Original Ergebnisseite.

AAAKöbler, Gerhard, Hannover in der deutschen Ortsgeschichte, 2016

Suchtext: Hannover

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

371 Ergebnis(se) gefunden

 

A AAOhainski, Uwe, Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover, 1998 (NOB 1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Achim, 11. Jh., in (der früheren Provinz) Hannover (Preußens), F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahaheim (2), Acheim Lpb. Nr. 118 (1091), (in) Achem (1226), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, alte heidnische Stätte, sächs. Gogericht, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 Kreisstadt, 1932 zu dem Landkreis Verden, 1949 Stadtrecht, rund 30000 Einwohner, s. Niedersachsen 2, Donb18 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aerzen, 12. Jh., ein Flecken bei Hameln, (in parrochia) Artlissen (um 1200), Arteldessen (13. Jh.) Abschrift 16. Jh., Ertelsen (1377), Aerzen (1619), s. PN *Ardali bzw. Erdali bzw. Hardili, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus,. zuerst Allod der Grafen von Everstein, um die Burg eine Fleckensiedlung, oppidum (1293), seit 1408 mit Unterbrechungen Fürstentum Calenberg, Fleckenrecht 1589, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, rund 12000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alarbeke“, 11. Jh., wüst östlich Sulingens in (der Provinz) Hannover, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (1), Alarbeke Hd. 8, 27 (1091), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldenthorp(ensis), 12. Jh., wüst bei Alfeld in (der früheren Provinz) Hannover, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (33), Aldenthorpensis Janicke 324 (1166), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alfeld (11. Jh.), Stadt an der Leine in (der Provinz) Hannover, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alefeld (2), Alevellon Janicke Nr. 63 (1019-1022) Abschrift Ende 12. Jh., (de) Alevelde (1214), (van) Alfelde (1378), rund 20000 Einwohner, s. Niedersachsen 5, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb 23 1205 als Archidiakonat erwähnt, Stadrecht zwischen 1220 und 1258 verliehen, Hochstift Hildesheim, 1523 Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Hansestadt, 1643 Wiedereingliederung in Hochstift Hildesheim, 1803 Preußen, Königreich Westphalen, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, wegen fehlender Flexionsendung kein Bezug zu einem Personennamen, auch kein Anschluss an alt, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alfrideshusen“, 12. Jh., bei Hannover oder Braunschweig, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalfrideshusum° (a), Alfrideshusen Or. Guelf. 4 (1105), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenhagen, 15. Jh., in Messenkamp in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 34 Oldenhagen Mindener Geschichtsquellen S. 181 (1450), s. old, mnd., Adj., alt, s. hagen, mnd., M., Hagen, um 1600 Amt Altenau in Schaumburg, 1647 Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in Messenkamp, Landkreis Grafschaft Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altstadt-Hannover Calenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amel (F.), 7. Jh.?, ein Flussname (Amblève bzw. Eau d’Aywaille bzw. Rivière des Aunes) und Ortsname bei Heppenbach bei Malmedy, F1-136 Amel*, Amelava, Ambláva (romanischer Einschub b aus lateinisch-romanischer Tonverschiebung), Amblava (F.) mehrfach (einmal Alblavam, verschrieben?) in Urkunde König Childerichs II. von (670) P. dipl. 1 Nr. 29, S. 28f. bzw. Stavelot-Malm. 1 S. 21f., bestätigt 1 S. 65 (814), Grdg. 14f. (950), Amblava curtis P. dipl. 1 28, Nr. 29 bzw. Stavelot-Malm. S. 21 (670), Amblava fl. P. dipl. 1 48, Nr. 53 (681), Amblava fl. P. dipl. 1 S. 194, 15 (um 681) gefälscht und Handschrift 13. Jh., Amblava o. (!) MG. Scr. merov. 2 326, 20 Liber. hist. Francor. verfasst (726), Amblavia theutonica o. Stavelot-Malm. S. 87 (862), Ambleva fr. in Urkunde Grdg. 15 (915), Amblaua villa in Urkunde König Arnulfs Lac. 1 Nr. 75 (888), Grdg. 60, bestätigt Lac. 1 Nr. 89 (930), weiter Be. 1 Nr. 313 (1040), Annales Mett. Hannover 1905 Amblavia fl. MGd. 1 200, Nr. 118 (950), Amblaua (villa) bzw. Amblava Lac. 1 Nr. 108, MGd. 1 437 Nr. 323 (966), (in loco qui dicitur) Amblavium Monum. Epternac. 4 i. P. 23 S. 60, Ambleva fl. Vita Theoder. abb. Andag. (1100) i. P. 14 = Script. 12 44, Amblavia (villa) Grdg. 46 (1130) und (1135) Abschrift 16. Jh., Amblave Knipping Nr. 391 (1140), Amplavia (Ort) Stavelot-Malm. 1 474 (1154), Heve de Ambleve o. Stavelot-Malm. 1 519 (1188), Huon d’Amelle o. St. Hubert 1 424 (1293) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amne”, 10. Jh., (später) Gronau bei Hannover, F1-122 AMA (?) Amne, Amne Kühnel Spuren der Slaven Hannover 1908 S. 39 (992), Emme Kühnel Spuren der Slaven Hannover 1908 S. 39 (1013), Empne Janicke Nr. 365 (1173), s. Niedersachsen 184, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anecampe“, 12. Jh., wüst bei Bemerode (!) bei Hannover, F1-143 ANA (hin) Anecampe, Anecampe UB. Nds. 1 (1125), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ardennen (Pl.), 1. Jh. v. Chr., Ardennen (Gebirgszug) in Belgien nordwestlich der Eifel, F1-189 ### Arduenna (1), Arduenna silva Caesar (58-51 v. Chr.), Ann. Mett. – Ausgabe Hannover 1905 - , (in) Ardenne Ritz Nr. 1 748, MGd. 3 1005 pag., Arduenna Ritz Nr. 10 um 921, Ardenna MG. Leges 1 S. 1 831 Original, (infra vasta) Ardinna Piot pag. 770, Ardenna id est Oscling Be. 1 744 Note 1 893, Abschrift 1222, F2-1490 Ariduna Piot pag. 880, s. *arduenna, kelt., Sb., Hochland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnum? nach F2-1527 unrichtig , 9. Jh., bei Hannover, unrichtig F1-825 ERO (Erde) Ernun, Ernun Wg. tr. C. 120, F2-1527 Ernun gehört zu Arenheim F1-180, es heißt später Arnhem, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aurich, 13. Jh., nordöstlich Emdens bzw. südwestlich Nordens, Donb44, rund 40000 Einwohner, wohl in dem frühen 12. Jh. gegründet, Aurec howe (um 1276) Abschrift 14. Jh., (curia) Awerichawe (1379), Awreke (1400-1417), seit 1464 Residenz der Reichsgrafschaft Ostfriesland, 1539 Stadtrecht, 1744 Preußen, 1808 Holland, 1810 Frankreich, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser?, s. mnd. rīke, N., Reich, Herrschaft, Kaiser?, „an dem Wasser gelegenes Land“?, Zusatz hof soll Ort von dem Raum unterscheiden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baddeckenstedt, 12. Jh., bei Marienburg, F1-320 BAD2 (PN) Batikansteten, Batikansteten Dob. 1 Nr. 1041 (1108) Original, Bathekenstede Bode 323 (1181) Original, s. PN Badiko bzw. Baduko, s. stedi, as., F., Stätte, Stelle, Ort, Platz, Donb46, Gemeinde und Samtgemeinde an der Innerste bei Wolfenbüttel, rund 11000 Einwohner, Batikansteten (1109) Original eines mittelhochdeutschen Schreibers, Haupthof der Burg Wohldenberg, Badekenstete (1174-1195), 1275 Gut des Hochstifts Hildesheim, 1523 an Welfen, Baddekenstedt (um 1616), 1643 an Hochstift Hildesheim, 1813 an Kurfürstentum Hannover bzw. 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, „Stätte des Baduko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

bani°, 7. Jh., (als letzter Teil von Ortsnamen), F1-354 Stammerklärung s. BANE (Bahn), nach F1-354 s. Hasbania (7. Jh.) bei Lüttich, Wegbani (11. Jh.) bei Hannover, Wisibanium (9. Jh.) im Niederelsass, Hebbeni (11. Jh.) in Hannover, Helspenni (9. Jh.) in den Niederlanden, nach Jellinghaus in späteren westfälischen Hofnamen Kronsbein (Kranichwiese), Burgbenne (Burgwiese) und Roycbeyn (Rabenwiese) im Sinne von Wiesenfläche (nicht = banda Streifen M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barsinghausen, 12. Jh., bei Hildesheim in dem Kreis Linden westlich Hannovers, F1-431 ### Berkingehusen, Berkingehusen Janicke Nr. 493 (1193) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb50, Stadt nahe Hannover am östlichen Rand des Deisters, rund 34000 Einwohner, um 1193 Gründung eines noch bestehenden Augustinerchorfrauenstifts (in der Reformation evangelisch), Berkingehusen (1193) Original, Berscyngehusen (1213), Barsingehusen (1528), 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, bis 1956/1957 Steinkohlenbergbau, 1969 Stadtrecht, Eingliederung von 17 Gemeinden, s. PN Berico, Suffix ing, „bei den Häusern der Leute des Berico“, Bonk A. Urkundenbuch des Klosters Barsinghausen 1996 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bebenhusen“, 12. Jh., unbekannt in (der früheren Provinz) Hannover, F1-209f. Babinhusan (6), Bebenhusen Lüneburger UB. 7 Nr. 26 (1197), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belum, 12. Jh., bei Neuhaus bei Madeln in (der früheren Provinz) Hannover, F1-452f. BIL1 (Biel) Bilcheim (4), Bilehem Plettke (1184), Belhem (1150), s. Niedersachsen 39, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bennigsen, 10. Jh., bei Springe südlich Hannovers, F1-392 BEN (PN) Bennucheshusun°, Bennucheshusun Erh. Nr. 612 (10. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bentheim* (Gt) Bentheim-Steinfurt, Bentheim-Tecklenburg, Berg, Emlicheim (Emblikheim), Gronau, Hannover, Isenberg-Limburg, Limburg (Gt), Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück, Rheda, Sachsen, Steinfurt, Steinfurt-Bentheim, Tecklenburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berenbostel, bei Hannover, s. ON Hannover S. 42, zu PN Bardi, s. bur, stal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bikem, 12. Jh., wüst bei Gronau bei Hannover, F1-336f., BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (8), Bikem Janicke Nr. 387 (1178), Bekkun bzw. Bezzen (1022) Urkunde, s. Ws. 178, s. hem 8, as., st. N., Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blankenburg* (Harz) (Bg, Gt, Ftm) Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover, Wolfenbüttel HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleckede?, 4. Jh.?, in (der Provinz) Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 zu (4. Jh.), oder Blekingen in Südschweden?, F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blekingen?, 4. Jh., Blekingen in Südschweden, oder Bleckede? bei Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 (zu 4. Jh.), F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blumenthal (Unterweser) Bremen, Hannover HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bootsgraben (M.), 10. Jh., in der Stadt Hannover, F1-507 BODAM (Boden) Budansathim (Akkusativ), Budansathim Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. Btg. D. 2 75, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bördel, 11. Jh., bei Jühnde bei Hannoversch Münden, F1-627 BURD (Bord) Burdala, Burdala Btg. Br. S. 684 (1093), Finke Nr. 95 (1152) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bostel s. Engelbostel, 11. Jh., bei Hannover?, F1-1171 HAIL (PN) Helingaburstalla? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bötenberg, 11. Jh., bei Nienburg in (der früheren Provinz) Hannover, F1-374 ### Batenbergen, Batenbergen Hd. 8 20 (um 1025), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, unerklärt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Botlereshusen“, 12. Jh., qüst bei Dransfeld bei Hannoversch Münden, F1-505 BOD3 (PN) Botlereshusen, Botlereshusen Böhmer 259 (1151), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Botleveshusen, 11. Jh. bzw. 12. Jh., wüst bei Dransfeld bei Hannoversch Münden, F1-505 BOD3 (PN) Botlereshusen (!) unbestimmt, Botlereshusen (!) Böhmer 259 (1151), F2-1506 Botleveshusen P. Scr. 20, 549 (1078), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bovenden, 10. Jh., nördlich Göttingens an der Weende, pag. Logne, F1-491 BOB (PN)? Bobbontenini, Bobbontenini Erh. 1 Nr. 569 (950), Bobentenem Hempel 80 (1144), Boventem Or. Guelf. 3 (1141) u. ö. (Bobbentun, Bobeltun), s. PN?, s. Niedersachsen 60, Erstbeleg 2. 2. 949 (Bobbenzunon), s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun, oder zu boven, Adv., außerhalb, Donb84, rund 14000 Einwohner, Bobbenzunon (949) Original, Bobbantun (um 1120), Boventen (1297), Sitz der Edelherren von Bovenden, dann wichtigster Ort der Herrschaft Plesse, 1571 nach Aussterben der Herren von Plesse Hessen, 1816 Hannover, 1946 Niedersachen, 1973 Vereinigung achter Orte zu dem Flecken Bovenden, s. biovan* 2, bioƀan*, as., Adv., Präp., oben, obenauf, beginnend mit, s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun, „oberhalb des Überflutungsbereichs gelegene Siedlung“, Bezug zu dem nördlich gelegenen Nörten als Norhtunon (1131) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunschweig* (Hztm, RSähnl. S) Altmark, Amelungsborn, Anhalt, Asseburg, Bevern, Blankenburg, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Braunschweig-Wolfenbüttel, Calenberg, Celle, Dassel, Delligsen, Deutscher Bund, Gandersheim, Goslar, Göttingen (Ftm), Grubenhagen, Hallermunt, Hannover, Helmstedt, Hohnstein, Hoya, Landsberg, Lüneburg, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Oels, Paderborn, Regenstein, Riddagshausen, Veltheim, Walkenried, Westfalen, Westphalen, Wohldenberg, Wolfenbüttel, Wölpe, Württemberg-Oels HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunschweig-Celle* (Ftm ) Braunschweig-Dannenberg, Bruchhausen, Celle, Diepholz, Hannover HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunschweig-Hannover* (Ftm) s. Braunschweig-Lüneburg, Hnnover HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunschweig-Lüneburg* (Hztm, Ftm) Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Bruchhausen, Calenberg, Celle, Dannenberg, Diepholz, Eichsfeld, Everstein, Göttingen (Ftm), Hannover, Hildesheim, Hoya, Kurfürstenkollegium, Lüneburg, Mühlhausen (RS), Münden, Neuenheerse, Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg, Osnabrück, Roden, Sachsen, Schauen, Schaumburg (Gt), Schaumburg-Lippe, Walkenried, Welfen, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunschweig-Wolfenbüttel* (Ftm, Hztm) Blankenburg, Braunschweig, Braunschweig-Bevern, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Goslar(RS), Göttingen, Grubenhagen, Hannover, Homburg (Ht), Lüneburg (Ftm), Minden, Neuhaus (Amt), Obersächsischer Reichskreis, Riddagshausen, Verden, Walkenried, Westphalen, Wolfenbüttel HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredenhof, 12. Jh., Bredenbach bei Bredenmeier in Falkendiek bei Herford, s. ON Herford 64 (in) Bredenbike (1191), Bredenbig (Ende 12. Jh.), Bredenbiki (Ende 12./Anfang 13. Jh.), s. F1-555 BRAID (breit), zu brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, beki, as., Sb., Bach, „bei dem breiten Bach”, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Bredenbeck an dem Deister bei Hannover, Bremke bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremen* (EStift, Hztm, freie RS, Rep, L) Blumenthal, Deutscher Bund,Dithmarschen, Hamburg, Hannover, Holstein, Kehdingen, Manteuffel, Niedersachsen, Niedersächsischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Ratzeburg, Rheinbund, Schweden, Sinzig, Stade, Stedingen, Stotel, Verden, Wildeshausen, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremervörde, 12. Jh., an der Oste nahe Bremen, F1-974 FURD (Furt) Furti (7), Vorden Helmold 1 80 (1155), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Niedersachsen 75, Donb91, (Stadt) bei Rotenburg an der Wümme, rund 20000 Einwohner, der Ort entstand bei einer kleinen Wasserburg an der Oste, (castrum) Vorde (zu 1123/1124) 12. Jh. bzw. Abschrift 14. Jh., (castra episcopi) Vorden Helmold (1155), 1219 Residenz des Erzbischofs von Bremen, um 1300 Marktflecken, (datum castro nostro) Vordis (1374), Zusatz Bremer wegen Zugehörigkeit zu dem Hochstift Bremen in dem 17. Jh., Bremervörde (1635), zeitweise zu Schweden, 1652 Landesverwaltung nach Stade verlegt, 1852 Stadt, 1884 Kreisstadt des Landkreises Bremervörde in der Provinz Hannover Preußens, 1932 Zusammenlegung mit dem Landkreis Zewen zu dem Landkreis Bremervörde, 1946 Niedersachsen, 1977 in den Landkreis Rotenburg an der Wümme eingegliedert, „an der Furt (der Bremer)“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brokel, 12. Jh., bei Rotenburg in (der früheren Provinz) Hannover, F1-582 Brochlo (1), Brochlo Lpb. Nr. 138 (1124), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brome, 13. Jh., nordöstlich Gifhorns, Donb94, (Flecken und Samtgemeinde), rund 15000 Einwohner, Brome (1202), Ersterwähnung 1202/1203 (zusammen mit der Burg) als urbs, (in) Brome (1295), (to) Brome (1451), dat Slot Brome, wechselndes Gut der Welfen, des Erzstifts Magdeburg, der Markgrafen von Brandenburg, später Gut des Fürstentums Lüneburg bzw. des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dann Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 in dem Landkreis Gifhorn, 1946 Niedersachsen, schwierig, s. *bʰer- (2), idg., V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen?, s. Namen in sprachlichen Kontaktgebieten hg. v. Debus F. 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budansathim s. Bootsgraben (M.), 10. Jh., in der Stadt Hannover, F1-507 BODAM (Boden) Budansathim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühren, ?, bei Dransfeld bei Hannoversch Münden, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (13) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buriun Wg. tr. C. 88, an dem Rande Burige, as., s. Niedersachsen 82 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgdorf, 13. Jh., nördlich Hannovers zu beiden Seiten der Burgdorfer Au, Donb104, (Stadt in der Region Hannover), rund 30000 Einwohner, in dem 13. Jh. neben einer Burg des Hochstifts Hildesheim entstanden, Borchdorpe (1260-1279) Original, langsame Entwicklung zu einem Flecken und später zu einer Stadt ohne ausdrückliche Verleihung eines Stadtrechts, seit 1428 Gut der Welfen, Amtssitz, Borchtorp (1476), Burgdorf (1600), Kreissitz (bis 1974), 1946 Niedersachsen, s. borch, mnd., F., Burg, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Burgdorf“ als Dorf bei der Burg, s. Scheelje R. Geschichte der Stadt Burgdorf 1992 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgdorf (bei Hannover) Braunschweig-Celle, Lüneburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgwedel, 12. Jh.?, bei Hannover, Donb106, (Stadt in der Region Hannover), rund 20000 Einwohner, Burchwide (1179) Original, Parvo Borchwede (1210), Groten Borchwede (1324), Mittelpunkt der Grafschat Burgwedel des Hochstifts Hildesheim, später Amtssitz der Welfen, 1371 Schloss, 1426 Schloss zerstört, Burgwedel (1576), ursprünglich Großwedel und Kleinwedel, 1946 Niedersachsen, Gemeinde Burgwedel mit 7 Gemeinden 1974 gebildet, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, 2003 Stadtrecht, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. NOB 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bursfelde, 12. Jh., bei Hannoversch Münden, F1-646 BURI2 (PN) Buresvelde, Buresvelde Schmidt Nr. 139 (1134) Original, Schrader Dynasten 234 (1151), F2-1514 nach Jellinghaus verweist die Form Bursevelde P. Scr. 12 315 eher auf burs, Porst, s. F 649, s. Miminde 2 294, zuerst 1093, s. Niedersachsen 88, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bursfelde s. Nimia, 10. Jh., nahe der in die Weser fließenden Nieme bei Hannoversch Münden, F2-387 NIM (ein Flussnamenwort für geheiligte Plätze?) Nimia (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calenberg* (bei Pattensen) (Ftm) Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Diepholz, Göttingen, Grubenhagen, Hannover, Hoya, Lüneburg, Niedersächsischer Reichskreis, Welfen, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calenberg-Göttingen Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Hannover, Niedersächsischer Reichskreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cananohe (F.), 10. Jh., bei Engelbostel bei Hannover, F1-1641 KANO (PN) Kananbrug, Kananbrug Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Kananburg Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. Kannebruch und Cannenburgh bei Coesfeld und bei Vaassen in Overijssel, ein Kannen meer bei Emsbüren, F1-1641 fragt sich, ob hierher??, s. PN, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Celle, 11. Jh.?, zwischen Aller und Fuhse nordöstlich Hannovers, F1-1662 ### Kellu, Kellu Janicke Nr. 35 (990), Kiellu Janicke Nr. 40 (10. Jh.), F2-1556 nach Brückmann, Progr. Lüneburg, 1909, S. 17 von einem kella Fischerbucht, s. Niedersachsen 8 (Altencelle), as., Niedersachsen 94, Donb110, (Kreisstadt in dem Landkreis Celle), rund 71000 Einwohner, ursprünglich (Stadt Celle) drei Kilometer allerabwärts in Altencelle, Kiellu (vor 1007) Abschrift 15. Jh., um 1249 Stadtrecht, (novum oppidum nostrum) Zcellis (1292), 1292 Verlegung an die jetzige Stelle und Verleihung des Stadtrechts Lüneburgs, 1301 Stadtrecht Braunschweigs, Oldencelle (1339), Nebenresidenz und Witwensitz, 1433-1705 Hauptsitz der Herzöge von Lüneburg, Tzelle (1471), 1946 Niedersachsen, s. Kelle, nhd., F., Kelle oder s. kiol 2, as., st. M. (a), Schiff, Kiel (M.) (2)?, „Bucht“?, s. Brosius D. Urkundenbuch der Stadt Celle 1996 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Celle s. Westerkiellu“, 11. Jh., in (der Provinz) Hannover, F2-1290 WEST (Westen) Westar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Celle* (S) Braunschweig-Celle, Braunschweig-Grubenhagen, Dannenberg, Hannover, Harburg, Hoya, Lauenburg, Lüneburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cizide“ (pagus), 11. Jh., an dem Deister bei Hannover, F2-1465 ### Cizide (pagus), Cizide (pagus) Erh. 1 Nr. 987 (1033), (nach F2-1465) vielleicht aus Kikithe (!) entstellt?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clausthal Hannover HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Corvey* (gfRAbtei, Btm, Ftm) Gardelegen, Hannover, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Meppen, Nassau, Nassau-Diez, (Nassau-Dillenburg,) Nassau-Oranien, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Northeim, Osnabrück, Schwalenberg, Starkenburg, Westphalen, Zutphen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahlheim, 12. Jh.?, bei Hannoversch Münden, pag. Ventsgoi, F1-673f. DAL1 (Tal) Dalaheim (6), Daleheim P. 13 109 Vita Meinwerci episcopi, s. hēm (1), heim, mnd., N.: nhd. Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dannenberg (bzw. Dannenberg Elbe), 12. Jh., in (der früheren Provinz) Hannover, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tannperch (7), Danneberge bzw. Dannenburg bzw. Tannenberg Lüneburger UB. Nr. 7 (1158), (1162), (1163), Dannenberg Pommersches UB. 1 Nr. 58 (1171), s. Niedersachsen 106, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, hierher?, Donb118, (Stadt in dem Landkreis Lüchow-Dannenberg), rund 8000 Einwohner, aus suburbium einer 1153 erstmals genannten Burg, (comes de) Danneberge (1158) Abschrift, (to) Dannenberghe (1292), 1293 erstmals als Stadt erwähnt, Dannenberg (1419), 1569 Braunschweig-Dannenberg, 1671 Braunschweig-Lüneburg, polab. bis etwa 1750? Sweidelgoehrd (1822) (= Tannenberg?) bzw. Weidars (Rodeland?) bzw. Woikam (Stadt), 1867 Kreisstadt, 1946 Niedersachsen, s. dėnnia* (2) 2, danne, as., sw. F. (n), Tanne, oder s. PN?, s. Deutsch-slawischer Sprachkontakt des Wendlandes hg. v. Debus F. 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dannenberg* (Bg, G) Braunschweig-Celle, Braunschweig-Lüneburg, Ebstorf, Grabow, Hannover, Lüneburg, Mecklenburg, Welfen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedensen, 12. Jh., (ein Dedensen) in (der Provinz) Hannover, F1-659 DAD (PN) Tatunhusun (7), Deddenhuson Kindlinger Beitr. 2 110 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deister (M.), 12. Jh., in (der früheren Provinz) Hannover, F1-702 ### Desther (nemus), Desther (nemus) Janicke Nr. 239 (12. Jh.) Abschrift 14. Jh., s. wohl ter, Sb., Baum, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delventhal, 12. Jh., bei Rotenburg bei Hannover?, F1-700 DELV (Graben M.) Deluervorde (1), Delvervorde Lpb. 244 (1178), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Detbergerode?, 12. Jh., wüst bei Hannover, F2-1044 THIUD2 (PN) Dietbirgiriut (2), Thiedburgerothe Kö. 265 (um 1150), s. PN, s. Grote Wüste Ortschaften S. 6, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Devese, 12. Jh., bei Ronnenberg bei Hannover, F1-703 DEV (DĒV) (?) Devesse, Devesse Janicke Nr. 422 (1183), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dhuwige“, 12. Jh., unbestimmt bei Hannoversch Münden?, F1-782 ### Dhuwige, Dhuwige P. Scr. 3 9 (1136) Ann. Corbei., Jaffé, Mon. Corbei. S. 45 (1146), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diepholz, 12. Jh., zwischen Hunte und Lohne und Strothe bei Osnabrück, F2-1026 ### Thifholt, Thifholt Osnabrück. UB. (1177), Thyefholt bzw. Thefholte Osnabrück. UB. (1160), Thiefholte Lpb. Nr. 259 (1182), (nach F2-1026) in der Nähe die Devenwiesen, s. unter Dever F1-703, (nach F2-1026) s. Thynerdic, s. Niedersachsen 114, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, Donb125, (Kreisstadt in demLandkreis Diepholz), rund 17000 Einwohner, Dijpholt (1118) Original, Burg zwischen 1120 unbd 1180 von den Edelherren von Diepholz errichtet, Thefholte (1160), Thifholt (1177), Depholte (1198), um 1350 Hauptsitz der Edelherren, 1380 Siedlung bei der Burg Stadtrecht Osnabrücks, aber wohl nur Flecken, nach dem Aussterben der Edelherren (1585) Übergang der Grafschaft Diepholz auf Grund einer Anwartschaft von 1517 an Braunschweig-Lüneburg bzw. Braunschweig-Celle, 1665 Calenberg, danach Hannover, 1946 Niedersachsen, s. *tā-, *tə-, *teh₂-, idg., V., schmelzen, fließen, schwinden?, „Sumpfholz“?, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diepholz* (H, Gt) Auburg, Braunschweig-Lüneburg, Hannover, Lüneburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück, Sachsen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döhren, 9. Jh., bei Hannover, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (3), Thurnithi Janicke Nr. 35 (896), Thornithe Janicke Nr. 190 (1130), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dörverden, 13. Jh., bei Verden, Donb136, (Gemeinde in dem Landkreis Verden), rund 9000 Einwohner, kaum Tulifurdon des Ptolemäus, Entwicklung eng mit dem um 800 gegründeten Hochstift Verden verbunden, Dorverden (1262) Abschrift 14. Jh., Dorverden (1300), (Johannes de) Dorverden (1378), mit dem Hochstift Verden in dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, 1648 mit Verden zu Schweden, mit Unterbrechungen bis 1679 in dem Herzogtum Bremen und Verden, später kurzzeitig zu Dänemark, 1715 bzw. 1720 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (später Hannover), 1814 Königreich Hannover, über Hannover 1866 zu Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *dusjō, germ.?, st. F. (ō), Haufe, Haufen, Hügel, „höher gelegenes Verden“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dransfeld, 10. Jh., bei Hannoversch Münden an der Dramme bzw. südwestlich Göttingens an der Auschnippe, F1-740 ### Dransfeld, Dransfelde Or. Guelf. 4 Praef. 81 (1093), Finke Nr. 95 (1152), Drinsfeld Dr. tr. c. 64, Thronsfellensis P. Scr. 20, 552 (1078) Chron. Lipp. u. ö. (Thransfelde, Thriensvelt, Dransvelt, Transfelde, Threnesfelde MGd1 960 Güteraufstellung des Klosters Hilwartshausen), nach F1-740 vielleicht aus einem Gewässernamen Thramassa?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, seit dem 12. Jh. Sitz eines Erzpriesters des Erzdiözese Main, seit 1286 zu dem Fürstentum Göttingen, stadtähnlich an dem Anfang des 14. Jh.s, (1305? bzw.) 1368 Stadtrecht durch Herzog Otto den Quaden, 1345 Rat nachweisbar, über Braunschweig, Hannover und 1866 Preußen 1946 zu Niedersachsen, Donb136, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 9000 Einwohner, Threnesfelde (960) Original, Transfeldun (1125), Dransfelde (1144), s. *Thranas(a) (s-Suffix), vermodernde Pflanzen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drantum. 11. Jh., bei Melle in (der Provinz) Hannover, F2-1054f. THRĪ (drei) Driontheim (2), Tranhem Hzbr. (1088), Tranthem Osnabrück. UB. 2 (1236), (nach F2-1054f.) liegen in Drantum bei Melle boch drei Gehöfte rechtwinkelig mit einer vierten offenen Seite nebeneinander, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drotte (F.), 10. Jh., eine Flur bei Koldingen bei Hannover, pag. Maerstem (und pag. Astfala?), F2-1059 THROT (Kehle) Throte (1), Drota Or. Guelf. 4 480 (1061), Throte Janicke Nr. 67 (1022), (in) Trato Erh. 1 (Nr.?) 2042 (um 1030), Trotte Zs. d. hist. V. für Niedersachsen 1894 S. 130 (996) u. ö. (Thrate, Drothe, Dhroten), as., s. Dross (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duderstadt, 10. Jh., östlich Göttingens, F1-758 DUDE (?) Tutersteti, Tutersteti Jf. Nr. 4 (929), Dudersteti p. Ws. 63 (927) Urkunde, Dudersteti E. S. 16 (974), Duntstedira (marcha) MGd. 2 (979), s. Dobenecker, Dudarstad Suhm Dänische Gesch. 5 44 (12. Jh.), s. Niedersachsen 123, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb138, (Stadt in dem Landkreis Göttingen), rund 22000 Einwohner, seit dem 10. Jh. Gut des Reichsstifts Quedlinburg, Dudersteti (927) Abschrift 17. Jh., Tutersteti (929), Duderstadt (1184-1203), in dem 13. Jh. an Thüingen, dann an die Welfen, 1334 an das Erzstift Mainz, 1802 Preußen, 1816 Hannover, 1866 Preußen, Hauptort des Untereichsfelds, 1946 Niedersachsen, s. *Dudra, germ., Sb. ein Gewässername, zu *dʰeu- (1), idg., V., laufen, rinnen, einer der durch den Ort fließenden Bäche könnte *Dudra geheißen haben, „Dudraort“, s. NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilenriede (F.) s. Lac Eilgereshus“, 10. Jh., Eilenriede (F.) bei Hannover, F2-11 LAKE (Lache F. 1) Lahha (8) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilgereshus“, 10. Jh., bei Hannover, F1-29 AGIL3 (PN) Eilgereshus, Eilgereshus Janicke 24 (um 900), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eillerdingehusen“, 12. Jh., unbestimmt in (der früheren Provinz) Hannover, F1-29 AGIL3 (PN) Eillerdingehusen, Eillerdingehusen Hasse (1162), Eilhardighusen Erh. 2, Nr. 198 (1126), Eilardighusen Erh. 2, Nr. 431 (1183), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilwardingaburstalle“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-30 AGIL3 (PN) Eilwardingaburstalle, Eilwardingaburstalle Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. Elwardinga palus bei Hannover (Hellbruch), s. PN, s. *burgstal?, *burgstall?, as., st. M. (a?, i?), Burgstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eimer (Niedereimer und Obereimer), 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 131 (in) Embere (1191), (de) Embere (1244), (de) Embere (1255) u. ö.(de) Imbere (1207) Niedereimer, (de) Imbere (1207) Obereimer, s. *emb-, *omb-, idg., Sb., Wasser, Dunst, Nebel, r-Suffix, „Stelle am Wasser“, s. Ember „ bei Hannover (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einbeck, 12. Jh., bei Hannover, F1-55 AIN (ein) Einbike, Einbike Stälin 2 Nr. 364 (1158) Original, Einbiche Kindl. Beitr. 3 108 (12. Jh.), Enbikensis Bode Nr. 241 (1158) Original, s. Niedersachsen 128 s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. ON Northeim 116 Enbiche Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 513 (1103-1106), s. *ei-, *oi-, *i-, idg., V., gehen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, vgl. Eimke bei Uelzen bzw. Embike 1148, Immenbeck bei Buxtehude bzw. Enbiche 1103-1106, Eimbeck wüst im Ohrekreis bzw. de Enbeke 1309, Einbach in der Ortenau bzw. Einbac 1092, Donb150, (Stadt in dem Landkreis Northeim an dem nordwestlichen Leinegraben), rund 27000 Einwohner, an der Leinetalstraße, in dem 11. Jh. Gut der Grafen von Katlenburg, Ende 11. Jh. Gründung des Alexanderstiftsm Enbiche (1103-1106) Original, Einbike (1157) Original, in dem 13. Jh., Gründung des Marienstifts und der Hospitalskapelle Sankt Spiritus, 1252 Stadtrecht, Grablege der Herzöge von Braunschweig-Grubenhagen, Bierbrauerei, ab 1351 Fernhandel mit Einbecker Bier nchgewiesen, 1368 Mitglied der Hanse, Einbeck (1544) Original, 1946 Niedersachsen, s. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, idg., V., gehen, n-Erweiterung, „gehender Bach“ für das durch Einbeck fließende Krumme Wasser?, s. NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elmenau (F.) bzw. Ilmenau, 10. Jh., ein Nebenfluss der Elbe bei Hannover, F1-811 ELM (Ulme) Elmanau, Elmanau Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Elmenau Janicke Nr. 51 (1013) Original, Elmenowe P. Scr. 23 396 (1139), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elversberg, 19. Jh., bei Ottweiler zwischen Neunkirchen und Sankt Ingbert nordöstlich Saarbrückens, Donb598 (Spiesen-Elversberg), Elversberg entstand ab 1855 als Bergmannssiedlung mit Zuzügen als Bayern, Frankreich, Hannover, Sachsen, Nassau und Böhmen für die neue Steinkohlengrube Heinitz, 1957 Saarland, 1974 Zusammenlegung mit Spiesen zu Spiesen-Elversberg, s. PN Elmar, s. Berg, nhd., M., Berg, s. Spiesen, s. Fehn K. Preußische Siedlungspolitik 1981, s. Neunkircher Stadtbuch hg. v. Knauf R./Trepesch C. 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elze, 9. Jh. bzw. 11. Jh.?, an der Saale bei Gronau, F1-270 ### Aulika, Aulicensis eccl. P. 16 58 (Ann. Palid.), Alicga Janicke Nr. 111 (12. Jh.), Aulica P. Scr. 12 646 (Abschrift 13. Jh.) u. ö. (Alitze, Eletse), Aulike „Augleiche“ an der Saale?, Aulica ist angeblich der ursprüngliche Sitz des Bistums Hildesheim, as., s. Niedersachsen 133, Donb155, (Stadt in dem Landkreis Hildesheim), rund 9000 Einwohner, aus einem karolingischen Missionsort entstanden, (in) Aluchi (tertia pars de opere salis)? Abschrift 15. Jh. Zuordnung fraglich, Alicga (1068), Aulica (um 1135), (in) Alitse (1151), (de) Eleze (1160), (de) Elze (1204), zwischen dem Hochstift Hildesheim und dem Fürstentum Calenberg bzw. später dem Fürstentum Calenberg-Göttingen streitig, 1579 Stadt, mit Braunschweig-Lüneburg (Hannover bzw. Kurhannover) verbunden, 1814 Teil des Künigreichs Hannover, 1866 Preußen, 1932 vom Landkreis Gronau zu dem Kreis Alfeld, 1946 Niedersachsen, s. *el- (6), *elə-,*lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, oder s. *ul-, germ., Adj., faul, feucht modrig? (nicht in germ. WB), s. Udolph J. Wolga (in) Acta Onomastica 36 1995 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Embergossole“ bzw. Embrinasole, 10. Jh., unbestimmt in (dem Regierungsbezirk) Hannover mit Bezug zu Hildesheim, F1-815 EM (?) Embergossole bzw. Embrinasole, Embergossole bzw. Embrinasole Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Nr. 35 (um 990) 11. Jh., as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emden (Stadt), 12. Jh., an der Nordseeküste, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Amuthe (3), Emetha Richthofen Fries. Rechtsquellen 14f. (12. Jh.), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund, s. a. Ndd. Jahrbuch 10 61 und 11 409, s. Niedersachsen 134, 135, Donb156, (kreisfreie Stadt), rund 52000 Einwohner, wohl um 800 als Handelsort der Friesen entstanden, 11. Jh. Münzstätte, Amvthon (2. Hälfte 11. Jh.), 1244 als Zollstätte erwähnt, (de) Emetha (1255), Emutha (1312), Emeden (1439), 1458-1561 Residenz der Reichsgrafen von Ostfriesland, 1595 „Emder Revolution“ mit Vertreibung der Grafen nach Aurich, seit dem 17. Jh. Entwicklung eines Hafens von europäischer Bedeutung, Bindung an die Niederlande, 1744 Preußen, Emden (1794), 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 Landkreis Emden, 1905 Stadtkreis und Landkreis Emden, in dem zweiten Weltkrieg erheblich zerstört, 1946 Niedersachsen, 1978 kreisfreie Stadt, s. Flussname Ehe bzw. Ee oder s. ā (1) 20 und häufiger, ē (1), afries., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. mūtha 18, afries., sw. M. (n), Mündung, Öffnung, Wunde. „Ehemündung bzw. Wassermündung“, s. Remmers Aaltukerei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmer (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Weser bei (Bad) Pyrmont, pag. Huettagoe, F1-127 AMBR° (Fluss?) Ambra (2), Ambra P. 1 166f. (Ann. Lauriss und Einh. Ann.), 8 561 (Annalista Saxo), Bib. 4 563, Hambrina (!) Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Ambriuna Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Embrine Wg. tr. C. 227, Amra Ann. Mett. poster. Hannover 1905, as., Donb157 (Emmerthal), (super fluvium) Ambr (784) Original, (super fluuium) Embrine (822-826) Anfang 15. Jh., Hambrina (1005), (in de) Emmern (1226), s. *ombh-, idg., Adj., Sb., feucht, Wasser, nicht in dem idg. WB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emne“, 12. Jh., ausgegangenes Schloss in Gronau in (der früheren Provinz) Hannover, F1-816 EM (?) Emne, Emne Janicke Nr. 430 (1184) Original, s. Hannov. Geschichtsbl. 2 95 (1173), s. NG. 1 64 Seckendorff, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emsland* (Lschaft) Hannover, Münster, Ravensberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engelbostel, 11. Jh., bei Hannover?, F1-1171 HAIL (PN) Helingaburstalla, Helingaburstalla MGd. 4 (1033) Original, s. PN, s. Suffix inga, borstel, aus bur, stal, as., nach Zs. f. westfäl. Gesch. 35 eher Bostel bei Großhehlen bei Celle (AAAGOLD20160518.doc)

 

England Braunschweig-Lüneburg, Geldern, Hannover, Helgoland, Lingen, Preußen, Spiegelberg, Welfen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erthene“*, 12. Jh.?, ein Flussname bei Bleckede in (der früheren Provinz) Hannover, F1-827 ERDA (Erde) Erthene, s. Ertheneburg bzw. Artlenburg, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschrode, 12. Jh., bei (Hannoversch) Münden, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Asechenrode (3), Eskenrode Or. Guelf. 3 (1164), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esens, 14. Jh., in dem Harlingerland bei Wittmund, Donb166, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Wittmund), rund 14000 Einwohner, seit dem frühen 14. Jh. Hauptort des Harlingerlands, Eselingis (1310), Ezelynck (1420), (tho) Ezense (1425), Esens (1454), Stadtrecht wohl in der ersten Hälfte des 16. Jh.s, Ort durch Erbschaft an Rietberg(er), 1600 Vereinigung des Harlingerlands mit der Grafschaft Ostfriesland, 1714 Preußen, kurze Zeit Frankreich, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 Stadt in dem Landkreis Wittmund, 1946 Niedersachsen, 1977 Landkreis Friesland, nach Verfassungsbeschwerde 1980 Landkreis Wittmund, s. PN Esele (Etymologie streitig), Suffix afries. ingi, s. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen Blatt Esens bearb. v. Lengen H. v. 1978, s. Remmers Aaltukerei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fallersleben, 10. Jh., bei Gifhorn, F1-842 ### Valareslebo, DD (942), (in) Valareslebo Jf. Nr. 11 (966), Ualresleba Hf. 2 349 (973), Feleresleba Schmidt Nr. 58 (997) Original u. ö. (Welereslevo, Valeresleve, Valerslevo, Valerslebe, Waleresleve), s. PN?, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, besiedelt seit 200 v. Chr., 12. Jh., Lehen des Erzbischofs von Magdeburg an die Grafen von Wohldenberg, 1337 Herzog von Braunschweig und Lüneburg, über Hannover und Preußen (1866) 1946 zu Niedersachsen, 1972 zu Wolfsburg, s. Niedersachsen 1471 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fallingbostel (Bad Fallingbostel) (s. Vastulinga burstalle?), 10. Jh., (vielleicht) Fallingbostel an der Böhme bei Hannover (das ab dem 13. Jh. aber Valingeborstolde heißt), F1-855 FAST (PN) Vastulinga burstalle, Donb172 (Fallingbostel Bad), (Kreisstadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel), rund 12000 Einwohner, Vastulingeburstalle (um 990) Abschrift 11. Jh., Vastelingeburstolde (um 1167) Abschrift, Valingheborstelde (1293) Abschrift 14. Jh., seit dem Mittelalter Verwaltungssitz (erst Vogtei, dann Amt), Fallingbostell (1542), 1885 Kreissitz, 1946 Niedersachsen, 1949 Stadtrecht, 1976 staatlich anerkanntes Kneippbad, 2002 Namenszusatz Bad, s. PN *Fastulo bzw. *Fastul, Suffix ing, s. borstel, zweite der ursprünglich sieben Silben früh geschwunden, „Fastuloleutesiedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feggendorf, 12. Jh., in Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 153, Veggenthorp UB Hochstift Hildesheim 1 Nr. 416 (1182), Wengentorp Wippermann 76, um 1600 Amt Lauenau, 1647 Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Lauenau und Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Feggo, zu faginon, got., sw. V., sich freuen, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Folcmareshusen s. Volkmarshausen, 12. Jh., bei (Hannoversch-)Münden, F1-965f. FULK2 (PN?) Folcmareshusen (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friedland, 13. Jh., südlich Göttingens an der Leine, Donb187, (Gemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 11000 Einwohner, Bildung des Ortes um eine gegen Hessen gerichtete Burg der Welfen, Vrideland (1285) Original, Fredelant (1305), Sitz eines großen Amtes der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, Hannover, 1866 Preußen, 1945 Errichtung eines Grenzdurchgangslagers für Flüchtlinge aus dem Osten, 1946 Niedersachsen, s. vrēden, vreden, mnd., sw. V., st. V., sichern, schützen, befrieden, (dat), s. lant, land*, mnd., N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche, „befriede das Land“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garbsen, 13. Jh., westlich Hannovers an dem Mittellandkanal bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-1004 GAR (PN) Gerboldessen, Gerboldessen Spilcker 1 159 (1163), Gerdessen Erh. 2 Nr. 574 (1198), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb197, (Stadt in der Region Hannover), rund 62000 Einwohner, Germersen (1220-1230) Original Verschreibung?, Gerbernescen (1245), Garbarsen (1493),Garbsen (1791), 1946 Niedersachsen, 1968 Stadtrecht, 1974 Eingemeindung zehner Orte, s. PN Gerbern, „Gerbernhausen“, s. Kaemling W. Stadt Garbsen 1978, NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehrden, 12. Jh., bei Linden, F1-1013 GARD1 (Garten) Gardinun (2), Gerdinun Wg. tr. C. 312, Gerdene Or. Guelf. 4 (1153), s. Niedersachsen 164, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, Donb200, (Stadt in der Region Hannover), rund 15000 Einwohner, Mittelpunkt des Marstemgaus, Gerdene (1222-1227) Original, 1298 Fleckenrecht durch Graf Adolf IV. von Schaumburg, in dem 14. Jh. an die Welfen (Braunschweig-Lüneburg), Gerden (1409), Gehrden (1728), 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, 1971 Eingemeindung siebener Orte, s. gārde (1), gārten*, mnd., M., Garten, eingefriedete Flur (F.) vor dem Tor, Ackerstück im Feld, Suffix n? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Georgsmarienhütte, 19. Jh., an dem Nordrand des Iburger Waldes bei Iburg, Donb203, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück), rund 32000 Einwohner, 1856 in die Bauerschaft Malbergen ein kleines Hüttenwerk verlegt, der hier gegründete Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein erhielt wegen der Förderung durch den König seinen Namen nach König Georg von Hannover und seiner Frau Marie, 1946 Niedersachsen, Eingemeindungen, 1970 Stadt, s. GOV Osnabrück1, s. PN Georg, s. PN Marie, s. Hütte, nhd., F., Hütte im Sinne von Bergwerk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geveringaweg“, 10. Jh., bei Hannover, F1-980 GAB (PN) Geveringaweg, Geveringaweg Janicke Nr. 51 (1013) Original, (in) Geveringa (viam) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gewichenstein, ?, bei Nienburg, F1-1048 GIB (PN) Giebichenstein (a), s. Weichelt, Hannoversche Sagen 3, 129, s. Giebichenstein, s. PN, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giebichenstein bzw. Gibichenstein°, 10. Jh., unterhalb bzw. nördlich Halles an der Saale an dem Saaledurchbruch, F1-1048 GIB (PN) Gibichenstein°, Gibichenstein P. 8 30 Ekkeh. Chr. Wirzib., 196 Ekkeh. Chron. univ., 13 267 Wiponis Vita Chuonradi imperatoris, Hf. 1 524 (984), MGd. 2 (987) Original, Gibikenstein Rm. Nr. 251 (973), Givikinstein P. 8 628 u. s. w. Annalista Saxo u. ö. (Givekanstin!, Giuiconsten, Givicansten, Givikansten, Gevikonsten, Gibekestein, Gibekenstein, Gibeleestein, Ivicansten, Ivicanstein, Gibikonstein, Gevekenstein), s. Hpt. 1 572ff., s. Gewichenstein bei Nienburg Weichelt, Hannoversche Sagen 3 129, s. PN, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gieboldehausen, 11. Jh., zwischen Eller und Hahle östlich Göttingens bei Duderstadt in dem Eichsfeld, F1-1048 GIB (PN) Gebehildehuson, Gebehildehuson MGd. 3 (1003), s. PN, s. Niedersachsen 166, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, Donb207, (Flecken und Samtgemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 14000 Einwohner, Gebehildehuson (1003) Abschrift 14. Jh., Burg der Welfen, in dem 14. Jh. an Erzstift Mainz verfändet, Geueldehusen (1290), in dem 14. Jh. Sitz eines Amtes, 1450 Flecken, Giboldehausen (1462), bis 1802 Gut des Erzstifts Mainz, 1803 Preußen, 1816 Hannover, 1866 Preußen. 1946 Niedersachsen, s. PN (weiblich) Gevehild bzw. Gebehild, „Gevehildhaus“, s. NOB4, s. Wehking S. Chronik des Fleckens Gieboldehausen 2003 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giesen, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-1056 GIS1 (gären) Gesem, Gesem Janicke Nr. 493 (um 1193) Abschrift, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, Donb207, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim), rund 10000 Einwohner, (Ethelgerus de) Gesim (1146), (in) Iesem (1100-1200), Jesen, (in) Gesem (1204), (in) Iesen (1235), (in) maiore Gysen (1326), (in) minori Ghysen (1360) gleichzeitige Abschrift, seit dem 14. Jh. werden Groß Giesen und Klein Giesen unterschieden, fast durchgehend zu dem Hochstift Hildesheim gehörig, katholisch, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 zu dem Landkreis und Regierungsbezirk Hildesheim, 1946 Niedersachsen, 1977 zu dem Landkreis Hildesheim, 1878 zu dem Regierungsbezirk Hannover, Unternehmen Kali und Salz AG mit weithin sichtbarer Abraumhalde, s. *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, alter Gewässername mit Bezug zu der Innerste?, germ. no-Adjektiv?, s. Rosenthal D. Zur Diskussion über das Alter der nordwestdeutschen Ortsnamen auf heim (in) BNF N. F. 14 1979, s. NOB4, s. Schmid W. Zur Schichtung der Gewässernamen (in) Deutsch-slawischer Sprachkontakt 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gifhorn, 12. Jh., in (der früheren Provinz) Hannover (Preußens) bei Braunschweig (in dem Winkel oder Giebel des Zusammenflusses von Aller und Ise), F1-1049 GIF (Giebel?) Gifhorn, Gyfhorn Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1901 S. 252 1074, s. horn 1?, as., st. N., Horn, s. Niedersachsen 167ff., Donb208, (Stadt in dem Kreis Gifhorn), rund 42000 Einwohner, (in Gefho)rne (vor 1196/1197) Abschrift 14. Jh., 1196? erste Erwähnung an einer Burg zur Sicherung einer Zollstätte, unter den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg (Welfen) entsteht eine Vogtei, (aput) Gifhorne (1213), 1275 Marktrecht, Gefhorn (1277), 1332 oppidum, (to) Gifhorne (1349), 1364 Wikbelde (Recht), 1428 Schloss und Siedlung an das Fürstentum Lüneburg, zwischen 1519 und 1523 in der Hildesheimer Stiftsfehde schwere Zerstörungen, bei Wiederaufbau Schloss in dem Stile der Weserrenaissance neu gestaltet, 1539-1549 Residenz des Herzogtums Gifhorn, später Teil des Fürstentums Lüneburg in Celle, 1815 Königreich Hannover, 1852 Stadtrecht, 1866 Preußen, 1867 Sitz des Kreises Gifhorn, 1885 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, 1932 Sitz des neuen Kreises, 1939 Landkreis Gifhorn, 1946 Niedersachsen, 1978-2004 in dem Regierungsbezirk Braunschweig, s. Giebel, nhd., M., Giebel?, „Giebelhorn“, s. GOV Gifhorn, s. Roshop U. Gifhorn 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gimte, 10. Jh., an der Werra bei (Hannoversch) Münden, F1-1052 GIM (?) Gimmethe (2), Gemmet MGd. 2 (970) Original, MGd. 3 (1017) Original, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gleichen, 12. Jh., südöstlich Göttingens, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (3), Glichen bzw. Lichen Or. Guelf. 3 (1168), s. Niedersachsen 171, Donb210, (Gemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 9000 Einwohner, Lichen (1118-1137) Fälschung des 13. Jh.s, in dem 12. Jh. auf zwei Bergen erbaute Burgen Gleichen, Gelichen (1196), 1235 Gut der Welfen, 1270 an die Uslar (Uslar-Gleichen), 1451 Neuen-Gleichen an Hessen verkauft, Gleichen (um 1588), 1815 bzw. 1816 beide Gerichte Altengleichen und Neuengleichen an Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. gilīk 16, as., Adj., gleich, bzw. gelīch (1), gelich, mhd., Adj., gleich, übereinstimmend, die Gemeinde ist (hochdeutsch) nach den beiden gleich aussehenden Bergen bzw. den dortigen Burgen benannt, s. NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gnarrenburg, 15. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb212, (Gemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme), rund 9000 Einwohner, Ort entstand bei einer wohl in dem 13. Jh. errichteten inzwischen verschwundenen Burg und Zollstelle, Gnarrenborch (by dem more) (um 1500), 1605 Burg und Ländereien an die von Issendorff, 1752 Hof zur Gnarrenburg an Hannover, Vogtei eingerichtet, Moorkommissar Jürgen Christian Findorff wählte den Ort als Mittelunkt für die neu geschaffenen Moorkolonien entlang des Oste-Hamme-Kanals, 1846 Gründung der Glasfabrik Marienhütte, 1904 das kleinere Gnarrenburg mit Geestdorf zusammengelegt, s. gnarren, genarren*, mnd., sw. V., knurren, s. borch, mnd., F., Burg, „knarrende Burg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goltern (Nordgoltern und Großgoltern), 12. Jh., bei Linden bei Hannover, F1-1080 GOLD1 (Gold) Golturne, Golturne Janicke Nr. 317 (1160) Original, Janicke Nr. 348 (1169), Bode Nr. 311 (1187), Gulturne Janicke Nr. 473 (1189) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goslar* (RS, RV, Reichsstift, ruStift) Braunschweig-Lüneburg, Hannover, Niedersächsischer Reichskreis, Preußen, (Sayn-Vallendar,) Staufer, (Vallendar, Westfalen,) Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göttingen, 10. Jh., an der Leine zwischen Kassel und Hannover, F1-1120f. GUD (PN)? Guddinga (4), Gutingin MGd. 1 (953), s. Meyer L. Über den Namen Göttingen Gött. Akad. 1906, s. Niedersachsen 178ff., Suffix inga, Dorf bei der Albanikirche archäologisch bis in das 7. Jh. nachweisbar, Name vielleicht von gota* 1, as., sw. F. (n), Gosse?, namengebender Wasserlauf in der Innenstadt archäologisch nachgewiesen, Suffix ing, Donb216, (Kreisstadt in dem Landkreis Göttingen), rund 122000 Einwohner, Gutingi (953), in dem 13. Jh. eigenes Stadtrecht nachweisbar, Mitglied der Hanse, Gotinger (1258), 1737 Universität, 1751 Akademie der Wissenschaften, Göttingen (1791), viertgrößte deutsche Bibliothek, Albanikirche, Johanniskirche, Jacobikirche, Wall, Gänselieselbrunnen, s. NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göttingen* (Ftm, ruS) Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, HannoverWelfen, Westphalen, Wolfenbüttel HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gronau s. Amne”, 10. Jh., (später) Gronau bei Hannover, F1-122 AMA (?) Amne (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gronau (Gronau Leine), 13. Jh., bei Hildesheim, Donb223, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Hildesheim), (rund 14000 Einwohner), nach der 1279 erfolgten Zerstörung der südlich Gronaus gelegenen Feste Empne 1298 durch Bischof Siegfried II. von Hildesheim gegründet, (in Empne que nunc) Gronowe (dicitur) (1298), (in) Gronowe (1299), Gronow (1392), Zerstörungen 1472/1473 und 1618-1648, 1521 Calenberg bzw. später Calenberg-Göttingen, 1643 Hochstift Hildesheim, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, Sitz des Amtes Gronau und des Kreises Gronau (bis 1932), 1932 Landkreis Alfeld, 1946 Niedersachsen, 1977 Landkreis Hildesheim, s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „grüne Aue“, s. Hartmann W. Alt-Hildesheim 16 1937 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grone, 12. Jh., in (der Provinz) Hannover, F1-637 BURG1 (Burg) Burcgrona, Burcgrona Erh. 1 Nr. 172 (1101) Abschrift, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großbritannien Berlin, Deutscher Bund, Hamburg, Hannover, Hohnstein, Rotenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großgoltern s. Goltern (Nordgoltern und Großgoltern), 12. Jh., bei Linden bei Hannover, F1-1080 GOLD1 (Gold) Golturne (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großklecken s. Klecken (Großklecken und Kleinklecken), ?, bei Harburg in (dem früheren Königreich) Hannover, F1-1691 KLEB (Klebe) Cleggendorf° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großwedel s. Burgwedel, 12. Jh.?, bei Hannover, Donb106, (Stadt in der Region Hannover) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großwiershausen und Kleinwiershausen s. Wiershausen, 14. Jh., bei Hannoversch Münden, F2-1415 WIZ (PN), Wizzereshusen“ (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grubenhagen* (bei Einbeck) (Hztm, Ftm) Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Eichsfeld, Hannover, Homburg, Niedersächsischer Reichskreis, Welfen, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guddenem“, 12. Jh., unbestimmt südöstlich Hannovers, F1-1121 GUD (PN) Guddenem, Guddenem Janicke Nr. 492 (1193), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gummerinkhof, 13. Jh., wüst in Lemgo bei Sankt Johann in Lippe, s. ON Lippe 193, Gumerinkhof (1280, Abschrift Mitte 14. Jh.), zu gumme, mnd., Sb., wasserhaltige Bodenvertiefung, Suffix r, Suffix ing, s. hof, mnd., M., N., Hof, „Stätte eines Angehörigen der Familie von Gummern“ (aus Gümmer bei Hannover) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gustedt, 10. Jh., bei Marienberg bei Hannover, pag. Salzgewe, F1-1143 ### Gutistat, Gutistat MGd. 3 (1019) Original, Gutstete Dr. tr. c. 41 26, Gustede Janicke Nr. 23 (900), Gustide Or. Guelf. 2 (1142), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habichtsborn (M.), 9. Jh., bei Escherode bei Hannoversch Münden, F1-1146 HABUC (Habicht) Havucabrunno (1), Havucabrunno Mab. S. 512 (813), s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, s. Diekamp 21 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadeln, 6. Jh.? (F1-1287), ein Land südlich der Elbemündung, F1-1287 HATH1 (Kampf)? Haduloha, Haduloha P. 1 182 Ann. Laurish., P. 2 674 Transl. s. Alexandri, Haduloa P. 9 317 Adam Bremensis, Hathuloga P. 8 176 Ekkeh. Chron. univer. u. ö. (Hadulla, Hadoloha, Hadaloha, Hadaloh, Hadalaon bzw. Nadalaon, Hathalaon, Hadolaun, Hadeloa, Hadeloha, Hadulaha, Hathelen), s. Niedersachsen 189, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Hadeln* (L) Askanier, Diepholz, Hannover, Lauenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halle, 10. Jh., bei Holzminden, F1-1212 HALLE? Halla (6), Halle MGd. 4 (1033), (in) Hallu Wg. tr. C. 143, Hallo Erh. 1 Nr. 110 (1066) Original,) s. ON Holzminden 100 Hallu Trad. Corb. S. 153, § 459 (997-1000) Abschrift 15. Jh., Deutung streitig, s. *halna, germ., F., Abhang, Halde, kein sicherer Bezug zu Salz, s. Guthe H. Die Lande Braunschweig und Hannover 1867 S. 427 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallermunt*(, Hallermund) (G) Hannover, Lüneburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Platen,Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamburg* (freie RS, freie S, L) Braunschweig-Harburg, Deutscher Bund, Frankreich, Hadeln, Hannover, Harburg (Bg), Horstmar, Lübeck, Niedersächsischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Preußen, Ratzeburg, Rheinbund, Riga, Ritzebüttel, Sachsen-Lauenburg, Schleswig-Holstein, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hannover, 12. Jh., an der Leine, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hanovere, Hanöfra Saxo Gramm. hg. v. Müller 286, Hanovere P. 6 783 Miracula sancti Bernwardi, Hannovere Hd. Calenb. UB. 1 Nr. 2 (1193) Original, F2-1544 Hanovere Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 27ff., s. Niedersachsen 197, s. Hannover bei Norddinker an der Ase Preuss Flurnamen 64, Hanoverberge (!) bei Verden, Hanöfersand im Alten Lande, ae. Heanyfre, Heánover, Hanover Worcestershire, in Honovere bei Elsfleth (1331), Honovere auf dem „Hunetvelde“ (1257), s. *ovir?, *oƀir?, as., st. N. (a?), Ufer, Donb244, (Hauptstadt Niedersachsens), rund 520000 Einwohner, zwischen 1124 und 1141 gegründet, Hanabruinborger (um 1150) Anfang 14. Jh. isländische Quelle, Honnovere (1193), 1241 Stadtrecht Mindens, Hannover (1620), 1636 Residenz des Herzogs von Calenberg, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1947 Landeshauptstadt, bis 2001 kreisfreie Stadt, s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, „Hochufer“, s. Mlynek K. Geschichte der Stadt Hannover 1992ff., NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hannover bei Norddinker an der Ase s. Hannover (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hannover* (Ftm, Hztm) Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Blumenthal, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Calenberg, Celle, Dassel, Deutscher Bund, Diepholz, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Frankreich, Goslar, Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen, Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Harlingerland, Hessen-Nassau, Hildesheim, Hohnstein, Hoya, Ilfeld, Jennelt, Kehdingen, Kurfürstenkollegium, Lauenburg, Lingen, Looz-Corswarem, Lüneburg, Mühlhausen, Münden, Neuenburg, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Platen(-Hallermunt), Plesse, Preußen, Ratzeburg, Regenstein (Rheinstein), Risum (Rysum), Roden, Rotenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Scharzfels, Schweden, Spiegelberg, Stade, Sternberg, Stotel, Tecklenburg, Valangin, Verden, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Welfen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wildeshausen, Wittmund, Wunstorf, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hannoversch Münden, 11. Jh., an dem Zusammenfluss der Werra und der Fulda (eigentlich das gegenüberliegende Altenmünden), F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (3), s. Münden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hannoversch Münden* (Ort) Braunschweig-Lüneburg s. Münden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hanöfersand im Alten Lande s. Hannover (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harburg* (Stadt Hamburg) (Bg,) Braunschweig-Celle, Braunschweig-Harburg, Hannover, Lüneburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harkenbeck, 12. Jh., bei Hannover, F1-1350 ### Herkenblite, Herkenblite Janicke Nr. 387 (1178), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harsum?, 13. Jh., bei Hildesheim, F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Hariesheim (2a), Hiereshem Janicke Nr. 69 (1022), s. F1-1153 Aiereshem, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb246, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 12000 Einwohner, fast ununterbrochen zu dem Hochstift Hildesheim, katholische Bevölkerungsmehrheit, (de) Hardessem (1224), (in) Hardessem (1363), zeitweise Kammergut oder Tafelgut des Fürstbischofs Hildesheims, 1445 Gut des Domkapitels Hildesheims, (to) Hardessem (1488), 1845 zu dem Königreich Hannover, 1866 Provinz Hannover Preußens, 1885 zu dem Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, 1977 zu dem Landkreis Hildesheim, 1978 zu dem Regierungsbezirk Hannover, s. PN Hard-, s. Rosenthal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hatten Hannover HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hedemünden, 11. Jh., bei Hannoversch Münden, pag. Lacni, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademinni, Hademinni MGd. 3 (1017), s. Niedersachsen 213, s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht im as. WB, s. ON Soest 349), s. nach F1-1288 Heidemunde wüst an der Quelle der Gunde bei Dankelsheim bei (Bad) Gandersheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heitlingen, 12. Jh., bei Engelbostel bei Hannover, F1-1202 HAITHI (Heide F.) Hetlege, Hetlege Janicke Nr. 445 (1187), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helereisprig “ (!), 11. Jh., eine wüste Burg an der Haller südwestlich Hannovers bei Springe, F1-1335 ### Helereisprig, Helerisprig Janicke S. 30 (10. Jh.), Eleraegisprig Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. Niedersachsen 430, s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helvesiek, 12. Jh., bei Rotenburg in (der Provinz) Hannover, F1-1341 ### Helvestat, Helvestat Or. Guelf. 4 525 (1141), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemeln, 9. Jh., bei (Hannoversch) Münden, pag. Logni, F1-1223 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hemlion, Hemlion Erh. 1 Nr. 333 (834), Hemli Erh. 1 Nr. 369 (840), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemeringen, ?, bei Hameln (in der früheren Provinz Hannover), pag. Zilgide, F1-1320 HAUH2 (PN) Hohmareshusen°, Hohmareshusen Dr. tr. c. 41 6, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmingen, 12. Jh., südlich Hannovers, Donb256 (Hemmingen), Hemmege (1124) Original, Hemmie (1269), Hemmynge (um 1430), Hemmingen (1593), 1946 Niedersachsen, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Suffix ja, nachträglich Suffix ing, Benennungsmotiv unklar, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmingen, 20. Jh., südlich Hannovers, Donb256, (Stadt in der Region Hannover,) rund 19000 Einwohner, 1974 aus der Großgemeinde Hemmingen-Westerfeld und sechs weiteren Orten gebildet, s. Hemmingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herrenhausen, 11. Jh., bei Hannover, F1-1153 HAG°2 (PN) Hageringehusen, Hageringehusen Janicke Nr. 67, 69 (1022), s. PN, s. Niedersachsen 223, F2-1541 s. F1-1254, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herriehausen, 14. Jh., in Hülsede in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 229, Herdingehusen UB Fischbeck 1, 112 (1346), seit der Mitte des 14. Jh. Gut des Klosters Fischbeck, um 1600 Amt Lauenau, 1647 Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Gemeinde Hülsede, Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Hardo, zu hard, as., Adj., hart, kühn, tapfer, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hardo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herrnhausen, 11. Jh., bei Hannover, pag. Merstem, D1254 HARJA (PN zu Heer) Heringgahusun (1), Heringehusen bzw. Hageringehusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessisch Oldendorf, 13. Jh., Stadt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 233, Oldendorpe (prope Scowenborch) UB Hameln 1, 22 (1237-1247), 1004/1013 im Thilithgau, 1237-1247 Stadtgründung, 1647 Hessen-Kassel, 1770 Amt Schaumburg, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung vieler Gemeinden, s. old, mnd., Adj., alt, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei dem alten Dorf“, Zusatz Hessisch amtlich 1906, 12 Burgmannenhöfe, Donb264, (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 19000 Einwohner, planmäßige Stadtgründung der Grafen von Schaumburg mit Lippstädter bzw. Soester Recht zu Beginn des 13. Jh.s, Oldendorpe (prope Scowenborch) (Mitte 13. Jh.) Abschrift 16. Jh., Aldenthorpe (1242), Oldenthorpe (1300), 1647 zu Hessen(-Kassel), 1866 Preußen, 1932 zur Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, im Bereich Hessisch Oldendorfs liegt das 955 gegründete Stift Fischbeck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hetzwege, 12. Jh., bei Rotenburg bei Hannover, F1-834 Etthewide, Etthewide Hd. Verd. Geschqu. 2, 37, Nr. 19 (1144), s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddestorf, ?, bei Hannover, F1-1357 HID (PN) Hiddikestorp (1), Hiddikestorp Wg. tr. C. 81, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildesheim, 8. Jh.?, Stadt Hildesheim in Niedersachsen südöstlich Hannovers, F1-1360 HILDI (PN) Hildinesheim (1), Hildinisheim P. 8 560, 574, 694 u. s. w. Annalista Saxo, 13 166 u. s. w. Wolfheri vita Godehardi, Hildinesheim P. 5 mehrmals, 7 6 Ann. Ottenbur., 13 110, 129 Vita Meinwerci episcopi, Hiltinisheim P. 7 274 Bertholdi Ann. u. ö. (Hiltinesheim, Hiltineshem, Hildenesheim, Hildeneshem, Hildenesheim, Hiltenesheim, Hyldense castrum, Hildishem, Hildenensis, Hiltenesheim, Hillinishem, Hildinsheim, Hildensheim, Hiltensheim, Hildesheim, Hildeseim, Hildenesheymensis, Hildinehemensis, Hildensenensis!, Hildinemensis, Hildoneshemensis, Hildenesensis, Hildenensis), s. PN, s. Niedersachsen 228, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb266, (Stadt und Sitz des Kreises Hildesheim,) rund 103000 Einwohner, seit 815 Sitz des von Kaiser Ludwig dem Frommen gegründeten Bistums, Hildenisheim(ensis) (episcopus) (864), um 1000 Ausbau der Domburg (Domhof) durch Bischof Bernward, 1033 Vollendung der Klosterbasilika Sankt Michael, (sumptus es) Hiltineshem(ensi) bzw. (episcopum) Hildinem(ensem) bzw. Hildinensem (episcopatum) (um 1075), lange Streitigkeiten zwischen Altstadt und Dammstadt und Neustadt, 1367 Hansestadt, (to) Hildensem (1450), 1523 Gebietsverluste infolge der Hildesheimer Stiftsfehde zwischen 1519 und 1523, 1542 Reformation (Bugenhagen), Bistum und die katholische Diözese bestanden aber weiter, Hildenshem (1566), 1583 Union (Samtrath), 1803 Vereinigung von Altstadt und Neustadt 1803 in Preußen, 1813 zu dem Königreich Hannover, ab 1823 Landdrostei Hildesheim, 1866 in dem Königreich Hannover zu Preußen, 1885 kreisfreie Stadt, Sitz des Landkreises Hildesheim, 1945 schwere Zerstörungen, 1946 Niedersachsen, Sitz des Landkreises Hildesheim-Marienburg, 1970 Hochschulstadt, 1974 dem Landkreis eingegliedert, 1977 Vergrößerung des Landkreises durch Aufnahme des Landkreises Alfeld an der Leine, s. PN Hildin…, s. Rosenthal, s. Udolph 1998, s. Zoder R. Der Ortsname Hildesheim (in) Alt-Hildesheim 28 (1957) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildesheim* (Hochstift) Boppard, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Calenberg, Dassel, Gandersheim, Hannover, Homburg, Lüneburg, Mainz, Niedersächsischer Reichskreis, Paderborn, Preußen, Roden, Westfalen, Westphalen, Wohldenberg, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilwartshausen, 10. Jh., bei Hannoversch Münden, F1-1364 HILDI (PN) Hildwardeshusun (2), Hildwardeshusun P. 13 183 Wolfheri Vita Godehardi episcopi, Hiltiwardeshusun Erh. 1 Nr. 976 (1032), Hildwardeshusen P. 13 645 Annalista Saxo, Hildiwardeshusun (960) u. ö. (Hildewardensis, Hildewardeshusun, Hildiwardeshuson 963, Hiltiwarteshusun), s. PN, s. Niedersachsen 232, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-1364 Kloster 998 gegründet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoingen, ?, westlich Hombergs an der Ohm in Hessen, F1-1299 HAUH1 (hoch) Haoga (4), Hoia (nicht Boia) Dr. tr. c. 6 12, s. tor Hoye bei Jühnde im Kreis Hannoversch Münden (1488), s. Hoya (F.) bei Wiedensahl bei Stolzenau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtum, 10. Jh., bei Blender bei Verden in (der früheren Provinz) Hannover, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (10), Holthem Lüb. Nr. 30 (935), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honovere“ bei Elsfleth, (1331), s. Hannover (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honovere“ auf dem „Hunetvelde“ (1257) s. Hannover (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höxter Corvey, Hannover, Nassau, Paderborn, Schwalenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoya* (Gt) Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bruchhausen, Burgundischer Reichskreis, Calenberg, Diepholz, Hannover, Lüneburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Roden, Sachsen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hrodmundesá“, 10. Jh., wüst bei Zeven in (der Provinz) Hannover, F1-1460 HROD (PN) Hrodmundesá, Hrodmundesá MGd. 2 (986) Original, s. PN, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hrokke“, 10. Jh., bei Hannover, F1-1465 HROK1 (Haufe?), Hrokke (1), Hrokke Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. hrōk* (1) 1?, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hrothburghuhusen“, 9. Jh., wüst bei Uslar in (der früheren Provinz) Hannover, F1-1455 HROD (PN) Hrothburghuhusen, Hrothburghuhusen Wg. tr. C. 134, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hülsede, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 266 (in) Hulside Codex Eberhardi - 2, S. 197 - , in früher Siedlungsperiode entstandener Ort mit Gütern (2 Hufen) Fuldas, um 1000 Buckigau, 1647 Braunschweig-Lüneburg, Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Apelern, Lauenau, Messenkamp, Pohle und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, s. hulis, as., M., Mistel, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUPO (PN), 9. Jh., Personenname, F1-1510 Stammerklärung, sonst unbestimmt, s. den Familiennamen Hupe in der (früheren) Provinz Hannover, s. F1-1442 HUFO (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Idensen, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Königreich) Hannover, F1-1545 ID2 (PN) Idanhusen, Idanhusen Erh. 2 Nr. 189 (1121), s. PN, s. Niedersachsen 255, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Idensermoor, 17. Jh., in Wunstorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 273, um 1600 Amt Rodenburg, im 17. Jh. entstandene Siedlung, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Wunstorf im Landkreis Hannover (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ihme, 12. Jh., bei Hannover und die in die Leine fließende Ihme (F.), pag. Merstem, F1-1564 ### Himene, Himene (fluvius) Erh 2 Reg. Nr. 1465 (1124), Zs. f. westfäl. Gesch. 45 62 (1141), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilfeld, 12. Jh., bei Nordhausen in (der Provinz) Hannover, F1-1585 zu IL1 Ilfeld, Ilfeld UB. Niedersachsen 2 Nr. 13 (1155) Original, Ilvelde Janicke Nr. 401 (1181) Original, nach F1-1585 ist Il angeblich Schilf, s. Ilefeld bei Langensalza, F2-1551 nach Förstemann, Mon. rer. Ilfeld. 1843 auch Yleborgh, jedenfalls nicht zu einem Il, Sb. Schilf, s. Thüringen 210, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilfeld* (Kl) Hannover, Hohnstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imbsen, 11. Jh., bei Hannoversch Münden, F1-1552 IM (PN) Immideshusun (4), Immesin (1093) Urkunde Btg. Brun. 684, Immedeshusi Hdb. S. 543 (1007), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imsen, 12. Jh., bei Alfeld in (der früeren Provinz) Hannover, F1-1559 IM (PN) Imesen (1), Imesen Janicke Nr. 396 (1180) Original, Immesin Finke Nr. 95 (1152) Original, ?Ymzun Rossel 16 (1152), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isernhagen, 14. Jh., bei Burgdorf nördlich Hannovers, F1-1602 ISAN (Eisen) Iserenhagen, Iserenhagen P. Scr. 7 855 1119, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, Donb292, (Gemeinde in der Region Hannover,) rund 23000 Einwohner, Yserenhaghe (1322) Original, Ysernehaghen (1403), Isenhagen (1470), 1946 Niedersachsen, seit 1974 aus 7 Ortschaften, bis 2004 in dem Landkreis Hannover, s. īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N., Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, Bezug auf den vorkommenden Raseneisenstein, s. Kempf-Oldenburg C. u. a. Isernhagen Chronik 1990ff., s. Nds.-Lexikon, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jork?, 13. Jh., nördlich Buxtehudes an der Elbe bei Stade in (der Provinz Preußens) Hannover?, F1-1615 ### Joreke, (de) Joreke Osnabrück. UB. 3 (1274), (tom) Jörcke (1580), as., s. Niedersachsen 262, Donb248, (Gemeinde in dem Landkreis Stade,) rund 12000 Einwohner, Maiorc (1221) Original, (de) Mayorc (1232), (de) Jorike (1247), Jorke (1317), Tagungsort des höchsten Gerichts des alten Landes und der Landstände, nach 1852 Amtssitz, 1885-1932 Kreisstadt, 1946 Niedersachsen, (curia) maiorica Hof des Zehnteinnehmers des Bischofs im Ort, s. maior, lat., Adj. Komparativ, größere, früh schwindet die erste Silbe ma, teilweise Sprossvokal zwischen r und c bzw. k (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jühnde, 12. Jh. oder 10. Jh., bei Hannoversch Münden, F1-1617 ### June, June Wig. Archiv 2 6 (12. Jh.) Original, F2-1553 June soll bereits 960 in der Form Junim vorkommen, as., s. Niedersachsen 262 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katelingen“, 12. Jh., wüst bei Gifhorn bei Braunschweig in der früheren Provinz Hannover Preußens, F1-1655 KAT2 (PN) Katelingen, Katelingen UB. Nds. Abt. 4 Nr. 5 (1152), Ketelingen Janicke Nr. 280 (1152) Original, s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchhorst, 10. Jh., bei Burgdorf in (der früheren Provinz) Hannover, F1-1682 KIRIKA (Kirche) Kirckhurst, Kirckhurst Hd. Bremer Diözese 2 21 (959), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchlinteln, 12. Jh., bei Verden, Donb316, (Gemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 10000 Einwohner, Lintlo (1123), (tho) Kercklinthle (1312-1331) Abschrift 16. Jh., Kercklintlo (1416), zur Unterscheidung von Kleinlinteln bis in die Neuzeit als Großlinteln bezeichnet, eng mit Hochstift und Stadt Verden verbunden, seit 1558 Einfluss der Reformation, 1648 Ende des Hochstifts und des Bistums Verden, bis 1679 mit Unterbrechungen zu dem Herzogtum Bremen und Verden, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, 1866 als Teil des Regierungsbezirks Stade der Provinz Hannover Preußens eingegliedert, 1946 Niedersachsen, s. lindia* 2, as., sw. F. (n), Linde, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchrode?, ?, bei Hannover?, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (3), Rothum Lüntzel S. 346 ohne Jahr, s. Niedersachsen 268, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klecken (Großklecken und Kleinklecken), ?, bei Harburg in (dem früheren Königreich) Hannover, F1-1691 KLEB (Klebe) Cleggendorf°, Cleggendorf Dr. tr. c. 41 48, s. Niedersachsen 269, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinklecken s. Klecken (Großklecken und Kleinklecken), ?, bei Harburg in (dem früheren Königreich) Hannover, F1-1691 KLEB (Klebe) Cleggendorf° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinnenndorf (Klein Nenndorf), 15. Jh., in Bad Nenndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 286 Luttekenendorpe Cal. UB. 7, 181 (1401), 1540 Gericht Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Hannover, 1. 1. 1920 Groß-Nenndorf, Klein-Nenndorf, Haste Forst zur Landgemeinde Bad Nenndorf zusammengeschlossen, 1946 Niedersachsen, s. (Bad) Nenndorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinwedel s. Burgwedel, 12. Jh.?, bei Hannover, Donb106, (Stadt in der Region Hannover) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinwiershausen und Großwiershausen s. Wiershausen, 14. Jh., bei Hannoversch Münden, F2-1415 WIZ (PN), Wizzereshusen“ (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kurbraunschweig* Braunschweig-Lüneburg, Hannover, s. Hannover HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kurhannover* Hannover HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laatzen, 13. Jh., südlich Hannovers an der Leine, Donb342, (Stadt in der Region Hannover,) rund 40000 Einwohner, Lathusen (1227) Original, in dem Mittealter Teil des „kleinen Freien“ mit besonderen Rechten, Latzen (1495), Laatzen (1791), 1946 Niedersachsen, 1947 dort die Vorläuferin der Hannovermesse, 1968 Stadtrecht bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. *ladjō-, *ladjōn, *ladja-, *ladjan, germ.?, Sb., Letten (M.), Schlamm?, s. hūs, mnd., N., Haus, „Schlammhaus“?, Sumpfsiedlung?, s. Nds.-Lexikon, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lac Eilgereshus“, 10. Jh., Eilenriede (F.) bei Hannover, F2-11 LAKE (Lache F. 1) Lahha (8), Lac Eilgereshus Janicke Nr. 35 (um 990), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laginga“ (pagus), 9. Jh., ein Gau zwischen (Hannoversch) Münden und Bodenfelde, F2-4 Laginga (pagus) (1), Laginga Erh. 1 Nr. 578 (954), Lainegha Or. Guelf. 4 475 (997), Lacnigowi (1017) Urkunde, s. W. 7, Logni 833, 834, u. ö. (Lengi, Lacni, Lacne, Lachni, Logne, Logingaha, Langena! bzw. Lagneae!, Loingowalde, ?Lagni, Låginge, ?Lochne), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Lainga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenberg, 13. Jh., südlich Wiedenbrücks, Donb348, (Gemeinde in dem Kreis Gütersloh,) rund 8000 Einwohner, (de) Langenberg (1234), Filialkirche der Osnabrücker Pfarre Wiedenbrück, um 1220/1240 Pfarre der Reckenberger Bauerschaften, 1239/1240 Haupthof Langenberg, Langeberg (1268), in dem 16. Jh. Vogtei unter Einbeziehung weiterer Bauerschaften, 1803 an Hannover, 1815 an Preußen, seit 1821 zu dem Bistum Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1969 zu dem Amte Reckenberg, 1970 Zusammenschluss mit der Gemeinde Benteler (Amt Wadersloh in dem Kreise Beckum), s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, an dem „langen Berg“, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenhagen?, 12. Jh., bei Hannover?, F2-30 LANG (lang) Langenhagen, Langenhagen Lüntzel Geschichte von Hildesheim 1 350 (1198), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenhagen, 14. Jh., nördlich Hannovers, Donb349, (Stadt in der Region Hannover,) rund 52000 Einwohner, (novam) indaginem (1312) Original, Nyenhaghene (1391), Langenhagen (1451), Sitz eines Hägergerichts und eines Amtes, 1618 Marktrecht, 1946 Niedersachsen, 1959 Stadtrecht, Flughafen, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, an dem „langen Hagen“, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenhagen (bei Hannover) Calenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langwedel, 13. Jh., bei Verden, Donb351, (Flecken in dem Landkreis Verden,) rund15000 Einwohner, (apud bzw. ad castrum) Langwedel (1220) Abschrift 15. Jh., wohl in der Mitte des 13. Jh.s entstanden, Streitigkeiten zwischen dem Erzbischof von Bremen und dem Sohn Heinrich Heinrichs des Löwen um eine Burg, langwedele mehrfach, 1257 dem Hochstift Bremen zugesprochen, umkämpft, (in castro nostro) Langwedele (1362), in dem 17. Jh. Burg zerstört, 1679 Langwedel bis 1712 an Schweden, 1719 Hannover, 1932 zu dem Landkreis Verden, 1946 Niedersachsen, 1949 Landkreis Verden zu dem Landkreis Stade, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. wedel, mnd., Sb., seichte Stelle zu dem Hinüberwaten, (nicht in mnd. WB,) zu widil, as., Sb., seichte Stelle zum Hinüberwaten, (nicht in dem as. WB,) zu *waþila, germ., Sb., seichte Stelle zu dem Hinüberwaten, (nicht in germ. WB,) s. Laur, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauenau (Flecken), 15. Jh., in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 320, (tor) Lauwenawe StABü F 3 Nr. 660, alter Name Schwedesdorf, ursprünglich Teil der Grafschaft Hallermund, dann an die Welfen, um 1600 Amt, 1647 Fürstentum Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Flecken, 1. 3. 1974 mit Apelern, Hülsede, Messenkamp, Pohle und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, s. lewe, mnd., M., Löwe?, s. ouwe, mnd., F., Aue, Schloss Lauenau um 1300 als Wasserburg der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg gegen die Grafen von Schaumburg errichtet, bald mit dem Amt an die Grafen von Holstein-Schaumburg verpfändet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauenburg* (Hztm) Askanier, Brandenburg, Dänemark, Deutscher Bund, Frankreich, Hannover, Niedersachsen, Pommern, Ratzeburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Wittenberg, Schleswig-Holstein, Westphalen, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lede, 12. Jh., wüst bei Gronau in (der Provinz) Hannover, F2-49 LEDE (Leitung) Ledi (4), Lede Dob. 2 Nr. 1088 (1198), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehrte, 12. Jh., bei Burgdorf, F2-56 LER (Wange?)? Lereth (1), Lereht bzw. Lerthe Janicke 243 (1143), s. Niedersachsen 290, Suffix ithi, Donb357, (Stadt bei Hannoverr,) rund 44000 Einwohner, Lereht (1147) Abschrift, Lerede (1274), Lerthe (1356), Lehrte (1534), 1843 Eisenbahn, 1946 Niedersachsen, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, Suffix ithi, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liene (F.), 6. Jh.?, ein Zufluss der Westerweser bei Lienen bei Elsfleth, F2-76 LIN (Lehne) Linaha (3), Linae Geogr. Rav. 4 17 (6. Jh.)?, Lina Saxo? s. Guthe Geogr. von Hannover, Lyne Fries. Archiv 2 265 (13. Jh.), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limmer (bei Hannover) Calenberg, Roden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linden, 11. Jh., bei Hannover, pag. Maerstenem, F2-82 LINDA (Linde) Linthaim (3), Linden Erh. 1 Nr. 1282 (1100), Lindem (um 1016), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-83 Lindungon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linden?, 11. Jh., (nach F2-83) vielleicht bei Hannover?, F2-83 LINDA (Linde) Lindungon, Lindungon Erh. 1 Nr. 1070 (?) (um 1070), Lindungen Erh. 1 Nr. 1068 (um 1070), Suffix unge, nach F2-83 liegt das mitgenannte Nunhusen aber in pag. Dreni, s. F2-82 Linthaim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linden (bei Hannover) Calenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindhorst, ?, bei Harburg in (der früheren Provinz Preußens) Hannover, F2-83 LINDA (Linde) Linthurst (1), Linturst Dr. tr. c. 41 48, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lingen* (Gt) Berg, Emsland, Hannover, Horstmar, Nassau-Oranien, Oranien, Osnabrück (Hochstift), Preußen, Rheina-Wolbeck, Tecklenburgg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lübbersen, 13. Jh., in Flecken Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 356, Lutboldessen UB Barsinghausen 32 (1254), um 1600 Amt Lauenau, 1647 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen, 1689 Gemeinde Lauenau, 1692 Kurfürstentum Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde Feggendorf, 1. 10. 1928 Gemeindebezirk Lauenau, 1946 Niedersachsen, 1964 Flecken Lauenau im Landkreis Springe, 1. 3. 1974 Eingliederung Lauenaus in Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Liudbald, s. liud, as., Pl., Volk, bald, as., Adj., kühn, tapfer, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüneburg* (Ftm, S) Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Calenberg, Celle, Dannenberg, Ebstorf, Grubenhagen, Hannover, Harburg, Niedersächsischer Reichskreis, Sachsen-Wittenberg, Welfen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutolfisun“, 12. Jh., bei Dankelshausen bei Hannoversch Münden, F2-1564 LIUD° (PN bzw. Leute) (F2-111) Liudulueshusun (a), Lutolfisun Hoogeweg, Hildesh. UB. S. 576 (1127), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marienwerder (bei Hannover) Calenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meensen, 10. Jh., bei (Hannoversch) Münden, F2-197 MAN1 (?) Manisi, Manisi MGd. 2 (900) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meine, 11. Jh., bei Gifhorn, pag. Derlingo, F2-190 ### Mainum, Mainum Janicke Nr. 67, 69 (1022), Meynum P. 16 201 (1007), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, Donb399, (Gemeinde und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Papenteich in dem Landkreis Gifhorn,) Meynum (1007) Abschrift 14. Jh., (1265) und oft bis 1456, Meynem (um 1274) bzw. Meynen und oft, 1318 Grafschaft Papenteich, 1337 Verkauf an die Herzöge zu Lüneburg, , um 1380 durch die Grafen von Woldenburg Grafschaft Papenteich, Bestand der Gografschaft Papenteich bis 1852, Meyne (1436) und oft, Meinen (noch 1589), 1852 Aufteilung der Gografschaft Papenteich, Meine zu Gifhorn, 1859 Zusammenlegung der Ämter Papenteich und Gifhorn zu dem neuen Amte Gifhorn, 1866 mit Hannover zu Preußen, Landkreis Gifhorn, 1946 Niedersachsen, 1970 Samtgemeinde Papenteich, 1978 Regierungsbezirk Braunschweig, kaum zu hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, weil um erst zögernd seit dem 14. Jh. erscheint, eher Dat. Plural, *Madinum?, s. GOV Gifhorn, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meinersen, 12. Jh., bei Gifhorn, F2-177 MAGIN2 (PN) Meineresheim, (de) Meineresheim Wirt. UB. 2 Nr. 364 (1158), Bode Nr. 241 (1158) Original, Meinherishem Janicke Nr. 288 (1154) Original, Meinheresem Janicke Nr. 347 (1169) Original u. ö. (Menersem), s. PN, s. Niedersachsen 325, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb400, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Gifhorn,) rund 21000 Einwohner, Reichslehen der Herren von Meinersen, 1147 erstmals erwähnt, Meinherishem (1154), Meinheresheim (1158), Meinheresem (1169) u. ö., 1292 Einnahme der Wasserburg Meinersen durch den Herzog von Braunschweig, 1316 Zerstörung der Burg, Eingliederung in das Herzogtum Lüneburg, Meinersen (1317), Meinersum (1325), Meynersen (1346), 1482 wieder zu Braunschweig, 1532 Amt Meinersen (bis 1885), 1765 Amtshaus, 1866 mit Hannover zu Preußen, 1885 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, 1939 zu dem Landkreis Gifhorn, 1946 Niedersachsen, 1978-2004 Regierungsbezirk Braunschweig, s. PN Maginhēr, „Maginhersheim“, s. GOV Gifhorn, s. Przybilla P. Die Edelherren von Meinersen hg. v. Ohainski U. u.a. 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meinsen, 8. Jh.?, in der Gemeinde Hülsede in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 353 (in) Meienhusen Codex Eberhardi 2, S. 185 (780-802), Rodungssiedlung zwischen 700/800 und 1200, erste Erwähnung 780-802 unsicher in pago Zigildi mit Grundübertragung an Bonifatiusstift Fulda, 1323 Meynerdessen, 1620 Amt Lauenau, 1647 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen, 1692 Kurfürstentum Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 Kreis Springe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Hülsede und Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Magino, Maginhard?, zu mėg in 12, mag-an*, as., st. N. (a), Kraft, Macht, Haufe, Haufen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellendorf, 12. Jh., bei Burgdorf in (der früheren Provinz) Hannover, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milindorf (3), Milendorf Dr. tr. c. 41 48, Milingethorp Hd. Calenb. UB. 7 S. 18 (1187), (nach F2-293 oder Mintrup bei Lienen bei Tecklenburg?), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meppen* (Ht, Amt) Arenberg, Corvey, Hannover, Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mesanstene“, 10. Jh., ein Grenzstein bei Hannover, F2-275 ### Mesanstene, Mesansten Janicke Nr. 35 (990), Mesanstene Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Mesenstene Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Messenkamp, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 358, Metsicampe Dammeyer S. 175 (um 1260), Rodungssiedlung zwischen 700/800 und 1200, 1620 Amt Lauenau, 1647 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen, 1692 Kurfürstentum Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1866 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung Altenhagens, Eingliederung in Landkreis Grafschaft Schaumburg, Zusammenschluss mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Pohle und Rodenberg zu Gemeinde Rodenberg, s. *makia, germ., Sb., zu *mak-, idg., Adj., nass?, s. kamp, mnd., M., Landstück, Feld, „nasses Feld“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mimida“, 9. Jh., bei einer früheren Glashütte in der Myme bei Bursfelde bei Hannoversch Münden in (der früheren Provinz) Hannover, F2-294 MIM1 (?) Mimida, Mimida Ruod. Fuld. Ann. P. 1 368 falsche Lesart, Miminde (villa) Mülv. 1 Nr. 1178 (1144), Miminde Janicke Nr. 152 (1093) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mitlingerode“, 10. Jh., wüst bei Osterode in (der Provinz) Hannover, F2-305 MOD (PN) Modelvingerode, Modelvingerod MGd. 2 (990), Motlevingerod MGd. 2 (990) Original, s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molbergen, 11. Jh., an der Soeste nordwestlich Cloppenburgs, Donb413, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg,) rund 8000 Einwohner, viele urgeschichtliche und frühgeschichtliche Funde in der so genannten Cloppenburger Landwehr, um 1080 Gabe der Kirche durch (die adlige) Gisela an den Bischof Osnabrücks, (ecclesiarum scilicet Thriburiensis et) Moleburg(ensis) (1080/1088) Original, Moltberghe (nach 1322), Molbergen (vor 1328), 1400 von dem Tecklenburger Nordland an das Niederstift Münster, 1815 an Hannover, 1866 an Preußen, 1946 Niedersachsen, s. mahal (2) 6, as., st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg?, oder zu *malhō, germ.?, st. F. (ō), „Gemahlenes“, Steingrieß? (AAAGOLD20160518.doc)

 

münde bzw. münden, 11. Jh., Mündung, Donb421 mit Hinweis auf Hannoversch Münden und Travemünde, s. mund (1) 175, ahd., st. M. (a), Mund (M.), Maul (N.) (1), Rede (AAAGOLD20160518.doc)

 

münden, 11. Jh.?, Mündung, Donb421 (münden) mit Hinweis auf Hannoversch Münden und Travemünde, s. münde, s. mund (1) 175, ahd., st. M. (a), Mund (M.), Maul (N.) (1), Rede (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münden (Hannoversch Münden), 8. Jh.?, an dem Zusammenfluss der Werra und der Fulda (eigentlich das gegenüberliegende Altenmünden), F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (3), Gimundin Erh. 1 Nr. 899 (1019) Original, ?Gemunde MB. 29a 98 (1049), Dr. tr. c. 6 81, Gemunden Dr. tr. c. 6 12, 31 u. ö. (Gimunden, Munden), s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung, s. Ld. 2 84, s. Niedersachsen 333, Donb244, (Stadt in dem Landkreis Göttingen,) rund 25000 Einwohner, ursprüngliche Siedlung in Altenmünden westlich der Weser, Gemunidi (um 800) Abschrift 12. Jh., Gemvnde (1049), zunächst Gut der Landgrafen von Thüringen bzw. Hessen, 1247 an die Welfen, Stadtrecht, Stapelrecht, Munden (1262), Münden (1646), eine der Residenzen des Fürstentums Calenberg-Göttingen, seit Anfang des 19. Jh.s Zusatz Hannoversch (zwecks Unterscheidung von Preußisch Minden), 1946 Niedersachsen, bis 1974 Kreisstadt, Schloss, s. NOB 4, auffällig ist der fehlende Schwund des n von Anfang an, seit 12. Jh. Dat. Pl., Schwund der Vorsilbe ge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münden* (Hannoversch Münden) (Bg, Ht) Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Göttingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuenkirchen (bei Schwanewede) Hannover (Ftm) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt am Rübenberge, 13. Jh., an der Leine östlich des Steinhuder Meeres, Donb446, (Stadt in der Region Hannover,) rund 45000 Einwohner, um 1215 von den Grafen von Wölpe gegründet, Nova civitate (1215) Original, 1302 an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Burg bzw. Schloss oft Sitz bzw. Residenz der Grafen bzw. Herzöge, Nygenstad (1347), Nienstadt vor dem Röuwenberge (1436), Neustatt am Rübenberge (1612), keine Stadtrechtsurkunde, aber Gebrauch des Stadtrechts Bremens erwiesen, Hannover, 1825 Stadtrecht, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, bis 1974 Sitz des Amtes bzw. Kreises, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. NOB1, s. Boetticher A. v. Urkundenbuch des Neustädter Landes 2002ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt-Hannover (Calenberg) (Ftm) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedersachsen* (L) Amelungsborn, Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Bremen (EStift), Bruchhausen, Calenberg, Celle, Cloppenburg, Dannenberg, Dassel, Delligsen, Delmenhorst, Diepholz, Dinklage, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Everstein, Fischbeck, Gandersheim, Goslar (RS), Göttingen (ruS), Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Hamburg, Hannover, Harlingerland, Helmstedt, Hildesheim, Homburg (Ht), Hoya, Jennelt, Jever, Kehdingen, Klettenberg, Kniphausen, Lingen, Lüneburg, Lütetsburg, Mecklenburg, Meppen, Münden, Münster, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Plesse, Preußen, Riddagshausen, Risum (Rysum), Rotenburg (Ht), Rüstringen, Sachsen, Saterland, Scharzfels, Schaumburg (Gt), Spiegelberg, Stade, Stedingen, Stoteln, Tecklenburg, Varel, Vechta, Veltheim, Verden (Hochstift), Walkenried, Wildeshausen, Wittmund, Wolfenbüttel, Wunstorf, Wursten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedersächsischer Reichskreis* Göttingen, Hamburg (freie RS), Hannover, Holstein-Glückstadt, Holstein-Gottorp (Holstein-Gottorf,) Lauenburg, Lübeck (RS), Lüneburg (Ftm), Magdeburg (EStift), Mecklenburg, Mühlhausen (RS), Norderdithmarschen, Nordhausen, Oldenburg-Wildeshausen, Pommern, Rantzau, Ratzeburg, Regenstein, Reichskreise, Riddagshausen, Rostock, Sachsen-Lauenburg, Schleswig-Holstein-Glückstadt (Holstein-Glückstadt), Schleswig-Holstein-Gottorp (Schleswig-Holstein-Gottorf) (Holstein-Gottorp,) Schwerin (Gt), Schwerin (Hochstift), Stargard, Süderdithmarschen, Wenden, Wildeshausen, Wismar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niengraben, 17. Jh., in Stadt Wunstorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 378 (uffm) neuen Graben Kölling X (1615), im 17. Jh. entstanden, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1830 Ortschaft, 1866 Preußen, 1878 mit Idensermoor Ortschaft, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Idensermoor-Niengraben, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Wunstorf und Landkreis Hannover, s. nie, mnd., Adj., neu, Graben, nhd., M., Graben, „zum neuen Graben“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nigenhusen“, 12. Jh., wüst bei der Wintzenburg bei Alfeld in (der früheren Provinz) Hannover, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (13), Nigenhusen Janicke Nr. 458 (1188) Original, Nienhusen Janicke Nr. 239 (1146), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nimia, 10. Jh., nahe der in die Weser fließenden Nieme bei Hannoversch Münden, F2-387 NIM (ein Flussnamenwort für geheiligte Plätze?) Nimia, Nimia (nach F2-387) angeblich (1144), später das Kloster Bursfelde bei Hannoversch Münden, s. Sonne Topographie von Hannover 2 34, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norden, 11. Jh.?, nördlich Emdens und nordwestlich Aurichs in Ostfriesland, F2-423 NORTHAN (von Norden) Nordhunnwig°, Nordhunnwig P. 2 669 Nithardi Historia, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf,? s. Niedersachsen 348, Donb 456, (Stadt in dem Landkreis Aurich in der Regierungsvertretung Oldenburg,) rund 25000 Einwohner, Nordhunnwig nicht hierher, sondern eher zu Norwich, älteste Stadt Ostfrieslands, Nertin (1124) Abschrift 14. Jh. fehlerhaft, spätes 12. Jh. Benediktinerkloster Marienthal, frühes 13. Jh. Langhaus der Ludgerikirche, (de) Nordia (… abbatibus) (1220) Abschrift 13. Jh., (in) Norda (1269), Norden (1415), 1535 Instituta Nordana als Grunlage für die Stadt, 1744 an Preußen, 1808 an Holland, 1810 an Frankreich, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, altes Rathaus, north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. Remmers Aaltukerei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordgoltern s. Goltern (Nordgoltern und Großgoltern), 12. Jh., bei Linden bei Hannover, F1-1080 GOLD1 (Gold) Golturne (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordholz, 20. Jh., südlich Cuxhavens, Donb457, (Gemeinde in dem Landkreis Cuxhaven,) rund 8000 Einwohner, um 1550 Gericht Deichsende des Bischofs aus Deichsende und Nordholz, 1672 adeliges Gericht aus dem Gute des Deichbauunternehmers Bulders und Erben, 1736 Amt Nordholz in Hannover, 1946 Niedersachsen, 1967 Zusammenschluss der Gemeinden Deichsende und Nordholz soeie Wursterheide, 1969 Beitritt Wanhödens, 1974 Beitritt Spiekas, s. nōrt, nort, mnd., N., Norden, s. holt, mnd., N., Holz Wald, s. Holz, nhd., N., Holz, s. Lehe E. v. Grenzen und Ämter in dem Herzogtum Bremen 1926 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordhorn, 9. Jh., südwestlich Meppens bei Bentheim, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Norhthornon (1), (in) Norhthornon Kö. 86 (890), Northornon (um 1092) Urkunde s. Crec., Northorne Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. Niedersachsen 351, s. horn 1?, as., st. N., Horn, Donb457, (Kreisstadt in dem Landkreis Grafschaft Bentheim,) rund 53000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, durchgehende Besiedlung bis zur Ersterwähnung in Altendorf, dann Ort an jetziger südwestlicher Stelle neu gegründet, (in) Norhthornon (890), Norhthornon (10. Jh.), Northorne (1184), (in parrochia) Northorne (1255), 1379 Stadtrecht durch Graf Bernd I. von Bentheim, seit dem 14. Jh. Wasserburg der Grafen nachweisbar, 1752 Stadt an Hannover verpfändet, 1866 mit Hannover an Preußen, 1946 Niedersachsen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordstemmen, 12. Jh., bei Hildesheim, Donb458, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 13000 Einwohner, früh dem Bistum Hildesheim eingegliedert, (in) Nortstemne (1100-1200), (in) Nordstempne (1229), (Hermanno de) Northstemme (1239), (to) Nortstemmen (1421), 1523 als Gut der Welfen (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) zu dem Amte Calenberg, 1643 wieder Hochstift Hildesheim, 1813 Hannover, 1866 Preußen Provinz Hannover, 1865 Zuckerfabrik, 1946 Niedersachsen, daneben Burgstemmen und wüst Suthstemne (1100-1200), vielleicht aus *Staminā, zu *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, idg., V., stehen, stellen, wegen einer erhöhten Lage gegenüber feuchtem Umland?, s. Möller 1979, s. NOB1, s. Scheuermann 1966, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Northeim, 8. Jh., an der Rhume an der Kreuzung zweier Wege an Rhumebrücke, nördlich Göttingens in (der früheren Provinz) Hannover, s. F2-416, NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (2), Northeim P. 5 791 Thietmari Chron., 8 647 Annalista Saxo, Janicke Nr. 483 (1191), P. 23 227 Geneal. Wett., s. ON Northeim 281 Northeim UB Fulda 1 S. 494 Nr. 497 (780-802), s. north, as., M., Adj., Norden, nördlich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nördlich im Verhältnis zu Sudheim, s. Niedersachsen 353, Donb459, (Kreisstadt in dem Landkreis Northeim,) rund 30000 Einwohner, Northeim (780-802) Abschrift 12. Jh., in dem 11. Jh. Sitz der Grafen von Northeim, 1117 Umwandlung eines Chorherrenstifts in das Benediktinerkloster Sankt Blasii, 1144 Gut der Welfen, 1252 Stadtrecht, 1385-2554 Hansestadt, 1946 Niedersachsen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obersächsischer Reichskreis* Anhalt, Beeskow, Cottbus, Derenburg, Farnroda, Frohndorf, Gernrode, Gotha, Hannover, Hartenstein, Hatzfeld, Heldburg, Hinterpommern, Hohenstein, Klettenberg, (Königswusterhausen-Teupitz) (Wusterhausen-Teupitz), Kranichfeld, Lauenstein, Lichtenstein (Ht), Losenstein, Lohra, Mansfeld, Meißen (MkGt), Merseburg, Naumburg, Oppurg, Peitz, Pommern-Barth, (Porschenstein,) Purschenstein, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Rantzau, Reichenfels, Reichskreise, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Lobenstein, Ronneburg, Rügen, Ruppin, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schleitz, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Arnstadt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Solms, Solms-Lich, Stein (Ht), Stolberg, (Stolberg-Rossla,) (Stolberg-Stolberg,) Storkow, Tautenburg, Teupitz, Thüringen, Uckermark, Vierraden, Walkenried, Warmsdorf, Wernigerode, Wiehe, Wildenfels, Wurzen, Wusterhausen, (Wusterhausen-Teupitz) (Königswusterhausen-Teupitz) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oldenburg (Oldenburg in Oldenburg), 12. Jh.?, in Oldenburg, F1-81 ALD (alt) Aldinburg (11), Oldenburg Hd. 8 32 (11. Jh.), Altimburc Hd., Hodenberger UB. Hannover 1858 Nr. 11 (1186), s. Niedersachsen 380, s. Aldinburg“, 12. Jh., bei Alsfeld in Hessen, F1-80f. ALD (alt) Aldinburg (9), Aldenburc Scriba Nr. 297 (1178), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb475, (kreisfreie Stadt,) rund 160000 Einwohner, unklar ob die um 1080 genannte Omersburch Oldnburg ist, Aldenburg (um 1108) Abschrift 14. Jh., um 1150 Sitz der Grafen von Oldenburg, Aldenborch (1237), Oldenborg (1242), 1345 Stadtrecht Bremens, Vorort der Grafschaft und später des Großherzogtums (nicht immer auch Residenz), 1946 Eingliederung des Landes Oldenburg in Niedersachsen, bis 1977 Sitz eines Verwatungsbezirks, 1974 Universität, s. ald 24, as., Adj., alt, betagt, ehrwürdig, „Altburg“, s. Schmidt H. Geschichte der Stadt Oldenburg 1997 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osnabrück, 8. Jh.?, an der Hase zwischen Münster und Bremen (dialektisch Osenbrügge), F1-207f. ### Asnebruggi, Asenbruggi P. 8 572 (Annalista Saxo), Asnebruggi Bib. 1 67 (9. Jh.), Osnabrugga P. 2 679 (Translatio s. Alexandri) u. ö. (Osnabbrugum, Osnabruga, Osnebrucg, Osenbrugge, Osbrugge, Obseburg, Asenbruggensis, Osnabrugensis, Osenbrugensis, Asnabruggensis, Asanbrunensis, Asnabruggi, Osinabruggensis, Osnabruguensis, Osnaburgensis, Osnabrucgensis, Osnanbruggensis, Osanbrugensis, Asnabrugensis), s. Niedersachsen 364, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, 780 Bischofssitz, nach F1-208 nicht zu (der) Hase die ndd. Hase (mit tonlangem a) heißt Osnabr. Mitt. 35 S. 127-139, Donb478, (kreisfreie Stadt und Sitz des Kreises Osnabrück,) rund 163000 Einwohner, seit 780 von König Karl veranlasster Bischofssitz, Osnabrugki bzw. Osnabruk(gensi) (803/804) Fälschung 11. Jh., Osnabrugga (851), Osnobroggae (921), Asnebrug(iensis) (998) Abschrift 11. Jh., Asnabrugg(ensi) bzw. Asnabrug(ensi) (1025) (1039), Osanbruge (1170), Privileg Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, Ossenbrucke (1228), seit dem 13. Jh. Hansestadt, Osnabrugk (1543), bis in das 17. Jh. reichsunmittelbar, nach der Reformation lösen sich katholische und evangelische Fürstbishöfe aus dem Hause der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg als Herrscher ab, 1648 einer der beiden Unterzeichnungsorte des westfälischen Friedens, 1803 Übergang des Hochstifts zu dem Fürstentum Osnabrück und an das Kurfürstentum Hannover, 1807 Frankreich, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1885 Sitz des Landkreises und des Regierungsbezirks Osnabrück, starke Zerstörungen in dem zweiten Weltkrieg, 1946 Niedersachsen 1977 Auflösung des Regierungsbezirks, Eingliederung in den Regierungsbezirk Weser-Ems bis 2004, Universität, zu dem älteren Flussabschnittsnamen *Ausana bzw. *Ausena, (*Avsa) zu *av-, idg., Sb., Quelle, Fluss, Wasser, nicht in dem idg. WB, s. Derks Keldaggouue, s. Jellinghaus H. Der Name Osnabrück (in) Osnabrücker Mitt. 35 (1910); s. Krahe H. (in) NNF 12 1961, s. Möller 1998, s. Udolph 1999b, s. GOV Osnabrück 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osnabrück* (Hochstift, fast reichsunmittelbare S) Diepholz, Hannover, Köln (EStift), Minden, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Sachsen, Tecklenburg, Westfalen, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oste (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Elbe in Hannover, F1-274 AUST° (Ost) Osta°, Osta P. 9 289 (Adam von Bremen), neben Hosta Lpb. Nr. 1 (786), nach F1-274 vielleicht Ostaha, F., Ostfluss?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterhove, 12. Jh., wüst südwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 406 (in) Osterhove Westfäl. UB 3 293 (1153-1170), in früher Siedlungsperiode entstanden, Gut des Edelherrn Mirabilis, 1153-1170 an Minden, s. ostar, as., Adj., östlich, s. hof, as., M., Hof, s. F1-282 AUSTAR (östlich) Osterhoven (2) Erh. 2 Nr. 243 (1153) (unbestimmt zwischen Minden und Hannover) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostfriesland* (RGt, Ftm) Dornum, Esens, Friesland, Gödens, Groningen, Hannover, Harlingerland, Innhausen, Jennelt, Jever, Kriechingen, Lingen, Neufürstliche Häuser, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Petkum, Preußen, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottersberg, 13. Jh., bei Verden, Donb483, (Flecken in dem Landkreis Verden,) rund 12000 Einwohner, (castrum) Otterenberge bzw. Otterenberche (1221), 1225 Burg zerstört, (castri) Otterberg (bzw. in castro) Otterberg (bzw.) (castrum) Otterberg (bzw.) Otterbergh (1226) Abschrift 15. Jh., 1285 Burg in einem Festungsdreieck mit Thedinghausen und Langwedel gegen den Herzog von Braunschweig-Lüneburg wiederaufgebaut, später zu dem Hochstift Verden, (datum) Otterberge (1305), 1648 an Schweden, (die …) Ottersberg(er) (1677), bis 1679 Herzogtum Bremen und Verden, Ottersberg (1699), Ottersberg (1709), 1715 Verkauf an Braunschweig-Lüneburg, 1815 zu dem Königreich Hannover, in dem Amte Achim, 1866 Preußen (Provinz Hannover Regierungsbezirk Stade), 1885 Landkreis Achim, 1932 Zusammenlegung der Landkreise Achim und Verden zu dem Landkreis Verden, 1946 Niedersachsen, von 1978 bis 2004 in dem Regierungsberzirk Lüneburg, s. PN Odheri?, s. otter, atter, mnd., M., Otter (M.), Fischotter, Otterfell?, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oyten, 12. Jh., bei Achim bei Verden s. Oita?, s. F2-433 ### Ogitdi (3) oder (2), Oita Lpb. Nr. 284 (1189), Donb484, (Gemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 15000 Einwohner, seit früher Zeit zu dem Gogerichtsbezirk Achim, (in) Iota (1189), Oythe (1204), Oiten (Anfang 14. Jh.), 1626-1712 wechselweise von Dänen und Schweden besetzt, 1753-1763 von Frankreich, 1815 zu dem Königreich Hannover, 1866 Provinz Hannover Preußens, 1932 Landkreis Vverden, 1946 Niedersachsen, s. *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges?, s. Kramer, s. Udolph 1991, s. Möller 1992 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pattensen, 13. Jh., südlich Hannovers, Donb487, (Stadt in der Region Hannover,) rund 14000 Einwohner, Ort einer frühen Burg, Patthenhusen (1214) Original, Patenhusen (1230), Stadtrecht vielleicht durch die Grafen von Hallermund in dem 13. Jh., später Sitz des Amtes Calenberg der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Nebenresidenz, Pattensen (1356), Sitz eines Archidiakonats des Bistums Minden, Sitz eines Gogerichts, 1946 Niedersachsen, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. PN Patto, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peine, 12. Jh., an der Fuse bei Braunschweig (in der früheren Provinz Hannover Preußens), F2-464 ### Pagin, Pagin Janicke Nr. 227 (1164), Drb. Nr. 9 (1130), Paine bzw. Pain Bode Nr. 185 (1134), Nr. 195 (1142) Original, Payne Janicke Nr. 406 (1181), Paine Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (um 1163), (de) Paina Helmold 1 68 (12. Jh.), s. Niedersachsen 377, (nach F2-464) unerklärter Name vielleicht fremder Herkunft, da es nicht wahrscheinlich ist, dass das in unzugänglichen Sümpfen gebaute Schloss Peine seinen Namen von einer Pferdeaue (pagen-owe) hat, Donb487, (Kreisstadt in dem Landkreis Peine,) rund 49000 Einwohner, (de) Pain (1143) Original, (de) Pagin (1154), (de) Peine (1160), vor 1215 Gut der Herren von Wolfenbüttel-Asseburg, Anlage einer Stadt durch die Herren, 1260 Mittelpunkt der Grafschaft Peine des Hochstifts Hildesheim, Münzprägestätte, Industrialisierung in dem 19. Jh., schwierig, vielleicht zu einer idg. Wurzel mit einem s mobile?, kaum zu *pā̆g̑-, idg., V., festmachen?, s. GOV Peine, s. Möller 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Platen* (G) Hallermunt, Hannover, Quitzow, Stechinelli-Wieckenberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pohle, 9. Jh., in (dem Kirchspiel) Apelern bei Rinteln in Schaumburg, pag. Bucki, F2-466f. PAL (Pfahl) Palithi (5), s. GOV Schaumburg 418 (in) Padlo Trad. Corb. (826-876), Paldo (1055-1080), (in) Peldo Erh. 1 Nr. 1067 (1055), um 1000 Buckigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 zur Hälfte Hessen-Kassel, 1831 Abtretung an Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Pohle im Landkreis Springe, 1. 3. 1974 Landkreis Grafschaft Schaumburg, mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, Erklärung schwierig, s. as., s. pad, mnd., M., Pfand?, loh, as., Sb., Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Portenhagen, 14. Jh., wüst in Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 304 (Arnolde) Portenhagen Sudendorf 1 S. 340, Nr. 670 (1340), nicht Portanaha 889 (Bordenau bei Hannover), s. PN *Borto, Porto?, Familienname Porta?, zu porte, mnd., F., Pforte?, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puttanpathu“, 10. Jh., bei Hannover, F2-502 PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Puttanpathu, Puttanpathu Janicke Nr. 40 (10. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puttenhusen“, 11. Jh., wüst im Puttenser Geld bei dem Welfenschloss in Hannover, pag. Merstem, F2-502 PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Puttenhusen (1), Puttenhusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pyrmont* (Bad Pyrmont) (Ht, Gt) Hannover, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Schwalenberg, Waldeck, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAD2 (Sumpf?), 8. Jh., Sumpf?, F2-521 Stammerklärung, s. Arnold 127, 519, Vogt1, Sonne, Topographie von Hannover 3 393, Nieberding Niederstift Münster 1 17, Lohmeyer Beiträge (Göttingen) 32f. will einzelne Flussnamen wie Radantia von raths, got., Adj., schnell, raed, ae., Adj., schnell herleiten, (nach F2-521) findet sich *-rad nur in wenigen alten Namen Gewirada (8. Jh.) in der Wetterau, Epharadum (9. Jh.) in den Niederlanden, F2-1575 Radowe aqua Wieries 56 (1308), Radau (F.) bei (Bad) Harzburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) 9. Jh., Bereitungsplatz (Reede), F2-558 Stammerklärung, s. rēde (3), reide, rede, reiide, reyde, rēt, reit, rēit, mnd., F., Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz, s. Köster, Bremer Sagen 35 (große Kanäle), s. Zs. d. h. V. für Niedersachsen 1884 S. 146, s.? Bercgrede (12. Jh.), Dachreda (9. Jh.), Sacharedi (9. Jh.), Nitelrede (11. Jh.) bei Hannover, Wincredea in Friesland, nach F2-1576 nicht Umprede (9. Jh.) in Thüringen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Regenstein* (G) Arnstein, Blankenburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Derenburg, Halberstadt, Hannover, Krottorf, Niedersächsischer Reichskreis, Quedlinburg, Wernigerode, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

RIP1 (Schräge), 10. Jh., Schräge, Hang, Rand, F2-598 Stammerklärung, s. unter Hripo, s. Anripe (12. Jh.), Burgripi (11. Jh.), Diuradasrip (10. Jh.), Keddingrip (9. Jh.), F2-1577 Denningrip (12. Jh.), Ringunsripa (12. Jh.), nach F2-598 s. rípr, an., Sb. Schräge, groningisch rijp bzw. riep, an der Unterweser nach Fock riep, Sb., Küste, Hügelabhang, bei Doornkaat rîpe, F., Rand, Uferrand, Riepe heißen Dörfer in der (früheren) Provinz Hannover, auf dem Riepenberg bei Hameln (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rode s. Alterode, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (26), s. Goutrode, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (13), s. Gruitrode?, 11. Jh. in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (12), s. Kirchrode?, ?, bei Hannover?, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (3), s. Nieuwrode s. Rode südlich Aarschots in (der Provinz) Brabant?, s. Oedenrode, s. Schelderode, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (8), s. Sint-Genesins-Rode, 12. Jh., südlich Brüssels in (der Provinz) Brabant (nach F2-628 vielleicht einige Rode in (der Gemeinde) Alsemberg nahebei), F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (10), s. Sinte-Aachtenrode, 12. Jh., südlich Löwens in (der Provinz) Brabant, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (11), s. Walsrode, 10. Jh., bei Fallingbostel, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roden* (Lauenrode bei Hannover) (G) Hannover, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ronnenberg, 11. Jh., bei Linden bei Hannover mit alter Gerichtsstätte und Patrozinium Sankt Michael, F2-641f. RÛN1 (Einschnitt?) Runibergun (2), Runiberc Erh. 1 Nr. 1141 (um 1080), St. M. Nr. 12 (11. Jh.), Runeberge P. 6 783 Miracula s. Bernwardi, Runeberchen Erh. 1 Nr. 189 (1121) Original, s. Niedersachsen 400, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb532, (Stadt in der Region Hannover,) rund 23000 Einwohner, Runiberc (1073-1080) Original, Runneberg (1153-1170), Rennenberge (1200), Ronnenberg (um 1460), in dem Mittelelater und in der frühen Neuzeit bedeutender Gerichtssitz, 1946 Niedersachsen, 1975 Stadtrecht, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, bis Ende 2004 Regierungsbezirk Hannover, s. rūna* 8, as., st. F. (ō), geheime Beratung, Besprechung, vertrauliche Besprechung, s. *run, as.?, Sb., Einschnitt?, nicht in as. WB, teilweise spätere Umdeutung zu rennen, nhd., V., rennen, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosebruch, 12. Jh., bei Rotenburg an der Wümme in (der früheren Provinz) Hannover, F1-1448 HROD (PN) Rodesbroke, Rodesbroke Hd. 8 32 (um 1184), s. PN; s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenburg (Rotenburg Wümme), 13. Jh., an der Wümme, Donb535, (Stadt und Sitz des Kreises Rotenburg Wümme), rund 22000 Einwohner, Ort in dem Schutze der um 1195 von Bischof Rudolf I. von Verden angelegten Burg entstanden, Rodenburg (1226), Rodenborg (1231), Rodenenborch (1269), seit dem 16. Jh. zentralörtliche Stellung, Sitz einer Amtsverwaltung, 1566 Reformation, Umbau der Burg zu einem Schloss, 1626-1713 wechselweise von Dänemark, Schweden und Frankreich besetzt, 1715 zu Hannover, 1815 Hannover Königreich, 1866 an Preußen (Provinz Hannover), (Rotenburg in Hannover,) 1867 Amt Rotenburg in dem aus den Ämtern Rotenburg und Zeven gebildeten Landkreis Rotenburg, 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, Neuordnung des Kreises Rotenburg aus den Ämtern Rotenburg und (teilweise) Soltau, Umbenennung in Landkreis Rotenburg (Hann.), 1934/1935 Stadtrecht, 1939 Landkreis Rotenburg (Hann.), an dem 16. Mai 1969 von Rotenburg in Hannover in Rotenburg (Wümme) umbenannt, 1978-2004 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, s. rôd* 1, as., Adj., rot, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, wegen der roten Ziegel für die Burg, „rote Burg“ bzw. „bei der roten Burg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenburg, 12. Jh., in (der früheren Provinz Preußens) Hannover, F2-546f. RAUD (rot) Rodanburg (9), F2-1576 Rodenburch P. Scr. 16, 339 (1151), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Lauenburg* (Hztm) Hadeln, Hamburg (freie RS), Hannover, Holstein, Lauenburg, Lübeck (RS), Mecklenburg, Pommern, Ratzeburg, Sachsen, Sachsen-Wittenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzbergen, 12. Jh., an der Ems bei Lingen (mit salzhaltigem Boden), F2-672 SALT (Salz) Salzisberg (2), Saltesberch Erh. 2 Nr. 355 (1172) Original, Saltesberge Westfäl. UB. 3 (1181), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb547, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 8000 Einwohner, (fratribus de) Saltesberch (1172) Original, Saltesberge (1183), Soltesberrg (1263), in dem Mittelalter zu dem Oberstift des Hochstifts Münster, 1815 zu dem Königreich Hannover, in dem Amte Lingen, 1866 Preußen, in dem Landkreis Lingen, 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Santfordi, 10. Jh., unbestimmt bei Hannover, F2-679 SAND1 (Sand) Santforda (2), Santfordi Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sarstedt, 12. Jh., bei Hildesheim, F2-760 SKARD2 (Scharte) Scardethe, Scardethe Janicke Nr. 523 (1196) Original Handschrift Stardethe, später Scharzstede, Sziarstede, s. Niedersachsen 410, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort?, Donb552, (Stadt in dem Landkreis Hildesheim,) rund 19000 Einwohner, seit etwa 815 Gut des Bischofs von Hildesheim, (curtis) Scersteti bzw.Scerstete (1046-1056) teilweise Abschrift des 12. Jh.s, Stardethe (1196) Scardethe zu lesen?, Scharzstede (1221) u. a., 1221-1225 Bau einer Burg, 1296 Stadtrecht, 1543 Reformation (Corvinus), Sarstedt (1593), 1648 Rückkehr zu Hildesheim, 1816 zu dem Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 zu dem Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, 1946-1974 Landkreis Hildesheim-Marienburg, vielleicht aus *Skard-ithi, s. skard* 1, as., Adj., verwundet, zerhauen (Adj.), Suffix ithi?, „Schartenort“, s. Lasch 1939, s. NOB II, s. Rosenthal 1999, s. Udolph 1999a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sayn-Altenkirchen* (Gt) Altenkirchen, Ansbach, Freusburg, Hannover, Nassau, Nassau-Usingen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schaumburg* (bei Rinteln) (Gt, Ht) Hannover, Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Nassau, Holstein, Lippe-Alverdissen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Pinneberg, Recklinghausen, Sachsen, Schleswig, Sternberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westfalen, Westphalen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, s. a. Schauenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheden s. Schitun“, 11. Jh., (nach F2-785) Scheden bei Hannoversch Münden?, F2-785 SKITH (Scheit) Schitun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheeßel (Scheesel), 13. Jh.) an der Wümme bei Rotenburg, F2-776 Schezla, Scesle (1203), nach F2-776 nicht Schezla zwischen Bardowick und Magdeburg, Donb556, (Gemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 13000 Einwohner, Schiesle (um 1200) Abschrift, 1205 als Archidiakonat genannt, Scesle, (in) Scesle (1231) Abschrift 14. Jh., in dem 13. Jh. als Gografschaft des Hochstifts Verden genannt, (in) Sceslo (1267), (in) Scesle (1271) Abschrift, (in) Schesle (1274) Abschrift 15. Jh., Scesle (1288) Abschrift 14. Jh.), um 1567 Reformation, 1648 an Schweden, nach Herrschaft Dänemarks 1719 zu dem Kurfürstentum Hannover, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1867 zu dem Amte Rotenburg, seit 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, 1939 Landkreis Rotenburg (Hannover), 1946 Niedersachsen, 1969 Landkreis Rotenburg an der Wümme, unklar, vielleicht zu *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schellerten, 13. Jh., bei Hildesheim, Donb557, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 8000 Einwohner, Scelerten (1235-1261), Schelerthe (1244), früh Teil des so genannten kleinen Stiftes des Hochstifts Hildesheim, Schelerte (1307), Schellerten (1321) Abschrift 15. Jh., Schelerten (1335), in dem 14. Jh. Amtsdorf des Amtes Steuerwald, 1802 Preußen, mit dem Amt Steuerwald zu dem Landkreis Peine, Königreich Westphalen, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen Provinz Hannover, 1885 Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, Landkreis Hildesheim-Marienburg, s. *skel- (4), *kel- (10), idg., V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, s. art, mnd., F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung?, „Biegungsort“?, s. Casemir K. Diemarden (in) Göttinger Jb. 50 2002, s. NOB3, s. NOB4, s. Rosenthal 1999, s. Udolph 1994, 2001a, 2002, 2004a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schitun“, 11. Jh., (nach F2-785) Scheden bei Hannoversch Münden?, F2-785 SKITH (Scheit) Schitun, Schitun Btg. D. 2 291 (1046), s. Sdf. 8, 184, s. Niedersachsen 414?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmarrie, 13. Jh., in der Gemeinde Hülsede in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 523 Smeringe Rasche S. 239 (um 1230), 1581 Amt Lauenau, 1647 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen, 1692 Kurfürstentum Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1859 Amt Springe, 1846 Preußen, 1920 Gemeinde mit Herriegausen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 194 Eingliederung in Hülsede und in Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. smer, mnd., Sb., Fett, PN?, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbek (bzw. nd. Schwattenbek), 13. Jh., an der schwarzen Bek bei Lauenburg, Donb578, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Herzogtum Lauenburg,) rund 15000 Einwohner, (de) Swartenbeke (1291) Original, Swartenbeke (1335), Zwartenbeke (1429), Ende 15. Jh. an Sachsen-Lauenburg, 1689-1815 zu Hannover bzw. England, 1815 zu Dänemark, 1864 Preußen, Schwarzenbek (Ende 19. Jh.), 1946 Schleswig-Holstein, 1953 Stadtrecht, s. swart (1), schwart, zwart, swārt, swaert, swar, swort, swert, schwert, mnd., Adj., schwarz, sehr dunkel, dunkel erscheinend, „an dem schwarzen Bache“, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweden* (L) Bremen (EStift), Estland, Franken (Hztm), Greifswald, Hannover, Kehdingen, Kurland (Land), Livland, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Niedersächsischer Reichskreis, Obersächsischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Pfalz-Zweibrücken, Polen, Pommern, Preußen, Rheinbund, Riga (RS), Rügen, Sachsen-Lauenburg, Schwerin, Stettin, Stralsund, Verden, Vorpommern, Wildeshausen, Wismar, Würzburg (Hochstift), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweimke, 14. Jh., bei Isenhagen in (der früheren Provinz) Hannover, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinpach° (4a), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelze, 12. Jh., zwischen Leine und Miittellandkanal sowie Zweigknal Linden bei Linden (mit einem Gerichtsplatz Salseken), F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seliscon (2), Selesse Zs. f. westfäl. Gesch. 34 85 (1187), Selessen Kühnel 23 (1160), s. Niedersachsen 425, as., Donb583, (Stadt in der Region Hannover,) rund 33000 Einwohner, Gerichtsstätte des Marstemgaus und später des Goes Seelze und des Amtes Blumenau, Selessen (1180) Original, Tzelse (1385), Seeltze (1791), 1946 Niedersachsen, 1977 Stadtrecht, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. *sal-, idg., Sb., Wasserlauf, Regenguss?, (nicht in idg. WB), (Bezug zur Leine?), oder möglicherweise zu PN Sali und hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, s. Nds.-Lexikon, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sehnde, 12. Jh., östlich Hannovers, Donb584, (Stadt in der Region Hannover,) rund 23000 Einwohner, Senethe (1147) Abschrift 1573, Senede (1216), Sehnde (1528), Bergbau, 1946 Niedersachsen, 1997 Stadt mit 15 Ortsteilen, bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Hannover, s. *sin-, germ., Adj., trocken, (nicht in germ. WB), (auch nicht in as. WB), Suffix ithi, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selsingen, 13. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb 585, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) früh erwähnt als Kirchdorf (Amt Zeven) und als Standort eines Haupthofs des Bischofs von Verden, (de) Selcingen (1219), (in) Selcinge bzw. Zelcinge bzw. Zelcing (1237-1246) Abschrift 16. Jh., (in) Selcinge (1252), (Luderus de) Scelsinge (1264), (Luderi de) Selzinge (1273), (in) Seltsinge (1281) Abschrift 14. Jh., (to) Selsinge bzw. Selsingen (um 1500), Herren von Selsingen bzw. von der Kuhla, später zu dem Herzogtum Bremen und Verden, 1648-1719 zu Schweden, kurzzeitig zu Dänemark, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, 1866 an Preußen (Provinz Hannover Regierungsbezirk Stade), 1946 Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade, 1978 Regierungsbezirk Lüneburg, s. PN Selko bzw. Selk, zu sal, ?, Sb., Haus, Saal, Halle, nicht in as. WB, Suffix inge, s. Piroth W. Ortsnamenstudien zur angelsächsischen Wanderung 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sibbesse, 12. Jh., bei Gronau in (der früheren Provinz) Hannover, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sibehteseim, Sibehteseim Janicke Nr. 480 (1197), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sichelnstein, 11. Jh., bei Hannoversch Münden, F2-728 ### Sichelsten, Sichelsten Annal. Corb. bei Leibnitz 2 306, 308 (1094), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

SIK (Wasserlauf?), 11. Jh., ein schmales Tal mit einer Wasserrinne oder einem Wasserlauf, F2-728 Stammerklärung, s. *sīk?, as., st. N. (a), Wasserlauf, Sumpf; E.: germ. *sinhti-, *sinhtiz, Adj., sumpfig, seicht, nach F2-728 sic, ae., st. N Wasserlauf, sice, ae., M., Wasserlauf, s. Anglia N. F. 20 315, Vog, Die Ortsnamen auf sieh, seifen Progr. Cassel 1900, (nach F2-728) finden sich Namen auf siek in Westfalen, Hannover und Holstein, s. Suwensic (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinne (F.) bzw. Senne, ?, bei Harburg in (der früheren Provinz) Hannover, F2-736 ### Sinna (2), Sinna fl. Saxoniae Dr. tr. c. 41 10, s. die in die Dyle fließende Senne in (der Provinz) Brabant (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sittensen, 11. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb591, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 11000 Einwohner, (occidentali) Checchinhusen (1024-1028), zu dem Kerngebiet der Bistümer und Stifte Bremen und Verden, Chechinhusen (1210), Tzittenhusen (1237-1246) Abschrift 16. Jh. und mehrfach, (kerspel to) Tzittenhuß (1391), in dem 16. Jh. zu weltlichem Herzogtum Bremen und Verden, zunächst zu Dänemark, dann zu Schweden, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, (ecclesiae) Sittensen(ae) (1719), 1866 Herzogtum in den neuen Regierungsbezirk Stade der Provinz Hannover Preußens eingegliedert, 1885 aus dem Stader Geestkreis in den Landkreis Bremervörde, 1946 Umbildung der früheren Herzogtümer Bremen und Verden zu dem Regierungsbezirk Stade, Niedersachsen, Sittensen gehört dem Landkreis Bremervörde an, 1960 Zusammenschluss der Gemeine Groß Sittensen und der Gemeinde Klein Sittensen zu der Gemeinde Sittensen, 1974 Samtgemeinde Sittensen unter Einschluss u. a. des zu Tiste gehörenden Burgsittensen, 1978 Zusammenschluss zu dem Landkreis Rotenburg (Wümme), s. PN? (aber schwierig), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söhlde, 12. Jh., bei Marienburg, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulithe (4), Sulethe bzw. Suledhe Janicke Nr. 275 (1151), 459 (1191), Suffix ithi, Donb593, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 8000 Einwohner, (in) Sulethe (1151), (in) Solethe bzw. (in) Suledhe (Ende 12. Jh.) Abschrift 14. Jh., Solethe bzw. Soledhe bzw. Solide bzw. Solede (13. Jh.), zunächst zu der Grafschaft Peine, später zu dem Amte Peine, früh dem Hochstift Hildesheim angegliedert, der Söhlde einschließende Amtsbezirk Steinbrück löste sich 1446 von Peine, 1523 an Braunschweig-Wolfenbüttel, seit 1643 zu dem Domkapitel des Hochstifts Hildesheim, 1802 Preußen unter Zusammenfassung der Ämter Peine, Steinbrück, Steuerwald, Dompropstei und Ruthe sowie der Städte Peine und Sarstedt und des Bergfleckens Moritzberg zu dem Landkreis Peine, 1815 in Hannover Neubildung des Amtes Steinbrück, 1859 mit dem Amte Marienburg verbunden, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1885 zu dem neuen Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, Landkreis Hildesheim-Marienburg in dem Regierungsbezirk Hannover, 1974 Bildung der Gemeinde Söhlde aus Bettrum, Feldbergen, Großhimstedt, Hoheneggelsen, Kleinhimstedt, Mölme, Nettlingen, Söhlde und Steinbrück, zu *sul-, germ., Sb. Morast, nicht in germ. WB, *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, germ., Adj., schmutzig, dunkel?, s. Derks Aplerbeck, s. Möller 1992, s. Rosenthal, s. Udolph 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soligo s. Solling (M.), 12. Jh., ein Bergzug südlich Hannovers, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Soligo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Solling (M.), 12. Jh., ein Bergzug südlich Hannovers, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Soligo, Soligo Erh. 1 Nr. 2409 (1198), Solinganum (saltum) Hempel 135 (1189), Sollingus Leibnitz Scr. 2 300 zu (923) Ann. Corb., F2-1581 Soligo (forestum) Erh. 2 Nr. 571 (1198) Original, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soltau, 10. Jh., bei Fallingbostel in (der Provinz) Hannover, pag. Laingau, F2-672 SALT (Salz) Saltowe (1), Saltowe nach F2-672 S. 64 (wo?) (1068), Salta Anh. Nr. 3 (936), Salzowe Dr. Nr. 689 (10. Jh.), Saltowe Lüneb. UB. 15 (1197), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, Donb594, (Stadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 22000 Einwohner, Salta (936) Original, große Teile Soltaus Gut des Reichsstifts Quedlinburg, seit dem Mittelalter Verwaltungssitz und Gerichtssitz, Soltowe (1197), Soltowe (1304), seit 1304 Gut des Domkapitels des Hochstifts Verden, 1304 Bau einer Burg, 1383 Verlegung des zerstörten Dorfes in die Nähe der Burg, 1388 Weichbildrecht, 1495 Gut der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Celle), Soltau (1791), 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz , s. Nds.-Lexikon, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sottrum, 13. Jh.?, bei Marienburg, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (1), Sutherem Janicke Nr. 253 (1149), 333 (1162) Original, Sudheren bzw. Suthere Günther (1174), (1188), s. Sudhere, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb596, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 14000 Einwohner, Suthrem (1205), Sutherhem (1219), Sutterum (1335), Sottrum (1350), vielfach umstritten zwischen dem Erzstift Bremen und dem Hochstift Verden (noch erkennbar an den Ortsteilen Großsottrum und Kleinsottrum), seit 1558 Reformation, 1648 Schweden, bis 1679 zu dem Herzogtum Bremen und Verden, dann kurz zu Dänemark, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Vogtei um 1700 mit Fährhof, Hassendorff, Botersen, Jeerhof und Mulmshorn, 1815 Hannover, 1866 in den Regierungsbezirk Stade Preußens, 1929 Großsottrum und Kleinsottrum zu Sottrum zusammengelegt, 1946 Niedersachsen, Umnbildung der früheren Herzogtümer Bremen und Verden zu dem Regierungsbezirk Stade, 1969 Samtgemeinde Sottrum, 1974 Umbildung, 1978 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, s. sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich, s. hēm (1), heim, mnd., N.: nhd. Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Südheim“, Gegenbezug Nartum?, s. Schermann 1975, s. Udolph 1998 (Nordheim?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speele, 9. Jh., bei Hannoversch Münden, pag. Hassia, F2-837 SPIL1 (Spitze) Spielli (1) Spielli Roques UB. von Kaufungen 1 Nr. 3 (um 880), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spiegelberg* (bei Salzhemmendorf) (Gt) Hannover, Homburg (Ht), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Pyrmont (Ht), Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Springe, 11. Jh., südlich der Haller, Donb599, (Stadt in der Region Hannover,) rund 29000 Einwohner, an der Deisterpforte gelegener Vorort der Grafschaft Hallermund, später an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Helereisprig (vor 1007), Abschrift 15. Jh., Halresprige (1255), Sprincge (1289), wohl um 1300 Erhebung zur Stadt, Hallerspringe (1430), Springe (1791), 1946 Niedersachsen, bis 1974 Kreisstadt des Kreises Springe, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, Saupark Springe, s. Haller, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stade, 11. Jh., nordwestlich Hamburgs an der Schwinge westlich der unteren Elbe in (der früheren Provinz) Hannover, F2-854 STATH (Statt) Statho (1), Statho Lpb. Nr. 80 (1059), Statha Lpb. Nr. 118 (1091), Stadun MGd. 4 (1038) u. ö. (Stadhen, Stethu, Stetu, Stathua, Stathen, Stadhen, Stadium, Stadon, Staden, Stahden, Stöđborg im Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus), s. Niedersachsen 432, as., Donb603, (Kreisstadt in dem Landkreis Stade,) rund 46000 Einwohner, Stethu (994) Zerstörung der Burg und Siedlung durch Wikinger, nach 1000 Sitz der Grafen von Stade, Stadun (1038), Stade (1041), in dem 12. und 13. Jh. zwischen den Herzögen von Sachsen bzw. Braunschweig-Lüneburg (Welfen) und dem Erzstift Bremen umstritten, seit dem 13. Jh. zunehmende Unabhängigkeit der Stadt und Mitglied der Hanse, aus dem Stadtrecht Hamburgs hergeleitetes Stadtrecht 1209 und 1259, 1652-1712 Sitz der Regierung Schwedens, 1712 Provinzialhauptstadt Hannovers und Sitz eines Regierungsbezirks sowie Kreisstadt, 1946 Niedersachsen, s. stath* 12, as., st. M. (a), Gestade, Küste, Ufer, beeinflusst durch stėdi 13, stadi, stidi, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Bohmbach J. Stade 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stapel, 12. Jh., bei Rotenburg an der Wümme bei Hannover, F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (9), Stapelle N. Vaterl. Archiv 1829 2 4 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinhude, 13. Jh., in Stadt Wunstorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 563 (de) Stenhuthe Wippermann 247, sehr alter Fischerort vielleicht wendischen Ursprungs, früheres Gut der Grafen von Eoden-Wunstorf, um 1600 Amt Hagenburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1974 Flecken, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Wunstorf im Landkreis Hannover, s. sten, mnd., M., Stein, hude, mnd., Sb., Anlegestelle, „Anlegestelle bei Stein oder mit Steinen befestigt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stöcken, 12. Jh., bei Hannover, pag. Lainga, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (6), Stocheim Janicke Nr. 468 (1188) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stuhr (F.), 12. Jh., ein auch Bassumer Mühlenbach genannter Nebenfluss der alten Ochtum mit dem Ort Stuhr bei Delmenhorst westlich Bremens, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturia (2), Sture Brem. UB. 53 (1171), 63 (1187), (de) Sturgia bei Arnold von Lübeck (13. Jh.), s. die Store bei Arnold von Lübeck (13. Jh.), s. die Store bei Moringen bei Northeim, über die fünf englischen Flüsse Stour s. Anglia 20 333, ein Nebenfluss des Po heißt im 11. Jh., Stura MGd. 4, nach d’Arbois de Jubainville ligurisch, von *stou-, id., V. tröpfeln, as., Donb617, (Gemeinde in dem Kreise Diepholz in dem Regierungsbezirk Hannover,) rund 33000 Einwohner, Kirchspiel in moorigem Siedlungsgebiet, (in) Sture (1187), (in) Stura (um 1250), Sture (1252), seit dem Mittelalter zu dem Amte Delmenhorst in der Grafschaft Oldenburg, 1946 Niedersachsen, 1973/1974 namengebend für eine neue Einheitsgemeinde, zu dem Gewässernamen Stur bzw. später Varrelbäke, (fluvii qui dicitur) Sture (1171), (fluvium qui dicitur) Stura (1290) Abschrift 16. Jh., s. stōri* 2, as., Adj., berühmt, „Großer“, s. GOV Hoya-Diepholz, s. Möller 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stukenborstel, 12. Jh., bei Rotenburg an der Wümme bei Hannover, F2-916 ### Stutenburstolt (nach F2-916) lies Stukenburstolt, Stutenburstolt (lies Stukenburstolt) N. vaterl. Archiv 1829 2 4 (um 1150), s. borstel, aus bur, stal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stumpenhorst, 12. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F2-917 STUMP (Stumpf) Stumpenhusan (2), Stumpenhosen Osnabrück. UB. (1194), s. Stukenborstel, 12. Jh., bei Rotenburg an der Wümme bei Hannover, F2-916 ### Stutenburstolt (nach F2-916) lies Stukenburstolt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stutenburstolt s. Stukenborstel, 12. Jh., bei Rotenburg an der Wümme bei Hannover, F2-916 ### Stutenburstolt (nach F2-916) lies Stukenburstolt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulingen, 11. Jh., an der Sule in (der früheren Provinz Preußens) Hannover, pag. Entergow, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulingen (1), Sulugun Wg. tr. c. 218, (ad) Sulegon MGd. 4 (1029) Original, Suffix ung?, s. Niedersachsen 447, Donb619, (Stadt in dem Landkreis Diepholz und bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Hannover,) rund 13000 Einwohner, Sulegon (1029) Original, um den Villikationshaupthof des Hochstifts Minden in dem Mittelalter eine Fleckensiedlung, Sulegen (1239), Sulleghe (1301), in dem 15. Jh. von dem Hochstift Minden an die Grafen von Hoya, Sulingen (1791), 1852 Amtssitz, 1884 Kreissitz, 1929 Stadtrecht, 1932 Verschmelzung des Kreises mit dem Kreise Diepholz, 1946 Niedersachsen, zu dem Gewässernamen Sule, s. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, idg., Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, s. lâge, mnd., F., Lage, Stelle, Ort, s. GOV Hoya-Diepholz, s. NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süntel (M.), 8. Jh., südwestlich Hannovers gelegener Mittelgebirgszug von Hausberge bei Minden nach Osten und von der Weserscharte bis Engter bei Bersenbrück nach Westen mit dem obeliskartigen astronomischen Süntelstein (mit früherem Steinkreis), F2-946 SUNTH (Steilheit?) Sundtal, Sundtal P. 1 350 Anh. Fuld. Ann., P. 8 560 Annalista Saxo, Sundal P. 1 164 Ann. Lauriss., Ann. Mett., Suntal P. 1 mehrmals Ann. Einh., 5 38 Ann. Quedlinb., 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 669 (991), Bib. 4 560, Suntel (mons) bei Wittlage (1305), s. Mtschr. 7 1881? S. 196, s. Hd. 8 12 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutdesburg°“, 11. Jh., wüst bei Lehrte östlich Hannovers, F2-938 SUND° (Süden) Sutdesburg°, Sutdesburg P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Sutdesburch P. 13 154 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 933 (1024), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sytheren (de Sytheren), 12. Jh., in (der Provinz) Hannover, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sytheri (b), (de) Sytheren Erh. 2 Nr. 499 (1189) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tarmsted, 13. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb624, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 11000 Einwohner, seit Anfang gehörte der Ort zu dem Bistum und Hochstift Bremen und dem Hochstift Verden, Tervenstede (1237-1246) Abschrift 16. Jh., (in) Tervenstede (1257), (in) Tervenstede (1272), (in) Tervenstede (1299), (in) Tervenstede (1389), nach der Reformation in dem 16. Jh. weltliche Herzogtümer, zeitweise zu Dänemark bzw. Schweden, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, später Hannover, 1866 Preußen (Regierungsbezirk Stade in der Provinz Hannover), 19939 Landkreis Rotenburg (in Hannover), 1946 Niedersachsen, 1969 Landkreis Rotenburg an der Wümme, 1978 Gebiet des Regierungsbezirks Stade dem Regierungsbezirk Lüneburg zugeordnet, s. to der vên, zu venne (1), fenne, vēn, ven, veen, mnd., F., N., Fenn, mit Gras oder Röhricht bewachsenes Sumpfland, Moorland, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Vennstätte“, s. Zoder 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiederickingehusen“, 12. Jh., unbestimmt bei (bzw. in der Provinz)) Hannover, F2-1047 THIUD2 (PN) Thiederickingehusen, Thiederickingehusen Janicke Nr. 183 (1125) Original, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tigislehe“, 11. Jh., eine Örtlichkeit bei der späteren Burg Lauenrode in der Stadt Hannover, F2-992 ### Tigislehe, Tigislege Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Nr. 51 (1013) Original, s. Zs. des hist. Vereins für Niedersachsen 1873, Ahrens H. L. Programm Hannover 1871 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uetze, 11. Jh., bei Burgdorf bei Hannover, F2-1107 UD (PN) Utishusen (2), Utisson Janicke Nr. 67 (1022), Utessem Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untereichsfeld Braunschweig-Lüneburg, Eichsfeld, Hannover HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uschlag, 11. Jh.?, bei Hannoversch Münden bei Göttingen, F1-1607 ### Iuslad, Iuslad MGd. 3 (1019), bereits um 850 erwähnt?, s. *slada?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Talschlucht?, s. F2-1157 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vastulinga burstalle, 10. Jh., vielleicht Fallingbostel bei Hannover das ab dem 13. Jh. aber Valingeborstolde heißt, F1-855 FAST (PN) Vastulinga burstalle, Uastulingaburstalde Janicke Nr. 35 (990), Vastedingaburstolde Ww. 6 340 (um 1160) Original, s. PN, s. Niedersachsen 146, Suffix inga, s. borstel, aus bur, stal? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vegesack Hannover HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Verden an der Aller (Verden Aller) s. Fardium, 8. Jh., (Verden) an der Aller, pag. Sturmi, F1-854 FARD (Fahrt) Fardium, as., Donb651 (Verden Aller), (Stadt und Sitz des Landkreises Verden an der Aller,) rund 27000 Einwohner, Königshof Karls des Großen, Ferdun (782) Abschrift 9. Jh., Bistum, Ferdi (810) verunechtet, um 814 Bischofskirche, Ferdi (849), Feride (874), Verdi (890), Ferdiun (932), Werduun (973) Abschrift 11. Jh.), 985 Marktrecht, Münze, Zoll und Immunität, 1235 Ratsverfassung erwähnt, 1259 Stadtrecht, Trennung in Norderstadt und Süderende, das Hochstift Verden zählte zu dem niederrheinisch-westfälischen Reichskreis, seit 1558 zunehmender Einfluss der Reformation, 1648 Ende des Stiftes und des Bistums durch die Herrschaft Schwedens, später kurzzeitig an Dänemark, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1867 Amt Verden und Landkreis Verden, 1885 Umbildung des Landkreises Verden, 1932 Zusammenschluss der Landkreise Achim und Verden zu dem neuen Landkreis Verden mit Sitz in Verden, 1946 Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade, 1978 Regierungsbezirk Lüneburg, s. fard 15, as., st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Weg, s. *fardi, as., Sb., Überganstelle, nicht in as. WB, s. Berger, s. Möller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Verden* (Hochstift, Ftm, Hztm, RS) Bremen (EStift), Hannover, Mainz (EStift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rotenburg, Schweden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vesede, 12. Jh., bei Rotenburg bei Hannover, F1-875 Vesede F2-1529, Vesede N. vat. Arch. 1829, 4, 3 (12. Jh.), s. zu VES in Ortsnamen (z. B. Vehs bei Bersenbrück) Osnabrück. Mitt. 28, 310, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vienenburg, 14. Jh., nordöstlich Goslars an der Radau in einem flach gelegenen Feuchtgebiet, Donb653, (Stadt in dem Landkreis Goslar,) rund 11000 Einwohner, um 1300 durch den Grafen von Wernigerode aus den Trümmern der Harliburg erbaut, Vineburch (1306) Original, Vineborch (1315), Amtssitz und Burg zu dem Hochstift Hildesheim, Finenborch (1458), 1523-1643 zu dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, ab 1643 Hochstift Hildesheim, 1813 zu Hannover, Vienenburg (1823), 1866 Preußen, 1921 gegründete Käserei (Harzer Käse bzw. Harzer Roller), 1946 Niedersachsen, auf dem Stadtgebiet das 1174 gegründete Kloster Wöltingerrode, s. venne (1), fenne, vēn, ven, veen, mnd., F., N., Fenn, mit Gras oder Röhricht bewachsenes Sumpfland, Moorland, sumpfiges Weideland, s. borch, mnd., F., Burg, „Fennburg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Visselhövede, 13. Jh., in dem Quellbereich derVissel, Donb635, (Stadt in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 10000 Einwohner, schon früh Gografschaft in dem Hochstift Verden, (in) Visselhovede (1237-1246) Abschrift 16. Jh. und mehrfach, Vislehovede (1288) Abschrift, (in) Visselhovede (1296) Abschrift, um 1450 Flecken, seit 1567 (ausgenommen 1629-1651) protestantisch, 1645 an Schweden, 1712 Dänemark, 1917 mit dem Herzogtum Verden an das Herzogtum Hannover, ab 1815 zu dem Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, 1938 Stadt, 1939 Landkreis Rotenburg (Hann.), 1946 Niedersachsen, 1974 Eingemeindung mehrerer umliegender Orte, Bestimmungswort schwierig, s. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, idg., V., fett sein (V.), strotzen?, s. fieseln, nhd., V., fieselen, dünn regnen, s. hȫvet, hōvet, hōft, hoevet, hoyvet, hoeft, mnd., N., Haupt, Kopf, Meinung, s. Udolph J. Peene (in) Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt 1997, s. Ulbricht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volkmarshausen, 12. Jh., bei (Hannoversch-)Münden, F1-965f. FULK2 (PN?) Folcmareshusen (1), Folcmareshusen Dr. tr. c. 7, 26, 127, Folcmaressen Kindl. Beitr. 2, 108 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Bunte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volksen, 14. Jh., in der Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 594, Volkerdessen Wippermann 287 (1310), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Rinteln, s. PN Volkhard, zu volk, mnd., Volk, Schar, hard. as., Adj., hart, kühn, tapfer, stark, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vörden, 14. Jh., bei Vechta, Donb436 (Neuenkirchen-Vörden), (Witten) Vorden (1341) Original, Worden (um 1350), wohl um 1365 Bau der Burg Vörden durch Bischof Benno II. von Osnabrück, 1387 planmäßige Stadtanlage mit Stadtrecht Osnabrücks, Voerden (1515), zu dem Hochstift Osnabrück, 1803 bzw. 1806 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss mit Neuenkirchen zu Neuenkirchen-Vörden, s. wit (1), mnd., Adj., weiß, fein (Silber), gar nicht oder nur gesetzmäßig beschickt, s. vort,vorde, mnd., M., F., Furt, s. GOV Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vurgerderen“, 12. Jh., unbestimmt westlich Hannovers, F1-971 FUR (vor) Vurgerderen, Vurgerderen Erh. 1 reg. Nr. 1465 (1121), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldeck* (im Kreis Waldeck-Frankenberg in Hessen) (Gt, Ftm) Biesterfeld, Cuylenburg (Culemborg), Deutscher Bund, Gleichen, Hannover, Hessen, Hessen-Nassau, (Hohenwaldeck,) Holzappel, Itter, Naumburg, Neufürstliche Häuser, Norddeutscher Bund, Oberrheinischer Reichskreis, Padberg, Paderborn, Preußen, Rheinbund, Schauen, Schaumburg, Schwalenberg, Tonna, Waldeck-Pyrmont, Waldeck-Wildungen, Werth, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildungen, Züschen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walkenried* (Stift, Reichsstift) Braunschweig-Lüneburg, Hannover, Hohnstein, Klettenberg, Obersächsischer Reichskreis, Schauen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wassel, 12. Jh., bei Hannover, F2-1252 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Waslogium (3), Wasle Hd. Calenberger UB. 3 S. 9 (12. Jh.), Wassele Janicke Nr. 549 (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedemark, 13. Jh.?, in der Region Hannover, Donb672, (Gemeinde in der Region Hannover und bis 2004 in dem Landkreis Hannover,) rund 29000 Einwohner, Withe (um 1226) Original, Wede (1285), Wedemark (1431), 1946 Niedersachsen, 1974 aus 26 früher selbständigen Ortschaften und Höfen gebildete Gemeinde, s. wēde* (1), weide, wede, mnd.?, st. M., Wald, Holzung, Holz, Brennholz, ursprüngliches i durch Zerdehnung zu e verändert, s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehningen, 12. Jh., bei Bleckede bei Hannover, F2-1219 WAN3 (PN)? Waningen (3), Waninge bzw. Wanigge Kühnel S. 150 (1158), (1174), (um 1195), nach F2-1219 nach Kühnel slawisch (!), s. PN?, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weibeck, 11. Jh., in der Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 606 Wicbeke Trad. Corb. § 545 (1021-1023), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Angliederung an Provinz Hannover, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Fischbeck, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welfen* (Gesch) Askanier, Blankenburg, Braunschweig-Lüneburg, Buchhorn, Dannenberg, Degenfeld, Diepholz, Duderstadt, Elbingerode, Eppan, Gandersheim, Grubenhagen, Habsburg, Hallermunt, Hannover, Hirschlatt, Hohenschwangau, Homburg (Ht), Kaufbeuren, Königsegg-Rothenfels, Lauenburg, Minden (Hochstift), Neuengleichen, Northeim, Oldenburg-Wildeshausen, Österreich, Paderborn, Pfalz, Pforzheim (Damenstift), Platen, Reichenau, Roden, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Schwaben (Hztm), Stade, Udalrichinger, Vogtland, Wallsee, Weingarten, Wildeshausen, Winzenburg, Wolfenbüttel, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welsede, 13. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-1269 bei Rinteln, Westfäl. UB. 4 594 (1269), anbei ein Gehölz Welle (F.), also nach F2-1269 wohl zu WAL (Pfuhl?) F2-1181 (?), s. GOV Schaumburg 609 (de) Welsethe Wippermann 124 (1238), gehört zum ältesten Zubehör der Schaumburg, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, Bestimmungswort ungewiss, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wennenkamp, 13. Jh., in der Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 615 Weningcampe Scriverius 2, S. 12 (um 1300), wohl im 13. Jh. entstanden, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Rinteln, Bestimmungswort unklar, Volksname Wende?, s. wenden, nhd., V., wenden, kamp, mnd., M., Kamp, Landstück, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wennigsen (Wennigsen Deister), 12. Jh., an dem östlichen Rande des Deister, Donb682, (Gemeinde in der Region Hannover,) rund 14000 Einwohner, Wenegessen (um 1200) Original, vor 1224 Gründung eines Augustinerchorfrauenstifts, in dem 16. Jh. evangelisch (bis zur Gegenwart), Weningesen (1274), Wenigessen (1349), seit dem 17. Jh. Kohlebergbau, Wennigsen (1791), 1946 Niedersachsen, 1970 Einheitsgemeinde, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. PN Wano, Suuffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Wonoleutehäusern“, s. Hodenberg W. v. Archiv des Klosters Wennigsen 1855, s. Nds.-Lexikon, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werthera, 12. Jh., wüst bei Achim in (der früheren Provinz) Hannover, F2-1240f. WARID (Wörth bzw. Insel) Wardera (4), Werthera Lpb. Nr. 161 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westendorf, 13. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 619, Westenthorpe Cod. trad. Westf. S. 83 (13. Jh.), Kerngebiet des Schaumburger Gebiets, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Rinteln, s. west, wester, mnd., M., Adj., Westen, westlich gelegen, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, 1540 Westendorfer Landwehr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerkiellu“, 11. Jh., Celle in (der Provinz) Hannover, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westerkiellu, Westerkiellu Janicke Nr. 51 (1013), s. F1-1662, s. Niedersachsen 6 (Altencelle), Niedersachsen 94 (Celle), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerwald, 13. Jh., in (der Gemeinde Auetal in) Schaumburg, s. GOV Schaumburg 621 Westerwoldt Mooyer 1 S. 33, Westerwolde, während der großen Rodung seit dem 13. Jh. entstandener Wohnplatz, 1564 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Gemeinde Rehren, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. west, wester, mnd., M., Adj., Westen, westwärts gelegen, s. wolt, mnd., M., Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westfalen* (Hztm) Almen, Arnsberg, Berleburg, (Canstein,)Düdinghausen, Everstein, Fredeburg, Fürstenberg (RRi), Gemen, Hannover, Hoya, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hundem (Hundemen), Kanstein (Canstein), Köln (EStift), Kurrheinischer Reichskreis, Limburg, Mark, Minden, Nordrhein-Westfalen, Preußen, Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Rheda, Rheina-Wolbeck (Rheina), Rietberg, Sachsen, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Schaumburg. Schwalenberg, Spiegelberg, Steinfurt, Tecklenburg, Volmarstein, Waldeck, Werl, (Westphalen,) Wittgenstein, (Wolbeck) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westfälisches Reichsgrafenkollegium* (Arnstein-Barby,) Askanien, Barby (Arnstein-Barby), Bentheim, Blankenburg, Blankenheim, Bretzenheim, Delmenhorst, Diepholz, Dyck, Edelstetten, Fagnolle (Fagnolles), Gemen, Gimborn-Neustadt, Gronsfeld, Gundelfingen, Hallermunt, Hannover, Hoya, Kerpen (Ht, Gt), Kirchberg (BgGt), Ligne, Lingen, Lippe, Lösenich, Mark, Metternich, Millendonk bzw. Myllendonk, Moers, Nassau-Dillenburg, Nesselrode, Oldenburg, Ostfriesland, Platen (Platen-Hallermunt), Plettenberg, Pyrmont (Ht), Pyrmont (Gt), Rantzau, Ravensberg, Reckheim, Regenstein (Rheinstein), Reichenstein, Rheda, Rheineck, (Rheinstein,) Rietberg, Saffenburg, Salm-Reifferscheid, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Hachenburg-Kirchberg, Schaesberg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Schwarzenberg, Steinfurt, Sternberg, Tecklenburg, Virneburg, Waldeck, Wallmoden, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wickrath, (Wied,) Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weyhe, 9. Jh., an der Hache südlich Bremens, Donb689, (Gemeinde in dem Landkreis Diepholz und bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Hannover,) rund 30000 Einwohner, Wege (860) Original, Weie (1158), Kerckweye (1277), Suthweige (um 1300), seit dem 14. Jh. Gut der Grafen von Hoya, später Gut der Welfen bzw. Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, Kirchspielort mit Kirche in Kirchweyhe und Sitz der Vogtei Weyhe, 1946 Niedersachsen, 1974 Vereinigung der Gemeinden Kirchweyhe und Leese und Südweyhe zu Weyhe, s. wāg* 7, as., st. M. (a), Woge, Flut, Suffix ia, “bei dem Wasser”?, s. Möller 2000, s. GOV Hoya-Diepholz (AAAGOLD20160518.doc)

 

WI (Sumpf?), 8. Jh., Sumpf, Sumpfwald, Bruch (M.) (2), Moor, F2-1293 Stammerklärung, nach F2-1293 wahrscheinlich zu vy, fyg, vike, mnd., Sb. Sumpf, Sumpfwald, Bruch (M.) (2), Teich, vie, niedersächs., N., nasser fruchtbarer Ort, Moore „im Vieh“ finden sich mehrfach in (der früheren Provinz) Hannover und in Holstein, Zs. für schleswig-holstein. Gesch. 29 245 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickbolsen, 10. Jh., in der Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-1319 WIG (PN) Wigbaldeshusun bei Rinteln, Vuigbaldeshusun MGd. 4 (1025) Original, Wigbaldeshusun Erh. 1 Nr. 578 (954), Wicbollesson (!) Erh. 1 Nr. 1070 (1070) (!), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. GOV Schaumburg 624, Vuigbaldeshusun MGH DO I. Nr. 174 (955), in einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Erstnennung bei Gründung Kloster Fischbecks, um 1000 Thilithigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. PN Wigbald, zu wig, as., M., Kampf, bald, as., Adj., kühn, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedensahl, 13. Jh., ein Flecken in Schaumburg, F2-1313 (13. Jh. bei Stolzenau) WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widensole (3), Widensole Wippermann Buckigau 22 (1277), s. GOV Schaumburg 629 Widensole Cal. UB 3, 171 (1253), vielleicht um 500 ein Hof?, Mitte 13. Jh.s durch Konrad von Hamelspringe für Grafen von Schaumburg Hagensiedlung, 1410 lantwere to wyndesolen, 16. Jh. Amt Stolzenau, um 1600 Amt Sachsenhagen, Teil der landesherrlichen Rechte bei Kloster Loccum, 1647 Fürstentum Braunschweig, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Landkreis Nienburg/Weser, 1. 3. 1974 Eingliederung in Landkreis Schaumburg-Lippe, mit Lauenhagen, Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen Samtgemeinde Niedernwöhren, as., s. wide, mnd., F., Weide, Weidenbaum, s. sal, sol, mnd., Sb., Tümpel, Wasserloch, Gewässer, „Wasserloch bei Weiden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiersen, 9. Jh., (in der) Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 632 Wigredeshusun Trad. Corb. § 145 (826-876), Wicgardesheim (1178), um 1000 Buckigau, später Landwehr, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Altenhagen, Klein Holtensen und Schoholtensen zu Schoholtensen, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. PN Wigrad, zu wig, as., M., Kampf, rad, as. M., Rat, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus bzw. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-1323 WIG (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiershausen (Großwiershausen und Kleinwiershausen), 14. Jh., bei Hannoversch Münden, F2-1415 WIZ (PN), Wizzereshusen“ (a), Wederoldeshusen (1363) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildeshausen* (Stift, Ht) Bremen (EStift), Hannover, Münster, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilhelmstein, 18. Jh., Festungsinsel in Stadt Wunstorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 638 1761-1765 Aufschüttung der Hauptinsel im Steinhuder Meer in Lippe, ab 1773 Urbarmachung des Torfmoors Wilhelmsteinerfeld durch Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe und Anlegung von Festungswerken, 1871 Amt Hagenburg, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 10. 1956 Eingemeindung nach Steinhude, 1. 3. 1974 Eingemeindung Steinhudes in Stadt Wunstorf und Landkreis Hannover, s. PN Wilhelm, s. Stein, nhd., M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winzenburg“, 11. Jh., über Alfeld an der Leine, F2-1271f. ### Winzenburg, Winzenburg P. Scr. 7 (1146) Chron. Hildesh., Wincenburc Janicke Nr. 314 (1160) Original, Wintzenborc Janicke Nr. 206 (1133) u. ö. (Guincenburg, Winceburg, Winzeburg), nach F2-1588 soll Winzenburg nach Mithoff Kunstdenkmäler der Provinz Hannover 2 241 seinen Namen von einem bayerischen Herrn von Windeburg haben, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. F1-1271 HAS1 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittmund, 14. Jh., in dem früheren Harlingerland bzw. Wangerland nahe der Nordsee, Donb699, (Stadt und Sitz des Landkreises Wittmund,) rund 21000 Einwohner, gelegentlich herangezogene Namen aus Fulda (Widimuntheim bzw. Witmundi) nicht hierher, um 1200 Vorort des Wangerlands, Wytmunde (1400), Wytmunde (1431), 1454 Vereinigung der Gebiete um Esens, Stedesdorf und Wittmund durch den Häuptling Sibet Attena, Vorort des Harlingerlands, (Menso van) Wytmunde (1589), 1567 Stadtrecht (später verloren), ab 1600 Zusammenschluss mit Ostfriesland, Wittmund (1719), seit dem frühen 18. Jh. Amt Wittmund erwähnt, 1815 in das Königreich Hannover eingegliedert, 1866 Preußen, 1885 Landkreis Wittmund, 1929 Stadtrecht erneuert, 1946 Niedersachsen, 1977 Auflösung des Landkreises Wittmund und Einfügung in den neuen Landkreis Friesland mit Sitz in Wittmund, 1980 Rückgliederung zu dem früheren Kreise Wittmund, schwierig, vielleicht zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, s. *menni, as., Sb., Anhöhe, nicht in as. WB, „weiße Höhe“?, s. NOB4, s. NOB6, s. Remmers Aaltukerei, s. Udolph J. (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 100/101 2010 (zu menni) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wizzereshusen“, 10. Jh., unbestimmt, F2-1415 WIZ (PN) Wizzereshusen, Wizzereshusen MGd. 2 (990) Original, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, nach F2-1415 nicht Wiershausen (Großwiershausen und Kleinwiershausen) bei Hannoversch Münden das Wederoldeshusen (1363) heißt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wohlbeck (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Wietze bei Celle in (der früheren Provinz) Hannover, F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (8), Vulbiki Janicke Nr. 35 (990), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfenbüttel* (Ftm) Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover, Hoya, Lüneburg, Niedersächsischer Reichskreis, Welfen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wormsthal, 13. Jh., ein Gut in der Gemeinde Auethal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 640, Wormesthale Mooyer 1 S. 33 (um 1300), Wormestale, 1647 Hessen-Kassel, Vogtei Hattendorf des Amtes Schaumburg, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg Preußens, 1920 Gemeinde Altenhagen, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. worm, mnd., M., Wurm, Schlange, s. stal, mnd., M., Stelle?, „Stelle mit Schlangen“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wunstorf, 9. Jh., südöstlich des Steinhuder Meeres, westlich Hannovers, F2-1441 WUN (PN) Wungerestorp°, Vungerestorp P. 8 661 Annalista Saxo, Wonherestorp Erh. 1 Nr. 440 (871), Vongerestorp korrigiert aus Ungerestorp P. 5 80 Ann. Quedl. u. ö. (Wongerestorph, Wunestorp, Wunestorp!), s. PN, s. Niedersachsen 513, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb707, (Stadt in der Region Hannover,) rund 41000 Einwohner, um 865 Kanonissenstift gegründet, Uuonheresthorp (871) Abschrift 10. Jh., Siedlung erhält früh Marktrecht und Münzrecht und Zollrecht, Wongeresthorph (1038), Wnnestorp (nach 1124), 1261 Stadtrecht Mindens, 1553 Reformation, Wunstorf (1599), in dem 19. Jh. Kanonissenstift aufgehoben, 1946 Niedersachsen, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. PN Wunniher bzw. Wunher bzw. Wunniger bzw. Wunger, s. Hodenberg W. v. Archiv des Stiftes Wunstorf 1855, s. Bonk A. Urkundenbuch der Stadt Wunstorf 1990, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ykenborg“, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Bremen? nach F2-1550 kaum Ikenberg bei Voldagsen bei Hannover, F1-1552 IKO (PN) Ichenburc (a), F2-1550 Ykenborg N. vat. Arch. 1829 4 2 (12. Jh.), s. PN, s. Ichenburc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zersen, 13. Jh., in der Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-1456 ### Cersne bzw. Tzersne, bei Oldendorf (Hessisch Oldendorf) bei Rinteln, Cersne bzw. Tzersne Mooyer 28 und Hameler UB. (1240-1276), s. GOV Schaumburg 643 (de) Ziersne Cal. UB 6, 22 (1242), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg Preußens, 1932 Angliederung an Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. kerse, mnd., F., Kirsche?, Suffix n, nach F2-1456 ist der z-Laut sicher keine volkstümliche Aussprache eines k, sondern stammt wahrscheinlich von fränkischen Einwanderern des 8. Jahrhunderts (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeven, 10. Jh., bei Stade, F1-1687 ### Kiuinana, Kiuinaná MGd. 2 (986) Original, Zevena Hasse Nr. 118 (1164), Quiuena Lpb. Nr. 276 (1188) u. ö. (Sciuena, Tzeuena, Zeevena), s. Archiv für Bremen-Verden 5 358, über den Anlaut s. Paul Germ. Philol. 3 865, as., s. Niedersachsen 517, Donb715, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 23000 Einwohner, früh erwähnter Ort der durch die Überführung der Ggebeine des heiligen Vitus aus dem Kloster Korvei bzw. Corvey Wallfahrtsort wurde. Kiuinaná bzw. Kevena bzw. Kyvena (vor 971) verschiedene Abschriften, Kiuinana (986), Scivena (1142), Cyvena (1158)(in) Zcuena (1189), (in) Tzeuena (1199), (de) Scevena (bzw. in) Tsevena (1223), Zevena (1242), (in) Tzeuena (1357), Tzevena (1476), 1632 Reformation, in dem 17. Jh. Schweden, dnn Dänemark, 1719 zu dem Kurfürstentum Hannove, 1815 Königreich Hannoverr, 1866 Preußen (Provinz Hannover), Sitz eines Landratsamts, ab 1885 Landrat Preußens, 1929 städtische Verfassung, 1932 Auflösung des Landkreises Zeven durch Zusammenlegung mit dem Landkreis Bremervörde, 1939 in Landkreis Rotenburg an der Wümme, 1946 Niedersachsen, 1965 Samtgemeind Zeven, 1969 in Landkreis Rotenburg (Wümme), 1977 Auflösung des Landkreises Bremervörde und zum Landkreis Rotenburg (Wümme) gehörig, schwierig, zu einem Gewässernamen? (Teilabschnittsname der Aue?), vielleicht zu einem Wort für schief, gedreht, verkehrt?, Suffix n?, s. Berger, s. HG16, s. Möller 1998, s. NOB3, s. Udolph 2004 (AAAGOLD20160518.doc)