AAAKöbler, Gerhard, Lippe in der deutschen Ortsgeschichte, 2016
Suchtext: Lippe
exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung
Ausgabe: Absatz
947 Ergebnis(se) gefunden
A AAMeineke, Birgit, Die Ortsnamen des Kreises Lippe, 2010 (WOB 2) mehr als 400, mehr als 100 wüst, rund 380 mit Grundwort, rund 30 mit Suffix, 41 Simplizia, eingearbeitet (AAAGOLD20160518.doc)
Aagau* (Aga) Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Abbedeshagen, 13. Jh., wüst südlich Salzuflens vielleicht bei Schuckenbaum, s. ON Lippe, (in) Abbedeshaghen Westfäl. UB. 4, 592, Nr. 1210 (1270), s. abbed, mnd., M., Abt (hier des Klosters Sankt Mauritz auf dem Werder vor Minden), hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Achum, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Schaumburg, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache), Ahaheim (6), Acheim Erh. 2 Nr. 412 (1180), Ledebur Archiv 5, 35 (1088), Mülv. 1 Nr. 1366 (1158), Achim Westfäl. UB 6 2 (12. Jh.), s. aha, as., F., Wasser, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, GOV Schaumburg 1 (in) Achim (1185-1206) (2-3 Gehöfte mit 10-15 Einwohnern), in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, 1533 Amt Bückeburg, 1647/1648 zum lippischen Teil der Grafschaft, Niedersachsen, 1. 3. 1974 in die Stadt Bückeburg eingemeindet (AAAGOLD20160518.doc)
Ackhöfe, 16. Jh., wüst nordwestlich vor Horn, s. ON Lippe 23 (up den) Ackhovenn Lippische Salbücher S. 307 (1550), s. akkar, ahd., M., Acker, s. hof, mnd., M. und N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Adelbernecthorp, 12. Jh., wüst bei Hohenhausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelbernecthorp, Adelbernecthorp Darpe 4 26 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Agisterstejn“, 11. Jh., westlichster Externstein am Bache bei Holzhausen-Horn (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold) bei Detmold, F1-33 ### Agisterstejn, Agisterstejn Erh. Nr. 1264 (1093), s. Achriste. Holthuson sive (= sine) Egesterenstein, Egesterenstein Lac. 1, 317 (1126-1133) und später öfters, s. Ndd. Kbl. 11, 39 und 12, 50 sowie 29, 57, vgl. Nordrhein-Westfalen 222, 403, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)
Ahmsen, 9. Jh., in Bad Salzuflen, s. ON Lippe (in) Amaleshusan Trad. Corb. S. 116, § 197 (826-876) Abschrift 1479, s. PN Amal, zu *Amali?, as.?, Sb., Amaler, Tüchtiger, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ahnsen, 13. Jh., in Schaumburg, ON Schaumburg 23 (to) Adenhusen UB Obernkirchen 49, A. 13. Jh. angelegtes Rodungsdorf, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, s. PN Ado, Wortstamm Atha, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Aholz Lippe?, Lippe-Detmold HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ahse (F.), 12. Jh., Lippe und Assen? an der Lippe bei Beckum, F1-207 ASA Asna, Asna amnis Kö. 156 (um 1150), Asne Erh. 2, Nr. 480 (1188) (AAAGOLD20160518.doc)
Aidanthorpe“, 11. Jh., unbestimmt in Schaumburg-Lippe, F1-53 AID (PN) Aidanthorpe, Aidanthorpe Erh. Nr. 1030 (1042), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Alberdinktorp“, 12. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht bei Hohenhausen zwischen Talle und Erder bei Lippe oder bei Valdorf bei Herford?, s. ON Herford 27 Adelebernecthorp (Ende 12. Jh.), Adelbernincthorpe (13. Jh.), Albernincthorpe (nach 1241) u. ö., s. F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel), s. PN Adelbern, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Alberdinktorp, 12. Jh., vielleicht bei Hohenhausen zwischen Talle und Erder, s. ON Lippe 25 F1-244 Adelelebernecthorp (!) StA Münster Mscr. 7 1316 c fol. 4v, s. PN *Adalberning, Suffix ing, s. PN Adalbern, s. *athal?, as., Adj., edel, vornehm, s. bero, as., M., Bär, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Alme, 9. Jh., an der Quelle der in die Lippe fließenden Almebei Brilon, F1-112 Alme (Ulme?) Almina, Almina Wigands Archiv 6 162 (9. Jh.), Almena Sb. 1 33 (1072), Zs. f. westfäl. Gesch. 44 101 (1025), Almana Flussname P. 14 = Scr. 12 307 (1107), Korth 197 (1075), Nordrhein-Westfalen 15, s. Lohmeyer in Herrigs Archiv 70 407 (AAAGOLD20160518.doc)
Almegau, 9. Jh., Gau von den Quellen bis zur Mitte der Alme, s. ON Hochsauerlandkreis 28 Almango (853-854), Almanga (11. Jh.), s. Almena bei Lippe, zu *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Partizipialbildung mit *meno-, *mono-, idg., ?, ?, „(Bezeichnung für) fließend“ (AAAGOLD20160518.doc)
Almena, 14. Jh., zeitweise wüst im Extertal, s. ON Lippe 26 (tho) Almena UB. Diepholz S. 32, Nr. 52 (1348), ein alter Gewässername der Alme (AAAGOLD20160518.doc)
Almeworthe, 10. Jh., wüst bei Schwalenberg oder Pyrmont, s. ON Lippe 28 F1-249, (in) Adalmandinga vurthien Trad. Corb. S. 136, § 335 (um 970-972) Abschrift 1479, s. PN Adalman, s. *athal?, as., Adj., edel, vornehm, s. man, as., M., Mensch, Mann, Suffix ing, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, „bei den Wurten (der Leute) des Adalman“ (AAAGOLD20160518.doc)
Alstaden, 12. Jh., (nach F1-115 bei Duisburg an der Lippe bzw.) an der Ruhr südlich der nach der früheren Bauerschaft Lippern (an der Stelle der späteren Innenstadt Oberhausens) benannten und nach Norden durch die Emscher begrenzten Lipper Heide in Oberhausen in dem Rheinland, F1-115 ###? Alstedi (2), Alstadon Kö. 154 (12. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Altenbeken, 9. Jh., nordöstlich Paderborns an der in die Lippe fließenden Beke, Donb27 rund 10000 Einwohner, (in) Bechina (826-876) Abschrift um 1160, Bekinun (1036) Abschrift um 1160, (in) Bekene (1211), Burchardus de Aldebekene u. ö., seit dem 13. Jh. Altenbeken und Neuenbeken unterswhieden, s. seit 1392 Eisenerzbergbau, zum Amtshof Beken des Hochstifts Paderborn, 1805 Preußen, s. Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit zwei weiteren Gemeinden, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Beken“ (wohl Altenbeken bzw. Neuenbeken), 11. Jh., bei Paderborn, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (1), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Altendonop, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 134 LR 2791 Anm. (um 1400), s. old, mnd., Adj., alt, s. *teu-, idg., V., schwellen?, Nasalerweiterung?, s. *apa?, as., st.? F. (o)?, nhd., Bach, Fluss, „Schwallache“ als Gewässername, nachträglich Ortsname, dazu Donop, Hagendonop, zeitweise Kirchdonop (AAAGOLD20160518.doc)
Altenhagen, 13. Jh., im Flecken Hagenburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 30 Würdtwein 6, S. 423, Nr. 167 Oldenhagen (1247), s. old, mnd. Adj., alt, s. hagen, mnd., M., Hagen, 1220 angelegte Rodungssiedlung der Grafen von Roden und Wunstorf, Grafschaft Schaumburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen (AAAGOLD20160518.doc)
Altenkamp, 14. Jh., in Detmold, s. ON Lippe 29 Altenkamp LR 1537 (nach 1361), s. ald, old, mnd., Adj., alt, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Altensternberg s. Sternberg mit Altensternberg, 13. Jh., eine - um 1100 entstandene - Burg in Lippe, F2-890 STERN (Stern) Sternberc (3) (AAAGOLD20160518.doc)
Alverdissen, 12. Jh., in Barntrup in Lippe-Detmold, F1-67 ALA2 (PN) (?) Alwardissen, s. ON Lippe 30 Alwardissen Darpe 4 8 (1151), Alwardessen Westfäl. UB. Add. S. 104 Nr. 117 II (1151), s. Nordrhein-Westfalen 1, 22, s. PN Alward, s. alf, as., M., Alb, s. ward, as., M., Wart, Wächter, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Alfward“ (AAAGOLD20160518.doc)
Alverdissen* (Ht, S) Lippe, Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Ameiden* (Ht) Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Amelungsburg, 15. Jh., südwestlich Hillentrups, s. ON Lippe 31 Amelingesburg StadtA Lemgo Urk. Nr. 790, LR 2844 (1496), s. PN Ameling, s. *Amali?, as.?, Sb., Amaler, tüchtig, Suffix ing, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Arensburg (Schloss bzw. Amt), 14. Jh., in Rinteln in Schaumburg, GOV Schaumburg 45 UB Rinteln 150 (to der) Arnsborch (1385), s. (PN zu ) aro, as., M., Aar. borch, mnd., F., Burg, um 1300 Burg von den Grafen von Holstein-Schaumburg erbaut, um 1600 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1930 Eingemeindung in Steinbergen und Buchholz, 1952 Steinbergen, 1. 3. 1974 Rinteln (AAAGOLD20160518.doc)
Arensburg (zu Rinteln) Schaumburg, Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Arolseshagen, 14. Jh., unbestimmt bei Talle in Kalletal, s. ON Lippe 31 (in) Arolseshagen CTW 4, S. 110 Anm. c (1331), s. PN *Arold, *Arolf, s. waldan, as., V., walten oder wulf, as., M., Wolf, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Hagen des Arnolf oder Arold oder Arolf oder Arnold“ (AAAGOLD20160518.doc)
Aschem, 9. Jh.?, wüst und unbestimmt bei Lüdge-Elbrinxen bei Höxter, F1-218 ASK (Esche) Ascheim (3), Aschem Wg. tr. C. 21, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, s. ON Lippe 11, Trad. Corb. 134 § 317, bisher nicht sicher identifiziert (AAAGOLD20160518.doc)
Asemissen, 12. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 32, F1-227, Asemeshosen Engel, Wirtschaftsgeschichte S. 112 (1191) Abschrift 14. Jh., s. PN Asmar* bzw. Asamer, s. as, as., M., Gott, s. mari, as. Adj., berühmt, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Asamer“ (AAAGOLD20160518.doc)
Asendorf, 12. Jh., bei Lüdenhausen in (dem früheren) Lippe-Detmold, F1-224 ASO (PN) Asanthorp (3), Asenthorpe L. R. 2 Nr. 396 (1178), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Asendorf, 13. Jh., vorübergehend wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 33 (van) Assendorpe StA Detmold L 1 E 11/3 Nr. 2 (1280) Abschrift Mitte 14. Jh., s. PN *Aso, zu as. as, M., Gott, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Asmissen, 14. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 34 (in) Esemeshusen CTW 4, S. 162 (1324-1360), s. PN Asamer, s. as as., M., Gott, s. mari, as., Adj., berühmt, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Asamer“ (AAAGOLD20160518.doc)
Asna (amnis), 12. Jh., Lippe? (F.) oder Ahes (F.) (Lippe) die aber später Ursna bzw. Orsna bzw. Arsene heißt?, F1-207 ### Asna (amnis), Asna (amnis) Kö. 156 (um 1150), as.?,s. Assen an der Lippe? (AAAGOLD20160518.doc)
Aspe, 11. Jh., bei Schöttmar in Lippe-Detmold, F1-230 ASP (Espe) Haspan (1), Haspan P. 13 121 (Vita Meinwerci episcopi), s. L. R. 1 63, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Aspe (11. Jh.), in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 35 Haspa Vita Meinwerci episcopi S. 39, 37, Kap. 45 (zu 1015) um 1160, schwierig, am ehesten eine alte Flusswiesenbezeichnung mit aspa Espe oder asca Esche, s. ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche (AAAGOLD20160518.doc)
Assen an der Lippe?, 12. Jh., bei Beckum? s. Assen (Haus Assen und Lütke Assen) (AAAGOLD20160518.doc)
Assen (Haus Assen und Lütke Assen), 12. Jh., in Lippetal, F1-207 ### Asna (amnis) (a), Asne Erh. 2 Nr. 480 (1188), s. ON Soest 37 (in) Asne Westf. UB. 2 Cod. 197 Nr. 480, s. *as-, *os-, idg., V., trocken sein (V.), „Siedlung bei einem zeitweise kein Wasser führenden Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)
Augustdorf, 18. Jh., südwestlich des Teutoburger Waldes am Rande der Senne in (dem Kreise) Lippe, Donb43, rund 10000 Einwohner, in dem letzten Viertel des 18. Jh.s gegründete Sennekolonie ausgehend von dem Dörenkrug, (im) Dören (1775), seit 1779 Dorfanlage durch Graf Simon August zur Lippe 1727-1782, Augustdorf (oder im Dören) (1805), s. Dorn, nhd., M., Dorn, s. PN (Simon) August, s. Dorf, nhd., N., Dorf, 1892 Truppenübungsplatz, 1937 Truppenübungsplatz Senne, 1946 Nordrhein-Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)
Avenhaus, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 37 (curtem) Avenhus Westfäl. UB. 4, 1192, Nr. 1134a (1286), s. PN Aco, zu dem Personennamenstamm ABA, Mann, s. hūs, mnd., N., Haus, „Haus des Avo (AAAGOLD20160518.doc)
Badenbrok, 15. Jh., wüst südlich Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 39 (tom) Bodenbroke StA Detmold L 1 (1403), s. bothom, as., M., Boden, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Bannenberg (M.), 11. Jh., bei Schönerberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold bzw. in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 40 F1-390 BEN (PN) Bennenberge, (in) Bennenberge Westfäl. UB. 1 114 Nr. 145 (1052-1076), schwierig, s. ban, as., M., Bann?, s. bane, mnd., F., Bahn, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, kaum von Benno (AAAGOLD20160518.doc)
Bark, 15. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 40 (in dem) Barcke Stöwe, Älteste Landschatzregister S. 92 (1488), s. bark, mnd., M., N., Birkenwald, „Birkengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)
Barkhausen (Niederbarkhausen), 11. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 41 (curtem) Barghusun Vita Meinwerci S. 78, 8f., Kap. 147 (zu 1015), (um 1160), schwierig, vielleicht nicht zu Birke und Berg, sondern zu Barg Getreidespeicher, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Barkhausen, 12. Jh., wüst (16. Jh.) westlich Lemgos, s. ON Lippe 43 (in) Barghuson CTW 4, 37 (Ende 12. Jh.), schwierig, vielleicht nicht zu Birke und Berg, sondern zu Barg Getreidespeicher, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Barkhausen (Hohenbarkhausen), 13. Jh., in Detmold, s. ON Lippe 44 (de) Barichosen Westfäl. UB. 4, S. 624 Nr. 1291, schwierig, vielleicht nicht zu Birke und Berg, sondern zu Barg Getreidespeicher, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Barkhauser Bruch, 11. Jh.) bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-367 BARK (Borke?) Barichusen (1), Barchusen Erh. 1 Nr. 127 (1036), s. Nordrhein-Westfalen 562, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Barkhof, 9. Jh., wüst bei Schieder in Lippe, s. ON Lippe 45 Scitrai Trad. Corb. S. 83, § 4 (811-826), (de) Barichhove UB. Herford 1 S. 3, Nr. 4 (um 1240-1268), zuerst vielleicht Scithrahi, zu skitir, ahd., Adj., „scheter“, locker, dünn, s. FF 2, 768f., 13. Jh.? Namenwechsel, schwierig, vielleicht zu barg, mnd., M., Speicher, Scheune, s. hof, mnd., M. und N., Hof, s. Schieder bzw. Schieder-Schwalenberg Donb558f., s. WOB2 (AAAGOLD20160518.doc)
Barntrup, 14. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-365 BARD2 (PN) Bardingthorp°, Bardingthorp P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bardincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 55, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach ON Lippe 48 gehört der F1-365 für Barntrup verwendete Beleg der Vita Meinwerci episcopi zu Berentrup, (in) Berrenthorpe Westfäl. UB. 9 S. 766, Nr. 1613 (1317) Abschrift 1562, s. PN *Berning, zu bero, as., M., Bär, s. PN, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Donb49, nördlich Blombergs, rund 9000 Einwohner, um 1300 Stadtgründung der Grafen von Sternberg, Pfarrkirche Sankt Peter und Paul, (in) Berrentorpe (1317) Abschrift 1562, oppidum, (de) Bernincthorpe (1353), (van unsem sclote to) Berlinctorpe (1357), 1376 Stadtrecht, (by) Barrentorpe (nach 1450), (tho) Barnichtorpe (1466) Abschrift 16. Jh., Barntrup (1545), nach 1577 Schloss an der Stelle des so genannten niederen Hofes von Kerßenbrock errichtet, Bardendorff (1627), 1858 Reste der landesherrlichen Burg durch Brand vernichtet. 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusmmenschluss mit vier anderen selbständigen Gemeinden, s. PN *Berno, zu Bernhard oder Bernger oder Bernheri, zu bēr (4), mnd., M., Bär, s. torp, mnd., N., Dorf, s. „Dorf des Berno“ (AAAGOLD20160518.doc)
Baum (Jagdschloss), 16. Jh., in Bückeburg, s. GOV Schaumburg, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, benannt nach Schlagbaum bzw. Baumschließer (AAAGOLD20160518.doc)
Bavenhusen, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 49 (to) Bavenhußen LRNF (1343), s. PN Bavo, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Bavo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bavenhustede, 13. Jh., unbestimmt in der Senne (in Augustdorf) und bzw. oder in Ehrentrup, Stadenhausen oder bei Stapelage in Lippe, s. ON Lippe 51, s. PN Bavo?, s. husstede, mnd., Hausstätte (AAAGOLD20160518.doc)
Bechterdissen, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, (de) Bechteresen Westfäl. UB. 3, S. 232, Nr. 432, s. PN Berthard, zu berht, as., Adj., hell, glänzend, s. hard, as. Adj., hart, kühn, tapfer, stark, s. hūs, mnd., N., Haus, “bei den Häusern des Berhthard (AAAGOLD20160518.doc)
Beckedorf, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg Calenberger UB. 9, 37 Bekedorpe (1288), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem Bach“, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Landkreis Schaumburg-Lippe, s. Lindhorst, 13. Jh., Gemeinde nördlich Stadthagens in Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)
Becksen, 11. Jh., wüst in Bextenstraße in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 52 (in) Bikihusun Vita Meinwerci S. 50, 14f., Kap. 77 (zu 1024) um 1160, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Häuser an dem Bach“ (Diestel?) (AAAGOLD20160518.doc)
Beckum, 12. Jh., nordöstlich Hamms nördlich der Lippe Stadt bei Warendorf in Westfalen, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (7), Bekeheim Kö. 160 (um 1150), Bekehem Erh. 2 Nr. 281 (1151), Nr. 466 (1186), Philippi-D. Nr. 327 (1188), Becheim Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, Bekenheim Kö. 159 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 56, s. hem, as., (st. N. a), Heim, Heimat, Donb53, rund 37000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift bzw. Fürstbistum Münster, Bikeheim (1134) Original, 1224 Stadt, Bechem (1268), Beckum (1631), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1816-1975 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, „Bachheim“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bedelinkthorpe, 12. Jh., wüst wohl zwischen Herzfeld und Lippborg (Lippetal), s. ON Soest 44, (in) Bedelinkthorpe Urb. Werden 1, 232, 2, s. F1-321 BAD2 (PN), s. PN *Badili, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Beeke, 18. Jh., in Obernkirchen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 68 StABü H 101a Nr. 10 (bei der) Beeke (1722), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, um 1600 Ansiedlung von Leuten des Stiftes Obernkirchen, 1647 teils Hessen-Kassel, teils Lippe, 1946 Niedersachsen, 1871 Landgemeinde, 1. 4. 1955 Eingliederung in Stadt Obernkirchen (AAAGOLD20160518.doc)
Beerentrup, 11. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 53 Bardingthorpe (zu 1036, um 1160), nicht zu Barntrup, s. PN Bardo, zu bard, as., M., Bart oder barda, as, F., Barte, Streitaxt, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Bardo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bega, 13. Jh., ein Fluss und Ortsname in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-384 ### Bega, Bega L. R. Nr. 465 (1299), später Beie, Byche, s. ON Lippe 54 (de) Byche Westfäl. UB. 4 S. 103, Nr. 152 (1227), schwierig, vielleicht zu *bhogh-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf, demnach *Begia, F., Schlammige, Sumpfige?, as.?, s. Boienhus (AAAGOLD20160518.doc)
Belle, 12. Jh., bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-352 ### Ballethe (3), Bellede Schaten Ann. 1 765 (1146), Bellethe L. R. 1 74 (1118), Suffix ithi?, s. ON Lippe 57 Belle in Horn-Bad Meinberg, Bellethe Westfäl. UB. Add. S. 32, Nr. 32 (um 1118), Fälschung um 1160, nicht Wegballithi der Corveyer Traditionen (Wöbbel), vielleicht *Ballithi, zu *bhel-, idg., Adj., weiß, glänzend oder zu *bhel-, V., aufblasen, aufschwellen, sprudeln, Suffix ithi, „sumpfiges, mit glänzenden Pflanzen bewachsenes Gebiet“?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Belle (Niederbelle), 15. Jh., in Horn-Bad Meinberg, s. ON Lippe 59 (to) Nederen Belde LRNF (1438), s. neder, mnd., Adj., nieder, s. vielleicht *Ballithi, zu *bhel-, idg., Adj., weiß, glänzend oder zu *bhel-, idg., V., aufblasen, aufschwellen, sprudeln, Suffix ithi, „sumpfiges, mit glänzenden Pflanzen bewachsenes Gebiet“? (AAAGOLD20160518.doc)
Bellenberg, 16. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 59 (to) Bellintrupp Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 9 (1507), - nicht Baldereborc 1203 -, s. PN Bald, Suffix, *Baldingtrup?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf?, später s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Siedlung (der Leue) des Bald“ (am Berg)? (AAAGOLD20160518.doc)
Bennanhusen“, 11. Jh., wüst bei Brakelsiek an dem Bennerberg in Lippe, F1-390 BEN (PN) Bennanhusun (1) wüst bei Istrup bei Höxter, Bennanhusun P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 968 (1031), Bennanhusen Wg. tr. C. 187, Erh. 1 Nr. 971 (1031), Bennanhus P. 13 123 (Vita Meinwerci episcopi), s. ON Lippe 60 (in) Bennanhus Vita Meinwerci episcopi S. 54, 11f., Kap. 58 (zu 1024) um 1160, s. PN Benno, s. bero, as., M., Bär, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus des Benno“ (AAAGOLD20160518.doc)
Benningtorp, 10. Jh., (wüst?) nordöstlich Herzfelds (Lippetal), s. ON Soest 49 (in) Bennigthorpa Urbar Werden 1, 81, 16 (spätes 10. Jh.), s. F1-393, s. PN Benni/Benno, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Benstorf, 13. Jh., wüst vielleicht westlich Lügdes in Lippe, s. ON Lippe 61, Bennestorp (13. Jh., Abschrift 1. Hälfte 14. Jh.)?, s. PN Benni, s. bero, as., M., Bär, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bentorf, 14. Jh., zeitweise wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe, (in) Beggincdorpe UB. Möllenbeck 2, S. 8, Nr. 275 (um 1357, Abschrift nach 1470), s. PN Beio, Bewohner?, Suffix, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bentrup, 13. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 63 (de) Bedigtorpe StadtA Lemgo Urk. Nr. 5 (1285), s. PN Bodo, zu bodo, as., M., Bote, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Bodo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bentrup, 13. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 64 (de) Beienctorp Westfäl. UB. 4, S. 109, Nr. 164 (1228), s. PN Beio, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Beio“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bentrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 65 Bedentorpe Sandow, Schadensverzeichnis S. 90 Anm. zu Nr. 119 (1391), vielleicht nicht Bethendorp 1146, vielleicht nicht Bethengthorp 1183, zu *Bading, s. PN Bado, zu *badu, as., Sb., Kampf, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Bado“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bergbossendorf, 10. Jh., nördlich des früheren Laufes der Lippe bei Haltern bei Coesfeld, F1-494 BOD1 (Einladung) Bodsnippi, Bodsnippi Kö. 72 (10. Jh.), Botscippe Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, Budsneppe Lac. 1 Nr. 612 (um 1090) u. ö. (Bûdsneppa, Berbuznip, Birbuthsneppe, Bovsnippe, Besnippe), s. Nordrhein-Westfalen 108, as., s. Werdener Beitr. 27, 113 (AAAGOLD20160518.doc)
Bergdorf, 12. Jh., in Bückeburg, s. GOV Schaumburg 74 Würdtwein 6, S. 365, Nr. 125 Barecthorp (1171-1185), s. berg, as., M., Berg, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem Berg“, in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1973 Eingemeindung in Bückeburg (AAAGOLD20160518.doc)
Berge, 13. Jh., bei Hovestadt (Lippetal), s. ON Soest 53, Berge Westfäl. UB. 7, 791 Nr. 1720 (1280), s. berch, mnd., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Berge, 14. Jh., wüst vielleicht im Bereich der Hasenbrede an dem Spiegelberg in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 66, (in) Berghe LRNF (1334), s. berch, mnd., M., Berg, „am Berg“ (Spiegelberg) (AAAGOLD20160518.doc)
Bergkirchen, 12. Jh., in Wölpinghausen in Schaumburg bzw. bei Hagenburg in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F1-423 BERGA (Berg) Percchiricha (2), s. GOV Schaumburg, (in) Berkerken Wippermann 57a (1174-1184) bzw. Mooyer 20 (1180) u. ö., während einer frühen Rodungsperiode entstandener Wohnplatz, Güter Kloster Loccums, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1747f. Lippe, 1946 Niedersachsen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, „Bergkirche“ (AAAGOLD20160518.doc)
Berlebeck, 12. Jh., in Detmold in Lippe, F1-429 BERHT2 (PN) Bertelwic, s. ON Lippe 66 Bertelwic Westfäl. UB. Add. S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Darpe 4 8 (1151), seit dem Ende des 15. Jh. wik durch beke abgelöst, s. PN *Bertilo?, s. berht, as., Adj., glänzend, hell, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, zugehöriger Gewässername erst 1790 belegt, F1-429 hält mnd. Volksetymologie für möglich (AAAGOLD20160518.doc)
Bernyncthorp“, 14. Jh., wüst vielleicht bei Lügde bei Lippe, s. ON Lippe 68 Berlincdorpe LRNF (1358-1360), s. PN Berno?, zu bero, as., M., Bär, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Berno“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bestrup, 15. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 80 (zu) Byssendorpe Grupen, Orig. Germ. 3, S. 89 (1444), s. PN Bisso, Biso, Suffix ing?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Betzen, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 68 (tho) Bethsen LRNF (1363), s. PN Beddi?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei dem Haus des Beddi“, oder (statt zu Beddi) zu bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Haus an dem Bach“? (AAAGOLD20160518.doc)
Bexten, 11. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (2), Bikesethon P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bykeseten Erh. 1 Nr. 993 (1036), Darpe 4 28 (12. Jh.), s. ON Lippe 69, Bikesethon Vita Meinwerci episcopi S. 130 1 Kap. 217 (zu 1036) um 1160, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. *sē io?, as., sw. M. (n), Sasse, „bei den an dem Bach Ansässigen“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bexterau, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 72 (apud) Bekeseterelo CTW 4, 157 (1324-1360), s. *Bekesetero, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Bexterhagen, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 71 (auer den) Bexter hagen StA. Detmold L 1 E XIII/6 Nr. 3 (1379), s. *Bekesetero, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke; hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)
Biemsen, 9. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 72, (in) Bionhus(un) Trad. Corb. S. 96, § 83 (826-876), Abschrift 1479?, Bimessen CTW 4, S. 150 (13. Jh.), s. PN Biio?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus des Biio“? (AAAGOLD20160518.doc)
Biesen, 9. Jh., in Detmold in Lippe, F1-468, s. ON Lippe 73, (in) Bisihus(un) Trad. Corb. S. 129, § 276 (826-876) Abschrift 1479, s. PN Biso, Bisi, zu bisa, ahd., F., Nordwind?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus des Biso bzw. Bisi“ (AAAGOLD20160518.doc)
Biest, 12. Jh., wüst Ende 14. Jh. in Lemgo südlich der Bega in Lippe, s. ON Lippe 75, Bist Westfäl. UB. 2, S. 120, Nr. 362 (1173) Abschrift um 1540, s. *biasa, bisa, as., F., Binse?, Suffix t?, th?, am wahrscheinlichsten zu *bhei, idg., Sb., Biene?, germanische Ansiedlung? (AAAGOLD20160518.doc)
Biesterfeld, 16. Jh., in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 77, Bisterffelt Stöwer, Landschatzregister S. 111 (1590), schwierig, s. *biasa, bisa, as., F., Binse?, Suffix t?, th?, an dem wahrscheinlichsten zu idg. *bhei, Sb., Biene?, s. velt, mnd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)
BIL1 (Biel), 8. Jh., ein ansteigender Stein (Crecelius, Oberhessisches Wörterbuch Biel, ansteigender Stein), F1-451f. Stammerklärung, s. Ld., Wüst 65 (in Hessen heißt ein spitzer Kegelberg beil), s. bila, an., V., sich in zwei teilen, s. bile, mgälisch, Sb., Lippe, Rand? (AAAGOLD20160518.doc)
Billerbeck, 9. Jh., in Horn-Bad Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe (Lippe-Detmold), F1-457 ### Billurbeki (2), s. ON Lippe 78 (in villa) Billurbechi Trad. Corb. S. 100, § 106 (826-876) Abschrift 1479, Billirbike Kindl. Beitr. 2 132 (12. Jh.), zu *bhel-, idg., V, schallen oder *bhel-, idg., V. aufblasen?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „schallender bzw. schwellender Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)
Billinghausen, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 79 (de) Billincgeshusen Westfäl. UB. 3 S. 892, Nr. 1700 (1214), s. PN Billing, zu bi l* (1) 3, as., st. N. (ja), „Beil“, Schwert, Streitaxt, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Billing“ (AAAGOLD20160518.doc)
Blomberg, 13. Jh. in Lippe, s. ON Lippe 82, (prope) Blomenberg Wichert, Lehnsregister Driburg S. 392, Nr. 83 (13. Jh.) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., s. blōme, blōm*, mnd., F., Blume, Blüte, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Blumenberg“, Donb74, (Stadt) auf einer Anhöhe oberhalb der links in die Emmer fließenden Diestel an der Straße zwischen Paderborn und Hameln (in dem Kreis Lippe), rund 16000 Einwohner, um 1231-1255 planmäßige Gründung der Edelherren zur Lippe, (prope) Blomberg (13. Jh.) Abschrift erste Hälfte 14. Jh., (to deme) Blomberghe (1357), (oppidi Montisflorum vulgariter) Blomberch (dicto) (1482), (bynnen dem) Blomberge (1488), 1946 Nordrhein-Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)
Blomberg (Altblomberg), 14. Jh., wüst nordöstlich Istrups oberhalb einer Quellmulde in Hanglage, in Lippe, s. ON Lippe 83 Oldendorpe (1355), (vp tem oldem) Blomberge StA Detmold 1, 1, E 4/1c Nr. 5 (1473), s. old, mnd., Adj., alt, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. blōme, blōm*, mnd., F., Blume, Blüte, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Blumenberg“ (AAAGOLD20160518.doc)
Blomberg (im Kreis Lippe) Brake, Lippe-Alverdissen, Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Blyinghausen bzw. Blynghausen, 13. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, F1-484 (de) Blithengehusen s. Wippermann, Obernkirchen Nr. 17 (1181), Erh. 2 Nr. 420 in Schaumburg-Lippe), s. GOV Schaumburg 84 (de) Blichinchusen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 35 (1215-1220), ein alter Einzelhof unbestimmter Entstehungszeit, in der Mitte des 13. Jh.s Hagenkolonie der Grafen von Schaumburg, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 eingegliedert in Stadthagen, s. PN Blido, zu blīthi 13, as., Adj., licht, glänzend, heiter, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Bodinktorp, 14. Jh., wüst ungewiss nordöstlich Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 84, (in) Bodinctorpe LRNF (1334), s. PN Bodo, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Bogadium°“, 2. Jh., nördlich der Lippe?, F1-508 ### Bogadium°, Bogadion Ptolemaeus (2. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Boke, 12. Jh., bei Büren, nach F1-521 nebst Ringboke an der Lippe, F1-521 BOK (Buche) Boka, Boka Erh. 1 S. 213f. (1101), (1104), (de) Boken Erh. 2 Nr. 236 (1152), as., s. Nordrhein-Westfalen 92, s. Buke (AAAGOLD20160518.doc)
Bolstorf, 12. Jh.?, wüst in Ostwestfalen?, s. ON Lippe 11, s. Buthelestorp Westfäl. UB. 5, 37, Nr. 104 u. ö., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-1506 (AAAGOLD20160518.doc)
Bomhof, 15. Jh., wüst südöstlich der Herlingsburg in Lippe, s. ON Lippe 84 Banhoffen Böger, Ortschaften S. 144 Nr. 80 (zu 1447) Abschrift 1615, schwierig, s. hof, mnd., M., Hof, zu Baum?, zu Bühne?, zu einem PN Bodo?, zu Bann? (AAAGOLD20160518.doc)
Borahtra (pagus)“, 8. Jh., zumeist links der Lippe in Westfalen, F1-590 BRUKT (Bruch M. 2?) Borahtra° (pagus), Borahtra P. 2 417 (Vita s. Liudgeri), Boroctra Erh. 1 Nr. 421 (858) Original, Borhtergo Lac. 1 Nr. 109 (966) u. ö. (Bortergo, Boretra, in pago Boratre, in pago Borahtron, Bohteresge!, Bohteresgo), s. Z. 353, nach F2-1511 sind bei F1-590 die Wörter vgl. auch Ohteresega zu tilgen, s. lat. pagus bzw. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Borchagen, 13. Jh., wüst unbestimmt östlich Rischenaus in Lippe, s. ON Lippe 85, Burghagen Westfäl. UB. 4, S. 134 Nr. 204 (zu 1231) Abschrift 17. Jh., s. borch, mnd., F., Burg, s. hagen, mnd., M., Hagen, vielleicht Bezug zu Burg Schwalenberg (AAAGOLD20160518.doc)
Borkhausen, 11. Jh., in Blomberg in Lippe (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-635 BURG1 (Burg) Burghuson (1), s. ON Lippe 86 in Burghus(un) Trad. Corb. S. 157 § 484 (zu 1024) Abschrift 1479, Burghusen Wg. tr. C. 166, Burchhusun Erh. 1 Nr. 803 (um 1020), s. burg, as., F., Burg (Blomberg), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Bösingfeld, 13. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 87, (de) Bosinevelde Westfäl. UB. 4, S. 93, Nr. 136, s. PN Boso oder Bosi, Etymologie streitig, Suffix ing, s. velt, mnd., N., Feld, „Feld (der Leute) des Boso oder Bosi“, zwischen 1424 und 1492 wüst (AAAGOLD20160518.doc)
Bossentrop, 12. Jh., wüst vielleicht in Norden der Feldmark von Horn in Lippe, s. ON Lippe 88, (in) Borstindcorfe (!) Kaminsky, Corvey S. 231 RE § 28.e) (1107-1128) Abschrift 12. Jh., schwierig und nicht sicher zu entscheiden, ob Anschluss an PN oder an Sachbezeichnung zu nehmen ist, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Brake, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 90, (in castro) Brake Westfäl. UB. 9, Nr. 449, S. 250f. (1306), zu trennen von Brake in Bielefeld, Burg Brake archäologisch bereits für das Ende des 10. Jh.s nachgewiesen, fraglich, ob zu brāk (2), mnd., F., Brache, Brachacker, vielleicht zu brak, brōk, as., M., Bruch, Sumpf, das an einem alten Verkehrsknotenpunkt gelegene Gebiet war vielleicht schon um Christi Geburt besiedelt (AAAGOLD20160518.doc)
Brake, 9. Jh., wüst westlich der Straße zwischen Elbrinxen und Lügde an einem zur Wörmke in Lippe fließenden Feldbach (in Lippe-Detmold), pag. Hwetigo, s. ON Lippe 92 (in villa) Bracu (Dativ) Trad. Corb. S. 89 § 39 (822-826) Abschrift 1479 u. ö. (Brecu, Breco, Breca, Breka), F1-558f. BRAK (Brache) Braca (1), s. braka, as., st. F., Breche, ursprünglich wohl Bezeichnung einer Brache (AAAGOLD20160518.doc)
Brake, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-558f. BRAK (Brache) Braca (3), Brak Erh. 2 Nr. 362 (1173), Brach Erh. 2 Nr. 361 (1173), Bragh Erh. 2 Nr. 316 (1158), Brek Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 55 (de) Brak (1136) Abschrift um 1540, (de) Brach (1137) Abschrift, (de) Brache (1142) Abschrift um 1540 u. ö., zu brak (1), brack, mnd., Adj., brackig, halbsalzig, „sumpfige Niederung“, niederdeutsch mit altem langem â gesprochen, as., s. Brake bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Brakelsiek, 16. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 93, Brackersieck Verdenhalven, Landschatzregister S. 132, Bracker als Bewohnerbezeichnung, mit der eine Zugehörigkeit ausgedrückt wird, s. siek, altes germ. Wasserwort *sik zu* sei-, idg., V., tröpfeln (AAAGOLD20160518.doc)
Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Braunschweig-Lüneburg* (Hztm, Ftm) Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Bruchhausen, Calenberg, Celle, Dannenberg, Diepholz, Eichsfeld, Everstein, Göttingen (Ftm), Hannover, Hildesheim, Hoya, Kurfürstenkollegium, Lüneburg, Mühlhausen (RS), Münden, Neuenheerse, Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg, Osnabrück, Roden, Sachsen, Schauen, Schaumburg (Gt), Schaumburg-Lippe, Walkenried, Welfen, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Breda, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 94, Brede CTW 4, S. 26 (Ende 12. Jh.), s. *breda, as., F., Breite, s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt (AAAGOLD20160518.doc)
Breden, 15. Jh., in Bad Salzuflen in (dem früheren Fürstentum) Lippe, F1-552 BRAID (breit) Brede (1), (Brede Darpe 4 26 12. Jh.?, neben Breda), s. ON Lippe 95 (hoff to) Brede StA Detmold L 4 A Stift St. Marien Lemgo Nr. 384 (1436), s. brēde (1), breide, mnd., F., Breite, Weite, Ebene, s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt (AAAGOLD20160518.doc)
Bredenhof, 12. Jh., Bredenbach bei Bredenmeier in Falkendiek bei Herford, s. ON Herford 64 (in) Bredenbike (1191), Bredenbig (Ende 12. Jh.), Bredenbiki (Ende 12./Anfang 13. Jh.), s. F1-555 BRAID (breit), zu brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, beki, as., Sb., Bach, „bei dem breiten Bach”, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Bredenbeck an dem Deister bei Hannover, Bremke bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Bredenhorn, 13. Jh., wüst vielleicht in Schlangen in Lippe, s. ON Lippe 95, Bredenhorne, s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, brêt, mnd., Adj., breit, horn, mnd., N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)
Bremke, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 96, Bredenbeke LRNF (1390), s. brêt, mnd., Adj., breit, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Siedlung an dem breiten Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bremke, 9. Jh., im Extertal in Lippe, s. ON Lippe Bredenbeke Mindener Geschichtsquellen 1 S. 37f. (zu 896, Abschrift 2. Hälfte 14. Jh.), s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bēke (1), mnd., F., M., Bach, Wasserlauf, „Siedlung an dem breiten Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)
Brockhausen (Haus Brockhausen und Lütgenbrockhausen), 12. Jh., in Lippetal, s. ON Soest 87, Brochusen Oldenb. UB. 4, 8, Nr. 2 (1124) Abschrift, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, hūs, as., N., Haus, „bei den Häusern an dem Bruch“, bei F1-581 15 verschiedene andere Brockhausen (AAAGOLD20160518.doc)
Brockhusen, ?, wüst bei Bredenborn bei Marienmünster?, s. ON Lippe 12, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Brockmann, 13. Jh., in Lippetal, s. ON Soest 90, Broke Westfäl. UB. 3, 23, Nr. 42 (1206), s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), später mann, mnd., M., Mann angefügt (AAAGOLD20160518.doc)
Brokhusen, 12. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 97, Brochusen Westfäl. UB. Add. S. 104 Nr. 117 2 (1151) beglaubigte Abschrift E. 14. Jh., s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpfwiese, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Brokmeier, 11. Jh., ein Hof in Schönemark in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 89, (in) Brochusen Vita Meinwerci S. 48, Z. 22f., Kap. 71 (zu 1024), um 1160, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Bruchhaus bzw. Haus an dem Bruch“, im 16. Jh.durch Schönemark abgelöst (AAAGOLD20160518.doc)
Brönicke, 12. Jh., in Lippetal, s. ON Soest 92, (in) Bremelinckthorpe Urb. Werden 1, 231, 24 (um 1150), problematisch, s. F1-565 zu BRAM3 (PN), zu PN *Bramilo, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, vielleicht Fortfall des Grundworts zu unbestimmter Zeit (AAAGOLD20160518.doc)
Brosen, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 99, F1-581, (de) Brochusen Würdtwein, Subsidia 6, S. 401 (1185-1206), s. brōk, as., M., Bruch, Sumpfwiese, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Brosen, 12. Jh., bei Hohenhausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (6), Brochusen Westfäl. UB. 6 4 (1185), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Broylhus, 12. Jh., wüst in Heckentrup in Lippetal, s. ON Soest 92, (in) Brugele Urb. Werden 1, 230, 20 (um 1150), s. F1-588, s. brūl, mnd., M., Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in einer sumpfigen Gegend, s. mlat. broilus, brogilus, M., eingefriedetes Wiesenstück, s. gall. *brogilos, später hūs, mnd., N., Haus angefügt, „Haus an dem Brühl“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bruchhof, 12. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (17) bei Stadthagen in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, Broke Hd. 8, 23 (um 1160), s. GOV Schaumburg 95, (mansionem) Brok Westfäl. UB. 2 293 (1153-1170), Bruckhof (1181), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Stammsitz des 1167/1168 kinderlos verstorbenen Edelherrn Mirabilis, an Mindener Kirche, 1115 Kapelle erstmals urkundlich erwähnt, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1928 Eingemeindung nach Nienstädt, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)
Brummershop, 16. Jh.?, in Seggebruch in Schaumburg, in 1. Hälfte 16. Jh. im Besitz der Familie von Münchhausen, in der Mitte des 16. Jh.s Hof zum Sael, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1952 Gemeinde Schierneichen-Deinsen, 1. 3. 1974 Gemeinde Seggebruch, s. hôp 5, hap*, hôp, as., st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)
Brunenbeke, 14. Jh., wüst in Glashütte in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 100, Brunenbike Westfäl. UB. 9, S. 45, Nr. 101 (1302, Abschrift 1752), s. brun, mnd., Adj., braun, glänzend, s. beke, mnd., M., F., Bach (Klingenbach links zur Emmer) (AAAGOLD20160518.doc)
Bruninchusen“, 12. Jh., wüst nordöstlich Lippborgs oder Herfelds in Lippetal, s. ON Soest 95, (vielleicht) Bruninchusen Westfäl. UB. 3, 885, Nr. 1686 (um 1200), s. PN Brūno, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bruno oder Brun“ (AAAGOLD20160518.doc)
Brüntorf, 11. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 101, (in) Brunincthorpe Vita Meinwerci episcopi S. 55, Z. 13f., Kap. 100, s. PN Bruno oder Bruni, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, glänzend, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Bruno bzw. Bruni“ (AAAGOLD20160518.doc)
Brüntorf, 12. Jh., wüst in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 102, Brugmerigthorp CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Brugmer?, schwierig, zu burg, as., F., Burg?, s. mari, as., Adj., berühmt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Brüntrup, 12. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 103, Bruningthorpe UB Marienmünster 1 S. 162 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. PN Bruno oder Bruni, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, glänzend, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Bruno bzw. Bruni“ (AAAGOLD20160518.doc)
Brüntrup, 12. Jh., bei Herrentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-591 BRUMI (PN) Brumerinchthorpe (2), Brugmerigthorp Darpe 4 25 (12. Jh., Original, neben Brunecthorp, ? Brunincthorpe Erh. 1 Nr. 836 (1020), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Brumi“ (AAAGOLD20160518.doc)
Brüntrup, 14. Jh., ein wüster, seit 1934 als Kasernengelände verkaufter Hof an dem Lipper Hellweg in Stieghorst bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 61 (in) Bruninctorpe (1323) Abschrift 18. Jh., Bruninghdorff(er huis) (1323) Abschrift 18. Jh., (in) Bruninctarpe (1324-1360) u. ö., s. PN Brun, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Bruno bzw. Bruni“ (AAAGOLD20160518.doc)
Buchholz, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 98, Bocholte Scriverius 2 S. 7 (um 1300), um 1600 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Samtgemeinde Eilsen, s. bȫke, mnd., F., Buche, holt, mnd., N., Holz, „Buchengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bückeburg, 14. Jh., in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 103, (vor der) Bukkeborch Mooyer 1 S. 3 (1304), auf die an dem Anfang des 14. Jh.s gegründete Wasserburg Schaumburgs und den zugehörigen Ort wurde der der Name der alten Gauburg bei Obernkirchen übertragen, bis 1640 Grafschaft Schaumburg, 1647 Schaumburg-Lippe, 1946 Niedersachsen, s. Bucki, s. as. burg, F., Burg, (2004) 20883 Einwohner, s. Buceburg“, s. Donb99, (Stadt nördlich des Weserberglands), rund 21000 Einwohner, um 1300 Wasserburg der Grafen von Schaumburg zur Sicherung der herrschaft gegenüber dem Hochstift Minden, (ein Hof zu Zinterem) (vor der) Bukkeborch (1304) Original, 1365 Fleckenrecht, (bynnen unserm flecke) Bückeborg (1518) Original, 1609 Stadtrecht, Ausbau der Stadt und des Schlosses zu einer Residenz, 1647 Sitz der Grafen von Schaumburg-Lippe, 1946 Niedersachsen, Name des vielleicht auf die buckelige bzw. hügelige Landschaft bezogenen Gaues Bucki – 755 – auf Burg und Siedllung übertragen, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Bückeburg, ?, Amt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 100 - um 1600 mit 47 Orten -, 1647 Lippe, 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, s. Bückeberg, Bucki(gau) (AAAGOLD20160518.doc)
Bückeburg Lippe-Alverdissen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Buckenhusen“, 11. Jh., wüst vermutlich westlich Schieders an der Einmündung der Niese in die Emmer, F1-618 BUK (PN) Buckinhusun, s. ON Lippe 104 Buckinhusun Vita Meinwerci episcopi S. 121 Z. 2 Kap. 208 (zu 1031, um 1160), Erh. 1 Nr. 971 (1031), s. PN Buckio bzw. Bucko, zu Burghard oder Burgward, s. burg, as., F., Burg, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Preuss Flurn. u. Westfäl. UB. 4 1066 (AAAGOLD20160518.doc)
Buckenstede“, 12. Jh.?, (unbestimmt?) vielleicht zwischen Minden und Lemgo, F1-618 BUK (PN) Buckenstede, Buckenstede Osnabrück. Mitt. 30 112 (12. Jh.), s. ON Lippe 12, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Bucstishusun s. Büxten, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-618 BUK (PN) Bucstishusen (bei Schöttmar in Lippe) (AAAGOLD20160518.doc)
Büllinghausen, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 105, (curiam in) Bullinchusen CTW 4, 165 (1324-1360), s. PN Budilo, Butdo, Bodo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Budilo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Bülte, 16. Jh., (zeitweise wüst) in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 106, (vpper) Bulten Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 47, s. bult, mnd., M., kleiner runder Hügel, zu *bhel-, idg., V., aufblasen, aufschwellen (AAAGOLD20160518.doc)
Büninghausen, 14. Jh., in Lippetal, s. ON Soest 106 (in) Westeren Buninchusen, zu PN Buni, Buno, zu unklarem bun, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Buni“ (AAAGOLD20160518.doc)
Büren, 11. Jh.?, (eine Kreisstadt) auf einem Bergsporn an dem Zusammenfluss der links in die Lippe fließenden Alme und Afte in Westfalen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (17) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, ohne Angaben bei F1-641f. vielleicht Buren Erh. 2 Nr. 469 (1186) Original?, s. ON Hochsauerlandkreis 30, s. Nordrhein-Westfalen 131, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), 1095 erstmals erwähnt?, Donb101, (Stadt in dem Kreis Paderborn), Burenan (1015), Burgnan (1015) Abschrift um 1160, Gründung einer Burg der Edelherren von Büren um 1150, Buren (1153), Gründung einer Stadt der Edelherren von Büren nahe ihrer Burg, dem Bischof Paderborns unterstellt, bis 1220 Ausbau nach dem Vorbild Lippstadts um ein novum oppidum, seit etwa 1250 Markt und Münze, vor 1252 Gründung einer zweiten in dem Ausbau misslungenen Neustadt, (in) Buren (1252), (de) Bůren (1260), 1326-1374/1384 Mitherrschaft der Bischöfe Paderborns, 1660 Landeshoheit des Hochstifts Paderborn, 1816 Verwaltungssitz des Altkreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit elf Gemeinden (darunter Brenken und Wewelsburg), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)? oder eher *buri (ja-Stamm) bzw. s. *bʰar-, *bʰor-, *bʰr̥-, idg., Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze? (AAAGOLD20160518.doc)
Buvenhusen, 12. Jh., wüst in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 107, (in) Bunichusen Kaminsky, Corvey S. 232 RE § 28g, (1107-1128,) Abschrift Anfang 15. Jh., schwierig, s. PN-element BUN?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Büxten, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-618 BUK (PN) Bucstishusen (bei Schöttmar in Lippe), s. ON Lippe 108 Bukkessen Westfäl. UB. Add. 2 S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Bucstishusun Darpe 4 27, Nr. 32 (12. Jh.), schwierig, s. PN *Bukkusti?, zu burg, as., F., Burg?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Calla, 7. Jh., ein Fluss bei Etampes in dem Département Seine et Oise, F1-1632 ### Kalle (3), Calla (fluvius in territorio Stampense) Pard. 1 S. 202 (615), Holder 1 700 hält den Flussnamen für keltisch (?), s. a. die Bäche Kalle in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold und bei Iserlohn sowie Callebeck bei Heimixem in (der Provinz) Antwerpen und den Callbach bei Conzen bei (dem Kreis) Montjoie (AAAGOLD20160518.doc)
Cammer, 16. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 112, (die) Kammer StABü L 1 Nr. 5872 (1567), in der Mitte des 16. Jh.s von Graf Otto zu Holstein-Schaumburg gegründet, 1562 Cammerhof durch Tausch vom Domkapitel Minden erworben, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 in Stadt Bückeburg eingegliedert, s. kamer, mnd., F., Kammer (bei Treibjagden umstellter Ort) (AAAGOLD20160518.doc)
Cammin*, Kammin (Hochstift, Ftm) Brandenburg, Kolberg, Lippehne, Naugard, Obersächsischer Reichskreis, Polen, Pommern, Pommern-Wolgast, Vorpommern, Wollin HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Cappel, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 110, Cappelen Wichert, Lehnsregister Driburg S. 361 Nr. 26 (13. Jh., Abschrift 1. Hälfte 14. Jh.), s. cappele, mnd., F., Kapelle, s. capella, cappella, mlat., F., Kapelle (AAAGOLD20160518.doc)
Cleike“, 12. Jh., in Haskebrügge nördlich Herzfelds (in Lippetal), s. ON Soest 109, (prope) Cleike Westfäl. UB. 2, 240, Nr. 547, zu *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. F1-1690 klei, Ton, Lehm, k-Suffix, „Stelle mit schwerem oder fruchtbarem Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)
Cobbinchthorpe, 12. Jh., wüst (Köntrup) bei oder in Herzfeld in Lippetal, s. ON Soest 109, (in) Cobbinkthorpe Urbar Werden 1, 230, 22 (um 1150), zu PN Cobbo (zu Godabert?), Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Copele, 14. Jh., wüst bei Kalldorf?, s. ON Lippe 12, s. lat. copula, F., gemeinschaftlich genutztes Weideland (AAAGOLD20160518.doc)
Curvenmortere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1763 ### Curvenmortere, Curvenmortere Korth S. 197 (um 1075), s. Mortere (silva) nahe der Lippe, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Cutlesede, 14. Jh., wüst wohl bei Leese in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 110, (to Lesede vn to) Cutlesede StA Detmold L 1 E3/9 Nr. 1 (1345), Suffix ithi, zu *geu-, idg., V., biegen, krümmen, wölben, mit Dentalerweiterung, „Einbiegung, Höhlung“ (AAAGOLD20160518.doc)
Daelhosen, 15. Jh., wüst unterhalb des Bierberges in Lippe, s. ON Lippe 113. Hallenhaußen Böger, Ortschaften A. 144 Nr. 58 (zu 1447, Abschrift 1615), schwierig, zu PN?, Dagalo?, s. dag, as., M., Tag, s. hūs, mnd., N., Haush, 8. Jh., Personennamenelement Tag, F1-661 Stammerklärung, s. Förstemann PN (AAAGOLD20160518.doc)
Dahlhausen, 15. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 114 (de meyger von) Dalhusen Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 104 (1467), s. dal, mnd., N., Tal, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern im Tal“ (AAAGOLD20160518.doc)
DAL1 (Tal)°, 8. Jh., Tal, F1-670 Stammerklärung, vielleicht selten auch zu PN DAL, s. Förstemann PN, s. Graff 5, 396, Meyer 90, 154, Arnold 2, 411ff., s. Ahatal, Eichendal (9. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Alberichesdal (11. Jh.), Amardela? (11. Jh.), Engilgeresdal (11. Jh.), Ensitala (11. Jh.), Affintal (10. Jh.), Apfetal (12. Jh.), Arawezital (11. Jh.), Argantal (11. Jh.), Aschatala (11. Jh.), Odinedala (11. Jh.), Ouliupestal (11. Jh.), Babendal (11. Jh.), Bachital (9. Jh.), Badachtal (11. Jh.), Poumgartuntal (11. Jh.), Begedal (12. Jh.), Perental (11. Jh.), Bitzendale (12. Jh.), Pleonungetal (9. Jh.), Bogendal (12. Jh.), Boxdale (12. Jh.), Poapintal (8. Jh.), Busendal (11. Jh.), Bremental (10. Jh.), Brixental (12. Jh.), Bruntal (11. Jh.), Buridal (9. Jh.), Diuptal (11. Jh.), Tiufental (9. Jh.), Tiufinges tal (8. Jh.), Dungental (11. Jh.), Dungelendal (9. Jh.), Eporestal (8. Jh.), Erital (8. Jh.), Fiskinestal (9. Jh.), Flozolfestal (8. Jh.), Franconodal (8. Jh.), Fogaltal, Furendal (11. Jh.), Geiderichesdal (11. Jh.), Geizzital (11. Jh.), Gangesdal (10. Jh.), Gerrichistal (11. Jh.), Genstal (11. Jh.), Gilitala (11. Jh.), Godestal (9. Jh.), Craolfestal (8. Jh.), Gruonintale (10. Jh.), Habechesdal (8. Jh.), Hagendal (12. Jh.), Hamertal, Hartital (8. Jh.), Hennental (12. Jh.), Herigozzesdal (11. Jh.), Hesendal (11. Jh.), Hesilintal (11. Jh.), Hatalle? (9. Jh.), Hoppedale (12. Jh.), Huotendal (10. Jh.), Rindertal (8. Jh.), Ruadotale (9. Jh.), Ruodoltestal (9. Jh.), Horsadal (10. Jh.), Huibendal (11. Jh.), Huuinadal (11. Jh.), Hutzintal (12. Jh.), Ombedale (12. Jh.), Immigedal (11. Jh.), Inetal (10. Jh.), Irntal (11. Jh.), Isandal (8. Jh.), Jûnetal (12. Jh.), Juuenesdal (10. Jh.), Chachertal (12. Jh.), Kankantal (10. Jh.), Kirkendal (10. Jh.), Clingental (9. Jh.), Clophendal (9. Jh.), Choletal (11. Jh.), Credentale (12. Jh.), Crouchdal (12. Jh.), Cugolondala (11. Jh.), Labintal (9. Jh.), Laimtelern (12. Jh.), Lakesdal (12. Jh.), Levedal (11. Jh.), Lippesdale (12. Jh.), Liupinatal (10. Jh.), Loubirindal (8. Jh.), Luichental (11. Jh.), Mechintal (10. Jh.), Maianthal (10. Jh.), Maisuntale (12. Jh.), Mannendal (10. Jh.), Marahtal (8. Jh.), Mariuntal, Moresdal (9. Jh.), Mouuntal (11. Jh.), Merinatal (10. Jh.), Mercedal (12. Jh.), Miradal (12. Jh.), Mortdal (12. Jh.), Modzidala (11. Jh.?), Mukendal (12. Jh.), Neptal (11. Jh.), Nezzeltal (8. Jh.), Norital (10. Jh.), Obithesdal (10. Jh.), Occandale (12. Jh.), Orolfstal (12. Jh.), Baltal (11. Jh.), Pascandala (9. Jh.), Prihsnatalia (10. Jh.), Prochintal (9. Jh.), Rakkontal (12. Jh.), Rengeresdal (9. Jh.), Ramesdal (11. Jh.), Ramisintal (11. Jh.), Rebistal (12. Jh.), Rehtal (12. Jh.), Reindale (12. Jh.), Richental (11. Jh.), Rinidela (8. Jh.), Rizental (12. Jh.), Ruppental (12. Jh.), Runtal (9. Jh.), Saeldental, Scakental (11. Jh.), Szeppindale (12. Jh.), Scontal (12. Jh.), Schonolfstal (11. Jh.), Sickendal (8. Jh.), Steinedal (11. Jh.), Sulcetal (11. Jh.), Swalwental (12. Jh.), Swindale (12. Jh.), Durrental (10. Jh.), Duren Withendal (11. Jh.), Truhtal (11. Jh.), Tursintal, Utdolvesdal (10. Jh.), Undrimatal (10. Jh.), Urtal (10. Jh.), Urintal (9. Jh.), Urolfestale (12. Jh.), Utital (8. Jh.), Utendal (12. Jh.), Uzantal (12. Jh.), Uzirstal (12. Jh.), Wadintale (12. Jh.), Wahharesdal (10. Jh.), Waladal (11. Jh.), Waninctal (9. Jh.), Wazzeresdal (10. Jh.), Weldenestal (12. Jh.), Weyendal (12. Jh.), Wibetal (11. Jh.), Wiccletale, Wipoldestal (11. Jh.), Wezimanstale (12. Jh.), Wiskentale (12. Jh.), Windresdala (12. Jh.), Wydendall (!) (9. Jh.), Wigolfesdal (11. Jh.), Willolfesdal (9. Jh.), Winestal (8. Jh.), Wintestal (10. Jh.), Wizzendal (11. Jh.), Wolvotal (8. Jh.), Cilarestal (9. Jh.), Wolferestal (12. Jh.), s. Mawentelina (9. Jh.)?, Grasatellin (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Dalbke, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 114, (to deme) Dalbeke StA Detmold L 1 G 29/16 Nr. 3 (1354), s. dal, mnd., N., Tal, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Siedlung an dem Talbach“? (AAAGOLD20160518.doc)
Dalborn, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 115, (de) Dalberne Westfäl. UB. 4, S. 365, Nr. 644 (1256) Abschrift um 1540, s. dal, mnd., N., Tal, bere, mnd., Sb., Wald, Siedlung in einem „Talwald“ (AAAGOLD20160518.doc)
Dane, 13. Jh., wüst bei Finkenkamp in Lippe, s. ON Lippe 116, (von) Danen Westfäl. UB. 4, S. 6, Nr. 8 (1203, Regest 17. Jh.), alte Wasserbezeichnung (oder Flurbezeichnung?), n-Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Dänemark* (L, KgR) Barmstedt, Boizenburg, Bremen, Deutscher Bund, Dithmarschen, Eiderstedt, Estland, Fehmarn, Gadebusch (Gadelsbusch), Glücksburg, Glückstadt, Gottorn (Gottorf), Hamburg, Helgoland, Holstein, Holstein-Rendsburg, Kurland (Hochstift), Lauenburg, Lübeck, Mecklenburg, Niedersächsischer Reichskreis, Norderdithmarschen, Oldenburg, Ösel, Pinneberg, Plön, Pommern, Preußen, Rantzau, Ratzeburg, Reval, Rheinbund, Rostock, Rügen, Sachsen-Lauenburg, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schleswig (Btm), Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-(Sonderburg-)Glücksburg, Schleswig-Holstein-(Sonderburg-)Plön, Schwerin, Süderdithmarschen, Sylt, Verden, Vorpommern HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Dedentorp, 12. Jh., wüst wohl östlich Detmolds an der Werre in Lippe, s. ON Lippe, (de) Dincthorp Westfäl. UB. 2, S. 190, Nr. 470, (de) Dedinctorp Westfäl. UB. 3, S. 945, Nr. 1747, s. PN Dedo, Dedi, zu dād, as., F., Tat oder Lallname zu PN mit thiod(a), as., F., Volk, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Dedo oder Dedi“ (AAAGOLD20160518.doc)
Dehlentrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 119, Dedelinctorp LR 1218 (1371), s. PN Dedilo, zu dād, as., F., Tat oder Lallname zu PN mit thiod(a), as., F., Volk, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Dedilo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Deinsen, 13. Jh., Gemeinde Seggebruch in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 119, Deyghenhusen Scriverius 2, S. 52 (um 1300), 1533 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 zu Gemeinde Seggebruch, s. thegan, as., M., Mann, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Dencingehusen“, 12. Jh., wüst an dem Galgenberge bei Neundorf im früheren Schaumburg-Lippe, F1-686 DAND° (PN?) Dencingehusen Zs. d. h. Ver. f. Nds. 2900, 137, s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Detmold, 8. Jh., an dem nördlichen Rand des Teutoburger Waldes in der früheren Werretalaue, 783 (Gebiet östlich der Stadt) bzw. 1263 (Stadt), Detmold in Lippe, s. ON Lippe 119, (ad) Theotmalli Ann. reg. Franc. S. 46f. (zu 783), (in) Detmele Westfäl. UB. 4, S. 484 Nr. 937 (zu 1263), Druck 1693, s. thiod(a), as., F., Volk, s. *mathal?, as., st. N. (a), Rede, „Gericht(sort) des Volkes (oder der Heiden)“, Donb123 (Kreisstadt in dem Kreis Lippe), rund 73000 Einwohner, an dem Ende des 8. Jh.s alter Gerichtsplatz, (ad) Theotmallin (zu 783) Abschrift 9. Jh., (in) Thiadmelli (826-876) Abschrift 1479, Detmele (1263), um 1265 Gründung der Stadt durch den Edelherrn zur Lippe mit Stadtrecht Lippstadts, Detmolde (1421), Depmolde (1462), Detmold (16. Jh.), um 1613 Residenz der Grafen zur Lippe, 1789 Fürsten zur Lippe, 1876 Garnisonsstadt, Hauptstadt des Freistaats Lippe, 1947 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit 25 Landgemeinden (AAAGOLD20160518.doc)
Deutscher Bund* Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Auschwitz, Bayern, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Hamburg, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Liechtenstein, Lippe, Luxemburg, Niederlande, Norddeutscher Bund, Posen, Preußen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Schaumburg-Lippe, Schleswig, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Diestelbruch, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 124, Dyselbrock LR 1537 (nach 1361), schwierig, eher nicht zu distel, mnd., F., Distel, vielleicht *Thisloh, „Sumpfgehölz“, zu *this-, germ., Sb., breiige Masse, Schlamm?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Dietprehtischirchan s. Lippertskirchen, 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F2-1043 THIUD2 (PN) Dietprehtischiricha° (a) (AAAGOLD20160518.doc)
Dingerdissen, 12. Jh., ein Hof im Südosten Bielefelds im nördlichen Teil der Bauerschaft Ubbedissen, F2-1029 THING2 (PN) Thincherdinchusun (2), Thincheredeshusun Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, Thincherdinchusen Osnabrück. UB. (1127), s. ON Bielefeld 67 Thinceredeshusun (Ende 12. Jh.), Thingcheredeshusun (!) (Ende 12. Jh.), Thingerdissen (13. Jh.) u. ö., s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, zu trennen von Dinglinghausen bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Dinglinghausen, 11. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 126 Thincherdinchusun Vita Meinwerci episcopi S. 57, Z. 34f., 41, Kap. 110 (zu 1018, um 1160) oder zu Dingeringhausen, s. PN Thinghard, zu thing, as., N., Ding, Gericht, hard, as., Adj., hart, kühn, tapfer, stark, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Dinghard“ (AAAGOLD20160518.doc)
Dodenbrok, 11. Jh., bei Lieth in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 128, Dadanbroch MGH DK II. S. 212, Nr. 160 (1031, Abschrift 17. Jh.), zu PN Dodo (Lallname)?, zu dod, as., Adj., tot, s. brōk, as., M., Bruch, Sumpf, „Bruch des Dodo“?, „toter Bruch“? (AAAGOLD20160518.doc)
Dodonhusun“, 11. Jh., wüst im östlichen Teil des früheren Lippe-Detmold bei Schwalenberg und Dudinghauser Egge bei Bösenfeld, Dodonhusun P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, Dodanhusun P. 13 125, 129 Vita Meinwerci episcopi, Dodonhuson P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Dodenhusen, Dotenhuson, Dudenhusen, Dodenhuson), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Döldissen, 12. Jh., Leopoldshöhe in Lippe, F1-728 DOD (PN) Dudilishusun bei Oerlinghausen, s. ON Lippe 129 Dudilishusun CTW (Darpe) 4 S. 27 (Ende 12. Jh.) Original, s. PN Dudil, Lallname?, zu thiod(a), as., F., Volk?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Dudil“, im früheren Fürstentum Lippe-Detmold (AAAGOLD20160518.doc)
Dollingsteich, 14. Jh., wüst bei Wilbasen südlich Blombergs in Lippe, s. ON Lippe 130 (to dem) Dolynngesdike StA Detmold L 92 Z. 3a Alte Rechnungen Nr. 51, fol. 14a (1394), s. PN Dodilo?, Suffix ing, s. dik, mnd., M., Teich, „Teich des Doling“? (AAAGOLD20160518.doc)
Domersen, 15. Jh., wüst in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 13, (to) Domerssen StA Detmold D 71 S. 46, Nr. 19 (1411), s. PN Dankmer, Dagmer oder Domer, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Dankmer“? (AAAGOLD20160518.doc)
Donop, 12. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 132, (de) Donepe CTW 4, S. 32 Anm. a (Ende 12. Jh.), s. *teu-, idg., V., schwellen?, Nasalerweiterung?, s. *apa?, as., st.? F. (o)?, nhd., Bach, Fluss, „Schwallache“ als Gewässername, nachträglich Ortsname, dazu Hagendonop, Altendonop, zeitweise Kirchdonop (AAAGOLD20160518.doc)
Dörentrup, 12. Jh., östlich Lemgos in Lippe in dem Lipper Bergland, F2-1069 ein Gut bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, THURN (Dorn) (?) Thornigthorpe, Thornigthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 134 Thornigthorpe Westfäl. UB. Add. S. 103, Nr. 117 (1151), schwierig, zu *Thornik?, zu PN Thuring, Thüringer, zu *dus-, germ., Erhebung?, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, ONB133, (Gemeinde in dem Kreis Lippe), rund 8000 Einwohner, vermutlich in dem Frühmittelalter entstandene Siedlung aus zwei Höfen, Thornigthorpe (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Dorentorp (1424/1428), (Meyer zu) Dorentrup, Dörentrup (um 1758), bis in das 19. Jh. nur zwei Höfe, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, mit Ableitung k, oder s. *Thoring zu Thuring (AAAGOLD20160518.doc)
Döringsfeld, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 135 Doruingegesfelde LR 1318 (1382), Doryngesfelde LRNF 1403 (1403), s. PN Thuring, s. velt, mnd., N., Feld, „Feld des Döring“ (AAAGOLD20160518.doc)
Dorsten, 9. Jh., an der Lippe bei Coesfeld, F1-778 ### Durstinon, Durstinon Kö. 44 (890), Durstina Kö. 73 (11. Jh.), Durstene Kö. 252 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 165, as., Donb135, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen), rund 78000 Einwohner, Durstinon (um 900), Durstina (10. Jh.), Kirchdorf in dem 12. Jh. auf einem Hofe des Stiftes Xanten, Durstene (1251), 1251 befestigte Stadt in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, Dorsten (1293), Mitglied der Hanse, 1803 zum Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 2001, s. thurst 5, as., st. M. (i?), Durst?, Suffix ina (Gewässer?), Verkleinerungssuffix?, oder zwecks Adjektivbildung?, alteuropäischer Gewässername?, s. Krahe H. Über einige Gewässernamen mit st-Suffix (in) Beiträge zur Namenforschung 10 (1959) (AAAGOLD20160518.doc)
Dotsche, 13. Jh., wüst unbestimmt bei Hillentrup in Lippe, s. ON Lippe 136, (uillam) Dosceze Sudendorf 1 S. 8 (um 1226), schwierig, zu *teu-, idg., V., schwellen?, *dut, Sb., Anhöhe?, s-Ableitung (AAAGOLD20160518.doc)
Drevenack, 11. Jh., bei Schermbeck bei Rees, F1-744 ### Driuiniki, Driuiniki Kö. 78 (11. Jh.), Drivonek Kö. 157 (um 1150), s. Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Drohem s. Feldrom, 9. Jh., bei Höxter in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-749 DRUH (Falle) Drohem (AAAGOLD20160518.doc)
Dudenhausen, 16. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 138, (to) Dudenhusen Verdenhalven, Landschatzregister S. 74 (1535), s. PN Dudo, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Dudo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Dudenhusen“, 12. Jh., wüst östlich Ruensieks in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 139, Duddenhusen UB. Marienmünster 1 S. 161 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. PN Dudo, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Dudo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Düdinghausen, 11. Jh., in der Gemeinde Auhagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg, Didingohuson Wippermann 18 (1055-1080), in früher Rodungsperiode entstanden, seit Mitte 11. Jh.s Rechte des Hochstifts Minden und des Klosters Loccum nachweisbar, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde und Landkreis Schaumburg-Lippe, s. PN Dudo, zu thiod 109, thioda, as., st. M., st. N., st. F. (ō, i), Volk, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Suffix ing, „bei den Häusern (der Leute) des Dudo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Dule“, 11. Jh., (die) ,Delle’ bei Heerde bei Wiedenbrück?, F1-760 ### Dule, Dule MGd. 4 (1025), s. den Wald Diul bei Stadthagen im früheren Schaumburg-Lippe (13. Jh.), s. Dulgubini, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Dulgubini°“, 1. Jh., Volksname wohl nahe der Aller, F1-760 ### Dulgubini°, Dulgubini Tacitus Germ. 34 (Varianten Dulgicubini, Dulgibini ! u. a.), Dulgumnioi Ptolemaeus 2 40 (neben den Langobarden), nach Zs. d. V. f. hess. Gesch. und Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 164 Bewohner des Duhlawalds im früheren Fürstentum Schaumburg-Lippe, (as.)? (AAAGOLD20160518.doc)
Ebelinckhusen, 12. Jh., wüst nordwestlich Kollerbecks in Lippe, s. ON Lippe 141, (de) Ebelinchusen Westfäl. UB. 2, S. 234 Nr. 536 (1194), s. PN Abbilo, Abbili, Ebbilo, Ebbili, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Abbilo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ebstorf, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 141, (de) Ebbestorp Westfäl. UB. 4, S. 624 Nr. 1291 (1272), s. PN Ebbi, umgelautet aus Abbi, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Ebbi“ (AAAGOLD20160518.doc)
Echternhagen, 16. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippetal 142, Echterhagen Verdenhalven, Landschatzregister S. 140 (1545), s. echtere, mnd., Adj. Komp., hintere, s. as. aftar, as., Adv., hinter, s. hagen, mnd., M., Hagen, „hinterer Hagen“ (AAAGOLD20160518.doc)
Echtorf, 12. Jh., in (der Gemeinde) Seggebruch in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 125 Ectorpe Westfäl. UB. 2, 485 (1188), 1533 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Seggebruch, s. eggia, as., F., Ecke, Kante, Spitze, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Eckdorf bzw. Dorf an der Ecke (AAAGOLD20160518.doc)
Echtorp, 14. Jh., wüst unbestimmt vielleicht nordöstlich Blombergs bei Siekholz in Lippe, s. ON Lippe 143, Echtorpe LRNF 1361 (1361), schwierig, zu ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche?, zu egge, mnd., F., Ecke, Ende, Schneide?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Eckendorf, 11. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 143, Ikamannincthorpe Vita Meinwerci episcopi S. 129f., Kap. 217 (zu 1036, um 1160), s. PN Ikamann, s. PN Iko, Zugehörigkeit unklar, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Ecwardeshusen“, 9. Jh., wüst bei Herbram bei Paderborn bzw. bei Meinefeld/Lippe-Schaumburg, F1-22 AG° (PN)? Ecwardeshusen, Ecwardeshusen Wg. tr. C. 121, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Zs. f. westf. Gesch. 41b 72 (AAAGOLD20160518.doc)
Ecwardinchusun, 12. Jh., wüst bei Meinefeld in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Schaumburg, F1-22 AG° (PN)? Exwardinchusun (2), Egwardinchusen Hd. 8, 23 (um 1160), Ecwardinchusen Erhard Nr. 293 (1153), 425 (1181), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Eddessen, 12. Jh., wüst bei Varenholz im früheren Lippe-Detmold, F1-797 ED (PN) Edishusen (2), Eddessen Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ederykesborn, 14. Jh., wüst bei Oberschönhagen in Lippe, s. ON Lippe 146, (thom) Med(er)ikesborne StA Detmold L 1 zu 1352.02.21 (1352), s. PN *Mederik?, s. MATHA?, s. MED?, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. born, mnd., M., Born, Quelle, „Ansiedlung eines Mederik bei einem Born“ (AAAGOLD20160518.doc)
Edessen, 11. Jh., wüst unbestimmt in der nordöstlichen Gemarkung Blombergs in Lippe, s. ON Lippe 147, (in) Adishus(un) Trad. Corb. S. 157, § 484 (1003-1005) Abschrift 1479, s. PN Adi, zu od, as., N., Gut, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Adi“ (AAAGOLD20160518.doc)
Edessen, Eddessen, 12. Jh., wüst in Varenholz in Lippe, s. ON Lippe 145 (in) Eddessen Westfäl. UB. 2, S. 73, Nr. 293, s. PN Eddi, Adi, zu ATHA, ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) oder ED, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus „bei den Häusern des Eddi“ (AAAGOLD20160518.doc)
Eggeringhussen, 12. Jh., in Lippe?, F1-21 AG° (PN)? Eggeringhussen, Eggeringhussen Darpe 4 8 (1151), s. PN?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ehlen, 12. Jh., in Lippe-Schaumburg, F1-27 AGIL3 (PN) Eillenvelde, Eillenvelde Erh. 2, 73 (1153), Eilenuende (!) Erh. 2, 161 (1181), vgl. Elmet., Eilenvelde Hd. 8, 23 (um 1160), Heilenvelde L. R. (1186), s. GOV Schaumburg 131 Elmet und Eillenuelde Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, der zu den Gütern des Edelherrn Mirabilis zählte, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, nach GOV Schaumburg 131 ist Eillenuelde Meinefelde, Ehlen Elmet, zu elme, mnd., F., Ulme, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Ehlenbruch, 13. Jh., in Lage in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-811 (12. Jh.) ELM (Ulme) Elenbroke, Elenbrocke Philippi-D. Nr. 450 (1188), später Elmenebrok, s. ON Lippe 148 Elmenebroc Westfäl. UB. S. 187, Nr. 344 (1237), s. elme, mnd., F., Ulme, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, „Ulmenbruch“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ehrdissen, 12. Jh., bei Oerlinghausen in Lippe-Detmold, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Herthersen, Herthersen Darpe 4 8 (1151), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ehrdissen, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 149, (in) Erdedessen StA Münster Fürstabtei Corvey Akten 1506 S. 32 (um 1354), F1-205 Herthersen 1151, PN s. ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort, s. hard?, s. rad?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Ardhard“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ehrentrup, 11. Jh., bei Lage in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-23 AG° (PN)? Eccardinctorpe (1), Eccurdincdorphe L. R. 4, 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 151 (in) Eccurdincdorphe Kaminsky, Corvey S. 216 § 20.7 und Anm. g (11. Jh.), s. PN Ekward, s. eggia, as., Sb., Schwert, s. ward, as., M., Wart, Wärter, Wächter, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Ekward“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ehrsen, 12. Jh., bei Schötmar in Lippe-Detmold bzw. bei Bad Salzuflen in Lippe, F1-236 ATH (PN) Adishusen (2), Eddeshusen Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 153, (in) Ethessin Westfäl. UB. 2 S. 88 Nr. 313 (1158), s. PN Eddi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Eikmeier (Hof), 11. Jh., bei Retzen in Lippe, F1-47 AIK° (Eiche) Eiheim (6), Ekama Vita Meinwerci P. 13, 159 Erh. Nr. 993 (1036) (AAAGOLD20160518.doc)
Eilbrachtessen, 13. Jh., wüst wohl westlich Kreienbergs in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 154(der Leute) (in) Eilbrachtesen Westfäl. UB. 4, S. 72, Nr. 105 (1222, Abschrift Anfang 16. Jh.), s. PN Eilberht, Agilberaht, s. AGIL3 (PN) zu agis, got., Sb., Schrecken, berht, as., Adj., glänzend, (Suffix ing,) hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Eilberht“ (AAAGOLD20160518.doc)
Eilsen (Bad Eilsen), 13. Jh., bei Arensburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 52 UB. Obernkirchen 94 (in Eylezhusen) (1277), s. PN Agil, Egil, s. hūs, mnd., N., Haus, 1533 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 mit Ahnsen, Buchholz, Heeßen, Luhden Samtgemeinde Eilsen (AAAGOLD20160518.doc)
Elbrinxen, 13. Jh., in Lippe-Detmold, F1-97 ALF3 (PN), Eluerhingikhusen Westfäl. UB. 6, 388 (1183), s. ON Lippe 155 (de) Elmerischusen Westfäl. UB. 4, S. 54 Nr. 79 (1219), s. PN Elmer, Agilmar, s. AGIL3 (PN), zu eggia, as., F., Ecke, Schärfe, s. mari, as., Adj., berühmt, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Agilmar“ (AAAGOLD20160518.doc)
Eldagsen, 12. Jh.?, bei Springe, F1-29 AGIL3 (PN) Eildagesem (2), Eildagensis ecclesia Ltz. 343 (Zeit unbestimmt), Aldagessen Wig. Arch. 2, 4, 50 (12. Jh.), F2-1479, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. ON Lippe 12 (AAAGOLD20160518.doc)
Eldagsen, 11. Jh., bei Minden, F1-29 AGIL3 (PN) Eildissun, Eildissun Wm. 2 (1033), Eildassen Mooyer Schbg. 36 (1189), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 12 (AAAGOLD20160518.doc)
Elison“, 3. Jh., ein unbestimmter Nebenfluss der Lippe, F1-106 ALISA (Erle) Elison, Elison Cassius Dio 54 33 (AAAGOLD20160518.doc)
Enenhus“, 11. Jh., ein wüster Hof bei Paderborn, F1-56 AIN (ein) Enenhus (2), Enenhus Erh. Nr. 393 (1036), Erh. 2 Nr. 487 (1189), P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 12 (AAAGOLD20160518.doc)
Enenhus, 12. Jh., wüster unbestimmter zwischen Lockhauser und Ahmser Baum vermutlich an dem südöstlichen Rande der Herforder Feldmark bei Herford im Bereich des heutigen Kreises Lippe oder des heutigen Kreises Herford?, F1-56 AIN (ein), s. ON Lippe 12, s. ON Herford 93 Enenhus (Ende 12. Jh.), (de) Enenhus (13. Jh.), (by den) Eynenhůs (1324-1360) u. ö., s. ên 365, ên, as., Adj., Num. Kard., ein, einzig, allein, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Enger (10. Jh.), westlich Herfords, F1-152 ANGAR° (Anger) Angara (1), Angara Osnabrück. UB. (1094) Original, Erh. 2 Nr. 518 (1191), Angari Osnabrück. UB. (947) Original; Angare Osnabrück. UB. (965), (1002) und sonst, Angeri Osnabrück. UB. (804) Fälschung des 11. Jh., MGd. 3 (1009) Original, Erh. 1 Nr. 567 (948), 603 (966), Aggeri P. 8 621 (Annalista Saxo), 16 148 (Ann. Magdeb.), Angere Bhm. S. 13 (1074), Angerin Erh. 1 Nr. 608 (968), Aggerinensis P. 12 576 (Vita Mathild.), Aggeriensis P. 12 578 (Vita Mathild.), Angere MGd. 3 (1023) Original, Angre MGd. 2 (968), s. ON Herford 94 Angeri (804) Fälschung des 11. Jh. in Abschrift 15. Jh., Angeri (947), Angari (950) Fälschung? in Transsumpt von 1418 u. ö., die um 1285 erbaute und 1305 zerstörte wüste Burg Enger in Enger zwischen Burgstraße und Bäckerstraße, zu *angra-, westgerm., M., Anger, Grasplatz, angar, as., M., Platz, Grasplatz, Anger, um 800 Kirche mit Siedlung auf einem Hügel in der flachen Talmulde, Name germanischen Ursprungs, keine unmittelbare Beziehung zu dem Landschaftsnamen Engern und dem Volksnamen der Angrivarii, s. Nordrhein-Westfalen 205, as., Donb159, (Stadt in dem Kreis Herford), alte Siedlung in dem Bereich eines Villikationshofs, zwischen 930 und 940 Gründung eines Stiftes durch Königin Mathilde, (monasterium in loco) Angeri (947), Angare (965), (abbatiam cui nomen est) Angerin (968), nach Mathildes Tode 968 Gabe Ottos I. an das Erzstift Magdeburg, Stiftsvogt später Edelherr zur Lippe, Engere (1209), 13. Jh. Marktrecht, (in) Angara (1329), 1356 Weichbild, zumeist verpfändete Exklave Lippes um Enger, 1409 an die Grafschaft Ravensberg, Enger (1442), in dem 17. Jh. an Brandenburg, 1721 Stadt, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, entweder Name aus einem alten Gewässernamen oder s. angar* 1, as., st. M. (a), Anger, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Enger Lippe, Ravensberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Entrup, 12. Jh., bei Lemgo in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-17 AG° (PN)? Egincthorp, Egincthorp Darpe 4 26 (12. Jh.), Einethorp Darpe 4 31, s. PN Agiki, Agiko?s. ON Lippe 157 Eginthorpe Westfäl. UB. Add. 2, S. 103, Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. PN Egi, Ego, s. eggia, as., F., Schwert, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Egi bzw. Eggo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Enzen, 12. Jh., bei bzw. in Stadthagen im früheren Schaumburg-Lippe, F1-141 AN (PN) Ennenzenhusen, Ennenzenhusen Hd. 8, 23 (um 1160), s. GOV Schaumburg 140, (in) Ennenzenhusen Würdtwein 6 S. 341 Nr. 114 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, in dem der Edelherr Mirabilis begütert war, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. PN *Anninzo, zu ano, ahd., M., Ahne, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Erder, 12. Jh., bei Varenholz (in Lippe-Detmold) bzw. in Kalletal in Lippe, F1-189 ARD (Ackerbau) Artheren, Artheren Darpe 4 8 (1151), s. ON Lippe 158 Artheren Westfäl. UB. Add. 2 S. 103, Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh.; s. ard, as., F., r-Suffix, Aufenthaltsort, „Siedler“ oder „Siedelland“, s. Nordrhein-Westfalen 207, Urnenbestattungen der älteren vorrömischen Eisenzeit, vielleicht römisch-kaiserzeitliche Siedlungsspuren (AAAGOLD20160518.doc)
Ermgassen, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, F1-1591 bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, IRMIN (groß bzw. PN) Ermescenhuson, Ermescenghuson Finke Nr. 54 (1146) Original, Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. ON Lippe 160 (in) Hermgodesen Wichert Lehnsregister Driburg S. 362, Nr. 64 (13. Jh.) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., s. PN Ermgod, s. ERMIN, zu *ermen, germ. Adj. weit, allgemein, s. *gauta-, germ., Sb., Gote?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Ermgod“, as.? (AAAGOLD20160518.doc)
Essel, 9. Jh., in Lippetal bei Hof Kaup an dem Bröggelbach in der Bauerschaft Heckentrup bzw. Herzfeld bei Beckum, s. ON Soest 168, F1-226 ASO (PN) ? Asiningseli, (in) Asningseli Urbar Werden 1 S. 61, Z. 14 (9./10. Jh.), nicht zu Assen, Förstemann Personennamen Band 1 122, zu PN *Asin, zu *ans-, germ., M., Gott, Suffix n, Suffix ing, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Siedlung (der Leute) des *Asin“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ethelinchusen“, 13. Jh., wüst in der Bauerschaft Kesseler in Lippetal, s. ON Soest 169, (iuxta) Ethelinchusen Westfäl. UB. 7, S. 280, Nr. 628, s. PN Ethilo bzw. Ethil, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ethilo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Etlen, ?, wüst bei Biesen?, s. ON Lippe, Etteln südlich Paderborns? (AAAGOLD20160518.doc)
Etze, 15. Jh., nordöstlich Bückeburgs in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 144, Eytzen StABü Orig. 1 Sb Nr. 15, wohl im 13. Jh. entstanden, 1578 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1835 Gemeinde Stemmen, zu ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche (AAAGOLD20160518.doc)
Evenhausen, 12. Jh., bei Oerlinghausen (in Lippe-Detmold) bzw. in Leopoldshöhe in Lippe, F1-3 AB° (PN) Ebbinchusen (1151), F1-784 EB (PN) Ebanhusun (1) in Lippe-Detmold, Ebanhusun P. 13, 130 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 161 Ebbinchusen Westfäl. UB. Add. 2 S. 103 Nr. 117, s. PN Ebbo, Ebbi, zu evur, as., M., Eber, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Ebbelich (AAAGOLD20160518.doc)
Evenhauserholz, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 162 Ewinchuserhagen StA Münster Mscr. VII, Nr. 1316 E. fol. 58b (14. Jh.), Evenhausen, s. PN Ebbo, Ebbi, zu evur, as., M., Eber, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, s. hagen, mnd., M., Hagen, 1471 Holz (AAAGOLD20160518.doc)
Everinckhusen“ (Everinchusen), 12. Jh., wüst nordwestlich Polmers in Lippetal, s. ON Soest 170 (in) Euerinchusen Westfäl. UB. 2, Cod. S. 197 Nr. 480 (1188), F1-792 Everinchusen Erh. 2 Nr. 480 zu dem PN EBAR, zu PN Ever, s. evur, as., M., Eber, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ever“ (AAAGOLD20160518.doc)
Evesen, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, F1-831 ### Eruessen, Eruessen Mooyer 9 (1185), s. GOV Schaumburg 145, (in) Ervessen Wippermann 80 (1185-1206), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in Bückeburg, s. PN Evur,? zu evur, as., M., Eber, oder zu Erb?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Evesen, 12. Jh., bei Bückeburg, s. F1-186 ARB2 (PN) Ervessen, Ervessen Mooyer 9 (1185), nach F2-1527 s. den oberdeutschen Fischnamen erpf, idus (AAAGOLD20160518.doc)
Externsteine, 12. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 244, Egesterenstein Lacomblet 1 S. 210, Nr. 317 (um 1125-1140), s. *ak-, *ok-, idg. Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, stra-Ableitung, (sekundär mit egester, mnd., F., Elster verbunden,) s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, (nach F2-890) s. Stereontium? (AAAGOLD20160518.doc)
Extertal, 20. Jh., südlich Rintelns in dem nordlippischen Bergland, Donb169, (Gemeinde in dem Kreis Lippe), rund 12000 Einwohner, Befestigungsanlage Alt-Sternberg, Höhenburg Burg Sternberg um 1100, Burganlage Uffoburg bei Bremke archäologisch auf die 2. Hälfte des 10./11. Jh.s datiert, 1969 aus 12 selbständigen Gemeinden gebildet mit Verwaltungssitz in Bösingfeld, künstliche Namenneubildung seit 1. Januar 1975, s. die links in dieWeser fließende Exter, s. Tal, nhd., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Falkenberg (Ruine Falkenberg), 12. Jh., bei Berlebeck in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (5), Valkenberch Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. Nordrhein-Westfalen 223, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Falkenberg (bei Horn-Bad Meinberg) Lippe, Lippe-Detmold HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Falkenburg, 12. Jh., wüst in Lippe an der alten Straße nach Paderborn, s. ON Lippe 164, (in monte) Valkenberch Westfäl. UB. 2, S. 190, Nr. 470 (1186-1194), s. falko, as., M., Falke, s. berg, as., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Falkenhagen, 13. Jh., in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 165 Valkenhagen Westfäl. UB. 4, S. 134 Nr. 204 (1231) Abschrift 17. Jh., s. valke, valk, falke*, mnd., sw. M., Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, s. hagen, mnd., M., Hagen, um 1228 Zisterzienserkloster in Burghagen gegründet, 1247 nach Falkenhagen verlegt, 1407 zerstört und wüst, 1432 an Kölner Kreuzherrenbrüder übergeben, 1596 aufgehoben (AAAGOLD20160518.doc)
Falkenhagen (bei Lügde) Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Farmbeck, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 165, (in) Varenbeke LRNF 1332.12.13 (1332,) Abschrift 16. Jh., s. varene, varn, mnd., M., Farn, zu *pet- (2), *petə-,*ptē-, *ptō-, idg., V., stürzen, fliegen, fallen, s. beke, mnd., M, Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Fasanenhof, 16. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 152, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Meinsen, 1. 3. 1974 Eingliederung Meinsens in Bückeburg (AAAGOLD20160518.doc)
Faulensiek, 16. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 166, (im) Fulensyke Verdenhalven, Landschatzregister S. 158 (1535), s. vūl (1), vuel, vuyl, fuhl, fūl*, mnd., Adj., faul, in stinkende Gärung übergegangen, in Zersetzung übergegangen, s. siek, mnd., Sb. feuchte Niederung, „faule Niederung“ (AAAGOLD20160518.doc)
Feldohlentrup, 12. Jh., (1347) wüst im Südwesten Blombergs in Lippe, s. ON Lippe 167, (de) Altenthorf Kaminsky, Corvey S. 232 RE § 30d, s. ald, as., Adj., alt, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, seit dem 14. Jh. Verbindung mit velt, mnd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Feldrom, 9. Jh., bei Höxter in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-749 DRUH (Falle) Drohem, Drohem Wg. tr. C. 381 (9. Jh.), Thruhheim L. R. 1 69 (1160), Druc Erh. 2 41 (1160) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Fellensiek, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 168, (ton) Velincsike StA Detmold L 1 E3/9 Nr. 1 (1345), s. PN Fal?, zu *falah, as., F., Feld, Suffix ing, s. siek, mnd., M., feuchte Niederung (AAAGOLD20160518.doc)
Freismissen, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 169, (van) Vresmerzsen Sta Detmold L 1 E 4/1a Nr. 1 (1355), s. PN Vresmer, *Fresmar, s. Freso, as., M., Friese, s. mari, as., Adj., berühmt, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Fresmer“ (AAAGOLD20160518.doc)
Frilincthorpe, 12. Jh., wüst in Lippe-Detmold oder bei Höxter und Paderborn, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (5), Frilincthorpe Kö. 261 (um 1150), 222 (um 1150), Frilincthorpe Erh. 2 Nr. 218 (1138), Vrilinctorpe Erh. 2 Nr. 236 (1142), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Frille, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, F1-941 FRI (1) (frei) Vrigelede, s. GOV Schaumburg 166, Vrigelede Mooyer 1 S. 9 (1168), in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft der Herzöge von Sachsen, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, bis 1970 eine schaumburg-lippische Exklave im Gebiet Mindens, 1971 (Bückeburgisch-Frille zu Preußisch-Frille in) Nordrhein-Westfalen, s. fri, as., Adj., frei, s. lede, mnd., F., Leite, Leitung?, ungewiss (AAAGOLD20160518.doc)
Frölich, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 176, Froydewich Schulte, Mitteilungen S. 70, Anm. 70 (1349), s. PN Frodilo, zu as. frod, Adj., alt, weise, erfahren (Adj.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, *Frodilenwik „(umzäunte) Wohnstätte des Frodilo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Fromhausen, 14. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 170, (in) Vromenhusen LRNF 1339.08.17 (1339), s. PN *Vromo, *Frumo, s. vrome, mnd., Adj., tüchtig, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Fromo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Gahlen, 8. Jh., bei Schermbeck, s. ON Soest 181, (in villa) Ganlingas, Galingas Wampach, Echternach 1, 2, 165, Nr. 98(788/789), s. *ghel-, idg. glänzen, schimmern, zu *Galna als Abschnittsname der Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Gallhof, 14. Jh., in Meerbeck in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 172, (curiam) Ghelehof SHRU 3, 793 (1332), um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Volksdorf, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Meerbeck, s. PN Gel zu gel, mnd., Adj., üppig oder gel, mnd., Adj., gelb, s. hof, mnd., M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Garfeln, 13. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 183 (de) Garfen (entstellt) Westfäl. UB. 7, 800, Nr. 1733, Garflen (1281), schwierig, zu gere, mnd., keilförmiges Zeugstück, zu floi, an., Sb., weite Flussmündung, sumpfige Stelle?, „flache spitze Landstücke (an der Lippe)“? (AAAGOLD20160518.doc)
Gartrop-Bühl s. Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Gehrenberg, 15. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 171, Gherenberge LRNF 1403.03.25 (1403), s. gere, mnd., F., M., langgezogenes dreieckiges Stück, berch, mnd., M., Berg, nach Form oder Lage bestimmter Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Geite (F.), 12. Jh., ein alter Doppelarm der Lippe bei Hamm, F1-1042 GÊT (gießen) Geta (2), Getene s. Erh. 1 (12. Jh. oder 13. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Gelldorf, 13. Jh., in Obernkirchen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 173 (in) Geldorpe StABü Orig. Dép. 2 Nr. 37 (1218), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz im Gut des Herzogs von Sachsen, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Obernkirchen, Bestimmungswort unklar, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Gelmerinctorp bzw. Gelmerincthorpe“, 12. Jh., wüst im Westen der Altstadt Lemgos in Lippe, F1-990 GAL (PN) Gelmerincthorpe, Gelmerincthorpe Darpe 4 26 (12. Jh.), s. ON Lippe 171 Gelmerincthorp CTW 4 26 (Ende 12. Jh.), s. PN Gelmar, s. gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, s. geld, as., Sb., Opfer?, mari, as., Adj., berühmt, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Geseke* (Stift) Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Gesser (im Gesser), 11. Jh., Wiesen bei Holzhausen-Schiederin (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1040 GES (gären) Gesinegauue pag., Gesinegauue MGd. 3 (1005) Original, Gession P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 3 (1016) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Gestingen, 14. Jh., wüst (Burg) wohl in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 172, (castrum) Gestinghen LRNF 1312.04.09 (1312), schwierig, zu Gast?, zu Geest?, Suffix ing?, ingi? (AAAGOLD20160518.doc)
Glasbeke, 14. Jh., wüst unbestimmt wohl bei Langenholzhausen oder Kalldorf in Lippe, s. ON Lippe 173, (in) Glasbeke UB. Möllenbeck 2, S. 8, Nr. 275 (um 1357), s.*glasa-, germ., Adj., glänzend, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Glimke, 15. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 174, Glyntbeke Preuß, ein Flurnamen (!) S. 58, s. glint, mnd., M., N., Einzäunung?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Godeslo“, 12. Jh., bei Paderborn oder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1072 GOD2 (PN) Godeslo, Godeslo Erh. 2 Nr. 289 (1153), s. PNs. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Gokesterteshusen“, 12. Jh., in Westfalen, F1-1078 ### Gokesterteshusen, Gokesterteshusen Erh. 2, Nr. 289 (1153), nach F1-1078 wird 1532 der Hof Gaukstert in Stukenbrok in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold genannt, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Göstrup, 14. Jh., (zeitweise wüst) in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 175, (tho) Ghossinctorpe UB Möllenbecke 2, S. 9, Nr. 277 (1383), schwierig, zu PN GUDA?, GODA?, GAUTA?, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Göttentrup, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 176, (in) Goterincktorpe LRNF 1332.12.13 (1332), s. PN Godehard oder Godeheri, s. GAUTA, Gote?, s. hard, as., Adj., stark, kühn, s. heri, as., N., Heer, oder zu PN Gotrat?, Suffix ing, „Dorf (der Leute) des Godehard, Godeheri, Gotrad“? (AAAGOLD20160518.doc)
Grastrup, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 177, (in) Gravestorp Westfäl. UB. 9, S. 668, Nr. 1422 (1316), zu einem ae. belegten Wort für Gebüsch, Dickicht (ae. graf Busch), s. dorp, mnd, N., Dorf, „Dorf beim Dickicht“?, vielleicht auch Siedlung auf Sandboden? (AAAGOLD20160518.doc)
Greste, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 178, (to) Grest StA Detmold L 92 Z 3a d. 5r, Nr. 32 (1360-1362), schwierig, sichere Entscheidung für eine Deutung nicht möglich (AAAGOLD20160518.doc)
Gronhof, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 180, (de) Groninchusen Westfäl. UB. 4, S. 1106, Nr. 2455 (1297), zu groni, as., Adj., grün, blühend, vielleicht PN, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern der Groninge“? (AAAGOLD20160518.doc)
Gröpperhof, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 181, Gropendorp UB Bielefeld S. 57, Nr. 105 (1312), zu grope, mnd., F., Grube, Rinne?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Großenheidorn, 13. Jh., Stadt Wunstorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 187, Heithorn Würdtwein 6, S. 423, Nr. 167 (1242-1253), als Hagenkolonie von den Grafen von Roden-Wunstorf angelegt, um 1600 Amt Hagenburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Wunstorf, s. heide, mnd., F., Heide, s. dorn, mnd., M., Dorn (AAAGOLD20160518.doc)
Großenlieme s. Lieme (Großenlieme), 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-74 LÎM (Leim) Lime (AAAGOLD20160518.doc)
Gummerinkhof, 13. Jh., wüst in Lemgo bei Sankt Johann in Lippe, s. ON Lippe 193, Gumerinkhof (1280, Abschrift Mitte 14. Jh.), zu gumme, mnd., Sb., wasserhaltige Bodenvertiefung, Suffix r, Suffix ing, s. hof, mnd., M., N., Hof, „Stätte eines Angehörigen der Familie von Gummern“ (aus Gümmer bei Hannover) (AAAGOLD20160518.doc)
Habichhorst, 13. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 197, Havechorst Wippermann 180 (1269), in der Mitte des 13. Jh.s aus einem Einzelhof ungewisser Gründungszeit entstandene Hagensiedlung, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Habichhorst-Blyinghausen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. hāvek, hāvik, mnd., M., Habicht, s. horst, mnd., M., Horst, Gestrüpp, Buschwald (AAAGOLD20160518.doc)
Habichtsheide (14. Jh.), zeitweise wüst in (Welstorf in) Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 185, (to der) Abekenheyde LRNF 1363.11.11, s. PN Abako, zu aval, as., Sb., Kraft, vielleicht auch Suffix ing, heide, mnd., F., Heide, unbebautes Land, „Heide (der Leute?) des Abako“ (AAAGOLD20160518.doc)
Habrihausen, 12. Jh., (bei bzw.) in Stadthagen in Schaumburg, F1-1294 (bei Stadthagen in Schaumburg-Lippe) HATH2 (PN) Hadeburghusin, Hadeburghusin Erh. 2 S. 88 (1158)?, Haburgehusen Mooyer 19 (1167), Hoburchehusen Erh. 2 S. 149 (1179), Hobarhusen Spilcker 1 S. 176 (1176), s. GOV Schaumburg 199 (in) Haburgehusen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 1 (1167), in frühmittelalterlicher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1964 Obernwöhren, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. PN Hadeburg, s. *hathu, germ., Sb., Kampf, s. bergan. as., V., bergen, schützen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hackshorst, 19. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 200, Hackhorst (1823), 1818-1825 als Waldarbeitersiedlung im Gutsbezirk Baum gegründet, 1871 Amt Bückeburg in Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1871 Eingliederung Baums in Bückeburg, s. hāvek, hāvik, mnd., M., Habicht, s. horst, mnd., Horst, Gestrüpp, Buschwald (AAAGOLD20160518.doc)
Hafergau* Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hagen, 11. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 185 (in) Hagun Kaminsky, Corvey S. 216 § 20, 23 (11. Jh.), s. hag, as., st. M., Hag, Dornstrauch, oder s. hago, as. sw. M., Hagen, Dornstrauch, ältester lippischer Hagenort, s. F1-1155f. (AAAGOLD20160518.doc)
Hagen, 10. Jh.?, bei Lage in Westfalen (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-1155f. HAGAN1 (Hagen) Hagini (16), Hagun (Handschrift Nagun) L. R. 4 34 (10. Jh.) Abschrift 15. Jh., as. (AAAGOLD20160518.doc)
Hagen, 16. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 187 (im) Haigen Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 39 (1507), s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Hagenburg, 14. Jh., bei Schaumburg, s. GOV Schaumburg 204 Haghenborch Mooyer 2, 20 (1369), nach 1253 von Altenhagen aus entstandene Rodungskolonie, M. 14. Jh.s Burg der Grafen von Schauenburg nördlich der Siedlung, um 1600 Amt Hagenburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Samtgemeinde Sachsenhagen, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz, borch, mnd., F., Burg, „Burg bei dem (älteren Nien-)Hagen“, auch Gutsbezirk Hagenburg und Schlossbezirk Hagenburg-Wilhelmstein (AAAGOLD20160518.doc)
Hagenburg Schaumburg, Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hagendonop, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 187 Hagenzehnt zu Donop LR 2791 Anm. (um 1400), s. Donop, s. *teu-, idg., V., schwellen?, Nasalerweiterung?, s. *apa?, as., st.? F. (o)?, nhd., Bach, Fluss, „Schwallache“, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Hagenhöfe, 14. Jh., bei Hovestedt in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 205 (in) Hagen CTW 5, S. 325 (14. Jh.), s. hagen, mnd., M., Hagen, Hecke, Zuan, „eingehegte Siedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hahnberg, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 187, (uppe dem) Hagen LR 1660 (1409-1410), s. hagen, mnd., M., Hagen, im 18. Jh. durch berg ergänzt (AAAGOLD20160518.doc)
Hahues, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest, Honhus Westfäl. UB. 3, 767, Nr. 1474 (1293), s. hōch (1), hoech, hoich, houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei dem hohen Haus“ (AAAGOLD20160518.doc)
HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.), Ate
Hakedahl, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 188 (to deme) Hauekedale Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 142 (um 1390), s. hāvek, hāvik, mnd., M., Habicht, s. dal, mnd., N., Tal, „Tal der Habichte (AAAGOLD20160518.doc)
Haltern (Haltern am See), 9. Jh., an Lippe und Stever bei Recklinghausen bzw. bei Coesfeld, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (2), (in) Halahtron Kö. 59 890, Halostron MGd. 3 (1017), Nordrhein-Westfalen 283, s. Berchalostron, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, Donb241 (Haltern am See), (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 38000 Einwohner. Halostron (1017), Halteren (1217), 1226 Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Haleteren (um 1260), 1289 eingeschränktes Stadtrecht, später volles Stadtrecht, 1802 zu der Grafschaft Dülmen der Fürsten Croy, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, seit 1929 Stauseen der Stever zur Wasserversorgung des Ruhrgebiets mit Erholungsfunktionen, zwischen Elbe und Somme rund 10 Siedlungen ähnlicher Lautung, vielleicht zu helvi* 2, helƀi*, as., st. N. (ja), Griff, Stiel?, wenig überzeugend, s. Schmidt D. Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe Diss. phil. Göttingen 1970 (AAAGOLD20160518.doc)
Hameln Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Minden, Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hamm, 12. Jh., (eine Stadt) an der Mündung der Ahse in die Lippe (auf der dortigen Landspitze) in Westfalen, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (14), (juxta) Hammonem Philippi-D. Nr. 178 (1186), as., Nordrhein-Westfalen 186, Donb243, (kreisfreie Stadt), rund 182000 Einwohner, (iuxta) Hamm(onem) (1188), 1226 von Graf Adolf I. von der Mark nach der Zerstörung der (auf dem gegenwärtigen Stadtgebiet gelegenen) Burg Nienbrügge als Plananlage gegründet, welche die städtischen Funktionen des nahegelegenen Burgorts Mark übernahm, Hamm(one) (1243), in der Mitte des 15. Jh.s Hansestadt, später Festung Brandenburgs, Hamm (1639), Eisenbahnknotenpunkt, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Suffix n?, s. Philippi F. u. a. Das Güterverzeichnis Graf Heinrichs von Dale (1188) (in) Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap 25 (1904), s. NOB4, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Hardincthorp, 11. Jh., wüst (um 1300) wohl westlich Herrentrups in Blomberg an dem Molkenberg in Lippe, s. ON Lippe 188, (in) Hardincthorpa Vita Meinwerci episcopi S. 61, Z. 14, Kap. 121 (zu 1018, um 1160), zu PN?, s. hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn, oder zu harth, as., F., Anhöhe, Bergwald, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hardissen, 12. Jh., (bei bzw.) in Lage in Lippe (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-1245 HARD2 (PN) Herdereshusen bzw. Herdereshusun Darpe 4 8 (1151), S. 24 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 190 Herdereshusen Westfäl. UB. Add. 2 S. 103, Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. PN Hardrad?, Hardeger?, s. hard, as., hart, stark, tapfer, kühn, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Haribergo“, 8. Jh., an dem Zusammenfluss der Lippe, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg, Haribergo (publico ubi Lippa confluit) Sch. 2 42 (782), s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz? (AAAGOLD20160518.doc)
Harkemissen, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 191, (by) Halkermisse StA Detmold L 4 A Nr. 150 (1354), schwierig, *Halecmareshusen, s. helag, as., Adj., heilig, mari, as., Adj., berühmt?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Harkentorp, 15. Jh., wüst unbestimmt vielleicht bei Lüdenhausen oder Lage in Lippe, s. ON Lippe 192, Harkentorpe LRNF 1466.01.10 (1466), schwierig, PN Harko, Heribraht?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Harrl, 14. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 208, (supra montem qui dicitur) Harn Westfäl. UB. 10, 587 (1318), Gutsbezirk, 1. 10. 1965 Eingliederung in Bückeburg und (Bad) Eilsen, s. hare, mnd., Sb., Anhöhe, mit Suffix, vgl. auch hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, um 1750 auch Waldsiedlung Graf Wilhelms zu Schaumburg-Lippe für Soldaten (AAAGOLD20160518.doc)
Hartigshof, 14. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 193, (de) Wiscinchusen CTW 4, S. 90 (14. Jh.), 1488 Hartwich to Wissinghusen, s. PN Hartwich, schwierig, späterer Name zu hard, as., Adj., kühn, tapfer, stark, wig, as., Sb., Kampf (AAAGOLD20160518.doc)
Harzberg, 15. Jh., in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 195, Handeckeburg Böger, Ortschaften S. 144 Nr. 72 (zu 1447, Abschrift 1615)?, *Hartekenburg?, s. hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn, Suffix eke, oder zu hart, mnd., Sb., Wald, insgesamt keine verlässliche Deutung zu gewinnen (AAAGOLD20160518.doc)
Hasbeke, ?, wüst bei Hummersen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasbach (2), Hasbeke Wg. tr. C. 346, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Hasebeck, 9. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 197, (in) Haslbechi Trad. Corb. S. 89, § 38 (822-826) Abschrift 1479, s. hasal, as., Sb., Haselstrauch, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Hasebeck (Großhasebeck und Kleinhasebeck), 11. Jh., bei Uelzen, pag. Bardanga, F1-1297 ### Hatherbiki, Hatherbiki MGd. 3 (1004) Original, MGd. 4 (1025) Original, Hatherbike MGd. 3 (1017), s. die Hedera (1060), ein Nebenfluss der Lippe, eine Hederbike bei Büren, bei Hederbike (1280) bei Ibbenbüren, nach F1-1297 zu hadara, Sb., von Erdrissen, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Haskebrügge, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, (F1-1271, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum), F1-1271 HAS1 (PN) Hasikasbruggiu, (in) Hasicasbruggiu Kö. 82 (890), Hasechesbrucge Osnabrück. UB. 1 (1134), Hesikesbrugeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. ON Soest 208 (in) Hasicasbruggiu Urbar Werden 1 S. 82 Z. 2 (spätes 10. Jh.), s. F1-1271 zu Personennamenstamm HAS F1-585 zu bruggia, as., F., Brücke, s. PN *Hasec, zu hasan, ahd., glatt, behauen (Adj.), fein, k-Suffix, „Brücke des Hasec“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hastenbeck, 9. Jh., an dem Bache Haste bei Hameln, F1-1286 ### Hastenbike, Astenbechi Wg. tr. C. 277 (9. Jh.), Hastenbike Erh. 2 Nr. 505 (1190), Hastenbeke Erh. 2 Reg. Nr. 2384 (1197), Hostenbic bzw. Hostenbeche Kindlinger Beitr. 2 114 (12. Jh.), 135 (12. Jh.), s. Niedersachsen 211, s. Haustenbeck in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Hathegeldinchusen“, 13. Jh., wüst wohl bei Lipperode in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 209, Hathegeldinchusen Westfäl. UB. 7, 329, Nr. 744, s. PN *Hathugeld, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Hathugeld“ (AAAGOLD20160518.doc)
Haustenbeck 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425, Donb561 (AAAGOLD20160518.doc)
HAVER (Bodenerhöhung?), 9. Jh. Bodenerhöhung?, vereinzelt vielleicht Bock, kaum Hafer, weil mit Roggen und Weizen kaum alte Ortsnamen gebildet sind, F1-1322 Stammerklärung, s. Heveren (1129) bei Buchholz bei Minden, Wald Heber bei Husum bei Nienburg, Heber (M.) bei Watenbüttel im früheren Herzogtum Braunschweig, Hever bei Marienburg, Heverbrede bei Varenholz im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, im Hewer“ Grote Wüstungen S. 22, Heber (F.) bei Rehburg bei Stolzenau (AAAGOLD20160518.doc)
Haverga s. Havergo, 11. Jh., in Müssen in Lage in Lippe, F1-1322 (tom Havergo, ein Hof bei Müssen bei Lage und in Wellentrup bei Oerlinghausen im früheren Fürstentum Lippe-Detmold) HAVER (Bodenerhöhung?) Haverga (AAAGOLD20160518.doc)
Havergau, 9. Jh., s. ON Lippe 198 in pago Haboga Trad. Corb. § 7 (822-826) Abschrift 1479, zu heven, ahd., V., heben?, s. go, as., N., M., Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Havergau Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Havergo (Hof Haverig), 11. Jh., in Wellentrup in Lage in Lippe, s. ON Lippe 198 Vita Meinwerci episcopi S. 123, Z. 3f., Kap. 210 (zu 1031, um 1160), Gebietsname Haverga 822-826, zu heven, ahd., V., heben?, s. go, as., N., M., Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Havergo, 11. Jh., in Müssen in Lage in Lippe, F1-1322 (tom Havergo, ein Hof bei Müssen bei Lage und in Wellentrup bei Oerlinghausen im früheren Fürstentum Lippe-Detmold) HAVER (Bodenerhöhung?) Haverga, Haverga P. 13 114, 134 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 158, Erh. 1 Nr. 751 (1011), 866 (1016), Havergo P. 13 156f. Vita Meinwerci episcopi, Havergo Sl. Nr. 157 (1031), Habergo Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. ON Lippe 200 (in) Hauerga Trad. Corb. S. 156 § 475 (um 1003-1005) Abschrift 1479, zu heven, ahd., V., heben?, s. go, as., N., M., Gau, nach F1-1322 war der Havergo der westliche Grenzbezirk der Grafschaft zur Lippe, auch ein Haverbach (ein Nebenfluss der Werre) kommt aus der Gegend bei Oerlinghausen (AAAGOLD20160518.doc)
Heckentrup, 10. Jh., (bei Herzfeld bei Beckum bzw.) in Lippetal bei Soest, s. F1-1205 HAKI (PN) Hakingthorpe, s. ON Soest 212 in Hakinthorpa Urbar Werden 1 S. 81 Z. 22 (spätes 10. Jh.), s. PN Haki bzw. Hako, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Haki“ (AAAGOLD20160518.doc)
Heddelincktorp, 16. Jh., wüst unbestimmt vor Barntrup nahe der Selbecke in Lippe, s. ON Lippe 201 (tho) Heddelincktorpe Kiewning Tensinctorp S. 247 (16. Jh.), s. PN Hedilo, Hathilo, zu HATHU Kampf, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hedderhagen, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 201, Hederhagen LRNF 1386.06.03 (1386), s. ON Heiden (Gen. Pl. Heider), s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Heder (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Lippe bei Salzkotten bei Büren, F1-1328 ### Hedara, Hedara P. 6 156 (um 1060) Translatio sancti Liborii, as., s. Hedrée in Belgisch-Luxemburg F1-1331 (AAAGOLD20160518.doc)
Heerse, 11. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, F1-1196f. (eine Mühle bei Schötmar in Westfalen) HAIS (Buschwald) Hesi (4), Hisi P. 13, 159 Vita Meinwerci episcopi, (de) Hyse Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. ON Lippe 202, Hisi Vita Meinwerci S. 130, Z. 1f., Kap. 217 (zu 1036, um 1160), zu hes, as., *hais-, germ., Sb., Buschwald, zu *kaid-, idg., V., hauen, schlagen, r hyperkorrekt 1306 belegt, as., vgl. Caesia silva bei Tacitus, Ann. 1, 50, 1 (AAAGOLD20160518.doc)
Heerse, 11. Jh., eine Mühle bei Schötmar in Westfalen in (dem früheren Fürstentum) Lippe?, F1-1196f., s. Heerse in (Bad) Salzuflen (AAAGOLD20160518.doc)
Heeßen, 13. Jh., in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 217, (in) Hesen Westfäl. UB. 6, 1307, um 1600 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Ahnsen, (Bad) Eilsen, Buchholz und Luhden Samtgemeinde Eilsen, s. PN Hasso, Hesso zum Volksnamen Hessen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Heesten (Oberheesten und Niederheesten), 12. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-1199 HAIS (Buschwald) Heisten, Heisten Erh. 2 Nr. 234 (1142), Hestene Erh. 2 Nr. 367 (1173), Hestinon Erh. Nr. 168 (1120), s. ON Lippe 205 Hesdinne Kaminsky Corvey S. 217 § 22 1 (11. Jh.) (bei Kaminsky mit Eissen im Kreis Höxter verbunden), s. hes, as., *hais-, germ., Sb., Buschwald, zu *kaid-, idg., V., hauen, schlagen, Grundwort denne, as., Sb., offene weite Talniederung, „mit Buschwald bestandene Niederung“ (vor dem Bellenberg), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Heidelbeck, 13. Jh., zeitweise wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 206, (de) Helbeke Wichert, Lehnsregister Driburg S. 361 Nr. 37 (13. Jh., Abschrift 14. Jh.), Dental erst seit dem 18. Jh., eingeschoben, zu helan, as., V., hehlen, verbergen, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „versteckter, verborgener Bach“? (AAAGOLD20160518.doc)
Heiden, 9. Jh.?, in Lage in Lippe, s. ON Lippe 208, Hetha Schmid/Wollasch, Liber Vitae S. 11 (zu 815, Abschrift 12. Jh.), erste Klostergründung in Sachsen in Heiden?, zu hetha, as., F., Heide (AAAGOLD20160518.doc)
Heidenoldendorf, 12. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 210 Aldenthorpe Westfäl. UB. Add. 2, S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift E. 14. Jh., Nederen Oldendorpe 14. Jh., Hederenoldendorpe 1342, s. ald, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „bei dem alten Dorf an der *Heder/Hede“?, „bei dem alten Dorf (im Gebiet) Heder“? (AAAGOLD20160518.doc)
Heiligenkirchen, 11. Jh., in Detmold in Lippe, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Halogokircan° (südlich Detmolds), Halogokircan P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 823 (um 1020), Halogokircun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Heligenkerken Erh. 1 Nr. 993 (1036), Helagankyrcan P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 212 Halogokircan Vita Meinwerci S. 51 Z. 2 Kap. 81 (zu 1024) um 1160, s. hêlag 119, helig, halog, halag, as., Adj.: nhd. heilig, s. kirika, as., sw. F., st. F., Kirche, „bei der Kirche der Heiligen, bei der heiligen Kirche“ (AAAGOLD20160518.doc)
Heintrop, 16. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 214 Hentorp SchRegHW q, S. 88 (1536), s. PN Hago, zu hago, as., Hagen, Einfriedung, oder zu *hag-, germ., Adj., behaglich, angenehm, passend, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf des Hago“ (AAAGOLD20160518.doc)
Heipke, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 213, Hagebeke LRNF 1363.03.30 (1363), s. hagen, mnd., M., Hagen, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Hellberg, 16. Jh., in Kalletal, s. ON Lippe 214, (am) Helberge Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 43 (1507), wohl s. helde, mnd., F., Halde, Abhang, s. berch, mnd., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Hellerhausen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-1294 (Hellerhausen bei Wüsten im früheren Lippe-Detmold) HATH2 (PN) Hetherehusun, Hetherhusun Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 215, Hetherehusun CTW 4, S. 26 (Ende 12. Jh.), zu einem alten Raumnamen (s. Heidenoldendorf „bei dem alten Dorf an der *Heder/Hede“?, „bei dem alten Dorf (im Gebiet) Heder“), dem vielleicht sogar ein alter Name der Glimke zugrundeliegt?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern in Hethera“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hellhof, 13. Jh., bei Nienstädt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 222, Hellehof UB Rinteln 40 (1287), 1323 im Besitz des Stiftes Obernkirchen, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Sülbeck, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg Lippe, 1. 7. 1968 Zusammenschluss mit Nienstädt zu Nienstädt, s. helde, mnd., F., Halde, Hang?, helle, mnd. Sb., tief eingeschnittener Grund?, s. hof, mnd., M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Hellinghausen, 13. Jh., zeitweise wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 216, (de) Ethelinghusen Rasche, Necrologien S. 252, Z. 20- S. 253 Z. 1 (1258-1277), s. PN Hedilo, zu HATHU Kampf, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Helminctorp, 14. Jh., wüst vielleicht im heutigen Wissentrup in der Stadt Lage in Lippe aufgegangen, s. ON Lippe 217, Helminctorpe LRNF 1337.11.18 (1337), s. Personennamenstamm HELM zu *germ. *helma-, M., Helm, Helmher?, *Helmwar, *Helmmar, Suffix ing?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Helpsen, 13. Jh., in Nienstädt in Schaumburg, (in) Helpersen Wippermann 89b (1208), in altsächsischer Zeit entstandener Wohnplatz, Ersterwähnung in Urkunde des Bischofs von Minden, 1533 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Gemeinde, mit Hespe, Nienstädt und Seggebruch Samtgemeinde Nienstädt, s. PN *Helpheri?, s. helpaere, mnd., M., Helfer?, s. hem, mnd., N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)
Hemelinctorp, 14. Jh., wüst vielleicht westlich Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 218, PN Hemilo?, *Hamilo?, zu Personennamenstamm HAIMA-?, oder zu *hamo, as., M., Hülle, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hemmensiek, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 219 Hemmingksiegk Westfäl. UB. 4, S. 804 Nr. 1715 (1282) Abschrift 16. Jh., s. PN Hemo zu *haima-, germ., N., Heim, Suffix ing, s. siek, mnd., Sb., feuchte Niederung (AAAGOLD20160518.doc)
Hengstheide, 16. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 220, Hingstheide Preuß, ein Flurnamen S. 70, s. hingst, mnd., M., Hengst?, s. *hangseten?, mnd., M. Pl., Hanggesessene, Grundwort heide, s. hetha, as., F., Heide (AAAGOLD20160518.doc)
Henkenbrink, 16. Jh., in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 222, Isennberch Verdenhalven, Lippische Landschatzregister S. 135 (1562), 1590 Henkenbergh, um 1550 von Kloster Falkenhagen aus gegründet, s. īsern, īseren, īsen, mnd., N., Eisen, s. berch, mnd., M., Berg, später s. *Henneke, Henrick, später brink statt berch (AAAGOLD20160518.doc)
Henkhausen, 16. Jh., in Buchholz bei Schaumburg, s. GOV Schaumburg 228, Hennckhusen StABü Orig. 1 Na Nr. 6 (1535), um 1600 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1952 Gemeinde Buchholz, s. PN *Hanno, s. Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Henstorf, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 223, (de) Hedsinctorpe Westfäl. UB. 4, S. 990, Nr. 2157 (1291), s. PN *Hediso, zu hed, as., F., Stand, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Heppendorf, 13. Jh., wüst südöstlich Möllenbecks in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 228 Hepelinctorpe UB Möllenbeck 1 43 (1276), Rodungssiedlung der Herzöge von Sachsen?, 1465 wüst, s. PN *Hepilo?, s. hed, as., F., heit, s. Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. ON Lippe 12 Westfäl. UB. 6 338 Nr. 1077 (AAAGOLD20160518.doc)
Herberhausen, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 224, (to) Herbergehusen StA Detmold D 71 S. 9, Nr. 19 (1411), s. PN Heriberga, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern der Heriberg“ (AAAGOLD20160518.doc)
Herbrechtsdorf, 14. Jh., zeitweise wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 225, Herbretinctorpe StA Detmold D 71 S. 246, Nr. 13 (1318) Abschrift 16. Jh., s. PN Heribracht, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, beraht, as., Adj., glänzend, Suffix ing, s. dorp, mnd., M., Dorf, „Dorf (der Leute) des Herbacht“ (AAAGOLD20160518.doc)
Herdessen, 12. Jh., wüst südöstlich Obernkirchens in Schaumburg bzw. dem früheren Schaumburg-Lippe, F1-1244 HARD2 (PN) Herteshusin (a), Herdissen Erh. 3 Nr. 426 (1181), s. GOV Schaumburg 229 (in) Herdissen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 17 (1181-1185), in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, mit Bezug zu Kloster Obernkirchen, s. PN Hardo, zu hard., as., Adj., hart, tapfer, kühn, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Herdissen s. Herdessen, 12. Jh., wüst südöstlich Obernkirchens in Schaumburg bzw. dem früheren Schaumburg-Lippe, F1-1244 HARD2 (PN) Herteshusin (a) (AAAGOLD20160518.doc)
Herkenhusen, 14. Jh., wüst in Kalletal in Varenholz an der Weser in Lippe, s. ON Lippe 226, Herkenhusen LRNF 1363.11.18, s. PN Heriko?, zu heri, as., M., Heer, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Heriko“ (AAAGOLD20160518.doc)
Herlingsburg, 8. Jh.? oder 15. Jh., südwestlich Lügdes und nordöstlich Schieders in Lippe, s. ON Lippe 227, Skidrioburg Ann. reg. Franc. S. 68 (zu 784), Herlingsborg StA Detmold L 38 Nr. 48 und 49 (1463), eisenzeitliche Wallanlage auf einer Bergkuppe, ein Zusammenhang mit Skidrioburg ist streitig, „Burg (der Leute) im Gebiet Schidara“, s. PN Herilo, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Herrentrup, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, F1-1245 (11. Jh. bei Schieder in Westfalen bzw. dem früheren Lippe-Detmold), HARD2 (PN) Hardincthorpa, Hardincthorpa P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Hardincthorpe P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Hardincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1026), s. ON Lippe 229, (curia) Herdinctorp Meier Busdorf S. 328 (Anfang 13. Jh.), s. PN?, s. hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn, oder zu harth, as., F., Anhöhe, Bergwald, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Herthersen“ s. Ehrdissen, 12. Jh., bei Oerlinghausen in Lippe-Detmold, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Herthersen (AAAGOLD20160518.doc)
Herzfeld, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 225, Hirutfelt Wilmans Kaiserurkunden 1, 472f. (um 980) Abschrift 12. Jh., s. *hirut, as., M., Hirsch, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Hirschfeld“ (AAAGOLD20160518.doc)
Herzfeld, 9. Jh., bei Beckum, pag. Dreni, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (1), Hirtfelde Lac. 1 Nr. 612 (um 1090), Hirutveldun P. 13, 154 Vita Meinwerci episcopi, Hirtveldun P. 13 152 (Vita Meinwerci episcopi) u. ö. (Hirutfeld, Hýrutveldun, Hirutfelda, Hirutfeldon, Hertvelde), s. Nordrhein-Westfalen 321, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Herzfeld in Lippetal (AAAGOLD20160518.doc)
Hespe, 16. Jh., bei Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 230, (vor dem Langen) Hespe StABü L 1 Nr. 9459, im 16. Jh. entstanden, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Gemeinde Hespe, mit Helpsen, Nienstädt und Seggebruch Samtgemeinde Nienstädt, s. espe, mnd., F., Espe (AAAGOLD20160518.doc)
Hessehusen, 14. Jh., wüst östlich Lothes (Schieder-Schwalenberg) in Lippe, s. ON Lippe 230, Hessehusen Westfäl. UB. 9, S. 1034 Nr. 2152 (1322), schwierig, s. Hasso, as., M., Hesse, *Hessingohusun, s. hūs, mnd., N., Haus, oder zu hese, mnd., Sb., Buschwald? (AAAGOLD20160518.doc)
Hessen* (Gt, LGt, L) Albini, Amorbach, Arnsburg, Auburg, Aufenau, Baden, Barchfeld, Battenberg, Berleburg, Berlepsch, Bickenbach, Bilstein, Bingenheim, Birstein, Boyneburg, Brand, Braubach, Braunfels, Breidenbacher Grund, Breuberg, Büdingen, Burgholzhausen, Buseck bzw. Buseckertal, Butzbach, Camberg, Crumbach, Darmstadt, Dernbach, (Deutscher Orden,) Dexheim, Dieburg, Diepholz, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Dünwerde, Eberbach, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Elben, Elfershausen, Engelstadt, Eppstein, Eschwege, Falkenstein, Felsberg, Franken (Hzt), Frankfurt (am Main), Freyensee (Freienseen), Friedberg (in der Wetterau), Fritzlar, Fulda, Fürstenau, Fürstenstein, Gedern, Gelnhausen, Ginsheim, Gleiberg, Greifenstein, Großhessen, Gudensberg, Gundheim, Hadamar, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hatzfeld, Haun, Haxthausen, Heimbach, Helmarshausen, Henneberg-Schmalkalden, Hersfeld, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Pfalz, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Hohensolms, Hohlenfels, Holzhausen bzw. Burgholzhausen, Homburg, Hungen, Hutten, Idstein, Ilbenstadt, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Itter, Kaichen, Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kirchberg, Königstein, Kronberg, Langenschwarz, Laubach, Lehrbach, Lich, Lichtenau, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lindheim, Lippe, Lissberg, Lixfeld, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Maden, Mainz, Mansbach, Marburg, Marienschloss, Meerholz, Meisenburg, Melbach, Merenberg, Meschede, Michelstadt, Mühlhausen, Münzenberg, Nassau, Nassau-Hadamar, Naumburg, Neckarsteinach, Neuengleichen, Neuenheerse, Neukirchen, Nidda, Oberhessen, Ockstadt, Offenbach, Ortenberg, Paderborn, Partenheim, Pfalz, Plesse, Preußen, Ramholz, Ratibor, Reifenberg, Reizberg, Rheinfels, Rheingau, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Riedesel, Rietberg, Rödelheim, Rotenburg, Ruchesloh, Rumrodt, Schiffelbach, Schlitz genannt Görtz, Schlüchtern, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schönstadt, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Soden, Solms, Solms-Braunfels, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Sulzbach (RDorf), Tann, Thüringen, Treffurt, Tübingen, Usingen, Vetzberg, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, Waldkappel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wied, Wiesbaden, Wildungen, Wittgenstein, Witzenhausen, Ziegenhain, Züschen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Hessendorf, 17. Jh., in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 232, Hessendorf StABü Orig. 21 Nr. 120, 128 (1668), 1668 von Landgräfin Hedwig Sophie von Hessen-Kassel mit Siedlern vor allem aus Lippe gegründet, 1778 Amt Schaumburg Hessen-Kassels, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 7. 169 Eingliederung in der Gemeinde Möllenbeck, 1. 3. 1974 Eingliederung Möllenbecks in Rinteln, s. Hessen, s. dorf, nhd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Heßloh, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 231, (tom) Heslo LRNF 1342.03.12 (1342), s. hes, mnd., Sb., Buschwald, s. lo, mnd., N., M., Gehölz, Busch (AAAGOLD20160518.doc)
Hestrup, 12. Jh., zeitweise wüst in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 232, (in) Hissentorpe Kaminsky Corvey S. 232 RE § 28.h (1107-1128), s. PN Hisso, Hesso, s. Hasso, as., M., Hesse, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hetha bzw. Hethis, 9. Jh., wüst bei Holzminden (Vorgängerkloster Corveis bei Silberborn oder Neuhaus an der Ahlequelle?), F1-1200 HAITHI (Heide F.) Heida (7), Hethi bzw. Hechi P. 2 579 (815) Translatio s. Viti, Hetha Bib. 1, 66 (822), Hetha bzw. Hethis Jaffé 1 966 (815), Hetha P. Scr. 13 1881 275 (1156), s. ON Holzminden 110 Hethis Translatio sancti Viti S. 40 (815), Abschrift 12. Jh., s. heda, as., F., Heide, s. a. Heiden bei Lage in Lippe, s. Knoll 211, s. Wigand Gesch. von Corvey 1 68 (AAAGOLD20160518.doc)
Heuerßen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 243, Hogersen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 30 (1208-1223), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, im 11. Jh. Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Beckedorf, Lindhorst und Lüdersfeld zur Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Hohger, zu hoh, as., Adj., hoch, ger, as., M., Ger, Speer, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Heverbrede (F.), ?, bei Varenholz im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, F1-1322 s. HAVER (AAAGOLD20160518.doc)
Hevesen, 13. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 246 (in) Hevezhusen UB Obernkirchen 51 (1257), 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Warber, 1. 3. 1974 Eingliederung der Gemeinde Warber in Stadt Bückeburg, s. PN Hevi, zu hawan, as., V., hauen?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hey, 14. Jh., ?, s. ON Lippe 12, Heysundern? (Heis[undern] E. 15. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Heyentorp, 14. Jh., wüst wohl südlich Barntrups an dem Hanebach in Lippe, s. ON Lippe 233 (in) Heyentorpe Westfäl. UB. 9, S. 766, Nr. 1613 (1317), (wohl nicht Heinthorpe der Vita Meinwerci episcopi S. 63, Z. 1f., Kap. 129), s. PN Hoger?, Suffix ing, zu Personennamenstamm HAUH1 (hoch), s. PN Heio?, s. Personennamenstamm HAG?, zum Personennamenstamm AGI?, s. PN, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hiddensen, 13. Jh., Gemeinde Hespe in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 247, Hiddenhusen UB Obernkirchen 39 (1223), um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Gemeinde Hespe, s. PN Hiddo, zu hildi, as., Sb., Kampf, s. hūs, mnd., N., Haus, auch Hiddenserborn (Forsthaus) (AAAGOLD20160518.doc)
Hiddensen, 14. Jh., zeitweise (um 1400 bis um 1525) wüst wohl in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 233, Hyddenhusen LRNF 1350.04.30 (1350), s. PN Hiddo, zu hildi, as., Sb., Kampf, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hiddentrup, 11. Jh., in Lage in Lippe (bzw. nach F1-1357 bei Horn im früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-1357 HID (PN) Hiddinkthorpe, Hiddinkthorpe Kö. 184 (um 1150), s. ON Lippe 235 (in) Hiddinkthorpe UB Externsteine S. 41 Nr. 1 (1051-1060) Abschrift 12. Jh., s. PN Hiddo oder Hiddi, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf der Angehörigen eines Hiddo oder Hiddi“? (AAAGOLD20160518.doc)
Hiddesen, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 235 Hildensen (!) LR 981 Anm. (1354) Transsumpt um 1494, s. PN Hiddi, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hille, 12. Jh., bei Zwevezeele in (der Provinz) Westflandern?, F1-1366 Hillen (4), Hille Mir. 1 550 (1186), nach F. 1366 s. den Bachnamen Hille (Nebenfluss der Ruhr) bei Winterberg, die Hilme (Ilme, Leine), Hillebach bei Talle im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, nach F1-1366 heißt auch ein ringförmiger Platz bei Billmerich im Kreis Hamm so und ein Ort Hillo wird (1311) mit Grafmolder gleichgesetzt, s. hilde, nnd., F., Raum unter dem schrägabfallenden Seitendach (AAAGOLD20160518.doc)
Hillentrup, 13. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 236, (de) Hildedigthorp Rasche, Necrologien S. 263, Z. 10, s. PN Hildiward, zu hildi, as., Sb., Kampf, ward, as., M., Wart, Wächter, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Hildiward“ (AAAGOLD20160518.doc)
Himmelgeist, 10. Jh., bei Düsseldorf, F1-1494 HUMEL (Stein) Humilgise, Humilgise Lac. 1 Nr. 83 (904), Humilgis Lac. 1 Nr. 350 (1144), 521 (1180), s. Nordrhein-Westfalen 325, s. Donb283 (Hünxe), zu Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe, s. *i̯es-, idg., V.: nhd. wallen (V.) (1), schäumen, gären (AAAGOLD20160518.doc)
Hobbensen, 12. Jh., Stadt Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 248 Hobbenhusen, Obbenhusen Rasche S. 194 (1153-1160), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, um 1000 (3) Hofstellen nachweisbar, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. PN Hobbo, s. hus, as., N. Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Höckersau, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, F1-1488 (Domäne bei Bückeburg) Hukesowe Erh. 2 Nr. 412 (1180), s. GOV Schaumburg 250 (de) Hukesow Wippermann 64 (1180), um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Evesen, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Stadt Bückeburg, s. PN Hoki, zu Hugbald?, s. hugu, ahd., Sb., Geist, Sinn, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (AAAGOLD20160518.doc)
Hodelssen, 15. Jh., wüst unbestimmt bei Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 238 (to) Hadelssen StA Detmold D 71, S. 11 Nr. 19 (1411), zu PN Haddil?, Hartlef?, Hathold?, s. hūs, mnd., N., Haus, vielleicht „bei den Häusern des Hathold oder Hardlef“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hohenhausen, 11. Jh., in Kalletal in Lippe bzw. nach F1-1386 in dem früheren (Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1386 HOD (PN) Hodanhusun, Hodanhusun P. 13,128, 132 Vita Meinwerci episcopi, Hodenhusen Westfäl. UB. 6 2 (1185), LR. 1 Nr. 104 (1186), s. ON Lippe 239 (in) Hodanhusun Vita Meinwerci episcopi S. 63 Z. 12 Kap. 129 (zu 1018) um 1160?, (in) Hodenhusen Westfäl. UB. 6 S. 2 Nr. 2 (1185-1206), s. PN Hodo, s. *hod-, germ., V., hüten?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hodo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hollenhagen, 14. Jh., in Vlotho bei Herford. ON Herford 140 Hollenhaghe (1346), Hollenhagen (1516), Hollenhagen (1518) u. ö., zu holle, mnd., Sb., Hügel? zu PN?, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, zu trennen von dem nördlich nahen Hellerhagen bei (Bad) Oeynhausen bei Minden-Lübbecke, s. Hollhöfen bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Hollhöfen, 14. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 240, (to dem) Hole Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 150 (um 1350), s. hol, mnd., N., Loch, Öffnung, nach 1800 mit hof, nhd., M., Hof verbunden (AAAGOLD20160518.doc)
Hölsen, 11. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, F1-1481 (bei Schötmar in Lippe-Detmold) HUD1 PN Huteleshusen, Huteleshusen Osnabrück. UB. (1088), s. ON Lippe 241 Huteleshusen UB Iburg S. 22 Nr. 8 (1088), vielleicht s. PN *Hudili, zu hud, as., F., Haut?, vielleicht zu *hudil, as., M., Hüter?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Holssen, 14. Jh., wüst wohl südlich Lothes in Lippe, s. ON Lippe 242, (tho) Holssen StA Detmold L 32 J Nr. 1 Fasc. 1 (1358-1360), s. holt, mnd., N., Holz, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Holthusen, 10. Jh., wüst - 14. Jh. - zwischen Falkenhagen und Lügde in Lippe, s. ON Lippe 242 (in) Holthusen Trad. Corb. S. 136, § 331, s. holt, as., N., Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Holzhausen, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 244, (de) Holthosen LRNF 1364.09.01 (1306)?, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)
Holzhausen?, 10. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1533 HUS1 (Haus)? Hustene (4), Hustenni Wg. tr. C. 479, Husstin L. R. 4 S. 54 (10. Jh.) Abschrift (15. Jh.), s. Wig. Arch. 1 3 54), im zweiten Teil nach F1-1533 unerklärlich, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Holzhausen-Externsteine, 11. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 244, (in) Holthuson UB Externsteine S. 41 Nr. 1 (1051-1060) Abschrift 12. Jh., s. holt, as., N., Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern an dem Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)
Homeien, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 245 (to) Honmeyen StA Detmold L 1 D Ksp. Hillentrup Nr. 3 (1393), s. ho, hoh, as., Adj., hoch, s. meine, mene, mnd., Adj., gemein, gemeinsam, „bei den hohen Allmenden“ (AAAGOLD20160518.doc)
Honhurst, 12. Jh., in dem früheren (Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhurst (4), Honhurst Erh. 2 Nr. 293 (1153) Original, s. PN, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, s. Hohenhorst (AAAGOLD20160518.doc)
Höninghaus (Schulze Höninghaus), 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest (in) Hodinchosen, Westfäl. UB. 2 Cod. 197, Nr. 480 (1188), s. F1-1387, s. PN Hodo, Hoda, Suffix ing, s. hū s 52, as., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hodo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Honsel, 10. Jh., in Assen in Lippetal bei Soest, F1-1314 wüst Honsel bzw. Hunsel bei Haus Asseln in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum HAUH1 (hoch) Hohunseli, Hohunseli Erh. 1 Nr. 921 (1023), Hoensile P. 13 151, 156f. Vita Meinwerci episcopi, (in Honselia) Kö. 82 (9. Jh.) u. ö. (Hohenselen hierher?, Hahensili, Hohensile quae vulgari verbo dicitur Quedun, Hoensele, Honseleh!), s. ON Soest 248 (in) Hóonselia Urbar Werden 1 S. 82, Z. 16 (spätes 10. Jh.), s. hoh, as., Adj., hoch, sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.), Haus, „bei dem hoch gelegenen Haus“ (gegenüber dem Flussbett der Quabbe) (AAAGOLD20160518.doc)
Höntrup, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 246 (de) Hodinctorp StA Detmold L 1 D Kl. Falkenhagen 2 14 (1270), s. PN Hodo, s. *hod-, germ., V., hüten?, (as.), s. dorp, mnd., N. Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hörentrup, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 247 Hagerincthorp CTW 4 S. 24 (Ende 12. Jh.), s. PN Hohger, zu ho, hoh, as., Adj., hoch, ger, as., M., Ger, Speer, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Hohger“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hormortere“, 11. Jh., nahe der Lippe, F1-1421 HOR (Kot) Hormortere, F1-1421 Hormortere, Hormortere Korth S. 197 (um 1075), s. mōr 1, as., st. M. (a?, i ?)?, st. N. (a)?, Moor, Sumpf? (AAAGOLD20160518.doc)
Horn, 11. Jh.?, in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 248 (de) Horne Kaminsky, Corvey S. 232, § 30a (1107-1128), s. horn, as., N., Horn, Donb278 (Horn-Bad Meinberg), (de) Horne (1107-1128) Abschrift 15. Jh., Hornan (1031), Hornen (1151), (des wybbeldes to) Horne (1414) Abschrift 16. Jh., Horn (1562), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung Horns und Bad Meinbergs sowie 14 weiterer Gemeinden zu Horn-Bad Meinberg, s. WOB2 (Kreis Lippe), Stöwer (AAAGOLD20160518.doc)
Horn, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1425 HORN (Horn) Horn (9), Hornen Kö. 184 (um 1150), Erh. 2 Nr. 62 (1151), Hornan MGd. 4 (1031), Horne L. R. 1 39 (um 1106), ?Horus Itinerar des Abtes Nicolaus bei Werlauff Symbolae, s. horn, as., N., Horn, s. Nordrhein-Westfalen 341 (AAAGOLD20160518.doc)
Horn-Bad Meinberg, 20. Jh., östlich Detmolds an dem Hellweg, Donb278, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 18000 Einwohner, 1970 Zusammenschluss der Stadt Horn mit Bad Meinberg und 14 früher selbständigen Gemeinden, zunächst Bad Meinberg-Horn, dann Horn-Bad Meinberg, s. Horn, Bad Meinberg, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Stöwer (AAAGOLD20160518.doc)
Hornoldendorf, 9. Jh., in Detmold in Lippe in dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. ON Lippe 250 (in) Aldanthorpe Trad. Corb. S. 120, § 216 (826-876) Abschrift 1479, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (1), Aldanthorpe P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Wg. tr. C. 100, 104, 124, 146, 151, 415, Aldenthorp Erh. Nr. 802 (um 1020), Aldenthorp Erh. Nr. 1062 (um 1060), Erh. Nr. 993 (1036), Aldenthorpf P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Aldendorp MGd. 2 (990) unecht, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1507 Horenouldendorpp wegen der Nähe zu Horn (AAAGOLD20160518.doc)
Hörste, 9. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 251, (in) Hustenni Trad. Corb. S. 130, § 281 (822-876, Abschrift 1479), wohl alte Gebietsbezeichnung, zu hurst, as., M., Horst, Gestrüpp, Strauch, r-Ausfall (AAAGOLD20160518.doc)
Hörste, 12. Jh., bei Lage in Lippe-Detmold, F1-1514 HURST (Horst) Hurst (6), Hursten L. R. 1 108 (1185), s. hurst, as., M., Horst, Gestrüpp, Strauch (AAAGOLD20160518.doc)
Horsthöfe, 13. Jh., Gemeinde Niederwöhren in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 265, Horst Westfäl. UB. 6, 8 (1201), in der Mitte des 13. Jh.s Stützpunkt der Grafen von Roden bei der Besiedlung der Ebene Stadthagen, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Niedernwöhren, s. horst, mnd., M., Horst, Gestrüpp, Buschwald, 1732 Horsthoff (AAAGOLD20160518.doc)
Hörstmar, 12. Jh., in Lemgo in Lippe in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. ON Lippe 253 Hurstmere CTW 4 S. 24 (Ende 12. Jh.), s. hurst, as., M., Horst, Gestrüpp, Strauch, meri, as., Sb., Sumpf, feuchte sumpfige Stelle (AAAGOLD20160518.doc)
Hovedissen, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 254, (to) Houedissen Mooyer, Sternberg 2, S. 67 (1251) Abschrift 1351, formale Fälschung, s. PN Hohward, s. ho, hoh, as., Adj., hoch, ward, as., M., Wart, Wächter, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Hohward“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hovestadt, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 252 (de) Hovestat Westfäl. UB. 7 1. 155, Nr. 360 (1231), s. hovestat, mnd., F., Hofstätte (AAAGOLD20160518.doc)
Hovestat, 12. Jh., (ein) Hof an der mittleren Lippe, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (18), Hovestat Erh. 2 Nr. 233 (1139), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort? (AAAGOLD20160518.doc)
Huckenhusen, 13. Jh., wüst unbestimmt bei Lügde in Lippe, s. ON Lippe 255, (de) Huckenhosen Westfäl. UB. 4, S. 413, Nr. 774 (1259) Abschrift 15./16. Jh., schwierig, s. PN Hucko, zu hugi, as. Sb., Sinn?, zu hocke, mnd., Sb. Hocke, Haufe?, zu hok, mnd., M., Winkel, Ecke, Spitze, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hülshagen, 16. Jh., in Lauenhagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 270, nach der Mitte des 13. Jh.s entstandene Hagenkolonie, Ersterwähnung 1465 Blohm S. 29, Hülsshagen Wippermann 484 (1512), um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Lauenhagen, s. hulis, as., M., Mistel, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Hultrop, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 253, (de) Hůllendorpe Westfäl. UB. 11, 1090, Nr. 1841 (1322), s. PN Huldo, Holdo, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Huldo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Humbergehusun“, 11. Jh., wüst wohl bei Schoneberg in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 254, (in) Humbergehusun Westfäl. UB. 1 Cod. S. 71 Nr. 87/XXX, s. PN Hunberga, zu Personennamenstamm HUNI, s. PN Stamm BERGA (Berg), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern der Hunberga“ (AAAGOLD20160518.doc)
Humborn, 13. Jh., wüst bei Lügde in Lippe an der Grenze zu Niedersachsen, s. ON Lippe 256 (de) Hombornen Westfäl. UB. 4, S. 596, Nr. 1220, s. ho, as., Adj., hoch, born, mnd., M., Born, Quelle, „von den hohen Quellen“ (AAAGOLD20160518.doc)
Humbrechting, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 255 Humbrethinchus Westfäl. UB. 7 108, Nr. 255 (1224), s. F1-1501, s. PN Hunbrecht, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hunbrecht“ (AAAGOLD20160518.doc)
Humfeld, 13. Jh., wüst unterhalb des Sternbergs in Humfeld in Lippe, s. ON Lippe 257 (de) Humuelde Westfäl. UB. 4, S. 420, Nr. 789 (1259) Abschrift 15./16. Jh., s. *hun-, germ., Sb., Sumpf, Morast, s. velt, mnd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Hummerntrup, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 260 Hummerntrup LR 2509 und Anm. (1395) Regest 1791, s. PN Humbracht, Suffix ing, zu hun, as., Sb., junger Bär?, Klotz?, beraht, as., Adj., glänzend, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Hummersen, 9. Jh., zeitweise (14. Jh.-um 1555) wüst in Lügde hinter dem Mühlenberg in Lippe, s. ON Lippe 261 Hamereshus(un) Trad. Corb. S. 94, § 71 (826-876) Abschrift 1479, s. hamur, as., M., Hammer?, s. PN Hohmar?, zu ho, as., Adj., hoch, mari, as., Adj., berühmt, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hohmar“, s. F1-1224 (AAAGOLD20160518.doc)
Hündersen, 11. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-1502 (Gut bei Schötmar im früheren Lippe-Detmold), HÛN2 (PN) Hunrichesheim (2), Hunrikesen P. 13 Vita Meinwerci episcopi, Unrecasson Vita Meinwerci episcopi, Unrikissen Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 263 Vnrecasson Vita Meinwerci episcopi S. 130 Z. 1f. Kap. 217 (zu 1036, um 1160), s. PN Hunrik?, s. hun, as., Sb., junger Bär?, Klotz?, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1503 (Hunwercushusun°) (AAAGOLD20160518.doc)
Hündersen?, 11. Jh., (ein Gut bei Schötmar in dem früheren Lippe-Detmold), F1-1503 HÛN2 (PN) Hunwercushusun°, Hunwercushusun P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, s. F1-1502 (AAAGOLD20160518.doc)
Hundorp (Großhundorp, Kleinhundorp), 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 257, (de) Hondorpe Westfäl. UB. 7, 279, Nr. 628, s. dorp, mnd., N., Dorf, s. PN Hoho?, „Dorf des Hoho“ (AAAGOLD20160518.doc)
Huneckhusen, 12. Jh., wüst unbestimmt in Oberschönhagen in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 265 (in) Hunichuson Kaminsky, Corvey S. 231 RE § 28b (1107-1128) Abschrift 15. Jh., s. PN Huno, Huni, zu hun, as., Sb., junger Bär?, Klotz?, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hünkergrund, 12. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 266 Huninghusun Kaminsky, Corvey S. 231, § 26a (1107-1128) Abschrift 15. Jh.?, s. PN Huno, Huni, zu hun, as., Sb., junger Bär?, Klotz?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Hünnefeld, 12. Jh., bei Harpenfeld-Bad Essen bei Wittlage, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (3), (de) Hunevelden Erh. 2, 99 (1163), s. Niedersachsen 250, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1490 Hulevelde, andere Hunfeld liegen bei Meppen, bei Heede bei Aschendorf und bei Lemgo in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold (AAAGOLD20160518.doc)
Hüntrup, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 267, (in) Hvnti(n)cdorpe Westfäl. UB. 3, S. 266, Nr. 496 (1248), PN Hund, zu hunno, as., M., Hundertführer, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Hund“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe, F1-1508 ### (de) Hungese°, de Hungese Lac. 1 Nr. 610 (1022), Nr. 247 (1093), as.?, Donb283, (1975 durch Zusammenschluss Hünxes mit Drevenack, Gartrop-Bühl und Krudenburg gebildete Gemeinde in dem Kreise Wesel,) rund 14000 Einwohner, (de) Hungese (1092) ein kleines i über dem u, (apud) Hungese (1144) Original, Hůnxe (um 1300), 1945 Nordrhein-Westfalen, s. Hun, Morast oder gelblich, braun, s. i̯es-***, idg., V.: nhd. wallen (V.) (1), schäumen, gären (AAAGOLD20160518.doc)
Husen, 15. Jh., zeitweise wüst in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 268 (ton) Husen Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 68 (1467), s. hūs, mnd., N., Haus, „(bei den) Häuser(n)“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hustenni“ s. Holzhausen?, 10. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1533 HUS1 (Haus)? Hustene (4) (AAAGOLD20160518.doc)
Hüttinghausen, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 263 (de) Huttinchusen Westfäl. UB. 7, S. 303, Nr. 687 (1249) Abschrift 14. Jh., s. PN Hutti bzw. Hutto, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hutti bzw. Hutto“ (AAAGOLD20160518.doc)
Huxhagen, 15. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 269, Hukeshagen LRNF 1423.09.28 (1423), schwierig, PN *Huk?, s. hugi, as., Sb., Sinn?, oder zu huk, mnd., M., Uhu?, zu huk, mnd., Sb., Hügel?, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Huxol, 15. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 270, (thom) Hukesholle Linde, Talle S. 28, s. huk, mnd., M., Uhu?, hol, mnd., Sb., Loch, Höhle? (AAAGOLD20160518.doc)
Huxoll, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 271, (thom) Hokeslo StA Detmold L 1 E 4/1a Nr. 1 (1355), s. huk, hok, mnd., M., Hügel, s. lo, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Wald an dem Hügel“ (AAAGOLD20160518.doc)
Hwetigo“ (pag.), 9. Jh., Gau zwischen Nieheim bei Höxter und Pyrmont-Schieder die Werra abwärts durch das frühere Lippe-Detmold über Herford bis zum Einfluss der Werra in die Weser bei Löhne, F1-1536 ### Hwetigo (pag.), Hwetigo Wg. tr. C. 227, 256, Huetigo Erh. 1 Nr. 549 (940), Hweitago Wm. 1 Nr. 52 (899) u. ö. (Huettagoe P. 1 167 9. Jh. Einhardi Annales, Wetigo, Wetiga, Wetego, Wizzagawi, Waizzagawi, Wizgaugi, Wesiga, Wessiga, Wessaga, Wehsigo, Wetego, Wassega), nach F1-1536 doch wohl zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, da der westliche Nachbargau Grainga „grüner Gau“ heißt, und der Weizenanbau sich damals nur an wenigen Stellen des Gaues gelohnt haben kann, nach F1-1536 ließe sich auch an hvat, an., Adj., scharf denken, indem der Höhenzug den Gau an seiner Nordseite von Schieder bis Herford begleitet, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, Btg. D. 3 97 nimmt zwei Gaue an (?) (AAAGOLD20160518.doc)
Ibbinghusen, 14. Jh., wüst unbestimmt wohl in der Feldmark Blomberg vor dem Hegenberg in Lippe, s. ON Lippe 272, Ibbinghusen Schmidt, Siedlungs- und Waldgeschichte S. 16 (1381), s. PN Ibbo, aus Idbald?, Idbert?, Hildibald?, Wigbertus?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ibbo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Iggenhausen, ?, bei Detmold (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-16 AG° (PN)? Aginhuson (4), Eccanhusen Wg. tr. C. 85, s. PN?, s. Nordrhein-Westfalen 360, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F-1548 (AAAGOLD20160518.doc)
Iggenhausen, 10. Jh., in Lage in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), s. F1-1548 IGO Igenhusen (3), Yegenhusen L. R. 4 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 272, (in) Eccanhus(un) Trad. Corb. S. 144 § 394, s. PN *Ecco, zu eggia, as., F., Schneide, Schwert?, s. PN Icco?, s. Nordrhein-Westfalen 360, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Ikko“, s. F1-16 (AAAGOLD20160518.doc)
Ihmsen, 14. Jh., wüst westlich Varenholzs in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 274 (in) Ymessen Mooyer, Sternberg 1 S. 90 (1335), s. PN Immi, zu *amja, germ., Adj., emsig?, irmins, as., Adj., groß?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
IKI (Spitze?), 8. Jh., Spitze?, F1-1551 Stammerklärung, Appelternika (10. Jh.), Armika (10. Jh.), Assiki (11. Jh.?), Bilici (8. Jh.), Delicke (12. Jh.), Bodeken (9. Jh.), Liercke (10. Jh.?), Nadigi (11. Jh.), Rudicki (11. Jh.?), Smelcke (11. Jh.?), Wediche (9. Jh.), Weseke (12. Jh.), in Flussnamen Salica, Sekeke (F.) (ein Nebenfluss der Lippe), Hummeke (F.) (17. Jh.) ein Nebenfluss der Bega in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold, in Ostsachsen und nördlich des Süntels bis zur Nordsee und in Holstein nach F1-1551 wohl keine entsprechenden Namen nachzuweisen, nach Grienberger (in) Mitt. des Instituts 19 (1898) ik in den süddeutschen Flussnamen nicht bayerisch, sondern aus Besiedelung durch rheinische Franken, s. die neueren Flurnamen Pahlke (F.) (1721) Pahlland, Steinke (F.) (1728) Steinkekamp, Röhmke (F.) ein Fleck abgeräumten Landes, s. Preuss Flurnamen 61, (as.) Nadigi (um 1000) ein Hof auf dem Nödicke bei Meppen, ein Kotten in dem Oidicke bei Lodtmann Acta Osnabrug. 1 85 (AAAGOLD20160518.doc)
Ilsendorp, 13. Jh., wüst nordöstlich Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 275 Gewässername Ilse, (in) Ilstendorpe … (inter aquam dictam) Ilsnen StA Detmold L 4 A Nr. 26 (1297), *Ilisana zu *el-, idg., V., fließen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf an der Ilse“ (AAAGOLD20160518.doc)
Irminsul“, 8. Jh., eine Säule (locus bzw. lucus bzw. fanum bzw. simulacrum bzw. idolum) nahe den Lippequellen und dem Bullerborn bei Altenbeken bei Höxter, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Irminsul, Ermensul (locus) Ann. Petav. zu (772), Ermensul (fanum) P. 1 S. 151, Irminsul (fanum et lucum) P. 1 S. 116 Ann. Lauriss., Irminsul (simulacrum) P. 1 S. 228 Poeta Saxo, Irmensul (idolum) P. 1 S. 88 Ann. Juvav., Irmensul (truncus ligni) P. 2 676 Translatio Alexandri u. ö. (Yrminsul, Hirminsul, Irmin), nach F1-1590 hat auch das Dorf Irm(en)seul bei Woltershausen bei Alfeld wohl seinen Namen von einer solchen Säule und ist mit locus, lucus wohl ein Irminloh gemeint, s. Ld., Wippermann Der Buckigau 185, Grimm Myth. 2. A. 104, nach F1-1590 s. noch eine Stelle bei Heinrich von Herford, s. PN, s. *sūl?, as., st. F. (i), Säule (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Isincdorp, ?, Istorf?, Istorf bei Lemgo, s. ON Lippe 12 (AAAGOLD20160518.doc)
Istorf, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 277, (iuxta) Ysinctorpe Westfäl. UB. 9, S. 1221 Nr. 2513 (1324), s. PN Iso, Isi, zu isarn, as., N., Eisen, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Isi oder Iso“ (AAAGOLD20160518.doc)
Istrup, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 278, (de) Isinctorpe Westfäl. UB. 4, S. 1157, Nr. 2570, s. PN Iso, Isi, zu isarn, as., N., Eisen, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Iso oder Isi“ (AAAGOLD20160518.doc)
Jerxen, 9. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 280, (in) Gerwerkeshusen Trad. Corb. S. 129, § 276 (826-876) Abschrift 1479, s. PN Gerwerk, zu ger, as., M., Ger, Speer, werk, as., N., Werk, Tat, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Gerwerk“ (AAAGOLD20160518.doc)
Jetenburg, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, F1-1043 ### Geteneburg, Geteneburg Hd. 8 23 (um 1160), Gheteneburch Mooyer 6 (1180), s. GOV Schaumburg 275 Geteneburg, Geteneburch Westfäl. UB. 2 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Ort, Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1928 Eingemeindung in Bückeburg, 1946 Niedersachsen, s. get, as., F., Geiß?, s. *Getena (Name eines nicht vorhandenen Gewässers), s. Holzmarkversammlung?, s. burg, as., F., Burg (aber nicht vorhanden?) (AAAGOLD20160518.doc)
Jockenhövel, 12. Jh., nach F1-1615 bei Herzfeld bei Beckum bzw. wüst nordwestlich Herzfelds in Lippetal bei Soest, F1-1615 JUD Judikenhuvelen, Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3 (1200), s. ON Soest 268 (de) Ludinchove Urbar Werden 1 S. 248, Z. 20 (entstellt?), Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3, S. 885, Nr. 1686 (um 1200) Abschrift, s. F2-1479, s. PN *Judiko, zum Personennamenstamm EUTHA, s. hövel, mnd., M., Hügel, „Hügel des Judiko“ (AAAGOLD20160518.doc)
Kachtenhausen, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 282, (in villa) Kachtenhosen Westfäl. UB. 3, S. 14 Nr. 23 (1213-1215), schwierig, aus *Kogardenhusun?, zu ko, as., F., Kuh, garde, mnd. M., Garten?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Kalhusen, 13. Jh., wüst in Rassenhövel in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 272 (in) Calehusen Urbar Werden 1 S. 295, Z. 3), s. kal, mnd., Adj., kahl?, s. hūs, mnd., N., Haus, „kahles Haus“? (AAAGOLD20160518.doc)
Kalldorf, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 284, (de) Callenthorp UB. Obernkirchen S. 18, Nr. 43 (1232), zum alteuropäischen Flussnamen der Kalle, zu idg. *gal-, *kal-, V., rufen, schreien, *kalsa-, germ., Sb., Ruf, „Siedlung an der Kalle“, Niederkalldorf (1254) (AAAGOLD20160518.doc)
Kalle, 11. Jh., bei Meschede und die in die Ruhr fließende Kalle (F.), pag. Westfalon, F1-1632 ### Kalle (1), Kalle Sb. 1 S. 29 (1042) Original, as., Donb302 (Kalletal), (aquae dictae) Kalle (1325), (bi der) Kalle bzw. (to der) Kalle (1470/1471), (de beyden) Kallen (1487), (die beiden Bache der) Westerkalle (und) Osterkalle (1614/1615), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *gal- (2), idg., V., rufen, schreien, Suffix n, s. WOB Kreis Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Kalletal, 20. Jh., in dem Lipper Bergland nordöstlich Lemgos an die Weser und Niedersachsen angrenzend, Donb302, (Gemeinde in dem Kreise Lippe,) rund 15000 Einwohner, 1969 Zusammenschluss von 16 früher selbständigen Gemeinden mit dem Verwaltungssitz in Hohenhausen, s. Gewässername Kalle, s. Tal, nhd., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Karlburg“, 11. Jh., (nach Rübel S. 6) an der Lippe, F1-1647 KARL (PN) Karlesburg, Karlesburg P. 16 496 Ann. Mosell., s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Kempenfeldrom, 9. Jh., zeitweise wüst in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 286 (in) Drohem Trad. Corb. AS. 112, § 171 (826-876), aus kamp upt velt to Drome, s. kamp, as., st. M., Kampf, Kamp, Feld, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. thruh, as., st. F., Fessel?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Kerckhoff, 13. Jh., wüst südlich von Hollhöfen in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 288 Kerchoff Westfäl. UB. 4, S. 495, Nr. 966 (1263), s. kerke, mnd., F., Kirche, s. hof, mnd., M., N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Kesseler, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, F1-1654 (12. Jh., bei Beckum) KAT2 (PN) Catislare, Catislare Erh. 2 Nr. 569 (1198), Katheslare Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 277 Katheslere Westfäl. UB 2 Cod. S. 165 Nr. 431 (1183), s. F1-1645 zu Personennamenstamm KAT, s. PN *Cadi, Etymologie unklar, zu *hathu-. germ., M., Kampf?, Grundwort lar, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „(lichter) Wald des Cadi“? (AAAGOLD20160518.doc)
Kieselbronn, 11. Jh., nordöstlich Pforzheims, pag. Enzg., F1-1764 ### Cussilbrunnin, Cussilbrunnin Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), nach F1-1764 nach Heilig PN Cussilo?, s. ONB Enzkreis Cussilbrunnin (1100) Abschrift um 1281, Kussilbrunnen (1259), Kusselbrunne (1265) u. ö., *Kussilinbrunnin, ahd., M., „bei dem Brunnen des Kussilo“, s. PN, zu kus* 6, kos, ahd., st. M. (a?), Kuss, Berührung mit den Lippen, s. brunno, ahd., M., Quelle, Brunnen, brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)
Kirchhorsten bzw. Kirchhörsten, 12. Jh., in der Gemeinde Helpsen in Schaumburg, F1-1514 HURST Hurst (7), Hursten Erh. 2 Nr. 293 (1153) u. ö., s. GOV Schaumburg 281 Hursten Westfäl. UB. 2 293 (1153-1170), in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut des Edelherrn Mirabilis, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Gemeinde Helpsen, s. hurst, as., M., Horst, Gestrüpp, Buschwald, „Kirchhorst bzw. Horst mit Kirche“ (AAAGOLD20160518.doc)
Kleve-Mark* (Hztm) Berg, Dortmund, Jülich, Lippe, Werden HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Kluckhoff, 12. Jh., zeitweise wüst in Lemgo südöstlich des Schlosses Brake in Lippe, s. ON Lippe 289, (de) Odenkinhosen Engel, Wirtschaftsgeschichte S. 112 (1191) Abschrift 14. Jh., ab 1507 Kluckhoen, s. PN Odiko, zu od, as., Sb., Glück, Gut, Wohlstand, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Odiko“ (AAAGOLD20160518.doc)
Klus, 18. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 293 (auf der) Clus StABü K 1 K Nr. 45 (1724), 1795 Neubau eines Wirtshauses im Auftrag Julianes zu Schaumburg-Lippe, 1871 Landgemeinde Röcke, 1939 Eingemeindung Höckersaus in Evesen, 1974 Eingemeindung Evesens in Bückeburg, s. klus, mnd., F., Klause, kleines Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Klüt, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 291, (in dem) Klute Sandow, Schadensverzeichnis S. 74 Nr. 174 (um 1409), s. klot, mnd., M., Klumpen (AAAGOLD20160518.doc)
Knakenborch, 16. Jh., wüst westlich Lemgos nahe dem früheren Liemer Turmhof in Lippe, s. ON Lippe 292, (auf der) Knakenborch StadtA Lemgo Urk. Nr. 1364 (1585), s. knoke, mnd., M., Knochen, borch, mnd., F., Burg (bzw. Berg) (AAAGOLD20160518.doc)
Knatensen, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, (F1-1697 bei Bückeburg ### Knatenhusen), Knatenhusen Wippermann2 Nr. 18 (1185), Gnatenhusen Wippermann2 Nr. 20 (1181), s. GOV Schaumburg 294 Gnatenhuson, Gnatenhusen StABü Orig. Dép. 2, Nr. 17, 18 (1181-1185), 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Selliendorf, 1946 Niedersachsen, 1939 Eingemeindung von Selliedorf-Knatensen in Bückeburg, zu Knieder, (awestfäl.), M., Wacholder?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Knetterheide, 17. Jh., in (Bad) Salzuflen, s. ON Lippe 12 (auff der) Kneterhede (1674) (AAAGOLD20160518.doc)
Kniepers, 16. Jh., Gemeinde Lüdersfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 295 (im) Kniependele StABü L 1 Nr. 10942 (1550), bis ins 16. Jh. Gut der Bischöfe von Minden, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1920 Gemeinde Varnhagen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Lüdersfeld, unerklärt (AAAGOLD20160518.doc)
Kobbensen, 11. Jh.?, (in der) Gemeinde Heuerßen in Schaumburg, F1-1703 bei Nenndorf in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, KOBBO (PN), Cobbinhuson Janicke Nr. 67 (1022), Kobbinghusen Janicke Nr. 69 (1022), Kobbingonhuson Janicke Nr. 68 (1022) Original, s. GOV Schaumburg 296 Kobbinghusen (in pago Merstem) UB. Hochstift Hildesheim 1 Nr. 67 (1022) Fälschung 2. Hälfte 12. Jh., 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Heuerßen, s. PN Cobbo (z. B. zu Godabert), s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Cobbo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Kohlstädt, 11. Jh., in Schlangen in Lippe, F1-1710 Kohlstedt in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, KOL1 (Kohle), Colstidi 1 s.ON Lippe 292 Colstidi Vita Meinwerci episcopi S. 39 Z. 5f., Kap. 43 (1015) bzw. (um 1160), F1-1710 (weiter) Colstide Erh. 1 Nr. 993 (1036), Nr. 1264, Colstede Erh. 2 Reg. 1870 (1160), as., s. Nordrhein-Westfalen 403, s. kol, ahd., N., Kohle, mnd. kole, N., F., Kohle, s. stedi, as., F., Stätte, „Stätte eines Kohlenmeilers“, 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 (AAAGOLD20160518.doc)
Köterberg, 13. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 294, Wezzelinguelde Westfäl. UB., S. 569, Nr. 1151 (1268), Anfang 16. Jh. Kotterberghe, s. PN Wezili, Wezilo, vielleicht zu werin, as., M., Warne, Suffix ing, s. feld, as., N., Feld, Anfang 16. Jh., Bewohnername der an dem Fuße des Berges gelegenen Siedlung Cotun, s. berch, mnd., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Krawinkel, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 296, (in) Crawynkele UB. Bielefeld S. 8, Nr. 9 (1226, Abschrift 14. Jh.), s. kra, mnd., F., Krähe, winkel, mnd., M., Winkel, „Krähenwinkel“ (meist in obersten Abschnitten von Bachläufen) (AAAGOLD20160518.doc)
Krebshagen, 14. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 305, Crupeshagen Scriverius 2, S. 54 (1310), wohl in der Mitte des 13. Jh.s von Stadthagen aus gerodete Hagenkolonie der Grafen von Schaumburg, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Stadthagen, s. PN? Krebs, zu krevet, mnd., M., Krebs, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Kreienberg, 16. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 298 Kreggenberch Verdenhalven, Landschatzregister S. 130 (1535), s. kra, mnd., F., Krähe, berch, mnd., M., Berg, „(am) Berg der Krähen“ (AAAGOLD20160518.doc)
Kreken, 13. Jh., wüst unbestimmt in Lippe, s. ON Lippe 297 (in) Creken Westfäl. UB. 4, S. 989, Nr. 2157, s. *krek, Sb., zu ne. creek, N., Bach, „bei den Windungen oder Krümmungen“ (AAAGOLD20160518.doc)
Krekhausen, 15. Jh., wüst unbestimmt vielleicht östlich Lügdes in Lippe, s. ON Lippe 298, Kreckhaußen Böger, Ortschaften S. 44 Nr. 70 (zu 1447, Abschrift 1615), s.*krek, Sb., zu ne. creek, N., Bach, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Krentrup, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 299 Crevinctorp UB. Bielefeld S. 27, Nr. 51 (1277), s. PN Creo, zu kra, as., F., Krähe, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Creo“, später „Dorf der Kraniche“ (AAAGOLD20160518.doc)
Krentruperhagen, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 300, s. Krentrup, s. PN Creo, zu kra, as., F., Krähe, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Krewinkel, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, Credewinkel Westfäl. UB. 11, S. 300, Nr. 531 (1307), s. krode, mnd., F., Kröte, winkel, mnd., M., Winkel, „Krötenwinkel“ (AAAGOLD20160518.doc)
Kreyenberg, 14. Jh., wüst unbestimmt bei Bavenhausen, Hohenhausen oder Lüdenhausen in Lippe, s. ON Lippe 301, Creygemberch Hoppe, Matrikel S. 6, Nr. 103 (1386), s. kra, mnd., F., Krähe, berch, mnd., M., Berg, „(am) Berg der Krähen“ (AAAGOLD20160518.doc)
Krubberg, 13. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 302, (de) Crukenberge Sudendorf 1 S. 116, Nr. 185 (um 1300), s. krücke, krucke, mnd., F., Haken, Krücke, Ecke, Krümmung, s. berch, mnd., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Krudenburg s. Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Krummensiek, 13. Jh., wüst zwischen Hovedissen und Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 304 (indaginem) Crumbensike Wichert, Lehnsregister Driburg S. 362 64 (13. Jh.) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., s. krum, mnd., Adj., krumm, s. sik, mnd., Sb., feuchte Niederung, „an dem krummen Siek“ (AAAGOLD20160518.doc)
Kuckshagen, 13. Jh., in der Gemeinde Meerbeck in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 332, Luckeshagen Wippermann 138 (1247) und Cukeshagen Würdtwein 6, S. 423, Nr. 167 (1247?), in der Mitte des 13. Jh.s entstandene Hagensiedlung, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Volksdorf, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Meerbeck, s. PN Kuck-?, s. hagen, mnd., M., Hegen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
KUK (Fels?), 2. Jh., Bedeutung unklar, vielleicht Fels, vielleicht Zusammenhang mit Kugel, F1-1747 Stammerklärung, häufig in späteren Ortsnamen, s. Kbl. der Geschichtsvereine 46 1898 S. 45-47, 57-59, vielleicht auch in Personennamen, s. Corswarem (kukelen, fläm., V., purzeln), Förstemann, aufrecht stehende Steine auf dem Kukberge bzw. Kukenberge bildeten nach F1-1747 bei Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold die Rodenstat, Preuss. Flurnamen 94, kucken heißt nach F1-1747 wohl den Kopf heben, über eine Kokelake in Dortmund s. Meininghaus in Mußestunden 27 1910, s. KOK2 (AAAGOLD20160518.doc)
Küte, 14. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 304 Cute Westfäl. UB. 9, S. 45, Nr. 101 (1302), s. kute, mnd., F., Kaute, Grube (AAAGOLD20160518.doc)
Küterbrok, 16. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 305 (yn dem) Cuterbroke Stöwer, Kloster Gehrden S. 36, Anm. 33 (16. Jh.), s. kute, mnd., F., Kaute, Grube, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Kützenhof bzw. Kützehof, 13. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 305, (de) Kuddessen Westfäl. UB. 4, S. 733, Nr. 1532 (1278), s. PN (*Kuthgis?), zu kuth, as., Adj., kund?, s. hus, as., M., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Lage, 13. Jh., an einer Doppelfurt über Werre und Rhienbach an der Kreuzung alter Wege nordwestlich Detmolds an der links zur Weser fließenden Werre in Lippe auf einer drei Meter über der Werre gelegenen Fläche von 1500 Metern Länge und 500 Metern Breite an den Füßen der Hügel Lager und Stadenhauser Berg, s. ON Lippe 307, (in) Lagis Westfäl. UB. 4, S. 651 Nr. 1356 (1274), s. lag, (mnd.), Adj., niedrig, „tief gelegene Stelle, Niederung“, Donb343, (Stadt in dem Kreis Lippe,) rund 36000 Einwohner, aus einem um eine vielleicht in dem 9. Jh. gegründeten Kirche (Sankt Peter) entwickeltes Dorf, (in) Lagis (1274), (villam) Lage (nach 1290-1300), (in den kerspele tor) Laghe (1335), 1480 Weichbild, 1495 Gericht und Siegel, (dat dorp tor) Lage (1497), Wibbolt (tor Lage) (1530), 1614 Bestätigung vorhandener Rechte für Bürgermeister und Gemeinde, 1791 „Bürgermeister und Rat“, Gerichtsbarkeit erster Instanz, 1836/1843 Städteordnung, bis 1843 Flecken, 1843 amtfreie Stadt, Sitz des Amtes Lage bis 1879, Eisenbahnknotenpunkt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit 14 umliegenden Gemeinden, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, „(tief?) gelegene Stelle“, s. WOB2 (Lippe), s. Stöwer (AAAGOLD20160518.doc)
Langenholzhausen, 13. Jh., zeitweise wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 308 (in) Holthusen Westfäl. UB. 6, S. 123, Nr. 430 (1244), 1245 Langenholthusen, s. lanc, mnd., Adj., lang, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den sich lang hinziehenden Häusern an dem Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)
Lasbecke, 12. Jh., zeitweise wüst in Extertal in Lippe, F2-40 LAS (Weideplatz?) Lasbike (3) (Lassbruch bei Brake in Lippe-Detmold!), s. ON Lippe 309, (in) Lasbike Westfäl. UB. 6 S. 2, Nr. 2 (1185-1206), s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, wahrscheinlich zu einer Bezeichnung für einen Weideplatz?, s. *las, as., Sb., Wiese, Weideplatz, Weideland, Waldlichtung (AAAGOLD20160518.doc)
Laßbruch, 16. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 311 (tom) Lasszebroke Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 137 (1507), s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf, wahrscheinlich zu einer Bezeichnung für einen Weideplatz? s. as. *las, Sb., Wiese, Weideplatz, Weideland, Waldlichtung, s. F2-40 Lasbike? (AAAGOLD20160518.doc)
Laubke, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 311 (vp der) Lobekle STA Münster Marienfeld Urk. Nr. 754 (1373), s. lo, loch, mnd., Sb., Gehölz, Busch, Waldwiese, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Lauenau Calenberg, Schaumburg, Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lauenhagen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 324 Lewenhagen Würdtwein 6, S. 423, Nr. 167 (1247), wohl um 1222 durch die Grafen von Roden gegründet, 50 Jahre lang Kirche von Minden berechtigt, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung Hülsingens, Zusammenschluss mit Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl zur Samtgemeinde Niedernwöhren, s. lewe, mnd., M., Löwe, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Leese, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 312, (de) Lesede LRNF 1344.12.24 (1344), s. *las, as., Sb., Wiese, Weideplatz, Waldlichtung, Weideland, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Leistrup, 12. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 313 Listincdorf Kaminsky, Corvey S. 231 RE § 28a (1107-1128) Abschrift 15. Jh., zu PN zu laists, got., Sb., Spur, ursprünglicher semantischer Bezug unklar, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lemgo, 13. Jh.?, an der links in die Werre fließenden Bega nördlich Detmolds in dem lippischen Bergland in Lippe, F2-74 in Lippe-Detmold, LÎM (Leim) Limga (2), Limego LR. 1 83 (1149), Limego Erh. 2 Nr. 313 (1158), Lemego Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), s. ON Lippe 316, (de) Leme go Berghaus Anfänge S. 122f., Nr. 10 (um 1212-1216), Gebietsname Limgauuue MGH DH II. S. 125, Nr. 100 (1005), s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum? (s. ON Lieme), s. go, as. N., Gau, s. Nordrhein-Westfalen 452, Donb359, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 42000 Einwohner, (in …) Limgauuue (1005), Limga (1011) Abschrift um 1160, (in) Limego (1158), um 1200 Gründung der Edelherren zur Lippe in dem Gebiet früherer kleinerer Ansiedlungen, (de) Leme go (moneta) (um 1212-1216), Lymego (1231) Abschrift 17. Jh. Lemego (1298), Lemgo (1401) Abschrift 1466-1470, 1946 Nordrhein-Westfalen, früherer Sitz des Kreises Lemgo, nicht zu Lehm und nicht zu Leim, eher alter Gewässerabschnittsname der Bega, s. *lim-, vorgerm., Sb., Marschland?, nicht in idg. WB, s. WOB2 Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Lemgo* (RS) Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lenstrup, 13. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 319, (to) Lestynchtorpe Stöwe, Älteste Landschatzregister S. 144 (um 1390), s. PN *Lendi, zu land, as., N., Land s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Leopoldshöhe, 19. Jh., zwischen Bielefeld und Salzuflen und Lage und Oerlinghausen, Donb362, (Gemeinde in dem Kreise Lippe,) rund 16000 Einwohner, in dem 19. Jh. als Kirchenmittelpunkt für die vorher zu den drei Kirchengemeinden Oerlinghausen und Heepen und Schötmar gehörigen Bauerschaften gegründet, Grundsteinlegung der Kirche 1850, Weihe der Kirche 1851, Leopoldshöhe (1850/1851), 1921 eigenständige Gemeinde, 1969 mit acht selbständigen Gemeinden zusammengelegt, s. PN Leopold (Fürst Leopold II. zur Lippe – 1796-1851,) s. Höhe, nhd., F., Höhe (AAAGOLD20160518.doc)
Levesen, 13. Jh., in der Gemeinde Hespe in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 328 Lezeshusen (!) Dammeyer S. 178 (um 1260), Levesesen (!) (um 1380), 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Hespe, s. PN *Levi, zu lêva* 2, lêva*, lêƀa*, as., Hinterlassenschaft, Nachkomme, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Lieme (Großenlieme), 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-74 LÎM (Leim) Lime, Lime Darpe 4 24 (12. Jh.), s. ON Lippe 319, Lime CTW 4 S. 24 (2. Hälfte 12. Jh.), s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich, s. Lemgo), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum?, zu vorgerm. *lim, Sb., Marschland, Feuchtwiesengebiet? (AAAGOLD20160518.doc)
Lieth, 15. Jh., wüst bei Lügde in Lippe, s. ON Lippe 324, Lieth Böger, Ortschaften S. 144 Nr. 52 (zu 1447) Abschrift 1615, s. lit, mnd., Sb., Leite, Halde, Abhang (AAAGOLD20160518.doc)
Liezele, 12. Jh., an dem Bach von Lippeloo in (der Provinz) Antwerpen, Lisele Mir. 1 535 (1148), Liezela Mir. 4 20 (1150), Lieusella Affl. 95 (um 1138), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)
Limga s. Limgau bzw. Limga, 10. Jh., Gau um Lieme in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-74f. LÎM (Leim) Limga (1) (AAAGOLD20160518.doc)
Limgau bzw. Limga, 10. Jh., Gau um Lieme in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-74f. LÎM (Leim) Limga (1), Limga P. 13, 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), 866 (1016), Lingauwe pag. MGd. 3 (1005) Original, Liinga bzw. Linga MGd. 2 (975), s. Nordrhein-Westfalen 452, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)
Limgau Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lindhorst, 13. Jh., Gemeinde nördlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 331, Linthorst UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, zwischen 700/800 und 1200 entstandene Rodungssiedlung, 1532 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingemeindung Ottensens und Schöttlingens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld zu Samtgemeinde Lindhorst, s. linde, mnd., F., Linde, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb368, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 8000 Einwohner, Rodungsort in dem Dülwald, Grundherrschaft der Grafen von Holstein-Schaumburg,Linthorst (1243) Abschrift, 1243 Gütertausch mit dem Kloster Rinteln, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Lindhorst, Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld, s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Lindenhorst“, s. Laur Schaumburg, s. GOV Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)
Lippborg, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, F2-150 ### Lippeburch bzw. Lippenburg, Lippeburch bzw. Lippenburg Erh. 2 Nr. 495 (1189) Original, Finke Nr. 166 (1198), s. ON Soest 297 Lippeburch Westfäl. UB. 2 Cod. S. 206, Nr. 495 (1189), s. F2-150, s. Lippe, burg, as., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe (in Antike Lupia), 1. Jh., rechter Nebenfluss des mittleren Rheines, F2-150 ### Lupia, Lupia Mela 3 1 ed. Parthey (43/44 n. Chr.), P. 2 571 Vita s. Idae, bei Vellej, Pat. 2 105 steht Julia, nicht Lupia, Luppia Tac. Ann. 1 60, 2 7, Hist. 5 22, Lupias Strabo 7 1, Cassius Dio 54 33, Lupa (508) u. ö. (Lyppia, Lippia überall oft in fränkischer Zeit, Lippa), F2-1565, s. Christ S. 19, Zs. f. rhein.-westfäl. Gesch. 2 1876 184ff., Ndd. Kbl. 27 23, Mhf. 2 223, Much, Zs. f. d. A. 41 134f., s. ON Soest 297, nach Udolph voreinzelsprachlich zu *leup-, zu *leu-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, nach F2-150 hat man noch die Luppe als Nebenfluss der Elster, die Lupbode als Nebenfluss der Bode im Harz und die Lippe als Nebenfluss der Niese (1358) bei Höxter, s. den Übergang Liupinghuson zu Lippinghusen, d’Arbois de Jubainville hält (nach F2-150) den Namen der Lippe für vorkeltisch, nach F2-150 ist, wenn sich kein germanisches Wort zur Erklärung Lupias findet, doch zu bedenken, dass ein beträchtlicher Teil der alten Sprache unbestimmt ist, verwandt könnte mit Lippia (nach Jellinghaus) sein lîpen, mnd., V., schief maulen, schief sehen, s. Asna (amnis), Donb370 (Lippspringe, Bad) (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt) (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe, 14. Jh., ein Nebenfluss der Niese bei Höxter, F2-151 ### Lipperamstorpe (c) (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe* (Gt, Ftm) Alverdissen, Ameiden, Biesterfeld, Detmold, Deutscher Bund, Freckenhorst, Hessen, Lemgo, Lippe Alverdissen, Meinerzhagen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Paderborn, Pyrmont, Rheda, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schwalenberg, Spiegelberg, Sternberg (Gt), Thorn, Vianen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe-Alverdissen* (Gt) Alverdissen, Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe-Biesterfeld* (Gt) Biesterfeld, Lippe, Lippe-Detmold HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe-Brake* (Gt) Brake, Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe-Bückeburg Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe-Detmold* (Gt) Ameiden, Detmold, Lippe, Lippe-Biesterfeld, Nordrhein-Westfalen, Rheinbund, Schaumburg-Lippe, Sternberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe-Schaumburg s. Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe-Weißenfeld Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lippe-Ölde, 12. Jh., östlich Dorstens bei Recklinghausen, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulithi (3), Ulethen (i über U) Kö. 221 (um 1150), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Lippeham°“, 8. Jh., an der Mündung der Lippe, F2-150 ### Lippeham°, Lippeheim P. 8 167f. Ekkeh. Chron. univ., Lippiham P. 20 7 Fragm. Werthin., Lippeham P. 1 160 Ann. Lauriss., 161 Einh. Ann. u. s. w. u. ö. (Lippiham, Lippihamme, Lippia hier für P. 8 166 Lippiham), s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, nach Zs. f. westfäl. Gesch. 50 160 ist dort noch Liffmannshof (AAAGOLD20160518.doc)
Lippehne* (L) Cammin bzw. Kammin) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lippeloo, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen in dem Arrondissement Mecheln, F2-88 LIP (PN?) (de) Lippinclo, (de) Lippinclo Affl. 96f. (1139), (de) Lippinglo Affl. 212 (um 1170), (de) Lippinelo (!) Affl. 147f. (1154), 188 (1164), s. PN?, Suffix, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Lippendorf, 10. Jh., westlich Völkermarkts, F2-96 LIUB2 (PN) Liupicdorf, Liupicdorf Redlich Nr. 28 (um 993), s. PN, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lippentrup, 12. Jh., bei Wiedenbrück, F2-114 ### Liuppincthorp, Liuppincthorp Darpe 4 42 (12. Jh.), später Lippendorpe, nach F2-114 vielleicht ursprünglich Personenname eines Franken Liupo bzw. Liubo, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lippern, 10. Jh., bei Oberhausen nahe der Ruhr, F2-56 ### Leppara°, Leppara Lac. 1 Nr. 97 (947), Leppera Lac. 1 Nr. 117 (974), Liaperon Lac. 1 Nr. 162 (1027) u. ö. Lieperen, Lipren), s. lepp, liep, ndd., M., Kiebitz, vanellus cristatus?, lat., M. (AAAGOLD20160518.doc)
Lipperode, 13. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 298, (de) Lipperothe Westfäl. UB. 3, S. 264 Nr. 492 (1248), s. Lippe, rode, mnd., Sb., Rodung, „Rodung an der Lippe“ (AAAGOLD20160518.doc)
Lipperode Lippe, Lippe Alverdissen, Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Lippershausen, 11. Jh., wüst bei Niederdorla bei Mühlhausen, pag. Westerg., F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutfrideshusen (2), Lutfrideshusen MB. 28a 467 (1018), s. PN, s. Wern., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Lippertshofen, 12. Jh., bei Eitensheim bei Ingolstadt, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liupoldeshoven, Liupoldeshoven J. Hartmann 25 (um 1163), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)
Lippertskirchen, 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F2-1043 THIUD2 (PN) Dietprehtischiricha° (a), Dietprehtischirchan Bitterauf 2 Nr. 1696 (1113), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. a. Diepertskirchen (AAAGOLD20160518.doc)
Lippertsreute, 12. Jh., bei Überlingen, F2-104f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrahtesriute (2), Luiprehtisruti Hidber Nr. 2060 (1159), Luipretisruti Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1152), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)
Lippertsweiler, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-99 LIUB2 (PN) Liuberatewillare, Liuberatewillare Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), Liuberadeswiler Wirt. UB. 2 Nr. 355 (1155), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lippertsweiler, 10. Jh., bei Thannhausen bei (Bad) Waldsee, F2-104f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrahtesriute (1), Liutbrahtesriute Tr. W. 2 Nr. 255 (925), Liupretiswilare Wirt. UB. 2 Nr. 299 (1129), s. Baden-Württemberg 656 (Reute), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Lippesdale“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-88 LIP (PN?) Lippesdale, Lippesdale Knipping Nr. 419 (1144), s. PN?, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)
Lippetal, 20. Jh., zwischen Lippstadt und Hamm, Donb370, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 12000 Einwohner, 1969 aus 11 Gemeinden der früheren Kreise Soest und Beckum auf beiden Seiten der Lippe gebildet, s. Lippe, s. Tal, nhd., N., Tal, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Lippiabrunnen°“, 8. Jh., an einer Lippequelle, F2-150 ### Lippiabrunnen°, Lippiabrunnen P. 16 497 Ann. Mosell., Lippuibrunnen P. 1 32 Ann. Lauriss., Lippebrunnem (!) P. 1 297 Chr. Maissiac., s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)
Lippramsdorf, 12. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-150 ### Lipperamestorpe. Lipperamestorpe Philippi-D. Nr. 308 (1188), s. F1-1436, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Lippspringe (Bad Lippspringe), 8. Jh., (Bad) Lippspringe südlich des Teutoburger Waldes an der Quelle der zu dem Rhein fließenden Lippe bei Paderborn, F2-150 ### Lippiogyspringae Lippiogyspringae Diekamp. Suppl. z. westfäl. UB. (780), s. Nordrhein-Westfalen 447, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, Donb370 (Lippspringe, Bad), (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 15000 Einwohner, Siedlung von Sachsen der karolingischen Zeit, Lippiagyspringae (in Saxonia) (780), (ad) Lippuibrunnen bzw. (ad fontem) Lippae (zu 782) Abschrift, (de) Lipespringe (1240), (de) Lippespringe (1249), (de) Lyppespringe (1311), Lippspringe (1411), 1832 seit Entdeckung der ersten Heilquelle (Arminiusquelle) nahe der Lippequelle Kurbetrieb, 19. Jh. Verlust des Stadtrechts, 1913 Bad, 1921 Rückerhalt des Stadtrechts, 1946 Nordrhein-Westfalen, ab etwa 1955 führendes deutsches Allergiezentrum, 1980 heilklimatischer Kurort, s. Lippe (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt), s. Schneider, s. Schmidt, s. Schmidt Rechtsrheinische Zuflüsse, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Lippstadt, 12. Jh., östlich Soests an der oberen Lippe, s. ON Soest 299, Lyppia Bauermann, Altena S. 239 Pos. 9 und Abb. 16 (1188), s. F2-150, s. Lippe, 1366 stat zu der Lippe, s. stat, mnd., F., Statt, Stadt, vgl. mnd. stede, stade, F., Stätte, Stelle, Ort, 1589 Stadt Lippe, Donb370, (Stadt in dem Kreis Soest,) rund 67000 Einwohner, entstanden bei einem Marktort an dem Übergang einer alten Verkehrsverbindung von Süden nach Norden über die Lippe und einer Burg der Edelherren von Lippe, seit etwa 1185 durch Graf Bernhard II. zu einer Stadt ausgebaut, Lyppia (1188) Original, (in) Lippia (1231), (stadt) Lippe (1589), Lippstatt (vor 1623), Teilnahme an der Hanse, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Lippe (etymologisch ungeklärt, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?), s. stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)
Lippstadt, 12. Jh., an der Lippe, F2-150 ### Lippia, Lippia LR. Nr. 96 (1185), s. Nordrhein-Westfalen 474 (AAAGOLD20160518.doc)
Lippstadt Lippe, Mark, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Liunon s. Sudliunon“, 9. Jh., ein Teil Lünens an der Lippe bei Dortmund, F2-938 SUND° (Süden) Sudliunon, s. Lünen (AAAGOLD20160518.doc)
Lockhausen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, (F2-42 bei Schötmar in Lippe-Detmold), s. ON Lippe 325 (in) Lochusin Westfäl. UB. 2 S. 88, Nr. 313 (1158), (nach F2-42 Lachusun Darpe 4 25 12. Jh. Original), s. lāk, as., Sb., Grenzzeichen, s. hūs, as., N., Haus, „bei den Häusern an der Grenze“, nach F2-42 zu LAUK (Lauch) (AAAGOLD20160518.doc)
Lockhausen, 11. Jh. (nach F2-12) bei Wittlage bzw. (nach ON Lippe) bei Osnabrück, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lacuhusen, Lacuhusen Erh 2, Nr. 487 (1189), Osnabrück. UB. 1 Lochuson bzw. Lachuson (1068), (1200), s. lāk, as., Sb., Lache, Grenzzeichen, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 325, „bei den Häusern an der Grenze“ (AAAGOLD20160518.doc)
Lockhausen, 11. Jh., bei Schötmar in Lippe-Detmold, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson, Lachusun Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, 36 Lochusin Erh. 2, Nr. 323 (1158), (nach F2-42) kann dieser Name auch zu Lâke gerechnet werden, doch heißt Lochusen bei Bielefeld 1507 Laukhusen und zur Zeit Förstemanns Laux, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Lockhauserbaum“, 15. Jh., wüst bei Herford im Bereich der Herforder Landwehr südöstlich der Herforder Stadtmitte in Richtung Lockhausen bei Lippe, s. ON Herford 180 (vor den) Lookhuser bome (1494), (buten dem) Loickhuser bome (vor Hervorde) (1495), Loeckhuserbomen (1497), zu Lockhausen bei Lippe, s. lāk, as., Sb., Lache, Grenzzeichen, hūs, mnd., N., Haus, bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, „Schlagbaum der Lockhauser“ (AAAGOLD20160518.doc)
Lohhof, 13. Jh., Gemeinde Heuerßen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 335, Lohof Wippermann 249 (1293), um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1928 Eingliederung in der Gemeinde Heuerßen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, s. lo, mnd, Sb., Wald, hof, mnd., M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Loßbruch, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 327, (holt) Lossebrock StA Detmold L 1 zu 1413.12.04 (1413), s. wahrscheinlich zu einer Bezeichnung für einen Weideplatz?, s. as. *las, Sb., Wiese, Weideplatz, Waldlichtung, Weideland, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf, „Weidebruch, Wiesenbruch“ (AAAGOLD20160518.doc)
Lothe, 15. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 328, (tor) Lothe Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 139 (1497), schwierig, zu *hlatha-, germ, V., laden?, wirtschaftliche Bezeichnungsfunktion? (AAAGOLD20160518.doc)
Lovelinctorp, 13. Jh., wüst an dem Spiegelberg im Nordosten Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 330, (in) Louelingtorpe StA Münster Mscr. 7, Nr. 3321 D. fol. 14b (13. Jh.), s. PN *Lovilo, zu Personennamenstamm LOBA (PN) (Lob) oder zu LEUBA (lieb), Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Löwenburg“, 12. Jh., wüst südlich Wrachtrups (wüst) bei Lämershagen auf der Kuppe des Lewenbergs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 143 (montem) Levenburg (!) (zu 1162) erstes Viertel 16. Jh. bzw. Druck 1778, (montem) Levenbergh (zu 1177) Abschrift 15. Jh., (montem) Lewenberg (zu 1177) Druck 1688 u. ö., s. lewe, mnd., M., Löwe, s. berg, as., M., Berg, berch, mnd., M., Berg, seit dem 18. Jh. auch Hünensaut, um 1177 vom Edelherrn Bernhard II. zur Lippe geplante und wohl 1178 wieder zerstörte Anlage (AAAGOLD20160518.doc)
Lübbecke, 9. Jh., westlich Mindens an dem Wiehengebirge, F1-1380 HLID (Leite) Hlidbeki (1), Hlidbeki P. 1 155 Einhardi Ann., 231 Poeta Saxo, Bib. 4 551, Lidbach P. 1 154 Ann. Lauriss., Lidbechi P. 1 349 Enh. Fuld. Ann. u. ö. (Lidbiki, Lippeke, Lubbicke, Litbeke, Lutbeke, Libbike), s. Ldb. S. 38, s. Nordrhein-Westfalen 481, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb378, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 26000 Einwohner, südwestlich die Wallburg Babilonie der vorrömischen Eisenzeit, Siedlung von Sachsen nahe des aus dem Wiehengebirge kommenden Baches Ronceva an dem Weg von Minden nach Osnabrück, Hlidbeke bzw. Hlidbeki bzw. Lidbach (zu 775), 974 Gut des Bischofs Gogerich von Minden, Lippeke (1033), Lubbicke (1182), Lutbike (1227), 1227 Sitz eines Archidiakonats, Lubbeche (1233), 1279 Stadtrecht, Lubecke (1296), 1298 Rat (zur Hälfte mit Ministerialen des Bischofs von Minden besetzt), Lübbecke (1524), 1620 an Brandenburg-Preußen, um 1816 zu dem Kreise Rahden, 1832-1972 Verwaltungssitz des Kreises Lübbecke einschließlich des früheren Kreises Rahden, 1939 nationalsozialistische Schulungsburg, 1945 Hauptsitz der Verwaltung der Besatzungszone Großbritanniens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenfassung der Kreise Minden und Lübbecke mit umliegenden Gemeinden, südlich die Landesburg Reineberg (1221) Mindens, s. *hlīth?, as., st. M. (a?), Anhöhe, Abhang, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Leitenbach“, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Lückhausen, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 331 (de) Ludekehosen Westfäl. UB. 4, S. 989, Nr. 2157 (1291), s. PN Ludi, Ludo, zu liud, as., Pl., Leute, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Lüdenhausen, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 332 (de) Ludenhosen Westfäl. UB. 9, S. 202, Nr. 444 (1306), s. PN Ludo, zu liud, as., Pl., Leute, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Lüdersfeld, 12. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 337, (to) Ludersenvelde Munk 13, S. 37 (1191), frühestens 1228 als Hagensiedlung gerodet, 1247 erste urkundliche Erwähnung der Siedlung?, (Oberdorf und Unterdorf) um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1732 Amt Stadthagen, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, April 1956 Eingemeindung von Niedernholz, 1. 3. 1974 Eingemeindung Vornhagens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lindhorst zu Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Lothari, Lüder, s. hlud, as., Adj., laut, berühmt, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. feld, as., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Lüerdissen (Luerdissen), 12. Jh., bei Lemgo in dem früheren Lippe-Detmold, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Luitewardeshusun (2), Liutwardessen L. R. 1 (1173), Ludwardeshen Erh. 2 S. 30 (1142), Liuderedeshusun Darpe 4 26, 46 (12. Jh.) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Lüerdissen, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 333 Liuderedeshusen CTW 4, S. 26 (Ende 12. Jh.), s. PN Liudrad, zu liud, as., Pl., Leute, s. rad, as., M., Rat, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Lügde, 8. Jh., südöstlich (Bad) Pyrmonts an der Emmer in Lippe und südlich der in dem 14. Jh. wüsten Siedlung in dem Oldenlüder Feld westlich der Emmer, s. ON Lippe 334 (das wüste Oldenlude westlich der Emmer im Nordwesten Lügdes), (in villa) Liuhidi Ann. reg. Franc. S. 68 Hs. D 1 (zu 784) Abschrift 9. Jh., (Stadt) Lud(e) ci(vitas) Schlieker/Friese, Lügde S. 26, S. 262 (um 1195), zu *leuh-,*leuht-, germ., Adj. licht, Suffix ithi, „weite sich nach Norden öffnende Ebene“? (entlang der Emmer), Donb379, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 11000 Einwohner, (villa) Liuhidi bzw. Liuchidi bzw. Liudihi u. s. w. (zu 784) Abschrift 9./10. Jh., Liuithi (826-876) Abschrift 1479, vermutlich seit dem 9. Jh. Pfarrkirche Sankt Kilian (außerhalb der späteren Stadt), Lud ci = Lude (civitas) (um 1195), Lugethe (Anfang 13. Jh.), um 1240 Gründung einer Stadt durch die Grafen von Pyrmont, 1255 zur Hälfte an das Erzstift Köln, (de) Lugde (1269), Lyvdhe (1314), 1360 Verkauf der zweiten Hälfte an das Hochstift Paderborn, 1372 erhält Paderborn auch den Anteil Kölns, 1494 erhebt nach Aussterben der Grafen von Pyrmont Paderborn Anspruch auf die Lehnshoheit über die Grafschaft, Lügde (1620), 1668 als Vogtei Lügde zu Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht weiteren Gemeinden des Kreises Detmold, später Kreis Lippe, s. lioht (2) 8, as., Adj., licht, glänzend, hell, s. WOB2 (Kreis Lippe) (AAAGOLD20160518.doc)
Luhden, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 341 Luden Westfäl. UB. 6, 591 (1253, Abschrift), 1533 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1920 Gemeinde mit Schermbeck, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde mit Luhden-Selliendorf und Schermbeck, 1. 3. 1974 Eingemeindung Schermbecks, Zusammenschluss mit Ahnsen, (Bad) Eilsen, Buchholz und Heeßen zur Samtgemeinde Eilsen, zu lut, mnd., Adj., laut?, s. *lu, Sb., Schmutz, Morast mit DentalSuffix? (AAAGOLD20160518.doc)
Luhe (Niederluhe bzw. Oberluhe), 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 339, (to der) Lude LRNF 1347.03.08 (1347), nach der Luhe (linker Nebenfluss der Ilse benannt), s. hlud, as., Adj., laut, „laut(er Fluss)“ (AAAGOLD20160518.doc)
Lünen, 9. Jh., nördlich Dortmunds an der Lippe mit dem Weidegebiet Lüne, F1-1381 HLIUN (Schall?)? Hliunon° in Nordhliunon neben Sudliunon, Nordhliunon Kö. (890), Liunon Hzbr. (1088), Lunen Erh. 2 Nr. 231 (1139), 374 (1175), as., s. Nordrhein-Westfalen 486, Donb380, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 88000 Einwohner, Besiedlung seit dern jüngeren Bonzezeit (Nekropole), Römerlager um die Zeitenwende, von dem 9. bis zu dem 13. Jh. Entwicklung der nördlich der Lippe gelegenen Siedlung (Altlünen) zu einer Stadt, Nordliunon bzw. Sudliunon (9./10. Jh.), Liunon 1082-1096, Liune (um 1150), Lunen (1175), 1336 Stadt an das Südufer der Lippe verlegt, 1341 Stadtrecht, 1823 Hafen für Dortmund, 1946 Nordrhein-Westfalen, Bergbau bis 1992, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. Schnetz J. (in) Zs. f. Ortsnamenforschung 10 (1934), s. Derks (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds 90 1999, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Lünen s. Nordlünen an der Lippe bei Lüdinghausen, s. Sudliunon“, 9. Jh., ein Teil Lünens an der Lippe bei Dortmund, F2-938 SUND° (Süden) Sudliunon (AAAGOLD20160518.doc)
Lupbode s. Luppe, ?, Nebenfluss der Bode in dem Harz, F2-150 ### Lipperamstorpe (b) (AAAGOLD20160518.doc)
Lupia s. Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Luppe, ?, Nebenfluss der Elster, F2-150 ### Lipperamstorpe (a) (AAAGOLD20160518.doc)
LUT (Neigung bzw. Hang?) (Neigung bzw. Hang?), 9. Jh., Abhang, F2-155 Stammerklärung (s. lûtan, as., V., sich niederneigen), s. *lutta?, as., Sb., Abhang, Vertiefung, niedrige Lage, s. Flurnamen to der Luthen (15. Jh.), auf der Lute bei Lemgo und in Schönermark im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, F2-1565 Frienluten (9. Jh.), Gangluten (9. Jh.), Holzluten (12. Jh.), s. Lotun F2-1561 (AAAGOLD20160518.doc)
Lütkenlieme, 14. Jh., wüst bei Lieme in Lippe, s. ON Lippe 323, (in) Lutteken Lyme CTW 4, S. 162 (1324-1360), s. luttek, mnd., Adj., klein, s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich, s. Lemgo), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum?, zu vorgerm. *lim, Sb., Marschland, Feuchtwiesengebiet? (AAAGOLD20160518.doc)
Lütte, 13. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 340, (in) Luthen CTW 4, S. 79 (nach 1241), vielleicht zu lüttek, mnd., Adj., klein, vielleicht zu *luttam as., Sb., Abhang, Vertiefung, niedrige Lage? (AAAGOLD20160518.doc)
Mackenbruch, 14. Jh., in Oerlinghausen in Lippe vielleicht im 12./13. Jh. als Hagensiedlung angelegt, s. ON Lippe 342 Osinctorpe … Make CTW 4, S. 330, Makke(n)broke (1360-1362), s. as. as, os, as., M., Gott, Suffix ing, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, später zu *make?, mnd., Sb., lehmig feuchter Boden?, brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Maddenhausen, 14. Jh., wüst südöstlich Billerbecks in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 343, schwierig, s. PN Maddo, zu Personennamenstamm MATHA oder zu MATHAL (PN), s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Maddo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Malmershaupt, 14. Jh., zeitweise wüst (Almeninctorp?) in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 344 Almeninctorpe UB. Möllenbeck 1 S. 57, Nr. 49 (um 1359/1363) Abschrift 1466-1470, 1510 Alveshope, um 1758 Malmershaupt, s. PN Athalman zu athali, as., Sb., Adel, man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, oder Alaman, Athalmand, Alamand, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, später hop, später haupt (AAAGOLD20160518.doc)
Markfeld, 12. Jh., an der Lippe bei Recklinghausen, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcofeldis (2), Marcfelde Kö. 251 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Markingtorp, 14. Jh., wüst im Bereich der Lemgoer Mark in Lippe, s. ON Lippe 345, (in) Markinctorpe CTW 4, S. 202, s. PN Marko (oder unmittelbar) zu marke, mnd., F., Mark, Grenzgebiet, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Marko“ (AAAGOLD20160518.doc)
Marpe (Großenmarpe), 12. Jh., in Blomberg, in Lippe, s. ON Lippe Kaminsky, Corvey S. 232 RE § 30.b (1107-1128, Abschrift 15. Jh.), zu Gewässernamen mar, s. *apa, as., F., Bach, Fluss, Groten Marpe 1324-1360, Lütteken Marpe (1361), Kleinenmarpe 1618 (AAAGOLD20160518.doc)
Marpe (F.), 12. Jh., und Ort Marpe (Obermarpe und Niedermarpe) bei Hofgeismar, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (2), Marpo (!) Kindlinger Beiträge 2 133 (um 1125), nach F2-207 erklärt Arnold den Namen als Pferdefluss (?), eine Marpe nach F2-207 noch bei Blomberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, bei Hattingen und bei Meschede (13. Jh.), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Fluss aus einem sumpfigen Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)
Marstem“ pagus, 6. Jh., westlich der mittleren Leine bis nach Rinteln durch (das frühere Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F2-235f. ### Marstem (pagus), Marstem Wg. tr. C. 367, Erh. 1 Nr. 987 (1033), Maerstem P. 5 32 (um 530) Ann. Quedlinb., Merstem Erh. 1 Nr. 941 (1025), Janicke Nr. 67 (1022) u. ö. Marstheim 815, (Marstiem, Merstemen, Marfthem!, Marsem, Marestein, Merstein, Marstem, Merstem, Mersteme, vielleicht auch Mestemerothe?), s. Zs. d. hist. Vereins f. Niedersachsen 1860 S. 57f. (grundlos) zu einem Stamme der Marsaten (AAAGOLD20160518.doc)
Maspe, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 348 (tom) Aspe LR 2791 Anm. (um 1400), s. aspe, mnd., F., Espe?, „bei dem Espenwald“ (AAAGOLD20160518.doc)
Maßbruch, 13. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 349 Asbroke Westfäl. UB. 4, S. 238, Nr. 359 (1252-1257), s. ask, mnd., F., Esche, brōk, mnd., M., Bruch, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Matorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-228f. (Matrup bei Hohenhausen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw.) F2-1568 Matorf MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (4), Marcthorp Darpe 4 26 (12. Jh.), ?Merethorpe Grupen Pyrmont 34 (1173), s. ON Lippe 350 Marcthorp CTW 4 S. 26 (Ende 12. Jh.), s. marke, mnd., F., Mark, Grenze, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Markdorf“ (AAAGOLD20160518.doc)
Matrup s. Matorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-228f. (Matrup bei Hohenhausen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw.) F2-1568 Matorf MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (4) (AAAGOLD20160518.doc)
Meerbeck, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg (in dem früheren Fürstentum Schaumburg-Lippe), F1-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (12), Meribiki MGd. 3 (1013), Merbeche Erh. 1 Nr. 1058 (1052), P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Merebeke P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Merbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. Niedersachsen 32, s. GOV Schaumburg 348 Meribiki MGH DH II. Nr. 262 (1013), Wohnplatz aus einer frühen Siedlungsperiode, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Kuckshagens und Volksdorfs, Zusammenschluss mit Lauenhagen, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl zu Samtgemeinde Niedernwöhren, s. meri, as., N., See, Gewässer, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)
Meiersfeld, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 351 (tho deme) Echerkesuelde StA Detmold L 5 II B 14/1 (1342), s. PN Ekkerik, zu eggia, as., F., Schwert, riki, as., Adj., reich, mächtig, s. velt, mnd., N., Feld, „zum Feld des Ekkerik“ (AAAGOLD20160518.doc)
Meinberg (Bad Meinberg), 10. Jh., östlich Detmolds an dem Hellweg in Horn-Bad Meinberg in Lippe, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) in Meynburghun, Meynburghun Wg. tr. C. 73, Meginburgen L. R. 1 73 (um 1106), s. ON Lippe 351 (in) Meynburghun Trad. Corb. S. 142, § 379 (um 980-982) Abschrift 1479, s. megin, as., N., Macht, Kraft, Gewalt?, s. berg, as., M., Berg, vielleicht ein weiteres Gebiet mit mehreren mächtigen Burgen?, 1767 Kurort, seit 6. 10. 1903 Bad Meinberg, s. Nordrhein-Westfalen 45, nach F2-173 lag(en) die sächsische(n) Burg(en) nahe dem Schlachtfeld von Theotmalli (783), Donb278 (Horn-Bad Meinberg), (in) Meynburghun (um 980-982) Abschrift 1479, in dem 11. Jh. Gut des Klosters Corvey bzw. Korvei, (in) Meginbergen (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in) Menberche (1203 bzw. 1205), (in) Meinbergh (1253), Mejenberg (1326), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit der Stadt Horn und 14 weiteren Gemeinden zu Horn-Bad Meinberg, s. megin, as., N., Macht, Kraft, Gewalt?, für Gebiet mit mehreren (sächsischen) Burganlagen (des 8. Jh.s?) oder zu PN?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg , s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Stöwer (AAAGOLD20160518.doc)
Meine, 13. Jh., wüst unbestimmt wohl zwischen Kleinenmarpe und Wöhren (oder zwischen Barntrup und Blomberg) in Lippe, s. ON Lippe 353 (de) Meine CTW 4, S. 47 und Anm. (nach 1241), zu gemeni, as., Adj., gemein, allgemein, gesamt, mene, mnd., F., Gemeinschaft, Gemeinschaftsgut (AAAGOLD20160518.doc)
Meinefeld, 12. Jh., in der Gemeinde Nienstädt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 351 Eillenuelde Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut des Edelherrn Mirabilis?, nach 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Nienstädt, 1920 mit Bruchhof und Wackerfeld eine Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Nienstädt, s. magath, as., F., Frau, Jungfrau, Magd?, *magath, germ., Adj., groß?, (to)m Eilenfelde?, s. feld, as., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Meinsen, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, pag. Zigildi, F2-168 MAG (PN) Maginhusir 2, Meinhausen Erh. 2 Nr. 420 1181, Meienhusen Dr. tr. c. 41 12, s. GOV Schaumburg 355, Meinhusen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 14 (1181), 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Bückeburg, s. PN Magino, Maginhard?, zu mėg in 12, magan*, as., st. N. (a), Kraft, Macht, Haufe, Haufen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, 1884 Meinser Kämpen GOV Schaumburg 302, nach F2-168 mit früherer Burg, später Maynhusen (AAAGOLD20160518.doc)
Menkhausen, 11. Jh., in Oerlinghausen in Lippe (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-164 MAG (PN) Meginchuson, Meginchuson L. R. 1 70 (1028), Meginchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. ON Lippe 354 Meginchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036) um 1160, s. PN Mago, Meio, zu megin, as., Sb., Macht, Kraft, Gewalt, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Mago“ (AAAGOLD20160518.doc)
Meynburghun s. Meinberg (Bad Meinberg), 10. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) in Meynburghun (AAAGOLD20160518.doc)
Milse, 12. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 354 Milesou CTW 4 S. 27 (Ende 12. Jh.), zu nicht erhaltenem Flussnamen *Milse, s-Ableitung zu *mel-, idg., Adj., dunkel, schmutzig, schwarz?, verbunden mit dem Gewässernamen au, später auch verbunden mit flaca, as., F., Fußsohle, Fläche, niedrige Sumpfgegend? (AAAGOLD20160518.doc)
Mittelbrink, 18. Jh., in der Gemeinde Niedernwöhren in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 361, 1768 von Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe gegründet, 1871 Amt Stadthagen, Landgemeinde Niedernwöhren, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Niedernwöhren, s. mittel, nhd., Adj., mittlere, s. brink, mnd., M., Brink, Hügel, Grasanger, s. Mitdelbrinc (AAAGOLD20160518.doc)
Mönchshof, 14. Jh., zeitweise wüst in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 356 (tho) Oginctorpe StA Detmold L 114 v. Kerßenbrock S. 91 Nr. 9 (1333) Abschrift 2. Hälfte 16. Jh., zu *oia, as., F., Aue?, Suffix ing, Oging als Bewohner einer Aue?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, 1608 Muniche hoffe, zu munich, ndt., M., Mönch (in Blomberg), hof, mnd., M., N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Moorlage, 14. Jh., ?, s. ON Lippe 13 (1378), s. lâge, mnd., F., Lage, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)
Mortere (silva), 12. Jh., nahe der Lippe, F2-320 MORTER (Mörtelpfanne) Mortario (2), Mortere (silva) Erh. 2 233 (1139) (AAAGOLD20160518.doc)
Mortere (silva), ?, nahe der Lippe, s. Curvenmortere? (AAAGOLD20160518.doc)
Mosebeck, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 358 Mosbeke LR 889 (1347), s. mos, mnd., N., Moos, mose, mnd., F., feuchtes mooriges Landgebiet, Sumpfland, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Moosbach“ (Nebenfluss der Passade) (AAAGOLD20160518.doc)
Moshagen, 15. Jh., wüst in Leopoldshagen (Straße an dem Moshagen) in Lippe, s. ON Lippe 358 (in dem) Mohagen (!) Sandow, Schadensverzeichnis S. 71 Nr. 60 (um 1400), s. mos, mnd., N., Moos, mose, mnd., F., feuchtes mooriges Landgebiet, Sumpfland, hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Mossenberg, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 359 (van deme) Ossenberghe StA Detmold L 92 Z 3a f. 14 Nr. 51 (1394), s. PN Oso, *Anso?, Suffix ing?, s. berch, mnd., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Müsingen, 13. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 368 Musinge UB Obernkirchen 48 (um 1250), 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, Bestimmungswort unklar, PN?, s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)
Müssen, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 360 (in) Musne Mooyer, Sternberg 1 S. 69 (1245), s. *mus, idg., Sb., Moos, Schimmel, (einzelsprachlich) Sumpf, Nasalerweiterung (AAAGOLD20160518.doc)
Nesse, 14. Jh., wüst (frühere Wasserburg) südöstlich Istrups in Lippe, s. ON Lippe 362 (curia) Netze LRNF 1356.01.03 (1356, Abschrift Ende 16. Jh.), zu nesse, mnl., F., „Nase“, steile Küste, Halbinsel, Landzunge, kein alter Gewässername (AAAGOLD20160518.doc)
Nettelenberg, 13. Jh., bei Biesen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-251 ### Atlon (3), Etlen Darpe 4 43 (13. Jh.), später s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. L. R. 2 305, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Niederheesten s. Heesten (Oberheesten und Niederheesten), 12. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-1199 HAIS (Buschwald) Heisten (AAAGOLD20160518.doc)
Niederkalldorf, 13. Jh., in Kalldorf in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 286, (in) Callenthorpe Calenberger UB. 3, S. 222, Nr. 179 (1254), (zu Kalldorf) zum alteuropäischen Flussnamen der Kalle, zu *gal-, *kal-, idg., V., rufen, schreien, s. *kalsa-, germ., Sb., Ruf, „Siedlung an der Kalle“ (AAAGOLD20160518.doc)
Niedermeien, 15. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 363 (to) Meyne Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 128 (1467), 1614/1615 Niedern Meyen, s. nedere, mnd., Adj., niedere, s. gemeni, as., Adj., gemein, allgemein, gesamt, mene, mnd., F., Gemeinschaft, Gemeinschaftsgut (AAAGOLD20160518.doc)
Niedernholz, 18. Jh., in Lüdersfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 371, (vom) Niedernholze Burchard S. 93, um 1600 (1556-1598) als Nebendorf Lüdersfelds entstanden, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1732 Amt Hagenburg, 1920 mit Nienbrügge eine Gemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 4. 1956 Eingliederung in der Gemeinde Lüdersfeld, s. nedere, mnd., Adj., niedere, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, verneuhochdeutscht (AAAGOLD20160518.doc)
Niedernwöhren, 13. Jh., nordwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 373, (pro indagine) Wurthen UB Rinteln 10 (1243), Nederenworden (1332), in der Mitte des 13. Jh.s im Auftrag Graf Adolfs von Holstein-Schaumburg durch den Propst des Klosters Rinteln angelegte Hagensiedlung, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 mit Wulfhagen Landgemeinde, 1920 mit Wulfhagen Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 mit Lauenhagen, Meerbeck, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl Samtgemeinde Niedernwöhren, s. nedere, mnd., Adj., niedere, s. wort, mnd., F., Wurt, erhöhter oder eingezäunter Platz, Hofstätte, 19. Jh. Niedernwöhren, Donb452, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 9000 Einwohner, (pro … indagine) Wurthen (1243) Abschrift und Beleg vielleicht zu Obernwöhren gehörig, Nederenworden (1332) Abschrift 19. Jh., Niederwöhren (1691) Original, Heilquellen, s. Laur Schaumburg, s. 650 Jahre Gemeinde Niedernwöhren 1332-1982 (AAAGOLD20160518.doc)
Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Nienbrügge, 17. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 375, (vor der) Newensbruck Rothe S. 75 (1618), um 1600 als Nebendorf Hülshagens entstanden, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, 1871 Landgemeinde mit Niedernholz, 1920 Gemeinde mit Niedernholz, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Sachsenhagen, s. nie, mnd., Adj., neu, s. brügge, mnd., F., Brücke (über die Holpe) (AAAGOLD20160518.doc)
Nienhagen, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 363 Nienhagen Westfäl. UB. 10, Nachträge S. 371 Nr. *553a (1317, Abschrift 1655), s. nie, mnd., Adj., neu, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Nienhagen, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 364, (in dem) Nyenhaghen Sandow, Schadensverzeichnis S. 72, Nr. 122 (um 1409), s. nie, mnd., Adj., neu, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Nienstädt, 12. Jh., südwestlich Stadthagens Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 379, Amtgemeinde 381, Nienstide Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Helpsen, Hespe und Seggebruch zur Samtgemeinde Nienstädt, 1978 Gemeinde Nienstädt mit Liekwegen, Meinefeld, Wackerfeld und Sülbeck genannt, s. niuwi, as., Adj., neu, s. stedi, as., F., Stätte, Stelle, Ort, Donb453, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 11000 Einwohner, Nienstide (1153-1170) Original und Gabe des Edlen Mirabilis an das Hochstift Minden sowie in anderer Wiedergabe Nienstede, 1554 erste Aufzeichnungen über Kohlebergbau, Nienstaedt (1694) Original, 1946 Niedersachsen, „zur neuen Stätte“, s. Laur Schaumburg, s. 800 Jahre Gemeinde Nienstädt (1967) (AAAGOLD20160518.doc)
Niese, 11. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, F2-388 (ein Nebenfluss der Emmer und der Ort daran bei Falkenhagen in dem früheren) Lippe-Detmold Nisa 1, Nisa MGd. 2 1005 Original), s. ON Lippe 365 Nisa MGH DK II. S. 211 Anm. 1 Nr. 159 (1031) Abschrift Mitte 14. Jh., Gewässername MGH DH II. S. 125 Nr. 100 (1005), schwierig, s. *nes-, idg., V., sich vereinigen, s. aha, as., F., fließendes Wasser, Bach, oder s. *neid-, *nid-, idg., V., fließen, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Niewald, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 367, (tom) Nyenwolde Sandow, Schadensverzeichnis S. 73, Nr. 129 (um 1409), s. nie, mnd., Adj., neu, s. wald, mnd., M., Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Nigenhagen“, 13. Jh., wüst unbestimmt im südwestlichen Teil Lügdes vor dem Schwalenberger Wald in Lippe, s. ON Lippe 365 Nygenhagen Westfäl. UB. 4, S. 989, Nr. 2157 (1291), s. nie, mnd., Adj., neu, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Nolbeck, 16. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 367 Nolbke Butterweck, Küsterei S. 14 (um 1547), vom Gewässernamen der in die Bega fließenden Nolbeke, zu knol, Sb., Knolle, runder Hügel, s. beke, mnd., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Norddeutscher Bund* (Bundesstaat) Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Lippe, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Nordhliunon s. Hliunon, Lünen, 9. Jh., an der Lippe mit dem Weidegebiet Lüne, F1-1381 HLIUN (Schall?) Hliunon° in Nordhliunon neben Sudliunon (AAAGOLD20160518.doc)
Nordholz, 16. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 383 (im) Nordtholze StABü L 1 Nr. 9459 (1588), Gründung an dem Anfang des 17. Jh.s, um 1600 Amt Bückeburg, 1636 zu Evesen gehörig, 1647 Lippe, 1871 Teil Berenbuschs, 25. März 1899 Kreis Bückeburg, 1939 Zusammenschluss von Evesen, Petzen, Berenbusch-Nordholz, Röcke und Höckersau zu Evesen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Bückeburg, s. nort, mnd., M., Nord, Norden, holt, mnd., N., Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Nordlünen, 9. Jh., an der Lippe bei Lüdinghausen, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Narthliunon, Narthliunon Frek., Nordhliunon Kö. 29 (890), Nórhtliunon Kö. 77 (890), s. Lünen, Lüneburg (AAAGOLD20160518.doc)
Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Nordsehl, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 384, (in) Nordcele Cal. UB. 6, 17 (1236), 1203-1228 als eines der ersten Hagendörfer der Grafen von Roden-Wunstorf angelegt, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde mit der Domäne Brandenburg genannt, 1. 3. 1974 mit Lauenhagen, Meerbeck, Niedernwöhren, Pollhagen und Wiedensahl Samtgemeinde Niedernwöhren, s. nort, M., Adj., Norden, nördlich, s. sel, mnd., Sb., Saal, Haus?, sele, mnd., Sb., Niederung (AAAGOLD20160518.doc)
Nordwald, 10. Jh.?, in Lippetal bei Soest, F2-419 9. Jh. bei Hovestadt-Herzfeld bei Soest, NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde 1 Kö. 81 890, s. ON Soest 340 (in) Northuualde Urbar Werden 1 S. 81, Z. 7f. (spätes 10. Jh.), s. north, as., M., Nord, Norden, wald, as., M., Wald, „Nordwald“ (AAAGOLD20160518.doc)
Northagen, 13. Jh., wüst nordöstlich Hummersens in Lippe, s. ON Lippe 368 Northhagen Westfäl. UB. 4, S. 569, Nr. 1151, s. nort, mnd., Adj., Nord-, im Norden gelegen, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Northorpe, 12. Jh., ein Teil Kilvers bei Rödinghausen? bei Herford, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (10), Northorpe Darpe 4 28 (12. Jh.), s. ON Herford 204 (in) Northorpe Darpe 4 28 (Ende 12. Jh.), s. north 1, as., Adv., nordwärts, im Norden, north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden. nort, mnd., N., Norden, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, zu trennen von Nortrup bei Bersenbrück bei Osnabrück (13. Jh.), Natorp bei Münster und Nortorp“ bei Pillenbruch bei Lippe, namenbedeutsamer Bezugspunkt Ostkilver? (AAAGOLD20160518.doc)
Nortorp, 14. Jh., wüst unbestimmt vielleicht im Gebiet des Pillenbruchs in Lippe, s. ON Lippe 368 (in) Norttorpe CTW 4, S. 197, s. Eickhoff 15 39, s. nort, mnd., M., Adj., Norden, nördlich, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Nortvalchusen s. Vahlhausen, 11. Jh., in Detmold in Lippe (bzw. bei Detmold), F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falahusen (2), F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortvalchusen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold? (AAAGOLD20160518.doc)
Nösingfeld, 15. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 369 Osincvelde Preuß, Familiennamen S. 44 (1484), s. PN Osinc, zu os, as., M., Gott, Suffix ing, s. velt, mnd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Oberhausen, 14. Jh.?, an der Emscher in der Lipperheide, Donb464, (kreisfreie Stadt,) rund 216000 Einwohner, (van dem) Overhus (1314) hierher?, Auerhuis (16. Jh.), nach der Stationsbezeichnung einer 1847 in der Lipperheide errichteten Eisenbahnstation mit dem Namen einer Burg an einem Übergang über die Emscher, durch Zuzug nach Steinkohleabbau und Eingemeindungen bis 1929 Großstadt, s. obere ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj., „obere“, äußere, ältere, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „Oberhaus“, später Angleichung (hausen) an umgebende Namen, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)
Oberheesten s. Heesten (Oberheesten und Niederheesten), 12. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-1199 HAIS (Buschwald) Heisten (AAAGOLD20160518.doc)
Obernhausen, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 370 Overnhusen UB. Marienmünster 1 S. 163 (um 1139) Abschrift 17. Jh., overe, mnd., Adj., obere, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den oberen Häusern“ (AAAGOLD20160518.doc)
Obernwöhren, 13. Jh.?, in Stadt Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 397 (pro indagine) Wurthen UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, Obernwöhren oder Niedernwöhren?), Overenwurden SHRU 3, 793 (1332), in der Mitte des 13. Jh.s durch den Propst des Klosters Rinteln im Auftrag Graf Adolfs von Holstein-Schaumburg geschaffene Hagensiedlung, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Stadthagen, s. overe, mnd., Adj. Komp., obere, s. wort, mnd, F., Wurt, erhöhte Stelle, Hofstätte (AAAGOLD20160518.doc)
Odermissen, 14. Jh., wüst westlich der Altstadt Detmolds an dem Nordhang des Hiddeser Berges in Lippe, s. ON Lippe 870 (tughen) Odermissen Clostermeier, Kritische Beleuchtung Anm. S. 11, § 14 (1348), s. PN Odram?, zu od, as., Sb., Glück, Gut, s. hraban, hraban, raban, as., M., Rabe, s. hūs, mnd., N., Haus, *Odrameshusen, 1443 Brunenbroke, zu brun, mnd., Adj., braun, brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf, „bei den Häusern des Odram bzw. bei dem braunen Bruch“ (AAAGOLD20160518.doc)
Odinchusen, s. Kluckhof in Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Oelentrup, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 372, (de) Vledinctorpe Westfäl. UB. 9, S. 697, Nr. 1468 (1316), s. PN Üled, zu Personennamenstamm AUL-, Suffix, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Üled“ (AAAGOLD20160518.doc)
Oerlinghausen, 11. Jh., an dem Nordwestrand des Tönsbergs zwischen Bielefeld und Detmold in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-444 OR2 (PN)? Orlinchusen, s. ON Lippe 373, Uralanchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036), um 1160, (nach F2-444) Orlinchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), schwierig, zu ora, ae., F., Rand, Kante, Ufer?, zu hlanka, as., F., Flanke, Seite, Weiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an dem Rand des Berges bzw. an der Biegung der Bergkante“?, Donb471, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 17000 Einwohner, spätlatènezeitliche Funde, frühmittelalterliche Funde an dem Barkhauser Berg, Vorwerk des Haupthofs Barkhausen (Niederbarkhausen) des Hochstifts Paderborn, Uralanchuson (1036) Abschrift um 1160, 1203 Erwähnung der Kirche Sankt Alexander, Orlinchusen (1213-1215), (in) Horlinchosen (1235), Mittelpunkt eines Kirchspiels zwischen Ravensberg und Paderborn sowie Lippe, 1436 landesherrliche Zollstelle, 1474 landesherrlicher Richter, Oehrlinghaußen (1616/1617), 1926 Stadtrecht, seit 1929 größter Segelflugplatz Europas, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Mittelpunkt einer Großgemeinde mit Oerlinghausen und drei früher selbständigen Gemeinden, ur zu *ōus- (1), *əus-, idg., Sb., Mund (M.), Mündung, Rand?, s. hlanka* 1, as., st. F. (ō), Flanke, Weiche (F.) (1), Uralanc als Biegung einer Bergkante?, Suffix?, „bei den Bergkantenhäusern“?, s. WOB2 (Lippe), The Cambridge Dictionary of English placenames hg. v. Watts V. 2004 (AAAGOLD20160518.doc)
Oesterholz, 9. Jh., südlich Detmolds in Schlangen in Lippe, s. ON Lippe 375 (in Lengi in loco) Osterholt Trad. Corb. S. 112, § 113 (826-876) Abschrift 1479, F1-279 AUST° (Ost) Astanholt, Astanholt P. 13, 159 (Vita Meinwerci episcopi), Astonholteiemarki Wg. tr. C. 382 Trad. Corb. S. 112, § 172, s. Nordrhein-Westfalen 589, s. ostan, as., Adj., östlich, im Osten befindlich (vielleicht von Paderborn aus gesehen), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, „Ostholz“, 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 (AAAGOLD20160518.doc)
Oesterndorf, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 345 (zo) Oestendorpp SUB 1 S. 628 Anm., Nr. 484 (1293-1300) Abschrift um 1448, s. osten, mnd., Adv., im Osten, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf „Ostdorf“ (AAAGOLD20160518.doc)
Oestinghausen, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 346 (in) Osinchusen SUB 1 S. 124 Nr. 90, s. PN *Osido (oder Osi, Oso), zu *ans-, germ., M., Ase, Gott, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Osido“ (AAAGOLD20160518.doc)
Oestrup, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 377 Tossinctorp LR 1537 (nach 1361), s. PN Oso, Osi, zu os, as, as., M., Gott, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Oetenhausen, 9. Jh., bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, pag. Hweitago, s. ON Lippe 377 Otinchusen UB. Bielefeld S. 112, Nr. 186 (1334), unrichtig F1-239 ATH (PN) Adikenhusen, Adikenhusen Wg. tr. C. 470, Mühlbacher 1778, Adikenenhusun (889), bei Erh. 1 Nr. 476 Original Adekenhusun geschrieben, s. PN Ot-, Od-, Suffix ing, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Oettern, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 378 (de) Oveteren StA Detmold L 4 A Nr. 174 (1360), s. *aued-, idg., Sb., Wasser?, adu-, altran., Sb., Wasserlauf, bach, Suffix n?, alter Gewässername? (Ötternbach) (AAAGOLD20160518.doc)
Ohrsen, 12. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 379 Otherwardessen UB Marienmünster 1 S. 165 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, PN Othward oder Othhard, zu od, as., Sb., Gut, ward, as., M., Wart, Wächter?, hard, as., Adj., hart, z. T. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, “bei den Häusern des Othward“? (AAAGOLD20160518.doc)
Ölde s. Lippe-Ölde (AAAGOLD20160518.doc)
Oldenburg (bei Marienmünster), Lippe, Lippe-Detmold, Paderborn, Schwalenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Oldendorp, 13. Jh., wüst unbestimmt vielleicht bei Alverdissen in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 380, (in) Oldendorpe Westfäl. UB. 4, S. 1188, Nr. 2645 (um 1300), s. old, mnd., Adj., alt, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Benennungsmotiv unklar (AAAGOLD20160518.doc)
Olfen, 11. Jh., nahe der Lippe bei Lüdinghausen, F2-1113 UF1 (hinab) Uflahon (3), (nach F2-1113) s. unter ULV (Seegras) F2-1126, Uflon Erh. 1 Nr. 1048 (1048?), s. Nordrhein-Westfalen 592, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Olfen, 12. Jh., nahe der Lippe südwestlich Lüdinghausens, F2-1126 ULV (Seegras?) Ulflaon, Ulflan Tibus 248 (um 1150), Ulflon Erh. 2 Nr. 308 (1155), Ulflethe Darpe 3 14 (12. Jh.), Olflen Philippi-D. Nr. 156 (1188), s. Uflahon F2-1113, s. Nordrhein-Westfalen 592, s*lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Ulfloa (889), Vlflon (1142), Olffen (1166), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1820 Stadt, 1946, Nordrhein-Westfalen, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen?, „gewölbte Stelle an einem Wald“? (AAAGOLD20160518.doc)
Orbke, 14. Jh., (zeitweise) wüst in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 381 (de) Andorpe Westfäl. UB. 9, S. 99, Nr. 237 (1303), Formen mit ke erst seit 17. Jh., kaum zu einem PN, s. and, as., Präp., gegenüber?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei oder gegenüber dem Dorfe“ (AAAGOLD20160518.doc)
Osker, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 350 Ostwich Westfäl. UB 2, S. 139, Nr. 390 (1177), s. ost, as., Ost, Osten, wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „östliche umhegte Wohnstätte, Ostort“ (Endung er aus früherem Adj. Ostwiker) (AAAGOLD20160518.doc)
Osning, 8. Jh., Teutoburger Wald (1616) von Halle bis Oerlinghausen (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-273 AUS (Ohr) Osning (1), Asnig P. 13 121 (Vita Meinwerci episcopi), Osning Osnabrück. UB. (804), (965), (1002), (1023), (1028), (1057), Osninge P. 13 111 (Vita Meinwerci episcopi), Hosninge P. 2 229 (Ann. Xant.), Osnengi P. 2 447 (Einh. Vita Karoli M.), Osneggi P. 8 161 Ekkeh. Chr. univ. (zu 783) u. ö. (Osnig, Osning), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Ossentorp, 14. Jh., wüst nordöstlich der Altstadt Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 382 (tho) Oßtorff StA Detmold L 112 v. Kerßenbrock D. 14b, Nr. 12 (1386) Abschrift 1628, s. PN Oso, Suffix ing?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Oso“? (AAAGOLD20160518.doc)
Osterhagen, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 382 Osterlaghe CTW 4, 104 (1333), Oisterhagen LRNF 1339.01.23 (1339), s. oster, mnd., Adj., östlich (von Salzuflen oder Herford?), s. lage, mnd., F., Lage, später hagen, mnd., M. Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Ostfalahi°, 8. Jh., Ostfalen zwischen Leine und unterer Saale und Elbe sowie ein Gau bei Hildesheim, F1-277 AUST° (Ost) Ostfalahi°, Ostfalahi P. 3 75, 90 (Kar. Mag. capit. Variante Osterfali) u. oft, Astuala Janicke Nr. 54 (1013) Original u. ö., (Ostfalhi, Ostfalai, Ostfalahan pag., Ostfaloa, Ostfalaa, Osthfalaa, Ostvala, Astuala, Astualas Akkusativ, Astfala pag., de Astvalun, Hastvalo, Hastfala pag. sive Ambargan, Ostphalica quod alio nomine vocatur Aengarica), Valun für Ostfalun P. 5 4 (Ann. Corbei.), s. ON Lippe 484 zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. F1-840 FAL, s. Austrelendi (AAAGOLD20160518.doc)
Ostorp, 12. Jh., wüst östlich Herzfelds in der Bauerschaft Uelentrup in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 357 (in) Ostburethorpe Urbar Werden 1 S. 231 (um 1150), s. ost, as., M., Ost, Osten, (bura, as., F., Bauerschaft), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Ostbauerdorf, östlich gelegene (Bauerschafts-)Siedlung“, bzw. Ostorp (Hof Ostorp), 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-275 AUST° (Ost) Ostburethorpe, Ostburethorpe Kö. 231 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)
Ostschlangen s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425, Donb561 (AAAGOLD20160518.doc)
Ottenhausen, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 383 Odenhosen Westdäl. UB. 4, S. 1168, Nr. 2595 (nach 1290-1300), s. PN Oto, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Ottersen, 13. Jh., wüst unbestimmt nordöstlich Sabbenhausens (?) in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 383, (de) Ottersen Westfäl. UB. 4, S. 413, Nr. 774 (1259) Abschrift 15./16. Jh., s. PN zu od, as., Gut, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hūs, mnd., N., Haus, „Haus des Otheri“? (AAAGOLD20160518.doc)
Paderborn, 8. Jh., an den Paderquellen südlich des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges an der Kreuzung des Frankfurter Weges und des Hellwegs, F2-459ff. ### Padrabrunno, Padrabrunno P. 1 167, 202 Einhardi Annales, 184 Annales Lauriss. u. s. w., Padrabrunnon P. 1 187 Einhardi Annales, 352 Enh. Fuld. Ann. u. s. w., Padrabrunn P. 1 157 Einhardi Annales u. ö. (Padarbrun, Padarburn, Padharbrunnon, Padarbrunnon, Padarburnon, Padorbrunna, Patharburn, Pathurbrunnon, Phadrabrunno, Paderbrunna, Paderbrunno, Paderbrunnun, Paderbrunnon, Paderbrunnen, Baderbrunnon, Paderbrunna, Paderbrun, Patherbrunno, Patherbrunna, Patherbrunnon, Patherbrunnen, Patherburna, Patherbrunnan, Patherbrun, Patherburne, Patrebrunna, Pathrebrunnun, Paterbrunnun, Paterbrunnen, Paterebrunne, Paderburn, Paderborna, Padherbrunnen, Padherbrunna, Phaderobrunnen, Phaderprunnin, Podarbrunno, Poderbrunnon, Poderbrunno, Poderbrunnun, Poderbrunne, Podrebrun, Boderabrunnun, Bodirbrunnun, Bodurbrunnun, Boderebrunnen, Paderespruna, Patrisbrunno, Patrisbrunna, Patrisbronna, Patrisbruna, Padresbrunnun, Padresbrunnon, Padresbrunna, Padresbrunna!, Patresbrunna, Patresbrunnas, Patresbronna, Patresbrun, Partesbrunna, Pedrebruna, Pederbrunnen, Pathalaborn, Pathebrunnun, Podelbrunnum, Podelbrunna, Podelbrunnen, Phodelprunnen (!), Bodelebrunnin, Pathalbrunnon, Pathelbrunna, Parderbrunnen, Parderbrunn, Pathebrunnan, Pathebrunnun, Badaebrunna, Pavebronna, Pathelburg, Pathrafons, Palabronna (!), Padrabrunnensis, Padarbrunnensis, Paderburnensis, Paderbrunnensis, Patherburnensis, Patherbrunensis, Patherbronnensis, Padrebronnensis, Padrebrunnensis, Paterbrunnensis, Pathrobrunnensis, Poderbrunnensis, Potherbrunnensis, Bodrabrunnensis, Bodrebrunnensis, Bodarbrunnensis, Parterbrunnensis, Podilbrunnensis, Bodalbruniensis, Phadar prunnin, Patherbrunnon, Paterebrunne, Podrebrun, Patespruna, Boderbrunnen, Bodelebrunnin, Wâterbûrûna, Patherbrunnen, Padeburne, Paderburne, Patherreburne, Badebrunnensis, Pavonis, Bovtdelbrunensis, Parbporna, Pöddubrunnir), s. Nordrhein-Westfalen 601, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, (nach F2-1573) wurde das Domstift 793 gegründet, Donb485, (Kreisstadt in dem Kreise Paderborn,) rund 145000 Einwohner, Siedlung von Sachsen an mehr als 200 Quellen der nach vier Kilometerrn in die Lippe fließenden Pader, 776 Pfalz König Karls (Karlsburg), 777 erste Reichsversammlung mit Synode, (ad) Patrisbrunna (777), Padrabrunno bzw. Padresbrunnon (zu 777) Abschrift 9./10. Jh., 780, 782, 783, 785 weitere Reichsversammlungen, Pathrafons (790), spätestens in dem 9. Jh. Hauptort des Bistums Paderborn, (in loco qui dicitur) Paderbrunno (822), Patherbrunnen (840), Padarbrunen(sis) (917-955), Bodarbrunnen(sis) (927), (de) fonte patris (zweite Hälfte 9. Jh.), Paderborna (1025), spätestens 1028 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, Paderborne (1148), (capitulum) Padelburnen(se bzw.) Palburnen(se) (1222), 1222 Stadtsiegel, 1238 Stadtrat, 1279 Rathaus, Palborne (1280), 1294 Hansestadt, 1327 Gerichtsbarkeit der Stadt, Oberhof Dortmund, 1802 Hochstift an Preußen, 1930 Erzbistum, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Gesamthochschule, durch Eingliederung naher Gemeinden 1969 und 1975 neben Bielefeld zweites Oberzentrum Ostwestfalens, 1975 aus den Altkreisen Paderborn und Büren neuer Landkreis Paderborn, s. Pader (bisher nicht sicher erklärt), zu Pfad?, s. WOB2, s. Kindl H. Padaribrunno (in) Westfälische Zs. 15 1965, s. Udolph RGA 22 (AAAGOLD20160518.doc)
Paenbruch, 16. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 385 (im) Pagenbroke Dietz, Rischenau S. 95f. (1529), s. page, mnd., M., Pferd, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf, für eine von den Kreuzbrüdern in Falkenhagen genutzte Pferdekoppel (AAAGOLD20160518.doc)
Papenhausen, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 385 (de) Papenhusen CTW 4 S. 37 Anm. b (Ende 12. Jh.), s. *papo?, as., sw. M., Pfaffe, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, der Name kann nicht vor der Christianisierung in der Zeit der Karolinger entstanden sein (AAAGOLD20160518.doc)
Pehlen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 386 Pythelon CTW 4, S. 26 (Ende 12. Jh.), 1324-1346 Osterpedelen, schwierig, s. *bat-, *bot-, idg., V., schwellen, s. vielleicht *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „Wald der Bäche und damit auch Pfade“?, s. F2-487 (AAAGOLD20160518.doc)
Pehlen (Meyer zu Pehlen Althof), 12. Jh., bei Oberwüsten in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-487 PITH (Mark N.) Pithali (3), (de) Pythelon Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Pehlen ON Lippe 386 (AAAGOLD20160518.doc)
Pelkum, 12. Jh., an der Lippe bei Hamm, F2-483 ### Pilucheim (2), Pelechem Lac. 1 Nr. 357 (1147), Pilekheim Erh. 2 Nr. 385 (1176) Original, Pilichem Philippi-D. Nr. 428 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 607, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Pepermole“, 13. Jh., wüst bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-479 Pepermole (2), Pepermole UB. Stadt Hameln (1397), s. *piperi?, as.?, st. M. (ja), Pfeffer, mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, (nach F2-479) nach Walther, Mittelniederdeutsches Wörterbuch vielleicht ein Spottname für nicht recht leistungsfähige Wassermühlen (AAAGOLD20160518.doc)
Petzen, 12. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 411 Petisse StABü Orig. Dép. 2 Nr. 14 (1181), Pettessen, in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1939 Eingemeindung in Evesen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Stadt Bückeburg, s. *pet-, *pot-, idg., Sb., Fluss, Suffix s?, s. pedel, mnd., Adj., morastig? (AAAGOLD20160518.doc)
Pillenbruch, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 390 (in) Pillincbroke CTW 4, S. 166 (1324-1360), schwierig, s. Personenbezeichnung Pillinc? noch letztes Viertel 10. Jh.?, zu einer Gruppe von Bewohnern des Bruches, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Pinneberg* (Ht, Gt) Barmstedt, Holstein, Rantzau, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schleswig-Holstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Pivitsheide (in der Vogtei Heide), 16. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 391 (vff der) Heigde Stöwer, Landschatzregister S. 38 (1590), 1636 Pifidern, s. hetha, as., F., Heide, s. pivit, mnd., M., Kiebitz (AAAGOLD20160518.doc)
Pivitsheide (in der Vogtei Lage), 16. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 392 (vffm) Pifit Stöwer, Landschatzregister S. 22 (1590), s. hetha, as., F., Heide, s. pivit, mnd., M., Kiebitz (AAAGOLD20160518.doc)
Polen* (KgR, Rep) Amtitz, Auschwitz, Berg (Ht), Beuthen, Bielitz, Böhmen, Brandenburg, Breslau (FBtm), Böhmen (Hochstift), Breslau (FBtm), Brieg, Cammin (Kammin), Carolath, Cosel, Crossen, Culm (Btm, L) (Kulm), Danzig, Deutscher Orden, Elbing, Ermland, Falkenberg, Frankenstein (Ftm), Galizien, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Gnesen, Goschütz, Grottkau, Grüssau, Habsburg, Hinterpommern, Hummel, Jauer, (Kammin,) Kolberg, Kreuzburg, Kulm, Kulmerland, Kurland (Land), Landsberg/Warthe, Lebus, Lehnhaus, Leslau, Lettland, Liegnitz, Lippehne, Litauen, Livland, Loslau, Lothringen, Löwenberg, Mähren, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Naugard, Neiße, Netzedistrikt, Neumark, Neuschloss, Niederlausitz, Niederschlesien, Nostitz, Oberglogau, Oberschlesien, Odescalchi, Oppeln, Österreichisch-Schlesien, Ostpreußen, Pfalz-Zweibrücken, Pless, Pomerellen (Pommerellen), Pomesanien, Pommern, Posen, Přemysliden, Preußen, Priebus, Proskau, Ratibor, Riga, Sachsen, Sagan, Schlawe, Schlesien, Schwarzwasser, Schweidnitz, Seidenberg, Siebenbürgen, Skotschau, Sorau, Sprottau, Steinau, Sternberg (L), Stettin, Stolp, Südpreußen, Sulau, Teschen, Tost, Trachenberg, Triebel, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Wartenberg, Westpreußen, Wohlau, Zator, Zips, Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Pollhagen, 14. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 422 Polhagen StABü Orig. 1 H Nr. 115 Nr. 1 (1347), nach 1250 entstandene Hagensiedlung, 1647 Lippe, 1732 Amt Hagenburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Lauenhagen, Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl und Wiedensahl Samtgemeinde Niedernwöhren, auch Forsthaus Pollhagen, s. pol, mnd., Sb., Kopf, Spitze, Erhebung, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Polmer, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 366 Polem Westfäl. UB. 3, S. 885, Nr. 1686 (um 1200, A.), s. pol, mnd., M., stehendes Gewässer, Lache, Sumpf, Teich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim an dem Teich“ (AAAGOLD20160518.doc)
Pöppinghausen, 14. Jh., wüst südlich Detmolds in Lippe, s. ON Lippe 393 (tho) Poppinchusen StA Detmold L 1 E 5/4 Nr. 2 (1350), s. PN Poppo (unerklärt, zu bovo, as., M., Bube?), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Poppo“, 1701 Friedrichsthal zu Graf Friedrich Adolf (1697-1718) (AAAGOLD20160518.doc)
Pöpsel, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest366 (in) Poppinsele Urbar Werden 1 S. 231, Z. 12 (um 1150)?, s. PN Poppo, Suffix ing, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Haus (der Leute) des Poppo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Pottenhausen, 11. Jh., in Lage in Lippe, F2-502 (10. Jh.) bei Detmold, PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Puttenhusen (2), Butdenhuson L. R. 1 34 (10. Jh.), Pottenhosen L. R. (13. Jh.), s. ON Lippe 394 (in) Butdenhuson Kaminsky Corvey S. 216 § 20.9 (11. Jh.), s. PN Bodo, Buddo, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Buddo“, (nach F2-502 ist vielleicht zu denken an) potte, puate, ndd., Sb., Setzling, junger Baum (AAAGOLD20160518.doc)
Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Probsthagen, 13. Jh., in Stadthagen, in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 424 indagine prepositi UB Rinteln 10 (1242) Abschrift, Provesteshaghen (1303), vielleicht Anfang 13. Jh.s von Propst Bruno von Holstein und Schaumburg gegründete Hagensiedlung, 1551 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Stadthagen, auch Gutsbezirk Probsthagen-Lüdersfeld, s. provest, mnd. Propst, s. hagen, mnd, Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (AAAGOLD20160518.doc)
Quaduflen, 13. Jh., wüst bzw. überbaut und unbestimmt bei der Werreniederung vor dem Bergertor bei Herford, s. ON Lippe 12 wohl neben Ritteruflen, s. ON Herford 218 (de) Quaterhufflen (13. Jh.), (in) Quaduflen (1324-1360), (in) Quaduflen (1330) u. ö., s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, s. quāt, quād, mnd., Adj., schlecht,*kwād?, *quād?, as., Adj., schlecht, böse, im Sinne von dreckig, matschig? (AAAGOLD20160518.doc)
Rafeld, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 395 (to) Rodevelde UB. Möllenbeck 1 S. 112, Nr. 92 (1348) Abschrift 1466-1470, s. rot, mnd., N., Rodung, s. velt, mnd., N., Feld, „Rodungsfeld“ (AAAGOLD20160518.doc)
Rafseti“, 11. Jh., (nicht Rolfzen bei Höxter, nicht Ratsiek bei Falkenhagen), F2-524 (vielleicht Reste bei Schwalenberg in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?) Rafseti, Rafseti P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi S. 121 2, Kap. 208 bzw. Erh. 1 Nr. 971) (1031), s. ON Lippe 13, s. sėttian 9, as., sw. V. (1a), setzen, einsetzen, versetzen (AAAGOLD20160518.doc)
Rammentorp bzw. Ramentorp, 15. Jh., wüst im südlichen Ortsbereich Silixens in Lippe, s. ON Lippe 395 (to) Rammentorpe UB. Möllenbeck 1 S. 238, Nr. 216 (1445), s. PN *Ramelo? oder Rabano?, zu hravan, as., M., Rabe, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Ramelo“? (AAAGOLD20160518.doc)
Rantelbeke, 14. Jh., wüst unbestimmt bei Harkemissen in Lippe, s. ON Lippe 397 (to) Randtelbeke StA Detmold L 1 G 29/16 Nr. 3 (1354), schwierig, zu rand, as., M., Rand?, s. lo, mnd., M., N., Gehölz, Busch, Wald?, s. tel, Sb., Bauland, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Bach an dem Randgehölz oder Bach an dem Ackerrandfeld“? (AAAGOLD20160518.doc)
Rassenhövel, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 372 (in) Rashovele Urbar Werden 1 S. 165 Z. 12 (Mitte 12. Jh.), s. F2-540, schwierig, zu *raus-, germ., Sb., Rohr, Schilf?, s. *huvil, as., st. M., Hügel? (AAAGOLD20160518.doc)
Ratsiek, 13. Jh., zeitweise wüst bei Sabbenhausen in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 397 (de) Wiginchusen Westfäl. UB. 4, S. 103, Nr. 152 (1227), s. PN Wigo, Wigi, zu wig, as., Sb., Kampf, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, 1464 Radsiek, s. rado, ahd., Adv., schnell, s. siek, zu sik, mnd., Sb., sumpfige Niederung (AAAGOLD20160518.doc)
Recklinghausen, 11. Jh., eine Stadt in Westfalen, F2-586 RÎK2 (PN) Ricoldinchusen, Ricoldinchusen MGd. 3 (1017), Riclenghuson Cr. 3 a 53 (11. Jh.) derselbe Ort?, s. F2-580, s. PN, Suffix, s. Nordrhein-Westfalen 624, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Rīkilo bzw. *Rīkili?“, Donb512, (Hauptstadt des Kreises Recklinghausen,) rund 120000 Einwohner, Ricoldinchuson (1017) Abschrift 15. Jh., Riclenghuson (1047), (in) Riclinchuson (um 1150), (de) Riclichusen (um 1150), Kirchdorf auf einem Hof des Erzbischofs von Köln, 1235 Stadt bzw. oppidum, Mittelpunkt des Kölner Gerichtsbezirks Vest Recklinghausen zwischen Emscher und Lippe, 1316-1618 Mitglied der Hanse, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1864-2003 Kohlebergbau, seit 1947 Ruhrfestspiele, s. PN Rikwald, „Rikwaldhaus“, s. Bauermann J. Zum ältesten Namen von Recklinghausen (in) Vestische Zs. 70-72 (1968/1970) (AAAGOLD20160518.doc)
Reelkirchen, 12. Jh., in Blomberg in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-561 REGIL (PN)? Reilegenkerken, Reilegenkerken Erh. 2 Nr. 538 (1194), s. ON Lippe 398 (de) Rilinkerkin Westfäl. UB. 2 S. 149, Nr. 405 (1179), schwierig, s. PN *Regilo, zu dem Personennamenstamm RAGAN (PN)?, s. *regilag, as., Adj., Riegel betreffend?,s. PN?, s. kirika, as., F., Kirche (vielleicht im frühen Holzriegelbau?), (nach F2-561 vielleicht aus Regelenkerken?) (AAAGOLD20160518.doc)
Reinsen, 13. Jh., ehemals Grafschaft Schaumburg, in Stadthagen, s. GOV Schaumburg 441 Reinhusen UB Barsinghausen 14 (1216), zwischen 700/800 und 1200 entstanden, Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1858 Ortschaft mit Reinebold und Heidbrink, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Stadthagen und Landkreis Schaumburg-Lippe, s. PN Regin, zu ragin, got., Sb., Rat oder rein, mnd., M., Rain, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Reinsen, 17. Jh., ehemals Grafschaft Schaumburg-Lippe, Stadt Stadthagen, s. GOV Schaumburg 443, Reinsenn StABü Dép. 2 II A Nr. 327 (1609), um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Heuerßen, 1920 Gemeinde Reinsen mit Remeringhausen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Stadthagen, s. PN Regin, zu ragin, got., Sb., Rat oder rein, mnd., M., Rain, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Remeringhausen, 15. Jh., in Stadt Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 444 (to) Reymeringhusen StABü Orig. Dép. 6 Iib Nr. 7, 1594 als Erbe an Ludolf von Münchhausen danach zu Adelshof ausgebaut, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Stadt Stadthagen, s. PN Reginmar, zu ragin, got., Sb., Rat, mati, as., Adj., berühmt, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Remmighausen, 11. Jh., in Detmold in Lippe in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-590 RIM (PN) Remikenhusen, Remikenhusen Erh. 1 (um 1060), (1062), s. ON Lippe 401 (in) Remikenhusun Westfäl. UB. 1 S. 114 Nr. 145 (1052-1076), s. PN Remiko, zu hravan, as., M., Rabe, später Suffix ing eingeschoben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Remiko“ (AAAGOLD20160518.doc)
Rentorf, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 401 (to) Redelinctorpe StA Detmold L 1 E 18/30 Nr. 1 (1368), s. PN *Radilo, zu rad, as., M., Rad, s. PN, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Reste s. Rafseti“, 11. Jh., (nicht Rolfzen bei Höxter, nicht Ratsiek bei Falkenhagen), F2-524 (vielleicht Reste bei Schwalenberg in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?) Rafseti (AAAGOLD20160518.doc)
Rethof, 13. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 446 Reth Dammeyer S. 175 (um 1260), Gruthof to Reyt (1388), um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1920 Gemeinde Scheie, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung Scheies in Stadt Bückeburg, s. ret, mnd., N., Ried, Schilf, später Anfügung von hof, mnd., M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Retlage, 13. Jh., wüst an dem Bach Retlage in Lippe, s. ON Lippe 402 s. ret, mnd., N., Ried, Schilf, s. lage, mnd., F., Lage, „Stelle mit Ried“ (AAAGOLD20160518.doc)
Retzen, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 403 (in) Rettersen CTW 4, S. 158 (1324-1360), s. PN Redheri, zu rad, as., M., Rat, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Redheri“ (AAAGOLD20160518.doc)
Rheda, 11. Jh., an der Ems in dem östlichen Münsterland bei Wiedenbrück (Rheda-Wiedenbrück), F2-570 RETH (Ried?) Retha (1), Retha bzw. Retho Hzbr. (1088), (de) Riethen L. R. 1 S. 99 (1184) Kölner Urkunde, Rethe Erh. 2 Nr. 452 (1185) u. ö. (de Reden, Rethe), s. Niedersachsen 633, as., Donb521 (Rheda-Wiedenbrück,) Retha (1088), (de) Reden (1170), (de) Riethen bzw. (de) Riedi (1184), nach 1221 bei einer 1191 an die Edelherren zur Lippe gelangten Wasserburg an dem Übergang des Weges von Münster nach Paderborn über die Ems, (in) Rethen (1219-1238), Rethe (castrum) (1244), Rithe (1250), Redhe (1263), Rede (1288), 1355 Stadtrecht, Reede (1457) Abschrift 16. Jh., 1491 Herrschaft Rheda von den Grafen zur Lippe an die Grafen von Tecklenburg-Bentheim. 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück mit vier weiteren Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, aus einem Flurnamen für eine an dem alten Handelsweg von Münster nach Kassel liegende Turmhügelburg in dem Ried einer Schleife der Ems um 1000, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. , s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Rheda* (bei Rheda-Wiedenbrück) (Ht) Bentheim-Tecklenburg, Berg, Freckenhorst, Lippe, Tecklenburg, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rheinbund* Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Arenberg, Baden, Bayern, Berg, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Isenburg-Birstein, Kleve, Lauenburg, Leyen, Liechtenstein, Lippe-Detmold, Lübeck, Mainz (EStift), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Oldenburg, Reuß, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Salm-Kyrburg, Salm-Salm, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Westphalen, Württemberg, Würzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rhiene, 15. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 404, Rine Starke, Lieme 2, S. 18 (um 1440), aus altem Gewässernamen, s. *reinos, idg., M., Fluss (AAAGOLD20160518.doc)
Ribbentrop, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, F2-581 RÎK2 (PN) Ricbrehtinthorp, Ricbrehtinthorp Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 405 Ricbrehtincthorp CTW 4 S. 26 (Ende 12. Jh.), s. PN Ricbreht, zu riki, as., Adj., reich, mächtig, berht, as., Adj., glänzend, s. PN, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf des Ricbreht“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ribbentrup, 12. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. Ribbentrop (AAAGOLD20160518.doc)
Ridanthorpe“, 11. Jh., bei Hameln oder in Lippe-Detmold, F2-574 RIDE (Bach) Ridanthorpe, Ridanthorpe Erh. 1 Nr. 1030 (1042), nach F2-574 hierher?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Riepen, wüst in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 406 Ripen Westfäl. UB. 5, S. 72, Nr. 72 (1198) Abschrift 13. Jh., zu rip, ?, M., Ufer, Rand, Abhang? (AAAGOLD20160518.doc)
Rietberg, 12. Jh., (eine Stadt mit einer alten Burg) an der Ems nördlich der Lippe bei Wiedenbrück, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (5), Riethbike Erh. 1 Nr. 170 (1100), Riebicke Annalista Saxo Scr. 6 (zu 1124), Rehtbergi bzw. Rehtburg Zs. für westfäl. Gesch. 6 183 u. ö. (Ritthenberc, Ritbeke), s. Nordrhein-Westfalen 644, mit alter Burg (Stadt), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb526, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 29000 Einwohner, Siedlung in dem Bereich einer 1100 erstmals genannten Burg der Grafen von Werl-Arnsberg, (de) Rietbike (1100), Ritthenberc (1188), (in) Retberg (1237), 1237 eigenständige Herrschaft, (de) Rytberch (1238), (de) Ritberg (1240), Rehtberg (nach 1240), Ridberg (1247), Rihtberg (1256), Rehtberg (nach 1259), (de) Rethberg (1256), Reideberge (1269), 1289 Stadt, später für Stadt, Grafenhaus, Burg und Grafschaft mit 12 Bauerschaften, Waldungen, Jagdschloss Holte und 5 Kirchspielen, 1562 an (friesische) Cirksena, ab 1601 Rekatholisierung, 1699 an Grafen Kaunitz aus Mähren, 1808 Aufhebung der Grafschaft, an das Königreich Westphalen, 1815 Preußen, 1843 Titularstadt, Amt Rietberg, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. 1970 Großgemeinde, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Riedbach“, später zu berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Balzer, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)
Ringelburg, 12. Jh., bei Lünen an der Lippe, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringeburc (b), Ringelburg Steinen,von Kappenberg 78 (1157), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)
Rinteln Schaumburg (G), Schaumburg-Lippe, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rischenau, 13. Jh., in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 407 Rischenowe Westfäl. UB. 3, S. 434 Nr. 826 (1269), s. risch, mnd., N., Binse, s. ouwe, mnd., F., Aus, Land an dem Wasser, „mit Binsen bestandene Aue“ (AAAGOLD20160518.doc)
Ritteruflen“, 14. Jh., wüst unbestimmt vielleicht in Bad Salzuflen in Lippe bzw. modern überbaut im östlichen Stadtgebiet Herfords, s. ON Lippe 408 Riderufflen CTW 4, S. 89 (14. Jh.), s. ON Herford 227 Riderufflen (14. Jh.), Ridderuflen (14. Jh.), Ridderuflen (1324-1360) u. ö., schwierig, vielleicht zu *raithra-, germ., Sb., Durchgang, Fahrweg?, oder zu hriod, as., Sb., Ried?, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenenden lichten Hainen“? „Siedlung unterhalb der Waldgebiete an dem Fahrweg“? (AAAGOLD20160518.doc)
Röcke, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Hrokke (3), Roke Erh. 2 Nr. 395 (1178), Rockem Spilcker 1 171 (1187), s. GOV Schaumburg 472 Rockem Rasche S. 75, (um 1180), Rocke (1256), in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, um 1180 Edelherren von Arnheim begütert, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Amt Bückeburg, Landgemeinde mit der Klus, 1939 Eingemeindung in Evesen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Evesens in Bückeburg, s. hrōk* (1) 1?, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen (AAAGOLD20160518.doc)
Rodenberg (im Kreis Schaumburg) Schaumburg, Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Rödlinghausen, 15. Jh., wüst im Osten Detmolds in Lippe, s. ON Lippe 410, Rotelinckhusen LRNF 1462.04.25 (1462), s. PN Hrodilo, zu hroth, as., Sb., Ruhm, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Röhrentrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 410 (to) Rorinctorpe StA Detmold L 4 A Nr. 185 (1363), s. PN Hrothward, Hrothhard, Hrothrad, zu hroth, as., Sb., Ruhm, zu hard, as., Adj., hard?, ward, as., Wart?, rad, as., M., Rat?, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Hrothward oder Hrothhard oder Hrothrad“ (AAAGOLD20160518.doc)
Röhrkasten, 12. Jh., in der Stadt Obernkirchen in Schaumburg, F1-1461 (bei Rinteln) HROD (PN) Rotherkissen, Rotherkissen Erh. 2 Nr. 459 (1185), s. GOV Schaumburg 473 (in) Rotherkissen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 19 (1186), wohl erste Ansiedlung im 9. Jh., 1532 Gericht Bückeburg, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1733 Amt Schaumburg, 1821 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Obernkirchen, s. PN Roderik zu *hrotha, germ., Sb., Ruhm, s. riki, as., Adj., reich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)
Röntorf, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 411, (in villa) Rodincktorppe Westfäl. UB. 4, S. 804 Nr. 1715 (1282) Abschrift 16. Jh., s. PN Hrothward, Hrothhard, Hrothrad, zu hroth, as., Sb., Ruhm, zu hard, as., Adj., hard?, ward, as., Wart?, rad, as., M., Rat?, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Hrothward oder Hrothhard oder Hrothrad“ (AAAGOLD20160518.doc)
Rösehöfe bzw. Rösehof, 12. Jh., in der Stadt Obernkirchen in Schaumburg, F2-611 ### Rösehof bei Obernkirchen bei Rinteln, Rusin bzw. Rosin Wippermann2 Nr. 12 (1181), s. rose, mnd., Sb. Kalkrost, s. GOV Schaumburg 476, (in) Rosen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 8 (1170-1185), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut der Grafen von Wirben, 1647 Lippe, 1766 Amt Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 4. 1955 Eingliederung der Gemeinde Rösehöfe in Stadt Obernkirchen, s. röse, mnd., Sb., Kalkbrennerei (zur alten Bückeburg gehörig), später s. hof, mnd., M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Rosendal, 14. Jh., zeitweise wüst in Schönhagen Detmold in Lippe, s. ON Lippe 412, (in dem) Rosendale Stöwer Älteste Landschatzregister S. 143 (um 1390), s. rose, mnd., F., Rose, s. dal, mnd., N., Tal, „Rosental“ (AAAGOLD20160518.doc)
Rothensiek, 13. Jh., zeitweise wüst in Horn-Bad Meinberg westlich Heestens in Lippe, s. ON Lippe 413 Rodensike Westfäl. UB. 4, S. 326, Nr. 545 (1253), s. rot, mnd., Adj., rot?, sik, mnd., Sb., sumpfige Niederung, seit 1789 Leopoldstal (AAAGOLD20160518.doc)
Rott, 15. Jh., zeitweise wüst in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 413 (to dem) Rode Güterverzeichnis Möllenbeck S. 27 (1465), s. rot, mnd., N., Rodung (AAAGOLD20160518.doc)
Rowessen, 14. Jh., wüst bei Siekholz in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. Ortsnamen Lippe 414, Rordescen Westfäl. UB. 9, S. 45, Nr. 101 (1302, Abschrift 1752), zu PN Radward oder Hrothward, zu rad, as., M., Rat oder hroth, as., Sb., Ruhm, s. ward, as., M., Wart, Wächter, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
RUD (Rodung)°, 8. Jh., Rodung, roden, F2-616ff. Stammerklärung (Jellinghaus) s. Pt. 74, 514, für Zürich Meyer 73, 95, 146, für Oberhessen Weig. 247, für Kurhessen Vlm. 278ff., für Nassau Khr. NB. 146, Arnold 2 444ff., 566ff., für rode NG. 2 32-78, Habets., J., s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung, riuten 4, ahd., sw. V. (1a), roden, herausreißen, ausrotten, s. HROTH, zu riuti gehören nach F2-616 die 77 fast sämtlich süddeutschen Ortsnamen Alhartzriut (12. Jh.), Alcgeresruthen (12. Jh.), Elsenrute (12. Jh.), Anckinriuti (12. Jh.), Enzinisriuti (12. Jh.), Engilbertesriuti (9. Jh.), Arpinriut (11. Jh.), Bergarriute (11. Jh.), Peheunrůtte (12. Jh.), Beneventenruth (12. Jh.), Berengartisrúti (12. Jh.), Pillungesriut (11. Jh.), Puozernriode (12. Jh.), Thrutherisriute (8. Jh.), Drogessongerute (11. Jh.), Tugilinriuti (10. Jh.), Tunriuda (8. Jh.), Ebenruith (11. Jh.), Etechinriuti (12. Jh.), Vohtesriut (12. Jh.), Vrouwenruth (12. Jh.), Gastesruith (11. Jh.), Goteschalchesrûitte (!) (12. Jh.) bzw. Gotescalchesgrûitte, Geulenriut (12. Jh.), Gerhartisgirute (12. Jh.), Grasingesgeruti (12. Jh.), Gisilmarisruti (11. Jh.), Gundoltesruiti (11. Jh.), Hasilruida (11. Jh.), Heuruti (11. Jh.), Heroltesruit (12. Jh.), Heriwigerute (12. Jh.), Hezilisruth (12. Jh.), Hilungesriut, Holdrut? (12. Jh.), Roholvesriuti (9. Jh.), Igelsruit (12. Jh.), Ingunruti (10. Jh.), Chotanisriuti (11. Jh.), Cůnenrut (12. Jh.), Cranesriut (12. Jh.), Liebenriute (12. Jh.), Liutbrahtesriute (10. Jh.), Meinwardisruth (12. Jh.), Mechtilderute (12. Jh.), Meistirrüti (12. Jh.), Mazzechunriuti (12. Jh.), Marcenriut (12. Jh.), Oderanchanriut, Radanisrut (12. Jh.), Rahewinesrut (12. Jh.), Rihkozesriut (10. Jh.), Riwinesriut (12. Jh.), Rumoldesriut (12. Jh.), Richelinsruti (12. Jh.), Ricansriut (12. Jh.), Samilinesriutin (10. Jh.), Siginriuti (11. Jh.), Sigefridesriut (12. Jh.), Sigibrehtesrúti (12. Jh.), Sigehartisruit (12. Jh.), Siukinruit (11. Jh.), Sweigoltsruit (12. Jh.), Dietbirgiriut (11. Jh.), Tursinruth (12. Jh.), Openriute (12. Jh.), Utinruitin (10. Jh.), Uzinruda (9. Jh.), Woluennsruti (9. Jh.), Ziginriuti? (11. Jh.), Zuodenriut (12. Jh.), Wacilinesruti (12. Jh.), Wancenruthi (12. Jh.), Wittenruit (12. Jh.), Witegerute (12. Jh.), Wisenrut (12. Jh.), Willenruit (12. Jh.), diesen Formen stehen die noch in dieser Gestalt in Süddeutschland nicht selten vorkommenden Formen auf reut am nächsten wie Beringozesrewte (12. Jh.), Popponrewte (12. Jh.), Giezenrauth? (12. Jh.), Glabansreut (12. Jh.), Jacobesrewte (12. Jh.), Chosroches reout (12. Jh.), Munichreuth (11. Jh.), Munolvesreute (12. Jh.), Rapotenraeut (12. Jh.), Rekinrewte (12. Jh.), Reichenreut (12. Jh.), Probestreut (11. Jh.), Ratmares reut (11. Jh.), Sunigartesreut (12. Jh.), Doneresreut, nicht sehr sicher abgrenzbar (von Ried, Schilf, Sumpf) sind die (acht) Ortsnamen auf riod Otprigae riot (9. Jh.), Ottrammesriod (9. Jh.), Paldrammis riod (9. Jh.), Bernriod (10. Jh.), Fihuriod (8. Jh.), Gartherisriod (11. Jh.), Hettinesrioht (9. Jh.) und Sindkerisriod, die 10 Ortsnamen auf reod Erphunesreod (8. Jh.), Otirichisreoth (9. Jh.), Druhireod (8. Jh.), Hasareod (8. Jh.), Hohireod (9. Jh.), Lantperhtesreode (9. Jh.), Swabareod (8. Jh.), Wanenreodum (9. Jh.), Wolcoozreod (9. Jh.) und Zuckinreod (8. Jh.), die 64 Ortsnamen auf ried Aenzenried (11. Jh.), Arnoltzried (12. Jh.), Altungisried (12. Jh.), Arnisriet (12. Jh.), Erigisrieth (12. Jh.), Engelmôteriden (12. Jh.), Parinriet (11. Jh.), Pabenrieth (12. Jh.), Bichenried (12. Jh.), Bilirieth (9. Jh.), Piscofesrieth (11. Jh.), Pollenrieth (12. Jh.), Buccinried (12. Jh.), Talmouzriet (12. Jh.), Eberhardesreitt (12. Jh.), Vorstarriete (12. Jh.), Vahsiriet (12. Jh.), Franchelinderieth (12. Jh.), Furchenriet (11. Jh.), Frehtinesriedt (12. Jh.), Kepunriet (11. Jh.), Grindisriet (12. Jh.), Gozenriet (12. Jh.), Gumboldisriet (12. Jh.), Gundramsriet (12. Jh.), Howenrieden (11. Jh.), Husriete (12. Jh.), Rudolfesriet (12. Jh.), Hahinrieth (12. Jh.), Hailbrahtesrieth (12. Jh.), Emmanrieth (9. Jh.), Colried (8. Jh.), Lenebilriet (12. Jh.), Maderiet (12. Jh.), Martinsriet (12. Jh.), Mindilriet (12. Jh.), Mittilinrîth (12. Jh.), Michilinrieth (10. Jh.), Pippinesrieth (11. Jh.), Racholfisriet (11. Jh.), Reinriet (11. Jh.), Regenprehtesried (11. Jh.), Rengeresrith (12. Jh.), Reginrieth (12. Jh.), Rechenriet (12. Jh.), Rocinesriet (11. Jh.), Rorenriet (11. Jh.), Rasriedin (12. Jh.), Sahsunriet (11. Jh.), Suevilinsried (12. Jh.), Stevensriet (11. Jh.), Stallinunrieth (12. Jh.), Strubenrieth (12. Jh.), Dadenriet (10. Jh.), Trasmundsriet (11. Jh.), Wilipurgeriet (11. Jh.), Wintenriet (11. Jh.), Wolftisriet (11. Jh.), Wichansrieth (11. Jh.), Wigilinesriet (11. Jh.), Wihenriet (12. Jh.), Waremundesriet, Watzinrieth (12. Jh.), Wazemansriede (12. Jh.) sowie bayerisches reit (aus reut) in den sechs Ortsnamen Eberharđesreitt (12. Jh.), Gombrehtesreitt (12. Jh.), Gotpoldesreitt (12. Jh.), Irminsreitt (12. Jh.), Wirndesreitt (12. Jh.) und Walkenreit (12. Jh.), während am häufigsten Dörfer mit rode vor allem in Ostsachsen und den angrenzenden Gebieten Thüringens und Hessens erscheinen, wohingegen Westsachsen schon in vorkarolingischer Zeit dicht besiedelt war, für Nordniedersachsen s. Habets, J., NG 2, 32ff. - etwa 90 Dörfer auf rode, rade - , s. für rode Abenrod (10. Jh.), Abbichonrot (11. Jh.), Abbetesrode (10. Jh.), Abdigerod (11. Jh.), Abbetiskonrod (10. Jh.), Ochtiresroth (11. Jh.), Ecghardtasrode (11. Jh.), Ecgihartingerod (11. Jh.), Ekkileivesroth (9. Jh.), Ailmundesrothe (9. Jh.), Aeilmeringrod (11. Jh.), Heidrode (12. Jh.), Egininkisrod (10. Jh.), Eggenrode (12. Jh.), Aldenrode (11. Jh.), Alfrikesrode (9. Jh.), Elbwinesrode (9. Jh.), Alueningarod (11. Jh.), Almunderot (12. Jh.), Alfwerdiggerot (12. Jh.), Alstenrode (11. Jh.), Allenrode (12. Jh.), Elverode, Emenderode (12. Jh.), Ananroth (11. Jh.), Anglenrod (10. Jh.), Anrode (11. Jh.), Erphisroth (11. Jh.), Esgerothe (12. Jh.), Ascoluingerothe (11. Jh.), Adelenrode (11. Jh.), Adelboldeshroth (10. Jh.), Ottenrode (11. Jh.), Ostarmaringarodha (9. Jh.), Auenningarothe (11. Jh.), Ezzigerode (11. Jh.), Ezzerdigerode (11. Jh.), Ovechenrode (12. Jh.), Adenrode (12. Jh.), Bacchenrod (11. Jh.), Boderoth (12. Jh.), Banchenrothe (12. Jh.), Bennenrothe (12. Jh.), Barmeroth (11. Jh.), Belfroth (12. Jh.), Belkeroth (11. Jh.), Beneziggerode (11. Jh.), Bexelarerot (12. Jh.), Berdingerode (12. Jh.), Berverdiggerode (12. Jh.), Berniggesrothe (11. Jh.), Bernezincrod (10. Jh.), Bernardesroth (10. Jh.), Bernerdiggerode (11. Jh.), Berthahanrothe (9. Jh.), Berhtelesrode (10. Jh.), Berchtlougarod (10. Jh.), Bertoldesroth (11. Jh.), Bikirothon (11. Jh.), Bilesroth (12. Jh.), Bilenrothe (12. Jh.), Bisinrothe (12. Jh.), Biscopesroth (11. Jh.), Blekkenrothe (11. Jh.), Blikardaroth (10. Jh.), Bouiggerode (11. Jh.), Bocroden (12. Jh.), Buosenrod (10. Jh.), Beiresroth (10. Jh.), Brederode (12. Jh.), Brocherota (12. Jh.), Brunwardesroth (11. Jh.), Bruniroht (11. Jh.), Buckrode (9. Jh.), Bodonrod (9. Jh.), Bunnesrothe (12. Jh.), Bunonroth (10. Jh.), Bunningerotha (11. Jh.), Bunikanroth (11. Jh.), Bunderode (11. Jh.), Burchardesrode (11. Jh.), Budincrode (12. Jh.), Dasliehenrogt (!) (11. Jh.), Darlingerod (12. Jh.), Datdenroth (12. Jh.), Degnizzinrode (12. Jh.), Douvenrode (11. Jh.), Doverode (12. Jh.), Dudanroth (12. Jh.), Duobonrod (11. Jh.), Turwardiggerode (11. Jh.), Eberolfesrod (9. Jh.), Ebesrode (12. Jh., Evezenrode (12. Jh.), Evergodesrode (12. Jh.), Elfritherode (11. Jh.), Erikerode (12. Jh.), Eringrode (11. Jh.), Erembrechdesrot (12. Jh.), Erkerode (12. Jh.), Ermetrode (9. Jh.), Erphesrod (12. Jh.), Farnrodun (9. Jh.), Fateresrod (10. Jh.), Fauerota (11. Jh.), Vitzenrod (12. Jh.), Vinzenrod (12. Jh.), Fleodrodun (8. Jh.), Fletharrothe (9. Jh.), Foanrode (9. Jh.), Frankenrode (12. Jh.), Fronerot (9. Jh.), Fridirichesrot (9. Jh.), Frithegenligarothe (9. Jh.), Frithewardesroth (12. Jh.), Vokenrot (11. Jh.), Volcholderoth (12. Jh.), Fulkmeresrod (11. Jh.), Foschenrod (12. Jh.), Vulgelererot (11. Jh.), Geulenriut (12. Jh.), Gerenrod (10. Jh.), Gerwines rode (8. Jh.), Gardulfesroth (11. Jh.), Germerode (12. Jh.), Gevezenroth (12. Jh.), Gelverode (12. Jh.), Getteroth (12. Jh.), Gomeroth (12. Jh.), Gozemerodhe (12. Jh.), Gencenrode (11. Jh.), Geschenrode (11. Jh.), Gisinrothe (12. Jh.), Glismoderoth (11. Jh.), Gonsrode (12. Jh.), Gotingeroht (12. Jh.), Godefridesrod (11. Jh.), Grantenrothe (12. Jh.), Greverode (12. Jh.), Gramaningorod (10. Jh.), Grimesrode (9. Jh.), Criemhilterot (9. Jh.), Grimolderode (10. Jh.), Guncisrod (10. Jh.), Gunteroth (12. Jh.), Hebenrothe (10. Jh.), Hagenrode (8. Jh.), Haganarothe (10. Jh.), Hagarderode (12. Jh.), Heiligenrode (12. Jh.), Heimenrode (12. Jh.), Halgenessrod (9. Jh.), Hammingerod (11. Jh.), Hamecenroht (11. Jh.), Hammenrothe (12. Jh.), Hanenrod (12. Jh.), Heningarodha (9. Jh.), Hartwigeroht (11. Jh.), Harincrode (12. Jh.), Herlingerode (11. Jh.), Heregeltingerot (11. Jh.), Herlicarod (10. Jh.), Hermannigeroth (11. Jh.), Harrikesrothe (10. Jh.), Hiriswitherothe (9. Jh.), Hardarederod (9. Jh.), Herdiggeroth, Herebrectingeroth (12. Jh.), Herkenrode (12. Jh.), Hasigeresrod (9. Jh.), Hattenroth (11. Jh.), Hatheberingeroth (11. Jh.), Hadabrantesrod (9. Jh.), Hadilvingerod (10. Jh.) bzw. Hadilvingarod, Hederichsrode (10. Jh.), Hanroth (11. Jh.), Hasareoda? (10. Jh.), Hergenrode (9. Jh.), Herisiuroda (11. Jh.), Hildinrode (11. Jh.), Hilligeresrod (12. Jh.), Hildiburgorod (9. Jh.), Hylincrode (12. Jh.), Hillimeroht (11. Jh.), Hilwerdingerod (11. Jh.), Hilserod (9. Jh.), Hosseroth (11. Jh.), Hozzesbroth (11. Jh.), Holkerode (12. Jh.), Hozenroth (11. Jh.), Hůdenrode (12. Jh.), Ruocelinerode (11. Jh.), Ruoboldisrode (11. Jh.), Ruprahterode, Ruobburgorod (11. Jh.), Rodemannesrodeh (12. Jh.), Ringelderode (12. Jh.), Rodigeresrod (10. Jh.), Humbenrot (8. Jh.), Humbrecterode (12. Jh.), Huneringeroth (11. Jh.), Hunengesrot (8. Jh.), Huppesrot (12. Jh.), Husenrode (12. Jh.), Huocesrode (11. Jh.), Ibanroth (11. Jh.), Ycanrode (9. Jh.), Immenrothe (11. Jh.), Emmikenrot (10. Jh.), Emelingerode (12. Jh.), Emingarothe (11. Jh.), Engramenrod (12. Jh.), Irmenderot (11. Jh.), Isacanrod (10. Jh.), Isiggerode (11. Jh.), Kantiggerod (12. Jh.), Kerlingerod (10. Jh.), Catulenrot (11. Jh.), Katzenrode (12. Jh.), Kizanrothe (10. Jh.), Knellenrode, Copenrod (11. Jh.), Kreftesrod (10. Jh.), Crimelrode (10. Jh.), Crimehiltrode (12. Jh.), Crispenrod (10. Jh.), Crupilingarothe (11. Jh.), Cunrodesrod (12. Jh.), Kůnrode (12. Jh.), Cuninggarod (10. Jh.), Langonrodo (11. Jh.), Langrothere? (12. Jh.), Lienroth (10. Jh.), Lyenkenrod (12. Jh.), Lippenroth (12. Jh.), Linderoth (12. Jh.), Lispenrod (12. Jh.), Luzenrode (11. Jh.), Luiboldesrode (10. Jh.), Lutheriggerode (11. Jh.), Liudulfingaroth (11. Jh.), Luddenroth (12. Jh.), Lupenrode (12. Jh.), Lutzenrode (12. Jh.), Makkanroth (10. Jh.), Megelenrot (11. Jh.), Meinrod (9. Jh.), Mengeresrode (12. Jh.), Meinboldesrot (12. Jh.), Meginharderotha (12. Jh.), Meinolverode (12. Jh.), Megencingeroth (11. Jh.), Manninesroti (12. Jh.), Mannechenroth (11. Jh.), Marscheroth (12. Jh.), Masceroth (12. Jh.), Marguarderoth (11. Jh.), Mercichenrod (12. Jh.), Mengezerodt (11. Jh.), Mennekrode (11. Jh.), Mestemerothe (11. Jh.), Motlevingerod (10. Jh.), Mokoroth (8. Jh.), Mosrod (10. Jh.), Muningerot (12. Jh.), Nantherisrode (11. Jh.), Nentrichesrode, Nentrode (12. Jh.), Nitelrede? (11. Jh.), Norderode (12. Jh.), Nuwenrode (10. Jh.), Ǒgenroth (10. Jh.), Pannerode (9. Jh.), Papenrothe (12. Jh.), Poppenroth (12. Jh.), Portenrode (12. Jh.), Průbesderothe (11. Jh.), Ratpretesrothe (10. Jh.), Reterderoht (10. Jh.), Radulveroht (10. Jh.), Regenboldes rode (9. Jh.), Reindagerod (11. Jh.), Randenrothe (11. Jh.), Reindertingerod (11. Jh.), Reinswideroth (12. Jh.), Remelinkrode (12. Jh.), Renhrode (11. Jh.), Ricrothe (12. Jh.), Rickerdigroth (12. Jh.), Rictardrodan (12. Jh.), Ricbrahtesrode, Ripertingisrod (10. Jh.), Rihdagesrot (11. Jh.), Rihsuinderoth, Richwarterode, Richolvesrod (10. Jh.), Ririxerode (!) (8. Jh.), Rimmigarod (11. Jh.), Rotirarot (10. Jh.), Rodbirigerod (12. Jh.), Ruehrothe (11. Jh.), Rutacroth (12. Jh.), Salechenrod (11. Jh.), Sancenrohd (10. Jh.), Sandrauda?, Sehilturode (10. Jh.), Segerode (12. Jh.), Seppenrothe (12. Jh.), Selmanroth (11. Jh.), Selmetrodha (9. Jh.), Sibichenroth (11. Jh.), Sigefridesrode (11. Jh.), Sinesrode (11. Jh.), Sinnichesrothe (11. Jh.), Sitroth (8. Jh.), Sickenrod (12. Jh.), Sirencrothe (12. Jh.), Scrozinroth (12. Jh.), Snepfenrode (12. Jh.), Swickeroth (12. Jh.), Sterkonrotha (9. Jh.), Sterrenrode (9. Jh.), Sutherrode (12. Jh.), Danckenrod (12. Jh.), Thoncguarderode (11. Jh.), Thensciarod (10. Jh.), Diemunderode (11. Jh.), Thiedenroth (11. Jh.), Dudiggeroth (11. Jh.), Thiederziggerode (10. Jh.), Diethwinesrodt (8. Jh.), Thidrode (12. Jh.), Thietmerrothe (12. Jh.), Thietwardingerothe (12. Jh.), Ditolfesrode (12. Jh.), Drasenrode (11. Jh.), Duringesrod, Thurincwartesrot, Ubasanrothe (11. Jh.), Utrothe (9. Jh.), Wachenrode (12. Jh.), Wagenroth (12. Jh.), Waddanroth (11. Jh.), Walesrothe (11. Jh.), Walingarothe (9. Jh.); Waltingerodhe (12. Jh.), Walrethincrothe (12. Jh.), Walrode (12. Jh.), Wanlefesrode (12. Jh.), Waningerode (12. Jh.), Wasiekesroth (12. Jh.), Werikenroth (10. Jh.), Warenrode (9. Jh.), Wernbolderode (11. Jh.), Wirintagaroth (11. Jh.), Wernheres rode, Wenienriode (12. Jh.), Werenhenrode (12. Jh.), Weselnrode (12. Jh.), Wastrode (12. Jh.), Westarroda (9. Jh.), Wezelesrot (11. Jh.), Welterodhe (12. Jh.), Witagerode (12. Jh.), Widrothen (9. Jh.), Widenrode (11. Jh.), Wideriggeroth (12. Jh.), Wihemannarod (10. Jh.), Wichelderothe (12. Jh.), Wigharderode (12. Jh.), Wilderothe (12. Jh.), Williheresrodere (12. Jh.), Wilmerode (12. Jh.), Willehelmerot (12. Jh.), Wilsenrode (12. Jh.), Wichinrod (11. Jh.), Wigbrahterode, Wihemannarod (10. Jh.), Wikerothe (11. Jh.), Winnenroth (11. Jh.), Wendilinrot (11. Jh.), Wendingenrode (9. Jh.), Wendilburgoroth (10. Jh.), Wynederode (11. Jh.), Windelmuoderode (11. Jh.), Winnenroth (12. Jh.), Wintrothe (11. Jh.), Wisserode (11. Jh.), Weselhilderode (12. Jh.), Witserod (10. Jh.), Wiscenrode (12. Jh.),Wendiburgeroth (10. Jh.), Wincenrode (12. Jh.), Wyrintagoroth (11. Jh.), Wobbekenroth (11. Jh.), Woffenroth (12. Jh.), Wollingerode (12. Jh.), Wolmerode (12. Jh.), Woluerothe (11. Jh.), Wolfharterode (12. Jh.), Volpoldigeroth (11. Jh.), Zezingeroth (11. Jh.), Zechenrode (12. Jh.), ruod (statt rod) in Puozerisruoda (9. Jh.), Buotiruod (10. Jh.), auf bloßer Verderbnis beruhen kann Ungerodet (9. Jh.), s. Flussnamen Piparodi (9. Jh.), nach F2-622 sind die Formen auf rath, rade meist nur Nebenformen von rode (AAAGOLD20160518.doc)
Ruensiek, 16. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 415 Rusieck Verdenhalven, Landschatzregister S. 130 (1535), schwierig, zu ndt. ros, Sb., Schilf?, zu ru, mnd., Adj., buschig, laubreich?, s. sik, mnd., Sb., sumpfige Niederung (AAAGOLD20160518.doc)
Rusbend, 16. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 489 Rusbenter StABü L 1 Nr. 9494, im 16. Jh. von Warber aus entstandene Rodungssiedlung, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe. 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, s. rusch, mnd., Sb., Schilf, Schilfbinse, s. bent, mnd., Sb., Binse, Segge (AAAGOLD20160518.doc)
Sabbenhausen, 13. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 417 (in eadem villa) Zabbenhusen StA Detmold L 1 D Kl. Falkenhagen 2,20 (um 1258), s. PN Sabbo, zu salo, ahd., Adj., dunkel?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Sabbo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Sabbenhausen, 10. Jh., bei Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, pag. Wedmeri, F2-704 SEVO (PN) Sevinhusen (1), Sevinhusen Erh. 1 Nr. 612 (um 969), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sachsenhagen, 13. Jh., nördlich Stadthagens und südlich des Steinhuder Meeres Stadt in Schaumburg, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhagen bei Rinteln, Mooyer 36 (1253), s. GOV Schaumburg 493 (in castro) Sassenhagen Westfäl. UB. 6 591 (1253), um 1250 durch Herzog Albrecht von Sachsen Wasserburg erbaut im Bistum Minden, (in castro) Sassenhagen (1253) Abschrift, 1253 Übertragung der Burg an den Bischof und Belehnung des Herzogs, befestigtes Schloss im Buckigau, spätere Stadt im Marstemgau, 1297 Verpfändung der Burg an Graf Adolf von Holstein-Schaumburg durch den Herzog von Sachsen, 1407 Fleckenrechte durch Graf Adolf von Holstein-Schaumburg, 16. Jh. Schloss als Residenz Graf Ernsts von Schaumburg, (cum castro) Sachsenhagen (1527) Original, 1647 Hessen-Kassel, Amt der Grafschaft Schaumburg Hessen-Kassels, 1650 Stadtrecht, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Hessen-Kassel, 1839 Eingemeindung Kuhlens, 1866 Preußen, 1878 Eingemeindung der Domäne, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Nienbrügges, Eingliederung in Landkreis Schaumburg-Lippe, Zusammenschluss mit Auhagen, Hagenburg und Wölpinghausen zur Samtgemeinde Sachsenhagen, s. sasse, mnd., M., Sachse (Herzog Albrecht von Sachsen), s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz, s. Niedersachsen 405, Donb545, (Stadt und Amtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 10000 Einwohner, Siwedlung an 1248 von Herzog Albrecht von Sachsen begründeter Wasserburg, s. Laur Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)
Sachsenhagen Schaumburg (Gt), Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe, F2-674 (Salzuffeln) F2-674 SALT (Salz) Saltuflon, Saltuflon Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, Saltuflen Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 417, (locum salis in) Vflon Westfäl. UB. 1 S. 113, Nr. 142 (1036-1051, Fälschung um 1165), s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, Gebietsbezeichnung, früh salt, as., N., Salz hinzugefügt, 1818 fürstlich lippisches Solbad, 1914 Namenszusatz Bad, s. Nordrhein-Westfalen 48, Donb548, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 54000 Einwohner, in dem 11./12. Jh. entstanden an den der Abtei Herford gehörenden Salzquellen in dem Tale der links zur Werre fließenden Salze mit Salzmonopol für Lippe, (locum dalis in) Vflon (1036-1051 bzw. 1048) Fälschung um 1165, Saltuflen (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., (in) Ufle (area) (1191), Uflan bzw. Saltuflon (Ende 12. Jh.), seit 1226 zu der Grafschaft Sternberg, in dem 14. Jh. an die Grafen zur Lippe, (des Wichboldes tho) Soltzvffelen (1475), 1488 Stadtrecht durch Graf Bernhard VII., Saltz Vfflen (1647), Salzuflen (1705), 1818 Solebad, 1850-1993 Stärkefabrik Hoffmann H. S. Hoffmanns 1794-1852, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit der Stadt Schötmar und zehn umliegenden Gemeinden, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Meyer (AAAGOLD20160518.doc)
Salzuflen Lippe, Sternberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Sandfurt, 14. Jh., ein Gutsbezirk in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 498 (iuxta silvam) Santvord Mindener Geschichtsquellen 69 (Ende 14. Jh.), 1647 Lippe, 1885 Gutsbezirk Höckersau, 1939 gemeindefreier Gutsbezirk, 1946 Niedersachsen, 1. 7. 1954 Auflösung als Gutsbezirk und Eingemeindung nach Evesen, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Bückeburg, s. sant, mnd., M., Sand, s. vord, mnd., F., Furt, „sandige Furt“ (am Sandfurter Bach, Sanverbach) (AAAGOLD20160518.doc)
Sassenberg (Lippe,) Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Schachtrup, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 390 Scafthorpe Urbar Werden 1 S. 82, Z. 12 (spätes 10. Jh.), s. F2-748, s. scaft, as., M., Schaft, Stange, Speer, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Benennungsmotiv unklar (AAAGOLD20160518.doc)
Schäferhof, 19. Jh.?, in der Stadt Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 499 1647 Gebiet zu Lippe, ehemals Vorwerk des Gutshofs der Grafen in Stadthagen, 1871 Amt Stadthagen, gemeindefreie Meierei, an dem Ende des 19. Jh.s der fürstliche Meierhof aufgelöst und das Land weitgehend dem Schäferhof zugeteilt, um 1930 Schäferhof dem Freistaat Schaumburg-Lippe zugesprochen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Probsthagen, 1. 3. 1974 Eingliederung der Gemeinde Probsthagen in Stadt Stadthagen, s. Schäfer, nhd., M., Schäfer, s. Hof, nhd., M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Schattenbach, 15. Jh., wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 421 Schattenbach Böger, Ortschaften S. 144 Nr. 61, s. skaft, as., M., Schaft, Stange, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Bach an den Stangen“? (AAAGOLD20160518.doc)
Schaumburg Grafschaft, 12. Jh., s. GOV Schaumburg 501, Herkunft des Grafengeschlechts ungewiss, Stammland an der Weser, 1110 von Lothar von Süpplingenburg mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt, im 13. Jh. Güter erweitert und gesichert, um 1400 größte Ausdehnung (Steinhuder Meer, Barntrup, Klus vor Minden, Hameln, Möllenbeck, Deister), 1640 Grafen ausgestorben, 1647 Lauenau an Calenberg, Rinteln, (Hessisch) Oldendorf, Rodenberg, halb Sachsenhagen auf Grund von Lehenverträgen an Hessen-Kassel, Rest (Arensburg, Bückeburg, Hagenburg, Stadthagen, halb Sachsenhagen) durch Erbrecht an eine Nebenlinie Lippes, bis 1977 nebeneinander Grafschaft Schaumburg-Lippe (Bückeburg) und (hessische) Grafschaft Schaumburg - bis 1821 Personalunion - , 1821 Eingliederung in Provinz Niederhessen, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen) (AAAGOLD20160518.doc)
Schaumburg (Landkreis Grafschaft Schaumburg bzw. Landkreis Schaumburg), 19. Jh., um Schaumburg, s. GOV Schaumburg 179, 29. 7. 1821 durch Organisationsedikt Kurhessens gegründet, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, GOV Schaumburg 504 (Landkreis Schaumburg) 1. 8. 1977 Auflösung von Landkreis Grafschaft Schaumburg und Vereinigung von Landkreis Grafschaft Schaumburg mit Landkreis Schaumburg-Lippe zu Landkreis Schaumburg unter Eingliederung Hessisch-Oldendorfs in Landkreis Hameln-Pyrmont (AAAGOLD20160518.doc)
Schaumburg* (bei Rinteln) (Gt, Ht) Hannover, Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Nassau, Holstein, Lippe-Alverdissen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Pinneberg, Recklinghausen, Sachsen, Schleswig, Sternberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westfalen, Westphalen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, s. a. Schauenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Schaumburg-Lippe Grafschaft, 17. Jh., an der mittleren Weser, 1647 nordwestlicher Teil der Grafschaft Schaumburg an eine Nebenlinie des in Detmold regierenden Hauses Lippe, Sitz in Bückeburg, im 18. Jh. eigenständige Reichsgrafschaft Schaumburg-Lippe, 1807 Fürstentum, 1918 Freistaat, 1933 Land Schaumburg-Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1948 Bildung des Landkreises Schaumburg-Lippe (s. GOV Schaumburg 513), der den Freistaat beerbte und gleichen Umfang hatte, 1. 8. 1977 Landkreis Schaumburg-Lippe mit Landkreis Grafschaft Schaumburg zu Landkreis Schaumburg vereinigt (AAAGOLD20160518.doc)
Schaumburg-Lippe* (Gt) Alverdissen, Deutscher Bund, Lippe-Alverdissen, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Rheinbund, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Scheie, 11. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 514 (in) Scoythe Würdtwein 6, S. 312, Nr. 99 (1055-1080), während einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, s. *skog, as., Sb., Wald (dänisch skov), Suffix ithi, „Waldung, Gehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)
Schemmen, 13. Jh., wüst nordöstlich Oestinghausens bei Nordwald in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 395 Stemme Westfäl. UB. 4, S. 224 Nr. 334, s. scheme, mnd., Sb., Steg über Gewässer (Lippe?) (AAAGOLD20160518.doc)
Schermbeck, 13. Jh., in der Gemeinde Luhden in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 517 Scirenbeke Dammeyer S. 170 (um 1260), in früher Neuzeit dreigeteilt zwischen Schaumburg-Lippe, Hessen und Westfalen-Minden bzw. Brandenburg-Preußen, um 1600 Amt Arensburg, 1647 Lippe bzw. Hessen-Kassel bzw. 1866 Preußen, 1871 lippischer Teil in Landgemeinde Luhden, 1920 mit Luhden Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. Eingliederung Schermbecks in der Gemeinde Luhden, s. schir, mnd., Adj., schier, rein, hell, klar, n-Suffix?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, fließendes Gewässer (AAAGOLD20160518.doc)
Schieder, 9. Jh., (Altschieder) wüst in Schieder-Schwalenberg in Lippe, Hewitago, F2-776 ### Scidere super fl. Embrine (Emmer), Schidara Erh. 1 Nr. 476 (889), Schideri MGd. III a (2009), Scidere Hf. 2 141 (1005), Scitrai Wg. tr. C. 227, (in) Scidirimariu Wg. tr. C. 33, Sidri pag. Angeri MGd. 2 (987) Original, (nach F2-1580) erinnert Hey G. zur Erklärung des schwierigen Namens an schîholz, mhd., skîdere Umzäunungsbaum, s. ON Lippe 422, Schidara MGH DArnolf S. 88, Nr. 60 (889), schwierig, „Siedlung an dem Fluss *Scidara“?, „Siedlung im Gebiet der Grenze“?, zu schir, mnd., Sb. Gebiet, schieren, V., aussondern?, s. Nordrhein-Westfalen 666, Donb558f., an dem Fuße einer mittelalterlichen Burganlage des 9./10.-11.-13. Jh.s an dem Westhang des Kahlenbergs, Scitrai (822-826) Abschrift 1479, Schidara (889), (in) Scidiri (marcu) (um 970-972) Abschrift 1479, (curtem) Sidri bzw.*Sigdri? (997), (civitatem) Scidere (1005), (de) Scithri (11. Jh.) dorsal, (de) Schitere (1250) Abschrift 15./16. Jh.), seit dem späten 13. Jh. Lehen der Grafen von Schwalenberg seitens des Erzstifts Magdeburg, 1350 Verkauf von Burg und Dorf und Hochwald sowie Barkhof an die Grafen zur Lippe, Schydere (1550) Abschrift, Schyder (1484) Schyer oder Schydra (1627), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung mit Schwalenberg und fünf weiteren Gemeinden zu Schieder-Schwalenberg, amtlicher Doppelname seit 1975, schwierig, r-Ableitung, Skidrioburg bezieht sich vielleicht auf die eisenzeitliche Wallanlage der Herlingaburg südwestlich Lügdes und nordöstlich Schieders, davon zu trennen die vorkarolingische Wallanlage und mittelalterliche Befestigungsanlage (Altschieder) am Westhang des Kahlenbergs östlich Schieders und der frühere karolingische Königshof Scitrai, zu *skidra-, *skridraz, germ.?, Adj., locker, lückenhaft?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (AAAGOLD20160518.doc)
Schieder Brake, Lippe-Alverdissen, Schaumburg-Lippe, Schwalenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Schierenberg. 13. Jh., mehrfacher Bergname in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Schirenberge, Schirenberge (villa) Westfäl. UB. 4 1168 (um 1300), Schyrenberg Zs. f. westfäl. 47 174 (1343), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berch, mnd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Schierneichen, 16. Jh., Gemeinde Seggebruch in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 520 Schiren Eichen StABü F 3 Nr. 1183 (1597), in 2. Hälfte 16. Jh. zunächst unter Ortsnamen Deinsen, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1920 eine Gemeinde mit Deinsen und Brummershop, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss Schierneichen-Deinsens mit Seggebruch und Tallensen-Echtorp zu Gemeinde Seggebruch, s. schir, mnd., Adj., schier, rein, hell, klar?, oder schiren, mnd, V., schneiden, trennen (Grenzbaum?)?, s. ek, mnd., F. Eiche (AAAGOLD20160518.doc)
Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 (in) Lengi Trad. Corb. S. 112 § 173?, 16. Jh. Oestschlangen (Verlust des t), schwierig, vielleicht zu *lang, as., M., N., Länge?, Donb561, (Gemeinde in dem Kreise Lippe), rund 9000 Einwohner, (in) Lengi ? (826-876) Abschrift 1479, (in) Lanchel (1015) Abschrift um 1160, Ostlangen (1211), Westlanghen (1365), (to) Austlangen (1435), Oustlangen (1545), Schlangen (1590), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung mit den früheren Gemeinden Kohlstädt und Oesterholz sowie Haustenbeck, s. lang* (1) 38, as., Adj.: nhd. lang, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Geschichte der Dörfer Schlangen Kohlstädt Osterholz und Haustenbeck hg. v. Wiemann H. 2008, s. Stöwer (AAAGOLD20160518.doc)
Schlangen, 12. Jh.?, südlich Detmolds in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmoldin Westfalen, F2-23 LANG (lang) Langal (3), Lanchel P. 13 12, 131 Vita Meinwerci episcopi (AAAGOLD20160518.doc)
Schlingmühle, 18. Jh., in der Gemeinde Buchholz in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 521 1726 errichtetes Wehr von 2,20 Metern Fallhöhe und 11 Metern Breite für Mühlenbetrieb im Mittellauf der Bückeburger Aue, 1871 Amt Arensburg in Lippe, Landgemeinde Buchholz, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, Juli 1977 Landkreis Schaumburg, s. nhd. Mühle, F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)
Schmachtshagen, 14. Jh., wüst unbestimmt wohl bei Huxhagen in Lippe, s. ON Lippe 429 (in) Smachteshagen Westfäl. UB. 10, S. 239, Nr. 647, s. smacht, mnd., M., Entbehrung, Hunger, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Schmalenbruch, 16. Jh., in der Gemeinde Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 522 (im) Schmalenbrock StABü L 1 Nr. 10491, im 16. Jh. entstanden, 1549 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, März 1899 Kreis Stadthagen, 1920 mit Windhorst eine Gemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Kreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Schmalenbruch-Windhorst mit Bergkirchen, Wiedenbrügge und Wölpinghausen neue Gemeinde Wölpinghausen, s. smal, mnd., Adj., schmal, klein, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Schmedissen, 11. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, F2-816 bei Detmold SMITH (Schmied) Smidahuson (3), Smithessun P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 430 (in) Smithessun Vita Meinwerci episcopi S. 48 Z. 24 Kap. 71 (zu 1024) um 1160, s. smith, as., M., Schmied, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Schmiedes“ (AAAGOLD20160518.doc)
Schöllentrup, wüst unbestimmt in der Feldmark Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 430 Scoderingthorp CTW 4 S. 24 (Ende 12. Jh.), schwierig, möglicherweise *scodar, as., M., Schotter?, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Schoneberg, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 399 (in) Sconenberich Westfäl. UB. 7, S. 317, Nr. 718 (1250), s. schöne, mnd., Adj., schön, berch, mnd., M., Berg, „weithin sichtbarer Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)
Schönemark, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 432 (tho der) Sconen… StA Detmold L 1 E 5/4 Nr. 2 (1350), s. schöne, mnd., Adj., schön, mark, mnd., F., Mark (AAAGOLD20160518.doc)
Schönhagen, 14. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 432 Schonenhaghen UB. Diepholz S. 32, Nr. 52 (1348), *to deme schonen hagen, s. schöne, mnd., Adj., schön, ansehnlich, glänzend?, s. hagen, mnd., M., Hagen, Ausfall von en wegen Nasalhäufung (AAAGOLD20160518.doc)
Schönhagen, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 433 (to dem) Schonenhaghene LRNF 1352.07.22 (1352), *to deme schonen hagen, s. schöne, mnd., Adj., schön, ansehnlich, glänzend?, s. hagen, mnd., M., Hagen, Ausfall von en wegen Nasalhäufung (AAAGOLD20160518.doc)
Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 ### Schöttmar bzw. Scutemere, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, L. R. 1 156 (1231), s. ON Lippe 434 Scutemere Westfäl. UB. 4, S. 134 Nr. 204 (zu 1231) Abschrift 17. Jh., aus sehr alter Namensschicht (vorgeschichtlich?) mit nur wenigen Hinweisen auf den Menschen als Siedler, schwierig, s. schot, mnd., Sb, Schott, Verschluss?, scot, as., N., Geschoß?, Benennungsmotiv Wasserbewegung?, oder Benennung nach der äußeren Form (Spitze), s. *mar-, germ., Sb., Sumpf, Morast, See (s. a. Hörstmar), (nach F2-798) s. den Hof Schottmer bei Bramsche, (nach F2-798) s. schut, ?, Sb., Erdwall?, 1969 s. Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Schöttlingen, 14. Jh., in (der Gemeinde) Lindhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 527 (in) Scotlinge UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, 1540 Gericht Rodenberg, 1615 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1955 Umgliederung von Landkreis Grafschaft Schaumburg in Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Lindhorst, s. *skurta, germ., Adj., kurz?, s. PN, s. zu Schott, nhd., N., Verschluss?, s. abschüssig, nhd., Adj., abschüssig?, s. lage, mnd., F., Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Schöttmar s. Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 Schöttmar, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold (AAAGOLD20160518.doc)
Schulte-Tochtrop, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 399 (in) Thokthorpe Urbar Werden 1 S. 231, Z. 19 (um 1150), s. F2-997, s. tog, mnd., M., Zug, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung an einem (Gemeinde-)Weideplatz“ (AAAGOLD20160518.doc)
Schwabedissen, 12. Jh., bei Salzuflen (F2-956 Salzuffeln) in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-956 SWAB (PN) Svevedeshusen, Swevedeshusen Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, s. PN Swaved, s. *Swaf?, as., st. M. (a?) (i?), Schwabe, s. hard (2) 23, as., Adj., hart, schwer, scharf?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Schwaghof, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 437 Svevedeshusun CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Sveved, zu swab, ahd., M., Schwabe, Suffix th?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, um 1758 hof (AAAGOLD20160518.doc)
Schwalenberg, 12. Jh., auf einem Bergsporn an dem Rande des Steinheimer Beckens unterhalb der Burg in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-962 ### Svalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Svalenberg Erh. 2 11 (1119), Nr. 204 (1127), (de) Sualenberg Bode Nr. 174 (1129), (de) Sualenberc MB.? S. 259 Nr. 458 (1133) u. ö. (Svaloenberg !, de Swalewenberg), s. ON Lippe 439 (de) Sualenbergh Westfäl. UB. 2, S. 8, Nr. 203 (1127), schwierig, vielleicht s. *swala, as., F., Qualm, Rauch?, s. berg, as., M., Berg, „Rauchberg“? (wegen der Burgkamine?), s. Nordrhein-Westfalen 591, 676, (nach F2-962) war der ursprüngliche Sitz der Familie Schwalenberg auf der Oldenburg bei Marienmünster bei Höxter, Donb558 (Schieder-Schwalenberg), Grafen von Schwalenberg seit dem Anfang des 12. Jh.s nachweisbar, Stammburg ist die so genannte Oldenburg oberhalb Marienmünsters, (de) Sualenbergh (1127), (de) Swaluenberch (1131) Abschrift 15. Jh., um 1214 Verlegung des Stammsitzes nach Schwalenberg, dort um 1231 Siedlung (oppidum) unter der Burg, Schwalenberg (1237) Abschrift, (de) Swilemberch (1248), 1258 Bürger und Rat, nach Aussterben der Grafen von Schwalenberg von den zur Lippe zusammen mit dem Hochstift Paderborn bis 1808 verwaltet, Swalenborch (um 1451) Abschrift 15./16. Jh.), 1559 Burg Wohnsitz der Nebenlinie Lippe-Pyrmont-Schwalenberg, bis 1709 der Linie Lippe-Biesterfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname Schieder-Schwalenberg seit 1975, s. *swala-, *swalaz, germ.?, Adj., kühl?, „an dem kühlen Berg“ bzw. an dem ehemals „von Rauchschwaden umgebenen Berg“?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (AAAGOLD20160518.doc)
Schwalenberg* (G, Gt) Biesterfeld, Herford (Frauenstift), Lippe, Lippe-Biesterfeld, Paderborn, Pyrmont (Ht, Gt), Sternberg (Gt), Waldeck, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Schwelentrup, 12. Jh., in Dörentrup in Lippe, F2-979 SWINTHA (PN) Suitherdingthorpe (1) (bei Lemgo in Lippe-Detmold), Suitherdincthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 441 Suitherdincthorpe Westfäl. UB. 2, Add. S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. PN *Swithhard, s. suithi, as., Adj., stark, hard, as., Adj., hart, oder zu *Suither, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf des Swithhard“ (AAAGOLD20160518.doc)
Scoderingthorp“, 12. Jh., wüst bei Lemgo (in dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold in Westfalen, F2-786 SKOD (PN) bzw. Scoder (PN) Scoderingthorp, Scoderingthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Seggebruch, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 538 Secbroke Scriverius 2, S. 52 (um 1300), 1533 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Schierneichen-Deinsen und Tallensen-Echtorf zu Seggebruch, mit Nienstädt, Helpsen und Hespe Samtgemeinde Nienstädt, s. sik, mnd., Sb., sumpfige Niederung, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Selbeck, 14. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 442 (to) Zelbeke Mooyer, Sternberg 2, S. 74 (1357), s. sele, mnd., F., Feuchtwiese, Niederung, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (Selbke) (AAAGOLD20160518.doc)
Selhausen, 12. Jh., Bauerschaftsabteilung und Hof in Lämershagen östlich Bielefelds, s. ON Bielefeld 185 Selihusen (974) Abschrift 1707, Silehusen (14. Jh.) Abschrift 1707, (de) Zelehusen (1319), zu trennen von Selsen wüst in Kalletal bei Lippe, schwierig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus in einer Niederung“? oder mit F2-694 zu sėllian 3, sėl-l-ian3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.) (AAAGOLD20160518.doc)
Seligenwörden, 12. Jh., wüst wohl nordwestlich (Bad) Salzuflens in Lippe (Lippe-Detmold), F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seligenworden bzw. Seringwurthen, Darpe 4 25, Westfäl. Provinzialblätter 3 129 (12. Jh.), s. ON Lippe 443 Seringworthen CTW 4 S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Seheri?, zu seo, as., Sb., See, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, s. PN Saru?, Seri? zu saro, as., Sb., Rüstung, Suffix ing, s. word, mnd., F., Wurt, Hofstelle, vielleicht spätere Umdeutungen Seligenword zu salich, mnd., Adj., gut oder sele, mnd., F., Übergabe, (nach F2-695) s. Selwerd in (der Provinz) Groningen, s. sēlewōrt, sēlwōrt, silewōrt, mnd., F., Hofstätte, Herrenhof (AAAGOLD20160518.doc)
Selliendorf, 13. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 540 Selincthorpe Dammeyer S. 183 (um 1205), 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1939 Eingemeindung von Selliedorf mit Knatensen in Stadt Bückeburg, 1946 Niedersachsen, 1964 Luhden-Selliendorf, 1. 3. 1974 Eingliederung der Gemeinde Luhden in Stadt Bückeburg, s. PN Salo, Seli, zu seli, as., Sb., Saal, Haus?, s. Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Selm, 9. Jh., an der Lippe in dem südwestlichen Kernmünsterland bei Lüdinghausen, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seliheim (2), Seliheim Erh. 1 Nr. 421 (858), 474 (859), Selihem Kö. 56 (890), 76 (890), Selehem Erh. 2 Nr. 284 (1152), Kö. 125 (um 1150), 264, ?Seleheim Kö. 209 (um 1150), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb585, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 27000 Einwohner, bei Gütern des Klosters Herford entstanden, Seliheim (858) Original, Selihem (9./10. Jh.), Selhem (10. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sėllian 3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.), vielleicht ursprünglich ein unmittelbar dem Grundherrn zugeordnetes Heim, s. Roelandts K. Sele und Heim (in) Namenforschung 1965, s. Schütte 1965, s. Derks P. (in) ecclesia Wesele 2005 (AAAGOLD20160518.doc)
Selsen, 13. Jh., zeitweise (bis 1488?) wüst bei Brosen in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 444 (in) Selsen Rasche, Necrologien S. 134 (um 1253-1255), s. seli, as., Sb., Wohnung, Saal?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Sesenhusen“, 12. Jh., eine Flur ,vor Selsen’ bei Hohenhausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-701 SES (PN?) Sesenhusen, Sesenhusen L. R. 1 105 (1186), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Sevinghausen, 14. Jh., (zeitweise wüst) in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 445 (van) Severinchusen LRNF 1353.10.04 (1353), s. PN Sever, zu sigi, as., M., Sieg?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Sibbentrup, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 446 Sibbelingen LRNF 1397.00.00 (1397) Abschrift 16. Jh., s. PN Sibbilo, zu Sigbibald, Sigibert, Sigibodo u. s. w., zu sigi, as., M., Sieg, oder zu sibbia, as., F., Sippe, Suffix ing, s. thorp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Sibbilo“? (AAAGOLD20160518.doc)
Sideboldessen“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold?, F2-715 SID1 (Sitte bzw. PN) Sideboldessen, Sideboldessen Erh. 2 Nr. 391 (1177) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Siekholz, 14. Jh., (zeitlich nach Rowessen? im Siekfeld bzw. in Siekholz) in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 446 (thom) Syke LRNF 1361.05.09 (1361), s. sik, mnd., Sb., sumpfige Niederung, später holt, mnd., N., Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)
Silixen, 13. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 447 (in) Silexen UB. Möllenbeck 1 S. 257, Nr. 235 (1267) Abschrift 1466-1470, PN Silek, zu sigi, as., M., Sieg (z. B. Sigilec, Sigilef), s. hūs, mnd., N., Hauss. (AAAGOLD20160518.doc)
Slede, 14. Jh., wüst unbestimmt zwischen Lügde (südöstlich Lügdes) und Großenberg, s. ON Lippe 448 Sleden Westfäl. UB. 11, S. 989, Nr. 2046 (1322) Abschrift 16. Jh., s. slade, mnd., F., Flechtwerk, Zäunung, Schanze?, „Abhang mit Talschlucht“? (AAAGOLD20160518.doc)
Sommersell, 13. Jh., in Barntrup in Lippe, F2-933 (bei Höxter) SUMAR1 (Sommer) Sumerseli (1), Sumerseli Erh. 1 Nr. 1082 (1059) (?), s. ON Lippe 449 (de) Somersele StA Detmold L 1 D Kl. Falkenhagen 2.20 (um 1258), s. seli, as., Sb., Saal, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)
Sonneborn, 13. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 450 (in) Sunnenbornen UB. Herford 1 S. 3, Nr. 4 (1240-1268), s. sunne, mnd., F., Sonne, born, mnd., M., Born (AAAGOLD20160518.doc)
Spießingshol, 18. Jh., ein Gutsbezirk in der Gemeinde Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 545, (Vorwerck) Spießingshol StABü S 1 B Nr. 508 (1748), um 1600 Amt Sachsenhagen, 1649 Lippe, Amt Hagenburg, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1939 gemeindefreier Gutsbezirk, 1946 Niedersachsen, 1964 gemeindefreies Gebiet, 1. 1. 1972 Aufteilung unter Niederwöhren, Pollhagen und Wölpinghausen, s. PN, s. hol, mnd., Sb. Loch, Öffnung, Durchgang (AAAGOLD20160518.doc)
Spork, 13. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 451 (de) Sporken Rasche, Necrologien S. 258 (13. Jh.), s. sprok, mnd., eine Gehölzbezeichnung (Faulbaum?) (AAAGOLD20160518.doc)
Spork-Eichholz, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 452 Sporke LR 1032 (1358), s. sprok, mnd., eine Gehölzbezeichuung (Faulbaum?), 1433 Ekholte, s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, holt, mnd., N., Holz, Doppelname seit 11. 8. 1954 (AAAGOLD20160518.doc)
Spreckenburg, 14. Jh., wüst bei Berlebeck/Heiligenkirchen östlich der Grotenburg in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 453 (uppe der) Sprekerborch StA Detmold L 89 B 2, Nr. 1 (1386), s. sprik, westfäl., N., kleiner Zweig, s. *sprak, as., N., Reisig, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Stadenhausen, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 454 Stadenhusen LRNF 1342.08.05 (1342), schwierig, s. *statho, as., M., Ufer, Gestade?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Ufer“? (Werre?) (AAAGOLD20160518.doc)
Stadthagen, 13. Jh., Stadt in Schaumburg nördlich des Bückebergs, Amt (um 1600), Amtsgericht 1879, Kreis 25. 3. 1899, s. GOV Schaumburg 548 (de) indagine comitis UB Obernkirchen 41 (1230), um 1220 Entstehung (planmäßige Stadtgründung) im Zuge der Rodung und Besiedlung des Dülwalds unter Graf Adolf III. oder Adolf IV. von Holstein-Schaumburg in verkehrsgünstiger Lage an dem Hellweg (Helweg), Stadt, 1224 Wasserburg, 1230 Stadtkirche, 1270 Sitz eines Vogtes, Grevenalveshagen (1304) Original, 1344 Bestätigung des kurz vorher verliehenen Stadtrechts, Stadthagen (1378) Original, 1544-1606 Residenz, 1647 Lippe, 1. 4. 1934 Aufhebung der Kreisfreiheit und Eingliederung in den Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, 1947 Landkreis Schaumburg, 1. 3. 1947 Eingemeindung von Enzen, Habichhorst-Blyinghausen, Hobbensen, Hörkamp-Langenbruch, Krebshagen, Obernwöhren, Probsthagen, Reinsen-Remeringhausen, Wendthagen-Ehlen und Reinsen, 2004 rund 23000 Einwohner, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz, seit E. 14. Jh.s Stadt vorangestellt, daneben Grevenalveshagen (Hagen Graf Adolfs), 2. Hälfte 17. Jh. Stadthagen durchgesetzt, Donb603, (Kreisstadt in dem Landkreis Schaumburg,) rund 23000 Einwohner, s. Laur Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)
Stadthagen Schaumburg, Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Stapelage, 11. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 456, (in) Stapuloga Urb. Werden 2, S. 100, § 14 (11. Jh.), stapel, mnd., M., Pfosten, Pfahl, lage, mnd., F., Lage, Stelle, „Pfostenlage“ als Bezeichnung eines alten Gerichtsorts? zur Unterscheidung von Lage (AAAGOLD20160518.doc)
Steinbeck, 13. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 458 (de) Stenbeke CTW 4, S. 145 (13. Jh.), Steybecke 1551, s. sten, stein, mnd., M., Stein, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Steinbach“ (steiniges Bachbett) (AAAGOLD20160518.doc)
Steinbergen, 12. Jh., in der Stadt Rinteln in Schaumburg, F2-864 STAIN (Stein) Steinburg (2), Stenburg Hd. 8 23 (um 1160), Stenburch eccl. Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. GOV Schaumburg 559 (in) Stenburch Würdtwein 6, S. 341 Nr. 114 (1153-1170), 1533 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln (im Landkreis Grafschaft Schaumburg), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. burg, as., F., Burg, ursprüngliche Turmburg des Edelherrn Mirabilis vom Bruchhof bei Stadthagen an der Stelle der heutigen Arensburg, im 14. Jh. Steinberg, dann Plural Steinbergen (AAAGOLD20160518.doc)
Steinbründorf“, 14. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 260 (to) Stenbrunichtorpe (1359) Abschrift 1466-1467/1470, (to) Stenbrunincdorpe (1359) Abschrift 1466-1469/1470, (in) Stenbruninchtorpe (1359) u. ö., s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. brūn, mnd., Adj., braun, Suffix, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Brüntorf in Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Steinheide, 16. Jh., in Bad Salzuflen, in Lippe, s. ON Lippe 459 (vff der) Steinheide Stöwer, Landschatzregister S. 29 (1590), s. sten, stein, mnd., M., Stein, s. heide, mnd., F., Heide, Benennungsmotiv steinige Bodenbeschaffenheit? (AAAGOLD20160518.doc)
Steinhude, 13. Jh., in Stadt Wunstorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 563 (de) Stenhuthe Wippermann 247, sehr alter Fischerort vielleicht wendischen Ursprungs, früheres Gut der Grafen von Eoden-Wunstorf, um 1600 Amt Hagenburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1974 Flecken, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Wunstorf im Landkreis Hannover, s. sten, mnd., M., Stein, hude, mnd., Sb., Anlegestelle, „Anlegestelle bei Stein oder mit Steinen befestigt“ (AAAGOLD20160518.doc)
Steinhude (bei Wunstorf) Schaumburg-Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Stemmen, 15. Jh., in der Gemeinde Hespe in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 565 (tho) Steme StABü Orig. 1 H Nr. 107 Nr. 1 (1492) Abschrift, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Hespe, s. stam, mnd., M., Stamm, Baumstamm, Baumstumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Stemmen, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, F2-876f. bei Varenholz in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, STAM (Stamm) Stamhaim (4), Stemmhem Darpe 4 8 (1151) Original, Stemnem Darpe 4 öfter (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 459 Stemnhem Westfäl. UB. Add. 2 S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. stam, mnd., Stamm, Baumstamm, Baumstumpf (bei Rodung stehen geblieben?), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Stereontium“, 2. Jh., (nach F2-890) etwa die Externsteine bei Bad Horn in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold?, F2-890 ### Stereontium, Stereontion Ptolemaeus, (nach F2-890) nach brieflicher Mitteilung Schemel T.s an der Wasserscheide zwischen Rheingebiet und Wesergebiet (Abnoba hora), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Sternberg mit Altensternberg, 13. Jh., eine - um 1100 entstandene - Burg in Lippe, F2-890 STERN (Stern) Sternberc (3), Sterrenberghe bzw. Sterenberghe L. R. 143 (1226), Westfäl. UB. 6 442 (1287), s. ON Lippe 461 M(ONET)A I - N STERNE (!) Krusy Münzen S. 69 Nr. 77 (um 1215), schwierig, Benennungsmotiv unklar, s. stern(e), mnd., M., Stern?, oder zu ster(e) Widder, oder zu sterne, Stirn oder zu sterre, starr?, s. berch, mnd., M., Berg, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Sternberg* (im Extertal) (Gt) Alverdissen, Herford, Lippe, Lippe-Alverdissen, Lippe-Detmold, Schaumburg, Schwalenberg, Schwalenberg-Sternberg, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Stevern (Flussname und Ortsname), 9. Jh., an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stibarna (b mit kleinem Querstrich), (in) Stibarnon (b mit kleinem Querstrich) Kö. 25 (9. Jh.), (in) Stibarinu (b mit kleinem Querstrich) Kö. 34 (890), (in) Stiuarnun Kö. 57 (890), Stibirne Kö. 57 (890), Steveren Philippi-D. (1188), s. Christ 1 S. 20, F2-891 fragt sich, ob man in stib (b mit kleinem Querstrich) arna das stib (b mit kleinem Querstrich) auf stiviti, got., F., Beharrlichkeit beziehen kann?, die Stever schleiche ausnehmend, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Stibarna s. Stevern (Flussname und Ortsname), 9. Jh., an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stibarna (b mit kleinem Querstrich), as. (AAAGOLD20160518.doc)
Stivarnafeld° s. Stivarnafildi (in Stivarnafildi), 9. Jh., Gebiet an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stivarnafeld (AAAGOLD20160518.doc)
Stivarnafildi (in Stivarnafildi), 9. Jh., Gebiet an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stivarnafeld°, Stivarnafeld Lac. arch. 2 233 (9. Jh.), dafür (in) Stivarnafildi Cr. 2a 6, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Stöcken, 13. Jh., wüst südöstlich Langenholzhausens in Lippe, s. ON Lippe 463 (in novali nostro) Stocke Westfäl. UB. 6, S. 128, Nr. 447 (1245), s. stok, mnd., M., Stock, Baumstumpf (AAAGOLD20160518.doc)
Stoppelberg Lippe, Paderborn, Schwalenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)
STÔT (Stoß), 12. Jh., Stoß, Haufe, Berg, F2-901 Stammerklärung, s. stōz 13, ahd., st. M. (a?, i?), Stoß, Schlag, Wucht, Ungestüm, Sockel?, Kreisel?; E.: germ. *stauti-, *stautiz, st. M. (i), Stoß; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; W.: mhd. stōz, st. M., Stich, Stoß, nach F2-901 s. staut, westfäl., M., Stoß (germ. au), nach F2-901 muss die erste im 15. Jh. nachgewiesene Bedeutung Haufe viel älter sein, nach Meyer 90 ist stoss, stotz in der Schweiz ein steiler Berg, in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold liegt der Velmerstod, ein steiler Berg bei Horn, der Pflasterstoß ist eine Höhe an dem Brocken, (nach F2-901) ist noch zu bemerken, dass es nach Stalder 2 401auch ein Wort stoss in der Bedeutung Landmark gibt, s. Weig. 325 (AAAGOLD20160518.doc)
Struchtrup, 12. Jh., wüst an dem Gretenberg südlich des Höntruper Holzes bei Herrentrup in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 464 (in) Strucdorfe Kaminsky, Corvey S. 231 RE § 28.c (andere Zuordnung zu Struchtrup bei Barntrup) (1107-1128) Abschrift 15. Jh., s. struk(e), mnd., M., Strauch, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf bei den Sträuchern“ (AAAGOLD20160518.doc)
Struchtrup, 14. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 465 (to) Strucktorpe StA Detmold L 1 E 17/9 Nr. 1 (1366) Abschrift um 1800, s. struk(e), mnd., M., Strauch, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf bei den Sträuchern“ (AAAGOLD20160518.doc)
Stumpenhagen, 16. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 465 Stumpenhagen LRNF 1530.10.01 (1530) Insert 1550, s. stump, mnd., Adj., stumpf, hagen, mnd., M., Hagen, wegen der äußeren, vielleicht nachträglich verkürzten Form? (AAAGOLD20160518.doc)
Stutinchusen, 14. Jh., wüst wohl an dem Spiegelberg in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 465 (de) Stuttinchusen Westfäl. UB. 9, S. 492, Nr. 1056 (1312), s. PN *Stotto, zu stot, mnd., M., Stoß, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Stoto“ (AAAGOLD20160518.doc)
stuz°, ?, (scheint nach F2-920 einen) Hügel oder Berg (zu bezeichnen), F2-920 Stammerklärung, s. Meyer 90, bei Hückeswagen an der oberen Wupper (wo nach Förstemann westfälischer, nach Jellinghaus niederfränkischer Dialekt herrscht) ist nach einer brieflichen Mitteilung Oligschlägers (an Förstemann) stût Hügel, Berg noch täglich im Gebrauch, nach Jellinghaus scheint nach ndd. Bergnamen wie Velmerstoot in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold ein *stôt, as., Sb., Berg zu Grunde zu liegen (AAAGOLD20160518.doc)
Südhorsten, 13. Jh., in der Gemeinde Helpsen in Schaumburg, (in) Sudhorsten Wippermann 215 (1281), Gutübertragung an Stift Obernkirchen, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Helpsen und Kirchhorsten Gemeinde Helpsen (AAAGOLD20160518.doc)
Sudliunon“, 9. Jh., ein Teil Lünens an der Lippe bei Dortmund, F2-938 SUND° (Süden) Sudliunon, Sudliunon Kö. 29 (890), s. F1-1350, s. Lünen, 9. Jh. in Nordhliunon neben Sudliunon, 9. Jh., an der Lippe mit dem Weidegebiet Lüne, F1-1381 HLIUN (Schall?) Hliunon (AAAGOLD20160518.doc)
Suethagen, 13. Jh., wüst wohl südlich Nieses (Lügde) in Lippe, s. ON Lippe 466 Suthhagen Westfäl. UB. 4, S. 569, Nr. 1151 (1268), s. sut, mnd., Sb., Süden, s. hagen, mnd., M., Hagen, im Süden Northhagens (AAAGOLD20160518.doc)
Sülbeck, 11. Jh., in der Gemeinde Nienstädt in Schaumburg, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulbeke (3) bzw. Sülbeck bei Stadthagen in (dem früheren Füprstentum) Schaumburg-Lippe, - Sulbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), Zs. f. westfäl. Gesch. 34 9 (1153), Zs. für westfäl. Gesch. 34 9 (1188), Sulbeke Bode S. 328 (1181), - Sullethe Würdtwein 6, S. 312, Nr. 99?, Sulbike Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1000 Buckigau, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 7. 1968 mit Nienstädt Gemeinde Nienstädt, s. *sul-, Schwundstufe zu nhd. schwellen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, fließendes Gewässer, „schwellender Bach“?, Suhlbach? (AAAGOLD20160518.doc)
Sülsen, 9. Jh., an der Lippe bei Lüdinghausen, F2-924 SUL1 Sulisun, Sulisun Kö. 76 (890), Sulesen Kö. 209, 222 (um 1150), Zulzen Philippi-D. Nr. 160 (1189), Solisun (889), Solison (889), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)
Sülte, 11. Jh., bei Sülbeck in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F2-924 SUL1 Sulithe (2), Sullethe Erh. 1 Nr. 1055 (1067), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Sundern, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 467 (den Pederen) sunderen StA Detmold L 1 zu 1359.09.20 (1359), s. sundere, mnd., M., aus der gemeinen Waldmark als Eigengut ausgesondertes Waldstück, s. sunder, mnd., Adj., besondere (AAAGOLD20160518.doc)
Sunthersen, 11. Jh., wüst unbestimmt bei Falkenhagen oder (Niese bzw. Hummersen) an dem Köterberg in Lippe, s. ON Lippe 469 Sunderessun Vita Meinwerci episcopi S. 120, Z. 27, Kap. 207 (zu 1031) um 1160, s. PN Sunthari, zu suth, as., M., Süden, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Süntrup, 14. Jh., wüst zwischen Istrup und Großenmarpe in Lippe, s. ON Lippe 468 (in) Sulinctorpe CTW 4, S. 162 (1326-1360), schwierig, zu PN mit sigi, as., M., Sieg?, Suffix ing, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, zu sol, ahd., Sb., sumpfige Stelle?, zu altem Gewässernamen (der Marpe), zu *seu-, idg., Sb., V., Saft, regnen? (AAAGOLD20160518.doc)
Surhirildingon“, 12. Jh., wüst in (dem früheren Fürstentum) Lippe oder bei Höxter, F2-940 SUND? (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Surhirildingon, Surhirildingon Kindl. Beitr. 2 131 (12. Jh.), Suffix inga?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Suthen, 15. Jh., wüst wohl südlich Lügdes in Lippe, s. ON Lippe 470 Suthen Böger, Ortschaften S. 144 Nr. 68 (zu 1447) Abschrift 1615, s. suthan, as., M., Süden (AAAGOLD20160518.doc)
Svalenberg, 12. Jh., s. Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold F2-962 (AAAGOLD20160518.doc)
Svevedeshusen“ s. Schwabedissen, 12. Jh., bei Salzuflen (F2-956 Salzuffeln) in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-956 (AAAGOLD20160518.doc)
Swevedeshusun s. Schwabedissen, 12. Jh., bei Salzuflen (F2-956 Salzuffeln) in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-956 SWAB (PN) Svevedeshusen (AAAGOLD20160518.doc)
Sylbach, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-923f. SUL1 Sulbeke (4), Sulbic Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 470 (in) Sulbike Engel Wirtschaftsgeschichte S. 112 (1191) Abschrift 14. Jh., s. *suel, idg., V., in unruhiger Bewegung sein (ahd. swellan), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, seit dem 14. Jh. Nederen Sulbeke (1324-1360), Ouersulbeke (1385/1386) (AAAGOLD20160518.doc)
Talle, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 472 (to) Talle Westfäl. UB. 4, S. 63, Nr. 91 (1221), schwierig, zu einem Gewässernamen vielleicht mit der Bedeutung gefügig? (AAAGOLD20160518.doc)
Talle (Niederntalle), 15. Jh., in Kalletal in Lippe, F2-983 TAL (schmal?) Talle, Talle ein Flurname, auch to der Talla (14. Jh.), s. Preuss, Flurn. 147, s. ON Lippe 472 (to) Nederen Talle CTW 4 S. 252 (1446), schwierig, zu einem Gewässernamen vielleicht mit der Bedeutung gefügig?, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Tallensen, 13. Jh., in der Gemeinde Seggebruch in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 579 (in) Tolnhusen UB Obernkirchen 77 (1286), 1533 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Deinsen, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1920 mit Echtorp Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Tallensen-Echtorf, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Seggebruch und Schierneichen-Deinsen zu Gemeinde Seggebruch, s. PN Tolo, zu tholon, as., Verb, dulden, leiden, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Tensinctorp, 13. Jh., wüst südwestlich Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 474 (de) Tencinctorpe Westfäl. UB. 4, S. 624 Nr. 1291 (1272), s. PN Tanko? (oder *Thankizo?), zu thank, as., M., Gedanke, Dank, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Tevenhausen, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, F2-981 elftes Jh. bei Varenholz in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold TAB (PN) Tevinchuson, Tevinchuson P. 13 217 Vita Meinwerci episcopi, bei Erh. 1 Nr. 993 falsch Teninchusen, später Tevenhusen, s. ON Lippe 475 Teuenhusen StA Detmold L 1 D Ksp. Langenholzhausen Mr. 1 (1245), s. PN *Tevo?, zu thiad, as., F., Volk, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Tevo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Thiatmelligau Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Thornigthorpe s. Dörentrup, 12. Jh., Dörentrup in Lippe, F2-1069 ein Gut bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, THURN (Dorn) (?) Thornigthorpe (AAAGOLD20160518.doc)
Thune, 11. Jh., bei Paderborn an der in die Lippe fließenden Thune, F2-1008f. TÛN (Zaun) Tuna, Tuna P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Tune Erh. 1 Nr. 993 (1036), Thunen Erh. 2 Nr. 322 (1160) u. ö. (Thiunen, Tiunen), as. (AAAGOLD20160518.doc)
THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brellidesdorf (10. Jh.), Bri
Tilgethi“ (pag.), 9. Jh., (nach F2-994) der Nordosten des früheren Fürstentums Lippe-Detmold und die Gegend Hamelns, F2-994 ### Tilgethi (pag.), Tilgethi Wg. tr. C. 329, Tilgidi Dr. tr. c. 41 32, Tilgidae Janicke Nr. 20 (892) Urkunde, Thilithi 892, u. ö. (Tigilde, Tilithi, Tilithe, Tilichi, Thilethe, Zilgilde, Zigildi, Zigilde), nach F2-994 s. Telge F2-986 (AAAGOLD20160518.doc)
Tintrup, 15. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 476 (to) Tydentorpe StA Detmold D 71, S. 11 Nr. 19 (1411), s. PN Tido, zu thiod(a), thiad, as., F., Volk, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei den Häusern (der Leute) des Tido“ (AAAGOLD20160518.doc)
Tonenburg, ?, bei Schötmar, s. ON Lippe 13 F2-998, Tonnenburg (um 1776), Boneburch (1467) hierher?, Heimburg (um 1758), vielleicht zu *tūn?, as., st. M. (i), Zaun, s. Burg, nhd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Trophagen, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 477 Traphaghen StA Detmold L 92 Z 3 a, Bl. 46, Nr. 9 (1386), s. treppe, mnd., F., Treppe, s. hagen, mnd., M., Hagen, Benennungsmotiv ungewiss (AAAGOLD20160518.doc)
Tuchehude, ?, ?, s. ON Lippe 13 (AAAGOLD20160518.doc)
Tuna s. Thune, 11. Jh., bei Paderborn an der in die Lippe fließenden Thune, F2-1008f. TÛN (Zaun) Tuna (AAAGOLD20160518.doc)
Ubbenbrok, 11. Jh., wüst unbestimmt wohl bei Harzberg (Lügde) in Lippe, s. ON Lippe 479 (in) Ubbenbrocke Westfäl. UB. 1 S. 114 Nr. 145 (1051-1076), s. PN Ubbo, zu *ubja-, germ., Adj., üppig?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Moorland, s. Ubbenbroke (AAAGOLD20160518.doc)
Ubbenhagen, 14. Jh., wüst unbestimmt bei Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 480 Vbbehagen StA Detmold in L 32 J Nr. 1 Fasc. 1 fol. 74 (1358-1350), s. PN Ubbo, zu *ubja-, germ., Adj., üppig?, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Übbentrup, 12. Jh., ein Hof bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-1099 UB (PN) Ubbingthorp, Ubbingthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, Ubbincdorp Erh. 2 Nr. 493 (1189), s. PN?, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Uebbentrup, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 480, Vbbincdorp Westfäl. UB. 2, S. 206, Nr. 493 (1189), s. PN Ubbo, zu *ubja-, germ., Adj., üppi?, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Ubbo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Uelentrup, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 436 (in) Okilingthorpe Urbar Werden 1 S. 81, T. 14 (spätes 10. Jh.), s. PN Okilo, zu PN Okko, zu PN Odger u. a., s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Okilo“ (AAAGOLD20160518.doc)
Uelzen (Ülzen), 10. Jh., an der Ilmenau bei Lüneburg, pag. Bardang., F2-1123 UL2 (PN) Ullishusun, Ullishusun Hammerstein Bardengau 7 (1006), Ullesen MGd. 2 (973), Ullesen bzw. Ultzen Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (1162), 26 (1197) u. ö. (Ullessen, Ulleshem, Ullesheim), s. PNB, s. Niedersachsen 454, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, Donb644, (Kreisstadt in dem Landkreis Uelzen,) rund 34000 Einwohner, um 973 Klostergründung durch Bischof Brun von Verden auf Eigen, Vllessen (973/974) Kloster und Abschrift 16. Jh., (monasterium quoddam nomine) Ullishusun (1006) Original, (villa) Ulleshusen (1133/1137), (villae et pontis in) Ulessen (1142) Original, um 1250 nach Streit mit dem Grundherrn Verlegung der Siedlung an das Westufer der Ilmenau nut Übertragung des Namens, 1270 Stadtrecht, Ullessen (1273) Original, (civitatis Lewenwolde sive novae) Vlsen (1296) Original, (closter to der Oldenstad) (1369), 1374 Mitglied der Hanse, Ultzen (1380), 1646 Brand, Wiederaufbau als Fachwerkstadt, 1946 Niedersachsen, 2000 Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes durch Friedensreich Hundertwasser, s. PN *Uli bzw. *Ul?, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix s, *Ulisa ein Abschnittsname der Ilmenau?, s. Vogtherr T. Uelzen 1997, s. Mößlein R. Monasterium quoddam nomine Ullishusun (2006), Uelzen, 11. Jh., bei Celle, Ullishusun (Anfang 11. Jh.), s. ON Lippe 483 s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Uffoburg, 9. Jh., wüst südöstlich Bremkes in Lippe, s. ON Lippe 481 Uffenborg Mindener Geschichtsquellen 1 S. 37f. (zu 896) 2. Hälfte 14. Jh., s. PN Uffo, zu wulf, as., M., Wolf?, zu *ubja-, germ., Adj., üppig?, s. burg, as., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)
Uflon s. Olfen, 11. Jh., nahe der Lippe bei Lüdinghausen, F2-1113 UF1 (hinab) Uflahon (3) (AAAGOLD20160518.doc)
Ulenhusen, 13. Jh., wüst (nach 14. Jh.?) südwestlich Lügdes in Lippe, s. ON Lippe 482 (claustro quodam dicto) Vlenhusen Westfäl. UB 4, S. 1187, Nr. 2642 (1300) Abschrift 16. Jh., schwierig, ein PN Ula nicht belegt, zu ula, as., sw. F., Eule?, zu *ulaha, as., F., zu *el-, idg., Sb., V., Adj., Wasser, fließen, feucht?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern in den Sümpfen“? (AAAGOLD20160518.doc)
Ullenhusen, 13. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 483 (in) Vullenhusen UB. Herford 1 S. 3, Nr. 4, s. PN Ullo, Uodilo?, Udo?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Vahlhausen, 11. Jh., in Detmold in Lippe (bzw. bei Detmold), F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falahusen (2), F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortvalchusen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?, Nortvalchusen Kindl. Beiträge 2 132 (1106), Valehuson Kindlinger Beitr. 2 S. 132 (um 1106), Valehosen Erh. 2 Nr. 314 (1158), s. ON Lippe 486 (in) Nortvalehusen Kaminsky Corvey RE S. 231 § 28.f (1107-1128) Abschrift 15. Jh., nördlich Vahlhausens bei Horn-Meinberg?, zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Bewohner) der Ebene“? (AAAGOLD20160518.doc)
Vahlhausen, 11. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe bzw. bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhahusen (3), (Nort)Valohuson Kindlinger Beitr. 2, Nr. 19 (um 1106), Valhusen Erh. 2 Nr. 392 (1177)?, Besiedlung seit 8. Jh. belegt, s. ON Lippe 484 (in) Valehusen Kaminsky, Corvey S. 219 § 25.20 und Anm. 5 (11. Jh.) Abschrift 1479, (andere frühe Belege eher zu anderen Orten wie Vahlhausen bei Korbach und wüst Valhausen zwischen Gehrden und Altenheerse bei Höxter), zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Bewohner) der Ebene“? (AAAGOLD20160518.doc)
Vahrenhölzerhöfe, 14. Jh., in Spenge bei Herford, s. ON Herford 280 (in) Warenholte (1350-1366), (in) Warnholte (1350-1366), (von den) Varenholter hoven (1555), s. foran 2, as., Adv., vorn, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. Varenholz bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Varenholz, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, F1-918 FOR (vor) Foranholt (2), Vorenholte Erh. 2 Nr. 485 (1188), Fornholte Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Lippe 487 (de) Vorenholte MGH Urk. HdL S. 165, Nr. 107 (1176) Abschrift 14. Jh., s. foran, as., Adv. vorn, s. holt, as., N., Holz, Wald, „vor dem Wald“?, nicht zu ndt. vore, F., Föhre, weil Nadelwald in Lippe erst seit dem 19. Jh. vorkommt, s. Nordrhein-Westfalen 728 (AAAGOLD20160518.doc)
Varenholz Lippe HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Vehlen, 11. Jh., in der Stadt Obernkirchen bei Schaumburg, F1-865 FELD (Feld) Felda (5), Velden Erh. 1 Nr. 1067 (1055), Velde Wippermann 2 Nr. 2 (1167), s. GOV Schaumburg 587 (in) Velden Würdtwein 6 S. 312, Nr. 99 (1055-1080), curtis in billungischem, später welfischem Gut, 1167 in pago Bucke, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, März 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Vehlen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Obernkirchen, s. feld, as., N., Feld, zentraler Gogerichtsplatz des alten Buckigaus (AAAGOLD20160518.doc)
Velden, 12. Jh., wohl nördlich Herzfelds in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 442 (in) Feldene Urbar Werden 1 S. 231, Z. 10 (um 1150), s. feld, as., N., Feld, „beim Feld“ (AAAGOLD20160518.doc)
Veldrom (in Lippe) s. Kempenfeldrom (AAAGOLD20160518.doc)
Velmerstoot, ?, ein Berg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. stuz° (AAAGOLD20160518.doc)
Verderinctorp, 14. Jh., wüst unbestimmt im früheren Kirchspiel Hillentrup in Lippe, s. ON Lippe 489, (in) Verderinctorpe CTW 4, S. 162 (1324-1360), s. PN Werdheri?, zu werd, ahd., Adj., wert, oder Friduheri zu fridu, as., M., Friede?, s. PN, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Vesper(feld), 11. Jh., wüst unbestimmt in Lügde in Lippe bei Höxter, F1-876 VESPER (Kampfspiel) Vesperi (Handschrift Thesperi), Vesperi Erh. 1 Nr. 1062 (1052), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 37 60, s. ON Lippe 490 Thesperi Westfäl. UB. 1 S. 114 Nr. 145 (1052-1076), 1269 (de) Vespere, schwierig, *t(h)e fehesperi?, zu fehu, as., N., Vieh?, *peri, as., Sb., Pferch? (AAAGOLD20160518.doc)
Vestorpe“, 13. Jh., bei Hovestadt in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 445 Vestorpe Westfäl. UB. 7, S. 1112, Nr. 2332 (1295), zu west, mnd., Adj., westlich gelegen, oder zu veste, mnd., F., Feste, Festung, Burg, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „westlich gelegene Siedlung oder Siedlung bei der Burg“ (AAAGOLD20160518.doc)
Villenhusen, 13. Jh., wüst wohl westlich Polles an dem Silbersieck bei Holzminden, s. ON Holzminden 207 (villam in) Villenhusen Westfäl. UB. 4 S. 403 Nr. 747, s. PN Willo, zu willio, as., M., Wille, s. hūs, mnd., N., Haus, s. ON Lippe 13 (AAAGOLD20160518.doc)
Vilmerincktorp, 14. Jh., wüst südwestlich Alverdissens in Lippe, s. ON Lippe 492 Wlmerincktorpe LRNF 1332.12.13 (1332) Abschrift 16. Jh., s. PN Vilmer, zu willio, as., M., Wille?, zu wulf, as., M., Wolf?, zu wola, ahd., Sb., Wohl?, s. mari, as., Adj., berühmt, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Vilsendorf, 12. Jh., in Bielefeld, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilisonthorp fälschlich 11. Jh., Vilisonthorp Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, Vilsinthorpe Darpe 4 8 (1151), Philesenthorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Lippe 511 Westfäl. UB. 2 Add. S. 103, Nr. 117 (1151) Abschrift Ende 14. Jh., s. ON Bielefeld 213 Vilsinthorpe (zu 1151) Abschrift Ende 14. Jh., Wilsentorp (1191), Vilisonthorp (Ende 12. Jh.) u. ö., zu einem Gewässernamen mit ungewissem Anknüpfungspunkt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an der Vilse“?, aus sehr alter Namenschicht? (AAAGOLD20160518.doc)
Vinnen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-847 (bei Schötmar im früheren Fürstentum Lippe-Detmold), FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (8), Vanen Darpe 4 8 (1151), Weni P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 493 (in) Uinnethe Westfäl. UB. 2 S. 88 Nr. 313 (1158), zu winnen, ahd., V., verzehren, weiden, Suffix ithi, *winithi, as., st. F., Weideplatz, „Weideplatz“ (AAAGOLD20160518.doc)
Vinnen (Westervinnen), 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 495, (to) Westervynnede CTW 4, S. 205 (1376), s. wester, mnd., Adj., westlich, s. *winithi, as., st. F., Weideplatz (AAAGOLD20160518.doc)
Vinnen, 12. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (8) Vanen Darpe 4 8 (1151), Weni P. 13, 132 Vita Meinwerci episcopi, F1-884 FIN1 (Spitze?) Vinnide (2), Vinnethe Erh. 2 Nr. 313 (1158), Vinnethi Preuss Flurn. 51 (1149), Vinnethen Darpe 4 27 (12. Jh.) u. ö. (Uinnethe, Winnethi), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)
Vogelhorst, 13. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 496 Vogelhorst Westfäl. UB. 4, S. 20, Nr. 26 (1207), zu fogal, as., M., Vogel, horst, mnd., M., Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)
Volkhausen, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 496 (to) Volkerdissen Westfäl. UB. 9, S. 316, Nr. 659 (1309/1322) Abschrift 16. Jh., s. PN Volkhard, zu folk, as., N., Volk, hard, as., Adj., hart, streng, rauh, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Volkhard“ (AAAGOLD20160518.doc)
Volksdorf, 11. Jh., in der Gemeinde Meerbeck in Schaumburg, F1-964 FULK2 (PN?) Folchardesdorf (1), Folchardesdorfa (!) MGd. 4 (1029) Original, Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. GOV Schaumburg 592 Folchardesdorfa MGH DK II Nr. 138 (1029), altsächsischer Ort, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde mit Kuckshagen, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1929 Eingemeindung Gallhofs, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Meerbeck, s. PN Volkhard, zu folk, as., N., Volk, Schar, hard, as., Adj., hart, kühn, tapfer, stark, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Vornhagen, 13. Jh., in der Gemeinde Lüdersfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 596, Vornhagen Reg. u. Urk. Blankenburg-Campe 1 Nr. 81 (1195-1207), in der Mitte des 13. Jh.s von Probsthagen aus angelegt, Recht der 7 freien Hagen, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Lüdersfeld, s. vore, mnd., F., Furche? oder vure, mnd., F., Föhre?, s. hagen, mnd., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Voßhagen, 15. Jh., wüst bei Wülfentrup in Lippe, s. ON Lippe 497, s. vos, mnd., M., Fuchs, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Voßhagen, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 498 (de) Vosseshaghen CTW 4, S. 147 (13. Jh.), s. vos, mnd., M., Fuchs, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)
Voßheide, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 498, Vosheyde StA Detmold L 5 1 zu 1359.09.20 (1359), s. vos, mnd., M., Fuchs, heide, mnd., F., Heide, „Fuchsheide“ (AAAGOLD20160518.doc)
Wackerfeld, 1153-1170, in (der Gemeinde) Nienstädt in Schaumburg, F2-1186 WAKAR (wacker) Wackeriuelde bei Stadthagen in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, Wackersuelde Erh. 2 Nr. 293 (1153), Wackeriuelde Erh. 2 Nr. 425 (1161), Wackerfelde Erh. 2 Nr. 485 (1188), s. GOV Schaumburg 598 Wackeruelde Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Nienstädt, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Nienstädt, s. *wakar, as., Adj., wach, frisch, wacker, s. feld, as., N., Feld, „frisches Feld“ (AAAGOLD20160518.doc)
Waddenhausen, 11. Jh., in Lage in Lippe (bei Detmold), F2-1166 WAD2 (PN) Watdenhuson (1), Watdenhuson LR. 4 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 499 (in) Uuatdenhuson (UUATDENHUSON) Kaminsky Corvey S. 216, § 20.19 (11. Jh.), s. PN Waddo, etymologische Anknüpfung schwierig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Wahmbeck, 15. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 500 Wanbecke LR 1604 (1403), zu früherem Gewässernamen, zu wan, as., Adj., leer?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Währentrup, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 501 (to) Werninctorpe UB. Bielefeld S. 113, Nr. 186 (1334), s. PN Werin, zum Volksnamen der Warnen?, unterschiedliche etymologische Anschlüsse, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Werin“ (AAAGOLD20160518.doc)
Walburg, 12. Jh., wüst bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Waleburg, Waleburg Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, nach F2-1184 wird eine andere Wahlburg der Gegend als wellenförmige Fläche beschrieben (AAAGOLD20160518.doc)
Waleburg, 12. Jh., wüst unbestimmt bei Schötmar in Lippe, F2-1184 WAL (Pfuhl)? Waleburg, s. ON Lippe 502 Waleburg CTW 4, S. 22 (12. Jh.), schwierig, s. wal, as., M., Mauer?, s. uual, as., st. M., N., Kampf, Walstatt?, s. wael, ae., Sb. Pfuhl?, s. burg, as., F., Burg, nach F2-1184 wird eine andere Wahlburg der Gegend als wellenförmige Fläche beschrieben (AAAGOLD20160518.doc)
Wallbaum, 12. Jh., ein Hof bei Bruntrup-Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1196 WALAH2 (PN) Walpotessen, Walpotessen LR. 1 73, 2 4 (1106), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Walpotessen, 12. Jh., ungewiss bei Horn-Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 503 (de) Walpotessen Kaminsky, Corvey S. 232 RE § 30.c (1107-1128), s. PN Walpot, s. wal, as., Sb., Schlachtfeld, s. bod, as.?, Sb., ?, s. boto, ahd., M., Bote?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Walpot“ (AAAGOLD20160518.doc)
Wantrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 504 s. PN Wanbald, s. wan, as., M., „Wahn“, Erwartung, Hoffnung, Zuversicht, s. bald, as., Adj., kühn, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Warber, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 602 Werbere Scriverius 2, S. 52 (1097-1119), um 1000 Buckigau, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1936 Eingemeindung Hevesens, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel, s. *bere, mnd., Sb., Wald?, „Wald auf einer Insel“? (AAAGOLD20160518.doc)
Wegballithi“, 9. Jh., wüst zwischen Kleinenberg und Lichtenau bei Büren oder Belle bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1263 WEG (Weg) Wegballithi, Wegballithi Wg. tr. C. 475, Wegballidi Wg. tr. C. 394, Suffix ithi, as., s. F1-352 (AAAGOLD20160518.doc)
Weginghusen, 14. Jh., wüst bei Hiddesen, vielleicht nur ein Hof, s. ON Lippe 13, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Wehren, 9. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 505 Wyrun Trad. Corb. S. 122, § 230 (836-876) Abschrift 1479, alter Gewässername der Werre, zu *uer-, idg., Sb., Regen Wasser. Fluss, s. *wira, as., F., Wirbel, Strudel? (AAAGOLD20160518.doc)
Wehrendorf, 11. Jh., bei Vlotho bei Herford, F2-1231 WAR (PN) Werinctorp, Werinctorp Btg. D. 2 99 (1032), nach F2-1231 später Wederinctorp, s. ON Herford 295 Werinctorp (1052) Abschrift 1632, (in) Wirnicthorp (!) (1256), Wirinctorpe (1278) u. ö., s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Werin“, s. Währentrup bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Weißenfeld (bei Schieder-Schwalenberg) Lippe, Lippe-Biesterfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Wellentrup, 12. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 508 Willerinctorpe UB. Marienmünster 1 S. 164 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. PN Waldheri, zu waldan, as., V., walten, herrschen, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Menge, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wellentrup, 12. Jh., in Lage in Lippe, F2-1269 bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Welpincthorp L. R. 1 98 (1183), (de) Wilpinthorp Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. PN, Suffix, s. thorp, as., N., Dorf, s. ON Lippe 509 Welpenethorp UB. Marienmünster 1 S. 162 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. PN zu hwelp, as., M., Welf, Tierjunges (nicht zur ältesten germanischen Rufnamenschicht vor der Zeitenwende zugerechnet), Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wellentrup, 11. Jh., bei Schieder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1212 WALD2 (PN) Walderinctorpe, Walderinctorpe L. R. 1 81 (um 1028), 91, Erh. 2 Nr. 290 (1153), Walderingdorp Erh. 2 Nr. 249 (1144), s. Zs. für westfäl. Gesch. 47 148, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Welmithe, 11. Jh., ?, Vita Meinwerci episcopi S. 48, 13, Kap. 70, s. ON Lippe (nicht Welstorf ), F1-870 (Welinithe) zu Velmede-Bestwig bei Meschede (AAAGOLD20160518.doc)
Welsinctorp", 12. Jh., wüst in Großschwarzenmoor bei Herford, s. ON Herford 296 Weleristincthorp (!) (Ende 12. Jh.), (de) Welder. (!) (nach 1241), (de) Welderikincthorpe (nach 1241) u. ö., s. PN Welderinck?, s. thorp* 114, zu waldan?, thorp, tharp*, throp*, as., st. N. (a), nhd. Dorf, s. Welstorf bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Welstorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-1268 bei Talle in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold WELA (PN) Weleristincthorp, Weleristincthorp Darpe 4 22 (12. Jh.), s. ON Lippe 511 Weleristincthorp StA Münster Mscr. 7 fol. 2a Nr. 1316 (Ende 12. Jh.), s. PN *Welerik, s. welo, as., Sb., Gut, Besitz, riki, as., Adj., reich, mächtig, s. PN, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wenden, 14. Jh., wüst bei Hasenbrücke in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 512 Wenden LRNF 1358.00.00-1360.00.00 (1358-1360), schwierig, s. *Winithi?, zu *winithi, as., st. F., Weideplatz, oder zu Wende der Gemarkung? (AAAGOLD20160518.doc)
Wendlinghausen, 13. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 513 (de) Windelinchusen Westfäl. UB. 4, S. 103, Nr. 152, s. PN Wendilo, zu dem Namen der Wandalen, zu *wenda-, germ., V. sich wenden (Vendsyssel)?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Wendthagen, 13. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 613 Wenethage Westfäl. UB 6, 277 (1234), an dem Anfang des 13. Jh.s als eine der ersten Hagensiedlungen mit Siedlern vom Bruchhof durch Moritzkloster in Minden (Güter des Edelherrn Mirabilis) gegründet mit Recht der 7 freien Hagen, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde mit Ehlen und Wendthöhe (Anfang des 19. Jh.s Glashütte), 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Stadthagen, s. Wende, M., Wende? Winid?, s. Winoth, as., M., Wende (M.)? oder PN Winido, M., Wende (M.), s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Wentorf, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 514 Wedegthorp CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Wido, zu widu, as., Sb., Wald, Holz, Suffix ing?, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wentorf, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1305 WID2 (PN) Wedengthorp bzw. Wedegthorp, Wedengthorp bzw. Wedegthorp Darpe 4 25 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wentorf, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 514 Wedegthorp CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Wido, zu widu, as., Sb., Wald, Holz, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Wentsen, 13. Jh., bei Maspe/Blomberg/Freismissen in Lippe, s. ON Lippe 515 (de) Wenhusen (!) Sudendorf 1 S. 116, Nr. 185 (um 1300), s. *winithi, as., st. F., Weideplatz?, s. hūs, mnd., N., Haus, *Winithhusen, „bei den Häusern im Weidegebiet“ (AAAGOLD20160518.doc)
Werl, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen an der Werre in Lippe in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1273f. WERE (Wehr F.) Werlaha (3) (bei Salzufflen!) an der Werre, Werlan Darpe 4 26 (12. Jh.), s. ON Lippe 516 (in) Werle Engel Wirtschaftsgeschichte S. 112 (1191) Abschrift 14. Jh., unsicher, s. *uer-, idg., Sb., erhöhte Stelle, s. *werla, as., Sb., erhöhte Stelle, nicht in as. WB, „erhöhte Siedelstelle“ (AAAGOLD20160518.doc)
Werne, 9. Jh., an dem Südrand des Kernmünsterlands an der Mündung der Horne in die Lippe bei Lüdinghausen, F2-1387 WIRI (?) Wirino (1), Wirino Kö. 28f. (890), Wirinon Kö. 64 (10. Jh.), Werina Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Wernon, Wernon!, Werna, Werne), as., s. Nordrhein-Westfalen 770, Donb684, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 30000 Einwohner, entstanden um Haupthöfe des Bischofs von Münster und der Klöster Werden und Cappenberg, Uuerina (834), Uuerinon (9./10. Jh.), Uuirinon (um 900), Werne (1270), 1385 Wigboldrecht, nach 1400 Sitz eines Amtes, 1876 Entdeckung einer Solequelle, 1899-1975 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, aus einem (alteuropäischen) Gewässernamen (älterer Name der Horne? oder Abschnittsname der Lippe?), s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix ina, s. Krahe (AAAGOLD20160518.doc)
Westfalai Westfalen s. ON Lippe 484, zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene? (AAAGOLD20160518.doc)
Westfälisches Reichsgrafenkollegium* (Arnstein-Barby,) Askanien, Barby (Arnstein-Barby), Bentheim, Blankenburg, Blankenheim, Bretzenheim, Delmenhorst, Diepholz, Dyck, Edelstetten, Fagnolle (Fagnolles), Gemen, Gimborn-Neustadt, Gronsfeld, Gundelfingen, Hallermunt, Hannover, Hoya, Kerpen (Ht, Gt), Kirchberg (BgGt), Ligne, Lingen, Lippe, Lösenich, Mark, Metternich, Millendonk bzw. Myllendonk, Moers, Nassau-Dillenburg, Nesselrode, Oldenburg, Ostfriesland, Platen (Platen-Hallermunt), Plettenberg, Pyrmont (Ht), Pyrmont (Gt), Rantzau, Ravensberg, Reckheim, Regenstein (Rheinstein), Reichenstein, Rheda, Rheineck, (Rheinstein,) Rietberg, Saffenburg, Salm-Reifferscheid, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Hachenburg-Kirchberg, Schaesberg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Schwarzenberg, Steinfurt, Sternberg, Tecklenburg, Virneburg, Waldeck, Wallmoden, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wickrath, (Wied,) Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Westholt, 13. Jh., wüst in Lippetal, bei Soest, s. ON Soest 469 Westholte Westfäl. UB. 7, S. 488, Nr. 1079 (1262), s. west, mnd., Adj., westlich gelegen, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, „(Siedlung) an dem westlich gelegenen Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)
Westorf, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 518, Westerenthorp CTW 4, S. 25 (Ende 12. Jh.), s. westar, as., Adj., westlich (von Ostendorf in Schaumburg?), s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Westrup, 12. Jh., bei Hohenhausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerendorf (5), Westerenthorp bzw. Westerincthorp Darpe 4 25 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)
Westschlangen s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425, Donb561 (AAAGOLD20160518.doc)
Wetterauisches Reichsgrafenkollegium* (Baden, Bentheim, Bergen op Zoom, Camburg, Castell, Eilenburg, Erbach, Falkenstein, Groitzsch, Hanau, Harzgau, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hohenlohe, Hosgausenburg,) Kriechingen, Leiningen(, Leiningen-Westerburg-Altleiningen, Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Liesgau, Limmattal, Lippe, Löwenstein-Wertheim, Meißen, Niederlausitz,) Nassau, (Oldenburg,) Ortenburg, (Ostfriesland,) Reuß, Rheingrafen, Sayn, Sayn-Wittgenstein-Berleburg,) (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein,) Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, (Schaumburg, Schenk von Limpurg, Schlitz genannt von Görtz,) Schönburg, Solms, Solms-Laubach, Stolberg, (Uri, Waldeck,) Westerburg christophische Linie, Westerburg georgische Linie, Wetterau, (Wettin, (Wied,) (Wied-Runkel,) Wittgenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)
Widdensen, 13. Jh., in der Gemeinde Ahnsen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 626 (in) Widdessen Wippermann 178, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Ahnsen, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1920 mit Ahnsen Gemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, s. PN Wido, zu wido, as., M., Holz, Wald, s. hūs, mnd., N., Haus?, hem, mnd., N., Heim? (AAAGOLD20160518.doc)
Wiebesiek, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 519 (to deme) sike StA Detmold L 1 G 29/16, Nr. 2 (1354), Wieffesiek 1536, schwierig, s. ON Herford 301 (to deme) syke (vnde de lude to deme) sike (1354), (boven den) Wuffensicke (1535), (in) Wisensicke (!) u. ö., s. wīpe, wīp, mnd., M., Bündel, Wisch, s. sik, mnd., Sb., feuchte Niederung (AAAGOLD20160518.doc)
Wiedenbrück, 9. Jh.?, an der Ems in dem östlichen Münsterland in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenbrugga, Widenbrugga Erh. 1 Nr. 658 (985), Witunbruca Osnabrück. UB. (952), Wydinbrukin Wg. tr. C. 152, Widonbrucki Hzbr. (1088) u. ö. (de Widenbrucce, Widdenbrukke, Widenbrukke), nach F2-1313 wahrscheinlich von wieden, wedden, mnd., Sb., with, ahd., Sb., withthe, ae., Sb., gedrehte Bänder, also eine Brücke aus Weidengeflecht über die Ems?, as., nach F2-1313 liegt ein anderes Wiedenbrügge in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, s. Nordrhein-Westfalen 782, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb521 (Rheda-Wiedenbrück), Wiedenbrück entstand um die in dem 8. Jh. errichtete Kirche Sankt Aegidius, 803 zu dem Bistum Osnabrück, 952 Marktrecht, Zollrecht und Münzrecht durch König Otto I., Vuitunbruca (952), Widenbrugga (985) Abschrift 16. Jh., (de) Uuidanbrucki bzw. (de) Uuidenbruggon (Ende 11. Jh.), Widenbrukke (1189), Widenbruge (1213), Widenbruke (1221), 1249 Neustadt mit Marienkirche, Widennbrugge (1535), 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück sowie vier weiterer Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, zu Weide (F.) (1)? oder eher zu wīd* 19, as., Adj., weit, breit, ausgedehnt, „zu der weiten Brücke“ über die Ems auf dem Weg von Soest nach Bremen, s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)
Wiedenbrügge, 13. Jh., in der Gemeinde Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 627 Winbrugge Würdtwein 6 S. 423 Nr. 167 (1247), zwischen 1203 und 1228 als eine der ersten Hagensiedlungen der Grafen von Roden-Wunstorf angelegt, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 mit Bergkirchen, Schmalenbruch-Windhorn und Wölpinghausen Gemeinde Wölpinghausen, s. winne, mnd., F., Weide, Wiese?, s. brügge, mnd., F., Brücke, s. F2-1313 (AAAGOLD20160518.doc)
Wiedensahl, 13. Jh., ein Flecken in Schaumburg, F2-1313 (13. Jh. bei Stolzenau) WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widensole (3), Widensole Wippermann Buckigau 22 (1277), s. GOV Schaumburg 629 Widensole Cal. UB 3, 171 (1253), vielleicht um 500 ein Hof?, Mitte 13. Jh.s durch Konrad von Hamelspringe für Grafen von Schaumburg Hagensiedlung, 1410 lantwere to wyndesolen, 16. Jh. Amt Stolzenau, um 1600 Amt Sachsenhagen, Teil der landesherrlichen Rechte bei Kloster Loccum, 1647 Fürstentum Braunschweig, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Landkreis Nienburg/Weser, 1. 3. 1974 Eingliederung in Landkreis Schaumburg-Lippe, mit Lauenhagen, Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen Samtgemeinde Niedernwöhren, as., s. wide, mnd., F., Weide, Weidenbaum, s. sal, sol, mnd., Sb., Tümpel, Wasserloch, Gewässer, „Wasserloch bei Weiden“ (AAAGOLD20160518.doc)
Wiembeck, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 521, Wigenbeke Westfäl. UB. 9, S. 857, Nr. 1792 (1319), s. wijo, wio, as., Weihe (Greifvogel), s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (AAAGOLD20160518.doc)
Wierborn, 13. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 522 (de) Wirbenne Westfäl. UB. 4, S. 1157, Nr. 2570 (1299), schwierig, zu *uei-, idg., V., drehen, biegen?, Suffix r?, „Wirbel, Strudel“, s. born, mnd., M., Born, Quelle, „Strudelquelle“? (AAAGOLD20160518.doc)
Wietin (am Wietin), 11. Jh.? (Fälschung), in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 474 Witenchusen SUB 1 S. 32, Nr. 29 (1068 Fälschung), nicht Winkhausen bei Obernkirchen im Hochsauerlandkreis, F2-1304, s. PN Wido, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Wido“ (AAAGOLD20160518.doc)
Wilbasen, 11. Jh.?, zeitweise wüst westlich Blombergs in Lippe bzw. nach F2-1351 ein Hof bei Blomberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2 -1351 WILJA (PN) Wilbotissun (2), Wilbodessun L. R. 1 82 (1146), s. ON Lippe 523 (in) Wilgodessen Westfäl. UB. 1 S. 113, Nr. 142 (1036-1051) Fälschung 12. Jh., s. Nordrhein-Westfalen 784, s. PN Will(le)bod, zu willio, as., M., Wille, s. *bauda-, *baudi-, M., Gebieter, oder bodo, as., M., Bote, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Willlebod bzw. Wilbod“ (AAAGOLD20160518.doc)
Wilberg, 14. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 524 (to dem) Wiltberge Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 147 (um 1390), s. wildi, as., Adj., wild, (oder zu wildi, mnd., F., freilaufende Zuchtstute in der Heide,) s. berch, mnd., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)
Wilboden“ (= Wilbodessun?), 12. Jh., unbestimmt nach F2-1351 in (dem früheren Fürstentum) Lippe oder in (dem früheren Kreis) Paderborn?, F2-1351 WILJA (PN) Wilboden, Wilboden Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)
Wilhelmstein, 18. Jh., Festungsinsel in Stadt Wunstorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 638 1761-1765 Aufschüttung der Hauptinsel im Steinhuder Meer in Lippe, ab 1773 Urbarmachung des Torfmoors Wilhelmsteinerfeld durch Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe und Anlegung von Festungswerken, 1871 Amt Hagenburg, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 10. 1956 Eingemeindung nach Steinhude, 1. 3. 1974 Eingemeindung Steinhudes in Stadt Wunstorf und Landkreis Hannover, s. PN Wilhelm, s. Stein, nhd., M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)
Willebadessen, 11. Jh., an dem östlichen Rande des Eggegebirgs südlich (Bad) Driburgs bei Warburg, F2-1351 WILJA (PN) Wilbotissun (1), Wilbotissun Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Wilgodessun Erh. 1 Nr. 1048 (1048) (!), Wilbodessen Erh. 2 Nr. 312 (1156), ?Wilgatessun W. 2 68 (1120), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 786, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb694, (Stadt in dem Kreise Höxter,) rund 9000 Einwohner, Wilbotissun (1066), Wilbodessun (1146), Wilbodessin (1149), Wilbodessen (1156) (in) Wilbodesen (1207-1215), Willebadessen (1221), (in) Wilbasen (1685), s. PN Willebod, zu willio* 187, as., sw. M. (n), Wille, Gnade, Freude, s. Schneider, s. WOB2 (Lippe), s. Westfälisches Klosterbuch (AAAGOLD20160518.doc)
Wiltrop, 14. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 477 Wilmarinctorpe Westfäl. UB. 11, S. 200, Nr. 531 (1307), s. PN Wilmar bzw. Willimar, Suffix ing, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Siedlung (der Leute) des Wilmar bzw. Willimar“ (AAAGOLD20160518.doc)
Windhof, 9. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 524 Winedahus(un) Trad. Corb. S. 89, § 41 (822-876) Abschrift 1479?, s. Wined, as., M., Wende (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern der Wenden“, oder zu *winithi, as., Sb., Weideplatz, zu winne, mnd., F., Weide (F.) (2), Weidplatz, Suffix ithi, nicht zu widu, as., Sb., Wald, später (1731) hof, mnd., M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)
Windhorn, 17. Jh., in der Gemeinde Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 636 um 1600 Amt Sachsenhagen, späte Besiedlung in der Mitte des 17. Jh.s, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1920 mit Schmalenbruch Gemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 mit Bergkirchen, Wiedenbrügge und Wölpinghausen Gemeinde Wölpinghausen, s. Wind?, Horn? (AAAGOLD20160518.doc)
Windmeier, 10. Jh., ein Hof in Ehrentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Withuson (1), Withuson L. R. 4 54 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)
Winkhusen“, (wüst) in Lippe, s. ON Lippe 525, s. Ratsiek (zeitweise wüst), s. Winkhausen? (AAAGOLD20160518.doc)
Winterberg, 14. Jh., bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 302 (in silva) Winterberg (1323), (mit deme) Winterberghe (1359), (mit dem) Wynterberge (1487) u. ö., s. winter, mnd., M., Winter, s. berch, mnd., M., Berg (südlich eines nicht vorhandenen Sommerbergs? für einen Ort auf der Nordseite bzw. in schneereicher und kalter Lage), s. Winterberg in Kalletal bei Lippe, in dem Kanton Zürich, im Hochsauerlandkreis, in Saarbrücken und bei Gars bei Mühldorf an dem Inn (AAAGOLD20160518.doc)
Winterberg, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 525 (mit deme) Winterberghe StA Detmold L 5 1 zu 1359.09.20 (1359), s. winter, mnd., M., Winter, berch, mnd., M., Berg (südlich eines nicht vorhandenen Sommerbergs? für einen Ort auf der Nordseite bzw. in schneereicher und kalter Lage), s. Winterberg bei Vlotho bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)
Wissentrup, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 526 (in) Wisinctorpe Westfäl. UB. 9, S. 283, Nr. 596 (1307), zu PN?, Suffix ing, Wiscing „Wiesenanwohner“, s. dorp, mnd., N., Dorf, „Dorf der Wiesenleute“, „Siedlung des Wiesenanwohners“? (AAAGOLD20160518.doc)
Wissingeshusen, (wüst in Lippe), s. Hartigshof, ON Lippe 527 (AAAGOLD20160518.doc)
Wistinghausen, 13. Jh., in Oerlinghausen in Lippe, s. ON Lippe 527 (domum) Wistinchusen Westfäl. UB. 4, S. 1024 Nr. 2256 (1293), s. PN, schwierig, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, zu einem Wort für Unterhaltsempfänger oder Unterhaltsleister? (AAAGOLD20160518.doc)
Withem, 11. Jh.?, wüst bei Schlangen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (1), Withem P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 243, 244, Wythem Wg. tr. C. 388, s. LR. 3 114, Zs. für westfäl. Gesch. 44 89, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)
Wittigenhagen, 14. Jh., wüst westlich Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 528 Wytekenhagen CTW 4, S. 162 (1324-1360), s. PN Witiko, zu widu, as., Sb., Wald, Holz, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Hagen des Witiko“ (AAAGOLD20160518.doc)
Wittigenhöfen, 14. Jh., zeitweise wüst westlich Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 529 Wytekenhof CTW 4, S. 162 (1324-1360), s. PN Witiko, zu widu, as., Sb., Wald, Holz, s. hof, mnd., M., Hof, teilweise Suffix ing, vielleicht auch Bezüge zu Vitus (Corvey)? (AAAGOLD20160518.doc)
Wöbbel, 9. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-1331 bei Schieder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold WIK (Siedlung) Wicbililethe, Wicbililethe Wuppermann 2 Nr. 16 (1181), s. ON Lippe 530 (in) Wegballidi Trad. Corb. S. 115, § 192 (826-876) Abschrift 1479, schwierig, s. weg, as., M., Weg, oder zu Befestigung?, Mauer?, s. Nordrhein-Westfalen 795, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)
Wöhren, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 534 (in) Worthen CTW 4, S. 47 und Anm. g (nach 1241), s. wurth, as., F., Boden, hohes Uferland, Anhöhe, Wurt, in der Mitte des 18. Jh.s Dentalausfall (AAAGOLD20160518.doc)
Wolfshorn, 10. Jh., nach F2-1431 in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wulveshorne, Wulveshorne Mooyer 37 (1189), s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn (AAAGOLD20160518.doc)
Wölpinghausen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 638 Welpingehusen Mooyer 2, S. 20 (um 1220), in der ersten Rodungsperiode zwischen 800 und 1200 (um 1000?) entstandene Ortschaft, Ersterwähnung in Zusammenhang mit Domkapitel Minden, wohl in der Mitte des 13. Jh.s an die Grafen von Schaumburg, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1972 Eingemeindung eines Teiles des gemeindefreien Gebiets Spießingshol, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Bergkirchen, Schmalenbruch-Windhorn und Wiedenbrügge zu Gemeinde Wölpinghausen und Zusammenschluss mit Auhagen, Hagenburg und Sachsenhagen zu Samtgemeinde Sachsenhagen, s. PN Hwelp, zu hwelp, as., M., Welpe, Junges, s. Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus, „Siedlung (der Leute) des Hwelp“ (AAAGOLD20160518.doc)
Worden“, 14. Jh., wüst in der südwestlichen Radewiger Feldmark vor dem Deichtor und Steintor in Herford vielleicht im Bereich des Galgensieks, s. ON Herford 304 (curiam to den) Worden (1324-1360), (to den) Worden (1324-1360), (ton) Worden, s. wurt, wort, mnd., F., Wurt, Platz für Hofstätte, „bei den (erhöht gelegenen) Wurten, s. Wöhren bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)
Wörderfeld, 13. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 535 Menzenhagen StA Detmold L D Kl. Falkenhagen 2.20 (um 1258), Wuerden (1358-1360), ursprünglich zu PN Menzo, zu megin, as., Sb., Kraft, hagen, mnd., M., Hagen, dann zu word (Gen. Pl. worder), Wurt, velt, mnd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)
Wülfentrup, 13. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 536 (in) Wulferinchtorpe UB. Möllenbeck 1 S. 280, Nr. 257 (1284), s. PN Wulfheri, zu wulf, as., M., Wolf, heri, as., N. Heer, Volk, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Wulfheri“ (oder auch Wulfhard bei frühem Dentalausfall) (AAAGOLD20160518.doc)
Wülfer, 11. Jh., in (Bad Salzuflen) in Lippe, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wulvingeri bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Wulvingeri L. R. 4 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 537 (in) UULUINGERI Kaminsky, Corvey S. 216 § 20.17 (11. Jh.), schwierig, in der Wolfsgehre?, in der gewölbten Gehre? (AAAGOLD20160518.doc)
Wulfhagen, 14. Jh., in der Gemeinde Niedernwöhren in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 642 Wulfhagen Sudendorf 8, 120 (1396), nach der Mitte des 13. Jh.s entstandene Hagensiedlung, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Niedernwöhren, 1920 mit Niedernwöhren und Horsthöfe Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Niedernwöhren, s. PN Wulf, s. wulf, mnd., M., Wolf, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)
Wüsten, 15. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 539 (in der) Woisten LR 2795 Anm. (1493), s. wöste, mnd., Adj., wüst?, eher zu wöstine, mnd., Sb., Wüste (AAAGOLD20160518.doc)
Wymannessiek, 11. Jh., wüst ungewiss im südlichen Bereich Lügdes in Lippe, s. ON Lippe 540 Wymanneshessun Kaminsky, Corvey S. 219, § 25.22 (11. Jh.) Abschrift 1479, s. PN Wigman, zu wig, as., Sb., Kampf, man (1) 588, man n, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, später (1291 Wymannessich) zu sik, mnd., Sb., sumpfige Niederung (AAAGOLD20160518.doc)
Yerkessen, 15. Jh., bei Lügde ? oder Pyrmont ?, s. ON Lippe 13, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)