Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, hg. v. Patzold, Steffen/Rathmann-Lutz, Anja/Scior, Volker unter Mitarbeit von Öffner, Andreas. Böhlau, Wien 2012. 574 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, hg. v. Patzold, Steffen/Rathmann-Lutz, Anja/Scior, Volker unter Mitarbeit von Öffner, Andreas. Böhlau, Wien 2012. 574 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Der in Gelsenkirchen 1947 geborene Hans-Werner Goetz wurde nach dem von 1969 bis 1974 in Bochum durchgeführten Studium von Geschichte und Anglistik 1976 mit der von Franz-Josef Schmale betreuten Dissertation über dux und ducatus an der Wende vom neunten zum zehnten Jahrhundert promoviert. Als wissenschaftlicher Assistent wurde er 1981 mit einer Schrift über Otto von Freising habilitiert. Nach einer Zeitprofessur an seiner Heimatuniversität wurde er 1990 für mittelalterliche Geschichte nach Hamburg berufen.
Seine Schüler danken ihm für sein erfolgreiches zweiundzwanzigjähriges Wirken und die damit verbundenen Anregungen, Denkanstöße und Gespräche mit einer kompakten, mit strahlendem Bild und umfangreicher tabula gratulatoria geschmückten Festschrift. Sie enthält insgesamt 23 Beiträge, die trotz ihrer Vielfalt leider nicht durch ein Register aufgeschlossen werden. Sie betreffen die Historiographie des Mittelalters, Begriffe, Bilder und Vorstellungen sowie die Vorstellungen vom Mittelalter in der Neuzeit und reichen damit über das Mittelalter allein durchaus hinaus.
Dabei beginnt etwa Dieter Geuenich mit der Frage, ob Vadomarius Alemannenkönig oder römischer Offizier war. Andere wichtige Beiträge behandeln Victor von Vita, Paulus Diaconus, König und Bischof bei Einhard, Notker von Sankt Gallen und Widukind von Corvey, das sächsische Herzogtum, Sagenhaftes, Otto von Freising, den vierten Kreuzzug, die frühe Chronistik Preußens, den Abt in der merowingischen Zeit, die matrona, den Zugang zum König in der Karolingerzeit, Werden im Spiegel seiner Handschriften des 8. und 9. Jahrhunderts, den Sündenfall, bits and pieces, Furcht und Liebe, den Petrusstab, den Umgang mit schwarzen Schafen von Familien, Burchard von Monte Sion, Alexander den Großen als Wohltäter der Moskowiter oder Felix Dahns Vorstellungen im Kampf um Rom. Den Abschluss des gehaltvollen, viele Einzelerkenntnisse vermittelnden Bandes bildet die Wiederentdeckung der Westgoten in Südwestfrankreich.
Innsbruck Gerhard Köbler