lauch) Laucseten (4), Locseten Osnabrück. Mitt. 30 123 (13. Jh.), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)
Lohe (Haus Lohe), 12. Jh., bei Vechta, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (11), Lo Osnabrücker UB (1175), s. loh, as., M., Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Lohe, 11. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (29), Laa Osnabrück. UB. (um 1000), *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Lohlingsdorf, 12. Jh., bei Buer bei Melle, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudolfincthorpe, Liudolfincthorpe Osnabrück. UB. (1150), Ludinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 117 (um 1186), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lohne und Nordlohne, 11. Jh., bei Schependorf bei Lingen, F2-130f. LONA (Graben M.) Lona (5), (de) Lon Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Nr. 1285 (um 1100), Loen Kö. 234 (um 1150), Loen Tibus 341 (1152), Lone Osnabrück. UB. (1154), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Lohof, 12. Jh., ein Hof in (dem Kirchspiel) Laer bei Iburg, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohof, Lohof Osnabrück. UB. (1120) Original, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Löningen,12. Jh.?, an der Hase bei Cloppenburg, F2-131 LONA (Graben M.) Loningen, Loningen Osnabrück. Mitt. 30 110 (um 1186), Lonigge Osnabrück. UB. (1190), Loingo Wg. tr. C. 240 (statt Loningo) (9. Jh.)?, s. Niedersachsen 305, Suffix inga bzw. inge bzw. ingi, s. Dürre S. 8, as., Donb373, (Stadt in dem Landkreis Cloppenburg,) rund 13000 Einwohner, um 800 Gründung der Hauptkirche in dem Hasegau durch das Kloster Visbek, ein Beleg aus Corvey bzw. Korvei von 822-826 bezieht sich auf den südnidersächsischen Leinegau, 855 zu dem Kloster Corvey bzw. Korvei, Meierhofsiedlung an der Furt überr die Hase an der flämischen Straße von Lübeck nach Brügge, ein Beleg des 11. Jh.s Lyongo aus Abschrift von 1479 ist fraglich, (in Nortlandia curtem integram) Loningen (1147/1149), Wiek mit eigenem Gericht, 1251 Zollstätte bezeugt, 14. Jh. Minderstadt, 1400 zu dem Niederstift Münster, 1946 Niedersachsen, 1982 Stadtrecht, schwierig, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Suffix inge, s. Thissen Bistum Münster, s. Löningen in Vergangenheit und Gegenwart 1998 (AAAGOLD20160518.doc)
Lorup, 11. Jh., an dem Hümmling, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohthorpe (2), Ladorpp bzw. Lodorp Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lotte, 13. Jh.?, westlich Osnabrücks bei Tecklenburg (in einer Vertiefung oder Niederung mit Bächen), F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (2), Lote Möser 4 132 um 1186, as., Donb376, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 13000 Einwohner, (villa) Lothe (1272) Original, (in villa) Lote (1281), in dem 14. Jh. Kirchspiel in der Grafschaft Tecklenburg, Latte (1577), 1707 Brandenburg bzw. Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, dazu *Lutha bzw. *Lotha?, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Lotte (ndd. Lúate), 10. Jh., ein Hof in Schiplage in einer Bodensenke bei Melle, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lottesbure, Lottesbure Osnabrück. Mitteilungen 30, 109 (um 1186), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Lotten (Haus Lotten), 11. Jh., bei Haselünne bei Meppen nahe der Ems, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (1), Lutten Diepenbrock Geschichte von Meppen (um 1082), Lottun Wg. tr. C. 72, Loddun Osnabrück. UB. (um 1000), Lolten Osnabrück. UB. (1190), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Lowesten (Hof zu Lowesten), 12. Jh., in Suttrup bei Ankum bei Bersenbrück, F2-142 LÛD? (de) Ludewest, (de) Ludewest Osnabrück. UB. (1180), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Lübbecke, 9. Jh., westlich Mindens an dem Wiehengebirge, F1-1380 HLID (Leite) Hlidbeki (1), Hlidbeki P. 1 155 Einhardi Ann., 231 Poeta Saxo, Bib. 4 551, Lidbach P. 1 154 Ann. Lauriss., Lidbechi P. 1 349 Enh. Fuld. Ann. u. ö. (Lidbiki, Lippeke, Lubbicke, Litbeke, Lutbeke, Libbike), s. Ldb. S. 38, s. Nordrhein-Westfalen 481, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb378, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 26000 Einwohner, südwestlich die Wallburg Babilonie der vorrömischen Eisenzeit, Siedlung von Sachsen nahe des aus dem Wiehengebirge kommenden Baches Ronceva an dem Weg von Minden nach Osnabrück, Hlidbeke bzw. Hlidbeki bzw. Lidbach (zu 775), 974 Gut des Bischofs Gogerich von Minden, Lippeke (1033), Lubbicke (1182), Lutbike (1227), 1227 Sitz eines Archidiakonats, Lubbeche (1233), 1279 Stadtrecht, Lubecke (1296), 1298 Rat (zur Hälfte mit Ministerialen des Bischofs von Minden besetzt), Lübbecke (1524), 1620 an Brandenburg-Preußen, um 1816 zu dem Kreise Rahden, 1832-1972 Verwaltungssitz des Kreises Lübbecke einschließlich des früheren Kreises Rahden, 1939 nationalsozialistische Schulungsburg, 1945 Hauptsitz der Verwaltung der Besatzungszone Großbritanniens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenfassung der Kreise Minden und Lübbecke mit umliegenden Gemeinden, südlich die Landesburg Reineberg (1221) Mindens, s. *hlīth?, as., st. M. (a?), Anhöhe, Abhang, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Leitenbach“, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Lüsche, 11. Jh., bei Vechta, F2-114 ### Liusci (2), Liuschi Osnabrück. UB. (um 1000), Lusche Osnabrück. UB. (1186), nach F2-114 s. lüsch, westfäl., liesch, oberdt., F., Liesch, Riedgras, s. LES, LIS (AAAGOLD20160518.doc)
Lüttich* (Hochstift) Belgien, Bouillon, Brabant, Dagsburg, Franchimont, Hasbain, Hennegau, Herstal, Horn bzw. Hoorn, Köln (EStift), Langenau, Looz, Looz-Corswarem, Luxemburg, Maastricht, Mecheln, Niederlande, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück (Hochstift), Reckenheim, Stein, Utrecht (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Mackenberg, 12. Jh., (in ,Hüllengräben’) bei Sünninghausen bei Beckum, Makkenberg Osnabrück. UB. (1193), Mackenberge Erh. 2 Nr. 253 (1146), Macchenberge Wm. 286 (1134), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Malbergen, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (6), Malebergen Osnabrück. UB. (1147), (1150), (1158), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Malenstede, 12. Jh., ein unbestimmter Hof in dem südlichen Oldenburg, F2-184 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malstat (3), Malenstede Osnabrück. UB. (1194), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Malgarten, 12. Jh., bei Bersenbrück, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malegarden, Malegarden Osnabrück. UB. (1170), s. Niedersachsen 316, später als Mariengarten erklärt, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)
Marcwordingtorp“, 12. Jh., wüster Hof vermutlich nahe einer Kreuzung mit Viehtrift südlich des Flachsbachs bei Altenherford bei Herford, s. ON Herford 189 Marcwordigthorp (Ende 12. Jh.), (in villa) Marcwordincthorpe (1284) Abschrift 14. Jh., Marquardincthorpe (1324-1360) u. ö., PN Marcword, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Markendorf bei Melle bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Märschendorf, 11. Jh., bei Vechta, F2-220 MARISK (Marsch F.) Marschendorp, Marschendorp Osnabrück. UB. (um 1100), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Mattelmann, 11. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Überems bei Warendorf, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mattenheim, Mattenheim Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, Mattenhem Erh. 2 Nr. 589 (1198), Mattenhim Erh. 2 Nr. 452 (1185), Motenheim Erh. 2 S. 253 (1146), Mottenhem Frek. (1050), Osnabrück. UB. Nr. 273 (1146) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-1284 (AAAGOLD20160518.doc)
Meckingsen, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 309 de Mekinchusen Osnabrücker UB. 2, S. 224 Nr. 281 (1231) Abschrift 14. Jh., s. PN Macco, Makko, zu as. megin, Sb., Kraft, Macht (?), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Macco“ (AAAGOLD20160518.doc)
Meerdorp, 10. Jh., bei Cloppenburg, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Meredorp (2), Meredorp Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Meesdorf, 10. Jh., bei Buer bei Melle, F2-276 MET bzw. METH (PN) Methisdorphe (2), Metdisdorph Osnabrück. UB. (um 1000), Medesthorp Osnabrück. UB. (1120), Mettesthorp Osnabrück. UB. (1147), Medestorpe Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Mehnen, 11. Jh., bei Levern bei Lübbecke, F2-267 MÊNE (gemein) Menethe, Menethe Osnabrück. UB. (1094), nach F2-267 später Northmenedhen, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)
Melbergen, 12. Jh., in Löhne bei Herford, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (9), Melebergan Darpe 4 23 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 192 Melebergan (Ende 12. Jh.), (de) Meleberg (13. Jh.), (de) Meleberge (13. Jh.) u. ö., s. mahal, mahal (2) 6, as., st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung, Rede?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Malbergen bei Osnabrück, Möllbergen bei Minden-Lübbecke, Molbergen bei Cloppenburg (AAAGOLD20160518.doc)
Melle, 12. Jh., an der Else südlich des Meller Berges bei Osnabrück, F2-267 MÊNE (gemein) ? Menloga (2), Menele Osnabrück. UB (1169), Möser 4 144 (1195), Menelo Darpe 4 34 (13. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Niedersachsen 326, Donb402, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück,) rund 47000 Einwohner, Mittelpunkt des Grönegaus mit Haupthof des Hochstifts Osnabrück und einer Stiftsburg, Menele (1169) Original, Menele (1196), Mello (um 1240), in dem 11./12. Jh. Entwicklung zu einem Marktflecken, Melle (1263), 1443 Marktrecht und Osnabrücker Wigboldrecht, seit dem Mittelalter Sitz eines Gogerichts, einer Vogtei und eines Amtes, 1852 Stadtrecht, 1885-1972 Kreissitz, s. *men- (1), idg., V., ragen, emporragen, mit Bezug auf eine Erhebung bei Altenmelle, s. GOV Osnabrück 2, s. Udolph 1999b (AAAGOLD20160518.doc)
Melle Osnabrück (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Melstrup, 11. Jh., bei Aschendorf, F2-194 MALD (PN) Meldesdorp, Meldesdorp Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Menslage, 12. Jh., bei Bersenbrück, F2-270 ### Mencelage, Mencelage Osnabrück. UB. (1188), s. minza 80, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō), Minze, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Meppen, 9. Jh.?, an der Ems, pag. Agrodingo, F2-271 ### Meppea, Meppea P. 2 419 Vita s. Liudgeri, Meppia P. 5 840 Thietmari Chron., 860, 8 572 Annalista Saxo, Erh. 1 Nr. 338 (834), Osnabrück. UB. (1079), Bib. 1 66 8. Jh., (duas villas) Meppiun Erh. 1 Nr. 558 (946), Meppia MGd. 1 (945), P. Scr. 13 1881 (um 1156), Jaffé Mon. Corbej. 9 (1130) Original, MGd. 4 (1025) Original, s. Niedersachsen 327, as., „Ahornau“?, Donb404, (Kreisstadt in dem Landkreis Emsland,) rund 35000 Einwohner, Reichsgut der Franken als einer der ältesten Siedlungspunkte des Emslands, älteste Siedlung nördlich Meppens jenseits der Hase in Altenmeppen, Meppiam (834), Meppia (853), (in loco) Meppia (945), Meppiun (946), (in) Mephin (11. Jh.), (Ottone de) Meppen (1252), 1946 Niedersachsen, schwierig und unklar (nicht zu mapulder Ahorn), s. Casemir/Ohainski, s. Berger, s. Möller 1979 (AAAGOLD20160518.doc)
Merzen, 10. Jh., bei Bersenbrück, F2-236 ### Marsunon, Marsunon Osnabrück. UB. (977), Mersene Osnabrück. UB. (1160), Mersne Osnabrück. UB. (1169), Mershen Osnabrück. UB. (1188) (AAAGOLD20160518.doc)
Messingen, 9. Jh., bei Freeren bei Lingen, F2-240 MASSO (PN) Masingorum (silva), Masingorum (silva) Wg. tr. C. 480, Massinge Osnabrück. UB. (um 1000), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)
Mettingen, 11. Jh.?, nördlich Ibbenbürens bei Tecklenburg, F2-277 ### Mettinge, Mettinge Erh. 2, Nr. 550 (1196), P. 12, 80 Vita Bennonis Fälschung, Suffix inge, s. Metten bei Mettingen, Donb407, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (de) Mettinge (1088), in dem 12. Jh. Grafschaft Tecklenburg, Mettingen (1266), 1493 Obergrafschaft Lingen, 1596 Niederlande, 1702 Preußen, 1806-1808 Großherzogtum Berg, , 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 19. Jh. Gründung von C & A (Brenninkmeyer), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1992 staatlich anerkannter Erholungsort, s. *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Meyer zu Bergfeld, 10. Jh., bei Badbergen bei Bersenbrück, F1-419 BERGA (Berg) Bergfelde (4), Bircfeld Osnabrück. UB. (977) Abschrift, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Meyerhausen, 11. Jh., bei Westerstede, pag. Ammiri, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Merehusen, Merehusen Lpb. Nr. 81 (1059), Osnabrück. UB. (1108), Mirihusen Ldb. MF. 95, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Molbergen, 11. Jh., an der Soeste nordwestlich Cloppenburgs, Donb413, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg,) rund 8000 Einwohner, viele urgeschichtliche und frühgeschichtliche Funde in der so genannten Cloppenburger Landwehr, um 1080 Gabe der Kirche durch (die adlige) Gisela an den Bischof Osnabrücks, (ecclesiarum scilicet Thriburiensis et) Moleburg(ensis) (1080/1088) Original, Moltberghe (nach 1322), Molbergen (vor 1328), 1400 von dem Tecklenburger Nordland an das Niederstift Münster, 1815 an Hannover, 1866 an Preußen, 1946 Niedersachsen, s. mahal (2) 6, as., st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg?, oder zu *malhō, germ.?, st. F. (ō), „Gemahlenes“, Steingrieß? (AAAGOLD20160518.doc)
Mollbergen, 11. Jh., bei Cloppenburg, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (7), Maleburgensis Osnabrück. UB. (1080), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Muckhorn, 12. Jh., ein Hof bei Mastholte bei Wiedenbrück, F2-331 MUK1 (sanft) Muchorne, Muchorne Osnabrücker UB. (1146), s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)
Muckhorst, 9. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-331 MUK1 (sanft) Muchurst, Muchurst Verdener Geschqu. 2 17 (890) Original, (de) Mockenhurst Osnabrück. UB. (1182), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Mühlen, 10. Jh., bei Vechta, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (1), Mulion Osnabrück. UB. (977), Mulen Osnabrück. UB. (1182), hierher? (AAAGOLD20160518.doc)
Můlenseten bzw. Mulenseten, wüst bei Voxtrup bei Osnabrück, F2-339 MULI1 (Mühle) Můlenseten, Můlenseten bzw. Mulenseten Osnabrück. UB. (1171), (1147), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)
Mündrup, 12. Jh., südlich Osnabrücks, F2-329 ### Muddendorp, Muddendorpe Osnabrück. UB. (1160), Muddenthorp Osnabrück. UB. (1182), Muddenburc Osnabrück. UB. (1160) derselbe Ort?, (nach F2-329) zum in Westfalen mehrfach vorkommenden Personennamen Mudde, s. PN. s. Niedersachsen 336, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Münnigbüren, 11. Jh., bei Lingen, F2-346 ### Munidburi, Mundiburi Osnabrück. UB. (um 1000), Mundigburen Osnabrück. UB. (1150), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Münster, 8. Jh., südlich Osnabrücks in Westfalen, F2-295 MIM1 (?) Mimigardeford°, Mimigardeford Erh. 1 Nr. 1232 (1085), Mimigardevord P. 8 685 Annalista Saxo, 13 115 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1021 (1040), Mimigartorvurti P. 20 794 Ann. Altah. u. ö. (Mimigarforda, Mimigartevurte, Minigardevurda (!), Mimgardeword, Mimigardefordensis, Mimigardevordensis, Mimigardevurdensis, Mimigardenfursensis!, Mimigarfordensis, Mimigardensis, Mimigernaford, Mimigerneford, Mimmogerneferda, Mimiernevordi!, Mimigernafurdensis, Mimigernafordensis, Mimigernefordensis, Mimigarnoverdensis!, Mimierneuurdensis! bis hier Förstemann, Mimigernoford, Mimmegardevurdensis, Mimigardervordensis!, Muntgarduvuvensis!, Mimigardeforden, Mimierneuordi), s. BM. 6 4 S. 135, Tibus Beitr. z. westfäl. Namenkunde 1890 S. 1-41, F2-1569 Gründung als Domstift 810-819, Cramer S. 322 hält nach F2-295 Mimigernaforde für die echte Form, s. einen mit Mimi gebildeten Personennamen (nicht Ortsnamen) Mimistain s. Förstemann Personennamen Band 1, 1125, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 537, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Donb422ff., (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks,) rund 274000 Einwohner, 793 Klostergründung, 799 Bistumsgründung, 805 (der Heilige) Liudger erster Bischof, Mimigernaford (819), Mimigarduordensis (1007), Monasterium (1068), 1170 Stadt, Munstre (1173) Fürstbistum, 14./15. Jh. Mitglied der Hanse, 1534/1535 Herrschaft von Wiedertäuferrn, 1648 Ende des Dreißigjährigen Kriegs durch Frieden von Münster und Osnabrück, nach verschiedenen vergeblichen Anläufen 1780 Eröffnung einer Universität, 1802 Preußen, 1806/1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1818 Universität zu Gunsten Bonns geschlossen, 1902 wieder Universität, 1915 Großstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Mimigerne, „Mimigernefurt“, s. *munstre, as., N., Münster, (nicht in as. WB), s. Tiefenbach H. Mimigernaford (in) Beitr. z. Namenforschung N. F. 19 1984 (AAAGOLD20160518.doc)
Münster* (Hochstift) Ahaus, Anholt, Arenberg, Berg, Borken, Cloppenburg, Diepholz, Dülmen, Emsland, Fresenburg, Gemen, Gronau, Horstmar, Köln (EStift), Laer, Lembeck, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Meppen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nothaft, Oldenburg, Osnabrück (Hochstift), Papenburg, Preußen, Ravensberg, Rheina-Wolbeck, Sachsen, Salm, Saterland, Steinfurt, Tecklenburg, Vechta, Velen, (Weerdt,) Werth, Westfalen, Wildeshausen, Wolbeck HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Münzebrok (Hof Münzebrok), 12. Jh., bei Bakum bei Vechta, F2-270 ### Menzenbrok, Menzenbrok Osnabrück. UB. (1180) Fälschung, Munzebrock Osnabrück. UB. (1187), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2), nach F2-270 deutet das z auf Einführung des offizinellen Gebrauchs der Krauseminze durch Franken (AAAGOLD20160518.doc)
Nahne, 12. Jh., südlich Osnabrücks bzw. Hof Näunker dort an einem Bächlein, F2-409 ### Noan, (wohl) zu Nag, Noan Osnabrück. UB. (1147) Original, Non Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), Nadae (16. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Natbergen, 11. Jh., bei Osnabrück, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordberg (2), Narthbergi Frek., Nortbergen Osnabrück. Mitt. 30 115 (13. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Natrup(er Tor), 13. Jh., wüst bei Osnabrück (fortgeführt in einem Tornamen in Osnabrück), F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (8), Northorpe Osnabrück. Mitt. 30 114 (13. Jh.), 124, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Nemden, 11. Jh., bei Holte bei Osnabrück, F2-387 ### Nimodon, Nimodon Osnabrück. UB. (1068), Nimeden Osnabrück. UB. (1150), nach F2-387 nach der Lage der Bauernhöfe an den großen alten Triften zwischen Gesmold und Lüstringen ein Urdorf, nach F2-387 nimidâs, anfrk., Sb., heilige gehegte Waldplätze, s. Ndd. Jahrbuch 28, 43, s. nemed, altirisch, Sb., Heiligtum (AAAGOLD20160518.doc)
Nettepero“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück - nach F2-379 - wohl in (dem Regierungsbezirk) Arnsberg Netphen bei Siegen?, F2-379 NET (unterhalb?) (in) Nettepero, (in) Nettepero (comitatu) Osnabrück. UB. (um 1150), s. Nordrhein Westfalen 552 (AAAGOLD20160518.doc)
Neuenkirchen, 12. Jh., bei Bersenbrück bzw. Osnabrück, F1-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (22), Nyenkerken Philippi-D. (1188), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, Donb436, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Osnabrück,) rund 10000 Einwohner, Kirchdorf, Nyenkerken (1188) Original, Nigenkerken (1402), Neuwenkirchen (1548), 1556-1807) Vogtei des Amtes Fürstenau, Neuenkirchen (1650), 1814-1852 Vogtei des Amtes Fürstenau, 1946 Niedersachsen, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, s. GOV Osnabrück 2 (AAAGOLD20160518.doc)
Niederlangen s. Langen (Oberlangen und Niederlangen), 11. Jh., bei Aschendorf bei Osnabrück, F2-23 LANG (lang) Langon (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Niedersachsen* (L) Amelungsborn, Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Bremen (EStift), Bruchhausen, Calenberg, Celle, Cloppenburg, Dannenberg, Dassel, Delligsen, Delmenhorst, Diepholz, Dinklage, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Everstein, Fischbeck, Gandersheim, Goslar (RS), Göttingen (ruS), Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Hamburg, Hannover, Harlingerland, Helmstedt, Hildesheim, Homburg (Ht), Hoya, Jennelt, Jever, Kehdingen, Klettenberg, Kniphausen, Lingen, Lüneburg, Lütetsburg, Mecklenburg, Meppen, Münden, Münster, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Plesse, Preußen, Riddagshausen, Risum (Rysum), Rotenburg (Ht), Rüstringen, Sachsen, Saterland, Scharzfels, Schaumburg (Gt), Spiegelberg, Stade, Stedingen, Stoteln, Tecklenburg, Varel, Vechta, Veltheim, Verden (Hochstift), Walkenried, Wildeshausen, Wittmund, Wolfenbüttel, Wunstorf, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Niehaus, 13. Jh., ein Hof bei Wellingholzhausen bei Melle, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (12), Nienhus Osnabrück. Mitt. 30 125 (13. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Niewedde, 11. Jh., bei Venne bei Wittlage, F2-382 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nythenwiede, Nythenwiede Osnabrück. UB. (1037), Nethenwide bzw. Nethenwede Osnabrück. Mitt. 30 106 (um 1186), 111, s. nithan, as., Adv., unten, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Nimodon s. Nemden, 11. Jh., bei Holte bei Osnabrück, F2-387 ### Nimodon (AAAGOLD20160518.doc)
Noan s. Nahne, 12. Jh., südlich Osnabrücks bzw. Hof Näunker dort an einem Bächlein, F2-409 ### Noan, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Nolle, 13. Jh., an einem Bachtal bei Dissen bei Iburg, F2-411 ### Nolle, Nolle Osnabrück. UB. 2 (1223), nach F2-411 von knol, M., runder Hügel, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Nordbaginny, 11. Jh., Siedenbägen bei Vechta, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordbaginny, Nordbaginny Osnabrück. UB. 1, 102 (um 1000) (AAAGOLD20160518.doc)
Norddöllen, 9. Jh., bei Visbeck bei (Bad) Wildeshausen, pag. Lere, F2-1061 THUL (Pflock) Thuli (4), Thuline Osnabrück. UB. (um 1080), Duliun Kö. 66 (890), Duliune MGd. 1 (948), Dullen Erh. 2 Nr. 221 (1136), 333 (1165), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Nordegoa“, 10. Jh.?, (Bezeichnung für den) nördlichen Teil des (alten) Bistums Osnabrück, F1-414f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (pagus) (3), Nordegoa P. 2 573 Vita s. Idae, ? Nordagoe Erh. 1 Nr. 603 (966), Nordgo P. 2 415 Vita s. Liudg., s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Nordenfeld (Meyer zu Nordenfeld), 11. Jh., ein Hof in Handarpe bei Melle, F2-422 NORTHAN (von Norden) Northenfeld, Northenfeld Osnabrück. UB. (1096), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Nordgowi s. Nortgowa“, 9. Jh., Gau in der Oberpfalz in Franken und Bayern zwischen Donau Regnitz und dem Böhmerwald, F2-414f. Nordgowi (pagus) (1), s. Nortgowa“, 9. Jh., (Bezeichnung für) unteres Elsass, F2-414ff. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (pagus) (2), s. Nordegoa“, 10. Jh.?, (Bezeichnung für den) nördlichen Teil des (alten) Bistums Osnabrück, F1-414f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (pagus) (3), s. Nortgowe, 8. Jh., nördlicher Teil der Veluwe in Gelderland, F2-414ff. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (4)? (AAAGOLD20160518.doc)
Nordhaus, 13. Jh., ein Hof südwestlich Osnabrücks, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (7), Nordhusen Osnabrück. Mitt. 30 115 (13. Jh.), 124 (13. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Nordhausen, 13. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (5), Northus Osnabrück. Mitt. 30 126 (13. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Nordhausen, 13. Jh., bei Osterkappeln bei Wittlage, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordhusa (6), Northusen Osnabrück. Mitt. 30 133 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Nordhof, 14. Jh., ursprünglich an dem Nordwestrand bzw. nach Brand 1747 Verlegung in heutige Nordhofstraße in Enger bei Herford, s. ON Herford 203 Nordeshove (1337), Northoves amet (1372), (in den) Northoiff (1532) Abschrift u. ö., nicht Northove bei Osnabrück (1223), Nordhove (1272) bei Drensteinfurt bei Warendorf, Nordhof (1295) bei Sendenhorst, Northof (1282) bei Salzbergen, s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, hof, mnd., M. und N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Northorpe, 12. Jh., ein Teil Kilvers bei Rödinghausen? bei Herford, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (10), Northorpe Darpe 4 28 (12. Jh.), s. ON Herford 204 (in) Northorpe Darpe 4 28 (Ende 12. Jh.), s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden. nort, mnd., N., Norden, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, zu trennen von Nortrup bei Bersenbrück bei Osnabrück (13. Jh.), Natorp bei Münster und Nortorp“ bei Pillenbruch bei Lippe, namenbedeutsamer Bezugspunkt Ostkilver? (AAAGOLD20160518.doc)
Nortrup, 12. Jh., bei Bersenbrück, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (9), Norttorpe Osnabrück. UB. 1 (1169), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Nunniemöller, 9. Jh., in (der Bauerschaft) Quenhorn bei Wiedenbrück, F2-427 NUNNO (PN) Nunnynckmolen, Nunnynckmolen Osnabrück. UB. 1 S. 369 späte Notiz zu (865), s. PN, Suffix, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle (AAAGOLD20160518.doc)
Nürburg, 12. Jh., Schloss bei Adenau, F2-413 NOR2 (Fels) Nurinberg (3), Nuereburch Lac. 1 Nr. 504 (1187), Nůreberg Lac. 4 Nr. 631 (1167), Nurberch Ennen 1 108 (1193), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, eine Nürenburg an einem Lindberge auch in Osnabrück s. F2-80 Nr. 9 Lintiberc (wüster Hof Limberg auf drei Hügeln in Osnabrück), ein Nürnberg in der Schweiz in (der Gemeinde) Wipkingen (!), s. Meyer 115 (AAAGOLD20160518.doc)
Nürenburg, ?, an einem Lindberge in Osnabrück, F2-413 NOR2 (Fels) Nurinberg (3b), s. F2-80 Nr. 9 (Lintiberc) ein wüster Hof Limberg auf drei Hügeln in Osnabrück, jetzt Nürenburg (AAAGOLD20160518.doc)
Oberlangen s. Langen (Oberlangen und Niederlangen), 11. Jh., bei Aschendorf bei Osnabrück, F2-23 LANG (lang) Langon (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Ohrbeck, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-442f. OR1 (Erz) Orbaha (2), Orbeke Osnabrück. Mitt. 5 281 (1124), 30 115 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Ohsen, 13. Jh., ein Hof bei Hoyel bei Melle, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Oihusen (3), Ouhusen Osnabrück. UB. 3 (1253), Möser 4 401 (1240)?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Oldendorf, 11. Jh., bei Melle, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (8), Aldontorpa Osnabrück. UB. (1068), s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Oldendorf, 12. Jh., bei Osterkappeln bei Wittlage, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (11), Oldenthorpe bzw. Onthorpe Osnabrück. Mitt. 30, 102 (um 1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Oldendorf, 11. Jh., bei Halle in Westfalen, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (37), Aldontorpa Osnabrück. UB. (um 1068), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Oldorf, 11. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (14), Aldendorphe Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Ommen, 12. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-1127 UM1 (?) Umme (2), Umme Osnabrück. UB. (1133), as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Onstwedde, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1129 UN1 (PN) Uneswido, (in) Uneswido Kö. 42 51 (11. Jh.) (12. Jh.), Unesued Osnabrück. UB. (1150), Mundeswide Osnabrück. UB. Nr. 116 (um 1000), s. PN, s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
OR1 (Erz), 8. Jh., (nach F2-442) ōr bzw. ōrd, westfälisch und holsteinisch, M., Bank des Raseneisensteins im Sumpf und unter Heideboden, s. NG. 3 350, Tibus 1234, Osnabrück. Mitt. 18 291, (nach F2-422) ursprüngliche Zugehörigkeit des d unklar (AAAGOLD20160518.doc)
Ösede, 11. Jh., (Dorf und Kloster Ösede) bei Iburg, F1-273 AUS (Ohr) Asithi (2), Asithi Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088), Asedhe Zs. f. westfäl. Gesch. 46 139 (1166), Esethe Osnabrück. UB. 1 (1095) u. ö. (Osidi, Osethe), Westerosethe Osnabrück. UB. 1 (1195), s. Niedersachsen 358, s. Suffix ithi, s. Oesede oder crumbe grascaph zwischen Sassenberg bei Beckum und Stromberg 12.-13. Jh. Westfäl. UB. 3 1109 und Zs. d. bergischen Geschichtsver. 17 200, L. R. 1 111, wobei nach F1-273 solche krumme Gerichtsgrafschaften mehrfach vorkommen (AAAGOLD20160518.doc)
Oselage, 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Lengerich bei Tecklenburg, F1-273 AUS (Ohr) Osalage, s. F1-448, F2-1494, Osalage Osnabrück. UB. 1 (1074), Oselage Vita Bennonis cap. 17 (11. Jh.) Fälschung, nach Osnabrück. UB. 1 Aselage bei Bersenbrück?, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Osnabrück, 8. Jh.?, an der Hase zwischen Münster und Bremen (dialektisch Osenbrügge), F1-207f. ### Asnebruggi, Asenbruggi P. 8 572 (Annalista Saxo), Asnebruggi Bib. 1 67 (9. Jh.), Osnabrugga P. 2 679 (Translatio s. Alexandri) u. ö. (Osnabbrugum, Osnabruga, Osnebrucg, Osenbrugge, Osbrugge, Obseburg, Asenbruggensis, Osnabrugensis, Osenbrugensis, Asnabruggensis, Asanbrunensis, Asnabruggi, Osinabruggensis, Osnabruguensis, Osnaburgensis, Osnabrucgensis, Osnanbruggensis, Osanbrugensis, Asnabrugensis), s. Niedersachsen 364, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, 780 Bischofssitz, nach F1-208 nicht zu (der) Hase die ndd. Hase (mit tonlangem a) heißt Osnabr. Mitt. 35 S. 127-139, Donb478, (kreisfreie Stadt und Sitz des Kreises Osnabrück,) rund 163000 Einwohner, seit 780 von König Karl veranlasster Bischofssitz, Osnabrugki bzw. Osnabruk(gensi) (803/804) Fälschung 11. Jh., Osnabrugga (851), Osnobroggae (921), Asnebrug(iensis) (998) Abschrift 11. Jh., Asnabrugg(ensi) bzw. Asnabrug(ensi) (1025) (1039), Osanbruge (1170), Privileg Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, Ossenbrucke (1228), seit dem 13. Jh. Hansestadt, Osnabrugk (1543), bis in das 17. Jh. reichsunmittelbar, nach der Reformation lösen sich katholische und evangelische Fürstbishöfe aus dem Hause der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg als Herrscher ab, 1648 einer der beiden Unterzeichnungsorte des westfälischen Friedens, 1803 Übergang des Hochstifts zu dem Fürstentum Osnabrück und an das Kurfürstentum Hannover, 1807 Frankreich, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1885 Sitz des Landkreises und des Regierungsbezirks Osnabrück, starke Zerstörungen in dem zweiten Weltkrieg, 1946 Niedersachsen 1977 Auflösung des Regierungsbezirks, Eingliederung in den Regierungsbezirk Weser-Ems bis 2004, Universität, zu dem älteren Flussabschnittsnamen *Ausana bzw. *Ausena, (*Avsa) zu *av-, idg., Sb., Quelle, Fluss, Wasser, nicht in dem idg. WB, s. Derks Keldaggouue, s. Jellinghaus H. Der Name Osnabrück (in) Osnabrücker Mitt. 35 (1910); s. Krahe H. (in) NNF 12 1961, s. Möller 1998, s. Udolph 1999b, s. GOV Osnabrück 2 (AAAGOLD20160518.doc)
Osnabrück* (Hochstift, fast reichsunmittelbare S) Diepholz, Hannover, Köln (EStift), Minden, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Sachsen, Tecklenburg, Westfalen, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Osning, 8. Jh., Teutoburger Wald (1616) von Halle bis Oerlinghausen (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-273 AUS (Ohr) Osning (1), Asnig P. 13 121 (Vita Meinwerci episcopi), Osning Osnabrück. UB. (804), (965), (1002), (1023), (1028), (1057), Osninge P. 13 111 (Vita Meinwerci episcopi), Hosninge P. 2 229 (Ann. Xant.), Osnengi P. 2 447 (Einh. Vita Karoli M.), Osneggi P. 8 161 Ekkeh. Chr. univ. (zu 783) u. ö. (Osnig, Osning), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ostenfelde, 11. Jh., bei Glane bei Iburg, F1-279 AUST° (Ost) Astanuelda (4), Ostenvelde Philippi-D. 335 (1188), Ostenvelde Osnabrück. UB (1095), Darpe 4 36, Osnabrück. Mitteil. 30 108 (12. Jh.), Ostenvelt Osnabrück. UB (1088) u. ö. (Astenvelde, Hastenvelde, Oistenfelde Fälschung), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Ostenwalde, 11. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (26), Waldi Osnabrück. UB. (um 1000), Walde Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ostercappeln, 12. Jh., in Höhenlage an dem Südrand des Wiehengebirgskamms, Donb480, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück,) rund 10000 Einwohner, Kirchhofsburg auf dem Grunde eines Einzelhofs, Ostercappelen (um 1200) Original, Capelen (1244), seit dem 13. Jh. Gogericht, Ostercappele (1402), seit dem 16. Jh. Entwicklung zu einem Weichbild bzw. Flecken, 1556-1807 Sitz einer Vogtei des Amtes Hunteburg, Ostercappeln (1808), 1814-1852 Sitz einer Vogtei des Amtes Hunteburg, 1946 Niedersachsen, s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts gerichtet, s. *kapella?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kapelle, „Ostkapelle“, s. GOV Osnabrück 2, s. Nds.-Lexikon (AAAGOLD20160518.doc)
Osterfeine, 10. Jh., bei Vechta, F1-859 ### Veinum, Veinum Osnabrück. UB. 1 (um 1000), s. Bergfegenon und Osterveyne, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach F1-859 s. givag, ahd., Adj., besitzreich, fagin, as., Adj., froh, Feine bei Syke heißt im 16. Jh. up der Veyne (AAAGOLD20160518.doc)
Osterhus“, 13. Jh., in Pauwe bei Osnabrück, F1-283 AUSTAR (östlich) Osterhusan (4), Osterhus Osnabrück. Mitt. 30 111 (13. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ostwie, 11. Jh., bei Lingen, F1-277 AUST° (Ost) Ostwidi, Ostwidi Osnabrück. UB. (um 1000), s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Otburga, 12. Jh., wüst bei Löningen bei Cloppenburg, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Autburga (3), Otburga Osnabrück. UB. 1 272 (1175), (1186), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Otelingen, 11. Jh., wüst in Enniger bei Beckum, F2-1111 UD (PN) Utilinga (4), Utilingon Frek, ?Utelingen Osnabrück. Mitt. 30 112 (um 1186), s. Tibus 1235, s. PN, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)
Oumunde, 12. Jh., an dem Ohmundsbach südöstlich des Dümmersees, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Oumunde (2), Oumunde Osnabrück. UB. (1196) (1464 by dem Ovemunde), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), nhd. Mund?, s. a. Aumund (AAAGOLD20160518.doc)
Oythe, 10. Jh., mit Altenoythe bei Langförden südöstlich Vechtas, pag. Lere, F2-433 ### Ogitdi (1), Oete Erh. 1 Nr. 567 (948), Ogitdi bzw. Oidi bzw. Odi Osnabrück. UB. (um 1000), Donb484 s. *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges? (AAAGOLD20160518.doc)
Peddenpohl, 13. Jh., ein Hof in Rulle bei Osnabrück, F2-477 ### Peddenpole, Peddenpole Osnabrück. UB. 2 (1240), (nach F2-477) von pedde, ?, Sb., Frosch, s. pōl (1), poell, poyl, poll, pūl, mnd., M., Pfuhl, Lache, Pfütze? (AAAGOLD20160518.doc)
Pedincthorp“ bzw.Pedinctorpe, 12. Jh., wüst und unbestimmt evtl. bei Löhne bei Herford, F2-477 PEDO (PN)? Pedinctorpe (1), Pedinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 112 (um 1186), s. ON Herford 212 (in villa) Pedincthorp (1183), (de) Pedinctorpe (um 1186), (in villa) Pedincthorp (1204) u. ö., nicht sicher deutbar, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, eine Deutungsmöglichkeit könnte sein „Siedlung der Bewohner im Sumpfgebiet“ (AAAGOLD20160518.doc)
Peistrup, 12. Jh., ein Hof in Hörne bei Osnabrück, F2-476f. PEDO (PN) Petesdorp (2), Pevestorpe Osnabrück. Mitt. 30, 99 (um 1186), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Pente, 12. Jh., südöstlich Bramsches bei Bersenbrück, F2-479 ### Pennethe bzw. Penethe, Pennethe bzw. Penethe Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), (nach F2-479) endet bei dem Penter Knapp der Westsüntel (Wiehengebirge), (doch stellt F2-479) Pente eher zu penn, ae., M., Pferch als zu penne, mnl., Sb., Zinne, Spitze, ndd. (taurn-)pinne, Sb. Turmspitze aus penna, lat., F., der zweite Teil ist das altsächsische Suffix ithi, dessen th (nach F2-479) in moderner Sprache nach dem n nur als t erhalten bleiben konnte, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Pentling, 13. Jh., bei Werl bei Hamm, F2-479 (de) Pentellinc, (de) Pentellinc Sb. 1 469 (1277), (nach F2-479) s. den Personennamen Pante, erhalten in den Personennamen des 15. Jahrhunderts Pante bzw. Panthe in Wedinhofen bei Kamen und in Wellingen bei Osnabrück, (nach F2-479) kaum zu dem oberdeutschen Panto und den Ortsnamen Bentilingen F1-356, weil der Name eines eingewanderten Bayern Penti(ling) wohl in Bente(linc) umgeformt wäre, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Pestrup, 11. Jh., bei Wildeshausen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-476f. PEDO (PN) Petesdorp (1), Petesdorp Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Plochus“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Holte bei Osnabrück, F2-488 ### Plochus (que de agris curie collecta est), Plochus (que de agris curie collecta est) Osnabrück. UB. 1 (1160), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, (nach F2-488) s. plocken, ndd., V., einhäufeln (AAAGOLD20160518.doc)
Poggemann s. Bomethe“, 12. Jh., Hof Poggemann südlich Osnabrücks, F1-378 BAUM (Baum) Bomethe (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Polle, 12. Jh., bei Bramsche bei Lingen, F2-490 POL1(runder Hügel?) Polle (2), Polle Osnabrück. UB. (1150), Kö. 237 (um 1150), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Porta Westfalica, 11. Jh.?, südöstlich Mindens, Donb496, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 35000 Einwohner, 1020 erstmals erwähnte Schalksburg Gut der Edelherren vom Berge als Vögte des Hochstifts Minden, (Burg hus tom) Berge (1019/1020), (Henricus de) Monte (1215), (Hauß zum) Berg (1650), 1723 Abbruch der Burg, früherer Burgflecken Hausberge unterhalb der Burg, Westphälische Pforte bzw. Porta Westfalica (1796) wohl als Bezeichnung für den Taleinschnitt der Weser zwischen Wiehengebirge und Wesergebirge zuerst bei Frölich K. A. Die Beschreibung der westfälischen Pforte 1796 bzw. Hoche J. G. Reise durch Osnabrück und Niedermünster 1800, (die) Porta Westphalens bzw. Porta Westfalica bzw. Porta Westfalika (1800), Westphälische Pforte (1829), seit Beginn des 19. Jh.s Fremdenverkehr, 1896 Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg links der Weser, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenlegung der Stadt Hausberge mit 13 Gemeinden zu Porta Westfalica (amtlich seit 1973), s. westfälisch, nhd., Adj., westfälisch, s. Pforte, nhd., F., Pforte (AAAGOLD20160518.doc)
Potvliet, 12. Jh., ein früherer Hof an der Vuilbeek (jetzt) in Antwerpen nahe der Pothoekstraat, F2-494 ### Potflit, Potflit St. Mich. 1 16 (1148) Original, 31 (1157) Original, 37 (1165) Original, (curtem) Potflite St. Mich. 1 29 (1155), 35 (1161) Original, 48 (1179) Original, Potflith (cum molendino et angulo adiacente) St. Mich. 1 63 (1186), (nach F2-494) der älteste Hinweis auf den Namen Pothoek, den ein Stadtviertel Antwerpens trägt, s. Pottgraben in Osnabrück, ein Graben für zerbrochene Töpfe?, Potthock in Emsdetten ein mit Schutt und Abfall ausgefülltes „Hexenloch“, (nach F2-494) oder zu pôt, Pfütze?, s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss? (AAAGOLD20160518.doc)
Powe, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-495 ### Powe, Powe Osnabrück. Mitt. 30 143 (13. Jh.), (nach F2-495) in der Nähe eine Espowe „Espenaue“, s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Püsselbüren, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-501 ### Pusilemburen, Pusilemburen Osnabrück. UB. (1150), Pusilembûren Kö. 206 (1150), Puslingenburen Osnabrück. UB. (1160), (nach F2-501) von der in Herford verehrten heiligen Pusilla? oder nach F2-1575 püsseke, ndd. (göttingisch), Sb., schwarzer Holunder, (lat.) sambucus nigra, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Pye, 12. Jh., an dem Piesberg bei Osnabrück, F2-486 PITH (Mark N.) Pythe (1), Pythe Osnabrück. UB. (1160), Pethe Erh. 2 413 (1189), (nach F2-486) s. noch Ludolfes pedu F1-1383 Haslacher Weiher, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Quakenbrück, 12. Jh., an der Hase bei Bersenbrück, F2-504 ### (in) Quakenbrucgen, (in) Quakenbrucgen Philippi-D. Nr. 393 (1188), s. Niedersachsen 385, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, s. cwacian, ae., V., zittern?, Donb503, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück,) rund 13000 Einwohner, (unsicher) Quakenbrucgen (1188?), 1235 durch Bischof Konrad von Osnabrück ein Säkularkanonikerstift und eine Stiftsburg gegründet, Quakenbrugge (1235) Original, um Stift und Burg entsteht eine befestigte Siedlung mit städtischen Rechten, 1261 oppidum, Quakenbruke (1263), Quackenbrück (1667), 1946 Niedersachsen, zu einem Gewässernamen *Quakana oder zu dem sumpfigen (und sich deswegen bewegenden bzw. zitternden) Land an dem Gewässer, s. GOV Osnabrück 2, s. Jarck H. Quakenbrück 1985 (AAAGOLD20160518.doc)
Quernheim, 12. Jh., bei Diepholz, F2-506f. QUERN (Mühle) Quirnheim (3), Quernhem Osnabrück. Mitt. 30 111 (um 1186), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Rabber, 11. Jh., bei Wittlage bei Osnabrück, F2-570 RETH (Ried?) Retbere, Retbere Erh. 1 Nr. 987 (1033) Original, s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Rahden, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Dümmer-Geest-Niederung, Donb507, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 16000 Einwohner, (molendiunum in) Roden (1153-1170) Abschrift Mitte 15. Jh., (Justacius de) Rothe (1156), (Heinricus de) Rodhen (1265), 1274 Ersterwähnung des Kichspiels Rahden, (Dethardus de) Roden (1279), frühes 14. Jh. Burg Rahden, 1351 Burg Miindener Gut, zumeist verrpfändet, 1431/1432 zerstört durch den Bischof voon Osnabrück, (in par.) Raden (1423), Verwüstungen in dem 16. Jh., 1667 an Fürstabtei Herford, 1816-1831 Hauptort des Kreises Rahden (später) Kreis Lübbecke, 1828 Amtsdomäne Rahden Privatgut, 1843 Landgemeindeverordnung Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit sechs Gemeinden, schwierig, vielleicht zu rado 1, as., sw. M. (n), Rade, Raden, vielleicht zu *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Raken, 11. Jh., bei Haren bei Meppen, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Hrokke (2), Roccon bzw. Roggun Osnabrück. UB. (um 1000), s. hrōk* (1) 1?, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen (AAAGOLD20160518.doc)
Ravensberg* (bei Borgholzhausen) (Gt) Berg, Brandenburg, Diepholz, Düsseldorf, Emsland, Fresenburg, Herford (Frauenstift), Jülich, Kleve, Mark, Meppen, Minden, Münster (Hochstift), Osnabrück, Paderborn, Vechta, Vlotho, (Westfalen,) Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rechterfeld, 9. Jh., bei Vechta, pag. Leberi, F2-563 REHT1 (rechte) Rahtravelda, Rahtravelda Osnabrück. UB. S. 50 (890), Rehresfelde Kö. 38 (890), s. F2-530, s. reht, as., Adj., recht, gerecht, richtig, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Rechtern, 9. Jh., bei Diepholz, F1-1441 ### Hriethrun, (in) Hriethrun Wg. tr. C. 468, Rehederun (!) Osnabrück. (um 1000), nach F1-1441 hat der Corveyer wohl das altfriesische riacht gehört, das bei Diepholz vor dem Aufkommen der mittelniederdeutschen Sprache gesprochen sein wird, so dass recht lat. dexter (rechte) wäre, as., s. F2-564 (AAAGOLD20160518.doc)
Rechtern, 9. Jh., bei Diepholz, F2-564 REHT1 (rechte) Rehderun, Hriethrun Wig. tr. C. 468 (verstelltes h) s. Dürre2 S. 34, Rehcderun Osnabrück. UB. (um 1000), s. Rechtern in (der Provinz) Overijssel, s. F1-1441, F2-1576 s. Banrechtern F1-1441 (AAAGOLD20160518.doc)
Recke, 12. Jh., nördlich Ibbenbürens bei Tecklenburg, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rike (1), Rike Osnabrück. UB. (1189), as., Donb512, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (in ecclesia) Rike (1189) Original, (in) Reke (1220), Recke (1243), in dem 13. Jh. an die Grafschaft Tecklenburg, in dem 16. Jh. an die Grafschaft Lingen, 1702 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, schwierig, zu Ansätzen mit den Bedeutungen Einfriedung oder Reihe, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch ?, s. Müller G. Westfälischer Flurnamenatlas Lieferung 3 2003 (AAAGOLD20160518.doc)
Reckenberg (bei Rheda-Wiedenbrück) Osnabrück (Hochstift), Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Reffelt, 13. Jh., ein Hof in Gaste bei Osnabrück, F2-564 REHT2 (Recht) Rehtvelt (2), Rechtvelde bzw. Rechvelde Osnabrück. Mitt. 30 115f. (13. Jh.), thom Rechtvelt (16. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, F2-1576 Rehtvelt ist campus rectus, waagrechtes, besonders gerades ebenes Feld, wie der Augenschein zeigt, s. F2-570 (AAAGOLD20160518.doc)
Reffelt, 12. Jh., (nach F2-570 Rethvelde“ unbestimmt bzw. nach F2-1577) ein Hof in Gaste bei Osnabrück, F2-570 RETH (Ried?) Rehtvelde bzw. nach F2-1577 zu Rehtvelt (2) F2-564, Rethvelde Osnabrück. Mitt. 4 209 (12. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Rehden, 11. Jh., bei Diepholz, pag. Leri, F2-558 REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Redan (4), Redun Osnabrück. UB. (um 1000), Wg. tr. C. 389, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Rehme, 8. Jh., bei Minden an der Weser (ndd. Rĭeme), F2-591 RIMI (langgestreckte Erderhöhung) Rimi, Rimi P. 1 139, 167 Einh. Ann. (8. Jh.), 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Rime P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Osnabrück. UB. (1094), Rimie P. 1 138 Ann. Lauriss., 8 159 Ekkeh. Chr. univ. u. ö. (Rime, Reme, Roie super Wisaram Ann. Mett. posteriores MG. Oktavausgabe), s. Nordrhein-Westfalen 627, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Remsede, 11. Jh., bei Rotenfelde bei Iburg, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Hramasithi (1), Ramisithi Erh. 1 Nr. 1170 (um 1080), Hramasithi Osnabrück. UB. (1068), Hramisitha Frek., Remesethe Osnabrück. UB. (1180), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Reselage, 12. Jh., bei Damme bei Vechta, F2-646 Ruselage bzw. Reselage, F2-1578 Ruselage bzw. Reselage Osnabrück. Mitt. 30 101 (um 1186), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, nach F2-646 ist eine Ruse eine Bodenschwellung (AAAGOLD20160518.doc)
Retherlage s. Rielage bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Rethvelde s. Reffelt, 12. Jh., (nach F2-570 Rethvelde“ unbestimmt bzw. nach F2-1577) ein Hof in Gaste bei Osnabrück, F2-570 RETH (Ried?) Rethvelde bzw. nach F2-1577 zu Rehtvelt (2) F2-564 Reffelt, Hof in Gaste bei Osnabrück, Rehtvelt (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Rhede, 11. Jh., bei Aschendorf, F1-1439f. HRIAD (Ried) Hriadi (3), Hretha Wg. tr. C. 241, Hredi Kö. 114 (11. Jh.), Redun Osnabrück. UB. 1 (um 1000), s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. F1-1439 ### Hretha, s. F2-558 REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Redan (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Rielage, 12. Jh., ein Hof in Powe an einer Riede bei Osnabrück, F2-574 RIDE (Bach) Retherlage, Retherlage Osnabrück. Mitt. 30 101 (um 1186), später Rinderlaghe, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Riemsloh (ndd. Ruimsel), 12. Jh., bei Melle, F2-592 RIMI (langgestreckte Erderhöhung) Rimeslo, Rimeslo Osnabrück. UB. (1160), Osnabrück. Mitt. 4 141 (12. Jh.) Original, Rymeslo Osnabrück. Mitt. 30 103 (um 1186), Rimsló Bertelsen 193, nach F2-592 liegt der Meyerhof mit der Kirche an langgestreckter Höhe und setzt der Name altes rîm voraus, s. Niedersachsen 393, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Riesenbeck, 11. Jh., bei Tecklenburg an einem winzigen Wasserlauf, F2-602 ### Risenbeke (1), Risenbeke Osnabrück. UB. (1074), Philippi-D. 390 (1188), Riesenbecke Vita Bennon., s. P. 14 801 Fälschung, s. Nordrhein-Westfalen 643, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Ringmann, 11. Jh., ein Hof in Telgte bei Münster in Westfalen, F1-1443 HRING1 (Ring) Hringie (2), Ringel Frek, s. Tibus 367, Osnabrück. UB 1, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ringsthof, 12. Jh., bei Enger bei Herford, F2-526 RAGAN (PN) Regenstenchusen, Regenstenchusen bzw. Rengenstenchusan Osnabrück. UB. Nr. 356 (um 1150), Renstinchosen bzw. Rinxstinchusen Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. ON Herford 225 Renstinghusen (1173) Transsumpt 1249-1256, Rinxtinchusen (1173) Abschrift um 1540, Renstinchusen (1173) Abschrift um 1540 u. ö., s. PN, s. *rėgin?, *ragan?, *rėin?, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Schicksal, Suffix st?, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des oder der Reginist“? (AAAGOLD20160518.doc)
Rokel, 12. Jh., bei Darfeld bei Coesfeld, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Roklo (2), Roklo Osnabrück. UB. (1196), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Rolodun“, 10. Jh., unbestimmt in Südoldenburg, F2-607 ### Rolodun, Rolodun Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Rulle“, 12. Jh., bei Osnabrück an dem schnell fließenden Ruller Fleet, F2-638 ### Rulle, Rulle Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. Niedersachsen 402, s. Nieberding Geschichte des Niederstifts Münster 1 17, nach F2-368 gaben vielleicht verpflanzte Wallonen dem Ruller fleet seinen Namen, Rulle (Nebenfluss des Semois bei Tintigny in der Provinz Belgisch-Luxemburg) heißt im 12. Jh. Ruris bzw. Rure, Ruhla in Thüringen ist slawisch, s. rvula, slaw., Sb., Grabestätte, s. Niedersachsen 402 (AAAGOLD20160518.doc)
Rurup bzw. Ruraps, 12. Jh., ein Gehöft bei Mennighüffen bei Herford, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruchedorf (2), Rugithorpe Ww. 6 338 (12. Jh.), Ruthorp Osnabrück. UB. (1183), s. Osnabrück. Mitt. 30 112, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Rüschendorf, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-647 RUSK (Binse) Rusgenthorpe, Rusgenthorpe Osnabrück. UB. (1189), oder nach F2-647 zu einem fränkischen Personennamen Ruziko?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)
Rüsfort, 9. Jh., bei Bersenbrück, pag. Farngoa, F1-1447 HRIUSK (Rusch bzw. Binse) Hriesforda, (in) Hriesforda Kö. 37 (890), (in) Hriasforda Kö. 67 (890), Reasford Osnabrück. UB. (977) u. ö. (Riesfordi, Rusvorde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Rüssel, 10. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F1-1447 HRIUSK (Rusch bzw. Binse) Rislaun, Rislaun Osnabrück. UB. (977), Rusle Osnabrück. UB. (1186), s. Niedersachsen 403, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)
Rüssen, 10. Jh., bei Syke, F1-1447 HRIUSK (Rusch bzw. Binse) Ressine, Ressine Osnabrück. UB. (um 1000), as., F2-1547 Ressine ist im 12. Jh. Rysowe (AAAGOLD20160518.doc)
Ruwe, 11. Jh., ein Hof in Bockhorst bei Halle in Westfalen, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Rubenbike (1), Rubenbike Osnabrück. UB. (1068), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Rysenbeke“, 12. Jh., wüst bei Bramsche nordöstlich Osnabrücks, F2-602 ### Risenbeke (2), Rysenbeke Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), 133 (1240), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Sage, 9. Jh., bei Wildeshausen, F2-563 ### Saga, (in) Sega Osnabrück. UB. (872), Sege Kö. 38 (890), Saga bzw. Sega Osnabrück. UB. (um 1000), Sage Osnabrück. UB. (1160) Original, nach F2-653 mit friesischem e statt a, vielleicht ein Bachname?, s. Saynen, s. Ostsaghem (9. Jh.) und Westsaghem (9. Jh.), Landstrich de Zaan in (der Provinz) Nordholland, eine Sage oder Sagebach bei Altenbeken bei Paderborn ein intermittierender Bach, s. sigesage, ndd., Adv., auf und nieder (sige und sage), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Samern, 12. Jh., bei Schüttorf bei Bentheim, F2-675 SAM (?) (de) Samaron, (de) Samaron Erh. 1 Nr. 180 (1109), Samere Osnabrück. UB. (1113), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Sandrup, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-680 SAND1 (Sand) Sandonthorp, Sandonthorp Erh. 1 Nr. 198 (um 1020), Sandendhorpe Osnabrück. UB. 1 (1194), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Saxlinga“, 9. Jh., Gau um Lingen in (dem früheren Regierungsbezirk) Osnabrück, F2-658 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Saxlinga, Saxlinga Erh. 1 Nr. 305 (821), (in pago) Sahslingun Kö. 65 (890), s. Linge, s. Niedersachsen 299, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Scaccunburin bzw. Sancconburin, 11. Jh., bei Herzebrock oder Hof Schackenberg in (dem Kirchspiel) Milte bei Warendorf, F2-750 SKAK2 (PN) Scaccunburin bzw. Sancconburin, Scaccunburin bzw. Sancconburin Hzbr. (1088) Original, s. PN, s. Osnabrück. UB. 4 110, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Schagen, 13. Jh., in (der Bauerschaft) Pente bei Bersenbrück, F2-748 SKAGE (Hervorragen) Scagen (2), Scagen Osnabrück. UB. 2 (1226), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Schale, 9. Jh., bei Tecklenburg, F2-751 SKAL (kahl) (in) Scaldi, (in) Scaldi Kö. 36, 65, 66 (um 890), Scolen Osnabrück. UB. (1152), s. Nordrhein-Westfalen 663, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Schemde, 12. Jh., bei Damme bei Vechta, F2-772 SCHEM (Tritt) Schemme (1), Schemme bzw. Scheme Osnabrück. UB. (1187), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Schermbeck, 12. Jh., bei Bückeburg, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (4), Scironbeke Osnabrück. UB. (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Schimm, 13. Jh., bei Gesmold bei Melle, F2-772 SCHEM (Tritt) Schemme (4), (de) Scimmo Osnabrück. UB. 4 (1292), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Schiplage, 12. Jh., bei Melle, F2-781 SKIP1 (schief?) Sceplage, Sceplage Osnabrück. Mitt. 30 103 (um 1186), s. Sciplage, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)
Schirnbeck, 13. Jh., ein Hof in Ohrbeck bei Osnabrück, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (6), Scironbeke Osnabrück. Mitt. 30 115 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Schlaun, 13. Jh., eine Flur bei Hellern bei Osnabrück, F2-809f. SLOH (Schlammloch) Slon (2), Slon Osnabrück. Mitt. 30 115 (13. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Schledehausen (ndd. Sliasen), 11. Jh., mit Altschledehausen bei Osnabrück, F2-806 ### Slidusun, Slidusun Osnabrück. UB. (1090), Sledese Osnabrück. UB. (1180), (de) Sleddense Osnabrück. UB. (1180), (nach F2-806) zu sledde, westfäl., F., Schneise, wahrscheinlich der ältere Name des örtlichen Baches (Wierau), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Schleptrup, 11. Jh., bei Engter bei Bersenbrück, F2-808 ### Slippedorp, Slippedorp Osnabrück. UB. (1068), (nach F2-808) wohl eher slippe, mnd., F., Rockzipfel, Zipfel, s. slip, M., ndd., M., Rockzipfel, Zipfel, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Slepedorpe (AAAGOLD20160518.doc)
Schlochtern, 12. Jh., bei Melle, F2-810f. SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln) Sluohterin (3), Slohteren Osnabrück. Mitt. 30 107 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Schmertheim“, 12. Jh., bei Cloppenburg in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerten, Smerten Osnabrück. UB. Nr. 127 (1186), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Schnathorst, 13. Jh., bei Lübbecke, F2-818 ### Snathorst, Snathorst Osnabrück. UB. 2 (1244), s. snât, mnd., F., Grenze, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Schnelten, 12. Jh., bei Lastrup bei Cloppenburg, F2-821 ### Snelete, Snelete Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Scholbruch, 13. Jh., bei Tecklenburg, F2-751 SKAL (kahl) Scaldbroke, Scaldbroke Osnabrück. UB. 2 (1227), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Schwagsdorf, 11. Jh., bei Wittlage, F2-955 SVAB° (Schwabe) (PN) Svasthorp (1), Svavasthorp Osnabrück. UB. (1090) Original? bzw. ex autographo, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Schwagsdorf, 11. Jh., bei Bersenbrück, F2-955 SVAB° (Schwabe) (PN) Svavasthorp (2), Swavesdorr (!)(?) bzw. Swavesdorphe Osnabrück. UB. (um 1000), Swaghesdorpe Philippi-D. Nr. 113 (1188) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Schwege, 12. Jh., bei Dinklage in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-970 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Suega (2), Svege Osnabrück. UB. (1160), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Sclackeberge (de Sclackeberge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F2-801 (de) ### Sclackeberge, (de) Sclackeberge Osnabrück. UB. (1170) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Scuwinctorpe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F2-794 SCUFO (PN) Scuwinctorpe, Scuwinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 109 (1186), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Seeste (Niederseeste und Oberseeste), 12. Jh., bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F2-690f. SEG (Segge bzw. Riedgras) Segaste (2), Segest bzw. Segesten Möser 4 369 (1249), Osnabrück. UB. 1 (1129), as., nach F2-690f. gab es auch ein Segeste in Pannonien und ein Segeste in Ligurien, aus SEG (Segge bzw. Riedgras) und asta*, ahd.?, F., Weide (F.) (2), lat. pascuum? (AAAGOLD20160518.doc)
Sende, 13. Jh., bei Verl bei Wiedenbrück in der alten Senne, F2-753 SIN1 (dauernd) Sendena, Sendena Osnabrück. UB. 3 (1263), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Senne (F.), 10. Jh., die früher ununterbrochene Heide südlich des Osnings zwischen Lippspringe und Tecklenburg, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinithi, Sinithi Osnabrück. UB. (965), (1028), (1057), Sinithe P. 13 111 Vita Meinwerci episcopi, Sinidi Erh. Nr. 718 (1002) u. ö. (Sinethi, Synatha, Sinede, s. Senethe, ?Sinithi), s. Nordrhein-Westfalen 683, Suffix, s. Zs. für westfäl. Gesch. 9 259, ndd. de Sine, s. Firmenich, Völkerstimmen 1 308 (AAAGOLD20160518.doc)
Sentrup, 13. Jh., bei Glane bei Iburg, F2-676 SAMO (PN) Semelinctorpe, Semelinctorpe Osnabrück. UB. 4 (1219), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Settlage, 10. Jh., bei Lingen, F2-702 SET (Sitz bzw. Lager?) Setlege, Setlege Osnabrück. UB. (um 1100), (nach F2-702) nach Schriever Der Kreis Lingen 2 261 zu side, Adj., niedrig, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Sigeltra“, 13. Jh., eine (frühere) Grafschaft auf dem Hümmling, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigeltra, Sigeltra Osnabrück. UB. 2 (1238), nach F2-727 vielleicht ein ter (Gerichtsbaum) dort? (AAAGOLD20160518.doc)
Sladen (tom Sladen), 12. Jh., ein Haus bei Laer bei Iburg, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (7), Slaiden Erh. 2 93 (1166), Slade Osnabrück. UB. (1146), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Slagvorde“, 12. Jh., ein früheres Gehöft vor dem Herrenteichtor in Osnabrück, F2-800 SLAG (Schlagen bzw. Weg) Slagvorde, Slagvorde Osnabrück. Mitt. 4 104 (12. Jh.) Original, (de) Slachvorde Osnabrück. Mitt. S. 21 (1172), Slagvorde (mons) Osnabrück. Mitt. (13. Jh.), Slachvorderberg Osnabrück. Chronik (14. Jh.), s. Osnabrück. UB. 1, der jetzige Klushügel, (nach F2-800) vielleicht die frühere Furt über den Sandbach nach dem Kampfe an der Hase im Jahre 785 benannt?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Slegge (De Slegge), 12. Jh., bei der Bourtange in (der Provinz) Groningen, F2-802 ### (De) Slegge, De Slegge Osnabrück. UB. (1182), (nach F2-802) slekke, nl.-dial., Sb., Schnecke, von der Gestalt der Örtlichkeit (AAAGOLD20160518.doc)
Smavorden“, 12. Jh., Vörden bei Bersenbrück?, F2-812 SMAHI (gering bzw. klein) Smavorden, Smavorden Osnabrück. Mitt. 30 S. 100 (1186), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Niedersachsen 468 (AAAGOLD20160518.doc)
Sögel, 11. Jh., an dem Hümmling, F2-922 ### Sugila (1), Sugila bzw. Subila Osnabrück. UB. (um 1000), Sugele Osnabrück. UB. (1190), Soggelen Osnabrück. UB. (1150), (nach F2-922) wahrscheinlich aus swege und loh, s. swêga* 1, as., st. F. (ō), Herde, Rinderherde (AAAGOLD20160518.doc)
Sögeln, 12. Jh., bei Bramsche bei Bersenbrück, F2-922 ### Sugila (2), Sugelen bzw. Sogelen Osnabrück. Mitt. 30 106 (um 1186), 111, (nach F2-922) wahrscheinlich aus swege und loh, s. swêga* 1, as., st. F. (ō), Herde, Rinderherde (AAAGOLD20160518.doc)
Spahn, 10. Jh., an dem Hümmling, F2-831 SPAN2 (Span) Spane (1), Spane bzw. Span Osnabrück. UB. (um 1000), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Spasche (F.), 11. Jh., ein Gut bei Wildeshausen, F2-832 SPAR (sparsam) Sparnyzge, Sparnyzge Osnabrück. UB., (um 1000), Sparesche Möser 4 141 (1194), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Specken, 12. Jh., (nach F2-834) ein Erbe an der Düte bei Osnabrück, F2-834 SPEK (Brücke) Spekkin (3), Specken Möser 4 131, Osnabrück. Mitt. 30 119 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Spenge, 12. Jh., in dem Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge bei Herford, F2-835 SPENGA (Spange) Spenga, (de) Spenga Erh. 2 Nr. 536 (1194), Spenge Osnabrück. UB. (1160), Spenke Osnabrück. UB. (1182), (de) Speincha Osnabrück. UB. (1189), (nach F2-835) noch „de Spenge“, F., (19. Jh.), s. ON Herford 252 (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh., (de) Spenke (1182), (de) Spenaga (1185) u. ö., nach ON Herford s. spanga, as., F., Spange, zu *spannan?, as., red. V. (6?), spannen, festmachen?, nach ON Herford 254 kann das Benennungsmotiv die Verbindung zwischen der alten Eschsiedlung und dem Kirchdorf sein, Donb597, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 15000 Einwohner, (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh. und Martinskirche, Spenke (1182), (de) Speincha (1189), Spenge (1189), (de) Spenga (1194), Spenghe (1310), (apud altum cippum) (1442), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss der Gemeinden des früheren Amtes Spenge zu der Stadt Spenge, s. spengen, mnd., sw. V., knapphalten, kurz halten, enthaltsam sein (V.)?, s. Schneider, s. Jellinghaus (AAAGOLD20160518.doc)
Spreda (F.), 12. Jh., bei Vechta, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spredov (2), Spredov Osnabrück. UB. 1 (1200), wird (nach F2-842) auf (altes) sprâdan, V., ausbreiten zurückgehen, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Staden, 12. Jh., bei Hopsten bei Tecklenburg, F2-854f. STATH (Statt) Statho (8), Stadun Osnabrück. UB. (um 1190), Stathen Osnabrück. UB. (1156) (AAAGOLD20160518.doc)
Stapelfeld, 12. Jh., bei Cloppenburg, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stappelvelde, Stappelvelde Osnabrück. UB. (1160), (1175), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Stauvermann, 12. Jh., ein Hof in Malbergen bei Osnabrück, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (3), Staveren Osnabrück. UB. (1147) (AAAGOLD20160518.doc)
Stavern (Großstavern und Kleinstavern), 9. Jh., nahe dem Hümmling, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (5), Stavaron Mooyer 30 (1150), (in) Staurun Kö. 52 (890), Stavoron Osnabrück. UB. (um 1000), Staverrevar Wg. tr. C. 224, as (AAAGOLD20160518.doc)
Stemmerberg, 12. Jh., ein Wald bei Dielingen bei Lübbecke, F2-872 STAIN (Stein) Steinwida (silva) (2), Stenwede Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, nach F2-872 wohl von einstigen Dolmen dort (AAAGOLD20160518.doc)
Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks, Donb610, (Gemeinde in dem Kreise Minden-Lübbecke in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 14000 Einwohner, seit Ende des 10. Jh.s Orte in dem Bereich der gegenwärtigen Gemeinde Stemwede nachgewiesen, (prope) Stenwede (1188) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., Reichslehen des Herzogs von Sachsen, (de) Stamwide (1221), (de) Stemwide (1235), (in) Stemmwede (1296), Stemwede (1297) Abschrift, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenlegung der Ämter Dielingen und Levern sowie Wehdem, s. stamn* 3, as., st. M. (a), Steven, Stamm?, oder zu stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels ?, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Stenvorde, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (9), Stenvorde Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Stertenbrink, 13. Jh., ein Hof in Holzhausen bei Osnabrück, F2-891 STERT (Sterz) Stertbrinke, Stertbrinke Osnabrück. UB. 2 (1235), s. *brink?, as., st. M. (a?, i?), Rand, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)
Stickfort, 11. Jh., bei Gehrde bei Bersenbrück, F2-892 STIK (Stecken M.) (juxta) Stickfurdon, (juxta) Stickfurdon Osnabrück. UB. (1068) mit Sticdic dort (1216) jetzt Stickteich, Stikkesuurđ Kö. 128 (11. Jh.), derselbe Ort?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Stork, 12. Jh., ein Hof in Duingdorf bei Melle, F2-900 STORK Storkesbeke, Storkesbeke Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Strickel, 12. Jh., bei Beesten bei Bersenbrück, F2-908 STRIK (Schleife bzw. Strick) Strikelo, Strikelo Osnabrück. UB. (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Strohe (beim Strohe), 11. Jh., Häuser bei Cloppenburg in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stroden (1), Stroden (silva) Osnabrück. UB. (um 1080), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Strohe (Meyer im Strohen), 12. Jh., Teil von Penten bei Bramsche bei Bersenbrück, F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stroden (2), Stroden Osnabrück. Mitt. 30 111 127 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Stumpenhorst, 12. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F2-917 STUMP (Stumpf) Stumpenhusan (2), Stumpenhosen Osnabrück. UB. (1194), s. Stukenborstel, 12. Jh., bei Rotenburg an der Wümme bei Hannover, F2-916 ### Stutenburstolt (nach F2-916) lies Stukenburstolt (AAAGOLD20160518.doc)
Sudenfeld, 12. Jh., bei Hagen bei Iburg, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Sudenvelde, Sudenvelde Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Suderwehe, 11. Jh., bei Lengerich bei Lingen, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Suderwidi, Suderwidi Osnabrück. UB. (um 1000), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Suevingen“, 12. Jh., Zwevighe wüst bei Meppen, F2-955 SWAB (PN) Suapinga (2), Suevingen Osnabrück. UB. (1182), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)
Suhle, 9. Jh., bei Cloppenburg, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulaha (3), Sula Kö. 38, 67 (890), Sulen Osnabrück. UB. 30 109 (um 1186), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Sülzbühren, 10. Jh., bei Cloppenburg, F2-665 SAL2 (PN) Selispura, Selispura Osnabrück. UB. (947) Original, später auch Selisburen, s. PN, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Sundelbeck, 12. Jh., ein kleiner Wasserlauf an dem früher steileren als Gerichtshügel dienenden Sonnenhügel bei Osnabrück, F2-947 SUNTH (Steilheit?) Suntelbeke, Suntelbeke Osnabrück. UB. 320 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Sunder“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-)Sundera (5a), Sunder P. 14 69 Vita Benn. ep. Osnabrück. Fälschung, s. Sundere bei Paderborn SUNDAR1 (5) (AAAGOLD20160518.doc)
Sünsbeck, 12. Jh., bei Bissendorf bei Osnabrück, F2-946 SUNNA1 (Sonne) (de) Sunnesbeke, (de) Sunnesbeke Möser 4 325 (1182) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-946 zu SUNNA1 (Sonne) (AAAGOLD20160518.doc)
Sutheide, 11. Jh., bei Iburg südlich Osnabrücks, F2-935 SUND° (Süden) Sutheide°, Sutheide P. 14 68 (11. Jh.) Vita Bennon. ep. Osnabrück. Fälschung, s. hetha, as., F., Heide (F.) (AAAGOLD20160518.doc)
Suttorf, 12. Jh., bei Melle, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (4) hierher?, Suithorpa Hzbr. (1088) Original, Suthorpe Osnabrück. Mitt. 30 103 (um 1186), (nach F2-937) liegt Suttorf an der Grenze einer großen alten Gaugrafschaft, vielleicht zu SWET?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Suttrup, 11. Jh., bei Freeren bei Lingen, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (3), Suddorph bzw. Susdorphe Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Swiveldon (= Siehenfelde?), 10. Jh., bei Cloppenburg, F2-974 ### Swiveldon, Swiveldon Osnabrück. UB. (um 1000), Svivulten Osnabrück. UB. (1100), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
TAB (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-981) sind Beispiele Tabo, Tabiko aus (den früheren Regierungsbezirken) Münster und Osnabrück, F2-981 Personennamenstamm, s. Wg. Arch. 5 54, Osnabrück. Mitt. 5 und 16, Familienname Tavinghe in (der Provinz) Drenthe NG. 5 140 (AAAGOLD20160518.doc)
Talge, 13. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F2-983 TAL (schmal?) Tallaga, Tallaga Osnabrück. UB. 4 (1287), (nach F2-983) heißen noch vier andere Teile von Bauerschaften derselben Gegend Talge, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)
Tecklenburg (nd. Tiäkenburg), 12. Jh., Ruine bei Tecklenburg südwestlich Osnabrücks, F2-995 ### Tikeneburg, Tikkeneburg Erh. 2 Nr. 280 (1151), Titkelenburg Franqu. 12 (1151), Tikeneburg Lac. 1 Nr. 563 (1198) u. ö. (Tekeneburg, Tekeneborc, Tekenenburg, Tikkelenburg, Tykilinburch, Tyclenburg, Teckelenburch 1151, Tiegneburg, Tegneburg), (nach F2-993) gibt es drei andere Örtlichkeiten Tecklenburg in Westsachsen und ein Tekelenburg in (der Provinz) Zeeland, s. Nordrhein-Westfalen 714, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb625, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, (de) Tekeneburc (1150), Titkelenburg (1151) Original und zu lesen als Tickelenburg, Tyclenburch (1203), in dem Mittelalter Grafschaft Tecklenburg mit Voteirechten in den Hochstiften Münster in Westfalen une Osnabrück in dem 13./14. Jh., 1226 suburbium (Vorstadt), 1388 Stadt, 17. Jh. Stadtrecht, 1707 Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1812 Preußen, 1816/1821-1975 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *tiken, as., Sb., Zicklein, kleine Ziege, nicht in as. WB, Suffix l, Benennungsmotiv ungewiss, s. Gysseling 1960/1961 (AAAGOLD20160518.doc)
Tecklenburg* (Gt) Bentheim, Berg, Bruchhausen, Emsland, Freckenhorst, Horstmar, Lingen, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Preußen, Rheda, Saterland, Schwerin, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Tettenbura“, 10. Jh., (später) Vesenbüren bei Emsteck bei Cloppenburg, pag. Lere, F2-984 TAT (PN) Tettenbura, Tettenbura Erh. 1 Nr. 567 (948), nach Nieberding Geschichte des Niederstifts Münster 1 57 auch Tertenburen, später Versenburen Osnabrück. UB. 1 (1190), s. PN, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Theenhausen, 11. Jh., bei Werther bei Halle in Westfalen, F2-985 TEDO (PN) Thiedenhusen, Thiedenhusen Osnabrück. UB. Nr. 156 (um 1068) schlechte Abschrift, später Tedenhusen bzw. Teienhusen, (nach F2-985) Tåinhiusen ! ndd., s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Thienen, 11. Jh., nach F2-996 bei Ankum bei Bersenbrück?, F2-996 ### Tinon, Tinon Osnabrück. UB. (1037), s. Tinaerlo in (der Provinz) Drenthe (1599), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Threcwiti“ pag., 9. Jh., ein Gau bei Oesede bei Iburg, F2-1053 THREK (Kraft) Threcwiti pag., Threcwiti Erh. 1 Nr. 422 (859), Tregwiti Osnabrück. UB. zum Jahre (851), Hrecwiti Wg. tr. C. 392, (nach F2-1053) kann der Name mit den Römerkriegen und Frankenkriegen zusammenhängen (AAAGOLD20160518.doc)
Thuine (ndd. in der Tune), 11. Jh., bei Lingen, F2-1008 TÛN (Zaun) Thiunen (2), Thunun Osnabrück. UB. (1160), Dune Osnabrück. UB. (um 1000), (in) Thuinun Wg. tr. C. 385, s. Niedersachsen 451 (AAAGOLD20160518.doc)
TIBBA (PN), 10. Jh., friesischer Personennamenstamm, F2-992 Stammerklärung, s. ndd. im Regierungsbezirk Osnabrück Tebbe, s. Winkler J. Friesche Eigennamen S. 390 (AAAGOLD20160518.doc)
Tiehlosen, 12. Jh., bei Hausberge bei Minden, F1-705 DID (PN?) Diddelinchusen, Diddelinchusen Erh. 1 S. 230 (1121), s. PN?, Suffix ilo?, ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Osnabrück. Mitt. 30, 147 (AAAGOLD20160518.doc)
Tinnen, 11. Jh., bei Haren bei Aschendorf, F2-996 ## Dynnum, Dynnum Osnabrück. UB. (um 1000), (nach F2-996) später Tinnen, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)
Tudelincburen (in Tudelincburen), 12. Jh., (nach F2-1006) vielleicht Büren in (dem Kirchspiel) Weersen bei Tecklenburg, F2-1006 ### (in curia) Tudelincburen, (in curia) Tudelincburen Osnabrück. Mitt. 4 15f. (12. Jh.) Original, (nach F2-1006) s. den Personennamen Tudrus Förstemann Personennamen Band 1und den in dem Westfäl. UB. 3 (12214) genannten Personennamen Tudele, s. PN, Suffix ing, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Tungeln, 12. Jh., bei Oldenburg, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tunglo, Tunglo Osnabrück. UB. (1160), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Tütingen, 10. Jh., bei Ankum, F2-997 ### Tiutinge, Tiutinge Osnabrück. UB. (977), (nach F2-997) ist der Personennamen Tute in der Gegend heimisch, s. PN, s. Suffix inga bzw. inge/inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Twiestel, 13. Jh., ein Gut bei Alfhausen bei Bersenbrück, F2-1017 TWISK (zwischen) bzw. TWIS Twislo, Twislo Osnabrück. UB. 2 (1234), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Ungrue, 12. Jh., ein Hof bei Dreierwalde bei Tecklenburg, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Ungefuores (2), Ungovore Osnabrück. UB. 1 S. 315 (1188) Original, Onevore Möser 4 131 (12. Jh.), Uan ge uǒri Personenname Erh. 2 Nr. 370 (1174) Original, (nach F2-1131) s. ungifōri* 1, as., st. N. (ja) Beschwerlichkeit (AAAGOLD20160518.doc)
Uphausen, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Holte bei Osnabrück, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (15), Uphusen Osnabrück. UB. (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Upkapenthorpe“ bzw. Huppencapendorpe“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Osnabrück, F2-1140 UP (hinauf) Upkapenthorpe bzw. Huppencapendorpe, Upkapenthorpe bzw. Huppencapendorpe Osnabrück. UB. (1146) bzw. (1160) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Uptloh, 12. Jh., bei Essen bei Cloppenburg, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (31), Laghe Osnabrück. UB. (1175), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Uptrup, 12. Jh., bei Engter bei Bersenbrück, F2-1141 UP (hinauf) Hupdorp, Hupdorp Osnabrück. UB. (1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Usepe“, 13. Jh., bei Tecklenburg, F2-1156 US2 (?) Usepe, Usepe Osnabrück. UB. 2 (1230), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Vahntrup (Hof Vahntrup), 12. Jh., bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farnthorpe (3), Varenthorpe Möser 4 131 (zu 1186), Osnabrück. UB. 1 S. 228 (1150) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Varenesch, 11. Jh., bei Goldenstedt bei Vechta, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farnezche, Farnezche Osnabrück. UB. (1090), s. *as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld (AAAGOLD20160518.doc)
Varenrode, 9. Jh., bei Spelle bei Lingen, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farnrothun, Farnrodhun Kö. 66 (890), Pharanrodun Osnabrück. UB. Nr. 116 (um 1100), Farnrotha Kö. 99 (11. Jh.), Varenrothe Kö. 236 (um 1150), Farnothe Kö. 36 (890), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Varloh, 12. Jh., bei Großhesepe bei Meppen, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Varnla, Varnla Osnabrück. UB. Nr. 272 (1146), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Varnhorn, 9. Jh., bei Visbeck in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-851 FAR Farnthorpe (1), Farnthorpe Osnabrück. UB. 1 S. 32 (872), s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)
Varwig (Hof Varwig), 13. Jh., in Erpingen bei Iburg, F1-919 FOR (vor) Vorwerc (6), Vorenwerk bzw. Vorenwarke Osnabrück. Mitt. 30 117 (13. Jh.), s. werk* 75, as., st. N. (a), Werk, s. Farwig, „Vorwerk“ (AAAGOLD20160518.doc)
Vechta, 12. Jh., an dem Vechtaer Moorbach in Oldenburg, F1-858 ### Vechta, Vechta Philippi-D. Nr. 395 (1188), Vehte Osnabrück. UB. Nr. 403 (1189), s. Westfälische Ortsnamen S. 154, nach Kohli, Topographie S. 278 entspringt der dortige Bach aus drei Quellen, as., Donb650, (Kreisstadt in dem Landkreis Vechta in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 31000 Einwohner, in dem 12. Jh. Bau einer Burg durch den Grafen von Calvelage, (prope) Vechtam (1188) Abschrift 14. Jh., Vechte (1216-1220), Vechta (1231), 1252-1803 zu dem Niederstift Münster, in dem späten 13. Jh. Stadt nachweisbar, Stadtrecht Osnabrücks, 1803 Amtsstadt bzw. Kreisstadt in Oldenburg, 1946 Niedersachsen, zu dem Gewässernamen der Vechte bzw. des Vechtaer Moorbachs, schwierig, möglicherweise zu *peuk̑-, *puk̑-, idg., V., Sb., stechen, Spitze, Fichte? (AAAGOLD20160518.doc)
Vehrte, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Fariti (2), Verete Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), Suffix ithi, s. Niedersachsen 463, nach F1-850 liegen die Höfe von Vehrte längs einem flachen Höhenstreifen, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Velpe, 13. Jh., bei Tecklenburg, F1-843 ### Valepe (4), Vellepe Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Velsen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-868 FELD (Feld) Veltseton, Veltseton bzw. Velseton Frek. (11. Jh.), Velzeten Osnabrück. UB. (1090), (um 1101), Felsen bei Wittlage hierher?, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)
Venne, 11. Jh., bei Wittlage, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (5), Veni Osnabrück. UB. (1067), Vene Osnabrück. UB. (1170), Wene Osnabrück. UB. (1160) (AAAGOLD20160518.doc)
Venslage, 11. Jh., bei Freeren bei Lingen, F1-885 FIN1 (Spitze?) Vinnislay, Vinnislay Osnabrück. UB. (um 1000), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)
Verl, 13. Jh., an dem Südrand des Teutoburger Waldes in dem Ostmünsterland südlich Bielefelds, Donb652, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 25000 Einwohner, entstanden um einen Haupthof des Bischofs von Osnabrück in dem Gebiet der Grafschaft Rietberg, (Hinricus de) Verlo (1264), (curia) Verler (1265) Abschrift 18. Jh., Verlo (1380), seit 1838 Verwaltung des Kantons Verl Preußens, ab 1848 Amt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit sechs weiteren Gemeinden, 1. 1. 2010 Stadt, schwierig, s. vāre (1), vār, fāre*, mnd., F., Fahren, Fahrt, Benehmen?, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Versen, 9. Jh., bei Meppen, F1-889 ### Firsni (1), Firsni Kö. 37 (890), Fersne Osnabrück. UB. (um 1000), Versnen Kö. 226 (um 1150), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Versmold, 11. Jh. an der Aa bei Halle in Westfalen in der Emssandebeene an der Grenze zu dem Münsterland südlich des Teutoburger WaldesF1-875 VERS (?) Fersmel, Fersmel Erh. 1 Nr. 1272 (1096) Original, Versmele Osnabrück. UB. (1068) Vita Bennonis Fälschung, Fersmelle Osnabrück. UB. (1088), s. Nordrhein-Westfalen 733, nach F1-875 noch 1598 ein Verssemeigger genannt, s. *mėlli?, as., st. N. (ja), Versammlungsort, Donb652, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 21000 Einwohner, (in) Versmele (1068-1088), (in parrochia) Fersmel (1096), zeitweise zu dem Hochstift Münster, (in) Versmelle (1223), 1277 zu der Grafschaft Ravensberg, Versmule (1279), Versmole (1284), zu dem Haus Jülich-Berg, (to) Versmol (1483) ein kleines e über dem o, Verßmolt (1607), 1609 Preußen, 1719 Titularstadt, Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit fünf Gemeinden, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser?, s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, zu einem alten Gewässernamen derr Aa?, s. Schneider, s. Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Vesede, 12. Jh., bei Rotenburg bei Hannover, F1-875 Vesede F2-1529, Vesede N. vat. Arch. 1829, 4, 3 (12. Jh.), s. zu VES in Ortsnamen (z. B. Vehs bei Bersenbrück) Osnabrück. Mitt. 28, 310, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Vesenbüren, 12. Jh., bei Emsteck bei Cloppenburg in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-875 ### Versenburen, Versenburen Osnabrück. UB. 1 (1190), Wasseburen (1294), s. Tettenbura F2-984, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. Tettenbura (AAAGOLD20160518.doc)
Vinnen, 9. Jh., in (der Pfarrei) Holte bei dem Hümmling, F1-884 FIN1 (Spitze?) Vinhem (2), Uinnon Kö. 100 (890), Finnum Osnabrück. UB. (um 1000), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Vinte, 12. Jh., bei Bersenbrück, F1-884 FIN1 (Spitze?) Vinnide (1), Vinnithi Osnabrück. UB. (um 1200), Vinnethe Osnabrück. UB. (1158), Vienethe Osnabrück. UB. (1150), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Visbeke (F.), 12. Jh., Bauerschaft Alstädde bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (4), Visbeke Osnabrück. Mitt. 30 114 (12. Jh.), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Vockestorpe, 12. Jh., wüst bei Melle, F1-916 FOK (PN) Voccasthorp (a), Vockestorpe Osnabrück. Mitt. 30, 104 (um 1186), s. Vöxtrup, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Voltlage, 10. Jh.?, bei Bersenbrück, F1-969 ### Foltlage, Foltlage Osnabrück. UB. 1 (um 1000), später Vultlo, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)
Vörden, 14. Jh., bei Vechta, Donb436 (Neuenkirchen-Vörden), (Witten) Vorden (1341) Original, Worden (um 1350), wohl um 1365 Bau der Burg Vörden durch Bischof Benno II. von Osnabrück, 1387 planmäßige Stadtanlage mit Stadtrecht Osnabrücks, Voerden (1515), zu dem Hochstift Osnabrück, 1803 bzw. 1806 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss mit Neuenkirchen zu Neuenkirchen-Vörden, s. wit (1), mnd., Adj., weiß, fein (Silber), gar nicht oder nur gesetzmäßig beschickt, s. vort,vorde, mnd., M., F., Furt, s. GOV Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Vörden (bei Neuenkirchen-Vörden) Osnabrück HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Vornhausen, 12. Jh., bei Visbeck bei Wildeshausen, F1-937 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronehusin (2), Vronehusen Osnabrück. UB. (1190), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Vornholt, 12. Jh., ein Hof bei Herzlake bei Meppen, F1-918 FOR (vor) Foranholt (3) Vornholt Osnabrück. UB. (1146), s. holt, mnd., N., Holz Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Vorste, 12. Jh., bei Schledehausen bei Osnabrück, F1-925 FORST (Forst) Forst (13), Vorste Osnabrück. Mitt. 1 42 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Vorth, 12. Jh., ein unbestimmter Bach bei Osnabrück, F1-974f. FURD (Furt) Furti (16), Vorth Osnabrück. UB. (1180), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)
Vöxtrup, 11. Jh., südöstlich Osnabrücks, F1-916 FOK (PN) Voccasthorp, Voccasthorp Osnabrück. UB. 1 (1090), Vockestorp Osnabrück. UB. 1 (1088), Wokkosthorp Osnabrück. UB. 1 (1195), s. PN, s. Vockestorpe, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Vrees, 10. Jh., an dem Hümmling, pag. Agrotingen, F1-939 ### Vrees (2), Weres Osnabrück. UB. (947) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Vromelo“, 12. Jh., ein Teil der Gemeinde Schinkel bei Osnabrück, F1-958 FRUM2 (erste) Vromelo, Vromelo Osnabrück. Mitteil. 30 106 (1186), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, “guter Wald“, s. Fromholz (AAAGOLD20160518.doc)
Wachendorf, 11. Jh., bei Meppen, F2-1171 WAG1 (PN) Wagindorf (4), Wachendorphe Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wachtum, 12. Jh., an dem Hümmling, F2-1176 WAHTA (Wacht) Wahtnun, Wahtnun Osnabrück. UB. (um 1000), später Wachmede, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wackum, 12. Jh., ein Teil der Bauerschaft Achmer bei Bramsche bei Bersenbrück, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wackenhem, Wackenhem Osnabrück. UB. (1182), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Wahlingen, 12. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Walegardon (2), (de) Walegarden Osnabrück. UB. (1188), ?Walegarde Darpe 3 13 (12. Jh.) Original, s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)
Walinkhornon“, 11. Jh., wüst in (dem früheren Regierungsbezirk) Osnabrück oder Münster, F2-1195 WALAH2 (PN) Walinkhornon, Walinkhornon Kö. 159 (11. Jh.) Abschrift 12. Jh., (de) Wallinchornen Osnabrück. UB. (1198) Original, s. Westfäl. UB. 3, s. PN, Suffix, s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn (AAAGOLD20160518.doc)
Wallen, 11. Jh., bei Alfhausen bei Bersenbrück, F2-1181f. WAL (Pfuhl?) Walli (3), Wallon Osnabrück. UB. (1037), Wallen Osnabrück. UB. (977), (1169), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wallenbrok, 12. Jh., eine bischöfliche Abtei bei Seeste bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Wallenbroeke, Wallenbroeke Osnabrück. UB. (1188), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Wallenbrück, 11. Jh., bei Spenge bei Herford, F2-1184 WAL (Pfuhl?)? Wallenbrugge (1), Waldenbrug Osnabrück. UB. Nr. 213 (1096) Original, Waldenbrugge Osnabrück. UB. (1160), s. ON Herford 292 Waldenbrug (1096), Waldenbrucge (1160) Abschrift 14. Jh., (de) Woldebruge (1224), s. PN Waldo, s. Nordrhein-Westfalen 750, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, „Siedlung an der Brücke des Waldo“, früher auch Wahlenbrück geschrieben, ndd. Wållenbrügge (AAAGOLD20160518.doc)
Wallenhorst, 9. Jh., südlich des Wiehengebirgs bei Osnabrück, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallonhurst, Wallonhurst P. 2 679 Translatio s. Alexandri, Walenhorst Osnabrück. UB. (1037), Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), Walnhurst Osnabrück. UB. (1160), (nach F2-1185) liegt die alte Kirche an einer Niederung, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb667, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück und bis 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 24000 Einwohner, Wallonhurst (851) Original, Walnhorst (1160), Walhorst (1223), von dem 14. bis zu dem 17. Jh. Jh. Landtagsplatz der Landstände Osnabrücks, 1556-1807 Vogtei des Amtes Iburg Osnabrücks, 1946 Niedersachsen, dreischiffige mittelalterliche Hallenkirche, s. *walla, as., Sb., Pfuhl, Quelle, nicht in as. WB, zu wallan* 11, as., red. V. (1), wallen (V.) (1), quellen, s. GOV Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Walsen, 11. Jh., bei Diepholz, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Walselin bzw. Welselin, Walselin bzw. Welselin Osnabrück. UB. (um 1000), nach F2-1185 silun zu Sile, s. *sīl?, as., st. M. (a), Siel, Wassergraben, Schleuse? (AAAGOLD20160518.doc)
Walsum, 11. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F2-1192 WALAH2 (PN) Walaheshaim° (5), Walishem Osnabrück. UB. (1037), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Weese, 11. Jh., bei Bersenbrück, F2-1394f. WISA (Wiese) Wisa (4), Wysi Osnabrück. UB. (um 1000), (1189), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wehbergen, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F2-1262 Webergen, Webergen Osnabrück. Mitt. 30 106 (um 1186), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Wehdel, 10. Jh., bei Bersenbrück, F2-1315 WIDIL (Furt) Widila (3), Withihula MGd. 2 (977) Osnabrück. UB. (Withula), Withulo Osnabrück. UB. (1037), Widele Jaffé 1 156 (1146), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (AAAGOLD20160518.doc)
Wehdem, 10. Jh., bei Lübecke, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (2), Wethehem Erh. 1 Nr. 613 (um 969), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, 1973 s. Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks (AAAGOLD20160518.doc)
Wehm, 11. Jh., bei Werlte nahe dem Hümmling, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (3), Widem bzw. Bidem Osnabrück. UB. (um 1000), s. Wehdem, 10. Jh., bei Lübecke, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem 2, Wethehem Erh. 1 Nr. 613 (um 969), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)
Wehrendorf, 12. Jh., bei Buer bei Melle, F2-1388 WIRO (PN) Wirincthorpe (1), Wirincthorpe Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, Werinctorpe Osnabrück. Mitt. 30 100 (um 1186), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wellingen, 12. Jh., eine Bauerschaft in (dem Kirchspiel) Belm bei Osnabrück, F2-1267 WELA (PN) Welingen (1), Welingen Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. PN, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wellingholzhausen (ndd. Wialinkholsen), 12. Jh., bei Melle, F2-1268 WELA (PN) Welincholthusen, Welincholthusen Osnabrück. UB. (1160), s. PN, Suffix, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Wellmann, 13. Jh., ein Hof in Riemsloh bei Melle, F2-1181f. WAL (Pfuhl?) Walli (5), (in) Wellen Osnabrück. Mitt. 30 117 (13. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wenkhaus, 12. Jh., ein Hof in Nahne bei Osnabrück, F2-1167 WAD2 (PN) Wadinchusen, Wadinchusen Osn. UB. (1147), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Werfen, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F2-1279 WERVE (Drehung?) Weruinchen (1), Weruinchen Erh. 2 Nr. 470 (1186), Werfinche Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 298 Werfinche (12. Jh.), (de) Werunichen (!) (1186) Abschrift 14. Jh., Wervinge (13. Jh.) u. ö., zu der Bedeutung aufgeworfenes Land an dem Rand eines Endmoränenhügels, Suffix inge, as., s. Werries bei Lechtingen bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Werlte, 11. Jh., an dem Hümmling, F2-1274 WERE (Wehr F.) Werelidde, Werelidde Osnabrück. UB. (um 1000), Werlete Osnabrück. UB. (1100), Werleten Jaffé 1 242 (1147), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wernapi“, 11. Jh., wüst an dem Wehrendorfer Mühlenbach bei Wittlage mit Bezug zu Osnabrück, F2-1276 ### Wernapi, Wernapi Osnabrück. UB. (1068), nach F2-1276 später Wernopi, Wernepe, Werrepe, s. die Flüsse unter WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) P2-1231, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Werpelo, 9. Jh., an dem Hümmling, F2-1324 WIH (Geweihtes) Witharplo, Witharplo bzw. Wydropla Osnabrück. UB. (um 1000), Withrupu Kö. 100 (890), Witharplo Kö. 158 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Werries, 12. Jh., ein Hof in Lechtingen bei Osnabrück, F2-1279 WERVE (Drehung?) Weruinchen (2), Wervengen Osnabrück. UB. (1180), Suffix ing, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wersen, 11. Jh., an der Düte bei Tecklenburg, F2-1275 ### Werisun, Werisun Osnabrück. UB. (um 1000), Wersene Osnabrück. UB. (1160), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Wervengen s. Werries, 12. Jh., ein Hof in Lechtingen bei Osnabrück, F2-1279 WERVE (Drehung?) Weruinchen (2), Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)
Westbinnethem“, 12. Jh., Dorf Bentheim bei Bentheim bei Osnabrück, F2-1281 WEST (Westen) Westbinnethem s. Bentheim Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Westerkappeln, 12. Jh., westlich Osnabrücks bei Tecklenburg, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (13), Kappelen Philippi-D. Nr. 152 (1188), as., s. Nordrhein-Westfalen 777, Donb686, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 11000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (in) Capellun (11. Jh.), Cappele (1231), (in parrochia) Westercapelen (1266), 1707 zu Preußen, 1723-1938 Stadt, 1806 zu Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. kappelle, kappel, kapelle, mhd., sw. F., st. F., Kapelle, s. wester (1), mhd., Adj., „wester“, westlich, Abgrenzung zu Ostercappeln bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)
Westfalen, 8. Jh., ein Volksname zwischen Rhein und Weser westlich der Ostfalen, F2-1281 WEST (Westen) Westfalun°, Westfalun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Westualun Erh. 1 Nr. 1082 (1059), Westfalon P. 13 149 Vita Meinwerci episcopi, 151, Erh. Nr. 706 (1001), 920 (1023), 1028 (1042) u. ö. (Westfalan, Westfalensium lex, Wesfalon!, Westfales !, Westfalahi, Westfalhi, Westfalai, Westfali, Westphali, Westfaeli, Wesvali, Wesfaldingi), nach F2-1281 davon der Landname Westfalia bzw. Westphalia überall oft und dabei zuerst in der Vita Bonifacii Oktavausgabe, Westfalia (!) P. 14 200 Vita Altmanni episcopi Patav., Westfala P. 12 143 Vita Meinwerci episcopi, Osnabrück. UB. (848), (859), (1077), (1079), Erh. 1 Nr. 578 (954), 901 (1020), 941 (1025) u. s. w., Lpb. Nr. 116 (1085), 118 (1091) u. ö. (in Westfale, Westfala pag., Westphal. pag., Westfaal, Westphalica, Westphalicus), s. Grimm Gesch. 630, Z. 396, erstmals 775 (AAAGOLD20160518.doc)
Westonstedi, 9. Jh., nach F2-1285 nach Osnabrück. Mitt. 6 189 angeblich Westerburg bei Wardenburg bei Oldenburg?, F2-1285 WEST (Westen) Westan Westonstedi (1), Westonstedi Kö. 38 (890), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Westphalen* (KgR) Altmark, Arnstein-Barby (Barby), (Barby,) Brakel, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen (EStift), Corvey, Eichsfeld, Frankreich, Goslar, Halberstadt, Hanau-Lichtenberg, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hildesheim, Kurmark, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Minden, Mühlhausen, Neuenheerse, Nordhausen, Osnabrück (Hochstift), Paderborn, Quedlinburg, Ravensberg, Rheinbund, Rietberg, Sachsen, Schauen, Schwalenberg, Stolberg, Thüringen, Wernigerode, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Westram, 12. Jh., bei Drantum bei Melle, F2-1287f. WEST (Westen) Westar Westerheim (6), Westerhem Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Westrup, 12. Jh., bei Ohrbeck bei Osnabrück, F2-1284 WEST (Westen) Westorpe, Westorpe Osnabrück. Mitt. 30 97, 4 122 (um 1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Westrup, 11. Jh., bei Alfhausen bei Bersenbrück, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisantesdorf (2), Wisenthorpe Osnabrück. UB. (um 1100), Westorpe Osnabrück. UB. (1188), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wetherkamp“, 12. Jh., unbestimmt bei Osnabrück, F2-1255 WAT (scharf) Wetherkamp, Wetherkamp Osnabrück. UB. (1188), nach F2-1255 zu WAT?, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (AAAGOLD20160518.doc)
Wetschen, 11. Jh., bei Diepholz, F2-1291 ### Wetdecun, Wetdecun Osnabrück. UB. (um 1000), as., nach F2-1291 statt Wed und eskon? (AAAGOLD20160518.doc)
Wetter, 13. Jh., bei Melle an einem jetzt abgerundeten Hügel, F2-1255 WAT (scharf) Watheri (4) Wettere Osnabrück. UB. (1215), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Widekindborch“, 12. Jh., Wallburgreste Wittekindsburg in dem Gehn bei Üffeln bei Bersenbrück, F2-1305 WID2 (PN) Wedegenburch (a), Widekindborch Osnabrück. Mitt. 5 334 (1131?), bei Heinrich von Herford S. 32 Widikindesborg, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Wedegenburch (AAAGOLD20160518.doc)
Wiedenbrück, 9. Jh.?, an der Ems in dem östlichen Münsterland in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenbrugga, Widenbrugga Erh. 1 Nr. 658 (985), Witunbruca Osnabrück. UB. (952), Wydinbrukin Wg. tr. C. 152, Widonbrucki Hzbr. (1088) u. ö. (de Widenbrucce, Widdenbrukke, Widenbrukke), nach F2-1313 wahrscheinlich von wieden, wedden, mnd., Sb., with, ahd., Sb., withthe, ae., Sb., gedrehte Bänder, also eine Brücke aus Weidengeflecht über die Ems?, as., nach F2-1313 liegt ein anderes Wiedenbrügge in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, s. Nordrhein-Westfalen 782, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb521 (Rheda-Wiedenbrück), Wiedenbrück entstand um die in dem 8. Jh. errichtete Kirche Sankt Aegidius, 803 zu dem Bistum Osnabrück, 952 Marktrecht, Zollrecht und Münzrecht durch König Otto I., Vuitunbruca (952), Widenbrugga (985) Abschrift 16. Jh., (de) Uuidanbrucki bzw. (de) Uuidenbruggon (Ende 11. Jh.), Widenbrukke (1189), Widenbruge (1213), Widenbruke (1221), 1249 Neustadt mit Marienkirche, Widennbrugge (1535), 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück sowie vier weiterer Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, zu Weide (F.) (1)? oder eher zu wīd* 19, as., Adj., weit, breit, ausgedehnt, „zu der weiten Brücke“ über die Ems auf dem Weg von Soest nach Bremen, s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Wiedenbrück Osnabrück HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wilsten, 10. Jh., bei Lingen, F2-1337 WIL2 (überquellen?) Willeshadi, Willeshadi Osnabrück. UB. (um 1000) Original, Wilsoten Erh. 2 Nr. 513 (1190), Schriever Der Kreis Lingen 2 erklärt nach F2-1337 den Namen aus Wildseten, s. *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)
Winkel, 13. Jh., bei Wersen bei Tecklenburg, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (11), Winkele Osnabrück. Mitt. 30 127 (13. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Winkelsetten, 12. Jh., bei Laer bei Iburg, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilsaza (3), Winkelseten Osnabrück. UB. (1186), s. *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)
Wira“, 12. Jh., (nach F2-1385) ein unbestimmter Fluss bzw. nach F2-1385 gibt es Bäche Wierau in Westfalen und bei Osnabrück und in Holstein, Fw-1385 ### Wira, Wira Kehr Nr. 89 (1105), nach F2-1385 zur älteren Bedeutung von wîre, mnd., Sb., Draht, Drehung?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wischinge s. Wissingen, 13. Jh., an großen Wiesen bei Osnabrück, F2-1398 WISK (Wiese) Wischinge (AAAGOLD20160518.doc)
Wisenbike“, 12. Jh., ein früherer Bach an der Sutthauserstraße in Osnabrück, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (6), Wisenbike Osnabrück. UB. (1147), (1172), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Wissingen, 13. Jh., an großen Wiesen bei Osnabrück, F2-1398 WISK (Wiese) Wischinge, Wischinge Moser 4 399 (1230), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)
Wiste, 11. Jh., bei Werlte an dem Hümmling (F2-1401 Hämmling), F2-1401 ### Wissitha (2), Wisside Osnabrück. UB. (um 1000), Wesseten Osnabrück. UB. (1170), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Wittenvelt“, 11. Jh., ein früherer Heidestrich zwischen Bramsche und Vörden bei Bersenbrück, F2-1405 WÎT (weiß) Wittenvelt, Wittenvelt Vita Bennonis hg. v. Breslau, H., Wittenfeldt P. 14 67 Vita Bennonis ep. Osnabrück. Fälschung, Wyttenvelde Osnabrück. Mitt. 27 318, 14 26 (13. Jh.), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Wittlage Osnabrück HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wolfer, 12. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfheim (3), Wulfhamen Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), nach F2-1431 eine Art Scherzname, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)
Wulfen, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wulfeten, Wulfeten Osnabrück. UB. (1147), Suffix? nach F2-1429 eten aus ata, s. Wülfte bei Brilon, Wulfen bei Badbergen bei Bersenbrück, Wülfte bei Heerse bei Höxter (AAAGOLD20160518.doc)
Ykkenhusen, 11. Jh., unbekannt nordöstlich Osnabrücks, F1-1552 IKO (PN) Ichanhusa (3), Ykkenhusen Osnabrück. UB. (1195), Iggenhusen Osnabrück. UB. (um 1000), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ysselmuiden (gesprochen Iesselmuden), 11. Jh., (in der) Provinz Overijssel, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAL Islemunde, Islemunde P. 16 448 Ann. Egmund., Islemuthen Osnabrück. UB. (1133), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (AAAGOLD20160518.doc)