Original Ergebnisseite.

Škrubej, Katja, Pravo v zgodovini s poudarkom na razvoju na današnjem slovenskem prostoru: odlomki virov s komentarji [Das Recht in der Geschichte mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung im heutigen slowenischen Gebiet: Auszüge aus Quellen mit Kommentaren]. GV Založba, Ljubljana: 2010. 331 S. Besprochen von Inge Bily.

Škrubej, Katja, Pravo v zgodovini s poudarkom na razvoju na današnjem slovenskem prostoru: odlomki virov s komentarji [Das Recht in der Geschichte mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung im heutigen slowenischen Gebiet: Auszüge aus Quellen mit Kommentaren]. GV Založba, Ljubljana 2010. 331 S. Besprochen von Inge Bily.

 

Die rechtshistorische Forschung in Slowenien kann auf beachtliche Ergebnisse[1] verweisen. Dies gilt für die Untersuchung und Auswertung von Rechtstexten ebenso wie für zusammenfassende Darstellungen.

 

Katja Škrubej, die Autorin der vorliegenden Arbeit, ist keine Unbekannte auf diesem Gebiet. In ihren Forschungen hat sie sich besonders auf die Verbindung rechts- und sprachhistorischer Schwerpunkte konzentriert, und dies zum Nutzen beider Disziplinen.[2] Nun legt sie eine Überblicksdarstellung vor, die vor allem auch die Studenten begrüßen werden, denn die Autorin fasst die Entwicklung der Rechtsgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammen. Schwerpunkte sind die Grundlagen der europäischen Rechtstradition sowie die Rechtsgeschichte Sloweniens.

 

Auf die Einleitung (Kapitel 1: S. 15-17) folgt als Kapitel 2 (S. 19-33) eine gelungene Überblicksdarstellung als Einführung in die Thematik. Daran schließen sich 17 Kapitel (Kap. 3-19) an, in denen das Recht von den Anfängen in Mesopotamien bis in die Gegenwart betrachtet wird. In Abhängigkeit von der jeweiligen historischen Überlieferung werden die Gebiete des heutigen Slowenien einer besonders gründlichen Analyse unterzogen. Hier kann die Autorin an die fundierten rechtshistorischen Untersuchungen Sergij Vilfans[3] anknüpfen. Abgesehen von der Einleitung sind alle Kapitel (Kap. 2-19) jeweils in einen Teil A Auszüge aus Quellen und einen Teil B Kommentar gegliedert. Letzterer bietet ausführliche Erläuterungen zu den im Teil A vorgestellten Rechtsdokumenten. Die behandelten inhaltlichen Schwerpunkte sowie die vorgestellten Quellen werden dabei sowohl in ihrer europäischen wie auch regionalen Dimension betrachtet. Ein Namenregister (S. 315-320) und ein Sachregister (S. 321-331) beschließen den informativen und übersichtlich angelegten Band.

 

Von dieser systematischen und quellengestützten Darstellung der Rechtsgeschichte von ihren Anfängen bis ins gegenwärtige Europa und einer Schwerpunktsetzung auf die Gebiete des heutigen Slowenien werden die Studenten längst Besitz ergriffen haben, denn die Arbeit erfüllt sowohl als Orientierung wie auch als Zusammenfassung ihren Zweck, ist Lehrbuch und Nachschlagewerk zugleich. Diese Doppelfunktion ergibt sich nicht nur aus der Systematik der Gliederung und Untergliederung des Bandes, wo jeweils vor der systematischen Darstellung (Teil B) gewöhnlich die wichtigsten Rechtsquellen (Teil A) nicht nur genannt, sondern auch in Auszügen vorgestellt sind. Geboten werden außerdem reichlich weiterführende Hinweise und Literatur in den Anmerkungen der Kommentare (Teil B).

 

Leipzig                                                                                   Inge Bily

[1] Zu vergleichen sind besonders die Überblicksdarstellungen von Sergij Vilfan, so: Pravna zgodovina Slovencev: od naselitve do zloma stare Jugoslavije [Rechtsgeschichte der Slowenen: von ihrer Ansiedlung bis zum Zerfall des alten Jugoslawien]. Ljubljana 1961; Ders., Rechtsgeschichte der Slowenen. (Grazer Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien 21). Graz 1968; Ders., Jugoslawien. In: Helmut Coing (Hrsg.), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Bd. III/5. München 1988, S. 325-370.

[2] Katja Škrubej, Ritus gentis Slovanov v vzhodnih Alpah. Model rekonstrukcije pravnih razmerij na podlagi najstarejšega jezikovnega gradiva [Der Ritus gentis der Slawen in den Ostalpen. Ein Modell der Rekonstruktion der Rechtsverhältnisse auf der Grundlage des ältesten Sprachmaterials]. Ljubljana 2002; Dies., Historisch analysierte Lexik-relevante Quelle für die rechtsgeschichtliche Forschung? In: Birgit Feldner, Verena Tiziana Halbwachs, Thomas Olechowski, Josef Pauser, Stefan Schima, Andreas Sereing (Hrsg.), Ad fontes. Europäisches Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistorker. Frankfurt am Main 2002, S. 357-370; Dies., Rekonstrukcija najstarejšega sodnega postopka pri prednikih Slovencev [Die Rekonstruktion der ältesten Gerichtsverfahren bei den Vorfahren der Slowenen]. In: Zbornik znanstvenih razprav Pravne fakultete v Ljubljani [Wissenschaftliche Abhandlungen der Juristischen Fakultät in Ljubljana] 63 (2003), S. 399-435; Dies., The old vernacular legal lexis and institutions of the Early Middle Age Alpine Slavs. (The reconstruction model). In: Andreas Bauer, Karl H.L. Welker (Hrsg.), Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte. Köln, Weimar, Wien 2007, S. 81-105.

[3] S. Anm. 1.