Original Ergebnisseite.

AAAKöbler, Gerhard, Mühle in der deutschen Ortsgeschichte, 2016

Suchtext: Mühle

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

350 Ergebnis(se) gefunden

 

Alpershauser Mühlenbach (M.), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Oste bei Zeven, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (7), Mulimbach bzw. Mulinbach P. 9 289 Adam Bremensis, Mulenbach Lpb. Nr. 1 - 786 - unecht, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenmühldorf (Alten-Mühldorf), 9. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (4), Mulidorf J. S. 132 (10. Jh.), S. 174 (935), Muldorf J. S. 106 (888), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Bayern 462, s. Mühldorf, s. K. St., Pl. 243 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altmölln bzw. Alt-Mölln, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-341 ### Mulne, Mulne (stagnum) Hasse (1188), (1194), Mylna Arno-Magn. Handschrift 281, s. Suhm Dänische Historie, (nach F2-341) noch zu MULIN (Mühle) F2-333 (an zwei alten Mühlen liegend), s. Schleswig-Holstein 182, s. Mölln,                     s. Donb413 (Mölln), aus dem Gewässernamen (des Möllner Seees)?, s. mul, apolab., Sb., Schhlamm, trübes Wasser?, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altmühlhausen (Mühlhausen), 11. Jh., in Thüringen (Vorstadt Sankt Georg), F1-87 Ald Aldinmulhusin, Aldinmulhusin° Sch. S. 211 (1098), s. müle, mhd., F., Mühle, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amriswil, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau?, F1-120 AM (PN) Amciswilare, Amciswilare Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1152) Original, Anciswilare Sankt Gallen 3 Nr. 14 (1155) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb33, 8. Jh., Stadt in dem Thurgau mit Amriswil, Biessenhofen, Hagenwil, Hemmerswil, Mühlebach, Niederaach, Oberaach, Räuchlisberg, (in villa que dicitur) Amalgeriswilare (799) Original, (in) Amalkereswilari (812), 1937 Akademie Amriswil gegründet, s. PN Amalger, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Weiler des Amalger“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Andepe (Oberandepe und Unterandepe) s. Andepper Mühle, F1-144 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Andeppe(r Mühle und) Ännepe(r Feld) bei wüst Andepe (Oberandepe und Unterandepe) bei Leyberg bei Büren bei Brilon, F1-44 ANAD (Ente) Anadapun (1), Anadapun Wg. tr. C. 431, Anadopo Kö. 215 (12. Jh.), Andepo P. 13 156 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Andepon Erh. 2 Nr. 248 (1144), Andepen Erh. 1 182 (1113), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bavensen (Bavenser Mühle), ?, Mühle bei Bisperode bei Holzminden, F1-309f. BAB (PN) Babinhusan (3), Bevenhusen Wg. tr. C. 180, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckendorf, 12. Jh., ein Hof in Schröttinghausen südwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-339 bzw. F1-341 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (4), Bychethorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 30 Bychethorp (Ende 12. Jh.), (Beckedorpeß hus to) Bekedorpe (1455), (to) Beckedorpe (1455), s. *beki?, bėki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem (Beckendorfer Mühlen-)Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergheim(er Mühle), 8. Jh., bei Heidelberg, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (7), Bergeheim Laur. Nr. 628 (8. Jh.), Nr. 40 (877), Nr. 139 (11. Jh.) u. s. w., Pergeheim Laur. Nr. 137 (1023), Bercheim Schpf. Nr. 37 (768), Bercheim Schpf. Nr. 37 (1023) u. ö. (Becheim!, Bergeheim marca, Bergeheim marcha), „Bergheim“, s. Db. 151 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bogenmolen, 12. Jh., Bimöhlen bei Segeberg, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Bemohlen, Bemohlen Hasse (1189), später Bogenmolen, s. Dohm 57, 142, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bradtmühle, 13. Jh., in Hohnhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 91, Bredenemole Cal. UB. 3, 521 (1298), im 13. Jh. zu den Gütern der Grafen von Wunstorf, im 16. Jh. zu Riepen gehörig, 1946 Niedersachsen, 1952 Gemeinde Ohndorf, 1. 3. 1974 Gemeinde Hohnhorst, s. mole, F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brockenstedt(er Mühle), 10. Jh., bei Bönecke bei Blankenburg, F1-585 ### Brucolfstedi, Broculstedi E. S. 16 (um 974), Brucolfstedi Anh. Nr. 3 (937), Broculstede Heinemann Albrecht d. B. (961), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruchmühlbach, 12. Jh., in dem Landstuhler Bruch an der Glan bei Kaiserslautern nahe der Grenze zu dem Saarland, Donb95 (Bruchmühlbach-Miesau), Mulenbach (1131) Abschrift um 1180, Millenbach (1585) Bruchmühlbach (1824), 1928 Zusammenlegung von Bruchmühlbach, Mühlbach am Bruch und Vogelbach, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 Zusammenlegung aus Bruchmühlbach, Elschbach, Buchholz und Miesau, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bruch, nhd., M., Bruch, Sumpf, Mühlbach an dem Bruch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruckmühl, 14. Jh., bei Rosenheim in Oberbayern, Donb96, (Markt), rund 16000 Einwohner, (auf der) Mul ze Pruk (1327), Prukmul (1346) molitor, (auf vnnser) mul zu Prugk (1474), Prugkhmül … (Diese Mül … Solche Mül besitzt Hanns Müllner zue Prugkh) (1582), Bruckmühl (1811), Bruckmühl (1877), s. brucke, brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, „Brückenmühle“, s. Bayern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bůndde“ (bzw. Bunte), 12. Jh., wüst bei Hohenstein (Honstein) in Thüringen, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bündde bzw. Bunte, F2-1513 gehört zu Biunda F1-475, Bůndde (neben Bunte) Wintz. S. 109 (1124), (1162), Bunte Dob. 1 Nr. 245 (1162) Bunter Mühle bei Heiligenstadt, nach F1-624 wahrscheinlich derselbe Name (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bunter Mühle s. Bůndde“ (bzw. Bunte), 12. Jh., wüst bei Hohenstein (Honstein) in Thüringen, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) bzw. Buhnter-mühle (frühere), 12. Jh., bei Heiligenstadt (in Westfalen bei Halle und Höxter) drei Buntemühle, F1-475 BIUNDA („Paint“) Bunte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Carne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1649 KARN (Mühle) Carne, Carne FA. 34 S. 57 (1170) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Carum, 10. Jh., bei Bakum bei Vechta, F1-1649 KARN (Mühle) Carnhem, Carnhem Osnabrück. UB. (968), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chaldhowa“, 11. Jh., Führser Mühlenbach bei Holtorf bei Nienburg bzw. nach Hd. Brem. Geschichtsqu. 2 die Kohlbecke oder Aue bei Landesbergen bei Stolzenau, F1-1628 KALD (kalt) Chaltouva (2), Chaldhowa bzw. Caldhowa P. 9 290 (um 1075) Adam Bremensis, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clapeskitte“, 12. Jh., Name einer Mühle in der Nähe der Sint-Pieters Abdij in Gent, F1-1689 KLAPPÔN (klappen) Clapeskitte, (molendinum quod dicitur) Clapeskitte Putte 145 (1162), nach F1-1689 wegen flandrisch i statt u zu scut, ?, Sb., Schütt, Mühlenwehr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cormigk, 12. Jh., bei Köthen, F1-1760 KURN (Mühle) Curembeck, Curembeck Anh. Nr. 335 (1147), Kurinbike Mülv. Nr. 1652 (1182), Cǒrnbeche Anh. Nr. 330 (1147) Original, Korenbeke bzw. Corenbeke Anh. Nr. 685 (1194), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cornberc“, ?, wüst bei Berlstedt bei Weimar, F1-1718 KORN (Mühle) Cornberc, Cornberc Dr. tr. c. 38 255, 266, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cornede, 12. Jh., Cornrode bei (Bad) Hersfeld?, F1-1719 KORN (Mühle) Cornede, Cornede Dob. 1 Nr. 1165 (1122) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cornwerd, ?, bei Makkum in (der Provinz) Friesland, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnifurt (1), Quirnifurt Dr. tr. c. 7 2, 3, Quirniuurt Dr. tr. c. 37, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?, (nach F2-506) nach NG. 4 227 furt entstellt aus wurđ, Wurt mit Handmühlen oder schon Windmühle?, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Curembeck s. Cormigk, 12. Jh., bei Köthen, F1-1760 KURN (Mühle) Curembeck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Curenberc s. Kirchenkirnberg, 12. Jh., an dem Kirnbach bei Welzheim, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Curinlan“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Tirol?, F1-1761 KURN (Mühle)? Curinlan, Curinlan Redlich Nr. 397 (um 1085) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Curnilo, 9. Jh., bei Jülich?, F1-1761 KURN (Mühle) Curnilo (a)rnilo Lac. 1 Nr. 81 (898), gehört nach F2-1560 zu F2-1471, s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Depenau(er Mühle), 12. Jh., bei Steinwedel bei Burgdorf?, F1-716 DIUP (tief) Dipenha (2), Depenowe Or. Guelf. 3 (1192), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deventer, 9. Jh., in (der Provinz) Overijssel in den Niederlanden, pag. Hamalant, F1-692 DAV (beben) Davantria, Davantria bzw. Davandria P. 9 298 Adam Bremensis, Daventria Erh. 1 Nr. 579 (956), MG. 185 (890) Urkunde, Oork. Nr. 83 (1050), Daventre P. 2 679 Translatio sancti Alexandri, Mrs. 1 63 (1028), 1 64 (1046) u. ö. (Dauindre, Dauendria, Taventeri, Deventeri, Deventere, Daventrensis, Davantria, Davandra, Daventeriensis, Taventria, Daventre, Daventrorum, Daventria, Taventrensis), nach P. 2 364 soll Deventer nach Davo, einem Freunde des heiligen Lebuin, genannt sein (?), nach F1-692 zu ter, Sb., Baum, s. Deventher (!) Westf. UB. 7 152 (1230) Mühle Dentern bei Iserlohn, Gebiet Deventers wohl schon vor dem Anfang des 4. Jh. germanisch besiedelt, Ort vor dem 8. Jh. gegründet, im Hochmittelalter Hansestadt, s. NG. 1 89 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dölme, 12. Jh., in dem Flecken Bevern bei Holzminden, F1-760 ### (mit Mühle „am Dolenstein“); s. ON Holzminden 67 Duleheim Kindlinger Beiträge 2 S. 110 Nr. 18, F1-760 ohne Deutung, s. doljo, germ., Sb., Tal, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 33 3 153 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dudechinmulen“ bzw. Düdemolen, 11. Jh., bei Trier, F1-728 DOD (PN) Dudechinmulen, Dudechinmulen Be. 2 354 (10.-12. Jh.) Triersche Aufz., Důdenmolen (um 1181), s. PN, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dun(er Mühle), 9. Jh., bei Holzminden, F2-1050 ### Thiunun, Thiunun Wg. tr. C. 385, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dütschenmüli, 12. Jh., im Südwesten bzw. in der Schweiz, F1-726 DOD (PN)Tutenmuli, Tutenmuli Hidber Nr. 2020 (1155), s. PN, s. müle, mhd., F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egebüttel an der Mühlenau bei Hamburg, 1974 Zummenschluss mit Rellingen, s. Donb518 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenbüttel, 12. Jh., die Mühle Eisenbüttel bei Braunschweig, (F1-1596) IS2 (PN) Eysenbutle, F2-1522 Eysenbutle Andree 36 (um 1180), s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eitorf (?), 12. Jh., an der Sieg östlich Siegens, F1-50 AIK° (Eiche) Eichdorf (2), Eicktorp Lac. Nr. 350 (1144), Heichdorp Lac. Nr. 445 (1173), auch Eidtorph, s. F2-1480, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, F1-834 ### Ethedorp, Ethedorp Lac. 1 Nr. 459 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 196, Donb152, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis), rund 20000 Einwohner, Besiedlung seit dem frühen Mittelalter, Eidthorpf (1144), Eichtorp (1145), 1145 Markt belegt und erbweise an die Abtei Siegburg gelangt, 1167 Kirche geweiht, um 1170 Augustinerinnenkloster Merten gegründet, Eicdorp (1228), später zu dem Amte Blankenberg Bergs, 1859 Bahnanschluss, Industriealisierung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Gemeinde mit 58 Ortschaften, s. *Eipdorp, s. vordeutscher unerklärter Gewässername Eip (s. Mühleip, Obereip), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s.Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekelenmule“, 12. Jh., unbestimmt bei Indersdorf, F1-28 AGIL3 (PN) Ekelenmule, Ekelenmule MB. 10 Nr. 243 (um 1170), s. PN, s. mhd. müle, F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elleringröder, 11. Jh., Mühle bei Worbis, F1-30 AGIL3 (PN), Aeilrendingeroht MGd. 3 (1013), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellingeröde(r Mühle), 11. Jh., bei Worbis, F1-30 AGIL3 (PN) Aeilrendingeroht, Aeilrendingeroht MGd. 3 (1013), s. PN, Suffix inge, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emsdetten, 12. Jh., bei Steinfurt, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortthetten, Norttheten Wilmans, Additamenta z. westfäl. UB. Nr. 73a (1189), s. F2-1025 Emsdetten, 12. Jh., nordwestlich Grevens bei Steinfurt, Donb158, (Stadt in dem Kreis Steinfurt), rund 36000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, Thetten (1178), Detten (1277), 1400 zu dem Hochstift Münster, Emsdetten (1621), 1803 zu dem Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1938 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *Thiutina, germ.?, F., Lärmende, Rauschende?, zu *thiotan, as., V., rauschen, tönen, nicht in as. WB, Suffix n, Zusatz Ems 15. und 16. Jh. (Detten super Emesam, Detten Emes) wegen des Mühlenbachs nordöstlich Emsdettens oder wegen der nahen Ems?, s. *am-, idg., Sb., Graben, Flussbett“, nicht in dem idg. WB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2), Eringen P. u. Gr. 1 f. (12. Jh.), s. PN?, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ernstmühl, 12. Jh., bei Calw, F1-202 ARNUST (Ernst) (PN) Ernstmulin, Ernstmulin Cod. Hirsaug. 92 (12. Jh.), s. PN, s. müle, mhd., F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ezlinsmuli“, 12. Jh., wüst bei Bainfurt bei Ravensburg, F1-306 AZ (PN) Ezlinsmuli, Ezlinsmuli Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155) Abschrift 13. Jh., s. PN, s. müle, mhd., F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Faristina° s. Mühlenbeck (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der alten Aller (im früheren Bett der Weser) bei Daverden, F1-926 FORST (Forst) Faristina° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Filderstadt, 20. Jh., südwestlich Esslingens und südlich Stuttgarts auf der inneren Filderhochfläche an dem Rande des nördlichen Schönbuchs, Donb175, (große Kreisstadt in dem Landkreis Esslingen), rund 44000 Einwohner, an dem 5. 6. 1974 durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Bernhausen, Bonlanden auf den Fildern, Harthausen, Plattenhardt und Sielmingen als Filderlinden in Baden-Württemberg entstanden und in dem April 1975 in Filderstadt umbenannt, 1976 große Kreisstadt, alte Mühle, Jakobuskirche, Schlössle, Georgskirche, Mörikepfarrhaus, Uhlbergturm, Martinskirche, s. Fildern bzw. Feld, nhd., N., Feld, s. Stadt, nhd., F., Stadt, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flensburg (dän. bzw. nd. Flensborg bzw. fries. Flansborj), 12. Jh., an der Flensau oder Mühlenau in Schleswig, F1-906 ### Flensborgh, Flensborgh Sach 1 124 (1196), nicht sicher erklärt, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, Donb176, (kreisfreie Stadt an der Grenze zu Dänemark mit Zugang zur Ostsee durch die Flensburger Förde), 88500 Einwohner, (de) Flensborgh (1196), 1240 erstmals urkundlich erwähnt, Flensaburgh (1251) Original, (in) Flensaaburgh (1284), 1284 Stadtrecht, Flensburgh (1309), (to) Vlensborch (1410), nach dem Krieg um das Herzogtum Schleswig zwischen den Grafen von Holstein und Dänemark (1409-1435) Flensburg bedeutende Handelsstadt in Dänemark, (bynnen) Flenßburg (1536), 1626-1721 durch Kriege Bedeutungsverlust, 1864 Preußen, 1889 kreisfreie Stadt, 1920 durch Volksabstimmung Festlegung der jetzigen Grenze und Zugehörigkeit zu dem Deutschen Reich, 1946 Schleswig-Holstein, 1952 Kraftfahrt-Bundesamt, Universitätssitz und Hochschulsitz, europäisches Forschungszentrum für Minderheitsfragen, s. flen, dän., Sb., Spitze (der Flensburger Förde?), s. borch, mnd., F., Burg, „Burg an der Spitze“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fredenbeck, 13. Jh., beiderseits des Fredenbecker Mühlenbachs bei Stade, Donb182, (Samtgemeinde in dem Landkreis Stade), rund 13000 Einwohner, Vreddebecke (um 1250) Original, Fredenbeke (1308), groten Vredenbeke und luttiken Vredenbeke (1364), 1946 Niedersachsen, zu einem Wort für Wald?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Waldbach“?, s. Freren, Fredelsloh, Freden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Führser Mühlenbach s. Chaldhowa“, 11. Jh., Führser Mühlenbach bei Holtorf bei Nienburg, F1-1628 KALD (kalt) Chaltouva (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürstenau, 14. Jh., an dem Fürstenauer Mühlenbach bei Osnabrück, Donb190, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Osnabrück), rund 17000 Einwohner, 1344 Fertigstellung der Stiftsburg des Hochstifts Osnabrück unter Bischof Gottfried von Arnsberg, Vorstenowe (1344) Original, Amt Fürstenau von 1344 bis 1885 Verwaltungsmittelpunkt des Nordlands Osnabrücks, Vorstenowe (1344) Original, seit 1350 planmäßige Stadtanlage bei der Burg, Vorstenouwe (1351), Vorstenowe (1424), von 1550-1650 neben Iburg wichtigste Residenz der Bischöfe, 1642 Stadtrecht Osnabrücks, Fürstenau (1667), s. vörste, vorste, vürste, förste, vöreste*, mnd., M., Fürst, Reichsfürst, Herzog, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „Fürstenau“, s. GOV Osnabrück1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geven(er Mühle), 12. Jh., bei Balve bei Iserlohn, F1-1027 ### Gavara (4), Geveren Sb. Nr. 77 (1179), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

GLAN (glänzend), 8. Jh., s. glanz (1) 4, ahd., Adj., glänzend, hell, F1-1063 Stammerklärung, über Glan- in sächsischen Namen s. Archiv f. nr. Spr. 63 364, Mtschr. 7 1881 S. 206, Osnabrück. Mitt. 25 310, s. die westfälische Glenne, Glane bei Gronau, Glanhorst bei Minden, Glanemeyer in Barkhausen (Kreis Wittlage), wozu früher eine Mühle an der Hunte gehörte, Glenebach (M.) bei Eschershausen, einzelne süddeutsche und belgische Flüsse Glan, Glon können zu keltisch glan, Adj., rein, leuchtend gehören, s. Holder 1 2024, als zweiter Teil in Aldenglane (10. Jh.) und Lutzellenglene (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glösinghausen (13. Jh.) in Westerenger bei Herford, s. ON Herford 107 (de) Glosinchem (1281) Abschrift 14. Jh., (de) Glosinchen (1283) Abschrift 14. Jh., Glosinchem (1284) u. ö., seit dem 16. Jh. werden in dem früheren Glosinghem Hof und Mühle als Glosenkamp bzw. später Glösinghausen Hof Nr. 10 unterschieden, das aber auch als Ortsname für die ganze Siedlung eintreten kann, die seit Mitte des 17. Jh.s daneben als Glösinghausen bezeichnet wird, nicht zu verwechseln mit Glösinghausen bei Minden-Lübbecke. zu GLUS, zu glōian* 1, as., sw. V. (1a), glühen, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, mnd. hême, hêime, hêm, hêim, N., Wohnstätte, Heimat, s. a. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld, hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goltorf(er Mühle), 12. Jh., an dem Goldbach bei Heimburg bei Blankenburg, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goltorp (1), Goltorp Knoll 245 (1136), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grabmühl, 12. Jh., eine Mühle an dem Wassergraben des Bogenbachs bei Straubing, F1-1086 GRABO (Graben M.) Grabenmule, Grabenmule Mondschein 1 (12. Jh.), s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grevesmühlen, 13. Jh., südsüdwestlich der Mecklenburger Bucht der Ostsee und westlich Wismars, Donb221, (Kreisstadt des Landkreises Nordwestmecklenburg und Verwaltungssitz des Amtes Grevesmühlen-Land), rund 11000 Einwohner, slawische Siedlung, dann deutsche Siedlung, Gnewesmulne (1230), Gnewismulne (1237), 1262/1267 oppidum, Gneuesmholen (1267), Greuiszmhulenn (1297), 1369 Bestätigung des (früher verliehenen) Stadtrechts, Grevismühlen (1376), zu Mecklenburg-Schwerin, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN apolab. *Gněvomir bzw. *Gněv, zu *gněv-, apolab. Sb., Zorn, Wut, seit 14. Jh. Ersetzung durch grēve (2), grāve, mnd., M., Graf, Vorsteher, Verweser, s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. Trautmann ON Meckl., s. OSE (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gronart, 12. Jh., eine Mühle zu Saint Quentin in Frankreich, F1-1112 GRON (grün bzw. Grün) Grounart (molendinum), Grounart (molendinum) Duvivier 1, 326 (1110), s. ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großmehlra, 10. Jh. bei Sondershausen, F2-265f. ### Mellere (3), Melre MGd. 2 (977), (998), Dr.Nr. 834 (1190), Mellere MGd. 2 (997), nach F2-265f. nach Wern. 2 Nr. 3 von mola, lat., F., Mühle, Schnetz Progr. Lohr 1913 fasst lere als lâr auf, s. F2-291 MILD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großmölsen s. Mölsen (Großmölsen und Kleinmölsen), 9. Jh., Großmölsen bei Erfurt bzw. Kleinmölsen bei Eisenach, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihus (8) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hameln, 8. Jh., an der Einmündung der Hamel in die Weser, F1-1222 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hamalon, Hamelo bzw. Hamelon Dr. Cod. Eberh. (12. Jh.), Hameler UB. 2 152, s. Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 S. 181, Hamalon Dr. tr. c. 41 65, Hamala (!) Dr. tr. c. 43 64, c. 45 13, Hemele Bib. 1 67 (9. Jh.) derselbe Ort, s. Niedersachsen 192, Donb242, (Kreisstadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 58000 Einwohner, Hamelon (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., um das ursprünglich Fulda gehörige Bonifatiusstift Entwicklung eines Marktes, Hamala (10. Jh.), Hamelen (1185-1206) Dativ Plural, in dem Mittelalter viele Mühlen und Mühlsteine (Quernhamelen 1196), um 1200 Stadt mit dem Recht Mindens, Hameln (1304), in dem 17./18. Jh. Landesfestung, Sage von dem „Rattenfänger von Hameln“, 1946 Niedersachsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Happenmühle, 12. Jh., bei Hohenbodingen bei Überlingen, F1-1232 HAP (PN) Happinmuli, Happinmuli Krieger (1111), Hapinmúli Krieger (um 1120), (1150), s. PN, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harremole“, 12. Jh., bei Haaksbergen in (der Provinz) Overijssel, F1-1233 HAR1 (Flachs) Harremole, Harremole Philippi-D. Nr. 100 (1188), s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle?, nach F1-1233 Stampfmühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heerse, 11. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, F1-1196f. (eine Mühle bei Schötmar in Westfalen) HAIS (Buschwald) Hesi (4), Hisi P. 13, 159 Vita Meinwerci episcopi, (de) Hyse Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. ON Lippe 202, Hisi Vita Meinwerci S. 130, Z. 1f., Kap. 217 (zu 1036, um 1160), zu hes, as., *hais-, germ., Sb., Buschwald, zu *kaid-, idg., V., hauen, schlagen, r hyperkorrekt 1306 belegt, as., vgl. Caesia silva bei Tacitus, Ann. 1, 50, 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heerse, 11. Jh., eine Mühle bei Schötmar in Westfalen in (dem früheren Fürstentum) Lippe?, F1-1196f., s. Heerse in (Bad) Salzuflen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heidmühle, 18. Jh., in Lauenhagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 220, Heitmühle StABü S 1 B Nr. 490, 1872 Amt Stadthagen, 1964 Lauenhagen, s. hede, mnd., F., Heide, s. Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helfenstein* (H) (bei Koblenz) Mühlenbach, Sporkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herford* (Frauenstift, RS) Mühlenbach, Niederrheinisch-westfälischer-Reichskreis, Osnabrück, Preußen, Ravensberg, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Sternberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herincmole“, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Herincmole, Herincmole Osnabrück. UB. (1188), s. PN, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hermülheim, 12. Jh., bei Köln, F2-580 RÎK2 (PN) Richzaemülnheim bzw. Richemülnheim, Richzaemülnheim bzw. Richemülnheim Erzd. Köln 6 311 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 316, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humborn? (Mühle Humborn), ?, bei Steinheim bei Höxter oder wüste Mühle Hudenborne bei Arnsberg, F1-1534 ### Hutebrunnen (a), Sb. 2 523, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hummersen, 9. Jh., zeitweise (14. Jh.-um 1555) wüst in Lügde hinter dem Mühlenberg in Lippe, s. ON Lippe 261 Hamereshus(un) Trad. Corb. S. 94, § 71 (826-876) Abschrift 1479, s. hamur, as., M., Hammer?, s. PN Hohmar?, zu ho, as., Adj., hoch, mari, as., Adj., berühmt, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hohmar“, s. F1-1224 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunolstein Blieskastel, Mühlenbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hutebrunnen“, ?, unbestimmt in Sachsen mit Bezug zu Fulda (Mühle Humborn bei Steinheim bei Höxter oder wüste Mühle Hudenborne bei Arnsberg), F1-1534 ### Hutebrunnen, Hutebrunnen Dr. tr. c. 41 79, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, s. Sb. 2 523, s. Humborn? (AAAGOLD20160518.doc)

 

KARN (Mühle), 10. Jh., Mühle, F1-1649 Stammerklärung, s. kwirn* 10, quirn, kurn, ahd., st. F. (i), Mühle, Mühlstein, Handmühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karnabrunn, 12. Jh., bei Korneuburg, F1-1649 KARN (Mühle) Charnarebrunne, Charnarebrunne P. Scr. 11 1854 S. 94 (12. Jh.), Chernebrunne FA. 4 Nr. 5 (1187), Chenerbrunne P. u. Gr. f. 25 derselbe Ort?, s. Österreich 1 341, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karnewald“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Friesland, F1-1649 KARN (Mühle) Karnewald, Karnewald NG. 4 164 (1152), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kienberg, 12. Jh., bei Altötting, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (4), Churnperch Filz Nr. 44 (um 1110), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

KIND2 (PN), 12. Jh., F1-1675 Stammerklärung, Personennamen Chindus, Chintila, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. Kintingen (1302), Kindinger Mühle bei Godramstein in der Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kindinger Mühle bei Godramstein in der Pfalz s. KIND2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchenkirnberg, 12. Jh., an dem Kirnbach bei Welzheim, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (3), Cůrinberch Würt. (1182), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchering s. Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirnbach, 8. Jh., bei Schramberg bei Rottweil, pag. Alemann., F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (1), Quirnebach(er marca) Laur. Nr. 3259 (8. Jh.), ?Quirnbach Wirt. UB. 2 Nr. 379 (1163), Cod. Hirsaug. 53 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1760 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirnbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Golderbachs bei Bebenhausen bei Tübingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (7), Quirinbach Wirt. UB. 2 Nr. 466 (1191), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirnberg s. Kirchenkirnberg, 12. Jh., an dem Kirnbach bei Welzheim, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirnburg, 11. Jh., eine Ruine bei Bleichheim bei Emmendingen, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (1), Curenberc Wirt. UB. 2 (1088), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirneck, 12. Jh., eine Ruine bei Unterkirnach bei Emmendingen, F1-1761 KURN (Mühle) (de) Chrunecco, (de) Churnecco Wirt. UB. 4 (1185), s. Baden-Württemberg 324, nach F1-1761 Kirnachecke, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. F2-505f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirneck (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Andlau in (der Gemeinde) Barr, F2-505f. QUERN (Mühle) Quirnaha° (2), Quirnea (8. Jh.) in einem Gedicht des Paulinus von Aquileja, s. Clauss 560, F1-1761 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinmölsen s. Mölsen (Großmölsen und Kleinmölsen), 9. Jh., Großmölsen bei Erfurt bzw. Kleinmölsen bei Eisenach, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihus (8) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köderitz, 12. Jh., bei Schlicht bei Amberg, F1-1075 GOD2 (PN) Gotefrides mule, Gotefrides mule Fr. 2 10 (um 1123), s. PN, s. müle, mhd., F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köniz (F1-1758 Konitz), 11. Jh., südöstlich Berns von der Aare bis zur Sense in (dem Kanton) Bern, F1-1758 KUNING (König)? Chunizis, Chunizis Studer 143 (1016), Donb328, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Bern,) rund 38000 Einwohner, archäologische Funde bezeugen Begehungskontinuität und Besiedlungskontinuität seit der Jungsteinzeit, (in villa) Chunicis (1011-1025) Abschrift, (praepositus de) Chunil (1208) Original, (praepositus) Cunic(ensis) (1224) Original, (in) Cunic(ensi loco) bzw. Cuni(ensem) locum (1226), bis 1226 Priorat der Augustinerchorherren, 1226/1243-1528 Deutschordenskommende, Cuniz (praepositura et parrochia) (1228), (ecclesiam de) Kunits (1229), in dem 13. Jh. Mittelpunkt fünfer Großpfarreien zwischen Aare und Sense, Chüniz (1267), bis 1276 mit Bern, Bümpliz, Mühleberg, Neuenegg und Ueberstorf, zugleich Dekanat in dem Bistum Lausanne, Könitz (1368), frühere Stammsitze von Adelsfamilien und Ministerialenfamilien aus dem Hochmittelalter und dem Spätmittelalter, 1732-1798 Landvogtei Berns, s. PN Chunizo bzw. Chuniz? auf der Grundlage einer romanischen Benennungstradition oder Beurkundungstradition, s. BENB, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

KORN (Mühle), 8. Jh., Handmühle, Mühle, F1-1718 Stammerklärung, s. KURN (Mühle), s. kwirn* 10, quirn, kurn, ahd., st. F. (i), Mühle, Mühlstein, Handmühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kornau, 12. Jh., bei Sonthofen, F1-1719 KORN (Mühle) Corneja, Corneja Miedel S. 48 (1165) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körne?, 10. Jh., bei Dortmund?, F1-1760 KURN (Mühle) Curni° (1), Curni Erh. 1 Nr. 666 (989), Curne Kö. 269 (um 1150), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körner, 8. Jh., bei Gotha, pag. Altgawe, F1-1719 KORN (Mühle) Corneri°, Corneri W. 3 Nr. 18 (802), Cornere W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Schn. (973), Dr. ebds. Nr. 714 Cornere, Sch. S. 125 (997), s. Thüringen 240 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Korning, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1649 KARN (Mühle) Charnarn, Charnarn UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köslin (bzw. poln. Koszalin, kasch. Kószalëno), 13. Jh., an dem Mühlenbach in dem Küstengebiet südlich der Ostsee, Donb330, (Stadtkreis und Verwaltungssitz des Landkreises in dem nordöstlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern,) rund 107000 Einwohner, (villam unam quae) Cossalitz (vocatur) (1214), (civitatem) Cussalin (1266), Cusselin (1274), Kusselyn (1311), Cussalin (1319), Koslyn (1320), Cussalyn (1328), Koslyn (1491), Coszlin (1504), Cosslin (1533), Coeslin (1572), Cösslin (1618), Cöslin (1789), Koszalin (1883) bzw. Koszalino bzw. irrtümlich Kożlin bzw. deutsch Coeslin, 1945 bzw. 1990 Polen, Köslin bzw. Koszalin (1946) bzw. Koszalina bzw. koszaliński, Koszalin bzw. Köslin (1951), Koszalin bzw. Koszalina (1981), Koszalin bzw. Köslin (2002), s. PN *Koszala bzw. Koszela, Suffix ice, seit 13. Jh. Wechsel zu dem produktiveren Suffix in (Koszalin), s. LorSNH, s. Rospond 1984, s. RzDuma1, s. RymNmiast, s. Rymut NMP5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kühren, 12. Jh., bei Kalbe, F1-1760 KURN (Mühle) Curni (2), Curne P. Scr. 20 691 (1160), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kührenberg, 12. Jh., über der Ybbs, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (5), Churnperch Filz Nr. 92 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kurimbach s. Querbach, 11. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, F1-1760 KURN (Mühle) Kurimbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

KURN (Mühle), 9. Jh., Mühle, F1-1760 Stammerklärung, s. KORN (Mühle), s. kwirn* 10, quirn, kurn, ahd., st. F. (i), Mühle, Mühlstein, Handmühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kürnach“, 9. Jh., an der Kurnach (?) bei Würzburg, F1-1760 KURN (Mühle) Kurnaha, Kurnaha Dr. 4 96f. (845), F2-1560 Curnaha Kaufmann 31 (1103), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Kurnereberge bzw. Kurnesberg, s. F2-505f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kürnach, 8. Jh., bei Würzburg, F2-505f. QUERN (Mühle) Quirnaha (1), Quirnaha Rth. 3 41 (779), Dr. Nr. 552 (844), Nr. 577 (9. Jh.), Sck. 2 141 (822), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F1-1760 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kürnbach, 12. Jh., bei Bretten, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (5), Quirinbach Heilig 72 (1181) aus Trad. Wiz., s. Baden-Württemberg 437, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Oberderdingen, 9. Jh., ostnordöstlich Karlsruhes in dem Vorland des Strombergs und an dem Stromberg, Donb463 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kürnberg, 12. Jh., bei Linz, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (6), Curinberc Oberösterreich. UB. S. 141 Nr. 44 (12. Jh.), s. Österreich 1 372, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kurneberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg?, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (6a), Kurneberg Schannat S. 90 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kurnereberge bzw. Kurnesberg, 12. Jh., Kürnacher Berg (M.) bei Würzburg, (F1-1760) KURN (Mühle) Curni (4b), F2-1560 Kurnereberge bzw. Kurnesberg Kaufmann Nr. 173 (1161), 112 (1135), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kürrenberg (bzw. Cürrenberg), 12. Jh., über Mayen, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (2), Curenberch Be. Nr. 419 (1110), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuurne bzw. Keurne, 12. Jh., nordöstlich Kortrijks in (der Provinz) Westflandern, F1-1760 KURN (Mühle) Curni (3), Cuerna d’Herbomez St. Martin de Tournai 67 (1146), 83 (1156), 111 (1169), 125 (1177), Curna d’Herbomez St. Martin de Tournai 143 (1184), Curnes Cart. Formosel. Nr. 3 (1123), Nr. 4 (1154) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langeler Mühle, 9. Jh., bei Wolfhagen, F2-25 LANG (lang) Langalaua, Langalaua Wg. tr. c. 117, Langele Ld. 173 (1074), Langelach Ld. 2, 208 (1151), s. Dürre 127, s. Langal (2) Langelmühle, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langelmühle, 12. Jh., bei Wolfhagen, F2-23 LANG (lang) Langal (2) Langal P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Langelin Ld. Wüst. 232 (1144), s. F2-25 Langeler Mühle, Ld. Wüst. 173 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauf (Lauf a. d. Pegnitz), 12. Jh., nördlich Nürnbergs, Donb354, (Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Nürnberger Land in Mittelfranken in Bayern,) rund 26000 Einwohner, an der Handelsstraße von Nürnberg nach Böhmen, wohl in der zweiten Hälfte des 11. Jh.s dörfliche Siedlung an der Pegnitz, Lovfe (1168/1178) Abschrift 19. Jh., Lauffe (1243), um 1275 vier Mühlen an der Pegnitz mit der Siedlung unter dem Schutz der Burg auf der Pegnitzinsel, Lauffen (1279/1284), unter Kaiser Karl IV. Stadtrecht, Münzstätte, um 1360 Wasserburg (Wenzelschloss), Lauf (1389), 1806 Bayern, s. louf (1), lōf, mhd., st. M., Lauf, Wasserlauf, Umlauf (mit Bezug zu dem Gefälle der Pegnitz), s. Schwarz 165, s. Schnelbögl 60 258, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maulach, 12. Jh., bei Crailsheim, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (17), Mulenbach Wirt. UB. 1 Nr. 400 (1108), s. Baden-Württemberg 669 (Rossfeld), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mauls, 10. Jh., in Südtirol, F2-340 ### Mules, Mules Redlich Nr. 12 (985), (nach F2-340) nach Achleitner zu mola, lat., F., Mühle, s. Österreich 2 590 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mechsendorf, 12. Jh., eine Mühle an dem Poysbach bei Poysdorf in Niederösterreich, F2-241 MASSO (PN) Massindorf (1), Massindorf FA. 4 Nr. 312 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meckelnbeck?, 11. Jh., eine Mühle bei Wattenscheid bei Gelsenkirchen?, F2-286f. MIKIL° (groß) Mihilbah (11), (in) Mikolonbeke Cr. 3a 53 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meulebeke, 12. Jh., östlich Roeselares in (der Provinz) Westflandern, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (26), (de) Mulenbeca Mir. 2 1149 (1101), Molenbeca Mir. 2 971, (de) Molenbeca Mir. 4 189 (1165), (1109), (de) Molambeca) Duvivier 1 227 (1110), Molenbeke Duvivier 1 230 (1112), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Arpia F1-202 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milbing, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-340 MULI1 (Mühle) Mulinweng, Mulinweng P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möckmühl (bzw. F2-170) Möckmühlen, 9. Jh., bei Neckarsulm nordnordöstlich Heilbronns in dem Mündungswinkel zwischen Seckach und Jagst, pag. Jagesg., F2-170 MAG (PN) Mechitamulin, Mechedemulen CS. Nr. 5 (11. Jh.), Mechitamunil! K. Anh. B (815), Mechedemulin K. Nr. 189 (976) u. ö. (Meggedemuli, Mechitamunil, Meitemûln, Meitamulen, Mechitamulinero marcha, Mechedemulen), s. PN, s. Baden-Württemberg 530, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, Donb412, (Stadt und mit der Stadt Widdern sowie den Gemeinden Jagsthausen und Roigheim VVG in dem Landkreis Heilbronn,) rund 13000 Einwohner, Meitamulin bzw. Meitemulin zw. Mechitamulin (750/779) Abschrift 12. Jh., vor 780 Gut des Klosters Fulda, Mechedemulin (976), Mechedemulen (1042), 1445 nach mehreren Verpfändungen Verkauf an die Pfalzgrafen bei Rhein (Pfalz), in dem Spätmittelalter Mittelpunkt einer bedeutenden Zent, bis 1808 Amtsstadt, 1938 zu dem Landkreis Heilbronn, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Möckmühl, Türme der Stadtmauer, Ruchsener Tor, Rathaus, Pfarrkirche Sankt Bonifazius, s. PN *Mechita (F.)?, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, „Mechitasmühle“, s. Kaufmann 1968, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhlin, 8. Jh., an dem Möhlinbach, in dem (Kanton) Aargau, pag. Lisg., F2-265 ### Melin, Melin Boos Nr. 13 (1048), Studer 170 (794), (nach F2-265) nach Studer von molina, lat., F., Mühle, Donb412, (Gemeinde in dem Bezirk Rheinfelden,) rund 9000 Einwohner, römischer Gutshof und Wachttürme, Gut des Klosters Murbach, Melina (794) Original, in dem 10. Jh. Gut der Grafen von Rheinfelden, Melin (1048), 1090 Gut der Herzöge von Zähringen, 1330 an Habsburg bzw. Österreich, Möllin bzw. Mölin (1613), 1802 zu dem helvetischen Fricktal, 1803 zu dem Kanton Aargau, s. PN *Malius?, Suffix ānus?, „Maliussches“, s. Greule Flussnamen, Zender Gemeindenamen Aargau, s. Müller W. FS Reitzenstein 2001, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mǒla, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-322 MULI1 (Mühle) Mulin (9b),. Mǒla Hidber Nr. 2020 (1150) ,Muolen’ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molembaix, 12. Jh., nördlich Tournais in dem Hennegau, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (21), Molenbais Kurth 1 347 (1101), (de) Molembais Le Carpentier 2 Preuves 84 (1133), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molembaix-St. Pierre, 12. Jh., in (der Gemeinde) Huppaye nördlich Tournais, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (20), Molenbais Piot2 Nr. 38 (1139), Molenbaiz Cart. de St. Paul de Liège 22 (1193) Original, Molembais Kurth 1 347 (1164) u. ö. (Molembasio, Molembeau, Molembesuel), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molenbeek s. Sint Jans-Molenbeek, 12. Jh., bei Brüssel, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (22) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molenbeek-Wersbeek, 12. Jh., nordöstlich Löwens in Belgien, F1-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (25), Molenbecca Affl. 156 (1156), 297 (um 1195) Original, Molenbaice bzw. Molenbecca Affl. 206f. (um 1170), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molendingevelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-334 MULI1 (Mühle) Molendingevelde, Molendingevelde Dob. 2 Nr. 830 (1189), Suffix?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molenvelt, 12. Jh., unbestimmt bei Assche in (der Provinz) Brabant, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulevelden (4), Molenvelt Affl. 129 (1151), (de) Molenvelre Mir. 4 189 (1120), s. Envir. 1 469, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molenwyck, 12. Jh., bei Wielsbeke in (der Provinz) Westflandern, F2-340 MULI1 (Mühle) Molenwic, Molenwic Ninove Nr. 30 (1176), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molhem, 12. Jh., nordwestlich Brüssels, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (19), Molinhem Affl. 73 (1126), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molinauua“, 8. Jh., in die Eichel fließender Mühlgraben (M.), pag. Saroins., F2-333 MULI1 (Mühle) Molinauua, Molinauua Tr. W. 1 Nr. 1 (742), s. Harster, Pardessus S. 470 hat Molinanna (!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möllbach, 11. Jh., bei Ettendorf in Kärnten, F2-340 MULI1 (Mühle) Molewach, Molewach FA. 39b (1091), s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möllen, 12. Jh., bei Dinslaken bei Mülheim an der Ruhr, pag. Ripuar., F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (9), Mulen Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. F2-341 Mules (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möllenbeck, 9. Jh. in der Stadt Rinteln in Schaumburg, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (2) bei Rinteln, pag. Osterpurge, Mulinbechi MGd. 2 (979) Original, Mulinpeche Erh. 1 Nr. 494 (896), Mulinbeche MGd. 3 Nr. 1003 (Original), Mulinbike Erh. 2 Nr. 245 (1144), s. GOV Schaumburg 362 Mulinpeche MGH DArnolf Nr. 147 (896), 896 Kloster und Dorf gegründet, im Osterburggau, um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, Juli 1968 Eingliederung in Hessendorf, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Rinteln, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Domäne Möllenbeck (früheres Klostergut,) nach 1648 Domäne in Hessen-Kassel, s. GOV Schaumburg 366, s. Niedersachsen 330 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möllmicke, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe, Moelenbeck (1535), s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Mühlenbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mölsen (Großmölsen und Kleinmölsen), 9. Jh., Großmölsen bei Erfurt bzw. Kleinmölsen bei Eisenach, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihus (8), ?Mulinhusen Dr. Nr. 749 (1048), Mulhusen Dob. 1 Nr. 1011 (1104), Mulhusen Wern. (1143), Milinhus Dr. Nr. 610 (874), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlacker, 9. Jh., Stadt an der Enz nordöstlich Pforzheims bei Maulbronn, pag. Creichg., F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (2), Mulnen Laur. Nr. 2321 (8. Jh.), 2491, 2495 u. s. w., s. ONB Enzkreis 150 Mulram (Ende 9. Jh.) Abschrift 1183-1195, Múlnagker (1294), Mulnagger (1294) u. ö., *Mulīnakkar, ahd., M., „Mühlenacker“, s. Baden-Württemberg 536, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld, nicht hierher Mulenheimer marca (767), Mulinheimer marca (772), 1930 Marktflecken Dürrmenz-Mühlacker zur Stadt Mühlacker erhoben, zwischen 1971 und 1975 Enzberg, Großglattbach, Lienzingen, Lomersheim und Mühlhausen eingegliedert, große Kreisstadt, Donb418, (VVG der großen Kreisstadt Mühlacker mit der Nachbargemeinde Ötisheim), rund 31000 Einwohner, (ad) Mulram (Ende 9. Jh.s) 1183-1195 Abschrift mit Verschreibung, Mulnagger (1294), Múlenacker (1344) Original, Mülacker (1564) Original, Mühlacker (1708) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. Hackl, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach (M.), 9. Jh., ein Zufluss des Bodensees bei Überlingen, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (1), Mulibach Dg. A. N. 1 (815), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 9. Jh., bei Colmar in dem Elsass, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (3), Mulibach Schpf. Nr. 82 (817), Mulebac Clauss S. 696 (1008), Melin Clauss 696 (896), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 9. Jh., Neckarmühlbach? oder Waldmühlbach? bei Mosbach in (dem früheren Großerzherzogtum) Baden, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (4), Mulenbach K. Nr. 126 (856), Mulibach Wirt. UB. 4 Nr. 39 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach (M.), 8. Jh., ein Zufluss des Traunsees bei Traunkirchen und ein daran gelegener Ort, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (5), Mulipach Chr. L. S. 38 (8. Jh.), 53, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 11. Jh., bei Meissau in Niederösterreich, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (6), Mulibach FA. 8 250 (1083), 8 254 (1096), 8 2 (11. Jh.), 7 u. s. w., Molenpach FA. 4 Nr. 47 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 11. Jh., in Tirol, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (12), Mulibah Redlich Nr. 121 (um 1050), Mulbach FA. 34 Nr. 146 (1170), s. Österreich 2 594, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 12. Jh., bei Mitterfels, F2-333f MULI1 (Mühle) Mulinbach (14), Mulbach Mondschein 2 (12. Jh.), Mulpach Mondschein 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 11. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (15. Jh.), Mulenbach W. 2 125 (um 1194), Mulenbahe M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 12. Jh., bei Molsheim, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (16), Mulinbach Clauss 696 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach (M.), 12. Jh., bei Sturzelbronn in Lothringen, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (24), Mulbach Bouteiller 182 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach s. Untermühlbach, 12. Jh., südöstlich Sankt Veits, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (13) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbachl, 13. Jh.?, nördlich Matreis an dem Brenner, in Mulepach (1292), (molendinum locum) um 1000?, s. mhd. müle, F., Mühle, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlberg, 8. Jh., bei Erfurt, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulenberge (1), (in) Mulenberge P. 23 55 (704) Mon. Eptern., Muliburc Dob. 1 Nr. 1103 (1114), Gud. 1 227 (1157), s. Thüringen 285, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlberg, 12. Jh., bei Göllersdorf in Niederösterreich, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulenberge (2), Mulberge Fr. Nr. 93 (1156), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbruck, 12. Jh., bei Ravensburg?, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulebruke, Mulebruke Würt. (12. Jh.), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühldorf, 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulidorf (1), Muolidorf P. 11 566 Auctar. Garstense, Muoldorf P. 11 771 Ann. s. Rudberti Salisb., Můlichdorf FA. 4 Nr. 795 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühldorf, 11. Jh., bei Dachau, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (5), Mulidorf Ebersberg 2 24 (um 1080), Muldorf P. u. Gr. 2 Nr. 66 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühldorf s. Altenmühldorf (Alten-Mühldorf), 9. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühldorf (Mühldorf am Inn), 10. Jh., an dem mittleren Inn in Oberbayern in Bayern, Donb418, (Stadt in dem Landkreis Mühldorf am Inn und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 18000 Einwohner, Mulidorf (?) (925), Mulidorf (um 995), Muldorf (1136/1137), Můldorf (1197), Muldorf (1427) ein kleines e über dem u, Mylodorphum (1517) latinisiert, Mühldorf (1702), Mühldorf am Inn (1964), s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlebach, 9. Jh., bei Amriswil in dem (Kanton) Thurgau, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (9), Mulibach Sankt Gallen Nr. 543 (869), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlen, 10. Jh., bei Vechta, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (1), Mulion Osnabrück. UB. (977), Mulen Osnabrück. UB. (1182), hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlen, 11. Jh., bei Horb an dem Neckar, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (7), Mulin MB. 29a 198 (1075) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlen (am Neckar) Münch, Megenzer von Felldorf, Schönfeldt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlenbach (M.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Oste bei Großmeckelsen bei Stade, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (1), Sneidbach P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) Abschrift 11. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlenbach s. Alpershauser Mühlenbach (M.), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Oste bei Zeven, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (7) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlenbach* (bei Koblenz) (Ht) Wrede HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlenbeck (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der alten Aller (im früheren Bett der Weser) bei Daverden, F1-926 FORST (Forst) Faristina°, Faristina bzw. Farstiua bzw. Farciua bzw. Frastina P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) Abschrift 11. Jh., as., s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlenbeck, 14. Jh., nördlich Berlins, Donb418 (Mühlenbecker Land), Mulebeke bzw. Molenbeke bzw. Molenbek (1375), (in) Mulenbeke (1416) Original, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Branenburg in der Bundesrepublik, 2003 mit Schildow und Schönfließ sowie Zühlsdorf Zusammenschluss zu Mühhlenbecker Land, s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Mühlenbach“, s. BNB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlenbecker Land, 21. Jh., nördlich Berlins, Donb418, (Gemeinde in dem Landkreis Oberhavel,) rund 14000 Einwohner, 2003 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Mühlenbeck, Schildow, Schönfließ und Zühlsdorf entstanden, s. Mühlenbeck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlendorf (bei Stegaurach) Löffelholz von Colberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlenstraße, 19. Jh.?, in Rodenberg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 366, 1821 Amt Rodenberg, 1838 mit Grove, Domäne Rodenberg und Rodenberger Tor in Stadt Rodenberg eingegliedert (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlering s. Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlfeld, 12. Jh., bei München, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulevelden (1), Mulevelden MB. 7 346 (1168), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlham, 10. Jh., bei Söllhuben bei Rosenheim, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (10), Mulinheim J. S. 160 (930), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlham, 12. Jh., bei Tittmoning, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (16), Mulhaim P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 9. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulihusa° (1), Munilhusn (!) Clauss 697 (884), Mulenhusen Ww. ns. 6 158 (1004), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen (an der Enz), 12. Jh., an der Enz nordöstlich Pforzheims, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa (11), (12. Jh.) Mulnhusa Laur. Nr. 2365 9. Jh., Muln(er marca) (hierher) Laur. Nr. 2366 8. Jh., s. ONB Enzkreis 154 Mulhusen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Mǒlehǒsun (1099-1105), Mǒlehusun (1099-1105) u. ö., *Mulinhusun, ahd., Sb., „Häuser bei der Mühle“, seit 1972 Stadtteil Mühlackers, s. Baden-Württemberg 536, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, Mühlstein mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle müle, mhd., F., Mühle, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, nicht hierher 10 Belege des 8. und 9. Jh.s und Mulehusen (1244) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 9. Jh., bei Wiesloch, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (4), ?Mulnhusen Laur. Nr. 2278 (9. Jh.), 2280, 2603, Mulinhusa Nr. 190 (976), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Rauenberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, ?, bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (5), ?Mulinhusen Wg. tr. C. 114, Wg. tr. C. 445, Mulehusen Kindlinger Beiträge 2 140 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 8. Jh., östlich Speyers, pag. Creichg., F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa (9), Mulinhusen Laur. Nr. 2272, 2274 (8. Jh.), Mulhusen Laur. Nr. 2321 (8. Jh.), Mulenhus(er marca) Laur. Nr. 2277 (9. Jh.), Mulenhusen Laur. Nr. 2279 (8. Jh.), Nr. 2281 (9. Jh.), Nr. 2282, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Mühlhausen in dem Rhein-Neackar-Kreis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen (bzw. Mühlhausen/Thüringen), 8. Jh., nordwestlich Erfurts an dem Nordwestrand des Thüringer Beckens in Thüringen an der oberen Unstrut, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (7), Mulinhuson E. S. 21f. (985), Mulinhusun P. 13 123, 129 Vita Meinwerci espiscopi, Mulinhusun Sch. S. 182 (1069), Rm. Nr. 389 (1006) u. ö. (Mulinhuson, Mulinhusin, Mulnhusun, Mülnhusen, Mulinhusen, Mulenhusa, Mulenhusen Laur. Nr. 2279 (8. Jh.), Mulnhusen, Molenhusen, ?Molinhuo, Melinhusa ubi Franci homines commanent 775, Molinhuson, Mjonhus, Mulehusin, Mulehuson, Mulenheim), s. Thüringen 286, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Aldinmulhusin, Donb418, (Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises,) rund 36000 Einwohner, planmäßige Ansiedlung von Franken an einer alten Fernwegekreuzung nahe dem Königsgut Görmar, Königshof bzw. Kaiserpfalz, (actum) Mulinhuson (967), Mulenhusa (974), Mulinhusun (1006), allmähliche Entwicklung zu einer Stadt, Mulehusen (1107), 1135 Stadtrecht (villa regia), Mulhusen (1199), 1286 Mitglied der Hanse, 1525 Mittelpunkt des Bauernaufstands (Thomas Müntzer), um 1800 19 Wassermühlen, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1975 Thomas-Müntzer-Stadt, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1991 Mühlhausen/Thüringen, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein , s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 9. Jh., bei Geislingen südlich Rottweils, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (13), Mulenhusen K. Nr. 136 (861), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 12. Jh., bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-337f. Mühlhausen, 12. Jh., Dorf im Tal der über Nagold und Enz in den Neckar fließenden Würm, s. ONB Enzkreis 153 Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh.), Mulhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh. u. ö., *Mulinhusun, ahd., Sb., „Häuser bei der Mühle“, mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, müle, mhd., F., Mühle seit 1972 Ortsteil Tiefenbronns (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 8. Jh., südöstlich Pforzheims, pag. Naglachg. oder Alemann., F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (10), Mulinhusen Laur. Nr. 3533 (8. Jh.), Nr. 3208 (9. Jh.), u. s. w., Mulenhusen Laur. Nr. 2532 (8. Jh.), Mulnhusa Laur. Nr. 3534 (9. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 8. Jh., bei Engen in Baden, pag. Hegowe, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa (14), Mulihusen P. 5, 797, 802 Adalberti Vita Heinr. II, Mulinusa Ng. Nr. 99 (787), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 11. Jh., bei Höchstadt in Oberfranken, pag. Ratenzg., F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (15), Mulinhusun MGd. 3 (1008) Original, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 10. Jh., an der Sulz südlich Neumarkts in der Oberpfalz und nördlich Beilngries’ und der Altmühl in der Oberpfalz, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (16), Mulihusa R. Nr. 79 (900), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 11. Jh., (nach F2-337ff.) wohl bei Ingolstadt?, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (17), Mülhusen MB. 13 310 (11. Jh.), 317, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (18), Mulinhusun MGd. 3 (1015) Original, Mulinhusa K. Anh. 15 (815), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 11. Jh., westlich des Ammersees, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (19), Mulihusa MB. 33a 10 (1071), Mulihusin MB. 33a 10 (1071), Mulihusen P. 11 224 Chron. Benedictobur. (u. ö. Moulihusa, Mulehusen), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 12. Jh., bei Aichach, F2-3337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (20), Mulenhusen Steichele 4 54 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 9. Jh., bei Mühldorf, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (21), Mulinhusun Kö. 68 (890), Mulihusen MB. 7 386 (um 1179) Original, Mulihusen MB. 7 21 (um 1150) (u. ö. Mulhusin, Mulehusen), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 10. Jh., bei Unna bei Hamm, pag. Borahtron, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (22), Mulenhusen Erh. 2 Nr. 301 (1155), Můlenhuson Kö. 267 (um 1150), Mulinhusun Kö. 68 (890), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 12. Jh., bei Waldsee, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (24), Mulhuosen MG. Necr. 1 116 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, (8. Jh.), in dem Kraichgauer Hügelland in dem Waldangelbachtal südlich Heidelbergs, Donb418, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis zusammen mit der Stadt Rauenberg und der Gemeinde Malsch GVV Rauenberg mit rund 19000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, fränkischer Ausbauort, Mulinhusa bzw. Mulinhusen (783) Abschrift 12. Jh., 976 mit der Abtei Mosbach an das Bistum Worms, vor 1272 Verkauf an das Hochstift Speyer, Mulhusen (1297), Mulhausen (1524), 1803 an Baden, 1951/1952 an Baden-Württemberg, Taimbacher Schloss, Sankt Cäcilia, Sankt Nikolaus, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim, 8. Jh., an der Donau zwischen Donaueschingen und Sigmaringen, pag. Bertoldesbara, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (1), Muliheim Laur. Nr. 3264 (8. Jh.), 3272, 3273, Muleheim Laur. Nr. 3265, K. Nr. 109 (843), Dg. A. Nr. 5 (843), P. 20 636 Cas. monast. Petrishus., s. Baden-Württemberg 537, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim, 11. Jh., bei Bernkastel, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (8), Molun Be. 2 172 (1195), (1193) Original, Molins Be. 1, 441 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim (bzw. Mühlheim am Main), 9. Jh., zwischen Hanau und Offenbach, pag. Moinecg., F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (3), Mulinheim Laur. Nr. 19 (815), s. Hessen 413, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb418, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 27000 Einwohner, Mulinheim (inferior) (815) Abschrift und Gabe Karls des Großen an Einhard, in dem Mittelalter das nahe Kloster Seligenstadt wichtigster Grundherr in dem dem Erzsstift Mainz unterstehenden Ort, Molenheym (1321), Mülheim (1566), mit dem Amt Steinheim 1803 an Hessen-Darmstadt, 1939 nach Eingemeindung Dietesheims Stadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Eingliederung des Ortes Lämmerspiel, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. Keyser, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim, 8. Jh., an dem Eisbach bei Frankenthal, pag. Wormat. F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (4), Mulinheim Laur. Nr. 1246 (8. Jh.), 2490, ?Mulinheim Bib. 4 470 (um 830), Mulinheim (marca) Laur. Nr. 1247 (8. Jh.), Mulinheim(er marca) Laur. Nr. 1389 (8. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 244, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim, 9. Jh., bei Ehingen, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (8), Muliheim K. Nr. 80 (817), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim, 11. Jh., bei Arnsberg, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (9. Jh.), Mulhem bzw. Mulnhem (1072) Urkunde s. Wigand Archiv 6 156, Mulnheim ebds. Sb. Nr. 30, Mulhen Erh. 1 Reg. Nr. 1291 (1100), s. Nordrhein-Westfalen 531, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim?, 8. Jh., (nach F2-335f.) vielleicht bei Niederalteich bei Vilshofen in Niederbayern, F2-356f. MULI1 (Mühle) Mulihem (12), Muliheim MB. 11 14 (731), 15 123 (835), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim, 12. Jh., bei Bossenheim bei Koblenz, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (14), Molenheym Be. Nr. 633 (1162), s. Rheinland-Pfalz 244, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim an der Ruhr s. Mülheim (Mühlheim), 10. Jh., an der Ruhr, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (7) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim zwischen Hanau und Offenbach s. Mulinheim superius et Mulinheim inferius, 9. Jh., Seligenstadt und Mühlheim zwischen Hanau und Offenbach, pag. Moinecg., F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim(er Aue), 12. Jh., bei Hermannstein bei Wetzlar, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (16), Mulenheim Wagner S. 199 (1150), s. Hessen 215, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhofen, 10. Jh., 10. Jh., bei Bergzabern, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinhova (2), Mulnhoven Tr. W. 2 Nr. 131, 2 Nr. 322 (991), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muhlnen“, 8. Jh., unbestimmt, pag. Angalachg., F2-332 MULI1 (Mühle) Mulnen (3), Muhlnen (!) Laur. Nr. 1888 (8. Jh.), s. D. L. 295 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlried, 12. Jh., in (der Pfarrei) Schrobenhausen, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulriet, Mulriet Steichele 2 252 (12. Jh.), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung, s. F2-622f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlscheid, 12. Jh., bei Trier, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulecheiz, Mulecheiz Be. 2 173 (1193) Original, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühltal, 20. Jh., südöstlich Darmstadts in dem nördlichen Odenwald, Donb419, (durch Zusammenschluss der Gemeinden Frankenhausen, Niederbeerbach bzw. Nieder-Beerbach, Niederramstadt bzw. Nieder-Ramstadt und Traisa 1977 Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 14000 Einwohner, von den früher selbständigen Gemeinden sind Frankenhausen (1403) (Grafen von Katzenelnbogen), Niederbeerbach (1318) (Herren von Frankenstein), Niederramstadt (um 1190) (Grafen von Katzenelnbogen) und Traisa (1316) (Schenken von Erbach) erstmals bezeugt, sie kommen in dem 16. Jh. an die Landgrafen von Hessen, 1567 an Hessen-Darmstadt, 1945 an Großhessen und 1946 an Hessen, wegen vieler Mühlen hieß das untere Modautal seit dem 18. Jh. Mühltal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlthal, 12. Jh., bei Wopfing an der Piesting in Österreich, F2-335 MULI1 (Mühle) Multal, Multal P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulaha°, ?, ?, F2-333 MULI1 (Mühle) Mulaha°, Mulaha Graff 4 1248 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulahgowe (pagus), 9. Jh., Mühlgau zwischen Tauber und Jagst um die in die Jagst fließende Maulach, F2-333 MULI? Mulahgowe° (pagus), Mulahgowe Dr. Nr. 565 (856), MB. 28a 161 (923), Mulachgowe MB. 28a 93 (889), Mulahgewi MB. 28a 98 (889) u. ö. (Mulihgewe, Mulegowi, Moligaugo MB. 28a 17 823, Mulgowe), s. Bacmeister, Alemannische Wanderungen 1867 1, 109, nach F2-333 ist zweifelhaft, ob der Name hierher gehört, nach Jellinghaus sicher nicht von MULI1 (Mühle) (Mühle), sondern zu mûli, an., M., Maui, abgerundete Felsmasse, s. Lohmeyer S. 61, nach Jellinghaus werden auch noch andere Namen dieses Wort enthalten, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulbach, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (23), Molbach Be. 2 62 (1177), Be. 1 Nr. 563 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulberc bzw. Mulberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-334 MULI1 (Mühle) Mulenberge (3), Mulberc bzw. Mulberch MB. 3, 436 (1180) Original, 497, Moulberch MB. 3, 511 (1195), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müldorf, 12. Jh., bei Eschenbach mit Bezug zu Passau, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (6), Muledorf Fr. 2 10 (um 1123) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müldorf, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (7), Muldorf Zahn (um 1170), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulebeke“, 12. Jh., bei Recklinghausen, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (19), Mulebeke Kö. 252 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulebůrch (de Muolebůrch), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-335 MULI1 (Mühle) Muleburg (a), (de) Mulebůrch Bode Nr. 209 (1150) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muleburg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-335 MULI1 (Mühle) Muleburg, Muleburg Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1169), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulehac°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ann. Monast., F2-336 MULI1 (Mühle) Mulehac°, Mulehac P. 5 154, s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulehkewe°“, 9. Jh., ein Gau westlich Kölns an der oberen Niers, F2-333 MULI? Mulehkewe°, Mulehkewe Lac. 1 Nr. 107 (966), Moilla P. 1 431 Prud. Trec. Ann., 2 653 Nithardi Historia, Moella Be. Nr. 195 (866), Molensis (861) u. ö. (Muolla, Moela, Můla pagus, Molensium fines), s. Ldb. Br. 74 und Ledebur Archiv 7 41, nach F2-333 ist zweifelhaft, ob der Name hierher gehört, nach Jellinghaus sicher nicht von MULI1 (Mühle) (Mühle), sondern zu mûli, an., M., Maui, abgerundete Felsmasse, s. Lohmeyer S. 61, nach Jellinghaus werden auch noch andere Namen dieses Wort enthalten, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulen“ (de Mulen), 12. Jh., unbestimmt nahe Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (9d), (de) Mulen Parc. 2 427 (1142-1152) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülen, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F2-340 MULI1 (Mühle) Mulenarisdorf, Mulenarisdorf Zahn (um 1066), s. mulināri 3, ahd., st. M. (ja), „Müllner“, Müller, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Můlen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-332 MULI1 (Mühle) (9a) Můlen, Můlen Wirt. UB. 2 416 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulena, 11. Jh., Ehrenbreitstein bei Koblenz, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (5), Mulena Lac. 1 Nr. 153 (1019) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulena, 11. Jh., Mühlheim im Tal, F2-333 MULI1 (Mühle) Molinauua (a), Mulena Vogt1 (1019) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulenburne°“ (ad Mulenburne), 9. Jh., bei Kalenborn bei Ahrweiler, F2-335 MULI1 (Mühle) (ad) Mulenburne°, (ad) Mulenburne Be. Nr. 135 (893), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulendorp“, 10. Jh., wüst bei Nienburg an der Bode, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulidorf (2), Mulendorp MGd. 2 (961), Mulintorp Hertel 269 (um 1100), s. Mullendorph Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), s. Hertel 269, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulenegia°“, 9. Jh., bei Werden an der Ruhr, F2-333 MULI1 (Mühle) Mulenegia°, Mulenegia Lac. 1 Nr. 44 (827), Mulenoie Crec. 3a 21, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulenheim“, 9. Jh., an der Altmühl, pag. Swalafeld, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (2), Mulenheim Dr. Nr. 528 (9. Jh.) unecht, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulenhus“, 12. Jh., wüst bei Marsberg bei Brilon, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (23), Mulenhus Sb. 1 41 (1101), Mulinhusun Sb. 1 47 (1120), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulenhusen“, 8. Jh., wüst bei Tübingen, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa (12), Mulenhusen Laur. Nr. 3638 (8. Jh.), s. Memminger Würtemb. Jahrbuch 1830 S. 176, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Můlenseten bzw. Mulenseten, wüst bei Voxtrup bei Osnabrück, F2-339 MULI1 (Mühle) Můlenseten, Můlenseten bzw. Mulenseten Osnabrück. UB. (1171), (1147), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulepach“, 11. Jh., bei Ranshofen bei Braunau in Oberösterreich, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (8), Mulepach MB. 3 312 (1040), Můlibach Oberösterreich. UB. Nr. 121 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülforth, 10. Jh., bei Mönchengladbach (Gladbach), F2-336 MULI (Mühle)? Molivort, Molivort MGd. 2 (979), P. 10 526 Gesta abbatum Gemblac. derselbe Ort?, Můlfurde Lac. 1 Nr. 322 (1135), Mulesfort Zumbusch 13 (1106), (de) Mulsforth P. Scr. 16 699 zu (1119), (nach F2-336 bzw. Zumbusch 13) gehört der Name zu pag. Moilla F2-333, nach F2-1571 vermutet Wirtz S. 165 darin Furtmala F-975, danach führte die dortige Niers den Namen Mula bzw. die Mula und die Mulesa bildeten die Niers, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülhausen (bzw. frz. Mulhouse), 9. Jh., in dem südlichen Elsass, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulihusa° (2), Mulenhusen Schpf. Nr. 86 (823), Mulihusen Clauss 699 (1186), Mulhusen Clauss 699 (1153), Mulehuson Clauss 699 (9. Jh.), Mulenhusen Clauss 699 (um 1003), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Donb419, (Hauptort in dem Bezirk Mülhausen in dem Département Haut-Rhin in der Region Elsass in Frankreich,) rund 111000 Einwohner, Mülenhusen (823) falsch 12. Jh., Mulenhusen (1004), freie Reichsstadt, 1515 zugewandter Ort der Eidgenossenschaft der Schweiz, 1523 Reformation, 1798 Frankreich, Eisenbahnknotenpunkt, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülheim (Mühlheim bzw. Mülheim an der Ruhr), 11. Jh.?, an der Ruhr, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (7), Mulenheim Lac. 1 Nr. 247 (1093), Mulinheem Kö. 92 10. Jh., Muilenheim Kö. 165 (11. Jh.) i über u geschrieben, s. Nordrhein-Westfalen 532, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb419, (kreisfreie Stadt,) rund 168000 Einwohner, an einer alten Furt des Hellwegs über die Ruhr, (in) Mulinhem (Anfang 11. Jh.), Mulenheim (1093) Original und ein kleines i auf dem u, (apud bzw. in) Molinheym (1289) Original, 1808 Munizipalität bzw. Stadtrecht, Umschlagort für Ruhrkohle und Standort für Hüttenwerke seit dem 19. Jh., 1946 Nordrhein-Westfalen, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s.*mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülheim (Gut Mülheim), 12. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 330 Mulnheim Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh.) zu 1072), s. muli, as., F., Mühle, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-336 achtzehn weitere gleich gebildete Ortsnamen, „Siedlung bei der Mühle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülheim, 8. Jh.?, an dem Rhein, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (13), Mulneheim P. 23 23 Vita s. Willebrordi (8. Jh.?) Mulinheim Lac. 1 Nr. 281 (1116), s. Nordrhein-Westfalen 234 (AAAGOLD20160518.doc)

 

MULI1 (Mühle), 9. Jh., Mühle, F2-332 Stammerklärung, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, müle, mhd., F., Mühle, *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, (nach F2-232) nicht für Orte mit Handmühlen, s. Pachmuole (11. Jh.), Etzliusmule (!) (12. Jh.), Bemohlen (12. Jh.), Gotefriedesmule (12. Jh.), Grabenmule (12. Jh.), Happinmuli (12. Jh.), Harremole (13. Jh.), Mittemulin (12. Jh.), Mechitamulin (9. Jh.), Overslachtincmole (12. Jh.), Rudolfesmulin (9. Jh.), Rumoldesmule (12. Jh.), Smidimulin, Schellingismulin (12. Jh.), Wenningmole (12. Jh.), F2-1570 Tutenmuli (12. Jh.), Clapendemule (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulifeld“, ?, unbestimmt, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulevelden (2a), Mulifeld Graff 2 712, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulimbach“, 9. Jh., ein Bach bei Waldhausen bei Weilburg an der Lahn, pag. Logana, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (10), Mulimbach Be. Nr. 119 (881), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulinart°“, 9. Jh., unbestimmt bei Daun in der Eifel, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinart°, Mulinart Be. Nr. 65 (838), s. art 2, ahd., st. F. (i), Pflügen, Ackern, Ackerbau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulinheim superius et Mulinheim inferius, 9. Jh., Seligenstadt und Mühlheim zwischen Hanau und Offenbach, pag. Moinecg., F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (3), Mulinheim Laur. Nr. 19 (815), s. Arch. 6 509, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulinheim, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Anglachg., F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (5), Mulinheim Laur. Nr. 2487 (8. Jh.), 2510, s. Db. 295s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulinhova“, ?, unbestimmt, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinhova (1), Mulinhova Graff 2 712, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulinhusen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (6), Mulinhusen Wg. tr. C. 462, s. Falke (Falcke) 481, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulinhuson“, 9. Jh., wüst bei Landau in der (früheren) Pfalz (Bayerns), F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa (3), Mulinhuson Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Mülnhusen Tr. W. 2 Nr. 218, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulino (marca)“, 8. Jh., bei Mannheim, F2-322 MULI1 (Mühle) Mulin (6), Mulino (marca) Laur. Nr. 605 (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulinstat, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulinstat (2), Mulinstat Laur. Nr. 2497 (8. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulipiunt°“, ?, ?, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulipiunt°, Mulipiunt Graff 3 342, s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), »Beunde«, Gehege, Weide (F.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mullem, 12. Jh., nördlich Audenaardes in (der Provinz) Ostflandern, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (18), Mulehem Analectes 4 273 (1190), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllen, 8. Jh., in (dem Stift) Salzburg, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (4), Muln Kz. S. 41 (8. Jh.), Mueln J. ebds. (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllen, 12. Jh., bei Offenburg, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (17), Mulnheim Krieger (1139), (1179), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllen, 13. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 178, Mulne (1279) Abschrift 169, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle?, s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle?, „bei der Mühle“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllenark, 11. Jh., bei Düren, F2-333 MULI1 (Mühle) Mulinarken, Mulinarken Lac. 1 Nr. 500 (1185), Mulnarken Knipping (1188), (de) Molenarche Robijns Dipl. Loss. 15 (1078), s. Nordrhein-Westfalen 535, s. arke (1), arc, arche, arch, mhd., st. F., sw. F., Arche, Vorrichtung zur Uferbefestigung, Fahrzeug (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllenbach, 11. Jh., bei Bühl (in Baden), F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (11), Mulenbach Krieger (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllenbach, 12. Jh., bei Gummersbach, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (27), Mulinbeke Zs. f. ev. Kirchengesch. Westfalens 8 142 (1190), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllendorf, 11. Jh., bei Bergheim, F2-339f. MULI1 (Mühle) Mulidorf (3), Mulindorf Lac. 1 Nr. 228 (1076), Mulendorf Lac. 1 Nr. 203 (1064), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mullenstedhe“, 12. Jh., wüst bei Wöltingerode bei Goslar, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulinstat (3), Mullenstedhe Bode Nr. 324 (1188) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllheim, 8. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Kirchen an dem Ausgang des Klmmbachtals aus dem Markgräfler Hügelland in die Rheinebene, pag. Brisg., F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (6), Mulinhaim Ng. Nr. 22 (758), Mulinheim Laur. Nr. 2696 (9. Jh.), ?Muliheim Mitt. d. Inst. 5 404 (um 1002), s. Baden-Württemberg 538, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb419, (Stadt in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und mit der Stadt Sulzburg und den Gemeinden Auggen und Badenweiler sowie Buggingen GVV Müllheim-Badenweiler mit rund 31000 Einwohnern,) rund 18000 Einwohner, (in villa) Mulinheimo (758), Muliheim (1002) ?, Gut des Hochstifts Basel, in dem 12. Jh. zu der Burg Baden bei Badenweiler der Herzöge von Zähringen, 1218 an die Grafen von Freiburg, 1809 Sitz eines Bezirksamts Badens, 1810 Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Neuenfels, Martinskirche, Amtshaus der Vogtei Badenweiler, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllhofen, 12. Jh., bei Essen, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinhova (3), (de) Mulehǒfen Erh. 2 Nr. 339 (1167), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mullumstedi“, 9. Jh., wüst zwischen Kloster Vahlberg und Schöppenstedt bei Wolfenbüttel, pag. Derningon, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulinstat (1), Mullumstedi Wm. 1 216 (888), Mollenstide Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulmke, 12. Jh., bei Halberstadt, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (18), Mulenbeke Drb. 15 (1187), Mulbeche Drb. Nr. 12 (1145), F2-1570 Mulbizi Ndd. Jb. 12 72 (1011)?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muln, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (9c), Muln R. Nr. 286 (1186) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulneremholt“, 12. Jh., (nach F2-340) unbestimmt bei Steenhuffel in (der Provinz) Brabant, F2-340 MULI1 (Mühle) Mulneremholt, Mulneremholt Affl. 40 (1112), s. mulināri* 1, mulinėri*, as., st. M. (ja), „Müllner“, Müller, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulseterhusen“* bzw. Muilseterhusen (i über u), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulseterhuson (i über dem ersten u), Mulseterhuson (i über dem ersten u) Kö. 219 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mümelkam, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-336f. MULI1 (Mühle) Muliheim (11), Muhilheim J. S. 226 (um 1030), Muehilheimun J. S. 225 (um 1030), Suffix?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muolen s. Mǒla, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-322 MULI1 (Mühle) Mulin (9b) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muolen“ s. Můlen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (9a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muolhuosen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (24a), Muolhuosen MB. 29b 322 (1150) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens, F2-364 NAGAL (in Flussnamen) bzw. Nag Nagalbach°, Nagalbach Hf. 1 158 (1036) unecht, Nagelbach H. Nr. 245 (1048), Be. Nr. 397 (1098), Bagelbahc Be. Nr. 371 (1071) u. ö. (Nagilbac, Nahelbah), s. Rheinland-Pfalz 247, s. H. Nr. 245, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 9000 Einwohner, in dem 10. Jh. Bau der Mühle an der Prims (1984/1985 vollständig abgebrannt), (de) Nagalbach (1036) Fälschung 13. Jh., (de) Nagalbach (1036) Abschrift 18. Jh., (de) Nagelbach (1036) Fälschung Ende 13. Jh., (curtis) Naguelbach (1048) Abschrift Anfang 14. Jh., 1048 Gabe eines Hofes in Nalbach an das Stift Sankt Simeon in Trier durch den Erzbischof von Trier, (villa) Nagelbahc (1071) Original, Nailbach (1154) Abschrift 14. Jh., Nalbach (1154) Abschrift 16. Jh., Nalbach (1155) Original, Nahelbach (1179) Original, (de) Nagilbach bzw. Nagilbac (1192-1200) Original, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit Piesbach und Bilsdorf sowie Körprichs zu neuer Großgemeinde 2006 nach Einsturzgefahren Ende des Kohlebergbaus, s. nagal 69, ahd., st. M. (a, i?), Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, s. ASFL, s. Schorr, s. Spang 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neckarmühlbach s. Mühlbach, 9. Jh., Neckarmühlbach? oder Waldmühlbach? bei Mosbach in (dem früheren Großerzherzogtum) Baden, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neumühlen, 19. Jh.?, in der Gemeinde Ahnsen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 370, Ortsteil aus einigen Hofstellen der Wüstung Seelbruch, 1871 Amt Bückeburg, s. nhd. neu, nhd. Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidermolen“ (de Nidermolen), 12. Jh., eine Mühle bei Diest in Brabant, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) (de) Nidermolen, (de) Nidermolen Piot2 Nr. 102 (1180-1193), s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nunniemöller, 9. Jh., in (der Bauerschaft) Quenhorn bei Wiedenbrück, F2-427 NUNNO (PN) Nunnynckmolen, Nunnynckmolen Osnabrück. UB. 1 S. 369 späte Notiz zu (865), s. PN, Suffix, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obernhevensen, 13. Jh., wüst westlich Hevensens bei Northeim, s. ON Northeim 285, Querenhevehusen (!) UB. Hilwartshausen S. 62, Nr. 46 (1238) Abschrift 18. Jh.), Overnevenhusen (1497), s. overe, mnd., Adj. Komp., obere, s. PN Hawo, zu hauwan, hawan, as., V., hauen, schlagen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Übergang von a zu e (Hevenhusen 1114) nicht sicher erklärt, Erstbeleg entweder verschrieben oder Bezug zu quern, mnd., F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberquerenberg s. Querenberg (Oberquerenberg und Unterquerenberg), 9. Jh., bei Bochum, F2-506 QUERN (Mühle) Quernberga (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pachmuole°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pachmuole°, Pachmuole MB. 28b 214 (1067), s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pepermole“, 13. Jh., an der Innerste, F2-479 ### Pepermole (1), Pepermole Hoogeweg UB. des Bistums Hildesheim 2 (13. Jh.), s. *piperi?, as.?, st. M. (ja), Pfeffer, mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, (nach F2-479) nach Walther Mittelniederdeutsches Wörterbuch vielleicht ein Spottname für nicht recht leistungsfähige Wassermühlen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pepermole“, 13. Jh., wüst bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-479 Pepermole (2), Pepermole UB. Stadt Hameln (1397), s. *piperi?, as.?, st. M. (ja), Pfeffer, mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, (nach F2-479) nach Walther, Mittelniederdeutsches Wörterbuch vielleicht ein Spottname für nicht recht leistungsfähige Wassermühlen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quarnebeck, 12. Jh., bei Gardelegen bei Magdeburg, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (2), Quernebetsi E. S. 3 937 nach F2-1575 eher zu Quermke bei Quedlinburg QUERN (Mühle) Nr. 6, ?Querenbeke Or. Guelf. 2 (1164), ?Quernbeche Anh. Nr. 354 (1140) Original, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 4 61ff., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quarnstedt, 12. Jh., bei Kellinghausen bei Steinburg?, F2-507 QUERN (Mühle) Quarstathe, Quarstathe Hasse (1180), s. stada 5, as., st. F. (ō), Platz, Stätte, Gelegenheit? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quarrendorf, 12. Jh., bei Winsen an der Luhe, F2-507 QUERN (Mühle) Quarrendorff, Quarrendorff Or. Guelf. 3 478 (1158), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querbach, 11. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, F1-1760 KURN (Mühle) Kurimbach, Kurimbach MB. 29a 31 (1031), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querenberg (Oberquerenberg und Unterquerenberg), 9. Jh., bei Bochum, F2-506 QUERN (Mühle) Quernberga (1), Quernberga Kö. 70 (890), Quernberge Kl. 214 (12. Jh.), Queremberge Kö. 252 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querentflate“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-506 QUERN (Mühle) Querentflate, Querentflate Or. Guelf. 4 525 (1141), s. Querenvlete, s. Vaterländ. Archiv 1838 101, s. flėt* 1, flėtt*, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querfurt, 12. Jh., südwestlich Halles an der Weida in der Querfurter Börde bzw. westlich Halles (an der Saale), F1-1719 KORN (Mühle) Corenvorde, Corenvorde Mülv. Nr. 1215 (1147) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb503, (Stadt in dem Saalekreis,) rund 12000 Einwohner, seit dem 9. Jh. Markt an einer Straße von Westen über die Furt durch die Querne nach Merseburg und Halle sowie Naumburg in dem Schutze der auf dem Berge gelegenen Burg, Quernuordiburch (979), Quernevorde (1002), Querenforde bzw. Quernforde (1120), vor 1198 Stadtrecht, die mächtige Burg war Stammsitz der Edelherren von Querfurt, Querfurd (1320), 1496 die Burgherrschaft an das Erzstift Magdeburg, 1635 an das Herzogtum Sachsen, 1656-1744 reichsunmittelbares Fürstentum der Herzöge von Sachsen (Wettiner), 1835 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kwern* 1, quern*, as., st. F. (u), Mühle, „Mühlenfurt“, *Quernaha, as., F., Mühlenbach denkbar, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querfurt, 12. Jh., an der Querne südlich Eislebens, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnifurt (2), Curnfurt Hersf. (9. Jh.), Curnfurdeburg Hersf. (9. Jh.), Quernuordiburch MGd. 2 (979), Quernevorde P. 23 89 Gesta ep. Halberst. u. ö. (Querenvorde, Corenvorde), s. Sachsen-Anhalt 380, 9795 Einwohner, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quermke, 12. Jh., wüst bei Quedlinburg, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach (6), Querenbike Schmidt Nr. 86 (1137) Original, nach F2-1574 hierher auch Quernbestsi E. S. 3 (937) statt zu Quarnebeck bei Gardelegen Quirnebach Nr. 2, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

QUERN (Mühle), 8. Jh., Handmühle, Mühle, F2-505 Stammerklärung, s. kwirn* 10, quirn, kurn, ahd., st. F. (i), Mühle, Mühlstein, Handmühle kwern* 1, quern*, as., st. F. (u), Mühle, s. Karn, Kern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quernes, ?, an der Laquette südwestlich Aires in dem Département Pas de Calais, (F1-1760) KURN (Mühle) Curni (4), F2-1560 Kernes (villa) Mém. de la Soc. des antiqu. de la Morinie 10, 2 10, 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quernhamelen, 12. Jh., Hameln?, F2-506 QUERN (Mühle) Quernhamelen, Quernhamelen Hameler UB. Nr. 9 (1196), Helmold 1 42 Quernhamele in ripa Wiserae Hameln (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quernheim, 12. Jh., Stift in Kirchlengern bei Herford, F2-506f. QUERN (Mühle) Quirnheim (2), Quernem Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 220 Quernem (Ende 12. Jh.), (de) Qwernhem (1196), (in) Quernhem (1217) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 705, s. quern, as., F, Mühle, Handmühle, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim bei der Mühle“, Gründungsjahr 1147? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quernheim, 12. Jh., bei Diepholz, F2-506f. QUERN (Mühle) Quirnheim (3), Quernhem Osnabrück. Mitt. 30 111 (um 1186), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querum, 12. Jh., bei Braunschweig, F2-406f. QUERN (Mühle) Quirnheim (4), Querenhem Schmidt Nr. 223 (1148) Original, Quernheim Or. Guelf. 3 (1161), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quierschied bzw. Quiernschied, 10. Jh., in dem so genannten Saarkohlenwald nördlich Saarbrückens, F2-507 QUERN (Mühle) Quirneiscet bzw. Quirncistet, Quirneiscet bzw. Quirncistet MGd. 2 (999), (nach F2-507 nach Mitt. des Rektors Jungk in Saarbrücken), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung, Donb503, (Gemeinde in dem Regionalverband Saarbrücken,) rund 14000 Einwohner, Quirneiscet (999) Nachzeichnung des Originals an dem Ende des 11. Jh.s, Quirineschit (1227) Abschrift 16. Jh.) und eindeutig ein Wald, Quirscheit (1324) Original, Quirschit (1423) Original, Ort der frühesten Kohlegewinnung in dem Saarland in der frühen Neuzeit, Zerstörung zwischen 1618 und 1648, Wiederbesiedlung, 1736 Wiedereröffnung einer Steinkohlengrube, 1779 Glashütte, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, 1974 Gründung der gegenwärtigen Gemeinde Quierschied, s. kwirn* 10, quirn, kurn, ahd., st. F. (i), Mühle, Mühlstein, Handmühle, „Mühlengrenzwald“, s. Quierschied hg. v. Müller E./Staerk D. 1998 S. 177ff., Form ohne n durch Dreikonsnazerleichterung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirinbah“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (8), Quirinbah Meichelbeck Nr. 794 (9. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Fsp. 56 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirnaha s. Kirneck (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Andlau in (der Gemeinde) Barr, F2-505f. QUERN (Mühle) Quirnaha° (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirnbach?, ?, (nach F2-506) wohl bei Kusel? in (dem früheren) Rheinbayern, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (4), Quirenbach Tr. W. 2 Nr. 201, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirnberg, 8. Jh., bei Würzburg, F2-506 QUERN (Mühle) Quernberga (2), Quirnberg Rth. 3 41 (779), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirnheim, 8. Jh., bei Frankenthal, pag. Wormat., F2-506f. QUERN (Mühle) Quirnheim (1) Quirnheim Laur. Nr. 838 (8. Jh.), Nr. 839 (8. Jh.,), Nr. 1102 (9. Jh.) u. s. w., Tr. W. 2 Nr. 84, Quirnheim (marca) Laur. Nr. 1199 (8. Jh.), 1200 (8. Jh.), 1201 (8. Jh.) u. s. w., Quirnheim(ero marca) Laur. Nr. 1149 (9. Jh.) u. ö. (Quirnheimer marca, Wirnheim Laur. Nr. 3664 hierher), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirrenbach, 10. Jh., an der Sieg, pag. Aualg., F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (3), Quirbeichi gespringun Lac. 1 Nr. 103 (948), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, gispring* 6?, ahd., st. N. (a), Ursprung, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rellingen (nd. Rellen), 12. Jh., nahe Hamburg an der Mühlenau, in Stormarn, F2-532 RAIN (Rain) Reinlage, Reinlage Hasse 1 Nr. 121 (um 1168), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, as., Donb518 (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Pinneberg,) rund 14000 Einwohner, (in) Reinlage (um 1140) Original, (in villa) Reinlinghe (1255), (to) Rellingge (1314), 1946 Schleswig-Holstein, 1974 Zusammenschluss mit Egebüttel, größtes geschlossenes Baumschulengebiet der Welt, zu Rain? oder zu rein?, „Rainlage“?, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinland-Pfalz* (L) Ahrental (Ahrenthal), Alsenz, Altenkirchen, Annweiler, Ansbach, Arenfels, Arnstein, Bayern, Bechtolsheim, Beckelnheim, Beilstein, Bellheim, Bengel, Bergzabern, Berwartstein, Bettingen, Billigheim, Birkenfeld, Boppard, Braubach, Breisig, Bretzenheim, Bundenbach, (Burglayen,) Burrweiler, Cochem, Dahn, Dannenfels, Daun, Dexheim, Dhronecken, Dienheim, Dierbach, Dittelsheim, Dörrenbach, Dreis, Ebernburg, Ehrenburg, Eltz, Engelstadt, Erp (Erb), Erden (Erlen), Erlenbach, Esterau, Falkenstein, Frankenthal, Freckenfeld, Freisbach, Freusburg, Gemünden, Germersheim, Gerolstein, Gommersheim, Gräfenstein, Grenzau, Großhessen, Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Grumbach (G), Gundheim, Guntersblum, Guttenberg, Hachenburg, Hagenbach, Hallberg, Hammerstein, Hanau-Lichtenberg, Hassloch, Hessen, Hessen-Pfalz, Homburg, Hönningen, Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Ippesheim, Isenburg-Grenzau, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchheim (Kirchheimbolanden), Klingen, Kobern, Köln (EStift), Kreuznach, Kröv, Landau in der Pfalz, Landskron, Landstuhl, Langenau, Lauschied, Lauterecken, Layen (Burglayen), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Lichtenberg, Mainz (EStift), Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Schleiden, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meerfeld, Merxheim, Meudt, Minfeld, Molsberg, Mommenheim, Mühlenbach, Münchweiler, Neubamberg, Neuenahr, Neuwied, Nieder-Saulheim (Niedersaulheim), Nievern, Nierstein, Nürburg, Oberstein, Oberwesel, Odernheim, Olbrück, Oppenheim, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Pfeddersheim, Preuschen, Preußen, Prüm, Reichenstein, Reil, Reipoltskirchen, Remagen, Remigiusland, Rhaunen, Rheineck (BgGt), Rheingrafenstein, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Rhodt, Rohrbach, Saffenburg, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Scharfeneck, Schaumburg, Schönborn, Schüller, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger,) Schweighausen, Schweppenhausen, Simmern, Sinzig, Speyer, Stauf, Stein (ruHt), Steinweiler, Trier, Trifels, Vallendar, Veldenz, Virneburg, Wartenberg, Wartenstein, Weltesburg, Westerburg, Wied, Wildenburg, Wilgartswiesen, Winden, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wolfstein, Worms (RS), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodenberg, 13. Jh., Stadt in Schaumburg nordwestlich des Deisters, s. GOV Schaumburg 466 Rodenberge Mooyer 2, S. 33 (1216), wohl um 930 Burg als Mittelpunkt einer Grafschaft der Herren von Roden, mindestens seit 1317 bei Schaumburg, vor 1375 Fleckenrecht, 1474 Vogtei, 1560 Gericht, 1581 Amt, 1647 Hessen-Kassel, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1814 Hessen-Kassel, 1817 Justizamt, 1838 Eingliederung von Grove, Rodenberger Tor, Domäne Rodenberg, Mühlenstraße, 1866 Preußen, 1867 Amtsgericht, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1964 Eingemeindung Algesdorfs, Zusammenschluss mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Pohle zu Samtgemeinde Rodenberg, s. rod, as., Adj., rot, s. berg, as., M., Berg, Donb529, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 16000 Einwohner, ältere Burg um 930 wohl westlich der Stadt auf dem alten Rodenberg, Mittelunkt einer Grafschaft der Herren von Roden, Rodenberge (1216) Original, Ende 13./Anf. 14. Jh. Wasserburg durch Graf Adolf von Holstein-Schaumburg, zu rōt, mnd., Adj., rot oder zu dem Namen der Herren von Roden?, s. Laur Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrburger Mühle Türckheim (Türkheim) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rollshausen* (Rolshausen) (RRi) Mühlenbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rolshagen Mühlenbach, s. Rollshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rote Mühle, 17. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 484 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rubbenbach(er Mühle), ?,bei Müsen bei Siegen, F1-1449 HROD (PN) Rudingesbach, Rudingesbach Dr. tr. c. 6 12, s. Btg. D. 1 170, s. PN, Suffix inge, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudolfesmulin°“, 9. Jh., wüst bei Sinsheim südöstlich Heidelbergs, F1-1464 HROD (PN) Rudolfesmulin°, Rudolfesmulin Laur. Nr. 2548 (9. Jh.), s. Db. 257, s. PN, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rumoldesmule“, 12. Jh., wüst bei Pfaffenhofen, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumoldesmule, Rumoldesmule Ebersberg 3 58 (um 1135), s. PN, s. müle, mhd., F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schalksmühle, 15. Jh., in dem Tal der Volme in dem Kirchspiel Halver, Donb555, (Gemeinde in dem Märkischen Kreis,) rund 11000 Einwohner, (iuxta) Schalcksmollen (1407), (Hensken ther) Schallicksmoelen (1526), 1609 Brandenburg, (zur) Schalcksmühlen (1645), Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1912 selbständige Gemeinde in dem Amte Halver, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969/1970 Zusammenlegung mit Teilen benachbarter Gemeinden, s. schalk (1), schallek, schallik, schallich, mnd., M., „Schalk“, Diener, Knecht, s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. Süderländische Geschichtsquellen und Forschungen bearb. v. Dösseler E. Bd. 1 1954, s. Jung A. Die Orts- Flur- und Gewässernamen des Amtes Halver 1972, s. Gemeinde Schalksmühle red. v. Gierke G. 1996 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schellingsmulin“, 12. Jh., in Altdorf bei Ravensburg, F2-772 SKELLO (PN) Schellingsmulin, Schellingsmulin Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schildow s. Mühlenbeck, 14. Jh., nördlich Berlins, Donb418 (Mühlenbecker Land) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlagenhäuser Mühle s. Sachlinahus, 11. Jh., Schlagenhäusermühle bei Gosseltshausen bei Pfaffenhofen?, F2-654 ### Sachlinahus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlingmühle, 18. Jh., in der Gemeinde Buchholz in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 521 1726 errichtetes Wehr von 2,20 Metern Fallhöhe und 11 Metern Breite für Mühlenbetrieb im Mittellauf der Bückeburger Aue, 1871 Amt Arensburg in Lippe, Landgemeinde Buchholz, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, Juli 1977 Landkreis Schaumburg, s. nhd. Mühle, F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmidmühlen (F2-817 Schmidtmühlen), 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-817 SMITH (Schmied) Smidimulin, Smidimulin Graff 2 712, Smidimulne bzw. Smidmulin Fr. 2 Nr. 124 (um 1170), 154 (1191), s. Bayern 670, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöllkrippen, 13. Jh., nördlich Aschaffenburgs in dem oberen Kahlgrund an der Kahl an dem westlichen Rande des Spessarts, Donb566, (Markt und VG in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 14000 Einwohner, Ort aus einer Hofsiedlung mit Mühle unterhalb des Zusammenflusses von Kahl und Westernbach entstanden, Schelkrippen (um 1290) Abschrift 15. Jh., Schelkripfen (1400), Schelkropfen (1516), Schöllkrippen (1562), bis 1814 Gut des Erzstifts Mainz, 1814 Bayern, zu Scholle?, oder zu schelch (2), mhd., st. M., Flussspaltung, Nachen, s. krippe, mhd., st. F., sw. F., Krippe, Futterkrippe, in das Wasser eingeschlagenes Pfahlwerk?, nach Reitzenstein Hengstkrippe?, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönfließ s. Mühlenbeck, 14. Jh., nördlich Berlins, Donb418 (Mühlenbecker Land) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönlanke (bzw. poln. Trzcianka), 16. Jh., an dem Zaskersee und an dem in die Netze mündenden Schönlanker Mühlenfließ, Donb569, (Stadt in dem Kreis Czarnkowo-Trzcianka in dem nordwestlichen Teile der Woiwodschaft Großpolen,) rund 17000 Einwohner, Thrzcziana (1561), Trzciana Laca (1565), Trzcianna Lanka (1567) u. ö., Schönlanke (1792) u. ö., 1945 bzw. 1990 Polen, Trzcianka bzw. Schönlanke (1951), Trzcianka (1982), s. trzcina, apoln., Sb., Schilf, *łąka, apoln., Sb., mit Gras oder Bäumen bewachsenes Gebiet, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. ZierNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwartau (Bad Schwartau bzw. nd. Schwarau bzw. Schwadau), 13. Jh., an der Schwartau bei Lübeck, Donb577, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Ostholstein,) rund 20000 Einwohner, (molendini) Zwartowe (1215) Original und Mühle des Bischofs von Lübeck, (in hospitali apud) Zwartovwe (1258), (in) Swartow (1422), 1640 Verlegung des bischöflichen Amtes Kaltenhof nach Schwartau, 1842 Amt Schwartau, 1895 Entdeckung der ersten Solequelle, 1912 Stadtrecht, Bad Schwartau (1913), Luftkurort, Heilbad, Lebensmittelindustrie, 1946 Schleswig-Holstein, aus Gewässernamen Schwartau (Ende 12. Jh.), zu svart, apolab., Sb., Krümmung, Biegung, Windung, Suffix ov, „Krümmungsort“, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sedemunde, 10. Jh., früheres Dorf an einem Zufluss der Hamel und Sedemunder Fabrik und Mühle bei Springe, F2-715 SID2 (? in Flussnamen) Sidemni (1), Sidemni Janicke Nr. 51 (1013) Original, Sidenun (Akkusativ) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), as., s. *menni, as., Sb., Anhöhe? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seligenstadt s. Mulinheim superius et Mulinheim inferius, 9. Jh., Seligenstadt und Mühlheim zwischen Hanau und Offenbach, pag. Moinecg., F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siek, 13. Jh., nordöstlich Hamburgs in Stormarn, Donb588, (Gemeinde und Amt in dem Kreise Stormarn mit fünf amtsangehörigen Gemeinden,) rund 9000 Einwohner, (inter villam) Wlensike (1273) Original, (thom) Zyke (1492), (zum) Syke (1536), (zum) Sieck (1695), 1889 Gründung des Amtsbezirks Siek, 1946 Schleswig-Holstein, 1974 Gründung des Amtes Siek mit seinen Gemeinden, Braaker Mühle, s. siek, nd., Sb., sumpfige Niederung mit einem Wasserlauf, feuchtes Land, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sint Jans-Molenbeek, 12. Jh., bei Brüssel, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (22), Molenbeke Mir. 2 S. 1179 (1174), Molenbeca Mir. 2 S. 971 (1165), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sneidbach s. Mühlenbach (M.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Oste bei Großmeckelsen bei Stade, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sporkentaler Mühle Metternich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinkallenfels*(, Stein-Kallenfels) (Burgen, Ganerbschaft, RRi) Flach von Schwarzenberg, Gommersheim, Mühlenbach, Wartenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stuhr (F.), 12. Jh., ein auch Bassumer Mühlenbach genannter Nebenfluss der alten Ochtum mit dem Ort Stuhr bei Delmenhorst westlich Bremens, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturia (2), Sture Brem. UB. 53 (1171), 63 (1187), (de) Sturgia bei Arnold von Lübeck (13. Jh.), s. die Store bei Arnold von Lübeck (13. Jh.), s. die Store bei Moringen bei Northeim, über die fünf englischen Flüsse Stour s. Anglia 20 333, ein Nebenfluss des Po heißt im 11. Jh., Stura MGd. 4, nach d’Arbois de Jubainville ligurisch, von *stou-, id., V. tröpfeln, as., Donb617, (Gemeinde in dem Kreise Diepholz in dem Regierungsbezirk Hannover,) rund 33000 Einwohner, Kirchspiel in moorigem Siedlungsgebiet, (in) Sture (1187), (in) Stura (um 1250), Sture (1252), seit dem Mittelalter zu dem Amte Delmenhorst in der Grafschaft Oldenburg, 1946 Niedersachsen, 1973/1974 namengebend für eine neue Einheitsgemeinde, zu dem Gewässernamen Stur bzw. später Varrelbäke, (fluvii qui dicitur) Sture (1171), (fluvium qui dicitur) Stura (1290) Abschrift 16. Jh., s. stōri* 2, as., Adj., berühmt, „Großer“, s. GOV Hoya-Diepholz, s. Möller 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süßen, 11. Jh., ostsüdöstlich Göppingens an den dort zusammenfließenden Gewässern Fils (F.) und Lauter (F.), Donb618, (Stadt in dem Landkreis Göppingen in dem Regierungsbezirk Stuttgart sowie mit den Städten Donzdorf und Lauterstein und der Gemeinde Gingen an der Fils GVV mittleres Fils-Lautertal mit rund 28000 Einwohnern,) rund 10000 Einwohner, Siezun (1071) Abschrift 12. Jh., Siezon (1241), Siezzen (1267), (Minnern) Siessen (1280), zunächst Gut der Grafen von Spitzenberg-Helfenstein, Großsüßen (Groß-Süßen) dann an die Reichsstadt Ulm, Kleinsüßen (Klein-Süßen) an das Spital zu (Schwäbisch-)Gmünd, 1810 beide zu Württemberg, 1933 Zusammenlegung von Großsüßen und Kleinsüßen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bauerngarten, historischer Brunnen, Ulrichskirche, alte Marienkirche, Zehntscheuer, Amtshaus, alte Mühle, s. sioza, ahd., F., Landgut, Weideplatz, nicht in ahd. WB, s. Krieger 2, s. Südhess. FlNB, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tanga, 12. Jh., eine frühere Mühle auf der Strombeke nördlich Brüssels, F2-983 TANGA (Zange) Tanga (1), Tanga Dipl. 7 131 (1172) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiunun“, 9. Jh., s. Duner Mühle bei Holzminden, F2-1050 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trier* (EStift, RegBez, freie RS) Adendorf, Arenfels, Beilstein, Bengel, Blieskastel, Boppard, Camberg, Cochem, Dagstuhl, Daun, Dietkirchen, Dreis, Echternach, Elkerhausen, Eltz, Erden, Frankreich, Gedern, Glatt, Grenzau, Hammerstein, Heimbach, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Isenburg-Kobern, Jülich-Kleve-Berg, Kinderbeuern, Kinheim, Kobern, Kröv, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lebach, Leyen, Limburg an der Lahn, Luxemburg, Maastricht, Manderscheid, Mensfelden (Münzfelden), Metz, Meudt, Michelbach, Molsberg, Mühlenbach, (Münzfelden,) Nalbach, Nassau-Weilburg, Neunkirchen, Niederisenburg, Oberstein, Oberwesel, Odenheim bzw. Odenheim und Bruchsal, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Prüm, Reil, Rhaunen, Rheinprovinz, Sankt Maximin, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schad, Schadeck, Scharfenstein, Speyer (Hochstift), Sporkenburg, Stauf (Ht), Stolberg-Gedern, Toul, Vallendar, Verdun, Virneburg, Wartenstein, Wehrheim, Westerburg, Wildgrafen, Winden, Winneburg, Worms (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uchte, 12. Jh., nahe der Weser an dem großen Uchter Moor bei Stolzenau, F2-1119 UHTVO (Morgendämmerung) Uechte (1), Uechte Hd. 8 32 (um1184), (nach F2-1119) thor Uchte (14. Jh.), as., Donb641, (Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser,) rund 14000 Einwohner, Vechte (1184), (castrum) Uchte (1295), vor 1300 Grenzburg der Grafen von Hoya degen das Hochstift Minden an dem späteren Uchter Mühlenbach, 1383 Gut des Hochstifts Minden, 1520 als Flecken erwähnt, in dem 16. Jh. wieder zu der Grafschaft Hoya und zu Hessen-Kassel, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Flecken Uchte und Diepenau sowie der Gemeinden Raddestorp und Warmsen, schwierig, zu *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, idg., Adj., V., feucht, netzen?, wegen der Lage im Moor, zu *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, idg., V., biegen, wegen einer Gewässerbiegung?, s. GOV Hoya-Diepholz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untermühlbach, 12. Jh., südöstlich Sankt Veits, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (13), Mulbach Ankershofen S. 229 (1143), Mulebach Ankershofen S. 213 1850 (um 1136), Mulpach Jaksch Nr. 252 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterquerenberg s. Querenberg (Oberquerenberg und Unterquerenberg), 9. Jh., bei Bochum, F2-506 QUERN (Mühle) Quernberga (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

*waib bzw. aib (Gebiet), 4. Jh., nach F2-1177 ein altes in der übrigen Sprache untergegangenes Wort für Gebiet (lat. regio), Gau (lat. pagus), s. Anthaib (4. Jh.), Banthaib (4), Wedereiba (8. Jh.), Wingarteiba (8. Jh.), Wurgondaib (4. Jh.), s. Grimm Gesch. 686, nach F2-1177 s. Kircheib bei Koblenz, Mühleib bzw. Obereip bei Eitorf nahe der Sieg, nach Jellinghaus ist aib aber doch nicht haib (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldmühlbach s. Mühlbach, 9. Jh., Neckarmühlbach? oder Waldmühlbach? bei Mosbach in (dem früheren Großerzherzogtum) Baden, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wanzenheim(er Mühle), 8. Jh., bei Rheinzabern bei Germersheim, F2-1229 WANZO (PN) Wanzesheim, Wanzesheim Tr. W. 1 Nr. 61 (774), 63, Tr. W. 2 Nr. 162, 267, Wanzenheim Tr. W. 2 152, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waren (Waren Müritz), 13. Jh., an der Nordspitze der Müritz (weit) nördlich Neubrandenburgs, Donb669, (Kreisstadt des Landkreises Müritz und Sitz der Verwaltung des Amtes Seenlandschaft Waren,) rund 21000 Einwohner, slawisches Fischerdorf, Warne (terrae) (1218) Flurname, (kerke to) Warne (1230), um 1250 eine Burg der Fürsten von Werle mit Siedlung, Warne (1278), Warenn (1315), in der ersten Hälfte des 14. Jh.s Vereinigung derr beiden Teile, Waren (1333), 1347-1426 Sitz der Herren von Werle-Waren, 1914 Zusatz Müritz, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1954 Luftkurort, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 1991 staatlich anerkannter Luftkurort, s. *varna, apolab., F., Krähe, Pluralendung y?, oder zu *variti, apolab., V., kochen, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waterfeld(er Mühle), 12. Jh., östlich Nieheims bei Höxter, F2-1256 WATAR (Wasser) Watervelde, Watervelde Erh. 2 Nr. 313 (1158), 391 (1177), Waterfeld L. R. 1 62 (1149), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenningmole“, 12. Jh., bei Nede in (der Provinz) Gelderland, F2-1220 WAN3 (PN) Wenningmole, Wenningmole Philippi-D. Nr. 478 (1188), s. PN, Suffix, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weringhof, 12. Jh., in Erwitte westlich Bad Westernkottens und des Mühlenbachs bei Soest, s. ON Soest 462 s. PN *Wiro?, Wero?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Wero“) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wernapi“, 11. Jh., wüst an dem Wehrendorfer Mühlenbach bei Wittlage mit Bezug zu Osnabrück, F2-1276 ### Wernapi, Wernapi Osnabrück. UB. (1068), nach F2-1276 später Wernopi, Wernepe, Werrepe, s. die Flüsse unter WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) P2-1231, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiebeck, 12. Jh., bei Tilkerode bei Ballenstedt, F2-1294 WI (Sumpf?) Wibike (2), Wibike Hv. 1887 S. 161f. (1197), Vipeche Or. Guelf. 3 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf. s. Wiebecker Mühle bei Gardelegen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörnsmühle, 12. Jh., bei Miesbach, F2-1246 WARIN (PN) Wernhersmule, Wernhersmule Ebersberg 3 20 (um 1185), s. PN, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wrede* (FreiH, RRi) Mühlenbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zier (Oberzier und Niederzier), 9. Jh., bei Düren, F2-1471 ### Curnilo, Curnilo Lac. 1 Nr. 81 (898), s. Wirtz. S. 150, (nach F2-1471) gehört nicht zu KURN (Mühle) F1-1760, F2-1590 Cyrenensis P. Scr. 16 702 (1122) Ann. Rod., s. Nordrhein-Westfalen 582 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zühlsdorf s. Mühlenbeck, 14. Jh., nördlich Berlins, Donb418 (Mühlenbecker Land) (AAAGOLD20160518.doc)